Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wichmann von Seeburg

Index Wichmann von Seeburg

Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom Siegel von Erzbischof Wichmann Wichmann von Seeburg-Querfurt (* vor 1116 wahrscheinlich auf Burg Gleiß; † 25. August 1192 in Könnern) war von 1149 bis 1154 Bischof von Naumburg und anschließend, nachdem er von 1152 bis 1154 Verweser des Erzbistums Magdeburg war, von 1154 bis 1192 Erzbischof von Magdeburg.

134 Beziehungen: Adalbert III. von Böhmen, Aken (Elbe), Albert Eiteljörge, Albrecht I. (Brandenburg), Alexius von Brandenburg, Amt Dahme, Baldram von Brandenburg, Büschdorf (Halle), Belziger Landschaftswiesen, Berthold I. von Boblas, Berthold II. (Naumburg-Zeitz), Bethau, Birkigt (Adelsgeschlecht), Brandenburg, Brandenburger Zehntstreit, Bronzetür aus Płock, Burg (bei Magdeburg), Burg Althaldensleben, Burg Bärwalde, Burg Freckleben, Burg Giebichenstein, Burgruine Gleiß, Dahme/Mark, Dedo III. (Lausitz), Die Hebamme (Romanreihe), Dietrich II. (Lausitz), Elbe-Elster-Land, Entstehung der Mark Brandenburg, Ersdorf (Wüstung), Erzstift Magdeburg, Fischbeck (Elbe), Fläming, Fleckenkirche St. Nicolai, Flemming (Adelsgeschlecht), Freckleben, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Magdeburg), Gabow, Gebersdorf (Dahme/Mark), Gerwisch, Geschichte der Stadt Aken (Elbe), Geschichte der Stadt Magdeburg, Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg, Granau (Halle (Saale)), Gribehne, Haldensleben, Heilig-Geist-Kapelle (Jüterbog), Heilig-Geist-Kirche (Calbe), Heinrich der Löwe, Heinrich VI. (HRR), ..., Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hospital St. Annen, Jacza von Köpenick, Jüterbog, Königsborn (Biederitz), Köppelberg, Kloster Lehnin, Kloster Marienborn (Marienborn), Kloster Marienkammer (Glaucha), Kloster Zinna, Kloster Zinna (Jüterbog), Klosterkirche St. Maria (Kloster Zinna), Konrad I. (Meißen), Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Labrun, Lübs (Gommern), Liebfrauenkirche (Jüterbog), Liste der Äbtissinnen von Gernrode, Liste der Baudenkmale in Jüterbog, Liste der Biografien/Wic, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Liste von Klöstern (chronologisch), Ludolf von Kroppenstedt, Ludwig I. von Wippra, Magdeburg-Puppendorf, Magdeburger Recht, Magdeburger Straßen/W, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Mark Brandenburg, Mohr, Mohrenapotheke (Eisleben), Nekrolog 1192, Niederschindmaas, Niegripp, Obernitz (Adelsgeschlecht), Oehna (Niedergörsdorf), Olaf B. Rader, Otto (Meißen), Parchau, Pechau, Prödel, Region Magdeburg, Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen, Ribbeck (Adelsgeschlecht), Rothensee, Schönebeck (Elbe), Schleesen (Wüstung), Schlenzer, Schloss Dahme, Schloss Erxleben, Schloss Jessen, Schloss Leitzkau, Schloss Seeburg (Hassegau), Schweinitz (Jessen), Seeburg, Seeburg (Mansfelder Land), Siegfried I. (Brandenburg), Sommersdorf (Landkreis Börde), St. Marien (Haldensleben), St. Nikolaus (Büschdorf), St. Wenzel (Radewell), St.-Johannis-Kirche (Magdeburg), Stammliste von Querfurt, Sterbemünze, Stift Seitenstetten, Stiftskirche Walbeck, Stiftsruine St. Georg (Goslar), Strossen, Taucha, Udo I. von Thüringen, Ulrich II. von Treffen, Westerhausen (Thale), Westerhüsen, Wichmann, Wigger von Brandenburg, Willy Hoppe, Wilmar (Brandenburg), Wulkow (Jerichow), Wusterwitz, Zipkeleben, 1152, 1192, 25. August. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Adalbert III. von Böhmen

Adalbert III.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Adalbert III. von Böhmen · Mehr sehen »

Aken (Elbe)

Romanisch-gotische Kirche St. Nikolai Die Stadt Aken (Elbe) liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Albert Eiteljörge

August Ferdinand Albert Eiteljörge (* 29. Februar 1864 in Hamma; † 7. September 1941 in Jerichow) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Albert Eiteljörge · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Alexius von Brandenburg

Alexius von Brandenburg war von 1190 bis 1192 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Alexius von Brandenburg · Mehr sehen »

Amt Dahme

Das Amt Dahme war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Amt Dahme · Mehr sehen »

Baldram von Brandenburg

Baldram von Brandenburg (auch Balderam, Balderamus) war von 1180 bis 1190 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Baldram von Brandenburg · Mehr sehen »

Büschdorf (Halle)

Büschdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Ost von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt mit 4576 Einwohnern.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Büschdorf (Halle) · Mehr sehen »

Belziger Landschaftswiesen

Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Belziger Landschaftswiesen · Mehr sehen »

Berthold I. von Boblas

Berthold I. von Boblas († 1161 vor Mailand) war von 1154 bis 1161 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Berthold I. von Boblas · Mehr sehen »

Berthold II. (Naumburg-Zeitz)

geistlicher Brakteat Berthold II. († nach 1. September 1219) war von 1186 bis 1206 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Berthold II. (Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

Bethau

Bethau ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg am südöstlichen Rand des Landkreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt, Deutschland).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Bethau · Mehr sehen »

Birkigt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Birkigt Die Familie von Birckicht war ein meißnisch-sächsisches Uradelsgeschlecht, das aus dem Coburgischen stammt und in Franken, Sachsen und Thüringen ansässig war.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Birkigt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Bronzetür aus Płock

__notoc__ Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml Die Bronzetür aus Płock („Magdeburger Tor“) ist ein Kunstwerk der Romanik und war ursprünglich für die Kathedrale von Płock bestimmt, befindet sich jedoch im Westportal der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Bronzetür aus Płock · Mehr sehen »

Burg (bei Magdeburg)

Burg von Südwesten Oberkirche Unser Lieben Frauen in Burg Roland Burg ist die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Burg (bei Magdeburg) · Mehr sehen »

Burg Althaldensleben

Die Burg Althaldensleben ist eine abgegangene Burganlage im Haldenslebener Ortsteil Althaldensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Burg Althaldensleben · Mehr sehen »

Burg Bärwalde

Die Burg Bärwalde (offizielle Bezeichnung in der Landesdenkmalliste Burgruine und Gutspark) sind die Überreste einer gotischen Wasserburg in Bärwalde, einem Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Burg Bärwalde · Mehr sehen »

Burg Freckleben

Die Burg Freckleben ist eine romanische Höhenburg in Freckleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Burg Freckleben · Mehr sehen »

Burg Giebichenstein

Die Burg Giebichenstein ist eine Burg auf etwa 87 m über NN in Ortslage des Stadtteils Giebichenstein der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Burg Giebichenstein · Mehr sehen »

Burgruine Gleiß

Die Burgruine Gleiß (älteste Schreibweise Gleiss/Gleyss) ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Konglomeratfels am rechten Ufer der Ybbs in der Eisenwurzen in Niederösterreich, in der Ortschaft Gleiß der Gemeinde Sonntagberg, 2,4 km nordwestlich vom Hauptort Sonntagberg selbst.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Burgruine Gleiß · Mehr sehen »

Dahme/Mark

Historische Altstadt mit Rathaus Vogelturm Dahme/Mark (oder Dubna) ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Teltow-Fläming im südlichen Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Dahme/Mark · Mehr sehen »

Dedo III. (Lausitz)

Relief Dedos auf seinem Grabmal Markgraf Dedo III., genannt der Feiste oder auch der Fette (* vor 27. Februar 1142; † 16. August 1190), war, als Dedo V., Graf von Wettin, ab 1144 Herr auf der Burg Groitzsch, ab 1156/57 Graf von Groitzsch und Herr von Rochlitz und ab 1185/86 Markgraf der Lausitz.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Dedo III. (Lausitz) · Mehr sehen »

Die Hebamme (Romanreihe)

Die Hebamme ist eine Romanreihe, bestehend aus fünf aufeinander folgenden Bänden und einem sechsten Band, welcher lose an die Ereignisse der anderen Bände anknüpft und etwa 100 Jahre später spielt (Blut und Silber).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Die Hebamme (Romanreihe) · Mehr sehen »

Dietrich II. (Lausitz)

miniMarkgraf Dietrich II. (* vor 27. Februar 1142; † 9. Februar 1185) war ab 1156/57 Markgraf der Mark Lausitz mit dem späteren Hauptsitz auf der Burg Landsberg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Dietrich II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Elbe-Elster-Land

Elbe-Elster-Niederung mit der Einmündung der Kleinen Röder in die Schwarze Elster sowie den Ortslagen von Zobersdorf und Bad Liebenwerda Marienkirche Bis 2008 verkehrende Bürgerbahn ''Elbe-Elster-Express'' Das Elbe-Elster-Land oder Elbe-Elster-Gebiet ist eine Region im Dreiländereck der deutschen Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Elbe-Elster-Land · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Ersdorf (Wüstung)

Ersdorf ist eine Wüstung zwischen den Stadtteilen Lettin und Kröllwitz im Nordwesten der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Ersdorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Fischbeck (Elbe)

Fischbeck (Elbe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Wust-Fischbeck im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Fischbeck (Elbe) · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Fläming · Mehr sehen »

Fleckenkirche St. Nicolai

St. Nicolai von Südosten St. Nicolai umgeben von einem Baumkranz am Ortsrand von Seeburg Die Fleckenkirche St.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Fleckenkirche St. Nicolai · Mehr sehen »

Flemming (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Flemming Flemming ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Flemming (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freckleben

Freckleben von der Nordseite Freckleben ist ein Stadtteil der Stadt Aschersleben im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Freckleben · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Magdeburg)

Friedrich I. († 15. Januar 1152) war Erzbischof von Magdeburg von 1142 bis 1152.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Friedrich I. (Magdeburg) · Mehr sehen »

Gabow

Gabow Gabow ist ein Dorf, das zur Gemeinde Bad Freienwalde (Oder) im Landkreis Märkisch-Oderland gehört.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Gabow · Mehr sehen »

Gebersdorf (Dahme/Mark)

Gebersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Gebersdorf (Dahme/Mark) · Mehr sehen »

Gerwisch

Gerwisch ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Gerwisch · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aken (Elbe)

Lageplan von 1901 Die Geschichte der Stadt Aken umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aken an der Elbe vom 12.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Geschichte der Stadt Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Magdeburg

Magdeburg um 1600 (Öl auf Leinwand) Die Geschichte der Stadt Magdeburg umfasst alle Epochen der deutschen Geschichte seit der fränkischen Zeit.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Geschichte der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin (ehemals in der Siegesallee) Das populäre Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg beruht auf einem Geschichtsmythos, und zwar einem Gründungsmythos: Die Mark Brandenburg sei entstanden, nachdem Markgraf Albrecht der Bär die Brandenburg in Brandenburg an der Havel als Mittelpunkt des Stammesgebietes der slawischen Heveller erobert hatte.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Granau (Halle (Saale))

Kirchenruine Granau Granau ist eine Wüstung bei Nietleben, Stadtteil von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Granau (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Gribehne

Gribe(h)ne (Grubene, Grobene, Cyprene, Grebene, Gröben) ist eine spätmittelalterliche Wüstung und ein heute noch gebräuchlicher Flurname für ein Gebiet ca.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Gribehne · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Haldensleben · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kapelle (Jüterbog)

Historische Abbildung der Kapelle Platzgestaltung im 21. Jahrhundert mit Luthereiche Die Heilig-Geist-Kapelle war ein Sakralbau aus dem 12. Jahrhundert in Jüterbog, einer Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Heilig-Geist-Kapelle (Jüterbog) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Calbe)

Die Heilig-Geist-Kirche in Calbe (Saale) ist seit 1948 die Kirche der Neuapostolischen Gemeinde Calbe.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Heilig-Geist-Kirche (Calbe) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hospital St. Annen

Blick von Südosten auf das Hospital St. Annen, die Straße ist der St.-Annen-Durchgang, links das Hospital, rechts hiervon die St.-Annen-Kapelle und die Heilig-Geist-Kirche, im Hintergrund rechts die Berliner Straße Das Hospital St.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Hospital St. Annen · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Jüterbog · Mehr sehen »

Königsborn (Biederitz)

EinwohnerentwicklungHäuserzeile an der Möckerner Straße Hauptgebäude der Neu Königsborner Schlossanlage Luftaufnahme von Neu Königsborn Baracke des ehemaligen Heerespanzerzeugamtes Das oft restaurierte Symbol des Dorfes Königsborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Königsborn (Biederitz) · Mehr sehen »

Köppelberg

Beim Köppelberg handelt es sich um einen denkmalgeschützten Weinberg auf dem Gebiet des Ortsteiles Schulpforte der Stadt Naumburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Köppelberg · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Marienborn)

Klosterkirche, Brauerei und Orangerie Blick vom Kreuzgang auf die Stiftskirche Pfarrhaus Das Kloster Marienborn war ein Augustinerinnen-Kloster, das Ende des 12.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Kloster Marienborn (Marienborn) · Mehr sehen »

Kloster Marienkammer (Glaucha)

Das Kloster Marienkammer war von 1220 bis 1557 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Glaucha, Halle (Saale), in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Kloster Marienkammer (Glaucha) · Mehr sehen »

Kloster Zinna

Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, rund 60 Kilometer südlich von Berlin an der Bundesstraße 101.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Kloster Zinna · Mehr sehen »

Kloster Zinna (Jüterbog)

Kloster Zinna Alte und Neue Abtei des Klosters Der Ort Kloster Zinna ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland, drei Kilometer nördlich von Jüterbog.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Kloster Zinna (Jüterbog) · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Maria (Kloster Zinna)

Kirche von Südosten, Querhausgiebel aus lagerhaftem Feldsteinmauerwerk, Chor, Apsis und Langhausseiten aus Granitquadern Die Klosterkirche St.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Klosterkirche St. Maria (Kloster Zinna) · Mehr sehen »

Konrad I. (Meißen)

Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1123 Markgraf von Meißen und ab 1136 der Mark Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Konrad I. (Meißen) · Mehr sehen »

Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg (KHM) ist ein Museum für Kulturgeschichte in Magdeburg, welches 1906 ursprünglich als kunsthistorisch orientiertes Kaiser-Friedrich Museum gegründet wurde.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Kulturhistorisches Museum Magdeburg · Mehr sehen »

Labrun

Labrun ist ein Ortsteil der Stadt Annaburg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Labrun · Mehr sehen »

Lübs (Gommern)

Lübs ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Lübs (Gommern) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Jüterbog)

Die Liebfrauenkirche von Nordwesten Die Liebfrauenkirche (auch Dammkirche) in Jüterbog wurde 1161 im Auftrag vom Magdeburger Erzbischof Wichmann von Seeburg errichtet und ist die zweitälteste erhaltene Kirche des Landes Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Liebfrauenkirche (Jüterbog) · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Gernrode

Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisation im Jahre 1614Hans Hartung: Zur Vergangenheit von Gernrode.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Liste der Äbtissinnen von Gernrode · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Jüterbog

In der Liste der Baudenkmale in Jüterbog sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Jüterbog und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Liste der Baudenkmale in Jüterbog · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Wic

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Liste der Biografien/Wic · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Klöstern (chronologisch)

Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Liste von Klöstern (chronologisch) · Mehr sehen »

Ludolf von Kroppenstedt

Ludolf von Kroppenstedt Ludolf von Kroppenstedt (* möglicherweise in Kroppenstedt; † 17. August 1205) war von 1192 bis 1205 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Ludolf von Kroppenstedt · Mehr sehen »

Ludwig I. von Wippra

Ludwig I. von Wippra († 1173) war von 1169 bis 1173 der 23.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Ludwig I. von Wippra · Mehr sehen »

Magdeburg-Puppendorf

Puppendorf ist ein zum Magdeburger Stadtteil Berliner Chaussee gehörender Ortsteil.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Magdeburg-Puppendorf · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/W

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Magdeburger Straßen/W · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Mohr · Mehr sehen »

Mohrenapotheke (Eisleben)

Mohrenapotheke Eisleben Die Mohrenapotheke ist ein historisches Stadtschloss sowie eine traditionsreiche Apotheke in der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Mohrenapotheke (Eisleben) · Mehr sehen »

Nekrolog 1192

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Nekrolog 1192 · Mehr sehen »

Niederschindmaas

Niederschindmaas ist ein Ortsteil der Gemeinde Dennheritz im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Niederschindmaas · Mehr sehen »

Niegripp

Niegripp ist ein ländlich geprägter Ortsteil der Kreisstadt Burg (bei Magdeburg).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Niegripp · Mehr sehen »

Obernitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Obernitz Obernitz ist der Name eines alten thüringisch-osterländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Obernitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oehna (Niedergörsdorf)

Oehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Oehna (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Olaf B. Rader

Buchmesse 2013 __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Olaf Bruno Rader (* 23. April 1961 in Bad Freienwalde (Oder)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Olaf B. Rader · Mehr sehen »

Otto (Meißen)

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes Grabstein Otto des Reichen im Kloster Altzella Otto der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Otto (Meißen) · Mehr sehen »

Parchau

Parchau ist, seit 2002, ein fünf Kilometer nördlich außerhalb gelegener Ortsteil der Stadt Burg (bei Magdeburg) im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt und war vorher eine Gemeinde.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Parchau · Mehr sehen »

Pechau

Pechau ist ein Stadtteil von Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit 517 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 7,611 km².

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Pechau · Mehr sehen »

Prödel

Prödel ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Prödel · Mehr sehen »

Region Magdeburg

Die Region Magdeburg ist eine von fünf Planungsregionen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Region Magdeburg · Mehr sehen »

Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen

Um die Macht des mächtigen und widerspenstigen Vetters von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Heinrichs des Löwen, des Herzogs von Sachsen, Bayern, Westfalen und Engern, zu brechen, kam es in den Jahren 1180–1181 zu einer direkten Auseinandersetzung zwischen den beiden – der Reichsheerfahrt, die mit einer Unterwerfung von Heinrich endete.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen · Mehr sehen »

Ribbeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ribbeck Ribbeck ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus Ribbeck bei Nauen im Havelland.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Ribbeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rothensee

Akazienstraße Reformationskirche Turmhaus Schule von J. Göderitz Kath. Rosenkranzkapelle Rothensee ist ein im Norden der Landeshauptstadt Magdeburg gelegener Stadtteil mit einer Flächengröße von 2,1223 km² und 2.954 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Rothensee · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Schleesen (Wüstung)

Ruine der Feldsteinkirche von Schleesen: Westgiebel Die Wüstung Schleesen im Naturpark Fläming im Sachsen-Anhalter Landkreis Wittenberg ist bekannt durch die Ruine einer mittelalterlichen Feldsteinkirche.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schleesen (Wüstung) · Mehr sehen »

Schlenzer

Schlenzer ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schlenzer · Mehr sehen »

Schloss Dahme

Schloss Dahme Das Schloss Dahme ist eine Schlossruine in Dahme/Mark, einer Stadt im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schloss Dahme · Mehr sehen »

Schloss Erxleben

Schloss Erxleben 2020 im Luftbild Burg Erxleben – Luftbild um 1935: links Renaissanceschloss Erxleben II mit Gutshof, rechts Barockschloss Erxleben I mit Gutshof, mittig Schlosskapelle mit Hausmannsturm Das Schloss Erxleben (auch Burg Erxleben) ist ein Schlosskomplex in Erxleben, der aus einer mittelalterlichen Burganlage an der alten Heerstraße zwischen Braunschweig und Magdeburg entstanden ist.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schloss Erxleben · Mehr sehen »

Schloss Jessen

Das Schloss Jessen befindet sich in Jessen (Elster), Landkreis Wittenberg und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schloss Jessen · Mehr sehen »

Schloss Leitzkau

Schloss Leitzkau im Luftbild von Westen Das Schloss Leitzkau liegt im Ortsteil Leitzkau der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schloss Leitzkau · Mehr sehen »

Schloss Seeburg (Hassegau)

Schloss Seeburg (Luftaufnahme 2017) Ansicht des Schlosses Seeburg über den Süßen See Schloss Seeburg ist ein Renaissance-Schloss in Seeburg im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schloss Seeburg (Hassegau) · Mehr sehen »

Schweinitz (Jessen)

Schwarze Elster Rathaus Stadt Schweinitz ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Schweinitz (Jessen) · Mehr sehen »

Seeburg

Seeburg ist ein geographischer Name: Gemeinde und Orte.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Seeburg · Mehr sehen »

Seeburg (Mansfelder Land)

Seeburg (Mansfelder Land), Luftaufnahme (2017) Schloss Seeburg Fleckenkirche St. Nicolai Seeburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Seeburg (Mansfelder Land) · Mehr sehen »

Siegfried I. (Brandenburg)

Siegfried I., auch Siegfried von Anhalt, (* um 1132; † 24. Oktober 1184) war von 1173 bis 1180 römisch-katholischer Bischof von Brandenburg, anschließend Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Siegfried I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Sommersdorf (Landkreis Börde)

Sommersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Sommersdorf (Landkreis Börde) · Mehr sehen »

St. Marien (Haldensleben)

Marienkirche in Haldensleben Die St.-Marien-Kirche ist eine evangelische Kirche in Haldensleben.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und St. Marien (Haldensleben) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Büschdorf)

St. Nikolaus in Büschdorf von Südwesten Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und St. Nikolaus (Büschdorf) · Mehr sehen »

St. Wenzel (Radewell)

St. Wenzel in Radewell, Südseite Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und St. Wenzel (Radewell) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Magdeburg)

Sankt Johannis im Luftbild von Süden Die St.-Johannis-Kirche in Magdeburg ist ein ehemaliges Kirchengebäude im Stadtteil Altstadt mit der Adresse Johannisbergstraße 1.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und St.-Johannis-Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Stammliste von Querfurt

Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Stammliste von Querfurt · Mehr sehen »

Sterbemünze

Mmz. IK, Münzstätte Dresden Sterbemünze, gelegentlich auch Begräbnismünze genannt, ist die Bezeichnung für Münzen, die aus Anlass des Todes einer bedeutenden Person, zumeist eines regierenden Fürsten oder eines Münzherren ausgegeben wurden.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Sterbemünze · Mehr sehen »

Stift Seitenstetten

Stift Seitenstetten, der „Vierkanter Gottes“ Kirche des Stifts Seitenstetten Kirche Innenraum Orgel Innenhof Deckenfresko im Marmorsaal von Paul Troger Deckenfresko der Abteistiege von Bartolomeo Altomonte Das Stift Seitenstetten (Lat.: Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten) ist eine Abtei der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Stift Seitenstetten · Mehr sehen »

Stiftskirche Walbeck

Ruine der Stiftskirche Walbeck von Südosten, 2018 Die Stiftskirche Walbeck ist die Ruine einer ottonischen Stiftskirche in Walbeck, einem Stadtteil von Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Stiftskirche Walbeck · Mehr sehen »

Stiftsruine St. Georg (Goslar)

Grundriss der Stiftskirche St. Georg in Goslar nach den Grabungsergebnissen von 1875 bis 1885 Rekonstruktionsskizze auf der Infotafel, Darstellung von Süden Turmfundament nordwestlich des Oktogonportals Nordöstliche Apsis des Oktogons (im Hintergrund Nebengebäude und Choranbau) Kreuzgang (Südgang) Choranbau (Südlicher Nebenchor) „Kaiser“-Säule Die Stiftsruine St.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Stiftsruine St. Georg (Goslar) · Mehr sehen »

Strossen

Strossen ist eine Wüstung bei Ihlewitz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Strossen · Mehr sehen »

Taucha

Marktplatz Taucha ist eine Kleinstadt im Landkreis Nordsachsen nordöstlich von Leipzig, an dessen Stadtgebiet es direkt angrenzt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Taucha · Mehr sehen »

Udo I. von Thüringen

Udo I. auf einer Deckenmalerei in der Pfarrkirche von Bad Schussenried Udo I. von Thüringen (* um 1090; † nach dem 8. September 1148 im Mittelmeer) war von 1125 bis 1148 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Udo I. von Thüringen · Mehr sehen »

Ulrich II. von Treffen

Siegel von Ulrich II. von Treffen. Siegel-Inschrift: + (V)ODALRICU DEI GRA SCE AQILEGENSIS ECCLE PATRIARCHA. Die Nachbildung des Siegels befindet sich im Rathaus von Treffen (Kärnten) text.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Ulrich II. von Treffen · Mehr sehen »

Westerhausen (Thale)

Westerhausen ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Westerhausen (Thale) · Mehr sehen »

Westerhüsen

Blick vom Ostufer der Elbe auf Westerhüsen, 2011 Stephanus-Turm Blick über die Elbe, Elbfähre am Ostufer Westerhüsen ist ein an der südlichen Stadtgrenze gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt Magdeburg mit einer Fläche von 7,2326 km² und 3.323 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Westerhüsen · Mehr sehen »

Wichmann

Wichmann ist ein Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Wichmann · Mehr sehen »

Wigger von Brandenburg

Ein Standbild Wiggers als Teil einer Denkmalgruppe an der Siegesallee in Berlin aus dem 19. Jahrhundert Wigger von Brandenburg war von 1138 bis 1159 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Wigger von Brandenburg · Mehr sehen »

Willy Hoppe

Willy Hoppe (* 13. Februar 1884 in Berlin; † 26. September 1960 ebenda) war ein deutscher Historiker und der Begründer der brandenburgischen Landesgeschichte an der Berliner Universität.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Willy Hoppe · Mehr sehen »

Wilmar (Brandenburg)

Wilmar, auch Wilmann (geb. vor 1133; gest. 1173) war von etwa 1161 bis 1173 Bischof des Bistums Brandenburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Wilmar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Wulkow (Jerichow)

Wulkow ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Wulkow (Jerichow) · Mehr sehen »

Wusterwitz

Kirche in Wusterwitz Wusterwitz ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Wusterwitz · Mehr sehen »

Zipkeleben

Gedenkstein für die 1980 gebaute Siedlung Zipkeleben ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und Zipkeleben · Mehr sehen »

1152

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und 1152 · Mehr sehen »

1192

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und 1192 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Wichmann von Seeburg und 25. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wichmann von Seeburg-Querfurt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »