Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnhof Oppenheim

Index Bahnhof Oppenheim

Der Bahnhof Oppenheim ist der Bahnhof der rheinhessischen Stadt Oppenheim an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim.

73 Beziehungen: Allgemeine Zeitung (Mainz), Arbeitsplatz, Bahnhof, Bahnhof Mainz-Bischofsheim, Bahnhofsrestaurant, Bahnsteig, Bahnsteigsperre, Bahnstrecke Mainz–Mannheim, Barrierefreiheit, Bedürfnisanstalt, Bodenheim, Bodenleitsystem, Bundesstraße 9, Dalheim (Rheinhessen), Dampfheizung, DB-Baureihe 425 (1999), Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz), Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Bahn, Einzelwagenverkehr, Elektrifizierung, Elektronisches Stellwerk, Empfangsgebäude, Expressgut, Fahrdienstleiter, Fahrkartenautomat, Fahrkartenschalter, Fernverkehr, Freie Strecke, Freie und Reichsstädte, Güterschuppen, Güterverkehr, Gedeckter Güterwagen, Gleisanschluss, Hessische Ludwigsbahn, Ignaz Opfermann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jutta Blatzheim-Roegler, Kulturdenkmal, Landtag Rheinland-Pfalz, Lokomotive, Ludwigshafen am Rhein, Mainz, Mainz Hauptbahnhof, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Nierstein, Omnibusverkehr Rhein-Nahe, Oppenheim, Park and Ride, Personenverkehr, ..., Pia Schellhammer, Regionalbahn, Regionalverkehr, Rheingold (Zug), Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, S-Bahn, S-Bahn Rhein-Neckar, Schnellzug, Stelltisch, Stellwerk, Straßburg, Taxi, Triebwagen, Typenbau, VRM (Medienunternehmen), Wartehalle, Wörrstadt, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, Worms Hauptbahnhof, Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, 20. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Allgemeine Zeitung (Mainz)

Die Allgemeine Zeitung ist eine regionale Tageszeitung, die in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz und deren Umgebung erscheint.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Allgemeine Zeitung (Mainz) · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Mainz-Bischofsheim

Der Bahnhof Mainz-Bischofsheim ist der Bahnhof der hessischen Gemeinde Bischofsheim.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bahnhof Mainz-Bischofsheim · Mehr sehen »

Bahnhofsrestaurant

Bahnhofsbuffet um die Mitte des 19. Jahrhunderts (Gemälde von Antoine Gustave Droz, 1864) Ein Bahnhofsrestaurant (auch Bahnhofsrestauration, in Österreich und der Schweiz auch Bahnhofbuffet genannt) ist eine in oder an einem Personenbahnhof gelegene Gaststätte mit einem nennenswerten Anteil Bahnreisender unter den Gästen.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bahnhofsrestaurant · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bahnsteig · Mehr sehen »

Bahnsteigsperre

Bahnsteigsperre in Perth Bahnsteigsperre in Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, 1960 Die Bahnsteigsperre – auch Perronsperre oder Sperrenanlage genannt – stellt sicher, dass nur Personen mit einer Fahrkarte oder Bahnsteigkarte den Bahnsteig betreten oder verlassen können.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bahnsteigsperre · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mainz–Mannheim

| Die Bahnstrecke Mainz–Mannheim führt von Mainz über Worms, Frankenthal und Ludwigshafen am Rhein bis nach Mannheim.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bahnstrecke Mainz–Mannheim · Mehr sehen »

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung der Umwelt, die es allen Menschen ermöglicht, ohne Hindernisse mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Barrierefreiheit · Mehr sehen »

Bedürfnisanstalt

Eine Bedürfnisanstalt, auch öffentliches WC oder WC-Anlage genannt, ist eine allgemein zugängliche größere Toilettenanlage im öffentlichen Raum zum Verrichten der Notdurft oder zum Urinieren.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bedürfnisanstalt · Mehr sehen »

Bodenheim

Luftaufnahme, Bodenheim im Vordergrund, die Nachbargemeinde Nackenheim dahinter direkt am Rhein Bodenheim ist eine Einwohner zählende Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bodenheim · Mehr sehen »

Bodenleitsystem

Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfeld auf einem Bahnsteig Als Bodenleitsysteme oder Blindenleitsysteme (manchmal auch Leitliniensysteme genannt) werden allgemein Systeme bezeichnet, die es blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen ermöglichen, sich mit Hilfe eines Pendel- bzw.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bodenleitsystem · Mehr sehen »

Bundesstraße 9

Die Bundesstraße 9 (Abkürzung: B 9) führt im Westen Deutschlands von Kranenburg im Kreis Kleve an der niederländischen Grenze bis nach Lauterbourg an der pfälzisch-französischen Grenze.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Bundesstraße 9 · Mehr sehen »

Dalheim (Rheinhessen)

Evangelische Pfarrkirche Dalheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Dalheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Dampfheizung

Schema einer Dampfheizung in einem Wohngebäude um 1870 Die Dampfheizung ist ein Heizungssystem, das Wasserdampf als Energieträger nutzt.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Dampfheizung · Mehr sehen »

DB-Baureihe 425 (1999)

Die Triebwagen der Baureihen 425 und 426 des Konsortiums Siemens Transportation Systems/Bombardier/DWA sind leichte Elektro-Gliedertriebzüge für S-Bahn- und Regionalverkehr.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und DB-Baureihe 425 (1999) · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz)

Das Denkmalschutzgesetz (DSchG) regelt seit Mai 1978 den Denkmalschutz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Denkmalschutzgesetz (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Einzelwagenverkehr

Einzelwagenverkehr, Einzelwagenladungsverkehr oder auch verkürzt WagenladungsverkehrWagenladungsverkehr ist auch der Oberbegriff für alle Produktionssysteme, bei denen die kleinste angebotene Transporteinheit ein Güterwagen ist.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Einzelwagenverkehr · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-A-Funktionsgebäude im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Empfangsgebäude · Mehr sehen »

Expressgut

Expressgut ist eine Form der Beförderung von Gütern in verschiedenen Verkehrsträgern.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Expressgut · Mehr sehen »

Fahrdienstleiter

340x340px Als Fahrdienstleiter (Fdl) werden Mitarbeiter von Eisenbahninfrastrukturunternehmen bezeichnet, denen auf den ihnen zugeordneten Betriebsstellen eigenverantwortlich die Zulassung der Zugfahrten obliegt.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Fahrdienstleiter · Mehr sehen »

Fahrkartenautomat

Automaten der französischen Staatsbahn SNCF in Straßburg (2014) Fahrkartenautomaten, Fahrscheinautomaten oder schweizerisch Billettautomaten sind Selbstbedienungsautomaten und werden sowohl im öffentlichen Personenverkehr, insbesondere bei S-, U- und Stadtbahnen, als auch bei Eisenbahngesellschaften zum Verkauf von Fahrscheinen und gegebenenfalls Bahnsteigkarten eingesetzt.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Fahrkartenautomat · Mehr sehen »

Fahrkartenschalter

Atmosphäre an einem Fahrkartenschalter am Bahnhof Amsterdam Centraal (Tondokument) Ein Fahrkartenschalter (veraltet Fahrkartenausgabe, kurz Fka), in der Schweiz Billettschalter, ist eine Einrichtung, an der Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel erworben und Auskünfte erfragt werden können.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Fahrkartenschalter · Mehr sehen »

Fernverkehr

Unter Fernverkehr wird im Verkehrswesen eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel die gesamte Reiseweite von 50 Kilometern oder die gesamte Fahrzeit von einer Stunde überschreitet.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Fernverkehr · Mehr sehen »

Freie Strecke

Der Begriff freie Strecke wird im Verkehrswesen, insbesondere dem Straßenbau und der Eisenbahn, verwendet.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Freie Strecke · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Güterschuppen

Güterschuppen am ehemaligen Bahnhof von Bonndorf im Schwarzwald Der Güterschuppen, auch Güterhalle, Güterboden, Ladehalle oder in Österreich Frachtenmagazin beziehungsweise Gütermagazin, dient zur vorübergehenden Unterbringung von Stückgütern bei ihrem Übergang zwischen der Straße und der Eisenbahn oder einem von beiden und dem Schiff.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Güterschuppen · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Güterverkehr · Mehr sehen »

Gedeckter Güterwagen

ITL (entspricht dem Hbillns302 der DB), 2007 SBB, 2005 Älterer gedeckter Güterwagen mit zentraler Seitentür, Spurweite 1000 mm, 2003 Schmalspur­güterwagen, Spurweite 750 mm, 2009 Der gedeckte Güterwagen (auch bedeckter Güterwagen oder Kastenwagen) ist ein Eisenbahngüterwagen, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Gedeckter Güterwagen · Mehr sehen »

Gleisanschluss

Gleisanschluss der Möbelfabrik Döss in Worms, ca. 1932 Anschlussweiche einer Ausweichanschlussstelle mit Schutzweiche und Außenschlüsselsperre Gleisanschluss der Alfing-Kessler-Werke in Wasseralfingen (heute abgebaut) Ein Gleisanschluss (abgekürzt Gla), in der Schweiz Anschlussgleis (abgekürzt AnG), ist eine Eisenbahnanlage zur Erschließung eines Geländes oder Gebäudes, das selbst nicht zur Eisenbahninfrastruktur gehört, durch Eisenbahngleise zum Gütertransport.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Gleisanschluss · Mehr sehen »

Hessische Ludwigsbahn

Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Hessische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Ignaz Opfermann

Der von Opfermann geplante Frankfurter Taunusbahnhof um 1850 St. Kilian, Kostheim Herrnsheimer Schloss Empfangsgebäude in (Frankfurt-)Höchst Evangelische Kirche in Flonheim-Uffhofen Empfangsgebäude Oppenheim Priesterhaus auf dem St. Jakobsberg, Ockenheim Innenraum der alten Hauptsynagoge Mainz Ignaz Opfermann (* 26. September 1799 in Mainz;Der Geburtseintrag lautet 4 Vendémiaire VIII, nach dem Französischen Revolutionskalender, und er wird dabei auch „Ignatz“ geschrieben, verwendet aber später die Form Ignaz (Stadtarchiv Mainz: Sammlung der Geburts-, Heirats- und Sterberegister des 19. Jahrhunderts. Signatur: 50/3, Nr. 13). † 13. Januar 1866, ebendaSpeckert, S. 4.) war ein deutscher Architekt und Baubeamter im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Ignaz Opfermann · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Jutta Blatzheim-Roegler

Jutta Blatzheim-Roegler (2016) Jutta Blatzheim-Roegler, geb.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Jutta Blatzheim-Roegler · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Landtag Rheinland-Pfalz

Der Landtag Rheinland-Pfalz ist das Parlament des deutschen Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Landtag Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Lokomotive · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Mainz · Mehr sehen »

Mainz Hauptbahnhof

Mainz Hauptbahnhof ist ein Eisenbahnknoten im westlichen Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Mainz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wirtschaftsministerium in der Stiftsstraße in Mainz Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (kurz: MWVLW) ist eine oberste Landesbehörde und neben der Staatskanzlei eines der neun Ministerien der Landesregierung von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Nierstein

Luftaufnahme 2007 Kilianskirche im Weinberg Ansicht von Schwabsburg und Nierstein nach Merian Nierstein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Nierstein · Mehr sehen »

Omnibusverkehr Rhein-Nahe

Erstes Logo der Omnibusverkehr Rhein-Nahe Zweites Logo der Omnibusverkehr Rhein-Nahe Die ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe GmbH (ORN) ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Omnibusverkehr Rhein-Nahe · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Oppenheim · Mehr sehen »

Park and Ride

Ein P+R-Schild in Oxford (England) StVO in Deutschland Parken und Reisen (auch englisch Park and Ride, park.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Park and Ride · Mehr sehen »

Personenverkehr

Aufteilung der Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland auf die Verkehrsträger: Straße (Gelb), Schiene (Blau), Luftverkehr (Rot) Personenverkehr (oder Personenbeförderung) ist der Transport von Personen oder Passagieren durch Transportmittel zur Ortsveränderung.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Personenverkehr · Mehr sehen »

Pia Schellhammer

abruf.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Pia Schellhammer · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Regionalbahn · Mehr sehen »

Regionalverkehr

Als Regionalverkehr werden Verkehrsleistungen bezeichnet, die im Güter- oder Personenverkehr im Öffentlichen wie auch Individualverkehr, über mittlere Entfernungen erbracht werden.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Regionalverkehr · Mehr sehen »

Rheingold (Zug)

Werbeplakat zur Einführung des Rheingold 1928 Rheingold war der Name eines Fernfernschnellzuges (FFD) der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und eines Fernschnellzuges (F) bzw.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Rheingold (Zug) · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Rheinhessen · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

S-Bahn

ET 165, früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem ersten S-Bahn-System ÖBB-Reihe 4746 im Bahnhof Wien Floridsdorf Ein Triebwagen der DB-Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Frankfurter Westbahnhof Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) Ein Triebwagen der DB-Baureihe 143 der S-Bahn Dresden als S3 im Bahnhof Tharandt (Dezember 2016) S-Bahn ist eine in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und S-Bahn · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Neckar

Logo S-Bahn Rhein-Neckar Die S-Bahn Rhein-Neckar bildet das Rückgrat des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und S-Bahn Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Schnellzug · Mehr sehen »

Stelltisch

Stelltisch eines Dr-Stellwerks SpDrS60 Tischfeld für ein Vorsignal Mit dem Begriff Stelltisch bezeichnet man bei einer Eisenbahn die Bedieneinrichtung eines Gleisbildstellwerkes.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Stelltisch · Mehr sehen »

Stellwerk

Jüdel 1910 (1990) Burgsinn Bbf (1988) Stellwerk Bindlach, Bauform Jüdel (2006) Frankfurt (Main) Hbf Ein Stellwerk ist eine ortsfeste Bahnanlage der Eisenbahn zur Steuerung des Bahnbetriebs.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Stellwerk · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Straßburg · Mehr sehen »

Taxi

Flughafen Tegel Ein Taxi ist ein Verkehrsmittel zur gelegentlichen Personenbeförderung, dessen Fahrer den Fahrgast gegen Bezahlung direkt zum gewünschten Zielort befördert (Gelegenheitsverkehr).

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Taxi · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Triebwagen · Mehr sehen »

Typenbau

Typenbauten sind Bauwerke, die nach demselben Entwurf und mithilfe derselben Bauplanung mehrfach oder sogar in Serie in nahezu gleicher Ausführung an verschiedenen Standorten errichtet werden.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Typenbau · Mehr sehen »

VRM (Medienunternehmen)

Zentrale der VRM in Mainz Die VRM (ehemals Verlagsgruppe Rhein Main) ist ein regionales Medienunternehmen für das westliche und südliche Rhein-Main-Gebiet mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und VRM (Medienunternehmen) · Mehr sehen »

Wartehalle

Wartehalle im Flughafen Paris-Charles de Gaulle Wartehäuschen (Unterstand) eines Bahnhofs Straßenbahn BGM in Bonn (denkmalgeschützt) Wartehaus an der Bushaltestelle in Werda / Vogtland Als Wartehalle, Warteraum, Wartesaal und Wartehäuschen bezeichnet man einen Raum, der Reisenden als Aufenthaltsraum bis zur Weiterreise dient.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Wartehalle · Mehr sehen »

Wörrstadt

Wörrstadt ist eine Stadt im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz mit rund 8200 Einwohnern (Stand Dez. 2021).

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Wörrstadt · Mehr sehen »

Wernersche Verlagsgesellschaft

Logo der Wernerschen Verlagsgesellschaft Die Wernersche Verlagsgesellschaft (vollständige Bezeichnung: Werner’sche Verlagsgesellschaft mbH) ist ein Fachverlag in Worms mit Hauptschwerpunkt in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Wernersche Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Worms · Mehr sehen »

Worms Hauptbahnhof

Worms Hauptbahnhof (bis 1949 nur Worms) ist neben dem Haltepunkt und ehemaligen Bahnhof Worms-Pfeddersheim einer von zwei betrieblich genutzten Personenbahnhöfen im Gebiet der rheinhessischen Stadt Worms.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Worms Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd

Ehemaliges Logo des Zweckverbands SPNV Rheinland-Pfalz Süd Der Zweckverband mit seinem Sitz Der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (kurz ZÖPNV Süd) ist seit 1997 der für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und sonstigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zuständige Aufgabenträger im südlichen Rheinland-Pfalz und wird von den dortigen Landkreisen und kreisfreien Städten, die zugleich die Mitglieder des Zweckverbands sind, getragen.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Bahnhof Oppenheim und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »