Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ascanio Sforza

Index Ascanio Sforza

Kardinal Ascanio Maria Sforza (zeitgenössisches Gemälde) Ascanio Maria Sforza (* 3. März 1455 in Mailand; † 28. Mai 1505 in Rom) aus der Familie Sforza war Kardinal und der sechste Sohn von Francesco I. Sforza, Herzog von Mailand und Herzogin Bianca Maria Visconti.

45 Beziehungen: Alexander VI., Amboise, Andrea Sansovino, Arne Karsten, Bianca Maria Sforza, Bianca Maria Visconti, Burgund, Calixt III. (Papst), Condottiere, Erzbistum Eger, Ferdinand I. (Neapel), Francesco I. Sforza, Friedrich III. (HRR), Galeazzo Maria Sforza, Georges d’Amboise, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Mailand, Innozenz VIII., Josquin Desprez, Julius II., Kardinal, Karl VIII. (Frankreich), Lehnswesen, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Kardinaldiakone von Santi Vito, Modesto e Crescenzia, Lombardei, Ludovico Sforza, Ludwig XII., Mailand, Maximilian I. (HRR), Muzio Attendolo Sforza, Orléans, Papstwahl, Pius III., Römisch-deutscher König, Rom, Santa Maria del Popolo, Schlacht bei Fornovo, Sforza, Sixtus IV., Visconti, 1455, 1505, 28. Mai, 3. März.

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Ascanio Sforza und Alexander VI. · Mehr sehen »

Amboise

Amboise ist eine Stadt an der Loire mit Einwohnern (Stand) in Mittelfrankreich im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire, ca.

Neu!!: Ascanio Sforza und Amboise · Mehr sehen »

Andrea Sansovino

Porträt in der Vasari-Ausgabe von 1568 Skulpturengruppe ''Taufe Christi'' von Andrea Sansovino und Vincenzo Danti am Baptisterium San Giovanni. Um 1505 verließ Sansovino Florenz für andere Aufträge, sodass er nur den hl. Johannes vollendete. Danti arbeitete den Christus nach Skizzen Sansovinos aus, bis zu seinem Tod 1576 war der Engel nur als Stuck- und Terrakottamodell vorhanden. Erst 1792 vollendete Innocenzo Spinazzi den Engel in Marmor. Andrea Sansovino, eigentlich Andrea di Niccolò di Menco di Muccio, (* um 1460 in Monte San Savino bei Arezzo; † 1529 ebenda) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Ascanio Sforza und Andrea Sansovino · Mehr sehen »

Arne Karsten

Arne Karsten auf der Buchmesse 2013 Arne Karsten (* 1969 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker und Kunsthistoriker und lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Ascanio Sforza und Arne Karsten · Mehr sehen »

Bianca Maria Sforza

Bianca Maria Sforza, Gemälde von Ambrogio de Predis, um 1493 Bianca Maria Sforza auch Maria Blanca Sforza (* 5. April 1472 in Mailand; † 31. Dezember 1510 in Innsbruck) war die zweite Gemahlin des römisch-deutschen Königs Maximilian I. (1459–1519).

Neu!!: Ascanio Sforza und Bianca Maria Sforza · Mehr sehen »

Bianca Maria Visconti

Bianca Maria Visconti in einem Porträt von Bonifacio Bembo, Pinacoteca di Brera, Mailand Bianca Maria Visconti (* 31. März 1425 in Settimo Pavese, Lombardei, Italien; † 23. Oktober 1468 in Melegnano, Italien) war von 1450 bis 1468 Herzogin von Mailand.

Neu!!: Ascanio Sforza und Bianca Maria Visconti · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Ascanio Sforza und Burgund · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Ascanio Sforza und Calixt III. (Papst) · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Ascanio Sforza und Condottiere · Mehr sehen »

Erzbistum Eger

Das in Ungarn gelegene Erzbistum Eger wurde bereits im 10.

Neu!!: Ascanio Sforza und Erzbistum Eger · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Ascanio Sforza und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: Ascanio Sforza und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ascanio Sforza und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Galeazzo Maria Sforza

Piero del Pollaiuolo, Porträt des Galeazzo Maria Sforza, 1471, Uffizien Galeazzo Maria Sforza (* 24. Januar 1444 in Fermo; † 26. Dezember 1476 in Mailand) war Herzog von Mailand.

Neu!!: Ascanio Sforza und Galeazzo Maria Sforza · Mehr sehen »

Georges d’Amboise

Georges d’Amboise auf einer Heliografie von Joseph Nicéphore Niépce, Original von 1650, Reproduktion 1824 Georges d’Amboise (* 1460 in Chaumont-sur-Loire bei Amboise; † 25. Mai 1510 in Lyon) war Kardinal, Minister, erster Berater und Freund von Ludwig XII. von Frankreich.

Neu!!: Ascanio Sforza und Georges d’Amboise · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Ascanio Sforza und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Ascanio Sforza und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ascanio Sforza und Innozenz VIII. · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Ascanio Sforza und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Ascanio Sforza und Julius II. · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Ascanio Sforza und Kardinal · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Ascanio Sforza und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Ascanio Sforza und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Ascanio Sforza und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Kardinaldiakone von Santi Vito, Modesto e Crescenzia

Folgende Kardinäle waren Kardinaldiakone von Santi Vito, Modesto e Crescenzia.

Neu!!: Ascanio Sforza und Liste der Kardinaldiakone von Santi Vito, Modesto e Crescenzia · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Ascanio Sforza und Lombardei · Mehr sehen »

Ludovico Sforza

Ludovico Sforza von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand) Unterschrift Ludovico Sforzas Porträt Ludovicos von 1496/1499 als Buchmalerei in der Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 54r Ludovico Maria Sforza (genannt il Moro; * 27. Juli 1452 in Vigevano; † 27. Mai 1508 in Loches) war von 1494 bis 1499 und 1500 Herzog von Mailand und berühmt als Förderer Leonardo da Vincis und anderer Künstler.

Neu!!: Ascanio Sforza und Ludovico Sforza · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Ascanio Sforza und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Ascanio Sforza und Mailand · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Ascanio Sforza und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Muzio Attendolo Sforza

Muzio Attendolo Sforza Giacomo oder Muzio Attendolo, manchmal auch Giacomuzzo (* 10. Juni 1369 in Cotignola in der Romagna; † 4. Januar 1424 im Fluss Pescara bei L’Aquila) war ein Condottiere bäuerlicher Herkunft.

Neu!!: Ascanio Sforza und Muzio Attendolo Sforza · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Ascanio Sforza und Orléans · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Ascanio Sforza und Papstwahl · Mehr sehen »

Pius III.

Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ascanio Sforza und Pius III. · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Ascanio Sforza und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Ascanio Sforza und Rom · Mehr sehen »

Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo (lat.: Sanctae Mariae de Populo), heute Basilica Santa Maria del Popolo, ist ein Kirchengebäude mit einem Klosterkomplex in Rom.

Neu!!: Ascanio Sforza und Santa Maria del Popolo · Mehr sehen »

Schlacht bei Fornovo

Die Schlacht bei Fornovo, auch Schlacht vom Taro genannt, fand am 6.

Neu!!: Ascanio Sforza und Schlacht bei Fornovo · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Ascanio Sforza und Sforza · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Ascanio Sforza und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Ascanio Sforza und Visconti · Mehr sehen »

1455

Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V. In der Bulle Romanus Pontifex vom 8.

Neu!!: Ascanio Sforza und 1455 · Mehr sehen »

1505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ascanio Sforza und 1505 · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Ascanio Sforza und 28. Mai · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Ascanio Sforza und 3. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ascagnio Sforza, Ascanio Maria Sforza.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »