Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserhaushalt (Hydrologie)

Index Wasserhaushalt (Hydrologie)

Der Wasserhaushalt ist in den Geowissenschaften die Aufstellung der Aufnahme und Abgabe von Wasser in einem geographischen Gebiet, etwa in einem Ozean, oder einer Landschaft.

127 Beziehungen: -logie, Abflusshöhe, Agroforstwirtschaft, Ahrenberg (Rheinhessen), Albert Baumgartner (Meteorologe), Aldo Leopold, Ameshorst, Amsterdam-Rhein-Kanal, Andreas von Löwis of Menar, Angiotensin I, Angiotensin II, Aquamediale, Azonale Vegetation, Šúr, Bangladesch, Bannwald, Baumanns Renette, Beeskower Platte, Benninger Ried, Berliner Stadtgüter, Biologische Bodenkruste, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Blabbergraben, Bodeninformationssystem, Bodenwasser, Braunkohlebergbau, Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost, Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser, Bundeswaldgesetz, Burgwald Dinklage, Dauerwaldstiftung in Pommern, Dieter Gerten, Durchgehender Altrheinzug, Durchleitung von Wasser und Abwasser, Effektive Klimaklassifikation, Einbringung, Entwässerungsgraben, Ernst Urs Trüeb, Für den Umweltschutz, Feuchtwiese, FFH-Gebiet Busdorfer Tal, FFH-Gebiet Klosterforst Preetz, Finther Wald, Flächenneuinanspruchnahme, Flächenversiegelung, Folgen der globalen Erwärmung, Gebirgsklima, Gemäßigter Regenwald, Geologie des Pfälzerwaldes, ..., Gewässerkundlicher Landesdienst, Grundwassergeringleiter, Höhenstufe (Ökologie), Herbert Kuntze, Interzeption (Hydrologie), Jonglei-Kanal, Kaktusmoos, Kalkplateau, Karst, Katharina Helming, Kältewüste, Kleinseggenried, Klima, Klimaklassifikation, Klimaplastischer Wald, Klimatologie, KLIWA, Kontinentalklima, Kurt Opitz (Agrarwissenschaftler), Landeskultur, Landnutzung, Landschaftszerschneidung, Linderter und Stamstorfer Holz, Mainz-Layenhof, Maschsee, Moor, Mountaintop Removal Mining, Mutterboden, Nachhaltiges Bauen, Nationales Forschungsprogramm, Naturpark Maas-Schwalm-Nette, Naturraum, Naturschutzgebiet Eldena, Paffrather Kalkmulde, Pannerdens-Kanal, Pedogenese, Pegel, Periglaziale Lagen, Planetare Grenzen, Poggenpohlsmoor, Regenmoor, Reliefenergie, Süßwasser, Schleuse, Schneefernerhaus, Schwarzsee (Arosa), Seeklima, Silvopastorales System, Speicherbecken Lohsa II, Steigerbach (Selke), Stockwerkanbau, Suren Kämpe-Rauhegrund, Tagebau Cospuden, Tiefwerder Wiesen, Torfstich, Tropen, Tundra, Umweltökonomische Gesamtrechnung, Umweltbundesamt (Deutschland), Vernässung, Waldgebiet Grindsmark, Waldtundra, Wasserbilanz, Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Wasserhaushalt, Wasserkraft, Wasserkreislauf, Wasserrecht, Wasserverband Hessisches Ried, Wasserwirtschaftsplan, Wüste, Weißer See (Berlin), Werderfließ, Wildnis, Wilfried Ehlers, Wilhelm Münker, Wuhle. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und -logie · Mehr sehen »

Abflusshöhe

Die Abflusshöhe, meistens mit hA abgekürzt, ist eine Wasserhaushaltsgröße und gibt den gesamten Wasser-Abfluss eines regionalen Einzugsgebietes innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls an (zum Beispiel eines Monats oder eines Quartals).

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Abflusshöhe · Mehr sehen »

Agroforstwirtschaft

Anabäumen und ''Borassus akeassii'' nahe Banfora in Burkina Faso (2004) Agroforstwirtschaft (oder agroforesting) bezeichnet ein (teils mehrstöckiges) landwirtschaftliches Produktionssystem, das Elemente des Ackerbaus und der Tierhaltung mit solchen der Forstwirtschaft kombiniert.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Agroforstwirtschaft · Mehr sehen »

Ahrenberg (Rheinhessen)

Der Ahrenberg in Rheinhessen zwischen Nack und Wendelsheim ist eine hohe Erhebung im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Ahrenberg (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Albert Baumgartner (Meteorologe)

Albert Baumgartner (* 13. November 1919 in Feldkirchen bei Rott am Inn; † 6. März 2008 in Grünwald) war ein deutscher Meteorologe, der vor allem auf dem Gebiet der Forstmeteorologie tätig war und wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Bioklimatologie hat.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Albert Baumgartner (Meteorologe) · Mehr sehen »

Aldo Leopold

Aldo Leopold (links) mit Olaus Murie Aldo Leopold (* 11. Januar 1887 in Burlington, Iowa, USA; † 21. April 1948 in Baraboo, Wisconsin, USA) war ein US-amerikanischer Forstwissenschaftler, Wildbiologe, Jäger und Ökologe.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Aldo Leopold · Mehr sehen »

Ameshorst

Das Naturschutzgebiet Ameshorst liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Havixbeck im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Ameshorst · Mehr sehen »

Amsterdam-Rhein-Kanal

Verlauf des Amsterdam-Rhein-Kanals Der Amsterdam-Rhein-Kanal bei Nieuwegein Utrecht und Umgebung: während der Amsterdam-Rhein-Kanal gut zu sehen ist, sind Kromme Rijn, Oude Rijn und Utrechtse Vecht schwer auszumachen Der Amsterdam-Rhein-Kanal wurde am 21.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Amsterdam-Rhein-Kanal · Mehr sehen »

Andreas von Löwis of Menar

Familienwappen derer von Löwis of Menar Andreas Löwis of Menar (* 27. Dezember 1777 in Wannamois (Estland); † 16. September 1839 in Kaipen (Livland)) gehörte der Livländischen Ritterschaft an, er war Forstwirt, Schriftsteller, Kupferstecher und Zeichner und gilt im Baltikum als ausgezeichneter Künstler seiner Zeit.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Andreas von Löwis of Menar · Mehr sehen »

Angiotensin I

Angiotensin I ist ein Dekapeptid und ein Prohormon.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Angiotensin I · Mehr sehen »

Angiotensin II

Angiotensin II ist ein zu den Gewebshormonen zählendes Peptidhormon, bestehend aus acht Aminosäuren (Oktapeptid).

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Angiotensin II · Mehr sehen »

Aquamediale

Aquamediale (Eigenschreibweise aquamediale) ist ein seit 2005 stattfindendes Festival der interaktiven Kunst und Erlebnis-Kultur im Spreewald.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Aquamediale · Mehr sehen »

Azonale Vegetation

Azonaler Sumpfwald im Big Cypress National Preserve, Florida Als azonale Vegetation bezeichnet man Pflanzenformationen (Vegetationstypen), deren Beschaffenheit sich aufgrund bestimmter Bedingungen der Bodeneigenschaften und/oder des Wasserhaushaltes deutlich von der typischen Vegetation der Klimazone unterscheidet, in der die betrachtete Formation vorkommt.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Azonale Vegetation · Mehr sehen »

Šúr

Das Nationale Naturreservat Šúr (NPR) (Národné prírodné rezervácie), auch Jurský Šúr genannt (St. Georger Schur) ist ein Natura 2000 Gebiet und ein Feuchtgebiet nach der Ramsar-Konvention im Westen der Slowakei in den Gemeindegebieten von Svätý Jur und Chorvátsky Grob, nordöstlich der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Šúr · Mehr sehen »

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Bangladesch · Mehr sehen »

Bannwald

Hinweisschild Der Begriff Bannwald bedeutet allgemein ein als Ganzes erhaltenswertes Wald­stück – oder eine spezielle Form davon.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Bannwald · Mehr sehen »

Baumanns Renette

Bilder der Frucht Baumanns Renette ist eine zu den Renetten zählende Sorte des Kulturapfels.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Baumanns Renette · Mehr sehen »

Beeskower Platte

Die Beeskower Platte ist eine weitgehend geschlossene Hochfläche im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Beeskower Platte · Mehr sehen »

Benninger Ried

Blick in das Ried Blick auf den Riedbach Das Benninger Ried ist eine Moorlandschaft zwischen Benningen (Unterallgäu) und Memmingen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Benninger Ried · Mehr sehen »

Berliner Stadtgüter

Die Berliner Stadtgüter GmbH ist eine gewerblich tätige Immobiliengesellschaft.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Berliner Stadtgüter · Mehr sehen »

Biologische Bodenkruste

Biologische Bodenkruste im Natural Bridges National Monument in Utah. Biologische Bodenkrusten sind ein Mikroökosystem, bei dem anorganische Bodenpartikel durch Bodenorganismen wie Cyanobakterien, Bodenalgen, Myzel und Hyphen von Mikropilzen und Moose und ihre Aktivitäten und Produkte, wie zum Beispiel extrazellulär abgeschiedene Polysaccharide, verbunden und dadurch stabilisiert werden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Biologische Bodenkruste · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Lage des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Logo Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin liegt ca.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin · Mehr sehen »

Blabbergraben

Der Blabbergraben ist ein Sandgeprägter Tieflandbach im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Blabbergraben · Mehr sehen »

Bodeninformationssystem

Bodeninformationssysteme (abgekürzt BIS) werden in Westeuropa etwa seit den späten 1980er Jahren aufgebaut.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Bodeninformationssystem · Mehr sehen »

Bodenwasser

Meniskus(2) Bodenpartikel(3) Luftbläschen im Kapillarwasser(4) Kapillarwasser (5) Adsorptions­wasser(6) Grund- oder Stauwasser Bodenwasser ist das gesamte im Boden vorhandene Wasser mit Ausnahme des Kristallwassers der Bodenminerale.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Bodenwasser · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 89 Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken und zwei Dauermarken.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost umfasste 37 Sondermarken, davon waren zwei Briefmarken nur zusammen als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser

Der Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e.V. (fbr) ist eine bundesweite Vereinigung, die sich für die Belange der Regenwasserbewirtschaftung, insbesondere der Regenwassernutzung, der Betriebswassernutzung, Regenwasserversickerung und anderer Betriebswassernutzungen (insbesondere aus Grauwasser) einsetzt.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser · Mehr sehen »

Bundeswaldgesetz

Das Bundeswaldgesetz (BWaldG) bzw.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Bundeswaldgesetz · Mehr sehen »

Burgwald Dinklage

Naturbelassener Laubwald im Naturschutzgebiet vor Gebäuden der Burg Dinklage Der Burgwald Dinklage ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Dinklage und Lohne (Oldenburg) im Landkreis Vechta.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Burgwald Dinklage · Mehr sehen »

Dauerwaldstiftung in Pommern

Die Dauerwaldstiftung in Pommern wurde am 20.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Dauerwaldstiftung in Pommern · Mehr sehen »

Dieter Gerten

Dieter Gerten (* 1970) ist S-Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel an der Humboldt-Universität zu Berlin und hauptberuflich tätig am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Dieter Gerten · Mehr sehen »

Durchgehender Altrheinzug

Der Durchgehende Altrheinzug ist ein Nebengewässer des Rheins in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie dem Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Durchgehender Altrheinzug · Mehr sehen »

Durchleitung von Wasser und Abwasser

Die Durchleitung von Wasser und Abwasser ist ein Tatbestand des deutschen Wasserrechts.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Durchleitung von Wasser und Abwasser · Mehr sehen »

Effektive Klimaklassifikation

Bei der effektiven Klimaklassifikation wird in der Regel die Verteilung der großen natürlichen Vegetationsformen als Vorgabe zur Begrenzung der Klimagebiete verwendet (stark vereinfachte Darstellung). Eine effektive Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem lokal ermittelte Daten verschiedener Klimaelemente (vor allem langjährig gemittelte Werte für Lufttemperaturen und Niederschläge) in Bezug zu maßgeblich vom Klima beeinflussten Eigenschaften (z. B. Vegetation, Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt) gesetzt werden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Effektive Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Einbringung

Einbringung ist ein Rechtsbegriff, der entweder im Gesellschaftsrecht die Übertragung von Betriebsvermögen in eine Kapitalgesellschaft oder eine Personengesellschaft oder im Sachenrecht das willentliche Hineinschaffen beweglicher Sachen in den durch gesetzliche Pfandrechte geschützten Machtbereich des Gläubigers versteht.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Einbringung · Mehr sehen »

Entwässerungsgraben

Ein Entwässerungsgraben ist ein kulturtechnisches Bauwerk, das als offener Kanal überschüssiges Wasser abtransportiert.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Entwässerungsgraben · Mehr sehen »

Ernst Urs Trüeb

Ernst Urs Trüeb (ca. 1972) Ernst Urs Trüeb (* 27. November 1924 in Winterthur; † 23. September 2015 in Turbenthal; heimatberechtigt in Winterthur und Neftenbach) war ein Schweizer Kulturingenieur und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Ernst Urs Trüeb · Mehr sehen »

Für den Umweltschutz

Erste Briefmarke der Serie mit dem Ersttagsstempel aus Bonn Für den Umweltschutz (kurz: Umweltmarke) ist eine seit 1992 alle zwei Jahre erscheinende Zuschlagsmarke der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Für den Umweltschutz · Mehr sehen »

Feuchtwiese

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Feuchtwiese · Mehr sehen »

FFH-Gebiet Busdorfer Tal

Das FFH-Gebiet Busdorfer Tal ist ein NATURA-2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Landesteil Südschleswig im Kreis Schleswig-Flensburg auf dem Gebiet der Gemeinden Busdorf und Dannewerk.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und FFH-Gebiet Busdorfer Tal · Mehr sehen »

FFH-Gebiet Klosterforst Preetz

Das FFH-Gebiet Klosterforst Preetz ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Plön in der Gemeinde Pohnsdorf.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und FFH-Gebiet Klosterforst Preetz · Mehr sehen »

Finther Wald

Der ehemalige Finther Wald und der Mönchwald, heute Flugplatz Mainz-Finthen. Die gestrichelte Linie markiert die Gemarkungsgrenze. Hellgrün: Die 1939 gerodeten Waldflächen. Dunkelgrün: Die heute noch vorhandenen RestflächenDer Finther Wald war ein ca.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Finther Wald · Mehr sehen »

Flächenneuinanspruchnahme

zugehörigem Tagebau Der Begriff Flächenneuinanspruchnahme beschreibt die Umwandlung insbesondere von naturbelassenen Teilen der Erdoberfläche – je nach Definition auch von landwirtschaftlichen – in Siedlungs- und Verkehrsfläche.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Flächenneuinanspruchnahme · Mehr sehen »

Flächenversiegelung

Befestigte, hier asphaltierte Straßen sind versiegelte Flächen. Flächenversiegelung oder Bodenversiegelung bezeichnet das Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke des Menschen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Flächenversiegelung · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Gebirgsklima

Gebirgsklimata verursachen häufig ungewöhnliche Wolkenformationen (Cordillera del Paine, Chile) Gebirgsklima (auch Höhenklima, jedoch uneinheitlich verwendet) ist ein Oberbegriff für Klimate, die sich aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel sowie des wetterbeeinflussenden Reliefs eines Gebirges (insbesondere Hochgebirges) vom Klima der umgebenden Ebenen unterscheiden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Gebirgsklima · Mehr sehen »

Gemäßigter Regenwald

''Gemäßigter Regenwald'' am Mount Hood, Oregon, USA Der Regenwald der gemäßigten Breiten (auch temperater Regenwald) ist ein Wald-Ökosystem, das sich durch einen besonderen Wasserhaushalt auszeichnet.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Gemäßigter Regenwald · Mehr sehen »

Geologie des Pfälzerwaldes

Die Geologie des Pfälzerwaldes kennzeichnen vorwiegend Gesteinsschichten des Buntsandsteins und in geringerem Maße auch des Zechsteins, die im ausgehenden Perm (vor 256–251 Millionen Jahren) und zu Beginn der Trias (vor 251–243 Millionen Jahren) unter vorwiegend wüstenhaften Bedingungen abgelagert wurden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Geologie des Pfälzerwaldes · Mehr sehen »

Gewässerkundlicher Landesdienst

Der Gewässerkundliche Landesdienst ist in Deutschland eine von einem Bundesland eingerichtete Stelle, die hydrologische Daten ermittelt, aufbereitet und sammelt.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Gewässerkundlicher Landesdienst · Mehr sehen »

Grundwassergeringleiter

Als Grundwassergeringleiter (auch Grundwasserhemmer oder Aquitard von lat. tardus - spät) bezeichnet man in der Hydrogeologie eine Formation im Untergrund, die im Vergleich zu den umgebenden Schichten eine geringe Permeabilität aufweist, andererseits aber noch genügend Wasser speichern kann und ausreichend wasserdurchlässig ist, um den regionalen Wasserhaushalt zu beeinflussen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Grundwassergeringleiter · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Herbert Kuntze

Herbert Kuntze (* 8. Februar 1930 in Delitzsch, Sachsen; † 29. Mai 1995 in Bremen) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Herbert Kuntze · Mehr sehen »

Interzeption (Hydrologie)

Unter Interzeption versteht man in der Hydrologie das Abfangen bzw.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Interzeption (Hydrologie) · Mehr sehen »

Jonglei-Kanal

Sudd (rot) und Jonglei-Kanal (grün). Satellitenbild des Sudd, den der Jonglei-Kanal umfließen soll. Der Jonglei-Kanal ist ein unvollendetes Kanalprojekt im südsudanesischen Bundesstaat Jonglei, der das Sumpfgebiet Sudd am Weißen Nil umgehen sollte.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Jonglei-Kanal · Mehr sehen »

Kaktusmoos

Das Kaktusmoos (Campylopus introflexus), auch als Langhaariges oder Haartragendes Krummstielmoos bezeichnet, ist ein Laubmoos aus der Familie Leucobryaceae.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Kaktusmoos · Mehr sehen »

Kalkplateau

Hoher Dachstein und östliches Kalkplateau Das Kalkplateau ist eine häufige Landform in Regionen, dessen Geologie von Kalkstein geprägt ist.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Kalkplateau · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Karst · Mehr sehen »

Katharina Helming

Katharina Helming (* 1961) ist eine deutsche Bodenkundlerin und Hochschullehrerin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Katharina Helming · Mehr sehen »

Kältewüste

Kältewüste (auch Frostschuttwüste oder -gebiet) ist der geozonale Oberbegriff für die fast vegetationsfreien Areale der polaren Klimazone, die nicht dauerhaft von Eis und Schnee bedeckt sind.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Kältewüste · Mehr sehen »

Kleinseggenried

Alpiner Kopfwollgras-Sumpf (''Eriophoretum scheuchzeri'') in einem Basen-Zwischenmoor oberhalb der Waldgrenze in der Steiermark Kleinseggenriede, auch Kleinseggenmoore, Kleinseggen-Sümpfe, Kalkflachmoore oder altertümlich Wiesenmoore genannt, sind oft moosreiche Pflanzengesellschaften in Zwischenmooren.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Kleinseggenried · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Klima · Mehr sehen »

Klimaklassifikation

effektiven Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger Eine Klimaklassifikation ist die Festlegung bestimmter Klimatypen („feucht-gemäßigtes Jahreszeitenklima“, „trocken-heißes Subtropenklima“, „immerfeuchtes tropisches Tageszeitenklima“ usw.) nach ähnlichen Klimaelementen (Lufttemperaturen, Niederschläge, Windverhältnisse, Frost, Sonneneinstrahlung u. ä.), um damit die Erdoberfläche in verschiedene Klimaregionen oder -gebiete mit vergleichbarem Klima (und damit ähnlichen Wachstums- und Lebensbedingungen für Pflanzen, Tiere und Menschen) einzuteilen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Klimaplastischer Wald

Mischwald mit mehreren Baumarten Der Begriff klimaplastischer Wald bezeichnet ein Leitbild für eine zukünftige Waldentwicklung.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Klimaplastischer Wald · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Klimatologie · Mehr sehen »

KLIWA

KLIWA (Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft) ist eine Kooperation aus dem Deutschen Wetterdienst (DWD), dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz (MULEWF RLP), dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM BW) und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (BayStMUG).

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und KLIWA · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Kurt Opitz (Agrarwissenschaftler)

Kurt Opitz (* 25. November 1877 in Semmelwitz (Schlesien); † 5. Oktober 1958 in Berlin) war ein deutscher Acker- und Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Kurt Opitz (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Landeskultur

Landeskultur ist die Kultivierung des (landwirtschaftlichen) Landes und umfasst alle Maßnahmen zur Verbesserung der ländlichen Entwicklung, Bodenerhaltung, Bodenverbesserung (Melioration), Landgewinnung und Flurbereinigung (österreichisch: Zusammenlegung).

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Landeskultur · Mehr sehen »

Landnutzung

Globale Verteilung der Landnutzung. Als Landnutzung (auch Flächennutzung) wird die Art der Inanspruchnahme von Böden und Landflächen (Teilen der festen Erdoberfläche) durch den Menschen bezeichnet.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Landnutzung · Mehr sehen »

Landschaftszerschneidung

Landschaftszerschneidung durch Verkehrsinfrastruktur – hier ein Autobahndreieck bei Lausanne Begradigte Flüsse mit Dämmen sind für Tiere oft nur schwer überwindbar Die meist synonym gebrauchten Begriffe Landschafts-, Freiraum- oder Flächenzerschneidung bezeichnen die räumliche Trennung von Landschaftselementen und/oder gewachsenen ökologischen Zusammenhängen in der Fläche.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Landschaftszerschneidung · Mehr sehen »

Linderter und Stamstorfer Holz

Das Linderter und Stamstorfer Holz ist ein Waldstück in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Linderter und Stamstorfer Holz · Mehr sehen »

Mainz-Layenhof

Die Bezeichnung Layenhof wird heute synonym für die südwestlich von Mainz-Finthen gelegene Siedlung Layenhof verwendet, die aus der Konversionsfläche des Finthen Army Airfield hervorging.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Mainz-Layenhof · Mehr sehen »

Maschsee

Verwaltungsgebäude der Nord/LB, 2011 Der Maschsee ist ein künstlich angelegter 2,4 km langer und 180 bis 530 m breiter See südlich des Stadtzentrums von Hannover.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Maschsee · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Moor · Mehr sehen »

Mountaintop Removal Mining

1. Abräumen2. die obere Flözgruppe wird gewonnen, das Zwischenmittel in Tälern aufgehaldet3. das liegende Flöz wird mit Schürfkübelbaggern gewonnen und die Berge aufgehaldet4. parallel zum Fortschreiten des Abbaus wird die neue Tagesoberfläche konturiert5. nach Abschluss der Gewinnung wird die endgültige Oberflächenkontur hergestellt und das Gebiet rekultiviert. Sprengungen auf einer teilweise abgetragenen Bergkuppe Mountaintop removal mining (auch mountaintop mining,, im weiteren MTR) ist eine spezielle Form des Tagebaus in den USA.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Mountaintop Removal Mining · Mehr sehen »

Mutterboden

Foto und schematische Darstellung eines Bodenprofils am Beispiel einer Terra Rossa. Die am dunkelsten erscheinende oberste Bodenschicht ist der Mutter- oder Oberboden, im Schema als A-Horizont gekennzeichnet. Der Mutterboden, auch als Muttererde, Oberboden und unter Landwirten als Ackerkrume/Ackererde bezeichnet, ist der oberste und fruchtbarste Horizont des Bodens.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Mutterboden · Mehr sehen »

Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen bezeichnet einen Planungs- und Bauausführungsprozess und eine Nutzungsweise, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind; d. h.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Nachhaltiges Bauen · Mehr sehen »

Nationales Forschungsprogramm

In der Schweiz ist ein Nationales Forschungsprogramm (NFP; programmes nationaux de recherche; programmi nazionali di ricerca) ein durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes koordiniertes Forschungsprogramm zur Lösung dringender Probleme von nationaler Bedeutung.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Nationales Forschungsprogramm · Mehr sehen »

Naturpark Maas-Schwalm-Nette

Lage des Naturparks Maas-Schwalm-Nette See auf der deutsch-niederländischen Grenze Eingang der Sequoiafarm Kaldenkirchen Riesenmammutbäume in der Sequoiafarm Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette (NMSN) ist ein grenzüberschreitender Naturpark in Deutschland und den Niederlanden, der 2002 gegründet wurde.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Naturpark Maas-Schwalm-Nette · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Naturraum · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Eldena

Pilzbewachsener Stamm Das Naturschutzgebiet Eldena (NSG Eldena) ist ein als Naturschutzgebiet ausgewiesener Wald im Südosten der Hansestadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Naturschutzgebiet Eldena · Mehr sehen »

Paffrather Kalkmulde

Die Paffrather Kalkmulde, auch Bergisch Gladbach-Paffrather Mulde, Gladbach-Paffrather Mulde, Gladbach-Paffrather Kalkmulde oder auch Paffrather Kalksenke genannt, ist eine geologische Muldenstruktur, die zum Großteil auf dem Stadtgebiet von Bergisch Gladbach liegt.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Paffrather Kalkmulde · Mehr sehen »

Pannerdens-Kanal

Verlauf des Pannerdens-Kanals Der Pannerdens-Kanal ist ein 135 Meter breiter Schifffahrtsweg in den Niederlanden, der Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt wurde, nachdem der obere Nederrijn nicht mehr ausreichend schiffbar geworden war.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Pannerdens-Kanal · Mehr sehen »

Pedogenese

Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Pedogenese · Mehr sehen »

Pegel

Rheinpegel Maxau bei Karlsruhe (km 362) Passer vor Meran Pegelhaus an der Oder bei Ratzdorf Ein Pegel ist eine Einrichtung zur Feststellung des Wasserstandes in Flüssen, Kanälen und anderen Gerinnen, in Seen und im Meer.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Pegel · Mehr sehen »

Periglaziale Lagen

Periglaziale Lagen (auch periglaziäre Lagen) sind während der pleistozänen Kaltzeiten unter periglazialen Bedingungen entstandene Lockersedimentdecken, die das Hangrelief der Mittelgebirge der Mittelbreiten bis weit in die Beckenlagen hinein annähernd flächenhaft verkleiden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Periglaziale Lagen · Mehr sehen »

Planetare Grenzen

Sprache.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Planetare Grenzen · Mehr sehen »

Poggenpohlsmoor

Das Poggenpohlsmoor ist ein Naturschutzgebiet in der Gemarkung Dötlingen (Landkreis Oldenburg, Niedersachsen).

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Poggenpohlsmoor · Mehr sehen »

Regenmoor

Naturschutzgebiet „Oppenweher Moor“, Hochmoorweite eines der größten Moore an der Grenze Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens Hochmoorkolk Regenmoore, auch ombrotrophe Moore oder Hochmoore genannt (in Oberbayern auch Filze), sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensräume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Regenmoor · Mehr sehen »

Reliefenergie

Die größte Reliefenergie der Landoberfläche hat die Dhaulagiri-Südwand im nepalesischen Himalaya mit 4.622 m Höhenunterschied Reliefenergie, Reliefunterschied, relative Höhe oder relatives Relief sind Werte in der Geomorphologie, um die tatsächlichen (relativen) Höhenunterschiede verschiedener Geländeausschnitte – unabhängig von der absoluten Höhe über dem Meeresspiegel – miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Reliefenergie · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Süßwasser · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Schleuse · Mehr sehen »

Schneefernerhaus

Das Schneefernerhaus ist ein ehemaliges Hotel in den Alpen, das seit 1999 als Umweltforschungsstation genutzt wird.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Schneefernerhaus · Mehr sehen »

Schwarzsee (Arosa)

Das Gebiet Schwarzsee ist ein auf gelegenes geschütztes Hoch- und Flachmoor in Arosa im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Schwarzsee (Arosa) · Mehr sehen »

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Seeklima · Mehr sehen »

Silvopastorales System

Das Silvopastorale System (pascere füttern) ist die weltweit am weitesten verbreitete Form der Agroforstwirtschaft.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Silvopastorales System · Mehr sehen »

Speicherbecken Lohsa II

Das Speicherbecken Lohsa II (auch Lohsaer See) ist ein See des Lausitzer Seenlands in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Speicherbecken Lohsa II · Mehr sehen »

Steigerbach (Selke)

Der Steigerbach ist ein Bach der beim Albrechtshaus, nahe der gleichnamigen HSB-Haltestelle, rechtsseitig in die Selke mündet.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Steigerbach (Selke) · Mehr sehen »

Stockwerkanbau

Acre (Brasilien) Stockwerkanbau oder Etagenanbau ist eine traditionelle Form der Permakultur in den Tropen und Subtropen, bei welcher der natürliche Stockwerkbau der Vegetation durch Kultivierung einer Vielfalt von Nutzpflanzen nachgeahmt wird, um seine Schutzfunktion für die am Boden wachsenden Anbaupflanzen und die Durchwurzelung des Bodens zu erhalten.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Stockwerkanbau · Mehr sehen »

Suren Kämpe-Rauhegrund

Naturschutzgebiet ''Suren Kämpe-Rauhegrund'' (Juni 2020) Das Naturschutzgebiet Suren Kämpe-Rauhegrund liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Suren Kämpe-Rauhegrund · Mehr sehen »

Tagebau Cospuden

Der Tagebau Cospuden war ein Betrieb zur Gewinnung von Braunkohle im Mitteldeutschen Braunkohlerevier in Sachsen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Tagebau Cospuden · Mehr sehen »

Tiefwerder Wiesen

Die Tiefwerder-Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Tiefwerder Wiesen · Mehr sehen »

Torfstich

Torfstechen im Wurzacher Ried Als Torfstich oder Torfstechen wird der oberirdische Abbau von Torf bezeichnet.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Torfstich · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Tropen · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Tundra · Mehr sehen »

Umweltökonomische Gesamtrechnung

Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) werden durch das Statistische Bundesamt und die Statistischen Ämter der Länder veröffentlicht.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Umweltökonomische Gesamtrechnung · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Vernässung

Vernässung im Eldegebiet bei Kieve in Mecklenburg Vernässung bezeichnet eine länger andauernde Nassphase durch Regen oder Überflutung.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Vernässung · Mehr sehen »

Waldgebiet Grindsmark

Das Naturschutzgebiet Waldgebiet Grindsmark liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Waldgebiet Grindsmark · Mehr sehen »

Waldtundra

Waldtundra (auch Strauchtundra, Krummholzzone oder Krüppelwald) ist der Oberbegriff für den Übergangslebensraum von der baumlosen, subpolaren Tundra zum geschlossenen borealen Nadelwald (Taiga).

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Waldtundra · Mehr sehen »

Wasserbilanz

Als Wasserbilanz, auch Gebietswasserbilanz, bezeichnet man die Bilanz aus Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicheränderung bezogen auf ein Gebiet und einen Zeitraum.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wasserbilanz · Mehr sehen »

Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Das Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) ist das Landeswassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und regelt das Wasserrecht in Ergänzung zum Wasserhaushaltsgesetz des Bundes.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt steht für.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wasserhaushalt · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserkreislauf

Diagramm des Wasserkreislaufs Unter dem Begriff Wasserkreislauf versteht man den Transport und die Speicherung von Wasser auf globaler wie regionaler Ebene.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wasserkreislauf · Mehr sehen »

Wasserrecht

Das Wasserrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (Umweltrecht), das die Bewirtschaftung der Gewässer und der Aquifere zum Gegenstand hat.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wasserrecht · Mehr sehen »

Wasserverband Hessisches Ried

Der Wasserverband Hessisches Ried (WHR) ist ein Wasser- und Bodenverband.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wasserverband Hessisches Ried · Mehr sehen »

Wasserwirtschaftsplan

Ein Wasserwirtschaftsplan (WWP) ist ein Konzept für die Bewirtschaftung und Bemessung einer Stauanlage an einem Gewässer (Talsperren) oder für eine Flussgebietseinheit.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wasserwirtschaftsplan · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wüste · Mehr sehen »

Weißer See (Berlin)

Der Weiße See (umgangssprachlich gelegentlich auch Weißenseer See) in Berlin liegt im Ortsteil Weißensee des Bezirks Pankow.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Weißer See (Berlin) · Mehr sehen »

Werderfließ

Das Werderfließ ist ein rund 400 Meter langer Wasserlauf in Buckow im Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Werderfließ · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wildnis · Mehr sehen »

Wilfried Ehlers

Wilfried Ehlers Wilfried Ehlers (* 19. Mai 1939 in Bremen; † 20. November 2016 in Göttingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler auf den Gebieten des Acker- und Pflanzenbaus und der Bodenkunde.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wilfried Ehlers · Mehr sehen »

Wilhelm Münker

Wilhelm Münker (* 29. November 1874 in Hilchenbach; † 20. September 1970) war Mitbegründer des Deutschen Jugendherbergswerks und aktiver Naturschützer.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wilhelm Münker · Mehr sehen »

Wuhle

Die Wuhle ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Wasserhaushalt (Hydrologie) und Wuhle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »