Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Waldemar von Preußen (1889–1945)

Index Waldemar von Preußen (1889–1945)

Waldemar von Preußen, ca. 1910 Grabstätte von Prinz Waldemar auf dem Friedhof von Erbach im Rheingau Waldemar Wilhelm Ludwig Friedrich Viktor Heinrich Prinz von Preußen (* 20. März 1889 in Kiel; † 2. Mai 1945 in Tutzing) war ein deutscher Jurist sowie preußischer Offizier und Großgrundbesitzer.

30 Beziehungen: Clara Grosch, Corps, Corps Holsatia, Erbkrankheiten beim Adel, Friedrich Heinrich Prinz von Preußen, Fritz Hass (Maler, 1902), Heinrich von Preußen (1862–1929), Irene von Hessen-Darmstadt, Jobst Hermann (Lippe), Kamieniec Ząbkowicki, Kieler Gelehrtenschule, Kieler Yacht-Club, Leopold von Münchow, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Preu, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Nikolassee, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schlachtensee, Liste der Straßen und Plätze in Kiel/W, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kiel, Nekrolog 1945, Schloss Paretz, Schloss Reinhartshausen, Seeburg (Kiel), Stammliste der Hohenzollern, Stammliste des Hauses Lippe, Tutzing, Waldemar von Preußen, Waldemar von Preußen (1868–1879), Wilhelm König (Jurist), 1. Garde-Regiment zu Fuß.

Clara Grosch

Clara Wagner-Grosch um 1910. Clara Marianne Sophie Leopoldine Dora Grosch (* 30. Mai 1863 in Karlsruhe; † 9. August 1932 in Locarno, Schweiz) war eine deutsch-schweizerische Kunstmalerin.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Clara Grosch · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Corps · Mehr sehen »

Corps Holsatia

Holsatias altes Wappen und Corpshaus (1912) Das Corps Holsatia Kiel ist das älteste pflichtschlagende und farbentragende Corps an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Corps Holsatia · Mehr sehen »

Erbkrankheiten beim Adel

Erbkrankheiten beim Adel gehören zu Erscheinungen, die in einigen Stammbäumen des Adels nachgewiesen sind.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Erbkrankheiten beim Adel · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Prinz von Preußen

Prinz Friedrich Heinrich, Schloss Kamenz, Schlesien 1936 Wilhelm Ernst Alexander Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* 15. April 1874 in Hannover; † 13. November 1940 in Seitenberg, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) war ein preußischer Offizier und Angehöriger des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Friedrich Heinrich Prinz von Preußen · Mehr sehen »

Fritz Hass (Maler, 1902)

Fritz Hass (* 12. April 1902 in München; † 1994 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Fritz Hass (Maler, 1902) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1862–1929)

Heinrich von Preußen, 1911, in der Uniform des Deutschen Freiwilligen Automobil-Korps Porträt auf der ''Prinz Heinrich Cigaretten''-Dose der ''Adler Compagnie Cigarettenfabrik AG'' in Dresden;Mehrfarb-Lithografie auf einer Blechdose; zwischen 1900 und 1930; Stadtmuseum Einbeck Albert Wilhelm Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark) war ein jüngerer Bruder Kaiser Wilhelms II. und Großadmiral sowie Generalinspekteur der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Heinrich von Preußen (1862–1929) · Mehr sehen »

Irene von Hessen-Darmstadt

Irene von Hessen-Darmstadt in den 1880er Jahren Irene Luise Maria Anna von Hessen und bei Rhein VA (* 11. Juli 1866 in Darmstadt; † 11. November 1953 in Hemmelmark) war die Gemahlin des preußischen Prinzen und Kaiserbruders Heinrich von Preußen und Schwester der letzten russischen Zarin Alexandra Fjodorowna.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Irene von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Jobst Hermann (Lippe)

Jobst Hermann zur Lippe-Biesterfeld (* 9. Februar 1625 in Detmold; † 6. Juli 1678 in Biesterfeld) war Graf zur Lippe, Sternberg und Schwalenberg und gilt als Begründer der Linie zur Lippe-Biesterfeld durch Schaffung des Herrensitzes in Biesterfeld zwischen 1654 und 1665.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Jobst Hermann (Lippe) · Mehr sehen »

Kamieniec Ząbkowicki

Kloster Kamenz Mitte des 18. Jahrhunderts Schloss Kamenz Gesamtansicht Bahnhof Kamieniec Ząbkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt sowie zugleich Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Kamieniec Ząbkowicki · Mehr sehen »

Kieler Gelehrtenschule

Die Kieler Gelehrtenschule (KGS) ist ein altsprachliches, humanistisches Gymnasium der Landeshauptstadt Kiel im Stadtteil Brunswik.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Kieler Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Kieler Yacht-Club

K.Y.C. - Kieler Yacht Club Essgeschirr – Honi soit qui mal y pense -„Irene“ mit Monogramm der Hohenzollern Der Kieler Yacht-Club (KYC; gesprochen: Küz) ist ein deutscher Traditions-Yachtclub in Kiel.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Kieler Yacht-Club · Mehr sehen »

Leopold von Münchow

Leopold von Münchow (* 4. März 1884 in Lippehne; † Februar 1945 bei Budapest) war ein deutscher Kavallerie- und Heeresoffizier.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Leopold von Münchow · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Preu

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Liste der Biografien/Preu · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Nikolassee

Übersichtskarte von Berlin-Nikolassee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Nikolassee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Nikolassee mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Nikolassee · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schlachtensee

Übersichtskarte von Berlin-Schlachtensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schlachtensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Schlachtensee mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schlachtensee · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Kiel/W

Keine Beschreibung.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Liste der Straßen und Plätze in Kiel/W · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kiel

Wappen der Stadt Kiel Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kiel.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kiel · Mehr sehen »

Nekrolog 1945

Keine Beschreibung.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Nekrolog 1945 · Mehr sehen »

Schloss Paretz

Schloss Paretz vom Ehrenhof Schloss Paretz ist ein klassizistisches Schloss im Ort Paretz in der Stadt Ketzin/Havel.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Schloss Paretz · Mehr sehen »

Schloss Reinhartshausen

Parkseite von Hotel und Schloss Reinhartshausen Sankt Markus Prinzessin Mariannevon Oranien-Nassau Johann Wilhelm von Reinhartshausen (1849–1861) Schloss Reinhartshausen ist ein ehemaliges Schloss sowie Weingut im heute hessischen Rheingau, am westlichen Ortsrand von Erbach gelegen, einem Stadtteil von Eltville am Rhein, und vom Rheinufer nur durch die Bundesstraße 42 getrennt.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Schloss Reinhartshausen · Mehr sehen »

Seeburg (Kiel)

Fördeseite der Seeburg Die Seeburg war ursprünglich ein Privathaus an der Kieler Förde gegenüber der Kunsthalle Kiel.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Seeburg (Kiel) · Mehr sehen »

Stammliste der Hohenzollern

Die nachfolgende Stammliste der Hohenzollern erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Stammliste der Hohenzollern · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Lippe

Stammwappen des Hauses Lippe Stammliste des Hauses Lippe mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Stammliste des Hauses Lippe · Mehr sehen »

Tutzing

Tutzing vom See aus gesehen Blick von Schloss Tutzing über den See zum Karwendel-Gebirge Tutzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Tutzing · Mehr sehen »

Waldemar von Preußen

Waldemar von Preußen ist der Name folgender Personen: * Waldemar von Preußen (1817–1849), deutscher Prinz und Generalmajor.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Waldemar von Preußen · Mehr sehen »

Waldemar von Preußen (1868–1879)

Prinz Waldemar im Jahr 1873 Margarethe im Juni 1878 Waldemar von Preußen, vollständiger Name Joachim Friedrich Ernst Waldemar von Preußen (* 10. Februar 1868 im Kronprinzenpalais in Berlin; † 27. März 1879 im Neuen Palais in Potsdam), war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Waldemar von Preußen (1868–1879) · Mehr sehen »

Wilhelm König (Jurist)

Wilhelm Fritz Karl Arnold König (* 16. Mai 1905 in Wismar; † 22. Februar 1984 in Kassel) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und Wilhelm König (Jurist) · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Waldemar von Preußen (1889–1945) und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »