Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilfrid von York

Index Wilfrid von York

Wilfrid (auch Wilfrith, Uilfrid, Wilfrið, Wilfriþ, Wilferð, Wilferþ usw.; * um 634; † 709/710) war eine der bedeutendsten Personen der britannischen Kirchengeschichte des späten 7. Jahrhunderts.

120 Beziehungen: Abercorn (Schottland), Abt, Acca von Hexham, Agatho (Papst), Agilbert, Aldfrith, Andreas (Apostel), Angelsächsische Chronik, Angelsächsische Religion, Antiphon (Musik), Archidiakon, Austrasien, Æddi Stephanus, Ælfwine (Deira), Æthelred (Mercia), Æthelthryth, Æthelwalh, Bamburgh, Barbara Yorke, Basilika (Bautyp), Beda Venerabilis, Benedict Biscop, Bernicia, Bertwald, Bischof, Bosa von York, Britannien, Caedwalla, Canterbury, Catholic Encyclopedia, Cenwalh, Ceolred, Chad von York, Charta, Colman von Lindisfarne, Compiègne, Cuthbert von Lindisfarne, Dagobert II., Deira, Dictionary of National Biography, Eadberht (Selsey), Eadhæd, Eadred, Eadwulf (Northumbria), Ealhfrith (Deira), Eanflæd, Earconberht I., Eata von Hexham, Ecgberht I. (Kent), Ecgfrith (Northumbria), ..., Ecgwald, Erzbischof von Canterbury, Erzbistum Straßburg, Exazerbation, Fränkisches Reich, Gefolge, Gewissæ, Haus Wessex, Headda, Heiliger, Heinrich Beck (Philologe), Hexham, Hilda von Whitby, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Inhaltsangabe, Internet History Sourcebooks Project, Iona (Schottland), Iroschottische Kirche, Johannes VI. (Papst), John von Beverley, Kathedrale, Königreich Hwicce, Königreich Kent, Königreich Sussex, Königspfalz, Krypta, Leicester, Lichfield, Lindisfarne (Kloster), Liste der Bischöfe von Chichester, Liste der Bischöfe von Hexham, Liste der Bischöfe von Lichfield, Liste der Bischöfe von Lincoln, Liste der Erzbischöfe von York, Lyon, Mercia, Merowinger, Middlesbrough, Northumbria, Odo von Canterbury, Osred I., Osterdatum, Oswald von York, Oswiu, Oundle, Petersdom, Prior, Project Gutenberg, Prosopography of Anglo-Saxon England, Province of Canterbury, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Regula Benedicti, Reliquientranslation, Ripon, Sankt Paul vor den Mauern, Santa Maria Maggiore, Simon Petrus, Synode von Whitby, Theodor von Tarsus, Tonsur, Tuda von Lindisfarne, Vita Sancti Wilfrithi, West Lothian, Wilfried, Willibrord, Wulfhere, York, 7. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Abercorn (Schottland)

Abercorn (gälisch: Obar Chùirnidh) ist ein Weiler im Norden der schottischen Council Area West Lothian beziehungsweise in der traditionellen Grafschaft Linlithgowshire.

Neu!!: Wilfrid von York und Abercorn (Schottland) · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Wilfrid von York und Abt · Mehr sehen »

Acca von Hexham

Acca von Hexham (* um 660; † 20. Oktober 737, 740 oder 742) ist ein englischer Heiliger.

Neu!!: Wilfrid von York und Acca von Hexham · Mehr sehen »

Agatho (Papst)

Agatho (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Agatho (auch Agathon, † 10. Januar 681 in Rom) war Papst von 678 bis 681.

Neu!!: Wilfrid von York und Agatho (Papst) · Mehr sehen »

Agilbert

Krypta St. Paul in Jouarre mit dem Sarkophag von Agilbert Agilbert (auch Æthelberht, * um 610; † um 680) war ein fränkischer Bischof erst in Wessex, dann im Bistum Paris.

Neu!!: Wilfrid von York und Agilbert · Mehr sehen »

Aldfrith

Aldfrith (auch Aldfrid, Aldfrið, Aldferþ, Alfrið, Aelfrid, Alchfrit, Alhfrithus, Arcircius, Ealdferth, Ealdferð, Ealdferþ, Flann Fína, Flainn Fína maic Ossu; * vor 634Richard Sharpe: Adomnan. In: Lapidge u. a. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 5.; † 14. Dezember 705) war in den Jahren 686 bis 705 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: Wilfrid von York und Aldfrith · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Wilfrid von York und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Wilfrid von York und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Neu!!: Wilfrid von York und Angelsächsische Religion · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Wilfrid von York und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Wilfrid von York und Archidiakon · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Wilfrid von York und Austrasien · Mehr sehen »

Æddi Stephanus

Æddi Stephanus (auch Eddius Stephanus oder Stephen of Ripon; * um 650; † nach 710 wahrscheinlich in Ripon) war ein angelsächsischer Priester und Mönch, der als Kantor und Lehrer für Kirchengesang in York und in der nordenglischen Abtei Ripon wirkte und möglicherweise der Autor der Vita Sancti Wilfrithi war.

Neu!!: Wilfrid von York und Æddi Stephanus · Mehr sehen »

Ælfwine (Deira)

Ælfwine (auch Aelfwine, Elfwine, Aelfuini, Aelfwinus, Aelwinus etc.; * um 661; † 679) war von 670 bis 679 Unterkönig des von Northumbria abhängigen angelsächsischen Königreiches Deira.

Neu!!: Wilfrid von York und Ælfwine (Deira) · Mehr sehen »

Æthelred (Mercia)

Das angelsächsische England Stammbaum Æthelreds Æthelred († 716 in Bardney) war König des angelsächsischen Königreichs Mercia von 675–704.

Neu!!: Wilfrid von York und Æthelred (Mercia) · Mehr sehen »

Æthelthryth

Æthelthryth, auch Ætheldreda, Æðelþryð, Ethelreda oder Etheldreda (englisch Sankt Audrey, deutsch „Edeltraut“; * um 636 in Exning, Suffolk; † 23. Juni 679 in Ely) war eine angelsächsische Heilige.

Neu!!: Wilfrid von York und Æthelthryth · Mehr sehen »

Æthelwalh

Sussex in angelsächsischer Zeit Æthelwalh (auch Aethelwalh, Aedilualch, Aethelwalch, Aþelwold, Æðelwold, Æþelwald; † um 682) war gegen Ende des 7.

Neu!!: Wilfrid von York und Æthelwalh · Mehr sehen »

Bamburgh

''St Aidan’s Church'' bei Bamburgh Bamburgh (ehemals Bebbanburgh) ist eine kleine Ortschaft mit etwa 400 Einwohnern an der als Area of Outstanding Natural Beauty (AONB) eingestuften Northumberland Coast in der Grafschaft (county) Northumberland im Nordosten Englands.

Neu!!: Wilfrid von York und Bamburgh · Mehr sehen »

Barbara Yorke

Barbara Anne Elizabeth Yorke (* 1951) ist eine britische Mediävistin.

Neu!!: Wilfrid von York und Barbara Yorke · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Wilfrid von York und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Wilfrid von York und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Benedict Biscop

Benedict Biscop Baducing (* 628; † 690) war ein englischer Mönch aus Northumbria, der sich der Regula Benedicti verpflichtet fühlte, insgesamt fünfmal nach Rom reiste, zwei Klöster gründete und wesentlich die Vorläufer des Benediktinertums in England beeinflusste.

Neu!!: Wilfrid von York und Benedict Biscop · Mehr sehen »

Bernicia

Britannien im 7. Jahrhundert Bernicia, deutsch Bernizien war ein Königreich der Angeln in Nordengland während des 6. und 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Wilfrid von York und Bernicia · Mehr sehen »

Bertwald

Der Heilige Bertwald (auch: Birhtwald, Brihtwald, Beorhtweald, Berthwald, Beorhtwald oder Beretuald; † 13. Januar 731) war von 693 bis zu seinem Tode Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Wilfrid von York und Bertwald · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Wilfrid von York und Bischof · Mehr sehen »

Bosa von York

Der Heilige Bosa (* vor 678; † 706) war der vierte Bischof von York und amtierte von 678 bis 706.

Neu!!: Wilfrid von York und Bosa von York · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Wilfrid von York und Britannien · Mehr sehen »

Caedwalla

Caedwalla (auch Cædwalla, Ceadualla, Cedwala, Chedwalla, Caeduald, Petrus etc.; * um 659; † 20. April 689) war von 685 bis 688 König der Gewissæ, einer Volksgruppe, die im späten 7.

Neu!!: Wilfrid von York und Caedwalla · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Wilfrid von York und Canterbury · Mehr sehen »

Catholic Encyclopedia

Die Catholic Encyclopedia (für Katholische Enzyklopädie) ist von 1907 bis 1912 veröffentlichtes, in englischer Sprache verfasstes Nachschlagewerk.

Neu!!: Wilfrid von York und Catholic Encyclopedia · Mehr sehen »

Cenwalh

Cenwalh (auch Cenwealh, Cenuualch, Cenuualh, Cenwalch, Cenwall, Coenwalh, Coinualch, Cynewalc, Cynewalh, Kenwealh, Kynewalh etc.; † 672/673) war von 642 bis 672/673, mit einer Unterbrechung in den Jahren 645 bis 648, König der Gewissæ, einer Volksgruppe, die im späten 7.

Neu!!: Wilfrid von York und Cenwalh · Mehr sehen »

Ceolred

Ceolred († 716) war von 709 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Reiches Mercia.

Neu!!: Wilfrid von York und Ceolred · Mehr sehen »

Chad von York

Chad von York Der Heilige Chad (auch: Ceadda) (* um 623; † 2. März 672 in Lichfield) war 664–669 zweiter Bischof von York.

Neu!!: Wilfrid von York und Chad von York · Mehr sehen »

Charta

Magna Carta Charta von Cetingrad Mit Charta (Pl. Chartas, Aussprache;, entlehnt aus, möglicherweise mit dem ägyptischen Wort de verwandt) bezeichnet man die für das Staats- und Völkerrecht grundlegenden Urkunden.

Neu!!: Wilfrid von York und Charta · Mehr sehen »

Colman von Lindisfarne

Colman von Lindisfarne (auch: Stellan Colmanus) (* um 605 in Irland; † 18. Februar 675) war von 661 bis 664 Bischof und Abt von Lindisfarne.

Neu!!: Wilfrid von York und Colman von Lindisfarne · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Wilfrid von York und Compiègne · Mehr sehen »

Cuthbert von Lindisfarne

Fresko des Heiligen Cuthbert in der Kathedrale von Durham Cuthbert von Lindisfarne (* um 635 wohl bei Dunbar, Schottland; † 20. März 687 auf den Farne-Inseln) war ein northumbrischer Mönch und Bischof von Lindisfarne.

Neu!!: Wilfrid von York und Cuthbert von Lindisfarne · Mehr sehen »

Dagobert II.

Dagobert II. (* 652; † 23. Dezember 679 in Mouzay bei Stenay) aus der fränkischen Herrscherdynastie der Merowinger war von 676 bis zu seiner Ermordung König von Austrasien und wurde später als Märtyrer und Heiliger der katholischen Kirche verehrt.

Neu!!: Wilfrid von York und Dagobert II. · Mehr sehen »

Deira

Britannien um 500 Britannien um 600 Deira war ein kleines anglisches Königreich in England, das im 6.

Neu!!: Wilfrid von York und Deira · Mehr sehen »

Dictionary of National Biography

Das Dictionary of National Biography (DNB) bzw.

Neu!!: Wilfrid von York und Dictionary of National Biography · Mehr sehen »

Eadberht (Selsey)

Eadberht (auch Eadbeorht; † zwischen 716 und 731) war erster Bischof von Selsey.

Neu!!: Wilfrid von York und Eadberht (Selsey) · Mehr sehen »

Eadhæd

Eadhæd (auch Eadheath, Eadhaedus, Eadhaed oder Eadhed) war von 678 bis 679 ein frühmittelalterlicher Bischof von Lindsey und seit 680 Bischof von Ripon.

Neu!!: Wilfrid von York und Eadhæd · Mehr sehen »

Eadred

Penny Eadreds Eadred (auch Eadredus, Eadræd, Ædred, Adred, Adredus, Eaðredus etc.; * um 924; † 23. November 955) war von 946 bis zu seinem Tod König von England.

Neu!!: Wilfrid von York und Eadred · Mehr sehen »

Eadwulf (Northumbria)

Eadwulf (auch Eadulf, Etulb mac Ecuilb; † 717) war in den Jahren 705 und 706 für zwei Monate König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: Wilfrid von York und Eadwulf (Northumbria) · Mehr sehen »

Ealhfrith (Deira)

England zur Zeit Ealhfriths Inschrift des Kreuzes von Bewcastle Ealhfrith (auch Alhfrith, Alchfrith, Alchfrid, Alchfridus, Alchfrithus, Alhfrithus etc.; * um 635; † nach 664) war von 655 bis 664 Unterkönig des angelsächsischen Königreiches Deira.

Neu!!: Wilfrid von York und Ealhfrith (Deira) · Mehr sehen »

Eanflæd

Eanflæd (auch Eanflaed, Eanfled, Aeonfleda; * 19. April 626 in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE); † zwischen 685 und 704Michael Lapidge: Eanflæd. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 0-631-22492-0, S. 153.) war eine northumbrische Königstochter und Königin.

Neu!!: Wilfrid von York und Eanflæd · Mehr sehen »

Earconberht I.

Kent in angelsächsischer Zeit Earconberht (auch Earconberct, Earkenbriht, Ercanbryht, Arcenbriht oder Ercumbert; † 14. Juli 664Simon Keynes: Kings of Kent. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 501–502.) war von 640 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Wilfrid von York und Earconberht I. · Mehr sehen »

Eata von Hexham

Eata von Hexham (auch Eata von Lindisfarne oder Saint Eata; † 26. Oktober 686) war Abt von Melrose (651–664), Abt von Lindisfarne (664–678), von 678 bis 685 Bischof von Lindisfarne und von 685 bis zu seinem Tod Bischof von Hexham.

Neu!!: Wilfrid von York und Eata von Hexham · Mehr sehen »

Ecgberht I. (Kent)

Ecgberht (auch Ecgberhtus, Ecgberct, Ecgbriht, Ægbriht, Ecgbryht, Ecgbyrht oder Egbert; † 4. Juli 673Simon Keynes: Kings of Kent. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 0-631-22492-0, S. 501–502.) war von 664 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Wilfrid von York und Ecgberht I. (Kent) · Mehr sehen »

Ecgfrith (Northumbria)

England zur Zeit Ecgfriths Ecgfrith (auch Ecgfrithus, Ecgfrid, Ecgfridus, Egfridus, Ecgferð, Ecgferþ, Æcgfrid etc.; * 645/646; † 20. Mai 685) war von 664 bis 670 Unterkönig des angelsächsischen Königreiches Deira und von 670 bis 685 König von Northumbria.

Neu!!: Wilfrid von York und Ecgfrith (Northumbria) · Mehr sehen »

Ecgwald

Sussex in angelsächsischer Zeit Ecgwald (auch Ecguald, Ecwald) war in den 680er Jahren subregulus (Unterkönig) des angelsächsischen Königreiches Sussex.

Neu!!: Wilfrid von York und Ecgwald · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: Wilfrid von York und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Wilfrid von York und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Exazerbation

Unter Exazerbation (lateinisch Exacerbatio; von acerbare, „aufbringen“, „aufstacheln“) oder Rekrudeszenz (oder Aggravation) versteht man in der Medizin die deutliche Verschlechterung des Krankheitsbildes bei chronisch verlaufenden Erkrankungen.

Neu!!: Wilfrid von York und Exazerbation · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Wilfrid von York und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Neu!!: Wilfrid von York und Gefolge · Mehr sehen »

Gewissæ

Die Gewissæ (auch Gewisse) waren eine sächsische Volksgruppe, die gegen Ende des 5.

Neu!!: Wilfrid von York und Gewissæ · Mehr sehen »

Haus Wessex

Der goldene Wyvern war das Wappentier des Hauses Wessex Das Haus Wessex, auch House of Cerdic, ist die Dynastie der angelsächsischen Könige von Wessex und später von ganz England vom 6.

Neu!!: Wilfrid von York und Haus Wessex · Mehr sehen »

Headda

Headda (auch Ceadda, † zwischen 770 und 777) war Bischof von Hereford.

Neu!!: Wilfrid von York und Headda · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Wilfrid von York und Heiliger · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Wilfrid von York und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Hexham

Hexham ist eine Stadt am Fluss Tyne in Northumberland, England.

Neu!!: Wilfrid von York und Hexham · Mehr sehen »

Hilda von Whitby

Hilda von Whitby (auch Hild, Hilde oder Hildis; * 614 in Northumbrien, England; † 17. November 680 in Streaneshalch) war eine englische Klostergründerin.

Neu!!: Wilfrid von York und Hilda von Whitby · Mehr sehen »

Historia ecclesiastica gentis Anglorum

''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v ''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in einer Handschrift des späten 8. Jahrhunderts. London, British Library, Cotton Tiberius C II, fol. 87v Die Historia ecclesiastica gentis Anglorum (Kirchengeschichte des englischen Volkes) ist ein in Latein verfasstes frühmittelalterliches Geschichtswerk des Beda Venerabilis (672/673–735).

Neu!!: Wilfrid von York und Historia ecclesiastica gentis Anglorum · Mehr sehen »

Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe oder Zusammenfassung ist eine Übersicht über den wesentlichen Inhalt eines Textes oder Filmes.

Neu!!: Wilfrid von York und Inhaltsangabe · Mehr sehen »

Internet History Sourcebooks Project

Das Internet History Sourcebooks Project ist ein Projekt des „Center for Medieval Studies“ der Fordham University und Teil der Online Reference Book for Medieval Studies (ORB).

Neu!!: Wilfrid von York und Internet History Sourcebooks Project · Mehr sehen »

Iona (Schottland)

Iona (schottisch-gälisch: Ì Chaluim Chille, früher auch Ì, anglisiert auch Icolmkill und Hy) ist eine Insel der Inneren Hebriden in Schottland.

Neu!!: Wilfrid von York und Iona (Schottland) · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Wilfrid von York und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Johannes VI. (Papst)

Johannes VI., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Johannes VI. († 11. Januar 705 in Rom) war Grieche und von 701 bis 705 Papst.

Neu!!: Wilfrid von York und Johannes VI. (Papst) · Mehr sehen »

John von Beverley

Glasfenster im Beverley Minster John von Beverley oder Johannes von Beverley († 7. Mai 721 in Beverley) war von 705 bis 718 Bischof von York.

Neu!!: Wilfrid von York und John von Beverley · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Wilfrid von York und Kathedrale · Mehr sehen »

Königreich Hwicce

Ungefähre Lage des Königreiches Hwicce Hwicce, auch Hwicca oder Wiccia, war eines der Königreiche im angelsächsischen Britannien in der Zeit der Heptarchie.

Neu!!: Wilfrid von York und Königreich Hwicce · Mehr sehen »

Königreich Kent

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts: Kent (gelb) im Südosten Das Königreich Kent war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Neu!!: Wilfrid von York und Königreich Kent · Mehr sehen »

Königreich Sussex

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Das Königreich Sussex oder Königreich der Südsachsen (altengl. Sūþseaxna rīce) war eines der sieben traditionellen angelsächsischen Königreiche im frühmittelalterlichen England, die die Heptarchie bildeten.

Neu!!: Wilfrid von York und Königreich Sussex · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Wilfrid von York und Königspfalz · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Wilfrid von York und Krypta · Mehr sehen »

Leicester

Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.

Neu!!: Wilfrid von York und Leicester · Mehr sehen »

Lichfield

Lichfield ist eine Stadt in der englischen Region West Midlands und der Grafschaft Staffordshire, etwa 160 km nordwestlich von London und 25 km nördlich von Birmingham gelegen.

Neu!!: Wilfrid von York und Lichfield · Mehr sehen »

Lindisfarne (Kloster)

Ruinen des Klosters Das Kloster Lindisfarne ist ein ehemaliges Kloster auf der Insel Lindisfarne (Holy Island) vor der Nordost-Küste Englands in der Grafschaft Northumberland.

Neu!!: Wilfrid von York und Lindisfarne (Kloster) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chichester

Die folgende Liste gibt Auskunft über alle Bischöfe von Selsey und Chichester im Süden Englands.

Neu!!: Wilfrid von York und Liste der Bischöfe von Chichester · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hexham

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Hexham und Newcastle (England): Hexham !Bischofe Von Hexham !Bischofe Von Hexham !Bischofe.

Neu!!: Wilfrid von York und Liste der Bischöfe von Hexham · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lichfield

Die Diözese Mercia wurde 656 durch Diuma gegründet.

Neu!!: Wilfrid von York und Liste der Bischöfe von Lichfield · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lincoln

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Lincoln (Lincolnshire).

Neu!!: Wilfrid von York und Liste der Bischöfe von Lincoln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von York

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von York, bis 1559 gehörten sie der Römisch-katholischen Kirche an, danach der Church of England.

Neu!!: Wilfrid von York und Liste der Erzbischöfe von York · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Wilfrid von York und Lyon · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: Wilfrid von York und Mercia · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Wilfrid von York und Merowinger · Mehr sehen »

Middlesbrough

Middlesbrough ist eine Großstadt und seit 1996 selbständige Unitary Authority im Nordosten Englands, die zur Zeremoniellen Grafschaft North Yorkshire gehört.

Neu!!: Wilfrid von York und Middlesbrough · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: Wilfrid von York und Northumbria · Mehr sehen »

Odo von Canterbury

Odo von Canterbury (* um 880 in Dänemark; † 2. Juni 959 in Canterbury) war ein englischer Erzbischof und ist ein Heiliger.

Neu!!: Wilfrid von York und Odo von Canterbury · Mehr sehen »

Osred I.

Northumbria zur Zeit Osreds Osred I. (auch Osredus, Osrit, Osræd; * 696; † 716) war in den Jahren von 706 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: Wilfrid von York und Osred I. · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Wilfrid von York und Osterdatum · Mehr sehen »

Oswald von York

Eadnoth), Stifterbild im Ramsey-Psalter Oswald von York oder Oswald von Worcester (* um 925 in Dänemark oder England; † 29. Februar 992 in Worcester) war Bischof von Worcester und in Personalunion auch Erzbischof von York (Britannien).

Neu!!: Wilfrid von York und Oswald von York · Mehr sehen »

Oswiu

Oswiu (auch Osuiu; Oswio; Osweo; Oswi; Ossu; Osguid; * um 612; † 15. Februar 670) war von 642 bis 670 König des angelsächsischen Königreiches Bernicia.

Neu!!: Wilfrid von York und Oswiu · Mehr sehen »

Oundle

St Peter’s Church Oundle Oundle ist eine englische Stadt mit 5345 Einwohnern (Stand: 2001) am River Nene in der Unitary Authority North Northamptonshire.

Neu!!: Wilfrid von York und Oundle · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Wilfrid von York und Petersdom · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Wilfrid von York und Prior · Mehr sehen »

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Neu!!: Wilfrid von York und Project Gutenberg · Mehr sehen »

Prosopography of Anglo-Saxon England

Die Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE) ist eine Online-Datenbank, die vom Department of History und Centre for Computing in the Humanities (CCH) des King’s College London und dem Department of Anglo-Saxon, Norse and Celtic der University of Cambridge betrieben wird.

Neu!!: Wilfrid von York und Prosopography of Anglo-Saxon England · Mehr sehen »

Province of Canterbury

Die Province of Canterbury ist neben der Province of York eine der beiden Kirchenprovinzen der anglikanischen Kirche von England.

Neu!!: Wilfrid von York und Province of Canterbury · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Wilfrid von York und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wilfrid von York und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Wilfrid von York und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Wilfrid von York und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Wilfrid von York und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Ripon

Ripon ist eine Kleinstadt in der englischen Unitary Authority North Yorkshire und hatte gemäß Volkszählung im Jahre 2001 insgesamt 15.922 Einwohner.

Neu!!: Wilfrid von York und Ripon · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: Wilfrid von York und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Wilfrid von York und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Wilfrid von York und Simon Petrus · Mehr sehen »

Synode von Whitby

Die Synode von Whitby von 664 war eine Kirchenversammlung im angelsächsischen Northumbria, die bestehende Differenzen in der auf der britischen Insel praktizierten kirchlichen Tradition zwischen römischem und iroschottischem Ritus ausräumen sollte.

Neu!!: Wilfrid von York und Synode von Whitby · Mehr sehen »

Theodor von Tarsus

Theodor von Tarsus (* 602 in Tarsus, Oströmisches Reich; † 19. September 690) war der siebte Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Wilfrid von York und Theodor von Tarsus · Mehr sehen »

Tonsur

Martin Luther mit römischer Tonsur Wappen Pfaffenhofen (Württemberg) Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen oder die daraus entstandene Frisur.

Neu!!: Wilfrid von York und Tonsur · Mehr sehen »

Tuda von Lindisfarne

Tuda von Lindisfarne († um 664), auch bekannt als Heiliger Tuda war 664 Abt und Bischof von Lindisfarne.

Neu!!: Wilfrid von York und Tuda von Lindisfarne · Mehr sehen »

Vita Sancti Wilfrithi

Eine Seite der Vita aus einer Abschrift des 11. Jahrhunderts, auf der die Gründung des Klosters Hexham geschildert wird Ikone des Hl. Wilfrid von York Die Vita Sancti Wilfrithi (auch Vita Wilfridi; dt. Das Leben des Heiligen Wilfrid) ist eine im frühen 8. Jahrhundert entstandene, mittellateinische Lebensbeschreibung des Bischofs Wilfrid von York.

Neu!!: Wilfrid von York und Vita Sancti Wilfrithi · Mehr sehen »

West Lothian

West Lothian bzw.

Neu!!: Wilfrid von York und West Lothian · Mehr sehen »

Wilfried

Wilfried ist ein alter deutscher männlicher Vorname, auch verwendet in Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Wilfrid von York und Wilfried · Mehr sehen »

Willibrord

Bibliothèque Nationale, Lat. 10510) Willibrord missioniert in Friesland – aus Arend ''Geschichte der Niederlande,'' Band 1 (1840) Statue des heiligen Willibrord in Echternach Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach Denkmal für Willibrord in Trier Der heilige Willibrord (Villibrordus) (* um 658 in Northumbria, später England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete.

Neu!!: Wilfrid von York und Willibrord · Mehr sehen »

Wulfhere

Britannien im 7. Jahrhundert Wulfhere (auch Uulfhere, Uulfherus, Vulfhere, Wlfarius, Wlfharius, Wulfere, Uulfharius; † 675) war in den Jahren 658 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Mercia.

Neu!!: Wilfrid von York und Wulfhere · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Wilfrid von York und York · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Wilfrid von York und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hl. Wilfrid, Wilfrid, Wilfrid (Bischof, Northumbria), Wilfrith.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »