Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Viskosität

Index Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

1208 Beziehungen: Abfluss, Abkürzungen/Luftfahrt/B–D, Aceton, Achterbahn, Acrylsäureethylester, Adaptronik, AdBlue, Additiv, Aderlass, Adhäsionsfolie, Adsorptionswasser, Aerosol, Aerostatik, Aggregatzustand, Akemi chemisch technische Spezialfabrik, Akkretionsscheibe, Aktiver Galaxienkern, Akutes Nierenversagen, Alexander Alexejewitsch Lebedew, Alexandra Andrejewna Glagolewa-Arkadjewa, Alfvén-Geschwindigkeit, Alginsäure, Alkane, Allene R. Jeanes, Alois Handl, Aluminium-Elektrolytkondensator, Aluminiumtristearat, AM-Canum-Venaticorum-Stern, Ambroxol, Amenemhet (18. Dynastie), Amidotrizoesäure, Amorphes Material, Amperometrie, Anatoli Robertowitsch Regel, Andrade-Gleichung, Ansetzbinder, Antikoagulation, Anton Paar, API Technical Data Book, Appinit, Arabinoxylan, Archimedes-Zahl, Arecha, Ariel (Mond), Asphalt (Geologie), Asphaltene, Asthenosphäre, ASTM D 6751, Außenballistik, Audi R8 42, ..., AUS 32, Ausflussgeschwindigkeit, Austen Angell, Auszehrung, Automatikgetriebeöl, Automatikgetriebeöle für Toyota, Äolisches Sediment, Ödometer, Ölbedarf, Ölbekämpfungsschiff, Ölbrot, Öle, Ölsand, Ölsäuredecylester, Ölwechsel, Önanthsäure, Öræfajökull, Überführungszahl, Überkritische Fluidchromatographie, Überkritisches Kohlenstoffdioxid, Überkritisches Wasser, Babassuöl, Babyflasche, Backofenreiniger, Badewasseraufbereitung, Balaton, Ballaststoff, Barker-Effekt, Barqueros-Vulkan, Belastungsmarke, Benetzung, Benzoesäurebenzylester, Benzoesäurebutylester, Benzol, Benzylalkohol, Benzylbutylphthalat, Benzyldimethylamin, Berührungslose Dosierung, Bernoulli-Gleichung, Beta-Glucane, Beton, Beweglichkeit (Physik), Biegeschwinger (Gerät), Bindemittel, Bingham-Fluid, Biobutanol, Biodiesel, Biogener Schmierstoff, Biologische Heißentfettung, Bis(2-ethylhexyl)adipat, Bitumen, Bitumendickbeschichtung, Blaine-Gerät, Blasiussche Formeln, Blend (Mineralöl), Blut, Blutsenkungsreaktion, Boger-Fluid, Bohrspülung, Bond-Zahl, Borcarbid, Boris Petrowitsch Weinberg, Borsäureanomalie, Borsäuretriethylester, Bovines Serumalbumin, Brandbergmassiv, Bremsflüssigkeit, Bremsschirm, Bremsweg, Brightstock, Brinkman-Zahl, Brownsche Bewegung, Bunya Mountains, Burgersgleichung, Burgstall Ketzelburg, CAMPUS (Datenbank), Canine Ehrlichiose, Carl Engler, Carman-Kozeny-Gleichung, Cauchy-Elastizität, Celluloseacetat, Cellulosederivate, Cellulosenitrat, Cerro Negro de Calasparra, Cetanzahl, Cetearylisononanoat, Cetylpalmitat, CGS-Einheitensystem, Charnockit, Chemie der Kohlenstoffnanoröhren, Chemische Datenbank, Chemische Waffe, Chemischer Reaktor, Chinolin, Chloressigsäureethylester, Chromschwefelsäure, Chronisches Nierenversagen, Claude Louis Marie Henri Navier, Cocadas, Cocamidmonoethanolamin, Colburn-Zahl, Compoundierung, Corioliswaage, CP, Cracken, Crassulaceen-Säurestoffwechsel, Craters of the Moon National Monument, Croccos Wirbelsatz, Cumarin-Farbstoffe, Cumolhydroperoxid, Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, Cyclohexylmethacrylat, Cycloolefin-Copolymere, Daniel Chonghan Hong, Darcy (Einheit), Darcy-Gesetz, D’Alembertsches Paradoxon, Dämpfung, Dean-Zahl, Debye-Hückel-Theorie, Dehnviskosität, Denhardt-Lösung, Dentin-adhäsive Befestigung, Deviator, Dexron, Dextrane, Diafiltration, Dibutylmagnesium, Dichlor(dimethyl)silan, Dichtegradientenzentrifugation, Dielektrische Spektroskopie, Dieng-Plateau, Diethanolamin, Diethylamin, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylphthalat, Diffusion, Diffusionskoeffizient, Diisobutylphthalat, Diisononyladipat, Diisononylphthalat, Dilatanz (Fluid), Dimensionsanalyse, Dimensionslose Kennzahl, Dimethylacetamid, Dimethylglucamin, Dimethylheptylpyran, Dimethylphosphonat, Dippmittel, DIPPR-Gleichungen, Dipropylamin, Dipropylenglycole, Direkte Numerische Simulation, Dispergator, Dispergierung (Lack), Dispersion (Hydrologie), Dispersionsflug, DNA-Kondensation, Dodecylbenzol, Dog box, Doming (Beschichtung), Doppelbrechung, Dortmunder Datenbank, Dosierpumpe, Drahtsägen, Drehkolbenpumpe, Drogentest, Druck (Physik), Druckbeiwert, Druckersprache, Druckfarbe, Druckform, Druckmembran, Druckmessgerät, Drucktechnik, Druckwiderstand, Dugh, Durchlaufentgaser, Duschgel, Dynamischer Auftrieb, East African Crude Oil Pipeline, Eduard Hagenbach-Bischoff, Effektiv-Medium-Theorie, Effusion (Physik), Effusion (Vulkanismus), Ehrwaldit, Eigenschaften des Wassers, Eiklar, Einbettmasse, Einstein-Smoluchowski-Beziehung, Eischnee, Eisenpentacarbonyl, Eisstrom, Eissturmvogel, Eiter, Ejektion, Ekman-Zahl, Ektazytometrie, Ektoplasma, Elastizität (Physik), Elastizitätstheorie, Elasto-Kapillarzahl, Elektrische Zigarette, Elektrochemische Doppelschicht, Elektrofiltration, Elektrolytdatenbank Regensburg, Elektroosmose, Elektrophorese, Elektrorheologische Flüssigkeit, Elsbett-Motor, Eltviller Tuff, Emakimono, Emil Warburg, Emissionen durch die Schifffahrt, Emulsion, EN 14214, EN 590, Endothel, Engler-Grad, Engobe, Entgasung, Entglasung, Entleerung von Flüssigkeiten, Entspannungsflotation, Epichlorhydrin, Epoxidharz, Epson, Equine rezidivierende Uveitis, Erdöl, Erdölgewinnung, Erdölraffinerie, Erdgezeiten, Erstarren (Baustoff), Espresso, Essigsäureisobutylester, Essigsäurepropylester, Eta, Ethanol, Ethylcellulose, Ethylencyanhydrin, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonohexylether, Eugene Cook Bingham, Euhydrie, Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik), EVALI, Evangelista Torricelli, Exjection, Expektorans, Extraktion (Trennverfahren), Extraktivrektifikation, Exzenterschneckenpumpe, ʻAʻā-Lava, Fabrikationsöl, Fallrohr, Farbannahme, Farbstärke, Faser-Matrix-Halbzeug, Fassfolgeplattenpumpe, Fassheizer, Fällungspolymerisation, Fåhræus-Lindqvist-Effekt, Füllstoff, Feinstaub, Feline infektiöse Peritonitis, Fensterinstandsetzung, Fenthion, Ferrofluid, Festkörpergehalt, Fette, Fettkennzahl, Fettsäuremethylester, Feuchtmittel, Feuerung, Filmbildner, Filmströmung, Flächenstoßrate, Flüssig-Mosaik-Modell, Flüssigboden, Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen, Flüssigkeit, Flüssigkeitsbeatmung, Flüssigkeitsstrahl, Flüssigkristallanzeige, Flüssigseife, Flexodruck, Fließformel, Fließkurve, Fließspannung, Fliegen (Fortbewegung), Floatglas, Flory-Fox-Gleichung, Flotation, Floyd Rowe Watson, Fluid, Fluiddynamik, Fluiddynamische Grenzschicht, Fluidität, Fluidstatik, Fluoreszenzpolarisation, Fluorpolymere, Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis, Forchheimer-Gleichung, Franz Pöpel, Freitag der 13. (1980), Frostschutz, Froude-Zahl, Fruchtzubereitung, FU-Orionis-Stern, Furanharz, Gabelöl, Galilei-Zahl, Galvanometer, Gas, Gasgemisch, Gastronorm, Gürtelkabel, Gefäßwiderstand, Geldrollenbildung, Gelifluktion, Gelroller, Gemüsesaft, Gemüsevelouté, Gemeiner Spaltblättling, Geminiano Montanari, Geoid, Geologie des Hohen Himalayas, Geophysik, George W. Stewart, Geschwindigkeitsgradient, Gesetz von Hagen-Poiseuille, Gesetz von Stokes, Gezeitenheizung, Gibbssche Phasenregel, Gießbarkeit, Gießharz, Glas, Glasübergangstemperatur, Glasgerät, Glasionomerzement, Glaslot, Gleitmittel, Gletscherdynamik, Glutinleim, Glycerin, Glykoproteine, Gnome et Rhône, Gold, Gotthilf Hagen, Grad MacMichael, Gradient, Gradierte Schichtung, Gradierung, Gram-Färbung, Grashof-Zahl, Graufleckigkeit, Größenausschluss-Chromatographie, Grenzschichtablösung, Grenzschichtgleichungen, Grundöl, Guaran, Gussasphalt, Győző Zemplén, H-Milch, Haarspülung, Haarwaschmittel, Haftbedingung, Haftmittel, Hagen-Zahl, Hamel-Oseenscher-Wirbel, Hanfzubereitung, Hans Falkenhagen, Harnstoffharz, Hartmann-Zahl, Harz (Material), Hauptinvariante, Hausenblase, Hautpflege, Hämatokrit, Hämodilution, Höhere Alkane, Höhle, Hüpfender Kitt, Heartbeat Star, Heißgasfiltration, Heißkanalsystem, Heißklebepistole, Heißläufer, Heike Kamerlingh Onnes, Heiko Heßenkemper, Heizöl, Heizölkennzeichnung, Heizkreis, Hekla, Helium, Helmholtzsche Wirbelsätze, Hepatorenales Syndrom, Herbert Berg (Chemiker), Herbert Freundlich, Hermann Staudinger, Hermann Zorn, Herzinsuffizienz, Hexachlorphosphazen, HFRR, High Volume Low Pressure, Himmelsschreiben, HIPRE, Hobbock, Hochleistungsdünnschichtchromatographie, Hochtemperaturreaktor, Hofmeister-Reihe, Holografisches Prinzip, Homologe Reihe, Honig, Hubkolbenpumpe, Hummel-Paradoxon, Hyaluronsäure, Hydraulic Fracturing, Hydraulik, Hydraulikflüssigkeit, Hydrazin, Hydrocephalus, Hydrodynamischer Radius, Hydrofluorether, Hydrostatik, Hydrostößel, Hydroxypropylcellulose, Hyperviskositätssyndrom, Hysterese, Hyundai KIA Alpha, Hyundai KIA Beta, Hyundai KIA Delta, Hyundai KIA Gamma, Hyundai KIA Lambda, Hyundai KIA Mu, Hyundai KIA Theta, Ice-Rafted Debris, Ideale Flüssigkeit, Immanuil Lasarewitsch Fabelinski, Imprägnierung, Insektenflug, Instabile Strömung, Instrumentelle Analytik, Intagliotypie, Intensive und extensive Größen, Intrusion (Geologie), Io (Mond), Iodethan, Iodzahl, Ionenbeweglichkeit, Ionische Flüssigkeit, Isaac Newton, Isobornylacetat, Isobutanal, Isobutylvinylether, Isophorondiamin, Isophorondiisocyanat, Isopropylamin, Isotopeneffekt, Isovaleraldehyd, ITER, Γ-Butyrolacton, Δ-Valerolacton, Ε-Caprolacton, Jean Léonard Marie Poiseuille, Joback-Methode, Johann Puch, Johannes Gutenberg, Johannisbrotbaum, JP-7, K-Wert nach Fikentscher, Kaleidoskop, Kaliumnitrat, Kamelienöl, Kammtextur, Kanadabalsam, Kanalströmung, Kantenflucht, Kapillarelektrochromatographie, Kapillarzahl, Kappa, Karbonatit, Karl Hürthle, Karlovitz-Zahl, Kartoffelstärke, Kartuschenpistole, Katia und Maurice Krafft, Kármánsche Wirbelstraße, Kältebeständigkeit, Kältemittel, Kältestress bei Pflanzen, Käsefondue, Körper (Physik), Kühlmittel, Küvette, Kīlauea, Kelvinscher Wirbelsatz, Kernkraftwerk THTR-300, Kernspinresonanzspektroskopie, Kettenpolymerisation, Kinetik (Chemie), Klebstoff, Klecks, Knetmasse, Knives Out – Mord ist Familiensache, Koaleszenz, Kohäsion (Chemie), Kollodium, Komatiit, Kompensation (Uhr), Komplexer Schubmodul, Komposit (Zahnmedizin), Konfokalmikroskop, Konstriktivität, Kontrastmittel, Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung, Korkenzieherströmung, Kornzerstörung, Koronare Herzkrankheit, KPG-Rührer, Kraft, Kraftgrößenverfahren, Krater (Lack), Kreiskolbenpumpe, Kriechöl, Kriechen (Werkstoffe), Kritische Schubspannung, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kugelfallviskosimeter, Kukarkin-Parenago-Beziehung, Kurt Lambeck, Kurzkettenverzweigung, Laborrührer, Lack, Lackkunst, Lamé-Konstanten, Laminare Strömung, Lampenöl, Land Rover Discovery Sport, Langmuir-Schicht (Glühlampe), Laplace-Zahl, Large low-shear-velocity provinces, Larissa Walentinowna Kowtanjuk, Lassafieber, Lasur, Lattice-Boltzmann-Methode, Laufleistung, Laurinsäurediethanolamid, Laurinsäuremonoethanolamid, Lava, Lavadom, Lavaröhre, Läuterzucker, Löschmittel, Lösung (Chemie), Lösungsmittel, Lösungspolymerisation, Löthonig, Lecithine, Lederfett, Lederpflege, Leerlaufmoment, Leimung, Leinölfarbe, Leonid Samuilowitsch Leibenson, Letternmetall, Lew Dawidowitsch Landau, Lew Gerassimowitsch Loizjanski, Lewis-Zahl, Lewon Alexandrowitsch Rotinjan, Lignin, Ligninsulfonat, Limonenoxide, Linoleum, Lipid Raft, Lipidapherese, Lipide, Liposom, Liquid Additive Manufacturing, Liquid Silicone Rubber, Liquor cerebrospinalis, Liste der DIN-Normen/DIN EN ISO, Liste physikalischer Größen, Liste von Messgeräten, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Ionen-Kondensator, Lithiumcarbonat, Lithografie, Livedo racemosa, Logarithmische Darstellung, Lotus Elise, Low Pressure Molding, Ludwig Prandtl, Lufteinblasung, Lysozym, Magenöl, Magma, Magmakammer, Magnetische Helizität, Magnetohydrodynamik, Magnetorheologische Flüssigkeit, Magnetorheologische Stoßdämpfer, Magnetorotationsinstabilität, Maischkrücke, Maltodextrin, Mannit, Mantelkonvektion, Marangoni-Zahl, Marinedieselöl, Mark-Houwink-Gleichung, Massemühle, Materialmodell, Matrixspinnen, Mauna Loa, Maxwell-Körper, Mazerator, Mechanik, Mechanische Spannung, Medroxyprogesteron, Melasse, Melzers Reagenz, Membrantechnik, Mercaptoethanol, Messblende, Messgerät, Metalleffektpigment, Metallisches Glas, Methacrylsäureethylester, Methanol, Methansulfonylchlorid, Methode der Charakteristiken, Methylcellulose, Methylcyclohexan, Methyldiethanolamin, Methylhydrazin, Mikroskala von Kolmogorow, Mikrowellenspektroskopie, Millikan-Versuch, Minipille, Mischungskryostat, Misteln, Mittelkettige Triglyceride, Mixotricha paradoxa, Mizuame, Mobil 1, Molch (Rohrleitung), Mollier-h-x-Diagramm, Mono-Inyo Craters, Monoethanolamin, Montagne Pelée, Montmorillonit, Moody-Diagramm, Morbus Waldenström, Morton-Zahl, Motoröl, Multiples Myelom, Mumifizierung im Alten Ägypten, Mundgefühl, Mutation, Myristinsäureisopropylester, N,N-Diethylanilin, N,N-Dimethylisopropylamin, N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N-Alkyl-β-aminopropionsäuren, N-Butylvinylether, N-Methyl-2-pyrrolidon, Nachlaufströmung, Nahme-Zahl, Nanoprägelithografie, Napalm, Narbe (Wundheilung), Natrokarbonatit, Naturtheorie, Naturumlaufverdampfer, Naufahrt, Navier-Stokes-Gleichungen, Neoarchaikum, Nepenthes inermis, Nephelinit, Nervengift, Netzwerkwandler, Neurosenstruktur, Neutronenstern, New New Painters, Newtonsches Fluid, Newtonsches Reibungsgesetz, Newtonzahl, Nisyros, Nonnensausen, Nowitschok, Nuklease A (Serratia marcescens), Numerische Strömungsmechanik, Nusspli, Ny, Oberer Erdmantel, Oberflächenbehandlung (Straßenbau), Obsidian, Offsetdruck, Ohnesorge-Zahl, Okey Motor Car Company, Ol Doinyo Lengai, Ontario Lacus, Ophthalmikum, Ormocer, Os (Landschaft), Oseen-Gleichungen, Ostwald-Viskosimeter, Oszillometrie, Ovalrad-Durchflussmesser, Ovarielles Überstimulationssyndrom, Overspray, Oxidierte Stärke, Palmöl, Papier, Paraffin, Paraldehyd, Partielle Differentialgleichung, Partikelgrößenanalyse, Pas, Paste, Paul Walden, Pāhoehoe-Lava, Pech (Stoff), Pechtropfenexperiment, Pegmatit, Pektine, Pentoxifyllin, Peripherer Widerstand, Permeabilität (Geowissenschaften), Petroleumlampe, Pflanzenölbrenner, Pflanzenölkraftstoff, Pflanzengummi, Pfropfenströmung, PGSS-Verfahren, PH-Elektrode, Pharmazeutische Biotechnologie, Philipsbecher, Phosphorsäure, Photosedimentation, Pipeline, Pipette, Pitting, Pizzakarton, Plasma-Fenster, Plastifikation, Plastizität (Physik), Plastizitätstheorie, Plattentektonik, Plume (Geologie), Plutonismus (geologisch), Plutonium, Pneumatik, Poise, Poiseuille (Einheit), Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polyasparaginsäureester, Polybutylenadipat-terephthalat, Polycarbonate, Polydimethylsiloxan, Polyelektrolyte, Polyetherpolyole, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyisobutylen, Polymeranaloge Reaktion, Polymerentgasung, Polymerfraktionierung, Polymerisationsgrad, Polymerschmelze, Polypropylenglycol, Polysorbat 40, Polysorbat 80, Polyurethandispersion, Polyvinylchlorid, Polywasser, Poröses Glas, Postglaziale Landhebung, Potentialströmung, Pourpoint, Prandtl-Zahl, Präejakulat, Profilwiderstand, Propionaldehyd, Propionsäureanhydrid, Propylamin, Propylencarbonat, Pseudoalteromonas, Pulverbeschichten, Pulverlack, Purgiernuss, Pyridin, Pyrogenes Siliciumdioxid, Pyrolyseöl, Pyrrol, Pyrrolidin, Quarzkristall-Mikrowaage, Quincke-Rotation, Quirl (Küchengerät), Radierung, Raffination, Ranzig (Fett), Raoul Island, Rapsasphalt, Rapsmethylester, Rayleigh-Bénard-Konvektion, Rayleigh-Zahl, Röhrenzentrifuge, Röntgennova, Rührer, Rührwerkskugelmühle, Reaction Injection Moulding, Reaktivverdünner, Rechliner Kaltstartverfahren, Refertilisierung, Regen, Reisöl, Reyn, Reynolds-Gleichungen, Reynolds-Zahl, Rhe (Einheit), Rheologie, Rheologisches Modell, Rheopexie, Riblet, Ricinus communis, Ringkolbenzähler, Rippel, Rizinusöl, Robert Kraichnan, Robert Waley Cohen, Robin Fåhræus, Roche-Grenze, Rotationsbeschichtung, Rotationsverdampfer, Roton (Physik), Rouse-Modell, Rub-Out-Test, Rupffestigkeit, Salicylsäurebenzylester, Salpetersäure, Salzgletscher, Salzpflanze, Sampson flow, San Francisco Peaks, San-Ardo-Ölfeld, Sanduhr, Satz von Kutta-Joukowski, Sauce, Saybolt Universal Second, Sägekettenöl, Schalldämpfung, Schaum, Schaumbitumen, Schergeschwindigkeit, Scherrheometer, Scherung (Mechanik), Scherzone, Schiffsdieselmotor, Schiffstreibstoff, Schizosphäre, Schlacke (Verbrennungsrückstand), Schlauchatmung, Schlauchpumpe, Schleichende Strömung, Schlickerguss, Schlickloch, Schlieren (Petrologie), Schlifffett, Schmalz, Schmelzflussindex, Schmelzklebstoff, Schmidt-Zahl, Schmieröl, Schmierfett, Schmierfilm, Schmierstoff, Schnecken, Schneidöl, Schokolade, Schokoladenbrunnen, Schraubensicherungslack, Schuttstrom, Schwebekörper-Durchflussmesser, Schwefel, Schwefelsäure, Schweröl, Schwerflüssigkeit, Schwimmblase, Schwingungsrheometrie, Sedimentationsanalyse, Sedimentationsgeschwindigkeit, Sedimentationskoeffizient, Seeing, Sehnenscheide, Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern, Semjon Michailowitsch Targ, Sensillum, Separator (Verfahrenstechnik), Sergei Wladimirowitsch Nemilow, Shaw, Savill & Albion C-Klasse, Siebengebirge, Sikkativ, Silbersturmvogel, Silikonöle, Silikone, Simeticon, Small for Gestational Age, Smoothed Particle Hydrodynamics, Sojamethylester, Sol-Gel-Prozess, Sole (Kältetechnik), Sondennahrung, Sonografie, Sonolumineszenz, Spermiogramm, Spielkreisel, Spindelöl, Spirochäten, Spröd-duktiler Übergang, Spritzenvorsatzfilter, Spritzpressen, Stachelwalze (Werkzeug), Standöl, Stanley William Hayter, Starship, Statischer Mischer, Staupunktströmung, Steinkohlenteer, Steviosid, Stoßdämpfer (Fahrwerk), Stockpunkt, Stoffeigenschaft, Stokes (Einheit), Stokessche Gleichung, Strahlschneiderverfahren, Strömungsgeschwindigkeit, Strömungsmechanik, Strömungsprofil, Strömungssichtbarmachung, Strömungsstreifung, Strömungswiderstand, Strömungswiderstandskoeffizient, Streichfarbe, Stromfunktion, Stromstörer, Stromventil, Strukturviskosität, Stuck, Styrol, SU-8 (Fotolack), Subarachnoidalblutung, Substantielle Ableitung, Substanzpolymerisation, Superkondensator, Superloy, Superzähigkeit, Suprafluidität, Suspension (Chemie), Sutherland-Modell, Symbiotischer Röntgendoppelstern, Synovia, Syntin, Talg, Tanklager Inchindown, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Taublatt, Tauchphysik, Taylor-Couette-Strömung, Taylor-Dispersion, Taylor-Zahl, Technische Mechanik, Teer, Teigschaber, Telechel, Teledeltos-Papier, Teleskopgabel, Temperatursprung, Temperieren (Schokolade), Terpineole, Tert-Dodecanthiol, Tertiäre Ölgewinnung, Tesla-Turbine, Teslaventil, Tetrabutylzinn, Tetraethylblei, Tetrahydrofurfurylalkohol, Tetrahydrothiophen, Tetraisopropylorthotitanat, Textilbeschichtung, The Properties of Gases & Liquids, Thermisches Durchgehen, Thermofluiddynamik, Thermoosmose, Thermoresponsive Polymere, Thiomer, Thixoforming, Thixotropie, Thomas Parnell (Physiker), Thrombose, Tiber-Ölfeld, Tidal Disruption Event, Titantetraethanolat, TK-Elevator-Testturm, Toleranz (Chemie), Toluol, Tomatenmark, Topfzeit, Torsionskupplung, Totalprothese, Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen, Traganth, Tragfläche, Transformationsbereich, Transportkoeffizient, Trapp-Mischung, Treibsand, Tribologie, Trichobothrium, Triethylenglycoldimethylether, Trinken, Trinknahrung, Tripropylenglycole, Tris(2-ethylhexyl)phosphat, Tristan Buckmaster, Trocknung (Druckfarben), Trommsdorff-Effekt, Tropfen, Tropfenzähler, Tsunami, Tubenfüllmaschine, Tungöl, Tyloxapol, Uhrenöl, Ulcus cruris venosum, Ultraschall-Durchflussmesser, Ulvila, Undara-Volcanic-Nationalpark, UNIFAC, Unique Ingredient Identifier, Unterölmotor, Unterströmungstheorie, Usu (Vulkan), Vakuumfüller, Vakuumfett, Van-Deemter-Gleichung, Vektorgradient, Verdickungsmittel, Verformung, Verformungsenergie, Vergussanlage, Vergussmasse, Vergussmörtel, Verlustfaktor, Verpackungsdruck, Verschiebungsmethode, Verwertung von Kunststoffabfällen, Vibrio parahaemolyticus, Vielstoffmotor, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Virchow-Trias, Visbreaking, Viskoelastizität, Viskosefaser, Viskosimeter, Viskosimetrie, Viskositätsdämpfer, Viskositätsindex, Vitrifizierung, Vitrimere, Vogel-Fulcher-Tammann-Gleichung, Volkswagen Typ 122, Voltol, Volumenviskosität, Vorspritzer, Vulkameter, Vulkanausbruch, Vulkanische Bombe, Vulkanisches Glas, Vulkanismus auf dem Jupitermond Io, VY Aquarii, Wachs, Wachstafel, Wandschubspannung, Washburn-Gleichung, Wasser, Wasserglas, Wasserhydraulik, Wasserkanal, Wasserloser Offsetdruck, Wasserstoff, Wasserstoffperoxid, Wasserwelle, Wärmeübergangskoeffizient, Wärmerohr, Wärmespeicher, Wärmetauscher, Wärmeträger, Weinfehler, Weinprobe, Weissfluhjoch, West Texas Intermediate, Wilhelm-Ostwald-Institut, Wirbellinie, Wirbelstärke, Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers, Wissenschaftsmodul Mengtian, Wood-Plastic-Composite, Wsewolod Sergejewitsch Jablonski, Wundballistik, WZ Sagittae, Xanthan, Xanthogenate, Xolographie, Ytterbium(II)-iodid, Zaponlack, Zügigkeit, Zeitumkehr (Physik), Zellstoff, Zentrat, Zerspanen, Zeta-Potential, Zirkon, Zur Rose abziehen, Zusätzliche Masse, Zwergnova, Zwischengas, (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester, 1,1-Dimethylhydrazin, 1,2-Diaminopropan, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)hexan, 1-Ethylpiperidin, 1-Methylpiperidin, 1-Pentylamin, 1845, 2-(2-Aminoethylamino)ethanol, 2-Butoxyethylacetat, 2-Ethylhexanal, 2-Isopropylphenol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methylbutyraldehyd, 2-Methylfuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 2-Methylvaleraldehyd, 2-Propyl-1-heptanol, 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclohexancarboxylat, 3-Amino-1-propanol, 3-Methyl-1-butanol, 3D-Lebensmitteldruck, 3D-Siebdruckverfahren, 4-Vinylcyclohexendioxid, 5-Octadecanoylaminofluorescein, 6-Methyl-5-hepten-2-on. Erweitern Sie Index (1158 mehr) »

Abfluss

Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.

Neu!!: Viskosität und Abfluss · Mehr sehen »

Abkürzungen/Luftfahrt/B–D

Dies ist der zweite Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt.

Neu!!: Viskosität und Abkürzungen/Luftfahrt/B–D · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Viskosität und Aceton · Mehr sehen »

Achterbahn

Leviathan'' in Canada’s Wonderland Luna Park Stahlachterbahn ''Dragon Khan'' in PortAventura Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft, bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Züge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche ''g''-Kräfte erleben können.

Neu!!: Viskosität und Achterbahn · Mehr sehen »

Acrylsäureethylester

Acrylsäureethylester, häufig auch Ethylacrylat genannt, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester (genauer der Acrylsäureester).

Neu!!: Viskosität und Acrylsäureethylester · Mehr sehen »

Adaptronik

Adaptronik (Kunstwort aus adaptiv und Elektronik) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau adaptiver (selbstanpassender), aktiv reagierender mechanischer Struktursysteme befasst.

Neu!!: Viskosität und Adaptronik · Mehr sehen »

AdBlue

Ein Pkw-Hersteller nutzt die Marke an einem Tankeinfüllstutzen. Lizenzfreies Produkt ''Diesel exhaust fluid'' (DEF) aus dem nordamerikanischen Markt AdBlue ist eine Marke für Produkte und Dienstleistungen in Bezug auf Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR).

Neu!!: Viskosität und AdBlue · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Viskosität und Additiv · Mehr sehen »

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Neu!!: Viskosität und Aderlass · Mehr sehen »

Adhäsionsfolie

Adhäsionsfolie Adhäsionsfolie beim Einsatz in der Küche Adhäsionsfolien (von „anhaften“, daher auch Haftfolien genannt) sind Dehnfolien, die ohne Klebstoff auf glatten Oberflächen haften.

Neu!!: Viskosität und Adhäsionsfolie · Mehr sehen »

Adsorptionswasser

Das Adsorptionswasser beschreibt die Adsorption, d. h.

Neu!!: Viskosität und Adsorptionswasser · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Viskosität und Aerosol · Mehr sehen »

Aerostatik

Die Aerostatik ist die Lehre von Gasen, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Viskosität und Aerostatik · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Viskosität und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Akemi chemisch technische Spezialfabrik

Die Akemi chemisch technische Spezialfabrik GmbH (Eigenschreibweise AKEMI) ist ein weltweit tätiges Unternehmen der chemischen Industrie mit Stammsitz in Nürnberg, das seinen Schwerpunkt in der Herstellung von zweikomponentigen Klebesystemen hat.

Neu!!: Viskosität und Akemi chemisch technische Spezialfabrik · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Viskosität und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Viskosität und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Neu!!: Viskosität und Akutes Nierenversagen · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Lebedew

Alexander Alexejewitsch Lebedew (als Student) Alexander Alexejewitsch Lebedew (* in Ponewiesch; † 15. März 1969 in Leningrad) war ein litauisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Alexander Alexejewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Alexandra Andrejewna Glagolewa-Arkadjewa

Alexandra Andrejewna Glagolewa-Arkadjewa Alexandra Andrejewna Glagolewa-Arkadjewa, geborene Alexandra Andrejewna Glagolewa, (Geburtsname; * im Dorf Towarkowo, Rajon Bogorodizk; † 30. Oktober 1945 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Viskosität und Alexandra Andrejewna Glagolewa-Arkadjewa · Mehr sehen »

Alfvén-Geschwindigkeit

Als Alfvén-Geschwindigkeit (benannt nach dem schwedischen Physiker und Nobelpreisträger Hannes Olof Gösta Alfvén) bezeichnet man in der Plasmaphysik die Geschwindigkeit der Alfvén-Welle.

Neu!!: Viskosität und Alfvén-Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Alginsäure

Alginsäure, auch Algin, wird von Braunalgen und von einigen Bakterien (z. B. Azotobacter) gebildet.

Neu!!: Viskosität und Alginsäure · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Viskosität und Alkane · Mehr sehen »

Allene R. Jeanes

Kennedy. Allene Rosalind Jeanes (* 19. Juli 1906 in Waco, Texas; † 11. Dezember 1995 in Urbana, Illinois) war eine US-amerikanische Chemikerin (Organische Chemie).

Neu!!: Viskosität und Allene R. Jeanes · Mehr sehen »

Alois Handl

Alois Handl Alois Handl (* 22. Juli 1837 in Feldkirch, Vorarlberg; † 10. Februar 1915 in Czernowitz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Viskosität und Alois Handl · Mehr sehen »

Aluminium-Elektrolytkondensator

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyten weisen eine große Vielfalt an Bauformen, Baugrößen und Baureihen auf. Ein Aluminium-Elektrolytkondensator, auch „Elko“ genannt, ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einer Aluminiumfolie besteht, auf der durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht als Dielektrikum erzeugt wird.

Neu!!: Viskosität und Aluminium-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Aluminiumtristearat

Aluminiumtristearat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aluminiumverbindungen und Fettsäuresalze (Metallseifen).

Neu!!: Viskosität und Aluminiumtristearat · Mehr sehen »

AM-Canum-Venaticorum-Stern

AM-Canum-Venaticorum-Sterne oder AM-CVn-Sterne sind kompakte enge Doppelsternsysteme, bestehend aus einem akkretierenden Weißen Zwerg und einem weiteren entarteten Begleiter.

Neu!!: Viskosität und AM-Canum-Venaticorum-Stern · Mehr sehen »

Ambroxol

Ambroxol ist ein Arzneistoff vor allem zur Behandlung von produktivem Husten mit zähem, festsitzendem Schleim.

Neu!!: Viskosität und Ambroxol · Mehr sehen »

Amenemhet (18. Dynastie)

Amenemhet war ein altägyptischer Gaufürst und königlicher Siegelverwalter unter Ahmose sowie Amenophis I. und lebte zu Beginn der 18. Dynastie (etwa 1555 bis 1505 v. Chr.). Er gilt als Erfinder der Wasseruhr mit einem Auslaufrohr und einer verbesserten Zeitmessung.

Neu!!: Viskosität und Amenemhet (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Amidotrizoesäure

Amidotrizoesäure (Amidotrizoat, 3,5-Bis(acetamido)-2,4,6-triiodbenzoesäure) ist ein wasserlösliches, nierengängiges, hochosmolares, iodhaltiges, in der Radiologie verwendetes Kontrastmittel.

Neu!!: Viskosität und Amidotrizoesäure · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Viskosität und Amorphes Material · Mehr sehen »

Amperometrie

Die Amperometrie ist eine elektrochemische Methode zur quantitativen Bestimmung von chemischen Stoffen.

Neu!!: Viskosität und Amperometrie · Mehr sehen »

Anatoli Robertowitsch Regel

Anatoli Robertowitsch Regel (* in Petrograd; † 27. Dezember 1989 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Anatoli Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Andrade-Gleichung

Die Andrade-Gleichung wird zur Korrelation der dynamischen Viskositäten von Reinstoffen verwendet.

Neu!!: Viskosität und Andrade-Gleichung · Mehr sehen »

Ansetzbinder

Als Ansetzbinder (auch Klebespachtel) wird der Kleber zur Befestigung von Gipskartonplatten bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Ansetzbinder · Mehr sehen »

Antikoagulation

Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Antikoagulation · Mehr sehen »

Anton Paar

Hauptgebäude der Anton Paar GmbH in Graz Die Anton Paar GmbH ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Graz, das analytische Instrumente für Labore und Prozessanalysetechnik (PAT), sowie maßgeschneiderte Automations- und Robotiklösungen entwickelt, produziert und vertreibt.

Neu!!: Viskosität und Anton Paar · Mehr sehen »

API Technical Data Book

Das API Technical Data Book ist eine Sammlung von Stoffdaten und vom American Petroleum Institute empfohlenen und standardisierten Verfahren zur Abschätzung verschiedenster Größen, die in Prozessen der Erdölverarbeitung von Bedeutung sind.

Neu!!: Viskosität und API Technical Data Book · Mehr sehen »

Appinit

Appinit ist ein Amphibol-reiches plutonisches Gestein mit recht hoher geochemischer Variabilität und wird als Gesteinsserie aufgefasst.

Neu!!: Viskosität und Appinit · Mehr sehen »

Arabinoxylan

--> Arabinoxylan ist eine Hemicellulose, die in pflanzlichen Zellwänden vorkommt, sowohl in Gehölzen als auch in Getreidepflanzen.

Neu!!: Viskosität und Arabinoxylan · Mehr sehen »

Archimedes-Zahl

Die Archimedes-Zahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl, benannt nach dem antiken Gelehrten Archimedes.

Neu!!: Viskosität und Archimedes-Zahl · Mehr sehen »

Arecha

Arecha ist der Name einer kubanischen Rummarke.

Neu!!: Viskosität und Arecha · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Viskosität und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Asphalt (Geologie)

Probe mit natürlichem Asphalt. Nebengestein unbekannt (möglicherweise Kalkstein). Herkunft Slowakei. Platte eines mit Asphalt imprägnierten Kalksteins der Unterkreide aus dem französischen Teil des oberen Rhonetals. Asphalt bezeichnet in den Geowissenschaften ein dunkelbraunes bis schwarzes, zähes oder festes Gemisch ohne nennenswerte Anteile an mineralischer Substanz, das durch geologische Prozesse entweder unmittelbar oder über die Zwischenstufe Erdöl aus entwässerter organischer Substanz (Kerogen) entstanden ist.

Neu!!: Viskosität und Asphalt (Geologie) · Mehr sehen »

Asphaltene

Beispielhafte Strukturformel eines Asphaltens. Die geraden Linien stellen die Schichten aus kondensierten Aromaten dar, die Zickzack-Linien sind aliphatische Ketten. Asphaltene sind makromolekulare, heteroatomare und schwermetallhaltige (Nickel, Eisen, Vanadium), überwiegend schwarze oder dunkelbraune und feste (nichtflüchtige) organische Verbindungen.

Neu!!: Viskosität und Asphaltene · Mehr sehen »

Asthenosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste, '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4''' Lithosphäre, '''5 Asthenosphäre''' '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die äußeren Schichten der Erde im Zusammenhang mit der Plattentektonik (orange: Asthenosphäre) Die Asthenosphäre (‚schwach‘), in der Geophysik auch Low Velocity Zone genannt, ist die zweitäußerste Schicht des rheologischen Modells des Erdinneren und schließt sich unterhalb der Lithosphäre an.

Neu!!: Viskosität und Asthenosphäre · Mehr sehen »

ASTM D 6751

Die US-amerikanische Norm ASTM D 6751 beschreibt die Mindestanforderungen für Biodiesel in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Viskosität und ASTM D 6751 · Mehr sehen »

Außenballistik

Die Außenballistik untersucht die Bahn antriebsloser, ungelenkter ballistischer Geschosse.

Neu!!: Viskosität und Außenballistik · Mehr sehen »

Audi R8 42

Der Audi R8 (interne Typbezeichnung 42) ist die erste Modellgeneration des Mittelmotor-Sportwagens R8 von Audi, der im September 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Neu!!: Viskosität und Audi R8 42 · Mehr sehen »

AUS 32

Gebinde aus dem nordamerikanischen Markt Links: Zapfsäule zur Betankung mit AUS 32; rechts: Dieselkraftstoff AUS 32 (aqueous urea solution) ist eine 32-prozentige, nach ISO 22241 genormte, wässrige Harnstofflösung.

Neu!!: Viskosität und AUS 32 · Mehr sehen »

Ausflussgeschwindigkeit

Grafische Darstellung von Torricellis Theorem Ausflussgeschwindigkeit nennt man die Geschwindigkeit, mit der ein flüssiger oder gasförmiger Körper von sehr niedriger Viskosität (zum Beispiel Wasser) aus einer Öffnung des ihn enthaltenden Gefäßes ausströmt.

Neu!!: Viskosität und Ausflussgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Austen Angell

Charles Austen Angell (* 14. Dezember 1933 in Canberra, Australien; † 12. März 2021 in Tempe, Arizona) war ein australischer und US-amerikanischer Chemiker und Physikochemiker, der vor allem für seine Forschung zur Chemie und Physik von Gläsern und unterkühlten Flüssigkeiten bekannt ist.

Neu!!: Viskosität und Austen Angell · Mehr sehen »

Auszehrung

Auszehrung, früher auch Schwindsucht (Übersetzung von griechisch-lateinisch phthisis, von griechisch phthíein, ‚schwinden‘, ‚hinschwinden‘) genannt, ist ein historischer medizinischer Ausdruck für eine lebensbedrohliche Abmagerung.

Neu!!: Viskosität und Auszehrung · Mehr sehen »

Automatikgetriebeöl

Rot eingefärbtes Automatikgetriebeöl in verschiedenen Gebinden Automatikgetriebeöl (ATF – von) ist ein Hydrauliköl, das in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen benutzt wird.

Neu!!: Viskosität und Automatikgetriebeöl · Mehr sehen »

Automatikgetriebeöle für Toyota

Toyota vermarktet seine eigenen Automatikgetriebeöle (ATF) unter dem Markennamen Toyota.

Neu!!: Viskosität und Automatikgetriebeöle für Toyota · Mehr sehen »

Äolisches Sediment

Als äolisches Sediment (benannt nach Aiolos, dem griechischen Gott des Windes) bezeichnet man vom Wind transportierte und auch von ihm abgelagerte Sedimente.

Neu!!: Viskosität und Äolisches Sediment · Mehr sehen »

Ödometer

Ein Ödometer oder „Eindimensionales Kompressionsgerät“ ist ein bodenmechanisches Versuchsgerät, in dem die Zusammendrückbarkeit von Böden untersucht werden kann.

Neu!!: Viskosität und Ödometer · Mehr sehen »

Ölbedarf

Ölbedarf, auch Ölzahl oder Ölabsorption ist eine wichtige Pigmenteigenschaft und gibt eine Aussage über dessen Verhalten während der Dispergierung.

Neu!!: Viskosität und Ölbedarf · Mehr sehen »

Ölbekämpfungsschiff

Ölbekämpfungsschiffe sind Spezialschiffe, die dazu dienen, auf der Wasseroberfläche schwimmende Öle aufzunehmen und vom Wasser zu trennen.

Neu!!: Viskosität und Ölbekämpfungsschiff · Mehr sehen »

Ölbrot

Der Ausdruck Ölbrot bezeichnet in der Geschichte des Buchdrucks das Brot, das als Indikator für die Herstellung von Leinölfirnis in das erhitzte Leinöl eingetaucht wurde.

Neu!!: Viskosität und Ölbrot · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Viskosität und Öle · Mehr sehen »

Ölsand

Ölsand aus Südkalifornien (Monterey-Formation, Miozän) Ölsand oder Teersand ist ein Gemenge aus verschiedenen, jedoch meist aus Quarz bestehenden, überwiegend sandkorngroßen Mineralkörnern, einem an flüchtigen Bestandteilen abgereicherten Erdöl und Wasser.

Neu!!: Viskosität und Ölsand · Mehr sehen »

Ölsäuredecylester

Ölsäuredecylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester (genauer ein Ester der Ölsäure).

Neu!!: Viskosität und Ölsäuredecylester · Mehr sehen »

Ölwechsel

Getriebeölwechsel bei einer Transall C-160 Als Ölwechsel bezeichnet man das Ersetzen verbrauchten Schmieröls durch frisches Öl in Maschinengetrieben, Motoren oder Maschinen mit Umlaufschmierung.

Neu!!: Viskosität und Ölwechsel · Mehr sehen »

Önanthsäure

Önanthsäure (auch Oenanthsäure, in internationaler Schreibweise Enanthsäure, n-Heptansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Viskosität und Önanthsäure · Mehr sehen »

Öræfajökull

Öræfajökull (für „Einöds-“ oder „Wüstengletscher“) ist der Name eines isländischen Gletschers, der Teil des Vatnajökull ist und im Südosten des Vatnajökull-Nationalparks liegt.

Neu!!: Viskosität und Öræfajökull · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Viskosität und Überführungszahl · Mehr sehen »

Überkritische Fluidchromatographie

Die überkritische oder auch superkritische Flüssigkeitschromatographie (Abk. SFC) ist ein analytisches Nachweisverfahren der Chromatographie.

Neu!!: Viskosität und Überkritische Fluidchromatographie · Mehr sehen »

Überkritisches Kohlenstoffdioxid

Phasendiagramm von Kohlenstoff­dioxid (nicht maßstabstreu) kritischen Punkt Überkritisches Kohlenstoffdioxid (auch superkritisches Kohlenstoffdioxid oder scCO2, von englisch supercritical) ist Kohlenstoffdioxid in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck.

Neu!!: Viskosität und Überkritisches Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Überkritisches Wasser

Überkritisches Wasser (auch superkritisches Wasser oder scH2O, von) ist Wasser in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck – also jenseits des kritischen Punktes.

Neu!!: Viskosität und Überkritisches Wasser · Mehr sehen »

Babassuöl

Babassupalmen (''Attalea speciosa'') Samenkerne von ''Attalea speciosa'' Babassuöl (INCI: Orbignya oleifera) ist ein gelblich-weißes Pflanzenfett, das aus den Samen der südamerikanischen Babassu- oder Cusipalme (Attalea speciosa) gewonnen wird.

Neu!!: Viskosität und Babassuöl · Mehr sehen »

Babyflasche

Verschiedene Größen von Babyflaschen Körperkontakt Entbehrung des Hautkontaktes Die Babyflasche, auch Nuckelflasche, in der Schweiz und Süddeutschland auch Schoppen, ist eine Flasche mit einer aufgesteckten, schnullerähnlichen Saugvorrichtung, die der Zuführung von flüssiger Nahrung für Säuglinge dient.

Neu!!: Viskosität und Babyflasche · Mehr sehen »

Backofenreiniger

Backofenreiniger (Spray) Eingebranntes Fett auf einer Backofentür Backofenreiniger, auch Grillreiniger genannt, sind Reinigungsmittel zur Beseitigung von eingebrannten Fett- und Speiserestverschmutzungen im Backofen und im Grill.

Neu!!: Viskosität und Backofenreiniger · Mehr sehen »

Badewasseraufbereitung

Schwimmbäder mit unterschiedlicher Wasserqualität Zur Wasseraufbereitung für ein Schwimmbad durchläuft das Wasser verschiedene Reinigungsstufen, um Schmutz und Bakterien zu entfernen.

Neu!!: Viskosität und Badewasseraufbereitung · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Viskosität und Balaton · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Viskosität und Ballaststoff · Mehr sehen »

Barker-Effekt

Der Barker-Effekt ist ein Effekt in der Strömungsmechanik, der zu Messfehlern beim Einsatz von Pitotrohren und Prandtlrohren bei geringen Reynoldszahlen führen kann.

Neu!!: Viskosität und Barker-Effekt · Mehr sehen »

Barqueros-Vulkan

Der nördlich von Barqueros in der spanischen Provinz Murcia gelegene Barqueros-Vulkan ist flächenmäßig der größte Vulkan in der Region Murcia.

Neu!!: Viskosität und Barqueros-Vulkan · Mehr sehen »

Belastungsmarke

Belastungsmarken in einem Steinbruch bei Pressig Eine Belastungsmarke ist eine Deformation im unverfestigten Sediment.

Neu!!: Viskosität und Belastungsmarke · Mehr sehen »

Benetzung

Wassertropfen auf einem wasserabweisenden Gewebe als Beispiel für Nichtbenetzung. Als Benetzung (zu „benetzen“ von „netzen“ im Sinne von „nass machen, befeuchten“; englisch: wetting) bezeichnet man die Ausbildung einer Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper.

Neu!!: Viskosität und Benetzung · Mehr sehen »

Benzoesäurebenzylester

Benzoesäurebenzylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester der Benzoesäure.

Neu!!: Viskosität und Benzoesäurebenzylester · Mehr sehen »

Benzoesäurebutylester

Benzoesäurebutylester (Butylbenzoat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Viskosität und Benzoesäurebutylester · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Viskosität und Benzol · Mehr sehen »

Benzylalkohol

Benzylalkohol oder Phenylmethanol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole.

Neu!!: Viskosität und Benzylalkohol · Mehr sehen »

Benzylbutylphthalat

Benzylbutylphthalat ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate (Ester der Phthalsäure) die vor allem als Weichmacher für PVC eingesetzt wurde.

Neu!!: Viskosität und Benzylbutylphthalat · Mehr sehen »

Benzyldimethylamin

Benzyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoverbindungen.

Neu!!: Viskosität und Benzyldimethylamin · Mehr sehen »

Berührungslose Dosierung

Die berührungslose Dosierung – auch als Jetten oder als kontaktlose Dosierung bezeichnet – ist eine Dosierung, bei der eine abdosierte, zusammenhängende Flüssigkeitsmenge frei – also vollständig von der Dosieröffnung losgelöst – auf den Zielort zufliegt.

Neu!!: Viskosität und Berührungslose Dosierung · Mehr sehen »

Bernoulli-Gleichung

Bernoulli-Effekt bei Vergrößerung des Strömungsquerschnittes: Der Druck (mittels U-Rohr senkrecht zur Strömung gemessen) nimmt zu. Die Bernoulli-Gleichung (auch Gesetz von Bernoulli) ist die Grundgleichung für die eindimensionale Behandlung von Strömungen in Fluiden (Flüssigkeiten und Gase).

Neu!!: Viskosität und Bernoulli-Gleichung · Mehr sehen »

Beta-Glucane

Beta-Glucane (β-Glucane) bezeichnet eine Gruppe von verschiedenen hochmolekularen β-D-Glucose-Polysacchariden, welche in den Zellwänden von Getreide, Bakterien und Pilzen oder in freier Form als Paramylone in Algen vorkommen.

Neu!!: Viskosität und Beta-Glucane · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Viskosität und Beton · Mehr sehen »

Beweglichkeit (Physik)

Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.

Neu!!: Viskosität und Beweglichkeit (Physik) · Mehr sehen »

Biegeschwinger (Gerät)

Ein Biegeschwinger ist ein Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Viskosität und Biegeschwinger (Gerät) · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Viskosität und Bindemittel · Mehr sehen »

Bingham-Fluid

Als Bingham-Fluide werden spezielle, nach Eugene Cook Bingham benannte, nicht-newtonsche Fluide bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Bingham-Fluid · Mehr sehen »

Biobutanol

Als Biobutanol (C4H10O) werden Butanole bezeichnet, die aus Biomasse, wie z. B.

Neu!!: Viskosität und Biobutanol · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Viskosität und Biodiesel · Mehr sehen »

Biogener Schmierstoff

Nachfüllen des Tanks für Sägekettenöl Ein Bioschmierstoff (auch Bioöl genannt) ist ein umweltverträglicher Schmierstoff.

Neu!!: Viskosität und Biogener Schmierstoff · Mehr sehen »

Biologische Heißentfettung

Unter biologischer Heißentfettung versteht man die Entfernung von Ölen bzw.

Neu!!: Viskosität und Biologische Heißentfettung · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)adipat

Diethylhexyladipat (DEHA) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester, genauer der Adipinsäureester des 2-Ethylhexanol.

Neu!!: Viskosität und Bis(2-ethylhexyl)adipat · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Viskosität und Bitumen · Mehr sehen »

Bitumendickbeschichtung

Die Bitumendickbeschichtung ist eine bautechnische Bezeichnung für mehrlagig aufgebrachte Schichten aus polymermodifizierten Bitumen (PMB) – bis 2017 in Deutschland als kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (KMB) und heute als polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC) bezeichnet – wie z. B.

Neu!!: Viskosität und Bitumendickbeschichtung · Mehr sehen »

Blaine-Gerät

Skizze des Blaine-Geräts'''A''' Ansaugmarke, '''M''' Messmarken, '''E''' Einfüllmarke Mit Hilfe des Blaine-Geräts kann die spezifische Oberfläche eines Pulvers bestimmt werden, indem die Zeit gemessen wird, die eine vorgegebene Luftmenge benötigt, um durch eine bestimmte Menge des Pulvers zu strömen.

Neu!!: Viskosität und Blaine-Gerät · Mehr sehen »

Blasiussche Formeln

Die 1.

Neu!!: Viskosität und Blasiussche Formeln · Mehr sehen »

Blend (Mineralöl)

Gemischte Mineralölprodukte wie Dieselkraftstoff, Heizöl (EL und S) sowie Motorenbenzine werden auch als Blend bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Blend (Mineralöl) · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Viskosität und Blut · Mehr sehen »

Blutsenkungsreaktion

Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit nach der Westergren-Methode Die Blutsenkungsreaktion – abgekürzt BSR, auch als Blutkörperchensenkungsreaktion, Blutkörperchensenkung (BKS), Blutsenkung, Senkungsreaktion (SR), Erythrozytensedimentationsrate (ESR) oder Blutsenkungsgeschwindigkeit bzw.

Neu!!: Viskosität und Blutsenkungsreaktion · Mehr sehen »

Boger-Fluid

In der Rheologie zählen Boger-Fluide zu den nichtnewtonschen Fluiden, da sie eine messbare erste Normalspannung besitzen.

Neu!!: Viskosität und Boger-Fluid · Mehr sehen »

Bohrspülung

Bohrspülungen (auch Bohrschlamm oder) sind Flüssigkeiten, die bei Bohrungen durch das Bohrloch gepumpt werden.

Neu!!: Viskosität und Bohrspülung · Mehr sehen »

Bond-Zahl

Die Bond-Zahl (Formelzeichen: \mathit, nach dem englischen Physiker Wilfrid Noel Bond (1897–1937)) oder Eötvös-Zahl (\mathit, nach dem ungarischen Mathematiker und Geophysiker Loránd Eötvös) ist eine dimensionslose Kennzahl der Fluidmechanik.

Neu!!: Viskosität und Bond-Zahl · Mehr sehen »

Borcarbid

Borcarbid (Summenformel B4C) ist ein sehr hartes Material mit einer Mohshärte von 9,3, welches als verschleißbeständiges Material genutzt wird.

Neu!!: Viskosität und Borcarbid · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Weinberg

Boris Weinberg Boris Petrowitsch Weinberg (* in Peterhof; † 18. April 1942 in Leningrad) war ein russischer Physiker, Geophysiker, Glaziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Boris Petrowitsch Weinberg · Mehr sehen »

Borsäureanomalie

Die Borsäureanomalie ist ein Begriff aus der Chemie der Gläser bzw.

Neu!!: Viskosität und Borsäureanomalie · Mehr sehen »

Borsäuretriethylester

Borsäuretriethylester (Triethylborat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borsäureester.

Neu!!: Viskosität und Borsäuretriethylester · Mehr sehen »

Bovines Serumalbumin

Bovines Serumalbumin (BSA, synonym Rinderserumalbumin) ist ein Protein aus dem Blutserum des Hausrindes (Bos taurus).

Neu!!: Viskosität und Bovines Serumalbumin · Mehr sehen »

Brandbergmassiv

Das Brandbergmassiv (oft auch einfach nur Brandberg; khoekhoegowab Dâures, otjiherero Omukuruvaro) ist ein Bergmassiv im Damaraland in Namibia.

Neu!!: Viskosität und Brandbergmassiv · Mehr sehen »

Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit bei einer Scheibenbremse eines Motorrads (Entlüftungswartungsarbeit) Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit auf Polyglykol-Basis, die in hydraulischen Fahrzeugbremsen verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Bremsflüssigkeit · Mehr sehen »

Bremsschirm

Ausgebreiteter Bremsschirm Ein Bremsschirm, oft fälschlich als Bremsfallschirm bezeichnet, ist eine einem Fallschirm ähnliche Vorrichtung, häufig an einem Fahrzeug oder Flugzeug, die speziell zum Abbremsen ausgelegt ist.

Neu!!: Viskosität und Bremsschirm · Mehr sehen »

Bremsweg

Bremsweg aus 80 km/h, jeweils voll beladen Der Bremsweg wird definiert als Weg, der vom Augenblick des Einleitens der Bremsung bis zum Stillstand des Fahrzeugs bzw.

Neu!!: Viskosität und Bremsweg · Mehr sehen »

Brightstock

Brightstock (engl. auch bright stock (oil)) nennt man einen Schmierstoff, der für die Herstellung von Motoröl und Öladditiven benutzt wird.

Neu!!: Viskosität und Brightstock · Mehr sehen »

Brinkman-Zahl

Die Brinkman-Zahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Viskosität und Brinkman-Zahl · Mehr sehen »

Brownsche Bewegung

10.1021/acs.jchemed.6b01008. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Viskosität und Brownsche Bewegung · Mehr sehen »

Bunya Mountains

Die Bunya Mountains sind ein Gebirge in Queensland in Australien, das vor 23 bis 24 Millionen Jahren durch Lava gebildet wurde, die aus Erdspalten und Schildvulkanen austrat.

Neu!!: Viskosität und Bunya Mountains · Mehr sehen »

Burgersgleichung

Die Burgersgleichung (nach dem niederländischen Physiker Johannes Martinus Burgers) ist eine einfache nichtlineare partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung für eine Funktion u von zwei Variablen x, t. Sie tritt in verschiedenen Gebieten der angewandten Mathematik auf.

Neu!!: Viskosität und Burgersgleichung · Mehr sehen »

Burgstall Ketzelburg

Der Burgstall Ketzelburg, nach alten Aufzeichnungen auch Ketzelburgk oder Kesselburg, ist ein unter Leitung des Archäologischen Spessartprojekts 2004/ 2005 und 2014 archäologisch wiederausgegrabener Burgstall.

Neu!!: Viskosität und Burgstall Ketzelburg · Mehr sehen »

CAMPUS (Datenbank)

CAMPUS (engl. Akronym für Computer Aided Material Preselection by Uniform Standards – computergestützte Materialvorauswahl) ist eine mehrsprachige Datenbank für Eigenschaften von Kunststoffen.

Neu!!: Viskosität und CAMPUS (Datenbank) · Mehr sehen »

Canine Ehrlichiose

Die Ehrlichiose der Hunde (auch Tropische Canine Panzytopenie, „Zeckenfieber“) ist eine akute bis chronische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Ehrlichia canis (benannt nach seinem Entdecker, dem deutschen Arzt Paul Ehrlich) verursacht wird.

Neu!!: Viskosität und Canine Ehrlichiose · Mehr sehen »

Carl Engler

Carl Engler, um 1890 Engler-Viskosimeter Carl Oswald Viktor Engler (* 5. Januar 1842 in Weisweil; † 7. Februar 1925 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker, Universitätsprofessor und Politiker.

Neu!!: Viskosität und Carl Engler · Mehr sehen »

Carman-Kozeny-Gleichung

Die Kozeny-Carman-Gleichung, oder Carman-Kozeny'sche Gleichung, beschreibt im Bereich der Strömungsdynamik eine Relation, um den Druckverlust eines Fluids zu berechnen, der durch eine feinkörnige Schüttung von Festkörpern verursacht wird.

Neu!!: Viskosität und Carman-Kozeny-Gleichung · Mehr sehen »

Cauchy-Elastizität

Cauchy-Elastizität (von Augustin-Louis Cauchy und griechisch ελαστικός elastikos „anpassungsfähig“) ist ein Materialmodell der Elastizität.

Neu!!: Viskosität und Cauchy-Elastizität · Mehr sehen »

Celluloseacetat

Strukturformel von Celluloseacetat, dem Sekundäracetat. Die chemische Formel zeigt einen Ausschnitt des Celluloseacetatmoleküls mit zwei Acetylgruppen pro Glucosebaustein. Celluloseacetat (Kurzzeichen CA, auch Zelluloseazetat, früher Acetylzellulose) ist eine Sammelbezeichnung für die Essigsäureester der Cellulose.

Neu!!: Viskosität und Celluloseacetat · Mehr sehen »

Cellulosederivate

Cellulosederivate sind chemische Derivate von Cellulose.

Neu!!: Viskosität und Cellulosederivate · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Viskosität und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Cerro Negro de Calasparra

Der Cerro Negro de Calasparra ist ein kleiner, abgeflachter, kegelförmiger Vulkan des Messiniums, der in Mergel des oberen Miozäns aufdrang.

Neu!!: Viskosität und Cerro Negro de Calasparra · Mehr sehen »

Cetanzahl

Die Cetanzahl ist ein Wert, der die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff beschreibt – je höher, desto zündwilliger.

Neu!!: Viskosität und Cetanzahl · Mehr sehen »

Cetearylisononanoat

-->.

Neu!!: Viskosität und Cetearylisononanoat · Mehr sehen »

Cetylpalmitat

Cetylpalmitat, auch Cetylesterwachs, Palmitinsäurecetylester und Walratersatz genannt, ist der Ester der gesättigten C16-Carbonsäure (Palmitinsäure) und des gesättigten C16-Alkohols (Cetylalkohol).

Neu!!: Viskosität und Cetylpalmitat · Mehr sehen »

CGS-Einheitensystem

Das CGS-Einheitensystem (auch CGS-System, cgs-System, CGS oder cgs, aus dem Englischen „centimetre gram second“) ist ein metrisches, kohärentes Einheitensystem basierend auf den Einheiten Zentimeter, Gramm und Sekunde.

Neu!!: Viskosität und CGS-Einheitensystem · Mehr sehen »

Charnockit

Charnockit ''Verde Ubatuba'', Mustergrösse ca. 12 × 10 cm Charnockite sind Gesteine mit granitähnlicher Zusammensetzung und magmatischem Gefüge.

Neu!!: Viskosität und Charnockit · Mehr sehen »

Chemie der Kohlenstoffnanoröhren

Die Chemie der Kohlenstoffnanoröhren handelt von chemischen Reaktionen, die angewandt werden, um die Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhren (Carbon nanotubes, CNTs) zu verändern.

Neu!!: Viskosität und Chemie der Kohlenstoffnanoröhren · Mehr sehen »

Chemische Datenbank

Eine chemische Datenbank ist eine Datenbank zur Speicherung von Informationen über chemische Verbindungen.

Neu!!: Viskosität und Chemische Datenbank · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Viskosität und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chemischer Reaktor

Ein chemischer Reaktor ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem mittels chemischer Reaktionen aus Rohstoffen oder Vorprodukten (im Allgemeinen wertvollere) Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Viskosität und Chemischer Reaktor · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Viskosität und Chinolin · Mehr sehen »

Chloressigsäureethylester

Chloressigsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Viskosität und Chloressigsäureethylester · Mehr sehen »

Chromschwefelsäure

Chromschwefelsäure ist eine bräunliche, dickflüssige Flüssigkeit mit der Formel H2SO4 / CrO3, die hauptsächlich aus konzentrierter Schwefelsäure und etwa 5 % Chromtrioxid (Chrom(VI)-oxid) besteht.

Neu!!: Viskosität und Chromschwefelsäure · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Viskosität und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Claude Louis Marie Henri Navier

Claude Louis Marie Henri Navier Claude Louis Marie Henri Navier (* 10. Februar 1785 in Dijon; † 21. August 1836 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Bauingenieur und Physiker.

Neu!!: Viskosität und Claude Louis Marie Henri Navier · Mehr sehen »

Cocadas

Cocadas aus Ferrol, Galicien Cocadas sind traditionelle Süßigkeiten aus Kokosnussraspeln, Ei und Zucker, die in Lateinamerika weit verbreitet sind.

Neu!!: Viskosität und Cocadas · Mehr sehen »

Cocamidmonoethanolamin

-->.

Neu!!: Viskosität und Cocamidmonoethanolamin · Mehr sehen »

Colburn-Zahl

Die Colburn-Zahl (Formelzeichen J) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik.

Neu!!: Viskosität und Colburn-Zahl · Mehr sehen »

Compoundierung

Compoundierung (aus dem Englischen: to compound.

Neu!!: Viskosität und Compoundierung · Mehr sehen »

Corioliswaage

Als Corioliswaage, Coriolis-Durchflusswaage oder auch Rotorwaage wird eine Waage bezeichnet, die das Gewicht eines Massenstroms unter Ausnutzung der Corioliskraft misst.

Neu!!: Viskosität und Corioliswaage · Mehr sehen »

CP

CP steht für.

Neu!!: Viskosität und CP · Mehr sehen »

Cracken

Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.

Neu!!: Viskosität und Cracken · Mehr sehen »

Crassulaceen-Säurestoffwechsel

Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (kurz CAM von Crassulacean Acid Metabolism) ist ein besonderer Stoffwechsel verschiedener Pflanzen.

Neu!!: Viskosität und Crassulaceen-Säurestoffwechsel · Mehr sehen »

Craters of the Moon National Monument

Das Craters of the Moon National Monument (seit dem Jahr 2000 auch Craters of the Moon National Monument and Preserve) ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im Zentrum der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho auf etwa 1750 m über dem Meer.

Neu!!: Viskosität und Craters of the Moon National Monument · Mehr sehen »

Croccos Wirbelsatz

Der Wirbelsatz von Crocco oder die Crocco-Gleichung ist ein 1922 von A. Friedmann und 1937 von Luigi Crocco aufgestellter physikalischen Satz aus der Strömungsmechanik.

Neu!!: Viskosität und Croccos Wirbelsatz · Mehr sehen »

Cumarin-Farbstoffe

Cumarin-Farbstoffe (engl. Coumarin dyes) sind eine Klasse von fluoreszierenden Farbstoffen die ursprünglich zur Verwendung in Farbstofflasern entwickelt wurden, aber auch als polaritäts-, pH- und viskositätssensitive Fluorophore, sowie als Fluoreszenzlabel bzw.

Neu!!: Viskosität und Cumarin-Farbstoffe · Mehr sehen »

Cumolhydroperoxid

Cumolhydroperoxid ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Hydroperoxide, welche vom Cumol abgeleitet ist. Es ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit schwach aromatischem Geruch.

Neu!!: Viskosität und Cumolhydroperoxid · Mehr sehen »

Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid

Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, auch Hexahydrophthalsäureanhydrid, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Viskosität und Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid · Mehr sehen »

Cyclohexylmethacrylat

Bei Cyclohexylmethacrylat (CHMA) handelt es sich um einen Ester der Methacrylsäure.

Neu!!: Viskosität und Cyclohexylmethacrylat · Mehr sehen »

Cycloolefin-Copolymere

--> Cycloolefin-Copolymere (COC) sind eine Klasse von technischen Polymeren.

Neu!!: Viskosität und Cycloolefin-Copolymere · Mehr sehen »

Daniel Chonghan Hong

Daniel Chonghan Hong (* 3. März 1956 in Seoul; † 6. Juli 2002) war ein südkoreanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Viskosität und Daniel Chonghan Hong · Mehr sehen »

Darcy (Einheit)

Das Darcy ist eine Maßeinheit für Permeabilität, benannt nach dem französischen Ingenieur Henry Darcy.

Neu!!: Viskosität und Darcy (Einheit) · Mehr sehen »

Darcy-Gesetz

Das Darcy-Gesetz (auch Darcy-Gleichung), benannt nach dem französischen Ingenieur Henry Darcy, ist eine empirisch ermittelte Gesetzmäßigkeit der Strömungsmechanik.

Neu!!: Viskosität und Darcy-Gesetz · Mehr sehen »

D’Alembertsches Paradoxon

Das d’Alembertsche Paradoxon ist eine Aussage in der Strömungsmechanik, die sich aus dem Energieerhaltungssatz herleiten lässt (s. u.). Das Paradoxon wurde erstmals 1752 von Jean Baptiste le Rond d’Alembert formuliert.

Neu!!: Viskosität und D’Alembertsches Paradoxon · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Viskosität und Dämpfung · Mehr sehen »

Dean-Zahl

Die Dean-Zahl \mathit ist eine dimensionslose Kennzahl aus der Strömungsmechanik, die zur Beschreibung der Strömung, z. B.

Neu!!: Viskosität und Dean-Zahl · Mehr sehen »

Debye-Hückel-Theorie

Die Debye-Hückel-Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) beschreibt in der Elektrochemie die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen.

Neu!!: Viskosität und Debye-Hückel-Theorie · Mehr sehen »

Dehnviskosität

Die Dehnviskosität \eta_\mathrm e mit der Einheit Pascalsekunde (Pa·s) ist ein Maß für den Widerstand eines Stoffes gegen das Fließen in einer Dehnströmung.

Neu!!: Viskosität und Dehnviskosität · Mehr sehen »

Denhardt-Lösung

Denhardt-Lösung ist eine in der Biochemie verwendete Lösung.

Neu!!: Viskosität und Denhardt-Lösung · Mehr sehen »

Dentin-adhäsive Befestigung

Eine dentin-adhäsive Befestigung ist ein Behandlungsverfahren in der Zahnmedizin zur Befestigung von Füllungsmaterial oder Zahnersatz am Zahn.

Neu!!: Viskosität und Dentin-adhäsive Befestigung · Mehr sehen »

Deviator

Lineare Abbildung eines Vektors \vecv durch einen Tensor \mathbfT. Deviatoren oder deviatorische Tensoren (lateinisch Abweichler) sind in der Kontinuumsmechanik Tensoren zweiter Stufe, deren Spur verschwindet.

Neu!!: Viskosität und Deviator · Mehr sehen »

Dexron

Ein Gebinde 1 Liter Dexron II Flüssigkeit aus den 1980er Jahren, unter dem Markennamen „AutoPar“ von Chrysler Canada, gehandelt. Dexron ist ein registrierter Markenname und eine Reihe von technischen Spezifikationen von Automatikgetriebeölen (ATF), die von General Motors (GM) erstellt wurden und von anderen Herstellern unter Lizenz hergestellt und vertrieben wird.

Neu!!: Viskosität und Dexron · Mehr sehen »

Dextrane

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen.

Neu!!: Viskosität und Dextrane · Mehr sehen »

Diafiltration

Die Diafiltration ist ein membrantechnisches Verfahren, bei dem das Lösungsmittel und je nach Anwendung ein Teil der Inhaltsstoffe einer Lösung oder einer Suspension ausgetauscht werden.

Neu!!: Viskosität und Diafiltration · Mehr sehen »

Dibutylmagnesium

--> Dibutylmagnesium ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Magnesiumverbindungen.

Neu!!: Viskosität und Dibutylmagnesium · Mehr sehen »

Dichlor(dimethyl)silan

Dichlor(dimethyl)silan ist eine farblose, ätzende, leichtentzündliche Flüssigkeit, die zu den Silanen zählt.

Neu!!: Viskosität und Dichlor(dimethyl)silan · Mehr sehen »

Dichtegradientenzentrifugation

Die Dichtegradientenzentrifugation gehört zu den physikalischen Trennverfahren von Partikeln anhand der Sedimentation in einem Dichtegradienten.

Neu!!: Viskosität und Dichtegradientenzentrifugation · Mehr sehen »

Dielektrische Spektroskopie

Beispielhaftes Spektrum der dielektrischen Leitfähigkeit über ein breites Frequenzspektrum. Der Realteil (rot) und Imaginärteil (blau) der Permittivität über die Frequenz, sowie verschiedene bandspezifische chemisch-physikalische Prozesse. Die dielektrische Spektroskopie ist ein Verfahren der Impedanzspektroskopie, das dielektrische Eigenschaften eines Mediums erfasst.

Neu!!: Viskosität und Dielektrische Spektroskopie · Mehr sehen »

Dieng-Plateau

Dorf auf dem Dieng-Plateau (1971) Das Dieng-Plateau, (dieng von di-hyang, „Sitz eines spirituellen, jenseitigen Wesens“), liegt auf rund 2000 Metern Höhe im Zentrum der indonesischen Insel Java.

Neu!!: Viskosität und Dieng-Plateau · Mehr sehen »

Diethanolamin

Diethanolamin (DEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Viskosität und Diethanolamin · Mehr sehen »

Diethylamin

Diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen sekundären Amine.

Neu!!: Viskosität und Diethylamin · Mehr sehen »

Diethylenglycolmonoethylether

Diethylenglycolmonoethylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Viskosität und Diethylenglycolmonoethylether · Mehr sehen »

Diethylphthalat

Diethylphthalat ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate, welche in Form einer farblosen Flüssigkeit vorliegt.

Neu!!: Viskosität und Diethylphthalat · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Viskosität und Diffusion · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Viskosität und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Diisobutylphthalat

Diisobutylphthalat (abgekürzt DIBP) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate die vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Viskosität und Diisobutylphthalat · Mehr sehen »

Diisononyladipat

Diisononyladipat ist eine organische chemische Verbindung die vor allem als Weichmacher in PVC eingesetzt wird.

Neu!!: Viskosität und Diisononyladipat · Mehr sehen »

Diisononylphthalat

Diisononylphthalat ist ein Stoffgemisch aus organischen chemischen Verbindungen der Gruppe der Phthalate, das vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Viskosität und Diisononylphthalat · Mehr sehen »

Dilatanz (Fluid)

Dilatanz (von lateinisch dilatus verzögernd, aufschiebend, hinhaltend, schleppend, Part. Perf. von differre), auch Scherverzähung, ist in der Rheologie die Eigenschaft eines nichtnewtonschen Fluids, bei hohen zeitlichen Änderungen der Scherung (d. h. bei hoher Schergeschwindigkeit) eine höhere Viskosität zu zeigen.

Neu!!: Viskosität und Dilatanz (Fluid) · Mehr sehen »

Dimensionsanalyse

Die Dimensionsanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen.

Neu!!: Viskosität und Dimensionsanalyse · Mehr sehen »

Dimensionslose Kennzahl

Eine dimensionslose Kennzahl, Ähnlichkeitskennzahl oder auch Kenngröße ist ein Parameter in einem dimensionslosen mathematischen Modell eines physikalischen Zustands oder Prozesses.

Neu!!: Viskosität und Dimensionslose Kennzahl · Mehr sehen »

Dimethylacetamid

Dimethylacetamid (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dimethylacetamid, abgekürzt auch DMAC oder DMA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Viskosität und Dimethylacetamid · Mehr sehen »

Dimethylglucamin

Dimethylglucamin ist ein von dem Monosaccharid Glucose als nachwachsendem Rohstoff abgeleitetes tertiäres Amin.

Neu!!: Viskosität und Dimethylglucamin · Mehr sehen »

Dimethylheptylpyran

Dimethylheptylpyran (DMHP) ist ein synthetisches Analogon von Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC).

Neu!!: Viskosität und Dimethylheptylpyran · Mehr sehen »

Dimethylphosphonat

Dimethylphosphonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonate.

Neu!!: Viskosität und Dimethylphosphonat · Mehr sehen »

Dippmittel

Dippbecher Dippbecher von oben Als Dippmittel werden Biozide sowie Pflegemittel bezeichnet, welche an Milchkühen äußerlich am Euter im Rahmen der Tier-, Stall- und Melkhygiene angewendet werden.

Neu!!: Viskosität und Dippmittel · Mehr sehen »

DIPPR-Gleichungen

Die DIPPR-Gleichungen sind im DIPPR-801-Projekt des Design Institute for Physical Properties (DIPPR) definierte Gleichungen zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit diverser wichtiger physikalischer Stoffeigenschaften.

Neu!!: Viskosität und DIPPR-Gleichungen · Mehr sehen »

Dipropylamin

Dipropylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären, aliphatischen Amine.

Neu!!: Viskosität und Dipropylamin · Mehr sehen »

Dipropylenglycole

Die Dipropylenglycole (oder Oxydipropanole) bilden eine Stoffgruppe, die sich vom Glycolether ableitet.

Neu!!: Viskosität und Dipropylenglycole · Mehr sehen »

Direkte Numerische Simulation

Unter Direkter Numerischer Simulation, kurz DNS, versteht man eine Berechnungsmethode der Strömungsmechanik zur rechnerischen Lösung der vollständigen instationären Navier-Stokes-Gleichungen.

Neu!!: Viskosität und Direkte Numerische Simulation · Mehr sehen »

Dispergator

Dispergatoren sind Stoffgemische, die zur Beschleunigung oder auch Ermöglichung der Dispergierung von Ölverschmutzungen in Wasser eingesetzt werden.

Neu!!: Viskosität und Dispergator · Mehr sehen »

Dispergierung (Lack)

Als Dispergierung oder Dispergieren bezeichnet man einen Verfahrensschritt bei der Herstellung von Formulierungen, wie sie unter anderem bei Lacken, Druckfarben, Kunststoffen oder Pigmentpräparationen üblich sind.

Neu!!: Viskosität und Dispergierung (Lack) · Mehr sehen »

Dispersion (Hydrologie)

Als Dispersion bezeichnet man in der Hydrologie einen Prozess, der ähnlich der Diffusion zu einem Ausgleich von Konzentrationsgradienten im Wasser führt.

Neu!!: Viskosität und Dispersion (Hydrologie) · Mehr sehen »

Dispersionsflug

Als Dispersionsflug (von lat. dispergere.

Neu!!: Viskosität und Dispersionsflug · Mehr sehen »

DNA-Kondensation

Unter DNA-Kondensation versteht man den Prozess der Verdichtung (Kondensation) von DNA-Molekülen in vitro oder in vivo. Details der DNA-Verpackung sind für ihre Funktion im Prozess der Genregulation in lebenden Systemen von wesentlicher Bedeutung.

Neu!!: Viskosität und DNA-Kondensation · Mehr sehen »

Dodecylbenzol

Dodecylbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Viskosität und Dodecylbenzol · Mehr sehen »

Dog box

Der Begriff Dog box wird im Autosport verwendet.

Neu!!: Viskosität und Dog box · Mehr sehen »

Doming (Beschichtung)

Verschiedene 3-D-Aufkleber Doming ist eine Umschreibung für ein Verfahren zur Herstellung einer gewölbten, dekorativen, dreidimensionalen Oberflächenbeschichtung (Doming-Beschichtung einer Fläche), die in der Regel eine gläserne, hochtransparente Optik besitzt.

Neu!!: Viskosität und Doming (Beschichtung) · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Viskosität und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Dortmunder Datenbank

Die Dortmunder Datenbank (kurz DDB) ist eine Datenbank thermophysikalischer und thermodynamischer Daten reiner Stoffe und Stoffgemische.

Neu!!: Viskosität und Dortmunder Datenbank · Mehr sehen »

Dosierpumpe

Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Umdrehung, Hub oder Zeit.

Neu!!: Viskosität und Dosierpumpe · Mehr sehen »

Drahtsägen

Als Drahtsägen wird das Herstellen von Wafern für die Photovoltaik- und Halbleiterindustrie bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Drahtsägen · Mehr sehen »

Drehkolbenpumpe

Drehkolbenpumpe (Roots-Pumpe)Zwei abdichtend verkämmte Drehkolben fördern Fluid entlang der Außenwände Roots-Gebläse (3D-Ansicht) Drehkolbenpumpen auch Roots-Pumpen sind selbstansaugende oder bedingt selbstansaugende, ventillose, positive Verdrängerpumpen mit zwei ineinander verkämmt laufenden Drehkolben.

Neu!!: Viskosität und Drehkolbenpumpe · Mehr sehen »

Drogentest

Ein Drogentest ist eine Untersuchungsmethode zur Bestimmung von Art und Menge der Aufnahme einer Droge oder eines Medikamentes im Körper eines Menschen oder Tieres.

Neu!!: Viskosität und Drogentest · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Viskosität und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Druckbeiwert

Der Druckbeiwert c_\mathrm p, häufig auch als Druckkoeffizient bezeichnet, ist eine Größe der Dimension Zahl aus der Aerodynamik, die häufig bei der Auslegung und Analyse von Tragflächen angewendet wird, aber auch in anderen Bereichen der Aerodynamik, z. B.

Neu!!: Viskosität und Druckbeiwert · Mehr sehen »

Druckersprache

Druckersprache ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist.

Neu!!: Viskosität und Druckersprache · Mehr sehen »

Druckfarbe

Druckfarben und -additive in einem lithographischen Druckstudio Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die mit Hilfe einer Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen werden.

Neu!!: Viskosität und Druckfarbe · Mehr sehen »

Druckform

Die Druckform ist der Gegenstand, mit dem Texte in Satzschrift, Bilder und Strichelemente mittels Farbe auf den Druckträger – zum Beispiel Papier – übertragen werden.

Neu!!: Viskosität und Druckform · Mehr sehen »

Druckmembran

Eine Druckmembran (über spätmittelhochdeutsch membrāne „Pergamentstück“ aus lateinisch membrāna „Häutchen“) ist ein undurchlässiges, bewegliches Bauteil in der Mess- und Fördertechnik.

Neu!!: Viskosität und Druckmembran · Mehr sehen »

Druckmessgerät

Skala) Vakuumbarometer auf Quecksilberbasis (Flüssigkeitsbarometer) Ein Druckmessgerät (auch Manometer – von altgriechisch μανός manós „dünn“ und μέτρον métron „Maß“, „Maßstab“) ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Druckes eines Mediums (Flüssigkeit, Gas).

Neu!!: Viskosität und Druckmessgerät · Mehr sehen »

Drucktechnik

Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck.

Neu!!: Viskosität und Drucktechnik · Mehr sehen »

Druckwiderstand

Der Druckwiderstand F_p (auch Formwiderstand) ist die Kraft auf einen umströmten Körper, die aus der Druckdifferenz \Delta p zwischen seiner Vorder- und Rückseite resultiert: mit der Querschnittsfläche A_q.

Neu!!: Viskosität und Druckwiderstand · Mehr sehen »

Dugh

Armenisches Tan Straßenverkauf des Tan vom Fass in Bischkek, Kirgisien Dugh oder Tan ist ein Joghurtgetränk aus der persischen Küche, das unter diesem Namen in Iran, Irak und Afghanistan verbreitet ist.

Neu!!: Viskosität und Dugh · Mehr sehen »

Durchlaufentgaser

Schematische Darstellung Der Durchlaufentgaser (DEG) ist ein mechanisch-elektrisches Bauteil aus der Verfahrenstechnik.

Neu!!: Viskosität und Durchlaufentgaser · Mehr sehen »

Duschgel

Plastikflasche mit Duschgel Duschgel ist die gebräuchliche Bezeichnung für flüssige, tensidhaltige Produkte, die zur Reinigung des Körpers beim Duschen verwendet werden.

Neu!!: Viskosität und Duschgel · Mehr sehen »

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Neu!!: Viskosität und Dynamischer Auftrieb · Mehr sehen »

East African Crude Oil Pipeline

Verlauf der EACOP Die East African Crude Oil Pipeline („Ostafrikanische Rohöl-Pipeline“, EACOP, auch Uganda–Tanzania Crude Oil Pipeline (UTCOP)) ist eine geplante Öl-Pipeline von zwei Ölfeldern an der Ostküste des ostafrikanischen Albertsees in Uganda zu einem neuen Ölterminal Tanga an der Ostküste Tansanias zum Indischen Ozean (zwischen der größten tansanischen Stadt Daressalam im Süden und dem kenianischen Mombasa im Norden).

Neu!!: Viskosität und East African Crude Oil Pipeline · Mehr sehen »

Eduard Hagenbach-Bischoff

Portrait, fotografiert von Henri Veillon Eduard Hagenbach-Bischoff (* 20. Februar 1833 in Basel; † 23. Dezember 1910 ebenda) war ein Schweizer Physiker, der für das nach ihm benannte Wahlverfahren (Hagenbach-Bischoff-Verfahren) bekannt ist.

Neu!!: Viskosität und Eduard Hagenbach-Bischoff · Mehr sehen »

Effektiv-Medium-Theorie

Eine Effektiv-Medium-Theorie (EMT) bezeichnet analytische oder theoretische Modelle zur Beschreibung der makroskopischen Eigenschaften von Mischkörpern.

Neu!!: Viskosität und Effektiv-Medium-Theorie · Mehr sehen »

Effusion (Physik)

Links die schematische Darstellung der Effusion durch eine Lochgröße, die kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle. Das größere Loch auf der rechten Seite erlaubt dagegen die Diffusion, d. h. den gleichzeitigen Durchtritt mehrerer Moleküle in beiden Richtungen. Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) wird in der physikalischen Chemie die Diffusion einzelner Atome oder Moleküle eines Gases (seltener einer Flüssigkeit) durch einen Feststoff bezeichnet, wenn diese sich dabei durch Öffnungen des Molekulargitters (siehe auch Kristallgitter) bewegen, die kleiner sind als die mittlere freie Weglänge (siehe auch brownsche Molekularbewegung) des effundierenden Moleküls.

Neu!!: Viskosität und Effusion (Physik) · Mehr sehen »

Effusion (Vulkanismus)

Effusiver Ausbruch auf Hawaii Krafla, Island, 1984 Effusion (lateinisch effusio „Ausgießen, Ausgießung, Erguss, Ausfluss, Fließen, Strom“) oder effusive Vulkantätigkeit ist im Vulkanismus neben der Ejektion einer der beiden Haupttypen von Vulkanausbrüchen.

Neu!!: Viskosität und Effusion (Vulkanismus) · Mehr sehen »

Ehrwaldit

Handstück eines Ehrwaldits aus dem Lehnbachgraben oberhalb von Ehrwald/Tirol Der Ehrwaldit ist ein äußerst seltenes, primitives, alkalisches, ultrabasisches Ganggestein der Nördlichen Kalkalpen, das zu den Lamprophyren gerechnet wird.

Neu!!: Viskosität und Ehrwaldit · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Viskosität und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eiklar

Schematischer Längsschnitt durch ein unentwickeltes Hühnerei: 5.

Neu!!: Viskosität und Eiklar · Mehr sehen »

Einbettmasse

Muffel mit Einbettmasse. Links: Formteil, das den Gusstrichter in der Einbettmasse erzeugt hat. Die Einbettmasse trägt entscheidend zur Passgenauigkeit von zahntechnischen Werkstücken bei (hier: Goldkrone auf Gipsmodell). Unter einer Einbettmasse versteht man in der Zahntechnik eine feuerfeste Masse, in die zahntechnische Gussmodelle aus Wachs oder Kunststoff zur Herstellung von Kronen, Inlays, Brücken oder Modellguss zum Gießen eingebettet werden.

Neu!!: Viskosität und Einbettmasse · Mehr sehen »

Einstein-Smoluchowski-Beziehung

Die Einstein-Smoluchowski-Beziehung, auch Einstein-Gleichung genannt, ist eine Beziehung im Bereich der kinetischen Gastheorie, die zuerst von Albert Einstein (1905) und danach von Marian Smoluchowski (1906) in seinen Schriften zur Brownschen Bewegung aufgedeckt wurde.

Neu!!: Viskosität und Einstein-Smoluchowski-Beziehung · Mehr sehen »

Eischnee

Frisch geschlagener Eischnee vor der Zuckerzugabe Steifer Eischnee auf Rhabarberkuchen. Eischnee, auch Eiweißschnee, ist eine schaumige Masse, die durch das Schlagen von Eiklar entsteht.

Neu!!: Viskosität und Eischnee · Mehr sehen »

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl ist eine Komplexverbindung und neben dem Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9 und dem Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12 das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Viskosität und Eisenpentacarbonyl · Mehr sehen »

Eisstrom

Antarktischen Eisschilds. Die blau, gelb oder weiß gefärbten Bereiche kennzeichnen die schneller fließenden Eisströme. Der Begriff Eisstrom ist – neben seiner Verwendung als anschauliches Synonym für Gletscher – ein glaziologischer Fachbegriff, der dem englischen Begriff „Ice stream“ entspricht.

Neu!!: Viskosität und Eisstrom · Mehr sehen »

Eissturmvogel

Der Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) oder Nordatlantische Eissturmvogel gehört zur Familie der Sturmvögel.

Neu!!: Viskosität und Eissturmvogel · Mehr sehen »

Eiter

Bindehautentzündung Eine umkapselte Eiteransammlung (Abszess) Eiter (von althochdeutsch eitar „giftiges Geschwür, Gift“; lateinisch pus, griechisch πύον pyon) ist ein typischerweise gelbgrünliches Exsudat aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und eingeschmolzenem Gewebe, das im Rahmen einer zellulären, von Bakterien ausgelösten Entzündungsreaktion im Körper von Wirbeltieren entsteht.

Neu!!: Viskosität und Eiter · Mehr sehen »

Ejektion

Ejektion (lateinisch ejectio „Auswurf, Vertreibung“, von eicere „auswerfen, herauswerfen, ausstoßen“) ist im Vulkanismus neben der Effusion einer der beiden Haupttypen von Vulkanausbrüchen.

Neu!!: Viskosität und Ejektion · Mehr sehen »

Ekman-Zahl

Die Ekman-Zahl \mathit (nach Vagn Walfrid Ekman) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik, die das Verhältnis von viskosen Kräften in einem Fluid zur Coriolis-Kraft angibt: mit.

Neu!!: Viskosität und Ekman-Zahl · Mehr sehen »

Ektazytometrie

Der Begriff Ektazytometrie beschreibt ein Untersuchungsverfahren der Verformbarkeit von Erythrozyten, das in der Medizin zur Anwendung kommt und erstmals 1980 beschrieben wurde.

Neu!!: Viskosität und Ektazytometrie · Mehr sehen »

Ektoplasma

Eine Amöbe in einer Zeichnung von 1900: Das Endoplasma füllt fast den ganzen Zellbereich aus, das Ektoplasma ist dagegen nur am Rand vorhanden. Das Ektoplasma, auch Außenplasma oder Ektosark, ist die äußere Schicht des Zytoplasmas vieler einzelliger Organismen.

Neu!!: Viskosität und Ektoplasma · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Viskosität und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Elastizitätstheorie

Elastische Verformung Die Elastizitätstheorie beschäftigt sich mit elastischen Körpern wie der Scheibe im Bild und wie ihre Eigenschaften mit einem Materialmodell dargestellt werden können.

Neu!!: Viskosität und Elastizitätstheorie · Mehr sehen »

Elasto-Kapillarzahl

Die Elasto-Kapillarzahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl, die bei der kapillaren Verjüngung (oberflächenspannungsgetriebene Verjüngung einer instabilen Flüssigkeitsbrücke) von nicht-newtonschen Fluiden angewendet wird.

Neu!!: Viskosität und Elasto-Kapillarzahl · Mehr sehen »

Elektrische Zigarette

E-Zigarette der vierten Generation E-Zigaretten der dritten Generation Die elektrische Zigarette, E-Zigarette, elektronische Zigarette oder Vaporiser / Vaporizer (AE; daher kurz auch Vape oder E-Vape) genannt, ist ein Gerät, das in den meisten Fällen durch eine elektrisch beheizte Wendel (Coil genannt) eine Flüssigkeit (das sogenannte Liquid) zum Verdampfen bringt.

Neu!!: Viskosität und Elektrische Zigarette · Mehr sehen »

Elektrochemische Doppelschicht

Elektrochemische Doppelschicht, elektrolytische Doppelschicht oder kurz Doppelschicht sind gebräuchliche Namen für Grenzschichten, an denen sich elektrisch getrennte geladene Schichten gegenüberstehen.

Neu!!: Viskosität und Elektrochemische Doppelschicht · Mehr sehen »

Elektrofiltration

Die Elektrofiltration ist eine Methode, in der die Membranfiltration mit der Elektrophorese in einem Dead-End Prozess kombiniert wird.

Neu!!: Viskosität und Elektrofiltration · Mehr sehen »

Elektrolytdatenbank Regensburg

Die Elektrolytdatenbank Regensburg (kurz ELDAR) ist eine Sammlung von thermodynamischen Daten, Literatur und Verfahren für Elektrolyte und deren Lösungen.

Neu!!: Viskosität und Elektrolytdatenbank Regensburg · Mehr sehen »

Elektroosmose

Elektroosmose (auch Elektroendosmose, selten auch Elektroendoosmose) ist das Anlegen eines parallel zu einer Oberfläche stehenden elektrischen Feldes.

Neu!!: Viskosität und Elektroosmose · Mehr sehen »

Elektrophorese

PCR gewonnen wurden;(1) ist der Vater,(2) das Kind,(3) die Mutter. Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld.

Neu!!: Viskosität und Elektrophorese · Mehr sehen »

Elektrorheologische Flüssigkeit

Elektrorheologische Flüssigkeiten, beziehungsweise elektrorheologische Fluide (abgekürzt: ERF) sind adaptive Materialien, deren Fließverhalten durch ein elektrisches Feld in weitem Rahmen schnell und reversibel gesteuert werden kann.

Neu!!: Viskosität und Elektrorheologische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Elsbett-Motor

Elsbett-3-Zylinder-Reihenmotor Ein Elsbett-Motor ist ein Vielstoff-Hubkolbenmotor, der nach dem Dieselprinzip arbeitet.

Neu!!: Viskosität und Elsbett-Motor · Mehr sehen »

Eltviller Tuff

Der Eltviller Tuff ist eine vulkanische Aschenlage, die während des Letzteiszeitlichen Maximums in Mitteleuropa abgelagert wurde.

Neu!!: Viskosität und Eltviller Tuff · Mehr sehen »

Emakimono

Schema und Aufbau einer Emaki-Rolle Ein Emakimono („Bilderalbum mit Kurzgeschichten“), kurz Emaki (絵巻; „Bilderalbum“), ist eine Form von illustrierten Erzählungen in Japan, deren Ursprünge bis in die Heian-Zeit zurückreichen.

Neu!!: Viskosität und Emakimono · Mehr sehen »

Emil Warburg

Emil Warburg. ''Foto von 1900.'' Emil Gabriel Warburg (* 9. März 1846 in Altona; † 28. Juli 1931 in Grunau (Gemeinde Oberkonnersreuth) bei Bayreuth) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Viskosität und Emil Warburg · Mehr sehen »

Emissionen durch die Schifffahrt

Internationale Abgaskontrollgebiete für die Schifffahrt sowie Anteil der Schifffahrt an den Gesamtemissionen'''Quelle:''' Meeresatlas 2017https://www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf Meeresatlas 2017 - Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, dort S. 40 Emissionen durch die Schifffahrt entstehen in erster Linie durch Ausstoß von Treibhausgasen und Schadstoffen in die Luftatmosphäre beim Betrieb von Motor-Schiffen.

Neu!!: Viskosität und Emissionen durch die Schifffahrt · Mehr sehen »

Emulsion

Unter einer Emulsion (ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.

Neu!!: Viskosität und Emulsion · Mehr sehen »

EN 14214

Die EN 14214 beschreibt als Europäische Norm die Mindestanforderungen für Biodiesel.

Neu!!: Viskosität und EN 14214 · Mehr sehen »

EN 590

Die Europäische Norm EN 590 beschreibt die Eigenschaften von Dieselkraftstoffen und definiert einheitliche Bedingungen in allen Ländern der EU sowie Island, Norwegen und der Schweiz.

Neu!!: Viskosität und EN 590 · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Viskosität und Endothel · Mehr sehen »

Engler-Grad

Der Engler-Grad (E, °E, E°, nach Carl Oswald Viktor Engler) ist eine veraltete Maßeinheit zur Messung der Viskosität im Ingenieurwesen.

Neu!!: Viskosität und Engler-Grad · Mehr sehen »

Engobe

verschiedenfarbige Engoben für Engobenmalerei Terra Sigillata Engobierte Ware (sogenannter Trierer Spruchbecher) aus dem 3. Jh. n. Chr. Die Engobe (auch als Begussmasse oder Angussmasse bezeichnet) ist ein Oberbegriff für eine dünnflüssige Tonmineralmasse, die zur Einfärbung oder Beschichtung keramischer Produkte dient.

Neu!!: Viskosität und Engobe · Mehr sehen »

Entgasung

Entgasung bezeichnet die gesteuerte Entfernung von Gasen und anderer flüchtiger Substanzen wie Lösemittel oder Feuchtigkeit aus Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Viskosität und Entgasung · Mehr sehen »

Entglasung

Entglasung oder Devitrifikation bezeichnet den Vorgang, bei dem sich in einem Glas partiell Kristalle bilden, die weiterhin von einer amorphen Glasmatrix umgeben sind oder bei dem das Glas vollständig auskristallisiert und damit seine Glaseigenschaften verliert.

Neu!!: Viskosität und Entglasung · Mehr sehen »

Entleerung von Flüssigkeiten

Zur Entleerung von Flüssigkeiten aus Behältern wie Fässern, Eimern, Hobbocks, Tanks etc.

Neu!!: Viskosität und Entleerung von Flüssigkeiten · Mehr sehen »

Entspannungsflotation

Die Entspannungsflotation (auch Druckentspannungsflotation genannt) ist das in der Abwassertechnik am weitesten verbreitete Flotationsverfahren.

Neu!!: Viskosität und Entspannungsflotation · Mehr sehen »

Epichlorhydrin

Epichlorhydrin ist eine farblose, nach Chloroform riechende, niedrig viskose Flüssigkeit.

Neu!!: Viskosität und Epichlorhydrin · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Viskosität und Epoxidharz · Mehr sehen »

Epson

Epson-Zentrale in Nagano Die Seiko Epson K.K. (jap. セイコーエプソン株式会社, Seikō Epuson Kabushiki-gaisha, engl. Seiko Epson Corporation) ist ein japanisches Unternehmen, das weltweit zu den größten Herstellern von Druckern, Scannern, digitalen Fotoapparaten, integrierten Schaltkreisen, Projektoren, Registrierkassen, Industrierobotern und LCD-Komponenten zählt.

Neu!!: Viskosität und Epson · Mehr sehen »

Equine rezidivierende Uveitis

Akute Uveitis mit Hornhautödem und komplett getrübter Linse bei einem Islandpferd Die Equine rezidivierende Uveitis (zusammengesetzt aus equus.

Neu!!: Viskosität und Equine rezidivierende Uveitis · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Viskosität und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Viskosität und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erdgezeiten

Die feste Erdkruste unterliegt zweimal täglich einer Gezeitenwelle, den Erdgezeiten.

Neu!!: Viskosität und Erdgezeiten · Mehr sehen »

Erstarren (Baustoff)

Zementkörner während der Phase des Erstarrens Das Erstarren (veraltet Abbinden) ist die zweite Phase der Hydratation und stellt die definierte Viskositätszunahme von Zementleim durch Wasserbindung (Einlagerung von Kristallwasser) in Beton oder Mörtel dar.

Neu!!: Viskosität und Erstarren (Baustoff) · Mehr sehen »

Espresso

Espresso Espresso ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird.

Neu!!: Viskosität und Espresso · Mehr sehen »

Essigsäureisobutylester

Essigsäureisobutylester, oft auch als Isobutylacetat bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Viskosität und Essigsäureisobutylester · Mehr sehen »

Essigsäurepropylester

Essigsäurepropylester (nach IUPAC-Nomenklatur Propylethanoat, auch Essigsäure-n-propylester oder Propylacetat) ist ein Carbonsäureester, der sich aus Essigsäure und 1-Propanol zusammensetzt.

Neu!!: Viskosität und Essigsäurepropylester · Mehr sehen »

Eta

Das Eta (griechisches Neutrum ἦτα ē̂ta, neugriechisch Ήτα Íta; Majuskel Η, Minuskel η) ist der 7.

Neu!!: Viskosität und Eta · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Viskosität und Ethanol · Mehr sehen »

Ethylcellulose

Ethylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Ethylzellulose) ist ein makromolekularer Stoff, der halbsynthetisch aus der natürlich vorkommenden Cellulose gewonnen wird.

Neu!!: Viskosität und Ethylcellulose · Mehr sehen »

Ethylencyanhydrin

Ethylencyanhydrin (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Hydroxypropannitril, oft auch als β-Cyanoethanol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Nitrile und der Alkohole.

Neu!!: Viskosität und Ethylencyanhydrin · Mehr sehen »

Ethylenglycol

(Mono-)Ethylenglycol (MEG, Trivialname Glycol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol.

Neu!!: Viskosität und Ethylenglycol · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonohexylether

Ethylenglycolmonohexylether ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Viskosität und Ethylenglycolmonohexylether · Mehr sehen »

Eugene Cook Bingham

Eugene Cook Bingham (* 8. Dezember 1878 in Cornwall, Vermont, USA; † 6. November 1945) war ein US-amerikanischer Chemiker und Pionier der modernen Rheologie.

Neu!!: Viskosität und Eugene Cook Bingham · Mehr sehen »

Euhydrie

Euhydrie ist ein in der Pharmazie gebräuchlicher Begriff für die bestmögliche Einstellung eines pH-Wertes einer wässrigen Arzneizubereitung möglichst nahe an den physiologischen pH-Wert (isohydrischer pH-Wert).

Neu!!: Viskosität und Euhydrie · Mehr sehen »

Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)

Diese Wirbelstraße in einer ebenen Scherströmung genügt den Euler-Gleichungen. Die Euler-Gleichungen (oder auch eulerschen Gleichungen) der Strömungsmechanik sind ein von Leonhard Euler entwickeltes System von partiellen Differentialgleichungen zur Beschreibung der Strömung von viskositätsfreien Fluiden und drücken im engeren Sinn aus, dass Fluidteilchen durch ein Druckgefälle und ein Kraftfeld wie der Schwerkraft beschleunigt werden.

Neu!!: Viskosität und Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik) · Mehr sehen »

EVALI

EVALI ist eine vor allem in den USA aufgetretene akute Lungenschädigung durch den Konsum von bestimmten Produkten, welche mittels E-Zigaretten inhaliert werden.

Neu!!: Viskosität und EVALI · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Viskosität und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Exjection

Das Exjection-Verfahren (auch: Extrusionsspritzguss) zählt zu den Spritzgusssonderverfahren.

Neu!!: Viskosität und Exjection · Mehr sehen »

Expektorans

Ein Expektorans oder Expectorans (von ‚heraus‘ und pectus ‚Brustkorb‘; Mehrzahl Expectorantia, Expektorantien oder Expektoranzien), deutsch Hustenlöser, ist ein Arzneimittel, das den Auswurf von Bronchialsekret fördern soll, indem es die Sekretproduktion erhöht oder die Viskosität vermindert.

Neu!!: Viskosität und Expektorans · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Viskosität und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Extraktivrektifikation

Die Extraktivrektifikation ist ein Verfahren in der chemischen Verfahrenstechnik zur Trennung von azeotropen oder engsiedenden Gemischen.

Neu!!: Viskosität und Extraktivrektifikation · Mehr sehen »

Exzenterschneckenpumpe

Schnittbild einer Exzenterschneckenpumpe Animation der Wirkweise Exzenterschneckenpumpen, auch PCP (von engl. progressing oder progressive cavity pump) genannt, sind Pumpen zur Förderung einer Vielzahl von Medien, insbesondere von dickflüssigen, hochviskosen und abrasiven Medien wie zum Beispiel Schlämmen, Gülle, Erdöl und Fetten.

Neu!!: Viskosität und Exzenterschneckenpumpe · Mehr sehen »

ʻAʻā-Lava

ʻAʻā-Lavastrom am Kīlauea ʻAʻā-Lava oder Brockenlava (gelegentlich auch: Zackenlava) ist von den verschiedenen Lava-Arten die zähflüssigste Form.

Neu!!: Viskosität und ʻAʻā-Lava · Mehr sehen »

Fabrikationsöl

Als Fabrikationsöle bzw.

Neu!!: Viskosität und Fabrikationsöl · Mehr sehen »

Fallrohr

Fallrohr an einer Hauswand zur Dachentwässerung Stahlblechrohr mit Übergang in ein Gusseisenrohr Vereistes Fallrohr Ein handgelötetes Y-Stück führt zwei Regenwasserabläufe zusammen. Speiröhre mit Entwässerung auf den Gehweg in Santiago de Compostela. In Deutschland waren früher vielerorts in den Gehweg eingelassene Rinnsteine üblich, die das aus dem Speirohr tretende Wasser bündelten und in einer Rinne zur Gosse leiteten. Fallrohre oder Traufröhren sind senkrecht verbaute Rohre zur Dachentwässerung oder Abwasserbeseitigung innerhalb und außerhalb von Gebäuden.

Neu!!: Viskosität und Fallrohr · Mehr sehen »

Farbannahme

Farbannahme bezeichnet die Annahme einer Druckfarbe (2) auf einer zuvor gedruckten Druckfarbe (1) im Nass-in-Nass-Druck.

Neu!!: Viskosität und Farbannahme · Mehr sehen »

Farbstärke

Die Farbstärke ist eine farbmetrische Größe, die das Färbevermögen eines Farbmittels beschreibt.

Neu!!: Viskosität und Farbstärke · Mehr sehen »

Faser-Matrix-Halbzeug

Unter Faser-Matrix-Halbzeugen versteht man Halbzeuge aus Verstärkungsfasern, die mit einer Kunststoffmatrix getränkt sind.

Neu!!: Viskosität und Faser-Matrix-Halbzeug · Mehr sehen »

Fassfolgeplattenpumpe

Eine Folgeplattenpumpe ist eine Vorrichtung, um sehr hoch viskose (pastöse) Medien aus Gebinden zu fördern.

Neu!!: Viskosität und Fassfolgeplattenpumpe · Mehr sehen »

Fassheizer

Fassheizer – je nach Anwendung auch Kanisterheizer oder Containerheizer genannt – werden zur Erwärmung und Reduzierung der Viskosität von Stoffen und Flüssigkeiten in Stahlfässern eingesetzt, um diese leicht in kleinere Gebinde abfüllen oder pumpen zu können, beispielsweise Teer, Lack, Harz, Fett und Schokolade.

Neu!!: Viskosität und Fassheizer · Mehr sehen »

Fällungspolymerisation

Als Fällungspolymerisation oder auch Fällungspolyreaktion wird die Polyreaktion eines Monomers unter Zusatz eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Initiators verstanden, bei der das gebildete Polymer im verwendeten Lösungsmittel nicht oder nur begrenzt löslich ist und daher ausfällt.

Neu!!: Viskosität und Fällungspolymerisation · Mehr sehen »

Fåhræus-Lindqvist-Effekt

Als Fåhræus-Lindqvist-Effekt oder Axialmigration („Wanderung zur Achse hin“) wird die Abnahme der scheinbaren Viskosität des Blutes bei abnehmendem Durchmesser eines Gefäßes bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Fåhræus-Lindqvist-Effekt · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Viskosität und Füllstoff · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Viskosität und Feinstaub · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Viskosität und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Fensterinstandsetzung

Fensterinstandsetzung ist die Bezeichnung für Maßnahmen, die dazu dienen, ein Fenster oder einen Fensterbestand zu konservieren, zu reparieren, den ursprünglichen Zustand und Gebrauchswert mit authentischen Materialien wiederherzustellen oder durch Nachfertigung ein ursprüngliches Erscheinungsbild zu erneuern.

Neu!!: Viskosität und Fensterinstandsetzung · Mehr sehen »

Fenthion

Fenthion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organophosphate, die als Insektizid eingesetzt wird.

Neu!!: Viskosität und Fenthion · Mehr sehen »

Ferrofluid

Ein Ferrofluid (im Glas), das auf einen Magneten reagiert. "Igelförmige" Struktur eines Ferrofluids im Magnetfeld. Nahaufnahme einer Struktur. Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die auf magnetische Felder reagieren, ohne zu verfestigen.

Neu!!: Viskosität und Ferrofluid · Mehr sehen »

Festkörpergehalt

Der Festkörpergehalt beschreibt denjenigen Anteil eines Gemisches, welcher als nicht flüchtig bezeichnet werden kann.

Neu!!: Viskosität und Festkörpergehalt · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Viskosität und Fette · Mehr sehen »

Fettkennzahl

veresterte Glycerin erkennbar. Fettkennzahlen, auch Fettkennziffern genannt, dienen der Qualitätskontrolle und Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Viskosität und Fettkennzahl · Mehr sehen »

Fettsäuremethylester

Fettsäuremethylester (abgekürzt FAME von englisch fatty acid methyl ester) sind Verbindungen aus einer Fettsäure und dem Alkohol Methanol.

Neu!!: Viskosität und Fettsäuremethylester · Mehr sehen »

Feuchtmittel

Ursprünglich, bei der Erfindung der Lithografie, hatte Alois Senefelder eine wässrige Lösung von Gummiarabikum verwendet, um eine Kalkoberfläche zu einer Hochdruckform herunter zu ätzen.

Neu!!: Viskosität und Feuchtmittel · Mehr sehen »

Feuerung

Eine Feuerung oder Feuerstätte ist eine technische Vorrichtung zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe.

Neu!!: Viskosität und Feuerung · Mehr sehen »

Filmbildner

Filmbildner (engl. film-forming agent) sind makro- oder niedermolekulare Stoffe (lang- und kurzkettige Polymere), die in einem Beschichtungsstoff für das Zustandekommen eines zusammenhängenden Films sorgen.

Neu!!: Viskosität und Filmbildner · Mehr sehen »

Filmströmung

Eine Filmströmung (englisch film flow) ist eine Strömung, die mit einer freien Oberfläche etwa geradlinig ohne eingeschlossene unbenetzte Stellen entlang einer Körperkontur verläuft.

Neu!!: Viskosität und Filmströmung · Mehr sehen »

Flächenstoßrate

Die Flächenstoßrate oder Auftreffrate j ist ein Begriff aus der kinetischen Gastheorie.

Neu!!: Viskosität und Flächenstoßrate · Mehr sehen »

Flüssig-Mosaik-Modell

extrazellulärer Matrix und der Doppellipidschicht Das Flüssig-Mosaik-Modell ist ein von Seymour Jonathan Singer und Garth Nicolson im Jahre 1972 entworfenes Modell, das die Anordnung und Organisation biologischer Membranen beschreibt.

Neu!!: Viskosität und Flüssig-Mosaik-Modell · Mehr sehen »

Flüssigboden

Flüssigboden ist ein „fließfähiger Verfüllstoff“ bzw.

Neu!!: Viskosität und Flüssigboden · Mehr sehen »

Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen

Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen sind laut der Monographie des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur.) in der Regel Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, bei denen der Wirkstoff oder die Wirkstoffe in einem geeigneten Vehikel gelöst oder dispergiert sind.

Neu!!: Viskosität und Flüssige Zubereitungen zum Einnehmen · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Viskosität und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Flüssigkeitsbeatmung

Flüssigkeits­beatmungs­gerät Inolivent-5 der Forschungsgruppe Inolivent, Universität Sherbrooke Flüssigkeitsbeatmung bezeichnet eine Form der Beatmung, bei der Patienten statt Atemluft eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit aus der Familie der Perfluorcarbone atmen.

Neu!!: Viskosität und Flüssigkeitsbeatmung · Mehr sehen »

Flüssigkeitsstrahl

Schematische Darstellung der Zerfallsbereiche Als Flüssigkeitsstrahl bezeichnet man einen aus einer Flüssigkeit bestehenden gerichteten Materiestrahl.

Neu!!: Viskosität und Flüssigkeitsstrahl · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Viskosität und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Flüssigseife

Flüssigseife Flüssigseifen sind Tenside und Tensidmischungen, die in Wasser gelöst sind und daher in flüssiger Form vorliegen.

Neu!!: Viskosität und Flüssigseife · Mehr sehen »

Flexodruck

Flexodruck-Druckplatte mit gespiegeltem Druckrelief „Cyrel Digital Imager“, Belichter für Flexodruckplatten der Firma Esko Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren.

Neu!!: Viskosität und Flexodruck · Mehr sehen »

Fließformel

Fließformeln dienen zur überschlägigen Berechnung der mittleren Geschwindigkeit einer Strömung.

Neu!!: Viskosität und Fließformel · Mehr sehen »

Fließkurve

Der Begriff Fließkurve wird in der Rheologie und in der Werkstoffkunde verwendet.

Neu!!: Viskosität und Fließkurve · Mehr sehen »

Fließspannung

Die Fließspannung k_f beschreibt die erforderliche anliegende äußere (wahre) Spannung zum Überschreiten der Elastizitätsgrenze und Aufrechterhalten des plastischen Fließens eines Werkstoffes.

Neu!!: Viskosität und Fließspannung · Mehr sehen »

Fliegen (Fortbewegung)

Fliegende Japanmöwe, Beispiel für ''aerodynamisches Fliegen'' Fachsprache der Ballonfahrer) Heißluftballon, Beispiel für ''aerostatisches Fliegen'' Antares-Rakete, Beispiel für Flug mit ''Rückstoßantrieb'' Die ISS auf ihrer Umlaufbahn, Beispiel für ''passiven Flug'' Das Fliegen oder der Flug bedeutet die Fortbewegung eines Körpers durch die Luft, durch anderes Gas oder durch luftleeren Raum, ohne dabei einen festen Untergrund zu berühren.

Neu!!: Viskosität und Fliegen (Fortbewegung) · Mehr sehen »

Floatglas

Floatglasanlage Floatglas ist Flachglas, welches im Floatprozess, oder auch Floatglasverfahren, hergestellt wird, einem endlos-kontinuierlichen Prozess, bei dem die flüssige Glasschmelze fortlaufend von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet wird.

Neu!!: Viskosität und Floatglas · Mehr sehen »

Flory-Fox-Gleichung

Die Flory-Fox-Gleichung (synonym Fox-Flory-Gleichung) ist eine Gleichung zur Beschreibung der Viskosität von Polymeren in Abhängigkeit von der jeweiligen Molmasse.

Neu!!: Viskosität und Flory-Fox-Gleichung · Mehr sehen »

Flotation

Flotationszelle Flotation (von – aufschwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel.

Neu!!: Viskosität und Flotation · Mehr sehen »

Floyd Rowe Watson

Floyd Rowe Watson (auch Floyd R. Watson, F. R. Watson; * 23. April 1872 in Lawrence, Kansas; † 18. Januar 1974 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Akustiker.

Neu!!: Viskosität und Floyd Rowe Watson · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Viskosität und Fluid · Mehr sehen »

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Neu!!: Viskosität und Fluiddynamik · Mehr sehen »

Fluiddynamische Grenzschicht

Die fluiddynamische Grenzschicht, oft auch einfach „Grenzschicht“ genannt, bezeichnet den Bereich in einem strömenden Fluid an einer Wand, in der die Viskosität des Fluids einen Einfluss auf das Geschwindigkeitsprofil senkrecht zur Wand ausübt.

Neu!!: Viskosität und Fluiddynamische Grenzschicht · Mehr sehen »

Fluidität

Die Fluidität \phi ist ein Maß für die Fließfähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Viskosität und Fluidität · Mehr sehen »

Fluidstatik

Die Fluidstatik ist innerhalb der Fluidmechanik die Lehre vom Verhalten der Fluide, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, näherungsweise statisch, d. h.

Neu!!: Viskosität und Fluidstatik · Mehr sehen »

Fluoreszenzpolarisation

Werden Fluorophore mit linear polarisiertem Licht angeregt, so strahlen sie – bis auf wenige Ausnahmen – ebenfalls linear polarisiertes Licht ab.

Neu!!: Viskosität und Fluoreszenzpolarisation · Mehr sehen »

Fluorpolymere

Fluorpolymere oder auch Fluorkunststoffe sind Polymere auf Basis von Fluorcarbonen mit mehrfachen Kohlenstoff-Fluor-Bindungen, bei denen meist ein großer Teil oder sogar alle sonst enthaltenen Wasserstoffe durch Fluor ersetzt sind (siehe per- und polyfluorierte Alkylverbindungen).

Neu!!: Viskosität und Fluorpolymere · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis

Satellitenaufnahme der Antarktis Meeresströmungen rund um die Antarktis Die Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen in anderen Klimazonen auf der Erde, und es treten teils unerwartete Effekte auf.

Neu!!: Viskosität und Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis · Mehr sehen »

Forchheimer-Gleichung

Die Forchheimer-Gleichung (nach Philipp Forchheimer) beschreibt den Druckverlust in einer Strömung (meist in porösen Medien).

Neu!!: Viskosität und Forchheimer-Gleichung · Mehr sehen »

Franz Pöpel

Franz Pöpel (* 4. Oktober 1901 in Braunschweig; † Oktober 1990) war ein deutscher Professor für Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Stuttgart.

Neu!!: Viskosität und Franz Pöpel · Mehr sehen »

Freitag der 13. (1980)

Freitag der 13. ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1980 von Sean S. Cunningham.

Neu!!: Viskosität und Freitag der 13. (1980) · Mehr sehen »

Frostschutz

Mit dem Begriff Frostschutz werden alle Maßnahmen und Methoden zusammengefasst, die ein Einfrieren von Flüssigkeiten verhindern sollen.

Neu!!: Viskosität und Frostschutz · Mehr sehen »

Froude-Zahl

Die Froude-Zahl (Formelzeichen: Fr) ist eine Kennzahl der Physik mit der Einheit Eins.

Neu!!: Viskosität und Froude-Zahl · Mehr sehen »

Fruchtzubereitung

Fruchtzubereitungen sind verarbeitetes Obst.

Neu!!: Viskosität und Fruchtzubereitung · Mehr sehen »

FU-Orionis-Stern

FU-Orionis-Sterne oder FUORs sind eruptiv veränderliche Vorhauptreihensterne mit einem Helligkeitsanstieg von mehr als 5 mag innerhalb von einigen hundert Tagen und einem Abstieg zur Ruhehelligkeit innerhalb von Jahrzehnten.

Neu!!: Viskosität und FU-Orionis-Stern · Mehr sehen »

Furanharz

Strukturformel von Furan – solche Einheiten finden sich in der Molekülstruktur der Furanharze Furanharze (Kurz: FA-Harze) sind eine Gruppe härtbarer, linearer Harze, die sich von den Furanderivaten Furfurylalkohol und Furfural ableiten.

Neu!!: Viskosität und Furanharz · Mehr sehen »

Gabelöl

Gabelöl ist ein Hydrauliköl und Schmierstoff, welches in Teleskopgabeln von Zweirädern verwendet wird, wie bei Fahrrad-Federgabeln und Motorradgabeln.

Neu!!: Viskosität und Gabelöl · Mehr sehen »

Galilei-Zahl

Die Galilei-Zahl \mathit ist eine nach Galileo Galilei (1564–1642) benannte dimensionslose Kennzahl aus dem Bereich der Strömungslehre.

Neu!!: Viskosität und Galilei-Zahl · Mehr sehen »

Galvanometer

Galvanometer (veraltet auch Rheometer genannt) sind elektromechanische Strommessgeräte, welche eine mechanische Drehbewegung proportional zum elektrischen Strom erzeugen.

Neu!!: Viskosität und Galvanometer · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Viskosität und Gas · Mehr sehen »

Gasgemisch

Gasgemische sind Gemische aus mindestens zwei verschiedenen Gasen.

Neu!!: Viskosität und Gasgemisch · Mehr sehen »

Gastronorm

heißen Theke. Verwendung in der Gastronomie Gastronorm (GN) ist ein weltweit gebräuchliches Behältersystem für Lebensmittel mit ausgerundet quaderförmigen Schalen mit oben eben auslaufendem Rand, das durch die Verwendung genormter Größen einen einfachen Austausch dieser Behälter ermöglicht und in lebensmittelverarbeitenden Betrieben sowie Großküchen Verwendung findet.

Neu!!: Viskosität und Gastronorm · Mehr sehen »

Gürtelkabel

Gürtelkabel sind mehradrige Erdkabel mit erhöhtem Korrosionsschutz im Nieder- und Mittelspannungsnetz.

Neu!!: Viskosität und Gürtelkabel · Mehr sehen »

Gefäßwiderstand

Als Gefäßwiderstand (peripherer Widerstand) bezeichnet man den Strömungswiderstand, den ein Blutgefäß dem Blutstrom entgegensetzt.

Neu!!: Viskosität und Gefäßwiderstand · Mehr sehen »

Geldrollenbildung

Geldrollenbildung im Blutausstrich Geldrollenbildung (Zeichnung) Mit dem Begriff Geldrollenbildung, Rouleau-Bildung oder Pseudoagglutination (engl. rouleau formation) wird die reversible Bildung von kettenartigen Stapeln roter Blutkörperchen (Erythrozyten) bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Geldrollenbildung · Mehr sehen »

Gelifluktion

Spitzbergen Gelifluktion (zu lateinisch gelare „gefrieren“ und fluere „fließen“) bezeichnet langsame Bewegungen von Substrat an Hängen im periglazialen Milieu.

Neu!!: Viskosität und Gelifluktion · Mehr sehen »

Gelroller

Nahaufnahme eines Gelrollers Ein Gelroller ist eine Sonderform des Kugelschreibers, der statt einer öligen Paste ein wässriges Gel als Tinte verwendet.

Neu!!: Viskosität und Gelroller · Mehr sehen »

Gemüsesaft

Tomatensaft ist der beliebteste Gemüsesaft. Gemüsesaft ist laut deutschem Lebensmittelbuch das unverdünnte, zum unmittelbaren Verzehr bestimmte, gärfähige und unvergorene oder milchsauer vergorene, flüssige Erzeugnis aus Gemüse. Gemüsesaft kann danach auch aus Konzentrat von Gemüsesaft oder -mark hergestellt werden.

Neu!!: Viskosität und Gemüsesaft · Mehr sehen »

Gemüsevelouté

Gemüsevelouté ist eine Velouté aus Gemüsefond und gehört zu den weißen Grundsaucen.

Neu!!: Viskosität und Gemüsevelouté · Mehr sehen »

Gemeiner Spaltblättling

Der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) ist eine Pilzart aus der Familie der Spaltblättlingsverwandten (Schizophyllaceae).

Neu!!: Viskosität und Gemeiner Spaltblättling · Mehr sehen »

Geminiano Montanari

Geminiano Montanari Geminiano Montanari (* 1. Juni 1633 in Modena; † 13. Oktober 1687) war ein italienischer Astronom, Mathematiker, Linsenschleifer und Befürworter des experimentellen Ansatzes in der Wissenschaft.

Neu!!: Viskosität und Geminiano Montanari · Mehr sehen »

Geoid

Erdschwerefeld: Lotlinie durch Oberflächenpunkt P, Äquipotentialflächen Vi und das Geoid (Potential V.

Neu!!: Viskosität und Geoid · Mehr sehen »

Geologie des Hohen Himalayas

Die Geologie des Hohen Himalayas (Greater Himalayan Crystalline complex) ist charakterisiert durch einen nach Norden abtauchenden Keil der heutigen indischen Platte aus hochgradig metamorphen kristallinen Gesteinspaketen und Sedimentgesteinen unterschiedlicher Zusammensetzung und Alter.

Neu!!: Viskosität und Geologie des Hohen Himalayas · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Viskosität und Geophysik · Mehr sehen »

George W. Stewart

George Walter Stewart George Walter Stewart (* 22. Februar 1876 in St. Louis, Missouri; † 16. August 1956 in Iowa City, Iowa) war ein US-amerikanischer Physiker an der State University of Iowa.

Neu!!: Viskosität und George W. Stewart · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsgradient

Der (räumliche) Geschwindigkeitsgradient (Formelzeichen l oder L, Dimension T -1) ist in der Kontinuumsmechanik ein Mittel zur Beschreibung der lokalen Verformungsgeschwindigkeit eines Körpers.

Neu!!: Viskosität und Geschwindigkeitsgradient · Mehr sehen »

Gesetz von Hagen-Poiseuille

Das Gesetz von Hagen-Poiseuille (nach Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen, 1797–1884 und Jean Léonard Marie Poiseuille, 1797–1869) beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Volumenstrom, \dot V.

Neu!!: Viskosität und Gesetz von Hagen-Poiseuille · Mehr sehen »

Gesetz von Stokes

Das Gesetz von Stokes, nach George Gabriel Stokes, beschreibt die Abhängigkeit der Reibungskraft sphärischer Körper von verschiedenen Größen: mit.

Neu!!: Viskosität und Gesetz von Stokes · Mehr sehen »

Gezeitenheizung

Io ist der Gezeitenheizung unterworfen. Als Gezeitenheizung wird in der Astrophysik die Wärmeerzeugung eines Planeten oder Satelliten durch Gezeitenkräfte, genauer Gezeitenreibung, verstanden.

Neu!!: Viskosität und Gezeitenheizung · Mehr sehen »

Gibbssche Phasenregel

Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876, auch einfach Phasengesetz) gibt an, wie viele Freiheitsgrade ein im thermodynamischen Gleichgewicht befindliches System in Abhängigkeit von der Zahl der enthaltenen Substanzen und der Zahl der gleichzeitig existierenden Phasen besitzt.

Neu!!: Viskosität und Gibbssche Phasenregel · Mehr sehen »

Gießbarkeit

Gießbarkeit ist die Eignung eines Metalles oder einer Legierung sich durch Gießen verarbeiten zu lassen.

Neu!!: Viskosität und Gießbarkeit · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Viskosität und Gießharz · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Viskosität und Glas · Mehr sehen »

Glasübergangstemperatur

Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder eine amorphe Polymerprobe) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht.

Neu!!: Viskosität und Glasübergangstemperatur · Mehr sehen »

Glasgerät

Gaswaschflasche Glasgeräte ist in der Labortechnik der Oberbegriff für Geräte, die wegen der besonderen Eigenschaften des Werkstoffes aus Glas gefertigt sind.

Neu!!: Viskosität und Glasgerät · Mehr sehen »

Glasionomerzement

Glasionomerzement (GIZ) ist ein Füllungsmaterial in der Zahnheilkunde.

Neu!!: Viskosität und Glasionomerzement · Mehr sehen »

Glaslot

Glaslot ist ein Glas mit besonders niedriger Erweichungstemperatur (z. B. 400 °C), das zum thermischen Verbinden oder Abdichten von Gegenständen aus Glas verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Glaslot · Mehr sehen »

Gleitmittel

Mit Gleitmittel, Gleitgel oder Gleitcreme werden zähe Flüssigkeiten, die als Schmierstoff der Reibungsminderung dienen, bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Gleitmittel · Mehr sehen »

Gletscherdynamik

Harding Icefield, Kenai National Wildlife Refuge, Alaska Wallis, mit dem Gornergletscher (li.) und dem Grenzgletscher (re.) im Sommer 1994 Als Gletscherdynamik bezeichnet man das Bewegungsverhalten von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden sowie dessen physikalische Beschreibung.

Neu!!: Viskosität und Gletscherdynamik · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Viskosität und Glutinleim · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Viskosität und Glycerin · Mehr sehen »

Glykoproteine

Glykoproteine oder Glycoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.

Neu!!: Viskosität und Glykoproteine · Mehr sehen »

Gnome et Rhône

Logo Gnome et Rhône (auch Gnôme et Rhône, eigentlich Société des Moteurs Gnome et Rhône) war ein französischer Hersteller von Flugmotoren und Motorrädern.

Neu!!: Viskosität und Gnome et Rhône · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Viskosität und Gold · Mehr sehen »

Gotthilf Hagen

Gotthilf Hagen Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen (* 3. März 1797 in Königsberg, Ostpreußen; † 3. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wasserbauingenieur, preußischer Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Gotthilf Hagen · Mehr sehen »

Grad MacMichael

Das Grad MacMichael (Einheitenzeichen: °McM oder °M), benannt nach dem amerikanischen Erfinder Ross F. MacMichael, ist eine in den USA gebräuchliche Einheit der Viskosität in der Schokoladenindustrie und leitet sich vom gleichnamigen Viskosimeter ab.

Neu!!: Viskosität und Grad MacMichael · Mehr sehen »

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Neu!!: Viskosität und Gradient · Mehr sehen »

Gradierte Schichtung

Die gradierte Schichtung ist ein Gefügemerkmal bestimmter Sedimentgesteine, bei dem die Größe der Sedimentpartikel von der Schichtbasis zur Oberseite hin abnimmt.

Neu!!: Viskosität und Gradierte Schichtung · Mehr sehen »

Gradierung

Unter Gradierung versteht man in der Geologie eine nach Korngrößen sortierte Verteilung von Gesteinsfragmenten innerhalb einer Schicht.

Neu!!: Viskosität und Gradierung · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Viskosität und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Grashof-Zahl

Die Grashof-Zahl Gr (benannt nach Franz Grashof, 1826–1893) ist eine dimensionslose Kennzahl in der Strömungslehre, die sich zur Abschätzung von Strömungen bei thermischer Konvektion eignet.

Neu!!: Viskosität und Grashof-Zahl · Mehr sehen »

Graufleckigkeit

Zahnrad mit Graufleckigkeit Graufleckigkeit ist im Maschinenbau eine Verschleißerscheinung oberflächennaher Bereiche hochbelasteter metallischer Bauteile.

Neu!!: Viskosität und Graufleckigkeit · Mehr sehen »

Größenausschluss-Chromatographie

Trennung in der GPC-Säule Die Größenausschluss-Chromatographie (auch Gel-Permeations-Chromatographie, GPC) ist eine Art der Flüssigchromatographie, bei der Moleküle gelöster Stoffe aufgrund ihrer Größe (genauer: ihres hydrodynamischen Volumens) getrennt werden können.

Neu!!: Viskosität und Größenausschluss-Chromatographie · Mehr sehen »

Grenzschichtablösung

Strömung mit Stromlinien (blau) um ein Auto (rot) mit Grenzschichtablösungen (A) und Ablöseblase (B). An der Stelle C legt sich die Strömung wieder an. Grenzschichtablösung ist ein strömungsmechanischer Effekt, der bewirkt, dass eine Strömung der Kontur eines umströmten Körpers nicht folgt, siehe Abbildung rechts.

Neu!!: Viskosität und Grenzschichtablösung · Mehr sehen »

Grenzschichtgleichungen

Ausbildung einer laminaren Grenzschicht an einer flachen Oberfläche (untere Linie) Die Grenzschichtgleichungen treten in der Grenzschichttheorie als Vereinfachungen der Navier-Stokes-Gleichungen auf.

Neu!!: Viskosität und Grenzschichtgleichungen · Mehr sehen »

Grundöl

Grundöle (auch Basisöle) werden verwendet, um Mineralölprodukte einschließlich Schmierfetten, Motorölen und Kühlschmiermitteln herzustellen.

Neu!!: Viskosität und Grundöl · Mehr sehen »

Guaran

Guaran, auch Guargummi genannt, ist ein Pflanzengummi (ein pflanzlicher Schleimstoff).

Neu!!: Viskosität und Guaran · Mehr sehen »

Gussasphalt

Querschnitt Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte.

Neu!!: Viskosität und Gussasphalt · Mehr sehen »

Győző Zemplén

Győző Zemplén (1916) Győző Zemplén (* 17. Oktober 1879 in Nagykanizsa, Ungarn; † 29. Juni 1916 am Monte Dorole) war ein ungarischer Physiker, der sich mit Hydrodynamik und kinetischer Gastheorie beschäftigte.

Neu!!: Viskosität und Győző Zemplén · Mehr sehen »

H-Milch

H-Milch, auch Haltbarmilch, steht für durch Ultrahocherhitzung haltbar gemachte, homogenisierte Milch.

Neu!!: Viskosität und H-Milch · Mehr sehen »

Haarspülung

Haarspülungen (auch Conditioner oder Haarbalsam) dienen der Haarpflege.

Neu!!: Viskosität und Haarspülung · Mehr sehen »

Haarwaschmittel

Shampoo: Schaum in den Haaren Haarwaschmittel sind Produkte der chemischen Industrie, werden aber auch in naturnaher Form (Naturkosmetik) hergestellt.

Neu!!: Viskosität und Haarwaschmittel · Mehr sehen »

Haftbedingung

Die Haftbedingung in der Strömungsmechanik (oft auch mit dem englischen no-slip bezeichnet) sagt aus, dass bei reibungsbehafteten Strömungen die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids an einer festen Oberfläche stets gleich null ist; das ist bei allen realen Strömungen der Fall.

Neu!!: Viskosität und Haftbedingung · Mehr sehen »

Haftmittel

Haftmittel, wie Haftpulver, Haftcreme, Haftkissen, Haftstreifen oder Haftgel werden zur Verbesserung des Prothesenhalts von Zahnprothesen verwendet.

Neu!!: Viskosität und Haftmittel · Mehr sehen »

Hagen-Zahl

Die Hagen-Zahl \mathit (benannt nach Gotthilf Hagen) ist eine dimensionslose Kennzahl für erzwungene Strömung.

Neu!!: Viskosität und Hagen-Zahl · Mehr sehen »

Hamel-Oseenscher-Wirbel

Der Hamel-Oseen’sche oder Lamb-Oseen’sche Wirbel (von Carl Wilhelm Oseen, Georg Hamel, Horace Lamb, im Folgenden einfach Oseen’scher Wirbel) ist ein mathematisches Modell einer Wirbelströmung eines linear viskosen, inkompressiblen Fluids.

Neu!!: Viskosität und Hamel-Oseenscher-Wirbel · Mehr sehen »

Hanfzubereitung

Eine Hanfzubereitung ist ein mit Hanf versetztes Lebensmittel.

Neu!!: Viskosität und Hanfzubereitung · Mehr sehen »

Hans Falkenhagen

Hans Eduard Wilhelm Falkenhagen (* 13. Mai 1895 in Wernigerode; † 26. Juni 1971 in Rostock) war ein deutscher Physiker und Mitbegründer der Elektrolyttheorie.

Neu!!: Viskosität und Hans Falkenhagen · Mehr sehen »

Harnstoffharz

Harnstoffharze sind nach DIN 7728 Aminoplaste (Kunststoffe), welche als Kondensationsprodukte aus Harnstoff (bzw. Harnstoffderivaten) und Aldehyden (insbesondere Formaldehyd) hergestellt und chemisch bzw.

Neu!!: Viskosität und Harnstoffharz · Mehr sehen »

Hartmann-Zahl

Die Hartmann-Zahl (\mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Viskosität und Hartmann-Zahl · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Viskosität und Harz (Material) · Mehr sehen »

Hauptinvariante

Die Hauptinvarianten eines Tensors sind die Koeffizienten seines charakteristischen Polynoms, dessen Lösungen seine Eigenwerte sind.

Neu!!: Viskosität und Hauptinvariante · Mehr sehen »

Hausenblase

Hausenblase Die Hausenblase ist die getrocknete Schwimmblase des Hausen (auch bekannt unter dem Namen Beluga, eine Störart), der in den Flüssen um das Kaspische und das Schwarze Meer heimisch ist und der hauptsächlich der Gewinnung von Kaviar dient.

Neu!!: Viskosität und Hausenblase · Mehr sehen »

Hautpflege

Die Hautpflege ist Bestandteil der Körperpflege und umfasst Maßnahmen, die die natürlichen Schutzmechanismen und Funktionen der Haut erhalten oder wiederherstellen und darüber hinaus das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Neu!!: Viskosität und Hautpflege · Mehr sehen »

Hämatokrit

Zwei Blutproben, rechts frisch abgenommen, links mit sedimentierten zellulären Bestandteilen. Dieser Anteil ist der Hämatokrit. Hämatokrit (Abkürzung: Hct, Hkt oder Hk) bezeichnet den Anteil der zellulären Blutbestandteile am Volumen des Blutes.

Neu!!: Viskosität und Hämatokrit · Mehr sehen »

Hämodilution

Hämodilution ist eine gezielt herbeigeführte Blutverdünnung, wobei das Volumen des Blutplasmas relativ zum Anteil vor allem der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) erhöht wird.

Neu!!: Viskosität und Hämodilution · Mehr sehen »

Höhere Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als höhere Alkane werden Alkane bezeichnet, deren längste Kette mindestens neun Kohlenstoffatome besitzt.

Neu!!: Viskosität und Höhere Alkane · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Viskosität und Höhle · Mehr sehen »

Hüpfender Kitt

Metallicfarbener Hüpfender Kitt Hüpfender Kitt oder Hüpfkitt ist eine Knetmasse auf Silikonbasis mit Bor-Gehalt, die je nach Krafteinwirkung unterschiedliche Konsistenzen aufweist.

Neu!!: Viskosität und Hüpfender Kitt · Mehr sehen »

Heartbeat Star

Ein Heartbeat Star ist ein Pulsationsveränderlicher Stern, dessen Schwingungen über Gezeitenkräfte angeregt werden.

Neu!!: Viskosität und Heartbeat Star · Mehr sehen »

Heißgasfiltration

Als Heißgasfiltration wird in der Fluidtechnik die Filtration verstanden, die bei Gastemperaturen über 260 °C stattfindet.

Neu!!: Viskosität und Heißgasfiltration · Mehr sehen »

Heißkanalsystem

Werkzeug geöffnet Werkzeug mit Heißkanalsystem (rot), Einspritzvorgang Auswerfvorgang Als Heißkanal oder Heißkanalsystem wird bei der Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere beim maschinellen Spritzgießen von Thermoplasten eine besondere Bauart des Angusssystems bezeichnet, die gegenüber dem restlichen Spritzgusswerkzeug thermisch isoliert und höher temperiert ist.

Neu!!: Viskosität und Heißkanalsystem · Mehr sehen »

Heißklebepistole

Die Heißklebepistole, oft nur Klebepistole genannt, in der Schweiz auch Heissleimpistole, ist ein Werkzeug zur Verarbeitung von Schmelzklebstoff.

Neu!!: Viskosität und Heißklebepistole · Mehr sehen »

Heißläufer

Ein Heißläufer ist bei einem Schienenfahrzeug eine unzulässig hohe Erwärmung eines Radsatzlagers.

Neu!!: Viskosität und Heißläufer · Mehr sehen »

Heike Kamerlingh Onnes

Heike Kamerlingh Onnes (vor 1926) Heike Kamerlingh Onnes (* 21. September 1853 in Groningen; † 21. Februar 1926 in Leiden) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Viskosität und Heike Kamerlingh Onnes · Mehr sehen »

Heiko Heßenkemper

Heiko Paul Wilhelm Heßenkemper (auch Hessenkemper; * 11. Januar 1956 in Hamm) ist ein deutscher Physiker und Politiker (bis Juni 2021 AfD).

Neu!!: Viskosität und Heiko Heßenkemper · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Viskosität und Heizöl · Mehr sehen »

Heizölkennzeichnung

Als Heizölkennzeichnung nennt man die Markierung von steuerbegünstigtem Heizöl mit Farbstoffen, um eine Verwechslung mit Dieselkraftstoff zu vermeiden.

Neu!!: Viskosität und Heizölkennzeichnung · Mehr sehen »

Heizkreis

Schema eines einfachen Heizkreises. Es kann sich günstig auf die Lebensdauer der Pumpe auswirken, wenn diese im kälteren Rücklauf, statt -wie hier- im Vorlauf angeordnet wird. Als Heizkreis, Heizkreislauf oder Heizungskreislauf bezeichnet man in der Heiztechnik das Rohrleitungssystem zur Verteilung des in einer Warmwasserheizung erwärmten Wassers.

Neu!!: Viskosität und Heizkreis · Mehr sehen »

Hekla

Hekla 2006 Hekla auf einer Karte von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Hekla im Winter 2007 Hekla 2010 mit Asche vom Ausbruch des Eyjafjallajökull Die Hekla (isländisch für Haube) ist ein 1491 m hoher Vulkan im Süden Islands, auf dem Gemeindegebiet von Rangárþing ytra.

Neu!!: Viskosität und Hekla · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Viskosität und Helium · Mehr sehen »

Helmholtzsche Wirbelsätze

Gekrümmte aber wirbelfreie Strömung abseits von Strömungsabrissen Wasserwirbel (Strudel) in einem Glas Rauchringe Die Helmholtz’schen Wirbelsätze von Hermann von Helmholtz geben Auskunft über das Verhalten von Wirbeln in Strömungen barotroper, reibungsfreier Fluide.

Neu!!: Viskosität und Helmholtzsche Wirbelsätze · Mehr sehen »

Hepatorenales Syndrom

Das hepatorenale Syndrom (HRS) oder Hepatorenalsyndrom ist eine funktionelle, progrediente und potentiell reversible Abnahme der Nierenfunktion (glomerulären Filtrationsrate) mit der Folge eines oligurischen Nierenversagens bei Patienten mit Lebererkrankungen (Leberzirrhose oder fulminante Hepatitis) bei fehlenden Hinweisen auf andere Ursachen einer Niereninsuffizienz (Ausschlussdiagnose).

Neu!!: Viskosität und Hepatorenales Syndrom · Mehr sehen »

Herbert Berg (Chemiker)

Herbert Karl Dietrich Berg (* 26. Oktober 1905 in Lüdenscheid; † 5. Oktober 1988 in München) war ein deutscher Chemiker, der als Erfinder des Wacker-PVC gilt, und Vorstandsrats-Vorsitzender des Deutschen Museums in München war.

Neu!!: Viskosität und Herbert Berg (Chemiker) · Mehr sehen »

Herbert Freundlich

miniatur Herbert Max Finlay Freundlich (* 28. Januar 1880 in Charlottenburg; † 30. März 1941 in Minneapolis, Minnesota, USA) war ein deutscher Chemiker und Grundlagenforscher in der Kolloidchemie.

Neu!!: Viskosität und Herbert Freundlich · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Viskosität und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Hermann Zorn

Hermann Albert Friedrich Zorn (* 24. Januar 1896 in Hamburg; † 6. Oktober 1983 in Mannheim) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Viskosität und Hermann Zorn · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Viskosität und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Hexachlorphosphazen

Hexachlorphosphazen oder Phosphornitrilchlorid-Trimer (NPCl2-Trimer) ist eine anorganische Verbindung, die als sechsgliedriger Ring mit alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit der Summenformel (NPCl2)3 vorliegt.

Neu!!: Viskosität und Hexachlorphosphazen · Mehr sehen »

HFRR

Prinzip der HFRR-Messung Der HFRR-Wert (engl. high frequency reciprocating rig) ist ein Messwert für die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen bzw.

Neu!!: Viskosität und HFRR · Mehr sehen »

High Volume Low Pressure

High Volume Low Pressure (HVLP, deutsch: hohes Luft-Volumen, niedriger Druck) ist ein international anerkanntes Niederdruckverfahren in der Lackiertechnik.

Neu!!: Viskosität und High Volume Low Pressure · Mehr sehen »

Himmelsschreiben

Oshkosh Fly-In (2008) Als Himmelsschreiben (im englischen als Skywriting bezeichnet) wird eine Form der Luftwerbung bezeichnet, bei der ein kleines Flugzeug, der Himmelsschreiber, eine vom Erdboden aus sichtbare Nachricht am Himmel hinterlässt.

Neu!!: Viskosität und Himmelsschreiben · Mehr sehen »

HIPRE

HIPRE ist die Abkürzung für high internal phase ratio emulsion.

Neu!!: Viskosität und HIPRE · Mehr sehen »

Hobbock

Hobbock aus Metall Ein Hobbock ist ein fass- oder kanisterartiger Versandbehälter.

Neu!!: Viskosität und Hobbock · Mehr sehen »

Hochleistungsdünnschichtchromatographie

Lebensmittel-Farbstoffen in Proben: HPTLC-Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E) Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC von engl. high-performance thin-layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren und eine Weiterentwicklung der klassischen Dünnschichtchromatographie (DC), bei dem Hochleistungstrennschichten unter Einsatz von Geräten verwendet werden.

Neu!!: Viskosität und Hochleistungsdünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Neu!!: Viskosität und Hochtemperaturreaktor · Mehr sehen »

Hofmeister-Reihe

Gedenktafel für Franz Hofmeister in Prag Die Hofmeister-Reihe (auch Hofmeister-Serie oder Lyotrope Serie) beschreibt die unterschiedlichen Fällungswirkungen von Salzen.

Neu!!: Viskosität und Hofmeister-Reihe · Mehr sehen »

Holografisches Prinzip

Als holografisches Prinzip wird in Theorien der Quantengravitation die Hypothese bezeichnet, dass es zu jeder Beschreibung der Dynamik eines Raum-Zeit-Gebiets eine äquivalente Beschreibung gibt, die nur auf dem Rand dieses Gebiets lokalisiert ist.

Neu!!: Viskosität und Holografisches Prinzip · Mehr sehen »

Homologe Reihe

Eine Homologe Reihe (griech.: όμό ‚gleich‘, λογος ‚Sinn‘) ist eine Reihe von Stoffen, die sich über eine allgemeine Summenformel darstellen lässt und bei der ein Stoff dieser Reihe aus dem vorherigen Stoff durch „Hinzufügen“ eines weiteren „Kettengliedes“ gebildet wird.

Neu!!: Viskosität und Homologe Reihe · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Viskosität und Honig · Mehr sehen »

Hubkolbenpumpe

Funktionsprinzip handbetriebene Hubkolbenpumpe (Schwengelpumpe) Eine Hubkolbenpumpe (auch Hubverdrängerpumpe genannt, umgangssprachlich auch mit der mehrdeutigen Kurzbezeichnung Kolbenpumpe bezeichnet) ist eine Verdrängerpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, bei der der Verdränger (Kolben) eine Hub-Bewegung, also eine geradlinige (translatorische) Bewegung, ausführt.

Neu!!: Viskosität und Hubkolbenpumpe · Mehr sehen »

Hummel-Paradoxon

Das Hummel-Paradoxon beschreibt ein scheinbares Paradoxon der Aerodynamik, nach dem Hummeln nicht fliegen können.

Neu!!: Viskosität und Hummel-Paradoxon · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Viskosität und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Viskosität und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydraulik

Hydraulische und hydrostatische Anwendungen. Hydraulik (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ und αὐλός aulós „Rohr“) bezeichnet die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung.

Neu!!: Viskosität und Hydraulik · Mehr sehen »

Hydraulikflüssigkeit

Eine Hydraulikflüssigkeit ist ein Fluid, das zur Übertragung von Energie (Volumenstrom, Druck) in Hydrauliksystemen in der Fluidtechnik benötigt wird.

Neu!!: Viskosität und Hydraulikflüssigkeit · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Viskosität und Hydrazin · Mehr sehen »

Hydrocephalus

CT eines Hydrocephalus internus; rechts zum Vergleich ein normales GehirnEin Hydrocephalus (von ‚Wasser‘, und kephalē ‚Kopf‘), auch Hydrozephalus geschrieben, ist eine krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns.

Neu!!: Viskosität und Hydrocephalus · Mehr sehen »

Hydrodynamischer Radius

Der hydrodynamische Radius R_0 (auch „Stokesradius“ nach George Gabriel Stokes) ist der Radius einer hypothetischen festen Kugel, die in einem Lösungsmittel dieselben Diffusionseigenschaften besitzt wie das durch den hydrodynamischen Radius beschriebene Teilchen (zum Beispiel Ion, Protein, Micelle, Virus oder Staubpartikel).

Neu!!: Viskosität und Hydrodynamischer Radius · Mehr sehen »

Hydrofluorether

Methylnonafluor-''n''-butylether Hydrofluorether (HFE) gehören zu den fluorierten organischen Verbindungen.

Neu!!: Viskosität und Hydrofluorether · Mehr sehen »

Hydrostatik

Die Hydrostatik ist die Lehre von Flüssigkeiten, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Viskosität und Hydrostatik · Mehr sehen »

Hydrostößel

Ventiltrieb mit Tassenstößel: 1. Nocken der Nockenwelle 2. Tassenstößel mit Ringspalt für die Ölversorgung des HVAE 3. Ventilfeder 4. Ventilschaft 5. Gaskanal zum Einlass (Frischgas) oder Auslass (Abgas) 6. Ventilteller, der den Brennraum (7) gegen den Ventilsitzring abdichtet 7. Brennraum Hydrostößel (auch Hydraulikstößel genannt) sind Stößel im Ventiltrieb von Otto- und Dieselmotoren, die einen automatischen Ausgleich des Ventilspiels hydraulisch bewirken.

Neu!!: Viskosität und Hydrostößel · Mehr sehen »

Hydroxypropylcellulose

--> Hydroxypropylcellulose (HPC) ist ein Sammelbegriff für Celluloseether (Derivate der Cellulose) bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit Hydroxypropyl-Gruppen verknüpft sind. In Europa ist Hydroxypropylcellulose als Lebensmittelzusatzstoff unter der E-Nummer E 463 zugelassen.

Neu!!: Viskosität und Hydroxypropylcellulose · Mehr sehen »

Hyperviskositätssyndrom

Das Hyperviskositätssyndrom (Abkürzung HVS) ist ein klinischer Symptomenkomplex hervorgerufen durch eine erhöhte Blutviskosität, was einer Herabsetzung des Fließvermögens des Blutes entspricht.

Neu!!: Viskosität und Hyperviskositätssyndrom · Mehr sehen »

Hysterese

Hysterese, auch Hysteresis („Nachwirkung“; griech. hysteros (ὕστερος) „hinterher, später“), ist eine Wirkung, die verzögert gegenüber einer Änderung der Ursache auftritt (z. B. bei der thermostatgesteuerten Heizung die Differenz von Ein- und Ausschalttemperatur).

Neu!!: Viskosität und Hysterese · Mehr sehen »

Hyundai KIA Alpha

Bei der Baureihe Hyundai KIA Alpha handelt es sich um Vierzylinder-Benzinmotoren mit einfacher (SOHC) oder doppelter obenliegender Nockenwelle (DOHC) und dementsprechend drei oder vier Ventilen pro Zylinder.

Neu!!: Viskosität und Hyundai KIA Alpha · Mehr sehen »

Hyundai KIA Beta

Bei der Baureihe Beta handelt es sich um Vierzylinder-Ottomotoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und vier Ventilen pro Zylinder.

Neu!!: Viskosität und Hyundai KIA Beta · Mehr sehen »

Hyundai KIA Delta

Delta ist eine Ottomotorenbaureihe des südkoreanischen Herstellers Hyundai mit sechs Zylindern in V-Anordnung.

Neu!!: Viskosität und Hyundai KIA Delta · Mehr sehen »

Hyundai KIA Gamma

Bei der Baureihe Gamma handelt es sich um Vierzylinder-Benzinmotoren mit doppelter obenliegender Nockenwelle (DOHC) und vier Ventilen pro Zylinder.

Neu!!: Viskosität und Hyundai KIA Gamma · Mehr sehen »

Hyundai KIA Lambda

Bei der Baureihe Lambda handelt es sich um einen Sechszylinder-Ottomotor mit vierfacher obenliegender Nockenwelle (QOHC) und 4 Ventilen pro Zylinder.

Neu!!: Viskosität und Hyundai KIA Lambda · Mehr sehen »

Hyundai KIA Mu

Bei der Baureihe Mu handelt es sich um einen Sechszylinder-Benzinmotor mit vierfacher obenliegender Nockenwelle (QOHC) und 4 Ventilen pro Zylinder.

Neu!!: Viskosität und Hyundai KIA Mu · Mehr sehen »

Hyundai KIA Theta

Theta ist der Name einer Baureihe von Vierzylinder-Ottomotoren mit zwei oben liegenden Nockenwellen und vier Ventilen pro Zylinder.

Neu!!: Viskosität und Hyundai KIA Theta · Mehr sehen »

Ice-Rafted Debris

Sheridan-Gletschers in Alaska Ice-Rafted Debris (oder ice rafted deposit, kurz IRD) ist ein rein genetischer Begriff für Sedimente, die durch Treibeis transportiert und anschließend in einen Wasserkörper freigesetzt wurden.

Neu!!: Viskosität und Ice-Rafted Debris · Mehr sehen »

Ideale Flüssigkeit

Als ideale Flüssigkeit bezeichnet man in der Physik, Hydrostatik und Hydrodynamik die idealisierte Modellvorstellung einer Flüssigkeit.

Neu!!: Viskosität und Ideale Flüssigkeit · Mehr sehen »

Immanuil Lasarewitsch Fabelinski

Immanuil Lasarewitsch Fabelinski (* in Grajewo; † 2. August 2004 in Moskau) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Viskosität und Immanuil Lasarewitsch Fabelinski · Mehr sehen »

Imprägnierung

Imprägnierung (Imprägnieren) (abgeleitet vom spätlateinischen Verb impraegnare für schwängern, durchtränken, füllen mit einer Substanz) ist eine durchtränkende Behandlung von festen porösen Stoffen, wie z. B. Textilien, Papier, Holz, Beton, Bleistift-Minen u. ä, mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln.

Neu!!: Viskosität und Imprägnierung · Mehr sehen »

Insektenflug

Schwebfliege im Flug Insekten waren in der Evolution die ersten Tiere, die Flügel entwickelt haben.

Neu!!: Viskosität und Insektenflug · Mehr sehen »

Instabile Strömung

Instabile Strömungen und andere instabile Vorgänge (von lat. instabilis, ohne festen Stand) sind Bewegungen, deren Verlauf nicht oder nur unsicher vorauszusehen ist.

Neu!!: Viskosität und Instabile Strömung · Mehr sehen »

Instrumentelle Analytik

Prinzip einer instrumentellen Analysemethode: die Flammenphotometrie (AES) Die Instrumentelle Analytik (IA) ist der Bereich der Analytischen Chemie, der die Analyse und Identifikation von unbekannten Stoffen („Probe“) oder deren molekularen Strukturen mittels moderner Analysegeräte vornimmt.

Neu!!: Viskosität und Instrumentelle Analytik · Mehr sehen »

Intagliotypie

Die Intagliotypie, auch als Polymertiefdrucktechnik bekannt, ist eine moderne Form des Tiefdrucks.

Neu!!: Viskosität und Intagliotypie · Mehr sehen »

Intensive und extensive Größen

Physikalische Größen, insbesondere Zustandsgrößen, werden unterschieden in intensive Größen und extensive Größen des Systems, je nachdem, ob sie von der Größe des Systems abhängen.

Neu!!: Viskosität und Intensive und extensive Größen · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Viskosität und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Viskosität und Io (Mond) · Mehr sehen »

Iodethan

Iodethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Viskosität und Iodethan · Mehr sehen »

Iodzahl

Die Iodzahl (IZ) oder Jodzahl ist eine Fettkennzahl zur Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Viskosität und Iodzahl · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Viskosität und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Viskosität und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Viskosität und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isobornylacetat

Isobornylacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und ist isomer zu Essigsäurebornylester.

Neu!!: Viskosität und Isobornylacetat · Mehr sehen »

Isobutanal

Isobutanal (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropanal, auch als Isobutyraldehyd bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Viskosität und Isobutanal · Mehr sehen »

Isobutylvinylether

Isobutylvinylether ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Enolether.

Neu!!: Viskosität und Isobutylvinylether · Mehr sehen »

Isophorondiamin

Isophorondiamin ist ein Gemisch von vier stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Viskosität und Isophorondiamin · Mehr sehen »

Isophorondiisocyanat

Isophorondiisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Isocyanate bzw.

Neu!!: Viskosität und Isophorondiisocyanat · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Viskosität und Isopropylamin · Mehr sehen »

Isotopeneffekt

Isotopeneffekt (auch Isotopieeffekt) bezeichnet die Unterschiede in den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Stoffen, die davon herrühren, dass das betreffende Element oder, in einer chemischen Verbindung, eines der Elemente in Form des einen oder des anderen Isotops vorliegt.

Neu!!: Viskosität und Isotopeneffekt · Mehr sehen »

Isovaleraldehyd

Isovaleraldehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde.

Neu!!: Viskosität und Isovaleraldehyd · Mehr sehen »

ITER

Luftbild des ITER-Geländes zur Bauphase (2018) Visualisierung des ITER-Gebäudes im Querschnitt Plastisches Modell des Kernstücks der Anlage ITER (für International Thermonuclear Experimental Reactor; lateinisch bedeutet das Wort ‚Weg‘, ‚Marsch‘ oder ‚Reise‘) ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.

Neu!!: Viskosität und ITER · Mehr sehen »

Γ-Butyrolacton

γ-Butyrolacton (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxolan-2-on, abgekürzt oft auch als GBL bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone, genauer gesagt ist es das Lacton der γ-Hydroxybuttersäure (GHB).

Neu!!: Viskosität und Γ-Butyrolacton · Mehr sehen »

Δ-Valerolacton

δ-Valerolacton (delta-Valerolacton, Oxan-2-on) ist das pyranoide Lacton der 5-Hydroxyvaleriansäure (5-Hydroxypentansäure), während die stellungsisomeren Tetrahydropyranone Oxan-3-on und Oxan-4-on cyclische Etherketone darstellen.

Neu!!: Viskosität und Δ-Valerolacton · Mehr sehen »

Ε-Caprolacton

ε-Caprolacton, auch ε-Lacton oder Caprolacton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen Carbonsäureester, die als Lactone bezeichnet werden.

Neu!!: Viskosität und Ε-Caprolacton · Mehr sehen »

Jean Léonard Marie Poiseuille

Jean Léonard Marie Poiseuille Jean Léonard Marie Poiseuille (* 23. April 1797 in Paris; † 26. Dezember 1869 in Paris) war ein französischer Physiologe und Physiker.

Neu!!: Viskosität und Jean Léonard Marie Poiseuille · Mehr sehen »

Joback-Methode

Die Joback-Methode (oft auch als Joback-Reid-Methode bezeichnet) erlaubt die Vorhersage von elf wichtigen thermodynamischen Eigenschaften reiner Stoffe ausschließlich aus der Molekülstruktur.

Neu!!: Viskosität und Joback-Methode · Mehr sehen »

Johann Puch

Johann Puch gegen Ende des 19. Jahrhunderts Johann Puch, slowenisch Janez Puh, (* 27. Juni 1862 in Sakušak, Untersteiermark im Kaisertum Österreich; † 19. Juli 1914 in Zagreb) war ein Kunstschlosser, Industrieller und Begründer der Styria-Fahrradwerke und der Puch-Werke.

Neu!!: Viskosität und Johann Puch · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Viskosität und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannisbrotbaum

Der Johannisbrotbaum bzw.

Neu!!: Viskosität und Johannisbrotbaum · Mehr sehen »

JP-7

JP-7 (Abk. für Jet Propellant 7, Spezifikation gemäß MIL-T-38219) ist ein Treibstoff für Luftfahrtanwendungen, der von der U.S. Air Force entwickelt wurde, um damit Flugzeuge zu betreiben, die sich aufgrund der Luftreibung erheblich erwärmen.

Neu!!: Viskosität und JP-7 · Mehr sehen »

K-Wert nach Fikentscher

Der auch als Eigenviskosität bezeichnete K-Wert wird über Viskositätsmessungen von Polymer-Lösungen bestimmt und häufig im technischen Bereich zur Bestimmung der molaren Masse von Polymeren, wie PVC, verwendet.

Neu!!: Viskosität und K-Wert nach Fikentscher · Mehr sehen »

Kaleidoskop

So entsteht ein Kaleidoskopbild Bewegung in einem Kaleidoskop Das Kaleidoskop ist ein optisches Gerät, das häufig als Kinderspielzeug verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Kaleidoskop · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Viskosität und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kamelienöl

Chinesisches Kamelienöl Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen), je nach Art der gebundenen Fettsäure (Ölsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Stearinsäure etc.) Kamelienöl ist ein Pflanzenöl höherer Viskosität, das aus den Samen von verschiedenen Kamelienarten gepresst wird.

Neu!!: Viskosität und Kamelienöl · Mehr sehen »

Kammtextur

Als Kammtextur wird in der Petrologie eine Erscheinungsform magmatischer Gesteine bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Kammtextur · Mehr sehen »

Kanadabalsam

Kanadabalsam (Balsanum canadese) ist das transparent austrocknende Baumharz der kanadischen Balsam-Tanne (Abies balsamea), aber auch von der Fraser-Tanne (Abies fraseri).

Neu!!: Viskosität und Kanadabalsam · Mehr sehen »

Kanalströmung

Strömungsprofil in einem Fluidkanal1: laminar2: turbulent Unter einer Kanalströmung versteht man die Strömung zwischen zwei unendlich ausgedehnten ebenen Platten im Abstand L. Ihre Reynoldszahl wird üblicherweise angegeben als: mit.

Neu!!: Viskosität und Kanalströmung · Mehr sehen »

Kantenflucht

Kantenflucht ist ein physikalischer Effekt, der bei der Beschichtung von Oberflächen auftritt und dazu führt, dass die Beschichtung an Kanten dünner ausfällt als auf ebenen Flächen.

Neu!!: Viskosität und Kantenflucht · Mehr sehen »

Kapillarelektrochromatographie

Die Kapillarelektrochromatographie (engl. capillary electrochromatography, CEC) ist eine biochemische Methode zur Trennung von Molekülen in der stationären Phase einer chromatographischen Trennsäule durch Elektroosmose.

Neu!!: Viskosität und Kapillarelektrochromatographie · Mehr sehen »

Kapillarzahl

Die Kapillarzahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl mit der Einheit Eins, sie gibt das Verhältnis von Viskositätskräften zu Oberflächenspannungen an den Phasengrenzen (Grenzflächen) von Flüssigkeiten und Gas oder unmischbaren Flüssigkeiten wieder.

Neu!!: Viskosität und Kapillarzahl · Mehr sehen »

Kappa

Das Kappa (griechisches Neutrum κάππα, neugriechisch Κάππα (auch „κάπα“), Majuskel Κ, Minuskel κ oder ϰ) ist der 10.

Neu!!: Viskosität und Kappa · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Viskosität und Karbonatit · Mehr sehen »

Karl Hürthle

Karl Hürthle 1914 Karl Hürthle (* 16. März 1860 in Ludwigsburg; † 23. März 1945 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe, der maßgeblich zur Erforschung der Funktionen des Blutkreislaufs (Blutströmung, Blutdruck, arterielle Gefäßmuskulatur) beitrug.

Neu!!: Viskosität und Karl Hürthle · Mehr sehen »

Karlovitz-Zahl

Die Karlovitz-Zahl wird zur Beschreibung von turbulenten Verbrennungsprozessen verwendet und setzt sich aus dem Verhältnis der Zeitskala für die Ausbreitung der laminaren Flamme \tau_\mathrm zur kleinsten turbulenten Zeitskala \tau_\mathrm (Kolmogorov-Zeit) zusammen: Die laminare Flammen-Zeitskala \tau_\mathrm wird dabei üblicherweise als diejenige Zeit definiert, die die laminare Flammenfront benötigt, um sich durch Flammenpropagation mit der laminaren Flammengeschwindigkeit s_\mathrm um eine Strecke fortzubewegen, die gleich groß wie die laminare Flammenfrontdicke (inklusive ihrer Vorwärmschicht) l_\mathrm ist.

Neu!!: Viskosität und Karlovitz-Zahl · Mehr sehen »

Kartoffelstärke

Kartoffelmehl Amylose, Kartoffelstärke, mikroskopisch, gefärbt mit Iod Kartoffelstärke (auch Kartoffelmehl) ist aus Kartoffeln extrahierte Stärke.

Neu!!: Viskosität und Kartoffelstärke · Mehr sehen »

Kartuschenpistole

Handbetätigte Kartuschenpistole mit Halbschale in einfacher Ausführung Stabile, handbetätigte Kartuschenpistole mit offener Halbschale und 310ml Silikonkartusche Einsatz einer Skelettpistole Eine Kartuschenpistole (auch Kartuschenpresse oder Skelettpistole) ist ein Werkzeug, mit dem man zum Beispiel Silikonkartuschen oder sogenannte Folienbeutel, auch „Sparpackungen“ genannt, auspressen kann.

Neu!!: Viskosität und Kartuschenpistole · Mehr sehen »

Katia und Maurice Krafft

Katia und Maurice Krafft 1990 am Kīlauea Unterschrift von Maurice Krafft Catherine Marie Joséphine Krafft (geb. Conrad; * 17. April 1942 in Soultz-Haut-Rhin; † 3. Juni 1991 am Unzen) und Maurice Paul Krafft (* 25. März 1946 in Guebwiller; † 3. Juni 1991 am Unzen) waren französische Geowissenschaftler.

Neu!!: Viskosität und Katia und Maurice Krafft · Mehr sehen »

Kármánsche Wirbelstraße

Animation zur Ausbildung einer Wirbelstraße Sichtbarmachung der Zylinderumströmung in Luft mittels Öldampf, ähnlich Räucherstäbchen Als Kármánsche Wirbelstraße bezeichnet man ein Phänomen in der Strömungsmechanik, bei dem sich hinter einem umströmten Körper gegenläufige Wirbel ausbilden.

Neu!!: Viskosität und Kármánsche Wirbelstraße · Mehr sehen »

Kältebeständigkeit

Unter Kältebeständigkeit versteht man die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen, Bauteilen und technischen Produkten gegen niedrige Temperaturen.

Neu!!: Viskosität und Kältebeständigkeit · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Viskosität und Kältemittel · Mehr sehen »

Kältestress bei Pflanzen

10.1007/s00484-015-0972-3, PMID 25796203. Kältestress bei Pflanzen bezeichnet Stress, eine Belastung durch äußere Faktoren, von Pflanzen bei niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Viskosität und Kältestress bei Pflanzen · Mehr sehen »

Käsefondue

Rechaud Ein Käsefondue, fondue au fromage (aus, «geschmolzen», von fondre) oder eine fonduta al formaggio (italienisch) ist ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen – der französischsprachigen Schweiz, Savoyen und dem Piemont sowie dem Aostatal – stammt.

Neu!!: Viskosität und Käsefondue · Mehr sehen »

Körper (Physik)

Ein physikalischer Körper ist ein von seiner Umgebung abgrenzbares Objekt, das eine Masse sowie ein Volumen besitzt.

Neu!!: Viskosität und Körper (Physik) · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Viskosität und Kühlmittel · Mehr sehen »

Küvette

Küvette (mit 10-Cent-Münze zum Größenvergleich). Eine Küvette ist ein Gefäß mit planparallelen Seitenflächen, das für optische Untersuchungen (zum Beispiel bei UV/VIS oder anderen spektroskopischen Verfahren, auch als Resonator in Farbstofflasern), meistens an Flüssigkeiten und Lösungen verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Küvette · Mehr sehen »

Kīlauea

Der Kīlauea ist ein aktiver Schildvulkan auf der zu Hawaii gehörenden Insel Big Island.

Neu!!: Viskosität und Kīlauea · Mehr sehen »

Kelvinscher Wirbelsatz

Der Kelvin’sche Wirbelsatz, Thomson’sche Wirbelsatz oder Kelvin’sche Zirkulationssatz von William Thomson, 1. Baron Kelvin ist eine Aussage der Strömungsmechanik über die Geschwindigkeit in einem barotropen, reibungsfreien Fluid unter dem Einfluss eines konservativen Schwerefeldes.

Neu!!: Viskosität und Kelvinscher Wirbelsatz · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Neu!!: Viskosität und Kernkraftwerk THTR-300 · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Viskosität und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Viskosität und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Neu!!: Viskosität und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Viskosität und Klebstoff · Mehr sehen »

Klecks

Ein Klecks Ketchup aus einem Portionsbeutel Ein Klecks, auch ein Klacks, In: duden.de ist eine kleine Menge viskoser oder pastöser Materie auf einer anderen Oberfläche oder einem anderen Gegenstand.

Neu!!: Viskosität und Klecks · Mehr sehen »

Knetmasse

Als Knetmasse (umgangssprachlich: Knete, Knetgummi), Modelliermasse oder Plastilin werden leicht verformbare, ton- oder wachsähnliche Massen bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Knetmasse · Mehr sehen »

Knives Out – Mord ist Familiensache

Knives Out – Mord ist Familiensache (Originaltitel: Knives Out) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Rian Johnson, der sowohl für die Regie als auch für das Drehbuch verantwortlich zeichnete.

Neu!!: Viskosität und Knives Out – Mord ist Familiensache · Mehr sehen »

Koaleszenz

Koaleszenz (von lat. coalescere, ungefähr „Zusammenwachsen“) bezeichnet in einer älteren fachübergreifenden wissenschaftlichen Sprache, die sich aus dem Latein herleitet, das Zusammenwachsen oder Verschmelzen von getrennt wahrnehmbaren Dingen oder Teilen.

Neu!!: Viskosität und Koaleszenz · Mehr sehen »

Kohäsion (Chemie)

Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation Schwämmen? Als Kohäsion (von, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes.

Neu!!: Viskosität und Kohäsion (Chemie) · Mehr sehen »

Kollodium

Kollodium (von Collodium – griechisch-lateinisch,; zu de) ist eine zähflüssige Lösung aus Kollodiumwolle in einer Mischung aus Ether und Alkohol (1:2).

Neu!!: Viskosität und Kollodium · Mehr sehen »

Komatiit

Bräunlich angewitterter Komatiit in der Typlokalität am Komati River in Südafrika Englehart, Kanada. Handstück ist 9 cm breit. Die typischen klingenförmigen Olivinkristalle sind sichtbar, eine Spinifex-Textur ist in diesem Handstück jedoch schwach bis fehlend Komatiite sind ultramafische, aus dem Erdmantel stammende vulkanische Gesteine.

Neu!!: Viskosität und Komatiit · Mehr sehen »

Kompensation (Uhr)

Präzisionspendeluhr Als Kompensation bezeichnet man in der Uhrmacherei eine spezielle Konstruktion oder Materialauswahl zum Ausgleich störender Umwelteinflüsse auf den Gang einer Uhr.

Neu!!: Viskosität und Kompensation (Uhr) · Mehr sehen »

Komplexer Schubmodul

Der komplexe Schubmodul G^* beschreibt in der Schwingungsrheometrie das Verhalten viskoelastischer Körper bei einer oszillierenden Scherbelastung.

Neu!!: Viskosität und Komplexer Schubmodul · Mehr sehen »

Komposit (Zahnmedizin)

Komposit Komposit Komposite (‚das Zusammengesetzte‘) sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung.

Neu!!: Viskosität und Komposit (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Konfokalmikroskop

Effekt der konfokalen Mikroskopie (links) im Vergleich zu einer nicht-konfokalen Aufnahme vom selben Objekt. Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Um das nicht-konfokale Bild zu erzeugen, wurde die Detektionslochblende weit geöffnet, so dass Licht aus unscharfen Ebenen nicht mehr ausgeschlossen wird. Ein Konfokalmikroskop (von konfokal oder confocal, den gleichen Fokus habend) ist ein spezielles Lichtmikroskop.

Neu!!: Viskosität und Konfokalmikroskop · Mehr sehen »

Konstriktivität

Konstriktivität \delta (engl.: constrictivity, v. lat.: constringere „festschnüren, fesseln, lahmlegen“) ist eine dimensionslose geometrische Größe, die den Widerstand enger Poren gegen Transportprozesse wie Diffusion beschreibt.

Neu!!: Viskosität und Konstriktivität · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Viskosität und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung

Die kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung (auch kontrastmittelassoziierte akute Nierenschädigung) ist das neue Auftreten eines Nierenschadens nach der Verabreichung eines jodhaltigen Röntgenkontrastmittels über ein Blutgefäß.

Neu!!: Viskosität und Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung · Mehr sehen »

Korkenzieherströmung

Darstellung einer Ekman-Spirale auf der Nordhalbkugel. Oben perspektivisch, in der Mitte die Draufsicht, unten das Kräftegleichgewicht für eine Schicht. (Ergänze im 3. Bildteil ganz rechts unten die in der Grafik mit Stand 17. Januar 2021 fehlende Pfeilspitze) Die Korkenzieherströmung, auch Ekman-Spirale (nach Vagn Walfrid Ekman (1874–1954)) ist ein vertikales Geschwindigkeitsprofil, das im Ozean abseits des Äquators auftritt, wo Wind stetig über eine ausgedehnte Wasserfläche weht.

Neu!!: Viskosität und Korkenzieherströmung · Mehr sehen »

Kornzerstörung

Unter Kornzerstörung versteht man den Zerfall von mineralischen, kristallinen oder amorphen Partikeln in zwei oder mehr Bruchstücke.

Neu!!: Viskosität und Kornzerstörung · Mehr sehen »

Koronare Herzkrankheit

'''Grafische Darstellung des menschlichen Herzens mit Ansicht von vorne (ventral). Dargestellt sind:''' – '''Herzkammern und -vorhöfe (weiß):''' ''rechter Ventrikel'' (RV), ''rechter Vorhof'' (RA) und ''linker Ventrikel'' (LV). Der linke Vorhof (LA) wird durch den linken Ventrikel verdeckt. – '''Arterien (rot) und Venen (blau) des großen und kleinen Kreislaufs:''' ''Aortenbogen'' der Aorta (A), ''Truncus pulmonalis'' (TP) mit ''linker und rechter Pulmonalarterie'' (RPA und LPA) sowie ''Vena cava superior'' und ''inferior'' (VCS und VCI) sowie die ''linken Pulmonalvenen'' (PV).Die rechten Pulmonalvenen sind durch den rechten Ventrikel verdeckt. – '''Koronararterien (orange):''' Hauptstamm der ''linken Koronararterie'' (LCA) mit den Hauptästen ''Ramus circumflexus'' (RCX) und ''Ramus interventricularis anterior'' (RIVA) sowie der Hauptstamm der ''rechten Koronararterie'' (RCA) mit den Hauptästen ''Ramus interventricularis posterior'' (RIP) und ''Ramus posterolateralis'' (RPL).'''Der Ursprung der Coronararterien ist in dieser Zeichnung fälschlicherweise an der Wurzel der Pulmonalarterien und nicht im Bereich der Aortenwurzel eingezeichnet!''' – Die '''Koronarvenen''' sind nicht dargestellt. Eine koronare Herzkrankheit (von: „Krone“, „Kranz“; kurz KHK, auch ischämische Herzkrankheit, IHK) ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (Koronararterien).

Neu!!: Viskosität und Koronare Herzkrankheit · Mehr sehen »

KPG-Rührer

KPG-Rührer in einem Dreihalskolben, Rührmotor oben mittels Gummischlauchstück angekuppelt Der KPG-Rührer (von Kerngezogenes Präzisions-Glasgerät) ist ein Glasgerät, das in chemischen Laboratorien zum Rühren von Flüssigkeiten, vornehmlich bei Synthesen, Verwendung findet.

Neu!!: Viskosität und KPG-Rührer · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Viskosität und Kraft · Mehr sehen »

Kraftgrößenverfahren

Das Kraftgrößenverfahren (KGV) ist ein Rechenverfahren zur Berechnung statisch unbestimmter mechanischer Systeme, das vornehmlich in der Baustatik angewandt wird.

Neu!!: Viskosität und Kraftgrößenverfahren · Mehr sehen »

Krater (Lack)

Als Krater, früher auch Fischaugen, bezeichnet man eine häufig auftretende Oberflächenstörung bei Lacken.

Neu!!: Viskosität und Krater (Lack) · Mehr sehen »

Kreiskolbenpumpe

Drehkolbenpumpe (Roots-Gebläse)verkämmte Drehkolben (1,3) im Gehäuse (2) a: Fluid Einlass, b: Transport, c: Auslass Drehkolbenpumpe (Roots-Gebläse)Die Schraubenform (Schrägverzahnung) der Drehkolben sorgt für gleichmäßigen Fluss Kreiskolbenpumpen sind Verdrängerpumpen.

Neu!!: Viskosität und Kreiskolbenpumpe · Mehr sehen »

Kriechöl

MoS2) in Sprüh­dose WD-40 Ein Kriechöl oder Penetrieröl ist ein dünnflüssiges Öl mit geringer Oberflächenspannung und wasserverdrängenden Eigenschaften.

Neu!!: Viskosität und Kriechöl · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Neu!!: Viskosität und Kriechen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Kritische Schubspannung

Die kritische Schubspannung ist ein Wert der Schubspannung, der zumeist angibt, wann eine Masse in Bewegung gerät oder die plastische Verformung eines formbaren Körpers beginnt.

Neu!!: Viskosität und Kritische Schubspannung · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Viskosität und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kugelfallviskosimeter

Höppler-Kugelfallviskosimeter (1932). Das Kugelfallviskosimeter ist eine besondere Bauform eines Viskosimeters und dient der präzisen Messung der Viskosität durchsichtiger newtonscher Flüssigkeiten und Gase.

Neu!!: Viskosität und Kugelfallviskosimeter · Mehr sehen »

Kukarkin-Parenago-Beziehung

Die Kukarkin-Parenago-Beziehung beschreibt eine lineare Beziehung zwischen dem Logarithmus der mittleren Zyklenlänge und der mittleren Amplitude von Eruptionen der Zwergnovae.

Neu!!: Viskosität und Kukarkin-Parenago-Beziehung · Mehr sehen »

Kurt Lambeck

Kurt Lambeck, 2021 Kurt Lambeck (* 20. September 1941 in Utrecht) ist ein niederländisch-australischer Geophysiker.

Neu!!: Viskosität und Kurt Lambeck · Mehr sehen »

Kurzkettenverzweigung

Kurzkettenverzweigungen sind Seitenketten einer Polymerkette, die nicht an jeder Monomereinheit zu finden sind.

Neu!!: Viskosität und Kurzkettenverzweigung · Mehr sehen »

Laborrührer

Laborrührer Laborrührer bestehen aus einem Rührantrieb mit einer Einspannvorrichtung für die Rührwelle (ähnlich einer Bohrmaschine) und einer Rührwelle mit einem geeigneten Rührblatt.

Neu!!: Viskosität und Laborrührer · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Viskosität und Lack · Mehr sehen »

Lackkunst

Paravent im Coromandel-Stil, schwarzer Lack mit Perlmutt, Schildpatt und Gold, China, ca. 1750–1800. Museo d’Arte orientale (Ca’ Pesaro), Venedig Die Lackkunst ist eine kunsthandwerkliche Technik, deren Ursprünge vor 3500 Jahren in China lagen.

Neu!!: Viskosität und Lackkunst · Mehr sehen »

Lamé-Konstanten

Die zwei Lamé-Konstanten \lambda und \mu (nach Gabriel Lamé) sind Materialkonstanten, die im Rahmen der Kontinuumsmechanik alle Komponenten des Elastizitätstensors eines isotropen Materials festlegen.

Neu!!: Viskosität und Lamé-Konstanten · Mehr sehen »

Laminare Strömung

Laminare Umströmung eines Zylinders, Idealbild der bunten und einer zentralen schwarzen Stromlinie für den Grenzfall unendlich langsamer Anströmung. Schnittbild quer zur Zylinderachse. Die laminare Strömung (lat. lamina „Platte“), auch Laminarströmung, ist eine Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der in einem Übergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten (Hydrodynamische Grenzschicht), das sich senkrecht zur Strömungsrichtung ausbreitet, keine sichtbaren Turbulenzen (Verwirbelungen / Querströmungen) auftreten: Das Fluid strömt in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen.

Neu!!: Viskosität und Laminare Strömung · Mehr sehen »

Lampenöl

Lampenöl ist Öl, das zur Verbrennung in Öllampen verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Lampenöl · Mehr sehen »

Land Rover Discovery Sport

Der Land Rover Discovery Sport (Codename L550) ist ein Sport Utility Vehicle der Mittelklasse des britischen Herstellers Land Rover.

Neu!!: Viskosität und Land Rover Discovery Sport · Mehr sehen »

Langmuir-Schicht (Glühlampe)

Die Langmuir-Schicht bezeichnet einen Bereich um den Glühdraht oder die Glühwendel, in dem praktisch keine Konvektion (Strömung) des Füllgases stattfindet.

Neu!!: Viskosität und Langmuir-Schicht (Glühlampe) · Mehr sehen »

Laplace-Zahl

Die Laplace-Zahl (Formelzeichen \mathit, nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace), auch bekannt als Suratman-Zahl (Formelzeichen \mathit, nach dem indischen Physiker und Ingenieur P.C. Suratman), ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungslehre.

Neu!!: Viskosität und Laplace-Zahl · Mehr sehen »

Large low-shear-velocity provinces

Animation der LLSVPs, wie sie durch seismische Tomographie abgeleitet wurden. Large low-shear-velocity provinces (LLSVP oder LLVP, engl. große Provinzen mit niedriger Schergeschwindigkeit) sind Strukturen in Teilen des untersten Erdmantels, die sich durch langsame Scherwellengeschwindigkeiten auszeichnen und durch seismische Tomographie entdeckt wurden.

Neu!!: Viskosität und Large low-shear-velocity provinces · Mehr sehen »

Larissa Walentinowna Kowtanjuk

Larissa Walentinowna Kowtanjuk (* 25. Januar 1972 in Artjom) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Viskosität und Larissa Walentinowna Kowtanjuk · Mehr sehen »

Lassafieber

Das Lassafieber ist eine meldepflichtige Erkrankung und gehört wie das Marburgfieber zu den viralen hämorrhagischen Fiebern.

Neu!!: Viskosität und Lassafieber · Mehr sehen »

Lasur

Lasur (entlehnt aus, Blaustein, vgl. Lapislazuli) bezeichnet eine transparente oder semitransparente Beschichtung auf Holz, Leinwand, Karton oder Papier sowie einen dünnen Aufstrich aus lichtdurchlässigen Anstrichmitteln.

Neu!!: Viskosität und Lasur · Mehr sehen »

Lattice-Boltzmann-Methode

Bei der Lattice-Boltzmann-Methode (auch Lattice-Boltzmann-Verfahren oder Gitter-Boltzmann-Methode von engl. lattice ~ Gitter) handelt es sich um eine Ende der 1980er Jahre entwickelten Methode zur numerischen Strömungssimulation.

Neu!!: Viskosität und Lattice-Boltzmann-Methode · Mehr sehen »

Laufleistung

Als Laufleistung wird die Betriebsdauer technischer Geräte bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Laufleistung · Mehr sehen »

Laurinsäurediethanolamid

Laurinsäurediethanolamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide und mit 48,2 % Hauptbestandteil von Cocamiddiethanolamin.

Neu!!: Viskosität und Laurinsäurediethanolamid · Mehr sehen »

Laurinsäuremonoethanolamid

--> Laurinsäuremonoethanolamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Monoethanolamide.

Neu!!: Viskosität und Laurinsäuremonoethanolamid · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: Viskosität und Lava · Mehr sehen »

Lavadom

Der neue Dom im Krater des Mount St. Helens. Foto vom 22. Februar 2005 Ein Lavadom (nach engl. lava dome: Lavakuppel), auch Staukuppe, Stoßkuppe oder Vulkandom genannt, ist eine hügel- oder säulenförmige (Lavanadel) Erhebung, die durch die Eruption von sehr zähflüssiger Lava mit hohem Siliciumdioxidanteil aus einem Vulkan entsteht.

Neu!!: Viskosität und Lavadom · Mehr sehen »

Lavaröhre

Das Innere der Thurston Lava Tube im Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark. An den Seitenwänden zeichnet sich ungefähr auf Höhe der Lampen das Niveau eines längere Zeit existierenden Lavastroms ab. Lavaröhren (engl.: lava tubes; auch Lavahöhlen, Lavagrotten oder Lavatunnel) sind Höhlen, die sich an bestimmten Vulkanen durch Ströme relativ dünnflüssiger, basischer Lava bilden.

Neu!!: Viskosität und Lavaröhre · Mehr sehen »

Läuterzucker

Zuckersirup aus Rohrzucker für die Zubereitung von Cocktails Läuterzucker oder Zuckersirup ist ein Sirup, der nur aus den Sirup-Grundzutaten Zucker und Wasser hergestellt wird.

Neu!!: Viskosität und Läuterzucker · Mehr sehen »

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Neu!!: Viskosität und Löschmittel · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Viskosität und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Viskosität und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lösungspolymerisation

Als Lösungspolymerisation oder Polyreaktion in Lösung wird die Polyreaktion eines Monomers unter Zusatz eines Lösungsmittels (Wasser oder organisches Lösungsmittel) und gegebenenfalls eines Initiators verstanden.

Neu!!: Viskosität und Lösungspolymerisation · Mehr sehen »

Löthonig

Eine Tube Löthonig Löthonig ist ein Markenname für in Spiritus bzw.

Neu!!: Viskosität und Löthonig · Mehr sehen »

Lecithine

Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von „Eidotter“) ist ein in der Chemie synonym verwendeter Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine (PC).

Neu!!: Viskosität und Lecithine · Mehr sehen »

Lederfett

Fahrradsättel Lederfett ist einerseits das im Leder enthaltene natürliche Fett und andererseits ein Produkt zur Pflege von Lederprodukten.

Neu!!: Viskosität und Lederfett · Mehr sehen »

Lederpflege

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Kollagenfasern. Die Lederpflege bezeichnet Verfahren zur Konservierung und Restaurierung von Leder.

Neu!!: Viskosität und Lederpflege · Mehr sehen »

Leerlaufmoment

Unter dem Leerlaufmoment oder Schleppmoment versteht man den Schleppverlust einer Lamellenkupplung, der im geöffneten Kupplungszustand besteht.

Neu!!: Viskosität und Leerlaufmoment · Mehr sehen »

Leimung

Leimung bzw.

Neu!!: Viskosität und Leimung · Mehr sehen »

Leinölfarbe

Reine Leinölfarbe wird hergestellt aus kalt gepresstem, entschleimtem, sterilisiertem und „gekochtem“ Leinöl, das mit getrockneten und gemahlenen Erdfarben oder Pigmenten verrieben wird. Leinölfarben sind Ölfarben, die im Handwerk zur Konservierung und farblichen Gestaltung von Holz und Eisen und in der Kunst für die Leinwand- und Tafelmalerei verwendet werden.

Neu!!: Viskosität und Leinölfarbe · Mehr sehen »

Leonid Samuilowitsch Leibenson

Leonid Samuilowitsch Leibenson (* in Charkow; † 15. März 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Leonid Samuilowitsch Leibenson · Mehr sehen »

Letternmetall

Letternmetall ist die Bezeichnung einer Bleilegierung, die für das Gießen von beweglichen Lettern, den Drucktypen, verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Letternmetall · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Viskosität und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Lew Gerassimowitsch Loizjanski

Lew Gerassimowitsch Loizjanski, geboren Lew Gerschonowitsch Loizjanski, (Geburtsname; * in St. Petersburg; † 3. November 1991 ebenda) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Lew Gerassimowitsch Loizjanski · Mehr sehen »

Lewis-Zahl

Die Lewis-Zahl \mathit (nach Warren Lewis) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Viskosität und Lewis-Zahl · Mehr sehen »

Lewon Alexandrowitsch Rotinjan

Lewon Alexandrowitsch Rotinjan (* in Tiflis; † 30. Dezember 1964 in Jerewan) war ein armenischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Lewon Alexandrowitsch Rotinjan · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Viskosität und Lignin · Mehr sehen »

Ligninsulfonat

Ligninsulfonate oder auch Lignosulfonate sind die Salze der Ligninsulfonsäure, einem wasserlöslichen, anionischen, polyelektrolytischen, verzweigten Polymer.

Neu!!: Viskosität und Ligninsulfonat · Mehr sehen »

Limonenoxide

Limonenoxide (auch Dipentenoxide) heißen bestimmte chemische Verbindungen, die sich von Limonenen ableiten und aus diesen Stoffen durch Oxidation entstehen.

Neu!!: Viskosität und Limonenoxide · Mehr sehen »

Linoleum

Moderne Farbkollektion und Rückseite von Linoleum Produktpräsentation der ''Linoleum AB Forshaga'' 1923 Linoleum (Deutschland:; Österreich und Schweiz:; Englisch) ist ein von dem englischen Chemiker Frederick Walton 1860 entwickelter faserverstärkter Bodenbelag, der im Wesentlichen aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe besteht.

Neu!!: Viskosität und Linoleum · Mehr sehen »

Lipid Raft

Modell der ''lipid rafts''. Legende: (A) Cytoplasma, (B) Extrazellularraum, (1) normale Zellmembran, (2) Lipid Raft, (3) Lipid-Raft-Membranprotein, (4) Membranprotein, (5) Kohlenhydratmodifikation des Glykoproteins (Glykosylierung), (6) per GPI-Anker verbundenes Glykoprotein, (7) Cholesterin, (8) Kohlenhydratmodifikation eines Glykolipids. Lipid Rafts (zu deutsch ‚Lipidflöße‘) nennt man spezielle Bereiche in Zellmembranen.

Neu!!: Viskosität und Lipid Raft · Mehr sehen »

Lipidapherese

Die Lipidapherese (auch: Lipoproteinapherese) ist ein extrakorporales Blutreinigungsverfahren zur Entfernung von LDL-Cholesterin und weiteren Faktoren der Arteriosklerose wie Lipoprotein(a) und Triglyzeriden aus dem Blut.

Neu!!: Viskosität und Lipidapherese · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Neu!!: Viskosität und Lipide · Mehr sehen »

Liposom

Unterschiedliche Strukturen, die Phospholipide in wässrigen Lösungen annehmen können: Liposom, Mizelle, und Doppellipidschicht (Bilayer) Lipiddoppelschicht Liposom Ein Liposom (von „Fett“ und sṓma „Körper, Leib“, Plural: Liposomen) ist ein Bläschen (Vesikel), das eine wässrige Phase einschließt und dessen Membranhülle aus einer Doppelschicht von Molekülen (Doppellipidschicht) besteht.

Neu!!: Viskosität und Liposom · Mehr sehen »

Liquid Additive Manufacturing

Das Liquid Additive Manufacturing (LAM, engl.) ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem flüssige oder hochviskose Materialien verarbeitet werden.

Neu!!: Viskosität und Liquid Additive Manufacturing · Mehr sehen »

Liquid Silicone Rubber

LSR-Probe zur Messung im Vulkameter Produkte aus Liquid Silicone Rubber (LSR) (dt.: Flüssig-Silikon) sind aufgrund der universellen Materialeigenschaften vielseitig einsetzbar.

Neu!!: Viskosität und Liquid Silicone Rubber · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Viskosität und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Liste der DIN-Normen/DIN EN ISO

Hier befindet sich die Liste der DIN-EN-ISO-Normen.

Neu!!: Viskosität und Liste der DIN-Normen/DIN EN ISO · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Viskosität und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste von Messgeräten

Die hier angelegte Liste von Messgeräten ist sortiert nach Messgrößen und führt zugehörige Messgeräte auf.

Neu!!: Viskosität und Liste von Messgeräten · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Viskosität und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Kondensator

Radiale Lithium-Ionen-Kondensatoren bis 200 F für Leiterplattenmontage Lithium-Ionen-Kondensatoren (LIC) sind Superkondensatoren mit asymmetrischen, d. h.

Neu!!: Viskosität und Lithium-Ionen-Kondensator · Mehr sehen »

Lithiumcarbonat

Lithiumcarbonat (fachsprachlich) oder Lithiumkarbonat (Li2CO3) ist das Lithiumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Viskosität und Lithiumcarbonat · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Viskosität und Lithografie · Mehr sehen »

Livedo racemosa

Als Livedo racemosa (auch Vasculitis racemosa) bezeichnet man eine netzartige rötlich-livide Hautzeichnung, die idiopathisch oder in Zusammenhang mit einer Vielzahl anderer systemischer Erkrankungen, besonders Autoimmunerkrankungen und Vaskulitiden, auftreten kann.

Neu!!: Viskosität und Livedo racemosa · Mehr sehen »

Logarithmische Darstellung

Obere Skale linear in \lg x geteiltUntere Skale logarithmisch in x geteilt Verteilung der Beitragszahlen der aktivsten Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia Die logarithmische Darstellung verwendet eine Achsenbeschriftung, bei der in einer linearen Teilung nicht der Zahlenwert einer darzustellenden Größe aufgetragen wird, sondern der Logarithmus ihres Zahlenwerts.

Neu!!: Viskosität und Logarithmische Darstellung · Mehr sehen »

Lotus Elise

Lotus Elise (Serie 3)Elise ohne Karosserie Innenraum einer Elise Die Lotus Elise ist ein Sportwagen von Lotus Cars.

Neu!!: Viskosität und Lotus Elise · Mehr sehen »

Low Pressure Molding

Das Low Pressure Molding (abgekürzt LPM) – auch als Niederdruckverguss geläufig – ist ein Verfahren zur Kapselung und zum Schutz elektrischer und elektronischer Bauteile (beispielsweise Leiterplatten oder Sensoren) vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Staub, Schmutz und Vibration.

Neu!!: Viskosität und Low Pressure Molding · Mehr sehen »

Ludwig Prandtl

Ludwig Prandtl (1937) Ludwig Prandtl (* 4. Februar 1875 in Freising; † 15. August 1953 in Göttingen) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Viskosität und Ludwig Prandtl · Mehr sehen »

Lufteinblasung

Zeichnung eines Lufteinblassystems Das Verfahren der Lufteinblasung ist die historisch erste Form einer inneren Gemischbildung für Verbrennungsmotoren, die ab 1896 die technische Realisierung des Dieselmotors ermöglichte.

Neu!!: Viskosität und Lufteinblasung · Mehr sehen »

Lysozym

Lysozym (auch Muramidase) ist ein Enzym, das β-1,4-Glycosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure- (NAM) und N-Acetylglucosaminresten (NAG) in Peptidoglycanen, aus Zuckerderivaten und Peptiden aufgebauten Makromolekülen, hydrolysiert.

Neu!!: Viskosität und Lysozym · Mehr sehen »

Magenöl

Magenöl ist ein orangefarbenes, leichtes Öl mit einer Dichte von 0,88 kg/l, das aus neutralen Lipiden aus der Nahrung im Drüsenmagen von Vögeln aus der Ordnung der Sturmvögel besteht.

Neu!!: Viskosität und Magenöl · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Magma · Mehr sehen »

Magmakammer

11 – Magmakammer unterhalb eines Vulkans Als Magmakammer (auch als Magmaherd bezeichnet) werden in den Geowissenschaften Bereiche in der Lithosphäre bezeichnet, die mit flüssigem Magma gefüllt sind und deren Temperatur meist deutlich höher ist als die ihrer Umgebung.

Neu!!: Viskosität und Magmakammer · Mehr sehen »

Magnetische Helizität

Die magnetische Helizität ist eine Größe in der Magnetohydrodynamik.

Neu!!: Viskosität und Magnetische Helizität · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamik

Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik.

Neu!!: Viskosität und Magnetohydrodynamik · Mehr sehen »

Magnetorheologische Flüssigkeit

Als magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) bezeichnet man eine Suspension von magnetisch polarisierbaren Partikeln (Carbonyleisenpulver), die in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind.

Neu!!: Viskosität und Magnetorheologische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Magnetorheologische Stoßdämpfer

Als magnetorheologische Stoßdämpfer bezeichnet man spezielle Stoßdämpfer, die mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt sind.

Neu!!: Viskosität und Magnetorheologische Stoßdämpfer · Mehr sehen »

Magnetorotationsinstabilität

Magnetorotationsinstabilität (MRI, magnetische Rotationsinstabilität) oder Balbus-Hawley-Instabilität bezeichnet das Phänomen der Entstehung von Instabilität rotierender Fluide in der Umgebung kleiner Magnetfelder unter bestimmten Voraussetzungen mit der Folge, dass Materie ins Zentrum fällt.

Neu!!: Viskosität und Magnetorotationsinstabilität · Mehr sehen »

Maischkrücke

Der heilige Arnulf von Soissons (links) mit Bierkrücke, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Die MaischkrückeFranz Schönfeld: Handbuch der Brauerei und Mälzerei.

Neu!!: Viskosität und Maischkrücke · Mehr sehen »

Maltodextrin

Maltodextrin ist ein wasserlösliches Kohlenhydratgemisch, das durch Hydrolyse von Stärke (Poly-α-glucose) hergestellt wird (siehe modifizierte Stärke).

Neu!!: Viskosität und Maltodextrin · Mehr sehen »

Mannit

Mannit (der Mannit), auch (das) Mannitol, ist ein Zuckeralkohol und leitet sich strukturell von der Mannose ab.

Neu!!: Viskosität und Mannit · Mehr sehen »

Mantelkonvektion

Wärmekonvektion des festen, aber fließfähigen Erdmantels Als Mantelkonvektion bezeichnet man langsam ablaufende Umwälzungen (sogenannte Konvektionsströme) des festen Erdmantels.

Neu!!: Viskosität und Mantelkonvektion · Mehr sehen »

Marangoni-Zahl

Die Marangoni-Zahl \mathit oder \mathit (benannt zu Ehren des italienischen Physikers Carlo Marangoni) ist eine dimensionslose Kennzahl aus dem Bereich der Strömungsmechanik.

Neu!!: Viskosität und Marangoni-Zahl · Mehr sehen »

Marinedieselöl

Marinedieselöl (MDO von) ist ein Treibstoff für Schiffsdieselmotoren und ein Gemisch verschiedener Mitteldestillate aus der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Viskosität und Marinedieselöl · Mehr sehen »

Mark-Houwink-Gleichung

Die Mark-Houwink-Gleichung (auch als Kuhn-Mark-Houwink-Sakurada-Gleichung oder Staudinger-Kuhn-Gleichung bezeichnet) ist eine empirisch gefundene Form des Zusammenhanges zwischen zwei Größen eines Polymers, nämlich.

Neu!!: Viskosität und Mark-Houwink-Gleichung · Mehr sehen »

Massemühle

In einer Massemühle (auch Massenmühle) wird Schlicker als zur Porzellanherstellung geeignete Masse erzeugt.

Neu!!: Viskosität und Massemühle · Mehr sehen »

Materialmodell

Ein Materialmodell, Material- oder Stoffgesetz, ist eine Quantifizierung physikalischer Materialeigenschaften.

Neu!!: Viskosität und Materialmodell · Mehr sehen »

Matrixspinnen

Braune PTFE-Fasern aus Matrixspinnprozess Das Matrixspinnen ist ein Verfahren zur Herstellung von PTFE-Fasern.

Neu!!: Viskosität und Matrixspinnen · Mehr sehen »

Mauna Loa

Zusammen mit vier weiteren Vulkanen formt der Mauna Loa die Insel Hawaii. Blick über den Rand der Caldera des Kīlauea zum Mauna Loa Der Mauna Loa ist einer der größten aktiven Vulkane der Erde und liegt mitten im Pazifik auf Hawaii, der größten Insel der Inselgruppe von Hawaii.

Neu!!: Viskosität und Mauna Loa · Mehr sehen »

Maxwell-Körper

''Maxwell''-Körper Als Maxwell-Körper wird in der rheologischen Modellierung die Reihenschaltung einer (linearen) Hookeschen Feder und eines Dämpfers bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Maxwell-Körper · Mehr sehen »

Mazerator

Ein Mazerator ist aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften ein Nasszerkleinerer.

Neu!!: Viskosität und Mazerator · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Viskosität und Mechanik · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Viskosität und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Medroxyprogesteron

Medroxyprogesteron bzw.

Neu!!: Viskosität und Medroxyprogesteron · Mehr sehen »

Melasse

Melasse Melasse ist ein zäher (hochviskoser) dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt.

Neu!!: Viskosität und Melasse · Mehr sehen »

Melzers Reagenz

Melzers Reagenz ist ein – insbesondere in der Mykologie verwendetes – Nachweisreagenz.

Neu!!: Viskosität und Melzers Reagenz · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Viskosität und Membrantechnik · Mehr sehen »

Mercaptoethanol

Mercaptoethanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Sulfanylethanol, auch als Thioglycol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Thiole und der Alkohole.

Neu!!: Viskosität und Mercaptoethanol · Mehr sehen »

Messblende

Die Messblende ist als Bestandteil einer Blendenmessstrecke ein Sensor, mit dem der Durchfluss einer Rohrleitung nach dem Differenzdruck-Verfahren gemessen werden kann.

Neu!!: Viskosität und Messblende · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Viskosität und Messgerät · Mehr sehen »

Metalleffektpigment

Aluminiumpigment als Pulver Kupferpigment Metalleffektpigmente, veraltet Bronzen sind Pigmente zur Erzeugung eines optisch metallischen Effektes, welcher umgangssprachlich auch als Metalliceffect bezeichnet wird.

Neu!!: Viskosität und Metalleffektpigment · Mehr sehen »

Metallisches Glas

Typische Laborprobe eines metal­lischen Massivglases. Die Kegel- oder Keilform wird gern gewählt, wenn die maximal erreichbare Dicke noch nicht genau bekannt ist. Amorphe Metalle oder metallische Gläser sind – im Gegensatz zu üblichen Fenster-, Brillen- oder allgemeiner gesagt Silikatgläsern, die in der Regel isolierendes Verhalten zeigen – Metall- oder Metall-und-Nichtmetall-Legierungen, die auf atomarer Ebene keine kristalline, sondern eine amorphe Struktur aufweisen und trotzdem metallische Leitfähigkeit zeigen.

Neu!!: Viskosität und Metallisches Glas · Mehr sehen »

Methacrylsäureethylester

Methacrylsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und der Ethylester der Methacrylsäure und damit ein Analogon des Acrylsäureesters Ethylacrylat.

Neu!!: Viskosität und Methacrylsäureethylester · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Viskosität und Methanol · Mehr sehen »

Methansulfonylchlorid

Methansulfonsäurechlorid (auch Mesylchlorid, oft abgekürzt Ms–Cl) ist das Säurechlorid der Methansulfonsäure.

Neu!!: Viskosität und Methansulfonylchlorid · Mehr sehen »

Methode der Charakteristiken

Die Methode der Charakteristiken ist eine Methode zur Lösung partieller Differentialgleichungen (PDGL/PDE), die typischerweise erster Ordnung und quasilinear sind, also Gleichungen vom Typ für eine Funktion u (x,t) mit der Anfangsbedingung u(x,0).

Neu!!: Viskosität und Methode der Charakteristiken · Mehr sehen »

Methylcellulose

Methylcellulose (fachsprachlich, standardsprachlich: Methylzellulose) ist eine chemische Verbindung, die von Cellulose abgeleitet ist; chemisch handelt es sich um einen Celluloseether.

Neu!!: Viskosität und Methylcellulose · Mehr sehen »

Methylcyclohexan

Methylcyclohexan (Hexahydrotoluol, Cyclohexylmethan) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Viskosität und Methylcyclohexan · Mehr sehen »

Methyldiethanolamin

Methyldiethanolamin (MDEA) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine und Alkohole (Alkanolamine).

Neu!!: Viskosität und Methyldiethanolamin · Mehr sehen »

Methylhydrazin

Monomethylhydrazin abk.

Neu!!: Viskosität und Methylhydrazin · Mehr sehen »

Mikroskala von Kolmogorow

Die Mikroskala von Kolmogorow ist die kleinste Skala bei der Betrachtung der Energiekaskade einer turbulenten Strömung.

Neu!!: Viskosität und Mikroskala von Kolmogorow · Mehr sehen »

Mikrowellenspektroskopie

Die Mikrowellenspektroskopie bzw.

Neu!!: Viskosität und Mikrowellenspektroskopie · Mehr sehen »

Millikan-Versuch

Typischer Versuchsaufbau, wie er heute von Schülern und Studenten verwendet wird Beim Millikan-Versuch handelt es sich um ein Experiment, mit dem es den amerikanischen Physikern Robert Andrews Millikan und Harvey Fletcher 1910 gelang, die Größe der Elementarladung e deutlich genauer zu bestimmen, als es bis dahin möglich gewesen war.

Neu!!: Viskosität und Millikan-Versuch · Mehr sehen »

Minipille

Die Minipille ist ein Arzneimittel zur hormonellen Empfängnisverhütung für Frauen.

Neu!!: Viskosität und Minipille · Mehr sehen »

Mischungskryostat

Mischungskryostaten, auch als Entmischungskryostaten oder Verdünnungskryostaten bezeichnet, sind Kühlgeräte (Kryostaten), die besonders tiefe Temperaturen erreichen.

Neu!!: Viskosität und Mischungskryostat · Mehr sehen »

Misteln

Die Misteln (Viscum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae), nach einer alternativen Klassifikation in einer wieder errichteten Familie Viscaceae.

Neu!!: Viskosität und Misteln · Mehr sehen »

Mittelkettige Triglyceride

Beispiel eines typischen mittelkettigen Triglycerids mit zwei verschiedenen Fettsäure-Resten abgeleitet von der Caprylsäure (blau) und der Caprinsäure (rot). Mittelkettige Triglyceride (MKT) (MCTs) oder MCT-Fette, sind Triglyceride, die mittelkettige Fettsäuren enthalten.

Neu!!: Viskosität und Mittelkettige Triglyceride · Mehr sehen »

Mixotricha paradoxa

Mixotricha paradoxa ist ein einzelliger Eukaryot aus der Gruppe der Parabasalia.

Neu!!: Viskosität und Mixotricha paradoxa · Mehr sehen »

Mizuame

Mizuame Mizuame (水飴, ‚Wassersüßigkeit‘) ist eine japanische Form des Glucosesirups.

Neu!!: Viskosität und Mizuame · Mehr sehen »

Mobil 1

Mobil 1 Motoröl und entsprechende Verpackung Mobil 1 ist eine Marke, die ursprünglich vom Mineralölkonzern Mobil Oil entwickelt wurde und seit dem Zusammenschluss mit Exxon von ExxonMobil vertrieben wird.

Neu!!: Viskosität und Mobil 1 · Mehr sehen »

Molch (Rohrleitung)

Molch in einer Pipeline. Funktionsprinzip der '''Molchtechnik''' Ein Molch ist ein Reinigungs- oder Inspektionsgerät zum Einsatz in Rohrleitungen.

Neu!!: Viskosität und Molch (Rohrleitung) · Mehr sehen »

Mollier-h-x-Diagramm

Mollier-h,x-Diagramm Das Mollier-h,x-Diagramm (früher i-x-Diagramm), Enthalpie-Feuchtegrad-Diagramm, ermöglicht es, Zustandsänderungen feuchter Luft durch Erwärmung, Befeuchtung, Entfeuchtung, Kühlung und Mischung verschiedener Luftmengen zu beschreiben.

Neu!!: Viskosität und Mollier-h-x-Diagramm · Mehr sehen »

Mono-Inyo Craters

Caldera) und den Mono Craters nördlich anschließend Panum Crater mit zentralem Lavadom (Mono Craters). Die Mono Craters und die Inyo Craters, gemeinsam auch als Mono-Inyo Craters bezeichnet, bilden eine etwa 30 km lange Kette vulkanischer Aschenkegel, Lavadome und Lavaströme im zentralen Osten des US-Bundesstaates Kalifornien zwischen dem Mono Lake im Norden und der Long Valley Caldera im Süden.

Neu!!: Viskosität und Mono-Inyo Craters · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Viskosität und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Montagne Pelée

Die Montagne Pelée (französisch „kahles Gebirge“), auch Mont Pelé (französisch „kahler Berg“) ist ein 1397 Meter hoher Stratovulkan auf der zu Frankreich gehörenden Westindischen Insel Martinique in den Kleinen Antillen.

Neu!!: Viskosität und Montagne Pelée · Mehr sehen »

Montmorillonit

Montmorillonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca)0,3(Al,Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O und damit chemisch gesehen ein Natrium-Aluminium-Silikat mit einem variablen Anteil an Kristallwasser.

Neu!!: Viskosität und Montmorillonit · Mehr sehen »

Moody-Diagramm

Moody-Diagramm Das Moody-Diagramm – auch bekannt als Nikuradse-Colebrook-Moody-Diagramm oder als Rohrreibungsdiagramm – ist ein für strömungstechnische Anwendungen wichtiges Diagramm, das im Jahre 1944 vom amerikanischen Ingenieur Lewis F. Moody empirisch erstellt wurde.

Neu!!: Viskosität und Moody-Diagramm · Mehr sehen »

Morbus Waldenström

Der Morbus Waldenström (MW), auch Makroglobulinämie oder Immunozytom genannt, ist eine maligne Lymphomerkrankung.

Neu!!: Viskosität und Morbus Waldenström · Mehr sehen »

Morton-Zahl

Die Morton-Zahl \mathit (nach Rose Katherine Morton, obwohl sie schon drei Jahre zuvor von B. Rosenberg verwendet wurde) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik.

Neu!!: Viskosität und Morton-Zahl · Mehr sehen »

Motoröl

Frisches Motoröl aus der Flasche Unter Motoröl versteht man alltagssprachlich jede Sorte von Schmieröl, die dazu geeignet ist, einen Verbrennungsmotor zu schmieren.

Neu!!: Viskosität und Motoröl · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Viskosität und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: Viskosität und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mundgefühl

Das Mundgefühl beschreibt die physikalischen und chemischen Interaktionen einer Substanz oder eines Substanzgemisches im Mund.

Neu!!: Viskosität und Mundgefühl · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Mutation · Mehr sehen »

Myristinsäureisopropylester

Myristinsäureisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und ist ein Ester der Myristinsäure.

Neu!!: Viskosität und Myristinsäureisopropylester · Mehr sehen »

N,N-Diethylanilin

N,N-Diethylanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen (tertiäres Amin) und Anilinverbindungen.

Neu!!: Viskosität und N,N-Diethylanilin · Mehr sehen »

N,N-Dimethylisopropylamin

N,N-Dimethylisopropylamin (DMIPA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Viskosität und N,N-Dimethylisopropylamin · Mehr sehen »

N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin

N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin (77PD) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Amine. Genauer ist es ein Gemisch von drei Isomeren: (R,R)-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, (S,S)-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin und meso-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin.

Neu!!: Viskosität und N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin · Mehr sehen »

N-Alkyl-β-aminopropionsäuren

N-Alkyl-β-aminopropionsäuren sind Derivate der nichtproteinogenen Aminosäure β-Alanin, in denen das Stickstoffatom in der Regel eine längere (≥ C8) unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe CnH2n+1 trägt.

Neu!!: Viskosität und N-Alkyl-β-aminopropionsäuren · Mehr sehen »

N-Butylvinylether

n-Butylvinylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Enolether.

Neu!!: Viskosität und N-Butylvinylether · Mehr sehen »

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Viskosität und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

Nachlaufströmung

54 Die Nachlaufströmung oder kurz der Nachlauf ist in der Fluidmechanik eine Strömung, die einem sich durch ein Strömungsfeld bewegenden Körper folgt.

Neu!!: Viskosität und Nachlaufströmung · Mehr sehen »

Nahme-Zahl

Die Nahme-Zahl (Na) (auch Nahme-Griffith-Zahl) ist eine dimensionslose Kennzahl aus dem Gebiet der Rheologie.

Neu!!: Viskosität und Nahme-Zahl · Mehr sehen »

Nanoprägelithografie

Die Nanoprägelithografie (kurz NIL) ist ein Nanolithografie-Verfahren zum kostengünstigen Herstellen von Nanostrukturen mittels eines nanostrukturierten Stempels.

Neu!!: Viskosität und Nanoprägelithografie · Mehr sehen »

Napalm

Eine North American F-100 wirft bei einer Übung Napalm ab Napalm ist ein Brandkampfstoff mit dem Hauptbestandteil Benzin, das mit Hilfe von Zusatzstoffen geliert wird.

Neu!!: Viskosität und Napalm · Mehr sehen »

Narbe (Wundheilung)

Frische Narbe nach einem Kaiserschnitt (unten) und Linea nigra (oben) Als Narbe wird nach Zerstörung des kollagenen Netzwerks der Haut ein faserreiches Ersatzgewebe (Fibrose) bezeichnet, das einen Endzustand der Wundheilung darstellt.

Neu!!: Viskosität und Narbe (Wundheilung) · Mehr sehen »

Natrokarbonatit

Natrokarbonatit, auch als Lengaiit bekannt, ist ein extrem seltenes magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Viskosität und Natrokarbonatit · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Viskosität und Naturtheorie · Mehr sehen »

Naturumlaufverdampfer

Arbeitsprinzip eines Naturumlaufverdampfers Ein Naturumlaufverdampfer oder SelbstumlaufverdampferKlaus Dialer: Die Wärmeübertragung beim Naturumlaufverdampfer.

Neu!!: Viskosität und Naturumlaufverdampfer · Mehr sehen »

Naufahrt

Historische Darstellung einer Ulmer Schachtel Als Naufahrt bezeichnete man früher das Treibenlassen stromabwärts von Schiffen auf der Donau und ihren Nebenarmen zwischen Ulm und Ungarn.

Neu!!: Viskosität und Naufahrt · Mehr sehen »

Navier-Stokes-Gleichungen

Die Navier-Stokes-Gleichungen (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind ein mathematisches Modell der Strömung von linear-viskosen newtonschen Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Viskosität und Navier-Stokes-Gleichungen · Mehr sehen »

Neoarchaikum

Das Neoarchaikum ist ein geologisches Zeitalter.

Neu!!: Viskosität und Neoarchaikum · Mehr sehen »

Nepenthes inermis

Nepenthes inermis ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung der Kannenpflanzen (Nepenthes).

Neu!!: Viskosität und Nepenthes inermis · Mehr sehen »

Nephelinit

miniatur Als Nephelinit wird ein vulkanisches Gestein aus der Gruppe der Foidite bezeichnet, welches als überwiegend auftretendes Foidmineral Nephelin enthält.

Neu!!: Viskosität und Nephelinit · Mehr sehen »

Nervengift

Nervengifte oder Neurotoxine sind Stoffe, die bereits in einer geringen Dosis eine schädigende Wirkung auf Nervenzellen bzw.

Neu!!: Viskosität und Nervengift · Mehr sehen »

Netzwerkwandler

Netzwerkwandler, auch Glaswandler oder Trennstellenbildner genannt, sind Elemente oder Ionen von Verbindungen die das polymerartige Netzwerk in Gläsern unterbrechen.

Neu!!: Viskosität und Netzwerkwandler · Mehr sehen »

Neurosenstruktur

Der von Harald Schultz-Hencke geprägte Begriff Neurosenstruktur bezeichnet in der psychodynamischen Theorie eine durch unbewusste biografische Faktoren entstandene Persönlichkeitsvariante, die ein erhöhtes Risiko aufweist, an einer neurotischen Störung zu erkranken.

Neu!!: Viskosität und Neurosenstruktur · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Viskosität und Neutronenstern · Mehr sehen »

New New Painters

New New Painters sind eine Gruppe von elf kanadischen und US-amerikanischen Künstlern und Künstlerinnen, die seit den späten 1980er Jahren fallweise gemeinsam ausgestellt hatten, nachdem mehrere von ihnen in der richtungsweisenden Gruppenausstellung „New Directions in Abstraction“ des Kurators Kenworth Moffett in New York City beteiligt waren.

Neu!!: Viskosität und New New Painters · Mehr sehen »

Newtonsches Fluid

Ein Newtonsches Fluid (nach Isaac Newton) ist ein Fluid (also eine Flüssigkeit oder ein Gas) mit linear viskosem Fließverhalten.

Neu!!: Viskosität und Newtonsches Fluid · Mehr sehen »

Newtonsches Reibungsgesetz

Das Newtonsche Reibungsgesetz (nach Isaac Newton) gibt die Reibungskraft Fr für eine Platte an, die mit gleichförmiger Geschwindigkeit über ein Fluid gezogen wird: Dabei gilt: Kann die Reibung des Fluids auf diese Art beschrieben werden, handelt es sich um ein Newtonsches Fluid.

Neu!!: Viskosität und Newtonsches Reibungsgesetz · Mehr sehen »

Newtonzahl

Die Newtonzahl \mathit ist eine dimensionslose Kennzahl, die das Verhältnis der Fließwiderstandskraft F_\mathrm W zur Trägheitskraft der Strömung beschreibt.

Neu!!: Viskosität und Newtonzahl · Mehr sehen »

Nisyros

Die griechische Insel Nisyros bildet zusammen mit mehreren unbewohnten kleinen Inseln eine Gemeinde (dimos) innerhalb der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Viskosität und Nisyros · Mehr sehen »

Nonnensausen

Rote Blutzellen (etwa 1500fach vergrößert) Mit dem Ausdruck Nonnensausen (auch Nonnengeräusch; französisch bruit des diable „Teufelsgeräusch“) werden Strömungsgeräusche des Blutes bezeichnet, die beim Abhören mit dem Stethoskop wahrnehmbar sind und auf veränderte Strömungsverhältnisse bei einer Anämie (zu wenige rote Blutzellen) hinweisen.

Neu!!: Viskosität und Nonnensausen · Mehr sehen »

Nowitschok

Nowitschok („Neuling“, englische Transkription Novichok) ist eine Gruppe stark wirksamer Nervengifte und ‑kampfstoffe der vierten Generation, die ab den 1970er Jahren in der Sowjetunion entwickelt und mindestens bis in die 1990er Jahre in Russland weiter erforscht wurden.

Neu!!: Viskosität und Nowitschok · Mehr sehen »

Nuklease A (Serratia marcescens)

Nuklease A ist ein Enzym des Bakteriums Serratia marcescens aus der Gruppe der Endonukleasen.

Neu!!: Viskosität und Nuklease A (Serratia marcescens) · Mehr sehen »

Numerische Strömungsmechanik

Wirbelschleppensimulation für einen Airbus A340 im Endanflug kurz vor der Landebahn. Die numerische Strömungsmechanik (Abk. CFD) verwendet numerische Methoden zur näherungsweisen Lösung strömungsmechanischer Probleme.

Neu!!: Viskosität und Numerische Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Nusspli

Nusspli ist der Markenname eines Haselnuss-Nougat-Brotaufstrichs des Herstellers Zentis.

Neu!!: Viskosität und Nusspli · Mehr sehen »

Ny

Das Ny (griechisches Neutrum νῦ; neugriechisches Neutrum Νι, νι, heutige Aussprache ni; Majuskel Ν, Minuskel ν) ist der 13. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 50.

Neu!!: Viskosität und Ny · Mehr sehen »

Oberer Erdmantel

Als Oberer Erdmantel wird in den Geowissenschaften jener plastisch verformbare Teil des Erdmantels bezeichnet, der die Erdkruste trägt und unter ihr bis in Tiefen von 410 km reicht.

Neu!!: Viskosität und Oberer Erdmantel · Mehr sehen »

Oberflächenbehandlung (Straßenbau)

Die Oberflächenbehandlung (kurz OB) ist eine Maßnahme zur Instandsetzung von Straßen.

Neu!!: Viskosität und Oberflächenbehandlung (Straßenbau) · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Viskosität und Obsidian · Mehr sehen »

Offsetdruck

Vereinfachter Bau einer Druckmaschine für den konventionellen Offsetdruck Der Offsetdruck (von ‚absetzen‘ oder offset ‚abgesetzt‘ im Sinne von ‚übertragen‘) ist ein indirektes Flachdruckverfahren und die am weitesten verbreitete Drucktechnik im Bücher-, Zeitungs-, Werbe- und Verpackungsdruck.

Neu!!: Viskosität und Offsetdruck · Mehr sehen »

Ohnesorge-Zahl

Die Ohnesorge-Zahl (nach Wolfgang von Ohnesorge, der sie 1935 in seiner Dissertation einführte; Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Viskosität und Ohnesorge-Zahl · Mehr sehen »

Okey Motor Car Company

Okey war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen, die zwischen 1896 und 1907 entstanden sind.

Neu!!: Viskosität und Okey Motor Car Company · Mehr sehen »

Ol Doinyo Lengai

Der Ol Doinyo Lengai ist ein aktiver Schichtvulkan des Ostafrikanischen Grabenbruchs im Norden Tansanias.

Neu!!: Viskosität und Ol Doinyo Lengai · Mehr sehen »

Ontario Lacus

Radar-Abtastung des Ontario Lacus durch die Cassinisonde vom 12. Januar 2010. Infrarotaufnahme des Südpols des Titan. Ontario Lacus ist links der Mitte als dunkles Gebiet zu sehen. Ontario Lacus ist ein Methan/Ethan-See nahe dem Südpol des Saturnmondes Titan.

Neu!!: Viskosität und Ontario Lacus · Mehr sehen »

Ophthalmikum

Ein Ophthalmikum (von) ist ein zur Anwendung am Auge bestimmtes Arzneimittel.

Neu!!: Viskosität und Ophthalmikum · Mehr sehen »

Ormocer

Ormocere (Wortschöpfung aus organically modified ceramics) wirken als multifunktionelle Schutzschichten auf vielen Materialien.

Neu!!: Viskosität und Ormocer · Mehr sehen »

Os (Landschaft)

Ein Os oder Wallberg in einer idealisierten Darstellung Luftbild) Ein Os (Ås, Äsar, Esker) oder Wallberg ist eine wallartige, oft geschwungene Geländeerhebung aus Sand und Kies, die im Quartären Eiszeitalter („Eiszeit“) entstanden ist.

Neu!!: Viskosität und Os (Landschaft) · Mehr sehen »

Oseen-Gleichungen

Die Oseen-Gleichungen (nach Carl Wilhelm Oseen) sind ein mathematisches Modell der Strömung von inkompressiblen Flüssigkeiten und Gasen im stationären Gleichgewicht.

Neu!!: Viskosität und Oseen-Gleichungen · Mehr sehen »

Ostwald-Viskosimeter

Schema eines Original Ostwald-Viskosimeters (1891) verbessertes Modell nach Ubbelohde (1907) Das Ostwald-Viskosimeter ist ein Gerät zur Bestimmung der dynamischen Viskosität von Flüssigkeiten in der physikalischen Chemie.

Neu!!: Viskosität und Ostwald-Viskosimeter · Mehr sehen »

Oszillometrie

Die Oszillometrie bezeichnet wie die Impulsoszillometrie eine Gruppe der Lungenfunktionsuntersuchung (in der Pulmonologie auch als Oszilloresistometrie bezeichnet) zur Bestimmung der Atemwegsimpedanz und eine Form der indirekten Blutdruckmessung.

Neu!!: Viskosität und Oszillometrie · Mehr sehen »

Ovalrad-Durchflussmesser

Ovalrad - Prinzip Ovalrad-Durchflussmesser arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip und werden zum Messen, Zählen und Überwachen von viskosen Flüssigkeitsströmen eingesetzt.

Neu!!: Viskosität und Ovalrad-Durchflussmesser · Mehr sehen »

Ovarielles Überstimulationssyndrom

Das ovarielle Überstimulationssyndrom oder ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS) ist ein Krankheitsbild, das in seltenen Fällen bei der Ovulationsinduktion im Rahmen einer künstlichen Befruchtung auftreten kann.

Neu!!: Viskosität und Ovarielles Überstimulationssyndrom · Mehr sehen »

Overspray

Als Overspray oder LacknebelChristoph Böckmann: Ausgezeichnet effizient. In: VDI nachrichten. Nr.

Neu!!: Viskosität und Overspray · Mehr sehen »

Oxidierte Stärke

Oxidierte Stärken sind Derivate der Stärke.

Neu!!: Viskosität und Oxidierte Stärke · Mehr sehen »

Palmöl

Palmöl ist ein Pflanzenfett, das aus dem Fruchtfleisch der Früchte der Ölpalme gewonnen wird.

Neu!!: Viskosität und Palmöl · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Viskosität und Papier · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Viskosität und Paraffin · Mehr sehen »

Paraldehyd

Paraldehyd ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Viskosität und Paraldehyd · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Neu!!: Viskosität und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Partikelgrößenanalyse

Die Partikelgrößenanalyse ist ein Teilgebiet der mechanischen Verfahrenstechnik und eng gekoppelt mit der Werkstoffkunde.

Neu!!: Viskosität und Partikelgrößenanalyse · Mehr sehen »

Pas

Pas steht für folgende geographischen Objekte.

Neu!!: Viskosität und Pas · Mehr sehen »

Paste

Eine Paste ist ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch (Suspension) mit einem hohen Gehalt an Festkörpern.

Neu!!: Viskosität und Paste · Mehr sehen »

Paul Walden

Paul Walden Denkmal für Paul Walden in Riga ''Das Spiegelbild des Äpfelsäure-Moleküls'' nach der Idee von Jānis Stradiņš gestaltet von Andris Vārpa, 2003 Paul Walden, auch Paul von Walden, (lettisch Pauls Valdens, / Pavel Ivanovic Walden; * in Rosenbeck bei Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1957 in Gammertingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein lettischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Viskosität und Paul Walden · Mehr sehen »

Pāhoehoe-Lava

Pāhoehoe-Lava Pāhoehoe-Lava (hawaiisch pāhoehoe) ist die Bezeichnung für eine dünnflüssige (also gering viskose) basaltische Lava mit hoher Temperatur und Fließgeschwindigkeit sowie geringem Kieselsäuregehalt, die nach der Erstarrung eine relativ glatte Oberfläche aufweist.

Neu!!: Viskosität und Pāhoehoe-Lava · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Viskosität und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pechtropfenexperiment

Das Experiment Das Experiment mit John Mainstone (1990) Das Pechtropfenexperiment ist ein Langzeitversuch zur Beobachtung des Tropfverhaltens von Pech, einem bei Zimmertemperatur superzähen Stoff, der augenscheinlich ein Feststoff ist.

Neu!!: Viskosität und Pechtropfenexperiment · Mehr sehen »

Pegmatit

Granitpegmatitgang Pegmatit ist die Bezeichnung für die grobkörnige Varietät eines magmatischen Gesteins.

Neu!!: Viskosität und Pegmatit · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Viskosität und Pektine · Mehr sehen »

Pentoxifyllin

Pentoxifyllin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Xanthin-Derivate, der einerseits zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften (Fließeigenschaften) des Blutes eingesetzt wird, andererseits werden seine antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) Eigenschaften genutzt.

Neu!!: Viskosität und Pentoxifyllin · Mehr sehen »

Peripherer Widerstand

Der (totale) periphere Widerstand (TPR) ist eine Größe aus der Physiologie des Herzkreislaufsystems mit medizinischer Bedeutung.

Neu!!: Viskosität und Peripherer Widerstand · Mehr sehen »

Permeabilität (Geowissenschaften)

Schema von Böden mit unterschiedlicher Durchlässigkeit; links ist die Permeabilität höher. Unter Permeabilität (von) wird in der Bodenkunde und Geotechnik die Durchlässigkeit von Böden und Festgestein für Flüssigkeiten oder Gase verstanden, beispielsweise für Grundwasser, Erdöl oder Erdgas.

Neu!!: Viskosität und Permeabilität (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Petroleumlampe

Eine klassische Petroleumlaterne für den Gebrauch außer Haus Eine Petroleumlampe, auch Petroleumleuchte und Petroleumlaterne, ist eine Lampe, die ihr Licht durch Verbrennen von Petroleumgasen erzeugt.

Neu!!: Viskosität und Petroleumlampe · Mehr sehen »

Pflanzenölbrenner

Ein Pflanzenölbrenner ist ein Brenner, der Pflanzenöl (beispielsweise Rapsöl) verbrennt und somit Bioenergie in Wärmeenergie umwandelt.

Neu!!: Viskosität und Pflanzenölbrenner · Mehr sehen »

Pflanzenölkraftstoff

Pflanzenölkraftstoff (abgekürzt PÖK, umgangssprachlich auch Pöl) ist ein biologischer erneuerbarer Energieträger.

Neu!!: Viskosität und Pflanzenölkraftstoff · Mehr sehen »

Pflanzengummi

Pflanzengummis sind Polysaccharide natürlicher Herkunft, die in der Lage sind, die Viskosität einer Lösung selbst bei geringer Konzentration stark zu erhöhen.

Neu!!: Viskosität und Pflanzengummi · Mehr sehen »

Pfropfenströmung

Eine Pfropfenströmung (engl.: plug flow, auch Kolbenströmung) ist in der Strömungslehre eine Strömung in einem Rohr, bei der die Strömungsgeschwindigkeit fast überall im Strömungsquerschnitt gleich hoch ist.

Neu!!: Viskosität und Pfropfenströmung · Mehr sehen »

PGSS-Verfahren

Bei dem PGSS-Verfahren (Particle from Gas Saturated Solutions) handelt es sich um eine Hochdruckmethode zur Partikelerzeugung.

Neu!!: Viskosität und PGSS-Verfahren · Mehr sehen »

PH-Elektrode

schematischer Aufbau einer pH-Elektrode Eine pH-Elektrode wird zur pH-Wert-Messung mit einem pH-Meter verwendet.

Neu!!: Viskosität und PH-Elektrode · Mehr sehen »

Pharmazeutische Biotechnologie

Die Pharmazeutische Biotechnologie ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft, die wissenschaftliche Methoden und Techniken zur Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Arzneistoffen umfasst.

Neu!!: Viskosität und Pharmazeutische Biotechnologie · Mehr sehen »

Philipsbecher

Querschnitt eines Philipsbechers Perspektivische Ansicht eines Philipsbechers Ein Philipsbecher ist ein einfaches Glasgerät für verschiedene Zwecke in (naturwissenschaftlichen) Laboratorien.

Neu!!: Viskosität und Philipsbecher · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Viskosität und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Photosedimentation

Die Photosedimentation zählt zu den wichtigsten Verfahren der Partikelgrößenanalyse.

Neu!!: Viskosität und Photosedimentation · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Viskosität und Pipeline · Mehr sehen »

Pipette

20-ml-Mess­pipette Die Pipette (frz. Diminutiv von pipe „Pfeife“; auch Saugröhre, Saugheber oder Stechheber) ist ein Laborgerät zum Dosieren von Flüssigkeiten.

Neu!!: Viskosität und Pipette · Mehr sehen »

Pitting

Pitting am Innenring eines Wälzlagers. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Schliff. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Oberflächennahe Risse unter etwa 45° zur Oberfläche. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Rasterelektronen­mikro­graphie eines Pitting­grübchens. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Als Pitting (zu deutsch: Grübchenbildung) wird ein schalenförmiger Materialausbruch bei wechselnder Beanspruchung bezeichnet, der durch oberflächennahe Mikrorissbildung hervorgerufen wird.

Neu!!: Viskosität und Pitting · Mehr sehen »

Pizzakarton

Pizza in Karton, Modell „Treviso“ Der Pizzakarton oder die Pizzaschachtel ist eine Faltschachtel aus Kartonage, in der meist heiße Pizza von einem Lieferservice oder auch bei Selbstabholung aus der Pizzeria transportiert werden kann.

Neu!!: Viskosität und Pizzakarton · Mehr sehen »

Plasma-Fenster

Ein Plasma-Fenster (nicht zu verwechseln mit Plasmaschild) ist eine Technologie, die ein von einem Magnetfeld umschlossenen Raum mit Plasma füllt.

Neu!!: Viskosität und Plasma-Fenster · Mehr sehen »

Plastifikation

Plastifikation (Kunstwort in Sinne „weichgemacht werden“) bezeichnet den Übergang eines Stoffes vom festen in einen verformbaren oder fließfähigen Zustand, es ist dann plastisch verformbar.

Neu!!: Viskosität und Plastifikation · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Viskosität und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Plastizitätstheorie

Die Plastizitätstheorie ist das Teilgebiet der Kontinuumsmechanik, das sich mit irreversiblen Verformungen von Materie befasst.

Neu!!: Viskosität und Plastizitätstheorie · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Viskosität und Plattentektonik · Mehr sehen »

Plume (Geologie)

Hotspots, und damit Mantel-Plumes, vermutet werden. Jedoch äußern sich nicht alle diese Hotspots aktuell durch intensiven Vulkanismus. Mantel-Plume (kurz auch Plume, aus dem Englischen/Französischen für „buschige Feder“ oder „Rauchfahne“) bezeichnet eine für die Konvektion im Erdmantel vorgeschlagene Aufstiegsstruktur.

Neu!!: Viskosität und Plume (Geologie) · Mehr sehen »

Plutonismus (geologisch)

Unter Plutonismus versteht man geologische Prozesse, bei denen Magma in die Erdkruste eindringt und dort zu Plutonen erstarrt.

Neu!!: Viskosität und Plutonismus (geologisch) · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neu!!: Viskosität und Plutonium · Mehr sehen »

Pneumatik

Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Mit einem Pneumeter misst man den Luftdruck, im Bild ein Handpneumeter zur Messung des Luftdrucks in Fahrradreifen. Das Wort Pneumatik (von) bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik zur Verrichtung mechanischer Arbeit.

Neu!!: Viskosität und Pneumatik · Mehr sehen »

Poise

Das Poise (P) ist eine nichtgesetzliche Einheit der dynamischen Viskosität, benannt nach dem französischen Physiker und Mediziner Jean Léonard Marie Poiseuille.

Neu!!: Viskosität und Poise · Mehr sehen »

Poiseuille (Einheit)

Das Poiseuille (Einheitenzeichen: Pl), benannt nach dem französischen Physiker Jean Léonard Marie Poiseuille, war eine französische Einheit der dynamischen Viskosität und sollte nicht mit der CGS-Einheit Poise verwechselt werden.

Neu!!: Viskosität und Poiseuille (Einheit) · Mehr sehen »

Polyacrylamid

Polyacrylamid (PAM) ist ein Polymer von Acrylamid.

Neu!!: Viskosität und Polyacrylamid · Mehr sehen »

Polyacrylsäure

Polyacrylsäure ist eine synthetisch hergestellte organische Verbindung und ein hochmolekulares Polymer der Acrylsäure.

Neu!!: Viskosität und Polyacrylsäure · Mehr sehen »

Polyasparaginsäureester

Polyasparaginsäureester, (Polyaspartate, Polyaspartics) kurz oft auch Asparaginester genannt, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von Verbindungen, die als Reaktionskomponenten in „Very High Solids“ 2-Komponenten-Polyurethan-Lacken verwendet werden.

Neu!!: Viskosität und Polyasparaginsäureester · Mehr sehen »

Polybutylenadipat-terephthalat

Poly(butylenadipat-co-terephthalat) (PBAT) ist ein biologisch abbaubares und kompostierbares Copolymer aus der Gruppe der Polyester.

Neu!!: Viskosität und Polybutylenadipat-terephthalat · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Viskosität und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polydimethylsiloxan

Polydimethylsiloxan (PDMS) ist ein Polymer auf Siliciumbasis und zählt als einfachstes Silikonöl zu den Siloxanen.

Neu!!: Viskosität und Polydimethylsiloxan · Mehr sehen »

Polyelektrolyte

Beispiel: Polystyrolsulfonat Polyelektrolyte sind wasserlösliche Verbindungen mit großer Kettenlänge (Polymere), die anionische (Polysäuren) oder kationische (Polybasen) dissoziierbare Gruppen tragen.

Neu!!: Viskosität und Polyelektrolyte · Mehr sehen »

Polyetherpolyole

Polyetherpolyole (Polyetherglycole, Polyether-Makrodiole) ist die Bezeichnung für polymere Schaumstoffe oder Werkstoffe aus der Gruppe der telechelen Polyether, also Polyether mit meist zwei, in einigen Fällen aber mit bis zu acht Hydroxy-Endgruppen.

Neu!!: Viskosität und Polyetherpolyole · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Viskosität und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyethylenterephthalat

Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.

Neu!!: Viskosität und Polyethylenterephthalat · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Viskosität und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Viskosität und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polymerentgasung

Polymerentgasung bezeichnet die Entfernung von niedermolekularen Bestandteilen wie Restmonomeren, Lösungsmitteln, Reaktionsnebenprodukten und Wasser aus Polymeren.

Neu!!: Viskosität und Polymerentgasung · Mehr sehen »

Polymerfraktionierung

Polymere (oft auch Kunststoffe genannt) sind kettenartige Moleküle, die entweder aus der gleichen Wiederholungseinheit (Homopolymere) oder aus verschiedenen Bausteinen (Copolymere) aufgebaut sind.

Neu!!: Viskosität und Polymerfraktionierung · Mehr sehen »

Polymerisationsgrad

Der Polymerisationsgrad gibt die Anzahl der Grundbausteine pro Polymermolekül an.

Neu!!: Viskosität und Polymerisationsgrad · Mehr sehen »

Polymerschmelze

Der flüssige Aggregatzustand eines polymeren Stoffes wird als Polymerschmelze bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Polymerschmelze · Mehr sehen »

Polypropylenglycol

Polypropylenglycole (Abk. PPG) sind flüssige Polyglycole mit hoher Viskosität.

Neu!!: Viskosität und Polypropylenglycol · Mehr sehen »

Polysorbat 40

Polysorbat 40 ist eine grenzflächenaktive Substanz, die als Emulgator und Netzmittel beispielsweise in Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Polysorbat 40 · Mehr sehen »

Polysorbat 80

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Viskosität und Polysorbat 80 · Mehr sehen »

Polyurethandispersion

Eine Polyurethandispersion, international auch als PUD (polyurethane dispersion) bezeichnet, ist ein fließfähiges Zweiphasensystem, bestehend aus Wasser und einem Polymer, d. h.

Neu!!: Viskosität und Polyurethandispersion · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Viskosität und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Polywasser

Unter dem Begriff Polywasser (auch anomales Wasser oder dichtes Wasser genannt) versteht man die Theorie, dass sich unter Oberflächeneffekten eine Polymerstruktur des Wassers ausbilden kann, die besondere physikalische Eigenschaften aufweist.

Neu!!: Viskosität und Polywasser · Mehr sehen »

Poröses Glas

Poröse Gläser sind Gläser mit mikroskopisch kleinen Poren, die in der Erforschung von Festkörpern eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Viskosität und Poröses Glas · Mehr sehen »

Postglaziale Landhebung

Weltweite Rate der postglazialen Landhebung (Studie 2007) Die Auswirkungen der postglazialen Landhebung in Stockholm. Postglaziale Landhebung oder isostatische Bodenhebung wird der Aufstieg jener Landmassen genannt, die während der letzten Eiszeiten bis ins Holozän von Inlandeis bedeckt waren.

Neu!!: Viskosität und Postglaziale Landhebung · Mehr sehen »

Potentialströmung

Die Strömung eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas) ist eine Potentialströmung, wenn das Vektorfeld der Geschwindigkeiten mathematisch so geartet ist, dass es ein Potential besitzt.

Neu!!: Viskosität und Potentialströmung · Mehr sehen »

Pourpoint

Der Pourpoint (engl. „pour“ für „gießen“ im Sinne von „eingießen“) bezeichnet nach DIN 51597 (mittlerweile ersetzt durch: DIN EN ISO 3015:2019) für ein flüssiges Produkt – meist Öl – die Temperatur, bei der es bei Abkühlung gerade noch fließt.

Neu!!: Viskosität und Pourpoint · Mehr sehen »

Prandtl-Zahl

Die Prandtl-Zahl (\mathit) ist eine nach Ludwig Prandtl benannte Kennzahl mit der Einheit Eins von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Viskosität und Prandtl-Zahl · Mehr sehen »

Präejakulat

237x237px Das Präejakulat (von lat. prae „vor“ und eiaculari „herausschleudern“; umgangssprachlich auch Lusttropfen, Sehnsuchtstropfen, Vorsekret oder Vorsaft) ist ein Drüsensekret, das bei sexueller Erregung abgesondert werden kann und dann bereits vor der Ejakulation aus dem Penis austritt.

Neu!!: Viskosität und Präejakulat · Mehr sehen »

Profilwiderstand

Diagramm des c_\mathrm w-Werts Der Profilwiderstand W ist eine Kraft, die an einem Flügelprofil bei Umströmung des Flügels durch ein Fluid (beispielsweise Luft um den Flügel eines Flugzeuges) entsteht.

Neu!!: Viskosität und Profilwiderstand · Mehr sehen »

Propionaldehyd

Propionaldehyd (nach IUPAC-Nomenklatur: Propanal, gelegentlich auch als Propylaldehyd bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Viskosität und Propionaldehyd · Mehr sehen »

Propionsäureanhydrid

Propionsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Viskosität und Propionsäureanhydrid · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Viskosität und Propylamin · Mehr sehen »

Propylencarbonat

Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on) ist eine klare, farblose, leicht bewegliche, fast geruchlose Flüssigkeit.

Neu!!: Viskosität und Propylencarbonat · Mehr sehen »

Pseudoalteromonas

Pseudoalteromonas ist eine Gattung mariner Gram-negativer Bakterien.

Neu!!: Viskosität und Pseudoalteromonas · Mehr sehen »

Pulverbeschichten

Schematische Darstellung des Ablaufs in einer PulverbeschichtungsanlageDas Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird.

Neu!!: Viskosität und Pulverbeschichten · Mehr sehen »

Pulverlack

Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien keine Lösemittel.

Neu!!: Viskosität und Pulverlack · Mehr sehen »

Purgiernuss

Die Purgiernuss auch Purgierstrauch (Jatropha curcas) ist eine Pflanzenart in der Gattung Jatropha aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Viskosität und Purgiernuss · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Viskosität und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrogenes Siliciumdioxid

Pyrogenes Siliciumdioxid (Photo stark vergrößert) mit einer Oberfläche von 130 m2/g Pyrogenes Siliciumdioxid (historisch, aber fachlich inkorrekt, auch pyrogene Kieselsäure) ist ein synthetisch hergestelltes, kolloides Material mit definierten Eigenschaften und Teilchengröße, welches als Füllstoff in Kunststoffen verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Pyrogenes Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Pyrolyseöl

Pyrolyseöl aus Getreideabfällen Pyrolyseöl (auch „Bio-Öl“ oder „Biocrudeoil“ genannt) ist eine dunkelbraune Flüssigkeit, die durch Pyrolyse von organischen Stoffen, etwa von Biomasse oder Kunststoffabfällen bei Temperaturen von zirka 500 °C gewonnen wird.

Neu!!: Viskosität und Pyrolyseöl · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Viskosität und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Viskosität und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Quarzkristall-Mikrowaage

Quarzkristall-Mikrowaagen (QCM) sind Mikrowaagen, deren Sensor auf einem Schwingquarz basiert.

Neu!!: Viskosität und Quarzkristall-Mikrowaage · Mehr sehen »

Quincke-Rotation

Die Quincke-Rotation ist ein physikalischer Effekt bei nichtleitenden Partikeln in einer Suspension, die einem elektrischen Feld ausgesetzt sind.

Neu!!: Viskosität und Quincke-Rotation · Mehr sehen »

Quirl (Küchengerät)

Astquirl als Küchengerät Ein Quirl ist ein Küchengerät zum Bearbeiten von Teig oder zum Aufschlagen oder Vermengen von Flüssigkeiten.

Neu!!: Viskosität und Quirl (Küchengerät) · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Viskosität und Radierung · Mehr sehen »

Raffination

Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen ProduktenLexikoneintrag: Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.

Neu!!: Viskosität und Raffination · Mehr sehen »

Ranzig (Fett)

ungesättigten Fettsäurerest sowie einem '''blau''' markierten gesättigten Fettsäurerest. Im Zentrum ist in der oberen Strukturformel das dreifach acylierte Glycerin ('''schwarz''' markiert) erkennbar. Unten ein Glycerinester (Fett), der kaum ranzig wird und ausschließlich gesättigte Fettsäurereste enthält. Ranzig heißt der Zustand, in den Fette und andere Lipide durch Oxidation oder durch fettspaltende Enzyme (Lipasen) zerfallen.

Neu!!: Viskosität und Ranzig (Fett) · Mehr sehen »

Raoul Island

Raoul Island (früherer Name Sunday Island) ist die größte und – abgesehen von den nordöstlichen Nebeninseln Nugent Island und Napier Island – nördlichste der neuseeländischen Kermadecinseln.

Neu!!: Viskosität und Raoul Island · Mehr sehen »

Rapsasphalt

Als Rapsasphalt bzw.

Neu!!: Viskosität und Rapsasphalt · Mehr sehen »

Rapsmethylester

Rapsmethylester (RME; auch Rapsöl-Methylester oder umgangssprachlich Rapsdiesel) ist ein Gemisch von Methylestern, das aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit jeweils 16 bis 18 Kohlenstoffatomen besteht.

Neu!!: Viskosität und Rapsmethylester · Mehr sehen »

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Verdunstung des Acetons Bénard-Zellen in Seitenansicht Die Rayleigh-Bénard-Konvektion ist eine natürliche Konvektion in flachen Flüssigkeiten mit einem speziellen Zellenmuster.

Neu!!: Viskosität und Rayleigh-Bénard-Konvektion · Mehr sehen »

Rayleigh-Zahl

Die Rayleigh-Zahl Ra (nach John William Strutt, 3. Baron Rayleigh) ist eine dimensionslose Kennzahl, die den Charakter der Wärmeübertragung innerhalb eines Fluids beschreibt.

Neu!!: Viskosität und Rayleigh-Zahl · Mehr sehen »

Röhrenzentrifuge

Die Röhrenzentrifuge trennt Stoffe unterschiedlicher Dichte.

Neu!!: Viskosität und Röhrenzentrifuge · Mehr sehen »

Röntgennova

Eine Röntgennova ist ein kurzperiodischer Röntgendoppelstern niedriger Masse mit Umlaufdauern von einigen Stunden.

Neu!!: Viskosität und Röntgennova · Mehr sehen »

Rührer

Rührer (von mittelhochdeutsch rüeren „rühren, umrühren“) sind die Werkzeuge eines Rührgeräts, Rührapparats, Rührkessels bzw.

Neu!!: Viskosität und Rührer · Mehr sehen »

Rührwerkskugelmühle

Prinzip einer Rührwerkskugelmühle Die Rührwerkskugelmühle (auch: Rührwerkmühle oder Rührwerksmühle) ist eine Sonderform der Kugelmühle.

Neu!!: Viskosität und Rührwerkskugelmühle · Mehr sehen »

Reaction Injection Moulding

Reaction Injection Moulding (RIM) oder Reinforced Reaction Injection Moulding (RRIM) ist ein Urformverfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen.

Neu!!: Viskosität und Reaction Injection Moulding · Mehr sehen »

Reaktivverdünner

Reaktivverdünner sind Stoffe, welche die Viskosität eines Lackes für die Verarbeitung herabsetzen und bei der anschließenden Härtung des Lackes durch Copolymerisation Teil des Lackes werden.

Neu!!: Viskosität und Reaktivverdünner · Mehr sehen »

Rechliner Kaltstartverfahren

Das Rechliner Kaltstartverfahren war eine improvisierte Methode zum Kaltstart von Kolbenflugmotoren bei niedrigen Umgebungstemperaturen, die keine aufwändigen Heizgeräte zur Vorwärmung und nur eine geringe Vorlaufzeit des Motors bis zum Flugstart erforderte.

Neu!!: Viskosität und Rechliner Kaltstartverfahren · Mehr sehen »

Refertilisierung

Als Refertilisierung bezeichnet man die operative Wiederherstellung der Eileiter (bei der Frau) bzw.

Neu!!: Viskosität und Refertilisierung · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Viskosität und Regen · Mehr sehen »

Reisöl

Rohes Reisöl Reiskleie Reisöl auch Reiskeimöl ist ein aus Reiskleie hergestelltes Pflanzenöl.

Neu!!: Viskosität und Reisöl · Mehr sehen »

Reyn

Das Reyn ist eine veraltete Einheit der dynamischen Viskosität, die zum angloamerikanischen Maßsystem gehört.

Neu!!: Viskosität und Reyn · Mehr sehen »

Reynolds-Gleichungen

Die Reynolds-Gleichungen oder Reynolds-gemittelte Navier-Stokes-Gleichungen (nach Osborne Reynolds) sind eine Vereinfachung der Navier-Stokes-Gleichungen, die in der numerischen Strömungsmechanik zur Approximation turbulenter Strömungen verwendet werden.

Neu!!: Viskosität und Reynolds-Gleichungen · Mehr sehen »

Reynolds-Zahl

Die Reynolds-Zahl (Formelzeichen: Re) ist eine nach dem Physiker Osborne Reynolds benannte dimensionslose Kennzahl.

Neu!!: Viskosität und Reynolds-Zahl · Mehr sehen »

Rhe (Einheit)

Das Rhe (Einheitenzeichen: rhe) war eine vor 1969 vorgeschlagene, international nicht akzeptierte Maßeinheit der Fluidität.

Neu!!: Viskosität und Rhe (Einheit) · Mehr sehen »

Rheologie

Die Rheologie (von und de) oder Fließkunde ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt.

Neu!!: Viskosität und Rheologie · Mehr sehen »

Rheologisches Modell

Schwedoff''-Modellkörper zur Beschreibung des rheologischen Verhaltens konzentrierter Gelatinelösung Rheologische Modelle beschreiben in der Rheologie, der Wissenschaft vom Fließ- und Deformationsverhalten der Materialien, den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und der diese Verformung bewirkenden äußeren Spannung.

Neu!!: Viskosität und Rheologisches Modell · Mehr sehen »

Rheopexie

Rheopexie (auch Antithixotropie oder negative Thixotropie) bezeichnet in der Rheologie eine Zeitabhängigkeit der Fließeigenschaften bei nichtnewtonschen Fluiden, bei der die Viskosität (Zähflüssigkeit) infolge andauernder mechanischer Beanspruchung zunimmt und erst nach dem Ende der Beanspruchungsphase wieder abnimmt.

Neu!!: Viskosität und Rheopexie · Mehr sehen »

Riblet

Stark vergrößertes Modell einer Haifischhaut. Die Schuppen (blau) tragen scharfe Rippen, die den widerstandsvermindernden Effekt bewirken Riblets sind eine Oberflächengeometrie, die eine Verminderung des Reibungswiderstands auf turbulent überströmten Oberflächen bewirken.

Neu!!: Viskosität und Riblet · Mehr sehen »

Ricinus communis

Illustration Blütenstand; oben die weiblichen, unten die männlichen Blüten Ricinus communis ist die einzige Pflanzenart der zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehörenden monotypischen Gattung Ricinus.

Neu!!: Viskosität und Ricinus communis · Mehr sehen »

Ringkolbenzähler

Ringkolbenzähler sind unmittelbare Volumenzähler, auch Verdrängungszähler genannt.

Neu!!: Viskosität und Ringkolbenzähler · Mehr sehen »

Rippel

Strömungsrippel im Wattenmeer von Borkum bei Niedrigwasser Strömungsrippel am Strand von Spiekeroog Rippel auf Norderney Rippel auch Rippelmarken, Wellenform, Sohlform, Transportkörper, Düne und subaquatische Düne sind von einem strömenden Medium (Fluid, auf der Erde Luft oder Wasser) hervorgerufene wellenartige Oberflächenformen eines sandigen Sediments.

Neu!!: Viskosität und Rippel · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Viskosität und Rizinusöl · Mehr sehen »

Robert Kraichnan

Robert Harry Kraichnan (* 15. Januar 1928 in Philadelphia; † 26. Februar 2008 in Santa Fe) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, bekannt für Arbeiten über die Theorie der Turbulenz.

Neu!!: Viskosität und Robert Kraichnan · Mehr sehen »

Robert Waley Cohen

Sir Robert Waley Cohen KBE (* 8. September 1877 in London; † 27. November 1952 ebenda) war britischer Chemiker der Royal Dutch Shell Company.

Neu!!: Viskosität und Robert Waley Cohen · Mehr sehen »

Robin Fåhræus

Grab von Robin Fåhræus (Alter Friedhof Uppsala) Robin Fåhræus (* 15. Oktober 1888 in Stockholm; † 18. September 1968) war ein schwedischer Pathologe und Hämatologe an der Universität Uppsala.

Neu!!: Viskosität und Robin Fåhræus · Mehr sehen »

Roche-Grenze

Die Roche-Grenze ist ein Kriterium zur Beurteilung der inneren Stabilität, also des Zusammenhalts eines Himmelskörpers, der einen anderen umkreist.

Neu!!: Viskosität und Roche-Grenze · Mehr sehen »

Rotationsbeschichtung

Schema der Rotationsbeschichtung Die Rotationsbeschichtung (engl. spin coating, auch spin-on) ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik ein Verfahren zum Auftragen dünner und gleichmäßiger Schichten bzw.

Neu!!: Viskosität und Rotationsbeschichtung · Mehr sehen »

Rotationsverdampfer

Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels, verwendet.

Neu!!: Viskosität und Rotationsverdampfer · Mehr sehen »

Roton (Physik)

Das Roton ist eine Anregung von suprafluiden Flüssigkeiten, die von dem russischen Physiker Lew Landau eingeführt wurde.

Neu!!: Viskosität und Roton (Physik) · Mehr sehen »

Rouse-Modell

Schematische Darstellung des Rouse Modells als Kette von Massenpunkten (blaue Kreise) und verbindenden Federn (grau) mit ''N.

Neu!!: Viskosität und Rouse-Modell · Mehr sehen »

Rub-Out-Test

Der Rub-Out-Test (dt.: Ausreibprüfung), seltener Rub-Up-Test (dt. Aufreibprüfung), ist eine der am weitesten verbreiteten Prüfungen von Lacken.

Neu!!: Viskosität und Rub-Out-Test · Mehr sehen »

Rupffestigkeit

Die Rupffestigkeit des Papiers bezeichnet das Merkmal des Papiers, nicht zu reißen.

Neu!!: Viskosität und Rupffestigkeit · Mehr sehen »

Salicylsäurebenzylester

Salicylsäurebenzylester oder auch Benzylsalicylat ist der Benzylester der Salicylsäure.

Neu!!: Viskosität und Salicylsäurebenzylester · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Viskosität und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzgletscher

Fars-Provinz, Iran Salzgletscher sind bis zur Erdoberfläche aufdringende und dort langsam bergab fließende Salzmassen (in der Regel aus Steinsalz bzw. Halit).

Neu!!: Viskosität und Salzgletscher · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Viskosität und Salzpflanze · Mehr sehen »

Sampson flow

Als Sampson flow, nach Ralph Allen Sampson, wird in der englischsprachigen Literatur die Strömung eines Newtonschen Fluids durch eine kreisrunde Öffnung in einer dünnen Platte bei niedrigen Reynolds-Zahlen bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Sampson flow · Mehr sehen »

San Francisco Peaks

Die San Francisco Peaks (auch San Francisco Mountain) sind ein vulkanischer Gebirgszug im US-Bundesstaat Arizona unmittelbar nördlich der Stadt Flagstaff und 80 km südlich des Grand Canyon.

Neu!!: Viskosität und San Francisco Peaks · Mehr sehen »

San-Ardo-Ölfeld

Das San-Ardo-Ölfeld liegt in Zentralkalifornien. Andere Ölfelder sind auf dieser Karte in grauer Farbe dargestellt. Das San-Ardo-Ölfeld ist ein großes Ölfeld im Monterey County, Kalifornien in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Viskosität und San-Ardo-Ölfeld · Mehr sehen »

Sanduhr

Detail aus Lorenzettis ''Allegorie der Guten Regierung'' Eine Sanduhr (auch: Stundenglas) ist ein einfaches, etwa seit Anfang des 14.

Neu!!: Viskosität und Sanduhr · Mehr sehen »

Satz von Kutta-Joukowski

Der Satz von Kutta-Joukowski nach anderer Transkription auch Kutta-Schukowski, Kutta-Zhoukovski oder englisch Kutta-Zhukovsky, beschreibt in der Strömungslehre die Proportionalität zwischen dynamischem Auftrieb und Zirkulation wobei stehen.

Neu!!: Viskosität und Satz von Kutta-Joukowski · Mehr sehen »

Sauce

Geflügelrahmsauce in einer Sauciere Sauce oder Soße (von, auch Tunke) ist eine flüssig bis sämig gebundene, würzende Beigabe zu warmen und kalten Gerichten, Salaten und Desserts.

Neu!!: Viskosität und Sauce · Mehr sehen »

Saybolt Universal Second

Saybolt Universal Second, abgekürzt SUS, war eine von Mineralölunternehmen verwendete Maßeinheit für die kinematische Viskosität (Saybolt universal viscosity, SUV).

Neu!!: Viskosität und Saybolt Universal Second · Mehr sehen »

Sägekettenöl

Zwischen Sägekette und Schiene gibt es Reibung, die durch Öl verringert wird. Nachfüllen des Tanks für Sägekettenöl Sägekettenöl, Sägekettenhaftöl oder Kettenöl dient dazu, die Reibung zwischen Sägekette und Schiene von Motorkettensägen zu verringern und damit den Verschleiß, besonders der Schiene, gering zu halten.

Neu!!: Viskosität und Sägekettenöl · Mehr sehen »

Schalldämpfung

Unter Schalldämpfung wird im Gegensatz zur Schalldämmung die Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall verstanden.

Neu!!: Viskosität und Schalldämpfung · Mehr sehen »

Schaum

Schaum (über mittelhochdeutsch schūm von) besteht aus gasförmigen Bläschen, die von festen oder flüssigen Wänden eingeschlossen sind.

Neu!!: Viskosität und Schaum · Mehr sehen »

Schaumbitumen

Als Schaumbitumen wird Bitumen bezeichnet, das durch die Zugabe von kaltem Wasser mit hohem Druck aufgeschäumt wird.

Neu!!: Viskosität und Schaumbitumen · Mehr sehen »

Schergeschwindigkeit

Die Schergeschwindigkeit (ältere, nicht DIN-konforme Bezeichnungen: Schergefälle, Scherrate, Geschwindigkeitsgefälle, Symbol \dot\gamma (Gamma punkt); früher: D, Dimension T−1) ist ein Begriff aus der Kinematik, der bei Flüssigkeiten die räumliche Veränderung der Flussgeschwindigkeit bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Schergeschwindigkeit · Mehr sehen »

Scherrheometer

Das Scherrheometer ist ein Messgerät, das eine Scherdeformation aufbringt und damit zur Ermittlung des Verformungs- und Fließverhalten von Materie (siehe Rheologie) dient.

Neu!!: Viskosität und Scherrheometer · Mehr sehen »

Scherung (Mechanik)

datum.

Neu!!: Viskosität und Scherung (Mechanik) · Mehr sehen »

Scherzone

Eine Scherzone ist eine bedeutende tektonische Unstetigkeitsfläche der Erdkruste und des Oberen Mantels.

Neu!!: Viskosität und Scherzone · Mehr sehen »

Schiffsdieselmotor

B&W (heute MAN Energy Solutions) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.

Neu!!: Viskosität und Schiffsdieselmotor · Mehr sehen »

Schiffstreibstoff

Als Schiffstreibstoff (auch Schiffskraftstoff) werden jene Kraftstoffe bezeichnet, die zum Antrieb von Seeschiffen über weite Distanzen geeignet sind.

Neu!!: Viskosität und Schiffstreibstoff · Mehr sehen »

Schizosphäre

Die Schizosphäre ist die oberste Lage der Lithosphäre.

Neu!!: Viskosität und Schizosphäre · Mehr sehen »

Schlacke (Verbrennungsrückstand)

Schlacke aus einer Holzfeuerung; innen porös, überzogen mit einer harten Kruste Als Schlacke wird in der Feuerungstechnik die Asche bezeichnet, wenn sie über ihren Erweichungspunkt erhitzt wurde, so dass sie nicht mehr in feinkörnigem oder pulvrigem Zustand vorliegt, sondern teigig oder gar (zäh-)flüssig wird.

Neu!!: Viskosität und Schlacke (Verbrennungsrückstand) · Mehr sehen »

Schlauchatmung

Als Schlauchatmung bezeichnet man im Bereich Kleben und Dosieren die Nachgiebigkeit eines für die Materialzufuhr von Fluiden (oder Gasen) eingesetzten Schlauches.

Neu!!: Viskosität und Schlauchatmung · Mehr sehen »

Schlauchpumpe

Eine Schlauchpumpe, auch Schlauchquetschpumpe, Rollenpumpe, Rollerpumpe oder Peristaltikpumpe genannt, ist eine Verdrängerpumpe, bei der das zu fördernde Medium durch äußere mechanische Verformung eines Schlauches durch diesen hindurchgedrückt wird.

Neu!!: Viskosität und Schlauchpumpe · Mehr sehen »

Schleichende Strömung

Schleichende Strömungen (auch Stokes-Strömungen genannt) sind dadurch charakterisiert, dass in ihnen die Reibungskräfte sehr viel größer sind als die Trägheitskräfte.

Neu!!: Viskosität und Schleichende Strömung · Mehr sehen »

Schlickerguss

Der Schlickerguss ist ein spezielles Gipsform-Gussverfahren zum Gießen von Grünkörpern, Rohlingen oder Gusskörpern, die zum Brand keramischer Erzeugnisse geeignet sind.

Neu!!: Viskosität und Schlickerguss · Mehr sehen »

Schlickloch

Ein Schlickloch ist ein natürliches Phänomen, das im Watt, einem Küstenbereich zwischen Hoch- und Niedrigwasserlinie, auftreten kann.

Neu!!: Viskosität und Schlickloch · Mehr sehen »

Schlieren (Petrologie)

Schlieren sind planare, petrologische Anisotropien und nach primären Lagentexturen sehr bedeutsame magmatische Großstrukturen in Graniten und verwandten Gesteinen.

Neu!!: Viskosität und Schlieren (Petrologie) · Mehr sehen »

Schlifffett

Zwei verschiedene Schlifffette: links fluorether-basiertes, rechts ein silikon-basiertes Exsikkatorfett Schlifffett (Hahnfett, Exsikkatorfett) wird zur Abdichtung und zum Gleitfähighalten von Schliffen bei Laborgeräten aus Glas verwendet.

Neu!!: Viskosität und Schlifffett · Mehr sehen »

Schmalz

Schweineschmalz Griebenschmalz vom Schwein Reines Gänseschmalz Butterschmalz Häusliche Zubereitung von Schweineschmalz und Grieben Griebenschmalz als Brotaufstrich Alkenylreste (ca. 60 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Schmalz ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Schmalz (von mittelhochdeutsch smalz; verwandt mit schmelzen), auch Schmer (von mittelhochdeutsch smër; verwandt mit schmieren), ist als ausgelassenes tierisches Fett von hochviskoser Konsistenz ein weiterverarbeitetes Schlachtfett, vor allem von Schweinen und Gänsen, früher auch von Hühnern und Hunden.

Neu!!: Viskosität und Schmalz · Mehr sehen »

Schmelzflussindex

Die Schmelze-Volumenfließrate (MVR.

Neu!!: Viskosität und Schmelzflussindex · Mehr sehen »

Schmelzklebstoff

Ersatzpatronen für Heißklebepistolen Schmelzklebstoffe, auch Heißklebestoffe, Heißkleber, Hotmelt oder (in der Schweiz) Heissleim genannt, sind lösungsmittel- bzw.

Neu!!: Viskosität und Schmelzklebstoff · Mehr sehen »

Schmidt-Zahl

Die Schmidt-Zahl \mathit (nach Ernst Schmidt) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Viskosität und Schmidt-Zahl · Mehr sehen »

Schmieröl

Zwei Schmiervasen als Behälter für Schmieröl an einer Maschine Schmieröle sind die wichtigsten technischen Schmierstoffe.

Neu!!: Viskosität und Schmieröl · Mehr sehen »

Schmierfett

Schmierfette sind halbflüssige Schmierstoffe, die aus einem Schmieröl, einem Eindicker und verschiedenen Zusätzen oder Wirkstoffen (Additiven) bestehen.

Neu!!: Viskosität und Schmierfett · Mehr sehen »

Schmierfilm

Ein Schmierfilm ist ein Film aus Schmiermittel zwischen zwei Flächen, der zur Verringerung von Reibung und Verschleiß führt.

Neu!!: Viskosität und Schmierfilm · Mehr sehen »

Schmierstoff

Verschleiß- und Schmierstoff-Prüfmaschine in einem Labor der Automobilindustrie (1945) Schmierstoffe (auch: Schmiermittel) werden zur Schmierung eingesetzt und dienen zur Verringerung von Reibung und Verschleiß sowie zur Kühlung, Schwingungsdämpfung, Dichtwirkung und dem Korrosionsschutz.

Neu!!: Viskosität und Schmierstoff · Mehr sehen »

Schnecken

Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Viskosität und Schnecken · Mehr sehen »

Schneidöl

Schneidöl ist ein nichtwassermischbares Kühlschmiermittel zur Verbesserung zerspanender Prozesse.

Neu!!: Viskosität und Schneidöl · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Viskosität und Schokolade · Mehr sehen »

Schokoladenbrunnen

Detailansicht eines Schokoladenbrunnens Schokoladenbrunnen im Japan Ein Schokoladenbrunnen ist ein Gerät zur Präsentation und Verarbeitung von geschmolzener Schokolade.

Neu!!: Viskosität und Schokoladenbrunnen · Mehr sehen »

Schraubensicherungslack

Schraubensicherungslack oder Plombierlack ist ein Lack, welcher auf Schraub-, Steck- und Gehäuseverbindungen angebracht wird und dort in aller Regel als „visuelle Sicherheitsmarkierung“ oder als Siegel fungiert.

Neu!!: Viskosität und Schraubensicherungslack · Mehr sehen »

Schuttstrom

Ein Schuttstrom, Trümmerstrom oder Blockstrom, im geologischen Fachgebrauch auch mit dem englischen Wort debris flow bezeichnet, ist eine Massenbewegung, bei der Gerölle, Steine und Felsblöcke, in manchen Fällen auch Pflanzen, Bäume oder anderer Schutt, in einer schlammigen Grundmasse als zusammenhängender Strom hangabwärts transportiert werden.

Neu!!: Viskosität und Schuttstrom · Mehr sehen »

Schwebekörper-Durchflussmesser

Funktionsprinzip Kraftverteilung Ein Schwebekörper-Durchflussmesser (auch Rotameter) ist ein Messgerät zur Bestimmung des Volumenstroms von Fluiden, d. h. Flüssigkeiten oder Gasen, in Rohrleitungen.

Neu!!: Viskosität und Schwebekörper-Durchflussmesser · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Viskosität und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Viskosität und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Viskosität und Schweröl · Mehr sehen »

Schwerflüssigkeit

Als Schwerflüssigkeit bezeichnet man, vor allem in der Mineralogie, eine Flüssigkeit mit hoher Dichte.

Neu!!: Viskosität und Schwerflüssigkeit · Mehr sehen »

Schwimmblase

Schwimmblase einer Brachse Teleosteer im Verhältnis zu anderen inneren Organen (schematisiert). 1 Leber, 2 Magen, 3 Darm, 4 Herz, 6 Niere, 7 Hoden, 8 Harnleiter, 9 Samenleiter, 10 Harnblase, 11 Kiemen Die Schwimmblase ist ein Organ der Knochenfische.

Neu!!: Viskosität und Schwimmblase · Mehr sehen »

Schwingungsrheometrie

Die Schwingungsrheometrie beschäftigt sich mit instationären, d. h.

Neu!!: Viskosität und Schwingungsrheometrie · Mehr sehen »

Sedimentationsanalyse

Die Sedimentationsanalyse ist ein Untersuchungsverfahren zur Teilchengrößenbestimmung fester Partikeln im Körnungsbereich von etwa 100 bis 1 μm.

Neu!!: Viskosität und Sedimentationsanalyse · Mehr sehen »

Sedimentationsgeschwindigkeit

Unter der Sedimentations-, Sink- oder Absinkgeschwindigkeit (auch Absinkrate) versteht man die Vertikalgeschwindigkeit, mit der sich ein Partikel innerhalb eines fluiden Mediums absetzt (sedimentiert).

Neu!!: Viskosität und Sedimentationsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Sedimentationskoeffizient

Der Sedimentationskoeffizient s ist der Quotient aus der maximalen Sedimentationsgeschwindigkeit eines Teilchens in einer Zentrifuge und der Stärke des Zentrifugalfelds.

Neu!!: Viskosität und Sedimentationskoeffizient · Mehr sehen »

Seeing

Schema zur Entstehung optischer Turbulenz (Seeing) in der Erdatmosphäre In der Astronomie ist das Seeing (engl.: Sehen) sowohl die Tatsache als auch das Maß der Bildunschärfe durch Luftunruhe, hauptsächlich in der bodennahen Luftschicht, aber auch in der Teleskopkuppel und ihrer direkten Umgebung.

Neu!!: Viskosität und Seeing · Mehr sehen »

Sehnenscheide

Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Eine Sehnenscheide (oder) ist eine mit Synovia gefüllte Hülle um eine Sehne.

Neu!!: Viskosität und Sehnenscheide · Mehr sehen »

Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern

Very Faint X-ray Transients (deutsche Übersetzung sehr lichtschwache temporäre Röntgenquellen) sind Röntgendoppelsterne, deren Leuchtkraft im Ausbruch Werte zwischen 1027 und 1029 Watt erreicht und deren Röntgenhelligkeit in den Ruhephasen um wenigstens einen Faktor 10 niedriger sind.

Neu!!: Viskosität und Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Targ

Semjon Michailowitsch Targ (* in Smolensk; † 19. September 2003 in Moskau) war ein sowjetrussischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Semjon Michailowitsch Targ · Mehr sehen »

Sensillum

'''A''' Cuticula und Epidermis '''1''' Epicuticula '''1a''' Cementum '''1b''' Wachsschicht '''1c''' Epicuticula externa '''1d''' Epicuticula interna /// Ausblendung aus Platzgründen: für den Artikel nicht relevant --> '''2''' Exocuticula, '''3''' Endocuticula '''2 + 3''' Procuticula '''4''' Epithelschicht, '''5''' Basalmembran '''6''' Epithelzelle, '''6a''' Porenkanäle '''7''' Drüsenzelle '''8''' Cuticulagrube (Bothrion) '''9''' Wärmerezeptive Zellen '''10''' Nervenendigungen '''11''' Trichobothrium '''12 Sensillum''' '''13''' Drüsenöffnungen Ein Sensillum (von ‚Empfindung, Gefühl, Sinn‘; Plural: Sensilla), auch Sensille (Plural: Sensillen), ist in der Physiologie ein außenliegendes haarähnliches Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Umweltreizen.

Neu!!: Viskosität und Sensillum · Mehr sehen »

Separator (Verfahrenstechnik)

Ein Separator (von lat.: separare.

Neu!!: Viskosität und Separator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Nemilow

Sergei Wladimirowitsch Nemilow (* 3. Januar 1939 in Moskau) ist ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Sergei Wladimirowitsch Nemilow · Mehr sehen »

Shaw, Savill & Albion C-Klasse

Die „C“-Klasse der britischen Reederei Shaw, Savill & Albion war eine Baureihe von Linienfrachtern.

Neu!!: Viskosität und Shaw, Savill & Albion C-Klasse · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Viskosität und Siebengebirge · Mehr sehen »

Sikkativ

Sikkative (von ‚trocken‘) sind Stoffe, die ölhaltigen Farben, Lacken, Halböl und Leinölfirnis zugesetzt werden, um ihr Härten oder Festwerden, meist fälschlich als Trocknung bezeichnet, zu beschleunigen.

Neu!!: Viskosität und Sikkativ · Mehr sehen »

Silbersturmvogel

Der Silbersturmvogel (Fulmarus glacialoides) oder Antarktische Eissturmvogel ist ein Seevogel, der zur Familie der Sturmvögel gehört.

Neu!!: Viskosität und Silbersturmvogel · Mehr sehen »

Silikonöle

Siloxan-Polymers Silikonöle (eigentlich Diorganopolysiloxane; polymerisierte Siloxane mit organischen Seitenketten) stammen aus der Gruppe der Silikone und sind synthetische siliciumbasierte Öle, welche, im Gegensatz zu Mineralölen oder Pflanzenölen, keine organischen, also kohlenstoffbasierten, sondern siloxanbasierte Ketten-Moleküle als Grundstruktur besitzen.

Neu!!: Viskosität und Silikonöle · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Viskosität und Silikone · Mehr sehen »

Simeticon

Simeticon (auch Simethicon) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Carminativa, der oral eingenommen wird und Völlegefühl und Schmerzen lindern kann, die durch zu viel Gas im Magen-Darm-Trakt ausgelöst werden.

Neu!!: Viskosität und Simeticon · Mehr sehen »

Small for Gestational Age

Small for Gestational Age (englisch für ‚klein bezogen auf das Reifealter‘), abgekürzt SGA, ist eine international gebräuchliche medizinische Bezeichnung.

Neu!!: Viskosität und Small for Gestational Age · Mehr sehen »

Smoothed Particle Hydrodynamics

Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH; deutsch: geglättete Teilchen-Hydrodynamik) ist eine numerische Methode, um die Hydrodynamischen Gleichungen zu lösen.

Neu!!: Viskosität und Smoothed Particle Hydrodynamics · Mehr sehen »

Sojamethylester

Sojabohnen Sojamethylester (SME; auch Sojaölmethylester) ist ein Gemisch von Methylestern gesättigter und ungesättigter Fettsäuren mit jeweils 16 bis 22 Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Viskosität und Sojamethylester · Mehr sehen »

Sol-Gel-Prozess

Der Sol-Gel-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung fester nichtmetallischer anorganischer oder hybridpolymerer Materialien aus kolloidalen Dispersionen, den sogenannten Solen (abgeleitet von spätmittelhochdeutsch "sol").

Neu!!: Viskosität und Sol-Gel-Prozess · Mehr sehen »

Sole (Kältetechnik)

Sole (auch Kaltsole oder Kühlsole) ist eine wässrige Lösung, deren Gefrierpunkt unter dem des Wassers liegt.

Neu!!: Viskosität und Sole (Kältetechnik) · Mehr sehen »

Sondennahrung

Als Sondennahrung oder Sondenkost wird eine Nahrung bezeichnet, die flüssig und von so geringer Viskosität ist, dass sie über eine Ernährungssonde verabreicht werden kann.

Neu!!: Viskosität und Sondennahrung · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Viskosität und Sonografie · Mehr sehen »

Sonolumineszenz

Unter Sonolumineszenz („tönen“, lumen „Licht“) versteht man ein physikalisches Phänomen, bei dem eine Flüssigkeit unter starken Druckschwankungen ultrakurze, hochenergetische Lichtblitze aussendet.

Neu!!: Viskosität und Sonolumineszenz · Mehr sehen »

Spermiogramm

Ein Spermiogramm ist das Ergebnis einer Ejakulatanalyse und dient der Beurteilung der Zeugungsfähigkeit des Mannes.

Neu!!: Viskosität und Spermiogramm · Mehr sehen »

Spielkreisel

Abb. 1: Spielkreisel Der Spielkreisel ist in der Kreiseltheorie ein Kreisel, der im Schwerefeld der Erde in keinem Punkt festgehalten auf einem ebenen, waagerechten Untergrund und diesen nur in einem Punkt berührend tanzt, siehe Bild.

Neu!!: Viskosität und Spielkreisel · Mehr sehen »

Spindelöl

Spindelöl ist ein niedrigviskoser Schmierstoff oder Bestandteil von Schmierstoffgemischen.

Neu!!: Viskosität und Spindelöl · Mehr sehen »

Spirochäten

Spirochäten sind eine Gruppe gramnegativer, wendelförmiger, sich aktiv bewegender Bakterien, die sich durch einen charakteristischen Bewegungsapparat auszeichnen (siehe unten).

Neu!!: Viskosität und Spirochäten · Mehr sehen »

Spröd-duktiler Übergang

Der spröd-duktile Übergang ist ein Tiefenbereich in der oberen Erdkruste.

Neu!!: Viskosität und Spröd-duktiler Übergang · Mehr sehen »

Spritzenvorsatzfilter

Ein Spritzenvorsatzfilter oder kurz Spritzenfilter wird als Aufsatz vor einer Einwegspritze zur Klärung oder Sterilfiltration kleiner Volumina einer Lösung genutzt, dabei werden meist Porengrößen von 0,45 µm oder 0,2 µm verwendet.

Neu!!: Viskosität und Spritzenvorsatzfilter · Mehr sehen »

Spritzpressen

Das Resin Transfer MouldingBE oder Resin Transfer MoldingAE (RTM) ist ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Duroplasten und Elastomeren.

Neu!!: Viskosität und Spritzpressen · Mehr sehen »

Stachelwalze (Werkzeug)

* Die Stachelwalze (auch Igelwalze oder Nagelwalze genannt) ist ein Werkzeug, das beim Tapezieren verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Stachelwalze (Werkzeug) · Mehr sehen »

Standöl

Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen). Standöl ist – wie andere pflanzliche Öle – ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Standöl (auch Bennebroeker Öl) ist oxidativ härtendes bzw.

Neu!!: Viskosität und Standöl · Mehr sehen »

Stanley William Hayter

Stanley William Hayter (* 27. Dezember 1901 in London; † 4. Mai 1988 in Paris) war ein britischer Maler, Radierer und Grafiker.

Neu!!: Viskosität und Stanley William Hayter · Mehr sehen »

Starship

Starship (vormals BFR) ist ein Großraketenprojekt des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Viskosität und Starship · Mehr sehen »

Statischer Mischer

Vorführexemplar eines statischen Mischers in ''Kenics''-Bauweise Vermischung zweier Klebstoffkomponenten in einem Einwegstatikmischer Ausschnitt – eine Schraubenwindung rechts (180°) und eine links (180°); beide Schraubenwindungen sind um 90° gegeneinander verdreht Ein statischer Mischer oder Statikmischer ist eine Vorrichtung zum Mischen von Fluiden, in der allein die Strömungsbewegung die Vermischung bewirkt und die nicht über bewegte Elemente verfügt.

Neu!!: Viskosität und Statischer Mischer · Mehr sehen »

Staupunktströmung

Abb. 1: Staupunktströmung um ein Hindernis (grau) mit Staupunktstromlinie (weiß gestrichelt) und Druckfeld (rot hoch, blau niedrig) Die Staupunktströmung ist in der Fluidmechanik die Umströmung eines Hindernisses wie in Abb. 1, auf dem im Staupunkt die Strömung völlig zur Ruhe kommt und in dem der Druck um den Staudruck erhöht ist.

Neu!!: Viskosität und Staupunktströmung · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Viskosität und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Steviosid

Steviosid ist ein Glycosid des Diterpens Steviol aus den Blättern der Steviapflanze (Stevia rebaudiana), eine von über 200 Stevia-Arten weltweit, ein natürlicher Süßstoff und einer der Hauptbestandteile von Stevia.

Neu!!: Viskosität und Steviosid · Mehr sehen »

Stoßdämpfer (Fahrwerk)

MacPherson-Federbein: hydraulischer Stoßdämpfer und Federteller Stoßdämpfer sind ein Bestandteil des Fahrwerks eines Fahrzeugs, das Schwingungen der gefederten Masse dämpft und möglichst weitgehend unterdrückt.

Neu!!: Viskosität und Stoßdämpfer (Fahrwerk) · Mehr sehen »

Stockpunkt

Als Stockpunkt (englisch: setting point) bezeichnet man die Temperatur, bei der für 10 Sekunden keine Bewegung der Probe mehr sichtbar ist – diese also gerade aufgehört hat zu fließen.

Neu!!: Viskosität und Stockpunkt · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Viskosität und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stokes (Einheit)

Stokes (St) ist der Name der CGS-Einheit der kinematischen Viskosität; sie ist benannt nach dem irischen Mathematiker und Physiker George Gabriel Stokes.

Neu!!: Viskosität und Stokes (Einheit) · Mehr sehen »

Stokessche Gleichung

Stromlinien um eine sinkende Kugel in einer Flüssigkeit; Die Auftriebskraft ist hier bezeichnet mit F_d und die Gravitationskraft mit F_g. Die Stokessche Gleichung, welche auf dem Gesetz von Stokes aufbaut, dient zur Berechnung der Sedimentationsgeschwindigkeit sphärischer Körper in einer Flüssigkeit oder einem Gas.

Neu!!: Viskosität und Stokessche Gleichung · Mehr sehen »

Strahlschneiderverfahren

Das Strahlschneider-Verfahren (jet cutter), entwickelt von der Firma geniaLab in Braunschweig, erzeugt Flüssigkeitspartikel dadurch, dass ein aus einer Vollstrahldüse unter Druck austretender Flüssigkeitsstrahl mittels eines rotierenden Strahlschneiders (symmetrisch angeordnete Schneiddrähte) in gleichförmig zylindrische Segmente zerschnitten wird.

Neu!!: Viskosität und Strahlschneiderverfahren · Mehr sehen »

Strömungsgeschwindigkeit

Die Strömungsgeschwindigkeit, auch Fließgeschwindigkeit oder Flussgeschwindigkeit, ist die Geschwindigkeit in einer Strömung, einer gerichteten Bewegung von Teilchen oder kontinuierlichen Körpern (Fluiden).

Neu!!: Viskosität und Strömungsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Neu!!: Viskosität und Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Strömungsprofil

Ungestörte Strömungsprofile in einem Rohr. Laminare Strömung, Turbulente Strömung in einem glatten und rauen Rohr. Das Strömungsprofil ist ein Begriff der Fluidmechanik, insbesondere der Durchflussmesstechnik.

Neu!!: Viskosität und Strömungsprofil · Mehr sehen »

Strömungssichtbarmachung

Kármánsche Wirbelstraße auf einer Satellitenaufnahme der Juan-Fernández-Inseln Die Strömungssichtbarmachung (auch: Strömungsvisualisierung) ist ein in den Ingenieur-Wissenschaften übliches experimentelles Verfahren, um Strömungsvorgänge zu visualisieren.

Neu!!: Viskosität und Strömungssichtbarmachung · Mehr sehen »

Strömungsstreifung

Strömungsstreifung ist eine weit verbreitete Sedimentstruktur, die vorwiegend in Sanden und Silten auftritt.

Neu!!: Viskosität und Strömungsstreifung · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Viskosität und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Strömungswiderstandskoeffizient

Der Strömungswiderstandskoeffizient, Widerstandsbeiwert, Widerstandskoeffizient, Stirnwiderstand oder cw-Wert (nach dem üblichen Formelzeichen c_) ist ein dimensionsloses Maß (Koeffizient) für den Strömungswiderstand eines von einem Fluid umströmten Körpers.

Neu!!: Viskosität und Strömungswiderstandskoeffizient · Mehr sehen »

Streichfarbe

Der Begriff Streichfarbe (auch Streichmasse) ist in der Papierindustrie geläufig und bezeichnet Anstrichmittel, bestehend aus Pigmenten, Bindemittel und Additiven, die auf die Papieroberfläche mit speziellen Streichmaschinen zur Oberflächenveredelung des Papiers aufgetragen (gestrichen) werden.

Neu!!: Viskosität und Streichfarbe · Mehr sehen »

Stromfunktion

Die Stromfunktion (Formelzeichen \psi, Dimension L² T−1) ist in der Strömungsmechanik ein analytisches Hilfsmittel zur Lösung der Bewegungsgleichungen in ebenen, stationären Strömungen inkompressibler Fluide.

Neu!!: Viskosität und Stromfunktion · Mehr sehen »

Stromstörer

Stromstörer (auch Strombrecher) sind in den Rührkessel ragende Bauteile, die verhindern, dass der gesamte Rührinhalt des Kessels – infolge der Trägheit des Mediums – mit dem Rührer mitrotiert.

Neu!!: Viskosität und Stromstörer · Mehr sehen »

Stromventil

Stromventile werden in der Fluidtechnik (Hydraulik, Pneumatik) verwendet, um den Mengenstrom des verwendeten Fluids (Hydraulikflüssigkeit, Druckluft) zu regulieren.

Neu!!: Viskosität und Stromventil · Mehr sehen »

Strukturviskosität

Strukturviskosität, auch Scherentzähung genannt, ist die Eigenschaft eines Fluids, bei hohen Scherkräften eine abnehmende Viskosität zu zeigen.

Neu!!: Viskosität und Strukturviskosität · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Stuck · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Viskosität und Styrol · Mehr sehen »

SU-8 (Fotolack)

Struktur SU-8 ist ein Fotolack der Firma Microchem Corp.

Neu!!: Viskosität und SU-8 (Fotolack) · Mehr sehen »

Subarachnoidalblutung

Die Subarachnoidalblutung (von griech. ἀραχνοειδής, „die spinnenartige Hirnhaut“, abgeleitet; siehe Spinnenhaut; SAB) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Viskosität und Subarachnoidalblutung · Mehr sehen »

Substantielle Ableitung

Die substantielle Ableitung (auch materielle Ableitung oder lokale Ableitung plus konvektive Ableitung) beschreibt, mit welcher Rate sich ein gegebenes physikalisches Feld am Ort eines Fluidteilchens ändert, während dieses von einer Strömung durch das Feld getragen wird.

Neu!!: Viskosität und Substantielle Ableitung · Mehr sehen »

Substanzpolymerisation

Verlauf einer Substanzpolymerisation von redox-initiiertem Methylmethacrylat mit deutlich erkennbarem Trommsdorff-Effekt Als Substanz- oder Massenpolymerisation (engl. bulk polymerization) wird die Polymerisation eines Monomers ohne ein zusätzliches Lösungs-, Dispergier- oder Verdünnungsmittel, gegebenenfalls aber unter Zusatz eines Initiators, verstanden.

Neu!!: Viskosität und Substanzpolymerisation · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Viskosität und Superkondensator · Mehr sehen »

Superloy

Superloy ist eine korrosionsbeständige Zinklegierung, die im Druckguss Verwendung findet.

Neu!!: Viskosität und Superloy · Mehr sehen »

Superzähigkeit

Demonstration der hohen Viskosität von Pech im Pechtropfenexperiment Eine Flüssigkeit ist superzäh, wenn sie zwar die Eigenschaften von Flüssigkeiten hat (unter anderem amorph ist), aber ihre Fließgeschwindigkeit so gering ist (d. h. ihre Viskosität so hoch ist), dass man den Eindruck hat, sie fließe überhaupt nicht.

Neu!!: Viskosität und Superzähigkeit · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Viskosität und Suprafluidität · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Viskosität und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Sutherland-Modell

Das Sutherland-Modell beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Viskosität von Gasen.

Neu!!: Viskosität und Sutherland-Modell · Mehr sehen »

Symbiotischer Röntgendoppelstern

Symbiotische Röntgendoppelsterne (kurz: SyXB) sind eine Untergruppe der Röntgendoppelsterne, die aus einem akkretierenden Neutronenstern und einem Roten Riesen bestehen.

Neu!!: Viskosität und Symbiotischer Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Synovia

Synovia (auch Synovialflüssigkeit oder Gelenkschmiere) ist eine viskose, fadenziehende, klare Körperflüssigkeit in Gelenken.

Neu!!: Viskosität und Synovia · Mehr sehen »

Syntin

Syntin ist ein Raketentreibstoff auf der Basis eines Kohlenwasserstoffs mit der Summenformel C10H16, der drei hochgespannte Cyclopropanringe enthält.

Neu!!: Viskosität und Syntin · Mehr sehen »

Talg

Das Fett um die Niere eines Kalbs Auslassen des Fettes im Kochtopf Fertiger Rindertalg im Glas Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Talg ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Talg oder Unschlitt (von, mundartlich auch Inselt, Unselt, Inschelt) oder Eingeweidefett,, ist aus geschlachteten Wiederkäuern und anderen Paarhufern gewonnenes festes Fett.

Neu!!: Viskosität und Talg · Mehr sehen »

Tanklager Inchindown

Westliches Portal Östliches Portal Das Tanklager Inchindown ist ein ehemaliges militärisches Kraftstofflager nahe der schottischen Ortschaft Invergordon.

Neu!!: Viskosität und Tanklager Inchindown · Mehr sehen »

Taschenbuch für Chemiker und Physiker

Das Taschenbuch für Chemiker und Physiker ist ein dreibändiges Tabellenwerk.

Neu!!: Viskosität und Taschenbuch für Chemiker und Physiker · Mehr sehen »

Taublatt

Das Taublatt (Drosophyllum lusitanicum), eine fleischfressende Pflanze, ist die einzige Art der Familie der Taublattgewächse (Drosophyllaceae).

Neu!!: Viskosität und Taublatt · Mehr sehen »

Tauchphysik

Unter dem Begriff Tauchphysik werden alle speziellen Bedingungen der nicht belebten Natur unter Wasser zusammengefasst, denen ein Taucher, besonders ein Gerätetaucher, ausgesetzt ist.

Neu!!: Viskosität und Tauchphysik · Mehr sehen »

Taylor-Couette-Strömung

Aufbau eines Couette-Taylor-Systems Taylor-Couette-Strömung bezeichnet die Strömung einer inkompressiblen viskosen Flüssigkeit, die sich im Raum zwischen zwei koaxialen, relativ zueinander rotierenden Zylindern befindet.

Neu!!: Viskosität und Taylor-Couette-Strömung · Mehr sehen »

Taylor-Dispersion

Strömungsprofil in einem Fluidkanal Als Taylor-Dispersion (nach dem britischen Mathematiker und Physiker Geoffrey Ingram Taylor) bezeichnet man in der Fluidmechanik einen Prozess, bei dem in einem Fluidkanal durch Scherströmung die effektive Diffusivität erhöht und somit der Ausgleich eines Konzentrationsgradienten erleichtert werden kann.

Neu!!: Viskosität und Taylor-Dispersion · Mehr sehen »

Taylor-Zahl

Die Taylor-Zahl (\mathit), benannt nach Geoffrey Ingram Taylor, ist ein dimensionsloser Kennwert zur Beschreibung der Neigung zur Ausbildung von Taylor-Wirbeln.

Neu!!: Viskosität und Taylor-Zahl · Mehr sehen »

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Neu!!: Viskosität und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Viskosität und Teer · Mehr sehen »

Teigschaber

Teigschaber aus rostfreiem Stahl mit Plastikhandgriff Teigspatel aus Kunststoff mit langem Handgriff Ein Teigschaber ist ein Küchenwerkzeug zum Verteilen von Teigen, Cremes, Pasten und anderen zähflüssigen Produkten.

Neu!!: Viskosität und Teigschaber · Mehr sehen »

Telechel

Telechele sind Oligomere mit einer ungefähren Molmasse von ca.

Neu!!: Viskosität und Telechel · Mehr sehen »

Teledeltos-Papier

Teledeltos-Papier ist elektrisch leitfähiges Papier.

Neu!!: Viskosität und Teledeltos-Papier · Mehr sehen »

Teleskopgabel

Teleskopgabel Klassische Teleskopgabel (1974) Upside-down (Moto Guzzi Falcone, 1950–67) Upside-down (2003) Die Teleskopgabel (kurz Telegabel, auch Tauchgabel) ist eine Vorderradaufhängung für Zweiräder.

Neu!!: Viskosität und Teleskopgabel · Mehr sehen »

Temperatursprung

Veranschaulichung bei einem dünnen Spalt: Die Spaltbreite δ wird auf jeder Seite jeweils um die Temperatursprunglänge g erweitert. Die durchgezogene Linie gibt nicht die tatsächliche Temperatur wieder, sondern unter der Annahme eines konstanten Temperaturgradienten. Der Temperatursprung ist ein Konzept in der Thermodynamik des Nichtgleichgewichts.

Neu!!: Viskosität und Temperatursprung · Mehr sehen »

Temperieren (Schokolade)

Oben: Richtig temperierte dunkle Kuvertüre. Unten: Dieselbe Kuvertüre, untemperiert bei 40 °C verarbeitet: Stumpfe Oberfläche, Fettreif Als Temperieren oder Vorkristallisieren bezeichnet man die thermische und mechanische Behandlung von geschmolzener Schokolade vor dem Gießen, Formen oder Überziehen mit dem Ziel, dass das fertige Produkt eine schöne, glänzende Oberfläche und einen knackigen Bruch erhält und sich leicht aus der Form lösen lässt.

Neu!!: Viskosität und Temperieren (Schokolade) · Mehr sehen »

Terpineole

Terpineole sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, von denen mindestens vier (α-, β-, γ- und δ-Terpineol) als sekundäre Pflanzenstoffe natürlich vorkommen.

Neu!!: Viskosität und Terpineole · Mehr sehen »

Tert-Dodecanthiol

tert-Dodecanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Viskosität und Tert-Dodecanthiol · Mehr sehen »

Tertiäre Ölgewinnung

Enhanced Oil Recovery (EOR) oder tertiäre Ölgewinnung (auch Tertiary Oil Recovery TOR) ist eine Bezeichnung für Techniken der Ölförderung, die eine Ölausbeute ermöglichen, die über die mit primären und sekundären Methoden erzielbare hinausgeht.

Neu!!: Viskosität und Tertiäre Ölgewinnung · Mehr sehen »

Tesla-Turbine

Tesla-Turbine aus Teslas Patentschrift Modell einer Tesla-Turbine im Querschnitt Eine Tesla-Turbine (auch Scheibenläuferturbine) ist eine schaufellose Turbine, die von Nikola Tesla erfunden und am 21.

Neu!!: Viskosität und Tesla-Turbine · Mehr sehen »

Teslaventil

Wärmerohren. Ein Teslaventil ist eine Vorrichtung, die als passives, fluidisches Ventil fungiert.

Neu!!: Viskosität und Teslaventil · Mehr sehen »

Tetrabutylzinn

Tetrabutylzinn (abgekürzt TeBT oder TTBT nach) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Viskosität und Tetrabutylzinn · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Viskosität und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetrahydrofurfurylalkohol

Tetrahydrofurfurylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sauerstoffhaltigen Heterocyclen und Hydroxyether.

Neu!!: Viskosität und Tetrahydrofurfurylalkohol · Mehr sehen »

Tetrahydrothiophen

Tetrahydrothiophen (THT) ist ein gesättigter Schwefel-Heterocyclus.

Neu!!: Viskosität und Tetrahydrothiophen · Mehr sehen »

Tetraisopropylorthotitanat

Tetraisopropylorthotitanat oder Tetraisopropyltitanat, abgekürzt TIPT oder auch englisch TTIP (titanium tetraisopropoxide), ist formal der Tetraisopropylester der hypothetischen Orthotitansäure (H4TiO4).

Neu!!: Viskosität und Tetraisopropylorthotitanat · Mehr sehen »

Textilbeschichtung

Als Textilbeschichtung wird der Auftrag einer sichtbaren Kunststoffschicht auf einen textilen Untergrund (Trägermaterial) bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Textilbeschichtung · Mehr sehen »

The Properties of Gases & Liquids

The Properties of Gases & Liquids (dt. „Die Eigenschaften von Gasen & Flüssigkeiten“) ist ein Standardwerk für die Abschätzung, Korrelation und Berechnung von Stoffeigenschaften.

Neu!!: Viskosität und The Properties of Gases & Liquids · Mehr sehen »

Thermisches Durchgehen

Thermisches Durchgehen (engl. thermal runaway) bezeichnet die Überhitzung einer exothermen chemischen Reaktion oder einer technischen Apparatur aufgrund eines sich selbst verstärkenden Wärme produzierenden Prozesses.

Neu!!: Viskosität und Thermisches Durchgehen · Mehr sehen »

Thermofluiddynamik

Die Thermofluiddynamik ist ein aus den Teilgebieten Thermodynamik und Fluidmechanik zusammengesetztes Fachgebiet der Physik.

Neu!!: Viskosität und Thermofluiddynamik · Mehr sehen »

Thermoosmose

Als Thermoosmose (englisch: thermal osmosis) wird in den Naturwissenschaften der Stofftransport durch Membranen unter Einwirkung eines Temperaturgefälles bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Thermoosmose · Mehr sehen »

Thermoresponsive Polymere

Thermoresponsive Polymere sind Polymere, die ihre physikalischen Eigenschaften drastisch und diskontinuierlich mit der Temperatur ändern.

Neu!!: Viskosität und Thermoresponsive Polymere · Mehr sehen »

Thiomer

Thiomere (auch thiolisierte Polymere genannt) wurden erstmals 1998 als multifunktionelle Biomaterialien für pharmazeutische und medizinische Anwendungen beschrieben.

Neu!!: Viskosität und Thiomer · Mehr sehen »

Thixoforming

Thixoforming, auch bekannt als Thixoverfahren, Thixocasting und Semi-Solid Metal Casting (SSM), ist ein Urformverfahren in der Metallverarbeitung, das die Vorteile des Gießens und Schmiedens vereint.

Neu!!: Viskosität und Thixoforming · Mehr sehen »

Thixotropie

Thixotropie (tʰíx|is „das Berühren“ + Fugenlaut -o- + τροπή, trop|ḗ „Wendung; Änderung“) bezeichnet in der Rheologie eine Zeitabhängigkeit der Fließeigenschaften bei nichtnewtonschen Fluiden, bei der die Viskosität infolge andauernder äußerer Einflüsse abnimmt und erst nach beendigter Beanspruchung wieder in die Ausgangsviskosität zurückkehrt.

Neu!!: Viskosität und Thixotropie · Mehr sehen »

Thomas Parnell (Physiker)

Thomas Parnell (ca. 1920) Thomas Parnell (* 5. Juli 1881 in Northants, England; † 1. September 1948 in Brisbane, Australien) war ein britisch-australischer Physiker.

Neu!!: Viskosität und Thomas Parnell (Physiker) · Mehr sehen »

Thrombose

Eine Thrombose (von „Thrombus“ bzw. thrombosis abgeleitet) ist eine Störung des Blutflusses, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus, Blutpfropf) in einem Blutgefäß bildet und dieses dabei ganz oder teilweise blockiert.

Neu!!: Viskosität und Thrombose · Mehr sehen »

Tiber-Ölfeld

Das Tiber-Ölfeld ist ein unterseeisches Offshore-Ölfeld im Golf von Mexiko.

Neu!!: Viskosität und Tiber-Ölfeld · Mehr sehen »

Tidal Disruption Event

Ein Tidal Disruption Event (TDE, für Gezeiten-Sternzerrissereignis) beschreibt in der Astronomie die nahe Begegnung eines Sterns mit einem supermassereichen Schwarzen Loch im Kern einer Galaxie, wodurch ein Teil der Materie des Sterns sein Gravitationsfeld verlässt und eine Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch bildet.

Neu!!: Viskosität und Tidal Disruption Event · Mehr sehen »

Titantetraethanolat

Titantetraethanolat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkoholate bzw.

Neu!!: Viskosität und Titantetraethanolat · Mehr sehen »

TK-Elevator-Testturm

Der TK-Elevator-Testturm (Eigenschreibweise: TK Elevator Testturm Rottweil) in Rottweil ist ein 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Express- und Hochgeschwindigkeitsaufzüge.

Neu!!: Viskosität und TK-Elevator-Testturm · Mehr sehen »

Toleranz (Chemie)

Toleranz ist bei der Rohstoffprüfung, der In-Prozess-Kontrolle und bei der analytischen Freigabe von produzierten Chemikalien (Reinstoffe oder Stoffgemische) in der chemischen Industrie die Differenz zwischen einem zulässigen Höchstwert und einem Mindestwert für ein quantifiziertes Prüfkriterium, und eine festgelegte Prüfmethode.

Neu!!: Viskosität und Toleranz (Chemie) · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Viskosität und Toluol · Mehr sehen »

Tomatenmark

Dreifach konzentriertes Tomatenmark Tomatenmark, in Ostösterreich Paradeismark, in der Schweiz Tomatenpüree, ist eine aus Tomaten hergestellte Paste, die in der Küche vor allem zur Herstellung von Saucen verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und Tomatenmark · Mehr sehen »

Topfzeit

Unter Topfzeit versteht man die Verarbeitbarkeitsdauer von reaktiven Materialien, z. B.

Neu!!: Viskosität und Topfzeit · Mehr sehen »

Torsionskupplung

Torsionsdämpfer werden zwischen Motor und Getriebe sowie zwischen Getriebe und Zapfwelle eingesetzt.

Neu!!: Viskosität und Torsionskupplung · Mehr sehen »

Totalprothese

Totalprothese für den Oberkiefer Totalprothese für den Unterkiefer mit weichbleibender Kunststoffbasis (matter Bereich) Unter einer Totalprothese (auch Vollprothese, im Volksmund „Gebiss“, Zahnprothese oder „dritte Zähne“, im zahnärztlichen Jargon „14er“ oder „28er“ nach der Anzahl der ersetzten Zähne) versteht man in der Zahnmedizin den Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines oder beider Kiefer durch herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunststoff oder Porzellan besteht.

Neu!!: Viskosität und Totalprothese · Mehr sehen »

Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen

Traditionelle Wirtschaftsformen durchdringen im Jemen bis heute die wichtigsten Wirtschaftszweige der Landwirtschaft, des Handels und des Handwerks.

Neu!!: Viskosität und Traditionelle Wirtschaftsformen im Jemen · Mehr sehen »

Traganth

Traganth Traganth (auch Tragant, Tragakant, Tragantgummi, Gummitragant) ist ein Gummi bzw.

Neu!!: Viskosität und Traganth · Mehr sehen »

Tragfläche

Tragfläche eines Airbus A319-100 Die Tragfläche, auch Tragflügel, Flügel oder unter einem Bootsrumpf montiert Hydrofoil, ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von dynamischem Auftrieb besteht.

Neu!!: Viskosität und Tragfläche · Mehr sehen »

Transformationsbereich

Der Transformationsbereich ist derjenige Temperaturbereich, in dem sich das mechanische Verhalten eines bestimmten Glases wesentlich ändert: Die Schmelze tritt bei Glas als amorphem Material nicht bei einer bestimmten wohldefinierten Temperatur auf, vielmehr ändert sich die Viskosität allmählich, wobei vier glasbläsertechnisch wichtige Punkte auf der Temperatur-Skala unterschieden werden, die durch den dekadischen Logarithmus (log10(η) bzw. lg(η)) der Viskosität η (gemessen in 1 dPa·s.

Neu!!: Viskosität und Transformationsbereich · Mehr sehen »

Transportkoeffizient

Transportkoeffizienten \gamma geben an, wie stark ein physikalisches System auf eine Störung des Gleichgewichtes reagiert.

Neu!!: Viskosität und Transportkoeffizient · Mehr sehen »

Trapp-Mischung

Die Trapp-Mischung ist eine spezifische Mischung aus Tetrahydrofuran, Diethylether und Pentan, welche für chemische Reaktionen bei niedrigen Temperaturen Anwendung findet.

Neu!!: Viskosität und Trapp-Mischung · Mehr sehen »

Treibsand

Treibsand in Grönland Treibsand (auch Schwimmsand) ist eine Suspension aus Sand in Wasser.

Neu!!: Viskosität und Treibsand · Mehr sehen »

Tribologie

Tribologische Versuche von Leonardo da Vinci Tribologie (Reibungslehre, von „reiben, abnutzen“ und -logie) befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, der Berechnung und Messung von Reibungskoeffizienten, dem Verschleiß und der erforderlichen Schmierung zwischen aufeinander einwirkenden, in Relativbewegung befindlichen Oberflächen.

Neu!!: Viskosität und Tribologie · Mehr sehen »

Trichobothrium

Wolfsspinne Trichobothria (Einzahl Trichobothrium; und ‚Grübchen‘) sind sehr lange Tasthaare (Setae) bei einigen Gliederfüßern.

Neu!!: Viskosität und Trichobothrium · Mehr sehen »

Triethylenglycoldimethylether

Triethylenglycoldimethylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Viskosität und Triethylenglycoldimethylether · Mehr sehen »

Trinken

Eine Frau beim Trinken von Wasser Trinken bezeichnet den Vorgang, bei dem der Körper durch den Mund Flüssigkeiten aktiv aufnimmt.

Neu!!: Viskosität und Trinken · Mehr sehen »

Trinknahrung

Trinknahrung in Portionsflasche Trinknahrung (auch Flüssignahrung genannt) ist eine speziell zusammengestellte energiereiche Nahrung in flüssiger Form, die getrunken werden kann.

Neu!!: Viskosität und Trinknahrung · Mehr sehen »

Tripropylenglycole

Die Tripropylenglycole (kurz TPG) gehören zur Stoffgruppe der Glycolether und liegen meist als eine Mischung von drei Strukturisomeren vor.

Neu!!: Viskosität und Tripropylenglycole · Mehr sehen »

Tris(2-ethylhexyl)phosphat

Tris(2-ethylhexyl)phosphat (TEHP) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorsäureester (Triakylphosphate).

Neu!!: Viskosität und Tris(2-ethylhexyl)phosphat · Mehr sehen »

Tristan Buckmaster

Tristan Buckmaster (* 1985 in Melbourne) ist ein australischer Mathematiker, der sich mit partiellen Differentialgleichungen befasst.

Neu!!: Viskosität und Tristan Buckmaster · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Viskosität und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Trommsdorff-Effekt

Polymerisationsverlauf von redox-initiiertem Methylmethacrylat mit deutlich erkennbarem Trommsdorff-Effekt Als Trommsdorff-Effekt, auch Trommsdorff-Norrish- oder Gel-Effekt, wird die bei Polymerisationsreaktionen bei hohen Umsätzen beobachtete Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Trommsdorff-Effekt · Mehr sehen »

Tropfen

Wassertropfen unter Einfluss geringer Gravitation bilden annähernd eine Kugelform Schematische Darstellung eines sich lösenden Tropfens Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form – zum anderen einen kleinen Flüssigkeitskörper.

Neu!!: Viskosität und Tropfen · Mehr sehen »

Tropfenzähler

Medizinflaschen und Normaltropfenzähler Der Normaltropfenzähler oder Tropfer ist eine Vorrichtung zum Abmessen/Dosieren geringer Flüssigkeitsmengen in Form von Tropfen.

Neu!!: Viskosität und Tropfenzähler · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: Viskosität und Tsunami · Mehr sehen »

Tubenfüllmaschine

Unbefüllte Tube aus Aluminium Moderne Tubenfüllmaschine Die Tubenfüllmaschine (auch Tubenfüller) ist eine spezielle Füllmaschine, mit der beispielsweise kosmetische Produkte im industriellen Sinne in Tuben automatisch abgefüllt werden.

Neu!!: Viskosität und Tubenfüllmaschine · Mehr sehen »

Tungöl

Tungöl, auch Chinesisches Holzöl oder Elaeococcaöl genannt, ist ein Pflanzenöl aus den ölreichen Samen verschiedener südasiatischer, baumförmiger Arten der Gattung Vernicia.

Neu!!: Viskosität und Tungöl · Mehr sehen »

Tyloxapol

Tyloxapol ist ein nichtionogenes, flüssiges Polymer, das primär als Netzmittel in schleimlösenden Präparaten (Mukolytika) und als inhalativer Arzneistoffträger eingesetzt wird.

Neu!!: Viskosität und Tyloxapol · Mehr sehen »

Uhrenöl

Schweizer Uhrenöl in Fläschchen mit Umverpackung Uhrenöle sind Schmieröle, die eigens für Uhren ausgesucht, entwickelt und eingesetzt werden.

Neu!!: Viskosität und Uhrenöl · Mehr sehen »

Ulcus cruris venosum

chronisch-venöser Insuffizienz) Der Begriff Ulcus cruris venosum (.

Neu!!: Viskosität und Ulcus cruris venosum · Mehr sehen »

Ultraschall-Durchflussmesser

Ultraschall-Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser (USD oder UDM) messen die Geschwindigkeit eines strömenden Mediums (Gas, Flüssigkeit) mit Hilfe akustischer Wellen.

Neu!!: Viskosität und Ultraschall-Durchflussmesser · Mehr sehen »

Ulvila

Ulvila (schwed. Ulvsby) ist eine Stadt im Westen Finnlands in der Landschaft Satakunta.

Neu!!: Viskosität und Ulvila · Mehr sehen »

Undara-Volcanic-Nationalpark

Lavaröhre im Undara-Nationalpark Geländeprofil mit dem Kalkanikrater in der Bildmitte Der Undara-Volcanic-Nationalpark ist ein Nationalpark in Queensland (Australien) in der McBride Volcanic Province mit einer Fläche von 658 Quadratkilometer, etwa 300 Kilometer südwestlich von Cairns.

Neu!!: Viskosität und Undara-Volcanic-Nationalpark · Mehr sehen »

UNIFAC

Dampf-Flüssig-Gleichgewicht mit Sattelazeotrop berechnet mit UNIFAC bei P.

Neu!!: Viskosität und UNIFAC · Mehr sehen »

Unique Ingredient Identifier

Der Unique Ingredient Identifier (UNII, deutsch etwa eindeutiger Inhaltsstoff-Identifikator) ist ein nicht-proprietärer, eindeutiger und nicht-semantischer, alphanumerischer Identifikator, der mit der molekularen Struktur oder der Beschreibung einer Substanz verknüpft ist.

Neu!!: Viskosität und Unique Ingredient Identifier · Mehr sehen »

Unterölmotor

Unterölmotor Ein Unterölmotor ist eine Drehstrom-Asynchronmaschine, welcher vollständig im Fördermedium Öl eingetaucht im Einsatz steht.

Neu!!: Viskosität und Unterölmotor · Mehr sehen »

Unterströmungstheorie

Als Unterströmungstheorie (auch Subfluenztheorie) werden eine Reihe von geotektonischen und geophysikalischen Hypothesen zusammengefasst, die die Möglichkeit von großräumigen Fließbewegungen unterhalb der starren Erdkruste behandeln.

Neu!!: Viskosität und Unterströmungstheorie · Mehr sehen »

Usu (Vulkan)

Der Usu (jap. 有珠山, Usu-zan) ist ein Schichtvulkan auf der Insel Hokkaidō im Norden Japans.

Neu!!: Viskosität und Usu (Vulkan) · Mehr sehen »

Vakuumfüller

Ein Vakuumfüller ist eine Abfüllmaschine zur Abfüllung pastöser Massen.

Neu!!: Viskosität und Vakuumfüller · Mehr sehen »

Vakuumfett

Als Vakuumfette werden Massen bezeichnet, die ähnlich wie normale Schmierfette Dichtungs- und Schmieraufgaben übernehmen, aber zusätzlich Eigenschaften besitzen, die bei besonders niedrigen Drücken günstig sind.

Neu!!: Viskosität und Vakuumfett · Mehr sehen »

Van-Deemter-Gleichung

'''Van-Deemter-Graph'''Schwarz: H.

Neu!!: Viskosität und Van-Deemter-Gleichung · Mehr sehen »

Vektorgradient

Abb. 1: Die Drehung und Streckung von materiellen Linienelementen h (rot) bei einer Deformation wird mit einem Vektorgradient beschrieben Der Gradient eines Vektorfeldes oder kurz Vektorgradient (von) fasst das Gefälle oder den Anstieg der Komponenten eines Vektorfeldes zu einem mathematischen Objekt zusammen.

Neu!!: Viskosität und Vektorgradient · Mehr sehen »

Verdickungsmittel

Verdickungsmittel (auch Dickungsmittel oder Bindemittel) werden Lösungen – vorzugsweise wässrigen – zugesetzt, um ihre Viskosität zu erhöhen.

Neu!!: Viskosität und Verdickungsmittel · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Viskosität und Verformung · Mehr sehen »

Verformungsenergie

Ein an einer elastischen Feder (grau) aufgehängtes Gewicht (gelb) findet ein Gleichgewicht, wo die Abnahme an Lageenergie im Schwerefeld gleich der Zunahme an elastischer Energie in der Feder ist Die Verformungsenergie, Formänderungsenergie, Verzerrungsenergie oder elastische Energie (oder auch stored energy function) \mathsf tritt bei einer Verformung eines Körpers auf und wird dabei in ihm gespeichert.

Neu!!: Viskosität und Verformungsenergie · Mehr sehen »

Vergussanlage

Vergussanlage mit zwei Zahnrad­dosierern zum Auf­trag von zwei verschiedenen Gieß­harzen nacheinander Unter einer Vergussanlage versteht man eine verfahrenstechnische Vorrichtung, um Bauteile, häufig aus der Elektro- und Elektronikindustrie, mit Gießharz auszugießen oder abzudecken.

Neu!!: Viskosität und Vergussanlage · Mehr sehen »

Vergussmasse

Vergussmasse ist eine aus Bitumen, Harzen, Wachsen etc.

Neu!!: Viskosität und Vergussmasse · Mehr sehen »

Vergussmörtel

Vergussmörtel entsprechend der DAfStb-Richtlinie sind hochfeste, zementgebundene und nichtschrumpfende Mörtel, die in der Spitzenklasse bei einem Feststoff-Wasser-Verhältnis (in Gewichtsteilen) von 10 zu 1 bereits außergewöhnlich fließfähig sind.

Neu!!: Viskosität und Vergussmörtel · Mehr sehen »

Verlustfaktor

Ersatzschaltbild eines Kondensators bei höherer Frequenz (oben);Darstellung des Verlustwinkels δ und der Impedanz Z als Zeigerdiagramm in der komplexen Ebene (unten) Der Verlustfaktor (engl.: dissipation factor, abgekürzt DF) beschreibt bei physikalischen Schwingungen unterschiedlicher Natur das Verhältnis des verlustbehafteten Realteils zum verlustfreien Imaginärteil einer komplexen Größe.

Neu!!: Viskosität und Verlustfaktor · Mehr sehen »

Verpackungsdruck

Verpackungsdruckmaschine Heißfolienprägung Stanzmaschine Faltschachtelklebemaschine Der Verpackungsdruck ist ein Segment der Druckbranche, das sich mit dem Bedrucken von verschiedenen Verpackungsmaterialien beschäftigt.

Neu!!: Viskosität und Verpackungsdruck · Mehr sehen »

Verschiebungsmethode

Die Verschiebungsmethode ist die Standardformulierung der Finite-Elemente-Methode (FEM), bei der die Verschiebungen der Körperpunkte die primären Unbekannten sind.

Neu!!: Viskosität und Verschiebungsmethode · Mehr sehen »

Verwertung von Kunststoffabfällen

Sortenreine Kunststoffabfälle Gelbe Säcke mit Kunststoffabfällen Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) Kunststoffe können in der Regel nicht durch biologische Abbauprozesse in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.

Neu!!: Viskosität und Verwertung von Kunststoffabfällen · Mehr sehen »

Vibrio parahaemolyticus

Vibrio parahaemolyticus ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen.

Neu!!: Viskosität und Vibrio parahaemolyticus · Mehr sehen »

Vielstoffmotor

IKCO-EF7-''Dual-Fuel''-Vierzylindermotor Ein Vielstoffmotor ist ein Verbrennungsmotor, der mit mehr als einem Kraftstofftyp betrieben werden kann.

Neu!!: Viskosität und Vielstoffmotor · Mehr sehen »

Vinylacetat

Vinylacetat (abgekürzt auch VAM für Vinylacetat-Monomer bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Viskosität und Vinylacetat · Mehr sehen »

Vinylpyrrolidon

N-Vinyl-2-pyrrolidon (NVP) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem aber charakteristischem Geruch.

Neu!!: Viskosität und Vinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Virchow-Trias

Die Virchow-Trias beschreibt die ursächlichen Faktoren der Entstehung einer Thrombose bzw.

Neu!!: Viskosität und Virchow-Trias · Mehr sehen »

Visbreaking

Das Visbreaking (für Viscosity breaking, Verminderung der Viskosität) ist ein thermisches Crackverfahren, bei dem schwere Rückstände aus der Rohölverarbeitung (Vakuumrückstand, aber auch atmosphärischer Rückstand) unter Druck auf ca.

Neu!!: Viskosität und Visbreaking · Mehr sehen »

Viskoelastizität

Als Viskoelastizität bezeichnet man ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten.

Neu!!: Viskosität und Viskoelastizität · Mehr sehen »

Viskosefaser

Als Viskosefasern werden Chemiefasern (Regeneratfasern) aus regenerierter Cellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn sowie auch als Spinnfaser hergestellt werden können.

Neu!!: Viskosität und Viskosefaser · Mehr sehen »

Viskosimeter

Ein Viskosimeter ist ein physikalisches Messgerät zur Bestimmung der Viskosität (Widerstand einer Flüssigkeit gegen eine erzwungene Bewegung).

Neu!!: Viskosität und Viskosimeter · Mehr sehen »

Viskosimetrie

Viskosimetrie ist die Messung der Viskosität (Zähigkeit) von Flüssigkeiten oder Gasen.

Neu!!: Viskosität und Viskosimetrie · Mehr sehen »

Viskositätsdämpfer

In Kurbelwellen von Schiffsdieselmotoren treten, angeregt durch Massenkräfte und Gaskräfte, Drehschwingungen auf.

Neu!!: Viskosität und Viskositätsdämpfer · Mehr sehen »

Viskositätsindex

Der Viskositätsindex (VI) beschreibt die Temperaturabhängigkeit der kinematischen Viskosität (m2·s−1) eines Schmieröls, aber nicht dessen tatsächliche Viskosität.

Neu!!: Viskosität und Viskositätsindex · Mehr sehen »

Vitrifizierung

Vitrifizierung (auch Vitrifikation, von lateinisch vitrum ‚Glas‘, genannt) ist das Festwerden einer Flüssigkeit durch Erhöhung ihrer Viskosität, während sie abgekühlt wird – wobei eine Kristallisation ausbleibt und somit ein amorphes Material (Glas) entsteht.

Neu!!: Viskosität und Vitrifizierung · Mehr sehen »

Vitrimere

Vitrimere sind eine Kunststoffklasse, die sich von klassischen Duromeren ableitet und starke Ähnlichkeiten mit ihnen besitzt.

Neu!!: Viskosität und Vitrimere · Mehr sehen »

Vogel-Fulcher-Tammann-Gleichung

Die Vogel-Fulcher-Tammann-Gleichung, auch Vogel-Fulcher-Tammann-Hesse-Gleichung oder Vogel-Fulcher-Gleichung (kurz: VF-Gleichung), wird bei der Herstellung und der Formgebung von Glaserzeugnissen zur Berechnung des Viskositätsverhaltens oberhalb der Transformationstemperatur benutzt.

Neu!!: Viskosität und Vogel-Fulcher-Tammann-Gleichung · Mehr sehen »

Volkswagen Typ 122

Der Volkswagen Typ 122 ist ein Vierzylinder-Ottomotor von Volkswagen mit 1192 cm3 Hubraum, der von 1950 bis 1991 gebaut wurde.

Neu!!: Viskosität und Volkswagen Typ 122 · Mehr sehen »

Voltol

Voltol ist ein Ölgemisch aus Raps- und Mineralöl mit herabgesetzter Zähflüssigkeit und niedrigerem Stockpunkt.

Neu!!: Viskosität und Voltol · Mehr sehen »

Volumenviskosität

Die Volumenviskosität, der Zähigkeitskoeffizient oder die zweite Viskosität (Formelzeichen \zeta, \mu', \mu_\mathrm, \eta_\mathrm, \nu^0 oder \xi, Dimension M·L−1·T−1, Einheit Pa·s) bezeichnen die Viskosität von Fluiden bei Volumenänderungen.

Neu!!: Viskosität und Volumenviskosität · Mehr sehen »

Vorspritzer

Ein Vorspritz, Vorspritzer oder Spritzbewurf ist ein dünnflüssig aufgespritzter Mörtel zur Vorbereitung des Untergrunds für einen nachfolgenden Putzauftrag.

Neu!!: Viskosität und Vorspritzer · Mehr sehen »

Vulkameter

Vulkameter im Einsatz: Die Kammer ist geöffnet, auf der unteren Kammerhälfte liegt der Prüfkörper, die Messung ist abgeschlossen. Ein Vulkameter ist ein Messgerät, mit dem das Verhalten einer vernetzbaren Mischung aus Polymeren, meist Kautschuk, und Zuschlägen bei der Vulkanisation untersucht werden kann.

Neu!!: Viskosität und Vulkameter · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Viskosität und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Vulkanische Bombe

Vulkanische Bombe vom ''Brotkrusten''-Typ im Craters of the Moon National Monument, Idaho, USA Eine vulkanische Bombe (früher: Auswürfling) ist ein bei einem Vulkanausbruch ballistisch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm.

Neu!!: Viskosität und Vulkanische Bombe · Mehr sehen »

Vulkanisches Glas

Obsidian Als vulkanisches Glas oder Gesteinsglas wird ein vulkanisches Gestein (oder ein Teil eines Gesteins) bezeichnet, das nicht kristallin ist, sondern im amorphen Zustand als Glas vorliegt.

Neu!!: Viskosität und Vulkanisches Glas · Mehr sehen »

Vulkanismus auf dem Jupitermond Io

Io mit zwei Rauchfahnen, die aus ihrer Oberfläche ausbrechen Ausbruch des Tvashtarvulkanfeldes, 2007 von New Horizons als Sequenz von fünf Einzelbildern aufgenommen Der Vulkanismus auf dem Jupitermond Io erzeugt Lavaströme, vulkanische Calderen und mehrere hundert Kilometer hohe Auswürfe aus Schwefel und Schwefeldioxid.

Neu!!: Viskosität und Vulkanismus auf dem Jupitermond Io · Mehr sehen »

VY Aquarii

VY Aquarii auch VY Aqr ist eine Zwergnova, und damit ein kataklysmisch Veränderliches Doppelsternsystem, das 1907 von Frank Elmore Ross entdeckt wurde.

Neu!!: Viskosität und VY Aquarii · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Viskosität und Wachs · Mehr sehen »

Wachstafel

Mädchen mit Wachstafelbuch und Stilus (Pompeji, um 50) Wachstafel mit Griffel Nachbildung einer römischen Wachstafel mit drei Griffeln Duris, um 500 v. Chr.) Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist.

Neu!!: Viskosität und Wachstafel · Mehr sehen »

Wandschubspannung

Die Wandschubspannung (Formelzeichen \tau_w, Dimension M L−1 T −2) ist in der Strömungsmechanik die von einem Fluid (Flüssigkeit oder Gas) auf umströmte Wände ausgeübte, tangential wirkende Kraft pro Flächeninhalt und besitzt nach dieser Definition eine Richtung.

Neu!!: Viskosität und Wandschubspannung · Mehr sehen »

Washburn-Gleichung

Die Washburn-Gleichung (nach Edward W. Washburn, der sie 1921 herleitete) beschreibt in der Physik die kapillare Strömung in porösen Materialien vereinfacht als: mit.

Neu!!: Viskosität und Washburn-Gleichung · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Viskosität und Wasser · Mehr sehen »

Wasserglas

Probe Natriummetasilicat Na2SiO3 Ausschnitt aus der Kettenstruktur von Natriummetasilicat Als Wasserglas werden aus einer Schmelze erstarrte glasartige, also amorphe, wasserlösliche Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicate oder ihre wässrigen Lösungen bezeichnet.

Neu!!: Viskosität und Wasserglas · Mehr sehen »

Wasserhydraulik

Die Wasserhydraulik, auch Klarwasserhydraulik ist der Vorläufer der Ölhydraulik.

Neu!!: Viskosität und Wasserhydraulik · Mehr sehen »

Wasserkanal

wayback.

Neu!!: Viskosität und Wasserkanal · Mehr sehen »

Wasserloser Offsetdruck

Schema des Plattenprozesses auf einer Flachdruckplatte im wasserlosen Offsetdruck Im Gegensatz zum konventionellen Offsetdruck, der zwei getrennt wirkende Medien (Druckfarbe und Feuchtmittel) verwendet, gibt es Anwendungen, das Flachdruckverfahren als wasserlosen Offsetdruck mit nur einem Medium, nämlich der Farbe, zu betreiben.

Neu!!: Viskosität und Wasserloser Offsetdruck · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Viskosität und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Viskosität und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Viskosität und Wasserwelle · Mehr sehen »

Wärmeübergangskoeffizient

Der Wärmeübergangskoeffizient \alpha (englisch h für heat transfer coefficient), auch Wärmeübergangszahl oder Wärmeübertragungskoeffizient genannt, ist ein Proportionalitätsfaktor, der die Intensität des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche bestimmt.

Neu!!: Viskosität und Wärmeübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Viskosität und Wärmerohr · Mehr sehen »

Wärmespeicher

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen Wärmespeicher sind Speicher für thermische Energie (Energiespeicher).

Neu!!: Viskosität und Wärmespeicher · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Viskosität und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Wärmeträger

Ein Wärmeträger (auch: Wärmetransportmittel) ist ein Medium, das in einem Heiz- oder Kühlkreislauf Wärme von einem Ort höherer Temperatur zu einem Ort niedrigerer Temperatur transportiert.

Neu!!: Viskosität und Wärmeträger · Mehr sehen »

Weinfehler

Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Wahrnehmungen eines Weins hinsichtlich Geschmack, Geruch (Fehlaroma) oder Aussehen, die den gewünschten Eindruck erheblich beeinträchtigen oder verderben.

Neu!!: Viskosität und Weinfehler · Mehr sehen »

Weinprobe

Vorbereitung einer Weinverkostung auf dem Weingut Maximin Grünhaus Eine Weinprobe wird von und für Önologen, Weinkritiker, Sommeliere und andere Experten des Weinmarktes sowie für Weinliebhaber und Verbraucher veranstaltet, um die Qualität zumeist mehrerer Weine zu beurteilen.

Neu!!: Viskosität und Weinprobe · Mehr sehen »

Weissfluhjoch

Das Weissfluhjoch ist ein hoher Berg in den Plessuralpen in der Schweiz.

Neu!!: Viskosität und Weissfluhjoch · Mehr sehen »

West Texas Intermediate

West Texas Intermediate (WTI) ist eine leichte, schwefel­arme („süße“) Rohöl­sorte aus den USA.

Neu!!: Viskosität und West Texas Intermediate · Mehr sehen »

Wilhelm-Ostwald-Institut

Das Wilhelm-Ostwald-Institut (Universität Leipzig) im Sommer 2021 Das Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig in der Linnéstraße 2 in Leipzig ist eines von sieben Instituten der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.

Neu!!: Viskosität und Wilhelm-Ostwald-Institut · Mehr sehen »

Wirbellinie

Wirbellinie (blau) mit Wirbelvektoren (schwarz) von Fluidelementen (rot) Die Wirbellinie ist ein mit der Stromlinie verwandter Begriff aus der Strömungsmechanik: so wie der Geschwindigkeitsvektor tangential zur Stromlinie ist, so ist die Wirbelstärke tangential zur Wirbellinie; eine Wirbellinie wird also an jedem Punkt durch die Wirbelstärke tangiert, siehe Bild.

Neu!!: Viskosität und Wirbellinie · Mehr sehen »

Wirbelstärke

Die Wirbelstärke \vec bzw.

Neu!!: Viskosität und Wirbelstärke · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Titelblatt der ''Introductio in analysin infinitorum'' von 1748 Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene.

Neu!!: Viskosität und Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers · Mehr sehen »

Wissenschaftsmodul Mengtian

Das Wissenschaftsmodul Mengtian ist das dritte Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Viskosität und Wissenschaftsmodul Mengtian · Mehr sehen »

Wood-Plastic-Composite

Bodenbelagbretter aus WPC Als Wood-Plastic-Composites (WPC, für Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (HKV), auch engl. Wood(-fiber) Polymer Composites für Holz(faser)-Polymer-Verbundwerkstoffe; auch Thermoplastischer Faserstoff (TPF), Holzkunststoff oder High-Tech-Holz) werden meist thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe bezeichnet, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz – typischerweise Holzmehl –, Kunststoffen und Additiven hergestellt werden.

Neu!!: Viskosität und Wood-Plastic-Composite · Mehr sehen »

Wsewolod Sergejewitsch Jablonski

Wsewolod Sergejewitsch Jablonski (* in Orenburg; † 2. Mai 1963 in Ufa) war ein sowjetischer Hydromechaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Viskosität und Wsewolod Sergejewitsch Jablonski · Mehr sehen »

Wundballistik

Wundballistik ist die Lehre vom Verhalten der Geschosse beim Eindringen in den Körper eines Menschen oder Tieres.

Neu!!: Viskosität und Wundballistik · Mehr sehen »

WZ Sagittae

WZ Sagittae auch WZ Sge ist eine Zwergnova, und damit ein kataklysmisch Veränderliches Doppelsternsystem, im Sternbild Pfeil.

Neu!!: Viskosität und WZ Sagittae · Mehr sehen »

Xanthan

Xanthan (selten Xantan) ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid.

Neu!!: Viskosität und Xanthan · Mehr sehen »

Xanthogenate

Xanthogenat-Salz (oben) mit einem einwertigen Metall M und Xanthogenat-Ester (unten). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z. B. Alkyl-Reste. Xanthogenat ist eine veraltete Bezeichnung für Salze von O-Alkylestern der Dithiokohlensäure sowie für die daraus zugänglichen O,S-Dialkylester (Xanthogensäureester, Alkylxanthogenate).

Neu!!: Viskosität und Xanthogenate · Mehr sehen »

Xolographie

Die Xolographie basiert auf der Kreuzung von Lichtstrahlen zweier unterschiedlicher Wellenlängen in Kombination mit einem Zwei-Wellenlängen-Photoinitiator, mit dem Strukturen in das Volumen eines Ausgangsmaterials geschrieben werden.

Neu!!: Viskosität und Xolographie · Mehr sehen »

Ytterbium(II)-iodid

Ytterbium(II)-iodid (YbI2) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Ytterbium und Iod.

Neu!!: Viskosität und Ytterbium(II)-iodid · Mehr sehen »

Zaponlack

Zaponlacke sind dünnflüssige, transparente Nitrolacke auf der Basis hochviskoser Cellulosenitrate (Kollodiumwolle), die in leicht flüchtigen Lösungsmitteln wie Amylacetat, Ethanol und Ethylacetat gelöst sind.

Neu!!: Viskosität und Zaponlack · Mehr sehen »

Zügigkeit

Die Zügigkeit bezeichnet in der Rheologie der Druckfarben den inneren Zug (Kohäsion), mit der sich eine Farbschicht ihrer Spaltung entgegensetzt.

Neu!!: Viskosität und Zügigkeit · Mehr sehen »

Zeitumkehr (Physik)

Zeitumkehr ist die Betrachtung physikalischer Vorgänge unter der Annahme, die Zeit laufe in umgekehrter Richtung.

Neu!!: Viskosität und Zeitumkehr (Physik) · Mehr sehen »

Zellstoff

Zellstoff aus einem Papiertaschentuch, 200-fach, circa 600 × 800 µm Cellobiose (ein Glucose-Dimer) bildet die Grundeinheit eines Cellulosemoleküls Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern des Zellstoffs Als Zellstoff (englisch chemical pulp oder kurz pulp) bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Cellulose besteht.

Neu!!: Viskosität und Zellstoff · Mehr sehen »

Zentrat

Zentrat, auch Zentrifugat genannt, ist die Flüssigkeit, die beim Abtrennen von Feststoffen einer Suspension mittels Zentrifugen (Analogie: Filtrat beim Filtrieren) entsteht.

Neu!!: Viskosität und Zentrat · Mehr sehen »

Zerspanen

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird.

Neu!!: Viskosität und Zerspanen · Mehr sehen »

Zeta-Potential

Potentialdifferenz und Ionenkonzentrationals Funktion des Abstands von der Oberfläche eines geladenen Partikels, der in einem Dispersionsmedium suspendiert ist Das Zeta-Potential (auch \zeta-Potential) ist das elektrische Potential (auch als Coulomb-Potential bezeichnet) an der Abscherschicht eines bewegten Partikels in einer Suspension oder Emulsion.

Neu!!: Viskosität und Zeta-Potential · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Neu!!: Viskosität und Zirkon · Mehr sehen »

Zur Rose abziehen

Abziehen zur Rose, hier bei der Zuberei­tung von Sauce béarnaise im Wasserbad Zur Rose abziehen (auch bis zur Rose abziehen und statt abziehen auch (bis) zur Rose ziehen/abbinden/abschlagen/abkochen; alternativ "simmern") ist eine Arbeitstechnik aus der Kochkunst und bedeutet, dass eine Creme oder eine Soße mit Hilfe von Eigelb gebunden, also eingedickt wird.

Neu!!: Viskosität und Zur Rose abziehen · Mehr sehen »

Zusätzliche Masse

Zusätzliche Masse (Englisch: added mass) oder virtuelle Masse ist ein physikalischer Begriff aus der Strömungslehre.

Neu!!: Viskosität und Zusätzliche Masse · Mehr sehen »

Zwergnova

UV-Aufnahme der Zwergnova Z Camelopardalis Künstlerische Darstellung einer Zwergnova Zwergnovae (U-Geminorum-Sterne) gehören zur Klasse der kataklysmischen Doppelsternsysteme und damit zu den Veränderlichen.

Neu!!: Viskosität und Zwergnova · Mehr sehen »

Zwischengas

Zwischengas bezeichnet bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe einen Vorgang beim Einlegen eines niedrigeren Ganges und „Doppelkuppeln“ einen Vorgang beim Einlegen eines höheren Ganges.

Neu!!: Viskosität und Zwischengas · Mehr sehen »

(C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester

(C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester ist eine Mischung aus verschiedenen Alkylsulfonsäureestern (Sulfonate) des Phenols (ASE), die unter den Handelsnamen Mesamoll und Mesamoll II vertrieben wird.

Neu!!: Viskosität und (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester · Mehr sehen »

1,1-Dimethylhydrazin

1,1-Dimethylhydrazin (abk. UDMH für Unsymmetrisches Dimethylhydrazin) ist das an einem N-Atom zweifach methylierte Hydrazin.

Neu!!: Viskosität und 1,1-Dimethylhydrazin · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Viskosität und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,2-Propandiol

1,2-Propandiol (1,2-Propylenglycol), auch bekannt als Propylenglykol, ist eine klare, farblose, nahezu geruchlose und stark hygroskopische Flüssigkeit.

Neu!!: Viskosität und 1,2-Propandiol · Mehr sehen »

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Viskosität und 1,4-Butandiol · Mehr sehen »

1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)hexan

1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)hexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide und Ether.

Neu!!: Viskosität und 1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)hexan · Mehr sehen »

1-Ethylpiperidin

1-Ethylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Viskosität und 1-Ethylpiperidin · Mehr sehen »

1-Methylpiperidin

1-Methylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Viskosität und 1-Methylpiperidin · Mehr sehen »

1-Pentylamin

1-Pentylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Viskosität und 1-Pentylamin · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Viskosität und 1845 · Mehr sehen »

2-(2-Aminoethylamino)ethanol

2-(2-Aminoethylamino)ethanol (auch Aminoethylethanolamin oder kurz AEEA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanolamine.

Neu!!: Viskosität und 2-(2-Aminoethylamino)ethanol · Mehr sehen »

2-Butoxyethylacetat

(2-Butoxyethyl)acetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und Ether.

Neu!!: Viskosität und 2-Butoxyethylacetat · Mehr sehen »

2-Ethylhexanal

2-Ethylhexanal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde und ist ein Isomer des Octanals.

Neu!!: Viskosität und 2-Ethylhexanal · Mehr sehen »

2-Isopropylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Viskosität und 2-Isopropylphenol · Mehr sehen »

2-Methyl-2-butanol

2-Methyl-2-butanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Viskosität und 2-Methyl-2-butanol · Mehr sehen »

2-Methylbutyraldehyd

2-Methylbutyraldehyd ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde, die in zwei stereoisomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Viskosität und 2-Methylbutyraldehyd · Mehr sehen »

2-Methylfuran

2-Methylfuran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Furane und ist isomer zu 3-Methylfuran.

Neu!!: Viskosität und 2-Methylfuran · Mehr sehen »

2-Methyltetrahydrofuran

2-Methyltetrahydrofuran (2-MTHF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der cyclischen Ether.

Neu!!: Viskosität und 2-Methyltetrahydrofuran · Mehr sehen »

2-Methylvaleraldehyd

2-Methylvaleraldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Viskosität und 2-Methylvaleraldehyd · Mehr sehen »

2-Propyl-1-heptanol

--> 2-Propyl-1-heptanol (kurz: 2-PH) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit milden alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Viskosität und 2-Propyl-1-heptanol · Mehr sehen »

3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester

--> 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester ist ein cycloaliphatisches Epoxid, das als monovalentes Monomer anderen Monomeren bei der Herstellung vernetzter Epoxidharze beigefügt wird.

Neu!!: Viskosität und 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester · Mehr sehen »

3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclohexancarboxylat

--> 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclohexancarboxylat (ECC) ist ein cycloaliphatisches Epoxidharz, das zahlreiche industrielle Anwendungen besitzt.

Neu!!: Viskosität und 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclohexancarboxylat · Mehr sehen »

3-Amino-1-propanol

3-Amino-1-propanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Aminopropan-1-ol, oft auch als n-Propanolamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Viskosität und 3-Amino-1-propanol · Mehr sehen »

3-Methyl-1-butanol

3-Methyl-1-butanol (auch Isoamylalkohol genannt) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Viskosität und 3-Methyl-1-butanol · Mehr sehen »

3D-Lebensmitteldruck

Ein simples Koblen-Extrusionsbasiertes 3D-Lebensmitteldrucksystem 3D-Lebensmitteldruck ist ein 3D-Druck-Verfahren, welches die additive Produktion von Lebensmitteln ermöglicht.

Neu!!: Viskosität und 3D-Lebensmitteldruck · Mehr sehen »

3D-Siebdruckverfahren

3D-Siebdruck ist ein binderbasiertes, additives Formgebungsverfahren aus der Verfahrensgruppe der Materialextrusion.

Neu!!: Viskosität und 3D-Siebdruckverfahren · Mehr sehen »

4-Vinylcyclohexendioxid

4-Vinylcyclohexendioxid ist ein cycloaliphatisches Epoxid, das als Monomer zur Herstellung vernetzter Epoxidharze und als Zwischenprodukt zur Synthese organischer Verbindungen industriell verwendet wird.

Neu!!: Viskosität und 4-Vinylcyclohexendioxid · Mehr sehen »

5-Octadecanoylaminofluorescein

--> 5-Octadecanoylaminofluorescein (ODAF) ist ein Farbstoff aus der Klasse der Fluoresceine.

Neu!!: Viskosität und 5-Octadecanoylaminofluorescein · Mehr sehen »

6-Methyl-5-hepten-2-on

6-Methyl-5-hepten-2-on ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Ketone, genauer der Alkenone.

Neu!!: Viskosität und 6-Methyl-5-hepten-2-on · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dickflüssig, Dickflüssigkeit, Dynamische Viskosität, Dünnflüssig, Dünnflüssigkeit, Fliessfähig, Fliessfähigkeit, Fliessverhalten, Fließfähig, Fließfähigkeit, Fließverhalten, Kinematische Viskosität, Pascalsekunde, Scherviskosität, Viskos, Viskositätszahl, Viskös, Zähflüssig, Zähflüssigkeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »