Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Index Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

132 Beziehungen: Albrecht II. (HRR), Ali Bey Evrenosoğlu, Đurađ Branković, Banat, Banská Štiavnica, Barbara von Cilli, Bernhard (Oppeln-Falkenberg), Bożezdarz, Bogurodzica, Branković (serbische Dynastie), Bulgarien, Burg Draheim, Burg Slanec, Burg Trenčín, Byzantinisches Reich, Chodecz, Despotat Dobrudscha, Dobrzyca, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Șoimoș, Filippo Buonaccorsi, Friede von Brest (1435), Friedrich III. (HRR), Geschichte Bratislavas, Geschichte Bulgariens, Geschichte Serbiens, Geschichte Timișoaras, Giuliano Cesarini der Ältere, Gorna Orjachowiza, Gregor von Sanok, Hedwig Jagiellonica (1408–1431), Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Zator, Hunyadi (Adelsgeschlecht), Hynek Ptáček von Pirkstein, Jagiellonen, Jakub z Sienna, Jan Kolda von Žampach, Jaroszowice, Johann Giskra, Johann Hunyadi, Johann II. von Pernstein, Johann IV. (Teschen-Auschwitz), Johann Vitez, Johannes III. Grünwalder, Kasimir IV. Andreas, Kazimierz II. (Masowien), König Polens, Koniecpol, Konrad VII. (Oels), ..., Kreuzzug, Kurzbach (Adelsgeschlecht), Ladislaus Postumus, Landesrichter (Ungarn), Lazarević (serbische Dynastie), Leśnica (Stryszów), Liste der Biografien/Wl, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter 1434, Liste der Staatsoberhäupter 1435, Liste der Staatsoberhäupter 1436, Liste der Staatsoberhäupter 1437, Liste der Staatsoberhäupter 1438, Liste der Staatsoberhäupter 1439, Liste der Staatsoberhäupter 1440, Liste der Staatsoberhäupter 1441, Liste der Staatsoberhäupter 1442, Liste der Staatsoberhäupter 1443, Liste der Staatsoberhäupter 1444, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Krakau, Madalena do Mar, Madeira, Maria Branković, Matthiaskirche (Budapest), Memoiren eines Janitscharen, Nekrolog 1444, Osmanisches Reich, Palatin (Ungarn), Paul von Rusdorf, Płock, Personalunion, Pirdop, Pirot, Polen, Polnisch-portugiesische Beziehungen, Przemislaus III. (Teschen-Tost), Ratne, Rimavská Sobota, Sanguszko Fedkowicz, Sándor Bihari, Sędziwój Ostroróg, Schlacht bei Warna, Schumen, Siemowit V., Sigismund (HRR), Skanderbeg, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Sophie Holszańska, Stammliste der Jagiellonen, Stammtafel der Herrscher Ungarns, Stefan Branković (Despot), Stephanskrone, Stronie (Stryszów), Talovac, Thomas Basin, Ulrich II. von Rosenberg, Vlad II. Dracul, Vladislovas, Wappen Litauens, Warna, Wawel, Wawel-Kathedrale, Władysław I. (Płock), Władysław II. Jagiełło, Władysław von Warna, Wenzel (Troppau-Ratibor), Wenzel I. (Auschwitz-Zator), Wladislaw, Wladyslaw III., Zakrzów (Stryszów), Zbigniew Oleśnicki (Kardinal), Zips, Zipser Sachsen, 10. November, 1424, 1434, 1440, 1444, 31. Oktober. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Ali Bey Evrenosoğlu

Ali Bey Evrenosoğlu, Evrenosoğlu Ali Bey, meist einfach Ali Bey, war ein osmanischer Militärkommandeur im 15.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Ali Bey Evrenosoğlu · Mehr sehen »

Đurađ Branković

Illustration von Đurađ Branković aus dem Jahre 1429 Wappen von Đurađ Branković Đurađ Branković (* 1377; † 24. Dezember 1456) war ein serbischer Despot aus dem Adelsgeschlecht Branković, der von 1427 bis 1456 regierte.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Đurađ Branković · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Banat · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Barbara von Cilli

Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Konstanzer Münster beim Konzil von KonstanzBarbara von Cilli (ungarisch Cillei Borbála, slowenisch Barbara Celjska, tschechisch Barbora Cellská; * um 1390; † 11. Juli 1451 in Mělník) aus dem Adelsgeschlecht der Cillier war die zweite Frau des Kaisers Sigismund.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Barbara von Cilli · Mehr sehen »

Bernhard (Oppeln-Falkenberg)

Bernhard von Falkenberg (auch Bernhard von Oppeln, Falkenberg und Strehlitz; tschechisch Bernard Falkenbersky; * 1374/78; † 1455) war 1382–1455 Herzog von Oppeln und nach dem Tod seines ältesten Bruders Johann I. 1421 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Bernhard (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bożezdarz

Bożezdarz Bożezdarz (Bosze Zdarz, Bożedarz, Boże Zdarz) ist ein polnisches Wappen einer Wappengemeinschaft, welches von verschiedenen Familien des polnischen Adels (Szlachta) verwendet wurde.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Bożezdarz · Mehr sehen »

Bogurodzica

''Bogurodzica'', Text und Melodie, Handschrift 1407 Bogurodzica (deutsch Gottesgebärerin) ist das älteste religiöse Lied und der älteste poetische Text der polnischen Sprache.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Bogurodzica · Mehr sehen »

Branković (serbische Dynastie)

Wappen der Branković Das Adelsgeschlecht Branković (serbisch: Бранковић, pl. Brankovići / Бранковићи) ist eine mittelalterliche serbische Dynastie, die schon zu Ende des 13.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Branković (serbische Dynastie) · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Bulgarien · Mehr sehen »

Burg Draheim

Die Burg Draheim / polnisch Zamek Drahim (Schloss Draheim) ist der Überrest einer befestigten Anlage des Johanniterordens, die in den Jahren 1360–1366 errichtet wurde.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Burg Draheim · Mehr sehen »

Burg Slanec

Die Burg Slanec (slowakisch Slanecký hrad oder Slanský hrad, ungarisch Nagyszalánc) ist eine Burgruine aus dem 13.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Burg Slanec · Mehr sehen »

Burg Trenčín

Burg Trenčín Die Burg Trenčín (auch Burg Trentschin bzw. Trentschiner Burg; slowakisch Trenčiansky hrad) befindet sich in der Stadt Trenčín im Nordwesten der Slowakei.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Burg Trenčín · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chodecz

Chodecz (1939–1945 Godetz) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Chodecz · Mehr sehen »

Despotat Dobrudscha

Bulgarien während der Zeit der Herrschaft von Zar Iwan Alexander Karte des Despotats Dobrudscha Das Despotat Dobrudscha (auch Fürstentum Dobrudscha oder Despotat Karwuna; oder Карвунско деспотство) war ein nahezu unabhängiger Despotenstaat/Fürstentum auf dem Gebiet der Dobrudscha, der im 14. Jahrhundert existierte.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Despotat Dobrudscha · Mehr sehen »

Dobrzyca

Dobrzyca (Dobrzyca, im Zweiten Weltkrieg Dobberschütz) ist eine Stadt im Powiat Pleszewski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Dobrzyca · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Șoimoș

Burg Falkenstein, Luftansicht, 2008 Die Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein, vom anderen Ufer des Mieresch gesehen Das Dorf Schojmosch Der Mieresch, von der Burg aus gesehen Șoimoș ist ein Ort im Westen Rumäniens und gehört zur Kleinstadt Lipova (Lippa) im Kreis Arad im Banat.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Șoimoș · Mehr sehen »

Filippo Buonaccorsi

Collegium Maius, Krakau Filippo Buonaccorsi, auch: Bonaccorsi lateinisch Philippus Callimachus Experiens (* 2. Mai 1437 in San Gimignano; † 1. November 1496 in KrakauDomenico Caccamo: BUONACCORSI, Filippo (Callimachus Experiens), abgerufen am 7. Juli 2023 (ital.)) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller und Staatsmann der Renaissance.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Filippo Buonaccorsi · Mehr sehen »

Friede von Brest (1435)

Friede von Brest Der Friede von Brest (auch als Ewiger Frieden von Brest bezeichnet) war ein am 31. Dezember 1435 in der kujawischen Stadt Brest geschlossener Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Orden einerseits und Władysław III. (Polen und Ungarn) und Sigismund I. (Litauen) andererseits.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Friede von Brest (1435) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Giuliano Cesarini der Ältere

Kardinal Giuliano Cesarini d. Ä. Giuliano Cesarini (* 1398 in Rom; † 10. November 1444 bei Warna) war ein italienischer Kanonist, Diplomat und Kardinal.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Giuliano Cesarini der Ältere · Mehr sehen »

Gorna Orjachowiza

Nikopol Gorna Orjachowiza (bulg.: Горна Оряховица) ist eine Stadt in Nordbulgarien in der Oblast Weliko Tarnowo.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Gorna Orjachowiza · Mehr sehen »

Gregor von Sanok

''Gregorius Sanocenis Archiepiscopus Leopoliensis'' Gregor von Sanok (poln. Grzegorz z Sanoka, * 1403 in Sanok; † 29. Januar 1477 in Lemberg) war Professor an der Krakauer Akademie (seit 1813 Jagiellonen-Universität) in Krakau, Erzbischof von Lemberg, erster Vertreter des Humanismus in Polen und Kritiker der Scholastik.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Gregor von Sanok · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1408–1431)

Hedwig Jagiellonica Hedwig Jagiellonica (litauisch Jadvyga Jogailaitė; polnisch Jadwiga Jagiellonka; * 8. April 1408 in Krakau; † 8. Dezember 1431 in Krakau) war eine polnische und litauische Prinzessin und Mitglied der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Hedwig Jagiellonica (1408–1431) · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Zator

Das Wappen des Herzogtums Zator Herzogtum Zator nach der Entstehung Grenzänderungen um Herzogtum Auschwitz und Zathor im Mittelalter Das Wappen des Herzogtums Auschwitz und Zator im Jahr 1772 (Galizien) Das Herzogtum Zator (polnisch Księstwo Zatorskie; tschechisch Zatorské knížectví) entstand 1445 durch Teilung des Herzogtums Auschwitz.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Herzogtum Zator · Mehr sehen »

Hunyadi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Huniaden Hunyadi (in historischen Quellen auch Hunyady, rumänisch: Huniade oder Familia Corvineștilor), eingedeutscht Hunyaden, ist der Name eines ungarischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Hunyadi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hynek Ptáček von Pirkstein

Hynek Ptáček von Pirkstein (auch: Hinko Vögelchen von Pirkstein;; * 1404; † 27. August 1444 in Rataje nad Sázavou, deutsch Ratais an der Sasau) war ein böhmischer Adliger, höchster Hof- und Münzmeister des Königreichs Böhmen sowie Verweser der böhmischen Königsstädte.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Hynek Ptáček von Pirkstein · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jakub z Sienna

Jakub z Sienna Herb Dębno (Wappen Jakubs z Sienna) Jakub z Sienna Herb Dębno (* 1413 in Sienno; † 4. Oktober 1480 in Łowicz) war ein polnischer Adliger und als solcher der Bischof von Krakau (1461–1463), Bischof von Włocławek (1464–1474) und der Erzbischof von Gniezno sowie Primas Poloniae (1474–1480).

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Jakub z Sienna · Mehr sehen »

Jan Kolda von Žampach

Jan Kolda von Žampach (* nach 1390 vermutlich in Černíkovice (deutsch Tschernikowitz), Königgrätzer Kreis; † nach 1462 vermutlich auf Burg Rychmburk) war ein ostböhmischer Adliger und Hauptmann der hussitischen Taboriten, Söldner des polnischen Königs sowie Raubritter und Abenteurer.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Jan Kolda von Žampach · Mehr sehen »

Jaroszowice

DK52 in Jaroszowice Jaroszowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Wadowice im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Jaroszowice · Mehr sehen »

Johann Giskra

Johann Giskra von Brandeis (Fantasiedarstellung, circa 1890) Wappen von Johann Giskra Johann Giskra von Brandeis (* etwa 1400; † 1469/1470) war ein böhmischer Adeliger.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Johann Giskra · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Johann II. von Pernstein

Johann von Pernstein (tschechisch Jan z Pernštejna; * um 1406; † 28. Dezember 1475) war ein mährischer Adliger und Anhänger der Hussiten.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Johann II. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann IV. (Teschen-Auschwitz)

Johann IV.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Johann IV. (Teschen-Auschwitz) · Mehr sehen »

Johann Vitez

Statue von Johann Vitez in Esztergom Portrait de János Vitéz. Frontispice d'un manuscrit (Plaute, Comédies) Johann Vitez (* 1408 in Sredna bei Križevci, Kroatien; † 9. August 1472 in Esztergom, Ungarn; kroatisch Ivan Vitez od Sredne, ungarisch János Vitéz de Zredna) war ein kroatischer Humanist, ab 1445 Bischof von Großwardein (heute: Oradea, Rumänien) und ab 1465 Erzbischof von Gran (heute: Esztergom, Ungarn).

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Johann Vitez · Mehr sehen »

Johannes III. Grünwalder

Johannes Grünwalder auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes Grünwalder im Fürstengang Freising Johannes Grünwalder (* nach Januar 1392 auf Schloss Grünwald bei München; † 2. Dezember 1452 in Wien) war von 1443/48 bis 1452 als Johannes III. Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Johannes III. Grünwalder · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kazimierz II. (Masowien)

Kazimierz II. (* zwischen 1396 und 1407; † 15. September 1442) war ein Herzog in Masowien, ab 1426 Fürst von Rawa, Płock, Sochaczew, Gostynin, Płońsk, Wizna und Bels.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Kazimierz II. (Masowien) · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und König Polens · Mehr sehen »

Koniecpol

Koniecpol ist eine Stadt im Powiat Częstochowski, Woiwodschaft Schlesien in Polen und Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Koniecpol.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Koniecpol · Mehr sehen »

Konrad VII. (Oels)

Banner Konrad des Weißen von Oels Konrad VII.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Konrad VII. (Oels) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kurzbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kurzbach Die Kurzbach sind ein uraltes deutsch-schlesisches Geschlecht, das mit den von Seydlitz gemeinsame Vorfahren hat.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Kurzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Landesrichter (Ungarn)

Aurél Dessewffy, letzter Landesrichter Ungarns Der Landesrichter, ungarisch Országbíró (lat. Iudex Curiae, deutsch auch Reichsoberrichter) war nach dem Palatin das zweithöchste Amt im Königreich Ungarn.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Landesrichter (Ungarn) · Mehr sehen »

Lazarević (serbische Dynastie)

Wappen der Lazarević als Fürsten von Morava-Serbien Die Lazarević (serbisch: Лазаревић, plural: Lazarevići / Лазаревићи) waren eine mittelalterliche serbische Herrscherfamilie.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Lazarević (serbische Dynastie) · Mehr sehen »

Leśnica (Stryszów)

Leśnica ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Leśnica (Stryszów) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Wl

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Biografien/Wl · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1434

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1434 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1435 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1436 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1437 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1438 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1439 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1440 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1441 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1442

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1442 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1443 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1444 · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Krakau

Wappen der Stadt Krakau Die folgende Liste enthält die in Krakau geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Krakau · Mehr sehen »

Madalena do Mar

Die Gemeinde Madalena do Mar (Teilansicht) Madalena do Mar ist eine Gemeinde (Freguesia) im Kreis (Concelho) von Ponta do Sol, auf der portugiesischen Insel Madeira.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Madalena do Mar · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Madeira · Mehr sehen »

Maria Branković

Wappen der Familie Branković Maria Branković (serbisch: Марија Бранковић), (* 1466 auf Burg Belgrado in der Region Friaul; † 27. August 1495 in Casale Monferrato) war eine Prinzessin von Serbien aus dem Adelsgeschlecht Branković, die nach Eroberung des Fürstentums ihres Vaters durch die Osmanen im Exil aufwuchs und durch ihre 1465 geschlossene Ehe mit Bonifacio III.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Maria Branković · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Memoiren eines Janitscharen

Die Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik sind die Titel einer seit dem 16. Jahrhundert im slawischen Raum verbreiteten Chronik.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Memoiren eines Janitscharen · Mehr sehen »

Nekrolog 1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Nekrolog 1444 · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Paul von Rusdorf

Paul von Rusdorf, nach Christoph Hartknoch: ''Altes und neues Preussen''. 1684. Hochmeisterwappen Pauls von Rusdorf Paul von Rusdorf (auch Paul von Rußdorf; * um 1385 in Roisdorf bei Bonn; † 9. Januar 1441 in der Ordensburg Marienburg) war der 29.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Paul von Rusdorf · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Płock · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Personalunion · Mehr sehen »

Pirdop

Trojan, Lowetsch, Dolni Dabnik, Mesdra Wohnstraße in Pirdop Pirdops Stadtkern Pirdop (bulgarisch Пирдоп) ist eine Kleinstadt in Westbulgarien, Zentrum der gleichnamigen Gemeinde und liegt in der Oblast Sofia.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Pirdop · Mehr sehen »

Pirot

Pirot ist ein Ort und eine Gemeinde im gleichnamigen Verwaltungsbezirk im Südosten Serbiens.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Pirot · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Polen · Mehr sehen »

Polnisch-portugiesische Beziehungen

Die polnisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Polen und Portugal.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Polnisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Przemislaus III. (Teschen-Tost)

Przemislaus III.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Przemislaus III. (Teschen-Tost) · Mehr sehen »

Ratne

Ratne ist eine Siedlung städtischen Typs im nordwestlichsten Teil der Ukraine in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Ratne · Mehr sehen »

Rimavská Sobota

Rimavská Sobota (Großsteffelsdorf, Rimaszombat) ist eine Stadt im Landesbezirk Banská Bystrica (Neusohl) im Süden der Slowakei nahe der ungarischen Grenze.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Rimavská Sobota · Mehr sehen »

Sanguszko Fedkowicz

Wappen der Familie Sanguszko Sanguszko Fedkowicz (polnisch Sanguszko Fedkowicz, russisch Сангушко Федорович) (* unbekannt; † nach 1454) war Fürst von Ratno (seit 1433) im Großfürstentum Litauen und Begründer der Dynastie der Sanguszko.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Sanguszko Fedkowicz · Mehr sehen »

Sándor Bihari

Sándor Bihari, Selbstporträt um 1890 Vor dem Richter (1886) Sándor Bihari (* 19. Mai 1855 in Rézbánya; † 28. März 1906 in Budapest) war ein ungarischer Genremaler.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Sándor Bihari · Mehr sehen »

Sędziwój Ostroróg

Herb Nałęcz, Wappen von Sędziwój Ostroróg Sędziwój Ostroróg, Herb Nałęcz (* um 1375; † 1441 in Ungarn), war Woiwode von Posen, Starost von Brześć Kujawski und Generalstarost von Großpolen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Sędziwój Ostroróg · Mehr sehen »

Schlacht bei Warna

Die Schlacht bei Warna fand am 10.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Schlacht bei Warna · Mehr sehen »

Schumen

Preslaw, Targowischte, Warna, Burgas Schumen,, veraltet deutsch Schumla, ist eine Stadt in Ostbulgarien.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Schumen · Mehr sehen »

Siemowit V.

Siemowit V. (* um 1389; † 16. Februar 1442) war ein Herzog in Masowien, ab 1426 Fürst von Rawa, Płock, Sochaczew, Gostynin, Płońsk, Wizna und Bels.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Siemowit V. · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Skanderbeg · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Sophie Holszańska

Sophia Holszańska (polnisch Zofia Holszańska, litauisch Zofija Alšėniškė; * 1405; † 1461 in Krakau) war eine litauische Prinzessin ruthenischer Herkunft aus dem Adelsgeschlecht der Holszanski.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Sophie Holszańska · Mehr sehen »

Stammliste der Jagiellonen

Dieser Artikel enthält eine Stammliste der Jagiellonen, Könige von Polen, Ungarn, Kroatien, Böhmen und Großfürsten von Litauen, benannt nach Großfürst Jogaila (poln. Jagiełło), der dem Haus des Gediminas entstammte.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Stammliste der Jagiellonen · Mehr sehen »

Stammtafel der Herrscher Ungarns

Diese Stammtafel der Herrscher Ungarns zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Apostolischen Könige von Ungarn untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern ab dem ersten Großfürsten Árpád im Jahr 886 bis zur Verzichtserklärung König Karl IV. auf den ungarischen Thron 1918.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Stammtafel der Herrscher Ungarns · Mehr sehen »

Stefan Branković (Despot)

Stefan Branković, Esphigmenou charter (1429) Stefan Branković (auch Stefan Djuradović Branković genannt; * um 1417 – 9. Oktober 1476 Burg Belgrado (nicht mehr vorhanden) in Varmo bei Udine, Italien) stammte aus der serbischen Dynastie der Branković und war vom 20.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Stefan Branković (Despot) · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Stephanskrone · Mehr sehen »

Stronie (Stryszów)

Bahnstation Stronie, 1897 Stronie ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Stronie (Stryszów) · Mehr sehen »

Talovac

Talovac (deutsch Tallowatz; ungarisch Tallóci) ist der Name eines kroatischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich von der Insel Korčula stammt und im Königreich Kroatien, damals in Personalunion mit Ungarn, seinen Höhepunkt im 15.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Talovac · Mehr sehen »

Thomas Basin

Das Glasfenster in der Kathedrale von Caudebec (Normandie) zeigt Bischof Thomas Basin von Lisieux Thomas Basin (* 1412 in Caudebec-en-Caux; † 3. Dezember 1491 in Utrecht) war ein französischer Bischof von Lisieux (11. Oktober 1447 bis 27. Mai 1474), sowie französischer Historiker und Chronist der lateinischen Sprache.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Thomas Basin · Mehr sehen »

Ulrich II. von Rosenberg

Oldřich II. z Rožmberka Ulrich II.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Ulrich II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Vlad II. Dracul

Vlad II. Dracul Vlad II.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Vlad II. Dracul · Mehr sehen »

Vladislovas

Vladislovas ist ein litauischer männlicher Vorname, abgeleitet von Władysław.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Vladislovas · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Warna · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Wawel · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Władysław I. (Płock)

Siegel des Władysław I. Władysław I. (* zwischen 1398 und 1411; † 11. Dezember 1455) war ein Herzog in Masowien, ab 1426 Fürst von Rawa, Płock, Sochaczew, Gostynin, Płońsk, Wizna und Bels.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Władysław I. (Płock) · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Władysław von Warna

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Władysław von Warna · Mehr sehen »

Wenzel (Troppau-Ratibor)

Wenzel von Ratibor (auch: Wenzel I. von Ratibor und Jägerndorf; tschechisch: Václav IV. Ratibořský; * um 1405; † 29. Oktober 1456) war 1424–1437 gemeinsam mit seinem Bruder Nikolaus V. Herzog von Troppau-Ratibor und Jägerndorf und ab 1437 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Wenzel (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Auschwitz-Zator)

Wenzel I. von Zator (auch Wenzel von Auschwitz-Zator; * um 1415/1418; † 1465) war 1433/34–1445 Herzog von Auschwitz sowie Tost und 1445–1465 Herzog von Zator.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Wenzel I. (Auschwitz-Zator) · Mehr sehen »

Wladislaw

Władysław III. in Warna Wladislaw (latinisiert Ladislaus) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im slawischen Raum verbreitet ist.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Wladislaw · Mehr sehen »

Wladyslaw III.

Władysław III. bezeichnet folgende Personen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Wladyslaw III. · Mehr sehen »

Zakrzów (Stryszów)

Blick auf dem Dorf Zakrzów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Stryszów im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Zakrzów (Stryszów) · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Kardinal)

Kardinal Zbigniew Oleśnicki (Darstellung des 19. Jh.) Zbigniew Oleśnicki (* 5. Dezember 1389 in Sienno; † 1. April 1455 in Sandomir) war ein polnischer Kleriker und Staatsmann.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Zbigniew Oleśnicki (Kardinal) · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Zips · Mehr sehen »

Zipser Sachsen

Lage der Zips (slowakisch: ''Spiš'') in der Slowakei Verbreitung der Karpatendeutschen mit Bevölkerungsanteilen auf dem Gebiet der heutigen Slowakei nach der österreichisch-ungarischen Volkszählung 1900. Die Konzentration im mittleren Osten zeigt die Zipser Sachsen. Die Zipser Sachsen, Zipser Deutschen oder kurz Zipser (slowakisch: Spišský Nemci, ungarisch: Szepesi Szászok oder cipszerek) sind eine deutschsprachige Minderheit und eine Untergruppe der Karpatendeutschen in der Slowakei.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und Zipser Sachsen · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und 10. November · Mehr sehen »

1424

Žižkas Grabhügel.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und 1424 · Mehr sehen »

1434

Denkmal der Schlacht von Lipan.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und 1434 · Mehr sehen »

1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und 1440 · Mehr sehen »

1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und 1444 · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Władysław III. (Polen und Ungarn) und 31. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wladislaus III. von Polen, Wladislaus von Warna, Wladyslaw III. Warnenczyk, Wladyslaw III. von Warna, Wladyslaw von Warna, Władysław III. Warneńczyk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »