Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Behistun-Inschrift

Index Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

45 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Ada Yardeni, Akkadische Sprache, Annubanini, Aramäische Sprachen, Assyrisches Reich, Ägypten, Babylon, Bisotun, British Museum, Bruno Jacobs, Dareios I., DB (Inschrift), Elamische Sprache, Elephantine, Franz Heinrich Weißbach, Gaumata, Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich), George G. Cameron, Großkönig, Henry Creswicke Rawlinson, Ikonografie, Indoiranische Sprachen, Iran, Josef Wiesehöfer, Journal asiatique, Kambyses II., Kollation (Philologie), Kyros II., Lügenkönige, Magier (Religion), Mark B. Garrison, Medien (Land), Papyrus, Rüdiger Schmitt (Indogermanist), Reginald Campbell Thompson, Roland Grubb Kent, Rykle Borger, Sarpol-e Sahab, Skythen, Stein von Rosette, Transliteration, UNESCO-Welterbe, Ursula Seidl, Walther Hinz.

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Ada Yardeni

Ada Yardeni (1958) Ada Yardeni (* 29. Juli 1937 in Jerusalem; † 29. Juni 2018 ebenda) war eine israelische Paläographin, Epigraphikerin, Übersetzerin, Autorin und Künstlerin.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Ada Yardeni · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Annubanini

Zeichnung des Reliefs mit der Darstellung des Annubanini und Ištar. Das Relief wird heute auf die Neusumerische Zeit datiert.Mark B. Garrison: ''Beyond Auramazdā and the Winged Symbol''. In: Wouter F. M. Henkelman, Céline Redard (Hrsg.): ''Persian Religion in the Achaemenid Period''. Wiesbaden 2017, S. 186. Annubanini war ein Lulubikönig im iranischen Hochland um etwa 2250 v. Chr.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Annubanini · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Ägypten · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Babylon · Mehr sehen »

Bisotun

Blick auf den Berg Bisotun mit der berühmten Inschrift Dareios’ oben und der Inschrift des Mithradates II. im Vordergrund (Zeichnung von Pascal Coste). Die Behistun-Inschrift mit Felsrelief zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Bahram als griechischer Held Herakles, Relief in Bisotun Felsrelief und Inschriften über Mithradates II. in Bisotun Bisotun oder Bisutun (auch Bisitun; korrekter Behistan,, Bīsotūn; altpersisch Bagastāna) ist ein Dorf rund 30 Kilometer östlich von Kermanschah im Westen Irans.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Bisotun · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Behistun-Inschrift und British Museum · Mehr sehen »

Bruno Jacobs

Bruno Jacobs (* 3. Oktober 1954 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Bruno Jacobs · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Dareios I. · Mehr sehen »

DB (Inschrift)

William Smith 1861 Schematische Darstellung der großen Inschrift von Leonard William und Reginald Campbell Thompson, 1907. Position der Beischriften DB ist die Abkürzung der Behistun-Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Behistun-Inschrift und DB (Inschrift) · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Elephantine · Mehr sehen »

Franz Heinrich Weißbach

Franz Heinrich Weißbach (* 25. November 1865 in Chemnitz; † 20. Februar 1944 in Markkleeberg) war ein deutscher Altorientalist, der von 1888 bis 1935 an der Universität Leipzig wirkte.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Franz Heinrich Weißbach · Mehr sehen »

Gaumata

Dareios I. und Gaumata am Boden liegend. Behistun-Relief Gaumata (bei Justin auch Cometes, „Langhaariger“) war angeblich ein medisches Oberhaupt der Priesterschaft und „Magier“ (Priester) in Iran.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Gaumata · Mehr sehen »

Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich)

Figur in einem geflügelten Ring auf dem Relief von Behistun Figur in einem geflügelten Ring auf dem Relief des Grabmals von Xerxes I. in Naqsch-e Rostam Figur in einem geflügelten Ring im Eingang zum zentralen Gebäude in Persepolis Apadana-Halle. Der obere rekonstruierte Teil zeigt den geflügelten Ring mit eingebetteter Scheibe Zum Vergleich das Symbol aus der neuassyrischen Zeit Das geflügelte Symbol aus der Zeit der Achämeniden ist in vielen Varianten überliefert.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich) · Mehr sehen »

George G. Cameron

George Glenn Cameron (* 30. Juli 1905 in Washington (Pennsylvania); † 14. September 1979 in Ann Arbor) war ein amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Behistun-Inschrift und George G. Cameron · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Großkönig · Mehr sehen »

Henry Creswicke Rawlinson

Sir Henry Rawlinson Maj.Gen. Sir Henry Creswicke Rawlinson Sir Henry Creswicke Rawlinson, 1.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Henry Creswicke Rawlinson · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Ikonografie · Mehr sehen »

Indoiranische Sprachen

Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet (vgl. Arier), bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Indoiranische Sprachen · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Iran · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Journal asiatique

Titelseite der ersten Ausgabe des ''Journal asiatique'' (1822) Das Journal asiatique ist eine französische orientalistische Publikation, die 1822 von der Société asiatique (Asiatischen Gesellschaft) gegründet wurde, um orientalistische Studien zu fördern.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Journal asiatique · Mehr sehen »

Kambyses II.

Apis-Stele von Sakkara, 524 v. Chr. Louvre N 407Paris, Louvre Inventarnummer N 407, (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010077487 Datenbankeintrag beim Louvre). Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūjiya, griechisch Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Kambyses II. · Mehr sehen »

Kollation (Philologie)

Kollation oder Kollationierung (von „das Zusammentragen, Zusammenstellen, Vergleichen“, also: „Sammlung, Zusammenstellung“) ist eine Bezeichnung der Textkritik und Editionsphilologie für den genauen Abgleich von Texten hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Kollation (Philologie) · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Kyros II. · Mehr sehen »

Lügenkönige

Als Lügenkönige bezeichnete der persische Großkönig Dareios I. jene neun Persönlichkeiten, gegen die er innerhalb eines Jahres (522–521 v. Chr.) seine Herrschaft über das Achämenidenreich erkämpft und behauptet hatte.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Lügenkönige · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Mark B. Garrison

Mark Bradley Garrison (* 1956) ist ein US-amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Mark B. Garrison · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Medien (Land) · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Papyrus · Mehr sehen »

Rüdiger Schmitt (Indogermanist)

Rüdiger Hans Schmitt (* 1. Juni 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Iranist und Indogermanist.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Rüdiger Schmitt (Indogermanist) · Mehr sehen »

Reginald Campbell Thompson

Reginald Campbell Thompson (* 21. August 1876 in Kensington; † 23. Mai 1941) war ein britischer Archäologe, Assyriologe und Übersetzer der Keilschrift.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Reginald Campbell Thompson · Mehr sehen »

Roland Grubb Kent

Roland Grubb Kent (* 24. Februar 1877 in Wilmington; † 27. Juni 1952 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Roland Grubb Kent · Mehr sehen »

Rykle Borger

Rykle Borger (auch Riekele Borger; * 24. Mai 1929 in Wieuwerd, Gemeinde Littenseradiel, Friesland; † 27. Dezember 2010 in Göttingen) war ein deutscher Assyriologe niederländischer Herkunft, der von 1962 bis 1997 als Professor für Altorientalistik an der Universität Göttingen wirkte.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Rykle Borger · Mehr sehen »

Sarpol-e Sahab

Sarpol-e Sahab ist eine Stadt in der iranischen Provinz Kermānschāh in der Nähe der Grenze zum Irak.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Sarpol-e Sahab · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Skythen · Mehr sehen »

Stein von Rosette

Erzader verursacht wird. Der Stein von Rosette oder der Stein von Rosetta, auch kurz Rosetta-Stein ist das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten) aus Granodiorit und enthält ein mehrsprachiges Synodaldekret von 196 v. Chr.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Stein von Rosette · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Transliteration · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Behistun-Inschrift und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ursula Seidl

Ursula Seidl (verheiratete Ursula Calmeyer-Seidl; * 11. September 1939 in Saarbrücken) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Ursula Seidl · Mehr sehen »

Walther Hinz

Walther Hinz (* 19. November 1906 in Stuttgart; † 12. April 1992 in Göttingen) war ein deutscher Iranologe, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Behistun-Inschrift und Walther Hinz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Behistun.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »