Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Assumpta Schenkl

Index Assumpta Schenkl

Assumpta Schenkl OCist (* 11. August 1924 als Gertrud Schenkl in Waldkirchen; † 24. April 2009 in Eisleben) war eine deutsche Zisterzienserin.

28 Beziehungen: Abt, Abtei, Analecta Cisterciensia, Bayerischer Verdienstorden, Columba Baumgartner, Congregatio Jesu, Generalkapitel des Zisterzienserordens, Gymnasiallehrer, Gymnasium Seligenthal, Kloster Helfta, Kloster Seligenthal (Landshut), Konvent (Kloster), Landshut, Lutherstadt Eisleben, Noviziat, Ordensname, Passau, Petra Articus, Prior, Reichsarbeitsdienst, Resignation, Schloss Freudenhain, Waldkirchen, Zisterzienserinnen, 11. August, 1924, 2009, 24. April.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Abtei · Mehr sehen »

Analecta Cisterciensia

Die Analecta Cisterciensia (Abkürzung ACi) sind das wissenschaftliche Organ des Zisterzienserordens.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Analecta Cisterciensia · Mehr sehen »

Bayerischer Verdienstorden

Bayerischer Verdienstorden in Damenausführung Der Bayerische Verdienstorden ist nach dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst der zweithöchste Orden des Freistaates Bayern.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Bayerischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Columba Baumgartner

Columba Baumgartner, geboren als Elisabeth Baumgartner (* 5. Mai 1912 in Rheinzabern; † 1. September 2007) war eine deutsche Zisterzienserin und Äbtissin des Klosters Seligenthal in Landshut.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Columba Baumgartner · Mehr sehen »

Congregatio Jesu

Klosterkirche der Congregatio Jesu in München-Pasing (2012) Die Congregatio Jesu (CJ) ist ein Frauenorden mit dem ursprünglichen Zweck der Mädchenbildung, 1609 gegründet von Maria Ward.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Congregatio Jesu · Mehr sehen »

Generalkapitel des Zisterzienserordens

Das Generalkapitel ist eine Versammlung der Äbte – und heute auch Äbtissinnen – aller Zisterzen.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Generalkapitel des Zisterzienserordens · Mehr sehen »

Gymnasiallehrer

Gymnasiallehrer sind verbeamtete oder (seltener) angestellte Lehrer, die als Beschäftigte eines Bundeslandes, einer Kommune, eines anderen privaten oder kirchlichen Trägers in den höheren Schuldienst berufen oder eingestellt werden und an Gymnasien oder Gesamtschulen sowohl in der Sekundarstufe I (5. bis 10. Klasse) als auch in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) (je nach Bundesland 11. bis 13., 11. bis 12. oder 10. bis 12. Jahrgangsstufe) unterrichten.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Gymnasiallehrer · Mehr sehen »

Gymnasium Seligenthal

Gymnasium Seligenthal an der gleichnamigen Zisterzienserinnenabtei Das Gymnasium Seligenthal ist ein privates, staatlich anerkanntes Gymnasium in Landshut (bis zum Schuljahr 2008/2009 nur für Mädchen), das in einem sprachlichen (SG), einem sozialwissenschaftlichen (WSG-S) und einem musischen Zweig (MG) zur allgemeinen Hochschulreife führt.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Gymnasium Seligenthal · Mehr sehen »

Kloster Helfta

Liboriushaus, Klosterkirche und Konventsgebäude (2013) Das Kloster Helfta (eigentlich: Kloster Sankt Marien zu Helfta) ist ein Zisterzienserinnen-Kloster im Ortsteil Helfta der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Kloster Helfta · Mehr sehen »

Kloster Seligenthal (Landshut)

Churbaierischen Atlas“ von Anton Wilhelm Ertl, 1687 Stich des Klosters aus der „Historico-topographica Descriptio“ 1701–1726 von Michael Wening Das Kloster Seligenthal (lat. Abbatia B.M.V. Felicis Vallis) ist eine 1232 gestiftete Abtei der Zisterzienserinnen in der niederbayerischen Stadt Landshut.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Kloster Seligenthal (Landshut) · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Landshut · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Noviziat · Mehr sehen »

Ordensname

Der Ordensname ist der beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft angenommene Name, der ordensintern und in der Regel auch nach außen an die Stelle des bürgerlichen Namens tritt.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Ordensname · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Passau · Mehr sehen »

Petra Articus

M.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Petra Articus · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Prior · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Resignation · Mehr sehen »

Schloss Freudenhain

Schloss Freudenhain liegt im Stadtgebiet von Passau in einem gleichnamigen Park am Nordufer der Donau.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Schloss Freudenhain · Mehr sehen »

Waldkirchen

Waldkirchen von Westen Waldkirchen liegt an einem Goldenen Steig und ist die einwohnerstärkste und jüngste Stadt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Waldkirchen · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Assumpta Schenkl und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

11. August

Der 11.

Neu!!: Assumpta Schenkl und 11. August · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Assumpta Schenkl und 1924 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Assumpta Schenkl und 2009 · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Assumpta Schenkl und 24. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »