Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agarak (Aragazotn)

Index Agarak (Aragazotn)

Hauptstraße in der Ortsmitte nach Norden Richtung Aragaz. Agarak ist ein Dorf in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn an den südlichen Ausläufern des Aragaz.

35 Beziehungen: Amberd, Aragaz, Aragazotn, Ararat, Aras (Fluss), Armenien, Armenisches Hochland, Arsakiden (Armenien), Aschtarak, Aufstand von Van, Bitlis, Bjurakan, Eisenzeit, Etschmiadsin, Frühe Bronzezeit, Gjumri, Gurtbogen, Hellenismus, Jerewan, Kassagh, Kosch (Aragazotn), Kura-Araxes-Kultur, M1 (Armenien), Narthex, Oschakan, Osmanisches Reich, Römisches Reich, Saalkirche, Sassanidenreich, Schapur II., Spätantike, Tonnengewölbe, Tukh Manuk, Urartäisches Reich, Van (Türkei).

Amberd

Amberd (armenisch: Ամբերդ) ist eine mittelalterliche, seit 1236 teilweise zerstörte Festung, etwa 6 km vom Dorf Byurakan entfernt auf einer Höhe von am Südhang des Berges Aragaz in Armenien.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Amberd · Mehr sehen »

Aragaz

Aragaz (auch Aragac, Alagyaz) ist ein erloschener Schichtvulkan und mit die höchste Erhebung in Armenien.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Aragaz · Mehr sehen »

Aragazotn

Aragazotn (in wissenschaftlicher Transliteration Aragacotni marz, zu Deutsch Provinz Aragazotn) ist eine Provinz im Westen Armeniens.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Aragazotn · Mehr sehen »

Ararat

Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyrisch Urartu), auch Großer Ararat (oder Ararat,, auch traditionell), ist ein ruhender Vulkan im Armenischen Hochland in Ostanatolien nahe der Grenze zu Armenien, dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Ararat · Mehr sehen »

Aras (Fluss)

Der Aras, Araks oder Arax,, kurdisch Erez, urartäisch Muna, griechisch Araxes, türkisch Aras Nehri) ist mit 1072 km Länge der längste Nebenfluss der Kura in Vorderasien.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Aras (Fluss) · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Armenien · Mehr sehen »

Armenisches Hochland

Das Armenische Hochland (oder Բարձր Հայք / Bardsr Hajk), im Deutschen auch Armenisches Gebirge oder Ararathochland genannt, bildet den zentralen Teil des nordanatolisch-nordiranischen Kettengebirges und umfasst im breiten Sinne auch den Kleinkaukasus.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Armenisches Hochland · Mehr sehen »

Arsakiden (Armenien)

Standarte der Arsakiden Die Arsakiden regierten das Königreich Armenien von 54 bis 428.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Arsakiden (Armenien) · Mehr sehen »

Aschtarak

Aschtarak, andere Umschriften Ashtarak, Aštarak, ist die Hauptstadt der nordarmenischen Provinz Aragazotn.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Aschtarak · Mehr sehen »

Aufstand von Van

Armenier beim Graben von Schützengräben Armenische Flüchtlinge südlich von Van Der Aufstand von Van war der Versuch osmanischer Armenier, sich im Frühjahr 1915 gegen die Massaker des Osmanischen Reiches an den Armeniern im Vilâyet Van zu wehren.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Aufstand von Van · Mehr sehen »

Bitlis

Hauptstraße im Zentrum Bitlis (kurdisch Bidlîs, oder Bidlis) ist eine türkische Stadt in Anatolien.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Bitlis · Mehr sehen »

Bjurakan

Bjurakan, andere Umschriften Byurakan, Biurakan, Burakan, ist eine Kleinstadt in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn am Südhang des Aragaz.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Bjurakan · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Eisenzeit · Mehr sehen »

Etschmiadsin

Etschmiadsin (in englischer Transkription Echmiadzin, in wissenschaftlicher Transliteration Ēǰmiacin), offiziell bis 1945 und wieder seit 1992 Wagharschapat (armenisch Վաղարշապատ, in wissenschaftlicher Transliteration Vałaršapat, auch Wagarschapat), ist eine Stadt in der armenischen Provinz Armawir, etwa 20 km westlich von Jerewan mit 52.567 Einwohnern (Stand 2009).

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Etschmiadsin · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Gjumri

Gjumri (traditionell Giumri; engl. und frz. Transkription Gyumri) ist die zweitgrößte Stadt Armeniens und Hauptstadt der Provinz Schirak.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Gjumri · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Gurtbogen · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Hellenismus · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Jerewan · Mehr sehen »

Kassagh

Der Kassagh (engl. Transliteration Kasagh oder Kasakh; auch Kasach oder Aparantscha) ist ein linker Nebenfluss des Mezamor (auch Sewdschur genannt) im mittleren Westen des modernen Armenien.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Kassagh · Mehr sehen »

Kosch (Aragazotn)

Blick über Kosch nach Süden auf Inselberge in der Aras-Ebene Kosch, andere Umschrift Kosh, früher Kvash, ist ein Dorf in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn an den südlichen Ausläufern des Aragaz.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Kosch (Aragazotn) · Mehr sehen »

Kura-Araxes-Kultur

Zwei Keramikgefäße der Kura-Araxes-Kultur und eine bronzene Axt der Frühbronzezeit, Sighnaghi-Museum Die Kura-Araxes-Kultur, auch Frühtranskaukausische Kultur oder Mtkwari-Araxes-Kultur,Heinz Fähnrich: Geschichte Georgiens von den Anfängen bis zur Mongolenherrschaft. Shaker, Aachen 1993, ISBN 3-86111-683-9, S. 21 ff.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Kura-Araxes-Kultur · Mehr sehen »

M1 (Armenien)

Die M1 (armenisch: Մ1) ist eine Fernstraße in Armenien.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und M1 (Armenien) · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Narthex · Mehr sehen »

Oschakan

Oschakan, andere Umschriften Oshakan, Ōšakan, ist eine Kleinstadt in der zentralarmenischen Provinz Aragazotn, die vor allem als Begräbnisort von Mesrop Maschtoz bekannt ist, einem Heiligen der Armenisch-Apostolischen Kirche, der wegen der Einführung der armenischen Schrift im Jahr 405 verehrt wird.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Oschakan · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Saalkirche · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Schapur II. · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Spätantike · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Tukh Manuk

Tukh-Manuk-Kapelle auf dem alten Friedhof des Dorfes Oschakan, Provinz Aragazotn. Daneben ein großer Chatschkar Tukh Manuk (seltener Tux Manuk,, „dunkler Junge“, Transliteration T‘owx Manowk, deutsche Transkription Tuch Manuk) ist ein in Armenien aus der vorchristlichen Zeit erhaltener Kult einer teils hilfreichen, teils böswilligen mythischen Figur in Gestalt eines schwarzen Jugendlichen, die am Rand der armenisch-apostolischen Mehrheitsreligion weiterexistiert, in vielen Volkserzählungen vorkommt und in Schreinen auf dem Land verehrt wird.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Tukh Manuk · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Agarak (Aragazotn) und Van (Türkei) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »