Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnhof Büchen

Index Bahnhof Büchen

Der Bahnhof Büchen der Deutschen Bahn ist ein als Keilbahnhof angelegter Kreuzungsbahnhof und regionaler Eisenbahnknotenpunkt in der Gemeinde Büchen.

83 Beziehungen: Abstellgleis, Alstom Coradia LINT, České dráhy, Bahnhof Bad Kleinen, Bahnhof Bützow, Bahnhof Blankenberg (Meckl), Bahnhof Budapest-Keleti, Bahnhof Hagenow Land, Bahnhof Hamburg-Altona, Bahnhof Lüneburg, Bahnhof Mölln (Lauenburg), Bahnhof Schwanheide, Bahnhofsmission, Bahnsteig, Bahnstrecke Berlin–Hamburg, Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg, Bahnwasserturm Büchen, Baukörper, Büchen, Berlin, Berlin Hauptbahnhof, Berlin-Blockade, Besatzungszone, Bombardier Traxx, Bombardier-Doppelstockwagen, Brücke, Dampflokomotive, DB Fernverkehr, DB Regio Schleswig-Holstein, Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Wiedervereinigung, DR 137 273 … 858, DR 877, Dresden Hauptbahnhof, Eisenbahnknoten, Elbbrücke Lauenburg, Elbe-Lübeck-Kanal, Empfangsgebäude, Erixx, EuroCity, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Güterverkehr, Gleisnummerierung, Grenzbahnhof, Haltestelle, Hamburg Hauptbahnhof, Hamburger Hafen, ..., Innerdeutsche Grenze, Keilbahnhof, Kreuzungsbahnhof, Lauenburg/Elbe, Lübeck Hauptbahnhof, Lübeck-Büchener Eisenbahn, Lübecker Nachrichten, Oberleitung, Personenverkehr, Praha hlavní nádraží, Ralf Roman Rossberg, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Regional-Express, Regionalbahn, Reichsbahndirektion Hamburg, Reisezentrum, Reparationen, Rostock Hauptbahnhof, Schnellfahrstrecke, Schwarzenbek, Schwerin Hauptbahnhof, Siemens Vectron, Stadler Flirt, Triebwagen, Tunnel, Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, Villach Hauptbahnhof, Vindobona (Zug), Walmdach, Weg, Weiche (Bahn), West-Berlin, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Abstellgleis

Abstellgleise beim Bahnhof Elmshorn Ein Abstellgleis ist ein Gleis zur Aufnahme von Schienenfahrzeugen, die vorübergehend nicht benötigt werden.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Abstellgleis · Mehr sehen »

Alstom Coradia LINT

Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Alstom Coradia LINT · Mehr sehen »

České dráhy

České dráhy (ČD, deutsch Tschechische Bahnen) ist das staatliche Eisenbahnverkehrsunternehmen in Tschechien.

Neu!!: Bahnhof Büchen und České dráhy · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Kleinen

Der Bahnhof Bad Kleinen in der gleichnamigen Gemeinde ist eine der ältesten und wichtigsten Bahnstationen in Mecklenburg-Vorpommern und zudem ein Eisenbahnknoten, an dem die Strecken von und nach Wismar, Grevesmühlen/Lübeck, Schwerin sowie Bützow/Güstrow/Rostock zusammenlaufen.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Bad Kleinen · Mehr sehen »

Bahnhof Bützow

Der Bahnhof Bützow befindet sich in der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Bützow · Mehr sehen »

Bahnhof Blankenberg (Meckl)

Der Bahnhof Blankenberg (Meckl) ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Blankenberg (Meckl) · Mehr sehen »

Bahnhof Budapest-Keleti

Der Bahnhof Budapest-Keleti (umgangssprachlich und früher offiziell Keleti pályaudvar, abgekürzt Keleti pu., deutsch: Ostbahnhof) ist vor den Bahnhöfen Budapest-Nyugati (Westbahnhof) und Budapest-Déli (Südbahnhof) der wichtigste der drei großen internationalen Bahnhöfe der ungarischen Hauptstadt Budapest, da er von den meisten internationalen Zügen angefahren wird.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Budapest-Keleti · Mehr sehen »

Bahnhof Hagenow Land

Der Bahnhof Hagenow Land ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Mecklenburg-Vorpommern, der am 15. Oktober 1846 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Hagenow Land · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Altona

Der Bahnhof Hamburg-Altona (bis 1938: Altona Hauptbahnhof, umgangssprachlich Altonaer Bahnhof) ist ein Kopfbahnhof der Deutschen Bahn und ein Durchgangsbahnhof der S-Bahn Hamburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Hamburg-Altona · Mehr sehen »

Bahnhof Lüneburg

Der Bahnhof Lüneburg besteht aus den beiden ehemals eigenständigen Bahnhöfen der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Lüneburg · Mehr sehen »

Bahnhof Mölln (Lauenburg)

Der Bahnhof Mölln (Lauenburg) befindet sich in der gleichnamigen Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Mölln (Lauenburg) · Mehr sehen »

Bahnhof Schwanheide

Der Bahnhof Schwanheide war während der deutschen Teilung ein Grenzbahnhof im Verlauf der Bahnstrecke Berlin–Hamburg auf der Seite der Deutschen Demokratischen Republik im mecklenburgischen Ort Schwanheide.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhof Schwanheide · Mehr sehen »

Bahnhofsmission

Mitarbeiter der Bahnhofsmission im Leipziger Hauptbahnhof Die Bahnhofsmission (Bahnhofsozialdienst in Österreich) ist eine christliche Hilfsorganisation mit kostenlosen Anlaufstellen auf 105 Bahnhöfen in Deutschland.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnhofsmission · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnsteig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Hamburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Hamburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnstrecke Berlin–Hamburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg

| Die Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg ist eine 77 Kilometer lange, eingleisige, nichtelektrifizierte Hauptbahn von Lübeck an der Ostseeküste in Schleswig-Holstein ins niedersächsische Lüneburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg · Mehr sehen »

Bahnwasserturm Büchen

Der ehemalige Bahnwasserturm des Bahnhofs Büchen stand im Süden des Bahnhofsgeländes, neben dem Gleis der nach Lauenburg/Elbe führenden Bahnlinie.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bahnwasserturm Büchen · Mehr sehen »

Baukörper

Baukörper auf einem Grundstück Ein Baukörper fasst das gesamte Volumen eines Bauwerkes zusammen, das sich innerhalb einer fest definierten Fläche (z. B. Grundstück) befindet.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Baukörper · Mehr sehen »

Büchen

Büchen ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Büchen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Hauptbahnhof

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Berlin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Blockade

Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 bezeichnet.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Berlin-Blockade · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Besatzungszone · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

Bombardier-Doppelstockwagen

Die Bombardier-Doppelstockwagen (englisch Bombardier Double-deck Coach) sind ursprünglich vom Waggonbau Görlitz konzipierte Doppelstockwagen, die nach dem Übergang zu Bombardier Transportation 1998 unter deren Marke weitergeführt wurden, und in den jüngeren Generationen auch unter dem Namen Bombardier Twindexx Vario vermarktet werden.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Bombardier-Doppelstockwagen · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Brücke · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Dampflokomotive · Mehr sehen »

DB Fernverkehr

Firmensitz DB Tower (hinten) an der Frankfurter Europa-Allee im September 2020, kurz vor der Fertigstellung Ehemaliger Firmensitz von DB Fernverkehr in Frankfurt am Main Die DB Fernverkehr AG ist eine Konzerntochter der Deutschen Bahn für den Schienenpersonenfernverkehr.

Neu!!: Bahnhof Büchen und DB Fernverkehr · Mehr sehen »

DB Regio Schleswig-Holstein

Historisches Logo der Regionalbahn Schleswig-Holstein Die DB Regio Schleswig-Holstein (kurz DB Regio SH, vormals Regionalbahn Schleswig-Holstein) gehört zur DB Regio Nord und betreibt Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und DB Regio Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

DR 137 273 … 858

Die Schnelltriebwagen mit den Nummern 137 273 bis 278 und 137 851 bis 858 waren Dieseltriebzüge der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Bahnhof Büchen und DR 137 273 … 858 · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Bahnhof Büchen und DR 877 · Mehr sehen »

Dresden Hauptbahnhof

Gleisplan des Bahnhofs Dresden Hauptbahnhof (kurz Dresden Hbf) ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Dresden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Elbbrücke Lauenburg

Die Elbbrücke Lauenburg ist (neben der Elbbrücke Geesthacht) eine von zwei bestehenden festen Elbquerungen zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Elbbrücke Lauenburg · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Empfangsgebäude · Mehr sehen »

Erixx

Unter dem Markennamen erixx (in Fahrgastinformationen abgekürzt: erx) betreiben zwei nichtbundeseigene Eisenbahnverkehrsunternehmen Schienenpersonennahverkehr in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, ehemals auch in Bremen und Hamburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Erixx · Mehr sehen »

EuroCity

EuroCity-Logo EuroCity 217 bei Pfarrwerfen Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC), in Deutschland und Österreich Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Neu!!: Bahnhof Büchen und EuroCity · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Güterverkehr · Mehr sehen »

Gleisnummerierung

Gleis 0 im Bahnhof Aarau Gleisnummerierung nennt man die Bezeichnung der einzelnen Gleise eines Bahnhofes durch Zahlen.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Gleisnummerierung · Mehr sehen »

Grenzbahnhof

Grenzbahnhof Herbesthal Bahnhof Bayerisch Eisenstein – die Grenze zwischen Tschechien und Deutschland verläuft mittig durch das Empfangsgebäude MÁV steht auf dem Regelspurgleis Polizisten bei der Grenzkontrolle im ungarisch-kroatischen Grenzbahnhof Gyékényes Ein Grenzbahnhof, auch Grenzstation oder veraltet Wechselbahnhof, ist ein Bahnhof, auf dem die für den Übergang des Eisenbahnverkehrs über eine Staatsgrenze nötigen Dienstvorrichtungen, insbesondere die zollamtliche Überwachung, vorgenommen wird.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Grenzbahnhof · Mehr sehen »

Haltestelle

Eine Haltestelle, veraltet auch Haltstation, ist ein Ort auf einer Linie des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der von Straßenbahnen, Oberleitungsbussen, Omnibussen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln planmäßig oder zumindest regelmäßig bedient wird, um Fahrgästen das Zu- und Aussteigen zu ermöglichen.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Haltestelle · Mehr sehen »

Hamburg Hauptbahnhof

Hamburg Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Hamburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Keilbahnhof

französischen Département Lot (um 1890) Schema von Keilbahnhöfen Als Keilbahnhof wird ein Trennungsbahnhof bezeichnet, dessen Empfangsgebäude im Keil der in zwei Richtungen auseinander führenden Gleise liegt.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Keilbahnhof · Mehr sehen »

Kreuzungsbahnhof

Als Kreuzungsbahnhof kann ein Bahnhof auf Grund unterschiedlicher Eigenschaften bezeichnet werden.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Kreuzungsbahnhof · Mehr sehen »

Lauenburg/Elbe

Lauenburg/Elbe um 1895 Lauenburg/Elbe Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Lauenburg/Elbe · Mehr sehen »

Lübeck Hauptbahnhof

Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Lübeck Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

Lübecker Nachrichten

Alternatives Logo (2009) Die Lübecker Nachrichten (LN) sind eine regionale Tageszeitung im südöstlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Lübecker Nachrichten · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Oberleitung · Mehr sehen »

Personenverkehr

Aufteilung der Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland auf die Verkehrsträger: Straße (Gelb), Schiene (Blau), Luftverkehr (Rot) Personenverkehr (oder Personenbeförderung) ist der Transport von Personen oder Passagieren durch Transportmittel zur Ortsveränderung.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Personenverkehr · Mehr sehen »

Praha hlavní nádraží

Der Bahnhof Praha hlavní nádraží, kurz: Praha hl.n. (deutsch etwa: Prag Hauptbahnhof) ist der zentrale Personenbahnhof in Prag.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Praha hlavní nádraží · Mehr sehen »

Ralf Roman Rossberg

Ralf Roman Rossberg (* 2. Juli 1934 in Dresden; † 18. November 2017 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Journalist und Buchautor, der insbesondere zu Eisenbahnthemen schrieb.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Ralf Roman Rossberg · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Regional-Express · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Regionalbahn · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Hamburg

Die Reichsbahndirektion Hamburg (RBD Hmb) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Reichsbahndirektion Hamburg · Mehr sehen »

Reisezentrum

Hauptbahnhof Trier (2007) Hauptbahnhof München (2008) Als Reisezentrum (frühere Eigenschreibweise teils ReiseZentrum) betreibt die DB Vertrieb GmbH Fahrkartenschalter in Bahnhöfen.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Reisezentrum · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Reparationen · Mehr sehen »

Rostock Hauptbahnhof

Rostock Hbf ist der Hauptbahnhof der mecklenburgischen Hansestadt Rostock und der größte Personenbahnhof in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Rostock Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schwarzenbek

Franziskuskirche Das Rathaus, im Vordergrund die Wolfskulptur auf dem Ritter-Wulf-Platz Schwarzenbek (Niederdeutsch: Swattenbeek) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Schwarzenbek · Mehr sehen »

Schwerin Hauptbahnhof

Der Schweriner Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Paulsstadt, nordwestlich des Stadtzentrums der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Schwerin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Siemens Vectron

Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility, die seit 2010 den Nachfolger für die elektrische EuroSprinter- sowie die dieselelektrische EuroRunner beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 darstellt.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Siemens Vectron · Mehr sehen »

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Stadler Flirt · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Triebwagen · Mehr sehen »

Tunnel

Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein zumeist unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Tunnel · Mehr sehen »

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Übersichtskarte) Logo der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) sind groß angelegte Bauprojekte für Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland infolge der Deutschen Einheit.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Villach Hauptbahnhof

Luftbild des Hauptbahnhofs Der Hauptbahnhof Villach ist ein Durchgangsbahnhof in der Stadt Villach im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Villach Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Vindobona (Zug)

VT 18.16 1998 im Grenzbahnhof Děčín, zwischen 1966 und 1979 war diese Baureihe für den ''Vindobona'' in den meisten Fahrplanjahren typisch Vindobona ist der Name eines von 1957 bis 2014 und wieder seit Mitte Juni 2020 verkehrenden internationalen Zuges.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Vindobona (Zug) · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Walmdach · Mehr sehen »

Weg

Feldweg mit Mittelbewuchs im Aaretal Ein Weg ist eine Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen (Orten), die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge sich darauf (oder auf Teilstrecken davon) bewegen.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Weg · Mehr sehen »

Weiche (Bahn)

Schematische Darstellung einer ''Zungenweiche'' Ein Zug überfährt mehrere Weichen, um auf ein anderes Gleis zu gelangen Frankfurter Hauptbahnhof Mit Hilfe einer Weiche kann ein Gleis in zwei Gleise gegabelt oder ein zweites Gleis aus einem durchgehenden Gleis herausgeführt werden.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Weiche (Bahn) · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Bahnhof Büchen und West-Berlin · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bahnhof Büchen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ABCH, Büchen-Bahnhof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »