Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Victoria (Mythologie)

Index Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

287 Beziehungen: Abtei San Salvatore (Brescia), Actiumbogen, Adelsheim, Allectus, Alois Düll, Altar der Victoria (Köln), Alter Friedhof (Gießen), Alter Garnisonfriedhof, Altes Rathaus (Saarbrücken), Altmarkt (Oberhausen), Andarta, Andreas Boehlke, Anularius, Aquae Cutiliae, Ara trium Galliarum, Arbogast der Ältere, Arc de Triomphe du Carrousel, Augsburger Siegesaltar, August Hengst, Bahus-Soubiran, Banqueting House, Basilika von Aquileia, Bülow-Denkmal (Berlin), Beethovenplatz (Wien), Befreiungshalle, Berlin, Berliner Siegesparade 1871, Bernau bei Berlin, Berolinismus, Blücher-Denkmal (Berlin), Bogen von Glanum, Brandenburger Tor, Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost Berlin, Brigantia, Brindisi, Britische Krim-Medaille, Bronzedreieck von Heddernheim, Camulodunum, Cancelleria-Reliefs, Casa del Gran Portale, Castello di Torrechiara, Cathubodua, Chalcedon (Mineral), Christian Daniel Rauch, Clipeus virtutis, Comes Italiae, Constantius III., Coriosopitum, Denkmal des Alten Dessauers (Berlin), Deutsches Stadion (Berlin), ..., Dextans, Die Jagd nach der Heiligen Lanze, Diva (Lied), Dorfkirche Löbnitz, Eduard-Bilz-Platz, Ehrenmal auf dem Straßburger Platz, Eisernes Kreuz, El Ángel de la Independencia, Elagabal (Gottheit), Empire (Stilrichtung), Engel, Erdkastell Nassenfels, Ernst Herter, Eugen von Savoyen, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Fürsamen, Fürstliches Mausoleum (Stadthagen), FC Viktoria 1889 Berlin, Fontaine du Palmier, Franz Beckmann (Klempnerei), Französischer Fußballpokal, Friedensbrunnen (Dresden), Friedenssäule, Fußballvereinsname, Gemma Augustea, Germania (Personifikation), Geschichte von Kals am Großglockner, Gneisenau-Denkmal (Berlin), Gold State Coach, Goldberg, Goldelse (Marlitt), Goldmünzen von Biesenbrow, Gratian, Große Mainzer Jupitersäule, Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89, Gustav Wasa (Koželuh), Hallaton-Helm, Hermann Gladenbeck, Herrscherbild, Hesselbach (Oberzent), Historia Langobardorum, Honos, Hugo Spieler, Il Canto degli Italiani, Interalliierte Siegesmedaille (Italien), Interalliierte Siegesmedaille (Tschechoslowakei), Interpretatio Romana, Invalidendom, Iudaea-capta-Münze, Iver Hvitfeldt, John Russell Hind, Josef Beyer (Bildhauer), Julia Domna, Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber, Jupitergigantensäule von Walheim, Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Karlsruhe), Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal, Kastell Bibra, Kastell Boiodurum, Kastell Eining, Kastell Gheriat el-Garbia, Kastell Horbourg, Kastell Lützelbach, Kastell Miltenberg-Altstadt, Kastell Obernburg, Kastell Pförring, Kastell Vețel, Kastell Vetus Salina, Kastell Walldürn, Kastell Wimpfen im Tal, Klassische Mythologie, Kleinkastell Haselburg, Kleinkastell Robern, Kleinkastell Seitzenbuche, Konstantin der Große, Konstantin III. (Gegenkaiser), Konstantinsforum, Kranzwerfende Viktoria, Kriegerdenkmal, Kriegerdenkmal (Bernau bei Berlin), Kriegerdenkmal (Selkirk), Kriegerdenkmal (Vert-le-Grand), Kriegerdenkmal Köpfleinsberg, Kultur Berlins, Legionslager Bonn, Legionslager Brigetio, Libertad (Münze), Liebenberg-Denkmal, Liebichshöhe, Limes Tripolitanus, Limesfall, Liste der Baudenkmale in Biesenthal, Liste der Baudenkmäler im Nürnberger Stadtteil Sankt Lorenz, Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden, Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Döbling/Grinzing–Neustift am Wald, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D, Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Berlin, Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neustrelitz, Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N, Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt, Liste lateinischer Phrasen/V, Liste von Brunnen und Wasserspielen in Radebeul, Liste von Denkmälern in Hannover, Liste von Skulpturen am Dresdner Zwinger, Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Altstadt (Dresden), Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Kunstakademie (Dresden), Locus Felicis, Logenhaus Herrenstraße, Lorbeerkranz, Lucius Bittius Paulinus, Lucius Postumius Megellus (Konsul 305 v. Chr.), Ludi Megalenses, Ludwigslust, Magister militum, Marcus Munatius Sulla Cerialis, Mark Aurel, Markian, Martin Schauß, Martin Wolff (Bildhauer), Mölker Bastei, Medaille für die Freiwilligen des Feldzuges in Spanien (Italien), Mehringplatz, Metropolis-Haus, Militärmedaille (Spanien), Moritz Geiß, Mumie von Grottarossa, Narbo Via, Nemetona, Neue Wache, Nike (Siegesgöttin), Nike von Samothrake, Notitia dignitatum, Oberlausitzer Gedenkhalle, Olympiagelände Berlin, Olympische Sommerspiele 1908, Olympische Sommerspiele 1936, Olympische Sommerspiele 1972, Opel, Palazzo Bevilacqua Costabili, Pallas (Titan), Palmwedel, Partherbogen, Peace Monument, Porte d’Aix, Porte Saint-Martin (Paris), Praesidium Si Aioun, Proclus Maternus, Prudentius, Quadrigatus, Quintus Aurelius Symmachus, Rathaus St. Johann, Römische Mythologie, Römische Religion, Römische Villa bei Lullingstone, Römische Währung, Reichsapfel, Reiterschale aus Kertsch, Rheinanlagen (Koblenz), Ricciacum, Rolandbrunnen (Berlin), Ruhmeshalle (Berlin), Rutilius Claudius Namatianus, Saarbrücker Rathauszyklus, Samothraki, San-Zeno-Altar, Savigliano, Schatz von Berthouville, Schatz von Lyon-Vaise, Schatz von Notre-Dame-d’Allençon, Schillerdenkmal (Stuttgart 1839), Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Roßbach, Schloss Büren, Schloss Linderhof, Schlosspark Neustrelitz, Schwert des Tiberius, Semissis, Septimius-Severus-Bogen, Sieg, Siegesdenkmal (Bozen), Siegessäule, Siegessäule (Berlin), Siegessäule (Konstadt), Siegessäule (Siegburg), Siegessäule Hakenberg, Siegestaler, Silbersäule (Aron), Sophienstraße (Radebeul), Stadtpark Treuenbrietzen, Stadtturm (Enns), Stata Mater, Statue de Napoléon Empereur Romain, Fontaine des 4 lions, Straße der Monumente, Streit um den Victoriaaltar, Tempel des Quirinus, The Course of Empire, The Ellipse, Titusbogen, Tonio Hölscher, Transaquincum, Triumphbogen, Triumphzug-Reliefs des Titusbogens, Tropaeum Alpium, Tropaion, Trophäe (Ornament), Ulpia Noviomagus Batavorum, Universitätsring, V Tower, Vercovicium, Victoria, Victoria (Pokal), Victoria Memorial (London), Victoria von Calvatone, Victoriatempel (Rom), Victoriatus, Viktoria (Geographie), Viktoria (Name), Viktoriahaus (Dresden), Wandbilder des Kaisersaals in Goslar, Waterbury (Connecticut), Waterloosäule, Weströmisches Reich, Willy Meller, Zirkusbecher, (12) Victoria, (45) Eugenia, 11. September, 2-Euro-Gedenkmünzen, 27 v. Chr., 381, 382. Erweitern Sie Index (237 mehr) »

Abtei San Salvatore (Brescia)

Abtei San Salvatore San Salvatore (oder Santa Giulia) ist ein ehemaliges Kloster in Brescia in der Lombardei, das heute als Museum genutzt wird.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Abtei San Salvatore (Brescia) · Mehr sehen »

Actiumbogen

Denar, geprägt wohl 29 v. Chr. mit Darstellung des Actiumbogens (?), ''RIC''² I, 267 Der Actiumbogen war ein römischer Ehrenbogen, der für Octavian, den späteren Augustus, anlässlich seines Triumphes im Jahr 29 v. Chr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Actiumbogen · Mehr sehen »

Adelsheim

Adelsheim ist eine Kleinstadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden Baden-Württembergs rund 40 Kilometer nördlich von Heilbronn.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Adelsheim · Mehr sehen »

Allectus

Quinarius mit dem Münzbild des Allectus Allectus († 296) war in Britannien von 293 bis 296 Usurpator und Gegenkaiser zu den Tetrarchen Diokletian und Maximian.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Allectus · Mehr sehen »

Alois Düll

Alois Franz Xaver Düll (* 28. Juni 1843 in Wien; † 13. März 1900 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Alois Düll · Mehr sehen »

Altar der Victoria (Köln)

Der Altar der Victoria war ein zu Ehren der römischen Siegesgöttin gestiftetes Weihgeschenk, das im 3. Jahrhundert in der Nähe des südlich der damaligen Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, des heutigen Köln, gelegenen Geländes des Flottenkastells Alteburg errichtet worden war.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Altar der Victoria (Köln) · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Gießen)

Kapelle Bei dem Alten Friedhof im mittelhessischen Gießen handelt es sich um den 1529 bis 1530 angelegten ersten Friedhof außerhalb der Stadtmauern, der heute vorwiegend als Parkanlage genutzt wird.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Alter Friedhof (Gießen) · Mehr sehen »

Alter Garnisonfriedhof

Der Alte Garnisonfriedhof ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Friedhof im Berliner Stadtteil Mitte.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Alter Garnisonfriedhof · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Saarbrücken)

Altes Rathaus (2011) Rückwärtige Ansicht vom Nanteser Platz aus, an der Stelle des heutigen Parkplatzes stand in der Schlossstraße bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg der Ratssaal mit dem Saarbrücker Rathauszyklus von Anton von Werner Das Alte Rathaus ist das ehemalige Rathaus der Stadt Saarbrücken.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Altes Rathaus (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Altmarkt (Oberhausen)

Siegessäule am Altmarkt in Oberhausen (2013) Die Herz-Jesu-Kirche am Altmarkt in Oberhausen (2013) Der Oberhausener Altmarkt ist ein Platz im Zentrum von Alt-Oberhausen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Altmarkt (Oberhausen) · Mehr sehen »

Andarta

Andarta („die einen Bären in sich hat“Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 711. oder „große/mächtige Bärin“Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 19.; siehe irisch art, walisisch arth) war vermutlich eine keltische Sieges- und Kriegsgöttin.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Andarta · Mehr sehen »

Andreas Boehlke

Andreas Boehlke (* Juli 1966 in Berlin) ist ein deutscher Lichtdesigner.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Andreas Boehlke · Mehr sehen »

Anularius

Römischer Goldring im Museo Nazionale G. A. Sanna, Kaiserzeit Der Anularius war in der römischen Antike ein spezialisierter Goldschmied, der mit der Herstellung von Ringen betraut war.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Anularius · Mehr sehen »

Aquae Cutiliae

Aquae Cutiliae war ein Heilbad im antiken Italien.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Aquae Cutiliae · Mehr sehen »

Ara trium Galliarum

Der Altar des Heiligtums auf einem Dupondius des Augustus Die Ara trium Galliarum (deutsch: ‚Altar der drei gallischen Provinzen‘, auf französisch oft als de bezeichnet) war ein römisches Heiligtum bei Lugdunum, dem heutigen Lyon.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Ara trium Galliarum · Mehr sehen »

Arbogast der Ältere

Arbogast der Ältere (* 4. Jahrhundert; † 8. September 394) war ein spätantiker römischer Heermeister (magister militum) fränkischer Herkunft, der insbesondere unter Kaiser Valentinian II. im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Arbogast der Ältere · Mehr sehen »

Arc de Triomphe du Carrousel

Der Arc de Triomphe du Carrousel ist ein Triumphbogen in Paris, zwischen Louvre und Tuilerien.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Arc de Triomphe du Carrousel · Mehr sehen »

Augsburger Siegesaltar

Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der rätischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg) aufgestellt wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Augsburger Siegesaltar · Mehr sehen »

August Hengst

Heinrich Ludwig August Hengst (geboren 20. Februar 1796 in Hannover; gestorben 18. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Bildhauero. V.: Hengst, Heinrich Ludwig August in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und August Hengst · Mehr sehen »

Bahus-Soubiran

Bahus-Soubiran ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Bahus-Soubiran · Mehr sehen »

Banqueting House

Banqueting House Königlicher Bankettsaal Rubens Das Banqueting House im Londoner Stadtteil Westminster, zwischen 1619 und 1622 nach Plänen von Inigo Jones errichtet, ist das älteste klassizistische Gebäude der Stadt und der einzige heute noch existierende Teil des 1698 abgebrannten Whitehall-Palasts.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Banqueting House · Mehr sehen »

Basilika von Aquileia

Die romanische Basilika von Aquileia oder Basilika Santa Maria Assunta von Aquileia ist die ehemalige Patriarchalbasilika des Patriarchats von Aquileia und Hauptkirche der italienischen Stadt Aquileia.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Basilika von Aquileia · Mehr sehen »

Bülow-Denkmal (Berlin)

Neuen Wache Das Bülow-Denkmal an der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen General und Befreiungskämpfer Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz (1755–1816).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Bülow-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Beethovenplatz (Wien)

Der Beethovenplatz, von der Lothringerstraße aus gesehen Straßentafel am Beethovenplatz Der Beethovenplatz ist ein Platz mit Parkanlage und bemerkenswerten Bauwerken im 1.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Beethovenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Befreiungshalle

Die Befreiungshalle in Kelheim Die Befreiungshalle ist eine Gedenkstätte auf dem Michelsberg in der bayerischen Stadt Kelheim.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Befreiungshalle · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Siegesparade 1871

Festschmuck und Ehrentribünen am Brandenburger Tor in Berlin für den Einzug Kaiser Wilhelms I. und der Armee am 16. Juni 1871 Belle-Alliance-Platz'', 1871 Kaiser Wilhelm. Druck nach einem Gemälde von Wilhelm Camphausen Die Berliner Siegesparade 1871 war eine Militärparade des deutschen Heeres in Berlin, der Hauptstadt des neuen Kaiserreichs, kurz nach Ende des Deutsch-Französischen Kriegs.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Berliner Siegesparade 1871 · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Berolinismus · Mehr sehen »

Blücher-Denkmal (Berlin)

Blücher-Denkmal auf dem Bebelplatz, 2007 Blücher-Denkmal Unter den Linden, um 1870 Das Blücher-Denkmal auf der Grünfläche des Bebelplatzes im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen Feldmarschall und Befreiungskämpfer Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Blücher-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Bogen von Glanum

Bogen von Glanum Der Bogen von Glanum (auch Triumph- oder Augustusbogen von Saint-Rémy, Triumph- oder Augustusbogen von Glanum) ist ein eintoriges Bogenmonument spätaugusteischer Zeit, das sich über der Straße von Ernaginum beim heutigen Saint-Gabriel nach Glanum bei Saint-Rémy-de-Provence erhob und den Beginn der antiken Stadt im Nordwesten markierte.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Bogen von Glanum · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 17 Sondermarken und neun Dauermarken.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Brigantia

Brigantia, seltener auch Brigindo, Bricta oder Brixia, ist eine keltische Göttin.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Brigantia · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Brindisi · Mehr sehen »

Britische Krim-Medaille

Porträt eines britischen Kriegsveteranen mit seiner Frau; der Veteran trägt die Crimean Medal; anonyme Fotografie, 1860er Jahre Die Crimea Medal, auch Crimea War Medal ist eine 1854 gestiftete britische militärische Auszeichnung.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Britische Krim-Medaille · Mehr sehen »

Bronzedreieck von Heddernheim

Bronzedreieck von Heddernheim Das Bronzedreieck von Heddernheim ist ein römerzeitliches Votivblech aus Bronze für Jupiter Dolichenus, dessen Kult auf den Wettergott von Aleppo zurückgeführt werden kann.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Bronzedreieck von Heddernheim · Mehr sehen »

Camulodunum

Plan des römischen Camoludunum Camulodunum ist der lateinische Name von Colchester, der ältesten römischen Stadt in Britannien.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Camulodunum · Mehr sehen »

Cancelleria-Reliefs

Bei den sogenannten Cancelleria-Reliefs handelt es sich um Marmorreliefplatten aus den letzten zwei Dekaden des 1.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Cancelleria-Reliefs · Mehr sehen »

Casa del Gran Portale

Die Kapitelle am Eingang des Hauses Blaugrundige Malereien im 4. Stil Die Casa del Gran Portale (Haus des großen Portals) befindet sich in Herculaneum (Insula V.35).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Casa del Gran Portale · Mehr sehen »

Castello di Torrechiara

Das Castello di Torrechiara ist eine restaurierte Höhenburg aus dem 15.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Castello di Torrechiara · Mehr sehen »

Cathubodua

Cathubodua, auch Cassibodua, war eine wenig bekannte keltische Gottheit, deren Name nur auf einer gallischen Inschrift in Mieussy (römische Provinz Gallia Narbonensis) in Frankreich zu finden ist.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Cathubodua · Mehr sehen »

Chalcedon (Mineral)

Größe: 23 cm × 12 cm × 3,5 cm) Der Chalcedon (latinisierte Form von) oder in eingedeutschter Schreibung Chalzedon ist eine mikro- bis kryptokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Chalcedon (Mineral) · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Clipeus virtutis

Clipeus virtutis des Augustus, antike Marmorkopie aus Arles Victoria und der Abkürzung SPQR („Senat und Volk von Rom“) Der Clipeus virtutis (lateinisch für „Schild der Tapferkeit/Tüchtigkeit“) war ein Ehrenschild, den der römische Senat im Januar 27 v. Chr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Clipeus virtutis · Mehr sehen »

Comes Italiae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo I, 4. Jahrhundert Illustration des ''Tractus Italiae circa Alpes'' in der ''Notitia Dignitatum'' Der Comes Italiae (wörtlich: „Graf von Italien“) war in der Spätantike Befehlshaber von mobilen Eingreiftruppen (Comitatenses) der weströmischen Armee, die im Kernland des Reiches, Italien, operierten.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Comes Italiae · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Constantius III. · Mehr sehen »

Coriosopitum

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Kastellstandorten Coriosopitum (oder Coria) befand sich auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft (Parish) Corbridge/Sandhoe, District Northeast, Grafschaft (County) Northumberland, England. Der Ort war vom 1. bis zum 5. nachchristlichen Jahrhundert einer der bedeutendsten Militärstützpunkte und Römerstädte am Hadrianswall. Die heute noch sichtbaren Überreste gehören größtenteils zur Zivilstadt an der Kreuzung der Dere Street und des Stanegate, die sich um ein Kastell und die Tynebrücke entwickelt hatte. Ein Legionsstützpunkt inmitten der Zivilstadt ersetzte später die Kastelle, die im 1. und 2. Jahrhundert dort gegründet worden waren. Nach Fertigstellung des Hadrianswalls wurde es zu einer der Nachschubbasen für die Garnisonen im Ostabschnitt des Walls ausgebaut. Im frühen 3. Jahrhundert spielte Coria noch einmal eine wichtige Rolle bei den Caledonenfeldzügen des Septimius Severus. Bis zum 4. Jahrhundert hatte es die Ausmaße einer Kleinstadt erreicht. Corbridge blieb bis in die letzten Jahre der römischen Herrschaft über Britannien ein pulsierendes Handels- und Militärzentrum. Die archäologische Stätte steht heute unter dem Schutz von English Heritage und ist für Besucher zugänglich gemacht worden. Zu den bedeutendsten Funden zählen die Bestandteile von römischen Segmentpanzerungen, anhand derer funktionstüchtige Nachbauten angefertigt werden konnten. Die Funde werden vor Ort ausgestellt. Die Artefakte des Corbridge Horts werden im Corbridge Museum und im Great North Museum in Newcastle upon Tyne gezeigt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Coriosopitum · Mehr sehen »

Denkmal des Alten Dessauers (Berlin)

Denkmal des Alten Dessauers auf dem Zietenplatz Das Denkmal des Alten Dessauers auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen Feldmarschall Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676–1747).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Denkmal des Alten Dessauers (Berlin) · Mehr sehen »

Deutsches Stadion (Berlin)

Das Deutsche Stadion war eine Sportstätte im heutigen Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf im nördlichen Grunewald westlich der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Deutsches Stadion (Berlin) · Mehr sehen »

Dextans

Der Dextans ist eine Bronzemünze, die zur Zeit der Römischen Republik geprägt wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Dextans · Mehr sehen »

Die Jagd nach der Heiligen Lanze

Die Jagd nach der Heiligen Lanze ist ein deutscher Abenteuerfilm aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Die Jagd nach der Heiligen Lanze · Mehr sehen »

Diva (Lied)

Diva ist ein hebräischsprachiges Lied, das von Dana International interpretiert wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Diva (Lied) · Mehr sehen »

Dorfkirche Löbnitz

Dorfkirche Löbnitz von Süden mit Pfarrhaus und Kirchgarten Ansicht von Südwesten Die evangelische Dorfkirche Löbnitz ist eine Saalkirche mit reicher barocker Ausstattung in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Dorfkirche Löbnitz · Mehr sehen »

Eduard-Bilz-Platz

Der Eduard-Bilz-Platz liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, auf dem Kreuzungspunkt der nach Norden verlaufenden Eduard-Bilz-Straße mit dem nach Osten verlaufenden Augustusweg.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Eduard-Bilz-Platz · Mehr sehen »

Ehrenmal auf dem Straßburger Platz

Das Ehrenmal an seinem ursprünglichen Standort auf dem Neumarkt mit der Germania Das Ehrenmal 2009 auf dem Straßburger Platz Die Skulptur ''Die schützende Torsion'' nach dem Entwurf von Schülerinnen des Osnabrücker Ratsgymnasiums symbolisiert die deutsch-französische Freundschaft Tafel mit Namen der Gefallenen aus der Stadt und dem Amt Osnabrück Das Ehrenmal auf dem Straßburger Platz (auch Kriegerdenkmal am Straßburger Platz und Gefallenendenkmal Straßburger Platz) ist ein Kriegerdenkmal in der niedersächsischen Stadt Osnabrück.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Ehrenmal auf dem Straßburger Platz · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

El Ángel de la Independencia

El Ángel de la Independencia, bzw.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und El Ángel de la Independencia · Mehr sehen »

Elagabal (Gottheit)

Aureus Kaiser Elagabals. Die Rückseite zeigt den heiligen Stein auf einer Quadriga. Elagabal (Elagábalos, latinisiert Elagabalus oder Heliogabalus) ist der Name eines antiken Sonnengottes, dessen Kult sein Zentrum in der syrischen Stadt Emesa hatte.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Elagabal (Gottheit) · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Engel · Mehr sehen »

Erdkastell Nassenfels

Nassenfels im raetischen Limesvorland Das Erdkastell Nassenfels, das auch als Holz-Erde-Lager Nassenfels bekannt ist, erhielt höchstwahrscheinlich bereits während seines Bestehens den Namen der später am gleichen Ort expandierenden Zivilsiedlung Scuttarensium. Nassenfels war ein nur wenige Jahrzehnte besetzter römischer Truppenstandort, den die damalige Heeresleitung nach dem Überschreiten der Donau in den neunziger Jahren des ersten Jahrhunderts n. Chr. einrichtete. Aus der zur Provinz Raetien gehörenden Anlage entwickelte sich ein wichtiger, im Limeshinterland gelegener Zivilort. Mit dem Limesfall um 259/60 n. Chr. und der damit einhergehenden Zerstörung des Ortes kam das römische Leben zum Erliegen. Heute ist von den teils umfangreichen antiken Gebäuderesten in und um den oberbayerischen Markt Nassenfels, Landkreis Eichstätt, nichts mehr oberirdisch erhalten.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Erdkastell Nassenfels · Mehr sehen »

Ernst Herter

Ernst Herter mit seiner Ehefrau Elisabeth um 1885 Ernst Gustav Herter (* 14. Mai 1846 in Berlin; † 19. Dezember 1917 in CharlottenburgKonrad Herter: Begegnungen mit Menschen und Tieren. Duncker, Berlin 1979. ISBN 3-428-04549-1) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Ernst Herter · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Fürsamen

Der Fürsamen ist ein Gewann in Heidenheim an der Brenz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Fürsamen · Mehr sehen »

Fürstliches Mausoleum (Stadthagen)

Das Fürstenmausoleum am Chor der St.-Martini-Kirche Das Fürstenmausoleum an der St.-Martini-Kirche in Stadthagen im Landkreis Schaumburg ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Skulptur und Malerei, dem internationale Bedeutung zuerkannt wird.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Fürstliches Mausoleum (Stadthagen) · Mehr sehen »

FC Viktoria 1889 Berlin

Der FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e. V., kurz FC Viktoria 1889 Berlin oder einfach Viktoria Berlin, ist ein Sportverein mit Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und FC Viktoria 1889 Berlin · Mehr sehen »

Fontaine du Palmier

Gesamtansicht Die Fontaine du Palmier (dt. Palmenbrunnen) ist ein Denkmal auf der Pariser Place du Châtelet im 1. Arrondissement.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Fontaine du Palmier · Mehr sehen »

Franz Beckmann (Klempnerei)

Victoria auf der Waterloosäule finden sich die Namen der Kupferschmiede Conrad und Franz Beckmann Franz BeckmannHeinrich Beyer: „Es wird hiermit bekanntgemacht...“ Eine Studie zum hannoverschen Anzeigenwesen 1750 – 1850, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 16 (1962), S. 1–79, v. a. S. 49, 58; später auch E. Beckmann genannt,Paul Siedentopf (Hauptschriftleiter): E. Beckmann, Georgstraße 29, in ders.: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927, unter Mitwirkung von Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 255 war der Name eines Königlich Hannoverschen Hof-Klempners, Lampen-Fabrikanten und Lackierfabrik, aber auch die Firmierung eines Installations-, Sanitär- und Beleuchtungs-Einzelhandels-Geschäftes.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Franz Beckmann (Klempnerei) · Mehr sehen »

Französischer Fußballpokal

Der französische Fußballpokal ist neben der französischen Meisterschaft der wichtigste nationale Herrenfußballwettbewerb für Vereinsmannschaften in Frankreich.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Französischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Friedensbrunnen (Dresden)

Friedens- oder Türkenbrunnen 2008 Der Friedensbrunnen oder Türkenbrunnen steht in der Dresdner Altstadt, er gehört mit zu den ältesten Brunnen der Stadt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Friedensbrunnen (Dresden) · Mehr sehen »

Friedenssäule

Ansicht der Friedenssäule Die Friedenssäule auf dem Mehringplatz (ehemals: Belle-Alliance-Platz) im Berliner Ortsteil Kreuzberg erinnert an den Pariser Frieden (1815).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Friedenssäule · Mehr sehen »

Fußballvereinsname

Als Fußballvereinsname wird der Vereinsname eines Fußballvereins bezeichnet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Fußballvereinsname · Mehr sehen »

Gemma Augustea

Kunsthistorischen Museum in Wien Gemma Augustea mit Nummern Die Gemma Augustea ist ein geschnittener Halbedelstein aus der römischen Antike.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Gemma Augustea · Mehr sehen »

Germania (Personifikation)

''Germania'' in der Paulskirche (1848) ist eine der bekanntesten Darstellungen. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Germania (Personifikation) · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Gneisenau-Denkmal (Berlin)

Gneisenau-Denkmal auf dem Bebelplatz, 2009 Gneisenau-Denkmal Unter den Linden, um 1870 Das Gneisenau-Denkmal auf der Grünfläche des Bebelplatzes im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen Reformer und Befreiungskämpfer August Neidhardt von Gneisenau (1760–1831).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Gneisenau-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Gold State Coach

Die Gold State Coach, Royal Mews, London Die Gold State Coach ist die Krönungskutsche der britischen Könige.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Gold State Coach · Mehr sehen »

Goldberg

Goldberg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Goldberg · Mehr sehen »

Goldelse (Marlitt)

''Die Gartenlaube'' (1866) Goldelse ist ein Roman (Familienroman, Liebesroman), den E. Marlitt von Januar bis Juni 1866 in 19 Teilen in der Familienzeitschrift Die Gartenlaube veröffentlicht hat.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Goldelse (Marlitt) · Mehr sehen »

Goldmünzen von Biesenbrow

Die acht Goldmünzen von Biesenbrow, einem Ortsteil von Angermünde im Landkreis Uckermark in Brandenburg, wurden im November 2011 bei gezielter Nachsuche auf einem Acker gefunden.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Goldmünzen von Biesenbrow · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Gratian · Mehr sehen »

Große Mainzer Jupitersäule

Die Große Mainzer Jupitersäule (Nachbildung vor dem Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz) Die Große Mainzer Jupitersäule ist ein in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts in Mogontiacum (dem heutigen Mainz) errichtetes ziviles Denkmal zu Ehren des römischen Gottes Jupiter.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Große Mainzer Jupitersäule · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89

Das Großherzoglich Mecklenburgische Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 · Mehr sehen »

Gustav Wasa (Koželuh)

Gustav Wasa ist eine „große heroische Oper in drei Aufzügen“ (P. XXII:6) von Leopold Koželuh, die um 1792 entstand.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Gustav Wasa (Koželuh) · Mehr sehen »

Hallaton-Helm

Der Hallaton-Helm ist ein im Jahr 2000 in Hallaton in der britischen Grafschaft Leicestershire gefundener römischer Kavallerie-Paradehelm aus dem 1.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Hallaton-Helm · Mehr sehen »

Hermann Gladenbeck

Hermann Gladenbeck Gießerstempel 1883 Carl Gustav Hermann Gladenbeck (* 24. Januar 1827 in Berlin; † 11. November 1918 in Friedrichshagen) war ein deutscher Bronzegießer des 19.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Hermann Gladenbeck · Mehr sehen »

Herrscherbild

Ramses II. Regierungszeit 1279–1215 v. Chr. Herrscherbilder repräsentieren eine Einzelperson, die an der Spitze eines Staatswesens steht.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Herrscherbild · Mehr sehen »

Hesselbach (Oberzent)

Hesselbach ist ein Ortsteil der Stadt Oberzent (bis zum 1. Januar 2018 Ortsteil von Hesseneck) im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Hesselbach (Oberzent) · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Honos

Honos-Darstellungauf einem Aureus des Kaisers Mark Aurel Honos war im antiken Rom die Personifikation des kriegerischen Ruhms.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Honos · Mehr sehen »

Hugo Spieler

Hugo Spieler, 1910 Spieler bei der Arbeit an der Viktoriastatue Hugo Spieler (* 28. Februar 1854 in Berlin; † 18. Februar 1922 in Dresden; vollständiger Name: Hugo Carl Justus Spieler) war ein deutscher Bildhauer und Modelleur.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Hugo Spieler · Mehr sehen »

Il Canto degli Italiani

Il Canto degli Italiani (‚Das Lied der Italiener‘; nach der ersten Textzeile auch Fratelli d’Italia, ‚Brüder Italiens‘) ist die Nationalhymne Italiens.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Il Canto degli Italiani · Mehr sehen »

Interalliierte Siegesmedaille (Italien)

Avers Revers Bandschnalle Die Interalliierte Siegesmedaille (it. Medaglia interalleata della vittoria) wurde am 16.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Interalliierte Siegesmedaille (Italien) · Mehr sehen »

Interalliierte Siegesmedaille (Tschechoslowakei)

Vorderseite der Medaille Die Interalliierte Siegesmedaille (cz. Mezispojenecká medaile za vítězství) wurde am 24.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Interalliierte Siegesmedaille (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Interpretatio Romana

Als Interpretatio Romana (lat. etwa: „römische Übersetzung“) bezeichnet man die römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Interpretatio Romana · Mehr sehen »

Invalidendom

Invalidendom Invalidendom Blick in die Kuppel des Invalidendoms Der Invalidendom (oder Chapelle royale des Invalides) ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Invalidendom · Mehr sehen »

Iudaea-capta-Münze

Iudaea-capta-Münze Vespasians: links Vespasian stehend, mit Speer und Parazonium, den Fuß auf einem Helm; rechts sitzt Judäa unter einer Palme, dargestellt als trauernde Frau (Cabinet des Médailles) Eine Iudaea-capta-Münze ist eine antike römische Münze, die anlässlich des römischen Sieges im Jüdischen Krieg (66–70 n. Chr.) geprägt wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Iudaea-capta-Münze · Mehr sehen »

Iver Hvitfeldt

Ivar Huitfeldt Medaillon von Ivar Huitfeldt an seinem Denkmal in Kopenhagen. Denkmal zu Ivar Huitfeldt in Langelinie, Kopenhagen. Iver Hvitfeldt auch Ivar Huitfeldt (* 5. Dezember 1665 in Halden; † 4. Oktober 1710 in der Køgebucht) war ein norwegisch-dänischer Admiral.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Iver Hvitfeldt · Mehr sehen »

John Russell Hind

John Russell Hind John Russell Hind (in der Literatur auch als John R. Hind angegeben) (* 12. Mai 1823 in Nottingham; † 23. Dezember 1895 in Twickenham) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und John Russell Hind · Mehr sehen »

Josef Beyer (Bildhauer)

Josef Beyer (1898) Allegorische Figur Gesetz, Laibach (um 1896) Caesar (1900), Parlamentsgebäude Wien Josef Beyer (* 22. Februar 1843 in Wien; † 21. August 1917 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Josef Beyer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Julia Domna

Museo Chiaramonti. Die Kaiserin trägt wie gewöhnlich eine Perücke. Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Julia Domna · Mehr sehen »

Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber

Die Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber ist ein Weihedenkmal für Jupiter und Juno, das ein römischer Bürger um das Jahr 200 auf seinem Gutshof in Hausen an der Zaber errichten ließ.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber · Mehr sehen »

Jupitergigantensäule von Walheim

Die Jupitergigantensäule von Walheim ist ein Weihedenkmal für Jupiter, das im 2./3.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Jupitergigantensäule von Walheim · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Karlsruhe)

Das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal ist ein Reiterstandbild auf dem Kaiserplatz in Karlsruhe.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Schloßfreiheit, um 1900 Das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Berliner Schloßfreiheit erinnerte an den deutschen Kaiser Wilhelm I.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal · Mehr sehen »

Kastell Bibra

305px Münzporträt des Hadrian Der Solway bei Beckfoot Befundskizze des Kastells (Stand 2006) Skizze der Bauinschrift der Pannonierkohorte Denar mit Abbildung der Diana Lucifera, geprägt anlässlich der Hochzeit von Gordian III., 241 n. Chr. Bibra war ein römisches Hilfstruppenkastell auf dem Gebiet des Weilers Beckfoot, Gemeinde Holme St. Cuthbert, Borough Allerdale, County Cumbria, England. Das Lager war Teil einer Festungskette, bestehend aus Kastellen, Kleinkastellen und Wachtürmen entlang der Westküste (Solway Firth) von Cumbria. Seine Besatzung sollte u. a. auch die Westflanke des Hadrianswalls sichern. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts teilweise ausgegraben. Vom Kastell dürften im Boden noch umfangreiche und gut erhaltene Überreste der Befestigungen und seiner Innengebäude erhalten sein. Außerhalb seines Areals wurden zahlreiche römische Tonscherben gefunden, was auf die Existenz einer Zivilsiedlung hindeutet. Kastell und Siedlung wurden wahrscheinlich bis ins späte 4. Jahrhundert genutzt. Südlich der Festung wurden auch einige Brandbestattungen entdeckt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Bibra · Mehr sehen »

Kastell Boiodurum

Der rätische und norische Donaulimes Lage der Kastelle in Passau und am südlichen Ufer des Inn, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Befundplan des Kastells, der Therme und des Vicus, 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Befundplan der Grabungen 1905–1911, nach F. J. Engel Befundplan des Osttores Das Kastell Boiodurum war Bestandteil des Limes in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Passau, Regierungsbezirk Niederbayern, Ostbayern, Deutschland.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Boiodurum · Mehr sehen »

Kastell Eining

Das Kastell Eining (lateinisch Abusina) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am nassen rätischen Limes zuständig war. Die Donau bildete dort in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Etwas nördlicher mündete zudem bis zum Limesfall der Obergermanisch-Rätische Limes am westlichen Flussufer ein. Die baulichen Reste der Anlage befinden sich südlich von Eining, einem Ortsteil von Neustadt an der Donau. Abusina ist seit 2005 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes und eine der wenigen vollständig freigelegten und in ihren Grundmauern rekonstruierten Wehranlagen an diesem Grenzabschnitt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Eining · Mehr sehen »

Kastell Gheriat el-Garbia

Der ''Limes Tripolitanus'' mit dem Kastell Gheriat el-Garbia Das Kastell Gheriat el-Garbia (erhaltener lateinischer Namensrest Myd…) ist ein römisches Militärlager des Prinzipats, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am vorderen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten,Michael Mackensen: Kastelle und Militärposten des späten 2. und 3. Jahrhunderts am „Limes Tripolitanus“. In: Der Limes 2 (2010), S. 20–24; hier: S. 22. in der römischen Provinz Africa proconsularis zuständig war. Die Überreste der Fortifikation gelten als die am besten erhaltensten eines Kastells am äußeren tripolitanischen Grenzverlauf und befinden sich knapp 280 Kilometer südlich von TripolisMichael Mackensen: Das severische Vexillationskastell Myd(---)/Gheriat el-Garbia am „limes Tripolitanus“ (Libyen). Bericht über die Kampagne 2009. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 116, 2010, S. 363–458; hier: S. 365. und nördlich der Oase al-Qaryāt al-Garbīyah am Rande der Steinwüste Hammada al-Hamra im Munizip al-Dschabal al-Gharbi in Libyen. Die Bedeutung des Kastells wird auch durch den Dienstgrad eines Lagerkommandanten deutlich, der als Primus Pilus höchstrangiger Centurio der Legio III Augusta war. Die bedeutenden antiken Monumente mit seinen einzigartig erhaltenen Bauwerken wurde insbesondere während der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in vielen Details zum Opfer mehrerer sinnloser Zerstörungen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Gheriat el-Garbia · Mehr sehen »

Kastell Horbourg

Die Kastelle des DIRL (Rheinlinie) Lageskizze Kastell Emile Alphonse Herrenschneider bei Grabungen in Horbourg, um 1884 Ziegelstempel der Legio I Martia aus Kaiseraugst/Liebrüti In Horbourg entdeckter Victoriaaltar Zeichnung des Apollo-Grannus Altars von 1751 Kastell Horbourg war eine spätantike Befestigung auf dem Gebiet des jetzigen Horbourg-Wihr (elsässisch Horwrig-Wihr) einer elsässischen Gemeinde im französischen Département Haut-Rhin, Arrondissement Colmar-Ribeauvillé. Das spätrömische Kastell von Horbourg besetzte eine Schlüsselstellung in der Verteidigung des Rheinhinterlandes im 4. und 5. Jahrhundert und kontrollierte zusammen mit den Besatzungen der Kastelle in Biesheim-Oedenbourg, Sasbach-Jechtingen und Breisach die Durchgangsstraßen zur Rheingrenze. Die archäologische Stätte von Horbourg-Wihr umfasst die Überreste einer gallo-römischen Zivilsiedlung des 1. Jahrhunderts und die eines spätrömischen Kastells des 4. Jahrhunderts, aus denen wichtige Hinterlassenschaften aus dem Elsass der Römerzeit geborgen werden konnten. Die unterschiedlichen Stadien der Ausgrabungen veranschaulichen auch die Entwicklung der Archäologie von einer reinen Liebhaberei einiger interessierter Amateure zu einer professionellen Disziplin.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Horbourg · Mehr sehen »

Kastell Lützelbach

Das römische Kastell Lützelbach, auch „Lützelbacher Schlösschen“ genannt, war ein Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Lützelbach · Mehr sehen »

Kastell Miltenberg-Altstadt

Die Lage des Kastells am nördlichen Scheitelpunkt des ''Vorderen Limes'' Das Kastell Miltenberg-Altstadt war ein römisches Kohortenkastell des Prinzipats, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am südlichen Ende des Mainlimes und am nördlichen Beginn des „Vorderen Limes“, einem Abschnitt des UNESCO-Welterbes „Obergermanisch-Raetischer Limes“ (ORL), übernahm. Die in der römischen Provinz Germania superior gelegene Garnison befindet sich heute auf dem Gebiet der Kreisstadt Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Miltenberg-Altstadt · Mehr sehen »

Kastell Obernburg

Das Kastell Obernburg mit der Beneficiarier-Station nach Grabungen von 1882 bis 2007 Das Kastell Obernburg war ein römisches Kohortenkastell inmitten der Altstadt von Obernburg am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Das Kastell gehörte zur Mainlinie des Obergermanischen Limes und ist heute vollständig überbaut. Überregional bekannt wurde der einstige römische Garnisonsort aufgrund seiner reichen Inschriftenfunde, die größtenteils aus dem Weihebezirk einer Benefiziarierstation stammen, sowie durch weitreichende, neu gewonnene Erkenntnisse zum Aufbau der Station.Ludwig Wamser: Zum Geleit. In Bernd Steidl: Welterbe Limes: Roms Grenze am Main. Logo, Obernburg am Main 2008, ISBN 978-3-939462-06-4, S. 9.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Obernburg · Mehr sehen »

Kastell Pförring

Das Kastell Pförring (antiker Name Celeusum; neuzeitlich auch Epona, Eponaburgium, Epenberg, Pünburg, Pinoburgium) war ein römisches Reiterkastell. Es befindet sich heute rund 900 Meter nördlich in der Flur vor dem bayerischen Markt Pförring im Landkreis Eichstätt und wurde als Standort einer berittenen römischen Einheit zur Sicherung des Donauüberganges errichtet.Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0351-2, S. 112. Dieser Übergang findet im Nibelungenlied als ze Vergen Erwähnung.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Pförring · Mehr sehen »

Kastell Vețel

Der dakische Limes mit dem Kastell Vețel Kastell Vețel (antiker Name Micia) war ein großes römisches Hilfstruppenlager und wichtiger Bestandteil der Außenlinie in der westlichen Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae), auf dem Gemeindegebiet von Vețel (Witzel), Kreis Hunedoara in Siebenbürgen, Rumänien. Seiner Besatzung oblag unter anderem die Überwachung und Sicherung der Straßenverbindung nach Partiscum, dem heutigen Szeged. Zudem befand sich hier ein strategisch wichtiger Flusshafen und eine Beneficiarierstation. Insbesondere die Vielzahl an Inschriften und diverse zivile Einrichtungen macht diesen Fundort auch über Rumänien hinaus bekannt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Vețel · Mehr sehen »

Kastell Vetus Salina

Die Lage von ''Vetus Salina'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Vetus Salina war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) bereitstand. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar an der Donau befindlichen Reste des Kastells liegen in den Gemarkungen der ungarischen Gemeinde Adony im Komitat Fejér. Überregional bekannt wurde die Grabungsstätte durch ein Jupiter-Dolichenus-Heiligtum.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Vetus Salina · Mehr sehen »

Kastell Walldürn

Das Kastell Walldürn (auch als Kastell Alteburg bezeichnet) war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zum UNESCO-Welterbe. Seine Überreste gelten außerdem als archäologisches Denkmal und befinden sich heute unter einer als Wiese genutzten Fläche südöstlich der baden-württembergischen Stadt Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis. Insbesondere die Studien zu einem mit modernen Methoden ergrabenen Abschnitt des kastelleigenen Lagerdorfes (Vicus), aber auch die Grabungen am Militärbad brachten der Limesforschung wichtige Erkenntnisse. Speziell die aus dem Kastellbad stammende Bauinschrift und die sich aus ihr ergebenen Fragestellungen beschäftigen seit Generationen die internationale Wissenschaft.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Walldürn · Mehr sehen »

Kastell Wimpfen im Tal

Das Kastell Wimpfen im Tal war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig war. Seine baulichen Überreste wurden im westlichen Teil des heutigen Ortes Wimpfen im Tal entdeckt, einem Stadtteil der Kurstadt Bad Wimpfen im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn. Die von etwa 90 n. Chr. bis spätestens 159 n. Chr. belegte Garnison besaß ein Lagerdorf (Vicus), das bis zum Limesfall um 259/260 n. Chr. bestand.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kastell Wimpfen im Tal · Mehr sehen »

Klassische Mythologie

Unter dem Begriff klassische Mythologie fasst man üblicherweise die griechische Mythologie und die römische Mythologie zusammen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Klassische Mythologie · Mehr sehen »

Kleinkastell Haselburg

Das Kleinkastell Haselburg ist ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es befindet sich heute zwischen den Dörfern Reinhardsachsen und Gerolzahn, zwei zur Stadt Walldürn gehörenden Stadtteilen im Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg. Von der Anlage ist nur das teilrekonstruierte Osttor sichtbar. Die Haselburg ist neben dem Kleinkastell Rötelsee die einzige Anlage ihrer Art an diesem Limesabschnitt, die mit modernen Mitteln ergraben wurde. Insbesondere der dreiphasige Ausbau hat sehr wichtige Erkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte des Limes in Südwestdeutschland geliefert.Willi Beck, Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0242-7, S. 42.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kleinkastell Haselburg · Mehr sehen »

Kleinkastell Robern

Das Kleinkastell Robern, das auch unter den Namen Hönehaus bzw.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kleinkastell Robern · Mehr sehen »

Kleinkastell Seitzenbuche

Das Kleinkastell Seitzenbuche war ein römisches Grenzkastell an der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kleinkastell Seitzenbuche · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Konstantinsforum

Karte des byzantinischen Konstantinopel ''Yeniçeriler Caddesi'' und Konstantinssäule Hippodrom, dahinter das runde Konstantinsforum Das Konstantinsforum war ein öffentlicher Platz im byzantinischen Konstantinopel.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Konstantinsforum · Mehr sehen »

Kranzwerfende Viktoria

Kranzwerfende Viktoria, Original in der Walhalla bei Regensburg Die Kranzwerfende Viktoria oder Vierte Walhalla-Viktoria in der Gedenkstätte Walhalla bei Regensburg wurde 1841 vom Bildhauer Christian Daniel Rauch geschaffen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kranzwerfende Viktoria · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Bernau bei Berlin)

Kriegerdenkmal in Bernau bei Berlin Das Kriegerdenkmal der Stadt Bernau bei Berlin wurde 1890 errichtet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kriegerdenkmal (Bernau bei Berlin) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Selkirk)

Kriegerdenkmal von Selkirk Das Kriegerdenkmal von Selkirk ist ein Denkmal in der schottischen Kleinstadt Selkirk in der Council Area Scottish Borders.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kriegerdenkmal (Selkirk) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Vert-le-Grand)

Kriegerdenkmal in Vert-le-Grand, dahinter die Kirche Saint-Germain Das Kriegerdenkmal in Vert-le-Grand, einer französischen Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France, wurde 1922 errichtet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kriegerdenkmal (Vert-le-Grand) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Köpfleinsberg

Kriegerdenkmal Köpfleinsberg, 2008 Figur der Viktoria auf dem Kriegerdenkmal Köpfleinsberg, 2021 Kriegerdenkmal Köpfleinsberg, 1891 Das Kriegerdenkmal Köpfleinsberg ist ein Denkmal in der Nürnberger Altstadt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kriegerdenkmal Köpfleinsberg · Mehr sehen »

Kultur Berlins

Die Kulturmetropole Berlin während eines Lichterfests Die Kultur Berlins wird getragen von Ereignissen, Institutionen und Orten der Künste in der Weltmetropole Berlin.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Kultur Berlins · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Legionslager Brigetio

Die Lage des Legionslagers am oberpannonischen Donaulimes Brigetio mit Almásfüzitő (Odiavum/Azaum) auf dem Plan von Samuel Mikovíny in den 1740er Jahren Moderne Gedenktafel auf dem Gelände des Legionslagers für den hier verstorbenen Kaiser Valentinian I. Blick auf das zwischen 1871 und 1877 errichtete Sperrfort Ingmánd in Komorn, in dem sich heute ein römisches Lapidarium befindet. Ein baugleiches, jedoch kleineres Exemplar stand ab 1885 direkt auf der östlichen ''Retentura'' des Legionslagers und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend abgetragen. Das Legionslager Brigetio (in der Antike auch Brigetium oder Bregetio genannt) war ein römisches Militärlager, dessen Garnison für die Überwachung eines Abschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) entlang der Donau zuständig war. Der Strom bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Brigetio lag auf dem Gebiet der nordungarischen Stadt Komárom-Szőny (Komorn) im Komitat Komárom-Esztergom. Zunächst als Kohortenkastell konzipiert, wurde nach dessen Auflassung gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. etwas westlicher ein Legionslager errichtet. Im Zuge der Einrichtung des Legionsstandorts entwickelte sich östlich des heutigen Stadtteils Szőny ein ziviles Lagerdorf (Canabae legionis) und zwei Kilometer westlich davon – in der Mitte von Szőny – ein bedeutendes städtisches Zentrum. Das antike Brigetio gehört mit seinen umfangreichen Funden und Befunden zu den wichtigsten antiken Forschungsstätten in Ungarn. In die Geschichtsbücher ging Brigetio als Sterbeort des Kaisers Valentinian I. (364–375) ein, der, während er Friedensverhandlungen mit den geschlagenen germanischen Quaden und sarmatischen Jazygen führte, einen Schlaganfall erlitten haben dürfte.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Legionslager Brigetio · Mehr sehen »

Libertad (Münze)

Der Libertad („Freiheit“) ist eine seit 1981 von der mexikanischen Prägeanstalt Casa de Moneda de Mexico hergestellte Anlagemünze aus Gold und Silber.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Libertad (Münze) · Mehr sehen »

Liebenberg-Denkmal

Liebenberg-Denkmal vor der Mölker Bastei Das Liebenberg-Denkmal befindet sich im 1.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liebenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Liebichshöhe

Liebichshöhe (zwischen 1890 und 1900) Die Liebichshöhe heute Blick von der Liebichshöhe Liebichshöhe war der Name eines berühmten Belvederes in Breslau.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liebichshöhe · Mehr sehen »

Limes Tripolitanus

Der Limes in Tripolitanien Die ''Dioecesis Africae'' um 400 n. Chr. Schott el Djerid: Dammstraße von Tozeur nach Kebili Tripolitanien: Wadi im Djebel Akhdar Fessan: Dünenlandschaft Wan Caza Panorama des Kastells Gheriat el-Garbia von Nordosten mit der ''Porta praetoria'' in der Bildmitte. Im Hintergrund ist die Oase zu erkennen (2006) Die ''Porta praetoria'' von Gheriat el-Garbia vor dem Beginn der Ausgrabungen im Jahr 2006. Zu sehen ist der die Torzufahrt flankierende Südostturm Der noch 8,30 Meter hoch erhaltene Zwischenturm 2 von Gheriat el-Garbia mit Resten der davorgelagerten Umfassungsmauer Gholaia (Oase Bu Njem): Blick von Südosten über das ''Praetorium'' im Vordergrund und die ''Principa'' auf die Oase Bu Njem im Bildhintergrund Kastell Gholaia, Befundplan des zentralen Kastellbereichs Gholaia: die ''Porta principalis sinistra'', das Nord­tor, das 1819 noch in einem aus­gezeichneten Zustand erhalten war Gholaia: die ''Porta Praetoria'' 2008 Kastell Talalati: Befundplan des Kastells und Vicus Kleinkastell Tisavar: Befunde von 1912 Kleinkastell Tisavar: Blick über die Mannschaftsunterkünfte (rechts) und den Mittelbau (links) zum Tor (Mitte) Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Befundplan Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Blick von Süden nach Norden ins Innere des Hauptgebäudes (die massiven Steinblöcke dienen als Türstürze) Kleinkastell Ksar Tabria: Befunde Kleinkastell Gasr Bularkan: Befunde Kleinkastell Gheriat esh-Shergia: Blick auf die nordöstliche Außenmauer Kleinkastell Gasr Zerzi: Lagesituation mit Zisterne Kastell Gheriat el-Garbia Notitia Dignitatum, die Limessektoren/Kastelle unter dem Befehl des Dux von Tripolitanien: ''Talalatensis, Thentettani, Byzerentani, Tillibarensis, Madensis, Maccomadensis, Tintiberitani, Bubensis, Mamucensis, Basensis, Varensis, Leptitanis, Madensis, Sarcitani'' Wadi-Skiffa-Clausura: Plan des Torhauses Wadi Skiffa-Clausura: Blick von Südwesten auf die abgerundete Ecke des Südturms am Torhaus Odysseus-Mosaik im Bardo-Museum, das eine römische Galeere zeigt (2. Jahrhundert) Abbildungen von Wachtürmen an der Trajanssäule in Rom Ras al Tays al Abyad: Befundplan des Wachtturms Marcus Aurelius Ruinen von Sabratha Ruinen von Leptis Magna Ruinen von Garama Rekonstruktionsversuch eines römischen Centenariums (auch Qsur, Qasr, Gsur, Ksar) in Nordafrika Centenarium Gasr Duib: Befundplan (Erdgeschoss) Centenarium Tibubuci: Befunde von 1901/1902 Kastell Talalati: Kastellbad, Befundplan 1912 Die Tebaga-Clausura, das größte Sperrwerk am westlichen Ende des Limes Tripolitanus Alltagsszenen auf dem Dominus Julius Villa Mosaik, Nationalmuseum von Bardo, Tunis Abbildung einer traditionellen Strohhütte/''mapalia'' (im Bild ganz rechts) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo, Tunis Olivenhain Traditionelle Olivenölpresse in Tunesien Der Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Limes Tripolitanus · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Limesfall · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Biesenthal

Die Liste der Baudenkmale in Biesenthal enthält alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Biesenthal und ihrer Ortsteile.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Baudenkmale in Biesenthal · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Nürnberger Stadtteil Sankt Lorenz

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Nürnberg für den Stadtteil St.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Baudenkmäler im Nürnberger Stadtteil Sankt Lorenz · Mehr sehen »

Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden

Die Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden gibt einen Überblick über die wichtigsten öffentlichen Brunnen und Wasserspiele in der Stadt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Der Wrangelbrunnen gilt als eines der bedeutendsten erhaltenen Beispiele der Brunnenkunst des 19. Jahrhunderts in Berlin. Die Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist eine detaillierte Übersicht der Brunnenanlagen im öffentlichen Raum des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Döbling/Grinzing–Neustift am Wald

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Döbling enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 19.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Döbling/Grinzing–Neustift am Wald · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/A–D · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Berlin

Diese Liste gibt einen Überblick über Denkmäler in Berlin, die sich schwerpunktmäßig der Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871 widmen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Berlin · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neustrelitz

(Aufstellung chronologisch nach Entstehungsjahr).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neustrelitz · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock

Die Liste enthält die Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N · Mehr sehen »

Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke

Die Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke führt Kunstwerke auf, die in der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer seit ihrer Gründung gefertigt wurden.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau

Übersichtskarte von Berlin-Grünau Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Grünau mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt

Lage von Rahlstedt in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Rahlstedt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/V

Initiale V.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste lateinischer Phrasen/V · Mehr sehen »

Liste von Brunnen und Wasserspielen in Radebeul

Die Liste von Brunnen und Wasserspielen in Radebeul gibt einen Überblick über Brunnen und Wasserspiele in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste von Brunnen und Wasserspielen in Radebeul · Mehr sehen »

Liste von Denkmälern in Hannover

Braunschweiger Platz, 1997 Die Liste der Denkmäler in Hannover enthält eine Reihe ausgewählter Denkmäler, Mahnmale, Skulpturen, künstlerischer Objekte der Plastik („Straßenkunst“) und Brunnen im öffentlichen Raum, vor allem im Bereich der Innenstadt von Hannover.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste von Denkmälern in Hannover · Mehr sehen »

Liste von Skulpturen am Dresdner Zwinger

Die Liste von Skulpturen am Dresdner Zwinger gibt einen Überblick über die freistehenden Skulpturen (Großfiguren) des Dresdner Zwingers, eines Kulturdenkmals in der Inneren Altstadt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste von Skulpturen am Dresdner Zwinger · Mehr sehen »

Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Altstadt (Dresden)

Diese Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen gibt einen Überblick über die Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Medaillons, Tafeln, Stelen und anderen Kleindenkmale in der Inneren Altstadt, Pirnaischen Vorstadt, Wilsdruffer Vorstadt und Seevorstadt von Dresden, die in der Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) nicht enthalten, aber trotzdem von allgemeinem Interesse sind, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in der Altstadt (Dresden) · Mehr sehen »

Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Kunstakademie (Dresden)

Die Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Kunstakademie gibt einen Überblick über die gesamte Bauplastik (Skulpturen, Reliefs, Zwickelfiguren und Medaillons) an der Kunstakademie und am Kunstausstellungsgebäude (Lipsius-Bau) in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Kunstakademie (Dresden) · Mehr sehen »

Locus Felicis

Locus Felicis ist der Name einer römischen Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Österreich, vermutlich im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Amstetten, Gemeinde Mauer-Öhling. Es zählt zu den bedeutendsten antiken Fundstätten in Österreich und ist vor allem durch seine massiven spätantiken Befestigungsanlagen und den Fund des Inventars eines Jupiter-Dolichenus-Tempels überregional bekannt geworden. Die befestigte Siedlung diente vermutlich als Straßenwachtposten, eventuell auch als Nachschubdepot für die Limesgarnisonen und war bis in das frühe Mittelalter durchgehend besiedelt. Sichtbare Überreste sind heute keine mehr vorhanden. Nach neueren Forschungen von Hannsjörg Ubl ist jedoch eine Gleichsetzung von Locus Felicis mit dem Auxiliarkastell in Wallsee wahrscheinlicher. ''Limes Noricus'' Kupferstich vom Grundriss des – irrtümlich als Ad Mauros – bezeichneten Kastells von Mauer an der Url, nach Josef Schaukegel, 1797 Grabungsplan von 1906 bis 1910 nach Max Nistler Statuette des Jupiter Dolichenus mit Stier und Weihinschrift ihres Stifters, Marrius Ursinus Statuette der Göttin Juno Regina Statuette der Siegesgöttin Victoria Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände Silbervotive mit Weiheinschriften Detailskizzen von Eisenwerkzeugen und -geräten aus dem Hortfund Bronzene Schwurhand Bronzene Votivtafeln Bronzene Waagschale Bronzene Öllampen Bronzene Glöckchen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Locus Felicis · Mehr sehen »

Logenhaus Herrenstraße

Das bis 1856 errichtete Logenhaus in der ''Herrenstraße 9'', hier bereits mit einem Anbau (links) Der Tempel im Logenhaus Herrenstraße Das Logenhaus Herrenstraße in Hannover war ein Mitte der 1850er Jahre für die Freimaurerlogen errichtetes Gebäude unter der Adresse Herrenstraße 9, das dort knapp ein Jahrhundert Bestand hatte.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Logenhaus Herrenstraße · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Lucius Bittius Paulinus

Lucius Bittius Paulinus war ein im 2.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Lucius Bittius Paulinus · Mehr sehen »

Lucius Postumius Megellus (Konsul 305 v. Chr.)

Lucius Postumius Megellus entstammte der römischen Adelsfamilie der Postumier und war dreifacher Konsul (305, 294 und 291 v. Chr.).

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Lucius Postumius Megellus (Konsul 305 v. Chr.) · Mehr sehen »

Ludi Megalenses

Medicina antiqua, 13. Jahrhundert) Die Ludi Megalenses (auch Megalensia; Spiele der Magna Mater Idaea) waren im römischen Kalender vom 4.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Ludi Megalenses · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Ludwigslust · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Magister militum · Mehr sehen »

Marcus Munatius Sulla Cerialis

Marcus Munatius Sulla Cerialis (auch Cerealis; † 219) war ein römischer Politiker und Senator des 3.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Marcus Munatius Sulla Cerialis · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Markian · Mehr sehen »

Martin Schauß

Martin Schauß in seinem Studio Ferdinand Theodor Martin Schauß (Schreibweise auch Schauss; * 25. September 1867 in Berlin; † 24. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Martin Schauß · Mehr sehen »

Martin Wolff (Bildhauer)

Martin Wolff Johann August Philipp Martin Wolff (* 19. Mai 1852 in Berlin; † 6. Oktober 1919 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Martin Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Mölker Bastei

Die Mölker Bastei Richtung Nordosten Der obere Teil beim Pasqualatihaus Die Mölker Bastei war eine Bastion der ehemaligen Wiener Stadtbefestigung, die von 1531 bis 1871 existierte.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Mölker Bastei · Mehr sehen »

Medaille für die Freiwilligen des Feldzuges in Spanien (Italien)

Revers Avers Die Medaille für die Freiwilligen des Feldzuges in Spanien (it. Medaglia commemorativa della campagna di Spagna) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 6.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Medaille für die Freiwilligen des Feldzuges in Spanien (Italien) · Mehr sehen »

Mehringplatz

Der Mehringplatz (von 1815 bis 1946 Belle-Alliance-Platz) ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Friedrichstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Mehringplatz · Mehr sehen »

Metropolis-Haus

Das Metropolis-Haus auf der Gran Vía in Madrid Das Metropolis-Haus bei Nacht Das Metropolis-Haus (span. Edificio Metrópolis) war der ehemalige Firmensitz einer spanischen Versicherung an der Kreuzung der Calle de Alcalá und der Gran Vía in Madrid, Spanien.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Metropolis-Haus · Mehr sehen »

Militärmedaille (Spanien)

Medalla Militar Bandschnalle Die Militärmedaille ist eine spanische militärische Tapferkeitsauszeichnung, welche am 29.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Militärmedaille (Spanien) · Mehr sehen »

Moritz Geiß

Philipp Konrad Moritz Geiß (* 7. September 1805 in Berlin; † 10. September 1875 ebenda) war ein deutscher Eisen- und Zinkgießer sowie Begründer der Zinkgussindustrie.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Moritz Geiß · Mehr sehen »

Mumie von Grottarossa

Sarkophag der Mumie von Grottarossa Mumie von Grottarossa Die Mumie von Grottarossa ist die Mumie eines achtjährigen römischen Mädchens, die auf die Mitte des 2.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Mumie von Grottarossa · Mehr sehen »

Narbo Via

Narbo Via ist ein Museum in der südfranzösischen Stadt Narbonne, das deren römische Geschichte behandelt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Narbo Via · Mehr sehen »

Nemetona

Nemetona („die zum Heiligtum Gehörige“) war eine keltische Göttin, die besonders von den Treverern und Vangionen verehrt wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Nemetona · Mehr sehen »

Neue Wache

Neue Wache Die Neue Wache ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 4 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Neue Wache · Mehr sehen »

Nike (Siegesgöttin)

Nike von Samothrake, im Louvre, Paris Nike (oder de) ist die Siegesgöttin in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Nike (Siegesgöttin) · Mehr sehen »

Nike von Samothrake

Vorderansicht Dreiviertelansicht Seitenansicht (Grafik) Als Nike von Samothrake wird eine griechische Skulptur bezeichnet, die die Siegesgöttin Nike darstellt und sich heute im Louvre in Paris befindet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Nike von Samothrake · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Oberlausitzer Gedenkhalle

Frontansicht der Oberlausitzer Ruhmeshalle Die Oberlausitzer Gedenkhalle (oft auch: Oberlausitzer Ruhmeshalle) entstand Anfang des 20.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Oberlausitzer Gedenkhalle · Mehr sehen »

Olympiagelände Berlin

Olympiapark Berlin, 2018 (Luftbild) Lageplan des Berliner Olympiageländes Das Olympiagelände (ehemals: Reichssportfeld, heute offiziell: Olympiapark Berlin) befindet sich am westlichen Rand des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Olympiagelände Berlin · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1908

Die Olympischen Sommerspiele 1908 (offiziell Spiele der IV. Olympiade genannt) fanden vom 27.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Olympische Sommerspiele 1908 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Olympische Sommerspiele 1972 · Mehr sehen »

Opel

Denkmal des Unternehmensgründers Adam Opel Paul Meissner errichtet wurden, am linken Bildrand das Hauptportal, vorn Adam’s Bistro und einige dem Publikum zugängliche Ausstellungsflächen Aktie über 10.000 RM der Adam Opel AG vom 20. August 1941 1911 Opel Torpedo, Automuseum Melle, 24. März 2018 Die Opel Automobile GmbH ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller mit Sitz im hessischen Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Opel · Mehr sehen »

Palazzo Bevilacqua Costabili

Fassade des Palazzo Bevilacqua Costabili Der Palazzo Bevilacqua Costabili oder auch Palazzo Bevilacqua Boschi ist ein Palast im Zentrum von Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Palazzo Bevilacqua Costabili · Mehr sehen »

Pallas (Titan)

Pallas ist ein Titan aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Pallas (Titan) · Mehr sehen »

Palmwedel

Ein Palmwedel oder Palmblatt ist das Blatt der Palmengewächse.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Palmwedel · Mehr sehen »

Partherbogen

Denar, 18 v. Chr. aus Tarraco, Darstellung des Partherbogens, ''RIC''² I, 136 Als Partherbogen wird ein Ehrenbogen auf dem Forum Romanum in Rom bezeichnet, der 19 v. Chr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Partherbogen · Mehr sehen »

Peace Monument

Das Peace Monument (dt. Friedensdenkmal), auch als Naval Monument oder Civil War Sailors Monument bekannt, steht auf dem Gelände des United States Capitol im Peace Circle, einem Kreisverkehr, der die First Street, N.W., und die Pennsylvania Avenue in Washington, D.C. verbindet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Peace Monument · Mehr sehen »

Porte d’Aix

Die Südfassade ohne Statuen Die Porte d’Aix, auch Porte Royale (dt. Königstor) ist ein Triumphbogen auf der Place Jules-Guesde in Marseille.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Porte d’Aix · Mehr sehen »

Porte Saint-Martin (Paris)

Die Porte Saint-Martin ist wie die Porte Saint-Denis ein Triumphbogen aus dem 17.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Porte Saint-Martin (Paris) · Mehr sehen »

Praesidium Si Aioun

Das Kleinkastell (links) im Verbund des Limes Tripolitanus Das Praesidium Si Aioun ist ein kleines römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Tripolitanus in der Provinz Africa proconsularis, später Tripolitania, zuständig war.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Praesidium Si Aioun · Mehr sehen »

Proclus Maternus

Rossstirn mit Signatur des Proclus Maternus aus Straubing Proclus Maternus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Proclus Maternus · Mehr sehen »

Prudentius

Aurelius Prudentius Clemens, deutsch manchmal auch Prudenz, (* 348; † nach 405) war ein christlich-spätantiker Dichter.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Prudentius · Mehr sehen »

Quadrigatus

Quadrigatus Quadrigatus ist die Bezeichnung für eine römische Silbermünze aus dem 3.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Quadrigatus · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Rathaus St. Johann

Frontansicht des Rathauses Rathaus St. Johann bei Nacht Das Rathaus St.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Rathaus St. Johann · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Römische Religion · Mehr sehen »

Römische Villa bei Lullingstone

Die heutigen Reste der Villa Bei Lullingstone (östlich von London in Kent) konnten die Reste einer reich ausgestatteten römischen Villa ausgegraben werden.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Römische Villa bei Lullingstone · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Römische Währung · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reiterschale aus Kertsch

Silberschale aus Kertsch, Lithographie von de Castelli, 1892 Die Reiterschale aus Kertsch ist eine gravierte, niellierte und mit Vergoldung versehene Schale aus Silber, die 1891 in der Nähe von Kertsch auf der Halbinsel Krim gefunden wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Reiterschale aus Kertsch · Mehr sehen »

Rheinanlagen (Koblenz)

Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Rheinanlagen (Koblenz) · Mehr sehen »

Ricciacum

Ricciacum (auch vicus Ricciacus), in Dalheim (Luxemburg) gelegen, ist eine gallorömische Siedlung (vicus) in der Provinz Gallia Belgica, die als Etappenort entlang der römischen Fernstraße Via Agrippa wohl um 17 v. Chr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Ricciacum · Mehr sehen »

Rolandbrunnen (Berlin)

Der Rolandbrunnen war eine monumentale Brunnenanlage auf dem Kemperplatz in Berlin-Tiergarten.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Rolandbrunnen (Berlin) · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (Berlin)

Grundriss Erdgeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Grundriss Obergeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Schnitt durch den Hof und die Ruhmeshalle nach dem Umbau Die Ruhmeshalle in Berlin war eine Dauerausstellung zum Ruhme Preußens im Berliner Zeughaus an der Prachtstraße Unter den Linden.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Ruhmeshalle (Berlin) · Mehr sehen »

Rutilius Claudius Namatianus

Rutilius Claudius Namatianus war ein spätantiker römischer Dichter im 5.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Rutilius Claudius Namatianus · Mehr sehen »

Saarbrücker Rathauszyklus

Anton von Werner: Victoria – Die Vereinigung von Nord- und Süddeutschland, Saarbrücker Rathauszyklus, Historisches Museum Saar Altes Rathaus Saarbrücken Der Saarbrücker Rathauszyklus ist ein Gemäldezyklus des Malers Anton von Werner aus dem Jahr 1880.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Saarbrücker Rathauszyklus · Mehr sehen »

Samothraki

Samothraki (von NNO) Samothraki (ionisch Samothrēíkē, ‚thrakisches Samos‘) ist eine gebirgige und wasserreiche griechische Insel in der nördlichen Ägäis.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Samothraki · Mehr sehen »

San-Zeno-Altar

San-Zeno-Altar ist der gebräuchliche Name eines Triptychons, das für den Hochaltar der Kirche San Zeno Maggiore in Verona geschaffen wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und San-Zeno-Altar · Mehr sehen »

Savigliano

Savigliano (piemontesisch Savijan) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Savigliano · Mehr sehen »

Schatz von Berthouville

Der Schatz von Berthouville ist ein Fund von Silberobjekten aus dem 2.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schatz von Berthouville · Mehr sehen »

Schatz von Lyon-Vaise

Silberteller mit reliefverziertem Horizontalrand aus dem Schatz von Lyon-Vaise Collier aus dem Schatz von Lyon-Vaise Der Schatz von Lyon-Vaise wurde im März 1992 in Lyon im Stadtviertel Vaise im Bereich einer zerstörten römischen Villa gefunden.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schatz von Lyon-Vaise · Mehr sehen »

Schatz von Notre-Dame-d’Allençon

Der Schatz von Notre-Dame-d’Allençon ist ein Depotfund römischer Zeit.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schatz von Notre-Dame-d’Allençon · Mehr sehen »

Schillerdenkmal (Stuttgart 1839)

Schillerdenkmal auf dem Schillerplatz in Stuttgart. Das Schillerdenkmal auf dem Schillerplatz in Stuttgart war das erste große Dichterdenkmal in Deutschland und das erste bedeutende Schillerdenkmal.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schillerdenkmal (Stuttgart 1839) · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Roßbach

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihr koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schlacht bei Roßbach · Mehr sehen »

Schloss Büren

Schloss Büren (Südansicht) Das Schloss Büren ist ein Schloss in der Gemeinde Büren an der Aare im Kanton Bern, in der Schweiz.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schloss Büren · Mehr sehen »

Schloss Linderhof

Schloss Linderhof, Blick vom Venustempel auf das Wasserparterre und die Hauptfassade Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof in der oberbayerischen Gemeinde Ettal im südlichen Bayern ist ein Schloss des bayerischen Königs Ludwig II. Es wurde in mehreren Bauabschnitten von 1870 bis 1886 im Stil des Neorokoko errichtet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schloss Linderhof · Mehr sehen »

Schlosspark Neustrelitz

Schlosspark Neustrelitz von Südosten aus der Luft gesehen Barocke Hauptachse des Parks nach Sanierung und Rekonstruktion 2019 Der Neustrelitzer Schlosspark, auch Neustrelitzer Schlossgarten genannt, wurde 1731/1732 von Julius Löwe nach Fertigstellung des Residenzschlosses der 1733 gegründeten Stadt Neustrelitz als Barockgarten angelegt, dann aber im 19./20 Jhd.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schlosspark Neustrelitz · Mehr sehen »

Schwert des Tiberius

Replik des „Schwertes des Tiberius“ im Museum Carnuntum Das „Schwert des Tiberius“ ist ein gut erhaltener römischer Gladius des frühen 1. Jahrhunderts aus dem römischen Mogontiacum.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Schwert des Tiberius · Mehr sehen »

Semissis

Semissis des Anastasios I., 491–518 Die Semissis war eine römische Münzbezeichnung und bedeutet Halbstück.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Semissis · Mehr sehen »

Septimius-Severus-Bogen

Septimius-Severus-Bogen von Südosten Nordwestseite des Septimius-Severus-Bogen Der Septimius-Severus-Bogen ist ein dreitoriger Triumphbogen auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Septimius-Severus-Bogen · Mehr sehen »

Sieg

Ein Sieg ist ein abschließender Erfolg im Kampf, Krieg, bei Wahlen oder im Wettkampf.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Sieg · Mehr sehen »

Siegesdenkmal (Bozen)

Das Denkmal von Osten (Vorderseite) Hinweistafel auf die Dokumentations-Ausstellung ''BZ '18–'45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen'' Das Siegesdenkmal auf dem Siegesplatz in Bozen (Südtirol, Italien) ist eines der bedeutendsten Monumente aus der Zeit des Faschismus in Südtirol.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Siegesdenkmal (Bozen) · Mehr sehen »

Siegessäule

Trajanssäule in Rom Als Siegessäule wird ein Denkmal in Säulenform bezeichnet, das als Erinnerung an einen gewonnenen Krieg oder eine gewonnene Schlacht errichtet wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Siegessäule · Mehr sehen »

Siegessäule (Berlin)

Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Siegessäule (Berlin) · Mehr sehen »

Siegessäule (Konstadt)

Die Siegessäule von Konstadt (Polen) befand sich auf dem Ring der Altstadt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Siegessäule (Konstadt) · Mehr sehen »

Siegessäule (Siegburg)

Die Siegessäule auf dem Markt in Siegburg Die Siegessäule in Siegburg ist das Kriegerdenkmal für die in den deutschen Einigungskriegen 1866 und 1870/71 gefallenen Soldaten aus Siegburg und dem Siegkreis.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Siegessäule (Siegburg) · Mehr sehen »

Siegessäule Hakenberg

Hakenberg Die Siegessäule Hakenberg ist ein 36 Meter hohes Denkmal in Hakenberg bei Fehrbellin.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Siegessäule Hakenberg · Mehr sehen »

Siegestaler

Ein Siegestaler ist eine Münze mit Nominal von einem Taler, die von einem siegreichen Staat als Erinnerung an dieses Ereignis herausgegeben wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Siegestaler · Mehr sehen »

Silbersäule (Aron)

Silbersäule in Duisburg Die Silbersäule ist ein 1879 in Königsberg i. Pr. gefertigtes Ehrengeschenk.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Silbersäule (Aron) · Mehr sehen »

Sophienstraße (Radebeul)

Die Sophienstraße war eine Ortsstraße in der sächsischen Gemeinde Oberlößnitz, heute Stadtteil von Radebeul.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Sophienstraße (Radebeul) · Mehr sehen »

Stadtpark Treuenbrietzen

Schwanenteich im Stadtpark Treuenbrietzen Der Stadtpark ist eine denkmalgeschützte Grünanlage in Treuenbrietzen, einer Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Stadtpark Treuenbrietzen · Mehr sehen »

Stadtturm (Enns)

Der Ennser Stadtturm ist das von 1564 bis 1568 unter Kaiser Maximilian II. auf Wunsch der Bevölkerung als Glocken-, Wach- und Uhrturm erbaute 60 Meter hohe Wahrzeichen der Stadt Enns im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Stadtturm (Enns) · Mehr sehen »

Stata Mater

Inschrift einer kleinen Altarbasis, die zu Ehren der ''Stata Mater Augusta'' um das Jahr 42/43 in Rom außerhalb der Porta Pinciana von den ''vici magistri'' des ''vicus Minervi'' errichtet wurde (''CIL'' 6, 766). Der Stadtteil befand sich in der Regio VII.Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: ''A Topographical Dictionary of Ancient Rome''. Oxford University Press, London 1929, S. 576 (http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/vici.html Online). Stata oder Stata Mater war eine römische Göttin, die in der modernen Forschung als eine der sogenannten „Sondergottheiten“ aufgefasst wird.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Stata Mater · Mehr sehen »

Statue de Napoléon Empereur Romain, Fontaine des 4 lions

Statue de Napoléon Empereur Romain, Fontaine des 4 lions Die Statue de Napoléon Empereur Romain, Fontaine des 4 lions ist ein Denkmal für Napoleon Bonaparte in Ajaccio, der Hauptstadt der Insel Korsika.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Statue de Napoléon Empereur Romain, Fontaine des 4 lions · Mehr sehen »

Straße der Monumente

rechts Die Straße der Monumente ist ein auf Initiative des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig im Jahr 2008 gegründetes Netzwerk deutscher Denkmale und Erinnerungsorte in Mittel- und Ostdeutschland.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Straße der Monumente · Mehr sehen »

Streit um den Victoriaaltar

Zur Erinnerung an den Sieg bei Actium ließ Augustus eine Münze mit dem Bild der Victoriastatue prägen, wie sie auf dem Altar zu sehen war. Der Streit um den Victoriaaltar im 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Streit um den Victoriaaltar · Mehr sehen »

Tempel des Quirinus

Der Tempel des Quirinus (lateinisch: aedes Quirini oder templum Quirini) wurde in Rom zur Zeit der Republik Anfang des 3.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Tempel des Quirinus · Mehr sehen »

The Course of Empire

The Course of Empire ist ein 1836 fertiggestellter fünfteiliger Gemäldezyklus des US-amerikanischen Landschaftsmalers Thomas Cole, des bedeutendsten Vertreters der Hudson River School.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und The Course of Empire · Mehr sehen »

The Ellipse

The Ellipse (auch President’s Park South) ist ein Park in Washington, D.C., der sich südlich des Südrasens des Weißen Hauses befindet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und The Ellipse · Mehr sehen »

Titusbogen

Der Titusbogen (Westseite) am Ausgang des Forum Romanum Der Titusbogen ist ein eintoriger Triumphbogen auf der Velia, einem Hügel in Rom.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Titusbogen · Mehr sehen »

Tonio Hölscher

Tonio Hölscher (* 2. November 1940 in Königsfeld im Schwarzwald) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Tonio Hölscher · Mehr sehen »

Transaquincum

Die Lage der Gegenfestung am niederpannonischen Donaulimes. Das in der Vergangenheit als Transaquincum bekannt gewordene römische Militärlager wurde nördlich des Heil- und Strandbads Dagály an der Népfürdő-Straße im XIII. Bezirk das Budapester Stadtteils Pest in Ungarn entdeckt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Transaquincum · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Triumphbogen · Mehr sehen »

Triumphzug-Reliefs des Titusbogens

Durchgang des Titusbogens (2006) Die beiden Triumphzug-Reliefs des Titusbogens am Forum Romanum stellen Szenen des Triumphs dar, den Kaiser Vespasian und sein Sohn Titus im Juni 71 n. Chr.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Triumphzug-Reliefs des Titusbogens · Mehr sehen »

Tropaeum Alpium

Römisches Siegesdenkmal, La Turbie Das Tropaeum Alpium (auch Tropaeum Augusti genannt) ist ein römisches Bauwerk, das im heutigen La Turbie in den Seealpen oberhalb von Monaco steht.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Tropaeum Alpium · Mehr sehen »

Tropaion

Denar Julius Cäsars, spanische Prägung 46–45 v. Chr. Der altgriechische Begriff Tropaion (τρόπαιον, Plural: Tropaia) wurde von den Wörtern τρέπειν trépein („wenden; fliehen“) und τροπή tropé („Wende; Flucht“) abgeleitet und bezeichnete ursprünglich ein Symbol, das an genau der Stelle aufgestellt wurde, an der die Feinde sich vom Schlachtfeld abgewandt und die Flucht ergriffen hatten.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Tropaion · Mehr sehen »

Trophäe (Ornament)

Dachtrophäe auf der Prager Burg, 1753–1775. Die Trophäe besteht aus einem dicken Stamm mit Harnisch und Helm und 6 symmetrisch aufgefächerten Lanzenfahnen. Als Trophäe werden in der Kunstwissenschaft Ornamente bezeichnet, die gleichartige Gegenstände, meist Waffen, in dekorativer Anordnung zusammenfassen.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Trophäe (Ornament) · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Universitätsring

Der Universitätsring ist ein Teil der Wiener Ringstraße im 1.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Universitätsring · Mehr sehen »

V Tower

Der V Tower ist ein Hochhaus im Prager Stadtteil Nusle in unmittelbarer Nähe weiterer Hochbauten der Pankrác-Höhe.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und V Tower · Mehr sehen »

Vercovicium

rechts Münzporträt des Hadrian Blick vom Süden auf die Kastellruine Skizze des Kastells von William Hutton, 1802 Befundplan des Kastells von 1911 Diorama des Kastells, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Nordtor Südtor Osttor Ruine des Lagerhauptquartiers Tribunal in der NO Ecke der Querhalle Befundplan der Principia Säulenfragmente am Kastellgelände Ruine des Kommandantenhauses Befundplan des Prätoriums Hypokaustenpfeiler im Prätorium Lagerhospital Befundplan des Valetudinariums Getreidespeicher Rekonstruktionsversuch des Horreums II, frühes 3. Jahrhundert n. Chr., Blick aus SW Befundplan des Getreidespeichers Reste der Mannschaftsbaracken im NO des Kastellareals Befundpläne der Kaserne, NO-Sektor des Kastells, 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Mannschaftslatrine und Zisternen an der SO-Ecke des Kastells Zisterne am SO-Eckturm Abwasserkanal, Spülrinnen und Wasserbehälter der Mannschaftslatrine Verlauf des Hadrianswall über die Housesteads Crags, Blick von den Cuddy Crags Blick auf den nach Osten abgehenden Wall und das Tal des Knag Burn Walltor am Knag Burn Versuchsstation zur Erforschung von Witterungseinflüssen Grabstein eines syrischen Bogenschützen (2. Jahrhundert n. Chr.) Kastell und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Vercovicium oder Borcovicium war ein römisches Hilfstruppenkastell in Northumbria, im Nordosten von England, Parish Bardon Mill (Housesteads Farm, Haydon Bridge), einem Ortsteil der Stadt Hexham.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Vercovicium · Mehr sehen »

Victoria

Victoria oder Viktoria steht für.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Victoria · Mehr sehen »

Victoria (Pokal)

Die Victoria Die Victoria (auch Viktoria) ist ein Wanderpokal im deutschen Fußball, der für den deutschen Meister von 1903 bis 1944 verliehen wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Victoria (Pokal) · Mehr sehen »

Victoria Memorial (London)

Victoria Memorial in London Nahansicht der Siegesgöttin Das Victoria Memorial ist eine 26 m hohe, zu Ehren von Königin Victoria von Großbritannien und Irland errichtete Figurengruppe in London aus Laaser Marmor; sie steht am südwestlichen Ende der Prachtstraße The Mall direkt vor dem Buckingham Palace.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Victoria Memorial (London) · Mehr sehen »

Victoria von Calvatone

Victoria von Calvatone Victoria von Calvatone ist die Bezeichnung für eine vergoldete Bronzestatue aus der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Victoria von Calvatone · Mehr sehen »

Victoriatempel (Rom)

Der Victoriatempel in Rom erhob sich in unmittelbarer Nähe des Magna-Mater-Tempels auf dem Palatin.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Victoriatempel (Rom) · Mehr sehen »

Victoriatus

Olivenkranz;Michael H. Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, no. 71/1a. Als Victoriatus bezeichnet man einen antiken römischen Münztyp, der von ca.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Victoriatus · Mehr sehen »

Viktoria (Geographie)

Viktoria oder Victoria ist ein häufiger Name für geographische Objekte aller Art.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Viktoria (Geographie) · Mehr sehen »

Viktoria (Name)

Viktoria oder Victoria ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Viktoria (Name) · Mehr sehen »

Viktoriahaus (Dresden)

Anlässlich des Sedantags 1895 war das Viktoriahaus festlich geschmückt. Skulptur der Victoria Das Viktoriahaus, zeitgenössisch auch Victoriahaus, in Dresden war ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus, das 1891–1892 im Auftrag des königlich sächsischen Hofjuweliers Heinrich Mau im Stil der Neorenaissance erbaut und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Viktoriahaus (Dresden) · Mehr sehen »

Wandbilder des Kaisersaals in Goslar

Fensterfront des Kaisersaals Blick in den Kaisersaal: Mitteltriptychon (links) und Bilder der nördlichen Westwand Grundriss Die Wandbilder des Kaisersaals in Goslar sind ein Zyklus von Wandmalereien im Kaisersaal der Kaiserpfalz in Goslar.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Wandbilder des Kaisersaals in Goslar · Mehr sehen »

Waterbury (Connecticut)

Waterbury ist eine Stadt im New Haven County im Bundesstaat Connecticut der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Waterbury (Connecticut) · Mehr sehen »

Waterloosäule

Marktkirche und das Bredero-Hochhaus Die Waterloosäule ist eine 46,31 Meter hohe Siegessäule im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Waterloosäule · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Willy Meller

Willy Meller (* 4. März 1887 in Köln; † 12. Februar 1974 in Rodenkirchen-Weiß; vollständiger Name: Jakob Wilhelm Meller) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Willy Meller · Mehr sehen »

Zirkusbecher

Unvollständig erhaltener Zirkusbecher aus fast transparentem Glas im Musée Saint-Raymond in Toulouse Oberes Register: Inschrift mit Namen der Wagenlenker, erhalten nur die Buchstaben RAM Mittleres Register: Säulen und Statuen im Circus Unteres Register: Wagenrennen mit vier Pferdegespannen Als Zirkusbecher wird eine Gruppe antiker römischer Glasbecher bezeichnet, deren als Relief gestaltete Außenseite Wagenrennen abbildet.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und Zirkusbecher · Mehr sehen »

(12) Victoria

(12) Victoria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und (12) Victoria · Mehr sehen »

(45) Eugenia

(45) Eugenia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und (45) Eugenia · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und 11. September · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

27 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und 27 v. Chr. · Mehr sehen »

381

Erstes Konzil von Konstantinopel, Buchmalerei, Homilien des Gregor von Nazianz.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und 381 · Mehr sehen »

382

Keine Beschreibung.

Neu!!: Victoria (Mythologie) und 382 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »