Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Athos-Aspis

Index Athos-Aspis

Athos-Aspis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

62 Beziehungen: Abitain, Abtei Saint-Jean de Sorde, Adour, Alexandre Dumas der Ältere, Appellation d’Origine Contrôlée, Apsis, Aquitanien, Architektur der Renaissance, Arrondissement, Arrondissement Oloron-Sainte-Marie, Autevielle-Saint-Martin-Bideren, École des hautes études en sciences sociales, Bailliage und Sénéchaussée, Bannrecht, Béarn, Bleiglasfenster, Blende (Architektur), Chor (Architektur), Christusmonogramm, Communauté de communes du Béarn des Gaves, Département, Département Pyrénées-Atlantiques, Die drei Musketiere, Festes Haus, Frankreich, Französische Revolution, Gaskognische Sprache, Gaston III. (Foix), Gave d’Oloron, Gemeinde (Frankreich), Guinarthe-Parenties, Institut national de la statistique et des études économiques, Kanton (Frankreich), Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel, Kanton Thèze, Katharina von Navarra, Konsole (Bauwesen), Kopialbuch, Lehnswesen, Mousquetaires de la garde, Nobilitierung, Nouvelle-Aquitaine, Oloron-Sainte-Marie, Oraàs, Ossau-Iraty, Pilgermuschel, Privileg, Region (Frankreich), Romanik, Route départementale, ..., Saison (Fluss), Sandstein, Sauveterre-de-Béarn, Schießscharte, Simon Petrus, Spolien, Taubenschlag, Täfelung, Tonnengewölbe, Volkszählung, Wassermühle, Wehrerker. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Abitain

Abitain ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Athos-Aspis und Abitain · Mehr sehen »

Abtei Saint-Jean de Sorde

Klosterkirche Saint-Jean de Sorde Die Abtei Saint-Jean de Sorde in der französischen Gemeinde Sorde-l’Abbaye, Département Landes, ist eine vor 960 gegründete benediktinische Abtei.

Neu!!: Athos-Aspis und Abtei Saint-Jean de Sorde · Mehr sehen »

Adour

Der Adour (baskisch Aturri; okzitanisch Ador) ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs, der in den Regionen Okzitanien und Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Athos-Aspis und Adour · Mehr sehen »

Alexandre Dumas der Ältere

rahmenlos Alexandre Dumas (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Athos-Aspis und Alexandre Dumas der Ältere · Mehr sehen »

Appellation d’Origine Contrôlée

Französisches AOC-Logo Appellation d’Origine Contrôlée (abgekürzt AOC; für etwa „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“) war ein Schutzsiegel für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Frankreich und der Schweiz, wie etwa Wein, Champagner, Calvados, Butter, Käse und Olivenöl.

Neu!!: Athos-Aspis und Appellation d’Origine Contrôlée · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Athos-Aspis und Apsis · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Athos-Aspis und Aquitanien · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Athos-Aspis und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Athos-Aspis und Arrondissement · Mehr sehen »

Arrondissement Oloron-Sainte-Marie

Das Arrondissement Oloron-Sainte-Marie ist ein Verwaltungsbezirk im Département Pyrénées-Atlantiques in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Athos-Aspis und Arrondissement Oloron-Sainte-Marie · Mehr sehen »

Autevielle-Saint-Martin-Bideren

Autevielle-Saint-Martin-Bideren ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Athos-Aspis und Autevielle-Saint-Martin-Bideren · Mehr sehen »

École des hautes études en sciences sociales

Die École des hautes études en sciences sociales (kurz EHESS) ist eine französische Elite-Hochschule für Sozialwissenschaften in Paris.

Neu!!: Athos-Aspis und École des hautes études en sciences sociales · Mehr sehen »

Bailliage und Sénéchaussée

Einteilung Frankreichs in Bailliages und Sénéchaussées im Jahr 1789 Im Frankreich des Ancien Régime war der Bailli (oder Bayle) ein feudaler Beamter, der vom Grundherrn mit Verwaltungs-, Steuer-, Polizei- und Justizaufgaben betraut worden war.

Neu!!: Athos-Aspis und Bailliage und Sénéchaussée · Mehr sehen »

Bannrecht

Als Bannrecht (Zwangsrecht, Banngerechtigkeit) wird eine Gewerbegerechtigkeit bezeichnet, die darin besteht, die Einwohner eines Gebietes ihre Bedürfnisse ausschließlich von einem bestimmten Gewerbebetrieb befriedigen zu lassen.

Neu!!: Athos-Aspis und Bannrecht · Mehr sehen »

Béarn

Wappen des Béarn Provinz Béarn Gave Orthez – ''Pont Vieux'' Pic du Midi d’Ossau Oloron-Sainte-Marie – Portal der Kathedrale ''Sainte-Marie'' Das Béarn ist eine ehemalige Vizegrafschaft und historische französische Provinz am Fuß der Pyrenäen.

Neu!!: Athos-Aspis und Béarn · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Athos-Aspis und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Blende (Architektur)

Blendfassade am Palais Bourbon in Paris Die Blende (von mhd. blenden „blind machen“ und mhd. verblenden „verkleiden“, im übertragenen Sinn „tarnen“) ist im Bauwesen ein Bauelement, das vornehmlich der Mauerverkleidung dient und den Elementen der Scheinarchitektur zuzuordnen ist.

Neu!!: Athos-Aspis und Blende (Architektur) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Athos-Aspis und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christusmonogramm

Alpha und Omega und Christusmonogramm Chi-Rho ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Das Christusmonogramm (auch Christogramm oder Chi-Rho) besteht aus den beiden als Monogramm übereinander geschriebenen griechischen Buchstaben (Chi) und (Rho), ungefähr in folgender Form: ☧.

Neu!!: Athos-Aspis und Christusmonogramm · Mehr sehen »

Communauté de communes du Béarn des Gaves

Die Communauté de communes du Béarn des Gaves ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Athos-Aspis und Communauté de communes du Béarn des Gaves · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Athos-Aspis und Département · Mehr sehen »

Département Pyrénées-Atlantiques

Das Département des Pyrénées-Atlantiques (bis 1969 Basses-Pyrénées) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 64.

Neu!!: Athos-Aspis und Département Pyrénées-Atlantiques · Mehr sehen »

Die drei Musketiere

Die drei Musketiere (Französisch: Les Trois Mousquetaires) ist ein Roman von Alexandre Dumas dem Älteren in Zusammenarbeit mit Auguste Maquet.

Neu!!: Athos-Aspis und Die drei Musketiere · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Athos-Aspis und Festes Haus · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Athos-Aspis und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Athos-Aspis und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gaskognische Sprache

Dialekte Frankreichs Verbreitungsgebiet des Gaskognischen Die gaskognische Sprache ist eine galloromanische Sprache, die auf dem Gebiet der historischen Provinz Gascogne im Südwesten Frankreichs sowie in der Varietät Aranesisch im Val d’Aran im Nordwesten des spanischen Katalonien gesprochen wird.

Neu!!: Athos-Aspis und Gaskognische Sprache · Mehr sehen »

Gaston III. (Foix)

Graf Gaston III. Fébus auf der Jagd. Miniatur aus einer Ausgabe des ''Livre de chasse''. Gaston III.

Neu!!: Athos-Aspis und Gaston III. (Foix) · Mehr sehen »

Gave d’Oloron

Der Gave d’Oloron ist ein Fluss im Süd-Westen Frankreichs, in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Athos-Aspis und Gave d’Oloron · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Athos-Aspis und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Guinarthe-Parenties

Guinarthe-Parenties ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Athos-Aspis und Guinarthe-Parenties · Mehr sehen »

Institut national de la statistique et des études économiques

Das Institut national de la statistique et des études économiques (Insee; deutsch Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien) ist das französische amtliche Statistische Amt mit Sitz in Montrouge bei Paris, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Behörde STATEC aus Luxembourg.

Neu!!: Athos-Aspis und Institut national de la statistique et des études économiques · Mehr sehen »

Kanton (Frankreich)

Die französischen Kantone (außer Überseegebiete) Ein Kanton (canton) ist in Frankreich ein Wahlkreis für die Wahl des Départementrats und entsprechend eine für diesen Zweck bestehende Untergliederung eines Départements.

Neu!!: Athos-Aspis und Kanton (Frankreich) · Mehr sehen »

Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel

Der Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel ist ein französischer Wahlkreis im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Athos-Aspis und Kanton Orthez et Terres des Gaves et du Sel · Mehr sehen »

Kanton Thèze

Der Kanton Thèze war bis 2015 ein französischer Kanton im Arrondissement Pau im Département Pyrénées-Atlantiques und in der Region Aquitanien; sein Hauptort war Thèze, Vertreter im Generalrat des Départements war zuletzt von 1976 bis 2015, wiedergewählt 2008, Georges Labazée.

Neu!!: Athos-Aspis und Kanton Thèze · Mehr sehen »

Katharina von Navarra

Katharina von Navarra (* 1470; † 12. Februar 1517 in Mont-de-Marsan) war von 1483 bis 1517 Königin von Navarra, zudem Gräfin von Foix und Bigorre, Vizegräfin von Béarn und Kofürstin von Andorra.

Neu!!: Athos-Aspis und Katharina von Navarra · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Athos-Aspis und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Kopialbuch

Copiarium monasterii Huysburg Ein Kopialbuch (veraltet Copeibuch), auch Kopiar (von lat. copiarium), Kartular oder Chartular (von lat. cartularium), ist eine Quelle, die die Texte von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abschriften enthält.

Neu!!: Athos-Aspis und Kopialbuch · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Athos-Aspis und Lehnswesen · Mehr sehen »

Mousquetaires de la garde

Die Musketiere der Garde waren ein Verband der Haustruppen des französischen Königs und fungierten als höfische Garde, Lehreinheit und Kampftruppe.

Neu!!: Athos-Aspis und Mousquetaires de la garde · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Athos-Aspis und Nobilitierung · Mehr sehen »

Nouvelle-Aquitaine

Nouvelle-Aquitaine,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Athos-Aspis und Nouvelle-Aquitaine · Mehr sehen »

Oloron-Sainte-Marie

Oloron-Sainte-Marie ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Athos-Aspis und Oloron-Sainte-Marie · Mehr sehen »

Oraàs

Oraàs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Athos-Aspis und Oraàs · Mehr sehen »

Ossau-Iraty

Ossau-Iraty Ossau-Iraty (früherer Name: Ossau-Iraty Brebis-Pyrénées) ist ein französischer Schnittkäse aus Schafmilch mit geschützter Ursprungsbezeichnung.

Neu!!: Athos-Aspis und Ossau-Iraty · Mehr sehen »

Pilgermuschel

Jakobspilger, Darstellung von 1568 Papstwappen von Benedikt XVI. mit der Großen Pilgermuschel Rötelzeichnung am Kirchenportal von St. Jakob am Sand mit Pilgermuschel und -beutel, 16. Jh. (?) Die atlantische Jakobsmuschel, die Große Pilgermuschel (Pecten maximus) wurde in Form der rechten Schalenhäfte des Tieres oder als Zinnguss einer solchen das Erkennungszeichen der Jakobspilger nach Santiago de Compostela, seit dem späten 9.

Neu!!: Athos-Aspis und Pilgermuschel · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Athos-Aspis und Privileg · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Athos-Aspis und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Athos-Aspis und Romanik · Mehr sehen »

Route départementale

Hautes-Pyrénées) D 438 im Département Haute-Saône nahe Belfort Wegweiser mit Straßennummer D 35 im Département Seine-et-Marne Die Route départementale (oder Departementsstraße) ist eine Straßenkategorie in Frankreich.

Neu!!: Athos-Aspis und Route départementale · Mehr sehen »

Saison (Fluss)

Der Saison ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Athos-Aspis und Saison (Fluss) · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Athos-Aspis und Sandstein · Mehr sehen »

Sauveterre-de-Béarn

Sauveterre-de-Béarn ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Athos-Aspis und Sauveterre-de-Béarn · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: Athos-Aspis und Schießscharte · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Athos-Aspis und Simon Petrus · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Athos-Aspis und Spolien · Mehr sehen »

Taubenschlag

Taubenhaus in Luxemburg-Stadt, Versuch der stadtweiten Populations-Kontrolle Das Haus der Tauben am ehemaligen Schloss in Cadenberge, Landkreis Cuxhaven Ein Taubenschlag dient der Zucht und Haltung von Haustauben und bietet ihnen Schutz vor Witterungseinflüssen und natürlichen Feinden.

Neu!!: Athos-Aspis und Taubenschlag · Mehr sehen »

Täfelung

Täfelung aus Tannenholz von 1521 aus dem ehemaligen Kloster Oetenbach, heute im Landesmuseum Zürich Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder Täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann.

Neu!!: Athos-Aspis und Täfelung · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Athos-Aspis und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Athos-Aspis und Volkszählung · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Athos-Aspis und Wassermühle · Mehr sehen »

Wehrerker

Schloss Greifenstein, 16. Jh.) Als Wehrerker, Gusserker, Wurferker oder Pechnase bezeichnet man einen kleinen, nach unten offenen Vorbau (Erker) an den Mauern von Burgen und mittelalterlichen Festungen, aber auch an mittelalterlichen Stadtbefestigungen (Stadtmauern, Stadttore, Wehrtürme) und Wehrkirchen.

Neu!!: Athos-Aspis und Wehrerker · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atòs-Aspins.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »