Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wärmedurchgangskoeffizient

Index Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient (umgangssprachlich auch Wärmedämmwert) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch einen festen Körper (etwa eine Wand) von einem Fluid (ein Gas oder eine Flüssigkeit) in ein zweites Fluid aufgrund eines Temperaturunterschiedes zwischen den Fluiden.

94 Beziehungen: Aquarium, ČSD-Baureihe EM 475.0, Bauglas, Biodiversum, Dachdämmung, DIN 4108, Effizienzhaus Plus, Einblasdämmstoff, Energetische Sanierung, Energiedurchlassgrad, Energieeinsparung, Energieeinsparungsgesetz, Energieeinsparverordnung, Energiekosten, Energieverlust, Fenster, Fensterbau, Fensterinstandsetzung, Fenstersanierung, Fouling (Kühlwasser), Gebäudeenergiegesetz, Gebäudeheizung, Glasbaustein, Glaser-Verfahren, Heizenergiebedarf, Heizkörper, Heizlast, Heizleiste, Hybridbau, Innendämmung, ISO 6946, Isomatte, K-Wert, Kalksandstein, Kalziumsilikatplatte, Katzenklappe, Keloholz, Labordiamant, Lüftung, Lichtröhre, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Aigen, Liste gebräuchlicher Betone, Liste physikalischer Größen, Massivholzbau, Mehrscheiben-Isolierglas, Mindestwärmeschutz, Montageschaum, Nullenergiehaus, Number of Transfer Units, Ofra (Unternehmen), ..., Passivhaus, Polystyrol, R-Wert, Sandwichpaneel, Schachtwärmetauscher, Schafwolle als Dämmstoff, Schaltschrankklimatisierung, Schiestlhaus, Schornsteinbrand, Solararchitektur, Sonnenhaus, Sonnenschutzglas, Spannbeton-Fertigdecke, Stirlingmotor, Strahlungsheizung, Strömungsdüse, Strohballenbau, TOG, Transmissionswärmeverlust, Treibhauseffekt, U (Begriffsklärung), Umweltarena, Verglasung (Bauteil), Vorgehängte hinterlüftete Fassade, Vorlauftemperatur, Wandheizung, Warme Kante, Wärme, Wärmeübergangswiderstand, Wärmebrücke, Wärmedämmperimeter, Wärmedämmung, Wärmedämmverbundsystem, Wärmedurchgang, Wärmedurchlasswiderstand, Wärmeflusssensor, Wärmeleistung (Heiztechnik), Wärmeleitfähigkeitsgruppe, Wärmeleitpaste, Wärmeleitung, Wärmeschutz, Wärmetauscher, Wärmewiderstand, Windchill. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Aquarium · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 475.0

Die ČSD-Baureihe EM 475.0 war ein elektrischer Nahverkehrs-Triebzug der Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystemnetz.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und ČSD-Baureihe EM 475.0 · Mehr sehen »

Bauglas

Bauglas (auch Silikatglas genannt) ist ein Werkstoff, der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Bauglas · Mehr sehen »

Biodiversum

Blick auf den Haupteingang Biodiversum im Winter 2016 Die Rautenstruktur gibt sowohl dem Gebäudeinneren als auch den Informationstafeln in der Ausstellung die Grundform vor Blick aus der nordwestlichen Stirnseite (Balkon) des Gebäudes auf einige umgebende Weinberge Vögel sind im ganzen Biodiversum themenbestimmend Darstellung des Naturschutzgebietes Haff Réimech Als Biodiversum (ausgeschrieben: Biodiversum Camille Gira; auch franz. Centre d’accueil Haff Réimech) wird ein Informationszentrum im Ortsteil Remerschen in der Gemeinde Schengen im Großherzogtum Luxemburg bezeichnet.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Biodiversum · Mehr sehen »

Dachdämmung

Dachdecker beim Aufbringen einer Zwischensparrendämmung im Rahmen einer energetischen Dachsanierung Ein Anschauungsobjekt auf einer Messe zur Dämmung Durch die Dämmung des Daches soll der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) des Daches gesenkt werden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Dachdämmung · Mehr sehen »

DIN 4108

Die DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden (vormals Wärmeschutz im Hochbau) ist eine DIN-Norm, die die Anforderungen an den Wärmeschutz für Gebäude beschreibt.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und DIN 4108 · Mehr sehen »

Effizienzhaus Plus

Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität mit einem Elektroauto an der „Tankstelle“ und einer Skulptur, welche große Flächen der Solarzellen abdunkelt Ansicht des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität vom Garten Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität mit seiner PV-Anlage auf dem Dach Esszimmer und Veranstaltungsfläche des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Gruppenführungen durch das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Vortrag im Rahmen der Themenwoche Energie + Mobilität im Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Ausstellung im Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität heißt ein Modellprojekt der Bundesregierung, das mehr Nutzenergie bereitstellen soll als für den Betrieb des Hauses durch eine vierköpfige Familie und die Nutzung von zwei Elektrofahrzeugen innerhalb eines Jahres benötigt wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Effizienzhaus Plus · Mehr sehen »

Einblasdämmstoff

Mit einem an die Einblasmaschine angeschlossenen Schlauch wird Einblasdämmstoff in den Hohlraum hinter einer Außenwand eingebracht. Zelluloseflocken werden über die Dosiereinrichtung (Tonne) eingebracht und durch den Schlauch (unten im Bild) in vorhandene Hohlräume eingeblasen. Einblasdämmstoffe sind lose Dämmstoffe, die mittels einer Einblasmaschine mit Hilfe von Luft in ein Bauteil eingebracht werden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Einblasdämmstoff · Mehr sehen »

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung, auch thermische Sanierung, bezeichnet in der Regel die Modernisierung eines Gebäudes zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung, Warmwasser und Lüftung.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Energetische Sanierung · Mehr sehen »

Energiedurchlassgrad

Der Energiedurchlassgrad (auch g-Wert, engl. Solar Heat Gain Coefficient, SHGC) ist ein Maß für die Durchlässigkeit von transparenten Bauteilen für Energie.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Energiedurchlassgrad · Mehr sehen »

Energieeinsparung

Energieeinsparung bezeichnet das Ziel, einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Energieeinsparung · Mehr sehen »

Energieeinsparungsgesetz

Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) war ein Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechtes.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Energieeinsparungsgesetz · Mehr sehen »

Energieeinsparverordnung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) war ein Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechtes.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Energieeinsparverordnung · Mehr sehen »

Energiekosten

Energiekosten sind im Rechnungswesen von Unternehmen und in Privathaushalten eine Kostenart, die durch den Energieverbrauch verursacht wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Energiekosten · Mehr sehen »

Energieverlust

Energieverlust bezeichnet.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Energieverlust · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Fenster · Mehr sehen »

Fensterbau

Vorhangfassade des Burj Dubai im Bau Schnitt eines Fenstereinbaus nach RAL-Montage Gläserne Vorhangfassade Fensterbau bezeichnet sowohl die Herstellung von Fenstern und Fensteranlagen als auch das entsprechende Geschäftsfeld.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Fensterbau · Mehr sehen »

Fensterinstandsetzung

Fensterinstandsetzung ist die Bezeichnung für Maßnahmen, die dazu dienen, ein Fenster oder einen Fensterbestand zu konservieren, zu reparieren, den ursprünglichen Zustand und Gebrauchswert mit authentischen Materialien wiederherzustellen oder durch Nachfertigung ein ursprüngliches Erscheinungsbild zu erneuern.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Fensterinstandsetzung · Mehr sehen »

Fenstersanierung

Fensterbestand in einem Baudenkmal. Links: nicht denkmalgerechte Fenstersanierung. (Austausch des historischen Fensterbestandes durch einflügelige, dicht schließende „Einhand-Dreh-Kipp-Fenster“). Rechts: historischer Fensterbestand. (Zwei Flügel mit Oberlicht.) Der Begriff Fenstersanierung wird heute allgemein verwendet, wenn es um den Austausch, die Modernisierung oder die schreinermäßige Überarbeitung von Fenstern oder Fensterbeständen gehtTobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk: Holzfenster - Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung. Köln 2009, ISBN 978-3-481-02504-5, S. 260.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Fenstersanierung · Mehr sehen »

Fouling (Kühlwasser)

Wärmetauscher in einem Dampfkraftwerk verschmutzt durch Makrofouling Kondensatorrohr mit Resten von Biofouling (aufgeschnitten) Kondensatorrohr mit einer Schicht aus Calciumcarbonat (aufgeschnitten) Messingrohr mit Korrosionspuren (aufgeschnitten) Kostenzusammenhänge zwischen den einzelnen Formen des Foulings Unter Fouling (engl. Verschmutzung, Bewuchs) versteht man die Verschmutzung von wärmeübertragenden Anlagenteilen durch Inhaltsstoffe des benutzten Kühlwassers.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Fouling (Kühlwasser) · Mehr sehen »

Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), seit der Debatte um die Neuregelungen ab 2024 umgangssprachlich auch Heizungsgesetz, ist ein deutsches Bundesgesetz.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Gebäudeenergiegesetz · Mehr sehen »

Gebäudeheizung

Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Gebäudeheizung · Mehr sehen »

Glasbaustein

Glasbausteine Glasbausteine, Glassteine oder Glasziegel sind quaderförmige Bauteile, die zur Herstellung lichtdurchlässiger und nichttragender Wände im Innen- und Außenbereich dienen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Glasbaustein · Mehr sehen »

Glaser-Verfahren

Das Glaser-Verfahren oder -Diagramm ist ein Verfahren der Bauphysik, mit dem man ermittelt, ob und wo in einer Baukonstruktion Tauwasser anfällt.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Glaser-Verfahren · Mehr sehen »

Heizenergiebedarf

Der Heizbedarf gibt an, welche Energiemenge in Form von Wärme zum Heizen notwendig ist, um ein zu beheizendes Objekt für einen wie auch immer gearteten Zweck nutzen zu können.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Heizenergiebedarf · Mehr sehen »

Heizkörper

Gussheizkörper mit Warmhaltekammer im kunstgeschichtlichen Museum Albertville Unten links ein Plattenheizkörper. Neben diesem Konvektor enthalten auch die Rippenheizkörper auf der rechten Seite Kanäle zur Leitung der Luftströmung. Heizkörper sind Teile von Heizungsanlagen in Gebäuden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Heizkörper · Mehr sehen »

Heizlast

Unter Heizlast versteht man in der Bautechnik die zum Aufrechterhalt einer bestimmten Raumtemperatur notwendige Wärmezufuhr.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Heizlast · Mehr sehen »

Heizleiste

Das Foto zeigt wie der frisch aufgebrachte Lehmputz durch die seit drei Tagen laufende Fußleistenheizung allmählich von unten her austrocknet. An der helleren Farbe sind die unter dem Putz liegenden Fachwerkbalken zu erkennen, da die Putzschicht hier dünner ist und schneller austrocknet.Heizleisten stammen von der Firma ''Neue Sancal Gesellschaft für Strahlenwärme mbH'' Die Heizleiste, Sockelheizleiste oder Fußleisten-Konvektor ist ein Heizkörper für Räume in Gebäuden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Heizleiste · Mehr sehen »

Hybridbau

Der Hybridbau ist ein Bausystem, mit dem schnell und flexibel Gebäude aller Arten und Nutzungen erstellt werden können.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Hybridbau · Mehr sehen »

Innendämmung

Eine Innendämmung (selten Innenwärmedämmung) ist eine Wärmedämmung, die auf der Innenseite von Außenwänden, Decken oder Fußböden angebracht wird, die an den Außenraum grenzen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Innendämmung · Mehr sehen »

ISO 6946

Die Norm ISO 6946 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren beschreibt Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert, früher k-Wert) von baulichen Konstruktionen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und ISO 6946 · Mehr sehen »

Isomatte

Eine Isomatte (Kurzform von Isoliermatte) ist eine Unterlage zum Schlafen, die beim Camping und Trekking verwendet wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Isomatte · Mehr sehen »

K-Wert

K-Wert steht für.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und K-Wert · Mehr sehen »

Kalksandstein

Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Kalksandstein · Mehr sehen »

Kalziumsilikatplatte

Die Kalziumsilikatplatte (auch Calciumsilikatplatte, Klimaplatte, Raumklimaplatte oder Wohnklimaplatte) ist eine Bau- und Brandschutzplatte aus Kalziumsilikat, die aus der technischen Wärmedämmung und dem Brandschutz stammt.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Kalziumsilikatplatte · Mehr sehen »

Katzenklappe

Katzenklappe in Benutzung Eine Katzenklappe (auch Katzentür oder speziell etwas größere Modelle als Hundetür oder Hundeklappe bezeichnet) ist eine Durchgangsmöglichkeit für Katzen oder Hunde, um diesen das vom Menschen unabhängige Betreten und Verlassen von Häusern, Wohnungen und Innenräumen zu ermöglichen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Katzenklappe · Mehr sehen »

Keloholz

Keloholz (kurz Kelo) ist die finnische Bezeichnung für abgestorbenes und natürlich getrocknetes Holz.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Keloholz · Mehr sehen »

Labordiamant

Labordiamanten in verschiedenen Farben, hergestellt durch das HPHT-Verfahren Labordiamanten (LGD, auch im Labor gezüchtete, im Labor geschaffene, menschengemachte, künstliche, lab-grown, oder Kulturdiamanten genannt) sind Diamanten, die in einem kontrollierten technologischen Prozess hergestellt werden (im Gegensatz zu natürlich entstandenen Diamanten, welche in einem geologischen Prozess geschaffen und bergmännisch gefördert werden).

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Labordiamant · Mehr sehen »

Lüftung

Extern montierte Belüftungsanlage des Kindergartens St. Thomas Morus Lüftung oder Lüften bezeichnet die Erneuerung der Raumluft durch den Austausch von Luft zwischen Außen- und Innenräumen in Bauwerken.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Lüftung · Mehr sehen »

Lichtröhre

Die Lichtröhre ermöglicht z. B. die Beleuchtung mit natürlichem Licht in einem fensterlosen Zimmer eines Hauses. Eine Lichtröhre ist ein Tageslichtsystem, welches natürliches Licht (Sonnenlicht und Mondlicht) durch einen Schlauch oder ein Rohr in das Innere eines Gebäudes leitet.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Lichtröhre · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Aigen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Aigen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Aigen I.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Aigen · Mehr sehen »

Liste gebräuchlicher Betone

Beton kann nach Herstellungsverfahren, Einbauart und Eigenschaften unterschieden werden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Liste gebräuchlicher Betone · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Massivholzbau

Außenwand aus Massivholz Der Massivholzbau bezeichnet eine Bauweise im Holzbau und unterscheidet sich von anderen Holzbauweisen wie dem Skelettbau oder dem Holzrahmenbau durch seinen durchgehend massiven Elementaufbau.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Massivholzbau · Mehr sehen »

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Mehrscheiben-Isolierglas · Mehr sehen »

Mindestwärmeschutz

Mindestwärmeschutz ist ein Begriff aus der Bauphysik für Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von flächigen Bauteilen von Aufenthaltsräumen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Mindestwärmeschutz · Mehr sehen »

Montageschaum

Montageschaum, oft auch Bauschaum, Isolierschaum, Füllschaum oder Dämmschaum genannt, ist ein Ortschaum, der im Bauwesen zur Abdichtung, zum Kleben und zum Dämmen verwendet wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Montageschaum · Mehr sehen »

Nullenergiehaus

Nullenergiehaus in Adenbüttel, Niedersachsen, erbaut 1992 Nullenergiehaus ist ein Energiestandard für Gebäude, welcher erreicht ist, wenn der externe Energiebezug des Gebäudes als Bilanz über einen Zeitraum von einem Jahr durch den auf der Liegenschaft des Gebäudes umgesetzten, eigenen Energiegewinn (z. B. durch Solaranlagen etc.) aufgewogen ist.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Nullenergiehaus · Mehr sehen »

Number of Transfer Units

Der englische Begriff Number of Transfer Units (NTU, dt. etwa „Anzahl der Übertragungseinheiten“) bezeichnet eine dimensionslose Kennzahl aus dem Bereich der Wärmeübertragung.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Number of Transfer Units · Mehr sehen »

Ofra (Unternehmen)

Die Ofra Generalbau GmbH & Co.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Ofra (Unternehmen) · Mehr sehen »

Passivhaus

Unter einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund konsequenter Vermeidung von Wärmeverlusten einen so geringen Energiebedarf hat, dass in der Regel keine klassische, wassergeführte Gebäudeheizung benötigt wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Passivhaus · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Polystyrol · Mehr sehen »

R-Wert

R-Wert steht für.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und R-Wert · Mehr sehen »

Sandwichpaneel

Sandwich ohne Verbund Sandwich mit Verbund Übliche im Bauwesen verwendete Sandwichkonstruktionen bestehen aus zwei dünnen Metalldeckschichten, die über einen Dämmstoffkern schubfest miteinander verbunden sind.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Sandwichpaneel · Mehr sehen »

Schachtwärmetauscher

Schachtwärmetauscher, auch unter der Bezeichnung Schachtkühler bekannt, sind feststehende Schüttgutwärmetauscher für kontinuierliche Prozesse in der Verfahrenstechnik.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Schachtwärmetauscher · Mehr sehen »

Schafwolle als Dämmstoff

Schafwolle kann – neben der Verwendung für Textilien – auch als Naturdämmstoff verwendet werden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Schafwolle als Dämmstoff · Mehr sehen »

Schaltschrankklimatisierung

Die Schaltschrankklimatisierung bzw.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Schaltschrankklimatisierung · Mehr sehen »

Schiestlhaus

Das Schiestlhaus ist die höchstgelegene Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs in der Hochschwabgruppe und das erste hochalpine Passivhaus.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Schiestlhaus · Mehr sehen »

Schornsteinbrand

Ein Schornstein- oder ein Kaminbrand entsteht, wenn sich im Schornstein abgelagerter Ruß aus unvollständiger Verbrennung oder kondensierter Holzteer entzünden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Schornsteinbrand · Mehr sehen »

Solararchitektur

Verglaste Südfassade eines passiv solaren Erdhauses (Earthship) in Zwolle, NL Solarhaus Hopfgarten (Thüringen) mit Trombe-Wand, 1988 Solararchitektur, auch solares Bauen, ist eine Architektur und bauplanerische Tätigkeit, die Gebäude plant, die die natürlichen Energieressourcen des Standorts insbesondere in Form der Sonnenenergie nutzen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Solararchitektur · Mehr sehen »

Sonnenhaus

Der Begriff Sonnenhaus bezeichnet eine Bauart von Niedrigenergiehäusern, die mindestens 50 % der Energie für die Gebäudeheizung aus Solarthermie gewinnen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Sonnenhaus · Mehr sehen »

Sonnenschutzglas

Sonnenschutzglas ist ein spezielles Flachglas, das eine zu starke Sonneneinstrahlung in ein Gebäude und damit eine übermäßige Aufheizung der Raumluft vermindert.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Sonnenschutzglas · Mehr sehen »

Spannbeton-Fertigdecke

Montage einer Spannbeton-Fertigdecke aus vorgefertigten Formteilen auf der Baustelle. Die Vorfertigung ermöglicht rationelle und wirtschaftliche Bauabläufe.Die charakteristischen Hohlräume im Innern der Deckenelemente sorgen für ein geringes Gewicht und einen ressourcenschonenden Materialeinsatz. Die Spannbeton-Fertigdecke oder Hohlkammer-Fertigdecke, auch Spannbeton-Hohldecke ist eine Deckenkonstruktion, die aus individuell vorgefertigten Spannbeton-Formteilen besteht.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Spannbeton-Fertigdecke · Mehr sehen »

Stirlingmotor

Animation eines Stirlingmotors in Alpha-Konfiguration mit Regenerator Ein mittels Spiritusbrenner betriebener Demonstrations-Stirlingmotor Stirlingmotor in Betrieb Der Stirlingmotor ist eine von Robert Stirling im Jahre 1816 entwickelte Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Stirlingmotor · Mehr sehen »

Strahlungsheizung

Historischer elektrischer Heizstrahler („Heizsonne“) Strahlungsheizung in einer Flugzeugwartungshalle Eine Strahlungsheizung oder Wärmewellenheizung ist eine Heizung, deren überwiegende Wärmeabgabe durch Infrarotstrahler in Form von Wärmestrahlung erfolgt.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Strahlungsheizung · Mehr sehen »

Strömungsdüse

Eine Strömungsdüse ist ein Einbauteil, welches in die Mantel-Einleitstutzen von Behältern mit Mantel (z. B. emaillierte Doppelmantelbehälter von Rührkesseln gemäß DIN 28136) eingebaut wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Strömungsdüse · Mehr sehen »

Strohballenbau

archiv-datum.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Strohballenbau · Mehr sehen »

TOG

TOG steht für.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und TOG · Mehr sehen »

Transmissionswärmeverlust

Als Transmissionswärmeverlust wird in der Bauphysik der Energieverlust bezeichnet, der auf der Wärmeleitung durch die Gebäudehülle beruht.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Transmissionswärmeverlust · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

U (Begriffsklärung)

U, u oder U. steht für.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und U (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Umweltarena

Logo der Umweltarena Umweltarena innen Die Umweltarena (Eigenbezeichnung Umwelt Arena Schweiz) wurde im August 2012 von Bundesrätin Doris Leuthard zusammen mit dem Initiator Walter Schmid eröffnet und befindet sich im Gewerbegebiet von Spreitenbach, Aargau.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Umweltarena · Mehr sehen »

Verglasung (Bauteil)

Als Verglasung wird in der Regel der Verschluss einer dafür vorgesehenen Öffnung durch flächige Glaselemente bezeichnet.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Verglasung (Bauteil) · Mehr sehen »

Vorgehängte hinterlüftete Fassade

Als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF), auch hinterlüftete Fassade oder vorgehängte Fassade bezeichnet man im Bauwesen eine mehrschalige Außenwandkonstruktion mit nichttragender Fassadenbekleidung, die mit Abstand zur tragenden Wandebene an dieser befestigt ist.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Vorgehängte hinterlüftete Fassade · Mehr sehen »

Vorlauftemperatur

Die Vorlauftemperatur ist in einem Heiz- oder Kühlkreis die Temperatur des wärme- bzw.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Vorlauftemperatur · Mehr sehen »

Wandheizung

Kunststoff-Aluminiumrohr mit Lehm verputzt Wandheizung: Trockenbausystem Multibeton-Fertigwand Die Wandheizung gehört zur Familie der Flächenheizungen und sorgt für die Erwärmung eines Raumes durch Heizschlangen in den Wänden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wandheizung · Mehr sehen »

Warme Kante

Als warme Kante wird der Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas bezeichnet, bei dem der Abstandhalter zwischen den Glasscheiben aus Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Warme Kante · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärme · Mehr sehen »

Wärmeübergangswiderstand

Der Wärmeübergangswiderstand R_\mathrm (früher: 1/α) ist ein thermodynamischer Kennwert bei einem Wärmeübergang und bezeichnet den Widerstand (engl. resistance), den die Grenzschicht bzw.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmeübergangswiderstand · Mehr sehen »

Wärmebrücke

Eine Wärmebrücke (oft umgangssprachlich als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, der Wärme besser leitet und damit Wärme schneller nach außen transportiert als es durch die angrenzenden Bauteile passiert.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmebrücke · Mehr sehen »

Wärmedämmperimeter

Der Wärmedämmperimeter bezeichnet die das beheizte Volumen eines Gebäudes umfassende Fläche, an der die Wärmeleitung am meisten behindert wird.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedämmperimeter · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wärmedämmverbundsystem

Temperaturverlauf in einer außen gedämmten Kalksandsteinwand im WDV-System Ein Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS oder WDV-System) ist ein System zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedämmverbundsystem · Mehr sehen »

Wärmedurchgang

Wärmedurchgang Wärmedurchgang wird die Wärmeübertragung von einem Fluid durch eine Wand auf ein anderes Fluid genannt.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedurchgang · Mehr sehen »

Wärmedurchlasswiderstand

Der Wärmedurchlasswiderstand R (früher 1/\Lambda) ist der Widerstand, den ein homogenes Bauteil oder bei mehrschichtigen Bauteilen eine homogene Bauteilschicht dem Wärmestrom bei einer Temperaturdifferenz von 1 Kelvin auf einer Fläche von 1 m² zwischen seinen Oberflächen entgegensetzt.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedurchlasswiderstand · Mehr sehen »

Wärmeflusssensor

Eine Wärmeflussplatte, sie wird bei der Messung des Wärmewiderstandes von Wärme- und Wärmefluss auf Gebäudehüllen (Wände, Dächer) und in der Meteorologie verwendet. Der Sensor kann auch eingegraben werden, um den Bodenwärmefluss zu messen. Durchmesser 80 mm Sensor für kombinierte Wärmefluss- und Temperaturmessung. Dieser Sensor wird hauptsächlich für Anwendungen in der Gebäudephysik verwendet. Ein Wärmeflusssensor nutzt den Seebeck-Effekt, um ein elektrisches Signal proportional zum Wärmestrom durch seine Fläche zu generieren.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmeflusssensor · Mehr sehen »

Wärmeleistung (Heiztechnik)

Unter Wärmeleistung versteht man den bei Energieumwandlungsprozessen entstehenden Anteil der Leistung, der als Wärme nutzbar ist.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmeleistung (Heiztechnik) · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeitsgruppe

Die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) ist Teil der Produktbeschreibung eines Bau(dämm-)stoffes.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmeleitfähigkeitsgruppe · Mehr sehen »

Wärmeleitpaste

Handelsübliche Wärmeleitpaste Wärmeleitpaste ist eine Paste zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen zwei Kontaktflächen, z. B.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmeleitpaste · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmeschutz

Der Wärmeschutz im Bauwesen als Teilbereich der Bauphysik ist in die Bereiche winterlicher Wärmeschutz und sommerlicher Wärmeschutz aufgeteilt.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmeschutz · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Wärmewiderstand

Der (absolute) Wärmewiderstand (auch Wärmeleitwiderstand, thermischer Widerstand) R_\mathrm ist ein Wärmekennwert und ein Maß für die Temperaturdifferenz, die in einem Objekt beim Hindurchtreten eines Wärmestromes (Wärme pro Zeitspanne oder Wärmeleistung) entsteht.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmewiderstand · Mehr sehen »

Windchill

''Gefühlte Temperaturdifferenz'' (Windchill-Faktor) bei 0 °C in Abhängigkeit vom Wind Der Windchill (englisch) bzw.

Neu!!: Wärmedurchgangskoeffizient und Windchill · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dämmwert, U-Wert, Uf-Wert, Wärmedurchgangswiderstand, Wärmedurchgangszahl, Wärmedämmwert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »