Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vinayapitaka

Index Vinayapitaka

Der Vinayapitaka, auch Vinaya Pitaka, (Pali und Sanskrit, wörtlich Korb der Disziplin) ist eine Sammlung von buddhistischen Ordensregeln.

99 Beziehungen: Abhidhammavatara, Acharya (Titel), Ajahn Brahm, Ajahn Chah, Ajahn Mun Bhuridatta, Amarapura Nikaya, Ananda, Bai Sema, Baizhang Huaihai, Bardo (Yoga), Bhikkhu, Bhikkhuni, Bodong-Tradition, Buddha, Buddhaghosa, Buddhismus, Buddhismus in China, Buddhismus in Japan, Buddhismus in Kambodscha, Buddhismus in Thailand, Buddhismus in Tibet, Buddhismus in Zentralasien, Buddhistische Konzilien, Buddhistische Literatur, Buddhistische Musik, Buddhistische Ordensregeln, Buddhistische Philosophie, Buddhistischer Kanon, Demonstrationen in Myanmar 2007, Drei, Drei Zeitalter (Buddhismus), Fo-Guang-Shan-Buddha-Museum, Free World Military Forces, Gandi (Schlagbalken), Gendün Drub, Geschichte des Buddhismus, Geshe, Gunaprabha, Guru, Hinayana, Homosexualität in Japan, Hossō-shū, Huiyuan (Buddhist), Jianzhen, Jivaka Kumar Bhaccha, Kalyanamitta, Laienbuddhismus, Lamaismus, Lhabsang Khan, Liste von Werken des Curriculums der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus, ..., Magoksa, Mahinda, Masha (Gewichtseinheit), Mittlerer Weg, Nanavira Thera, Nanjō Bun’yū, Neue Kadampa-Tradition, Ordinationslinie, Pali-Kanon, Rakusu, Rōben, Risshū, Ritsuryō, Sacred Books of the East, Saidai-ji, Sangharakshita, Sansa (Klöster), Saptaparni-Höhle, Sariputta, Sōgō, Sengyou, Sexualethik, Shantideva, Shōmu, Siddhi, Suan Mokkh, Sutrenübersetzer (China), Suttapitaka, Suttavibhanga, Taishō Shinshū Daizōkyō, Tōdai-ji, Tendai-shū, Tetsugen Dōkō, Thailändische Waldtradition, Thammayut-nikai, Theravada, Tocharische Sprachen, Tsongkhapa, Turpan, U Dhammaloka, Ubosot, UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke, Upali, Uttaradit (Provinz), Vejjavatapada, Vier edle Wahrheiten, Vipassana, Wat Songdhammakalyani, Zen. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Abhidhammavatara

Der Abhidhammavatara (Pali für „Einführung in den Abhidhamma“) ist der erste Versuch, die Abhidhamma-Lehren des buddhistischen Pali-Kanons in Form eines Lehrbuchs zu systematisieren.

Neu!!: Vinayapitaka und Abhidhammavatara · Mehr sehen »

Acharya (Titel)

Acharya (Sanskrit आचार्य ācārya m., Pali ācariya) ist ein Titel für einen religiösen Lehrer (Guru), der durch sein eigenes Verhalten ein Beispiel gibt.

Neu!!: Vinayapitaka und Acharya (Titel) · Mehr sehen »

Ajahn Brahm

Ajahn Brahm, 2008 Ajahn Brahmavamso Mahathera (* 7. August 1951 in London als Peter Betts) ist ein buddhistischer Mönch und zumeist bekannt als Ajahn Brahm.

Neu!!: Vinayapitaka und Ajahn Brahm · Mehr sehen »

Ajahn Chah

Ajahn Chah und Ajahn Sumedho Ajahn Chah (Thai: พระอาจารย์ชา, RTGS: Phra Achan Cha, Aussprache:; auch Cha Suphattho oder Chah Subhaddo (ชา สุภทฺโท); offiziell: Phra Phothiyan Thera oder Bodhiñāṇa Thera (พระโพธิญาณเถร); * 17. Juni 1918 bei Ubon Ratchathani, Thailand; † 16. Januar 1992 in Amphoe Warin Chamrap, Provinz Ubon Ratchathani) war ein theravāda-buddhistischer Mönch der thailändischen Kammatthana-Waldmönchstradition.

Neu!!: Vinayapitaka und Ajahn Chah · Mehr sehen »

Ajahn Mun Bhuridatta

Ajahn Mun Bhuridatta Ajahn Mun Bhuridatta (Thai: หลวงปู่มั่น ภูริทัตโต, RTGS: Luang Pu Man Phurithatto, Aussprache:; * 20. Januar 1870 in der Provinz Ubon Ratchathani, Thailand; † 10. November 1949 ebenda) war ein theravada-buddhistischer Mönch, der zusammen mit seinem Lehrer Ajahn Sao Kantasilo Mahathera als Gründer der thailändischen Waldtradition gilt, die sich in Thailand und später auch in westlichen Länder ausbreitete.

Neu!!: Vinayapitaka und Ajahn Mun Bhuridatta · Mehr sehen »

Amarapura Nikaya

Walitota Sri Gnanawimalatisssa Maha Thera, der Gründer von Amarapura Nikaya. Amarapura Nikaya ist eine sri-lankische buddhistische Sekte (Mönchsorden.

Neu!!: Vinayapitaka und Amarapura Nikaya · Mehr sehen »

Ananda

Ananda (sanskritisch für Abwesenheit von Unglück bzw. freudige Glückseligkeit, sprich: Glück, 5. Jh. v. Chr.), ein Cousin des Buddha, war in den letzten Jahren des Lebens des Buddha sein Lieblingsjünger.

Neu!!: Vinayapitaka und Ananda · Mehr sehen »

Bai Sema

Sukhothai Mit Bai Sema werden die „Grenzsteine“ zur Markierung des geheiligten Bereichs in einem thailändischen buddhistischen Tempel (Wat) bezeichnet.

Neu!!: Vinayapitaka und Bai Sema · Mehr sehen »

Baizhang Huaihai

Baizhang Huaihai (* 720; † 814) war ein chinesischer Zen-Meister (Chan) zur Zeit der Tang-Dynastie.

Neu!!: Vinayapitaka und Baizhang Huaihai · Mehr sehen »

Bardo (Yoga)

Bardo (tibetisch für „Zwischenzustand, Einbeziehung, Versetzung, innewohnende Gegebenheit des Geistes“) ist die Bezeichnung für die nach der Lehre des Tibetischen Buddhismus möglichen Bewusstseinszustände, im Diesseits wie im Jenseits.

Neu!!: Vinayapitaka und Bardo (Yoga) · Mehr sehen »

Bhikkhu

Die ersten fünf Schüler des Buddha mit dem Dharmachakra, einer symbolischen Darstellung der Lehre Ordination neuer Mönche บิณฑบาต, „Almosengang“) Bhikkhu (Pali भिक्खु bhikkhu „Bettler oder Jemand, der Almosen erbettelt“; Sanskrit भिक्षु bhikṣu „Bhikshu“ in der weiblichen Form Bhikkhuni) bezeichnet vor allem in jenen Ländern, in denen der Theravada-Buddhismus verbreitet ist (Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos und Kambodscha), buddhistische Mönche.

Neu!!: Vinayapitaka und Bhikkhu · Mehr sehen »

Bhikkhuni

Bhikkhuni (Pali; Sanskrit: Bhikshuni) sind buddhistische Nonnen.

Neu!!: Vinayapitaka und Bhikkhuni · Mehr sehen »

Bodong-Tradition

Kalachakra-Mantra Die Bodong-Tradition, tibetisch Bodongpa (tib.: bo dong pa), bezeichnet eine Unterschule der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Bodong-Tradition · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddha · Mehr sehen »

Buddhaghosa

Bhadantācariya Buddhaghosa war ein bedeutender Gelehrter und Kommentator des Theravada-Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhaghosa · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in China

Die Göttin Guanyin, die chinesische Variante des Bodhisattva Avalokiteshvara (Song-Dynastie, um 1025) Buddhismus in China ist seit der Zeitenwende in China belegt.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhismus in China · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Buddhismus in Kambodscha

Buddhistische Mönche vor dem Eingang des Haupttempels von Angkor Wat Kleiner buddhistischer Altar im äußeren Wandelgang um den Haupttempel von Angkor Wat, dessen Religionszugehörigkeit im Laufe der Geschichte mehrmals geändert wurde Der Buddhismus in Kambodscha war in dem Gebiet schon zu Zeiten des Khmer-Großreichs vom 9.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhismus in Kambodscha · Mehr sehen »

Buddhismus in Thailand

Buddha-Statue im Wat Chakkrawat, Bangkok Buddhismus in Thailand ist im Wesentlichen von der Theravada-Schule beeinflusst und macht Thailand zu einem der wenigen Länder, in denen der Buddhismus floriert.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhismus in Thailand · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhismus in Zentralasien

Der Buddhismus in Zentralasien hatte in seiner Blütezeit, im ersten christlichen Jahrtausend, eine wichtige Mittlerstellung zwischen den indischen Staaten und der Entwicklung in China, besonders nach dem Fall der späteren Han-Dynastie (220).

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhismus in Zentralasien · Mehr sehen »

Buddhistische Konzilien

Buddhistische Konzilien dienen zur Beratung und Abklärung der authentischen Lehren des Buddha (563–483 oder 448–368 v. Chr.) bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhistische Konzilien · Mehr sehen »

Buddhistische Literatur

Buddhistische Literatur umfasst die religiösen Schriften des Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Buddhistische Musik

Der Ton des Schneckenhorns steht für die Lehre Buddhas Buddhistische Musik ist religiöse Musik, die bei buddhistischen Ritualen aufgeführt wird und buddhistische Inhalte zum Ausdruck bringt.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhistische Musik · Mehr sehen »

Buddhistische Ordensregeln

Der Pratimoksha (skt.) bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhistische Ordensregeln · Mehr sehen »

Buddhistische Philosophie

Buddhistische Philosophie befasst sich ausführlich mit Problemen der Metaphysik, Phänomenologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Systemtheorie.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhistische Philosophie · Mehr sehen »

Buddhistischer Kanon

Die Lehrreden (Sutras) des Buddha, die disziplinarischen Schriften (Vinaya) und die scholastischen bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Buddhistischer Kanon · Mehr sehen »

Demonstrationen in Myanmar 2007

Ein Zug demonstrierender Mönche in Rangun. Manche schwenken die Internationale Buddhistische Flagge. Die Demonstrationen in Myanmar (bis 1989 Birma bzw. Burma) begannen am 19.

Neu!!: Vinayapitaka und Demonstrationen in Myanmar 2007 · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Vinayapitaka und Drei · Mehr sehen »

Drei Zeitalter (Buddhismus)

Die drei Zeitalter bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Drei Zeitalter (Buddhismus) · Mehr sehen »

Fo-Guang-Shan-Buddha-Museum

Gesamtansicht des Museums: vorne die Eingangshalle, dahinter die acht Pagoden, gefolgt von der großen Halle und dem sitzenden Buddha Seitenansicht der Tempelanlage Das Fo-Guang-Shan-Buddha-Museum (ehemals „Buddha Memorial Center“) ist ein Museum in der taiwanischen Stadt Kaohsiung.

Neu!!: Vinayapitaka und Fo-Guang-Shan-Buddha-Museum · Mehr sehen »

Free World Military Forces

Free World Military Forces (FWMF, auch: Free World Military Assistance Force) war die Bezeichnung für Hilfstruppen aus mit den USA verbündeten Staaten, die US-Truppen im Vietnamkrieg zur Seite standen.

Neu!!: Vinayapitaka und Free World Military Forces · Mehr sehen »

Gandi (Schlagbalken)

Gandi, auch ga-ndi, gaṇḍī, gaN Di, ist ein tragbarer Schlagbalken, der in tibetisch-buddhistischen Klöstern geschlagen wird, um Mönche zu alltäglichen oder besonderen Anlässen zusammenzurufen.

Neu!!: Vinayapitaka und Gandi (Schlagbalken) · Mehr sehen »

Gendün Drub

Gendün Drub (tib.: dge 'dun grub; geb. 1391; gest. 15. Januar 1475) war ein buddhistischer Mönch aus Tibet.

Neu!!: Vinayapitaka und Gendün Drub · Mehr sehen »

Geschichte des Buddhismus

Verbreitung des Buddhismus: Dunkelorange: Ursprung (6. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert v. Chr.), Orange: Buddhistische Mehrheit, Gelb: Buddhistische Einflüsse, Roter Pfeil: Mahayana, Grüner Pfeil: Theravada, Blauer Pfeil: Tantra-Vajrayana Die Geschichte des Buddhismus reicht vom 6.

Neu!!: Vinayapitaka und Geschichte des Buddhismus · Mehr sehen »

Geshe

Geshe ist die Bezeichnung eines buddhistischen Gelehrtengrades im tibetischen Buddhismus (Lamaismus).

Neu!!: Vinayapitaka und Geshe · Mehr sehen »

Gunaprabha

Gunaprabha (skt. Guṇaprabha; * um 500) oder Yönten Ö (tib. yon tan 'od) wurde im nordindischen Mathurā in einem Brahmanengeschlecht geboren.

Neu!!: Vinayapitaka und Gunaprabha · Mehr sehen »

Guru

Guru (Sanskrit, m., गुरु, guru, deutsch „schwer, gewichtig“) ist ein Ehrentitel für einen spirituellen Lehrer im Hinduismus, im Sikhismus und im tantrischen Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Guru · Mehr sehen »

Hinayana

Hinayana („minderes Fahrzeug“) ist eine Bezeichnung des Mahayana-Buddhismus für alle nicht zum Mahayana gehörenden Strömungen des Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Hinayana · Mehr sehen »

Homosexualität in Japan

Homosexualität ist in Japan ein seit mindestens dem 10.

Neu!!: Vinayapitaka und Homosexualität in Japan · Mehr sehen »

Hossō-shū

Hossō-shū (jap. 法相宗, dt. Schule der Dharma-Eigenschaften; auch Yui-shiki-shū (唯識宗), dt. Nur-Bewusstseins-Schule; oder auch Yuga-shū (瑜伽宗), dt. Yoga-Schule) ist der Name einer Schulrichtung des japanischen Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Hossō-shū · Mehr sehen »

Huiyuan (Buddhist)

Huiyuan Huiyuan (334–416 n. Chr.) war ein chinesischer buddhistischer Lehrer, der den Donglin-Tempel auf dem Berg Lu Shan in der Provinz Jiangxi gründete und im Jahr 404 n. Chr.

Neu!!: Vinayapitaka und Huiyuan (Buddhist) · Mehr sehen »

Jianzhen

Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara Tōshōdai-Tempel (Tōshōdai-ji, UNESCO-Welterbe) Ganjins Grab im Tōshōdai-Tempel Jianzhen (jap. 鑑真, Ganjin; * 688; † 763) war ein chinesischer buddhistischer Priester.

Neu!!: Vinayapitaka und Jianzhen · Mehr sehen »

Jivaka Kumar Bhaccha

Jivaka Kumar Bhaccha, auch Shivago Komarpaj (* um 540 v. Chr., vermutlich in Rajagriha), gilt als Begründer der traditionellen Thai-Massage.

Neu!!: Vinayapitaka und Jivaka Kumar Bhaccha · Mehr sehen »

Kalyanamitta

Kalyāṇamitta, Kalyanamitta, Kalyanamittata (pi kalyāṇa/schön, moralisch gut, vorzüglich, hilfreich + mitta/Freund, „Einer, dem man folgt“) oder vorzüglicher Freund bezeichnet den, oder die, Freunde und Lehrer am Pfad des Dhammas und wird von Buddha als der wichtigste äußere Umstand für eine gute Entwicklung und als das Grunderfordernis für die Entwicklung der „Flügel zum Selbst-Erwachen“ (pi bodhi-pakkhiya-dhammā) bezeichnet.

Neu!!: Vinayapitaka und Kalyanamitta · Mehr sehen »

Laienbuddhismus

Der Begriff Laienbuddhismus bezeichnet buddhistische Praxis und Lehre, wenn sie nicht von Mönchen oder Nonnen ausgeübt bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Laienbuddhismus · Mehr sehen »

Lamaismus

Als Lamaismus bezeichnen zahlreiche westliche Autoren und Tibetologen sowie einige tibetische Autoren die vorwiegend im tibetischen, mongolischen und mandschu-tungusischen Kulturkreis sowie in Bhutan, Sikkim und Ladakh verbreitete Form des Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Lamaismus · Mehr sehen »

Lhabsang Khan

Lhabsang Khan, Wandbild aus dem Sera-Kloster Lhabsang Khan (* im 17. Jahrhundert; † 1717; auch: Lhabzang Khan, Latsang Khan) war ein mongolischer Herrscher der Qoshoten, der von 1703 bis 1717 in Tibet regierte.

Neu!!: Vinayapitaka und Lhabsang Khan · Mehr sehen »

Liste von Werken des Curriculums der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus

Dies ist eine Liste von Werken des Curriculums der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Liste von Werken des Curriculums der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus · Mehr sehen »

Magoksa

Magoksa (마곡사) ist ein buddhistischer Tempel in der Provinz Chungcheongnam-do in Südkorea.

Neu!!: Vinayapitaka und Magoksa · Mehr sehen »

Mahinda

Mahinda (Sanskrit: महिन्द्र, Mahindra), zu Beginn des 3.

Neu!!: Vinayapitaka und Mahinda · Mehr sehen »

Masha (Gewichtseinheit)

Urdbohnen, an denen sich das Masha als Gewichtseinheit orientierte Masha, in europäischen Darstellungen auch Massa, Mas oder Mähs genannt, war eine indische Gewichtseinheit, die sich an dem Gewicht des getrockneten Samens der Urdbohne orientierte und ungefähr einem Gramm entsprach.

Neu!!: Vinayapitaka und Masha (Gewichtseinheit) · Mehr sehen »

Mittlerer Weg

Mittlerer Pfad (Sanskrit madhyamā pratipad, Pali majjhimā paṭipadā) ist im Buddhismus ein Synonym für den Edlen Achtfachen Pfad.

Neu!!: Vinayapitaka und Mittlerer Weg · Mehr sehen »

Nanavira Thera

Bhikkhu Ñāṇavīra Thera (Geburtsname: Harold Edward Musson; * 5. Januar 1920 in Aldershot; † 5. Juli 1965 in Bundala, Sri Lanka) war ein englischer Bhikkhu (Thera) des Theravada-Buddhismus und Autor.

Neu!!: Vinayapitaka und Nanavira Thera · Mehr sehen »

Nanjō Bun’yū

Nanjō Bun’yū (japanisch 南條 文雄, * 1. Juli 1849 in Ōgaki, Provinz Mino; † 9. November 1927) war ein japanischer Buddhismuskundler und Religionswissenschaftler der Meiji- und Taishō-Zeit.

Neu!!: Vinayapitaka und Nanjō Bun’yū · Mehr sehen »

Neue Kadampa-Tradition

Die Neue Kadampa-Tradition (NKT) ist ein anerkannte gemeinnützige Einrichtung und eine weltweite buddhistische Organisation, die 1991 von Geshe Kelsang Gyatso in England gegründet wurde.

Neu!!: Vinayapitaka und Neue Kadampa-Tradition · Mehr sehen »

Ordinationslinie

Als Ordinationslinie (Pâli: Nikâya) bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Ordinationslinie · Mehr sehen »

Pali-Kanon

Thailändischer Pali Canon Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.

Neu!!: Vinayapitaka und Pali-Kanon · Mehr sehen »

Rakusu

Richard Baker Roshi in Robe mit Rakusu aus Brokat Das rakusu (絡子) ist ein traditionelles Kleidungsstück im japanischen Zen-Buddhismus, das infolge der Rezeption von Zen im Westen auch hierzulande öfter anzutreffen ist.

Neu!!: Vinayapitaka und Rakusu · Mehr sehen »

Rōben

Rōben bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Rōben · Mehr sehen »

Risshū

Die Risshū (jap. 律宗; dt. etwa „Schule der Verhaltensregeln; Vinaya-Schule“) ist eine japanische Schule des Buddhismus, die während der Nara-Zeit entstand.

Neu!!: Vinayapitaka und Risshū · Mehr sehen »

Ritsuryō

Ritsuryō (japanisch 律令 ritsuryō) ist ein historisches Rechtssystem in Japan, wobei ritsu das Straf- und ryō das Verwaltungsrecht meint.

Neu!!: Vinayapitaka und Ritsuryō · Mehr sehen »

Sacred Books of the East

Sacred Books of the East („Heilige Bücher des Ostens“) ist eine monumentale 50-bändige Buchreihe von englischen Übersetzungen asiatischer religiöser Schriften, die von Max Müller herausgegeben wurde und bei der Oxford University Press zwischen 1879 und 1910 erschienen ist.

Neu!!: Vinayapitaka und Sacred Books of the East · Mehr sehen »

Saidai-ji

本堂, ''hondō'') des Tempels Der Saidai-ji (jap. 西大寺) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Nara.

Neu!!: Vinayapitaka und Saidai-ji · Mehr sehen »

Sangharakshita

Sangharakshita 2002 Sangharakshita (geboren als Dennis Philip Edward Lingwood; geb. 26. August 1925 in Tooting, London; gest. 30. Oktober 2018 in Hereford) war der Gründer des Western Buddhist Order und der Friends of the Western Buddhist Order (in Deutschland: Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens)(FWBO).

Neu!!: Vinayapitaka und Sangharakshita · Mehr sehen »

Sansa (Klöster)

Die Sansa sind buddhistische Bergklöster in Korea.

Neu!!: Vinayapitaka und Sansa (Klöster) · Mehr sehen »

Saptaparni-Höhle

Saptaparni-Höhle Haupthöhle Die Saptaparni-Höhle (auch Sattapanni-Höhle, „Siebenblatt-Höhle“) bei der Stadt Rajgir (ehemals Rajagriha) im nordindischen Bundesstaat Bihar gilt als die erste Felshöhle mit buddhistischem Hintergrund.

Neu!!: Vinayapitaka und Saptaparni-Höhle · Mehr sehen »

Sariputta

Der Sāriputta Stupa von Nalanda Sāriputta (Pāḷi, wörtlich „Sohn der Sāri“, Sanskrit „Śāriputra“) war einer der beiden Hauptschüler Buddhas.

Neu!!: Vinayapitaka und Sariputta · Mehr sehen »

Sōgō

Sōgō (jap. 僧綱, dt. „Mönchsklassifizierung“) bezeichnete in Japan, die höchsten vom Kaiserhof ernannten buddhistischen Würdenträger, die die Aufsicht über die buddhistische Glaubensgemeinschaft (sangha) innehatten.

Neu!!: Vinayapitaka und Sōgō · Mehr sehen »

Sengyou

Sengyou (445–518) bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Sengyou · Mehr sehen »

Sexualethik

Sexualethik, in gewissem Sinne auch Sexualmoral (älter auch Geschlechtsmoral), ist ein Teilbereich der Angewandten Ethik, der sich mit der Sexualität des Menschen, seinem Geschlechtsleben und dessen Beurteilung beschäftigt.

Neu!!: Vinayapitaka und Sexualethik · Mehr sehen »

Shantideva

Shantideva (von Shanti: innerer Friede und Deva; Sanskrit: Śāntideva; Geburtsname: Shantivarman; auch: Bhusuku; tibetisch auch: zhi ba lha; 7./8. Jahrhundert) war nach buddhistischer Überlieferung ein Königssohn aus Südindien, der in der ersten Hälfte des achten Jahrhunderts lebte und Mönch im Großkloster Nalanda wurde.

Neu!!: Vinayapitaka und Shantideva · Mehr sehen »

Shōmu

Grabstätte von Shōmu Shōmu (jap. 聖武天皇, Shōmu-tennō; * 701; † 4. Juni 756) war von 724 bis 749 der 45.

Neu!!: Vinayapitaka und Shōmu · Mehr sehen »

Siddhi

Siddhi (skt. सिद्धि, IAST siddhi, tib. དངོས་གྲུབ་, Wylie dngos grub, „Erfolg, Kunstwerk, Vervollkommnung“) bezeichnen im Buddhismus und Hinduismus besondere übernatürliche Kräfte und Fähigkeiten, die man gemäß der Überlieferung durch spirituelle Praxis erlangt.

Neu!!: Vinayapitaka und Siddhi · Mehr sehen »

Suan Mokkh

Gebäude im Suan Mokkh Suan Mokkh („Garten der Befreiung“), kurz für Suan Mokkhaphalaram (von Pali Mokkhabalārāma, „Garten der Kraft der Befreiung“) ist ein Theravada-buddhistisches Kloster sowie Rückzugs- und Meditationszentrum in Amphoe Chaiya, Provinz Surat Thani, im Süden Thailands.

Neu!!: Vinayapitaka und Suan Mokkh · Mehr sehen »

Sutrenübersetzer (China)

Mit Sutrenübersetzer sind diejenigen Übersetzer bezeichnet, die den chinesischen buddhistischen Kanon (三蔵, San-zang) zusammengetragen haben.

Neu!!: Vinayapitaka und Sutrenübersetzer (China) · Mehr sehen »

Suttapitaka

Der Suttapitaka (Pali Sutta-piṭaka, Sanskrit सूत्रपिटक sūtrapiṭaka „Sūtra-piṭaka“) ist der Korb der Lehrreden, eine Sammlung von Dialogen und Lehrvorträgen des Buddha.

Neu!!: Vinayapitaka und Suttapitaka · Mehr sehen »

Suttavibhanga

Das Suttavibhanga ist das erste Buch des Vinaya Pitaka des Theravada.

Neu!!: Vinayapitaka und Suttavibhanga · Mehr sehen »

Taishō Shinshū Daizōkyō

Das Taishō Shinshū Daizōkyō (jap. 大正新脩大藏經, dt. „Taishō-revidierte Tripiṭaka“) ist die maßgebliche Ausgabe des Chinesischen buddhistischen Kanons und seiner japanischen Kommentare, die von den Gelehrten im 20.

Neu!!: Vinayapitaka und Taishō Shinshū Daizōkyō · Mehr sehen »

Tōdai-ji

Der Tōdai-ji in Nara de.

Neu!!: Vinayapitaka und Tōdai-ji · Mehr sehen »

Tendai-shū

宝積山 能福寺), Kōbe Die Tendai-shū ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Neu!!: Vinayapitaka und Tendai-shū · Mehr sehen »

Tetsugen Dōkō

Tetsugen Dōkō (jap. 鉄眼 道光; * 12. Februar 1630 im Kreis Mashiki der Provinz Higo; † 27. April 1682) war ein Mönch der Ikkō-shū, der zur Ōbaku-shū übertrat.

Neu!!: Vinayapitaka und Tetsugen Dōkō · Mehr sehen »

Thailändische Waldtradition

Buddhisten aus der Waldtradition von Ajahn Chah Die Thailändische Waldtradition ist eine monastische Traditionslinie im thailändischen Theravada-Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Thailändische Waldtradition · Mehr sehen »

Thammayut-nikai

Thammayut-nikaiDer Name wird auch als Thammayut-Nikaya oder Thammayutika-Nikaya transkribiert.

Neu!!: Vinayapitaka und Thammayut-nikai · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Theravada · Mehr sehen »

Tocharische Sprachen

Die tocharischen Sprachen sind ein ausgestorbener Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie, der in Schriftzeugnissen zumeist aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends n. Chr.

Neu!!: Vinayapitaka und Tocharische Sprachen · Mehr sehen »

Tsongkhapa

Tsongkhapa in der Fünften Vision des Khedrub Je Je Tsongkhapa Lobsang Dragpa (geb. 1357 in Tsongkha; gest. 1419) war ein großer Reformator, aus dessen Lehrdarlegung später die Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus hervorging.

Neu!!: Vinayapitaka und Tsongkhapa · Mehr sehen »

Turpan

Turpan (auch Turfan) ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der Autonomen Region Xinjiang in der Volksrepublik China und liegt in der Turpan-Senke.

Neu!!: Vinayapitaka und Turpan · Mehr sehen »

U Dhammaloka

U Dhammaloka (birmanisch: ဦးဓမ္မလောက;* ca. 1856 in Dublin; † ca. 1914) war ein irischer Wanderarbeiter und buddhistischer Mönch, der besonders in Burma (heute Myanmar) Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Vinayapitaka und U Dhammaloka · Mehr sehen »

Ubosot

Bot des Wat Maha Phruettharam, Bang Rak, Bangkok Bai Sema, Markierungsstein zur Abgrenzung des heiligen Bereichs Der Ubosot (Thai: โบสถ์, Phra Ubosot พระอุโบสถ, kurz auch Bot) ist das heiligste Gebäude in einem Wat, einer buddhistischen Tempelanlage in Thailand.

Neu!!: Vinayapitaka und Ubosot · Mehr sehen »

UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke

Die UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke (engl. UNESCO Collection of Representative Works oder UNESCO Catalogue of Representative Works; frz. Collection UNESCO d’œuvres représentatives) war ein Übersetzungsprojekt der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, das im Zeitraum von 1948 bis 2005 durchgeführt wurde.

Neu!!: Vinayapitaka und UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke · Mehr sehen »

Upali

Upali (Sanskrit: उपालि) war einer der zehn Hauptjünger Gotama Buddhas, des Begründers des Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Upali · Mehr sehen »

Uttaradit (Provinz)

Der Nan-Fluss in der Provinz Uttaradit Sitz der Provinzverwaltung von Uttaradit ''(Sala Changwat)'' Uttaradit (Thai: อุตรดิตถ์) ist eine Provinz (Changwat) in der Nordregion von Thailand.

Neu!!: Vinayapitaka und Uttaradit (Provinz) · Mehr sehen »

Vejjavatapada

Das Vejjavatapada ist ein medizinethischer Verhaltenskodex für buddhistische Ärzte, vergleichbar dem bekannten Eid des Hippokrates, dem jüdischen Eid des Assaf oder den Siebzehn Regeln des Enjuin.

Neu!!: Vinayapitaka und Vejjavatapada · Mehr sehen »

Vier edle Wahrheiten

Die vier edlen Wahrheiten oder vier Wahrheiten des geistig Edlen (skr.: चत्वारि आर्यसत्यानि,, pi.: cattāri ariyasaccāni) bilden die Grundlage der buddhistischen Lehre.

Neu!!: Vinayapitaka und Vier edle Wahrheiten · Mehr sehen »

Vipassana

Vipassana (aus dem Pali: de) bezeichnet im Buddhismus die „Einsicht“ in die Drei Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit bzw.

Neu!!: Vinayapitaka und Vipassana · Mehr sehen »

Wat Songdhammakalyani

Wat Songdhammakalyani (Thai: วัดทรงธรรมกัลยาณี, RTGS-Umschrift Wat Songtham Kanlayani, Aussprache), offiziell ทรงธรรมกัลยาณีภิกษุณีอาราม, Songtham Kanlayani Phiksuni Aram („Songdhammakalyani-Nonnenkloster“) ist ein buddhistisches Nonnenkloster in der Provinz Nakhon Pathom in Thailands Zentralregion.

Neu!!: Vinayapitaka und Wat Songdhammakalyani · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Vinayapitaka und Zen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vinaya.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »