Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserdampf

Index Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

545 Beziehungen: Abgas, Abgasmassenstrom, Abgaswärmetauscher, Acetabuloplastik, Acetonperoxid, Adiabate Maschine, AERONET, Aerosol, Aggregatzustand, Aktivkohle, Albert Baumgartner (Meteorologe), Aleurometer, Alexander Jefimowitsch Scheindlin, Alltagsdefinition, Ammoniumpikrat, Antifog, Antoine Laurent de Lavoisier, Antrieb von Wasserfahrzeugen, APM 08279+5255, Aqua (Satellit), Aquasphäre, Arabia Terra, Ardara-Pluton, Arecibo-Botschaft, Argon, Ariadne-Klasse (1872), Atem, Atemgasbefeuchtung, Athabasca-Ölsande, Atmosphäre (Astronomie), Atmosphärilien, Atmosphärische Gegenstrahlung, Atmosphärisches Fenster, Augsburger Localbahn, August 2000, Aura (Satellit), Ausdehnungskoeffizient, Ausfällbares Niederschlagswasser, Ausgasen, Ausscheidung, Äquivalenttemperatur, Ölheizung, Überhitzer, Übersättigung, Badezug, Badische I d, Ballon, Barium, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bauphysik, ..., Bayerische B V, Begleitgas, Behaglichkeit, Bewimperte Alpenrose, Bimssteinfloß, Biogas, Biomassevergasung, Brandmelder, Brandschutz in Tunneln, Bratwurst, Brüden, Brenngas, Brennholz, Brennwertkessel, Bugholz, CA-Lager, Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation, Cellulosehydrat, Centralstation Markgrafenstraße, Charles Parsons (Ingenieur), Chronologie der Erdgeschichte, CLOUD-Experiment, Concordia-Klasse, Coulometrischer Feuchtesensor, Cumulus, Cyanometer, Dampf, Dampf-Wasser-Mischer, Dampfdruck, Dampferzeuger, Dampfgeschütz, Dampfheizung, Dampfkanone, Dampfkühler, Dampfkessel, Dampfkraftwerk, Dampflokomotive, Dampflokomotivkessel, Dampfmaschine, Dampforgel, Dampfpfeife, Dampfreformierung, Dampfreiniger, Dampfschiff, Dampfschlag, Dampfschwaden, Dampfspeicherlokomotive, Dampfstrahlkälteanlage, Dampfstrahlspeisepumpe, Dampftriebwagen, Dampfturbine, Dampfuhr, Dampfwachsschmelzer, Dämmstoff, Dämpfen (Holz), Dämpfen (Kochen), Dämpfen (Textil), DECHEMA-Medaille, Dekatieren, Diffusionsflamme, Donegal-Batholith, Dornbirner Ach, Druckbehälter, Druckluftkältetrockner, Druckwasserreaktor, Dulongsche Verbandsformel, Dunst (Atmosphäre), Dynamische Wasserdampfsorption, EBSILON Professional, Economiser, Egestorffsche Dampfküche, Eigenschaften des Wassers, Einbettmasse, Eis, Eisbrecher, Eisen(II)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Eislinie, Eispunkt, Elektrische Energietechnik, ELNA, Enceladus (Mond), Energie, Entgaser, Entkoffeinierung, Entspannungsverdampfung, Entwicklung der Erdatmosphäre, EPR (Kernkraftwerk), Erdatmosphäre, Erde, Erde/Daten und Zahlen, Erdgas, Erdgasfeld, Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft „Apollo“, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Ethylenglycol, EUMETSAT, Eunice Newton Foote, Europa Clipper, Exoplanet, Extinktion (Astronomie), Extraktion (Trennverfahren), Falke (Schiff, 1870), Fensterinstandsetzung, Fernsicht, Fernwärme, Feststellanlage, Feuchtigkeit, Feuchtigkeitsprofil, Feuersetzen, Filmsieden, Flammschutzhaube, Flächenschaden, Flimmerschnee, Florentiner Topf, Flugschnee, Formaldehyd, Forschungsgeschichte des Klimawandels, Franz Emch, Frasch-Verfahren, Fumarole, Futura Carrier, Galoppierender Treibhauseffekt, Gas, Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, Gasgemisch, Gasheizung, Gaskonstante, Gasstrahlung, Gefriertrocknung, Geothermalgebiet, Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark, Geothermie, Geschütz, Gesichtsdampfbad, Gespenst, Getränk, Getreidemühle, Gewitter, Geysir, GJ 1132b, GJ 1214 b, Globale Erwärmung, Gore-Tex, Grüner Wasserstoff, Großwasserraumkessel, Grubenklima, GtL-Verfahren, Gummibonbon, Gustav de Laval, Hamburger Verfahren, Handlungskonzept Stahl, HD 209458, HD 209458 b, Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E, Heißdampf, Heißdampfballon, Heißwasseranlage, Heinrich Lanz AG, Heizkraftwerk, Heizwerk, Heizwert, Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion, Herkunft des irdischen Wassers, Heronsball, Heubedampfen, Hochdruckeinspeisung, Hochtemperaturelektrolyse, Hochtemperaturkorrosion, Holzessig, Holzfeuchte, Holzheizung, Homosphäre und Heterosphäre, Hydrosphäre, Hygrometer, Hygroskopie, Hyperkan, Hypsothermometer, ICON (Wettervorhersagemodell), Ictíneo II, Idealisiertes Treibhausmodell, Industrielle Revolution, Industrieschnee, Inertgas, Inhalation, Inhibitor, Innenhülle, Innertropische Konvergenzzone, International Association for the Properties of Water and Steam, Ionisationsrauchmelder, Γ-Butyrolacton, James Watt, Januar 2004, John Theophilus Desaguliers, John Tyndall, K2-18, Kaffeevollautomat, Kakaobohne, Kalanderwalzen, Kalpana-1, Kapsel-Kondensatableiter, Kältemaschine, Kemna Bau, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Kernkraftwerk Neckarwestheim, Kernkraftwerk Wyhl, Kesselhaus, Kesselzerknall, Klärschlamm, Klima, Klimageschichte, Klimawandel, Klimazustand, Kohlebrand, Kohlekraftwerk, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffzyklus, Kohlevergasung, Kokerei Prosper, Kompressibilitätsfaktor, Kondensatableiter, Kondensation, Kondensationsniveau, Kondensationsturbine, Kondensator (Verfahrenstechnik), Kondensstreifen, Kondenswasser, Kontinentalklima, Kraftstoffverbrauch, Kraftwerk, Kraftwerk Rottweil, Kraftwerk-Kennzeichensystem, Krawatte, Krumpfen, Kunstharzfarbe, Kupfer, Lake Effect, Lambert-beersches Gesetz, Laserdiode, Latente Wärme, Latexfarbe, Lavaldüse, Löschmittel, Löschwasser, Leanen, Leben auf der Venus, Lebensmittelkonservierung, Lebensmittelverpackung, Leder, Lithium-Luft-Akkumulator, Ljungströmturbine, Lokomobile, Lost Foam, Luft, Luftdichte, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Luftverkehr, Lynds 1544, Magnesiumperchlorat, Mantra-Pushpam, Mars (Planet), Marskanäle, Massenaussterben, Mathias Lautenschläger, Max Neisser, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, MÁV-Baureihe 22, Müllverbrennungsanlage Flingern, Meeresströmung, Meerwasserentsalzung, Mehrphasenströmung, Meteorologie, Meteosat, Meteosat-10, Methan, Michael Faraday, Michail Petrowitsch Wukalowitsch, Mikrobielle Elektrosynthese, Mikrowellen-Messverfahren, Mikrowellenradiometer, Mine von Naica, Modelldampfmaschine, Mogultechnik, Mollier-h-x-Diagramm, Mondgas, Monoethanolamin, Morgentau, Mount St. Helens, Nappaleder, Natronlokomotive, Nea Kameni, Nebel, Nettostrahlung, Niederschlag, Nordsee, Normatmosphäre, Nullode, Oleoresin, Olpe, OMEGA-Prozess, Optische Dicke, Organic Rankine Cycle, Oxidieren (Wärmebehandlung), Paläoklimatologie, Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn – Friedrich Franz II und Moltke, Patina, PDS 70, Pelzreinigung, Peplopause, Perfluorkautschuk, Pfeife (Tonerzeuger), Phreatische Explosion, Phreatomagmatische Explosion, Physikalische Explosion, Planetare Grenzen, Polkappen des Mars, Polyetherketone, Polyurethane, Popcorn, Porenbeton, Positive Rückkopplung, Power Plant Simulator & Designer, Power-to-Gas, Prandtl-Zahl, Preußische T 3, Preußische T 4, Prozessdampf, Psychrometrie, Pulsometer, R.B. 1, R.B. 2, R.B. 3, Raketenrucksack, Raketentreibstoff, Rauch, Rauchgaskondensation, Rauchgasreinigung, Raureif, Röhrentrockner, Rückkopplung, Rücklaufanhebung, RBMK, Regen, Reif (Niederschlag), Resublimieren, Richard Mollier, Riverside-Geysir, Rohrleitung, Russische Baureihe Щ, Salomon de Caus, Salter-Osteotomie, Sassolin, Sauerstoff, Sauggasmotor, Sauna, Sächsischer Hz 0, Sättigung (Physik), Sättigungsdampfdruck, Sättigungsdefizit, Scandium, Schaumbeton, Schaumstoff, Schülpe, Schüsselbildung, Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre, Schickert-Werk Bad Lauterberg, Schickert-Werk Rhumspringe, Schlot (Geologie), Schmalz, Schmelzkammerfeuerung, Schnelldampferzeuger, Schwadengabe, Schwüle, Schwefelwasserstoff, Schweiß, Schwelen, Schwimmer-Kondensatableiter, Selbstkühlendes Bierfass, Sentinel-2, Sentinel-3, Siedekühlung, Sieden, Siedeverzug, SNCF BB 67400, Solarchemie, Solare Meerwasserentsalzung, Sommersmog, Sonderanhänger 11, Sonnenwärmekraftwerk, Sorptionsklimaanlage, Speedway (Bahnsport), Speisewasser, Spezifische Wärmekapazität, Spiegelteleskop, Spitzer-Weltraumteleskop, Sprengstoff, Sputnik 2, Standardbedingungen, Staubläuse, Steamcracking, Sterilisator, Stopfbuchse, Strahlmühle, Strahlungshaushalt der Erde, Stuttgarter Talkessel, Sublimation (Phasenübergang), T-s-Diagramm, Tafelvulkan, Tankatmung, Tau (Niederschlag), Taupunkt, Taupunktspiegelhygrometer, Technik in der Industrialisierung, Teltow-Werft, Terraforming, Tertiäre Ölgewinnung, The Great Global Warming Swindle, Thermalquelle, Thermochemischer Wärmespeicher, Thermodynamischer Kreisprozess, Thomas Newcomen, Titanic (Schiff), Titannitrid, Tornado, TotalEnergies, Totalreflexion, Traggas, Trübung der Atmosphäre, Treibhauseffekt, Treibhausgas, Treibhauspotential, Triebmittel, Trivialname (Chemie), Trockengehschutz, Trockenheit, Trocknungsmittel, Trommel (Dampfkessel), Tropfen, Tropical Islands, Tropical Rainfall Measuring Mission, Tropopause, Troposphäre, Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy, Umweltauswirkungen des Luftverkehrs, Upper Atmosphere Research Satellite, USS Lang (FF-1060), Venus (Planet), Verdampfen, Verdunstung, Versottung, Very Long Baseline Interferometry, Vesto Slipher, Virtuelle Temperatur, Volker Wulfmeyer, Vulkan, Vulkanausbruch des Hunga Tonga 2022, Vulkanfahne, Vulkanisches Gas, Warmklima, Warmwasser, Waschflasche, WASP-12b, WASP-17 b, Wasser, Wasserdampfdestillation, Wasserdampfdiffusionswiderstand, Wassergas-Shift-Reaktion, Wasserkessel, Wasserrecht, Wasserreißen, Wasserschlag, Wasserstoff, Wasservorkommen im Universum, Wärmeleitfähigkeit, Wärmerohr, Wärmespeicher, Wärmespeicherzahl, Wärmeträger, Wetter, Wiener Stadtbahn, Witherit, Wladimir Alexejewitsch Kirillin, Wolfram(IV)-oxid, Wolke, Wrasen, XO-1b, Ziehfett, Zwanglaufkessel, (1) Ceres, 1764. Erweitern Sie Index (495 mehr) »

Abgas

Kondensierendes Abgas aus einer Müllverbrennungsanlage Abgase sind die bei Stoffumwandlungsprozessen anfallende, gasförmigen Abfallprodukte.

Neu!!: Wasserdampf und Abgas · Mehr sehen »

Abgasmassenstrom

Der Abgasmassenstrom \dot m ist die in einer Zeitspanne \Delta t abzuführende oder abgeführte Masse \Delta m der Abgase eines Verbrennungsmotors oder einer Feuerungsanlage in Bezug auf diese Zeitspanne.

Neu!!: Wasserdampf und Abgasmassenstrom · Mehr sehen »

Abgaswärmetauscher

Ein Abgaswärmetauscher, auch AWT genannt, dient der Rückgewinnung von Abwärme aus Abgasen von Heizungsanlagen, die mit Holz, Öl oder anderen Brennstoffen betrieben werden.

Neu!!: Wasserdampf und Abgaswärmetauscher · Mehr sehen »

Acetabuloplastik

Hüftdysplasie rechts (im Bild links), steile Pfanne und fehlender Pfannenerker, mangelhaft ausgebildeter Hüftkopf Der Begriff Acetabuloplastik fasst verschiedene Operationstechniken zusammen, die – unter dem Oberbegriff der Beckenosteotomien – zur operativen Behandlung der Hüftdysplasie (HD) im Kindesalter Anwendung finden.

Neu!!: Wasserdampf und Acetabuloplastik · Mehr sehen »

Acetonperoxid

Acetonperoxid oder APEX ist ein hochexplosiver Stoff mit der Schlagempfindlichkeit eines Initialsprengstoffs.

Neu!!: Wasserdampf und Acetonperoxid · Mehr sehen »

Adiabate Maschine

irreversible adiabate Zustandsänderungen, Expansion (links) und Verdichtung (rechts) im T-s-Diagramm Adiabate Maschine ist ein Begriff aus der technischen Thermodynamik.

Neu!!: Wasserdampf und Adiabate Maschine · Mehr sehen »

AERONET

CIMEL Sonnenphotometer AERONET (Akronym, sich zusammensetzend aus: AErosol RObotic NETwork) ist ein Netz bodenbasierter Sonnenphotometer, die die atmosphärischen Aerosoleigenschaften messen.

Neu!!: Wasserdampf und AERONET · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Wasserdampf und Aerosol · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Wasserdampf und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Aktivkohle · Mehr sehen »

Albert Baumgartner (Meteorologe)

Albert Baumgartner (* 13. November 1919 in Feldkirchen bei Rott am Inn; † 6. März 2008 in Grünwald) war ein deutscher Meteorologe, der vor allem auf dem Gebiet der Forstmeteorologie tätig war und wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Bioklimatologie hat.

Neu!!: Wasserdampf und Albert Baumgartner (Meteorologe) · Mehr sehen »

Aleurometer

Das Aleurometer (griechisch Mehlmesser) ist ein von Bolland in Paris erfundener Apparat zur Prüfung der Tauglichkeit von Mehl zum Backen, z. B.

Neu!!: Wasserdampf und Aleurometer · Mehr sehen »

Alexander Jefimowitsch Scheindlin

Alexander Jefimowitsch Scheindlin (* in Samara; † 13. Januar 2017 im Dorf Schukowka, Rajon Odinzowo) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Alexander Jefimowitsch Scheindlin · Mehr sehen »

Alltagsdefinition

Als Alltagsdefinition werden in der Philosophie und Sprachwissenschaft definitionsähnliche Verfahren im Alltag bezeichnet, die der Erläuterung einer Wortbedeutung oder der Erklärung eines Sachverhalts dienen.

Neu!!: Wasserdampf und Alltagsdefinition · Mehr sehen »

Ammoniumpikrat

Ammoniumpikrat ist das Ammoniumsalz der Pikrinsäure.

Neu!!: Wasserdampf und Ammoniumpikrat · Mehr sehen »

Antifog

Eine Antifog-Beschichtung ist eine spezielle Oberflächenbehandlung auf glasklaren Oberflächen, die ein Beschlagen (Kondensieren) unter Einwirkung von Wasserdampf (Nebel.

Neu!!: Wasserdampf und Antifog · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Wasserdampf und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Antrieb von Wasserfahrzeugen

Mit Antrieb von Wasserfahrzeugen wird die Gesamtheit aller technischen Mittel zur gerichteten Bewegung eines Wasserfahrzeuges bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Antrieb von Wasserfahrzeugen · Mehr sehen »

APM 08279+5255

Künstlerische Darstellung eines Quasars APM 08279+5255 ist ein 12 Mrd.

Neu!!: Wasserdampf und APM 08279+5255 · Mehr sehen »

Aqua (Satellit)

Aqua (für Wasser, offiziell auch EOS-PM1) ist ein Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der Messungen der komplexen Prozesse im Ökosystem der Erde vornehmen soll.

Neu!!: Wasserdampf und Aqua (Satellit) · Mehr sehen »

Aquasphäre

Das Flusswasser im Skagit River gehört zusammen mit den darüber schwebenden Nebeltröpfchen zur irdischen Aquasphäre. Denn beide bestehen aus Flüssigwasser.Die Aquasphäre bezeichnet eine der Erdsphären.

Neu!!: Wasserdampf und Aquasphäre · Mehr sehen »

Arabia Terra

Arabia Terra (das arabische Land) ist eine ausgedehnte, verkraterte Hochlandregion, nördlich des Äquators des Planeten Mars.

Neu!!: Wasserdampf und Arabia Terra · Mehr sehen »

Ardara-Pluton

Der Ardara-Pluton ist eine granitische Intrusion, ein Pluton, im County Donegal in Irland.

Neu!!: Wasserdampf und Ardara-Pluton · Mehr sehen »

Arecibo-Botschaft

Die Arecibo-Botschaft (mit farbigen Hervorhebungen) Die Arecibo-Botschaft als Zweifachton-Mehrfrequenz-Audioversion Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals.

Neu!!: Wasserdampf und Arecibo-Botschaft · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Wasserdampf und Argon · Mehr sehen »

Ariadne-Klasse (1872)

Die Ariadne-Klasse war eine aus drei Einheiten bestehende Klasse von Korvetten der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Wasserdampf und Ariadne-Klasse (1872) · Mehr sehen »

Atem

Als Atem bezeichnet man die Luftmenge, die bei der Tätigkeit des Atmens (Luftholens oder Atemzug) bewegt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Atem · Mehr sehen »

Atemgasbefeuchtung

Atemgasbefeuchtung ist eine Methode zur Anfeuchtung des Atemgases bei maschinell beatmeten Patienten.

Neu!!: Wasserdampf und Atemgasbefeuchtung · Mehr sehen »

Athabasca-Ölsande

Links: Karte der Provinz Alberta mit den drei Ölsandlagerstätten Athabasca, Cold Lake und Peace River. Rechts: Satellitenaufnahme des Ölsand-Tagebau-Reviers nördlich von Fort McMurray aus dem Jahr 2011 (eingekästelt in der linken Karte). Die Athabasca-Ölsande sind eine Ölsand­lagerstätte im Bezirk Wood Buffalo in der Provinz Alberta im Westen Kanadas.

Neu!!: Wasserdampf und Athabasca-Ölsande · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Wasserdampf und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atmosphärilien

Der Begriff Atmosphärilien ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Gase, welche eine hohe chemische oder physikalische Reaktivität aufweisen.

Neu!!: Wasserdampf und Atmosphärilien · Mehr sehen »

Atmosphärische Gegenstrahlung

DOI.

Neu!!: Wasserdampf und Atmosphärische Gegenstrahlung · Mehr sehen »

Atmosphärisches Fenster

Als atmosphärisches Fenster wird in der Meteorologie und Fernerkundung ein Wellenlängenintervall des elektromagnetischen Strahlungsspektrums (z. B. sichtbares Licht) bezeichnet, für welches die Atmosphäre der Erde weitgehend durchlässig (transparent) ist.

Neu!!: Wasserdampf und Atmosphärisches Fenster · Mehr sehen »

Augsburger Localbahn

| | | | Die Augsburger Localbahn GmbH (AL) ist ein Augsburger Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen, das im Jahre 1889 gegründet wurde.

Neu!!: Wasserdampf und Augsburger Localbahn · Mehr sehen »

August 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2000.

Neu!!: Wasserdampf und August 2000 · Mehr sehen »

Aura (Satellit)

Aura ist der Name eines Erdbeobachtungssatelliten der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA, der am 15.

Neu!!: Wasserdampf und Aura (Satellit) · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Wasserdampf und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Ausfällbares Niederschlagswasser

Unter ausfällbarem Niederschlagswasser (Abkürzung PW) versteht man in der Meteorologie und Klimatologie jene Menge flüssigen Wassers, die in einer Säule mit definierter Fläche über die gesamte Höhe der Atmosphäre als (integrierter) Wasserdampf (englisch integrated water vapor, Abkürzung IWV) vorhanden ist.

Neu!!: Wasserdampf und Ausfällbares Niederschlagswasser · Mehr sehen »

Ausgasen

Unter Ausgasen versteht man das Austreten von Gasen aus flüssigem oder festem Material.

Neu!!: Wasserdampf und Ausgasen · Mehr sehen »

Ausscheidung

Als Ausscheidung (Exkretion) bezeichnet man in der Biologie und Medizin die Abgabe von Stoffen über den Weg aus dem Körperinneren an die Körperoberfläche bis zur äußeren Umgebung, um sie aus dem Körper zu entfernen.

Neu!!: Wasserdampf und Ausscheidung · Mehr sehen »

Äquivalenttemperatur

Die Äquivalenttemperatur ist die Temperatur der ursprünglich feuchten Luft, die erreicht wird, wenn der gesamte in ihr enthaltene Wasserdampf bei konstantem Druck vollständig kondensiert und die dabei freiwerdende Wärmeenergie (Kondensationsenthalpie) ausschließlich zur Erhöhung der Lufttemperatur verwendet wird.

Neu!!: Wasserdampf und Äquivalenttemperatur · Mehr sehen »

Ölheizung

Als Ölheizung bezeichnet man eine Heizung, in der Wärme durch die Verbrennung von Heizöl, z. B. Heizöl EL (Extra Leicht(flüssig)), erzeugt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Ölheizung · Mehr sehen »

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Überhitzer · Mehr sehen »

Übersättigung

Sättigung und Kristallisation:A. Ungesättigte LösungB. Übersättigte LösungC. Gesättigte Lösung mit Bodenkörper (Niederschlag) Übersättigung ist die Bezeichnung für einen metastabilen Zustand einer Lösung oder von Dampf.

Neu!!: Wasserdampf und Übersättigung · Mehr sehen »

Badezug

K.u.k. Badezug I in Miechów, Polen, 1914–1918, Gesamtansicht Als Badezug wurden von Dampflokomotiven gezogene Sonderzüge bezeichnet, die im Ersten Weltkrieg zur Hygiene der Soldaten und dem Waschen und Entlausen der Bekleidung dienten.

Neu!!: Wasserdampf und Badezug · Mehr sehen »

Badische I d

Die Fahrzeuge der Gattung I d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren kleine zweiachsige Tenderlokomotiven mit einer angetriebenen Achse.

Neu!!: Wasserdampf und Badische I d · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: Wasserdampf und Ballon · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Wasserdampf und Barium · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Wasserdampf und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bauphysik

Die Bauphysik ist ein Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit bestimmten Anwendungen der Physik auf bauliche Anlagen befasst.

Neu!!: Wasserdampf und Bauphysik · Mehr sehen »

Bayerische B V

Die Fahrzeuge der Gattung Bayerische B V waren Schlepptender-Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Abkürzung dafür ist B V, gesprochen Be Fünf).

Neu!!: Wasserdampf und Bayerische B V · Mehr sehen »

Begleitgas

Statfjord A in der Nordsee Begleitgas (vollständig auch Erdölbegleitgas) ist ein fossiles Brenngas, das bei der Erdölgewinnung aus den Erdölbohrungen und dem Schicht-Erdöl bei der Entgasung entweicht.

Neu!!: Wasserdampf und Begleitgas · Mehr sehen »

Behaglichkeit

Behaglichkeit ist ein Begriff für einen körperlichen und seelischen Zustand subjektiven Wohlbefindens.

Neu!!: Wasserdampf und Behaglichkeit · Mehr sehen »

Bewimperte Alpenrose

Die Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhododendron innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Wasserdampf und Bewimperte Alpenrose · Mehr sehen »

Bimssteinfloß

Moderate-resolution Imaging Spectro­radio­meter der NASA. Bimssteinflöße sind Ansammlungen aus Bimssteinen, die aufgrund ihrer Dichte auf dem Meer treiben.

Neu!!: Wasserdampf und Bimssteinfloß · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Wasserdampf und Biogas · Mehr sehen »

Biomassevergasung

Holzvergaser Güssing (2006) Holzvergasungsanlage Villach, 15,5 MW BWL, (2010) Biomassevergasung bezeichnet eine thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas (Brenngas) mit Hilfe eines Vergasungs- oder Oxidationsmittels (meist Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf).

Neu!!: Wasserdampf und Biomassevergasung · Mehr sehen »

Brandmelder

Als Brandmelder werden technische Geräte zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Brandmelder · Mehr sehen »

Brandschutz in Tunneln

In diesem Artikel wird der Brandschutz in Tunneln anhand der aus brandschutztechnischer Sicht relevanten Normen und Richtlinien im Tunnelbau sowie dafür eingesetzte Verfahren und Materialien beschrieben.

Neu!!: Wasserdampf und Brandschutz in Tunneln · Mehr sehen »

Bratwurst

Ein typischer Nürnberger Bratwurststand Als Bratwurst werden verschiedene Wurstsorten aus Fleisch bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Bratwurst · Mehr sehen »

Brüden

Der Brüden (auch: Brodem, Wrasen oder Trocknungsbrüden) ist mit Wasserdampf gesättigte Luft, die beim Trocknen von Feststoffen entsteht.

Neu!!: Wasserdampf und Brüden · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Wasserdampf und Brenngas · Mehr sehen »

Brennholz

Mit Brennholz oder Feuerholz wird Holz bezeichnet, das zum Heizen oder Kochen genutzt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Brennholz · Mehr sehen »

Brennwertkessel

Brennwertkessel Ein Brennwertkessel ist ein Heizkessel für Warmwasserheizungen, der den Energieinhalt (Brennwert) des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt.

Neu!!: Wasserdampf und Brennwertkessel · Mehr sehen »

Bugholz

Bugholzstühle von Michael Thonet um 1850 Heinrich Zille: In der ''Silbernen Punschterrine'' Berlin (1903) Yngve Ekström mit seiner Schöpfung ''Lamino'' 1956 Bugholz ist Vollholz, das mittels eines von Michael Thonet um 1830 entwickelten Verfahrens unter Wasserdampf gebogen wurde.

Neu!!: Wasserdampf und Bugholz · Mehr sehen »

CA-Lager

CA-Lager (engl. controlled atmosphere) sind eine landwirtschaftliche Lagertechnik, speziell, aber nicht nur, für die Kernobstlagerung, vor allem für Äpfel, seltener auch für Gemüse und Fleisch (z. B. Schinken).

Neu!!: Wasserdampf und CA-Lager · Mehr sehen »

Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation

Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) ist ein Kohlenstoffkompensations- und Reduktionsprogramm für die internationale Zivilluftfahrt.

Neu!!: Wasserdampf und Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation · Mehr sehen »

Cellulosehydrat

Bedruckte Cellophantüte und klare Cellophanverpackung Cellulosehydrat oder auch Zellglas, bekannt unter dem Namen Zellophan sowie dem früheren Markennamen Cellophan (der Kalle & Co. AG, Wiesbaden, bzw. der Muttergesellschaft Hoechst AG, Frankfurt), ist einer der ältesten Kunststoffe für Verpackungen, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Neu!!: Wasserdampf und Cellulosehydrat · Mehr sehen »

Centralstation Markgrafenstraße

Die Centralstation Markgrafenstraße in Berlin war das erste Wärmekraftwerk Deutschlands, das Strom in ein städtisches Verteilnetz abgab und diesen an mehrere Kunden verkaufte.

Neu!!: Wasserdampf und Centralstation Markgrafenstraße · Mehr sehen »

Charles Parsons (Ingenieur)

Sir Charles Parsons Parsons-Turbosatz mit 1 MW Nennleistung in einem Kraftwerk in Elberfeld (1901) Sir Charles Algernon Parsons OM KCB (* 13. Juni 1854 in London; † 11. Februar 1931 an Bord der Duchess of Richmond im Kingston Harbour, Jamaika) war ein britischer Maschinenbauer.

Neu!!: Wasserdampf und Charles Parsons (Ingenieur) · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Wasserdampf und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

CLOUD-Experiment

Von der NASA aus Daten von mehreren Satelliten zusammengestellte Darstellung der Erde u. a. mit Wolkenbedeckung, Vegetation und erhöhter Aerosolkonzentration über Afrika (durch Sandstürme und Brände). CLOUD (Akronym für) ist ein Projekt, in dem mit Labormethoden in der Kernforschungseinrichtung CERN der Einfluss von Ionen auf die Keimbildung von Aerosolen unter atmosphärischen Bedingungen untersucht wird.

Neu!!: Wasserdampf und CLOUD-Experiment · Mehr sehen »

Concordia-Klasse

Die Concordia-Klasse ist eine Baureihe von Post-Panamax-Kreuzfahrtschiffen des amerikanischen Reisekonzerns Carnival Corporation & plc, die ursprünglich für die italienische Tochtergesellschaft Costa Crociere entwickelt wurde.

Neu!!: Wasserdampf und Concordia-Klasse · Mehr sehen »

Coulometrischer Feuchtesensor

Als coulometrischen Feuchtesensor oder Keidelmesszelle bezeichnet man einen Feuchtesensor, der den Wasserdampfgehalt der Luft (Luftfeuchtigkeit) in sehr geringer Konzentration (Spurenfeuchte) misst.

Neu!!: Wasserdampf und Coulometrischer Feuchtesensor · Mehr sehen »

Cumulus

Cumuluswolken im Zeitraffer Cumulus in der Entstehungsphase Cumulus humilis Cumulus mediocris Wallis Cumulus (lat. Anhäufung, Abk.: Cu) oder auch Kumulus ist die Bezeichnung einer Wolkenform.

Neu!!: Wasserdampf und Cumulus · Mehr sehen »

Cyanometer

Ein Cyanometer (griech.) ist ein Instrument zur Messung der Intensität der blauen Himmelsfarbe.

Neu!!: Wasserdampf und Cyanometer · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Wasserdampf und Dampf · Mehr sehen »

Dampf-Wasser-Mischer

Ein Dampf-Wasser-Mischer ist ein Mischer zur Erzeugung von Warmwasser aus kaltem Leitungswasser und Wasserdampf.

Neu!!: Wasserdampf und Dampf-Wasser-Mischer · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfdruck · Mehr sehen »

Dampferzeuger

Dampferzeuger in einem Kernkraftwerk Ein Dampferzeuger ist eine Anlage zur Erzeugung von Wasserdampf, deren wesentlicher Bestandteil ein Kessel ist.

Neu!!: Wasserdampf und Dampferzeuger · Mehr sehen »

Dampfgeschütz

Die Architonnerre, eine Dampfkanone von Leonardo da Vinci Dampfkanone von Ross Winans (1861) Dampfgeschütze waren Geschütze, die mit Hilfe der Dampfkraft betrieben wurden.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfgeschütz · Mehr sehen »

Dampfheizung

Schema einer Dampfheizung in einem Wohngebäude um 1870 Die Dampfheizung ist ein Heizungssystem, das Wasserdampf als Energieträger nutzt.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfheizung · Mehr sehen »

Dampfkanone

Experimenteller Prototyp einer 17,5 mm Dampfkanone des Russischen Reichs um 1826–29 ''Holman Projector'' Prototyp (britische, dampfbetriebene Luftabwehrkanone) von 1940 Die Dampfkanone war ein Artilleriegeschütz der Antike und geht auf Archimedes zurück.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfkanone · Mehr sehen »

Dampfkühler

Dampfkühler und Dampfsättiger werden vor allem in Rohrleitungsnetzen der dampferzeugenden und -verbrauchenden Industrien, z. B. Anlagen von Energieversorgungsunternehmen (EVU) oder Blockheizkraftwerke, eingesetzt.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfkühler · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Wasserdampf und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Neu!!: Wasserdampf und Dampflokomotivkessel · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampforgel

Dampforgel auf Anhänger mit 47 Pfeifen, 4 hellen Gasflaschen und Stromaggregat in Ohio. Die Dampforgel, auch Kalliope (nach der Muse Kalliope), ist ein Musikinstrument in Gestalt einer speziellen Form der Orgel, deren Pfeifen nicht mit Luft, sondern mit Wasserdampf betrieben werden.

Neu!!: Wasserdampf und Dampforgel · Mehr sehen »

Dampfpfeife

Schnitt­zeichnung einer Dampfpfeife Dampf­eisbrechers ''Stettin'' Kaiser Wilhelm Bei der Dampfpfeife handelt es sich um eine technische Vorrichtung, bei der mittels hochkomprimierten Wasserdampfs (Dampfdruck) ein akustisches Signal (bei der Eisenbahn Eisenbahnsignal, bei der Dampfschifffahrt; siehe unten, z. B. Nebelsignal, Kurssignal, Notsignal usw.) erzeugt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfpfeife · Mehr sehen »

Dampfreformierung

Dampfreformierung mit partieller Oxidation, CO-Kon­ver­tierung und Kohlen­stoff­dioxid­absorption 1) Zufuhr von Methan, 2) Zufuhr von Wasser, 3) Primär­reformer, 4) Zufuhr von Luft, 5) Sekundär­reformer, 6) Kataly­sator, 7) Kompressor, 8) Wäscher Die Dampfreformierung (im technischen Sprachgebrauch auch Dampfreforming) ist das zurzeit bedeutendste großindustrielle Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern und Wasser.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfreformierung · Mehr sehen »

Dampfreiniger

Ein Dampfreiniger ist ein Gerät für den Einsatz in Industrie und Haushalt, das Wasser verdampft und in hohem Druck durch eine Düse abgibt.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfreiniger · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfschiff · Mehr sehen »

Dampfschlag

Als Dampfschlag bezeichnet man die Folge der implosionsartigen Kondensation von Dampf-Blasen in einer kälteren Flüssigkeit.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfschlag · Mehr sehen »

Dampfschwaden

Dampfschwaden aus Kühltürmen eines Kraftwerks Dampfschwaden sind ein Gemisch aus Luft, Wasserdampf und feinsten Tropfen aus Wasser.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfschwaden · Mehr sehen »

Dampfspeicherlokomotive

Restaurierte Dampfspeicherlokomotive von 1912 der ehemaligen Zanders Papierfabrik Eine Dampfspeicherlokomotive oder feuerlose Lokomotive ist eine spezielle Bauform einer Dampflokomotive, die ihre Antriebsenergie aus überhitztem Wasser bezieht.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfspeicherlokomotive · Mehr sehen »

Dampfstrahlkälteanlage

Eine Dampfstrahlkälteanlage ist eine thermische Kälteanlage bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfstrahlkälteanlage · Mehr sehen »

Dampfstrahlspeisepumpe

Injektor einer Dampflokomotive Dampfstrahlspeisepumpen sind mit Wasserdampf angetriebene Strahlpumpen, die als Speisepumpen für Dampferzeuger von Dampfkraftwerken und Dampflokomotiven eingesetzt werden.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfstrahlspeisepumpe · Mehr sehen »

Dampftriebwagen

Der betriebsfähige ''Kittel-Dampftriebwagen'' ursprünglich ein ''Serpollet-Dampftriebwagen'' der CZm 1/2 der UeBB in Koblenz, 2009 Der betriebsfähige ''Komarek-Dampftriebwagen'' M 124.001 ČSD im Bahnhof Praha-Bubny, 2017 ''Clayton-Dampftriebwagen'' der SAR in Kapstadt, etwa 1929 Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm 1/2 der PB im Verkehrszentrum München, 2007 Betriebsfähiger Dampftriebwagen 93 der GWR bei Staverton, 2013 Ein Dampftriebwagen, veraltet auch als Dampfmotorwagen, Dampfwagen, Dampfwaggon und Dampfomnibus bezeichnet, ist ein mit einer Dampfmaschine angetriebenes Triebfahrzeug der Eisenbahn wie auch der Straßenbahn.

Neu!!: Wasserdampf und Dampftriebwagen · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfturbine · Mehr sehen »

Dampfuhr

Dampfuhr im Vancouver Stadtteil ''Gastown'' Dampfuhr in Otaru Eine Dampfuhr ist eine mit Dampfkraft betriebene Uhr.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfuhr · Mehr sehen »

Dampfwachsschmelzer

Ein Dampfwachsschmelzer ist ein Imkereigerät, das dem Einschmelzen alter Bienenwaben zu festem Bienenwachs dient.

Neu!!: Wasserdampf und Dampfwachsschmelzer · Mehr sehen »

Dämmstoff

Absatz der wichtigsten Dämmstoffe in Deutschland in Mio. m3 pro Jahr (1989–2011) Nachbau einer bronzezeitlichen Hauswand Steinwolle innerhalb einer Leichtbauwand in Kanada Glasfaser Expandiertes Polystyrol (EPS) unter dem Mikroskop Celotex Thermax Schaumplatte mit Aluminium-Kaschierung Schaumgummi als Dämmung im Schott in einem Schiff Wand- und Rohrdämmung im Hochbau in Kanada Ein Dämmstoff ist ein Baustoff, der vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung herangezogen wird.

Neu!!: Wasserdampf und Dämmstoff · Mehr sehen »

Dämpfen (Holz)

Dämpfen ist ein Verfahren zur Holzbearbeitung.

Neu!!: Wasserdampf und Dämpfen (Holz) · Mehr sehen »

Dämpfen (Kochen)

Dämpfer mit Dämpfeinsatz aus Metall und chinesischer Dämpfer aus Bambus Dämpfen (auch Dampfgaren) ist eine Garmethode in Wasserdampf unter Umgebungsdruck bei Temperaturen bis zu 100 °C.

Neu!!: Wasserdampf und Dämpfen (Kochen) · Mehr sehen »

Dämpfen (Textil)

Das Dämpfen ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien.

Neu!!: Wasserdampf und Dämpfen (Textil) · Mehr sehen »

DECHEMA-Medaille

Die DECHEMA-Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Chemischen Apparatewesens und für besonderes Engagement auf dem Gebiet der chemischen Technik wurde 1951 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. gestiftet.

Neu!!: Wasserdampf und DECHEMA-Medaille · Mehr sehen »

Dekatieren

Das Dekatieren (von frz. décatir „entglänzen, glanzlos machen“) ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien aus Wolle und Wollmischgeweben.

Neu!!: Wasserdampf und Dekatieren · Mehr sehen »

Diffusionsflamme

Verschiedene Flammentypen in Abhängigkeit von der Luftmenge, die das Luftventil passiert:1 Ventil geschlossen (Diffusionsflamme)2 Ventil zur Hälfte geöffnet3 Ventil fast vollständig offen4 Ventil voll geöffnet (Vormischflamme) Unter Diffusionsflamme versteht man die Flamme eines Bunsenbrenners, die ohne Luftvormischung brennt.

Neu!!: Wasserdampf und Diffusionsflamme · Mehr sehen »

Donegal-Batholith

Der Donegal-Batholith ist eine große zusammengesetzte Granitintrusion im County Donegal in Irland.

Neu!!: Wasserdampf und Donegal-Batholith · Mehr sehen »

Dornbirner Ach

Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Wasserdampf und Dornbirner Ach · Mehr sehen »

Druckbehälter

Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen Druckluftspeicher (Windkessel) einer Kleinzeche Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Druckbehälter sind geschlossene Behälter, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt.

Neu!!: Wasserdampf und Druckbehälter · Mehr sehen »

Druckluftkältetrockner

Ein Druckluftkältetrockner entzieht der von einem Kompressor verdichteten Luft die kondensierende Feuchtigkeit.

Neu!!: Wasserdampf und Druckluftkältetrockner · Mehr sehen »

Druckwasserreaktor

Containment), der Sekundärkreis ins Maschinenhaus und der Tertiärkreis zum Fluss und Kühlturm Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Neu!!: Wasserdampf und Druckwasserreaktor · Mehr sehen »

Dulongsche Verbandsformel

Die Dulong’sche Verbandsformel ist eine Methode zur Bestimmung des unteren Heizwertes (heute Heizwert) anhand der Elementaranalyse eines Brennstoffes und einer empirisch bestimmten Formel.

Neu!!: Wasserdampf und Dulongsche Verbandsformel · Mehr sehen »

Dunst (Atmosphäre)

Dunst in Gliwice Als Dunst wird eine leichte Trübung der Erdatmosphäre bezeichnet, verursacht durch Wassertröpfchen oder andere Aerosole (feste oder flüssige Schwebpartikel).

Neu!!: Wasserdampf und Dunst (Atmosphäre) · Mehr sehen »

Dynamische Wasserdampfsorption

Die Dynamische Wasserdampfsorption (englisch Dynamic Vapor Sorption, DVS) ist eine gravimetrische Messmethode, um die Sorption von Wasserdampf an Feststoff zu untersuchen.

Neu!!: Wasserdampf und Dynamische Wasserdampfsorption · Mehr sehen »

EBSILON Professional

EBSILON Professional ist eine kommerzielle Software des Unternehmens Steag Energy Services zur Modellierung thermodynamischer Prozesse.

Neu!!: Wasserdampf und EBSILON Professional · Mehr sehen »

Economiser

Economiser (englisch für Vorwärmer/Sparanlage) ist ein Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung durch Verwertung von Abwärme aus den unterschiedlichsten industriellen Verfahren.

Neu!!: Wasserdampf und Economiser · Mehr sehen »

Egestorffsche Dampfküche

Die Egestorff’sche Dampfküche war im 19.

Neu!!: Wasserdampf und Egestorffsche Dampfküche · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Wasserdampf und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Einbettmasse

Muffel mit Einbettmasse. Links: Formteil, das den Gusstrichter in der Einbettmasse erzeugt hat. Die Einbettmasse trägt entscheidend zur Passgenauigkeit von zahntechnischen Werkstücken bei (hier: Goldkrone auf Gipsmodell). Unter einer Einbettmasse versteht man in der Zahntechnik eine feuerfeste Masse, in die zahntechnische Gussmodelle aus Wachs oder Kunststoff zur Herstellung von Kronen, Inlays, Brücken oder Modellguss zum Gießen eingebettet werden.

Neu!!: Wasserdampf und Einbettmasse · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Wasserdampf und Eis · Mehr sehen »

Eisbrecher

''Yamal'' der Arktika-Klasse Polarstern'' Ein Eisbrecher ist ein Schiff, das speziell dafür konstruiert und ausgerüstet ist, durch die zugefrorene See oder zugefrorene Flüsse zu fahren.

Neu!!: Wasserdampf und Eisbrecher · Mehr sehen »

Eisen(II)-oxid

Eisen(II)-oxid (früher auch Eisenoxydul genannt) ist eine chemische Verbindung von Eisen und Sauerstoff und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Wasserdampf und Eisen(II)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-oxid

Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält.

Neu!!: Wasserdampf und Eisen(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Eislinie

Die Eislinie bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Eislinie · Mehr sehen »

Eispunkt

Der Eispunkt (auch Gefrierpunkt des Wassers oder Schmelzpunkt des Wassers) ist die Temperatur, bei der luftgesättigtes aber sonst reines flüssiges Wasser unter einem Druck von einer Atmosphäre (1013,25 hPa) sowohl mit seinem Eis als auch mit seinem Dampf im Gleichgewicht steht.

Neu!!: Wasserdampf und Eispunkt · Mehr sehen »

Elektrische Energietechnik

Hochspannungsschalter in einem Freiluftschaltfeld Die elektrische Energietechnik ist ein Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik und der Energietechnik, das sich mit Stromerzeugung, Umwandlung, Speicherung, Transport und Verteilung in elektrischen Netzen und Nutzung von elektrischer Energie (umgangssprachlich Elektrischer Strom oder Elektrizität) mittels hoher elektrischer Spannungen und hohen elektrischen Leistungen beschäftigt.

Neu!!: Wasserdampf und Elektrische Energietechnik · Mehr sehen »

ELNA

Die Abkürzung ELNA steht für Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß.

Neu!!: Wasserdampf und ELNA · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Wasserdampf und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Wasserdampf und Energie · Mehr sehen »

Entgaser

Speisewasserbehälter mit Entgaser und Brüdenkondensator Entgaser sind in Dampf- und Heißwassersystemen (z. B. in Kraftwerken) Anlagenkomponenten, mit denen gelöste Gase aus dem Zusatz- und Kreislaufwasser oder aus Kondensaten entfernt werden.

Neu!!: Wasserdampf und Entgaser · Mehr sehen »

Entkoffeinierung

Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, mit dem Kaffeebohnen oder Teeblättern das enthaltene Koffein durch Lösungsmittel teilweise oder nahezu vollständig entzogen wird.

Neu!!: Wasserdampf und Entkoffeinierung · Mehr sehen »

Entspannungsverdampfung

Entspannungsverdampfung ist das Entstehen von Dampf bei Absenken des Druckes in einem mit Flüssigkeit befüllten, unter Überdruck (zur Umgebung) stehenden geschlossenen Behälter.

Neu!!: Wasserdampf und Entspannungsverdampfung · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Wasserdampf und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

EPR (Kernkraftwerk)

Kernkraftwerk Olkiluoto mit einem EPR in Reaktorblock 3 (links im Bild) EPR ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken.

Neu!!: Wasserdampf und EPR (Kernkraftwerk) · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Wasserdampf und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Wasserdampf und Erde · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Wasserdampf und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Wasserdampf und Erdgas · Mehr sehen »

Erdgasfeld

Als Erdgasfeld wird eine Erdgas-Lagerstätte in porösen Sedimentschichten der Erdkruste bezeichnet, die wirtschaftlich nutzbar ist oder aus der bereits Gas gefördert wird.

Neu!!: Wasserdampf und Erdgasfeld · Mehr sehen »

Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft „Apollo“

Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft „Apollo“ war ein Seifensiederunternehmen in Wien.

Neu!!: Wasserdampf und Erste österreichische Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft „Apollo“ · Mehr sehen »

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen.

Neu!!: Wasserdampf und Erster Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Ethylenglycol

(Mono-)Ethylenglycol (MEG, Trivialname Glycol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol.

Neu!!: Wasserdampf und Ethylenglycol · Mehr sehen »

EUMETSAT

Kooperierende Länder Die EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites; deutsch: Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten) in Darmstadt betreibt die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten.

Neu!!: Wasserdampf und EUMETSAT · Mehr sehen »

Eunice Newton Foote

Auszug aus dem Scientific American mit der Beschreibung von Eunice Footes Experimenten, 1856 Eunice Newton Foote (17. Juli 1819 in Goshen, Connecticut – 30. September 1888 in Lenox, Massachusetts) war eine US-amerikanische Erfinderin und Forscherin auf dem Gebiet der Atmosphärenchemie.

Neu!!: Wasserdampf und Eunice Newton Foote · Mehr sehen »

Europa Clipper

Europa Clipper ist eine für die späten 2020er und frühen 2030er Jahre geplante Raumsondenmission der NASA.

Neu!!: Wasserdampf und Europa Clipper · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Wasserdampf und Exoplanet · Mehr sehen »

Extinktion (Astronomie)

Als Extinktion (von lateinisch extinctio „Auslöschung“) bezeichnet man in der Astronomie die Schwächung des Lichts von Himmelskörpern beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie.

Neu!!: Wasserdampf und Extinktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Wasserdampf und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Falke (Schiff, 1870)

Die Falke war ein Raddampfer der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Wasserdampf und Falke (Schiff, 1870) · Mehr sehen »

Fensterinstandsetzung

Fensterinstandsetzung ist die Bezeichnung für Maßnahmen, die dazu dienen, ein Fenster oder einen Fensterbestand zu konservieren, zu reparieren, den ursprünglichen Zustand und Gebrauchswert mit authentischen Materialien wiederherzustellen oder durch Nachfertigung ein ursprüngliches Erscheinungsbild zu erneuern.

Neu!!: Wasserdampf und Fensterinstandsetzung · Mehr sehen »

Fernsicht

Blender in Richtung Zugspitze. Die Luftlinie zwischen beiden Punkten beträgt ca. 67 Kilometer. Vom Frühnebel verdeckt wird Kempten (Allgäu). Außergewöhnlich gute Fernsicht über das Donautal bei Regensburg auf die ca. 140 km entfernte Alpenkette 222 km Fernsicht aus den Vogesen über den Schweizer Jura hinweg zum Mont Blanc Fernsicht ist eine freie Sicht beim Blick in die Ferne.

Neu!!: Wasserdampf und Fernsicht · Mehr sehen »

Fernwärme

Thermodynamisches Prinzip der Fernwärme Fernwärmeleitung aus Kunststoffmantel-Verbundrohr Als Fernwärme oder Fernheizung wird eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Wärme für Warmwasser bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Fernwärme · Mehr sehen »

Feststellanlage

Eine Feststellanlage (FstA) oder auch Türfeststellanlage (TFA) ist eine Einrichtung zum Offenhalten von Brandabschlüssen (z. B. Brandschutztüren, Rauchschutztüren, Rolltore oder Rauchschürzen zwischen Brandabschnitten).

Neu!!: Wasserdampf und Feststellanlage · Mehr sehen »

Feuchtigkeit

Nebelwald auf Borneo Feuchtigkeit (oder Feuchte) ist der Gehalt an Wasser, anderen Flüssigkeiten, Gas oder an Dampf in Boden, Luft und Materie oder in Räumen.

Neu!!: Wasserdampf und Feuchtigkeit · Mehr sehen »

Feuchtigkeitsprofil

Als Feuchtigkeitsprofil wird in der Fernerkundung und Meteorologie die Messung und Analyse des vertikalen Verlaufs der Luftfeuchtigkeit bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Feuchtigkeitsprofil · Mehr sehen »

Feuersetzen

Darstellung des Feuersetzens in Georgius Agricolas ''De Re Metallica'' (1556) Das Feuersetzen ist eine der ältesten Techniken, die im Bergbau zum Abbau von sehr festem Gestein angewendet wurde.

Neu!!: Wasserdampf und Feuersetzen · Mehr sehen »

Filmsieden

Filmsieden tritt ein beim Verdampfen von Flüssigkeiten bei sehr hohen Wärmestromdichten.

Neu!!: Wasserdampf und Filmsieden · Mehr sehen »

Flammschutzhaube

Gängiges Modell einer Flammschutzhaube aus Nomex Die Flammschutzhaube (auch Feuerschutzhaube) ist ein Teil der erweiterten persönliche Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen für den Brandeinsatz unter Atemschutz und wird unter dem Feuerwehrhelm, jedoch über der Atemschutzmaske getragen.

Neu!!: Wasserdampf und Flammschutzhaube · Mehr sehen »

Flächenschaden

Der Flächenschaden bezeichnet bei der Kolbendampfmaschine eine Energieabgabe, die hervorgerufen wird durch den Kontakt des heißen Dampfes mit kühlen und damit wärme(energie)abführenden Flächen.

Neu!!: Wasserdampf und Flächenschaden · Mehr sehen »

Flimmerschnee

Als Flimmerschnee bezeichnet man in der Luft schwebende, sehr kleine Eiskristalle, die bei Temperaturen von unter −12 °C durch Resublimation von Wasserdampf entstehen können.

Neu!!: Wasserdampf und Flimmerschnee · Mehr sehen »

Florentiner Topf

Der Florentiner Topf, auch Florentiner Flasche oder Florentiner Vase genannt, funktioniert nach dem Prinzip des Ölabscheiders und ist in der Praxis meist ein Bestandteil einer Apparatur zur Destillation ätherischer Öle.

Neu!!: Wasserdampf und Florentiner Topf · Mehr sehen »

Flugschnee

Als Flugschnee wird sehr feiner Schnee bezeichnet, der bei stärkerem Wind entsteht und die Schneekristalle auch unter die Dachhaut oder die Dachziegel eines Hauses eindringen lässt.

Neu!!: Wasserdampf und Flugschnee · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Wasserdampf und Formaldehyd · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte des Klimawandels

Die Forschungsgeschichte des Klimawandels beschreibt die Entdeckung und Untersuchung von Klimawandel-Ereignissen im Rahmen geologischer und historischer Zeiträume, einschließlich der seit dem 20.

Neu!!: Wasserdampf und Forschungsgeschichte des Klimawandels · Mehr sehen »

Franz Emch

Franz Emch (1971) Franz Emch (* 3. Oktober 1924 in Feldbrunnen-St. Niklaus; † 16. Juli 2000 in Affoltern am Albis; heimatberechtigt in Mühledorf SO) war ein Schweizer Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Wasserdampf und Franz Emch · Mehr sehen »

Frasch-Verfahren

Das Frasch-Verfahren wurde von Hermann Frasch um 1890 entwickelt und dient der Gewinnung elementaren Schwefels aus tiefen Schwefellagerstätten ohne vorhergehenden bergmännischen Abbau durch die so genannte Frasch-Sonde.

Neu!!: Wasserdampf und Frasch-Verfahren · Mehr sehen »

Fumarole

Eine Fumarole (lat.-it.; Mehrzahl: Fumarolen) ist eine vulkanische Dampfaustrittsstelle im Bereich von vulkanisch aktiven Gebieten.

Neu!!: Wasserdampf und Fumarole · Mehr sehen »

Futura Carrier

Der Futura Carrier ''Sophia Soraya'' auf der Elbe bei Hamburg Der Futura Carrier ist ein Binnenschiffstyp.

Neu!!: Wasserdampf und Futura Carrier · Mehr sehen »

Galoppierender Treibhauseffekt

Ein galoppierender Treibhauseffekt (englisch runaway greenhouse effect) ist ein nicht aufzuhaltender und sich selbst verstärkender Treibhauseffekt, der schließlich zur Verdampfung von allem flüssigen Wasser eines Planeten führt.

Neu!!: Wasserdampf und Galoppierender Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Wasserdampf und Gas · Mehr sehen »

Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

Ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk) bezeichnet das Zusammenwirken der Verbrennungskraftmaschine Gasturbine mit der Wärmekraftmaschine Dampfturbine, deren verschiedene thermodynamischen Kreisprozesse miteinander kombiniert werden.

Neu!!: Wasserdampf und Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk · Mehr sehen »

Gasgemisch

Gasgemische sind Gemische aus mindestens zwei verschiedenen Gasen.

Neu!!: Wasserdampf und Gasgemisch · Mehr sehen »

Gasheizung

Viessmann-Vertomat-Heizkessel für größeren Gebäudekomplex Eine Gasheizung ist eine Heizungsanlage, die mit brennbaren Gasen betrieben wird.

Neu!!: Wasserdampf und Gasheizung · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Wasserdampf und Gaskonstante · Mehr sehen »

Gasstrahlung

Gasstrahlung bezeichnet die Wärmestrahlung von Gasen.

Neu!!: Wasserdampf und Gasstrahlung · Mehr sehen »

Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten.

Neu!!: Wasserdampf und Gefriertrocknung · Mehr sehen »

Geothermalgebiet

Geothermalgebiet Krýsuvík, Island Mammoth Hot Springs, Yellowstone, USA Ein Geothermalgebiet (auch Thermalgebiet) ist ein Gebiet mit heißen Quellen, Geysiren, Fumarolen oder Solfataren, wo erhöhte Erdwärme in Form von Wasser oder Wasserdampf abgegeben wird.

Neu!!: Wasserdampf und Geothermalgebiet · Mehr sehen »

Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark

Karte der Geothermalgebiete, Ausdehnung des Brokeoff Vulkans (Mount Tehama) durch Umriss dargestellt. Das Lassen-Hydrothermalsystem Zu den Geothermalgebieten im Lassen-Volcanic-Nationalpark gehören mehrere Gruppen von Thermalquellen, Fumarolen und Schlammlöchern, die als Überbleibsel früherer vulkanischer Aktivität in diesem kalifornischen Nationalpark übrig geblieben sind.

Neu!!: Wasserdampf und Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Wasserdampf und Geothermie · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Wasserdampf und Geschütz · Mehr sehen »

Gesichtsdampfbad

Ein Gesichtsdampfbad, umgangssprachlich auch Dampfgerät oder Bedampfungsgerät ist genannt, ein Einzelgerät oder eine Gerätekombination, die auf unterschiedliche Weise Wasserdampf oder Ozonnebel herstellt, mitunter werden Kräuter- und Aromenzusätze hinzugefügt.

Neu!!: Wasserdampf und Gesichtsdampfbad · Mehr sehen »

Gespenst

''Piratengeist'' von Howard Pyle. Als Gespenst bezeichnet der Volksglaube meist ein Geistwesen mit übernatürlichen Fähigkeiten und zugleich mit menschlichen Eigenschaften, das „spukt“ – also den Menschen in irgendeiner Weise „erscheint“.

Neu!!: Wasserdampf und Gespenst · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Wasserdampf und Getränk · Mehr sehen »

Getreidemühle

''Getreidemühle Knecht'' in Obernburg am Main (Jahresvermahlung: ca. 4.500 Tonnen) Moderner Walzenstuhl in einer Mehlmühle Der Begriff Getreidemühle umfasst alle technologischen Prozesse zur Gewinnung von pulverförmigen (mehlartigen) oder auch nur entspelzten oder gequetschten Produkten aus groben, festen pflanzlichen Stoffen, hier einerseits die Aufbereitung von Getreide zu Mehl, Grieß, Dunst und Schrot und andererseits im Rahmen der Schälmüllerei nur die Entspelzung, das Schälen, gegebenenfalls das nachfolgende Quetschen des Getreidekorns.

Neu!!: Wasserdampf und Getreidemühle · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Neu!!: Wasserdampf und Gewitter · Mehr sehen »

Geysir

Geysir Strokkur auf Island Ein Geysir, auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt.

Neu!!: Wasserdampf und Geysir · Mehr sehen »

GJ 1132b

GJ 1132b ist ein Exoplanet, der den rund 39 Lichtjahre von der Sonne entfernten roten Zwergstern Gliese 1132 im Sternbild Segel am Südhimmel umkreist.

Neu!!: Wasserdampf und GJ 1132b · Mehr sehen »

GJ 1214 b

GJ 1214 b, auch Gliese 1214 b, ist ein im Jahr 2009 entdeckter extrasolarer Mini-Neptun.

Neu!!: Wasserdampf und GJ 1214 b · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Gore-Tex

GORE-TEX-Logo Gore-Tex (auf Deutsch verbreitet auch) ist der Handelsname der W. L. Gore & Associates für eine mikroporöse Membran (Nässesperrmembran) aus gerecktem (expandiertem) Polytetrafluorethylen (ePTFE), die winddicht, wasserdicht, aber wasserdampfdurchlässig und damit atmungsaktiv ist, wobei der Atmungsaktivität bei großen Anstrengungen Grenzen gesetzt sind.

Neu!!: Wasserdampf und Gore-Tex · Mehr sehen »

Grüner Wasserstoff

Der Begriff grüner Wasserstoff bezeichnet mittels Elektrolyseur gewonnenen Wasserstoff, bei dem der Energiebedarf für die Elektrolyse aus erneuerbaren Energien wie z. B.

Neu!!: Wasserdampf und Grüner Wasserstoff · Mehr sehen »

Großwasserraumkessel

Der Großwasserraumkessel ist ein Dampfkessel und dient der Erzeugung von Wasserdampf oder Heißwasser in Industrieunternehmen und an Bord von Dampfschiffen oder Dampflokomotiven.

Neu!!: Wasserdampf und Großwasserraumkessel · Mehr sehen »

Grubenklima

Als Grubenklima bezeichnet man im Bergbau unter Tage die Wirkung verschiedener Klimakomponenten auf den Organismus des Menschen.

Neu!!: Wasserdampf und Grubenklima · Mehr sehen »

GtL-Verfahren

Das GtL-Verfahren (Gas-to-Liquids) ist ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe.

Neu!!: Wasserdampf und GtL-Verfahren · Mehr sehen »

Gummibonbon

Gummibären Gummibonbons sind weiche, gummiartig zähe, elastische Süßigkeiten aus Zucker, Glukosesirup und Verdickungsmitteln.

Neu!!: Wasserdampf und Gummibonbon · Mehr sehen »

Gustav de Laval

Carl Gustaf Patrik de Laval Carl Gustaf Patrik de Laval (* 9. Mai 1845 in Orsa, Schweden; † 2. Februar 1913 in Stockholm) war ein Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Wasserdampf und Gustav de Laval · Mehr sehen »

Hamburger Verfahren

Das Hamburger Verfahren (auch BP Chemicals Pyrolysis Process) ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse zum chemischen Recycling von Kunststoffen, Biomaterialien und ähnlichen Materialien.

Neu!!: Wasserdampf und Hamburger Verfahren · Mehr sehen »

Handlungskonzept Stahl

Das Handlungskonzept Stahl wurde im Juli 2020 von der Bundesregierung beschlossen und von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgestellt.

Neu!!: Wasserdampf und Handlungskonzept Stahl · Mehr sehen »

HD 209458

HD 209458, auch bekannt unter seiner Veränderlichen-Bezeichnung V376 Pegasi, ist ein Stern mit der scheinbaren Helligkeit 8 mag im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Wasserdampf und HD 209458 · Mehr sehen »

HD 209458 b

HD 209458 b ist ein 160 Lichtjahre von der Erde entfernter Exoplanet um den Stern HD 209458, der von seinen Entdeckern nach dem altägyptischen Fruchtbarkeits- und Totengott inoffiziell auch Osiris genannt wird.

Neu!!: Wasserdampf und HD 209458 b · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E

Die HF 210 E sind Nassdampf-Heeresfeldbahnlokomotiven der Achsfolge „E“.

Neu!!: Wasserdampf und Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Neu!!: Wasserdampf und Heißdampf · Mehr sehen »

Heißdampfballon

Ein Heißdampfballon ist ein Ballon, der als Traggas Heißdampf aus Wasser nützt.

Neu!!: Wasserdampf und Heißdampfballon · Mehr sehen »

Heißwasseranlage

Fließbild einer Heißwasseranlage mit Pumpendruckhaltung Als Heißwasseranlage werden geschlossene Heizsysteme bezeichnet, bei denen im Kessel eine Wassertemperatur von 110 °C oder mehr erreicht wird und bei dem das unter Druck stehende Wasser als Wärmeträger genutzt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Heißwasseranlage · Mehr sehen »

Heinrich Lanz AG

Firmenlogo der Heinrich Lanz AG Späteres Firmenlogo Präsentation für die Weltausstellung Paris 1900 Lanz Bulldog D4016, Bj. 1957–60, Volldiesel, 40 PS, Hubraum: 4.222 cm³ Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruckmotor Alte Dreschmaschine angetrieben von einem Lanz-Bulldog Lanz-Dampfmaschine von 1911 auf dem 12. Bulldogtreffen in Burkhardtsdorf Aktie der Heinrich Lanz AG über 1000 RM von 1925 Die Heinrich Lanz AG in Mannheim war ein deutscher Landmaschinenhersteller.

Neu!!: Wasserdampf und Heinrich Lanz AG · Mehr sehen »

Heizkraftwerk

Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Heizkraftwerk West der Stadtwerke Karlsruhe Heizkraftwerk Berlin-Lichterfelde Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (14. November 1975) Ein Heizkraftwerk (HKW) ist eine industrielle Anlage zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme in einem Kuppelprozess, der Kraft-Wärme-Kopplung.

Neu!!: Wasserdampf und Heizkraftwerk · Mehr sehen »

Heizwerk

Biomasseheizwerk mit dem Hackgutlager im Vordergrund ca. 1000 kW Heizleistung Biomasseheizwerk Maria Gugging für die Fernwärmeversorgung mit ca. 6000 kW Heizleistung Holzhackschnitzelheizwerk der Hochschule Trier Fernheizwerk Mödling, errichtet 1960, Reserve- und Spitzenlastheizwerk mit ca. 30.000 kW Heizleistung Fernwärme Wien betreibt das größte österreichische fossil beheizte Fernheizwerk Österreich mit einer thermischen Leistung von 358.000 kW. Ein Heizwerk ist eine Einrichtung zur zentralen Erzeugung von Wärme für die Warmwasserversorgung, Raumbeheizung und industrielle Prozesse.

Neu!!: Wasserdampf und Heizwerk · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Wasserdampf und Heizwert · Mehr sehen »

Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion

Das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion ist eine Straftat, die in Deutschland in StGB normiert ist.

Neu!!: Wasserdampf und Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion · Mehr sehen »

Herkunft des irdischen Wassers

Wasser bedeckt ca. 71 % der Erdoberfläche Die Herkunft des irdischen Wassers ist nicht vollständig geklärt.

Neu!!: Wasserdampf und Herkunft des irdischen Wassers · Mehr sehen »

Heronsball

Historische Darstellung eines Heronsballs Nachbau eines Heronsballs Animation eines Heronsballs Der Heronsball (auch Äolsball, Aeolipile oder Äolipile genannt) ist eine von Heron von Alexandria beschriebene Maschine, die die Expansionskraft von Wasserdampf und das Rückstoßprinzip demonstriert.

Neu!!: Wasserdampf und Heronsball · Mehr sehen »

Heubedampfen

Heubedampfer Heubedampfen ist ein Prozess, um Staub zu binden, sowie um Schimmelsporen und Keime im Heu zu reduzieren.

Neu!!: Wasserdampf und Heubedampfen · Mehr sehen »

Hochdruckeinspeisung

Unter Hochdruckeinspeisung wird die Einleitung von unter hohem Druck stehendem Wasserdampf in die Turbine des Kraftwerkes verstanden.

Neu!!: Wasserdampf und Hochdruckeinspeisung · Mehr sehen »

Hochtemperaturelektrolyse

Schema der Hochtemperaturelektrolyse Hochtemperaturelektrolyse (HTE oder Dampfelektrolyse) ist ein Elektrolyseverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff (H2) aus Wasser bei hohen Temperaturen zwischen 100 °C und 850 °C.

Neu!!: Wasserdampf und Hochtemperaturelektrolyse · Mehr sehen »

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperatur-Schwefelkorrosion an einem 12 CrMo 19 5 PI-Stutzen Hochtemperaturkorrosion ist die chemische Reaktion zwischen einer Umgebung (Medium) und einer Werkstoffoberfläche (Bauteil) bei Temperaturen, die für wässrige Korrosionsmedien (Elektrolyten) zu hoch sind.

Neu!!: Wasserdampf und Hochtemperaturkorrosion · Mehr sehen »

Holzessig

Holzessig – auch Holzsäure (aus oder auch Acidum pyrolignosum) genannt – ist die bei der trockenen Destillation des Holzes auftretende braune, sauer und scharf, nach Holzkohle riechende und schmeckende, wässrige Flüssigkeit (das Schwelwasser) und die in ihm gelösten organischen Stoffe, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist.

Neu!!: Wasserdampf und Holzessig · Mehr sehen »

Holzfeuchte

Feuchtigkeitsmessung an einer Europalette Als Holzfeuchte oder Holzfeuchtigkeit u wird das Verhältnis der im Holz enthaltenen Wassermasse zur Trockenmasse des Holzes in Prozent bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Holzfeuchte · Mehr sehen »

Holzheizung

Mischtyp einer Holzheizung: Wasserführender Ofen mit Anschluss an das Zentralheizungssystem, Aufstellung im Wohnraum, Verbrennung in Holzvergasertechnik mit Naturzug Eine Holzheizung verbrennt Holz und erzeugt dadurch Wärme zum Beheizen von Räumen und Gebäuden.

Neu!!: Wasserdampf und Holzheizung · Mehr sehen »

Homosphäre und Heterosphäre

Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe.In einer Höhe von ca. 100 km ändert sich die Charakteristik der beiden Kurven. Hier liegt die Grenze zwischen Homosphäre (unterhalb) und Heterosphäre (oberhalb). Neben der üblichen Einteilung einer Atmosphäre und speziell der Erdatmosphäre nach ihrem vertikalen Temperaturgradienten ist in der Meteorologie auch die Unterscheidung zwischen Homosphäre (von griech. ὁμός homós „gleich“) und Heterosphäre (von griech. ἕτερος héteros „der andere“, „ungleich“) gebräuchlich.

Neu!!: Wasserdampf und Homosphäre und Heterosphäre · Mehr sehen »

Hydrosphäre

Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick. Die Hydrosphäre (von und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) ist eine der Erdsphären.

Neu!!: Wasserdampf und Hydrosphäre · Mehr sehen »

Hygrometer

Das Hygrometer (von hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Messinstrument zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Wasserdampf und Hygrometer · Mehr sehen »

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Neu!!: Wasserdampf und Hygroskopie · Mehr sehen »

Hyperkan

Ein Hyperkan ist ein hypothetisches Wetterereignis von äußerst zerstörerischer Wirkung.

Neu!!: Wasserdampf und Hyperkan · Mehr sehen »

Hypsothermometer

Ein Hypsothermometer (griechisch; auch Thermohypsometer, Barothermometer, Thermobarometer) ist ein 1724 von Daniel Gabriel Fahrenheit entwickeltes Gerät zur barometrischen Höhenmessung.

Neu!!: Wasserdampf und Hypsothermometer · Mehr sehen »

ICON (Wettervorhersagemodell)

Das ICON Modell (kurz für icosahedral non‐hydrostatic, englisch für „ikosaedrisch nicht-hydrostatisch“) ist ein Computerprogramm, das der Deutsche Wetterdienst (DWD) verwendet, um globale Wettervorhersagen zu erstellen.

Neu!!: Wasserdampf und ICON (Wettervorhersagemodell) · Mehr sehen »

Ictíneo II

Die Ictíneo II war neben der französischen Plongeur eines der ersten U-Boote mit maschinellem Antrieb und wurde vom Katalanen Narcís Monturiol als Nachfolge-Entwurf der Ictíneo I konstruiert und gebaut.

Neu!!: Wasserdampf und Ictíneo II · Mehr sehen »

Idealisiertes Treibhausmodell

Das idealisierte Treibhausmodell ist ein einfaches Modell zur Bestimmung der Oberflächen- und der Atmosphärentemperatur der Erde oder eines anderen Planeten.

Neu!!: Wasserdampf und Idealisiertes Treibhausmodell · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Wasserdampf und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Industrieschnee

Industrieschnee-Struktur Als Industrieschnee bezeichnet man Schnee, der durch Emissionen (vor allem von Wasserdampf und Kondensationskernen) von Industrieanlagen hervorgerufen wird.

Neu!!: Wasserdampf und Industrieschnee · Mehr sehen »

Inertgas

Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.

Neu!!: Wasserdampf und Inertgas · Mehr sehen »

Inhalation

Inhalation Als Inhalation oder Inhalieren (von) wird das Einatmen gasförmiger Wirkstoffe oder Aerosole (also dem Gemisch von festen oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft) bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Inhalation · Mehr sehen »

Inhibitor

Ein Inhibitor (‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.

Neu!!: Wasserdampf und Inhibitor · Mehr sehen »

Innenhülle

Innenhüllen sind passgenaue Auskleidungen aus Kunststoff für alle Arten von Transport- und Lagerbehältern und dienen als Zubehör für Hobbocks, Stahl- und Kunststoff IBCs, FIBCs, Kunststoff- und Stahlblech-Fässer, Biertanks, Container und Kartonagen.

Neu!!: Wasserdampf und Innenhülle · Mehr sehen »

Innertropische Konvergenzzone

tropischen Regenwald entstehen, wo unabhängig vom Zenit der Sonne durch eine sekundäre innertropische Konvergenz Tropenregen fallen.Wolfgang Latz (Hrsg.): Diercke Geographie. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann 2007. Seite 37, 112, 120. Die Lage der innertropischen Konvergenzzone im Juli (rot) und im Januar (blau) Die innertropische oder intertropische Konvergenzzone (ITC für Inter Tropic Convergence oder ITCZ für Inter-Tropical Convergence Zone), auch Kalmengürtel, äquatoriale Tiefdruckrinne und im Atlantik Doldrums genannt, ist eine wenige hundert Kilometer breite Tiefdruckrinne in Äquatornähe im Bereich der von Norden und Süden aufeinandertreffenden Passatwinde.

Neu!!: Wasserdampf und Innertropische Konvergenzzone · Mehr sehen »

International Association for the Properties of Water and Steam

Die International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS, ehemals IAPS) ist ein internationaler Verband von 12 nationalen Organisationen, die sich der Erforschung der Eigenschaften des Wassers und dessen Dampfes verschrieben haben.

Neu!!: Wasserdampf und International Association for the Properties of Water and Steam · Mehr sehen »

Ionisationsrauchmelder

Rauchmelder mit Americium 241Am von innen Ionisationsrauchmelder, Ionisationsmelder, kurz I-Melder, bestehen aus einer Kammer, deren Luft mit einer radioaktiven Substanz, meist Americium-241, ionisiert wird.

Neu!!: Wasserdampf und Ionisationsrauchmelder · Mehr sehen »

Γ-Butyrolacton

γ-Butyrolacton (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxolan-2-on, abgekürzt oft auch als GBL bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone, genauer gesagt ist es das Lacton der γ-Hydroxybuttersäure (GHB).

Neu!!: Wasserdampf und Γ-Butyrolacton · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Wasserdampf und James Watt · Mehr sehen »

Januar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2004.

Neu!!: Wasserdampf und Januar 2004 · Mehr sehen »

John Theophilus Desaguliers

John Theophilus Desaguliers (* 13. März 1683 in La Rochelle, Frankreich; † 29. Februar 1744 in Covent Garden, Großbritannien) war ein in Frankreich geborener Naturphilosoph, Wissenschaftler und Erfinder sowie Freimaurer und Geistlicher in der Church of England.

Neu!!: Wasserdampf und John Theophilus Desaguliers · Mehr sehen »

John Tyndall

John Tyndall John Tyndall (* 2. August 1820 in Leighlinbridge, County Carlow, Irland, Vereinigtes Königreich; † 4. Dezember 1893 in Hindhead, Surrey, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Vermesser und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Wasserdampf und John Tyndall · Mehr sehen »

K2-18

K2-18 ist ein Roter Zwerg in einer Entfernung von 124 Lichtjahren von der Erde.

Neu!!: Wasserdampf und K2-18 · Mehr sehen »

Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat Ein Kaffeevollautomat ist eine Kaffeemaschine, die nach der Espresso-Methode vollautomatisch diverse Kaffeevarianten produzieren kann.

Neu!!: Wasserdampf und Kaffeevollautomat · Mehr sehen »

Kakaobohne

Frucht und Samen des Kakaobaums Kakaofrucht ganz und halbiert (mit bzw. ohne Kakaobohnen) Kleines Bild unten: drei Kakaobohnen (roh, fermentiert, geröstet) Kakaobohnen Als Kakaobohnen bezeichnet man die Samen des Kakaobaumes.

Neu!!: Wasserdampf und Kakaobohne · Mehr sehen »

Kalanderwalzen

Kalanderwalzen für eine Papiermaschine von Miller and Company Foundry in Edinburgh (ca. 1950–60) Kalanderwalzen sind Walzen, die bei der Papierherstellung zur Verbesserung der Papierqualität eingesetzt werden.

Neu!!: Wasserdampf und Kalanderwalzen · Mehr sehen »

Kalpana-1

Kalpana-1 (früher METSAT-1, was für Meteorological Satellite steht) ist ein indischer geostationärer Wettersatellit, der von der Raumfahrtbehörde Indiens, der ISRO, betrieben wird.

Neu!!: Wasserdampf und Kalpana-1 · Mehr sehen »

Kapsel-Kondensatableiter

Kapsel-Kondensatableiter sind ein Typ von Kondensatableitern und dienen der Entwässerung von Wasserdampf.

Neu!!: Wasserdampf und Kapsel-Kondensatableiter · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Neu!!: Wasserdampf und Kältemaschine · Mehr sehen »

Kemna Bau

Die KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.

Neu!!: Wasserdampf und Kemna Bau · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Wasserdampf und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Abkürzung: KKG) war von 1982 bis 2015 in Betrieb.

Neu!!: Wasserdampf und Kernkraftwerk Grafenrheinfeld · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Neckarwestheim

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim vor dem Bau von Block II aus der Luft von Norden (1979) Block I mit Maschinenhaus (links) und Abluftkamin Das Kernkraftwerk Neckarwestheim (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, GKN) in Neckarwestheim in Baden-Württemberg, Deutschland mit zwei Druckwasserreaktoren wurde vom EnBW-Tochterunternehmen EnBW Kernkraft GmbH mit Sitz in Obrigheim betrieben.

Neu!!: Wasserdampf und Kernkraftwerk Neckarwestheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Wyhl

Das geplante Kernkraftwerk Wyhl (auch Kernkraftwerk Süd, KWS) bei Wyhl am Kaiserstuhl sollte zwei Reaktorblöcke der 1300-Megawatt-Klasse (elektrische Leistung) umfassen, erhielt jedoch nur für Block I eine Teilerrichtungsgenehmigung.

Neu!!: Wasserdampf und Kernkraftwerk Wyhl · Mehr sehen »

Kesselhaus

Kesselhaus und Maschinenhalle im Kraftwerk Leverkusenstraße in Hamburg Altes Kesselhaus im Stahlwerk Becker in Willich Als Kesselhaus bezeichnet man ein Gebäude, in dem ein Dampfkessel mitsamt seiner Feuerung aufgestellt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Kesselhaus · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Wasserdampf und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Wasserdampf und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Wasserdampf und Klima · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Wasserdampf und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Wasserdampf und Klimawandel · Mehr sehen »

Klimazustand

Der Klimazustand beschreibt den Zustand des Klimasystems, der durch das Energie-Budget beziehungsweise die Strahlungsbilanz eines Planeten bestimmt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Klimazustand · Mehr sehen »

Kohlebrand

Detailblick in eine Spalte über einem Kohlebrand in China Ein Kohlebrand ist ein Erdbrand, der sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt hat.

Neu!!: Wasserdampf und Kohlebrand · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Stoff- und Energieflüsse eines Kohlekraftwerks Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Neu!!: Wasserdampf und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Wasserdampf und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Wasserdampf und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kohlevergasung

Kohlevergasung ist die Überführung von Kohlenstoff (C) in brennbare gasförmige Verbindungen, speziell Wassergas (Synthesegas), Generatorgas und Stadtgas.

Neu!!: Wasserdampf und Kohlevergasung · Mehr sehen »

Kokerei Prosper

Tetraeder aus gesehen Die Kokerei Prosper ist eine Kokerei mit Standort Bottrop.

Neu!!: Wasserdampf und Kokerei Prosper · Mehr sehen »

Kompressibilitätsfaktor

Der Kompressibilitätsfaktor von Stickstoff, abhängig von Druck und Temperatur, berechnet über die Fundamentalgleichung. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Vergleich verschiedener Gase. Aus Daten des NIST Der Kompressibilitätsfaktor (Formelzeichen: z oder Z), auch Kompressions- oder Realgasfaktor, nicht zu verwechseln mit der Kompressibilität, ist ein Begriff der Thermodynamik und dient zur Beschreibung der Abweichung eines realen Gases von einem idealen Verhalten.

Neu!!: Wasserdampf und Kompressibilitätsfaktor · Mehr sehen »

Kondensatableiter

ND.

Neu!!: Wasserdampf und Kondensatableiter · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Wasserdampf und Kondensation · Mehr sehen »

Kondensationsniveau

Sc-Wolken Kandel/Rheinland-Pfalz Das Kondensationsniveau oder die Wolkenkondensationszone bezeichnet in der Meteorologie die Höhe, in der die Lufttemperatur dem Taupunkt gleicht.

Neu!!: Wasserdampf und Kondensationsniveau · Mehr sehen »

Kondensationsturbine

Ein typischer Turbosatz mit Kondensationsturbine (HD-, MD- und 3 ND-Teilturbinen gelb sowie Generator rot) Eine Kondensationsturbine ist eine Niederdruck-Dampfturbine, in der der Dampf bis zum Sattdampf-Zustand oder sogar bis ins Nassdampf-Gebiet hinein entspannt wird, so dass Kondensation im Abdampf eintritt.

Neu!!: Wasserdampf und Kondensationsturbine · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Neu!!: Wasserdampf und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kondensstreifen

DC-8-72 erst ein Stück hinter den Triebwerken, nach Mischung mit kühler Luft und Kristallwachstum.Die Lichtstreuung setzt im kurzwelligen, blauen Bereich ein. Kondensstreifen oder Homomutatus sind lange und dünne künstliche Wolken, die insbesondere im Gefolge von Luftfahrzeugen aus von den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen durch Kondensation, Resublimation infolge Abkühlung oder Unterdruck entstehen können.

Neu!!: Wasserdampf und Kondensstreifen · Mehr sehen »

Kondenswasser

Fenster mit Kondenswasser Kondenswasser in einer Flasche Als Kondenswasser (auch Schwitzwasser oder Tauwasser) bezeichnet man das Wasser, das sich an einer kühlen Oberfläche von Gegenständen niederschlägt, sobald wasserdampfhaltige Luft oder wasserdampfhaltiges Gas dort unter den Taupunkt abgekühlt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Kondenswasser · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Wasserdampf und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Kraftstoffverbrauch

Mit Kraftstoffmesssäulen wird in der Landtechnik häufig der Kraftstoffverbrauch bei verschiedenen Maschineneinstellungen verglichen Der Kraftstoffverbrauch gibt die Menge von Kraftstoff an, die eine Verbrennungskraftmaschine innerhalb einer bestimmten Zeit verbrennt oder die beim Zurücklegen einer bestimmten Strecke durch ein Fahrzeug verbraucht wird.

Neu!!: Wasserdampf und Kraftstoffverbrauch · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Wasserdampf und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kraftwerk Rottweil

Kohlebrecher auf dem Kraftwerksgelände (2014) Außenansicht (2014) Öltanks Das Kraftwerk der Pulverfabrik Rottweil ist ein ehemaliges mit Steinkohle, später auch Öl befeuertes Kraftwerk in Rottweil. Das Gebäude wurde von dem Architekten Paul Bonatz, der kurz vorher den Stuttgarter Hauptbahnhof und die Stadthalle Hannover geplant hatte, entworfen und in einjähriger Bauzeit 1915/1916 errichtet. Die Baukosten betrugen 1,1 Millionen Mark (entspricht inflationsbereinigt in heutiger Währung Mio.

Neu!!: Wasserdampf und Kraftwerk Rottweil · Mehr sehen »

Kraftwerk-Kennzeichensystem

Das Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) ist ein Anlagenkennzeichnungssystem zur einheitlichen und systematischen Kennzeichnung für Systeme, Einrichtungen und Betriebsmittel in der Strom- und Wärmeversorgung.

Neu!!: Wasserdampf und Kraftwerk-Kennzeichensystem · Mehr sehen »

Krawatte

Ungebundene Krawatte Die Krawatte (von für „nach kroatischer Art“), auch Schlips, Selbstbinder volkstümlich Halsgebinde oder im Zusammenhang mit Uniformen auch Langbinder genannt, ist ein längliches Stück Textilstoff, das mit einem Krawattenknoten um den Hals gebunden wird.

Neu!!: Wasserdampf und Krawatte · Mehr sehen »

Krumpfen

Das Krumpfen oder Sanforisieren ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien aus den meisten Natur- und/oder Synthesefasern.

Neu!!: Wasserdampf und Krumpfen · Mehr sehen »

Kunstharzfarbe

Kunstharzfarben und -lacke sind moderne Anstriche (Wandfarben oder Lacke), die als Bindemittel ein aus Mineralöl synthetisiertes Harz – ein sogenanntes Kunstharz – verwenden.

Neu!!: Wasserdampf und Kunstharzfarbe · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Wasserdampf und Kupfer · Mehr sehen »

Lake Effect

Der Lake Effect ist ein meteorologischer Effekt, der vor allem im Gebiet der Großen Seen in Nordamerika auftritt.

Neu!!: Wasserdampf und Lake Effect · Mehr sehen »

Lambert-beersches Gesetz

Das lambert-beersche Gesetz oder bouguer-lambert-beersche Gesetz beschreibt die Abschwächung der Intensität einer Strahlung in Bezug zu deren Anfangsintensität bei dem Durchgang durch ein Medium mit einer absorbierenden Substanz in Abhängigkeit von der Konzentration der absorbierenden Substanz und der Schichtdicke.

Neu!!: Wasserdampf und Lambert-beersches Gesetz · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Wasserdampf und Laserdiode · Mehr sehen »

Latente Wärme

Als latente Wärme bezeichnet man vorwiegend in der Meteorologie und der Versorgungstechnik die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Enthalpie in der Einheit Joule.

Neu!!: Wasserdampf und Latente Wärme · Mehr sehen »

Latexfarbe

Latexfarbe bezeichnet zwei verschiedene Arten von Anstrichfarben, die vornehmlich als Wand- und Deckenanstrich verwendet werden.

Neu!!: Wasserdampf und Latexfarbe · Mehr sehen »

Lavaldüse

Lavaldüse im Schnitt mit Flussrichtung des Mediums, Strömungsgeschwindigkeit (v), Druck (p) und Temperatur (T) Schnittmodell eines RD-107-Raketentriebwerks Die Lavaldüse (auch Expansionsdüse) ist eine von Ernst Körting 1878 für Dampfstrahlapparate und dem Schweden Carl Gustav Patrik de Laval 1883 für die Beaufschlagung von Dampfturbinen mit Wasserdampf unabhängig voneinander entwickelte Düse.

Neu!!: Wasserdampf und Lavaldüse · Mehr sehen »

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Neu!!: Wasserdampf und Löschmittel · Mehr sehen »

Löschwasser

Löschwasser dient den Feuerwehren beim Bekämpfen von Bränden als Löschmittel.

Neu!!: Wasserdampf und Löschwasser · Mehr sehen »

Leanen

Gemischhebel (rot) Unter Leanen (von lean.

Neu!!: Wasserdampf und Leanen · Mehr sehen »

Leben auf der Venus

Pioneer-Venus 1, 1979. Über die Möglichkeit von außerirdischem Leben auf der Venus wird seit längerer Zeit spekuliert.

Neu!!: Wasserdampf und Leben auf der Venus · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Wasserdampf und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Lebensmittelverpackung

Konservendosen aus Aluminium sind als Lebensmittelverpackung weit verbreitet. Faltungsschema eines Pizzakartons, sogenanntes „Chicago folding“ Lebensmittelverpackungen haben die primäre Aufgabe, Lebensmittel zu schützen.

Neu!!: Wasserdampf und Lebensmittelverpackung · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Wasserdampf und Leder · Mehr sehen »

Lithium-Luft-Akkumulator

Der Lithium-Luft-Akkumulator ist eine mit Stand 2019 in der Laborforschung befindliche Ausführung eines wiederaufladbaren Akkumulators mit einer Zellspannung von 2,96 V.

Neu!!: Wasserdampf und Lithium-Luft-Akkumulator · Mehr sehen »

Ljungströmturbine

Funktionsprinzip der Ljungströmturbine Die Ljungströmturbine ist eine spezielle Dampfturbine und wurde zu Beginn des 20.

Neu!!: Wasserdampf und Ljungströmturbine · Mehr sehen »

Lokomobile

Eine Lokomobile als Antrieb einer Dreschmaschine in Groß-Gerau am Ende des 19. Jahrhunderts R. Wolf 1900–1913, Einsatz in einem Kieselgurbetrieb Selbstfahrende Lokomobile, eine Pfluglokomotive Darstellung einer Lokomobile mit einer Dreschmaschine auf einer Aktie der AG für landwirtschaftliche Maschinen vormals Gebr. Buxbaum vom Dezember 1909 Dampflokomobile Fowlers ''Monarch of the Road'', eine selbstfahrende Lokomobile mit Generator zur Stromversorgung z. B. für das Schaustellergewerbe Bewegliche Dampfmaschine (1908) auf einer historischen Ausstellung Eine Lokomobile (sing./fem., vgl. Lokomotive, von lateinisch locus: Ort und mobilis: beweglich), auch als Portable oder heute auch als Lokomobil (neutr.) bezeichnet, ist eine Dampfmaschinenanlage in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen (Feuerung, Dampfkessel, Steuerung sowie die gesamte Antriebseinheit, bestehend aus Zylinder(n), Kolben, Kurbelwelle und Schwungrad mit Riemenscheibe) auf einer gemeinsamen Plattform montiert sind.

Neu!!: Wasserdampf und Lokomobile · Mehr sehen »

Lost Foam

Ladeluftverteilerleitung Daimler AG.jpg|Ladeluft­verteiler­leitung Ladeluftverteilerleitung 01.gif|Schematische Dar­stell­ung Ladeluftverteilerleitung 02.gif|Zerlegung Schaeumling-Ladeluftverteilerleiter-1.jpg|zusammen­gesetzter Schäumling Lost Foam ist ein Gießverfahren, bei dem ein Positivmodell (Schäumling bzw. Kern (allg.)) aus formgeschäumtem Polystyrol („Styropor“ bzw. „Hostapur“) oder Polymethylmethacrylat (Acrylglas) in einen Formstoff, meist aus Quarzsand, eingebettet und der so entstehende Hohlraum mit flüssigem Metall ausgegossen wird.

Neu!!: Wasserdampf und Lost Foam · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Wasserdampf und Luft · Mehr sehen »

Luftdichte

Die Luftdichte ''ρ'' (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, welche Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.

Neu!!: Wasserdampf und Luftdichte · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: Wasserdampf und Luftdruck · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Wasserdampf und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Luftverkehr

Karte weltweiter Flugrouten im Passagierluftverkehr (2009) Als Luftverkehr werden alle Transport- und Verkehrsmittel sowie die Verkehrsinfrastruktur zusammengefasst, die im Luftraum zum Einsatz kommen können.

Neu!!: Wasserdampf und Luftverkehr · Mehr sehen »

Lynds 1544

Lynds 1544 ist eine Gas- und Staubwolke im Sternbild Stier, der ein Protostern innewohnt.

Neu!!: Wasserdampf und Lynds 1544 · Mehr sehen »

Magnesiumperchlorat

Magnesiumperchlorat ist das Magnesiumsalz der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Wasserdampf und Magnesiumperchlorat · Mehr sehen »

Mantra-Pushpam

Das Mantra-Pushpam, मन्त्र पुष्पम्, ist eine vedische Hymne, die am Ende von Pujas vorgetragen wird – begleitet von Blumenopfern an Hindugottheiten.

Neu!!: Wasserdampf und Mantra-Pushpam · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Wasserdampf und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Marskanäle

Karte der Marsoberfläche nach SchiaparelliDie sogenannten Marskanäle sind feinste Linienstrukturen, die erstmals 1877 vom italienischen Astronomen Giovanni Schiaparelli bei der Beobachtung des Mars gesehen wurden.

Neu!!: Wasserdampf und Marskanäle · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Wasserdampf und Massenaussterben · Mehr sehen »

Mathias Lautenschläger

Mathias Lautenschläger (* 29. Januar 1865; † 4. Juli 1932) war ein deutscher Ingenieur und der Erfinder des Dampfsterilisators für Verbandstoffe und OP-Wäsche.

Neu!!: Wasserdampf und Mathias Lautenschläger · Mehr sehen »

Max Neisser

Frankfurter Hauptfriedhof ist ein Ehrengrab Maximilian Neisser (* 19. Juni 1869 in Liegnitz, Schlesien; † 25. Februar 1938 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Wasserdampf und Max Neisser · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie ist eine im Jahr 1997 gegründete Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Erdsystemforschung mit Sitz in Jena.

Neu!!: Wasserdampf und Max-Planck-Institut für Biogeochemie · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 22

Die MÁV-Baureihe 22 (ab 1957 275) war eine Tenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahnen MÁV für den Nebenbahnverkehr.

Neu!!: Wasserdampf und MÁV-Baureihe 22 · Mehr sehen »

Müllverbrennungsanlage Flingern

Die Müllverbrennungsanlage Flingern ist eine Müllverbrennungsanlage (MVA) im Düsseldorfer Stadtteil Flingern.

Neu!!: Wasserdampf und Müllverbrennungsanlage Flingern · Mehr sehen »

Meeresströmung

Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ ''Ocean currents'' (USA, 1911)Aus: Albert L. Arey, Frank L. Bryant, William W. Clendenin, William T. Morrey: ''Physiography for High Schools''. Atlas der Weltkarten'', United States Army Service Forces, 1943)Army Specialized Training Division. ''Army Service Forces Manual M-101''. ''Globale Karte aller Oberflächen-Meeresströmungen'' (US Navy, 2004) Als Meeresströmungen (engl. current, Strom) bezeichnet man die systemimmanenten waagerechten und senkrechten Transporte von Wassermassen in dem Weltmeer bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Meeresströmung · Mehr sehen »

Meerwasserentsalzung

Meerwasserentsalzungs-Anlage in Adelaide, Australien Meerwasserentsalzung ist die Gewinnung von Trinkwasser und Betriebswasser für Industrie- oder Kraftwerksanlagen aus Meerwasser (Salzwasser) durch die Verringerung des Salzgehaltes.

Neu!!: Wasserdampf und Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Mehrphasenströmung

Schema einer Mehrphasenströmung.In Wasser (blau), sind Öl (schwarz) und Gas (weiß) dispers verteilt. Mehrphasenströmung bezeichnet in der Strömungsmechanik die Strömung eines Gemischs aus mehreren Phasen.

Neu!!: Wasserdampf und Mehrphasenströmung · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Wasserdampf und Meteorologie · Mehr sehen »

Meteosat

Meteosat, kurz für, ist eine Konstellation von geosynchronen europäischen Wettersatelliten.

Neu!!: Wasserdampf und Meteosat · Mehr sehen »

Meteosat-10

Meteosat-10 (ursprünglich MSG-3 für Wettersatellit der zweiten Generation) gilt als einer der weltweit modernsten Wettersatelliten und gehört zur europäischen Meteosat-Serie.

Neu!!: Wasserdampf und Meteosat-10 · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Wasserdampf und Methan · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Wasserdampf und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Wukalowitsch

Michail Petrowitsch Wukalowitsch (* im Dorf Saltytschija bei Tschernigowka; † 1969 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Michail Petrowitsch Wukalowitsch · Mehr sehen »

Mikrobielle Elektrosynthese

Die mikrobielle Elektrosynthese ist ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Substrat in wertvolle kurzkettige Basischemikalien durch die Einspeisung von Strom.

Neu!!: Wasserdampf und Mikrobielle Elektrosynthese · Mehr sehen »

Mikrowellen-Messverfahren

Das Mikrowellen-Messverfahren ist eine nicht-invasive Wassergehaltsbestimmung von Materialien mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Wasserdampf und Mikrowellen-Messverfahren · Mehr sehen »

Mikrowellenradiometer

Mikrowellenradiometer (engl. Microwave Radiometer), abgekürzt MWR, sind passive Fernerkundungsinstrumente zur Beobachtung der Erdoberfläche oder der unteren Atmosphäre im Frequenzbereich der Mikrowellen.

Neu!!: Wasserdampf und Mikrowellenradiometer · Mehr sehen »

Mine von Naica

Grüner Fluorit, von weißem Calcit umrahmt, aus der Mine von Naica, abgetragen in den 1980er Jahren. Maße: 5,5 cm × 5,1 cm × 4,4 cm Die Mine von Naica (spanisch: Mina de Naica) ist ein Erzbergwerk in der Nähe der Stadt Naica im Bundesstaat Chihuahua im Norden von Mexiko.

Neu!!: Wasserdampf und Mine von Naica · Mehr sehen »

Modelldampfmaschine

Stationäre Modelldampfmaschine von Wilesco (Typ D16) mit Sockel, Kessel, Schornstein und Dampfaggregat Stationäre Modelldampfmaschinen werden seit etwa Mitte des 19.

Neu!!: Wasserdampf und Modelldampfmaschine · Mehr sehen »

Mogultechnik

Das Mogulverfahren, auch Stärke- oder Pudergussverfahren, ist eine Methode zur Ausformung von Süßigkeiten aus gießbaren Massen, wie zum Beispiel Weingummi und Schaumzuckerwaren.

Neu!!: Wasserdampf und Mogultechnik · Mehr sehen »

Mollier-h-x-Diagramm

Mollier-h,x-Diagramm Das Mollier-h,x-Diagramm (früher i-x-Diagramm), Enthalpie-Feuchtegrad-Diagramm, ermöglicht es, Zustandsänderungen feuchter Luft durch Erwärmung, Befeuchtung, Entfeuchtung, Kühlung und Mischung verschiedener Luftmengen zu beschreiben.

Neu!!: Wasserdampf und Mollier-h-x-Diagramm · Mehr sehen »

Mondgas

Mondgas ist ein Wasser-Kohlegas, das in der Vergangenheit zur Gewinnung von Ammoniak und als Brenngas verwendet wurde.

Neu!!: Wasserdampf und Mondgas · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Wasserdampf und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Morgentau

Löwenzahn Morgentau auf einem Spinnennetz Der Morgentau ist das Auftreten von Tau am Morgen und besteht im Niederschlag von feinsten Wassertröpfchen auf der Erdoberfläche und auf Pflanzen.

Neu!!: Wasserdampf und Morgentau · Mehr sehen »

Mount St. Helens

Der Mount St.

Neu!!: Wasserdampf und Mount St. Helens · Mehr sehen »

Nappaleder

Nappaleder Nappaleder-Jacke Nappaleder ist ein chromgegerbtes Glattleder von Kalb oder Schaf mit vollen Narben, die entweder von der ursprünglichen Hautoberfläche herrühren oder in ebenmäßiges Leder geprägt wurden.

Neu!!: Wasserdampf und Nappaleder · Mehr sehen »

Natronlokomotive

Feuerlose Natron-Straßenbahn-Lokomotive in Aachen um 1884 Die Natronlokomotive ist eine feuerlose Dampflokomotive.

Neu!!: Wasserdampf und Natronlokomotive · Mehr sehen »

Nea Kameni

Nea Kameni (‚neue Verbrannte‘) ist eine unbewohnte griechische Vulkaninsel in der südlichen Ägäis, die administrativ zur Gemeinde Thira innerhalb der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) gehört.

Neu!!: Wasserdampf und Nea Kameni · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Wasserdampf und Nebel · Mehr sehen »

Nettostrahlung

Die Nettostrahlung R ist der Wert der Eigenstrahlung eines Körpers.

Neu!!: Wasserdampf und Nettostrahlung · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Wasserdampf und Niederschlag · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Wasserdampf und Nordsee · Mehr sehen »

Normatmosphäre

Die Normatmosphäre, Normalatmosphäre oder Standardatmosphäre ist ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnet idealisierte Eigenschaften der Erdatmosphäre.

Neu!!: Wasserdampf und Normatmosphäre · Mehr sehen »

Nullode

Koaxialleiter, rechts in Form einer Kammer als Hohlleiterkomponente LKVO Berlin Eine Nullode ist eine Spezialform einer Gasentladungsröhre.

Neu!!: Wasserdampf und Nullode · Mehr sehen »

Oleoresin

Oleoresine sind färbende oder geschmackgebende Extrakte, die aus Samen, Wurzeln, Blättern, Früchten, Holz oder Rinde mittels Lösungsmittelextraktion gewonnen werden.

Neu!!: Wasserdampf und Oleoresin · Mehr sehen »

Olpe

Innenstadt Am Markt Olpe ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Wasserdampf und Olpe · Mehr sehen »

OMEGA-Prozess

Der OMEGA-Prozess (für Only-Mono-Ethylene-Glycol-Advanced-Process) ist ein 2007 patentiertes Verfahren der Royal Dutch Shell, um mit hoher Selektivität Mono-Ethylenglycol aus Ethylenoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasser herzustellen.

Neu!!: Wasserdampf und OMEGA-Prozess · Mehr sehen »

Optische Dicke

Die optische Dicke \tau, auch optische Tiefe, ist ein dimensionsloses Maß dafür, wie gut ein physikalisches Medium elektromagnetische Wellen passieren lässt.

Neu!!: Wasserdampf und Optische Dicke · Mehr sehen »

Organic Rankine Cycle

ORC mit Regenerator Der Organic Rankine Cycle (ORC) ist ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmedium als Wasserdampf.

Neu!!: Wasserdampf und Organic Rankine Cycle · Mehr sehen »

Oxidieren (Wärmebehandlung)

Das Oxidieren ist ein Verfahren der thermochemischen Wärmebehandlung.

Neu!!: Wasserdampf und Oxidieren (Wärmebehandlung) · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Wasserdampf und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) vor etwa 55,8 Millionen Jahren war eine nach geologischen Maßstäben sehr kurze, aber extreme Erwärmungsphase, deren Dauer je nach wissenschaftlicher Analyse auf 170.000 bis 200.000 Jahre veranschlagt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Wasserdampf und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn – Friedrich Franz II und Moltke

Die Lokomotiven FRIEDRICH FRANZ II und MOLTKE wurden 1880 von der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn als Erstausstattung für den Betrieb auf der Bahnstrecke der Gesellschaft erworben.

Neu!!: Wasserdampf und Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn – Friedrich Franz II und Moltke · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Wasserdampf und Patina · Mehr sehen »

PDS 70

PDS 70 (V1032 Centauri) ist ein junger T-Tauri-Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Wasserdampf und PDS 70 · Mehr sehen »

Pelzreinigung

Nerzmantel, nach Reinigung und Finish Die klassische Pelzreinigung ist auch heute noch das Läutern genannte Reinigen mit Hilfe von Holzmehl, ursprünglich nur durch den Kürschner.

Neu!!: Wasserdampf und Pelzreinigung · Mehr sehen »

Peplopause

Als Peplopause (aus und de) wird in der Meteorologie und der Geophysik (in Analogie zum Terminus Tropopause) eine Grenzfläche in der unteren Atmosphäre bezeichnet, die im Durchschnitt 1,5 bis 3 km über dem Meeresniveau liegt.

Neu!!: Wasserdampf und Peplopause · Mehr sehen »

Perfluorkautschuk

Perfluorkautschuk (Kurzzeichen FFKM oder FFPM) oder Perfluorelastomer ist ein voll fluoriertes Elastomer.

Neu!!: Wasserdampf und Perfluorkautschuk · Mehr sehen »

Pfeife (Tonerzeuger)

Trillerpfeife Die Pfeife ist ein Tonerzeuger, bei dem ein Luftstrom eine Kante trifft und die Luft in einem anschließenden Hohlraum in Schwingungen versetzt.

Neu!!: Wasserdampf und Pfeife (Tonerzeuger) · Mehr sehen »

Phreatische Explosion

Schema einer phreatischen Eruption Eine phreatische Explosion (Genitiv phréatos), auch phreatischer Ausbruch, phreatische Eruption, hydrovulkanische oder hydromagmatische Dampfexplosion, ist im weiteren Sinne eine vulkanische Explosion, die aus einer Wasserdampfexplosion im Zusammenhang mit magmatischer Tätigkeit resultiert.

Neu!!: Wasserdampf und Phreatische Explosion · Mehr sehen »

Phreatomagmatische Explosion

Schema einer phreatomagmatischen Eruption Eine phreatomagmatische Explosion (von, Genitiv φρέατος phréatos) ist eine vulkanische Explosion, die aus dem direkten Kontakt von heißer Gesteinsschmelze oder heißen pyroklastischen Dichteströmen mit externem Wasser resultiert, zum Beispiel mit Grundwasser, Oberflächenwasser, Meerwasser oder hydrothermalem Wasser.

Neu!!: Wasserdampf und Phreatomagmatische Explosion · Mehr sehen »

Physikalische Explosion

Explosion am Waikupanaha, Hawaii, beim Zusammentreffen von Magma und Meerwasser Physikalische Explosionen sind Explosionen, die weder auf chemischen noch auf kernphysikalischen Prozessen beruhen, sondern aufgrund mechanischer Prozesse geschehen.

Neu!!: Wasserdampf und Physikalische Explosion · Mehr sehen »

Planetare Grenzen

Sprache.

Neu!!: Wasserdampf und Planetare Grenzen · Mehr sehen »

Polkappen des Mars

Nordpolarregion des Planeten Mars, aufgenommen in den späten 1970er Jahren von der Raumsonde Viking 1 Der Planet Mars besitzt an seinen beiden Polen auffällige, dauerhafte Eiskappen, die aus gefrorenem Kohlendioxid und Wassereis zusammengesetzt sind.

Neu!!: Wasserdampf und Polkappen des Mars · Mehr sehen »

Polyetherketone

Polyetherketone (kurz PEK) sind Polymere, in deren molekularen Rückgrat abwechselnd Keton- (R–CO–R) und Etherfunktionalitäten (R–O–R) vorkommen.

Neu!!: Wasserdampf und Polyetherketone · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Wasserdampf und Polyurethane · Mehr sehen »

Popcorn

Butterfly Popcorn Popcorn (auch Puffmais, Knallmais) ist ein als Snack dienendes Nahrungsmittel, das durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte, Zea mays convar.

Neu!!: Wasserdampf und Popcorn · Mehr sehen »

Porenbeton

Porenbeton (auch Gasbeton) ist ein hochporöser, mineralischer Baustoff mit geringer Dichte und mit guter Wärmedämmfähigkeit auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel, der durch Blähen porosiert und grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen wird.

Neu!!: Wasserdampf und Porenbeton · Mehr sehen »

Positive Rückkopplung

Wenn bei einer Huftierherde nur wenige Tiere in Angst versetzt werden, kann das durch positive Rückkopplung zur Stampede führen, ähnlich wie bei einer Massenpanik bei Menschen. Positive Rückkopplung oder auch Mitkopplung liegt vor, wenn sich ein Signal oder eine Größe verstärkend auf sich selbst auswirkt.

Neu!!: Wasserdampf und Positive Rückkopplung · Mehr sehen »

Power Plant Simulator & Designer

Power Plant Simulator & Designer (PPSD) ist eine kommerzielle Software des Unternehmens KED GmbH zur Modellierung thermodynamischer Prozesse und von Dampferzeugern.

Neu!!: Wasserdampf und Power Plant Simulator & Designer · Mehr sehen »

Power-to-Gas

Demonstrations-Power-to-Gas-Anlage in einem spanischen Windpark Power-to-Gas (kurz PtG oder P2G, frei übersetzt: ‚Strom zu Gas‘) ist ein energiewirtschaftliches Konzept (bzw. eine Technologie), nach dem mittels Wasserelektrolyse und unter Einsatz elektrischen Stroms ein Brenngas hergestellt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Power-to-Gas · Mehr sehen »

Prandtl-Zahl

Die Prandtl-Zahl (\mathit) ist eine nach Ludwig Prandtl benannte Kennzahl mit der Einheit Eins von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Wasserdampf und Prandtl-Zahl · Mehr sehen »

Preußische T 3

Die Lokomotiven der Gattung T 3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven.

Neu!!: Wasserdampf und Preußische T 3 · Mehr sehen »

Preußische T 4

In der Gattung T 4 der Preußischen Staatseisenbahnen wurden mehrere Bauarten von untereinander ähnlichen Personenzugtenderlokomotiven mit einer Treibachse, einer Kuppelachse und einer Laufachse zusammengefasst.

Neu!!: Wasserdampf und Preußische T 4 · Mehr sehen »

Prozessdampf

Prozessdampf ist Wasserdampf, der zur Zufuhr von Prozesswärme für einen Fertigungsprozess genutzt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Prozessdampf · Mehr sehen »

Psychrometrie

Als Psychrometrie (von griechisch „psychros“" kalt und „metron“ Maß) wird die Feuchtebestimmung durch vergleichende Temperaturmessung mit zwei Thermometern bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Psychrometrie · Mehr sehen »

Pulsometer

Pulsometer im Bergbau in Alaska um 1900 Ein Pulsometer ist eine aus der Dampfpumpe von Thomas Savery abgeleitete, kolbenlose, mit Dampf betriebene Pumpe, die zum Heben von Flüssigkeiten benutzt wurde.

Neu!!: Wasserdampf und Pulsometer · Mehr sehen »

R.B. 1

Die R.B. 1 war eine Nassdampf-Tenderlokomotive, die 1901 mit der Baunummer 2631 von Sächsischen Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann in Chemnitz gebaut wurde.

Neu!!: Wasserdampf und R.B. 1 · Mehr sehen »

R.B. 2

Die R.B. 2 war eine Nassdampf-Tenderlokomotive, die 1907 mit der Baunummer 7505 von Henschel & Sohn in Kassel für die norwegische Bahngesellschaft Rjukanbanen gebaut wurde.

Neu!!: Wasserdampf und R.B. 2 · Mehr sehen »

R.B. 3

Die R.B. 3 war eine Nassdampf-Tenderlokomotive, die 1908 mit der Baunummer 6854 von Borsig in Berlin für die norwegische Bahngesellschaft Rjukanbanen gebaut wurde.

Neu!!: Wasserdampf und R.B. 3 · Mehr sehen »

Raketenrucksack

Schematische Darstellung eines Bell Textron Jet Packs Patentzeichnung. 1 – Dampfgenerator, 2 – Heißdampfrohr, 3 – Düse, 4 – Treibstoffventil, 5 – Steuerhebel, 6 – Wasserstoffperoxidvorrat, 7 – Stickstoffvorrat, 8 – Tragerahmen, 9 – Schwenkgelenk, 10 – Beingurt Eugene Shoemaker mit einem Bell Rocket Belt (1966) Ein Raketenrucksack.

Neu!!: Wasserdampf und Raketenrucksack · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Rauch

Rauch oder Qualm ist ein meist durch Verbrennung entstehendes Aerosol in feinstverteilter (oft kolloidaler) Form aus Staubpartikeln (Glanzruß, Flugasche, Unverbranntes) und Flüssigkeitströpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) in Abgas.

Neu!!: Wasserdampf und Rauch · Mehr sehen »

Rauchgaskondensation

Anlagen zur Rauchgaskondensation dienen dazu, bei Feuerungsanlagen Wasserdampf und sonstige kondensierbare Stoffe aus dem Rauchgas abzuscheiden.

Neu!!: Wasserdampf und Rauchgaskondensation · Mehr sehen »

Rauchgasreinigung

Die Rauchgasreinigung dient zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas mit dem Zweck, die Umweltbelastung zu verringern.

Neu!!: Wasserdampf und Rauchgasreinigung · Mehr sehen »

Raureif

Raureif ist ein fester Niederschlag, der sich aus unterkühlten Wassertropfen von leichtem Nebel oder direkt aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf durch Resublimation bildet.

Neu!!: Wasserdampf und Raureif · Mehr sehen »

Röhrentrockner

Ausgebaute Röhrentrockner-Trommeln Vorn Mitte: Ausgebaute Trommel eines Röhrentrockners vor dem Gebäude der Brikettfabrik Herrmannschacht Ein Röhrentrockner (auch Röhrentrommeltrockner, Röhrenofen oder nach seinem Erfinder auch Schulz’scher Trockner genannt) ist ein Apparat zur Trocknung von Schüttgütern.

Neu!!: Wasserdampf und Röhrentrockner · Mehr sehen »

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein. Eine Rückkopplung, auch Rückkoppelung, Rückmeldung oder Feedback (engl.), ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Rückkopplung · Mehr sehen »

Rücklaufanhebung

Eine Rücklaufanhebung dient bei flüssigkeitsgeführten Wärmeanlagen dazu, die im Wärmeerzeuger gewünschte Mindesttemperatur schnell zu erreichen bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Rücklaufanhebung · Mehr sehen »

RBMK

Ein RBMK (transkribiert Reaktor Bolschoi Moschtschnosti Kanalny, zu Deutsch etwa Hochleistungs-Reaktor mit Kanälen) ist ein graphitmoderierter wassergekühlter Siedewasser-Druckröhrenreaktor sowjetischer Bauart.

Neu!!: Wasserdampf und RBMK · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Wasserdampf und Regen · Mehr sehen »

Reif (Niederschlag)

Reif auf Grashalmen Reif auf Holz und Pflanzen Reif auf Laub Mit Reif bezeichnet man Eisablagerungen, die sich durch Resublimation von Wasserdampf zu Eis in der Nähe des Erdbodens und an erhabenen Gegenständen bilden.

Neu!!: Wasserdampf und Reif (Niederschlag) · Mehr sehen »

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Resublimieren · Mehr sehen »

Richard Mollier

Richard Mollier, Ausschnitt aus einer Plakette zum 100. Geburtstag Molliers in Dresden Richard Mollier (* 30. November 1863 in Triest; † 13. März 1935 in Dresden) war Professor für angewandte Physik und Maschinenbau in Göttingen und Dresden und ein Pionier der Erforschung physikalischer Daten für die Wärmelehre, insbesondere für Wasser, Dampf und feuchte Luft.

Neu!!: Wasserdampf und Richard Mollier · Mehr sehen »

Riverside-Geysir

Der Riverside Geysir ist ein Geysir im Yellowstone-Nationalpark im US-Bundesstaat Wyoming.

Neu!!: Wasserdampf und Riverside-Geysir · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Wasserdampf und Rohrleitung · Mehr sehen »

Russische Baureihe Щ

Die russische Baureihe Щ (deutsche Transkription Schtscha) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Wasserdampf und Russische Baureihe Щ · Mehr sehen »

Salomon de Caus

Salomon de Caus De Caus:Wasserspiel Galathea für den Hortus Palatinus Salomon de Caus (auch Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls; * 1576 wahrscheinlich in Dieppe; † 6. Juni 1626 in Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Wasserdampf und Salomon de Caus · Mehr sehen »

Salter-Osteotomie

Hüftdysplasie rechts (im Bild links), steile Pfanne und fehlender Pfannenerker, mangelhaft ausgebildeter Femurkopf Die Osteotomie nach Salter (innominate osteotomy) ist eine orthopädische Operation, mit der es gelingt, die Fehlposition zu steil stehender und zu stark nach vorn geöffneter Hüftpfannen zu korrigieren und damit den Femurkopf besser zu überdachen.

Neu!!: Wasserdampf und Salter-Osteotomie · Mehr sehen »

Sassolin

Sassolin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation).

Neu!!: Wasserdampf und Sassolin · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Wasserdampf und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauggasmotor

Der Sauggasmotor ist ein Motor aus der Anfangszeit der Verbrennungsmotoren, die ab etwa 1900 als stationäre Energiequellen, vorwiegend in Mühlen, eingesetzt wurden.

Neu!!: Wasserdampf und Sauggasmotor · Mehr sehen »

Sauna

Saunaraum Sauna-Blockhütte in Finnland Sauna in Estland, erbaut 1896 Eine Sauna (Plural Saunen/Saunas, aus; auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt) ist ein Raum, der mithilfe eines Saunaofens auf 80 bis 105 Grad Celsius erhitzt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Sauna · Mehr sehen »

Sächsischer Hz 0

In die Gattung Hz 0 ordneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die dreiachsigen Dampftriebwagen der Bauart Thomas ein.

Neu!!: Wasserdampf und Sächsischer Hz 0 · Mehr sehen »

Sättigung (Physik)

Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.

Neu!!: Wasserdampf und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Wasserdampf und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Sättigungsdefizit

Das Sättigungsdefizit, auch Dampfhunger oder eingeschränkt Dampfdruckdifferenz, bringt zum Ausdruck, wie stark ein Gas bezüglich einer Komponente gesättigt ist.

Neu!!: Wasserdampf und Sättigungsdefizit · Mehr sehen »

Scandium

Scandium (von lat. Scandia „Skandinavien“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sc und der Ordnungszahl 21.

Neu!!: Wasserdampf und Scandium · Mehr sehen »

Schaumbeton

Als Schaumbeton oder Porenleichtbeton (PLB) wird ein wärmedämmender Leichtbeton bezeichnet, der unter Verwendung von Schaum oder Luftporenbildnern hergestellt und in der Regel auf der Baustelle frisch verarbeitet wird.

Neu!!: Wasserdampf und Schaumbeton · Mehr sehen »

Schaumstoff

Schaumstoffe sind künstlich hergestellte Stoffe mit zellförmiger (oder ''zellige''r) Struktur.

Neu!!: Wasserdampf und Schaumstoff · Mehr sehen »

Schülpe

Beim Gießen von Werkstoffen ist eine Schülpe ein Produktionsfehler.

Neu!!: Wasserdampf und Schülpe · Mehr sehen »

Schüsselbildung

Bei der Schüsselbildung wölben sich die Farbschollen einer bindemittelreichen braunen Farbschicht an ihren Rändern hoch. Dabei reißen sie den textilen Bildträger mit, so dass er an seiner Rückseite eine Negativstruktur bildet. Als Schüsselbildung bezeichnet man in der Gemäldekunde eine schüsselförmige Verformung der Bildschicht.

Neu!!: Wasserdampf und Schüsselbildung · Mehr sehen »

Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre

Die Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre beschreibt deren thermodynamische Stabilität bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Schichtungsstabilität der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Schickert-Werk Bad Lauterberg

Das Schickert-Werk Bad Lauterberg ist ein ehemaliges Chemiewerk am nördlichen Ortsausgang von Bad Lauterberg im Harz.

Neu!!: Wasserdampf und Schickert-Werk Bad Lauterberg · Mehr sehen »

Schickert-Werk Rhumspringe

Schornsteine und Kühlturm des ehemaligen Schickertwerkes in Rhumspringe Das Schickert-Werk Rhumspringe ist ein ehemaliger Zweigbetrieb des Schickert-Werkes Bad Lauterberg zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd, Tarnname T-Stoff, in Rhumspringe.

Neu!!: Wasserdampf und Schickert-Werk Rhumspringe · Mehr sehen »

Schlot (Geologie)

Shiprock auf dem Colorado-Plateau, New Mexico, USA Devils Tower, Wyoming, USA Saint-Michel d’Aiguilhe, Le Puy-en-Velay, Frankreich Als Schlot (auch Schlotgang, Vulkanschlot, Durchschlagsröhre, Sprengtrichter, Diatrema, Neck oder Eruptionsschlot) bezeichnet man in der Geologie den mehr oder weniger senkrechten Aufstiegskanal von vulkanischen Produkten wie Magma oder Gase aus dem Erdinneren zu einem Eruptionszentrum an der Erdoberfläche oder am Meeresboden.

Neu!!: Wasserdampf und Schlot (Geologie) · Mehr sehen »

Schmalz

Schweineschmalz Griebenschmalz vom Schwein Reines Gänseschmalz Butterschmalz Häusliche Zubereitung von Schweineschmalz und Grieben Griebenschmalz als Brotaufstrich Alkenylreste (ca. 60 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Schmalz ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Schmalz (von mittelhochdeutsch smalz; verwandt mit schmelzen), auch Schmer (von mittelhochdeutsch smër; verwandt mit schmieren), ist als ausgelassenes tierisches Fett von hochviskoser Konsistenz ein weiterverarbeitetes Schlachtfett, vor allem von Schweinen und Gänsen, früher auch von Hühnern und Hunden.

Neu!!: Wasserdampf und Schmalz · Mehr sehen »

Schmelzkammerfeuerung

Die Schmelzkammerfeuerung, auch kurz Schmelzfeuerung genannt, ist eine Feuerung für Festbrennstoffe, bei der durch konstruktive Maßnahmen am Feuerungsraum so hohe Temperaturen erreicht werden, dass die Schlacke flüssig bleibt und so in den Entschlacker abgezogen werden kann.

Neu!!: Wasserdampf und Schmelzkammerfeuerung · Mehr sehen »

Schnelldampferzeuger

Schnelldampferzeuger sind Zwangdurchlaufkessel zur Erzeugung von Sattdampf.

Neu!!: Wasserdampf und Schnelldampferzeuger · Mehr sehen »

Schwadengabe

Unter der Schwadengabe oder Wrasen versteht man das Zuführen von Wasserdampf (Schwaden) beim Einschieben von Teiglingen in den Backofen.

Neu!!: Wasserdampf und Schwadengabe · Mehr sehen »

Schwüle

Als Schwüle oder schwüle Hitze bezeichnet man den Umstand einer stark mit Wasserdampf gesättigten Umgebungsluft bei hohen Lufttemperaturen.

Neu!!: Wasserdampf und Schwüle · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Wasserdampf und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Schweiß · Mehr sehen »

Schwelen

Schwelen, Motten (schweizerisch), Verkokeln oder Glimmen ist die Bezeichnung für eine unvollständige Verbrennung bei ungenügender Sauerstoffzufuhr und daher niedriger Verbrennungstemperatur.

Neu!!: Wasserdampf und Schwelen · Mehr sehen »

Schwimmer-Kondensatableiter

Kombination Schwimmerableiter mit Faltenbalg Schwimmer-Kondensatableiter sind ein Typ von Kondensatableitern und dienen der Entwässerung von Wasserdampf, Druckluft und anderen Gasen.

Neu!!: Wasserdampf und Schwimmer-Kondensatableiter · Mehr sehen »

Selbstkühlendes Bierfass

Ein selbstkühlendes Bierfass ist ein Bierfass, das sich mittels Verdampfungskühlung selbst kühlt.

Neu!!: Wasserdampf und Selbstkühlendes Bierfass · Mehr sehen »

Sentinel-2

Die Raumfahrtmission Sentinel-2, bestehend aus Sentinel-2A und Sentinel-2B, ist ein Paar optischer Erdbeobachtungssatelliten in einem sonnensynchronen Erdorbit.

Neu!!: Wasserdampf und Sentinel-2 · Mehr sehen »

Sentinel-3

Sentinel-3, bestehend aus Sentinel-3A und Sentinel-3B, ist ein Paar von Erdbeobachtungssatelliten.

Neu!!: Wasserdampf und Sentinel-3 · Mehr sehen »

Siedekühlung

Siedekühlung ist eine Form der Verdampfungskühlung, bei der die Kühlflüssigkeit sich planmäßig bis zum Siedepunkt erhitzt, um einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Siedekühlung · Mehr sehen »

Sieden

Siedendes Wasser in einem Kochtopf Sieden, auch als Kochen und Wallen bezeichnet, ist, im Gegensatz zur Verdunstung, ein schnelles Verdampfen, also ein schneller Phasenübergang vom Flüssigen zum Gasförmigen, bei dem der Dampfdruck einer Flüssigkeit den Umgebungsdruck erreicht.

Neu!!: Wasserdampf und Sieden · Mehr sehen »

Siedeverzug

Siedeverzug ist die Bezeichnung einerseits für das Phänomen, dass Flüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen über ihren Siedepunkt hinaus erhitzt werden können, ohne dass diese sieden, und andererseits die Bezeichnung für das schlagartige Übersieden selbst.

Neu!!: Wasserdampf und Siedeverzug · Mehr sehen »

SNCF BB 67400

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe BB 67400 wurden zwischen 1969 und 1975 für die französische Staatsbahn SNCF gebaut.

Neu!!: Wasserdampf und SNCF BB 67400 · Mehr sehen »

Solarchemie

Mit Hilfe der Solarenergie können chemische Reaktionen in Gang gesetzt werden.

Neu!!: Wasserdampf und Solarchemie · Mehr sehen »

Solare Meerwasserentsalzung

Die solare Destillation bezeichnet Methoden zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Sonnenenergie.

Neu!!: Wasserdampf und Solare Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Sommersmog

Als Sommersmog (auch Photosmog, Ozonsmog oder L.A.-Smog) bezeichnet man die Luftbelastung durch hohe Konzentrationen von Ozon und andere Photooxidantien.

Neu!!: Wasserdampf und Sommersmog · Mehr sehen »

Sonderanhänger 11

Der Anhänger (1-achsig) für Entseuchung mit Brausevorrichtung (Sonderanhänger 11, kurz: Sd. Ah. 11) diente bei der Wehrmacht zur Desinfektion oder Entlausung von Personal und Material.

Neu!!: Wasserdampf und Sonderanhänger 11 · Mehr sehen »

Sonnenwärmekraftwerk

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption von deren Strahlung oder durch Nutzung warmer Luft.

Neu!!: Wasserdampf und Sonnenwärmekraftwerk · Mehr sehen »

Sorptionsklimaanlage

Die Sorptionsklimaanlage, oder allgemeiner Sorptionsanlage, wird zur Kühlung von Räumen verwendet und mit Wärme betrieben.

Neu!!: Wasserdampf und Sorptionsklimaanlage · Mehr sehen »

Speedway (Bahnsport)

Speedway-Fahrer im typischen Drift auf der Sandbahn (Extra Liga, Finnland) Speedway (englisch motorcycle speedway) bezeichnet einen Motorradrennsport, der auf abgesperrten Ovalbahnen (Fahrtrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn) gefahren wird.

Neu!!: Wasserdampf und Speedway (Bahnsport) · Mehr sehen »

Speisewasser

Als Speisewasser wird Wasser bezeichnet, das in einem Speisewasserbehälter vorgehalten wird und kontinuierlich einem Dampferzeuger zugespeist wird.

Neu!!: Wasserdampf und Speisewasser · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Wasserdampf und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Wasserdampf und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: Wasserdampf und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Wasserdampf und Sprengstoff · Mehr sehen »

Sputnik 2

Sputnik 2 (Aussprache, russisch Спутник für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war nach Sputnik 1 der zweite sowjetische Forschungssatellit aus der Sputnik-Serie und zugleich der zweite Satellit überhaupt.

Neu!!: Wasserdampf und Sputnik 2 · Mehr sehen »

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Neu!!: Wasserdampf und Standardbedingungen · Mehr sehen »

Staubläuse

Staublaus (Larve) ''Valenzuela flavidus'' ''Ectopsocus sp.'' Die Staubläuse (Psocoptera) sind eine Ordnung der Insekten, bis zum Jahr 2005 wurden weltweit etwa 5600 Arten beschrieben.

Neu!!: Wasserdampf und Staubläuse · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Wasserdampf und Steamcracking · Mehr sehen »

Sterilisator

Ein Sterilisator ist ein Gerät zum Abtöten von Krankheitserregern wie Bakterien (Sterilisation), meist durch Erhitzen unter Druck und unter der Verwendung von Wasserdampf.

Neu!!: Wasserdampf und Sterilisator · Mehr sehen »

Stopfbuchse

Prinzipskizze einer Stopfbuchse Welle eines Absperrschiebers Die Stopfbuchse oder Stopfbüchse (in der Schweiz: Packung), früher auch Stoffbuchse genannt, da als Dichtmaterial u. a.

Neu!!: Wasserdampf und Stopfbuchse · Mehr sehen »

Strahlmühle

In Strahlmühlen (auch Luftstrahlmühlen genannt), werden Teilchen in einem Gasstrom vermahlen, ohne hierbei mechanische Werkzeuge wie z. B.

Neu!!: Wasserdampf und Strahlmühle · Mehr sehen »

Strahlungshaushalt der Erde

Änderung der Sonneneinstrahlung im Laufe der Zeit Der Strahlungshaushalt der Erde ist der wichtigste Bestandteil des Energiehaushalts der Erde.

Neu!!: Wasserdampf und Strahlungshaushalt der Erde · Mehr sehen »

Stuttgarter Talkessel

Bebauung des Stuttgarter Talkessels. Blick von der Weinsteige zum Kräherwaldrücken, zwischen 1890 und 1900. Karlshöhe Stuttgart Süd und Mitte von der Weinsteige gesehen Blick auf den Kessel vom Stuttgarter Fernsehturm Hasenberg. Die bei Hanglagen typische, perlenkettenartige Villenbebauung ist erkennbar. Der Stuttgarter Talkessel, auch Nesenbachbucht genannt, ist ein Teil des Naturraums Stuttgarter Bucht.

Neu!!: Wasserdampf und Stuttgarter Talkessel · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Wasserdampf und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

T-s-Diagramm

Das T-s-Diagramm ist ein neben dem p-v-Diagramm in der Thermodynamik und in der Energietechnik gebräuchliches Zustandsdiagramm zur Darstellung von Prozessen.

Neu!!: Wasserdampf und T-s-Diagramm · Mehr sehen »

Tafelvulkan

Tafelvulkan Herðubreið in Island Ein Tafelvulkan, auch Tuya oder (isländisch) Stapi genannt, ist ein Vulkan mit einer relativ flachen und breiten Oberflächenform und sehr steilen, oft auch sehr erodierten Wänden.

Neu!!: Wasserdampf und Tafelvulkan · Mehr sehen »

Tankatmung

Tankatmung bezeichnet den Stoffaustausch von in Bevorratungs- bzw. Lager- oder Kraftstofftanks eingelagerten Flüssigkeiten oder Gasen mit der Umgebungsluft, hauptsächlich bedingt durch Temperatur- und Druckschwankungen in der Tankumgebung.

Neu!!: Wasserdampf und Tankatmung · Mehr sehen »

Tau (Niederschlag)

Tau auf einer Schnepfenfliege (''Rhagio scolopaceus'') Tau ist ein beschlagender Niederschlag aus flüssigem Wasser.

Neu!!: Wasserdampf und Tau (Niederschlag) · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Wasserdampf und Taupunkt · Mehr sehen »

Taupunktspiegelhygrometer

Das Taupunktspiegelhygrometer ist ein Gerät zur Bestimmung des Taupunkts von Wasser­dampf in Luft oder in Prozessgasen.

Neu!!: Wasserdampf und Taupunktspiegelhygrometer · Mehr sehen »

Technik in der Industrialisierung

Animation der Newcomenschen Dampfmaschine (Blau: Wasser, Rosa: Dampf) Die Technik in der Industrialisierung ist durch den Einsatz von Steinkohle, Dampfmaschinen, Textilmaschinen, Werkzeugmaschinen, Dampflokomotiven und -schiffen gekennzeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Technik in der Industrialisierung · Mehr sehen »

Teltow-Werft

Die Teltow-Werft (auch: Teltowwerft) ist eine ehemalige Werft am knapp 38 Kilometer langen Teltowkanal in Schönow im Berliner Ortsteil Zehlendorf.

Neu!!: Wasserdampf und Teltow-Werft · Mehr sehen »

Terraforming

Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Vorderseite) Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Rückseite) Terraforming (entlehnt aus dem lateinischen terra und englischen forming für die „Bildung zur Erde“ oder kurz „Erdumbildung“) ist die Umformung anderer Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien.

Neu!!: Wasserdampf und Terraforming · Mehr sehen »

Tertiäre Ölgewinnung

Enhanced Oil Recovery (EOR) oder tertiäre Ölgewinnung (auch Tertiary Oil Recovery TOR) ist eine Bezeichnung für Techniken der Ölförderung, die eine Ölausbeute ermöglichen, die über die mit primären und sekundären Methoden erzielbare hinausgeht.

Neu!!: Wasserdampf und Tertiäre Ölgewinnung · Mehr sehen »

The Great Global Warming Swindle

Die globale Erwärmung – Wahrheit oder Schwindel? (Originaltitel: The Great Global Warming Swindle, übersetzt: Der große Betrug mit der globalen Erwärmung) ist ein den Klimawandel leugnender britischer Dokumentarfilm von Martin Durkin aus dem Jahr 2007, der sich gegen die vorherrschende wissenschaftliche Sichtweise der globalen Erwärmung wendet.

Neu!!: Wasserdampf und The Great Global Warming Swindle · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Wasserdampf und Thermalquelle · Mehr sehen »

Thermochemischer Wärmespeicher

Thermochemische Wärmespeicher speichern Wärme durch endotherme Reaktionen und geben sie durch exotherme Reaktionen wieder ab.

Neu!!: Wasserdampf und Thermochemischer Wärmespeicher · Mehr sehen »

Thermodynamischer Kreisprozess

Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines als Arbeitsmedium bezeichneten Fluids entlang einer geschlossenen Trajektorie innerhalb des Zustandsraumes des Fluids.

Neu!!: Wasserdampf und Thermodynamischer Kreisprozess · Mehr sehen »

Thomas Newcomen

Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: Wasserdampf und Thomas Newcomen · Mehr sehen »

Titanic (Schiff)

Die Titanic war ein britischer Passagierdampfer der White Star Line und bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt.

Neu!!: Wasserdampf und Titanic (Schiff) · Mehr sehen »

Titannitrid

Titannitrid ist eine chemische Verbindung der beiden Elemente Titan und Stickstoff mit der Verhältnisformel TiN.

Neu!!: Wasserdampf und Titannitrid · Mehr sehen »

Tornado

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse.

Neu!!: Wasserdampf und Tornado · Mehr sehen »

TotalEnergies

Tankstelle von TotalEnergies bei Bodenheim Struktur der Großkonzerne in der Erdölbranche Die TotalEnergies SE ist ein französisches Energieunternehmen mit Hauptsitz im Tour TotalEnergies Coupole im Hochhausviertel La Défense in Courbevoie bei Paris.

Neu!!: Wasserdampf und TotalEnergies · Mehr sehen »

Totalreflexion

Totalreflexion von Licht an einer Grenzfläche zwischen Glas und Luft: Das flach auf die ebene Grenzfläche fallende Licht wird total reflektiert (an der runden Grenzfläche trifft es steil auf und kann aus dem Glas wieder austreten). Die Totalreflexion ist eine bei Wellen auftretende physikalische Erscheinung.

Neu!!: Wasserdampf und Totalreflexion · Mehr sehen »

Traggas

Ein Traggas ist ein Gas, das als Füllung für Luftschiffe und Gasballons eingesetzt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Traggas · Mehr sehen »

Trübung der Atmosphäre

Trübungen der Atmosphäre sind häufige Erscheinungen, die sich als erstes in einer Verminderung der Sichtweite bemerkbar machen, oft auch durch verminderte Sonneneinstrahlung.

Neu!!: Wasserdampf und Trübung der Atmosphäre · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Wasserdampf und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Wasserdampf und Treibhausgas · Mehr sehen »

Treibhauspotential

Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial; oder greenhouse warming potential, GWP) einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre: GWP100).

Neu!!: Wasserdampf und Treibhauspotential · Mehr sehen »

Triebmittel

Triebmittel (auch Backtriebmittel oder Lockerungsmittel) sind Stoffe, die in einem Teig Gase (meist Kohlenstoffdioxid) entwickeln, einlagern und ihn dadurch auflockern.

Neu!!: Wasserdampf und Triebmittel · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Trockengehschutz

Trockengehschutz oder Trockenlaufschutz bezeichnet eine Maßnahme, die verhindern soll, dass ein Gerät ohne flüssiges Medium (meist Wasser) in Betrieb ist.

Neu!!: Wasserdampf und Trockengehschutz · Mehr sehen »

Trockenheit

Acker in Mecklenburg (April 2019) Als Trockenheit wird die Abwesenheit von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit in Boden, Luft und Materie bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Trockenheit · Mehr sehen »

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.

Neu!!: Wasserdampf und Trocknungsmittel · Mehr sehen »

Trommel (Dampfkessel)

Typischer Schiffsdampfkessel. Der oben liegende Zylinder (Nr. 7) ist die Trommel. Blick durch ein Mannloch in eine Untertrommel: Von oben kommen die Fallrohre, nach links gehen die Verdampfersteigrohre ab. Obertrommel (weiß auf Bildoberseite) eines Naturumlaufkessels im Bauzustand Die Trommel (so genannt wegen ihrer üblicherweise zylindrischen Form) ist ein zentraler Behälter in Wasserrohr-Umlauf-Dampfkesseln.

Neu!!: Wasserdampf und Trommel (Dampfkessel) · Mehr sehen »

Tropfen

Wassertropfen unter Einfluss geringer Gravitation bilden annähernd eine Kugelform Schematische Darstellung eines sich lösenden Tropfens Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form – zum anderen einen kleinen Flüssigkeitskörper.

Neu!!: Wasserdampf und Tropfen · Mehr sehen »

Tropical Islands

Außenansicht 2020 Tropical Islands (deutsch: Tropische Inseln; abgekürzt TI) ist ein Freizeitpark in Briesen im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald, Deutschland.

Neu!!: Wasserdampf und Tropical Islands · Mehr sehen »

Tropical Rainfall Measuring Mission

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) war eine gemeinsame Mission der NASA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA mit dem Ziel, die Niederschläge in den Tropen zu überwachen und zu studieren.

Neu!!: Wasserdampf und Tropical Rainfall Measuring Mission · Mehr sehen »

Tropopause

Schichtung der Atmosphäre Durchschnittliche Temperatur und mittlere molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Tropopause (von griechisch tropé „Wendung, Kehre“ und pauein „beenden“) ist die wichtigste Grenzfläche der Erdatmosphäre und liegt breitenabhängig in 6 bis 18 km Höhe.

Neu!!: Wasserdampf und Tropopause · Mehr sehen »

Troposphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von „Wendung, Änderung“ und sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.

Neu!!: Wasserdampf und Troposphäre · Mehr sehen »

Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy

Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS, englisch, zu deutsch etwa „Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden“) ist ein Verfahren, mit dem aus einer gemessenen Absorption die Konzentration oder Dichte des zu untersuchenden Gases bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy · Mehr sehen »

Umweltauswirkungen des Luftverkehrs

Pro-Kopf-Emissionen von Inlands- und Auslandsflügen Luftverkehr hat Umweltauswirkungen.

Neu!!: Wasserdampf und Umweltauswirkungen des Luftverkehrs · Mehr sehen »

Upper Atmosphere Research Satellite

Der Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) war ein US-amerikanischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Wasserdampf und Upper Atmosphere Research Satellite · Mehr sehen »

USS Lang (FF-1060)

USS Lang (FF-1060) war ein bis zum 1.

Neu!!: Wasserdampf und USS Lang (FF-1060) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Wasserdampf und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Verdampfen

Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.

Neu!!: Wasserdampf und Verdampfen · Mehr sehen »

Verdunstung

Mittlere Monats- und Jahreswerte der Verdunstungshöhe ausgewählter Flächennutzungen und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893-2014. Mittlere Monats- und Jahreswerte der Gewässerverdunstung und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der Verdunstung freier Wasserflächen (See, mittlere Tiefe 6 m) für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der ''potentiellen'' Verdunstungshöhe (bei unbegrenzt verfügbarem Wasser) nach Turc / Ivanov für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.

Neu!!: Wasserdampf und Verdunstung · Mehr sehen »

Versottung

Versottung ist allgemein die Lösung von Salzen in Flüssigkeit und deren nachfolgende erneute Auskristallisation, nachdem die Flüssigkeit ohne menschliches Zutun verdunstet ist oder sie zielgerichtet durch Sieden verdampft wurde.

Neu!!: Wasserdampf und Versottung · Mehr sehen »

Very Long Baseline Interferometry

VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »

Vesto Slipher

Vesto Melvin Slipher (* 11. November 1875 bei Mulberry, Indiana; † 8. November 1969 in Flagstaff, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Wasserdampf und Vesto Slipher · Mehr sehen »

Virtuelle Temperatur

Die virtuelle Temperatur (Formelzeichen: T_v) ist ein Temperaturmaß, das in der theoretischen Meteorologie und in numerischen Wettermodellen Anwendung findet.

Neu!!: Wasserdampf und Virtuelle Temperatur · Mehr sehen »

Volker Wulfmeyer

Volker Wulfmeyer (* 8. Oktober 1965) ist ein deutscher Physiker, Meteorologe, Klima- und Erdsystemforscher, Hochschullehrer, sowie Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Wasserdampf und Volker Wulfmeyer · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Wasserdampf und Vulkan · Mehr sehen »

Vulkanausbruch des Hunga Tonga 2022

Volcanic eruption and tsunami (PDF 1,22 MB), abgerufen am 18. Januar 2022 Der Vulkanausbruch des Hunga Tonga-Hunga Haʻapai 2022 in Tonga ereignete sich am 14.

Neu!!: Wasserdampf und Vulkanausbruch des Hunga Tonga 2022 · Mehr sehen »

Vulkanfahne

Nicht nur Asche: Kondensierender Wasserdampf, vorher gasförmig aus dem Krater entwichen, zeigt, wie der Wind die heißen aufsteigenden Gase zu der typischen Vulkanfahne verweht. Hier der Vulkan Soufrière Hills auf Montserrat. Kondensierender Wasserdampf zeigt die Vulkanfahne des Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Mount Redoubt am 21. April 1990, Alaska Caldera des Kīlauea-Vulkans im Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark Als Vulkanfahne werden in der aktuellen Vulkanologie die Emissionen bezeichnet, die ein Vulkan in die Atmosphäre abgibt.

Neu!!: Wasserdampf und Vulkanfahne · Mehr sehen »

Vulkanisches Gas

Emissionswolke über dem Krater des Halemaʻumaʻu (Hawaii) Als vulkanische Gase werden Gase bezeichnet, die im Zuge vulkanischer Aktivität an der Erdoberfläche austreten.

Neu!!: Wasserdampf und Vulkanisches Gas · Mehr sehen »

Warmklima

Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „W“ zeigen die Warmklimata an. Erdmitteltemperaturen der letzten 540 Millionen Jahre. Im grünen Abschnitt liegt die letzte Warmklima-Periode mit ihrem Maximum im Eozän vor rund 55 Millionen Jahren. Als Warmklima, auch Nichteiszeit, seltener Warmzeitalter, werden längere Wärmeperioden der Erdgeschichte bezeichnet, die voneinander durch Eiszeitalter getrennt sind.

Neu!!: Wasserdampf und Warmklima · Mehr sehen »

Warmwasser

Warmwasser ist erwärmtes Trink-, oder Brauchwasser im Temperaturbereich von üblicherweise 30 °C bis 60 °C.

Neu!!: Wasserdampf und Warmwasser · Mehr sehen »

Waschflasche

Waschflasche Einsatz einer Gaswaschflasche mit Fritte Die Waschflasche (genannt auch Impinger) oder auch Gaswaschflasche ist ein Laborgerät, welches in einen Gasfluss eingeschaltet wird, wobei das Gas mittels eines Tauchrohres gezwungen wird, durch eine Flüssigkeit zu perlen, bevor es den Behälter wieder verlässt.

Neu!!: Wasserdampf und Waschflasche · Mehr sehen »

WASP-12b

WASP-12b ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-12 in 1,1 Tagen umrundet.

Neu!!: Wasserdampf und WASP-12b · Mehr sehen »

WASP-17 b

WASP-17 b (auch „WASP-17b“ geschrieben) ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-17 im Sternbild Skorpion umkreist.

Neu!!: Wasserdampf und WASP-17 b · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Wasserdampf und Wasser · Mehr sehen »

Wasserdampfdestillation

Wasserdampfdestillation: Links der Dampferzeuger, in der Mitte das Ausgangsprodukt, Rechts das Destillat Die Wasserdampfdestillation ist eine Trägerdampfdestillation – ein Trennverfahren, mit dem schwer flüchtige, im Schleppmittel (in diesem Falle Wasser) unlösliche Stoffe getrennt oder gereinigt werden können, z. B.

Neu!!: Wasserdampf und Wasserdampfdestillation · Mehr sehen »

Wasserdampfdiffusionswiderstand

Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (auch Dampfsperrwert) drückt aus, wie stark ein Baustoff die Diffusion (lat. diffundere ‚ausbreiten‘, hier: Wandern von Wasserdampfmolekülen) von Wasserdampf behindert und wird in Form der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (auch Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktor, Symbol µ) ausgedrückt.

Neu!!: Wasserdampf und Wasserdampfdiffusionswiderstand · Mehr sehen »

Wassergas-Shift-Reaktion

Die Wassergas-Shift-Reaktion, kurz auch WGS oder Wassergas-Konvertierungsreaktion (historisch auch Kohlenoxid-Konvertierung), ist ein Verfahren zur Verringerung des Kohlenstoffmonoxid-Anteils in Synthesegas und zur Erzeugung von Wasserstoff.

Neu!!: Wasserdampf und Wassergas-Shift-Reaktion · Mehr sehen »

Wasserkessel

Ein typischer Wasserkessel (Pfeifkessel) mit einer Dampfpfeife auf einem Kohleofen Ein Wasserkessel oder Caldor (mit Dampfpfeife versehen auch als Pfeifkessel oder Flötenkessel bezeichnet) dient dem Erhitzen von Wasser bis zum Siedepunkt, unter anderem für die Zubereitung von Tee, Kaffee und Instant-Brühe.

Neu!!: Wasserdampf und Wasserkessel · Mehr sehen »

Wasserrecht

Das Wasserrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (Umweltrecht), das die Bewirtschaftung der Gewässer und der Aquifere zum Gegenstand hat.

Neu!!: Wasserdampf und Wasserrecht · Mehr sehen »

Wasserreißen

Als Wasserreißen wird bei Dampfmaschinen das unerwünschte Eintragen von Wasser in den Zylinder zusammen mit dem Dampf bezeichnet.

Neu!!: Wasserdampf und Wasserreißen · Mehr sehen »

Wasserschlag

Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker Druckstoß erzeugt wird.

Neu!!: Wasserdampf und Wasserschlag · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Wasserdampf und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Wasserdampf und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Wasserdampf und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Wasserdampf und Wärmerohr · Mehr sehen »

Wärmespeicher

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen Wärmespeicher sind Speicher für thermische Energie (Energiespeicher).

Neu!!: Wasserdampf und Wärmespeicher · Mehr sehen »

Wärmespeicherzahl

Die Wärmespeicherzahl s mit der physikalischen Einheit J/(m³·K) ist die auf das Volumen V bezogene Wärmekapazität C eines Festkörpers: Sie errechnet sich aus der spezifischen Wärmekapazität c durch Multiplikation mit der Dichte \rho: Beispiel für Baustahl: Die Wärmespeicherzahl ist eine wichtige Eigenschaft von Dämmstoffen und eine entscheidende Größe bei der Auslegung von Kühlkörpern konstanten Bauvolumens.

Neu!!: Wasserdampf und Wärmespeicherzahl · Mehr sehen »

Wärmeträger

Ein Wärmeträger (auch: Wärmetransportmittel) ist ein Medium, das in einem Heiz- oder Kühlkreislauf Wärme von einem Ort höherer Temperatur zu einem Ort niedrigerer Temperatur transportiert.

Neu!!: Wasserdampf und Wärmeträger · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Wasserdampf und Wetter · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Wasserdampf und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Witherit

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Wasserdampf und Witherit · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Kirillin

Wladimir Alexejewitsch Kirillin Wladimir Alexejewitsch Kirillin (* in Moskau; † 29. Januar 1999 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Wasserdampf und Wladimir Alexejewitsch Kirillin · Mehr sehen »

Wolfram(IV)-oxid

Wolfram(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide.

Neu!!: Wasserdampf und Wolfram(IV)-oxid · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Wasserdampf und Wolke · Mehr sehen »

Wrasen

Fernwärme-Lüftungsschrank mit Hinweis auf die Ungefährlichkeit von Wrasenbildung Wrasen, manchmal auch Frasen, ist einerseits die historische Bezeichnung für zwischen einem Fluss und einem Ort tief gelegenen, oft feuchten (Überschwemmungs-)Gelände, hergeleitet aus dem mittelhochdeutschen wase „Rasen, feuchte Erde“, als auch der Fachbegriff für in der Luft auskondensierenden Wasserdampf, der damit als Nebel sichtbar wird.

Neu!!: Wasserdampf und Wrasen · Mehr sehen »

XO-1b

XO-1b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg XO-1 alle 3,942 Tage umkreist.

Neu!!: Wasserdampf und XO-1b · Mehr sehen »

Ziehfett

Ziehfett auf einem Grundteig Ziehfett ist Butter oder Margarine, beide mit verringertem Wasseranteil und daher speziellen Verarbeitungseigenschaften, die für die Herstellung von Gebäck aus Ziehteig bestimmt ist.

Neu!!: Wasserdampf und Ziehfett · Mehr sehen »

Zwanglaufkessel

Der Zwanglaufkessel findet seine Anwendung im konventionell befeuerten Dampfkraftwerk zur Erzeugung von Wasserdampf.

Neu!!: Wasserdampf und Zwanglaufkessel · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Wasserdampf und (1) Ceres · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wasserdampf und 1764 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

H-s-Diagramm, Sattdampf, Trockendampf, Wasserdampf-Rückkopplung, Wasserdampftafel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »