Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweites Konzil von Lyon

Index Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

135 Beziehungen: Abaqa, Albertus Magnus, Apostelbrüder, Archibald (Bischof), Askatin, Athanasios I. (Konstantinopel), Athanasios III. von Alexandria, Autbert Stroick, Étienne Tempier, Bertho IV. von Bimbach, Bettelorden, Bonaventura, Bruno von Kirchberg, Bruno von Schauenburg, Byzantinisches Reich, Codex Palatinus Latinus 629, Coelestin V., Despotat Epirus, Durandus von Mende, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), Engelbert II. von Falkenburg, Erstes Konzil von Lyon, Eugen IV., Fegefeuer, Friedrich II. von Walchen, Georgios Akropolites, Germanos III., Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus, Godefroy von Briel, Godfrey Giffard, Grafschaft Lyon, Gregor II. von Zypern, Gregor X., Hadrian V., Heinrich III. von Geldern, Heinrich IV. (Schlesien), Heinrich von Mecheln, Hermann I. von Schladen, Hochzeit, Hugh of Bennum, Hugues de Revel, Inter sanctorum solemnia, Jacques de Molay, Jakob I. (Aragón), Johann III. (Prag), Johannes I. Dukas Komnenos, Johannes II. (Trapezunt), Johannes XI. (Konstantinopel), Johannes XXI., John fitz John, ..., Jon Raude, Joseph I. Galesiotes, Joseph of Chauncy, Karl I. (Neapel), Kathedrale von Arezzo, Kathedrale von Lyon, Kirchenunion, Klarissenkloster St. Klara (Nürnberg), Kloster Fossanova, Kloster Zografou, Konstantin Tich Assen, Konzil von Ferrara/Florenz, Konzil von Lyon, Konzil von Vienne, Konzilstheologe, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Kreuzzugszehnt, Krieg von Saint-Sabas, Laurence de Erganis, Liber Sextus, Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Päpste, Liste von Konzilien und Synoden, Ludwig IX. (Frankreich), Lyon, Maria Palaiologina, Maria von Antiochien, Müllenheim, Meinher von Neuenburg, Melkitische Griechisch-katholische Kirche, Michael VIII., Morgenländisches Schisma, Nikolaikirche (Wismar), Nikolaus von Kreuznach, Notre-Dame-des-Blancs-Manteaux, Otto I. von Minden, Papstwahl, Papstwahl 1268–1271, Papstwahl 1280–1281, Papstwahldekret, Patriarchalbasilika, Philipp I. (Savoyen), Pietro Capocci, Ralph of Farningham, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Regnum Albaniae, Rerum orientalium, Richard (Bischof, Sodor und Man), Richard of Gravesend (Bischof von Lincoln), Robert Kilwardby, Robert of Holy Island, Robert of Stichill, Robert of the Provender, Robert of Wickhampton, Robert Wishart, Sackbrüder, Sakrament, Santa Maria di Collemaggio, Servitenkloster Bernburg, Servitenkloster Hasselfelde, Siebter Kreuzzug, Sizilianische Vesper, St-Bonaventure (Lyon), St-Nom-de-Jésus (Lyon), St. Clara (Basel), St. Klara (Nürnberg), Thomas de Cantilupe, Thomas II. (Breslau), Thomas von Aquin, Ubi periculum, Walter de Heliun, Walter of Bronescombe, Wernhard von Marsbach, Wilhelm von Moerbeke, Wilhelm von Tripolis, Withego von Furra, Zeittafel Geschichte des Christentums, 1272, 1274, 1276, 16. Juli, 31. März, 7. Mai. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Abaqa

Abaqa (auf dem Schimmel),Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Abaqa Chan (* Februar 1234 in der Mongolei; † 1. April 1282 in Hamadan) war der zweite mongolische Ilchan von Persien (1265–1282).

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Abaqa · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Apostelbrüder

Apostoliker, auch Apostelbrüder oder Angehörige des Apostelordens genannt, bezeichnet die Anhänger verschiedener Sekten, die im Gegensatz zur Verweltlichung der Kirche Rückkehr zu apostolischer Einfachheit forderten.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Apostelbrüder · Mehr sehen »

Archibald (Bischof)

Mutmassliches Grabdenkmal von Archibald aus der Kathedrale von Elgin Archibald († 9. Dezember 1298) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Archibald (Bischof) · Mehr sehen »

Askatin

Askatin († vor 1278) war ein in Norwegen tätiger Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Askatin · Mehr sehen »

Athanasios I. (Konstantinopel)

Athanasios I. (griechisch Ὅσιος Ἀθανάσιος ὁ Α’) (* 1230 in Adrianopel; † 1310 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel (1289–1293, 1303–1309).

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Athanasios I. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Athanasios III. von Alexandria

Athanasios III. war orthodoxer Patriarch von Alexandria (1276 bis 1289 und 1294 bis 1303).

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Athanasios III. von Alexandria · Mehr sehen »

Autbert Stroick

Autbert Stroick OFM (* 1896 in Rhade als Bernhard Stroick; † 5. Juni 1940 bei St. Quentin) war ein deutscher Franziskaner (OFM) und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Autbert Stroick · Mehr sehen »

Étienne Tempier

Étienne Tempier († 3. September 1279) war Bischof von Paris.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Étienne Tempier · Mehr sehen »

Bertho IV. von Bimbach

Bertho IV.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Bertho IV. von Bimbach · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Bettelorden · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Bonaventura · Mehr sehen »

Bruno von Kirchberg

Fresko in Bruneck, das Bruno von Kirchberg (mit dem irrigen Prädikat ''von Bullenstätten'') darstellt Bruno von Kirchberg († 24. August 1288 in Brixen) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Bruno von Kirchberg · Mehr sehen »

Bruno von Schauenburg

Bruno von Schauenburg Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg;; * um 1205 vermutlich auf Burg Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 1262–1269 bekleidete er das Amt des Marschalls und königlichen Stellvertreters in der Herzogtum Steiermark.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Bruno von Schauenburg · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Codex Palatinus Latinus 629

Der Codex Palatinus Latinus 629 (kurz: Pal. lat. 629) ist eine lateinischsprachige Handschrift des späten 13.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Codex Palatinus Latinus 629 · Mehr sehen »

Coelestin V.

Coelestin V. auf einem Fresko von Niccolò di Tommaso (um 1370) Coelestin V. (vorher Pietro da Morrone, Petrus de Murrone oder Pietro Angelari, * um 1209/1210 (nach anderen Quellen um 1215) in Sant’Angelo Limosano; † 19. Mai 1296 in Fumone) war ein Eremit und Gründer des Cölestinerordens.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Coelestin V. · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Durandus von Mende

Durandus von Mende OP (* um 1230 in Puimisson; † 1. November 1296 in Rom), auch Wilhelm (Guillaume) Durandus der Ältere oder Wilhelm Durand genannt, war ein französischer Dominikaner, Kanonist und Liturgiker.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Durandus von Mende · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Engelbert II. von Falkenburg

Engelbert II. von Falkenburg – Grabplatte im Bonner Münster (Westchor) Engelbert von Heinsberg-Valkenburg (* um 1220; † 20. Oktober 1274 in Bonn) war als Engelbert II. von 1261 bis 1274 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Engelbert II. von Falkenburg · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Eugen IV. · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Fegefeuer · Mehr sehen »

Friedrich II. von Walchen

Friedrich von Walchen († 7. April 1284 in Friesach) war als Friedrich II.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Friedrich II. von Walchen · Mehr sehen »

Georgios Akropolites

Georgios Akropolites (* 1217 in Konstantinopel; † 1282 ebenda) war ein byzantinischer Diplomat, hoher Regierungsbeamter, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Georgios Akropolites · Mehr sehen »

Germanos III.

Germanos III. (griechisch Γερμανός Γ) war Patriarch von Konstantinopel (1266).

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Germanos III. · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus

Das Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus meint die Ὁμολογία πίστεως, die Georgios Akropolites auf dem Zweiten Konzil von Lyon im Namen des Kaisers Michael VIII. ablegte.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus · Mehr sehen »

Godefroy von Briel

Godefroy von Briel (auch: Godefroid de Briel, Gottfried, / Geoffrey of Bruyères;: Godefridos; * 1222/1223; † Ende 1275) war ein französischer Ritter und der dritte Herr der Baronie von Karytaina im Fürstentum Achaia, im Fränkischen Griechenland.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Godefroy von Briel · Mehr sehen »

Godfrey Giffard

Fenster zum Gedenken an Godfrey Giffard und dem Wappen der Diözese Worcester. Glasmalerei in der Kapelle der Heiligkreuzgilde in Stratford-upon-Avon Godfrey Giffard OFM (* unsicher: 1235; † 26. Januar 1302) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Godfrey Giffard · Mehr sehen »

Grafschaft Lyon

Die Grafschaft Lyon um die Stadt Lyon bestand seit dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Grafschaft Lyon · Mehr sehen »

Gregor II. von Zypern

Gregor II.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Gregor II. von Zypern · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Gregor X. · Mehr sehen »

Hadrian V.

Papst Hadrian V. (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hadrian V. (* um 1205, nach anderen Angaben 1215 in Genua; † 18. August 1276 in Viterbo), ursprünglich Ottobono Fieschi dei Conti di Lavagna, Graf von Lavagna, war im Vierpäpstejahr 1276 für 38 Tage der dritte Papst dieses Jahres.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Hadrian V. · Mehr sehen »

Heinrich III. von Geldern

Nachzeichnung des Siegels von Heinrich III. von Geldern Heinrich III.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Heinrich III. von Geldern · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich von Mecheln

Heinrich (Bate oder Baten) von Mecheln (auch: Henricus Bate, Heinrich Bate de Malines, Henricus Batenus Mechliniensis, Henry Bate; * 24. März 1246; † nach 1310) war ein Philosoph, Übersetzer und Astronom.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Heinrich von Mecheln · Mehr sehen »

Hermann I. von Schladen

Hermann Graf von Schladen († 1291/92) war Domherr und seit 1253 Scholastikus in Magdeburg; von 1263 bis 1291 als Hermann I. Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Hermann I. von Schladen · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Hochzeit · Mehr sehen »

Hugh of Bennum

Hugh of Bennum (auch Hugh of Benham oder of Benholm; † zwischen Dezember 1281 und 17. Juni 1282) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Hugh of Bennum · Mehr sehen »

Hugues de Revel

Hugues de RevelKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Hugues de Revel Hugues de Revel oder Hugo von Revel (auch Hugh Revel, Hugonis Revellius, Hugo Revell, Hugh Reynell; * vor 1258; † 1277) war ein englischer Adliger und von 1258 bis zu seinem Tod im Jahr 1277 der 20.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Hugues de Revel · Mehr sehen »

Inter sanctorum solemnia

Bulle Cölestins V. vom 29. September 1294 Inter sanctorum solemnia („Unter den Festen der Heiligen“) ist eine Bulle des Papstes Coelestin V. vom 29. September 1294.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Inter sanctorum solemnia · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Johann III. (Prag)

Johann III. (tschechisch: Jan. III.; † 21. Oktober 1278) war Bischof von Prag.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Johann III. (Prag) · Mehr sehen »

Johannes I. Dukas Komnenos

Johannes I. Dukas (Ιωάννης Α' Δούκας) (* um 1240; † kurz vor 1289), war ab 1268 Herrscher in Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Johannes I. Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Johannes II. (Trapezunt)

Im Namen von Johannes II. herausgegebene Münzen Johannes II.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Johannes II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes XI. (Konstantinopel)

Phantasiedarstellung des Johannes Bekkos, Paris 1667 Johannes XI.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Johannes XI. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Johannes XXI.

Wappen von Johannes XXI. Johannes XXI. (ursprünglich Petrus Juliani, Petrus Hispanus, Pedro Julião oder Peter Rebuli-Giuliani; * um 1205 in Lissabon; † 20. Mai 1277 in Viterbo) war ein portugiesischer Arzt, Verfasser medizinischer Schriften, Diakon und Erzdiakon.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Johannes XXI. · Mehr sehen »

John fitz John

Sir John fitz John (* um 1240; † November 1275) war ein englischer Adliger und Rebellenführer während des Zweiten Kriegs der Barone.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und John fitz John · Mehr sehen »

Jon Raude

Jon Raude mit dem Beinamen hinn staðfasti (der Unbeugsame), (* unbekannt; † 21. Dezember 1282 in Skara, Schweden) war von 1268 bis 1282 Erzbischof in Nidaros.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Jon Raude · Mehr sehen »

Joseph I. Galesiotes

Joseph I. Galesiotes (griechisch Ιωσήφ Α´ Γαλησιώτης; † 23. März 1283) war Patriarch von Konstantinopel (1267–1275 und 1283).

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Joseph I. Galesiotes · Mehr sehen »

Joseph of Chauncy

Joseph of Chauncy (auch Cancy) (* vor 1213; † nach 1283) war ein englischer Ordensritter.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Joseph of Chauncy · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Kathedrale von Arezzo

Kathedrale von Arezzo Inneres Die Kathedrale von Arezzo (Cattedrale di Ss. Donato e Pietro) in der toskanischen Stadt Arezzo ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Arezzo-Cortona-Sansepolcro.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Kathedrale von Arezzo · Mehr sehen »

Kathedrale von Lyon

Blick vom Saône-Ufer auf die Kathedrale mit der Basilika Notre-Dame de Fourvière im Hintergrund Blick durch das Hauptschiff nach Osten Grundriss des merowingischen Kirchenbaus Die Kathedrale Saint-Jean (französisch offiziell Église Saint-Jean-Baptiste-et-Saint-Étienne bzw. Cathédrale Saint-Jean-Baptiste de Lyon) wurde ab etwa 1165 erbaut und ist neben der Basilika Notre-Dame de Fourvière der bedeutendste Kirchenbau der Stadt Lyon sowie Sitz des Erzbischofs von Lyon.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Kathedrale von Lyon · Mehr sehen »

Kirchenunion

Als Kirchenunion bezeichnet man mehrere historische Versuche, die seit 1054 in orthodoxe Ost- und katholische Westkirche gespaltene Christenheit organisatorisch wieder zusammenzuschließen, meist unter dem Primat des römischen Papsttums, siehe Unierte Kirchen (katholisch).

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Kirchenunion · Mehr sehen »

Klarissenkloster St. Klara (Nürnberg)

St. Klara (Nürnberg), die erhaltene Klosterkirche des Konvents Das Klarissenkloster St.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Klarissenkloster St. Klara (Nürnberg) · Mehr sehen »

Kloster Fossanova

Kloster Fossanova ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner, dann der Zisterzienser und später Kartäuserkloster sowie heute Franziskanerkonvent in der Gemeinde Priverno in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Kloster Fossanova · Mehr sehen »

Kloster Zografou

Kloster Zografou Blick vom Glockenturm Das Kloster Zografou (häufig auch Kloster Zographou) ist eines der 20 Klöster der Mönchsrepublik Athos.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Kloster Zografou · Mehr sehen »

Konstantin Tich Assen

Konstantin Tich mit seiner Frau Irina Assenina (Kirche von Bojana). Bronzemünze aus der Zeit von Zar Konstantin Tich Ausdehnung Bulgariens unter Zar Konstantin Tich Assen Konstantin Tich Assen (wissenschaftliche Transliteration Konstantin Tich Asen; * 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † 1277 in Bulgarien) war von 1257 bis 1277 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Konstantin Tich Assen · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Konzil von Lyon

Konzil von Lyon nennt man zwei ökumenische Konzile der westlichen Kirchen.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Konzil von Vienne

Das Konzil von Vienne fand vom 16.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Konzil von Vienne · Mehr sehen »

Konzilstheologe

Ein Konzilstheologe oder im kirchlichen Sprachgebrauch Peritus (von lat. klug, kundig, erfahren; Plural: Periti) ist ein römisch-katholischer Theologe, der bei einem Ökumenischen Konzil beratend tätig ist.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Konzilstheologe · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Kreuzzugszehnt

Der Kreuzzugszehnt war ein Zehnt zur Finanzierung eines Kreuzzuges.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Kreuzzugszehnt · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Laurence de Erganis

Laurence de Erganis (auch Lawrence of Argyll; † zwischen 29. Oktober 1299 und 18. Dezember 1300) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Laurence de Erganis · Mehr sehen »

Liber Sextus

''Liber sextus Bonifacii VIII'', 1301–1325, manuskript. Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Fondo Borghese, Borgh. 7. Der Liber Sextus („das sechste Buch“) von 1298 war der dritte Teil des Corpus Iuris Canonici, einer mittelalterlichen Sammlung römisch-katholischen Kirchenrechts.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Liber Sextus · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste von Konzilien und Synoden

Eine Liste von Kirchenversammlungen (Konzile und Synoden) seit dem Apostelkonzil, zuvorderst aller ökumenischer Konzilien bis einschließlich 787 bzw.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Liste von Konzilien und Synoden · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Lyon · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Maria von Antiochien

Maria von Antiochien oder von Antiochia († nach 10. Dezember 1307) war die Tochter des Fürsten Bohemund IV. von Antiochia aus dessen zweiter Ehe mit Melusine von Jerusalem, der Tochter von König Amalrich II. von Jerusalem.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Maria von Antiochien · Mehr sehen »

Müllenheim

Wappen der Müllenheim Müllenheim (international oft Muellenheim, französisch Mullenheim, fälschlicherweise auch Mühlenheim) ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Müllenheim · Mehr sehen »

Meinher von Neuenburg

Meinher von Neuenburg (* vor 1246; † 1280) war von 1272 bis 1280 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Meinher von Neuenburg · Mehr sehen »

Melkitische Griechisch-katholische Kirche

Die Melkitische Griechisch-katholische Kirche (auch: byzantinisch-katholische Kirche im Nahen Osten, Melkitisch-katholische Kirche oder Rum-katholische Kirche) ist eine Kirche eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche und gehört zu den katholischen Ostkirchen.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Melkitische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Michael VIII. · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Wismar)

Südansicht der Nikolaikirche Grundriss der Nikolaikirche St. Nikolai: Südansicht Die Kirche St.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Nikolaikirche (Wismar) · Mehr sehen »

Nikolaus von Kreuznach

Nikolaus von Kreuznach, von Kreuczna oder de NaviculacrucisZu lateinisch navicula „Nachen“ und crux „Kreuz“.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Nikolaus von Kreuznach · Mehr sehen »

Notre-Dame-des-Blancs-Manteaux

Pfarrkirche Notre-Dame-des-Blancs-Manteaux, Ansicht von Südosten Bleiglasfenster von 1946 im Chorumgang mit der Darstellung der Grundsteinlegung der heutigen Kirche im Jahr 1685 durch den Kanzler Cellier Die katholische Pfarrkirche Notre-Dame-des-Blancs-Manteaux in der Rue des Blancs-Manteaux Nr.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Notre-Dame-des-Blancs-Manteaux · Mehr sehen »

Otto I. von Minden

Otto (* wahrscheinlich 1225; † 11. oder 19. November 1275 in Rom oder Dijon) war von 1266 bis zu seinem Tod 1275 Fürstbischof von Minden.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Otto I. von Minden · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstwahl 1268–1271

Palazzo dei Papi Die Papstwahl 1268–1271 fand nach dem Tod von Clemens IV. zwischen November 1268 und 1.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Papstwahl 1268–1271 · Mehr sehen »

Papstwahl 1280–1281

Bei der Papstwahl von 1280–81 (22. September – 22. Februar) wurde Simon de Brion als Nachfolger von Nikolaus III. gewählt; er nahm den Namen Martin IV. an Die langwierige Wahl ist einzigartig wegen der Verhaftung und Einkerkerung von zwei Kardinälen – Matteo Rubeo Orsini und Giordano Orsini – durch den Magistrat von Viterbo aufgrund von Klagen, dass sie die Wahl „behinderten“.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Papstwahl 1280–1281 · Mehr sehen »

Papstwahldekret

Das Papstwahldekret vom 13.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Papstwahldekret · Mehr sehen »

Patriarchalbasilika

Wappen eines katholischen Patriarchen – Galero mit 30 Quasten. Patriarchalbasilika heißen Basiliken lateinischer Bischöfe mit Patriarchentitel.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Patriarchalbasilika · Mehr sehen »

Philipp I. (Savoyen)

Siegel von Philipp von Savoyen als Erzbischof von Lyon Philipp I., Graf von Savoyen († 15. August 1285 in La Rochette) war ein Adliger und Geistlicher aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Philipp I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Pietro Capocci

Pietro Capocci (* um 1200; † zwischen 19. und 21. Mai 1259) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Pietro Capocci · Mehr sehen »

Ralph of Farningham

Ralph of Farningham († vor 25. August 1287) war ein englischer Diplomat, Anwalt und Richter.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Ralph of Farningham · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regnum Albaniae

Das Regnum Albaniae (lateinisch für Königreich Albanien; albanisch Mbretëria e Arbërisë) wurde von Karl von Anjou im Jahr 1272 de jure in den albanischen Gebieten zwischen Korfu und Durazzo (Dyrrachium, heute Durrës) gegründet und sollte bis 1368 in angiovinischem Besitz bleiben.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Regnum Albaniae · Mehr sehen »

Rerum orientalium

Wappen von Papst Pius XI. In seiner Enzyklika Rerum orientalium vom 8.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Rerum orientalium · Mehr sehen »

Richard (Bischof, Sodor und Man)

Richard (auch Richard de Natherton; † vor 25. März 1275 in Langalyver) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Richard (Bischof, Sodor und Man) · Mehr sehen »

Richard of Gravesend (Bischof von Lincoln)

Richard of Gravesend († 18. Dezember 1279 in Stow) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Richard of Gravesend (Bischof von Lincoln) · Mehr sehen »

Robert Kilwardby

Robert Kilwardby mit Kardinalshut Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 10. September 1279 in Viterbo) war ein englischer Dominikaner, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Robert Kilwardby · Mehr sehen »

Robert of Holy Island

Robert of Holy Island OSB (auch Robert de Insula oder Halieland) († 7. Juni 1283 in Bishop Middleham) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Robert of Holy Island · Mehr sehen »

Robert of Stichill

Robert of Stichill OSB († 4. August 1274 in L’Arbresle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Robert of Stichill · Mehr sehen »

Robert of the Provender

Robert of the Provender (auch de Prebenda oder de la Provendir) († zwischen 25. März 1283 und Dezember 1284) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Robert of the Provender · Mehr sehen »

Robert of Wickhampton

Robert of Wickhampton († zwischen 24. und 28. April 1284) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Robert of Wickhampton · Mehr sehen »

Robert Wishart

Vorderseite des Siegels Robert Wisharts. Robert Wishart (auch: Wiseheart oder Wischard, * um 1240; † 26. November 1316) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Robert Wishart · Mehr sehen »

Sackbrüder

Die Sackbrüder (oder Fratres de Poenitentia Jesu Christi) waren ein überregional und sogar international aktiver Bettelorden des 13.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Sackbrüder · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Sakrament · Mehr sehen »

Santa Maria di Collemaggio

Fassade von Santa Maria di Collemaggio S. Maria di Collemaggio ist eine große romanisch-frühgotische Kirche in L’Aquila, berühmt für ihre Architektur, die außergewöhnliche Fassade im Schmuckkästchenstil aus roten und weißen Steinen und das Grab des Ordensgründers und Papstes Coelestin V., der die Kirche gründete.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Santa Maria di Collemaggio · Mehr sehen »

Servitenkloster Bernburg

Westseite der Klosterkirche Das Servitenkloster Bernburg war eine Niederlassung des Bettelordens der Serviten (Ordo Servorum Mariae, Ordenskürzel: OSM, volkstümlich auch Marienknechte genannt) in Bernburg (Saale) im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Servitenkloster Bernburg · Mehr sehen »

Servitenkloster Hasselfelde

Das Servitenkloster Hasselfelde, auch Kloster Paradies (de paradiso) war eine Niederlassung des Bettelordens der Serviten (Ordo Servorum Mariae: OSM, volkstümlich auch Marienknechte genannt) in Hasselfelde, heute ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Servitenkloster Hasselfelde · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

St-Bonaventure (Lyon)

St-Bonaventure (Lyon) Die Basilika St-Bonaventure ist eine römisch-katholische Kirche im 2. Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und St-Bonaventure (Lyon) · Mehr sehen »

St-Nom-de-Jésus (Lyon)

St-Nom-de-Jésus (Lyon) Die Kirche St-Nom-de-Jésus ist eine römisch-katholische Kirche im 6. Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und St-Nom-de-Jésus (Lyon) · Mehr sehen »

St. Clara (Basel)

St. Clarakirche Die Kirche St.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und St. Clara (Basel) · Mehr sehen »

St. Klara (Nürnberg)

Die Klarakirche von Südosten mit polygonaler Apsis Westfassade der Nürnberger Klarakirche St.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und St. Klara (Nürnberg) · Mehr sehen »

Thomas de Cantilupe

Wappen von Thomas de Cantilupe als Bischof von Hereford Thomas de Cantilupe (auch St Thomas of Hereford oder Thomas von Hereford) (* um 1220 in Hambleden, Buckinghamshire; † 25. August 1282 in Ferentium, Italien) war ein englischer Lordkanzler und Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Thomas de Cantilupe · Mehr sehen »

Thomas II. (Breslau)

Thomas Zaremba († 15. März 1292) war als Thomas II. Bischof und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Thomas II. (Breslau) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Ubi periculum

Ubi periculum war eine Päpstliche Bulle von Gregor X., die während des Zweiten Konzils von Lyon am 7.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Ubi periculum · Mehr sehen »

Walter de Heliun

Walter de Heliun († zwischen Mai und 31. Dezember 1300) war ein englischer Richter.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Walter de Heliun · Mehr sehen »

Walter of Bronescombe

Grabdenkmal von Walter of Bronescombe in der Kathedrale von Exeter Walter of Bronescombe (auch Walter de Exonia oder Walter Branscombe) (* um 1220 in Exeter; † 22. Juli 1280 in Bishopsteignton) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Walter of Bronescombe · Mehr sehen »

Wernhard von Marsbach

Halbfigurenportrait Bischof Wernhard von Marsbach, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Wernhard von Marsbach († 19. oder 20. Januar 1283) war Bischof von Seckau.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Wernhard von Marsbach · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

Wilhelm von Tripolis

Wilhelm von Tripolis (lat. Guilelmus Tripolitanus, * vor 1220; † nach 1273) war ein Predigermönch und Orientmissionar der Dominikaner, sowie Autor zweier Traktate über die muslimische Religion.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Wilhelm von Tripolis · Mehr sehen »

Withego von Furra

Withego I. von Furra, auch Withego de Wuor, Witigo (* vor 1250; † 6. März 1293) war von 1266 bis 1293 Bischof von Meißen.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Withego von Furra · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und 1272 · Mehr sehen »

1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und 1274 · Mehr sehen »

1276

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und 1276 · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und 16. Juli · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und 31. März · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Zweites Konzil von Lyon und 7. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2. Konzil von Lyon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »