Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung)

Index Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung)

Die Kapitaladäquanzverordnung mit der Bezeichnung Verordnung (EU) Nr.

180 Beziehungen: Abkürzungen/Gesetze und Recht, Akkreditiv, Aktivgeschäft, Anlagebuch, Anleiheversicherer, Ausfallkredithöhe, Ausfallverlustquote, Ausfallwahrscheinlichkeit, Öffentliche Bürgschaft, Öffentliche Einrichtung, Überziehung, Bankaval, Bankbetriebslehre, Bankbilanzierung, Bankenabgabe, Bankenaufsicht, Bankenpleite, Bankrecht (Deutschland), Basel II, Basel III, Basel IV, Bürgschaft auf erste Anforderung, Belastung von Vermögenswerten, Beleihung (Kreditwesen), Beleihungsauslauf, Beleihungsgrenze, Beleihungsobjekt, Beleihungswert, Bereitstellungszins, Blankodarlehen, Bonität, Clearing, Clearinghaus, CoRep, CRR, CRR-Kreditinstitut, CRR-Wertpapierfirma, Derivat (Wirtschaft), Deutsches Bankwesen, Devisenmarkt, Devisentermingeschäft, Eigenhandel, Eigenmittel (Kreditinstitut), Einlagensicherung, Entwicklungsbank, Erlösquote, Evidenzzentrale, Exportkreditversicherung, Exposure (Finanzwirtschaft), External Credit Assessment Institution, ..., Fazilität, Financial Reporting, Finanzdienstleistung, Finanzierung, Finanzsicherheiten, Garantie, Gegenleistung, Gegenpartei, Geldschöpfung, Genussschein, Gewerbeimmobilie, Glattstellung, Granularität (Kredit), Großkredit, Großkredit- und Millionenkreditverordnung, Grundsatz, Grundsatz I, Grundsatz Ia, Grundschuld, Gruppe verbundener Kunden, Handelsbuch, Handelsbuchinstitut, Herstatt-Risiko, Hypothek (Deutschland), Institutsvergütungsverordnung, Interbankenhandel, IRB-Formel, Islamisches Bankwesen, IT-Compliance, Kapitaldienstfähigkeit, Kassageschäft, Kassenbestand, Kernkapitalquote, Klumpenrisiko, Kommunalanleihe, Kommunalkredit, Kommunalobligation, Konsortialbank, Kontrahent, Kredit, Kreditbewertungsanpassung, Kreditderivat, Kreditentscheidung, Kreditereignis, Kreditinstitut, Kreditklemme, Kreditlinie, Kreditnehmereinheit, Kreditportfolio, Kreditrisiko, Kreditsachbearbeitung, Kreditsanierung, Kreditscoring, Kreditsicherungsrecht (Deutschland), Kreditwürdigkeitsprüfung, Kreditzusage, Kurswert, Leverage Ratio, Lieferung, Limitation Language, Liquiditätsplan, Liquiditätsrisiko, Lohn- und Gehaltsabtretung, Lombardkredit, Long- und Short-Position, Margin, Marktregulierung, Marktrisiko, Marktwert, Meldewesen (Bank), Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken, Mindestreserve, Netting (Finanzen), Neubewertungsreserve, Notleidender Kredit, Objektfinanzierung, Offenlegung (Marktdisziplin), Operationelles Risiko, Organkredit, Personalsicherheit (Kredit), Pfandbriefbank, Rating, Ratingagentur, Rückbürgschaft, Rückstand (Finanzwesen), Realkredit, Realsicherheit, Rechtsrisiko, Refinanzierung, Richtlinie 2013/36/EU (Eigenkapitalrichtlinie), Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente, Risikobericht, Risikoposition, Risikotragfähigkeit, Risikotransformation, Schattenbank, Schwebendes Geschäft, Settlement (Finanzwesen), Sicherheitenbewertung, Sicherheitsrücklage, Sicherungsabtretung, Sicherungsübereignung, Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen, Sicherungsgrundschuld, Solvabilität, Solvabilitätsverordnung, Solvenz, Sparbrief, Sparkasse Fulda, Sparkassengesetz, Standardansatz, Supranationaler Emittent, Swap (Wirtschaft), Tages- und Termingeldhandel, Termingeschäft, Tranche, Underwriter (Kreditwesen), Verbriefung, Verbriefungsverordnung, Verpfändung, Versagen, Vorleistung (Recht), Wertermittlung, Wertpapierfirma, Wertpapierhandel, Wiederbeschaffungskosten, Wohnimmobilie, Zahlungsstörung, Zinsgleitklausel, Zweckgesellschaft. Erweitern Sie Index (130 mehr) »

Abkürzungen/Gesetze und Recht

Viele, aber nicht alle, Fachautoren kürzen ohne Punkt und Leerzeichen ab: So wird die Abbreviatur für in der Regel, normalerweise i. d. R., mit idR abbreviert.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Abkürzungen/Gesetze und Recht · Mehr sehen »

Akkreditiv

Ein Akkreditiv (abgekürzt L/C) ist in der Außenhandelsfinanzierung (und seltener im Inland) ein Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem abstrakten Schuldversprechen eines Kreditinstituts, nach Weisungen des Auftraggebers gegen Vorlage bestimmter Dokumente innerhalb eines bestimmten Zeitraumes Zahlung an einen bestimmten Zahlungsempfänger zu leisten.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Akkreditiv · Mehr sehen »

Aktivgeschäft

Unter Aktivgeschäft versteht man im Bankwesen sämtliche Bankgeschäfte, die sich auf der Aktivseite der Bankbilanz und „unter dem Bilanzstrich“ niederschlagen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Aktivgeschäft · Mehr sehen »

Anlagebuch

Anlagebuch (Bankbuch, selten: Anlagenbuch bzw. Bankenbuch; engl. Banking book) ist im Kreditwesen der bankenaufsichtsrechtliche Begriff für alle Risikopositionen, die ein Kreditinstitut nicht dem Handelsbuch zuordnen darf.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Anlagebuch · Mehr sehen »

Anleiheversicherer

Anleiheversicherer sind spezialisierte Versicherungsunternehmen, die Anleihen gegen ein Ausfallrisiko versichern.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Anleiheversicherer · Mehr sehen »

Ausfallkredithöhe

Die Ausfallkredithöhe (oder das Ausfallvolumen; Abkürzung EaD von) ist im Bankwesen ein bankenaufsichtsrechtlicher Risikoparameter zur Messung der Kreditrisiken.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Ausfallkredithöhe · Mehr sehen »

Ausfallverlustquote

Die Verlustquote oder Ausfallverlustquote, auch englisch als Loss Given Default (Abkürzung LGD) bezeichnet, ist im Bankwesen ein bankenaufsichts­rechtlicher Risikoparameter zur Messung der Kreditrisiken.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Ausfallverlustquote · Mehr sehen »

Ausfallwahrscheinlichkeit

Die Ausfallwahrscheinlichkeit (Abkürzung PD aus) ist im Bankwesen ein bankenaufsichts­rechtlicher Risikoparameter zur Messung der Kreditrisiken.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Ausfallwahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Öffentliche Bürgschaft

Öffentliche Bürgschaften sind Bürgschaften der Gebietskörperschaften (Bund, Bundesländer, Gemeinden), der von diesen getragenen Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts oder staatlich rückverbürgter Bürgschaftsbanken.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Öffentliche Bürgschaft · Mehr sehen »

Öffentliche Einrichtung

Eine öffentliche Einrichtung ist ein unbestimmter Rechtsbegriff ohne übergreifende Legaldefinition mit je nach Zusammenhang unterschiedlichem Bedeutungsinhalt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Öffentliche Einrichtung · Mehr sehen »

Überziehung

Eine Überziehung entsteht im Bankwesen bei Girokonten durch Verfügungen (Barauszahlung, Überweisung, Lastschrift), die entweder durch Kontoguthaben oder durch vorhandene Kontokorrentkredite (Dispositionskredite) nicht gedeckt sind.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Überziehung · Mehr sehen »

Bankaval

Der Bankaval (auch das Bankaval) oder Avalkredit (von, „Wechsel“, dieses von.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bankaval · Mehr sehen »

Bankbetriebslehre

Die Bankbetriebslehre ist innerhalb der Betriebswirtschaftslehre eine spezielle Betriebslehre für das Bankwesen (so genannte Wirtschaftszweiglehre).

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bankbetriebslehre · Mehr sehen »

Bankbilanzierung

Als Bankbilanzierung wird in der Bankbetriebslehre und im Kreditwesen die Bilanzierung bei Kreditinstituten bezeichnet, ihr Ergebnis ist die Bankbilanz.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bankbilanzierung · Mehr sehen »

Bankenabgabe

Die Bankenabgabe ist eine Abgabe für Finanzdienstleister und Kreditinstitute, durch welche die Kosten des systemischen Risikos des Kredit- und Handelsgeschäftes der Kreditwirtschaft auferlegt werden sollen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bankenabgabe · Mehr sehen »

Bankenaufsicht

Als Bankenaufsicht werden Aufsichtsbehörden bezeichnet, die im Rahmen der staatlichen Finanzmarktaufsicht die Tätigkeit von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten und die Finanzmärkte überwachen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bankenaufsicht · Mehr sehen »

Bankenpleite

''Die geschlossene Bank'', Gemälde von Eduardo Matania, 1870er Jahre ''Bankenkrach'', Gemälde von Wladimir Jegorowitsch Makowskij, 1880 Bankenpleite (oder „Bankencrash“) ist der umgangssprachliche Ausdruck für die temporäre oder dauerhafte Zahlungsunfähigkeit eines oder mehrerer Kreditinstitute in einem Staat.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bankenpleite · Mehr sehen »

Bankrecht (Deutschland)

Unter Bankrecht wird im deutschen Recht eine Querschnittsmaterie verschiedener Gesetze und gesetzesähnlicher Rechtsnormen zusammengefasst, die sich mit den Rechtsverhältnissen im Kreditwesen, bei Bankgeschäften und dem Bankenaufsichtsrecht befassen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bankrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Basel II

Basel II (auch: Basler Akkord) ist im Bankwesen die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Juni 2004 veröffentlicht wurden.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Basel II · Mehr sehen »

Basel III

Basel III (auch: Basler Akkord) ist im Bankwesen die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Dezember 2010 in einer vorläufigen Endfassung veröffentlicht wurden; eine Finalisierung erfolgte mit Basel IV.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Basel III · Mehr sehen »

Basel IV

Basel IV (offiziell: Basel III: Finalising post-crisis reforms) ist im Bankwesen die Abkürzung für Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel im Dezember 2017 veröffentlicht wurden.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Basel IV · Mehr sehen »

Bürgschaft auf erste Anforderung

Die Bürgschaft auf erste Anforderung ist eine seit 1979 in Deutschland anerkannte Sonderform der Bürgschaft.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bürgschaft auf erste Anforderung · Mehr sehen »

Belastung von Vermögenswerten

Belastung von Vermögenswerten bezeichnet vom Eigentümer an Dritte gewährte beschränkte dingliche Rechte an Vermögenswerten.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Belastung von Vermögenswerten · Mehr sehen »

Beleihung (Kreditwesen)

Beleihung (in der Schweiz und Österreich: Belehnung) ist im Kreditwesen die Bezeichnung für eine objektgesicherte Finanzierung.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Beleihung (Kreditwesen) · Mehr sehen »

Beleihungsauslauf

Beleihungsauslauf ist ein Begriff aus dem Kreditgeschäft der Kreditinstitute, nämlich der Quotient aus dem Darlehensbetrag und dem Beleihungswert einer Kreditsicherheit.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Beleihungsauslauf · Mehr sehen »

Beleihungsgrenze

Unter Beleihungsgrenze (auch Beleihungssatz) versteht man im Bankwesen einen bestimmten Prozentsatz des Beleihungswerts von Kreditsicherheiten, bis zu dem Kreditinstitute maximal Kredit gewähren dürfen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Beleihungsgrenze · Mehr sehen »

Beleihungsobjekt

Beleihungsobjekt (in der Schweiz: Belehnungsobjekt) ist im Bankwesen allgemein jede Sachsicherheit und speziell eine Immobilie, die als Kreditsicherheit für einen Kredit dient.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Beleihungsobjekt · Mehr sehen »

Beleihungswert

Der Beleihungswert repräsentiert im Bankwesen den Wert einer Kreditsicherheit, von dem mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann, dass er sich langfristig zu jedem beliebigen Zeitpunkt realisieren lässt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Beleihungswert · Mehr sehen »

Bereitstellungszins

Bereitstellungszinsen (auch Bereithaltungszinsen oder Bereitstellungsprovision) werden von Kreditinstituten bei Krediten für den Fall erhoben, dass zwischen der im Kreditvertrag vorgesehenen Auszahlungsreife und dem tatsächlichen Abruf der Kreditmittel ein größerer Zeitraum liegen sollte.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bereitstellungszins · Mehr sehen »

Blankodarlehen

Als Blankodarlehen (oder Blankokredit; ital. bianco „weiß“; engl. uncovered loan oder unsecured loan) bezeichnet man im Bankwesen Kredite, die ohne Stellung von bewertbaren Kreditsicherheiten von Kreditinstituten den Kreditnehmern gewährt werden.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Blankodarlehen · Mehr sehen »

Bonität

Bonität (von, „Vermögen“, hieraus „Vortrefflichkeit“) oder Kreditwürdigkeit ist in der Finanzwirtschaft die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche Personen, Unternehmen oder Staaten mit ihren Untergliederungen), die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können (wirtschaftliche Bonität), und der Wille, diese zurückzuzahlen (Zahlungswilligkeit).

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Bonität · Mehr sehen »

Clearing

Clearing ist in der Wirtschaft der Anglizismus als Sammelbegriff für unterschiedliche Saldierungs- und Aufrechnungverfahren zwischen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Clearing · Mehr sehen »

Clearinghaus

Clearinghaus (oder Clearinggesellschaft, Clearingstelle) ist ein Unternehmen, das aufgrund eines Vertrages mit den Clearingmitgliedern im Wege der Aufrechnung (Saldierung) den Ausgleich gegenseitiger Forderungen und Verbindlichkeiten durch Clearing vornimmt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Clearinghaus · Mehr sehen »

CoRep

CoRep ist die Abkürzung von Common Reporting Framework und im Bankwesen der Anglizismus für einen Teil des Meldewesens.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und CoRep · Mehr sehen »

CRR

CRR steht für.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und CRR · Mehr sehen »

CRR-Kreditinstitut

CRR-Kreditinstitut (früher Einlagenkreditinstitut, von englisch Capital Requirements Regulation, zu deutsch Kapitalanforderungsverordnung) ist im Bankwesen ein Unternehmen, das Einlagen oder andere rückzahlbare Gelder des Publikums entgegennimmt und Kredite für eigene Rechnung gewährt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und CRR-Kreditinstitut · Mehr sehen »

CRR-Wertpapierfirma

Unter CRR-Wertpapierfirma (früher Wertpapierhandelsunternehmen) versteht man Finanzdienstleistungsinstitute, die das Finanzkommissions- oder das Emissionsgeschäft betreiben oder Institute, die als Betreiber eines multilateralen Handelssystems, des Platzierungsgeschäfts oder als Eigenhändler für andere fungieren.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und CRR-Wertpapierfirma · Mehr sehen »

Derivat (Wirtschaft)

Ein Derivat („ableiten“) ist im Finanzwesen ein vom Kassageschäft abgeleiteter Finanzkontrakt über einen bestimmten Basiswert mit einer Laufzeit von mehr als zwei Bankarbeitstagen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Derivat (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Deutsches Bankwesen

Deutsches Bankwesen ist die Bezeichnung für das Bankensystem in Deutschland, das zu den größten der Welt gehört.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Deutsches Bankwesen · Mehr sehen »

Devisenmarkt

Modellabbildung des Devisenmarkts Der Devisenmarkt (oder Fremdwährungsmarkt, auch FX-Markt oder Forex von) ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, an dem Devisen gehandelt und Devisenkurse gebildet werden.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Devisenmarkt · Mehr sehen »

Devisentermingeschäft

Devisentermingeschäft (auch Devisenforward; oder abgekürzt) ist ein Termingeschäft mit Devisen als Basiswert.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Devisentermingeschäft · Mehr sehen »

Eigenhandel

Der Eigenhandel (auch Eigengeschäft) ist im Bankwesen der Handel mit Finanzinstrumenten (Geld, Wertpapiere, Devisen, Sorten, Edelmetalle, Kredite oder Derivate) im eigenen Namen und für eigene Rechnung zwecks Erzielung kurzfristiger Handelsgewinne, der nicht durch Kundengeschäft ausgelöst wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Eigenhandel · Mehr sehen »

Eigenmittel (Kreditinstitut)

Als Eigenmittel wird im Bankwesen und in der Bankbetriebslehre das Eigenkapital der Kreditinstitute bezeichnet.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Eigenmittel (Kreditinstitut) · Mehr sehen »

Einlagensicherung

Einlagensicherung (seltener Guthabensicherung) ist im Bankwesen der Gläubigerschutz durch gesetzliche und freiwillige Maßnahmen, der in einer Bankenkrise die Gläubiger von Kreditinstituten vor dem Verlust ihrer Bankguthaben bewahren soll.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Einlagensicherung · Mehr sehen »

Entwicklungsbank

Entwicklungsbanken sind Spezialbanken, die durch Beratung, wirtschaftliche oder technische Hilfe die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Entwicklungsländern oder deren Regionen fördern sollen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Entwicklungsbank · Mehr sehen »

Erlösquote

Die Erlösquote (auch Verwertungsquote oder Realisierungsquote) ist im Bankwesen der Teil von Krediten, Anleihen oder Kreditderivaten, der bei Ausfall des Schuldners (Kreditnehmer, Anleiheschuldner oder Referenzschuldner) einschließlich der Verwertung von Kreditsicherheiten eingetrieben werden kann.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Erlösquote · Mehr sehen »

Evidenzzentrale

Die Evidenzzentrale ist die Erfassungsstelle der Deutschen Bundesbank, bei der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute sowie Finanzunternehmen vierteljährlich nach Art.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Evidenzzentrale · Mehr sehen »

Exportkreditversicherung

Exportkreditversicherung (auch Ausfuhrversicherung, Exportrisikoversicherung oder Exportkreditgarantie) ist die Sammelbezeichnung für Kompositversicherungen, die die Exportrisiken des Forderungsausfalls von Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen absichern.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Exportkreditversicherung · Mehr sehen »

Exposure (Finanzwirtschaft)

Das Exposure ist im Bankwesen ein Anglizismus für offene Risikopositionen von Finanzinstrumenten und Basiswerten innerhalb des Geschäftsvolumens.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Exposure (Finanzwirtschaft) · Mehr sehen »

External Credit Assessment Institution

External Credit Assessment Institution (ECAI) ist die Bezeichnung für einen bestimmten Typ von Finanzfachorganisation, welcher innerhalb der Europäischen Union als Rating-AgenturECAIs werden an den Finanzmärkten gemeinhin als Ratingagenturen bezeichnet - LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 20.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und External Credit Assessment Institution · Mehr sehen »

Fazilität

Fazilität (von ‚Leichtigkeit‘) ist im Finanzwesen die Bezeichnung für die betraglich begrenzte Möglichkeit, Kredite aufnehmen oder Guthaben anlegen zu können.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Fazilität · Mehr sehen »

Financial Reporting

Das Financial Reporting (Abkürzung: FinRep) ist im Bankwesen der Anglizismus für einen Teil des Meldewesens.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Financial Reporting · Mehr sehen »

Finanzdienstleistung

Finanzdienstleistung ist eine Sammelbezeichnung für finanzwirtschaftliche marktfähige Dienstleistungen, die von Finanzintermediären, insbesondere Finanzdienstleistungsinstituten, angeboten werden.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Finanzdienstleistung · Mehr sehen »

Finanzierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Finanzierung · Mehr sehen »

Finanzsicherheiten

Unter Finanzsicherheiten versteht man allgemein im Bankwesen bestimmte Kreditsicherheiten, die auf den europäischen Finanzmarkt für Kreditgewährungen zur Verfügung gestellt werden können und speziell im Finanzwesen eine Sicherheitsleistung, die durch den Anleger bei bestimmten Wertpapiergeschäften oder Kontrakten über Commodities gegenüber Kreditinstituten, Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder Brokern zu stellen ist.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Finanzsicherheiten · Mehr sehen »

Garantie

Um eine Garantie handelt es sich allgemein, wenn ein Rechtssubjekt ein bestimmtes Handeln oder Unterlassen bereits vor Eintritt eines bestimmten Ereignisses rechtsverbindlich zusagt, etwa mittels eines entsprechenden Vertrags (Garantievertrag).

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Garantie · Mehr sehen »

Gegenleistung

Unter Gegenleistung versteht man im Schuldrecht bei gegenseitigen Verträgen die fällige Leistung, die an den anderen Vertragspartner im Gegenzug zu dessen Leistung zu erbringen ist.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Gegenleistung · Mehr sehen »

Gegenpartei

Gegenpartei ist allgemein eine gegnerische Partei, Gruppe, Organisation oder Mannschaft, die einen gegensätzlichen Standpunkt vertritt oder speziell im Vertragsrecht oder Finanzwesen der Vertragspartner.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Gegenpartei · Mehr sehen »

Geldschöpfung

Die Geldschöpfung ist die Schaffung neuen Geldes.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Geldschöpfung · Mehr sehen »

Genussschein

Der Genussschein stellt als Wertpapier die verbriefte Form eines Genussrechts dar.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Genussschein · Mehr sehen »

Gewerbeimmobilie

Gewerbeimmobilien sind Immobilien, die ganz oder überwiegend gewerblichen, gewerblich-selbständigen oder freiberuflich-selbständigen Zwecken dienen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Gewerbeimmobilie · Mehr sehen »

Glattstellung

Als Glattstellung wird im Bankwesen eine Anlage- oder Handelsstrategie bezeichnet, bei der eine offene Anlagebuch- oder Handelsbuchposition durch eine genau entgegengesetzte Transaktion neutralisiert wird mit dem Ziel der Risikominimierung.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Glattstellung · Mehr sehen »

Granularität (Kredit)

Unter Granularität (übersetzt etwa mit „Körnigkeit“) versteht man im Bankwesen die mehr oder weniger große Streuung des Kreditrisikos nach der Kredithöhe.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Granularität (Kredit) · Mehr sehen »

Großkredit

Unter einem Großkredit versteht man im Bankwesen einen Kredit, den ein Kreditinstitut an einen Kreditnehmer oder an eine Gruppe verbundener Kunden gewährt und dessen Höhe eine beachtliche Größenordnung erreicht.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Großkredit · Mehr sehen »

Großkredit- und Millionenkreditverordnung

Die Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) ist eine verbindliche Vorgabe des Bundesministeriums der Finanzen sowohl für Kreditinstitute als auch für Finanzdienstleistungsinstitute.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Großkredit- und Millionenkreditverordnung · Mehr sehen »

Grundsatz

Grundsatz (auch, aber nicht synonym: Axiom, Prinzip) ist eine Aussage, Erfahrung, Erkenntnis oder Regel, welche die Grundlage für nachfolgende Handlungen, Tätigkeiten oder Unterlassungen bildet.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Grundsatz · Mehr sehen »

Grundsatz I

Der Grundsatz I (auch: Eigenmittel-Solvabilitätsgrundsatz) war im Bankwesen eine bis 2006 gültige Verwaltungsvorschrift des ehemaligen Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen, die Kreditinstitute verpflichtete, ihr Geschäftsvolumen auf das 12,5-fache ihrer Eigenmittel zu begrenzen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Grundsatz I · Mehr sehen »

Grundsatz Ia

Der Grundsatz Ia war im Bankwesen eine Verwaltungsvorschrift des ehemaligen Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen, durch die Kreditinstitute verpflichtet wurden, die offenen Positionen in Devisen und Edelmetallen in einem bestimmten Verhältnis zum haftenden Eigenkapital zu begrenzen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Grundsatz Ia · Mehr sehen »

Grundschuld

Die Grundschuld ist nach deutschem Sachenrecht das dingliche Recht, aus einem Grundstück oder einem grundstücksgleichen Recht (beispielsweise einem Wohnungseigentum oder einem Erbbaurecht) die Zahlung eines bestimmten Geldbetrages zu fordern.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Grundschuld · Mehr sehen »

Gruppe verbundener Kunden

Eine Gruppe verbundener Kunden ist ein bestimmter Rechtsbegriff im Bankwesen und liegt nach Art.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Gruppe verbundener Kunden · Mehr sehen »

Handelsbuch

Handelsbuch ist im Kreditwesen der bankenaufsichtsrechtliche Begriff für alle Risikopositionen, die von einem Kreditinstitut zum Zwecke des kurzfristigen Wiederverkaufs unter Ausnutzung von Preis- und/oder Zinsschwankungen gehalten werden.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Handelsbuch · Mehr sehen »

Handelsbuchinstitut

Handelsbuchinstitut sind im Kreditwesen diejenigen Kreditinstitute, deren Handelsbuch bestimmte Bagatellgrenzen überschreitet.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Handelsbuchinstitut · Mehr sehen »

Herstatt-Risiko

Als so genanntes Herstatt-Risiko wird umgangssprachlich im Interbankenhandel (Devisen-, Wertpapier- und Derivatehandel) das Finanzrisiko einer Vertragspartei genannt, dass der andere Vertragspartner bis zum beiderseitigen Erfüllungstag seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, während die eigene Verpflichtung bereits erfüllt wurde.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Herstatt-Risiko · Mehr sehen »

Hypothek (Deutschland)

Eine Hypothek ist nach deutschem Sachenrecht ein Grundpfandrecht, das als Kreditsicherheit zur Sicherung einer Forderung oder eines Kredites dient und auf Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten lastet.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Hypothek (Deutschland) · Mehr sehen »

Institutsvergütungsverordnung

Die Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung) beinhaltet bankaufsichtsrechtliche Mindestanforderungen für die Vergütungssysteme von deutschen Finanzinstituten, die schädliche Anreize zur Eingehung unverhältnismäßig hoher Risiken unterbinden sollen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Institutsvergütungsverordnung · Mehr sehen »

Interbankenhandel

Interbankenhandel (oder Interbankgeschäft, Interbankenmarkt) wird der weltweite Handel mit Finanzinstrumenten und Finanzprodukten zwischen Kreditinstituten genannt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Interbankenhandel · Mehr sehen »

IRB-Formel

IRB-Formeln sind im Bankwesen angewandte Formeln, mit denen die Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken ermittelt werden.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und IRB-Formel · Mehr sehen »

Islamisches Bankwesen

Das Islamische Bankwesen ist ein Teilbereich des islamischen Finanzwesens und betreibt islamkonforme Bankgeschäfte.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Islamisches Bankwesen · Mehr sehen »

IT-Compliance

IT-Compliance beschreibt in der Unternehmensführung die Einhaltung der gesetzlichen, unternehmensinternen und vertraglichen Regelungen im Bereich der IT-Landschaft.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und IT-Compliance · Mehr sehen »

Kapitaldienstfähigkeit

Die Kapitaldienstfähigkeit ist die Fähigkeit eines Kreditnehmers oder einer vorgesehenen Projektfinanzierung, zukünftig ausreichend Cashflow zu generieren, um den Kapitaldienst aller Verbindlichkeiten aus operativer Liquidität vollständig und fristgerecht zu bestreiten.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kapitaldienstfähigkeit · Mehr sehen »

Kassageschäft

Kassageschäfte (oder spot) sind standardisierte Finanzinstrumente über bestimmte Basiswerte, die spätestens zwei Handelstage nach Geschäftsabschluss von beiden Vertragsparteien Zug um Zug durch Zahlung (Kauf) und Lieferung (Verkauf) zu erfüllen sind.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kassageschäft · Mehr sehen »

Kassenbestand

Kassenbestand ist allgemein der Bestand an Zahlungsmitteln (Bargeld in Form von Geldscheinen und Münzen) zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kassenbestand · Mehr sehen »

Kernkapitalquote

Die Kernkapitalquote ist im Kreditwesen eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Anteil der durch Eigenmittel gedeckten, anrechnungspflichtigen und risikotragenden Risikopositionen in einer Bankbilanz angibt, insbesondere den Anteil des Aktivgeschäfts.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kernkapitalquote · Mehr sehen »

Klumpenrisiko

Mit Klumpenrisiken bezeichnet man im Bankwesen die kumulative Häufung von Ausfallrisiken in einem Kreditportfolio mit ähnlich hohen oder identisch hohen Korrelationswerten bei Kreditnehmern, Fremdwährungen, Ratingklassen, Branchen oder Regionen, wodurch die Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts erreicht oder überschritten werden kann.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Klumpenrisiko · Mehr sehen »

Kommunalanleihe

Eine Kommunalanleihe ist eine öffentliche Anleihe, die von einer Gebietskörperschaft unterhalb der Länderebene – in Deutschland von einer Stadt oder Gemeinde – emittiert (ausgegeben) wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kommunalanleihe · Mehr sehen »

Kommunalkredit

Bei einem Kommunalkredit (oder Kommunaldarlehen) handelt es sich um ein Darlehen an eine Gebietskörperschaft, also an den Bund, die Bundesländer, Landkreise bzw.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kommunalkredit · Mehr sehen »

Kommunalobligation

4%-Kommunalobligation der Deutschen Wohnstätten-Hypothekenbank AG vom 17. Februar 1943 Kommunalobligationen (auch Kommunalschuldverschreibungen oder Öffentliche Pfandbriefe) sind Schuldverschreibungen, die von Pfandbriefbanken ausgegeben werden und zur Refinanzierung von Kommunalkrediten dienen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kommunalobligation · Mehr sehen »

Konsortialbank

Konsortialbank ist ein Kreditinstitut, das als Mitglied eines Bankenkonsortiums fungiert und im Rahmen dieses Konsortiums mit der Durchführung eines bestimmten Bankgeschäfts betraut wurde.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Konsortialbank · Mehr sehen »

Kontrahent

Der Kontrahent (von „zusammenziehen, vereinigen, bewirken“) oder Vertragspartner ist ein Rechtssubjekt, das einen Vertrag (Kontrakt) abschließt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kontrahent · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kredit · Mehr sehen »

Kreditbewertungsanpassung

Die Kreditbewertungsanpassung oder Anpassung der Kreditbewertung (abgekürzt CVA) ist die Korrektur einer ohne ausreichende Berücksichtigung von Kreditrisiken vorgenommenen Marktbewertung um das bepreiste Kreditrisiko.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditbewertungsanpassung · Mehr sehen »

Kreditderivat

Kreditderivate sind eine Unterart der Derivate und handelsfähige Finanzinstrumente, die Darlehen, Kredite, Anleihen oder vergleichbare Aktiva als Basiswert zum Inhalt haben und das darin liegende potenzielle Ausfallrisiko beim Sicherungsnehmer absichern und beim Sicherungsgeber erhöhen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditderivat · Mehr sehen »

Kreditentscheidung

Kreditentscheidung ist im Bankwesen eine Entscheidung über die Gewährung, Prolongation oder Ablehnung eines Kredits.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditentscheidung · Mehr sehen »

Kreditereignis

Ein Kreditereignis beschreibt speziell im Kreditderivatehandel ein bestimmtes Ereignis, durch dessen Eintritt eine Zahlungspflicht des Sicherungsgebers ausgelöst wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditereignis · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Kreditklemme

Unter Kreditklemme (auch Kreditknappheit oder Kreditkrise) versteht man in der Wirtschaft eine unzureichende oder ausbleibende Kredit­vergabe an Nichtbanken durch Kreditinstitute, die nicht auf der Höhe des Kreditzinses und/oder der mangelnden Bonität der Kreditnehmer beruht.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditklemme · Mehr sehen »

Kreditlinie

Als Kreditlinie (oder Kreditrahmen, Kreditfazilität) wird im Bankwesen die betragsmäßige Obergrenze bezeichnet, bis zu der ein Kreditnehmer eine bestimmte Kreditart in Anspruch nehmen darf.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditlinie · Mehr sehen »

Kreditnehmereinheit

Kreditnehmereinheit (KN-Einheit) ist im Kreditwesen die gesetzlich vorgeschriebene Zusammenfassung von eigentlich rechtlich und/oder wirtschaftlich voneinander unabhängigen Kreditnehmern bei einem Kreditinstitut zu einem einzigen, hypothetischen Kreditnehmer für Zwecke des Millionenkreditwesens nach KWG.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditnehmereinheit · Mehr sehen »

Kreditportfolio

Ein Kreditportfolio ist im Bankwesen ein Portfolio, welches das gesamte Kreditgeschäft innerhalb des Geschäftsvolumens beinhaltet.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditportfolio · Mehr sehen »

Kreditrisiko

Kreditrisiko (oder Adressrisiko, Adressenausfallrisiko oder Ausfallrisiko) ist ein im Finanz- und Kreditwesen verwendeter Begriff, worunter allgemein die Gefahr verstanden wird, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig vertragsgemäß zurückzahlen kann oder will.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditrisiko · Mehr sehen »

Kreditsachbearbeitung

Kreditsachbearbeitung (oder Kreditbearbeitung) ist insbesondere in der Aufbauorganisation des Bank-, Bausparkassen- und Versicherungswesens eine Abteilung, die das Kreditservicing im Kreditgeschäft durchführt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditsachbearbeitung · Mehr sehen »

Kreditsanierung

Unter Kreditsanierung versteht man im Bankwesen sämtliche Maßnahmen, die die Kreditnehmer von notleidenden Krediten in die Lage versetzen sollen, den Schuldendienst für ihre Kredite wieder vertragsgemäß zu erbringen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditsanierung · Mehr sehen »

Kreditscoring

Kreditscoring („Punkte sammeln“) ist im Finanzwesen der Anglizismus für eine Risikoklassifizierung durch Wirtschaftsauskunfteien oder Ratingagenturen, welche die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen in Risikoklassen einstuft und von Gläubigern genutzt wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditscoring · Mehr sehen »

Kreditsicherungsrecht (Deutschland)

Kreditsicherung ist die Absicherung eines Kreditrisikos durch Sachen, Rechte oder durch die Bonität von anderen Unternehmen oder Personen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditsicherungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kreditwürdigkeitsprüfung

Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist bei Kreditinstituten die erstmalige und laufende Überwachung der Bonität eines Kreditnehmers.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditwürdigkeitsprüfung · Mehr sehen »

Kreditzusage

Kreditzusage ist im Bankwesen eine rechtsverbindliche Zusage durch das kreditgebende Kreditinstitut, Kredite unter bestimmten, vorab festgelegten Kreditbedingungen dem Kreditnehmer zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kreditzusage · Mehr sehen »

Kurswert

Unter Kurswert versteht man im Finanzwesen einen aktuellen Wert, den ein Finanzinstrument zu einem bestimmten Zeitpunkt aufweist oder zu dem es am Erfüllungstag abgerechnet wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Kurswert · Mehr sehen »

Leverage Ratio

Die ungewichtete Eigenmittelquote (überwiegend, aber weniger zutreffend Leverage Ratio oder Verschuldungsquote genannt) ist im Bankwesen eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Kernkapital dem gesamten Geschäftsvolumen gegenüberstellt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Leverage Ratio · Mehr sehen »

Lieferung

Die Lieferung (auch Auslieferung) ist beim Versendungskauf die Übergabe von Waren durch den Lieferanten oder in dessen Auftrag durch Logistikdienstleister oder Postunternehmen an den Kunden.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Lieferung · Mehr sehen »

Limitation Language

Als Limitation Language wird im Finanzwesen der Anglizismus für eine Klausel in Kreditverträgen bezeichnet, durch welche die Zahlungsverpflichtung einer Kapitalgesellschaft mit einer beschränkten Haftungsmasse aus einer von dieser übernommenen Haftung oder die Verwertbarkeit der von ihr gestellten Kreditsicherheiten für Verbindlichkeiten ihrer direkten oder indirekten Gesellschafter oder deren verbundene Unternehmen (sog. upstream-Besicherung) beschränkt wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Limitation Language · Mehr sehen »

Liquiditätsplan

Der Liquiditätsplan ist in Unternehmen ein Teil der Finanzplanung, der sämtliche erwarteten Einzahlungen und Auszahlungen innerhalb einer festgelegten Planungsperiode gegenüberstellt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Liquiditätsplan · Mehr sehen »

Liquiditätsrisiko

Mit Liquiditätsrisiko (manchmal auch Refinanzierungsrisiko) wird das Risiko bezeichnet, zum Begleichen fälliger Zahlungen benötigte Zahlungsmittel nicht oder nur zu erhöhten Refinanzierungskosten beschaffen zu können.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Liquiditätsrisiko · Mehr sehen »

Lohn- und Gehaltsabtretung

Lohn- und Gehaltsabtretung ist im Bankwesen eine Sicherungsabtretung von Ansprüchen auf Arbeitsentgelt vom Kreditnehmer an Kreditinstitute als Kreditsicherheit für Kredite im Massengeschäft.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Lohn- und Gehaltsabtretung · Mehr sehen »

Lombardkredit

Lombardkredit ist im Bankwesen die Bezeichnung für einen kurz- bis mittelfristigen Kredit gegen die Stellung von Kreditsicherheiten in Form der Verpfändung von Wertpapieren, Bankguthaben oder beweglichen Sachen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Lombardkredit · Mehr sehen »

Long- und Short-Position

Long- und Short-Position ist im Finanzwesen ein Fachbegriff für die Risikoposition eines Käufers oder Verkäufers.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Long- und Short-Position · Mehr sehen »

Margin

Der Anglizismus Margin (allerdings mit anderer Bedeutung) betrifft in der Wirtschaftswissenschaft und insbesondere im Finanzwesen eine Sicherheitsleistung, die durch den Anleger bei bestimmten Wertpapiergeschäften oder Kontrakten über Commodities gegenüber Kreditinstituten, Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder Brokern zu stellen ist.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Margin · Mehr sehen »

Marktregulierung

Unter Marktregulierung oder Markteingriff versteht man im Rahmen der Prozesspolitik die staatliche Überwachung und Kontrolle des Marktgeschehens und der Marktentwicklung sowie die Beeinflussung des Marktverhaltens der Marktteilnehmer durch Rechtsnormen und Einschaltung spezifischer Regulierungsbehörden zur Erfüllung der Staatsziele.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Marktregulierung · Mehr sehen »

Marktrisiko

Das Marktrisiko (auch Marktpreisrisiko oder Marktpreisänderungsrisiko) ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Finanzrisiko, das einem Marktteilnehmer durch negative Veränderungen des Marktwerts oder sonstiger Marktdaten auf einem Markt erwächst.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Marktrisiko · Mehr sehen »

Marktwert

Marktwert ist der Wert, der einem Wirtschaftsobjekt auf einem Markt durch den Marktpreis von den Marktteilnehmern beigemessen wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Marktwert · Mehr sehen »

Meldewesen (Bank)

Meldewesen ist im Bereich der Kreditinstitute und Finanzdienstleister die Bezeichnung für deren gesetzliche Pflicht zur Erfüllung einer Vielzahl von Anzeigepflichten gegenüber der Bankenaufsicht.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Meldewesen (Bank) · Mehr sehen »

Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken

Die Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken sind im Bankwesen ein wesentlicher Teil der seit Januar 2014 in allen EU-Mitgliedstaaten geltenden Kapitaladäquanzverordnung (englische Abkürzung CRR) im Rahmen von Basel III.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken · Mehr sehen »

Mindestreserve

Mindestreserven sind im Bankwesen Pflichtguthaben, die Kreditinstitute kraft Gesetzes bei ihrer Zentralbank unterhalten müssen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Mindestreserve · Mehr sehen »

Netting (Finanzen)

Unter Netting werden im Finanzwesen alle Methoden zur Verminderung von Zahlungs-, Fremdwährungs-, Kredit- oder Liquiditätsrisiken zwischen zwei Vertragsparteien innerhalb eines vertraglich vereinbarten Verrechnungsverfahrens (bilaterales Netting) oder mehreren Vertragsparteien innerhalb eines institutionalisierten Abrechnungssystems (multilaterales Netting) verstanden, die den Einsatz bilateraler oder multilateraler Verrechnungsalgorithmen zum Inhalt haben.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Netting (Finanzen) · Mehr sehen »

Neubewertungsreserve

Die Neubewertungsreserve (oder Neubewertungsrücklage) ist im Rechnungswesen ein Passivposten in der Bilanz, der zum Eigenkapital gehört.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Neubewertungsreserve · Mehr sehen »

Notleidender Kredit

Ein Notleidender Kredit, auch Problemkredit, toxischer Kredit oder umgangssprachlich fauler Kredit (abgekürzt NPL), ist ein Kredit, bei dem der Schuldner mit dem Schuldendienst in Rückstand gerät und sich deshalb im Schuldnerverzug befindet, so dass der Kredit vom Gläubiger einzelwertberichtigt werden muss.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Notleidender Kredit · Mehr sehen »

Objektfinanzierung

Objektfinanzierung ist im Bankwesen eine Form der Spezialfinanzierung von Gegenständen, bei der die Rückzahlung der Kreditforderung von den Cashflows aus den finanzierten und an den Kreditgeber sicherungsübereigneten, verpfändeten oder abgetretenen Objekten abhängt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Objektfinanzierung · Mehr sehen »

Offenlegung (Marktdisziplin)

Die Pflicht zur Offenlegung der Eigenmittel aus Gründen der Marktdisziplin ist ein Instrument der europäischen Bankenaufsicht.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Offenlegung (Marktdisziplin) · Mehr sehen »

Operationelles Risiko

Unter einem operationellen Risiko versteht man bei einem Unternehmen Risiken, die außerhalb der typischen unternehmerischen Risiken auftreten und einen Schaden verursachen können.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Operationelles Risiko · Mehr sehen »

Organkredit

Ein Organkredit ist im Bankwesen ein Kredit, bei dem der Kreditnehmer in einer besonderen engen persönlichen und/oder rechtlichen Beziehung zum kreditgewährenden Kreditinstitut steht und dieses deshalb bei seiner Kreditentscheidung in einen Interessenkonflikt geraten könnte.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Organkredit · Mehr sehen »

Personalsicherheit (Kredit)

Personalsicherheit ist im Bankwesen eine Kreditsicherheit, bei der eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen mit ihrem Vermögen für die Verbindlichkeiten eines Schuldners einstehen und sich deswegen gegenüber dem Gläubiger vertraglich im Falle der Nichtzahlung zur Rückzahlung verpflichten.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Personalsicherheit (Kredit) · Mehr sehen »

Pfandbriefbank

Eine Pfandbriefbank ist ein Kreditinstitut, dessen Bankgeschäft das Pfandbriefgeschäft umfasst, das als Refinanzierung für die Beleihung von Immobilien dient.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Pfandbriefbank · Mehr sehen »

Rating

Unter Rating versteht man im Finanzwesen den Anglizismus für die ordinal skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts (Unternehmen, Staat) oder eines Finanzinstruments.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Rating · Mehr sehen »

Ratingagentur

Ratingagenturen sind private Unternehmen, die gewerbsmäßig die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Staaten und deren untergeordneten Gebietskörperschaften, Unternehmen, Finanzinstrumenten, Finanzprodukten und Forderungen bewerten.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Ratingagentur · Mehr sehen »

Rückbürgschaft

Rückbürgschaft ist eine Art der Bürgschaft, bei der zunächst ein Hauptbürge für eine bestehende Hauptschuld haftet, für die wiederum der Rückbürge gegenüber dem Hauptbürgen die Haftung übernimmt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Rückbürgschaft · Mehr sehen »

Rückstand (Finanzwesen)

Als Rückstand (oder Zahlungsrückstand, Zahlungsverzug) bezeichnet man umgangssprachlich und im Rechnungswesen den Schuldnerverzug, bei dem der Schuldner einer fälligen und durchsetzbaren Forderung seine Zahlung nicht oder nicht fristgerecht vornimmt und diese Verzögerung zu vertreten hat.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Rückstand (Finanzwesen) · Mehr sehen »

Realkredit

Ein Realkredit ist im Bankwesen ein Kredit, der durch Grundpfandrechte (Hypothek, Grundschuld oder Sicherungsgrundschuld) gesichert ist und dessen Beleihungsgrenze bis zu 60 % des Beleihungswerts einer Immobilie betragen darf.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Realkredit · Mehr sehen »

Realsicherheit

Realsicherheit (oder Sachsicherheit) ist im Bankwesen eine Kreditsicherheit, bei der ein oder mehrere Sicherungsgeber dem Kreditgeber eines oder mehrere dingliche Rechte einräumen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Realsicherheit · Mehr sehen »

Rechtsrisiko

Das Rechtsrisiko besteht in der Gefahr, die einem Rechtssubjekt beim Abschluss eines Vertrages ein Schaden oder wirtschaftlicher Verlust durch fehlerhafte Anwendung von Gesetzen entsteht.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Rechtsrisiko · Mehr sehen »

Refinanzierung

Refinanzierung bedeutet allgemein die Beschaffung von Finanzierungsmitteln, um Kredite zu vergeben.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Refinanzierung · Mehr sehen »

Richtlinie 2013/36/EU (Eigenkapitalrichtlinie)

Die Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen ist eine Richtlinie der Europäischen Union.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Richtlinie 2013/36/EU (Eigenkapitalrichtlinie) · Mehr sehen »

Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente

Die Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente, kurz Finanzmarktrichtlinie, ist eine Richtlinie der Europäischen Union (EU) zur Harmonisierung der Finanzmärkte im europäischen Binnenmarkt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente · Mehr sehen »

Risikobericht

Ein Risikobericht ist die im Rahmen des Lageberichts von einem bilanzierenden Unternehmen abzugebende Risikokommunikation der wirtschaftlichen und technischen Risiken, ihre künftige Entwicklung und ihre etwaige Risikobewältigung.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Risikobericht · Mehr sehen »

Risikoposition

Risikoposition sind im Bankwesen sämtliche Aktivposten (Vermögenswerte) und außerbilanzielle Bilanzpositionen, die mit Eigenmitteln zu unterlegen sind.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Risikoposition · Mehr sehen »

Risikotragfähigkeit

Bei Risikotragfähigkeit (auch Netto-Risikotragfähigkeit genannt) verfügt ein Unternehmen als Risikoträger, vor allem im Bank- und Versicherungswesen, über so viel Eigenkapital, dass die aus Unternehmensrisiken resultierenden möglichen Verluste aufgefangen und der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden kann.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Risikotragfähigkeit · Mehr sehen »

Risikotransformation

Risikotransformation ist auf den Finanzmärkten der Ausgleich von unterschiedlichen Risikobereitschaften der Marktteilnehmer durch Finanzintermediäre.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Risikotransformation · Mehr sehen »

Schattenbank

Eine Schattenbank ist ein Finanzunternehmen, das außerhalb des regulären Bankensystems im Rahmen der Finanzintermediation tätig ist.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Schattenbank · Mehr sehen »

Schwebendes Geschäft

Mit dem unbestimmten Rechtsbegriff schwebendes Geschäft wird nach herrschender Meinung ein Vertragsverhältnis bezeichnet, das auf einen gegenseitigen Leistungsaustausch gerichtet ist, jedoch beide Vertragspartner mit der Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtung noch nicht begonnen oder einer oder beide Vertragspartner ihre wesentlichen Vertragspflichten noch nicht voll erfüllt haben.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Schwebendes Geschäft · Mehr sehen »

Settlement (Finanzwesen)

Der Anglizismus Settlement steht im Finanzwesen für die gegenseitige Erfüllung von Kassa- und Termingeschäften, die in der Lieferung des Basiswerts durch den Verkäufer und der Bezahlung als Gegenleistung durch den Käufer besteht.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Settlement (Finanzwesen) · Mehr sehen »

Sicherheitenbewertung

Sicherheitenbewertung ist allgemein im Finanzwesen und speziell im Bankwesen die erstmalige und permanente Wertermittlung des Wertes von Kreditsicherheiten während der Laufzeit eines Kredits.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sicherheitenbewertung · Mehr sehen »

Sicherheitsrücklage

Sicherheitsrücklage ist im Sparkassenwesen der Begriff für das Eigenkapital der öffentlich-rechtlichen Sparkassen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sicherheitsrücklage · Mehr sehen »

Sicherungsabtretung

Die Sicherungsabtretung (lat. cessio in securitatem debiti) ist als Mittel der Kreditsicherung ein Rechtsgeschäft, welches die Sicherung – nicht Befriedigung – eines Kreditgebers wegen seiner (Kredit-)Forderung bezweckt, indem der Kreditnehmer dem Kreditgeber sicherungshalber eine Forderung abtritt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sicherungsabtretung · Mehr sehen »

Sicherungsübereignung

Die Sicherungsübereignung ist im deutschen Recht ein Vertrag, durch den ein Schuldner seinem Gläubiger zur Sicherung einer Schuld das Eigentum an einer beweglichen Sache oder Sachgesamtheit im Wege eines Besitzkonstituts (BGB) übereignet.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sicherungsübereignung · Mehr sehen »

Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen

Die Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen ist im Kreditwesen eine Sicherungsübereignung, die bei der Finanzierung von Kraftfahrzeugen als Kreditsicherheit dient.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sicherungsübereignung von Kraftfahrzeugen · Mehr sehen »

Sicherungsgrundschuld

Sicherungsgrundschuld ist im Bankwesen eine Grundschuld, die als Kreditsicherheit für einen Bankkredit dient.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sicherungsgrundschuld · Mehr sehen »

Solvabilität

Unter Solvabilität (auch Eigenmittelausstattung genannt) versteht man im Versicherungs- und Bankwesen die Ausstattung eines Versicherers oder eines Kreditinstituts mit Eigenkapital (Eigenmittel (Versicherung), Eigenmittel (Kreditinstitut)).

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Solvabilität · Mehr sehen »

Solvabilitätsverordnung

Die Solvabilitätsverordnung (Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen; SolvV) ist eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums der Finanzen vom 14.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Solvabilitätsverordnung · Mehr sehen »

Solvenz

Solvenz („lösend“; aus, „bezahlen, abbezahlen“) oder Zahlungsfähigkeit ist die Fähigkeit eines Wirtschaftssubjekts (natürliche oder juristischen Person), seine Verbindlichkeiten bei Fälligkeit sofort oder in absehbarer Zeit erfüllen zu können.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Solvenz · Mehr sehen »

Sparbrief

Ein Sparbrief ist ein von einem Kreditinstitut ausgestelltes Wertpapier, das der Geldanlage dient.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sparbrief · Mehr sehen »

Sparkasse Fulda

Die Sparkasse Fulda ist das größte ortsansässige regionale Kreditinstitut in Osthessen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sparkasse Fulda · Mehr sehen »

Sparkassengesetz

Ein Sparkassengesetz ist im Kreditwesen ein Gesetz im Landesrecht, das sich mit der Marktregulierung der öffentlich-rechtlichen Sparkassen befasst.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Sparkassengesetz · Mehr sehen »

Standardansatz

Unter einem Standardansatz versteht man im Finanzwesen meist aufsichtsrechtlich vorgegebene Berechnungsmethoden für Risiken wie Kreditrisiko, Marktrisiko und Operationelles Risiko, mit deren Hilfe die Unterlegung mit Eigenkapital errechnet werden kann.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Standardansatz · Mehr sehen »

Supranationaler Emittent

Ein Supranationaler Emittent ist eine supranationale Organisation, die regelmäßig Anleihen emittiert.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Supranationaler Emittent · Mehr sehen »

Swap (Wirtschaft)

Ein Swap („(aus-)tauschen“) ist im Finanzwesen der Anglizismus für solche derivative Finanzinstrumente, deren Gemeinsamkeit im Austausch von zukünftigen Zahlungsströmen (Cash Flows) besteht.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Swap (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Tages- und Termingeldhandel

Der Tages- und Termingeldhandel (auch Geldhandel genannt) ist ein wesentliches Marktsegment des Geldmarkts, wobei unbesicherte Kredite bzw.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Tages- und Termingeldhandel · Mehr sehen »

Termingeschäft

Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; oder) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Termingeschäft · Mehr sehen »

Tranche

Die Tranche (IPA:, oder,;, „Scheibe“, „Schnitte“) ist in vielen Fachgebieten der Teil eines Ganzen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Tranche · Mehr sehen »

Underwriter (Kreditwesen)

Der Underwriter geht im Bankwesen bei Konsortialkrediten oder Wertpapieremissionen als Konsortialführer die Verpflichtung ein, einen bestimmten Kreditbetrag vollständig zu gewähren oder ein bestimmtes Platzierungsvolumen vollständig zu übernehmen, unabhängig davon, ob und inwieweit sich Konsortialbanken am Konsortium beteiligen werden oder die Emission auf dem Primärmarkt vollständig platziert werden kann.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Underwriter (Kreditwesen) · Mehr sehen »

Verbriefung

Eine Verbriefung ist allgemein die Zusicherung eines Rechts in einem Schriftstück.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Verbriefung · Mehr sehen »

Verbriefungsverordnung

Die Verbriefungsverordnung (auch: Verbriefungs-VO oder STS-Verordnung) soll bringen, Um eine Wiederholung der Umstände zu vermeiden, welche die Weltfinanzkrise 2007 ausgelöst haben, wurden mit dieser Verordnung und mit der gleichzeitig erlassenen Änderungsverordnung (EU) 2017/4201 strengere Regelungen für die Verbriefung in der Europäischen Union eingeführt, die verhindern sollen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Verbriefungsverordnung · Mehr sehen »

Verpfändung

Verpfändung ist im Sachenrecht die rechtsgeschäftliche Sicherung einer Forderung durch Bestellung eines Pfandrechts an beweglichen Sachen, Rechten oder Forderungen zugunsten des Pfandgläubigers.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Verpfändung · Mehr sehen »

Versagen

Als Versagen wird in vielen Fachgebieten die Nichterfüllung von Anforderungen, Erwartungen oder Zielvorgaben bezeichnet.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Versagen · Mehr sehen »

Vorleistung (Recht)

Unter Vorleistung versteht man bei gegenseitigen Verträgen die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, eine Leistung vor der vertraglich vorgesehenen Gegenleistung zu bewirken.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Vorleistung (Recht) · Mehr sehen »

Wertermittlung

Als Wertermittlung bezeichnet man den Vorgang und das Ergebnis der Ermittlung von Werten wie dem Marktwert, Entscheidungswert, Informationswert, Sachwert, Verkehrswert, Unternehmenswert oder Zeitwert von einzelnen Vermögensgegenständen oder Sachgesamtheiten durch geeignete Schätzungsverfahren.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Wertermittlung · Mehr sehen »

Wertpapierfirma

Die Wertpapierfirma ist im Finanzwesen eine juristische Person, die gewerbsmäßig Wertpapierdienstleistungen allein oder zusammen mit Wertpapiernebendienstleistungen für Dritte erbringt und/oder Anlagetätigkeiten ausübt.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Wertpapierfirma · Mehr sehen »

Wertpapierhandel

Als Wertpapierhandel (oder Effektenhandel) wird im Finanzwesen der Handel mit Effekten bezeichnet, der als Börsenhandel oder außerbörslicher Handel stattfinden kann.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Wertpapierhandel · Mehr sehen »

Wiederbeschaffungskosten

Die Wiederbeschaffungskosten (oder Wiederbeschaffungswert) umfassen alle Kosten, die aufzuwenden sind, um ein bestimmtes Wirtschaftsobjekt zu ersetzen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Wiederbeschaffungskosten · Mehr sehen »

Wohnimmobilie

Wohnimmobilie ist eine Immobilie, die ganz oder überwiegend zu Wohnzwecken genutzt wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Wohnimmobilie · Mehr sehen »

Zahlungsstörung

Eine Zahlungsstörung liegt in der Wirtschaft vor, wenn ein Schuldner die vertraglich vereinbarten Zahlungen nicht termingerecht oder teilweise oder ganz nicht erbringen kann.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Zahlungsstörung · Mehr sehen »

Zinsgleitklausel

Zinsgleitklauseln sind Klauseln in Kreditverträgen, die dem Kreditgeber das jederzeitige einseitige Recht einräumen, den Kreditzins mit sofortiger Rechtswirkung zu senken oder zu erhöhen.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Zinsgleitklausel · Mehr sehen »

Zweckgesellschaft

Eine Zweckgesellschaft ist ein Unternehmen, das für einen klar definierten Betriebszweck gegründet wird.

Neu!!: Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Kapitaladäquanzverordnung) und Zweckgesellschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Capital Requirements Regulation, Kapitaladäquanzverordnung, Verordnung (EU) Nr. 575/2013.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »