Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wenzel II. (Böhmen)

Index Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

387 Beziehungen: Abtei St. Thomas (Brünn), Adolf von Nassau, Agnes Gertrud von Habsburg, Agnes von Böhmen, Agnes von Böhmen (1269–1296), Albert (Oppeln-Strehlitz), Albrecht I. (Bayern), Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg), Albrechtice u Lanškrouna, Alexanderroman, Anna Přemyslovna, Anne von Böhmen, Ústí nad Orlicí, Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden, Čánka, Černošice, Červenka, Česká Kamenice, Česká Třebová, Český Krumlov, Řevnice, Škrdlovice, Železná, Židněves, Babice (Powiat Chrzanowski), Balduin von Luxemburg, Bavoryně, Béla III. (Ungarn), Bítov u Bílovce, Böhmischer Löwe, Běchary, Bělá pod Bezdězem, Berggeist, Bergordnung, Bernhard von Kamenz, Bezděz, Bier in Tschechien, Blíževedly, Boboszów, Bolesław II. (Masowien), Bolesław III. (Schlesien), Boleslaus (Beuthen-Tost), Bolko I. (Oppeln), Bolko I. (Schweidnitz), Bolko II. (Oppeln-Falkenberg), Boresch III. von Ossegg und Riesenburg, Boskowitz (Adelsgeschlecht), Brandenburgischer Pfennig, Buš, ..., Burg Bezděz, Burg Hněvín, Burg Houska, Burg Křivoklát, Burg Lanšperk, Burg Litice nad Orlicí, Burg Ojców, Burg Orlík, Burg Ronow, Burg Talmberk, Burg Tzschocha, Burgruine Falkenstein (an der Ranna), Burkhard von Klingenberg, Císařská louka, Chełmsko Śląskie, Choceň, Choltice, Chvalšiny, Citonice, Codex Manesse/Inhalt, Czyżyny, Damníkov, Deblín, Dobříň, Dobromyśl (Kamienna Góra), Dolní Čermná, Dolní Houžovec, Dolní Kounice, Dymokury, Eberhard IV. von Walsee, Elisabeth Richza von Polen, Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Böhmen (Begriffsklärung), Elisabeth von Görz und Tirol, Elisabeth von Ungarn (die Selige), Emmauskloster, Fürstentum Pleß, Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl, Felsenburg Neurathen, Frauenlob, Frauenlobs Marienleich, Friedrich von Schönburg, Gau Nisan, Göpel, Głubczyce, Gerhard von Zbraslav und Obřany, Gertrud von Hohenberg, Geschichte Böhmens, Geschichte Dresdens, Geschichte Polens, Gregor von Waldek, Grunta, Guta von Habsburg, Habsburg, Hackenberg (niederösterreichisches Adelsgeschlecht), Hedwig von Habsburg, Hedwig von Kalisch, Heilig-Geist-Kathedrale (Hradec Králové), Heinrich I. (Schweidnitz), Heinrich I. von Rosenberg, Heinrich II. (Mecklenburg), Heinrich III. (Glogau), Heinrich III. (Plauen), Heinrich V. (Schlesien), Heinrich VI. (Schlesien), Heinrich von Freiberg, Heinrich von Leipa, Heinrich von Würben, Heinrich XIII. (Bayern), Herálec, Herrschaft Purschenstein, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Beuthen, Herzogtum Breslau, Herzogtum Brieg, Herzogtum Cosel, Herzogtum Großpolen, Herzogtum Krakau, Herzogtum Sandomir, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Herzogtum Tost, Herzogtum Troppau, Hlavečník, Hluk, Hněvotín, Hořepník, Hoštejn, Holašovice, Horažďovice, Horní Bojanovice, Horní Heřmanice v Čechách, Hrabischitz, Hradec Králové, Hradec u Stoda, Islam in Tschechien und der Slowakei, Ius regale montanorum, Jablonné nad Orlicí, Jakub Świnka, Jan Volek, Jasenná, Jičín, Johann I. (Limburg), Johann IV. von Dražice, Johann Muskata, Johann von Böhmen, Johann Wulfing von Schlackenwerth, Johanniterkommende Glatz, Josef Emler, Kamýk nad Vltavou, Karl IV. (HRR), Kasimir II. (Oppeln-Beuthen), Kathedrale von Gniezno, König Polens, Křečhoř, Klínec, Klementia von Habsburg, Klobouky u Brna, Kloster Grünhain, Kloster Kamenz, Kloster Pustiměř, Kloster Sedlec, Kloster St. Georg (Prag), Koźle, Kochanów (Kamienna Góra), Kolda von Colditz, Kollerschlag, Konrad I. von Lebus, Konrad IV. (Weinsberg), Korytów (Kłodzko), Královec, Krásná Hora nad Vltavou, Krönung böhmischer Könige, Krumau (Adelsgeschlecht), Kuna von Zbraslav und Kunstadt, Kunigunde von Böhmen (Äbtissin), Kunigunde von Halitsch, Kutná Hora, Květná (Luková), Kyjov, Kynšperk nad Ohří, Lanškroun, Landsberger Bund (Steiermark), Landstein (Adelsgeschlecht), Lavičné, Lech (Herzog), Lech, Čech und Rus, Leo I. von Galizien, Lety u Dobřichovic, Lhota u Příbramě, Lhotka u Berouna, Lipětín, Lipence, Lipník nad Bečvou, Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Biografien/Wen, Liste der Bischöfe von Krakau, Liste der Herrscher namens Wenzel, Liste der Herzöge von Pommern, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz), Liste der mährischen Herrscher, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter 1278, Liste der Staatsoberhäupter 1279, Liste der Staatsoberhäupter 1280, Liste der Staatsoberhäupter 1281, Liste der Staatsoberhäupter 1282, Liste der Staatsoberhäupter 1283, Liste der Staatsoberhäupter 1284, Liste der Staatsoberhäupter 1285, Liste der Staatsoberhäupter 1286, Liste der Staatsoberhäupter 1287, Liste der Staatsoberhäupter 1288, Liste der Staatsoberhäupter 1289, Liste der Staatsoberhäupter 1290, Liste der Staatsoberhäupter 1291, Liste der Staatsoberhäupter 1292, Liste der Staatsoberhäupter 1293, Liste der Staatsoberhäupter 1294, Liste der Staatsoberhäupter 1295, Liste der Staatsoberhäupter 1296, Liste der Staatsoberhäupter 1297, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Staatsoberhäupter 1299, Liste der Staatsoberhäupter 1300, Liste der Staatsoberhäupter 1301, Liste der Staatsoberhäupter 1302, Liste der Staatsoberhäupter 1303, Liste der Staatsoberhäupter 1304, Liste der Staatsoberhäupter 1305, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pilsen, Litovel, Lom u Blatné, Lubawka, Ludwig I. (Liegnitz), Luková, Maršov, Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko), Mathilde von Habsburg, Mährische Slowakei, Měřín, Meerane, Mesko I. (Teschen), Międzylesie, Miszkowice, Mladá Boleslav, Moravský Krumlov, Náchod (Adelsgeschlecht), Němčice u Netolic, Nečtiny, Nekrolog 1305, Niemitz (Adelsgeschlecht), Nikolaus I. (Troppau), Nové Město na Moravě, Nowy Sącz, Nučice u Rudné, Otto (V.) (Brandenburg), Otto III. (Bayern), Otto IV. (Brandenburg), Ottokar II. Přemysl, Püchel von meim geslecht und von abentewr, Přídolí, Přemysliden, Peter Angeli de Pontecorvo, Peter von Aspelt, Peter von Zittau, Piasten, Pilsen, Pirna, Plav (Tschechien), Podivín, Polen, Prager Groschen, Primislaus (Ratibor), Przemysł II., Queiskreis, Račice u Štětí, Rawicz, Rawicz (Wappengemeinschaft), Ritt der Könige, Rożnowice (Biecz), Roblín, Rudná u Prahy, Rudolf I. (Böhmen), Rudolf I. (HRR), Rudoltice, Ruprecht VI. (Nassau), Sázava u Lanškrouna, Sławno, Słupsk, Schlacht bei Dürnkrut, Schlesien, Schloss Altenhof, Schloss Dippoldiswalde, Schloss Hardeck, Schloss Moravský Krumlov, Schloss Zbraslav, Sigismund (HRR), Slaný, Slapy nad Vltavou, Slatina u Jevišovic, Sparnberg, St. Thomas (Prag), St. Wenzels-Orden, Stammliste der Habsburger, Stammliste der Přemysliden, Stammliste des Hauses Luxemburg, Stammtafel der Herrscher Ungarns, Stádlec, Stáj, Stephanskrone, Stradouň, Strýčice, Světlík, Svitávka, Swenzonen, Těškovice, Theoderich (Waldsassen), Tobias von Bechin, Toszek, Tovačov, Trogen (Oberfranken), Trubín, Trutnov, Tschechien, Tschechische Literatur, Tvarožná (Tschechien), Ulrich II. von Neuhaus, Ulrich von Etzenbach, Výrovice, Všechovice, Veitsdom, Velatice, Velešín, Velenice, Velká Střelná, Velký Bor, Velký Týnec, Venceslao, Vertrag von Vietmannsdorf, Veselí nad Lužnicí, Vitějovice, Vonoklasy, Vracov, Vrbice u Poděbrad, Walddeutsche, Władysław I. Ellenlang, Wenzel I. (Liegnitz), Wenzel II. (Böhmen, Herzog), Wenzel III. (Böhmen), Wenzel von Böhmen, Wenzel von Böhmen (Begriffsklärung), Witigonen, Witiko II. von Krumau, Wladislaus (Beuthen-Cosel), Wladislaus (Liegnitz), Wok II. von Krumau, Zalužany, Zawisch von Falkenstein, Záluží u Roudnice nad Labem, Zbraslav, Zdice, Zellweger (Appenzell), Zittau, Zlatá Koruna, Znaimer Clarissinnenkloster, 1271, 1278, 1295, 1300, 1301, 1305, 1310, 21. Juni, 27. September. Erweitern Sie Index (337 mehr) »

Abtei St. Thomas (Brünn)

Basilika Mariä Himmelfahrt Die Abtei St.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Abtei St. Thomas (Brünn) · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Agnes Gertrud von Habsburg

Agnes Gertrud von Habsburg (* 1257 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 11. Oktober 1322 in Wittenberg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Agnes Gertrud von Habsburg · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen

Agnes von Böhmen pflegt einen Kranken, 1482 Agnes von Böhmen (auch Agnes von Prag;, auch Anežka Přemyslovna; * wohl 20. Januar 1211 in Prag; † 6. März 1282 ebenda) war eine Klostergründerin und böhmische Prinzessin, die jüngste Tochter von Ottokar I. Přemysl und Konstanze von Ungarn.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Agnes von Böhmen · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen (1269–1296)

Der Siegel der österreichischen Herzogin Agnes aus dem Hochmittelalter Agnes von Böhmen (geboren als Anežka Přemyslovna; * 5. September oder 9. September 1269 in Prag; † 17. Mai 1296 ebenda) war eine böhmische Prinzessin aus dem Haus der Přemysliden und das dritte Kind des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und seiner zweiten Gemahlin Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Agnes von Böhmen (1269–1296) · Mehr sehen »

Albert (Oppeln-Strehlitz)

Albert von Strehlitz (polnisch Albert strzelecki; tschechisch Albert Střelecký; * ~1300/10; † 1366/75) war 1313–1366/75 Herzog des Oppelner Teilherzogtums Strehlitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Albert (Oppeln-Strehlitz) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)

Codex Manesse: Graf Albrecht II. im Gefecht Grabplatte für Graf Burkhard III., Graf Albrecht II. von Hohenberg und seine Gattin Magaretha von Fürstenberg im Chor der Kirche von Kloster Kirchberg Albrecht II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) · Mehr sehen »

Albrechtice u Lanškrouna

Kirche St. Anna, gebaut zwischen 1861 und 1865 Albrechtice (deutsch Olbersdorf, früher auch Olbschtoff, Buttapilz und 1304 Albrechtsdorf) ist eine Gemeinde an der Moravská Sázava im Pardubický kraj (Tschechien) nordöstlich der Stadt Lanškroun.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Albrechtice u Lanškrouna · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Alexanderroman · Mehr sehen »

Anna Přemyslovna

Anna Přemyslovna (* 15. Oktober 1290 in Prag; † 3. September 1313 in Kärnten) war eine Tochter des böhmischen Königs Wenzel II. und dessen erster Frau Guta.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Anna Přemyslovna · Mehr sehen »

Anne von Böhmen

Die Krönung Richards II. von England und seiner ersten Frau Anna von Böhmen. Darstellung aus dem ''Liber regalis'', 14. Jahrhundert. Anne von Böhmen LG (* 11. Mai 1366 in Prag; † 7. Juni 1394 in Sheen (heute ein Teil Londons bzw. Richmonds)) war durch ihre Ehe mit König Richard II. von England vom 20.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Anne von Böhmen · Mehr sehen »

Ústí nad Orlicí

Ústí nad Orlicí ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ústí nad Orlicí · Mehr sehen »

Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden

Pommerellen mit Danzig als Teil des Deutschordensstaats Die Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden am 13. November 1308 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt Danzig, in dessen Folge die Stadt und der größere Teil des polnischen Herzogtums Pommerellen in den Ordensstaat eingegliedert wurde.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden · Mehr sehen »

Čánka

Luftaufnahme, im Vordergrund Vodětín Kapelle Mariä Himmelfahrt Čánka (deutsch Czanka, auch Tschanka) ist ein Ortsteil der Stadt Opočno in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Čánka · Mehr sehen »

Černošice

Černošice (deutsch Cernositz, auch Tschernositz) ist eine Stadt in Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Černošice · Mehr sehen »

Červenka

Bahnhof Červenka Červenka (deutsch Schwarzbach) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Červenka · Mehr sehen »

Česká Kamenice

Česká Kamenice ist eine Stadt im Okres Děčín im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Česká Kamenice · Mehr sehen »

Česká Třebová

Česká Třebová (deutsch: Böhmisch Trübau) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Česká Třebová · Mehr sehen »

Český Krumlov

Český Krumlov,, ist eine Stadt in Südböhmen (Tschechien).

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Český Krumlov · Mehr sehen »

Řevnice

Řevnice (deutsch Rewnitz, älter auch Reunitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Řevnice · Mehr sehen »

Škrdlovice

Škrdlovice (deutsch Skrdlowitz, auch Skerdlowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Škrdlovice · Mehr sehen »

Železná

Železná (deutsch Železna, 1939–1945 Eisendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Železná · Mehr sehen »

Židněves

Židněves ist ein Dorf im Okres Mladá Boleslav, Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Židněves · Mehr sehen »

Babice (Powiat Chrzanowski)

Babice ist ein Dorf im Powiat Chrzanowski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Babice (Powiat Chrzanowski) · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Bavoryně

Dorfplatz mit Kapelle Bavoryně (deutsch Baborin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bavoryně · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bítov u Bílovce

Nördlicher Teil des Dorfes Bítov (deutsch Bittau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bítov u Bílovce · Mehr sehen »

Böhmischer Löwe

Kleinen Wappen der Tschechischen Republik Der Böhmische Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Böhmischer Löwe · Mehr sehen »

Běchary

Běchary (deutsch Biechar) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Běchary · Mehr sehen »

Bělá pod Bezdězem

Der Marktplatz von Bělá pod Bezdězem. Das Rathaus stammt von 1613. Schloss Bělá pod Bezdězem Bělá pod Bezdězem ist eine Stadt im Okres Mladá Boleslav in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bělá pod Bezdězem · Mehr sehen »

Berggeist

Berggeist („Unter-Tage-Dämon“; daneben auch daemon metallicus, „Bergwerksdämon“) ist der Oberbegriff für verschiedene Fabelwesen, die in Bergwerken oder im Gebirge zu finden sind.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Berggeist · Mehr sehen »

Bergordnung

Kuttenberger Bergwerk seine Bergordnung. Als Bergordnung wurde früher im Bergbau ein Gesetz bezeichnet, das als Ergänzung zum geltenden Bergrecht die Rechte und Pflichten der am Bergbau Beteiligten regelte.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bergordnung · Mehr sehen »

Bernhard von Kamenz

Bernhard III.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bernhard von Kamenz · Mehr sehen »

Bezděz

Bezděz (deutsch: Schloßbösig) ist eine Gemeinde in der Mikroregion Podralsko im Okres Česká Lípa, Region Liberec, im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bezděz · Mehr sehen »

Bier in Tschechien

Klassisches Pilsner Bier Bier hat in Tschechien eine lange Brautradition und gilt als Nationalgetränk.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bier in Tschechien · Mehr sehen »

Blíževedly

Blíževedly (deutsch Bleiswedel) ist eine Gemeinde des Okres Česká Lípa in der Region Liberec an der Grenze zwischen dem Böhmischen Mittelgebirge und der Daubaer Schweiz im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Blíževedly · Mehr sehen »

Boboszów

Boboszów (deutsch: Bobischau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Boboszów · Mehr sehen »

Bolesław II. (Masowien)

Siegel Bolesław II. (poln. Bolesław II.; * 1251; † 20. April 1313) war ein Herzog in Masowien, ab 1262 zusammen mit seinem Bruder Konrad II., nach dem Ausgleich mit diesem ab 1275 Fürst von Płock und ab 1294 wieder von ganz Masowien, zwischenzeitlich 1288/1289 auch Fürst von Sandomierz und Krakau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bolesław II. (Masowien) · Mehr sehen »

Bolesław III. (Schlesien)

Bolesław III. auf der Grabplatte in Kloster Leubus in Lubiąż, Abbildung (18. Jhdt.) durch den schlesischen Graveur Bartholomäus Strachowsky Bolesław III. (auch Boleslaus III.; * 23. September 1291; † 21. April 1352) war 1296 bis 1311 Herzog von Breslau, 1311 bis 1342 Herzog von Brieg und Liegnitz und 1342 bis 1352 Herzog von Brieg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bolesław III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Boleslaus (Beuthen-Tost)

Boleslaus von Tost (auch Boleslaus/Boleslaw II. von Beuthen und Tost; polnisch Bolesław toszecki; tschechisch Boleslav Bytomsko-Koselský; * um 1280; † 1328 oder 1329) war Herzog des oberschlesischen Herzogtums Beuthen und seit 1304 Herzog des Teilherzogtums Tost.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Boleslaus (Beuthen-Tost) · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bolko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln-Falkenberg)

Bolko II. von Oppeln in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bolko II. (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Boresch III. von Ossegg und Riesenburg

Boresch III.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Boresch III. von Ossegg und Riesenburg · Mehr sehen »

Boskowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Boskowitz Die Herren von Boskowitz (auch Czernohorsky von Boskowitz; von Boskowitz und Černa Hora; ältere Schreibweise von Boskowicz und Czernahor; tschechisch páni z Boskovic; auch Boskovicové und Černohorský z Boskovic) waren ein mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Boskowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brandenburgischer Pfennig

Der Brandenburgische Pfennig war im Mittelalter die regionale Währung der Mark Brandenburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Brandenburgischer Pfennig · Mehr sehen »

Buš

Buš (deutsch Busch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Buš · Mehr sehen »

Burg Bezděz

Blick auf die Burg Bezděz Zeichnung des Schriftstellers Karel Hynek Mácha Die Burg Bezděz (deutsch: Burg Bösig) ist die Ruine einer gotischen Höhenburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Bezděz · Mehr sehen »

Burg Hněvín

Die Burg Hněvín (deutsch: Landeswarte) befindet sich auf der Spitze eines Kegelberges (399 m) nahe der Stadt Most (Brüx) in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Hněvín · Mehr sehen »

Burg Houska

Burg Houska (deutsch Hauska) befindet sich in Blatce südlich von Doksy (Hirschberg) in der Daubaer Schweiz in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Houska · Mehr sehen »

Burg Křivoklát

Burg Křivoklát, Luftaufnahme Innenraum der Kapelle (um 1480/1490) Tor zum inneren Burghof Loggia im Hof aus der Zeit um 1480/1490 Die Burg Křivoklát (deutsch Pürglitz) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Křivoklát · Mehr sehen »

Burg Lanšperk

Die Burg Lanšperk oder Landšperk (deutsch: Burg Landsberg) beim gleichnamigen Ort Lanšperk (Landsberg), Dolní Dobrouč, lag in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Lanšperk · Mehr sehen »

Burg Litice nad Orlicí

Burg Litice kurz hinter dem Eingang Gebäude der Burg Die Burg Litice nad Orlicí (Burg Lititz) liegt in der Gemeinde Záchlumí, sieben Kilometer westlich von Žamberk, im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Litice nad Orlicí · Mehr sehen »

Burg Ojców

Die Burg Ojców ist eine Burgruine aus dem 14. Jahrhundert beim polnischen Dorf Ojców, etwa 25 km nordwestlich von Krakau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Ojców · Mehr sehen »

Burg Orlík

Die Burg Orlík (deutsch Worlik) befindet sich in der Gemeinde Orlík nad Vltavou (Altsattel) in Südböhmen (Tschechien) auf einem hohen, nach Nordosten gerichteten Felssporn am linken Ufer der Moldau (ca.), dessen Breite im Südwesten ca.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Orlík · Mehr sehen »

Burg Ronow

Die Reste der Burg Ronow, auch Burg Rohnau (polnisch Zamek Trzciniec) befinden sich 200 Meter nördlich des Dorfes Trzciniec (Rohnau) auf einer Felskuppe am rechten Ufer der Lausitzer Neiße im polnischen Teil der Oberlausitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Ronow · Mehr sehen »

Burg Talmberk

Die Burg Talmberk (deutsch: Burg Talenberg, Burg Talmberg (1297), Burg Tallenberg) ist eine mittelalterliche Burgruine östlich von Sázava in Talmberk im Okres Kutná Hora in der Region Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Talmberk · Mehr sehen »

Burg Tzschocha

Burg Tzschocha um 1869, Sammlung Alexander Duncker Burg Tzschocha von der Flussseite Die Burg Tzschocha (polnisch Zamek Czocha) ist eine Höhenburg (Hangburg) in Stankowice (Rengersdorf), einer Ortschaft der Stadt-und-Land-Gemeinde Leśna (Marklissa) im Powiat Lubański der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Tzschocha · Mehr sehen »

Burgruine Falkenstein (an der Ranna)

Die Burgruine Falkenstein liegt über dem Rannatal bei Hofkirchen im Mühlkreis im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burgruine Falkenstein (an der Ranna) · Mehr sehen »

Burkhard von Klingenberg

Burkhard von Klingenberg (* im 13. Jahrhundert; † nach 1277) war Marschall des Königreichs Böhmen und sollte mit seiner militärischen Erfahrung den Einfluss des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl auf die Länder Kärnten, Steiermark und Oberösterreich sichern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burkhard von Klingenberg · Mehr sehen »

Císařská louka

Die Císařská louka (deutsch: Kaiserwiese) ist eine 1,7 km lange Insel in der Moldau in Prag-Smíchov, die durch den Hafen von Smíchov vom linken Ufer der Moldau getrennt ist.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Císařská louka · Mehr sehen »

Chełmsko Śląskie

Umgebung von Chełmsko Śląskie Chełmsko Śląskie (deutsch Schömberg, schlesisch Schimrich) ist ein Ort im Powiat Kamiennogórski (Landeshuter Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Chełmsko Śląskie · Mehr sehen »

Choceň

Tyrš-Platz in Choceň Choceň (deutsch Chotzen) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Choceň · Mehr sehen »

Choltice

Choltice ist ein Marktflecken in der Region Pardubický kraj (Tschechien).

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Choltice · Mehr sehen »

Chvalšiny

Chvalšiny (deutsch Kalsching) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Chvalšiny · Mehr sehen »

Citonice

Kirche der hll. Johannes und Paulus Statue des hl. Johannes von Nepomuk Citonice (deutsch Edmitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Citonice · Mehr sehen »

Codex Manesse/Inhalt

Inhalt der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) Die Seitenangabe bezeichnet die Miniatur, die das Werk eines Dichters in der Handschrift einleitet.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Codex Manesse/Inhalt · Mehr sehen »

Czyżyny

Ortskirche Der alte Flugpark Polnisches Luftfahrtmuseum Czyżyny ist ein Stadtbezirk in Krakau sowie ein ehemaliges Dorf, halbwegs zwischen der Altstadt von Krakau im Westen und Nowa Huta im Osten, nördlich der Weichsel in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Czyżyny · Mehr sehen »

Damníkov

Kirche ''St. Johannes der Täufer'' in Damníkov Barockes Pfarrhaus in Damníkov, erbaut 1754 Damníkov (deutsch Thomigsdorf, früher auch Tommesdoff, Schtoaschleppa, Schtongeraita und 1304 Tamichsdorf) ist eine Gemeinde mit 707 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Damníkov · Mehr sehen »

Deblín

Deblín (deutsch Deblin, 1940–45 Döbleins) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Deblín · Mehr sehen »

Dobříň

Dobříň (deutsch Doberschin, älter auch Dobern, Dobren) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Dobříň · Mehr sehen »

Dobromyśl (Kamienna Góra)

Dobromyśl (deutsch Kindelsdorf) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Dobromyśl (Kamienna Góra) · Mehr sehen »

Dolní Čermná

Dolní Čermná (deutsch Niedertscherma, 1939–1945 auch Böhmisch Rothwasser) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Dolní Čermná · Mehr sehen »

Dolní Houžovec

Steinkapelle ''Zur Schmerzhaften Muttergottes'', 1904 erbaut. Dolní Houžovec (deutsch: Seibersdorf, auch Saibeschtoff sowie 1292 villa Sifridi und 1304 Sifridsdorf)Gustav Korkisch: Geschichte des Schönhengstgaues.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Dolní Houžovec · Mehr sehen »

Dolní Kounice

Dolní Kounice (deutsch Kanitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Dolní Kounice · Mehr sehen »

Dymokury

Dymokury (deutsch: Dimokur) ist eine Gemeinde im Bezirk Nymburk in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Dymokury · Mehr sehen »

Eberhard IV. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Eberhard IV.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Eberhard IV. von Walsee · Mehr sehen »

Elisabeth Richza von Polen

Elisabeth Richza von Polen abgebildet im ''Chronicon aulae regiae'' mit polnischer und böhmischer Königskrone (entstanden 1305–1339 im Zisterzienserkloster in Zbraslav). Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka; * 1. September 1286 oder 1288 in Posen, Großpolen; † 19. Oktober 1335 in Brünn, Markgrafschaft Mähren) war eine Königin von Böhmen und Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Elisabeth Richza von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen

Büste Elisabeths im Prager Veitsdom Elisabeth von Böhmen (* 20. Januar 1292 in Prag; † 28. September 1330 ebenda) aus dem Geschlecht der Přemysliden war als Gattin Johanns von Luxemburg Königin von Böhmen und Mutter Kaiser Karls IV.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Elisabeth von Böhmen · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen (Begriffsklärung)

Elisabeth von Böhmen ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Elisabeth von Böhmen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungarn (die Selige)

Die 'selige' Elisabeth von Ungarn; (*~1255, † vor 1323) Die ‚selige‘ Elisabeth von Ungarn (* um 1255, † vor 1323) war die älteste Tochter des ungarischen Königs Stephan V. aus dem Hause der Arpaden und dessen Ehefrau Elisabeth ‚der Kumanin‘.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Elisabeth von Ungarn (die Selige) · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Emmauskloster · Mehr sehen »

Fürstentum Pleß

Wappen des Fürsten von Pleß, Grafen von Hochberg, Freiherrn zu Fürstenstein Das schlesische Fürstentum Pleß (polnisch: Księstwo Pszczyńskie, tschechisch: Pštinsko, auch Pštinské panství) lag im beskidischen Vorland in der Niederung der Plesse (Pszczynka), eines Nebenflusses der Weichsel.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Fürstentum Pleß · Mehr sehen »

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl

Im Zuge der Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König 1273 und der Beendung des Interregnums kam es zwischen Rudolf und Ottokar II. Přemysl in den Jahren 1276 bis 1278 zu kriegerischen Auseinandersetzungen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Felsenburg Neurathen

Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elbsandsteingebirge in Sachsen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Felsenburg Neurathen · Mehr sehen »

Frauenlob

Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Frauenlob · Mehr sehen »

Frauenlobs Marienleich

Der Marienleich ist ein mittelalterliches Gedicht mit zwanzig Strophen, das als das größte Werk des Meistersingers Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob gilt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Frauenlobs Marienleich · Mehr sehen »

Friedrich von Schönburg

Friedrich von Schönburg war ein böhmischer Hochadeliger aus dem Geschlecht der thüringisch-sächsischen Adelsfamilie Schönburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Friedrich von Schönburg · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Gau Nisan · Mehr sehen »

Göpel

Lauta Schiefergrube in Lehesten (Thüringen), die Anlage wurde zwischen 1846 und 1964 betrieben Modell einer Göpelpyramide in Pobershau (Erzgebirge) Ein Göpel oder Göpelwerk, bis ins 19. Jahrhundert auch Göpelkunst, ist eine Kraftmaschine, die durch Muskel-, Wasser-, Wind- oder Dampfkraft angetrieben wird.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Göpel · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Głubczyce · Mehr sehen »

Gerhard von Zbraslav und Obřany

Siegel Gerhard von Zbraslav und Obřany (auch Gerhard von Zbraslaus und Obrzan; tschechisch Gerhard ze Zbraslavi a Obřan; * um 1246; † 1291) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Gerhard von Zbraslav und Obřany · Mehr sehen »

Gertrud von Hohenberg

Sarkophag im Basler Münster Sarkophag von Gertrud von Hohenberg mit Sohn Karl von Habsburg im Basler Münster Gertrud von Hohenberg († 16. Februar 1281 in Wien) war als Gemahlin Rudolfs von Habsburg ab 1253 Gräfin von Habsburg, Kyburg und Löwenstein und ab 1273 als Anna von Habsburg römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Gertrud von Hohenberg · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gregor von Waldek

Gregor von Waldek (auch: Gregor von Waldeck, tschechisch: Řehoř Zajíc z Valdeka; * um 1235; † 6. September 1301 vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Gregor von Waldek · Mehr sehen »

Grunta

Kirche Mariä Himmelfahrt Grunta ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Grunta · Mehr sehen »

Guta von Habsburg

Agneskloster Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Guta von Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Habsburg · Mehr sehen »

Hackenberg (niederösterreichisches Adelsgeschlecht)

Siebmacher, vereinzelt und nachgezeichnet Schloss Hagenberg (Gemeinde Fallbach) Schloss Hagenberg Eingangstor mit Wappen Otto von Hakenberg (3. Zeile, 4. Bild) im Stammbaum von Heinrich IV. von Kuenring-Weitra, Bärenhaut, fol. 69r, Federzeichnung 14. Jahrhundert Hackenberg (auch Herren von Hackenberg, Hagenberg, Hakenberg, Hackenperch, Haggenberg) ist der Name eines niederösterreichischen Adelsgeschlechts, das von Azzo von Gobatsburg abstammte.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hackenberg (niederösterreichisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hedwig von Habsburg

Hedwig von Habsburg (oder Heilwig; * um 1260 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 1303 in der Mark Brandenburg) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hedwig von Habsburg · Mehr sehen »

Hedwig von Kalisch

Hedwig von Kalisch Hedwig von Kalisch (polnisch Jadwiga Kaliska; * um 1266; † 10. Dezember 1339 in Stary Sącz) war ab 1293 durch Heirat Herzogin von Kujawien in Brest und von Sieradz, ab 1306 Herzogin des Königreichs Polen und ab 1320 Königin von Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hedwig von Kalisch · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kathedrale (Hradec Králové)

Heilig-Geist-Kathedrale Heilig-Geist-Kathedrale mit Umgebung Grundriss Choransicht Chorgewölbe Innenansicht nach Westen Innenansicht des Chores Die Heilig-Geist-Kathedrale ist die Hauptkirche des Bistums Hradec Králové und damit auch seine Bischofskirche.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heilig-Geist-Kathedrale (Hradec Králové) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schweidnitz)

Löwenberg Heinrich I. von Jauer, Herr von Fürstenberg und Jauer (* um 1294; † 15. Mai 1346) war 1312 bis 1346 Herzog von Jauer.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Rosenberg

Heinrich I. von Rosenberg (tschechisch Jindřich I. z Rožmberka; † 4. Juli 1310 in Prag) war ab 1301 Oberstkämmerer des Königreichs Böhmen Er entstammte dem witigonischen Familienzweig der Rosenberger.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Glogau)

Heinrich III.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich III. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Plauen)

Heinrich III.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich III. (Plauen) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Schlesien)

Siegel Heinrichs von 1289 Heinrich V. (* um 1248; † 22. Februar 1296) war 1274–1278 Herzog von Jauer, ab 1278 Herzog von Liegnitz und ab 1290 Herzog von Breslau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich V. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Schlesien)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs VI. nach Albrecht Bräuer Siegel Heinrichs VI. Heinrich VI. (auch: Heinrich der Gute; * 18. März 1294; † 24. November 1335) war ab 1311 bis zu seinem Tode Herzog von Breslau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich VI. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich von Freiberg

Heinrich von Freiberg war ein böhmischer, mittelhochdeutsch schreibender Dichter, der in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich von Freiberg · Mehr sehen »

Heinrich von Leipa

Heinrich I. von Leipa (tschechisch Jindřich z Lipé; * um 1270; † 26. August 1329 in Brünn) aus dem Geschlecht der Herren von Leipa war königlicher Unterkämmerer und Marschall des böhmischen Königs Johann von Luxemburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich von Leipa · Mehr sehen »

Heinrich von Würben

Siegel Heinrich von Würben (polnisch: Henryk z Wierzbna; tschechisch: Jindřich z Vrbna; † 23. September 1319) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich von Würben · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich XIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Herálec

Kirche des hl. Bartholomäus Schloss Herálec Blick auf das Dorf Schloss Heraletz, Czaslauer Kreises, aufgenommen von Johann Venuto (1795) Herálec (deutsch Heraletz) ist eine Gemeinde in der tschechischen Region Vysočina.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herálec · Mehr sehen »

Herrschaft Purschenstein

Blick auf Schloss Purschenstein in Neuhausen, Mittelpunkt der Herrschaft Purschenstein Die Herrschaft Purschenstein war eine territoriale Verwaltungseinheit im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herrschaft Purschenstein · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Beuthen

Wappen des Herzogtums Beuthen Das Herzogtum Beuten, auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Cosel

Das Herzogtum Cosel (polnisch Księstwo kozielskie; tschechisch Koselské knížectví) war ab 1281 ein Teil des Herzogtums Beuthen und ab 1286 ein selbständiges Herzogtum.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Cosel · Mehr sehen »

Herzogtum Großpolen

Wappen des Herzogtums Großpolen Herzogtum Großpolen als Teil des Königreichs Polen in den Grenzen von 1341Kujawien und Dobrin waren zu dieser Zeit vom Deutschen Orden besetzt und fielen erst mit dem Frieden von Kalisch 1343 endgültig an Polen. Das Herzogtum Großpolen entstand im 12.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Großpolen · Mehr sehen »

Herzogtum Krakau

Herzogtum Krakau (Senioratsprovinz) um 1138 (rot) Das Herzogtum Krakau (Senioratsprovinz) ab 1177 im Machtbereich von Senior-Herzog Kasimir II. (1177–1194) sowie sein Stammland: das Herzogtum Wiślica mit weiteren Gebietserweiterungen zum Beispiel Masowien-Kujawien (1186). In den folgenden Jahrzehnten nach 1138 schrumpfte die Senioratsprovinz Krakau auf die Feste Krakau mit Umland zusammen (um 1250). Herzogtum Krakau 1295 (pink) Das Herzogtum Krakau (polnisch Księstwo krakowskie, lateinisch ducatus Cracoviensis) war ein Herrschaftsgebiet in Polen von 1138 bis 1320 mit der Hauptfeste Krakau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Krakau · Mehr sehen »

Herzogtum Sandomir

Herzogtum Sandomir um 1250 (hellgrün) Herzogtum Sandomir 1295 im Besitz des Herzogs Wenzel II. von Böhmen zusammen mit dem Herzogtum Krakau Das Herzogtum Sandomir (polnisch Księstwo sandomierskie, lateinisch Ducatus Sandomirensis) war ein Teilfürstentum Polens von 1138 bis 1320 mit der Hauptfeste Sandomir.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Sandomir · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Herzogtum Tost

Das Herzogtum Tost wurde Anfang des 14.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Tost · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Hlavečník

Hlavečník (deutsch Hlawecznik, auch Hlawetschnik) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hlavečník · Mehr sehen »

Hluk

Hluk (deutsch Hulken) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hluk · Mehr sehen »

Hněvotín

Hněvotín (deutsch Nebotein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hněvotín · Mehr sehen »

Hořepník

Hořepník Hořepník (deutsch Horschepnik, auch Horzepnik, Härtlings) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hořepník · Mehr sehen »

Hoštejn

Annenkirche Denkmal an den Eisenbahnbau Hoštejn (deutsch Hochstein) ist eine Gemeinde im Okres Šumperk in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hoštejn · Mehr sehen »

Holašovice

Dorfteich mit Häuserfront am Dorfplatz Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Dorfplatz Menhir von Holašovice Holašovice (deutsch Hollschowitz, früher auch Holschowitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Jankov in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Holašovice · Mehr sehen »

Horažďovice

Horažďovice (deutsch Horaschdowitz, früher Horažďowitz bzw. Horaždiowitz) ist eine Kleinstadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Horažďovice · Mehr sehen »

Horní Bojanovice

Oberdorf mit Kirche Häuser an der Pradlenka im Niederdorf Horní Bojanovice (deutsch Ober Bojanowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Horní Bojanovice · Mehr sehen »

Horní Heřmanice v Čechách

Horní Heřmanice (deutsch Oberhermanitz, auch kurz Hermanitz, Herbordsdorf und 1304 Hermansdorf) ist eine Gemeinde im Bezirk Ústí nad Orlicí in der ostböhmischen Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Horní Heřmanice v Čechách · Mehr sehen »

Hrabischitz

Die Hrabischitz (tschechisch Hrabišici) waren ein bedeutendes nordböhmisches Adelsgeschlecht, das sich auch Herren von Ossegg bzw.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hrabischitz · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hradec Králové · Mehr sehen »

Hradec u Stoda

Blick auf Hradec Hradec (deutsch Hradzen) ist eine Gemeinde mit 443 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hradec u Stoda · Mehr sehen »

Islam in Tschechien und der Slowakei

Nach Schätzung des Imams Mohamad Safwan Hasna in Bratislava lebten 2003 etwa 5.000 Muslime in der Slowakei, das sind weniger als 0,1 % der Gesamtbevölkerung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Islam in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Ius regale montanorum

Das Ius regale Montanorum (auch bekannt als Constitutiones Iuris Metallici Wenceslai II.) ist ein mittelalterliches Gesetz über den Silberbergbau in Böhmen von der Wende des 13.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ius regale montanorum · Mehr sehen »

Jablonné nad Orlicí

Jablonné nad Orlicí (deutsch Gabel an der Adler) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Jablonné nad Orlicí · Mehr sehen »

Jakub Świnka

Jacobus Swinka Wappen einer Linie der Familie Swinka Jakub Świnka († 4. März 1314) war ein polnischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ab 1283 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Jakub Świnka · Mehr sehen »

Jan Volek

Siegel des Bischofs Jan Volek; 1325 Jan Volek, auch Johann das Öchslein; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes VII.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Jan Volek · Mehr sehen »

Jasenná

Jasenná (deutsch Jasena, 1939–1945 Eschen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Jasenná · Mehr sehen »

Jičín

Jičín (deutsch Jitschin, ältere Schreibweise Gitschin) ist eine Kleinstadt in der Region Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Jičín · Mehr sehen »

Johann I. (Limburg)

St. Sebastian Tafel am ''Nassauer Haus'' in Limburg mit einer neuzeitlichen Darstellung. Im Hintergrund das Franziskanerkloster und der Limburger Dom Johann I. von Limburg, „Der blinde Herr“ (* unbekannt; † 29. September 1312 in Limburg an der Lahn), war ab 1289 Chef des Hauses Limburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Johann I. (Limburg) · Mehr sehen »

Johann IV. von Dražice

Johann IV.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Johann IV. von Dražice · Mehr sehen »

Johann Muskata

Polen in der Zeit von Johann Muskata Johann Muskata (auch Jan Muskata) (* um 1250 in Breslau, Herzogtum Breslau; † 7. Februar 1320 in Krakau, Königreich Polen) war ab 1294 Bischof von Krakau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Johann Muskata · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann Wulfing von Schlackenwerth

Johannes I. Wulfing auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes I. Wulfing im Fürstengang Freising Johann Wulfing von Schlackenwerth, auch Johannes Wülfing von Schlackenwerth († 26. April 1324 in Freising), war Bischof von Brixen und späterer Fürstbischof von Bamberg und Freising.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Johann Wulfing von Schlackenwerth · Mehr sehen »

Johanniterkommende Glatz

Jesuitenkonvikt Glatz (Kłodzko) Die ehemalige Johanniterkommende Glatz (auch Malteserkommende Glatz) war eine Niederlassung des Ordens vom Spital des hl. Johannes zu Jerusalem in der von Anfang an zu Böhmen und zum Erzbistum Prag gehörenden Stadt Glatz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Johanniterkommende Glatz · Mehr sehen »

Josef Emler

Josef Emler Josef Emler (* 10. Januar 1836 in Libáň; † 10. Februar 1899 in Prag) war ein tschechischer Archivar und als Historiker Professor an der Prager Universität.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Josef Emler · Mehr sehen »

Kamýk nad Vltavou

Kamýk nad Vltavou (deutsch Kamaik, älter auch Camich, Gamnich, Kamnich) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kamýk nad Vltavou · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kasimir II. (Oppeln-Beuthen)

Kasimir II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) · Mehr sehen »

Kathedrale von Gniezno

Dom von Gniezno Frontsicht der Kathedrale Die Kathedrale von Gniezno, aus der Neigung zu schmückenden Titeln oft Erzkathedrale von Gniezno oder Primas-Basilika der Himmelfahrt unserer Herrin Maria genannt (poln.: Archikatedra gnieźnieńska oder Bazylika prymasowska Wniebowzięcia NMP), ist die Hauptkirche des Erzbischofs von Gniezno und des Primas Poloniae mit dem Status einer Basilica minor.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kathedrale von Gniezno · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und König Polens · Mehr sehen »

Křečhoř

Kirche des hl. Wenzel und Leib Christi Hof Křečhoř Denkmal der Schlacht bei Kolin Křečhoř (deutsch Krzeczhorz, 1939–45 Kretschhorsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Křečhoř · Mehr sehen »

Klínec

Blick von Nordosten auf Klínec Entwässerungsstolln Čertovka Eisenbahntunnel Klínec (deutsch Klinetz, älter auch Glintz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Klínec · Mehr sehen »

Klementia von Habsburg

Klementia von Habsburg, Gemälde von Anton Boys (ca. 1540–nach 1593) Klementia von Habsburg (* um 1262; † 1293) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Klementia von Habsburg · Mehr sehen »

Klobouky u Brna

Windmühle Weinberg Klobouky u Brna (deutsch Klobouk) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Klobouky u Brna · Mehr sehen »

Kloster Grünhain

Das Kloster Grünhain war eine Zisterzienserabtei in Grünhain im sächsischen Erzgebirge, die von 1230 bis 1536 bestand und heute nur noch in Ruinen erhalten ist.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kloster Grünhain · Mehr sehen »

Kloster Kamenz

Das Kloster Kamenz (lateinisch Camencium; polnisch Kamieniec; tschechisch Klášter Kamenec) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Kamieniec Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kloster Kamenz · Mehr sehen »

Kloster Pustiměř

Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Pustiměř (tschechisch Klášter Pustiměř, deutsch Kloster Pustimir) befand sich in dem gleichnamigen Ort Pustiměř in Mähren.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kloster Pustiměř · Mehr sehen »

Kloster Sedlec

Kloster Sedlec (deutsch Kloster Sedletz) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Sedlec, einem Stadtteil von Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kloster Sedlec · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Prag)

Das Kloster St. Georg auf der Prager Burg Eingang der St.-Georgs-Basilika Das ehemalige Kloster St.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kloster St. Georg (Prag) · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Koźle · Mehr sehen »

Kochanów (Kamienna Góra)

Kirche St. Matthäus Kochanów (deutsch Trautliebersdorf) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kochanów (Kamienna Góra) · Mehr sehen »

Kolda von Colditz

Kolda von Colditz (* 1265–75; † 1323–27) war ein böhmischer Dominikaner, Inquisitor und Schriftsteller.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kolda von Colditz · Mehr sehen »

Kollerschlag

Kollerschlag ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kollerschlag · Mehr sehen »

Konrad I. von Lebus

Konrad war Bischof von Lebus von 1284 bis 1299.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Konrad I. von Lebus · Mehr sehen »

Konrad IV. (Weinsberg)

Konrad IV.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Konrad IV. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Korytów (Kłodzko)

Das leerstehende Schloss in Korytów Statue des böhmischen Landesheiligen Johannes Nepomuk Korytów (1937–1945 Kartau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Korytów (Kłodzko) · Mehr sehen »

Královec

Kirche des hl. Johannes von Nepomuk Statue des hl. Johannes von Nepomuk Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Královec (deutsch Königshan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Královec · Mehr sehen »

Krásná Hora nad Vltavou

Krásná Hora nad Vltavou, bis 1948 auch Krásná Hora u Sedlčan (deutsch Schönberg an der Moldau, früher Schönberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Krásná Hora nad Vltavou · Mehr sehen »

Krönung böhmischer Könige

Die Krönung Ferdinands I. zum böhmischen König im Veitsdom 1836 Die Krönung der böhmischen Könige war eine staatlich-religiöse Zeremonie, bei der der neue böhmische König in einer feierlichen Krönungsmesse vom Prager Erzbischof gekrönt wurde.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Krönung böhmischer Könige · Mehr sehen »

Krumau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Krumau Das böhmische Adelsgeschlecht der Herren von Krumau (tschechisch Páni z Krumlova) entstammte dem Geschlecht der Witigonen, deren ältester bekannter Vertreter Witiko von Prčice war.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Krumau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kuna von Zbraslav und Kunstadt

Siegel des Kuna Kuna von Zbraslav und Kunstadt (auch Kuno von Zbraslav und Kunstadt; tschechisch Kuna ze Zbraslavi a Kunštátu; † 1295) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kuna von Zbraslav und Kunstadt · Mehr sehen »

Kunigunde von Böhmen (Äbtissin)

Widmungsblatt des Kunigundenpassionals, entstanden zwischen 1312 und 1321. Die Äbtissin ist darauf als Königstochter und Braut Christi abgebildet. Siegel der Äbtissin Kunigunde Kunigunde von Böhmen (* Januar 1265; † 27. November 1321) war die erstgeborene Tochter des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und der Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kunigunde von Böhmen (Äbtissin) · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kutná Hora · Mehr sehen »

Květná (Luková)

Květná, bis 1950 Kozínoha (deutsch Ziegenfuß), ist ein Ortsteil der Gemeinde Luková in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Květná (Luková) · Mehr sehen »

Kyjov

Kyjov (deutsch Gaya, älter auch Geyen) ist eine Stadt mit 11.448 Einwohnern (1. Januar 2014) in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kyjov · Mehr sehen »

Kynšperk nad Ohří

Kynšperk nad Ohří (deutsch Königsberg an der Eger) ist eine Stadt im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kynšperk nad Ohří · Mehr sehen »

Lanškroun

Lanškroun (deutsch: Landskron) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lanškroun · Mehr sehen »

Landsberger Bund (Steiermark)

Abschrift der Bundesurkunde: Teilnehmer und Anfang, gestempelt „Steiermärkisches Landesarchiv“ Der Landsberger Bund war eine Verschwörung von Adeligen der Steiermark im Jahr 1292.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Landsberger Bund (Steiermark) · Mehr sehen »

Landstein (Adelsgeschlecht)

Wappen von Landstein Das böhmische Adelsgeschlecht der Herren von Landstein (tschechisch Páni z Landštejna, auch Landštejnové) entstammte dem Geschlecht der Witigonen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Landstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lavičné

Alte Schule, heute Gemeindeamt Wirtshaus „Na Rozcestí“ Kapelle St. Johannes und Paul sowie Gedenkkreuz für die Opfer der Kriege von 1866 Lavičné, bis 1947 auch Nová Bělá (deutsch Neu Biela, auch Neu Bielau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lavičné · Mehr sehen »

Lech (Herzog)

''Lechus primus princeps Poloniae'' („Lech, der erste Fürst Polens“) in einem Druck von 1730 Lech mit dem weißen Adler von Walery Eljasz-Radzikowski (1841–1905) Lech war der legendäre Urvater Polens.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lech (Herzog) · Mehr sehen »

Lech, Čech und Rus

Chronica Polonorum (1506) ''Lech-, Čech-'' und ''Rus-Eiche'' in Rogalin Lech, Čech und Rus sind die drei legendären Brüder Lech, Čech und Rus, die in der sog.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lech, Čech und Rus · Mehr sehen »

Leo I. von Galizien

Leo I. von Galizien, genannt Lew (Lev) Danilowitsch (ukrainisch: Лев Данилович) (* um 1228, † um 1301) war ein rurikidischer Fürst.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Leo I. von Galizien · Mehr sehen »

Lety u Dobřichovic

Dorfplatz mit Kapelle der hl. Agnes Gemeindeamt Blick von Westen auf Lety, im Hintergrund die Hřebeny Lety ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lety u Dobřichovic · Mehr sehen »

Lhota u Příbramě

Kapelle und Kruzifix auf dem Dorfplatz Čepkovský potok in Lhota u Příbramě Lhota u Příbramě (deutsch Deutsch Lhota) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lhota u Příbramě · Mehr sehen »

Lhotka u Berouna

Dorfplatz Kapelle Südlicher Teil des Dorfes Lhotka u Berouna, bis 1960 Lhotka ist ein Ortsteil der Gemeinde Chyňava in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lhotka u Berouna · Mehr sehen »

Lipětín

Lipětín ist eine Wüstung in Tschechien auf der Gemarkung Dolní Litvínov.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lipětín · Mehr sehen »

Lipence

Lipence (deutsch Lipenetz) ist ein Stadtteil und eine Katastralgemeinde am südwestlichen Rand der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lipence · Mehr sehen »

Lipník nad Bečvou

Lipník nad Bečvou (deutsch: Leipnik, früher auch Leibnik oder Leubnick) ist eine Stadt in der Olmützer Region in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lipník nad Bečvou · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen

Stiftsbasilika Waldsassen Die Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen enthält die Namen der Äbtissinnen und Äbte des Klosters Waldsassen von seiner Gründung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Wen

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Biografien/Wen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Krakau

Der heilige Stanislaus, Patron des Bistums Krakau und Schutzpatron Polens, war im 11. Jahrhundert Bischof von Krakau Das Bistum Krakau wurde im 10. Jahrhundert möglicherweise von Prag aus gegründet.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Bischöfe von Krakau · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Wenzel

Diese Liste ist geordnet.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Herrscher namens Wenzel · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pommern

Während Pommern zumeist mit dem ehemaligen Herzogtum und späteren Provinz Pommern gleichgesetzt wird, fallen im weiteren Sinne auch Rügen und Pomerellen darunter.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Herzöge von Pommern · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz)

Stadtwappen der Stadt Königstein Die Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz) enthält die Kulturdenkmale in der Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) und in ihren Ortsteilen im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Kulturdenkmale in Königstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1278

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1278 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1279

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1279 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1280 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1281

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1281 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1282

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1282 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1283 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1284

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1284 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1285

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1285 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1286

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1286 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1287

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1287 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1288 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1289 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1290 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1291

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1291 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1292

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1292 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1293

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1293 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1294 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1295 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1296 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1297

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1297 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1298 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1299 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1300 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1301

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1301 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1302

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1302 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1303 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der Staatsoberhäupter 1305 · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pilsen

Wappen der Stadt Pilsen Diese Liste enthält in Pilsen (tschechisch: Plzeň) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Pilsen gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pilsen · Mehr sehen »

Litovel

Rathaus in Litovel Litovel (deutsch Littau) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Litovel · Mehr sehen »

Lom u Blatné

Kapelle in Lom Kapelle in Neradov Lom (deutsch 1939–1945 Bruch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lom u Blatné · Mehr sehen »

Lubawka

Lubawka (deutsch Liebau i. Schlesien) ist eine Stadt im Powiat Kamiennogórski (Kreis Landeshut) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lubawka · Mehr sehen »

Ludwig I. (Liegnitz)

Ludwig I. von Liegnitz. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Ludwig I. von Liegnitz (auch Ludwig I. von Brieg; * zwischen 1313 und 1321; † 1398) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel I. Herzog von Liegnitz, 1348–1381 Herzog von Lüben, 1348–1398 Ohlau und 1368–1398 Herzog von Brieg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ludwig I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Luková

Lukau im Jahre 1845 Kirche St. Margarethen in Lukau, erbaut 1885 Luková (deutsch Lukau, auch Lucke, Grobnwälza und 1304 Lucow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Luková · Mehr sehen »

Maršov

Maršov (deutsch Marschow, früher Marschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Maršov · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko)

Kłodzko, Mariä-Himmelfahrt-Kirche von Norden Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Kłodzko (deutsch Glatz) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko) · Mehr sehen »

Mathilde von Habsburg

Mathilde von Habsburg (auch Mechthild genannt) (* 1251/1253 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 22. oder 23. Dezember 1304 in München) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Mathilde von Habsburg · Mehr sehen »

Mährische Slowakei

Volksarchitektur in der Mährischen Slowakei – Eingang in einen Weinkeller in Kyjov Die Mährische Slowakei (tschechisch und slowakisch Slovácko oder Moravské Slovensko) ist ein Gebiet im Südosten Tschechiens (im historischen Land Mähren), das im Südosten an die Slowakei und im Süden an Österreich grenzt, wobei die nördliche Grenze des Gebietes fließend und nicht genau definiert ist.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Mährische Slowakei · Mehr sehen »

Měřín

Rathaus Měřín (deutsch Wollein) ist ein Městys in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Měřín · Mehr sehen »

Meerane

Meerane ist eine sächsische kreisangehörige Stadt im Nordwesten des Landkreises Zwickau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Meerane · Mehr sehen »

Mesko I. (Teschen)

Statue von Mesko in Teschen Mesko I. von Teschen (auch Mieszko I. von Teschen; polnisch Mieszko I. cieszyński; tschechisch Měšek I. Těšínský; * zwischen 1252 und 1256; † vor dem 27. August 1315) war von 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder Primislaus Herzog von Ratibor und von 1290 bis 1315 Herzog von Teschen-Auschwitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Mesko I. (Teschen) · Mehr sehen »

Międzylesie

Międzylesie (Mittelwalde) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Międzylesie · Mehr sehen »

Miszkowice

Michelsdorf von Norden aus Miszkowice (deutsch Michelsdorf) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Lubawka (Liebau) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Miszkowice · Mehr sehen »

Mladá Boleslav

Mladá Boleslav ist eine tschechische Stadt in der Mittelböhmischen Region etwa 50 km nordöstlich von Prag, mit der sie durch die Autobahn D10 verbunden ist.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Mladá Boleslav · Mehr sehen »

Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Stadtzentrum, Blick von der Florianikapelle thumbnail Bartholomäuskirche Fürstenhaus Markt Mausoleum der Karlischen Linie des Hauses Liechtenstein Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Náchod (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Náchod Die Herren von Náchod (tschechisch Páni z Náchoda) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die ostböhmische Stadt Náchod war.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Náchod (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Němčice u Netolic

Němčice (deutsch Niemtschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Němčice u Netolic · Mehr sehen »

Nečtiny

Nečtiny (deutsch Netschetin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Nečtiny · Mehr sehen »

Nekrolog 1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Nekrolog 1305 · Mehr sehen »

Niemitz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Niemitz in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Niemitz auch Nimitz, Niemand, Nymand bzw.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Niemitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Troppau)

Nikolaus I. von Troppau - tschechisch: Mikuláš I. Opavský; (* um 1255; † 26. Juli 1318 in Brünn) war ein Sohn des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und Begründer des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Nikolaus I. (Troppau) · Mehr sehen »

Nové Město na Moravě

Pfarrkirche St. Kunigunde Nové Město na Moravě (deutsch: Neustadtl) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Vysočina zehn Kilometer östlich der früheren Bezirksstadt Žďár nad Sázavou.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Nové Město na Moravě · Mehr sehen »

Nowy Sącz

Nowy Sącz (deutsch: Neu Sandez oder älter Neu Sandec; ungarisch: Újszandec) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen und hat etwa 84.000 Einwohner.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Nowy Sącz · Mehr sehen »

Nučice u Rudné

Kapelle des hl. Prokop Dorfplatz mit Gasthaus Schule Nučice (deutsch Nutschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Nučice u Rudné · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Püchel von meim geslecht und von abentewr

Das Püchel von meim geslecht und von abentewr des Nürnberger Ratsherren und Unternehmers Ulman Stromer (1329–1407) ist das früheste Nürnberger Familienbuch und gibt wichtige Aufschlüsse über das reichsstädtische Patriziat in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Püchel von meim geslecht und von abentewr · Mehr sehen »

Přídolí

Přídolí (deutsch Priethal) ist eine Minderstadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Přídolí · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Přemysliden · Mehr sehen »

Peter Angeli de Pontecorvo

Peter Angeli de Pontecorvo (nach der Bischofsliste von Olmütz: Peter II. von Konitz; tschechisch: Petr II. Andělův de Ponte Corvo; † 7. Juni 1316 in Prag) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Peter Angeli de Pontecorvo · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Peter von Zittau

Peter von Zittau (* um 1275 in Zittau; † 1339 in Königsaal) war ein böhmischer Schriftsteller und Chronist und seit 1316 Abt des Zisterzienserklosters Königsaal.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Peter von Zittau · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Piasten · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Pilsen · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Pirna · Mehr sehen »

Plav (Tschechien)

Plav (tschechisch bis 1924: Plavo bzw. Plava; deutsch Plaben) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Plav (Tschechien) · Mehr sehen »

Podivín

Podivín (deutsch Kostel, auch Podiwin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Podivín · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Polen · Mehr sehen »

Prager Groschen

Der Prager Groschen, im deutschen Sprachraum auch als Böhmischer Groschen bezeichnet, wurde erstmals unter dem böhmischen König Wenzel II. um 1300 in Kutná Hora (dt. Kuttenberg) geprägt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Prager Groschen · Mehr sehen »

Primislaus (Ratibor)

Primislaus von Ratibor (auch Przemislaw von Ratibor, Premko von Ratibor, Przemko von Ratibor, polnisch Przemysław raciborski; tschechisch Přemysl I. Ratibořský; * 1258; † 7. Mai 1306) war 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem ältesten Bruder Mieszko und ab 1290 bis zu seinem Tode alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Primislaus (Ratibor) · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Przemysł II. · Mehr sehen »

Queiskreis

Der Queiskreis ist eine historische Landschaft im Südosten der Oberlausitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Queiskreis · Mehr sehen »

Račice u Štětí

Račice (deutsch Ratschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Račice u Štětí · Mehr sehen »

Rawicz

Rawicz (deutsch Rawitsch) ist eine Kreisstadt mit 21.200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Rawicz · Mehr sehen »

Rawicz (Wappengemeinschaft)

Rawicz bezeichnet ein polnisches Wappen, welches von verschiedenen Familien des polnischen Landadels (Szlachta) in der Zeit der polnisch-litauischen Union verwendet wurde.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Rawicz (Wappengemeinschaft) · Mehr sehen »

Ritt der Könige

Ritt der Könige in Vlčnov Gemälde von Joža Uprka (1897) Der Ritt der Könige (tschechisch: Jízda králů) ist ein traditioneller Umzug in Mähren.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ritt der Könige · Mehr sehen »

Rożnowice (Biecz)

Rożnowice (bis 1949 Rozembark) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Biecz im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Rożnowice (Biecz) · Mehr sehen »

Roblín

Kapelle und Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem Dorfplatz Ortsansicht Roblín (deutsch Roblin, früher Rubrin bzw. Rublin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Roblín · Mehr sehen »

Rudná u Prahy

Rudná ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Rudná u Prahy · Mehr sehen »

Rudolf I. (Böhmen)

Rudolf VI.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Rudolf I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudoltice

Rudoltice (deutsch Rudelsdorf) ist eine Gemeinde mit 1.008 Einwohnern (2005) in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Rudoltice · Mehr sehen »

Ruprecht VI. (Nassau)

Ruprecht VI. (V.) (* vor 1280; † 2. November 1304) war Graf von Nassau aus der Walramischen Linie des Geschlechts.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ruprecht VI. (Nassau) · Mehr sehen »

Sázava u Lanškrouna

Sázava (deutsch Zohsee, auch Zohsa, Zohsau, Elritzlich und 1304 Zasow sowie 1680 Zoose und 1681 Zoso) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Sázava u Lanškrouna · Mehr sehen »

Sławno

Sławno ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Sławno · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Słupsk · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Altenhof

Schloss Altenhof Das Schloss Altenhof ist ein Schloss in Altenhof (Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis) im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schloss Altenhof · Mehr sehen »

Schloss Dippoldiswalde

Schloss Dippoldiswalde liegt im Stadtkern von Dippoldiswalde im Osterzgebirge, unmittelbar am westlichen Rand des Stadtzentrums auf einem Bergsporn über dem Weißeritztal.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schloss Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Schloss Hardeck

Schloss Hardeck (2015) Blick auf Schloss Hardeck Urkataster von Bayern Das Schloss Hardeck befindet sich in Hardeck (Hardeck 1), einem Gemeindeteil der Markt Bad Neualbenreuth im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schloss Hardeck · Mehr sehen »

Schloss Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Schloss Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) befindet sich in Moravský Krumlov im Okres Znojmo, Mähren (Tschechien).

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schloss Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Schloss Zbraslav

Nachzeichnung der in der Kirche von Horní Mokropsy aufgefundenen Zeichnung des Klosters Das Schloss Zbraslav ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Zbraslav, einem Stadtteil von Prag, Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schloss Zbraslav · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Slaný

Slaný, früher auch Slané, deutsch Schlan, ist eine Stadt und ehemalige Königsstadt in Böhmen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Slaný · Mehr sehen »

Slapy nad Vltavou

Slapy (deutsch Slap) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Slapy nad Vltavou · Mehr sehen »

Slatina u Jevišovic

Schloss Slatina, Innenhof Schloss Slatina, Wirtschaftsgebäude Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Slatina (deutsch Latein, früher auch Unter-Latein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Slatina u Jevišovic · Mehr sehen »

Sparnberg

Sparnberg ist ein Ortsteil der Stadt Hirschberg (Saale) in Thüringen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Sparnberg · Mehr sehen »

St. Thomas (Prag)

St. Thomas Die Kirche St.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und St. Thomas (Prag) · Mehr sehen »

St. Wenzels-Orden

Der St.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und St. Wenzels-Orden · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Luxemburg

Stammliste des Hauses Luxemburg, einer Linie des Hauses Limburg-Arlon.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stammliste des Hauses Luxemburg · Mehr sehen »

Stammtafel der Herrscher Ungarns

Diese Stammtafel der Herrscher Ungarns zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Apostolischen Könige von Ungarn untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern ab dem ersten Großfürsten Árpád im Jahr 886 bis zur Verzichtserklärung König Karl IV. auf den ungarischen Thron 1918.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stammtafel der Herrscher Ungarns · Mehr sehen »

Stádlec

Stádlec (deutsch Stachletz auch Stahletz) ist eine Minderstadt im Okres Tábor mit zirka 560 Einwohnern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stádlec · Mehr sehen »

Stáj

Stáj (deutsch Stay, 1939–45: Stallern) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stáj · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stephanskrone · Mehr sehen »

Stradouň

Gemeindeamt Glockenturm Stradouň (deutsch Stradaun) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stradouň · Mehr sehen »

Strýčice

Kirche St. Peter und Paul Strýčice (deutsch Stritschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Strýčice · Mehr sehen »

Světlík

Světlík (deutsch Kirchschlag; in älterer Zeit Lichtenwerd) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Světlík · Mehr sehen »

Svitávka

Svitávka (deutsch Zwittawka, auch Swittawka, 1939–1945: Zwittales) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Svitávka · Mehr sehen »

Swenzonen

Der Fischgreif der Swenzonen im Wappen der Familie von Puttkamer Als Swenzonen wird in der Geschichtsschreibung ein Ministerialbeamtengeschlecht bezeichnet, das im 13.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Swenzonen · Mehr sehen »

Těškovice

Kirche Maria Himmelfahrt Těškovice (deutsch Tzieschkowitz) liegt im südöstlichen Teil des Niedrigen Gesenkes in der Nähe des Naturschutzgebietes Oderberge.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Těškovice · Mehr sehen »

Theoderich (Waldsassen)

Theoderich war Abt des Klosters Waldsassen von 1286 bis 1302.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Theoderich (Waldsassen) · Mehr sehen »

Tobias von Bechin

Darstellung von Tobiáš z Bechyně in der St.-Bartholomäus-Kirche in Kyje (Prag) Wappen Tobias von Bechin (tschechisch: Tobiáš z Bechyně; auch: Dobeš z Benešova) († 1. März 1296; vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Tobias von Bechin · Mehr sehen »

Toszek

Toszek (Tost) ist eine Stadt im Powiat Gliwicki (Landkreis Gleiwitz) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und ist Sitz der Stadt- und Landgemeinde Toszek.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Toszek · Mehr sehen »

Tovačov

Tovačov (deutsch Tobitschau, auch Tobischau) ist eine Stadt im Okres Přerov in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Tovačov · Mehr sehen »

Trogen (Oberfranken)

Straße "An der Zech" in Trogen Trogen ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern, unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen, im Bayerischen Vogtland.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Trogen (Oberfranken) · Mehr sehen »

Trubín

Trubín (deutsch Trubin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Trubín · Mehr sehen »

Trutnov

Krakonošovo náměstí ''(Rübezahlplatz)'' Marienkirche Rübezahlbrunnen Synagoge in Trautenau (um 1900) Trutnov (deutsch Trautenau) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Trutnov · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Literatur

Als tschechische Literatur werden die niedergeschriebenen oder mündlich überlieferten Texte in tschechischer Sprache, vor allem der Belletristik, bezeichnet.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Tschechische Literatur · Mehr sehen »

Tvarožná (Tschechien)

Tvarožná (deutsch Bosenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Tvarožná (Tschechien) · Mehr sehen »

Ulrich II. von Neuhaus

Ulrich II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ulrich II. von Neuhaus · Mehr sehen »

Ulrich von Etzenbach

''Tauchglockenfahrt'' des Alexander: Illustration eines slawischen Alexanderromans des 17. Jahrhunderts Ulrich von Etzenbach (oft fälschlich auch Ulrich von Eschenbach; * um 1250; † nach 1300) war einer der bedeutendsten Dichter deutsch-böhmischer Hofkultur.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ulrich von Etzenbach · Mehr sehen »

Výrovice

Kapelle der Jungfrau Maria von Lourdes Výrovice (deutsch Wairowitz, älter auch Weirowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Výrovice · Mehr sehen »

Všechovice

Všechovice (deutsch Wschechowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Všechovice · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Veitsdom · Mehr sehen »

Velatice

Velatice (deutsch Welatitz, früher Wellatitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Velatice · Mehr sehen »

Velešín

Velešín (deutsch Weleschin) ist eine Stadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Velešín · Mehr sehen »

Velenice

Der Doftplatz Velenice (deutsch Wellenitz, auch Welenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Velenice · Mehr sehen »

Velká Střelná

Velká Střelná (deutsch Groß Waltersdorf) ist eine Wüstung auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Libavá in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Velká Střelná · Mehr sehen »

Velký Bor

Velký Bor (deutsch Groß Bor, 1939–45 Großheid) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Velký Bor · Mehr sehen »

Velký Týnec

Velký Týnec (deutsch Groß Teinitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Velký Týnec · Mehr sehen »

Venceslao

Venceslao (HWV A4) ist ein Dramma per musica in drei Akten und ein 1731 von Georg Friedrich Händel aufgeführtes Pasticcio in London.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Venceslao · Mehr sehen »

Vertrag von Vietmannsdorf

Der Vertrag von Vietmannsdorf, auch Wittmannsdorfer Vertrag genannt, wurde zwischen dem Mecklenburger Fürsten Heinrich II. und den askanischen Markgrafen von Brandenburg am 15.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Vertrag von Vietmannsdorf · Mehr sehen »

Veselí nad Lužnicí

Veselí nad Lužnicí (deutsch Wesseli an der Lainsitz, 1943–1945 auch Frohenbruck) ist eine Stadt in der Region Jihočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Veselí nad Lužnicí · Mehr sehen »

Vitějovice

Vitějovice (deutsch Witjejitz, früher Witiegitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Vitějovice · Mehr sehen »

Vonoklasy

Südlicher Teil von Vonoklasy Kapelle des hl. Wenzel ehemaliger Kalksteinbruch Vonoklasy (deutsch Wonoklas) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Vonoklasy · Mehr sehen »

Vracov

Rathaus von Vracov Vracov (deutsch Wratzow, älter auch Prazowe, Prazow) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Vracov · Mehr sehen »

Vrbice u Poděbrad

Vrbice (deutsch Wrbitz, auch Wirbitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Vrbice u Poděbrad · Mehr sehen »

Walddeutsche

Herkunftsgebiete der Walddeutschen: Gegend um Chemnitz, Rudolstadt und Merseburg (Dreieck), Mittelschlesien und Oberschlesien um Nysa Das Gebiet der Oberländer Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Band Galizien, Wien 1898, S. 281 (https://archive.org/details/diesterreichis12wienuoft/page/280 Online, Digitalisierung der Library der University of Michigan). Oberländer Tracht Walddeutsche (– wörtlich übersetzt, aber ungebräuchlich), auch Taubdeutsche (polnisch Głuchoniemcy) waren eine Deutsche Minderheit in Polen, die ab Mitte des 14.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Walddeutsche · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wenzel I. (Liegnitz)

Wenzel I. von Liegnitz und Anna von Teschen. Kupferstich, 1733 Wenzel I. von Liegnitz (* zwischen 1310 und 1318; † 6. Juni 1364) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig I. und 1346–1364 alleiniger Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wenzel I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen, Herzog)

Wenzel II. (* 1137; † um 1192; tschechisch Václav II.) herrschte von 1191 bis 1192 als Herzog von Böhmen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wenzel II. (Böhmen, Herzog) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen (Begriffsklärung)

Wenzel von Böhmen ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wenzel von Böhmen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Witigonen · Mehr sehen »

Witiko II. von Krumau

Witiko II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Witiko II. von Krumau · Mehr sehen »

Wladislaus (Beuthen-Cosel)

Wladislaus von Beuthen und Cosel (auch Wladislaw von Beuthen und Cosel; polnisch Władysław bytomski; tschechisch Vladislav Bytomsko-Koselský; * um 1277/1283; † 1352) war Herzog der oberschlesischen Teilherzogtümer Beuthen und Cosel.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wladislaus (Beuthen-Cosel) · Mehr sehen »

Wladislaus (Liegnitz)

Wladislaus von Liegnitz (auch Ladislaus von Liegnitz; Wladislaw von Liegnitz; * 6. Juni 1296; † 1352) war Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wladislaus (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wok II. von Krumau

Wok II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wok II. von Krumau · Mehr sehen »

Zalužany

Zalužany (deutsch Saluschan, früher Zalužan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zalužany · Mehr sehen »

Zawisch von Falkenstein

Zawischs Siegel Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes Zawisch von Falkenstein (* etwa 1250; † 24. August 1290) war ein Widersacher des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zawisch von Falkenstein · Mehr sehen »

Záluží u Roudnice nad Labem

Záluží (deutsch Salusch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Záluží u Roudnice nad Labem · Mehr sehen »

Zbraslav

Zbraslav am Moldauufer Schloss Zbraslav, das ehemalige Zisterzienserkloster ''Aula Regia'', Juni 2006 Zbraslav (deutsch Königsaal) ist ein Stadtteil von Prag.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zbraslav · Mehr sehen »

Zdice

Zdice (deutsch Zditz, auch Zdic, älter auch Zitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zdice · Mehr sehen »

Zellweger (Appenzell)

Die Zellweger waren eine im 15. Jahrhundert aus dem in St. Galler und Habsburger Diensten stehenden Ministerialengeschlecht Geppensteiner hervorgegangene Patrizierfamilie des Appenzellerlands.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zellweger (Appenzell) · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zittau · Mehr sehen »

Zlatá Koruna

Zlatá Koruna von Osten. Rechts das Kloster Zlatá Koruna (deutsch Goldenkron) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zlatá Koruna · Mehr sehen »

Znaimer Clarissinnenkloster

Das Znaimer Clarissinnenkloster war ein Kloster in der Stadt Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Znaimer Clarissinnenkloster · Mehr sehen »

1271

Krak des Chevaliers.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1271 · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1278 · Mehr sehen »

1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1295 · Mehr sehen »

1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1300 · Mehr sehen »

1301

Edward I. verleiht seinem Sohn den Titel ''Prince of Wales''.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1301 · Mehr sehen »

1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1305 · Mehr sehen »

1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1310 · Mehr sehen »

21. Juni

Der 21.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 21. Juni · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 27. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »