Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Apollo-Programm

Index Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Inhaltsverzeichnis

  1. 191 Beziehungen: Al Reinert, Alan Bean, Alan Shepard, Alexei Archipowitsch Leonow, Alfred Worden, Ankopplung (Raumfahrt), Apollo (Raumschiff), Apollo 1, Apollo 10, Apollo 11, Apollo 11 (2019), Apollo 12, Apollo 13, Apollo 13 (Film), Apollo 14, Apollo 15, Apollo 16, Apollo 17, Apollo 18 (Film), Apollo 19, Apollo 20, Apollo 4, Apollo 5, Apollo 6, Apollo 7, Apollo 8, Apollo 9, Apollo Guidance Computer, Apollo-Anwendungs-Programm, Apollo-Mondlandefähre, Apollo-Rettungsrakete, Apollo-Sojus-Test-Projekt, Apollon, AS-201, AS-202, AS-203, Außenbordeinsatz, Aufbruch zum Mond, Bildauflösung, Bill Kaysing, Biogon, Blackout, Brechungsindex, Buzz Aldrin, Carl Zeiss (Unternehmen), Charles Duke, David Scott (Astronaut), Deke Slayton, Der Spiegel, Der Spiegel (online), ... Erweitern Sie Index (141 mehr) »

  2. Raumfahrt (Mond)
  3. Raumfahrt der Vereinigten Staaten

Al Reinert

Al Reinert (* 1947; † 31. Dezember 2018) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur.

Sehen Apollo-Programm und Al Reinert

Alan Bean

Alan LaVern Bean (* 15. März 1932 in Wheeler, Texas; † 26. Mai 2018 in Houston, Texas, abgerufen am 26. Mai 2018) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Alan Bean

Alan Shepard

Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. (* 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien, USA) war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im Weltraum, und als Kommandant der Mission Apollo 14 der fünfte Mensch auf dem Mond.

Sehen Apollo-Programm und Alan Shepard

Alexei Archipowitsch Leonow

Alexei Archipowitsch Leonow (wiss. Transliteration Aleksej Archipovič Leonov; * 30. Mai 1934 in Listwjanka bei Kemerowo, Russische SFSR; † 11. Oktober 2019 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch, der sein Raumschiff verließ und lediglich mit einer Leine gesichert im Weltraum schwebte (erster Außenbordeinsatz).

Sehen Apollo-Programm und Alexei Archipowitsch Leonow

Alfred Worden

Alfred Merrill Worden (* 7. Februar 1932 in Jackson, Michigan; † 18. März 2020 in Sugar Land, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Alfred Worden

Ankopplung (Raumfahrt)

Als Ankopplung wird in der Raumfahrt die Verbindung zweier Raumschiffe oder Module während eines Weltraum-Rendezvous bezeichnet, die sich dazu auf einer fast identischen Bahn befinden müssen.

Sehen Apollo-Programm und Ankopplung (Raumfahrt)

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Sehen Apollo-Programm und Apollo (Raumschiff)

Apollo 1

Apollo 1 ist die nachträglich eingeführte Bezeichnung für die geplante erste bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 1

Apollo 10

Command Module der Mission Apollo 10 im Londoner Science Museum Apollo 10 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 10

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 11

Apollo 11 (2019)

Apollo 11 ist ein US-amerikanischer Kino-Dokumentarfilm von Regisseur Todd Douglas Miller über die erste bemannte Mondlandung durch die Raumfahrtmission Apollo 11 im Jahr 1969.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 11 (2019)

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 12

Apollo 13

Apollo 13 war die siebte bemannte Raumfahrtmission im Apollo-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA mit dem Ziel der dritten bemannten Mondlandung.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 13

Apollo 13 (Film)

Apollo 13 ist ein Filmdrama unter der Regie von Ron Howard aus dem Jahr 1995 und eine Verfilmung der Mondmission Apollo 13.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 13 (Film)

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 14

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 15

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 16

Apollo 17

Apollo 17 war der elfte bemannte und letzte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 17

Apollo 18 (Film)

Apollo 18 ist ein Science-Fiction- und Horrorfilm aus dem Jahr 2011 von Regisseur Gonzalo López-Gallego.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 18 (Film)

Apollo 19

Apollo 19 ist die Bezeichnung für einen geplanten Mondflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 19

Apollo 20

Apollo 20 war ein geplanter Mondflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 20

Apollo 4

Apollo 4 war der erste, noch unbemannte, Testflug der Rakete Saturn V mit dem Apollo-Raumschiff.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 4

Apollo 5

Apollo 5 war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 5

Apollo 6

Apollo 6 (AS-502) war der letzte unbemannte Testflug einer Saturn-Rakete im Rahmen des Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 6

Apollo 7

Apollo 7 war der erste bemannte Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 7

Apollo 8

Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms sowie der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 8

Apollo 9

Apollo 9 war eine bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo 9

Apollo Guidance Computer

Kommando- und Servicemodul des Apollo 15-Raumfahrzeuges Apollo Guidance Computer Der Apollo Guidance Computer (AGC) war der bei den Apollo-Raumflügen eingesetzte Computer für die Navigation.

Sehen Apollo-Programm und Apollo Guidance Computer

Apollo-Anwendungs-Programm

Das Apollo Applications Program (kurz AAP, englisch für Apollo-Anwendungs-Programm) war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Sehen Apollo-Programm und Apollo-Anwendungs-Programm

Apollo-Mondlandefähre

Mondlandefähre ''Orion'' von Apollo 16 auf dem Mond (1972) Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond.

Sehen Apollo-Programm und Apollo-Mondlandefähre

Apollo-Rettungsrakete

White Sands im Juni 1965 CSM mit LES Saturn V beim Start von Apollo 11 Die Apollo-Rettungsrakete (LES) war eine Rettungsrakete für die Astronauten des Apollo-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Apollo-Rettungsrakete

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und SojusraumschiffDas Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.

Sehen Apollo-Programm und Apollo-Sojus-Test-Projekt

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Sehen Apollo-Programm und Apollon

AS-201

Start von AS-201 AS-201 (auch SA-201 genannt) war der erste unbemannte Testflug des Apollo-Raumschiffs der NASA.

Sehen Apollo-Programm und AS-201

AS-202

AS-202 (auch SA-202 genannt) war der dritte unbemannte Testflug des Apollo-Raumschiffs der NASA.

Sehen Apollo-Programm und AS-202

AS-203

AS-203 war der zweite unbemannte Testflug im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Sehen Apollo-Programm und AS-203

Außenbordeinsatz

Russische Gedenkmünze zum 50. Jahrestag des ersten Außenbordeinsatzes eines Menschen am 18. März 1965: Alexei Archipowitsch Leonow bei Woschod 2 Edward H. White (Juni 1965) Buzz Aldrin (Apollo 11) auf dem Mond Der Außenbordeinsatz (‚Außenbordaktivität‘, EVA), vgl.

Sehen Apollo-Programm und Außenbordeinsatz

Aufbruch zum Mond

Aufbruch zum Mond ist ein Historienfilm von Damien Chazelle, der am 29.

Sehen Apollo-Programm und Aufbruch zum Mond

Bildauflösung

Die Bildauflösung, kurz auch Auflösung genannt, ist ein umgangssprachlicher Begriff für die Bildschärfe bzw.

Sehen Apollo-Programm und Bildauflösung

Bill Kaysing

William Charles Kaysing (* 31. Juli 1922 in Chicago, Illinois; † 21. April 2005 Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autor und Verschwörungstheoretiker.

Sehen Apollo-Programm und Bill Kaysing

Biogon

Leica CL mit Carl Zeiss Biogon 2,8/28 mm Objektiv Zeiss Biogon 2,8/21 mm Objektiv Oberkochener Version des Biogon 2,8/35 auf einer Contax IIa Biogon ist eine Marke der Firma Carl Zeiss für eine Serie fotografischer Aufnahmeobjektive (auch Fachobjektive).

Sehen Apollo-Programm und Biogon

Blackout

Blackout ist ein aus dem Englischen entlehnter Ausdruck, der in verschiedenen Fachgebieten für einen temporären Ausfall von Funktionen verwendet wird.

Sehen Apollo-Programm und Blackout

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Sehen Apollo-Programm und Brechungsindex

Buzz Aldrin

Buzz Aldrin (* 20. Januar 1930 als Edwin Eugene Aldrin Jr. in Montclair, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Buzz Aldrin

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Sehen Apollo-Programm und Carl Zeiss (Unternehmen)

Charles Duke

Charlie Duke am 2. Oktober 2008 im Technik-Museum Speyer Charles Dukes Stimme (englisch) Charlie Duke am 21. April 1972 auf dem Mond, fotografiert von John Young Charles Moss „Charlie“ Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Charles Duke

David Scott (Astronaut)

David Randolph Scott (* 6. Juni 1932 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut und war der siebte von bisher zwölf Menschen, die den Mond betreten haben.

Sehen Apollo-Programm und David Scott (Astronaut)

Deke Slayton

Donald Kent „Deke“ Slayton (* 1. März 1924 in Sparta, Wisconsin; † 13. Juni 1993 in League City, Texas) war ein US-amerikanischer Raumfahrer.

Sehen Apollo-Programm und Deke Slayton

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen Apollo-Programm und Der Spiegel

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Apollo-Programm und Der Spiegel (online)

Descartes (Mondkrater)

Descartes ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite nordöstlich des Kraters Abulfeda und südwestlich von Kant.

Sehen Apollo-Programm und Descartes (Mondkrater)

Donn Eisele

Donn Fulton Eisele (* 23. Juni 1930 in Columbus, Ohio, USA; † 2. Dezember 1987 in Tokio, Japan) war ein amerikanischer Astronaut, der am ersten bemannten Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms teilnahm.

Sehen Apollo-Programm und Donn Eisele

Earth Orbit Rendezvous

Gemini 7 1965 fotografiert von Gemini 6 während des Earth orbit rendezvous. Das Earth orbit rendezvous (EOR) ist eine Form des Raumfahrt-Rendezvous zur Durchführung von Hin- und Rückflügen zwischen Erde und andern Himmelskörpern.

Sehen Apollo-Programm und Earth Orbit Rendezvous

Edgar Mitchell

Edgar Dean „Ed“ Mitchell (* 17. September 1930 in Hereford, Texas; † 4. Februar 2016 in West Palm Beach, Florida) war ein amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Edgar Mitchell

Edward George Gibson

Edward George Gibson (* 8. November 1936 in Buffalo, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Edward George Gibson

Edward White

Edward Higgins „Ed“ White II (* 14. November 1930 in San Antonio, Texas; † 27. Januar 1967 in Cape Kennedy Air Force Station, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut und nach Alexei Leonow der zweite Mensch und der erste US-Amerikaner, der frei im Weltraum schwebte.

Sehen Apollo-Programm und Edward White

Eugene Cernan

Eugene Andrew „Gene“ Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; † 16. Januar 2017 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Eugene Cernan

Eugene Shoemaker

Eugene Shoemaker am Stereomikroskop zur Entdeckung von Kleinplaneten Eugene-Shoemaker-Platz in Nördlingen am Rieskratermuseum Einschlagkrater „Shoemaker“ in Australien Eugene Merle Shoemaker (* 28. April 1928 in Los Angeles, USA; † 18. Juli 1997 bei Alice Springs, Australien), auch Gene Shoemaker, war ein US-amerikanischer Geologe, Impaktforscher und Astronom.

Sehen Apollo-Programm und Eugene Shoemaker

Fallschirm

SliderEin Fallschirm ist ein technisches Gerät, das dazu dient, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen.

Sehen Apollo-Programm und Fallschirm

Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoff in einem Becherglas. Flüssigsauerstoff (in Industrie, Luft-, und Schifffahrt auch LOX für) ist die flüssige Form des Elements Sauerstoff.

Sehen Apollo-Programm und Flüssigsauerstoff

Flugzeugträger

Roten Meer, 2019 Charles de Gaulle'' Shandong C-2 Greyhound beim Start auf See Ein Flugzeugträger ist ein Kriegsschiff, das als seegestützte Luftwaffenbasis dient.

Sehen Apollo-Programm und Flugzeugträger

Fra Mauro (Mondkrater)

Fra Mauro ist ein Impaktkrater auf dem Mond mit einem Durchmesser von 95 km.

Sehen Apollo-Programm und Fra Mauro (Mondkrater)

Frank Borman

Frank Frederick Borman, II (* 14. März 1928 in Gary, Indiana; † 7. November 2023 in Billings, Montana) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Frank Borman

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Sehen Apollo-Programm und Frankfurter Rundschau

Fred Haise

Fred Wallace Haise, Jr. (* 14. November 1933 in Biloxi, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Fred Haise

From the Earth to the Moon

From the Earth to the Moon (deutsch: Von der Erde zum Mond) ist eine zwölfteilige US-amerikanische Dokureihe des Pay-TV-Senders HBO aus dem Jahr 1998.

Sehen Apollo-Programm und From the Earth to the Moon

Gemini-Programm

Gemini-Logo Titan II-Rakete beim Start von Gemini 9 Astronautengruppen 1 (sitzend) und 2 (stehend) Astronautengruppe 3 Gemini-Raumschiff Agena-Zielsatellit Neil Armstrong und David R. Scott nach der erfolgreichen Wasserung von Gemini 8. Die Astronauten warten in ihren Sitzen in der Kapsel, bis das Bergungsschiff eintrifft, umgeben von aus einem Hubschrauber abgesprungenen Tauchern.

Sehen Apollo-Programm und Gemini-Programm

Gene Kranz

Flugdirektor Gene Kranz (2005) Eugene Francis „Gene“ Kranz (* 17. August 1933 in Toledo, Ohio, Vereinigte Staaten) ist ein ehemaliger NASA-Flugdirektor während der Gemini- und Apollo-Programme.

Sehen Apollo-Programm und Gene Kranz

Gerald P. Carr

Gerald Paul Carr (* 22. August 1932 in Denver, Colorado; † 26. August 2020 in Albany, New York) war ein amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Gerald P. Carr

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Sehen Apollo-Programm und Griechische Mythologie

Gus Grissom

Virgil Ivan „Gus“ Grissom (* 3. April 1926 in Mitchell, Indiana; † 27. Januar 1967 in Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Gus Grissom

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Sehen Apollo-Programm und Hanau

Harrison Schmitt

Harrison Hagan „Jack“ Schmitt (* 3. Juli 1935 in Santa Rita, Grant County, New Mexico) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, Geologe und Politiker.

Sehen Apollo-Programm und Harrison Schmitt

Heinrich Mohn (Ingenieur)

Heinrich Mohn (* 10. November 1904 in Mainz als Heinrich-Ernst Mohn; † 3. Februar 2003 in Gelnhausen) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Philanthrop.

Sehen Apollo-Programm und Heinrich Mohn (Ingenieur)

Helicopter 66

Helicopter 66 bei der Bergung der Apollo 10, 1969 Helicopter 66 war die populäre Bezeichnung für einen Sikorsky-Sea-King-Hubschrauber der United States Navy, der während der Wasserbergung der Astronauten des Apollo-Programms eingesetzt wurde.

Sehen Apollo-Programm und Helicopter 66

Heraeus (Unternehmen)

Heraeus ist ein deutscher Technologiekonzern, der weltweit tätig ist, unter anderem in der Herstellung und Verarbeitung von Edelmetallen und Quarzglas oder in der Entwicklung von Sensoren und elektronischen Komponenten tätig.

Sehen Apollo-Programm und Heraeus (Unternehmen)

Hitzeschild

Der abtrennbare Hitzeschild des Mars Science Laboratory; für die Größenrelation beachte man den Arbeiter hinten rechts Hitzeschutzkacheln und Nase aus RCC auf der Unterseite der Discovery Apollo-Kapsel mit ablativem Hitzeschild Ablativer Hitzeschild des Kommandomoduls (CM) von Apollo 12 nach dem Wiedereintritt SHEFEX-II-Spitze mit flachen Hitzeschutzkacheln Der Hitzeschild ist in der Raumfahrt eine Schicht an einem Raumflugkörper, welche diesen vor der entstehenden Hitze beim Eintritt in eine Atmosphäre schützen soll.

Sehen Apollo-Programm und Hitzeschild

Houston

Houston ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte der USA, hinter New York City, Los Angeles und Chicago.

Sehen Apollo-Programm und Houston

Hugh Latimer Dryden

Dr. Hugh L. Dryden Hugh Latimer Dryden (* 2. Juli 1898 in Pocomoke City, Maryland; † 2. Dezember 1965) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler und Wissenschaftsadministrator.

Sehen Apollo-Programm und Hugh Latimer Dryden

Huntsville (Alabama)

Huntsville ist mit 215.006 Einwohnern (Stand 2020) die größte Stadt des US-Bundesstaats Alabama.

Sehen Apollo-Programm und Huntsville (Alabama)

Im Schatten des Mondes (Film)

Im Schatten des Mondes ist ein britischer Dokumentarfilm über das US-amerikanische Raumfahrt-Programm der 1960er und 1970er Jahre.

Sehen Apollo-Programm und Im Schatten des Mondes (Film)

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Sehen Apollo-Programm und Integrierter Schaltkreis

Jack R. Lousma

Jack Robert Lousma (* 29. Februar 1936 in Grand Rapids, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Jack R. Lousma

Jack Swigert

John Leonard „Jack“ Swigert, Jr. (* 30. August 1931 in Denver, Colorado; † 27. Dezember 1982 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Jack Swigert

James Irwin

Jim Irwin mit dem LRV der Apollo-15-Mission James Benson „Jim“ Irwin (* 17. März 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 8. August 1991 in Glenwood Springs, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronaut und Pilot der Mondlandefähre auf der Apollo-15-Mission.

Sehen Apollo-Programm und James Irwin

James McDivitt

James Alton McDivitt (* 10. Juni 1929 in Chicago, Illinois; † 13. Oktober 2022 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und James McDivitt

Jesco von Puttkamer (Raumfahrtingenieur)

Jesco von Puttkamer Jesco Hans Heinrich Max Freiherr von Puttkamer (* 22. September 1933 in Leipzig; † 27. Dezember 2012 in Alexandria, Virginia) war ein deutschamerikanischer Raumfahrtingenieur und Autor.

Sehen Apollo-Programm und Jesco von Puttkamer (Raumfahrtingenieur)

Jim Lovell

James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Jim Lovell

John C. Houbolt

John C. Houbolt (1962) John Cornelius Houbolt (* 10. April 1919 in Altoona, Iowa; † 15. April 2014 in Scarborough (Maine)) war ein US-amerikanischer Flugzeugingenieur.

Sehen Apollo-Programm und John C. Houbolt

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35.

Sehen Apollo-Programm und John F. Kennedy

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Sehen Apollo-Programm und John Watts Young

Joseph P. Kerwin

Joseph Peter Kerwin (* 19. Februar 1932 in Oak Park, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Joseph P. Kerwin

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Sehen Apollo-Programm und Juri Alexejewitsch Gagarin

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Ken Mattingly

Kennedy Space Center

Logo des Kennedy Space Centers Cape Canaveral mit dem Kennedy Space Center (grau) und der Cape Canaveral Air Force Station (grün) Shuttle Atlantis auf dem Weg zur STS-36-Mission Start der Discovery zur Mission STS-114 vom KSCDas John F. Kennedy Space Center (KSC, für John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum) ist ein Weltraumbahnhof der NASA auf Merritt Island in Florida.

Sehen Apollo-Programm und Kennedy Space Center

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Apollo-Programm und Kongress der Vereinigten Staaten

Laserreflektor

Carl Zeiss Jena zur Laser-Entfernungsmessung beim satellitengestützten Gravity Recovery And Climate Experiment der Follow-On-Mission 2016, GeoForschungsZentrum Potsdam Als Laserreflektor wird ein optisches System bezeichnet, das auftreffende Laserstrahlen zur Lichtquelle zurückwirft.

Sehen Apollo-Programm und Laserreflektor

Liste der Menschen, die auf dem Mond waren

Diagramm der lebenden Menschen, die mal auf dem Mond waren. Auf dem Mond waren bislang insgesamt zwölf Menschen, von Neil Armstrong im Juli 1969 bis zu Eugene Cernan im Dezember 1972.

Sehen Apollo-Programm und Liste der Menschen, die auf dem Mond waren

Luna 2

Sonde im Raketenkopf Sonderbriefmarke der DDR Luna 2, in den westlichen Medien auch als Lunik 2 bezeichnet, war die zweite Raumsonde der Sowjetunion und die erste Mondsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.

Sehen Apollo-Programm und Luna 2

Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO, - für Mond-Aufklärungssonde) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18.

Sehen Apollo-Programm und Lunar Reconnaissance Orbiter

Lunar Roving Vehicle

LRV von Apollo 15 Briefmarke von 1971 John W. Young (rechts) mit einem Trainings-LRV Das Lunar Roving Vehicle (LRV) ist ein Elektrofahrzeugtyp mit hoher Geländegängigkeit, von dem drei Exemplare in den Jahren 1971 und 1972 im Rahmen von US-amerikanischen bemannten Mondmissionen der NASA als Rover auf dem Mond fuhren.

Sehen Apollo-Programm und Lunar Roving Vehicle

Mach-Zahl

Die Mach-Zahl (auch Machzahl, machsche Zahl oder Mach’sche Zahl, Formelzeichen: \mathit) ist eine Größe der Dimension Zahl der Strömungslehre für Geschwindigkeiten.

Sehen Apollo-Programm und Mach-Zahl

Mare Tranquillitatis

Surveyor 5. Im Südosten befindet sich das Mare Fecunditatis, im Nordosten das Mare Crisium, im Nordwesten das Mare Serenitatis und im Süden das Mare Nectaris Das Mare Tranquillitatis, von Apollo 8 fotografiert Das Mare Tranquillitatis (für Meer der Ruhe) ist ein Mondmeer auf dem Erdmond.

Sehen Apollo-Programm und Mare Tranquillitatis

Marshall Space Flight Center

George C. Marshall Space Flight Center – Redstone Arsenal Antriebsteststand auf dem MSFC-Gelände Das Marshall Space Flight Center (MSFC), auch NASA–George C. Marshall Space Flight Center, ist eine Einrichtung der NASA auf dem Redstone Arsenal in Huntsville im Madison County, Alabama.

Sehen Apollo-Programm und Marshall Space Flight Center

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Sehen Apollo-Programm und Massachusetts Institute of Technology

Mercury-Programm

Das ''Mercury''-Logo ''Mercury''-Raumschiff mit Rettungsrakete Das Mercury-Programm war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten.

Sehen Apollo-Programm und Mercury-Programm

Michael Collins (Astronaut)

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Michael Collins (Astronaut)

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Sehen Apollo-Programm und Mitteleuropäische Zeit

Modular Equipment Transporter

Sonora, Mexiko. Alan Shepard steht neben einem Modular Equipment Transporter während Apollo 14 Der Modular Equipment Transporter (MET, englisch für Modularer Ausrüstungstransporter) ist eine Art Handkarre, die bei der Apollo-14-Mission hauptsächlich zum Transport von Gerätschaft auf dem Mond mitgeführt wurde.

Sehen Apollo-Programm und Modular Equipment Transporter

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Sehen Apollo-Programm und Mond

Mondlandung

Übersichtskarte der Surveyor-, Apollo- und Luna-Mondlandungen Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond.

Sehen Apollo-Programm und Mondlandung

Mondumlaufbahn-Rendezvous

Ablauf einer Apollo-Mission mit LOR John Houbolt erklärt eine Apollo-Mission mit LOR Das Mondumlaufbahn-Rendezvous (LOR für Lunar Orbit Rendezvous) ist ein Schlüsselkonzept, um Raumschiffe effizient auf dem Mond zu landen und zur Erde zurückzubringen.

Sehen Apollo-Programm und Mondumlaufbahn-Rendezvous

Moving Picture Experts Group

Logo der ''Moving Picture Experts Group'' Drei der MPEG-Standards und die dazu gehörenden Medien Die Moving Picture Experts Group (MPEG, engl. „Expertengruppe für bewegte Bilder“) ist eine Gruppe von Experten, die sich mit der Standardisierung von Videokompression und den dazugehörenden Bereichen, wie Audiodatenkompression oder Containerformaten, beschäftigt.

Sehen Apollo-Programm und Moving Picture Experts Group

N1 (Rakete)

Die Nositel 1, kurz N1 (GRAU-Index 11A52), war eine Trägerrakete, die im Rahmen des sowjetischen bemannten Mondprogramms entwickelt wurde.

Sehen Apollo-Programm und N1 (Rakete)

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Sehen Apollo-Programm und NASA

Neil Armstrong

Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25. August 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Neil Armstrong

Nova (Rakete)

Saturn I, Saturn V und Nova Nova war eine Serie US-amerikanischer Raketenentwicklungen in den 1960er Jahren, mit deren Hilfe große Nutzlasten zum Mond und später auch zum Mars transportiert werden sollten.

Sehen Apollo-Programm und Nova (Rakete)

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Sehen Apollo-Programm und Objektiv (Optik)

Oceanus Procellarum

Der Oceanus Procellarum (lateinisch „Ozean der Stürme“) ist eine sehr große, unregelmäßig geformte Marefläche auf dem Erdmond im westlichen Teil der erdzugewandten Mondseite.

Sehen Apollo-Programm und Oceanus Procellarum

Orange Soil

''Orange Soil'' Als Orange Soil (engl. orangefarbener Boden) wird ein Mondgestein bezeichnet, welches zum großen Teil aus orangefarbenen Glasfragmenten besteht.

Sehen Apollo-Programm und Orange Soil

Owen K. Garriott

Owen Kay Garriott (* 22. November 1930 in Enid, Oklahoma; † 15. April 2019 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Owen K. Garriott

Paul J. Weitz

Paul Joseph Weitz (* 25. Juli 1932 in Erie, Pennsylvania; † 22. Oktober 2017 in Flagstaff, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Paul J. Weitz

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Sehen Apollo-Programm und Pazifischer Ozean

Pete Conrad

Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. Juli 1999 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Pete Conrad

Peter Kocyla

Peter Kocyla (* 29. Januar 1978 in Breslau) ist ein deutscher Autor.

Sehen Apollo-Programm und Peter Kocyla

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Sehen Apollo-Programm und Präsident der Vereinigten Staaten

Primary Guidance, Navigation and Control System

Das Primary Guidance, Navigation and Control System (PGNCS (ausgesprochen: pings)) war das unabhängige inertiale Navigationssystem der Apollo-Raumfahrzeuge.

Sehen Apollo-Programm und Primary Guidance, Navigation and Control System

Prisma (Optik)

gleichseitigem Dreieck als Grundfläche Teilreflexion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt Unter einem Prisma wird in der Optik ein Bauelement in Form des geometrischen Körpers Prisma verstanden, das für unterschiedliche optische Effekte eingesetzt wird, z. B.

Sehen Apollo-Programm und Prisma (Optik)

Project FIRE

FIRE-2-Wiedereintrittskörper Project FIRE (auch Flight Investigation of the Reentry Environment, deutsch: Fluguntersuchung der Wiedereintrittsumgebung) war ein Forschungsprogramm der NASA, mit dem Technologien für den Hitzeschild der Apollo-Kapseln erprobt wurden.

Sehen Apollo-Programm und Project FIRE

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Sehen Apollo-Programm und Quarantäne

Quarzglas

Quarzglas, auch als Kieselglas bezeichnet, ist ein Glas, das im Gegensatz zu den gebräuchlichen Gläsern keine Beimengungen von Natriumcarbonat oder Calciumoxid enthält, d. h.

Sehen Apollo-Programm und Quarzglas

Raumanzug

EVA während STS-41-B Russischer Sokol-Raumanzug Raumanzug, getragen während der Apollo-15-Mission Der Raumanzug ist ein gasdichter Schutzanzug für Raumfahrer, der im Vakuum des Weltraums die Vitalfunktionen (insbesondere die Atmung) seines Trägers sichert, indem er sich unter Überdruck setzt.

Sehen Apollo-Programm und Raumanzug

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Sehen Apollo-Programm und Raumfahrt

Raumfahrtnation

ESA-Mitgliedstaaten und Länder mit Trägerraketen-Entwicklungsprojekten Als Raumfahrtnation oder raumfahrender Staat wird ein Land bezeichnet, das in der Lage ist, mit eigenen Trägerraketen eigene Satelliten in den Weltraum zu befördern.

Sehen Apollo-Programm und Raumfahrtnation

Raumschiff

Mondlandefähre), Gemini und Mercury Links: Die entsprechenden Trägerraketen im kleineren Maßstab Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge werden im Allgemeinen alle Fahrzeuge bezeichnet, die zur Fortbewegung im Weltraum (Raumfahrt) geschaffen wurden.

Sehen Apollo-Programm und Raumschiff

Rendezvous (Raumfahrt)

Crew Dragon nähert sich der ISS Ein Rendezvous ist die gezielte Annäherung zweier Flugkörper im Weltall.

Sehen Apollo-Programm und Rendezvous (Raumfahrt)

Retroreflektor

Prinzip eines Retroreflektors: Der Lichtstrahl (Beispiel: rot oder schwarz) wird unabhängig vom Einfallswinkel immer zur Quelle zurückgeworfen. Ein Retroreflektor (von, reflexio Zurückbeugung) oder Rückstrahler ist eine Vorrichtung, die einfallende elektromagnetische Wellen – im Licht- oder im unsichtbaren Teil des Spektrums – weitgehend unabhängig von der Einfallsrichtung in Bezug auf die Ausrichtung der Vorrichtung großteils in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen sind.

Sehen Apollo-Programm und Retroreflektor

Rice University

Rice-Statue mit Lovett Hall im Hintergrund Die William Marsh Rice University, kurz Rice University ist eine Privatuniversität in Houston, Texas.

Sehen Apollo-Programm und Rice University

Richard Gordon

Richard Francis „Dick“ Gordon, Jr. (* 5. Oktober 1929 in Seattle, Washington; † 6. November 2017 in San Marcos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Richard Gordon

Rima Hadley

Die Rima Hadley ist eine Mondrille auf der Mondvorderseite am östlichen Rand des Palus Putredinis am Fuß der Montes Apenninus.

Sehen Apollo-Programm und Rima Hadley

Rocketdyne J-2

J-2-Raketentriebwerk im Science Museum Das J-2 war ein Raketentriebwerk von Rocketdyne, das mit flüssigem Wasserstoff (LH2) und flüssigem Sauerstoff (LOX) betrieben wurde.

Sehen Apollo-Programm und Rocketdyne J-2

Roger B. Chaffee

Roger Bruce Chaffee (* 15. Februar 1935 in Grand Rapids, Michigan; † 27. Januar 1967 in Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Roger B. Chaffee

Ronald Ellwin Evans

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Sehen Apollo-Programm und Ronald Ellwin Evans

Rusty Schweickart

Russell Louis „Rusty“ Schweickart (* 25. Oktober 1935 in Neptune, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und nahm an der Apollo-9-Mission als Pilot der Mondlandefähre teil.

Sehen Apollo-Programm und Rusty Schweickart

Saturn (Rakete)

Saturn V beim Start der Mondmission Apollo 11 Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden.

Sehen Apollo-Programm und Saturn (Rakete)

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen Apollo-Programm und Sauerstoff

Skylab

Skylab war die erste und bisher einzige rein US-amerikanische Weltraumstation sowie die Bezeichnung für die Raumfahrtmissionen in diesem Zusammenhang.

Sehen Apollo-Programm und Skylab

Skylab 2

Skylab 2 (SL-2) war die erste Besatzung der amerikanischen Raumstation Skylab.

Sehen Apollo-Programm und Skylab 2

Skylab 3

Skylab 3 (SL-3) war die 1973 gestartete zweite Besatzung der US-amerikanischen Weltraumstation Skylab, bestehend aus Owen K. Garriott, Jack R. Lousma und Alan Bean.

Sehen Apollo-Programm und Skylab 3

Skylab 4

Skylab 4 (SL-4) war die dritte und letzte Besatzung der US-amerikanischen Weltraumstation Skylab.

Sehen Apollo-Programm und Skylab 4

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Sehen Apollo-Programm und Sojus (Raumschiff)

Sojus 19

Sojus 19 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. Juli 1975 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Sehen Apollo-Programm und Sojus 19

Solar Wind Composition Experiment

alternativtext.

Sehen Apollo-Programm und Solar Wind Composition Experiment

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Sehen Apollo-Programm und Sowjetische Raumfahrt

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Apollo-Programm und Sowjetunion

Sputnik 1

Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.

Sehen Apollo-Programm und Sputnik 1

Starship

Starship (vormals BFR) ist ein Großraketenprojekt des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Sehen Apollo-Programm und Starship

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Sehen Apollo-Programm und Stratosphäre

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Sehen Apollo-Programm und Stuart Roosa

Surveyor 3

Surveyor 3 war die dritte Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Sehen Apollo-Programm und Surveyor 3

Swing-by

Swing-by mit Ablenkung des Flug­körpers um 180° und 90°. Seine Geschwindig­keit relativ zum Planeten (blauer Pfeil) bleibt im Betrag gleich. Durch vektorielle Addition der Geschwindig­keit des Planeten relativ zur Sonne (gelber Pfeil) erhält man die Geschwindig­keit des Flug­körpers relativ zur Sonne (grauer Pfeil).

Sehen Apollo-Programm und Swing-by

Taurus-Littrow

Fotografie des Taurus-Litrrow-Tales (Norden ist unten) Taurus-Littrow ist ein Tal auf der erdzugewandten Seite des Mondes bei den Koordinaten.

Sehen Apollo-Programm und Taurus-Littrow

Thomas Keith Glennan

Thomas Keith Glennan (1964) Thomas Keith Glennan (* 8. September 1905 in Enderlin, North Dakota, USA; † 11. April 1995 in Mitchellville, Maryland) war zwischen August 1958 und Januar 1961 der erste Leiter der US-Raumfahrtbehörde NASA.

Sehen Apollo-Programm und Thomas Keith Glennan

Tom Hanks

Tom Hanks (2022) Thomas Jeffrey „Tom“ Hanks (* 9. Juli 1956 in Concord, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, zweifacher Oscar-Preisträger, Autor, Drehbuchautor, Regisseur, Filmproduzent sowie Synchronsprecher.

Sehen Apollo-Programm und Tom Hanks

Tom Stafford (Astronaut)

Thomas Patten „Tom“ Stafford (* 17. September 1930 in Weatherford, Oklahoma, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Tom Stafford (Astronaut)

Translunar Injection

Perspektivische Darstellung eines Hohmann-Transfers zum Mond. Das TLI-Manöver findet am roten Punkt statt. Eine Translunar Injection (TLI) ist ein Bahnmanöver, das die Flugbahn eines Raumfahrzeugs in eine Trajektorie überführt, auf es in die Nähe des Mondes gelangt.

Sehen Apollo-Programm und Translunar Injection

Trägheitsnavigationssystem

Ein Trägheitsnavigationssystem oder inertiales Navigationssystem (engl. Inertial Navigation System), kurz INS, in den moderneren Gerätevarianten auch kurz IRS (engl. Inertial Reference System), ist ein 3-D-Messsystem mit einer inertialen Messeinheit (engl. Inertial Measurement Unit, IMU) als zentraler Sensoreinheit mit mehreren Beschleunigungs- und Drehratensensoren.

Sehen Apollo-Programm und Trägheitsnavigationssystem

Triebwerk

Zwei TF39-Triebwerke am Flügel einer C-5 Galaxy Ein Triebwerk ist die Gesamtheit der Antriebselemente motorkraftgetriebener Fahrzeuge.

Sehen Apollo-Programm und Triebwerk

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Sehen Apollo-Programm und Umlaufbahn

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Sehen Apollo-Programm und Universum

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Sehen Apollo-Programm und US-Dollar

Vance D. Brand

Vance DeVoe Brand (* 9. Mai 1931 in Longmont, Colorado) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Vance D. Brand

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Apollo-Programm und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Apollo-Programm und Vereinigtes Königreich

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Sehen Apollo-Programm und Verschwörungstheorie

Waleri Nikolajewitsch Kubassow

Waleri Nikolajewitsch Kubassow (wiss. Transliteration Valerij Nikolaevič Kubasov; * 7. Januar 1935 in Wjasniki, Oblast Wladimir, Russische SFSR; † 19. Februar 2014 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Sehen Apollo-Programm und Waleri Nikolajewitsch Kubassow

Walter Cunningham

Ronnie Walter „Walt“ Cunningham (* 16. März 1932 in Creston, Iowa, USA; † 3. Januar 2023 in Houston, Texas) war ein amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Walter Cunningham

Walter Schirra

Walter Marty „Wally“ Schirra Jr. (* 12. März 1923 in Hackensack, New Jersey; † 3. Mai 2007 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und Walter Schirra

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Sehen Apollo-Programm und Washington, D.C.

Wasserung

Wasserung ist die Landung mit einem Wasserflugzeug, Flugboot oder Raumfahrzeug auf einem Ozean, Fluss oder See.

Sehen Apollo-Programm und Wasserung

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Sehen Apollo-Programm und Weihnachten

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Sehen Apollo-Programm und Weltraum

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Sehen Apollo-Programm und Wernher von Braun

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Sehen Apollo-Programm und Wettlauf ins All

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Sehen Apollo-Programm und Wiedereintritt

William Anders (Astronaut)

William Alison „Bill“ Anders (* 17. Oktober 1933 in Hongkong) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und William Anders (Astronaut)

William R. Pogue

William Reid Pogue (* 23. Januar 1930 in Okemah, Oklahoma; † 3. März 2014 in Cocoa Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Sehen Apollo-Programm und William R. Pogue

Wostok 1

Wostok 1 (für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug und zugleich der erste bemannte Orbitalflug.

Sehen Apollo-Programm und Wostok 1

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Sehen Apollo-Programm und ZDF

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15.

Sehen Apollo-Programm und Zerfall der Sowjetunion

Zond

Zond (russisch Зонд, Aussprache, im Deutschen auch als Sond bezeichnet) ist der Name einer Serie von sowjetischen Raumsonden aus den Jahren 1964–1970.

Sehen Apollo-Programm und Zond

Siehe auch

Raumfahrt (Mond)

Raumfahrt der Vereinigten Staaten

Auch bekannt als Apollo-Mission, Apollo-Projekt, Apolloprogramm, Apolloprojekt.

, Descartes (Mondkrater), Donn Eisele, Earth Orbit Rendezvous, Edgar Mitchell, Edward George Gibson, Edward White, Eugene Cernan, Eugene Shoemaker, Fallschirm, Flüssigsauerstoff, Flugzeugträger, Fra Mauro (Mondkrater), Frank Borman, Frankfurter Rundschau, Fred Haise, From the Earth to the Moon, Gemini-Programm, Gene Kranz, Gerald P. Carr, Griechische Mythologie, Gus Grissom, Hanau, Harrison Schmitt, Heinrich Mohn (Ingenieur), Helicopter 66, Heraeus (Unternehmen), Hitzeschild, Houston, Hugh Latimer Dryden, Huntsville (Alabama), Im Schatten des Mondes (Film), Integrierter Schaltkreis, Jack R. Lousma, Jack Swigert, James Irwin, James McDivitt, Jesco von Puttkamer (Raumfahrtingenieur), Jim Lovell, John C. Houbolt, John F. Kennedy, John Watts Young, Joseph P. Kerwin, Juri Alexejewitsch Gagarin, Ken Mattingly, Kennedy Space Center, Kongress der Vereinigten Staaten, Laserreflektor, Liste der Menschen, die auf dem Mond waren, Luna 2, Lunar Reconnaissance Orbiter, Lunar Roving Vehicle, Mach-Zahl, Mare Tranquillitatis, Marshall Space Flight Center, Massachusetts Institute of Technology, Mercury-Programm, Michael Collins (Astronaut), Mitteleuropäische Zeit, Modular Equipment Transporter, Mond, Mondlandung, Mondumlaufbahn-Rendezvous, Moving Picture Experts Group, N1 (Rakete), NASA, Neil Armstrong, Nova (Rakete), Objektiv (Optik), Oceanus Procellarum, Orange Soil, Owen K. Garriott, Paul J. Weitz, Pazifischer Ozean, Pete Conrad, Peter Kocyla, Präsident der Vereinigten Staaten, Primary Guidance, Navigation and Control System, Prisma (Optik), Project FIRE, Quarantäne, Quarzglas, Raumanzug, Raumfahrt, Raumfahrtnation, Raumschiff, Rendezvous (Raumfahrt), Retroreflektor, Rice University, Richard Gordon, Rima Hadley, Rocketdyne J-2, Roger B. Chaffee, Ronald Ellwin Evans, Rusty Schweickart, Saturn (Rakete), Sauerstoff, Skylab, Skylab 2, Skylab 3, Skylab 4, Sojus (Raumschiff), Sojus 19, Solar Wind Composition Experiment, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetunion, Sputnik 1, Starship, Stratosphäre, Stuart Roosa, Surveyor 3, Swing-by, Taurus-Littrow, Thomas Keith Glennan, Tom Hanks, Tom Stafford (Astronaut), Translunar Injection, Trägheitsnavigationssystem, Triebwerk, Umlaufbahn, Universum, US-Dollar, Vance D. Brand, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verschwörungstheorie, Waleri Nikolajewitsch Kubassow, Walter Cunningham, Walter Schirra, Washington, D.C., Wasserung, Weihnachten, Weltraum, Wernher von Braun, Wettlauf ins All, Wiedereintritt, William Anders (Astronaut), William R. Pogue, Wostok 1, ZDF, Zerfall der Sowjetunion, Zond.