Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Welle

Index Welle

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung) Veränderung des Gleichgewichtszustands eines Systems bezüglich mindestens einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.

251 Beziehungen: Abbild, Aberration (Astronomie), Aberration (Gravitation), Absorptionsgrad, Accumer Ee, Ahoi, Akustik, Alexander Iwanowitsch Nekrassow, Alik, Altmark Festspiele, Amplitude, Anschlag (Mechanik), Atominterferometer, Ausbreitungsmedium, Äther (Physik), Beamforming, Bellingen (Tangerhütte), Beugung (Physik), Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Bragg-Gleichung, Brechung (Physik), Brechungsindex, Carl Eitz, Casimir-Effekt, Chalil Achmedowitsch Rachmatulin, Consummatus, Continuous wave, Cooper-Paar, Dammbruch, Davisson-Germer-Experiment, Dämpfung, Die Welle, Diffraktogramm, Digitale Holografie, Digitale Welt, Dimensionsanalyse, Diplexer, Dispersion (Physik), Dissipation, DLR School Lab, Drahtlose Energieübertragung, Dubonnet Xenia, Ebene Welle, Eckart Marsch, Edgar Adrian, 1. Baron Adrian, Effektive Antennenhöhe, Ehemaliges Kraftwerk der Technischen Hochschule Darmstadt, Eikonal, Elektromagnetische Welle, Elektron, ..., Emil Viktor Kohl, Endkorrektur der Resonatorlänge, Entfernungsmessung, Erdbeben, Ergodenhypothese, Erich Bruns, Este (Fluss), Evaneszenz, Federstegkupplung, Feldquant, Fjodor Wassiljewitsch Bunkin, Frequenz, Fritjof Capra, Gangunterschied, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gefahren der See, Geoid, Geometrische Optik, Geophon, Gerthsen Physik, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte des Strahlenschutzes, Gitterschwingung, Gravitationswelle, Grüne Welle, Gruppengeschwindigkeit, Halbschwingung, Halbzahlig, Hallplatte (Akustik), Hardyscheibe, Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie, Homonym, Huygenssches Prinzip, Hypozentrum, Indexellipsoid, Innerer Aufbau der Erde, Intensität (Physik), Intensitätstransport-Gleichung, Interferenz (Physik), Interferometrie, Jahrbuch der Schiffahrt, Jewgeni Iwanowitsch Schemjakin, Katrin Ellermann, Küstenerosion, Keilriemen, Kelvin-Helmholtz-Instabilität, Kirill Borissowitsch Tolpygo, Klarsichthülle, Klauenkupplung, Kognitive Neurowissenschaft, Kohärenz (Physik), Kohärenzlänge, Korallenbleiche, Koronaler Massenauswurf, Kotten (Solingen), KPP-Gleichung, Kreiszahl, Kritischer Winkel, Kugelwelle, Kurbel, Lagerschale, Laser-Doppler-Anemometrie, Lasermikrometer, Le-Sage-Gravitation, Leitungsanpassung, Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch, Lichtbogensender, Lichtfeld, Line Array, Liste falscher Freunde, Lokalisierung (Physik), Longitudinalwelle, Lotka-Volterra-Regeln, Low-Energy Electron Diffraction, Machscher Kegel, Macht oder Ohnmacht der Subjektivität?, Magnetische Ordnung, Magnetostriktiver Wegaufnehmer, Mar Menor, Materiewelle, Max Möller, Max von Laue, Mechanische Erklärungen der Gravitation, Mechanische Welle, Michael Zimmermann (Künstler), Mikroplastik, Mode (Physik), Monochromatische Welle, Morning Glory Cloud, Musikalische Akustik, Nama-Vorlandbecken, Niederfrequenz, Norwegische Krone, Nullpunktsenergie, Ny, Oberflächenwelle, Ortsraum, Otto Frank (Mediziner), Ozeaneum Stralsund, Pawel Michailowitsch Nikiforow, Periode (Physik), Periodizität, Phasensprung, Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin, Physikalische Akustik, Physikstudium, Planck-Konstante, Plasmawelle, Poincaré-Welle, Polychromatisches Licht, Pommersche Fischerteppiche, Pontypool (Film), Processing (Seismik), Propagator, Quasiimpuls, Ralph E. Kleinman, Raumspiegelung, Rauschen (Physik), Raytracing, Röntgenbeugung, Reflexion (Physik), Reflexionsfaktor, Reihe (Mathematik), René Matzdorf, Resonanzfrequenz, Richtcharakteristik, Richtkoppler, Ringresonator, Robert Iskandrowitsch Nigmatulin, Rossby-Welle, Samson Semjonowitsch Kutateladse, Samuel Earnshaw, Schallereignis, Schallreflexion, Schifffahrt, Schnurtelefon, Schule am Meer, Schwache Lokalisierung, Schwebung, Schwerewelle, Schwingung, Schwingungsebene, Seenotrettungsstation Ueckermünde, Seismische Wellen, Siméon Denis Poisson, Sinus und Kosinus, Soliton, Spin-Ladungs-Trennung, Stadion Nischni Nowgorod, Stehende Welle, Stehwellenverhältnis, Steifigkeit, Stoßspannungsgenerator, Strahlerzeile, Strahlung, Streuparameter, Streuvektor, Sturmflut, Taylor-Experiment (Physik), Technische Zeichnung, Textur (Kristallographie), Totalreflexion, Transmission (Physik), Transversalwelle, Treibsand, Trigonometrie, Ultraschall, Unschärfe, Vertico-SMI, Vertikaler Impulsaustausch, Verzögerungsleitung, Verzögerungsplatte, Walter Lewin, Wanderwelle, Wassermühle, Wälzlager, Welle (Begriffsklärung), Welle-Teilchen-Dualismus, Wellen, Wellenenergie, Wellenfront, Wellengeschwindigkeit, Wellengleichung, Wellenlänge, Wellenleiter, Wellenpaket, Wellensteyn, Wellentheorie (Linguistik), Wellenvektor, Wellenwiderstand, Wellenzahl, Werkstoffprüfung, Wiktor Nikolajewitsch Oparin, Windmühle, Wirkungsquerschnitt, Yagi Hidetsugu, Zahnkranz, Zweipol, Zweiter Schall, 1910er, 1912. Erweitern Sie Index (201 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Welle und Abbild · Mehr sehen »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Welle und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Aberration (Gravitation)

Bei der Aberration der Gravitation handelt es sich um einen Effekt, der aufträte, wenn man das newtonsche Gravitationsgesetz unter bestimmten Bedingungen mit einer endlichen Gravitationsgeschwindigkeit kombiniert.

Neu!!: Welle und Aberration (Gravitation) · Mehr sehen »

Absorptionsgrad

Der Absorptionsgrad \alpha, auch: Schluckgrad, gibt an, welcher Teil der Leistung einer auftreffenden Welle (z. B. Schall oder elektromagnetischen Strahlung wie Licht) von einer Fläche absorbiert, d. h.

Neu!!: Welle und Absorptionsgrad · Mehr sehen »

Accumer Ee

Accumer Ee zwischen Baltrum und Langeoog Nachbau der Leuchttonne am Mahlbusen Accumersiel Die Accumer Ee ist ein Seegatt in der Nordsee zwischen den ostfriesischen Inseln Baltrum und Langeoog.

Neu!!: Welle und Accumer Ee · Mehr sehen »

Ahoi

Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache.

Neu!!: Welle und Ahoi · Mehr sehen »

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Welle und Akustik · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Nekrassow

Alexander Iwanowitsch Nekrassow (* in Moskau; † 21. Mai 1957 ebenda) war ein russischer Physiker, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Alexander Iwanowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Alik

Bei Veranstaltungen der Armenier Irans sind Journalisten von Alik meistens dabei: Hier im Hintergrund der Chefredakteur Derenik Melikian bei der Eröffnungsfeier der Pan-Armenischen Spiele im Teheraner Ararat-Stadion am 13. September 2016, vorn Erzbischof Sepuh Sargsjan (links) und Hassan Rohanis Berater Ali Younesi (rechts) Alik ist eine Tageszeitung in armenischer Sprache, die seit März 1931 in der iranischen Hauptstadt Teheran erscheint und somit zu den ältesten Zeitungen des Iran zählt.

Neu!!: Welle und Alik · Mehr sehen »

Altmark Festspiele

Logo der Altmark Festspiele Die Altmark Festspiele finden seit 2014 in der Region Altmark im Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt statt.

Neu!!: Welle und Altmark Festspiele · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Welle und Amplitude · Mehr sehen »

Anschlag (Mechanik)

Tischkreissäge mit Queranschlag auf einem Schlitten und Parallelanschlag rechts auf dem Werkzeugtisch Ein Anschlag ist der gewollte Endpunkt der Bewegungsbahn eines Körpers.

Neu!!: Welle und Anschlag (Mechanik) · Mehr sehen »

Atominterferometer

Ein Atominterferometer ist ein Interferometer, das die Wellen-Eigenschaften von Atomen nutzt.

Neu!!: Welle und Atominterferometer · Mehr sehen »

Ausbreitungsmedium

Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.

Neu!!: Welle und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Welle und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Beamforming

aeroakustischen Windkanal(FKFS, Stuttgart) Beamforming (engl., wörtlich "Strahl-Formung") ist ein Verfahren zur Positionsbestimmung von Quellen in Wellenfeldern (z. B. Schallfeldern).

Neu!!: Welle und Beamforming · Mehr sehen »

Bellingen (Tangerhütte)

Bellingen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Welle und Bellingen (Tangerhütte) · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Welle und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Die bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation oder bornsche Regel (vorgeschlagen 1926 von Max Born), ist als Interpretation der quantenmechanischen Wellenfunktion ein wesentlicher Bestandteil der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik.

Neu!!: Welle und Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation · Mehr sehen »

Bragg-Gleichung

Die Bragg-Gleichung, auch Bragg-Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt.

Neu!!: Welle und Bragg-Gleichung · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Welle und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Welle und Brechungsindex · Mehr sehen »

Carl Eitz

Worte wirken Wunder Carl Andreas Eitz (* 25. Juni 1848 in Wehrstedt, Provinz Sachsen; † 18. April 1924 in Eisleben) war ein deutscher Akustiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Welle und Carl Eitz · Mehr sehen »

Casimir-Effekt

Illustration der Berechnung der Casimir-Kraft auf zwei parallele Platten unter der Annahme hypothetischer Vakuumfluktuationen. Der Casimir-Effekt ist ein quantentheoretisch deutbarer Effekt der Mikrophysik, der bewirkt, dass auf zwei parallele, leitfähige Platten im Vakuum eine Kraft wirkt, die beide zusammendrückt.

Neu!!: Welle und Casimir-Effekt · Mehr sehen »

Chalil Achmedowitsch Rachmatulin

Chalil Achmedowitsch Rachmatulin (* in Tokmok; † 10. Januar 1988 in Moskau) war ein kirgisisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Chalil Achmedowitsch Rachmatulin · Mehr sehen »

Consummatus

Consummatus ist ein Roman von Sibylle Lewitscharoff, der 2006 in München erschien.

Neu!!: Welle und Consummatus · Mehr sehen »

Continuous wave

Serie von gedämpften Wellen, erzeugt mit einem Knallfunkensender. Charakteristisch sind die Pausen zwischen den Signalen, die bei CWs nicht mehr auftreten. Continuous wave (englisch für ununterbrochene Welle) oder continuous waveform, abgekürzt CW, bezeichnet eine ungedämpfte, also zeitlich konstante abgestrahlte Welle.

Neu!!: Welle und Continuous wave · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Welle und Cooper-Paar · Mehr sehen »

Dammbruch

Historische Darstellung eines Deichbruchs 1661 Unteren Schalker Teichdammes nach seinem Bruch 1733 Ein Dammbruch oder Deichbruch bezeichnet das Versagen des Stützkörpers eines Damms bzw.

Neu!!: Welle und Dammbruch · Mehr sehen »

Davisson-Germer-Experiment

Das Davisson-Germer-Experiment wurde 1927 von Clinton Davisson und seinem damaligen Assistenten Lester Germer an den Bell Laboratories durchgeführt.

Neu!!: Welle und Davisson-Germer-Experiment · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Welle und Dämpfung · Mehr sehen »

Die Welle

Die Welle steht als Name für.

Neu!!: Welle und Die Welle · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Welle und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Digitale Holografie

In der Digitalen Holografie werden Hologramme digital aufgezeichnet und numerisch rekonstruiert.

Neu!!: Welle und Digitale Holografie · Mehr sehen »

Digitale Welt

Teil einer „Karte“ des Internets; Jede Linie verbindet zwei Knotenpunkte, die IP-Adressen repräsentieren (2005). Digitale Welt bezeichnet alles, was im Zusammenhang mit digitalen Sachverhalten steht.

Neu!!: Welle und Digitale Welt · Mehr sehen »

Dimensionsanalyse

Die Dimensionsanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen.

Neu!!: Welle und Dimensionsanalyse · Mehr sehen »

Diplexer

Diplexer aus einem Radargerät Ein Diplexer ist eine elektrisch passive Baugruppe in Anlagen der Hochfrequenztechnik mit drei Toren, die dazu dient eine als geführte Welle beschriebene elektromagnetische Leistung, üblicherweise in einem Hohlleiter, in Abhängigkeit von der Frequenz zwischen zwei Toren zu trennen oder in umgekehrter Betriebsrichtung auf ein Tor zusammenzufügen.

Neu!!: Welle und Diplexer · Mehr sehen »

Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

Neu!!: Welle und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »

Dissipation

Dissipation (lateinisch für „Zerstreuung“) bezeichnet in der Physik den Vorgang in einem dynamischen System, bei dem z. B.

Neu!!: Welle und Dissipation · Mehr sehen »

DLR School Lab

DLR School Lab Dresden DLR School Lab Dresden Biotechnologie im DLR School Lab DLR School Lab Dresden DLR School Lab Dresden Die DLR School Labs sind Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, die Welt der Forschung und Technik zu entdecken.

Neu!!: Welle und DLR School Lab · Mehr sehen »

Drahtlose Energieübertragung

Bei der drahtlosen Energieübertragung, auch als kontaktlose Energieübertragung, kabellose Leistungsübertragung oder kontaktlose Leistungsübertragung bezeichnet, wird elektrische Energie berührungslos von einem Objekt auf ein anderes übertragen.

Neu!!: Welle und Drahtlose Energieübertragung · Mehr sehen »

Dubonnet Xenia

Seitenansicht Heckansicht Der Dubonnet Xenia ist ein Konzeptfahrzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Welle und Dubonnet Xenia · Mehr sehen »

Ebene Welle

Eine ebene Welle ist eine Welle im dreidimensionalen Raum, deren Wellenfronten (d. h. Flächen gleichen Phasenwinkels) parallele Ebenen bilden.

Neu!!: Welle und Ebene Welle · Mehr sehen »

Eckart Marsch

Eckart Marsch zu Besuch in seinem Heimatort Friedrichstadt (2018) Eckart Marsch (* 1. Februar 1947 in Friedrichstadt) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der von 1980 bis 2012 am Max-Planck-Institut für Aeronomie, ab 2004 Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) benannten Institut in Katlenburg-Lindau zur Physik des Sonnenwindes, der Sonnenkorona sowie der Weltraumplasmen geforscht und an der Georg-August-Universität Göttingen gelehrt hat.

Neu!!: Welle und Eckart Marsch · Mehr sehen »

Edgar Adrian, 1. Baron Adrian

Edgar Douglas Adrian, 1932 Edgar Douglas Adrian, 1.

Neu!!: Welle und Edgar Adrian, 1. Baron Adrian · Mehr sehen »

Effektive Antennenhöhe

Die Effektive Antennenhöhe (kurz: Effektive Höhe, englisch: Effective Antenna Height) ist die Höhe des Antennenmittelpunktes über dem mittleren Geländeniveau zwischen 3 km und 15 km Entfernung in die zur Berechnung der Wellenausbreitung benötigten azimutalen Richtung.

Neu!!: Welle und Effektive Antennenhöhe · Mehr sehen »

Ehemaliges Kraftwerk der Technischen Hochschule Darmstadt

Das ehemalige Kraftwerk der Technischen Hochschule Darmstadt ist ein Bauwerk in Darmstadt.

Neu!!: Welle und Ehemaliges Kraftwerk der Technischen Hochschule Darmstadt · Mehr sehen »

Eikonal

Als Eikonal (Altgriechisch εἰκών eikon.

Neu!!: Welle und Eikonal · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Welle und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Welle und Elektron · Mehr sehen »

Emil Viktor Kohl

Emil Viktor Kohl (* 31. März 1862 in Wien; † 19. April 1924 ebenda) war ein österreichischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Emil Viktor Kohl · Mehr sehen »

Endkorrektur der Resonatorlänge

Die Endkorrektur der Resonatorlänge ist ein Begriff aus der Wellenphysik.

Neu!!: Welle und Endkorrektur der Resonatorlänge · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Welle und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Welle und Erdbeben · Mehr sehen »

Ergodenhypothese

Die Ergodenhypothese (oft auch als Ergodentheorem bezeichnet) besagt, dass sich thermodynamische Systeme in der Regel zufällig verhalten („molekulares Chaos“), sodass alle energetisch möglichen Phasenraum-Regionen auch erreicht werden.

Neu!!: Welle und Ergodenhypothese · Mehr sehen »

Erich Bruns

Erich Hellmuth Robert William Bruns, auch Erich Victorowitsch Bruns, (geboren am 8. April 1900 in Sankt Petersburg; gestorben am 31. Oktober 1978 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler, der sich um den Aufbau der Meeresforschung im Osten Deutschlands verdient gemacht hat.

Neu!!: Welle und Erich Bruns · Mehr sehen »

Este (Fluss)

Obere Este bei Nindorf Das trockene Flussbett kurz oberhalb von Cordshagen im April 2010 Das Estewehr am Hafen in Buxtehude, ab diesem Punkt macht sich der Tideeinfluss bemerkbar Die 62,3 km lange Este (Niederdeutsch Eest) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen und Hamburg.

Neu!!: Welle und Este (Fluss) · Mehr sehen »

Evaneszenz

internen Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie Evaneszenz (lat. evanescere ‚verschwinden‘, ‚sich verflüchtigen‘) beschreibt das Phänomen, dass Wellen in ein Material, in dem sie sich nicht ausbreiten können, eindringen und unter dessen Oberfläche exponentiell abklingen.

Neu!!: Welle und Evaneszenz · Mehr sehen »

Federstegkupplung

Federstegkupplung Eine Federstegkupplung, auch Ausgleichskupplung, ist eine verdrehstarre (torsionssteife) Kupplung.

Neu!!: Welle und Federstegkupplung · Mehr sehen »

Feldquant

Feldquant ist ein grundlegendes Konzept der Quantenfeldtheorie und bezeichnet dort die kleinste, unteilbare Stärke, mit der ein physikalisches Feld vorliegen oder seine Stärke verändern kann.

Neu!!: Welle und Feldquant · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Bunkin

Fjodor Wassiljewitsch Bunkin (* 17. Januar 1929 im Dorf Aksinjino (jetzt Moskau); † 6. Mai 2016) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Welle und Fjodor Wassiljewitsch Bunkin · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Welle und Frequenz · Mehr sehen »

Fritjof Capra

Fritjof Capra (2010) Fritjof Capra (* 1. Februar 1939 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Physiker, Systemtheoretiker, Philosoph, Managementtrainer und Autor.

Neu!!: Welle und Fritjof Capra · Mehr sehen »

Gangunterschied

Der Gangunterschied ist die Wegdifferenz (Wegunterschied) zweier oder mehrerer kohärenter Wellen.

Neu!!: Welle und Gangunterschied · Mehr sehen »

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei

Die Gebr.

Neu!!: Welle und Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei · Mehr sehen »

Gefahren der See

Schiffsfracht kann alles Mögliche zustossen. Kleines Containerschiff auf dem Weg nach Hamburg Gefahren der See (auch: Seegefahren) sind in der Seeschifffahrt außergewöhnliche Gefahren, die während der Schiffsreise einem Schiff, der Schiffsbesatzung, Passagieren oder der Seefracht zustoßen und zu Schiffsunfällen einschließlich Havarie führen können.

Neu!!: Welle und Gefahren der See · Mehr sehen »

Geoid

Erdschwerefeld: Lotlinie durch Oberflächenpunkt P, Äquipotentialflächen Vi und das Geoid (Potential V.

Neu!!: Welle und Geoid · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Welle und Geometrische Optik · Mehr sehen »

Geophon

Ein GeophonAls Geophone bezeichnet man elektro-mechanische Wandler, die Bodenschwingungen in analoge Spannungssignale umwandeln.

Neu!!: Welle und Geophon · Mehr sehen »

Gerthsen Physik

Gerthsen Physik, ursprünglich von Christian Gerthsen geschrieben, ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Lehrbücher der Physik.

Neu!!: Welle und Gerthsen Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Welle und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Welle und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Welle und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Welle und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Grüne Welle

mini Skizze Bei einer Grünen Welle werden die Ampelanlagen eines Straßenzuges so geschaltet, dass man beim Befahren der Straße mit einer bestimmten Geschwindigkeit jede Ampel in ihrer Grünphase antrifft.

Neu!!: Welle und Grüne Welle · Mehr sehen »

Gruppengeschwindigkeit

Die grünen Punkte bewegen sich mit Gruppengeschwindigkeit,der rote mit Phasengeschwindigkeit. Die Gruppengeschwindigkeit v_\mathrm ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Hüllkurve (d. h. der Amplitudenverlauf) eines Wellenpakets fortbewegt also die partielle Ableitung der Kreisfrequenz \omega der Welle nach der Kreiswellenzahl k.

Neu!!: Welle und Gruppengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Halbschwingung

oben: sinusförmige Wechselspannung, darunter pulsierende Gleichspannung nach Halb- und Vollweggleichrichtung Als Halbschwingung, umgangssprachlich auch Halbwelle, bezeichnet man denjenigen Anteil einer sinusförmigen Schwingung, der keinen Vorzeichenwechsel enthält.

Neu!!: Welle und Halbschwingung · Mehr sehen »

Halbzahlig

Als halbzahlig bezeichnet man einen Zahlenwert, der die Hälfte einer ungeraden ganzen Zahl ist, z. B.

Neu!!: Welle und Halbzahlig · Mehr sehen »

Hallplatte (Akustik)

Hallplatte von EMT Studiotechnik Eine Hallplatte ist ein elektroakustisches Hallgerät.

Neu!!: Welle und Hallplatte (Akustik) · Mehr sehen »

Hardyscheibe

Hardyscheibe, etwa 1920 Hardyscheibe mit Flansch Eine Giubo-Kupplung im rechten Antriebsstrang eines Matra MS7 Formel 2 Rennwagens im Matra Museum in Romorantin-Lanthenay, Frankreich. Aufgrund des Alters hat das Gummi Risse entwickelt. Eine Giubo-Kupplung Die Hardyscheibe (Gelenkscheibe), auch Giubo-Kupplung bzw.

Neu!!: Welle und Hardyscheibe · Mehr sehen »

Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie

Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM) ist ein TEM-Abbildungsmodus, der es erlaubt, die kristallographische Struktur einer Probe mit atomarer Auflösung abzubilden.

Neu!!: Welle und Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Welle und Homonym · Mehr sehen »

Huygenssches Prinzip

Die Ausbreitung von Wellenkämmen an der Engstelle einer Strömung Das huygenssche Prinzip bzw.

Neu!!: Welle und Huygenssches Prinzip · Mehr sehen »

Hypozentrum

Epi- und Hypozentrum (Schema) Das Hypozentrum (von griechisch ὑπό hypó „unter, darunter“ und κέντρον kentron „Mittelpunkt“), auch (Erd-)Bebenherd oder seismische Quelle genannt, ist der Punkt, von dem ein Erdbeben ausgeht.

Neu!!: Welle und Hypozentrum · Mehr sehen »

Indexellipsoid

Das Indexellipsoid, auch Fletcher-Ellipsoid nach Lazarus Fletcher, ist eine Indikatrix zur Beschreibung der Lichtbrechung (genauer: der Brechungsindizes, Einzahl: -index, daher der Name) in einem doppelbrechenden Kristall.

Neu!!: Welle und Indexellipsoid · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Welle und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Intensität (Physik)

Die Intensität oder Strahlungsintensität I ist in der Physik meist die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.

Neu!!: Welle und Intensität (Physik) · Mehr sehen »

Intensitätstransport-Gleichung

Die Intensitätstransport-Gleichung (TIE) ist ein rechnerischer Ansatz zur Rekonstruktion der Phase einer komplexen Welle in der optischen und in der Elektronenmikroskopie.

Neu!!: Welle und Intensitätstransport-Gleichung · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Welle und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

Neu!!: Welle und Interferometrie · Mehr sehen »

Jahrbuch der Schiffahrt

Das Jahrbuch der Schiffahrt erschien als Buchreihe von 1961 bis 1990 mit Unterbrechung der Jahre 1987 und 1988 in der Herausgeberschaft des DDR-Ministeriums für Verkehrswesen, Hauptverwaltung der Schiffahrt.

Neu!!: Welle und Jahrbuch der Schiffahrt · Mehr sehen »

Jewgeni Iwanowitsch Schemjakin

Jewgeni Iwanowitsch Schemjakin (* 9. Dezember 1929 in Nowosibirsk; † 17. Februar 2009 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Jewgeni Iwanowitsch Schemjakin · Mehr sehen »

Katrin Ellermann

Katrin Ellermann (* 1. November 1972 in Hamburg) ist eine deutsche Ingenieurwissenschaftlerin und Universitätsprofessorin für Mechanik an der TU Graz.

Neu!!: Welle und Katrin Ellermann · Mehr sehen »

Küstenerosion

West Bay an der englischen „Jurassic Coast“. Man beachte, dass der Weg über die Kliffkrone wegen der Instabilität des Kliffs gesperrt worden ist. Abgerutschte Scholle an einem Kliff in Hunstanton, Norfolk, East Anglia. Küstenerosion beziehungsweise (geologische) Abrasion ist die allmählich fortschreitende Veränderung von (Meeres-)Küsten aufgrund von Erosion durch Gezeiten, Wellen und Wettereinflüssen wie Wind, Regen und Temperaturunterschiede, Naturereignisse wie Hurrikane oder Erdbeben, aber auch durch Einwirkungen auf die Umwelt, etwa aufgrund der Schädigung der obersten Bodenschichten durch menschlichen Einfluss oder die Klimaerwärmung.

Neu!!: Welle und Küstenerosion · Mehr sehen »

Keilriemen

Zwei parallel laufende Keilriemen, schematisch Keilriemen sind Treibriemen von Riemengetrieben.

Neu!!: Welle und Keilriemen · Mehr sehen »

Kelvin-Helmholtz-Instabilität

Saturn Wolkenbildungauf Grund einer Scherwelle Kelvin-Helmholtz-Wirbel in der Atmosphäre hinter dem Monte Duval, Australien Als Kelvin-Helmholtz-Instabilität, oder KHI (nach Lord Kelvin und Hermann von Helmholtz), bezeichnet man das Anwachsen kleiner Störungen in der Scherschicht zweier Fluide mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten.

Neu!!: Welle und Kelvin-Helmholtz-Instabilität · Mehr sehen »

Kirill Borissowitsch Tolpygo

Kirill Borissowitsch Tolpygo (/ / Kyrylo Boryssowytsch Tolpyho; * in Kiew; † 13. Mai 1994 in Donezk) war ein sowjetischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Kirill Borissowitsch Tolpygo · Mehr sehen »

Klarsichthülle

Klarsichthülle, die hier gezeigte Lochung ist in D-A-CH nur wenig bis nicht gebräuchlich (s. Text). Eine Klarsichthülle ist eine in der Regel aus Kunststofffolie („Klarsichtfolie“) hergestellte, zwei- oder dreiseitig geschlossene Tasche zum Schutz von Dokumenten.

Neu!!: Welle und Klarsichthülle · Mehr sehen »

Klauenkupplung

Zeichnung einer Klauenkupplung:1: Fixe Kupplungsbacke als Gegenhalt zur dazu rechts liegenden, axial verschieblichen Kupplungsmuffe (Schnitt in derjenigen Radialebene, in die auch die axiale Mittellinie hineinfällt), 2: Spielpassung, 3: Umfangsprofil der Klauen im Eingriff, 4: Schraubenfeder Die Glasplatte eines Mikrowellenherdes wird über eine Klauenkupplung gedreht Eine Klauenkupplung ist eine Bauform eines Maschinenelements zur Übertragung von Drehbewegungen bzw.

Neu!!: Welle und Klauenkupplung · Mehr sehen »

Kognitive Neurowissenschaft

Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die mit kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang stehen.

Neu!!: Welle und Kognitive Neurowissenschaft · Mehr sehen »

Kohärenz (Physik)

Kohärenz (von lat.: cohaerere.

Neu!!: Welle und Kohärenz (Physik) · Mehr sehen »

Kohärenzlänge

Die Kohärenzlänge l_c ist in der Optik der maximale Weglängen- oder Laufzeitunterschied, den zwei Lichtstrahlen aus derselben Quelle haben dürfen, damit bei ihrer Überlagerung noch ein (räumlich und zeitlich) stabiles Interferenzmuster entsteht.

Neu!!: Welle und Kohärenzlänge · Mehr sehen »

Korallenbleiche

Tote Steinkorallen Gesunde Steinkorallen Mit Korallenbleiche wird das Ausbleichen von Steinkorallen-Stöcken bezeichnet, das zum anschließenden Absterben der Korallen führen kann.

Neu!!: Welle und Korallenbleiche · Mehr sehen »

Koronaler Massenauswurf

Koronaler Massenauswurf als Folge der Rekonnexion von Feldlinien. Ablauf eines CME Ein koronaler Massenauswurf (CME) ist eine Sonneneruption (eine eruptive Protuberanz), bei der Plasma ausgestoßen wird.

Neu!!: Welle und Koronaler Massenauswurf · Mehr sehen »

Kotten (Solingen)

Kotten ist eine Hofschaft in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Welle und Kotten (Solingen) · Mehr sehen »

KPP-Gleichung

Die Kolmogorov-Petrovsky-Piscounov-Gleichung (KPP-Gleichung nach Andrei Kolmogorow, Iwan Petrowski und Nikolai Piskunow 1937) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung von der Form einer Reaktions-Diffusions-Gleichung.

Neu!!: Welle und KPP-Gleichung · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Welle und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kritischer Winkel

Der kritische (Einfalls-)Winkel ist ein Begriff aus der Physik und wird gebraucht im Zusammenhang mit der Brechung von Wellen.

Neu!!: Welle und Kritischer Winkel · Mehr sehen »

Kugelwelle

Zweidimensionale Darstellung einer Kugelwelle Die Kugelwelle ist eine sich regelmäßig sowie gleichmäßig von einer Quelle in alle Raumrichtungen in streng konzentrischen Wellenfronten ausbreitende Welle (z. B.: Schallwelle, Lichtwelle).

Neu!!: Welle und Kugelwelle · Mehr sehen »

Kurbel

Tretkurbel und Kettenrad eines Fahrrads Bedienelement des Fahrschalters einer älteren Straßenbahn Koppelstange zwei hin- und herdrehende ("schwingende") Scheibenwischer an. Eine Kurbel ist ein stabförmiges, an einem Ende in einem Maschinengestell drehbares Maschinenelement.

Neu!!: Welle und Kurbel · Mehr sehen »

Lagerschale

Lagerschale (auch Lagerbuchse oder Lagergehäuse) ist der äußere Teil eines radialen Gleitlagers.

Neu!!: Welle und Lagerschale · Mehr sehen »

Laser-Doppler-Anemometrie

Strömungskanal. Zwei Strahlpaare leicht unterschiedlicher Wellenlänge dienen der Messung der Längs- bzw. vertikalen Komponente der Strömungsgeschwindigkeit am Ort des Schnittpunkts. Das Objektiv ist mit dem nicht gezeigten Lasersystem durch Lichtleiter verbunden. Das erleichtert scannende Bewegungen des Objektivs zusammen mit dem damit verbundenen Detektor auf der anderen Seite des Strömungskanals. Die Luft, auch im Kanal, ist rauchgeschwängert, um die Laserstrahlen sichtbar zu machen (siehe die scheinbare Lücke beim Durchtritt der Strahlen durch die seitliche Wand des Kanals). Die Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) ist ein berührungsloses optisches Messverfahren zur punktuellen Bestimmung von Geschwindigkeitskomponenten in Fluidströmungen (Flüssigkeiten oder Gase).

Neu!!: Welle und Laser-Doppler-Anemometrie · Mehr sehen »

Lasermikrometer

Ein Lasermikrometer als besondere Bauform eines Laserscanners dient dazu, den Durchmesser von relativ kleinen Gegenständen (mm-Bruchteile bis zu einigen Zentimetern) zu bestimmen.

Neu!!: Welle und Lasermikrometer · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Welle und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Leitungsanpassung

Unter Leitungsanpassung versteht man die korrekte Belastung einer elektrischen Leitung mit einem Abschlusswiderstand.

Neu!!: Welle und Leitungsanpassung · Mehr sehen »

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch (* in Paris; † 28. Juni 1990) war ein russischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Lichtbogensender

Der Lichtbogensender, in seiner ausgereiften Form nach seinem Erfinder Valdemar Poulsen auch Poulsen-Sender genannt, diente zur Nachrichtenübertragung im Langwellenbereich und nutzt den negativen differentiellen Widerstand eines Lichtbogens zur Schwingungserzeugung.

Neu!!: Welle und Lichtbogensender · Mehr sehen »

Lichtfeld

Das Lichtfeld ist eine Funktion, welche die Lichtmenge beschreibt, die an jedem Punkt des dreidimensionalen Raums in alle Richtungen fällt.

Neu!!: Welle und Lichtfeld · Mehr sehen »

Line Array

''Rock am Ring''-Festival mit PA-Lautsprechern in zwei Line-Array-Anordnungen, jeweils rechts und links von der Bühne. Jede der Lautsprecher-Anordnungen ist etwa 6 m hoch. Der Begriff Line Array bezeichnet ein Konzept von PA-Anlagen, die ihren Einsatz bei Konzerten oder anderen Liveveranstaltungen finden.

Neu!!: Welle und Line Array · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Welle und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Lokalisierung (Physik)

Lokalisierung bedeutet im Bereich der kondensierten Materie, dass die Amplitude einer Welle nicht homogen im gesamten Raum ist, sondern sich auf eine Position konzentriert.

Neu!!: Welle und Lokalisierung (Physik) · Mehr sehen »

Longitudinalwelle

Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.

Neu!!: Welle und Longitudinalwelle · Mehr sehen »

Lotka-Volterra-Regeln

Die Lotka-Volterra-Regeln, auch Lotka-Volterra-Gesetze oder nur Volterra-Regeln genannt, umfassen drei Regeln zur quantitativen Beschreibung der Populationsdynamik in Räuber-Beute-Beziehungen.

Neu!!: Welle und Lotka-Volterra-Regeln · Mehr sehen »

Low-Energy Electron Diffraction

Der englische Begriff Low-Energy Electron Diffraction (LEED, dt. „Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen“) bezeichnet eine physikalische Methode zur Untersuchung der Anordnung von Atomen an Oberflächen und in dünnen Filmen.

Neu!!: Welle und Low-Energy Electron Diffraction · Mehr sehen »

Machscher Kegel

Machscher Kegel. Im Fall ''v''>''v''s bildet sich eine Stoßwelle (blau dargestellt). ''v''s bezeichnet hier die Schallgeschwindigkeit. Animation Mach'scher-Kegel Schlierenfoto eines Flugzeugmodells bei Mach 1,2 im Windkanal. Sichtbar sind schräge Verdichtungsstöße und Verdünnungsfächer, die durch die Umlenkung des Fluids entstehen. Sie unterscheiden sich im Winkel vom Machschen Kegel. F/A-18 ''Hornet'' im Überschallflug mit ''Wolkenscheibeneffekt'' Der Machsche Kegel ist eine Stoßwelle, die bei Wellen im Zusammenhang mit hohen Geschwindigkeiten auftritt.

Neu!!: Welle und Machscher Kegel · Mehr sehen »

Macht oder Ohnmacht der Subjektivität?

Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? war eine Untersuchung, die der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation vornahm.

Neu!!: Welle und Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? · Mehr sehen »

Magnetische Ordnung

ferromagnetischen Ordnung. antiferromagnetischen Ordnung. ferrimagnetischen Ordnung. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren unterschiedliche Atomarten. Mit der magnetischen Ordnung meint man die Auszeichnung einer bevorzugten Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente zueinander.

Neu!!: Welle und Magnetische Ordnung · Mehr sehen »

Magnetostriktiver Wegaufnehmer

Ein Magnetostriktiver Wegaufnehmer ist ein Messsystem, das der Messung der Entfernung zwischen zwei Punkten dient.

Neu!!: Welle und Magnetostriktiver Wegaufnehmer · Mehr sehen »

Mar Menor

Satellitenaufnahme von Mar Menor. Das Mar Menor (spanisch für ‚Kleineres Meer‘) ist eine in der spanischen Region Murcia liegende Salzwasserlagune.

Neu!!: Welle und Mar Menor · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Neu!!: Welle und Materiewelle · Mehr sehen »

Max Möller

Max Carl Emil Möller (* 19. Februar 1854 in Hamburg; † 19. Dezember 1935 in Braunschweig) war ein deutscher Bauingenieur, der vor allem als Konstrukteur der nach ihm benannten Möller-Brücken bekannt ist.

Neu!!: Welle und Max Möller · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Welle und Max von Laue · Mehr sehen »

Mechanische Erklärungen der Gravitation

Bei den mechanischen Erklärungen der Gravitation (auch kinetische Theorien der Gravitation, oder Drucktheorien oder Stoßtheorien der Gravitation) handelt es sich um Versuche, das Gravitationsgesetz mithilfe der einfachen mechanischen Phänomene Druck, Stöße und Reibung zu erklären.

Neu!!: Welle und Mechanische Erklärungen der Gravitation · Mehr sehen »

Mechanische Welle

Wasserwellen als Beispiel für mechanische Oberflächenwellen. Eine mechanische Welle ist die räumliche Ausbreitung einer Schwingung von Materie (mechanische Schwingung).

Neu!!: Welle und Mechanische Welle · Mehr sehen »

Michael Zimmermann (Künstler)

Michael Zimmermann, 1985 Michael Zimmermann (* 26. Juni 1946 in Sonthofen) ist ein Maler.

Neu!!: Welle und Michael Zimmermann (Künstler) · Mehr sehen »

Mikroplastik

10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm (5000 Mikrometer), nach einer Definition der National Oceanic and Atmospheric Administration von 2008.

Neu!!: Welle und Mikroplastik · Mehr sehen »

Mode (Physik)

Die ersten sechs Moden eines Resonators Eine Mode (von engl. mode), auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.

Neu!!: Welle und Mode (Physik) · Mehr sehen »

Monochromatische Welle

Eine monochromatische Welle (Wortherkunft von monochromatischem Licht, d. h. mit einer einzigen Frequenz) ist eine Welle, deren Auslenkung an einer festen Stelle eines Inertialsystems beschrieben werden kann durch die Funktion mit.

Neu!!: Welle und Monochromatische Welle · Mehr sehen »

Morning Glory Cloud

Morning Glory Cloud nahe Burketown. Luftaufnahme der Morning Glory Cloud (zwischen Burketown und Normanton (Queensland)). Ein Auftreten mehrerer Wellenfronten wie hier ist eher selten. Satellitenbild der Morning Glory Cloud über dem Golf von Carpentaria. Bei der Morning Glory Cloud handelt es sich um ein Grenzschichtphänomen.

Neu!!: Welle und Morning Glory Cloud · Mehr sehen »

Musikalische Akustik

Musikalische Akustik ist ein wissenschaftliches Fach, das sowohl Einzelbereiche der Akustik als auch der Musikwissenschaft umfasst.

Neu!!: Welle und Musikalische Akustik · Mehr sehen »

Nama-Vorlandbecken

Das Nama-Vorlandbecken ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein intra-kontinentales Vorlandbecken im Nordwesten des Kalahari-Kratons.

Neu!!: Welle und Nama-Vorlandbecken · Mehr sehen »

Niederfrequenz

Niederfrequenz (NF) (engl. audio frequency, AF, und low frequency) ist eine technische Bezeichnung für periodische Vorgänge (wie z. B. Schwingungen oder Wellen) mit einer Frequenz zwischen 3 Hz und 30 kHz.

Neu!!: Welle und Niederfrequenz · Mehr sehen »

Norwegische Krone

Die norwegische Krone ist seit 1875 die offizielle Landeswährung Norwegens und dessen abhängiger Gebiete.

Neu!!: Welle und Norwegische Krone · Mehr sehen »

Nullpunktsenergie

Die Nullpunktsenergie (auch Grundzustandsenergie oder Vakuumenergie oder Quantenvakuum) ist die Differenz zwischen der Energie, die ein quantenmechanisches System im Grundzustand besitzt, und dem Energieminimum, welches das System hätte, wenn man es klassisch beschreiben würde.

Neu!!: Welle und Nullpunktsenergie · Mehr sehen »

Ny

Das Ny (griechisches Neutrum νῦ; neugriechisches Neutrum Νι, νι, heutige Aussprache ni; Majuskel Ν, Minuskel ν) ist der 13. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 50.

Neu!!: Welle und Ny · Mehr sehen »

Oberflächenwelle

Oberflächenwellen sind Grenzflächenwellen an der freien Oberfläche eines Körpers bzw.

Neu!!: Welle und Oberflächenwelle · Mehr sehen »

Ortsraum

Als Ortsraum wird in der Physik der Raum bezeichnet, der zur Beschreibung des Ortsfreiheitsgrads eines physikalischen Systems (z. B. ein Teilchen, mehrere Teilchen, Feld, Körper, Kristallgitter) benutzt wird.

Neu!!: Welle und Ortsraum · Mehr sehen »

Otto Frank (Mediziner)

Friedrich Wilhelm Ferdinand Otto Frank (* 21. Juni 1865 in Groß-Umstadt; † 12. November 1944 in München) war ein deutscher Arzt und Herz-Kreislauf-Physiologe.

Neu!!: Welle und Otto Frank (Mediziner) · Mehr sehen »

Ozeaneum Stralsund

Das Ozeaneum in Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer.

Neu!!: Welle und Ozeaneum Stralsund · Mehr sehen »

Pawel Michailowitsch Nikiforow

Pawel Michailowitsch Nikiforow (* in St. Petersburg; † 12. November 1944 in Moskau) war ein russischer Geophysiker, Seismologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Pawel Michailowitsch Nikiforow · Mehr sehen »

Periode (Physik)

Bei einer nicht konstanten, aber sich regelmäßig wiederholenden physikalischen Erscheinung ist die Periode das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich der Vorgang wiederholt.

Neu!!: Welle und Periode (Physik) · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Welle und Periodizität · Mehr sehen »

Phasensprung

Der Phasensprung ist ein physikalischer Vorgang, bei dem sich die Phase einer Welle abrupt ändert.

Neu!!: Welle und Phasensprung · Mehr sehen »

Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin

Die Philologische Bibliothek gehört zur Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, die mit einem Medienbestand von rund 8,5 Millionen Bänden sowie 20.000 laufenden Zeitschriften zu den größten in Deutschland zählt.

Neu!!: Welle und Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin · Mehr sehen »

Physikalische Akustik

Physikalische Akustik behandelt die physikalischen Grundlagen der Akustik, die auf Schwingungen beruhen.

Neu!!: Welle und Physikalische Akustik · Mehr sehen »

Physikstudium

Als Physikstudium wird die Ausbildung zum Bachelor- oder Master der Physik sowie die Ausbildung der Lehramtskandidaten an einer Universität oder Technischen Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Welle und Physikstudium · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Welle und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Welle und Plasmawelle · Mehr sehen »

Poincaré-Welle

Die Poincaré-Welle, benannt nach Henri Poincaré (1854–1912), ist wie die Kelvinwelle eine Flachwasserwelle in einem rotierenden Bezugssystem.

Neu!!: Welle und Poincaré-Welle · Mehr sehen »

Polychromatisches Licht

Unter polychromatischem Licht (von griechisch: poly "viel", "mehrfach"; chromos, "farbig"; also "viel-farbig") versteht man Licht, das aus einer Mischung unterschiedlicher Farben besteht.

Neu!!: Welle und Polychromatisches Licht · Mehr sehen »

Pommersche Fischerteppiche

Fischerteppich mit Wellen, vier Stranddisteln, acht Fischen und einem Vieranker Pommersche Fischerteppiche sind handgeknüpfte, schafwollene Teppiche mit maritimen Motiven aus der Region Ostvorpommern.

Neu!!: Welle und Pommersche Fischerteppiche · Mehr sehen »

Pontypool (Film)

Pontypool ist ein kanadischer Film des Regisseurs Bruce McDonald aus dem Jahr 2008, der auf dem 1998 erschienenen Roman „Pontypool Changes Everything“ von Tony Burgess basiert.

Neu!!: Welle und Pontypool (Film) · Mehr sehen »

Processing (Seismik)

CMP-Anordnung und Laufzeitunterschiede (Normal Move Out) Das Processing ist die Aufbereitung seismischer Daten bei reflexionsseismischen Untersuchungen.

Neu!!: Welle und Processing (Seismik) · Mehr sehen »

Propagator

Propagatoren sind spezielle Greensche Funktionen G, also spezielle Lösungsfunktionen bestimmter partieller Differentialgleichungen, wie sie in der Physik (etwa in der Quantenelektrodynamik) vorkommen.

Neu!!: Welle und Propagator · Mehr sehen »

Quasiimpuls

Der Quasiimpuls, Kristallimpuls oder Pseudoimpuls hat nichts mit dem klassischen Impuls einer bewegten Masse zu tun, sondern bezeichnet den Betrag, mit dem (wellenartige) Quasiteilchen wie Phononen oder Magnonen in die Impulserhaltungssätze eingehen.

Neu!!: Welle und Quasiimpuls · Mehr sehen »

Ralph E. Kleinman

Ralph Ellis Kleinman (* 27. Juli 1929 in der Bronx, New York City; † 23. Februar 1998 in Newark, Delaware) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Welle und Ralph E. Kleinman · Mehr sehen »

Raumspiegelung

Die Raumspiegelung, auch Inversion genannt, ist ein Begriff aus der Physik.

Neu!!: Welle und Raumspiegelung · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Welle und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

Raytracing

Raytracing (dt. Strahlverfolgung oder Strahlenverfolgung, in englischer Schreibweise meist ray tracing) ist ein auf der Aussendung von Strahlen basierender Algorithmus zur Verdeckungsberechnung, also zur Ermittlung der Sichtbarkeit von dreidimensionalen Objekten von einem bestimmten Punkt im Raum aus.

Neu!!: Welle und Raytracing · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Welle und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Welle und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Reflexionsfaktor

Der Begriff Reflexionsfaktor (auch Reflexionskoeffizient) ist in der Physik das Amplitudenverhältnis zwischen reflektierter und einfallender Welle beim Übergang in ein anderes Ausbreitungsmedium.

Neu!!: Welle und Reflexionsfaktor · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Welle und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

René Matzdorf

René Matzdorf (* 1964 in Kassel) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und René Matzdorf · Mehr sehen »

Resonanzfrequenz

Ein Zungenfrequenzmesser zur elektromechanischen Messung der Netzfrequenz zeigt den Messwert von 49,9 Hz. Jeder der in der Mitte sichtbaren weißen Punkte kennzeichnet das Ende eines Federpendels. Angeregt durch einen Elektromagneten wird besonders dasjenige Pendel zum Schwingen gebracht, dessen Resonanzfrequenz der Frequenz des durch die Spule des Magneten fließenden Wechselstroms am besten entspricht. Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird (siehe Amplitudenresonanz).

Neu!!: Welle und Resonanzfrequenz · Mehr sehen »

Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen, meist bezogen auf die Empfindlichkeit oder die Intensität in einer Hauptrichtung.

Neu!!: Welle und Richtcharakteristik · Mehr sehen »

Richtkoppler

HF-Richtkoppler mit drei Toren. Von links nach rechts: Eingang, Messanschluss für vorlaufende Welle, Isolationsanschluss, abgeschlossen mit Abschlusswiderstand, und Ausgang Symmetrischer Leistungsteiler, 3 dB Durchgangsdämpfung Richtkoppler und als spezielle Bauform zählen dazu auch Leistungsteiler oder bei inversem Betrieb, sind elektrisch passive Bauelemente im Bereich der Hochfrequenztechnik, die dazu dienen, eine als geführte Welle beschriebene elektromagnetische Leistung abzuzweigen bzw.

Neu!!: Welle und Richtkoppler · Mehr sehen »

Ringresonator

Skizze eines Ringresonators als Laser Ein Ringresonator ist ein optischer Resonator, der Anwendung in der Lasertechnik findet und meist direkt als Laserresonator verwendet wird.

Neu!!: Welle und Ringresonator · Mehr sehen »

Robert Iskandrowitsch Nigmatulin

Robert Iskandrowitsch Nigmatulin (2011) Robert Iskandrowitsch Nigmatulin (Robert İskändär ulı Niğmätullin; * 17. Juni 1940 in Moskau) ist ein tatarisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Robert Iskandrowitsch Nigmatulin · Mehr sehen »

Rossby-Welle

Rossby-Wellen, auch als planetarische Wellen bezeichnet, sind großräumige Wellenbewegungen im Ozean oder der Erdatmosphäre.

Neu!!: Welle und Rossby-Welle · Mehr sehen »

Samson Semjonowitsch Kutateladse

Samson Semjonowitsch Kutateladse (15. Juli 1984) Samson Semjonowitsch Kutateladse (* bei St. Petersburg; † 20. März 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Welle und Samson Semjonowitsch Kutateladse · Mehr sehen »

Samuel Earnshaw

Samuel Earnshaw (* 1. Februar 1805 in Sheffield; † 6. Dezember 1888 in Sheffield) war ein englischer Geistlicher, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Welle und Samuel Earnshaw · Mehr sehen »

Schallereignis

Ein Schallereignis ist ein physikalisch-akustischer Vorgang, der räumlich, zeitlich und eigenschaftlich durch physikalische Parameter bestimmt ist und objektiv existiert, unabhängig davon, ob oder wie es wahrgenommen wird.

Neu!!: Welle und Schallereignis · Mehr sehen »

Schallreflexion

Schallreflexion an ebener Fläche mit Spiegelschallquelle Die Schallreflexion ist mit der Reflexion in der Optik vergleichbar, wenn die Abmessungen des Reflektors mindestens der fünffachen Wellenlänge entspricht.

Neu!!: Welle und Schallreflexion · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: Welle und Schifffahrt · Mehr sehen »

Schnurtelefon

Ein Schnurtelefon (auch Dosentelefon, Bindfadentelefon) ist ein Spielzeug, das mit leicht zugänglichen Mitteln gebaut werden kann.

Neu!!: Welle und Schnurtelefon · Mehr sehen »

Schule am Meer

Loog auf Juist aus dem Sommer 1928, Vogelperspektive aus dem Wattenmeer in nördliche Richtung Loog auf Juist, 1929 Die Schule am Meer, englisch School by the Sea, hebräisch בית ספר ליד הים, auch als S.a.M. bzw.

Neu!!: Welle und Schule am Meer · Mehr sehen »

Schwache Lokalisierung

Die schwache Lokalisierung (weak localization) bezeichnet einen Quanteneffekt in der Leitfähigkeit des elektrischen Stroms und allgemein in der Streuung von Wellen in ungeordneten Medien, der dazu führt, dass die Ausbreitung der Wellen herabgesetzt und diese „lokalisiert“ werden.

Neu!!: Welle und Schwache Lokalisierung · Mehr sehen »

Schwebung

Als Schwebung bezeichnet man den Effekt, dass die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden, eine periodisch zu- und abnehmende Amplitude aufweist.

Neu!!: Welle und Schwebung · Mehr sehen »

Schwerewelle

Der Begriff Schwerewellen wird in der Ozeanologie, Meteorologie und Planetologie für Wellen verwendet, deren Ausbreitung durch die Schwerebeschleunigung dominiert wird.

Neu!!: Welle und Schwerewelle · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Welle und Schwingung · Mehr sehen »

Schwingungsebene

Die Schwingungsebene ist in der Schwingungslehre die Ebene einer Schwingung.

Neu!!: Welle und Schwingungsebene · Mehr sehen »

Seenotrettungsstation Ueckermünde

Die Seenotrettungsstation Ueckermünde ist die östlichste Station der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Kleinen Haff, dem deutschen Teil des Stettiner Haffs in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Welle und Seenotrettungsstation Ueckermünde · Mehr sehen »

Seismische Wellen

Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, sind mechanische Wellen, die bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht werden.

Neu!!: Welle und Seismische Wellen · Mehr sehen »

Siméon Denis Poisson

Siméon Denis Poisson, 1804 (E. Marcellot). Siméon Denis Poisson, vor 1840 (F.-S. Delpech nach N.-E. Morin). Siméon Denis Poisson (* 21. Juni 1781 in Pithiviers (Département Loiret); † 25. April 1840 in Paris) war ein französischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Welle und Siméon Denis Poisson · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Welle und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Soliton

Ein Soliton ist ein Wellenpaket, das sich ohne Änderung seiner Form durch ein dispersives und zugleich nichtlineares Medium bewegt.

Neu!!: Welle und Soliton · Mehr sehen »

Spin-Ladungs-Trennung

Als Spin-Ladungs-Trennung wird ein Prozess bezeichnet, bei dem sich der Spin und die Ladung eines Elektrons separat als Spin- bzw.

Neu!!: Welle und Spin-Ladungs-Trennung · Mehr sehen »

Stadion Nischni Nowgorod

Das Stadion Nischni Nowgorod ist ein Fußballstadion in der russischen Stadt Nischni Nowgorod.

Neu!!: Welle und Stadion Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Neu!!: Welle und Stehende Welle · Mehr sehen »

Stehwellenverhältnis

HB9XBG-Vertikal-Dipoles im 40-Meter-Band der Amateurfunker Das Stehwellenverhältnis (SWV) und auch als Welligkeit bezeichnet, (SWR) ist im Bereich der Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik ein Ausdruck für die Übereinstimmung des Leitungswellenwiderstandes mit der Impedanz einer an diese Leitung angeschlossenen Last.

Neu!!: Welle und Stehwellenverhältnis · Mehr sehen »

Steifigkeit

Die Steifigkeit ist eine Größe der Technischen Mechanik.

Neu!!: Welle und Steifigkeit · Mehr sehen »

Stoßspannungsgenerator

Ein Stoßspannungsgenerator ist ein elektrisches Gerät zur periodischen Erzeugung von Hochspannungsimpulsen, welche zu Prüf- und Messzwecken eingesetzt werden.

Neu!!: Welle und Stoßspannungsgenerator · Mehr sehen »

Strahlerzeile

Strahlerzeile Unter einer Strahlerzeile versteht man in der Akustik eine äquidistante Anordnung von N punktförmigen Einzelschallquellen (Monopole).

Neu!!: Welle und Strahlerzeile · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Welle und Strahlung · Mehr sehen »

Streuparameter

Streuparameter, abgekürzt S-Parameter dienen zur Beschreibung des Verhaltens linearer elektrischer Komponenten und Netzwerke im Kleinsignalverhalten mittels Wellengrößen.

Neu!!: Welle und Streuparameter · Mehr sehen »

Streuvektor

Streuvektor Der Streuvektor \vec ist in der Wellen-Physik jener Vektor, der sich bei Streuung einer Welle an einem Objekt ergibt als Differenz aus einlaufendem Wellenvektor \vec_1 und auslaufendem Wellenvektor \vec_2: Er wird benutzt, um einige Ausdrücke zu vereinfachen, die bei der Betrachtung von gestreuten Wellen auftreten (z. B. die Phasenänderung oder die Doppler-Verschiebung).

Neu!!: Welle und Streuvektor · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: Welle und Sturmflut · Mehr sehen »

Taylor-Experiment (Physik)

Das Taylor-Experiment des Physikers Geoffrey Ingram Taylor aus dem Jahr 1908 ist ein Beugungsexperiment mit extrem schwachem Licht.

Neu!!: Welle und Taylor-Experiment (Physik) · Mehr sehen »

Technische Zeichnung

Eine Technische Zeichnung ist ein grafisches Dokument, das vorwiegend im Maschinenbau und im Anlagenbau verwendet wird und zum Teil auch in schriftlicher Form die für die Herstellung eines Einzelteils oder die Montage zu einer Baugruppe oder der kompletten Maschine erforderlichen Informationen enthält.

Neu!!: Welle und Technische Zeichnung · Mehr sehen »

Textur (Kristallographie)

doi.

Neu!!: Welle und Textur (Kristallographie) · Mehr sehen »

Totalreflexion

Totalreflexion von Licht an einer Grenzfläche zwischen Glas und Luft: Das flach auf die ebene Grenzfläche fallende Licht wird total reflektiert (an der runden Grenzfläche trifft es steil auf und kann aus dem Glas wieder austreten). Die Totalreflexion ist eine bei Wellen auftretende physikalische Erscheinung.

Neu!!: Welle und Totalreflexion · Mehr sehen »

Transmission (Physik)

Die Transmission (von „durch“ und mittere „schicken“) ist in der Physik eine Größe für die Durchlässigkeit eines Mediums für Wellen, z. B.

Neu!!: Welle und Transmission (Physik) · Mehr sehen »

Transversalwelle

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.

Neu!!: Welle und Transversalwelle · Mehr sehen »

Treibsand

Treibsand in Grönland Treibsand (auch Schwimmsand) ist eine Suspension aus Sand in Wasser.

Neu!!: Welle und Treibsand · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Welle und Trigonometrie · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Welle und Ultraschall · Mehr sehen »

Unschärfe

Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit oder Ungewissheit bei der Abbildung bzw.

Neu!!: Welle und Unschärfe · Mehr sehen »

Vertico-SMI

Das Vertico-SMI ist ein Fluoreszenzmikroskop für die dreidimensionale Aufnahme von Zellen im Nanometerbereich (Super Resolution Mikroskopie).

Neu!!: Welle und Vertico-SMI · Mehr sehen »

Vertikaler Impulsaustausch

Der vertikale Impulsaustausch ist ein Fachbegriff der Meteorologie.

Neu!!: Welle und Vertikaler Impulsaustausch · Mehr sehen »

Verzögerungsleitung

Verzögerungsleitungen (korrekt: Laufzeitleitung) dienen der Zeitverschiebung oder temporären Speicherung (Laufzeitspeicher) eines seriellen Signales (analog oder digital) mittels der Signallaufzeit in einer elektrischen Leitung bestimmter Länge oder auch in einer akustischen Übertragungsstrecke.

Neu!!: Welle und Verzögerungsleitung · Mehr sehen »

Verzögerungsplatte

Funktionsweise einer Wellenplatte (λ/2-Plättchen) Eine Verzögerungs- oder Wellenplatte (auch: λ/n-Plättchen) ist ein optisches Bauelement, das die Polarisation und Phase durchtretender elektromagnetischer Wellen (meist Licht) ändern kann.

Neu!!: Welle und Verzögerungsplatte · Mehr sehen »

Walter Lewin

Walter Lewin bei einer Vorlesung (2011) Walter Hendrik Gustav Lewin (* 29. Januar 1936) ist ein niederländischer Physiker und war emeritierter Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT), bevor sich das MIT von ihm trennte (s. u.).

Neu!!: Welle und Walter Lewin · Mehr sehen »

Wanderwelle

Eine elektrische Wanderwelle bewegt sich auf einer Leitung vom Speisepunkt zur Last (Abschlusswiderstand). Der Abstand zwischen je zwei benachbarten Wellenbergen ist die Wellenlänge \lambda. Eine Wanderwelle ist eine Welle, die zwischen parallelen Begrenzungen oder auf einem eindimensional ausgedehnten Medium (Leitung) in einer Richtung fortschreitet.

Neu!!: Welle und Wanderwelle · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Welle und Wassermühle · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Welle und Wälzlager · Mehr sehen »

Welle (Begriffsklärung)

Welle (ahd. wella ‚Wasserwoge‘, zu ahd. wellan ‚wälzen‘) steht für.

Neu!!: Welle und Welle (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.

Neu!!: Welle und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »

Wellen

Wellen ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Welle und Wellen · Mehr sehen »

Wellenenergie

Unter Wellenenergie versteht man.

Neu!!: Welle und Wellenenergie · Mehr sehen »

Wellenfront

Die Wellenfront ist bei Wellenausbreitung in einem Medium eine Fläche, auf der alle Punkte die gleiche Laufzeit zu einem Sender, z. B. einer Schallquelle, besitzen.

Neu!!: Welle und Wellenfront · Mehr sehen »

Wellengeschwindigkeit

Ausbreitung eines Wellenpaketes: Der blaue Punkt bewegt sich mit Phasengeschwindigkeit; der grüne mit Gruppengeschwindigkeit und der rote mit Frontgeschwindigkeit Ausbreitungsgeschwindigkeit oder Wellengeschwindigkeit sind in der Wellenlehre Sammelbegriffe für die Geschwindigkeiten, mit der sich Wellen ausbreiten.

Neu!!: Welle und Wellengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Wellengleichung

Zweidimensionale Lösung der Wellengleichung Die Wellengleichung, auch D’Alembert-Gleichung (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert), ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung von Wellen oder stehenden Wellenfeldern, wie sie in der klassischen Physik vorkommen – wie etwa mechanische Wellen (z. B. Wasserwellen, Schallwellen und seismische Wellen) oder elektromagnetische Wellen (einschließlich Lichtwellen).

Neu!!: Welle und Wellengleichung · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Welle und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wellenleiter

Ein Wellenleiter ist ein inhomogenes Medium, das durch seine physikalische Beschaffenheit eine Welle so bündelt, dass sie darin als Wanderwelle geführt wird.

Neu!!: Welle und Wellenleiter · Mehr sehen »

Wellenpaket

DispersionEin Wellenpaket, eine Wellengruppe oder ein Wellenzug ist eine räumlich oder zeitlich begrenzte Welle.

Neu!!: Welle und Wellenpaket · Mehr sehen »

Wellensteyn

Franz-Mehring-Haus, Goethestraße 3–5 (2016) Die Wellensteyn International GmbH & Co.

Neu!!: Welle und Wellensteyn · Mehr sehen »

Wellentheorie (Linguistik)

Mengendiagramm zur Verdeutlichung der Wellentheorie von Johannes Schmidt.Aus Johannes Schmidt: ''Die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen.'' H. Böhlau, Weimar 1872. Der Hintergrund stellt ein Sprachkontinuum dar, über die Sprachgrenzen hinweg. Die Kreise repräsentieren stabile Sprachen. Diese Kreise verbreiten sich von kleinen Zentren ausgehend, wellenförmig. Im Lauf der Entwicklung deckt sich die neue, innovative Sprache nicht mehr mit den übrigen Kreisen. Nach der Wellentheorie verfügen räumlich und/oder zeitlich benachbarte sprachliche Varietäten (Kreise) über ein weitgehend übereinstimmendes Sprachinventar. Die Randlinie eines jeden Kreises stellt die maximale Verbreitung der Innovation dar, die von einem Zentrum ihren Ausgang nehmen.Daniela Pirazzini: ''Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft.'' Walter de Gruyter, Berlin 2013, ISBN 3-11-030989-0, S. 30. Die Wellentheorie der Sprachentwicklung wurde ursprünglich von Hugo Schuchardt in einer seiner Leipziger Vorlesungen im Jahre 1870 in die historische Sprachwissenschaft und Dialektologie eingeführt.

Neu!!: Welle und Wellentheorie (Linguistik) · Mehr sehen »

Wellenvektor

Der Wellenvektor oder auch Wellenzahlvektor \vec ist in der Physik ein Vektor, der senkrecht auf der Wellenfront einer Welle steht und dessen Betrag \frac ist, wobei \lambda die Wellenlänge ist.

Neu!!: Welle und Wellenvektor · Mehr sehen »

Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand, auch die Wellenimpedanz oder die Impedanz, ist eine Eigenschaft eines Mediums, in dem sich eine Welle ausbreitet.

Neu!!: Welle und Wellenwiderstand · Mehr sehen »

Wellenzahl

Der Begriff Wellenzahl (auch Repetenz genannt) wird in der physikalischen Literatur für verschiedene physikalische Größen in Zusammenhang mit der Frequenz \nu bzw.

Neu!!: Welle und Wellenzahl · Mehr sehen »

Werkstoffprüfung

Die Werkstoffprüfung umfasst verschiedene Prüfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngrößen normierter Werkstoffproben (Materialanalytik) oder fertiger Bauteile (Bauteilprüfung) unter mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchungen ermittelt werden.

Neu!!: Welle und Werkstoffprüfung · Mehr sehen »

Wiktor Nikolajewitsch Oparin

Wiktor Nikolajewitsch Oparin (* 10. Dezember 1951 in Mogson, Oblast Tschita) ist ein russischer Geophysiker.

Neu!!: Welle und Wiktor Nikolajewitsch Oparin · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Welle und Windmühle · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Welle und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Yagi Hidetsugu

Yagi Hidetsugu Yagi Hidetsugu (* 28. Januar 1886 in der Präfektur Osaka; † 19. Januar 1976 in Tokio) war ein japanischer Physiker.

Neu!!: Welle und Yagi Hidetsugu · Mehr sehen »

Zahnkranz

Ein Zahnkranz ist ein innen, außen oder seitlich verzahnter Zahnring, der im Gegensatz zu einem Zahnrad nicht direkt auf einer Achse oder Welle sitzt, sondern auf dem Umfang eines zylindrischen Bauelements montiert wird.

Neu!!: Welle und Zahnkranz · Mehr sehen »

Zweipol

Als einen Zweipol (auch Eintor oder engl. two-pole bzw. one-port genannt) bezeichnet man in der Elektrotechnik ein elektrisches Bauelement oder eine elektrische Schaltung mit zwei „Anschlüssen“ (Klemmen, Polen).

Neu!!: Welle und Zweipol · Mehr sehen »

Zweiter Schall

Als zweiten Schall bezeichnet man ein quantenmechanisches Phänomen, bei dem in Suprafluiden Temperatur- oder Entropie-Wellen erzeugt werden können.

Neu!!: Welle und Zweiter Schall · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Welle und 1910er · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Welle und 1912 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fortschreitende Welle, Propagierende Welle, Wellenfeld, Wellenlehre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »