Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Visegrád

Index Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

115 Beziehungen: Anna von Schweidnitz, Attila Zoller, Bahnstrecke Bratislava–Budapest, Beatrix von Aragón, Belagerung von Ofen (1684/1686), Budapest, Burg Hunedoara, Burgus Visegrád-Lepence, Cetinje, Dániel Gróh, Dömös, Des Reiches Krone, Die schwarze Katze (1934), Donau, Donauknie, Elisabeth Báthory, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Eurochoir, Europäisches Kulturerbe-Siegel, European Triathlon Union, Forint, Franz Nádasdy von Fogarasföld, Friedrich Ludwig von Hallwyl, Giro d’Italia 2022, Giro d’Italia 2022/1. Etappe, Grad (Ortsname), Gumprecht II. von Neuenahr, Haus Anjou, Helene Kottannerin, Imre Makovecz, Internationaler Visegrád-Tag, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann Vitez, Johann von Böhmen, Karl I. (Ungarn), Karl III. (Neapel), Karl-Heinz Indlekofer, Kasimir III. (Polen), Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt, Kastell Tokod, Kastell Visegrád-Sibrik, Kölner Erbvogtei, König Polens, Kleingebiet Szentendre, Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor, Komitat Pest, Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun, Kreis Szentendre, Kuşadası, Ladislaus Postumus, ..., Lajos Áprily, Lajos Walko, Lanciano, Limes Pannonicus, Limes Sarmatiae, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po, Liste der Gemeinden im Komitat Pest, Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914, Liste der Limeskastelle in Ungarn, Liste der Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens des Ersten Weltkrieges, Liste deutsch-ungarischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Bezeichnungen ungarischer Orte, Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Ungarn, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Johanneskirchen, Liste von Sommerrodelbahnen, Ludwig I. (Ungarn), Margarethe von Luxemburg, Maria (Ungarn), Marion Lorblanchet, Matthias Corvinus, Michael Szymoniuk, Nagymaros, Nikolaus von Gara, Obergünzburg, Olivier Marceau, Péter Gróf, Pilismarót, Plenterburg, Polen, Praid, Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion, Reichskleinodien, Reichskrone, Renata Bucher, Republik Ragusa, Salomon-Turmmuseum, Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn), Sándor Soproni, Serbienfeldzug 1914, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Stephanskrone, Straße der Kaiser und Könige, Szécsényi, Szentendre, Szentendre-Insel, Türkenkriege, Transaquincum, Ungarn, UZB – Czegled bis Bihar, Verőce (Komitat Pest), Victor Del Corral Morales, Viktorin (Münsterberg und Troppau), Visegrad, Visegrád-Gruppe, Visegráder Gebirge, Vlad III. Drăculea, Wappen Litauens, Welterbe in Ungarn, Weltmeisterschaften im Bogenschießen, 11-es főút, 12-es főút, 1386, 15. Februar, 24. Februar. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Visegrád und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Attila Zoller

Attila Cornelius Zoller (* 13. Juni 1927 in Visegrád, Ungarn; † 25. Januar 1998 in Townshend, Vermont) war ein ungarischer Jazzmusiker.

Neu!!: Visegrád und Attila Zoller · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bratislava–Budapest

| Die Bahnstrecke Bratislava–Budapest ist eine elektrifizierte Hauptbahn in der Slowakei und Ungarn.

Neu!!: Visegrád und Bahnstrecke Bratislava–Budapest · Mehr sehen »

Beatrix von Aragón

Beatrix von Aragón (* 16. November 1457 in Capua; † 23. September 1508 bei Neapel) war das fünfte von sechs Kindern von Ferdinand I., König von Neapel und Isabella von Clermont, der Fürstin von Tarent.

Neu!!: Visegrád und Beatrix von Aragón · Mehr sehen »

Belagerung von Ofen (1684/1686)

Nach der erfolglosen Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 durch die Osmanen, die den Großen Türkenkrieg auslöste, startete eine kaiserliche Gegenoffensive zur Rückeroberung Ungarns, in deren Folge die ungarische Hauptstadt Ofen (Buda) den Osmanen abgenommen wurde.

Neu!!: Visegrád und Belagerung von Ofen (1684/1686) · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Visegrád und Budapest · Mehr sehen »

Burg Hunedoara

Die Burg Hunedoara (auch Schloss Hunedoara, deutsch Burg Eisenmarkt; rumänisch Castelul Corvinilor bzw. Castelul Huniazilor; ungarisch Vajdahunyadi vár) gehört zu den bedeutendsten Profanbauten Siebenbürgens.

Neu!!: Visegrád und Burg Hunedoara · Mehr sehen »

Burgus Visegrád-Lepence

Der ''Limes Pannonicus'' am Pilisgebirge Der Burgus Visegrád-Lepence ist ein kleiner römischer Militärstandort, der sowohl für die Kontrolle eines Abschnitts des pannonischen Donaulimes als auch für den geregelten Verkehr auf der angrenzenden Heer- und Handelsstraße zuständig war.

Neu!!: Visegrád und Burgus Visegrád-Lepence · Mehr sehen »

Cetinje

Cetinje ist eine Stadt in Montenegro zwischen Podgorica und Budva mit etwa 13.900 Einwohnern.

Neu!!: Visegrád und Cetinje · Mehr sehen »

Dániel Gróh

Dániel Gróh (* 1951 in Budapest) ist ein ungarischer Prähistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Visegrád und Dániel Gróh · Mehr sehen »

Dömös

Dömös ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Esztergom im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Visegrád und Dömös · Mehr sehen »

Des Reiches Krone

Des Reiches Krone ist eine historische Erzählung von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1870 entstand und 1873 bei Hallberger in Stuttgart in der Sammlung „Deutscher Mondschein“ erschien.

Neu!!: Visegrád und Des Reiches Krone · Mehr sehen »

Die schwarze Katze (1934)

Die schwarze Katze ist ein Horrorfilm von 1934 mit Bela Lugosi und Boris Karloff aus der Produktion von Carl Laemmle.

Neu!!: Visegrád und Die schwarze Katze (1934) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Visegrád und Donau · Mehr sehen »

Donauknie

Verlauf der Donau mit markiertem Knie Luftbild des Donauknies Als Donauknie wird ein Flussknie der Donau bei Vác, gut 30 Kilometer nördlich von Budapest, in Nordungarn bezeichnet.

Neu!!: Visegrád und Donauknie · Mehr sehen »

Elisabeth Báthory

Erzsébet Báthory Erzsébet Báthory im Alter von 25 Jahren Elisabeth Báthory (verheiratet Elisabeth Nádasdy;,; * 7. August 1560 in Nyírbátor, Ungarn; † 21. August 1614 auf Burg Čachtice (Schächtitz), Königliches Ungarn) war eine ungarische Gräfin aus dem Haus der Báthory von Ecsed.

Neu!!: Visegrád und Elisabeth Báthory · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Visegrád und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Eurochoir

Eurochoir ist ein Projekt, das 1982 von der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Chorverbände (AGEC) begründet wurde und seit 2011 von der European Choral Association – Europa Cantat weitergeführt wird.

Neu!!: Visegrád und Eurochoir · Mehr sehen »

Europäisches Kulturerbe-Siegel

Das Europäische Kulturerbe-Siegel ist eine staatliche Auszeichnung für Kulturdenkmale, Kulturlandschaften oder Gedenkstätten, die auf europäischer Ebene als bedeutend erachtet werden.

Neu!!: Visegrád und Europäisches Kulturerbe-Siegel · Mehr sehen »

European Triathlon Union

Nicola Spirig, sechsfache Europameisterin auf der Triathlon-Kurzdistanz (2009, 2010, 2012, 2014, 2015 und 2018) Alistair Brownlee, vierfacher Europameister auf der Triathlon-Kurzdistanz (2010, 2011, 2014 und 2019) Francisco Javier Gómez Noya, vierfacher Europameister auf der Triathlon-Kurzdistanz (2007, 2009, 2012 und 2016) Die European Triathlon Union (ETU, Kurzform „Europe Triathlon“) ist der Dachverband im europäischen Triathlon, der seit 1987 aktiv in das kontinentale Triathlongeschehen eingreift und Wettkämpfe bzw.

Neu!!: Visegrád und European Triathlon Union · Mehr sehen »

Forint

Wechselkurs des Euros zum Forint seit 1999 Der Forint ist die Währung Ungarns.

Neu!!: Visegrád und Forint · Mehr sehen »

Franz Nádasdy von Fogarasföld

Franz Nádasdy Franz Nádasdy von Fogarasföld Franz Nádasdy von Fogarasföld (ungarisch: Nádasdy II. Ferenc, slowakisch: František II. Nádašdy) (* 1555; † 4. Januar 1604) war ein ungarischer Adliger, der wegen seines schwarzen Haares und besonders grausamen Vorgehens gegen seine osmanischen Feinde den Beinamen „Der schwarze Beg“ (ung. a Fekete bég) trug.

Neu!!: Visegrád und Franz Nádasdy von Fogarasföld · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hallwyl

Friedrich Ludwig von Hallwyl (auch: Hallweil, * 7. Juli 1644 in Liestal; † 17. Juni 1684 bei Gran) war zuletzt Schweizer Generalmajor in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Visegrád und Friedrich Ludwig von Hallwyl · Mehr sehen »

Giro d’Italia 2022

Der Giro d’Italia 2022 war die 105. Austragung der italienischen Grand Tour.

Neu!!: Visegrád und Giro d’Italia 2022 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 2022/1. Etappe

Die 1.

Neu!!: Visegrád und Giro d’Italia 2022/1. Etappe · Mehr sehen »

Grad (Ortsname)

Grad, -grad ist eine häufige slawische Bildungssilbe in Ortsnamen und bezieht sich auf slawische befestigte Siedlungen.

Neu!!: Visegrád und Grad (Ortsname) · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr

200px Gumprecht II. von Neuenahr (* um 1400; † 9. März 1484 in Köln) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Rösberg, Alpen und Garsdorf und Kölner Erbvogt, ab 1442 Graf von Neuenahr und Limburg, 1441–1443 königlicher Hofrichter Friedrichs III.

Neu!!: Visegrád und Gumprecht II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Visegrád und Haus Anjou · Mehr sehen »

Helene Kottannerin

Helene Kottanner(in) (* um 1400; † um 1475) war eine königliche Kammerfrau und Schriftstellerin.

Neu!!: Visegrád und Helene Kottannerin · Mehr sehen »

Imre Makovecz

Imre Makovecz, 1989 Imre Makovecz (* 20. November 1935 in Budapest; † 27. September 2011 ebenda) war ein ungarischer Architekt.

Neu!!: Visegrád und Imre Makovecz · Mehr sehen »

Internationaler Visegrád-Tag

Der Internationale Visegrád-Tag wird Jährlich am 15.

Neu!!: Visegrád und Internationaler Visegrád-Tag · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Visegrád und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann Vitez

Statue von Johann Vitez in Esztergom Portrait de János Vitéz. Frontispice d'un manuscrit (Plaute, Comédies) Johann Vitez (* 1408 in Sredna bei Križevci, Kroatien; † 9. August 1472 in Esztergom, Ungarn; kroatisch Ivan Vitez od Sredne, ungarisch János Vitéz de Zredna) war ein kroatischer Humanist, ab 1445 Bischof von Großwardein (heute: Oradea, Rumänien) und ab 1465 Erzbischof von Gran (heute: Esztergom, Ungarn).

Neu!!: Visegrád und Johann Vitez · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Visegrád und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Visegrád und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Karl III. (Neapel)

König Karl der Kleine, Darstellung um 1488 Wappen Karls ab 1385 Karl von Durazzo, genannt der Kleine (* 1345 in Neapel, Königreich Neapel; † 24. Februar 1386 in Visegrád, Königreich Ungarn) aus dem Haus Anjou war als Karl III. König von Neapel seit 1382 und als Karl II. König von Ungarn und Kroatien seit 1385.

Neu!!: Visegrád und Karl III. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Indlekofer

Karl-Heinz Indlekofer Karl-Heinz Indlekofer (* 2. Januar 1943 in Wertheim) ist ein deutscher Mathematiker und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Paderborn.

Neu!!: Visegrád und Karl-Heinz Indlekofer · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Visegrád und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt

Das Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt war ein römisches Militärlager des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Visegrád und Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt · Mehr sehen »

Kastell Tokod

Die Lage der spätantiken Befestigung am oberpannonischen Donaulimes Die konservierten und teilrekonstruierten Reste des Kastells Das Kastell Tokod war ein spätrömisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus entlang der Donau zuständig war.

Neu!!: Visegrád und Kastell Tokod · Mehr sehen »

Kastell Visegrád-Sibrik

Der ''Limes Pannonicus'' am Pilisgebirge Das Kastell Visegrád-Sibrik, in der Antike wahrscheinlich Pone Navata genannt, ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Donauabschnitts des pannonischen Limes zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Das teilweise ergrabene und sichtbar gemachte Kastell liegt auf dem zum Visegráder Gebirge gehörenden Sibrik-Hügel bei Visegrád (Plintenburg) im ungarischen Komitat Pest. Die römischen Umfassungsmauern blieben noch im hohen Mittelalter in Gebrauch.

Neu!!: Visegrád und Kastell Visegrád-Sibrik · Mehr sehen »

Kölner Erbvogtei

Wappen des Kölner Erbvogts 150px Die Kölner Erbvogtei war ein kurkölnischer Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der zuletzt als Unterherrschaft dem Amt Hülchrath zugeordnet war.

Neu!!: Visegrád und Kölner Erbvogtei · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Visegrád und König Polens · Mehr sehen »

Kleingebiet Szentendre

Das Kleingebiet Szentendre (Szentendrei kistérség) war bis Ende 2012 eine ungarische Verwaltungseinheit (LAU 1) Im Norden des Komitats Pest in Nordungarn.

Neu!!: Visegrád und Kleingebiet Szentendre · Mehr sehen »

Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor

Der ''Limes Pannonicus'' am Pilisgebirge Das Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor war eine römische Garnison, die als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Donauabschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) zuständig war.

Neu!!: Visegrád und Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor · Mehr sehen »

Komitat Pest

Das Komitat Pest ist ein Verwaltungsbezirk in Zentralungarn, rund um die einem Komitat gleichgestellte Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Visegrád und Komitat Pest · Mehr sehen »

Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun

Das Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun (deutsch selten auch Komitat Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien; ungarisch Pest-Pilis-Solt-Kiskun vármegye, lateinisch comitatus Pestiensis et Pilisiensis et Soltensis et Cumania Minor) war eine Verwaltungseinheit im westlichen Zentrum des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Visegrád und Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun · Mehr sehen »

Kreis Szentendre

Der Kreis Szentendre (Kreis Sankt Andrä) ist ein Kreis im Norden des zentralungarischen Komitats Pest.

Neu!!: Visegrád und Kreis Szentendre · Mehr sehen »

Kuşadası

Der Ladies Beach in Kuşadası Kuşadası, Hafen Denkmal für Mustafa Kemal Atatürk am Hafen von Kuşadası Die Tauben-Insel in Kuşadası Kuşadası (türkisch für ‚Vogelinsel‘), vormalig Ἔφεσος Νεόπολις (Aphrodisias), Scala Nova und Scala Nuova, ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Aydın und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Aydın (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Visegrád und Kuşadası · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Visegrád und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Lajos Áprily

Lajos Áprily Lajos Áprily (Künstlername v. Lajos Jékely, geboren 14. November 1887 in Brassó, Österreich-Ungarn; gestorben 6. August 1967 in Budapest), siebenbürgisch-sächsischer Abstammung (geb. Jekel), war ein ungarischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Visegrád und Lajos Áprily · Mehr sehen »

Lajos Walko

Lajos Walko Lajos Walko (geboren 30. Oktober 1880 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Januar 1954 in Visegrád) war ein ungarischer Politiker im Horthy-Regime.

Neu!!: Visegrád und Lajos Walko · Mehr sehen »

Lanciano

Lanciano ist eine italienische Stadtgemeinde der Provinz Chieti (Abruzzen) mit Einwohnern.

Neu!!: Visegrád und Lanciano · Mehr sehen »

Limes Pannonicus

Der Limes in Pannonien Die Grenzverschiebungen Pannoniens mit den Legionslagern, Deduktionskolonien und der Bernsteinstraße zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert Die valentinianische Festungskette am Pilisgebirge Skulptur eines Flussgottes, vielleicht Danuvius (3. Jh. n. Chr.), Museum Carnuntinum Das Heidentor bei Petronell-Carnuntum, heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich Wandmalerei aus dem Statthalterpalast von ''Aquincum'', 4. Jahrhundert. Hier befand sich in der Spätantike der Sitz des Oberbefehlshabers der pannonischen Provinz Valeria Legionslager und ''Vicus'' von Vindobona Legionslager und ''Canabae'' von Carnuntum Befundskizze des spätantiken Kastell von Győr (''Arrabona'') Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen des Legionslagers von ''Brigetio'' Grundriss des mittel- und spätkaiserzeitlichen Kastells Nagytétény ''(Campona)'' mit fächerförmigen Ecktürmen und vermauerten Seitentoren. Vereinfachter Rekonstruktionsvorschlag zum spätantiken Kastell Visegrád–Sibrik über der Donau Kastell Klosterneuburg: Ein spätantiker hufeisenförmiger Turm überlagert seinen älteren rechteckigen Vorgängerbau Kastell Dunabogdány ''(Cirpi)'' mit dem spätantiken Restkastell in der SW-Ecke Das spätantike Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor aus der Zeit des Kaisers Constantius II. mit seinem an mittelkaiserzeitliche Anlagen erinnernden Bauschema Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenekpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Carnuntum – Ad Flexum, gezeichnet Anfang des 20. Jahrhunderts von Maximilian von Groller-Mildensee Die beiden östlichen, frühmittelkaiserzeitlichen Wachtürme bei Kastell Aequinoctium (Fischamend/Niederösterreich). Der linke Turm war von einer Ringmauer umgeben Baureste eines aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammenden Burgus, der das Kastell Gerulata ersetzte Grundriss des valentinianischen Burgus Visegrád-Lepence, von dem teils noch über zwei Meter hoch erhaltene Mauern ausgegraben werden konnten Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells ''Celemantia'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Pest Rekonstruktionsversuch des Kastells ''Contra Aquincum'', Ansicht aus Süd-Ost. Der valentinianische Ländeburgus von Dunakeszi nach den Befunden der Grabungen von 2002 Ländeburgus von Szentendre-Dera Heutiger Erhaltungszustand des Burgus Verőcemaros-Dunamező mit Blick von Nordwesten auf das Kernwerk (2015) Sohlenförmiger Ziegelstempel der ''Legio X Gemina'' aus dem Kastell Ala Nova Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes von Klosterneuburg. Bronze-Infanteriehelm vom Typ Weisenau aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Er war Eigentum des Lucius Lucretius Celer, Legionär in der Centurie des Gaius Mummius Lolianus, ''Legio I Adiutrix'' 13439) ''Victoriae / Augustoru(m) / exercitus cui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionis) II DCCCLV / M(arcus) Val(erius) Maximian(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)'' „dem Sieg der Kaiser gewidmet von 855 Legionären der Legio II des in Laugaricio (Trenčín) stationierten Heeres. Errichtet unter Aufsicht von Marcus Valerius Maximianus, Legat der Legio II Adiutrix“ Sotin aufgelesener Ziegelstempel des niederpannonischen Heeres, ''EXER(citus) PAN(noniae) INF(erioris)'' Spätrömischer Kammhelm vom Typ II, gefunden in ''Intercisa'' Spangenhelm der Völkerwanderungszeit, ca. 500 n. Chr. Römische Reiter, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römische Flussliburne Prahm) Annamatia (heute Baracs). Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung im Römermuseum Hoher Markt Die Zivilstadt von Carnuntum Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum Limeskastells Százhalombatta-Dunafüred (Matrica), Ungarn Als Limes Pannonicus (deutsch „Pannonischer Limes“) wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet.

Neu!!: Visegrád und Limes Pannonicus · Mehr sehen »

Limes Sarmatiae

Der pannonische Limes mit dem Wallsystem des Limes Sarmatiae Wallsysteme in Pannonien und Dakien Konstantin I., Büste im Kapitolinischen Museum, Rom sarmatische Panzerreiter an. Als Limes Sarmatiae wird ein römisches Erdwall- und Grabenliniensystem (ungarisch: Ördögárok.

Neu!!: Visegrád und Limes Sarmatiae · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po

|.

Neu!!: Visegrád und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Po · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Komitat Pest

Érd ist die größte Stadt im Komitat Diese Liste umfasst die Städte und Gemeinden des Komitats Pest in Ungarn.

Neu!!: Visegrád und Liste der Gemeinden im Komitat Pest · Mehr sehen »

Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914

Die Armee der Monarchie Österreich-Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen.

Neu!!: Visegrád und Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914 · Mehr sehen »

Liste der Limeskastelle in Ungarn

Der pannonische Limes Die Liste der Limeskastelle in Ungarn umfasst römische Militärlager, Wachtürme und Burgi denen die Kontrolle und Verteidigung der Außengrenze (Limes Pannonicus) der römischen Provinzen Pannoniens (Pannonia) im Bereich des heutigen ungarischen Staates oblag.

Neu!!: Visegrád und Liste der Limeskastelle in Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens des Ersten Weltkrieges

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Die Liste der Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens des Ersten Weltkrieges enthält die Namen jener 110 Offiziere der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns, die für Taten, die sie während des Ersten Weltkrieges erbrachten, mit dem Militär-Maria-Theresien-Orden ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Visegrád und Liste der Träger des Ritterkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Liste deutsch-ungarischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Ungarn.

Neu!!: Visegrád und Liste deutsch-ungarischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen ungarischer Orte

In dieser Liste werden ungarischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) deren (ehemalige) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zur Donaumonarchie gehörten.

Neu!!: Visegrád und Liste deutscher Bezeichnungen ungarischer Orte · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Ungarn

Diese Liste führt Burgen, Schlösser und Festungen in Ungarn auf.

Neu!!: Visegrád und Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Ungarn · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Visegrád und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen

Johannes-Kirchen oder Johanneskirchen heißen Kirchengebäude, die das Patrozinium nach einem Kirchenheiligen namens Johannes tragen bzw.

Neu!!: Visegrád und Liste von Johanneskirchen · Mehr sehen »

Liste von Sommerrodelbahnen

Eine Sommerrodelbahn ist eine Anlage, ähnlich einer sehr langen Rutschbahn, auf der man mit einem Schlitten zu Tal rodelt oder rollt und die dazu nicht von einer winterlichen Eis- oder Schnee-Unterlage abhängig ist.

Neu!!: Visegrád und Liste von Sommerrodelbahnen · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Visegrád und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Margarethe von Luxemburg

Margarethe von Luxemburg (* 25. Mai 1335 in Prag; † 7. September 1349 in Visegrád) war Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Visegrád und Margarethe von Luxemburg · Mehr sehen »

Maria (Ungarn)

Maria von Ungarn, Darstellung um 1488 Maria, Königin von Ungarn etc. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Maria,, (* 1371; † 17. Mai 1395 bei OfenThomas von Bogyay:. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 95) aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Visegrád und Maria (Ungarn) · Mehr sehen »

Marion Lorblanchet

Marion Lorblanchet (* 10. Mai 1983 in Clermont-Ferrand) ist eine ehemalige französische Duathletin und Triathletin.

Neu!!: Visegrád und Marion Lorblanchet · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Visegrád und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Michael Szymoniuk

Michael Szymoniuk (* 16. Februar 1980) ist ein ehemaliger österreichischer Triathlet.

Neu!!: Visegrád und Michael Szymoniuk · Mehr sehen »

Nagymaros

Nagymaros (deutsch Freistadt, slowakisch Veľká Maruša) ist eine ungarische Stadt im Kreis Szob im Komitat Pest.

Neu!!: Visegrád und Nagymaros · Mehr sehen »

Nikolaus von Gara

Nikolaus verteidigt Elizabeth und Maria bei deren Entführung gegen die Schergen der Brüder Paul und Johann Horváthy. Nikolaus von Gara (Vater) (gest. 25. Juli 1386) war ein ungarischer Adliger und als Palatin am Ende des 14.

Neu!!: Visegrád und Nikolaus von Gara · Mehr sehen »

Obergünzburg

Obergünzburg ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg.

Neu!!: Visegrád und Obergünzburg · Mehr sehen »

Olivier Marceau

Olivier Marceau (* 30. Januar 1973 in Fontenay-aux-Roses, Département Hauts-de-Seine) ist ein ehemaliger französisch-schweizerischer Triathlet, dreifacher Olympionike (2000, 2004, 2008), Triathlon-Weltmeister auf der Olympischen Distanz (2000), Xterra-Europameister Cross-Triathlon (2007, 2008, 2011) und Xterra-Vize-Weltmeister (2004, 2006, 2007).

Neu!!: Visegrád und Olivier Marceau · Mehr sehen »

Péter Gróf

Péter Gróf (* 1956 in Kaposvár) ist ein ungarischer Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Visegrád und Péter Gróf · Mehr sehen »

Pilismarót

Pilismarót ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Esztergom im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Visegrád und Pilismarót · Mehr sehen »

Plenterburg

Plenterburg bezeichnet.

Neu!!: Visegrád und Plenterburg · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Visegrád und Polen · Mehr sehen »

Praid

Praid (veraltet Paraid) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Visegrád und Praid · Mehr sehen »

Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion

Die Donau- und Alpenregion im 4. JahrhundertIn der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches.

Neu!!: Visegrád und Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Visegrád und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Visegrád und Reichskrone · Mehr sehen »

Renata Bucher

Renata Bucher (* 30. Mai 1977 in Luzern) ist eine ehemalige Schweizer Triathletin.

Neu!!: Visegrád und Renata Bucher · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Visegrád und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Salomon-Turmmuseum

Der Turm als Teil des Verteidigungsringes von Visegrád. Das Salomon-Turmmuseum befindet sich im Salomon-Turm (ungarisch Salamon-torony), dem Kernwerk einer mittelalterlichen Verteidigungsbastion der Stadt Visegrád im ungarischen Komitat Pest.

Neu!!: Visegrád und Salomon-Turmmuseum · Mehr sehen »

Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn)

Wappen des Sankt-Georg-Ritterorden Der Sankt-Georg-Ritterorden (ung. Szent György Lovagrend) wurde 1326 von Karl I. Robert in Visegrád gegründet und Georg der Drachentöter zum Schutzpatron erkoren.

Neu!!: Visegrád und Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn) · Mehr sehen »

Sándor Soproni

Sándor Soproni (* 21. November 1926 in Szentendre, Ungarn; † 10. November 1995 in Budapest) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe, der durch wichtige Entdeckungen und Ausgrabungen zur Vor- und Frühgeschichte seines Heimatlandes bekannt wurde und grundlegende Arbeiten zu den spätrömischen Militärbauten und zur antiken Grenzverteidigung Pannoniens verfasste.

Neu!!: Visegrád und Sándor Soproni · Mehr sehen »

Serbienfeldzug 1914

Königreich Serbien vor Kriegsbeginn Der Serbienfeldzug 1914, der sofort nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingeleitet wurde, umfasste drei erfolglose Offensiven der österreichisch-ungarischen Armee zwischen August und Dezember 1914 gegen das Königreich Serbien.

Neu!!: Visegrád und Serbienfeldzug 1914 · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Visegrád und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Visegrád und Stephanskrone · Mehr sehen »

Straße der Kaiser und Könige

Die Straße der Kaiser und Könige ist eine internationale touristische Straße, die entlang der Donau von Regensburg über Passau, Linz und Wien bis nach Budapest führt.

Neu!!: Visegrád und Straße der Kaiser und Könige · Mehr sehen »

Szécsényi

Die Szécsényi waren eine Adelsfamilie im Königreich Ungarn im 14.

Neu!!: Visegrád und Szécsényi · Mehr sehen »

Szentendre

Serbisch-orthodoxe Verklärungskirche ''(Preobrazsenszka)'' Blick über Sankt-Andrä mit Serbisch-orthodoxer Mariä-Verkündigungs-Kirche Szentendre (deutsch Sankt Andrä) ist eine ungarische Stadt im Komitat Pest.

Neu!!: Visegrád und Szentendre · Mehr sehen »

Szentendre-Insel

Die Szentendre-Insel (ungarisch: Szentendrei-sziget, deutsch: Sankt-Andrä-Insel) ist eine ungarische Donauinsel im Komitat Pest.

Neu!!: Visegrád und Szentendre-Insel · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Visegrád und Türkenkriege · Mehr sehen »

Transaquincum

Die Lage der Gegenfestung am niederpannonischen Donaulimes. Das in der Vergangenheit als Transaquincum bekannt gewordene römische Militärlager wurde nördlich des Heil- und Strandbads Dagály an der Népfürdő-Straße im XIII. Bezirk das Budapester Stadtteils Pest in Ungarn entdeckt.

Neu!!: Visegrád und Transaquincum · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Visegrád und Ungarn · Mehr sehen »

UZB – Czegled bis Bihar

Die UZB – Czegled bis Bihar waren elf Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns, die ab 1847 gebaut wurden.

Neu!!: Visegrád und UZB – Czegled bis Bihar · Mehr sehen »

Verőce (Komitat Pest)

Verőce ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szob im Komitat Pest.

Neu!!: Visegrád und Verőce (Komitat Pest) · Mehr sehen »

Victor Del Corral Morales

Victor Manuel Del Corral Morales (* 13. Mai 1980 in Barcelona) ist ein baskischer Duathlet, Triathlet, Europameister Cross-Triathlon (2011, 2012) und Ironman-Sieger (2012, 2013, 2016).

Neu!!: Visegrád und Victor Del Corral Morales · Mehr sehen »

Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin von Münsterberg (auch Viktorin von Münsterberg und Troppau; Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorín z Minstrberka; Viktorín z Poděbrad; Viktorín Opavský; * 29. Mai 1443 in Podiebrad; † 30. August 1500 Teschen) war seit 1459 Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Visegrád und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Mehr sehen »

Visegrad

Visegrád oder Višegrad steht für.

Neu!!: Visegrád und Visegrad · Mehr sehen »

Visegrád-Gruppe

Logo der Visegrád-Gruppe. Die Anordnung der vier schwarzen Punkte entspricht der relativen Lage der Hauptstädte der vier Mitgliedstaaten. Länder der Visegrád-Gruppe (dunkelblau) innerhalb der EU (hellblau), von Nord nach Süd: Polen Tschechien Slowakei Ungarn Die Visegrád-Gruppe (oder auch Visegrádská čtyřka, bzw. Vyšehradská štvorka,, manchmal auch Visegrádi csoport), gelegentlich auch Visegrád-Staaten genannt und unter der Bezeichnung V4 bekannt, besteht aus den mitteleuropäischen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn.

Neu!!: Visegrád und Visegrád-Gruppe · Mehr sehen »

Visegráder Gebirge

Das transdanubische Mittelgebirge mit dem Visegráder Gebirge im Nordosten Das Visegrader Gebirge (auch Plintenburger Gebirge; ungarisch: Visegrádi-hegység) ist ein Bergzug am Donauknie.

Neu!!: Visegrád und Visegráder Gebirge · Mehr sehen »

Vlad III. Drăculea

Schloss Ambras Innsbruck) Vlad III. (* um 1431 angeblich in Schäßburg oder in Nürnberg; † um die Jahreswende 1476/1477) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei.

Neu!!: Visegrád und Vlad III. Drăculea · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Visegrád und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Welterbe in Ungarn

Zum Welterbe in Ungarn gehören (Stand 2017) acht UNESCO-Welterbestätten, darunter sieben Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Visegrád und Welterbe in Ungarn · Mehr sehen »

Weltmeisterschaften im Bogenschießen

Weltmeisterschaften im Bogenschießen der World Archery Federation (WA) als Ausrichter werden seit 1931 jährlich und seit 1959 alle zwei Jahre bestritten.

Neu!!: Visegrád und Weltmeisterschaften im Bogenschießen · Mehr sehen »

11-es főút

11-es főút (ungarisch für ‚Hauptstraße 11‘) ist eine ungarische Hauptstraße.

Neu!!: Visegrád und 11-es főút · Mehr sehen »

12-es főút

12-es főút (ungarisch für ‚Hauptstraße 12‘) ist eine ungarische Hauptstraße.

Neu!!: Visegrád und 12-es főút · Mehr sehen »

1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Visegrád und 1386 · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Visegrád und 15. Februar · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Visegrád und 24. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Plintenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »