Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zen

Index Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

872 Beziehungen: Abtei Münsterschwarzach, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, Age of Empires III, Aida Mitsuo, Aiga Rasch, Aikidō, Akamatsu (Klan), Akira Kurosawa, Akkeshi (Hokkaidō), Alan Watts, Alfred Binder, Allen Ginsberg, Ama Samy, Amaenai de yo!! Katsu!!, Amerikanische Bilderbuchliteratur, Anders Olsson (Literaturwissenschaftler), Andreas Altmann (Autor), Andreas Rothe, Angela Hoffmann, Angelo De Gubernatis, Annerose Akaike, Antai-ji, Anthony Pryor, Antoni Tàpies, Antony Tudor, Apolo Anton Ohno, Aporie, Arndt Büssing, Arya Maitreya Mandala, Ashikaga Yoshimitsu, Ashvaghosha, Asien, Atemtherapie, Autogenes Training, Avallon, Avatamsaka-Sutra, Awa Kenzo, Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft, Übung, Ōbaku-shū, Ōi Saidan, Ōmu Shinrikyō, Ōryōki, Bad Luck Banging or Loony Porn, Bad Schönbrunn, Baizhang Huaihai, Barbara Ehrmann, Bassui Tokushō, Bayerische Franziskanerprovinz, Beat Generation, ..., Begierde, Beomeosa, Bernard Glassman, Bernardin Schellenberger, Bernd Helge Fritsch, Bernhard Welte, Bewusstsein, Beyblade, Bhikkhuni, BIENE-Wettbewerb, Bill Viola, Billy-Rose-Kunstgarten, Biyan Lu, Bodhi, Bodhidharma, Bodhisattva-Gelübde, Bogenschießen, Bokuseki, Bongeunsa, Bonsai, Bonshō, Boroboroton, Brigitte D’Ortschy, Broad City, Buchenberg, Budai (Buddha), Budō, Buddha-Natur, Buddhismus, Buddhismus im Westen, Buddhismus in Österreich, Buddhismus in China, Buddhismus in der Schweiz, Buddhismus in Deutschland, Buddhismus in Irland, Buddhismus in Japan, Buddhismus in Korea, Buddhismus in Kroatien, Buddhismus in Norwegen, Buddhismus in Polen, Buddhist Society, Buddhistische Kunst, Buddhistische Literatur, Buddhistische Musik, Buddhistische Tempel in Korea, Buddhistischer Katechismus (Olcott), Buddhistischer Modernismus, Buddhistisches Zentrum, Budopädagogik, Burton Watson, Bush Street Temple, Bushidō, Byung-Chul Han, Campus der Universität Wien, Carl-W. Röhrig, Carlos Castaneda, Castle Freeman, Castle Peak (Hongkong), Catch Bull at Four, Cecily Corti, Centering Prayer, Charles Richard Johnson, Charlotte Joko Beck, Chōon Dōkai, Chi Sim, Chilenische Literatur, Chinese Man, Chinesische Kampfkünste, Chinesische Kunst, Chinesische Malerei, Christa Spannbauer, Christine Kaufmann, Christlich-buddhistischer Dialog, Christliche Spiritualität, Christophoruskirche (Altona), Claude Durix, Claude Grégory, Claudia Wipplinger, Claus von der Decken (Politiker, 1742), Cryptos (Roman), Cymbidium, Daehaeng Kunsunim, Daisetsu Teitaro Suzuki, Daitokuji-Nattō, Daiza, Dane Rudhyar, Daoismus, Daruma, Daruma-shū, Das Buch vom Tee (Okakura), Date Masamune, David Foster Wallace, David Loy, David Steindl-Rast, Dazaifu (Fukuoka), Düsseldorf, Dōgen, Dōjō, Dōshō, Der Herr ist kein Hirte, Der Zauberer von Oz, Derroll Adams, Dharma-Übertragung, Dhyana, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente, Diamant-Sutra, Diane DiPrima, Die Reise nach Westen, Die Stimme der Stille, Die Wolke des Nichtwissens, Diederichs Gelbe Reihe, Digitally Imported, Doihara Kenji, Dokusan, Dong Qichang, Dora Maria Kalff, Dorfromantik, Dorin Genpo, Doris Harder, Doris Zölls, Drei, Drei Lehren, Drei Zeitalter (Buddhismus), Dresdner Kreuzchor, Dune (2021), Dunwu dacheng zhengli jue, Eberhard Cold, Eberhard Koebel, Eckart Sonnleitner, Eckhart Tolle, Edler achtfacher Pfad, Edward Espe Brown, Egoku Dōmyō, Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte, Eihei-ji, Einfaches Leben, Eisai, Elizabeth Thomas (Ägyptologin), Elvira Lantenhammer, Engagierter Buddhismus, Engaku-ji, Enni Ben’en, Ensō, Entspannungsverfahren, Erhard Meyer-Galow, Erleuchtung, Erleuchtungstag, Ernest Francisco Fenollosa, Ernst Benz, Ernst Haas (Fotograf), Ernst Schwarz (Sinologe), Essen, Eugen Herrigel, Eva van Hoboken, Exerzitien, Fangfrage, Fanlu, Fargo (Fernsehserie), Feindesliebe, Fight Club (Film), Fist of Zen, Fleur Sakura Wöss, Flower (Computerspiel), Fluxus, François-Albert Viallet, Franz Rickert, Frühere Lê-Dynastie, Friedenstunnel, Friedrich Greil, Fritz Baumer, Fritz Eichenberg, Fritz Hungerleider, Fritz Perls, Fritz Rehbein, Fu Daishi, Fudō-in (Hiroshima), Fujiwara Seika, Fuke-shū, Fukuoka, Fumon Shōju Nakagawa, Gaman, Gammler, Zen und hohe Berge, Gangaji, Gangō-ji, Garten des zusammenfließenden Wassers, Gary Snyder, Gasshō, Gérard Lecomte (Künstler), Gödel, Escher, Bach, Günter Kaindlstorfer, Günter Quadflieg, Günter Wohlfart, Gegenwart, Geistlicher Rang in Japan, Genro Koudela, Genshō Hōzumi, George Brecht, Gerhard Walter (Aikidoka), Gerta Ital, Geschichte Chinas, Geschichte der asiatischen Kunst, Geschichte der buddhistischen Philosophie, Geschichte der Gartenkunst, Geschichte der Religion, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Buddhismus, Geschichte für einen Augenblick, Geschichte Japans, Gesprächspsychotherapie, Gifu, Gisela Midwer, Go-Komatsu, Gonn Mosny, Gontran Peer, Gottfried Binder, Gozan (Japan), Graveson, Green Gulch Farm Zen Center, Grigori Solomonowitsch Pomeranz, Gudō Wafu Nishijima, Gusai, Gustav Berthold Schröter, Haeinsa, Haemin, Hagakure, Haiku, Hakuin Ekaku, Hamburg, Han-Shan, Hangeomdo, Hannover, Hans Otte (Komponist), Hans-Peter Hempel, Hara hachi bun me, Hattori Ransetsu, Haupthalle (Buddhistischer Tempel Japan), Haus Dellacher, Haus der Stille, Hauskatze, Hồ Xuân Hương, Häresie, Hōjō Tokimune, Heidegger-Rezeption, Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Heinrich Dumoulin, Helmut Brinker, Henan, Henri Cartier-Bresson, Henry Steel Olcott, Herz-Sutra, Higashiyama-Kultur, Higonokami, Hiratsuka Raichō, Hiroshi Ōnishi, Hisamatsu Shin’ichi, Hishiryō, Hishiryo: Piano Solo, Holzfisch, Homosexualität und Religion, Hongchun Ping, Hongren (Maler), Hongzhi Zhengjue, Horst Tiwald, Hossō-shū, How Can We Wake?, How to Cook Your Life, Huangbo Xiyun, Huatou-Meditation, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Huineng, Iaidō, Ichirō Yamaguchi, Ii Naosuke, Ike no Taiga, Ikebana, Ikikata no hon, Illuminatus!, Imakita Kōsen, Inari (Kami), Inge Dick, Ingeborg Schöner, Initiationsrituale im Buddhismus, Inoue Enryō, Inoue Nisshō, Internationales Netzwerk Engagierter Buddhisten, Irmgard Schlögl, Isabelle Schad, Ishida Baigan, Itō Jakuchū, Ittōen, Jack Kerouac, Jakobus Kaffanke, James Kirkup, James Redfield, Jan Kollwitz, Janwillem van de Wetering, Japan, Japanische Architektur, Japanische Ästhetik, Japanische Buchstempel, Japanische Kunst, Japanische Pornografie, Japanische Teezeremonie, Japanische Tempelarchitektur, Japanischer Garten, Japanischer Nationalismus, Jōmyō-ji (Kamakura), Jean Gebser, Jean Schlumberger, Jean-Louis Michon, Jenseits, Jetzt! Die Kraft der Gegenwart, Ji-shū, Jiří Vacek, Jiddu Krishnamurti, Jikiden Reiki, Jikji, Jinmeiyō-Kanji, Jiun Onkō, Joachim-Ernst Berendt, Joan Halifax, Joe Hyams, Jogyesa, Johannes Bours, Johannes Kopp (Pallottiner), John Cage, John Cage – Alles ist möglich, John Crook (Zoologe), John McLaughlin (Maler), Jon Kabat-Zinn, Josef Sudbrack, Joseph H. Pilates, Joseph Jarman, Juan Batlle Planas, Judith Bossert, Jufuku-ji, Jugendbewegung, Julius Bissier, Kai (Zen), Kaiseki, Kaj Franck, Kakutei, Kamakura, Kameyama (Tennō), Kanchō (Zen), Kanji, Kankyo Tannier, Karaki Junzō, Karate, Kare-san-sui, Karl Mostböck, Karlfried Graf Dürckheim, Karlsruhe, Kazuaki Tanahashi, Kazuo Chiba, Kazuo Inamori, Kazuo Katase, Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment, Kōan, Kōdō, Kōfu Gozan, Kōgon, Kōmyō-zenji, Kōzan-ji (Shimonoseki), Keiji Nishitani, Keiji Uematsu, Keisaku, Keishun-in, Keizan Jōkin, Keizankai, Kenchō-ji, Kenjiro Yoshigasaki, Kenki Satō, Kennin-ji, Kenshō, Kichizan Minchō, Kigen, Kihira Tadayoshi, Kim Myung-guk, Kinhin, Kinkaku-ji, Kintsugi, Kitarō Nishida, Klangschale, Klaus Wansleben, Klopfnadelung, Kloster, Kloster Dietfurt, Knock Knock (Album), Kojun Kishigami, Kokan Shiren, Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Center, Komparu Zenchiku, Kongō Sanmai-in, Koretoshi Maruyama, Krafttier, Kultbild, Kultur Japans, Kultur Vietnams, Kurt Brasch, Kurt Graulich, Kusen, Kwan-Um-Zen-Schule, Kyōto-Schule, Kyōzō, Kyūdō, Kyizi, Kyozan Joshu Sasaki, La Gendronnière, Lachen, Laienbuddhismus, Landschaftsmalerei, Lankavatara-Sutra, Lanxi Daolong, Larzac, Lassalle-Haus, Línjì-lù, Leben nach dem Tod, Leonard Cohen, Liang Wu Di, Life (Fernsehserie), Lila (Pirsig), Linda Montano, Lingyin-Tempel, Linienhalter, Linji Yixuan, Linji-Tempel, Liste buddhistischer Patriarchen, Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Deutschland, Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan, Liste der besonderen historischen Stätten Japans, Liste der buddhistischen Tempel und Klöster, Liste der Nationalschätze Japans (Residenzen), Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen, Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal, Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen, Liste von Gesten, Liste von Klöstern (chronologisch), Liste von Landschaftsarchitekten und Gartengestaltern, Liste von Mystikern, Liste von Religionen und Weltanschauungen, Liste von Sakralbauten in Wuppertal, Liste von Zen-Meistern, Lotos-Sutra, Lucie Debay, Lucky (2017), Luzac’s Oriental Religions Series, M. Scott Peck, Małgorzata Braunek, Madelon Hooykaas, Mahakashyapa, Mahayana, Maja Maranow, Makrobiotik, Makyo, Malte Michael Faber, Mampuku-ji, Manfred Makra, Marcel Geisser, Margrit Irgang, Maria Hippius Gräfin Dürckheim, Maria Martins (Künstlerin), Martin Heidegger, Masao Abe (buddhistischer Philosoph), Masataka Shimizu, Masayuki Suo, Matcha, Matrix (Film), Matsuo Bashō, Mönchtum, Meditation, Meditationskirche, Meister Eckhart, Meredith Monk, Michael Anthony Foster, Michael Koglin, Michael Sazarin, Michael Vetter (Komponist), Michael von Brück, Michel Bovay, Michel Foucault, Miki Dora, Minor White (Fotograf), Mokoshi, Montana Sacra – Der heilige Berg, Morita-Therapie, Morris Graves, Mottainai, Mount Baldy Zen Center, Mu (Philosophie), Mu-an (Mönch), Mugai Ryū, Muhō Nölke, Musashi (Roman), Musō Soseki, Museum für Ostasiatische Kunst (Köln), Mushin, Musik, Mutant X, Myōshin-ji, Mystik, Nagarjuna, Nagata Tokuhon, Naitō Jōsō, Namboku-chō, Nampo Jōmyō, Nanhua-Tempel, Nanzen-ji, Natalie Goldberg, Naturaquarium, Neo Magazin Royale/Episodenliste, Neue Musik, Neue Soziale Bewegungen, Nichiren, Nichiren-Buddhismus, Nichiren-shū, Nichts, Nieheim, Nik Bärtsch, Niklaus Brantschen, Nikolai Wjatscheslawowitsch Abajew, Noriyuki Haraguchi, ObZen, Ocean Vuong, Offenbarung, Ogawa Haritsu, Oliver Bottini, Olivier Wang-Genh, Omori Ryū, Ordinationslinie, Oscar Benl, Oshō, Osho, Oskar N. Sahlberg, Osvald Sirén, Otto Wilhelm Barth Verlag, Ozy and Millie, P.M. (Zeitschrift), Pallottiner, Patriarch (Begriffsklärung), Paul Arnold (Autor), Paul J. Kohtes, Paul Klee, Paulo Leminski, Permakultur, Perry Schmidt-Leukel, Personen des Buddhismus, Peter Coyote, Peter Feuchtwanger, Peter Hammill, Peter Lengsfeld, Peter Matthiessen (Autor), Philip B. Yampolsky, Philip Kapleau, Philippe Coupey, Philosophie, Philosophie der Zeit, Philosophie in Japan, Pia Gyger, Pierre Teilhard de Chardin, Pilgerfahrt zu den drei Schreinen von Kumano, Präfektur Fukui, Präfektur Fukuoka, Psychomagie, Pyrat, Qigong, Rahula, Raikyū-ji, Ralf Zwiebel, Ralph Eugene Meatyard, RASL, Ratheim, Rätsel, Röbi Rapp, Rōshi, Rechen (Werkzeug), Records of Civilization: Sources and Studies, Reiko Okano, Religion in Hamburg, Religion in Japan, Religionen in Deutschland, Retreat, Rezitation (Zen), RG Veda, Richard Rohr, Richard von Sturmer, Rin Terada, Rinzai-shū, Rituale, Robert Anton Wilson, Robert Bütler, Robert Filliou, Robert M. Pirsig, Roland Yuno Rech, Rolf Elberfeld, Rolf Julius, Ronald Purser, Root Perspectives, Ruhwinkel, Ruth Ozeki, Ryōan-ji, Ryōkan, Sabine Hübner (Zen-Meisterin), Saburō Hasegawa, Saihō-ji, Saint John Coltrane African Orthodox Church, Samadhi, Samu, Samurai (Film), Samurai Champloo, San Francisco Renaissance, Sandy Taikyu Kuhn Shimu, Sansa (Klöster), Sansui Electric, Santrra Oxyd, Sarei, Satori, Sawaki Kōdō, Sōfuku-ji (Nagasaki), Sōhei, Sōji-ji, Sōkyū Gen’yū, Sōmei Satō, Sōtō-shū, Sŏ Chŏng-ju, Sūpārinpei, Scheibenwelt-Romane, Schloss Eickhof, Schloss Wachendorf, Schulen und Systeme des Buddhismus, Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare, Seiji Kimoto, Sen, Sengaku-ji, Sennyū-ji, Senzaki Nyogen, Seon, Seoul, Seppuku, Sergiu Celibidache, Sesshū Tōyō, Sesshin, Sesson Shūkei, Sessue Hayakawa, Setsuwa, Seung Sahn, Seyhan Müzik, Shaku Sōen, Shakuhachi, Shaolin, Shōbōgenzō, Shōfuku-ji (Fukuoka), Shōfuku-ji (Higashimurayama), Shōrinji Kempō, Shōtōkai, Shūbun, Shūhō Myōchō, Sheldon B. Kopp, Shibayama Zenkei, Shidō Bunan, Shikantaza, Shikō Munakata, Shinbutsu-Shūgō, Shinnyo-En, Shinshin Tōitsu Aikido Kai, Shinshoku, Shinson Hapkido, Shizuteru Ueda, Shlomo Kalo, Shunryū Suzuki, Siddhartha Gautama, Silla, Simone Weil, Skulpturenpark Heidelberg, Son, Sophrologie, Stefan Bauberger, Stefan Brunnhuber, Stephen Batchelor (Autor), Steven Seagal, Strohhut, Suigetsukai, Sumi-e, Super Bock Super Rock, Susan Blackmore, Suzuki-Methode, Sybille Schlumbom, Taikan Jyoji, Taisen Deshimaru, Takahashi Shinkichi (Lyriker), Takehara, Takuan Sōhō, Taneda Santōka, Tanja Ries, Taofong Shan, Tatort: Wendehammer, Tatsuhiko Yokoo, Tatsuo Suzuki, Tübingen, Tōfuku-ji, Tōhei Kōichi, Tōkei-ji, Teeglossar, Teishō, Tempel, Tendai-shū, Tesshū Tokusai, Tetsugyū Dōki, Tetsurō Watsuji, Thích Nhất Hạnh, The (R)evolution of Steve Jobs, The Daily Show, The Hope I Hold, The Way of Zen, Thien, Thomas Hartmann (Pfarrer), Thomas Merton, Tian Tan Buddha, Tod, Todesgedicht, Tomas Tranströmer, Tongdosa, Toni Packer, Tony Scott (Musiker), Toshihiko Izutsu, Toshikatsu Endō, Toshishiro Obata, Totengericht, Transpersonale Psychologie, Transzendenz, Trúc Lâm, Trikaya, Trinität, Tsuji Gettan Sukemochi, Tuschmalerei, Uchiyama Gudō, Uchiyama Kōshō, Uji (Kyōto), Und täglich grüßt das Murmeltier, Universität der Franche-Comté, Urania Universum, Urs App, Ursprüngliches Gesicht, Ursula Baatz, Ursula Richard, Uwe Walter (Musiker), Vasubandhu, Věra Linhartová, Vernunft, Verteidigung einer Kultur, Victor Trimondi, Vier neue buddhistische Schulen, Vimalakīrtinirdeśa, Vipassana, Von Flores, Vorläufer des Anarchismus, Wabi-Sabi, Wachendorf (Mechernich), Waldbröl, Watsu, Weltmusik, Weltparlament der Religionen, Werner Höll, Werner Penzel, Wicca, Wilfried Reuter (Buddhist), Willi Massa, Willigis Jäger, Willy Decker, Wittwulf Y Malik, Wolfgang Laib, Wolfgang Metzger, Won-Buddhismus, Wu Bin, Wuppertal, Wutai Shan, XEN, Yabusame, Yagyū Munenori, Yamada Kōun (Zen-Meister), Yamamoto Isoroku, Yamamoto Tsunetomo, Yamanoue Sōji, Yamauba, Yanagida Seizan, Yin-Yüan, Yoel Hoffmann, Yongzheng, Yukio Kotani, Yunmen, Zabuton, Zaj (Künstlergruppe), Zeichnung (Kunst), Zeittafel zum Buddhismus, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zen (Begriffsklärung), Zen for Nothing, Zen Gesner, Zen-Buddhismus in China, Zen-Buddhismus in Japan, Zen-Glossar, Zendōkai, Zentangle, Zero Escape: Zero Time Dilemma, Zhang Chengji, Zhejiang, Zhuangzi, Zuigan-ji, Zuiryū-ji (Takaoka), Zwölf-Schritte-Programm, (11064) Dogen, (6031) Ryokan, (6818) Sessyu, 1195, 1200, 1202, 1243, 1253, 16. Jahrhundert, 4′33″, 5. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (822 mehr) »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Zen und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

Die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR) ist ein Programm zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit.

Neu!!: Zen und Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion · Mehr sehen »

Age of Empires III

Age of Empires III ist ein Computerspiel im Genre der Echtzeit-Strategie, das vom US-amerikanischen Entwickler Ensemble Studios entwickelt und erstmals 2005 von Microsoft Game Studios veröffentlicht wurde.

Neu!!: Zen und Age of Empires III · Mehr sehen »

Aida Mitsuo

Aida Mitsuo (jap. 相田 みつを; * 20. Mai 1924 in Ashikaga; † 17. Dezember 1991) war ein japanischer Dichter und Kalligraph.

Neu!!: Zen und Aida Mitsuo · Mehr sehen »

Aiga Rasch

Aiga Rasch, 2008 Aiga Rasch (* 9. Juli 1941 in Stuttgart; † 24. Dezember 2009 in Kirchheim unter Teck) war eine deutsche Illustratorin, Grafikerin und Malerin.

Neu!!: Zen und Aiga Rasch · Mehr sehen »

Aikidō

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.

Neu!!: Zen und Aikidō · Mehr sehen »

Akamatsu (Klan)

Wappen der Akamatsu (16-Blatt Chrysatheme mit zwei Balken)Takahashi, Ken‘ichi: ''Wappen der Akamatsu''. In: Kamon – Hatamoto Hachiman koma.Die Chrysantheme übernahmen die Akamatsu von Prinz Morinaga. Wappen der Akamatsu (5-7 Paulownie mit zwei Balken)Takahashi, Ken‘ichi: ''Wappen der Akamatsu''. In: Kamon – Hatamoto Hachiman koma.Die Paulownie übernahmen die Akamatsu von den Ashikaga. Die Akamatsu (Akamatsu-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels, die zu den Harima Daimyō gehörten.

Neu!!: Zen und Akamatsu (Klan) · Mehr sehen »

Akira Kurosawa

Akira Kurosawa am Filmset von ''Die sieben Samurai'', 1953 Akira Kurosawa (黒澤明, moderne Schreibweise (Kurosawa Akira, * 23. März 1910 in Ōmori, Landkreis Ebara (später: Stadt Tokio, heute: Ōta), Tokio; † 6. September 1998 in Setagaya, ebenda) war ein japanischer Filmregisseur. Mit einem Schaffenswerk von 30 Filmen über einen Zeitraum von 57 Jahren gilt er als einer der einflussreichsten Regisseure aller Zeiten. Nach einer kurzen Periode als Maler betrat Kurosawa 1938 die japanische Filmindustrie, in der er zuerst als Drehbuchautor und Regieassistent tätig war, ehe er 1943 mit dem Actionfilm Judo Saga – Die Legende vom großen Judo seine Karriere als Regisseur einläutete. Nach einigen kleinen lokalen Erfolgen während des Zweiten Weltkrieges publizierte Kurosawa zusammen mit dem Filmstudio Tōhō 1948 das Drama Engel der Verlorenen. Der Film war kommerziell und kritisch ein großer Erfolg und befestigte ihn in seiner Position als einer der bekanntesten Regisseure Japans. Für eine der Hauptrollen engagierte er den damals noch unbekannten Jungschauspieler Toshirō Mifune, der ebenfalls über Nacht große lokale Bekanntheit erlangte und folgend in sechzehn weiteren Filmen mit Kurosawa zusammenarbeitete. Der 1950 publizierte Film Rashomon – Das Lustwäldchen gewann überraschend den Goldenen Löwen auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig und machte Kurosawa damit international bekannt. Der kritische und kommerzielle Erfolg des Films brachte erstmals westliche Aufmerksamkeit auf Produkte der japanischen Filmindustrie und gilt als wegweisend für die international ansteigende Popularität des japanischen Films. In den 1950ern und frühen 1960ern veröffentlichte Kurosawa fast jährlich neue Filme, darunter eine Reihe an Klassikern wie Ikiru (1952), Die sieben Samurai (1954), Yojimbo – Der Leibwächter (1961), Zwischen Himmel und Hölle (1963) und Rotbart (1965). Ab den 1970ern litt Kurosawa vermehrt an depressiven Schüben, weshalb seine Produktivität stark zurückging. Die Popularität seiner Werke verblieb jedoch und viele seiner späteren Filme, wie zum Beispiel Dersu Usala (1975), Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (1980), Ran (1985) und Madadayo (1993), gelten allgemein als Klassiker der Filmgeschichte und wurden mehrfach prämiert, darunter mit dem Oscar. 1990 wurde Kurosawa mit dem Ehrenoscar für sein Lebenswerk geehrt und posthum von CNN zum „Asiaten des Jahrhunderts“ in der Kategorie „Kunst, Literatur und Kultur“ ernannt. Auch viele Jahre nach seinem Tod erscheinen zahlreiche Retrospektiven, Studien und Biografien über ihn und seinen Werdegang in visueller und auditiver Form.

Neu!!: Zen und Akira Kurosawa · Mehr sehen »

Akkeshi (Hokkaidō)

Akkeshi (jap. 厚岸町; Akkeshi-chō) ist eine kreisangehörige Stadt im gleichnamigen Landkreis in der Unterpräfektur Kushiro von Hokkaidō in Japan.

Neu!!: Zen und Akkeshi (Hokkaidō) · Mehr sehen »

Alan Watts

Alan Watts auf einem Wandgemäldes in Venice, Kalifornien (Idee: Perry Rod, Gestaltung: Peter Moriarty, Ausführung: Levi Ponce) Alan Watts (* 6. Januar 1915 in Chislehurst, Kent, England als Alan Wilson Watts; † 16. November 1973 am Mount Tamalpais, Kalifornien, USA) war ein britischer Religionsphilosoph, der einen entscheidenden Beitrag zur Popularisierung von östlicher Philosophie und Spiritualität in der westlichen Welt in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Zen und Alan Watts · Mehr sehen »

Alfred Binder

Alfred Binder ist ein deutscher Sachbuchautor und Sozialarbeiter.

Neu!!: Zen und Alfred Binder · Mehr sehen »

Allen Ginsberg

Allen Ginsberg (links) mit seinem Lebensgefährten Peter Orlovsky (1978) Irwin Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; † 5. April 1997 in New York) war ein US-amerikanischer Dichter der Beat Generation.

Neu!!: Zen und Allen Ginsberg · Mehr sehen »

Ama Samy

Zen-Meister Ama Samy Ama Samy SJ (* 1936 in Burma), eigentlich Arokiasul Maria Arokiasamy, ist ein Zen-Meister (Rōshi; Dharma-Name Genun-ken) und christlicher Priester.

Neu!!: Zen und Ama Samy · Mehr sehen »

Amaenai de yo!! Katsu!!

Amaenai de yo!! Katsu!! (jap. あまえないでよっ!! 喝!!, dt. „Sei nicht so verwöhnt!!“, vgl. Amae, katsu ist ein lauter, schimpfender Ausruf im Zen-Buddhismus) ist eine 13-teilige Anime-Serie aus dem Jahr 2006, die wie auch die erste Anime-Serie Amaenaide yo!! auf einem Manga des japanischen Zeichners Toshinori Sogabe (宗我部 としのり), basiert.

Neu!!: Zen und Amaenai de yo!! Katsu!! · Mehr sehen »

Amerikanische Bilderbuchliteratur

Dr. Seuss vor (2009). Die amerikanische Bilderbuchliteratur ist Teil der amerikanischen Kinder- und Jugendliteratur und an Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter sowie an Leseanfänger adressiert.

Neu!!: Zen und Amerikanische Bilderbuchliteratur · Mehr sehen »

Anders Olsson (Literaturwissenschaftler)

Anders Olsson Anders Olsson (* 19. Juni 1949 in Huddinge) ist ein schwedischer Professor der Literaturwissenschaft an der Universität Stockholm, Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Zen und Anders Olsson (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Andreas Altmann (Autor)

Andreas Altmann 2018 Andreas Altmann (* 3. Oktober 1949 in Altötting) ist ein deutscher Reporter und Autor.

Neu!!: Zen und Andreas Altmann (Autor) · Mehr sehen »

Andreas Rothe

Andreas U. Rothe auch unter seinem Pseudonym Andro bekannt (* 25. August 1941; † 22. Dezember 2019 in Capanema (Pará) (Brasilien)) war ein deutscher Lehrer für Neotantra, Heilpraktiker und Autor.

Neu!!: Zen und Andreas Rothe · Mehr sehen »

Angela Hoffmann

Angela Hoffmann (* 1957 in Hannover) ist eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin, Biographin und Dozentin für kreatives Schreiben.

Neu!!: Zen und Angela Hoffmann · Mehr sehen »

Angelo De Gubernatis

Angelo De Gubernatis Angelo De Gubernatis (* 7. April 1840 in Turin; † 26. Februar 1913 in Rom) war ein italienischer Orientalist, Literaturhistoriker und Dramatiker aus adliger Familie.

Neu!!: Zen und Angelo De Gubernatis · Mehr sehen »

Annerose Akaike

Annerose Akaike (2010) Annerose Akaike (* 1939 in Stargard in Pommern als Annerose Billich; † 2011 in Matsumoto) war eine deutsch-japanische Ärztin und Übersetzerin von Werken aus dem Japanischen.

Neu!!: Zen und Annerose Akaike · Mehr sehen »

Antai-ji

Meditationshalle Der Antaiji (jap. 安泰寺) ist ein zen-buddhistischer Tempel in Japan.

Neu!!: Zen und Antai-ji · Mehr sehen »

Anthony Pryor

''Approaching Equilibrium'' in Brisbane Anthony Pryor (* 1951 in Melbourne, Australien; † 20. Oktober 1991 ebenda) war ein australischer Bildhauer.

Neu!!: Zen und Anthony Pryor · Mehr sehen »

Antoni Tàpies

Antoni Tàpies in seinem Atelier (2002) Antoni Tàpies (2008) Antoni Tàpies i Puig (* 13. Dezember 1923 in Barcelona, Katalonien; † 6. Februar 2012 ebenda) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Zen und Antoni Tàpies · Mehr sehen »

Antony Tudor

Tudor bei einer Galaaufführung Antony Tudor (gebürtig William Cook; * 4. April 1908 in London; † 19. April 1987 in New York) war ein englischer Balletttänzer, Choreograf und Tanzpädagoge.

Neu!!: Zen und Antony Tudor · Mehr sehen »

Apolo Anton Ohno

Apolo Anton Ohno (* 22. Mai 1982 in SeattleSherman Hollar: in der Encyclopædia Britannica, abgerufen am 27. Dezember 2021; Joseph Layden: All about Apolo! 2002, S. 8. Uschan (S. 15) und Rafferty-Osaki (S. 890) nennen abweichend Federal Way als Ohnos Geburtsort., Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Shorttrack-Eisschnellläufer.

Neu!!: Zen und Apolo Anton Ohno · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Zen und Aporie · Mehr sehen »

Arndt Büssing

Arndt Büssing (* 21. Juli 1962 in Düsseldorf) ist ein deutscher Arzt und Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke mit dem Arbeitsschwerpunkt „Lebensqualität, Spiritualität und Coping“.

Neu!!: Zen und Arndt Büssing · Mehr sehen »

Arya Maitreya Mandala

Arya Maitreya Mandala (Sanskrit ārya maitreya maṇḍala आर्य मैत्रेय मण्डल "Kreis des edlen Maitreya") ist ein von Lama Anagarika Govinda (1898–1985) in Indien ins Leben gerufener tantrisch-buddhistischer Orden von weltweiter Verbreitung.

Neu!!: Zen und Arya Maitreya Mandala · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimitsu

Ashikaga Yoshimitsu Ashikaga Yoshimitsu (jap. 足利 義満; * 25. September 1358 in Kyōto; † 31. Mai 1408 in Kyōto) war ein japanischer Herrscher im 14.

Neu!!: Zen und Ashikaga Yoshimitsu · Mehr sehen »

Ashvaghosha

Ashvaghosha Ashvaghosha (* um 80; † um 150) war ein indischer Dichter, Gelehrter und Dramatiker.

Neu!!: Zen und Ashvaghosha · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Zen und Asien · Mehr sehen »

Atemtherapie

Unter Atemtherapie werden verschiedene Verfahren der Alternativmedizin zusammengefasst.

Neu!!: Zen und Atemtherapie · Mehr sehen »

Autogenes Training

Autogenes Training ist ein auf Autosuggestion basierendes Entspannungsverfahren.

Neu!!: Zen und Autogenes Training · Mehr sehen »

Avallon

Avallon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne (Bourgogne-Franche-Comté).

Neu!!: Zen und Avallon · Mehr sehen »

Avatamsaka-Sutra

Seite des Huayanjing Das Avatamsaka-Sutra oder „Blumengirlanden-Sutra“ (skt. Avataṃsaka-sūtra;; hgl. 화엄경, Hwaeom gyeong; jap. 華厳経, Kegon-kyō; viet. Hoa nghiêm kinh; tib.: Mdo phal po che), im Deutschen nach der chinesischen bzw.

Neu!!: Zen und Avatamsaka-Sutra · Mehr sehen »

Awa Kenzo

Awa Kenzo (* 4. April 1880; † 1. März 1939) war ein japanischer Kyūdō-Meister.

Neu!!: Zen und Awa Kenzo · Mehr sehen »

Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft

Die Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft (ÖBR) ist als gesetzlich anerkannte Religionsgesellschaft die Vertretungskörperschaft für die in Österreich lebenden Buddhisten.

Neu!!: Zen und Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft · Mehr sehen »

Übung

Eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Attendorn Polizisten üben im Jahr 1931 an einer glatten provisorischen Hausfassade das Erklettern. Eine Sportübung Üben ist ein methodisch wiederholtes Handeln, das darauf zielt, Können zu bewahren, zu erwerben oder zu steigern.

Neu!!: Zen und Übung · Mehr sehen »

Ōbaku-shū

Ōbaku-Mönche beim Rezitieren von Sutras am Mampuku-ji (2008) Die Ōbaku-shū (jap. 黄檗宗, dt. etwa „Schule des Ōbaku“) ist die historisch und nach Größe der Anhängerschaft dritte der noch existierenden japanischen Schulen des Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Ōi Saidan

Ōi Saidan (jap. 大井 際断; * 26. Februar 1915, Nishinomiya, Japan; † 27. Februar 2018) war der Oberpriester (kanchō) der Rinzai-shū-Linie des Hōkō-ji (Shinjitai: 方広寺, Kyūjitai: 方廣寺) in Okuyama, Inasa-chō, Kita-ku, Hamamatsu.

Neu!!: Zen und Ōi Saidan · Mehr sehen »

Ōmu Shinrikyō

Ōmu-Shinrikyō-Symbol Aleph-Symbol Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om-Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アレフ, Arefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als Aum-Sekte bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene neureligiöse Gruppierung, die insbesondere in Russland stark vertreten war.

Neu!!: Zen und Ōmu Shinrikyō · Mehr sehen »

Ōryōki

Ōryōki (jap. 応量器) oder Hatsutara (jap. 鉢多羅; Sanskrit Pātra) ist eine kontemplative, ritualisierte Form des gemeinsamen Essens.

Neu!!: Zen und Ōryōki · Mehr sehen »

Bad Luck Banging or Loony Porn

Bad Luck Banging or Loony Porn (Originaltitel Babardeală cu bucluc sau porno balamuc) ist ein Spielfilm von Radu Jude aus dem Jahr 2021.

Neu!!: Zen und Bad Luck Banging or Loony Porn · Mehr sehen »

Bad Schönbrunn

Unter dem Namen Bad Schönbrunn bestand ab 1858 ein Kurhaus bei Edlibach in der zugerischen Gemeinde Menzingen in der Schweiz.

Neu!!: Zen und Bad Schönbrunn · Mehr sehen »

Baizhang Huaihai

Baizhang Huaihai (* 720; † 814) war ein chinesischer Zen-Meister (Chan) zur Zeit der Tang-Dynastie.

Neu!!: Zen und Baizhang Huaihai · Mehr sehen »

Barbara Ehrmann

Barbara Ehrmann, Gegenströmung, 285 × 620 cm Barbara Ehrmann (* 16. April 1962 in Ravensburg) ist eine deutsche bildende Künstlerin, die in Ravensburg lebt und arbeitet.

Neu!!: Zen und Barbara Ehrmann · Mehr sehen »

Bassui Tokushō

Bassui Tokushō (* 10. März 1327 in Nakamura, Provinz Sagami (heute: Präfektur Kanagawa); † 20. November 1387 in Enzan) war japanischer Buddhist, Rōshi, Zazen und Satori-Lehrer der Rinzai-shū.

Neu!!: Zen und Bassui Tokushō · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Kloster und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Zen und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Beat Generation

Als Beat Generation wird eine Richtung der US-amerikanischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren bezeichnet.

Neu!!: Zen und Beat Generation · Mehr sehen »

Begierde

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Begierde (selten auch Begier) ist ein zwischen unwillkürlichem Streben und bewusstem Willen liegendes Trieberlebnis.

Neu!!: Zen und Begierde · Mehr sehen »

Beomeosa

Das „Ein-Pfeiler-Tor“ (''Iljumun''Gewöhnlich handelt es sich um Torhäuser mit einem rechteckigen Grundriss und je einer Säulenreihe an den langen Seiten.) aus dem Jahr 1614 Tor der Vier Himmelskönige (''Cheonwangmun'') aus dem Jahr 1699 Haupthalle (''Daeungjeon'') In der Ksitigarbha gewidmeten Halle Steinlampe aus der Silla-Dynastie Der Beomeo-Tempel (Beomeosa, etwa. „Brahma-Fisch-Tempel“) ist ein buddhistischer Tempel des den Seon-Buddhismus (chines. Chan, jap. Zen) praktizierenden Jogye-Ordens (Jogye-jong, 曹溪宗).

Neu!!: Zen und Beomeosa · Mehr sehen »

Bernard Glassman

Bernard Glassman (2007) Bernard Tetsugen Glassman (* 18. Januar 1939 in New York; † 4. November 2018 in Massachusetts) war ein US-Zenmeister und Sachbuchautor.

Neu!!: Zen und Bernard Glassman · Mehr sehen »

Bernardin Schellenberger

Bernardin Schellenberger (* 11. Februar 1944 in Ellwangen in Baden-Württemberg) ist ein römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Priester und Ordensmann (Trappisten), Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Zen und Bernardin Schellenberger · Mehr sehen »

Bernd Helge Fritsch

Bernd Helge Fritsch (* 3. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Buchautor.

Neu!!: Zen und Bernd Helge Fritsch · Mehr sehen »

Bernhard Welte

Bernhard Welte (Mitte) bei der 500-Jahr-Feier der Universität Freiburg, 1956 Bernhard Welte. Signatur 1976 Bernhard Welte (* 31. März 1906 in Meßkirch; † 6. September 1983 in Freiburg im Breisgau) war Professor für Christliche Religionsphilosophie in Freiburg.

Neu!!: Zen und Bernhard Welte · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Zen und Bewusstsein · Mehr sehen »

Beyblade

Beybladekreisel Familien-Beybladekreisel-Wettbewerb 2012 Beyblade (jap. 爆転シュート ベイブレード, Bakuten Shoot: Beyblade) ist eine Manga-Serie von Takao Aoki, die mehrere Anime-Verfilmungen nach sich zog.

Neu!!: Zen und Beyblade · Mehr sehen »

Bhikkhuni

Bhikkhuni (Pali; Sanskrit: Bhikshuni) sind buddhistische Nonnen.

Neu!!: Zen und Bhikkhuni · Mehr sehen »

BIENE-Wettbewerb

Der BIENE-Wettbewerb (Barrierefreies Internet Eröffnet Neue Einsichten) hatte das Ziel, eine Auszeichnung für die besten deutschsprachigen barrierefreien Websites zu vergeben.

Neu!!: Zen und BIENE-Wettbewerb · Mehr sehen »

Bill Viola

Bill Viola (2011) Bill Viola (* 25. Januar 1951 in New York City) ist ein US-amerikanischer Video- und Installationskünstler.

Neu!!: Zen und Bill Viola · Mehr sehen »

Billy-Rose-Kunstgarten

Billy-Rose-Kunstgarten Der Billy-Rose-Kunstgarten ist der von dem japanisch/US-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi angelegte Skulpturenpark am westlichen Hang des Israel Museums in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Zen und Billy-Rose-Kunstgarten · Mehr sehen »

Biyan Lu

Das Biyan Lu (Bi-Yän-Lu,; jap. 碧巌録, Hekiganroku; dt. etwa Aufzeichnungen des türkisblauen Felsens) ist eine Sammlung von 100 Kōan in 10 Faszikeln aus der Blütezeit des chinesischen Chan-Buddhismus der Song-Dynastie.

Neu!!: Zen und Biyan Lu · Mehr sehen »

Bodhi

Darstellung des sitzenden Buddha Amitabha (Borobudur), die Hände in der Dhyāna-mudrā, der Geste der Konzentration auf das Dharma und das Erreichen des Bodhi Bodhi (Sanskrit IAST und Pali bodhi; wörtlich: Erwachen, häufig auch mit Erleuchtung übersetzt) bezeichnet im Buddhismus einen Erkenntnis­vorgang, der auf dem vom Buddha gelehrten Erlösungs­weg von zentraler Bedeutung ist.

Neu!!: Zen und Bodhi · Mehr sehen »

Bodhidharma

Darstellung von Hakuin Ekaku. Bodhidharma (oder kurz Damo 達摩, jap. Bodai-Daruma oder Daruma) war ein buddhistischer Mönch und gilt als der erste Patriarch der Chan- und Zen-Linien.

Neu!!: Zen und Bodhidharma · Mehr sehen »

Bodhisattva-Gelübde

Das Bodhisattva-Gelübde (auch: Vier bedeutsame Gelübde) ist ein häufig rezitierter Text im chinesischen und japanischen Buddhismus, insbesondere im Zen.

Neu!!: Zen und Bodhisattva-Gelübde · Mehr sehen »

Bogenschießen

Internationaler Bogensport-Wettbewerb im Juni 1983 Gemälde eines Mandschu mit Kompositbogen, der die Bogensehne mit einem sogenannten ''Daumenring'' spannt (um 1760) Das sportliche Bogenschießen ist ein Schießsport mit Pfeil und Bogen.

Neu!!: Zen und Bogenschießen · Mehr sehen »

Bokuseki

Bokuseki (jap. 墨跡, dt. „Tuschspur“) ist eine Form der japanischen Kalligraphie (Shodō).

Neu!!: Zen und Bokuseki · Mehr sehen »

Bongeunsa

Bongeunsa ist ein bedeutender buddhistischer Tempel in Seoul, Südkorea.

Neu!!: Zen und Bongeunsa · Mehr sehen »

Bonsai

Chinesischer Penjing, Form: Sekijōju (jap. 盆栽) ist die japanische Variante einer alten fernöstlichen Art der Gartenkunst, bei der Sträucher und Bäume in kleinen Gefäßen oder auch im Freiland zur Wuchsbegrenzung gezogen und ästhetisch durchgeformt werden.

Neu!!: Zen und Bonsai · Mehr sehen »

Bonshō

''Bonshō'' in Ryōan-ji. Das lotusförmige ''tsukiza'' ist im Vordergrund zu sehen, der gespannte Schlagbalken ''(shumoku)'' hängt im Hintergrund. mini Bonshō (jap., „buddhistische Glocke“), auch bekannt als tsurigane („hängende Glocke“), ōgane („große Glocke“), geishō und kōshō (beides „Riesenglocke“), sind üblicherweise 1,50–2 m hohe Tempelglocken mit 60–90 cm Durchmesser in buddhistischen Klöstern in Japan, die die Mönche zum Gebet rufen und die Tageszeiten angeben.

Neu!!: Zen und Bonshō · Mehr sehen »

Boroboroton

Boroboroton, wie er in Sekiens ''Hyakki Tsurezure Bukuro'' erscheint. Der Boroboroton (暮露暮露団; „Zerlumpter Futon“, auch: „Zerlumptes Bettlaken“) ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore, das zur Yōkai-Gruppe der Tsukumogami gehört.

Neu!!: Zen und Boroboroton · Mehr sehen »

Brigitte D’Ortschy

Brigitte D’Ortschy, 1975 Brigitte D’Ortschy (* 31. Mai 1921 in Berlin; † 9. Juli 1990 in Grünwald, Landkreis München) war eine deutsche Architektin, Übersetzerin, Journalistin und Autorin.

Neu!!: Zen und Brigitte D’Ortschy · Mehr sehen »

Broad City

Broad City ist eine US-amerikanische Sitcom, die vom 22.

Neu!!: Zen und Broad City · Mehr sehen »

Buchenberg

Buchenberg von Südwesten Buchenberg ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Zen und Buchenberg · Mehr sehen »

Budai (Buddha)

''Hotei'', von Utagawa Kuniyoshi, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Tokio Budai (jap. Hotei, vietnamesisch Bố Đại) ist eine populäre Figur der chinesischen und japanischen Volksreligion, in Japan zählt er unter anderem zu den Sieben Göttern des Glücks (Shichi Fukujin).

Neu!!: Zen und Budai (Buddha) · Mehr sehen »

Budō

Schriftzeichen von Budō Budō (japanisch 武道, deutsch: „Militärweg, Kriegsweg“) ist der Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste, also Jiu Jitsu, Judo, Karate, Suijutsu, Aikidō, Shōrinji Kempō, Sumō, Kendō, Bujinkan, Iaidō, Kyūdō u. a., die – im Gegensatz zu den traditionellen Bujutsu-Kriegskünsten – außer der Kampftechnik noch eine „innere“ Dō-Lehre oder auch -Philosophie enthalten.

Neu!!: Zen und Budō · Mehr sehen »

Buddha-Natur

Buddha-Natur (skt. buddha-dhātu, tathāgata-dhātu;; hg. 불성, bulseong; jap. busshō; viet. phật tính; tib.: bde gshegs snying po) ist in weiten Teilen des Mahayana-Buddhismus, insbesondere im chinesischen Chan und im japanischen Zen, sowie im tibetischen Vajrayana die universelle, immanente Fähigkeit und Potenz von Lebewesen, zu Buddhas zu werden.

Neu!!: Zen und Buddha-Natur · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Zen und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus im Westen

Zen-Tempel (Chicago, USA) Mit Buddhismus im Westen wird der religiöse und philosophische Einfluss des Buddhismus auf die Kultur der sogenannten westlichen Welt bezeichnet.

Neu!!: Zen und Buddhismus im Westen · Mehr sehen »

Buddhismus in Österreich

Friedenspagode Wien Der Buddhismus in Österreich ist eine seit 1983 staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Zen und Buddhismus in Österreich · Mehr sehen »

Buddhismus in China

Die Göttin Guanyin, die chinesische Variante des Bodhisattva Avalokiteshvara (Song-Dynastie, um 1025) Buddhismus in China ist seit der Zeitenwende in China belegt.

Neu!!: Zen und Buddhismus in China · Mehr sehen »

Buddhismus in der Schweiz

Der Buddhismus in der Schweiz hatte bereits eine hundertjährige Vorgeschichte hinter sich, als 1978 die Schweizerische Buddhistische Union (SBU) gegründet wurde.

Neu!!: Zen und Buddhismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Buddhismus in Deutschland

Meditierender BuddhaDer Buddhismus in Deutschland blickt auf eine Entwicklungsgeschichte von etwa 150 Jahren zurück.

Neu!!: Zen und Buddhismus in Deutschland · Mehr sehen »

Buddhismus in Irland

Der Buddhismus in Irland ist ebenso wie der Buddhismus in anderen Ländern Europas sichtlich in Wachstum begriffen.

Neu!!: Zen und Buddhismus in Irland · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Zen und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Buddhismus in Korea

Der Buryeongsa-Tempel Buddhistische Mönche in Seoul In Korea ist eine eigene Form des Buddhismus entstanden, bedingt durch die geographische Lage, die Traditionen und den Volkscharakter.

Neu!!: Zen und Buddhismus in Korea · Mehr sehen »

Buddhismus in Kroatien

Der Buddhismus in Kroatien geht auf die Zeit der Unabhängigkeit Kroatiens (1991) zurück.

Neu!!: Zen und Buddhismus in Kroatien · Mehr sehen »

Buddhismus in Norwegen

Der Khuong-Viet-Tempel in Løvenstad bei Oslo Der Buddhismus in Norwegen geht auf die 1970er Jahre zurück, als sich, zunächst in kleinen Kreisen und teilweise angeregt durch Immigranten aus Asien (insbesondere Vietnam), ein stärkeres Interesse an Buddhismus bemerkbar machte.

Neu!!: Zen und Buddhismus in Norwegen · Mehr sehen »

Buddhismus in Polen

Stupa in Darnków Der Buddhismus in Polen hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert mit Verbindungslinien zu Ursprungsländern des Buddhismus, namentlich China, Korea und Japan.

Neu!!: Zen und Buddhismus in Polen · Mehr sehen »

Buddhist Society

Die Buddhist Society (Buddhistische Gesellschaft) ist eine buddhistische Organisation mit Sitz in London.

Neu!!: Zen und Buddhist Society · Mehr sehen »

Buddhistische Kunst

'''Garbhadhatu''' (sanskrit) bzw. '''Taizo-kai''' (jp.) – Mandala Die buddhistische Kunst, im Folgenden vor allem Architektur, Bildhauerei und Malerei mit Bezug zu Buddha, dem Dharma („Lehre“) und dem Buddhismus im Allgemeinen, entwickelte seit ihren Anfängen vor rund 2500 Jahren ein komplexes und vielfältiges System der Ikonographie und Symbolik.

Neu!!: Zen und Buddhistische Kunst · Mehr sehen »

Buddhistische Literatur

Buddhistische Literatur umfasst die religiösen Schriften des Buddhismus.

Neu!!: Zen und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddhistische Musik

Der Ton des Schneckenhorns steht für die Lehre Buddhas Buddhistische Musik ist religiöse Musik, die bei buddhistischen Ritualen aufgeführt wird und buddhistische Inhalte zum Ausdruck bringt.

Neu!!: Zen und Buddhistische Musik · Mehr sehen »

Buddhistische Tempel in Korea

Der Buryeongsa-Tempel Bei allen Unterschieden, die buddhistische Tempel aufweisen, gibt es doch immer wiederkehrende Gemeinsamkeiten in Philosophie, Symbolik und Gestaltung.

Neu!!: Zen und Buddhistische Tempel in Korea · Mehr sehen »

Buddhistischer Katechismus (Olcott)

Der Buddhistische Katechismus, 1902 (dargestellt ist der Einband mit Swastika) Der Buddhistische Katechismus des Amerikaners Henry Steel Olcott erschien 1887 erstmals in deutscher Sprache in der Übersetzung von Dr.

Neu!!: Zen und Buddhistischer Katechismus (Olcott) · Mehr sehen »

Buddhistischer Modernismus

Buddhistischer Modernismus oder protestantischer Buddhismus sind Begriffe zur Beschreibung moderner und zeitgenössischer buddhistischer Bewegungen.

Neu!!: Zen und Buddhistischer Modernismus · Mehr sehen »

Buddhistisches Zentrum

Buddhistisches Zentrum bedeutet im europäischen Kontext bzw.

Neu!!: Zen und Buddhistisches Zentrum · Mehr sehen »

Budopädagogik

Budopädagogik ist ein „sonder“-pädagogisches und -therapeutisches Konzept, das traditionelle asiatische Kampf- und Wegkünste (Budo, -do) zielgruppenspezifisch einsetzt, um durch Einzelmaßnahmen ausgewählte (sozial- und im weiteren Sinne heil-) pädagogische Ziele zu erreichen.

Neu!!: Zen und Budopädagogik · Mehr sehen »

Burton Watson

Burton Watson (* 13. Juni 1925 in New Rochelle, Vereinigte Staaten; † 1. April 2017 in Kamagaya, Präfektur Chiba) war Sinologe und Übersetzer von chinesischer und japanischer Literatur.

Neu!!: Zen und Burton Watson · Mehr sehen »

Bush Street Temple

Bush Street Temple Vorderansicht Die ehemalige Ohabai Shalome Synagogue befindet sich an Adresse 1881 Bush Street in San Francisco.

Neu!!: Zen und Bush Street Temple · Mehr sehen »

Bushidō

Bushidō in Kanji geschrieben. Hülle der deutschen Ausgabe von Nitobes Buch (Tokyo 1901) Unter Bushidō (wörtlich „Weg (dō) des Kriegers (Bushi)“), eingedeutscht Buschido, versteht man heute den Verhaltenskodex und die Philosophie des japanischen Militäradels, deren Wurzeln bis ins späte japanische Mittelalter zurückreichen.

Neu!!: Zen und Bushidō · Mehr sehen »

Byung-Chul Han

Byung-Chul Han, 2015 Byung-Chul Han (Koreanisch: 한병철, Hanja: 韓炳哲 Han Byeong-cheol; * 1959 in Seoul, Südkorea) ist ein koreanisch-deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Zen und Byung-Chul Han · Mehr sehen »

Campus der Universität Wien

Campus der Universität Wien an der Ecke Alser Straße / Spitalgasse Der Campus der Universität Wien befindet sich im 9.

Neu!!: Zen und Campus der Universität Wien · Mehr sehen »

Carl-W. Röhrig

Carl-W. Röhrig (* 12. November 1953 in München-Schwabing) ist ein deutscher Maler und wissenschaftlicher Illustrator.

Neu!!: Zen und Carl-W. Röhrig · Mehr sehen »

Carlos Castaneda

Carlos Castaneda (eigentlich oder Carlos Aranha Castañeda, * 25. Dezember 1925 in Cajamarca; † 27. April 1998 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Ethnologe und Schriftsteller peruanischer Abstammung.

Neu!!: Zen und Carlos Castaneda · Mehr sehen »

Castle Freeman

Castle Freeman, Jr. (* 26. November 1944 in San Antonio, Texas) ist ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Zen und Castle Freeman · Mehr sehen »

Castle Peak (Hongkong)

Der Castle Peak, historisch auch Pui To Shan, ist ein Berg in den nordwestlichen New Territories in Hongkong.

Neu!!: Zen und Castle Peak (Hongkong) · Mehr sehen »

Catch Bull at Four

Catch Bull at Four ist das sechste Studioalbum des Sängers und Songwriters Cat Stevens und erschien 1972.

Neu!!: Zen und Catch Bull at Four · Mehr sehen »

Cecily Corti

Cecily Corti (2016 beim Theaterfestival Steudltenn Uderns) Cecily Corti (* 17. April 1940 in Wien als Agnes Cäcilia Herberstein) ist durch ihren Einsatz für Obdachlose in Wien bekannt.

Neu!!: Zen und Cecily Corti · Mehr sehen »

Centering Prayer

Centering Prayer, zentrierendes Gebet oder Gebet der Sammlung nennt man eine kontemplative Gebets­weise bzw.

Neu!!: Zen und Centering Prayer · Mehr sehen »

Charles Richard Johnson

Charles Johnson (2013) Charles Richard Johnson (* 23. April 1948 in Evanston, Illinois) ist ein afroamerikanischer Roman- und Kurzgeschichtenautor, Essayist und Hochschulprofessor.

Neu!!: Zen und Charles Richard Johnson · Mehr sehen »

Charlotte Joko Beck

Charlotte Joko Beck (* 27. März 1917 in New Jersey; † 15. Juni 2011 in Prescott, Arizona) war eine US-amerikanische Zen-Lehrerin.

Neu!!: Zen und Charlotte Joko Beck · Mehr sehen »

Chōon Dōkai

Chōon Dōkai (jap. 潮音 道海; * 5. Dezember 1628 (traditionell: Kan’ei 5/11/10)Umrechnung des traditionellen japanischen Mondkalendardatums mit nach Reinhard Zöllner: Japanische Zeitrechnung. Iudicium Verlag, München 2003 in der japanischen Provinz Higo; † 1695) war als Mönch ein früher japanischer Konvertit zur Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus, der durch seine Missionierung im Volk und der Begründung von Tempeln wesentlich die junge Organisation mit aufbaute.

Neu!!: Zen und Chōon Dōkai · Mehr sehen »

Chi Sim

Chi Sim war einer der legendären „Fünf Ältesten des Shaolins“, der zur Regierungszeit Qianlongs (1735–1796) gelebt haben soll.

Neu!!: Zen und Chi Sim · Mehr sehen »

Chilenische Literatur

Die chilenische Literatur ist die Literatur Chiles in spanischer Sprache und somit Teil der hispanoamerikanischen Literatur.

Neu!!: Zen und Chilenische Literatur · Mehr sehen »

Chinese Man

Chinese Man ist ein französisches Hip-Hop-Trio mit Anleihen aus verschiedenen Musikrichtungen aus Marseille.

Neu!!: Zen und Chinese Man · Mehr sehen »

Chinesische Kampfkünste

VR China Als chinesische Kampfkünste werden alle Kampfkünste und Kampfsportarten bezeichnet, die aus China stammen.

Neu!!: Zen und Chinesische Kampfkünste · Mehr sehen »

Chinesische Kunst

Dǒng Qíchāng (1555–1636) Fogong-Tempels, erbaut 1056 Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur ist.

Neu!!: Zen und Chinesische Kunst · Mehr sehen »

Chinesische Malerei

Ma Lin, 1246 Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und damit der chinesischen Kultur.

Neu!!: Zen und Chinesische Malerei · Mehr sehen »

Christa Spannbauer

Christa Spannbauer Christa Spannbauer (* 2. Juni 1963 in Lichtenfels, Oberfranken) ist eine deutsche Autorin, Rednerin und Filmemacherin.

Neu!!: Zen und Christa Spannbauer · Mehr sehen »

Christine Kaufmann

Christine Kaufmann, 2014 Christine Maria Kaufmann (* 11. Jänner 1945 in Lengdorf, Steiermark; † 28. März 2017 in München) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Zen und Christine Kaufmann · Mehr sehen »

Christlich-buddhistischer Dialog

Der christlich-buddhistische Dialog ist ein Bereich des interreligiösen Dialogs, der besonders von der Tatsache geprägt ist, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt.

Neu!!: Zen und Christlich-buddhistischer Dialog · Mehr sehen »

Christliche Spiritualität

Unter christlicher Spiritualität versteht man spezifische Formen von Spiritualität im Kontext praktizierten Christseins.

Neu!!: Zen und Christliche Spiritualität · Mehr sehen »

Christophoruskirche (Altona)

Christophoruskirche in Altona Christophoruskirche, Ansicht von Südwesten Die Christophoruskirche in der Helenenstraße in Altona-Nord ist eins von drei Kirchgebäuden der evangelisch-lutherischen Gemeinde Altona-Ost.

Neu!!: Zen und Christophoruskirche (Altona) · Mehr sehen »

Claude Durix

Claude Durix (* 19. August 1921; † 24. Juni 2012) war ein französischer Mediziner und Zenmeister.

Neu!!: Zen und Claude Durix · Mehr sehen »

Claude Grégory

Claude Grégory, Geburtsname Claude Zalta, (* 8. Januar 1921 in Joinville-le-Pont, Département Seine-et-Marne; † 24. April 2010 in Banon, Département Alpes-de-Haute-Provence) war ein französischer Journalist, Verlagsleiter des Club français du livre und Gründer der Encyclopædia Universalis.

Neu!!: Zen und Claude Grégory · Mehr sehen »

Claudia Wipplinger

Claudia Wipplinger (* Dezember 1961 in Linz, Oberösterreich; † 21. Januar 2021) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Zen und Claudia Wipplinger · Mehr sehen »

Claus von der Decken (Politiker, 1742)

Minister Claus von der Decken mit Guelphen-Orden Gemälde Claus von der Deckeno. V.: Decken, Claus von der in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 28.

Neu!!: Zen und Claus von der Decken (Politiker, 1742) · Mehr sehen »

Cryptos (Roman)

Cryptos ist ein Mitte August 2020 erschienener Thriller für Jugendliche und Erwachsene von Ursula Poznanski.

Neu!!: Zen und Cryptos (Roman) · Mehr sehen »

Cymbidium

Die Pflanzengattung Cymbidium gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Zen und Cymbidium · Mehr sehen »

Daehaeng Kunsunim

Daehaeng Kunsunim (ältere Schreibweise: Dae-haeng Keun Sunim, * 3. Februar 1927 in Seoul; † 22. Mai 2012 in Anyang, Südkorea) war eine koreanische Seon-Meisterin.

Neu!!: Zen und Daehaeng Kunsunim · Mehr sehen »

Daisetsu Teitaro Suzuki

Daisetsu Teitaro Suzuki Daisetsu Teitaro Suzuki (Suzuki Daisetsu; * 18. Oktober 1870 in Kanazawa als 鈴木 貞太郎, Suzuki Teitarō; † 12. Juli 1966 in Tokio) war ein japanischer Autor von Büchern über den Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Daisetsu Teitaro Suzuki · Mehr sehen »

Daitokuji-Nattō

Daitokuji-Nattō (jap. 大徳寺納豆) sind eine lokale Delikatesse (Chinmi) der japanischen Küche aus der Gegend um den Tempel Daitoku-ji in Kyōto.

Neu!!: Zen und Daitokuji-Nattō · Mehr sehen »

Daiza

Statue einer Guze Kannon auf einem schlichten Renge-za Daiza (jap. 台座, Kyūjitai: 臺座) ist die japanische Bezeichnung für Podest oder Sockel vornehmlich zum Aufstellen von Buddha-Statuen.

Neu!!: Zen und Daiza · Mehr sehen »

Dane Rudhyar

Dane Rudhyar, geboren als Daniel Chennevière (* 23. März 1895 in Paris; † 13. September 1985 in San Francisco), war ein US-amerikanischer, zeitgenössischer Komponist, Maler und Astrologe französischer Herkunft.

Neu!!: Zen und Dane Rudhyar · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Zen und Daoismus · Mehr sehen »

Daruma

Daruma Der Daruma ist einer der beliebtesten Glücksbringer in Japan.

Neu!!: Zen und Daruma · Mehr sehen »

Daruma-shū

Die Daruma-shū (jap. 達磨宗, dt. „Bodhidharma-Schule“) war eine Schule des frühen Zen-Buddhismus in Japan.

Neu!!: Zen und Daruma-shū · Mehr sehen »

Das Buch vom Tee (Okakura)

Das Buch vom Tee (Originaltitel: The Book of Tea) ist ein Buch von Okakura Kakuzō.

Neu!!: Zen und Das Buch vom Tee (Okakura) · Mehr sehen »

Date Masamune

Ein modernes Reiterstandbild von Masamune. 竹に雀, dt. „Feldsperling auf Bambus“) Date Masamune (Date Masamune; * 5. September 1567 in Yonezawa in Japan; † 27. Juni 1636) war der Daimyo von Sendai in der japanischen Region Tohoku und als hervorragender Schwertkämpfer und Taktiker bekannt.

Neu!!: Zen und Date Masamune · Mehr sehen »

David Foster Wallace

David Foster Wallace (2006) David Foster Wallace (* 21. Februar 1962 in Ithaca, New York; † 12. September 2008 in Claremont, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Zen und David Foster Wallace · Mehr sehen »

David Loy

David Robert Loy (geboren 1947) ist ein US-amerikanischer Philosoph, Autor und zugelassener Lehrer der Sanbo-Kyodan-Tradition des japanischen Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und David Loy · Mehr sehen »

David Steindl-Rast

David Steindl-Rast (2004) David Steindl-Rast OSB (* 12. Juli 1926 in Wien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer Benediktinermönch, Eremit, spiritueller Lehrer und weltweit tätiger Vortragsreisender.

Neu!!: Zen und David Steindl-Rast · Mehr sehen »

Dazaifu (Fukuoka)

Dazaifu (-shi) ist eine japanische Stadt in der Präfektur Fukuoka.

Neu!!: Zen und Dazaifu (Fukuoka) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Zen und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dōgen

Dōgen beim Betrachten des Mondes Dōgen Zenji (Dōgen Zenji – Meister Dōgen;希玄, 永平), auch Kigen oder nach dem von ihm gegründeten Tempel Eihei (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto), war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt.

Neu!!: Zen und Dōgen · Mehr sehen »

Dōjō

Okinawa Blick in ein Dōjō – Kendō, 2006 Dōjō (jap. Do, Ort des Weges; IPA) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste (Budō) wie z. B. Karate, Jūdō, Kendō, Ju-Jutsu, Iaidō oder Aikidō.

Neu!!: Zen und Dōjō · Mehr sehen »

Dōshō

Dōshō (jap. 道昭; * 629; † 700) war ein buddhistischer Mönchsgelehrter (僧学者, sōgakusha) im Japan der Asuka-Zeit.

Neu!!: Zen und Dōshō · Mehr sehen »

Der Herr ist kein Hirte

Cover einer englischsprachigen Ausgabe Der Herr ist kein Hirte – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Sachbuch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens.

Neu!!: Zen und Der Herr ist kein Hirte · Mehr sehen »

Der Zauberer von Oz

Titelblatt der englischen Originalausgabe aus dem Jahre 1900 Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des US-amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Baum.

Neu!!: Zen und Der Zauberer von Oz · Mehr sehen »

Derroll Adams

Derroll Adams, eigentlich Derrol Lewis Thompson, (* 27. November 1925 in Portland, Oregon; † 6. Februar 2000 in Antwerpen), war ein US-amerikanischer Folksänger, der den größten Teil seines Lebens in Europa verbrachte und zahlreiche, vor allem europäische Folk-Musiker inspirierte.

Neu!!: Zen und Derroll Adams · Mehr sehen »

Dharma-Übertragung

Dharma-Übertragung (hgl. 전의, jeonui; jap. 傳衣, denne) ist ein Begriff des Chan bzw.

Neu!!: Zen und Dharma-Übertragung · Mehr sehen »

Dhyana

Buddha in Meditationshaltung (''dhyanamudra''), Gandhara-Kunst, (1.–4. Jh.) Vishnu in Meditation (10.–12. Jh.) Jain-Tirthankara in Meditationshaltung, Indien (18. Jh.) Dhyana (Sanskrit, n., ध्यान, dhyāna, Meditation; vgl. Pali: Jhāna, oft als Glühen, Brennen übersetzt) bezeichnet in der indischen Yoga-Philosophie die höheren Bewusstseinszustände der Meditation oder der Versenkung.

Neu!!: Zen und Dhyana · Mehr sehen »

Dialektisch-Behaviorale Therapie

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT, auch dialektische Verhaltenstherapie) ist eine Psychotherapieform zur Behandlung von Patienten, die zur Selbstgefährdung oder Fremdgefährdung neigen, und kommt oft im Rahmen der Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung zum Einsatz.

Neu!!: Zen und Dialektisch-Behaviorale Therapie · Mehr sehen »

Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente

Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) ist eine Adaption der Dialektisch-Behavioralen Therapie nach Marsha M. Linehan für Jugendliche.

Neu!!: Zen und Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente · Mehr sehen »

Diamant-Sutra

Prajnaparamita-Bodhisattva (Java, Indonesien) Das Diamant-Sutra (Sanskrit: वज्रच्छेदिकाप्रज्ञापारमितासूत्र Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra,, jap. Kongō hannya haramitsu kyō, Mandschurisch: enduringge wacir i lashalara sure i cargi dalin de akūnaha gebungge amba kulge i nomun; kurz:, jap. Kongō-kyō) zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus und wurde etwa im 1.

Neu!!: Zen und Diamant-Sutra · Mehr sehen »

Diane DiPrima

Diane DiPrima (2004) Diane DiPrima (* 6. August 1934 in Brooklyn, New York City, New York; † 25. Oktober 2020 in San Francisco, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schriftstellerin der Beat Generation.

Neu!!: Zen und Diane DiPrima · Mehr sehen »

Die Reise nach Westen

Die Reise nach Westen, geschrieben im 16. Jh. zur Zeit der Ming-Dynastie von Wu Cheng’en, ist ein chinesischer Roman und zählt zu den vier klassischen Romanen der chinesischen Literatur.

Neu!!: Zen und Die Reise nach Westen · Mehr sehen »

Die Stimme der Stille

Erstausgabe von 1889 Die Stimme der Stille (Originaltitel: The Voice of the Silence) ist ein Buch von Helena Petrovna Blavatsky.

Neu!!: Zen und Die Stimme der Stille · Mehr sehen »

Die Wolke des Nichtwissens

Die Wolke des Nichtwissens (engl.: The Cloud of Unknowing) ist der Titel einer Schrift über den mystischen Weg, die am Ende des 14. Jahrhunderts (um 1390) in England in mittelenglischer Volkssprache entstanden ist.

Neu!!: Zen und Die Wolke des Nichtwissens · Mehr sehen »

Diederichs Gelbe Reihe

Diederichs Gelbe Reihe ist eine im Eugen Diederichs Verlag begonnene, seit 1973 erschienene Buchreihe.

Neu!!: Zen und Diederichs Gelbe Reihe · Mehr sehen »

Digitally Imported

Digitally Imported (auch DI.FM) ist ein US-amerikanischer Internetradio-Sender, der sich auf elektronische Musikstile wie Trance, Techno oder House spezialisiert hat.

Neu!!: Zen und Digitally Imported · Mehr sehen »

Doihara Kenji

Oberst Doihara Kenji (Foto 1931/1932) Doihara Kenji (* 8. August 1883 in Okayama; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein nationalistischer japanischer Spion, Politiker und General des Japanischen Kaiserreichs, der von 1913 bis 1940 in China tätig war.

Neu!!: Zen und Doihara Kenji · Mehr sehen »

Dokusan

Mit Dokusan (jap. 独参, „Einzelbesuch“) bezeichnet man die Begegnung unter vier Augen mit dem Meister im Rinzai-Zen (im Westen teilweise auch im Soto-Zen).

Neu!!: Zen und Dokusan · Mehr sehen »

Dong Qichang

Dong Qichang Dong Qichang (* 1555; † 1636) war ein chinesischer Maler, Gelehrter und Kalligraph der ausgehenden Ming-Dynastie.

Neu!!: Zen und Dong Qichang · Mehr sehen »

Dora Maria Kalff

Dora Maria Kalff, geborene Paulina Dora Maria Gattiker, (* 21. Dezember 1904 in Richterswil; † 15. Januar 1990 in Zollikon) war eine Schweizer Tiefenpsychologin und Autorin.

Neu!!: Zen und Dora Maria Kalff · Mehr sehen »

Dorfromantik

Dorfromantik ist ein Aufbauspiel des Berliner Studios Toukana Interactive.

Neu!!: Zen und Dorfromantik · Mehr sehen »

Dorin Genpo

Dorin Genpo Mai 2005 Dorin Genpo (* 25. April 1955 als Hans Rudolf Döring) ist ein deutscher Zenpriester, Gründer des buddhistischen Zentrums Bodaisan Shoboji und verurteilter Pädokrimineller.

Neu!!: Zen und Dorin Genpo · Mehr sehen »

Doris Harder

Doris Harder (* in Preetz bei Kiel) ist eine deutsche Theaterregisseurin.

Neu!!: Zen und Doris Harder · Mehr sehen »

Doris Zölls

Doris Zölls (* 1954 in Burghausen), mit dem Zen-Namen Myôen, ist eine deutsche evangelische Theologin und Zenmeisterin der Zenlinie Leere Wolke.

Neu!!: Zen und Doris Zölls · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Zen und Drei · Mehr sehen »

Drei Lehren

In der chinesischen Philosophie werden die Drei Lehren als die drei großen, sich gegenseitig ergänzenden Lehren des Konfuzianismus, des Daoismus und des Buddhismus verstanden.

Neu!!: Zen und Drei Lehren · Mehr sehen »

Drei Zeitalter (Buddhismus)

Die drei Zeitalter bzw.

Neu!!: Zen und Drei Zeitalter (Buddhismus) · Mehr sehen »

Dresdner Kreuzchor

Theaterplatz, auf dem Sofa Roderich Kreile Der Dresdner Kreuzchor ist ein weltbekannter Knabenchor aus Dresden mit einer etwa 650-jährigen Tradition.

Neu!!: Zen und Dresdner Kreuzchor · Mehr sehen »

Dune (2021)

Dune (alternativ auch: Dune: Part One) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des kanadischen Regisseurs Denis Villeneuve.

Neu!!: Zen und Dune (2021) · Mehr sehen »

Dunwu dacheng zhengli jue

Dunwu dacheng zhengli jue, kurz: Zhenglijue (正理决), ist eine bedeutende chinesische Schrift zur Geschichte des Chan-Buddhismus (jap. Zen) von Wang Xi (王锡).

Neu!!: Zen und Dunwu dacheng zhengli jue · Mehr sehen »

Eberhard Cold

---- Eberhard Cold (* 29. September 1921 in Pinneberg; † 24. Dezember 1988 in Nidda) war ein deutscher Religionswissenschaftler und Historiker nordschleswigscher Abstammung, der als Gymnasiallehrer, Wissenschaftler, Schriftsteller und Büchermacher künstlerisch tätig war.

Neu!!: Zen und Eberhard Cold · Mehr sehen »

Eberhard Koebel

Eberhard Koebel, „tusk“ Eberhard Koebel (vor 1934 Köbel), in der Jugendbewegung unter seinem Fahrtennamen tusk („der Deutsche“) bekannt (* 22. Juni 1907 in Stuttgart; † 31. August 1955 in Berlin), war ein deutscher Autor und Gründer der Deutschen Jungenschaft vom 1. November 1929 (dj.1.11).

Neu!!: Zen und Eberhard Koebel · Mehr sehen »

Eckart Sonnleitner

Eckart Sonnleitner Eckart Sonnleitner (* 26. Februar 1963 in Lasberg) ist ein österreichischer Maler.

Neu!!: Zen und Eckart Sonnleitner · Mehr sehen »

Eckhart Tolle

Eckhart Tolle (2003) Eckhart Tolle (* 16. Februar 1948 in Lünen als Ulrich Leonard Tölle) ist ein deutscher Autor spiritueller Bücher.

Neu!!: Zen und Eckhart Tolle · Mehr sehen »

Edler achtfacher Pfad

Die acht Speichen des Dharmachakra symbolisieren den achtfachen Pfad (Jokhang-Tempel). Der edle achtfache Pfad (auch: achtgliedriger Pfad; skr.: आर्याष्टाङ्गमार्ग, IAST āryāṣṭāṅgamārga, pi.: ariya-aṭṭhaṅgika-magga Thai: อริยมรรคมีองค์แปด Ariya Mak Mi Ong Bpät) ist ein zentrales Element der buddhistischen Lehre.

Neu!!: Zen und Edler achtfacher Pfad · Mehr sehen »

Edward Espe Brown

mini Edward Espe Brown (geboren am 24. März 1945) ist ein US-amerikanischer Zen-Lehrer, -Meister und Buchautor.

Neu!!: Zen und Edward Espe Brown · Mehr sehen »

Egoku Dōmyō

Egoku Dōmyō (jap. 慧極 道明; * 1632 in der japanischen Provinz Nagato; † 1721) war als Mönch ein früher japanischer Konvertit zur Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus, der wesentlich die junge Organisation mit aufbaute.

Neu!!: Zen und Egoku Dōmyō · Mehr sehen »

Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte

Reste der Grundwasser-Filterstation der Anlage ''Weser'' Aufenthaltsgebäude der Anlage ''Weser'' Bomlitzmündung Die EIBIA G.m.b.H. für chemische Produkte war ein deutsches Chemie- und Rüstungsunternehmen, das in Bomlitz in der südwestlichen Lüneburger Heide ansässig war.

Neu!!: Zen und Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte · Mehr sehen »

Eihei-ji

(10) Chokushi-mon (Ehrentor für kaiserliche Boten) (2) Butsuden (Buddhahalle) Eihei-ji (dt. etwa „Tempel des ewigen Friedens“) ist ein buddhistisches Kloster in Japan.

Neu!!: Zen und Eihei-ji · Mehr sehen »

Einfaches Leben

„Tiny Home“ im Wald, ein populäres Sinnbild für ein einfaches Leben Einfaches Leben (von) oder freiwillige Einfachheit (von engl. voluntary simplicity; auch LOVOS von engl. lifestyle of voluntary simplicity) bezeichnet einen Lebensstil, für den das Prinzip der Einfachheit zentral ist.

Neu!!: Zen und Einfaches Leben · Mehr sehen »

Eisai

Myōan Eisai, Gründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus, 12. Jahrhundert Myōan Eisai (wahrscheinlich damals Yōsai ausgesprochen) (* 20. Tag des 4. Monats (27. Mai) im Jahr 1141 in der Provinz Bitchū (heute Okayama); † 5. Tag des 7. Monats (1. August) im Jahr 1215 in Kyōto) war ein japanischer buddhistischer Priester, der die Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus und den Tee von China nach Japan gebracht hat.

Neu!!: Zen und Eisai · Mehr sehen »

Elizabeth Thomas (Ägyptologin)

Elizabeth Thomas (* 29. März 1907 in Memphis, Tennessee; † 28. November 1986 in Jackson, Mississippi) war eine US-amerikanische Ägyptologin.

Neu!!: Zen und Elizabeth Thomas (Ägyptologin) · Mehr sehen »

Elvira Lantenhammer

Elvira Lantenhammer im Atelier (2019), fotografiert von Anja Behrens Gertrude Elvira Lantenhammer (* 9. November 1956 in Altötting) ist eine deutsche Malerin und Künstlerin.

Neu!!: Zen und Elvira Lantenhammer · Mehr sehen »

Engagierter Buddhismus

Thích Nhất Hạnh 2006 Engagierter Buddhismus ist ein Ausdruck, der ursprünglich vom vietnamesischen Zen-Mönch Thích Nhất Hạnh geprägt wurde.

Neu!!: Zen und Engagierter Buddhismus · Mehr sehen »

Engaku-ji

Butsunichi-an Stufen führen hinauf zu Sanmon, dem Haupttor. Der Engaku-ji (Kyūjitai: 圓覺寺, Shinjitai: 円覚寺; benannt nach dem Yuanjue jing (jap. 円覚経, Engaku-kyō)) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa) und einer der Haupttempel der Rinzai-shū.

Neu!!: Zen und Engaku-ji · Mehr sehen »

Enni Ben’en

EnniGemalt von Kichizan Minchō (1353–1431), im Besitz des Tōfuku-ji, Wichtiges Kulturgut Japans. Enni Ben’en (auch Enni Bennen; jap. 円爾弁円 (Shinjitai) oder 圓爾辯圓 (Kyūjitai); * 1202 in der Provinz Suruga; † 1280 am Tōfuku-ji) war ein buddhistischer Mönch aus Japan, der entscheidende Anteile bei der Etablierung des Zen als eigener Schule in seinem Heimatland hatte, indem er zwar eine Mischform zwischen Zen und bereits etablierten, buddhistischen Lehren praktizierte, dabei aber dem Zen eine Vorrangstellung einräumte.

Neu!!: Zen und Enni Ben’en · Mehr sehen »

Ensō

Eine Kalligrafie des Ensō von Kanjuro Shibata XX Ensō, Zenmönch und Tempelglocke Das Ensō (Kreis) ist ein Symbol aus der japanischen Kalligraphie (siehe Shodō, der Weg des Schreibens), welches in enger Verbindung mit dem Zen-Buddhismus steht.

Neu!!: Zen und Ensō · Mehr sehen »

Entspannungsverfahren

Entspannungsverfahren oder Entspannungstechniken (synonym: Entspannungsmethoden) sind übende Verfahren zur Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung oder Erregung.

Neu!!: Zen und Entspannungsverfahren · Mehr sehen »

Erhard Meyer-Galow

Erhard Meyer-Galow (* 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und Industriemanager, Autor, Redner und Stifter.

Neu!!: Zen und Erhard Meyer-Galow · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Zen und Erleuchtung · Mehr sehen »

Erleuchtungstag

Der Erleuchtungstag oder Bodhi-Tag (jap. 釈迦成道会, Shaka-Jōdō-e, kurz: 成道会, Jōdō-e) ist ein Gedenktag im Mahayana-Buddhismus, der an die Erleuchtung von Shakyamuni Buddha unter dem Bodhi-Baum im Jahr 525 v. Chr.

Neu!!: Zen und Erleuchtungstag · Mehr sehen »

Ernest Francisco Fenollosa

Fenollosa um 1890 Fenollosas Grab (2002) Ernest Francisco Fenollosa (* 18. Februar 1853 in Salem, Massachusetts; † 21. September 1908 in London) war ein US-amerikanischer Professor der Philosophie und Volkswirtschaftslehre.

Neu!!: Zen und Ernest Francisco Fenollosa · Mehr sehen »

Ernst Benz

Ernst Wilhelm Benz (* 17. November 1907 in Friedrichshafen; † 29. Dezember 1978 in Meersburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zen und Ernst Benz · Mehr sehen »

Ernst Haas (Fotograf)

Ernst Haas (* 2. März 1921 in Wien; † 12. September 1986 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Fotograf, der heute vor allem als Pionier der Farbfotografie bekannt ist.

Neu!!: Zen und Ernst Haas (Fotograf) · Mehr sehen »

Ernst Schwarz (Sinologe)

Ernst Schwarz (* 6. August 1916 in Wien; † 6. September 2003 in Münichreith/Waldviertel) war ein österreichischer Sinologe, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Zen und Ernst Schwarz (Sinologe) · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Zen und Essen · Mehr sehen »

Eugen Herrigel

Eugen Victor Herrigel (* 20. März 1884 in Lichtenau (Baden); † 18. April 1955 in Partenkirchen) war ein deutscher Philosoph und Anhänger des japanischen Bogenschießens.

Neu!!: Zen und Eugen Herrigel · Mehr sehen »

Eva van Hoboken

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Eva van Hoboken, geborene Eva Helene Mathilde Wilhelmina Hommel, Künstlername Eva Boy (geboren 28. Juli 1905 in Fiesole (Toskana); gestorben 3. Dezember 1987 in Zürich), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Zen und Eva van Hoboken · Mehr sehen »

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Neu!!: Zen und Exerzitien · Mehr sehen »

Fangfrage

Eine Fangfrage ist die Sonderform einer rhetorischen Frage, eine mehr oder weniger geistreich, aber auch verfänglich gestellte Frage an eine Person, die eine den Tatsachen entsprechende Antwort geben soll.

Neu!!: Zen und Fangfrage · Mehr sehen »

Fanlu

Fanlu ist eine Landgemeinde im Landkreis Chiayi der Republik China auf Taiwan.

Neu!!: Zen und Fanlu · Mehr sehen »

Fargo (Fernsehserie)

Fargo ist eine US-amerikanische Krimiserie, kreiert und geschrieben von Noah Hawley.

Neu!!: Zen und Fargo (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Zen und Feindesliebe · Mehr sehen »

Fight Club (Film)

Fight Club ist ein US-amerikanischer Psychothriller des Regisseurs David Fincher aus dem Jahr 1999 nach dem gleichnamigen Roman von Chuck Palahniuk.

Neu!!: Zen und Fight Club (Film) · Mehr sehen »

Fist of Zen

Fist of Zen ist eine von MTV produzierte Reality-Show, die auf Mutproben basiert.

Neu!!: Zen und Fist of Zen · Mehr sehen »

Fleur Sakura Wöss

Fleur Sakura Wöss Fleur Sakura Wöss (* 15. April 1953 in Tokyo) ist eine österreichische Zen-Lehrerin und Buchautorin.

Neu!!: Zen und Fleur Sakura Wöss · Mehr sehen »

Flower (Computerspiel)

Flower ist ein Videospiel, das von dem kalifornischen Independent-Studio Thatgamecompany für PlayStation 3 entwickelt und im Februar 2009 von Sony Computer Entertainment als kostenpflichtiger Download im PlayStation Network (PSN) veröffentlicht wurde.

Neu!!: Zen und Flower (Computerspiel) · Mehr sehen »

Fluxus

''Manifesto'' von Georges Maciunas, ''Festum Fluxorum Fluxus'', Düsseldorf, Februar 1963 Fluxus (nach ‚Fließen, Fluss‘, zu fluere ‚fließen, vergehn‘) ist eine von George Maciunas (1931–1978) begründete Kunstrichtung, bei der es nicht auf das Kunstwerk ankommt, sondern auf die schöpferische Idee.

Neu!!: Zen und Fluxus · Mehr sehen »

François-Albert Viallet

François-Albert Viallet (Bürgerlicher Name Karl Friedrich Boskowits, Zen-Name Soji-Enku), (* 20. März 1908 in Budapest; † 17. Mai 1977 in Frankfurt am Main) war Philosoph, Autor und Zen-Mönch.

Neu!!: Zen und François-Albert Viallet · Mehr sehen »

Franz Rickert

Franz Rickert Jerusalemleuchter in der Apostelkirche in Bocholt von Franz Rickert Franz Rickert (* 9. Januar 1904 in Freiburg im Breisgau; † 1. Januar 1991) war ein deutscher Gold- und Silberschmied und Professor für Goldschmiedekunst an der Akademie der bildenden Künste München.

Neu!!: Zen und Franz Rickert · Mehr sehen »

Frühere Lê-Dynastie

Die Frühere Lê-Dynastie (auch Frühe oder Ältere Lê-Dynastie, vietn. Nhà Tiền Lê oder Triều Tiền Lê, chữ Hán: 前黎朝) war die dritte vietnamesische Herrscherdynastie nach dem Ende der etwa tausendjährigen chinesischen Herrschaft.

Neu!!: Zen und Frühere Lê-Dynastie · Mehr sehen »

Friedenstunnel

Einfahrt in den Tunnel aus Richtung Rembertistraße Der Friedenstunnel, vormals Rembertitunnel, ist eine Eisenbahnunterführung in Bremen zwischen den Stadtteilen Mitte und Schwachhausen.

Neu!!: Zen und Friedenstunnel · Mehr sehen »

Friedrich Greil

Friedrich Greil (* 8. Dezember 1902 in Halberstadt; † 8. Januar 2003) war ein deutscher Lehrer und Rundfunkmoderator.

Neu!!: Zen und Friedrich Greil · Mehr sehen »

Fritz Baumer

Fritz Baumer Fritz Baumer (* 16. März 1919 in Frankfurt am Main; † 7. Oktober 1989 in Sosberg) war ein deutscher Keramikkünstler (Mosaik).

Neu!!: Zen und Fritz Baumer · Mehr sehen »

Fritz Eichenberg

Fritz Eichenberg (* 24. Oktober 1901 in Köln; † 30. November 1990 in Peace Dale, Rhode Island, USA) war ein deutsch-amerikanischer Illustrator.

Neu!!: Zen und Fritz Eichenberg · Mehr sehen »

Fritz Hungerleider

Fritz Hungerleider (* 1920; † 1998 in Wien) war ein österreichischer Religionswissenschaftler und Zen-Lehrer und von 1955 bis 1976 Präsident der Buddhistischen Gemeinschaft Österreich.

Neu!!: Zen und Fritz Hungerleider · Mehr sehen »

Fritz Perls

Fritz Perls (1923) Gedenktafel am Haus, Ansbacher Straße 13, in Berlin-Schöneberg Grabplatte von Fritz Perls und Lore Posner auf dem jüdischen Friedhof in Pforzheim Friedrich Salomon „Fritz“ Perls – auch Frederick S. Perls – (geboren am 8. Juli 1893 in Berlin; gestorben am 14. Mai 1970 in Chicago) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut.

Neu!!: Zen und Fritz Perls · Mehr sehen »

Fritz Rehbein

Fritz Rehbein, 1950er Jahre Fritz Rehbein (* 8. April 1911 in Westuffeln, Fürstentum Waldeck; † 7. September 1991 in Vorarlberg, Österreich) war ein deutscher Chirurg in Göttingen.

Neu!!: Zen und Fritz Rehbein · Mehr sehen »

Fu Daishi

rechts Fu Daishi, auch Fu-ta-shih (傅大士) genannt, (* 497; † 569) war ein Zen–Mönch, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Zen und Fu Daishi · Mehr sehen »

Fudō-in (Hiroshima)

Fudō-in Haupthalle Das Fudō-in ist ein alter Tempel im Zen-Stil am einstmaligen nördlichen Stadtrand im heutigen Bezirk Higashi („Ost“) der Stadt Hiroshima, Japan.

Neu!!: Zen und Fudō-in (Hiroshima) · Mehr sehen »

Fujiwara Seika

先哲像伝) Fujiwara Seika (jap. 藤原 惺窩; * 1561 im Dorf Hosokawa (細川) in der Provinz Harima (heute: Miki, Präfektur Hyōgo); † 1619) hatte als Philosoph der späten Momoyama- und frühen Edo-Ära entscheidenden Einfluss in der Entwicklung des Neokonfuzianismus japanischer Prägung.

Neu!!: Zen und Fujiwara Seika · Mehr sehen »

Fuke-shū

Die Fuke-shū (jap. 普化宗) war eine mehr oder weniger lose Bewegung innerhalb des japanischen Zen-Buddhismus, die bis zu ihrem Verbot in der letzten Hälfte des 19.

Neu!!: Zen und Fuke-shū · Mehr sehen »

Fukuoka

Fukuoka (-shi, „ Stadt Fukuoka“) ist die größte Stadt auf Kyūshū, der südlichsten der japanischen Hauptinseln, und die achtgrößte Stadt Japans sowie Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Fukuoka.

Neu!!: Zen und Fukuoka · Mehr sehen »

Fumon Shōju Nakagawa

rechts Fumon Shōju Nakagawa (jap. 中川 正壽, Nakagawa Shōju; geboren 1947 in Kyōto, Japan) ist Soto-Priester und Abt des Klosters Daihi Shobozan Kosho Fumonji in Eisenbuch im Landkreis Altötting.

Neu!!: Zen und Fumon Shōju Nakagawa · Mehr sehen »

Gaman

Gaman (jap. 我慢) oder gamanzuyoi (我慢強い), in der Zusammensetzung mit tsuyoi (stark), ist ein Begriff der japanischen Sprache, der mit „Geduld und Beharrlichkeit“ übersetzt wird.

Neu!!: Zen und Gaman · Mehr sehen »

Gammler, Zen und hohe Berge

Der Roman Gammler, Zen und Hohe Berge wurde 1963 vom Rowohlt Verlag als Übersetzung des 1958 erschienenen Romans The Dharma Bums von Jack Kerouac herausgebracht.

Neu!!: Zen und Gammler, Zen und hohe Berge · Mehr sehen »

Gangaji

Gangaji (2002) Gangaji (* 1942 als Antoinette Roberson Varner in Texas) ist eine spirituelle Lehrerin und Buchautorin.

Neu!!: Zen und Gangaji · Mehr sehen »

Gangō-ji

元興寺極楽坊) Der Gangō-ji (jap. 元興寺) gilt als der älteste buddhistische Tempel Japans.

Neu!!: Zen und Gangō-ji · Mehr sehen »

Garten des zusammenfließenden Wassers

Japanischer Garten in den ''Gärten der Welt'' Der Garten des zusammenfließenden Wassers (融水苑, Yūsuien) ist ein japanischer Garten und befindet sich als Teil der Gärten der Welt im Ortsteil Berlin-Marzahn.

Neu!!: Zen und Garten des zusammenfließenden Wassers · Mehr sehen »

Gary Snyder

Gary Snyder (2007) Gary Snyder (* 8. Mai 1930 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Umweltaktivist.

Neu!!: Zen und Gary Snyder · Mehr sehen »

Gasshō

Gasshō einer Bodhisattva-Figur Gasshō (jap. 合掌) bezeichnet im japanischen Buddhismus eine grundlegende Grußgeste (Mudra).

Neu!!: Zen und Gasshō · Mehr sehen »

Gérard Lecomte (Künstler)

Lecomte Rard (2011) Gérard Lecomte (* 12. Juli 1940 in Nizza; † 6. Februar 2012 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Zen und Gérard Lecomte (Künstler) · Mehr sehen »

Gödel, Escher, Bach

Gödel, Escher, Bach – ein Endloses Geflochtenes Band, kurz GEB, ist ein Buch von Douglas R. Hofstadter aus dem Jahr 1979, die deutsche Übersetzung erschien 1985.

Neu!!: Zen und Gödel, Escher, Bach · Mehr sehen »

Günter Kaindlstorfer

Günter Kaindlstorfer (2010) Günter Kaindlstorfer (* 11. Juli 1963 in Bad Ischl) ist ein österreichischer Literaturkritiker, Fernsehmoderator, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Zen und Günter Kaindlstorfer · Mehr sehen »

Günter Quadflieg

Günter Quadflieg (2016) Geometrische Reihung (Quadflieg 2021) Günter Quadflieg (* 1950 in Gronau bei Hannover) ist ein deutscher Designer, Fotograf und Komponist.

Neu!!: Zen und Günter Quadflieg · Mehr sehen »

Günter Wohlfart

Günter Wohlfart (* 1943 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Poet.

Neu!!: Zen und Günter Wohlfart · Mehr sehen »

Gegenwart

Gegenwart ist eine Bezeichnung für ein nicht genau bestimmtes Zeitintervall zwischen vergangener Zeit (Vergangenheit) und kommender, künftiger Zeit (Zukunft).

Neu!!: Zen und Gegenwart · Mehr sehen »

Geistlicher Rang in Japan

Im vormodernen Japan wurde religiösen Amtsträgern ein geistlicher Rang analog den Hofrängen von der Regierung verliehen.

Neu!!: Zen und Geistlicher Rang in Japan · Mehr sehen »

Genro Koudela

Genro Seiun Osho Genro Seiun, eigentlich Herbert Koudela (* 22. November 1924 in Wien; † 28. November 2010 in Brunn am Gebirge) war ein österreichischer Zen-Priester, Lehrer und Leiter des von ihm begründeten Bodhidharma Zendo in Wien.

Neu!!: Zen und Genro Koudela · Mehr sehen »

Genshō Hōzumi

Genshō Hōzumi Genshō Hōzumi (jap. 宝積 玄承, Hōzumi Genshō; * 1937 in Hitoyoshi, Präfektur Kumamoto) ist ein japanischer Zen-Meister und Dozent.

Neu!!: Zen und Genshō Hōzumi · Mehr sehen »

George Brecht

George Brecht (* 7. März 1926 in New York City; † 5. Dezember 2008 in Köln) war ein US-amerikanischer Künstler der Fluxus-Bewegung.

Neu!!: Zen und George Brecht · Mehr sehen »

Gerhard Walter (Aikidoka)

Gerhard Walter (* 1944) ist ein hochrangiger deutscher Aikido-Lehrer (Shihan).

Neu!!: Zen und Gerhard Walter (Aikidoka) · Mehr sehen »

Gerta Ital

Gerta Maria Luise Karoline Ital (* 7. Juli 1904 in Hannover als Gertrud Ital; † 21. Juli 1988 in München) war eine deutsche Künstlerin, Schauspielerin, Autorin, Zen-Buddhistin und Mystikerin.

Neu!!: Zen und Gerta Ital · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Zen und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der asiatischen Kunst

Li Cheng, ''Buddhist Temple in the Mountains'', 11. Jahrhundert, China, Tinte auf Seide, Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri Die Geschichte der asiatischen Kunst umfasst die Entwicklung künstlerischen Schaffens in Asien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zen und Geschichte der asiatischen Kunst · Mehr sehen »

Geschichte der buddhistischen Philosophie

Geschichte der buddhistischen Philosophie ist ein philosophisches Werk von Volker Zotz, das sich mit der Entwicklung der Traditionen des buddhistischen Denkens beschäftigt.

Neu!!: Zen und Geschichte der buddhistischen Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Gartenkunst

Die Geschichte der Gartenkunst beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst von der Vorgeschichte und dem Altertum bis in die Neuzeit.

Neu!!: Zen und Geschichte der Gartenkunst · Mehr sehen »

Geschichte der Religion

Der Kreis ist vermutlich das älteste religiöse Symbol der Menschheit. Er symbolisiert Ganzheit und Vollkommenheit und steht für Sonne, Mond und Erdkreis (Beispiel Stonehenge)Gunther G. Wolf: ''Zum Symbolcharakter von Maß und Kreis.'' In: Albert Zimmermann (Hrsg.): ''Mensura. Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter.'' 2. Halbband, De Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-009770-2, S. 479–480. Die Geschichte der Religion umfasst die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit – kurz: der Religion(en) – im Laufe der Zeit.

Neu!!: Zen und Geschichte der Religion · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Zen und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Buddhismus

Verbreitung des Buddhismus: Dunkelorange: Ursprung (6. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert v. Chr.), Orange: Buddhistische Mehrheit, Gelb: Buddhistische Einflüsse, Roter Pfeil: Mahayana, Grüner Pfeil: Theravada, Blauer Pfeil: Tantra-Vajrayana Die Geschichte des Buddhismus reicht vom 6.

Neu!!: Zen und Geschichte des Buddhismus · Mehr sehen »

Geschichte für einen Augenblick

Geschichte für einen Augenblick (englischer Originaltitel: A Tale for the Time Being) ist ein 2013 erschienener Roman der US-Amerikanerin Ruth Ozeki.

Neu!!: Zen und Geschichte für einen Augenblick · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zen und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Gesprächspsychotherapie

Die Gesprächspsychotherapie (umgangssprachlich auch Gesprächstherapie), klientenzentrierte Psychotherapie oder klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (auch non-direktive sowie personzentrierte Psychotherapie nach der im Englischen gebräuchlichen Bezeichnung person-centered psychotherapy) ist eine Psychotherapieform der Humanistischen Psychologie, die auf Konzepte von Carl Rogers (1902–1987) zurückgeht.

Neu!!: Zen und Gesprächspsychotherapie · Mehr sehen »

Gifu

Die kreisfreie Stadt Gifu (jap. en) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Gifu (Gifu-ken) auf der Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Zen und Gifu · Mehr sehen »

Gisela Midwer

mini Gisela Midwer (* 30. März 1931 in Frankfurt am Main; † 24. Mai 1999 in Marina del Rey, Kalifornien), besser bekannt unter ihren buddhistischen Namen Gesshin Myoko Prabhasa Dharma Roshi, war eine deutsche Rinzai-Zen-Meisterin.

Neu!!: Zen und Gisela Midwer · Mehr sehen »

Go-Komatsu

Go-Komatsu Kaiser Go-Komatsu (jap. 後小松天皇, Go-Komatsu-tennō; * 1. August 1377; † 1. Dezember 1433) war der 100.

Neu!!: Zen und Go-Komatsu · Mehr sehen »

Gonn Mosny

Gonn Mosny (2013) Gonn Mosny (geb. 1. Mai 1930 als Eckart Mosny in Hamburg; gest. 21. September 2017 in Telfs) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Zen und Gonn Mosny · Mehr sehen »

Gontran Peer

Gontran Peer, eigentlich Günther Peer (* 5. März 1957 in Brixen), ist ein deutschsprachiger Lyriker.

Neu!!: Zen und Gontran Peer · Mehr sehen »

Gottfried Binder

Gottfried Binder (* 1979 in Detta, Rumänien) ist ein deutscher Künstler, Philosoph und Kunsthistoriker.

Neu!!: Zen und Gottfried Binder · Mehr sehen »

Gozan (Japan)

Gozan oder Gosan (jap. 五山, dt. „Fünf Berge“) war ein in der späten Kamakura-Zeit entstandenes und in der Muromachi-Zeit unter der Schirmherrschaft der Ashikaga geprägtes Tempelrangfolgensystem im japanischen Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Gozan (Japan) · Mehr sehen »

Graveson

Graveson (provenzalisch Gravesoun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Bouches-du-Rhône in der südfranzösischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Zen und Graveson · Mehr sehen »

Green Gulch Farm Zen Center

Der ''Green Dragon Temple'' des Green Gulch Farm Zen Center Das Green Gulch Farm Zen Center (auch Soryu-ji, dt. Tempel des grünen Drachen) ist ein Zen-Zentrum in der Tradition der japanischen Sōtō-Schule bei Muir Beach, Marin County, Kalifornien.

Neu!!: Zen und Green Gulch Farm Zen Center · Mehr sehen »

Grigori Solomonowitsch Pomeranz

Grigori Pomeranz, 2009 Grigori Solomonowitsch Pomeranz (auch Grigorij S. Pomeranc, * 13. März 1918 in Vilnius, Litauen; † 16. Februar 2013 in Moskau, Russland) war ein russischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Zen und Grigori Solomonowitsch Pomeranz · Mehr sehen »

Gudō Wafu Nishijima

Gudō Wafu Nishijima Gudō Wafu Nishijima (jap. 西嶋 愚道 和夫, Nishijima Gudō Wafu; * 1919 in Yokohama; † 28. Januar 2014) war ein japanischer Zen-Meister (Rōshi) der Sōtō-Schule des Zen.

Neu!!: Zen und Gudō Wafu Nishijima · Mehr sehen »

Gusai

Gusai (jap. 救済, auch: Kyūzei, Kyūzai, Kyūsei oder Kasai gelesen) (* 1284; † 5. April 1378) war ein japanischer Zen-Mönch und Renga-Dichter.

Neu!!: Zen und Gusai · Mehr sehen »

Gustav Berthold Schröter

Gustav Berthold Schröter (* 21. Juli 1901 in Hamburg; † 1992 ebenda) war Zeichner und Papierreliefkünstler.

Neu!!: Zen und Gustav Berthold Schröter · Mehr sehen »

Haeinsa

Haeinsa (해인사, 海印寺) ist einer der Haupttempel des buddhistischen Jogye-Ordens (대한불교조계종, 大韓佛敎 曹溪宗).

Neu!!: Zen und Haeinsa · Mehr sehen »

Haemin

Haemin Sunim (* 12. Dezember 1973 in Daejeon, Südkorea) ist ein koreanischer Zen-Mönch, Schriftsteller und Vortragender.

Neu!!: Zen und Haemin · Mehr sehen »

Hagakure

Das Hagakure (jap. 葉隠, wörtlich Hinter den Blättern), auch als Ehrenkodex der Samurai bekannt, entstand zwischen 1710 und 1716 in Japan während der Edo-Periode.

Neu!!: Zen und Hagakure · Mehr sehen »

Haiku

Haiku von Yosa Buson Haiku (Plural: Haiku, auch: Haikus) ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Zen und Haiku · Mehr sehen »

Hakuin Ekaku

Hakuin Ekaku „Kreis“ Hakuin Ekaku (auch Hakuin Zenji; * 1686 in der Poststation Hara (heutiges Numazu) in der Provinz Suruga; † 1769) gilt als der Vater der modernen Rinzai-shū (einer Richtung des Zen-Buddhismus).

Neu!!: Zen und Hakuin Ekaku · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zen und Hamburg · Mehr sehen »

Han-Shan

Hánshān Hanshan, 寒山, Hánshān, (deutsch: Kalter Berg, vermutlich spätes 7. oder 8. Jh.) war ein chinesischer Dichter der Tang-Zeit.

Neu!!: Zen und Han-Shan · Mehr sehen »

Hangeomdo

Hangeomdo (oft bekannt als Hankumdo) ist eine koreanische Schwertkampfkunst, deren Grundtechniken auf dem koreanischen Alphabet Hangeul basieren.

Neu!!: Zen und Hangeomdo · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Zen und Hannover · Mehr sehen »

Hans Otte (Komponist)

Hans Günther Franz Otte (* 3. Dezember 1926 in Plauen; † 25. Dezember 2007 in Bremen) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Zen und Hans Otte (Komponist) · Mehr sehen »

Hans-Peter Hempel

Hans-Peter Hempel (* 1934 in Berlin) ist ein deutscher Yogalehrer und Buchautor.

Neu!!: Zen und Hans-Peter Hempel · Mehr sehen »

Hara hachi bun me

Hara hachi bun me (腹八分目 oder hara hachi bu bzw. gelegentlich in falscher Schreibweise: hari hachi bu) ist eine konfuzianische Anweisung, nur so viel zu essen, bis der Magen zu 80 % (zu acht von zehn Teilen) gefüllt ist.

Neu!!: Zen und Hara hachi bun me · Mehr sehen »

Hattori Ransetsu

Hattori RansetsuZeichnung von Oguri Kanrei (小栗 寛令), aktiv zwischen 1830 und 1844. Drei PoetenShiba Sonome (斯波 園女; 1664–1726), Mukai Kyorai und Hattori Ransetsu. Hattori Ransetsu (japanisch 服部 嵐雪; geboren 1654 im Stadtteil Yushima von Edo; gestorben 6. November 1707) war ein japanischer Haiku-Dichter der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Zen und Hattori Ransetsu · Mehr sehen »

Haupthalle (Buddhistischer Tempel Japan)

„Großbuddhahalle“ (''Daibutsuden'') des Tōdai-Tempels (Tōdai-ji) in Nara Als Haupthalle wird in buddhistischen Tempelanlagen Japans das Gebäude bezeichnet, das die wichtigsten religiösen Objekte der Verehrung (Honzon) beherbergt.

Neu!!: Zen und Haupthalle (Buddhistischer Tempel Japan) · Mehr sehen »

Haus Dellacher

Haus Dellacher (2012) Das Haus Dellacher ist ein Wohnhaus in der Stadt Oberwart im Burgenland und steht unter.

Neu!!: Zen und Haus Dellacher · Mehr sehen »

Haus der Stille

Das Haus der Stille in Roseburg bei Hamburg ist eines der ältesten buddhistischen Meditationszentren in Deutschland.

Neu!!: Zen und Haus der Stille · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Zen und Hauskatze · Mehr sehen »

Hồ Xuân Hương

Ho Xuan Huong Hồ Xuân Hương Hồ Xuân Hương (Hán tự: 胡春香; * 1772; † 1822) war eine vietnamesische Dichterin.

Neu!!: Zen und Hồ Xuân Hương · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Zen und Häresie · Mehr sehen »

Hōjō Tokimune

Hōjō Tokimune (jap. 北条 時宗; * 5. Juni 1251 in Kamakura; † 20. April 1284 ebenda) war der achte Shikken (Regent) des Kamakura-Shogunates und regierte 1268 bis 1284.

Neu!!: Zen und Hōjō Tokimune · Mehr sehen »

Heidegger-Rezeption

Martin Heidegger gilt als einer der einflussreichsten Philosophen des 20.

Neu!!: Zen und Heidegger-Rezeption · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Das Heilig Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität ist eine Profilkirche des Bistums Limburg für Gottesdienste, Kontemplation, Meditationskurse, Besinnungstage, Exerzitien, geistliche Begleitungsgespräche und andere Veranstaltungen, wie Konzerte.

Neu!!: Zen und Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität · Mehr sehen »

Heinrich Dumoulin

Heinrich Dumoulin (1953) Heinrich Dumoulin (* 31. Mai 1905 in Wevelinghoven bei Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen; † 21. Juli 1995) war ein deutscher katholischer Theologe, Jesuit, Autor und Religionswissenschaftler mit Zen-Buddhismus als Forschungsschwerpunkt.

Neu!!: Zen und Heinrich Dumoulin · Mehr sehen »

Helmut Brinker

Helmut Heinrich Brinker (* 17. August 1939 in Lübbecke, Westfalen; † 9. Juli 2012 der Gemeinde Langnau am Albis vom 14. Juli 2012 (abgerufen am 29. Juli 2012). in Quarten, Schweiz; heimatberechtigt in Langnau am Albis) war ein deutsch-schweizerischer Kunsthistoriker und Sinologe.

Neu!!: Zen und Helmut Brinker · Mehr sehen »

Henan

Henan (deutsch: Henan/Honan) ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Volksrepublik China.

Neu!!: Zen und Henan · Mehr sehen »

Henri Cartier-Bresson

Kimura Ihei, Paris, 1954 Henri Cartier-Bresson (* 22. August 1908 in Chanteloup-en-Brie, Seine-et-Marne; † 3. August 2004 in Montjustin, Alpes-de-Haute-Provence) war ein französischer Fotograf, Regisseur, Schauspieler, Zeichner, Maler und Mitbegründer der renommierten Fotoagentur Magnum.

Neu!!: Zen und Henri Cartier-Bresson · Mehr sehen »

Henry Steel Olcott

Henry Steel Olcott Henry Steel Olcott (* 2. August 1832 in Orange (New Jersey), USA; † 17. Februar 1907 in Adyar (Madras), Indien) war ein US-amerikanischer Theosoph, einer der Gründer und erster Präsident der Theosophischen Gesellschaft.

Neu!!: Zen und Henry Steel Olcott · Mehr sehen »

Herz-Sutra

Herz-Sutra, geschrieben von Ouyang Xun, einem Kalligraphen der Tang-Dynastie Shinshōgokuraku-ji Japanische Rezitation Das Herz-Sutra oder Sutra der höchsten Weisheit gehört zu den bekanntesten buddhistischen Mahayana-Sutras.

Neu!!: Zen und Herz-Sutra · Mehr sehen »

Higashiyama-Kultur

Die Higashiyama-Kultur (jap. 東山文化, Higashiyama bunka, wörtlich: „Ostberg-Kultur“) bezeichnet eine kulturelle Blütezeit in der Muromachi-Periode des 15.

Neu!!: Zen und Higashiyama-Kultur · Mehr sehen »

Higonokami

Higonokami, Messing, dreilagiger Kohlenstoffstahl Das Higonokami (auch Higo no kami) ist ein Taschenmesser, das seit 1896 in Japan fast unverändert von der Messermacher-Gilde in Miki City hergestellt wird.

Neu!!: Zen und Higonokami · Mehr sehen »

Hiratsuka Raichō

Raichō Hiratsuka Hiratsuka Raichō (sehr häufig findet man den Vornamen Raichō in der historischen Kana-Schreibweise らいてう für klassisch-japanisch Raiteu; * 10. Februar 1886 als Hiratsuka Haruko in Tokio; † 24. Mai 1971) war eine japanische Autorin, Journalistin, politische Aktivistin und als solche eine Pionierin des Feminismus in Japan.

Neu!!: Zen und Hiratsuka Raichō · Mehr sehen »

Hiroshi Ōnishi

Hiroshi Ōnishi (1993) Hiroshi Ōnishi (jap. 大西 博, Ōnishi Hiroshi; * 18. Juni 1961 auf der Insel Shikoku in der Präfektur Tokushima; † 31. März 2011 im Biwa-See, Präfektur Shiga) war ein japanischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Zen und Hiroshi Ōnishi · Mehr sehen »

Hisamatsu Shin’ichi

Shin'ichi Hisamatsu (久松 真一, Hisamatsu Shin'ichi一, Go: Dakiishi-an (抱石庵), 5. Juni 1889 - 27. Februar 1980) war ein Philosoph, Gelehrter und Lehrer des Zen-Buddhismus und Meister der japanischen Teezeremonie (sadō oder chadō, 茶道, "der Weg des Tees").

Neu!!: Zen und Hisamatsu Shin’ichi · Mehr sehen »

Hishiryō

Hishiryō (jap. 非思量, „das dem Denken Unermeßliche“) wird häufig mit „Denken aus dem Grunde des Nicht-Denkens“ übersetzt.

Neu!!: Zen und Hishiryō · Mehr sehen »

Hishiryo: Piano Solo

Hishiryo: Solo Piano ist ein Soloalbum des Schweizer Pianisten, Bandleader, Autor und Komponisten Nik Bärtsch, das 2002 im Radiostudio Zürich des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) aufgenommen wurde und erstmals 2006 beim Label Tonus Music erschien.

Neu!!: Zen und Hishiryo: Piano Solo · Mehr sehen »

Holzfisch

Japanisches Mokugyo Der Holzfisch (japanisch mokugyo 木魚,, koreanisch moktak) ist ein Aufschlagidiophon aus Holz, das zu den Schlitztrommeln gehört.

Neu!!: Zen und Holzfisch · Mehr sehen »

Homosexualität und Religion

Jonatan und König David (ca. 1300 n. Chr.). Im Gegensatz zur allgemeinen Tradition in Judentum und Christentum werden die beiden in einigen historischen Texten als männliche Geliebte beschrieben. So heißt es in dem Buch ''Leben von Edward II.'' (ca. 1326 n. Chr.):„In der Tat erinnere ich mich, gehört zu haben, dass ein Mann so andere liebte. Jonatan schätzte David, Achilles liebte Patroklos.“ Das Verhältnis von Homosexualität und Religion ist in vielen Religionen ein Diskussionsfeld.

Neu!!: Zen und Homosexualität und Religion · Mehr sehen »

Hongchun Ping

Hongchun ping ist einer der wichtigsten buddhistischen Tempel im Gebirge Emei Shan auf dem Gebiet von Emeishan in der südwestchinesischen Provinz Sichuan, das zu den Vier heiligen Bergen des Buddhismus in China zählt.

Neu!!: Zen und Hongchun Ping · Mehr sehen »

Hongren (Maler)

Ankunft des Herbstes, etwa 1660, Honolulu Museum of Art Klang des Frühlings in einem einsamen Tal, Metropolitan Museum of Art Hongren (persönlicher Name Jiang Tao, Künstlernamen Jianjiang; geboren um 1610; gestorben 1664 in She Xian) war ein chinesischer Maler der späten Ming- und Qing-Dynastie und buddhistischer Mönch.

Neu!!: Zen und Hongren (Maler) · Mehr sehen »

Hongzhi Zhengjue

Hongzhi Zhengjue Hongzhi Zhengjue (chin. 宏智正覺, hóng zhì zhèng jué, W.-G. Hung-chih Cheng-chüeh; jap. Wanshi Shōgaku) (* 1091 in Xizhou in der Provinz Shanxi in China; † 11. November 1157 im Jingde-Kloster auf dem Tiantong-Berg in der Provinz Zhejiang in China), war ein bedeutender chinesischer Chan-Meister der Caodong-Schule (chin. 曹洞宗, caódòng zōng; jap. Sōtō-shū) in der Zeit der Song-Dynastie.

Neu!!: Zen und Hongzhi Zhengjue · Mehr sehen »

Horst Tiwald

Grabstätte Horst Tiwald auf dem Friedhof Ohlsdorf Horst Tiwald (* 6. Mai 1938; † 5. April 2013) war ein österreichischer Sportpsychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Zen und Horst Tiwald · Mehr sehen »

Hossō-shū

Hossō-shū (jap. 法相宗, dt. Schule der Dharma-Eigenschaften; auch Yui-shiki-shū (唯識宗), dt. Nur-Bewusstseins-Schule; oder auch Yuga-shū (瑜伽宗), dt. Yoga-Schule) ist der Name einer Schulrichtung des japanischen Buddhismus.

Neu!!: Zen und Hossō-shū · Mehr sehen »

How Can We Wake?

How Can We Wake? ist ein Jazzalbum von Josephine Davies mit ihrem Trio Satori.

Neu!!: Zen und How Can We Wake? · Mehr sehen »

How to Cook Your Life

How to Cook Your Life ist ein deutscher Dokumentarfilm von Doris Dörrie über den Zen-Lehrer Edward Espe Brown und dessen Kochkurse.

Neu!!: Zen und How to Cook Your Life · Mehr sehen »

Huangbo Xiyun

Huangbo Xiyun (jap. Ōbaku Kiun; † 850) war einer der größten chinesischen Chan-Meister und Lehrer von Linji Yixuan (jap. Rinzai Gigen) und somit auch Wegbereiter des chinesischen Linji-Chan und des japanischen Rinzai-Zen.

Neu!!: Zen und Huangbo Xiyun · Mehr sehen »

Huatou-Meditation

Huatou-Meditation (話頭;Pinyin: huàtóu; dt. in etwa 'Wortkopf') ist eine Meditationstechnik, die in der chinesischen Chan-Tradition (der Ursprungsform des japanischen Zen) entwickelt wurde und fast ausschließlich in dieser praktiziert wird.

Neu!!: Zen und Huatou-Meditation · Mehr sehen »

Hugo Makibi Enomiya-Lassalle

Hugo Makibi Enomiya-Lassalle Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ (* 11. November 1898 als Hugo Lassalle auf Gut Externbrock bei Nieheim/Westfalen; † 7. Juli 1990 in Münster/Westfalen) war ein deutsch-japanischer Jesuit und Zen-Meister.

Neu!!: Zen und Hugo Makibi Enomiya-Lassalle · Mehr sehen »

Huineng

Huinengs Mumie Huineng (jap. 曹渓慧能, Daikan Enō; * 638; † 713) war ein chinesischer Meister des Chan-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Huineng · Mehr sehen »

Iaidō

Iaidō Iaidō ist der japanische „Weg des Schwertziehens“ und gehört zum großen Bereich der Budō-Disziplinen.

Neu!!: Zen und Iaidō · Mehr sehen »

Ichirō Yamaguchi

Ichirō Yamaguchi Ichirō Yamaguchi (jap. 山口 一郎, Yamaguchi Ichirō; * 1. August 1947 in Miyazaki) ist ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Zen und Ichirō Yamaguchi · Mehr sehen »

Ii Naosuke

Ii Naosuke Ii Naosuke (Ii Naosuke; * 29. November 1815 in Edo, Japan; † 24. März 1860 ebenda) war Daimyō von Hikone (1850–1860) und Tairō des Tokugawa-Shogunats, eine Position, die er vom 23.

Neu!!: Zen und Ii Naosuke · Mehr sehen »

Ike no Taiga

Landschaft Ike no Taiga (* 6. Mai 1723 in Kyōto; † 30. Mai 1776 ebenda) war ein japanischer Maler des Nanga-Stils.

Neu!!: Zen und Ike no Taiga · Mehr sehen »

Ikebana

Ikebana-Arrangement: Gefäß und Pflanzen bilden eine harmonische Einheit. Schnitt und Anordnung unterliegen in den klassischen Ikebana-Schulen strengen Regeln. Die Meisterschaft im Arrangieren stellt sich erst nach langen Jahren des Übens ein. Ikebana (auch いけばな, wörtlich „lebende Blumen“) ist die japanische Kunst des Blumenarrangierens.

Neu!!: Zen und Ikebana · Mehr sehen »

Ikikata no hon

Ikikata no hon (in wörtlicher Übersetzung ‚Bücher der Lebensweise‘) ist die japanische Ratgeberliteratur; diese lässt sich als Teil einer modernen Selbsthilfe- und Selbstoptimierungsliteratur sehen, wie sie in vielen Ländern im 19.

Neu!!: Zen und Ikikata no hon · Mehr sehen »

Illuminatus!

Illuminatus! ist eine Roman-Trilogie der US-amerikanischen Autoren Robert Shea und Robert Anton Wilson.

Neu!!: Zen und Illuminatus! · Mehr sehen »

Imakita Kōsen

Imakita Kōsen (jap. 今北 洪川, Imakita Kōsen, * 3. August 1816 in Fukushima, Nishinarigun, histor. Provinz Settsu; † 16. Januar 1892) war ein japanischer Mönch und Meister der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus und Anhänger des Neokonfuzianismus.

Neu!!: Zen und Imakita Kōsen · Mehr sehen »

Inari (Kami)

Inari-Statue Fushimi Inari-Schrein Inari (jap. 稲荷) ist im japanischen Shintō der Gott bzw.

Neu!!: Zen und Inari (Kami) · Mehr sehen »

Inge Dick

Dick Inge (2022) Inge Dick (* 15. Jänner 1941 in Wien) ist eine österreichische Fotografin und Malerin.

Neu!!: Zen und Inge Dick · Mehr sehen »

Ingeborg Schöner

''Ingeborg Schöner'' Ingeborg Schöner (* 2. Juli 1935 in Wiesbaden) ist eine deutsche Schauspielerin, ausgebildete Zen-Lehrerin und Buchautorin.

Neu!!: Zen und Ingeborg Schöner · Mehr sehen »

Initiationsrituale im Buddhismus

Die buddhistische Laien Initiation bezieht sich auf die öffentliche Ordinationszeremonie, bei der ein Laienanhänger des Zen-Buddhismus bestimmte buddhistische Gebote empfängt.

Neu!!: Zen und Initiationsrituale im Buddhismus · Mehr sehen »

Inoue Enryō

Inoue Enryō Unterschrift von Inoue Enryō Inoue Enryō (jap. 井上 円了; geboren als Inoue Kishimaru 井上 岸丸; * 18. Mai 1858 in Echigo, Japan; † 6. Juni 1919 in Dalian, China) war ein japanischer Philosoph der Meiji-Zeit.

Neu!!: Zen und Inoue Enryō · Mehr sehen »

Inoue Nisshō

Inoue Nisshō Inoue Nisshō (* 12. April 1887 in Kawaba, Präfektur Gunma; † 2. März 1967) war ein japanischer Nationalist, Vertreter des Nichirenismus und (selbsterkannter) buddhistischer Prediger.

Neu!!: Zen und Inoue Nisshō · Mehr sehen »

Internationales Netzwerk Engagierter Buddhisten

'''I'''nternationales '''N'''etzwerk '''E'''ngagierter '''B'''uddhisten Das Internationale Netzwerk Engagierter Buddhisten ist eine Verbindung von Einzelnen, Gruppen und Institutionen in über 30 Ländern zur Förderung des Buddhismus, der Menschenrechte, sozialer Gerechtigkeit sowie konkreter Projekte aller Art, die aus einer buddhistischen Geisteshaltung entstehen.

Neu!!: Zen und Internationales Netzwerk Engagierter Buddhisten · Mehr sehen »

Irmgard Schlögl

Irmgard Schlögl, auch Myokyo-ni, (* 29. Januar 1921 in Leitersdorf im Raabtal; † 29. März 2007 in Luton) war eine Zen-Nonne in der japanischen Rinzai-Tradition sowie Lehrerin und Leiterin der von ihr begründeten Zen-Zentren in London und Luton.

Neu!!: Zen und Irmgard Schlögl · Mehr sehen »

Isabelle Schad

Isabelle Schad Isabelle Schad (* 21. April 1970 in Stuttgart) ist eine deutsche Tänzerin und Choreografin.

Neu!!: Zen und Isabelle Schad · Mehr sehen »

Ishida Baigan

Ishida Baigan (* 12. Oktober 1685 in der Provinz Tamba; † 29. Oktober 1744 in Kyōto) war ein japanischer Gelehrter, der die philosophische Schule Shingaku (auch Sekimon Shingaku, 石問心学) gründete.

Neu!!: Zen und Ishida Baigan · Mehr sehen »

Itō Jakuchū

Pflaumenblüte und Kraniche Hahn Itō Jakuchū (2. März 1716 bis 27. Oktober 1800), eigentlicher Name Shunkyō (春教) und/oder Jokin (汝鈞), war ein japanischer Maler der mittleren Edo-Zeit, der vor allem wegen seiner Hühner- und anderer Vogelbilder bekannt geblieben ist.

Neu!!: Zen und Itō Jakuchū · Mehr sehen »

Ittōen

Ittōen (jap. 一燈園, dt. „Garten des Lichts“) ist eine japanische Kommune.

Neu!!: Zen und Ittōen · Mehr sehen »

Jack Kerouac

128px Jack Kerouac, eigentlich Jean-Louis Lebris de Kérouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21. Oktober 1969 in Saint Petersburg, Florida), war ein US-amerikanischer Schriftsteller franko-kanadischer Herkunft und einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation.

Neu!!: Zen und Jack Kerouac · Mehr sehen »

Jakobus Kaffanke

Jakobus Kaffanke OSB Jakobus (Erhard) Kaffanke OSB (* 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Benediktinerbruder sowie Eremit, Jakobspilger, Theologe, Moderator, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Zen und Jakobus Kaffanke · Mehr sehen »

James Kirkup

James Harold Kirkup, FRSL (* 23. April 1918 in City of Sunderland; † 10. Mai 2009) war ein britischer Dichter, der auch unter den Pseudonymen James Falconer, Aditya Jha, Jun Honda, Andrew James, Taeko Kawai, Felix Liston, Edward Raeburn, und Ivy B. Summerforest veröffentlichte.

Neu!!: Zen und James Kirkup · Mehr sehen »

James Redfield

James Redfield (* 19. März 1950 in Birmingham, Alabama) ist ein populärer US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Zen und James Redfield · Mehr sehen »

Jan Kollwitz

Jan Kollwitz (* 4. Juli 1960 in Berlin) ist ein deutscher Keramiker und ein Urenkel von Käthe Kollwitz.

Neu!!: Zen und Jan Kollwitz · Mehr sehen »

Janwillem van de Wetering

Janwillem van de Wetering 1982 Janwillem Lincoln van de Wetering (* 12. Februar 1931 in Rotterdam; † 4. Juli 2008 in Blue Hill, Maine, Vereinigte Staaten) war ein niederländischer Schriftsteller, der insbesondere durch seine Kriminalromane bekannt wurde.

Neu!!: Zen und Janwillem van de Wetering · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Zen und Japan · Mehr sehen »

Japanische Architektur

Daibutsuden im Tōdai-ji, Nara Die Japanische Architektur (日本建築, Nihon kenchiku) reicht von den ersten Siedlungen der Yayoi-Zeit und den großen Kofun-Hügelgräbern über die chinesisch beeinflussten Bauten des klassischen und mittelalterlichen Japans und die Städte und Burgen der Edo-Zeit bis hin zur Moderne, die auch europäische Einflüsse aufweist.

Neu!!: Zen und Japanische Architektur · Mehr sehen »

Japanische Ästhetik

Shibusa her, einem der zentralen Begriffe japanischer Ästhetik. Japanische Ästhetik bezeichnet die Prinzipien und ästhetischen Theorien, die der japanischen Kunst zugrunde liegen.

Neu!!: Zen und Japanische Ästhetik · Mehr sehen »

Japanische Buchstempel

東京大學圖書) Japanische Buchstempel (jap. 蔵書印, Zōshoin, auch: „Bucheignerzeichen“) dienen dazu, den Eigentümer oder Besitzer von Büchern und Manuskripten zu kennzeichnen.

Neu!!: Zen und Japanische Buchstempel · Mehr sehen »

Japanische Kunst

Farbholzschnitt aus der Serie „Berühmte Ansichten von Kyōto“, um 1835 Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen.

Neu!!: Zen und Japanische Kunst · Mehr sehen »

Japanische Pornografie

Japanische Pornografie hat einige einzigartige Merkmale, die sie von Pornografie in anderen Kulturen, besonders der westlichen Pornografie unterscheidet.

Neu!!: Zen und Japanische Pornografie · Mehr sehen »

Japanische Teezeremonie

Teezeremonie Die japanische Teezeremonie (jap.dō, genannt auch chadō, dt. etwa Teeweg; auch 茶の湯, cha-no-yu, dt. heißes Wasser für Tee), auch bekannt als Teeritual, steht in ihrer zugrunde liegenden Philosophie dem Zen nahe.

Neu!!: Zen und Japanische Teezeremonie · Mehr sehen »

Japanische Tempelarchitektur

„Japanischer Stil“: Tōshōdai-Tempel (Tōshōdai-ji) in Nara „Daibutsu-Stil“: Großes Südtor (Nandaimon) des Tōdai-Tempels (Tōdai-ji) in Nara Tokyo „Eklektizistischer-Stil“: Kanshin-Tempel (Kanshin-ji) in der Präfektur Osaka Japanische Tempelarchitektur beschreibt eine Ausprägung der japanischen Architektur für buddhistische Tempel.

Neu!!: Zen und Japanische Tempelarchitektur · Mehr sehen »

Japanischer Garten

Der Garten des Adachi Museums, Yasugi, Präfektur Shimane Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanischen Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Zen und Japanischer Garten · Mehr sehen »

Japanischer Nationalismus

Aikoku Dantai Keiai Wajuku) Der Japanische Nationalismus (jap. 国家主義, Kokka shugi, dt. „Nationalismus“) zeigt sich in einer Glorifizierung der eigenen Nation.

Neu!!: Zen und Japanischer Nationalismus · Mehr sehen »

Jōmyō-ji (Kamakura)

Haupthalle des Jōmyō-ji Garten im Jōmyō-ji Der Jōmyō-ji (jap. 浄妙寺 oder 浄明寺) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa).

Neu!!: Zen und Jōmyō-ji (Kamakura) · Mehr sehen »

Jean Gebser

Jean Gebser (1957) Jean Gebser (* 20. August 1905 in Posen als Hans Karl Rudolf Hermann Gebser; † 14. Mai 1973 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Philosoph, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Zen und Jean Gebser · Mehr sehen »

Jean Schlumberger

Jean Schlumberger (Théo van Rysselberghe, 1914) Jean Schlumberger (* 26. Mai 1877 in Gebweiler, Reichsland Elsaß-Lothringen als Paul Conrad Nikolaus Johann Schlumberger; † 25. Oktober 1968 in Paris) war ein deutsch-französischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Zen und Jean Schlumberger · Mehr sehen »

Jean-Louis Michon

Jean-Louis Michon (* 13. April 1924 in Nancy; † 22. Februar 2013 in Genf) war ein französischer Autor, Islamwissenschaftler und UNESCO-Experte.

Neu!!: Zen und Jean-Louis Michon · Mehr sehen »

Jenseits

Nahtoderfahrungen beschreiben häufig einen Tunnel mit Licht, der die Seele magisch anzieht. Jenseits (als Substantiv) ist ein etwa seit dem Beginn der Moderne im Deutschen geläufiger Begriff zur Bezeichnung einer „anderen Wirklichkeit“, die nach vielen mythischen, religiösen und mancherorts auch esoterischen Vorstellungen unabhängig und vor jeder Naturwirklichkeit existiert und daher nur mittels eines transzendentem Bewusstseinszustandes wahrgenommen werden kann, der dem naturwissenschaftlichen Denken und Forschen kategorisch nicht zugänglich sei.

Neu!!: Zen und Jenseits · Mehr sehen »

Jetzt! Die Kraft der Gegenwart

Jetzt! Die Kraft der Gegenwart (im Englischen: The Power of Now: A Guide to Spiritual Enlightenment) ist ein Buch von Eckhart Tolle.

Neu!!: Zen und Jetzt! Die Kraft der Gegenwart · Mehr sehen »

Ji-shū

Die Ji-shū (etwa: „Zeit-Schule“) ist mit ca.

Neu!!: Zen und Ji-shū · Mehr sehen »

Jiří Vacek

Jiří Vacek Jiří Vacek (* 25. Mai 1931 in Slaný; † 27. April 2021) war ein tschechischer Mystiker, Schriftsteller und Übersetzer geistlicher Literatur.

Neu!!: Zen und Jiří Vacek · Mehr sehen »

Jiddu Krishnamurti

Jiddu Krishnamurti, 1920er Jahre Jiddu Krishnamurti (* 12. Mai 1895 in Madanapalle, Indien; † 17. Februar 1986 in Ojai, Kalifornien) war ein indischer Philosoph.

Neu!!: Zen und Jiddu Krishnamurti · Mehr sehen »

Jikiden Reiki

Jikiden Reiki ist das unveränderte traditionelle japanische Reiki.

Neu!!: Zen und Jikiden Reiki · Mehr sehen »

Jikji

Erhaltenes Exemplar in der französischen Nationalbibliothek Jikji ist die in westlichen Ländern gebräuchliche Bezeichnung eines Buches, das von den Lehren des Zens großer buddhistischer Priester handelt und von dem buddhistischen Mönch Baegun 1372 während der Goryeo-Zeit (고려, 918–1392) verfasst wurde, einige Jahre vor der Veröffentlichung des Buches im Jahr 1377.

Neu!!: Zen und Jikji · Mehr sehen »

Jinmeiyō-Kanji

Jinmeiyō-Kanji (jap. 人名用漢字, „Kanji für Personennamen“) sind Kanji, die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 2.136 Jōyō-Kanji zugelassen sind.

Neu!!: Zen und Jinmeiyō-Kanji · Mehr sehen »

Jiun Onkō

Kalligraphie von Jiun Onkō Jiun Onkō (japanisch 慈雲 飲光, auch einfach Jiun oder Onkō; geboren 24. August 1718 in Osaka (Provinz Settsu); gestorben 22. Januar 1804 in Kyōto) war ein japanischer Priester der Shingon-Richtung des Buddhismus in der Edo-Zeit.

Neu!!: Zen und Jiun Onkō · Mehr sehen »

Joachim-Ernst Berendt

Joachim-Ernst Berendt (bis in die 80er Jahre auch Joachim E. Berendt; * 20. Juli 1922 in Berlin-Weißensee; † 4. Februar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Musikjournalist und Musikproduzent in der Gattung Jazz.

Neu!!: Zen und Joachim-Ernst Berendt · Mehr sehen »

Joan Halifax

Joan Halifax Joan Halifax und der Dalai Lama Joan Halifax und Seung Sahn, 1979 Jean Erdman, Joseph Campbell und Joan Halifax auf der Feathered Pipe Ranch, Montana, Ende der 1970er Jahre Sogyal Rinpoche, Joan Halifax und Richard Gere am 30. Juli 1985 in Rikon, Switzerland Joan Jiko Halifax (* 30. Juli 1942 in Hanover (New Hampshire), USA) ist eine US-amerikanische Anthropologin, Ethnologin, Zen-Buddhistin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Zen und Joan Halifax · Mehr sehen »

Joe Hyams

Joseph „Joe“ Hyams (* 6. Juni 1923 in Cambridge, Massachusetts; † 8. November 2008 bei latimes.com, abgerufen am 2. Juni 2021 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Zen und Joe Hyams · Mehr sehen »

Jogyesa

Haupttor Glockenturm Haupthalle (Daeungjeon) Der Tempel Jogye-Tempel (kor. Jogyesa) ist seit 1936 der Haupttempel der dem Zen-Buddhismus zugehörigen Jogye-Schule in Korea.

Neu!!: Zen und Jogyesa · Mehr sehen »

Johannes Bours

Johannes Bours (* 21. März 1913 in Elten, Niederrhein (heute Emmerich am Rhein); † 1. Februar 1988 in Coesfeld, Westfalen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Zen und Johannes Bours · Mehr sehen »

Johannes Kopp (Pallottiner)

Johannes Kopp SAC (* 9. Dezember 1927 in Allmendingen; † 22. Juni 2016 in Limburg), auch bekannt unter dem Namen Ho-un-Ken Roshi, war ein deutscher Pallottinerpater und Zen-Meister der Sanbo-Kyodan-Linie.

Neu!!: Zen und Johannes Kopp (Pallottiner) · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Zen und John Cage · Mehr sehen »

John Cage – Alles ist möglich

John Cage – Alles ist möglich ist ein Dokumentarfilm von Thomas von Steinaecker, produziert von Studio.TV.Film, der am 1.

Neu!!: Zen und John Cage – Alles ist möglich · Mehr sehen »

John Crook (Zoologe)

John Crook, Mai 2011 John Hurrell Crook (* 27. November 1930 in Southampton; † 16. Juli 2011 in Somerset, England) war ein britischer Verhaltensforscher und Anfang der 1970er-Jahre ein Vordenker der Soziobiologie.

Neu!!: Zen und John Crook (Zoologe) · Mehr sehen »

John McLaughlin (Maler)

John Dwyer McLaughlin (* 21. Mai 1898 in Sharon, Greater Boston; † 22. März 1976 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Maler und Vertreter der US-amerikanischen Minimal-Art und des Hard Edge Painting.

Neu!!: Zen und John McLaughlin (Maler) · Mehr sehen »

Jon Kabat-Zinn

Jon Kabat-Zinn Jon Kabat-Zinn (* 5. Juni 1944 in New York) ist emeritierter Professor an der University of Massachusetts Medical School in Worcester.

Neu!!: Zen und Jon Kabat-Zinn · Mehr sehen »

Josef Sudbrack

Josef Sudbrack (* 8. Januar 1925 in Trier; † 15. Juli 2010 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Mitglied des Jesuitenordens und einer der wichtigsten Mystikforscher unserer Zeit.

Neu!!: Zen und Josef Sudbrack · Mehr sehen »

Joseph H. Pilates

Joseph Hubertus „Joe“ Pilates (* 9. Dezember 1883 in Mönchengladbach; † 9. Oktober 1967 in New York) war ein deutscher Körpertrainer und Begründer der Pilates-Methode, meist nur Pilates genannt, eines systematischen Körpertrainings zur Kräftigung der Muskulatur.

Neu!!: Zen und Joseph H. Pilates · Mehr sehen »

Joseph Jarman

Joseph Jarman (* 14. September 1937 in Pine Bluff, Arkansas; † 9. Januar 2019) war ein US-amerikanischer Jazzsaxophonist und Multiinstrumentalist, Schlagzeuger, Sänger, Komponist.

Neu!!: Zen und Joseph Jarman · Mehr sehen »

Juan Batlle Planas

Juan Batlle Planas Juan Miguel Luis Batlle Planas (* 3. März 1911 in Torroella de Montgrí, Provinz Girona, Spanien; † 8. Oktober 1966 in Buenos Aires, Argentinien) war der bedeutendste Vertreter des Surrealismus in der bildenden Kunst Argentiniens.

Neu!!: Zen und Juan Batlle Planas · Mehr sehen »

Judith Bossert

Judith Bossert, 2016 Judith W. Bossert (* 16. Juni 1937 in Utrecht, Niederlande; † 6. April 2020 in Waxweiler) war eine niederländisch-deutsche Zen-Lehrerin.

Neu!!: Zen und Judith Bossert · Mehr sehen »

Jufuku-ji

総門, ''sōmon'') des Tempels Der Jufuku-ji ist ein buddhistischer Tempel des Kenchō-ji-Zweigs der Rinzai-shū im Stadtteil Ōgigayatsu (扇ヶ谷) der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa) und gehörte im japanischen Mittelalter zum Gozan-System.

Neu!!: Zen und Jufuku-ji · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Zen und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Julius Bissier

Julius Heinrich Bissier (* 3. Dezember 1893 in Freiburg im Breisgau; † 18. Juni 1965 in Ascona) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Zen und Julius Bissier · Mehr sehen »

Kai (Zen)

Als Kai bezeichnet man die Regeln der Gemeinschaft der Zen-Übenden (Sangha), zu deren Einhaltung sich unter anderem Angehörige der Klostergemeinschaften freiwillig verpflichten.

Neu!!: Zen und Kai (Zen) · Mehr sehen »

Kaiseki

Ein sorgfältig arrangierter Gang eines mehrgängigen Kaiseki-Mahls Kaiseki (jap. 懐石) bezeichnet ein leichtes Mahl, das zur japanischen Teezeremonie serviert wird.

Neu!!: Zen und Kaiseki · Mehr sehen »

Kaj Franck

Hors d’œuvre – Kaj Franck 1957 Kaj Gabriel Franck (* 9. November 1911 in Wyborg (finnisch: Viipuri), Finnland (heute Russland); † 26. September 1989 in Santorin, GriechenlandKirsi Lauttia:.) war ein finnischer Designer, der als „das Gewissen des finnischen Designs“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Zen und Kaj Franck · Mehr sehen »

Kakutei

牡丹綬帯鳥図'', Botan jutaichō-zu''), 1769Im Besitz des Stadtmuseum Kōbe Kakutei (1722 – 23. Januar 1786) war ein japanischer Mönch und Maler der Nanpin-Schule.

Neu!!: Zen und Kakutei · Mehr sehen »

Kamakura

Amida-Buddha im Kōtoku-in-Tempel von Kamakura Kamakura (wörtlich: SichellagerDie Zeichen für den Ortsnamen sind Ateji, haben also weder etwas mit Sichel noch mit Lager zu tun. jap. en) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Zen und Kamakura · Mehr sehen »

Kameyama (Tennō)

Statue von Kameyama (Tennō) im Higashi Park in Fukuoka City, Fukuoka, Japan Kameyama (jap. 亀山天皇; * 9. Juli 1249; † 4. Oktober 1305) war der 90.

Neu!!: Zen und Kameyama (Tennō) · Mehr sehen »

Kanchō (Zen)

Nishikata Tansetzu Roshi als Kanchō des Myōshin-ji Kanchō ist der Titel für einen Erzabt des Hauptklosters einer Linie der Zen-shū.

Neu!!: Zen und Kanchō (Zen) · Mehr sehen »

Kanji

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs.

Neu!!: Zen und Kanji · Mehr sehen »

Kankyo Tannier

Kankyo Tannier Kankyo Tannier (geb. 1974 in Paris als Isabelle Tannier Lorca) ist eine französische Zen Meisterin, buddhistische Nonne und Lehrerin der Soto-Schule (Sōtō-shū) Referentin und Autorin.

Neu!!: Zen und Kankyo Tannier · Mehr sehen »

Karaki Junzō

Karaki Junzō (jap. 唐木 順三; * 13. Februar 1904; † 27. Mai 1980) war ein japanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Zen und Karaki Junzō · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Zen und Karate · Mehr sehen »

Kare-san-sui

Kare-san-sui-Zengarten im Tōfuku-Tempel (Tōfuku-ji), Kyōto Steingarten im Tōfuku-Tempel Klosters Holzkirchen Kare-san-sui (jap. 枯山水, dt. „trockene Landschaft“ bzw. 涸山水 „ausgetrocknete Landschaft“), auch Kasansui (仮山水 „unechte Landschaft“), Furusansui (故山水 „alte Landschaft“) oder Arasensui (乾泉水 „Trockenteich“), ist ein japanischer Steingarten, eine Sonderform des japanischen Gartens.

Neu!!: Zen und Kare-san-sui · Mehr sehen »

Karl Mostböck

Karl Mostböck (* 12. April 1921 in Grein; † 19. Oktober 2013 in Steyr) gilt als bedeutender österreichischer Vertreter der informellen und skripturalen Malerei.

Neu!!: Zen und Karl Mostböck · Mehr sehen »

Karlfried Graf Dürckheim

Swami Prabhupada 1974 nahe Frankfurt Karlfried Graf Dürckheim (vollständiger Name: Karl Friedrich Alfred Heinrich Ferdinand Maria Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin; * 24. Oktober 1896 in München; † 28. Dezember 1988 in Todtmoos im Schwarzwald) war ein deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Lehrer.

Neu!!: Zen und Karlfried Graf Dürckheim · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Zen und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kazuaki Tanahashi

Kazuaki Tanahashi, 2009, Upaya Zen Center Kazuaki Tanahashi (jap. 棚橋 一晃, Tanahashi Kazuaki; * 1933 in Japan) ist ein japanischer Kalligraf, Künstler, Autor, Übersetzer, Friedens- und Umweltaktivist.

Neu!!: Zen und Kazuaki Tanahashi · Mehr sehen »

Kazuo Chiba

Kazuo Chiba Kazuo Chiba (jap. 千葉和男, Chiba Kazuo, * 5. Februar 1940 in Tokio; † 5. Juni 2015) war ein Aikidō-Lehrer aus Japan und direkter Schüler von Ueshiba Morihei.

Neu!!: Zen und Kazuo Chiba · Mehr sehen »

Kazuo Inamori

Kazuo Inamori (2011) Kazuo Inamori (Inamori Kazuo; * 30. Januar 1932 in der Präfektur Kagoshima; † 24. August 2022 in Kyōto, Japan) war ein japanischer Unternehmer und Gründer von Kyocera und KDDI.

Neu!!: Zen und Kazuo Inamori · Mehr sehen »

Kazuo Katase

Kazuo Katase (jap. Katase Kazuo; * 1947 in Shizuoka) ist ein japanischer Künstler.

Neu!!: Zen und Kazuo Katase · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment

Oberleutnant des Grenadier-Garde-Regiments 1814 Das Infanterie-Leib-Regiment war das Hausregiment (Garderegiment) der bayerischen Könige vom Ende der napoleonischen Kriege bis zum Untergang der Wittelsbacher Monarchie und der damit verbundenen Auflösung der Bayerischen Armee.

Neu!!: Zen und Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment · Mehr sehen »

Kōan

Ein Kōan (jap. 公案;; hgl. 공안, gong-an; andere gebräuchliche Transkriptionen aus dem Koreanischen: Kung-an, Kungan; viet. công án) ist im chinesischen Chan- bzw.

Neu!!: Zen und Kōan · Mehr sehen »

Kōdō

Kōdō (jap. 香道, dt. „Weg des Duftes“, auch: 香あそび, kaori asobi, etwa: „Duftspiel“) ist eine traditionelle japanische Kunst zur Wertschätzung der Düfte und des Räucherwerks in Verbindung mit speziellen Verhaltensregeln, die in der Kōdō-Zeremonie münden.

Neu!!: Zen und Kōdō · Mehr sehen »

Kōfu Gozan

Kōfu Gozan (jap. 甲府五山) sind fünf Zen-buddhistische Tempel der Rinzai-shū, genauer der Miyōshinji-Schule innerhalb des Rinzai-shū, deren Haupttempel (gleichen Namens) in Kyōto steht.

Neu!!: Zen und Kōfu Gozan · Mehr sehen »

Kōgon

Kōgon Kaiser Kōgon (jap. 光厳天皇, Kōgon Tennō; * 1. August 1313; † 5. August 1364) war der erste der heute als „Ashikaga-Thronprätendenten“ bezeichneten Personen, obwohl dieser Begriff in diesem Zusammenhang nicht ganz exakt ist.

Neu!!: Zen und Kōgon · Mehr sehen »

Kōmyō-zenji

Vorderer Garten im Kōmyō-Zentempel Hinterer Garten im Juli Hinterer Garten im November Tenman-gū Schrein verehrt und Tetsugyū Enshin Der Kōmyō-zenji (jap. 光明禅寺, dt. „Zen-Tempel der leuchtenden Klarheit“) ist ein Zen-Tempel in Dazaifu (Fukuoka), Japan.

Neu!!: Zen und Kōmyō-zenji · Mehr sehen »

Kōzan-ji (Shimonoseki)

Die Haupthalle Gartenpartie Die Tempelanlage Kōzan-ji ist ein Zen-Tempel der Soto-Schule in Chōfu, heute ein Stadtteil von Shimonoseki.

Neu!!: Zen und Kōzan-ji (Shimonoseki) · Mehr sehen »

Keiji Nishitani

Keiji Nishitani Nishitani Keiji (jap. 西谷 啓治; * 27. Februar 1900; † 24. November 1990) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Zen und Keiji Nishitani · Mehr sehen »

Keiji Uematsu

Keiji Uematsu, 2021 Keiji Uematsu (* 26. März 1947 in Kobe, Japan) ist ein japanischer Bildhauer, Zeichner und Fotograf.

Neu!!: Zen und Keiji Uematsu · Mehr sehen »

Keisaku

Keisaku Keisaku (jap. 警策; im Sōtō-Zen: Kyosaku) ist ein Stock, mit dem im Zen Training während längerer Sitzperioden den Übenden zwei bis drei Schläge auf die Schultern (Schultermuskel) gegeben werden.

Neu!!: Zen und Keisaku · Mehr sehen »

Keishun-in

Plan des Tempels (s. Text) Der Keishun-in ist einer der 48 Untertempel des Zen-Tempels Myōshin-ji in Japans Hauptstadt Kyōto.

Neu!!: Zen und Keishun-in · Mehr sehen »

Keizan Jōkin

Keizan Jōkin Keizan Jōkin (jap. 瑩山 紹瑾; * 21. November 1264; † 29. September 1325 im Yōkō-ji-Tempel bei Hakui) war ein buddhistischer Mönch der zur Kamakura-Zeit in Japan wirkte.

Neu!!: Zen und Keizan Jōkin · Mehr sehen »

Keizankai

Keizankai (jap. 形山会) ist eine Schule (Dōjō) in der hauptsächlich Iaido im Schwertkampfstil Mugai Ryu bzw.

Neu!!: Zen und Keizankai · Mehr sehen »

Kenchō-ji

Kenchō-ji Sammon Rechts Butsuden und HattōIm Hintergrund die Abteihinter dem Karamon Gründer Rankei Dōryū Der Kenchō-ji, ausführlich und mit vorgestelltem Bergnamen Kyofukusan Kenchō kōkoku zenji (巨福山 建長興国禅寺), ist ein buddhistischer Haupt-Tempel der Rinzai-Schule des japanischen Zen in Kamakura, Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Zen und Kenchō-ji · Mehr sehen »

Kenjiro Yoshigasaki

Kenjiro Yoshigasaki (* 1951 in Kagoshima; † 12. Februar 2021) war ein japanischer Aikidō-Lehrer.

Neu!!: Zen und Kenjiro Yoshigasaki · Mehr sehen »

Kenki Satō

Internationalen Pfingstturnier Wiesbaden 2013 Kenki Satō (jap. 佐藤 賢希, Satō Kenki; * 11. Juli 1984 in Ogawa in der Präfektur Nagano, Japan: Kenki Sato, in englischer Sprache, abgerufen am 26. Juli 2012) ist ein zen-buddhistischer Mönch, der als Vielseitigkeitsreiter bei den Olympischen Sommerspielen in London mit der japanischen Mannschaft den 12.

Neu!!: Zen und Kenki Satō · Mehr sehen »

Kennin-ji

Kennin-ji Der Kennin-ji (wörtl. Kennin-Tempel) ist einer der ältesten Zen-Tempel Japans und ein Haupttempel der Rinzai-Schule, einer der beiden größten Schulen des japanischen Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Kennin-ji · Mehr sehen »

Kenshō

Kenshō (etwa „Erkennen des eigenen Ichs“ oder „Erkennen der eigenen Natur“) ist eine geistige Erfahrung in der buddhistischen Tradition des Zen.

Neu!!: Zen und Kenshō · Mehr sehen »

Kichizan Minchō

Selbstporträt Kannon im weißen GewandIm Besitz des MOA-Kunstmuseums, Wichtiges Kulturgut Japans. Kichizan Minchō (geb. 1352 auf Awaji-shima; gest. 26. September 1431 in Kyoto) war ein japanischer Maler-Mönch der Ashikaga-Zeit.

Neu!!: Zen und Kichizan Minchō · Mehr sehen »

Kigen

Kigen ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Zen und Kigen · Mehr sehen »

Kihira Tadayoshi

Kihira Tadayoshi Kihira Tadayoshi (auch Kihira Masami gelesen; geboren 30. April 1874 in Noguchi (野口村), Bezirk Anō(安濃郡)(heute Tsu) in der Präfektur Mie; gestorben 19. September 1949) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Zen und Kihira Tadayoshi · Mehr sehen »

Kim Myung-guk

Kim Myung-guk (* um 1600; † nach 1662 Stephen Addiss, Stanley Lombardo, Judith Roitman Zen sourcebook: traditional documents from China, Korea, and JapanHackett Publishing 2008, S. 207) war ein koreanischer Maler zur Zeit der Joseon-Dynastie.

Neu!!: Zen und Kim Myung-guk · Mehr sehen »

Kinhin

Handhaltung beim Kinhin Kinhin (japanisch 経行, auch Kyōgyō gelesen) ist im Zen-Buddhismus die Meditation im Gehen oder das Gehen in Achtsamkeit und Bewusstheit.

Neu!!: Zen und Kinhin · Mehr sehen »

Kinkaku-ji

Kinkaku, der Goldene Pavillon Während der Herbstlaubfärbung Nahaufnahme des Kinkaku Rückseite des Pavillons Kinkaku-ji (dt. „Goldener-Pavillon-Tempel“), eigentlich Rokuon-ji (鹿苑寺, dt. „Rehgarten-Tempel“), ist ein buddhistischer Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Zen und Kinkaku-ji · Mehr sehen »

Kintsugi

Kintsugi (japanisch 金継ぎ „Goldverbindung, -flicken“) oder seltener Kintsukuroi (金繕い, „Goldreparatur“) ist eine traditionelle japanische Reparaturmethode für Keramik.

Neu!!: Zen und Kintsugi · Mehr sehen »

Kitarō Nishida

Nishida Kitarō (Februar 1943) Nishida Kitarō (* 19. Mai 1870 in Mori bei Kanazawa (heute: Kahoku, Präfektur Ishikawa); † 7. Juni 1945 in Kamakura, Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Zen und Kitarō Nishida · Mehr sehen »

Klangschale

Klangschale und Klöppel mit Filzbezug Eine Klangschale ist eine Schale, meist aus Bronze, die angeschlagen oder angerieben Töne erzeugt.

Neu!!: Zen und Klangschale · Mehr sehen »

Klaus Wansleben

Klaus Wansleben (* 8. Oktober 1925 in Krefeld; † 28. August 2023 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Zen-Lehrer.

Neu!!: Zen und Klaus Wansleben · Mehr sehen »

Klopfnadelung

Diagnose- und Therapiefelder der Klopfnadelung (nach ''Shindō hiketsushū'', 1685)Nadel im Handbuch ''Shinkyū chōhōki'' (1718) Goldnadel und Hämmerchen nach Misono Isai (Länge ca. 10 cm) Nadel und Hämmerchen in Willem ten Rhijnes ''Dissertatio de Arthritide'' (1683). Goldnadel und Hämmerchen in Engelbert Kaempfers ''History of Japan'' (1727) Therapiepunkte bei „Kolik“ nach Engelbert Kaempfer, 1727Kaempfer missverstand die betreffende japanische Diagnose ''senki'', eine Stauung von ''Qi'' im Unterleib, als “Kolik” Als Klopfnadelung, (jap. 打鍼法, dashinhō, auch uchibari) bezeichnet man eine japanische Akupunkturtechnik, die mit dickeren Nadeln und einem kleinen Hämmerchen durchgeführt wird.

Neu!!: Zen und Klopfnadelung · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Zen und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Dietfurt

Klosterkirche Das Kloster Dietfurt ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in Dietfurt an der Altmühl in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Zen und Kloster Dietfurt · Mehr sehen »

Knock Knock (Album)

Knock Knock ist das siebte Studioalbum von Bill Callahan unter dem Pseudonym Smog.

Neu!!: Zen und Knock Knock (Album) · Mehr sehen »

Kojun Kishigami

Kojun Kishigami (* 1941) ist ein japanischer Zen-Meister in der Soto-Linie.

Neu!!: Zen und Kojun Kishigami · Mehr sehen »

Kokan Shiren

Kokan Shiren Ein Gedicht über Zucker Kokan Shiren (japanisch 虎関 師錬; geboren 9. Mai 1278 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 11. August 1346 daselbst) war ein japanischer Zen-Priester in der Kamakura-Zeit und der „Zeit der Nord- und Südhöfe“.

Neu!!: Zen und Kokan Shiren · Mehr sehen »

Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Center

Gebäude des Forschungszentrums in Kyōto Das Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Center (jap. 国際日本文化研究センター, ~ Sentā, dt. „Internationales Forschungszentrum für Japanstudien“, engl. International Research Center for Japanese Studies, kurz: Nichibunken (日文研)) ist ein japanisches Forschungsinstitut zur Kultur Japans.

Neu!!: Zen und Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Center · Mehr sehen »

Komparu Zenchiku

Komparu Zenchiku (jap. 金春 禅竹, * 1405; † um 1470), wirklicher Name: Shichirō Ujinobu (七郎 氏信), war ein japanischer Nō-Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Zen und Komparu Zenchiku · Mehr sehen »

Kongō Sanmai-in

Aizen Myōō Der Kongō Sanmai-Tempel (Kongo Sanmai-in jap. 金剛三昧院) ist ein Untertempel des heute unter dem Namen Kōya-san bekannten buddhistischen Kongōbu-Tempels (jap. Kongōbu-ji, „Diamant-Gipfel-Tempel“) auf der Halbinsel Kii in Japan.

Neu!!: Zen und Kongō Sanmai-in · Mehr sehen »

Koretoshi Maruyama

Koretoshi Maruyama (jap. 丸山 維敏, Maruyama Koretoshi; * 5. Oktober 1936 in Tokio) ist ein hochrangiger japanischer Aikidōlehrer.

Neu!!: Zen und Koretoshi Maruyama · Mehr sehen »

Krafttier

Krafttier (auch Geisttier oder Totemtier) ist ein Begriff für ein Geistwesen in Tiergestalt, das in der Esoterik und im Neoschamanismus verwendet wird.

Neu!!: Zen und Krafttier · Mehr sehen »

Kultbild

Thronender Zeus, nach Phidias (c. 430 BC), 2. Jh. v. Chr. Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen.

Neu!!: Zen und Kultbild · Mehr sehen »

Kultur Japans

Zengarten (Ryōan-ji) Die Kultur Japans vereint vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China sowie der westlichen Welt.

Neu!!: Zen und Kultur Japans · Mehr sehen »

Kultur Vietnams

Die vietnamesische Kultur hat ihre Anfänge in der Dong-Son-Kultur vor etwa 3000 Jahren.

Neu!!: Zen und Kultur Vietnams · Mehr sehen »

Kurt Brasch

Kurt Brasch (19. September 1907 in Kyoto – 6. Januar 1974) war ein Kunstsammler.

Neu!!: Zen und Kurt Brasch · Mehr sehen »

Kurt Graulich

Kurt Graulich (geboren 1949 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Zen und Kurt Graulich · Mehr sehen »

Kusen

Das Kusen (von Ku „Mund“ und sen „Unterweisung“) ist die Unterweisung des Meisters an die Schüler während des Zazen in der Soto Zen Zen Tradition.

Neu!!: Zen und Kusen · Mehr sehen »

Kwan-Um-Zen-Schule

Haupttempel in Cumberland, RI Die Kwan-Um-Zen-Schule (관음선종회, KUSZ, Kwan Um School of Zen) ist eine Zen-Gemeinschaft, die in koreanischer Tradition steht, jedoch hauptsächlich in ''westlichen'' Gesellschaften aktiv ist.

Neu!!: Zen und Kwan-Um-Zen-Schule · Mehr sehen »

Kyōto-Schule

Die Universität Kyōto, an der sich die Kyōto-Schule formierte. Kyōto-Schule (jap. 京都学派, Kyōto-gakuha) ist der Name für eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Zen und Kyōto-Schule · Mehr sehen »

Kyōzō

Der ''Kyōzō'' des Zenkō-ji Der Kyōzō (jap. 経蔵, dt. „Sutralager“), auch Kyōko (経庫, dt. dito), Kyōdō (経堂, dt. „Sutrahalle“) oder Zōden (蔵殿, dt. „Lagerhalle“), ist in der traditionellen japanischen Tempelarchitektur der Aufbewahrungsort für buddhistische Lehrschriften (Sutras) und Chroniken des jeweiligen Tempels.

Neu!!: Zen und Kyōzō · Mehr sehen »

Kyūdō

Kyūdō in Kanji Kyūdō („Weg des Bogens“) ist die seit dem 16. Jahrhundert ausgeübte Kunst des japanischen Bogenschießens.

Neu!!: Zen und Kyūdō · Mehr sehen »

Kyizi

''Kyizi'' aus Messingguss, 31 Zentimeter breit Kyizi, auch kyi-zi, kyì-zí (burmesisch: ကြေးစည်,, „Bronze-Gong“), ist ein Aufschlagidiophon in Form einer ungefähr dreieckigen Platte aus Messing oder Bronze, das in Myanmar von gläubigen Besuchern buddhistischer Tempel und von Mönchen geschlagen wird.

Neu!!: Zen und Kyizi · Mehr sehen »

Kyozan Joshu Sasaki

Buddhistischen Zentrum Scheibbs, 1991 Kyozan Joshu Sasaki (jap. 佐々木 承周, Sasaki Jōshū; * 1. April 1907; † 27. Juli 2014 in Los Angeles) war ein japanischer Rinzai-Rōshi, der seit 1962 in den USA lebte.

Neu!!: Zen und Kyozan Joshu Sasaki · Mehr sehen »

La Gendronnière

Das Schloss Der 1980 gegründete Tempel La Gendronnière in der Nähe von Blois ist einer der europäischen Haupttempel der Sōtō-Schule des Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und La Gendronnière · Mehr sehen »

Lachen

Lachende Mädchen Babys beginnen in der Regel im Alter von etwa vier Monaten zu lachen. Lachen Ein lachender Mann rechts Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Zen und Lachen · Mehr sehen »

Laienbuddhismus

Der Begriff Laienbuddhismus bezeichnet buddhistische Praxis und Lehre, wenn sie nicht von Mönchen oder Nonnen ausgeübt bzw.

Neu!!: Zen und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Zen und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Lankavatara-Sutra

Seite einer alten Ausgabe, Fund in Dunhuang Das Lankavatara-Sutra (jap. Ryōga kyō; tib.: Lang kar gshegs pa'i mdo; zu Deutsch etwa: „Sūtra über die Ankunft (Buddhas) in Lankā“ (Sanskrit laṅkā, लंका) ist ein Sanskrit-Begriff für einen mythologischen Ort, der in etwa dem heutigen Sri Lanka entspricht) ist eines der wichtigsten Sutras des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Lankavatara-Sutra · Mehr sehen »

Lanxi Daolong

Lanxi Daolong (jap. 蘭渓道隆, Rankei Dōryū; * 1213 in Sichuan; † 1278) war ein chinesischer Chan-Meister und Kalligraph, der in der frühen Kamakura-Zeit in Japan aktiv war und dort wesentlich dazu beitrug, Zen als eigenständige Schule zu etablieren.

Neu!!: Zen und Lanxi Daolong · Mehr sehen »

Larzac

Mairie (Rathaus) Larzac (okzitanisch: gleichlautend) ist ein Ort und eine südwestfranzösische Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) in der alten Kulturlandschaft des Périgord im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Zen und Larzac · Mehr sehen »

Lassalle-Haus

Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Das Lassalle-Haus ist ein Zentrum für interreligiöse Begegnung mit den Schwerpunkten Spiritualität, Dialog und Verantwortung.

Neu!!: Zen und Lassalle-Haus · Mehr sehen »

Línjì-lù

Das Línjì-lù (jap.: Rinzai-roku), Die 'Aufzeichnungen des Linji' ist ein Standardwerk der Zen-Literatur und entstand in der Zeit nach dem Tod des Meisters in mehreren Fassungen, von denen einige noch erhalten sind.

Neu!!: Zen und Línjì-lù · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Zen und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Leonard Cohen

165px Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (geboren am 21. September 1934 in Westmount, Provinz Québec, Kanada; gestorben am 7. November 2016 in Los Angeles) war ein kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Zen und Leonard Cohen · Mehr sehen »

Liang Wu Di

Liang Wu Di Liang Wu Di (eigentlich, * 464; † 549) war von 502 bis 549 Kaiser der Liang-Dynastie in China, der bedeutendste Förderer des Buddhismus in China.

Neu!!: Zen und Liang Wu Di · Mehr sehen »

Life (Fernsehserie)

Life ist eine US-amerikanische Krimiserie, die von 2007 bis 2009 produziert wurde.

Neu!!: Zen und Life (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Lila (Pirsig)

Lila - Oder ein Versuch über Moral ist ein genreübergreifendes Werk des US-Schriftstellers Robert M. Pirsig, das autobiographische, narrativ-romanartige und philosophisch-wissenschaftliche Elemente benutzt, um einerseits den Handlungsrahmen des Romans zu entfalten, während diese äußere Rahmenhandlung wiederum der imaginären Hauptfigur Phaidros Beispiele und Impulse zur Entwicklung der eigentlichen Kernthematik, der Metaphysik der Qualität, liefert.

Neu!!: Zen und Lila (Pirsig) · Mehr sehen »

Linda Montano

Linda Mary Montano (* 18. Januar 1942 in Saugerties, New York) ist eine US-amerikanische Performancekünstlerin.

Neu!!: Zen und Linda Montano · Mehr sehen »

Lingyin-Tempel

Der Lingyin-Tempel, auch als Lingyin-Kloster (auf deutsch als Tempel/Kloster der Seelenzuflucht,A. Kausch: China – die klassische Reise - Kaiser- und Gartenstädte, Heilige Berge und Boomtowns. Mair Dumont Dumont, 1999, ISBN 3-7701-4313-2. Tempel/Kloster der Verborgenen Unsterblichen oder Tempel/Kloster der wunderwirkenden WeltferneH. W. Schütte: China. Mair Dumont Baedeker, 2006, ISBN 3-8297-1109-3.) bezeichnet, ist ein zen-buddhistisches Kloster nordwestlich von Hangzhou, Provinz Zhejiang, China.

Neu!!: Zen und Lingyin-Tempel · Mehr sehen »

Linienhalter

---- Der Ausdruck Linienhalter bezeichnet einen Lama einer Schultradition des tibetischen Buddhismus, der ermächtigt wurde, alle tantrischen Übertragungen der jeweiligen Schule an Schüler weiterzugeben.

Neu!!: Zen und Linienhalter · Mehr sehen »

Linji Yixuan

Linji Yixuan, japanische Darstellung Linji Yixuan (jap. Rinzai Gigen; † 866/867) ist der Begründer der nach ihm benannten Schule Linji zong, des Meditationsbuddhismus (Chan) im Kaiserreich China, die in der Folge auch in Korea (Seon, kor. 선) und eineJapan und VietnamTradition (thiền, viet. 禪) Fuß fasst.

Neu!!: Zen und Linji Yixuan · Mehr sehen »

Linji-Tempel

Der Linji-Tempel in dem kleinen Ort Linji im Kreis Zhengding der chinesischen Provinz Hebei ist ein bedeutender buddhistischer Tempel.

Neu!!: Zen und Linji-Tempel · Mehr sehen »

Liste buddhistischer Patriarchen

Diese Liste buddhistischer Patriarchen enthält die buddhistischen Patriarchen verschiedener Strömungen.

Neu!!: Zen und Liste buddhistischer Patriarchen · Mehr sehen »

Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Deutschland

Die Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Deutschland listet Tempel und Klöster nach der buddhistischen Lehre auf.

Neu!!: Zen und Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Deutschland · Mehr sehen »

Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan

Die Liste der buddhistischen Tempel und Klöster in Japan enthält buddhistische Stätten in Japan.

Neu!!: Zen und Liste buddhistischer Tempel und Klöster in Japan · Mehr sehen »

Liste der besonderen historischen Stätten Japans

Die Liste besonderer historischer Stätten Japans (tokubetsu shiseki, Special Historic Sites) beinhaltet 62 historische und archäologische Stätten Japans.

Neu!!: Zen und Liste der besonderen historischen Stätten Japans · Mehr sehen »

Liste der buddhistischen Tempel und Klöster

Die Liste der buddhistischen Tempel und Klöster enthält buddhistische Stätten in vielen Teilen der Welt.

Neu!!: Zen und Liste der buddhistischen Tempel und Klöster · Mehr sehen »

Liste der Nationalschätze Japans (Residenzen)

Tokugawa Yoshinobu verkündet den Beginn der Meiji-Restauration im ''Kuroshoin'' des Ninomaru Palastes Ausgewiesene „materielle Kulturgüter“ können in Japan seit 1897 auch zu Nationalschätzen erhoben werden.

Neu!!: Zen und Liste der Nationalschätze Japans (Residenzen) · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen

Die deutsche Sprache hat eine Reihe von Wörtern aus dem Japanischen übernommen.

Neu!!: Zen und Liste deutscher Wörter aus dem Japanischen · Mehr sehen »

Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal

Die Liste enthält die Gemeinden möglichst aller Religionen in Wuppertal sowie ihre Versammlungsräume bzw.

Neu!!: Zen und Liste religiöser Gemeinden in Wuppertal · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen

Die Kaiserpfalz Goslar gehört zum UNESCO-Welterbe Diese Liste beinhaltet die Burgen und Schlösser auf dem Gebiet des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Zen und Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen · Mehr sehen »

Liste von Gesten

Winken Die Liste der Gesten ist eine beispielhafte Aufstellung der weltweit häufig verwendeten menschlichen Gesten.

Neu!!: Zen und Liste von Gesten · Mehr sehen »

Liste von Klöstern (chronologisch)

Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase.

Neu!!: Zen und Liste von Klöstern (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste von Landschaftsarchitekten und Gartengestaltern

Musō Soseki, auch Musō Kokushi genannt (1275–1351) André Le Nôtre (1613–1700) Capability Brown (1716–1783) Friedrich Ludwig Sckell (1750–1823) Peter Joseph Lenné (1789–1866) Hermann Ludwig Heinrich Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) Evariste Mertens (1846–1907) Georg Kuphaldt (1853–1938) William Strang, 1918 Isamu Noguchi (1904–1988) Die Liste von Landschaftsarchitekten und Gartengestaltern umfasst nicht nur fachlich ausgebildete Gärtner bzw.

Neu!!: Zen und Liste von Landschaftsarchitekten und Gartengestaltern · Mehr sehen »

Liste von Mystikern

Diese Liste von Mystikern nennt wichtige Mystiker, aufgeteilt nach Religionen und in chronologischer Reihenfolge.

Neu!!: Zen und Liste von Mystikern · Mehr sehen »

Liste von Religionen und Weltanschauungen

Eine Reihe der Religionen und Weltanschauungen der Welt lässt sich schwer systematisieren, da vielfältige Elemente ineinanderspielen und es unterschiedliche Auffassungen dazu gibt, was eine Religion oder eine Weltsicht ausmacht (mit diesem Thema beschäftigt sich unter anderem die Religionswissenschaft).

Neu!!: Zen und Liste von Religionen und Weltanschauungen · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Wuppertal

Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an.

Neu!!: Zen und Liste von Sakralbauten in Wuppertal · Mehr sehen »

Liste von Zen-Meistern

Die Liste von Zen-Meistern umfasst Meister aus allen Zen Schulen, deren Verfahren für die Dharma-Übertragung (Pinyin chuányī, W.-G. ch'uan-i – „Weitergabe des Gewandes“; jap.denne), ein Begriff des chinesischen Chan bzw.

Neu!!: Zen und Liste von Zen-Meistern · Mehr sehen »

Lotos-Sutra

Das Lotos-Sutra (Sanskrit, n., सद्धर्मपुण्डरीकसूत्र, saddharmapuṇḍarīkasūtra, wörtlich: „Sutra der Lotosblume vom wunderbaren Gesetz“; vietn.: Diệu Pháp Liên Hoa Kinh;; jap. 妙法蓮華経, Myōhō-renge-kyō; kor. 묘법연화경, myobeop yeonhwa gyeong; kurz:;, Hokke-kyō; kor. 법화경, Beophwa gyeong) ist eines der bekanntesten Sutras des Mahayana-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Lotos-Sutra · Mehr sehen »

Lucie Debay

Lucie Debay (2020) Lucie Debay (* 2. März 1985 in Le Mans) ist eine französisch-belgische Schauspielerin.

Neu!!: Zen und Lucie Debay · Mehr sehen »

Lucky (2017)

Lucky ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit komödiantischen Elementen aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Zen und Lucky (2017) · Mehr sehen »

Luzac’s Oriental Religions Series

Luzac’s Oriental Religions Series ist eine Buchreihe zu Religionen des Orients.

Neu!!: Zen und Luzac’s Oriental Religions Series · Mehr sehen »

M. Scott Peck

Morgan Scott Peck (* 22. Mai 1936 in New York City; † 25. September 2005 in Connecticut) war ein US-amerikanischer Psychiater, Psychotherapeut, Schriftsteller und Bestsellerautor.

Neu!!: Zen und M. Scott Peck · Mehr sehen »

Małgorzata Braunek

Małgorzata Braunek (2012) Das Grab der Schauspielerin auf dem Evangelisch-Augsburgischen Friedhof in Warschau Małgorzata Braunek (* 30. Januar 1947 in Szamotuły; † 23. Juni 2014 in Warschau) war eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: Zen und Małgorzata Braunek · Mehr sehen »

Madelon Hooykaas

Madelon Hooykaas Madelon Hooykaas (* 28. September 1942 in Maartensdijk, Provinz Utrecht) ist eine niederländische Pionierin der Videokunst, Installationskünstlerin und Autorin.

Neu!!: Zen und Madelon Hooykaas · Mehr sehen »

Mahakashyapa

„The head of Mahakasyapa“, gefunden in den Tausend-Buddha-Höhlen von Kizil, eine von den Tocharern angefertigte Tempelhöhle. Mahakashyapa (Sanskrit: महाकश्यप,; Pali: Mahā Kassapa; wörtlich „der große Kassapa“), geboren als Pipphali Kassapa, war einer der wichtigsten Schüler Buddhas.

Neu!!: Zen und Mahakashyapa · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Zen und Mahayana · Mehr sehen »

Maja Maranow

Maja Maranow (* 20. März 1961 in Nienburg/Weser; † 4. Januar 2016 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Zen und Maja Maranow · Mehr sehen »

Makrobiotik

Der Begriff Makrobiotik (von „groß“, und biotikos „das Leben betreffend“) entstand in der Antike und bezeichnet eine Lebensweise, die zu einem gesunden, langen Leben führen soll.

Neu!!: Zen und Makrobiotik · Mehr sehen »

Makyo

Makyo das japanische Wort bedeutet in der japanischen Tradition des Zen-Buddhismus so viel wie Illusion, Halluzination, Täuschung, Schein oder Wahn.

Neu!!: Zen und Makyo · Mehr sehen »

Malte Michael Faber

Malte Faber in einem ICE der Deutschen Bahn Malte Michael Faber (* 29. November 1938 in Düsseldorf) ist ein deutscher Ökonom und Emeritus für Volkswirtschaftslehre der Universität Heidelberg.

Neu!!: Zen und Malte Michael Faber · Mehr sehen »

Mampuku-ji

Tor zum Mampuku-ji Ōbaku-san Mampuku-ji Der Ōbaku-san Mampuku-ji (jap. 黄檗山萬福寺) ist der Haupttempel der japanischen Ōbaku-Zen-Schule, der in Japan etwa 460 Tempel angehören.

Neu!!: Zen und Mampuku-ji · Mehr sehen »

Manfred Makra

Manfred Makra (* 1956 in Graz) ist österreichischer Maler und Grafiker, Autor und Kurator.

Neu!!: Zen und Manfred Makra · Mehr sehen »

Marcel Geisser

Marcel Geisser Marcel Geisser (* 1952 in St. Gallen) ist ein Schweizer Zenlehrer, Gründer und Leiter des Hauses Tao in Wolfhalden.

Neu!!: Zen und Marcel Geisser · Mehr sehen »

Margrit Irgang

Margrit Irgang 2011 mini Margrit Irgang (* 8. Januar 1948 in Bad Kissingen) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Zen und Margrit Irgang · Mehr sehen »

Maria Hippius Gräfin Dürckheim

Maria Theresia Hippius Gräfin Dürckheim (* 14. Januar 1909 in Wiesbaden; † 26. Februar 2003 in Todtmoos) war eine deutsche Psychologin.

Neu!!: Zen und Maria Hippius Gräfin Dürckheim · Mehr sehen »

Maria Martins (Künstlerin)

Maria Martins (* 7. August 1894 in Campanha, Minas Gerais; † 27. März 1973 in Rio de Janeiro) war eine brasilianische surrealistische Bildhauerin und Kupferstecherin.

Neu!!: Zen und Maria Martins (Künstlerin) · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Zen und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Masao Abe (buddhistischer Philosoph)

Masao Abe (Abe Masao; * 1915 in Osaka; † 10. September 2006 in Kyōto) war ein japanischer Philosoph und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Zen und Masao Abe (buddhistischer Philosoph) · Mehr sehen »

Masataka Shimizu

Masataka Shimizu (jap. 清水 正孝, Shimizu Masataka; * 23. Juni 1944 in der Präfektur Kanagawa) ist ein japanischer Manager und war von 2008 bis 2011 Präsident (torishimariyaku shachō) des Energieunternehmens Tōkyō Denryoku (TEPCO) und einer der Vizepräsidenten des japanischen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbandes Nippon Keidanren.

Neu!!: Zen und Masataka Shimizu · Mehr sehen »

Masayuki Suo

Masayuki Suo Masayuki Suo (jap. 周防正行 Suo Masayuki; * 29. Oktober 1956 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Zen und Masayuki Suo · Mehr sehen »

Matcha

Matcha, Grüner Tee Matcha (jap.: 抹茶 für „gemahlener Tee“) ist ein zu Pulver vermahlener Grüntee, der in der japanischen Teezeremonie verwendet wird.

Neu!!: Zen und Matcha · Mehr sehen »

Matrix (Film)

Matrix (englischer Originaltitel: The Matrix) ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Zen und Matrix (Film) · Mehr sehen »

Matsuo Bashō

Matsuo Bashō, Zeichnung von Yosa Buson Grabmal Matsuo Bashō (japanisch 松尾 芭蕉; * 1644 in Akasaka, Provinz Iga, heute Akasaka, Ueno, Iga, Präfektur Mie; † 28. November 1694 in Osaka), eigentlich Matsuo Munefusa (松尾 宗房), war ein japanischer Dichter.

Neu!!: Zen und Matsuo Bashō · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Zen und Mönchtum · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Zen und Meditation · Mehr sehen »

Meditationskirche

Meditationsbereich in der Krypta der Kirche des Zentrums für christliche Meditation und Spiritualität des Bistums Limburg Eine Meditationskirche ist ein Kirchengebäude, das als Profilkirche speziell für Zwecke der Meditation oder der Ausübung verschiedener Ausprägungen der Christlichen Spiritualität genutzt wird.

Neu!!: Zen und Meditationskirche · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Zen und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Meredith Monk

Meredith Monk (2014) Meredith Jane Monk (geboren 20. November 1942 in Queens, New York CityIn einem Programmheft ihres Stücks Education of the Girlchild erfand sie sich selbst als „Inca-Jew“, die in Lima geboren sei, wo ihre Mutter auf Konzerttournee war. Dieser falsche Geburtsort wurde später gelegentlich in Publikationen übernommen. Quelle: Marie-Anne Kohl: Vokale Performancekunst als feministische Praxis. Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964–1979, Transcript Verlag, Bielefeld 2015, S. 342.) ist eine amerikanische Komponistin, Sängerin, Tänzerin, Filmemacherin und Choreographin.

Neu!!: Zen und Meredith Monk · Mehr sehen »

Michael Anthony Foster

Michael Anthony Foster (als Autor M. A. Foster; * 2. Juli 1939 in Greensboro, North Carolina; † 14. November 2020) war ein amerikanischer Science-Fiction-Autor, der vor allem durch die Romantrilogien Ler und Morphodit bekannt ist.

Neu!!: Zen und Michael Anthony Foster · Mehr sehen »

Michael Koglin

Michael Koglin (* 1955 in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Zen und Michael Koglin · Mehr sehen »

Michael Sazarin

mini Michael Sazarin (* 2. Oktober 1943 in Danzig; † 7. November 2023) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Zen und Michael Sazarin · Mehr sehen »

Michael Vetter (Komponist)

Michael Vetter (* 18. September 1943 in Oberstdorf; † 7. Dezember 2013 in München) war ein deutscher Musiker, Komponist, Schriftsteller, Poet, darstellender Künstler, Kalligraph und Lehrmeister.

Neu!!: Zen und Michael Vetter (Komponist) · Mehr sehen »

Michael von Brück

Michael von Brück Michael von Brück (* 3. Juni 1949 in Dresden) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, evangelischer Theologe und Pfarrer sowie Autor und Zen- sowie Yoga-Lehrer.

Neu!!: Zen und Michael von Brück · Mehr sehen »

Michel Bovay

Missen Michel Bovay (1944 – 2009) war zehn Jahre (1972–1982) lang Schüler und Assistent vom Zen-Meister Taisen Deshimaru.

Neu!!: Zen und Michel Bovay · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Zen und Michel Foucault · Mehr sehen »

Miki Dora

Miki „Da Cat“ Dora (* 11. August 1934 in Budapest, Ungarn als Miklós Sándor Dóra; † 3. Januar 2002 in Montecito, Kalifornien) war ein ungarischer Surfer, Stuntman und Schauspieler.

Neu!!: Zen und Miki Dora · Mehr sehen »

Minor White (Fotograf)

Minor Martin White (* 9. Juli 1908 in Minneapolis, Minnesota; † 24. Juni 1976 in Boston, Massachusetts) war ein bekannter US-amerikanischer Fotograf, einflussreicher Lehrer, intellektueller und spiritueller „Guru“ einer ganzen Fotografengeneration, der insbesondere für die Verbreitung und konsequente Weiterentwicklung der symbolistischen Ästhetik seines Landsmannes Alfred Stieglitz (die von diesem so benannten „Equivalents“) sorgte.

Neu!!: Zen und Minor White (Fotograf) · Mehr sehen »

Mokoshi

Pagode des Yakushi-Tempels (Yakushi-ji) in Nara (8. Jh.). Zwei ''mokoshi'' erhöhen optisch die Zahl der Stockwerke auf sechs. Mokoshi (jap. 裳階, 裳層, auch shōkai gelesen), etwa so viel wie „Saumdach“, nennt man in der japanischen Architekturgeschichte bei Tempeln und Pagoden angebrachte zusätzliche Vordachkonstruktionen, die das Gebäude umsäumen und so die Zahl der Stockwerke optisch erhöhen und der Architektur einen leichteren, beschwingten Charakter verleihen.

Neu!!: Zen und Mokoshi · Mehr sehen »

Montana Sacra – Der heilige Berg

Montana Sacra – Der Heilige Berg (engl. Originaltitel: The Holy Mountain; span. Originaltitel: La Montaña sagrada; Alternativtitel: The Sacred Mountain) ist ein Film des chilenischen Regisseurs, Schauspielers und Autors Alejandro Jodorowsky aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Zen und Montana Sacra – Der heilige Berg · Mehr sehen »

Morita-Therapie

Die Morita-Therapie ist eine traditionelle japanische, heute noch im alternativmedizinischen Sektor genutzte Therapie zur Behandlung von sozialen Phobien, die ab 1919K.

Neu!!: Zen und Morita-Therapie · Mehr sehen »

Morris Graves

Morris Graves (eigentlich Maurice Cole Graves, * 9. Juli 1910 in Fox Valley, Oregon; † 5. Mai 2001 in Loleta, Kalifornien) war ein amerikanischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Zen und Morris Graves · Mehr sehen »

Mottainai

''Mottainai'' geschrieben auf einem LKW, gefolgt von ''„Ich strebe Nullemission an“'' Mottainai (jap. 勿体無い oder もったいない) ist ein aus dem Japanischen stammender Begriff, mit dem ein Gefühl des Bedauerns über die Verschwendung von Zeit, Gütern und Dingen zum Ausdruck gebracht wird.

Neu!!: Zen und Mottainai · Mehr sehen »

Mount Baldy Zen Center

Zendo im Mount Baldy Zen Zentrum Das Mount Baldy Zen Zentrum (Mount Baldy Zen Center, MBZC) ist ein Rinzai-Zen-Kloster in den San Gabriel Mountains nördlich von Los Angeles.

Neu!!: Zen und Mount Baldy Zen Center · Mehr sehen »

Mu (Philosophie)

hier) Mu oder wú (oder 无) ist ein Wort, das man im Deutschen ungefähr mit nicht(s) oder ohne übersetzen kann.

Neu!!: Zen und Mu (Philosophie) · Mehr sehen »

Mu-an (Mönch)

Mu-an Mu-an Hsing'tao (Pinyin: Mùān Xìngtāo, jap. Mokuan Shōtō; * 1611 in Chinchiang; † 1684), war Zen-Meister und einer der drei chinesischen Gründungsväter der Ōbaku-shū, des Zen-Buddhismus, die nach Japan kamen.

Neu!!: Zen und Mu-an (Mönch) · Mehr sehen »

Mugai Ryū

Mugai-Ryū ist ein japanischer Schwertkampfstil, der dem Iaidō zugehört.

Neu!!: Zen und Mugai Ryū · Mehr sehen »

Muhō Nölke

Muhō Nölke als Abt im japanischen Kloster Antai-ji (2009) Muhō (jap. (ネルケ)無方, (Neruke) Muhō, eigentlich Olaf Nölke; * 1968 in Berlin) ist ein deutscher Zenmeister, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Zen und Muhō Nölke · Mehr sehen »

Musashi (Roman)

Der historische Roman Musashi stammt von dem japanischen Schriftsteller Yoshikawa Eiji (1892–1962) und wurde vor dem Zweiten Weltkrieg zunächst in den Jahren 1935 bis 1939 als Fortsetzungsroman in der japanischen Tageszeitung Asahi Shimbun veröffentlicht.

Neu!!: Zen und Musashi (Roman) · Mehr sehen »

Musō Soseki

Musō Soseki, auch Musō Kokushi genannt (1275–1351) Musō Soseki (jap. 夢窓 疎石; * 1275 in Ise; † 30. September 1351), auch Musō Kokushi (夢窓 国師) genannt, war ein japanischer Zen-Meister, Politikberater, Gartengestalter, Verfasser von Zen-Gedichten und Zen-Sprüchen sowie Kalligraph.

Neu!!: Zen und Musō Soseki · Mehr sehen »

Museum für Ostasiatische Kunst (Köln)

Museum für Ostasiatische Kunst, im Mai 2010 Blick vom Museumscafé Richtung Aachener Weiher mit Plastik ''Fahne im Wind'', im Mai 2010 Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln (MOK) ist auf ostasiatische Kunst spezialisiert und liegt an der Universitätsstraße Nr.

Neu!!: Zen und Museum für Ostasiatische Kunst (Köln) · Mehr sehen »

Mushin

Eine Illustration des Wortes ''Mushin'' in Kanji Mushin (jap. 無心; chinesisch: wúxīn) bezeichnet einen Geisteszustand, in den sich sehr erfahrene Kampfkünstler während eines Kampfes begeben können.

Neu!!: Zen und Mushin · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Zen und Musik · Mehr sehen »

Mutant X

Mutant X ist eine US-amerikanisch-kanadische Science-Fiction-Serie, die von Fireworks Entertainment und den Marvel Studios produziert wurde.

Neu!!: Zen und Mutant X · Mehr sehen »

Myōshin-ji

Vorne das Sanmon, dahinter die Hauptgebäude Tempelanlage des Myoshin-ji Der Myōshin-ji mit dem Bergnamen Shōhōzan (正法山) ist der Haupttempel der mit Abstand größten der 15 Schulen der Rinzai-Linie des japanischen Zen und damit Bezugspunkt für 19 Klöster und 3500 Tempel.

Neu!!: Zen und Myōshin-ji · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Zen und Mystik · Mehr sehen »

Nagarjuna

Vergoldete Statue des Nāgārjuna Nagarjuna (Sanskrit m., नागार्जुन,,; ca. 2. Jahrhundert) gilt als die erste historisch bedeutende Persönlichkeit im Kontext des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Nagarjuna · Mehr sehen »

Nagata Tokuhon

Nagata Tokuhon (aus: ''Isei Nagata Tokuhon-den'', 1900) Inhaltsverzeichnis der 'Neunzehn Rezepte des Ehrwürdigen Tokuhon' (''Tokuhon-ō jūkyū hō''). Nagata Tokuhon (japanisch 永田 徳本; * 1513 in Ōhama, Hekikai-gun, Provinz Mikawa (heute Hekinan, Präfektur Aichi); † 1630 in Higashihori, Suwa-gun, Provinz Shinano (heute Präfektur Nagano)) war ein japanischer Arzt, der im Zeitalter der streitenden Reiche (Sengoku-jidai) auf die Entwicklung der Medizin in Japan einen nachhaltigen Einfluss ausübte und neben Manase Dōsan und Tashiro Sanki zu den „Drei verehrungswürdigen Ärzten“ (三聖, sansei) im Umbruch zur Frühmoderne zählt.

Neu!!: Zen und Nagata Tokuhon · Mehr sehen »

Naitō Jōsō

Naitō Jōsō Naitō Jōsō (japanisch 内藤 丈草; geboren 1662 in der Provinz Owari; gestorben 29. März 1704) war ein japanischer Haiku-Dichter der frühen Edo-Zeit.

Neu!!: Zen und Naitō Jōsō · Mehr sehen »

Namboku-chō

Yoshino Die Namboku-chō-Zeit (jap. 南北朝時代, Nambokuchō-jidai, dt. „Zeit der Nord- und Südhöfe“) war eine Periode in der japanischen Geschichte zu Beginn der Muromachi-Zeit von 1336 bis 1392.

Neu!!: Zen und Namboku-chō · Mehr sehen »

Nampo Jōmyō

Nampo Jōmyō Nampo Jōmyō (japanisch 南浦紹明, auch bekannt als Nampo Jōmin, Nampo Shōmyō oder Entsū Daiō Kokushi; geboren 1235 im Landkreis Abe der Provinz SurugaHeute Teil der Präfektur Shizuoka.; gestorben 9. Februar 1309 in Kamakura) war ein japanischer Priester der Rinzai-Richtung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit.

Neu!!: Zen und Nampo Jōmyō · Mehr sehen »

Nanhua-Tempel

Nanhua-Tempel. Der Nanhua-Tempel bzw.

Neu!!: Zen und Nanhua-Tempel · Mehr sehen »

Nanzen-ji

Teeraum und Zen-Garten in den Tempelanlagen Der Nanzen-ji (jap. 南禅寺, zuvor Zenrin-ji), auch Zuiryusan Nanzen-ji genannt, ist einer der bekanntesten Tempel (Haupttempel der Nanzen-Schule) des Rinzai-Zen und liegt am Fuß der östlichen Hügel von Kyōto.

Neu!!: Zen und Nanzen-ji · Mehr sehen »

Natalie Goldberg

Natalie Goldberg Natalie Goldberg (* 4. Januar 1948 in Brooklyn, New York) ist eine amerikanische Schriftstellerin und Schreiblehrerin.

Neu!!: Zen und Natalie Goldberg · Mehr sehen »

Naturaquarium

Beispiel für ein Naturaquarium Als Naturaquarium, auch Japanisches Naturaquarium oder Japanisches Aquarium genannt, werden die Süßwasseraquarien bezeichnet, bei denen Aquarienpflanzen mindestens eine ebenbürtige Rolle zu den im Aquarium gepflegten Fischarten innehaben.

Neu!!: Zen und Naturaquarium · Mehr sehen »

Neo Magazin Royale/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Zusammenfassungen der Episoden bzw.

Neu!!: Zen und Neo Magazin Royale/Episodenliste · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zen und Neue Musik · Mehr sehen »

Neue Soziale Bewegungen

Neue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen sind Bewegungen, die im Gefolge der 68er-Bewegung im letzten Viertel des 20.

Neu!!: Zen und Neue Soziale Bewegungen · Mehr sehen »

Nichiren

Porträt des Nichiren, Aufbewahrungsort: Kuon-ji ''Nichiren'' (1885); Holzschnitt von Yoshitoshi (1839–1892) Nichiren (jap. 日蓮, dt. „Sonnenlotus“; * 30. März 1222 (traditionell: Jōō 1/2/16); † 14. November 1282 (traditionell: Kōan 5/10/13)) war ein japanischer buddhistischer Reformator.

Neu!!: Zen und Nichiren · Mehr sehen »

Nichiren-Buddhismus

Hokekyō-ji, Chiba, Japan Unter Nichiren-Buddhismus (jap. 日蓮系諸宗派, Nichiren-kei shoshūha) versteht man die verschiedenen Schulen des Buddhismus, die sich auf den Mönch und Gelehrten Nichiren (1222–1282) berufen, der im Japan des 13.

Neu!!: Zen und Nichiren-Buddhismus · Mehr sehen »

Nichiren-shū

Nichiren Hakii, Porträt, 15. Jahrhundert, ausgestellt in Minobu-san Kuon-ji Die Nichiren-Shū ist die älteste und größte der traditionellen Schulen des Nichiren-Buddhismus, ihre Lehren beziehen sich auf den Mönch Nichiren (1222–1282), der im Japan des 13.

Neu!!: Zen und Nichiren-shū · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Zen und Nichts · Mehr sehen »

Nieheim

Blick auf Nieheim vom Holsterturm Nieheim ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Zen und Nieheim · Mehr sehen »

Nik Bärtsch

Nik Bärtsch (* 3. August 1971 in Zürich) ist ein Schweizer Pianist, Komponist, Musikproduzent, BandleaderMichael G. Nastos: AllMusic, abgerufen am 25.

Neu!!: Zen und Nik Bärtsch · Mehr sehen »

Niklaus Brantschen

Niklaus Brantschen SJ, 2017 Niklaus Brantschen (* 25. Oktober 1937 in Randa) ist Schweizer Jesuit, Zen-Meister der White Plum Sangha-Linie und Mitgründer des Lassalle-Instituts innerhalb des Lassalle-Hauses in Bad Schönbrunn, Kanton Zug.

Neu!!: Zen und Niklaus Brantschen · Mehr sehen »

Nikolai Wjatscheslawowitsch Abajew

Nikolai Wjatscheslawowitsch Abajew Nikolai Wjatscheslawowitsch Abajew (wiss. Transliteration Nikolaj Vjačeslavovič Abaev; geb. 7. Oktober 1949 in Toora-Chem, Koschuun Todschinski, Tuwinische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik; gest. 2020 in Ulan-Ude, Burjatien, Russische Föderation) war ein sowjetischer und russischer Sinologe und Buddhologe und eine Persönlichkeit des Zen (Chan)-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Nikolai Wjatscheslawowitsch Abajew · Mehr sehen »

Noriyuki Haraguchi

Noriyuki Haraguchi (jap. 原口 典之, Haraguchi Noriyuki; * 1946 in Yokosuka; † 27. August 2020) war ein japanischer Plastiker und Objektkünstler.

Neu!!: Zen und Noriyuki Haraguchi · Mehr sehen »

ObZen

obZen ist das sechste Studioalbum der schwedischen Progressive-Metal-Band Meshuggah.

Neu!!: Zen und ObZen · Mehr sehen »

Ocean Vuong

Ocean Vuong, 2019 Ocean Vuong, geb.

Neu!!: Zen und Ocean Vuong · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Zen und Offenbarung · Mehr sehen »

Ogawa Haritsu

Lackiertes Kästchen für Zubehör (Tebako) aus Zypresse mit Einlegearbeiten aus Keramik, Glas, Perlmutt und Hai- oder Rochenhaut (Ritsuō, undatiert) In Cloisonné-Technik hergestellter Duftrauchbrenner mit Lack und Perlmutt auf Kupferlegierung (Ritsuō, um 1740) Goldlack (Ogawa Haritsu, um 1743) Ogawa Haritsu (jap. 小川破笠; * 1663; † 10. Juli 1747) war ein Künstler der Edo-Zeit, der insbesondere für seine Lackarbeiten mit Einlagen bekannt ist.

Neu!!: Zen und Ogawa Haritsu · Mehr sehen »

Oliver Bottini

mini Oliver Bottini (* 21. April 1965 in Nürnberg) ist ein deutscher Schriftsteller, der sich mit seinen Kriminalromanen Renommee erworben hat und seit 2017 auch als Drehbuchautor tätig ist.

Neu!!: Zen und Oliver Bottini · Mehr sehen »

Olivier Wang-Genh

Meister Olivier Wang-Genh Olivier Reigen Wang-Genh (霊験/靈驗 effizient), geboren am 17. April 1955 in Molsheim (Elsass), ist ein Meister, Mönch und buddhistischer Lehrer der Sōtō-Zen-Schule.

Neu!!: Zen und Olivier Wang-Genh · Mehr sehen »

Omori Ryū

Ōmori-Ryū (大森流: おおもりりゅう) (.

Neu!!: Zen und Omori Ryū · Mehr sehen »

Ordinationslinie

Als Ordinationslinie (Pâli: Nikâya) bzw.

Neu!!: Zen und Ordinationslinie · Mehr sehen »

Oscar Benl

Oscar Benl (* 25. Mai 1914 in Nürnberg; † 21. November 1986 in Hamburg) war ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Zen und Oscar Benl · Mehr sehen »

Oshō

Bodhidharma, der erste Patriarch des Zen-Buddhismus (Yoshitoshi, 1887). Oshō (jap. 和尚) ist ein japanischer Titel des Zen-Buddhismus, der mehrere Bedeutungen haben kann.

Neu!!: Zen und Oshō · Mehr sehen »

Osho

Bhagwan Shree Rajneesh, 1984 Osho, eine Eigenbezeichnung von Chandra Mohan Jain (* 11. Dezember 1931 in Kuchwada, Bhopal (Staat), Britisch-Indien; † 19. Januar 1990 in Pune (früher auch „Poonah“ geschrieben), Maharashtra, Indien), war ein indischer Philosoph und Begründer des Neo-Sannyas (der so genannten Bhagwan-Bewegung).

Neu!!: Zen und Osho · Mehr sehen »

Oskar N. Sahlberg

Oskar N. Sahlberg (* 10. August 1932 in Niesky; † 23. August 2005 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker und Psychotherapeut.

Neu!!: Zen und Oskar N. Sahlberg · Mehr sehen »

Osvald Sirén

Osvald Sirén (* 6. April 1879 in Helsingfors; † 12. Juni 1966 in Lidingö) war ein international tätiger, schwedischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer finnischer Herkunft.

Neu!!: Zen und Osvald Sirén · Mehr sehen »

Otto Wilhelm Barth Verlag

Der Otto Wilhelm Barth Verlag (häufig abgekürzt O. W. Barth) ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Zen und Otto Wilhelm Barth Verlag · Mehr sehen »

Ozy and Millie

Ozy and Millie ist ein Comicstrip von D. C. Simpson (früherer Name David Simpson).

Neu!!: Zen und Ozy and Millie · Mehr sehen »

P.M. (Zeitschrift)

Das Magazin P.M. (früher P.M. – Peter Moosleitners interessantes Magazin) ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift in Deutschland mit einem Themenschwerpunkt auf Naturwissenschaften und Technologie.

Neu!!: Zen und P.M. (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pallottiner

Wappen Pallottinerpriester Die Pallottiner sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zen und Pallottiner · Mehr sehen »

Patriarch (Begriffsklärung)

Patriarch steht für: Patriarch (von griechisch πατριάρχης, - Erster unter den Vätern bzw. Stammesführer, oder Führer des Vaterlandes, also der Führer (Erste) einer von Männern (Vätern) dominierten Gemeinschaft; von πατήρ, patér „der Vater“ und αρχης - Erster, Führer, zurückgehend auf αρχή, arché - u. a. Spitze, Anfang) hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Zen und Patriarch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Paul Arnold (Autor)

Paul Arnold (eigentlich Charles Joseph Paul Arnold; * 11. Februar 1909 in Sulz; † 31. Juli 1992 in Menton) war ein französischer Schriftsteller, Theaterhistoriker und Esoteriker.

Neu!!: Zen und Paul Arnold (Autor) · Mehr sehen »

Paul J. Kohtes

Paul Johannes Kohtes (* 7. Juli 1945 in Büderich, heute Meerbusch) ist ein deutscher Unternehmer, Autor, Zen-Lehrer, Sprecher und Stiftungsvorsitzender.

Neu!!: Zen und Paul J. Kohtes · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Zen und Paul Klee · Mehr sehen »

Paulo Leminski

Paulo Leminski auf einem Graffiti in Curitiba Paulo Leminski Filho (* 24. August 1944 in Curitiba, Paraná; † 7. Juni 1989 ebenda) war ein brasilianischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Lehrer polnischer und afrikanischer Abstammung.

Neu!!: Zen und Paulo Leminski · Mehr sehen »

Permakultur

Ein Permakulturgarten am Stadtrand von Sheffield in England (2009) Permakultur (von dem englischen Begriff „permanent (agri)culture“ abgeleitetes Kofferwort; deutsch: „dauerhafte Landwirtschaft“ oder „dauerhafte Kultivierung“) ist ein Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur zu beobachten und nachzuahmen.

Neu!!: Zen und Permakultur · Mehr sehen »

Perry Schmidt-Leukel

Perry Schmidt-Leukel, 2018 Perry Schmidt-Leukel (* 21. September 1954 in Bonn) ist ein deutscher Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Zen und Perry Schmidt-Leukel · Mehr sehen »

Personen des Buddhismus

Die Liste der Personen des Buddhismus bietet eine Aufzählung von für den Buddhismus bedeutenden Persönlichkeiten.

Neu!!: Zen und Personen des Buddhismus · Mehr sehen »

Peter Coyote

Peter Coyote, 2019 Peter Coyote, eigentlich Robert Peter Cohon (* 10. Oktober 1941 in Manhattan, New York), ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Schriftsteller und Erzähler.

Neu!!: Zen und Peter Coyote · Mehr sehen »

Peter Feuchtwanger

Peter Feuchtwanger (2012) Peter Feuchtwanger (* 26. Juni 1930 in München; † 18. Juni 2016 in London) war ein deutscher Pianist, Komponist und Klavierpädagoge, der viele Jahrzehnte in London lebte.

Neu!!: Zen und Peter Feuchtwanger · Mehr sehen »

Peter Hammill

Peter Hammill, 2008 Peter Joseph Andrew Hammill (* 5. November 1948 in Ealing, Middlesex) ist ein britischer Komponist, Songwriter und Musiker (Gesang, Gitarre, Keyboards).

Neu!!: Zen und Peter Hammill · Mehr sehen »

Peter Lengsfeld

Peter Lengsfeld (* 15. Januar 1930 in Breslau; † 25. Mai 2009 in Kirchzarten) war ein deutscher katholischer Theologe, Universitätsprofessor und Zen-Lehrer.

Neu!!: Zen und Peter Lengsfeld · Mehr sehen »

Peter Matthiessen (Autor)

Peter Matthiessen (Juni 2008) Peter Matthiessen (* 22. Mai 1927 in New York City; † 5. April 2014 in Sagaponack auf Long Island, Bundesstaat New York) war ein US-amerikanischer Autor, Umweltschützer und Naturschützer.

Neu!!: Zen und Peter Matthiessen (Autor) · Mehr sehen »

Philip B. Yampolsky

Philip Boas Yampolsky (* 20. Oktober 1920 in New York City; † 28. Juli 1996 im St. Luke’s Hospital ebenda) war ein amerikanischer Übersetzer japanischer Literatur und Buddhismuskundler mit Zen als Forschungsschwerpunkt.

Neu!!: Zen und Philip B. Yampolsky · Mehr sehen »

Philip Kapleau

Philip Kapleau Philip Kapleau (* 20. August 1912 in New Haven, Connecticut; † 6. Mai 2004 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Zen-Mönch und Autor.

Neu!!: Zen und Philip Kapleau · Mehr sehen »

Philippe Coupey

Philippe Coupey Philippe Rei Ryu Coupey (geboren 1937 in New York City) ist ein US-amerikanischer Zen-Mönch und Meister in der Sōtō-Traditionslinie von Taisen Deshimaru und Kodo Sawaki.

Neu!!: Zen und Philippe Coupey · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Zen und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Zeit

Tizian, „Allegorie der Zeit“ – allegorische Darstellung des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und der Lebensalter: Der Greis (Vergangenheit) blickt zurück, der Jüngling (die Zukunft) nach vorne; nur der Mann (die Gegenwart) hat sein Gesicht dem Betrachter zugewandt. Das Wort Zeit bezeichnet in der Philosophie die vom menschlichen Bewusstsein wahrgenommene Form der Veränderungen oder der Abfolge von Ereignissen.

Neu!!: Zen und Philosophie der Zeit · Mehr sehen »

Philosophie in Japan

Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17.

Neu!!: Zen und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Pia Gyger

Pia Gyger (2009) Pia Gyger (* 2. November 1940 in Schaffhausen; † 14. Juli 2014 in Basel) war eine Schweizer Heilpädagogin, Psychologin, Kontemplationslehrerin und Zen-Meisterin.

Neu!!: Zen und Pia Gyger · Mehr sehen »

Pierre Teilhard de Chardin

Pierre Teilhard de Chardin (1955) Pierre Teilhard de Chardin (* 1. Mai 1881 in Sarcenat bei Orcines unweit Clermont-Ferrand; † 10. April 1955 in New York) war ein französischer Jesuit, Paläontologe, Anthropologe und Philosoph.

Neu!!: Zen und Pierre Teilhard de Chardin · Mehr sehen »

Pilgerfahrt zu den drei Schreinen von Kumano

Rose ziert das Cover der englischen Erstübersetzung. Pilgerfahrt zu den drei Schreinen von Kumano (Mikumano Mōde) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima, die am 30.

Neu!!: Zen und Pilgerfahrt zu den drei Schreinen von Kumano · Mehr sehen »

Präfektur Fukui

Die Präfektur Fukui (jap. 福井県, Fukui-ken) ist eine der Präfekturen Japans und liegt am Japanischen Meer in der Mitte der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Zen und Präfektur Fukui · Mehr sehen »

Präfektur Fukuoka

Die Präfektur Fukuoka ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Zen und Präfektur Fukuoka · Mehr sehen »

Psychomagie

Psychomagie bzw.

Neu!!: Zen und Psychomagie · Mehr sehen »

Pyrat

Pyrat ist der Name einer Serie von Premium-Rums, welche auf der Karibik-Insel Anguilla von der Planters-Destillerie hergestellt und von der in Las Vegas ansässigen The Patrón Spirits Company vertrieben werden.

Neu!!: Zen und Pyrat · Mehr sehen »

Qigong

Qigong (in geläufiger Schreibweise auch Chigong) ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist.

Neu!!: Zen und Qigong · Mehr sehen »

Rahula

Buddha mit Rahula Rahula (Pinyin Luóhùluó; Thai: พระราหุล) war der einzige Sohn des Buddha Siddhartha Gautama und seiner Frau Yasodhara.

Neu!!: Zen und Rahula · Mehr sehen »

Raikyū-ji

Vor dem Raikyū-ji Main Hall Interior Der Garten des Tempels Jakushitsu Genkō Der Raikyū-ji, auch Tenchū-zan Ankoku Raikyū-ji (天柱山安国頼久) genannt, ist ein Tempel, der zum Eigen-ji-Zweig der Rinzai-Schule gehört.

Neu!!: Zen und Raikyū-ji · Mehr sehen »

Ralf Zwiebel

Ralf Zwiebel (geboren 1942) ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Zen und Ralf Zwiebel · Mehr sehen »

Ralph Eugene Meatyard

Ralph Eugene Meatyard (* 15. Mai 1925 in Normal, Illinois; † 7. Mai 1972 in Lexington, Kentucky) war ein amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Zen und Ralph Eugene Meatyard · Mehr sehen »

RASL

Bei RASL handelt es sich um eine unabhängig veröffentlichte Comicserie.

Neu!!: Zen und RASL · Mehr sehen »

Ratheim

Ratheim ist mit etwa 9260 Einwohnern (Stand: Oktober 2020) der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Hückelhoven (Gemeindename von 1950 bis 1971 „Hückelhoven-Ratheim“).

Neu!!: Zen und Ratheim · Mehr sehen »

Rätsel

Ein Rätsel ist eine Aufgabe, die durch Denken gelöst werden muss.

Neu!!: Zen und Rätsel · Mehr sehen »

Röbi Rapp

Robert «Röbi» Rapp (* 27. Mai 1930 in Zürich; † 26. August 2018 ebenda) war ein Schweizer Schwulenaktivist, Schauspieler und Travestiekünstler.

Neu!!: Zen und Röbi Rapp · Mehr sehen »

Rōshi

Zenmeister Hozumi Gensho Rōshi im Zazen, der Sitzmeditation im Zen-Buddhismus (2006) Rōshi (jap. 老師) ist ein Titel besonders erfahrener, autorisierter Lehrer im Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Rōshi · Mehr sehen »

Rechen (Werkzeug)

Heurechen für die HeuernteVideo: Herstellung von Rechen, Eifel, 1978 Gartenharke zum Harken und Glattziehen des Bodens Heurechen mit Holzzinken und dreifach gegabelter Stielbefestigung, wie er im Kraichgau üblich war Bad Liebenzell-Unterhaugstett, siehe auch Rechen (Heraldik) Der Rechen bzw.

Neu!!: Zen und Rechen (Werkzeug) · Mehr sehen »

Records of Civilization: Sources and Studies

Records of Civilization: Sources and Studies ist eine under the auspices of the Department of History der Columbia University in New York City, NY, seit 1915 bei der Columbia University Press erschienene kulturgeschichtliche Buchreihe mit dem Schwerpunkt auf Übersetzungen und Studien westlicher, später auch asiatischer Kulturen.

Neu!!: Zen und Records of Civilization: Sources and Studies · Mehr sehen »

Reiko Okano

Reiko Okano (jap. 岡野 玲子, Okano Reiko, verheiratete Tezuka; * 24. Juni 1960 in Koga, Präfektur Ibaraki, Japan) ist eine japanische Manga-Zeichnerin.

Neu!!: Zen und Reiko Okano · Mehr sehen »

Religion in Hamburg

Die Einwohner der Stadt Hamburg sind mehrheitlich konfessionslos.

Neu!!: Zen und Religion in Hamburg · Mehr sehen »

Religion in Japan

Seit der Entstehung des japanischen Reiches gab es stets mehrere Religionen, die aufeinander einwirkten und sich auch vermischten (s. Synkretismus).

Neu!!: Zen und Religion in Japan · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Zen und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Retreat

Teilnehmer eines Yoga-Retreats in Indien Retreat, englisch für Rückzug, bezeichnet eine geplante spirituelle Ruhepause oder Rückzug von der gewohnten Umgebung.

Neu!!: Zen und Retreat · Mehr sehen »

Rezitation (Zen)

Im Zen existiert die Praxis der Rezitation.

Neu!!: Zen und Rezitation (Zen) · Mehr sehen »

RG Veda

RG Veda (jap. 聖伝 RG VEDA; Seiden RG Veda) ist eine zehnbändige Manga-Reihe der Künstlergruppe Clamp.

Neu!!: Zen und RG Veda · Mehr sehen »

Richard Rohr

Richard Rohr (2004) Richard Rohr OFM (* 20. März 1943Buch: Pure Präsenz, S. 13, 9 in Topeka, Kansas) ist ein US-amerikanischer Franziskanerpater, Prediger und Autor spiritueller Bücher, die in viele Sprachen übersetzt und eine weltweite Verbreitung gefunden haben.

Neu!!: Zen und Richard Rohr · Mehr sehen »

Richard von Sturmer

Richard von Sturmer (geb. 1957) ist ein Dichter, bildender Künstler, Bühnenschriftsteller, Filmemacher und Musiker aus Neuseeland.

Neu!!: Zen und Richard von Sturmer · Mehr sehen »

Rin Terada

Rin Terada (jap. 寺田 琳, Terada Rin; * 1948 in Aomori, Japan) ist ein japanischer Maler.

Neu!!: Zen und Rin Terada · Mehr sehen »

Rinzai-shū

Zen-Garten des Ryōan-ji Die Rinzai-shū (jap. 臨済宗) ist eine von Myōan Eisai im Jahre 1191 in Japan eingeführte Lehrtradition des Zen-Buddhismus und geht auf eine der großen Schulen des chinesischen Chan, die Linji zong und deren Gründer Linji Yixuan (9. Jh.) zurück.

Neu!!: Zen und Rinzai-shū · Mehr sehen »

Rituale

Rituale (niederländisch Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom.

Neu!!: Zen und Rituale · Mehr sehen »

Robert Anton Wilson

Robert Anton Wilson (1991) Robert Anton Wilson (eigentlich Robert Edward Wilson; * 18. Januar 1932 in Brooklyn; † 11. Januar 2007 in Capitola bei Santa Cruz, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bestsellerautor und Anarchist.

Neu!!: Zen und Robert Anton Wilson · Mehr sehen »

Robert Bütler

Robert Andreas Bütler SJ (* 3. März 1915 in Flüelen, Kanton Uri, Schweiz; † 18. Januar 1996 in Bern) war ein Schweizer Jesuit und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Zen und Robert Bütler · Mehr sehen »

Robert Filliou

Robert Filliou (* 17. Januar 1926 in Sauve; † 2. Dezember 1987 in Chanteloube, Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, Dordogne) war ein französischer Künstler und als solcher einer der Hauptvertreter des Fluxus.

Neu!!: Zen und Robert Filliou · Mehr sehen »

Robert M. Pirsig

Robert M. Pirsig (2005) Robert Maynard Pirsig (* 6. September 1928 in Minneapolis, Minnesota; † 24. April 2017 in South Berwick, York County, Maine) war ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Zen und Robert M. Pirsig · Mehr sehen »

Roland Yuno Rech

La Gendronniére Roland Yuno Rech (geboren als Roland Rech am 20. Juni 1944 in Paris) ist ein französischer Zen-buddhistischer Meister und Autor.

Neu!!: Zen und Roland Yuno Rech · Mehr sehen »

Rolf Elberfeld

Rolf Elberfeld (* 28. April 1964 in Billerbeck) ist ein deutscher Philosoph und Übersetzer, der hauptsächlich mit Veröffentlichungen zur interkulturellen Philosophie (Japan, China) bekannt wurde.

Neu!!: Zen und Rolf Elberfeld · Mehr sehen »

Rolf Julius

''4 x Eisen'' von Rolf Julius, Glaskasten Museum in Marl Rolf Julius (* 25. Januar 1939 in Wilhelmshaven; † 21. Januar 2011 in Berlin) war ein deutscher Künstler, der vor allem mit Klanginstallationen arbeitete.

Neu!!: Zen und Rolf Julius · Mehr sehen »

Ronald Purser

Ronald E. Purser (* 1956) ist Professor für Management an der School of Business der San Francisco State University, Autor und Podcaster.

Neu!!: Zen und Ronald Purser · Mehr sehen »

Root Perspectives

Root Perspectives ist ein Jazzalbum des Whit Dickey Quartet.

Neu!!: Zen und Root Perspectives · Mehr sehen »

Ruhwinkel

Ruhwinkel ist eine Landgemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Zen und Ruhwinkel · Mehr sehen »

Ruth Ozeki

Ruth Ozeki (2013) Ruth Ozeki (geboren 12. März 1956 in New Haven (Connecticut)) ist eine amerikanisch-kanadische Autorin, Filmemacherin und Zen-Priesterin.

Neu!!: Zen und Ruth Ozeki · Mehr sehen »

Ryōan-ji

yūgen no kokoro: seiyō tetsugaku o koeru jōi ishiki"), Verlag Sakura no hana, 2015, ISBN 978-4-434-20142-4 Buddha-Statue im Ryōan-ji Ryōan-ji ist ein 1499 gegründeter Zen-Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto in deren Stadtbezirk Ukyō.

Neu!!: Zen und Ryōan-ji · Mehr sehen »

Ryōkan

Ryōkans Grab im Ryūsen-ji Ryōkan (jap. 良寛; * 2. November 1758 in Izumozaki, Provinz Echigo (heute: Präfektur Niigata); † 18. Februar 1831) war ein zen-buddhistischer Mönch der japanischen Sōtō-shū.

Neu!!: Zen und Ryōkan · Mehr sehen »

Sabine Hübner (Zen-Meisterin)

Sabine Hübner ist eine deutsche Psychotherapeutin und Zenmeisterin.

Neu!!: Zen und Sabine Hübner (Zen-Meisterin) · Mehr sehen »

Saburō Hasegawa

Hasegawa Saburō Komposition Saburō Hasegawa (Hasegawa Saburō; 6. September 1906 in Chōfu (heute: Shimonoseki), Präfektur Yamaguchi – 11. März 1957) war ein japanischer Maler der Yōga-Richtung und ein früher Vertreter der abstrakten Kunst in Japan.

Neu!!: Zen und Saburō Hasegawa · Mehr sehen »

Saihō-ji

Der Moosgarten von Saihō-ji. Ōgonchi) im Zentrum des Moosgartens Saihō-ji (jap. 西芳寺) ist ein buddhistischer Tempel in Kyōto.

Neu!!: Zen und Saihō-ji · Mehr sehen »

Saint John Coltrane African Orthodox Church

Musiker in der Coltrane Church San Francisco 2009 Die Saint John Coltrane African Orthodox Church, kurz Coltrane Church, ist eine 1971 gegründete Kirchengemeinde, die den 1967 verstorbenen Jazzmusiker John Coltrane verehrt.

Neu!!: Zen und Saint John Coltrane African Orthodox Church · Mehr sehen »

Samadhi

Samadhi (Sanskrit, समाधि, „Versenkung, Sammlung“, wörtlich „fixieren, festmachen, Aufmerksamkeit auf etwas richten“) ist ein Begriff des Hinduismus, Buddhismus, Zen, Jainismus, Sikhismus und anderer indischer Lehren.

Neu!!: Zen und Samadhi · Mehr sehen »

Samu

Zen-Mönche beim Samu im Myōshin-ji Samu ist traditionell die Mitwirkung an der körperlichen Arbeit, die zur Aufrechterhaltung des Zen-Klosters notwendig ist.

Neu!!: Zen und Samu · Mehr sehen »

Samurai (Film)

Samurai (Miyamoto Musashi) ist ein japanischer Historienfilm, von Hiroshi Inagaki 1954 nach dem Roman Musashi von Eiji Yoshikawa inszeniert.

Neu!!: Zen und Samurai (Film) · Mehr sehen »

Samurai Champloo

Samurai Champloo (jap. samurai chanpurū) ist eine japanische Anime-Serie des Anime-Produktionsstudios Manglobe, die auch als Manga-Serie umgesetzt wurde.

Neu!!: Zen und Samurai Champloo · Mehr sehen »

San Francisco Renaissance

Als San Francisco Renaissance bezeichnet man eine literarische Bewegung von Vertretern sehr unterschiedlicher Stilrichtungen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in San Francisco entwickelte, interkulturelle Anregungen vor allem aus Asien aufgriff und sich auch auf viele Genres und verschiedene Bereiche der Kunst und Philosophie auswirkte.

Neu!!: Zen und San Francisco Renaissance · Mehr sehen »

Sandy Taikyu Kuhn Shimu

Sandy Taikyu Kuhn Shimu (* 1. März 1972 in Zürich) ist eine Schweizer Schriftstellerin, Künstlerin und Lehrerin.

Neu!!: Zen und Sandy Taikyu Kuhn Shimu · Mehr sehen »

Sansa (Klöster)

Die Sansa sind buddhistische Bergklöster in Korea.

Neu!!: Zen und Sansa (Klöster) · Mehr sehen »

Sansui Electric

Kosaku Kikuchi Sansui Electric (jap. 山水電気株式会社, Sansui Denki Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Hersteller von Audio- und Video-Geräten mit Hauptsitz in Tokio.

Neu!!: Zen und Sansui Electric · Mehr sehen »

Santrra Oxyd

Santrra Oxyd (richtiger Name: Sandra Herbener; * 23. Juli 1961 in Konstanz) ist eine deutsche Musikerin, deren musikalischer Stil von Punk und tibetischer Folklore geprägt ist.

Neu!!: Zen und Santrra Oxyd · Mehr sehen »

Sarei

Sarei (jap. 茶礼, wörtlich: „Tee-Etikette“) bezeichnet eine japanische Teezeremonie im Zen-Buddhismus, bei der die gemeinsam Praktizierenden im Dōjō grünen Tee zu Beginn eines Meditationstags oder zwischen zwei Meditationsabschnitten einnehmen.

Neu!!: Zen und Sarei · Mehr sehen »

Satori

Satori (jap. 悟り, wörtlich: „Verstehen“) bezeichnet das Erlebnis der Erleuchtung im Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Satori · Mehr sehen »

Sawaki Kōdō

Sawaki Kōdō (1920) Sawaki Kōdō (jap. 澤木 興道; * 16. Juni 1880 in Tsu; † 21. Dezember 1965 in Kyoto) war ein japanischer Zen-Meister, Abt und Autor.

Neu!!: Zen und Sawaki Kōdō · Mehr sehen »

Sōfuku-ji (Nagasaki)

Daiyū Hōden Sōfuku-ji Der Sōfuku-ji ist ein buddhistischer Tempel in Nagasaki, Japan.

Neu!!: Zen und Sōfuku-ji (Nagasaki) · Mehr sehen »

Sōhei

Der Sōhei Benkei (links unten) mit Minamoto no Yoshitsune, Darstellung von Yoshitoshi Sōhei (jap. 僧兵, dt. svw. Kriegermönch) ist die japanische Bezeichnung für bewaffnete buddhistische Mönche im feudal organisierten Japan, die zeitweise beträchtlichen politischen Einfluss hatten und die weltlichen Herrscher zur Zusammenarbeit zwangen.

Neu!!: Zen und Sōhei · Mehr sehen »

Sōji-ji

仏殿, ''butsu-den'') des Tempels Der Sōji-ji (jap. 總持寺) ist neben dem Eihei-ji der zweite Haupttempel der japanischen Zen Linie Sōtō-shū.

Neu!!: Zen und Sōji-ji · Mehr sehen »

Sōkyū Gen’yū

Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester.

Neu!!: Zen und Sōkyū Gen’yū · Mehr sehen »

Sōmei Satō

Sōmei Satō (jap. 佐藤 聰明, Satō Sōmei; * 19. Januar 1947 in Sendai, Japan) ist ein japanischer Komponist.

Neu!!: Zen und Sōmei Satō · Mehr sehen »

Sōtō-shū

Sōtō (japanisch 曹洞宗, Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Sōtō-shū · Mehr sehen »

Sŏ Chŏng-ju

Sŏ Chŏng-ju (* 18. Mai 1915 in Koch'ang, Chŏllabuk-do; † 24. Dezember 2000) war einer der berühmtesten Lyriker Südkoreas.

Neu!!: Zen und Sŏ Chŏng-ju · Mehr sehen »

Sūpārinpei

Sūpārinpei auf einem Wettbewerb Mabuni Kenwa zeigt die Kata Sūpārinpei Sūpārinpei (oder スーパーリンペイ, chin. yī bǎi línɡ bā) ist die höchste und schwierigste Kata des Karate-Stils Gōjū-Ryū.

Neu!!: Zen und Sūpārinpei · Mehr sehen »

Scheibenwelt-Romane

Die Scheibenwelt-Romane sind eine Romanreihe von Terry Pratchett, die auf der fiktiven Scheibenwelt spielt.

Neu!!: Zen und Scheibenwelt-Romane · Mehr sehen »

Schloss Eickhof

Schloss Eickhof Schloss Eickhof, gelegentlich auch Schloss Eickhoff, ist ein Schloss bei Liebenau in Niedersachsen an einer Biegung der Großen Aue.

Neu!!: Zen und Schloss Eickhof · Mehr sehen »

Schloss Wachendorf

Schloss Wachendorf Schloss Wachendorf, Luftaufnahme (2015) Detail der Turmspitze Das Schloss Wachendorf steht in Wachendorf, einem Stadtteil von Mechernich im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Zen und Schloss Wachendorf · Mehr sehen »

Schulen und Systeme des Buddhismus

Schulen des Buddhismus Der Buddhismus hat im Verlauf seiner 2500-jährigen Geschichte zahlreiche Schulen und Systeme hervorgebracht.

Neu!!: Zen und Schulen und Systeme des Buddhismus · Mehr sehen »

Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

Segnung eines gleichgeschlechtlichen Paares Als Segnung gleichgeschlechtlicher Paare wird die liturgische Handlung in einigen Kirchen oder Glaubensgemeinschaften bezeichnet, die für die Lebensgestaltung von in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften lebenden Paaren den Segen eines Gottes erbitten.

Neu!!: Zen und Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare · Mehr sehen »

Seiji Kimoto

Seiji Kimoto (* 1937 in Osaka, Japan; † 27. April 2022 in Neunkirchen (Saar)) war ein japanisch-deutscher Künstler, der vor allem als Bildhauer und Kalligraph tätig war.

Neu!!: Zen und Seiji Kimoto · Mehr sehen »

Sen

Sen steht für.

Neu!!: Zen und Sen · Mehr sehen »

Sengaku-ji

Haupttor (Sammon) Die Gräber der 47 Samurai Der Sengaku-ji ist ein Sōtō-Zen-Buddhistischer Tempel in Takanawa, Minato in Tokio.

Neu!!: Zen und Sengaku-ji · Mehr sehen »

Sennyū-ji

Die Buddha-Halle des Tempels Garin Daishi Bittschrift für Spenden, 1227 Sennyū-ji, 2020 Der Sennyū-ji (auch Mitera (御寺), Senzan (泉山)) ist ein Tempel des Sennyūji-Zweiges des Shingon.

Neu!!: Zen und Sennyū-ji · Mehr sehen »

Senzaki Nyogen

Senzaki Nyogen (jap. 千崎 如幻; * 1876; † 1958) war ein japanischer Rinzai-Zen-Meister und gilt als eine der Schlüsselfiguren in der Übertragung des Zen-Buddhismus in den Westen.

Neu!!: Zen und Senzaki Nyogen · Mehr sehen »

Seon

Seon (im lokalen schweizerdeutschen Dialekt: Seen Vgl. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. Historische Quellen und sprachwissenschaftliche Deutungen. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, S. 395f.; Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld / Payot, Lausanne 2005, S. 828.) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Zen und Seon · Mehr sehen »

Seoul

Seoul (siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.

Neu!!: Zen und Seoul · Mehr sehen »

Seppuku

Seppuku-Zeremonie am Ende der Edo-ZeitAus: ''die Zeichnung stammt von L. Crépon nach einem japanischen Gemälde, 1867'' Schauspiel einer Seppuku-Zeremonie, 1897 Seppuku bezeichnet eine ritualisierte Art des männlichen Suizids, die etwa ab der Mitte des 12.

Neu!!: Zen und Seppuku · Mehr sehen »

Sergiu Celibidache

Sergiu Celibidache 1969 auf einer Konzertreise in Israel Celibidache 1966 in Schweden Geburtshaus Celibidaches Sergiu Celibidache (eigentl. Sergiu Celebidachi; * in Roman, Region Moldau, Rumänien; † 14. August 1996 in La Neuville-sur-Essonne bei Paris) war ein rumänischer Dirigent und Musiklehrer, der später die deutsche Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Zen und Sergiu Celibidache · Mehr sehen »

Sesshū Tōyō

Landschaft, um 1481 Sesshū Tōyō (jap. 雪舟 等楊, Sesshū Tōyō; * 1420 in Akahama, Provinz Bitchū (heute: Sōja, Präfektur Okayama); † 26. August 1506 wohl in Yamaguchi) war ein Zen-Mönch und der bedeutendste japanische Maler der Muromachi-Zeit (15. Jahrhundert).

Neu!!: Zen und Sesshū Tōyō · Mehr sehen »

Sesshin

Ein Sesshin (jap. 接心) wörtlich "Versammlung oder Konzentration des Geistes" ist eine intensive Zeit konzentrierter Zen-Meditation.

Neu!!: Zen und Sesshin · Mehr sehen »

Sesson Shūkei

Sesson: Falke Sesson Shūkei (japanisch 雪村 周継; geboren 1504 in Ōta (Provinz HitachiHeute ein Teil der Präfektur Ibaraki.); gestorben 1589 in ŌshūŌshū (奥州) umfasste die Provinzen Mutsu und Dewa.) war ein japanischer Zen-Mönch und Maler aus der späten Muromachi- bis frühen Momoyama-Zeit.

Neu!!: Zen und Sesson Shūkei · Mehr sehen »

Sessue Hayakawa

Sessue Hayakawa (1918) Sessue Hayakawa (* 10. Juni 1889 in Nanaura – 七浦村, Kaiserreich Japan; heute: Minamibōsō, Präfektur Chiba; als Kintarō Hayakawa – Hayakawa Kintarō; † 23. November 1973 in Tokio) war ein japanischer Schauspieler.

Neu!!: Zen und Sessue Hayakawa · Mehr sehen »

Setsuwa

Setsuwa (jap. 説話), vollständig Setsuwa bungaku (jap. 説話文学), bezeichnet eine volkstümliche Gattung japanischer Erzählungsliteratur des Mittelalters (um 800-1300).

Neu!!: Zen und Setsuwa · Mehr sehen »

Seung Sahn

Seung Sahn (* 1927 in Sunch’ŏn, Korea; † 30. November 2004 in Seoul) war ein südkoreanischer Zen-Meister.

Neu!!: Zen und Seung Sahn · Mehr sehen »

Seyhan Müzik

Seyhan Müzik ist ein 1987 in der Türkei gegründetes Produktions- und Vertriebsunternehmen der dortigen Musikindustrie und wird von Bülent Seyhan und Fuat Seyhan von Istanbul aus geführt.

Neu!!: Zen und Seyhan Müzik · Mehr sehen »

Shaku Sōen

Shaku Sōen Shaku Sōen (japanisch 釈 宗演; geboren 10. Januar 1860 in Takahama (Provinz EchizenHeute Präfektur Fukui.), gestorben 1. November 1919 in Kamakura (Präfektur Kanagawa)) war der japanische Priester, der den Begriff „Zen“ in den Vereinigten Staaten und Europa einführte.

Neu!!: Zen und Shaku Sōen · Mehr sehen »

Shakuhachi

Shakuhachi ''Shika no Tōne'' - ein klassisches Honkyoku-Stück Die Shakuhachi (japanisch 尺八) ist eine japanische Bambuslängsflöte, die im 8.

Neu!!: Zen und Shakuhachi · Mehr sehen »

Shaolin

Shaolin-Tempel am Song Shan Shaolin ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China und seiner Mitglieder.

Neu!!: Zen und Shaolin · Mehr sehen »

Shōbōgenzō

Shōbōgenzō (jap. 正法眼蔵; deutsch lit.: „Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges“) ist das Hauptwerk des japanischen Zen-Meisters Dōgen, das er im Zeitraum vom August 1231 bis zum Januar 1253 (seinem Todesjahr) verfasste.

Neu!!: Zen und Shōbōgenzō · Mehr sehen »

Shōfuku-ji (Fukuoka)

Shōfuku-ji in Fukuoka Der Shōfuku-ji (jap. 聖福寺) ist ein buddhistischer Zen-Tempel im Stadtbezirk Hakata-ku der japanischen Stadt Fukuoka.

Neu!!: Zen und Shōfuku-ji (Fukuoka) · Mehr sehen »

Shōfuku-ji (Higashimurayama)

Haupthalle Grundriss, 8,5 × 8,5 m Der Kshitigarbha Der Shōfuku-ji ist ein Tempel der Rinzai-Richtung des Zen-Buddhismus in der Stadt Higashimurayama in der Präfektur Tokio.

Neu!!: Zen und Shōfuku-ji (Higashimurayama) · Mehr sehen »

Shōrinji Kempō

Das Shōrinji Kempō (jap. 少林寺拳法) ist eine moderne japanische Selbstverteidigungskunst.

Neu!!: Zen und Shōrinji Kempō · Mehr sehen »

Shōtōkai

Der Begriff Shōtōkai (jap. 松濤会, Kyūjitai 松濤會) bezeichnet eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate-dō.

Neu!!: Zen und Shōtōkai · Mehr sehen »

Shūbun

''Suishoku rankō zu'' Shūbun (geboren vor 1394, gestorben nach 1454) mit dem Großjährigkeitsnamen (azana) Tenshō (天章) und dem Künstlernamen (gō) Ekkei (越渓) war ein japanischer Maler und Zen-Mönch in der Muromachi-Zeit.

Neu!!: Zen und Shūbun · Mehr sehen »

Shūhō Myōchō

Nationalschatz Shūhō Myōchō: „Bai-Kei“Im Besitz des Gotō-Kunstmuseums. Shūhō Myōchō (japanisch 宗峰 妙超, auch Sōhō Myōchō gelesen; geboren 7. Januar 1283 in der Provinz Harima; gestorben 13. Januar 1338) war ein japanischer Priester der Kamakura-Zeit.

Neu!!: Zen und Shūhō Myōchō · Mehr sehen »

Sheldon B. Kopp

Sheldon Bernard Kopp (* 29. März 1929 in New York City; † 29. März 1999 im Georgetown University Hospital, Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Psychotherapeut.

Neu!!: Zen und Sheldon B. Kopp · Mehr sehen »

Shibayama Zenkei

Shibayama Zenkei Tor des Nanzen-ji Shibayama Zenkei (* 30. November 1894; † 29. August 1974) war als Zen-Meister der Rinzai-Schule Abt des Klosters Nanzen-ji in Kyōto.

Neu!!: Zen und Shibayama Zenkei · Mehr sehen »

Shidō Bunan

Shidō: Bucheinband Shidō Bunan (japanisch 至道 無難; geboren 1603 in Sekigahara (Provinz Mino); gestorben 26. September 1676 in Edo) war ein japanischer Mönch der Rinzai-Richtung des Buddhismus.

Neu!!: Zen und Shidō Bunan · Mehr sehen »

Shikantaza

Daruma sitzt der Wand gegenüber (Reigen Eto, 18. Jh.) Shikantaza (im Deutschen meist als „nur Sitzen“ übersetzt) ist ein Schlüsselbegriff in der Sōtō-Tradition des Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zen und Shikantaza · Mehr sehen »

Shikō Munakata

Shikō Munakata Shikō Munakata (Munakata Shikō; * 5. September 1903 in Aomori; † 13. September 1975) war ein japanischer Holzschneider und Maler, der als Vertreter der Sōsaku-hanga- und Mingei-Bewegungen den traditionellen japanischen Holzschnitt im 20.

Neu!!: Zen und Shikō Munakata · Mehr sehen »

Shinbutsu-Shūgō

Shintōistische und buddhistische Figuren als auch Architekturelemente beim Jōgyō-ji in Kamakura Shinbutsu-Shūgō oder auch Shinbutsu-Konkō (神仏混交) ist die japanische Bezeichnung für den Shintō- bzw.

Neu!!: Zen und Shinbutsu-Shūgō · Mehr sehen »

Shinnyo-En

Shinnyo-En (jap. 真如苑 wörtlich: „Garten der Soheit“) ist eine neue religiöse Gemeinschaft, die im Jahr 1936 in Japan gegründet wurde (offizielle Anerkennung 1953) und gehört zu den Gemeinschaften mit den höchsten Zuwachsraten an Mitgliedern in den letzten Jahrzehnten.

Neu!!: Zen und Shinnyo-En · Mehr sehen »

Shinshin Tōitsu Aikido Kai

Shinshin Toitsu Aikido Kai, bis 2010 Ki no Kenkyukai (engl. „Ki Society“, dt. „Ki-Gesellschaft“), ist die von Kōichi Tōhei gegründete Organisation für Shinshin-Tōitsu Dō („Weg der Einheit von Geist und Körper“), Shinshin-Tōitsu Aikidō („Aikidō in Einheit von Geist und Körper“) und Kiatsu (Akupressur mit Ki).

Neu!!: Zen und Shinshin Tōitsu Aikido Kai · Mehr sehen »

Shinshoku

Ein Shinshoku in traditioneller Tracht mit dem Rang eines ''Kan’nushi'', er trägt hier einen ''Kanmuri''-Hut Ein Shinshoku („Gottesdiener“) oder Kan’nushi (神主; „Göttlicher Meister“) ist ein shintōistischer Priester in Japan.

Neu!!: Zen und Shinshoku · Mehr sehen »

Shinson Hapkido

Shinson Hapkido ist ein Entwicklungs-, Gesundheits- und Selbstverteidigungstraining und beinhaltet eine ganzheitliche Ausbildung von Körper (Chong), Lebenskraft (Ki) und Geist (Shin).

Neu!!: Zen und Shinson Hapkido · Mehr sehen »

Shizuteru Ueda

Shizuteru Ueda Shizuteru Ueda (jap. 上田 閑照, Ueda Shizuteru; * 17. Januar 1926 in der Präfektur Tokio; † 28. Juni 2019 in Uji) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Zen und Shizuteru Ueda · Mehr sehen »

Shlomo Kalo

Shlomo Kalo (2003) Shlomo Kalo (* 25. Februar 1928 in Sofia; † 30. August 2014 in Jaffa) war ein israelischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Zen und Shlomo Kalo · Mehr sehen »

Shunryū Suzuki

Suzuki Shunryū (jap. 鈴木 俊隆; * 1905; † 1971) war ein japanischer Zen-Meister, der Zen in den USA populär machte.

Neu!!: Zen und Shunryū Suzuki · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Neu!!: Zen und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Silla

Reiche auf der Koreanischen Halbinsel Ende des 5. Jahrhunderts Vereinigtes Silla im 8. Jahrhundert Der Name Silla steht ursprünglich für eines der sogenannten Drei Reiche von Korea.

Neu!!: Zen und Silla · Mehr sehen »

Simone Weil

rahmenlos Simone Adolphine Weil (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford, England) war eine französische Sozialrevolutionärin, Philosophin und Mystikerin.

Neu!!: Zen und Simone Weil · Mehr sehen »

Skulpturenpark Heidelberg

''Life is movement'' von Hans-Michael Kissel Der Skulpturenpark Heidelberg ist ein Skulpturenpark im Garten- und Landschaftspark der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg in Heidelberg-Schlierbach.

Neu!!: Zen und Skulpturenpark Heidelberg · Mehr sehen »

Son

Son oder Sŏn steht für.

Neu!!: Zen und Son · Mehr sehen »

Sophrologie

Sophrologie (von sophron („gesunden Sinnes, verständig“) und dem Suffix -logie, übersetzt etwa: „die Lehre von der Besonnenheit des Geistes“) ist eine individuelle Bewusstseinsschulung, die Körper und Geist aktivieren und das Erlebte integrieren soll.

Neu!!: Zen und Sophrologie · Mehr sehen »

Stefan Bauberger

Stefan Bauberger SJ (* 21. Mai 1960 in München) ist Physiker, katholischer Priester und Mitglied der Gesellschaft Jesu, Zen-Meister und Professor für Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Neu!!: Zen und Stefan Bauberger · Mehr sehen »

Stefan Brunnhuber

248x248px Stefan Brunnhuber (* 2. Juli 1962 in Augsburg) ist ein deutscher Autor, Psychiater und Soziologe, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Strategien für nachhaltige Entwicklungen und Transformationsprozesse beschäftigt.

Neu!!: Zen und Stefan Brunnhuber · Mehr sehen »

Stephen Batchelor (Autor)

Stephen Batchelor (2006) Stephen Batchelor (* 7. April 1953 in Dundee, Schottland) ist ein britischer Buddhist und Autor, bekannt durch seine säkulare und agnostische Herangehensweise an den Buddhismus.

Neu!!: Zen und Stephen Batchelor (Autor) · Mehr sehen »

Steven Seagal

Steven Seagal, 2016 Steven Frederic Seagal (wiss. Transliteration Stiven Frederik Sigal; * 10. April 1952 in Lansing, Michigan) ist ein Filmschauspieler, Produzent, Drehbuchautor, Musiker, Kampfsportler und Politiker (Gerechtes Russland).

Neu!!: Zen und Steven Seagal · Mehr sehen »

Strohhut

Ein klassischer Strohhut Ein Strohhut ist eine Kopfbedeckung aus Stroh oder anderen als Stroh bezeichneten Materialien, die vor allem zum Sonnenschutz gebraucht wird.

Neu!!: Zen und Strohhut · Mehr sehen »

Suigetsukai

Das Suigetsukai (jap. 水月会, auch 水月會) ist eine Faktion innerhalb der japanischen Liberaldemokratischen Partei (LDP).

Neu!!: Zen und Suigetsukai · Mehr sehen »

Sumi-e

Nationalschätze von Japan ernannt. Sumi-e oder Suibokuga (水墨画) „Sui“ bedeutet Wasser, „Boku“ oder „Sumi“ bedeutet schwarze Tusche, die aus Ruß hergestellt wird, „ga“ oder „e“ bedeutet Bild oder Gemälde.

Neu!!: Zen und Sumi-e · Mehr sehen »

Super Bock Super Rock

Der Eingang zum Festivalgelände im Jahr 2006. LCD Soundsystem im Jahr 2007. Scissor Sisters im Jahr 2007 beim ''Super Bock Super Rock''. The Gossip im Jahr 2007. Duffy im Jahr 2009. Super Bock Super Rock ist das größte Rock- und Metal-Festival in Portugal.

Neu!!: Zen und Super Bock Super Rock · Mehr sehen »

Susan Blackmore

Susan Blackmore (2014) Susan Jane Blackmore (* 29. Juli 1951 in London) ist eine britische Schriftstellerin, Psychologin, Dozentin.

Neu!!: Zen und Susan Blackmore · Mehr sehen »

Suzuki-Methode

Die nach ihrem Begründer, dem japanischen Violinenpädagogen Shinichi Suzuki benannte Suzuki-Methode ist ein weltanschaulich und musikpädagogisch ausgerichtetes Unterrichtskonzept, das Kindern so früh wie möglich den Einstieg in den Instrumentalunterricht zur Förderung und Formung der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen soll.

Neu!!: Zen und Suzuki-Methode · Mehr sehen »

Sybille Schlumbom

Sybille Schlumbom (Künstlername ‘Billadonna’) (* 1964 in Oldenburg (Oldbg)) ist eine deutsch-neuseeländische Künstlerin.

Neu!!: Zen und Sybille Schlumbom · Mehr sehen »

Taikan Jyoji

Taikan Jyoji (2007) Taikan Jyoji (eigentlich Georges Frey; * 1941 in Frankreich) ist ein französischer Zen-Meister.

Neu!!: Zen und Taikan Jyoji · Mehr sehen »

Taisen Deshimaru

Taisen Deshimaru (Niederlande, 1967). Mokudō Taisen Deshimaru Rōshi (* 29. November 1914 in der Präfektur Saga; † 30. April 1982 ebenfalls in Japan) war ein japanischer Zen-Meister in der Sōtō-Linie, Autor, Übersetzer und Schüler von Zen-Meister Kodo Sawaki (1880–1965), einem der einflussreichsten japanischen Zen-Meister des 20.

Neu!!: Zen und Taisen Deshimaru · Mehr sehen »

Takahashi Shinkichi (Lyriker)

DADA – Shinkichi Takahasi (1924) Takahashi Shinkichi (* 28. Januar 1901 in der Präfektur Ehime; † 5. Juni 1987) war ein japanischer Lyriker.

Neu!!: Zen und Takahashi Shinkichi (Lyriker) · Mehr sehen »

Takehara

Takehara (jap. 竹原市, -shi, wörtlich: „Bambusebene“) ist eine Stadt in der Präfektur Hiroshima in Japan.

Neu!!: Zen und Takehara · Mehr sehen »

Takuan Sōhō

Grab von Takuan Sōhō im Tōkai-ji, Shinagawa, Tokio Takuan Sōhō (japanisch 沢庵 宗彭; * 1573; † 1645) war ein Zen-Meister im Japan des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Zen und Takuan Sōhō · Mehr sehen »

Taneda Santōka

Taneda Santōka Taneda Santōka (jap. 種田 山頭火; * 3. Dezember 1882 in Nishisabarei (heute: Hōfu); † 11. Oktober 1940 in Matsuyama), eigentlich Taneda Shōichi (種田 正一), häufig nur bei seinem Pseudonym Santōka genannt, war ein japanischer Haiku-Dichter der Meiji-, Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Neu!!: Zen und Taneda Santōka · Mehr sehen »

Tanja Ries

Tanja Ries (Künstlername auch Fischerin; * 1. Juni 1968 in Pforzheim) ist eine deutsche Chansonsängerin, Coach und Moderatorin.

Neu!!: Zen und Tanja Ries · Mehr sehen »

Taofong Shan

Taofong Shan (amtlich Tao Fong Shan Christian Centre) ist ein christliches Zentrum in Hongkong.

Neu!!: Zen und Taofong Shan · Mehr sehen »

Tatort: Wendehammer

Wendehammer (im Vorspann „WendeHammer“) ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort.

Neu!!: Zen und Tatort: Wendehammer · Mehr sehen »

Tatsuhiko Yokoo

Tatsuhiko Yokoo Tatsuhiko Yokoo (jap. 横尾 龍彦, Yokoo Tatsuhiko; * 1928 in Fukuoka; † 23. November 2015 in Chichibu nahe Tokio) war ein japanischer Maler.

Neu!!: Zen und Tatsuhiko Yokoo · Mehr sehen »

Tatsuo Suzuki

Tatsuo Suzuki Tatsuo Suzuki (jap. 鈴木 辰夫, Suzuki Tatsuo; * 27. April 1928 in Yokohama, Japan; † 12. Juli 2011) war ein Karate-Großmeister, der ab Mitte der 1960er Jahre die Stilrichtung Wadō-Ryū nach Europa brachte und verbreitete.

Neu!!: Zen und Tatsuo Suzuki · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Zen und Tübingen · Mehr sehen »

Tōfuku-ji

Seitenansicht des Sammon Die vier Gärten wurden im Jahr 1939 angelegt Tsutenkyo Der Tōfuku-ji (jap. 東福寺) ist ein Zen-Tempel im Stadtbezirk Higashiyama der Stadt Kyōto, Japan.

Neu!!: Zen und Tōfuku-ji · Mehr sehen »

Tōhei Kōichi

Tōhei Kōichi Tōhei Kōichi (jap. 藤平光一; * 20. Januar 1920 in Tokio; † 19. Mai 2011Aikido Journal Online) war ein japanischer Aikidō-Lehrer und einer der wenigen Träger eines 10.

Neu!!: Zen und Tōhei Kōichi · Mehr sehen »

Tōkei-ji

Haupthalle des Tōkei-ji Der Tōkei-ji (jap. 東慶寺) ist ein buddhistischer Tempel im Viertel Yama-no-uchi (山ノ内) der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa), unweit vom Bahnhof Kita-Kamakura.

Neu!!: Zen und Tōkei-ji · Mehr sehen »

Teeglossar

Bezeichnungen für Tee in verschiedenen Sprachen (Chinesisch, Russisch, Hindi und Arabisch) In diesem Glossar werden mit Tee zusammenhängende Begriffe und Abkürzungen kurz in alphabetischer Reihenfolge erläutert.

Neu!!: Zen und Teeglossar · Mehr sehen »

Teishō

Teishō ist der tägliche Vortrag des Zenlehrers im Dōjō oder beim Sesshin.

Neu!!: Zen und Teishō · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Zen und Tempel · Mehr sehen »

Tendai-shū

宝積山 能福寺), Kōbe Die Tendai-shū ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Neu!!: Zen und Tendai-shū · Mehr sehen »

Tesshū Tokusai

Lilien und BambusIm Besitz des Gotō-Kunstmuseums. Tesshū zugeschrieben Tesshū Tokusai (japanisch 鉄舟 徳斎; geboren in der Provinz ShimotsukeHeute Präfektur Tochigi.; gestorben 15. September 1366) war ein früher japanischer Tuschmaler.

Neu!!: Zen und Tesshū Tokusai · Mehr sehen »

Tetsugyū Dōki

Tetsugyū Dōki (jap. 鉄牛 道機; * 25. August 1628 (Kan’ei 5/7/26jap. Kalender) in der Provinz Nagato; † 2. Oktober 1700 in Edo) war ein Mönch der Ōbaku-shū des japanischen Zen-Buddhismus, der die Organisation wesentlich mit aufbaute.

Neu!!: Zen und Tetsugyū Dōki · Mehr sehen »

Tetsurō Watsuji

Watsuji Tetsurō (1955) Tetsurō Watsuji; (* 1. März 1889 in Himeji; † 26. Dezember 1960) war ein japanischer Philosoph, der auch zu kultur- und geistesgeschichtlichen Themen arbeitete.

Neu!!: Zen und Tetsurō Watsuji · Mehr sehen »

Thích Nhất Hạnh

Thích Nhất Hạnh in Paris, 2006 Thích Nhất Hạnh (im internationalen Schrifttum auch Thich Nhat Hanh, geb. 11. Oktober 1926 als Nguyễn Xuân Bảo in Thừa Thiên, Region Annam, Französisch-Indochina; gest. 22. Januar 2022 in Huế, Vietnam) war ein vietnamesischer buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Zen und Thích Nhất Hạnh · Mehr sehen »

The (R)evolution of Steve Jobs

The (R)evolution of Steve Jobs ist eine Oper in einem Prolog, achtzehn Szenen und einem Epilog von Mason Bates (Musik) mit einem Libretto von Mark Campbell.

Neu!!: Zen und The (R)evolution of Steve Jobs · Mehr sehen »

The Daily Show

Jon Stewart im Gespräch mit Admiral Mike Mullen Außenaufnahme des Studios, in dem The Daily Show aufgezeichnet wird The Daily Show (offiziell The Daily Show with Trevor Noah, bis August 2015 The Daily Show with Jon Stewart) ist eine US-amerikanische Nachrichtensatire, die seit 1996 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Zen und The Daily Show · Mehr sehen »

The Hope I Hold

The Hope I Hold ist ein Jazzalbum von Ryan Keberle & Catharsis.

Neu!!: Zen und The Hope I Hold · Mehr sehen »

The Way of Zen

The Way of Zen (Der Weg des Zen) ist ein 1957 erschienenes Sachbuch über den Zen-Buddhismus und die östliche Philosophie des Philosophen und Religionswissenschaftlers Alan Watts.

Neu!!: Zen und The Way of Zen · Mehr sehen »

Thien

Thien ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Zen und Thien · Mehr sehen »

Thomas Hartmann (Pfarrer)

Thomas Hartmann (* 1959) ist ein evangelischer Pfarrer und Buchautor.

Neu!!: Zen und Thomas Hartmann (Pfarrer) · Mehr sehen »

Thomas Merton

Thomas Feverel Merton OCSO (* 31. Januar 1915 in Prades, Département Pyrénées-Orientales; † 10. Dezember 1968 in Bangkok) war ein US-amerikanischer Trappist, Schriftsteller und Mystiker.

Neu!!: Zen und Thomas Merton · Mehr sehen »

Tian Tan Buddha

Die 34 Meter hohe Bronzestatue Der Tian Tan Buddha, auch Tiantan Buddha, ist eine bronzene Buddha-Statue bei Ngong Ping auf Lantau Island in Hongkong.

Neu!!: Zen und Tian Tan Buddha · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Zen und Tod · Mehr sehen »

Todesgedicht

General Akashi Gidayu bereitet sich vor, Seppuku zu begehen, nachdem er 1582 eine Schlacht für seinen Herren verloren hat. In dieser Darstellung Yoshitoshis ist das fertiggestellte Todesgedicht in der oberen rechten Ecke zu sehen. Todesgedicht von Kuroki Hiroshi, eines japanischen Soldaten, der bei einem U-Boot-Unfall am 7. September 1944 starb Ein Todesgedicht (jap. 辞世の句, jisei no ku) ist ein Gedicht, das jemand schreibt, der seinem Tod nahe ist.

Neu!!: Zen und Todesgedicht · Mehr sehen »

Tomas Tranströmer

Tomas Tranströmer (2008) Tomas Gösta Tranströmer (* 15. April 1931 in Stockholm; † 26. März 2015 ebenda) war ein schwedischer Lyriker, der 2011 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Zen und Tomas Tranströmer · Mehr sehen »

Tongdosa

Tor des Nicht-Urteilens (links), Halle der Freundlichkeit (Mitte) und Youngsanjeon (rechts) Dreistöckige Stein Pagode (Mitte Vordergrund) Der Tongdo-Tempel (Tongdosa, soviel wie 'Tempel der 'Erlösung der Welt durch vollkommene Ehrlichkeit') ist einer der Haupttempel des buddhistischen Jogye-Ordens (대한불교조계종, 大韓佛敎 曹溪宗).

Neu!!: Zen und Tongdosa · Mehr sehen »

Toni Packer

Toni Packer, 1978 Toni Packer (* 5. Juli 1927 in Berlin; † 23. August 2013 in Mount Morris, Livingston County (New York)) war eine deutsch-US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Zen und Toni Packer · Mehr sehen »

Tony Scott (Musiker)

Erik Lindström (Kontrabass) und Tony Scott (Klarinette). Tony Scott (* als Anthony Joseph Sciacca am 17. Juni 1921 in Morristown, New Jersey; † 28. März 2007 in Rom) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Saxophon, Electronics, Komposition).

Neu!!: Zen und Tony Scott (Musiker) · Mehr sehen »

Toshihiko Izutsu

Toshihiko Izutsu (jap. 井筒 俊彦, Izutsu Toshihiko; * 4. Mai 1914; † 1. Juli 1993) war ein japanischer Islamwissenschaftler und Philosoph, der ein ungewöhnliches Talent für Sprachen hatte.

Neu!!: Zen und Toshihiko Izutsu · Mehr sehen »

Toshikatsu Endō

Toshikatsu Endō (jap., Endō Toshikatsu; * 1950 in Takayama, Präfektur Gifu) ist ein japanischer Bildhauer.

Neu!!: Zen und Toshikatsu Endō · Mehr sehen »

Toshishiro Obata

Toshishiro Obata (2011) Toshishiro Obata (jap. 小幡 利城, Obata Toshishiro; * 20. Oktober 1948 in der Präfektur Gunma, Japan) ist einer der Gründer der Shinkendō.

Neu!!: Zen und Toshishiro Obata · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Zen und Totengericht · Mehr sehen »

Transpersonale Psychologie

Mit Transpersonaler Psychologie werden eine Reihe inhaltlich unterschiedlicher psychologischer Ansätze bezeichnet, die sich mit der Erfahrung veränderter Bewusstseinszustände auseinandersetzen.

Neu!!: Zen und Transpersonale Psychologie · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Zen und Transzendenz · Mehr sehen »

Trúc Lâm

Trúc Lâm, auch Bambushain-Schule bzw.

Neu!!: Zen und Trúc Lâm · Mehr sehen »

Trikaya

Trikaya (sanskr., m., त्रिकाय, trikāya, „Drei-Körper“) ist ein Begriff der Drei-Körper-Lehre des Mahayana-Buddhismus, der sich auf die Ebenen der Manifestation oder Aktivität bezieht.

Neu!!: Zen und Trikaya · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Zen und Trinität · Mehr sehen »

Tsuji Gettan Sukemochi

Tsuji Gettan Sukemochi (jap. 辻 月丹 資茂; * 1649 in Masugi, Kōka-gun, Provinz Ōmi (heute: Kamimasugi, Kōnan-chō, Kōka, Präfektur Shiga); † 23. Juni 1728 in Edo (heute: Tokio)) war ein Gelehrter, Philosoph, Samurai, Schwertkämpfer und Begründer der Schwertstile Mugai-ryu und Mugai-ryu Iai.

Neu!!: Zen und Tsuji Gettan Sukemochi · Mehr sehen »

Tuschmalerei

Die Tuschmalerei (auch Tuschemalerei) ist eine Mal- oder Zeichentechnik, bei der farbige oder schwarze Tusche mit einem Pinsel auf Papier oder Seide aufgetragen wird.

Neu!!: Zen und Tuschmalerei · Mehr sehen »

Uchiyama Gudō

Gudō Uchiyama (* 17. Mai 1874; † 24. Januar 1911) war ein Abt in der Sōtō-Zen-Tradition Japans.

Neu!!: Zen und Uchiyama Gudō · Mehr sehen »

Uchiyama Kōshō

Uchiyama Kōshō (jap. 内山 興正; * 1912; † 13. März 1998) war ein Zenmeister des zwanzigsten Jahrhunderts in Japan.

Neu!!: Zen und Uchiyama Kōshō · Mehr sehen »

Uji (Kyōto)

Uji (jap. 宇治市, -shi) ist eine Großstadt in der japanischen Präfektur Kyōto südlich von Kyōto.

Neu!!: Zen und Uji (Kyōto) · Mehr sehen »

Und täglich grüßt das Murmeltier

Und täglich grüßt das Murmeltier (Originaltitel: Groundhog Day) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Harold Ramis aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Zen und Und täglich grüßt das Murmeltier · Mehr sehen »

Universität der Franche-Comté

Die Universität der Franche-Comté (französisch: Université de Franche-Comté) ist eine staatliche französische Universität mit Hauptsitz in Besançon.

Neu!!: Zen und Universität der Franche-Comté · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Zen und Urania Universum · Mehr sehen »

Urs App

Urs App Urs App (* 1949 in Rorschach) ist ein Schweizer Forscher in den Gebieten der Buddhismuskunde, Geistes- und Ideengeschichte, Philosophie und der Geschichte der Ost-Westbeziehungen.

Neu!!: Zen und Urs App · Mehr sehen »

Ursprüngliches Gesicht

Ursprüngliches Gesicht ist ein Begriff im Zen-Buddhismus, der die Nondualität von Subjekt und Objekt unterstreicht.

Neu!!: Zen und Ursprüngliches Gesicht · Mehr sehen »

Ursula Baatz

Ursula Baatz (2012) Ursula Baatz (* 1951 in Wien) ist eine österreichische Autorin und Journalistin.

Neu!!: Zen und Ursula Baatz · Mehr sehen »

Ursula Richard

Ursula Richard, 2023 Ursula Richard (* 1955 in Wuppertal) ist eine deutsche Übersetzerin, Lektorin, Herausgeberin, Verlegerin und Autorin spiritueller Bücher, vorwiegend aus dem Bereich des Buddhismus.

Neu!!: Zen und Ursula Richard · Mehr sehen »

Uwe Walter (Musiker)

Uwe Walter (* 1953 in Deutschland) ist ein deutscher Musiker und Schauspieler mit Schwerpunkt auf der japanischen Musik, vor allem Shakuhachi-Flöte, und dem No-Theater.

Neu!!: Zen und Uwe Walter (Musiker) · Mehr sehen »

Vasubandhu

Vasubandhu Vasubandhu (tib.: dbyig gnyen; 4. Jahrhundert) war der buddhistischen Mahayana-Tradition zufolge zusammen mit seinem älteren Halbbruder Asanga einer der Gründer der Yogachara-Schule buddhistischer Philosophie.

Neu!!: Zen und Vasubandhu · Mehr sehen »

Věra Linhartová

Věra Linhartová (* 22. März 1938 in Brno) ist eine tschechische Schriftstellerin, die in Frankreich lebt.

Neu!!: Zen und Věra Linhartová · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Zen und Vernunft · Mehr sehen »

Verteidigung einer Kultur

SDF in Tokio, um die Soldaten zum Sturz des japanischen Kabinetts zu überreden. Als dies misslingt, begeht er mit einem Kurzschwert Seppuku. Seine politische Weltanschauung, die ihn zu der Aktion motiviert hat, beschreibt er ausführlich in ''Verteidigung einer Kultur''. Verteidigung einer Kultur (Bunka Bōei-ron) ist ein am 25.

Neu!!: Zen und Verteidigung einer Kultur · Mehr sehen »

Victor Trimondi

Victor Trimondi (* 1940) ist ein deutscher Schriftsteller, Religionsforscher und ehemaliger Verleger.

Neu!!: Zen und Victor Trimondi · Mehr sehen »

Vier neue buddhistische Schulen

Dieser Artikel behandelt die vier neuen buddhistischen Schulen, die im Japan der Kamakura-Zeit (1184-1333) entstanden sind.

Neu!!: Zen und Vier neue buddhistische Schulen · Mehr sehen »

Vimalakīrtinirdeśa

Innerhalb der großen Mahayana-Sutras nimmt das Werk Vimalakīrtinirdeśa (VKN; ch: 維摩詰經 Sanskrit: विमलकीर्ति-निर्देश-सूत्), „Die Belehrung des Vimalakīrti“ eine Sonderstellung ein.

Neu!!: Zen und Vimalakīrtinirdeśa · Mehr sehen »

Vipassana

Vipassana (aus dem Pali: de) bezeichnet im Buddhismus die „Einsicht“ in die Drei Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit bzw.

Neu!!: Zen und Vipassana · Mehr sehen »

Von Flores

Von Flores (* 5. April 1960 in Malabon, Rizal, Philippinen; eigentlich Valentin Andres Tanga Flores IV) ist ein philippinisch-kanadischer Schauspieler.

Neu!!: Zen und Von Flores · Mehr sehen »

Vorläufer des Anarchismus

Eine Deklaration der Diggers aus dem Jahr 1649. Die Diggers waren eine christliche Bewegung in England, die mit anarchistischen Agrarkommunen versuchte die Gesamtgesellschaft zu verändern. Zu den Vorläufern des Anarchismus werden Personen und Gruppen gezählt, die mit ihren Schriften und dokumentierten Handlungen Kernaspekte des Anarchismus vertraten, noch bevor sich der Anarchismus in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Zen und Vorläufer des Anarchismus · Mehr sehen »

Wabi-Sabi

茶碗, ''Chawan''): Die asymmetrische Struktur und raue Gestalt der Schale werden ergänzt durch die langsame Verfärbung der Glasur, wie sie der Gebrauch mit sich bringt. Zengarten im Ryōan-ji, Kyōto Wabi-Sabi (jap. 侘寂) ist ein japanisches ästhetisches Konzept (Konzept der Wahrnehmung von Schönheit).

Neu!!: Zen und Wabi-Sabi · Mehr sehen »

Wachendorf (Mechernich)

Wachendorf ist ein Stadtteil der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zen und Wachendorf (Mechernich) · Mehr sehen »

Waldbröl

Waldbröl, Luftaufnahme (2017) Das Kreishaus Waldbröl auf einem Notgeldschein von 1920. Waldbröl ist eine Kleinstadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Zen und Waldbröl · Mehr sehen »

Watsu

Watsu-Therapiesession Watsu (Kofferwort aus Wasser und) oder auch WasserShiatsu ist eine hydrotherapeutische Anwendung.

Neu!!: Zen und Watsu · Mehr sehen »

Weltmusik

Weltmusik ist zum einen die Bezeichnung für die im Zuge fortschreitender Globalisierung entstandenen Mischformen aus westlichen und nicht westlichen Musikpraktiken.

Neu!!: Zen und Weltmusik · Mehr sehen »

Weltparlament der Religionen

Das Weltparlament der Religionen ist ein Zusammentreffen von Vertretern aller großen Religionen mit dem Ziel eines friedlichen Dialogs, das in unterschiedlichen Abständen an verschiedenen Orten zusammenkommt.

Neu!!: Zen und Weltparlament der Religionen · Mehr sehen »

Werner Höll

Werner Höll (* 11. September 1898 in Freiburg im Breisgau; † 14. April 1984 in Reutlingen) war ein deutscher Maler, Holzschneider und Kunstkritiker.

Neu!!: Zen und Werner Höll · Mehr sehen »

Werner Penzel

Werner Penzel (* 1950 in Heidelberg) ist ein deutscher Regisseur und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Zen und Werner Penzel · Mehr sehen »

Wicca

Das Pentakel, ein Symbol, das auch in der Wicca-Religion verwendet wird Weitere Symbole, welche in der Wicca verwendet werden Wicca (Aussprache entsprechend dem englischen Vorbild;Helmut Birkhan: Nachantike Keltenrezeption. S. 768. manchmal ausgesprochen, wie das altenglische Wort wicca für „Hexer“) ist eine neureligiöse Bewegung,Reena Perschke: Wicca, Pagan, Freifliegende. In: Nils Grübel, Stefan Rademacher (Hrsg.): Religion in Berlin.

Neu!!: Zen und Wicca · Mehr sehen »

Wilfried Reuter (Buddhist)

Wilfried Reuter Wilfried Reuter (* 13. August 1952) ist ein buddhistischer Lehrer in der Tradition des Theravada.

Neu!!: Zen und Wilfried Reuter (Buddhist) · Mehr sehen »

Willi Massa

Willi Massa (* 2. Oktober 1931 in Ludwigshafen am Rhein; † 25. Februar 2001 in Tünsdorf) war ein deutscher römisch- katholischer, später orthodoxer Theologe, Homiletiker und Meditationslehrer der christlichen Zen-Bewegung.

Neu!!: Zen und Willi Massa · Mehr sehen »

Willigis Jäger

Willigis Jäger (2010) Willigis Jäger OSB (* 7. März 1925 in Hösbach; † 20. März 2020 in Holzkirchen), mit dem Zen-Namen Ko’un Rōshi, war ein deutscher Benediktinermönch und Zen-Meister.

Neu!!: Zen und Willigis Jäger · Mehr sehen »

Willy Decker

Willy Decker (* 8. September 1950 in Pulheim) ist ein deutscher Opernregisseur.

Neu!!: Zen und Willy Decker · Mehr sehen »

Wittwulf Y Malik

Wittwulf Y Malik (* 5. August 1946 in Hersbruck) ist ein deutscher Musiker, Komponist, bildender Künstler und Performance-Künstler.

Neu!!: Zen und Wittwulf Y Malik · Mehr sehen »

Wolfgang Laib

Wolfgang Laib (* 25. März 1950 in Metzingen), ist ein deutscher Künstler, vorwiegend bekannt als Bildhauer.

Neu!!: Zen und Wolfgang Laib · Mehr sehen »

Wolfgang Metzger

Wolfgang Metzger (* 22. Juli 1899 in Heidelberg; † 20. Dezember 1979 in Bebenhausen) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Zen und Wolfgang Metzger · Mehr sehen »

Won-Buddhismus

Won-Buddhismus-Zentrum in Daegu, Südkorea Der Won-Buddhismus (kor. 원불교) ist eine neobuddhistische Bewegung in Südkorea.

Neu!!: Zen und Won-Buddhismus · Mehr sehen »

Wu Bin

Ausschnitt aus einer Landschaft Wu Bin, auch Wu Pin genannt (* 1545 oder 1568 oder 1573 in Putian, Provinz Fujian; † 1620er Jahre) war ein chinesischer Landschaftsmaler, der um die Wende vom 16.

Neu!!: Zen und Wu Bin · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Zen und Wuppertal · Mehr sehen »

Wutai Shan

Der Wutai Shan (), historisch auch Qingliang Shan genannt, ist ein Gebirge in Nordchina.

Neu!!: Zen und Wutai Shan · Mehr sehen »

XEN

XEN steht für.

Neu!!: Zen und XEN · Mehr sehen »

Yabusame

mini Yabusame (jap. 流鏑馬) ist – neben dem modernen Kyūdō – eine traditionelle Form des japanischen Bogenschießens, die vom Pferd aus ausgeübt wird.

Neu!!: Zen und Yabusame · Mehr sehen »

Yagyū Munenori

Holzstatue Yagyū Munenoris Der Samurai Yagyū Munenori (jap. 柳生 宗矩; * 1571; † 11. Mai 1646) war ein außergewöhnlicher Schwertmeister, Autor und wurde Anfang des 17. Jahrhunderts aufgrund seiner Verdienste in der Schlacht von Sekigahara zum offiziellen Schwertkampflehrer der Shogune Tokugawa Ieyasu und Tokugawa Iemitsu.

Neu!!: Zen und Yagyū Munenori · Mehr sehen »

Yamada Kōun (Zen-Meister)

Yamada Koun Roshi Yamada Kôun Roshi (* 1907 als Yamada Kiôzô in Nihonmatsu; † 1989) war ein japanischer Zen-Meister des 20.

Neu!!: Zen und Yamada Kōun (Zen-Meister) · Mehr sehen »

Yamamoto Isoroku

Admiral Yamamoto Isoroku (1943) Yamamoto Isoroku (* 4. April 1884 in Nagaoka, Präfektur Niigata, Japan; † 18. April 1943 über Bougainville, Salomon-Inseln) war ein japanischer Admiral während des Pazifikkrieges.

Neu!!: Zen und Yamamoto Isoroku · Mehr sehen »

Yamamoto Tsunetomo

Tsunetomo Yamamoto Tsunetomo Yamamoto (jap. 山本常朝 Yamamoto Tsunetomo, auch Yamamoto Jōchō; * 11. Juni 1659 in Saga, Japan; † 30. November 1719) war Samurai und Autor des Werkes Hagakure.

Neu!!: Zen und Yamamoto Tsunetomo · Mehr sehen »

Yamanoue Sōji

Yamanoue Sōji (山上宗二; * 1544 in Sakai; † 1590 in Odawara) war ein bedeutender japanischer Teemeister, Entwickler und Vertreter der japanischen Tee-Zeremonie (cha-no-yu, 茶の湯).

Neu!!: Zen und Yamanoue Sōji · Mehr sehen »

Yamauba

Die Yamauba, wie sie in Sekiens ''Gazu Hyakki Yagyō'' von 1776 dargestellt wird. Der Künstler Ichikawa Danjūrō in der Rolle der Yamauba in einem Nō-Stück von 1775. Yamauba und Kintarō, Ukyo-e Holzdruck von Kitagawa Utamaro (ca. 1795). Die Yamauba (japanisch 山姥; „Berghexe“, „Gipfelhexe“), auch Yama-baba (山母; „Mutter der Gipfel“) genannt, ist eine Dämonin der japanischen Folklore aus der Gruppe der Oni, Yōkai, der Yūrei und der Naturgeister.

Neu!!: Zen und Yamauba · Mehr sehen »

Yanagida Seizan

Yanagida Seizan (jap. 柳田 聖山, Yanagida Seizan; * 19. Dezember 1922 in dem Dorf Inae in der Präfektur Shiga; † 8. November 2006) war einer der bedeutendsten japanischen Buddhologen des zwanzigsten Jahrhunderts.

Neu!!: Zen und Yanagida Seizan · Mehr sehen »

Yin-Yüan

Yǐnyuán Lóngqí, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671) Yin-Yüan Lung Ch'i (jap. Ingen Ryūki; * 1592 in Fuzhou, damals Fu-ch-in; † 1673 in Japan), war ein chinesischer Zen-Mönch, der in Japan die dritte bedeutende Zen-Schule, die Ōbaku-shū begründete.

Neu!!: Zen und Yin-Yüan · Mehr sehen »

Yoel Hoffmann

Yoel Hoffmann, oder Joel Hoffmann, (יואל הופמן.; geboren am 23. Juni 1937 in Brașov (deutsch Kronstadt) in Rumänien; gestorben am 25. August 2023 in Safed in Israel) war ein israelisch-jüdischer Autor, Herausgeber, Gelehrter und Japanologe.

Neu!!: Zen und Yoel Hoffmann · Mehr sehen »

Yongzheng

Kaiser Yongzheng Yongzheng (chin. 雍正, Yōngzhèng, Geburtsname: Yinzhen, * 13. Dezember 1678 in Peking; † 8. Oktober 1735 ebenda) war als vierter Sohn des Kaisers Kangxi seit dem 5.

Neu!!: Zen und Yongzheng · Mehr sehen »

Yukio Kotani

Yukio Kotani (japanisch 小谷 幸雄, Kotani Yukio; * 18. November 1931) ist japanischer emeritierter Professor für vergleichende Literaturwissenschaften an der Risshō-Universität in Tokio, literarischer Übersetzer und Lyriker.

Neu!!: Zen und Yukio Kotani · Mehr sehen »

Yunmen

Chan-Meister Yunmen Yúnmén Wényǎn (jap. Ummon Bun’en; * 864; † 949) ist ein Meister des Chan, der am Ende der Tang-Dynastie lebte.

Neu!!: Zen und Yunmen · Mehr sehen »

Zabuton

Zabuton (jap. 座布団) ist ein traditionelles japanisches Sitzkissen.

Neu!!: Zen und Zabuton · Mehr sehen »

Zaj (Künstlergruppe)

Zaj (auch Grupo ZAJ) war eine spanische Künstlergruppe für experimentelle Musik, experimentelle Poesie und Performance, an der aber auch Maler und Bildhauer beteiligt waren.

Neu!!: Zen und Zaj (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Zen und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeittafel zum Buddhismus

Historischer Überblick zum Buddhismus. Die nachfolgenden genannten Angaben zu den Lebensdaten Buddhas basieren auf der derzeit vorherrschenden sog.

Neu!!: Zen und Zeittafel zum Buddhismus · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Zen und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zen (Begriffsklärung)

Zen steht für.

Neu!!: Zen und Zen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Zen for Nothing

Zen for Nothing ist ein schweizerisch-deutscher Dokumentarfilm von Werner Penzel aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Zen und Zen for Nothing · Mehr sehen »

Zen Gesner

Zen Gesner (* 23. Juni 1970 in Van Nuys, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: Zen und Zen Gesner · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Neu!!: Zen und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in Japan

Sōtōmönch in Arashiyama, Kyōto Der Zen-Buddhismus oder kurz Zen (jap.: 禅– Zen) ist heute eine der verbreitetsten Schulen des Buddhismus '''in Japan'''.

Neu!!: Zen und Zen-Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Zen-Glossar

Das Zen-Glossar erläutert häufig verwendete Begriffe auf Japanisch und Sanskrit aus dem Zen-Buddhismus und aus dem Chan-Buddhismus in China.

Neu!!: Zen und Zen-Glossar · Mehr sehen »

Zendōkai

Das Symbol des Zendokai KarateZendokai Kanji Zendōkai (wörtlich: „Zen-Weg-Verband“) bezeichnet die von Takashi Ozawa gegründete Karate-Organisation.

Neu!!: Zen und Zendōkai · Mehr sehen »

Zentangle

Zentangle, Musterbeispiel Ein Zentangle (Aussprache 'zɛn-tæŋgl oder t͡sɛntaŋl, von Zen bzw. Zen-Meditation und engl. tangle: Knäuel, Gewirr, Durcheinander) ist eine freie Zeichnung, die aus Formen mit immer wiederkehrenden Mustern aus einer Kombination von Punkten, Linien, einfachen Kurven und Kreisen strukturiert ist.

Neu!!: Zen und Zentangle · Mehr sehen »

Zero Escape: Zero Time Dilemma

Zero Escape: Zero Time Dilemma, ist ein Abenteuer-Videospiel, das von Chime entwickelt und von Spike Chunsoft und Aksys Games veröffentlicht wurde.

Neu!!: Zen und Zero Escape: Zero Time Dilemma · Mehr sehen »

Zhang Chengji

Zhang Chengji, 1984 Zhang Chengji (* 28. August 1920 in Shanghai, Republik China; † 24. Mai 1988 in Marietta, Georgia, USA), im Westen vor allem unter dem Namen Garma C. C. Chang bekannt, war ein bedeutender buddhistischer Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Zen und Zhang Chengji · Mehr sehen »

Zhejiang

Zhejiang ist eine Provinz der Volksrepublik China.

Neu!!: Zen und Zhejiang · Mehr sehen »

Zhuangzi

Zhuāngzǐ (* um 365 v. Chr.; † 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“.

Neu!!: Zen und Zhuangzi · Mehr sehen »

Zuigan-ji

Haupthalle (Hondō) Refektorium (Kuri) Zedernallee (Sandō) Avalokiteśvara Zuigan-ji, ausführlich (松島青龍山瑞巌円福禅寺, Shōtō Seiryū-zan Zuigan Enpuku Zenji) ist ein bedeutender Tempel Tōhokus in Matsushima (Miyagi).

Neu!!: Zen und Zuigan-ji · Mehr sehen »

Zuiryū-ji (Takaoka)

Zuiryū-ji, vorne Buddha-Halle Der Zuiryū-ji ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Takaoka, Präfektur Toyama.

Neu!!: Zen und Zuiryū-ji (Takaoka) · Mehr sehen »

Zwölf-Schritte-Programm

Das Zwölf-Schritte-Programm ist ursprünglich ein Programm der Anonymen Alkoholiker (AA), das Alkoholikern zur Abstinenz vom Alkohol und zu einem neuen Lebensstil verhelfen soll.

Neu!!: Zen und Zwölf-Schritte-Programm · Mehr sehen »

(11064) Dogen

(11064) Dogen ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Zen und (11064) Dogen · Mehr sehen »

(6031) Ryokan

(6031) Ryokan ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Zen und (6031) Ryokan · Mehr sehen »

(6818) Sessyu

(6818) Sessyu ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Zen und (6818) Sessyu · Mehr sehen »

1195

J. Villanueva, 1753).

Neu!!: Zen und 1195 · Mehr sehen »

1200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zen und 1200 · Mehr sehen »

1202

Das Wappen der Markgrafen von Montferrat.

Neu!!: Zen und 1202 · Mehr sehen »

1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zen und 1243 · Mehr sehen »

1253

Wappen Renier Zens.

Neu!!: Zen und 1253 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Zen und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

4′33″

4′33″ (oder four thirty-three, deutsch: „Vier Minuten dreiunddreißig “) ist ein 1952 entstandenes „stilles“ Musikstück in drei Sätzen des amerikanischen Avantgarde-Komponisten John Cage.

Neu!!: Zen und 4′33″ · Mehr sehen »

5. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 5. Jahrhundert Das 5.

Neu!!: Zen und 5. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Thiền, Zen-Buddhismus, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »