Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weltdokumentenerbe

Index Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

477 Beziehungen: Aaaaarg, Achim Hölter, Ada-Evangeliar, Adolf Erik Nordenskiöld, Ahmed Yesevi, Aletta Jacobs, Alte Universität Löwen, An African Song or Chant from Barbados, Andrea Stockhammer, Angola, Anne Frank Fonds, Anne Lister, Antônio Carlos Gomes, Anthonius Lucius, Anton Johann Hinüber, Aralsee, Aram Chatschaturjan, Archäologisches Museum Istanbul, Archiv der Hudson’s Bay Company, Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Archiv des Völkerbundes, Archivo General de Indias, Armenische Buchmalerei, Armenische Kunst, Arnamagnäanische Sammlung, Arnold Schönberg, Arnold Schönberg Center, Arolsen Archives, Astrid Lindgren, Atlas (Kartografie), Atlas Blaeu-Van der Hem, Auschwitzprozesse, Auslandschinesen, Australian Labor Party, Ägyptische Nationalbibliothek, École normale William Ponty, Édouard-Léon Scott de Martinville, Émile Reynaud, Österreichische UNESCO-Kommission, Baden-Württemberg, Baltischer Weg, Bamberg, Bamberger Apokalypse, Bandung-Konferenz, Barbanera, Bayerische Staatsbibliothek, Bayern, Böhmische Brüder, Beatus (Buchmalerei), Beatus Rhenanus, ..., Beatus von Liébana, Belgrad, Bencao Gangmu, Benz Patent-Motorwagen Nummer 1, Bergen (Norwegen), Berliner Phonogramm-Archiv, Bernardino de Sahagún, Bernhard Lauer, Biblioteca Malatestiana, Biblioteca Palafoxiana, Bibliotheca Bodmeriana, Bibliotheca Corviniana, Bibliothek Ets Haim, Biuro Odbudowy Stolicy, Bjurakan-Observatorium, Blackbirding, Bonn, Book of Kells, Brasilianische Nationalbibliothek, Brüder Grimm, Brüder Grimm-Museum Kassel, Brüder Lumière, Britischer Film, Buch der Sklaventaufen, Buchgeschichte, Buchmalerei, Carlos Gardel, Castbergske barnelover, Cathérine de la Chevallerie, Baronesse de la Motte, Chipaya (Sprache), Chitrowo-Evangeliar, Chiune Sugihara, Christian Friedrich von Harling, Christian Ludwig Kotzebue, Christian Ulrich von Hardenberg, Christiane Antonie von Krosigk, Christoph Chappuzeau (Geheimsekretär), Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz, Christoph von Weselow, Christopher Okigbo, Chulalongkorn, Cineteca Nacional, Cividale del Friuli, Claude Nobs Foundation, Clerf, Codex Beratinus 1, Codex Beratinus 2, Codex Dresdensis, Codex Egberti, Codex purpureus Rossanensis, Codex Sangallensis 857, Codex Suprasliensis, Codex von Aleppo, Colección de Códices Originales Mexicanos, Cologny, Compact Memory, Conrad Christoph Heinemann, Constitutio Antoniniana, Daina-Schrank, Daria Nałęcz, Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto, Das Kapital, Das Kapital. Band I, De revolutionibus (Handschrift), De revolutionibus orbium coelestium, Denkmalliste, Denkmalschutz und Denkmalpflege in Thailand, Der Recke im Tigerfell, Der Zauberer von Oz (1939), Derveni-Papyrus, Deutsche Märchenstraße, Deutsche UNESCO-Kommission, Die Geschichte der Kelly-Bande, Die Schlacht an der Somme, Die Vergessenen (1950), Digitale Information, Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt, Digitales Archiv, Diponegoro, Dokumente zum Bau der Semmeringbahn, Donaueschinger Nibelungenhandschrift C, Donguibogam, Douglas Haig, 1. Earl Haig, Dschāmiʿ at-tawārīch, Eddie Mabo, EDSA-Revolution, Eduard Bodemann, Egbert-Psalter, Emanuel Ringelblum, Erich Pommer, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Erster Weltkrieg, Etienne Maillet de Fourton, Eugen von Savoyen, Evangelistar von Archangelsk, Evliya Çelebi, Fantasy-Jahr 2007, Farquharsons Tagebuch, Felsbildarchiv des Frobenius-Instituts, Ferdinand I. (HRR), Fernsehen, Filmgeschichte, Filmjahr 1906, Filmjahr 1927, Filmjahr 1939, Filmkanon, Filmoteca de la UNAM, Forschungsinstitut für Musik der Akademie der Künste Chinas, Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, Franken (Region), Franz Goldner, Franz Jäger (Architekt, 1744), Frédéric-Chopin-Museum Warschau, Friedrich Wilhelm Leidenfrost, Frobenius-Institut, Fujiwara no Michinaga, Gago Coutinho, Günter Schabowski, Gedenkblatt, Georg Hörmann (Patrizier), Georg Mascolo, Georg Ruppelt, Georg Tannstetter, Georges Braunschweig (Fotograf), Gero-Codex, Geschichte Bambergs, Geschichte der Kartografie, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Sueskanals, Geschichte Paraguays, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly, Gießener Papyrussammlungen, Goethe- und Schiller-Archiv, Goldene Bulle, Goldener Brief, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, Gough-Karte, Grimms Märchen, Grimmwelt Kassel, Gundula Bavendamm, Gutenberg-Bibel, H-Moll-Messe, Hamburger Bibel, Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage, Hannover, Hanoi, Harriet Morgan, Hartmann Ludwig von Wangenheim, Heidi (Roman), Heinrich Christoph Ebell, Heinrich Georg Froböse, Heinrich Julius von Blume, Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, Helena Scott, Helsingør, Henriette Charlotte von Pöllnitz, Herbert Ernst (Kameramann), Hereford Cathedral, Hereford-Karte, Herzog August Bibliothek, Hildesheimer Orationale, Himmelsscheibe von Nebra, Hohenems-Münchener Handschrift A, Huangdi neijing, Humanistenbibliothek in Schlettstadt, Hunminjeongeum, Ich bin ein Berliner, Ilseongnok, Immaterielles Kulturerbe, Ingmar Bergman, Ingmar-Bergman-Stiftung, Institut Français de Pondichéry, Institution of Civil Engineers, Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos, Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung, Internationale Zentralstelle für Kriegsgefangene, Isaac Newton, Isaias glossatus (Bamberg), Istituto Luce, Jacques Leider, Jüdisches Kulturviertel Amsterdam, Jürgen Stroop, Jenny Marx, Jikji, Joachim-Felix Leonhard, Jobst Hermann von Ilten, Johann Bünting (Jurist), Johann Christoph von Limbach, Johann Erich Schild, Johann Friedrich Hodann, Johann Heinrich Büttner (Bibliothekar), Johann Heinrich Reinbold (Vermögensverwalter), Johann Heinrich Rettberg (Jurist), Johann Overlach, Johann von Hattorf (Politiker), Johanna Spyri, Juli 2009, Juli 2013, Juni 2013, Kaiser-Heinrich-Bibliothek, Kanjur und Tanjur, Kapitulation von Santa Fe, Karte (Kartografie), Karte des Piri Reis, Kasachstan, Kautokeino, Königliche Siegel und Investiturbücher der Joseon-Dynastie, Kültepe, Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik, Kloster Heinrichau, Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl), Kloster Reichenau, Klosterheilkunde, Komisja Edukacji Narodowej, Kon-Tiki-Museum, Konföderation von Warschau, Konrad Elmshäuser, Krišjānis Barons, Kuba, Kultur Berlins, Kulturgut, Kuthodaw-Pagode, La Galigo, Lateinschule Schlettstadt, Lazarus Secretarius, Learie Constantine, Baron Constantine, Leibniz-Briefwechsel, Leoš Janáček, Levin Burchard Langschmidt, Lijiang, Liste bedeutender deutscher Filme, Liste der Bestände des Dokumentenerbes der Volksrepublik China, Liste des Weltdokumentenerbes, Liste von Persönlichkeiten der alten Universität Löwen, Literaturjahr 2017, Literaturtempel, Ludwig Wittgenstein, Lund, Luther-Bibliothek (Worms), Mabo v. Queensland (No. 2), Madame Nhu, Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637), Mainzer Psalter, Maizuru, Man Alive! (Film), Managua, Manifest der Kommunistischen Partei, Manuel Álvarez Bravo, Manuel Quezon, Mappa mundi d’Albi, Marshall McLuhan, Martin Waldseemüller, Matenadaran, Mattityahu Strashun, Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi, Max Stahl (Journalist), Medizin des Mittelalters, Menschenrechtsarchiv Chiles, Merseburger Zaubersprüche, Metropolis (Film), Metropolis-Halle, Mexikanischer Film, Mino (Gifu), Miroslav-Evangeliar, Montreux Jazz digital project, Montreux Jazz Festival, MOW, Mujibur Rahman, Musée de l’Amérique francophone, Museo de la Memoria y los Derechos Humanos, Museum für anatolische Zivilisationen, Muye Dobo Tongji, Myazedi-Inschrift, Nachlass zum Montreux Jazz Festival, Nanjung Ilgi, Nasjonalbiblioteket, Nationaal Archief, National Film and Sound Archive, National Film Board of Canada, Nationalarchiv von Namibia, Ned Kelly, Neighbours (1952), Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2017, Neue Burg, Ney Matogrosso, Nibelungenlied, Nibelungensage, Nicolò di Montalban, Niederländische Ostindien-Kompanie, Niederländische Westindien-Kompanie, Niedersachsen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Wolfenbüttel), Nikola Tesla, Nikola-Tesla-Museum (Belgrad), Nikolaus Dumba, Nita Barrow, Norman McLaren, Oneg Schabbat, Oscar Niemeyer, Osttimor, Otto Grote zu Schauen, Ottonische Kunst, Overlach (Familie), Panamakanal, Papyrus, Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien, Paramanuchit Chinorot, Paulo Freire, Perikope (Liturgie), Peter II. (Brasilien), Peutingerhaus, Philharmonie der Nationen, Philosophischer Nachlass Ludwig Wittgensteins, Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Polnische Nationalbibliothek, Puducherry, Purpurhandschrift, Purpururkunde, Puschkinhaus (Sankt Petersburg), Rainer von Österreich (1827–1913), Ramkhamhaeng, Real Audiencia von Charcas, Reichenauer Malschule, Romandie, Rothschild Miscellanea, Route to Freedom, Rush Rhees, Ruth Maier, Saemaeul Undong, Samisdat, Samuel Ammon (Verleger), Samuel Chappuzeau, Samuel Lorrain, Sands of Sorrow, Santiago Ramón y Cajal, Saufatu Sopoanga, Sándor Csoma, Sélestat, Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum), Schloss Clerf, Schota Rustaweli, Schweiz im Ersten Weltkrieg, Schweizerische UNESCO-Kommission, Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien, Science-Fiction-Jahr 1927, Semmeringbahn, Seonjo, Seungjeongwon Ilgi, Shivaitische Manuskripte von Pondicherry, Shoah (Film), Siam Society, Simón Bolívar, Sklavenregister aus der Britischen Karibik (1817 bis 1834), Skoltsamen, Smithsonian Center for Folklife and Cultural Heritage, Sophus-Tromholt-Sammlung, St. Jørgens Hospital, Staatsbibliothek Bamberg, Staatsbibliothek zu Berlin, Stadtbibliothek Trier, Stadtbibliothek Worms, Stiftsarchiv St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen, Suezkanal, Sundzoll, Supraśl, Széchényi-Nationalbibliothek, Tabula Hungarie, Tabula Peutingeriana, Tagebücher des Hendrik Witbooi, Tagebuch der Anne Frank, Tanzania National Archives, Tō-ji, Teppich von Bayeux, Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander, The Family of Man, The Garden Spider, Thomas Eberhard von Ilten, Tomasz Makowski (Bibliothekar), Tourismus in Serbien, Trinity College Dublin, Tuol-Sleng-Genozid-Museum, Uigwe, UNESCO, UNESCO King Sejong Literacy Prize, UNESCO-Kultur- und -Naturerbe, UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Sizilien, UNESCO-Preise, UNESCO-Welterbe, Universität Bergen, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Universitätsbibliothek Utrecht, University of Toronto, UNRWA – Foto- und Filmarchive der palästinensischen Flüchtlinge, Uru-Chipaya-Sprachen, Utrechter Psalter, Vasco da Gama, Verbundarchiv der Präfektur Kyōto, Verschollener Film, Vertrag von Tordesillas, Wat Pho, Wörterbuch deutscher Geheimsprachen, Wörterlisten indigener Sprachen der Neuen Welt mit spanischer Übersetzung, Weimar, Weimarer Lutherbibel von 1534, Weltdokumentenerbe in Österreich, Weltdokumentenerbe in Deutschland, Weltdokumentenerbe in Russland, Welterbe in der Schweiz, Welterbe in Namibia, Welterbekomitee, Wernadskyj-Nationalbibliothek der Ukraine, Wienbibliothek im Rathaus, Wiener Dioskurides, Wiener Zeitung, Wilhelm Mechov (Mediziner), Yi Sun-sin, Zürcher Purpurpsalter, Zitadelle Thăng Long, Zwei-plus-Vier-Vertrag, 1920er, 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (427 mehr) »

Aaaaarg

AAAAARG, auch AAAARGH (zunächst: AAARG, ein Akronym für Artists, Architects und Activists Reading Group, deutsch: Künstler, Architekten und Aktivisten Lesezirkel) ist eine Online-Plattform, um einen kritischen Diskurs über theoretische Texte außerhalb eines institutionellen Rahmens zu ermöglichen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Aaaaarg · Mehr sehen »

Achim Hölter

Achim Hermann Hölter (* 8. Juli 1960 in Dülken, Rheinland) ist ein deutscher Komparatist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Achim Hölter · Mehr sehen »

Ada-Evangeliar

Evangelist Lukas Einband Das Ada-Evangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier unter der Signatur Hs.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ada-Evangeliar · Mehr sehen »

Adolf Erik Nordenskiöld

Adolf Erik Nordenskiöld, Ölgemälde von Axel Jungstedt, 1902 Georg von Rosen, 1886 Reiseroute von Adolf Erik Nordenskiöld Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld (* 18. November 1832 in finnischen Helsingfors, (damals zum Russischen Kaiserreich gehörig); † 12. August 1901 auf Gut Dalbyö, heute Gemeinde Trosa in Schweden) war ein seit 1857 in Schweden tätiger und lebender Baron, Professor an der Universität Stockholm, Polarforscher, Kartograph und Reiseschriftsteller mit finnlandschwedischer Abstammung.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Adolf Erik Nordenskiöld · Mehr sehen »

Ahmed Yesevi

''Ahmet-Yesevi-Mausoleum in Kasachstan'' Chodscha Ahmed Yesevi (türkisch Hoca Ahmet Yesevi,,,,; * etwa 1100 in Sayram; † 1166 in Yasi im heutigen Kasachstan) war ein bedeutender Vertreter des Sufismus (islamische Mystik) und Dichter.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ahmed Yesevi · Mehr sehen »

Aletta Jacobs

Aletta Jacobs, zwischen 1895 und 1905, fotografiert von Max Büttinghausen (1847 – 1906) Aletta Jacobs 1912 International Congress of Women 1915 in Den Haag. 6. von rechts: Aletta Jacobs Statue von Aletta Jacobs vor der Reichsuniversität Groningen Aletta Henriëtta Jacobs (* 9. Februar 1854 in Hoogezand-Sappemeer; † 10. August 1929 in Baarn) war eine niederländische Ärztin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Aletta Jacobs · Mehr sehen »

Alte Universität Löwen

Wappen der alten Universität Löwen (1425–1797)Marc Nelissen, ''Leuven, Rom en Brabant''. In: Nelissen, Roegiers, van Mingroot, ''De stichtingsbul van de Leuvense universiteit, 1425-1914''. Universitaire Pers Leuven, Löwen 2000, ISBN 90-5867-070-8, S. 70: "''de universiteit voerde het stadswapen van Leuven, een dwarsbalk van zilver op een veld van keel, maar voegde in de rechter bovenhoek van het schild een nimbus toe van waaruit een hand een opengeslagen boek aanreikte''." Johann IV. von Brabant: ''Primus Academiae Conditor fuit Ioannes Quartus, Lotharingiae, Brabantiae, et Limburgiae Dux, Marchio Sacri Imperii'' (Der erste Gründer der Universität war Johannes IV., Herzog von Lothringen, Brabant und Limburg, Markgraf des Heiligen Römischen Reiches)Nicolaus Vernulaeus, ''Academia Lovaniensis'', Löwen, Petrus Sassenus, 1667, s. 1. Albertus Risaeus, nahm Teil an der Reformationsbewegung der Universität Löwen und flüchtete später nach Holland. Gerhard Mercator, aktiv in der Reformbewegung der Universität Löwen, flüchtete nach Duisburg. Jansenius, berühmter Professor der Universität Löwen, war der Verteidiger des sogenannten Jansenismus. Charles Lambrechts (1753-1825), Professor für kanonisches Recht (1777), Freimaurer, Rector magnificus der Universität von Löwen im Jahre 1786 und dann Justizminister der Französischen Republik. Von 1425 bis 1797 war die Alte Universität Löwen in Löwen ein Zentrum der Kultur und des Wissenstransfers in den südlichen Niederlanden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Alte Universität Löwen · Mehr sehen »

An African Song or Chant from Barbados

An African Song or Chant from Barbados ist das Manuskript eines Sklavenliedes, das 2017 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe von Barbados und dem Vereinigten Königreich aufgenommen wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und An African Song or Chant from Barbados · Mehr sehen »

Andrea Stockhammer

Andrea Stockhammer (* 1971 in Wien) ist eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Andrea Stockhammer · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Angola · Mehr sehen »

Anne Frank Fonds

Der Anne Frank Fonds (AFF) ist eine Stiftung schweizerischen Rechts mit Sitz in Basel.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Anne Frank Fonds · Mehr sehen »

Anne Lister

Anne Lister (* 3. April 1791; † 22. September 1840) war eine englische Landbesitzerin und Tagebuchschreiberin aus Halifax.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Anne Lister · Mehr sehen »

Antônio Carlos Gomes

Carlos Gomes Antônio Carlos Gomes (Aussprache:, * 11. Juli 1836 in Campinas; † 16. September 1896 in Belém) gilt als bedeutendster romantischer Komponist Brasiliens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Antônio Carlos Gomes · Mehr sehen »

Anthonius Lucius

Christophorus Anthonius Lucius (auch: Christoph Anton Lucius im Rostocker Matrikelportal sowie Anthon Lucius oder Anton Lucius;Annette von Boetticher: 16. Grabstein des kurfürstlichen Hofrats Dr. Anton Lucius, in dies.: Grabsteine, Epitaphe und Gedenktafeln der ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover, Broschüre hrsg. von deren Kirchenvorstand, Hannover: Eigenverlag, 2002, S. 15 geboren 1. Januar 1635 in Rinteln; gestorben 4. September 1704 in Hannover) war ein bekannter Gelehrter seiner Zeit und Universitätsprofessor an der Alma Ernestina von 1663 bis 1670.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Anthonius Lucius · Mehr sehen »

Anton Johann Hinüber

Anton Johann Hinüber (auch: Anthon Johann Hinuber; * 21. April 1655 in Hannover; 21. April 1719 ebenda) war Kurhannoverscher Oberpostmeister und Besitzer des hannoverschen Posthofes.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Anton Johann Hinüber · Mehr sehen »

Aralsee

Der Aralsee (sprich Áralsee;; usbekisch Orol dengizi;; im Altertum Oxiana in Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219. (online bei zeno.org)) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Aralsee · Mehr sehen »

Aram Chatschaturjan

Aram Chatschaturjan, Fotografie aus den 1960er-Jahren Aram Chatschaturjan (wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan;,, oft auch Khatschaturjan; * in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 1. Mai 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetisch-armenischer Komponist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Aram Chatschaturjan · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Istanbul

Hauptgebäude vom Hof aus gesehen Blick in die Sammlung griechisch-römische Skulpturen Archäologisches Museum Istanbul, Sidamara-Sarkophag Das Archäologische Museum Istanbul wurde 1891 als zentrales archäologisches Museum des Osmanischen Reiches in Konstantinopel gegründet und ist heute das größte und bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Archäologisches Museum Istanbul · Mehr sehen »

Archiv der Hudson’s Bay Company

Das Archiv der Hudson’s Bay Company (engl. Hudson’s Bay Company Archives) befindet sich in Winnipeg und bildet eine Abteilung der Archive der kanadischen Provinz Manitoba (Archives of Manitoba).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Archiv der Hudson’s Bay Company · Mehr sehen »

Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Das Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hat seinen Sitz in Genf und wurde dort, zeitgleich zur Gründung der humanitären Organisation, am 17.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz · Mehr sehen »

Archiv des Völkerbundes

Arbeitsplatz eines Forschers im John D. Rockefeller Jr. Lesesaal des Archivs des Völkerbundes und der Vereinten Nationen in Genf. Das Archiv des Völkerbundes ist eine Sammlung historischer und offizieller Akten des Völkerbundes.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Archiv des Völkerbundes · Mehr sehen »

Archivo General de Indias

Treppenaufgang Gang des Archivs Innenhof des Archivs Das Archivo General de Indias (deutsch kurz „Indienarchiv“) ist ein Zentralarchiv des spanischen Staates, das Dokumente mit Bezug zum spanischen Kolonialreich (also Spanisch-Amerika und die Philippinen) sammelt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Archivo General de Indias · Mehr sehen »

Armenische Buchmalerei

Eine Seite aus dem Mughni-Evangeliar (um 1060) Evangelium von Malat'ya (1267-68). Matendaran MS 10675 Die Armenische Buchmalerei stand, wie die Armenische Kunst im Allgemeinen, in byzantinischer aber auch syrischer Tradition.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Armenische Buchmalerei · Mehr sehen »

Armenische Kunst

Armenische Kunst ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Armenische Kunst · Mehr sehen »

Arnamagnäanische Sammlung

Möðruvallabók (AM 132 fol.13r) Gebäude der Stofnun Árnar Magnússonar in Reykjavík. Bei der sogenannten Arnamagnäanische Sammlung (nach dänisch Arnamagnæanske håndskriftsamling), handelt es sich um eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher isländischer Handschriften.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Arnamagnäanische Sammlung · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arnold Schönberg Center

Das Arnold Schönberg Center am Schwarzenbergplatz Das Arnold Schönberg Center in Wien ist seit 1998 zentraler Bewahrungsort von Arnold Schönbergs Nachlass und ein öffentliches Kulturzentrum.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Arnold Schönberg Center · Mehr sehen »

Arolsen Archives

Die Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Arolsen Archives · Mehr sehen »

Astrid Lindgren

hochkant Astrid Lindgren bei der Verleihung des Right Livelihood Award, 1994 Astrid Anna Emilia Lindgren (geborene Ericsson; * 14. November 1907 auf dem Hof Näs bei Vimmerby; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Astrid Lindgren · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

Atlas Blaeu-Van der Hem

Elmina im Atlas Blaeu-Van der Hem Vergleich zweier Versionen der Karte „Novi Belgii“:oben das von Dirk Jansz van Santen für van der Hem handcolorierte Exemplar; unten die von Joan Blaeu veröffentlichte nichtfarbige Version Die Besichtigung des Atlas bei Agatha van der Hem im Reisebericht von Zacharias Konrad von Uffenbach Porträt des niederländischen Admirals Michiel de Ruyter Der Atlas Blaeu-Van der Hem, später Eugenius-Atlas genannt, ist ein vielbändiger historischer Sammelatlas, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts durch den Amsterdamer Juristen und bibliophilen Sammler Laurens van der Hem (1621–1678) zusammengestellt wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Atlas Blaeu-Van der Hem · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Auslandschinesen

Tang-Menschen" Als Auslandschinesen, gelegentlich auch Überseechinesen, werden Chinesen bezeichnet, die außerhalb der Volksrepublik China und der Republik China auf Taiwan leben.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Auslandschinesen · Mehr sehen »

Australian Labor Party

Altes Logo Historisches Logo Die Australian Labor Party (engl. für Australische Arbeiterpartei; kurz ALP) wurde 1891 gegründet und ist die älteste auf Bundesebene tätige politische Partei Australiens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Australian Labor Party · Mehr sehen »

Ägyptische Nationalbibliothek

Die Ägyptische Nationalbibliothek (im ägyptischen Arabisch kurz Dar el-Kotob) in Kairo, im angloamerikanische Sprachraum als Egyptian National Library and Archives bekannt, ist die größte öffentlich zugängliche Bibliothek Ägyptens und eine der bedeutendsten Nordafrikas und des Nahen Ostens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ägyptische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

École normale William Ponty

Gebäude der ehemaligen École William Ponty auf Gorée (2011) Die École normale William Ponty war eine Lehrerbildungsanstalt für Knaben aus Französisch-Westafrika.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und École normale William Ponty · Mehr sehen »

Édouard-Léon Scott de Martinville

Leon Scott, der Erfinder des Phonautographen Édouard-Léon Scott de Martinville (* 25. April 1817 in Paris; † 26. April 1879 ebenda) war ein in Paris lebender französischer Drucker und Buchhändler und gilt als der Erfinder des Phonautographen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Édouard-Léon Scott de Martinville · Mehr sehen »

Émile Reynaud

Émile Reynaud Charles-Émile Reynaud (* 8. Dezember 1844 in Montreuil, Département Seine-Saint-Denis; † 9. Januar 1918 in Ivry-sur-Seine) war ein französischer Fotograf, Zeichner und Französischlehrer.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Émile Reynaud · Mehr sehen »

Österreichische UNESCO-Kommission

Die Österreichische UNESCO-Kommission (ÖUK) ist die Verbindungsstelle für UNESCO-Angelegenheiten in Österreich.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Österreichische UNESCO-Kommission · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Baltischer Weg

Baltischer Weg in Litauen Baltischer Weg in Litauen Lettische Läufer beim 20-Jahres-Fest in Riga Monument in Vilnius (Litauen), Konstitucijos prospektas Der Baltische Weg (Letzteres wörtlich Baltische Kette) war eine 650 km (nach anderen Angaben: 675 km) lange Menschenkette im Baltikum am 23. August 1989.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Baltischer Weg · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bamberg · Mehr sehen »

Bamberger Apokalypse

Der Engel der sechsten Posaune, in der unteren Bildhälfte reiten drei unheilbringende Reiter auf asche- und feuerspeienden Pferden über Leichen Die Bamberger Apokalypse ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei aus der Zeit zwischen 1000 und 1020.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bamberger Apokalypse · Mehr sehen »

Bandung-Konferenz

Das Savoy Homann Bidakara Hotel in Bandung, der Tagungsort Die teilnehmenden Staaten des Jahres 1955 Vertreter der Teilnehmer­staaten in Bandung (vorne links Gamal Abd el Nasser und rechts Jawaharlal Nehru) Indonesisches Plakat zur Konferenz Titelblatt des ''Bandung-Bulletins'', das täglich während der Konferenz ausgegeben wurde Gala-Dinner für die Konferenzteilnehmer Delegationssitzung des Wirtschafts­ausschusses Plenarsitzung Dwi-warna-Konferenz­gebäude bei Nacht Der Leiter der Beobachter­delegation aus Palästina, Mufti Mohammed Amin al-Husseini in Diskussion mit dem Premier­minister der Volks­republik China, Zhou Enlai Vom 18.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bandung-Konferenz · Mehr sehen »

Barbanera

Barbanera ist ein italienischer Almanach, der 1762 zum ersten Mal gedruckt wurde und noch heute jährlich erscheint.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Barbanera · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bayern · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Beatus (Buchmalerei)

Die Frau auf dem scharlachroten Tier. Facundus-Beatus, f. 225v Beatus-Apokalypsen, auch Beatus-Handschriften oder kurz Beatus genannt, sind illuminierte Handschriften mit einem dem Beatus von Liébana zugeschriebenen Apokalypsen-Kommentar.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Beatus (Buchmalerei) · Mehr sehen »

Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus (ursprünglich Beat Bild oder Beat Rhinower; * 22. August 1485 in Schlettstadt (heute: Sélestat); † 20. Juli 1547 in Straßburg) war ein elsässischer Humanist und Philologe der Schlettstädter Schule.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Beatus Rhenanus · Mehr sehen »

Beatus von Liébana

Kloster Santo Toribio de Liébana Beatus-Apokalypsen des Klosters Valladolid Beatus von Liébana (* unbekannt; † nach 798) war ein Mönch und Theologe.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Beatus von Liébana · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Belgrad · Mehr sehen »

Bencao Gangmu

本草綱目 Das Bencao gangmu aus dem 16.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bencao Gangmu · Mehr sehen »

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1

Der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 ist das erste von Carl Benz gebaute Automobil mit Verbrennungsmotor.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Berliner Phonogramm-Archiv

Edison Home-Phonograph mit bespielter Wachswalze, Dezember 1900 Das Berliner Phonogramm-Archiv – heute Teil der Abteilung Musikethnologie im Ethnologischen Museum in Berlin – ist eine der weltweit bedeutenden Institutionen, in denen Tondokumente traditioneller Musik aus aller Welt gesammelt und aufbewahrt werden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Berliner Phonogramm-Archiv · Mehr sehen »

Bernardino de Sahagún

Bernardino de Sahagún Fray Bernardino de Sahagún (* 1499 oder 1500 in Sahagún, Provinz León, Spanien; † 23. Oktober 1590 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer Missionar und Ethnologe.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bernardino de Sahagún · Mehr sehen »

Bernhard Lauer

Bernhard Lauer Bernhard Lauer (* 1954 in Britten) ist ein deutscher Philologe.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bernhard Lauer · Mehr sehen »

Biblioteca Malatestiana

Der Elefant ist noch heute das Symbol der Bibliothek Die Biblioteca Malatestiana ist eine seit 1452 bestehende öffentliche Bibliothek in Cesena in der Region Emilia-Romagna in Norditalien.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Biblioteca Malatestiana · Mehr sehen »

Biblioteca Palafoxiana

Biblioteca Palafoxiana (2011) Die Biblioteca Palafoxiana ist eine Bibliothek in der zentralmexikanischen Stadt Heroica Puebla de Zaragoza.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Biblioteca Palafoxiana · Mehr sehen »

Bibliotheca Bodmeriana

Bibliotheca Bodmeriana Oberhalb des Museums Kunst am Bau Die Bibliotheca Bodmeriana ist ein von Martin Bodmer gestiftetes Literaturmuseum in Cologny bei Genf in der Schweiz.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bibliotheca Bodmeriana · Mehr sehen »

Bibliotheca Corviniana

Die Bibliotheca Corviniana (kurz Corvina) ist die weltberühmte Büchersammlung des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1443–1490).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bibliotheca Corviniana · Mehr sehen »

Bibliothek Ets Haim

hebräischen Sprache, 17. Jahrhundert. Ausgestellt als „Schatz des Monats“, August 2016. Aufgeschlagene Seite: der Buchstabe Aleph. Die Bibliothek Ets Haim – Livraria Montezinos (etz chajim hebr: „Baum des Lebens“; für Montezinos s. u.) ist eine sephardische Bibliothek in Amsterdam mit langer Tradition.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bibliothek Ets Haim · Mehr sehen »

Biuro Odbudowy Stolicy

Das Biuro Odbudowy Stolicy (kurz: BOS, deutsch: Büro zum Wiederaufbau der Hauptstadt) wurde am 14. Februar 1945 per Dekret des staatlichen Nationalrates Polens gegründet, um das während des Zweiten Weltkrieges großteils zerstörte Warschau wieder aufzubauen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Biuro Odbudowy Stolicy · Mehr sehen »

Bjurakan-Observatorium

Kuppel des 1-m-Schmidt-Teleskops, im Hintergrund der Berg Ararat in der Türkei. Das Byurakan-Observatorium oder Astrophysikalisches Observatorium Bjurakan ist eine Sternwarte der Armenischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bjurakan-Observatorium · Mehr sehen »

Blackbirding

Blackbirding oder Blackbird catching bezeichnet seit Mitte des 19.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Blackbirding · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Bonn · Mehr sehen »

Book of Kells

Muttergottes mit Kind Matthäus Das Book of Kells ist eine illustrierte Handschrift aus dem achten oder neunten Jahrhundert.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Book of Kells · Mehr sehen »

Brasilianische Nationalbibliothek

Die Brasilianische Nationalbibliothek (amtlich Fundação Biblioteca Nacional) in Rio de Janeiro ist mit 9 Millionen Medien die größte Bibliothek Lateinamerikas.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Brasilianische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Brüder Grimm-Museum Kassel

Das historische Palais Bellevue beherbergte das Museum Das Brüder Grimm-Museum Kassel (BGM) befand sich bis zum 31.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Brüder Grimm-Museum Kassel · Mehr sehen »

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Brüder Lumière · Mehr sehen »

Britischer Film

Der britische Film ist ein vielfältiger und wechselhafter Teil der internationalen Filmkultur.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Britischer Film · Mehr sehen »

Buch der Sklaventaufen

Taufstein der Kathedrale von Santo Domingo Das Buch der Sklaventaufen (Libro de Bautismos de Esclavos) ist ein Taufregister des 17.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Buch der Sklaventaufen · Mehr sehen »

Buchgeschichte

Europäische Buchproduktion von 500 bis 1800. Mit dem Übergang von der Handschrift zum Buchdruck kam es zu einer Explosion der Produktionskapazitäten (Buchdruck-Revolution).Eltjo Buringh; Jan Luiten van Zanden: ''Charting the „Rise of the West“: Manuscripts and Printed Books in Europe, A Long-Term Perspective from the Sixth through Eighteenth Centuries.'' In: ''The Journal of Economic History'', Bd. 69, Nr. 2 (2009), S. 409–445 (416–417, Tafeln 1&2).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Buchgeschichte · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Buchmalerei · Mehr sehen »

Carlos Gardel

Carlos Gardel (ca. 1925) Carlos Gardel, eigentlich Charles Romuald Gardès (* 11. Dezember 1890 Toulouse, Frankreich (nach anderen Angaben: 11. Dezember 1887 in Tacuarembó, Uruguay); † 24. Juni 1935 bei einem Flugunfall in Medellín, Kolumbien), war ein Tango-Sänger und -Komponist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Carlos Gardel · Mehr sehen »

Castbergske barnelover

Gjøvik Als Castbergske barnelover (deutsch Castbergische Kindergesetze) werden sechs norwegische Gesetze bezeichnet, die im April 1915 verabschiedet wurden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Castbergske barnelover · Mehr sehen »

Cathérine de la Chevallerie, Baronesse de la Motte

Cathérine de la Chevallerie, Baronesse de la MotteAnnette v. Boetticher: Grabsteine, Epithaphe und Gedenktafeln der ev.-luth.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Cathérine de la Chevallerie, Baronesse de la Motte · Mehr sehen »

Chipaya (Sprache)

Chipaya ist eine indigene südamerikanische Sprache der ''Uru-Chipaya''-Sprachfamilie.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Chipaya (Sprache) · Mehr sehen »

Chitrowo-Evangeliar

Geflügelter Mensch Das Chitrowo-Evangeliar ist eine illustrierte Handschrift aus dem späten 14.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Chitrowo-Evangeliar · Mehr sehen »

Chiune Sugihara

Chiune Sugihara, vor 1945 Chiune Sugihara (japanisch 杉原 千畝, Sugihara Chiune, * 1. Januar 1900 in Kōzuchi, Landkreis Mugi (heute: Mino), Präfektur Gifu; † 31. Juli 1986 in Kamakura) war ein japanischer Diplomat, der als Konsul des japanischen Kaiserreiches in Litauen während des Zweiten Weltkrieges ca.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Chiune Sugihara · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Harling

Gewand Christian Friedrich von Harling (auch: Friedrich Christian von Harling; in der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek * 21. August 1631 auf dem Gut Neuenfelde bei Oldenburg (Oldenburg); † 4. Juli 1724 in Hannover) war ein deutscher Kammerdiener, Hofkavalier,Michael Kempe (Verantw.): in der Personen- und Korrespondenzdatenbank der Leibniz-Edition, zuletzt abgerufen am 30.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Christian Friedrich von Harling · Mehr sehen »

Christian Ludwig Kotzebue

Grabstein und heutiges Epitaph von Kotzebue und seiner Frau ''Maria Eleonore Bünting'' mit lateinischer Inschrift an der nördlichen Kirchturm-Außenwand der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover, Stadtteil Calenberger Neustadt Christian Ludwig Kotzebue (* 8. März 1661 in Celle; † 12. September 1706 in Hannover) war ein deutscher Arzt, Leibarzt, Historiker und Genealoge.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Christian Ludwig Kotzebue · Mehr sehen »

Christian Ulrich von Hardenberg

Christian Ulrich von Hardenberg (auch: Christianus Ulricus ab Hardenbergo. V. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 10. Mai 2020; * 1663 in Hoya; † 6. Mai 1735 in Hannover) war ein hannoverscher Schlosshauptmann und Hofmarschall.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Christian Ulrich von Hardenberg · Mehr sehen »

Christiane Antonie von Krosigk

Christiane Antonie von Krosigk, verheiratete Christiane Antonie von Bülow, auch Christiane Antonia oder Christina Antoinetta von Bulau (getauft 5. Oktober 1662 in Hohenerxleben; gestorben 10. Februar 1737 in Berlin) war Oberhofmeisterin der ersten preußischen Königin Sophie Charlotte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Christiane Antonie von Krosigk · Mehr sehen »

Christoph Chappuzeau (Geheimsekretär)

Lafontaine im Bomann-Museum Christoph ChappuzeauChristoph Weber (Verantw.):, genealogische Darstellung auf der Seite der Familienstiftung Hofgärtner Hermann Sello, zuletzt abgerufen am 22.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Christoph Chappuzeau (Geheimsekretär) · Mehr sehen »

Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz

Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz (geboren 6. Januar oder 16. Januar 1649 in Schwerin; gestorben 9. August 1715 in Zweibrücken) war ein deutscher Diplomat und Genealoge.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz · Mehr sehen »

Christoph von Weselow

Familienwappen derer von Weselow/Weselau Christoph von Weselow oder Christoph von Weselau bzw.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Christoph von Weselow · Mehr sehen »

Christopher Okigbo

Christopher Okigbo Christopher Ifekandu Okigbo (* 16. August 1932 in Ojoto, Ostnigeria; † 1967 nahe Nsukka) war ein nigerianischer Lyriker.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Christopher Okigbo · Mehr sehen »

Chulalongkorn

König Chulalongkorn Chulalongkorn (Aussprache) oder Rama V., der Große (Regierungsname: Chunlachomklao, gesprochen,; * 20. September 1853 in Bangkok; † 23. Oktober 1910 ebenda), war von 1868 bis zu seinem Tod König von Siam, dem heutigen Thailand.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Chulalongkorn · Mehr sehen »

Cineteca Nacional

Eingang der Cineteca Nacional, Dezember 2010. Logo der Cineteca Nacional. Die Cineteca Nacional ist eine Kinemathek in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Cineteca Nacional · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Claude Nobs Foundation

Thierry Amsallem (2022) Claude Nobs’ Küche, Juli 2022 Die Claude Nobs Foundation wurde nach dem Tod des Namensgebers Claude Nobs, Gründer des Montreux Jazz Festivals, von seinem Lebenspartner und Erben Thierry Amsallem 2014 gegründet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Claude Nobs Foundation · Mehr sehen »

Clerf

Clerf ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Clerf · Mehr sehen »

Codex Beratinus 1

Der Codex Beratinus (Gregory-Aland no. 043 oder Φ; von Soden ε 17) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 6.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Codex Beratinus 1 · Mehr sehen »

Codex Beratinus 2

Der Codex Beratinus 2 (Minuskel 1143 in Nummerierung nach Gregory-Aland) ist eine illustrierte Minuskelhandschrift der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Codex Beratinus 2 · Mehr sehen »

Codex Dresdensis

Seite 9, welche die Anrufung (oben) und Begegnung der Götter (Mitte) sowie zwei weiblichen Manifestationen von Gottheiten (unten) darstellt; Version von Ernst Förstemann, 1880 Der Codex Dresdensis (oder Dresdner Kodex, veraltet Dresdener Kodex) ist eine der vier erhaltenen und mit Sicherheit authentischen Handschriften der Maya.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Codex Dresdensis · Mehr sehen »

Codex Egberti

Egbert von Trier, Seite aus dem Codex Egberti Codex Egberti, fol. 13: Geburt Christi, Verkündigung an die Hirten Codex Egberti, fol. 90r. stellt Joh 21,1–19 dar. Jesus offenbart sich den vom wundersamen Fischzug zurückkehrenden Jüngern Der Codex Egberti, auch Egbert-Kodex genannt, ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Codex Egberti · Mehr sehen »

Codex purpureus Rossanensis

Der Codex purpureus Rossanensis (Purpurkodex von Rossano, Gregory-Aland Nr. 042 oder Σ) ist ein bedeutendes illustriertes griechisches Evangeliar.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Codex purpureus Rossanensis · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 857

Strophen 1 - 22.2. Der Nibelunge nôt des Codex Sangallensis 857 (Handschrift B) Der Codex Sangallensis 857 ist die umfangreichste komplett erhaltene deutschsprachige Epen-Sammelhandschrift des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Codex Sangallensis 857 · Mehr sehen »

Codex Suprasliensis

Codex Suprasliensis Der Codex Suprasliensis ist eine Handschrift in altkirchenslawischer Sprache in kyrillischer Schrift.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Codex Suprasliensis · Mehr sehen »

Codex von Aleppo

Der Codex von Aleppo (MA,, Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung im Jahre 1947 das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Codex von Aleppo · Mehr sehen »

Colección de Códices Originales Mexicanos

Die Colección de Códices Originales Mexicanos („Sammlung originaler mexikanischer Codices“) ist eine Codex-Sammlung der Biblioteca Nacional de Antropología e Historia im Nationalmuseum für Anthropologie in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Colección de Códices Originales Mexicanos · Mehr sehen »

Cologny

Cologny ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Cologny · Mehr sehen »

Compact Memory

Compact Memory ist eine frei zugängliche digitale Bibliothek von bisher 500 vorwiegend deutschsprachigen jüdischen Periodika aus dem Zeitraum 1771 bis 1938.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Compact Memory · Mehr sehen »

Conrad Christoph Heinemann

Conrad Christoph HeinemannHeinrich Wilhelm Rotermund: Heinemann (Conrad Christoph), in ders.: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Band 2, Carl Schünemann, Bremen 1823, S. 300–302; über die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (auch: Konrad Christoph Heinemann; geboren 30. März 1647 in Oesselse; gestorben 2. Juni 1706 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Schulrektor.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Conrad Christoph Heinemann · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Daina-Schrank

Der ursprüngliche Daina-Schrank in der Lettische Nationalbibliothek Der Daina-Schrank beherbergt eine von Krišjānis Barons angelegte Sammlung lettischer Volkslieder, der Dainas.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Daina-Schrank · Mehr sehen »

Daria Nałęcz

Präsident Kwaśniewski, 2003 Daria Lipińska-Nałęcz (* 1. Juli 1951 in Warschau; † 20. März 2022) war eine polnische Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Daria Nałęcz · Mehr sehen »

Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto

Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto (Originaltitel: Who Will Write Our History) ist ein Dokumentarfilm, den die US-amerikanische Filmemacherin Roberta Grossman produziert und mit Reenactment-Teilen inszeniert hat, von 2018.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Das Kapital

Titelblatt der Erstausgabe 1867 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Das Kapital · Mehr sehen »

Das Kapital. Band I

Der Wilhelm Wolff gewidmete erste Band von Das Kapital (Karl Marx) trägt den Titel „Der Produktionsprozeß des Kapitals“ und erschien Mitte September 1867 beim Hamburger Verleger Otto Meissner.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Das Kapital. Band I · Mehr sehen »

De revolutionibus (Handschrift)

Seite der Handschrift Die Handschrift De revolutionibus von Nicolaus Copernicus ist eine Handschrift aus der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und De revolutionibus (Handschrift) · Mehr sehen »

De revolutionibus orbium coelestium

Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und De revolutionibus orbium coelestium · Mehr sehen »

Denkmalliste

In einer Denkmalliste, auch Denkmalbuch, Denkmalverzeichnis oder Denkmalkataster, werden alle anerkannten Denkmale einer Gebietskörperschaft aufgeführt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Denkmalliste · Mehr sehen »

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Thailand

Eingangsbereich des Nationalmuseums in Bangkok Denkmalschutz und Denkmalpflege in Thailand beschäftigen sich mit den gesetzlichen Grundlagen, der verwaltungsmäßigen Organisation und den konkreten Maßnahmen des Denkmalschutzes, sowie mit den Methoden der Denkmalpflege im Königreich Thailand resp.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Denkmalschutz und Denkmalpflege in Thailand · Mehr sehen »

Der Recke im Tigerfell

Altes Manuskript des ''Recken im Tigerfell'' Der König Rostewan und Awthandil auf der Jagd.Illustration aus einem Manuskript von 1646 Der Recke im Tigerfell (transkribiert Wepchisstqaossani, wissenschaftliche Transliteration Vepkhis t'q'aosani) ist das Nationalepos Georgiens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Der Recke im Tigerfell · Mehr sehen »

Der Zauberer von Oz (1939)

Die roten Schuhe von Dorothy (Design: Gilbert Adrian) im National Museum of American History Der Zauberer von Oz (Original The Wizard of Oz), im deutschsprachigen Raum auch bekannt unter dem Alternativtitel Das zauberhafte Land, ist ein Filmmusical mit Fantasy-Elementen aus dem Jahr 1939 mit Judy Garland in der Hauptrolle des Mädchens Dorothy.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Der Zauberer von Oz (1939) · Mehr sehen »

Derveni-Papyrus

Fotografische Reproduktion von Teilen des Derveni-Papyrus Fragmente des Derveni-Papyrus (Archäologisches Museum Thessaloniki) Fragmente des Derveni-Papyrus (Archäologisches Museum Thessaloniki) Der Derveni-Papyrus ist eine antike griechische Schriftrolle und eine der ältesten bekannten literarischen Schriften Europas.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Derveni-Papyrus · Mehr sehen »

Deutsche Märchenstraße

Die Deutsche Märchenstraße ist eine Ferienstraße in Deutschland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Deutsche Märchenstraße · Mehr sehen »

Deutsche UNESCO-Kommission

Das aktuelle Logo der Deutschen UNESCO-Kommission Das alte Logo der Deutschen UNESCO-Kommission (bis 2009) Die Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Deutsche UNESCO-Kommission · Mehr sehen »

Die Geschichte der Kelly-Bande

Szene aus dem Film Die Geschichte der Kelly-Bande ist ein australischer Western aus dem Jahr 1906, der von der Figur des legendären australischen Gesetzlosen Ned Kelly handelt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Die Geschichte der Kelly-Bande · Mehr sehen »

Die Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme ist ein britischer Dokumentar- und Propagandafilm aus der Zeit des Ersten Weltkriegs über den Beginn der Schlacht an der Somme.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Die Schlacht an der Somme · Mehr sehen »

Die Vergessenen (1950)

Die Vergessenen (Originaltitel: Los olvidados) ist ein mexikanischer Film von Luis Buñuel aus dem Jahre 1950.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Die Vergessenen (1950) · Mehr sehen »

Digitale Information

Digitale Information ist Information, die durch Ziffern (engl. Digit) beschrieben wird.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Digitale Information · Mehr sehen »

Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt

Die Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt sind seit Oktober 2015 Teil des Weltdokumentenerbes.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Digitale Sammlungen zur sprachlichen Vielfalt · Mehr sehen »

Digitales Archiv

Unter einem digitalen Archiv (auch Datenarchiv) versteht man in der Regel ein Informationssystem, dessen Ziel es ist, unterschiedliche digitale Ressourcen aufzubewahren und einer definierten Gruppe von Benutzern zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Digitales Archiv · Mehr sehen »

Diponegoro

Porträt von Prinz Diponegoro (1835) Diponegoro oder Prinz Dipanegara (* 11. November 1785 in Yogyakarta auf Java; † 8. Januar 1855 in Makassar auf Sulawesi) war ein javanesischer Freiheitskämpfer im javanesischen Krieg (1825–1830) gegen die niederländische Kolonialmacht.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Diponegoro · Mehr sehen »

Dokumente zum Bau der Semmeringbahn

Kalte Rinne-Viadukt. Lithographie von Imre Benkert (1856) Die historischen Dokumente zum Bau der Semmeringbahn umfassen insgesamt 164 Notizbücher, Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle, Lithographien und Stahlstiche aus den Jahren zwischen 1844 und 1910.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Dokumente zum Bau der Semmeringbahn · Mehr sehen »

Donaueschinger Nibelungenhandschrift C

Nibelungenhandschrift C, Blatt 1r mit Exlibris von Laßberg Die Handschrift in der Badischen Landes­bibliothek Die Donaueschinger Nibelungenhandschrift ist eine der drei wichtigsten Überlieferungen des Nibelungenlieds und wird in der germanistischen Forschung auch kurz als Nibelungenhandschrift C bezeichnet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Donaueschinger Nibelungenhandschrift C · Mehr sehen »

Donguibogam

Eine Seite aus einem Buch des Gesamtwerkes Das Donguibogam (koreanisch: 동의보감) ist ein 23-bändiges Werk aus dem Jahre 1613 über den damaligen Stand der koreanischen Medizin während der Zeit der Joseon-Dynastie (조선왕조) (1392–1910).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Donguibogam · Mehr sehen »

Douglas Haig, 1. Earl Haig

Douglas Haig Douglas Haig, 1.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Douglas Haig, 1. Earl Haig · Mehr sehen »

Dschāmiʿ at-tawārīch

Mongolen belagern eine Stadt. Dschami' at-tawarich, Manuskript Edinburgh Or.Ms 20 Das Dschāmiʿ at-tawārīch ist ein enzyklopädisches Werk aus der Zeit des mongolischen Ilchanats in Persien.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Dschāmiʿ at-tawārīch · Mehr sehen »

Eddie Mabo

Eddie Koiki Mabo, ursprünglich Edward Koiki Sambo, (* 29. Juni 1936 auf Murray Island (Mer) im Archipel der Torres Strait Islands; † 21. Januar 1992 in Brisbane, Queensland in Australien) war ein Torres-Strait-Insulaner, der in der australischen Geschichte durch seinen Einsatz für die Landrechte der indigenen Bevölkerung, bestehend aus Aborigines und Torres-Strait-Insulanern, berühmt wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Eddie Mabo · Mehr sehen »

EDSA-Revolution

Ferdinand Marcos Die EDSA-Revolution war eine gewaltlose Bürgerprotestbewegung auf den Philippinen, die vom 22.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und EDSA-Revolution · Mehr sehen »

Eduard Bodemann

Eduard Bodemann (* 28. August 1827 in Ohrum; † 22. September 1906 in Hannover) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar,Klaus Mlynek: BODEMANN, Eduard (siehe Literatur) Historiker, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Eduard Bodemann · Mehr sehen »

Egbert-Psalter

Der heilige Bischof Maternus von Trier. Die Beischrift lautet ''SCS MATERNUS'', aufgelöst ''Sanctus Maternus'' Der Egbert-Psalter, auch Gertrud-Psalter genannt, ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und entstand in der Reichenauer Malschule.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Egbert-Psalter · Mehr sehen »

Emanuel Ringelblum

Emanuel Ringelblum Emanuel Ringelblum (geboren am 12. November 1900 in Buczacz in Ostgalizien; gestorben nach dem 7. März 1944 in Warschau) war ein polnischer jüdischer Historiker, Politiker, Pädagoge und Publizist, der unter der deutschen Herrschaft im Generalgouvernement das Untergrundarchiv Oneg Schabbat (Freude am Sabbat) des Warschauer Ghettos aufbaute und leitete.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Emanuel Ringelblum · Mehr sehen »

Erich Pommer

Erich Pommer (links) mit Carl Zuckmayer und Emil Jannings 1929 in seinem UFA-Büro Erich Pommer (* 20. Juli 1889 in Hildesheim; † 8. Mai 1966 in Los Angeles) war ein deutscher Filmproduzent, der zeitweise zu den mächtigsten Figuren der deutschen Filmindustrie zählte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Erich Pommer · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etienne Maillet de Fourton

Etienne Louis Maillet de Fourton (auch: Stephan Ludwig Maillet de Fourton;Eduard Schuster: Kunst und Künstler in den Fürstenthümern Calenberg und Lüneburg in der Zeit von 1636 bis 1727, Hannover und Leipzig 1905, S. 129; über Google-Bücher * in Sales im Languedoc; Helmut Zimmermann, Rainer Ossi Osswald (Illustr.): Familiengeschichte um Herrenhausens Fontänen In Hannöversche Porträts. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. Harenberg, Hannover 1983. S. 50ff. † 3. April 1733 in Hannover) war ein Wasserbauingenieur, Ingenieurmajor und Unternehmer.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Etienne Maillet de Fourton · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Evangelistar von Archangelsk

Evangelium von Archangelsk Das Evangelistar von Archangelsk (russisch Архангельское Евангелие) ist eine illuminierte Handschrift in kirchenslawischer Sprache in kyrillischer Schrift.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Evangelistar von Archangelsk · Mehr sehen »

Evliya Çelebi

Eger, Ungarn Evliyâ Çelebi, deutsch auch Ewlija Tschelebi (* 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul; gestorben nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten), war ein osmanischer Schriftsteller, der in seinem Reisebuch (Seyahatnâme) über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich und in den Nachbarländern berichtete.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Evliya Çelebi · Mehr sehen »

Fantasy-Jahr 2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Fantasy-Jahr 2007 · Mehr sehen »

Farquharsons Tagebuch

Farquharsons Tagebuch (Journal of Transactions on Charles Farquharson’s Plantation on Watlings Island) ist seit 2009 UNESCO-Weltdokumentenerbe der Bahamas.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Farquharsons Tagebuch · Mehr sehen »

Felsbildarchiv des Frobenius-Instituts

Das Felsbildarchiv des Frobenius-Instituts (Frankfurt am Main) umfasst über 8.600 inzwischen vielfach als Raritäten geltende Kopien von Felsbildern aus Afrika, Ozeanien, Australien und Europa.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Felsbildarchiv des Frobenius-Instituts · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Fernsehen · Mehr sehen »

Filmgeschichte

Die Filmgeschichte zeichnet die Entwicklung des Films nach, der neben der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst eine eigenständige Kunstform darstellt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Filmgeschichte · Mehr sehen »

Filmjahr 1906

Anzeige der Saturn Film.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Filmjahr 1906 · Mehr sehen »

Filmjahr 1927

Filmplakat in den USA.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Filmjahr 1927 · Mehr sehen »

Filmjahr 1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Filmjahr 1939 · Mehr sehen »

Filmkanon

Ein Filmkanon oder filmischer Kanon, abgeleitet von griech.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Filmkanon · Mehr sehen »

Filmoteca de la UNAM

Filmoteca de la UNAM ist die Kinemathek der Universidad Nacional Autónoma de México in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Filmoteca de la UNAM · Mehr sehen »

Forschungsinstitut für Musik der Akademie der Künste Chinas

Das Forschungsinstitut für Musik der Akademie der Künste Chinas wurde 1954 in Peking (Beijing) gegründet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Forschungsinstitut für Musik der Akademie der Künste Chinas · Mehr sehen »

Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto

Das Foto. Der namensgebende Junge ist mittig im Vordergrund zu sehen. Als Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto wird eine Schwarzweiß-Aufnahme bezeichnet, die zu den bekanntesten fotografischen Darstellungen des Holocausts zählt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franz Goldner

Franz Goldner (* 9. Oktober 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1992) war ein österreichisch-US-amerikanischer Rechtsanwalt und Publizist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Franz Goldner · Mehr sehen »

Franz Jäger (Architekt, 1744)

Franz Jäger der Ältere Franz Jäger (* 6. September 1744 in Wien; † 19. Jänner 1809 ebenda) war ein österreichischer Architekt, bürgerlicher und Hofsteinmetzmeister und Kunstsammler.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Franz Jäger (Architekt, 1744) · Mehr sehen »

Frédéric-Chopin-Museum Warschau

Ostrogski-Palast in Warschau, der Sitz des Frédéric-Chopin-Museums. Ostrogski-Palast Chopins letztes Klavier: Pleyel-Flügel Nr. 14810. Das Frédéric-Chopin-Museum in Warschau ist ein 1955 gegründetes Personenmuseum mit Sitz im Ostrogski-Palast (Zamek Ostrogskich w Warszawie).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Frédéric-Chopin-Museum Warschau · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Leidenfrost

Friedrich Wilhelm Leidenfrost (auch: Fridericus Wilhelm Leidenfrost und Fridericus Wilhelmus Leidenfrost sowie Varianten;o. V.: als Personen-Datensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 13. Juni 2020 auch Leifenfrost oder Lindenfrost; * nach 1648 mutmaßlich in Schöningen;o. V.: in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition, zuletzt abgerufen am 13. Juni 2020 † 6. Juli 1703 in Hannover)Helmut Zimmermann: Die Sterbefälle in der hannoverschen Kreuzkirchengemeinde von 1611 bis 1714, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 13 (1960), S. 153–330; hier: S. 246; über Google-BücherAbweichend wird in der Leibniz-Edition das Sterbedatum 8.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Friedrich Wilhelm Leidenfrost · Mehr sehen »

Frobenius-Institut

I.G.-Farben-Haus in Frankfurt, Standort des Frobenius Institutes (2014) Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung ist benannt nach seinem Gründer, dem Ethnologen Leo Frobenius.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Frobenius-Institut · Mehr sehen »

Fujiwara no Michinaga

Fujiwara no Michinaga, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Fujiwara no Michinaga (jap. 藤原 道長; * 966 in Kyōto; † 3. Januar 1028 (traditionell: Manju 4/12/4) ebenda) stellt den Höhepunkt der Herrschaft der Fujiwara-Regenten über die Regierung Japans dar.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Fujiwara no Michinaga · Mehr sehen »

Gago Coutinho

Gago Coutinho, 1922 Carlos Viegas Gago Coutinho (* 17. Februar 1869 in Lissabon; † 18. Februar 1959 ebenda) war ein Seefahrer, Historiker und Marineoffizier der portugiesischen Kriegsflotte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gago Coutinho · Mehr sehen »

Günter Schabowski

rahmenlos Günter Schabowski (* 4. Januar 1929 in Anklam; † 1. November 2015 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Günter Schabowski · Mehr sehen »

Gedenkblatt

Gedenkblatt für Anne Frank Das Gedenkblatt ist ein Formular, das Yad Vashem entworfen hat, um die individuelle Identität der sechs Millionen ermordeter Juden festzuhalten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gedenkblatt · Mehr sehen »

Georg Hörmann (Patrizier)

Georg Hörmann von Christoph Amberger (1530) Hans Burgkmair d. Ä. (1528), benutzt als Exlibris-Kennzeichnung, darunter handschriftliche Widmung Hörmanns (1544) Georg Hörmann von Christoph Amberger, möglicherweise Vorlage für eine Medaille Drei Freunde (von links nach rechts): Heinrich Rybisch, Georg Hörmann, Conrad Mair, Medaille von Matthes Gebel, 1531 Georg Hörmann mit seinen Söhnen, Stadtmuseum Kaufbeuren, Kirchenfenster aus der Dorfkirche Gutenberg. Georg Hörmann ist ganz rechts dargestellt. Georg Hörmann (auch: Jörg oder Georgius Hermann) von und zu Gutenberg (* 26. Februar 1491 in Kaufbeuren; † 11. Dezember 1552 in Kaufbeuren) war ein deutscher Patrizier und bedeutender Faktor im Dienste der Fugger.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Georg Hörmann (Patrizier) · Mehr sehen »

Georg Mascolo

MSC 2017 Georg Mascolo (* 26. Oktober 1964 in Stadthagen) ist ein deutsch-italienischer Journalist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Georg Mascolo · Mehr sehen »

Georg Ruppelt

Georg Ruppelt (2018) Georg Ruppelt (geboren 3. Oktober 1947 in Salzgitter) ist ein deutscher Bibliothekar und Sachbuchautor zu literatur- und regionalgeschichtlichen Themen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Georg Ruppelt · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

Georges Braunschweig (Fotograf)

Georges A. Braunschweig (2019) Georges Albert Braunschweig, in den 1970er Jahren auch Georgyves Braunschweig, (geboren am 9. Dezember 1944 in Lausanne) ist ein Schweizer Fotograf mit einem Schwerpunkt in der Porträtfotografie.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Georges Braunschweig (Fotograf) · Mehr sehen »

Gero-Codex

Widmungszyklus des Gero-Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Codex (fol 6v) 682101094. v) v) Der Gero-Codex ist die älteste der mittelalterlichen Handschriften, die der Buchmalerschule des Klosters Reichenau zugeschrieben werden kann.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gero-Codex · Mehr sehen »

Geschichte Bambergs

Wappen der Stadt Bamberg Die Geschichte Bambergs umfasst die historischen Ereignisse von der Jungsteinzeit bis zur neuzeitlichen Stadt Bamberg als Teil des Bundeslandes Bayern in Deutschland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Geschichte Bambergs · Mehr sehen »

Geschichte der Kartografie

Die Geschichte der Kartografie oder Kartografiegeschichte befasst sich mit den Methoden, Verfahren und Ergebnissen der Kartografie in historischer Hinsicht.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Geschichte der Kartografie · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Sueskanals

Die Geschichte des Sueskanals umfasst die Entwicklungen hinsichtlich der Planung, des Baus und des Betriebs des Sueskanals vom 19.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Geschichte des Sueskanals · Mehr sehen »

Geschichte Paraguays

Die Geschichte Paraguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Paraguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Geschichte Paraguays · Mehr sehen »

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien · Mehr sehen »

Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly

Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly (Ned Kelly) ist eine australisch-britisch-französische Filmbiografie aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly · Mehr sehen »

Gießener Papyrussammlungen

Die Gießener Papyrussammlungen sind eine Sondersammlung der Universitätsbibliothek Gießen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gießener Papyrussammlungen · Mehr sehen »

Goethe- und Schiller-Archiv

Das Goethe-Schiller-Archiv in Weimar, entstanden auf Initiative der Großherzogin Sophie – Vorder-Ansicht des mittleren und rechten Gebäudeteils Innenraum mit Vitrinen Original-Handschrift von Schillers „Demetrius“ (Erster Akt) Eingangstor zum Goethe-Schiller-Archiv in Weimar Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste und traditionsreichste Literaturarchiv Deutschlands.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Goethe- und Schiller-Archiv · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldener Brief

Der Goldene Brief ist ein handschriftliches Dokument aus Goldblech in birmanischer Sprache, das der birmanische König Alaungphaya am 7.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Goldener Brief · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (mitunter abgekürzt GWLB) mit Sitz in Hannover ist eine der größten Regionalbibliotheken und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und neben der Landesbibliothek Oldenburg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel eine der drei Landesbibliotheken Niedersachsens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Gough-Karte

Gough-Karte Die Gough-Karte (Gough-Map), im Englischen auch nach dem Lagerungsort Bodleian Map genannt, ist vermutlich die älteste Karte (Groß-)Britanniens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gough-Karte · Mehr sehen »

Grimms Märchen

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Grimms Märchen · Mehr sehen »

Grimmwelt Kassel

Die Brüder Grimm 1855 Die Grimmwelt Kassel (Eigenschreibweise: GRIMMWELT Kassel) ist ein Ausstellungshaus zu den Werken, zum Wirken und zum Leben der Brüder Grimm.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Grimmwelt Kassel · Mehr sehen »

Gundula Bavendamm

Gundula Bavendamm (2016) Gundula Bavendamm (* 1965 in Reinbek) ist eine deutsche Historikerin und Kulturmanagerin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gundula Bavendamm · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und H-Moll-Messe · Mehr sehen »

Hamburger Bibel

Hieronymus und der Pergamenthersteller Die Hamburger Bibel, auch Bertoldus-Bibel genannt, ist eine dreibändige, großformatige, reich illustrierte Vulgata-Handschrift, die 1255 für das Hamburger Domkapitel angefertigt wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hamburger Bibel · Mehr sehen »

Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage

Das Nibelungenlied und die Nibelungenklage sind in mehreren unterschiedlichen handschriftlichen Fassungen aus dem 13.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hannover · Mehr sehen »

Hanoi

Hanoi (dt. Aussprache,, Hán tự 河內, wörtlich: Stadt zwischen den Flüssen) ist die Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-Stadt die zweitgrößte Stadt Vietnams.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hanoi · Mehr sehen »

Harriet Morgan

Harriet Scott, um 1856 Harriet Morgan, geborene Scott (* 23. März 1830 in Sydney; † 16. August 1907 in Granville, New South Wales, Australien), war eine der prominentesten naturkundlichen Illustratorinnen des 19.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Harriet Morgan · Mehr sehen »

Hartmann Ludwig von Wangenheim

Johann Georg Lange auf Initiative von Gottfried Wilhelm Leibniz Hartmann Ludwig von Wangenheim (* 29. September 1633Roswitha Jacobsen (Bearb.), Juliane Brandsch (Mitarb.): Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hartmann Ludwig von Wangenheim · Mehr sehen »

Heidi (Roman)

Erstausgabe Titel einer Heidi-Ausgabe von 1887, Friedrich Andreas Perthes, Gotha Die beiden Kinderbücher Heidis Lehr- und Wanderjahre und Heidi kann brauchen, was es gelernt hat der Schweizer Autorin Johanna Spyri (1827–1901) aus den Jahren 1880 und 1881 gehören zu den bekanntesten Kinderbüchern der Welt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Heidi (Roman) · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Ebell

König Georg I. von Großbritannien; Kupferstich von Johann Georg Wolffgang von 1728 nach einem Gemälde von Willem de Keyser Heinrich Christoph Ebell (geboren 11. Oktober oder 21. Oktober 1652 in Göttingen; gestorben 25. Mai 1727 in Hannover) war ein deutscher Mediziner, Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischer Leib- und Hofarzt sowie Königlich Großbritannischer Leibarzt in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition und Mathematiker.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Heinrich Christoph Ebell · Mehr sehen »

Heinrich Georg Froböse

Heinrich Georg Froböse (* um 1642 in Neustadt am Rübenberge; † 12. Oktober 1704 in Döhren vor Hannover) war ein deutscher evangelischer Pastor.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Heinrich Georg Froböse · Mehr sehen »

Heinrich Julius von Blume

Heinrich Julius Frhr.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Heinrich Julius von Blume · Mehr sehen »

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 zur Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu · Mehr sehen »

Helena Scott

Helena Scott, 1860er Jahre Helena „Nellie“ Scott (* 11. April 1832 in Sydney; † 24. November 1910 in Harris Park, New South Wales, Australien) war eine der prominentesten naturkundlichen Illustratorinnen des 19.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Helena Scott · Mehr sehen »

Helsingør

Helsingør (deutsch Helsingör) ist eine Stadt in Dänemark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt an der schmalsten Stelle des Öresunds an der Nordostspitze der Insel Seeland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Helsingør · Mehr sehen »

Henriette Charlotte von Pöllnitz

Kammerfräulein Henriette Charlotte von Pöllnitz; Ölgemälde von Matthäus des Angles, um 1700, Berlin Henriette Charlotte von Pöllnitz, auch von Pelniz und von Pelnits (geboren um 1670 in Hannover; gestorben 25. Juli 1722 ebenda) war „Erstes Kammerfräulein“ der ersten preußischen Königin Sophie Charlotte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Henriette Charlotte von Pöllnitz · Mehr sehen »

Herbert Ernst (Kameramann)

Herbert Walter Ernst (* 2. Mai 1939 in Berlin; † 14. November 2019) war ein deutscher Kameramann und Filmemacher.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Herbert Ernst (Kameramann) · Mehr sehen »

Hereford Cathedral

Kathedrale in Hereford Kathedrale von Nordwesten Der Schrein in der Kathedrale von Hereford, in dem von 1287 bis 1349 Cantilupes Gebeine lagen Die Kathedrale von Hereford (engl. Cathedral of Saint Mary the Virgin and Saint Ethelbert the King) ist die Bischofskirche (Kathedrale) der anglikanischen Diözese Hereford in Hereford, England.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hereford Cathedral · Mehr sehen »

Hereford-Karte

Die Hereford-Karte Die Hereford-Karte ist die größte vollständig erhaltene mappa mundi, eine mittelalterliche Weltkarte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hereford-Karte · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Hildesheimer Orationale

Das Hildesheimer Orationale ist ein Werk der ottonischen Buchkunst und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hildesheimer Orationale · Mehr sehen »

Himmelsscheibe von Nebra

Kurzfilm über die Himmelsscheibe von Nebra Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Himmelsscheibe von Nebra · Mehr sehen »

Hohenems-Münchener Handschrift A

Fol. 1r mit Strophen 1,1 bis 25,3 der Hohenems-Münchener Handschrift A Die Hohenems-Münchener Handschrift A ist eine Sammelhandschrift und enthält eine der drei bedeutendsten Abschriften des Nibelungenlieds.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hohenems-Münchener Handschrift A · Mehr sehen »

Huangdi neijing

Ein Teil des Huángdì Nèijīng Sùwèn Das Huangdi Neijing, auch einfach als Nèijīng bekannt, ist eines der ältesten Standardwerke der chinesischen Medizin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Huangdi neijing · Mehr sehen »

Humanistenbibliothek in Schlettstadt

Humanistenbibliothek Hauptlesesaal der Bibliothek nach der Umgestaltung durch Rudy Ricciotti (2018) Bibliothek des Beatus Rhenanus mit Büste von Johannes Mentelin Das älteste Buch der Bibliothek: eine merowingische Handschrift aus dem 7. Jahrhundert Titelblatt der Cosmographiae Introductio, Exemplar aus dem Besitz von Beatus Rhenanus mit Exlibris von seiner eigenen Hand Die Humanistenbibliothek in Schlettstadt besitzt eine bedeutende Sammlung von Werken aus Renaissance und Humanismus, von denen ein Teil heute zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehört.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Humanistenbibliothek in Schlettstadt · Mehr sehen »

Hunminjeongeum

Das Hunminjeongeum (deutsch: Die richtigen Laute zur Unterweisung des Volkes) ist der Text, mit dem König Sejong, der vierte Herrscher der koreanischen Joseon-Dynastie (1392–1910), das koreanische Alphabet einführte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Hunminjeongeum · Mehr sehen »

Ich bin ein Berliner

Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963 (Länge: 9:01 Minuten) „Ich bin ein Berliner“ (2. Vorkommen) Bundeskanzleramt Manuskript der Rede, ausgestellt im Bundeskanzleramt Video: John F. Kennedy 1963 in Berlin „Ich bin ein Berliner“ ist ein berühmtes Zitat aus der Rede John F. Kennedys am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ich bin ein Berliner · Mehr sehen »

Ilseongnok

Seoul National University Die Ilseongnok (koreanisch 일성록), wörtlich: „Die Aufzeichnungen der täglichen Reflexionen“, ist eine Sammlung von Aufzeichnungen, beauftragt von König Jeongjo (정조), dem 22.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ilseongnok · Mehr sehen »

Immaterielles Kulturerbe

UNESCO-Logo des Immateriellen Kulturerbes Als immaterielles Kulturerbe (IKE;, ICH) bzw.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Immaterielles Kulturerbe · Mehr sehen »

Ingmar Bergman

hochkant (* 14. Juli 1918 in Uppsala; † 30. Juli 2007 auf Fårö) war ein schwedischer Drehbuchautor und Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ingmar Bergman · Mehr sehen »

Ingmar-Bergman-Stiftung

Die Ingmar-Bergman-Stiftung (Stiftelsen Ingmar Bergman) ist eine schwedische Stiftung zum Andenken an den schwedischen Film- und Theaterregisseur und Autor Ingmar Bergman.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ingmar-Bergman-Stiftung · Mehr sehen »

Institut Français de Pondichéry

Das Gebäude des IFP Das Institut Français de Pondichéry (IFP) ist ein französisches Forschungsinstitut in der indischen Stadt Pondicherry (frz. Pondichéry).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Institut Français de Pondichéry · Mehr sehen »

Institution of Civil Engineers

Hauptquartier in London Die Institution of Civil Engineers (ICE) ist eine Vereinigung von Bauingenieuren mit Sitz in London (Great George Street in Westminster).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Institution of Civil Engineers · Mehr sehen »

Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos

Das Instituto Cubano de Arte e Industria Cinematográficos ICAIC (Kubanisches Institut für Filmkunst und Filmindustrie) wurde am 24.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung

Die Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) ist eine unabhängige und überuniversitäre Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern und unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung · Mehr sehen »

Internationale Zentralstelle für Kriegsgefangene

1200 freiwillige Mitarbeiter vor dem Museum Rath, 1914–1918Die Internationale Zentralstelle für Kriegsgefangene (IPWA) (en. International Prisoners-of-War Agency IPWA, fr. L’Agence internationale des prisonniers de guerre AIPG) war eine Zweigstelle des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), die im August 1914 gegründet wurde, bis 1923 bestand und 1939 wieder eröffnet wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Internationale Zentralstelle für Kriegsgefangene · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isaias glossatus (Bamberg)

Isaias glossatus (lat.: „kommentierter Jesaja“) ist eine illuminierte Handschrift des Buches Jesaja mit dem Kommentar des Hieronymus, die unter der Signatur Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Isaias glossatus (Bamberg) · Mehr sehen »

Istituto Luce

Das Istituto LUCE (italienisches Apronym: L'Unione Cinematografica Educativa: Bildungsfilm-Union; Istituto Luce: "Licht-Anstalt") war ein italienisches Filmunternehmen, das 1924 während der Zeit des Faschismus gegründet wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Istituto Luce · Mehr sehen »

Jacques Leider

Jacques Leider Jacques Pierre Leider (* 1962 in Diekirch) ist ein luxemburgischer Historiker, Birmanist und Südostasienwissenschaftler, der sich hauptsächlich mit der vorkolonialen und kolonialen Geschichte Myanmars, insbesondere dem früheren Arakan (heute Rakhaing-Staat) befasst.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Jacques Leider · Mehr sehen »

Jüdisches Kulturviertel Amsterdam

Joods Museum Das Jüdische Kulturviertel (niederländisch Joods Cultureel Kwartier) (JCK) ist seit Oktober 2012 die Dachorganisation für historische jüdische Einrichtungen in Amsterdam.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Jüdisches Kulturviertel Amsterdam · Mehr sehen »

Jürgen Stroop

Kriegsgefangenschaft Jürgen Stroop (* 26. September 1895 in Detmold als Josef Stroop; † 6. März 1952 in Warschau) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Jürgen Stroop · Mehr sehen »

Jenny Marx

Jenny von Westphalen um 1835. Gemälde von unbekannter Hand.Das Gemälde erwarb das Museum für Deutsche Geschichte 1953 von Frédéric Longuet, einem Urenkel von Karl Marx. Longuet war selbst Kunstmaler, Landschaftsmaler vor allem. Er besuchte die Stationen des Lebens seines Urgroßvaters und trug Skizzen, Federzeichnungen und Aquarelle zu einer Bildmappe zusammen (ein Auftrag des Instituts für Marxismus-Leninismus der KPdSU); er war auch Gast der damaligen Marx-Gedenkstätte in Salzwedel. (Erste Abbildung in: Museum für Deutsche Geschichte (Hrsg.): ''Marx-Engels-Ausstellung im ehemaligen Zeughaus unter den Linden.'' Berlin 1953, S. 28.) Johanna Bertha Julie Jenny Marx, geborene von Westphalen (* 12. Februar 1814 in Salzwedel; † 2. Dezember 1881 in London), war eine deutsche Sozialistin und die Ehefrau von Karl Marx.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Jenny Marx · Mehr sehen »

Jikji

Erhaltenes Exemplar in der französischen Nationalbibliothek Jikji ist die in westlichen Ländern gebräuchliche Bezeichnung eines Buches, das von den Lehren des Zens großer buddhistischer Priester handelt und von dem buddhistischen Mönch Baegun 1372 während der Goryeo-Zeit (고려, 918–1392) verfasst wurde, einige Jahre vor der Veröffentlichung des Buches im Jahr 1377.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Jikji · Mehr sehen »

Joachim-Felix Leonhard

Joachim-Felix Leonhard bei Peter Herdes 80. Geburtstag im Februar 2013 Joachim-Felix Leonhard (* 10. September 1946 in Jünkerath) ist ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Joachim-Felix Leonhard · Mehr sehen »

Jobst Hermann von Ilten

Jobst Hermann von Ilten (* 1. September 1649 in Gestorf; † 27. Juni 1730 in Hannover) in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition als Teil der Leibniz-Gesamtausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu GöttingenDavon abweichend wird das Geburtsdatum 27.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Jobst Hermann von Ilten · Mehr sehen »

Johann Bünting (Jurist)

Johann Bünting (auch: Johannes Bünting; in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition geboren 17. Januar 1625 in Hannover; gestorben 3. November 1693 ebenda) war ein deutscher Jurist, fürstlicher Hofrat und Gesandter.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann Bünting (Jurist) · Mehr sehen »

Johann Christoph von Limbach

Evangelischen Gesandtenfriedhof in Regensburg Johann (auch Johannes) Christoph Freiherr von Limbach (* 20. Oktober 1644, in Schwarzwald bei Ohrdruf; † 9. März 1710 in Regensburg), begraben am 14.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann Christoph von Limbach · Mehr sehen »

Johann Erich Schild

Johann Erich Schild (auch: Johann Erich Schildt und...Schilden oder... Schilt;o. V.: in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition auf der Seite der Georg-August-Universität Göttingen, zuletzt abgerufen am 17. April 2020 〰 29. Juli 1653 in Hannover; † 29. Mai 1717 ebendaGerhard Schön: in: Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO), zuletzt abgerufen am 17. April 2020) war hannoverscher Kämmerer und Münzmeister.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann Erich Schild · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hodann

Johann Friedrich Hodann: ''Adminicula Sapientiae Atque Eloquentiae'', Hannover 1713 Johann Friedrich Hodann (auch Johannes Friedrich oder latinisiert Johannes Fridericus Hodannus; * 1. März 1674 in Wedtlenstedt; † 1745 in Winsen (Luhe)) war ein deutscher Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann Friedrich Hodann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Büttner (Bibliothekar)

Johann Heinrich Büttner (auch: Johannes Heinrich Büttner, Johannes Henrich Büttner, Johannes Henricus Büttnerus, Joannes Henricus Büttner, Johann Henrich Büttner, abgekürzt J. H. B. der Deutschen Nationalbibliothek und Johan Henrich Büttner; * 9. Juli 1666 in Greiz; † 30. April 1745 oder 1746 in Lüneburg) war ein deutscher Kantor, Historiker, Bibliothekar, Genealoge und Ratssekretär.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann Heinrich Büttner (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Reinbold (Vermögensverwalter)

Johann Heinrich Reinbold (auch: Johann Heinrich Reinboldto. V.: in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition, zuletzt abgerufen am 7. Juni 2020 und Johannes ReinboldArnold Nöldeke: Osterstraße 59: (sogenannte „Alte Kanzlei“) vorübergehend Sitz der Justizkanzlei, 1742–60, in ders.: Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Bd. 1, Heft 2, Teil 1: Stadt Hannover. Die Kunstdenkmale der Stadt Hannover (.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann Heinrich Reinbold (Vermögensverwalter) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rettberg (Jurist)

Johann Heinrich Rettberg (auch: Johannes Henricus Retbergk und Namensvarianteno. V.: als Personen-Datensatz in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 19. Mai 2020 sowie Johann Heinrich Redberg; * 1. Mai 1636 in Ilten; † 7. Februar 1713 in Osterode am Harz) war ein hannoverscher Landrentmeister.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann Heinrich Rettberg (Jurist) · Mehr sehen »

Johann Overlach

Johann Overlach (auch: Johannes Overlach;o. V.: im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 25. Juli 2020 geboren 15. September 1625 in Hannover; gestorben 8. Mai 1690 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kommunalpolitiker, Stadthauptmann, Stadtkämmerer und Senior.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann Overlach · Mehr sehen »

Johann von Hattorf (Politiker)

Johann Hattorf; geadelt als Johann von Hattorf;o. V.: nebst Querverweisen in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen geboren 1637;Joachim Lampe: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johann von Hattorf (Politiker) · Mehr sehen »

Johanna Spyri

160px Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser (* 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; † 7. Juli 1901 in Zürich) war eine Schweizer Schriftstellerin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Johanna Spyri · Mehr sehen »

Juli 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2009.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Juli 2009 · Mehr sehen »

Juli 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2013.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Juli 2013 · Mehr sehen »

Juni 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2013.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Juni 2013 · Mehr sehen »

Kaiser-Heinrich-Bibliothek

Als Kaiser-Heinrich-Bibliothek werden jene mittelalterlichen Handschriften bezeichnet, die nachweislich oder mit großer Wahrscheinlichkeit durch Kaiser Heinrich II. nach Bamberg gebracht wurden und noch heute in der dortigen Staatsbibliothek aufbewahrt werden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kaiser-Heinrich-Bibliothek · Mehr sehen »

Kanjur und Tanjur

Kanjur und Tanjur („Übersetzung der Worte“), („Übersetzung der Lehre“, auch Kangyur, Tangyur) ist ein Kanon des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kanjur und Tanjur · Mehr sehen »

Kapitulation von Santa Fe

Kopie der Kapitulationen von Santa Fe im Archiv der Krone von Aragonien Durch die Kapitulationen von Santa Fe beauftragte das kastilische Königspaar Isabella und Ferdinand am 17.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kapitulation von Santa Fe · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Karte des Piri Reis

Die Karte des Piri Reis ist eine osmanische Seekarte des Zentralatlantiks, die dem Admiral Piri Reis zugeschrieben und deren Entstehung auf den Monat Muharram des Jahres 1513 (9. März bis 17. April) datiert wird.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Karte des Piri Reis · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kasachstan · Mehr sehen »

Kautokeino

Kautokeino (nordsamisch Guovdageaidnu; finnisch und kvenisch: Koutokeino) ist eine Kommune im norwegischen Fylke Finnmark.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kautokeino · Mehr sehen »

Königliche Siegel und Investiturbücher der Joseon-Dynastie

Königlicher Siegel aus dem 16. bis 17. Jahrhundert (vergoldete Bronze) Königlicher Siegel (Unterseite) 명성) (1851–1895) Investiturebuch der Königin Sinjeong (1819) Die Sammlung der Königlichen Siegel und Investiturbücher der Joseon-Dynastie besteht zum einen aus handgefertigten Siegeln der Könige, Königinnen und Kronprinzen, die während der Zeit der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea regierten oder ihr Amt innehatten und zum anderen aus Büchern, in denen ihre Amtseinführung und ihre Titel dokumentiert wurden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Königliche Siegel und Investiturbücher der Joseon-Dynastie · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kültepe · Mehr sehen »

Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik

Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik Beispiel einer Karte aus dem Buch Das Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik („Buch der Wege und Provinzen“) ist ein aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts auf uni-erfurt.de stammendes kartographisches Werk des persisch-islamischen Geographen al-Istachrī.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik · Mehr sehen »

Kloster Heinrichau

Das Kloster Heinrichau (lateinisch Heinrichovium; polnisch Klasztor Henryków; tschechisch Klášter Jindřichov) ist ein Zisterzienserpriorat im niederschlesischen Henryków.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kloster Heinrichau · Mehr sehen »

Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl)

Kloster Mariä Verkündigung Das Kloster Mariä Verkündigung (polnisch Monaster Zwiastowania Przenajświętszej Bogurodzicy i św. Jana Teologa) in Supraśl ist ein Kloster der Polnisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kloster Mariä Verkündigung (Supraśl) · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Klosterheilkunde

Die Klosterheilkunde ist eine naturheilkundliche Behandlungsmethode, die traditionelles Wissen aus der Epoche der Klostermedizin mit moderner Pflanzenheilkunde verbindet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Klosterheilkunde · Mehr sehen »

Komisja Edukacji Narodowej

Komisja Edukacji Narodowej (deutsch Kommission für nationale Bildung, kurz KEN) war eine Schul- und Erziehungskommission in der aristokratischen Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Komisja Edukacji Narodowej · Mehr sehen »

Kon-Tiki-Museum

Kon-Tiki-Museum Das Kon-Tiki-Museum ist ein Museum im norwegischen Oslo.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kon-Tiki-Museum · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konrad Elmshäuser

Konrad Elmshäuser (2005) Konrad Elmshäuser (* 7. Oktober 1959 in Marburg) ist ein deutscher Historiker und Archivar und Leiter des Staatsarchivs Bremen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Konrad Elmshäuser · Mehr sehen »

Krišjānis Barons

Krišjānis Barons, Foto aus dem Jahr 1910 Krišjānis Barons (* in Strutteln, Gouvernement Kurland; † 8. März 1923 in Rīga) war ein lettischer Volkskundler, Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Krišjānis Barons · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kuba · Mehr sehen »

Kultur Berlins

Die Kulturmetropole Berlin während eines Lichterfests Die Kultur Berlins wird getragen von Ereignissen, Institutionen und Orten der Künste in der Weltmetropole Berlin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kultur Berlins · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kulturgut · Mehr sehen »

Kuthodaw-Pagode

Einige der 729 Stupas der Kuthodaw-Pagode Die Kuthodaw-Pagode (Pagode der Königlichen Verdienste) ist eine 1868 fertiggestellte Anlage in der myanmarischen Stadt Mandalay.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Kuthodaw-Pagode · Mehr sehen »

La Galigo

Buginesischen Sprache Manuskript des La Galigo aus dem 14. Jh. Sawerigadings Reiseziele La Galigo, auch Sureq Galigo, ist ein Epos in der alten Sprache der Bugis von Sulawesi (Indonesien), das in vielen Handschriften überliefert ist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und La Galigo · Mehr sehen »

Lateinschule Schlettstadt

Die Lateinschule Schlettstadt war eine im Mittelalter gründende Einrichtung der Reichsstadt Schlettstadt, mit größter Blüte in der Zeit des Übergangs zur frühen Neuzeit, als sie ein Zentrum des Humanismus am Oberrhein war.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Lateinschule Schlettstadt · Mehr sehen »

Lazarus Secretarius

Lazarus Secretarius (Lazarus der Sekretär) war ein ungarischer Kartograf, der eine Ungarnkarte (die Tabula Hungarie) zusammenstellte, die 1528 gedruckt wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Lazarus Secretarius · Mehr sehen »

Learie Constantine, Baron Constantine

Learie Nicholas Constantine, Baron Constantine (TC; * 21. September 1901 in Petit Valley, Trinidad; † 1. Juli 1971 in Brondesbury, London) war ein Cricketspieler, Rechtsanwalt und Politiker von den British West Indies.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Learie Constantine, Baron Constantine · Mehr sehen »

Leibniz-Briefwechsel

Der Leibniz-Briefwechsel, auch Leibniz-Korrespondenz genannt, umfasst rund 20.000 erhaltene Briefe von Gottfried Wilhelm Leibniz und seinen knapp 1.300 Korrespondenten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Leibniz-Briefwechsel · Mehr sehen »

Leoš Janáček

Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch-Ostrau) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Leoš Janáček · Mehr sehen »

Levin Burchard Langschmidt

Levin Burchard Langschmidt; Kupferstich von Nicolaus Seelaender als Frontispiz für die 1722 von David Rupert Erythropel in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis gehaltene Leichenpredigt für den Geistlichen Levin Burchard LangschmidtPeter Mortzfeld (Bearb.): in der Datenbank Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in der Version vom 3.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Levin Burchard Langschmidt · Mehr sehen »

Lijiang

Lijiang (chin. 麗江市 / 丽江市 Pinyin Lìjiāng Shì, veraltet nach Stange Likiang, „Stadt am schönen Fluss“) ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Yunnan der Volksrepublik China.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Lijiang · Mehr sehen »

Liste bedeutender deutscher Filme

Diese Liste enthält deutsche Filme, die international oder national besonders erfolgreich waren, bei wichtigen Filmpreisverleihungen teilnahmen oder in der Fachwelt als bedeutend anerkannt sind.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Liste bedeutender deutscher Filme · Mehr sehen »

Liste der Bestände des Dokumentenerbes der Volksrepublik China

Dies ist eine Liste der Bestände des Dokumentenerbes der Volksrepublik China, auf chinesisch Zhongguo dang’an wenxian yichan genannt (usw.). Einige sind Teil des UNESCO-Programms Memory of the World (Weltdokumentenerbe).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Liste der Bestände des Dokumentenerbes der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Liste des Weltdokumentenerbes

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Einträge in dem von der UNESCO im Rahmen des Programms Memory of the World (MoW, Gedächtnis der Welt) geführten Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgelistet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Liste des Weltdokumentenerbes · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der alten Universität Löwen

Wappen der alten Universität Löwen (1425–1797)Marc Nelissen, ''Leuven, Rom en Brabant''. In: Nelissen, Roegiers, van Mingroot, ''De stichtingsbul van de Leuvense universiteit, 1425-1914''. Universitaire Pers Leuven, Löwen 2000, ISBN 90-5867-070-8, S. 70: „''de universiteit voerde het stadswapen van Leuven, een dwarsbalk van zilver op een veld van keel, maar voegde in de rechter bovenhoek van het schild een nimbus toe van waaruit een hand een opengeslagen boek aanreikte''.“ Die '''Universität Löwen''' wurde im Jahre 1425 als studium generale und erste Hochschule auf brabantisch-burgundischen Gebiet gegründet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Liste von Persönlichkeiten der alten Universität Löwen · Mehr sehen »

Literaturjahr 2017

Keine Beschreibung.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Literaturjahr 2017 · Mehr sehen »

Literaturtempel

Haupttor zum Tempel Der vierte Innenhof mit der Zeremonienhalle Detail aus dem vierten Innenhof des Literaturpalastes Die große Trommel, die zu den Zeremonien geschlagen wurde Der ''Thien Quang Tinh'' Konfuzius umrahmt von Schülern Der Literaturtempel (Văn Miếu-Quốc Tử Giám) (hán tự: 文廟) ist ein konfuzianischer, als Nationalakademie erbauter Anlagenkomplex im Westen der Altstadt Hanois in Nord-Vietnam.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Literaturtempel · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Lund · Mehr sehen »

Luther-Bibliothek (Worms)

Die Luther-Bibliothek in Worms ist eine Sammlung innerhalb der Stadtbibliothek Worms mit 617 Druckschriften aus der Reformationszeit, darunter die Ratsherrenschrift von Martin Luther, die seit Oktober 2015 Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO ist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Luther-Bibliothek (Worms) · Mehr sehen »

Mabo v. Queensland (No. 2)

Die Entscheidung des High Court of Australia in der Sache Mabo and Others versus Queensland (No. 2) von 1992, meist zitiert als Mabo v. Queensland (No. 2), ist eine Leitentscheidung zum Rechtsstatus indigener Völker innerhalb des Commonwealth of Australia.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Mabo v. Queensland (No. 2) · Mehr sehen »

Madame Nhu

Porträtaufnahme Madame Nhus in den 1950er Jahren Madame Nhu, geb.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Madame Nhu · Mehr sehen »

Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637)

Magnus von Wedderkop Magnus von Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius (* 26. Oktober 1637 in Husum; † 16. Januar 1721 in Hamburg), war ein Rechtsgelehrter, schleswig-holsteinischer Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637) · Mehr sehen »

Mainzer Psalter

Aus dem ''Psalterium Benedictinum'', 1459: mit gedrucktem Initial und mit der Hand eingetragenen Noten Der Mainzer Psalter wurde 1457 auf Pergament in der Offizin von Peter Schöffer und Johannes Fust gedruckt; die Inkunabel gilt als eines der herausragenden Stücke der frühen Buchdruckerkunst.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Mainzer Psalter · Mehr sehen »

Maizuru

Maizuru ist eine japanische Stadt im Norden der Präfektur Kyōto.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Maizuru · Mehr sehen »

Man Alive! (Film)

Man Alive! ist ein US-amerikanischer animierter Dokumentar-Kurzfilm von William T. Hurtz aus dem Jahr 1952, der für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Man Alive! (Film) · Mehr sehen »

Managua

Managua ist die Hauptstadt des mittelamerikanischen Staates Nicaragua und Verwaltungssitz des gleichnamigen Departamentos.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Managua · Mehr sehen »

Manifest der Kommunistischen Partei

Titelblatt der Erstausgabe des ''Manifests der Kommunistischen Partei''. („Bu23“) Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als „Marxismus“ bezeichneten Weltanschauung entwickelten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Manifest der Kommunistischen Partei · Mehr sehen »

Manuel Álvarez Bravo

1986 Manuel Álvarez Bravo (* 4. Februar 1902 in Mexiko-Stadt; † 19. Oktober 2002 ebenda) war ein mexikanischer Fotograf.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Manuel Álvarez Bravo · Mehr sehen »

Manuel Quezon

Manuel L. Quezon (1942) Manuel Luis Quezon y Molina (* 19. August 1878 in Baler, Philippinen; † 1. August 1944 in Saranac Lake, Vereinigte Staaten) war ein philippinischer Politiker.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Manuel Quezon · Mehr sehen »

Mappa mundi d’Albi

''Mappa mundi'' d’Albi erklärende Version von Konrad Miller Die Mappa mundi d’Albi ist eine mittelalterliche Weltkarte (mappa mundi), die in einem Manuskript aus der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Mappa mundi d’Albi · Mehr sehen »

Marshall McLuhan

Marshall McLuhan, Aufnahme von 1945 Herbert Marshall McLuhan, CC (* 21. Juli 1911 in Edmonton, Alberta; † 31. Dezember 1980 in Toronto) war ein kanadischer Philosoph, Geisteswissenschaftler, Professor für englische Literatur, Literaturkritiker, Rhetoriker und Kommunikationstheoretiker.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Marshall McLuhan · Mehr sehen »

Martin Waldseemüller

Detail der Karte von 1507, auf der sich die Bezeichnung „America“ zum ersten Mal findet Martin Waldseemüller (auch Waltzemüller, gräzisiert Hylacomylus oder Ilacomilus; * um 1472/1475 in WolfenweilerJörg Czybulka:, Meinung, Leserbriefe, Badische Zeitung, 11. Juli 2012 (7. August 2012); † 16. März 1520Martin Lehmann: Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahr 1507. Ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie. Dissertation, Freiburg 2010. Zitiert nach: uni'leben. Zeitung der Universität Freiburg., 02/2010, S. 8. in Sankt Didel) war ein deutscher Kartograf der Renaissance.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Martin Waldseemüller · Mehr sehen »

Matenadaran

Das Mesrop-Maschtoz-Institut für alte Manuskripte, kurz Matenadaran (altarmenisch für „Bibliothek“, „Aufbewahrungsort von Handschriften“) ist das Zentralarchiv für alte armenische Handschriften in Jerewan, Armenien.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Matenadaran · Mehr sehen »

Mattityahu Strashun

Mattityahu Strashun, etwa 1885. Mattityahu Strashun (auch Matias Strassen,; geboren 1. Oktober 1817 in Vilnius; gestorben 13. Dezember 1885 ebenda) war ein russischer Talmudist, Maskil und Begründer der Strashun-Bibliothek in Vilnius.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Mattityahu Strashun · Mehr sehen »

Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi

Das Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi wurde im Auftrag des Mongolen-Herrschers Timur zwischen 1389 und 1405 in der Stadt Yasi (heute Stadt Türkistan in Kasachstan) errichtet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi · Mehr sehen »

Max Stahl (Journalist)

Max Stahl (2017) Max Christopher Wenner (* 6. Dezember 1954; † 28. Oktober 2021 in Brisbane, Australien) war ein britisch-osttimoresischer Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Max Stahl (Journalist) · Mehr sehen »

Medizin des Mittelalters

Macer“ abgebildet. Die Medizin des Mittelalters oder mittelalterliche Medizin bzw.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Medizin des Mittelalters · Mehr sehen »

Menschenrechtsarchiv Chiles

Das Menschenrechtsarchiv Chiles (spanisch Archivo de Derechos Humanos de Chile) dokumentiert die Verletzungen der Menschenrechte in Chile während der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet zwischen 1973 und 1989.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Menschenrechtsarchiv Chiles · Mehr sehen »

Merseburger Zaubersprüche

r mit den Merseburger Zaubersprüchen im oberen Teil (Zeilen 1–12). Digital kolorierter Scan eines Photodrucks aus dem 19. Jahrhundert (Verlag v. F. Enneccerus, Frankfurt am Main 1897), der nicht den heutigen Zustand des Originals wiedergibt. Als Merseburger Zaubersprüche (MZ) werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und gegen Fußverrenkung bezeichnet, die nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt sind.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Merseburger Zaubersprüche · Mehr sehen »

Metropolis (Film)

Metropolis ist ein deutscher monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Metropolis (Film) · Mehr sehen »

Metropolis-Halle

Außenansicht des Foyers Die Metropolis-Halle im Potsdamer Stadtteil Babelsberg ist eine Multifunktionshalle für Großveranstaltungen wie Kongresse, Messen, Galas, Preisverleihungen, TV-Shows und weitere Fernseh-Produktionen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Metropolis-Halle · Mehr sehen »

Mexikanischer Film

Der mexikanische Film nahm seinen Anfang mit den ersten bewegten Bildern mit dem Kinetoskop im Januar 1895 und dann mit dem Cinématographe im August 1896.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Mexikanischer Film · Mehr sehen »

Mino (Gifu)

Mino (jap. 美濃市, -shi) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Gifu.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Mino (Gifu) · Mehr sehen »

Miroslav-Evangeliar

Das Miroslav-Evangelium Das Miroslav-Evangeliar ist eine Handschrift in kirchenslawischer Sprache aus der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Miroslav-Evangeliar · Mehr sehen »

Montreux Jazz digital project

Claude-Nobs-Stiftung Jazzarchiv Patrick Aebischer, Direktor der EPFL Claude Nobs, ehemaliger Direktor des Montreux Jazz Festivals Thierry Amsallem, Gründer und Direktor der Claude Nobs Stiftung Die bis 2017 für die Konzertaufnahmen eingesetzten Formate der Videobänder Die bis 2017 für die Tonaufnahmen eingesetzten Formate der Audiotapes Das Montreux Jazz digital project ist ein Projekt zur Konservierung und Weiternutzung einer der bedeutendsten Sammlungen der Jazz-, Rock- und Popmusik sowie der Latin Music des 20.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Montreux Jazz digital project · Mehr sehen »

Montreux Jazz Festival

Das Montreux Jazz Festival ist ein jährlich im Juli stattfindendes Musikfestival in Montreux am Genfersee in der Schweiz.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Montreux Jazz Festival · Mehr sehen »

MOW

MOW steht für.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und MOW · Mehr sehen »

Mujibur Rahman

Mujibur Rahman (1950) Scheich Mujibur Rahman (* 17. März 1920 im Dorf Tungipara, Distrikt Gopalganj; † 15. August 1975 in Dhaka) gilt als Initiator der Unabhängigkeit Ostpakistans vom westlichen Landesteil und der Gründung von Bangladesch.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Mujibur Rahman · Mehr sehen »

Musée de l’Amérique francophone

Das Musée de l’Amérique francophone (bis 2013 Musée de l’Amérique française genannt) ist ein Museum in der Stadt Québec.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Musée de l’Amérique francophone · Mehr sehen »

Museo de la Memoria y los Derechos Humanos

Das Museo de la Memoria y los Derechos Humanos (Museum der Erinnerung und Menschenrechte) ist ein Museum in Santiago de Chile.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Museo de la Memoria y los Derechos Humanos · Mehr sehen »

Museum für anatolische Zivilisationen

Das Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Arkeoloji Müzesi in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Museum für anatolische Zivilisationen · Mehr sehen »

Muye Dobo Tongji

Im Jahre 1790 gab der koreanische König Jeongjo ein Buch namens Muye Dobo Tongji (auch „Muyedobotongji“) in Auftrag, welches übersetzt etwa „illustriertes Handbuch der Kampfkunst“ bedeutet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Muye Dobo Tongji · Mehr sehen »

Myazedi-Inschrift

Die Myazedi-Inschrift (မြဇေတီ ကျောက်စာ,; auch Yazakumar-Inschrift oder Gubyaukgyi-Inschrift) ist eine Inschrift in vier Sprachen (Pali, Pyu, Mon, und Birmanisch) auf den vier Seiten einer Säule, die den gleichen Text tragen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Myazedi-Inschrift · Mehr sehen »

Nachlass zum Montreux Jazz Festival

Das Archiv im Chalet von Claude Nobs Der Nachlass zum Montreux Jazz Festival ist eine umfangreiche Sammlung von Konzertaufnahmen des Montreux Jazz Festival.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nachlass zum Montreux Jazz Festival · Mehr sehen »

Nanjung Ilgi

Zwei Bände des Nanjung Ilgi Die Nanjung Ilgi (koreanisch: 난중일기) sind handschriftliche Tagebuchaufzeichnungen des koreanischen Admirals Yi Sun-sin (이순신) (1545–1598), die er während seiner Kriegseinsätze im Imjin-Krieg (임진 왜란) gegen die japanischen Invasoren von 1592 bis 1598 anfertigte.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nanjung Ilgi · Mehr sehen »

Nasjonalbiblioteket

Nationalbibliothek am ''Solli plass'' in Oslo Interieur: Erste Etage der Nationalbibliothek Die Nasjonalbiblioteket ist die norwegische Nationalbibliothek.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nasjonalbiblioteket · Mehr sehen »

Nationaal Archief

Eingang zum Nationaal Archief in Den Haag Das Nationaal Archief ist das Hauptarchiv der Niederlande mit Sitz in Den Haag.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nationaal Archief · Mehr sehen »

National Film and Sound Archive

Das National Film and Sound Archive (NFSA) in Canberra ist das für Australien zuständige Film- und Schallarchiv.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und National Film and Sound Archive · Mehr sehen »

National Film Board of Canada

Logo des NFB Das National Film Board of Canada, (NFB) bzw.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und National Film Board of Canada · Mehr sehen »

Nationalarchiv von Namibia

Das Nationalarchiv von Namibia (NAN) ist das namibische Nationalarchiv mit Sitz in Windhoek.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nationalarchiv von Namibia · Mehr sehen »

Ned Kelly

Ned Kelly am Tag vor seiner Hinrichtung Edward „Ned“ Kelly (* Juni 1855 in Beveridge; † 11. November 1880 in Melbourne) war Australiens berühmtester Bushranger.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ned Kelly · Mehr sehen »

Neighbours (1952)

Neighbours, französischer Titel Voisins, ist ein kanadischer Kurzfilm von Norman McLaren aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Neighbours (1952) · Mehr sehen »

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2017

Im Jahr 2017 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2017 · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Neue Burg · Mehr sehen »

Ney Matogrosso

Ney Matogrosso 2011 Ney de Souza Pereira, bekannt als Ney Matogrosso (* 1. August 1941 in Bela Vista, Mato Grosso), ist ein brasilianischer Sänger, der über eine Sopran- und Countertenorstimme verfügt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ney Matogrosso · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nibelungensage

Hagens Mord an Siegfried, Fresko in den Nibelungensälen der Münchner Residenz Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nibelungensage · Mehr sehen »

Nicolò di Montalban

Nicolò di Montalban (auch: Nicolo de Montalbano. V.: Montalban, Nicolo de in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, abgerufen am 9. Juli 2020. und Nicolò MontalbanoRagnhild Marie Hatton: George I (.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nicolò di Montalban · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niederländische Westindien-Kompanie

Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Niederländische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Wolfenbüttel)

Das Gebäude des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Wolfenbüttel Die Abteilung Wolfenbüttel (bis 2013: Staatsarchiv Wolfenbüttel, bis 2019: Standort Wolfenbüttel) ist innerhalb des Niedersächsischen Landesarchivs für alle staatlichen Behörden und Gerichte und deren Rechts- und Funktionsvorgänger im Gebiet des bis 1946 selbständigen Landes Braunschweig bzw.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Nikola-Tesla-Museum (Belgrad)

Das Nikola-Tesla-Museum ist ein Museum zum Andenken an den Erfinder und Elektrotechniker Nikola Tesla in der serbischen Hauptstadt Belgrad.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nikola-Tesla-Museum (Belgrad) · Mehr sehen »

Nikolaus Dumba

Nikolaus Dumba, porträtiert von Heinrich von Angeli (1900) Nikolaus Dumba (Νικόλαος Δούμπας, * 24. Juli 1830 in Wien; † 23. März 1900 in Budapest) war ein österreichischer Industrieller und liberaler Politiker griechisch-aromunischer Abstammung aus Nordgriechenland.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nikolaus Dumba · Mehr sehen »

Nita Barrow

Dame Ruth Nita Barrow (* 15. November 1916 in Saint Lucy; † 19. Dezember 1995 auf Barbados) war eine barbadische Gesundheits- und Menschenrechtsaktivistin sowie Politikerin und erste weibliche Generalgouverneur von Barbados.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Nita Barrow · Mehr sehen »

Norman McLaren

Norman McLaren, 1944 Norman McLaren, CC, CQ (* 11. April 1914 in Stirling; † 27. Januar 1987 in Montreal) war ein kanadischer Trickfilmregisseur.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Norman McLaren · Mehr sehen »

Oneg Schabbat

Eine der Milchkannen, in denen das Ringelblum-Archiv versteckt wurde. Oneg Schabbat (– Freude am Sabbat, weitere Schreibweisen: Oneg Shabbat oder Oyneg Shab(b)es) war ein Tarnname für das Geheime Archiv des Warschauer Gettos oder Ringelblum-Archiv, das einzige bekannte Untergrundarchiv im Warschauer Ghetto.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Oneg Schabbat · Mehr sehen »

Oscar Niemeyer

Oscar Niemeyer, 1977 Oscar Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho (* 15. Dezember 1907 in Rio de Janeiro als Oscar de Almeida Soares; † 5. Dezember 2012 ebenda) war ein brasilianischer Architekt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Oscar Niemeyer · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Osttimor · Mehr sehen »

Otto Grote zu Schauen

Niedersächsischen Landesmuseum Hannover Otto Reichsfreiherr Grote zu Schauen (* in Sonderburg (Schleswig); † in Hamburg) war ein braunschweig-lüneburgischer Staatsmann.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Otto Grote zu Schauen · Mehr sehen »

Ottonische Kunst

senkschmelzenden Emaillen (um 1000). Ziborium in Civate. Die Ottonische Kunst ist ein Stil in der vorromanischen Kunst, der Werke aus Deutschland, den Niederlanden (heute u. a. Belgien, Niederlande und Luxemburg), sowie Norditalien und Ostfrankreich umfasst.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ottonische Kunst · Mehr sehen »

Overlach (Familie)

Overlachschen Haus in Hannover Overlach, zeitweilig auch Overlack und OverlagiusGottfried Wilhelm Leibniz.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Overlach (Familie) · Mehr sehen »

Panamakanal

Der Panamakanal ist eine künstliche, bis zu 82 km lange Wasserstraße mit Schleusen und einer Scheitelhaltung von 26 Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Panamakanal · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Papyrus · Mehr sehen »

Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien

Papyrussammlung – Neue Burg Die Papyrussammlung Wien der Österreichischen Nationalbibliothek ist eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art weltweit.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Papyrussammlung und Papyrusmuseum Wien · Mehr sehen »

Paramanuchit Chinorot

Paramanuchit Chinorot (Thai: สมเด็จพระมหาสมณเจ้า กรมพระปรมานุชิตชิโนรส, RTGS: Somdet Phra Maha Samana Chao Kromma Phra Paramanuchit Chinorot, andere Schreibweisen: Paramanujit oder Paramanujita Jinorasa; * 1790 in Bangkok; † 9. Dezember 1853 in Bangkok) war ein thailändischer Mönch, Historiker und Poet.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Paramanuchit Chinorot · Mehr sehen »

Paulo Freire

Paulo Freire (1977) Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis einflussreicher brasilianischer Pädagoge und weltweit rezipierter Autor.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Paulo Freire · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Peter II. (Brasilien)

Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien aus dem Haus Braganza.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peutingerhaus

Die nördliche Schaufassade Eckansicht Das Peutingerhaus in Augsburg diente ab 1515 als Wohnsitz des Humanisten und Stadtschreibers Konrad Peutinger (1465–1547).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Peutingerhaus · Mehr sehen »

Philharmonie der Nationen

Die Philharmonie der Nationen ist ein Symphonieorchester mit Verwaltungssitz in Hamburg, gegründet von Dirigent Justus Frantz.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Philharmonie der Nationen · Mehr sehen »

Philosophischer Nachlass Ludwig Wittgensteins

Der philosophische Nachlass des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein umfasst 83 Manuskripte, 45 Typoskripte und 11 Diktate mit insgesamt rund 20.000 Seiten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Philosophischer Nachlass Ludwig Wittgensteins · Mehr sehen »

Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Akronym: PhA) ist eine Institution der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Wien.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Polnische Nationalbibliothek

Hauptsitz der Nationalbibliothek Krasiński-Palast Warschau Die Biblioteka Narodowa w Warszawie (BNW) ist die polnische Nationalbibliothek.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Polnische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Puducherry

Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri) oder Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Puducherry · Mehr sehen »

Purpurhandschrift

Purpurhandschrift ist die Bezeichnung für eine Handschrift, deren Pergamentblätter mit Purpur eingefärbt wurden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Purpurhandschrift · Mehr sehen »

Purpururkunde

Purpururkunde ist die Bezeichnung für eine mittelalterliche Urkunde, die auf purpurgefärbtem Pergament geschrieben wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Purpururkunde · Mehr sehen »

Puschkinhaus (Sankt Petersburg)

Das Puschkinhaus Das Puschkinhaus in Sankt Petersburg beherbergt das Institut für russische Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaften (Rossiskoi akademii nauk '''IRLI RAN'''.), eine Forschungseinrichtung, die dem Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Russischen Föderation und der russischen Akademie der Wissenschaften untersteht.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Puschkinhaus (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Rainer von Österreich (1827–1913)

Eduard Kaiser, 1860 Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz von Österreich (* 11. Jänner 1827 in Mailand; † 27. Jänner 1913 in Wien) war ein populäres Mitglied des Kaiserhauses, Förderer von Kunst und Wissenschaft und Oberkommandierender der k.k. Landwehr (der cisleithanischen Territorialverteidigung).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Rainer von Österreich (1827–1913) · Mehr sehen »

Ramkhamhaeng

Statue von König Ramkhamhaeng Ramkhamhaeng, auch Rama Khamhaeng.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ramkhamhaeng · Mehr sehen »

Real Audiencia von Charcas

Die Real Audiencia von Charcas (auf Spanisch vollständig: Audiencia y Cancillería Real de La Plata de los Charcas) wurde 1563 eingerichtet und war ein Gerichtshof mit Zuständigkeit für einen von sechs Gerichtsbezirken des Vizekönigreichs Peru sowie eine Institution der Kolonialverwaltung (siehe: Real Audiencia).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Real Audiencia von Charcas · Mehr sehen »

Reichenauer Malschule

Gero das Werk Unter dem Begriff Reichenauer Malschule oder Reichenauer Schule werden die von unterschiedlichen Künstlern stammenden Werke der „Reichenauer Buchmalerei“ des 10.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Reichenauer Malschule · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Romandie · Mehr sehen »

Rothschild Miscellanea

Folio 156b-157a: Phasen des Seder Phasen des Seder: Hausherr und Hausfrau an Seder mit Maror, einem Bitterkraut, das an das Joch der Ägyptischen Knechtschaft erinnern soll Folio 246b: Gemischter Paartanz zu Laute und Gesang, 15. Jh. Die Rothschild Miscellanea ist eine illuminierte hebräische Sammelhandschrift der italienischen Renaissance, die heute im Israel-Museum Jerusalem unter der Signatur MS.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Rothschild Miscellanea · Mehr sehen »

Route to Freedom

Unter dem Titel Route to Freedom wurden im Jahr 2017 Dokumente einer erfolgreichen Flucht von Sklaven aus der niederländischen Kolonie Sint Maarten in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Route to Freedom · Mehr sehen »

Rush Rhees

Rush Rhees (* 19. März 1905 in Rochester, USA; † 22. Mai 1989 in Swansea, Wales, Vereinigtes Königreich) war ein amerikanischer Philosoph der analytischen Philosophie, Hochschullehrer im Vereinigten Königreich sowie Schüler, Freund und Nachlassverwalter des Philosophen Ludwig Wittgenstein.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Rush Rhees · Mehr sehen »

Ruth Maier

Ruth Maier Ruth Maier (geboren am 10. November 1920 in Wien; gestorben am 1. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war eine österreichische jüdische Emigrantin, die in Norwegen lebte und für ihre Tagebücher bekannt ist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Ruth Maier · Mehr sehen »

Saemaeul Undong

Die Saemaeul Undong (koreanisch: 새마을 운동, deutsch: Neues Dorf Kampagne) wurde im Jahr 1970 vom südkoreanischen Präsidenten Park Chung-hee angeregt, um den ländlichen Lebensstandard durch Aktivierung der Eigeninitiative unter den Leitworten „Fleiß“, „Selbsthilfe“ und „Zusammenarbeit“ zu erhöhen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Saemaeul Undong · Mehr sehen »

Samisdat

Das ''Bulletin Niederschlesien'' wurde 1981 von Solidarność-Aktivisten auf einem Matrizendrucker produziert. Samisdat (wissenschaftliche Transliteration: samizdat; von sam ‚selbst‘ und isdatelstwo ‚Verlag‘; wörtlich: ‚selbst Herausgegebenes‘ oder ‚Selbstverlag‘) bezeichnete in der UdSSR und später auch in weiten Teilen des Ostblocks die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer, zumeist verbotener „grauer“ Literatur über nichtoffizielle Kanäle.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Samisdat · Mehr sehen »

Samuel Ammon (Verleger)

Samuel Ammon in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition (auch: Julius Samuel Ammon;Paul Siedentopf (Hauptschriftleiter): Berthold Pokrantz / Buchdruckerei, Buchbinderei und Verlag / Adressbuch von Hannover / Hannover, Wagenerstrasse 17 / gegründet 1691, in ders.: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927 (DBdaF 1927), unter Mitwirkung von Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 128 * vor 1661 in Heidelberg; † 1707 in Hannover) war ein deutscher Hof-Buchdrucker und Verleger von Gottfried Wilhelm Leibniz.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Samuel Ammon (Verleger) · Mehr sehen »

Samuel Chappuzeau

Titelblatt des Dramas ''Lyon dans son lustre'' Samuel Charles ChappuzeauJoachim Lampe: Ahnentafel 48, in ders.: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Samuel Chappuzeau · Mehr sehen »

Samuel Lorrain

Samuel Lorrain, genannt La Rose (auch: Samuel de la Roseo. V.: in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition, zuletzt abgerufen am 10. Juli 2020. und Samuel Larose; geboren um 1639; gestorben 20. April 1721 in Hannover) war ein französisch-deutscher Mediziner, Feldscher,Hans-Martin Tiebel: Hildesheim und die königlich hannoversche Regierung.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Samuel Lorrain · Mehr sehen »

Sands of Sorrow

Sands of Sorrow ist ein 1950 gedrehter Dokumentarfilm von 28 Minuten Länge über die Situation arabischer Flüchtlinge nach dem Palästinakrieg.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Sands of Sorrow · Mehr sehen »

Santiago Ramón y Cajal

Santiago Ramón y Cajal, vor 1900 Santiago Felipe Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón, Navarra, Spanien; † 17. Oktober 1934 in Madrid) war ein spanischer Mediziner und Histologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Santiago Ramón y Cajal · Mehr sehen »

Saufatu Sopoanga

Saufatu Sopoanga (2003) Saufatu Sopoanga OBE (* 22. Februar 1952 auf Nukufetau, Kronkolonie Gilbert- und Elliceinseln; † 15. Dezember 2020 in Tuvalu), auch Saufatu Sopoaga, war ein tuvaluischer Politiker, der von 2002 bis 2004 Premierminister des ozeanischen Inselstaates war.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Saufatu Sopoanga · Mehr sehen »

Sándor Csoma

Sándor Kőrösi Csoma Sándor Kőrösi Csoma, auch Alexander Csoma de Kőrös, ungarisch: Kőrösi Csoma Sándor (* 27. März 1784 in Csomakőrös, Siebenbürgen; † 11. April 1842 in Darjeeling, Indien) war ein ungarischer Forschungsreisender, der als Begründer der Tibetologie gilt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Sándor Csoma · Mehr sehen »

Sélestat

Sélestat (elsässisch Schlettstàdt) ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek (gegründet 1452), die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (Weltdokumentenerbe der UNESCO) (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Sélestat · Mehr sehen »

Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum)

Schloss Ambras Innsbruck ist ein Kunstmuseum in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum) · Mehr sehen »

Schloss Clerf

Schloss Clerf über dem Ort Schloss Clerf, Ansicht von Süden Das Schloss Clerf, auch Schloss Clervaux genannt, ist eine Schlossburg in der luxemburgischen Gemeinde Clerf.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Schloss Clerf · Mehr sehen »

Schota Rustaweli

Zeitgenössisches Fresko Schota Rustaweli widmet sein Nationalepos der Königin Tamara, Gemälde von Mihály Zichy, 1880 Schota Rustaweli (შოთა რუსთაველი; * etwa 1172 in Rustawi, Georgien; † etwa 1216 in Jerusalem) war ein georgischer Dichter und einer der bedeutendsten Literaten des Mittelalters.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Schota Rustaweli · Mehr sehen »

Schweiz im Ersten Weltkrieg

Wandgemälde an der Soldatenstube Andermatt von 1917 Die Schweiz wurde im Ersten Weltkrieg – obwohl ab 1915 vollständig von kriegführenden Nachbarstaaten umgeben – nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Schweiz im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweizerische UNESCO-Kommission

246x246px Die Schweizerische UNESCO-Kommission (SUK) in Bern ist eine ausserparlamentarische Kommission von 20 Mitgliedern, die vom Bundesrat ernannt wird.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Schweizerische UNESCO-Kommission · Mehr sehen »

Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien

Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) ist ein Kompetenzzentrum für literale Förderung, Forschung und Dokumentation im Bereich Kinder- und Jugendmedien mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien · Mehr sehen »

Science-Fiction-Jahr 1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Science-Fiction-Jahr 1927 · Mehr sehen »

Semmeringbahn

Panorama der Semmeringbahn in Breitenstein. Im Hintergrund befindet sich die Rax-Schneeberg-Gruppe. Viadukte an der Krauselklause um 1900 Viadukt an der Krauselklause 2021 Die Semmeringbahn ist eine Teilstrecke der Südbahn in Österreich.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Semmeringbahn · Mehr sehen »

Seonjo

Seonjo (koreanisch: 선조) (* 26. November 1552 in Hanseong, Joseon; † 16. März 1608 in Joseon) war während seiner Regierungszeit von 1567 bis 1608 der 14.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Seonjo · Mehr sehen »

Seungjeongwon Ilgi

Seoul National University Die Seungjeongwon Ilgi (koreanisch 승정원일기) ist eine Sammlung von Tagebüchern des königlichen Sekretariats der Joseon-Dynastie (조선왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Seungjeongwon Ilgi · Mehr sehen »

Shivaitische Manuskripte von Pondicherry

Das Institut Français de Pondichéry (IFP) Die École française d’Extrême-Orient (EFEO) in Pondicherry Die shivaitischen Manuskripte von Pondicherry sind eine Handschriftensammlung in der indischen Stadt Pondicherry (Puducherry).

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Shivaitische Manuskripte von Pondicherry · Mehr sehen »

Shoah (Film)

Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Shoah (Film) · Mehr sehen »

Siam Society

Eingang zur Siam Society Auditorium der Siam Society Die Siam Society (Aussprache: – Siam-Gesellschaft) ist eine Gesellschaft in Thailand, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Bewahrung des thailändischen Erbes, der Kultur und der Kunst sowie der Natur, der Flora und Fauna Thailands durch Studienreisen, Vorträge, Ausstellungen und Veröffentlichungen zu fördern.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Siam Society · Mehr sehen »

Simón Bolívar

Simón Bolívar, postume Darstellung (Gemälde von A. Michelena, 1895) rechts Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar y Ponte(-Andrade) (y) Palacios y Blanco, genannt „El Libertador“ (* 24. Juli 1783 in Caracas, Neugranada, heute Venezuela; † 17. Dezember 1830 in Santa Marta, Großkolumbien,Bolívar, Simón (1783-1830) In: Enciclopedia Universal Micronet. Edición clásica. Micronet S.A., Madrid 2005, ISBN 84-96533-02-6,, CD-ROM. heute Kolumbien) war ein südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer und Diktator.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Simón Bolívar · Mehr sehen »

Sklavenregister aus der Britischen Karibik (1817 bis 1834)

Die Sklavenregister aus der Britischen Karibik, erstellt für die Jahre 1817 bis 1834, sind seit 2009 ein gemeinsames UNESCO-Weltdokumentenerbe der Staaten Bahamas, Belize, Dominica, Jamaika, St. Kitts, Trinidad und Tobago und des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Sklavenregister aus der Britischen Karibik (1817 bis 1834) · Mehr sehen »

Skoltsamen

Die Skoltsamen sind eine im finnischen, norwegischen und russischen Teil Lapplands ansässige samische Volksgruppe.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Skoltsamen · Mehr sehen »

Smithsonian Center for Folklife and Cultural Heritage

Das Center for Folklife & Cultural Heritage (CFCH) ist eins von drei kulturellen Zentren innerhalb des Smithsonian Institution.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Smithsonian Center for Folklife and Cultural Heritage · Mehr sehen »

Sophus-Tromholt-Sammlung

Die 1882–1883 entstandene Sophus-Tromholt-Sammlung, ein Ensemble von Fotos mit Motiven aus der Kultur der Samen, gilt als herausragendes Beispiel der ethnographischen Fotografie.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Sophus-Tromholt-Sammlung · Mehr sehen »

St. Jørgens Hospital

Das St.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und St. Jørgens Hospital · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Trier

Die Stadtbibliothek Trier (auch Stadtbibliothek Weberbach nach ihrer Lage an der Weberbach 25) ist eine wissenschaftliche Allgemein- und Forschungsbibliothek in Trägerschaft der Stadt Trier und eine der bedeutendsten Altbestandsbibliotheken in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Stadtbibliothek Trier · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Worms

Schaufenster der Stadtbibliothek, hier mit der der Ausstellung zu einem Verlagsjubiläum Die Stadtbibliothek Worms ist die öffentliche Bibliothek der Stadt Worms.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Stadtbibliothek Worms · Mehr sehen »

Stiftsarchiv St. Gallen

Das Stiftsarchiv St.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Stiftsarchiv St. Gallen · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Suezkanal · Mehr sehen »

Sundzoll

Hafen von Helsingør 1588 Der Sundzoll (dänisch: Øresundstolden, schwedisch: Öresundstullen) war ein Schiffszoll, den nichtdänische Schiffe, die den Öresund durchfuhren, in Helsingør zu entrichten hatten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Sundzoll · Mehr sehen »

Supraśl

Kloster der Verkündigung der Seligen Jungfrau Maria (auch: ''Supraśl Lavra'') Historisches Wirtshaus Supraśl ist eine Stadt mit etwa 4700 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 14.800 Einwohnern im Nordosten Polens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Supraśl · Mehr sehen »

Széchényi-Nationalbibliothek

Die Széchényi-Nationalbibliothek ist die Nationalbibliothek des ungarischen Staates.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Széchényi-Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Tabula Hungarie

Die Tabula Hungarie (oft als Tabula Hungariae bezeichnet) ist die älteste noch erhaltene Landkarte von Ungarn.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tabula Hungarie · Mehr sehen »

Tabula Peutingeriana

Kartenausschnitt, Ausgabe von Konrad Miller 1887 Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Darstellung, die das römische Straßennetz (viae publicae) im spätrömischen Reich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien zeigt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tabula Peutingeriana · Mehr sehen »

Tagebücher des Hendrik Witbooi

Die Tagebücher des Hendrik Witbooi sind eine Sammlung von Tagebüchern, die Hendrik Witbooi, ein Stammesführer im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, schreiben ließ.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tagebücher des Hendrik Witbooi · Mehr sehen »

Tagebuch der Anne Frank

Dt. Erstausgabe, Lambert Schneider, Heidelberg Haus Prinsengracht Nr. 263 in Amsterdam: Im Hinterhaus schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Das Tagebuch der Anne Frank (niederländischer Originaltitel: de) ist ein Werk der Weltliteratur.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tagebuch der Anne Frank · Mehr sehen »

Tanzania National Archives

Siegelmarke des Kaiserlichen Gouvernements für Deutsch-Ostafrika Die Tanzania National Archives sind das Nationalarchiv von Tansania.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tanzania National Archives · Mehr sehen »

Tō-ji

Die Pagode des Tempels Der Tō-ji (wörtlich: „Ost-Tempel“), auch Kyōō Gokoku-ji (教王護国寺, etwa: „Das Land beschützender Tempel des Königs der Lehre“) ist ein buddhistischer Tempel im Stadtbezirk Minami der Stadt Kyōto in Japan.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tō-ji · Mehr sehen »

Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux, gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Teppich von Bayeux · Mehr sehen »

Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander

Das Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander oder Die Vier Evangelien des Zaren Iwan Alexander (/ Tschetweroewangelie na (Zar) Iwan Alexandar) ist ein illuminiertes Evangeliar, das in mittelbulgarischer Sprache 1355–1356 von einem Mönch namens Simeon im Auftrag des bulgarischen Zaren Iwan Alexander geschrieben wurde.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander · Mehr sehen »

The Family of Man

Dorothea Lange: ''Migrant Mother'' (Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson), Kalifornien 1936 Jack Delano: Polnische Tabakbauern bei Windsor Locks, Connecticut (1940) Clervaux mit einer Auswahl von Fotografen The Family of Man ist eine Foto/Textinstallation, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) konzipiert wurde, wo sie ab 24.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und The Family of Man · Mehr sehen »

The Garden Spider

Unterseite einer Gartenkreuzspinne in ihrem Netz. The Garden Spider (Originaltitel: Epeira diadema) ist ein italienischer Dokumentar-Kurzfilm von Alberto Ancilotto aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und The Garden Spider · Mehr sehen »

Thomas Eberhard von Ilten

Thomas Eberhard von Ilten (geboren 20. Februar 1685Eduard Bodemann: Jobst Hermann von Ilten. Ein hannoverscher Staatsmann des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Jahrgang 1879, S. 1, 8, 164, v. a. S. 149, 161; über Google-BücherDavon abweichend gibt Bodemann in derselben Quelle auf S. 161, 164 auch das Geburtsjahr „1686“ an auf dem Stammgut in Gestorf; in der Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition als der Leibniz-Gesamtausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gestorben 17. Januar 1758)Davon abweichend wird verschiedentlich das Todesjahr 1757 genannt; vergleiche beispielsweise.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Thomas Eberhard von Ilten · Mehr sehen »

Tomasz Makowski (Bibliothekar)

Tomasz Makowski Tomasz Artur Makowski (IPA, * 1970) ist ein polnischer Bibliothekar, Generaldirektor der polnischen Nationalbibliothek in Warschau, Leiter des Staatlichen Bibliotheksrats und Vorsitzender des Komitee für Nationalen Bibliotheksbestand bei dem Minister für Kultur und Nationalerbe.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tomasz Makowski (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Tourismus in Serbien

Belgrad Novi Sad Niš Dom des Heiligen Sava, auch als serbisches Taj Mahal bekannt. Der Tourismus in Serbien ist ein wachsender und immer wichtiger werdender Zweig der Wirtschaft Serbiens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tourismus in Serbien · Mehr sehen »

Trinity College Dublin

Regent House Das Trinity College Dublin (irisch Coláiste na Tríonóide, Baile Átha Cliath) ist eine renommierte Universität in der irischen Hauptstadt Dublin.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Trinity College Dublin · Mehr sehen »

Tuol-Sleng-Genozid-Museum

„Landkarte“ Kambodschas im Tuol-Sleng-Genozid-Museum, zusammengesetzt aus Schädeln und Knochen dort Ermordeter, aufgenommen 1997 Das Tuol-Sleng-Genozid-Museum ist das ehemalige Gefängnis S-21 der Roten Khmer und dient der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen während des Genozids in Kambodscha zwischen 1975 und 1979 zur Zeit des Demokratischen Kampucheas.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Tuol-Sleng-Genozid-Museum · Mehr sehen »

Uigwe

Cheoyongmu (Der Tanz von Cheoyong) beschrieben in dem Buch „Wonhaeng Eulmyo Jeongri Uigwe“ Die Uigwe (koreanisch: 의궤) ist eine Sammlung von offiziellen Aufzeichnungen und Dokumenten über Ereignisse und Zeremonien der königlichen Familien während der Zeit der Joseon-Dynastie (조선왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Uigwe · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO King Sejong Literacy Prize

Der UNESCO King Sejong Literacy Prize (deutsch: UNESCO-König-Sejong-Alphabetisierungspreis) ist einer der beiden internationalen Preise für Alphabetisierungsprojekte, die die UNESCO jährlich verleiht.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und UNESCO King Sejong Literacy Prize · Mehr sehen »

UNESCO-Kultur- und -Naturerbe

Logo der UNESCO Das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe umfasst Kulturgüter und Naturlandschaften, die von der UNESCO nach einer ihrer Konventionen oder einem ihrer Programme geschützt werden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und UNESCO-Kultur- und -Naturerbe · Mehr sehen »

UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Sizilien

La Zisa, Bestandteil der Weltkulturerbestätte ''Arabisch-normannisches Palermo'' Diese Seite gibt eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Kulturgütern und Naturlandschaften der italienischen Region Sizilien, die von der UNESCO in ihre Listen schützenswerten Erbes eingetragen sind.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und UNESCO-Kultur- und -Naturerbe in Sizilien · Mehr sehen »

UNESCO-Preise

Die UNESCO-Preise sind Auszeichnungen, die in der Regel jährlich oder zweijährlich von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in verschiedenen Themengebieten verliehen werden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und UNESCO-Preise · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Bergen

Die Universität Bergen (norwegisch: Universitetet i Bergen, lateinisch: Universitas Bergensis) in Bergen ist mit 18500 Studierenden und 4000 Angestellten (2020) nach den Universitäten in Oslo und Trondheim die drittgrößte Universität Norwegens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Universität Bergen · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Außenansicht des Neubaus ULB Stadtmitte Haupteingang des Neubaus ULB Stadtmitte Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) ist die zentrale Einrichtung für die Literaturversorgung der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Die Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ist ein einschichtiges Bibliothekssystem mit sechs Bibliotheksstandorten und versorgt die Mitglieder der Universität Kassel und die Bevölkerung Nordhessens mit Literatur und Information.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Utrecht

Universitätsbibliothek Utrecht Die Universitätsbibliothek Utrecht ist die Universitätsbibliothek der Universität Utrecht (UU) und steht in einem Verbund mit der Bibliothek der Hochschule Utrecht (Hogeschool Utrecht), der Bibliothek der Universität für Humanistik (Universiteit voor Humanistiek) sowie der Bibliothek des Nederlands Interuniversitair Kunsthistorisch Instituut Florence (Niederländisches Kunsthistorisches Institut in Florenz), weshalb Studenten der UU über OCLC PICA diese Buchbestände nutzen können.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Universitätsbibliothek Utrecht · Mehr sehen »

University of Toronto

Die University of Toronto (auch U of T, UToronto, oder einfach Toronto) ist Kanadas größte Universität.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und University of Toronto · Mehr sehen »

UNRWA – Foto- und Filmarchive der palästinensischen Flüchtlinge

Die UNRWA – Foto- und Filmarchive der palästinensischen Flüchtlinge wurden (ohne Zuordnung zu einem Staat) 2009 als Weltdokumentenerbe eingetragen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und UNRWA – Foto- und Filmarchive der palästinensischen Flüchtlinge · Mehr sehen »

Uru-Chipaya-Sprachen

Die Uru-Chipaya-Sprachen bilden eine indigene amerikanische Sprachfamilie.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Uru-Chipaya-Sprachen · Mehr sehen »

Utrechter Psalter

Utrechter Psalter, Folio 15 v Der Utrechter Psalter (seit 1732 in der Universitätsbibliothek Utrecht, Ms. 32) ist ein Meisterwerk der Karolingischen Buchkunst.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Utrechter Psalter · Mehr sehen »

Vasco da Gama

alternativtext.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Vasco da Gama · Mehr sehen »

Verbundarchiv der Präfektur Kyōto

Verbundarchiv der Präfektur Kyōto in Sakyō Das Verbundarchiv der Präfektur Kyōto (jap. 京都府立総合資料館, Kyōto Furitsu Sōgō Shiryōkan, engl. Kyoto Prefectural Library and Archives) ist eine 1963 im Stadtbezirk (-ku) Sakyō der Stadt (-shi) Kyōto in der Präfektur (-fu) Kyōto eröffnete kulturelle Verbundeinrichtung aus Bibliothek, Archiv und Museum.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Verbundarchiv der Präfektur Kyōto · Mehr sehen »

Verschollener Film

Ein verschollener Film ist ein Film, von dem kein erhaltenes Filmmaterial bekannt ist, weder in Archiven noch in privaten Sammlungen.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Verschollener Film · Mehr sehen »

Vertrag von Tordesillas

Im Vertrag von Tordesillas, abgeschlossen am 7.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Vertrag von Tordesillas · Mehr sehen »

Wat Pho

Die liegende Buddha-Statue im Wat Pho Übersichtskarte des Phutthawat Wat Pho ist ein Königlicher Tempel Erster Klasse, ein buddhistischer Tempel (Wat), der im Zentrum der historischen Altstadt von Bangkok (siehe Rattanakosin) liegt, unmittelbar südlich des Königspalastes.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Wat Pho · Mehr sehen »

Wörterbuch deutscher Geheimsprachen

Das Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH) ist ein in den 1990er Jahren begründetes Forschungsprojekt der deutschen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Wörterbuch deutscher Geheimsprachen · Mehr sehen »

Wörterlisten indigener Sprachen der Neuen Welt mit spanischer Übersetzung

Die Wörterlisten indigener Sprachen der Neuen Welt mit spanischer Übersetzung gehören seit 2015 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe Spaniens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Wörterlisten indigener Sprachen der Neuen Welt mit spanischer Übersetzung · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Lutherbibel von 1534

1. Buch Mose, Kapitel 1 Die Weimarer Lutherbibel ist eine Ausgabe der ersten gedruckten vollständigen Bibelübersetzung Martin Luthers aus dem Jahr 1534.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Weimarer Lutherbibel von 1534 · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Österreich

Logo der UN­ES­CO Logo des Welt­doku­menten­erbes Das Weltdokumentenerbe in Österreich ist ein Verzeichnis im Rahmen des Programmes Weltdokumentenerbe der UNESCO.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Weltdokumentenerbe in Österreich · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Deutschland

Logo des Programms ''Memory of the World'' der UNESCO Deutschland ist im Internationalen Register des Weltdokumentenerbes mit 28 Einträgen vertreten.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Weltdokumentenerbe in Deutschland · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Russland

Diese Seite listet die Dokumente in Russland auf, die von der UNESCO als Weltdokumentenerbe anerkannt wurden.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Weltdokumentenerbe in Russland · Mehr sehen »

Welterbe in der Schweiz

Das Welterbe in der Schweiz umfasst (Stand 2021) dreizehn UNESCO-Welterbestätten, darunter neun Stätten des Weltkulturerbes und vier Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Welterbe in der Schweiz · Mehr sehen »

Welterbe in Namibia

65px Zum Welterbe in Namibia gehören (Stand 2016) zwei UNESCO-Welterbestätten, darunter eine Stätte des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Welterbe in Namibia · Mehr sehen »

Welterbekomitee

Das Welterbekomitee ist ein Gremium der UNESCO mit Sitz in Paris.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Welterbekomitee · Mehr sehen »

Wernadskyj-Nationalbibliothek der Ukraine

Die Wernadskyj-Nationalbibliothek der Ukraine ist eine wissenschaftliche Bibliothek und Nationalbibliothek in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Wernadskyj-Nationalbibliothek der Ukraine · Mehr sehen »

Wienbibliothek im Rathaus

Die Wienbibliothek im Rathaus ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte Wiens.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Wienbibliothek im Rathaus · Mehr sehen »

Wiener Dioskurides

allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Codex oder Anicia-Kodex, Anicia-Juliana-Kodex oder Codex Juliana Anicia) ist eine spätantike, illustrierte Sammelhandschrift in griechischer Sprache.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Wiener Dioskurides · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Mechov (Mediziner)

Wilhelm Mechov (auch: Wilhelm Mechow und Guilielmus Mechovius sowie Wilhelm Mechovius;o. V.: als Personen-Datensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, zuletzt abgerufen am 29. April 2020 * 26. Dezember 1654 in Celle; † 22. Juli 1712 in Clausthal oder Zellerfeld) war ein deutscher Bergmedikus.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Wilhelm Mechov (Mediziner) · Mehr sehen »

Yi Sun-sin

Yi Sun-sin (* 28. April 1545 in Hanseong; † 16. Dezember 1598; auch Yi Sun-shin romanisiert) war ein koreanischer Militärführer und Admiral im 16.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Yi Sun-sin · Mehr sehen »

Zürcher Purpurpsalter

Der Zürcher Purpurpsalter (Zentralbibliothek Zürich, RP 1; auch Codex Turicensis; Rahlfs T, Gregory-Aland ℓ1348) ist eine Handschrift auf purpurviolettgefärbtem Pergament, der im siebten Jahrhundert geschrieben worden ist.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Zürcher Purpurpsalter · Mehr sehen »

Zitadelle Thăng Long

Die Zitadelle von Thăng Long (Hán tự 黄城昇龍,, wörtlich: Kaiserliche Zitadelle des aufsteigenden Drachen) mit der ehemaligen Kaiserstadt lag am Westufer des Sông Hồng in Hanoi, der Hauptstadt Vietnams.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Zitadelle Thăng Long · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und 1920er · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Weltdokumentenerbe und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Memory of the World, UNESCO-Weltdokumentenerbe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »