Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Achatius von Armenien

Index Achatius von Armenien

Marienkirche Kyritz, gotischer Schnitzaltar mit Szenen der Achatiuslegende Achatius als Soldat in Rüstung, Barockskulptur, Kirche St. Achatius, Zahlbach (Mainz) Achatiuskirche Achatius († ca. 140 auf dem Ararat; auch genannt: Achaz, Akakios) war ein römischer Offizier und christlicher Märtyrer.

36 Beziehungen: Acacius, Achatius von Byzanz, Achteck, Ararat, Armenien, Barbar, Grabeskirche, Grünsfeld, Hadrian (Kaiser), Heiliger, Heiliges Land, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Jerusalem, Konstantinopel, Kottingbrunn, Kreuzzug, Kunsthistorisches Museum Wien, Lexikon der christlichen Ikonographie, Liste der Dienstgrade und Truppengattungen in der römischen Armee, Marter der zehntausend Christen, Murau, Primicerius, Ramingstein, Rheinhausen (Breisgau), Schladming, St. Achatius (Atteln), St. Achatius (Grünsfeldhausen), St. Achatius (Mainz), St. Achaz (München), Vierzehn Nothelfer, Villmar, Wernigerode, Zehntausend Märtyrer, 140, 22. Juni, 31. März.

Acacius

Acacius (oder griechisch auch Akakios) war im römischen Reich ein Cognomen und der Name folgender Personen.

Neu!!: Achatius von Armenien und Acacius · Mehr sehen »

Achatius von Byzanz

Heiliger Achatius, Kajov (Tschechien) Achatius von Byzanz (* ? in Kappadokien; † 303/304 in Byzanz), auch Agathius, Acato von Ávila, Agario genannt, war Soldat, Märtyrer und gehört zu den 14 Nothelfern.

Neu!!: Achatius von Armenien und Achatius von Byzanz · Mehr sehen »

Achteck

Bild 1Regelmäßiges (konvexes) Achteck Ein Achteck (auch Oktogon oder Oktagon, von lat. octogonum, octagonum, octagonon, von griech. ὀκτάγωνον oktágōnon) ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit acht Ecken und acht Seiten.

Neu!!: Achatius von Armenien und Achteck · Mehr sehen »

Ararat

Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyrisch Urartu), auch Großer Ararat (oder Ararat,, auch traditionell), ist ein ruhender Vulkan im Armenischen Hochland in Ostanatolien nahe der Grenze zu Armenien, dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan.

Neu!!: Achatius von Armenien und Ararat · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Achatius von Armenien und Armenien · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Achatius von Armenien und Barbar · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Achatius von Armenien und Grabeskirche · Mehr sehen »

Grünsfeld

St. Peter und Paul Grünsfeld ist eine fränkische Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Achatius von Armenien und Grünsfeld · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Achatius von Armenien und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Achatius von Armenien und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Achatius von Armenien und Heiliges Land · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: Achatius von Armenien und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Achatius von Armenien und Jerusalem · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Achatius von Armenien und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kottingbrunn

Kottingbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten von Niederösterreich im Bezirk Baden, die ungefähr 30 km südlich von Wien liegt.

Neu!!: Achatius von Armenien und Kottingbrunn · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Achatius von Armenien und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Achatius von Armenien und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Lexikon der christlichen Ikonographie

Das Lexikon der christlichen Ikonographie, abgekürzt LCI, ist ein achtbändiges kunsthistorisches Handbuch, das ikonographische Motive der christlichen Kunst in lexikalischer Form darstellt.

Neu!!: Achatius von Armenien und Lexikon der christlichen Ikonographie · Mehr sehen »

Liste der Dienstgrade und Truppengattungen in der römischen Armee

Die Dienstgrade und Truppengattungen in der römischen Armee werden, soweit bekannt, aufgelistet.

Neu!!: Achatius von Armenien und Liste der Dienstgrade und Truppengattungen in der römischen Armee · Mehr sehen »

Marter der zehntausend Christen

Die Marter der zehntausend Christen ist ein Gemälde des Malers Albrecht Dürer (1471–1528).

Neu!!: Achatius von Armenien und Marter der zehntausend Christen · Mehr sehen »

Murau

Murau ist eine Stadt in der Obersteiermark im Bundesland Steiermark in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz des Bezirkes Murau.

Neu!!: Achatius von Armenien und Murau · Mehr sehen »

Primicerius

Insignien des ''Primicerius notariorum'', Abbildung aus den ''Notitia dignitatum'' Als primicerius (primus in cera bzw. primus in tabula cerata, d. h. erster auf einer gewachsten Tafel mit einer Liste von Beamten) wurde in der römischen Spätantike jeder Vorsteher eines zivilen Verwaltungszweiges bezeichnet, z. B. primicerius notariorum, primicerius protectorum.

Neu!!: Achatius von Armenien und Primicerius · Mehr sehen »

Ramingstein

Ramingstein ist eine der 15 Gemeinden im Bezirk Tamsweg (Lungau) im Land Salzburg in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Achatius von Armenien und Ramingstein · Mehr sehen »

Rheinhausen (Breisgau)

Rheinhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Achatius von Armenien und Rheinhausen (Breisgau) · Mehr sehen »

Schladming

Schladming ist eine Stadtgemeinde im Bereich der Expositur Gröbming, Bezirk Liezen in der Steiermark (Gerichtsbezirk Schladming).

Neu!!: Achatius von Armenien und Schladming · Mehr sehen »

St. Achatius (Atteln)

Katholische Kirche St. Achatius Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Achatius von Armenien und St. Achatius (Atteln) · Mehr sehen »

St. Achatius (Grünsfeldhausen)

Kapelle St. Achatius Kapelle St. Achatius, im Vordergrund Pfeiler mit Madonnenfigur Achatiuskapelle nach einem Aquarell von Georg Maria Eckert, um 1850 Die katholische Kapelle St.

Neu!!: Achatius von Armenien und St. Achatius (Grünsfeldhausen) · Mehr sehen »

St. Achatius (Mainz)

Kirche St. Achatius von Westen Innenraum der Kirche St. Achatius mit Hochaltar Die Kirche St.

Neu!!: Achatius von Armenien und St. Achatius (Mainz) · Mehr sehen »

St. Achaz (München)

Katholische Pfarrkirche St. Achaz in München St.

Neu!!: Achatius von Armenien und St. Achaz (München) · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Achatius von Armenien und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Villmar

Villmar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Achatius von Armenien und Villmar · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Achatius von Armenien und Wernigerode · Mehr sehen »

Zehntausend Märtyrer

Fresko der Folter der Märtyrer in der Kirche Maria im Walde, Bruck an der Mur Die Legende von den zehntausend Märtyrern oder die Legende von den zehntausend Rittern entstand um die Zeit der Kreuzzüge.

Neu!!: Achatius von Armenien und Zehntausend Märtyrer · Mehr sehen »

140

Keine Beschreibung.

Neu!!: Achatius von Armenien und 140 · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Achatius von Armenien und 22. Juni · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Achatius von Armenien und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heiliger Achatius, Hl. Achatius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »