Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserstoffperoxid

Index Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

710 Beziehungen: Acetanilid, Acetessigsäure, Aceton, Acetonperoxid, Advanced Oxidation Process, Aetokthonotoxin, After-Sun-Produkte, Aggregat 4, Akatalasie, Albert Pietzsch, Aldoxycarb, Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion, Alkalischer Sturz, Alkenylperoxide, Alkine, Allylmethylsulfon, Allylmethylsulfoxid, Alveolitis sicca, Amavadin, Aminoiminomethansulfinsäure, Aminoxide, Ammoniak, Ammoniumiodid, Ammoniumsulfidgruppe, Ammoniumtellurat, Ammoniumthioglycolat, Amperometrie, Amphoter, Anilin, Anthrachinon, Anthrachinon-Verfahren, Anthrachinone, Antimon, Aphthe, Apocynin, Armstrong Siddeley Snarler, Armstrong Siddeley Stentor, Arsen(V)-oxid, Ascorbinsäure, Asepsis, Asiatische Grippe, Astronaut Maneuvering Unit, Aufhellungspräparat, Augustus George Vernon Harcourt, Ausgangsstoffgesetz, Avro Blue Steel, Ätzen, Überführungszahl, Bacillus pumilus, Badreiniger, ..., Barium, Bariumchlorit, Bariumperoxid, Bariumsulfat, Bariumsulfit, Barry Halliwell, Basfia succiniciproducens, Basler Verkehrs-Betriebe, Baudisch-Reaktion, Beizen (Holz), Belichtungsgerät, Benzidin, Benzisothiazolinon, Benzol, Bicalutamid, Bilophila wadsworthia, Biocytin, Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Bis(trimethylsilyl)peroxid, Black Arrow (Rakete), Bleichaktivator, Bleichbad, Bleichen, Blond, Blue Flame, Blue Streak, Blutspur, Boeing X-37, Bombardierkäfer, Braunstein (Mineralgruppe), Bray-Liebhafsky-Reaktion, Brennstoffzelle, Brenzcatechin, Briggs-Rauscher-Reaktion, Bronzestatuen von Riace, Butanon, Cadmiumhydroxid, Cadmiumperoxid, Caesiumhyperoxid, Caesiumperoxid, Calciumperoxid, Calciumstannat, Carbamidperoxid, Carnaubawachs, Chemiebaukasten, Chemilumineszenz, Chinolin, Chinolinsäure, Chinone, Chlor, Chlordioxid, Chlorite (Stoffgruppe), Christine Foyer, Chrom, Chrom(III)-acetylacetonat, Chrom(VI)-peroxid, Chrom(VI)-Verbindungen, Chromschwefelsäure, Chronic Wasting Disease, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Clemens von Sonntag, Clostridium tetani, Cobalt(III)-oxid, Cope-Eliminierung, Corium (Reaktortechnik), Cortisol, COVID-19, COVID-19-Pandemie in der Schweiz, Cyanamid, Cyanide, Cyanidin-3-O-galactosid, Cyanotypie, Cyclododecanol, Cyclohexenoxid, Cyclopentadecanon, Cystin, Cytochrom P450, Cytosom, D-Aminosäuren, Dakin-Reaktion, Dappenglas, Dauerwelle, Degummierung, Desinfektion, Desulforudis audaxviator, Diacetylperoxid, Diacylperoxide, Diallyltetrasulfid, Diallyltrisulfid, Diaminodinitroethylen, Dibenzoylperoxid, Dicumylperoxid, Diederwinkel, Dihydrogentrioxid, Dihydrolevoglucosenon, Dihydroxyaceton, Dilauroylperoxid, Dimethipin, Dimethylsulfon, Dimethylsulfoxid, Dinitropyrene, Dioxetane, Diphensäure, Direktmethanolbrennstoffzelle, Disauerstoffdifluorid, Divicin, Dodecyldimethylaminoxid, Drag Bike, Druckfarbenentfernung, Echte Walnuss, Eilenburger Chemiewerk, Ein Fremder klopft an (1967), Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-sulfat, Elastin, Emodin, Emulsionsspaltanlage, Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase, Enzymspezifität, Epoxide, Ercros, Erdalkalimetalle, Erich Warsitz, Essigsäure, Ethacridinlactat, Ethenon, Ethylen-Chlortrifluorethylen, Europa (Mond), Evonik Industries, Excalibur (Begriffsklärung), Explorer, Fensulfothion, Fenton-Reaktion, Fettamine, FFV Typ 61, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Flüssigsprengstoff, Fleckentfernungsmittel, Fleming-Tamao-Oxidation, Flugzeugkatapult, Fluor, Fluorölsäure, Fluoron, Fricke-Dosimeter, Fritte (Filter), Fritz Haber, Fritz Kurt Hauschild, Full Mouth Disinfection, Fumarprotocetrarsäure, GASAG, Gasgenerator, Gaswäscher, Gedeon Richter, Gedeon Richter (Unternehmen), Gefahrgutklasse, Geraniol, Germanium, Geschichte der Elektrolyse, Geschichte der Merck KGaA, Geschichte der Tuchindustrie in Cottbus, Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931), Geschichte der Zahnmedizin, Gesetz der multiplen Proportionen, Gliazelle, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Glucose-Oxidase, Glucose-Oxidase-Test, Glutathionperoxidase, Glycerinaldehyd, Glycidamid, Good-Puffer, Granulibacter bethesdensis, Graphenoxid, Grüne Chemie, Großbrand in Sitakunda, Grundchemikalie, Gruppe S., Guajak, Guajak-Test, Guajakreaktion, Guanazol, H2S-Gang, Haar, Haarentfärbungsmittel, Haarfarbe, Haarfärbung, Haarkutikula, Haber-Weiss-Reaktion, Halogensauerstoffsäuren, Harnstoff, Hausapotheke, Hämatoxylin, Hämoglobin, Händedesinfektionsmittel, Heinkel He 176, Helch-Reaktion, Hellmuth Walter, Helmut Sies, Henry John Horstman Fenton, HEPES, Heptanolacton, Heribert Offermanns, Hermann Schildknecht, Heterogene Katalyse, Heterosigma, Hexafluoraceton, Hexafluorpropylenoxid, Hexamethylentriperoxiddiamin, Hexanitrobenzol, HMS Sidon (P259), Hodoyoshi-3, Holz, Holzaufschluss, Holzbearbeitung, Homogene Katalyse, Honig, Hooker-Oxidation, Hornhaut, Hydrazin, Hydrazin-Brennstoffzelle, Hydroborierung, Hydrochinon, Hydrogenosom, Hydroxyl-Radikal, HyPer (Protein), Hypergolität, Hyperoxide, Hypochlorige Säure, Immunmarkierung, In-Gel-Verdau, Industrielle Biotechnologie, Iod, Iodsäure, Ionenbeweglichkeit, Isethionsäure, Α-Hämolyse, Β-Oxidation, Δ-Valerolacton, James C. McCormick, JATO, Kaiten (bemannter Torpedo), Kalium, Kaliumcyanid, Kaliumdichromat, Kaliumdiphosphat, Kaliumhexacyanidoferrat(II), Kaliumhexacyanidoferrat(III), Kaliumhexafluoroantimonat(V), Kaliumhyperoxid, Kaliumiodid, Kaliumiodidstärkepapier, Kaliumtetraperoxochromat, Kamlet-Jacobs-Gleichungen, Kammerwasser, Kastle-Meyer-Test, Katalase, Katalyse, Katatypie, Kathy Kirby, Käfer, Küpenfärberei, Kernkraftwerk Fessenheim, Kernkraftwerk Leibstadt, Kerosin, Kieselalgen, Knallgas, Kokostorf, Komagataella phaffii, Kontaktlinsen-Pflegemittel, Kontinuierlich messender Glucosesensor, Kopfhaar, Korkton, Kosmodrom Plessezk, Kraftwerk Rüchlig, Krankheitsbilder des Rückenmarks, Kristallviolettlacton, Krones AG, Kupfer, Kursk (U-Boot), Kurt Wahmke, L-Gulonolactonoxidase, Laborjargon, Lachsfarm, Lactoperoxidase, Langer Marsch 6, Latimer-Diagramm, Laurinsäure, Legionellen, Leiterplatte, Leo Löwenstein, Leuchtstab, Lignin, Limonen, Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“, Liste der UN-Nummern, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Namensreaktionen, Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945, Lithiumperoxid, Lockenprägepresse, Lokomat (Kürschnerei), Louis Jacques Thénard, Luciferine, Luminol, Luminophor, Luna 1958C, Lunar Landing Training Vehicle, Magnesiumperoxid, Mangan, Mangan(III)-oxid, Mangan(IV)-oxid, Manganometrie, Mann von Dätgen, Manuka-Honig, Mars Express, Marshsche Probe, Maru-Se, Massenverhältnis, Maulfäule der Schlangen, Max Bamberger, März 2009, Meerrettichperoxidase, Mepanipyrim, Mercury-Redstone BD, Meta-Chlorperbenzoesäure, Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen, Metallkomplexfarbstoffe, Metallorganische Komplexkatalyse, Methanol, Methämoglobin, Methoxyaceton, Methylotrophe Mikroben, Methyltrioxorhenium, Metiram, Metmyoglobin, Mifepriston, Mikojan-Gurewitsch MiG-21, Mikrobizid, Mikropaläontologie, Milas-Hydroxylierung, Modafinil, Modifizierte Stärke, Molybdän, Molybdänarsenid, Monoaminoxidasen, Moritz Traube, Murexid-Reaktion, Mycoplasma pneumoniae, Myeloperoxidase, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dimethylaminododecan, N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid, N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, N-Methylmorpholin-N-oxid, Nagelpflegemittel, Naphthalin-1,7-disulfonsäure, Nationalsozialismus im Eichsfeld, Natriumchlorit, Natriumcyanid, Natriumdiphosphat, Natriumhyperoxid, Natriumhypochlorit, Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Natriumpermanganat, Natriumperoxid, Natriumpropionat, Natriumtrifluormethylsulfinat, Nichtmetalloxide, Nickel(II)-hydroxid, Nicotinsäure-N-oxid, Nitrophenole, Nitrosopumilus, Nitrosubstituierte Phenole, North American X-15, OCI Company, Ohrenschmalz, Oligodynamie, Olympische Sommerspiele 2016, Operation Crossbow, Orban-Oszillator, Oskar Baudisch, Osmium(VIII)-oxid, Oszillierende Reaktion, Oxalsäure, Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester), Oxalsäurediphenylester, Oxamid, Oxazolidinone, OxiClean, Oxidationsmittel, Oxidativer Burst, Oxidator (Aquaristik), Oxide, Oxidierende Gaswäsche, Oxycarboxin, Ozongenerator, Ozonolyse, Panama-Hut, Panspermie, Papier, Parabansäure, Parabaseester, Paraquat, Paul Jannasch, Pelzveredlung, Pentosephosphatweg, Per-, Perameisensäure, Percarbonate, Peroxidasen, Peroxide, Peroxisom, Peroxodiphosphorsäure, Peroxodischwefelsäure, Peroxomonophosphorsäure, Peroxomonoschwefelsäure, Peroxosalpetersäure, Peroxyacetylnitrat, Peroxybenzoesäure, Peroxycarbonsäuren, Peroxyessigsäure, Peroxyoxalat-Chemilumineszenz, Perrheniumsäure, Peter Wolfgang Schenk, Pflanzliche Gewebekultur, Pflanzliche Immunantwort, Phosphoramidit-Synthese, Photoelektrochemischer Prozess, Photorespiration, Photosynthese, Phytophthora cinnamomi, Picibanil, Platin, Polonium(II)-chlorid, Polybutadien, Polyhexanid, Polyvinylchlorid, Polyvinylpolypyrrolidon, Prileschajew-Reaktion, Prion, Projekt A615, Propylenoxid, Protothekose, Punktgruppe, Pyridin-2,3-dialdehyd, Pyridin-N-oxid, QDX, Qualitative Analyse, Radikalstarter, Radiolyse, Radiosensitizer, Raketenrucksack, Raketentreibstoff, Rashid Buttar, RCA-Reinigung, RD-107, Reaktive Sauerstoffspezies, Redox-Titration, Redoxamphoterie, Redoxreaktion, Regenbogenforellenproduktion, Reinigungsmittel, Reperfusionsschaden, Reserpin, Rhenium(IV)-oxid, Rhodomyrtus tomentosa, Richard Wolffenstein (Chemiker), RoGFP, RP-1, Rubidiumhyperoxid, Rubidiumoxalat, Ruff-Abbau, S-99, Salicylaldehyd, Sarett-Oxidation, Sarin, Sauerland-Gruppe, Sauerstoff, Sauerteig, Sämischgerbung, Südlicher Ackerling, Schöniger-Aufschluss, Schickert-Werk Bad Lauterberg, Schickert-Werk Rhumspringe, Schickert-Werke, Schilddrüsenhormone, Schimmelpilz in Gebäuden, Schkwal, Schlagendes Quecksilberherz, Schwefel, Schwefelsäure, Selenige Säure, Selenmangel, Selensäure, Septische Granulomatose, Serotonin, Shin’yō (Sprengbootklasse), Sichelzellkrankheit, Sidney Cyril Abrahams, Siebdruck, Sieden, Siedepunkt, Silikonfuge, SKAN, Smog, Sojus (Raumschiff), Solvay, Solvay GmbH, Speisewasser, Spezialreinigung, Spirillen, Sprengstoff, Sprengstoff-Fund im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Staphyloxanthin, Sterilisation, Stickoxide, Strecker-Abbau, Streptococcus sobrinus, Strontiumperoxid, Studtit, Styroloxid, Subtle-Klasse, Sulfochlorierung, Sulfone, Sulfoxide, Superoxiddismutase, Symbolschreibweise, T-Stoff, Tätowierung, Technetium(IV)-oxid, Technetium(VI)-fluorid, Tellursäure, Tensid, Tert-Butylhydroperoxid, Tert-Butylsulfinamid, Tetraacetylethylendiamin, Tetrabutylammoniumborhydrid, Tetracyanoethylen, Tetradifon, Tetrahydropyran-2-methanol, Textilchemikalien, Thiepan, Thiocyclam, Thioketone, Thiram, Titan (Element), Titanat-Nanoschicht, Titanylsulfat, Toilettenpapier, Toilettenstein, Torpedo, Toxizität, Toxoflavin, Tribufos, Trifluornitrosomethan, Triphenylbismutan, Tripropylamin, Tris(2-ethylhexyl)phosphat, Typ-65-Torpedo, U-Boot, U-Boot-Klasse XXI, U-Boot-Klasse XXII, Ulcus cruris, Ulcus cruris venosum, Ultraschwache Photonenemission, Umesterungsanlage, United Initiators, Uranylperoxid, Urinuntersuchung, UV-Oxidation, Vanadium, Vanillylalkohol-Oxidase, Verarbeitungshilfsstoff, Verkehrsfähigkeit, Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozid-Verordnung), VHP, Viking, Viruzid, VS 80 (U-Boot), Wacker-Hoechst-Verfahren, Walter HWK 109-500, Walter HWK 109-507, Walter HWK 109-509, Walter-Antrieb, Waschmittel, Wasserfall (Rakete), Wasserstoff, Wasserstoffoxide, Wasserstoffperoxid-Sterilisation, Weißenstein (Kärnten), Weinsäure, Western Blot, Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski, Wogonin, Wollwachs, Wostok (Rakete), Wurzelkanalbehandlung, X-1 (U-Boot), Xanthinurie, Zahnaufhellung, Zakłady Azotowe Puławy, Zellgift, Zellstoff, Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal, Zellweger-Syndrom, Zinkperoxid, Zinn(II)-diphosphat, Zschimmer & Schwarz, (T)Raumschiff Surprise – Periode 1, 1,2,3-Trihydroxybenzol, 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol, 1,2-Benzothiazol, 1,2-Dioxetandion, 1,2-Dioxolan, 1,2-Dodecandiol, 1,3-Indandion, 1,5-Hexadien, 1-(Dodecylthio)anthrachinon, 1-Hydroxybenzotriazol, 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran, 2,3-Hexandion, 2,4,5-Triphenylimidazol, 2,4,6-Triiodphenol, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon, 2,5-Dihydroxyterephthalsäure, 2,6-Dibrompyridin-N-oxid, 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium, 2,6-Diiodphenol, 2-Acetylnicotinsäure, 2-Chlornicotinsäure, 2-Cyclohexen-1-on, 2-Ethylacrolein, 2-Ethylanthrachinon, 2-Furanon, 2-Hydroxyethanal, 2-Methoxyhydrochinon, 2-Methylfuran, 2-Phenylethylacetat, 2-Pyrimidinon, 220-kV-Leitung Lehrte–Borken, 3,3′,5,5′-Tetramethylbenzidin, 3,3′-Diaminobenzidin, 3,5-Diiodsalicylsäure, 3-Amino-9-ethylcarbazol, 3-Cyanpyridin, 3-Methyl-2-pentanol, 4-Chlor-1-naphthol, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl, 4-Methyl-1-pentanol, 4-tert-Butylbenzaldehyd, 4-tert-Butyltoluol, 5-Bromvanillin, 8-Bromcoffein, 8-Hydroxychinolin, 8-Nitroguanin. Erweitern Sie Index (660 mehr) »

Acetanilid

Acetanilid ist ein Derivat sowohl von Anilin als auch von Essigsäure und wurde 1843 von Charles Frédéric Gerhardt durch Einwirkung von Acetylchlorid auf Anilin entdeckt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Acetanilid · Mehr sehen »

Acetessigsäure

Acetessigsäure ist der Trivialname der 3-Oxobutansäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Acetessigsäure · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Aceton · Mehr sehen »

Acetonperoxid

Acetonperoxid oder APEX ist ein hochexplosiver Stoff mit der Schlagempfindlichkeit eines Initialsprengstoffs.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Acetonperoxid · Mehr sehen »

Advanced Oxidation Process

Advanced oxidation processes (abk. AOP), im Deutschen auch erweiterte Oxidation, bezeichnet eine Reihe von Verfahren zur chemischen Aufbereitung organischer und anorganischer Stoffe in Abwässern durch Oxidation.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Advanced Oxidation Process · Mehr sehen »

Aetokthonotoxin

--> Aetokthonotoxin (AETX) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Indolalkaloide und ein Neurotoxin.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Aetokthonotoxin · Mehr sehen »

After-Sun-Produkte

INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe einer After-Sun-Lotion auf der Rückseite der Packung. After-Sun-Produkte (auch Aftersun-, Aprèssun-Produkte) umfassen Produkte zur Pflege und Behandlung der Haut, nachdem diese intensivem Sonnenlicht ausgesetzt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und After-Sun-Produkte · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Akatalasie

Akatalasämie, Katalase-Defizienz, Takahara-Krankheit, Anenzymia catalasea ist eine autosomal-rezessive peroxisomale Störung, welche von einem Fehlen des Enzyms Katalase hervorgerufen wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Akatalasie · Mehr sehen »

Albert Pietzsch

Albert Theodor Pietzsch (* 28. Juni 1874 in Zwickau; † 13. Juni 1957 in München) war Unternehmer, Unterstützer der NSDAP, Präsident der Industrie- und Handelskammer in München und Leiter der Reichswirtschaftskammer.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Albert Pietzsch · Mehr sehen »

Aldoxycarb

Aldoxycarb ist ein Pflanzenschutzwirkstoff aus der Gruppe der Oxim-Amide, der als Insektizid beispielsweise bei Tabakpflanzen eingesetzt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Aldoxycarb · Mehr sehen »

Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion

Die Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion · Mehr sehen »

Alkalischer Sturz

Der alkalische Sturz ist eine Fällungsreaktion, die im Rahmen des Kationentrennungsgangs in der Ammoniumsulfid-Gruppe verwendet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Alkalischer Sturz · Mehr sehen »

Alkenylperoxide

Allgemeine Struktur eines Alkenylperoxids Alkenylperoxide sind chemische Verbindungen, die eine Alkenylgruppe unmittelbar an der Peroxidgruppe tragen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Alkenylperoxide · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Alkine · Mehr sehen »

Allylmethylsulfon

--> Allylmethylsulfon (systematisch 3-(Methylsulfonyl)-1-propen, kurz MAS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Allylmethylsulfon · Mehr sehen »

Allylmethylsulfoxid

--> Allylmethylsulfoxid (systematisch 3-(Methylsulfinyl)-1-propen) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Es ist ein Metabolit von Diallyldisulfid.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Allylmethylsulfoxid · Mehr sehen »

Alveolitis sicca

Eine Alveolitis sicca (von lat. alveolus „Mulde“ und siccus „trocken“), Synonyme: Trockene Alveole, Alveolitis sicca dolorosa, Dolor post extractionem oder dry socket, ist eine Komplikation nach einer Zahnentfernung, vor allem im Bereich der Seitenzähne des Unterkiefers, und da wiederum im Kieferwinkelbereich, weil in dieser Region der Knochen sehr kompakt und weniger durchblutet ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Alveolitis sicca · Mehr sehen »

Amavadin

Amavadin ist eine anionische Komplexverbindung des Vanadiums.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Amavadin · Mehr sehen »

Aminoiminomethansulfinsäure

--> Aminoiminomethansulfinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amidine und Sulfinsäuren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Aminoiminomethansulfinsäure · Mehr sehen »

Aminoxide

Allgemeine Struktur der Aminoxide. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 bis R3 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Als Aminoxid, genauer Amin-N-oxid, wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, welche die funktionelle Gruppe R3N+–O− – manchmal auch als R3N→O (früher auch, allerdings falsch, R3N.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Aminoxide · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniumiodid

Ammoniumiodid ist das Ammoniumsalz des Iodwasserstoffs.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ammoniumiodid · Mehr sehen »

Ammoniumsulfidgruppe

Als Ammoniumsulfid-Gruppe bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung in Gegenwart von Ammoniak schwerlösliche Sulfide und Hydroxide bilden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ammoniumsulfidgruppe · Mehr sehen »

Ammoniumtellurat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ammoniumtellurat · Mehr sehen »

Ammoniumthioglycolat

* --> Ammoniumthioglycolat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze, Thiole und Carbonsäuresalze.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ammoniumthioglycolat · Mehr sehen »

Amperometrie

Die Amperometrie ist eine elektrochemische Methode zur quantitativen Bestimmung von chemischen Stoffen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Amperometrie · Mehr sehen »

Amphoter

Als Amphoter (von altgriechisch ἀμφοτέρως, amphotéros „auf beiderlei Art“) bezeichnet man in der Chemie und in der Physik unterschiedliche Stoffeigenschaften.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Amphoter · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Anilin · Mehr sehen »

Anthrachinon

Anthrachinon ist ein vom Anthracen abgeleitetes Chinon.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Anthrachinon · Mehr sehen »

Anthrachinon-Verfahren

Das Anthrachinon-Verfahren ist eine auf das AO-Verfahren der I.G. Farben zurückgehende Methode zur Herstellung von Wasserstoffperoxid.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Anthrachinon-Verfahren · Mehr sehen »

Anthrachinone

Strukturformel von Anthrachinon Die Anthrachinone sind chemischen Verbindungen, die sich vom Anthrachinon ableiten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Anthrachinone · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Antimon · Mehr sehen »

Aphthe

Drei Aphthen auf der Unterlippen-Innenseite Eine Aphthe (Transliteration von, vom Verb de) ist eine schmerzhafte, von einem entzündlichen Randsaum umgebene Schädigung der Schleimhaut des Zahnfleischs, der Mundhöhle einschließlich der Lippen, der Tonsillen oder der Zunge.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Aphthe · Mehr sehen »

Apocynin

Apocynin (meist auch Acetovanillon, 4-Hydroxy-3-methoxyacetophenon) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Apocynin · Mehr sehen »

Armstrong Siddeley Snarler

Der Armstrong Siddeley Snarler war ein kleines Raketentriebwerk, das der britische Hersteller Armstrong Siddeley für kombinierte Leistungsversuche zusammen mit einem frühen Strahltriebwerk baute.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Armstrong Siddeley Snarler · Mehr sehen »

Armstrong Siddeley Stentor

Armstrong Siddeley Stentor mit der großen Hauptdüse (oben) und der kleineren Flugdüse (unten) Der Armstrong Siddeley Stentor, später auch Bristol Siddeley BSSt.1 Stentor war ein zweistufiges Raketentriebwerk, das der britische Hersteller Armstrong Siddeley ab 1960 baute.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Armstrong Siddeley Stentor · Mehr sehen »

Arsen(V)-oxid

Arsen(V)-oxid oder Diarsenpentaoxid ist das fünfwertige Oxid des Arsens und eine häufig industriell genutzte Arsenverbindung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Arsen(V)-oxid · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asepsis

Unter Asepsis (griechisch; „Keimfreiheit“, wörtlich „ohne Fäulnis“) wird in der Medizin der Zustand der Keimfreiheit verstanden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Asepsis · Mehr sehen »

Asiatische Grippe

Notlazarett in einer schwedischen Turnhalle während der Asiatischen Grippe (1957) Die Asiatische Grippe war nach der Spanischen Grippe die zweitschlimmste Influenza-Pandemie des 20.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Asiatische Grippe · Mehr sehen »

Astronaut Maneuvering Unit

Astronaut Maneuvering Unit (Gemini-Version) Die Astronaut Maneuvering Unit (AMU) war ein Raketenrucksack, der für den Gemini-Raumanzug im Rahmen des Gemini-Programms entwickelt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Astronaut Maneuvering Unit · Mehr sehen »

Aufhellungspräparat

Nach der Spalteholz-Methode präparierter Knochenfisch Aufhellungpräparate sind transparente makroskopische Präparate, in denen man selektiv gefärbte Gewebe oder Hohlraumsysteme studieren kann.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Aufhellungspräparat · Mehr sehen »

Augustus George Vernon Harcourt

Augustus George Vernon Harcourt Alice trifft den Weißen Ritter. Illustration von John Tenniel in ''Through the Looking-Glass, and What Alice Found There'' aus dem Jahr 1870. Augustus George Vernon Harcourt (* 24. Dezember 1834 in London; † 23. August 1919 in St Clare, bei Ryde) war ein britischer Chemiker, der zu den Begründern der chemischen Kinetik gehört.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Augustus George Vernon Harcourt · Mehr sehen »

Ausgangsstoffgesetz

Das Ausgangsstoffgesetz (AusgStG) regelt in Deutschland die Vermarktung und Verwendung von einigen Stoffen und Gemischen (Ausgangsstoffen für Explosivstoffe), deren Verwendung auch der Herstellung von Explosivstoffen dienen kann.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ausgangsstoffgesetz · Mehr sehen »

Avro Blue Steel

Blue Steel war eine britische Luft-Boden-Rakete, die zur Zeit des Kalten Krieges als Trägersystem für einen thermonuklearen Sprengkopf diente.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Avro Blue Steel · Mehr sehen »

Ätzen

Ätzen (von mittelhochdeutsch etzen) bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ätzen · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Überführungszahl · Mehr sehen »

Bacillus pumilus

Bacillus pumilus von lateinisch pumilus der Zwerg ist ein sehr kleines Bakterium mit hoher Beweglichkeit.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bacillus pumilus · Mehr sehen »

Badreiniger

Badreiniger Inhaltsstoffe und Warnhinweise Badreiniger sind Reinigungsmittel für Oberflächen in Badezimmern, wie beispielsweise Waschbecken, Duschwannen oder Wandfliesen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Badreiniger · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Barium · Mehr sehen »

Bariumchlorit

Bariumchlorit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorite.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bariumchlorit · Mehr sehen »

Bariumperoxid

Bariumperoxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Barium und Sauerstoff mit der Summenformel BaO2.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bariumperoxid · Mehr sehen »

Bariumsulfat

Bariumsulfat (BaSO4) ist das Barium-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bariumsulfat · Mehr sehen »

Bariumsulfit

Bariumsulfit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bariumverbindungen und Sulfite.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bariumsulfit · Mehr sehen »

Barry Halliwell

Barry Halliwell (* 18. Oktober 1949 in Preston, Lancashire) ist ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Barry Halliwell · Mehr sehen »

Basfia succiniciproducens

Basfia succiniciproducens ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie der Pasteurellaceae.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Basfia succiniciproducens · Mehr sehen »

Basler Verkehrs-Betriebe

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) sind das Verkehrsunternehmen des Kantons Basel-Stadt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Basler Verkehrs-Betriebe · Mehr sehen »

Baudisch-Reaktion

Die Baudisch-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1939 erstmals von Oskar Baudisch (1881–1950) veröffentlicht und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Baudisch-Reaktion · Mehr sehen »

Beizen (Holz)

Unter Beizen versteht man in der Holzbearbeitung die Behandlung der Oberfläche mit einer als Beize bezeichneten chemischen Lösung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Beizen (Holz) · Mehr sehen »

Belichtungsgerät

Belichtungsgerät der Fa. Theimer beim Etikettenhersteller Carini in Lustenau Ein Belichtungsgerät ist ein Gerät, das normalerweise für Fotogravur im Tiefdruck, Siebdruck, Offsetdruck oder bei der Leiterplattenherstellung (Elektronik) Verwendung findet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Belichtungsgerät · Mehr sehen »

Benzidin

Benzidin-Flasche, um 1910 Benzidin ist ein Derivat des Biphenyls.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Benzidin · Mehr sehen »

Benzisothiazolinon

Benzisothiazolinon gehört in die Verbindungsklasse der Isothiazolinone und ist ein weit verbreitetes Biozid.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Benzisothiazolinon · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Benzol · Mehr sehen »

Bicalutamid

Bicalutamid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiandrogene, welches zur Behandlung des Prostatakarzinoms eingesetzt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bicalutamid · Mehr sehen »

Bilophila wadsworthia

Bilophila wadsworthia ist eine Spezies (Art) Gram-negativer, obligat anaerober Galle-resistenter Bakterien, die eine Katalase, aber kein Saccharolysin (auch Proteinase yscD genannt) besitzen, also Katalase-positiv und asaccharolytisch sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bilophila wadsworthia · Mehr sehen »

Biocytin

Biocytin oder Nε-(+)-Biotinyl-L-lysin ist eine chemische Verbindung, die zu den Carbonsäureamiden gehört.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Biocytin · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat

Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat (auch Di(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, DEHPC) ist ein Diester der hypothetischen Peroxydikohlensäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)peroxid

Bis(trimethylsilyl)peroxid ist ein Derivat des Wasserstoffperoxids H2O2, bei dem beide Wasserstoffatome durch Trimethylsilylgruppen (TMS-Gruppen) ersetzt sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bis(trimethylsilyl)peroxid · Mehr sehen »

Black Arrow (Rakete)

Schnittbild durch die Black Arrow, Beschriftung in Englisch Originalgroßes Modell einer Black Arrow, ausgestellt in Woomera Black Arrow-Rakete im Science Museum, London Black Arrow (deutsch schwarzer Pfeil) ist die Bezeichnung einer britischen dreistufigen Trägerrakete, welche von 1964 bis 1971 entwickelt wurde und den ersten britischen Satelliten ins All brachte.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Black Arrow (Rakete) · Mehr sehen »

Bleichaktivator

Bleichaktivatoren oder auch Bleichmittelaktivatoren genannt, erlauben eine niedrigere Waschtemperatur, als sie zur Erzielung der vollen Aktivität von Bleichmitteln in der Waschflotte ansonsten erforderlich wäre.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bleichaktivator · Mehr sehen »

Bleichbad

Das Bleichbad wandelt das bei der Entwicklung in der Analogfotografie entstehende, für die Schwärzung verantwortliche metallische Silber in Silbersalz (Umkehrentwicklung) oder in wieder belichtbares Silberhalogenid um (z. B. bei einer Umentwicklung).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bleichbad · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bleichen · Mehr sehen »

Blond

Kinder einer albanischen Schulklasse in Korça Blond (für ‚hell‘) bezeichnet einen Farbton zwischen gelblich und bräunlich, im alltäglichen Sprachgebrauch fast ausschließlich eine Haarfarbe.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Blond · Mehr sehen »

Blue Flame

The Blue Flame im Technikmuseum Sinsheim The Blue Flame ist ein Raketenauto.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Blue Flame · Mehr sehen »

Blue Streak

Die Blue Streak (deutsch: Blauer Streifen) war eine britische Mittelstreckenrakete.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Blue Streak · Mehr sehen »

Blutspur

Eine Blutspur ist eine kleinere oder größere Menge von Blut, die auf eine Verletzung, die zu einem Blutverlust führte, hindeutet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Blutspur · Mehr sehen »

Boeing X-37

X-37 ist die Bezeichnung eines experimentellen, unbemannten, wiederverwendbaren Raumgleitertyps der United States Space Force, der ursprünglich im Auftrag der NASA von Boeing Phantom Works, einem Tochterunternehmen von Boeing, entwickelt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Boeing X-37 · Mehr sehen »

Bombardierkäfer

''Pheropsophus verticalis'' aus Australien Die Bombardierkäfer (Brachininae) stellen eine Unterfamilie in der Familie der Laufkäfer (Carabidae) dar, die weltweit mit etwa 500 Arten vorkommen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bombardierkäfer · Mehr sehen »

Braunstein (Mineralgruppe)

Braunstein ist die Sammelbezeichnung für Mangan-Minerale und synthetisch hergestellte Manganoxide mit einer ungefähren Zusammensetzung von MnO1,7 bis MnO2.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Braunstein (Mineralgruppe) · Mehr sehen »

Bray-Liebhafsky-Reaktion

Die Bray-Liebhafsky-Reaktion ist eine oszillierende chemische Reaktion.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bray-Liebhafsky-Reaktion · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Brenzcatechin

Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist eine farblose organische Verbindung, die auch in der Natur in Spuren vorkommt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Brenzcatechin · Mehr sehen »

Briggs-Rauscher-Reaktion

Oszillogram aufgenommen im Juli 1972 von Briggs und Rauscher Die Briggs-Rauscher Reaktion (auch oszillierende Iod-Uhr) gehört zu der kleinen Zahl bekannter, in homogener Lösung oszillierender Reaktionen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Briggs-Rauscher-Reaktion · Mehr sehen »

Bronzestatuen von Riace

Präsentation der Statuen von Riace im Museum von Reggio Calabria Kopf des Kriegers A aus Riace in Reggio Calabria Die Bronzestatuen von Riace sind zwei griechische Bronzefiguren aus der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Sie befinden sich seit 1981 im Museo Nazionale della Magna Grecia in Reggio Calabria.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Bronzestatuen von Riace · Mehr sehen »

Butanon

Butanon (häufig auch Methylethylketon, abgekürzt MEK) ist neben Aceton eines der wichtigsten industriell genutzten Ketone.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Butanon · Mehr sehen »

Cadmiumhydroxid

Cadmiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cadmiumhydroxid · Mehr sehen »

Cadmiumperoxid

Cadmiumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cadmiumperoxid · Mehr sehen »

Caesiumhyperoxid

Caesiumhyperoxid (veraltet Caesiumsuperoxid) ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Hyperoxiden, besitzt also O2− als Anion.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Caesiumhyperoxid · Mehr sehen »

Caesiumperoxid

Caesiumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Caesiums aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Caesiumperoxid · Mehr sehen »

Calciumperoxid

Calciumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Calciumperoxid · Mehr sehen »

Calciumstannat

--> Calciumstannat ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Stannate mit der Formel CaSnO3.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Calciumstannat · Mehr sehen »

Carbamidperoxid

Carbamidperoxid (Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt) ist ein wasserlösliches kristallines Addukt, das sich bei der Umkristallisation von Harnstoff mit konzentrierter (30-prozentiger) Wasserstoffperoxid-Lösung bildet und ca.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid · Mehr sehen »

Carnaubawachs

Carnaubapalme (''Copernicia prunifera'') Carnaubawachs Carnaubawachs, teilweise geschmolzen Carnaubawachs, auch Brasilianisches Wachs oder Cearawachs, stammt aus dem Blatt-Exsudat der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Carnaubawachs · Mehr sehen »

Chemiebaukasten

Ein Chemiebaukasten oder Chemie-Experimentierkasten ist eine Zusammenstellung von Chemikalien und einfachen Geräten zur Durchführung chemischer Experimente für Schüler und Hobbychemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chemiebaukasten · Mehr sehen »

Chemilumineszenz

Chemilumineszenz in einem Erlenmeyerkolben Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chinolin · Mehr sehen »

Chinolinsäure

Chinolinsäure (Pyridin-2,3-dicarbonsäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridindicarbonsäuren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chinolinsäure · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chinone · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chlor · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chlorite (Stoffgruppe)

Als Chlorite bezeichnet man Salze der Chlorigen Säure HClO2.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chlorite (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Christine Foyer

Christine Helen Foyer (* 3. Oktober 1952 in Gainsborough, Lincolnshire) ist eine britische Biochemikerin und Botanikerin.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Christine Foyer · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chrom · Mehr sehen »

Chrom(III)-acetylacetonat

-->.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chrom(III)-acetylacetonat · Mehr sehen »

Chrom(VI)-peroxid

Chrom(VI)-peroxid ist eine chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chrom(VI)-peroxid · Mehr sehen »

Chrom(VI)-Verbindungen

Chromtrioxid Chrom(VI)-Verbindungen sind chemische Verbindungen, die das Element Chrom in seiner höchsten Oxidationsstufe +6 enthalten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chrom(VI)-Verbindungen · Mehr sehen »

Chromschwefelsäure

Chromschwefelsäure ist eine bräunliche, dickflüssige Flüssigkeit mit der Formel H2SO4 / CrO3, die hauptsächlich aus konzentrierter Schwefelsäure und etwa 5 % Chromtrioxid (Chrom(VI)-oxid) besteht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chromschwefelsäure · Mehr sehen »

Chronic Wasting Disease

Verbreitung der Chronic Wasting Disease 2018 Die Chronic Wasting Disease (CWD; englisch chronic wasting disease, deutsch wörtlich Chronische Auszehrungskrankheit) ist eine ansteckende Erkrankung des zentralen Nervensystems bei Hirschen, die zu den spongiformen Enzephalopathien gerechnet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chronic Wasting Disease · Mehr sehen »

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (Abkürzung: COPD, seltener auch chronic obstructive lung disease, COLD, chronic obstructive airway disease, COAD; übersetzt „dauerhaft atemwegsverengende Lungenerkrankung“, im ICD-Klassifikationssystem chronische obstruktive Atemwegserkrankung genannt) ist ein Krankheitsbild der Lunge mit einer dauerhaften Verengung der Atemwege, die insbesondere die Ausatmung erschwert (Atemwegsobstruktion).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Chronisch obstruktive Lungenerkrankung · Mehr sehen »

Clemens von Sonntag

Clemens von Sonntag (* 4. Mai 1936 in Stuttgart; † 5. April 2013 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Clemens von Sonntag · Mehr sehen »

Clostridium tetani

Clostridium tetani (genannt auch Tetanusbazillus) gehört zu den stäbchenförmigen grampositiven Bakterien, ist anaerob und bildet Endosporen aus.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Clostridium tetani · Mehr sehen »

Cobalt(III)-oxid

Cobalt(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Cobalts.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cobalt(III)-oxid · Mehr sehen »

Cope-Eliminierung

Die Cope-Eliminierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie; sie wurde nach dem US-amerikanischen Chemiker Arthur C. Cope (1909–1966) benannt, der mehrere Arbeiten über diese Reaktion verfasste.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cope-Eliminierung · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Cortisol

Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cortisol · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und COVID-19 · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in der Schweiz

Hinweisplakat der Kampagne «So schützen wir uns» (März 2020) Hinweisplakat bei einer Bibliothek (Aufgenommen im September 2020) Die COVID-19-Pandemie in der Schweiz trat ab Anfang Februar 2020 als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruhte auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und COVID-19-Pandemie in der Schweiz · Mehr sehen »

Cyanamid

Cyanamid ist das Amid der Cyansäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cyanamid · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cyanide · Mehr sehen »

Cyanidin-3-O-galactosid

--> Cyanidin-3-O-galactosid ist ein Anthocyan aus Galactose und dem Aglycon Cyanidin. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist ein weit verbreiteter Pflanzenfarbstoff, der unter anderem in vielen Arten von Beeren vorkommt. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Cyanidin-3-O-galactosidchlorid angegeben.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cyanidin-3-O-galactosid · Mehr sehen »

Cyanotypie

Architekturzeichnung ''Dictyota dichotoma'' von Anna Atkins John F. W. Herschel: ''Lady with a harp'', 1842 Die Cyanotypie (Griechisch wörtlich „Blaudruck“), auch als Eisenblaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cyanotypie · Mehr sehen »

Cyclododecanol

Cyclododecanol ist ein sekundärer macrocyclischer Alkohol mit ausgeprägt campherartigem Geruch,Evonik Industries: aus dem moschusartig und holzig riechende Geruchsstoffe synthetisiert werden können.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cyclododecanol · Mehr sehen »

Cyclohexenoxid

Cyclohexenoxid ist ein cycloaliphatisches Epoxid.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cyclohexenoxid · Mehr sehen »

Cyclopentadecanon

Cyclopentadecanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cycloalkanone und Makrocyclen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cyclopentadecanon · Mehr sehen »

Cystin

Cystin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cystin · Mehr sehen »

Cytochrom P450

Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) Die Cytochrome P450 (CYP) sind Hämproteine mit enzymatischer Aktivität (Oxidoreduktasen), die praktisch in allen Formen des Lebens vorkommen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cytochrom P450 · Mehr sehen »

Cytosom

Cytosom (Mehrzahl: Cytosomen) oder Zytosom bezeichnet Organellen innerhalb der Zellen eines Organismus.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Cytosom · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Dakin-Reaktion

Die Dakin-Reaktion oder auch Dakin-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie wurde 1909 zum ersten Mal von Henry Drysdale Dakin vorgestellt und wird genutzt, um zweiwertige Phenole aus 2- oder 4-Hydroxybenzaldehyd zu synthetisieren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dakin-Reaktion · Mehr sehen »

Dappenglas

Dappenglas Ein Dappenglas ist ein in der Zahnmedizin und Kosmetik gebräuchliches dickwandiges Glasgefäß von ca.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dappenglas · Mehr sehen »

Dauerwelle

Durch eine Dauerwelle modellierte Frisur Historische Werbung für Dauerwellen Der Begriff Dauerwelle (Abkürzung: DW) bezeichnet den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dauerwelle · Mehr sehen »

Degummierung

Als Degummierung wird die Entfernung von Kittsubstanzen, vor allem Pektine, während der Vereinzelung von Fasern bei Faserpflanzen bezeichnet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Degummierung · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Desinfektion · Mehr sehen »

Desulforudis audaxviator

Desulforudis audaxviator ist ein Bakterium, das in Tiefen von 1,5 km bis 3 km unterhalb der Erdoberfläche im Grundwasser lebt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Desulforudis audaxviator · Mehr sehen »

Diacetylperoxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Diacetylperoxid · Mehr sehen »

Diacylperoxide

Diacylperoxide sind organisch-chemische Verbindungen, die sich von den Carbonsäuren ableiten (Carbonsäurederivate).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Diacylperoxide · Mehr sehen »

Diallyltetrasulfid

--> Diallyltetrasulfid ist eine Verbindung aus der Gruppe der organischen Polysulfide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Diallyltetrasulfid · Mehr sehen »

Diallyltrisulfid

Diallyltrisulfid ist eine Verbindung aus der Gruppe der organischen Trisulfide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Diallyltrisulfid · Mehr sehen »

Diaminodinitroethylen

Für Diaminodinitroethylen können drei isomere Strukturen formuliert werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Diaminodinitroethylen · Mehr sehen »

Dibenzoylperoxid

(Di-)Benzoylperoxid ist ein farbloses Pulver mit schwachem Geruch.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dibenzoylperoxid · Mehr sehen »

Dicumylperoxid

Dicumylperoxid (systematische Bezeichnung Bis(1-methyl-1-phenylethyl)peroxid) ist eine organisch-chemische, aromatische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dicumylperoxid · Mehr sehen »

Diederwinkel

Der Dieder- oder Torsionswinkel beschreibt in der Geometrie den Winkel zwischen zwei durch jeweils drei ebene Punkte aufgespannten Flächen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Diederwinkel · Mehr sehen »

Dihydrogentrioxid

Dihydrogentrioxid (H2O3) ist neben Wasser (H2O) und Wasserstoffperoxid (H2O2) eine weitere Sauerstoffverbindung des Wasserstoffs.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dihydrogentrioxid · Mehr sehen »

Dihydrolevoglucosenon

Dihydrolevoglucosenon ist ein bicyclisches, chirales, siebengliedriges heterocyclisches Cycloalkanon (Oxepanon), das als biobasiertes und vollständig bioabbaubares aprotisch-dipolares Lösungsmittel in vielen Anwendungen eine „grüne“ Alternative zu problematischen organischen Lösungsmitteln, wie z. B.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dihydrolevoglucosenon · Mehr sehen »

Dihydroxyaceton

Dihydroxyaceton (abgekürzt DHA, Glyceron) ist ein einfach gebautes Kohlenhydrat mit der Summenformel C3H6O3.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dihydroxyaceton · Mehr sehen »

Dilauroylperoxid

--> Dilauroylperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dilauroylperoxid · Mehr sehen »

Dimethipin

Dimethipin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone und Dithiine.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dimethipin · Mehr sehen »

Dimethylsulfon

Dimethylsulfon ist der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Sulfone, somit eine organische Schwefelverbindung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dimethylsulfon · Mehr sehen »

Dimethylsulfoxid

Dimethylsulfoxid (Abkürzung DMSO) ist ein organisches Lösungsmittel und zählt zur Verbindungsklasse der Sulfoxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dimethylsulfoxid · Mehr sehen »

Dinitropyrene

Die Dinitropyrene bilden eine Stoffgruppe, die sich vom Pyren ableitet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dinitropyrene · Mehr sehen »

Dioxetane

Dioxetane sind heterocyclische organische chemische Verbindungen, die aus einem Vierring bestehen, der neben zwei Kohlenstoff- auch zwei Sauerstoffatome besitzt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dioxetane · Mehr sehen »

Diphensäure

Diphensäure (HOOCC6H4C6H4COOH) ist ein aromatische chemische Verbindung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Diphensäure · Mehr sehen »

Direktmethanolbrennstoffzelle

Direktmethanolbrennstoffzelle Die Direktmethanolbrennstoffzelle (DMFC) ist eine Brennstoffzelle, die bei niedrigen Zelltemperaturen zwischen 60 und 120 °C Methanol als Brennstoff nutzt, meist als wässrige Methanollösung, seltener als gasförmiges Methanol-Wassergemisch.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Direktmethanolbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Disauerstoffdifluorid

Disauerstoffdifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride, genauer der Sauerstofffluoride.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Disauerstoffdifluorid · Mehr sehen »

Divicin

--> Divicin (2,6-Diamino-4,5-dihydroxypyrimidin) ist ein u. a. in Ackerbohnen und Saat-Platterbsen natürlich vorkommendes Alkaloid. Divicin ist giftig für Personen, die einen erblich bedingten Mangel an dem Enzym Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD-Mangel) aufweisen. Es kann in Betroffenen eine hämolytische Anämie verursachen, den so genannten Favismus. Divicin ist das Aglykon von Vicin. Ein häufiges Derivat ist die Diacetatform (2,6-Diamino-1,6-dihydro-4,5-pyrimidindion).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Divicin · Mehr sehen »

Dodecyldimethylaminoxid

--> Dodecyldimethylaminoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Dodecyldimethylaminoxid · Mehr sehen »

Drag Bike

Startendes Top Fuel Bike. Filippos Papafilipou (GRE) Super Twin TF Bike: Die hinten angebrachten (höhenverstellbaren) Wheeliebars verhindern ein zu starkes Aufsteigen des Motorrads. Dort auch sichtbar: der Bremsschirm mit der Auswurfvorrichtung Drag Bikes oder auch Drag Racing Bikes sind Motorräder, die speziell für das Drag Racing (Beschleunigungsrennen) konstruiert oder modifiziert wurden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Drag Bike · Mehr sehen »

Druckfarbenentfernung

Die Druckfarbenentfernung oder auch Deinking (von.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Druckfarbenentfernung · Mehr sehen »

Echte Walnuss

Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Dreiteilige Walnuss Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss oder der Nussbaum (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Echte Walnuss · Mehr sehen »

Eilenburger Chemiewerk

Logo des ECW, das ab etwa 1974 benutzt wurde Das Eilenburger Chemiewerk (ECW) war ein traditionsreicher Chemiestandort in der Stadt Eilenburg.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Eilenburger Chemiewerk · Mehr sehen »

Ein Fremder klopft an (1967)

Ein Fremder klopft an ist ein deutsches Fernsehspiel aus dem Jahr 1967 und eine Adaption des Kriminal-Theaterstücks Love from a Stranger von Frank Vosper, das wiederum auf der Erzählung Philomel Cottage (deutscher Titel: Haus Nachtigall) von Agatha Christie basiert.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ein Fremder klopft an (1967) · Mehr sehen »

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Eisen(III)-sulfat · Mehr sehen »

Elastin

Elastin (bzw. sein löslicher Vorläufer Tropoelastin) ist ein Faserprotein in Wirbeltieren mit Ausnahme der Rundmäuler.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Elastin · Mehr sehen »

Emodin

--> Emodin ist ein natürlich vorkommendes Anthrachinon-Derivat. Es ist isomer zu Morindon.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Emodin · Mehr sehen »

Emulsionsspaltanlage

Koaleszenz Emulsionsspaltanlagen haben in der Abwassertechnik die Aufgabe, Emulsionen in ihre Bestandteile zu spalten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Emulsionsspaltanlage · Mehr sehen »

Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase

Das Protein endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) gehört zur Enzymfamilie der NO-Synthasen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase · Mehr sehen »

Enzymspezifität

Piktographische Darstellung einer enzymatischen Umsetzung. Die spezifischen aktiven Zentren sind hier vereinfacht durch geometrische Figuren wiedergegeben. Der Begriff Enzymspezifität oder Substratspezifität bezeichnet das Phänomen, dass Enzyme zumeist nur ein Substrat bzw.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Enzymspezifität · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Epoxide · Mehr sehen »

Ercros

Ercros ist ein spanischer Chemiekonzern.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ercros · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erich Warsitz

Erich Warsitz (1942) Erich (Karl) Warsitz (* 18. Oktober 1906 in Hattingen; † 12. Juli 1983 in Lugano/Schweiz) war ein deutscher Testpilot.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Erich Warsitz · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethacridinlactat

Ethacridinlactat ist ein Antiseptikum aus der Reihe der Acridine, dessen antibakterielle Wirkung seit 1913 bekannt ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ethacridinlactat · Mehr sehen »

Ethenon

Ethenon oder auch Keten (Betonung auf der zweiten Silbe: Keten) ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketene und kann als inneres Anhydrid der Essigsäure aufgefasst werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ethenon · Mehr sehen »

Ethylen-Chlortrifluorethylen

Ethylen-Chlortrifluorethylen (ECTFE) ist ein thermoplastisches Block-Copolymer, welches eine gute Schlagzähigkeit, thermische Beständigkeit und Antihaftwirkung besitzt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ethylen-Chlortrifluorethylen · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Evonik Industries

Firmensitz in Essen „Stürzende“ Architektur des Evonik Hochhauses Die Evonik Industries AG mit Sitz in Essen ist ein börsennotiertes deutsches Unternehmen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Evonik Industries · Mehr sehen »

Excalibur (Begriffsklärung)

Excalibur (latein. Form des kelt. caledvwlch „Hartscharte“) steht für.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Excalibur (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Explorer

Explorer (lateinisch: explorator.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Explorer · Mehr sehen »

Fensulfothion

Fensulfothion ist eine 1:1-Mischung von zwei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fensulfothion · Mehr sehen »

Fenton-Reaktion

Die Fenton-Reaktion ist eine durch Eisensalze katalysierte Oxidation organischer Substrate mit Wasserstoffperoxid in saurem Medium.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fenton-Reaktion · Mehr sehen »

Fettamine

Ein Fettamin ist ein meist primäres Amin mit einer langkettigen unverzweigten Alkylkette von acht oder mehr Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fettamine · Mehr sehen »

FFV Typ 61

Der FFV Typ 61 ist ein drahtgelenkter schwedischer Schwergewichtstorpedo.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und FFV Typ 61 · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Flüssigsprengstoff

Flüssigsprengstoff bezeichnet einen Explosionsstoff, der bei Raumtemperatur in flüssiger Form vorliegt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Flüssigsprengstoff · Mehr sehen »

Fleckentfernungsmittel

Kindershirt mit einem lila Obstsaftfleck (oben) Fleckentfernungsmittel (kurz: Fleckentferner) dienen zur Entfernung örtlich begrenzter Verschmutzungen auf Textilien.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fleckentfernungsmittel · Mehr sehen »

Fleming-Tamao-Oxidation

Die Fleming-Tamao-Oxidation, oder auch bekannt als Tamao-Oxidation, Tamao-Kumada-Oxidation oder Tamao-Fleming-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fleming-Tamao-Oxidation · Mehr sehen »

Flugzeugkatapult

Katapultstart einer F/A-18 Hornet Flugzeugkatapulte (veraltet auch Flugzeugschleudern) werden in der Luftfahrt als Starthilfevorrichtung verwendet, wenn Flugzeuge nicht durch eigene Kraft die nötige Startgeschwindigkeit erreichen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Flugzeugkatapult · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fluor · Mehr sehen »

Fluorölsäure

--> Fluorölsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte und fluorierte Fettsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fluorölsäure · Mehr sehen »

Fluoron

Fluoron (auch Xanthen-3-on) ist eine heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fluoron · Mehr sehen »

Fricke-Dosimeter

Das Fricke-Dosimeter (veraltet auch Fricke-Ferrosulfatdetektor) gilt als das bekannteste chemische Dosimeter.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fricke-Dosimeter · Mehr sehen »

Fritte (Filter)

Glasfritten Die Fritte ist ein Filter aus Glas oder Keramik, der zum Filtern auch feinster Partikel verwendet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fritte (Filter) · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Kurt Hauschild

Fritz Kurt Hauschild (* 8. Dezember 1908 in Chemnitz; † 13. Januar 1974 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker, Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fritz Kurt Hauschild · Mehr sehen »

Full Mouth Disinfection

Die Full Mouth Disinfection (FMD) ist eine Ergänzung zur initialen Parodontitistherapie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Full Mouth Disinfection · Mehr sehen »

Fumarprotocetrarsäure

--> Fumarprotocetrarsäure ist ein farbloser, geruchloser Feststoff, der als Flechtenstoff der Gruppe der Depsidone angehört.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Fumarprotocetrarsäure · Mehr sehen »

GASAG

Die GASAG AG ist ein Berliner Energieunternehmen und einer der größten regionalen Energieversorger.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und GASAG · Mehr sehen »

Gasgenerator

Ein Gasgenerator, aus dem Englischen: gas generator, ist eine technische Anlage zum Vergasen von Brennstoffen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Gasgenerator · Mehr sehen »

Gaswäscher

Ein Gaswäscher, Nassabscheider oder Absorber ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird, um Bestandteile des Gasstroms in der Flüssigkeit aufzunehmen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Gaswäscher · Mehr sehen »

Gedeon Richter

Gedeon Richter Gedeon Richter (* 23. September 1872 in Ecséd (Ungarn); † 30. Dezember 1944 in Budapest) war ein jüdisch-ungarischer Apotheker und Begründer der modernen ungarischen Pharmaindustrie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Gedeon Richter · Mehr sehen »

Gedeon Richter (Unternehmen)

Die Gedeon Richter Nyrt. (vollständige Firma:; im internationalen Geschäftsverkehr kurz: Gedeon Richter Plc.) ist ein ungarisches Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Budapest.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Gedeon Richter (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gefahrgutklasse

Die Gefahrgutklasse (exakt Klassen gefährlicher Güter,, unpräzise auch hazard class, class of danger) ist die Einteilung von Gefahrgut je nach Gefährlichkeitsmerkmal für den Transport, wie sie die Vereinten Nationen herausgegeben haben.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Gefahrgutklasse · Mehr sehen »

Geraniol

Geraniol ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H18O.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Geraniol · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Germanium · Mehr sehen »

Geschichte der Elektrolyse

Die Geschichte der Elektrolyse beschreibt die wichtigsten Schritte, die zur Entdeckung der Elektrolyse führten und die nachfolgenden Fortschritte bei ihrer technischen Anwendung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Geschichte der Elektrolyse · Mehr sehen »

Geschichte der Merck KGaA

Logo des Unternehmens Logo von 2001–2015 Die Geschichte der Merck KGaA, des ältesten pharmazeutisch-chemischen Unternehmens der Welt, beginnt im Jahr 1668 mit dem Kauf einer Darmstädter Apotheke durch Friedrich Jacob Merck.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Geschichte der Merck KGaA · Mehr sehen »

Geschichte der Tuchindustrie in Cottbus

Die Geschichte der Tuchindustrie in Cottbus vollzog sich über mehrere Jahrhunderte.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Geschichte der Tuchindustrie in Cottbus · Mehr sehen »

Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931)

Die S-Klasse war die meistgebaute U-Boot-Klasse der britischen Marine aller Zeiten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931) · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Gesetz der multiplen Proportionen

Das Gesetz der multiplen Proportionen besagt: Wenn zwei Elemente verschiedene chemische Verbindungen bilden können, stehen die Massen des einen Elements, die sich mit einer gleichbleibenden Masse des anderen Elements verbinden, zueinander im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Gesetz der multiplen Proportionen · Mehr sehen »

Gliazelle

Gliazelle ist ein Sammelbegriff für Zellen im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von den Nervenzellen (Neuronen) abgrenzen lassen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Gliazelle · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (kurz: G6PD(H)-Mangel; Synonyme: Favismus, Favabohnen-Krankheit, manchmal auch Fabismus) ist ein angeborener Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase beim Menschen durch Mutation des G6PD-Gens auf dem X-Chromosom, Abschnitt q28 (Xq28).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel · Mehr sehen »

Glucose-Oxidase

Glucose-Oxidase (GOD, auch Glukose-Oxidase) ist ein Enzym, das die sauerstoff-abhängige Oxidation am C1-Kohlenstoffatom des Zuckers Glucose katalysiert.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Glucose-Oxidase · Mehr sehen »

Glucose-Oxidase-Test

Der Glucose-Oxidase-Test (GOD-Test) ist eine chemische Nachweismethode von Glucose, die unter anderem als Blutzuckerbestimmungsmethode in der klinischen Chemie zum Nachweis einer Erkrankung an Diabetes mellitus verwendet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Glucose-Oxidase-Test · Mehr sehen »

Glutathionperoxidase

Die Glutathionperoxidasen katalysieren die Glutathion-abhängige Reduktion von organischen Peroxiden und Wasserstoffperoxid.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Glutathionperoxidase · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd

Glycerinaldehyd ist eine süß schmeckende, chemische Verbindung, die in wasserfreiem Zustand einen kristallinen Feststoff bildet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Glycerinaldehyd · Mehr sehen »

Glycidamid

Das Glycidamid gehört zu den chemischen Gruppen der Amide und der Oxirane.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Glycidamid · Mehr sehen »

Good-Puffer

Ein Good-Puffer ist ein in der Biochemie verwendeter Puffer nach den Kriterien von Norman Good.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Good-Puffer · Mehr sehen »

Granulibacter bethesdensis

Granulibacter bethesdensis ist ein gramnegatives Bakterium, das auf Sauerstoff angewiesen, also aerob ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Granulibacter bethesdensis · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Graphenoxid · Mehr sehen »

Grüne Chemie

Als Grüne Chemie oder nachhaltige Chemie bezeichnet man die Art von Chemie, die versucht, Umweltverschmutzung einzudämmen, Energie zu sparen und so möglichst umweltverträglich zu produzieren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Grüne Chemie · Mehr sehen »

Großbrand in Sitakunda

Der Großbrand in Sitakunda ereignete sich vom 4.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Großbrand in Sitakunda · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Gruppe S.

Die Gruppe S., benannt nach dem Gründer Werner S., teils auch nach ihrem Führungskreis als Der harte Kern bezeichnet, war eine rechtsterroristische Gruppe in Deutschland.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Gruppe S. · Mehr sehen »

Guajak

Guajak (Guaiacum) bezeichnet eine Gattung der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Guajak · Mehr sehen »

Guajak-Test

Der Guajakbasierte Stuhlbluttest (auch als Guaiac-based fecal occult blood testing oder FOBT bezeichnet), kurz Guajak-Test (modifizierte Methode nach Greegor; Produktnamen sind z. B. Haemoccult, HEMDETECT, hemo CARE oder hemo FEC) dient zum biochemischen Nachweis von mit bloßem Auge (makroskopisch) nicht sichtbarem (okkultem) Blut im Stuhl.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Guajak-Test · Mehr sehen »

Guajakreaktion

Die Guajakreaktion ist ein Testverfahren, das zur Artunterscheidung bei Großpilzen verwendet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Guajakreaktion · Mehr sehen »

Guanazol

Guanazol ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Triazole, wobei das symmetrische 1,2,4-Triazol (s-Triazol) an beiden Kohlenstoffatomen eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Guanazol · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und H2S-Gang · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Haar · Mehr sehen »

Haarentfärbungsmittel

Haarentfärbungsmittel dienen der Haarpflege.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Haarentfärbungsmittel · Mehr sehen »

Haarfarbe

Die Haarfarbe eines Menschen hängt von der Menge der Pigmente Eumelanin und Phäomelanin ab, die in der Faserschicht der Haare enthalten sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Haarfarbe · Mehr sehen »

Haarfärbung

Haarfärbung beim Friseur Eine Haarfärbung wird vorgenommen, um dem Haar andere Farbnuancen zu geben, das heißt die natürliche Haarfarbe zu verändern.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Haarfärbung · Mehr sehen »

Haarkutikula

Mikroskop. Bei hoher Vergrößerung wird die Schuppenschicht sichtbar. Die Haarkutikula (Cuticula), auch äußere Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Haarkutikula · Mehr sehen »

Haber-Weiss-Reaktion

Bei der Haber-Weiss-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Anorganischen Chemie, die nach Fritz Haber (1868–1934) und seinem akademischen Schüler Joseph Joshua Weiss (1905–1972) benannt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Haber-Weiss-Reaktion · Mehr sehen »

Halogensauerstoffsäuren

Halogensauerstoffsäuren (auch Halogenoxosäuren) sind eine chemische Stoffgruppe von anorganischen Säuren, die aus Wasserstoff H, einem Halogen „X“ und Sauerstoff O zusammengesetzt sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Halogensauerstoffsäuren · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Harnstoff · Mehr sehen »

Hausapotheke

Medizinschränkchen Hausapothekenschrank Luftschutz-Hausapotheke Hausapotheke ist (heute) ein Behältnis, um im privaten häuslichen Bereich eine Zusammenstellung von häufig gebrauchten Arznei- und Verbandmitteln für die Erste Hilfe und häusliche Krankenpflege aufzubewahren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hausapotheke · Mehr sehen »

Hämatoxylin

Hämatoxylin oder Hämalaun ist eine natürliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Indenochromene und der Polyphenole.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hämatoxylin · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hämoglobin · Mehr sehen »

Händedesinfektionsmittel

Wandspender für alkoholisches Händedesinfektionsmittel. Durch Druck auf den Hebel mit dem Ellbogen wird eine Portion der Flüssigkeit freigegeben. Ein Händedesinfektionsmittel (Abkürzung HDM) ist eine Flüssigkeit, mit dem die Hände über einen bestimmten Zeitraum eingerieben werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Händedesinfektionsmittel · Mehr sehen »

Heinkel He 176

Die Heinkel He 176 war das erste funktionsfähige Flugzeug der Welt, das von einem regelbaren Flüssigkeitsraketentriebwerk angetrieben wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Heinkel He 176 · Mehr sehen »

Helch-Reaktion

Die Helch-Reaktion ist in der Pharmazie ein qualitatives Nachweisverfahren für organische Stickstoffbasen (Arzneistoffe wie Pentetrazol, Phenazon und Pilocarpin), die in Wasser und organischen Lösungsmitteln gut löslich sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Helch-Reaktion · Mehr sehen »

Hellmuth Walter

Hellmuth Walter (1969) Hellmuth Walter (* 26. August 1900 in Wedel bei Hamburg; † 16. Dezember 1980 in Upper Montclair (New Jersey)) war ein deutscher Erfinder und Entwickler, u. a.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hellmuth Walter · Mehr sehen »

Helmut Sies

Helmut Sies, 2022. Helmut Sies (* 28. März 1942 in Goslar) ist ein deutscher Mediziner, Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Helmut Sies · Mehr sehen »

Henry John Horstman Fenton

Henry John Horstman Fenton (* 18. Februar 1854 in London; † 13. Januar 1929 ebenda) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Henry John Horstman Fenton · Mehr sehen »

HEPES

HEPES ist eine Kurzbezeichnung für 2-(4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl)-ethansulfonsäure, eine Puffersubstanz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und HEPES · Mehr sehen »

Heptanolacton

--> Heptanolacton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Heptanolacton · Mehr sehen »

Heribert Offermanns

Heribert Offermanns Heribert Offermanns (* 24. Oktober 1937 in Merkstein, heute Stadt Herzogenrath) ist als Chemiker und Manager bei der Degussa AG in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Heribert Offermanns · Mehr sehen »

Hermann Schildknecht

Hermann Schildknecht (* 2. August 1922 in Fürth; † 1. Juli 1996 in Heidelberg) war ein deutscher Naturstoff-Chemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hermann Schildknecht · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Heterosigma

Heterosigma ist eine Gattung mikroskopisch kleiner Algen aus der Klasse der Raphidophyceae.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Heterosigma · Mehr sehen »

Hexafluoraceton

Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hexafluoraceton · Mehr sehen »

Hexafluorpropylenoxid

Hexafluorpropylenoxid ist das Epoxid von Hexafluorpropen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hexafluorpropylenoxid · Mehr sehen »

Hexamethylentriperoxiddiamin

Hexamethylentriperoxiddiamin, häufig als HMTD abgekürzt, ist eine organische Verbindung, ein Amin mit drei Peroxidgruppen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hexamethylentriperoxiddiamin · Mehr sehen »

Hexanitrobenzol

Hexanitrobenzol (HNB) ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hexanitrobenzol · Mehr sehen »

HMS Sidon (P259)

HMS Sidon (Kennung: P259) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und danach.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und HMS Sidon (P259) · Mehr sehen »

Hodoyoshi-3

Hodoyoshi-3 (jap. ほどよし3号, Hodoyoshi 3-gō) ist ein experimenteller Erdbeobachtungssatellit der Universität Tokio.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hodoyoshi-3 · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Holz · Mehr sehen »

Holzaufschluss

Als Holzaufschluss wird die mechanische oder chemische Zerlegung von Holz in Holzfasern bezeichnet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Holzaufschluss · Mehr sehen »

Holzbearbeitung

Alte Gattersäge in einem Sägewerk (Puchberg am Schneeberg) Der Begriff Holzbearbeitung beschreibt die grundsätzlichen Techniken zur Bearbeitung und Herstellung von Oberflächen aus Holz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Holzbearbeitung · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Honig · Mehr sehen »

Hooker-Oxidation

Die Hooker-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hooker-Oxidation · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hornhaut · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hydrazin · Mehr sehen »

Hydrazin-Brennstoffzelle

Eine Hydrazin-Brennstoffzelle setzt – wie alle Brennstoffzellen – chemische Energie in elektrische Energie um.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hydrazin-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Hydroborierung

Die Hydroborierung ist eine Reaktion der organischen Chemie und wurde von Herbert C. Brown entdeckt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hydroborierung · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hydrochinon · Mehr sehen »

Hydrogenosom

Hydrogenosomen (v., „Wasserstoff“) sind Organellen, die in manchen Trichomonaden, Wimpertierchen (Ciliophora), Neocallimastigomycota (ehemals als Töpfchenpilzen – Chytridiomycota angesehen) und einigen Korsetttierchen (Loricifera, u. a. Spinoloricus) anstelle von Mitochondrien vorkommen und ein Überleben unter anaeroben Bedingungen ermöglichen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hydrogenosom · Mehr sehen »

Hydroxyl-Radikal

Das Hydroxyl-Radikal (OH-Radikal, HO·) ist ein Molekül aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hydroxyl-Radikal · Mehr sehen »

HyPer (Protein)

GFP aus ''Aequorea victoria'', Wildtyp-Form. HyPer ist eine veränderte Variante des grün fluoreszierenden Proteins (genauer: des YFP), bei der sich die Fluoreszenz redox-abhängig ändert.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und HyPer (Protein) · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hypergolität · Mehr sehen »

Hyperoxide

Dioxid(1−) Anion Hyperoxide oder Superoxide sind chemische Verbindungen, die das vom Sauerstoff abgeleitete Dioxid(1−)-Anion (O2−) enthalten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hyperoxide · Mehr sehen »

Hypochlorige Säure

Hypochlorige Säure (HClO, veraltet Unterchlorige Säure) ist eine farblose und nur schwach dissoziierende Säure mit oxidativer Wirkung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Hypochlorige Säure · Mehr sehen »

Immunmarkierung

Die Immunmarkierung (auch Immun- oder Antikörperfärbung genannt) ist eine biochemische Methode zum Nachweis eines Moleküls durch Bindung eines Immunkonjugates.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Immunmarkierung · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

Industrielle Biotechnologie

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen kommen Fermenter verschiedener Ausführung zum Einsatz, wie zum Beispiel diese Gärbottiche zur Bierherstellung. Die industrielle Biotechnologie, auch weiße Biotechnologie genannt, ist der Bereich der Biotechnologie, der biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren einsetzt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Industrielle Biotechnologie · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Iod · Mehr sehen »

Iodsäure

Iodsäure, auch Jodsäure, ist eine Halogensauerstoffsäure, wie Chlorsäure und Bromsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Iodsäure · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Isethionsäure

Isethionsäure (2-Hydroxyethansulfonsäure) ist die einfachste hydroxygruppenhaltige Alkansulfonsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Isethionsäure · Mehr sehen »

Α-Hämolyse

Die α-Hämolyse (oder Alpha-Hämolyse) bezeichnet eine teilweise Veränderung von Erythrozyten in einem Blutagar-Nährboden, die nach einer Besiedlung durch Streptokokken der Viridans-Gruppe zu beobachten ist, z. B.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Α-Hämolyse · Mehr sehen »

Β-Oxidation

Das Carnitin-Acyltransferase-System. Damit die an L-Carnitin ('''1''') gebundene Fettsäure (Acylcarnitin, '''2''') vom Intermembranraum in die Mitochondrienmatrix gelangen kann, wird eine Translokase (der Carnitin-Acylcarnitin-Transporter, '''CACT''') benötigt. Die ''Carnitin-Acyltransferase 1'' (auch als ''Carnitin-Palmitoyltransferase 1'', '''CPT1''', bekannt) ist an der äußeren Mitochondrienmembran, die ''Carntin-Acyltransferase 2'' (oder ''Carnitin-Palmitolytransferase 2'', '''CPT2''') an der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert. Die Größenverhältnisse in der Abbildung sind nicht maßstabsgerecht. Als β-Oxidation bezeichnet man den biochemischen Abbaumechanismus der Fettsäuren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Β-Oxidation · Mehr sehen »

Δ-Valerolacton

δ-Valerolacton (delta-Valerolacton, Oxan-2-on) ist das pyranoide Lacton der 5-Hydroxyvaleriansäure (5-Hydroxypentansäure), während die stellungsisomeren Tetrahydropyranone Oxan-3-on und Oxan-4-on cyclische Etherketone darstellen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Δ-Valerolacton · Mehr sehen »

James C. McCormick

James C. McCormick auch Jim McCormick (* vor 1945; † 2007) war ein Flugingenieur in den USA, der der Entwicklung von Raketentriebwerken mit Wasserstoffperoxid wertvolle Impulse gegeben hat.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und James C. McCormick · Mehr sehen »

JATO

JATO ist die Abkürzung für Jet Assisted Take Off (für strahlantriebsunterstützter Flugzeugstart).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und JATO · Mehr sehen »

Kaiten (bemannter Torpedo)

Der bemannte Torpedo Kaiten (jap. de) (auch Kaiten igyo) war ein maritimes Kleinkampfmittel der Kaiserlich Japanischen Marine gegen Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaiten (bemannter Torpedo) · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumcyanid

Kaliumcyanid (Zyankali, Summenformel KCN) ist das Kaliumsalz der Blausäure (HCN).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumcyanid · Mehr sehen »

Kaliumdichromat

Kaliumdichromat, K2Cr2O7, ist das giftige Kaliumsalz der in freier Form instabilen Dichromsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumdichromat · Mehr sehen »

Kaliumdiphosphat

--> Kaliumdiphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Diphosphate die normalerweise als Trihydrat vorliegt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumdiphosphat · Mehr sehen »

Kaliumhexacyanidoferrat(II)

Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »

Kaliumhexacyanidoferrat(III)

Kaliumhexacyanidoferrat(III) ist ein Salz mit der Formeleinheit K3.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumhexacyanidoferrat(III) · Mehr sehen »

Kaliumhexafluoroantimonat(V)

Kaliumhexafluoroantimonat, K ist eine anorganische Verbindung zwischen dem Alkalimetall Kalium und der Supersäure Hexafluorantimonsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Kaliumhyperoxid

Kaliumhyperoxid oder Kaliumsuperoxid (KO2) ist eine gelbe, salzartige chemische Verbindung und zählt zu den Hyperoxiden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumhyperoxid · Mehr sehen »

Kaliumiodid

Kaliumiodid ist das weiße, unter starker Abkühlung sehr leicht in Wasser lösliche Kalium-Salz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumiodid · Mehr sehen »

Kaliumiodidstärkepapier

Schematische Darstellung des Komplexes zwischen I3− und Stärke Kaliumiodidstärkepapier ist ein Filterpapier, welches mit Kaliumiodid und Stärke imprägniert wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumiodidstärkepapier · Mehr sehen »

Kaliumtetraperoxochromat

Kaliumtetraperoxochromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromate.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kaliumtetraperoxochromat · Mehr sehen »

Kamlet-Jacobs-Gleichungen

Mit den Kamlet-Jacobs-Gleichungen können die Detonationsgeschwindigkeit D und der Detonationsdruck P_ von vielen organischen Sprengstoffen ungefähr berechnet werden, wenn die Dichte (Ladedichte), die elementare Zusammensetzung (Summenformel) und die Bildungsenthalpie gegeben sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kamlet-Jacobs-Gleichungen · Mehr sehen »

Kammerwasser

Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kammerwasser · Mehr sehen »

Kastle-Meyer-Test

Positiver Kastle-Meyer-Test Der Kastle-Meyer-Test (kurz: KM-Test) ist ein forensischer Vortest zur Indikation von mutmaßlichen Blutspuren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kastle-Meyer-Test · Mehr sehen »

Katalase

Katalase (Gen-Name: CAT) ist ein Enzym, das Wasserstoffperoxid (H2O2) zu Sauerstoff (O2) und Wasser (H2O) umsetzt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Katalase · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Katalyse · Mehr sehen »

Katatypie

Die Katatypie ist ein im Jahre 1901 vom Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald und seinem Assistenten Oscar Gros entwickeltes fotografisches Edeldruckverfahren zur Vervielfältigung fotografischer Abzüge.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Katatypie · Mehr sehen »

Kathy Kirby

Kathy Kirby beim ESC 1965 in Neapel, 20. März 1965. Kathy Kirby (eigentlich Catherine Ethel O’Rourke; * 20. Oktober 1938 in Ilford, Essex, England; † 19. Mai 2011 in London, England) war eine britische Sängerin.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kathy Kirby · Mehr sehen »

Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 380.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Käfer · Mehr sehen »

Küpenfärberei

Die Küpenfärberei (auch als Küperei bezeichnet) bedient sich in der Regel wasserunlöslicher Pigmente zum Färben von Textilien auf Cellulosebasis.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Küpenfärberei · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Fessenheim

Die rosa Fläche östlich der Gemeinde Fessenheim und westlich des Rheinseitenkanals (''Grand Canal d’Alsace'') bezeichnet das KKW-Gelände Das ehemalige Kernkraftwerk Fessenheim (Kürzel FSH) wurde 1978 in Betrieb genommen und war vor seiner Stilllegung 2020 das älteste und leistungsschwächste französische Kernkraftwerk.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kernkraftwerk Fessenheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Leibstadt

Das Kernkraftwerk Leibstadt, kurz KKL, mit einem Siedewasserreaktor BWR-6 von General Electric mit 1233 MW elektrischer Nettoleistung, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Leibstadt (Kanton Aargau, Schweiz) am Rhein nahe der Aare-Mündung und der deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen gegenüber der Ortschaft Dogern.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kernkraftwerk Leibstadt · Mehr sehen »

Kerosin

Kerosin (ein leichtes Petroleum; in der Schweiz als Flugpetrol bezeichnet) sind Luftfahrtbetriebsstoffe unterschiedlicher Spezifikationen, die vorwiegend als Treibstoff für die Gasturbinentriebwerke von Strahl- und Turbopropflugzeugen sowie Hubschraubern (Flugturbinenkraftstoff) verwendet werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kerosin · Mehr sehen »

Kieselalgen

Kieselalgen bilden oft Überzüge und Matten am Gewässergrund aus, die auch makroskopisch erkennbar sind Die Kieselalgen oder Diatomeen (Bacillariophyta) bilden ein Taxon von Photosynthese betreibenden Protisten (Protista) und werden in die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles) eingeordnet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kieselalgen · Mehr sehen »

Knallgas

GHS-Piktogramm zur Kennzeichnung explosionsgefährlicher Stoffe. Da die Spaltung von Wasser recht einfach als Heimversuch durchgeführt werden kann, ist Vorsicht beim Entzünden geboten. Knallgas, im englischen Sprachraum auch Oxyhydrogen oder HHO genannt, ist ein explosives Mischgas aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Knallgas · Mehr sehen »

Kokostorf

Kokostorf, auch bekannt als Cocopeat, Kokosfasermark oder Kokosfaserstaub, ist Torf, der aus Kokosnüssen gewonnen wird, oftmals als Beiprodukt der Verwertung der Kokosfrucht durch andere Industriezweige.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kokostorf · Mehr sehen »

Komagataella phaffii

Komagataella phaffii ist eine Hefeart, die unter dem Namen Pichia pastoris eines der bedeutendsten Expressionssysteme der Biotechnologie darstellt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Komagataella phaffii · Mehr sehen »

Kontaktlinsen-Pflegemittel

Kontaktlinse Ein Kontaktlinsen-Pflegemittel hilft bei der Reinigung von Kontaktlinsen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kontaktlinsen-Pflegemittel · Mehr sehen »

Kontinuierlich messender Glucosesensor

NFC-Funktion. Der aktuelle Wert der Gewebeglukose wird zusammen mit einem Trendpfeil angezeigt. Der Verlauf der Gewebeglukose als Kurve lässt sich in der Regel in einem Fenster zwischen 3 und 24 Stunden darstellen. Kontinuierlich messende Glukosesensoren messen die Gewebeglukosekonzentration im Körper.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kontinuierlich messender Glucosesensor · Mehr sehen »

Kopfhaar

Haarbilder zur Erinnerung an Verstorbene bestehen aus einer kunstvoll geflochtenen Haarsträhne der Toten Als Kopfhaar werden die Haare auf dem menschlichen Kopf, genauer der behaarten Kopfhaut (Capillitium), bezeichnet, im Gegensatz zu Barthaar und weiterer Körperbehaarung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kopfhaar · Mehr sehen »

Korkton

Korkton, Korkgeschmack, Korkschmecker, kurz Kork, auch Stoppler im Österreichischen oder Zapfen im Schweizerischen, bezeichnet in der Weinsprache einen Geruchs- und Geschmacksfehler von Wein, der meist auf den Verschluss der Weinflasche, den Korken, zurückgeht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Korkton · Mehr sehen »

Kosmodrom Plessezk

Das Kosmodrom im Jahr 2015 Zyklon-3-Rakete startet in Plessezk, 15. August 1991 Das Kosmodrom Plessezk (auch Plesezk oder Plesetsk transkribiert) ist ein Weltraumbahnhof in der Oblast Archangelsk im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kosmodrom Plessezk · Mehr sehen »

Kraftwerk Rüchlig

Das Kraftwerk Rüchlig ist ein Niederdruck-Laufwasserkraftwerk an der Aare bei Aarau in der Schweiz, das 1884 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kraftwerk Rüchlig · Mehr sehen »

Krankheitsbilder des Rückenmarks

Schematische Darstellung geschädigter Rückenmarks­bereiche bei drei verschiedenen Rückenmark­syndromen: vorderes Rückenmark­syndrom, Zentromedulläres Syndrom und Brown-Séquard-Syndrom. Der gewählte Transversal­schnitt zeigt nur Läsionen auf einer bestimmten Höhe, nicht jedoch ihren Verlauf entlang der Längsachse. Die Krankheitsbilder des Rückenmarks bilden eine große Gruppe neurologischer Erkrankungen, die auf Schädigungen des Rückenmarks (lateinisch Medulla spinalis) beruhen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Krankheitsbilder des Rückenmarks · Mehr sehen »

Kristallviolettlacton

--> Kristallviolettlacton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe, die als farbgebende Komponente in Thermopapieren verwendet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kristallviolettlacton · Mehr sehen »

Krones AG

Firmengelände der Krones AG in Neutraubling Die Krones AG ist ein deutscher börsennotierter Hersteller von Anlagen und Maschinen für die Herstellung, Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln in PET- und Glasflaschen sowie Getränkedosen mit Sitz in Neutraubling bei Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Krones AG · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kupfer · Mehr sehen »

Kursk (U-Boot)

Die Kursk, K-141, war ein 1990/1991 gebautes, mit Marschflugkörpern bestücktes russisches Atom-U-Boot des Projektes 949A (NATO-Code Oscar-II-Klasse).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kursk (U-Boot) · Mehr sehen »

Kurt Wahmke

Kurt Karl Georg Wahmke (* 2. März 1904; † 16. Juli 1934 in Kummersdorf-Gut) war ein deutscher Raketenpionier.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Kurt Wahmke · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

Laborjargon

Als Laborjargon wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der im Labor, dem Arbeitsplatz im Bereich der Naturwissenschaften, von Mitarbeitern informell verwendet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Laborjargon · Mehr sehen »

Lachsfarm

alternativtext.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Lachsfarm · Mehr sehen »

Lactoperoxidase

Das Enzym Lactoperoxidase (LPO) kommt in den meisten Tieren vor und wird im Menschen von den Brustdrüsen, Speicheldrüsen und Schleimdrüsen der Bronchien ausgeschieden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Lactoperoxidase · Mehr sehen »

Langer Marsch 6

Langer Marsch 6, kurz LM-6 (kurz CZ-6) bezeichnet eine von der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie (SAST), einem Unternehmensbereich der China Aerospace Science and Technology Corporation, hergestellte Serie von Trägerraketen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Langer Marsch 6 · Mehr sehen »

Latimer-Diagramm

Latimer-Diagramme, auch Potentialdiagramme genannt, sind eine Darstellung von Reduktionspotentialen von Halbreaktionen, jeweils für die verschiedenen Oxidationsstufen eines Elements.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Latimer-Diagramm · Mehr sehen »

Laurinsäure

Laurinsäure (systematischer Name: Dodecansäure) ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Laurinsäure · Mehr sehen »

Legionellen

Legionellen (Legionella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Legionellaceae.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Legionellen · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Leiterplatte · Mehr sehen »

Leo Löwenstein

Leo Löwenstein (* 8. Februar 1879 in Aachen; † 13. November 1956 in Israel) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Leo Löwenstein · Mehr sehen »

Leuchtstab

Leuchtstäbe Leuchtstäbe sind ein beliebtes Spaßdekor Ein Leuchtstab (auch Knicklicht genannt) ist ein rein chemisches Leuchtmittel und beruht auf dem Prinzip der Chemolumineszenz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Leuchtstab · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Lignin · Mehr sehen »

Limonen

Limonen ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Terpene (monocyclisches Monoterpen).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Limonen · Mehr sehen »

Liste der anorganischen Verbindungen

Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Liste der anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Die folgenden Wirkstoffe sind von der Europäischen Kommission im Anhang I der Richtlinie des Rates vom 15.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“

Die Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“ umfasst chemische Kampfstoffe, Treib- und Sprengstoffe, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg häufig mit Decknamen bezeichnet wurden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“ · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945

Die Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 dokumentiert Unterseeboote, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs (Kapitulation Japans am 2. September 1945) durch Unfälle oder Kampfhandlungen verloren gingen oder schwere Schäden erlitten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 · Mehr sehen »

Lithiumperoxid

Lithiumperoxid, Li2O2 ist eine Sauerstoffverbindung des Alkalimetalls Lithium.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Lithiumperoxid · Mehr sehen »

Lockenprägepresse

Unter der Bezeichnung „Astrakan-Kanin“ gehandelte Kaninfelltafeln (gefärbt, geschoren und moirégepresst, Hofstetter 2021) Die Lockenprägepresse ist ein Gerät der Rauchwarenveredlung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Lockenprägepresse · Mehr sehen »

Lokomat (Kürschnerei)

Lokomat mit Lockenvorsätzen und Messingkamm-Vorsatz Der Lokomat ist ein Handwerkszeug der Kürschnerei und der Pelzkonfektion.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Lokomat (Kürschnerei) · Mehr sehen »

Louis Jacques Thénard

Louis Jacques Thénard Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Louis Jacques Thénard · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Luciferine · Mehr sehen »

Luminol

Luminol ist eine gelblich bis grün schimmernde, in Wasser unlösliche feste chemische Verbindung, die sich formal von Anilin, Phthalsäure und Hydrazin ableitet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Luminol · Mehr sehen »

Luminophor

Ein Luminophor (‚Licht‘, phorós ‚tragend‘) ist ein Stoff, der Licht emittiert, nachdem er zuvor mit kurzwelligerem Licht, durch ionisierende Strahlung oder chemisch angeregt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Luminophor · Mehr sehen »

Luna 1958C

Luna 1958C, auch bekannt unter der Bezeichnung Luna E-1 No.3, war eine sowjetische Mondsonde und sollte nach den gescheiterten sowjetischen Versuchen Luna 1958A und Luna 1958B als erstes Raumfahrzeug überhaupt das Schwerefeld der Erde überwinden und hart auf dem Mond aufschlagen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Luna 1958C · Mehr sehen »

Lunar Landing Training Vehicle

LLRV im Flug (1964) LLRV Nr. 2 im Flug (11. Januar 1967) Das Lunar Landing Research Vehicle (kurz LLRV, engl. für Mondlandungs-Versuchsgerät) und das Lunar Landing Training Vehicle (kurz LLTV, engl. für Mondlandungs-Trainingsgerät) sind vom Dryden Flight Research Center der NASA im Rahmen des Apollo-Programmes entwickelte Fluggeräte zur Erforschung und Einübung einer manuell gesteuerten Landung auf dem Mond.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Lunar Landing Training Vehicle · Mehr sehen »

Magnesiumperoxid

Magnesiumperoxid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Magnesium und Sauerstoff.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Magnesiumperoxid · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mangan · Mehr sehen »

Mangan(III)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mangan(III)-oxid · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Manganometrie

Die Manganometrie oder Permanganometrie ist eine Methode der chemischen quantitativen Analyse, bei der die besonderen Eigenschaften des Kaliumpermanganats eine Redoxtitration ohne weiteren Indikator ermöglichen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Manganometrie · Mehr sehen »

Mann von Dätgen

Mann von Dätgen Der sogenannte Mann von Dätgen ist eine Moorleiche aus dem 2. bis 4. Jahrhundert, die 1959 im Großen Moor nahe Dätgen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein beim Torfstechen gefunden wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mann von Dätgen · Mehr sehen »

Manuka-Honig

Manuka-Honig Manuka-Honig verschiedener neuseeländischer Hersteller Manuka-Honig ist ein von Honigbienen aus dem Blütennektar der Südseemyrte (Manuka) erzeugter Honig, der traditionell als Naturheilmittel verwendet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Manuka-Honig · Mehr sehen »

Mars Express

Mars Express (abgekürzt MEX) ist eine Mars-Sonde der ESA.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mars Express · Mehr sehen »

Marshsche Probe

Aufbau aus dem Jahre 1921Die Marshsche Probe ist eine klassische Nachweisreaktion in der Chemie und Gerichtsmedizin für Arsen, Antimon und Germanium.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Marshsche Probe · Mehr sehen »

Maru-Se

Die Maru-Se war ein Kleinst-U-Boot des kaiserlich japanischen Marine, welches gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in der Marinewerft Yokosuka gebaut wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Maru-Se · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Maulfäule der Schlangen

Die Maulfäule der Schlangen ist eine bakterielle Entzündung der Maulschleimhaut (Stomatitis), die besonders infolge schlechter Haltungsbedingungen bei Schlangen auftritt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Maulfäule der Schlangen · Mehr sehen »

Max Bamberger

Maximilian Georg Matthias Bamberger (* 7. Oktober 1861 in Kirchbichl, Tirol; † 28. Oktober 1927 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Max Bamberger · Mehr sehen »

März 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2009.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und März 2009 · Mehr sehen »

Meerrettichperoxidase

Die Meerrettichperoxidase – meist als HRP, von engl.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Meerrettichperoxidase · Mehr sehen »

Mepanipyrim

Mepanipyrim ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidine, genauer der Anilinopyrimidine.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mepanipyrim · Mehr sehen »

Mercury-Redstone BD

Mercury-Redstone Booster Development (MR-BD) war die letzte unbemannte Mission zum Test der Redstone-Rakete im Rahmen des amerikanischen Mercury-Programms.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mercury-Redstone BD · Mehr sehen »

Meta-Chlorperbenzoesäure

meta-Chlorperbenzoesäure, oft kurz als mCPBA oder MCPBA bezeichnet, ist eine Peroxycarbonsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Meta-Chlorperbenzoesäure · Mehr sehen »

Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen

Querschnittsansicht eines Silizium-Wafers nach metall-katalysiertem nasschemischem Ätzen (MACE). Die Auflösungsrate von Silizium ist durch Silber-Partikel auf der Oberfläche lokal erhöht. Dadurch „sinken“ diese Nanopartikel in den Wafer hinein und hinterlassen dabei geradlinige Poren Das Metall-katalysierte nasschemische Ätzen (MACE) ist eine nasschemische Ätzmethode zur Strukturierung von Halbleitersubstraten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Metall-katalysiertes nasschemisches Ätzen · Mehr sehen »

Metallkomplexfarbstoffe

Metallkomplexfarbstoffe sind Koordinationsverbindungen eines Metallions mit einem oder mehreren Farbstoff-Liganden, die Elektronendonorgruppen aufweisen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Metallkomplexfarbstoffe · Mehr sehen »

Metallorganische Komplexkatalyse

Metallorganische Komplexkatalyse am Beispiel der durch Cobalt- oder Rhodiumkomplexe katalysierten Hydroformylierung Die metallorganische Komplexkatalyse ist eine Form der homogenen Katalyse, bei der Übergangsmetallkomplexe Reaktionen unter Bildung metallorganischer Zwischenprodukte katalysieren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Metallorganische Komplexkatalyse · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Methanol · Mehr sehen »

Methämoglobin

Häm-Molekül Hämoglobin im Blut Methämoglobin (Met-Hb, auch Hämiglobin oder Ferrihämoglobin) ist ein Derivat des Hämoglobins, des Blutfarbstoffs in den roten Blutkörperchen der Wirbeltiere.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Methämoglobin · Mehr sehen »

Methoxyaceton

--> Methoxyaceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und Ether.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Methoxyaceton · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Methyltrioxorhenium

Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Methyltrioxorhenium · Mehr sehen »

Metiram

Metiram ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dithiocarbamate.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Metiram · Mehr sehen »

Metmyoglobin

Metmyoglobin (MbFe(III)) ist die oxidierte Form des sauerstofftragenden Proteins Myoglobin (MbFe(II)).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Metmyoglobin · Mehr sehen »

Mifepriston

Mifepriston ist eine künstlich hergestellte organische chemische Verbindung, die Wirkung als Progesteron- und Glukokortikoid-Rezeptorantagonist zeigt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mifepriston · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-21

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-21 (NATO-Codename: Fishbed) ist ein in der Sowjetunion entwickelter einstrahliger Abfangjäger.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mikojan-Gurewitsch MiG-21 · Mehr sehen »

Mikrobizid

Mikrobizide, auch Mikrobiozide genannt, sind chemische Stoffe oder Mischungen, die Mikroben abtöten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mikrobizid · Mehr sehen »

Mikropaläontologie

benthische Foraminiferen (große weiße Schale und gelbliche, aus Sandkörnern gebaute Schalen) Mikropaläontologie ist das Teilgebiet der Paläontologie, das sich mit dem Studium der Mikrofossilien befasst.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mikropaläontologie · Mehr sehen »

Milas-Hydroxylierung

Die Milas-Hydroxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf Nicholas A. Milas und Sidney Sussman zurückgeht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Milas-Hydroxylierung · Mehr sehen »

Modafinil

Modafinil ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Narkolepsie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Modafinil · Mehr sehen »

Modifizierte Stärke

Modifizierte Stärken sind durch physikalische, enzymatische oder chemische Verfahren gewonnene Stärke-Erzeugnisse, die erhöhten technischen Anforderungen gerecht werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Modifizierte Stärke · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Molybdän · Mehr sehen »

Molybdänarsenid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Molybdänarsenid · Mehr sehen »

Monoaminoxidasen

Die Monoaminoxidasen (MAO) sind mitochondriale Enzyme, die Monoamine durch Desaminierung mit Hilfe von H2O und O2 zu den entsprechenden Aldehyden, Ammoniak und Wasserstoffperoxid abbauen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Monoaminoxidasen · Mehr sehen »

Moritz Traube

Moritz Traube (* 12. Februar 1826 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 28. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (physiologische Chemie) und universeller Privatgelehrter.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Moritz Traube · Mehr sehen »

Murexid-Reaktion

Die Murexid-Reaktion ist eine chemische Nachweisreaktion auf Purin, Harnsäure, Xanthin und von ihnen abgeleitete chemische Verbindungen wie Coffein, Theophyllin und Theobromin.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Murexid-Reaktion · Mehr sehen »

Mycoplasma pneumoniae

Mycoplasma pneumoniae ist ein Bakterium und der wichtigste Erreger der so genannten „atypischen Pneumonie“.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Mycoplasma pneumoniae · Mehr sehen »

Myeloperoxidase

Myeloperoxidase (MPO) ist ein Enzym in neutrophilen Granulozyten von Chordatieren, das bei der Regulation und Terminierung von Entzündungsprozessen eine bedeutende Rolle spielt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Myeloperoxidase · Mehr sehen »

N,N-Diethylhydroxylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und N,N-Diethylhydroxylamin · Mehr sehen »

N,N-Dimethylaminododecan

Dodecyldimethylamin (DDA) ist ein tertiäres Fettamin mit einer linearen C12-(Dodecyl)-Kohlenstoffkette und zwei Methylgruppen am Stickstoffatom.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und N,N-Dimethylaminododecan · Mehr sehen »

N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und N,N-Dimethyltetradecylamin-N-oxid · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

N-Methylmorpholin-N-oxid

N-Methylmorpholin-N-oxid (oder gebräuchlich auch als NMO abgekürzt) ist eine organische Verbindung aus der Reihe der Amin-''N''-oxide und ist als Oxidationsmittel in chemischen Reaktionen gebräuchlich.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und N-Methylmorpholin-N-oxid · Mehr sehen »

Nagelpflegemittel

NagellackNagelpflegemittel sind teils dekorative Kosmetika, dienen jedoch auch der Reinigung und Gesunderhaltung der Nägel.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Nagelpflegemittel · Mehr sehen »

Naphthalin-1,7-disulfonsäure

--> Naphthalin-1,7-disulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Naphthalin-1,7-disulfonsäure · Mehr sehen »

Nationalsozialismus im Eichsfeld

Der Nationalsozialismus im Eichsfeld muss aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Nationalsozialismus im Eichsfeld · Mehr sehen »

Natriumchlorit

Natriumchlorit mit der Summenformel NaClO2 – nicht zu verwechseln mit dem Kochsalz Natriumchlorid (NaCl) – ist das Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumchlorit · Mehr sehen »

Natriumcyanid

Natriumcyanid ist das Natriumsalz der Blausäure (HCN). Bei Raumtemperatur ist es ein farbloses, hygroskopisches kristallines Pulver, das leicht bittermandelartig riecht. In Gegenwart von Säuren zersetzt es sich unter Freisetzung des hochtoxischen Gases Blausäure: Natriumcyanid (20 mg), als weißes Pulver.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumcyanid · Mehr sehen »

Natriumdiphosphat

Natriumdiphosphat oder auch Natriumpyrophosphat ist ein farbloses Natriumsalz der Diphosphorsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumdiphosphat · Mehr sehen »

Natriumhyperoxid

Natriumhyperoxid ist eine chemische Verbindung mit der Formel NaO2 aus der Gruppe der Hyperoxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumhyperoxid · Mehr sehen »

Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit (NaClO) ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO, veraltet auch „Unterchlorige Säure“).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumhypochlorit · Mehr sehen »

Natriumperborat

Natriumperborat wird oft Natriumborat-Tetrahydrat genannt und als Formel NaBO3·4 H2O angegeben. Im festen Zustand liegen jedoch keine Natriumboroxide mit Kristallwasser, sondern ringförmige Peroxoborate vor, mit der Formel Na2B2(O2)2(OH)4·6 H2O.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumperborat · Mehr sehen »

Natriumpercarbonat

Natriumpercarbonat (2 Na2CO3 · 3 H2O2) ist eine Anlagerungsverbindung (Addukt) von Wasserstoffperoxid H2O2 an Natriumcarbonat (Soda, Na2CO3).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumpercarbonat · Mehr sehen »

Natriumpermanganat

Natriumpermanganat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumverbindungen und Permanganate.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumpermanganat · Mehr sehen »

Natriumperoxid

Natriumperoxid ist das Peroxid des Natriums und Salz des Wasserstoffperoxides.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumperoxid · Mehr sehen »

Natriumpropionat

Natriumpropionat ist das Natriumsalz der Propionsäure und damit ein Propionat, zu denen auch Calcium- und Kaliumpropionat zählen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumpropionat · Mehr sehen »

Natriumtrifluormethylsulfinat

--> Natriumtrifluormethylsulfinat, auf Grund der Pionierarbeiten durch Bernard R. Langlois auch Langlois’ Reagenz genannt, ist ein organisches Salz, das zur Einführung von Trifluormethylgruppen genutzt werden kann.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Natriumtrifluormethylsulfinat · Mehr sehen »

Nichtmetalloxide

Als Nichtmetalloxide bezeichnet man chemische Verbindungen aus einem Nichtmetall und Sauerstoff.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Nichtmetalloxide · Mehr sehen »

Nickel(II)-hydroxid

Nickel(II)-hydroxid ist eine chemische Verbindung des Metalls Nickel, die zur Gruppe der Hydroxide gehört.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Nickel(II)-hydroxid · Mehr sehen »

Nicotinsäure-N-oxid

Nicotinsäure-N-oxid ist ein Derivat des Pyridin-''N''-Oxids, das in 3-Stellung eine Carboxygruppe trägt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Nicotinsäure-N-oxid · Mehr sehen »

Nitrophenole

Die Nitrophenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Nitrophenole · Mehr sehen »

Nitrosopumilus

Nitrosopumilus ist eine Gattung von Archaeen, die im Meerwasser sehr häufig vorkommt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Nitrosopumilus · Mehr sehen »

Nitrosubstituierte Phenole

2,4-Dinitrophenol Nitrosubstituierte Phenole bilden in der Chemie eine größere Gruppe aromatischer Nitroverbindungen, die sich vom Phenol ableiten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Nitrosubstituierte Phenole · Mehr sehen »

North American X-15

Pilot Neil Armstrong mit X-15 (1960) Cockpit der North American X-15A-2 ablativem Hitzeschutz und Zusatztanks X-15 während eines Testfluges Das US-amerikanische Testflugzeug X-15 war ein raketengetriebenes Experimentalflugzeug für Höhen- und Hochgeschwindigkeitsflüge.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und North American X-15 · Mehr sehen »

OCI Company

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und OCI Company · Mehr sehen »

Ohrenschmalz

Ceruminalpfropf Trockenes Ohrenschmalz äußeren Gehörgang Ohrenschmalz (medizinischer Fachausdruck Zerumen oder Cerumen; von altgriechisch κήρωμα kēroma „Wachssalbe“), gelegentlich auch als Ohrwachs bezeichnet, ist eine gelb-bräunliche, fettige und bittere Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen (Glandulae ceruminosae, modifizierte Schweißdrüsen; apokrine, tubuläre Knäueldrüsen) des äußeren Gehörgangs.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ohrenschmalz · Mehr sehen »

Oligodynamie

Der Begriff der Oligodynamie geht auf den Schweizer Botaniker Carl Wilhelm von Nägeli zurück und beschreibt eine schädigende Wirkung von Metall-Kationen (positiv elektrisch geladene Metallionen) auf lebende Zellen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oligodynamie · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2016

Die Olympischen Sommerspiele 2016 (offiziell Spiele der XXXI. Olympiade) wurden vom 5.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Olympische Sommerspiele 2016 · Mehr sehen »

Operation Crossbow

Operation Crossbow (für Armbrust) war der Deckname einer Reihe von anglo-amerikanischen Operationen gegen alle Phasen der deutschen Langstrecken-Waffen-Programme, gegen die Forschung und Entwicklung der Waffen, deren Herstellung, Transport und ihre Startplätze sowie gegen Raketen im Flug im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Operation Crossbow · Mehr sehen »

Orban-Oszillator

Der Orban-Oszillator beruht auf einer Reaktion von Kaliumthiocyanat mit einer alkalischen Wasserstoffperoxidlösung, die von Kupfer(II)-sulfat katalysiert wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Orban-Oszillator · Mehr sehen »

Oskar Baudisch

Oskar Baudisch, um 1914 Oskar Baudisch (* 3. Juni 1881 in Maffersdorf, Böhmen; † 29. März 1950 in La Jolla) war ein Biochemiker und Strahlenforscher.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oskar Baudisch · Mehr sehen »

Osmium(VIII)-oxid

Osmium(VIII)-oxid (auch: Osmiumsäure) ist das Oxid des Elementes Osmium in seinem höchsten Oxidationszustand (+8).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Osmium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Oszillierende Reaktion

Briggs–Rauscher Reaktion Unter einer oszillierenden Reaktion versteht man in der Chemie eine Form des Ablaufs komplexer chemischer Reaktionen, bei denen die Konzentration von Zwischenprodukten und Katalysatoren keinen stationären Zustand einnimmt, sondern zeitlich periodische Schwankungen aufweist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oszillierende Reaktion · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxalsäure · Mehr sehen »

Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester)

Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester), abgekürzt TCPO, ist eine chemische Verbindung, ein Di-Ester der Oxalsäure, der Licht emittiert, wenn Fluoreszenzfarbstoffe zugegen sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester) · Mehr sehen »

Oxalsäurediphenylester

--> Oxalsäurediphenylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxalate.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxalsäurediphenylester · Mehr sehen »

Oxamid

Oxamid, auch Oxalsäurediamid, ist das Diamid der Oxalsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxamid · Mehr sehen »

Oxazolidinone

Oxazolidinone sind Mitglieder einer Stoffgruppe gesättigter heterocyclischer Verbindungen, die in einem Fünfring sowohl ein Stickstoff- als auch ein Sauerstoff-Atom tragen und eine Carbonyl-Gruppe enthalten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxazolidinone · Mehr sehen »

OxiClean

Das aktuelle Logo, das seit 2003 verwendet wird OxiClean ist ein Markenname für Haushaltsreiniger des US-amerikanischen Unternehmens Church & Dwight.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und OxiClean · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 31.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Oxidativer Burst

Der oxidative Burst (engl. Burst für: „Ausbruch“, „Platzen“ oder „Häufung“), auch als respiratorischer Burst bezeichnet, ist die Freisetzung von reaktiven Sauerstoffspezies („Sauerstoffradikalen“) durch neutrophile Granulozyten und Makrophagen bei der Phagozytose.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxidativer Burst · Mehr sehen »

Oxidator (Aquaristik)

In der Aquaristik ist der Oxidator eine Vorrichtung zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxidator (Aquaristik) · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxide · Mehr sehen »

Oxidierende Gaswäsche

Als Oxidierende Gaswäsche oder Oxidierende Wäsche werden Gaswaschverfahren bezeichnet, bei denen zu entfernende Abgasbestandteile durch die Zugabe von Oxidationsmitteln in ihrer chemischen Zusammensetzung geändert werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxidierende Gaswäsche · Mehr sehen »

Oxycarboxin

Oxycarboxin ist eine chemische Verbindung aus der Familie der Oxathiine und Carbonsäureamide sowie ein 1966 durch Uniroyal (heute Chemtura) eingeführtes Fungizid.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Oxycarboxin · Mehr sehen »

Ozongenerator

Ein Ozongenerator, auch Ozonisator genannt, ist ein technisches Hilfsmittel zur Ozonherstellung aus Luftsauerstoff oder Wasser.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ozongenerator · Mehr sehen »

Ozonolyse

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ozonolyse · Mehr sehen »

Panama-Hut

Panama-Hut ''Montecristi'' Der Panama-Hut (in spanischsprachigen Ländern auch Jipijapa) ist ein handgeflochtener Strohhut aus Lateinamerika, dessen Fertigung im 17. Jahrhundert in Ecuador begann und sich dann allmählich verbreitete.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Panama-Hut · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Panspermie · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Papier · Mehr sehen »

Parabansäure

--> Parabansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ureide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Parabansäure · Mehr sehen »

Parabaseester

Parabaseester oder 2-ethylhydrogensulfat (IUPAC) ist ein industrielles Zwischenprodukt zur Synthese von organischen, wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Parabaseester · Mehr sehen »

Paraquat

Paraquat ist eine quartäre Ammoniumverbindung aus der Familie der Bipyridin-Herbizide, die als Kontaktherbizid eingesetzt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Paraquat · Mehr sehen »

Paul Jannasch

Jannasch in Göttingen Jannasch in Heidelberg Paul Ehrhardt Jannasch (* 2. Oktober 1841 in Deutsch-Ossig; † 20. März 1921 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Analytische Chemie).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Paul Jannasch · Mehr sehen »

Pelzveredlung

Naomi Campbell, Kurzmantel mit Rockteil aus multicolor gefärbtem Goldfuchsfell (2014) Im engeren Sinn wird in der Rauchwarenbranche unter Pelzveredlung oder Rauchwarenveredlung, österreichisch Rauwarenveredlung, die weitere Veränderung der Felle nach der Pelzzurichtung verstanden, vor ihrer abschließenden Verarbeitung zu Pelzen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Pelzveredlung · Mehr sehen »

Pentosephosphatweg

Der Pentosephosphatweg (auch Hexosemonophosphat-Zyklus, Hexosemonophosphat-Shunt oder 6-Phosphogluconatweg) ist ein Stoffwechselweg, der in den meisten Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Pentosephosphatweg · Mehr sehen »

Per-

Die Vorsilbe Per wird in der Chemie benutzt, um organische und anorganische Verbindungen zu benennen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Per- · Mehr sehen »

Perameisensäure

--> Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3. Es handelt sich um eine instabile, farblose Flüssigkeit, die durch Mischen von Ameisensäure mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden kann. Aufgrund ihrer oxidierenden und desinfizierenden Eigenschaften wird sie in der chemischen, medizinischen und in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Perameisensäure · Mehr sehen »

Percarbonate

Percarbonate (auch Peroxocarbonate oder Peroxycarbonate) sind Salze der hypothetischen Peroxomonokohlensäure (HO–CO–O–OH).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Percarbonate · Mehr sehen »

Peroxidasen

Peroxidasen sind Enzyme, welche die Reduktion von Peroxiden (meist Wasserstoffperoxid) katalysieren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxidasen · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxisom

Peroxisomen, auch Microbodies (veraltet) genannt, sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen, die von einer Biomembran umgeben sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxisom · Mehr sehen »

Peroxodiphosphorsäure

--> Peroxodiphosphorsäure ist eine Oxosäure des Phosphors.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxodiphosphorsäure · Mehr sehen »

Peroxodischwefelsäure

Peroxodischwefelsäure ist eine Oxosäure des Schwefels (Marshall'sche Säure).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxodischwefelsäure · Mehr sehen »

Peroxomonophosphorsäure

--> Peroxomonophosphorsäure ist eine Oxosäure des Phosphors.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxomonophosphorsäure · Mehr sehen »

Peroxomonoschwefelsäure

Peroxomonoschwefelsäure (auch Peroxoschwefelsäure, Peroxy-Monoschwefelsäure oder Carosche Säure) ist eine Oxosäure des Schwefels.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxomonoschwefelsäure · Mehr sehen »

Peroxosalpetersäure

Die Peroxosalpetersäure ist eine Sauerstoffsäure des Stickstoffs mit der Summenformel NO2(OOH).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxosalpetersäure · Mehr sehen »

Peroxyacetylnitrat

Peroxyacetylnitrat (PAN) ist ein Spurengas in der Atmosphäre und zugleich ein Luftschadstoff.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxyacetylnitrat · Mehr sehen »

Peroxybenzoesäure

Die Peroxybenzoesäure (veraltet: Perbenzoesäure) ist eine organische Säure, die ein Derivat der Benzoesäure darstellt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxybenzoesäure · Mehr sehen »

Peroxycarbonsäuren

Allgemeine Formel einer Peroxycarbonsäure (oben) im Vergleich zu einer Carbonsäure (unten). Der Peroxycarboxyl-Rest ist '''blau''' markiert. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Als Peroxycarbonsäuren – auch Persäuren genannt – bezeichnet man Vertreter einer Stoffgruppe organischer Verbindungen, die eine Peroxycarboxylgruppe (Peroxycarbonsäurengruppe) als funktionelle Gruppe enthalten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxycarbonsäuren · Mehr sehen »

Peroxyessigsäure

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxyessigsäure · Mehr sehen »

Peroxyoxalat-Chemilumineszenz

Die Peroxyoxalat-Chemilumineszenz, auch als PICL (Abk. für Peroxyoxalat-initiierte Chemilumineszenz) bezeichnet, ist eine chemische Reaktion von Wasserstoffperoxid mit Derivaten der Oxalsäure, bei der Licht emittiert wird, wenn fluoreszenzfähige Verbindungen zugegen sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peroxyoxalat-Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Perrheniumsäure

Perrheniumsäure ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Säuren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Perrheniumsäure · Mehr sehen »

Peter Wolfgang Schenk

Peter Wolfgang Schenk Peter Wolfgang Schenk (* 12. November 1905 in Jauer, Schlesien; † 5. August 1967 in Bayern) war ein deutscher Chemiker und Professor des Fachgebiets Anorganische Chemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Peter Wolfgang Schenk · Mehr sehen »

Pflanzliche Gewebekultur

''In-vitro''-Kultur von Weinreben. Axenische ''In-vitro''-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Pflanzliche Gewebekultur umfasst alle Methoden der Klonierung von pflanzlichen Zellen für bestimmte Zwecke unter In-vitro-Bedingungen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Pflanzliche Gewebekultur · Mehr sehen »

Pflanzliche Immunantwort

Die pflanzliche Immunantwort ist ein natürlicher Schutzmechanismus von Pflanzen, analog zur Immunantwort bei Tieren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Pflanzliche Immunantwort · Mehr sehen »

Phosphoramidit-Synthese

2′-Desoxynucleosidphosphoramidite mit Schutzgruppen. Die Phosphoramidit-Synthese ist eine Methode der Biochemie zur Herstellung von RNA- oder DNA-Sequenzen aus Nukleosid-Phosphoramiditen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Phosphoramidit-Synthese · Mehr sehen »

Photoelektrochemischer Prozess

Photoelektrochemische Prozesse sind Reaktionen und Abläufe in der Photoelektrochemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Photoelektrochemischer Prozess · Mehr sehen »

Photorespiration

Allgemeines Schema der Photorespiration, bei dem 2-Phosphoglycolat zu 3-Phosphoglycerat umgewandelt wird. Bei dem Prozess wird Sauerstoff verbraucht und Kohlenstoffdioxid freigesetzt. In höheren Pflanzen sind der Chloroplast, das Peroxisom und das Mitochondrium beteiligt. Die Photorespiration („Licht“, „Atmung“), auch oxidativer photosynthetischer Kohlenstoffzyklus bzw.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Photorespiration · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Photosynthese · Mehr sehen »

Phytophthora cinnamomi

Phytophthora cinnamomi ist ein bodenbürtiger Vertreter der Eipilze, der bei Pflanzen eine Krankheit auslöst, die als „Wurzelfäule“ bezeichnet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Phytophthora cinnamomi · Mehr sehen »

Picibanil

Picibanil, meist auch als OK-432 bezeichnet, ist ein Sklerolosant und Immunstimulans.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Picibanil · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Platin · Mehr sehen »

Polonium(II)-chlorid

Polonium(II)-chlorid, PoCl2, ist das zweiwertige Chlorid aus der Gruppe der Poloniumhalogeniden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Polonium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Polybutadien

Polybutadien ist eine Sammelbezeichnung für Homopolymere, die aus 1,3-Butadien hergestellt werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Polybutadien · Mehr sehen »

Polyhexanid

Polyhexanid oder Polyhexamethylenbiguanid (PHMB) ist ein Antiseptikum zur Wundbehandlung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Polyhexanid · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Polyvinylpolypyrrolidon

Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP, Crospovidon oder E1202) ist ein hochgradig vernetztes Homopolymer von 1-Ethenylpyrrolidin-2-on (''N''-Vinyl-2-pyrrolidon).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Polyvinylpolypyrrolidon · Mehr sehen »

Prileschajew-Reaktion

Die Prileschajew-Reaktion (auch Prilezhaev-Reaktion oder Prilezhaev-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Prileschajew-Reaktion · Mehr sehen »

Prion

Prionen sind Proteine, die im tierischen Organismus sowohl in physiologischen (normalen) als auch in pathogenen (gesundheitsschädigenden) Konformationen (Strukturen) vorliegen können.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Prion · Mehr sehen »

Projekt A615

Projekt A615 war die Bezeichnung der sowjetischen Marine für eine Klasse von dieselelektrischen U-Booten, die für den küstennahen Einsatz bestimmt waren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Projekt A615 · Mehr sehen »

Propylenoxid

Propylenoxid oder 1,2-Epoxypropan (PO) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide (Oxirane).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Propylenoxid · Mehr sehen »

Protothekose

''Prototheca wickerhamii'', der häufigste Erreger der Protothekose beim Menschen Die Protothekose ist eine Infektionskrankheit, welche bei Menschen, Rindern, Hunden und anderen Spezies auftreten kann und durch Grünalgen aus der Gattung Prototheca ausgelöst wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Protothekose · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Punktgruppe · Mehr sehen »

Pyridin-2,3-dialdehyd

Pyridin-2,3-dialdehyd ist eine heterocyclische chemische Verbindung, welche aus einem Pyridingerüst besteht, das in 2- und 3-Position Aldehydfunktionen trägt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Pyridin-2,3-dialdehyd · Mehr sehen »

Pyridin-N-oxid

Pyridin-N-oxid ist eine organische Verbindung, welche aus einem Pyridinring besteht, der am Stickstoffatom oxidiert ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Pyridin-N-oxid · Mehr sehen »

QDX

QDX ist ein Sprengstoff aus der Gruppe der Nitramine, der strukturell mit Oktogen verwandt ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und QDX · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Radikalstarter

Radikalstarter ist die Bezeichnung für eine bestimmte Gruppe chemischer Verbindungen, die für einige chemische Synthesen von Nutzen sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Radikalstarter · Mehr sehen »

Radiolyse

Unter Radiolyse versteht man die Spaltung chemischer Bindungen unter Einwirkung ionisierender Strahlung, wobei hauptsächlich Radikale oder Ionen entstehen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Radiolyse · Mehr sehen »

Radiosensitizer

Ein Radiosensitizer (der Begriff Strahlungssensibilisator ist in der deutschsprachigen Fachliteratur kaum etabliert) ist ein Pharmakon, das nach seiner Verabreichung selektiv die Empfindlichkeit von bösartigen Tumorzellen gegenüber ionisierender Strahlung erhöht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Radiosensitizer · Mehr sehen »

Raketenrucksack

Schematische Darstellung eines Bell Textron Jet Packs Patentzeichnung. 1 – Dampfgenerator, 2 – Heißdampfrohr, 3 – Düse, 4 – Treibstoffventil, 5 – Steuerhebel, 6 – Wasserstoffperoxidvorrat, 7 – Stickstoffvorrat, 8 – Tragerahmen, 9 – Schwenkgelenk, 10 – Beingurt Eugene Shoemaker mit einem Bell Rocket Belt (1966) Ein Raketenrucksack.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Raketenrucksack · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Rashid Buttar

Rashid Ali Buttar (* 20. Januar 1966; † 18. Mai 2023 in London) war ein US-amerikanischer Osteopath und Verschwörungstheoretiker aus Charlotte.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Rashid Buttar · Mehr sehen »

RCA-Reinigung

RCA-Reinigung (engl. RCA clean) – sehr selten auch modifizierte Huang-Reinigung – ist ein Verfahren zur Scheibenreinigung (Wafer-Reinigung) in der Mikroelektronik.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und RCA-Reinigung · Mehr sehen »

RD-107

Blick auf die Unterseite einer Sojus-FG mit 4 RD-107 und einem RD-108 RD-107 Das RD-107 (von, „Reaktiwny Dwigatel“, auf Deutsch: „reaktives Triebwerk“) ist ein Flüssigkeitsraketentriebwerk.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und RD-107 · Mehr sehen »

Reaktive Sauerstoffspezies

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) – auch vereinfachend als „Sauerstoffradikale“ bezeichnet – sind Sauerstoff-enthaltende Moleküle.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Reaktive Sauerstoffspezies · Mehr sehen »

Redox-Titration

Die Redoxtitration ist in der Chemie eine Konzentrationsbestimmungsmethode durch Titration.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Redox-Titration · Mehr sehen »

Redoxamphoterie

Redoxamphoterie ist die Eigenschaft einiger chemischer Stoffe, in Redoxreaktionen je nach Reaktionspartner als Oxidationsmittel oder Reduktionsmittel zu wirken.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Redoxamphoterie · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Regenbogenforellenproduktion

Forellenfarm in Wales Forellenfarm in Frankreich Kommerzielle Erzeugung von Regenbogenforellen in Kroatien Fließkanal einer Forellenfarm in Ohio Regenbogenforellen bei der Fütterung Forellen in einem Becken Forellensetzlinge in einem Aufzuchtbecken Zeichnung von Forellenhälterbecken Ablaichen von Regenbogenforellen Verkaufsfähige Regenbogenforellen Portionsforellen Die Forellenproduktion gehört neben der Karpfenproduktion zu den weltweit wichtigsten Zweigen der Aquakultur.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Regenbogenforellenproduktion · Mehr sehen »

Reinigungsmittel

Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Reinigungsmittel · Mehr sehen »

Reperfusionsschaden

Als Reperfusionsschaden wird ein Krankheitsprozess bezeichnet, der durch die wiederhergestellte Durchblutung nach einer mehr oder weniger lang andauernden Minderdurchblutung (Ischämie) einer Extremität (z. B. infolge des Tourniquet-Syndroms) oder eines Organs ausgelöst wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Reperfusionsschaden · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Reserpin · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-oxid

Rhenium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Rhenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Rhodomyrtus tomentosa

Rhodomyrtus tomentosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodomyrtus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Rhodomyrtus tomentosa · Mehr sehen »

Richard Wolffenstein (Chemiker)

Richard Wolffenstein (* 21. August 1864 in Berlin; † 5. Juni 1929 ebenda) war ein deutscher Chemiker, der um die Jahrhundertwende vom 19.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Richard Wolffenstein (Chemiker) · Mehr sehen »

RoGFP

GFP aus ''Aequorea victoria'', Wildtyp-Form roGFP (Redox-sensitive GFP) ist eine veränderte Variante des grün fluoreszierenden Proteins, bei der sich die Fluoreszenz redox-abhängig ändert.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und RoGFP · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und RP-1 · Mehr sehen »

Rubidiumhyperoxid

Rubidiumhyperoxid ist eine chemische Verbindung zwischen Rubidium und Sauerstoff aus der Gruppe der Oxide, genauer der Hyperoxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Rubidiumhyperoxid · Mehr sehen »

Rubidiumoxalat

Rubidiumoxalat ist das Rubidiumsalz der Oxalsäure.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Rubidiumoxalat · Mehr sehen »

Ruff-Abbau

Der Ruff-Abbau, auch Ruff-Fenton-Abbau, ist eine oxidative Decarboxylierung von Aldosen, benannt nach Otto Ruff und Henry John Horstman Fenton.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ruff-Abbau · Mehr sehen »

S-99

S-99 war ein experimentelles U-Boot der sowjetischen Marine mit Walter-Antrieb, das unter Projekt 617 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und S-99 · Mehr sehen »

Salicylaldehyd

Salicylaldehyd ist eine natürlich in einigen Pflanzen und Insekten vorkommende chemische Verbindung, die heute vielfach als Duftstoff und in der pharmazeutischen und chemischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Salicylaldehyd · Mehr sehen »

Sarett-Oxidation

Die Sarett-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sarett-Oxidation · Mehr sehen »

Sarin

Sarin ist ein chemischer Kampfstoff aus der Gruppe der Phosphonsäureester.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sarin · Mehr sehen »

Sauerland-Gruppe

Die sogenannte Sauerland-Gruppe war eine bis zum Jahr 2007 bestehende deutsche Zelle der im Grenzgebiet von Pakistan und Afghanistan ansässigen terroristischen Vereinigung Islamische Dschihad-Union (englisch: Islamic Jihad Union, IJU).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sauerland-Gruppe · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerteig

„Anstellgut“ eines Roggensauerteigs im Glas Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der meist dauerhaft durch Milchsäurebakterien und Hefen in Gärung gehalten wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sauerteig · Mehr sehen »

Sämischgerbung

Fenstertuch aus Sämischleder Sämischgerbung (auch Fettgerbung, Trangerbung) ist eine Art der Fettgerbung zur Herstellung von Leder.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sämischgerbung · Mehr sehen »

Südlicher Ackerling

Der Südliche Ackerling (Cyclocybe cylindracea, syn. Agrocybe aegerita), auch Südlicher Schüppling genannt und in Italien gemeinhin als Piopparello oder Pioppino bekannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Trompetenschnitzlingsverwandten (Tubariaceae).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Südlicher Ackerling · Mehr sehen »

Schöniger-Aufschluss

Der Schöniger-Aufschluss ist ein Verfahren der Chemie zum mikroanalytischen Nachweis von Halogenen und Schwefel.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schöniger-Aufschluss · Mehr sehen »

Schickert-Werk Bad Lauterberg

Das Schickert-Werk Bad Lauterberg ist ein ehemaliges Chemiewerk am nördlichen Ortsausgang von Bad Lauterberg im Harz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schickert-Werk Bad Lauterberg · Mehr sehen »

Schickert-Werk Rhumspringe

Schornsteine und Kühlturm des ehemaligen Schickertwerkes in Rhumspringe Das Schickert-Werk Rhumspringe ist ein ehemaliger Zweigbetrieb des Schickert-Werkes Bad Lauterberg zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd, Tarnname T-Stoff, in Rhumspringe.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schickert-Werk Rhumspringe · Mehr sehen »

Schickert-Werke

Die Schickert-Werke sind ehemalige Chemiewerke der Otto Schickert & Co.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schickert-Werke · Mehr sehen »

Schilddrüsenhormone

Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone zusammengefasst.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schilddrüsenhormone · Mehr sehen »

Schimmelpilz in Gebäuden

Verschimmelte Decke Schimmelbefall an Wänden Video: Schimmelpilze in der Wohnung Schimmelpilz in Gebäuden ist eine Folge davon, dass Schimmelsporen, die durch die Luft weitertransportiert werden und überall zu finden sind, innerhalb von Gebäuden Lebensbedingungen zum Wachsen vorfinden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schimmelpilz in Gebäuden · Mehr sehen »

Schkwal

Spitze des Torpedos, die die Superkavitation auslöst Heck des Torpedos mit Austrittsöffnungen für den Antriebsstrahl Schkwal (für Sturmböe, englische Transkription Shkval) ist der Name eines in der Sowjetunion entwickelten Torpedos mit reaktivem Antrieb, der zur Verminderung des Strömungswiderstandes die Superkavitation nutzt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schkwal · Mehr sehen »

Schlagendes Quecksilberherz

Das sogenannte schlagende Quecksilberherz (auch: pulsierendes Quecksilberherz) ist eine oszillierende elektrochemische Redoxreaktion zwischen den Elementen Quecksilber, Eisen und Chrom oder Mangan.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schlagendes Quecksilberherz · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Selenige Säure

Selenige Säure ist ein wasserlöslicher kristalliner Feststoff mit der Summenformel H2SeO3.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Selenige Säure · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Selenmangel · Mehr sehen »

Selensäure

Selensäure ist eine starke (ähnlich wie Schwefelsäure) anorganische Säure mit der Summenformel H2SeO4.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Selensäure · Mehr sehen »

Septische Granulomatose

Die Septische Granulomatose (auch Chronische Granulomatose) ist eine sehr seltene Erbkrankheit des Immunsystems, bei der die Funktion der NADPH-Oxidase und damit die ausreichende Produktion verschiedener Sauerstoffradikale zur Immunabwehr gestört ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Septische Granulomatose · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Serotonin · Mehr sehen »

Shin’yō (Sprengbootklasse)

Die Sprengboote vom Typ Shin’yō (jap. 震洋, dt. „Seebeben“), im japanischen Sprachgebrauch auch Maru-You genannt, waren ein für den Kamikazeeinsatz entwickelter Sprengboottyp der Kaiserlich Japanischen Marine sowie der Kaiserlich Japanischen Heeres, der in der Endphase des Zweiten Weltkriegs gegen alliierte Schiffsziele eingesetzt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Shin’yō (Sprengbootklasse) · Mehr sehen »

Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit (auch Sichelzell(en)anämie) oder Drepanozytose ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sichelzellkrankheit · Mehr sehen »

Sidney Cyril Abrahams

Sidney Cyril Abrahams (* 28. Mai 1924 in London; † 9. Februar 2021 in Ashland) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sidney Cyril Abrahams · Mehr sehen »

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Siebdruck · Mehr sehen »

Sieden

Siedendes Wasser in einem Kochtopf Sieden, auch als Kochen und Wallen bezeichnet, ist, im Gegensatz zur Verdunstung, ein schnelles Verdampfen, also ein schneller Phasenübergang vom Flüssigen zum Gasförmigen, bei dem der Dampfdruck einer Flüssigkeit den Umgebungsdruck erreicht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sieden · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Siedepunkt · Mehr sehen »

Silikonfuge

Applikation einer Silikonfuge an einer Stoßleiste Silikonmasse Eine Silikonfuge ist eine elastische Fugenabdichtung im Baubereich, die mit elastischen Dichtstoffen auf Silikonbasis ausgeführt ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Silikonfuge · Mehr sehen »

SKAN

Die SKAN AG mit Sitz in Allschwil ist ein in der Reinraumtechnologie, Isolatortechnik und Kontaminations-Kontrolle international tätiges Schweizer Unternehmen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und SKAN · Mehr sehen »

Smog

Smog bezeichnet eine durch Emissionen verursachte Luftverschmutzung, die insbesondere in Großstädten auftritt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Smog · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Solvay

Solvay ist ein multinationaler Konzern mit international tätigen Gruppen von Chemieunternehmen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Solvay · Mehr sehen »

Solvay GmbH

Sitz in Hannover Die Solvay GmbH ist ein deutsches Chemieunternehmen mit Sitz in Hannover, das zur internationalen Solvay-Gruppe mit Hauptsitz in Brüssel gehört.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Solvay GmbH · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Speisewasser · Mehr sehen »

Spezialreinigung

Unter Spezialreinigung versteht man alle Arten von Reinigungsdiensten, die den Einsatz von Spezialmitteln erfordern – Chemikalien und Maschinen, die die besten Ergebnisse erzielen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Spezialreinigung · Mehr sehen »

Spirillen

Spirillen (lateinisch Spirilla) sind Bakterien der Gattung Spirillum und der Familie Spirillaceae.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Spirillen · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sprengstoff · Mehr sehen »

Sprengstoff-Fund im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Beim Sprengstoff-Fund im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt wurde im März 2018 bei zwei Personen in Thüringen der Sprengstoff Erythritoltetranitrat sowie Hilfsmittel und große Mengen an Substanzen zum Bombenbau gefunden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sprengstoff-Fund im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt · Mehr sehen »

Staphyloxanthin

--> ''Staphyloxanthin'' gibt dem Bakterium ''Staphylococcus aureus'' das goldgelbe Aussehen. Staphyloxanthin ist ein orange- oder goldgelber Farbstoff in der Zellmembran des Bakteriums Staphylococcus aureus. Das Pigment gehört zu den Xanthophyllen (sauerstoffhaltige Carotinoide). Das Carotinoidpigment wirkt als biologisches Antioxidans, indem es die von den Immunzellen des Wirts gebildeten reaktiven Sauerstoffverbindungen inaktiviert und dadurch die Mikroorganismen vor dem Abtöten durch die weißen Blutzellen schützt.Pu‐Ting Dong, Haroon Mohammad, Jie Hui, Leon G. Leanse, Junjie Li, Lijia Liang, Tianhong Dai, Mohamed N. Seleem, Ji‐Xin Cheng: Photolysis of Staphyloxanthin in Methicillin‐Resistant Staphylococcus aureus Potentiates Killing by Reactive Oxygen Species. In: Advanced Science 6 (11), 30. März 2019,, PMID 31179216,. Gerade bei den antibiotikaresistenten Superkeimen, den MRSA-Vertretern, deren Verbreitung in der Bevölkerung und in den Krankenhäusern seit 1990 rasant zugenommen hat, bildet Staphyloxanthin einen bedeutenden Virulenzfaktor. Zugleich schützt der Farbstoff die MRSA-Keime vor der Zerstörung durch Wasserstoffperoxid und Sauerstoffradikale.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Staphyloxanthin · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sterilisation · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Stickoxide · Mehr sehen »

Strecker-Abbau

Adolph Strecker (* 21. Oktober 1822 in Darmstadt; † 7. November 1871) Der Strecker-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche nach dem deutschen Chemiker Adolph Strecker benannt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Strecker-Abbau · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Strontiumperoxid

Strontiumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Strontiums aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Strontiumperoxid · Mehr sehen »

Studtit

Studtit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Studtit · Mehr sehen »

Styroloxid

Styroloxid (auch -benzol, Phenylethylenoxid, Phenyloxiran, Styrolepoxid) ist eine chemische organische Verbindung, die der Stoffgruppe der Epoxiden bzw.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Styroloxid · Mehr sehen »

Subtle-Klasse

Die Subtle-Klasse war die vierte Baugruppe der britischen S-Klasse.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Subtle-Klasse · Mehr sehen »

Sulfochlorierung

Reaktionsschema der Sulfochlorierung. Die Sulfochlorierung oder Reed-Reaktion ist eine durch Licht oder Radikalstarter ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch die Chlorsulfongruppe (-SO2Cl) unter Bildung von Alkylsulfonylchloriden ersetzt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sulfochlorierung · Mehr sehen »

Sulfone

Strukturformel der Sulfone mit der Sulfonylgruppe ('''blau''' markiert). Sulfone (sg: Sulfon) sind eine Klasse von Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff mit der allgemeinen Strukturformel R1-S(.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sulfone · Mehr sehen »

Sulfoxide

Struktur von Sulfoxiden mit der '''blau''' gekennzeichneten Sulfinylgruppe. R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) Sulfoxide sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und der allgemeinen Struktur R1-S(.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Sulfoxide · Mehr sehen »

Superoxiddismutase

Superoxid-Dismutase (SOD) ist der Name für alle Enzyme, die Superoxid-Anionen zu Wasserstoffperoxid umwandeln.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Superoxiddismutase · Mehr sehen »

Symbolschreibweise

Im Periodensystem der Elemente (PSE) werden alle Elemente mit Kürzeln, den Elementsymbolen, angegeben; so zum Beispiel steht für Natrium das Symbol Na, für Kohlenstoff C (vom lateinischen Wort carboneum) oder für Sauerstoff O (lateinisch oxygenium).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Symbolschreibweise · Mehr sehen »

T-Stoff

T-Stoff ist eine Abkürzung und meist als Deckname genutzte Bezeichnung für ein Chemikaliengemisch bzw.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und T-Stoff · Mehr sehen »

Tätowierung

Frau mit Tätowierungen Eine Tätowierung (auch Tatuierung; wissenschaftlich auch Tatauierung; englisch Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tätowierung · Mehr sehen »

Technetium(IV)-oxid

Technetium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Technetiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Technetium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Technetium(VI)-fluorid

Technetium(VI)-fluorid (TcF6), meist auch Technetiumhexafluorid, ist eine anorganische Verbindung der Elemente Technetium und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Hexafluoride.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Technetium(VI)-fluorid · Mehr sehen »

Tellursäure

Tellursäure ist eine sehr schwache Säure des Tellurs.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tellursäure · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tensid · Mehr sehen »

Tert-Butylhydroperoxid

tert-Butylhydroperoxid (TBHP) ist eine organisch-chemische Verbindung, die zur Gruppe der Hydroperoxide gehört und in Form einer farblosen, stechend riechenden Flüssigkeit auftritt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tert-Butylhydroperoxid · Mehr sehen »

Tert-Butylsulfinamid

--> tert-Butylsulfinamid, auch Ellmans Sulfinamid, ist eine organische Verbindung aus der Klasse der Sulfinsäureamide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tert-Butylsulfinamid · Mehr sehen »

Tetraacetylethylendiamin

Tetraacetylethylendiamin (TAED) ist ein tertiäres Amid, das als Aktivator von Bleichmitteln in Waschmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tetraacetylethylendiamin · Mehr sehen »

Tetrabutylammoniumborhydrid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tetrabutylammoniumborhydrid · Mehr sehen »

Tetracyanoethylen

Tetracyanoethylen – auch abgekürzt TCNE (TetraCyaNoEthylen) – ist eine hygroskopische organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitrile und hat eine flache, ebene Struktur.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tetracyanoethylen · Mehr sehen »

Tetradifon

Tetradifon ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tetradifon · Mehr sehen »

Tetrahydropyran-2-methanol

Tetrahydropyran-2-methanol ist ein sechsgliedriger heterocyclischer Ether, der in 2-Stellung eine Hydroxymethylgruppe trägt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tetrahydropyran-2-methanol · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thiepan

Thiepan, auch Hexamethylensulfid genannt, ist der einfachste schwefelhaltige gesättigte siebengliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Thiepan · Mehr sehen »

Thiocyclam

Thiocyclam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trithiane, die als Insektizid Verwendung fand.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Thiocyclam · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Thioketone · Mehr sehen »

Thiram

Thiram (TMTD in Russland, Thiuram in Japan) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dithiocarbamate, genauer ein Dimethyl-Dithiocarbamat.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Thiram · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titanat-Nanoschicht

Struktur einer Titanat-Nanoschicht Titanat (IV) -Nanoschichten (TiNs) haben eine 2D-Struktur, wobei TiO6 -Oktaeder in einem 2D-Gitter vom Lepidokrokit-Typ mit der chemischen Formel HxTi2—x/4☐x/4O4 ⦁ H2O (x~0.7; ☐, Lücke) kantengebunden sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Titanat-Nanoschicht · Mehr sehen »

Titanylsulfat

Titanylsulfat ist eine chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Sulfate.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Titanylsulfat · Mehr sehen »

Toilettenpapier

Das Toilettenpapier, auch Klopapier, Klosettpapier oder WC-Papier, ist ein zur einmaligen Verwendung gedachtes Tissue-Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Toilettenpapier · Mehr sehen »

Toilettenstein

Toilettenstein in einem Urinal ''Duftstein'' zum Einhängen in eine Haushaltstoilette Mit Toilettenstein, Beckenstein, Urinalstein, Pinkelstein, Klostein oder WC-Stein werden sich langsam auflösende Wirkstoffkonzentrate bezeichnet, die in Toiletten und Urinalen dazu dienen sollen, Geruchsbelästigungen gering zu halten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Toilettenstein · Mehr sehen »

Torpedo

Torpedo in einem U-Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Zweiten Weltkrieg ''(v.o.n.u.)'' S-Klasse-U-Boot Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Torpedo · Mehr sehen »

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Der Neologismus Toxizität (von – aus „Pfeil“, dieses zu tóxon „Bogen, Pfeil und Bogen“ – und lateinischer Endung -tas) bedeutet Giftigkeit.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Toxizität · Mehr sehen »

Toxoflavin

--> Toxoflavin (Trivialname, oft als PKF118-310 bezeichnet) ist ein Alkaloid mit einer 7-Azapteridin-Grundstruktur.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Toxoflavin · Mehr sehen »

Tribufos

Tribufos ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tribufos · Mehr sehen »

Trifluornitrosomethan

Trifluornitrosomethan (TFNM) ist ein hochreaktives giftiges Gas.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Trifluornitrosomethan · Mehr sehen »

Triphenylbismutan

Triphenylbismutan ist eine metallorganische Verbindung des Bismuts, welches als Reagenz in der organischen Synthese angewendet wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Triphenylbismutan · Mehr sehen »

Tripropylamin

Tripropylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dipropylpropan-1-amin, auch Tri-n-propylamin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der tertiären aliphatischen Amine.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tripropylamin · Mehr sehen »

Tris(2-ethylhexyl)phosphat

Tris(2-ethylhexyl)phosphat (TEHP) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorsäureester (Triakylphosphate).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Tris(2-ethylhexyl)phosphat · Mehr sehen »

Typ-65-Torpedo

Der Typ 65 ist ein Torpedo der sowjetischen und später russischen Marine, mit nuklearem und konventionellem Gefechtskopf welcher von U-Booten eingesetzt wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Typ-65-Torpedo · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und U-Boot · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXI

Die U-Boot-Klasse XXI, offiziell Typ XXI genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1944 bis 1945 gebaut wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und U-Boot-Klasse XXI · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXII

Die U-Boot-Klasse XXII, auch Walter-Turbinen-U-Boot Typ XXII genannt, war ein U-Boot mit Walter-Antrieb.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und U-Boot-Klasse XXII · Mehr sehen »

Ulcus cruris

''Ulcus cruris'' am Unterschenkel einer 65-jährigen Patientin Der Begriff Ulcus cruris („Geschwür“, und crus „Schenkel, Unterschenkel“) oder Unterschenkelgeschwür bezeichnet in der Medizin ein Ulkus im Gewebe des Unterschenkels.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ulcus cruris · Mehr sehen »

Ulcus cruris venosum

chronisch-venöser Insuffizienz) Der Begriff Ulcus cruris venosum (.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ulcus cruris venosum · Mehr sehen »

Ultraschwache Photonenemission

Als ultraschwache Photonenemission der Chemilumineszenz (UPE, ultraschwache Chemilumineszenz, englisch: spontaneous chemiluminescence, ultraweak light emission, ultraweak photoemission, dark photoemission, Low-level luminescence) wird eine äußerst geringintensive spontane oder von außen induzierbare Photonenemission (Lumineszenz) als Begleiterscheinung chemischer Reaktionen bezeichnet, die nur wenig über der technischen Nachweisbarkeit liegt und im Wissenschaftszweig der Biophotonik untersucht wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Ultraschwache Photonenemission · Mehr sehen »

Umesterungsanlage

Umesterungsanlage in Motherwell, Schottland Eine Umesterungsanlage ist eine Anlage zur Umesterung von Pflanzenöl mit Methanol zu Biodiesel und Glycerin.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Umesterungsanlage · Mehr sehen »

United Initiators

United Initiators ist ein deutsches Chemieunternehmen mit Sitz in Pullach im Isartal und insgesamt sieben Produktionsstätten in Europa, Asien und Nordamerika.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und United Initiators · Mehr sehen »

Uranylperoxid

Uranylperoxid ist eine chemische Verbindung von Uran und Sauerstoff und zählt zu den Peroxiden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Uranylperoxid · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

UV-Oxidation

UV-Oxidation bezeichnet ein Oxidationsverfahren (eine Photooxidation) mit der Kombination von UV-Licht und Wasserstoffperoxid (H2O2).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und UV-Oxidation · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Vanadium · Mehr sehen »

Vanillylalkohol-Oxidase

Vanillylalkohol-Oxidase (VAO) ist ein Enzym in Bakterien und Pilzen, das die Oxidation verschiedener phenolischer Verbindungen unter Verbrauch von Sauerstoff (O2) katalysiert.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Vanillylalkohol-Oxidase · Mehr sehen »

Verarbeitungshilfsstoff

Verarbeitungshilfsstoff (englisch processing aids) ist im Lebensmittelrecht der EU definiert als anders als ein Lebensmittelzusatzstoff sollte er also nicht im Lebensmittel verbleiben. Bevor das Lebensmittelrecht insoweit unmittelbar durch EU-Recht geregelt war, definierte das deutsche Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) diese vorher auch so genannten Technischen Hilfsstoffe weitgehend identisch. Dieses Verständnis bedeutet, dass Stoffe, die zur Verarbeitung oder Herstellung technologisch benötigt werden, Lebensmitteln nur dann zugesetzt werden dürfen, wenn die eventuell verbleibenden Rückstände oder deren Umwandlungsprodukte für die Verbraucher gesundheitlich unbedenklich sind. Der Zusatz der Stoffe ist auch nur dann erlaubt, wenn es einen vernünftigen Grund (technologische Notwendigkeit) gibt.;Beispiele.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Verarbeitungshilfsstoff · Mehr sehen »

Verkehrsfähigkeit

Verkehrsfähigkeit bedeutet im engeren Sinne die Eignung von Sachen oder Rechten, Gegenstand dinglicher Rechte und Verfügungen zu sein.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Verkehrsfähigkeit · Mehr sehen »

Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozid-Verordnung)

Die Verordnung (EU) Nr.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozid-Verordnung) · Mehr sehen »

VHP

VHP steht als Abkürzung für.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und VHP · Mehr sehen »

Viking

Viking-1-Lander (NASA-Modell) Das Viking-Programm der NASA war ein Höhepunkt bei der Erforschung des Mars in den 1970er Jahren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Viking · Mehr sehen »

Viruzid

Als Viruzide oder Virizide oder Virozide („virusabtötend“) werden chemische Substanzen oder physikalische Einflüsse bezeichnet, die Viren inaktivieren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Viruzid · Mehr sehen »

VS 80 (U-Boot)

VS 80, auch V 80, war ein Versuchs-U-Boot, welches in den Jahren 1938 bis 1940 von der Germaniawerft in Kiel in Zusammenarbeit mit Hellmuth Walter für die deutsche Kriegsmarine gebaut wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und VS 80 (U-Boot) · Mehr sehen »

Wacker-Hoechst-Verfahren

Bilanzreaktion des Wacker-Hoechst-Verfahrens Das Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein großtechnischer Prozess der chemischen Industrie, bei dem durch die Oxidation von Ethylen in Gegenwart von Palladium(II)-chlorid als Katalysator Acetaldehyd entsteht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wacker-Hoechst-Verfahren · Mehr sehen »

Walter HWK 109-500

Cosford Walter HWK 109-500 mit Schirmpaket (links) an einer Arado Ar 234 Arado Ar 234 mit Walter-Startraketen Das Walter HWK 109-500 war ein Flüssigkeitsraketentriebwerk im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Walter HWK 109-500 · Mehr sehen »

Walter HWK 109-507

HWK 109-507 Der Walter HWK 109-507 Flüssigkeitsraketenmotor wurde speziell zum Antrieb von Gleitbomben wie z. B. der Henschel Hs 293 entwickelt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Walter HWK 109-507 · Mehr sehen »

Walter HWK 109-509

Walter HWK 109-509 HWK 109-509 schematisch Gatow Das Walter HWK 109-509 ist ein Flüssigkeitsraketenantrieb, der im Zweiten Weltkrieg vom Ingenieurbüro Hellmuth Walter in Kiel (HWK) entwickelt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Walter HWK 109-509 · Mehr sehen »

Walter-Antrieb

Dampfgenerator einer Walter-Antriebsanlage Turbine einer Walter-Antriebsanlage Der Walter-Antrieb wurde von Hellmuth Walter im Auftrag der Reichsmarine/Kriegsmarine ab Mitte der 1930er Jahre auf der Germaniawerft in Kiel entwickelt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Walter-Antrieb · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasserfall (Rakete)

US-Replik einer Wasserfall, „Hermes A1“ Wasserfall war der Name einer deutschen Flüssigkeitsrakete, die als Flugabwehrrakete ab 1943 entwickelt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wasserfall (Rakete) · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffoxide

Wasserstoffoxide sind Spezies, die nur aus Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) bestehen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wasserstoffoxide · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid-Sterilisation

Die Wasserstoffperoxid-Sterilisation (auch: Wasserstoffperoxidgas-Sterilisation, oder Vaporized Hydrogen Peroxide) ist ein Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren unter Verwendung von gasförmigem Wasserstoffperoxid.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wasserstoffperoxid-Sterilisation · Mehr sehen »

Weißenstein (Kärnten)

Pleschwand Pfarrkirche St. Leonhard zu Weißenstein Wasserkraftwerk Kellerberg Weißenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Weißenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Weinsäure

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Weinsäure · Mehr sehen »

Western Blot

Schematischer Aufbau einer Western Blot - Kammer mit markierter Anode und Kathode. Western Blot (Westernblot) bezeichnet die Übertragung (engl. Blotting) von Proteinen auf eine Trägermembran, die anschließend über immunologische Reaktionen nachgewiesen werden können.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Western Blot · Mehr sehen »

Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski

Gedenktafel für Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski am NXKG Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski (* in Petrograd; † 20. Februar 1967 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski · Mehr sehen »

Wogonin

Wogonin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Flavone.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wogonin · Mehr sehen »

Wollwachs

Salbe aus Lanolin Wollwachs oder Wollfett (bzw. adeps lanae), auch Lanolin (lat. lanolinum) genannt, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wollwachs · Mehr sehen »

Wostok (Rakete)

Modell einer Wostok-K-Rakete 323x323px Wostok (für Osten, englisch Vostok) ist eine sowjetische Rakete, die aus der R-7 entwickelt wurde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wostok (Rakete) · Mehr sehen »

Wurzelkanalbehandlung

Zähne 25 und 26 nach endodontischer Behandlung, provisorische Versorgung Unter einer Wurzelkanalbehandlung versteht man in der Zahnmedizin eine Therapie mit dem Ziel, einen Zahn zu erhalten, dessen Pulpa (im Volksmund: „Zahnnerv“) vital, aber irreversibel entzündet oder devital (abgestorben) ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Wurzelkanalbehandlung · Mehr sehen »

X-1 (U-Boot)

X-1 (gelegentlich auch als USS X-1 bezeichnet) war die Bezeichnung des einzigen Klein-U-Bootes der US Navy.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und X-1 (U-Boot) · Mehr sehen »

Xanthinurie

Die hereditäre Xanthinurie ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheit.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Xanthinurie · Mehr sehen »

Zahnaufhellung

Gebleichtes Gebiss Die Zahnaufhellung oder das Bleaching (von ‚bleichen‘) ist eine Methode, um menschliche Zähne aus kosmetischen oder ästhetischen Gründen aufzuhellen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zahnaufhellung · Mehr sehen »

Zakłady Azotowe Puławy

Die Grupa Azoty Zakłady Azotowe Puławy S. A. (deutsch Stickstoff-Werke Puławy) ist ein polnisches Chemieunternehmen mit Sitz in Puławy, Woiwodschaft Lublin, das sich auf die Massenproduktion von Stickstoffdüngern mit einer der Komponenten (Ammoniaksalpeter, Harnstoff, Salpeter-Harnstoff-Lösung, Ammonsulfat) spezialisiert hat; zugleich einer der weltgrößten Hersteller vom Melamin und das größte polnische Unternehmen in der Branche großchemische Synthese.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zakłady Azotowe Puławy · Mehr sehen »

Zellgift

Zellgift oder Cytotoxin ist eine Bezeichnung für Stoffe, die schädigend oder zerstörend auf eine biologische Zelle (zytozid) wirken.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zellgift · Mehr sehen »

Zellstoff

Zellstoff aus einem Papiertaschentuch, 200-fach, circa 600 × 800 µm Cellobiose (ein Glucose-Dimer) bildet die Grundeinheit eines Cellulosemoleküls Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern des Zellstoffs Als Zellstoff (englisch chemical pulp oder kurz pulp) bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Cellulose besteht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zellstoff · Mehr sehen »

Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal

Die Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH (kurz ZPR) ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Zellstoff ausgerichtet hat.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal · Mehr sehen »

Zellweger-Syndrom

Das Zellweger-Syndrom, auch bekannt unter dem Synonym Zerebral-hepatisches-renales Syndrom bzw.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zellweger-Syndrom · Mehr sehen »

Zinkperoxid

Zinkperoxid ist ein weißlicher bis hellgelber Feststoff und ein starkes Oxidationsmittel.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zinkperoxid · Mehr sehen »

Zinn(II)-diphosphat

Zinn(II)-diphosphat ist eine chemische Verbindung aus Zinn, Phosphor und Sauerstoff mit der Summenformel Sn2P2O7.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zinn(II)-diphosphat · Mehr sehen »

Zschimmer & Schwarz

Standort Lahnstein Die Zschimmer & Schwarz Holding GmbH & Co KG ist ein Hersteller von Spezialchemie mit Hauptsitz in Lahnstein.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und Zschimmer & Schwarz · Mehr sehen »

(T)Raumschiff Surprise – Periode 1

(T)Raumschiff Surprise – Periode 1 ist eine deutsche Kinokomödie, die unter der Regie von Michael „Bully“ Herbig entstand.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxybenzol

1,2,3-Trihydroxybenzol (Trivialname Pyrogallol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1,2,3-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol

1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol ist ein Benzolderivat mit vier symmetrisch angeordneten Hydroxygruppen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2-Benzothiazol

--> 1,2-Benzothiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen. Es ist das Schwefel-Analog zum Indoxazen.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1,2-Benzothiazol · Mehr sehen »

1,2-Dioxetandion

1,2-Dioxetandion wurde als reaktive Zwischenstufe (Intermediat) der Chemilumineszenz-Reaktion von Oxalsäurearylestern mit Wasserstoffperoxid vorgeschlagen (Peroxyoxalat-Chemilumineszenz).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1,2-Dioxetandion · Mehr sehen »

1,2-Dioxolan

--> 1,2-Dioxolan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen. Es ist eines der beiden möglichen Isomere; das andere ist 1,3-Dioxolan. Die beiden Isomere haben einen entscheidenden Unterschied in ihrer Reaktivität, da bei 1,2-Dioxolan ein Endoperoxid vorliegt, während es sich bei 1,3-Dioxolan um ein Acetal von Formaldehyd handelt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1,2-Dioxolan · Mehr sehen »

1,2-Dodecandiol

-->.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1,2-Dodecandiol · Mehr sehen »

1,3-Indandion

1,3-Indandion ist ein Diketon aus der Gruppe der bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1,3-Indandion · Mehr sehen »

1,5-Hexadien

1,5-Hexadien ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C6H10.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1,5-Hexadien · Mehr sehen »

1-(Dodecylthio)anthrachinon

--> 1-(Dodecylthio)anthrachinon ist eine chemische Verbindung, die als Catals Reagenz zum empfindlichen Nachweis von Eisen(II)-sulfat verwendet wird. Es handelt sich um ein Anthrachinonderivat aus der Stoffklasse der Thioether. Das Reagenz wurde 2019 vom türkischen Biologen Tunc Catal entwickelt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1-(Dodecylthio)anthrachinon · Mehr sehen »

1-Hydroxybenzotriazol

1-Hydroxybenzotriazol (abgekürzt auch oft als HOBt) ist ein in 1-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiertes Derivat des Benzotriazols.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 1-Hydroxybenzotriazol · Mehr sehen »

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran ist ein Derivat des Tetrahydrofurans (Oxolan), bei dem die Wasserstoffatome an den beiden dem Sauerstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen durch jeweils zwei Methylgruppen ersetzt sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran · Mehr sehen »

2,3-Hexandion

-->.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,3-Hexandion · Mehr sehen »

2,4,5-Triphenylimidazol

2,4,5-Triphenylimidazol (Trivialname: Lophin) ist ein Vertreter der Imidazole, welcher unter Einwirkung von UV-Licht fluoresziert und in basischem Medium chemoluminesziert.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,4,5-Triphenylimidazol · Mehr sehen »

2,4,6-Triiodphenol

--> 2,4,6-Triiodphenol ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,4,6-Triiodphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trimethylbenzoesäure

2,4,6-Trimethylbenzoesäure ist eine aromatische mit drei Methylgruppen substituierte Carbonsäure, deren Carboxygruppe durch zwei orthoständige Methylgruppen sterisch gehindert ist.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,4,6-Trimethylbenzoesäure · Mehr sehen »

2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon

2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon (DHBQ) ist ein 1,4-Benzochinon mit zwei Hydroxygruppen, dessen Diketon- und Hydroxy-Funktionalitäten jeweils ''para''-ständig zueinander angeordnet sind.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon · Mehr sehen »

2,5-Dihydroxyterephthalsäure

2,5-Dihydroxyterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,5-Dihydroxyterephthalsäure · Mehr sehen »

2,6-Dibrompyridin-N-oxid

--> 2,6-Dibrompyridin-N-oxid ist ein Derivat des Pyridins, welches vorrangig als Zwischenprodukt in der Heteroaromatenchemie vorgefunden wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,6-Dibrompyridin-N-oxid · Mehr sehen »

2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium

2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium (Natriumsalz von 2,6-Dichlorphenol-indophenol) ist ein Indophenol-Farbstoff.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium · Mehr sehen »

2,6-Diiodphenol

2,6-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2,6-Diiodphenol · Mehr sehen »

2-Acetylnicotinsäure

2-Acetylnicotinsäure ist als sechsgliedriger Heterocyclus mit einem Stickstoffatom ein Derivat des Pyridins, das in 3-Stellung eine Carboxygruppe trägt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Acetylnicotinsäure · Mehr sehen »

2-Chlornicotinsäure

2-Chlornicotinsäure ist ein Derivat der Pyridin-3-carbonsäure (Nicotinsäure).

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Chlornicotinsäure · Mehr sehen »

2-Cyclohexen-1-on

2-Cyclohexen-1-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Enone, d. h.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Cyclohexen-1-on · Mehr sehen »

2-Ethylacrolein

2-Ethylacrolein ist als Homologes des Methacroleins ein ungesättigter C5-Aldehyd und ein Struktur-isomeres des Tiglinaldehyds.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Ethylacrolein · Mehr sehen »

2-Ethylanthrachinon

-->.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Ethylanthrachinon · Mehr sehen »

2-Furanon

* --> 2-Furanon (im allgemeinen Sprachgebrauch oft abkürzend als Butenolid bezeichnet) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Lactone und der einfachste Vertreter der Butenolide.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Furanon · Mehr sehen »

2-Hydroxyethanal

2-Hydroxyethanal (Trivialname Glycolaldehyd) ist die einfachste Verbindung der Gruppe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Hydroxyethanal · Mehr sehen »

2-Methoxyhydrochinon

2-Methoxyhydrochinon MHQ ist ein mit einer Methoxygruppe substituiertes Hydrochinon, das auf einfachem Wege aus Vanillin zugänglich ist und als organischer Elektrolyt in Redox-Flow-Batterien untersucht wird.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Methoxyhydrochinon · Mehr sehen »

2-Methylfuran

2-Methylfuran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Furane und ist isomer zu 3-Methylfuran.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Methylfuran · Mehr sehen »

2-Phenylethylacetat

2-Phenylethylacetat oder Essigsäure-2-phenylethylester ist der natürlich vorkommende Carbonsäureester der Essigsäure mit 2-Phenylethanol.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Phenylethylacetat · Mehr sehen »

2-Pyrimidinon

--> 2-Pyrimidinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidine.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 2-Pyrimidinon · Mehr sehen »

220-kV-Leitung Lehrte–Borken

Charakteristisches Mastbild der Originalleitung, hier im Abschnitt nördlich des Umspannwerkes Godenau Die 220-kV-Leitung Lehrte–Borken war eine ursprünglich 176 km lange Freileitung für Drehstrom-Hochspannungsübertragung, die vom Kraftwerk Borken in Nordhessen zum Umspannwerk Lehrte bei Hannover führte.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 220-kV-Leitung Lehrte–Borken · Mehr sehen »

3,3′,5,5′-Tetramethylbenzidin

3,3′,5,5′-Tetramethylbenzidin (TMB) ist eine chemische Verbindung aus der Klasse der Benzidine und wird als Chromogen in der Immunhistochemie verwendet.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 3,3′,5,5′-Tetramethylbenzidin · Mehr sehen »

3,3′-Diaminobenzidin

3,3′-Diaminobenzidin (DAB) gehört zur Gruppe der Benzidine.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 3,3′-Diaminobenzidin · Mehr sehen »

3,5-Diiodsalicylsäure

3,5-Diiodsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 3,5-Diiodsalicylsäure · Mehr sehen »

3-Amino-9-ethylcarbazol

3-Amino-9-ethylcarbazol (AEC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbazole.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 3-Amino-9-ethylcarbazol · Mehr sehen »

3-Cyanpyridin

3-Cyanpyridin ist eine wichtige Vorstufe für Nicotinaldehyd, Nicotinsäure (Niacin) und Nicotinsäureamid (Niacinamid), sowie für Pflanzenschutzmittel, wie z. B.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 3-Cyanpyridin · Mehr sehen »

3-Methyl-2-pentanol

-->.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 3-Methyl-2-pentanol · Mehr sehen »

4-Chlor-1-naphthol

4-Chlor-1-naphthol ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Naphthole gehört.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 4-Chlor-1-naphthol · Mehr sehen »

4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl

--> 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl (4-Hydroxy-TEMPO) ist ein stabilisiertes Radikal, das als Oxidationsmittel eingesetzt werden kann.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl · Mehr sehen »

4-Methyl-1-pentanol

--> 4-Methyl-1-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 4-Methyl-1-pentanol · Mehr sehen »

4-tert-Butylbenzaldehyd

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 4-tert-Butylbenzaldehyd · Mehr sehen »

4-tert-Butyltoluol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 4-tert-Butyltoluol · Mehr sehen »

5-Bromvanillin

5-Bromvanillin entsteht bei der Bromierung von Vanillin und ist ein wichtiger Molekülbaustein für die Herstellung von Syringaldehyd, 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 3,4,5-Trimethoxyzimtsäure oder 3,4,5-Trimethoxyphenyl-propionsäure, aus denen z. B.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 5-Bromvanillin · Mehr sehen »

8-Bromcoffein

--> 8-Bromcoffein ist ein Derivat des Coffeins (Xanthin), das bei der Strahlentherapie von Tumoren als Radiosensitizer eingesetzt wird, der die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegen die Strahlenbehandlung erhöht.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 8-Bromcoffein · Mehr sehen »

8-Hydroxychinolin

8-Hydroxychinolin, auch 8-Chinolinol, ist eine heterocyclische organische Verbindung, die sich vom Chinolin ableitet und zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 8-Hydroxychinolin · Mehr sehen »

8-Nitroguanin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Wasserstoffperoxid und 8-Nitroguanin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aktiv-Sauerstoff, Aktivsauerstoff, Dioxidan, Dioxidodiwasserstoff, H2O2, Hydrogenium peroxydatum, Hydrogenperoxid, Perhydrol, Test peroxide, Wasserstoffperoxyd, Wasserstoffsuperoxid, Wasserstoffsuperoxyd, Μ-1κO,2κO′-Dioxidodiwasserstoff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »