Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vijñānavāda

Index Vijñānavāda

Vijñānavāda (Bewusstseinslehre), auch Cittamātra (Nur-Geist) oder Yogācāra (Yoga-Praxis) genannt, ist eine von Asanga und Vasubandhu ca.

50 Beziehungen: Asanga, Buddhismus in China, Buddhismus in Japan, Buddhistische Philosophie, Buddhistische Vereinigungen Chinas, Charles Muller (Religionswissenschaftler), Cittamātra, Dakini, Dōshō, Der Tempel der Morgendämmerung, Dharma, Dilun-Schule, Erwachen des Glaubens im Mahayana, Faxiang zong, Fünf Bücher des Maitreya, Gangs can rig mdzod, Gaudapada, Geist, Geschichte der buddhistischen Philosophie, Große Darstellung der Lehren, Helmut Krasser (Buddhologe), Hossō-shū, Huayan zong, Icchantika, Indische Philosophie, Lankavatara-Sutra, Madhyamaka, Madhyāntavibhāga, Mahayana, Maitreya, Maitreyanatha, Materialien zur Kunde des Buddhismus, Personen des Buddhismus, Philosophie in Japan, Sautrantika, Schnee im Frühling, Schulen und Systeme des Buddhismus, Shantarakshita, Shunyata, Speicherbewusstsein, Sylvain Lévi, Taishō Shinshū Daizōkyō, Tathata, Vajrayana, Vasana, Vasubandhu, Vier edle Wahrheiten, Vincent Eltschinger, Xiong Shili, Zeittafel zum Buddhismus.

Asanga

Asanga und Maitreya Asanga (Sanskrit असङ्ग, Asaṅga;;; auch Aryasanga; 4. Jahrhundert) war ein Vertreter der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie.

Neu!!: Vijñānavāda und Asanga · Mehr sehen »

Buddhismus in China

Die Göttin Guanyin, die chinesische Variante des Bodhisattva Avalokiteshvara (Song-Dynastie, um 1025) Buddhismus in China ist seit der Zeitenwende in China belegt.

Neu!!: Vijñānavāda und Buddhismus in China · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Vijñānavāda und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Buddhistische Philosophie

Buddhistische Philosophie befasst sich ausführlich mit Problemen der Metaphysik, Phänomenologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Systemtheorie.

Neu!!: Vijñānavāda und Buddhistische Philosophie · Mehr sehen »

Buddhistische Vereinigungen Chinas

Erste Buddhistische Vereinigungen Chinas entstanden bald nach der Revolution 1911/2 als deren Folge zum einen das Vereinsverbot der Mandschu-Dynastie fortfiel, zum andern die neue Regierung, geprägt von den Ideen der Bewegung 4. Mai einen scharf säkularisierenden Kurs fuhr.

Neu!!: Vijñānavāda und Buddhistische Vereinigungen Chinas · Mehr sehen »

Charles Muller (Religionswissenschaftler)

Albert Charles Muller (* 1953 in Long Island, New York) ist Professor an der Graduate School of Humanities and Sociology, Faculty of Letters, an der Universität Tokyo (東京大学, Tōkyō daigaku).

Neu!!: Vijñānavāda und Charles Muller (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Cittamātra

Cittamātra (sprich „chittamaatra“) bedeutet „Nur Geist“ auf Sanskrit und bezeichnet eine spezielle Doktrin im indischen Buddhismus, der zufolge alle Dinge (Sanskrit: artha) rein mental, „nur Geist“ sind.

Neu!!: Vijñānavāda und Cittamātra · Mehr sehen »

Dakini

Vajrayogini Dakini (tibetische Schnitzerei) Eine Dakini („Himmelstänzerin“; auch Khandro, „Luft-“ oder „Himmelswandlerin“) ist ein Geistwesen in der Mythologie des Tantra im Hinduismus und Buddhismus, welches die Seelen der Toten in den Himmel bringt.

Neu!!: Vijñānavāda und Dakini · Mehr sehen »

Dōshō

Dōshō (jap. 道昭; * 629; † 700) war ein buddhistischer Mönchsgelehrter (僧学者, sōgakusha) im Japan der Asuka-Zeit.

Neu!!: Vijñānavāda und Dōshō · Mehr sehen »

Der Tempel der Morgendämmerung

Alaya-Bewusstsein. Der Tempel der Morgendämmerung (jp. 暁の寺, Akatsuki no tera) ist der siebzehnte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima und der dritte Band der Tetralogie Das Meer der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Vijñānavāda und Der Tempel der Morgendämmerung · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Vijñānavāda und Dharma · Mehr sehen »

Dilun-Schule

Die Dilun-Schule (chinesisch Dilun zong 地论宗/地論宗 oder Dilun xuepai 地论学派) oder Dashabhumika-Schule (Sanskrit Daśabhūmikā) bzw.

Neu!!: Vijñānavāda und Dilun-Schule · Mehr sehen »

Erwachen des Glaubens im Mahayana

Das Erwachen des Glaubens im Mahayana (auch: Erwachen des Mahayana-Glaubens, rückübersetzter Name im Sanskrit: Mahāyāna śraddhotpādaśāstra; chin. pinyin Dàshéng Qǐxìn Lùn) ist ein Text des Mahayana-Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Erwachen des Glaubens im Mahayana · Mehr sehen »

Faxiang zong

Die Faxiang zong die Schule der Daseinsmerkmale (Sanskrit: Dharmalakṣaṇa) ist die im 7.

Neu!!: Vijñānavāda und Faxiang zong · Mehr sehen »

Fünf Bücher des Maitreya

Asanga und Maitreya Die Fünf Bücher des Maitreya (skt. panca maitreyograntha; tib. byams chos sde lnga) sind Werke der buddhistischen Literatur.

Neu!!: Vijñānavāda und Fünf Bücher des Maitreya · Mehr sehen »

Gangs can rig mdzod

Die Schneeland-Buchreihe (tib. gangs can rig mdzod / auch: Gangscan rigmdzod; tib. གངས་ཅན་རིག་མཛོད།; chin. Xueyu wenku 雪域文库 „Buchserie des Schneelandes“; engl. Snowland Library) ist eine tibetische Buchreihe, die überwiegend im Verlag Bodljongs Bodyig Dpernying Dpeskrunkhang (tib. Bod ljongs bod yig dpe rnying dpe skrun khang; chin. Xizang Zangwen guji chubanshe 西藏藏文古籍出版社; engl. Tibetan Ancient Books Publishing House of Tibet) in Lhasa, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China, erscheint.

Neu!!: Vijñānavāda und Gangs can rig mdzod · Mehr sehen »

Gaudapada

Gaudapada war ein Gelehrter des Vedanta im frühmittelalterlichen Indien, der wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Vijñānavāda und Gaudapada · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Vijñānavāda und Geist · Mehr sehen »

Geschichte der buddhistischen Philosophie

Geschichte der buddhistischen Philosophie ist ein philosophisches Werk von Volker Zotz, das sich mit der Entwicklung der Traditionen des buddhistischen Denkens beschäftigt.

Neu!!: Vijñānavāda und Geschichte der buddhistischen Philosophie · Mehr sehen »

Große Darstellung der Lehren

Große Darstellung der Lehren (tib. (kurz) Grub-mtha' chen-mo) bzw.

Neu!!: Vijñānavāda und Große Darstellung der Lehren · Mehr sehen »

Helmut Krasser (Buddhologe)

Helmut Krasser (* 27. April 1956 in Lustenau; † 30. März 2014) war ein österreichischer Buddhologe und Tibetologe, der sich in erster Linie mit der philologischen Herausgabe und Rekonstruktion buddhistischer Texte der erkenntnistheoretisch-logischen Tradition des Buddhismus (Yogacara) beschäftigte.

Neu!!: Vijñānavāda und Helmut Krasser (Buddhologe) · Mehr sehen »

Hossō-shū

Hossō-shū (jap. 法相宗, dt. Schule der Dharma-Eigenschaften; auch Yui-shiki-shū (唯識宗), dt. Nur-Bewusstseins-Schule; oder auch Yuga-shū (瑜伽宗), dt. Yoga-Schule) ist der Name einer Schulrichtung des japanischen Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Hossō-shū · Mehr sehen »

Huayan zong

Die Huayan zong (Sanskrit: Avatamsaka) in Deutsch auch als Hua Yen- oder Blütenschmuckschule bezeichnet, ist eine im 7. Jahrhundert gegründete Schule des chinesischen Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Huayan zong · Mehr sehen »

Icchantika

Icchantika (hgl. 일천제, ilcheonje; jap. 一闡堤, issendai; viet. nhất xiển đề) ist ein Begriff aus dem Sanskrit und bezeichnet im Mahayana-Buddhismus Wesen, die – aus welchen Gründen auch immer – niemals die Erleuchtung erlangen können (in einem schwächeren und engeren Sinn bezeichnet der Begriff nur diejenigen Wesen, denen diese Gründe – z. B. fehlender Glaube an bzw. fehlende Einsicht in buddhistische Prinzipien, Charakterschwächen und moralische Defizite, mangelndes Interesse an der Erleuchtung etc. – zukommen).

Neu!!: Vijñānavāda und Icchantika · Mehr sehen »

Indische Philosophie

Die indische Philosophie gehört zu den ältesten philosophischen Traditionen der Welt.

Neu!!: Vijñānavāda und Indische Philosophie · Mehr sehen »

Lankavatara-Sutra

Seite einer alten Ausgabe, Fund in Dunhuang Das Lankavatara-Sutra (jap. Ryōga kyō; tib.: Lang kar gshegs pa'i mdo; zu Deutsch etwa: „Sūtra über die Ankunft (Buddhas) in Lankā“ (Sanskrit laṅkā, लंका) ist ein Sanskrit-Begriff für einen mythologischen Ort, der in etwa dem heutigen Sri Lanka entspricht) ist eines der wichtigsten Sutras des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Lankavatara-Sutra · Mehr sehen »

Madhyamaka

Madhyamaka (Sanskrit, m., मध्यमक, madhyamaka, »Mittlerer Weg« zwischen Bejahung und Verneinung) ist die Bezeichnung einer Philosophenschule des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Madhyamaka · Mehr sehen »

Madhyāntavibhāga

Madhyāntavibhāga (tib. dbus mtha' rnam 'byed; „Unterscheidung der Mitte von den Extremen“) ist eines der sogenannten Fünf Bücher des Maitreya.

Neu!!: Vijñānavāda und Madhyāntavibhāga · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Mahayana · Mehr sehen »

Maitreya

Künstlerische Darstellung Maitreyas aus Gandhara, 2. Jahrhundert(Nationalmuseum Tokio) Maitreya, in Kōryū-ji Japan Künstlerische Darstellung Maitreyas aus Mathura, 2. Jahrhundert(Museum Guimet) China. Eine 71 m hohe, aus dem Felsen gehauene Darstellung des sitzenden Maitreya aus dem 8. Jh.. Maitreya (in, Pali Metteyya;, auch,, tibetisch WYLIE, japanisch Miroku-bosatsu, auch Miroku-butsu bzw. Kubira, skr. Kumbhīra, sino-japanische Syn. 迷諦隸; 梅低梨; 梅怛麗, 梅怛藥, 梅怛邪; 每怛哩), gilt im Buddhismus als der Buddha der Zukunft und der große kommende Weltlehrer.

Neu!!: Vijñānavāda und Maitreya · Mehr sehen »

Maitreyanatha

Maitreyanatha (skt.: Maitreyanātha; tib.: byams pa'i mgon po; deutsch: Beschützer Maitreya, auch: der von Maitreya beschützt wird) gilt neben Asanga und Vasubandhu als einer der drei Gründer der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie.

Neu!!: Vijñānavāda und Maitreyanatha · Mehr sehen »

Materialien zur Kunde des Buddhismus

Materialien zur Kunde des Buddhismus ist eine überwiegend deutschsprachige Buchreihe zur Kunde des Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Materialien zur Kunde des Buddhismus · Mehr sehen »

Personen des Buddhismus

Die Liste der Personen des Buddhismus bietet eine Aufzählung von für den Buddhismus bedeutenden Persönlichkeiten.

Neu!!: Vijñānavāda und Personen des Buddhismus · Mehr sehen »

Philosophie in Japan

Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17.

Neu!!: Vijñānavāda und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Sautrantika

Sautrāntika ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravāda zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich um 150 v. Chr.

Neu!!: Vijñānavāda und Sautrantika · Mehr sehen »

Schnee im Frühling

Primär handelt es sich bei ''Schnee im Frühling'' um einen Liebesroman in den Anfängen der Taishō-Zeit. Schnee im Frühling (jap. 春の雪, Haru no Yuki) ist der fünfzehnte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima und erster Band der Tetralogie Das Meer der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Vijñānavāda und Schnee im Frühling · Mehr sehen »

Schulen und Systeme des Buddhismus

Schulen des Buddhismus Der Buddhismus hat im Verlauf seiner 2500-jährigen Geschichte zahlreiche Schulen und Systeme hervorgebracht.

Neu!!: Vijñānavāda und Schulen und Systeme des Buddhismus · Mehr sehen »

Shantarakshita

Shantarakshita Shantarakshita (tib.: zhi ba 'tsho ausgesprochen: schi-wa tso; Wächter des Friedens; * 8. Jahrhundert) war einer der bedeutendsten Philosophen des indischen und des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Shantarakshita · Mehr sehen »

Shunyata

Shunyata (Sanskrit IAST), im Deutschen meist Leerheit, ist ein zentraler Begriff des Buddhismus.

Neu!!: Vijñānavāda und Shunyata · Mehr sehen »

Speicherbewusstsein

Speicherbewusstsein (Sanskrit आलयविज्ञान, ālayavijñāna;; hgl. 아뢰야식, aroeya sik; jap. 阿頼耶識, araya-shiki oder honshiki; viet. a lại da thức; tib. kun gzhi rnam shes) ist das achte und fundamentalste Bewusstsein (Vijnana) innerhalb der Vijñānavāda (Bewusstseinslehre).

Neu!!: Vijñānavāda und Speicherbewusstsein · Mehr sehen »

Sylvain Lévi

Sylvain Levi (1919) Sylvain Lévi (* 28. März 1863 in Paris; † 31. Oktober 1935 ebenda) war ein französischer Indologe und Orientalist.

Neu!!: Vijñānavāda und Sylvain Lévi · Mehr sehen »

Taishō Shinshū Daizōkyō

Das Taishō Shinshū Daizōkyō (jap. 大正新脩大藏經, dt. „Taishō-revidierte Tripiṭaka“) ist die maßgebliche Ausgabe des Chinesischen buddhistischen Kanons und seiner japanischen Kommentare, die von den Gelehrten im 20.

Neu!!: Vijñānavāda und Taishō Shinshū Daizōkyō · Mehr sehen »

Tathata

Tathata (skt. tathatā तथता; tib. de bzhin nyid; kor. 진여, jinyeo; jap. 真如, shinnyo; viet. chân oder chơn như; dt. etwa: Soheit bzw. Solchheit) ist im Buddhismus (insbesondere im Mahāyāna) ein Begriff für die Form wahrer bzw.

Neu!!: Vijñānavāda und Tathata · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Neu!!: Vijñānavāda und Vajrayana · Mehr sehen »

Vasana

Der Sanskritbegriff Vasana (Gewohnheitsenergie) meint eine Verhaltenstendenz oder auch den Eindruck vergangenen Karmas auf unser momentanes Verhalten.

Neu!!: Vijñānavāda und Vasana · Mehr sehen »

Vasubandhu

Vasubandhu Vasubandhu (tib.: dbyig gnyen; 4. Jahrhundert) war der buddhistischen Mahayana-Tradition zufolge zusammen mit seinem älteren Halbbruder Asanga einer der Gründer der Yogachara-Schule buddhistischer Philosophie.

Neu!!: Vijñānavāda und Vasubandhu · Mehr sehen »

Vier edle Wahrheiten

Die vier edlen Wahrheiten oder vier Wahrheiten des geistig Edlen (skr.: चत्वारि आर्यसत्यानि,, pi.: cattāri ariyasaccāni) bilden die Grundlage der buddhistischen Lehre.

Neu!!: Vijñānavāda und Vier edle Wahrheiten · Mehr sehen »

Vincent Eltschinger

Vincent Eltschinger (* 2. März 1970 in Freiburg im Üechtland) ist ein Schweizer Indologe und Buddhismuskundler, der sich schwerpunktmäßig mit klassischer buddhistischer Philosophie, etwa der erkenntnistheoretisch-logischen Tradition des Buddhismus (Yogacara) beschäftigt.

Neu!!: Vijñānavāda und Vincent Eltschinger · Mehr sehen »

Xiong Shili

Xiong Shili (1960) Xiong Shili (geb. 1885; gest. 1968), hào: Zizhen, war ein bedeutender chinesischer Philosoph.

Neu!!: Vijñānavāda und Xiong Shili · Mehr sehen »

Zeittafel zum Buddhismus

Historischer Überblick zum Buddhismus. Die nachfolgenden genannten Angaben zu den Lebensdaten Buddhas basieren auf der derzeit vorherrschenden sog.

Neu!!: Vijñānavāda und Zeittafel zum Buddhismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nur Geist Schule, Vijnanavada, Vijñanavada, Yogacara, Yogachara, Yogācāra.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »