Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Willehalm

Index Willehalm

Willehalm-Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

45 Beziehungen: Angster (Glas), Blide, Brun von Schönebeck, Codex Sangallensis 857, Die Gänsemagd, Dieter Kartschoke, Feirefiz, Franziskanerkloster Graz, Friedrich Ohly, Georg (Heiliger), Gotische Buchmalerei, Gregorius, Guot wîp, ich bite dich minne, Gyburc, Gyburg, Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage, Hartmann von Aue, Hermann I. (Thüringen), Iwein, Kaiserchronik, Karl Lachmann, Kudrun, Landeswappen Hessens, Liste der Codices Palatini germanici 400–499, Marcel Charles Schublin, Meister der Willehalm-Handschrift Wenzels IV., Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, Musenhof, Neidhart, Robert Freyhan, Samuel Singer, Südtirol (Weinbaugebiet), Stiftsbibliothek St. Gallen, Tervagant, Tischzuchten, Titurel, Ulrich von dem Türlin, Ulrich von Türheim, Valentin und Namelos, Veilchenschwank, Walther und Hildegund, Walther von der Vogelweide, Wilhelm von Aquitanien, Wink mit dem Zaunpfahl, Wolfram von Eschenbach.

Angster (Glas)

Angster des 6.–7. Jahrhunderts aus dem alamannischen Gräberfeld von Oberflacht. Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Heigenbrücker Wappen mit Kuttrolf Georg Flegel (1566–1638), Stillleben mit Kuttrolf und Kirschen Der Angster, auch Kuttrolf, Kutterolf, Gutterolf, Guttrolf oder Gluckerflasche, ist eine mit einer unüblichen Saug-Blas-Technik hergestelltes flaschenförmiges (Trink-)Gefäß mit engem Hals.

Neu!!: Willehalm und Angster (Glas) · Mehr sehen »

Blide

Eine Blide auf Fol. 16v aus Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift Ms. Thott. 290.2º von 1459 Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux-de-Provence, Frankreich (Rekonstruktion) Die Blide war die größte und präziseste Wurfwaffe unter den mittelalterlichen Belagerungsgeräten und eine Unterform des Katapults.

Neu!!: Willehalm und Blide · Mehr sehen »

Brun von Schönebeck

Brun von Schönebeck, Ave Maria, Handschrift 1150 A 4 im Lübecker Stadtarchiv, Mitte 14. Jahrhundert Brun von Schönebeck (fl. zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts) war ein mittelhochdeutscher Dichter in Magdeburg.

Neu!!: Willehalm und Brun von Schönebeck · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 857

Strophen 1 - 22.2. Der Nibelunge nôt des Codex Sangallensis 857 (Handschrift B) Der Codex Sangallensis 857 ist die umfangreichste komplett erhaltene deutschsprachige Epen-Sammelhandschrift des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Willehalm und Codex Sangallensis 857 · Mehr sehen »

Die Gänsemagd

H. J. Ford, 1889 Die Gänsemagd ist ein Märchen (ATU 533).

Neu!!: Willehalm und Die Gänsemagd · Mehr sehen »

Dieter Kartschoke

Dieter Kartschoke (* 3. Mai 1936 in Breslau, Schlesien) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer, der sich vor allem mit der Literatur des 12.

Neu!!: Willehalm und Dieter Kartschoke · Mehr sehen »

Feirefiz

''Der Zweikampf zwischen Parzival (r.) und Feirefiz.'' Cod. Pal. germ. 339, XV. Buch, Blatt 540v. Illustrierte Handschrift aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1443–1446: Der Illustrator zeigt Feirefiz als "Mohren" mit Bart, Turban und einer exotischen Rüstung, aber ohne die namensgebende "Sprenkelung". Feirefiz (Varianten Feirafiz, Ferafiz, Firafiz) ist eine Figur aus dem Parzival-Roman Wolframs von Eschenbach.

Neu!!: Willehalm und Feirefiz · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Graz

Franziskanerkloster Franziskanerkirche Innenansicht der Kirche Wehrturm mit Turm der Franziskanerkirche im Hintergrund Das Franziskanerkloster Graz ist ein römisch-katholisches Männerkloster am Ufer der Mur im Zentrum der österreichischen Stadt Graz (Steiermark).

Neu!!: Willehalm und Franziskanerkloster Graz · Mehr sehen »

Friedrich Ohly

Ernst Friedrich Ohly (* 10. Januar 1914 in Breidenbach; † 5. April 1996 in Münster) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Willehalm und Friedrich Ohly · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Willehalm und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Willehalm und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Gregorius

Gregorius oder Der gute Sünder (von mittelhochdeutsch guoter sündaere) ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche höfische Legende von Hartmann von Aue, welche um 1186 bis 1190 datiert wird und auf einer französischen Vorlage eines unbekannten Autors basiert.

Neu!!: Willehalm und Gregorius · Mehr sehen »

Guot wîp, ich bite dich minne

Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden sein muss.

Neu!!: Willehalm und Guot wîp, ich bite dich minne · Mehr sehen »

Gyburc

Gyburc (auch Gyburg) ist eine Figur aus der mittelalterlichen Verserzählung "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach.

Neu!!: Willehalm und Gyburc · Mehr sehen »

Gyburg

Gyburg ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Willehalm und Gyburg · Mehr sehen »

Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage

Das Nibelungenlied und die Nibelungenklage sind in mehreren unterschiedlichen handschriftlichen Fassungen aus dem 13.

Neu!!: Willehalm und Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Willehalm und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hermann I. (Thüringen)

Landgraf Hermann von Thüringen und seine Gemahlin Sophie, Landgrafenpsalter (1211–1213), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, fol. 174v. Hermann I. oder Hermann von Thüringen (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Willehalm und Hermann I. (Thüringen) · Mehr sehen »

Iwein

Fresko aus dem Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue.

Neu!!: Willehalm und Iwein · Mehr sehen »

Kaiserchronik

Kaiserchronik, Marburger Fragment Die Kaiserchronik ist eine um Mitte des 12.

Neu!!: Willehalm und Kaiserchronik · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Willehalm und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Kudrun

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: ''Gudrun am Meer'' Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied.

Neu!!: Willehalm und Kudrun · Mehr sehen »

Landeswappen Hessens

Das Landeswappen Hessens zeigt im blauen Schilde einen von Rot und Silber geteilten, golden bewehrten Bunten Löwen der Ludowinger.

Neu!!: Willehalm und Landeswappen Hessens · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 400–499

Cod. Pal. germ. 400, Blatt 1r Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 400–499 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Willehalm und Liste der Codices Palatini germanici 400–499 · Mehr sehen »

Marcel Charles Schublin

Marcel Charles Schublin (* 22. Februar 1920 in Straßburg; † 11. Juni 1994 unbekannt) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Willehalm und Marcel Charles Schublin · Mehr sehen »

Meister der Willehalm-Handschrift Wenzels IV.

Willehalm-Handschrift Wenzels IV., um 1387 (Detail) Ulrich von Türheim in einer Darstellung aus der Handschrift Als Meister der Willehalm-Handschrift Wenzels IV. wird der Buchmaler bezeichnet, der um 1387 eine der heute noch erhaltenen 71 vollständigen Willehalmhandschriften ausgemalt hat.

Neu!!: Willehalm und Meister der Willehalm-Handschrift Wenzels IV. · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank

Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) der Paris-Lodron-Universität Salzburg ist eine frei zugängliche und kostenlose Online-Datenbank aus dem Bereich der Digital Humanities (Digitalen Geisteswissenschaften).

Neu!!: Willehalm und Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank · Mehr sehen »

Musenhof

Als Musenhof bezeichnet man den Hof eines Herrschers oder einer Herrscherin, der oder die sich mit besonders vielen und bedeutenden Künstlern umgibt und ihre Werke zur Selbstdarstellung und zur Verbreitung des persönlichen Ruhmes einsetzt.

Neu!!: Willehalm und Musenhof · Mehr sehen »

Neidhart

Herr Nithart (Codex Manesse, um 1300) Neidhart, genannt von Reuental (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts), war einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschsprachigen lyrischen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Willehalm und Neidhart · Mehr sehen »

Robert Freyhan

Robert Freyhan (geboren 29. Oktober 1901 in Berlin; gestorben 6. September 1982 in London) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Willehalm und Robert Freyhan · Mehr sehen »

Samuel Singer

Samuel Singer (geboren 12. Juli 1860 in Wien; gestorben 5. Dezember 1948 in Bern) war ein Schweizer Germanist österreichischer Herkunft mit Forschungsschwerpunkt Mediävistik.

Neu!!: Willehalm und Samuel Singer · Mehr sehen »

Südtirol (Weinbaugebiet)

Unterland Weinbau bei Kaltern im Überetsch Der Weinbau in Südtirol hat eine lange Tradition, die sich aufgrund von Indizien bis in vorrömische Zeiten zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Willehalm und Südtirol (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Willehalm und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Tervagant

Tervagant (auch: Termagant) war in der mittelalterlichen europäischen Literatur der Name einer angeblichen muslimischen Gottheit.

Neu!!: Willehalm und Tervagant · Mehr sehen »

Tischzuchten

Unter Tischzuchten wird im deutschen Sprachraum eine Gattung didaktischer Dichtungen verstanden, die insbesondere dazu dienen, das richtige Benehmen bei Tisch zu lehren.

Neu!!: Willehalm und Tischzuchten · Mehr sehen »

Titurel

Die Titurel-Fragmente stammen vom mittelalterlichen Dichter Wolfram von Eschenbach (um 1170 – um 1220) und erzählen in strophischer Form die Geschichte des Liebespaares Sigune und Schionatulander.

Neu!!: Willehalm und Titurel · Mehr sehen »

Ulrich von dem Türlin

Ausschnitt aus der ''Arabel'' Ulrichs von dem Türlin Ulrich von dem Türlin († um 1269) war ein mittelhochdeutscher Epiker.

Neu!!: Willehalm und Ulrich von dem Türlin · Mehr sehen »

Ulrich von Türheim

Ulrich von Türheim in einer Darstellung von 1387 in einem ''Rennewart''-Manuskript Denkmal für Ulrich von Türheim in Unterthürheim Ulrich von Türheim (* um 1195; † um 1250) war ein deutscher Dichter des Mittelalters und schrieb in mittelhochdeutscher Sprache.

Neu!!: Willehalm und Ulrich von Türheim · Mehr sehen »

Valentin und Namelos

Valentin und Namelos (VuN) ist ein mittelniederdeutscher (mnd.) Versroman eines unbekannten Autors, welcher in zwei Handschriften aus dem 15.

Neu!!: Willehalm und Valentin und Namelos · Mehr sehen »

Veilchenschwank

Der Veilchenschwank gilt als die bekannteste Schwankerzählung des hochmittelalterlichen Autors und Sängers Neidhart von Reuental.

Neu!!: Willehalm und Veilchenschwank · Mehr sehen »

Walther und Hildegund

Vom mittelhochdeutschen Versepos Walther und Hildegund sind lediglich Fragmente zweier Handschriften erhalten, deren Entstehung einhellig mit  der 1.

Neu!!: Willehalm und Walther und Hildegund · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Willehalm und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wilhelm von Aquitanien

Wilhelm von Aquitanien (kniend), Stifterbildnis Wilhelm von Aquitanien, auch „Wilhelm von Gellone“, „Wilhelm der Heilige“, „Wilhelm Kurznase“ (oder Guillaume; † wohl 28. Mai 812 in Gellone, heute Saint-Guilhem-le-Désert bei Montpellier in Frankreich) aus dem nach ihm benannten Hause der Wilhelmiden war von 790 bis zum Jahr 806, als er sich in ein Kloster zurückzog, Graf von Toulouse.

Neu!!: Willehalm und Wilhelm von Aquitanien · Mehr sehen »

Wink mit dem Zaunpfahl

Wink mit dem Zaunpfahl ist eine sprichwörtliche Redensart, mit der das überdeutliche, grobe oder plumpe Hinweisen auf einen Sachverhalt bezeichnet wird.

Neu!!: Willehalm und Wink mit dem Zaunpfahl · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Willehalm und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »