Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweite Polnische Republik

Index Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

2396 Beziehungen: A Peace Conference at the Quai d’Orsay, A7V, Abba Hushi, Abraham Ofer, Abstimmungsdenkmal (Marienburg), Abwehr (Nachrichtendienst), Adam Daniel Rotfeld, Adam Dziewoński, Adam Smelczyński, Adam Wolanin, Adam Wrzosek, Adam-Mickiewicz-Denkmal (Lwiw), Adel, Adelsaufgebot, Adelsaufhebungsgesetz, Adolf Bertram, Adolf Hitler, Adolf Opálka, Agudath Israel Weltorganisation, Akademie der Kriegskunst (Warschau), Albert Huber (Diplomat), Albert Jedwabski, Albert Leo Schlageter, Aleje Ujazdowskie, Aleksander Kobzdej, Aleksander Kraushar, Aleksander Pełczyński, Aleksander Skrzyński, Aleksandra Piłsudska, Alexander von Falkenhausen (General), Alexander-Newski-Kathedrale (Warschau), Alexander-Newski-Kirche, Alexis Neumann, Alfons Knaffl-Lenz, Alfons Wojewski, Alfred Jurzykowski, Alfred Karasek, Alfred Schickentanz, Alice Miller, Alina Scholtz, Alliierte, Ambukiw, American Relief Administration, Andrés Sapelak, Andrij Bandera, Andrzej Januszajtis, Andrzej Pszenicki, Andrzej Wyka, Anger (Frankfurt (Oder)), Angriffskrieg, ..., Anna Morawska, Anna Nikolajewna Wolkowa, Anna Walentynowicz, Annie de Montfort, Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939, Anti-Hitler-Koalition, Antikominternpakt, Anton Gemander, Anton Korczok, Antoni Abraham, Antoni Adamiuk, Antoni Łyko, Antoni Jurasz (Mediziner, 1882), Antoni Laubitz, Antoni Mączak, Antoni Palluth, Antoni Ponikowski, Antoni Stanisław Jurasz, Antoni Unrug, Apostolisches Exarchat Łemkowszczyzna, Aron Heppner, Aschaffenburg, Astronomisches und Meteorologisches Observatorium auf dem Gipfel des Pip Iwan, Außenpolitik Polens, Aufstände in Oberschlesien, August Agbola O’Browne, August Hlond, August Utta, August von Mackensen, Augustinus Rosentreter, Augustyn Krauze, Aukštadvaris, Auschwitz-Album, Austin-Putilow Radpanzer, Autoritarismus, Avraham Stern, Avro 621, Öffentliche Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien, Österreichisch-Schlesien, Österreichische Bundesbahnen, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Überfall auf Polen, Česlovas Kudaba, Łabiszyn, Ładoś-Gruppe, Łapszanka, Łapsze Niżne, Łapsze Wyżne, Łódź, Łebcz, Łobżenica, Łomża (Landgemeinde), Łomnica-Zdrój, Łucja Frey-Gottesman, Łukowica, Łysomice (Powiat Toruński), Śmigiel, Śrem, Święciechowa, Świętochłowice, Świecie, Świecie nad Osą, Świecino, Świekatowo, Švenčionys, Żarnowiec (Krokowa), Żegiestów, Żerków, Żukowo (Powiat Kartuski), Żywiec, Babyn (Riwne), Babyna, Baedeker-Reiseführer, Bahnhof Gdynia Główna, Bahnhof Nałęczów, Bahnhof Poznań Główny, Bahnhof Zbąszynek, Bahnstrecke Bielsko-Biała–Cieszyn, Bahnstrecke Chorzów–Radzionków, Bahnstrecke Chorzów–Tczew, Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań, Bahnstrecke Gorlice Zagórzany–Gorlice, Bahnstrecke Jabłonowo Pomorskie–Prabuty, Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała, Bahnstrecke Morzeszczyn–Gniew, Bahnstrecke Muszyna–Krynica-Zdrój, Bahnstrecke Nowy Zagórz–Łupków, Bahnstrecke Ruda Kochłowice–Ruda Orzegów, Bahnstrecke Rzeszów–Jasło, Bahnstrecke Stróże–Krościenko, Bahnstrecke Tarnów–Leluchów, Bahnstrecke Tarnów–Szczucin, Bahnstrecke Trzebinia–Skawce, Bahnstrecke Tunel–Sosnowiec, Bajkiwzi (Ternopil), Baku, Bar mleczny, Baranawitschy, Baranów (Powiat Kępiński), Barłożno, Barbara Jaruzelska, Barcin, Bartel BM-4, Basaltowe, Bataillon Nachtigall, Batschka (Dorf), Będargowo (Szemud), Bełchatów, Befestigtes Gebiet Sarny, Befriedung der Ukrainer in Ostgalizien, Belarus, Bels, Benedikt XV., Benita von Falkenhayn, Benito Mussolini, Benoît Mandelbrot, Berdytschiw, Bereschany, Bereschnyzja (Sarny), Beresdiwzi, Beresne, Beresowe (Sarny), Berestetschko, Bereza Kartuska (Gefängnis), Berliner Vertrag (1926), Bernhard Schottländer, Beskidenverein, Beteiligte am Ersten Weltkrieg, Bewegung für die Autonomie Schlesiens, Bezirk Śniatyn, Bezirk Żółkiew, Bezirk Biała, Bezirk Cieszanów, Bezirk Lemberg, Bezirk Nadwórna, Bezirk Peczeniżyn, Bezirk Rudki, Bezirk Tarnobrzeg, Bezirk Wieliczka, Biała Góra (Sztum), Biała Podlaska, Biała Podlaska (Landgemeinde), Białochowo, Białowieża-Urwald, Białystok, Bibrka, Bielovodská dolina, Bielsko-Biała, Bierut-Dekrete, Bieszczady, Bila Krynyzja (Riwne), Bildungssystem in Polen, Biloberiska, Bilohorschtscha, Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi), Bilschiwzi, Biltmore-Konferenz, Biltsche-Solote, Binnenstaat, Bischofspalast Kielce, Bistum Kaišiadorys, Biuro Ochrony Rządu, Biuro Szyfrów, Blaue Armee, Bludovice (Havířov), Blutsonntag von Stanislau, Bobjatyn, Bogdan Nikolajewitsch Staschinski, Boguchwała, Bohdan Hawrylyshyn, Bohdan Osadczuk, Bohdan-Ihor Antonytsch, Bohorodtschany, Bohumín, Bokijma, Bolesław Chocha, Bolesław Domański, Bolesław Drobner, Boleszyn (Grodziczno), Boratyn (Luzk), Boremel, Boris Smyslowsky, Boris Solomonowitsch Aronsson, Boris Spiridonowitsch Stomonjakow, Boris Wiktorowitsch Sawinkow, Borowne, Borschtschiw, Borschtschiwka (Riwne), Borschtschowytschi, Bory Tucholskie, Borynja, Borys Wosnyzkyj, Brany, Bratwin, Brest (Belarus), Brester Festung, Briand-Kellogg-Pakt, Britisch-französische Garantieerklärung, Brodnica, Bromberger Blutsonntag, Bromberger Tageblatt, Bronisława Dłuska, Bronne, Broschniw, Broschniw-Ossada, Browning wz. 1928, Brudzewo (Puck), Brustury, Brusy, Brzeziny, Budzyń, Bug (Fluss), Buhryn, Bukatschiwzi, Bukowina, Bukowina-Osiedle, Bund der Polen in Deutschland, Bund Deutscher Osten, Bundesstraße, Buniw, Burg Gollub, Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz), Burg Janowiec, Burkat, Burschtyn, Busk (Ukraine), Busko-Zdrój, Butschatsch, Bydgoszcz, Bystryj, Bystryzja (Nadwirna), Bytkiw, Bytom, Caesar Caspar Aronsfeld, Canon de 75 mm modèle 1912 Schneider, Carlos Feller, Casimir Funk, Celbowo, Chałupy (Władysławowo), Chaim Kaniewski, Charkiw, Charles de Gaulle, Charytyna Pekartschuk, Chasseurs à pied (Frankreich), Chłapowo, Chełm (Landgemeinde), Chełmża, Chełmno, Chełmno (Powiat Kolski), Chełmno-Parcele, Chliwtschany, Chmielno (Powiat Kartuski), Chochołów (Czarny Dunajec), Chojnice, Choriw (Wolodymyr), Chorobriw (Tscherwonohrad), Chorostkiw, Chorzów Batory, Choteschiw, Chotymyr, Chotyniec, Chronologie des Westfeldzuges 1940, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chryplyn, Chrystyna Suschko, Chrzanów, Chyżne, Ciechocin (Chojnice), Ciechocinek, Cieszyn, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Code civil, Cordon sanitaire (Politik), Curt Balan, Curzon-Linie, Czarna Góra (Bukowina Tatrzańska), Czarnków, Częstochowa, Czechowice-Dziedzice, Czempiń, Czerniejewo, Czernowitz, Czesław Miłosz, D 1/2 (Berlin–Eydtkuhnen), Dan Ben-Amotz, Daniel Passent, Danuta Brzosko-Mędryk, Danziger Gulden, Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128, Dar Pomorza, Datyn, David Schiffman, Dąbcze, Dąbrówka (Rawicz), Dąbrówka Wielkopolska, Dąbrowski-Bataillon, Dębica, Długie Stare, Debora Vogel, Deljatyn, Demydiwka, Der Große Brockhaus, 15. Auflage, Deraschne, Derman Druha, Deutsch-britisches Flottenabkommen, Deutsch-dänischer Nichtangriffspakt, Deutsch-polnische Beziehungen, Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt, Deutsch-Polnischer Zollkrieg, Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien, Deutsch-Polnisches Liquidationsabkommen, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsch-sowjetische Beziehungen, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutschösterreich, Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn), Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Operation des NKWD, Deutsche Partei (Polen), Deutsche Partei – Vereinigung des deutschen Volkstums in Polen, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, Deutsche Sozialdemokratische Partei Polnisch-Oberschlesiens, Deutsche Sozialistische Arbeitspartei Polens, Deutsche Teilung, Deutsche Volksliste, Deutsche Volkspartei (Polen), Deutsche Zeitung in Norwegen, Deutscher Orden, Deutscher Ostmarkenverein, Deutscher Volksverband in Polen, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg, Deutschtumsbund zur Wahrung der Minderheitenrechte, Dewjatyr, Didyliw, Die Bauern (Reymont), Die Reiterarmee, Die Tochter (Bruno Frank), Dienstgrade der polnischen Streitkräfte, Dienststelle Ribbentrop, Diktatur, Direktorium der Ukrainischen Volksrepublik, Distrikt Galizien, Distrikt Krakau, Djadkowytschi (Riwne), Dmitri Grigorjewitsch Schtscherbatschow, Dmitri Leontjewitsch Kapka, Dmytro Donzow, Dmytro Kljatschkiwskyj, Dmytro Pawlytschko, Dobromyl, Dobrossyn, Dobrzyca, Dolní Datyně, Dolsk, Dolsk (Kamin-Kaschyrskyj), Dolyna, Domatowo, Dormowo, Dorohytschiwka, Dorossyni, Dowhopole, Dragacz (Świecie), Dreifaltigkeitskathedrale (Luzk), Dreiländerecke Europas, Dreistädteeinheit Gleiwitz-Hindenburg-Beuthen, Dritte Polnische Republik, Droga krajowa 12, Droga krajowa 55, Droga krajowa 63, Droga krajowa 65, Drohobytsch, Drzycim (Świecie), Dsjatlawa, DSV Posen, Dswynjatsch (Iwano-Frankiwsk), Duba (Ukraine), Dubicze Cerkiewne, Dubin (Jutrosin), Dubiwzi (Iwano-Frankiwsk), Dubje, Dubljany (Sambir), Dubne, Dubowe (Kowel), Dubrowyzja, Dubyschtsche, Dunajiw (Lwiw), Dursztyn, Dusocin, Dusza Czara-Rosenkranz, Dworzec Główny, Działdowo, Działoszyn, Dzierzgoń, Eberhard von Künsberg, Edmond Buat, Eduard von Westhoven, Edvīns Bietags, Edward Raczyński (Politiker), Edward Rydz-Śmigły, Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte, Eisenbahndirektion Bromberg, Eisenbahndirektion Danzig, Eisenbahndirektion Kattowitz, Eisenbahndirektion Posen, Elbląg, Elektrownia (Radom), Eligiusz Niewiadomski, Emanuel Schaffer, Emigrationsmuseum Gdynia, Emilia Plater, Energiesektor in Polen, Erfindung des Radios, Erich Wernicke (Mediziner), Erik von Witzleben, Erloschene Corps, Ernestas Galvanauskas, Ernst Barczewski, Ernst Fresdorf, Ernst Pohl (Fußballspieler), Ernst-Günther Stegmann, Erstürmung des Zwinin, Erste Tschechoslowakische Republik, Erster Weltkrieg, Erster Winterfeldzug, Erwin Planck, Estnische Landreform 1919, Estnische Verteidigungsstreitkräfte, Eugeniusz Kwiatkowski, Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen, Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, Exilregierung, Fairey Battle, Falsztyn, Farman F.68, Faschismustheorie, Faye Schulman, FC Britannia Posen, Feldjägerdienst (Reichswehr), Felicia Langer, Felicjan Sławoj Składkowski, Feliks Dzierżyński, Festungs-Division Warschau (Wehrmacht), FIDE, Florian Siwicki, Flughafen Lwiw, Flugplatz Staaken, Ford FT-B, Fordon, Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, Franciszek Alter, Franciszek Mazur, František Kriegel, Franz Künzer (Verwaltungsjurist), Franz Milde, Franz Schoppa, Frauenbewegung, Frauenwahlrecht in Polen, Freie Stadt Danzig, Freiherr-vom-Stein-Kaserne (Diez), Freiwilliger (Militär), Friedensvertrag von Riga (1921), Friedensvertrag von Versailles, Friedhof der jungen Adler, Friedrich Scherfke, Friedrich Wilhelm Schindler, Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Posen), Fritz Spira, Fritz Wolzenburg, Fryderyk-Chopin-Universität für Musik, Frydman (Łapsze Niżne), Fußball in Polen, Gabriel Narutowicz, Gabriela Zapolska, Galeazzo Ciano, Galeria Zachęta, Galiziendeutsche, Garnisonskirche (Gniezno), Górzno, Gąsawa, Gąsiorowo (Purda), Gębice (Czarnków), Gębice (Mogilno), Głuszyna (Namysłów), Gdynia, Gedania Danzig, Gedenkstätte Grunwald, Gedenktag des Großpolnischen Aufstands, Gefängnis Mokotów, Gefecht um das polnische Postamt in Danzig, Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr, Gelber Ring, Gene Gutowski, Generalgouvernement, Georg Frank (Fußballspieler), Georg Türke (Künstler), Georgische Legion, Gerd Münzberg, Gerd von Rundstedt, Gerhard Lemmel, Gero Bisanz, Geschichte Österreichs, Geschichte der Deutschen im Raum Łódź, Geschichte der Eisenbahn in Polen, Geschichte der Juden in Krakau, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Russlanddeutschen, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Łódź, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Gdynia, Geschichte der Stadt Kalisz, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Geschichte Europas, Geschichte Polens, Geschichte von Belarus, Ghetto Bialystok, Giannino Ancillotto, Giławy, Giebułtów (Wielka Wieś), Gmina Łabiszyn, Gmina Łapsze Niżne, Gmina Łasin, Gmina Łysomice, Gmina Świecie, Gmina Świecie nad Osą, Gmina Żółkiewka, Gmina Żnin, Gmina Żukowo, Gmina Baranów (Powiat Kępiński), Gmina Barcin, Gmina Brześć Kujawski, Gmina Chodecz, Gmina Górzno (Powiat Brodnicki), Gmina Gąsawa, Gmina Gniew, Gmina Gniewkowo, Gmina Gostycyn, Gmina Grodziec, Gmina Gruta, Gmina Herby, Gmina Izbica Kujawska, Gmina Janowiec Wielkopolski, Gmina Kaliska, Gmina Kartuzy, Gmina Konarzyny, Gmina Konopnica (Powiat Wieluński), Gmina Linia, Gmina Lubraniec, Gmina Luzino, Gmina Mogilno, Gmina Mrocza, Gmina Nakło nad Notecią, Gmina Nowe, Gmina Osie, Gmina Pelplin, Gmina Pruszcz, Gmina Radzyń Chełmiński, Gmina Rogóźno, Gmina Rogowo (Powiat Żniński), Gmina Sierakowice, Gmina Skarszewy, Gmina Sośno, Gmina Stara Kiszewa, Gmina Szemud, Gmina Warlubie, Gmina Wieleń, Gmina Zakrzewo (Powiat Złotowski), Gnieżdżewo, Gniew, Gniewkowo, Gołańcz, Gołuchów, Golub-Dobrzyń, Goniądz, Gorlice, Gostyń, Grajewo, Gregor von Glasenapp, Grenze zwischen Belarus und Polen, Grenze zwischen Litauen und Polen, Grenze zwischen Polen und Russland, Grenzlanddeutschtum, Grenzmark Posen-Westpreußen, Grenzschutz Ost, Groß Gandern, Große Synagoge (Leschniw), Großer Preis von Lemberg, Großpolen, Grodzisk Wielkopolski, Gromada, Grudziądz, Gruta, Gustav Eisenreich, Gustav Schaumann (Offizier), Gymnasium Konitz, Gymnasium St. Maria Magdalena (Posen), Habsburger-Schloss (Cieszyn), Halbinsel Hel, Halina Szymańska (Widerstandskämpferin), Halschany, Halyna Mnewska, Halytsch, Hanna Wassylaschtschuk, Hannover CL-Typen, Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hans Bernard (Diplomat), Hans Klaus (Literat), Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld, Hansa-Bank (Danzig), Harkabuz, Hashomer Hatzair, Hasmonea Lwów, Hata Hikosaburō, Hearts of Iron III, Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde, Heinrich Kolischer, Heinz Hauenstein, Hej hej ułani, Hel (Stadt), Helena Kornella, Helena Rasiowa, Helena Willman-Grabowska, Helmuth von Pannwitz, Henri Albert Niessel, Henri Le Rond, Henriette Kretz, Henry Maitek, Henry Morgenthau senior, Henryk Kołodziejski, Henryk Leon Strasburger, Henryk Szaro, Henryk-Sienkiewicz-Park, Herbert Czaja, Hermann Baun, Hermann Georg Fritsche, Hermann Pokorny, Hermann Rauschning, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Zator, Hilmar Kopper, Hirnyky (Kowel), Hirsch David Nomberg, Historisches Zentrum von Lwiw, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Hlynjany, Hlynyzi, Hnisdytschiw, Hnyltsche (Dubno), Hnyltsche (Ternopil), Hoßbach-Niederschrift, Hohe Tatra, Holoby, Holohory, Holoschyna (Werchowyna), Holoschyna (Wyschnyzja), Holowne, Holowyn, Horocholyna, Horodenka, Horodok (Lwiw), Horodok (Tschortkiw), Horodyschtsche (Luzk), Horst Kasner, Hoschtscha, Hotel Bristol (Warschau), Hrabowez (Stryj), Hrodna, Hryniw, Huliwka, Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren, Hussakiw, Hussjatyn, Huta Pieniacka, Huta Stalowa Wola, Huta-Borowenska, Hyperinflation, Iłża, Iłowo-Osada, Ida Fink, Igłowice (Namysłów), Ignacy Daszyński, Ignacy Jan Paderewski, Ihor Sonewytskyj, Ilse Focke, Ilse Schwidetzky, Imperialismus, Ingrid Ohlenschläger, Inowrocław, Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien, Interalliierte Spiele, Internationale Kokskonvention, Interniertenlager Thalerhof, Ion I. C. Brătianu, Iosseb Iremaschwili, Irena Szydłowska, Iryna Senyk, Israel Bursztyn, Ivonka Survilla, Iwan Antanowitsch, Iwan Danilowitsch Tschernjachowski, Iwan Hel, Iwan Kalymon, Iwan Kyprijan, Iwan Lypa, Iwan Ohijenko, Iwanawa, Iwane-Puste, Iwaniwka (Luzk, Roschyschtsche), Iwano-Frankiwsk, Iwanytschi, Jaan Soots, Jabłonka (Powiat Nowotarski), Jabłonowo Pomorskie, Jabluniw, Jacek Kuroń, Jacob Allerhand, Jagiellonen-Universität, Jakiw Palij, Jakub Appenszlak, Jan Baudouin de Courtenay, Jan Brejski, Jan Gąsienica-Ciaptak, Jan Henryk Rosen, Jan Karlowitsch Bersin, Jan Kleski, Jan Kowalewski, Jan Kula, Jan Martyniak, Jan Raszka (Nordischer Kombinierer), Jan Sehn, Jan Stanisław Jankowski, Jan Szczepanik, Janów Lubelski, Janikowo, Janina Lewandowska, Jankowice (Tarnowo Podgórne), Janusz de Beaurain, Janusz Korczak, Janusz Morgenstern, Janusz Radziwiłł (Politiker), Jaremtsche, Jarosław, Jaroslav Lonek, Jaroslaw Daschkewytsch, Jaroslaw Halan, Jaroslaw Hunka, Jaroslaw Stezko, Jaroslawa Stezko, Jaroslawytschi (Dubno), Jasło, Jaslowez, Jasseniw, Jassynez, Jastarnia, Jastrowie, Javorová dolina, Jaworiw, Jaworki, Jaworzno, Józef Beck, Józef Haller, Józef Karpiel, Józef Klotz, Józef Klukowski, Józef Kropiński, Józef Piłsudski, Józef Piłsudski Institute of America, Józef-Piłsudski-Institut in Warschau, Józef-Piłsudski-Museum, Jüdische Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei Poale Zion, Jüdischer Friedhof (Smilawitschy), Jüdischer Friedhof (Wischnewa), Jüdisches Theater, Jędrzejów, Jedlicze, Jehoschua Rabinowitz, Jeremi Kubicki, Jerusalemsverein, Jerzy Dobrzycki, Jerzy Doerffer, Jerzy Hryniewski, Jerzy Sosnowski, Jerzy Witkowski, Jesupil, Jewhen Konowalez, Jewhen Malanjuk, Jewhen Nakonetschnyj, Jewhen Pronjuk, Jewhen Swerstjuk, Jewhen Tschykalenko, Jitzchak Schamir, Joachim von Ribbentrop, Johann Kompalla, Johannes Gutschmidt, Johannes Rosumek, Johannes Scholz, John M. Shalikashvili, Josef Koždoň, Josef Nechemja Kornitzer, Josef Pomiankowski, Josef Spickermann, Josef Unschlicht, Joseph Kirman, Joseph Pawlas, Joseph Wirth, Joshua Zak, Jossel Birstein, Julian Romantschuk, Julian Stanczak, Julian Tuwim, Julien Bryan, Julius von Twardowski-Skrzypna, Jungdeutsche Partei in Polen, Jungnationaler Bund, Jurata, Jurgów, Juri Fjodorowitsch Laptschinski, Jurij Darahan, Jurij Lypa, Jurij Schuchewytsch, Jurij Tjutjunnyk, Jury Sabaleuski, Jutrosin, Kałuszyn, Kacwin, Kadya Molodowsky, Kaiserliche Werft Danzig, Kalisz, Kalter Krieg, Kalusch, Kamenez, Kamień Krajeński, Kamin-Kaschyrskyj, Kamjanka-Buska, Karabinek wz. 1929, Karaimische Sprache, Karl Daczko, Karl Egon von Reitzenstein, Karl Fellinger, Karol Świerczewski, Karol Milik, Karol Sidor, Karolina Lanckorońska, Karpatske, Kartuzy, Karwia, Kateryniwka (Kremenez), Katholische Volkspartei (Polen), Katowice, Katya Douglas, Katyn-Museum, Katyna, Kaunas, Kavallerie, Kazimierz Dejmek, Kazimierz Górski, Kazimierz Kostanecki, Kazimierz Kutz, Kazimierz Papée, Kazimierz Sosnkowski, Kazimierza Wielka, Kazys Giedrys, Königliche Akademie zu Posen, Königliches Wilhelms-Gymnasium Krotoschin, Königreich Ägypten, Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn (1920–1946), Künstler (Tankred Dorst), Kępa Bazarowa, Kęty, Kcynia, Kemmelkaserne, Kielce, Kindertransport, Klaras Mutter, Kleczew, Kleinbahn Tirschtiegel–Dürrlettel, Kleiner Vertrag von Versailles, Kleinpolen, Klessiw, Kleszczele, Klewan, Klusek (Gostynin), Knjahynyne, Knjahynynok, Knjahynytschi (Iwano-Frankiwsk), Knyszyn, Kościan, Kościerzyna, Koźmin Wielkopolski, Kobaky, Kobylin, Kocanowo, Kodeń, Kokoszki (Gdańsk), Kolibki, Kolkowo, Kolky, Kolodjaschne (Kowel), Kolomyja, Kolonialismus, Komańcza, Komarno (Ukraine), Komarnyky, Komitat Zips, Kommunistische Partei Polens (1918–1938), Kommunistischer Jugendverband Polens, Konarzyny, Konfederacja Polski Niepodległej, Konopkiwka, Konstancin-Jeziorna, Konstantyn Krefft, Kopalino, Kopanica, Kopatschiwka (Luzk), Koprzywnica, Kopytov, Kopytschynzi, Korez, Korfanty (Panzerwagen), Kornyn (Dorf), Koroliwka (Solotschiw), Koronowo, Koropez, Korporacja Akademicka Arkonia, Korridor (hoheitliche Zone), Korschiw (Kolomyja), Kortelissy, Kosakowo (Puck), Kosari, Kosjowa, Kosliw, Kosmatsch (Kossiw), Kosowa, Kossiw, Kostrzyn, Kosyn (Dubno), Koszelewy, Kotowo (Dębnica Kaszubska), Kowal, Kowalewo Pomorskie, Kowel, Koziegłowy, Kozjubynzi, Kozy, Krajenka, Krakau, Kraków (Schiff, 1919), Krasiejów, Krasne (Kalusch), Krasnołęg, Krasnobród, Kreis Adelnau, Kreis Berent, Kreis Birnbaum, Kreis Bomst, Kreis Briesen, Kreis Czarnikau, Kreis Dirschau, Kreis Filehne, Kreis Grätz, Kreis Johannisburg, Kreis Karthaus, Kreis Konitz, Kreis Kosten, Kreis Krotoschin, Kreis Kulm, Kreis Löbau (Westpreußen), Kreis Lyck, Kreis Mogilno, Kreis Neidenburg, Kreis Neustadt in Westpreußen, Kreis Obornik, Kreis Ortelsburg, Kreis Osterode in Ostpreußen, Kreis Ostrowo, Kreis Pleß, Kreis Pleschen, Kreis Posen-Ost, Kreis Posen-West, Kreis Preußisch Holland, Kreis Preußisch Stargard, Kreis Putzig, Kreis Schrimm, Kreis Schroda, Kreis Schubin, Kreis Schwetz, Kreis Sensburg, Kreis Strasburg in Westpreußen, Kreis Strelno, Kreis Tuchel, Kreis Wirsitz, Kreis Wongrowitz, Kreis Wreschen, Kremenez, Krempachy, Kresy, Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgräberstätte Sandbostel, Krim, Krobia, Krokowa, Krukenytschi, Krupez (Dubno), Kruszwica, Krymne (Kowel), Kryptologen-Denkmal, Kryssowytschi, Krywtsche, Krzeszowice, Krzeszyce, Krzywiń, Książ Wielkopolski, Książki, Kuźnica (Jastarnia), Kuchitska Wolja, Kuchnia (Gniew), Kudrynzi (Tschortkiw), Kujawischer Bote, Kukesiw, Kukilnyky, Kulmerland, Kulturträgertheorie, Kunów, Kuptschynzi (Ternopil), Kurasch (Sarny), Kurt Graebe, Kurt Mayer (Politiker), Kurt Schumacher, Kurt Teege, Kurzętnik, Kwassyliw, Kyssylyn, KZ Kauen, KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, Lanckorona, Landkreis Beuthen, Landkreis Beuthen-Tarnowitz, Landkreis Blachstädt, Landkreis Bromberg, Landkreis Cosel, Landkreis Flatow, Landkreis Fraustadt, Landkreis Graudenz, Landkreis Groß Wartenberg, Landkreis Guttentag, Landkreis Kattowitz, Landkreis Leipe (Westpr.), Landkreis Meseritz, Landkreis Namslau, Landkreis Schwerin (Warthe), Landkreis Teschen, Landkreis Thorn, Landkreis Warthenau, Landvolkbewegung (Schleswig-Holstein), Laniwzi, Lantschyn, Laryssa Kruschelnyzka, Lawotschne, Légion des volontaires français contre le bolchévisme, Löwenberger Arbeitsgemeinschaft, Lębork, Lędziny, Leśniewo (Puck), Leżajsk, Leluchów, Lemberger Adler, Lemken (Volksgruppe), Lemkenland, Lentvaris, Leo Weinstein, Leon Orłowski, Leon Reich, Leonard Zub-Zdanowicz, Leonid Krawtschuk, Leonid Rudnytzky, Leopold Levy, Leopold Michatz, Leopold Tajner, Leschniw, Lesko, Leszno, Letnja, Lettischer Unabhängigkeitskrieg, Lew Michailowitsch Karachan, Lew Nikolajewitsch Oborin, Lew Rebet, Lidzbark, Lindenfels, Linia (Powiat Wejherowski), Lipnica Mała, Lipnica Wielka, Lipno, Lipno (Powiat Leszczyński), Lipsk, Liquidationskommission, Liste bekannter Attentate, Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten, Liste der Friedensnobelpreisträger, Liste der Kurorte in Polen, Liste der Länderspiele der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Ministerien in Polen, Liste der Personenkulte, Liste der Plebiszite in Deutschland, Liste der polnischen Hauptstädte, Liste der Präsidenten Polens, Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha, Liste der Stolpersteine in Arnstadt, Liste der Wappen mit dem Greif, Liste ehemaliger Mennonitenkirchen, Liste getöteter Botschafter, Liste historischer Zeitungen in Deutschland, Liste von Amokläufen an Bildungseinrichtungen, Liste von Exklaven und Enklaven, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von Kopfbahnhöfen, Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich, Liste von Putschen und Putschversuchen, Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919, Liswarta, Litauen, Litauische Streitkräfte, Litwa Środkowa, Ljubeschiw, Ljubjas, Ljublynez, Ljuboml, Ljubomyr Husar, Ljubytiw, Lodzer Zeitung, Lokatschi, Loknyzja, Lonzki-Gefängnis, Lopatyn, Lopuschnyzja, Louis Fürnberg, Lubaczów, Lubawa, Lubiatowo (Choczewo), Lublin, Lubniewice, Luboń, Lubomirski, Ludolf Hermann Müller, Ludwig Klimek, Ludwig Wolff (Politiker, 1859), Luftschlacht um England, Luka (Kolomyja), Lukiw, Luky (Sambir), Lulkowo (Łysomice), Lutherische Kirchen und Gemeinschaften mit byzantinischem Ritus, Lututów, Luzino, Luzk, Lwiw, Lybochora (Sambir), Lypiwka (Iwano-Frankiwsk, Rohatyn), Lytowesch, M 06, M 07, M 09, M 10 (Ukraine), M 12 (Ukraine), M 19 (Ukraine), M11 (Belarus), M6 (Belarus), Mała Nieszawka, Mała Piaśnica, Madagaskarplan, Madden-Kommission, Maheriw, Maiputsch, Makabi Warschau, Maków Mazowiecki, Maksymiwka (Kalusch), Mala Ljubascha, Maladsetschna, Malechiw, Malyj, Malyn (Dorf), Malynsk, Malynyschtsche, Mandat (Völkerrecht), Mankiw, Marcel Reich-Ranicki, Marek Edelman, Margonin, Maria-Magdalena-Kathedrale (Warschau), Marian Abramowicz, Marian Chodacki, Marian Lalewicz, Marian Seyda, Marian Spoida, Marian Zyndram-Kościałkowski, Marianne Golz, Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw), Marie Moscovici, Marija Bilezka, Marija Liwyzka, Marijampil, Marinestoßtruppkompanie, Marjaniwka (Luzk), Markopil, Maslossojus, Masowien, Massaker in Wolhynien und Ostgalizien, Massaker von Katyn, Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941, Masuren, Matarnia, Matejiwzi, Maurycy Zamoyski, Mauser Modell 98, Max Bauer (Offizier), Max Newman, Max von Ruperti, Max Worgitzki, Maxime Weygand, Münchner Abkommen, Młyny (Radymno), MCSW Elektrownia, Mechowo (Puck), Melchior Wańkowicz, Mengersgereuth-Hämmern, Mentscha Karnitschewa, Meschyritsch (Riwne), Meschyritschtschja (Tscherwonohrad), Miasteczko Śląskie, Miasteczko Krajeńskie, Międzychód, Międzymorze, Michał Borowski, Michał Drzymała, Michał Jan Rostworowski, Michael Dekel, Michael Ratner, Michaelis (pommersches Adelsgeschlecht), Michaelis (preußisches Adelsgeschlecht), Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Petrowitsch Arzybaschew, Michele Jamiolkowski, Mieczysław Weinberg, Mieczysław Wilczewski, Miejska Górka, Mieroszyno, Mieszkowice, Mikaschewitschy, Milena Rudnyzka, Militärgouverneur, Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg, Mirachowo, Miroslaw Marusyn, Mischenez, Mischmar HaScharon, Mitteilungs-Blatt des Jüdischen Volksrats Posen, Mlyniw, Mniszek (Dragacz), Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938, Modernistisches Zentrum von Gdynia, Modest Sossenko, Moische Zilberfarb, Mokwyn (Riwne), Morawica (Liszki), Mordechaj Gebirtig, Morgnshtern, Morotschne, Mors M1939, Moschtschena, Moshe Appelbaum, Moshe Lewin (Historiker), Moshe Wertman, Most Średnicowy, Most Kierbedzia, Mosty (Kosakowo), Mostyska, Mrągowo, Mrocza, Mroczno, Mstyslaw, Murnau am Staffelsee, Murowana Goślina, Muschylowytschi, Muszyna, Mychajlo Horyn, Mykola Krassowskyj, Mykola Lebed, Mykola Oleksandrowitsch Schtschors, Mykola Plawjuk, Mykolajiw (Stryj), Mykolajiw (Tscherwonohrad), Mykulytschyn, Myljatsch, Myrne (Riwne), Myrohoschtscha Perscha, Myron Kyprijan, Myron Tarnawskyj, Myroslaw Wantuch, Myschljatytschi, N 02, N 09, N 10 (Ukraine), N 17 (Ukraine), N 18 (Ukraine), N 22 (Ukraine), Nadwirna, Nakło nad Notecią, Naratsch, Narzym, Nasiedle, Natalija Masepa-Sinhalewytsch, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw, Nationale Polytechnische Universität Lwiw, Nationaltheater Warschau, Nawahrudak, Nürnberger Prozesse, Nepolokiwzi, Nerwik, Netischyn, Netzedistrikt, Neudorf-Neubrow, Neutralität (internationale Politik), Nicponia, Niechłód, Niedźwiedź (Powiat Limanowski), Niedzica, Niewiadom, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Wassiljewitsch Karpol, Nikolaus Arndt, Nisko, Nkm wz.38 FK, NKWD-Befehl Nr. 00447, Nobel (Ort), Norblin, Bracia Buch i T. Werner, Nordewin von Diest-Koerber, Nový Bohumín, November 2018, Nowa Biała (Nowy Targ), Nowa Góra (Krzeszowice), Nowe (Stadt), Nowe Miasto Lubawskie, Nowe Misto (Sambir), Nowi Strilyschtscha, Nowomalyn, Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi), Nowy Świat (Żukowo), Nowy Świat (Gdańsk), Nowy Korczyn, Nowy Sącz, Nowyj Jarytschiw, Nowyj Wytkiw, Nowyzja, NS-Staat, Nyschankowytschi, Nyschnij Beresiw, Nyschniw, Nyskynytschi, Oświęcim, Oberpostdirektion Posen, Oberschlesien, Oberschlesisches Industriegebiet, Oberste Heeresleitung, Oblast Iwano-Frankiwsk, Obrzycko, Oder-Neiße-Grenze, Odolanów, Oflag IVc, Oflag VII A, Oflag VII B, Ohljadiw, Okopy (Tschortkiw), Oktoberrevolution, Oleh Hornykiewicz, Oleksa Nowakiwskyj, Oleksandr Barwinskyj, Oleksandrija (Riwne), Olescha (Iwano-Frankiwsk), Olesk, Olesko, Olewsk, Olha Bassarab, Olha Taratuta, Olsagebiet, Olschany, Olyka, Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 100 m (Frauen), Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer), Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 200 m (Frauen), Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 200 m (Frauen), Omeljan Pritsak, Opatów (Łęka Opatowska), Operation Beresino, Operation Neptune, Orawka, Orłowo (Gdynia), Orden des Weißen Adlers (Polen), Orden Polonia Restituta, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Orgellandschaft Westpreußen, Orschiw, Orzeł (U-Boot, 1939), Orzeł-Zwischenfall, Orzysz, Osłonino, Oscar Friese, Oscar Martay, Oscar Reile, Oschydiw, Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw), Osersk, Osinów Dolny, Osjutytschi, Osman Achmatowicz, Osowa, Ostap Luzkyj, Ostbeskiden, Ostdeutscher Beobachter, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Osthilfe (Deutsches Reich), Ostoberschlesien, Ostpreußen, Ostramondra, Ostroh, Ostroschez (Dubno), Ostrowo (Władysławowo), Oswald Balzer, Otto Ochmann, Otto Schimek, Otto Somschor, Otto Ulitz, Otynija, Owadne, Paczółtowice, Pajęczno, Palais Goltz-Kinsky, Palast Racot, Palast zu den vier Winden, Panzerbüchse Modell 1935, Panzerzug Gromobój, Parlament, Paul Baran, Paul Raths, Pawels Briefe, Pawiak, Pawliw (Tscherwonohrad), Pawliwka (Wolodymyr), Pawlo Sajzew, Pawlo Schandruk, Pál Teleki, Płośnica, Perehinske, Peremyschljany, Pererisl, Perez Markisch, Petersgrätz, Petro Cholodnyj, Petschenischyn, Piła, Piłsudski-Institut in London, Pidberessja, Pidberiszi (Lwiw), Piddubzi (Luzk), Pidhajtschyky (Kolomyja), Pidhajtschyky (Sambir), Pidhirzi (Solotschiw), Pidhoroddja, Pidhorodne (Ternopil), Pidkamin, Pidkamin (Dorf), Pidlisky (Jaworiw), Pidloszi, Pidluschne, Pidsamotschok, Pidwolotschysk, Piekary (Liszki), Piekielnik, Pierwoszyńskie Pustki, Pinchas Lapide, Pinchas Sadeh, Pinsk, Piotrków Kujawski, Pip Iwan, Pischtscha, Piskiw, Pissotschne (Kowel), Pistolet Vis wz. 35, Piwniczna-Zdrój, Pjatychatky (Charkiw), Pjotr Illarionowitsch Schelochonow, PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście, Plotytscha (Ternopil, Bila), Pniewy, Pnikut, Pniwne, Poalei Agudat Jisra’el, Połchowo (Puck), Pobiedziska, Pobuschany, Podgórz (Toruń), Podsarnie, Podszkle, Podwilk, Pogorzela, Pokrzywno (Gruta), Polazk, Polen, Polen (Begriffsklärung), Polen (Ethnie), Polen-Erlasse, Polenaktion, Polenmuseum Rapperswil, Polesien, Poliwzi, Polizei (Polen), Polizeidistrikt, Polizeiregiment, Polnisch-Litauischer Krieg, Polnisch-portugiesische Beziehungen, Polnisch-russische Beziehungen, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Polnisch-ukrainische Beziehungen, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Berufsvereinigung, Polnische Botschaft in Berlin, Polnische Exilregierung, Polnische Heimatarmee, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Polnische Legionen (1914–1918), Polnische Marine, Polnische Mark, Polnische Minderheit in Litauen, Polnische Operation des NKWD, Polnische Republik, Polnische Sozialistische Partei, Polnische Streitkräfte, Polnische Streitkräfte im Westen, Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922), Polnische Volksarmee, Polnische Wirtschaft (Stereotyp), Polnischer Enigma-Nachbau, Polnischer Film, Polnischer Korridor, Polnischer See- und Kolonialbund, Polnischer Senat (Zweite Republik), Polnischer Westgedanke, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Polnisches Hilfskorps, Polnisches Institut, Polonisierung, Polska Agencja Prasowa, Polska Akademia Literatury, Polskie Koleje Państwowe, Polskie Towarzystwo Krajoznawcze, Polskie Towarzystwo Tatrzańskie, Pommerellen, Pomorjany, Ponykowyzja, Poretschje (Kaliningrad, Osjorsk), Poromiw, Posen, Posener Aufstand (1918–1919), Poszeszupie, Potez, Potschajiw, Potulice (Nakło nad Notecią), Powiat Będziński, Powiat Kościerski, Powiat morski, Poworsk, Powroźnik, Powtscha, Präsidentschaftswahl in Polen 1933, Preußen, Preußische Ansiedlungskommission, Preußische Staatseisenbahnen, Preußische T 16, Prokurawa, Prosna, Proswita, Protektorat Böhmen und Mähren, Protestantismus in Galizien, Provinz Oberschlesien, Provinz Posen, Provinz Schlesien, Provinz Sudetenland, Prozess der Sechzehn, Prusewo, Prykladnyky, Prywilne (Dubno), Prywitne (Wolodymyr), Przasnysz, Przemęt, Przemyśl, Przewodów, Pszczyna, Puck (Polen), Pulmo, PWS-26, Pyschkiwzi, PZL P.11, PZL P.7, PZL-5, PZL.23 Karaś, PZL.38 Wilk, Radłów, Radechiw, Radoszewo, Radzionków, Radziwiłł-Palast (Zegrze), Radzyń Chełmiński, Rafaliwka, Rajgród, Rajon Olewsk, Rakoniewice, Rasząg, Rat der Deutschen in Polen, Ratne, Ratschyn (Luzk), Rawa-Ruska, Rötz, Reda, Redłowo, Regentschaftskönigreich Polen, Regierung Dönitz, Regierung Rudolf Beran I, Regierungsbezirk Allenstein, Regierungsbezirk Breslau, Regierungsbezirk Bromberg, Regierungsbezirk Danzig, Regierungsbezirk Liegnitz, Regierungsbezirk Marienwerder, Regierungsbezirk Oppeln, Regierungsbezirk Posen, Regierungsbezirk Schneidemühl, Regierungsbezirk Westpreußen, Regimentsabzeichen, Reichsautobahn Berlin–Königsberg, Reichsbahndirektion Königsberg, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichsmarine, Reichspräsident, Reichssammelschiene, Reichsuniversität Posen, Reichswerke Hermann Göring, Reichthaler Ländchen, Reise in Polen, Reiterstandbild Josef Pilsudski, Renate von Natzmer, Renault FT, René Prioux, Renia Spiegel, Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland, Repräsentatives Kunstensemble der Polnischen Armee, Republik Zakopane, Residenzschloss Posen, Rewa (Kosakowo), Rheinlandbesetzung (1936), Richard Breyer, Richard Frank, Richard Herrmann (Fußballspieler), Riwne, Riwne (Kowel), Robert Franke, Robert Piesch, Rodobrana, Rogač, Rogatka Lubelska, Rogóźno, Rogoźno, Rogowo (Powiat Żniński), Rohatyn, Rokyni, Rokytne (Sarny), Rokytne (Sarny, Dorf), Rollwagen (Transport), Roman Abraham, Roman Dmowski, Roman Kłosowski, Roman Kent, Roman Kuptschynskyj, Roman Pilar, Roman Polański, Roman Rosdolsky, Roman Schuchewytsch, Roman Wiktjuk, Romuald Frydrychowicz, Roschewe (Sambir), Roschniw (Kossiw), Roschyschtsche, Rosdil, Roshadiw, Rosilna, Rostoky (Kossiw), Rota (Lied), Rozbitek, Ruś (Stawiguda), Rudky, Rudolf Bolek, Rudolf Haake, Rudolf-Modrzejewski-Brücke, Rudolfowo, Rumia, Russisch-ukrainische Beziehungen, Russische Minderheit in Polen, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russischer Adel, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Russiw (Kolomyja), Russland, Ruthenen (Habsburgermonarchie), RWD-10, RWD-11, RWD-13, RWD-16, RWD-17, RWD-8, RWD-9, Rybnik, Rybno (Gniewino), Rybno (Powiat Działdowski), Rychtal, Rydzyna, Rynarzewo, Ryszard Kaczorowski, Ryszard Kapuściński, Rzeczpospolita, Rzepin, Rzepiska (Bukowina Tatrzańska), Rzeszów, Sabaniwka, Sabolotiw, Sabolottja, Sabolotzi (Solotschiw), Saborol (Luzk), Sabrody (Kowel), Salischtschyky, Saliszi, Saliszi (Kremenez, Schumsk), Samary (Kowel), Sambir, Samochód pancerny Peugeot (1918), Samochód pancerny wz. 29, Samuel Pisar, Sanacja, Sandomierz, Sanok, Sapytiw, Sarantschuky, Saritschne, Saritschtschja (Wolodymyr), Sarny, Sartowice, Sasdrist, Saturzi, Savielly Tartakower, Sawaliw, Sawallja (Kolomyja), Sępólno Krajeńskie, Sławatycze, Sławięcice, Sławutowo, Sbarasch, Sbrutsch, Schaludok, Schazk (Ukraine), Schehyni, Schelwiw (Wolodymyr), Schewach Weiss, Schidnyzja, Schimon Peres, Schklo, Schlacht bei Warschau (1920), Schlacht bei Wizna, Schlesinger-Haus auf der Babia Góra, Schlesische Beskiden, Schlesischer Adler (Wappentier), Schleusenanlage an der Nogat, Schloss Kischau, Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna, Schmundt-Protokoll, Schowkwa, Schpaniw, Schtschurowytschi, Schtschyrez, Schumsk, Schupany, Schurawno, Schutowa, Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schwyrka, Schydatschiw, Schydytschyn, Sdowbyzja (Riwne), Sedlyschtsche (Kowel), Seedienst Ostpreußen, Sejm, Sejm (Zweite Republik), Sekundärmigration, Selena (Nadwirna), Selene (Werchowyna), Selez (Drohobytsch), Seminar SV Thorn, Semlin (Zblewo), Semyduby (Dubno), Senat der Republik Polen, Sendungsbewusstsein, Senkewytschiwka, September 1939, Serechowytschi, Serednij Majdan (Nadwirna), Sergei Mironowitsch Kirow, Sernyky (Warasch), Serock, Seweryn Czetwertyński, Shorany, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sidney Pestka, Sieraków, Sierakowice, Sierpowo (Śmigiel), Sikorski-Maiski-Abkommen, Silez (Tscherwonohrad), Simon Wiesenthal, Sjanky, Skala-Podilska, Skalat, Skarszewy, Skołoszów, Skobelka, Skoki, Skole, Skoryky (Ternopil), Slasne, Slawsko, Slowakische Invasion Polens, Slowakischer Nationalaufstand, Slowakischer Staat, Smidyn, Smolyhiw, Smyha, Snjatyn, Sośno, Sochy (Zwierzyniec), Sokal, Sokilnyky (Lwiw), Sokoliwka (Solotschiw), Solec Kujawski, Solec-Zdrój, Solotschiw, Solotwyn, Solotyj Potik, Sonderlager Koselsk, Sonderlager Ostaschkow, Sonderlager Starobelsk, Sophia Yablonska, Sopwith 1½ Strutter, Sosnowe, Sosnowiec, Souffleur (U-Boot, 1926), Sowjetisch-Ukrainischer Krieg, Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetische Staatsbürgerschaft, Sowjetunion, Spas (Kalusch), Społem, Staatsoberhaupt, Stammlager VII A, Stanisław Biały, Stanisław Car, Stanisław Dąbek, Stanisław Głąbiński, Stanisław Kot, Stanisław Lem, Stanisław Mackiewicz, Stanisław Manturzewski, Stanisław Padewski, Stanisław Patek, Stanisław Skrowaczewski, Stanisław Starzyński, Stanisław Szeptycki, Stanisław Wojciechowski, Stanislau Bulak-Balachowitsch, Stanislaus Peplinski, Stanislawtschyk (Solotschiw), Stara Kiszewa, Stare Pole, Stare Selo (Sarny), Stari Kuty, Starjawa (Sambir), Starka, Starogard Gdański, Starogród (Chełmno), Starunja, Staryj Sambir, Starzyński Dwór, Starzyno (Puck), Statut von Wiślica, Stawiszyn, Stężyca, Stęszew, Stebni (Werchowyna), Stebnyk, Stefan Żeromski, Stefan Dziedzic, Stefan Scheil, Stefan von Laszewski, Stefan Wesołowski, Stefania Łukowicz-Mokwa, Stefanowo (Kosakowo), Stepan (Ort), Stepan Bandera, Stepan Chmara, Stephen Sulyk, Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce, Stobychwa, Stocznia Gdynia, Stojaniw, Stoky, Stoptschatiw, Stoubzy, Stowarzyszenie Elektryków Polskich, Strafrecht (Polen), Stratyn, Strilezke, Strilky (Sambir), Stryj, Strzelno, Strzelno (Puck), Strzyża (Bach), Strzyżewice (Święciechowa), Studentenbund Allpolnische Jugend, Sudobytschi, Sulęczyno, Sulechów, Sussidowytschi, Suwałki, Suwałki (Landgemeinde), Swarzędz, Swarzewo, Swastika, Swenyhorod (Lwiw), Switanok (Riwne), Swjahel, Syców, Sydir Holubowytsch, Symne, Synagoge (Osjaków), Synagoge (Wołpa), Synagoge Beuthen, Sypniewo (Więcbork), Syrnyky, Sywulja Welyka, Szamocin, Szamotuły, Szczedrzyk, Szlachtowa, Szlązaki, Szmul Potasznik, Szmul Zygielbojm, Sztum, Szymbark (Stężyca), Tadeusz Brzeziński, Tadeusz Jankowski, Tadeusz Kasprzycki, Tadeusz Kijonka, Tadeusz Kościuszko, Tadeusz Kwapień, Tadeusz Pełczyński, Taras Borowez, Taras-Schewtschenko-Kompanie, Tarassiwka (Lwiw), Tarnobrzeg, Tarnowskie Góry, Tartakiw, Tatarisch-Islamischer Friedhof (Warschau), Tczew, Technische Universität Danzig, Terebowlja, Teresa Dowgiałło, Ternopil, Ternopillja, Teschener Schlesien, Tesluhiw, The Shape of Things to Come, The Way Back – Der lange Weg, Theodor Bierschenk, Theodor Zöckler, Titularbistum Achantus, Titularbistum Barca, Titularbistum Berissa, Titularbistum Margum, Titularbistum Medea, Titularbistum Modra, Titularbistum Pentacomia, Titularbistum Philippopolis in Arabia, Titularerzbistum Cotyaeum, Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto, Titularerzbistum Nacolia, Tjudiw, Tlumatsch, Todeszahlen des KZ Dachau, Tomaschhorod, Toporów (Łagów), Toporiw, Torhowyzja (Holowaniwsk), Tortschyn, Toruń, Towarzystwo Żeglugowe Sarmacja, Towschtschiw, Towste, Towste (Tschortkiw), Trachimbrod, Tratsch, Treffen von Pyry, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Trostjanez (Luzk), Trostjanez (Stryj), Trudy (Sarny), Truppenübungsplatz Gruppe, Truppenübungsplatz Hammelburg, Truppenübungsplatz Hohenfels, Truppenübungsplatz Warthelager, Truppenübungsplatz Wildflecken, Truskawez, Trybsz, Trzebosz, Trzemeszno Lubuskie, Tschartoryjsk, Tscharukiw, Tschecho-Slowakische Republik, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Armee, Tschechoslowakischer Wall, Tschepeli (Solotschiw), Tschernelyzja, Tschernijiw, Tschernyzja (Solotschiw), Tscherwonohrad, Tscherwonohrod, Tuchola, Tucholka (Dorf), Tuczępy, Tupadły (Władysławowo), Turijsk, Turka, Turyltsche, Tyłowo, Tychy, Tylicz, Tynne, Tyskie Browary Książęce, Tysmenyzja, Udo von Woyrsch, Ugartsberg, Uhersko (Ukraine), Uhniw, Ujście, Ukraine, Ukrainische Botschaft in Warschau, Ukrainische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses, Ukrainische Frauenunion, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ukrainische Katholische Universität, Ukrainische Nation, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ukrainische Volksrepublik, Ulanen, Ulas Samtschuk, Ulaschkiwzi, Ulica Belwederska, Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Umsiedler, Umvolkung, Unabhängigkeitserklärung der Ukraine, Unabhängigkeitstag (Polen), Unierte Evangelische Kirche in Polen, Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien, Unierte Kirchen (evangelisch), Union Internationale des Associations d’Alpinisme, Union von Brest, Unternehmen Barbarossa, Usewalad Rodska, Usteriky, Ustetschko (Tschortkiw), Ustja (Tschortkiw), Ustrzyki Dolne, Ustyluh, Uzdowo, Valentin Barczewski, Völkerbund, Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde), Verfassungsgeschichte Polens, Vernichtungslager, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei), Vertrag von Trianon, Verträge von Locarno, Vertreibung, Verwaltungsgliederung Galiziens, Vichy-Regime, Vierte Teilung Polens, Villa Emma (Nonantola), Virtuelles Schtetl, Virtuti Militari, Volksabstimmung in Oberschlesien, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksdeutsche, Volksfeind, Volksrepublik Polen, Volkstag, Volkstagswahl in Danzig 1923, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Wałpusz (Ort), Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański, Wacław Makowski, Wacław Sieroszewski, Walddorf (Ukraine), Walentyn Sadowskyj, Waloschyn, Walter Birschel, Walter Hoeft, Walter Kuhn (Volkskundler), Walter Riehl, Walther Neye, Walther-Bachmann-Flugzeugbau, Wanda Kallenbach, Wapno, Wappen Polens, Warjasch (Ukraine), Warlubie, Warschau, Warschauer Aufstand, Warta (Stadt), Wartheland, Wartosław, Wassyl Bandera, Wassyl Bobynskyj, Wassyl Mudryj, Wassyl Schtschurat, Wünsdorf, Wąbrzeźno, Wągrowiec, Władysław Anders, Władysław Raczkiewicz, Władysław Wróblewski, Władysławowo, Włodzimierz Tetmajer, Weichselland, Wejherowo, Weltmeisterschaften im Bogenschießen 1931, Weltmeisterschaften im Bogenschießen 1932, Welyka Beresowyzja, Welyka Hluscha, Welyka Horoschanna, Welyka Omeljana, Welyki Bereschzi, Welyki Dederkaly, Welyki Meschyritschi, Welyki Mosty, Welykyj Ljubin, Welykyj Stydyn, Welyzk, Werba (Dubno), Werba (Wolodymyr), Werbiw (Ternopil, Narajiw), Werbiwzi (Kolomyja), Werchiwzi (Sambir), Werchnja, Werchnja Jablunka, Werchnje Synjowydne, Werchnje Wyssozke, Wesoła (Warschau), Westfeldzug, Westpreußische Gesellschaft, Westukraine, Westukrainische Volksrepublik, Wieżyca (Stężyca), Wieleń, Wielichowo, Wieliczka, Wielka Piaśnica, Wielki Łęck, Wielkopolska Wytwórnia Samolotów, Wieluń, Wierchomla Mała, Wierchomla Wielka, Wieruszów, Wijnyzja (Wolodymyr), Wikno (Tschortkiw), Wiktor Abramowitsch Salgaller, Wiktor Michałowski, Wilhelm Lohr (Landrat), Wilhelm Schneider (Politiker, 1906), Wilhelm Schulz (Politiker, 1870), Willem van de Poll (Fotograf), William C. Bullitt, Wilschanyk, Winston Churchill, Winzent Hadleuski, Wirtschaft Polens, Wisła (Stadt), Wischnewa, Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko, Witold Pilecki, Wjatschaslau Kebitsch, Wodka in Polen, Wodzisław Śląski, Woiwodschaft Łódź (1919–1939), Woiwodschaft Białystok (1919–1939), Woiwodschaft Kielce, Woiwodschaft Kielce (1919–1939), Woiwodschaft Krakau (1920–1939), Woiwodschaft Lublin (1919–1939), Woiwodschaft Lwów, Woiwodschaft Nowogródek (1921–1939), Woiwodschaft Polesien, Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939), Woiwodschaft Posen (1919–1939), Woiwodschaft Ruthenien, Woiwodschaft Schlesien, Woiwodschaft Schlesien (1920–1939), Woiwodschaft Stanisławów, Woiwodschaft Tarnopol, Woiwodschaft Warschau (1919–1939), Woiwodschaft Warschau (1945–1975), Woiwodschaft Wilna (1926–1939), Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939), Wojciech Świętosławski, Wojciech Kilar, Wojciech Korfanty, Wojciech Trąmpczyński, Wojutytschi, Wolhyniendeutsche, Wolja (Kowel), Wolja-Baranezka, Wolodymyr (Stadt), Wolodymyr Hnatjuk, Wolodymyr Oskilko, Wolodymyr Temnyzkyj, Wolodymyrez, Wolosjanka (Stryj), Wolotschysk, Wolyzja (Jaworiw), Wolyzja (Lwiw, Rawa-Ruska), Worochta, Woskowice Górne, Woskowice Małe, Wowtsche (Sambir), Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow, Wuslowe (Tscherwonohrad), Wylatowo, Wyrzysk, Wyschenka (Jaworiw), Wyschniw (Kowel), Wyschniwez, Wyschnyzja, Wysoka, Wyssozk (Sarny), Wyten, Wytschiwka, Wytwyzja, Yaakov Zur, Yitzhak Arad, Yonai Mitsumasa, Yuriy Tarnawsky, Yves Godard, Zabłudów, Zagórz, Zakopane, Zamek Bierzgłowski, Zamość, Zawichost, Złotów, Złoty, Zbąszynek, Zbigniew Messner, Zbigniew Wiszniewski, Zblewo, Zdrada, Zduny, Zdzisław Hryniewiecki, Zeev Sternhell, Zeit des Nationalsozialismus, Zelewo, Zenon Frydrychowicz, Zentralarbeitsgemeinschaft der Politischen Parteien, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zgierz, Zips, Zivilgefangenenlager Neufahrwasser, Zivilrecht (Polen), Zubrzyca Dolna, Zubrzyca Górna, Zuman, Zvi Elpeleg, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zweite Republik, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Weltkrieg, Zwischeneuropa, Zwischenkriegszeit, Zwoleń, Zygmunt Graliński, Zygmunt Janiszewski, Zygmunt Steuermann, Zygmunt Wojciechowski, Zygmunt Ziółkowski, 1 Korpus Polski, 10 Brygada Kawalerii, 11. November, 14. Februar, 14. November, 16-Punkte-Plan, 1918, 1919, 1920, 1922, 1933, 1937, 1939, 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais, 20-mm-Oerlikon-Kanone, 20. Jahrhundert, 25. August, 27. Dezember, 28. April, 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A.. Erweitern Sie Index (2346 mehr) »

A Peace Conference at the Quai d’Orsay

A Peace Conference at the Quai d’Orsay (Eine Friedenskonferenz am Quai d’Orsay) ist ein Gruppenporträt von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs angefertigt hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und A Peace Conference at the Quai d’Orsay · Mehr sehen »

A7V

Der Sturmpanzerwagen A7V war der einzige Panzer, der im Ersten Weltkrieg von deutscher Seite in Serie gefertigt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und A7V · Mehr sehen »

Abba Hushi

Abba Chuschi (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Huschi; geboren als Abba Schneller 1898 in Turka, Österreich-Ungarn; gestorben 24. März 1969 in Mischmar haʿEmeq) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Abba Hushi · Mehr sehen »

Abraham Ofer

Avraham Ofer, 1969 Abraham Ofer (* 1922 in Chorostków; † 3. Januar 1977 in Tel Aviv, geboren als Abraham Hirsch) war ein israelischer Politiker und in der Zeit vom 3.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Abraham Ofer · Mehr sehen »

Abstimmungsdenkmal (Marienburg)

Abstimmungsdenkmal Das Abstimmungsdenkmal Marienburg war eine Gedenksäule in Marienburg (heute Malbork, Polen), die an die Volksabstimmung von 1920 im Abstimmungsgebiet Marienwerder im nordöstlichen Westpreußen erinnerte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Abstimmungsdenkmal (Marienburg) · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Adam Daniel Rotfeld

Adam Daniel Rotfeld (2005) Adam Daniel Rotfeld (* 4. März 1938 in Przemyślany, Polen, heute Ukraine) ist ein polnischer Wissenschaftler und Diplomat und ehemaliger Außenminister.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adam Daniel Rotfeld · Mehr sehen »

Adam Dziewoński

Adam Dziewoński auf einer Tagung auf Schloss Linderhof Adam Dziewoński (rechts) mit W. Jason Morgan in Linderhof Adam Marian Dziewoński (* 15. November 1936 in Lemberg, Polen; † 1. März 2016 in Cambridge (Massachusetts)) war ein polnischer Geophysiker und Seismologe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adam Dziewoński · Mehr sehen »

Adam Smelczyński

Adam Smelczyński (* 14. September 1930 in Częstochowa; † 14. Juni 2021) war ein polnischer Sportschütze im Trap.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adam Smelczyński · Mehr sehen »

Adam Wolanin

Adam Stanislaw Wolanin (* 13. November 1919 in Lwiw, Zweite Polnische Republik; † 26. Oktober 1987 in Park Ridge, Vereinigte Staaten) war ein polnisch-US-amerikanischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adam Wolanin · Mehr sehen »

Adam Wrzosek

Adam Wrzosek Adam Jan Wrzosek (* 6. Mai 1875 in Zagórze bei Dąbrowa Górnicza, Russisch-Polen; † 26. Februar 1965 in Posen) war ein polnischer Anthropologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adam Wrzosek · Mehr sehen »

Adam-Mickiewicz-Denkmal (Lwiw)

mini Das Adam-Mickiewicz-Denkmal wurde 1904 am damaligen Marienplatz in Lemberg, dem heute ukrainischen Lwiw, enthüllt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adam-Mickiewicz-Denkmal (Lwiw) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adel · Mehr sehen »

Adelsaufgebot

Das Adelsaufgebot setzt sich in Marsch (Gemälde Józef Brandt) Das Adelsaufgebot war die allgemeine Mobilmachung des Adels zur Abwehr militärischer Angriffe auf das eigene Land.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adelsaufgebot · Mehr sehen »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adelsaufhebungsgesetz · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Opálka

Adolf Opálka Adolf Opálka (* 4. Januar 1915 in Rešice; † 18. Juni 1942 in Prag) war ein tschechoslowakischer Soldat und Mitglied der tschechischen antinationalsozialistischen Sabotageoperation Out Distance während des Zweiten Weltkrieges, sowie ein Mitglied der Operation Anthropoid, die erfolgreich ein Attentat auf Reinhard Heydrich verübte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Adolf Opálka · Mehr sehen »

Agudath Israel Weltorganisation

Agudath Israel Weltorganisation (engl. Agudath Israel World Organization; kurz AIWO) (Histadrut Agudat Yiśraʼel ha-ʻolamit; auch Histadrut ha-cḥaredim ha-ʻolamit Agudat Yiśraʼel) ist eine internationale ultraorthodoxe jüdische Organisation.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Agudath Israel Weltorganisation · Mehr sehen »

Akademie der Kriegskunst (Warschau)

Haupteingang/ Campusanteil in Warschau, Allee Gen. Antoni Chruściel "Monter" Hauptgebäude/ Campusanteil in Warschau-Rembertów Die Akademie der Kriegskunst (– ASzWoj), bis 2016 Akademie für Nationale Verteidigung (– AON), ist die höchste militärische Lehreinrichtung und militärwissenschaftliche Forschungseinrichtung in Polen, mit Standorten in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Akademie der Kriegskunst (Warschau) · Mehr sehen »

Albert Huber (Diplomat)

Albert Huber (* 28. Juli 1897; † 1. Januar 1959 in Bern) war ein Schweizer Diplomat und von 1951 bis 1958 Gesandter beziehungsweise Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Albert Huber (Diplomat) · Mehr sehen »

Albert Jedwabski

Albert Jedwabski (* 28. November 1890 in Lalkau; † 15. April 1967 in Danzig) war ein polnischer Politiker in Danzig und NS-Opfer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Albert Jedwabski · Mehr sehen »

Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter in Uniform mit Eisernem Kreuz I. und II. Klasse (ca. 1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide, Düsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Albert Leo Schlageter · Mehr sehen »

Aleje Ujazdowskie

Die Aleja Ujazdowskie (deutsch: Ujazdów-Allee oder auch Ujazdowskie-Allee) ist eine Straße in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aleje Ujazdowskie · Mehr sehen »

Aleksander Kobzdej

Grabstein von Aleksander Kobzdej in Warschau Aleksander Kobzdej (* 12. September 1920 in Olesko, Polen; † 25. September 1972 in Warschau) war ein polnischer Maler, Bühnenbildner und Architekt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aleksander Kobzdej · Mehr sehen »

Aleksander Kraushar

Aleksander Kraushar Aleksander Kraushar, auch bekannt als Alkar (* 17. Januar 1843 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Dezember 1931 in Warschau, Republik Polen), war ein polnischer Advokat, Historiker, Publizist, Schriftsteller, ein Aktivist für Kultur und Bildung jüdischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aleksander Kraushar · Mehr sehen »

Aleksander Pełczyński

Aleksander „Olek“ Pełczyński (* 2. Juli 1932 in Tarnopol, Polen; † 20. Dezember 2012 in Breslau) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aleksander Pełczyński · Mehr sehen »

Aleksander Skrzyński

Aleksander Skrzyński, 1925 Aleksander Józef Graf (Hrabia) Skrzyński (* 18. März 1882 in Zagórzany (Galizien); † 25. September 1931 in Ostrów Wielkopolski) war ein österreich-ungarischer Diplomat und Offizier, polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aleksander Skrzyński · Mehr sehen »

Aleksandra Piłsudska

Aleksandra Piłsudska (1934) Auf einer Lichtung nahe Zakopane das rechte Paar: Aleksandra Szczerbińska mit ihrem späteren Ehemann Józef Piłsudski (September 1916). Familie Piłsudski (1928) Grab von Aleksandra Piłsudska, ihren beiden Töchtern und dem Schwiegersohn auf dem Powązki-Friedhof in Warschau. Aleksandra Piłsudska, geborene Szczerbińska, (* 12. Dezember 1882 in Suwałki; † 31. März 1963 in London), war eine polnische Freiheitskämpferin und zweite Ehefrau des polnischen Staatsmanns und Marschall von Polen, Józef Piłsudski (1867–1935).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aleksandra Piłsudska · Mehr sehen »

Alexander von Falkenhausen (General)

Alexander von Falkenhausen (1940) Ernst Alexander Alfred Herrmann von Falkenhausen (* 29. Oktober 1878 auf Gut Blumenthal, Landkreis Neisse; † 31. Juli 1966 in Nassau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1944 Chef der Militärverwaltung von Belgien und Nordfrankreich und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alexander von Falkenhausen (General) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Warschau)

um 1910 Piłsudski-Platz vor 1914 Die Alexander-Newski-Kathedrale in Warschau wurde zwischen 1894 und 1912 als Teil eines Bauprogrammes orthodoxer Alexander-Newski-Kathedralen in mehrheitlich nicht russisch besiedelten Gebieten des Zarenreiches (Finnland, Estland, Aserbaidschan etc.) errichtet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alexander-Newski-Kathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kirche

Alexander-Newski-Kathedralen und -Kirchen sind Kirchen, die nach Alexander Jaroslawitsch Newski, einem Fürsten der Republik Nowgorod, benannt sind.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alexander-Newski-Kirche · Mehr sehen »

Alexis Neumann

Alexis Neumann (* 25. Mai 1922 in Białystok; Zweite Polnische Republik; † 19. November 1999 in Chemnitz) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alexis Neumann · Mehr sehen »

Alfons Knaffl-Lenz

Wappen der Familie Knaffl-Lenz von Fohnsdorf Alfons Knaffl-Lenz (bis 1919 Knaffl-Lenz Ritter von Fohnsdorf; * 31. Dezember 1878 in Graz; † 21. April 1957 Salzburg) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alfons Knaffl-Lenz · Mehr sehen »

Alfons Wojewski

Alfons Wojewski (* 19. Mai 1912 in Gossentin, Kreis Neustadt in Westpreußen; † 3. November 1992 in Warschau) war ein polnischer Urologe und Hochschullehrer in Stettin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alfons Wojewski · Mehr sehen »

Alfred Jurzykowski

Alfred Jurzykowski (* 23. April 1899 in Opava Österreich-Ungarn; † 1966 in São Paulo) war ein polnischer Manager und Kunstförderer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alfred Jurzykowski · Mehr sehen »

Alfred Karasek

Alfred Karasek, auch Alfred Karasek-Langer (* 22. Januar 1902 in Brünn; † 10. Mai 1970 in Bischofswiesen), war ein sudetendeutscher Ingenieur und Volkskundler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alfred Karasek · Mehr sehen »

Alfred Schickentanz

Alfred Schickentanz (* 6. Februar 1937 in Tczew (Dirschau), Republik Polen; † 21. April 2018) war ein deutscher Pädagoge und Ehrenbürger seiner Geburtsstadt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alfred Schickentanz · Mehr sehen »

Alice Miller

Alice Miller (* 12. Januar 1923 in Piotrków Trybunalski, Polen als Alicja Englard; † 14. April 2010 in Saint-Rémy-de-Provence, FrankreichSeite 21) war eine polnisch-schweizerische Autorin und Psychologin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alice Miller · Mehr sehen »

Alina Scholtz

Alina Zofia Scholtz (geb. 24. September 1908 in Lublin, Kongresspolen; gest. 25. Februar 1996 in Warschau, Polen) war eine polnische Landschaftsarchitektin, die als eine der Pioniere des Landes in der Entwicklung dieses Fachgebiets bekannt ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alina Scholtz · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Alliierte · Mehr sehen »

Ambukiw

Ambukiw ist ein Dorf im äußersten Westen der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 200 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ambukiw · Mehr sehen »

American Relief Administration

Die American Relief Administration (ARA) war eine Regierungsunternehmung der Vereinigten Staaten, die beauftragt war, nach dem Ersten Weltkrieg in der Periode des Waffenstillstands Europas betroffene Völker in ausreichenden Mengen und gerechter Verteilung mit Lebensmitteln zu versorgen und bei der Wiederherstellung der inneren Transportsysteme mitzuhelfen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und American Relief Administration · Mehr sehen »

Andrés Sapelak

Bischofswappen von Andrés Sapelak SDB Andrés Sapelak SDB (* 13. Dezember 1919 in Ryszkowa Wola, Polen; † 6. November 2017 in Wynnyky) war ein ukrainischer Geistlicher und ukrainisch-katholischer Bischof der Eparchie Santa María del Patrocinio en Buenos Aires.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Andrés Sapelak · Mehr sehen »

Andrij Bandera

Andrij Bandera Andrij Mychajlowytsch Bandera (* 11. Dezember 1882 in Stryj, Galizien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1941 in Kiew, USSR) war ein ukrainischer Priester, Militärgeistlicher und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Andrij Bandera · Mehr sehen »

Andrzej Januszajtis

Andrzej Januszajtis Andrzej Januszajtis (* 18. August 1928 in Lida, Zweite Polnische Republik (heute Belarus)) ist ein polnischer Physiker und Lokalhistoriker in Danzig.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Andrzej Januszajtis · Mehr sehen »

Andrzej Pszenicki

Andrzej Pszenicki (1924) Andrzej Pawlowitsch Pszenicki (* in Pabianitz, Gouvernement Petrokow; † 5. August 1941 in Warschau) war ein polnisch-russisch-polnischer Verkehrsingenieur, Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Andrzej Pszenicki · Mehr sehen »

Andrzej Wyka

Andrzej Wyka, 1913 mini Andrzej Wyka (deutsch Andreas Wyka; * 23. Oktober 1876 in Wilcza Wola bei Kolbuszowa, Galizien, Österreich-Ungarn; † 28. Mai 1948, Kraków, Polen) war ein polnischer Lehrer und Gymnasialdirektor in Österreich-Ungarn und Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Andrzej Wyka · Mehr sehen »

Anger (Frankfurt (Oder))

Der Anger ist eine Grünanlage in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Anger (Frankfurt (Oder)) · Mehr sehen »

Angriffskrieg

Angriffskrieg bezeichnet die Anwendung von Gewalt durch einen Staat oder Staaten gegen einen anderen Staat, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer verbündeter Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst angegriffen worden wäre, ein solcher Angriff unmittelbar bevorstünde oder der angegriffene Staat dem Angreifer den Krieg erklärt hätte oder Teile seines Territoriums besetzt hielte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Angriffskrieg · Mehr sehen »

Anna Morawska

Anna Morawska, Geburtsname Żelazna, Pseudonym Maria Garnysz (* 24. Januar 1922 in Zakopane, Zweite Polnische Republik; † 19. August 1972 in Krakau) war polnische Publizistin, Übersetzerin und Schriftstellerin; sie schrieb 1970 die Biografie über den deutschen Märtyrer Dietrich Bonhoeffer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Anna Morawska · Mehr sehen »

Anna Nikolajewna Wolkowa

Anna Nikolajewna Wolkowa (* 30. Oktober 1902 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1973 in Spanien) war eine russische Modedesignerin, Spionin und Nazi-Kollaborateurin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Anna Nikolajewna Wolkowa · Mehr sehen »

Anna Walentynowicz

Anna Walentynowicz Anna Walentynowicz, Geburtsname Anna Lubczyk (* 15. August 1929 in Równe, Polen, heute Ukraine; † 10. April 2010 bei Smolensk) war eine Arbeiterin der Leninwerft Danzig und Gründungsmitglied der Gewerkschaft Solidarność.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Anna Walentynowicz · Mehr sehen »

Annie de Montfort

Annie de Montfort (* 16. Dezember 1897 in Paris als Arthémise Deguirmendjian-Shah-Vekil; † 10. November 1944 in Ravensbrück) war eine französische Ärztin, Schriftstellerin und während der Deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Résistance.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Annie de Montfort · Mehr sehen »

Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939

Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 war eine Rede Adolf Hitlers vor etwa 180 bis 200 Generälen und Offizieren der Wehrmacht, bei der er seine Absicht verkündete, den Westfeldzug zu beginnen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antikominternpakt · Mehr sehen »

Anton Gemander

Anton Gemander (* 1822 in Plawniowitz, Kreis Tost (Schlesien); † 18. Mai 1889 in Bełk) war preußischer königlicher Amtmann und Generalbevollmächtigter des „Zinkkönigs“ und Wirtschaftsführers in Oberschlesien Karl Godulla (1781–1848), nach dessen Tod seiner Erbin Gräfin Johanna von Schaffgotsch (1842–1910) in Koppitz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Anton Gemander · Mehr sehen »

Anton Korczok

Anton Korczok (* 1. Juni 1891 in Altendorf; † 5. Februar 1941 im KZ Dachau) war ein deutsch-polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Anton Korczok · Mehr sehen »

Antoni Abraham

Antoni Abraham Antoni Abraham (* 19. Juli 1869 in Zdrada; † 23. April 1923 in Gdynia) war ein kaschubischer Aktivist und Staatsdenker, der sich für den Anschluss Pommerellens (auch Weichselpommern) an Polen einsetzte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Abraham · Mehr sehen »

Antoni Adamiuk

Antoni Władysław Adamiuk (* 18. Dezember 1913 in Old Forge, Pennsylvania, USA; † 25. Januar 2000 in Opole) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Opole.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Adamiuk · Mehr sehen »

Antoni Łyko

Antoni Andrzej Łyko (* 27. Mai 1907 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1941 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Łyko · Mehr sehen »

Antoni Jurasz (Mediziner, 1882)

Familiengrab im Fort Winiary in Posen Antoni Tomasz Jurasz (* 11. Februar 1882 in Heidelberg; † 20. September 1961 in New York City) war ein polnischer Chirurg, Offizier und Hochschullehrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Jurasz (Mediziner, 1882) · Mehr sehen »

Antoni Laubitz

Antoni Laubitz 1939 Antoni Laubitz (* 7. Juni 1861 in Pakość, Provinz Posen, Preußen; † 17. Mai 1939 in Gniezno, Woiwodschaft Posen, Polen) war ab 1888 Priester und ab 1925 Weihbischof im Erzbistum Gnesen-Posen und ein Sozialaktivist, der wegen herausragender Leistungen im sozialen Bereich 1938 den Orden Polonia Restituta erhielt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Laubitz · Mehr sehen »

Antoni Mączak

Antoni Mączak (geboren 30. März 1928 in Lwów, Zweite Polnische Republik; gestorben 6. März 2003 in Warschau) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Mączak · Mehr sehen »

Antoni Palluth

Antoni Palluth (vor 1939) Antoni Palluth (* 11. Mai 1900 in Pudewitz, Provinz Posen; † 18. April 1944 im KZ Sachsenhausen) (Deckname: „Lenoir“) war vor dem Zweiten Weltkrieg ein Mitarbeiter des für Deutschland zuständigen Referats BS4 des polnischen Biuro Szyfrów (BS) (deutsch: „Chiffrenbüro“).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Palluth · Mehr sehen »

Antoni Ponikowski

Antoni Ponikowski Antoni Ponikowski (* 29. Mai 1878 in Siedlce; † 27. Dezember 1949 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Ponikowski · Mehr sehen »

Antoni Stanisław Jurasz

Antoni Jurasz Familiengrab im Fort Winiary in Posen Antoni Stanisław Jurasz (* 1847 in Spławie bei Posen; † 1923 in Posen) war ein polnischer HNO-Professor, der über 35 Jahre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg tätig war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Stanisław Jurasz · Mehr sehen »

Antoni Unrug

Antoni Unrug (1860–1939) Herrenhaus Piotrowo (2007) Antoni Ignacy Unrug (* 22. Februar 1860 in Mełpin, preußische Provinz Posen; † 16. August 1939 in Piotrowo bei Poznań) war ein sächsischer Offizier und späterer polnischer General der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Antoni Unrug · Mehr sehen »

Apostolisches Exarchat Łemkowszczyzna

Das Apostolische Exarchat Łemkowszczyzna (lat.: Apostolicus Exarchatus Lemkovszczyznaensis), von 1934 bis 1941 Apostolische Administratur Łemkowszczyzna (auch Apostolische Administration des Lemkenlandes) war eine ukrainisch griechisch-katholische Diözese in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Apostolisches Exarchat Łemkowszczyzna · Mehr sehen »

Aron Heppner

mini Aron Heppner (* 22. Juli 1865 in Pleschen, Provinz Posen; † 23. Dezember 1938 in Breslau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Rabbiner im Posener Land und Archivar in Breslau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aron Heppner · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Astronomisches und Meteorologisches Observatorium auf dem Gipfel des Pip Iwan

Ruine des Observatoriums (2003) Das Astronomische und Meteorologische Observatorium auf dem Gipfel des Pip Iwan war eine polnische Forschungseinrichtung auf dem Gipfel des Pip Iwan in den Waldkarpaten in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Astronomisches und Meteorologisches Observatorium auf dem Gipfel des Pip Iwan · Mehr sehen »

Außenpolitik Polens

Staaten mit polnischen Botschaften Staaten mit Botschaften in Polen Die Außenpolitik Polens der Dritten Republik wird von der Geschichte und der geographischen Lage des Landes bestimmt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Außenpolitik Polens · Mehr sehen »

Aufstände in Oberschlesien

Wojciech Korfanty, Organisator der Aufstände Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aufstände in Oberschlesien · Mehr sehen »

August Agbola O’Browne

August Agbola O’Browne (* 22. Juli 1895 in Lagos, Nigeria; † 8. September 1976 in London, Großbritannien) war ein nigerianisch-polnischer Jazzmusiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und August Agbola O’Browne · Mehr sehen »

August Hlond

Kardinal August Hlond (Ölgemälde von Józef Męcina-Krzesz, 1934) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Warschau (1946–1948) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Posen (1926–1946) Wappen August Hlonds als Bischof von Kattowitz (1925–1926) August Kardinal Hlond SDB (* 5. Juli 1881 in Brzęczkowice (Brzenskowitz) bei Myslowitz in Oberschlesien, Deutsches Reich; † 22. Oktober 1948 in Warschau) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und August Hlond · Mehr sehen »

August Utta

August Utta, um 1936 August Utta (* 5. Juni 1886 in Augustynow in Kongresspolen; † 28. Dezember 1940 in Groß-Okup im Landkreis Lask, Reichsgau Wartheland) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Polen und Abgeordneter im Sejm der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und August Utta · Mehr sehen »

August von Mackensen

August von Mackensen Anton Ludwig Friedrich August Mackensen, ab 1899 von Mackensen (* 6. Dezember 1849 in Leipnitz; † 8. November 1945 in Burghorn), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und August von Mackensen · Mehr sehen »

Augustinus Rosentreter

Augustinus Rosentreter, Bischof von Culm Augustinus Rosentreter (* 13. Januar 1844 in Abrau, Kreis Konitz, Westpreußen; † 4. Oktober 1926 in Pelplin, Powiat Dirschau, Pommerellen) war ein deutscher Geistlicher und katholischer Bischof von Kulm.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Augustinus Rosentreter · Mehr sehen »

Augustyn Krauze

Augustyn Krauze (auch August Krause, * 1. August 1882 im Dorf Pierwoschin (heute Pierwoszyno) bei Putzig; † 1957 in Gdynia) war ein deutscher und polnischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Augustyn Krauze · Mehr sehen »

Aukštadvaris

Stadtzentrum mit Klosterbereich (ganz rechts) Kirche der Verklärung Christi in Aukštadvaris Aukštadvaris (Augstdwar oder Rahden) ist ein Städtchen (miesteliai) im südlichen Teil Litauens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Aukštadvaris · Mehr sehen »

Auschwitz-Album

Auschwitz-Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Auschwitz-Album · Mehr sehen »

Austin-Putilow Radpanzer

Der Austin-Putilow-Radpanzer war ein russischer Radpanzer des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Austin-Putilow Radpanzer · Mehr sehen »

Autoritarismus

Autoritarismus (‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) ist eine diktatorische Herrschaftsform.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Autoritarismus · Mehr sehen »

Avraham Stern

Avraham „Yair“ Stern Avraham Stern (Avraham Shtern), alias Yair (geb. 23. Dezember 1907 in Suwałki, Russisches Kaiserreich; gest. 12. Februar 1942 in Tel Aviv, Britisches Palästina), war der Gründer und Leiter einer zionistischen Unabhängigkeitsbewegung, die ab 1940 unter dem Namen Lechi bekannt und von der britischen Mandatsmacht als Stern Gang bezeichnet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Avraham Stern · Mehr sehen »

Avro 621

Die Avro 621 Tutor war ein Flugzeug des britischen Herstellers Avro.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Avro 621 · Mehr sehen »

Öffentliche Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien

Die Öffentliche Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien – (Polnisch: Biblioteka Publiczna m. st. Warszawy – Biblioteka Główna Województwa Mazowieckiego) ist eine öffentliche Bibliothek und Universalbibliothek in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Öffentliche Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Česlovas Kudaba

Česlovas Kudaba (* 24. Juli 1934 in Kobylnik, Polen; † 19. Februar 1993 in Vilnius) war ein litauischer Politiker und Geograph.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Česlovas Kudaba · Mehr sehen »

Łabiszyn

Łabiszyn (Labischin, 1940–1945: Lüderitz, älter auch Lebaschuh) ist eine Stadt im Powiat Żniński der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łabiszyn · Mehr sehen »

Ładoś-Gruppe

Fragment einer Seite des polnischen Reisepasses von 1941 mit dem Siegel des Konsulats der polnischen Gesandtschaft in Bern Residenz des polnischen Botschafters in Bern, Aufnahme 2014. Während des Weltkrieges Sitz der polnischen Botschaft Die Ładoś-Gruppe (franz. Groupe Ładoś, poln. grupa Ładosia), genannt auch Berner Gruppe oder Berner Sechs, war eine Gruppe von in der Schweiz akkreditierten, polnischen Diplomaten und Mitgliedern jüdischer Organisationen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ładoś-Gruppe · Mehr sehen »

Łapszanka

Łapszanka (deutsch Kleinlapsch) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łapsze Niżne im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łapszanka · Mehr sehen »

Łapsze Niżne

Łapsze Niżne (bis 1892 Alsó-Laps; deutsch Unterlapsch) ist ein Dorf im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łapsze Niżne · Mehr sehen »

Łapsze Wyżne

Łapsze Wyżne (deutsch Oberlapsch) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łapsze Niżne im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łapsze Wyżne · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łódź · Mehr sehen »

Łebcz

Łebcz (kaschubisch Łebcz; Löbsch) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łebcz · Mehr sehen »

Łobżenica

Łobżenica (Lobsens) ist eine Stadt im Powiat Pilski der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łobżenica · Mehr sehen »

Łomża (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Łomża ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Łomżyński in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łomża (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Łomnica-Zdrój

Ortskirche Łomnica-Zdrój ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Piwniczna-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łomnica-Zdrój · Mehr sehen »

Łucja Frey-Gottesman

Lucja Frey, 1919 Łucja Frey-Gottesman (* 3. November 1889 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † vermutlich am 24. August 1942 in Lwów, Polen) war eine österreichisch-polnische Philosophin und Medizinerin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łucja Frey-Gottesman · Mehr sehen »

Łukowica

Łukowica ist ein Dorf im Powiat Limanowski in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łukowica · Mehr sehen »

Łysomice (Powiat Toruński)

Łysomice (Lissomitz, 1942–1945 Posemsdorf) ist ein Dorf im Powiat Toruński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Łysomice (Powiat Toruński) · Mehr sehen »

Śmigiel

Śmigiel (Schmiegel) ist eine Stadt im Powiat Kościański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Śmigiel · Mehr sehen »

Śrem

Śrem (Schrimm) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Śrem · Mehr sehen »

Święciechowa

Święciechowa (Schwetzkau) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde (gmina wiejska) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Święciechowa · Mehr sehen »

Świętochłowice

Świętochłowice ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Świętochłowice · Mehr sehen »

Świecie

Świecie (kaschubisch Swiecé; Schwetz an der Weichsel) ist eine Stadt im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Świecie · Mehr sehen »

Świecie nad Osą

Świecie nad Osą(1939–1945 Schwetz, 1942–1945 Schwetz, Kr. Graudenz) ist ein Dorf im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Świecie nad Osą · Mehr sehen »

Świecino

Świecino (Schwetzin, kaschubisch: Swiecëno) ist ein Dorf in der Landgemeinde Krokowa (Krockow), Powiat Pucki (Powiat Putzig), der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Świecino · Mehr sehen »

Świekatowo

Świekatowo (Schwekatowo, 1942–1945 Schweike) ist ein Dorf im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Świekatowo · Mehr sehen »

Švenčionys

Blick auf Švenčionys Allerheiligenkirche in Švenčionys Orthodoxe Kirche Švenčionys (aber auch, jiddisch סווענציאן/Swentzian) ist eine 84 Kilometer nördlich von Vilnius gelegene Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde in Litauen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Švenčionys · Mehr sehen »

Żarnowiec (Krokowa)

Żarnowiec ist ein Dorf der Landgemeinde Krokowa im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Żarnowiec (Krokowa) · Mehr sehen »

Żegiestów

Żegiestów (lemkisch und Жеґестів) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Żegiestów · Mehr sehen »

Żerków

Żerków (Zerkow, 1943–1945 Bergstadt (Kr. Jarotschin) im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (PDF, 1,9 MB) – Kreis Jarotschin., mittelalterlich Sirkowe) ist eine Stadt im Powiat Jarociński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Żerków · Mehr sehen »

Żukowo (Powiat Kartuski)

Żukowo (kaschubisch Żukòwò; Zuckau; Sucovia) ist eine Stadt im Powiat Kartuski (Powiat Karthaus) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Żukowo (Powiat Kartuski) · Mehr sehen »

Żywiec

Kleinen Beskiden Żywiec ist eine Mittelstadt mit etwa 32.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Żywiec · Mehr sehen »

Babyn (Riwne)

Babyn ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Babyn (Riwne) · Mehr sehen »

Babyna

Babyna ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Babyna · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bahnhof Gdynia Główna

Der Bahnhof Gdynia Główna ist der Hauptbahnhof von Gdynia, Polen und eine Haltestelle der SKM (S-Bahn) der Dreistadt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnhof Gdynia Główna · Mehr sehen »

Bahnhof Nałęczów

Der Bahnhof Nałęczów (1877–1915 Bahnhof Wąwolnica, 1916–1926 Bahnhof Drzewce) befindet sich vier Kilometer nördlich der gleichnamigen Stadt in der Woiwodschaft Lublin in Polen, 30 Kilometer von der Stadt Lublin und 40 Kilometer von Dęblin entfernt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnhof Nałęczów · Mehr sehen »

Bahnhof Poznań Główny

Poznań Główny ist der Hauptbahnhof der polnischen Stadt Poznań (Posen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnhof Poznań Główny · Mehr sehen »

Bahnhof Zbąszynek

Der Bahnhof Zbąszynek ist ein Personen- und Güterbahnhof in der polnischen Gemeinde Zbąszynek in der Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnhof Zbąszynek · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bielsko-Biała–Cieszyn

| Die Bahnstrecke Bielsko-Biała Główna–Cieszyn ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich von der k.k. privilegierten Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Teil der Mährisch-Schlesischen Städtebahn (Kojetín–Bielitz) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Bielsko-Biała–Cieszyn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chorzów–Radzionków

| Die Bahnstrecke Chorzów–Radzionków ist eine teilweise noch im Güterverkehr betriebene, teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Chorzów–Radzionków · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chorzów–Tczew

| Die Bahnstrecke Chorzów–Tczew (Königshütte–Dirschau) ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Łódź, Großpolen, Kujawien-Pommern und Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Chorzów–Tczew · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań

| Oderbrücke Frankfurt Richtung Słubice Die Bahnstrecke Frankfurt–Poznań ist eine Eisenbahnstrecke im Westen Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gorlice Zagórzany–Gorlice

| Die Bahnstrecke Gorlice Zagórzany–Gorlice ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich als Teil der Galizischen Transversalbahn durch den österreichischen Staat erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Gorlice Zagórzany–Gorlice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jabłonowo Pomorskie–Prabuty

| Die Bahnstrecke Jabłonowo Pomorskie–Prabuty (Jablonowo/Goßlershausen–Riesenburg) ist eine ehemalige eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Kujawien-Pommern, Ermland-Masuren und Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Jabłonowo Pomorskie–Prabuty · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała

| Die Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich von der k.k. privilegierten Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Lokalbahn Bielitz–Kalwaria erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Kalwaria Zebrzydowska Lanckorona–Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bahnstrecke Morzeszczyn–Gniew

| Die Bahnstrecke Morzeszczyn–Gniew (Morroschin/Leutmannsdorf–Mewe) war eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Morzeszczyn–Gniew · Mehr sehen »

Bahnstrecke Muszyna–Krynica-Zdrój

| Die Bahnstrecke Muszyna–Krynica-Zdrój ist eine elektrifizierte Nebenbahn in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Muszyna–Krynica (polnisch: Kolej lokalna Muszyna–Krynica) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Muszyna–Krynica-Zdrój · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nowy Zagórz–Łupków

| Die Bahnstrecke Nowy Zagórz–Łupków ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich durch die Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn (EUGE) als Teil ihrer Strecke von Przemyśl nach Michaľany erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Nowy Zagórz–Łupków · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ruda Kochłowice–Ruda Orzegów

| Die Bahn­strecke Ruda Kochłowice–Ruda Orzegów (Kochlowitz–Orzegow) ist eine nicht mehr vom Personen­verkehr bediente und teilweise stillgelegte eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahn­strecke in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Ruda Kochłowice–Ruda Orzegów · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rzeszów–Jasło

| Die Bahnstrecke Rzeszów–Jasło ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich durch den österreichischen Staat erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Rzeszów–Jasło · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stróże–Krościenko

| Die Bahnstrecke Stróże–Krościenko ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, deren zwei Teilstrecken ursprünglich durch die Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn (EUGE) und durch den österreichischen Staat als Teil der Galizischen Transversalbahn erbaut und betrieben wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Stróże–Krościenko · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tarnów–Leluchów

| Die Bahnstrecke Tarnów–Leluchów ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Polen, die ursprünglich durch den österreichischen Staat als k.k. Tarnów-Leluchówer Staatsbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Tarnów–Leluchów · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tarnów–Szczucin

| Die Bahnstrecke Tarnów–Szczucin koło Tarnowa ist eine Nebenbahn in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Tarnów–Szczucin (polnisch: Kolej lokalna Tarnów–Szczucin) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Tarnów–Szczucin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Trzebinia–Skawce

| Die Bahnstrecke Trzebinia–Skawce war eine Nebenbahn in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Trzebinia–Skawce (polnisch: Kolej lokalna Trzebinia–Skawce) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Trzebinia–Skawce · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tunel–Sosnowiec

| Die Bahnstrecke Tunel–Sosnowiec ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Kleinpolen und Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bahnstrecke Tunel–Sosnowiec · Mehr sehen »

Bajkiwzi (Ternopil)

Bajkiwzi ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 2300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bajkiwzi (Ternopil) · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Baku · Mehr sehen »

Bar mleczny

Bar mleczny in Gdynia Interieur einer Bar mleczny in Katowice Die bar mleczny (deutsch: Milchbar) ist ein in Polen verbreitetes Restaurant in der Art einer Kantine (also mit Selbstbedienung), das primär traditionelle polnische Küche zu günstigen Preisen als Mittagstisch anbietet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bar mleczny · Mehr sehen »

Baranawitschy

Uhrenturm R-12 (SS-4) Baranawitschy bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Baranawitschy · Mehr sehen »

Baranów (Powiat Kępiński)

Baranów (Baranow, älter Baronau, 1943–1945 Rundstätt) ist ein Dorf im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Baranów (Powiat Kępiński) · Mehr sehen »

Barłożno

Sankt-Martin-Kirche in Barłożno Barłożno ist ein Dorf im Landkreis Starogard in der Woiwodschaft Pommern im Norden Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Barłożno · Mehr sehen »

Barbara Jaruzelska

Grab von Barbara Jaruzelska Halina Barbara Jaruzelska (* 23. Januar 1931 in Lublin, Zweite Polnische Republik als Halina Barbara Ryfa; † 29. Mai 2017 in Warschau) war eine polnische Hochschullehrerin an der Universität Warschau für das Fach Germanistik sowie die Ehefrau von Wojciech Jaruzelski.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Barbara Jaruzelska · Mehr sehen »

Barcin

Barcin (deutsch Bartschin) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Barcin · Mehr sehen »

Bartel BM-4

Die Bartel BM-4 war ein gegen Ende der 1920er Jahre entwickeltes polnisches Schulflugzeug.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bartel BM-4 · Mehr sehen »

Basaltowe

Basaltowe ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Basaltowe · Mehr sehen »

Bataillon Nachtigall

Das Bataillon Nachtigall (oder Батальйон Нахтігаль) war ein im Frühjahr 1941 von der deutschen Abwehr gegründeter militärischer Verband national-ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bataillon Nachtigall · Mehr sehen »

Batschka (Dorf)

Batschka (ukrainisch und russisch Бачка; polnisch Baczka) ist ein kleines Dorf im Rajon Solotschiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine 61 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg und 18 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Busk südlich des Flüsschen Pusta (Пуста) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Batschka (Dorf) · Mehr sehen »

Będargowo (Szemud)

Będargowo (kaschubisch Bãdargòwò) ist ein kaschubisches Dorf mit 423 Einwohnern (2011) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Będargowo (Szemud) · Mehr sehen »

Bełchatów

Bełchatów (Belchatow, 1943–1945 Belchental) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź südlich von Łódź.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bełchatów · Mehr sehen »

Befestigtes Gebiet Sarny

Das Befestigte Gebiet Sarny (Polnisch: Sarneński Rejon Umocniony, Sarneński Odcinek Umocniony, auch Bastion Polesie) war eine polnische Verteidigungsanlage.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Befestigtes Gebiet Sarny · Mehr sehen »

Befriedung der Ukrainer in Ostgalizien

Knjahynytschi (heute Rajon Rohatyn) Die sogenannte Befriedung der Ukrainer in Ostgalizien war eine Strafaktion gegen die ukrainische Bevölkerung in Polen, die von September bis November 1930 von Polizei und Militär der Zweiten Polnischen Republik durchgeführt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Befriedung der Ukrainer in Ostgalizien · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Belarus · Mehr sehen »

Bels

Bels (Белз) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine, nahe der polnischen Grenze.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bels · Mehr sehen »

Benedikt XV.

Benedikt XV., Fotografie von Nicola Perscheid (1915) Signatur Benedikts XV. Benedikt XV. (gebürtig Giacomo della Chiesa; * 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien; † 22. Januar 1922 in Rom) war vom 3. September 1914 bis zu seinem Tod 1922 der 258.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Benedikt XV. · Mehr sehen »

Benita von Falkenhayn

Benita von Falkenhayn (* 14. August 1900 in Berlin als Benita Ursula Wilhelmine Kathi Flori von Zollikofer-AltenklingenStA Berlin VIIa, Geburtsurkunde Nr. 1781/1900; † 18. Februar 1935 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Adelige, die in der Zeit der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschen Reiches für den polnischen Nachrichtendienst spionierte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Benita von Falkenhayn · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benoît Mandelbrot

Benoît B. Mandelbrot (2007) Benoît B. Mandelbrot (* 20. November 1924 in Warschau; † 14. Oktober 2010 in Cambridge, Massachusetts) war ein französisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Benoît Mandelbrot · Mehr sehen »

Berdytschiw

Berdytschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 80.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Berdytschiw · Mehr sehen »

Bereschany

Bereschany (deutsch bis in die 1880er Jahre Brzeżan bzw. eingedeutscht Breschan) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil in der Ukraine, etwa 100 km von Lwiw und 50 km von Ternopil entfernt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bereschany · Mehr sehen »

Bereschnyzja (Sarny)

Bereschnyzja ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bereschnyzja (Sarny) · Mehr sehen »

Beresdiwzi

Beresdiwzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Beresdiwzi · Mehr sehen »

Beresne

Beresne ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Riwne mit 13.300 Einwohnern (2020) auf pop-stat.mashke.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Beresne · Mehr sehen »

Beresowe (Sarny)

Beresowe (ukrainisch Березове; russisch Берёзовое/Berjosowoje, polnisch Berezów) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 35 Kilometer nördlich des ehemaligen Rajonshauptortes Rokytne und 133 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Riwne am Fluss Besimenna (Безіменна) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Beresowe (Sarny) · Mehr sehen »

Berestetschko

Berestetschko (ukrainisch und russisch Берестечко; polnisch Beresteczko) ist eine kleine Stadt in der Oblast Wolyn in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Berestetschko · Mehr sehen »

Bereza Kartuska (Gefängnis)

Ein sowjetisches Monument aus dem Jahr 1962 auf dem ehemaligen Lagergelände, im Hintergrund sind die Ruinen des ehemaligen Verwaltungsgebäudes zu sehen Das Gefangenenlager in Bereza Kartuska (poln. Miejsce Odosobnienia w Berezie Kartuskiej) war ein Lager zur Isolierung politischer Häftlinge in Polen, die in den Jahren 1934 bis 1939 gewirkt hatten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bereza Kartuska (Gefängnis) · Mehr sehen »

Berliner Vertrag (1926)

Der Berliner Vertrag war ein am 24. April 1926 zwischen der Weimarer Republik und der UdSSR geschlossener Freundschaftsvertrag.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Berliner Vertrag (1926) · Mehr sehen »

Bernhard Schottländer

Bernhard Schottländer (geb. 1895 in Breslau; gest. 1920) war ein deutscher Politiker der USPD und Journalist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bernhard Schottländer · Mehr sehen »

Beskidenverein

Beskiden-Verein Section Teschen und Bielitz, 1911 Der Beskidenverein (kurz BV; polnisch: Towarzystwo Beskidzkie) war ein von 1893 bis 1945 bestehender Gebirgsverein der deutschsprachigen Stadtbürger in den Westbeskiden, um das Herzogtum Teschen in Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Beskidenverein · Mehr sehen »

Beteiligte am Ersten Weltkrieg

'''Beteiligte am Ersten Weltkrieg:''' Die Länder der Entente und Verbündeten sowie ihre Kolonien erscheinen in grün, die Mittelmächte in orange, neutrale Staaten in grau.http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Beteiligte am Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Bewegung für die Autonomie Schlesiens

Logo Der Vorsitzende Jerzy Gorzelik Die Bewegung für die Autonomie Schlesiens (poln. Ruch Autonomii Śląska, kurz RAŚ) ist eine u. a.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bewegung für die Autonomie Schlesiens · Mehr sehen »

Bezirk Śniatyn

Lage des Bezirks Śniatyn im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Śniatyn war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Śniatyn · Mehr sehen »

Bezirk Żółkiew

Lage des Bezirks Żółkiew im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Żółkiew war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Żółkiew · Mehr sehen »

Bezirk Biała

Lage des Bezirks Biała im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Biała (deutsch auch Bezirk Biala) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien, formell im Herzogtum Auschwitz-Zator.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Biała · Mehr sehen »

Bezirk Cieszanów

Lage des Bezirks Cieszanów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Cieszanów war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Cieszanów · Mehr sehen »

Bezirk Lemberg

Lage des Bezirks Lemberg im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Lemberg (Landbezirk) war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Lemberg · Mehr sehen »

Bezirk Nadwórna

Lage des Bezirks Kosów im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Nadwórna war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Nadwórna · Mehr sehen »

Bezirk Peczeniżyn

Lage des Bezirks Peczeniżyn (als Teil des Bezirks Kolomea) im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Peczeniżyn war ein politischer Bezirk im habsburgischen Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Peczeniżyn · Mehr sehen »

Bezirk Rudki

Lage des Bezirks Rudki im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Rudki war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Rudki · Mehr sehen »

Bezirk Tarnobrzeg

Lage des Bezirks Tarnobrzeg im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Tarnobrzeg war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Tarnobrzeg · Mehr sehen »

Bezirk Wieliczka

Lage des Bezirks Wieliczka im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Wieliczka war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bezirk Wieliczka · Mehr sehen »

Biała Góra (Sztum)

Biała Góra (deutsch Weißenberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Sztum (Stuhm) in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Biała Góra (Sztum) · Mehr sehen »

Biała Podlaska

Biała Podlaska, Schlossturm und Radziwiłł-Park Biała Podlaska ist eine kreisfreie Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Biała Podlaska · Mehr sehen »

Biała Podlaska (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Biała Podlaska ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Bialski in der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Biała Podlaska (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Białochowo

Białochowo (Burg Belchau, früher auch Bialakowo) ist ein Dorf der Landgemeinde Rogóźno im Powiat Grudziądzki (Graudenzer Distrikt) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Białochowo · Mehr sehen »

Białowieża-Urwald

Lage des Waldes in Polen und Belarus Białowieża-Naturschutzgebiet Wisent Der Białowieża-Urwald, deutsch auch Belowescher, Bialowieser oder Bialowiezer Heide, ist ein Naturschutzgebiet auf beiden Seiten der Grenze zwischen Belarus und Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Białowieża-Urwald · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Białystok · Mehr sehen »

Bibrka

Bibrka (deutsch auch Prachnik) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 30 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Boberka (Боберка) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bibrka · Mehr sehen »

Bielovodská dolina

Die Bielovodská dolina (älter Podúplazská dolina oder Dolina pod Vysokou genannt; deutsch Almengrund, Alpengrund, Poduplazkital, ungarisch Poduplaszki-völgy oder Karám-völgy, polnisch Dolina Białej Wody) ist ein Tal in der Slowakei im Talsystem der Dolina Białki (slowakisch ebenfalls Bielovodská dolina genannt), auf der nördlichen Seite der Hohen Tatra.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bielovodská dolina · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bierut-Dekrete

Bierut-Dekrete ist eine von Vertretern der deutschen Vertriebenenverbände geprägte Bezeichnung für die von der polnischen Regierung 1945 und 1946 erlassenen Dekrete, Verordnungen und Gesetze, die Eigentums- und bürgerliche Rechte der aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien und Ost-Brandenburg vertriebenen Deutschen sowie der Volksdeutschen aus dem Gebiet Polens in den Grenzen vor dem 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bierut-Dekrete · Mehr sehen »

Bieszczady

Blick von dem Gipfel Tarnica Blick von der Alm Połonina Wetlińska Krzemień Bieszczady-Nationalpark Bieszczady-Nationalpark Bieszczady-Nationalpark im Winter Połonina Wetlińska im Winter Die Bieszczady sind ein Gebirgszug der Karpaten in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Südostpolen und – je nach Definition der Ostgrenze – den angrenzenden Gebieten der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bieszczady · Mehr sehen »

Bila Krynyzja (Riwne)

Bila Krynyzja ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bila Krynyzja (Riwne) · Mehr sehen »

Bildungssystem in Polen

Abiturprüfung 2006 in einem Stettiner Lyzeum Das Bildungssystem in Polen umfasst die Kindergärten (przedszkole), Grundschulen (szkoła podstawowa), weiterführenden Schulen sowie die Hochschulen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bildungssystem in Polen · Mehr sehen »

Biloberiska

Biloberiska ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Biloberiska · Mehr sehen »

Bilohorschtscha

Bilohorschtscha ist ein Stadtviertel im Rajon Salisnyzja der westukrainischen Stadt Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bilohorschtscha · Mehr sehen »

Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi)

Bilokrynyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi) · Mehr sehen »

Bilschiwzi

Bilschiwzi ist eine in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 2100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bilschiwzi · Mehr sehen »

Biltmore-Konferenz

Die Biltmore-Konferenz fand vom 9. Mai bis 11. Mai 1942 in New York City im US-Bundesstaat New York im Biltmore Hotel statt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Biltmore-Konferenz · Mehr sehen »

Biltsche-Solote

Biltsche-Solote ist ein Dorf in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Biltsche-Solote · Mehr sehen »

Binnenstaat

1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Binnenstaat · Mehr sehen »

Bischofspalast Kielce

Vorderansicht des Palastes Der Palast der Krakauer Bischöfe in Kielce ist die ehemalige Sommerresidenz der Bischöfe von Krakau in Kielce, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bischofspalast Kielce · Mehr sehen »

Bistum Kaišiadorys

Kathedrale ''Verklärung Christi'' in Kaišiadorys Das Bistum Kaišiadorys (lateinisch: Dioecesis Kaisiadorensis, litauisch: Kaišiadorių vyskupija) ist ein litauisches Bistum in Mittellitauen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bistum Kaišiadorys · Mehr sehen »

Biuro Ochrony Rządu

200px Biuro Ochrony Rządu (kurz: BOR; deutsch „Regierungsschutzbüro“) war eine uniformierte und bewaffnete Sonderpolizeieinheit, die dem polnischen Innenministerium unterstand und mit dem Schutz von Regierungsmitgliedern, Regierungsobjekten und Regierungsanlagen beauftragt war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Biuro Ochrony Rządu · Mehr sehen »

Biuro Szyfrów

Sächsische Palais (poln. ''Pałac Saski'') in Warschau war Sitz des ''Biuro Szyfrów'' Mitarbeiter des Biuro Szyfrów (vor 1928). Ganz rechts steht Maksymilian Ciężki, neben ihm sitzend Jan Kowalewski. Das Biuro Szyfrów (BS) (deutsch: „Chiffrenbüro“) war eine Abteilung des polnischen Geheimdienstes zur Entzifferung des geheimen ausländischen Nachrichtenverkehrs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Biuro Szyfrów · Mehr sehen »

Blaue Armee

Wladyslaw T. Benda: Rekrutierungsaufruf der Blauen Armee General Józef Haller vor Soldaten der Blauen Armee Die Blaue Armee (auch Haller-Armee genannt; polnisch offiziell Armia Polska we Francji, „polnische Armee in Frankreich“, sowie Błękitna Armia, wörtlich „Himmelblaue Armee“) war der Name der polnischen Streitkräfte, die während des Ersten Weltkrieges im Juni 1917 in Frankreich gebildet wurden und auf Seiten der Entente kämpften.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Blaue Armee · Mehr sehen »

Bludovice (Havířov)

Bludovice (früher Dolní Bludovice, Nieder Bludowitz, veraltet Blaude, Błędowice Dolne) ist ein südlicher Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bludovice (Havířov) · Mehr sehen »

Blutsonntag von Stanislau

Beim Blutsonntag von Stanislau wurden am 12.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Blutsonntag von Stanislau · Mehr sehen »

Bobjatyn

Bobjatyn ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 850 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bobjatyn · Mehr sehen »

Bogdan Nikolajewitsch Staschinski

Bogdan Nikolajewitsch Staschinski (* 4. November 1931 in Barszczowice, Woiwodschaft Lwów, Polen) ist ein ehemaliger sowjetischer KGB-Agent, Attentäter und Überläufer ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bogdan Nikolajewitsch Staschinski · Mehr sehen »

Boguchwała

Boguchwała ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boguchwała · Mehr sehen »

Bohdan Hawrylyshyn

Bohdan Hawrylyshyn 2012 Bohdan Dmytrowytsch Hawrylyshyn (* 21. Oktober 1926 in Koropez, Polen, heute Ukraine; † 24. Oktober 2016 in Kiew Ukrajinska Prawda, 24. Oktober 2016, abgerufen am 26. Oktober 2016 (ukrainisch).) war ein ukrainisch-kanadischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bohdan Hawrylyshyn · Mehr sehen »

Bohdan Osadczuk

Bohdan Osadczuk (2005) Bohdan Osadczuk, Pseudonym Alexander Korab (Bohdan Ossadtschuk; * 1. August 1920 in Kolomea, Polen, heute Ukraine; † 19. Oktober 2011 in Myślenice bei Krakau), war ein ukrainischer Journalist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bohdan Osadczuk · Mehr sehen »

Bohdan-Ihor Antonytsch

Bohdan-Ihor Antonytsch Bohdan-Ihor Antonytsch (wiss. Transliteration Bohdan-Ihor Antonyč; * 5. Oktober 1909 in Nowica, Uście Gorlickie, Galizien, Österreich-Ungarn; † 6. Juli 1937 in Lwiw, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer Poet und Prosaist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bohdan-Ihor Antonytsch · Mehr sehen »

Bohorodtschany

Bohorodtschany ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bohorodtschany · Mehr sehen »

Bohumín

Bohumín (deutsch Oderberg, polnisch Bogumin) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bohumín · Mehr sehen »

Bokijma

Bokijma (ukrainisch Бокійма; russisch Бокийма/Bokijma, polnisch Bokujma) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 10 Kilometer westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Mlyniw und 57 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Sosnowyk (Сосновик) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bokijma · Mehr sehen »

Bolesław Chocha

Bolesław Chocha (* 6. August 1923 in Hrodna, Woiwodschaft Białystok, Polen; † 2. Mai 1987 in Józefów) war ein polnischer Divisionsgeneral und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR), der zwischen 1968 und 1973 Chef des Generalstabes der Streitkräfte der Volksrepublik Polen sowie im Anschluss von 1973 bis 1977 Kommandant der Generalstabsakademie (Akademia Sztabu Generalnego) war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bolesław Chocha · Mehr sehen »

Bolesław Domański

Bolesław Domański Bolesław Domański (* 14. Januar 1872 in Wildau bei Konitz, Westpreußen; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutsch-polnischer Pfarrer in Westpreußen und politischer Aktivist der polnischen Minderheiten in der Weimarer Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bolesław Domański · Mehr sehen »

Bolesław Drobner

Bolesław Drobner Bolesław Drobner (geboren 28. Juni 1883 in Krakau; gestorben 31. März 1968 ebenda) war ein polnischer sozialistischer Politiker (PPSD, PPS, NSPP, PZPR).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bolesław Drobner · Mehr sehen »

Boleszyn (Grodziczno)

Boleszyn ist ein Dorf im Powiat Nowomiejski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Nordpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boleszyn (Grodziczno) · Mehr sehen »

Boratyn (Luzk)

Boratyn ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk etwa 5 Kilometer südlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Luzk am Styr gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boratyn (Luzk) · Mehr sehen »

Boremel

Boremel (ukrainisch und russisch Боремель; polnisch Boremel) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 11 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Demydiwka und 75 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Riwne am Styr gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boremel · Mehr sehen »

Boris Smyslowsky

Boris Smyslowsky, Pseudonyme: Art(h)ur Holmston oder von Regenau (* 3. Dezember 1897 in Selenogorsk (russ. Зеленогорск, finnisch Terijoki); † 5. September 1988 in Vaduz), war ein russischer Adliger und Offizier.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boris Smyslowsky · Mehr sehen »

Boris Solomonowitsch Aronsson

Boris Solomonowitsch Aronsson (1920) Boris Solomonowitsch Aronsson, geboren als Borech-Ber Aronsson, (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1980 in Manhattan) war ein ukrainisch-russisch-US-amerikanischer Künstler und Bühnenbildner.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boris Solomonowitsch Aronsson · Mehr sehen »

Boris Spiridonowitsch Stomonjakow

Boris Stomonjakow Boris Spiridonowitsch Stomonjakow (* Juni 1882 in Odessa; † 16. Oktober 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat bulgarischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boris Spiridonowitsch Stomonjakow · Mehr sehen »

Boris Wiktorowitsch Sawinkow

Boris Wiktorowitsch SawinkowBoris Wiktorowitsch Sawinkow (wiss. Transliteration Boris Viktorovič Savinkov; * in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 7. Mai 1925 in Moskau), war ein russischer Politiker, Terrorist und Autor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Boris Wiktorowitsch Sawinkow · Mehr sehen »

Borowne

Borowne (ukrainisch Боровне; russisch Боровно/Borowno, polnisch Borowno) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kamin-Kaschyrskyj etwa 26 Kilometer südöstlich des Rajonshauptortes Kamin-Kaschyrskyj und 85 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Luzk am Stochid gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Borowne · Mehr sehen »

Borschtschiw

Borschtschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Borschtschiw · Mehr sehen »

Borschtschiwka (Riwne)

Borschtschiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Borschtschiwka (Riwne) · Mehr sehen »

Borschtschowytschi

Borschtschowytschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Borschtschowytschi · Mehr sehen »

Bory Tucholskie

Die Bory Tucholskie innerhalb der geomorphologischen Einteilung Polens Tuchel auf einer Landkarte von 1896 Die Bory Tucholskie (deutsch Tucheler Heide, kaschubisch: Tëchòlsczé Bòrë) ist eine große Wald- und Heidelandschaft in der Nähe von Tuchola (Tuchel) in der nordpolnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bory Tucholskie · Mehr sehen »

Borynja

Borynja ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Borynja · Mehr sehen »

Borys Wosnyzkyj

Borys Wosnyzkyj 2008 Borys Hryhorowytsch Wosnyzkyj (* 16. April 1926 in Ulbarów, Woiwodschaft Wolhynien, Zweite Polnische Republik; † 23. Mai 2012 bei Kurowytschi, Oblast Lwiw, Ukraine) war ein ukrainischer Kunsthistoriker und Direktor der Nationalen Kunstgalerie Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Borys Wosnyzkyj · Mehr sehen »

Brany

Brany ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 750 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brany · Mehr sehen »

Bratwin

Bratwin (Brattwin) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dragacz im Powiat Świecki (Schwetzer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bratwin · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Brester Festung

Die Brester Festung, auch bekannt als Festung Brest-Litowsk (der polnische Name der Stadt war Brześć Litewski), ist eine im 19.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brester Festung · Mehr sehen »

Briand-Kellogg-Pakt

Briand-Kellogg-Pakt (1928) Der Briand-Kellogg-Pakt (auch Kellogg-Pakt, Kellogg-Briand-Pakt oder Pariser Vertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Ächtung des Krieges, der am 27.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Briand-Kellogg-Pakt · Mehr sehen »

Britisch-französische Garantieerklärung

Als britisch-französische Garantieerklärung wird die Erklärung der Regierungen Großbritanniens und Frankreichs vom 31. März 1939 bezeichnet, welche die Unabhängigkeit Polens zum Gegenstand hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Britisch-französische Garantieerklärung · Mehr sehen »

Brodnica

Brodnica (Strasburg in Westpreußen oder Strasburg an der Drewenz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brodnica · Mehr sehen »

Bromberger Blutsonntag

Der Bromberger Blutsonntag war ein Ereignis am 3.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bromberger Blutsonntag · Mehr sehen »

Bromberger Tageblatt

Das Bromberger Tageblatt war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1876 bis 1944 in Bromberg (poln. Bydgoszcz) im Königreich Preußen und später in der Zweiten Polnischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bromberger Tageblatt · Mehr sehen »

Bronisława Dłuska

Bronisława Dłuska (um 1900) Bronisława Dłuska (* 28. März 1865 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1939 ebenda, Polen, geborene Bronisława (Bronia) Skłodowska) war eine Ärztin, die in Frankreich, im Königreich Galizien und Lodomerien und in Polen praktizierte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bronisława Dłuska · Mehr sehen »

Bronne

Bronne (ukrainisch Бронне; russisch Бронное/Bronnoje, polnisch Bronne) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bronne · Mehr sehen »

Broschniw

Broschniw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Broschniw · Mehr sehen »

Broschniw-Ossada

Broschniw-Ossada ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 5800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Broschniw-Ossada · Mehr sehen »

Browning wz. 1928

Das Browning wz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Browning wz. 1928 · Mehr sehen »

Brudzewo (Puck)

Brudzewo (kaschubisch Brudzewò; Brusdau) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brudzewo (Puck) · Mehr sehen »

Brustury

Brustury ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brustury · Mehr sehen »

Brusy

Die Kirche Allerheiligen in Brusy Brusy (kaschubisch Brusë; deutsch Bruß) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brusy · Mehr sehen »

Brzeziny

Brzeziny (Brzeziny, Löwenstadt (1943–1945)) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Brzeziny · Mehr sehen »

Budzyń

Budzyń (Budsin) ist eine Stadt im Powiat Chodzieski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Budzyń · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Buhryn

Buhryn (ukrainisch Бугрин; russisch Бугрин/Bugrin, polnisch Buhryń) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 11 Kilometer südwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Hoschtscha und 22 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Riwne an der Mündung des Mistok (Місток) in die Horyn gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Buhryn · Mehr sehen »

Bukatschiwzi

Bukatschiwzi ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 1400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bukatschiwzi · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bukowina · Mehr sehen »

Bukowina-Osiedle

Bukowina-Osiedle (slowakisch und ungarisch Bukovina) ist ein polnisches Dorf in der Woiwodschaft Kleinpolen, Powiat Nowotarski, Gemeinde Raba Wyżna.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bukowina-Osiedle · Mehr sehen »

Bund der Polen in Deutschland

Verordnung über die Organisationen der polnischen Volksgruppe im Deutschen Reich. Inschrift der Polnischen Arbeiterbank, Im Kortländer 2 (Vormals Klosterstraße), Bochum Bank Robotników e.G.m.b.H. Der Bund der Polen in Deutschland e. V. (kurz ZPwN) ist ein eingetragener Verein, der 1922 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bund der Polen in Deutschland · Mehr sehen »

Bund Deutscher Osten

Der Bund Deutscher Osten (BDO) wurde am „Tag des deutschen Ostens“, dem 27.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bund Deutscher Osten · Mehr sehen »

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bundesstraße · Mehr sehen »

Buniw

Buniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Buniw · Mehr sehen »

Burg Gollub

Die Burg Gollub war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im Kulmer Land (später Westpreußen) im Ort Gollub, heute Golub-Dobrzyń.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Burg Gollub · Mehr sehen »

Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz)

Die Burg Hohnstein befindet sich im gleichnamigen Ort Hohnstein in der Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Burg Hohnstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Burg Janowiec

Die Ruine der Burg Janowiec (Zamek w Janowcu) befindet sich in Janowiec, einer Gemeinde im Powiat Puławski in der Woiwodschaft Lublin, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Burg Janowiec · Mehr sehen »

Burkat

Burkat (Borchersdorf) ist eine Ortschaft der Gmina Działdowo (Landgemeinde Soldau) im Powiat Działdowski (Kreis Soldau) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Burkat · Mehr sehen »

Burschtyn

Burschtyn ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk (Ukraine) mit 14.700 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Burschtyn · Mehr sehen »

Busk (Ukraine)

Busk ist eine im Westen der Ukraine liegende Stadt mit etwa 8500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Busk (Ukraine) · Mehr sehen »

Busko-Zdrój

Kurpark Rathaus Busko-Zdrój ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz etwa 50 km südlich von Kielce.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Busko-Zdrój · Mehr sehen »

Butschatsch

Butschatsch (und;,, türkisch Bucaş) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Butschatsch · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Bystryj

Bystryj (polnisch Bystra) ist ein kleines Dorf im Rajon Drohobytsch der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine 73 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg und 14 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Drohobytsch am Zusammenfluss der Bystryj mit dem Temenez (Темешень) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bystryj · Mehr sehen »

Bystryzja (Nadwirna)

Bystryzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bystryzja (Nadwirna) · Mehr sehen »

Bytkiw

Bytkiw (oder Biłków) ist eine in der westukrainische Oblast Iwano-Frankiwsk liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 4300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bytkiw · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Bytom · Mehr sehen »

Caesar Caspar Aronsfeld

Caesar Caspar Aronsfeld, auch Cäsar Casper Aronsfeld (* 15. Juli 1910 in Exin, Kreis Schubin, Provinz Posen; † 28. August 2002 in London), war ein britischer Historiker und Journalist deutscher Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Caesar Caspar Aronsfeld · Mehr sehen »

Canon de 75 mm modèle 1912 Schneider

Die Canon de 75 mm modèle 1912 Schneider war ein französisches Feldgeschütz im Kaliber 75 mm des Rüstungsunternehmens Schneider et Cie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Canon de 75 mm modèle 1912 Schneider · Mehr sehen »

Carlos Feller

Carlos Feller, geboren als Kalman Felberbaum, (* 30. Juli 1922Georg Kehren:. Offizielle Internetpräsenz der Oper Köln. Abgerufen am 15. Januar 2019. in Złoczów, Polen; † 21. Dezember 2018 in Kempten/Allgäu) war ein argentinischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Carlos Feller · Mehr sehen »

Casimir Funk

Casimir Funk, vor 1965 Casimir Funk, eigentlich Kazimierz Funk (* 23. Februar 1884 in Warschau; † 19. November 1967 in Albany, Vereinigte Staaten), war ein polnisch-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Casimir Funk · Mehr sehen »

Celbowo

Celbowo (Celbau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Celbowo · Mehr sehen »

Chałupy (Władysławowo)

Chałupy (kaschubisch Chałëpë; Ceynowa) ist ein kleiner Badeort mit 333 Einwohnern (2005) an der Ostsee im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen und gehört zur Gmina Władysławowo.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chałupy (Władysławowo) · Mehr sehen »

Chaim Kaniewski

Rabbi Chaim Kaniewski (Dezember 2021) Schemarjahu Joseph Chaim Kaniewski (8. Januar 1928 in Pinsk, Polen, heute Belarus – 18. März 2022 in Bnei Berak) war ein israelischer charedischer Rabbiner und Gelehrter, der im orthodoxen Judentum weltweit hohes Ansehen genoss.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chaim Kaniewski · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Charkiw · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charytyna Pekartschuk

Charytyna Pekartschuk (ca. 1918) Charytyna Pekartschuk (* 14. Oktober 1894 in Simferopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1973 in Dornstadt, Deutschland) war eine ukrainische politische Aktivistin, Sanitäterin und Unteroffizierin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Charytyna Pekartschuk · Mehr sehen »

Chasseurs à pied (Frankreich)

Das Barettabzeichen der Chasseurs à pied mit dem ''Cor de chasse'' Verbandsabzeichen des 5. Bataillons (Chasseurs à pied aéroporté – Luftlandejäger) Verbandsabzeichen des 27. Gebirgs-Jägerbataillons Das Korps der Chasseurs à pied (Jäger zu Fuß) ist in Frankreich ein Teil der Infanterietruppe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chasseurs à pied (Frankreich) · Mehr sehen »

Chłapowo

Chłapowo (deutsch Chlapau, Kreis Putzig/Neustadt; kaschubisch Chłapòwò) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Stadt-und-Land-Gemeinde Władysławowo im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chłapowo · Mehr sehen »

Chełm (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Chełm ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Chełmski in der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chełm (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Chełmża

Chełmża (deutsch bis 1940 Culmsee, 19. Jahrhundert und 1940–1945 Kulmsee) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chełmża · Mehr sehen »

Chełmno

Ehemalige Franziskanerkirche Culm 1855 Marktplatz mit Rathaus im 19. Jahrhundert, Rathaus und Marktplatz Chełmno,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chełmno · Mehr sehen »

Chełmno (Powiat Kolski)

Chełmno (auch Chełmno nad Nerem, 1940–1945 Kulmhof am Ner) ist ein Dorf und Schulzenamt der Stadt-und-Land-Gemeinde Dąbie im Powiat Kolski der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chełmno (Powiat Kolski) · Mehr sehen »

Chełmno-Parcele

Chełmno-Parcele ist ein Dorf und Schulzenamt (sołectwo) der Stadt-und-Land-Gemeinde Dąbie im Powiat Kolski der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chełmno-Parcele · Mehr sehen »

Chliwtschany

Chliwtschany ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chliwtschany · Mehr sehen »

Chmielno (Powiat Kartuski)

Chmielno (kaschubisch Chmielno; Chmelno) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Kartuski (Powiat Karthaus) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chmielno (Powiat Kartuski) · Mehr sehen »

Chochołów (Czarny Dunajec)

Chochołów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czarny Dunajec im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen in der Region Podhale.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chochołów (Czarny Dunajec) · Mehr sehen »

Chojnice

Chojnice (kaschubisch Chònice; Konitz, Conitz) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki (Powiat Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chojnice · Mehr sehen »

Choriw (Wolodymyr)

Choriw ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 350 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Choriw (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Chorobriw (Tscherwonohrad)

Chorobriw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chorobriw (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Chorostkiw

Chorostkiw ist eine Stadt im Osten der ukrainischen Oblast Ternopil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chorostkiw · Mehr sehen »

Chorzów Batory

Wappen der Gemeinde Bismarckhütte Mariä-Himmelfahrt-Kirche Ehemaliges Rathaus in Bismarckhütte Bismarckhütte im Jahr 1908 Direktorenvilla der Hütte „Bismarck“ Frühere Direktion der Teerfabrik Chorzów Batory (bis 1922 Bismarckhütte, 1941–1945 Königshütte-Bismarck) ist ein Stadtteil von Chorzów (Königshütte).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chorzów Batory · Mehr sehen »

Choteschiw

Choteschiw (ukrainisch Хотешів; russisch Хотешов/Choteschow, polnisch Chocieszów) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kamin-Kaschyrskyj etwa 15 Kilometer nordwestlich des Rajonshauptortes Kamin-Kaschyrskyj und 114 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Luzk westlich des Flusses Turija gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Choteschiw · Mehr sehen »

Chotymyr

Chotymyr (ukrainisch Хотимир; russisch Хотимир/Chotimir, polnisch Chocimierz) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 880 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chotymyr · Mehr sehen »

Chotyniec

Chotyniec ist ein Dorf mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Radymno im Powiat Jarosławski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chotyniec · Mehr sehen »

Chronologie des Westfeldzuges 1940

Diese kalendarische Übersicht stellt eine Chronologie des Westfeldzuges 1940 dar.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chronologie des Westfeldzuges 1940 · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chryplyn

Chryplyn (ukrainisch und russisch Хриплин; polnisch Chryplin) ist ein Dorf im Rajon Iwano-Frankiwsk in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chryplyn · Mehr sehen »

Chrystyna Suschko

UINP veröffentlichtes Poster von Chrystyna Suschko Chrystyna Jewheniwna Suschko (* 9. September 1894 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. Februar 1967 in Genf) war eine ukrainische Medizinerin und Offizierin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chrystyna Suschko · Mehr sehen »

Chrzanów

Chrzanów (1941–1945 Krenau) ist eine polnische Stadt im Powiat Chrzanowski in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chrzanów · Mehr sehen »

Chyżne

Chyżne ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jabłonka im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Chyżne · Mehr sehen »

Ciechocin (Chojnice)

Ciechocin (Cekzin, später Deutsch Cekzin) ist ein Dorf in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ciechocin (Chojnice) · Mehr sehen »

Ciechocinek

Kurpark Ciechocinek (deutsch 1941–1945 Hermannsbad) ist ein Kurort in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ciechocinek · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Cieszyn · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Code civil · Mehr sehen »

Cordon sanitaire (Politik)

Russischen Zarenreichs zur Eindämmung von Expansionsbestrebungen sowohl der ehemaligen Mittelmächte als auch der neu entstandenen Sowjetunion gebildete Pufferzone des ''Cordon sanitaire'' in Osteuropa. Cordon sanitaire war ursprünglich die Bezeichnung für ein System von Grenzkontrollen zur Eindämmung von Seuchen, sowie das Gebiet, in dem diese Kontrolleinrichtungen bestanden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Cordon sanitaire (Politik) · Mehr sehen »

Curt Balan

Curt Balan (auch Kurt Balan; * 4. Oktober 1855 in Breslau; † 4. Dezember 1921 in Potsdam) war ein deutscher Konsistorialpräsident der Kirchenprovinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Curt Balan · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Czarna Góra (Bukowina Tatrzańska)

Kirche Czarna Góra (ab 1899 Feketebérc; deutsch Schwarzberg) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bukowina Tatrzańska im Powiat Tatrzański der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Czarna Góra (Bukowina Tatrzańska) · Mehr sehen »

Czarnków

Marktplatz von Czarnków Czarnków (von 1939 bis 1945 Scharnikau) ist Kreisstadt des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Czarnikau-Schönlanke) und Sitz einer Landgemeinde in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Czarnków · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Częstochowa · Mehr sehen »

Czechowice-Dziedzice

Das Kotuliński-Palais Wärmekraftwerk Czechowice-Dziedzice Wohnsiedlung „Manhattan“ Erlöserkirche von 1998 Czechowice-Dziedzice (auch Czechowitz-Dziedzitz, 1943–1945 Tschechowitz) ist eine polnische Industriestadt mit 35.000 Einwohnern im Powiat Bielski in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Czechowice-Dziedzice · Mehr sehen »

Czempiń

Czempiń (Czempin oder Tschempin) ist eine Stadt im Powiat Kościański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Czempiń · Mehr sehen »

Czerniejewo

Czerniejewo (Schwarzenau, früher Tscherniejewo) ist eine Stadt im Powiat Gnieźnieński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Czerniejewo · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Czernowitz · Mehr sehen »

Czesław Miłosz

Czesław Miłosz (1999) Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Czesław Miłosz · Mehr sehen »

D 1/2 (Berlin–Eydtkuhnen)

Dampflok der über Jahrzehnte vor dem D 1/2 eingesetzten Baureihe 17.10 im Schlesischen Bahnhof in Berlin Der bis 1929 existierende Königsberger Ostbahnhof Der D 1/2 war ein Schnellzugpaar der Preußischen Staatseisenbahnen, später der Deutschen Reichsbahn, das zwischen 1895 und 1945 verkehrte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und D 1/2 (Berlin–Eydtkuhnen) · Mehr sehen »

Dan Ben-Amotz

Dan Ben-Amotz im Jahr 1961 Da(h)n Ben-Amotz (hebräisch דן בן-אמוץ), ursprünglich Moshe Tehilimsoger, (geboren am 13. April 1924 in Równe, Polen, heute Ukraine; gestorben am 20. Oktober 1989 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Autor, Journalist und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dan Ben-Amotz · Mehr sehen »

Daniel Passent

Daniel Passent, gemalt von Zbigniew Kresowaty Daniel Passent (* 28. April 1938 in Stanislau, Polen, heute: Iwano-Frankiwsk, Ukraine; † 14. Februar 2022) war ein polnischer Journalist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Daniel Passent · Mehr sehen »

Danuta Brzosko-Mędryk

Danuta Brzosko-Mędryk (* 4. August 1921, Pułtusk, Polen; † 1. September 2015, Warschau) war eine polnische Schriftstellerin und Zahnärztin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Danuta Brzosko-Mędryk · Mehr sehen »

Danziger Gulden

Gebäude der Bank von Danzig (1945 schwer beschädigt) Der Danziger Gulden war von 1923 bis 1939 die Währung der Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Danziger Gulden · Mehr sehen »

Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128

Das Danziger Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128 · Mehr sehen »

Dar Pomorza

Die Dar Pomorza ist ein dreimastiges Vollschiff, das zuletzt in Polen als Segelschulschiff eingesetzt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dar Pomorza · Mehr sehen »

Datyn

Datyn ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 750 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Datyn · Mehr sehen »

David Schiffman

David Schiffman David Schiffman (* 14. April 1923 in Warschau, Republik Polen; † 18. Oktober 1982 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein israelischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und David Schiffman · Mehr sehen »

Dąbcze

Ortsansichten um 1903 Dąbcze (deutsch Dambitsch, älter auch Dambsch) ist ein Ort in Polen mit 890 Einwohnern in der Woiwodschaft Großpolen im Powiat Leszczyński in der Gemeinde Rydzyna.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dąbcze · Mehr sehen »

Dąbrówka (Rawicz)

Dąbrówka (deutsch Dombrowka Konarzewo/Eichenbronn (1815–1920), Eichenbronn (1939–1945)) ist ein Dorf in der Gemeinde Rawicz im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen und liegt etwa 6 Kilometer nordwestlich von der Stadt Rawicz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dąbrówka (Rawicz) · Mehr sehen »

Dąbrówka Wielkopolska

Dąbrówka Wielkopolska (deutsch: Groß Dammer) ist ein Dorf in der Gemeinde Zbąszynek im Powiat Świebodziński der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dąbrówka Wielkopolska · Mehr sehen »

Dąbrowski-Bataillon

Internationale Brigade Das Dąbrowski-Bataillon war ein polnisches Bataillon der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dąbrowski-Bataillon · Mehr sehen »

Dębica

Dębica ist eine Stadt im südöstlichen Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dębica · Mehr sehen »

Długie Stare

Die Kirche in Długie Stare Długie Stare (deutsch Alt-Laube) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Długie Stare · Mehr sehen »

Debora Vogel

Debora Vogel Debora Vogel (auch: jiddisch דבֿורה פֿאָגעל; Dvojre Fogel; * 4. Januar 1900 in Bursztyn in Galizien, Österreich-Ungarn; † August 1942 im Ghetto Lemberg) war eine zweisprachige polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Debora Vogel · Mehr sehen »

Deljatyn

Deljatyn (ukrainisch Делятин; russisch Deljatin, polnisch Delatyn) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk am Zusammenfluss der Ljubyschnja (Любижня) mit dem Pruth gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deljatyn · Mehr sehen »

Demydiwka

Demydiwka (ukrainisch Демидівка; russisch Демидовка/Demidowka, polnisch Demidówka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2700 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Demydiwka · Mehr sehen »

Der Große Brockhaus, 15. Auflage

Band 10 (KAT–KZ) in Halbleder-Ausstattung Atlas „Die Welt in Bild und Karte“ in Halbleder-Ausstattung Der Große Brockhaus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Der Große Brockhaus, 15. Auflage · Mehr sehen »

Deraschne

Deraschne (ukrainisch Деражне; russisch Деражное/Deraschnoje polnisch Deraźne oder Derażne) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deraschne · Mehr sehen »

Derman Druha

Derman Druha ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Derman Druha · Mehr sehen »

Deutsch-britisches Flottenabkommen

Bekanntmachung über das deutsch-englische Flottenabkommen vom 21. Dezember 1937 Mit der als deutsch-britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-britisches Flottenabkommen · Mehr sehen »

Deutsch-dänischer Nichtangriffspakt

Der deutsch-dänische Nichtangriffspakt war ein völkerrechtliches Abkommen, das am 31.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-dänischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsch-polnische Beziehungen

Die Deutsch-polnischen Beziehungen waren historisch stark wechselhaft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-polnische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt

Hans-Adolf von Moltke, Józef Piłsudski, Joseph Goebbels und Józef Beck (1934) Deutsch-Polnische Erklärung vom 26. Januar 1934 Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26. Januar 1934 vom deutschen Außenminister Konstantin Freiherr von Neurath und dem polnischen Botschafter Józef Lipski in Berlin unterzeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsch-Polnischer Zollkrieg

Der deutsch-polnische Zollkrieg war eine von 1925 bis 1934 andauernde wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-Polnischer Zollkrieg · Mehr sehen »

Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien

Das Deutsch-Polnische Abkommen über Oberschlesien (auch bezeichnet als Genfer Abkommen) war ein zwischen der Republik Polen und dem Deutschen Reich abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag über die Regelung des Schutzes von Minderheiten und der wirtschaftlichen Verhältnisse in dem vom Deutschen Reich an Polen nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-Polnisches Abkommen über Oberschlesien · Mehr sehen »

Deutsch-Polnisches Liquidationsabkommen

Das Deutsch-Polnische Liquidationsabkommen vom 31. Oktober 1929 regelte den Verzicht gegenseitiger finanzieller Ansprüche zwischen Polen und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-Polnisches Liquidationsabkommen · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetische Beziehungen

Die Deutsch-sowjetischen Beziehungen bezeichnen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28. September 1939 in Moskau zwischen dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und dessen sowjetischem Amtskollegen Wjatscheslaw Molotow geschlossen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn)

Die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) war eine 1903 gegründete, deutschnationale Partei in Österreich-Ungarn, aus der 1918 die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Operation des NKWD

Als Deutsche Operation des NKWD wird eine Aktion zur Verhaftung und Ermordung von Deutschen und deutschstämmigen Bürgern der Sowjetunion durch das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) in der stalinistischen Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Operation des NKWD · Mehr sehen »

Deutsche Partei (Polen)

Die Deutsche Partei (DP) war eine Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik 1922 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Partei (Polen) · Mehr sehen »

Deutsche Partei – Vereinigung des deutschen Volkstums in Polen

Die Deutsche Partei – Vereinigung des deutschen Volkstums in Polen (DP-Verein.) war eine kurzlebige Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik 1919 bis 1921.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Partei – Vereinigung des deutschen Volkstums in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg sind Reparationen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Sozialdemokratische Partei Polnisch-Oberschlesiens

Die Deutsche Sozialdemokratische Partei Polnisch-Oberschlesiens (DSP) war eine Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik, die zwischen 1922 und 1939 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Sozialdemokratische Partei Polnisch-Oberschlesiens · Mehr sehen »

Deutsche Sozialistische Arbeitspartei Polens

Die Deutsche Sozialistische Arbeitspartei Polens (DSAP) war eine Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik, die zwischen 1922 und 1939 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Sozialistische Arbeitspartei Polens · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Volksliste

Ausweis der deutschen Volksliste. Die Deutsche Volksliste (DVL) teilte die Bevölkerung in den vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg eingegliederten und besetzten Teilen Polens in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Rechten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Volksliste · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei (Polen)

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine kurzlebige Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik 1918 bis 1919.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Volkspartei (Polen) · Mehr sehen »

Deutsche Zeitung in Norwegen

Die Deutsche Zeitung in Norwegen war eine Tageszeitung mit Redaktionssitz in Oslo, die während des Zweiten Weltkriegs vom 20. Mai 1940 an, noch vor der Kapitulation der letzten norwegischen Soldaten, erschien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsche Zeitung in Norwegen · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Ostmarkenverein

Der Deutsche Ostmarkenverein war eine nationalistische deutsche Organisation, die 1894 in Posen gegründet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutscher Ostmarkenverein · Mehr sehen »

Deutscher Volksverband in Polen

Emblem des Deutschen Volksverbandes in Polen (mit Runenschrift ab Mai 1938)Die Runenschrift im Emblem des DVV wurde erst ab Ende Mai 1939 verwendet, vgl. Verbandszeitschriften des DVV. Der Deutsche Volksverband in Polen (DVV) war von 1924 bis 1939 ein Verband der deutschen Minderheit in Polen mit Sitz in Lodz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutscher Volksverband in Polen · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg

Die Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg (1410) sind jene Fahnen des Deutschen Ordens, die den polnisch-litauischen Siegern nach der Schlacht bei Tannenberg (in Polen als Schlacht bei Grunwald bezeichnet) in die Hände fielen und als Zeichen des Triumphes in der Krakauer Wawelkathedrale sowie im Wilnaer Dom aufgehängt wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg · Mehr sehen »

Deutschtumsbund zur Wahrung der Minderheitenrechte

Der Deutschtumsbund zur Wahrung der Minderheitenrechte (DB) war eine Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik von 1921 bis 1923.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Deutschtumsbund zur Wahrung der Minderheitenrechte · Mehr sehen »

Dewjatyr

Dewjatyr ist ein Dorf an der Ukrainisch-polnischen Grenze in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dewjatyr · Mehr sehen »

Didyliw

Didyliw (ukrainisch Дідилів; russisch Дедилов/Dedilow, polnisch Dziedziłów) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Didyliw · Mehr sehen »

Die Bauern (Reymont)

''Chłopi'': Aus dem Manuskript Die Bauern (poln. Chłopi, Aussprache:, deutscher Titel manchmal auch: Die polnischen Bauern) ist ein Roman des polnischen Schriftstellers Władysław Reymont, der 1924 – explizit für diese Arbeit – mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Die Bauern (Reymont) · Mehr sehen »

Die Reiterarmee

I. Babel: ''Konarmija'', Erstausgabe (1926) Denkmal für die Soldaten der 1. Roten Reiterarmee bei Olesko (2009) Sowjetisches Propagandaplakat (1920) Budjonnys Reiterarmee bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Die Reiterarmee · Mehr sehen »

Die Tochter (Bruno Frank)

Die Tochter ist der letzte Roman von Bruno Frank, der am 10.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Die Tochter (Bruno Frank) · Mehr sehen »

Dienstgrade der polnischen Streitkräfte

Aktuelle Dienstuniform eines Majors des polnischen Heeres.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dienstgrade der polnischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Dienststelle Ribbentrop

Die Dienststelle Ribbentrop (bis 1935 auch Büro Ribbentrop) war als Parteiamt der NSDAP eine paradiplomatische Institution im nationalsozialistischen Deutschland unter der Leitung Joachim von Ribbentrops.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dienststelle Ribbentrop · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Diktatur · Mehr sehen »

Direktorium der Ukrainischen Volksrepublik

Das Direktorium der Ukrainischen Volksrepublik war das vom 14.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Direktorium der Ukrainischen Volksrepublik · Mehr sehen »

Distrikt Galizien

Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Distrikt Galizien · Mehr sehen »

Distrikt Krakau

Distrikt Krakau Distrikt Krakau bezeichnet ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Distrikt Krakau · Mehr sehen »

Djadkowytschi (Riwne)

Djadkowytschi (ukrainisch Дядьковичі; russisch Дядьковичи/Djadkowitschi, polnisch Dziatkiewicze, Dziatkowicze oder älter Diatkowicze) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 13 Kilometer westlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Ustja (Устя) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Djadkowytschi (Riwne) · Mehr sehen »

Dmitri Grigorjewitsch Schtscherbatschow

Dmitri Grigorjewitsch Schtscherbatschow (im Deutschen auch als Tscherbatschew transkribiert; *; † 18. Januar 1932 in Nizza) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dmitri Grigorjewitsch Schtscherbatschow · Mehr sehen »

Dmitri Leontjewitsch Kapka

Dmitri Leontjewitsch Kapka (eigentlich Kapkunow,; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 25. Oktober 1977 ebenda, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dmitri Leontjewitsch Kapka · Mehr sehen »

Dmytro Donzow

Dmytro Donzow Dmytro Iwanowytsch Donzow (ukrainisch Дмитро Іванович Донцов; englische Umschrift: Dmytro Dontsov; * 29. August 1883 in Melitopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 30. März 1973 in Montreal, Kanada) war ein ukrainischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dmytro Donzow · Mehr sehen »

Dmytro Kljatschkiwskyj

Dmytro Kljatschkiwskyj in den 1930er-Jahren Dmytro Semenowytsch Kljatschkiwskyj (* 4. November 1911 in Zbaraż, Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1945 in Orschiw, Ukrainische SSR) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Kommandeur bei der Ukrainischen Aufstandsarmee, einer ukrainischen Partisanenorganisation während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dmytro Kljatschkiwskyj · Mehr sehen »

Dmytro Pawlytschko

Dmytro Pawlytschko, 2018 Dmytro Pawlytschko, 2005 Dmytro Wassylowytsch Pawlytschko, (* 28. September 1929 in Stoptschatiw, Woiwodschaft Stanisławów, Polen; † 29. Januar 2023) war ein ukrainischer Dichter, Übersetzer, Literaturkritiker, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dmytro Pawlytschko · Mehr sehen »

Dobromyl

Dobromyl ist eine in der Westukraine liegende Stadt, 4 km östlich der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dobromyl · Mehr sehen »

Dobrossyn

Dobrossyn ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dobrossyn · Mehr sehen »

Dobrzyca

Dobrzyca (Dobrzyca, im Zweiten Weltkrieg Dobberschütz) ist eine Stadt im Powiat Pleszewski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dobrzyca · Mehr sehen »

Dolní Datyně

Dolní Datyně (Nieder Dattin, Datynie Dolne) ist ein westlicher Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dolní Datyně · Mehr sehen »

Dolsk

Dolsk (Dolzig) ist eine Stadt im Powiat Śremski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dolsk · Mehr sehen »

Dolsk (Kamin-Kaschyrskyj)

Dolsk ist ein Dorf im Nordosten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 800 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dolsk (Kamin-Kaschyrskyj) · Mehr sehen »

Dolyna

Dolyna (und Dolina) ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dolyna · Mehr sehen »

Domatowo

Domatowo (kaschubisch Domôtowò; Groß Dommatau) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Domatowo · Mehr sehen »

Dormowo

Dormowo (auch Durmowo, 1939–1945 Dornhagen) ist ein Dorf der Stadt- und Landgemeinde Międzychód im Powiat Międzychodzki in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dormowo · Mehr sehen »

Dorohytschiwka

Dorohytschiwka (ukrainisch Дорогичівка; russisch Дорогичевка/Dorogitschewka, polnisch Drohiczówka) ist ein Dorf im Rajon Salischtschyky der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dorohytschiwka · Mehr sehen »

Dorossyni

Dorossyni ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk etwa 32 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Luzk gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dorossyni · Mehr sehen »

Dowhopole

Dowhopole ist ein Dorf am linken Ufer des Bilyj Tscheremosch („Weißer Tscheremosch“) im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dowhopole · Mehr sehen »

Dragacz (Świecie)

Dragacz (Dragaß) ist ein Dorf im Powiat Świecki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dragacz (Świecie) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskathedrale (Luzk)

Die Dreifaltigkeitskathedrale, ursprünglich eine römisch-katholische Bernhardiner-Klosterkirche, ist ein nationales Wahrzeichen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dreifaltigkeitskathedrale (Luzk) · Mehr sehen »

Dreiländerecke Europas

Von weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken (Tripoints) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dreiländerecke Europas · Mehr sehen »

Dreistädteeinheit Gleiwitz-Hindenburg-Beuthen

Die Dreistädteeinheit Gleiwitz-Hindenburg-Beuthen war ein geplanter Zusammenschluss der Städte Gleiwitz, Hindenburg O.S. und Beuthen O.S. vor dem Hintergrund des Anschlusses des verbliebenen oberschlesischen Industriereviers an Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dreistädteeinheit Gleiwitz-Hindenburg-Beuthen · Mehr sehen »

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa) hervorging.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dritte Polnische Republik · Mehr sehen »

Droga krajowa 12

Die Droga Krajowa 12 (DK12) ist eine polnische Landesstraße, sie ist zugleich die zweitlängste aller Landesstraßen Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Droga krajowa 12 · Mehr sehen »

Droga krajowa 55

Die Droga krajowa 55 (DK 55) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Droga krajowa 55 · Mehr sehen »

Droga krajowa 63

Die Droga krajowa 63 (DK63) ist eine polnische Landesstraße.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Droga krajowa 63 · Mehr sehen »

Droga krajowa 65

Die Droga krajowa 65 (DK65) ist eine polnische Landesstraße.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Droga krajowa 65 · Mehr sehen »

Drohobytsch

Drohobytsch (jiddisch דראָביטש) ist eine ukrainische Stadt mit 76.300 Einwohnern (2018).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Drohobytsch · Mehr sehen »

Drzycim (Świecie)

Drzycim (Dritschmin, 1942–1945 Dretz) ist ein Dorf im Powiat Świecki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Drzycim (Świecie) · Mehr sehen »

Dsjatlawa

Katholische Mariä-Himmelfahrtskirche, gegründet von Lew Sapieha sowjetischen Einmarsch in Polen Dsjatlawa bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dsjatlawa · Mehr sehen »

DSV Posen

Der DSV Posen war ein Fußballverein aus Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und DSV Posen · Mehr sehen »

Dswynjatsch (Iwano-Frankiwsk)

Dswynjatsch (ukrainisch Дзвиняч; russisch Дзвиняч/Dswinjatsch, polnisch Dźwiniacz) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dswynjatsch (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Duba (Ukraine)

Duba (ukrainisch Дуба; russisch Дуба/Duba, polnisch Duba) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 42 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 24 Kilometer südwestlich der Rajonshauptstadt Kalusch, gelegen am Flüsschen Duba.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Duba (Ukraine) · Mehr sehen »

Dubicze Cerkiewne

Dubicze Cerkiewne ist ein Dorf im Powiat Hajnowski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubicze Cerkiewne · Mehr sehen »

Dubin (Jutrosin)

Dubin (deutsch Dubin, früher auch Dupin; 1939–1943 Spitzwald, 1943–1945 Spitzwall) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Jutrosin im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubin (Jutrosin) · Mehr sehen »

Dubiwzi (Iwano-Frankiwsk)

Dubiwzi (ukrainisch Дубівці; russisch Дубовцы/Dubowzy, polnisch Dubowce) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubiwzi (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Dubje

Dubje (ukrainisch Дуб'є; russisch Дубье/Dubje, polnisch Dubie) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubje · Mehr sehen »

Dubljany (Sambir)

Dubljany (ukrainisch Дубляни; russisch Дубляны, polnisch Dublany) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubljany (Sambir) · Mehr sehen »

Dubne

Dubne (lemkisch und Дубне) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubne · Mehr sehen »

Dubowe (Kowel)

Dubowe (ukrainisch Дубове; russisch Дубовое/Dubowoje, polnisch Dubowa) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kowel etwa 5 Kilometer nördlich der Rajonshauptstadt Kowel und 73 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Luzk gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubowe (Kowel) · Mehr sehen »

Dubrowyzja

Dubrowyzja ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 9.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubrowyzja · Mehr sehen »

Dubyschtsche

Dubyschtsche ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dubyschtsche · Mehr sehen »

Dunajiw (Lwiw)

Dunajiw (ukrainisch Дунаїв; russisch Дунаев/Dunajew, polnisch Dunajów) ist eine Ortschaft in der Westukraine in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dunajiw (Lwiw) · Mehr sehen »

Dursztyn

Kirche Dursztyn (deutsch Dürrenstein, Durstin oder Dürrstein) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dursztyn · Mehr sehen »

Dusocin

Dusocin (1772–1903 Dossoczyn, Dossenzien; auch Doszoczyn und Doßoczyn, 1903–1920/1939–1945 Schöntal) ist ein Dorf in der Landgemeinde Grudziądz im Powiat Grudziądzki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dusocin · Mehr sehen »

Dusza Czara-Rosenkranz

Dusza Czara-Rosenkranz (eigentlich Józefina Rosenkranz, * 1898 in Bojanczuk (Bukowina, Österreich-Ungarn); † 1967 in Warschau)Nora Chelaru: Dusza Czara-Rosenkranz: poetă, ziaristă, traducătoare, propagandistă.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dusza Czara-Rosenkranz · Mehr sehen »

Dworzec Główny

Der Dworzec Główny (dt.: Hauptbahnhof) war der nie fertiggestellte, aber dennoch teilgenutzte Warschauer Hauptbahnhof in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dworzec Główny · Mehr sehen »

Działdowo

Działdowo (deutsch Soldau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Działdowo · Mehr sehen »

Działoszyn

Działoszyn (Dzialoszyn, 1943–1945 Dilltal) ist eine Stadt im Powiat Pajęczański der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Działoszyn · Mehr sehen »

Dzierzgoń

Dzierzgoń (Christburg, prußisch Grewose) ist eine Kleinstadt im Powiat Sztumski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Dzierzgoń · Mehr sehen »

Eberhard von Künsberg

Eberhard Max Paul Freiherr von Künsberg (* 2. September 1909 in Speyer; † 1945 (für tot erklärt 1949)) war ein deutscher Nationalsozialist, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eberhard von Künsberg · Mehr sehen »

Edmond Buat

Edmond Buat, 1921 Edmond Alphonse Léon Buat (* 17. September 1868 in Châlons-sur-Marne; † 30. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Offizier, zuletzt Général d’armée, Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und Generalstabschef des französischen Heeres von 1920 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Edmond Buat · Mehr sehen »

Eduard von Westhoven

Eduard von Westhoven (* 9. April 1873 in Spandau; † 11. Dezember 1937 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eduard von Westhoven · Mehr sehen »

Edvīns Bietags

Edvīns Bietags (* 28. Februar 1908 in Rūjiena, Krs. Valmiera; † 29. September 1983 in Jūrmala) war ein lettischer Ringer und Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin im Halbschwergewicht im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Edvīns Bietags · Mehr sehen »

Edward Raczyński (Politiker)

Edward Raczyński Edward Bernard Maria Graf Raczyński (* 19. Dezember 1891 in Zakopane; † 30. Juli 1993 in London) war ein polnischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Edward Raczyński (Politiker) · Mehr sehen »

Edward Rydz-Śmigły

Marschall Edward Rydz-Śmigły (1937) Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Brzeżany, Galizien, Österreich-Ungarn; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Maler und ab 1936 Marschall von Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Edward Rydz-Śmigły · Mehr sehen »

Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte

Reste der Grundwasser-Filterstation der Anlage ''Weser'' Aufenthaltsgebäude der Anlage ''Weser'' Bomlitzmündung Die EIBIA G.m.b.H. für chemische Produkte war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen, das in Bomlitz in der südwestlichen Lüneburger Heide ansässig war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Bromberg

Direktion, 1886–89 von Martin Gropius und Heino Schmieden Die Eisenbahndirektion Bromberg war eine Eisenbahndirektion der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eisenbahndirektion Bromberg · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Danzig

Die Eisenbahndirektion Danzig war die Regionalverwaltung wechselnder staatlicher Eisenbahnen mit ebenso wechselnden Bezeichnungen im Raum Danzig, wo sie auch ihren Sitz hatte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eisenbahndirektion Danzig · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Kattowitz

Siegelmarke des Präsidenten der Königlichen Eisenbahn-Direction Kattowitz Die Eisenbahndirektion Kattowitz war eine Eisenbahndirektion der Preußischen Staatseisenbahnen in Kattowitz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eisenbahndirektion Kattowitz · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Posen

Gebäude der ehemaligen Eisenbahndirektion Posen Die Eisenbahndirektion Posen war eine Eisenbahndirektion der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen und dann der Polskie Koleje Państwowe (PKP) in Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eisenbahndirektion Posen · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Elbląg · Mehr sehen »

Elektrownia (Radom)

Das Kraftwerksgebäude (2019) MCSW „Elektrownia”, Außenansicht von Neu- und Altbau (hinten) Elektrownia (Kraftwerk) ist ein denkmalgeschütztes Elektrizitätswerk der Großstadt Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Elektrownia (Radom) · Mehr sehen »

Eligiusz Niewiadomski

Eligiusz Niewiadomski Eligiusz Niewiadomski (* 1. Dezember 1869 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 31. Januar 1923 ebenda) war ein polnischer Maler und Mörder des ersten Präsidenten der Zweiten Republik Polen, Gabriel Narutowicz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eligiusz Niewiadomski · Mehr sehen »

Emanuel Schaffer

Emanuel Schaffer Emanuel „Eddy“ Schaffer (* 11. Februar 1923 in Drohobycz, Polen; † 30. Dezember 2012 in Ramat haScharon) war ein israelischer Fußballtrainer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Emanuel Schaffer · Mehr sehen »

Emigrationsmuseum Gdynia

Seebahnhof in Gdynia Das Emigrationsmuseum Gdynia (Muzeum Emigracji w Gdyni) in Gdynia (Gdingen), gegründet 2012, wurde 2015 im historischen Seebahnhof eröffnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Emigrationsmuseum Gdynia · Mehr sehen »

Emilia Plater

Emilia Plater (Anonym) Emilia mit ihren Soldaten Denkmal für Emilia Plater in Kapčiamiestis Emilia Broel-Plater (polnisch Emilia Plater, litauisch Emilija Pliaterytė; * 13. November 1806 in Wilna; † 23. Dezember 1831 auf dem Gut Justianowo bei Lazdijai) war eine Gräfin aus der Dussiatyschen Linie derer von dem Broele, genannt Plater, und eine Freiheitskämpferin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Emilia Plater · Mehr sehen »

Energiesektor in Polen

Kraftwerk Halemba Der Energiesektor in Polen ist mit einer Stromerzeugung von 179 TWh im Jahr 2022 der sechstgrößte in der Europäischen Union.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Energiesektor in Polen · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

Erich Wernicke (Mediziner)

Erich Arthur Emanuel Wernicke (* 20. April 1859 in Friedeberg (Neumark); † 25. Mai 1928 in Berlin) war ein deutscher Hygieniker und Mikrobiologe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erich Wernicke (Mediziner) · Mehr sehen »

Erik von Witzleben

Sammelgrabstein mit dem Namen des Erik von Witzleben und seiner Familie auf dem Friedhof Groß Flottbek Job Wilhelm Karl Erik von Witzleben (* 6. Oktober 1884 in Hannover; † 12. April 1958 in Wilster) war ein deutscher Großgrundbesitzer in der preußischen Provinz Posen, Ehrenritter des Johanniterordens, Bundessprecher der Landsmannschaft Westpreußen und Namensgeber der Erik-von-Witzleben-Stiftung, 2005 umbenannt in Kulturstiftung Westpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erik von Witzleben · Mehr sehen »

Erloschene Corps

Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die seit mindestens 50 Jahren keinen aktiven Betrieb unterhalten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erloschene Corps · Mehr sehen »

Ernestas Galvanauskas

Ernestas Galvanauskas Ernestas Galvanauskas (* 20. November 1882 in Zizonys bei Biržai, damals Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 24. Juli 1967 in Aix-les-Bains, Frankreich) war ein litauischer Politiker und Premierminister.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ernestas Galvanauskas · Mehr sehen »

Ernst Barczewski

Ernst Hermann Barczewski (* 1. März 1861 in Sawadden bei Lötzen, Ostpreußen; † 11. September 1937 in Strasburg in Westpr., Woiwodschaft Pommerellen, Zweite Republik Polen) war ein deutscher Pfarrer und Superintendent sowie Abgeordneter der deutschen Minderheit in Polen im Sejm der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ernst Barczewski · Mehr sehen »

Ernst Fresdorf

Ernst Andreas Fresdorf bei einer Rede (November 1931) Ernst Andreas Fresdorf (* 4. September 1889 in Rothensee, Kreis Wolmirstedt; † 25. Oktober 1967 in Köln) war ein deutscher leitender Kommunalbeamter.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ernst Fresdorf · Mehr sehen »

Ernst Pohl (Fußballspieler)

Ernst bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ernst Pohl (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Ernst-Günther Stegmann

Ernst-Günther Stegmann (* 6. Juni 1900 in Kaczagorka; † 9. November 1991) war ein hessischer Politiker (GDP) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ernst-Günther Stegmann · Mehr sehen »

Erstürmung des Zwinin

Die Erstürmung des Zwinin war eine Schlacht des Ersten Weltkriegs zwischen dem Russischen Kaiserreich und den Mittelmächten Deutsches Kaiserreich und Österreich-Ungarn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erstürmung des Zwinin · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Winterfeldzug

Der Erste Winterfeldzug war ein Feldzug der Partisanen der Armee des Direktoriums der Ukrainischen Volksrepublik und des Militärs der Zweiten Polnischen Republik gegen die Rote und Weiße Armee im Russischen Bürgerkrieg vom 6.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erster Winterfeldzug · Mehr sehen »

Erwin Planck

Erwin Planck (um 1932) Erwin Planck (* 12. März 1893 in Charlottenburg; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Erwin Planck · Mehr sehen »

Estnische Landreform 1919

Die estnische Landreform (estnisch: 1919. aasta maareform) vom 10.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Estnische Landreform 1919 · Mehr sehen »

Estnische Verteidigungsstreitkräfte

Die Estnischen Streitkräfte (Eesti Kaitsejõud) werden durch den Verteidigungsbund (Kaitseliit) und die Estnischen Verteidigungsstreitkräfte (Eesti Kaitsevägi) gebildet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Estnische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Eugeniusz Kwiatkowski

Kwiatkowski etwa zu Beginn der 1930er Jahre Das Kabinett unter Koscialkowski; Kwiatkowski sitzend, zweiter von rechts Eugeniusz Felicjan Kwiatkowski (* 30. Dezember 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 22. August 1974 in Krakau) war ein polnischer Ingenieur, Manager, Ökonom und Politiker der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Eugeniusz Kwiatkowski · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen (Evangelische Kirche A. und H. B. in Kleinpolen) war eine evangelische Kirche vor allem der deutschen Bevölkerung in Galizien in Polen von 1920 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine unierte evangelische Landeskirche, die Kirchengemeinden in der schlesischen Oberlausitz umfasste.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz · Mehr sehen »

Exilregierung

Eine Exilregierung ist die Regierung eines Landes, die außerhalb ihres Staatsgebietes oberste Funktionen eines Staates beansprucht und wahrnimmt, weil sie an deren Ausübung auf eigenem Territorium gehindert ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Exilregierung · Mehr sehen »

Fairey Battle

Fairey Battle als Museumsstück Die Fairey Battle war ein britisches Kampfflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Fairey Battle · Mehr sehen »

Falsztyn

Falsztyn (deutsch Falkenstein) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łapsze Niżne im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Falsztyn · Mehr sehen »

Farman F.68

Farman F.68BN4 Goliath der polnischen Luftwaffe, Warschau 1937 Farman F.68BN4 Goliath war ein schwerer französischer Bomber von 1925.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Farman F.68 · Mehr sehen »

Faschismustheorie

Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen und Ursachen zu beschreiben und zu erklären versuchen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Faschismustheorie · Mehr sehen »

Faye Schulman

Faye Schulman, eigentlich Faigel Lazebnik, später Faina Lazebnik, (geb. 28. November 1919 in Sosnkowicze, Zweite Polnische Republik, heute Belarus; gest. 24. April 2021 in Toronto) war eine kanadische Fotografin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Faye Schulman · Mehr sehen »

FC Britannia Posen

Der FC Britannia Posen war ein deutscher Fußballverein aus Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und FC Britannia Posen · Mehr sehen »

Feldjägerdienst (Reichswehr)

Der Feldjägerdienst (Fjd) der Reichswehr war ein geheimer beziehungsweise illegaler Wehrverband zur Kleinkriegsführung im Fall einer Besetzung des deutschen Reichsgebiets durch fremde Truppen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Feldjägerdienst (Reichswehr) · Mehr sehen »

Felicia Langer

Felicia Langer (2008) Felicia-Amalia Langer, geborene Weit (geboren am 9. Dezember 1930 in Tarnów, Polen; gestorben am 22. Juni 2018 in Eningen unter Achalm), war eine deutsch-israelische Rechtsanwältin, Menschenrechtsaktivistin, Autorin und Trägerin des Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Felicia Langer · Mehr sehen »

Felicjan Sławoj Składkowski

Felicjan Sławoj Składkowski in Generalsuniform Felicjan Sławoj Składkowski Felicjan Sławoj Składkowski (* 9. Juli 1885 in Gąbin, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1962 in London) war ein polnischer Divisionsgeneral, Arzt, Politiker und in der Zweiten Polnischen Republik von 1936 bis 1939 Ministerpräsident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Felicjan Sławoj Składkowski · Mehr sehen »

Feliks Dzierżyński

Feliks Dzierżyński (1918) Feliks Edmundowitsch Dzierżyński (* in Oziembłowo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 20. Juli 1926 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein polnisch-russischer Berufsrevolutionär.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Feliks Dzierżyński · Mehr sehen »

Festungs-Division Warschau (Wehrmacht)

Die Festungs-Division Warschau war ein Großverband der Heeresgruppe A des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Festungs-Division Warschau (Wehrmacht) · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und FIDE · Mehr sehen »

Florian Siwicki

Florian Siwicki Florian Siwicki (* 10. Januar 1925 in Luzk, Polen, heute Ukraine; † 11. März 2013 in Warschau) war ein polnischer Armeegeneral und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR), der zwischen 1973 und 1983 Chef des Generalstabes der Streitkräfte der Volksrepublik Polen sowie anschließend von 1983 bis 1990 Verteidigungsminister war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Florian Siwicki · Mehr sehen »

Flughafen Lwiw

Der Flughafen Lwiw ist ein internationaler Verkehrsflughafen bei Lwiw, deutsch Lemberg, im Westen der Ukraine, welcher seit 2012 nach Fürst Daniel von Galizien (Danylo Halytskyi) benannt ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Flughafen Lwiw · Mehr sehen »

Flugplatz Staaken

aktiven und ehemaligen Berliner Flughäfen Der Flugplatz Staaken in Berlin-Staaken am Brunsbütteler Damm entwickelte sich im Laufe seiner rund 40-jährigen Geschichte (1915–1953) von einem Werftplatz der Zeppelinwerke in den 1920er Jahren zu einem der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland und schließlich zur Hauptwerft der Deutschen Lufthansa AG.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Flugplatz Staaken · Mehr sehen »

Ford FT-B

Der Ford FT-B (auch Ford Tf-c oder Model 1920) war der erste, in Serie gefertigte polnische Panzerwagen aus der Zeit des Polnisch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ford FT-B · Mehr sehen »

Fordon

Wappen von Fordon Fordon ist mit 76.800 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt Bydgoszcz (Bromberg) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Fordon · Mehr sehen »

Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto

Das Foto. Der namensgebende Junge ist mittig im Vordergrund zu sehen. Als Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto wird eine Schwarzweiß-Aufnahme bezeichnet, die zu den bekanntesten fotografischen Darstellungen des Holocausts zählt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Franciszek Alter

Brigadegeneral Alter Franciszek Ksawery Alter (* 22. November 1889 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 23. Januar 1945 in Garmisch-Partenkirchen) war ein polnischer Brigadegeneral.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Franciszek Alter · Mehr sehen »

Franciszek Mazur

Franciszek Mazur Grabstätte auf dem Militärfriedhof des Warschauer Powązki-Friedhofes. Franciszek Andrzej Mazur (* 1. August 1895 in Wolkowce, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1975 in Warschau) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem von 1957 bis 1965 Botschafter der Volksrepublik Polen in der Tschechoslowakei war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Franciszek Mazur · Mehr sehen »

František Kriegel

František-Kriegel-Denkmal in Prag. František Kriegel (* 10. April 1908 in Stanislau; † 3. Dezember 1979 in Prag) war ein reformkommunistischer Politiker der Tschechoslowakei.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und František Kriegel · Mehr sehen »

Franz Künzer (Verwaltungsjurist)

Franz Eduard Künzer (* 16. April 1864 in Marienwerder, Westpreußen; † 12. Februar 1947 in Potsdam) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Franz Künzer (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Franz Milde

Franz Milde, 1885 Franz Milde (* 6. Mai 1864 in Patschkau, Landkreis Neisse; † 9. Dezember 1926 in Gleiwitz, Landkreis Tost-Gleiwitz) war ein deutscher Jurist im oberschlesischen Knappschaftswesen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Franz Milde · Mehr sehen »

Franz Schoppa

Franz Schoppa (* 25. Januar 1882 in Wyrow; † 27. Dezember 1956 in Grabenstätt) war ein Politiker der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (KVP/ DKV) und ehemaliger Abgeordneter des Schlesischen Parlaments.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Franz Schoppa · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Polen

Das allgemeine Frauenwahlrecht in Polen wurde 1918 eingeführt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Frauenwahlrecht in Polen · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Kaserne (Diez)

Die Freiherr-vom-Stein-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne der Bundeswehr in Diez-Ost.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Freiherr-vom-Stein-Kaserne (Diez) · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Riga (1921)

Der Friedensvertrag von Riga, auch Friede von Riga oder Vertrag von Riga von 1921 beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedensvertrag von Riga (1921) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedhof der jungen Adler

Der Friedhof der jungen Adler ist ein Ehrenfriedhof in Lwiw, auf dem junge Polen bestattet sind, die nach der Ausrufung der Westukrainischen Volksrepublik (1. November 1918) gegen diese kämpften.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedhof der jungen Adler · Mehr sehen »

Friedrich Scherfke

Friedrich (Fritz) Egon Scherfke (polnisch: Fryderyk Scherfke bzw. Szerfke) (* 7. September 1909 in Posen, Deutsches Reich; † 15. September 1983 in Bad Soden) war ein Fußballspieler, der aus einer protestantischen deutschen Familie in Posen stammte und für die polnische Nationalmannschaft antrat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedrich Scherfke · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schindler

Friedrich Wilhelm Schindler Friedrich Wilhelm Schindler (* 1. Juni 1856 in Mollis, Schweiz; † 19. November 1920 in Kennelbach, Österreich) war ein österreichisch-schweizerischer Unternehmer und Erfinder, Pionier der Elektrizitätswirtschaft und Elektrotechnik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedrich Wilhelm Schindler · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Posen)

Das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium Posen war von 1834 bis 1920 (oder 1923) eine höhere Schule in Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Posen) · Mehr sehen »

Fritz Spira

Spira, etwa 1910 Fritz Spira, gebürtig Jakob Spira (* 1. August 1877 in Wien; † 1943 im KZ Ruma, Jugoslawien), war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Fritz Spira · Mehr sehen »

Fritz Wolzenburg

Fritz Wolzenburg (geboren 24. Januar 1911 in Bromberg, gestorben 1. Oktober 1982 in Flensburg) war ein deutscher Eisenbahner.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Fritz Wolzenburg · Mehr sehen »

Fryderyk-Chopin-Universität für Musik

Die Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (kurz UMFC, international Chopin University of Music Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (polnisch; PDF; 1,05 MB).) ist eine seit 1979 nach Frédéric Chopin benannte Hochschule in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Fryderyk-Chopin-Universität für Musik · Mehr sehen »

Frydman (Łapsze Niżne)

Frydman (deutsch Friedmann) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łapsze Niżne im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Frydman (Łapsze Niżne) · Mehr sehen »

Fußball in Polen

Der Fußball in Polen ist die populärste Sportart des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Fußball in Polen · Mehr sehen »

Gabriel Narutowicz

Gabriel Narutowicz Gabriel Narutowicz (* 17. März 1865 in Telšiai (Gouvernement Kowno, heutiges Litauen); † 16. Dezember 1922 in Warschau; Vorname auch Gabryel) war ein polnischer Wasserbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gabriel Narutowicz · Mehr sehen »

Gabriela Zapolska

Gabriela Zapolska Julian Fałat: Porträt von Gabriela Zapolska Gabriela Zapolska, eigentlich Maria Korwin-Piotrowska (* in Podhajce bei Łuck, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1921 in Lwów, Republik Polen) war eine bedeutende polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gabriela Zapolska · Mehr sehen »

Galeazzo Ciano

Galeazzo Ciano (1937) Gian Galeazzo Ciano, Graf von Cortellazzo und Buccari (* 18. März 1903 in Livorno; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Galeazzo Ciano · Mehr sehen »

Galeria Zachęta

Die Nationale Kunstgalerie Zachęta, kurz Zachęta (poln. Zachęta Narodowa Galeria Sztuki), ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Galeria Zachęta · Mehr sehen »

Galiziendeutsche

Galiziendeutsche Sprachinseln, Karte von 1880 Deutsche Siedlungen in Galizien 1913 Galiziendeutsche waren Siedler deutscher Herkunft in Galizien in der Habsburgermonarchie ab 1774 und in der Zweiten Polnischen Republik 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Galiziendeutsche · Mehr sehen »

Garnisonskirche (Gniezno)

Die ehemalige evangelische Garnisonskirche in Gniezno (Gnesen) geht auf einen durch Karl Friedrich Schinkel geprägten Entwurf zurück.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Garnisonskirche (Gniezno) · Mehr sehen »

Górzno

Górzno (Gorzno, früher Gurzno, auch Gurszno, 1942–45 Görzberg) ist eine Stadt im Powiat Brodnicki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Górzno · Mehr sehen »

Gąsawa

Gąsawa (Gonsawa, 1939–1945: Gerlingen) ist ein Dorf (bis 31. Dezember 2023) ein Stadt (ab 1. Januar 2024) im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gąsawa · Mehr sehen »

Gąsiorowo (Purda)

Gąsiorowo ist ein kleines Dorf im Sołectwo Giławy (Gillau) in der Landgemeinde Purda (Groß Purden).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gąsiorowo (Purda) · Mehr sehen »

Gębice (Czarnków)

Gębice ist ein Dorf in der Landgemeinde Czarnków im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Czarnikau-Schönlanke) in der Woiwodschaft Großpolen, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gębice (Czarnków) · Mehr sehen »

Gębice (Mogilno)

Gębice (Gembitz, 1815–1875 Gembice) ist ein Ort in der Gemeinde Mogilno im Powiat Mogileński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gębice (Mogilno) · Mehr sehen »

Głuszyna (Namysłów)

Głuszyna (Glausche) ist eine Ortschaft in Niederschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Głuszyna (Namysłów) · Mehr sehen »

Gdynia

Gdynia, (1939–1945 Gotenhafen), ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gdynia · Mehr sehen »

Gedania Danzig

Der Klub Sportowy Gedania zu Danzig war der Fußballverein der polnischen Bevölkerungsgruppe in Danzig, dem heute polnischen Gdańsk.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gedania Danzig · Mehr sehen »

Gedenkstätte Grunwald

Gedenkstättenbesucher 2006 Die Gedenkstätte Grunwald ist eine nationale polnische Gedenkstätte bei Grunwald, die an die Schlacht bei Tannenberg 1410 erinnern soll.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gedenkstätte Grunwald · Mehr sehen »

Gedenktag des Großpolnischen Aufstands

Der Gedenktag des Großpolnischen Aufstands ist ein staatlicher Feiertag in Polen, der an den Beginn des Großpolnischen Aufstands am 27.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gedenktag des Großpolnischen Aufstands · Mehr sehen »

Gefängnis Mokotów

Die an der ''Rakowiecka'' gelegene Nordseite des Gefängnisses mit dem Haupteingang Heimatarmee, August Emil Fieldorf. Gedenktafel für die Opfer des kommunistischen Terrors Das Gefängnis Mokotów (auch als Rakowiecka-Gefängnis bekannt, bzw. Więzienie na Rakowieckiej) ist eine ehemalige Strafvollzugsanstalt in der Ulica Rakowiecka 37 im Warschauer Stadtteil Mokotów.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gefängnis Mokotów · Mehr sehen »

Gefecht um das polnische Postamt in Danzig

Polnischem Korridor und Ostpreußen Das Gefecht um das polnische Postamt in Danzig gehörte zu den ersten Kampfhandlungen beim Überfall auf Polen, mit dem das nationalsozialistische Deutsche Reich in Danzig den Zweiten Weltkrieg auslöste.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gefecht um das polnische Postamt in Danzig · Mehr sehen »

Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr

Fokker D.XIII in Lipezk Die Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr war eine in der Sowjetunion gelegene geheime Ausbildungsstätte der Reichswehr.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gelber Ring · Mehr sehen »

Gene Gutowski

Gene Gutowski, gebürtig Witold Bardach (* 26. Juli 1925 in Lemberg, Polen, heute Ukraine; † 10. Mai 2016 in Warschau, Polen) war ein polnischer Produzent beim internationalen Film.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gene Gutowski · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Georg Frank (Fußballspieler)

Georg Frank (* 14. Dezember 1907 in Fürth; † 13. November 1944 bei Skarżysko-Kamienna, Polen), auch Allan genannt, war ein deutscher Fußballspieler, der ausschließlich für Fürther Vereine gespielt und in der Saison 1928/29 mit der Spielvereinigung die deutsche Fußballmeisterschaft gewonnen hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Georg Frank (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Georg Türke (Künstler)

Robert Georg Türke (* 27. November 1884 in Cölln bei Meißen; † 30. Januar 1972 in Meißen) war ein deutscher Bildhauer, Graphiker und Zeichner und Medailleur.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Georg Türke (Künstler) · Mehr sehen »

Georgische Legion

Ärmelabzeichen der Georgischen Legion Die Georgische Legion war eine Einheit der deutschen Armee, der vor allem Georgier angehörten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Georgische Legion · Mehr sehen »

Gerd Münzberg

Gerhard Franziskus Münzberg, Komponist und Richter Gerhard Franziskus „Gerd“ Münzberg (* 3. Dezember 1902 in Kloda; † 4. Mai 1994 in Kitzingen) war ein deutscher Jurist und Komponist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gerd Münzberg · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gerhard Lemmel

Gerhard Lemmel (* 23. Januar 1902 in Posen, Provinz Posen; † 23. Juli 1987 in Baden-Baden) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gerhard Lemmel · Mehr sehen »

Gero Bisanz

Gero Bisanz (* 3. November 1935 in Konojady (Konojad) bei Jabłonowo Pomorskie, Polen; † 17. Oktober 2014 in Overath).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gero Bisanz · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź

Die alte Kirche in Nowosolna Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Deutschen im Raum Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Polen

Die Geschichte der Eisenbahn in Polen umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs der Republik Polen und historischer polnischer Staaten vom 19.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Eisenbahn in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krakau

''Alte Synagoge'', Innenausstattung vor 1939 Jüdische Jungen vor 1939 Die Geschichte der Juden in Krakau ist die Beschreibung jüdischen Lebens in Krakau, einer der wichtigsten Städte Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Juden in Krakau · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Russlanddeutschen

Die Geschichte der Russlanddeutschen umfasst mehrere Epochen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Russlanddeutschen · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Łódź

Die Geschichte der Stadt Łódź, heute eine der größten Städte Polens, ist vor allem geprägt durch die im 19.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Stadt Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gdynia

Die Geschichte der Stadt Gdynia beginnt mit der Siedlung Gdina, die 1253 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Stadt Gdynia · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland ---- Nach dem Irischen Unabhängigkeitskrieg wurde 1921 der Anglo-Irische Vertrag geschlossen, der für 26 der 32 Irischen Countys die Unabhängigkeit von Großbritannien garantierte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Ghetto Bialystok

Das Ghetto Bialystok lag in der gleichnamigen polnischen Stadt Białystok der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ghetto Bialystok · Mehr sehen »

Giannino Ancillotto

Giovanni Ancillotto (Anfang 1918) Giannino Ancillotto in der Flugschule von Cameri (Ende 1915-Anfang 1916) Ancillottos Zusammenstoß mit dem Fesselballon (Titelseite der Zeitschrift ''La Domenica del Corriere'') Unterleutnant Giannino Ancillotto vor seiner Nieuport 11 Villa Ancillotto Villa Ancillotto nach dem Luftangriff Widmung von Gabriele D’Annunzio auf einem Fetzen des Fesselballons von Rustignè Familiengrab der Familie Ancillotto Denkmal auf dem Piazza Indipendenza in San Donà di Piave Giannino „Nane“ Ancillotto, eigentlich Giovanni Ancillotto (* 15. November 1896 in San Donà di Piave; † 18. Oktober 1924 in Caravaggio) war ein italienischer Graf, Offizier und Jagdflieger.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Giannino Ancillotto · Mehr sehen »

Giławy

Blick auf das Dorf mit Kirche Giławy() ist ein Dorf und Sołectwo in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Giławy · Mehr sehen »

Giebułtów (Wielka Wieś)

Giebułtów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wielka Wieś im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Giebułtów (Wielka Wieś) · Mehr sehen »

Gmina Łabiszyn

Die Gmina Łabiszyn ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Łabiszyn · Mehr sehen »

Gmina Łapsze Niżne

Die Gmina Łapsze Niżne ist eine Landgemeinde im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Łapsze Niżne · Mehr sehen »

Gmina Łasin

Die Gmina Łasin ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Łasin · Mehr sehen »

Gmina Łysomice

Die Gmina Łysomice ist eine Landgemeinde im Powiat Toruński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Łysomice · Mehr sehen »

Gmina Świecie

Die Gmina Świecie ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Świecie · Mehr sehen »

Gmina Świecie nad Osą

Die Gmina Świecie nad Osąist eine Landgemeinde im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Świecie nad Osą · Mehr sehen »

Gmina Żółkiewka

Zentrum von Żółkiewka Die Gmina Żółkiewka ist eine Landgemeinde im Powiat Krasnostawski der Woiwodschaft Lublin im östlichen Polen, ungefähr 26 km südwestlich von Krasnystaw und 43 km südöstlich von Lublin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Żółkiewka · Mehr sehen »

Gmina Żnin

Die Gmina Żnin ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Żnin · Mehr sehen »

Gmina Żukowo

Die Gmina Żukowo ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kartuski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Żukowo · Mehr sehen »

Gmina Baranów (Powiat Kępiński)

Die Gmina Baranów ist eine Landgemeinde im Powiat Kępiński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Baranów (Powiat Kępiński) · Mehr sehen »

Gmina Barcin

Die Gmina Barcin ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Barcin · Mehr sehen »

Gmina Brześć Kujawski

Die Gmina Brześć Kujawski ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Włocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Brześć Kujawski · Mehr sehen »

Gmina Chodecz

Die Gmina Chodecz ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Włocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Chodecz · Mehr sehen »

Gmina Górzno (Powiat Brodnicki)

Die Gmina Górzno ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Brodnicki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Górzno (Powiat Brodnicki) · Mehr sehen »

Gmina Gąsawa

Die Gmina Gąsawa ist eine Landgemeinde (bis 2023) Stadt-und-Land-Gemeinde (ab 2024) im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Gąsawa · Mehr sehen »

Gmina Gniew

Die Gmina Gniew ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Tczewski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Gniew · Mehr sehen »

Gmina Gniewkowo

Die Gmina Gniewkowo ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Gniewkowo · Mehr sehen »

Gmina Gostycyn

Die Gmina Gostycyn ist eine Landgemeinde im Powiat Tucholski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Gostycyn · Mehr sehen »

Gmina Grodziec

Die Gmina Grodziec ist eine Landgemeinde im Powiat Koniński der Woiwodschaft Großpolen in Polen mit etwa mit 5100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Grodziec · Mehr sehen »

Gmina Gruta

Die Gmina Gruta ist eine Landgemeinde im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Gruta · Mehr sehen »

Gmina Herby

Die Gmina Herby ist eine Landgemeinde im Powiat Lubliniecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Herby · Mehr sehen »

Gmina Izbica Kujawska

Die Gmina Izbica Kujawska ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Włocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Izbica Kujawska · Mehr sehen »

Gmina Janowiec Wielkopolski

Die Gmina Janowiec Wielkopolski (bis Ende 1991 Gmina Janowiec) ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Janowiec Wielkopolski · Mehr sehen »

Gmina Kaliska

Die Gmina Kaliska ist eine Landgemeinde im Powiat Starogardzki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Kaliska · Mehr sehen »

Gmina Kartuzy

Die Gmina Kartuzy ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kartuski der polnischen Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Kartuzy · Mehr sehen »

Gmina Konarzyny

Die Gmina Konarzyny ist eine Landgemeinde im Powiat Chojnicki (Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Konarzyny · Mehr sehen »

Gmina Konopnica (Powiat Wieluński)

Die Gmina Konopnica ist eine Landgemeinde im Powiat Wieluński der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Konopnica (Powiat Wieluński) · Mehr sehen »

Gmina Linia

Die Gmina Linia bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Linia · Mehr sehen »

Gmina Lubraniec

Die Gmina Lubraniec ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Włocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Lubraniec · Mehr sehen »

Gmina Luzino

Die Gmina Luzino bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Luzino · Mehr sehen »

Gmina Mogilno

Die Gmina Mogilno ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Mogileński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Mogilno · Mehr sehen »

Gmina Mrocza

Die Gmina Mrocza ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nakielski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Mrocza · Mehr sehen »

Gmina Nakło nad Notecią

Die Gmina Nakło nad Noteciąist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nakielski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Nakło nad Notecią · Mehr sehen »

Gmina Nowe

Die Gmina Nowe ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Nowe · Mehr sehen »

Gmina Osie

Die Gmina Osie ist eine Landgemeinde im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Osie · Mehr sehen »

Gmina Pelplin

Die Gmina Pelplin ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Tczewski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Pelplin · Mehr sehen »

Gmina Pruszcz

Die Gmina Pruszcz ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Pruszcz · Mehr sehen »

Gmina Radzyń Chełmiński

Die Gmina Radzyń Chełmiński ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Radzyń Chełmiński · Mehr sehen »

Gmina Rogóźno

Die Gmina Rogóźno ist eine Landgemeinde im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Rogóźno · Mehr sehen »

Gmina Rogowo (Powiat Żniński)

Die Gmina Rogowo ist eine Landgemeinde im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Rogowo (Powiat Żniński) · Mehr sehen »

Gmina Sierakowice

Die Gmina Sierakowice (kaschubisch Gmina Serakòjce) ist eine zweisprachige Landgemeinde im Powiat Kartuski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Sierakowice · Mehr sehen »

Gmina Skarszewy

Die Gmina Skarszewy ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Starogardzki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Skarszewy · Mehr sehen »

Gmina Sośno

Die Gmina Sośno ist eine Landgemeinde im Powiat Sępoleński der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Sośno · Mehr sehen »

Gmina Stara Kiszewa

Die Gmina Stara Kiszewa ist eine Landgemeinde im Powiat Kościerski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Stara Kiszewa · Mehr sehen »

Gmina Szemud

Die Gmina Szemud ist eine Landgemeinde im Powiat Wejherowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Szemud · Mehr sehen »

Gmina Warlubie

Die Gmina Warlubie ist eine Landgemeinde im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Warlubie · Mehr sehen »

Gmina Wieleń

Die Gmina Wieleń ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Wieleń · Mehr sehen »

Gmina Zakrzewo (Powiat Złotowski)

Die Gmina Zakrzewo ist eine Landgemeinde im Powiat Złotowski (Flatower Kreis) der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gmina Zakrzewo (Powiat Złotowski) · Mehr sehen »

Gnieżdżewo

Gnieżdżewo (Gnesdau, 1942–1945Nesten; kaschubisch Gniéżdżewò) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck im Kreis Puck in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gnieżdżewo · Mehr sehen »

Gniew

Gniew (kaschubisch Gméw) ist eine Kleinstadt im Powiat Tczewski der polnischen Woiwodschaft Pommern mit 6800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gniew · Mehr sehen »

Gniewkowo

Gniewkowo (1879–1920 und 1939–1945 Argenau, historisch auch Knipig) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gniewkowo · Mehr sehen »

Gołańcz

Gołańcz (Gollantsch, früher Gollanz) ist eine Stadt im Powiat Wągrowiecki der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gołańcz · Mehr sehen »

Gołuchów

Gołuchów (Goluchow, 1939–1943 Goldenau, 1943–1945 Goldenacker) ist ein Dorf im Westen Polens und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gołuchów · Mehr sehen »

Golub-Dobrzyń

Golub-Dobrzyń (deutsch „Gollub“, nördlich der Drewenz gelegen; Dobrzyn (1939–1945 Dobrin an der Drewenz), südlich des Flusses gelegen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Golub-Dobrzyń · Mehr sehen »

Goniądz

Goniądz (deutsch Gonionds) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Goniądz · Mehr sehen »

Gorlice

Gorlice ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gorlice · Mehr sehen »

Gostyń

Gostyń (deutsch: Gostyn, 1941–45: Gostingen) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen ca.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gostyń · Mehr sehen »

Grajewo

Grajewo ist eine Stadt und Sitz des Powiat Grajewski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grajewo · Mehr sehen »

Gregor von Glasenapp

Gregor (Gori) v. Glasenapp, Porträt um 1900 Gregor (Gori) Johannes Hermann von Glasenapp (* in Lutznik, Gouvernement Livland; † 24. November 1939 in Świecie, Polen) war ein russischer Staatsrat, Orientalist sowie philosophischer und philologischer Schriftsteller.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gregor von Glasenapp · Mehr sehen »

Grenze zwischen Belarus und Polen

Polnisch-belarussischer Grenzverlauf (englisch) Die Grenze zwischen Belarus und Polen ist die Staatsgrenze zwischen der Republik Belarus und der Republik Polen und eine Außengrenze der Europäischen Union Richtung Osten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grenze zwischen Belarus und Polen · Mehr sehen »

Grenze zwischen Litauen und Polen

Die derzeitige Grenze zwischen Litauen und Polen besteht seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens am 11. März 1990.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grenze zwischen Litauen und Polen · Mehr sehen »

Grenze zwischen Polen und Russland

Polnisch-russische Grenze Übersichtskarte des Kaliningrader Gebiets Die heute gültige polnisch-russische Grenze ist eine fast geradlinig verlaufende, etwa 232 Kilometer lange Trennung zwischen der Republik Polen (Mitglied der EU) und der Oblast Kaliningrad in der Russischen Föderation (Mitglied der GUS, OVKS).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grenze zwischen Polen und Russland · Mehr sehen »

Grenzlanddeutschtum

Grenzlanddeutschtum ist ein Begriff, der nach dem Ersten Weltkrieg und den sich aus dem Vertrag von Versailles ergebenden Gebietsabtretungen und neuen Grenzziehungen in der Zwischenkriegszeit geprägt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grenzlanddeutschtum · Mehr sehen »

Grenzmark Posen-Westpreußen

Die preußische Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1922 bis 1938.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grenzmark Posen-Westpreußen · Mehr sehen »

Grenzschutz Ost

Grenzschutz Ost ist die Sammelbezeichnung für die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Monarchie bei Beginn der Weimarer Republik 1918/19 aufgestellten deutschen militärischen Verbände (Freikorps, Freiwilligen-Verbände, Selbstschutz Oberschlesien etc.), die bis zur endgültigen Grenzziehung den Schutz der Ostgrenze bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grenzschutz Ost · Mehr sehen »

Groß Gandern

Groß Gandern (polnisch Gądków Wielki, Aussprache) ist ein Dorf in der Gemeinde Sternberg (Torzym), innerhalb des Powiat Sulęciński (Zielenziger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Groß Gandern · Mehr sehen »

Große Synagoge (Leschniw)

Synagoge vor dem 2. Weltkrieg Die Große Synagoge in Leschniw, einer Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine, wurde im 17.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Große Synagoge (Leschniw) · Mehr sehen »

Großer Preis von Lemberg

Streckengrafik Der Große Preis von Lemberg war eine Automobilrennsportveranstaltung, die zwischen 1930 und 1933 insgesamt viermal vom Małopolski Klub Automobilowy (Kleinpolnischer Automobilklub) in Lwiw in der damaligen Woiwodschaft Lwów in Polen ausgetragen wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Großer Preis von Lemberg · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Großpolen · Mehr sehen »

Grodzisk Wielkopolski

Grodzisk Wielkopolski (deutsch Grätz) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen (Wielkopolskie).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grodzisk Wielkopolski · Mehr sehen »

Gromada

Gromada (dt.: „Haufen“) war eine Einheit der dörflichen Selbstverwaltung in Polen zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gromada · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Grudziądz · Mehr sehen »

Gruta

Gruta (1939–1942 Grutta, 1942–1945 Frankenhain, vor 1919 Grutta, Frankenheim, Frankenheyn) ist ein Dorf im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gruta · Mehr sehen »

Gustav Eisenreich

Gustav Eisenreich beim Dozieren (unbekanntes Datum) Gustav Ignatz Eisenreich (* 10. Juli 1867 in Siedlimowo, Kreis Inowraclaw; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Geologe, Naturschützer und Heimatforscher in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gustav Eisenreich · Mehr sehen »

Gustav Schaumann (Offizier)

Major Schaumann Lübecker Wohnsitz Gen.-Lt. Melior, Rud. Köhn, ''Major Schaumann'', Oberltn. Lorenz Gustav Schaumann Gustav Friedrich August Georg Schaumann (* 8. September 1853 in Sulingen in Hannover; † 14. September 1918 in Berlin) war ein preußischer Oberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gustav Schaumann (Offizier) · Mehr sehen »

Gymnasium Konitz

Das Königliche Katholische Gymnasium war eine Schule in Konitz (Conitz, Chojnice) in Westpreußen und Polen von 1623/1815 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gymnasium Konitz · Mehr sehen »

Gymnasium St. Maria Magdalena (Posen)

Maria-Magdalena-Gymnasiums Das Gymnasium St.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Gymnasium St. Maria Magdalena (Posen) · Mehr sehen »

Habsburger-Schloss (Cieszyn)

Das Schloss im Jahre 2013 Das Schloss im Jahre 1906 Das Habsburger-Jagdschloss befindet sich in Cieszyn im Powiat Cieszyński in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Habsburger-Schloss (Cieszyn) · Mehr sehen »

Halbinsel Hel

Die Halbinsel Hel (polnisch Półwysep Helski, Mierzeja Helska; kaschubisch Hélskô Sztremlëzna; Halbinsel Hela, Putziger Nehrung) ist eine 34 Kilometer lange Landzunge in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Halbinsel Hel · Mehr sehen »

Halina Szymańska (Widerstandskämpferin)

Grab von Halina Szymańska Halina Szymańska (6. Dezember 1906 – 28. Oktober 1989) war eine polnische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Halina Szymańska (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Halschany

Halschany bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Halschany · Mehr sehen »

Halyna Mnewska

Halyna Mnewska mit Ehemann und Tochter Halyna Iwaniwna Mnewska (* in Kalandenzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1955, Holoby, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war eine ukrainische Schauspielerin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Halyna Mnewska · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Halytsch · Mehr sehen »

Hanna Wassylaschtschuk

Hanna Wassyliwna Wassylaschtschuk (* 2. November 1924 in Pistyn, Woiwodschaft Stanisławów, Zweite Polnische Republik; † 27. Juni 2004 in Scheschory, Rajon Kossiw der Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukraine) war eine ukrainische Künstlerin der dekorativen Kunst (Kunstweberei).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hanna Wassylaschtschuk · Mehr sehen »

Hannover CL-Typen

Die Hannover CL.II-V waren Schlachtflugzeuge der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hannover CL-Typen · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hans Bernard (Diplomat)

Hans Bernard (geboren 28. September 1892 in Rendsburg; gestorben 13. Dezember 1960) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hans Bernard (Diplomat) · Mehr sehen »

Hans Klaus (Literat)

Hans Klaus (geboren 20. September 1901 in Karolinenthal, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Oktober 1985 in London) war ein deutschsprachiger tschechoslowakisch-britischer Literat und Chemiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hans Klaus (Literat) · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld

Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (links) Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (* 14. Juli 1904 in Berlin; † 21. August 1999 in Küps) war ein deutscher Beamter und Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »

Hansa-Bank (Danzig)

Die Hansa-Bank AG war ein Kreditinstitut in der Freien Stadt Danzig, die der Katholischen Kirche und der Zentrumspartei nahestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hansa-Bank (Danzig) · Mehr sehen »

Harkabuz

Harkabuz (slowakisch und ungarisch Harkabúz) ist ein polnisches Dorf in der Gmina Raba Wyżna in der Woiwodschaft Kleinpolen im Powiat Nowotarski.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Harkabuz · Mehr sehen »

Hashomer Hatzair

Ersten Mai 2009 in Jerusalem Hashomer Hatzair („der junge Wächter“) ist eine internationale sozialistisch-zionistische Jugendorganisation, welche die Pfadfindermethode nutzt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hashomer Hatzair · Mehr sehen »

Hasmonea Lwów

right Der Żydowski Klub Sportowy Hasmonea Lwów (Jüdischer Sportklub Hasmonea Lwów, kurz ŻKS Hasmonea Lwów) war ein jüdischer Sport- und Fußballverein in der damals galizischen und seit 1919 polnischen Stadt Lwów (heute Lwiw, deutsch Lemberg).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hasmonea Lwów · Mehr sehen »

Hata Hikosaburō

Hata Hikosaburō (japanisch: 秦彦三郎;; * 1. Oktober 1890 in der Präfektur Mie, Kaiserreich Japan; † 20. März 1959) war ein Generalleutnant der Kaiserlich Japanischen Armee, der während des Zweiten Weltkrieges unter anderem von 1942 bis 1943 Befehlshaber der 34. Division, zwischen 1943 und 1944 Vize-Chef des Generalstabes der Kaiserlich Japanischen Armee sowie 1945 Chef des Stabes der Kwantung-Armee war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hata Hikosaburō · Mehr sehen »

Hearts of Iron III

Hearts of Iron III ist ein 2009 erschienenes Globalstrategiespiel und der dritte Teil der Hearts-of-Iron-Reihe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hearts of Iron III · Mehr sehen »

Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde

Verwaltungsgebäude der Anstalt (2011) Die Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde, auch als Landeskrankenanstalt Meseritz-Obrawalde bezeichnet, ist eine im Jahre 1904 errichtete Nervenheilanstalt in der preußischen Provinz Posen in der Nähe der Kreisstadt Meseritz (heute Międzyrzecz, Polen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde · Mehr sehen »

Heinrich Kolischer

Henryk Kolischer Heinrich Kolischer (* 31. Dezember 1853 in Lemberg; † 10. Juni 1932 in Wien), auch als Henryk Kolischer bekannt, war ein jüdischer Industrieller, Bankier und Politiker in Österreich-Ungarn und der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Heinrich Kolischer · Mehr sehen »

Heinz Hauenstein

Karl Guido Oskar Hauenstein, auch Heinz Oskar Hauenstein (* 22. September 1899 in Dresden; † 14. Oktober 1962 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Freikorpsführer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Heinz Hauenstein · Mehr sehen »

Hej hej ułani

Polnische Ulanen in der Zwischenkriegszeit Hej, hej ułani malowane dzieci ist ein anonym entstandenes polnisches Militärlied aus dem 19. Jahrhundert.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hej hej ułani · Mehr sehen »

Hel (Stadt)

Hel (kaschubisch Hél) ist eine Hafenstadt an der Ostsee im Powiat Pucki (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hel (Stadt) · Mehr sehen »

Helena Kornella

Helena Kornella, 1948 Helena Maria Kornella (* 6. November 1897 in Jasło, Westgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1992 in Romford, London Borough of Havering) war Polens erste Urologin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Helena Kornella · Mehr sehen »

Helena Rasiowa

Helena Rasiowa (* 20. Juni 1917 in Wien; † 9. August 1994 in Warschau) war eine polnische Mathematikerin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Helena Rasiowa · Mehr sehen »

Helena Willman-Grabowska

Helena Willman-Grabowska (* 4. Januar 1870 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1957 in Krakau) war eine polnische Indologin und Iranistin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Helena Willman-Grabowska · Mehr sehen »

Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz; † 16. Januar 1947 in Moskau) war deutscher Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Helmuth von Pannwitz · Mehr sehen »

Henri Albert Niessel

Henri-Albert Niessel Henri Albert Niessel (* 24. Oktober 1866 in Paris; † 26. Dezember 1955) war ein französischer General und von 1926 bis 1931 Mitglied des Obersten Kriegsrates.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henri Albert Niessel · Mehr sehen »

Henri Le Rond

General Henri Le Rond Henri Louis Edouard Le Rond (* 9. Oktober 1864 in Rouen; † 29. Mai 1949 in Paris) war ein französischer General, Offizier des Deuxième Bureau und 1920 Leiter der interalliierten Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henri Le Rond · Mehr sehen »

Henriette Kretz

Henriette Kretz, 2019 Henriette Kretz (geboren am 26. Oktober 1934 in Stanisławów, Polen, heute Ukraine) ist eine Holocaust-Überlebende, die als Zeitzeugin in Vorträgen und Büchern über ihr Schicksal berichtet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henriette Kretz · Mehr sehen »

Henry Maitek

Grab von Henry Maitek auf dem Jüdischen Friedhof in Köln-Bocklemünd (Foto: 2017) Die Tochter von Henry Maitek, Schoschana Maitek-Drzevitzky (r.), übergibt eine historische Tonbildschau von 1965, an deren Schaffung ihr Vater beteiligt war, an Christiane Twiehaus vom MiQua (Foto: 2022) Henry Maitek, auch Majtek (geboren 18. Oktober 1922 in Królewska Huta, Woiwodschaft Schlesien, Polen; gestorben 7. Februar 2007 in KölnUlrich S. Soénius (Hrsg.), Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 339.), war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henry Maitek · Mehr sehen »

Henry Morgenthau senior

Henry Morgenthau, ca. 1913 Gedenktafel für den Vater Lazarus Morgenthau, Lutherkirche (Ludwigshafen am Rhein) Henry Morgenthau senior (* 26. April 1856 in Mannheim als Heinrich Morgenthau; † 25. November 1946 in New York City) war ein US-amerikanischer Diplomat und Unternehmer deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henry Morgenthau senior · Mehr sehen »

Henryk Kołodziejski

Henryk Kołodziejski Henryk Kołodziejski (* 12. Mai 1884 in Warschau; † 18. April 1953 ebenda) war ein Politiker in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1947 und 1949 Präsident der Obersten Kontrollkammer (Najwyższa Izba Kontroli) war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henryk Kołodziejski · Mehr sehen »

Henryk Leon Strasburger

Henryk Leon Strasburger (um 1950) Henryk Leon Strasburger (* 28. Mai 1887; † 2. Mai 1951 in London)Klaus Oskar Leyde: Strasburger.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henryk Leon Strasburger · Mehr sehen »

Henryk Szaro

Henryk Szaro (geboren 21. Oktober 1900 in Warschau als Henoch Szapiro; gestorben 8. oder 9. Juni 1942 im Warschauer Ghetto) war ein jüdisch-polnischer Filmregisseur.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henryk Szaro · Mehr sehen »

Henryk-Sienkiewicz-Park

Der Henryk-Sienkiewicz-Park in Włocławek Der Henryk-Sienkiewicz-Park in Włocławek ist einer der ältesten Stadtparks in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Henryk-Sienkiewicz-Park · Mehr sehen »

Herbert Czaja

Kandidatenplakat Herbert Czajas zur Bundestagswahl 1976 Herbert Helmut Czaja (* 5. November 1914 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 18. April 1997 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Herbert Czaja · Mehr sehen »

Hermann Baun

Hermann Baun (* 17. Dezember 1897 in Odessa; † 17. Dezember 1951) war ein deutscher Offizier der Abwehr, der während des gesamten Russlandfeldzuges der Wehrmacht die frontnahe Spionage koordinierte sowie erster Leiter der Organisation Gehlen, dem Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hermann Baun · Mehr sehen »

Hermann Georg Fritsche

Hermann Fritsche Hermann Hans Georg Fritsche (* 20. Dezember 1846 in Bielitz, Kaiserreich Österreich; † 8. Oktober 1924 in Biała Krakowska, Zweite Polnische Republik) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer und Superintendent in Galizien (1897–1924).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hermann Georg Fritsche · Mehr sehen »

Hermann Pokorny

Hermann Pokorny (1925) Hermann Pokorny (* 7. April 1882 in Kremsier, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1960 in Budapest, Ungarn) war während der Zeit des Ersten Weltkriegs ein österreichisch-ungarischer Kryptoanalytiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hermann Pokorny · Mehr sehen »

Hermann Rauschning

Hermann Rauschning (1933) Hermann Adolf Reinhold Rauschning (* 7. August 1887 in Thorn; † 8. Februar 1982 in Portland, Oregon, USA) war ein deutscher Politiker und Autor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hermann Rauschning · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Zator

Das Wappen des Herzogtums Zator Herzogtum Zator nach der Entstehung Grenzänderungen um Herzogtum Auschwitz und Zathor im Mittelalter Das Wappen des Herzogtums Auschwitz und Zator im Jahr 1772 (Galizien) Das Herzogtum Zator (polnisch Księstwo Zatorskie; tschechisch Zatorské knížectví) entstand 1445 durch Teilung des Herzogtums Auschwitz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Herzogtum Zator · Mehr sehen »

Hilmar Kopper

Hilmar Kopper (* 13. März 1935 in Osłonino, Polen; † 11. November 2021 in Rothenbach) war ein deutscher Bankmanager und von 1989 bis 1997 Vorstandssprecher der Deutschen Bank.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hilmar Kopper · Mehr sehen »

Hirnyky (Kowel)

Hirnyky ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 2000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hirnyky (Kowel) · Mehr sehen »

Hirsch David Nomberg

Hirsch David Nomberg Chaim Zhitlovsky, Schalom Asch, Itzhok Lejb Perez, Abraham Reisen während der Czernowitz-Konferenz 1908 (v. r. n. l.) Hirsch David Nomberg, auch Hersh David (geboren 14. April 1876 in Mszczonów, Russisches Kaiserreich; gestorben 21. November 1927 in Otwock, Polen) war ein polnischer Schriftsteller und Publizist in jiddischer Sprache.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hirsch David Nomberg · Mehr sehen »

Historisches Zentrum von Lwiw

Der Galizische Platz, Teil des Rings um die Altstadt Marktplatz der Stadt Das Historische Zentrum von Lwiw (Істори́чний центр Льво́ва), der Kern der siebtgrößten Stadt der Ukraine, wurde 1998 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Historisches Zentrum von Lwiw · Mehr sehen »

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hlinkas Slowakische Volkspartei · Mehr sehen »

Hlynjany

Hlynjany (ukrainisch Глиняни; russisch Глиняны/Glinjany, polnisch Gliniany) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 37 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Tymkowezkyj (Тимковецький) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hlynjany · Mehr sehen »

Hlynyzi

Hlynyzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hlynyzi · Mehr sehen »

Hnisdytschiw

Hnisdytschiw ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hnisdytschiw · Mehr sehen »

Hnyltsche (Dubno)

Hnyltsche ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt südlich des Flüsschens Baranska etwa 3 Kilometer östlich der Rajonshauptstadt Radywyliw entfernt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hnyltsche (Dubno) · Mehr sehen »

Hnyltsche (Ternopil)

Hnyltsche (ukrainisch Гнильче; russisch Hniltsche, polnisch Hnilcze) ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hnyltsche (Ternopil) · Mehr sehen »

Hoßbach-Niederschrift

Die Hoßbach-Niederschrift, oft auch als Hoßbach-Protokoll bezeichnet, ist eine von Oberst Friedrich Hoßbach ohne Auftrag und nach schlagwortartigen Notizen angefertigte Niederschrift über eine Besprechung am 5. November 1937 in Berlin, während der Adolf Hitler in einem mehrstündigen Monolog den wichtigsten Vertretern der Wehrmacht und Außenminister Konstantin von Neurath die Grundzüge seiner auf gewaltsame Expansion ausgerichteten Außenpolitik darstellte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hoßbach-Niederschrift · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hohe Tatra · Mehr sehen »

Holoby

Holoby ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 4100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Holoby · Mehr sehen »

Holohory

Holohory (ukrainisch Гологори; russisch Гологоры/Gologory, polnisch Gołogóry) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 650 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Holohory · Mehr sehen »

Holoschyna (Werchowyna)

Holoschyna ist ein Dorf in den Ostkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 400 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Holoschyna (Werchowyna) · Mehr sehen »

Holoschyna (Wyschnyzja)

Holoschyna ist ein Dorf in den Ostkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 120 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Holoschyna (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Holowne

Holowne (ukrainisch Головне́; russisch Головно/Golowno, polnisch Hołowno) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Holowne · Mehr sehen »

Holowyn

Holowyn ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Holowyn · Mehr sehen »

Horocholyna

Horocholyna ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Horocholyna · Mehr sehen »

Horodenka

Horodenka ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine mit etwa 9500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Horodenka · Mehr sehen »

Horodok (Lwiw)

Horodok (bzw. ab 1906 Gródek Jagielloński, deutsch selten Grodeck) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 16.000 Einwohnern und war bis 2020 das administrative Zentrum des Rajon Horodok, seither ist sie ein Teil des Rajons Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Horodok (Lwiw) · Mehr sehen »

Horodok (Tschortkiw)

Horodok (ukrainisch Городок; russisch Gorodok, polnisch Gródek) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Horodok (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Horodyschtsche (Luzk)

Horodyschtsche (ukrainisch Городище; russisch Городище/Gorodischtsche, polnisch Horodyszcze) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk etwa 25 Kilometer südwestlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Luzk am Flüsschen Polonka gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Horodyschtsche (Luzk) · Mehr sehen »

Horst Kasner

Horst Kasner (* 6. August 1926 in Berlin als Horst Kazmierczak; Spiegel-Online vom 13. März 2013 † 2. September 2011 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Vater der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Horst Kasner · Mehr sehen »

Hoschtscha

Hoschtscha (ukrainisch Гоща; russisch Goschtscha, polnisch Hoszcza) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 5300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hoschtscha · Mehr sehen »

Hotel Bristol (Warschau)

Das Bristol aus südlicher Richtung von der Krakowskie Przedmieście aus gesehen Das Hotel etwa im Jahr seiner Eröffnung (1901). Hinten rechts ist die „Rotunda“ erkennbar Józef Piłsudski gab im Juli 1923 im Hotel Bristol seinen Rückzug aus dem Politik bekannt Distrikts Warschau genutzt Nächtliche Beleuchtung des Hotels im Jahr 2008 Das Hotel Bristol wurde zur Jahrhundertwende an Warschaus Prachtstraße Krakowskie Przedmieście errichtet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hotel Bristol (Warschau) · Mehr sehen »

Hrabowez (Stryj)

Hrabowez (ukrainisch Грабовець; russisch Грабовец/Grabowez, polnisch Grabowiec Stryjski) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hrabowez (Stryj) · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hrodna · Mehr sehen »

Hryniw

Hryniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hryniw · Mehr sehen »

Huliwka

Huliwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 230 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Huliwka · Mehr sehen »

Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren

Verhungernde Bauern in Charkiw (1933) Zeitgenössische Karte in französischer und englischer Sprache mit den von der Hungersnot besonders betroffenen Gebieten im europäischen Teil der Sowjetunion (ohne Kasachstan)Quelle: A. Markoff: ''Famine en USSR.'' Russian Comercial Institute, Paris, 1933. Die Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren war die nach Todeszahlen größte Hungersnot in der Geschichte der Sowjetunion und die zweite der drei großen Hungersnöte der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren · Mehr sehen »

Hussakiw

Hussakiw (ukrainisch Гусаків; russisch Гусаков/Gussakow, polnisch Husaków oder Hussaków) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hussakiw · Mehr sehen »

Hussjatyn

Hussjatyn (jiddisch selten auch Chuschtschaten) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine am rechten Ufer des Flusses Sbrutsch und etwa 70 km südöstlich der Gebietshauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hussjatyn · Mehr sehen »

Huta Pieniacka

Huta Pieniacka auf einer Karte aus dem frühen 20. Jahrhundert Huta Pieniacka war ein von Polen bewohntes Dorf in der Woiwodschaft Tarnopol der Zweiten Polnischen Republik (jetzt in der Ukraine), ungefähr 50 km von Ternopil entfernt, in Nachbarschaft des ukrainischen Dorfes Holubyzja (Голубиця) im Rajon Solotschiw in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Huta Pieniacka · Mehr sehen »

Huta Stalowa Wola

Offizielles Logo von Huta Stalowa Wola, das sich auch im Stadtwappen der Stadt Stalowa Wola wiederfindet Huta Stalowa Wola S.A. (auf Deutsch Hütte Stählerner Wille; Abkürzung HSW S.A.) ist ein Rüstungsunternehmen und Stahlproduzent aus dem polnischen Ort Stalowa Wola.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Huta Stalowa Wola · Mehr sehen »

Huta-Borowenska

Huta-Borowenska (ukrainisch Гута-Боровенська; russisch Гута-Боровенская/Guta-Borowenskaja, polnisch Huta Borowieńska) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kamin-Kaschyrskyj etwa 18 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Kamin-Kaschyrskyj und 93 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Luzk gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Huta-Borowenska · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Hyperinflation · Mehr sehen »

Iłża

Iłża ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iłża · Mehr sehen »

Iłowo-Osada

Iłowo-Osada ist ein Ort sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iłowo-Osada · Mehr sehen »

Ida Fink

Ida Fink (1985) Ida Fink (* 1. November 1921 in Sbarasch; † 27. September 2011 in Tel Aviv) war eine polnisch-israelische Autorin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ida Fink · Mehr sehen »

Igłowice (Namysłów)

Igłowice (Haugendorf) ist eine Ortschaft in Niederschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Igłowice (Namysłów) · Mehr sehen »

Ignacy Daszyński

Ignacy Daszyński Ignacy Ewaryst Daszyński (* 26. Oktober 1866 in Sbarasch, Galizien, Kaisertum Österreich; † 31. Oktober 1936 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ignacy Daszyński · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Ihor Sonewytskyj

Ihor Mychaljowytsch Sonewytskyj (* 2. Januar 1926 in Hadynkiwzi, Zweite Polnische Republik; † 23. Dezember 2006 in Lexington, USA) war ein ukrainischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ihor Sonewytskyj · Mehr sehen »

Ilse Focke

Ilse Pollack geb. Focke bei einer Bergtour in Tirol ca. 1933 Ilse Focke (* 4. Februar 1909 in Salzburg; † 4. Juli 1976 in Innsbruck) war eine österreichische Romanistin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ilse Focke · Mehr sehen »

Ilse Schwidetzky

Ilse Schwidetzky, ab 1940 verheiratete Rösing (* 6. September 1907 in Lissa, Provinz Posen; † 18. März 1997 in Mainz) war eine deutsche Anthropologin, Rassenhygienikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ilse Schwidetzky · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Imperialismus · Mehr sehen »

Ingrid Ohlenschläger

Ingrid Ohlenschläger (Mitte) Ingrid Ohlenschläger (* 27. Juli 1926 in Naliboki, Polen; † 21. April 1999 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Sängerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ingrid Ohlenschläger · Mehr sehen »

Inowrocław

Inowrazlaw, südöstlich von Bromberg und nordöstlich der Stadt Posen auf einer Landkarte von 1905 Inowrocław Kurpark Inowrocław (selten Jungbreslau und Jungleslau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Inowrocław · Mehr sehen »

Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien

Alten Regierung in Oppeln Die Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien (IK), französisch Commission Interalliée de Gouvernement et de Plébiscite de Haute-Silésie (C.I.H.S.), war ein Kontrollgremium der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, welches die Verwaltung der Region Oberschlesien sowie die Durchführung einer Volksabstimmung in Oberschlesien nach den Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags zum Auftrag hatte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien · Mehr sehen »

Interalliierte Spiele

Plakat der Interalliierten Spiele Die Interalliierten Spiele waren eine Multisportveranstaltung, die ähnlich wie die Olympischen Spiele in Paris vom 22.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Interalliierte Spiele · Mehr sehen »

Internationale Kokskonvention

Die Internationale Kokskonvention war ein im März 1937 geschlossenes Abkommen zwischen dem Deutschen Reich, dem Vereinigten Königreich, dem Königreich der Niederlande, der Polnischen Republik und dem Königreich Belgien zur Schaffung eines Kartells für den Export von Koks, das im April 1937 in Kraft trat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Internationale Kokskonvention · Mehr sehen »

Interniertenlager Thalerhof

Hinrichtung im Interniertenlager Thalerhof Das Interniertenlager Thalerhof war ein von den Behörden der k.u.k Monarchie in der Nähe von Graz eingerichtetes Internierungslager, das während des Ersten Weltkriegs zwischen dem 4. September 1914 und dem 10.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Interniertenlager Thalerhof · Mehr sehen »

Ion I. C. Brătianu

Ionel Brătianu Ion Ion Constantin Brătianu, auch genannt "Ionel" (* 20. August 1864 in FloricaChristoph Kruspe, Jutta Arndt: Taschenlexikon Rumänien, Seite 47. Bibliographisches Institut Leipzig 1984. bzw. Ștefănești, Rumänien; † 24. November 1927 in Bukarest, Rumänien), war ein liberaler rumänischer Politiker und mehrmaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ion I. C. Brătianu · Mehr sehen »

Iosseb Iremaschwili

Iosseb Georgi dse Iremaschwili (Biografie auf der Webseite des öffentlichen Archivs des georgischen Projekts Sovlab zur Archivierung und Erhaltung von Dokumenten aus der Zeit der Sowjetunion, abgerufen am 30. Oktober 2022.; * in Urbnisi, Ujesd Gori, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 19. März 1945 im KZ BuchenwaldSterberegister des Sonderstandesamtes Bad Arolsen Nr. 2357/1953 (beim LAGIS Hessen. Abgerufen am 27. September 2023).) war ein georgischer Kindheitsfreund aus Gori und Mitseminarist am Orthodoxen Seminar in Tiflis von Josef Stalin, Anhänger der Menschewiki, georgischer Politiker, Nationalist und Gegner der sowjetischen Besatzung Georgiens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iosseb Iremaschwili · Mehr sehen »

Irena Szydłowska

Irena Szydłowska (* 28. Januar 1928 in Lwiw; † 14. August 1983 in Warschau) war eine polnische Bogenschützin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Irena Szydłowska · Mehr sehen »

Iryna Senyk

Iryna Mychajliwna Senyk auch Iryna Senyk (geboren am 8. Juni 1926 in Lwów, Zweite Polnische Republik; gestorben am 25. Oktober 2009 in Boryslaw) war eine ukrainische Dichterin, Krankenpflegerin und sowjetische politische Dissidentin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iryna Senyk · Mehr sehen »

Israel Bursztyn

Erinnerung auf Père-Lachaise Israel Bursztyn (geboren 7. Januar 1896 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Dezember 1941 in Suresnes, Frankreich) war ein polnisch-französischer Journalist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Israel Bursztyn · Mehr sehen »

Ivonka Survilla

Ivonka Survilla (auch Survila,, geb. Шыманец / Schymanjez; * 11. April 1936 in Stoubzy, Polen (heute Belarus)) ist eine belarussische Politikerin und seit 1997 die Vorsitzende der Rada BNR, der Exilregierung der Weißrussischen Volksrepublik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ivonka Survilla · Mehr sehen »

Iwan Antanowitsch

Iwan Iwanawitsch Antanowitsch (* 3. April 1937 in Domasze, Polen, heute: Rajon Ljachawitschy, Breszkaja Woblasz, Belarus) ist ein belarussischer Soziologe, Philosoph und Politiker, der unter anderem zwischen 1997 und 1998 Außenminister war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwan Antanowitsch · Mehr sehen »

Iwan Danilowitsch Tschernjachowski

General Iwan Tschernjachowski, 1944 Iwan Danilowitsch Tschernjachowski (wiss. Transliteration Ivan Danilovič Černjachovskij; * in Uman, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 1945 in Mehlsack, Ostpreußen) war der jüngste Armeegeneral in der Geschichte der sowjetischen Roten Armee.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwan Danilowitsch Tschernjachowski · Mehr sehen »

Iwan Hel

Iwan Andrijowytsch Hel (* 17. Juli 1937 in Klicko, Woiwodschaft Lwów, Polen; † 16. März 2011 in Lwiw, Ukraine) war ein ukrainischer Menschenrechtsaktivist, Dissident, Politiker, Schriftsteller, religiöser Leiter und einer der Gründer der ukrainischen Helsinki Union.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwan Hel · Mehr sehen »

Iwan Kalymon

Iwan Kalymon (* 16. Mai 1921 in Komańcza, Polen; † 29. Juni 2014 in Detroit) In: Huffington Post vom 9.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwan Kalymon · Mehr sehen »

Iwan Kyprijan

Iwan Kyprijan Pater Iwan Franzischekowytsch Kyprijan (abgerufen am 21. Mai 2017 (ukrainisch); * 27. Oktober 1856 in Sokal, Galizien, Kaisertum Österreich; † 1924 (anderen Quellen nach 1934) im sibirischen Gulag, Sowjetunion) war ein ukrainischer Dirigent, Komponist, Musikwissenschaftler, sozialpolitischer Aktivist und Geistlicher der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwan Kyprijan · Mehr sehen »

Iwan Lypa

Iwan Lypa etwa 1919 Iwan Lwowytsch Lypa (* in Kertsch, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 13. November 1923 in Wynnyky bei Lwiw, Polen) war ein ukrainischer Schriftsteller, Arzt und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwan Lypa · Mehr sehen »

Iwan Ohijenko

160px Ilarion (säkularer Name: Iwan Iwanowytsch Ohijenko/ ukr. Іван Іванович Огієнко; * in Brussilow, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 29. März 1972 in Winnipeg, Kanada) war ein ukrainischer Linguist, Ethnograph, Historiker, Universitätsrektor, Politiker sowie ukrainisch-orthodoxer Metropolit und Primas.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwan Ohijenko · Mehr sehen »

Iwanawa

Iwanawa ist eine Stadt mit etwa 16.400 Einwohnern im Südwesten der Republik Belarus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwanawa · Mehr sehen »

Iwane-Puste

Iwane-Puste ist ein Dorf in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwane-Puste · Mehr sehen »

Iwaniwka (Luzk, Roschyschtsche)

Iwaniwka (ukrainisch Іванівка; russisch Ивановка/Iwanowka, polnisch Janówka) ist ein Dorf am Ufer des Stochid in der nordwestlichen Ukraine mit rund 290 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwaniwka (Luzk, Roschyschtsche) · Mehr sehen »

Iwano-Frankiwsk

Iwano-Frankiwsk, bis 1962 russisch Stanislaw, (ukrainisch Станиславів Stanyslawiw), ist die Gebietshauptstadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Iwanytschi

Iwanytschi ist eine kleine ukrainische Siedlung städtischen Typs mit etwa 6500 Einwohnern (2019).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Iwanytschi · Mehr sehen »

Jaan Soots

Generalmajor Jaan Soots (1920) Jaan Soots (* 12. März 1880 in Helme, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1942 in Ussolje, Region Perm, Sowjetunion) war ein estnischer Generalmajor und Politiker des Bundes der Landwirte PK (Põllumeeste Kogud), der unter anderem zwischen 1921 und 1923 sowie erneut von 1924 bis 1927 Kriegsminister sowie zwischen 1934 und 1939 Oberbürgermeister von Tallinn war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaan Soots · Mehr sehen »

Jabłonka (Powiat Nowotarski)

Jabłonka (slowakisch und ungarisch Jablonka) ist ein Dorf im Powiat Nowotarski in der Woiwodschaft Kleinpolen in Südpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jabłonka (Powiat Nowotarski) · Mehr sehen »

Jabłonowo Pomorskie

Jabłonowo Pomorskie (Jablonowo, 1903–1945 Goßlershausen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jabłonowo Pomorskie · Mehr sehen »

Jabluniw

Jabluniw ( ) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jabluniw · Mehr sehen »

Jacek Kuroń

1. Mai 1989 Demonstration mit Opposition und Jacek Kuroń Jacek Jan Kuroń (* 3. März 1934 in Lwów, Polen; † 17. Juni 2004 in Warschau) war ein polnischer Bürgerrechtler, Publizist, Historiker, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jacek Kuroń · Mehr sehen »

Jacob Allerhand

Jacob Allerhand (geboren 1930 in Ludwipol bei Riwne, Polen; gestorben 3. November 2006 in Wien) war ein deutscher Judaist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jacob Allerhand · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jakiw Palij

Jakiw Palij (* 16. August 1923 in Piadyki, damals Polen; † 9. Januar 2019 in Ahlen) war als Hilfswilliger der SS im Zwangsarbeitslager Trawniki in Ostpolen eingesetzt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jakiw Palij · Mehr sehen »

Jakub Appenszlak

Jakub Appenszlak (1933) Jakub Appenszlak (Pseudonym: Pierrot) (geboren 21. Juli 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. März 1950 in New York City) war ein polnischer Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jakub Appenszlak · Mehr sehen »

Jan Baudouin de Courtenay

Jan Baudouin de Courtenay (etwa um 1900) Jan Baudouin de Courtenay (Jahr der Aufnahme unbekannt) Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (* 13. März 1845 in Radzymin nahe Warschau; † 3. November 1929 in Warschau) war ein polnischer Linguist und Slawist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Baudouin de Courtenay · Mehr sehen »

Jan Brejski

Jan Brejski (eingedeutscht auch Johannes Brejski; * 20. Februar 1863 in Ponschau, Kreis Preußisch Stargard, Westpreußen; † 10. Dezember 1934 in Toruń) war ein polnischer Verleger, Gewerkschaftsführer und Politiker im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Brejski · Mehr sehen »

Jan Gąsienica-Ciaptak

Jan Gąsienica-Ciaptak (* 17. Dezember 1922 in Zakopane; † 29. Oktober 2009 ebenda) war ein polnischer nordischer und alpiner Skisportler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Gąsienica-Ciaptak · Mehr sehen »

Jan Henryk Rosen

Jan Henryk Rosen Signatur Rosens Jan Henryk Rosen (später auch John H. de Rosen) (* 25. Februar 1891 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 22. August 1982 in Arlington, Virginia) war ein polnischer Maler, dessen Werk vor allem großflächige sakrale Wandgestaltungen und Mosaike umfasst, als auch die Gestaltung von Kirchenfenstern und Arbeiten auf Leinwand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Henryk Rosen · Mehr sehen »

Jan Karlowitsch Bersin

Jan Karlowitsch Bersin (lettisch Jānis Bērziņš; ursprünglicher Name Pēteris Ķuzis, auch: Pawel Iwanowitsch Bersin, Spitzname: Starik, Parteiname: Papus (* in Kligen, Gemeinde ZaubeGortschakow: Jan Bersin, S.???, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich, heute Bezirk Amata, Lettland); † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei MoskauMemorial: Biografisches Verzeichnis der im Juli 1938 in Kommunarka ermordeten Personen (abgerufen am 20. November 2010)) war ein sowjetischer Geheimdienstchef lettisch-russischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Karlowitsch Bersin · Mehr sehen »

Jan Kleski

Jan Kleski (* 23. März 1860 in Werbiąż Wyżni (ukr. Верхній Вербіж) bei Kolomyja; † 19. Januar 1934 ebenda) war 1908 bis 1914 Abgeordneter des Galizischen Landtags, 1911 bis 1918 der XII.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Kleski · Mehr sehen »

Jan Kowalewski

Major Jan Kowalewski (* 23. Oktober 1892 in Łódź; † 31. Oktober 1965 in London) war Oberstleutnant (poln. podpułkownik) der polnischen Streitkräfte sowie Kryptoanalytiker, Geheimdienstmitarbeiter, Ingenieur und Journalist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Kowalewski · Mehr sehen »

Jan Kula

Jan Kula (* 2. Februar 1922 in Zakopane; † 6. April 1995 ebenda) war ein polnischer nordischer Skisportler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Kula · Mehr sehen »

Jan Martyniak

Wappen von Jan Martyniak Jan Martyniak, auch Ivan Martyniak, Joan Martyniak oder Johannes Martyniak, (* 20. Juni 1939 in Spas bei Stary Sambor, Woiwodschaft Lwów, Zweite Polnische Republik (heute Ukraine)) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter ukrainisch griechisch-katholischer Erzbischof und Metropolit von Przemyśl-Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Martyniak · Mehr sehen »

Jan Raszka (Nordischer Kombinierer)

Jan Raszka (* 2. Dezember 1928 in Wisła; † 5. Februar 2007 ebenda) war ein polnischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Raszka (Nordischer Kombinierer) · Mehr sehen »

Jan Sehn

Jan Sehn Jan Sehn (geboren 22. April 1909 in Tuszów Mały, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Dezember 1965 in Frankfurt am Main) war ein polnischer Jurist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Sehn · Mehr sehen »

Jan Stanisław Jankowski

Jan Stanisław Jankowski (1926) Jan Stanisław Jankowski (Decknamen: Doktor, Jan, Klonowski, Sobolewski, Soból) (* 6. Mai 1882 in Krasowo Wielkie, Gmina Nowe Piekuty, Woiwodschaft Podlachien, Polen; † 13. März 1953 in Wladimir, Russland) war ein polnischer Chemieingenieur, Aktivist der Partei der Arbeit (SP) und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Stanisław Jankowski · Mehr sehen »

Jan Szczepanik

Jan Szczepanik Jan Szczepanik (* 13. Juni 1872 in Rudniki bei Mostyska, Österreich-Ungarn, heute: Ukraine; wahrscheinlicher: Krosno, Ostgalizien, heute: Polen; † 18. April 1926 in Tarnów, Zweite Polnische Republik) war ein polnischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jan Szczepanik · Mehr sehen »

Janów Lubelski

Janów Lubelski ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Janów Lubelski · Mehr sehen »

Janikowo

Janikowo (Amsee) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Janikowo · Mehr sehen »

Janina Lewandowska

Janina Lewandowska Janina Antonina Lewandowska (geboren als Janina Antonina Dowbor-Muśnicka 22. April 1908 in Charkiw, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. April 1940 bei Katyn) war eine polnische Pilotin im Zweiten Weltkrieg und wurde Opfer im Massaker von Katyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Janina Lewandowska · Mehr sehen »

Jankowice (Tarnowo Podgórne)

Jankowice (deutsch Johannesdorf) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Großpolen und gehört zur Gmina Tarnowo Podgórne (Schlehen) im Powiat Poznański (Kreis Posen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jankowice (Tarnowo Podgórne) · Mehr sehen »

Janusz de Beaurain

Janusz de Beaurain (* 25. Dezember 1893 in Warschau; † 23. Dezember 1959 in Edinburgh) war ein polnischer Brigadegeneral.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Janusz de Beaurain · Mehr sehen »

Janusz Korczak

Janusz Korczak (um 1930) Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; † nach dem 5. August 1942 vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Janusz Korczak · Mehr sehen »

Janusz Morgenstern

Janusz Morgenstern (2007) Janusz Morgenstern (* 16. November 1922 in Mikulince bei Tarnopol, Polen, heutige Ukraine; † 6. September 2011 in Warschau) war ein polnischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Janusz Morgenstern · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (Politiker)

Janusz Radziwill, vor 1919 Janusz Franciszek Radziwiłł oder Fürst Janusz Radziwiłł (* 3. September 1880 in Berlin; † 4. Oktober 1967 in Warschau) war ein polnischer Großgrundbesitzer und konservativer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Janusz Radziwiłł (Politiker) · Mehr sehen »

Jaremtsche

Jaremtsche (– seltener auch Jaremcza oder älter Jaremze) ist eine Stadt und ein Kurort in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaremtsche · Mehr sehen »

Jarosław

Das Rathaus Jarosław im Jahre 1846 Jarosław (Jaroslau; Jaroslaw) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jarosław · Mehr sehen »

Jaroslav Lonek

Jaroslav Lonek (1935) Jaroslav Lonek (* 22. Dezember 1904 in Chrudim; † 26. Januar 1945 in Dresden) war ein tschechoslowakischer Flugzeugkonstrukteur, Pilot und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaroslav Lonek · Mehr sehen »

Jaroslaw Daschkewytsch

Jaroslaw Daschkewytsch in den späten 1980er Jahren Jaroslaw Romanowytsch Daschkewytsch (wiss. Transliteration Jaroslav Romanovyč Daškevyč; * 13. Dezember 1926 in Lwiw, Zweite Polnische Republik; † 25. Februar 2010 in Lwiw) war ein ukrainischer Historiker, Orientalist und Dissident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaroslaw Daschkewytsch · Mehr sehen »

Jaroslaw Halan

Jaroslaw Halan Jaroslaw Oleksandrowytsch Halan (* 27. Juli 1902 in Dynów, Österreich-Ungarn; † 24. Oktober 1949 in Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer kommunistischer Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaroslaw Halan · Mehr sehen »

Jaroslaw Hunka

Jaroslaw Hunka (* 1925 in Urman) war im Zweiten Weltkrieg ein Freiwilliger in der Waffen-SS-Division Galizien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaroslaw Hunka · Mehr sehen »

Jaroslaw Stezko

Jaroslaw Stezko (vor 1936) Jaroslaw Semenowytsch Stezko (geboren 19. Januar 1912 in Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ternopil, Ukraine; gestorben 5. Juli 1986 in München) war ein ukrainischer Exilpolitiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaroslaw Stezko · Mehr sehen »

Jaroslawa Stezko

Jaroslawa Stezko Jaroslaw und Slawa Stezko. Gedenkplakette an der Zeppelinstraße 67 in München Jaroslawa Jossypiwna Stezko (* als Anna Jewhenia Muzyka 14. Mai 1920 in Romaniwka bei Ternopil, Polen; † 12. März 2003 in München) war eine ukrainische Politikerin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaroslawa Stezko · Mehr sehen »

Jaroslawytschi (Dubno)

Jaroslawytschi (ukrainisch Ярославичі; russisch Ярославичи/Jaroslawyitschi, polnisch Jarosławicze) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 19 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Mlyniw und 57 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Tyschyzja (Тишиця) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaroslawytschi (Dubno) · Mehr sehen »

Jasło

Sroczyński-Palast in Jasło Weinsorten aus Nord-Vorkarpaten. Die ''Vorkarpatische Dreistadt'' in Jasło (2013) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jasło · Mehr sehen »

Jaslowez

Jaslowez ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaslowez · Mehr sehen »

Jasseniw

Jasseniw ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jasseniw · Mehr sehen »

Jassynez

Jassynez ist ein Dorf im Rajon Dubrowyzja der westlichen Ukraine in der Oblast Riwne mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jassynez · Mehr sehen »

Jastarnia

Jastarnia (kaschubisch Jastarniô; Heisternest) ist eine Stadt und ein Badeort in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jastarnia · Mehr sehen »

Jastrowie

Jastrowie (Jastrow) ist eine Stadt im Powiat Złotowski (Flatower Kreis) der polnischen Woiwodschaft Großpolen mit etwa 8400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jastrowie · Mehr sehen »

Javorová dolina

Die Javorová dolina (ungenau auch Javorinská dolina oder Dolina Javorinky genannt; deutsch Jaworowatal, Ahorntal, Uhrntal oder Uhrngartner Grund, ungarisch Jávor-völgy oder Javorinai-völgy, polnisch Dolina Jaworowa) ist ein Talsystem in der Slowakei auf der nördlichen Seite der Hohen Tatra.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Javorová dolina · Mehr sehen »

Jaworiw

Jaworiw ist eine Rajonhauptstadt in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaworiw · Mehr sehen »

Jaworki

Ortsansicht Jaworki (Jawirky) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Szczawnica im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaworki · Mehr sehen »

Jaworzno

Der Hauptplatz in Jaworzno Sienkiewicz-Straße Distrikte Kraftwerk Jaworzno III Jaworzno ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jaworzno · Mehr sehen »

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Beck · Mehr sehen »

Józef Haller

Józef Haller (vor 1939) Józef Haller von Hallenburg (* 13. August 1873 in Jurczyce bei Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1960 in London) war ein General in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Haller · Mehr sehen »

Józef Karpiel

Józef Karpiel (* 18. Januar 1932 in Kościelisko; † 29. November 1994 in Zakopane) war ein polnischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Karpiel · Mehr sehen »

Józef Klotz

Józef Klotz (* 2. Januar 1900 in Krakau; † 1941 in Warschau) war ein polnischer Fußballspieler, der wegen seiner jüdischen Abstammung Opfer des Holocausts wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Klotz · Mehr sehen »

Józef Klukowski

Józef Klukowski (* 2. Januar 1894 in Repelka, Bezirk Grodno; † 1945 in Ravensbrück) war ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Klukowski · Mehr sehen »

Józef Kropiński

Józef Kropiński (* 28. Dezember 1913 in Berlin; † 8. Oktober 1970 in Wrocław) war ein polnischer Geiger, Komponist, Widerstandskämpfer und KZ-Überlebender.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Kropiński · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Józef Piłsudski Institute of America

Das Józef Piłsudski Institute of America ist ein polnisches Forschungsinstitut mit Sitz in New York City.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef Piłsudski Institute of America · Mehr sehen »

Józef-Piłsudski-Institut in Warschau

Das Józef-Piłsudski-Institut in Warschau (beziehungsweise Instytut Józefa Piłsudskiego Poświęcony Badaniu Najnowszej Historii Polski) ist ein polnisches Forschungsinstitut und Kulturzentrum mit Sitz in der polnischen Hauptstadt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef-Piłsudski-Institut in Warschau · Mehr sehen »

Józef-Piłsudski-Museum

Das Józef-Piłsudski-Museum in Sulejówek, einer Kleinstadt knapp zwanzig Kilometer östlich der polnischen Hauptstadt Warschau, ist Józef Piłsudski (1867–1935) gewidmet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Józef-Piłsudski-Museum · Mehr sehen »

Jüdische Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei Poale Zion

Die Jüdische Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei „Poalei Tsion“ (meist Jüdische Sozialdemokratische Arbeiterpartei „Poale Zion“ genannt, nach 1922 Jüdische Kommunistische Arbeiterpartei) war eine zionistische Partei im Russischen Reich, danach in der Ukraine und in Polen von 1906 bis 1928/1950.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jüdische Sozialistisch-Demokratische Arbeiterpartei Poale Zion · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Smilawitschy)

Der Jüdische Friedhof Smilavichy ist ein jüdischer Friedhof in Smilawitschy in der Minskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jüdischer Friedhof (Smilawitschy) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Wischnewa)

Einer der wenigen erhaltenen Grabsteine auf dem Friedhof Der Jüdische Friedhof Wischnewa in Wischnewa, Minskaja Woblasz in Belarus, befindet sich etwa zwei Kilometer nordwestlich vom Zentrum des Ortes etwa 200 Meter westlich der beiden Kirchen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jüdischer Friedhof (Wischnewa) · Mehr sehen »

Jüdisches Theater

New York Vaudeville-Theater Jüdisches Theater ist eine von jüdischen Künstlern gestaltete Darbietung von Sprech- und Musiktheater.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jüdisches Theater · Mehr sehen »

Jędrzejów

Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit Jędrzejów ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jędrzejów · Mehr sehen »

Jedlicze

Jedlicze ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jedlicze · Mehr sehen »

Jehoschua Rabinowitz

Grabsteine der Bürgermeister von Tel Aviv, Mordechai Namir und Jehoschua Rabinovitz Jehoschua Rabinowitz (* 12. November 1911 in Wischnewo, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker der Awoda und Minister.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jehoschua Rabinowitz · Mehr sehen »

Jeremi Kubicki

Olympischen Spiele in Berlin teil. ''Manoeuvres'' von Kubicki Jeremi Kubicki (* 6. April 1911 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1938 in Warschau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jeremi Kubicki · Mehr sehen »

Jerusalemsverein

Der Jerusalemsverein (JV) ist ein deutscher evangelischer Verein zur Unterstützung von Kirchengemeinden in Israel, Palästina und Jordanien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jerusalemsverein · Mehr sehen »

Jerzy Dobrzycki

Jerzy Dobrzycki Jerzy Dobrzycki (* 8. April 1927 in Poznań, Zweite Polnische Republik; † 1. Februar 2004) war ein polnischer Astronom und Entdecker eines Asteroiden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jerzy Dobrzycki · Mehr sehen »

Jerzy Doerffer

Jerzy Wojciech Doerffer (* 21. April 1918 in Groß-Leka, Kreis Gostyn; † 9. August 2006 in Zoppot) war ein polnischer Ingenieur und von 1981 bis 1984 Rektor der Technischen Universität Danzig.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jerzy Doerffer · Mehr sehen »

Jerzy Hryniewski

Jerzy Hryniewski Jerzy Hryniewski (* 29. Dezember 1895 als Mikołaj Dolanowski; † 15. März 1978) war ein polnischer Politiker und 1954 zeitweiliger Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jerzy Hryniewski · Mehr sehen »

Jerzy Sosnowski

Jerzy Sosnowski etwa 1920 Jerzy Sosnowski, bis 1918 Georg Ritter von Sosnowski (* 3. oder 4. Dezember 1896 in Lemberg (Österreich-Ungarn); † 26. Mai 1942 in Saratow (Sowjetunion)) war ein österreichischer Offizier, polnischer Major und Agent des polnischen Geheimdienstes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jerzy Sosnowski · Mehr sehen »

Jerzy Witkowski

Jerzy Witkowski (* 4. Januar 1938 in Krasnopol, Zweite Polnische Republik; † 14. Juli 1999 in Warschau, Polen) war ein polnischer Pianist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jerzy Witkowski · Mehr sehen »

Jesupil

Jesupil ist eine Siedlung städtischen Typs mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jesupil · Mehr sehen »

Jewhen Konowalez

Jewhen Konowalez (1920) Jewhen Mychailowytsch Konowalez (* 14. Juni 1891 in Zaszków, Bezirk Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Saschkiw bei Schowkwa, Ukraine; † 23. Mai 1938 in Rotterdam) war ein ukrainischer Nationalist, Politiker und Militärbefehlshaber der Ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jewhen Konowalez · Mehr sehen »

Jewhen Malanjuk

Jewhen Malanjuk 1924 Jewhen Fylymonowytsch Malanjuk (* in Archanhorod, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 16. Februar 1968 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Dichter, Journalist, Essayist, Literatur- und Kunstkritiker, Übersetzer und Offizier in der Armee der ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jewhen Malanjuk · Mehr sehen »

Jewhen Nakonetschnyj

Jewhen Petrowytsch Nakonetschnyj (* 18. Juni 1931 in Czerepin, Polen; † 14. September 2006 in Lwiw, Ukraine) war ein ukrainischer Historiker, Bibliotheks- und Sprachwissenschaftler, Holocaust-Forscher.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jewhen Nakonetschnyj · Mehr sehen »

Jewhen Pronjuk

Jewhen Pronjuk Jewhen Wassyljowytsch Pronjuk (* 26. September 1936 in Chomiakówka, Woiwodschaft Stanislau, Polen; † 21. August 2023) war ein sowjetischer Dissident, ukrainischer Autor und Politiker sowie Ehrenvorsitzender der All-Ukrainischen Vereinigung für politische Gefangene und Opfer von Repressionen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jewhen Pronjuk · Mehr sehen »

Jewhen Swerstjuk

Jewhen Swerstjuk Jewhen Oleksandrowytsch Swerstjuk (* 13. Dezember 1928 in Sielec, Woiwodschaft Wolhynien, Polen; † 1. Dezember 2014 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Philosoph, Schriftsteller, Literaturkritiker, Übersetzer, Herausgeber und sowjetischer Dissident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jewhen Swerstjuk · Mehr sehen »

Jewhen Tschykalenko

Jewhen Tschykalenko Jewhen Charlamowytsch Tschykalenko (* in Pereschory, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1929 in Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Mäzen der ukrainischen Kultur, Agronom, Landbesitzer, Verleger und Publizist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jewhen Tschykalenko · Mehr sehen »

Jitzchak Schamir

Jitzchak Schamir (1980) Jitzchak Schamir (geboren am 15. Oktober 1915 in Ruschany, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute Breszkaja Woblasz, Belarus, gebürtig Icchak Jaziernicki; gestorben am 30. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jitzchak Schamir · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Johann Kompalla

Johann Kompalla (* 23. Juni 1879 in Chropaczow; † im 20. Jahrhundert) war ein Politiker der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (KVP) und Abgeordneter des Schlesischen Parlaments.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Johann Kompalla · Mehr sehen »

Johannes Gutschmidt

Johannes Gutschmidt (* 6. November 1876 in Berlin-Schöneberg; † 11. März 1961 ebenda) war ein deutscher Offizier, der im Zweiten Weltkrieg als Kommandant von Kriegsgefangenenlagern an der Ostfront tätig war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Johannes Gutschmidt · Mehr sehen »

Johannes Rosumek

Franz Johannes "Johann" Rosumek (* 15. Mai 1883 in Zalenze, Oberschlesien, Preußen; † 29. November 1938 in Königshütte, Oberschlesien) war ein der deutschen Minderheit angehörender Politiker in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Johannes Rosumek · Mehr sehen »

Johannes Scholz

Johannes Scholz (* 15. Mai 1888; † 1956) war ein deutscher Verleger sowie Funktionär der deutschen Minderheit in Polen und Sprecher verschiedener Vertriebenenverbände.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Johannes Scholz · Mehr sehen »

John M. Shalikashvili

John M. Shalikashvili (1993) John Malchase David Shalikashvili (* 27. Juni 1936 in Warschau, Polen; † 23. Juli 2011 in Tacoma, Washington, Spitzname: „Shali“vgl. National Bureau of Asian Research: (PDF; 961 kB), April 2006. Abgerufen am 13. Januar 2012 (englisch).) war ein US-amerikanischer General der United States Army.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und John M. Shalikashvili · Mehr sehen »

Josef Koždoň

Josef Koždoň Josef Koždoň (bis 1920 am meisten Józef Kożdoń; * 8. September 1873 in Leszna Górna; † 7. Dezember 1949 in Opava) war ein ostschlesischer Politiker und langjähriger Bürgermeister von Tschechisch Teschen (Český Těšín).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Josef Koždoň · Mehr sehen »

Josef Nechemja Kornitzer

Josef Nechemja Kornitzer (1925) Kornitzers Grabstein auf dem ''Neuen jüdischen Friedhof'' in Krakau Josef Nechemja Kornitzer (geboren 12. Dezember 1880 (10. Tevet 5641) in Nagyszőlős (jidd. Söjlesch), Österreich-Ungarn; gestorben 28. April 1933 (2. Ijjar 5693) in Krakau, Republik Polen) war ein ungarisch-polnischer Rabbiner.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Josef Nechemja Kornitzer · Mehr sehen »

Josef Pomiankowski

Josef Pomiankowski, eigentlich Józef Jan Klemens Pomiankowski (* 23. November 1866 in Jarosław, Kaisertum Österreich; † 23. Jänner 1929 in Lemberg, Polen), war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee und Militärbevollmächtigter der österreichisch-ungarischen Militärmission im Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Josef Pomiankowski · Mehr sehen »

Josef Spickermann

Josef Alexander Spickermann (* 6. März 1870 in Bloto, Kreis Lodz (wahrscheinlich Zgniłe Błoto); † 22. März 1947 in Leipzig) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter der deutschen Minderheit in Polen im Sejm der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Josef Spickermann · Mehr sehen »

Josef Unschlicht

Josef Unschlicht (1930) Josef Unschlicht, Kampfname: Jurowski und Leon (wiss. Transliteration Iosif Stanislavovič Unšliht); (* in Mława, Russisch-Polen; † 29. Juli 1938 in Kommunarka bei Moskau), war ein polnischer Revolutionär, Tschekist und sowjetischer Parteifunktionär.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Josef Unschlicht · Mehr sehen »

Joseph Kirman

Joseph Kirman (* 1896; † 1943 in Treblinka) war ein polnisch-jiddischer Dichter im Warschauer Ghetto und wurde Opfer des Holocaust.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Joseph Kirman · Mehr sehen »

Joseph Pawlas

Joseph Pawlas (* 29. Juli 1882 in Pallowitz; † nach 1935) war ein der deutschen Minderheit angehörender Politiker (DP) in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Joseph Pawlas · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Joshua Zak

Joshua Zak (* 1929 in Wilno, Polen) ist ein israelischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Joshua Zak · Mehr sehen »

Jossel Birstein

Jossel Birstein, auch Yosl Birshteyn (geb. 24. September 1920 in Biała Podlaska, Polen; gest. 28. Dezember 2003 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Schriftsteller polnischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jossel Birstein · Mehr sehen »

Julian Romantschuk

Julian Romantschuk Julian Romantschuk (* 24. Februar 1842 in Krylos, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † 22. April 1932 in Lwów, Polen) war ein ukrainischer Politiker, Bildungs- und Sozialaktivist, Pädagoge, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Julian Romantschuk · Mehr sehen »

Julian Stanczak

Julian Stanczak (* 5. November 1928 als Julian Stańczak nahe Borownica, Polen; † 25. März 2017 in Seven Hills, Ohio, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Maler und Kunstdrucker der Op-Art.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Julian Stanczak · Mehr sehen »

Julian Tuwim

Julian Tuwim Sitzbild von Julian Tuwim in der Piotrkowska-Straße in Łódź Julian Tuwim (* 13. September 1894 in Łódź; † 27. Dezember 1953 in Zakopane) war ein polnischer Lyriker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Julian Tuwim · Mehr sehen »

Julien Bryan

Julien Bryan in Warschau, September 1939 Siege'' von Julien Bryan Julien Bryan als Sanitätsfreiwilliger in Frankreich, 1917 Julien Hequembourg Bryan (* 23. Mai 1899 in Titusville; † 20. Oktober 1974 in New York) war ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Julien Bryan · Mehr sehen »

Julius von Twardowski-Skrzypna

Julius von Twardowski-Skrzypna Julius von Twardowski-Skrzypna (abweichende Namensschreibweise: Juliusz Twardowski von Skrzypna Ogończyk; * 23. Jänner 1874 in Wien; † 6. Juni 1945 in Krakau) war ein österreichisch-polnischer Jurist, Politiker, Diplomat und Schriftsteller, der unter anderem zwischen 1917 und 1918 Minister ohne Geschäftsbereich war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Julius von Twardowski-Skrzypna · Mehr sehen »

Jungdeutsche Partei in Polen

Emblem: Jungdeutsche Partei '''für''' Polen Die Jungdeutsche Partei in Polen (JdP) (polnisch: Partia Młodoniemiecka w Polsce) war eine politische Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnische Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jungdeutsche Partei in Polen · Mehr sehen »

Jungnationaler Bund

Der Jungnationale Bund (Junabu) war während der Weimarer Republik ein Verband innerhalb der Bündischen Jugend.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jungnationaler Bund · Mehr sehen »

Jurata

Strand von Jurata Jurata-Brunnen in Jurata Seebrücke von Jurata Jurata ist ein Badeort an der Ostsee auf der Halbinsel Hel im Powiat Pucki der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Stadt-und-Land-Gemeinde Jastarnia (Heisternest).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jurata · Mehr sehen »

Jurgów

Barocke Holzkirche Jurgów (Jurkau/Joerg, slowakisch Jurgov, Szepesgyörke) ist ein kleines Dorf mit etwa 830 Einwohnern in der Landgemeinde Bukowina Tatrzańska der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jurgów · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Laptschinski

Juri Fjodorowitsch Laptschinski (* in Zarskoje Selo, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1937 an der Kolyma, RSFSR) war ein bolschewistischer Politiker und einer der Gründer und Führer des ukrainischen Nationalkommunismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Juri Fjodorowitsch Laptschinski · Mehr sehen »

Jurij Darahan

Jurij Darahan Jurij Jurijowytsch Darahan (* 16. März 1894 in Jelisawetgrad, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1926 in Nová Ves pod Pleší bei Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Dichter und Offizier in der Armee der ukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jurij Darahan · Mehr sehen »

Jurij Lypa

Jurij Lypa in den 1910er Jahren Jurij Iwanowytsch Lypa (* in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 20. August 1944 in Schutowa, Oblast Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Arzt, Schriftsteller, Dichter, Journalist, Publizist und ein Ideologe des ukrainischen Nationalismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jurij Lypa · Mehr sehen »

Jurij Schuchewytsch

Jurij Schuchewytsch 2010 Jurij-Bohdan Romanowytsch Schuchewytsch (* 28. März 1933 in Ohladów, Woiwodschaft Lwów, Polen; † 22. November 2022 in Deutschland) war ein sowjetischer Dissident und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jurij Schuchewytsch · Mehr sehen »

Jurij Tjutjunnyk

Jurij Tjutjunnyk (1920) Jurij Jossypowytsch Tjutjunnyk (* 20. April 1891 in Budyschtsche, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 20. Oktober 1930 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainischer Offizier, Politiker, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jurij Tjutjunnyk · Mehr sehen »

Jury Sabaleuski

Jury Sabaleuski Jury Sabaleuski (* 24. April 1889 in Stoubzy, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 1957 in München, Deutschland) war ein belarussischer Publizist, Politiker und Aktivist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jury Sabaleuski · Mehr sehen »

Jutrosin

Jutrosin (deutsch Jutroschin, älter auch Gutterschin) ist eine Stadt in Polens Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Jutrosin · Mehr sehen »

Kałuszyn

Das Stadtzentrum Kałuszyn ist eine Stadt im Powiat Miński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kałuszyn · Mehr sehen »

Kacwin

Kacwin (deutsch Katzwinkel) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łapsze Niżne im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kacwin · Mehr sehen »

Kadya Molodowsky

Kadya Molodowsky Kadya Molodowsky (10. Mai 1894 in Bereza Kartuska, Russisches Kaiserreich – 23. März 1975 in Philadelphia, Vereinigte Staaten; auch: Kadia Molodowsky, Jiddisch: קאַדיע מאָלאָדאָווסקי) war Lehrerin und Schriftstellerin, die im Laufe ihres Lebens sechs Bände jiddischer Lyrik veröffentlichte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kadya Molodowsky · Mehr sehen »

Kaiserliche Werft Danzig

Blick auf das Werftgelände, 2020 Das Direktionsgebaude der Kaiserlichen Werft Danzig, 1878 Das Direktionsgebaude im Jahre 2015 Torpedo Lagerhaus Karte der Werft 1896 Blick auf die Werft im Jahre 1900 Die SMS ''Siegfried'' im Schwimmdock der Werft 1903 Die Kaiserliche Werft Danzig (1871–1918), vormals Königliche Werft Danzig (1854–1871), war neben der Kaiserlichen Werft Kiel und der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven eine von drei staatlichen Werften für Bau, Instandhaltung und Reparatur von Kriegsschiffen für die deutsche Kaiserliche Marine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kaiserliche Werft Danzig · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kalisz · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kalusch

Kalusch (auch Kalusa; und;; / Kalush oder Kalish, auch Kallusch) ist die zweitgrößte Stadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kalusch · Mehr sehen »

Kamenez

Kamenez oder Kamjanez ist eine Kleinstadt im Westen von Belarus nahe der Grenze zu Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kamenez · Mehr sehen »

Kamień Krajeński

Kamień Krajeński (Kamin in Westpreußen, abgekürzt Kamin i. Wpr., früher Camin) ist eine Stadt im Powiat Sępoleński der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kamień Krajeński · Mehr sehen »

Kamin-Kaschyrskyj

Kamin-Kaschyrskyj ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kamin-Kaschyrskyj · Mehr sehen »

Kamjanka-Buska

Kamjanka-Buska (ukrainisch Кам'янка-Бузька; russisch Каменка-Бугская/Kamenka-Bugskaja, polnisch Kamionka Bużańska – bis 1944 Kamionka Strumiłowa) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 10.800 Einwohnern (2016) auf pop-stat.mashke.org.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kamjanka-Buska · Mehr sehen »

Karabinek wz. 1929

Der Karabinek wz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karabinek wz. 1929 · Mehr sehen »

Karaimische Sprache

Die karaimische Sprache (karaimisch Qaraj til), kurz Karaimisch, ist eine Turksprache aus dem Zweig der kiptschakischen Sprachen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karaimische Sprache · Mehr sehen »

Karl Daczko

Karl Daczko (* 28. April 1860 in Angerburg, Ostpreußen; † 18. Januar 1928 in Konitz in der Woiwodschaft Pommerellen, Zweite Republik Polen) war ein deutscher Schulrat in Tuchel und Politiker der deutschen Minderheit in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karl Daczko · Mehr sehen »

Karl Egon von Reitzenstein

Karl Egon Freiherr von Reitzenstein (* 10. April 1873 in Pawlowitz, in Oberschlesien; † 18. November 1924 auf Schloss Pilgramsdorf, einem Ortsteil von Pawlowitz) war ein Gutsbesitzer, deutscher Politiker und später ein der deutschen Minderheit angehörender Politiker in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karl Egon von Reitzenstein · Mehr sehen »

Karl Fellinger

Karl Fellinger (* 19. Juni 1904 in Linz; † 8. November 2000 in Wien) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karl Fellinger · Mehr sehen »

Karol Świerczewski

Karol Świerczewski, Marian Spychalski, Michał Rola-Żymierski (von links) General-Świerczewski-Denkmal in Polen (2005) Karol Świerczewski (nom de guerre: General Walter; * 22. Februar 1897 in Warschau; † 28. März 1947 in Jabłonki bei Baligród) war ein polnischer Offizier im Generalsrang im Dienste des bolschewistischen Russland ab 1918, Sowjetrusslands ab 1919, des republikanischen Spaniens als sowjetischer Divisionskommandeur im Spanischen Bürgerkrieg ab 1936 sowie ab 1944 der Armee der Provisorischen Regierung der Nationalen Einheit von Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karol Świerczewski · Mehr sehen »

Karol Milik

Grabmal für Karol Milik im Dom zu Breslau Karol Milik (* 14. Juni 1892 in Rennersdorf (Renardowice) bei Czechowitz-Dzieditz in Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1976 in Landsberg an der Warthe, Volksrepublik Polen) war ein polnischer Geistlicher und der erste Apostolische Administrator des Erzbistums Breslau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karol Milik · Mehr sehen »

Karol Sidor

Karol Sidor 1938 in Warschau Karol Sidor (* 16. Juli 1901 in Ružomberok (Österreich-Ungarn); † 20. Oktober 1953 in Montreal) war ein slowakischer Publizist, Autor und Politiker, Großneffe und enger Mitarbeiter Andrej Hlinkas und Vertreter des radikalen polonophilen Flügels der Ludaken.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karol Sidor · Mehr sehen »

Karolina Lanckorońska

Karolina Lanckorońska (1945) Büste in der Polska Akademia Umiejętności in Krakau Karolina mit Vater und der dreijährigen Schwester Adelajda (ca. 1906) Das Elternhaus in Wien wurde 1894 erbaut: ''„Palais und Museum der Grafen Lanckoronski (birgt große Kunstschätze)“'' (1896) Karolina Maria Lanckorońska (geboren 11. August 1898 in Buchberg am Kamp, Österreich-Ungarn; gestorben 25. August 2002 in Rom) war eine polnische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karolina Lanckorońska · Mehr sehen »

Karpatske

Karpatske ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karpatske · Mehr sehen »

Kartuzy

Kartuzy (kaschubisch Kartuzë; Karthaus) ist eine Kleinstadt im Powiat Kartuski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kartuzy · Mehr sehen »

Karwia

Karwia (deutsch Karwen; kaschubisch Karwiô) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Stadt-und-Land-Gemeinde Władysławowo im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Karwia · Mehr sehen »

Kateryniwka (Kremenez)

Kateryniwka (oder älter Katrynburg) ist ein Dorf im Rajon Kremenez, Oblast Ternopil im Westen der Ukraine und liegt 54 Kilometer nördlich von Ternopil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kateryniwka (Kremenez) · Mehr sehen »

Katholische Volkspartei (Polen)

Die Katholische Volkspartei (KVP) war eine Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik 1921 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Katholische Volkspartei (Polen) · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Katowice · Mehr sehen »

Katya Douglas

Katya Douglas (* 14. Februar 1936Arthur Osborne: My Life and Quest, 2001, ISBN 81-88225-20-7, S. 29. oder 1938 (abgerufen am 4. Januar 2019). als Catherine Osborne in Gdynia, Polen) ist eine ehemalige Filmschauspielerin britisch-polnischer Abstammung, die von 1960 bis 1965 in britischen Film- und Fernsehproduktionen auftrat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Katya Douglas · Mehr sehen »

Katyn-Museum

Haupteingang zum Museum Das Katyn-Museum in Warschau beherbergt eine Ausstellung über die Vorgeschichte, die Durchführung und die Folgen des Massakers von Katyn, bei dem 1940 rund 4000 polnische Offiziere vom sowjetischen Geheimdienst NKWD ermordet wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Katyn-Museum · Mehr sehen »

Katyna

Katyna (ukrainisch Катина; russisch Катина/Katina, polnisch Katyna) ist ein Dorf im Rajon Staryj Sambir in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Katyna · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kaunas · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kavallerie · Mehr sehen »

Kazimierz Dejmek

Büste von Kazimierz Dejmek im Teatr Polski in Warschau Kazimierz Dejmek (* 17. April 1924 in Kowel, Polen, heute Ukraine; † 31. Dezember 2002 in Warschau) war ein polnischer Theaterregisseur und Kulturpolitiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kazimierz Dejmek · Mehr sehen »

Kazimierz Górski

Kazimierz Klaudiusz Górski (* 2. März 1921 in Lwów; † 23. Mai 2006 in Warschau) war ein polnischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kazimierz Górski · Mehr sehen »

Kazimierz Kostanecki

Kazimierz Kostanecki (1907) Kazimierz Kostanecki 1934 Kazimierz Kostanecki (* 25. Dezember 1863 in Myszaków; † 11. Januar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein polnischer Wissenschaftler, Anatom, Zytologe und Arzt, der von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kazimierz Kostanecki · Mehr sehen »

Kazimierz Kutz

Kazimierz Kutz (2011) Kazimierz Julian Kutz (* 16. Februar 1929 in Katowice-Szopienice; † 18. Dezember 2018, Kulturnachrichten im Deutschlandfunk Kultur, erschien und abgerufen 19. Dezember 2018) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur, Autor und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kazimierz Kutz · Mehr sehen »

Kazimierz Papée

Kazimierz Papée (1932) Kazimierz Papée (* 10. Januar 1889 in Lwów; † 19. Januar 1979 in Rom) war ein polnischer Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kazimierz Papée · Mehr sehen »

Kazimierz Sosnkowski

Kazimierz Sosnkowski in den 1930er Jahren Kazimierz Sosnkowski (* 19. November 1885 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Oktober 1969 in Arundel, Kanada, Québec) war ein polnischer Unabhängigkeitskämpfer, Truppenkommandeur und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kazimierz Sosnkowski · Mehr sehen »

Kazimierza Wielka

ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kazimierza Wielka · Mehr sehen »

Kazys Giedrys

Giedrys Kazys Giedrys (* 15. März 1891 in Salos bei Rokiškis; † 27. Dezember 1926 in Kaunas) war ein litauischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kazys Giedrys · Mehr sehen »

Königliche Akademie zu Posen

Die Königliche Akademie zu Posen war eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königliche Akademie zu Posen · Mehr sehen »

Königliches Wilhelms-Gymnasium Krotoschin

König-Wilhelm-Gymnasium Das Königliche Wilhelm-Gymnasium Krotoschin war eine Schule in Krotoschin, Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königliches Wilhelms-Gymnasium Krotoschin · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Künstler (Tankred Dorst)

Künstler ist ein Theaterstück von Tankred Dorst, das am 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Künstler (Tankred Dorst) · Mehr sehen »

Kępa Bazarowa

Die Kępa Bazarowa (Bazar-Kämpe, Bazarkämpe) ist eine Binneninsel in der Weichsel.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kępa Bazarowa · Mehr sehen »

Kęty

Rynek (Marktplatz) in Kęty Kęty (Kenty; im Mittelalter Libenwerde, Kúty) ist eine Stadt im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kęty · Mehr sehen »

Kcynia

Kcynia (Exin) ist eine Stadt im Powiat Nakielski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kcynia · Mehr sehen »

Kemmelkaserne

Ehemaliges Kasernengelände nach der Konversion Die Kemmelkaserne war eine Kaserne in Trier, die in den Jahren 1936/37 im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht erbaut wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kemmelkaserne · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kielce · Mehr sehen »

Kindertransport

Ankunft eines Transports polnischer Kinder im Hafen von London (Februar 1939) Visum für Helga Wertheimer aus Wien 1939 Als Kindertransport (auch „Refugee Children’s Movement“) wird international die Ausreise von über 10.000 jüdischen Kindern nach Erlass der Nürnberger Gesetze aus dem Deutschen Reich und aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien, Belgien, Schweden u. a.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kindertransport · Mehr sehen »

Klaras Mutter

Klaras Mutter ist eine Erzählung von Tankred Dorst.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Klaras Mutter · Mehr sehen »

Kleczew

Kleczew (Lehmstädt) ist eine Stadt im Powiat Koniński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kleczew · Mehr sehen »

Kleinbahn Tirschtiegel–Dürrlettel

| ehemaliger Kleinbahnhof Tirschtiegel Die Kleinbahn-AG Tirschtiegel–Dürrlettel entstand nach dem Ersten Weltkrieg, um der Kleinstadt Tirschtiegel im Landkreis Meseritz nach der Grenzziehung des Jahres 1920 weiterhin einen Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz zu sichern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kleinbahn Tirschtiegel–Dürrlettel · Mehr sehen »

Kleiner Vertrag von Versailles

Der kleine Vertrag von Versailles oder der polnische Minderheitenvertrag, formell als Minderheitenschutzvertrag zwischen den Alliierten und Assoziierten Hauptmächten und Polen bezeichnet, war ein in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg von den Mächten der Triple-Entente (ohne Sowjetrussland), den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und dem Japanischen Kaiserreich mit der Republik Polen abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kleiner Vertrag von Versailles · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kleinpolen · Mehr sehen »

Klessiw

Klessiw (ukrainisch Клесів; russisch Клесов/Klessow, polnisch Klesów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 4500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Klessiw · Mehr sehen »

Kleszczele

Kleszczele ist eine Stadt im Powiat Hajnowski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kleszczele · Mehr sehen »

Klewan

Klewan (und) ist eine Siedlung städtischen Typs am Fluss Stubaska (Стубазка) in der Oblast Riwne im Nordwesten der Ukraine mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Klewan · Mehr sehen »

Klusek (Gostynin)

Klusek ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Masowien im Powiat Gostyniński in der Landgemeinde Gostynin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Klusek (Gostynin) · Mehr sehen »

Knjahynyne

Knjahynyne ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Knjahynyne · Mehr sehen »

Knjahynynok

Knjahynynok (ukrainisch Княгининок – 1964 bis 2016 Majaky; russisch Княгининок/Knjahininok, polnisch Kniahininek) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk etwa 7 Kilometer nordwestlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Luzk am Fluss Styr gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Knjahynynok · Mehr sehen »

Knjahynytschi (Iwano-Frankiwsk)

Knjahynytschi (ukrainisch Княгиничі; russisch Княгиничи/Knjaginitschi, polnisch Knihynicze) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Knjahynytschi (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Knyszyn

Knyszyn ist eine Stadt im Powiat Moniecki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Knyszyn · Mehr sehen »

Kościan

Kościan (Kosten) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kościan · Mehr sehen »

Kościerzyna

Kościerzyna (kaschubisch Kòscérzna) ist eine Stadtgemeinde in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kościerzyna · Mehr sehen »

Koźmin Wielkopolski

Koźmin Wielkopolski (deutsch Koschmin, polnisch bis 1996 Koźmin) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Koźmin Wielkopolski · Mehr sehen »

Kobaky

Kobaky ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kobaky · Mehr sehen »

Kobylin

Kobylin (älter Kobelin) ist eine Stadt im Powiat Krotoszyński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kobylin · Mehr sehen »

Kocanowo

Kocanowo ist ein Dorf der Gemeinde Pobiedziska im Powiat Poznański in der Woiwodschaft Großpolen im westlichen Zentral-Polen mit einem Schulzenamt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kocanowo · Mehr sehen »

Kodeń

Kodeń ist ein Dorf sowie der Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kodeń · Mehr sehen »

Kokoszki (Gdańsk)

Lage des Stadtbezirks ''Kokoszki'' in ''Danzig'' Kokoszki Las Sulmiński Kokoszki (kaschubisch Kòkòszczi; deutsch Kokoschken) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 19,8 km² und zählt 7465 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 376 Einwohnern/km².

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kokoszki (Gdańsk) · Mehr sehen »

Kolibki

Kolibki (Koliebken früher Koliebke, Kaschub.: Kòlibczi) ist heute ein Viertel des Stadtteils Orłowo (''Adlershorst'') von Gdingen (Gdynia) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kolibki · Mehr sehen »

Kolkowo

Kolkowo (kaschubisch Kolkòwò) ist ein erloschener Ort in der polnischen Woiwodschaft Pommern im Gebiet der Landgemeinde Gniewino (Gnewin) im Powiat Wejherowski (Kreis Neustadt in Westpreußen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kolkowo · Mehr sehen »

Kolky

Kolky (ukrainisch Колки; russisch Колки/Kolki, polnisch Kołki) ist eine kleine Siedlung städtischen Typs in der nördlichen Westukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kolky · Mehr sehen »

Kolodjaschne (Kowel)

Kolodjaschne ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Wolyn mit 720 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kolodjaschne (Kowel) · Mehr sehen »

Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kolomyja · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kolonialismus · Mehr sehen »

Komańcza

Komańcza ist ein Dorf im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Komańcza · Mehr sehen »

Komarno (Ukraine)

Komarno (und) ist eine in der Westukraine liegende Stadt am Ufer der Wereschtschyzja, etwa 31 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Komarno (Ukraine) · Mehr sehen »

Komarnyky

Komarnyky (ukrainisch Комарники; russisch Комарники/Komarniki, polnisch Komarniki) ist ein Dorf im Rajon Sambir in der Oblast Lemberg im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Komarnyky · Mehr sehen »

Komitat Zips

Das Komitat Szepes, auch Komitat Zips genannt (ungarisch: Szepes vármegye; slowakisch: Spišská župa; lateinisch: comitatus Scepusiensis), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Komitat Zips · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Polens (1918–1938)

Die Kommunistische Partei Polens (kurz: KPP) war eine 1918 entstandene und 1938 aufgelöste polnische Partei.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kommunistische Partei Polens (1918–1938) · Mehr sehen »

Kommunistischer Jugendverband Polens

Der Kommunistische Jugendverband Polens (abgekürzt KZMP) war eine kommunistische Jugendorganisation im Polen der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kommunistischer Jugendverband Polens · Mehr sehen »

Konarzyny

Konarzyny (kaschubisch Kònôrzënë; Groß Konarczyn, früher Groß Konarzin, Groß Konarzyn) ist ein Dorf und eine gleichnamige Landgemeinde im Powiat Chojnicki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Konarzyny · Mehr sehen »

Konfederacja Polski Niepodległej

Demonstration von KPN am 11. November 1981 in Krakau Die Konfederacja Polski Niepodległej (KPN, dt. Konföderation des unabhängigen Polens) ist eine Partei in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Konfederacja Polski Niepodległej · Mehr sehen »

Konopkiwka

Konopkiwka ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 700 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Konopkiwka · Mehr sehen »

Konstancin-Jeziorna

Das alte Papierwerk im Jahr 2007 Das Gradierwerk Konstancin-Jeziorna ist eine Kleinstadt im Landkreis Piaseczno der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Konstancin-Jeziorna · Mehr sehen »

Konstantyn Krefft

Konstantyn Krefft (* 7. März 1867 im Dorf Lubnia bei in der Kaschubei; † 11. Juni 1940 im KZ Stutthof) war ein polnischer katholischer Geistlicher und NS-Opfer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Konstantyn Krefft · Mehr sehen »

Kopalino

Kopalino (Koppalin, kaschubisch Kòpalëno) ist ein Dorf im Powiat Wejherowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kopalino · Mehr sehen »

Kopanica

polnischsprachiger Bevölkerung). Ehemalige Grenzbrücke in Kopanica Kopanica (deutsch: Kopnitz) ist ein Dorf, das zur Gemeinde Siedlec in Polens Woiwodschaft Großpolen gehört.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kopanica · Mehr sehen »

Kopatschiwka (Luzk)

Kopatschiwka ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk, etwa 5 Kilometer südwestlich von der ehemaligen Rajonshauptstadt Roschyschtsche und 17 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Luzk gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kopatschiwka (Luzk) · Mehr sehen »

Koprzywnica

Koprzywnica ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz, Powiat Sandomierski.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Koprzywnica · Mehr sehen »

Kopytov

Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Grenzstein von 1742 Spritzenhaus Die ''Špica'' am Zusammenfluss von Oder (l) und Olsa (re) Kopytov (deutsch Kopitau, polnisch Kopytów) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Bohumín (Oderberg) in Tschechien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kopytov · Mehr sehen »

Kopytschynzi

Kopytschynzi (oder älter Kopeczyńce) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 7000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kopytschynzi · Mehr sehen »

Korez

Korez (ukrainisch Корець; russisch Корец, polnisch Korzec) ist eine kleine ukrainische Stadt in der Oblast Riwne am Flüsschen Kortschyk etwa 64 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Korez · Mehr sehen »

Korfanty (Panzerwagen)

Der Panzerwagen Korfanty war ein improvisierter Panzerwagen und stammte aus der Zeit Zweiten Polnischen Republik während des dritten schlesischen Aufstands.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Korfanty (Panzerwagen) · Mehr sehen »

Kornyn (Dorf)

Kornyn (oder älter Kiekornin) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 13 Kilometer westlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Ustja (Устя) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kornyn (Dorf) · Mehr sehen »

Koroliwka (Solotschiw)

Koroliwka ist ein Dorf im Rajon Solotschiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 150 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Koroliwka (Solotschiw) · Mehr sehen »

Koronowo

Koronowo (Polnisch Krone oder Crone an der Brahe, 1942–1945 Krone an der Brahe) ist eine Stadt im Powiat Bydgoski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Koronowo · Mehr sehen »

Koropez

Koropez (ukrainisch Коропець; russisch Коропец, polnisch Koropiec) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine etwa 75 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am gleichnamigen Fluss Koropez nahe dessen Mündung in den Dnister gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Koropez · Mehr sehen »

Korporacja Akademicka Arkonia

Wappen der Arkonia Die Korporacja Akademicka Arkonia (Akademische Verbindung Arkonia) ist die zweitälteste polnische Studentenverbindung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Korporacja Akademicka Arkonia · Mehr sehen »

Korridor (hoheitliche Zone)

Ein Korridor ist ein schmaler Gebietsstreifen, der Zugang über oder durch fremdes Territorium gewährt, indem er in der Regel einen Staat durch fremdes Hoheitsgebiet mit dem Meer oder mit einer Exklave verbindet bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Korridor (hoheitliche Zone) · Mehr sehen »

Korschiw (Kolomyja)

Korschiw ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 35 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 14 Kilometer nördlich der Rajonshauptstadt Kolomyja am Fluss Turka gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Korschiw (Kolomyja) · Mehr sehen »

Kortelissy

Kortelissy ist ein Dorf in der Oblast Wolhynien in der Ukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kortelissy · Mehr sehen »

Kosakowo (Puck)

Kosakowo (Kossakau, kaschubisch Kòsôkòwò) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Pucki (Powiat Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kosakowo (Puck) · Mehr sehen »

Kosari

Kosari (ukrainisch Козарі; russisch Козари, polnisch Kozara) ist ein Dorf in der Oblast Iwano-Frankiwsk, Rajon Rohatyn (Ukraine) nördlich des Dnister etwa 5 Kilometer westlich von Bukatschiwzi gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kosari · Mehr sehen »

Kosjowa

Kosjowa ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 950 Einwohnern (2001) auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 10.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kosjowa · Mehr sehen »

Kosliw

Kosliw (ukrainisch Козлів; russisch Козлов/Koslow, polnisch Kozłów) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kosliw · Mehr sehen »

Kosmatsch (Kossiw)

Kosmatsch (und) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kosmatsch (Kossiw) · Mehr sehen »

Kosowa

Kosowa (ukrainisch und russisch Козова, polnisch Kozowa) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine etwa 33 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Koropez gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kosowa · Mehr sehen »

Kossiw

Kossiw ist eine in der Westukraine liegende Stadt mit etwa 8000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kossiw · Mehr sehen »

Kostrzyn

Kostrzyn (Kostschin) ist eine Stadt im Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kostrzyn · Mehr sehen »

Kosyn (Dubno)

Kosyn (ukrainisch Козин; russisch Козин/Kosin, polnisch Kozin) ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt nördlich des Flüsschens Pljaschiwka etwa 21 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 68 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne entfernt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kosyn (Dubno) · Mehr sehen »

Koszelewy

Koszelewy ist ein Dorf in der Gmina Rybno (Landgemeinde Rybno, 1942 bis 1945 Rübenau) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Koszelewy · Mehr sehen »

Kotowo (Dębnica Kaszubska)

Kotowo (deutsch Kottow) ist ein Dorf im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kotowo (Dębnica Kaszubska) · Mehr sehen »

Kowal

Kowal (deutsch 1939–1943 Freistadt, 1943–1945 Kowall) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kowal · Mehr sehen »

Kowalewo Pomorskie

Kowalewo Pomorskie (deutsch Schönsee) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kowalewo Pomorskie · Mehr sehen »

Kowel

Kowel (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 69.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kowel · Mehr sehen »

Koziegłowy

Koziegłowy (deutsch historisch: Coßziegle) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Koziegłowy · Mehr sehen »

Kozjubynzi

Kozjubynzi ist ein Dorf im Rajon Hussjatyn der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kozjubynzi · Mehr sehen »

Kozy

Kozy (Seiffersdorf, Seibersdorf, Kosy; wilmesaurisch Zajwyśdiüf) ist mit 12.000 Einwohnern das größte Dorf Polens und bildet eine Landgemeinde im Powiat Bielski, Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kozy · Mehr sehen »

Krajenka

Krajenka (Krojanke) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen im Powiat Złotowski mit etwa 3650 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krajenka · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krakau · Mehr sehen »

Kraków (Schiff, 1919)

Die Kraków war ein 1919 gebautes Frachtschiff und nach Wiedererlangung der polnischen Unabhängigkeit das erste polnische Seeschiff in der Ostsee.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kraków (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Krasiejów

Krasiejów (deutsch Krascheow oder Crascheow, 1936–1945 Schönhorst) ist eine kleine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krasiejów · Mehr sehen »

Krasne (Kalusch)

Krasne (ukrainisch Красне; russisch Красное/Krasnoje, polnisch Krasna) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 32 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 13 Kilometer südöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Roschnjatiw am Bach Tscherlenyj (Черлений) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krasne (Kalusch) · Mehr sehen »

Krasnołęg

Dorfkirche (1804 erbaut, 1970/71 renoviert), bis 1945 Gotteshaus der evangelischen Gemeinde Beaulieu Krasnołęg (deutsch Beaulieu) ist ein Ort in der Landgemeinde Krzeszyce im Powiat Sulęcin in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krasnołęg · Mehr sehen »

Krasnobród

Kurpark Klosterkirche der Hlg. Maria Heiligen Rochus Krasnobród ist eine Stadt im Powiat Zamojski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krasnobród · Mehr sehen »

Kreis Adelnau

Kreis Adelnau 1887–1919 Der Kreis Adelnau bestand 1793–1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und 1815–1919 in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Adelnau · Mehr sehen »

Kreis Berent

Regierungsbezirk Marienwerder Der Kreis Berent war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Berent · Mehr sehen »

Kreis Birnbaum

Der Kreis Birnbaum in den Grenzen von 1818 bis 1987 polnischsprachiger Bevölkerung. Der Kreis Birnbaum im Nordwesten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1818 bis 1920.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Birnbaum · Mehr sehen »

Kreis Bomst

Der Kreis Bomst in Südpreußen Der Kreis Bomst in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der Kreis Bomst bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen und von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen des Staates Preußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Bomst · Mehr sehen »

Kreis Briesen

Der Kreis Briesen war ein von 1887 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Briesen · Mehr sehen »

Kreis Czarnikau

Die Kreise Czarnikau und Filehne in den Grenzen von 1887 bis 1920 Der Kreis Czarnikau war von 1816 bis 1920 ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Czarnikau · Mehr sehen »

Kreis Dirschau

Der Kreis Dirschau war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1772 bis 1818 sowie von 1887 bis 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Dirschau · Mehr sehen »

Kreis Filehne

Der Kreis Filehne von 1887 bis 1920 Der Kreis Filehne war von 1887 bis 1920 ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Filehne · Mehr sehen »

Kreis Grätz

Der Kreis Grätz Der Kreis Grätz im Westen der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1918.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Grätz · Mehr sehen »

Kreis Johannisburg

Der Kreis Johannisburg in den Grenzen von 1818 bis 1945 Der Kreis Johannisburg war ein Landkreis in Masuren, dem südlichen Teil der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Johannisburg · Mehr sehen »

Kreis Karthaus

Der Kreis Karthaus war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Karthaus · Mehr sehen »

Kreis Konitz

Der Kreis Konitz war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1772 und 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Konitz · Mehr sehen »

Kreis Kosten

Der Kreis Kosten in Südpreußen Der Kreis Kosten in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Kosten in den Grenzen von 1887 bis 1919 Der Kreis Kosten bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1919 in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Kosten · Mehr sehen »

Kreis Krotoschin

Der Kreis Krotoschin in Südpreußen Der Kreis Krotoschin in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Krotoschin in den Grenzen von 1887 bis 1919 Der Kreis Krotoschin bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1919 in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Krotoschin · Mehr sehen »

Kreis Kulm

Der Kreis Kulm (früher Kreis Culm) war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1772 und 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Kulm · Mehr sehen »

Kreis Löbau (Westpreußen)

Der Kreis Löbau war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Löbau (Westpreußen) · Mehr sehen »

Kreis Lyck

Der Kreis Lyck in den Grenzen von 1818 bis 1945 Der Kreis Lyck war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Lyck · Mehr sehen »

Kreis Mogilno

Der Kreis Mogilno in den Grenzen von 1887 bis 1919 Der Kreis Mogilno war ein preußischer Landkreis, der zwischen 1818 und 1919 im Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Mogilno · Mehr sehen »

Kreis Neidenburg

Wappen des Kreises mit Deutschordenskreuz und Neidenburg Der Kreis Neidenburg war ein preußischer Landkreis in Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Neidenburg · Mehr sehen »

Kreis Neustadt in Westpreußen

Der Kreis Neustadt in Westpreußen war ein preußischer Landkreis, der von 1818 bis 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Neustadt in Westpreußen · Mehr sehen »

Kreis Obornik

Der Kreis Obornik in Südpreußen Der Kreis Obornik in der Provinz Posen Der Kreis Obornik bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1919 im Süden der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Obornik · Mehr sehen »

Kreis Ortelsburg

Lage in Ostpreußen Der Kreis Ortelsburg in den Grenzen von 1818 bis 1945 Gut Jablonken um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Kreis Ortelsburg war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg (später Allenstein) der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Ortelsburg · Mehr sehen »

Kreis Osterode in Ostpreußen

Der Kreis Osterode in Ostpreußen in den Grenzen von 1818 bis 1945 Lage des Kreises in Ostpreußen Der Kreis Osterode in Ostpreußen (amtlich zuletzt Kreis Osterode i. Ostpr.) war ein preußischer Kreis im Südwesten der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Osterode in Ostpreußen · Mehr sehen »

Kreis Ostrowo

Der Kreis Ostrowo Der Kreis Ostrowo im Südosten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1918.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Ostrowo · Mehr sehen »

Kreis Pleß

Der Kreis Pleß auf einer Karte von 1905 Der Kreis Pleß war von 1743 bis 1922 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Pleß · Mehr sehen »

Kreis Pleschen

Der Kreis Pleschen in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Pleschen in den Grenzen von 1887 bis 1919 Der Kreis Pleschen war ein preußischer Landkreis in der Provinz Posen und bestand in der Zeit von 1818 bis 1919.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Pleschen · Mehr sehen »

Kreis Posen-Ost

Der Kreis Posen-Ost Der Kreis Posen-Ost in der preußischen Provinz Posen bestand von 1887 bis 1919.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Posen-Ost · Mehr sehen »

Kreis Posen-West

Der Kreis Posen-West Der Kreis Posen-West in der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1919.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Posen-West · Mehr sehen »

Kreis Preußisch Holland

Der Kreis Preußisch Holland in den Grenzen von 1818 bis 1945 Lage des Kreises in Ostpreußen Der Kreis Preußisch Holland war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg der Provinz Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Preußisch Holland · Mehr sehen »

Kreis Preußisch Stargard

Der Kreis Preußisch Stargard war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1772 bis 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Preußisch Stargard · Mehr sehen »

Kreis Putzig

Der Kreis Putzig war ein preußischer Landkreis, der von 1887 bis 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Putzig · Mehr sehen »

Kreis Schrimm

Der Kreis Schrimm in Südpreußen Der Kreis Schrimm in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Schrimm in den Grenzen von 1887 bis 1919 Der Kreis Schrimm bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1919 in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Schrimm · Mehr sehen »

Kreis Schroda

Der Kreis Schroda in Südpreußen Der Kreis Schroda in den Grenzen von 1818 bis 1900 Der Kreis Schroda in den Grenzen von 1900 bis 1919 Der Kreis Schroda bestand von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1919 im Osten der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Schroda · Mehr sehen »

Kreis Schubin

Der Kreis Schubin in den Grenzen von 1878 bis 1920 Der Kreis Schubin bestand von 1818 bis 1920 im Regierungsbezirk Bromberg in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Schubin · Mehr sehen »

Kreis Schwetz

Der Kreis Schwetz war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Schwetz · Mehr sehen »

Kreis Sensburg

Der Kreis Sensburg war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Sensburg · Mehr sehen »

Kreis Strasburg in Westpreußen

Der Kreis Strasburg in Westpreußen in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Strasburg in Westpreußen in den Grenzen von 1887 bis 1920 Regierungsbezirk Marienwerder Der Kreis Strasburg in Westpreußen war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Strasburg in Westpreußen · Mehr sehen »

Kreis Strelno

Der Kreis Strelno in den Grenzen von 1886 bis 1919 Der Kreis Strelno war ein preußischer Landkreis, der zwischen 1886 und 1919 im Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Strelno · Mehr sehen »

Kreis Tuchel

Der Kreis Tuchel war ein preußischer Landkreis, der von 1875 bis 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Tuchel · Mehr sehen »

Kreis Wirsitz

Der Kreis Wirsitz auf einer Landkarte von 1913 Der Kreis Wirsitz bestand von 1816 bis 1920 im Regierungsbezirk Bromberg in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Wirsitz · Mehr sehen »

Kreis Wongrowitz

Der Kreis Wongrowitz in den Grenzen von 1793 bis 1807 Der Kreis Wongrowitz in den Grenzen von 1887 bis 1919 Der Kreis Wongrowitz (bis 1875 Kreis Wongrowiec) war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1793 und 1919 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Wongrowitz · Mehr sehen »

Kreis Wreschen

Der Kreis Peysern in Südpreußen Der Kreis Wreschen in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Wreschen in den Grenzen von 1887 bis 1919 Der Kreis Wreschen bestand von 1819 bis 1919 in der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kreis Wreschen · Mehr sehen »

Kremenez

Kremenez ist eine Stadt im Westen der Ukraine in der Oblast Ternopil nördlich der Oblasthauptstadt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kremenez · Mehr sehen »

Krempachy

Krempachy (bis 1899 Dunajecz-Krempach; deutsch Krempach ursprünglich Krummbach) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krempachy · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kresy · Mehr sehen »

Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Mächtegruppen etwa gegen 1943–1945, allerdings in den Grenzen von 1939 Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg gehörten mehrheitlich einem der beiden großen Bündnisse an, dem von Deutschland geführten einerseits („Achse“ oder Dreimächtepakt) oder dem, das sich aus der britisch-französischen Zusammenarbeit entwickelt hat (Alliierte).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgräberstätte Sandbostel

Die Kriegsgräberstätte Sandbostel befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Lagerfriedhofs Sandbostel, auf dem die Toten des Kriegsgefangenenlagers Stalag X B Sandbostel und Häftlinge aus dem KZ Neuengamme beerdigt wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kriegsgräberstätte Sandbostel · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krim · Mehr sehen »

Krobia

Krobia (deutsch Kröben, älter auch Krebe) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krobia · Mehr sehen »

Krokowa

Krokowa (Krockow; kaschubisch Krokòwa) ist ein Dorf im Powiat Puck (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krokowa · Mehr sehen »

Krukenytschi

Krukenytschi ist ein Dorf im Rajon Mostyska in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krukenytschi · Mehr sehen »

Krupez (Dubno)

Krupez (ukrainisch Крупець; russisch Крупец/Krupez polnisch Krupiec) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 5 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 84 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Baranska (Баранська) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krupez (Dubno) · Mehr sehen »

Kruszwica

Kruszwica (Kruschwitz, älter auch Kruswick) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kruszwica · Mehr sehen »

Krymne (Kowel)

Krymne ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 2000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krymne (Kowel) · Mehr sehen »

Kryptologen-Denkmal

Das Kryptologen-Denkmal vor dem Eingang zum Westflügel des Posener Residenzschlosses (2014) Das Kryptologen-Denkmal (im polnischen Original: Pomnik kryptologów) wurde zu Ehren der drei polnischen Kryptoanalytiker Marian Rejewski (1905–1980), Jerzy Różycki (1909–1942) und Henryk Zygalski (1908–1978) sowie ihrer Leistung beim Bruch der deutschen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma errichtet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kryptologen-Denkmal · Mehr sehen »

Kryssowytschi

Kryssowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kryssowytschi · Mehr sehen »

Krywtsche

Krywtsche ist ein Dorf (ukr. selo) im Rajon Borschtschiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krywtsche · Mehr sehen »

Krzeszowice

Krzeszowice ist eine Stadt im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krzeszowice · Mehr sehen »

Krzeszyce

Sporthalle des Dorfs Krzeszyce (Kriescht) ist ein Dorf im Powiat Sulęciński der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krzeszyce · Mehr sehen »

Krzywiń

Krzywiń (deutsch Kriewen, älter auch Kirchen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Krzywiń · Mehr sehen »

Książ Wielkopolski

Książ Wielkopolski (Xions, 1940–1943 Tiefenbach, 1943–1945 Schonz) ist eine Stadt mit etwa 2700 Einwohnern im Powiat Śremski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Książ Wielkopolski · Mehr sehen »

Książki

Książki (Hohenkirch, vor 1878 Ksionsken) ist ein Dorf im Powiat Wąbrzeski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Książki · Mehr sehen »

Kuźnica (Jastarnia)

Kuźnica (kaschubisch Kùsfeld; Kußfeld, früher Kusfeld) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Jastarnia (Heisternest) im Powiat Pucki der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kuźnica (Jastarnia) · Mehr sehen »

Kuchitska Wolja

Kuchitska Wolja (ukrainisch Кухітська Воля; russisch Кухотская Воля/Kuchotskaja Wolja, polnisch Kuchecka Wola) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 35 Kilometer südwestlich des ehemaligen Rajonshauptortes Saritschne und 123 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Riwne am Fluss Wesselucha (Веселуха) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kuchitska Wolja · Mehr sehen »

Kuchnia (Gniew)

Kuchnia (Küche) ist ein Dorf und Schulzenamt der Gemeinde Gniew im Powiat Tczewski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kuchnia (Gniew) · Mehr sehen »

Kudrynzi (Tschortkiw)

Kudrynzi (ukrainisch Кудринці; russisch Кудринцы/Kudrinzy, polnisch Kudryńce) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kudrynzi (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Kujawischer Bote

Der Kujawische Bote war von 1874 bis 1945 eine deutschsprachige Tageszeitung in Inowrazlaw (Hohensalza).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kujawischer Bote · Mehr sehen »

Kukesiw

Kukesiw (ukrainisch Кукезів; russisch Кукезов/Kukesow, polnisch Kukizów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 380 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kukesiw · Mehr sehen »

Kukilnyky

Kukilnyky (ukrainisch Кукільники; russisch Кукольники/Kukolniki, polnisch Konkolniki) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kukilnyky · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kulmerland · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kunów

Kunów ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kunów · Mehr sehen »

Kuptschynzi (Ternopil)

Kuptschynzi (ukrainisch Купчинці; russisch Купчинцы/Kuptschinzy; polnisch Kupczyńce) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kuptschynzi (Ternopil) · Mehr sehen »

Kurasch (Sarny)

Kurasch (ukrainisch und russisch Кураш; polnisch Kurasz) ist ein Dorf im Rajon Dubrowyzja der westlichen Ukraine in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kurasch (Sarny) · Mehr sehen »

Kurt Graebe

Kurt Richard Graebe (* 9. Februar 1874 in Karniszewo bei Gnesen; † 8. August 1952 in München) war ein deutscher Politiker und während der Zwischenkriegszeit als deutscher Minderheitenpolitiker Mitglied des polnischen Sejm.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kurt Graebe · Mehr sehen »

Kurt Mayer (Politiker)

Kurt Mayer (* 17. Februar 1879 in Kattowitz; † 13. September 1958 in der Bundesrepublik Deutschland) war ein Politiker der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (DP) und ehemaliger Abgeordneter des Schlesischen Parlaments und des Polnischen Senats.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kurt Mayer (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

Kurt Teege

Kurt Teege (* 1912 oder 1913; † 15. September 1942 bei Stalingrad) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kurt Teege · Mehr sehen »

Kurzętnik

Kurzętnik (Kauernik) ist ein Dorf im Powiat Nowomiejski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kurzętnik · Mehr sehen »

Kwassyliw

Kwassyliw (ukrainisch Квасилів; russisch Квасилов/Kwassilow, polnisch Kwasiłów, tschechisch Kvasilov) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 8000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kwassyliw · Mehr sehen »

Kyssylyn

Kyssylyn ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Kyssylyn · Mehr sehen »

KZ Kauen

'''Ghetto Kauen''' – Juden in der Sattler­werkstatt (Fotograf: George Kadish, geb. Zvi Kadushin, Überlebender des KZ Kauen, 1943) Das Konzentrationslager (KZ) Kauen wurde aus dem Ghetto Kauen gebildet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und KZ Kauen · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf

Überlebende des Außenkommandos Mühldorf am 4. Mai 1945, wenige Tage nach der Befreiung durch die U.S. Army Lage der ehemaligen KZ-Lager des Außenkommandos Mühldorf in heutiger Umgebung Bunker Weingut I (Mai 1945) Der KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, früher auch KZ-Lagergruppe Mühldorf, war eine Gruppe von Außenlagern der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf · Mehr sehen »

Lanckorona

Lanckorona ist eine ehemalige Stadt (bis 1933), jetzt ein Dorf im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lanckorona · Mehr sehen »

Landkreis Beuthen

Der Landkreis Beuthen auf einer Karte von 1905 Das Landratsamtsgebäude Der Landkreis Beuthen (bis 1890 Kreis Beuthen) war von 1743 bis 1926 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Beuthen · Mehr sehen »

Landkreis Beuthen-Tarnowitz

Der Landkreis Beuthen-Tarnowitz (bis 1939 Kreis Beuthen-Tarnowitz) war von 1927 bis 1945 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Beuthen-Tarnowitz · Mehr sehen »

Landkreis Blachstädt

Landratsamtes Der Landkreis Blachstädt, zuvor Blachownia, bestand zwischen 1939 und 1945 im besetzten Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Blachstädt · Mehr sehen »

Landkreis Bromberg

Der Kreis Bromberg in den Grenzen von 1772 bis 1807 Stadt- und Landkreis Bromberg auf einer Landkarte von 1913 Der Landkreis Bromberg (bis 1875 Kreis Bromberg) war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1772 und 1920 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Bromberg · Mehr sehen »

Landkreis Cosel

Der Kreis Cosel auf einer Karte aus dem Jahr 1905 Der Landkreis Cosel war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der in den Jahren 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Cosel · Mehr sehen »

Landkreis Flatow

Der Kreis Flatow in den Grenzen von 1818 bis 1920 Regierungsbezirk Marienwerder Karte der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen mit Kreisgrenzen (1938) Der Landkreis Flatow, bis 1939 Kreis Flatow, war ein Landkreis, der zwischen 1818 und 1945 in Preußen bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Flatow · Mehr sehen »

Landkreis Fraustadt

Der Kreis Fraustadt in Südpreußen Der Kreis Fraustadt in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Fraustadt in den Grenzen von 1887 bis 1920 Der preußische Landkreis Fraustadt (bis 1938 Kreis Fraustadt) bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen, von 1920 bis 1938 im Verwaltungsbezirk bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Fraustadt · Mehr sehen »

Landkreis Graudenz

Der Kreis Graudenz in den Grenzen von 1818 bis 1887 Der Kreis Graudenz in den Grenzen von 1887 bis 1920 Regierungsbezirk Marienwerder Der Landkreis Graudenz (bis 1900 Kreis Graudenz) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Graudenz · Mehr sehen »

Landkreis Groß Wartenberg

Der Kreis Groß Wartenberg in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der preußische Landkreis Groß Wartenberg (bis 1888 Kreis Wartenberg) in Schlesien bestand in der Zeit von 1742 bis 1945.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Groß Wartenberg · Mehr sehen »

Landkreis Guttentag

Der Landkreis Guttentag (bis 1938 Kreis Guttentag) war von 1927 bis 1941 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Guttentag · Mehr sehen »

Landkreis Kattowitz

Kattowitz und Umgebung, 1905 Der Landkreis Kattowitz (bis 1899 Kreis Kattowitz) war von 1873 bis 1922 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Kattowitz · Mehr sehen »

Landkreis Leipe (Westpr.)

Reichsgau Danzig-Westpreußen Der Landkreis Leipe (Westpr.) bestand zwischen 1939 und 1945 im besetzten Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Leipe (Westpr.) · Mehr sehen »

Landkreis Meseritz

Der Kreis Meseritz in Südpreußen Der Kreis Meseritz in den Grenzen von 1818 bis 1920 Rep. Polen Der preußische Landkreis Meseritz (bis 1938 Kreis Meseritz) bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der preußischen Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen, von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen und von 1938 bis 1945 in der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Meseritz · Mehr sehen »

Landkreis Namslau

Der Landkreis Namslau auf einer Karte aus dem Jahre 1905 Der Landkreis Namslau war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Namslau · Mehr sehen »

Landkreis Schwerin (Warthe)

Der Landkreis Schwerin (Warthe), früher Kreis Schwerin an der Warthe, war ein preußischer Landkreis in den Provinzen Posen, Grenzmark Posen-Westpreußen und Brandenburg, der von 1887 bis 1945 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Schwerin (Warthe) · Mehr sehen »

Landkreis Teschen

Der Landkreis Teschen (in den Dokumenten auch Olsaland bzw. Olsa-Gebiet) bestand zwischen 1939 und 1945 im vom Deutschen Reich besetzten Polen und Sudetenschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Teschen · Mehr sehen »

Landkreis Thorn

Der Landkreis Thorn (bis 1900 Kreis Thorn) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Thorn · Mehr sehen »

Landkreis Warthenau

4 – neues „Ostoberschlesien“, vor 1939 Teile der Woiwodschaften Kielce und Krakau Der Landkreis Warthenau, zuvor Zawiercie, bestand zwischen 1939 und 1945 im besetzten Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landkreis Warthenau · Mehr sehen »

Landvolkbewegung (Schleswig-Holstein)

Fahne der Landvolkbewegung Die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung, die bald auf weitere Teile des Deutschen Reiches überging, bildete sich in Antwort auf die Agrarkrise der 1920er-Jahre, die sich 1927 verschärfte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Landvolkbewegung (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Laniwzi

Laniwzi (deutsch Lanowitz) ist eine Kleinstadt in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Laniwzi · Mehr sehen »

Lantschyn

Lantschyn (ukrainisch Ланчин; russisch Ланчин/Lantschin, polnisch Łanczyn) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs etwa 60 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 18 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Nadwirna am Fluss Pruth gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lantschyn · Mehr sehen »

Laryssa Kruschelnyzka

Laryssa Iwaniwna Kruschelnyzka (wiss. Transliteration Larysa Ivanivna Krušel’nyc’ka; * 5. April 1928 in Stryj, Polen; † 12. November 2017 in Lwiw, Ukraine) war eine ukrainische Prähistorikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Laryssa Kruschelnyzka · Mehr sehen »

Lawotschne

Lawotschne (ukrainisch Лавочне; russisch Лавочное/Lawotschnoje, polnisch Ławoczne) ist ein Dorf im Rajon Skole in der Oblast Lemberg im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lawotschne · Mehr sehen »

Légion des volontaires français contre le bolchévisme

LVF 1. Modell (linke und rechte Seite) LVF 2. Modell (linke und rechte Seite) Die Légion des volontaires français contre le bolchévisme (LVF, französische Freiwilligenlegion gegen den Bolschewismus; bekannt auch als Légion des volontaires français oder Légion anti-bolchévique, deutsche Bezeichnung Infanterie-Regiment 638) wurde am 8. Juli 1941 im von Deutschland besetzten Frankreich gegründet, 15 Tage nach Beginn des Unternehmens Barbarossa (deutscher Überfall auf die Sowjetunion) auf Anregung von Jacques Doriot durch Marcel Déat und Marcel Bucard.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Légion des volontaires français contre le bolchévisme · Mehr sehen »

Löwenberger Arbeitsgemeinschaft

Die Löwenberger Arbeitsgemeinschaft war eine 1927 vom Breslauer Hochschullehrer Eugen Rosenstock-Huessy in der Stadt Löwenberg/Provinz Niederschlesien gegründete Initiative zur Verbesserung der Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Waldenburger Land.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Löwenberger Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Lębork

Lębork (kaschubisch Lãbórg; deutsch Lauenburg in Pommern, abgekürzt Lauenburg i. Pom.), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lębork · Mehr sehen »

Lędziny

''Plac Farski'' – Platz im Stadtzentrum Lędziny (deutsch Lendzin) ist eine Stadt im Powiat Bieruńsko-Lędziński (Berun-Lendziner Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lędziny · Mehr sehen »

Leśniewo (Puck)

Leśniewo (Leßnau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leśniewo (Puck) · Mehr sehen »

Leżajsk

Leżajsk (Jiddisch: Lyschansk) ist eine Stadt in Südostpolen mit 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leżajsk · Mehr sehen »

Leluchów

Leluchów (Лелюхів) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leluchów · Mehr sehen »

Lemberger Adler

Die Lemberger Adler (auch: Junge Adler von Lemberg oder Verteidiger von Lemberg) ist eine Bezeichnung für die polnischen Kindersoldaten und Jugendlichen, die die Stadt Lemberg während des Polnisch-Ukrainischen Kriegs in den Jahren 1918 und 1919 und während des Polnisch-Sowjetischen Kriegs 1920 verteidigten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lemberger Adler · Mehr sehen »

Lemken (Volksgruppe)

Die lemkische Folklore-Tanzgruppe-Ensemble „Oslawiany“ aus Mokre (Powiat Sanocki) Dekoration zum Erntedankfest aus Morochów (Powiat Sanocki) Karte des traditionellen Siedlungsgebietes mit modernen Staatsgrenzen und wichtigen Städten Die Lemken sind eine russinische Volksgruppe, die traditionell im Lemkenland (Lemkowyna bzw. Łemkowszczyzna) im heutigen Südostpolen und der Nordostslowakei beheimatet war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lemken (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Lemkenland

Das Lemkenland auf der ethnographischen Karte der Österreichischen Monarchie von Karl von Czoernig-Czernhausen (1855) – westlich der gestrichelten Linie; 1 – Ruś von Szlachtowa, 2 – Zamieszańcy, 3 – ''Wenhrini'', 4 – Übergangsbereich zu den Bojken, 5 – Osturňa westlichster ruthenischer Ort Lage des Lemkenlandes (Łemkowie) und der Siedlungsgebiete anderer beskidischer Ethnien Karte des Lemkenlands mit modernen Staatsgrenzen und wichtigen Städten. Das Lemkenland (lemkisch/russinisch Лемковина Lemkowyna) ist eine ethnographische Region der Lemken im östlichen Mitteleuropa beiderseits des nördlichen Karpatenbogens und erstreckt sich im Süden entlang des Ondauer Berglands und der Waldkarpaten, historisch überwiegend nordöstliche Slowakei, zwischen der westlichen Popper und dem San.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lemkenland · Mehr sehen »

Lentvaris

Lentvaris (deutsch, 18. Jahrhundert: Landwerau, polnisch Landwarów) ist eine kleine Stadt und Zentrum eines Landamtes der Rajongemeinde Trakai im Südosten Litauens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lentvaris · Mehr sehen »

Leo Weinstein

Leo Weinstein (* 15. Mai 1921 in Rüstringen; † 4. Mai 2009 in Walnut Creek, Kalifornien) war ein deutschstämmiger Professor für französische Literatur, Fußballkommentator und Autor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leo Weinstein · Mehr sehen »

Leon Orłowski

Leon Orłowski Leon Orłowski (* 22. März 1891 in Tatary, Kreis Włocławek, Kongresspolen; † 19. März 1976 in Rabka-Zdrój) war ein polnischer Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leon Orłowski · Mehr sehen »

Leon Reich

Leon Reich (* 11. Juni 1879 in Drohobycz; † 1. Dezember 1929 in Lwów) war ein zionistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leon Reich · Mehr sehen »

Leonard Zub-Zdanowicz

Ordensverleihung an Mitglieder der Cichociemni, darunter auch Leonard Zub-Zdanowicz, durch General Władysław Sikorski (1942) Leonard Szczęsny Zub-Zdanowicz (* 6. November 1912 in Popowce, Wolhynien; † 12. August 1982 in Waterbury, Connecticut) war ein polnischer Militär.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leonard Zub-Zdanowicz · Mehr sehen »

Leonid Krawtschuk

Leonid Krawtschuk (2013) Leonid Makarowytsch Krawtschuk (wissenschaftliche Transliteration Leonid Makarovyč Kravčuk; * 10. Januar 1934 in Żytyń, Polen; † 10. Mai 2022 in München, Deutschland) In: liga.net, 11.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leonid Krawtschuk · Mehr sehen »

Leonid Rudnytzky

Leonid D. Rudnytzky (ursprünglich ukrainisch Леонід Рудницький/Leonid Rudnyzkyj; * 8. September 1935 in Lemberg) ist ein aus der Ukraine stammender, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leonid Rudnytzky · Mehr sehen »

Leopold Levy

Leopold Levy (geboren 15. August 1870 in Inowrazlaw, Preußen; gestorben 15. September 1939 in Inowrazlaw, Polen) war ein deutsch-polnischer Industrieunternehmer und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leopold Levy · Mehr sehen »

Leopold Michatz

Leopold Johann Michatz (* 10. Februar 1885 in KönigshütteStandesamt Königshütte I: Geburtenregister. Nr. 199/1885.; † 3. August 1958 in (West-)Berlin) war ein Politiker der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (KVP/DKV) und ehemaliger Abgeordneter des Schlesischen Parlaments.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leopold Michatz · Mehr sehen »

Leopold Tajner

Leopold Tajner (* 15. Mai 1921 in Roztropice, Zweite Polnische Republik; † 25. Februar 1993 in Wisła) war ein polnischer nordischer Skisportler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leopold Tajner · Mehr sehen »

Leschniw

Leschniw (ukrainisch Лешнів; russisch Лешнев/Leschnew, polnisch Leszniów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leschniw · Mehr sehen »

Lesko

Ins Zentrum führende ul. Kościuszki, im Hintergrund die Pfarrkirche Das Schloss der Familien Kmit ist heute ein Hotel Lesko (bis 1931 Lisko) ist eine Stadt im Powiat Leski der Woiwodschaft Karpatenvorland im Südosten Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lesko · Mehr sehen »

Leszno

Blick auf Leszno Leszno, (früher auch Lissen und Polnisch-Lissa, nicht zu verwechseln mit Deutsch-Lissa), ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Leszno · Mehr sehen »

Letnja

Letnja ist ein Dorf im Süden der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2700 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Letnja · Mehr sehen »

Lettischer Unabhängigkeitskrieg

Als Lettischer Unabhängigkeitskrieg werden die bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Staatsgebiet Lettlands von der Ausrufung der Republik am 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lettischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Lew Michailowitsch Karachan

Lew Karachan Lew Michailowitsch Karachan (armenisch Կարախանյան Լեւոն Միքայելի,; * 1. Februar 1889 in Tiflis; † 20. September 1937 in Moskau) war ein armenisch-russischer Revolutionär und sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lew Michailowitsch Karachan · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Oborin

Lew Oborin, 1951 Lew Nikolajewitsch Oborin (wiss. Transliteration Lev Nikolaevič Oborin; * in Moskau; † 5. Januar 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Pianist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lew Nikolajewitsch Oborin · Mehr sehen »

Lew Rebet

Lew Rebet in Auschwitz 1941 Lew Roman Mychajlowytsch Rebet (* 3. März 1912 in Stryj, Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Oktober 1957 in München) war ein ukrainischer Politiker, Publizist, Anwalt und der Führer des demokratischen Flügels der OUN.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lew Rebet · Mehr sehen »

Lidzbark

Lidzbark (umgangssprachlich auch Lidzbark Welski oder Lidzbark Działdowski; Lautenburg) ist eine Stadt im Powiat Działdowski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lidzbark · Mehr sehen »

Lindenfels

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lindenfels · Mehr sehen »

Linia (Powiat Wejherowski)

Linia (kaschubisch Lëniô; deutsch Linde, früher Linia) ist ein Dorf mit Sitz der gleichnamigen, zweisprachigen Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zum Powiat Wejherowo (Neustadt in Westpreußen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Linia (Powiat Wejherowski) · Mehr sehen »

Lipnica Mała

Lipnica Mała (früher Lipnica Górna) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Kleinpolen im Powiat Nowotarski.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lipnica Mała · Mehr sehen »

Lipnica Wielka

Lipnica Wielka ist ein Dorf im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lipnica Wielka · Mehr sehen »

Lipno

Lipno (1941–45 Leipe) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lipno · Mehr sehen »

Lipno (Powiat Leszczyński)

Lipno (Lipno, um 1900 Leipe und Leiperode) ist ein Dorf im Powiat Leszczyński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lipno (Powiat Leszczyński) · Mehr sehen »

Lipsk

Lipsk ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Podlachien mit 2.400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lipsk · Mehr sehen »

Liquidationskommission

Die Liquidationskommission, vollständiger Name Polnischer Liquidationsausschuss Galiziens und des Teschener Schlesiens, war die polnische Übergangsregierung für früher zu Polen gehörende Teile der zerfallenden Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liquidationskommission · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten

Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Diese Liste führt berühmte Personen an, die auf dem Nationalfriedhof Arlington im US-Bundesstaat Virginia beigesetzt wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Friedensnobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Kurorte in Polen

In Polen gibt es derzeit (Stand 2019) 45 staatlich anerkannte Kurorte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Kurorte in Polen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft

Die nachfolgende Liste enthält alle Länderspiele der ehemaligen jugoslawischen Fußballnationalmannschaft der Männer seit der Gründung des jugoslawischen Fußballverbandes, Fudbalski savez Jugoslavije (FSJ), im Jahr 1919.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Länderspiele der jugoslawischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft

rechts Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der türkischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft

Böhmisch-mährischen Fußballverbandes'' (ČSF) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Länderspiele der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft

MLSZ Diese Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Ministerien in Polen

Dies ist eine Liste der staatlichen Ministerien in Polen. Momentan amtiert das Kabinett Morawiecki II.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Ministerien in Polen · Mehr sehen »

Liste der Personenkulte

In dieser Liste werden, geordnet nach den Ländern, Personenkulte aufgeführt, die die drei unten genannten Kriterien erfüllen, wie sie von dem Historiker Reinhard Löhmann aufgestellt wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Personenkulte · Mehr sehen »

Liste der Plebiszite in Deutschland

Die Liste der Plebiszite in Deutschland enthält alle direktdemokratischen Abstimmungen in den gesetzgebenden Gebietskörperschaften Deutschlands, also in den jeweiligen Gesamtstaaten und Gliedstaaten, seit der Ausrufung der Weimarer Republik im Jahre 1918 bis heute.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Plebiszite in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der polnischen Hauptstädte

Die Liste der polnischen Hauptstädte behandelt alle historischen Hauptstädte Polens und der Woiwodschaften seit 1919.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der polnischen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten Polens

Dies ist eine Liste der Präsidenten von Polen ab der Gründung der zweiten Republik im Jahre 1918.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Präsidenten Polens · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha

Die Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha enthält alle bekannten Stolpersteine im besagten Gebiet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Stolpersteine im Landkreis und in der Stadt Gotha · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Arnstadt

Die Liste der Stolpersteine in Arnstadt enthält alle bekannten Stolpersteine in besagter Stadt in Thüringen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Stolpersteine in Arnstadt · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Greif

Die Liste der Wappen mit dem Greif enthält Wappen, Embleme und Signets mit dem Greif als Wappentier oder Nebenteil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste der Wappen mit dem Greif · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Mennonitenkirchen

Die Liste ehemaliger Mennonitenkirchen gibt einen Überblick über früher von mennonitischen Gemeinden genutzten Kirchen und Gemeindehäuser.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste ehemaliger Mennonitenkirchen · Mehr sehen »

Liste getöteter Botschafter

Dies ist eine Liste von Botschaftern und vergleichbarer Diplomaten, die während ihrer aktiven Karriere getötet wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste getöteter Botschafter · Mehr sehen »

Liste historischer Zeitungen in Deutschland

Die Liste historischer Zeitungen in Deutschland enthält Zeitungen in Deutschland, deren Erscheinen eingestellt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste historischer Zeitungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Amokläufen an Bildungseinrichtungen

Die Liste von Amokläufen an Bildungseinrichtungen führt bekannt gewordene Amokläufe an allgemeinbildenden Schulen, Fachschulen, Hochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen auf (siehe auch Amoklauf an einer Schule).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste von Amokläufen an Bildungseinrichtungen · Mehr sehen »

Liste von Exklaven und Enklaven

Eine komplizierte Grenzziehung in Europa findet sich in der belgisch-niederländischen Kleinstadt Baarle. Die Liste von Exklaven und Enklaven führt Exklaven bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste von Exklaven und Enklaven · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von Kopfbahnhöfen

Kopfbahnhof Zürich Hauptbahnhof Die Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste von Kopfbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich

Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich · Mehr sehen »

Liste von Putschen und Putschversuchen

Die Liste von Putschen und Putschversuchen nennt erfolgreiche und erfolglose Putsche weltweit in der Definition einer oft überraschenden, meist gewaltsamen Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste von Putschen und Putschversuchen · Mehr sehen »

Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919

Nachfolgende Liste enthält die Teilnehmerstaaten im Plenum der Pariser Friedenskonferenz 1919 (Siegermächte) und die Hauptvertreter der Delegationen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Liswarta

Die Liswarta (Lisswarthe) ist ein linker Nebenfluss der Warthe im Süden Polens in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Liswarta · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Streitkräfte

Die Litauische Armee (Lietuvos kariuomenė) sind die Streitkräfte der Republik Litauen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Litauische Streitkräfte · Mehr sehen »

Litwa Środkowa

Mittellitauische Briefmarken, 1920 Litwa Środkowa (deutsch Mittellitauen) war der Name eines 1920 ausgerufenen Staates mit Vilnius als seiner Hauptstadt, dessen Gebiet den vorwiegend polnischsprachigen Südosten Litauens umfasste.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Litwa Środkowa · Mehr sehen »

Ljubeschiw

Ljubeschiw ist eine ukrainische Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolyn am Fluss Stochid nahe der Grenze zu Belarus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ljubeschiw · Mehr sehen »

Ljubjas

Ljubjas (oder umgangssprachlich Lbjas) ist ein Dorf mit 1061 Einwohnern im Nordosten der ukrainischen Oblast Kamin-Kaschyrskyj.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ljubjas · Mehr sehen »

Ljublynez

Ljublynez (ukrainisch Люблинець; russisch Люблинец/Ljublinez, polnisch Lubliniec) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 4400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ljublynez · Mehr sehen »

Ljuboml

Ljuboml (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ljuboml · Mehr sehen »

Ljubomyr Husar

Ljubomyr Kardinal Husar (2013) Wappen von Ljubomyr Kardinal Husar Ljubomyr Kardinal Husar MSU (wiss. Transliteration Ljubomyr Huzar, auch Lubomyr Husar; * 26. Februar 1933 in Lemberg, damals Polen; † 31. Mai 2017 in Kiew, Ukraine) war Großerzbischof der mit Rom unierten ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ljubomyr Husar · Mehr sehen »

Ljubytiw

Ljubytiw ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Wolyn mit 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ljubytiw · Mehr sehen »

Lodzer Zeitung

Heutiges Gutenberg-Haus in Lodz; ab 1897 Sitz der ''Lodzer Zeitung'' Die Lodzer Zeitung,, gegründet am als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia), war die erste Zeitung der Stadt Lodz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lodzer Zeitung · Mehr sehen »

Lokatschi

Lokatschi (ukrainisch Локачі; russisch Локачи, polnisch Łokacze) ist eine ukrainische Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lokatschi · Mehr sehen »

Loknyzja

Loknyzja (ukrainisch Локниця; russisch Локница/Lokniza, polnisch Łoknica) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 21 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Saritschne und 133 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Mlynok (Млинок) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Loknyzja · Mehr sehen »

Lonzki-Gefängnis

Das Lonzki-Gefängnis in Lwiw war ein Gefängnis in der Westukraine und ist heute ein wichtiger Erinnerungsort für die totalitäre Vergangenheit der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lonzki-Gefängnis · Mehr sehen »

Lopatyn

Lopatyn (ukrainisch Лопатин; russisch Lopatin, polnisch Łopatyn) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine etwa 75 Kilometer nordöstlich der Gebietshauptstadt Lemberg am Fluss Ostriwka gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lopatyn · Mehr sehen »

Lopuschnyzja

Lopuschnyzja (ukrainisch Лопушниця; russisch Лопушница/Lopuschniza, polnisch Łopusznica) ist ein Dorf im Rajon Sambir in der Oblast Lemberg im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lopuschnyzja · Mehr sehen »

Louis Fürnberg

Louis Fürnberg, 1949 Louis Fürnberg (* 24. Mai 1909 in Iglau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1957 in Weimar) war ein tschechoslowakisch-deutscher Schriftsteller, Dichter, Nachdichter, Journalist, Komponist und Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Louis Fürnberg · Mehr sehen »

Lubaczów

Lubaczów ist eine Stadt im Südosten der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen, an der Mündung der Sołotwa in die Lubaczówka gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lubaczów · Mehr sehen »

Lubawa

Lubawa (Löbau in Westpreußen) ist eine Stadt mit etwa 9500 Einwohnern im Powiat Iławski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lubawa · Mehr sehen »

Lubiatowo (Choczewo)

Lubiatowo (Lübtow, kaschubisch Lëbiatowò) ist ein Dorf im Powiat Wejherowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lubiatowo (Choczewo) · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lublin · Mehr sehen »

Lubniewice

Stadtpanorama am Kranichsee (Jezioro Krajnik) Lubniewice (Königswalde) ist eine Kleinstadt im Powiat Sulęciński der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lubniewice · Mehr sehen »

Luboń

Luboń (deutsch Luban, 1939–1943 Lobau) ist eine Stadt im Powiat Poznański in der Woiwodschaft Großpolen, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Luboń · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lubomirski · Mehr sehen »

Ludolf Hermann Müller

Ludolf Hermann Müller (* 8. Oktober 1882 in Kalbe (Milde); † 14. Februar 1959 in Magdeburg) war Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ludolf Hermann Müller · Mehr sehen »

Ludwig Klimek

Ludwig Klimek, auch Ludwik Klimek, Künstlername Ludovic (* 1912 in Skotschau, Österreich-Ungarn; † vor 10. Dezember 1992 in Nizza, Frankreich) war ein polnischer Künstler, der seit dem Jahr 1939 in Frankreich lebte und als Maler wirkte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ludwig Klimek · Mehr sehen »

Ludwig Wolff (Politiker, 1859)

Ludwig Wolff (* 3. Februar 1859 in Sypień bei Lowitsch, Kongresspolen; † 1923) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter der deutschen Minderheit in Polen im Sejm der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ludwig Wolff (Politiker, 1859) · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Luftschlacht um England · Mehr sehen »

Luka (Kolomyja)

Luka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 800 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Luka (Kolomyja) · Mehr sehen »

Lukiw

Lukiw (ukrainisch Луків; russisch Луков/Lukow, polnisch Maciejów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lukiw · Mehr sehen »

Luky (Sambir)

Luky ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Luky (Sambir) · Mehr sehen »

Lulkowo (Łysomice)

Lulkowo (Lulkau) ist ein Dorf in der Gmina Łysomice (Lissomitz) im Powiat Toruński der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lulkowo (Łysomice) · Mehr sehen »

Lutherische Kirchen und Gemeinschaften mit byzantinischem Ritus

Lutherische Kirchen und Gemeinschaften mit byzantinischem Ritus verwenden in ihren Gottesdiensten die Liturgie nach byzantinischem Ritus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lutherische Kirchen und Gemeinschaften mit byzantinischem Ritus · Mehr sehen »

Lututów

Lututów (Lututow) ist eine Stadt im Powiat Wieruszowski der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lututów · Mehr sehen »

Luzino

Luzino (kaschubisch Lëzëno; Lusin, früher Lusino) ist ein Dorf im Powiat Wejherowski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Luzino · Mehr sehen »

Luzk

Stadtplan Burgturm Luzk (historisch Lutschesk) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Luzk · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lwiw · Mehr sehen »

Lybochora (Sambir)

Lybochora ist ein Dorf in den Waldkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lybochora (Sambir) · Mehr sehen »

Lypiwka (Iwano-Frankiwsk, Rohatyn)

Lypiwka (ukrainisch Липівка; russisch Липовка/Lipowka, polnisch Firlejów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lypiwka (Iwano-Frankiwsk, Rohatyn) · Mehr sehen »

Lytowesch

Lytowesch ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Lytowesch · Mehr sehen »

M 06

Die M 06 ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und M 06 · Mehr sehen »

M 07

Die M 07 ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und M 07 · Mehr sehen »

M 09

Die M 09 ist eine 174 km lange ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und M 09 · Mehr sehen »

M 10 (Ukraine)

Die M 10 ist eine 69 km lange Fernstraße von „internationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und M 10 (Ukraine) · Mehr sehen »

M 12 (Ukraine)

Die M 12 ist eine Fernstraße von internationaler Bedeutung in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und M 12 (Ukraine) · Mehr sehen »

M 19 (Ukraine)

Die M 19 ist eine Fernstraße von „internationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und M 19 (Ukraine) · Mehr sehen »

M11 (Belarus)

Die M 11 ist eine Fernstraße in Belarus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und M11 (Belarus) · Mehr sehen »

M6 (Belarus)

Die M 6 ist eine Fernstraße in Belarus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und M6 (Belarus) · Mehr sehen »

Mała Nieszawka

Mała Nieszawka (Klein Niszewken, amtlich 1904–1920 Klein Nessau) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Wielka Nieszawka im Powiat Toruński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mała Nieszawka · Mehr sehen »

Mała Piaśnica

Mała Piaśnica (Klein Piasnitz, kaschubisch Môłô Piôsznica) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mała Piaśnica · Mehr sehen »

Madagaskarplan

Physische Karte von Madagaskar Der Madagaskarplan (auch Madagaskar-Plan) war eine vom nationalsozialistischen Regime Deutschlands zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kurzzeitig verfolgte Erwägung, vier Millionen europäische Juden auf die vor der Ostküste Afrikas gelegene Insel Madagaskar, damals eine französische Kolonie, zu deportieren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Madagaskarplan · Mehr sehen »

Madden-Kommission

Die Madden-Kommission, offiziell Ausschuss des US-Repräsentantenhauses zur Durchführung einer Untersuchung und des Studiums der Fakten, Beweise und Umstände des Massakers im Wald von Katyn (United States House Select Committee to Conduct an Investigation and Study of the Facts, Evidence, and Circumstances on the Katyn Forest Massacre), war ein inoffiziell nach seinem Vorsitzenden Ray J. Madden benannter Untersuchungsausschuss des Repräsentantenhauses in Washington, D.C., der 1951/52 aufklären sollte, ob die Regierung von Franklin D. Roosevelt in den Jahren 1943 bis 1945 Dokumente über das Massaker von Katyn unterdrückt habe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Madden-Kommission · Mehr sehen »

Maheriw

Maheriw (ukrainisch Магерів; russisch Магеров/Magerow, polnisch Magierów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maheriw · Mehr sehen »

Maiputsch

Der Maiputsch (poln. Przewrót majowy, auch Zamach majowy) ist die Bezeichnung eines Staatsstreichs von Unterstützern des Marschalls Józef Piłsudski vom 12. bis 15. Mai 1926 in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maiputsch · Mehr sehen »

Makabi Warschau

Makabi Warschau ist ein jüdischer Sportverein mit Sitz in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Makabi Warschau · Mehr sehen »

Maków Mazowiecki

Maków Mazowiecki (Stadtzentrum) Maków Mazowiecki (bis 1928 Maków nad Orzycem, Makow, 1941–1945 Mackeim) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadtgemeinde im Powiat Makowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maków Mazowiecki · Mehr sehen »

Maksymiwka (Kalusch)

Maksymiwka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maksymiwka (Kalusch) · Mehr sehen »

Mala Ljubascha

Mala Ljubascha (oder älter Lubasza Mała) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 7 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Kostopil und 31 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Samtschysko (Замчисько) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mala Ljubascha · Mehr sehen »

Maladsetschna

Maladsetschna bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maladsetschna · Mehr sehen »

Malechiw

Malechiw ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Malechiw · Mehr sehen »

Malyj

Malyj (ukrainisch Малий; russisch Малый/Maly, polnisch Hołe Małe) ist ein Dorf in der Oblast Lwiw in der westlichen Ukraine südlich des Flusses Rata (Рата) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Malyj · Mehr sehen »

Malyn (Dorf)

Malyn ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Malyn (Dorf) · Mehr sehen »

Malynsk

Malynsk ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Malynsk · Mehr sehen »

Malynyschtsche

Malynyschtsche ist ein Dorf im Rajon Brody der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 20 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Malynyschtsche · Mehr sehen »

Mandat (Völkerrecht)

Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien:1. Syrien (franz.),2. Libanon (franz.),3. Palästina (brit.),4. Transjordanien (brit.),5. Irak (brit.),6. Togoland (brit.),7. Togo (franz.),8. Kamerun (brit.),9. Kamerun (franz.),10. Ruanda-Urundi (belg.),11. Tanganyika (brit.) und12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mandat (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Mankiw

Mankiw (ukrainisch Маньків; russisch Маньков/Mankow, polnisch Mańków) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mankiw · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Marek Edelman

Marek Edelman, 2005 Beerdigung in Warschau am 9. Oktober 2009 sprache.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marek Edelman · Mehr sehen »

Margonin

Margonin ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Margonin · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kathedrale (Warschau)

Die Maria-Magdalena-Kathedrale (polnisch: Sobor metropolitalny Świętej Równej Apostołom Marii Magdaleny w Warszawie; russisch: Собор Святой Равноапостольной Марии Магдалины) ist eine polnisch-orthodoxe Kathedrale in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maria-Magdalena-Kathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

Marian Abramowicz

Marian Stanisław Abramowicz (* 25. März 1871 in Twer; † 7. Januar 1925 in Warschau) war ein polnischer sozialistischer Aktivist und Revolutionär, später Bibliothekar und Archivar.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marian Abramowicz · Mehr sehen »

Marian Chodacki

Marian Chodacki Marian Stanisław Chodacki (* 15. Juli 1898 in Neu Sandez, Galizien; † 26. Juni 1975 in New York) war ein polnischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marian Chodacki · Mehr sehen »

Marian Lalewicz

Marian Lalewicz (* 21. November 1876 in Vilkaviškis; † 21. August 1944 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marian Lalewicz · Mehr sehen »

Marian Seyda

Marian Seyda, vor 1924 Marian Seyda (* 7. Juli 1879 in Posen; † 17. Mai 1967 in Buenos Aires) war ein polnischer Journalist und Politiker, Sejm-Abgeordneter, Senator und Außenminister der Zweiten Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marian Seyda · Mehr sehen »

Marian Spoida

Marian Spoida (* 4. Januar 1901 in Posen; † 16. April 1940 bei Katyn) war ein polnischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marian Spoida · Mehr sehen »

Marian Zyndram-Kościałkowski

Marian Zyndram-Kościałkowski Marian Zyndram-Kościałkowski (* 16. März 1892 in Pandėlys; † 12. April 1946 in Woking) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marian Zyndram-Kościałkowski · Mehr sehen »

Marianne Golz

Marianne Golz Marianne Golz, auch Marianne Golz-Goldlust, Pseudonym Marianne Tolska, geborene Maria Agnes Belokosztolszky (* 30. Jänner 1895 in Wien-Hernals; † 8. Oktober 1943 in Prag) war eine österreichische Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marianne Golz · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw)

Heiliges Mariä-Entschlafens-Kloster Das Kloster des heiligen Entschlafens der Gottesgebärerin (/Swjato-Uspenska Potschajiwska Lawra) ist das zweitgrößte Kloster der Ukraine und befindet sich in Potschajiw in Wolhynien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mariä-Entschlafens-Kloster (Potschajiw) · Mehr sehen »

Marie Moscovici

Marie Moscovici, geb.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marie Moscovici · Mehr sehen »

Marija Bilezka

Marija Ilarioniwna Bilezka (* 1864 in Ternopil, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 1937 in Lwów, Zweite Polnische Republik) war eine ukrainische Lehrerin und Pädagogin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marija Bilezka · Mehr sehen »

Marija Liwyzka

Marija Liwyzka mit ihrer Tochter Natalja, 1905 Natalja St.-Andrew-Friedhof Marija Warfolomijiwna Liwyzka (geborene Tkatschenko (Ткаченко); * in Berdytschiw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1971 in Yonkers, New York, Vereinigte Staaten) war eine ukrainische Memoirenschreiberin und Aktivistin in der ukrainischen Frauenbewegung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marija Liwyzka · Mehr sehen »

Marijampil

Marijampil (ukrainisch Маріямпіль; russisch Мариямполь/Marijampol, polnisch Marjampol oder älter Maryampol) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marijampil · Mehr sehen »

Marinestoßtruppkompanie

Die Marinestoßtruppkompanie, kurz MSK, war eine Spezialeinheit der Kriegsmarine des Deutschen Reichs, die von 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marinestoßtruppkompanie · Mehr sehen »

Marjaniwka (Luzk)

Marjaniwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 5000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Marjaniwka (Luzk) · Mehr sehen »

Markopil

Markopil (ukrainisch Маркопіль; russisch Маркополь/Markopol, polnisch Markopol) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 700 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Markopil · Mehr sehen »

Maslossojus

Maslossojus war eine ukrainische Molkereigenossenschaft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maslossojus · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Masowien · Mehr sehen »

Massaker in Wolhynien und Ostgalizien

Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) mit Hilfe ukrainischer Bauern im Dorf Lipniki begangen wurde Mit Massaker in Wolhynien und Ostgalizien (auch: Wolhynien-Massaker, Massaker von Wolhynien, poln. Rzeź wołyńska, ukr. Волинська трагедія) werden Massaker an der polnischen Bevölkerungsgruppe in den ehemaligen polnischen Ostgebieten durch die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Massaker in Wolhynien und Ostgalizien · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941

Mahnmal der ermordeten Lemberger Professoren in Breslau, Polen. Aufschrift: ''Unser Schicksal ist eine Warnung'' Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam es zu mehreren Massenmorden in der bis Kriegsbeginn zu Polen gehörenden, inzwischen aber von der Sowjetunion okkupierten Stadt Lemberg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Masuren · Mehr sehen »

Matarnia

Lage des Stadtbezirks ''Matarnia'' in ''Danzig'' Matarnia wird von Neubausiedlungen geprägt Danziger Flughafens Matarnia (kaschubisch Matarniô; deutsch Mattern) ist der westlichste Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 14,4 km² und zählt 5787 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von rund 400 Einwohnern/km².

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Matarnia · Mehr sehen »

Matejiwzi

Matejiwzi (ukrainisch Матеївці; russisch Матеевцы/Matejewzy, polnisch Matyjowce) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Matejiwzi · Mehr sehen »

Maurycy Zamoyski

Maurycy Zamoyski vor 1919 Graf Maurycy Klemens Zamoyski (* 30. Juli 1871 in Warschau; † 5. Mai 1939 in Klemensów) war ein polnischer Politiker, Diplomat und Außenminister in der Władysław-Grabski-Regierung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maurycy Zamoyski · Mehr sehen »

Mauser Modell 98

Das Mauser Modell 98 wurde als Gewehr 98 im Jahr 1898 beim preußischen Heer eingeführt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mauser Modell 98 · Mehr sehen »

Max Bauer (Offizier)

Oberstleutnant Max Bauer Max Hermann Bauer (* 31. Januar 1869 in Quedlinburg; † 6. Mai 1929 in Shanghai) war ein deutscher Offizier, zuletzt (1918) Oberst.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Max Bauer (Offizier) · Mehr sehen »

Max Newman

Maxwell Herman Alexander Newman, geboren als Max Neumann (* 7. Februar 1897 in London; † 22. Februar 1984 in Comberton nahe Cambridge) war ein britischer Mathematiker und Kryptoanalytiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Max Newman · Mehr sehen »

Max von Ruperti

Max Fritz William von Ruperti (* 19. April 1872 in Grubno, Westpreußen; † 14. Februar 1945 in Einbeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Max von Ruperti · Mehr sehen »

Max Worgitzki

Max Worgitzki (* 28. September 1884 in Serteggen, Kreis Goldap; † 25. November 1937 in Allenstein) war ein deutscher Politiker, Schriftsteller und Gründer des Allensteiner Theaters, der sich während der Volksabstimmung von 1920 in Ostpreußen für den Verbleib der Abstimmungsgebiete in Deutschland stark engagiert hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Max Worgitzki · Mehr sehen »

Maxime Weygand

Maxime Weygand (1940) Maxime Weygand (* 21. Januar 1867 in Brüssel; † 28. Januar 1965 in Paris) war ein französischer General im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Maxime Weygand · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Młyny (Radymno)

Młyny (ukrainisch: Млини, Mlyny) ist ein Dorf in der Gmina Radymno, im Powiat Jarosławski, in der Woiwodschaft Karpatenvorland, im Südosten Polens, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Młyny (Radymno) · Mehr sehen »

MCSW Elektrownia

Das Mazowieckie Centrum Sztuki Współczesnej „Elektrownia“ (MCSW „Elektrownia“) (Masowienzentrum der zeitgenössischen Kunst „Kraftwerk“) in Radom ist eine kulturelle Einrichtung der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und MCSW Elektrownia · Mehr sehen »

Mechowo (Puck)

Mechowo (Mechau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mechowo (Puck) · Mehr sehen »

Melchior Wańkowicz

Melchior Wańkowicz Melchior Wańkowicz (* 10. Januar 1892 in Kałużyce, Minskaja Woblasz; † 10. September 1974 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller und Journalist, in der Zweiten Polnischen Republik, in der Reihen des 2. polnischen Korps, im Nachkriegsexil in Italien, Großbritannien und Vereinigten Staaten sowie in der Volksrepublik Polen tätig.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Melchior Wańkowicz · Mehr sehen »

Mengersgereuth-Hämmern

Erlöserkirche in Mengersgereuth Mengersgereuth-Hämmern ist ein Ortsteil der Gemeinde Frankenblick im Landkreis Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mengersgereuth-Hämmern · Mehr sehen »

Mentscha Karnitschewa

Mentscha Karnitschewa Mentscha Karnitschewa (vollständiger Name; * 16. März 1900 in Kruschewo, heute Republik Nordmazedonien; † 1964 in Rom, Italien) war eine Aktivistin der Inneren Mazedonischen Revolutionären Organisation (IMRO) in Makedonien und Ehefrau von Iwan Michajlow, dem Anführer der IMRO.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mentscha Karnitschewa · Mehr sehen »

Meschyritsch (Riwne)

Meschyritsch ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Meschyritsch (Riwne) · Mehr sehen »

Meschyritschtschja (Tscherwonohrad)

Meschyritschtschja (ukrainisch Межиріччя – bis 1940 Пархач/Parchatsch, 1940–1941 und 1944–1947 Шевченкове/Schewtschenkowe; russisch Межиречье/Meschiretschje, polnisch Parchacz) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 56 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Lemberg und 18 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Sokal am Zusammenfluss des Rata mit dem Bug gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Meschyritschtschja (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Miasteczko Śląskie

Kirche in Miasteczko Śląskie Miasteczko Śląskie (deutsch Georgenberg) ist eine Stadt mit 7.000 Einwohnern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Miasteczko Śląskie · Mehr sehen »

Miasteczko Krajeńskie

Miasteczko Krajeńskie (Friedheim, früher Miastetzko, auch Städtchen) ist eine Stadt mit etwa 1200 Einwohnern in der Woiwodschaft Großpolen im Powiat Pilski (deutsch Schneidemühl).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Miasteczko Krajeńskie · Mehr sehen »

Międzychód

Międzychód,, ist die Kreisstadt des Powiat Międzychodzki in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Międzychód · Mehr sehen »

Międzymorze

Karte einer der vorgeschlagenen ''Międzymorze''-Föderations-Varianten. Das hellere Grün markiert ukrainische und weißrussische Territorien, die damals unter sowjetischer Herrschaft standen Polnisch-Litauische Union 1386–1434 Międzymorze (Marek Kornat: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2011.) war das vom polnischen Marschall Józef Piłsudski nach dem Ersten Weltkrieg konzipierte politische Großprojekt einer Konföderation der Staaten in dem Raum zwischen den beiden Meeren Schwarzes Meer und Ostsee.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Międzymorze · Mehr sehen »

Michał Borowski

Michał Aleksander Borowski (*; † 23. Dezember 1939 in Wilna) war ein polnischer Konteradmiral.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michał Borowski · Mehr sehen »

Michał Drzymała

Grabstein von Michał Drzymała in Miasteczko Krajeńskie, Polen Michał Drzymała mit seinem Wagen in Grodzisk Wielkopolski, 1908 Michał Drzymała (* 13. September 1857 in Dorf und Rittergut Zdroj bei Grätz im Kreis Grätz, Provinz Posen; † 25. April 1937 in Grabówno bei Miasteczko Krajeńskie (Friedheim), Polen) war ein polnischer Bauer, der zur Symbolfigur polnischer Einwohner im „Kampf um den Boden“ in den preußischen Provinzen Posen und Westpreußen wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michał Drzymała · Mehr sehen »

Michał Jan Rostworowski

Michał Jan Graf Rostworowski (* 27. August 1864 in Dresden; † 24. März 1940 in Gromnik bei Tarnów) war ein polnisch-österreichischer Jurist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michał Jan Rostworowski · Mehr sehen »

Michael Dekel

Michael Dekel (rechts) im Gespräch mit dem damaligen Parlamentarischen Staatssekretär Carl-Dieter Spranger (links) im Februar 1988. Michael Dekel (* 1. August 1920 in Pinsk, Republik Polen; gest. 20. September 1994 in Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michael Dekel · Mehr sehen »

Michael Ratner

Vor dem US Supreme Court in Washington DC Michael David Ratner (* 13. Juni 1943 in Cleveland, Ohio, USA; † 11. Mai 2016 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Bürger- und Menschenrechtsaktivist, Universitätsdozent und Autor/Ko-Autor zahlreicher Bücher.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michael Ratner · Mehr sehen »

Michaelis (pommersches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Michaelis Michaelis (auch Michaëlis) ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts, dessen Stammlinie gegenwärtig fortbesteht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michaelis (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Michaelis (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Michaelis (1786, 1808) Michaelis ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michaelis (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Arzybaschew

Michail Petrowitsch Arzybaschew (* in Dubroslawowka bei Ochtyrka; † 3. März 1927 in Warschau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michail Petrowitsch Arzybaschew · Mehr sehen »

Michele Jamiolkowski

Michele B. Jamiolkowski (* 21. Juli 1932 in Stryj, Zweite polnische Republik; † 15. Juni 2023 in Turin) war ein polnischstämmiger italienischer Bauingenieur für Geotechnik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Michele Jamiolkowski · Mehr sehen »

Mieczysław Weinberg

Mieczysław Weinberg (auch Wajnberg und Moishei Vainberg; geb. 8. Dezember 1919 in Warschau, Polen; gest. 26. Februar 1996 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Komponist polnischer Herkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mieczysław Weinberg · Mehr sehen »

Mieczysław Wilczewski

Mieczysław Wilczewski, 1960 Mieczysław Wilczewski (* 30. Oktober 1932 in Zdołbunów, Polen; † 8. Dezember 1993 in Cocoa Beach, USA) war ein polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mieczysław Wilczewski · Mehr sehen »

Miejska Górka

Miejska Górka (Görchen) ist eine Stadt und Sitz einer Gemeinde in Polen und liegt im Powiat Rawicki der Wojewodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Miejska Górka · Mehr sehen »

Mieroszyno

Mieroszyno (kaschubisch Mierëszëno; Miruschin) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mieroszyno · Mehr sehen »

Mieszkowice

Mieszkowice (Bärwalde in der Neumark; kaschubisch: Berwôłd) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern; sie gehört zum Powiat Gryfiński (Greifenhagener Distrikt) und hat etwa 3500 Einwohner.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mieszkowice · Mehr sehen »

Mikaschewitschy

Mikaschewitschy ist eine Kleinstadt in Belarus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mikaschewitschy · Mehr sehen »

Milena Rudnyzka

Milena Rudnyzka vor 1930 Milena Iwaniwna Rudnyzka (* 15. Juli 1892 in Sboriw, Kronland Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 29. März 1976 in München, Deutschland) war eine ukrainische politische Aktivistin, Pädagogin, Journalistin und Schriftstellerin, polnische Parlamentsabgeordnete und Feministin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Milena Rudnyzka · Mehr sehen »

Militärgouverneur

Ein Militärgouverneur ist der Machthaber in einem von fremden Truppen besetzten, nicht unter Eigen-, sondern fremder Militärregierung stehenden Land oder Landesteil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Militärgouverneur · Mehr sehen »

Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg

Die folgende Tabelle zeigt die vergleichbaren Offiziersdienstgrade der wichtigsten Alliierten und Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Militärische Ränge im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Mirachowo

Mirachowo (Mirchau, kaschubisch Mirochòwò) ist eine Ortschaft in der Stadt-und-Land-Gemeinde Kartuzy (Karthaus) im Powiat Kartuski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mirachowo · Mehr sehen »

Miroslaw Marusyn

Erzbischof Miroslaw Marusyn Miroslaw Stefan Marusyn (* 26. Juni 1924 in Knjasche, Woiwodschaft Tarnopol, Polen, heute in der Oblast Lwiw, Ukraine; † 21. September 2009 in Rom) war ein Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Miroslaw Marusyn · Mehr sehen »

Mischenez

Mischenez ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mischenez · Mehr sehen »

Mischmar HaScharon

Mischmar haScharon ist ein Kibbuz in der Scharonebene nordöstlich von Netanja in Israel.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mischmar HaScharon · Mehr sehen »

Mitteilungs-Blatt des Jüdischen Volksrats Posen

Das Mitteilungs-Blatt des Jüdischen Volksrats Posen war das offizielle Mitteilungsblatt des jüdischen Volksrates in der ehemaligen preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mitteilungs-Blatt des Jüdischen Volksrats Posen · Mehr sehen »

Mlyniw

Mlyniw (ukrainisch Млинів; russisch Млинов/Mlinow, polnisch Młynów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 8400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mlyniw · Mehr sehen »

Mniszek (Dragacz)

Mniszek (deutsch Mischke) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, im Powiat Świecki, in der Gemeinde Dragacz (Dragaß).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mniszek (Dragacz) · Mehr sehen »

Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938

Mobilmachung 1938 Die unmittelbare Bedrohung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutsche Reich führte während der Sudetenkrise des Jahres 1938 zu zwei Mobilmachungen – zu einer teilweisen Mobilmachung im Mai 1938 (unter der Regierung Milan Hodža III) und zu einer allgemeinen Mobilmachung im September 1938 (unter der Regierung Jan Syrový I).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938 · Mehr sehen »

Modernistisches Zentrum von Gdynia

ZUS-Gebäude, 1936 Dom Żeglarza Polskiego, 1939 Das Modernistische Zentrum von Gdynia – Beispiel des Aufbaus einer integrierten Gemeinschaft (Modernistyczne śródmieście Gdyni – przykład budowy zintegrowanej społeczności) ist gegenwärtig ein Welterbe-Kandidat in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Modernistisches Zentrum von Gdynia · Mehr sehen »

Modest Sossenko

Modest Sossenko, Selbstbildnis 1915 Modest Danylowytsch Sossenko (* 28. April 1875 in Porohiw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1920 in Lwiw, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer Maler und Monumentalkünstler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Modest Sossenko · Mehr sehen »

Moische Zilberfarb

Moische Zilberfarb (deutsch Silberfarb,,; geboren 1876, Riwne, Russisches Reich; gestorben 1934, Otwock, Polen) war ein jüdisch-ukrainischer Politiker und Intellektueller.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Moische Zilberfarb · Mehr sehen »

Mokwyn (Riwne)

Mokwyn (ukrainisch Моквин; russisch Моквин/Mokwin, polnisch Mokwin) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mokwyn (Riwne) · Mehr sehen »

Morawica (Liszki)

Morawica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Liszki im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Morawica (Liszki) · Mehr sehen »

Mordechaj Gebirtig

Mordechaj Gebirtig Mordechaj Gebirtig (ursprünglich jiddisch Mordechaj (Mordche) Bertig beziehungsweise deutsch Markus Bertig; geboren am 4. Mai 1877 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jüdisch-polnischer Dichter und Komponist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mordechaj Gebirtig · Mehr sehen »

Morgnshtern

Morgnshtern (jiddisch מאָרגןשטערן, auf) war ein 1924 als Verein und 1925 als Verband gegründeter jüdischer Arbeitersportbund des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Morgnshtern · Mehr sehen »

Morotschne

Morotschne (ukrainisch Морочне; russisch Морочное/Morotschnoje, polnisch Moroczna) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit 1200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Morotschne · Mehr sehen »

Mors M1939

Die Mors M1939, auch unter der Bezeichnung 9 mm pistolet maszynowy wz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mors M1939 · Mehr sehen »

Moschtschena

Moschtschena (ukrainisch Мощена, polnisch Moszczona oder Moszczana) ist ein Dorf in Rajon Kowel, Oblast Wolyn in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Moschtschena · Mehr sehen »

Moshe Appelbaum

Jerusalem (ohne Jahr) Moshe Appelbaum (jiddisch Mosheh Apelboym, auch Mosheh Applebaum, Moses Appelbaum; geboren 1887 in Mszczonów, Russisches Kaiserreich; gestorben 1931 in Krakau, Polen) war ein jüdisch-polnischer Maler, Grafiker und Bühnendesigner.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Moshe Appelbaum · Mehr sehen »

Moshe Lewin (Historiker)

Moshe Lewin, Mitte der 1980er Jahre Moshe Lewin (auch Misha Lewin) (* 7. November 1921 im damals polnischen Wilno, (litauisch Vilnius); † 14. August 2010 in Paris) war ein Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Moshe Lewin (Historiker) · Mehr sehen »

Moshe Wertman

Moshe Wertman Moshe Wertman (* 20. Februar 1924 in Tomaszów Lubelski, Polen; † 2. Oktober 2011 in Haifa) war ein polnisch-israelischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Moshe Wertman · Mehr sehen »

Most Średnicowy

Die Most Średnicowy (deutsch: Durchmesserbrücke) ist die jüngere und eine von zwei Warschauer Eisenbahnbrücken über die Weichsel.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Most Średnicowy · Mehr sehen »

Most Kierbedzia

Die Most Kierbedzia (dt.: Kierbedź-Brücke, fehlerhaft häufig: Kierbedz-Brücke) war eine Brücke für den Straßenverkehr in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Most Kierbedzia · Mehr sehen »

Mosty (Kosakowo)

Mosty ist ein Dorf in der Landgemeinde Kosakowo (Kossakau) im Powiat Pucki (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mosty (Kosakowo) · Mehr sehen »

Mostyska

Mostyska ist eine in der Westukraine liegende Stadt mit etwa 9000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mostyska · Mehr sehen »

Mrągowo

Mrągowo (Sensburg, 1945–1947 masurisch Ządźbork) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mrągowo · Mehr sehen »

Mrocza

Mrocza (Mrotschen, 1939–1942 Schönhausen, 1942–1945 Immenheim)Vgl.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mrocza · Mehr sehen »

Mroczno

Mroczno ist eine Landgemeinde im Powiat Nowomiejski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Nordpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mroczno · Mehr sehen »

Mstyslaw

Patriarch Mstyslaw 1948 Patriarch Mstyslaw (Geburtsname Stepan Iwanowytsch Skrypnyk; * in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 11. Juni 1993 in Grimsby, Ontario, Kanada) war ein ukrainischer Kirchenführer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mstyslaw · Mehr sehen »

Murnau am Staffelsee

Murnau, 2007 Murnau am Staffelsee (amtlich: Murnau a.Staffelsee) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Murnau am Staffelsee · Mehr sehen »

Murowana Goślina

Murowana Goślina (Murowana Goslin, 1943–1945 Goslin)Vgl.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Murowana Goślina · Mehr sehen »

Muschylowytschi

Muschylowytschi (deutsch Münchenthal) ist ein Dorf in der Ukraine und liegt 12 km südöstlich von Jaworiw in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Muschylowytschi · Mehr sehen »

Muszyna

Muszyna ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen und hat zirka 4900 Einwohner.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Muszyna · Mehr sehen »

Mychajlo Horyn

Mychajlo Horyn 2010 Mychajlo Mykolaiowytsch Horyn (* 17. Juni 1930 in Kniselo, Woiwodschaft Lwów, Polen; † 13. Januar 2013 in Lwiw, Ukraine) war ein ukrainischer Menschenrechtsaktivist, Dissident und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mychajlo Horyn · Mehr sehen »

Mykola Krassowskyj

Mykola Krassowskyj (ca. 1910) Mykola Oleksandrowytsch Krassowskyj (* 1871 in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † nach 1927) war ein ukrainischer Chefermittler der Kiewer Polizeibehörde und Leiter des ukrainischen Militärnachrichtendienstes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mykola Krassowskyj · Mehr sehen »

Mykola Lebed

Mykola Lebed (* 23. November 1909 in Nowi Strilyschtscha, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1998 in Pittsburgh, USA) war ein ukrainischer Offizier und nationalistischer Politiker, ein Nazi-Kollaborateur und Terrorist der an der Ermordung der Juden in Volyn beteiligt war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mykola Lebed · Mehr sehen »

Mykola Oleksandrowitsch Schtschors

Mykola Oleksandrowitsch Schtschors Mykola Oleksandrowitsch Schtschors (* in Snowsk, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1919 in Biloschyzi, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Truppenführer in der Roten Armee und Divisionskommandeur, der aufgrund seiner Tapferkeit während des Russischen Bürgerkriegs Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mykola Oleksandrowitsch Schtschors · Mehr sehen »

Mykola Plawjuk

Mykola Plawjuk (undatiert) Mykola Wassyljowytsch Plawjuk (* 5. Juni 1925 in Russiw, Woiwodschaft Stanisławów, Polen; † 10. März 2012 in Hamilton, Kanada) war ein ukrainischer, nationalistischer Politiker und Anführer der OUN(m) in Kanada und Schriftsteller.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mykola Plawjuk · Mehr sehen »

Mykolajiw (Stryj)

Mykolajiw (polnisch: Mikołajów), auch Mykolajiw am Dnister (polnisch: Mikołajów nad Dniestrem), ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mykolajiw (Stryj) · Mehr sehen »

Mykolajiw (Tscherwonohrad)

Mykolajiw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mykolajiw (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Mykulytschyn

Mykulytschyn (ukrainisch Микуличин; russisch Микуличин/Mikulitschin, polnisch Mikuliczyn) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 58 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 6 Kilometer südöstlich des Hauptortes Jaremtsche am Fluss Pruth gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Mykulytschyn · Mehr sehen »

Myljatsch

Myljatsch (ukrainisch Миляч; russisch Миляч/Miljatsch, polnisch Milacze) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 17 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Dubrowyzja und 122 Kilometer nördlich der ehemaligen Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Tschakwa (Чаква) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Myljatsch · Mehr sehen »

Myrne (Riwne)

Myrne ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Myrne (Riwne) · Mehr sehen »

Myrohoschtscha Perscha

Myrohoschtscha Perscha (ukrainisch Мирогоща Перша; russisch Мирогоща Первая/Mirogoschtscha Perwaja, polnisch Mirohoszcza/Mirochoszcza) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 8 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Dubno und 34 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Lypka (Липка) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Myrohoschtscha Perscha · Mehr sehen »

Myron Kyprijan

Myron Wolodymyrowytsch Kyprijan (* 27. Juli 1930 in Wynnyky bei Lwów, Woiwodschaft Lwów, Zweite Polnische Republik; † 3. Dezember 2019) war ein ukrainischer Bühnenbildner, Grafiker, Maler und Restaurator.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Myron Kyprijan · Mehr sehen »

Myron Tarnawskyj

Myron Tarnawskyj Myron Omeljanowytsch Tarnawskyj (* 29. August 1869 in Baryliw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1938 in Lwiw, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer General und Oberbefehlshaber der Ukrainisch-galizischen Armee (Українська галицька армія), den regulären Streitkräften der Westukrainischen Volksrepublik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Myron Tarnawskyj · Mehr sehen »

Myroslaw Wantuch

Myroslaw Mychailowytsch Wantuch (* 18. Januar 1939 in Welykosilky, Polen) ist ein ukrainischer Choreograf, Generaldirektor und künstlerischer Leiter des Nationalen Akademischen Tanzensembles der Ukraine „Pawlo Wirskyj“ sowie Leiter der Choreographie der Nationalen Pädagogischen Universität.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Myroslaw Wantuch · Mehr sehen »

Myschljatytschi

Myschljatytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Myschljatytschi · Mehr sehen »

N 02

Die N 02 (kyrillisch Н 02) ist eine Fernstraße „nationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und N 02 · Mehr sehen »

N 09

Die N 09 (kyrillisch Н 09) ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und N 09 · Mehr sehen »

N 10 (Ukraine)

Die N 10 (kyrillisch Н 10) ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und N 10 (Ukraine) · Mehr sehen »

N 17 (Ukraine)

Die N 17 (kyrillisch Н 17) ist eine ukrainische Fernstraße „nationaler Bedeutung“.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und N 17 (Ukraine) · Mehr sehen »

N 18 (Ukraine)

Die N 18 (kyrillisch Н 18) ist eine ukrainische Fernstraße „nationaler Bedeutung“.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und N 18 (Ukraine) · Mehr sehen »

N 22 (Ukraine)

Die N 22 (kyrillisch Н 22) ist eine ukrainische Fernstraße „nationaler Bedeutung“.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und N 22 (Ukraine) · Mehr sehen »

Nadwirna

Nadwirna ist eine Kleinstadt in der Westukraine und das Zentrum des gleichnamigen Rajons mit 20.932 Einwohnern (Volkszählung 2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nadwirna · Mehr sehen »

Nakło nad Notecią

Nakło nad Notecią(Nakel an der Netze) ist eine Stadt im Powiat Nakielski in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nakło nad Notecią · Mehr sehen »

Naratsch

Der Naratsch ist der größte See von Belarus und ein gleichnamiger Ort an dessen Ufer im Norden des Landes in der Minskaja Woblasz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Naratsch · Mehr sehen »

Narzym

Narzym (ebenfalls Narzym) ist eine Ortschaft der Gmina Iłowo-Osada (Landgemeinde Illowo) im Powiat Działdowski (Kreis Soldau) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Narzym · Mehr sehen »

Nasiedle

Nasiedle (Nassiedel, auch Nassidl, Násile, auch Násidle) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nasiedle · Mehr sehen »

Natalija Masepa-Sinhalewytsch

Natalija Masepa-Sinhalewytsch (* 1882 in Kamjanez-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 1945 in Prag, Protektorat Böhmen und Mähren) war eine ukrainische Bakteriologin und politische Aktivistin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Natalija Masepa-Sinhalewytsch · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, kurz Universität Lwiw, in Lemberg ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw

Die Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw (ukrainisch Львівський Національний університет імені Данила Галицького, latein Universitatis Medicinalis Leopoliensis) ist eine der größten und ältesten medizinischen Hochschulen in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationale Polytechnische Universität Lwiw

Hauptgebäude der Lwiwer Polytechnischen Universität Die Nationale Polytechnische Universität Lwiw ist eine der ältesten und bedeutendsten Technischen Hochschulen in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationale Polytechnische Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationaltheater Warschau

Das Nationaltheater Warschau (Teatr Narodowy) als Institution wurde ursprünglich durch Polens letzten Monarchen Stanisław August Poniatowski in Warschau, Polen 1765, während der sogenannten polnischen Aufklärung gegründet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nationaltheater Warschau · Mehr sehen »

Nawahrudak

Nawahrudak (oder – altertümlich – Nawahradak,,,,, historisch Nowogrudek) ist eine Stadt mit etwa 29.300 Einwohnern (2010) im westlichen Belarus in der Hrodsenskaja Woblasz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nawahrudak · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Nepolokiwzi

Nepolokiwzi (deutsch Nepolokoutz, oder Grigore Ghica Vodă) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nepolokiwzi · Mehr sehen »

Nerwik

Nerwik ist ein kleines Dorf in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nerwik · Mehr sehen »

Netischyn

Netischyn (ukrainisch Нетішин; russisch Нетешин/Neteschin, polnisch Nityszyn) ist eine Stadt in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Netischyn · Mehr sehen »

Netzedistrikt

Der Netzedistrikt war eine Verwaltungseinheit des Staates Preußen und bestand von 1772 bis 1807.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Netzedistrikt · Mehr sehen »

Neudorf-Neubrow

Neudorf-Neubrow, auch Neudorf-Neubruch am Bug (polnisch „Nejdorf i Nejbrow“) war ein Ort am Fluss Bug.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Neudorf-Neubrow · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Nicponia

Nicponia (kaschubisch Nicponiô) ist ein Dorf in der Gemeinde Gniew im Powiat Tczewski der polnischen Woiwodschaft Pommern mit etwa 740 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nicponia · Mehr sehen »

Niechłód

Die hölzerne Allerheiligenkirche aus dem 18. Jahrhundert Niechłód ist ein Dorf in Polen in der Wojewodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Niechłód · Mehr sehen »

Niedźwiedź (Powiat Limanowski)

Niedźwiedź ist ein Dorf im Powiat Limanowski in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Niedźwiedź (Powiat Limanowski) · Mehr sehen »

Niedzica

Niedzica (deutsch Netzdorf oder Nisitz) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Łapsze Niżne im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Niedzica · Mehr sehen »

Niewiadom

Niewiadom (Niewidiadom) ist ein Ortsteil der Stadt Rybnik in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Niewiadom · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Karpol

Nikolai Wassiljewitsch Karpol (englische Transkription: Nikolay Vasiliyevich Karpol; * 1. Mai 1938 in Bereznitsa, Woiwodschaft Polesien, Polen) ist ein sowjetisch-russischer Volleyballtrainer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nikolai Wassiljewitsch Karpol · Mehr sehen »

Nikolaus Arndt

Nikolaus Arndt im Januar 2006 bei der Eröffnung der Ausstellung „Deutsche in der Nordukraine – Wolhynien und Kiew“ des Historischen Vereins Wolhynien e.V. im Maximilianeum, München Nikolaus Arndt (* 19. Dezember 1928 in Rowno, Polen; † 2. Mai 2016 in Wiesentheid) war ein deutscher Architekt, Historiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nikolaus Arndt · Mehr sehen »

Nisko

Nisko (2016) Freiheitsplatz bei Nacht Nisko ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nisko · Mehr sehen »

Nkm wz.38 FK

Die Nkm wz.38 FK (Najcięższy karabin maszynowy wz.38 Fabryka Karabinów) ist eine 20-mm Maschinenkanone, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Polen von der staatlichen Gewehrfabrik Warschau (Państwowa Fabryka Karabinów) entwickelt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nkm wz.38 FK · Mehr sehen »

NKWD-Befehl Nr. 00447

NKWD-Befehl Nr. 00447 Der NKWD-Befehl Nr.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und NKWD-Befehl Nr. 00447 · Mehr sehen »

Nobel (Ort)

Nobel (und) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit 300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nobel (Ort) · Mehr sehen »

Norblin, Bracia Buch i T. Werner

Baustelle an der '''Ulica Prosta''' im März 2019 Norblin, Bracia Buch i T. Werner (vollständige Firmierung: Towarzystwo Akcyjne Fabryk Metalowych „Norblin, Bracia Buch i T. Werner”) war ein bedeutender Hersteller von Metallwaren, Haushaltsgeräten und Militärausrüstung in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Norblin, Bracia Buch i T. Werner · Mehr sehen »

Nordewin von Diest-Koerber

Nordewin von Diest-Koerber (* 29. März 1885 in Konitz, Westpreußen; † 13. Februar 1943 in Alt Blumenau im Landkreis Graudenz, Danzig-Westpreußen) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nordewin von Diest-Koerber · Mehr sehen »

Nový Bohumín

Nový Bohumín (deutsch Neu Oderberg, polnisch Nowy Bogumin) ist ein Stadtteil der Stadt Bohumín in Tschechien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nový Bohumín · Mehr sehen »

November 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2018.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und November 2018 · Mehr sehen »

Nowa Biała (Nowy Targ)

Nowa Biała (deutsch Neubela) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Nowy Targ im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowa Biała (Nowy Targ) · Mehr sehen »

Nowa Góra (Krzeszowice)

Nowa Góra ist eine ehemalige Stadt (bis 1933), jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krzeszowice im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowa Góra (Krzeszowice) · Mehr sehen »

Nowe (Stadt)

Nowe (Neuenburg i. Westpr., 1942–1945 Neuenburg (Weichsel)) ist eine Stadt im Powiat Świecki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowe (Stadt) · Mehr sehen »

Nowe Miasto Lubawskie

Nowe Miasto Lubawskie (Neumark in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowe Miasto Lubawskie · Mehr sehen »

Nowe Misto (Sambir)

Nowe Misto ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowe Misto (Sambir) · Mehr sehen »

Nowi Strilyschtscha

Nowi Strilyschtscha (ukrainisch Нові Стрілища; russisch Новые Стрелища/Nowyje Strelischtscha, polnisch Strzeliska Nowe) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Lwiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowi Strilyschtscha · Mehr sehen »

Nowomalyn

Nowomalyn ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 650 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowomalyn · Mehr sehen »

Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi)

Nowosilka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1150 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi) · Mehr sehen »

Nowy Świat (Żukowo)

Nowy Świat (Neue Welt, kaschb. Nowi Swiat) ist ein Weiler und Schulzenamt (sołectwo) im Powiat Kartuski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowy Świat (Żukowo) · Mehr sehen »

Nowy Świat (Gdańsk)

Nowy Świat wird von Neubauten geprägt Nowy Świat (Neue Welt, kaschb. Nowi Swiat) ist ein Stadtteil von Danzig (Gdańsk) in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowy Świat (Gdańsk) · Mehr sehen »

Nowy Korczyn

Nowy Korczyn (früher Nowe Miasto Korczyn, deutsch Neustadt Korczin)Andreas Kossert: Ostpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowy Korczyn · Mehr sehen »

Nowy Sącz

Nowy Sącz (deutsch: Neu Sandez oder älter Neu Sandec; ungarisch: Újszandec) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen und hat etwa 84.000 Einwohner.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowy Sącz · Mehr sehen »

Nowyj Jarytschiw

Nowyj Jarytschiw (ukrainisch Новий Яричів; russisch Новый Ярычев/Nowy Jarytschew, polnisch Jaryczów Nowy) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowyj Jarytschiw · Mehr sehen »

Nowyj Wytkiw

Nowyj Wytkiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowyj Wytkiw · Mehr sehen »

Nowyzja

Nowyzja (ukrainisch Новиця; russisch Новица/Nowiza, polnisch Nowica) ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 3700 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nowyzja · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und NS-Staat · Mehr sehen »

Nyschankowytschi

Nyschankowytschi (oder älter Krasnopol) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine etwa 88 Kilometer westlich der Gebietshauptstadt Lemberg am Flüsschen Salissja gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nyschankowytschi · Mehr sehen »

Nyschnij Beresiw

Nyschnij Beresiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nyschnij Beresiw · Mehr sehen »

Nyschniw

Nyschniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nyschniw · Mehr sehen »

Nyskynytschi

Nyskynytschi ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Nyskynytschi · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oświęcim · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Posen

Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion Posen, ul. Kościuszki 77 Friedrichstraße in Posen mit dem Vorgängerbau (1906) Das Gebäude der Oberpostdirektion Posen ist ein historisches, um 1910 errichtetes Bauwerk in der westlichen Innenstadt von Poznań, ul.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oberpostdirektion Posen · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberschlesisches Industriegebiet

Zentraler Teil des Oberschlesischen Industriegebietes (Oberschlesischer Metropolenverbund) Das Oberschlesische Industriegebiet ist das wichtigste Industriegebiet Polens im Grenzgebiet des historischen Oberschlesiens und Kleinpolens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oberschlesisches Industriegebiet · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Oblast Iwano-Frankiwsk

Die Oblast Iwano-Frankiwsk (– bis 1962 Stanislawska oblast) genannte Region ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oblast Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Obrzycko

Obrzycko (Obersitzko, 1943–1945 Obersitz) im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Obrzycko · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Odolanów

Odolanów (Adelnau) ist eine Stadt im Westen Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Odolanów · Mehr sehen »

Oflag IVc

Schloss Colditz als Oflag IV C April 1945 Grundriss des Schlosses; die Gefangenen waren in den Gebäuden im hinteren Hof (links) untergebracht; die Kommandantur und die Unterkünfte der Wachmannschaft befanden sich im äußeren Hof (rechts) Oflag IV C (für Offizierslager IV C) war die offizielle Bezeichnung für das Lager für kriegsgefangene alliierte Offiziere auf Schloss Colditz während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oflag IVc · Mehr sehen »

Oflag VII A

Im Zweiten Weltkrieg befand sich in der Werdenfelser Kaserne im oberbayerischen Murnau das dem Wehrkreis VII (München) unterstehende Kriegsgefangenenlager (Oflag VII A) der Wehrmacht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oflag VII A · Mehr sehen »

Oflag VII B

Das Oflag VII B war ein Kriegsgefangenenlager für Offiziere (Offizierslager) in Eichstätt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oflag VII B · Mehr sehen »

Ohljadiw

Ohljadiw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ohljadiw · Mehr sehen »

Okopy (Tschortkiw)

Okopy (ukrainisch Окопи; russisch Окопы, polnisch Okopy Świętej Trójcy) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Okopy (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oleh Hornykiewicz

Von links: Georg Hertting, Hans Klupp, Oleh Hornykiewicz und Walter Kobinger (1985) Oleh Hornykiewicz (* 17. November 1926 in Sychów, Polen, heute Lwiw, Ukraine; † 26. Mai 2020 in Wien) war ein österreichischer Pharmakologe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oleh Hornykiewicz · Mehr sehen »

Oleksa Nowakiwskyj

Oleksa Nowakiwskyj, Selbstporträt 1911 Oleksa Charlampijowytsch Nowakiwskyj (* 14. März 1872 in Obodowka, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 29. August 1935 in Lwiw, Polen) war ein ukrainischer Maler und Pädagoge, Vertreter der Gruppierung Krakauer Postimpressionisten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oleksa Nowakiwskyj · Mehr sehen »

Oleksandr Barwinskyj

Oleksandr Barwinskyj, 1880er Jahre Oleksandr Hryhorowytsch Barwinskyj (* 6. Juni 1847 in Schljachtynzi, Galizien, Kaisertum Österreich; † 25. Dezember 1926 in Lemberg, Zweite Polnische Republik) war ein ukrainischer Politiker, Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oleksandr Barwinskyj · Mehr sehen »

Oleksandrija (Riwne)

Oleksandrija ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oleksandrija (Riwne) · Mehr sehen »

Olescha (Iwano-Frankiwsk)

Olescha (ukrainisch und russisch Олеша, polnisch Olesza) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olescha (Iwano-Frankiwsk) · Mehr sehen »

Olesk

Olesk (ukrainisch Олеськ; russisch Олеск/Olesk, polnisch Olesk) ist ein Dorf in der Ukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olesk · Mehr sehen »

Olesko

Olesko ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olesko · Mehr sehen »

Olewsk

Olewsk ist eine Stadt im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 10.000 Einwohnern (2015 auf pop-stat.mashke.org, abgerufen am 10. Oktober 2015.) Die Stadt war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Olewsk am Fluss Ubort im historischen Gebiet Polesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olewsk · Mehr sehen »

Olha Bassarab

Olha Bassarab Olha Mychajliwna Bassarab (geborene Lewyzka; * 1. September 1889 in Pidhoroddja, Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1924 in Lwów, Polen) war eine ukrainische Aktivistin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olha Bassarab · Mehr sehen »

Olha Taratuta

Olha Taratuta Olha Illiwna Taratuta (* 1876 in Nowodmytriwka, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 8. Februar 1938 in Moskau) war eine ukrainische Anarchistin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olha Taratuta · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olsagebiet · Mehr sehen »

Olschany

Olschany (ukrainisch Ольшани; russisch Ольшаны) ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 160 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olschany · Mehr sehen »

Olyka

Olyka (ukrainisch Олика; russisch Олыка, polnisch Ołyka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 3100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olyka · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 100 m (Frauen)

Los Angeles Memorial Coliseum Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 100 m (Frauen) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Los Angeles Memorial Coliseum Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 31. Juli 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 200 m (Frauen) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 25.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 200 m (Frauen) · Mehr sehen »

Omeljan Pritsak

Omeljan Pritsak Omeljan Pritsak (* 7. April 1919 in Luka, Westukrainische Volksrepublik; † 29. Mai 2006 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein ukrainisch-amerikanischer Linguist, Philologe, Orientalist und Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Omeljan Pritsak · Mehr sehen »

Opatów (Łęka Opatowska)

Opatów ist ein Dorf im südlichsten Zipfel der polnischen Woiwodschaft Großpolen, im Powiat Kępiński, in der Gmina Łęka Opatowska.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Opatów (Łęka Opatowska) · Mehr sehen »

Operation Beresino

In der Operation Beresino täuschte der sowjetische Geheimdienst NKWD während des Zweiten Weltkriegs der deutschen Seite durch ein Funkspiel unter der Leitung von Pawel Sudoplatow die Existenz einer 2000 Mann starken, hinter der Front versprengten deutschen Kampfgruppe unter Oberstleutnant Heinrich Gerhard Scherhorn vor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Operation Beresino · Mehr sehen »

Operation Neptune

Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Operation Neptune · Mehr sehen »

Orawka

Orawka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jabłonka im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orawka · Mehr sehen »

Orłowo (Gdynia)

Orłowo (Adlershorst, kaschubisch Òrłowò) ist ein an der Ostsee gelegener südlicher Stadtbezirk von Gdynia in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orłowo (Gdynia) · Mehr sehen »

Orden des Weißen Adlers (Polen)

Orden vom Weißen Adler Bandschnalle Ordenskreuz des Weißen Adlers in Schloss Pillnitz Der Orden des Weißen Adlers (polnisch Order Orła Białego) ist das höchste Ehrenzeichen der Dritten Republik Polen und war die höchste Auszeichnung der Ersten Republik Polen, des Herzogtums Warschau, Kongresspolens (bis 1831) und der Zweiten Republik Polen (1918–1945).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orden des Weißen Adlers (Polen) · Mehr sehen »

Orden Polonia Restituta

Orden Polonia Restituta Der Orden Polonia Restituta ist nach dem Orden vom Weißen Adler die zweithöchste zivile Auszeichnung der Dritten Polnischen Republik und war die zweithöchste Auszeichnung der Zweiten Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orden Polonia Restituta · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Orgellandschaft Westpreußen

Die Orgellandschaft Westpreußen umfasst Orgeln und Orgelbauer in der historischen Provinz Westpreußen vom 14.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orgellandschaft Westpreußen · Mehr sehen »

Orschiw

Orschiw (ukrainisch Оржів; russisch Оржев/Orschew, polnisch Orzew) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 3900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orschiw · Mehr sehen »

Orzeł (U-Boot, 1939)

ORP„ORP“ ist die Abkürzung für „Okręt Rzeczypospolitej Polskiej“ und der Namenspräfix polnischer Schiffe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orzeł (U-Boot, 1939) · Mehr sehen »

Orzeł-Zwischenfall

ORP Orzeł Ostsee-Anrainer im August 1914 Ostsee-Anrainer am 1. September 1939 Als Orzeł-Zwischenfall wird die Flucht des vom neutralen Estland internierten polnischen U-Bootes Orzeł aus dem Hafen von Tallinn am 18. September 1939 bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orzeł-Zwischenfall · Mehr sehen »

Orzysz

Orzysz (Arys) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Orzysz · Mehr sehen »

Osłonino

Osłonino (kaschubisch Òslónino; Oslanin, früher Oslonino) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Osłonino · Mehr sehen »

Oscar Friese

Oscar Emil Julius Friese (* 10. November 1885; † 1943) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter der deutschen Minderheit in Polen im Sejm der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oscar Friese · Mehr sehen »

Oscar Martay

Oscar Martay (* 22. August 1920 in Stoubzy; † 31. Oktober 1995 in Berlin) kam als jüdischer Emigrant aus Polen in die USA.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oscar Martay · Mehr sehen »

Oscar Reile

Unterschrift Reiles (1930er Jahre). Unterschrift Reiles (1970). Oscar Max Arthur Reile (Rufname auch in der Schreibweise Oskar) (* 3. Dezember 1896 in Strutzfon, Westpreußen; † 27. April 1983 in Mölln) war ein deutscher Geheimdienstmitarbeiter der Abwehr, der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oscar Reile · Mehr sehen »

Oschydiw

Oschydiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oschydiw · Mehr sehen »

Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw)

Oserjany ist ein Dorf im Rajon Borschtschiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oserjany (Tschortkiw, Borschtschiw) · Mehr sehen »

Osersk

Osersk (ukrainisch und russisch Озерськ; polnisch Oziersk oder Jeziersk) ist ein Dorf im Rajon Sarny der westlichen Ukraine in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Osersk · Mehr sehen »

Osinów Dolny

Osinów Dolny (deutsch Niederwutzen, früher Nieder-Wutzow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, Powiat Gryfiński (Greifenhagener Kreis), Gemeinde Cedynia (Zehden), mit ca.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Osinów Dolny · Mehr sehen »

Osjutytschi

Osjutytschi (ukrainisch Озютичі; russisch Озютичи/Osjutitschi, polnisch Oździutycze) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Osjutytschi · Mehr sehen »

Osman Achmatowicz

Osman Achmatowicz (* 16. April 1899 in Bergaliszki bei Aschmjany; † 4. Dezember 1988 in Warschau) war ein polnischer Chemiker und Hochschulprofessor tatarischer Abstammung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Osman Achmatowicz · Mehr sehen »

Osowa

Lage des Stadtbezirks ''Osowa'' in ''Danzig'' Osowa wird von Neubausiedlungen geprägt Osowa (kaschubisch Òsowô; deutsch Espenkrug) ist der nordwestlichste Stadtbezirk von Gdańsk (''Danzig'') in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 14,1 km² und zählt 13245 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 937 Einwohnern/km².

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Osowa · Mehr sehen »

Ostap Luzkyj

Ostap Luzkyj vor 1939 Ostap Mychajlowytsch Luzkyj (* 8. November 1883 in Luka, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1941 in Kotlas, Oblast Archangelsk Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Publizist und Literaturkritiker sowie Militärperson und polnischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostap Luzkyj · Mehr sehen »

Ostbeskiden

Die Ostbeskiden sind ein Gebirgszug der Ostkarpaten in Polen (Woiwodschaft Karpatenvorland), der Ukraine, der Slowakei und Rumänien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostbeskiden · Mehr sehen »

Ostdeutscher Beobachter

Der Ostdeutsche Beobachter war eine deutsche Tageszeitung, die von 1939 bis 1945 als Organ der NSDAP – Verkündungsblatt des Reichsstatthalters im Reichsgau Wartheland und seiner Behörden in Posen erschien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostdeutscher Beobachter · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Osthilfe (Deutsches Reich)

Die Osthilfe war von 1926 bis 1937 ein agrarpolitisches Unterstützungsprogramm der Reichsregierung und der Preußischen Staatsregierung für die östlichen preußischen Provinzen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Osthilfe (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostoberschlesien · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostramondra

Ostramondra ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostramondra · Mehr sehen »

Ostroh

Ostroh ist eine ukrainische Stadt in der Oblast Riwne mit etwas mehr als 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostroh · Mehr sehen »

Ostroschez (Dubno)

Ostroschez ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostroschez (Dubno) · Mehr sehen »

Ostrowo (Władysławowo)

Ostrowo (deutsch Ostrau, Kreis Putzig/Neustadt; kaschubisch Òstrowò) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Stadt-und-Land-Gemeinde Władysławowo im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ostrowo (Władysławowo) · Mehr sehen »

Oswald Balzer

Oswald Balzer Łyczakowski-Friedhof in Lemberg Oswald Marian Balzer (* 23. Januar 1858 in Chodorów, Kaisertum Österreich; † 11. Januar 1933 in Lwów, Polen) war ein Historiker der polnischen Gesellschaftsordnung und Gesetzgebung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Oswald Balzer · Mehr sehen »

Otto Ochmann

Otto Ochmann (* 9. März 1883 auf Schloss Schwarzwald/Lublinitz; † 8. Dezember 1957 in Weißenburg in Bayern) war ein Politiker der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (KVP, später DKV) und Abgeordneter des Schlesischen Parlaments.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Otto Ochmann · Mehr sehen »

Otto Schimek

Otto Schimek Machowa, Polen Otto Schimek (* 5. Mai 1925 in Wien; † 14. November 1944 in Lipiny) war ein gebürtiger Österreicher, der als Soldat der deutschen Wehrmacht einem Erschießungskommando angehört haben soll.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Otto Schimek · Mehr sehen »

Otto Somschor

Otto Somschor (* 25. Oktober 1879 in Liciszewy bei Thorn im Kreis Lipno) war ein deutscher Politiker und während der Zwischenkriegszeit als deutscher Minderheitenpolitiker Mitglied des polnischen Sejm (1922–1928).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Otto Somschor · Mehr sehen »

Otto Ulitz

Otto Ulitz Otto Ulitz (* 28. September 1885 in Kempten (Allgäu); † 28. Oktober 1972 in Borgholzhausen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Otto Ulitz · Mehr sehen »

Otynija

Otynija (oder Otynia) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 5600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Otynija · Mehr sehen »

Owadne

Owadne (ukrainisch Овадне; russisch Овадное/Owadnoje, polnisch Owadno) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Owadne · Mehr sehen »

Paczółtowice

Paczółtowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krzeszowice im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Paczółtowice · Mehr sehen »

Pajęczno

Pajęczno (1940 Peinstett, 1940–1943 Pfeilstett, 1943–1945 Pfeilstädt) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Łódź und Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Pajęczno.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pajęczno · Mehr sehen »

Palais Goltz-Kinsky

Palais Kinsky, Frontalansicht Das Palais Kinsky von oben, rechts daneben das ''Haus zur steinernen Glocke'' Das Kinský-Palais (auch Palais Goltz-Kinsky, Palác Goltz-Kinských oder Palác Kinských) ist ein Stadtpalais am Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) Nr.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Palais Goltz-Kinsky · Mehr sehen »

Palast Racot

Palast Racot Palast Racot ist ein Palast in Racot, Gemeinde Kościan, in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Palast Racot · Mehr sehen »

Palast zu den vier Winden

Ehrenhof von der ''Ulica Długa'' aus gesehen Nordwind „Boreas“ auf der linken Torsäule Heutige Nutzer des Objektes Der Palast zu den vier Winden (auch Tepper-Palast, Dückert-Palast oder Tepper-Dückert-Palast genannt, polnisch: Pałac pod czterema wiatrami oder Pałac Teppera-Dückerta) befindet sich in Warschau an der Ulica Długa 38/40.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Palast zu den vier Winden · Mehr sehen »

Panzerbüchse Modell 1935

Die Panzerbüchse Modell 1935 war eine Panzerbüchse im Kaliber 7,92 × 107 mm aus polnischer Produktion.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Panzerbüchse Modell 1935 · Mehr sehen »

Panzerzug Gromobój

Der Panzerzug Gromobój (deutsch: Gewitter) war ein improvisierter polnischer Panzerzug aus der Zeit des Polnisch-Ukrainischen Krieges von 1918 bis 1919.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Panzerzug Gromobój · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Parlament · Mehr sehen »

Paul Baran

Paul Baran (* 29. April 1926 in Grodno, damals Polen; † 26. März 2011 in Palo Alto, USA) war ein US-amerikanischer Informatiker polnischer Abstammung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Paul Baran · Mehr sehen »

Paul Raths

Paul Raths (* 14. September 1922 in Łódź, Zweite Polnische Republik; † 1976) war ein polnisch-deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Paul Raths · Mehr sehen »

Pawels Briefe

Pawels Briefe sind Lebenserinnerungen der deutschen Schriftstellerin Monika Maron, die 1999 bei S. Fischer in Frankfurt am Main erschienen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pawels Briefe · Mehr sehen »

Pawiak

Ehemaliges Gefängnistor Pawiaks (2010) Ermordete Pawiak-Häftlinge im Februar 1944 Der Pawiak war von 1835 bis 1944 ein berüchtigtes Gefängnis für politische Häftlinge im Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pawiak · Mehr sehen »

Pawliw (Tscherwonohrad)

Pawliw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3800 Einwohnern (2001 auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada (ukrainisch); abgerufen am 23. November 2017) und einer Fläche von 2,8764 km².

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pawliw (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Pawliwka (Wolodymyr)

Pawliwka ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pawliwka (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Pawlo Sajzew

Pawlo Iwanowytsch Sajzew (* in Sumy, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1965 in München, Deutschland) war ein ukrainischer Philologe, Literaturkritiker, Schewtschenko-Biograph und Mitglied der ukrainischen Zentralna Rada.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pawlo Sajzew · Mehr sehen »

Pawlo Schandruk

General Pawlo Schandruk Pawlo Teofanowytsch Schandruk (* in Borsuky bei Kremenez, Russisches Kaiserreich; † 15. Februar 1979 in Trenton, New Jersey), Offizier in der Kaiserlich-Russischen Armee, General in den Armeen der Ukrainischen Volksrepublik und der Zweiten Polnischen Republik sowie Oberbefehlshaber der Ukrainischen Nationalarmee.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pawlo Schandruk · Mehr sehen »

Pál Teleki

Pál Teleki (um 1940) Pál (Paul) Graf Teleki von Szék, (* 1. November 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 3. April 1941 ebenda) war vom 19.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pál Teleki · Mehr sehen »

Płośnica

Płośnica (Heinrichsdorf) ist ein Ort im Powiat Działdowski (Kreis Soldau) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Płośnica · Mehr sehen »

Perehinske

Perehinske ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Perehinske · Mehr sehen »

Peremyschljany

Peremyschljany (ukrainisch Перемишляни; russisch Перемышляны; polnisch Przemyślany) ist eine in der Westukraine liegende ehemalige Rajonshauptstadt etwa 46 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Hnyla Lypa gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Peremyschljany · Mehr sehen »

Pererisl

Pererisl ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 2400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pererisl · Mehr sehen »

Perez Markisch

Alter Kacyzne, Perez Markisch und Moyshe Broderzon in den zwanziger Jahren (v. r. n. l.) Perez Markisch (russisch: Перец Давидович Маркиш, jiddisch: פּרץ מאַרקיש, auch: Peretz Markisch oder Markish; geboren 7. Dezember 1895 in Polonnoje, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; hingerichtet 12. oder 13. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer revolutionärer Lyriker, der die jiddische Sprache um viele neue Ausdrücke und Wendungen bereicherte und ein bisher unerhörtes Tempo und Pulsieren in sie einführte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Perez Markisch · Mehr sehen »

Petersgrätz

Petersgrätz, polnisch Piotrówka, Schlesisch (polnischer Dialekt) Piytrōwka, ist ein Dorf in Oberschlesien in der Gemeinde Himmelwitz (Jemielnica) im Powiat Strzelecki in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Petersgrätz · Mehr sehen »

Petro Cholodnyj

Petro Iwanowytsch Cholodnyj (* in Perejaslaw, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1930 in Warschau, Polen) war ein ukrainischer Künstler, Wissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Petro Cholodnyj · Mehr sehen »

Petschenischyn

Petschenischyn ist eine Siedlung städtischen Typs im Westen der Ukraine mit etwa 5100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Petschenischyn · Mehr sehen »

Piła

Piła (Schneidemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Piła · Mehr sehen »

Piłsudski-Institut in London

Das Piłsudski-Institut in London ist ein polnisches Forschungsinstitut mit Sitz in der britischen Hauptstadt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Piłsudski-Institut in London · Mehr sehen »

Pidberessja

Pidberessja ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidberessja · Mehr sehen »

Pidberiszi (Lwiw)

Pidberiszi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidberiszi (Lwiw) · Mehr sehen »

Piddubzi (Luzk)

Piddubzi (ukrainisch Піддубці; russisch Поддубцы/Poddubzy, polnisch Poddębce) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Piddubzi (Luzk) · Mehr sehen »

Pidhajtschyky (Kolomyja)

Pidhajtschyky (ukrainisch Підгайчики; russisch Подгайчики/Podgaitschiki, polnisch Podhajczyki) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 53 Kilometer südöstlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 11 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Kolomyja am Fluss Turka gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidhajtschyky (Kolomyja) · Mehr sehen »

Pidhajtschyky (Sambir)

Pidhajtschyky ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidhajtschyky (Sambir) · Mehr sehen »

Pidhirzi (Solotschiw)

Pidhirzi (ukrainisch Підгірці; russisch Подгорцы/Podgorzy, polnisch Podhorce, deutsch auch Podhorze) ist ein Dorf in der Oblast Lwiw, Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidhirzi (Solotschiw) · Mehr sehen »

Pidhoroddja

Pidhoroddja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidhoroddja · Mehr sehen »

Pidhorodne (Ternopil)

Pidhorodne ist ein Dorf im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidhorodne (Ternopil) · Mehr sehen »

Pidkamin

Pidkamin ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Brody der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidkamin · Mehr sehen »

Pidkamin (Dorf)

Pidkamin (ukrainisch Підкамінь; russisch Подкамень/Podkamen, polnisch Podkamień) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 450 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidkamin (Dorf) · Mehr sehen »

Pidlisky (Jaworiw)

Pidlisky ist ein Dorf in der Ukraine, in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidlisky (Jaworiw) · Mehr sehen »

Pidloszi

Pidloszi ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 550 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidloszi · Mehr sehen »

Pidluschne

Pidluschne ist ein Dorf im geografischen Zentrum der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 770 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidluschne · Mehr sehen »

Pidsamotschok

Pidsamotschok ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidsamotschok · Mehr sehen »

Pidwolotschysk

Pidwolotschysk ist eine in der Westukraine am rechten Ufer des Flusses Sbrutsch und etwa 50 km östlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegene Siedlung städtischen Typs mit etwa 8000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pidwolotschysk · Mehr sehen »

Piekary (Liszki)

Piekary ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Liszki im Powiat Krakowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Piekary (Liszki) · Mehr sehen »

Piekielnik

Piekielnik ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czarny Dunajec im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Piekielnik · Mehr sehen »

Pierwoszyńskie Pustki

Pierwoszyńskie Pustki (Kreftsfelde, bis 1881 Abbau Pierwoschin; kaschubisch Pierwòszińsczé Pùstczi) ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Landgemeinde Kosakowo im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pierwoszyńskie Pustki · Mehr sehen »

Pinchas Lapide

Pinchas Lapide (1967) Pinchas Lapide (geboren als Erwin Pinchas Spitzer am 28. November 1922 in Wien; gestorben am 23. Oktober 1997 in Frankfurt am Main) war ein jüdischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pinchas Lapide · Mehr sehen »

Pinchas Sadeh

Gedenktafel für Pinchas Sadeh in Tel Aviv Pinchas Sadeh, auch Pinchas Sade (geb. 17. Juni 1929 in Lemberg; gest. 29. Januar 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pinchas Sadeh · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pinsk · Mehr sehen »

Piotrków Kujawski

Piotrków Kujawski (seit 1954, früher und Piotrkowo) ist eine Stadt im Powiat Radziejowski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Piotrków Kujawski · Mehr sehen »

Pip Iwan

Pip Iwan (– auch Pip Iwan Tschornohorski; – Pop heißt „Priester“) ist mit, abgerufen am 11.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pip Iwan · Mehr sehen »

Pischtscha

Pischtscha ist ein Dorf sowie das Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde im Norden der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 1100 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pischtscha · Mehr sehen »

Piskiw

Piskiw (ukrainisch Пісків; russisch Песков/Peskow, polnisch Piasków) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 8 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Kostopil und 40 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Riwne an der Bahnstrecke Riwne–Luninez gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Piskiw · Mehr sehen »

Pissotschne (Kowel)

Pissotschne ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 800 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pissotschne (Kowel) · Mehr sehen »

Pistolet Vis wz. 35

Die Vis (offiziell Pistolet Vis wz. 35 bzw. '''''Pistole 35(p)''''' auch bekannt als Radom-Pistole) war eine Selbstladepistole polnischer Herkunft im Kaliber 9 mm Parabellum.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pistolet Vis wz. 35 · Mehr sehen »

Piwniczna-Zdrój

Panorama von Piwniczna-Zdrój Ortskern Piwniczna-Zdrój (bis 1998 Piwniczna, deutsch Kellerhals) ist eine Stadt und Kurort sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Piwniczna-Zdrój · Mehr sehen »

Pjatychatky (Charkiw)

Mahnmal in Pjatychatky Pjatychatky (– früher Pjatichatka) ist eine Siedlung im Norden der Stadt Charkiw in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pjatychatky (Charkiw) · Mehr sehen »

Pjotr Illarionowitsch Schelochonow

Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in der Woiwodschaft Wilna, Zweite Polnische Republik; † 15. September 1999 in Sankt Petersburg) war ein polnischer-russischer Regisseur und Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pjotr Illarionowitsch Schelochonow · Mehr sehen »

PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście

Die PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście Sp.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście · Mehr sehen »

Plotytscha (Ternopil, Bila)

Plotytscha ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Plotytscha (Ternopil, Bila) · Mehr sehen »

Pniewy

Schrein der Heiligen Maria Ursula Ledóchowska Schloss Pinne um 1860, Sammlung Alexander Duncker Pniewy (Pinne) ist eine Stadt im Powiat Szamotulski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pniewy · Mehr sehen »

Pnikut

Pnikut ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pnikut · Mehr sehen »

Pniwne

Pniwne (ukrainisch Пнівне; russisch Пневно/Pnewno, polnisch Pniewno) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kamin-Kaschyrskyj etwa 22 Kilometer östlich des Rajonshauptortes Kamin-Kaschyrskyj und 105 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Luzk westlich des Flüsschens Korostjanka (Коростянка) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pniwne · Mehr sehen »

Poalei Agudat Jisra’el

Poalei Agudat Jisra’el war eine politische Partei in Polen und in Israel.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Poalei Agudat Jisra’el · Mehr sehen »

Połchowo (Puck)

Połchowo (kaschubisch Pôłchòwò; Polchau) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Połchowo (Puck) · Mehr sehen »

Pobiedziska

Pobiedziska (Pudewitz)Vgl.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pobiedziska · Mehr sehen »

Pobuschany

Pobuschany ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pobuschany · Mehr sehen »

Podgórz (Toruń)

Podgórz (Podgorz, 1942–1945 Amberg) ist ein Stadtteil der Stadt Toruń (Thorn) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Podgórz (Toruń) · Mehr sehen »

Podsarnie

Podsarnie (früher auch Sarnia) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Raba Wyżna im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Podsarnie · Mehr sehen »

Podszkle

Podszkle ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czarny Dunajec im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Podszkle · Mehr sehen »

Podwilk

Podwilk ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jabłonka im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Podwilk · Mehr sehen »

Pogorzela

Pogorzela (1943–1945 Brandenstein) ist eine Kleinstadt in der polnischen Wojewodschaft Großpolen mit etwa 2.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pogorzela · Mehr sehen »

Pokrzywno (Gruta)

Pokrzywno (Engelsburg) ist ein Dorf in der Landgemeinde Gruta im Powiat Grudziądzki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pokrzywno (Gruta) · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polazk · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polen · Mehr sehen »

Polen (Begriffsklärung)

Polen steht für.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Erlasse

Faksimile von einem der Polen-Erlasse vom 8. März 1940: „Pflichten der Zivilarbeiter und -arbeiterinnen polnischen Volkstums während ihres Aufenthaltes im Reich“ Mit den Erlassen der Reichsregierung vom 8. März 1940, den so genannten Polen-Erlassen, schuf die nationalsozialistische Reichsregierung per Polizeiverordnung ein Sonderrecht für in das Deutsche Reich verschleppte polnische Zwangsarbeiter.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polen-Erlasse · Mehr sehen »

Polenaktion

Bundesarchiv Als Polenaktion bezeichnete man die Ende Oktober 1938 auf Anweisung Heinrich Himmlers und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt kurzfristig durchgeführte Verhaftung von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden und ihre Ausweisung und Verbringung an die polnische Grenze.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polenaktion · Mehr sehen »

Polenmuseum Rapperswil

«Polskie Muzeum» 1870–1970 Das Polenmuseum Rapperswil befand sich bis Mai 2022 im Schloss Rapperswil aus dem 13.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polenmuseum Rapperswil · Mehr sehen »

Polesien

Gebiet von Polesien Polesien, auch Polessien oder Podlesien, ist eine historische Landschaft in Polen, Belarus, der Ukraine und Russland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polesien · Mehr sehen »

Poliwzi

Poliwzi ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 820 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Poliwzi · Mehr sehen »

Polizei (Polen)

Logo Abzeichen Kia Ceed, ab 2010) Ehemalige Beklebung polnischer Streifenwagen (FSO Polonez, bis 2009) Die amtliche Bezeichnung der Polizei der Republik Polen lautet Policja.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polizei (Polen) · Mehr sehen »

Polizeidistrikt

Polizeidistrikte in kommunalrechtlicher Hinsicht gab es in Preußen/Deutschland von 1833 bis 1945.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polizeidistrikt · Mehr sehen »

Polizeiregiment

Polizeiregimenter (auch als Polizei-Regiment geschrieben) waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polizeiregiment · Mehr sehen »

Polnisch-Litauischer Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rückzug der Roten Armee Russlands aus Litauen kam es durch einen Angriff polnischer Truppen auf Litauen im Oktober 1920 zum Polnisch-Litauischen Krieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-Litauischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-portugiesische Beziehungen

Die polnisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Polen und Portugal.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnisch-russische Beziehungen

Dmitri Medwedew (2010) Die Polnisch-russischen Beziehungen gehören zu den ältesten und wichtigsten in Europa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

Karte des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs Der Polnisch-Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg · Mehr sehen »

Polnisch-ukrainische Beziehungen

Polnisch-ukrainische Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Berufsvereinigung

Bekanntmachung zur Rätewahl – 1919 Die polnische Berufsvereinigung (pl. Zjednoczenie Zawodowe Polskie) (ZZP) war eine 1902 gegründete Gewerkschaft vornehmlich von polnischen Zuwanderern (Ruhrpolen) im Ruhrgebiet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Berufsvereinigung · Mehr sehen »

Polnische Botschaft in Berlin

Ehemalige polnische Botschaft Unter den Linden vor dem Abriss, unter einer Bauplane versteckt, Ansicht 2010 Die polnische Botschaft in Berlin (polnisch Ambasada Rzeczypospolitej Polskiej w Republice Federalnej Niemiec) ist die diplomatische Vertretung der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polnische Legionen (1914–1918)

Emblem der Legionen Marschrouten der Polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg Die Polnischen Legionen waren fast unabhängig operierende Formationen im Ersten Weltkrieg, sie waren zu Kriegsbeginn 1914 der k.u.k. Armee, ab 1916 dem deutschen Heer unterstellt und kämpften an der Ostfront gegen die Truppen des Zaristischen Russland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Legionen (1914–1918) · Mehr sehen »

Polnische Marine

Militärflagge zur See der Polnischen Marine Galeone ''Smok'', das erste polnische Kriegsschiff, erbaut 1572 Die Kriegsmarine der Republik Polen (poln.: Marynarka Wojenna Rzeczypospolitej Polskiej) ist die Seestreitmacht der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Marine · Mehr sehen »

Polnische Mark

Polnische Mark (marka polska, Abkürzung: mp.) war Landeswährung im sogenannten Regentschaftskönigreich Polen von 1916 bis 1918 und in der Zweiten Polnischen Republik von 1918 bis 1924.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Mark · Mehr sehen »

Polnische Minderheit in Litauen

Konzentration der polnischen Minderheit in Litauen Polnische Parade in Vilnius Die polnische Minderheit in Litauen ist eine autochthone, seit Jahrhunderten dort ansässige Bevölkerungsgruppe und die größte Minderheit des baltischen Staates.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Minderheit in Litauen · Mehr sehen »

Polnische Operation des NKWD

Kopie der ersten Seite des NKWD-Befehls Nr. 00485 zur Auslösung der Polnischen Operation Als Polnische Operation des NKWD wird eine Aktion zur Verhaftung und Ermordung von Polen und polnischstämmigen Sowjetbürgern durch das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Operation des NKWD · Mehr sehen »

Polnische Republik

Als Polnische Republik (poln. Rzeczpospolita Polska) oder Republik Polen werden Abschnitte der Geschichte Polens (und teils der Geschichte Litauens) bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Republik · Mehr sehen »

Polnische Sozialistische Partei

Die Polnische Sozialistische Partei (PPS) ist eine polnische politische Partei sozialistischer Prägung, die im November 1892 in Paris als Auslandsverband polnischer Sozialisten (Związek Zagraniczny Socjalistów Polskich) gegründet wurde und vor allem in der Zwischenkriegszeit politischen Einfluss in Polen hatte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte

Insignien der fünf Teilstreitkräfte Polens: Heer, Luftwaffe, Marine, Spezialkräfte und Teilzeitstreitkräfte Hoheitszeichen der polnischen Luftwaffe Gösch der polnischen Marine Logo der polnischen Militärverwaltung Siegesparade in Moskau Weibliche Angehörige der polnischen Armee zur Territorialverteidigung Soldaten der polnischen Streitkräfte in voller Ausrüstung Gepanzertes Radfahrzeug ''KTO Rosomak'' (Patria AMV) der polnischen Streitkräfte Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Streitkräfte · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte im Westen

Herkunft der Freiwilligen der Polnischen Streitkräfte im Westen Die Polnischen Streitkräfte im Westen (PSZ) waren in Europa während des Zweiten Weltkriegs nach den sowjetischen, US-amerikanischen, britischen, französischen, jugoslawischen und kanadischen Streitkräften die siebtgrößte Armee der Anti-Hitler-Koalition.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Streitkräfte im Westen · Mehr sehen »

Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922)

Die Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (polnisch Sejm Ustawodawczy) war ein Einkammerparlament, das zwecks Verfassungsgebung in dem wieder entstandenen polnischen Staat am 26. Januar 1919 teilweise demokratisch gewählt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Verfassunggebende Nationalversammlung (1919–1922) · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Polnische Wirtschaft (Stereotyp)

Polnische Wirtschaft ist ein gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstandenes und bis weit ins 20. Jahrhundert, vor allem in Preußen bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnische Wirtschaft (Stereotyp) · Mehr sehen »

Polnischer Enigma-Nachbau

Der polnische Enigma-Nachbau im Piłsudski-Institut in London Beim polnischen Enigma-Nachbau waren Tasten (1), Lampen (2) und Steckbuchsen (7), wie bei der deutschen Enigma-C, einfach alphabetisch angeordnet. A-Datum.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnischer Enigma-Nachbau · Mehr sehen »

Polnischer Film

Die Polnische Filmgeschichte beginnt Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnischer Film · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Polnischer See- und Kolonialbund

Die Fahne der Liga Morska Morska Wola, Der Versuch einer polnischen Kolonie in Brasilien Danziger Krantor in einer polnischen Briefmarke erinnert an den polnischen See- und Kolonialbund 1945 Der See- und Kolonialbund (polnisch: Liga Morska i Kolonialna) war eine polnische Massenorganisation, die 1930 aus dem See- und Flussbund (Liga Morska i Rzeczna) hervorgegangen war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnischer See- und Kolonialbund · Mehr sehen »

Polnischer Senat (Zweite Republik)

Der Senat war in der Zweiten Republik 1922 bis 1939 eine Kammer des polnischen Parlaments mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnischer Senat (Zweite Republik) · Mehr sehen »

Polnischer Westgedanke

Als polnischer Westgedanke wird die Vorstellungswelt bezeichnet, welche eine Gewinnung deutscher Gebiete westlich der polnischen Grenze von 1772 anstrebte, die im Mittelalter schon einmal zu Polen gehört hatten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnischer Westgedanke · Mehr sehen »

Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg

Divisionsaufstellung im August 1939Taktisches Zeichen für Armee: rotweiße Standarte mit XXXX Das Polnische Heer vor dem Zweiten Weltkrieg stand unter dem Befehl von Edward Rydz-Śmigły und war der bedeutendste Teil der damaligen Gesamtstreitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polnisches Hilfskorps

Stanisław Szepycki, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (vor der Eidkrise) Zygmunt Zieliński, Kommandeur des Polnischen Hilfskorps (nach der Eidkrise) Józef Haller, Kommandeur der II. Brigade des Hilfskorps Vormarsch und Gefechte der II. Legionenbrigade bzw. des II. Polnischen Korps unter Haller nach Unterzeichnung des Friedensvertrages von Brest-Litowsk im Jahr 1918 Als Polnisches Hilfskorps (poln.: Polski Korpus Posiłkowy – PKP) wurden nacheinander zwei aus polnischen Soldaten bestehende und auf Seiten der Mittelmächte kämpfende militärische Großverbände in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisches Hilfskorps · Mehr sehen »

Polnisches Institut

Das Polnische Institut (Instytut Polski) ist eine polnische staatliche kulturelle Institution.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polnisches Institut · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polonisierung · Mehr sehen »

Polska Agencja Prasowa

Die Polska Agencja Prasowa (kurz PAP, dt. Polnische Presseagentur) ist die staatliche Nachrichtenagentur der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polska Agencja Prasowa · Mehr sehen »

Polska Akademia Literatury

Tyszkiewicz-Palais in Warschau, Sitz der ''Polnischen Literaturakademie'' Die Polska Akademia Literatury (dt.: Polnische Literaturakademie) existierte zwischen 1933 und 1939 und war eine der wichtigsten Institutionen des literarischen Lebens in der Zweiten Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polska Akademia Literatury · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Polskie Towarzystwo Krajoznawcze

Das Polskie Towarzystwo Krajoznawcze – PTK war ein 1906 gegründeter Verein für Gebirgs- und Landeskunde in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polskie Towarzystwo Krajoznawcze · Mehr sehen »

Polskie Towarzystwo Tatrzańskie

Gründer Dr. Chałubiński Gründer Pfarrer Stolarczyk Gründer Maler Eljasz-Radzikowski Mitgliedsausweis 1935 Karte im Mitgliedsausweis Schutzhütte PTT Świca 1936 Das Polskie Towarzystwo Tatrzańskie – PTT ist ein 1873 gegründeter sowie 1981 neugegründeter und 1989 eingetragener polnischer Gebirgsverein.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Polskie Towarzystwo Tatrzańskie · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pommerellen · Mehr sehen »

Pomorjany

Pomorjany (ukrainisch Поморяни, polnisch Pomorzany) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Solotschiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pomorjany · Mehr sehen »

Ponykowyzja

Ponykowyzja (ukrainisch Пониковиця; russisch Пониковица/Ponikowiza, polnisch Ponikowica) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ponykowyzja · Mehr sehen »

Poretschje (Kaliningrad, Osjorsk)

Poretschje (deutsch Balschkehmen, 1938–1945 Balsken) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Munizipalkreis Osjorsk im Rajon Osjorsk.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Poretschje (Kaliningrad, Osjorsk) · Mehr sehen »

Poromiw

Poromiw (ukrainisch Поромів; russisch Поромов/Poromow, polnisch Poromów) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Wolodymyr etwa 23 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Iwanytschi und 88 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Luzk westlich des Bug nahe der Grenze zu Polen gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Poromiw · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Posen · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1918–1919)

Provinz Posen (türkis) zwischen Deutschem Reich (dunkles türkis) und unabhängigem Polen (hellgelb), Mitte November 1918 Der Posener Aufstand (oder Großpolnischer Aufstand 1918–1919, polnisch powstanie wielkopolskie) vom 27.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Posener Aufstand (1918–1919) · Mehr sehen »

Poszeszupie

Poszeszupie ist ein Dorf und Schulzenamt (sołectwo) der Gmina Rutka-Tartak im Powiat Suwalski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Poszeszupie · Mehr sehen »

Potez

Potez 36 beim Europarundflug 1929 Potez war ein französischer Flugzeug- und Flugmotorenhersteller.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Potez · Mehr sehen »

Potschajiw

Potschajiw ist eine Stadt im Norden der westukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 8.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Potschajiw · Mehr sehen »

Potulice (Nakło nad Notecią)

Potulice (deutsch Potulitz) ist eine polnische Ortschaft in der Stadt-und-Land-Gemeinde Nakło nad Notecią(deutsch Nakel) in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern im nördlichen Zentralpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Potulice (Nakło nad Notecią) · Mehr sehen »

Powiat Będziński

Der Powiat Będziński ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Powiat Będziński · Mehr sehen »

Powiat Kościerski

Powiat Kościerski Der Powiat Kościerski (kaschubisch Kòscérsczi kréz) ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Powiat Kościerski · Mehr sehen »

Powiat morski

Der Powiat morski (Seekreis) war ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Pommerellen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Powiat morski · Mehr sehen »

Poworsk

Poworsk ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Poworsk · Mehr sehen »

Powroźnik

Powroźnik ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Muszyna im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Powroźnik · Mehr sehen »

Powtscha

Powtscha (ukrainisch und russisch Повча; polnisch Pełcza) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 17 Kilometer westlich der Rajonshauptstadt Dubno und 58 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Powtschanka (Повчанка) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Powtscha · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 1933

Die Präsidentschaftswahl in Polen 1933 war die fünfte und letzte Wahl des Staatsoberhaupts in Vorkriegspolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Präsidentschaftswahl in Polen 1933 · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Ansiedlungskommission

Universität UAM Die Königlich Preußische Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen wurde 1886 als ein zentraler Bestandteil der Germanisierungspolitik der Ostprovinzen des Königreichs Preußen gegründet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Preußische Ansiedlungskommission · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußische T 16

Die T 16 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E. Sie wurden für den Betrieb auf Steilstrecken als Ersatz der Preußischen T 15 und der Ablösung des Zahnrad- durch Adhäsionsbetrieb sowie zum Einsatz auf Rangierbahnhöfen und für Übergabedienste beschafft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Preußische T 16 · Mehr sehen »

Prokurawa

Prokurawa (ukrainisch und russisch Прокурава; polnisch Prokurawa) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 23 Kilometer westlich der Rajonshauptstadt Kossiw am Flüsschen Pistynka (Пістинька) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prokurawa · Mehr sehen »

Prosna

Die Prosna ist ein Fluss in Westpolen und linksseitiger Nebenfluss der Warthe (Warta).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prosna · Mehr sehen »

Proswita

Proswita (wörtl. „Aufklärung“) ist eine 1868 in Lwiw gegründete ukrainische kulturelle Organisation.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Proswita · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Protestantismus in Galizien

Der Protestantismus in Galizien bestand aus kleinen lutherischen, reformierten und unitarischen Gemeinden in Galizien in der Zeit der Reformation im Königreich Polen, Österreich und in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Protestantismus in Galizien · Mehr sehen »

Provinz Oberschlesien

Tschechoslowakei Briefmarke von Oberschlesien zur Volksabstimmung am 20. März 1921, abgestempelt am 19. März Postkarte zur Volksabstimmung in Oberschlesien Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Die Provinz Oberschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Provinz Oberschlesien · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Prozess der Sechzehn

Der Prozess der Sechzehn (polnisch: Proces szesnastu) war ein stalinistischer Schauprozess vom 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prozess der Sechzehn · Mehr sehen »

Prusewo

Prosewo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern im Gebiet der Landgemeinde Krokowa (Krockow) im Powiat Pucki (Powiat Putzig).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prusewo · Mehr sehen »

Prykladnyky

Prykladnyky ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 270 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prykladnyky · Mehr sehen »

Prywilne (Dubno)

Prywilne (ukrainisch Привільне; russisch Привольное/Priwolnoje, polnisch Pohorelce/Pogorzelec) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 7 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Dubno und 35 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prywilne (Dubno) · Mehr sehen »

Prywitne (Wolodymyr)

Prywitne ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 1300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Prywitne (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Przasnysz

Przasnysz (Pezaßnitz, 1939–1945 Praschnitz In: Haftstättenverzeichnis. Bundesarchiv 2010. Auf Bundesarchiv.de, abgerufen am 23. März 2021.) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Przasnysz · Mehr sehen »

Przemęt

Przemęt (Priment, älter auch Priemen) ist eine Gemeinde im Powiat Wolsztyński (Kreis Wollstein) in der polnischen Wojewodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Przemęt · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Przemyśl · Mehr sehen »

Przewodów

Heiliger Bruder Albert IPA ist ein Dorf mit 413 Einwohnern im Südwesten der Gmina Dołhobyczów im Powiat Hrubieszowski in der polnischen Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Przewodów · Mehr sehen »

Pszczyna

Pszczyna (deutsch Pless, auch Pleß) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pszczyna · Mehr sehen »

Puck (Polen)

Puck (kaschubisch Pùck) ist eine Hafen- und Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Puck (Polen) · Mehr sehen »

Pulmo

Pulmo (und) ist ein Dorf im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pulmo · Mehr sehen »

PWS-26

Die PWS-26 war ein polnisches kunstflugtaugliches Schul- und Übungsflugzeug.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und PWS-26 · Mehr sehen »

Pyschkiwzi

Pyschkiwzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit 1300 Einwohnern (2007).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Pyschkiwzi · Mehr sehen »

PZL P.11

Die PZL P.11 war ein in Polen konstruiertes einmotoriges Standard-Jagdflugzeug aus den 1930er-Jahren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und PZL P.11 · Mehr sehen »

PZL P.7

Die PZL P.7 war ein polnisches Jagdflugzeug, das ab 1930 von PZL in Warschau gebaut wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und PZL P.7 · Mehr sehen »

PZL-5

Die PZL-5 ist ein von der staatlichen Luftfahrtindustrie (PZL) Polens entwickeltes einmotoriges Schul- und Sportflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und PZL-5 · Mehr sehen »

PZL.23 Karaś

Die PZL.23 Karaś war ein polnischer leichter Bomber aus den späten 1930er-Jahren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und PZL.23 Karaś · Mehr sehen »

PZL.38 Wilk

Die PZL P.38 „Wilk“ sollte ein universell einsetzbares Kampfflugzeug des polnischen Herstellers PZL werden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und PZL.38 Wilk · Mehr sehen »

Radłów

Radłów ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Radłów · Mehr sehen »

Radechiw

Radechiw ist eine in der Westukraine liegende Rajonshauptstadt etwa 68 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Lwiw am Flüsschen Ostriwka (Острівка) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Radechiw · Mehr sehen »

Radoszewo

Radoszewo (kaschubisch Redëszewò; Reddischau) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Radoszewo · Mehr sehen »

Radzionków

Radzionków (deutsch Radzionkau, in Schlesien auch Cidry) ist eine Industriestadt mit etwa 17.000 Einwohnern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Radzionków · Mehr sehen »

Radziwiłł-Palast (Zegrze)

Der zweigeschossige Palast – hier noch im Eigentum der ''Polnischen Presseagentur PAP'' – mit seinem weit heraustretenden, markanten Mittelrisalit mit Arkaden im Untergeschoss und Dreiecksgiebel Der Radziwiłł-Palast (auch: Zegrzyński-Palast, poln. Pałac Radziwiłłów oder Pałac Zegrzyńskich) in Zegrze ist eine klassizistische, ehemalige Sommerresidenz, die am hohen Nordufer des Zegrze-Stausees liegt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Radziwiłł-Palast (Zegrze) · Mehr sehen »

Radzyń Chełmiński

Radzyń Chełmiński (deutsch: Rehden) ist eine Kleinstadt im Powiat Grudziądzki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Radzyń Chełmiński · Mehr sehen »

Rafaliwka

Rafaliwka (ukrainisch Рафалівка; russisch Рафаловка/Rafalowka, polnisch Rafałówka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 3300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rafaliwka · Mehr sehen »

Rajgród

Rajgród (Raygrod) ist eine Stadt im Powiat Grajewski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rajgród · Mehr sehen »

Rajon Olewsk

Der Rajon Olewsk (ukrainisch Олевський район/Olewskyj rajon; russisch Олевский район/Olewski rajon) war eine 1923 gegründete Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Schytomyr im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rajon Olewsk · Mehr sehen »

Rakoniewice

Rakoniewice (Rakwitz, Rackwitz) ist eine Stadt mit etwa 3600 Einwohnern im Powiat Grodziski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rakoniewice · Mehr sehen »

Rasząg

Rasząg ist ein Dorf sowie Sołectwo in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rasząg · Mehr sehen »

Rat der Deutschen in Polen

Der Rat der Deutschen in Polen (RDP) war die Dachorganisation der Organisationen und Parteien der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rat der Deutschen in Polen · Mehr sehen »

Ratne

Ratne ist eine Siedlung städtischen Typs im nordwestlichsten Teil der Ukraine in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ratne · Mehr sehen »

Ratschyn (Luzk)

Ratschyn ist ein ukrainisches Dorf im Süden der Oblast Wolyn mit etwa 386 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ratschyn (Luzk) · Mehr sehen »

Rawa-Ruska

Rawa-Ruska (jiddisch Rave, ראווע) ist eine Stadt im äußersten Westen der Ukraine an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rawa-Ruska · Mehr sehen »

Rötz

Rötz (2016) Pfarrkirche St. Martin (2016) Rötz ist eine Landstadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rötz · Mehr sehen »

Reda

Reda (kaschubisch Réda; Rheda) ist eine Stadt im Powiat Wejherowski (Neustadt in Westpreußen) der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reda · Mehr sehen »

Redłowo

Redłowo (deutsch: Hochredlau, kaschubisch: Wësoké Redłowò) ist ein Stadtteil von Gdynia (Gdingen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Redłowo · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Regierung Rudolf Beran I

Rudolf Beran Die Regierung Rudolf Beran I, geführt vom Ministerpräsidenten Rudolf Beran, war die Regierung der Tschecho-Slowakischen Republik ab dem 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierung Rudolf Beran I · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Allenstein

Regierungsgebäude in Allenstein, 1908–1911 von Richard Saran Der Regierungsbezirk Allenstein war von 1905 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Allenstein · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Breslau

Regierungsbezirk Oppeln Historische Karte des Regierungsbezirks Breslau in Schlesien, 1905 Nationalmuseum). Regierungsgebäude um 1885 Der Regierungsbezirk Breslau war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Breslau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Bromberg

Regierungsbezirk mit Kreisgrenzen und Städten Regierungsbezirk Posen Der preußische Regierungsbezirk Bromberg wurde 1815 als Mittelbehörde zur Verwaltung des nördlichen Großherzogtums Posen (später Provinz Posen) eingerichtet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Bromberg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Danzig

Regierungsbezirk Marienwerder Karte des Regierungsbezirks Danzig Gebäude des Regierungspräsidiums Danzig Der Regierungsbezirk Danzig war von 1815 bis 1919 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Danzig · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Liegnitz

Der Regierungsbezirk Liegnitz war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Liegnitz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Marienwerder

Regierungsbezirk Marienwerder Der Regierungsbezirk Marienwerder war das Gebiet eines mittleren preußischen Verwaltungsbezirks in der Provinz Westpreußen bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Marienwerder · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Oppeln

Regierungsbezirk Oppeln Der Regierungsbezirk Oppeln in Schlesien, 1905 Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Plac Wolności) Piastenturm Siegelmarke des Regierungspräsidenten Der Regierungsbezirk Oppeln war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien in den Jahren 1813 bis 1945.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Oppeln · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Posen

Regierungsbezirk Bromberg Der Regierungsbezirk Posen war von 1815 bis 1919 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Posen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Posen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Schneidemühl

Karte der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen mit Kreisgrenzen (1938) Der Regierungsbezirk Schneidemühl wurde 1922 in der preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen neu errichtet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Schneidemühl · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Westpreußen

Der Regierungsbezirk Westpreußen war von 1920 bis 1939 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regierungsbezirk Westpreußen · Mehr sehen »

Regimentsabzeichen

Die Regimentsabzeichen (eng. Regimental Badges, poln. Odznaki pułkowe, russ. Polkowyje nagrudnyje znaki, Полковые нагрудные знаки) waren ordensähnliche Steckkreuze, die von den Offizieren der russischen Armee bis 1917 und der polnischen Armee der 2. Republik (1918–1939) auf der linken Brust zur Uniform getragen wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Regimentsabzeichen · Mehr sehen »

Reichsautobahn Berlin–Königsberg

Reichsautobahn Berlin–Königsberg war die offizielle Bezeichnung für ein teilweise realisiertes Reichsautobahnprojekt in den 1930er und 1940er Jahren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichsautobahn Berlin–Königsberg · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Königsberg

Verwaltungsgebäude der Reichsbahndirektion in Königsberg Die Reichsbahndirektion Königsberg war eine Eisenbahndirektion der Deutschen Reichsbahn mit Sitz in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichsbahndirektion Königsberg · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichsmarine · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichssammelschiene

Originalmasten der Leitung von 1940/41 am Umspannwerk Ludersheim Als Reichssammelschiene wurde in der Zeit des Nationalsozialismus das geplante Höchstspannungsnetz bezeichnet, das im Verbundbetrieb mit Kohle- und Wasserkraftwerken kriegswichtige Anlagen mit elektrischer Energie versorgen sollte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichssammelschiene · Mehr sehen »

Reichsuniversität Posen

Reichsuniversität Posen Die Reichsuniversität Posen wurde während der Deutschen Besetzung Polens 1939–1945 am 27.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichsuniversität Posen · Mehr sehen »

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichswerke Hermann Göring · Mehr sehen »

Reichthaler Ländchen

Die Teilungen Schlesiens von 1919 und 1945 Sprachkarte aus dem Jahr 1910: Gelbe gestrichelte Linie: schlesisch-großpolnische Grenzes, blaue gestrichelte Linie: Reichthaler Ländchen Als Reichthaler Ländchen wird der nordöstliche Teil des ehemaligen schlesischen Landkreises Namslau um den namensgebenden Hauptort Reichthal bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reichthaler Ländchen · Mehr sehen »

Reise in Polen

Reise in Polen ist der Titel eines Reiseberichts des deutschen Schriftstellers Alfred Döblin aus dem Jahre 1925.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reise in Polen · Mehr sehen »

Reiterstandbild Josef Pilsudski

Józef-Piłsudski-Denkmal, Lublin Das Józef-Piłsudski-Denkmal (poln. Pomnik Marszałka Józefa Piłsudskiego) befindet sich auf dem Litauischen Platz in Lublin in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reiterstandbild Josef Pilsudski · Mehr sehen »

Renate von Natzmer

Renate (Reneata) Luise Mechthild von Natzmer (* 9. Juni 1898 in Borkow, Kreis SchlaweStA Charlottenburg 4, Sterbeurkunde Nr. 54/1935.; † 18. Februar 1935 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Adelige, die in der Zeit der Weimarer Republik und des nationalsozialistischen Deutschen Reiches für den polnischen Nachrichtendienst spionierte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Renate von Natzmer · Mehr sehen »

Renault FT

Renault FT im Ersten Weltkrieg Der Renault FT (die Bezeichnung FT17 oder FT-17 ist verbreitet, wurde aber von Renault nie verwendet) war ein französischer Panzer des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Renault FT · Mehr sehen »

René Prioux

René Jacques Adolphe Prioux (* 11. April 1879 in Bordeaux; † 16. Juni 1953 in Algier) war ein französischer Heeresoffizier, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg diente.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und René Prioux · Mehr sehen »

Renia Spiegel

Renia Spiegel (* 18. Juni 1924 in Uhryńkowce, Woiwodschaft Tarnopol, Polen (heute Uhrynkiwzi, Oblast Ternopil, Ukraine); † 30. Juli 1942 in Przemyśl, Generalgouvernement) war ein polnisch-jüdisches Mädchen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Renia Spiegel · Mehr sehen »

Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland

Unter Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland werden Forderungen des polnischen Staates gegenüber der Bundesregierung im 21.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Reparationsforderungen Polens gegen die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Repräsentatives Kunstensemble der Polnischen Armee

Das Repräsentative Kunstensemble der Polnischen Armee (poln.: Reprezentacyjny Zespół Artystyczny Wojska Polskiego (RZAWP)) ist ein Ensemble der Polnischen Armee, das in Form eines Musiktheaters polnische Volkstraditionen und den Ruhm der Armee pflegt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Repräsentatives Kunstensemble der Polnischen Armee · Mehr sehen »

Republik Zakopane

Gedenktafel Stefan Żeromski Die Republik Zakopane war ein kurzlebiger polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Zakopane, der am Ende des Ersten Weltkriegs am Fuße der Tatra entstand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Republik Zakopane · Mehr sehen »

Residenzschloss Posen

Residenzschloss Posen Das Residenzschloss Posen, heute polnisch als „Posener Kaiserschloss“ (Zamek Cesarski w Poznaniu) bezeichnet, wurde als einer der letzten großen Schlossbauten Europas im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II. nach Plänen des Architekten Franz Schwechten in den Jahren von 1905 bis 1913 im neoromanischen Stil erbaut.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Residenzschloss Posen · Mehr sehen »

Rewa (Kosakowo)

Rewa (ebenfalls Rewa) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kosakowo im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rewa (Kosakowo) · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Richard Breyer

Richard Breyer (* 8. Februar 1917 in Sankt Petersburg; † 30. Dezember 1999 in Burgwedel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Richard Breyer · Mehr sehen »

Richard Frank

Richard Frank (* 27. März 1894 in Leimerwitz; † 22. August 1980 in Berlin) war ein Politiker der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (KVP) und ehemaliger Abgeordneter des Schlesischen Parlaments.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Richard Frank · Mehr sehen »

Richard Herrmann (Fußballspieler)

Richard Herrmann (* 28. Januar 1923 in Katowice, Woiwodschaft Schlesien, Polen; † 27. Juli 1962 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Richard Herrmann (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Riwne

Riwne ist eine Großstadt im Nordwesten der Ukraine mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Riwne · Mehr sehen »

Riwne (Kowel)

Riwne (ukrainisch Рівне; russisch Ровное/Rownoje, polnisch Równo) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kowel etwa 16 Kilometer westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Ljuboml und 118 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Luzk am Flüsschen Bystrjak (Бистряк) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Riwne (Kowel) · Mehr sehen »

Robert Franke

Robert Franke (* 4. Mai 1886 in Völpke, Provinz Sachsen, Deutsches Kaiserreich; † nach 1927) war ein deutscher Publizist und Messeveranstalter in Danzig.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Robert Franke · Mehr sehen »

Robert Piesch

Robert Gustav Piesch (* 27. Juli 1871 in Bielitz; † 1954) war ein der deutschen Minderheit angehörender Politiker (DP) in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Robert Piesch · Mehr sehen »

Rodobrana

slowakisches Doppelkreuz, eingeflochten in einer Dornenkrone Die slowakische Rodobrana war von 1923 bis 1929 der erste Wehrverband der katholisch-nationalistischen Hlinka-Partei in der Tschechoslowakischen Republik, gleichzeitig ab 1926 die historisch erste faschistische Massenorganisation der Slowakei.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rodobrana · Mehr sehen »

Rogač

Südliche Buchtseite Westliche Bucht Richtung Grohote Im Fährhafen warten die Buse Blick Richtung Festland Ferienhäuser am östlichen Eingang zur Bucht Einfahrt in die Bucht Rogač ist der Haupthafen der Insel bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rogač · Mehr sehen »

Rogatka Lubelska

Rogatka Lubelska (2012) Rückansicht (2012) Rogatka Lubelska (übersetzt Lubliner Zollhaus) ist ein unter Denkmalschutz gestelltes Gebäude in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rogatka Lubelska · Mehr sehen »

Rogóźno

Rogóźno (Roggenhausen) ist ein Dorf im Powiat Grudziądzki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rogóźno · Mehr sehen »

Rogoźno

Rogoźno (Rogasen) ist eine Stadt im Westen Polens, die in der Woiwodschaft Großpolen und ca.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rogoźno · Mehr sehen »

Rogowo (Powiat Żniński)

Rogowo (1940–1941 Roggenau, 1941–1945 Seebrück) ist ein Dorf im Powiat Żniński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rogowo (Powiat Żniński) · Mehr sehen »

Rohatyn

Rohatyn (deutsch auch Rohatin) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 8100 Einwohnern (2011).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rohatyn · Mehr sehen »

Rokyni

Rokyni (ukrainisch Рокині; russisch Рокини/Rokini, polnisch Rokinie) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rokyni · Mehr sehen »

Rokytne (Sarny)

Rokytne ist eine Siedlung städtischen Typs und war bis 2020 Sitz einer Rajonsverwaltung in der Oblast Riwne in der Ukraine mit etwa 7000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rokytne (Sarny) · Mehr sehen »

Rokytne (Sarny, Dorf)

Rokytne (bzw. älter Rakitno) ist ein Dorf in der Oblast Riwne in der Ukraine und grenzt im Süden an die gleichnamige Siedlung städtischen Typs Rokytne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rokytne (Sarny, Dorf) · Mehr sehen »

Rollwagen (Transport)

Auf Rollwagen verladener normalspuriger Güterwagen (Pinzgaubahn; 1997) Mit Rollwagen werden bestimmte Fahrzeugarten im Straßenverkehr und im Schienenverkehr bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rollwagen (Transport) · Mehr sehen »

Roman Abraham

Brigadegeneral Roman Abraham Roman Józef Abraham (* 28. Februar 1891 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 26. August 1976 in Warschau) war ein polnischer Brigadegeneral.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Abraham · Mehr sehen »

Roman Dmowski

Roman Dmowski Roman Stanisław Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Dmowski · Mehr sehen »

Roman Kłosowski

Roman Kłosowski Roman Kłosowski (* 14. Februar 1929 in Biała Podlaska, Zweite Polnische Republik; † 11. Juni 2018 in Łódź, Polen) war ein polnischer Schauspieler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Kłosowski · Mehr sehen »

Roman Kent

Roman Kent auf dem Holocaust-Gedenktag 2017 in Washington Roman Kent (geboren am 18. April 1929 als Roman Kniker in Łódź (Polen); gestorben am 21. Mai 2021 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein polnisch-amerikanischer Shoa-Überlebender und seit 2011 Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Kent · Mehr sehen »

Roman Kuptschynskyj

Roman Kuptschynskyj Roman Hryhorowytsch Kuptschynskyj (* 24. September 1894 in Roshadiw, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1976 in Ossining, Westchester County, New York, Vereinigte Staaten) war ein ukrainischer Dichter, Prosaschriftsteller, Journalist, Komponist und Kritiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Kuptschynskyj · Mehr sehen »

Roman Pilar

Roman Pilar (Baron Romuald Ludwig Pilar von Pilchau) (russisch Роман Александрович Пилляр - Roman Alexandrowitsch Pilljar); (* 1894 oder 1895 in Wilna, Litauen; † 2. September 1937 in Kommunarka, Moskauer Oblast, Hinrichtung durch Erschießen) war ein Mitglied der Tscheka-GPU-OGPU-NKWD.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Pilar · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Polański · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Roman Schuchewytsch

Roman Schuchewytsch 1943 Roman Jossypowytsch Schuchewytsch (Pseudonym Taras Tschuprynka; * 30. Juni 1907 in Krakowitz, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. März 1950 bei Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Nationalist, Politiker, Offizier des national-ukrainischen Bataillon Nachtigall und Befehlshaber der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Schuchewytsch · Mehr sehen »

Roman Wiktjuk

Roman Wiktjuk Roman Hryhorowytsch Wiktjuk (englische Transkription Roman Viktyuk; * 28. Oktober 1936 in Lwów, Polen, heute Lwiw, Ukraine; † 17. November 2020 in Moskau, Russland) war ein ukrainisch-russischer Theaterregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roman Wiktjuk · Mehr sehen »

Romuald Frydrychowicz

Romuald Frydrychowicz (* 7. Februar 1850 in Tuchel, Provinz Preußen; † 29. Mai 1932 in Pelplin, Republik Polen) war ein polnischer katholischer Priester, Lehrer und Regionalhistoriker in Westpreußen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Romuald Frydrychowicz · Mehr sehen »

Roschewe (Sambir)

Roschewe ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 250 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roschewe (Sambir) · Mehr sehen »

Roschniw (Kossiw)

Roschniw (oder Rożniów) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 5500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roschniw (Kossiw) · Mehr sehen »

Roschyschtsche

Roschyschtsche (ukrainisch und russisch Рожище russisch transkribiert Roschischtsche; polnisch Rożyszcze) ist eine kleine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roschyschtsche · Mehr sehen »

Rosdil

Rosdil ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rosdil · Mehr sehen »

Roshadiw

Roshadiw ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Ternopil an der Grenze zur Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Roshadiw · Mehr sehen »

Rosilna

Rosilna (bzw. ab den 1890er Jahren Rosulna) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rosilna · Mehr sehen »

Rostoky (Kossiw)

Rostoky ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Tscheremosch, der hier die Grenze zur Oblast Tscherniwzi bildet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rostoky (Kossiw) · Mehr sehen »

Rota (Lied)

Danziger Rathaus Die „Rota“ (bezieht sich auf den Inhaltlichen Aspekt eines Eides – siehe Eidesformel) ist eine der bekanntesten Dichtungen von Maria Konopnicka.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rota (Lied) · Mehr sehen »

Rozbitek

Schloss in Rozbitek Schloss Rozbitek, um 1860, Sammlung Alexander Duncker Rozbitek (früher auch Roszbitek, 1943–1945 Reichenhof) ist ein Dorf in Polen, in der Gemeinde Kwilcz, in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rozbitek · Mehr sehen »

Ruś (Stawiguda)

Ruś ist ein Dorf in der Gmina Stawiguda (Landgemeinde Stabigotten).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ruś (Stawiguda) · Mehr sehen »

Rudky

Rudky (Rudki) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 5000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rudky · Mehr sehen »

Rudolf Bolek

Rudolf Bolek (* 9. Oktober 1887 in Weinbergen, Westgalizien; † 18. Januar 1940 in Posen) war ein Lehrer und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rudolf Bolek · Mehr sehen »

Rudolf Haake

Hans Rudolf Haake (* 17. Oktober 1903 in Leipzig; † 12. April 1945 in Kelbra) war ein deutscher Kommunalpolitiker der NSDAP und übte 1937 sowie 1938/1939 das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig kommissarisch aus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rudolf Haake · Mehr sehen »

Rudolf-Modrzejewski-Brücke

Die Rudolf-Modrzejewski-Brücke (in Deutschland auch Weichselbrücke bei Fordon) ist eine Straßen- und Eisenbahnbrücke bei Fordon, dem heutigen Stadtteil von Bydgoszcz (Bromberg) in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rudolf-Modrzejewski-Brücke · Mehr sehen »

Rudolfowo

Rudolfowo (Rudolfsfelde) ist ein Wohnplatz und Schulzenamt der Landgemeinde Działdowo im Powiat Działdowski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rudolfowo · Mehr sehen »

Rumia

Rumia (kaschubisch Rëmiô; deutsch Rahmel) ist eine Stadt in der Kaschubei im Powiat Wejherowski (Landkreis Wejherowo) der polnischen Woiwodschaft Pommern mit etwa 49.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rumia · Mehr sehen »

Russisch-ukrainische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, auch russisch-ukrainische Beziehungen genannt, beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Russische Minderheit in Polen

Die russische Minderheit in Polen umfasst Personen, die in Polen leben und sich national oder ethnisch als Russen identifizieren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russische Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russiw (Kolomyja)

Russiw ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1100 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russiw (Kolomyja) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Russland · Mehr sehen »

Ruthenen (Habsburgermonarchie)

Ruthenen war vom 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ruthenen (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

RWD-10

Die RWD-10 war ein polnisches Schul- und Sportflugzeug, das in den 1930er Jahren vom Warschauer Hersteller RWD für die Fliegerklubs des Landes entwickelt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und RWD-10 · Mehr sehen »

RWD-11

Die RWD-11 war ein polnisches Reise- und Zubringerflugzeug der 1930er Jahre, das über das Prototypenstadium nicht hinauskam.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und RWD-11 · Mehr sehen »

RWD-13

Die RWD-13 war ein polnisches Reiseflugzeug, das in der Mitte der 1930er Jahre von dem Warschauer Hersteller RWD entwickelt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und RWD-13 · Mehr sehen »

RWD-16

Die RWD-16 war ein polnisches Sport- und Reiseflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und RWD-16 · Mehr sehen »

RWD-17

Die RWD-17 ist ein polnisches Kunstflug-Schulflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und RWD-17 · Mehr sehen »

RWD-8

Die RWD-8 ist ein polnisches Mehrzweckflugzeug der 1930er-Jahre und das mit Abstand in den größten Stückzahlen gebaute Modell von RWD.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und RWD-8 · Mehr sehen »

RWD-9

Die polnische RWD-9 ist ein leichtes Zivilflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und RWD-9 · Mehr sehen »

Rybnik

Rybnik ist eine Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rybnik · Mehr sehen »

Rybno (Gniewino)

Rybno ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern im Gebiet der Landgemeinde Gniewino (Gnewin) im Powiat Wejherowski (Kreis Neustadt in Westpreußen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rybno (Gniewino) · Mehr sehen »

Rybno (Powiat Działdowski)

Rybno ist ein Dorf im Powiat Działdowski (Kreis Soldau) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rybno (Powiat Działdowski) · Mehr sehen »

Rychtal

Rychtal (deutsch: Reichthal, bis 1920 und von 1939 bis 1945 Reichtal) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Kępiński, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rychtal · Mehr sehen »

Rydzyna

Rydzyna (Reisen) ist eine Stadt im Powiat Leszczyński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rydzyna · Mehr sehen »

Rynarzewo

Rynarzewo (bis 1907 Rynarschewo, älter Rohrbruch) ist ein Dorf und ehemalige Stadt im Powiat Nakielski in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rynarzewo · Mehr sehen »

Ryszard Kaczorowski

Ryszard Kaczorowski (2008) Ryszard Kaczorowski (* 26. November 1919 in Białystok; † 10. April 2010 bei Smolensk, Russland) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ryszard Kaczorowski · Mehr sehen »

Ryszard Kapuściński

Ryszard Kapuściński (1997) Ryszard Kapuściński (* 4. März 1932 in Pińsk, Polen, heute Belarus; † 23. Januar 2007 in Warschau) war ein polnischer Reporter, Journalist und Autor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ryszard Kapuściński · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Rzepin

Rzepin (Reppen) ist eine Stadt im Powiat Słubicki der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rzepin · Mehr sehen »

Rzepiska (Bukowina Tatrzańska)

Rzepiska (deutsch Reps) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bukowina Tatrzańska im Powiat Tatrzański der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rzepiska (Bukowina Tatrzańska) · Mehr sehen »

Rzeszów

Lubomirski-Schloss in Rzeszów Altstadt Marktplatz ist eine Stadt im Südosten Polens, Hauptstadt und wichtiges Zentrum der Woiwodschaft Karpatenvorland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Rzeszów · Mehr sehen »

Sabaniwka

Sabaniwka ist ein Dorf im Norden der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 330 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sabaniwka · Mehr sehen »

Sabolotiw

Sabolotiw (deutsch selten Zablotow) ist eine Siedlung städtischen Typs der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sabolotiw · Mehr sehen »

Sabolottja

Sabolottja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine mit etwa 4300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sabolottja · Mehr sehen »

Sabolotzi (Solotschiw)

Sabolotzi (ukrainisch Заболотці; russisch Заболотцы/Sabolotzy, polnisch Zabłotce) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sabolotzi (Solotschiw) · Mehr sehen »

Saborol (Luzk)

Saborol (ukrainisch und russisch Забороль; polnisch Zaborol) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk etwa 6 Kilometer westlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Luzk am Flüsschen Omeljaniwka gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Saborol (Luzk) · Mehr sehen »

Sabrody (Kowel)

Sabrody (ukrainisch Заброди; russisch Заброды/Sabrody, polnisch Zabrodzie) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kowel etwa 5 Kilometer östlich des ehemaligen Rajonshauptortes Ratne und 114 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Luzk am Fluss Wyschiwka gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sabrody (Kowel) · Mehr sehen »

Salischtschyky

Salischtschyky (deutsch auch Hinterwalden) ist eine ukrainische Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Salischtschyky · Mehr sehen »

Saliszi

Saliszi (– bis 1992 Saloschzi) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 2700 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Saliszi · Mehr sehen »

Saliszi (Kremenez, Schumsk)

Saliszi ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 800 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Saliszi (Kremenez, Schumsk) · Mehr sehen »

Samary (Kowel)

Samary ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kowel etwa 23 Kilometer nordöstlich des ehemaligen Rajonshauptortes Ratne und 134 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Luzk am Luka-See gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Samary (Kowel) · Mehr sehen »

Sambir

Sambir (ukrainisch Самбір; deutsch Sombor, polnisch Sambor, russisch Самбор/Sambor) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 36.000 Einwohnern in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sambir · Mehr sehen »

Samochód pancerny Peugeot (1918)

Der Samochód pancerny Peugeot 1918 war ein leichtes gepanzertes Automobil, das von Polen im Jahre 1920 beschafft wurde und bis 1928 das Standardfahrzeug der polnischen Armee war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Samochód pancerny Peugeot (1918) · Mehr sehen »

Samochód pancerny wz. 29

Der Samochód pancerny wz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Samochód pancerny wz. 29 · Mehr sehen »

Samuel Pisar

Samuel Pisar 2012 Samuel Pisar (* 18. März 1929 in Białystok; † 27. Juli 2015 in New York City, New York) war ein in Polen geborener US-amerikanischer Jurist, Autor und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Samuel Pisar · Mehr sehen »

Sanacja

Minister der Sanacja-Regierung mit Marschall Edward Rydz-Śmigły (1936) Anführer der Sanacja, der polnische Marschall Józef Piłsudski (1930) Felicjan Składkowski (1938) Sanacja (von lateinisch sanatio für Heilung) war die Eigenbezeichnung des autoritären Regimes in der Zweiten Polnischen Republik unter Józef Piłsudski und Edward Rydz-Śmigły zwischen 1926 und 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sanacja · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sandomierz · Mehr sehen »

Sanok

Sanok von Osten (vom Adlerfels, 517 m) Salzgebirge Marktplatz Die Freie Königsstadt Sanok (Сянік; jiddisch: Sonik; lateinisch: Sanocum; deutsch veraltet: Saanig) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sanok · Mehr sehen »

Sapytiw

Sapytiw (ukrainisch Запитів; russisch Запытов/Sapytow, polnisch Zapytów) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Kamjanka-Buska der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sapytiw · Mehr sehen »

Sarantschuky

Sarantschuky (ukrainisch Саранчуки; russisch Саранчуки/Sarantschuki; polnisch Sarańczuki) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sarantschuky · Mehr sehen »

Saritschne

Saritschne (ukrainisch Зарічне – bis 1946 Погост/Pohost, Погост-Зарічний/Pohost-Saritschnyj; russisch Заречное/Saretschnoje, polnisch Pohost Zarzeczny) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit 7.325 Einwohnern (2015).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Saritschne · Mehr sehen »

Saritschtschja (Wolodymyr)

Saritschtschja (/Saretschje, polnisch Zarzecze) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Wolodymyr etwa 2 Kilometer südwestlich der Rajonshauptstadt Wolodymyr und 72 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Luzk am Flüsschen Luha gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Saritschtschja (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Sarny

Sarny (ukrainisch Сарни; russisch Сарны) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sarny · Mehr sehen »

Sartowice

Sartowice (Sartowitz oder Ober Sartowitz) ist ein Dorf in der Stadt-Land-Gemeinde Świecie im Powiat Świecki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sartowice · Mehr sehen »

Sasdrist

Sasdrist ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sasdrist · Mehr sehen »

Saturzi

Saturzi (ukrainisch Затурці; russisch Затурцы/Saturzy, polnisch Zaturce) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn mit etwa 1900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Saturzi · Mehr sehen »

Savielly Tartakower

Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower, Ksawery Tartakower; * 21. Februar 1887 in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 5. Februar 1956 in Paris) war ein polnisch-französischer Schachspieler und Buchautor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Savielly Tartakower · Mehr sehen »

Sawaliw

Sawaliw ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 470 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sawaliw · Mehr sehen »

Sawallja (Kolomyja)

Sawallja (polnisch Zawale) ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sawallja (Kolomyja) · Mehr sehen »

Sępólno Krajeńskie

Sępólno Krajeńskie (Zempelburg in Westpreußen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sępólno Krajeńskie · Mehr sehen »

Sławatycze

Sławatycze (deutsch SchlawatitzSchlawatitz. In: Christian Siegemund Thomas: Altes und Neues vom Zustande der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Königreiche Polen. 1750) ist ein Dorf sowie Sitz der in gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sławatycze · Mehr sehen »

Sławięcice

Sławięcice (Slawentzitz oder Schlawentzitz, 1936–1945 Ehrenforst) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski) in der Woiwodschaft Oppeln, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sławięcice · Mehr sehen »

Sławutowo

Sławutowo (kaschubisch Sławùtowò, früher Wieldżé Sławùtowò; Groß Schlatau) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sławutowo · Mehr sehen »

Sbarasch

Sbarasch (und ) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sbarasch · Mehr sehen »

Sbrutsch

Der Sbrutsch (Збруч) ist ein linker Nebenfluss des Dnister im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sbrutsch · Mehr sehen »

Schaludok

Schloss Czetwertyński Mariä-Himmelfahrt-Kirche Schaludok ist eine Siedlung städtischen Typs in Belarus mit 1300 Einwohnern (2010).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schaludok · Mehr sehen »

Schazk (Ukraine)

Schazk ist eine Siedlung städtischen Typs im äußersten Nordwesten der Ukraine mit 5334 Einwohnern (2021).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schazk (Ukraine) · Mehr sehen »

Schehyni

Schehyni ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Lwiw mit 1100 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schehyni · Mehr sehen »

Schelwiw (Wolodymyr)

Schelwiw ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn mit etwa 580 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schelwiw (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Schewach Weiss

Schewach Weiss (2008) Schewach Weiss (* 5. Juli 1935 in Borysław, Polen; † 3. Februar 2023 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Politiker, Diplomat, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schewach Weiss · Mehr sehen »

Schidnyzja

Schidnyzja (ukrainisch Східниця; russisch Сходница/Skodniza, polnisch Schodnica) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schidnyzja · Mehr sehen »

Schimon Peres

class.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schimon Peres · Mehr sehen »

Schklo

Schklo (und) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Jaworiw der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schklo · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Schlacht bei Wizna

Strękowa Góra, die Ruinen des Bunkers, der Todesort von Kapitän Władysław Raginis Die Schlacht bei Wizna oder polnische Thermopylen ereignete sich zwischen dem 6.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schlacht bei Wizna · Mehr sehen »

Schlesinger-Haus auf der Babia Góra

Das Schlesinger-Haus auf der Babia Góra, auch Schutzhaus auf der Babiagura, (pl. Schronisko turystyczne na Babiej Górze) lag auf einer Höhe von 1616 Metern Höhe in Polen in den Saybuscher Beskiden unterhalb des Gipfels der Babia Góra, des Diablaks, an der Quelle der Głodna Woda, der höchsten dauerhaft Wasser führenden Quelle der Westbeskiden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schlesinger-Haus auf der Babia Góra · Mehr sehen »

Schlesische Beskiden

Straße in der Altstadt von Bielsko-Biała Teschener Burg aus Panorama vom Skrzyczne aus Panorama mit Skrzyczne Die Schlesischen Beskiden sind ein Gebirgszug der Westbeskiden in Polen und Tschechien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schlesische Beskiden · Mehr sehen »

Schlesischer Adler (Wappentier)

Generische Darstellung der beiden Wappen Schlesiens Als Schlesischer Adler werden in der Heraldik die Wappentiere Schlesiens bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schlesischer Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Schleusenanlage an der Nogat

Schleuse zwischen Liwa und Nogat Die Schleusenanlage an der Nogat (Zespół śluz na Nogacie) besteht aus zwei Schleusen an Nogat und Liwa (Liebe).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schleusenanlage an der Nogat · Mehr sehen »

Schloss Kischau

Eingangstor des ehemaligen Deutschordensschlosses Kischau (um 1880) Schloss Kischau, früher Schloß Kyschau (Zamek Kiszewski), ist eine mittelalterliche ehemalige Ordensburg des Deutschen Ordens bei dem Dorf Stara Kiszewa (Alt Kischau) im Powiat Kościerski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schloss Kischau · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna

| Die Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna war eine schmalspurige Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich als staatlich garantierte Kleinbahn Łupków–Cisna (polnisch: Kolej miejscowa Łupków–Cisna) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schmalspurbahn Nowy Łupków–Cisna · Mehr sehen »

Schmundt-Protokoll

Als Schmundt-Protokoll (auch: „Kleiner Schmundt“) bezeichnet man die Aufzeichnung Rudolf Schmundts über eine Rede Hitlers vor der militärischen Führungsspitze am 23. Mai 1939, in der Hitler seine Absicht verkündete, so bald wie möglich das Nachbarland Polen anzugreifen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schmundt-Protokoll · Mehr sehen »

Schowkwa

Schowkwa (von 1951 bis 1991 Nesterow) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schowkwa · Mehr sehen »

Schpaniw

Schpaniw (ukrainisch Шпанів; russisch Шпанов/Schpanow, polnisch Szpanów) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 6 Kilometer nördlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Riwne am Flüsschen Ustja (Устя) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schpaniw · Mehr sehen »

Schtschurowytschi

Schtschurowytschi (ukrainisch Щуровичі; russisch Щуровичи/Schtschurowitschi, polnisch Szczurowice) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 480 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schtschurowytschi · Mehr sehen »

Schtschyrez

Schtschyrez (ukrainisch Щирець; russisch Щирец/Schtschirez, polnisch Szczerzec) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine am Fluss Schtschyrka gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schtschyrez · Mehr sehen »

Schumsk

Schumsk (– zu sowjetischen Zeiten Schumske bzw. russisch Schumskoje) ist eine Stadt in der Westukraine etwa 74 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Bilija (Вілія) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schumsk · Mehr sehen »

Schupany

Schupany ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schupany · Mehr sehen »

Schurawno

Schurawno (und – auch Schurawne) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schurawno · Mehr sehen »

Schutowa

Schutowa (ukrainisch Шутова; russisch Шутова/Schutowa, polnisch Szutowa) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schutowa · Mehr sehen »

Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die neutrale Schweiz übte im Zweiten Weltkrieg eine diplomatische Tätigkeit als Schutzmacht aus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schwyrka

Schwyrka (ukrainisch Жвирка; russisch Schwirka, polnisch Żwirka) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sokal der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schwyrka · Mehr sehen »

Schydatschiw

Schydatschiw (früher Schidatschow oder Schydetschuw) ist eine westukrainische Stadt mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schydatschiw · Mehr sehen »

Schydytschyn

Schydytschyn (ukrainisch Жидичин; russisch Жидычин/Schidytschin, polnisch Żydyczyn) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk etwa 10 Kilometer südwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Kiwerzi und 6 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Luzk am Styr gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Schydytschyn · Mehr sehen »

Sdowbyzja (Riwne)

Sdowbyzja ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 5000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sdowbyzja (Riwne) · Mehr sehen »

Sedlyschtsche (Kowel)

Sedlyschtsche (ukrainisch Седлище; russisch Седлище/Sedlischtsche, polnisch Siedliszcze) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sedlyschtsche (Kowel) · Mehr sehen »

Seedienst Ostpreußen

Seedienst-Schiff in Pillau Der Seedienst Ostpreußen war zwischen 1922 und 1939 eine kombinierte Personen- und Frachtschiffverbindung des Deutschen Reiches.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Seedienst Ostpreußen · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sejm · Mehr sehen »

Sejm (Zweite Republik)

Der Sejm war in der Zweiten Republik 1918 bis 1939 eine Kammer des polnischen Parlaments mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sejm (Zweite Republik) · Mehr sehen »

Sekundärmigration

Als Sekundärmigration wird in der Migrationsforschung der Fall bezeichnet, in dem Auswanderer nach der Auswanderung in einen anderen Ort oder Staat weiterziehen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sekundärmigration · Mehr sehen »

Selena (Nadwirna)

Selena ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 2300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Selena (Nadwirna) · Mehr sehen »

Selene (Werchowyna)

Selene (ukrainisch Зелене; russisch Зелёное/Seljonoje, polnisch Zełene) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 98 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Iwano-Frankiwsk und 14 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Werchowyna am Fluss Tschornyj Tscheremosch in den Waldkarpaten gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Selene (Werchowyna) · Mehr sehen »

Selez (Drohobytsch)

Selez ist ein Dorf im Rajon Drohobytsch in der Oblast Lwiw in der westlichen Ukraine, rund 13,5 km südöstlich von Sambir.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Selez (Drohobytsch) · Mehr sehen »

Seminar SV Thorn

Der Seminar SV Thorn war ein deutscher Sportverein aus der westpreußischen Stadt Thorn (heute Thoruń).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Seminar SV Thorn · Mehr sehen »

Semlin (Zblewo)

Semlin (kaschubisch Sémlinó, Groß Semlin, 1910–1919 Deutsch Semlin) ist ein Dorf im Powiat Starogardzki (Preußisch Stargard) in der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Semlin (Zblewo) · Mehr sehen »

Semyduby (Dubno)

Semyduby ist ein Dorf in der Westukraine etwa 9 Kilometer südöstlich des Rajonshauptortes Dubno und 43 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Semyduby (Dubno) · Mehr sehen »

Senat der Republik Polen

Der Senat der Republik Polen ist die zweite Kammer des polnischen Parlaments in Ergänzung zur ersten Kammer, dem Sejm.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Senat der Republik Polen · Mehr sehen »

Sendungsbewusstsein

Als Sendungsbewusstsein bezeichnet man die Überzeugung einer Person oder Gruppierung, die im eigenen Kreis angestrebten Wertvorstellungen, Lehren oder politisch-soziale Ordnungen auf andere auszudehnen und verbindlich zu machen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sendungsbewusstsein · Mehr sehen »

Senkewytschiwka

Senkewytschiwka (ukrainisch Сенкевичівка; russisch Сенкевичевка/Senkewitschewka, polnisch Sienkiewiczówka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Senkewytschiwka · Mehr sehen »

September 1939

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und September 1939 · Mehr sehen »

Serechowytschi

Serechowytschi (ukrainisch Сереховичі; russisch Сереховичи/Serechowitschi, polnisch Serechowicze) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kowel etwa 17 Kilometer östlich des ehemaligen Rajonshauptortes Stara Wyschiwka und 87 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Luzk um einen See in einem Sumpfgebiet gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Serechowytschi · Mehr sehen »

Serednij Majdan (Nadwirna)

Serednij Majdan (ukrainisch Середній Майдан; russisch Средний Майдан/Sredni Maidan, polnisch Majdan Średni) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Serednij Majdan (Nadwirna) · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »

Sernyky (Warasch)

Sernyky (ukrainisch Серники; russisch Серники/Serniki, polnisch Serniki) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 7 Kilometer östlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Saritschne und 134 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Riwne am Fluss Stubla (Стубла) gelegen, die Grenze zu Weißrussland verläuft 5 Kilometer nördlich des Ortes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sernyky (Warasch) · Mehr sehen »

Serock

Serock ist eine Stadt im Powiat Legionowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Serock · Mehr sehen »

Seweryn Czetwertyński

Seweryn Czetwertyński (vor 1919) Fürst Seweryn Franciszek Calixt Światopełk-Czetwertyński (* 18. April 1873 in Warschau; † 19. Juni 1945 in Edinburgh) war ein russisch-polnischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Seweryn Czetwertyński · Mehr sehen »

Shorany

Shorany (ukrainisch Згорани; russisch Згораны/Sgorany, polnisch Zgorany) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Shorany · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sidney Pestka

National Medal of Technology. Sidney Pestka (* 29. Mai 1936 in Drobin, Polen; † 22. Dezember 2016) war ein polnischstämmiger US-amerikanischer Biochemiker, bekannt für die Entwicklung von Interferonen als Medikament.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sidney Pestka · Mehr sehen »

Sieraków

Sieraków (Zirke) ist eine Stadt im Powiat Międzychodzki der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sieraków · Mehr sehen »

Sierakowice

Sierakowice (kaschubisch Serakòjce; Sierakowitz) ist ein Dorf mit Sitz der gleichnamigen, zweisprachigen Landgemeinde im Powiat Kartuski (Powiat Karthaus) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sierakowice · Mehr sehen »

Sierpowo (Śmigiel)

Sierpowo (Zirpe) ist ein Dorf in der Landgemeinde Śmigiel (Schmiegel) im Powiat Kościański (Kreis Kosten) der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sierpowo (Śmigiel) · Mehr sehen »

Sikorski-Maiski-Abkommen

Unterzeichnung des Abkommens, von links nach rechts sitzend: Sikorski, Anthony Eden, Churchill, Maiski. Das Sikorski-Maiski-Abkommen war ein internationaler Vertrag zwischen der Polnischen Exilregierung und der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs zum gemeinsamen Kampf gegen den NS-Staat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sikorski-Maiski-Abkommen · Mehr sehen »

Silez (Tscherwonohrad)

Silez ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 3400 Einwohnern (2012) und einer Fläche von 8,87 km².

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Silez (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Simon Wiesenthal · Mehr sehen »

Sjanky

Sjanky ist ein Dorf mit 580 Einwohnern (2001 auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 20. November 2018 (ukrainisch)) im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw an der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sjanky · Mehr sehen »

Skala-Podilska

Skala-Podilska (ukrainisch Скала-Подільська; russisch Скала-Подольская/Skala-Podolskaja, polnisch Skała) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Skala-Podilska · Mehr sehen »

Skalat

Skalat (ukrainisch und russisch Скалат; polnisch Skałat) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, etwa 17 Kilometer südwestlich des ehemaligen Rajonshauptortes Pidwolotschysk und 32 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Skalat · Mehr sehen »

Skarszewy

Skarszewy (kaschubisch Skarszewë; Schöneck in Westpreußen) ist eine Stadt mit etwa 7000 Einwohnern in Powiat Starogardzki der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Skarszewy · Mehr sehen »

Skołoszów

Skołoszów ist ein Dorf und Schulzenamt (''sołectwo'') der Landgemeinde Radymno im Powiat Jarosławski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Skołoszów · Mehr sehen »

Skobelka

Skobelka (oder älter Skobiełka) ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Skobelka · Mehr sehen »

Skoki

Skoki (Schokken) ist eine Stadt mit 4400 Einwohnern im Powiat Wągrowiecki der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Skoki · Mehr sehen »

Skole

Skole (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 6.500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Skole · Mehr sehen »

Skoryky (Ternopil)

Skoryky (ukrainisch Скорики; russisch Скорики/Skoriki, polnisch Skoryki) ist ein Dorf im Rajon Pidwolotschysk der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 8 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Pidwolotschysk und 39 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Samtschyk (Самчик) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Skoryky (Ternopil) · Mehr sehen »

Slasne

Slasne (und) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Slasne · Mehr sehen »

Slawsko

Slawsko (- bis 2023 Slawske/Славське) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Slawsko · Mehr sehen »

Slowakische Invasion Polens

Umstrittene Grenzgebiete zu Polen. 1920 wurden Polen rote Gebiete und grüne Gebiete der Tschechoslowakei zugesprochen. Die Slowakische Invasion Polens fand während des deutschen Überfalls auf Polen im September 1939 statt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Slowakische Invasion Polens · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Smidyn

Smidyn (ukrainisch Смідин; russisch Смидин/Smidin, polnisch Smidyn) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kowel etwa 15 Kilometer südlich des ehemaligen Rajonshauptortes Stara Wyschiwka und 87 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Luzk am Fluss Kysiwka (Кизівка) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Smidyn · Mehr sehen »

Smolyhiw

Smolyhiw (ukrainisch Смолигів; russisch Смолигов/Smoligow, polnisch Smoligów) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk etwa 26 Kilometer westlich der Rajons- und Oblasthauptstadt Luzk am Fluss Serna (Серна) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Smolyhiw · Mehr sehen »

Smyha

Smyha (oder Smyga – bis 1928 Kenneberg) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Smyha · Mehr sehen »

Snjatyn

Snjatyn ist eine Stadt am linken Ufer des Pruths im Westen der Ukraine mit etwa 10.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Snjatyn · Mehr sehen »

Sośno

Sośno (Soßnow, 1942–1945 Sassenau) ist ein Dorf im Powiat Sępoleński der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sośno · Mehr sehen »

Sochy (Zwierzyniec)

Friedhof samt Gedenkstätte der 1943 ermordeten Einwohner in Sochy Ausblick vom ''Bukowa Góra'' auf Sochy Sochy ist ein Dorf und Sołectwo in der Gmina Zwierzyniec im Powiat Zamojski.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sochy (Zwierzyniec) · Mehr sehen »

Sokal

Sokal (und) ist eine ehemalige Rajonhauptstadt im nördlichen Galizien in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sokal · Mehr sehen »

Sokilnyky (Lwiw)

Sokilnyky ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sokilnyky (Lwiw) · Mehr sehen »

Sokoliwka (Solotschiw)

Sokoliwka (ukrainisch Соколівка; russisch Соколовка/Sokolowka, polnisch Sokołówka) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sokoliwka (Solotschiw) · Mehr sehen »

Solec Kujawski

Solec Kujawski (Schulitz) ist eine Stadt an der Weichsel im Powiat Bydgoski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Solec Kujawski · Mehr sehen »

Solec-Zdrój

Solec-Zdrój ist ein Kurort im Powiat Buski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Solec-Zdrój · Mehr sehen »

Solotschiw

Solotschiw (jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Solotschiw · Mehr sehen »

Solotwyn

Solotwyn ist eine in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 3900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Solotwyn · Mehr sehen »

Solotyj Potik

Solotyj Potik (etwa „Goldener Bach“) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 2500 Einwohnern (2012).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Solotyj Potik · Mehr sehen »

Sonderlager Koselsk

Das Sonderlager Koselsk (– Koselski Spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD von Ende September 1939 bis Juli 1941 im enteigneten Optina-Kloster unweit der Kleinstadt Koselsk in der westrussischen Oblast Kaluga betrieben hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sonderlager Koselsk · Mehr sehen »

Sonderlager Ostaschkow

Das Sonderlager Ostaschkow (– Ostaschkowski spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges von Ende September 1939 bis Juli 1940 im ehemaligen Nilow-Kloster auf einer Insel im Seligersee unweit der Kleinstadt Ostaschkow in Nordwestrussland betrieben hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sonderlager Ostaschkow · Mehr sehen »

Sonderlager Starobelsk

Das Sonderlager Starobelsk (– Starobelski Spezlager) war ein Internierungslager für polnische Kriegsgefangene, das die sowjetische Geheimpolizei NKWD in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges von Ende September 1939 bis Juli 1941 in einem ehemaligen Frauenkloster unweit der Kleinstadt Starobelsk im Osten der Ukrainischen Sowjetrepublik betrieben hat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sonderlager Starobelsk · Mehr sehen »

Sophia Yablonska

Sophia Yablonska (geboren 15. Mai 1907 in Hermaniw, Bezirk Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Februar 1971 in Noirmoutier-en-l’Île) war eine ukrainische Schriftstellerin und Fotografin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sophia Yablonska · Mehr sehen »

Sopwith 1½ Strutter

Die Sopwith 1½ Strutter war ein britisches Doppeldecker-Kampfflugzeug des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sopwith 1½ Strutter · Mehr sehen »

Sosnowe

Sosnowe (ukrainisch Соснове; russisch Сосновое/Sosnowoje, polnisch Ludwipol) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sosnowe · Mehr sehen »

Sosnowiec

Sosnowiec, (und Sosnowice), ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Katowice (Kattowitz) und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (Dombrowaer Kohlebecken).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sosnowiec · Mehr sehen »

Souffleur (U-Boot, 1926)

Die Souffleur (Kennung: Q116) war ein dieselelektrisches U-Boot der französischen Marine aus den 1920er Jahren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Souffleur (U-Boot, 1926) · Mehr sehen »

Sowjetisch-Ukrainischer Krieg

Der Sowjetisch-Ukrainische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Armee der Ukrainischen Volksrepublik und russischen und ukrainischen Roten Garden von Dezember 1917 bis April 1918 in der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sowjetisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina

Georgi Schukow, 4. Juli 1940 Die rot markierten Gebiete wurden im Juni/Juli 1940 von der Roten Armee besetzt Lew Mechlis. Die sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina bezeichnet die Besetzung mehrerer Landstriche des Königreichs Rumänien durch die Rote Armee der Sowjetunion zwischen dem 28.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sowjetische Besetzung Bessarabiens und der Nordbukowina · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetische Staatsbürgerschaft

jüdischen Nationalität unter Punkt 5 Die sowjetische Staatsbürgerschaft war die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Sowjetunion.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sowjetische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spas (Kalusch)

Spas (ukrainisch und russisch Спас; polnisch Spas) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Spas (Kalusch) · Mehr sehen »

Społem

Logo von Społem über einem Lebensmittelgeschäft in Kattowitz Społem-Filiale in Kościerzyna Społem (Polnisch für „gemeinsam, zusammen“) ist eine polnische Konsumgenossenschaft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Społem · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Stammlager VII A

Britische Kriegsgefangene im Oktober 1943 Britische Kriegsgefangene im Gespräch mit Neuankömmlingen Britische Kriegsgefangene bei der Rast im November 1943 Erhaltene Baracke der Wachmannschaft des Stalag VIIA im Jahr 2013 Erkennungsmarke aus dem Lager Das Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager VII A (kurz: Stalag VII A) war ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht, das im Herbst 1939 im Norden der Stadt Moosburg an der Isar (Oberbayern) zwischen Amper und Isar auf halbem Weg zwischen Freising und Landshut an der Eisenbahnlinie nach Regensburg (mit separater Bahnstation) errichtet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stammlager VII A · Mehr sehen »

Stanisław Biały

Stanisław Biały (1911) Stanisław Biały (* 19. April 1868 in Korniaktów, Bezirk Łańcut, Galizien; † 3. August (nach anderen Angaben: 4. August) 1932 in Brzozów, Polen) war ein österreichisch-polnischer Rechtsanwalt und Politiker, der unter anderem zwischen 1907 und 1918 Mitglied des Österreichischen Abgeordnetenhauses sowie von 1922 bis 1927 Mitglied des Senats der Republik Polen war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Biały · Mehr sehen »

Stanisław Car

Stanisław Car Stanisław Henryk Car (* 26. April 1882 in Warschau; † 18. Juni 1938 ebenda) war ein polnischer Jurist und Politiker der Sanacja.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Car · Mehr sehen »

Stanisław Dąbek

Stanisław DąbekGedenktafel am Ort von Stanisław Dąbeks Freitod. Stanisław Dąbek (* 28. März 1892 in Nisko; † 19. September 1939 in Gdynia) war Oberst der Infanterie der Armee der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Dąbek · Mehr sehen »

Stanisław Głąbiński

Stanisław Głąbiński Stanisław Głąbiński (* 25. Februar 1862 in Skole, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. August 1941 in Charkiv, Ukraine), auf Deutsch in Altösterreich Stanislaus Glabinski genannt, war polnischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Głąbiński · Mehr sehen »

Stanisław Kot

mini Stanisław Kot (* 22. Oktober 1885 in Ruda in der heutigen Gemeinde Gmina Sędziszów Małopolski, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1975 in Middlesex) war ein polnischer Historiker, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Kot · Mehr sehen »

Stanisław Lem

Stanisław Herman Lem (kurz auch Stanislaw Lem, Aussprache:; * 12. September 1921 in Lwów, Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, bekannt vor allem als Science-Fiction-Autor, sowie Philosoph und Essayist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Lem · Mehr sehen »

Stanisław Mackiewicz

Stanisław Mackiewicz Stanisław Mackiewicz (* 18. Dezember 1896 in Sankt Petersburg; † 18. Februar 1966 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Mackiewicz · Mehr sehen »

Stanisław Manturzewski

Stanisław Manturzewski (* 29. September 1928 in Warschau, Zweite Polnische Republik; † 28. Juli 2014 in Warschau, Polen) war ein polnischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Manturzewski · Mehr sehen »

Stanisław Padewski

Stanisław Padewski OFMCap (ukrainisch: Станісла́в Таде́ушович Паде́вський; * 18. September 1932 in Nowa Huta, Woiwodschaft Tarnopol, Zweite Polnische Republik, heute Ukraine; † 29. Januar 2017 in Sędziszów Małopolski, Polen) war ein ukrainischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Padewski · Mehr sehen »

Stanisław Patek

Stanisław Patek, 1932 Stanisław Jan Patek (* 1. Mai 1866; † 25. August 1944 in Warschau) war ein polnischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Patek · Mehr sehen »

Stanisław Skrowaczewski

Stanisław Skrowaczewski (Oktober 2011) Stanisław Paweł Stefan Jan Sebastian Skrowaczewski (* 3. Oktober 1923 in Lwów; † 21. Februar 2017 in St. Louis Park, Minnesota) war ein polnischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Skrowaczewski · Mehr sehen »

Stanisław Starzyński

Stanisław Starzyński Stanisław Starzyński (* 18. April 1853 in Snowicz, Königreich Galizien und Lodomerien, Kaisertum Österreich; † 17. November 1935 in Lwów, Polen) war ein polnischer Politiker, Jurist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Starzyński · Mehr sehen »

Stanisław Szeptycki

Stanisław Szeptycki, General der Waffen, Anfang der 1920er Jahre Stanisław Maria Jan Teofil Szeptycki (* 3. November 1867 in Przyłbice, bei Jaworów, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1950 in Korczyna) war Generalmajor in der österreichisch-ungarischen sowie ein hoher Offizier in der polnischen Armee und ein Politiker der Zwischenkriegszeit in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Szeptycki · Mehr sehen »

Stanisław Wojciechowski

Stanisław Wojciechowski vor 1926 Stanisław Wojciechowski (* 15. März 1869 in Kalisz, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1953 in Warschau, Polen) war Präsident der Republik Polen zwischen 1922 und 1926.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanisław Wojciechowski · Mehr sehen »

Stanislau Bulak-Balachowitsch

Stanislau Bulak-Balachowitsch Stanislau Bulak-Balachowitsch (* 12. November 1883 in Mejschty, Litauen; † 28. November 1940 in Warschau, Polen) war ein belarussisch-polnischer General.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanislau Bulak-Balachowitsch · Mehr sehen »

Stanislaus Peplinski

Stanislaus Peplinski Stanislaus Peplinski (* 16. April 1909 in Wiescherhöfen bei Hamm; † 19. März 1945 in Brandenburg-Görden) war ein polnischer Zwangsarbeiter in Waldsee (Pfalz) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanislaus Peplinski · Mehr sehen »

Stanislawtschyk (Solotschiw)

Stanislawtschyk ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 450 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stanislawtschyk (Solotschiw) · Mehr sehen »

Stara Kiszewa

Stara Kiszewa (Alt Kischau, früher Alt Kyschau) ist ein Dorf im Powiat Kościerski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stara Kiszewa · Mehr sehen »

Stare Pole

Stare Pole (Altfelde) ist ein Dorf im Powiat Malborski (Marienburg) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stare Pole · Mehr sehen »

Stare Selo (Sarny)

Stare Selo ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 2800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stare Selo (Sarny) · Mehr sehen »

Stari Kuty

Stari Kuty ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 5200 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stari Kuty · Mehr sehen »

Starjawa (Sambir)

Starjawa (und) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1400 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Starjawa (Sambir) · Mehr sehen »

Starka

Polnischer ''Starka'', zehn Jahre alt Starka ist ein traditionell gewürzter Kornwodka aus Polen, Belarus und Litauen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Starka · Mehr sehen »

Starogard Gdański

Starogard Gdański (kaschubisch Starogarda;.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Starogard Gdański · Mehr sehen »

Starogród (Chełmno)

Starogród (Althausen, früher auch Althaus) ist ein Dorf der Landgemeinde Chełmno im Powiat Chełmiński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Starogród (Chełmno) · Mehr sehen »

Starunja

Starunja (ukrainisch und russisch Старуня; polnisch Starunia) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Starunja · Mehr sehen »

Staryj Sambir

Staryj Sambir (ukrainisch Старий Самбір; russisch Старый Самбор/Stary Sambor, polnisch Stary Sambor – bis 1899 Staremiasto oder Stare Miasto) ist eine in der Westukraine liegende Stadt etwa 84 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Fluss Dnister gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Staryj Sambir · Mehr sehen »

Starzyński Dwór

Starzyński Dwór (Klein-Starsin) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck (Putzig) im Powiat Pucki (Putziger Distrikt) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Starzyński Dwór · Mehr sehen »

Starzyno (Puck)

Starzyno (Groß-Starsin, früher Starzin, auch Starczin; kaschubisch Starzëno) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck (Putzig) im Powiat Pucki (Putziger Distrikt) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Starzyno (Puck) · Mehr sehen »

Statut von Wiślica

Erlass des Statuts von Wiślica durch Kasimir dem Großen, Grafik von Karol Antoni Marconi, 1865. Bekanntgabe des Statuts vor dem Senat (Sejm, der historischen Ständeversammlung) in Wiślica, Grafik von Franciszek Smuglewicz Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Das Statut von Wiślica gilt als erste Verfassung Kleinpolens und wurde von Kasimir dem Großen (Kazimierz III Wielki, 1310–1370) aus der Dynastie der kujawischen Piasten anlässlich seiner Thronbesteigung am 9.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Statut von Wiślica · Mehr sehen »

Stawiszyn

Stawiszyn ist eine Stadt im Powiat Kaliski der Woiwodschaft Großpolen in Polen mit etwa 1450 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stawiszyn · Mehr sehen »

Stężyca

Stężyca (kaschubisch Stãżëca; Stendsitz, früher Stendzitz, Adlig Stendsitz) ist ein Dorf im Powiat Kartuski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stężyca · Mehr sehen »

Stęszew

Stęszew (Stenschewo, 1943–1945 Seenbrück, älter auch Stensow, Steinsow)Vgl.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stęszew · Mehr sehen »

Stebni (Werchowyna)

Stebni ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stebni (Werchowyna) · Mehr sehen »

Stebnyk

Stebnyk ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stebnyk · Mehr sehen »

Stefan Żeromski

Stefan Żeromski Stefan Żeromski (* 14. Oktober 1864 in Strawczyn in der Nähe von Kielce; † 20. November 1925 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stefan Żeromski · Mehr sehen »

Stefan Dziedzic

Stefan Jerzy Dziedzic (* 15. Oktober 1927 in Zakopane; † 30. Juli 2006 ebenda) war ein polnischer nordischer und alpiner Skisportler.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stefan Dziedzic · Mehr sehen »

Stefan Scheil

Stefan Scheil (* 1963 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker und Politiker (AfD), der sich vor allem mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit in Deutschland befasst.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stefan Scheil · Mehr sehen »

Stefan von Laszewski

Stefan von Laszewski Stefan von Laszewski, polnisch Stefan Łaszewski, (* 8. Januar 1862 in Bruchnowko, Kreis Thorn; † 20. März 1924 in Warschau) war ein deutscher und polnischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stefan von Laszewski · Mehr sehen »

Stefan Wesołowski

Stefan Wesolowski Stefan Wesołowski (* 16. September 1908 in Kamienica bei Płońsk; † 26. Dezember 2009 in Warschau) war ein polnischer Urologe.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stefan Wesołowski · Mehr sehen »

Stefania Łukowicz-Mokwa

Stefania Katarzyna Łukowicz-Mokwa (* 13. Dezember 1892 in Adelaide, Australien; † 3. März 1975 in Sopot, Polen) war eine polnische Violinistin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stefania Łukowicz-Mokwa · Mehr sehen »

Stefanowo (Kosakowo)

Stefanowo (Amalienfelde, früher Vorwerk Pierwoschin; kaschubisch Malijefelt) ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Landgemeinde Kosakowo im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stefanowo (Kosakowo) · Mehr sehen »

Stepan (Ort)

Stepan (ukrainisch und russisch Степань; polnisch Stepań) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stepan (Ort) · Mehr sehen »

Stepan Bandera

Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1959 in München) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Anführer des rechtsextremen, terroristischen Flügels der OUN, der OUN-B. 1934 wurde Bandera in Polen wegen der Ermordung des polnischen Innenministers Bronisław Pieracki verurteilt, kam jedoch nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges frei.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stepan Bandera · Mehr sehen »

Stepan Chmara

Stepan Chmara 2008 Stepan Ilkowytsch Chmara (* 12. Oktober 1937 in Bobjatyn, Woiwodschaft Lwów, Polen) ist ein ukrainischer Politiker, Menschenrechtsaktivist und sowjetischer Dissident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stepan Chmara · Mehr sehen »

Stephen Sulyk

Stephen M. Sulyk (* 2. Oktober 1924 in Balnica (Lemkenland), Polen; † 6. April 2020) war Erzbischof der mit Rom unierten ukrainischen griechisch-katholischen Kirche und Metropolit der Erzeparchie Philadelphia, USA.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stephen Sulyk · Mehr sehen »

Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce

Die Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce (früher Zakłady Azotowe in Tarnów-Mościce S.A., heute Grupa Azoty S.A.) sind ein Unternehmen aus der Chemiebranche in Mościce, einem Stadtteil von Tarnów.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce · Mehr sehen »

Stobychwa

Stobychwa ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 70 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stobychwa · Mehr sehen »

Stocznia Gdynia

Stocznia Gdynia war eine polnische Werft in Gdynia an der Ostseeküste.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stocznia Gdynia · Mehr sehen »

Stojaniw

Stojaniw ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stojaniw · Mehr sehen »

Stoky

Stoky ist ein Dorf in der Westukraine im Rajon Peremyschljany, Oblast Lwiw mit etwa 500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stoky · Mehr sehen »

Stoptschatiw

Stoptschatiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2800 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stoptschatiw · Mehr sehen »

Stoubzy

Stoubzy ist eine Kleinstadt in Belarus in der Minskaja Woblasz an der Memel, westlich von Minsk.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stoubzy · Mehr sehen »

Stowarzyszenie Elektryków Polskich

Stowarzyszenie Elektryków Polskich (kurz: SEP) ist der polnische Berufsverband der Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stowarzyszenie Elektryków Polskich · Mehr sehen »

Strafrecht (Polen)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Strafrecht der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Strafrecht (Polen) · Mehr sehen »

Stratyn

Stratyn (ukrainisch Стратин; russisch Стратин/Stratin, polnisch Stratyn) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 560 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stratyn · Mehr sehen »

Strilezke

Strilezke (bis 1947 Striltschyska) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Strilezke · Mehr sehen »

Strilky (Sambir)

Strilky ist ein Dorf im Rajon Sambir in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Strilky (Sambir) · Mehr sehen »

Stryj

Stryj ist eine Stadt in der Oblast Lwiw in der Ukraine mit rund 60.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Stryj · Mehr sehen »

Strzelno

Strzelno (Strelno, älter Strolin) ist eine Stadt im Powiat Mogileński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Strzelno · Mehr sehen »

Strzelno (Puck)

Strzelno (kaschubisch Strzelëno; Strellin) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Strzelno (Puck) · Mehr sehen »

Strzyża (Bach)

Die Strzyża (Strießbach, kaschubisch Strzëżô) ist ein Bach in Danzig (Gdańsk) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Strzyża (Bach) · Mehr sehen »

Strzyżewice (Święciechowa)

Strzyżewice (deutsch Striesewitz) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Strzyżewice (Święciechowa) · Mehr sehen »

Studentenbund Allpolnische Jugend

Der Studentenbund Allpolnische Jugend (poln. Związek Akademicki Młodzież Wszechpolska) entstand 1919 als ideologisch-erzieherische Studentenorganisation mit stark nationalistischer Orientierung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Studentenbund Allpolnische Jugend · Mehr sehen »

Sudobytschi

Sudobytschi (ukrainisch Судобичі; russisch Судобичи/Sudobitschi, polnisch Sudobicze) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 14 Kilometer südlich des Rajonshauptortes Dubno und 51 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne am Fluss Tartatschka (Тартачка) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sudobytschi · Mehr sehen »

Sulęczyno

Sulęczyno (kaschubisch Sëlëczëno; Sullenschin, Sullenczin) ist ein Ort im Powiat Kartuski (Powiat Karthaus) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sulęczyno · Mehr sehen »

Sulechów

Sulechów (Züllichau) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sulechów · Mehr sehen »

Sussidowytschi

Sussidowytschi ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sussidowytschi · Mehr sehen »

Suwałki

Suwałki (Suwalken, 1941–1944 Sudauen, litauisch Suvalkai) ist eine Stadt mit etwa 69.000 Einwohnern in Nordostpolen, in der Woiwodschaft Podlachien, etwa 120 Kilometer nördlich von Białystok und unweit der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Suwałki · Mehr sehen »

Suwałki (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Suwałki ist eine Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Podlachien und im Powiat Suwalski.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Suwałki (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Swarzędz

Swarzędz (Schwersenz, 1940–1943 Schwaningen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Swarzędz · Mehr sehen »

Swarzewo

Swarzewo (Schwarzau, früher Schwarsau, kaschubisch Swôrzéwò) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck (Putzig) im Powiat Pucki (Putziger Distrikt) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Swarzewo · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Swastika · Mehr sehen »

Swenyhorod (Lwiw)

Swenyhorod, auch Swenyhorod Halyzkyj ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Lwiw im Rajon Pustomyty mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Swenyhorod (Lwiw) · Mehr sehen »

Switanok (Riwne)

Switanok ist ein Dorf und das administrative Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde in der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 800 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Switanok (Riwne) · Mehr sehen »

Swjahel

Swjahel (Zwiahel; bis 2022 Nowohrad-Wolynskyj, ukrainisch Новоград-Волинський, russisch Новоград-Волынский, polnisch Nowogród Wołyński) ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Schytomyr in der Ukraine mit 56.000 Einwohnern (1. Januar 2005), am Fluss Slutsch gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Swjahel · Mehr sehen »

Syców

Innenstadt von Syców Syców (Groß Wartenberg, früher Polnisch Wartenberg) ist eine Stadt mit etwa 10.400 Einwohnern im Powiat Oleśnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Syców · Mehr sehen »

Sydir Holubowytsch

mini Sydir Tymofijowytsch Holubowytsch (wiss. Transliteration Sydir Tymofijovyč Holubovyč; * 1873 in Towstenke bei Hussjatyn, Galizien, heute Ukraine; † 12. Januar 1938 in Lwiw, Polen, heute Ukraine) war ein ukrainischer Rechtsanwalt und Politiker aus dem galizischen Ternopil; er war Mitglied der Ukrainischen nationaldemokratischen Partei (UNDP).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sydir Holubowytsch · Mehr sehen »

Symne

Symne (ukrainisch Зимне; russisch Зимнее/Simneje, polnisch Zimno) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Wolodymyr etwa 5 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Wolodymyr und 69 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Luzk am Flüsschen Luha gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Symne · Mehr sehen »

Synagoge (Osjaków)

Synagoge Osjaków, Straßenansicht (2009) Die Synagoge in Osjaków (Osjakow, 1943–1945 Ostwerder), einer ehemaligen Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen, wurde Ende des 19.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Synagoge (Osjaków) · Mehr sehen »

Synagoge (Wołpa)

Synagoge von Wołpa (1933, Zeichnung, Tel Aviv Museum of Art) Die Synagoge von Wołpa war eine Holzsynagoge im heutigen Ort Woŭpa (Volp), Rajon Waukawysk, in Belarus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Synagoge (Wołpa) · Mehr sehen »

Synagoge Beuthen

Synagoge Beuthen; Foto von 1904 (aus dem Buch ''Illustrierter Führer durch das Oberschlesische Industriegebiet'') Gedenktafel mit Inschriften in polnisch, deutsch, englisch und hebräisch Die Synagoge von Beuthen (polnisch Synagoga w Bytomiu) befand sich am damaligen Friedrich-Wilhelm-Ring (bzw. Friedrich-Wilhelm-Platz) in der oberschlesischen Stadt Beuthen (bzw. polnisch Bytom), die bis zum deutschen Überfall auf Polen 1939 eine deutsche Grenzstadt nahe der Zweiten Polnischen Republik war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Synagoge Beuthen · Mehr sehen »

Sypniewo (Więcbork)

Sypniewo (Sypniewo, 1939–1945 Wilckenwalde) liegt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sypniewo (Więcbork) · Mehr sehen »

Syrnyky

Syrnyky (ukrainisch Сирники; russisch Сырники/Syrniki, polnisch Serniki) ist ein Dorf in der Ukraine mit etwa 550 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Syrnyky · Mehr sehen »

Sywulja Welyka

Der Sywulja Welyka ist mit, abgerufen am 13.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sywulja Welyka · Mehr sehen »

Szamocin

Szamocin (Samotschin, 1943–1945 Fritzenstadt) ist eine Stadt in Polens Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Szamocin · Mehr sehen »

Szamotuły

Szamotuły (deutsch Samter) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Szamotuły · Mehr sehen »

Szczedrzyk

Szczedrzyk (deutsch Sczedrzik, 1934–1945 Hitlersee) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Szczedrzyk · Mehr sehen »

Szlachtowa

Ortsansicht Szlachtowa (Schlachtowa) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Szczawnica im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Szlachtowa · Mehr sehen »

Szlązaki

Slionzaky auf der österreichischen Karte von Friedrich von Mieg (1779–1783) Detaillierte Karte der Ortschaft vor dem Massaker Szlązaki (auch Ślązaki) ist eine ehemalige polnische Ansiedlung in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Szlązaki · Mehr sehen »

Szmul Potasznik

Enclos des fusillés/Ereperk der Gefusilleerden (Schaerbeek/Schaarbeek) Szmul Potasznik (* 5. April 1909 in Kielce; † 9. September 1943 in Schaerbeek) war ein belgischer marxistischer Widerstandskämpfer polnisch-jüdischer Abstammung und wurde Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Szmul Potasznik · Mehr sehen »

Szmul Zygielbojm

Szmul Zygielbojm (vor 1939) Gedenkplatte in Warschau, Inschriften in Polnisch und Jiddisch: "Ich kann nicht schweigen und kann nicht leben, während die letzten Juden in Polen umkommen..." (aus dem Abschiedsbrief, 11. Mai 1943) Szmul Mordechaj Zygielbojm,, Deckname Artur (* 21. Februar 1895 in Warschau oder Borowica; † 12. Mai 1943 in London) war ein jüdischer Politiker, Mitglied im Allgemeinen jüdischen Arbeiterbund, Herausgeber der Zeitschrift Arbeiter Fragen, Stadtrat von Warschau und Łódź.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Szmul Zygielbojm · Mehr sehen »

Sztum

Sztum (Stuhm, kaschubisch Sztëm) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Sztum · Mehr sehen »

Szymbark (Stężyca)

Szymbark (deutsch Schönberg; kaschubisch Szimbark) ist ein Dorf und Schulzenamt (sołectwo) der Landgemeinde Stężyca im Powiat Kartuski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Szymbark (Stężyca) · Mehr sehen »

Tadeusz Brzeziński

Tadeusz BrzezińskiTadeusz Brzeziński (* 21. Februar 1896 in Złoczów, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1990 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Konsularbeamter und der Vater von Zbigniew Brzeziński, dem Nationalen Sicherheitsberater der USA unter US-Präsident Jimmy Carter, sowie Großvater des derzeitigen US-Botschafters in Polen, Mark Brzezinski.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tadeusz Brzeziński · Mehr sehen »

Tadeusz Jankowski

Tadeusz Jankowski (* 20. April 1930 in Jabłonka; † 24. Mai 2022 in Zakopane) war ein polnischer Skilangläufer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tadeusz Jankowski · Mehr sehen »

Tadeusz Kasprzycki

Tadeusz Kasprzycki als Generalmajor. Tadeusz Adam Kasprzycki (* 16. Januar 1891 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Dezember 1978 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Heeresoffizier und der Minister für Militärangelegenheiten seines Landes von 1935 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tadeusz Kasprzycki · Mehr sehen »

Tadeusz Kijonka

Tadeusz Bolesław Kijonka (* 10. November 1936 in Wodzisław Śląski, Polen; † 30. Juni 2017 in Katowice), e-teatr.pl war ein polnischer Dichter, Journalist, Dramaturg und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tadeusz Kijonka · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Tadeusz Kwapień

Tadeusz Kwapień (* 25. Februar 1923 in Kościelisko; † 23. November 2012 in Zakopane) war ein polnischer Skilangläufer, der auch in der Nordischen Kombination und in der Leichtathletik aktiv war.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tadeusz Kwapień · Mehr sehen »

Tadeusz Pełczyński

Tadeusz Pełczyński als Oberst ''(pułkownik)'' vor 1939 Tadeusz Walenty Pełczyński (* 14. Februar 1892 in Warschau; † 3. Januar 1985 in London) (Decknamen: „Grzegorz“, „Adam“, „Wolf“ und „Robak“) war ein polnischer Brigadegeneral (generał brygady) im Generalstab.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tadeusz Pełczyński · Mehr sehen »

Taras Borowez

Taras Borowez 1941 Taras Dmytrowytsch Borowez (genannt Taras Bulba/Тарас Бульба oder Taras Borowez-Bulba; * in Bystrytschi, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich (heute im Rajon Beresne der ukrainischen Oblast Riwne); † 15. Mai 1981 in Toronto, Kanada) war ein ukrainischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Taras Borowez · Mehr sehen »

Taras-Schewtschenko-Kompanie

Flagge der Interbrigaden Die Taras-Schewtschenko-Kompanie (Compañía „Taras Schewtschenko“) war eine weitgehend westukrainische Kompanie der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Taras-Schewtschenko-Kompanie · Mehr sehen »

Tarassiwka (Lwiw)

Tarassiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 450 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tarassiwka (Lwiw) · Mehr sehen »

Tarnobrzeg

Tarnobrzeg ist eine kreisfreie Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tarnobrzeg · Mehr sehen »

Tarnowskie Góry

Tarnowskie Góry (deutsch: Tarnowitz) ist eine oberschlesische Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tarnowskie Góry · Mehr sehen »

Tartakiw

Tartakiw ist ein Dorf im Rajon Tscherwonohrad der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tartakiw · Mehr sehen »

Tatarisch-Islamischer Friedhof (Warschau)

Eingangstor zum Friedhof an der ''Ulica Tatarska'' Der Tatarisch-Islamische Friedhof (auch Muslimischer Tatarenfriedhof genannt, polnisch: Muzułmański Cmentarz Tatarski) in Warschau ist eine historische, noch genutzte islamische Begräbnisstätte an der Ulica Tatarska 8 im Stadtbezirk Wola.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tatarisch-Islamischer Friedhof (Warschau) · Mehr sehen »

Tczew

Tczew (kaschubisch/pomoranisch Dërszewò; Dirschau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tczew · Mehr sehen »

Technische Universität Danzig

Die Technische Universität Danzig (polnisch Politechnika Gdańska) ist eine Technische Universität in Danzig.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Technische Universität Danzig · Mehr sehen »

Terebowlja

Terebowlja (und) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Terebowlja · Mehr sehen »

Teresa Dowgiałło

Eheleute Teresa und Tomasz Zan Herrenhaus Dūkšto dvaras (2016) Teresa (rechts) mit ihren Kindern Tomasz und Helena Teresa Helena Maria Dowgiałło, seit 1901 Teresa Zan, (* 20. November 1884 in Griškiškė; † 19. Februar 1945 im KZ Ravensbrück) war eine polnische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Teresa Dowgiałło · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ternopil · Mehr sehen »

Ternopillja

Ternopillja (ukrainisch Тернопілля; russisch Тернополье/Ternopolje, deutsch Dornfeld) ist ein Dorf in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ternopillja · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Tesluhiw

Tesluhiw (ukrainisch Теслугів; russisch Теслугов/Teslugow, polnisch Tesłuhów) ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt südlich des Flüsschens Pljaschiwka etwa 20 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 72 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne entfernt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tesluhiw · Mehr sehen »

The Shape of Things to Come

The Shape of Things to Come ist ein 1933 erschienenes Werk von H. G. Wells.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und The Shape of Things to Come · Mehr sehen »

The Way Back – Der lange Weg

The Way Back – Der lange Weg ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und The Way Back – Der lange Weg · Mehr sehen »

Theodor Bierschenk

Theodor Bierschenk (* 16. August 1908 in Sompolno, Russisches Kaiserreich; † 18. März 1996 in Lensahn) war ein deutscher Lehrer und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Theodor Bierschenk · Mehr sehen »

Theodor Zöckler

Theodor Zöckler (* 5. März 1867 in Greifswald; † 18. September 1949 in Stade) war evangelisch-lutherischer Pfarrer in Stanislau in Galizien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Theodor Zöckler · Mehr sehen »

Titularbistum Achantus

Achantus (ital.: Acanto) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularbistum Achantus · Mehr sehen »

Titularbistum Barca

Barca ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularbistum Barca · Mehr sehen »

Titularbistum Berissa

Berissa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularbistum Berissa · Mehr sehen »

Titularbistum Margum

Margum (ital.: Margo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularbistum Margum · Mehr sehen »

Titularbistum Medea

Medea ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularbistum Medea · Mehr sehen »

Titularbistum Modra

Modra ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularbistum Modra · Mehr sehen »

Titularbistum Pentacomia

Pentacomia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularbistum Pentacomia · Mehr sehen »

Titularbistum Philippopolis in Arabia

Philippopolis in Arabia (ital.: Filippopoli di Arabia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularbistum Philippopolis in Arabia · Mehr sehen »

Titularerzbistum Cotyaeum

Cotyaeum (ital.: Cotieo) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularerzbistum Cotyaeum · Mehr sehen »

Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto

Hadrianopolis in Haemimonto (ital.: Adrianopoli di Emimonto) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto · Mehr sehen »

Titularerzbistum Nacolia

Nacolia ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Titularerzbistum Nacolia · Mehr sehen »

Tjudiw

Tjudiw ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Tscheremosch, der hier die Grenze zur Oblast Tscherniwzi bildet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tjudiw · Mehr sehen »

Tlumatsch

Tlumatsch (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 8500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tlumatsch · Mehr sehen »

Todeszahlen des KZ Dachau

Totenbenachrichtigung Das nationalsozialistische Regime betrieb das Konzentrationslager Dachau zwölf Jahre lang, vom 22.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Todeszahlen des KZ Dachau · Mehr sehen »

Tomaschhorod

Tomaschhorod (ukrainisch Томашгород; russisch Томашгород/Tomaschgorod, polnisch Tomaszgród) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Riwne im Nordwesten der Ukraine in einem Waldgebiet etwa 10 Kilometer nordwestlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Rokytne und 94 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tomaschhorod · Mehr sehen »

Toporów (Łagów)

Toporów (deutsch Topper) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Toporów (Łagów) · Mehr sehen »

Toporiw

Toporiw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Toporiw · Mehr sehen »

Torhowyzja (Holowaniwsk)

Torhowyzja ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Kirowohrad mit etwa 2500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Torhowyzja (Holowaniwsk) · Mehr sehen »

Tortschyn

Tortschyn (ukrainisch Торчин; russisch Торчин/Tortschin, polnisch Torczyn) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 4400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tortschyn · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Toruń · Mehr sehen »

Towarzystwo Żeglugowe Sarmacja

Die ''Wisła'' Die Towarzystwo Żeglugowe Sarmacja („Schifffahrtsgesellschaft Sarmacja“) war eine polnische Reederei, die von 1919 bis 1929 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Towarzystwo Żeglugowe Sarmacja · Mehr sehen »

Towschtschiw

Towschtschiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Towschtschiw · Mehr sehen »

Towste

Towste (ukrainisch Товсте; russisch Толстое/Tolstoje, polnisch Tłuste) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine etwa 78 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Tupa (Тупа) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Towste · Mehr sehen »

Towste (Tschortkiw)

Towste ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Towste (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Trachimbrod

Trachimbrod (Zofjówka) auf einer Karte Holocaust-Denkmal der Juden von Trachimbrod in Cholon Trachimbrod oder Trochenbrod,, war ein jüdisches Schtetl in der heutigen Ukraine, damals Polen, etwa 30 km nordöstlich von Luzk in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk, die nächstgelegenen ukrainischen Orte sind Jaromel (Яромель) und Klubotschyn (Клубочин).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Trachimbrod · Mehr sehen »

Tratsch

Tratsch (ukrainisch und russisch Трач; polnisch Tracz) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf etwa 30 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Kossiw gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tratsch · Mehr sehen »

Treffen von Pyry

Die Entzifferung der deutschen Enigma-Maschine war zentrales Thema beim Treffen von Pyry Das Treffen von Pyry war ein geheimes Zusammentreffen polnischer, französischer und britischer Kryptoanalytiker in den streng abgeschirmten Büros der Chiffrierabteilung Biuro Szyfrów des polnischen Generalstabs im Kabaty-Wald von Pyry im Süden von Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Treffen von Pyry · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Trostjanez (Luzk)

Trostjanez (ukrainisch Тростянець; russisch Тростянец/Trostjanez, polnisch Trościaniec) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Luzk etwa 16 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Kiwerzi und 30 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Luzk am Fluss Ljubka (Любка) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Trostjanez (Luzk) · Mehr sehen »

Trostjanez (Stryj)

Trostjanez (ukrainisch Тростянець; russisch Тростянець, polnisch Trościaniec) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 550 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Trostjanez (Stryj) · Mehr sehen »

Trudy (Sarny)

Trudy (ukrainisch Труди; russisch Труды, polnisch Trudy) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 170 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Trudy (Sarny) · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Gruppe

Der Truppenübungsplatz Gruppe befand sich in der Nähe des Ortes Gruppe (pl. Grupa) etwa 20 km nordöstlich von der Stadt Schwetz (pl: Świecie) in Westpreußen im heutigen Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Truppenübungsplatz Gruppe · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Hammelburg

Wappen TrÜbPlK Hammelburg Der Truppenübungsplatz Hammelburg ist ein ab 1895 als Schießplatz für die bayerische Armee entstandenes Übungsgelände mit dem Lager Hammelburg als Truppenunterkunft.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Truppenübungsplatz Hammelburg · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Hohenfels

Flug über dem Gelände Internationale Panzerübung in Hohenfels Soldat mit Karte von Hohenfels Ukrainische Soldaten als afghanische Dorfbewohner bei einem Rollenspiel Einsatz im Winter Der Truppenübungsplatz Hohenfels ist ein Truppenübungsplatz nordwestlich von Regensburg bei Hohenfels in der Oberpfalz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Truppenübungsplatz Hohenfels · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Warthelager

Der Truppenübungsplatz Warthelager, auch Truppenübungsplatz Posen genannt, wurde im Jahre 1904 auf dem Gebiet der preußischen Provinz Posen nördlich der Stadt Posen errichtet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Truppenübungsplatz Warthelager · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Wildflecken

Der Truppenübungsplatz Wildflecken ist ein über 7000 Hektar großes militärisches Übungsgelände bei Wildflecken in der Hohen Rhön.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Truppenübungsplatz Wildflecken · Mehr sehen »

Truskawez

Truskawez ist eine westukrainische Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Truskawez · Mehr sehen »

Trybsz

Trybsz (oder Tribs; deutsch Treibs oder Trips) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Łapsze Niżne im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Trybsz · Mehr sehen »

Trzebosz

Schloss Triebusch Trzebosz (Triebusch) ist ein Ort im Powiat Rawicki der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Trzebosz · Mehr sehen »

Trzemeszno Lubuskie

Trzemeszno Lubuskie (bis 1816 Czarnomyśl, von 1816 bis 1945 Schermeisel, von 1945 bis 1960 Trzemeszno) ist eine ehemalige Stadt und heute ein Ort und Schulzenamt (Sołectwo) der Stadt-und-Landgemeinde Sulęcin (Zielenzig) im Powiat Sulęciński (Kreis Zielenzig) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Trzemeszno Lubuskie · Mehr sehen »

Tschartoryjsk

Tschartoryjsk (ukrainisch Чарторийськ) – bis 2021 Staryj Tschortoryjsk (ukrainisch Старий Чорторийськ; russisch Старый Чарторийск/Stary Tschartorijsk, polnisch Czartorysk) ist ein Dorf im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschartoryjsk · Mehr sehen »

Tscharukiw

Tscharukiw (ukrainisch Чаруків; russisch Чаруков/Tscharukow, polnisch Czaruków) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tscharukiw · Mehr sehen »

Tschecho-Slowakische Republik

Tschecho-Slowakische Republik (tschechisch und slowakisch: Česko-Slovenská Republika, amtliches Kürzel Č-SR) bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschecho-Slowakische Republik · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

Tschepeli (Solotschiw)

Tschepeli ist ein Dorf im Osten der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 360 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschepeli (Solotschiw) · Mehr sehen »

Tschernelyzja

Tschernelyzja ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1700 Einwohnern (2011).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschernelyzja · Mehr sehen »

Tschernijiw

Tschernijiw ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 4000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschernijiw · Mehr sehen »

Tschernyzja (Solotschiw)

Tschernyzja ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 740 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tschernyzja (Solotschiw) · Mehr sehen »

Tscherwonohrad

Tscherwonohrad (bis 1951 Krystynopil) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 66.500 Einwohnern (2019).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tscherwonohrad · Mehr sehen »

Tscherwonohrod

Tscherwonohrod ist ein ehemaliges Dorf in der westlichen Ukraine in Ostpodolien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tscherwonohrod · Mehr sehen »

Tuchola

Am Ring in Tuchel Tuchola (Tuchel; kaschubisch Tëchòlô) ist eine Stadt im Powiat Tucholski (Tucheler Kreis) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tuchola · Mehr sehen »

Tucholka (Dorf)

Tucholka ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 950 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tucholka (Dorf) · Mehr sehen »

Tuczępy

Tuczępy ist ein Dorf im Powiat Buski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tuczępy · Mehr sehen »

Tupadły (Władysławowo)

Tupadły (deutsch Tupadel; kaschubisch Tëpadła) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Stadt-und-Land-Gemeinde Władysławowo im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tupadły (Władysławowo) · Mehr sehen »

Turijsk

Turijsk ist eine ukrainische Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolyn mit etwa 5600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Turijsk · Mehr sehen »

Turka

Turka (und) ist eine in den westukrainischen Waldkarpaten liegende Rajonshauptstadt mit etwa 7400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Turka · Mehr sehen »

Turyltsche

Turyltsche (ukrainisch Турильче; russisch Турильче/Turiltsche, polnisch Turylcze) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Turyltsche · Mehr sehen »

Tyłowo

Dorfkirche Tyłowo (Tillau) ist ein Dorf im Powiat Pucki (Powiat Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tyłowo · Mehr sehen »

Tychy

Marktplatz im früheren Stadtkern Kirchvorplatz in der Altstadt Sitz der Stadtverwaltung Örtliche Genossenschaftsbank Heilig-Geist-Kirche in Tychy Gebäude des alten Postamtes Ehemaliger Güterbahnhof Oberleitungsbusse, wichtigstes Verkehrsmittel in Tychy Regionalbahn, die neun Haltepunkte in Tychy aufweist Tychy,,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tychy · Mehr sehen »

Tylicz

Ortsansicht Tylicz ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krynica-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tylicz · Mehr sehen »

Tynne

Tynne ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 4300 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tynne · Mehr sehen »

Tyskie Browary Książęce

Frühere und aktuelle Flaschengestaltung von ''Tyskie'' Die Brauerei Eine Dose ''Tyskie'' in alter Gestaltung ''Tyskie'' neben anderen Biermarken in einem Berliner Getränkemarkt Tyskie Browary Książęce (dt. Tichauer Fürstliche Brauereien) ist eine polnische Brauerei in der oberschlesischen Stadt Tychy (dt. Tichau).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tyskie Browary Książęce · Mehr sehen »

Tysmenyzja

Tysmenyzja (deutsch auch Tysmenitz) ist eine in der Westukraine liegende Stadt mit etwa 9500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Tysmenyzja · Mehr sehen »

Udo von Woyrsch

Udo von Woyrsch Udo Gustav Wilhelm Egon von Woyrsch (* 24. Juli 1895 auf Rittergut Schwanowitz, Landkreis Brieg; † 14. Januar 1983 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Udo von Woyrsch · Mehr sehen »

Ugartsberg

Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Ugartsberg ist eine ehemalige deutsche Ansiedlung in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ugartsberg · Mehr sehen »

Uhersko (Ukraine)

Uhersko ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Uhersko (Ukraine) · Mehr sehen »

Uhniw

Uhniw (ukrainisch Угнів; russisch Угнев/Ugnew, polnisch Uhnów) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 62 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Ufer der Solokija gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Uhniw · Mehr sehen »

Ujście

Ujście (Usch) ist eine Kleinstadt und Sitz einer Stadt-und-Land-Gemeinde in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ujście · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Botschaft in Warschau

Die Ukrainische Botschaft in Warschau ist die diplomatische Vertretung der Ukraine in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische Botschaft in Warschau · Mehr sehen »

Ukrainische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses

Die Ukrainische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses war eine lutherische Kirche der ukrainischen Bevölkerung in Polen von 1926 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses · Mehr sehen »

Ukrainische Frauenunion

Die Ukrainische Frauenunion (kurz SU) ist eine 1921 gegründete ukrainische Frauenorganisation.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische Frauenunion · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainische Katholische Universität

Panoramablick auf Lwiw Die Ukrainische Katholische Universität in Lwiw ist eine mit der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verbundene Katholische Universität.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische Katholische Universität · Mehr sehen »

Ukrainische Nation

Die Ukrainische Nation ist eine Staatsnation auf dem Territorium der Ukraine, die auf dem Willen der Staatsbürgerschaft beruht, zu der Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen (vor allem Ukrainer, Russen, Tataren, Ungarn, Rumänen und Polen) zählen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische Nation · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ulanen · Mehr sehen »

Ulas Samtschuk

Poster mit Ulas Samtschuk – Menschen der Wahrheit. ''Es waren solche, welche die Wahrheit über den Holodomor sagten.'' ₴-Gedenkmünze Ukrainische Briefmarke von 2005 mit Ulas Samtschuk Ulas Oleksijowytsch Samtschuk (* in Derman, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 9. Juli 1987 in Toronto, Kanada) war ein ukrainischer Schriftsteller, Journalist und Essayist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ulas Samtschuk · Mehr sehen »

Ulaschkiwzi

Ulaschkiwzi (ukrainisch Улашківці; russisch Улашковцы/Ulaschkowzy, polnisch Ułaszkowce) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 13 Kilometer südlich der Rajonshauptstadt Tschortkiw und 74 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Seret gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ulaschkiwzi · Mehr sehen »

Ulica Belwederska

Die Ulica Belwederska (deutsch: Belvedere-Straße) ist ein rund 1.300 Meter langer Teilabschnitt einer wichtigen Nord-Süd-Verkehrsachse in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ulica Belwederska · Mehr sehen »

Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld

Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, 1927 Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin, seit 1930 Graf Schwerin von Schwanenfeld (* 21. Dezember 1902 in Kopenhagen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld · Mehr sehen »

Umsiedler

Warthegau Umsiedler sind Personen, die Beteiligte einer Umsiedlung sind.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Umsiedler · Mehr sehen »

Umvolkung

„Umvolkung“ (oder auch „Ethnomorphose“) ist ein Begriff aus der nationalsozialistischen Volkstumspolitik, der in den eroberten Ostgebieten beim Gewinn von Lebensraum im Osten zum Tragen kam und in engstem Zusammenhang mit dem Generalplan Ost steht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Umvolkung · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Ukraine

Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine (rechts) und der Beschluss der Werchowna Rada der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik über diese und das ReferendumDokumente „№ 1431-XII“ und „№ 1427-XII“ (links) der Werchowna Rada. Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine erfolgte am 24. August 1991, dem Unabhängigkeitstag der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Unabhängigkeitserklärung der Ukraine · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Polen)

Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau Der Polnische Unabhängigkeitstag ist ein Nationalfeiertag in Polen, der jedes Jahr am 11. November gefeiert wird.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Unabhängigkeitstag (Polen) · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polen

Die Unierte Evangelische Kirche in Polen war zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg eine regionale protestantische Religionsgemeinschaft im Nordwesten der Zweiten Polnischen Republik mit Sitz ihrer zentralen Leitungsorgane in Poznań (Posen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Unierte Evangelische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien

Die Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien (Ewangelicki Kościół Unijny na polskim Górnym Śląsku) war eine unierte evangelische Kirche in der Zeit der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Union Internationale des Associations d’Alpinisme

Safety Label Die Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA,; deutsch etwa „Internationale Union der Alpinismusvereinigungen“) ist eine Internationale Vereinigung verschiedener Alpinistenverbände.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Union Internationale des Associations d’Alpinisme · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Union von Brest · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Usewalad Rodska

Curt von Gottberg, Usewalad Rodska und Michas Ganko (von links nach rechts) Usewalad Rodska (Łacinka: Usievaład Rodźka; * 21. Juni 1920 in Tschutschawitschy, im heutigen Rajon Luninez, Belarus; † 1946 in Minsk) war ein belarussischer politischer Aktivist und Unabhängigkeitskämpfer, einer der Organisatoren der antisowjetischen Partisanenbewegung in Belarus nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Usewalad Rodska · Mehr sehen »

Usteriky

Usteriky ist ein Dorf am Zusammenfluss des Bilyj Tscheremosch („Weißer Tscheremosch“) und des Tschornyj Tscheremosch („Schwarzer Tscheremosch“) zum Tscheremosch im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Usteriky · Mehr sehen »

Ustetschko (Tschortkiw)

Ustetschko (und) ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ustetschko (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Ustja (Tschortkiw)

Ustja ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ustja (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Ustrzyki Dolne

Ustrzyki Dolne ist eine Stadt im Powiat Bieszczadzki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ustrzyki Dolne · Mehr sehen »

Ustyluh

Ustyluh (pl) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Ustyluh · Mehr sehen »

Uzdowo

Uzdowo ist eine Ortschaft der Gmina Działdowo (Landgemeinde Soldau) im Powiat Działdowski (Kreis Soldau) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Uzdowo · Mehr sehen »

Valentin Barczewski

Pfarrer Valentin Barczewski Grab von Walenty Barczewski auf dem Friedhof in Braunswalde Valentin Barczewski, polnisch Walenty Barczewski (* 10. Februar 1856 in Jomendorf, Ermland; † 28. Mai 1928 in Braunswalde) war ein römisch-katholischer Pfarrer und ein Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Ostpreußen (MdPl).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Valentin Barczewski · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Völkerbund · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde)

Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei)

Der Vertrag von Sèvres mit dem Königreich Jugoslawien, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei, geschlossen am 10. August 1920 in Sèvres mit den im Ersten Weltkrieg siegreichen alliierten Hauptmächten, war einer von acht Verträgen, die an diesem Tag in Sèvres unterzeichnet wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vertreibung · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Galiziens

Karte von Galizien 1914 Die Verwaltungsgliederung Galiziens entwickelte sich nach der Ersten Polnischen Teilung und der damit einhergehenden Eingliederung in die Habsburgermonarchie.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Verwaltungsgliederung Galiziens · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Vierte Teilung Polens

Als vierte Teilung Polens werden in Anlehnung an die drei Teilungen Polens Ende des 18.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vierte Teilung Polens · Mehr sehen »

Villa Emma (Nonantola)

Villa Emma im Jahr 1900 Die Villa Emma ist ein Gebäude an der Via Mavora, ca.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Villa Emma (Nonantola) · Mehr sehen »

Virtuelles Schtetl

Das Virtuelle Schtetl (polnisch: Wirtualny Sztetl) ist ein Internetprojekt des Museums der Geschichte der polnischen Juden in Warschau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Virtuelles Schtetl · Mehr sehen »

Virtuti Militari

Orden Virtuti Militari Virtuti Militari (lateinisch für „für militärische Tugend“) ist der höchste polnische Militärverdienstorden der 3. Republik und war der höchste Militärorden der 2. Republik, der Volksrepublik, Kongresspolens, des Herzogtums Warschau und der 1. Republik (Wahlkönigreiches).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Virtuti Militari · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Oberschlesien

Oberschlesien 1905 In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksabstimmung in Oberschlesien · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volksfeind

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksfeind · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volkstag

Das Volkstagsgebäude in Danzig Der Volkstag war vom 6.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volkstag · Mehr sehen »

Volkstagswahl in Danzig 1923

Die Wahl zum 2.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Volkstagswahl in Danzig 1923 · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Wałpusz (Ort)

Wałpusz (masurisch Wałpusz) ist ein Ort in der Landgemeinde Szczytno (Ortelsburg) im Powiat Szczycieński (Kreis Ortelsburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wałpusz (Ort) · Mehr sehen »

Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański

Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański Wacław Teodor Iwaszkiewicz-Rudoszański, üblicherweise Wacław Iwaszkiewicz genannt (* 26. August 1871 in Omsk; † 25. November 1922 in Warschau) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee und später Divisionsgeneral der Streitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wacław Iwaszkiewicz-Rudoszański · Mehr sehen »

Wacław Makowski

Wacław Makowski (1927) Wacław Makowski (* 2. Novemberjul(?) oder 15. Novembergreg(?) 1880 in Wilna; † 28. Dezember 1942 in Bukarest) war ein polnischer Jurist und Politiker (BBWR, OZN).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wacław Makowski · Mehr sehen »

Wacław Sieroszewski

Wacław Sieroszewski (1936) Wacław Kajetan Sieroszewski alias Wacław Sirko, alias K. Bagrynowski, alias Stefan Korneli (* 21. oder 24. August 1858 in Wólka Kozłowska bei Tłuszcz, Masowien; † 20. April 1945 in Piaseczno) war ein polnischer Schriftsteller der Junges-Polen-Periode, Sibirien-Verbannter, Träger des Ordens Virtuti Militari, Senator der Zweiten Republik Polens und Präsident der Polska Akademia Literatury.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wacław Sieroszewski · Mehr sehen »

Walddorf (Ukraine)

Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Walddorf ist eine ehemalige deutsche Ansiedlung in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walddorf (Ukraine) · Mehr sehen »

Walentyn Sadowskyj

Walentyn Sadowskyj 1917 Walentyn Wassylowytsch Sadowskyj (* in Plischtschyn, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1947 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Geograph, Ökonom, Politiker und Justizminister.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walentyn Sadowskyj · Mehr sehen »

Waloschyn

Waloschyn ist eine Stadt in Belarus in der Minskaja Woblasz und Hauptort des Rajon Waloschyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Waloschyn · Mehr sehen »

Walter Birschel

Walter Birschel (* 10. Oktober 1872 in Erlau bei Nakel; † 19. April 1960 in Einbeck) war ein deutscher Politiker und wurde während der Zwischenkriegszeit als deutscher Minderheitenpolitiker Mitglied des polnischen Sejm der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walter Birschel · Mehr sehen »

Walter Hoeft

Walter Hoeft (* 29. Oktober 1906 in Fischerbabke (heute: Rybina); † 11. November 1939 bei Piaśnica) war römisch-katholischer Priester und ist Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walter Hoeft · Mehr sehen »

Walter Kuhn (Volkskundler)

Walter Kuhn (* 27. September 1903 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 5. August 1983 in Salzburg) war ein deutscher Volkskundler und Siedlungshistoriker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walter Kuhn (Volkskundler) · Mehr sehen »

Walter Riehl

Walter Riehl (* 8. November 1881 in Wiener Neustadt, Niederösterreich; † 6. September 1955 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walter Riehl · Mehr sehen »

Walther Neye

Walther Neye (* 24. Juli 1901 in Arnsberg; † 12. August 1989 in Berlin) war ein deutscher Jurist und von 1952 bis 1957 Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walther Neye · Mehr sehen »

Walther-Bachmann-Flugzeugbau

Die Walther-Bachmann-Flugzeugbau KG war eine Flugzeugfabrik der Rüstungsindustrie in Ribnitz.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Walther-Bachmann-Flugzeugbau · Mehr sehen »

Wanda Kallenbach

Wanda Kallenbach (geborene Möhring, * 13. Juni 1902 in Krenzoly, einem Vorwerk von Ritschenwalde im Kreis Obornik; † 18. August 1944 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee) war eine Berliner Hausfrau.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wanda Kallenbach · Mehr sehen »

Wapno

Wapno (deutsch 1943–45 Salzhof) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in der polnischen Wojewodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wapno · Mehr sehen »

Wappen Polens

Herzog Lech auf einem Kupferstich von Walery Eljasz-Radzikowski. Adler als Wappenvorbild. Königs von Polen. Wandverzierung im Thronsaal des Warschauer Königsschlosses. Das polnische Wappen auf der Weltausstellung in Paris 1937. polnischen Parlaments angebrachte Wappeninstallation. Das Wappen der Republik Polen ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wappen Polens · Mehr sehen »

Warjasch (Ukraine)

Warjasch (und – 1951 bis 1989 pl) ist ein in der Westukraine liegendes Dorf mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Warjasch (Ukraine) · Mehr sehen »

Warlubie

Warlubie (Warlubien, 1942–1945 Warlieb) ist ein Dorf im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Warlubie · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Warta (Stadt)

Warta (1943–1945 Liebwart) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Warta (Stadt) · Mehr sehen »

Wartheland

Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wartheland · Mehr sehen »

Wartosław

Wartosław (früher auch Nowymost; Neubrück) ist eine ehemalige Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Wronki in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wartosław · Mehr sehen »

Wassyl Bandera

Wassyl Bandera im KZ Auschwitz (Juli 1942) Wassyl Andrijowytsch Bandera (* 12. Februar 1915 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1942 in Oświęcim, deutsch besetztes Polen) war ein ukrainischer politischer Aktivist und Nationalistenführer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wassyl Bandera · Mehr sehen »

Wassyl Bobynskyj

Wassyl Bobynskyj, 1920 Wassyl Petrowytsch Bobynskyj (* 11. März 1898 in Krystynopil, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1938 in einem Gulag, Sowjetunion) war ein ukrainischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer, Vertreter der Hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wassyl Bobynskyj · Mehr sehen »

Wassyl Mudryj

Wassyl Mudryj, 1935 Wassyl Mykolajowytsch Mudryj (polnisch Wasyl Mudry; * 19. März 1893 in Wikno, Galizien, Österreich-Ungarn; † 19. März 1966 in Yonkers, New York, USA) war ein ukrainischer Journalist, Politiker und politischer Aktivist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wassyl Mudryj · Mehr sehen »

Wassyl Schtschurat

Wassyl Schtschurat Wassyl Hryhorowytsch Schtschurat (* in Wysloboky, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 27. April 1948 in Lwiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wassyl Schtschurat · Mehr sehen »

Wünsdorf

Wünsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wünsdorf · Mehr sehen »

Wąbrzeźno

Wąbrzeźno (Briesen) ist eine Stadt im Powiat Wąbrzeski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wąbrzeźno · Mehr sehen »

Wągrowiec

Wągrowiec (deutsch Wangrowiec, Wongrowiec, 1875–1920 bzw. 1939–42 Wongrowitz, 1942–45 Eichenbrück, älter auch Wanggrawitz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wągrowiec · Mehr sehen »

Władysław Anders

Władysław Anders Władysław Albert Anders (* 11. August 1892 in Krośniewice-Błonie, Kongresspolen; † 12. Mai 1970 in London) war ein polnischer General und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Władysław Anders · Mehr sehen »

Władysław Raczkiewicz

Władysław Raczkiewicz (1944) Władysław Raczkiewicz (* 16. Januar 1885 in Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 9. Juni 1947 in Ruthin, Vereinigtes Königreich) war ein polnischer Jurist und Politiker; von September 1939 bis zu seinem Tod im Juni 1947 war er Präsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Władysław Raczkiewicz · Mehr sehen »

Władysław Wróblewski

Władysław Wróblewski Władysław Wróblewski (* 21. März 1875 in Krakau; † 19. August 1951 in Łódź) war ein polnischer Diplomat, Jurist, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Władysław Wróblewski · Mehr sehen »

Władysławowo

Władysławowo (kaschubisch Wiôlgô Wies; Großendorf; polnisch früher Wielkawiecz,Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen. Teil I, Königsberg/Leipzig 1785, Volständige Topographie vom West-Preußischen Cammer-Departement, später Wielka WieśJohann Daniel Friedrich Rumpf und Heinrich Friedrich Rumpf: Vollständiges topographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 1, Berlin 1820,.) ist eine Stadt an der Ostsee mit einem Seebad und einem Fischereihafen im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Władysławowo · Mehr sehen »

Włodzimierz Tetmajer

Porträt Tetmajers von Stanisław Wyspiański ''„Wesele“''(''Die Hochzeit''), Włodzimierz Tetmajer Włodzimierz Przerwa-Tetmajer (* 31. Dezember 1861 in Harklowa, Kaisertum Österreich; † 26. Dezember 1923 in Krakau, Zweite Polnische Republik) war ein polnischer Maler und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Włodzimierz Tetmajer · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Weichselland · Mehr sehen »

Wejherowo

Wejherowo (kaschubisch Wejrowò; Neustadt in Westpreußen, zuvor Weyersfrey) ist eine Stadt im Powiat Wejherowski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wejherowo · Mehr sehen »

Weltmeisterschaften im Bogenschießen 1931

Die ersten Weltmeisterschaften im Bogenschießen fanden vom 23.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Weltmeisterschaften im Bogenschießen 1931 · Mehr sehen »

Weltmeisterschaften im Bogenschießen 1932

Die zweiten Weltmeisterschaften im Bogenschießen fanden vom 11.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Weltmeisterschaften im Bogenschießen 1932 · Mehr sehen »

Welyka Beresowyzja

Welyka Beresowyzja ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Ternopil der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyka Beresowyzja · Mehr sehen »

Welyka Hluscha

Welyka Hluscha (ukrainisch Велика Глуша; russisch Великая Глуша/Welikaja Gluscha, polnisch Wielka Głusza) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kamin-Kaschyrskyj etwa 22 Kilometer nördlich des ehemaligen Rajonshauptortes Ljubeschiw und 121 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Luzk östlich des Flusses Turija nahe der Grenze zu Weißrussland gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyka Hluscha · Mehr sehen »

Welyka Horoschanna

Welyka Horoschanna ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyka Horoschanna · Mehr sehen »

Welyka Omeljana

Welyka Omeljana ist ein Dorf in der Westukraine mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyka Omeljana · Mehr sehen »

Welyki Bereschzi

Welyki Bereschzi ist ein Dorf im Rajon Kremenez, Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyki Bereschzi · Mehr sehen »

Welyki Dederkaly

Welyki Dederkaly ist ein Dorf im Westen der Ukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyki Dederkaly · Mehr sehen »

Welyki Meschyritschi

Welyki Meschyritschi (oder Międzyrzecz Korecki) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyki Meschyritschi · Mehr sehen »

Welyki Mosty

Denkmal zum Gedenken der Schoáh Synagoge in Welyki Mosty Welyki Mosty (deutsch Groß-Mosty) ist eine am Ufer der Rata gelegene Stadt in der Westukraine mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyki Mosty · Mehr sehen »

Welykyj Ljubin

Welykyj Ljubin ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welykyj Ljubin · Mehr sehen »

Welykyj Stydyn

Welykyj Stydyn ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 650 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welykyj Stydyn · Mehr sehen »

Welyzk

Welyzk (ukrainisch Велицьк; russisch Велицьк/Welizk, polnisch Wielick) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kowel etwa 37 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Kowel und 42 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Luzk gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Welyzk · Mehr sehen »

Werba (Dubno)

Werba (ukrainisch und russisch Верба; polnisch Werba) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werba (Dubno) · Mehr sehen »

Werba (Wolodymyr)

Werba (ukrainisch und russisch Верба; polnisch Werba) ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werba (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Werbiw (Ternopil, Narajiw)

Werbiw ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 850 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werbiw (Ternopil, Narajiw) · Mehr sehen »

Werbiwzi (Kolomyja)

Werbiwzi ist ein Dorf in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Süd-Westukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werbiwzi (Kolomyja) · Mehr sehen »

Werchiwzi (Sambir)

Werchiwzi (auch Rytarowice) ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werchiwzi (Sambir) · Mehr sehen »

Werchnja

Werchnja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werchnja · Mehr sehen »

Werchnja Jablunka

Werchnja Jablunka ist eine Gemeinde bestehend aus einem gleichnamigen Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit mehr als zweitausend Einwohnern (Stand: 2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werchnja Jablunka · Mehr sehen »

Werchnje Synjowydne

Werchnje Synjowydne (ukrainisch Верхнє Синьовидне; russisch Верхнее Синевидное/Werchneje Sinewidnoje, polnisch Synowódzko Wyżne) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Stryj der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werchnje Synjowydne · Mehr sehen »

Werchnje Wyssozke

Werchnje Wyssozke ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Werchnje Wyssozke · Mehr sehen »

Wesoła (Warschau)

Wesoła ist seit dem 27. Oktober 2002 ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau, der im Südosten der Stadt liegt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wesoła (Warschau) · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westpreußische Gesellschaft

Die Westpreußische Gesellschaft – Landsmannschaft Westpreußen e. V. ist ein Vertriebenenverband.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Westpreußische Gesellschaft · Mehr sehen »

Westukraine

Die Westukraine ist ein überwiegend agrarisch geprägtes und eher strukturschwaches Gebiet, das sich innerhalb der Ukraine in historischer und politischer Hinsicht von anderen Landesteilen unterscheidet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Westukraine · Mehr sehen »

Westukrainische Volksrepublik

Die Westukrainische Volksrepublik (Sachidno-Ukrajinska Narodna Respublika, SUNR) war ein von Ende 1918 bis Mai 1919 nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie für kurze Zeit existierender Staat auf dem Gebiet Ostgaliziens, der Nord-Bukowina und Transkarpatiens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Westukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Wieżyca (Stężyca)

Wieżyca (kaschubisch Wieżëca) ist ein Dorf im Powiat Kartuski der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wieżyca (Stężyca) · Mehr sehen »

Wieleń

Wieleń (Filehne) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Czarnikau-Schönlanke) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wieleń · Mehr sehen »

Wielichowo

Wielichowo (Wielichowo; 1943–1945 Wiesenstadt im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (pdf; 1,8 MB)) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wielichowo · Mehr sehen »

Wieliczka

Wieliczka (deutsch Groß Salze) ist eine Stadt im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen; ca.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wieliczka · Mehr sehen »

Wielka Piaśnica

Wielka Piaśnica (Groß Piasnitz, kaschubisch Wiôlgô Piôsznica) ist ein Dorf in der Landgemeinde Puck (Putzig) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wielka Piaśnica · Mehr sehen »

Wielki Łęck

Wielki Łęck (früher Groß Lentzke) ist eine Ortschaft der Landgemeinde Płośnica (Heinrichsdorf) im Powiat Działdowski (Kreis Soldau) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wielki Łęck · Mehr sehen »

Wielkopolska Wytwórnia Samolotów

Wielkopolska Wytwórnia Samolotów „Samolot“ S.A. (in etwa: Großpolnische Flugzeug-Fabrik „Flugzeug“ AG) war ein polnischer Flugzeughersteller, der von 1923 bis 1931 existierte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wielkopolska Wytwórnia Samolotów · Mehr sehen »

Wieluń

Wieluń (deutsch Welun, älter auch Vielin) ist eine Stadt in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wieluń · Mehr sehen »

Wierchomla Mała

Ortsansicht Wierchomla Mała (Werchomlja Mala) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Piwniczna-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wierchomla Mała · Mehr sehen »

Wierchomla Wielka

Ortsansicht Wierchomla Wielka (Werchomlja Welika) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Piwniczna-Zdrój im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wierchomla Wielka · Mehr sehen »

Wieruszów

Wieruszów (deutsch Weruschau, älter auch Werstadt) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wieruszów · Mehr sehen »

Wijnyzja (Wolodymyr)

Wijnyzja (ukrainisch Війниця; russisch Войница/Woiniza, polnisch Wojnica) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Wolodymyr etwa 7 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Lokatschi und 45 Kilometer westlich der Oblasthauptstadt Luzk gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wijnyzja (Wolodymyr) · Mehr sehen »

Wikno (Tschortkiw)

Wikno ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1300 Einwohnern (Stand 2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wikno (Tschortkiw) · Mehr sehen »

Wiktor Abramowitsch Salgaller

Wiktor Salgaller im September 2006 in Rechovot Wiktor Abramowitsch Salgaller (engl. Transkription Victor Abramovich Zalgaller; * 25. Dezember 1920 in Parfino, Gouvernement Nowgorod, Russische SFSR, heute Oblast Nowgorod, Russland; † 2. Oktober 2020 in Israel) war ein russisch-israelischer Mathematiker, der sich mit Geometrie und mathematischer Optimierung beschäftigte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wiktor Abramowitsch Salgaller · Mehr sehen »

Wiktor Michałowski

Wiktor Michałowski alias Victor Michel (* 1895; † 1967) war vor und während des Zweiten Weltkriegs ein polnischer Kryptoanalytiker und Offizier, zuletzt im Rang eines Majors, der als einer der ersten die Rotor-Schlüsselmaschine Enigma attackierte, mit der die deutsche Reichswehr und später die Wehrmacht ihre Funksprüche verschlüsselte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wiktor Michałowski · Mehr sehen »

Wilhelm Lohr (Landrat)

Wilhelm Friedrich Ludwig Lohr (* 30. September 1871 in Heiligenrode, Kreis Kassel; † 26. November 1943 in Berlin-Charlottenburg) war ein preußischer Verwaltungsjurist sowie Landrat im Kreis Kulm (1908–1920).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wilhelm Lohr (Landrat) · Mehr sehen »

Wilhelm Schneider (Politiker, 1906)

Wilhelm Schneider (* 23. Oktober 1906 in Kattowitz; † 30. Januar 1943 in Rostow am Don) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wilhelm Schneider (Politiker, 1906) · Mehr sehen »

Wilhelm Schulz (Politiker, 1870)

Wilhelm Schulz August Paul Wilhelm Schulz (* 27. August 1870 in Potsdam; † 1. Mai 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wilhelm Schulz (Politiker, 1870) · Mehr sehen »

Willem van de Poll (Fotograf)

Willem van de Poll (* 13. April 1895 in Amsterdam; † 10. Dezember 1970 ebenda) war ein niederländischer Fotograf, der zu den bedeutendsten Fotografen seiner Generation zählte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Willem van de Poll (Fotograf) · Mehr sehen »

William C. Bullitt

William C. Bullitt William Christian Bullitt (* 25. Januar 1891 in Philadelphia; † 15. Februar 1967 in Neuilly-sur-Seine) war ein US-amerikanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und William C. Bullitt · Mehr sehen »

Wilschanyk

Wilschanyk ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1330 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wilschanyk · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winzent Hadleuski

Winzent Hadleuski Winzent „Winzuk“ Hadleuski (Vincent Hadleŭski; * 16. November 1888 in Porazawa bei Waukawysk, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute in Belarus; † 24. Dezember 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war ein belarussischer katholischer Priester und nationalistischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Winzent Hadleuski · Mehr sehen »

Wirtschaft Polens

BIP nach Kaufkraftparität im Vergleich zu den Vereinigten Staaten Die Wirtschaft Polens war 2021, gemessen am damaligen Bruttoinlandsprodukt, in Höhe von 679 Mrd.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wirtschaft Polens · Mehr sehen »

Wisła (Stadt)

Wisła (deutsch Weichsel, 1939–1945 Weichsel O.S., 1945 Hohenweichsel) ist eine Stadt im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wisła (Stadt) · Mehr sehen »

Wischnewa

Katholische Kirche von Wischnewa Geburtshaus von Schimon Peres (2018) Wischnewa bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wischnewa · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko

Die Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko ist die älteste ukrainische wissenschaftliche Organisation.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wissenschaftliche Gesellschaft Schewtschenko · Mehr sehen »

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Witold Pilecki · Mehr sehen »

Wjatschaslau Kebitsch

Wjatschaslau Kebitsch (1991) Wjatschaslau Franzawitsch Kebitsch (* 10. Juni 1936 in Koniuszewszczyzna, Polen; † 9. Dezember 2020) war ein belarussischer Politiker und der erste Premierminister des Landes.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wjatschaslau Kebitsch · Mehr sehen »

Wodka in Polen

Abramowicz: Wierzynek-Fest, 1364 Falimirz: Über die Kräuter und ihre Kräfte, 1534 Wodkawerbung, 1914 Hausgemachte Nalewka Museum des Polnischen Wodkas Gütezeichen des polnischen Wodkas, der nach dem Reinheitsgebot von 2013 erstellt wurde Polen ist das Ursprungsland des Wodkas.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wodka in Polen · Mehr sehen »

Wodzisław Śląski

Das Wappen von Loslau an der Fassade des Schlosses der Familie Dietrichstein Wodzisław Śląski (deutsch Loslau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wodzisław Śląski · Mehr sehen »

Woiwodschaft Łódź (1919–1939)

Die Woiwodschaft Łódź war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Łódź (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Białystok (1919–1939)

Die Woiwodschaft Białystok war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik, die südlich von Litauen und Ostpreußen die Region um die Hauptstadt Białystok umfasste.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Białystok (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kielce

Die Woiwodschaft Kielce war eine polnische Verwaltungseinheit, die 1919 gegründet wurde und nach verschiedenen Verwaltungsreformen 1999 in der Woiwodschaft Heiligkreuz aufging.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Kielce · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kielce (1919–1939)

Die Woiwodschaft Kielce war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Kielce (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Krakau (1920–1939)

Die Woiwodschaft Krakau war in den Jahren 1920 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Krakau (1920–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lublin (1919–1939)

Die Woiwodschaft Lublin war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Lublin (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lwów

Die Woiwodschaft Lwów (deutsch Woiwodschaft Lemberg) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Lwów · Mehr sehen »

Woiwodschaft Nowogródek (1921–1939)

Die Woiwodschaft Nowogródek war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik und Teil des damaligen Ostpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Nowogródek (1921–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Polesien

Die Woiwodschaft Polesien war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Polesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Pommerellen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1922 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Posen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Posen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Posen (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ruthenien

Woiwodschaft Ruthenien Die Woiwodschaft Ruthenien, historisch auch Rothreußen (Rotrussland) oder Rotruthenien;,,, war eine Verwaltungseinheit in der Provinz Kleinpolen des Königreichs Polen (1434–1569) bzw.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Ruthenien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien

Die Woiwodschaft Schlesien mit der Hauptstadt Katowice ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Schlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien (1920–1939)

Die Woiwodschaft Schlesien war eine Verwaltungseinheit, in der Teile Oberschlesiens zusammengefasst waren, die nach dem Ersten Weltkrieg 1920 von Österreich-Ungarn und 1922 vom Deutschen Reich an Polen abgetreten worden waren.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Stanisławów

Die Woiwodschaft Stanisławów (auch Woiwodschaft Stanislau polnisch Województwo Stanisławowskie) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Stanisławów · Mehr sehen »

Woiwodschaft Tarnopol

Die Woiwodschaft Tarnopol war in den Jahren 1921–1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik, die am 1.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Tarnopol · Mehr sehen »

Woiwodschaft Warschau (1919–1939)

Die Woiwodschaft Warschau war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1919 bis 1939.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Warschau (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Warschau (1945–1975)

Woiwodschaft Warschau (1950–1975) Woiwodschaft Warschau (1946) Woiwodschaft Warschau (1975–1998) Die Woiwodschaft Warschau war eine Verwaltungseinheit in Polen, die von 1945 bis 1975 bestand.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Warschau (1945–1975) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wilna (1926–1939)

Die Woiwodschaft Wilna war in den Jahren 1926 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Wilna (1926–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939)

Die Woiwodschaft Wolhynien war in den Jahren 1921–1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939) · Mehr sehen »

Wojciech Świętosławski

Wojciech Świętosławski Wojciech Alojzy Świętosławski (* 21. Juni 1881 in Kiryjówka, Wolhynien; † 29. April 1968 in Warschau) war ein polnischer Biophysiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wojciech Świętosławski · Mehr sehen »

Wojciech Kilar

Wojciech Kilar (2006) Kilars Stern auf dem Walk of Fame in Łódź Wojciech Kilar (* 17. Juli 1932 in Lwów, Polen, heute Ukraine; † 29. Dezember 2013 in Katowice, Polen) war ein polnischer Pianist und Komponist Neuer Musik sowie von Filmmusik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wojciech Kilar · Mehr sehen »

Wojciech Korfanty

Wojciech Korfanty Wojciech Korfanty, geboren als Adalbert Korfanty (* 20. April 1873 in der Kolonie Sadzawki bei Siemianowitz/Laurahütte; † 17. August 1939 in Warschau) war ein polnischer Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstages und Ministerpräsident Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wojciech Korfanty · Mehr sehen »

Wojciech Trąmpczyński

Wojciech Stefan Trąmpczyński (dt. auch Adalbert von Trampczynski; * 8. Februar 1860 in Debowa; † 2. März 1953 in Poznań) war ein polnischer Politiker im Deutschen Kaiserreich und der zweiten Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wojciech Trąmpczyński · Mehr sehen »

Wojutytschi

Wojutytschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wojutytschi · Mehr sehen »

Wolhyniendeutsche

Wolhyniendeutsche (auch Wolyniendeutsche oder wolhyniendeutsch Woliniendeitsche) waren deutsche Auswanderer und ihre Nachkommen, die sich vor allem im 19. Jahrhundert in Wolhynien angesiedelt hatten und dort bis zum Zweiten Weltkrieg blieben.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolhyniendeutsche · Mehr sehen »

Wolja (Kowel)

Wolja ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Wolyn mit 300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolja (Kowel) · Mehr sehen »

Wolja-Baranezka

Wolja-Baranezka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolja-Baranezka · Mehr sehen »

Wolodymyr (Stadt)

Wolodymyr (bis 2021 Wolodymyr-Wolynskyj/Володимир-Волинський,, deutsch selten Wladimir Wolinsk) ist eine Stadt in der Oblast Wolyn der Ukraine mit etwa 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolodymyr (Stadt) · Mehr sehen »

Wolodymyr Hnatjuk

Wolodymyr Hnatjuk Wolodymyr Mychailowytsch Hnatjuk (* in Welesniw, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1926 in Lwiw, Polen) war ein ukrainischer Folklorist, Ethnologe, Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Journalist, der vorwiegend in der westlichen Ukraine wirkte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolodymyr Hnatjuk · Mehr sehen »

Wolodymyr Oskilko

Wolodymyr Oskilko in russischer Militäruniform, vor 1917 Wolodymyr Pantelejmonowytsch Oskilko (* 16. Juli 1892 in Horodok, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 19. Juni 1926 in Horodok, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Generalleutnant und Putschist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolodymyr Oskilko · Mehr sehen »

Wolodymyr Temnyzkyj

Wolodymyr Temnyzkyj Wolodymyr Mykolaiowytsch Temnyzkyj (* 24. Juli 1879 in Chlopiwka, Österreich-Ungarn; † 26. Januar 1938 in Lwiw, Polen) war ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolodymyr Temnyzkyj · Mehr sehen »

Wolodymyrez

Wolodymyrez (ukrainisch Володимирець; russisch Владимирец/Wladimirez, polnisch Włodzimierzec) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 9000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolodymyrez · Mehr sehen »

Wolosjanka (Stryj)

Wolosjanka (und) ist ein Dorf in den Waldkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolosjanka (Stryj) · Mehr sehen »

Wolotschysk

Wolotschysk (ukrainisch Волочиськ; russisch Волочиск/Wolotschisk, polnisch Wołoczyska) ist eine Stadt in der Oblast Chmelnyzkyj der Ukraine mit etwa 20.000 Einwohnern und liegt am linken Ufer des Sbrutsch nahe der Oblastgrenze zur Oblast Ternopil.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolotschysk · Mehr sehen »

Wolyzja (Jaworiw)

Wolyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw in der Westukraine mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolyzja (Jaworiw) · Mehr sehen »

Wolyzja (Lwiw, Rawa-Ruska)

Wolyzja (bzw. älter Wulka Mazowiecka, früherer Name Wilky-Masowezki (Вільки-Мазовецькі)) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wolyzja (Lwiw, Rawa-Ruska) · Mehr sehen »

Worochta

Worochta (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 4200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Worochta · Mehr sehen »

Woskowice Górne

Woskowice Górne (Hennersdorf) ist eine Ortschaft in Niederschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woskowice Górne · Mehr sehen »

Woskowice Małe

Woskowice Małe (Lorzendorf, auch Klein Lorzendorf) ist eine Ortschaft in Niederschlesien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Woskowice Małe · Mehr sehen »

Wowtsche (Sambir)

Wowtsche ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wowtsche (Sambir) · Mehr sehen »

Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow

Merkulow im Jahr 1945 als Armeegeneral Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow (* in Sakataly, Gouvernement Tiflis; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war als sowjetischer Geheimdienstfunktionär in führender Rolle an den stalinschen Säuberungen sowie am Massaker von Katyn beteiligt und bekleidete nach dem Zweiten Weltkrieg Ministerämter.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wsewolod Nikolajewitsch Merkulow · Mehr sehen »

Wuslowe (Tscherwonohrad)

Wuslowe ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wuslowe (Tscherwonohrad) · Mehr sehen »

Wylatowo

Wylatowo (Wilatowen) ist ein Dorf in der Stadt-und-Land-Gemeinde Mogilno im Powiat Mogileński der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wylatowo · Mehr sehen »

Wyrzysk

Wyrzysk (Wirsitz) ist eine Stadt mit Sitz einer gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Pilski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wyrzysk · Mehr sehen »

Wyschenka (Jaworiw)

Wyschenka ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 220 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wyschenka (Jaworiw) · Mehr sehen »

Wyschniw (Kowel)

Wyschniw (ukrainisch Вишнів; russisch Вишнев/Wischnew, polnisch Wiszniów) ist ein Dorf in der Westukraine in der Oblast Wolyn, Rajon Kowel etwa 3 Kilometer südlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Ljuboml und 103 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Luzk am Flüsschen Hapa (Гапа) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wyschniw (Kowel) · Mehr sehen »

Wyschniwez

Wyschniwez ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine mit etwa 3400 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wyschniwez · Mehr sehen »

Wyschnyzja

Wyschnyzja (deutsch Wiżnitz oder Wischnitz, oder Vișnița) ist eine Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wyschnyzja · Mehr sehen »

Wysoka

Wysoka (Wissek, 1942–1945 Weißeck) ist eine Stadt mit 2.700 Einwohnern im Powiat Pilski (Kreis Schneidemühl) der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wysoka · Mehr sehen »

Wyssozk (Sarny)

Wyssozk (ukrainisch Висоцьк; russisch Высоцк, polnisch Wysock) ist ein Dorf im Rajon Dubrowyzja der westlichen Ukraine in der Oblast Riwne.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wyssozk (Sarny) · Mehr sehen »

Wyten

Wyten ist ein ukrainisches Dorf in der Oblast Wolyn mit etwa 90 Einwohnern (2001).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wyten · Mehr sehen »

Wytschiwka

Wytschiwka (ukrainisch Вичівка; russisch Вичевка/Witschewka, polnisch Wiczówka) ist ein Dorf in der Westukraine etwa 12 Kilometer östlich des ehemaligen Rajonshauptortes Saritschne und 135 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Riwne am Fluss Stubla (Стубла) gelegen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wytschiwka · Mehr sehen »

Wytwyzja

Wytwyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Wytwyzja · Mehr sehen »

Yaakov Zur

Yaʿakov Zur (* 21. April 1924 in Rostock; † 29. Oktober 2013 im Kibbuz En haNeziw, Emeq ha-Ma’ajanot, Israel) war ein israelischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Yaakov Zur · Mehr sehen »

Yitzhak Arad

Yitzhak Arad (2016) Yitzhak Arad (* 11. November 1926 als Izhak Rudnicki in Święciany, Polen, heute Litauen; † 6. Mai 2021 in Tel Aviv) war ein israelischer Historiker, Brigadegeneral der israelischen Streitkräfte, sowjetischer Partisan und Mitglied des NKWD.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Yitzhak Arad · Mehr sehen »

Yonai Mitsumasa

Yonai Mitsumasa Yonai Mitsumasa (* 2. März 1880 in Morioka; † 20. April 1948 in Tokio) war ein japanischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Yonai Mitsumasa · Mehr sehen »

Yuriy Tarnawsky

Yuriy Tarnawsky Yuriy Tarnawsky, offiziell George Orest Tarnawsky, (wiss. Transliteration Jurij Orest Ivanovyč Tarnavsʾkyj; Pseudonym Yu. T. Romulius; * 3. Februar 1934 in Turka, Zweite Polnische Republik) ist ein ukrainisch-amerikanischer Schriftsteller, Dichter, Essayist, Übersetzer und Linguist.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Yuriy Tarnawsky · Mehr sehen »

Yves Godard

Yves Godard (* 21. Dezember 1911 in Saint-Maixent, Frankreich; † 3. März 1975 in Lessines, Belgien) war ein französischer Offizier, der im Zweiten Weltkrieg, dem Indochinakrieg und dem Algerienkrieg kämpfte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Yves Godard · Mehr sehen »

Zabłudów

Zabłudów, jiddisch Zablodove, ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zabłudów · Mehr sehen »

Zagórz

Zagórz ist eine Stadt im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zagórz · Mehr sehen »

Zakopane

Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Ortseinfahrt Bahnhof Klimadiagramm Touristenhauses Kapelle im Zakopane-Stil Villa Oksza im Zakopane-Stil Moderne Holzarchitektur Einkaufs- & Flaniermeile Krupówki Alter Friedhof Neuer Friedhof Seilbahn Kasprowy Wierch Skigebiet Kasprowy Wierch Standseilbahn Gubałówka Skigebiet Gubałówka COS-Eisschnelllaufbahn Skisprungschanze Wielka Krokiew Skisprungschanze Średnia Krokiew Agfacolor-Foto). Murowaniec-Hütte 1948 Gąsienicowa Świnica höchster Punkt im Gemeindegebiet Czarny Staw Gąsienicowy größter See im Gemeindegebiet Siklawica höchster Wasserfall im Gemeindegebiet Zakopane ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zakopane · Mehr sehen »

Zamek Bierzgłowski

Zamek Bierzgłowski (Schloss Birglau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Łubianka (Luben) im Powiat Toruński (Thorn) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zamek Bierzgłowski · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zamość · Mehr sehen »

Zawichost

Zawichost ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Sandomierski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zawichost · Mehr sehen »

Złotów

Złotów (Flatow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Złotów · Mehr sehen »

Złoty

Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird. Der Złoty ist die amtliche Währung der Republik Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Złoty · Mehr sehen »

Zbąszynek

Zbąszynek (Neu Bentschen) ist eine Stadt im Powiat Świebodziński der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zbąszynek · Mehr sehen »

Zbigniew Messner

Zbigniew Messner (1988) Zbigniew Stefan Messner (* 13. März 1929 in Stryj, Polen, heute Ukraine; † 10. Januar 2014 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zbigniew Messner · Mehr sehen »

Zbigniew Wiszniewski

Zbigniew Wiszniewski (* 30. Juli 1922 in Lemberg, Zweite Polnische Republik; † 11. Oktober 1999 in Warschau, Polen) war ein polnischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zbigniew Wiszniewski · Mehr sehen »

Zblewo

St.-Michael-Kirche Zblewo (Hochstüblau) ist ein Dorf im Powiat Starogardzki in der Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zblewo · Mehr sehen »

Zdrada

Zdrada (kaschubisch Zdrada; Zdrada) ist ein Dorf und Sołectwo (Schulzenamt) der Landgemeinde Puck im Powiat Pucki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zdrada · Mehr sehen »

Zduny

Zduny (1943–1945 Treustädt) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Großpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zduny · Mehr sehen »

Zdzisław Hryniewiecki

Zdzisław „Dzidek“ Hryniewiecki (* 1. September 1938 in Lwów, Woiwodschaft Lwów, Polen; † 17. November 1981 in Bielsko-Biała) war ein polnischer Skispringer.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zdzisław Hryniewiecki · Mehr sehen »

Zeev Sternhell

Zeev Sternhell (2016) Zeev Sternhell (geboren 10. April 1935 in Przemyśl, Polen; gestorben 21. Juni 2020 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politologe und Historiker.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zeev Sternhell · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zelewo

Zelewo (deutsch: Seelau, kaschubisch: Zéléwò) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Luzino (Lusin) im Powiat Wejherowski (Kreis Neustadt in Westpreußen).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zelewo · Mehr sehen »

Zenon Frydrychowicz

Zenon Frydrychowicz (* 20. Dezember 1851 in Tuchel, Westpreußen; † 26. Februar 1929 in Bydgoszcz, Republik Polen) war ein polnischer Jurist in der Provinz Posen und in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zenon Frydrychowicz · Mehr sehen »

Zentralarbeitsgemeinschaft der Politischen Parteien

Die Zentralarbeitsgemeinschaft der Politischen Parteien (Z.A.G.) war eine kurzlebige Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik 1918 bis 1922.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zentralarbeitsgemeinschaft der Politischen Parteien · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zgierz

Zgierz (deutsch 1943–45 Görnau) ist eine mittelgroße Kreisstadt und Stadtgemeinde mit etwa 58.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zgierz · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zips · Mehr sehen »

Zivilgefangenenlager Neufahrwasser

Bild der Kaserne (etwa 1900) Das Zivilgefangenenlager Neufahrwasser war ein Durchgangslager für etwa 10.000 Polen in den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zivilgefangenenlager Neufahrwasser · Mehr sehen »

Zivilrecht (Polen)

Das Zivilrecht ist ein Bereich des polnischen Rechtssystems, welches die rechtlichen Beziehungen von Privaten untereinander regelt.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zivilrecht (Polen) · Mehr sehen »

Zubrzyca Dolna

Zubrzyca Dolna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jabłonka im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zubrzyca Dolna · Mehr sehen »

Zubrzyca Górna

Zubrzyca Górna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jabłonka im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zubrzyca Górna · Mehr sehen »

Zuman

Zuman (ukrainisch und russisch Цумань; polnisch Cumań) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Ukraine mit etwa 6200 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zuman · Mehr sehen »

Zvi Elpeleg

Zvi Elpeleg Zvi Elpeleg (* 1926 in Baranów, Polen; † 27. Juni 2015) war ein israelischer Arabist und Politiker (Awoda).

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zvi Elpeleg · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zweite Republik

Zweite Republik bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zweite Republik · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischeneuropa

Mit Zwischeneuropa wurde seit den polnischen Aufständen des 19.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zwischeneuropa · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Zwoleń

Zwoleń ist die Kreisstadt des Powiat Zwoleński der Woiwodschaft Masowien in Polen mit etwa 7700 Einwohnern.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zwoleń · Mehr sehen »

Zygmunt Graliński

Zygmunt Graliński während des Brester-Prozesses 1931 Zygmunt Stanisław Cyprian Graliński (* 29. September 1897 in Łęczyca, Polen; † 18. September 1940 im Nordatlantik bei Rockall) war ein polnischer Rechtsanwalt, Bürgerrechtler, Mitglied des Parlaments in der zweiten Amtszeit der Zweiten Polnischen Republik und der stellvertretende Minister für auswärtige Angelegenheiten in der polnischen Exilregierung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zygmunt Graliński · Mehr sehen »

Zygmunt Janiszewski

Zygmunt Janiszewski Zygmunt Janiszewski (* 12. Juni 1888 in Warschau; † 3. Januar 1920 in Lwów) war ein polnischer Mathematiker der Warschauer Mathematikerschule.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zygmunt Janiszewski · Mehr sehen »

Zygmunt Steuermann

Zygmunt Steuermann (* 5. Februar 1899 in Sambor, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † Dezember 1941Thomas Urban: Schwarzer Adler, weißer Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen 2011, S. 101. oder 1943Salka Viertel: Unbelehrbares Herz. Erinnerungen an ein Leben mit Künstlern des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2010., S. 399. in oder bei Lemberg) war ein polnischer Fußballnationalspieler und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zygmunt Steuermann · Mehr sehen »

Zygmunt Wojciechowski

Zygmunt Wojciechowski (* 27. April 1900 in Stryj, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1955 in Posen) war ein polnischer Historiker mit dem Schwerpunkt auf Staatsrecht aus polnisch politischer Sicht.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zygmunt Wojciechowski · Mehr sehen »

Zygmunt Ziółkowski

Zygmunt Ziółkowski (* 24. November 1889 in Kolno, Woiwodschaft Podlachien; † 26. August 1963) war ein polnischer Politiker und Bürgermeister.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und Zygmunt Ziółkowski · Mehr sehen »

1 Korpus Polski

Das 1 Korpus Polski war eine militärische Großformation der polnischen Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1 Korpus Polski · Mehr sehen »

10 Brygada Kawalerii

Sokoł 1000 Świtalski schreitet während eines zeremoniellen Empfangs eine Ehrenwache der Brigade ab. Die 10 Brygada Kawalerii war der erste vollständig motorisierte Großverband des Polnischen Heeres, während der Zweiten Republik.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 10 Brygada Kawalerii · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 11. November · Mehr sehen »

14. Februar

Der 14.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 14. Februar · Mehr sehen »

14. November

Der 14.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 14. November · Mehr sehen »

16-Punkte-Plan

Der 16-Punkte-Plan bezeichnet eine Liste von Forderungen des Deutschen Reiches, welche im August 1939 als „Friedensvorschlag“ veröffentlicht wurden und im deutschen Rundfunk am 31. August 1939 verlesen wurden.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 16-Punkte-Plan · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1918 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1919 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1920 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1922 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1933 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1937 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1939 · Mehr sehen »

1er régiment de chevau-légers lanciers polonais

Das 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais (französisch) war eine Einheit der leichten Kavallerie der Garde impériale.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 1er régiment de chevau-légers lanciers polonais · Mehr sehen »

20-mm-Oerlikon-Kanone

Die 20-mm-Oerlikon-Kanone war eine Flugabwehrkanone des Schweizer Unternehmens Oerlikon-Bührle.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 20-mm-Oerlikon-Kanone · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 25. August · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 27. Dezember · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 28. April · Mehr sehen »

7,7-cm-Feldkanone 96 n. A.

Die 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. (n. A.

Neu!!: Zweite Polnische Republik und 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte Polens 1918-1939, II RP, II Rzeczpospolita, Wiedergeburt Polens, Zweite Republik Polen, Zweite polnische Republik, Zwischenkriegspolen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »