Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vergil

Index Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

1537 Beziehungen: Abaris (Rutuler), Abas (Argos), Abas (Etrusker), Abas (Schriftsteller), Abas (Troja), Abbo von Fleury, Abraham Lincoln, Abronius Silo, Accademia Nazionale Virgiliana, Accademia Romana, Achaemenides (Mythologie), Achaios, Achates, Acheloides, Achille et Polixene, Achilleus, Actiumbogen, Adam d’Ambergau, Adam von Bremen, Adonischer Vers, Adrastos (Argos), Adrian S. Hollis, Adrianus Barlandus, Adynaton, Adyton, Aegaeon (Mond), Aelius Donatus, Aemilius Macer, Aeneas, Aeneis, Aequer, Africa (Petrarca), Aganippe (Tochter des Termessos), Aiakides, Aigaion (Mythologie), Aigestos, Aigle (Nymphe), Aineades (Mythologie), Aiolos (Windgott), Aitnaios, Akmon (Daktyle), Akmon (Sohn des Klytios), Akrisios, Akt ohne Worte II, Aktor (Aurunker), Albanische Literatur, Aldus Manutius, Alekto (Mythologie), Alessandro Schiesaro, Alexander der Große, ..., Alexander Helios, Alexander Mohr, Alexander Pope, Alexandreis, Alkandros (Lykier), Alkathoos (Sohn des Pelops), Alkimedon (Toreut), Allegorie, Allen Mandelbaum, Allied Command Europe Rapid Reaction Corps, Allmacht, Aloiden, Alonso de Ercilla y Zúñiga, Alonso Mudarra, Altar der Gens Augusta, Altavilla Irpina, Alte Rosen, Altfranzösische Sprache, Altlatein, Amaryllidoideae, Amaryllis (Gattung), Amaryllisgewächse, Amata, Amazonen, Ambrosia, Amerikanischer Erdbeerbaum, Aminta, Ammen des Zeus, Amor als Sieger, Amores, Amykos (Gatte der Theano), Amykos (Sohn des Priamos), Amyntianos, An den Herbst, An Essay on Criticism, Anchises, Ancile, Anders Bjørn Drachmann, Andes, Andrea Doria als Neptun, Andreas Heil, Andromache, Andromache (Racine), Andromeda (Sternbild), Anemoi, Angus Bowie, Anis, Anna (Schwester der Dido), Annales maximi, Annibale Caro, Annolied, Annuit coeptis, Antemnae, Antenor, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Antigone, Antikenroman, Antikleia (Tochter des Autolykos), Antiope (Amazone), Antiphates (Trojaner), Antizipation (Stilistik), Antonie Wlosok, Antonomasie, Aonio Paleario, Aphrodite, Apollonios von Rhodos, Aposiopese, Appendix Vergiliana, Apuleius, Arachne, Aratea des Avienus, Aratea des Germanicus, Arator, Arbeitsleid, Arcadia (Dichtung), Archibald Henry Sayce, Archivio di Stato di Mantova, Ardea, Argon Pedion, Argonautica, Aristaios, Aristide Maillol, Aristomachos von Soloi, Arkadien, Arkadien (Mythos), Arno Mauersberger, Arthur Stanley Pease, Arthur Tudor, Ascanius, Askoliasmos, Asteria (Tochter des Koios), Astraea (Mythologie), Atanasije Stojković, Athis (Mythologie), Atina, Augur, August Vezin, Auguste Brizeux, Auguste-Marseille Barthélemy, Augustinus von Hippo, Augustus, Augustus (Roman), Aulus Furius Antias, Aurora (Mythologie), Automedon (Sohn des Diores), Aventin, Avram Davidson, Ätiologie (Erzählung), Æneas i Carthago, Émile Thomas, Über die Revolution, Baptisterium San Giovanni, Barbara Weiden Boyd, Bardi (Adelsgeschlecht), Basinio Basini, Battista Mantovano, Bücherverluste in der Spätantike, Beat Furrer, Beatrice, Beatrice Portinari, Begräbnis mit militärischen Ehren, Bellum Punicum, Benevento, Bengalischer Hanuman-Langur, Benito Mussolini, Bergpark Wilhelmshöhe, Bernard Cadogan, Bernardus Silvestris, Bernhard Rehm, Beroe (Nereide), Berthold Rembolt, Bestattung, Biathlon, Bibelepik, Biblioteca Palatina (Parma), Bibliotheca Zriniana, Bibliothek der Antike, Bibliothek der Weltliteratur (Chudoschestwennaja literatura), Blankvers, Bleiwagen von Frög, Blitzlehre, Blossius Aemilius Dracontius, Boccaccio (Hesse), Boethos (Toreut II), Boreas, Borgo Virgilio, Brattiarius, Breta sögur, Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden, Brigantium, Brindisi, Brooks Otis, Buchmalerei, Bugonie, Bukolische Dichtung, Burgerbibliothek Bern, Burleske, Butes, Butrint, C/-43 K1 (Komet Caesar), Cacus, Caeculus, Caedicus (Krieger des Mezentius), Cagli, Cales, Caliban über Setebos, Calleva Atrebatum, Calpurnius Siculus, Camilla (Tochter des Metabus), Candelaio, Canto (Literatur), Canusium, Carl Becker (Philologe), Carl Christian Vogel von Vogelstein, Carl Ludwig Frommel, Carl Nauck, Carlos Baca-Flor, Carlos Suffern, Carmen de bello saxonico, Carmen de ponderibus, Carmenta, Carmina Cantabrigiensia, Casa di Laocoonte, Caspar Landsidel, Cassiano Dal Pozzo, Castel dell’Ovo, Castro (Apulien), Cento Probae, Chaonia, Chariten, Charles Cotton (Dichter), Charles Emmanuel Fantazzi, Charles Perrault, Charles Sedley, Charon (Mythologie), Charonspfennig, Charybdis, Chelone (Mythologie), Chilenische Literatur, Chione (Tochter der Kallirrhoe), Choljambus, Christian Adolph Overbeck, Christian August Lobeck, Christian Gottlieb Lieberkühn, Christian Gottlob Heyne, Christian Ludwig Neuffer, Christian Schesaeus, Christopher Marlowe, Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen, Cilento, Ciro di Pers, Classroom of the Elite/Episodenliste, Claude Lorrain, Clément Marot, Clement Lawrence Smith, Clemente Bondi, Codex Ambrosianus (Petrarca), College of Europe, Collegium St. Hieronymi, Coluccio Salutati, Columna rostrata Octaviani, Cornificianer, Corps Hercynia Clausthal, Corps Littuania, Cosa (Ansedonia), Cosimo I. de’ Medici, Craig William Kallendorf, Cranach-Presse, Crispin de Passe der Ältere, Cristoforo Landino, D. E. Sattler, Daidalos, Daktylus, Danaer, Danaergeschenk, Daniel Symonis, Dante Alighieri, Dante-Denkmal (Trient), Dante’s Inferno (Computerspiel), Dantes Inferno (Göttliche Komödie), Daphnis, Daphnis (Sohn des Hermes), Daphnis et Alcimadure (Fabel), Das befreite Jerusalem (Epos), Das Narrenschiff (Brant), Das Schiff des Satans, Daunus (Sohn des Pilumnus), De Arte Metrica, De ave Phoenice, De cursu stellarum ratio, De miseriis paedagogorum, De musica (Augustinus von Hippo), De natura rerum, De opificio dei, De Ordine, De pallio, De vulgari eloquentia, Decretum Gelasianum, Deiphobe, Deiphobos (Sohn des Priamos), Der goldene Zweig, Der Herr der Ringe, Der Junker von Ballantrae, Der Renner, Der schlechtgefesselte Prometheus, Der Spaziergang (Schiller), Der Steppenwolf, Der Tod des Vergil, Deutsch-griechische Beziehungen, Devil May Cry, Diana, Didascalicon, Dido (Mythologie), Dido and Aeneas, Dido, Königin von Carthago, Didone abbandonata (Händel), Didone abbandonata (Metastasio), Die 100 besten Bücher des norwegischen Buchklubs, Die Äneis, Die Dantebarke, Die Insel der Pinguine, Die schönsten Sagen des klassischen Altertums, Die Sonette an Orpheus, Die zertanzten Schuhe, Diego José Abad, Dieter W. Leitner, Dietrich Ebener, Dihärese, Diomedes, Dionigio Canestrari, Diores (Sohn des Priamos), Diptam-Dost, Dirk Martens (Buchdrucker), Divus Iulius, Dolopathos, Domenico Comparetti, Domitius Marsus, Don Paul Fowler, Dorothea Tieck, Doto (Nereide), Dreifelderwirtschaft, Drudenhaus, Drymo, Dryope (Mutter des Pan), Duane Reed Stuart, Dudo von Saint-Quentin, Eberhard Müller-Bochat, Eclogae, Eclogae Geologicae Helvetiae, Edelkastanie, Edmund Spenser, Eduard Norden, Edward Gibbon, Edward Mitchell Bannister, Egeria (Mythologie), Egle, Egon Vietta, Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln, Ekel, Ekkehard (Roman), Ekloge, El Greco, Eleonora Fonseca Pimentel, Elisabeth Klecker, Eliza Lucas Pinckney, Elymer, Elysion, Emblem (Kunstform), Emblematischer Gemäldezyklus, Emil Staiger, Emil Wörner, Emmanuel d’Hooghvorst, Eneasroman, Enejida, Englische Literatur, Enkelados, Enkoimesis, Enrique de Villena, Eos (Mythologie), Epeios (Sohn des Panopeus), Epikur, Epitheton, Epos, Eques, Eratosthenes, Erhard Ratdolt, Erich Burck, Erichtho, Eridanus (Mythologie), Ernest Renan, Ernst Günther Schmidt, Ernst Karl Friedrich Wunderlich, Ernst Marbach, Ernst Zinn (Philologe), Erykine, Esquilin, Et in Arcadia ego, Etrusca disciplina, Ettore, Etymologiae, Eugène Benoist, Eugraphius, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europäische Eibe, Euryalus und Nisus, Eurydike (Nymphe), Eurydike (Stoff), Eurypylos (Sohn des Euaimon), Eurypylos (Sohn des Telephos), Eurystheus, Eurytion (Trojaner), Exempla classica, Fabius Claudius Gordianus Fulgentius, Fabula di Orfeo, Falisker, Fama, Fames, Fatalismus, Faunus, Fährmann, Färber-Wau, Februa, Felix Johann Albrecht Mylius, Felix Rütten, Felsengarten Sanspareil, Ferdinand von Schill, Festung Stettin, Fichten, Fidenae, Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte, Fiktion (Recht), Filippo Beroaldo der Ältere, Filippo de Lurano, Filologitscheskije Sapiski, Firmin Abauzit, Flaggen und Wappen der brasilianischen Bundesstaaten, Flavius Turcius Rufius Apronianus Asterius, Floridus, Florus, Fortes fortuna adiuvat, Fortschritt, Forum Romanum, François Catrou, Francesco Cavalli, Francesco de Sanctis, Francesco Griffo, Francesco Patrizi da Cherso, Francis Cairns, Francis Henry Sandbach, Francisco Javier de Burgos, Franciscus van den Enden, Franco Munari, Francus, Franz Cleyn, Franz Josef Worstbrock, Französische Literatur, Fränkisches Reich, Frédéric Plessis, Frühmittelalter, Frederic W. H. Myers, Freundschaft, Freya Monje Sturmfels, Friedrich August Eschen, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich Karl Rumpf, Friedrich Klingner, Friedrich Mehmel (Philologe), Friedrich Rückert, Friedrich Spee, Friedrich Taubmann, Friedrich Theodor Vischer/Werkverzeichnis, Friedrich von Hagedorn, Fußboden Dom von Siena, Fulvio Orsini, Furcht, Gabriello Chiabrera, Gaeta, Gaia (Mythologie), Gaius Asinius Pollio, Gaius Cornelius Gallus, Gaius Iulius Hyginus, Gaius Iulius Polybius, Gaius Maecenas, Gaius Valgius Rufus, Galleria Farnese, Gallia cisalpina, Ganymed (Mythologie), Garamantis, Garcilaso de la Vega, Gasparino Barzizza, Gattung (Literatur), Gavin Douglas, Gábor Finály, Göttliche Komödie, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gemäldegedicht, Genealogiae, Geoffrey Chaucer, Geoponica, Georg Aenotheus Koch, Georg Fabricius, Georg Heinrich Lünemann, Georg Heinrich Nöhden, Georg Nicolaus Knauer, Georg Rohde, Georg Thilo, Georg von Peuerbach, George Coșbuc, George Patrick Goold, George Sandys, Georges Dumézil, Georgica, Georgica curiosa, Georgikon, Gerhard Fink, Germain Vaillant de Guélis, Gert Westphal, Gertrud Herzog-Hauser, Geryon, Gesang der Sibylle, Geschichte Apuliens, Geschichte der Imkerei, Geschichte der Typografie, Geschichte des Weinbaus in Italien, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte von Tarent, Gesoriacum, Giambattista Gherardo d’Arco, Gian Biagio Conte, Gianicolo, Gigant (Mythologie), Gilbert Highet, Gino Funaioli, Giovanni Borgia (Infans Romanus), Giovanni Galzerani, Giovanni Pascoli, Giovanni Rucellai, Girolamo Fracastoro, Girolamo Porro, Giuseppe Torelli (Mathematiker), Gjergj Fishta, Glaukos (Meeresgott), Glaukos (Sohn des Imbrasus), Glaukos (Sohn des Sisyphos), Glenn W. Most, Gnaeus Gellius, Gnaeus Naevius, Goldene Latinität, Goldener Schnitt, Goldenes Zeitalter, Gordon Willis Williams, Gorippus, Gottfried Seebode, Gottlob Traugott Leberecht Hirche, Grabmal des Vergil (Kassel), Grammaticus (Lehrer), Grana Padano, Granius Licinianus, Grattius, Gravisca, Great Books of the Western World, Gregor von Tours, Griechische Literatur, Griechische Mythologie, Griphus ternarii numeri, Großes Siegel der Vereinigten Staaten, Gudmund Jöran Adlerbeth, Guglielmo Giraldi, Guibert von Nogent, Guillaume Connesson, Guillaume Le Roy, Gyburg Uhlmann, Gymnasium Alpenstrasse, Gymnasium Laurentianum Arnsberg, Gymnasium Nepomucenum Coesfeld, Hamburger Dombibliothek, Hans Goguel, Hans Werner Henze, Harpalyke (Tochter des Harpalykos), Harpyie (Mythologie), Harry C. Schnur, Harry Graf Kessler, Hartmann von Aue, Hartmut Wulfram, Harvard Classics, Hauptgebäude der RWTH Aachen, Hauptgebäude der Universität Rostock, Hauptwerke der gotischen Buchmalerei, Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei, Hávamál, Hélisenne de Crenne, Hölle, Höninger Lateinschule, Heckenschule, Hector Berlioz, Heilige Drei Könige, Heiliger Hain, Heinrich Eggestein, Heinrich Georgii, Heinrich Stillings Jünglingsjahre, Heinrich von Veldeke, Hekatoncheiren, Hektor, Helden, Helenos (Sohn des Priamos), Heliaden, Hellfried Dahlmann, Hendrik Mannes, Henri Estienne, Henri Jeanmaire, Henry de Groux, Henry Howard, Earl of Surrey, Henry Nettleship, Henry Rushton Fairclough, Henry T. Rowell, Henry W. Prescott, Hephaistos, Herakles, Heraklesknoten, Hermann Broch, Hermann Conring (Universalgelehrter), Hermann Knittel, Hermaphroditos, Herminier, Hero und Leander, Heroic verse, Heroon der Atilia Pomptilla, Herz der Finsternis, Hesiod, Hexameter, Hieronymus (Kirchenvater), Hilarius von Orléans, Hinrich Janssen, Hippogryph, Hippokoon (Sohn des Hyrtakos), Hippolytos (Sohn des Theseus), Hippomanes, Historia Langobardorum, Homer, Honey Baby, Horaz, Horkos, Horrorliteratur, Hosidius Geta, Hugo Primas, Humanistisches Latein, Hyaden (Astronomie), Hydra (Mythologie), Hypallage, Hypermeter, Hypnos, Hyrkanien, Hysteron-Proteron (rhetorische Figur), Iarbas, Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian, Ida Gerhardt, Idaios (Beiname des Zeus), Idaios (Gefährte des Aeneas), Idaios (Herold der Troer), Idalia, Idyll, Igor Oleinikov, Ikarios, Il pastor fido (Guarini), Il Re Torrismondo, Il tempio dell’eternità, Ildefonso-Gruppe, Ilias, Ilione, Ilioneus (Gefährte des Aeneas), Iliu persis, Immenblatt, Imperia (Statue), In M. Tullium invectiva, Inachos (Mythologie), Inferno (2016), Inhalt der Ilias, Insel-Bücherei, Iris (Mythologie), Iris Origo, Isaiah Berlin, Istrien, Italienische Lira, Iuturna, Iwan Kotljarewskyj, Iwein, Ixion (König der Lapithen), Jacob Baden, Jacopo Sannazaro, Jacques Delille, Jacques-Charles-Louis Clinchamp de Malfilâtre, Jakob Arcadelt, Jakob Thomasius, James A. Garfield, James E. G. Zetzel, James Harrington, James Michie, Jan Kvíčala, Janustempel (Rom), Jasper Griffin, Jaume Medina, Jørgen Sonne (Autor), Jean Giono, Jean Hardouin, Jean-Antoine de Baïf, Jean-Baptiste Louis Gresset, Jean-Baptiste-Antoine-Aimé Sanson de Pongerville, Jean-Henri Fabre, Joachim Dingel, Joachim du Bellay, Johan Olof Wallin, Johan Storm Munch, Johann Baptist von Alxinger, Johann Christoph Wichmannshausen, Johann Daniel Overbeck, Johann Dominik Fiorillo, Johann Gottlieb Lessing, Johann Grüwel, Johann Heinrich Ernesti, Johann Heinrich Voß, Johann Kaspar Friedrich Manso, Johann Spreng, Johannes Ghiselin, Johannes Mentelin, Johannes Nicolaus Furichius, Johannes Scottus Eriugena, John Abram (Komponist, 1959), John Baskerville, John Conington, John Dryden, John L. Moles, John Martyn (Botaniker), John Mercer (Anwalt), John Ogilby, José de Villaviciosa, Josef Golling, Josef Guggenmos, Josef Liegle, Josef Marlin, Josefine von Knorr, Josquin Desprez, Juan Luis de la Cerda, Julius Pomponius Laetus, Julius Schlegel (Offizier), Julius Sillig, Jungfrauengeburt, Jungmannschule, Jupiter (Mythologie), Justitia, Kakushöhle, Kallirrhoë (Tochter des Okeanos), Kanon der Literatur, Kanopus (Ägypten), Kapys (Troja), Karl Bayer (Altphilologe), Karl Büchner (Altphilologe), Karl der Große, Karl Friedrich Heinrich, Karl Hoppe (Philologe), Karl Ludwig Severin, Karl Vretska, Karl Wilhelm Müller (Philologe), Karst-Plateau, Karthago, Karya, Kaspar Sterr, Kaspischer Tiger, Kassandra (Mythologie), Kastell Maia, Kataphrakt, Katà tríton trochaíon, Katharina Volk, Kölner Kartause, Köpferbrunnenanlage, Kentauromachie, Ker, Kerberos, Kerynitische Hirschkuh, Kisses, Klassiker des Altertums, Klassische Philologie, Klassisches Latein, Kleines Destillierbuch, Kleopatra (Tochter des Boreas), Kleopatra VII., Klio (Nereide), Kloster Grafschaft, Klymene (Nereide), Kodex, Kommentar (Literaturwissenschaft), Kompilator, Kornelkirsche, Kosmos Band II, Krëusa (Troja), Krimisos, Kroatische Literatur, Krokos (Mythologie), Kronos, Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, Kurt Witte, Kydippe (Nereide), Kydonen, Kydonia, Kyklop, Kyknos (Sohn des Sthenelos), Kyllaros (Pferd), Kymodoke (Nereide), La caduta di Troia, La Didone, Labor omnia vincit, Lago d’Averno, Lampsakos-Schatz, Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker, Laokoon, Laokoon-Gruppe, Larisa, Lars Fredrik Gravander, Latein, Lateinische Grammatik, Lateinische Literatur, Lateinische Metrik, Lateinunterricht, Latinistik, Latinus (König der Aboriginer), Laubfrösche (Gattung), Laudes Domini, Laura Cretara, Laurentius Corvinus, Laurentius von Amalfi, Lavinia (römische Mythologie), Lawrence Richardson Jr., L’anima del filosofo, L’Après-midi d’un faune (Mallarmé), Le feste d’Apollo, Le Livre du Chemin de long estude, Lebenslauf (Hölderlin), Lee M. Fratantuono, Lehrgedicht, Lektürephase, Lemnische Sprache, Leonard Lorenz, Leonardo da Vinci, Leonardus Achates, Lethe (Mythologie), Leuke (Mythologie), Levi Robert Lind, Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis, Limerick, Limoges-Email, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An, Liste bekannter Übersetzer, Liste bekannter Gräzisten, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/D, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S, Liste der antiken Schriftsteller (lateinisch), Liste der Biografien/Ver, Liste der Brunnen in Heilbronn, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T, Liste der Könige von Alba Longa, Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg, Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Titel der Insel-Bücherei, Liste der Werke der Loeb Classical Library, Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher, Liste geflügelter Worte/A, Liste geflügelter Worte/E, Liste geflügelter Worte/G, Liste geflügelter Worte/I, Liste geflügelter Worte/O, Liste geflügelter Worte/Z, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste griechischer Phrasen/My, Liste griechischer Phrasen/Omikron, Liste griechischer Phrasen/Phi, Liste griechischer Phrasen/Ypsilon, Liste lateinischer Abkürzungen, Liste lateinischer Phrasen/A, Liste lateinischer Phrasen/B, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste lateinischer Phrasen/D, Liste lateinischer Phrasen/E, Liste lateinischer Phrasen/F, Liste lateinischer Phrasen/H, Liste lateinischer Phrasen/I, Liste lateinischer Phrasen/L, Liste lateinischer Phrasen/M, Liste lateinischer Phrasen/N, Liste lateinischer Phrasen/O, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste lateinischer Phrasen/Q, Liste lateinischer Phrasen/R, Liste lateinischer Phrasen/S, Liste lateinischer Phrasen/T, Liste lateinischer Phrasen/U, Liste lateinischer Phrasen/V, Liste rhetorischer Stilmittel, Liste von Aldinen, Liste von Autoren in der Bibliothèque de la Pléiade, Liste von Autoren/V, Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt, Liste von Gebäuden in Pompeji, Liste von Opern, Liste von Penguin Classics, Liste von Persönlichkeiten aus Brusino Arsizio, Liste von Persönlichkeiten aus Lugano, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neapel, Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie, Liste von Werken in der Sammlung Tusculum, Literalität, Literaturjahr 1495, Literaturjahr 1526, Locus amoenus, Lodewijk Heyligen, Lodovico Dolce, London School of Economics and Political Science, Lorenzo Valla, Luca Penni, Lucian-Blaga-Universität, Lucius Cassius Hemina, Lucius Cocceius Auctus, Lucius Cocceius Nerva, Lucius Iunius Brutus, Lucius Iunius Gallio, Lucius Sergius Catilina, Lucius Varius Rufus, Ludwig der Fromme, Luigi Castiglioni (Philologe), Luis de León, Luis Franco (Autor), Lukrez, Lusus, Lykorias, Macer floridus, Machaon, Macrobius Ambrosius Theodosius, Madeline Miller, Madonnen-Lilie, Maecenas (Österreich), Magdalena Schmidt (Philologin), Magdeburger Hochzeit, Maia (römische Mythologie), Maltererteppich, Mamuralia, Manto, Mantua, Manuel Montes de Oca (Politiker, 1804), Marbriano de Orto, Marcus Annaeus Lucanus, Marcus Antonius, Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus), Marcus Epidius, Marcus Hieronymus Vida, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Tullius Cicero, Marcus Valerius Messalla Corvinus, Marcus Valerius Probus, Margaret Fuller, Marguerite Yourcenar, Maria Johanna Sedelmaier, Marica (Göttin), Marie de Gournay, Markus Schauer, Maro, Marquis de Sade, Martin Luther, Martin Luther (Helga Schütz), Martin von Laon, Masada, Mater Matuta, Matière de Bretagne, Mattan I., Matteo Maria Boiardo, Matthias Altmann, Matthias Laarmann, Maurus Servius Honoratus, Mäzen, Medea, Meeresdichtung, Mefitis, Meine Zeit mit Cézanne, Meister der Vitae Imperatorum, Melampus (Seher), Meliboeus, Melite (Nereide), Memnon (Mythologie), Menons Klagen um Diotima, Mento Gogreve, Merowinger, Meta (Circus), Metabus, Metamorphosen (Ovid), Mezentius, Michael Abel (Humanist), Michael Maittaire, Michael Marullus, Michael Paschalis, Michael Putnam, Michael Schirmer, Michael von Albrecht, Michail Michailowitsch Pokrowski, Michel de Marolles, Michel de Montaigne, Michel Hospein, Miguel Antonio Caro, Miguel Asín Palacios, Milo Manara, Miquel Costa i Llobera, Misenos, Mittelirische Sprache, Mittellatein, Mommsens Block, Monatsbilder, Monte Soratte, Monte Viso, Monteaperti, Moretum, Moriz Haupt, Mortarium, Musaios (Dichter), Musik der Romantik, Musikjahr 1641, Musikjahr 1689, Musikjahr 1707, Musikjahr 1863, Myrmidonen, Mysien, Naim Frashëri, Napaien, Natale Conti, National Book Award for Translated Literature, Nationalepos, Nautes, Nemesian, Neritisch, Nesaia, Nicholas Horsfall, Nicolai Klimii iter subterraneum, Nicolò dell’Abbate, Niederrheinischer Trojamythos, Nieswurz, Nikandros aus Kolophon, Niklas Holzberg, Nisos (Hyrtakos), Noctes Atticae, Novus ordo seclorum, Nox (Mythologie), Numa Pompilius, Numicius, Nyx, Obeliskbrunnen, Octavia Minor, Octavien de Saint-Gelais, Odyssee, Odysseus, Oebalus (Sohn des Telon), Okeanide, Okeanos, Okzitanische Literatur, Omnia vincit amor, Opis (Hyperborea), Oppositionswort, Orangerie, Orchésographie, Oreithyia, Orestes, Orientius von Auch, Origo gentis, Orion (Sternbild), Orpheus, Oswald Beling, Otto Christoph Eltester, Otto Friedrich Gruppe, Otto Güthling, Otto Ribbeck, Outcast (Computerspiel), Ovid, Paderborner Epos, Paestum, Palaemon, Palamedes, Palazzo Ducale (Urbino), Palikoi, Palinuro (Centola), Pallas (Aeneis), Paludes, Pan (Mythologie), Panchaia, Pandaros (Sohn des Alkanor), Pandokos (Vater der Palaistra), Pandoro, Panegyrikus, Pange lingua (Venantius Fortunatus), Panope, Paolo Pozzo, Papstname, Paradise Lost, Parco del Valentino, Paris (Mythologie), Parthenopaios, Parthenopäische Republik, Parthenope (Mythologie), Partherbogen, Pastorale (Bildende Kunst), Pastorale (Oper), Paul Cézanne, Paul Dräger, Paul Scarron, Paul Wagler, Pax Romana, Pazifismus, Pál Ányos, Pedro António Correia Garção, Pegnesischer Blumenorden, Pelte, Peneios (Mythologie), Peneleos, Penthesilea, Per ardua ad astra, Pergamon, Pergamos (Mythologie), Perugia, Perusinischer Krieg, Petar Zoranić, Peter I. (Brasilien), Peter Riemer, Petra Schierl, Petrus Hermanus Schrijvers, Petrus Nannius, Pfingstrosen, Phalerae, Pharmakos, Phegeus (Aeneis), Philip Hardie, Philipp Wagner (Philologe), Philippe Bruggisser (Philologe), Philodemos von Gadara, Philoktetes, Phryger, Phyllodoke, Physiologus, Piazza Virgiliana, Picus (Mythologie), Pierre Daniel, Pierre de Marcassus, Pierre de Ronsard, Pierre François Guyot Desfontaines, Pierre Klossowski, Pierre Perrin, Pierre-François Tissot, Pierre-Jacques-René Denne-Baron, Pieter Burman der Jüngere, Pieter Langendijk, Pietro Bembo, Pinarier, Pinasse, Pisae, Pius II., Plünderung Roms (410), Pleonasmus, Plinius der Jüngere, Plotius Tucca, Poetik, Polemos, Polites (Sohn des Priamos), Polydoros (Sohn des Priamos), Polyxena (Tochter des Priamos), Portal des Filarete, Porträt des Menander, Posillipo, Praeneste, Premio Gregor von Rezzori, Priamos, Priapea, Priapeus, Primavera (Botticelli), Printing and the Mind of Man, Priscian, Proca, Prometheus, Propemptikon, Properz, Proteus (Mythologie), Psychomachia, Psychopompos, Ptolemäischer Krieg, Publius, Publius Annius Florus, Publius Nigidius Figulus, Publius Papinius Statius, Publius Petronius (Präfekt von Ägypten), Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister), Publius Terentius Varro, Pygmalion, Pyramus und Thisbe, Quinctilius Varus (Eques), Quintus Aurelius Symmachus, Quintus Caecilius Epirota, Quintus Ennius, Quintus von Smyrna, Quosego, Rabirius (Dichter), Radbod von Utrecht, Raymond FitzGerald, Römische Erziehung, Römische Kaiserzeit, Römische Religion, Römisches Reich, Römisches Verfassungsrecht, Rütger von der Horst, Reginald Jeeves, Register (Nachschlagewerk), Reichenauer Schulheft, Reiner der Deutsche, Reinhard Bake, Reinkarnation, Reise, Renaissance-Humanismus, Renaissancegarten, Resignation, Rhadamanthys, Rhea Silvia, Rheinisches Landesmuseum Trier, Rhenus (Personifikation), Riccobaldo von Ferrara, Richard B. Allen, Richard Fanshawe, 1. Baronet, Richard Owen Cambridge, Richard Seewald, Richard von Schaukal, Richbod, Rinaldo Corso, Ringelblume, Rioni, Robert Kirchner, Robert Marteau (Schriftsteller), Rocca Meli Lupi di Soragna, Rockenbrunn, Roger A. B. Mynors, Roland Gregory Austin, Rolf Boysen, Rom, Roman d’Énéas, Romidee, Rotbuche, Rowohlts Monographien, Royal Agricultural University, Rubellier, Rudolf Alexander Schröder, Ruodlieb, Saarlouis, Sabine G. MacCormack, Sabine Grebe, Salmoneus, Salomon Gessner, Salvatore Quasimodo, Salzhaus (Frankfurt am Main), Sammlung Dieterich, Samuel Palmer, Samuel Twardowski, San Miniato, Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera, Santa Maria Capua Vetere, Santa Maria del Parto a Mergellina, Santra, Sardonismus, Sarpedon (Ilias), Satyricon (Petron), Säkularlehre, Sühne, Schäferdichtung, Schäferroman, Schäferspiel, Schill-Denkmal (Stralsund), Schlaraffenland, Schloss Malmaison, Schloss Monte Christo, Schmalkaldischer Bundestaler, Scholion, Schottische Literatur, Schwarz-Erle, Scrittori greci e latini, Sebastian Brant, Sebastian Posch, Sebastiano Timpanaro, Sedulius Scottus, Seeschlange (Kryptozoologie), Segesta, Seifersdorfer Tal, Selina oder Das andere Leben, Sempronius Asellio, Sensibilität, Sepan cuantos, Sergier, Sergio Casali, Sermoneta, Sextius Alexandre François de Miollis, Sibylle (Prophetin), Sibylle von Cumae, Sibyllinische Bücher, Sidney Godolphin (Dichter), Siegmar Döpp, Silenos, Silius Italicus, Silvius (Sohn des Aeneas), Sinon, Sinuessa, Sirene (Mythologie), Siron (Epikureer), Sixtinische Kapelle, Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn, Skylla (Königstochter), Skylla (Peter Schneider), Sodomiterverfolgung, Somnium Scipionis, Sophie de Bawr, Sorbolo Mezzani, Sordello da Goito, Spätantike, Spätantike Buchmalerei, Sperone Speroni, Spondeus, Stadtgarten (Schwäbisch Gmünd), Stanzen des Raffael, Stat sua cuique dies, Stefan Freund, Stella d’Italia, Stepan Rudanskyj, Stephen J. Harrison, Stephen John Heyworth, Stichomantie, Stift Melk, Stilübungen, Stourhead, Streitgedicht, Strohfeuer, Styx, Synaloiphe, Systole (Verslehre), Szymon Szymonowic, T. S. Eliot, Tadeusz Stefan Zieliński, Tagesspiegel, Tanneguy Le Fèvre, Tartaros, Tel Nitzana, Tempel der Bellona, Tenney Frank, Thalia (Muse), Thalia (Nereide), Thanatos (Mythologie), Thasos (Antike), Thassilo von Scheffer, Théodore de Banville, The Core – Der innere Kern, The House That Jack Built (2018), The Last Mohican, The Tattooed Girl, Theano (Tochter des Kisseus), Theodor Haecker, Theodor Ladewig, Theodoricus Monachus, Theokritos, Theophilus Coelestinus Piper, Therese Fuhrer, Thersandros (König von Theben), Thetis (Mythologie), Thietmar von Merseburg, Thoas, Thoas (Sohn des Andraimon), Thomas Bulfinch, Thomas Elyot, Thomas Murner, Thomasschule zu Leipzig, Tiber, Tiberinus, Tiberius Claudius Donatus, Tibull, Timanthes (Maler), Timavo, Timothy Dwight IV., Tina oder über die Unsterblichkeit, Tito Vespasiano Strozzi, Tityos, Tityrus, Tod in der Antike, Toga, Torquato Tasso (Goethe), Torvaianica, Totenbeschwörung, Totengericht, Traité des trois imposteurs, Trapani, Travestie (Literatur), Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626, Triptolemos, Troja (Film), Trojanischer Krieg, Trojanisches Pferd, Tropus (Rhetorik), Trostpreis, Turnus (Mythologie), Tydeus, Tyrannis, Ukrainische Literatur, Ulmer Münster, Ulrico Hoepli, Un infinito numero, Unterwelt, Unterwelt der griechischen Mythologie, Urhütte, Ursula Gärtner (Philologin), Ute Verhoolen, Vagantendichtung, Variae (epistulae), Vasile Aaron, Velinpapier, Veltlin, Venantius Fortunatus, Venus (Mythologie), Vergilgrotte Tiefurt, Vergilhandschriften der Spätantike, Vergilius, Vergilius Augusteus, Vergilius Mediceus, Vergilius Palatinus, Vergilius Romanus, Vergilius Sangallensis, Vergilius Vaticanus, Vergilsagen des Mittelalters, Verlag Die Runde, Verselement, Vesuv, Vibius Sequester, Vicent Venceslau Querol i Campos, Viktor Pöschl (Philologe), Villa Valmarana ai Nani, Vindolanda, Vinzenz Buchheit, Virbius, Virgil, Virgilio, Virgilio (Italien), Virginia Woolf, Virius Nicomachus Flavianus, Vita nova, Vojtech Zamarovský, Voltaire, Vulcanus, Wahlspruch, Wald-Erdbeere, Waldere, Waleri Jakowlewitsch Brjussow, Walter Schmid (Altphilologe, 1910), Walter Volkmann, Walter Wimmel, Wappen von Prince Edward Island, Ward W. Briggs, Weihnachten, Weinbau in Griechenland, Weltseele, Wenzel Hollar, Werner Suerbaum, Westlicher Erdbeerbaum, Wiguläus von Kreittmayr, Wilhelm der Bretone, Wilhelm Plankl, Wilhelm Uhden, Will Richter, William Adolphe Bouguereau, William Cowper (Dichter), William Henry Harrison, William Morris, William Pitt der Jüngere, William Warde Fowler, William-Shakespeare-Urheberschaft, Willibald Heilmann, Willy Schetter, Windrose, Wolf Helmhardt von Hohberg, Wolfgang II. zu Castell-Remlingen, Wolfgang Kofler, Xantho (Nereide), Zacharias Orth, Zürcher Literaturstreit (Staiger), Zeit-Bibliothek der 100 Bücher, Zeph Stewart, Zeus, Zitruspflanzen, Zivilcourage (Oper), Zygmunt Kubiak, (23473) Voss, (2798) Vergilius, 1. Jahrhundert v. Chr., 100 Jahre Cranach-Presse, 1196, 15. Oktober, 1602, 1667, 1707, 19 v. Chr., 2-Euro-Gedenkmünzen, 21. September, 29 v. Chr., 37 v. Chr., 42 v. Chr., 70 v. Chr.. Erweitern Sie Index (1487 mehr) »

Abaris (Rutuler)

Abaris ist eine Person der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Abaris (Rutuler) · Mehr sehen »

Abas (Argos)

Abas ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Abas (Argos) · Mehr sehen »

Abas (Etrusker)

Abas ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Abas (Etrusker) · Mehr sehen »

Abas (Schriftsteller)

Abas war ein antiker Historiker, der das Werk Troika (Τροικά) verfasste.

Neu!!: Vergil und Abas (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Abas (Troja)

Abas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Abas (Troja) · Mehr sehen »

Abbo von Fleury

archiv-datum.

Neu!!: Vergil und Abbo von Fleury · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Vergil und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Abronius Silo

Zedlers Universal-Lexikon 1743 Abronius Silo, auch Arbronius, war ein römischer Dichter im Rom des Augusteischen Zeitalters (30 v. bis 14 n. Chr.). Seneca der Ältere, einzige Quelle, überliefert in den Suasoriae, Kapitel 2, Abschnitt 19–20, zwei seiner Hexameter – es sind die einzigen –, die als Beispiel für das Problem des Plagiierens in dieser Zeit von Bedeutung sind.

Neu!!: Vergil und Abronius Silo · Mehr sehen »

Accademia Nazionale Virgiliana

Mantua, Palazzo dell'Accademia Nazionale Virgiliana Die Accademia Nazionale Virgiliana wurde 1768 von Kaiserin Maria Theresia gegründet und ist die renommierteste Institution der Stadt Mantua in Italien.

Neu!!: Vergil und Accademia Nazionale Virgiliana · Mehr sehen »

Accademia Romana

Accademia Romana (lateinisch Academia Romana) ist die übliche italienische Bezeichnung für die älteste und berühmteste römische Akademie der Renaissance, die von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus um 1464 gegründet wurde und bis ins frühe 16.

Neu!!: Vergil und Accademia Romana · Mehr sehen »

Achaemenides (Mythologie)

Achaemenides ist in der römischen Mythologie Sohn eines Adamastus aus Ithaka und einer der Begleiter des Odysseus, mit dem er gemeinsam auf Sizilien strandete.

Neu!!: Vergil und Achaemenides (Mythologie) · Mehr sehen »

Achaios

Achaios ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros der Achaier.

Neu!!: Vergil und Achaios · Mehr sehen »

Achates

Dosso Dossi: ''Äneas und Achates'', Gemälde um 1520 Achates ist eine Figur der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Achates · Mehr sehen »

Acheloides

Als Acheloides oder Acheloiades (Achelōiádes) werden in der griechischen Mythologie die Töchter des Flussgottes Acheloos bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Acheloides · Mehr sehen »

Achille et Polixene

Achille et Polixene (auch Achille et Polyxène, LWV 74) ist eine Tragédie lyrique (Oper) in einem Prolog und fünf Akten mit einem Libretto von Jean-Galbert de Campistron nach der Aeneis von Vergil, die am 7.

Neu!!: Vergil und Achille et Polixene · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Vergil und Achilleus · Mehr sehen »

Actiumbogen

Denar, geprägt wohl 29 v. Chr. mit Darstellung des Actiumbogens (?), ''RIC''² I, 267 Der Actiumbogen war ein römischer Ehrenbogen, der für Octavian, den späteren Augustus, anlässlich seines Triumphes im Jahr 29 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Actiumbogen · Mehr sehen »

Adam d’Ambergau

Adam d’Ambergau (* 15. Jahrhundert im Ammergau; † 15./16. Jahrhundert) war ein deutscher Buchdrucker, der im ausgehenden 15.

Neu!!: Vergil und Adam d’Ambergau · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Vergil und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adonischer Vers

Der Adonische Vers, auch Adonius oder Adoneus, ist ein fünfsilbiges Versmaß antiker Herkunft, das aus einem Daktylus und einem Trochäus besteht, seltener mit einem Spondeus statt des Trochäus.

Neu!!: Vergil und Adonischer Vers · Mehr sehen »

Adrastos (Argos)

Adrastos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Talaos und König von Argos.

Neu!!: Vergil und Adrastos (Argos) · Mehr sehen »

Adrian S. Hollis

Adrian Swayne Hollis (* 2. August 1940 in Bristol; † 26. Februar 2013 in Wells, Somerset) war ein britischer Altphilologe und Großmeister im Fernschach.

Neu!!: Vergil und Adrian S. Hollis · Mehr sehen »

Adrianus Barlandus

(H)Adrianus Barlandus, latinisiert von Adriaan van Baerland, (* 28. September 1486 in Baarland (Zuid-Beveland); † 30. November 1538 in Löwen) war ein niederländischer Philologe, Historiker und Moralphilosoph, der an der Universität Löwen wirkte.

Neu!!: Vergil und Adrianus Barlandus · Mehr sehen »

Adynaton

Mit Adynaton (von), Plural: Adynata, wird eine Aussage bezeichnet, in der jemand sagen will, dass etwas auf keinen Fall geschehen kann, dies aber indirekt zum Ausdruck bringt.

Neu!!: Vergil und Adynaton · Mehr sehen »

Adyton

Adyton eines Peripteros Adyton („das Unzugängliche“) heißt der nach außen gänzlich abgeschlossene Rückraum der Cella eines altgriechischen Tempels.

Neu!!: Vergil und Adyton · Mehr sehen »

Aegaeon (Mond)

Aegaeon (auch Saturn LIII) ist der neunte und einer der kleinsten inneren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Vergil und Aegaeon (Mond) · Mehr sehen »

Aelius Donatus

Aelius Donatus (* um 310; † um 380) war ein römischer Grammatiker und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Vergil und Aelius Donatus · Mehr sehen »

Aemilius Macer

Büste des Aemilius Macer in der ''Protomoteca'' der Stadtbücherei von Verona, vermutlich eine Phantasiedarstellung Aemilius Macer († 16 v. Chr.) war ein römischer Dichter, der zur Zeit der späten Republik und der frühen Kaiserzeit mehrere Lehrgedichte in lateinischer Sprache verfasste.

Neu!!: Vergil und Aemilius Macer · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Aeneas · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Vergil und Aeneis · Mehr sehen »

Aequer

Die Aequer waren ein in der Antike in Italien ansässiges Volk, deren Namen bei Livius als Gegner Roms in den ersten drei Jahrhunderten auftaucht.

Neu!!: Vergil und Aequer · Mehr sehen »

Africa (Petrarca)

''Africa,'' italienische Übersetzung, Padua 1874 Africa ist ein neulateinisches Epos von Francesco Petrarca, das in Hexametern die Geschichte des Zweiten Punischen Kriegs erzählt, in dem der karthagische General Hannibal zunächst Italien erobert, später jedoch von römischen Truppen unter der Leitung von Publius Cornelius Scipio Africanus, dem Helden des Epos, bei Zama in Nordafrika besiegt wird.

Neu!!: Vergil und Africa (Petrarca) · Mehr sehen »

Aganippe (Tochter des Termessos)

Aganippe ist in der griechischen Mythologie die Najade der Quelle Aganippe am Helikon.

Neu!!: Vergil und Aganippe (Tochter des Termessos) · Mehr sehen »

Aiakides

Als Aiakides (Plural Aiakideis) wird in der griechischen Mythologie ein Nachkomme des aiginischen Königs Aiakos bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Aiakides · Mehr sehen »

Aigaion (Mythologie)

Aigaion ist in der griechischen Mythologie der Gott der Meeresstürme.

Neu!!: Vergil und Aigaion (Mythologie) · Mehr sehen »

Aigestos

Aigestos ist eine Person in der klassischen griechisch-römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Aigestos · Mehr sehen »

Aigle (Nymphe)

Aigle ist in der griechischen Mythologie eine (nach Vergil die Schönste) der Najaden.

Neu!!: Vergil und Aigle (Nymphe) · Mehr sehen »

Aineades (Mythologie)

Als Aineades (latinisiert Aeneades) werden in der griechischen und römischen Mythologie die Nachkommen des trojanischen Heroen und Stammvaters der Römer Aeneas bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Aineades (Mythologie) · Mehr sehen »

Aiolos (Windgott)

Aiolos Aiolos (deutsch Äolus oder Äol) ist der von Zeus als Herrscher über die verschiedenen Winde eingesetzte Günstling der Götter.

Neu!!: Vergil und Aiolos (Windgott) · Mehr sehen »

Aitnaios

Aitnaios (latinisiert Aetnaeus) ist eine Epiklese der griechischen Götter Zeus und Hephaistos, mit der sie am sizilianischen Vulkan Ätna verehrt wurden.

Neu!!: Vergil und Aitnaios · Mehr sehen »

Akmon (Daktyle)

Akmon ist in der griechischen Mythologie einer der idäischen Daktylen.

Neu!!: Vergil und Akmon (Daktyle) · Mehr sehen »

Akmon (Sohn des Klytios)

Akmon ist in der römischen Mythologie der Sohn des Klytios und ein Gefährte des Aeneas aus Lyrnessos in Phrygien.

Neu!!: Vergil und Akmon (Sohn des Klytios) · Mehr sehen »

Akrisios

Akrisios ist in der griechischen Mythologie ein König in Argos, der Urenkel des Danaos, Enkel der Hypermestra und des Lynkeus, Sohn des Abas und der Aglaia, Zwillingsbruder des Proitos, Vater der Danaë und somit Großvater des Perseus.

Neu!!: Vergil und Akrisios · Mehr sehen »

Akt ohne Worte II

Akt ohne Worte II (Acte sans parole II) ist ein pantomimisches Kurzstück des irischen Schriftstellers Samuel Beckett, welches die Fortsetzung zu seiner ersten Pantomime (Akt ohne Worte I) bildet.

Neu!!: Vergil und Akt ohne Worte II · Mehr sehen »

Aktor (Aurunker)

Aktor ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Aktor (Aurunker) · Mehr sehen »

Albanische Literatur

Auszug aus dem Messbuch (alb. ''Meshari'') von Gjon Buzuku, das älteste gedruckte albanische Buch (1555) Die albanische Literatur umfasst die in albanischer Sprache verfassten Werke nicht nur aus Albanien selbst, sondern auch aus Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien.

Neu!!: Vergil und Albanische Literatur · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Vergil und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alekto (Mythologie)

Alekto (latinisiert Alecto oder Allecto) ist der Name einer Gottheit in der griechischen und römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Alekto (Mythologie) · Mehr sehen »

Alessandro Schiesaro

Alessandro Schiesaro (* 1963 in Savona) ist ein italienischer Altphilologe und Professor für Classics sowie Head der School of Arts, Languages and Cultures an der Universität Manchester.

Neu!!: Vergil und Alessandro Schiesaro · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander Helios

Alexander Helios (* Ende 40 v. Chr.) war ein Sohn des römischen Triumvirn Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra VII.

Neu!!: Vergil und Alexander Helios · Mehr sehen »

Alexander Mohr

Alexander Mohr: Selbstporträt, Lithographie (um 1920) (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr „Ohne Titel“ (Jacobiner), Collage (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr: La Licorne, Gouache (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr: Trierer Garten, Ölgemälde (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr: Römische Agora, Ölgemälde (Privatbesitz) Alexander Mohr: Porträt Joseph Breitbach, Zeichnung (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr: Porträt einer englischen Malerin, Ölgemälde (Stadtmuseum Simeonstift) Alexander Mohr (* 4. Juli 1892 in Frankenberg/Eder; † 8. Februar 1974 in Athen) war ein deutscher Maler mit Wahlheimat Griechenland.

Neu!!: Vergil und Alexander Mohr · Mehr sehen »

Alexander Pope

100px Alexander Pope Alexander Pope (* 21. Mai 1688 in London; † 30. Mai 1744 in Twickenham, heute Teil von London) war ein englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller des Klassizismus in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Vergil und Alexander Pope · Mehr sehen »

Alexandreis

Poros (Illustration um 1420) Die Alexandreis (oder auch Das Lied von Alexander dem Großen) ist ein episches Poem in lateinischer Sprache, das die Geschichte Alexanders des Großen thematisiert.

Neu!!: Vergil und Alexandreis · Mehr sehen »

Alkandros (Lykier)

Alkandros ist in der griechischen Mythologie ein lykischer Kämpfer im Trojanischen Krieg.

Neu!!: Vergil und Alkandros (Lykier) · Mehr sehen »

Alkathoos (Sohn des Pelops)

Alkathoos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Pelops und der Hippodameia.

Neu!!: Vergil und Alkathoos (Sohn des Pelops) · Mehr sehen »

Alkimedon (Toreut)

Alkimedon ist ein wahrscheinlich fiktiver antiker griechischer Toreut (Metallarbeiter).

Neu!!: Vergil und Alkimedon (Toreut) · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Vergil und Allegorie · Mehr sehen »

Allen Mandelbaum

Allen Mandelbaum (* 4. Mai 1926 in Albany/New York; † 27. Oktober 2011 in Winston-Salem/North Carolina) war ein US-amerikanischer Professor der italienischen Literatur.

Neu!!: Vergil und Allen Mandelbaum · Mehr sehen »

Allied Command Europe Rapid Reaction Corps

Das Allied Command Europe Rapid Reaction Corps (ARRC) ist ein multinationales NATO-Korps unter Führung des Vereinigten Königreichs, das heute im Wesentlichen nur als Hauptquartier aufgestellt ist.

Neu!!: Vergil und Allied Command Europe Rapid Reaction Corps · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Neu!!: Vergil und Allmacht · Mehr sehen »

Aloiden

Die Aloaden oder Aloiden (la) sind ein Brüderpaar der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Aloiden · Mehr sehen »

Alonso de Ercilla y Zúñiga

Alonso de Ercilla y Zúñiga (1533–1594) Alonso de Ercilla y Zúñiga (* 7. August 1533 in Madrid; † 29. November 1594 ebenda) war ein spanischer Edelmann, Soldat und Schriftsteller und gehört zu den herausragenden Vertretern der spanischen Literatur des Siglo de Oro.

Neu!!: Vergil und Alonso de Ercilla y Zúñiga · Mehr sehen »

Alonso Mudarra

Alonso Mudarra oder Alonso de Mudarra (* um 1508; † 1. April 1580 in Sevilla) war ein spanischer Komponist, Vihuela-Spieler und Gitarrist der Renaissance.

Neu!!: Vergil und Alonso Mudarra · Mehr sehen »

Altar der Gens Augusta

Bardo-Museums Der Altar der Gens Augusta ist ein dem Kaiserkult gewidmeter römischer Altar, der am Hang des Byrsa-Hügels über dem Hafen der antiken Stadt Karthago entdeckt wurde.

Neu!!: Vergil und Altar der Gens Augusta · Mehr sehen »

Altavilla Irpina

Altavilla Irpina ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.

Neu!!: Vergil und Altavilla Irpina · Mehr sehen »

Alte Rosen

Alte Rosen, auch „historische Rosen“, sind eine Rosenklasse und gehören zu den am längsten kultivierten Garten-Rosen.

Neu!!: Vergil und Alte Rosen · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Vergil und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Altlatein

Unter Altlatein versteht man die Sprachstufe des Lateinischen, die dem klassischen Latein vorausgeht.

Neu!!: Vergil und Altlatein · Mehr sehen »

Amaryllidoideae

Die Unterfamilie Amaryllidoideae gehört zur Pflanzenfamilie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) innerhalb der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales).

Neu!!: Vergil und Amaryllidoideae · Mehr sehen »

Amaryllis (Gattung)

Amaryllis ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Neu!!: Vergil und Amaryllis (Gattung) · Mehr sehen »

Amaryllisgewächse

Illustration von ''Nerine sarniensis'' Die Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae), auch Narzissengewächse genannt, sind eine Familie, die zur Ordnung der Spargelartigen (Asparagales) innerhalb der Monokotyledonen gehört.

Neu!!: Vergil und Amaryllisgewächse · Mehr sehen »

Amata

Amata war in der mythischen römischen Frühgeschichte die Frau des Latinerkönigs Latinus und die Mutter von Lavinia, der späteren Ehefrau des Aeneas.

Neu!!: Vergil und Amata · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Vergil und Amazonen · Mehr sehen »

Ambrosia

Thetis ölt Achilles mit Ambrosia ein Die Ambrosia („Speise der Götter“) gehört in den Bereich der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Ambrosia · Mehr sehen »

Amerikanischer Erdbeerbaum

''Arbutus menziesii'' auf Gabriola Island Sich abblösende äußere Rindenschicht Blütenstand mit Knospen Blütenstand Früchte Der Amerikanische Erdbeerbaum (Arbutus menziesii) ist eine Pflanzenart der Gattung der Erdbeerbäume und einer der wenigen Laubbäume des amerikanischen Nordwestens.

Neu!!: Vergil und Amerikanischer Erdbeerbaum · Mehr sehen »

Aminta

Aminta ist ein Hirtenspiel von Torquato Tasso in fünf Akten bzw.

Neu!!: Vergil und Aminta · Mehr sehen »

Ammen des Zeus

Speisung des Knaben Zeus durch eine Nymphe Die Ammen des Zeus sind verschiedene Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Ammen des Zeus · Mehr sehen »

Amor als Sieger

Amor als Sieger ist ein Gemälde des italienischen Barockmalers Caravaggio.

Neu!!: Vergil und Amor als Sieger · Mehr sehen »

Amores

Die Amores des Ovid sind eine Sammlung von 49 Elegien, ursprünglich wohl im Jahre 16 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Amores · Mehr sehen »

Amykos (Gatte der Theano)

Amykos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Amykos (Gatte der Theano) · Mehr sehen »

Amykos (Sohn des Priamos)

Amykos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Amykos (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Amyntianos

Amyntianos (Amyntianós) war ein Rhetor und antiker griechischsprachiger Geschichtsschreiber des 2.

Neu!!: Vergil und Amyntianos · Mehr sehen »

An den Herbst

Illustration zu „An den Herbst“ von William James Neatby aus „A Day with Keats“ 1899 „An den Herbst“ (englisch To Autumn oder Ode to Autumn) ist eine Ode des Dichters der englischen Romantik John Keats (1795–1821).

Neu!!: Vergil und An den Herbst · Mehr sehen »

An Essay on Criticism

An Essay on Criticism (dt. Ein Versuch über die Kritik) ist das erste größere Gedicht des englischen Dichters Alexander Pope (1688–1744).

Neu!!: Vergil und An Essay on Criticism · Mehr sehen »

Anchises

Äneas trägt AnchisesKarlo van Loo Haupt des Anchises, ein Fragment aus einer Statuengruppe, die mit Aeneas und Ascanius die Flucht aus Troja dargestellt hat Anchises ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, bekannt als schöner König von Dardanos nahe Troja, ein Spross aus altem trojanischem Königsgeschlecht, Sohn des Kapys und der Themiste (Tochter des Ilos) und Bruder des Laokoon.

Neu!!: Vergil und Anchises · Mehr sehen »

Ancile

Ein Ancile (lat., Plural: ancilia) war ein kleinerer, ovaler Bronzeschild der Antike, der auf beiden Seiten eine Einbuchtung besaß, die ihn etwa die Form einer 8 annehmen ließ.

Neu!!: Vergil und Ancile · Mehr sehen »

Anders Bjørn Drachmann

Anders Bjørn Drachmann, meist nur A. B. Drachmann (* 27. Februar 1860 in Kopenhagen; † 22. August 1935 in Bagsværd) war ein dänischer klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Anders Bjørn Drachmann · Mehr sehen »

Andes

Andes war ein antikes Dorf nahe Mantua in der römischen Provinz Gallia cisalpina, dem Gallien „diesseits der Alpen“, im heutigen Norditalien.

Neu!!: Vergil und Andes · Mehr sehen »

Andrea Doria als Neptun

Andrea Doria als Neptun (Ritratto di Andrea Doria come Nettuno) ist ein allegorisches Gemälde des manieristischen Malers Bronzino, das den Genueser Condottiere, Admiral und Staatsmann Andrea Doria in der Gestalt Neptuns, des Gottes der Meere darstellt.

Neu!!: Vergil und Andrea Doria als Neptun · Mehr sehen »

Andreas Heil

Andreas Heil (* 1969 in Quakenbrück) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Andreas Heil · Mehr sehen »

Andromache

''Andromache beweint Hektor'' von Jacques-Louis David, 1783 Frederic Leighton, ca. 1886. Andromache ist in der griechischen Mythologie die Frau des trojanischen Helden Hektor und in der Ilias von Homer die Mutter des Astyanax.

Neu!!: Vergil und Andromache · Mehr sehen »

Andromache (Racine)

Andromache (französisch Andromaque) ist eine Tragödie in 5 Akten von Jean Racine (1639–1699), die Uraufführung fand am 17.

Neu!!: Vergil und Andromache (Racine) · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Neu!!: Vergil und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »

Anemoi

Turm der Winde Die Anemoi (Sing. Ánemos) waren in der griechischen Mythologie die Götter des Windes bzw.

Neu!!: Vergil und Anemoi · Mehr sehen »

Angus Bowie

Angus M. Bowie (* 1949) ist ein britischer Altphilologe mit dem Schwerpunkt Gräzistik.

Neu!!: Vergil und Angus Bowie · Mehr sehen »

Anis

Anis (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch:; Pimpinella anisum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Vergil und Anis · Mehr sehen »

Anna (Schwester der Dido)

Anna ist in der römischen Mythologie die Schwester der Dido.

Neu!!: Vergil und Anna (Schwester der Dido) · Mehr sehen »

Annales maximi

Die Annales maximi („umfangreichste Jahrbücher“) waren eine 80 Bücher (d. h. Papyrus-Rollen) umfassende Sammlung jährlich aufgestellter Pontifikaltafeln, die wahrscheinlich während der etwa von 130 bis 115 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Annales maximi · Mehr sehen »

Annibale Caro

Malteserordens Annibale Caro (* 19. Juni 1507 in Civitanova Marche, Marken; † 21. November 1566 in Rom) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Annibale Caro · Mehr sehen »

Annolied

Das 49 Strophen umfassende volkssprachige Annolied wurde wahrscheinlich zwischen 1077 und 1081, jedenfalls vor 1100, in frühmittelhochdeutschen Reimpaarversen vermutlich von einem Siegburger Mönch verfasst.

Neu!!: Vergil und Annolied · Mehr sehen »

Annuit coeptis

Siegel der USA, Rückseite Annuit coeptis bzw.

Neu!!: Vergil und Annuit coeptis · Mehr sehen »

Antemnae

Antemnae war eine sehr alte antike Stadt in der italienischen Landschaft Latium.

Neu!!: Vergil und Antemnae · Mehr sehen »

Antenor

Statue des Antenor, Prato della Valle, Padua Als Grabmal des Antenor (''Tomba di Antenore'') bezeichnete Struktur in Padua Antenor, Sohn des Aisyetes und der Kleomestra und Gemahl der Theano, war nach der Überlieferung von Homer einer der weisesten unter den greisen Trojanern.

Neu!!: Vergil und Antenor · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Vergil und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Antigone

Antigone lässt Polyneikes bestattenhttp://www.gutenberg.org/files/14994/14994-h/14994-h.htm#toc_7 'Gutenberg-Projekt' Antigone, auch Antigonae oder Antigonä ist eine mythische Gestalt, deren Ursprung in der griechischen Mythologie liegt.

Neu!!: Vergil und Antigone · Mehr sehen »

Antikenroman

Der Antikenroman oder auch antikisierende Roman (französisch: roman médiéval, auch roman antique, roman antiquisant oder roman d’Antiquité) ist eine epische Gattung der hochmittelalterlichen Literatur, die in Frankreich florierte und von dort in andere Länder, insbesondere Deutschland, ausstrahlte.

Neu!!: Vergil und Antikenroman · Mehr sehen »

Antikleia (Tochter des Autolykos)

Antikleia ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Antikleia (Tochter des Autolykos) · Mehr sehen »

Antiope (Amazone)

Die Entführung der Antiope durch Theseus (Skulptur vom Apollontempel in Eretria, Bemalung von Ulrike Koch-Brinkmann) Antiope, latinisiert auch Antiopa, ist eine Amazone der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Antiope (Amazone) · Mehr sehen »

Antiphates (Trojaner)

Antiphates war in der antiken Mythologie der Sohn des lykischen Königs Sarpedon und einer thebanischen Nebenfrau.

Neu!!: Vergil und Antiphates (Trojaner) · Mehr sehen »

Antizipation (Stilistik)

Die Antizipation (lat. anticipātiō „die Vorwegnahme“) bzw.

Neu!!: Vergil und Antizipation (Stilistik) · Mehr sehen »

Antonie Wlosok

Antonie Marianne Elisabeth Wlosok (* 17. November 1930 in Rokietnica, Provinz Posen; † 7. Februar 2013 in Mainz) war eine deutsche Klassische Philologin.

Neu!!: Vergil und Antonie Wlosok · Mehr sehen »

Antonomasie

Die Antonomasie (altgriechisch ἀντονομασία antonomasía aus ἀντ(ι)- ant(i)- „gegen-, anders“ und ὀνομασία onomasía „Benennung“, also „andere Benennung“) ist ein Tropus, bei dem entweder eine charakteristische Eigenschaft an die Stelle eines Eigennamens gesetzt wird oder umgekehrt.

Neu!!: Vergil und Antonomasie · Mehr sehen »

Aonio Paleario

Aonio Paleario, eigentlich Aonio della Pagliara (* 1503 in Veroli; † 3. Juli 1570 in Rom) war ein italienischer Humanist, Rhetoriker und Reformator, der von der Inquisition als Ketzer angeklagt, verurteilt und erhängt wurde.

Neu!!: Vergil und Aonio Paleario · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Vergil und Aphrodite · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Vergil und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Aposiopese

Die Aposiopese (von, speziell bei den Rhetoren eine Figur, wenn man das erforderliche Wort nicht ausspricht; lateinisch reticentia ‚Schweigen, Stillschweigen, Stillschweigen mitten in der Rede, das Abbrechen‘, auch obticentia, praecisio, interruptio) ist als Sonderform der Ellipse (phatische Ellipse) eine rhetorische Figur, bei der ein Satz abgebrochen wird und der letzte Teil durch eine Pause ersetzt wird.

Neu!!: Vergil und Aposiopese · Mehr sehen »

Appendix Vergiliana

Die Appendix Vergiliana (lateinisch „Anhang zu Vergil“) ist ein Korpus von in der Überlieferung Vergil zugeschriebenen Gedichten.

Neu!!: Vergil und Appendix Vergiliana · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Vergil und Apuleius · Mehr sehen »

Arachne

Inferno ''(1861)'' Arachne ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Arachne · Mehr sehen »

Aratea des Avienus

Die Aratea des Avienus ist eine von dem Dichter Avienus Mitte des 4.

Neu!!: Vergil und Aratea des Avienus · Mehr sehen »

Aratea des Germanicus

Aratea des Germanicus ist ein astronomisches Lehrgedicht in lateinischer Sprache, das weitgehend auf den Phainomena des Aratos von Soloi beruht.

Neu!!: Vergil und Aratea des Germanicus · Mehr sehen »

Arator

Arator war ein aus Ligurien stammender spätantiker Dichter des 6. Jahrhunderts († nach 544).

Neu!!: Vergil und Arator · Mehr sehen »

Arbeitsleid

Arbeitsleid (oder Arbeitsaversion) ist in der Ökonomie und Arbeitssoziologie die im Arbeitsprozess bei der Erbringung der Arbeitsleistung aufkommende Anstrengung und Arbeitsbelastung, welche von einer Arbeitskraft als negatives Erlebnis empfunden wird.

Neu!!: Vergil und Arbeitsleid · Mehr sehen »

Arcadia (Dichtung)

Arcadia ist eine Schäferdichtung von Jacopo Sannazaro.

Neu!!: Vergil und Arcadia (Dichtung) · Mehr sehen »

Archibald Henry Sayce

Archibald Henry Sayce (* 25. September 1845 in Shirehampton nahe Bristol; † 4. Februar 1933 in Bath) war britischer Altorientalist und Archäologe.

Neu!!: Vergil und Archibald Henry Sayce · Mehr sehen »

Archivio di Stato di Mantova

Archivio di Stato di Mantova, Ehemalige Dreifaltigkeitskirche Der Archivio di Stato di Mantova mit Sitz in der Via Roberto Ardigò 11 ist die staatliche Einrichtung, die für die Bewahrung von Dokumenten ab dem 11.

Neu!!: Vergil und Archivio di Stato di Mantova · Mehr sehen »

Ardea

Ardea ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Vergil und Ardea · Mehr sehen »

Argon Pedion

Argon Pedion (neugriechisch: Αργόν Πεδίον, altgriechisch: Ἀργὸν Πεδίον) bedeutet Faules Feld (unfruchtbares Feld).

Neu!!: Vergil und Argon Pedion · Mehr sehen »

Argonautica

Die Argonautica sind ein Epos des römischen Dichters Gaius Valerius Flaccus (1. Jahrhundert n. Chr.) in acht Büchern über die Fahrt der Argonauten zur Erringung des Goldenen Vlieses.

Neu!!: Vergil und Argonautica · Mehr sehen »

Aristaios

Olpe des Kerameikos-Malers, um 600. v. Chr. Aristaios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Gottes Apollon und der Nymphe Kyrene.

Neu!!: Vergil und Aristaios · Mehr sehen »

Aristide Maillol

Alfred Kuhn Aristide Joseph Bonaventure Jean Maillol (* 8. Dezember 1861 in Banyuls-sur-Mer, Département Pyrénées-Orientales; † 27. September 1944 ebenda) war ein französischer Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Vergil und Aristide Maillol · Mehr sehen »

Aristomachos von Soloi

Aristomachos von Soloi war ein antiker Bienenzüchter und -forscher aus der Stadt Soloi, der wohl im 3.

Neu!!: Vergil und Aristomachos von Soloi · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Vergil und Arkadien · Mehr sehen »

Arkadien (Mythos)

Et in Arcadia ego Arkadien (Griechisch: Αρκαδία) bezieht sich auf die Vorstellung einer Hirtenidylle und eines Lebens in Harmonie mit der Natur.

Neu!!: Vergil und Arkadien (Mythos) · Mehr sehen »

Arno Mauersberger

Arno Mauersberger (* 6. Juli 1897 in Leipzig; † 24. Oktober 1976 in Markkleeberg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Arno Mauersberger · Mehr sehen »

Arthur Stanley Pease

Arthur Stanley Pease (* 22. September 1881 in Somers, Connecticut; † 7. Januar 1964 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Arthur Stanley Pease · Mehr sehen »

Arthur Tudor

Arthur, Prinz von Wales, etwa als Fünfzehnjähriger Arthur Tudor (* 20. September 1486 in Winchester; † 2. April 1502 auf Ludlow Castle) war der älteste Sohn von König Heinrich VII. aus dem Haus Tudor und der Elizabeth von York aus dem Haus York.

Neu!!: Vergil und Arthur Tudor · Mehr sehen »

Ascanius

Aeneas trägt Anchises, mit Ascanius und seiner Ehefrau, Amphora aus einer griechischen Werkstatt in Etrurien, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Ascanius oder Iulus (auch: Ilus oder Julus) ist in der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie der Sohn des troianischen Fürsten Aeneas und erster König von Alba Longa.

Neu!!: Vergil und Ascanius · Mehr sehen »

Askoliasmos

Askoliasmos war in der Antike ein beliebtes Geschicklichkeitsspiel, das am zweiten Tag der ländlichen Dionysien, eines athenischen Wein- und Kelterfestes zu Ehren des Gottes Dionysos, gespielt wurde.

Neu!!: Vergil und Askoliasmos · Mehr sehen »

Asteria (Tochter des Koios)

Phoibe und Asteria, Pergamonaltar Asteria ist eine Titanide der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Asteria (Tochter des Koios) · Mehr sehen »

Astraea (Mythologie)

Salvator Rosa: ''Astraias Abschied von den Hirten'' (17. Jahrhundert) Astraea oder Astraia ist eine Gestalt der griechischen und römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Astraea (Mythologie) · Mehr sehen »

Atanasije Stojković

Atanasije Stojković (Pavel Đurković) Atanasije Stojković (* in Ruma; † in Charkow) war ein serbisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vergil und Atanasije Stojković · Mehr sehen »

Athis (Mythologie)

Nattier, Athis und Lycabas im Vordergrund, rechts unten. Athis ist ein Halbgott der Klassischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Athis (Mythologie) · Mehr sehen »

Atina

Atina ist eine italienische Stadt in der Region Latium, Provinz Frosinone in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 48 km östlich von Frosinone und 130 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Vergil und Atina · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Vergil und Augur · Mehr sehen »

August Vezin

August Heinrich Wilhelm Vezin (* 19. Januar 1879 in Münster; † 24. Juni 1963 in Ahlen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Philologe.

Neu!!: Vergil und August Vezin · Mehr sehen »

Auguste Brizeux

Auguste Brizeux Auguste Julien Pélage Brizeux (* 12. September 1803 in Lorient; † 3. Mai 1858 in Montpellier) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Auguste Brizeux · Mehr sehen »

Auguste-Marseille Barthélemy

mini Auguste-Marseille Barthélemy (* 1796 in Marseille; † 23. August 1867 ebenda) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Auguste-Marseille Barthélemy · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Vergil und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Vergil und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Roman)

Kamee mit dem Porträt des Augustus Augustus ist ein historischer Roman des amerikanischen Autors John Williams.

Neu!!: Vergil und Augustus (Roman) · Mehr sehen »

Aulus Furius Antias

Aulus Furius Antias war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Aulus Furius Antias · Mehr sehen »

Aurora (Mythologie)

''L'Aurore'' (Gemälde von Jean-Honoré Fragonard) Aurora ist zunächst die lateinische Bezeichnung der Morgenröte.

Neu!!: Vergil und Aurora (Mythologie) · Mehr sehen »

Automedon (Sohn des Diores)

Henri Regnault: ''Automedon mit den Pferden des Achilleus'' (1868) Automedon ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Automedon (Sohn des Diores) · Mehr sehen »

Aventin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Außenansicht der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin Der Aventin ist der südlichste der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut war.

Neu!!: Vergil und Aventin · Mehr sehen »

Avram Davidson

Avram Davidson (* 23. April 1923 in Yonkers, New York; † 8. Mai 1993 in Bremerton, Washington) war ein US-amerikanischer Autor jüdischer Abstammung, der Fantasy, Science-Fiction und Kriminalgeschichten schrieb, sowie weitere Werke, die sich nicht eindeutig einem Genre zuordnen lassen.

Neu!!: Vergil und Avram Davidson · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Æneas i Carthago

Æneas i Carthago oder Dido och Æneas (deutscher Titel: Aeneas in Carthago) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Lyrisk tragedie“) in einem Prolog und fünf Akten (VB 23) von Joseph Martin Kraus (Musik) mit einem Libretto von Johan Henrik Kellgren nach einem Entwurf von Gustav III. auf Basis der Tragödie Didon (1734) von Jean-Jacques Lefranc de Pompignan.

Neu!!: Vergil und Æneas i Carthago · Mehr sehen »

Émile Thomas

Émile Thomas (* 19. März 1843 in Neufchâteau; † 3. Februar 1923 in Douai) war ein französischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Émile Thomas · Mehr sehen »

Über die Revolution

Die Freiheit führt das VolkEugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975).

Neu!!: Vergil und Über die Revolution · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Vergil und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Barbara Weiden Boyd

Barbara Weiden Boyd (* 1952) ist eine US-amerikanische Klassische Philologin und Associate Professor für Latein und Griechisch am Bowdoin College in Brunswick (Maine).

Neu!!: Vergil und Barbara Weiden Boyd · Mehr sehen »

Bardi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Bardi Die Familie Bardi war eine Florentiner Patrizierfamilie, die ihren Reichtum dem Erfolg als Bankiers und Fernhändler verdankten.

Neu!!: Vergil und Bardi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Basinio Basini

Basinio da Parma (auch Basinio Basini oder Basinus Parmensis; * 1425 in Vezzano bei Parma; † 24. oder 25. Mai 1457 in Rimini) war ein italienischer Epiker und Lyriker.

Neu!!: Vergil und Basinio Basini · Mehr sehen »

Battista Mantovano

Ceresar Baptista Mantovano Battista Mantovano (auch Baptista Mantuanus) (* 17. April 1447 in Mantua; † 20. März 1516 ebenda) war ein italienischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Vergil und Battista Mantovano · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Vergil und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Beat Furrer

Beat Furrer, 2014 (aufgenommen von David Furrer) Beat Furrer (* 6. Dezember 1954 in Schaffhausen) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Vergil und Beat Furrer · Mehr sehen »

Beatrice

Beatrice ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Vergil und Beatrice · Mehr sehen »

Beatrice Portinari

''"Incipit vita nova",'' Dante und Beatrice, 1903, Cesare Saccaggi Bice Portinari (* 1266; † 8. Juni 1290) war eine Tochter des Florentiner Bankiers Folco Portinari und möglicherweise die Beatrice im Werk des Dichters Dante Alighieri, was aber nicht gesichert ist.

Neu!!: Vergil und Beatrice Portinari · Mehr sehen »

Begräbnis mit militärischen Ehren

Geschützlafette durch Washington, D.C. gefahren Kapitol getragen. Bestattung gefallener deutscher Soldaten zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Unter einem Begräbnis mit militärischen Ehren versteht man die Gestaltung einer Trauerfeier bzw.

Neu!!: Vergil und Begräbnis mit militärischen Ehren · Mehr sehen »

Bellum Punicum

Das historische Epos Bellum Punicum, verfasst vom antiken römischen Autor Gnaeus Naevius, ist eines der ältesten literarischen Werke in lateinischer Sprache.

Neu!!: Vergil und Bellum Punicum · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Vergil und Benevento · Mehr sehen »

Bengalischer Hanuman-Langur

Der Bengalische Hanuman-Langur (Semnopithecus entellus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Schlankaffen und ist eine der sechs Arten, in die die Untergattung Hanuman-Languren innerhalb der Gattung der Indischen Languren (Semnopithecus) in jüngeren Systematiken aufgeteilt wird.

Neu!!: Vergil und Bengalischer Hanuman-Langur · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Vergil und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung.

Neu!!: Vergil und Bergpark Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Bernard Cadogan

Bernard Francis Cadogan (* 29. Oktober 1961 in Blenheim, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Dichter, Philosoph, Kulturwissenschaftler und außenpolitischer Experte.

Neu!!: Vergil und Bernard Cadogan · Mehr sehen »

Bernardus Silvestris

Bernardus Silvestris (* 1085; † 1160 oder 1178) war ein Philosoph und Dichter.

Neu!!: Vergil und Bernardus Silvestris · Mehr sehen »

Bernhard Rehm

Bernhard Rehm (* 19. Februar 1909 in München; † 14. Juli 1942 bei Woronesch) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Bernhard Rehm · Mehr sehen »

Beroe (Nereide)

Beroe ist in der griechischen Mythologie eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Beroe (Nereide) · Mehr sehen »

Berthold Rembolt

Berthold Rembolt (* um 1460; † 1518 in Paris; auch Rembold(us), Remboldt) war ein bedeutender Buchdrucker in Frankreich.

Neu!!: Vergil und Berthold Rembolt · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Vergil und Bestattung · Mehr sehen »

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Neu!!: Vergil und Biathlon · Mehr sehen »

Bibelepik

Bibelepik ist eine Gattungsbezeichnung für Dichtungen in Versen, die biblische Stoffe behandeln und überwiegend narrativen Charakter haben (damit ein Teilbereich der Bibeldichtung überhaupt).

Neu!!: Vergil und Bibelepik · Mehr sehen »

Biblioteca Palatina (Parma)

Die Biblioteca Palatina di Parma ist eine öffentliche Bibliothek im Zentrum von Parma.

Neu!!: Vergil und Biblioteca Palatina (Parma) · Mehr sehen »

Bibliotheca Zriniana

Graf Nikolaus Zrinski, Kupferstich von Johannes Hoffmann Die Bibliotheca Zriniana ist die berühmte Büchersammlung des kroatischen Banus Nikolaus Zrinski aus dem 17.

Neu!!: Vergil und Bibliotheca Zriniana · Mehr sehen »

Bibliothek der Antike

Signet des Verlages bis ca. 1994 Die Bibliothek der Antike war eine Buchreihe, die in den Jahren 1963 bis 1995 im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar erschien und in zwei Reihen griechische bzw.

Neu!!: Vergil und Bibliothek der Antike · Mehr sehen »

Bibliothek der Weltliteratur (Chudoschestwennaja literatura)

Die Bibliothek der Weltliteratur (wiss. Transliteration Biblioteka vsemirnoj literatury; Abk. БВЛ / BWL) ist eine der Weltliteratur gewidmete 200-bändige russische Buchreihe, die in den Jahren von 1967 bis 1977 vom Verlag Chudoschestwennaja literatura („Schöngeistige Literatur“) in der UdSSR herausgegeben wurde.

Neu!!: Vergil und Bibliothek der Weltliteratur (Chudoschestwennaja literatura) · Mehr sehen »

Blankvers

Der Blankvers ist ein reimloser jambischer Fünfheber mit männlicher oder weiblicher Kadenz.

Neu!!: Vergil und Blankvers · Mehr sehen »

Bleiwagen von Frög

Replikat des Bleiwagens von Frög, ausgestellt in der Keltenwelt Frög Der Bleiwagen von Frög ist ein aus Blei gefertigtes Modell eines Kastenwagens, das in einem hallstattzeitlichen Grab im Gräberfeld von Frög (Gemeinde Rosegg in Kärnten) gefunden wurde.

Neu!!: Vergil und Bleiwagen von Frög · Mehr sehen »

Blitzlehre

Die Blitzlehre war ein zentraler Bestandteil der religiösen Lehren und Praktiken der Etrusker, die von den Römern als Etrusca disciplina bezeichnet wurden.

Neu!!: Vergil und Blitzlehre · Mehr sehen »

Blossius Aemilius Dracontius

Blossius Aemilius Dracontius war ein spätantiker lateinischer Dichter des späten 5.

Neu!!: Vergil und Blossius Aemilius Dracontius · Mehr sehen »

Boccaccio (Hesse)

Hermann Hesse (1925) Boccaccio von Hermann Hesse, Drittes Tausend, Verlegt bei Schuster & Loeffler Berlin und Leipzig, 1904 Boccaccio ist ein biografischer Essay zu Giovanni Boccaccio von Hermann Hesse, der im April 1904 bei Schuster & Loeffler in Berlin erschien.

Neu!!: Vergil und Boccaccio (Hesse) · Mehr sehen »

Boethos (Toreut II)

Boethos war ein antiker griechischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in hellenistischer Zeit aktiv war.

Neu!!: Vergil und Boethos (Toreut II) · Mehr sehen »

Boreas

rotfigurigen Oinochoe aus Apulien, ca. 360 v. Chr., Louvre) Boreas entführt Oreithyia; Herse (links) versucht ihrer Schwester zu helfen (Nachzeichnung von einer Spitzamphora, 470–460 v. Chr.) Boreas war in der griechischen Mythologie die Personifikation des winterlichen Nordwinds.

Neu!!: Vergil und Boreas · Mehr sehen »

Borgo Virgilio

Borgo Virgilio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Mantua, Region Lombardei.

Neu!!: Vergil und Borgo Virgilio · Mehr sehen »

Brattiarius

Vatikanischen Museen, Galleria delle Statue (Inventarnummer 753) Der Brattiarius (auch bractearius, bracteator, blattarius) war in der römischen Antike ein Metallschläger, der mit der Herstellung sehr dünner Metallblättchen betraut war.

Neu!!: Vergil und Brattiarius · Mehr sehen »

Breta sögur

Die Breta sögur sind eine relativ freie und dem isländischen Publikum angepasste Übertragung der Historia Regum Britanniae des Geoffrey von Monmouth in altisländische Prosa.

Neu!!: Vergil und Breta sögur · Mehr sehen »

Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden

Lettres sur les aveugles, Londoner Erstausgabe 1749 Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden (der Originaltitel lautete in) ist ein Essay des französischen Autors Denis Diderot, gedruckt 1749 in London.

Neu!!: Vergil und Brief über die Blinden zum Gebrauch für die Sehenden · Mehr sehen »

Brigantium

Rekonstruktionszeichnung Brigantiums nach Samuel Jenny, spätes 19. Jahrhundert Lage von ''Brigantium'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) Das römische Bregenz Brigantium ist der Sammelbegriff für mehrere römische Kastelle und die dazugehörige Zivilsiedlung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz, Bundesland Vorarlberg, Bezirk Bregenz in Österreich. Nach der Okkupation der Bodenseeregion um 15 v. Chr. gründeten die Römer auf dem Areal eines keltischen Oppidums (Ölrainplateau) ein Holz-Erde-Lager mit dazugehörigem vicus. Es ist bislang das älteste römische Kastell, das in Österreich nachgewiesen werden konnte, seine Überreste stammen aus dem Jahr 5 n. Chr. Nach Auflassung dieses Kastells im Laufe des 1. Jahrhunderts n. Chr. bildete sich aus dem Lagerdorf eine stadtähnliche Siedlung, die bald zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum der Bodenseeregion avancierte. Am Steinbühel stand vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. ein weiteres Kastell, das zum Schutz des Hafens diente. Auch eine Vielzahl ausgegrabener militärischer Ausrüstungsgegenstände bezeugt die Anwesenheit römischer Soldaten in Bregenz. Im späten 3. Jahrhundert wurde der Ölrain aufgegeben und der Siedlungsschwerpunkt verlagerte sich auf den flächenmäßig kleineren, aber besser zu verteidigenden Hügel der heutigen Oberstadt (Altstadt). Nach Räumung des Obergermanisch-Rätischen Limes hatte die Stadt in der Spätantike – aufgrund ihrer strategischen und verkehrsgünstigen Lage – im römischen Grenzbefestigungssystem wieder eine Schlüsselposition inne. Das unter Valentinian I. errichtete Hafenkastell am Leutbühel, Brecantia, war als Bestandteil des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes auch Stützpunkt einer Flotteneinheit der römischen Grenztruppen. Es war möglicherweise bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. mit regulären römischen Soldaten besetzt. Erwähnenswert ist auch das große römische Gräberfeld am Ölrain, das vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. belegt wurde und Einblicke in den Wandel des Alltagslebens einer typischen römischen Provinzstadt über einen Zeitraum von fast 500 Jahren gewährt.

Neu!!: Vergil und Brigantium · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Vergil und Brindisi · Mehr sehen »

Brooks Otis

Brooks Otis (* 10. Juni 1908 in Boston; † 26. Juli 1977 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der durch grundlegende Arbeiten zu Vergil und Ovid hervortrat.

Neu!!: Vergil und Brooks Otis · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Vergil und Buchmalerei · Mehr sehen »

Bugonie

Aristaios und die Bugonie (1517) Bugonie (aus „Rind“, auch transkribiert als bús, und goneía „Erzeugung“) bezeichnet die in der Antike, im Mittelalter und noch in der Frühen Neuzeit verbreitete sagenhafte Vorstellung, dass aus dem verwesenden Körper eines toten Stieres ein Bienenvolk und auch andere Insekten von selbst entstehen würden.

Neu!!: Vergil und Bugonie · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Vergil und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Burgerbibliothek Bern

Die Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse 63 in Bern ist die Bibliothek und das Archiv der Burgergemeinde Bern.

Neu!!: Vergil und Burgerbibliothek Bern · Mehr sehen »

Burleske

Die Burleske (von ital. burla, Scherz, Spaß, burlesco, scherzhaft) ist im Theater eine derbe Komödie (ähnlich dem Schwank), in der Literatur auch ein grob komischer Roman und in der Musik (auch als Bourlesca bezeichnet) ein heiteres Instrumentalstück.

Neu!!: Vergil und Burleske · Mehr sehen »

Butes

Butes oder Boutes (gr. Βούτης) ist ein in der griechischen und römischen Mythologie gebräuchlicher männlicher Vorname.

Neu!!: Vergil und Butes · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Vergil und Butrint · Mehr sehen »

C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar), in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum, das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet, der im Jahre 44 v. Chr.

Neu!!: Vergil und C/-43 K1 (Komet Caesar) · Mehr sehen »

Cacus

Herkules tötet den feuerspeienden Cacus (Stich von Hans Sebald Beham, 1545) Herkules tötet Cacus (Holzschnitt von Hendrick Goltzius) Cacus war in der römischen Mythologie ein riesenhafter, mörderischer Räuber, der sich als Sohn des Vulcanus und Bruder der Caca auf das Feuerspeien verstand und das Tor seiner Höhlenwohnung am Abhang des Aventin, der später in die Mauern Roms einbezogen wurde, mit den Schädeln und Knochen seiner Opfer dekorierte.

Neu!!: Vergil und Cacus · Mehr sehen »

Caeculus

Caeculus war in der römischen Mythologie ein Sohn des Vulcanus.

Neu!!: Vergil und Caeculus · Mehr sehen »

Caedicus (Krieger des Mezentius)

Caedicus ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Caedicus (Krieger des Mezentius) · Mehr sehen »

Cagli

Cagli ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Via Flaminia in der Provinz Pesaro und Urbino in der Region Marken.

Neu!!: Vergil und Cagli · Mehr sehen »

Cales

Ruinen des Theaters von Cales Münzen aus Cales Cales (Namensformen Καλησία; Calenum; Cale) war eine antike italische Stadt des oskischen Stammes der Aurunker bzw.

Neu!!: Vergil und Cales · Mehr sehen »

Caliban über Setebos

Arno Schmidt mit „Kühen in Halbtrauer“, die dem Erzählungsband den Titel gaben. Radierung von Jens Rusch Caliban über Setebos ist eine Erzählung von Arno Schmidt.

Neu!!: Vergil und Caliban über Setebos · Mehr sehen »

Calleva Atrebatum

Schematischer Plan der Stadt Calleva Atrebatum war eine römische Stadt in der Provinz Britannien im heutigen England.

Neu!!: Vergil und Calleva Atrebatum · Mehr sehen »

Calpurnius Siculus

Titus Calpurnius Siculus war ein römischer Dichter im 1. Jahrhundert n. Chr., zur Zeit Neros.

Neu!!: Vergil und Calpurnius Siculus · Mehr sehen »

Camilla (Tochter des Metabus)

Boccaccio, 15./16. Jahrhundert) Camilla tötet Aunus (Stich von Wenzel Hollar, 17. Jahrhundert) Camilla (lateinisch „freigeborene, ehrbare Jungfrau“, hier auch „Opferpriesterin“) ist eine amazonenhafte Kriegerin der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Camilla (Tochter des Metabus) · Mehr sehen »

Candelaio

Candelaio (dt.: „Kerzenzieher“) ist eine Komödie von Giordano Bruno in fünf Akten.

Neu!!: Vergil und Candelaio · Mehr sehen »

Canto (Literatur)

Canto (Plural: canti, von „Gesang“, ursprünglich vom „ich singe“) bezeichnet in der Literatur eine Einheit langer Gedichte, insbesondere von Epen.

Neu!!: Vergil und Canto (Literatur) · Mehr sehen »

Canusium

Ruinen von Canusium Canusium war eine antike griechische Stadt in Apulien.

Neu!!: Vergil und Canusium · Mehr sehen »

Carl Becker (Philologe)

Carl Becker (* 15. Oktober 1925 in Leipzig; † 2. Juni 1973 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor für Latinistik an den Universitäten Marburg (1955–1963) und Universität München (1963–1973) lehrte und forschte.

Neu!!: Vergil und Carl Becker (Philologe) · Mehr sehen »

Carl Christian Vogel von Vogelstein

Carl Christian Vogel von Vogelstein (Porträt von Friedrich von Amerling, 1837) Fürstin Leopoldine Karoline Pálffy, geb. Gräfin Kaunitz-Rietberg. Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein um 1818 Porträt Jean Paul, 1822 Bildnis des Friedrich von Amerling, 1837 Carl Christian Vogel, seit 1831 Vogel von Vogelstein (* 26. Juni 1788 in Wildenfels, Kursachsen; † 4. März 1868 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Vergil und Carl Christian Vogel von Vogelstein · Mehr sehen »

Carl Ludwig Frommel

Bildnis von Carl Ludwig Frommel Schloss Salem'', nach 1807 Verbindungen London – Karlsruhe: Stich von H. Winkles sculp, veröffentlicht 1832 in London von Tombleson & Co.; in Karlsruhe von Creuzbauer & Co.In: William Tombleson’s „Views of the Rhine“, französische Ausgabe digitalisiert z. T. mit Volltextrecherche durch ''dilibri Rheinland-Pfalz'' https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/152705 ''Bei Karlsruhe'' Carl Ludwig Frommel (* 29. April 1789 auf Schloss Birkenfeld; † 6. Februar 1863 in Ispringen bei Pforzheim, Baden) war ein deutscher Zeichner, Maler, Radierer, Kupfer- und Stahlstecher, der vor allem für seine Landschaftsbilder bekannt war.

Neu!!: Vergil und Carl Ludwig Frommel · Mehr sehen »

Carl Nauck

Carl Nauck (vollständiger Name Carl Wilhelm Nauck, * 21. Mai 1813 in Auerstedt; † 26. November 1890 in Königsberg in der Neumark) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Vergil und Carl Nauck · Mehr sehen »

Carlos Baca-Flor

Selbstbildnis ca. 1893 Carlos Baca-Flor (* 1867 oder 1869 in Islay, Provinz Arequipa, Peru; † 20. Februar 1941 in Neuilly-sur-Seine, Paris) war ein peruanischer Maler, der die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich und den USA verbrachte und dort als Porträtist bedeutender Persönlichkeiten hohes Ansehen genoss.

Neu!!: Vergil und Carlos Baca-Flor · Mehr sehen »

Carlos Suffern

Carlos Suffern (* 25. September 1901 in Luján; † 31. Mai 1991 in Buenos Aires) war ein argentinischer Komponist.

Neu!!: Vergil und Carlos Suffern · Mehr sehen »

Carmen de bello saxonico

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Carmen de bello saxonico (Lied vom Sachsenkrieg) ist eine hexametrische Dichtung über die Auseinandersetzungen Heinrichs IV. mit den Sachsen.

Neu!!: Vergil und Carmen de bello saxonico · Mehr sehen »

Carmen de ponderibus

Carmen de ponderibus (auch Carmen de ponderibus et mensuris.

Neu!!: Vergil und Carmen de ponderibus · Mehr sehen »

Carmenta

Carmenta (auch Carmentis) war bei den Römern die Göttin der Geburt und – nach bereits römischer Verbindung ihres Namens mit dem Wort carmen („Orakelspruch“) – der Weissagung.

Neu!!: Vergil und Carmenta · Mehr sehen »

Carmina Cantabrigiensia

Seite aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg 5.35), 11. Jhd. Die Carmina Cantabrigiensia (dt. Cambridger Lieder) sind eine Sammlung von lateinischen Dichtungen verschiedener Verfasser aus dem 10. und 11. Jahrhundert, die in Deutschland, Frankreich und Italien entstanden.

Neu!!: Vergil und Carmina Cantabrigiensia · Mehr sehen »

Casa di Laocoonte

Ruinen der Casa di Laocoonte. Römisches Wandbild in der Casa di Laocoonte (bis 50 n. Chr.) mit der Darstellung von Laokoons Tod. Die Casa di Laocoonte („Haus des Laokoon“) ist ein Haus in der im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Vergil und Casa di Laocoonte · Mehr sehen »

Caspar Landsidel

Caspar Landsidel (* um 1514 in Leipzig; † 9. März 1560 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Rhetoriker.

Neu!!: Vergil und Caspar Landsidel · Mehr sehen »

Cassiano Dal Pozzo

Cassiano dal Pozzo Cassiano Dal Pozzo (* 21. Februar 1588 in Turin; † 22. Oktober 1657 in Rom) war ein römischer Gelehrter und Mäzen.

Neu!!: Vergil und Cassiano Dal Pozzo · Mehr sehen »

Castel dell’Ovo

Castel dell’Ovo Das Castel dell’Ovo (latein. Castellum Lucullanum, deutsch Eierfestung) ist die älteste erhaltene Befestigung der Stadt Neapel.

Neu!!: Vergil und Castel dell’Ovo · Mehr sehen »

Castro (Apulien)

Castro ist eine südostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) 98 m über dem Meer auf dem Pizzo Mmucurune in der Provinz Lecce in Apulien.

Neu!!: Vergil und Castro (Apulien) · Mehr sehen »

Cento Probae

Der Cento Probae ist ein lateinischer Cento aus der 2.

Neu!!: Vergil und Cento Probae · Mehr sehen »

Chaonia

NASA-Satellitenbild der ionischen Küste bei Korfu; markiert ist die ungefähre Lage ''Chaonias'' Stämme von Epirus in der Antike Die Landschaft Chaonia/Chaonien (griechisch: Χαονία) umfasste in der Antike das Siedlungsgebiet der Chaonier an der Küste des Ionischen Meeres an der Straße von Korfu.

Neu!!: Vergil und Chaonia · Mehr sehen »

Chariten

Die drei Grazien auf einem antiken Fresko aus Pompeji Die Chariten (Singular Charis) sind in der griechischen Mythologie „Untergöttinnen“ und Dienende der Hauptgötter, die mit Aphrodite, aber auch Hermes und Apollon in Verbindung stehen.

Neu!!: Vergil und Chariten · Mehr sehen »

Charles Cotton (Dichter)

Charles Cotton Charles Cotton (* 28. April 1630 in Alstonefield, Staffordshire; † 16. Februar 1687 in London) war ein englischer Dichter, Übersetzer und Angler.

Neu!!: Vergil und Charles Cotton (Dichter) · Mehr sehen »

Charles Emmanuel Fantazzi

Charles Emmanuel Fantazzi (* 27. August 1930 in Yonkers) ist ein US-amerikanischer Altphilologe und neulateinischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Charles Emmanuel Fantazzi · Mehr sehen »

Charles Perrault

Charles Perrault, um 1690 Charles Perrault (* 12. Januar 1628 in Paris; † in der Nacht vom 15. Mai auf den 16. Mai 1703 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und hoher Beamter.

Neu!!: Vergil und Charles Perrault · Mehr sehen »

Charles Sedley

Sir Charles Sedley, 5. Baronet Sir Charles Sedley, 5.

Neu!!: Vergil und Charles Sedley · Mehr sehen »

Charon (Mythologie)

Charon und Hermes auf einem weißgrundigen Lekythos (um 450 v. Chr.) Joachim Patinir: ''Überfahrt in die Unterwelt'' (1515–1524; Museo del Prado, Madrid) Luca Giordano: ''Die Barke des Charon'', Fresko in der Galerie des Palazzo Medici Riccardi, Florenz (1684–1686) Sixtinischen Kapelle, Vatikan Göttlicher Komödie'' (1861) Charon (Kurzform zu de) ist in der griechischen und römischen Mythologie der düstere, greise Fährmann, der die Toten für einen Obolus (Münze) in einem Boot über den Totenfluss – meist den Acheron, häufig werden auch die Flüsse Lethe und Styx genannt – bringt, damit sie ins Reich des Hades, des Herrschers der Unterwelt, gelangen.

Neu!!: Vergil und Charon (Mythologie) · Mehr sehen »

Charonspfennig

Charonspfennig-Fund (hier ein Dupondius des Antoninus Pius) als Grabbeigabe in einem römischen Schädel in Spanien (Museo de Prehistoria de Valencia, ca. 140–144 n. Chr.) Ein sogenannter Charonspfennig ist eine Münze, die ursprünglich in der Antike verstorbenen Griechen als Grabbeigabe in den Mund, die Hand oder auf die Augen gelegt wurde, bevor sie bestattet wurden.

Neu!!: Vergil und Charonspfennig · Mehr sehen »

Charybdis

''Odysseus zwischen Skylla und Charybdis'', Johann Heinrich Füssli um 1794/96 Charybdis ist ein gestaltloses Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie, das gemeinsam mit der Skylla an einer Meerenge gelebt haben soll.

Neu!!: Vergil und Charybdis · Mehr sehen »

Chelone (Mythologie)

Chelone ist in der griechischen Mythologie eine Jungfrau, die von Hermes in eine Schildkröte verwandelt wurde.

Neu!!: Vergil und Chelone (Mythologie) · Mehr sehen »

Chilenische Literatur

Die chilenische Literatur ist die Literatur Chiles in spanischer Sprache und somit Teil der hispanoamerikanischen Literatur.

Neu!!: Vergil und Chilenische Literatur · Mehr sehen »

Chione (Tochter der Kallirrhoe)

Chione ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Okeanide Kallirrhoë und des Neilos.

Neu!!: Vergil und Chione (Tochter der Kallirrhoe) · Mehr sehen »

Choljambus

Der Choljambus (auch: Hinkjambus, von griechisch: cholos.

Neu!!: Vergil und Choljambus · Mehr sehen »

Christian Adolph Overbeck

R. Suhrlandt, 1818 Christian Adolph Overbeck (Zeichnung von Johann Friedrich Overbeck) Christian Adolph Overbeck (* 21. August 1755 in Lübeck; † 9. März 1821 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Dichter, Aufklärer und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Vergil und Christian Adolph Overbeck · Mehr sehen »

Christian August Lobeck

Christian August Lobeck (Stich). Christian August Lobeck (* 5. Juni 1781 in Naumburg (Saale); † 25. August 1860 in Königsberg i. Pr.) war einer der führenden deutschen klassischen Philologen des 19.

Neu!!: Vergil und Christian August Lobeck · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Lieberkühn

Christian Gottlieb Lieberkühn (* um 1730 in Potsdam; † 1761 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Christian Gottlieb Lieberkühn · Mehr sehen »

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Vergil und Christian Gottlob Heyne · Mehr sehen »

Christian Ludwig Neuffer

Ludwig Neuffer Christian Ludwig Neuffer (* 26. Januar 1769 in Stuttgart; † 29. Juli 1839 in Ulm) war ein deutscher Dichter und Theologe.

Neu!!: Vergil und Christian Ludwig Neuffer · Mehr sehen »

Christian Schesaeus

Christian Schesaeus (* um 1536 in Mediaș in Siebenbürgen; † 30. Juni 1585 ebenda) war ein siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer der evangelisch-augsburgischen Kirche, Geschichtsschreiber und Dichter.

Neu!!: Vergil und Christian Schesaeus · Mehr sehen »

Christopher Marlowe

Corpus Christi College in Cambridge entdeckt. Christopher Marlowe (getauft 26. Februar 1564 in Canterbury; † 30. Mai 1593 in Deptford), Spitzname „Kit“, war ein englischer Dichter, Dramatiker und Übersetzer des elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Vergil und Christopher Marlowe · Mehr sehen »

Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen

Seite aus dem Codex Zamoyscianus Die Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen sind in mittellateinischer Sprache von Gallus Anonymus in den Jahren 1113 bis 1116 wahrscheinlich in Krakau verfasste Gesta.

Neu!!: Vergil und Chronik und Taten der Herzöge und Fürsten von Polen · Mehr sehen »

Cilento

Küste von Cilento bei Marina di Camerota Cannalonga Wanderpfad im Nationalpark Das Gebiet Cilento liegt in der Region Kampanien (Provinz Salerno), im Süden Italiens.

Neu!!: Vergil und Cilento · Mehr sehen »

Ciro di Pers

Ciro di Pers Ciro di Pers (* 17. April 1599 in der Stammburg von Pers (in der Nähe des heutigen Majano) im Friaul-Gebiet von Udine; † 7. April 1663 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Ciro di Pers · Mehr sehen »

Classroom of the Elite/Episodenliste

Diese Liste ist eine Übersicht aller produzierten und ausgestrahlten Folgen der Anime-Fernsehserie Classroom of the Elite, dessen erste Staffel zwischen dem 12.

Neu!!: Vergil und Classroom of the Elite/Episodenliste · Mehr sehen »

Claude Lorrain

rahmenlos Hafen mit der Villa Medici (1639) Hafen mit der Einschiffung der Königin von Saba (1648) Die Verstoßung der Hagar (1668) Claude Lorrain, auch bekannt als Claude Gel(l)ée oder Claude Le Lorrain, italienisch Claudio di Lorena, oder, vor allem im älteren Schrifttum, schlicht als Claude (* 1600 in Chamagne, Lothringen; † 23. November 1682 in Rom) war ein französischer Maler des Barock und Kupferstecher, der hauptsächlich in Rom wirkte.

Neu!!: Vergil und Claude Lorrain · Mehr sehen »

Clément Marot

Marot Clément Marot (* 23. November (?) 1496 in Cahors; † 12. September (?) 1544 in Turin) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Clément Marot · Mehr sehen »

Clement Lawrence Smith

Clement Lawrence Smith (* 13. April 1844 in Upper Darby Township, Pennsylvania; † 1. Juli 1909 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der ab 1870 an der Harvard University wirkte.

Neu!!: Vergil und Clement Lawrence Smith · Mehr sehen »

Clemente Bondi

Clemente Donnino Luigi Bondi (* 27. Juni 1742 in Mezzano Superiore; † 20. Juni 1821 in Wien) war ein italienischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Clemente Bondi · Mehr sehen »

Codex Ambrosianus (Petrarca)

Der berühmte Codex Ambrosianus aus dem Besitz des frühen Humanisten Petrarca (1304–1374) beinhaltet die wichtigsten Werke von Vergil, versehen mit dem in der Spätantike beliebten Kommentar des Servius.

Neu!!: Vergil und Codex Ambrosianus (Petrarca) · Mehr sehen »

College of Europe

Das College of Europe (englisch) oder Collège d’Europe (französisch), inoffiziell auch niederl. Europacollege, poln. Kolegium Europejskie oder dt. Europakolleg, ist ein postgraduates Hochschulinstitut für europäische Studien, mit Standorten im belgischen Brügge und polnischen Natolin.

Neu!!: Vergil und College of Europe · Mehr sehen »

Collegium St. Hieronymi

Das Kollegium (Konvikt) des hl. Hieronymus im 17. Jahrhundert Dillingen um 1650, links Studienkirche Mariä Himmelfahrt des Jesuitenkollegs Ehemalige Universität mit Studienkirche Skulptur des heiligen Hieronymus über dem Eingang der ehemaligen Jesuitenuniversität Studienkirche und Gebäude der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Bayern Neubau des Konvikts von 1910 auf dem Gelände des ehemaligen Jesuitenkollegs Das Collegium St.

Neu!!: Vergil und Collegium St. Hieronymi · Mehr sehen »

Coluccio Salutati

Coluccio Salutati(Abbildung aus einem Codex der Biblioteca Laurenziana, Florenz) Coluccio Salutati (auch Lino Coluccio di Pierio di Salutati; * 16. Februar 1331 in Stignano bei Buggiano im Valdinievole, zwischen Lucca und Pistoia; † 4. Mai 1406) war ein italienischer Humanist, Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Vergil und Coluccio Salutati · Mehr sehen »

Columna rostrata Octaviani

Denar Octavians mit der Darstellung der ''columna rostrata'' und seiner Statue, vor 31 v. Chr. Die columna rostrata Octaviani (auch columna rostrata Augusti) war eine Ehrensäule auf dem Forum Romanum in Rom, mit der Octavian, der spätere Augustus, nach seinem im Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Columna rostrata Octaviani · Mehr sehen »

Cornificianer

Nach Johannes von Salisbury so benannte Gruppe um einen anonymen Gelehrten im Paris des späten 11.

Neu!!: Vergil und Cornificianer · Mehr sehen »

Corps Hercynia Clausthal

Das Corps Hercynia ist eine farbentragende und schlagende Studentenverbindung, die dem Dachverband des Weinheimer Senioren-Convents (WSC) angehört.

Neu!!: Vergil und Corps Hercynia Clausthal · Mehr sehen »

Corps Littuania

Ältestes oder jüngstes Königsberger Corps? Das Corps Littuania war eine Studentenverbindung an der Albertus-Universität Königsberg.

Neu!!: Vergil und Corps Littuania · Mehr sehen »

Cosa (Ansedonia)

Blick auf das Capitolium von Cosa Cosa war eine römische Kolonie an der Küste Etruriens, in der heutigen südlichen Toskana, bei Ansedonia, einem Stadtteil von Orbetello.

Neu!!: Vergil und Cosa (Ansedonia) · Mehr sehen »

Cosimo I. de’ Medici

Agnolo Bronzino, Porträt von Cosimo I de’ Medici in Rüstung, 1545, Uffizien Brief Cosimos an den Humanisten Piero Vettori (1549) mit eigenhändiger Unterschrift Sarg von Cosimo I. in der Fürstenkapelle Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana.

Neu!!: Vergil und Cosimo I. de’ Medici · Mehr sehen »

Craig William Kallendorf

Craig William Kallendorf (* 23. Juni 1954 in Cincinnati; † 31. Januar 2023 in Texas) war ein US-amerikanischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Craig William Kallendorf · Mehr sehen »

Cranach-Presse

Die Cranach-Presse war ein von Harry Graf Kessler 1913 in Weimar gegründeter bibliophiler Verlag.

Neu!!: Vergil und Cranach-Presse · Mehr sehen »

Crispin de Passe der Ältere

Selbstporträt Crispin de Passe der Ältere Crispin de Passe der Ältere, auch Crispijn van de Passe; Crispin de Pas, Crispijn, Crispiaen, Chrispyn oder latinisiert Crispinus, Crispianus, Crispyn I., van de Passe, de Pas, Passeus etc.

Neu!!: Vergil und Crispin de Passe der Ältere · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

D. E. Sattler

Dietrich Eberhard Sattler (* 8. Oktober 1939 in Apolda; † 19. November 2023 in Goosholz-Treia) war ein deutscher Publizist, Übersetzer und Herausgeber der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe.

Neu!!: Vergil und D. E. Sattler · Mehr sehen »

Daidalos

Zeugma Daidalos(Bronzestatue, 3. Jahrhundert, Plaošnik, Makedonien) Daidalos (von de,, deutsch Dädalus) ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie und dort insbesondere der kretischen Mythologie um den König Minos (minoischer Sagenkreis).

Neu!!: Vergil und Daidalos · Mehr sehen »

Daktylus

Der Finger: ein langes Element gefolgt von zwei kurzen Elementen. Der Daktylus (Plural: Daktylen; in metrischer Formelnotation) ist in der Verslehre ein aus einem langen bzw.

Neu!!: Vergil und Daktylus · Mehr sehen »

Danaer

Danaer ist neben Achaier und Argiver in den Epen Homers eine Bezeichnung für die Griechen.

Neu!!: Vergil und Danaer · Mehr sehen »

Danaergeschenk

Trojanischen Pferdes nach Troja'', Detail, Giovanni Domenico Tiepolo, 18. Jahrhundert Ein Danaergeschenk (gesprochen Da-na-er-ge-schenk) ist eine Gabe, die sich für den Empfänger als unheilvoll und schädlich erweist.

Neu!!: Vergil und Danaergeschenk · Mehr sehen »

Daniel Symonis

Daniel Symonis, auch Simonis (* 1637 in Wusseken bei Köslin; † 22. Oktober 1685 in Rügenwalde) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Vergil und Daniel Symonis · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Vergil und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dante-Denkmal (Trient)

Das Dante-Denkmal in Trient ''In einer Platzmitte: Dante Alighieri, Cesare Battisti und die „militanten“ Denkmäler'' (Podcastbeitrag über Entstehung und Bedeutung des Dante-Denkmals, 2021) Das Dante-Denkmal (ital. Monumento a Dante) in Trient ist eine Bronzestatue zu Ehren von Dante Alighieri, geschaffen vom Florentiner Bildhauer Cesare Zocchi, die im Park zwischen dem Gebäude des Regionalrates von Trentino-Südtirol und dem Bahnhof steht.

Neu!!: Vergil und Dante-Denkmal (Trient) · Mehr sehen »

Dante’s Inferno (Computerspiel)

Dante’s-Inferno-Demostand auf der WonderCon 2010 Dante’s Inferno ist ein Action-Adventure, das von Electronic Arts als Computerspiel veröffentlicht und von Visceral Games (ehemals EA Redwood Shores) entwickelt wurde.

Neu!!: Vergil und Dante’s Inferno (Computerspiel) · Mehr sehen »

Dantes Inferno (Göttliche Komödie)

''Die Göttliche Komödie'', Codex Altonensis, um 1360 Inferno (italienisch:; italienisch für „Hölle“) ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri (14. Jh.). Es folgen das Purgatorio und das Paradiso.

Neu!!: Vergil und Dantes Inferno (Göttliche Komödie) · Mehr sehen »

Daphnis

Daphnis ist in der griechischen Mythologie der Name folgender Personen.

Neu!!: Vergil und Daphnis · Mehr sehen »

Daphnis (Sohn des Hermes)

Pan mit Daphnis, der eine Panflöte in der Hand hält (Kopie eines hellenistischen Werkes aus Pompeji, um 100 v. Chr.) Daphnis war ein Hirte in der Mythologie des antiken Siziliens.

Neu!!: Vergil und Daphnis (Sohn des Hermes) · Mehr sehen »

Daphnis et Alcimadure (Fabel)

Daphnis et Alcimadure Daphnis et Alcimadure ist die 24.

Neu!!: Vergil und Daphnis et Alcimadure (Fabel) · Mehr sehen »

Das befreite Jerusalem (Epos)

Art Institute, Chicago Eremitage), 1630er Jahre Das befreite Jerusalem (ital.: La Gerusalemme liberata) ist ein Epos von Torquato Tasso in Versform mit Endreim, bestehend aus 20 Liedern („Canto“ primo bis ventesimo) mit je ca.

Neu!!: Vergil und Das befreite Jerusalem (Epos) · Mehr sehen »

Das Narrenschiff (Brant)

Titelseite aus Sebastian Brants ''Narrenschyff'' Tod grüßt. Das Narrenschiff (alternativ: Daß Narrenschyff ad Narragoniam) des Sebastian Brant (1457–1521), 1494 gedruckt von Johann Bergmann von Olpe in Basel, wurde das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation.

Neu!!: Vergil und Das Narrenschiff (Brant) · Mehr sehen »

Das Schiff des Satans

Das Schiff des Satans (Originaltitel: Dante’s Inferno) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Harry Lachman aus dem Jahr 1935 mit Spencer Tracy und Claire Trevor.

Neu!!: Vergil und Das Schiff des Satans · Mehr sehen »

Daunus (Sohn des Pilumnus)

Daunus ist in der römischen Mythologie ein Herrscher der in Latium ansässigen Rutuler.

Neu!!: Vergil und Daunus (Sohn des Pilumnus) · Mehr sehen »

De Arte Metrica

De Arte Metrica ist zusammen mit De Schematibus et Tropis eine Darstellung der Regeln und der Praxis des Verseschreibens.

Neu!!: Vergil und De Arte Metrica · Mehr sehen »

De ave Phoenice

De ave Phoenice ist eine narrative Elegie klassizistischen Gepräges über den legendären Wiedergeburtsvogel Phönix.

Neu!!: Vergil und De ave Phoenice · Mehr sehen »

De cursu stellarum ratio

De cursu stellarum ratio (auch De cursibus ecclesiasticis) ist eine Schrift, die Gregor von Tours Ende des 6.

Neu!!: Vergil und De cursu stellarum ratio · Mehr sehen »

De miseriis paedagogorum

De miseriis paedagogorum, deutsch Über die Leiden der Lehrer, ist der Titel einer kleinen satirischen Klagerede, die Philipp Melanchthon Anfang des 16.

Neu!!: Vergil und De miseriis paedagogorum · Mehr sehen »

De musica (Augustinus von Hippo)

De musica ist eine Schrift, die Augustinus von Hippo nach seiner Taufe etwa 389 n. Chr.

Neu!!: Vergil und De musica (Augustinus von Hippo) · Mehr sehen »

De natura rerum

De natura rerum ist ein Werk, das Isidor von Sevilla Anfang des 7.

Neu!!: Vergil und De natura rerum · Mehr sehen »

De opificio dei

De opificio dei (Über das Schöpfungswerk Gottes) ist die erste Schrift des frühchristlichen Kirchenvaters Laktanz, die er nach seiner Konversion zum christlichen Glauben Anfang des 4.

Neu!!: Vergil und De opificio dei · Mehr sehen »

De Ordine

hl. Augustinus in seinem Arbeitszimmer von Sandro Botticelli (1480). De Ordine (lat.: „Über die Ordnung“) ist ein frühes Werk des lateinischen Kirchenlehrers Augustinus von Hippo.

Neu!!: Vergil und De Ordine · Mehr sehen »

De pallio

De pallio ist eine Schrift, in der der christliche Schriftsteller Tertullian sich in lateinischer Sprache gegen Vorwürfe der Einwohner Karthagos verteidigt, weil er als Bekleidung den Philosophenmantel der Toga vorziehe.

Neu!!: Vergil und De pallio · Mehr sehen »

De vulgari eloquentia

''De vulgari eloquentia'', 1577 De vulgari eloquentia (lat: Über die Redegewandtheit in der Volkssprache) ist ein Werk des italienischen Dichters Dante Alighieri.

Neu!!: Vergil und De vulgari eloquentia · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Vergil und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Deiphobe

Deiphobe ist der von Vergil für die Sibylle von Cumae angegebene Name.

Neu!!: Vergil und Deiphobe · Mehr sehen »

Deiphobos (Sohn des Priamos)

Deiphobos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie aus dem Sagenkreis des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Vergil und Deiphobos (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Der goldene Zweig

Der goldene Zweig.

Neu!!: Vergil und Der goldene Zweig · Mehr sehen »

Der Herr der Ringe

Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Vergil und Der Herr der Ringe · Mehr sehen »

Der Junker von Ballantrae

William Hole: Illustration zu''The Master of Ballantrae''. Cassell, London 1896:Während der Überfahrt von Schottland nach New York – Mr. Ephraim Mackellar will einen Mord begehen; will den Junker von Ballantrae von der Reling in die offene See stoßen. Der Junker von Ballantrae (engl. The Master of Ballantrae. A Winter's Tale) ist ein historischer Abenteuerroman des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson, der im Winter auf das Jahr 1888 in Saranac geschrieben, am 17.

Neu!!: Vergil und Der Junker von Ballantrae · Mehr sehen »

Der Renner

Der Renner ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugos von Trimberg.

Neu!!: Vergil und Der Renner · Mehr sehen »

Der schlechtgefesselte Prometheus

Der schlechtgefesselte Prometheus (frz. Le Prométhée mal enchaîné) ist eine satirisch-parodistische Erzählung von André Gide, die 1899 erschien.

Neu!!: Vergil und Der schlechtgefesselte Prometheus · Mehr sehen »

Der Spaziergang (Schiller)

Friedrich Schiller (1794) Der Spaziergang ist der Titel eines Gedichts von Friedrich Schiller, das er im August und September 1795 schrieb und im selben Jahr in seiner Zeitschrift Die Horen unter der Bezeichnung Elegie veröffentlichte.

Neu!!: Vergil und Der Spaziergang (Schiller) · Mehr sehen »

Der Steppenwolf

Hermann Hesse (1925) ''Der Steppenwolf'', Vorzugsausgabe der Erstauflage 1927 in blauem Ledereinband Der Steppenwolf ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse.

Neu!!: Vergil und Der Steppenwolf · Mehr sehen »

Der Tod des Vergil

61 Jahre nach dem Erscheinen der Originalausgabe erschienen 2006 erstmals Übersetzungen ins Dänische und ins Norwegische. Der Tod des Vergil ist ein historischer Roman von Hermann Broch, der im Juni 1945 gleichzeitig auf Englisch und Deutsch bei Pantheon in New York erschien.

Neu!!: Vergil und Der Tod des Vergil · Mehr sehen »

Deutsch-griechische Beziehungen

Die deutsch-griechischen Beziehungen stehen im Zusammenhang der europäischen Integration.

Neu!!: Vergil und Deutsch-griechische Beziehungen · Mehr sehen »

Devil May Cry

Devil May Cry (jap. デビルメイクライ, Debiru mei kurai) (dt. sinngemäß „Teufel dürfen weinen“) ist eine ab 2001 veröffentlichte Action-Videospiel-Reihe des japanischen Entwicklers Capcom.

Neu!!: Vergil und Devil May Cry · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Vergil und Diana · Mehr sehen »

Didascalicon

Hugo von St. Viktor beim Redigieren des Didascalicon Didascalicon de Studio legendi (Studienbuch) ist eine wichtige und bekannte Wissenschaftssystematik der Frühscholastik, die der Pariser Theologe und Schulbegründer Hugo von St. Viktor ca.

Neu!!: Vergil und Didascalicon · Mehr sehen »

Dido (Mythologie)

Tod der Dido (Vergilius Vaticanus, ca. 400) Dido (auch Elissa, Elyssa, Alissar o. Ä.) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin.

Neu!!: Vergil und Dido (Mythologie) · Mehr sehen »

Dido and Aeneas

Dido and Aeneas (Z 626) ist eine Oper in drei Akten von Henry Purcell.

Neu!!: Vergil und Dido and Aeneas · Mehr sehen »

Dido, Königin von Carthago

Dido, Königin von Carthago ist eine Barock-Oper in drei Akten von Christoph Graupner.

Neu!!: Vergil und Dido, Königin von Carthago · Mehr sehen »

Didone abbandonata (Händel)

Didone abbandonata, deutsch Die verlassene Dido (HWV A12) ist ein Dramma per musica in drei Akten.

Neu!!: Vergil und Didone abbandonata (Händel) · Mehr sehen »

Didone abbandonata (Metastasio)

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Steyr 1741 Didone abbandonata ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Vergil und Didone abbandonata (Metastasio) · Mehr sehen »

Die 100 besten Bücher des norwegischen Buchklubs

Die 100 besten Bücher des norwegischen Buchklubs (Norwegisch: Verdensbiblioteket) ist eine Reihe von Buchklassikern, hauptsächlich Romanen, die vom norwegischen Buchklub im Jahr 2002 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Vergil und Die 100 besten Bücher des norwegischen Buchklubs · Mehr sehen »

Die Äneis

Die Äneis (Originaltitel: Eneide) ist ein Fernsehfilm von Franco Rossi aus dem Jahre 1971, in dem die Aeneis zur Darstellung gebracht wird.

Neu!!: Vergil und Die Äneis · Mehr sehen »

Die Dantebarke

Die Dantebarke oder auch Dante und Vergil in der Hölle, oder Dante et Virgile aux enfers, ist ein romantisches Gemälde von Eugène Delacroix aus dem Jahr 1822.

Neu!!: Vergil und Die Dantebarke · Mehr sehen »

Die Insel der Pinguine

Die Insel der Pinguine (französisch L’Île des Pingouins) ist ein 1908 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France.

Neu!!: Vergil und Die Insel der Pinguine · Mehr sehen »

Die schönsten Sagen des klassischen Altertums

Titelblatt der Erstausgabe, Band 2: „Die Sagen Troja’s“ (1839) Die drei Bände der Erstausgabe 1838–1840 (Einband wohl Mitte 19. Jahrhundert) Die schönsten Sagen des klassischen Altertums sind eine Sammlung antiker Mythen, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab.

Neu!!: Vergil und Die schönsten Sagen des klassischen Altertums · Mehr sehen »

Die Sonette an Orpheus

Die Sonette an Orpheus sind ein Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke.

Neu!!: Vergil und Die Sonette an Orpheus · Mehr sehen »

Die zertanzten Schuhe

Illustration von Arthur Rackham Die zertanzten Schuhe ist ein Märchen (ATU 306).

Neu!!: Vergil und Die zertanzten Schuhe · Mehr sehen »

Diego José Abad

Diego José Abad (* 1. Juni 1727 in La Lagunita bei Jiquilpan de Juárez, Michoacán, Mexiko; † 30. September 1779 in Bologna, Italien) war Jesuit, Schriftsteller, Pädagoge und Humanist im kolonialzeitlichen Mexiko – das damals zu Neuspanien gehörte – und später in Italien.

Neu!!: Vergil und Diego José Abad · Mehr sehen »

Dieter W. Leitner

Dieter W. Leitner (* 2. August 1935 in Danzig-Langfuhr) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Schriftkünstler und Buchgestalter.

Neu!!: Vergil und Dieter W. Leitner · Mehr sehen »

Dietrich Ebener

Dietrich Ebener (* 14. Februar 1920 in Berlin-Neukölln; † 13. Juli 2011 in Bergholz-Rehbrücke) war ein deutscher Altphilologe, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Dietrich Ebener · Mehr sehen »

Dihärese

Eine Dihärese (auch Diärese) bezeichnet in der Metrik einen (durch Wortende entstehenden) Einschnitt, der zwischen zwei Metren fällt.

Neu!!: Vergil und Dihärese · Mehr sehen »

Diomedes

Glyptothek) Timanthes. Diomedes ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Tydeus und der Deipyle.

Neu!!: Vergil und Diomedes · Mehr sehen »

Dionigio Canestrari

Dionigio Canestrari Dionigio Canestrari (geboren am 13. April 1865 in San Martino Buon Albergo (Verona); verstorben am 17. April 1933 in Verona) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Vergil und Dionigio Canestrari · Mehr sehen »

Diores (Sohn des Priamos)

Diores ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Diores (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Diptam-Dost

Blätter Blütenstand Der Diptam-Dost (Origanum dictamnus), auch Kretischer Diptam (früher lateinisch Dictamnus creticus), Dittam, Diktam oder Diktamnos genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dost (Origanum) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Vergil und Diptam-Dost · Mehr sehen »

Dirk Martens (Buchdrucker)

Standbild für Dirk Martens in Aalst Erstdruck der Utopia von Thomas Morus 1516 in Löwen Dirk Martens oder Thierry Martens (Theodoricus Martinus) (* 1446 oder 1447 in Aalst; † 2. Mai 1534 ebenda) war ein flämischer Drucker, der besonders die Humanisten unterstützte.

Neu!!: Vergil und Dirk Martens (Buchdrucker) · Mehr sehen »

Divus Iulius

Tempel zu Ehren des ''Divus Iulius'' Der Divus Iulius (dt. auch: Divus Julius) galt in Rom seit der offiziellen consecratio im Jahr 42 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Divus Iulius · Mehr sehen »

Dolopathos

Der Dolopathos ist ein ursprünglich in mittellateinischer Sprache verfasster Roman aus dem späten 12. Jahrhundert.

Neu!!: Vergil und Dolopathos · Mehr sehen »

Domenico Comparetti

Domenico Comparetti (* 27. Juni 1835 in Rom; † 20. Januar 1927 in Florenz) war ein italienischer Klassischer Philologe, Papyrologe und Volkskundler.

Neu!!: Vergil und Domenico Comparetti · Mehr sehen »

Domitius Marsus

Domitius Marsus war ein Dichter aus der Zeit der Augusteer, also aus den letzten Jahrzehnten vor der Zeitenwende, während der Regierungszeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Vergil und Domitius Marsus · Mehr sehen »

Don Paul Fowler

Don Paul Fowler (* 21. Mai 1953 in Birmingham; † 15. Oktober 1999 in Oxford) war ein englischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Don Paul Fowler · Mehr sehen »

Dorothea Tieck

centre Dorothea Tieck (* 26. März 1799 in Berlin; † 21. Februar 1841 in Dresden) war eine deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Vergil und Dorothea Tieck · Mehr sehen »

Doto (Nereide)

Doto ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Doto (Nereide) · Mehr sehen »

Dreifelderwirtschaft

mini Die Dreifelderwirtschaft war eine seit dem Mittelalter um etwa 1100 n. Chr.

Neu!!: Vergil und Dreifelderwirtschaft · Mehr sehen »

Drudenhaus

Ansicht und Grundriss des Drudenhauses (Radierung von 1627, wahrscheinlich von Peter Isselburg) Das Drudenhaus (auch Malefizhaus, Trudenhaus, Hexenhaus, Hexengefängnis) war ein Gefängnis in Bamberg, das speziell zur Inhaftierung und zum Verhör von Personen genutzt wurde, die der Hexerei beschuldigt wurden.

Neu!!: Vergil und Drudenhaus · Mehr sehen »

Drymo

Drymo ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Drymo · Mehr sehen »

Dryope (Mutter des Pan)

Dryope ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Dryope (Mutter des Pan) · Mehr sehen »

Duane Reed Stuart

Duane Reed Stuart (* 27. September 1873 in Oneida, Illinois; † 29. August 1941 in Greensboro, Vermont) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Duane Reed Stuart · Mehr sehen »

Dudo von Saint-Quentin

Dudo von Saint-Quentin, Dekan von Saint-Quentin, wo er um 965 geboren wurde, war ein normannischer Chronist des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Vergil und Dudo von Saint-Quentin · Mehr sehen »

Eberhard Müller-Bochat

Eberhard Müller-Bochat (* 16. Juli 1928 in Düsseldorf; † 29. Januar 2001 in Bochum) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Vergil und Eberhard Müller-Bochat · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Eclogae · Mehr sehen »

Eclogae Geologicae Helvetiae

Eclogae Geologicae Helvetiae war eine wissenschaftliche Zeitschrift für Geologie, die von 1888 bis 2006 erschien.

Neu!!: Vergil und Eclogae Geologicae Helvetiae · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Vergil und Edelkastanie · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: Vergil und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Eduard Norden

Eduard Norden als Student in Berlin (1888) Eduard Norden (* 21. September 1868 in Emden; † 13. Juli 1941 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Vergil und Eduard Norden · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Vergil und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Edward Mitchell Bannister

''Driving Home the Cows,'' 1881, Smithsonian American Art Museum Edward Mitchell Bannister (* 1828 in St. Andrews, New Brunswick, Kanada; † 9. Januar 1901 in Providence, Rhode Island, USA) war ein afroamerikanischer Maler, dessen Tonalismus und vornehmlich pastorale Themen viel seiner Bewunderung für Millet und der französischen Schule von Barbizon verdanken.

Neu!!: Vergil und Edward Mitchell Bannister · Mehr sehen »

Egeria (Mythologie)

Nymphäum der Egeria in Rom im Tal der Caffarella Egeria weint um Numa Pompilius (Claude Lorrain 1669) Egeria ist in der römischen Mythologie die Nymphe der gleichnamigen Quelle, eng verbunden mit dem Heiligtum der Diana von Aricia.

Neu!!: Vergil und Egeria (Mythologie) · Mehr sehen »

Egle

Egle bezeichnet einen weiblichen Vornamen oder einen Familiennamen.

Neu!!: Vergil und Egle · Mehr sehen »

Egon Vietta

Egon Vietta (* 11. November 1903 in Bühl/Baden; † 29. November 1959 in Darmstadt; wirklicher Name: Karl Egon Fritz) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Essayist, Dramatiker und Kritiker.

Neu!!: Vergil und Egon Vietta · Mehr sehen »

Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln

Der Einfluss des Humanismus auf die Kölner Universität stellt einen wichtigen Einschnitt in die Entwicklungsgeschichte der frühen Universität zu Köln in der frühen Neuzeit dar.

Neu!!: Vergil und Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln · Mehr sehen »

Ekel

Beispiele für Ekel-Mimik. Abbildungen aus dem Buch ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' von Charles Darwin Adriaen Brouwer: ''Der bittere Trank'', um 1636–1638 Ekel und Abscheu sind Bezeichnungen für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen.

Neu!!: Vergil und Ekel · Mehr sehen »

Ekkehard (Roman)

''Ekkehard''. Titel der Erstausgabe von 1855 198. Auflage von 1903 Ekkehard, vollständiger Titel: Ekkehard.

Neu!!: Vergil und Ekkehard (Roman) · Mehr sehen »

Ekloge

Die Ekloge (griechisch ἐκλογή eklogḗ „Auswahl“ oder „Wahl“, latinisiert ecloga) ist ein Begriff aus der antiken Literatur.

Neu!!: Vergil und Ekloge · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: Vergil und El Greco · Mehr sehen »

Eleonora Fonseca Pimentel

Eleonora Fonseca Pimentel Eleonora Anna Naria Felice de Fonseca Pimentel (Leonor da Fonseca Pimentel Chaves, * 13. Januar 1752 in Rom; † 20. August 1799 in Neapel) war eine portugiesische italienischsprachige Dichterin zu Zeiten des bourbonischen Königreichs Neapel und der kurzlebigen Parthenopäischen Republik von Frankreichs Gnaden.

Neu!!: Vergil und Eleonora Fonseca Pimentel · Mehr sehen »

Elisabeth Klecker

Elisabeth Klecker (* 28. Dezember 1960 in Wien) ist eine österreichische Klassische Philologin und neulateinische Philologin.

Neu!!: Vergil und Elisabeth Klecker · Mehr sehen »

Eliza Lucas Pinckney

Elizabeth „Eliza“ Lucas Pinckney (* 28. Dezember 1722 auf der Plantage Poorest Antigua; † 26. Mai 1793 in Philadelphia) war eine amerikanische Pflanzerin.

Neu!!: Vergil und Eliza Lucas Pinckney · Mehr sehen »

Elymer

Ungefähres Gebiet der Elymer (Elimi) auf der Insel Sizilien z. Z. der Griechischen Kolonisation Elymertempel in Segesta. Als Elymer wurde von den Griechen ein Teil der vorgriechischen Bevölkerung Siziliens bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Elymer · Mehr sehen »

Elysion

Léon Bakst, ''Elysion'', 1906 Das Elysion („das Selige “; lateinisch das Elysium, in späterer Schreibweise auch Elisium, oder campus Elysius, Plural campi Elysii) ist in der griechischen Mythologie jene „Insel der Seligen“ (makaron nesos) im äußersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird.

Neu!!: Vergil und Elysion · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Vergil und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Emblematischer Gemäldezyklus

Emblematische Darstellungen im Kreuzgang des Klosters Wettenhausen Der Emblematische Gemäldezyklus im Kreuzgang des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Wettenhausen, das zur Gemeinde Kammeltal im bayerischen Landkreis Günzburg (Schwaben) gehört, wurde gegen Ende des 17.

Neu!!: Vergil und Emblematischer Gemäldezyklus · Mehr sehen »

Emil Staiger

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Emil Staiger (* 8. Februar 1908 in Kreuzlingen; † 28. April 1987 in Horgen) war ein Schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich.

Neu!!: Vergil und Emil Staiger · Mehr sehen »

Emil Wörner

Johann Gottlieb Emil Wörner (geboren am 18. Dezember 1841 in Leipzig; gestorben am 5. August 1917 in Leipzig) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Emil Wörner · Mehr sehen »

Emmanuel d’Hooghvorst

Emmanuel d’Hooghvorst (rechts) und sein Bruder Charles Manifest wider Leon Degrelle, von Emmanuel d'Hooghvorst Emmanuel d’Hooghvorst, mit vollem Namen Emmanuel van der Linden d’Hooghvorst, (* 30. April 1914 in Brüssel; † 17. Mai 1999 ebenda) war ein belgischer Literat, spagirischer Philosoph und Alchemist.

Neu!!: Vergil und Emmanuel d’Hooghvorst · Mehr sehen »

Eneasroman

Szenen aus der Eneide. Nach einer Handschrift des 15. Jahrhunderts Der Eneasroman (auch Eneit oder Eneide) ist eine freie Bearbeitung und Übersetzung des französischen Roman d’Énéas.

Neu!!: Vergil und Eneasroman · Mehr sehen »

Enejida

Enejida ist eine ukrainische Burleske des ukrainischen Schriftstellers Iwan Kotljarewskyj.

Neu!!: Vergil und Enejida · Mehr sehen »

Englische Literatur

Erste Seite aus ''Beowulf'' Als englische Literatur bezeichnet man im Allgemeinen nicht nur die Literatur Englands, sondern die gesamte literarische Produktion Großbritanniens (historisch einschließlich Irlands) in englischer Sprache; die Bezeichnung „britische Literatur“ ist recht ungebräuchlich.

Neu!!: Vergil und Englische Literatur · Mehr sehen »

Enkelados

Enkelados und Athene auf einem attisch-rotfigurigen Teller ca. 525 v. Chr Darstellung des Enkelados im Garten des Schlosses von Versailles Enkelados (von de) ist der Name eines Giganten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Enkelados · Mehr sehen »

Enkoimesis

Als Enkoimesis, Inkubation (von) oder Tempelschlaf bezeichnet man eine seit der Antike belegte Praxis der Trauminkubation, bei der ein Kranker das Heiligtum eines Gottes oder eines Heros aufsuchte und dort (manchmal in Verbindung mit einem entsprechenden Ritual und mehr oder minder aufwändiger Vorbereitung wie Bäder, Fasten, Diät, Opfer und Gebete) darauf hoffte, dass er im Traumschlaf einen Hinweis auf eine wirksame Therapie seiner Krankheit erhielte.

Neu!!: Vergil und Enkoimesis · Mehr sehen »

Enrique de Villena

Enrique de Villena (fälschlich Marqués de Villena genannt; * 1384 in Cuenca; † 15. Dezember 1434 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Vergil und Enrique de Villena · Mehr sehen »

Eos (Mythologie)

Krater aus Unteritalien, um 425 v. Chr.) rotfigurige Oinochoe aus Vulci, um 460 v. Chr., Achilleus-Maler) Attika, um 490 v. Chr., gefunden in Capua) Eos auf dem Pergamonaltar Apollon mit dem Sonnenwagen und die ihm vorauseilende Eos (Gerard de Lairesse, 1671) ''L’Aurore'' (William Adolphe Bouguereau, 1881) ''Eos'' (Evelyn de Morgan, 1895) Eos (Ēṓs) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenröte.

Neu!!: Vergil und Eos (Mythologie) · Mehr sehen »

Epeios (Sohn des Panopeus)

Agamemnon, Talthybios und Epeios auf einem samothrakischen Relief, um 560 v. Chr. Epeios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Panopeus und der Erbauer des Trojanischen Pferdes.

Neu!!: Vergil und Epeios (Sohn des Panopeus) · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Vergil und Epikur · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Vergil und Epitheton · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Vergil und Epos · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Vergil und Eques · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Vergil und Eratosthenes · Mehr sehen »

Erhard Ratdolt

Buchdruckerzeichen des Augsburger Buchdruckers Erhard Ratdolt (1447–1528) Erhard Ratdolt: ''Calendarius'' des Regiomontanus in deutscher Sprache, Venedig 1478, Titelblatt mit Rankenwerk und Druckernamen Erhard Ratdolt (* 1447 in Augsburg; † vor dem 23. Januar 1528 ebenda) war ein deutscher Drucker und Verleger.

Neu!!: Vergil und Erhard Ratdolt · Mehr sehen »

Erich Burck

Erich Burck (rechts) wird mit dem Orden ''Palmes Académiques'' ausgezeichnet (1968) Erich Burck (* 30. November 1901 in Grimma; † 10. Januar 1994 in Kiel) war ein deutscher Altphilologe, Professor und Rektor der Universität Kiel.

Neu!!: Vergil und Erich Burck · Mehr sehen »

Erichtho

John Hamilton Mortimer – ''Erichtho'' (Bildausschnitt) Erichtho ist eine thessalische Hexe der römischen antiken Literatur.

Neu!!: Vergil und Erichtho · Mehr sehen »

Eridanus (Mythologie)

Der Eridanos ist in der griechischen Mythologie ein großer Fluss am Ende der Welt.

Neu!!: Vergil und Eridanus (Mythologie) · Mehr sehen »

Ernest Renan

160px Ernest Renan (* 28. Februar 1823 in Tréguier, Département Côtes-d’Armor; † 2. Oktober 1892 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philologe, Philosoph, Epigraphiker und Historiker.

Neu!!: Vergil und Ernest Renan · Mehr sehen »

Ernst Günther Schmidt

Ernst Günther Schmidt (* 16. Januar 1929 in Leipzig; † 28. Februar 1999 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Ordinarius für Gräzistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Vergil und Ernst Günther Schmidt · Mehr sehen »

Ernst Karl Friedrich Wunderlich

Ernst Karl Friedrich Wunderlich (* 1783 in Westerengel unweit Trebra, Schwarzburg-Sondershausen; † 14. März 1816 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Ernst Karl Friedrich Wunderlich · Mehr sehen »

Ernst Marbach

Ernst Marbach (* 16. Februar 1893 in Berlin; † 17. April 1939 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Vergil und Ernst Marbach · Mehr sehen »

Ernst Zinn (Philologe)

Ernst Zinn (* 26. Januar 1910 in Berlin; † 24. Februar 1990 in Tübingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Saarbrücken (1951–1956) und Tübingen (1956–1978) wirkte.

Neu!!: Vergil und Ernst Zinn (Philologe) · Mehr sehen »

Erykine

Lage der beiden Tempel der Venus Erycina in Rom Erykine ist ein Beiname der Aphrodite, in seiner lateinischen Form Erucina der Venus.

Neu!!: Vergil und Erykine · Mehr sehen »

Esquilin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Der Esquilin (lateinisch mons Esquilinus, italienisch Colle Esquilino) ist einer der sieben klassischen Hügel Roms.

Neu!!: Vergil und Esquilin · Mehr sehen »

Et in Arcadia ego

Giovanni Francesco Barbieri, ''Et in Arcadia ego'' (1616–1620) Chatsworth, um 1630 Nicolas Poussin, ''Die arkadischen Hirten'' 2. Fassung, (1638–1640) Et in Arcadia ego ist eine lateinische Phrase.

Neu!!: Vergil und Et in Arcadia ego · Mehr sehen »

Etrusca disciplina

Die wahrsagende Lasa Vecu (rechts) mit der Göttin Menrva. Etruskischer Bronzespiegel aus dem 3. Jh. v. Chr. Etrusca disciplina (dt. etruskische Disziplin, Lehre, Bildung) ist die römische Bezeichnung für die religiösen Lehren und Praktiken der Etrusker.

Neu!!: Vergil und Etrusca disciplina · Mehr sehen »

Ettore

Ettore ist ein italienischer männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Vergil und Ettore · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Vergil und Etymologiae · Mehr sehen »

Eugène Benoist

Louis-Eugène Benoist (* 28. November 1831 in Nangis, Île-de-France; † 23. Mai 1887 in Paris) war ein französischer Latinist.

Neu!!: Vergil und Eugène Benoist · Mehr sehen »

Eugraphius

Eugraphius war ein antiker lateinischer Grammatiker, der wahrscheinlich im 6.

Neu!!: Vergil und Eugraphius · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Vergil und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europäische Eibe

Die Europäische Eibe (Taxus baccata), auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt, früher auch Bogenbaum, Eue, Eve, Ibe, If, Ifen, ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus).

Neu!!: Vergil und Europäische Eibe · Mehr sehen »

Euryalus und Nisus

Euryalus und Nisus im Vergilius Vaticanus, Codex Vat. Lat. 3225, f. 73v Euryalus und Nisus sind zwei Figuren aus der Aeneis, dem römischen Epos Vergils (1. Jahrhundert v. Chr.). Sie sind Begleiter des Helden Aeneas.

Neu!!: Vergil und Euryalus und Nisus · Mehr sehen »

Eurydike (Nymphe)

Charles-François Lebœuf: ''Eurydice mourante'' (1822) Eurydike ist eine thrakische Dryade, die durch ihre Beziehung mit Orpheus bekannt wurde.

Neu!!: Vergil und Eurydike (Nymphe) · Mehr sehen »

Eurydike (Stoff)

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird.

Neu!!: Vergil und Eurydike (Stoff) · Mehr sehen »

Eurypylos (Sohn des Euaimon)

Eurypylos ist in der griechischen Mythologie ein Teilnehmer am Trojanischen Krieg.

Neu!!: Vergil und Eurypylos (Sohn des Euaimon) · Mehr sehen »

Eurypylos (Sohn des Telephos)

schwarzfigurige Amphora des Antimenes-Maler, um 510 v. Chr., Antikensammlung des Martin von Wagner Museums (L 309) Eurypylos ist in der griechischen Mythologie König von Mysien, am Fluss Kaïkos.

Neu!!: Vergil und Eurypylos (Sohn des Telephos) · Mehr sehen »

Eurystheus

Eurystheus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene und Tiryns.

Neu!!: Vergil und Eurystheus · Mehr sehen »

Eurytion (Trojaner)

Eurytion ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Eurytion (Trojaner) · Mehr sehen »

Exempla classica

Die Fischer Bibliothek der hundert Bücher.

Neu!!: Vergil und Exempla classica · Mehr sehen »

Fabius Claudius Gordianus Fulgentius

Fabius Claudius Gordianus Fulgentius (auch Fabius Planciades Fulgentius) war ein spätantiker lateinischer Autor des 6. Jahrhunderts, der wahrscheinlich aus Nordafrika stammte.

Neu!!: Vergil und Fabius Claudius Gordianus Fulgentius · Mehr sehen »

Fabula di Orfeo

Die Fabula di Orfeo oder auch Favola di Orfeo (dt.: Fabel des Orpheus) ist ein aus einem Akt bestehendes Drama in 401 Versen von Angelo Poliziano, das 1480 (Erstdruck 1494) geschrieben und wohl noch im selben Jahr in Mantua uraufgeführt wurde.

Neu!!: Vergil und Fabula di Orfeo · Mehr sehen »

Falisker

Sprachgebiete im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Falisker waren ein Stamm mit sabinischer Herkunft oder Verbindungen, der ein dem Lateinischen nah verwandtes Idiom sprach (siehe Faliskische Sprache), die Stadt Falerii sowie einen beträchtlichen Teil der Umgebung bewohnte, der vielleicht sogar die kleine Stadt Capena im Süden hinunter umfasste.

Neu!!: Vergil und Falisker · Mehr sehen »

Fama

Dresdner Kunstakademie Fama ist in der römischen Mythologie die Gottheit des Ruhmes wie auch des Gerüchts.

Neu!!: Vergil und Fama · Mehr sehen »

Fames

Fames (lateinisch: „Hunger“) war bei antiken römischen Dichtern Personifikation des Hungers (entsprechend dem griechischen Limos bei Hesiod).

Neu!!: Vergil und Fames · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Vergil und Fatalismus · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Vergil und Faunus · Mehr sehen »

Fährmann

Fährmann, Varanasi, Indien Seewarte) und Kersten-Miles-Brücke in Hamburg (zwischen 1890 und 1900) Der Fährmann (historisch auch Ferge, Färer) führt eine Fähre über einen Wasserlauf oder See.

Neu!!: Vergil und Fährmann · Mehr sehen »

Färber-Wau

Der Färber-Wau (Reseda luteola), auch Färber-Resede, Echter Wau, Gelb- oder Gilbkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Resedagewächse (Resedaceae).

Neu!!: Vergil und Färber-Wau · Mehr sehen »

Februa

Februa (n., „Reinigungs-, Sühnemittel; Reinigungsopfer“) war im Römischen Reich der Name des im Februar begangenen Sühne- und Reinigungsfestes im Rahmen der Lupercalien.

Neu!!: Vergil und Februa · Mehr sehen »

Felix Johann Albrecht Mylius

Felix Johann Albrecht Mylius (auch: Felix Johann Albrecht Müller) (* 1717 in Regensburg; † 11. Juli 1792 in Sondershausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Vergil und Felix Johann Albrecht Mylius · Mehr sehen »

Felix Rütten

Felix Rütten (* 7. Januar 1881 in Kempen; † 18. Dezember 1961 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Historiker und Lehrer.

Neu!!: Vergil und Felix Rütten · Mehr sehen »

Felsengarten Sanspareil

Sanspareil, Westansicht mit Burg Zwernitz, dahinter das Eingangsquartier und der Felsengarten im ''Buchenhain'' Eingangsquartier mit Küchenbau (links) und Morgenländischem Bau (rechts) Der Felsengarten Sanspareil (‚ohnegleichen‘) ist ein 1744–1748 geschaffener englischer Landschaftsgarten in der oberfränkischen Gemeinde Wonsees im Landkreis Kulmbach.

Neu!!: Vergil und Felsengarten Sanspareil · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Vergil und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Festung Stettin

Die zur Festung ausgebaute Stadt Stettin 1642 Festung Stettin nennt man den festungsartigen Ausbau der Stadtmauer von Stettin.

Neu!!: Vergil und Festung Stettin · Mehr sehen »

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Vergil und Fichten · Mehr sehen »

Fidenae

Karte mit Fidenae Basis für eine Statue, deren Inschrift eine Widmung des Senats von Fidenae an den zum Thronfolger designierten Mark Aurel beinhaltet Fidenae (auch Fidena, griechisch meist Φιδῆναι, auch Φιδήνη, Φιδήνα) war eine historische Siedlung in Latium nördlich von Rom.

Neu!!: Vergil und Fidenae · Mehr sehen »

Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte

Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte, Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien und Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantasien.

Neu!!: Vergil und Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte · Mehr sehen »

Fiktion (Recht)

Als Fiktion bezeichnet die Rechtswissenschaft die Anordnung des Gesetzes, tatsächliche oder rechtliche Umstände als gegeben zu behandeln, obwohl sie in Wirklichkeit nicht vorliegen.

Neu!!: Vergil und Fiktion (Recht) · Mehr sehen »

Filippo Beroaldo der Ältere

Filippo Beroaldo der Ältere (latinisiert Philippus Beroaldus (Senior); * 7. November 1453 in Bologna; † 1505 ebenda) war der Onkel von Filippo Beroaldo dem Jüngeren und ein italienischer Philologe und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Filippo Beroaldo der Ältere · Mehr sehen »

Filippo de Lurano

Filippo de Lurano (auch Filippo de Luprano oder Philippus de Luprano; * um 1470 in Cremona (unsicher); † 1520 oder danach in Aquileia (unsicher)) war ein italienischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Vergil und Filippo de Lurano · Mehr sehen »

Filologitscheskije Sapiski

Die erste Seite der ersten Ausgabe (1860) Die philologischen Notizen (Originalschreibung des Titels in der Schreibung vor der Rechtschreibreform von 1918 Филологическiя записки; originale wissenschaftliche Transkription nach DIN Filologičeskija zapiski) war eine russische Zeitschrift für Philologie, die in Woronesch von 1860 bis 1917 von Alexei Chowanski herausgegeben wurde.

Neu!!: Vergil und Filologitscheskije Sapiski · Mehr sehen »

Firmin Abauzit

Firmin Abauzit Firmin Abauzit (* 12. November 1679 in Uzès, Frankreich; † 20. März 1767 in Genf) war ein französischer Gelehrter, der sich mit Naturwissenschaften, Geschichte, Theologie und Philosophie beschäftigte.

Neu!!: Vergil und Firmin Abauzit · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der brasilianischen Bundesstaaten

Diese Liste der Flaggen und Wappen der brasilianischen Bundesstaaten erläutert die Hoheitszeichen der Bundesstaaten (und des Bundesdistrikts) Brasiliens in alphabetischer Reihenfolge.

Neu!!: Vergil und Flaggen und Wappen der brasilianischen Bundesstaaten · Mehr sehen »

Flavius Turcius Rufius Apronianus Asterius

Flavius Turcius Rufius Apronianus Asterius entstammte einer alten römischen Adelsfamilie und lebte in der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Vergil und Flavius Turcius Rufius Apronianus Asterius · Mehr sehen »

Floridus

Floridus (* 364/365; † 427) war ein spätantiker römischer Jurist.

Neu!!: Vergil und Floridus · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Vergil und Florus · Mehr sehen »

Fortes fortuna adiuvat

iuvat) Fortes fortuna adiuvat (bzw. in seiner ursprünglich altlateinischen Form: Fortis fortuna adiuvat) ist ein lateinisches Sprichwort.

Neu!!: Vergil und Fortes fortuna adiuvat · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Vergil und Fortschritt · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Vergil und Forum Romanum · Mehr sehen »

François Catrou

François Catrou (* 8. Dezember 1659 in Paris; † 18. Oktober 1737) war ein französischer Jesuit, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und François Catrou · Mehr sehen »

Francesco Cavalli

Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.

Neu!!: Vergil und Francesco Cavalli · Mehr sehen »

Francesco de Sanctis

Francesco De Sanctis um 1856 Francesco de Sanctis (* 28. März 1817 in Morra Irpina, Provinz Avellino; † 28. Dezember 1883 in Neapel) war ein italienischer Literaturhistoriker und -kritiker.

Neu!!: Vergil und Francesco de Sanctis · Mehr sehen »

Francesco Griffo

Francesco Griffo (* 1450 in Bologna; † 1518 ebenda; auch Francesco da Bologna) war ein italienischer Schriftgießer, Stempelschneider, Schriftenentwerfer, Buchdrucker.

Neu!!: Vergil und Francesco Griffo · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Vergil und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Francis Cairns

Francis Cairns (* im 20. Jahrhundert) ist ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Francis Cairns · Mehr sehen »

Francis Henry Sandbach

Francis Henry Sandbach, Rufname Harry (* 23. Februar 1903 in Edgbaston, Birmingham; † 18. September 1991 in Cambridge) war ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Francis Henry Sandbach · Mehr sehen »

Francisco Javier de Burgos

Javier de Burgos Francisco Javier de Burgos (* 22. Oktober 1778 in Motril; † 22. Januar 1848 in Madrid) war ein spanischer Verwaltungsbeamter, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Francisco Javier de Burgos · Mehr sehen »

Franciscus van den Enden

alternativtext.

Neu!!: Vergil und Franciscus van den Enden · Mehr sehen »

Franco Munari

Franco Munari (* 9. Februar 1920 in Pernumia bei Padua; † 29. März 1995 in Berlin) war ein italienischer klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Franco Munari · Mehr sehen »

Francus

Laut griechischer Mythologie wurde Hektors Sohn Astyanax beim Fall Trojas getötet. Die ''Fredegar-Chronik'' behauptete, er habe unter dem Namen ''Francus'' überlebt. In Aeneas’ Sohn ''Ascanius'' sah Astyanax’ Mutter Andromache das „Ebenbild“ ihres erschlagenen Sohnes Francus (französisch: Francion) ist der erst im Mittelalter zur antiken griechischen Überlieferung erfundene Sohn des trojanischen Helden Hektor und sagenhafter Stammvater der Franken und Franzosen bzw.

Neu!!: Vergil und Francus · Mehr sehen »

Franz Cleyn

''Francesco Cleyn'' von Thomas Chambers Franz Cleyn auch Franz de Cleyn (* 1582 in Rostock; † 1658 in London) war ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer und Tapisserie-Künstler in dänischen und englischen Diensten.

Neu!!: Vergil und Franz Cleyn · Mehr sehen »

Franz Josef Worstbrock

Franz Josef Worstbrock (* 20. Januar 1935 in Dülmen) ist ein deutscher germanistischer Mediävist, emeritierter Universitätsprofessor und Herausgeber des Verfasserlexikons Deutscher Humanismus.

Neu!!: Vergil und Franz Josef Worstbrock · Mehr sehen »

Französische Literatur

Folio 153v des ''Les Très Riches Heures du duc de Berry'' (1412–1416) Die französische Literatur im engeren Sinne ist die auf Französisch geschriebene Literatur des Mutterlandes Frankreich.

Neu!!: Vergil und Französische Literatur · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Vergil und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frédéric Plessis

Frédéric Plessis Frédéric Plessis (* 1851; † 1942) war ein französischer Schriftsteller und Altphilologe (Latein).

Neu!!: Vergil und Frédéric Plessis · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Vergil und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frederic W. H. Myers

F. W. H. Myers Frederic W. H. Myers (Frederic William Henry „Fred“ Myers; * 6. Februar 1843 in Keswick, Cumberland, England; † 17. Januar 1901 in Rom) war ein englischer Dichter, Kritiker und Essayist.

Neu!!: Vergil und Frederic W. H. Myers · Mehr sehen »

Freundschaft

''Freundinnen'', Gemälde von Jerry Weiss, 2003 Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet.

Neu!!: Vergil und Freundschaft · Mehr sehen »

Freya Monje Sturmfels

Freya Monje Sturmfels (* 1896; † 2. Juni 1981), geb.

Neu!!: Vergil und Freya Monje Sturmfels · Mehr sehen »

Friedrich August Eschen

Friedrich August Eschen (* 7. Februar 1776 in Eutin/Ostholstein; † 7. August 1800 bei Servoz, Frankreich) war ein deutscher Erzieher, Philologe, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Friedrich August Eschen · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Vergil und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Vergil und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Karl Rumpf

Friedrich Karl Rumpf (* 16. September 1772 in Oberroßbach (Haiger); † 7. Oktober 1824 in Gießen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker, evangelischer Theologe und Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Friedrich Karl Rumpf · Mehr sehen »

Friedrich Klingner

Friedrich Klingner Friedrich Klingner (* 7. Juli 1894 in Dresden; † 26. Januar 1968 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Hamburg (1925–1930), Leipzig (1930–1947) und München (1947–1963) wirkte.

Neu!!: Vergil und Friedrich Klingner · Mehr sehen »

Friedrich Mehmel (Philologe)

Friedrich Mehmel (* 5. Dezember 1910 in Hamburg; † 5. Juli 1951 in Münster in Westfalen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Friedrich Mehmel (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Vergil und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Vergil und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Friedrich Taubmann

Friedrich Taubmann, Kupferstich aus den ''Taubmaniana'' Friedrich Taubmann (* 15. Mai 1565 in Wonsees; † 24. März 1613 in Wittenberg), auch unter dem (latinisierten) Namen Taubmanus wirkend, war ein bedeutender Philologe und ein durch Rudolf II. gekrönter lateinischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Friedrich Taubmann · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Vischer/Werkverzeichnis

Siehe auch das Verzeichnis (älterer) Sekundärliteratur.

Neu!!: Vergil und Friedrich Theodor Vischer/Werkverzeichnis · Mehr sehen »

Friedrich von Hagedorn

Friedrich von Hagedorn (von Dominicus van der Smissen (1704–1760), Hamburger Kunsthalle) ''Poetische Werke'' Bern, 1766 Friedrich von Hagedorn (* 23. April 1708 in Hamburg; † 28. Oktober 1754 ebenda) war ein deutscher Dichter des Rokoko.

Neu!!: Vergil und Friedrich von Hagedorn · Mehr sehen »

Fußboden Dom von Siena

Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens, Dom von Siena, 1884 Der Fußboden des Domes von Siena ist eines der größten und wertvollsten Beispiele für eine Gruppe von Marmoreinlagen, ein schmückendes Projekt, dessen Fertigstellung sechs Jahrhunderte, vom 14.

Neu!!: Vergil und Fußboden Dom von Siena · Mehr sehen »

Fulvio Orsini

Fulvio Orsini (* 11. Dezember 1529 in Rom; † im Mai 1600 ebenda) war ein italienischer Späthumanist, Altertumsforscher („Antiquar“) und Bibliothekar.

Neu!!: Vergil und Fulvio Orsini · Mehr sehen »

Furcht

Marija Jakuntschikowa, ''Furcht'' (1893–95) Furcht (Siegbert A. Warwitz: Das Feld der Angstgefühle. In: Ders.: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. 3., erw. Auflage. Verlag Schneider, Baltmannsweiler 2021. ISBN 978-3-8340-1620-1, S. 36–37 Furcht verfüge über einen innerweltlich erfassbaren Gegenstand, sei meist rational begründbar und auf ein Konkretum gerichtet, das als reale Bedrohung wahrgenommen werde. Sie werde deshalb auch als „Realangst“ bezeichnet. Angst hingegen sei ein ungerichteter Gefühlszustand, der als Gestimmtheit die Welterschließung im Ganzen betreffe. Je nach Grad der Abstraktheit oder Konkretheit des zugrundeliegenden Vorstellungskomplexes seien Übergänge zwischen Angst und Furcht möglich. Begriffe wie Ehrfurcht oder Gottesfurcht betonen die Achtung (den Respekt) vor einer bestimmten Übermacht. Im psychologischen und biologischen Sinne ist die Furcht eines Lebewesens vor einem Objekt (Lebewesen, Gegenstand oder Situation) dessen (emotionale) Reaktion auf das Wissen oder die Vermutung, dass von dem Objekt eine Gefahr ausgeht. Die Furcht ist somit lebensnotwendig, da sie dazu motiviert, gegen die Bedrohung Abwehrmaßnahmen zu ergreifen (z. B. erhöhte Wachsamkeit), ihr zu entgehen oder ihr entgegenzutreten ("Fight or flight").

Neu!!: Vergil und Furcht · Mehr sehen »

Gabriello Chiabrera

Ottavio Leoni: Gabriello Chiabrera, 1625, Gravur und Punktierung in Bütten, National Gallery of Art, Washington Gabriello Chiabrera, 1823 Gabriello Chiabrera (auch Gabbriello Chiabrera, * 18. Juni 1552 in Savona, Republik Genua; † 14. Oktober 1638 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Gabriello Chiabrera · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Vergil und Gaeta · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Vergil und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Gaius Asinius Pollio

Gaius Asinius Pollio (* 76 v. Chr.; † 5 n. Chr.) war ein römischer Politiker, Konsul, Redner, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Vergil und Gaius Asinius Pollio · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Gallus

Herbert Beck u. a. (Hrsg.): ''Ägypten Griechenland Rom. Abwehr und Berührung.'' Katalog zur Ausstellung, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 26. November 2005 – 26. Februar 2006 in Frankfurt am Main. Wasmuth, Tübingen 2005, S. 710 Nr. 321. Gaius Cornelius Gallus (* um 70 v. Chr. angeblich in Forum Iulii (Fréjus); † 27/26 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Vergil und Gaius Cornelius Gallus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Hyginus

Gaius Iulius Hyginus (* um 60 v. Chr.; † nach 4 n. Chr.) war ein antiker römischer Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Gaius Iulius Hyginus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Polybius

Gaius Iulius Polybius († 47 n. Chr.) war ein einflussreicher römischer Freigelassener unter Kaiser Claudius.

Neu!!: Vergil und Gaius Iulius Polybius · Mehr sehen »

Gaius Maecenas

Tivoli'', 1783 Gaius Maecenas (auch Gaius Cilnius Maecenas, deutsch auch Mäcenas; * 13. April um 70 v. Chr. in Arretium; gest. 8 v. Chr. in Rom) war ein Vertrauter und politischer Berater des römischen Kaisers Augustus und ein Förderer der Künste, dessen Name als „Mäzen“ zum Gattungsbegriff wurde.

Neu!!: Vergil und Gaius Maecenas · Mehr sehen »

Gaius Valgius Rufus

Gaius Valgius Rufus (* um 65 v. Chr.; † nach 12 v. Chr.) war ein römischer Schriftsteller, der zur Zeit des Augustus lebte.

Neu!!: Vergil und Gaius Valgius Rufus · Mehr sehen »

Galleria Farnese

Giovanni Volpato — Galleria Farnese Die Galleria Farnese ist eine mit Fresken und antiken Skulpturen ausgestattete Galerie im Piano Nobile des Palazzo Farnese in Rom.

Neu!!: Vergil und Galleria Farnese · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Ganymed (Mythologie)

Päderasten-Geschenk, um 500 v. Chr., Louvre in Paris) Ganymed, auch Ganymedes, ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros und der Kallirrhoë, Bruder des Assarakos und des Ilos, und der „Schönste aller Sterblichen“.

Neu!!: Vergil und Ganymed (Mythologie) · Mehr sehen »

Garamantis

Garamantis ist in der römischen Mythologie eine libysche Nymphe.

Neu!!: Vergil und Garamantis · Mehr sehen »

Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega, vermutlich florentinische Schule: Gemäldegalerie Alte Meister (Kassel)Eisenmann, Oscar: ''http://www.lexikus.de/bibliothek/Album-der-Kasseler-Galerie Album der Kasseler Galerie''. o. O. 1907 http://www.lexikus.de/bibliothek/Album-der-Kasseler-Galerie/FLORENTINISCHE-()-SCHULE-Bildnis-des-spanischen-Dichters-Garcilaso-de-la-Vega (Gemäldebeschreibung); ob das Bild tatsächlich den Dichter darstellt, ist umstritten, vgl. dazu https://cvc.cervantes.es/actcult/garcilaso/biografia/biografia04.htm#12 Garcilaso de la Vega (* zwischen 1498 und 1503 in Toledo; † 14. Oktober 1536 in Nizza, Frankreich) war ein bekannter spanischer Renaissance-Dichter, der die Lyrik seines Landes so nachhaltig prägte, dass er bisweilen als der Begründer der neuzeitlichen Dichtung in Spanien oder als „Dichterfürst spanischer Sprache“ angesehen wird.

Neu!!: Vergil und Garcilaso de la Vega · Mehr sehen »

Gasparino Barzizza

mini mini Gasparino Barzizza (lateinisch Gasparinus Barzizius Bergamensis; * um 1360 in oder bei Bergamo; † um 1431 in Mailand) war einer der ersten italienischen Humanisten.

Neu!!: Vergil und Gasparino Barzizza · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Vergil und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Gavin Douglas

Gavin Douglas (* 1474 bis 1476 in Tantallon Castle, East Lothian; † September 1522 in London) war ein schottischer Bischof von Dunkeld und Dichter des 15.

Neu!!: Vergil und Gavin Douglas · Mehr sehen »

Gábor Finály

Gábor Finály (auch Gabriel Finály; * 31. Oktober 1871 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 16. April 1951 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Lehrer, Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Vergil und Gábor Finály · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Vergil und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Vergil und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Gemäldegedicht

Das Gemäldegedicht ist eine spezielle Form des Dinggedichts, dessen Gegenstand allgemein ein Werk der bildenden Kunst ist, also ein Gemälde, eine Graphik oder eine Skulptur.

Neu!!: Vergil und Gemäldegedicht · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Vergil und Genealogiae · Mehr sehen »

Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

Neu!!: Vergil und Geoffrey Chaucer · Mehr sehen »

Geoponica

Geoponica (auch Geoponika, sinngemäß „landwirtschaftliche Arbeiten“) ist ein Sammelbegriff für antike lateinische und griechische sowie mittelalterliche griechische Fachliteratur über Landwirtschaft.

Neu!!: Vergil und Geoponica · Mehr sehen »

Georg Aenotheus Koch

Georg Aenotheus Koch (* 15. November 1802 in Drebach; † 9. Juli 1879 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe, Lexikograf und Pädagoge.

Neu!!: Vergil und Georg Aenotheus Koch · Mehr sehen »

Georg Fabricius

Georg Fabricius Georg Fabricius (eigentlich Goldschmidt; * 23. April 1516 in Chemnitz; † 17. Juli 1571 in Meißen) war protestantischer deutscher Dichter, Historiker, Epigraphiker und Antiquar.

Neu!!: Vergil und Georg Fabricius · Mehr sehen »

Georg Heinrich Lünemann

Georg Heinrich Lünemann (* 3. September 1780 in Göttingen; † 8. Januar 1830 ebenda) war ein deutscher Altphilologe und Lexikograf.

Neu!!: Vergil und Georg Heinrich Lünemann · Mehr sehen »

Georg Heinrich Nöhden

Georg Heinrich Nöhden (* 23. Januar 1770 in Göttingen; † 13. März 1826 in London) war ein deutsch-britischer Erzieher und Philologe.

Neu!!: Vergil und Georg Heinrich Nöhden · Mehr sehen »

Georg Nicolaus Knauer

Georg Nicolaus Knauer (* 26. Februar 1926 in Hamburg; † 28. Oktober 2018 in Haverford, Pennsylvania) war ein deutsch-US-amerikanischer klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Georg Nicolaus Knauer · Mehr sehen »

Georg Rohde

Georg Rohde (* 23. Dezember 1899 in Berlin; † 21. Oktober 1960 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Georg Rohde · Mehr sehen »

Georg Thilo

Georg Christian Thilo (* 31. Juli 1831 in Halle (Saale); † 4. April 1893 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Vergil und Georg Thilo · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: Vergil und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

George Coșbuc

George Coșbuc George Coșbuc (* 20. September 1866 in Hordou, Distrikt Naszod, Siebenbürgen; † 9. Mai 1918 in Bukarest) war ein rumänischer Schriftsteller, Übersetzer und Lehrer.

Neu!!: Vergil und George Coșbuc · Mehr sehen »

George Patrick Goold

George Patrick Goold (* 15. Mai 1922 in London; † 5. Dezember 2001 in Holyoke, Massachusetts) war ein britischer Klassischer Philologe mit dem Schwerpunkt Latinistik.

Neu!!: Vergil und George Patrick Goold · Mehr sehen »

George Sandys

Porträt von George Sandys George Sandys (* 2. März 1578 im Bishopthorpe Palace bei York; † März 1644 in Boxley Abbey bei Maidstone, Kent) war ein englischer Reisender, Kolonist und Dichter.

Neu!!: Vergil und George Sandys · Mehr sehen »

Georges Dumézil

Georges DumézilGeorges Dumézil (* 4. März 1898 in Paris; † 11. Oktober 1986 ebenda) war ein französischer Religionswissenschaftler und Soziologe, der für seine Analyse indoeuropäischer Religion und Gesellschaft berühmt wurde.

Neu!!: Vergil und Georges Dumézil · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Vergil und Georgica · Mehr sehen »

Georgica curiosa

Titelseite zu Teil 1 Titelseite zu Teil 2 Die Georgica curiosa sind ein enzyklopädisch angelegtes Lehrbuch über alle Aspekte der Haus- und Landwirtschaft nach dem Verständnis des 17.

Neu!!: Vergil und Georgica curiosa · Mehr sehen »

Georgikon

Das Georgikon war eine ungarische Landwirtschaftsuniversität in Keszthely und ist heute Bestandteil der Pannonia-Universität Veszprém.

Neu!!: Vergil und Georgikon · Mehr sehen »

Gerhard Fink

Gerhard Fink (* 29. November 1934 in Fürth; † 18. Juni 2013 in Nürnberg) war ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Vergil und Gerhard Fink · Mehr sehen »

Germain Vaillant de Guélis

Germain Vaillant de Guélis, lateinisch Germanus Valens Guellius (* 1516 oder 1517; † 1587) war ein französischer Jurist, katholischer Geistlicher, Bischof von Orléans und Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Germain Vaillant de Guélis · Mehr sehen »

Gert Westphal

Curt Gerhard „Gert“ Westphal (* 5. Oktober 1920 in Dresden; † 10. November 2002 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Regisseur, Schauspieler und Rezitator.

Neu!!: Vergil und Gert Westphal · Mehr sehen »

Gertrud Herzog-Hauser

Gertrud Herzog-Hauser (* 15. Juni 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1953 ebenda, Österreich) war eine österreichische Klassische Philologin.

Neu!!: Vergil und Gertrud Herzog-Hauser · Mehr sehen »

Geryon

schwarzfigurigen Stils, E-Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon, auch Geryones (Gēryónēs), Geryoneas (Gēryonéas) und Geryoneus (Gēryóneús), ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Geryon · Mehr sehen »

Gesang der Sibylle

Der Gesang der Sibylle (katalanisch El Cant de la Sibil·la) ist ein im iberischen Raum seit dem frühen Mittelalter bekannter Brauch.

Neu!!: Vergil und Gesang der Sibylle · Mehr sehen »

Geschichte Apuliens

Die Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der Italienischen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Vergil und Geschichte Apuliens · Mehr sehen »

Geschichte der Imkerei

Bienenkörbe des 14. Jahrhunderts mesolithische Höhlenmalerei in den Cuevas de la Araña (Spanien) Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden.

Neu!!: Vergil und Geschichte der Imkerei · Mehr sehen »

Geschichte der Typografie

Schriftentwicklung von der Zeit des Römischen Reiches bis heute: römische Capitalis, Unzialschrift, Rotunda, Renaissanceantiqua, klassizistische Antiqua, Grotesk Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Schriftkultur.

Neu!!: Vergil und Geschichte der Typografie · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Italien

Die Geschichte des Weinbaus in Italien hat eine zentrale Bedeutung für den Weinbau in ganz Europa.

Neu!!: Vergil und Geschichte des Weinbaus in Italien · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Vergil und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Vergil und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Vergil und Gesoriacum · Mehr sehen »

Giambattista Gherardo d’Arco

Giambattista Gherardo d’Arco (* 1739 in Arco; † 1791) war ein nationalökonomischer Autor.

Neu!!: Vergil und Giambattista Gherardo d’Arco · Mehr sehen »

Gian Biagio Conte

Gian Biagio Conte (2009) Gian Biagio Conte (* 1941 in La Spezia) ist ein italienischer Altphilologe und Professor für Lateinische Literatur an der Scuola Normale Superiore in Pisa.

Neu!!: Vergil und Gian Biagio Conte · Mehr sehen »

Gianicolo

Villa Aurelia, rechts Fontana Paola Der Gianicolo (lateinisch Ianiculum, auch Janiculum genannt) ist ein Hügel in Rom, der sich vom Stadtteil Trastevere entlang des rechten Tiberufers bis zur Vatikanstadt erstreckt.

Neu!!: Vergil und Gianicolo · Mehr sehen »

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Gigant (Mythologie) · Mehr sehen »

Gilbert Highet

Gilbert Highet, eigentlich Gilbert Arthur Highet (* 22. Juni 1906 in Glasgow, Schottland; † 20. Januar 1978 in New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Altphilologe schottischer Herkunft.

Neu!!: Vergil und Gilbert Highet · Mehr sehen »

Gino Funaioli

Gino Funaioli (* 2. Oktober 1878 in Pomarance; † 28. Dezember 1958 in Florenz) war ein italienischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Gino Funaioli · Mehr sehen »

Giovanni Borgia (Infans Romanus)

Giovanni Borgia (span. Juan de Borja, * März 1498; † 1547 oder 1548), genannt Infans Romanus, von 1501/1502 bis 1503 Herzog von Camerino, Nepi und Palestrina, war ein Mitglied der Familie Borgia, höchstwahrscheinlich ein unehelicher Sohn Papst Alexander VI. (Rodrigo Borgia), der ihn in einer geheimen päpstlichen Bulle vom 1.

Neu!!: Vergil und Giovanni Borgia (Infans Romanus) · Mehr sehen »

Giovanni Galzerani

La Scala, Mailand, 1826 Giovanni Galzerani (* um 1788–1789 in Porto Longone (heute: Porto Azzurro) auf Elba; † nach 1853 in Mailand) war ein italienischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Vergil und Giovanni Galzerani · Mehr sehen »

Giovanni Pascoli

Giovanni Pascoli Giovanni Placido Agostino Pascoli (* 31. Dezember 1855 in San Mauro di Romagna, Emilia-Romagna; † 6. April 1912 in Bologna) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Giovanni Pascoli · Mehr sehen »

Giovanni Rucellai

Giovanni Rucellai, auch Giovanni di Bernardo oder Giovanni II.

Neu!!: Vergil und Giovanni Rucellai · Mehr sehen »

Girolamo Fracastoro

Girolamo Fracastoro Tizian: ''Girolamo Fracastoro'', um 1528 Girolamo Fracastoro (latinisiert Hieronymus Fracastorius; * um 1477 in Verona; † 6. oder 8. August 1553 in Incaffi bei Verona) war ein italienischer Arzt, Astronom, Humanist, Dichter und Philosoph der Renaissance mit weiten wissenschaftlichen Interessen: Unter anderem befasste er sich mit Kosmologie, Geologie, Physik, Pharmakologie und Biologie.

Neu!!: Vergil und Girolamo Fracastoro · Mehr sehen »

Girolamo Porro

Girolamo Porro (* ca. 1520 in Padua; † nach 1604) war ein italienischer Kupferstecher, Holzschneider und Verleger.

Neu!!: Vergil und Girolamo Porro · Mehr sehen »

Giuseppe Torelli (Mathematiker)

Giuseppe Torelli (* 4. November 1721 in Verona; † 18. August 1781) war ein italienischer Mathematiker und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Giuseppe Torelli (Mathematiker) · Mehr sehen »

Gjergj Fishta

rahmenlos Gjergj Fishta (* 23. Oktober 1871 im Dorf Fishta (Zadrima); † 30. Dezember 1940 in Shkodra) war ein albanischer Franziskaner, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Gjergj Fishta · Mehr sehen »

Glaukos (Meeresgott)

Glaukos ist in der griechischen Mythologie ein Meeresgott, in den sich ein Fischer nach dem Verzehr eines Wunderkrauts verwandelte.

Neu!!: Vergil und Glaukos (Meeresgott) · Mehr sehen »

Glaukos (Sohn des Imbrasus)

Glaukos, der Sohn des Imbrasus, war in der griechischen Mythologie ein Lykier und der Bruder des Lades.

Neu!!: Vergil und Glaukos (Sohn des Imbrasus) · Mehr sehen »

Glaukos (Sohn des Sisyphos)

Glaukos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Königs Sisyphos von Korinth und der Merope.

Neu!!: Vergil und Glaukos (Sohn des Sisyphos) · Mehr sehen »

Glenn W. Most

Glenn Warren Most (* 12. Juni 1952 in Miami) ist ein US-amerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Glenn W. Most · Mehr sehen »

Gnaeus Gellius

Gnaeus Gellius war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Vergil und Gnaeus Gellius · Mehr sehen »

Gnaeus Naevius

Gnaeus Naevius (* um 265 v. Chr. in Kampanien; † um 201 v. Chr. in Utica, Nordafrika) war ein römischer Dramatiker und Epiker.

Neu!!: Vergil und Gnaeus Naevius · Mehr sehen »

Goldene Latinität

Goldene Latinität ist eine in der Klassischen Philologie noch heute gelegentlich verwendete Bezeichnung für die Literaturepoche des Zeitraums von ca.

Neu!!: Vergil und Goldene Latinität · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Vergil und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Vergil und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gordon Willis Williams

Gordon Willis Williams (* 19. März 1926 in Dublin; † 28. August 2010 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Gordon Willis Williams · Mehr sehen »

Gorippus

Flavius Cresconius GorippusZur besseren Bezeugung und Herleitung der Schreibweise Gorippus siehe Peter Riedlberger: Again on the name ‘Gorippus’ – State of the Question – New Evidence – Rebuttal of Counterarguments – The Case of the Suda.

Neu!!: Vergil und Gorippus · Mehr sehen »

Gottfried Seebode

Joachim Dietrich Gottfried Seebode (* 8. November 1792 in Salzwedel; † 18. Februar 1868 in Wiesbaden) war ein deutscher Klassischer Philologe, Gymnasialdirektor und Bibliothekar.

Neu!!: Vergil und Gottfried Seebode · Mehr sehen »

Gottlob Traugott Leberecht Hirche

Gottlob Traugott Leberecht Hirche (* 23. Juli 1805 in Rauscha; † 24. Mai 1863 in Görlitz) war ein deutscher evangelischer Pastor, Historiker, Schriftsteller und Ehrenmitglied und Sekretär der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

Neu!!: Vergil und Gottlob Traugott Leberecht Hirche · Mehr sehen »

Grabmal des Vergil (Kassel)

Grabmal des Vergil im Bergpark Wilhelmshöhe (2016) Das Grabmal des Vergil, auch Vergilsgrab, ist ein gartenarchitektonischer Bau im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel in Nordhessen.

Neu!!: Vergil und Grabmal des Vergil (Kassel) · Mehr sehen »

Grammaticus (Lehrer)

Grammatikos (griech. γραμματικός), lateinisch Grammaticus, war in der Antike in hellenistischer und römischer Zeit die Bezeichnung für den für die fortgeschrittene Phase des Unterrichts zuständigen Lehrer.

Neu!!: Vergil und Grammaticus (Lehrer) · Mehr sehen »

Grana Padano

Grana Padano, Laib mit Käsemesser Grana Padano, Käsestück Der Grana Padano ist ein langsam reifender halbfetter Hart- und Reibkäse aus Kuhmilch der weitreichenden Po-Ebene.

Neu!!: Vergil und Grana Padano · Mehr sehen »

Granius Licinianus

Granius Licinianus war ein römischer Geschichtsschreiber und Antiquar.

Neu!!: Vergil und Granius Licinianus · Mehr sehen »

Grattius

Grattius war ein römischer Dichter, der im frühen 1.

Neu!!: Vergil und Grattius · Mehr sehen »

Gravisca

Gravisca (in antiken Quellen häufiger Graviscae genannt) ist der lateinische Name einer etruskischen Stadt, die als Hafen von Tarquinia fungierte.

Neu!!: Vergil und Gravisca · Mehr sehen »

Great Books of the Western World

Blick auf die 2. Auflage der Great Books of the Western World Great Books of the Western World ist eine 54-bändige Buchreihe, die 1952 in den Vereinigten Staaten von Encyclopædia Britannica, Inc. veröffentlicht wurde.

Neu!!: Vergil und Great Books of the Western World · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Vergil und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Vergil und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Vergil und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Griphus ternarii numeri

Griphus ternarii numeri ist ein aus 90 Hexametern bestehendes Gedicht, das Decimus Magnus Ausonius Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Vergil und Griphus ternarii numeri · Mehr sehen »

Großes Siegel der Vereinigten Staaten

Das Große Siegel der Vereinigten Staaten ist das offizielle Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Vergil und Großes Siegel der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Gudmund Jöran Adlerbeth

Gudmund Jöran Adlerbeth, Kupferstich von G. Fahlcrantz. Gudmund Jöran Adlerbeth (* 21. Mai 1751 in Jönköping; † 7. Oktober 1818 auf Ramsjöholm) war ein schwedischer Staatsmann, Gelehrter und Dichter.

Neu!!: Vergil und Gudmund Jöran Adlerbeth · Mehr sehen »

Guglielmo Giraldi

Guglielmo Giraldi (* in Ferrara) ist ein italienischer Miniaturist aus Ferrara, einer der bedeutendsten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Vergil und Guglielmo Giraldi · Mehr sehen »

Guibert von Nogent

Guibert von Nogent (* um 1055; † um 1125) war ein Benediktiner, Geschichtsschreiber und Theologe sowie der Autor autobiographischer Erinnerungen.

Neu!!: Vergil und Guibert von Nogent · Mehr sehen »

Guillaume Connesson

Guillaume Connesson (2008) Guillaume Connesson (* 5. Mai 1970 in Boulogne-Billancourt) ist ein französischer Komponist.

Neu!!: Vergil und Guillaume Connesson · Mehr sehen »

Guillaume Le Roy

Guillaume Le Roy († 1493) war ein Inkunabeldrucker, der 1473 die erste Buchdruckerei in Lyon errichtete.

Neu!!: Vergil und Guillaume Le Roy · Mehr sehen »

Gyburg Uhlmann

Gyburg Uhlmann, geborene Radke (* September 1975 in Marburg), ist eine deutsche Klassische Philologin und Altertumswissenschaftlerin.

Neu!!: Vergil und Gyburg Uhlmann · Mehr sehen »

Gymnasium Alpenstrasse

Das Gymnasium Alpenstrasse (frz. Gymnase de la rue des Alpes) war ein Gymnasium in der Stadt Biel/Bienne im Kanton Bern.

Neu!!: Vergil und Gymnasium Alpenstrasse · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Arnsberg

Das Städtische Gymnasium Laurentianum (Laurentiano Norbertinum; zwischenzeitlich auch Staatliches Gymnasium Laurentianum) ist ein städtisches Gymnasium in Arnsberg.

Neu!!: Vergil und Gymnasium Laurentianum Arnsberg · Mehr sehen »

Gymnasium Nepomucenum Coesfeld

Das städtische Gymnasium Nepomucenum ist 1627 von Jesuiten gegründet worden.

Neu!!: Vergil und Gymnasium Nepomucenum Coesfeld · Mehr sehen »

Hamburger Dombibliothek

Hamburger Dom und Konventsgebäude, teilweise abgerissen (Zustand 1806) Die Hamburger Dombibliothek war die Büchersammlung der Domherren am Hamburger Mariendom.

Neu!!: Vergil und Hamburger Dombibliothek · Mehr sehen »

Hans Goguel

Hans Karl Theodor Goguel (* 7. Juli 1904 in Straßburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 27. Januar 1987 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Hörspielregisseur.

Neu!!: Vergil und Hans Goguel · Mehr sehen »

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Vergil und Hans Werner Henze · Mehr sehen »

Harpalyke (Tochter des Harpalykos)

Harpalyke ist in der griechischen Mythologie eine thrakische Heroine und amazonenhafte Jägerin.

Neu!!: Vergil und Harpalyke (Tochter des Harpalykos) · Mehr sehen »

Harpyie (Mythologie)

Harpyie (Jacob van Maerlant, Der Naturen Bloeme; Flandern, um 1350) Harpyie, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650, aus der ''Historia Naturalis'' des John Johnston, der maßgeblichen Tierkunde des 17. Jahrhunderts Eine Harpyie ist ein geflügeltes Mischwesen der griechischen Mythologie in Vogelgestalt mit Frauenkopf.

Neu!!: Vergil und Harpyie (Mythologie) · Mehr sehen »

Harry C. Schnur

Harry C. Schnur (latinisiert C. Arrius Nurus; * 24. Februar 1907 in Berlin; † 21. Februar 1979 in Hongkong) war ein jüdischer deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Mittel- und Neulateiner sowie Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Harry C. Schnur · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Vergil und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Vergil und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hartmut Wulfram

Hartmut Wulfram (* 1967 in Lüneburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Hartmut Wulfram · Mehr sehen »

Harvard Classics

Harvard Classics Bücher Die Harvard Classics, ursprünglich bekannt als Dr. Eliot’s Five Foot Shelf, sind eine 51-bändige Sammlung klassischer Werke der Weltliteratur.

Neu!!: Vergil und Harvard Classics · Mehr sehen »

Hauptgebäude der RWTH Aachen

Hauptgebäude der RWTH Aachen Das Hauptgebäude der RWTH Aachen ist das Haus Templergraben 55 in Aachen und Sitz der Verwaltung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule.

Neu!!: Vergil und Hauptgebäude der RWTH Aachen · Mehr sehen »

Hauptgebäude der Universität Rostock

name.

Neu!!: Vergil und Hauptgebäude der Universität Rostock · Mehr sehen »

Hauptwerke der gotischen Buchmalerei

Hauptwerke der gotischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in gotischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Vergil und Hauptwerke der gotischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei

Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in spätantiker Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden.

Neu!!: Vergil und Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei · Mehr sehen »

Hávamál

Die Hávamál (Háv), des Hohen Lied oder die Sprüche des Hohen, heißt eine Sammlung von insgesamt 164 eddischen Strophen, die zu der Lieder-Edda gerechnet werden.

Neu!!: Vergil und Hávamál · Mehr sehen »

Hélisenne de Crenne

Hélisenne de Crenne (* um 1510 in Abbeville; † um 1560) war eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Vergil und Hélisenne de Crenne · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Vergil und Hölle · Mehr sehen »

Höninger Lateinschule

Die Höninger Lateinschule war ein humanistisches Zentrum der Leininger Grafen, das im Bezirk des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts St.

Neu!!: Vergil und Höninger Lateinschule · Mehr sehen »

Heckenschule

Heckenschulen (irisch: scoileanna chois claí) entstanden in Irland, wo es insbesondere im 18.

Neu!!: Vergil und Heckenschule · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Vergil und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Vergil und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heiliger Hain

''Heiliger Hain'' (Gemälde von Arnold Böcklin, 1882) Platonische Akademie in Athen (2008) Ein heiliger Hain (von althochdeutsch hagan „Dorngesträuch“: eingefriedeter Platz)Worteintrag: In: Duden online. Abgerufen am 4.

Neu!!: Vergil und Heiliger Hain · Mehr sehen »

Heinrich Eggestein

Heinrich Eggestein (* um 1415/20 in Rosheim (Elsass); † 1488 oder später; auch: Eckstein oder Eggesteyn) gilt neben Johannes Mentelin als frühester Buchdrucker in Straßburg.

Neu!!: Vergil und Heinrich Eggestein · Mehr sehen »

Heinrich Georgii

Heinrich Georgii Carl Heinrich Georgii (* 27. April 1842 in Freudenstadt;Personalakte von Heinrich Georgii: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 203 I Bü 508. † 1926 in Stuttgart)Universitätsarchiv Tübingen: Repertorium zu den Beständen 40–42, 258–260, 364, 577–578: Die Tübinger Studierenden 1818–1918.

Neu!!: Vergil und Heinrich Georgii · Mehr sehen »

Heinrich Stillings Jünglingsjahre

Titelbild der Erstausgabe von ''Henrich Stillings Jünglings-Jahre'' aus dem Jahr 1778 (anonymer Stich): Großmutter Margaretha tröstet den unglücklichen Henrich. Heinrich Stillings Jünglingsjahre (ursprünglich Henrich Stillings Jünglings-Jahre) ist der zweite Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling), erschienen 1778.

Neu!!: Vergil und Heinrich Stillings Jünglingsjahre · Mehr sehen »

Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; mittelhochdeutsch: Heinrich von Veldig, limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte.

Neu!!: Vergil und Heinrich von Veldeke · Mehr sehen »

Hekatoncheiren

Musée Royaux des Beaux Arts, Brüssel) Die Hekatoncheiren (aus de, und de) sind Gestalten der griechischen Mythologie, drei riesenhafte Söhne des Uranos und der Gaia.

Neu!!: Vergil und Hekatoncheiren · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Vergil und Hektor · Mehr sehen »

Helden

Helden (original: Arms and the Man) ist ein Theaterstück des irisch-englischen Dramatikers George Bernard Shaw.

Neu!!: Vergil und Helden · Mehr sehen »

Helenos (Sohn des Priamos)

Aeneas und Helenos opfern(Limoges-Email Plaque, ca. 1530) Helenos, ursprünglich Skamandrios genannt, ist in der griechischen Mythologie ein trojanischer Prinz, Sohn des Priamos und der Hekabe und Zwillingsbruder von Kassandra.

Neu!!: Vergil und Helenos (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Heliaden

''Die in Pappeln verwandelten Schwestern des Phaeton'' von Santi di Tito. Fresko im Palazzo Vecchio, 2. Hälfte des 16. Jh. Die Heliaden sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Helios: Phaetusa, Lampetia, Aigle, Schwestern des Phaeton, dem sie ohne Erlaubnis des Helios den Sonnenwagen anspannten, mit dem er dann abstürzte, wurden aus Strafe dafür oder aus Mitleid, da sie den Tod des Bruders untröstlich beweinten, in Pappeln (bzw. Erlen oder Amberbäume) verwandelt.

Neu!!: Vergil und Heliaden · Mehr sehen »

Hellfried Dahlmann

Hellfried Dahlmann (* 8. Juli 1905 in Ruhland; † 7. Juli 1988 in Köln) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Marburg (1936–1953) und Köln (1953–1971) wirkte.

Neu!!: Vergil und Hellfried Dahlmann · Mehr sehen »

Hendrik Mannes

Hendrik Mannes (* 19. April 1958 in Wuppertal) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Vergil und Hendrik Mannes · Mehr sehen »

Henri Estienne

''Trésor de la langue grecque'' (Wiederausgabe, 1830) Henri (II.) Estienne (* 1531 in Paris; † 1598 in Lyon), auch Henricus Stephanus, war ein protestantischer französischer Buchdrucker und Philologe, ebenso ein Vertreter der humanistischen Bewegung.

Neu!!: Vergil und Henri Estienne · Mehr sehen »

Henri Jeanmaire

Henri Jeanmaire (* 1884; † 21. Februar 1960 in Paris) war ein französischer Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Vergil und Henri Jeanmaire · Mehr sehen »

Henry de Groux

Henry Jules Charles Corneille de Groux (* 15. September 1866 in Brüssel, Sint-Joost-ten-Node; † 12. Januar 1930 in Marseille) war ein Maler, Lithograf und Bildhauer, dessen Werk zur Entwicklung des Symbolismus beitrug.

Neu!!: Vergil und Henry de Groux · Mehr sehen »

Henry Howard, Earl of Surrey

Hans Holbein d. J., 1542 Seine Ehefrau Frances de Vere, Zeichnung von Hans Holbein der Jüngere, um 1535 Henry Howard, Earl of Surrey (* 1516 in Hunsdon, Hertfordshire; † 19. Januar 1547 im Tower of London) war ein englischer Adliger und Dichter.

Neu!!: Vergil und Henry Howard, Earl of Surrey · Mehr sehen »

Henry Nettleship

Henry Nettleship Henry Nettleship (* 5. Mai 1839 in Kettering; † 10. Juli 1893) war ein englischer klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Henry Nettleship · Mehr sehen »

Henry Rushton Fairclough

Henry Rushton Fairclough (* 15. Juli 1862 in Barrie, Ontario; † 12. Februar 1938 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe kanadischer Herkunft.

Neu!!: Vergil und Henry Rushton Fairclough · Mehr sehen »

Henry T. Rowell

Henry Thompson Rowell (* 12. März 1904 in Stamford, Connecticut; † 4. Februar 1974 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Vergil und Henry T. Rowell · Mehr sehen »

Henry W. Prescott

Henry W. Prescott (* 30. Juli 1874 in Boston; † 8. Juni 1943 in Berkeley) war ein US-amerikanischer klassischer Philologe, der von 1909 bis 1940 als Professor an der Universität von Chicago wirkte.

Neu!!: Vergil und Henry W. Prescott · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Vergil und Hephaistos · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Vergil und Herakles · Mehr sehen »

Heraklesknoten

Diadem mit Heraklesknoten Der Heraklesknoten, bekannter als Herkulesknoten sowie nodus Herculis, herculaneus, herculanus, hámma herakleotikón, galt in der Antike als sehr fester Knoten und war ein beliebtes Motiv für Schmuck.

Neu!!: Vergil und Heraklesknoten · Mehr sehen »

Hermann Broch

Hermann Broch, 1909 Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Hermann Broch · Mehr sehen »

Hermann Conring (Universalgelehrter)

Hermann Conring Hermann Conring (* 9. November 1606 in Norden, Ostfriesland; † 12. Dezember 1681 in Helmstedt), latinisiert Hermannus Conringius (Frisius), war ein deutscher Polyhistor und Reichspublizist sowie Mediziner und Leibarzt der Königin Christina von Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade.

Neu!!: Vergil und Hermann Conring (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Hermann Knittel

Hermann Knittel (* 5. Juni 1935 in Konstanz) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Hermann Knittel · Mehr sehen »

Hermaphroditos

Hermaphroditos und ein Satyr. Statue aus der Villa von Oplontis Hermaphroditos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die sowohl männliche als auch weibliche körperliche Merkmale aufweist.

Neu!!: Vergil und Hermaphroditos · Mehr sehen »

Herminier

Die Herminier (lateinisch Gens Herminia) waren eine römische Gens mit dem Nomen Herminius.

Neu!!: Vergil und Herminier · Mehr sehen »

Hero und Leander

Hero und Leander (Léandros) sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Hero und Leander · Mehr sehen »

Heroic verse

Der heroic verse (englisch „heroischer Vers“) ist in der Verslehre ein jambischer Fünfheber mit fester Zäsur nach der zweiten Hebung.

Neu!!: Vergil und Heroic verse · Mehr sehen »

Heroon der Atilia Pomptilla

Das Heroon der Atilia Pomptilla in Cagliari ist das einzige erhaltene römische Bauwerk auf Sardinien, das über die Insel hinaus Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Vergil und Heroon der Atilia Pomptilla · Mehr sehen »

Herz der Finsternis

"Heart of Darkness" in ''Youth: A Narrative'', 1902. Herz der Finsternis (Originaltitel: Heart of Darkness) ist eine erstmals 1899 im Blackwood's Magazine in drei Teilausgaben abgedruckte Erzählung von Joseph Conrad, die im November 1902 auch in Buchform veröffentlicht wurde.

Neu!!: Vergil und Herz der Finsternis · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Vergil und Hesiod · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Vergil und Hexameter · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Vergil und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hilarius von Orléans

Hilarius von Orléans (* um 1080 in oder bei Orléans; † 25. Dezember nach 1162 bei Paris) war Philologe und Literaturwissenschaftler, Klosterbeamter, Wanderdozent und Dichter im Frankreich des 12.

Neu!!: Vergil und Hilarius von Orléans · Mehr sehen »

Hinrich Janssen

Hinrich Janssen (* 17. März 1697 in Hofswürden bei Eckwarden; † 19. Juli 1737 ebenda) war ein deutscher Bauer und Lyriker.

Neu!!: Vergil und Hinrich Janssen · Mehr sehen »

Hippogryph

Hippogryph (Louis-Édouard Rioult, 1824) Der Hippogryph (re-gräzisierte Form des italienischen ippogrifo, Zusammensetzung aus altgriechisch ἵππος hippos „Pferd“ und italienisch grifo „Greif“, dies aus lateinisch gryphus, dies wiederum aus altgriechisch γρύψ gryps) ist ein Fabelwesen im Sinne eines Mischwesens, das zur Hälfte Greif und zur anderen Hälfte Pferd ist.

Neu!!: Vergil und Hippogryph · Mehr sehen »

Hippokoon (Sohn des Hyrtakos)

Hippokoon, der Sohn des Hyrtakos, war in der griechischen Mythologie ein Thraker, der im Trojanischen Krieg auf der Seite von Troja kämpfte.

Neu!!: Vergil und Hippokoon (Sohn des Hyrtakos) · Mehr sehen »

Hippolytos (Sohn des Theseus)

''Der Tod des Hippolytos'', von Lawrence Alma-Tadema (1836–1912), Privatsammlung Jean-Baptiste Lemoyne (1679–1731), Louvre Hippolytos oder Hippolyt, Sohn des Theseus und der Amazone Hippolyte, nach anderen Autoren der Antiope, war in der griechischen Mythologie ein in Troizen und Athen verehrter Heros, der v. a.

Neu!!: Vergil und Hippolytos (Sohn des Theseus) · Mehr sehen »

Hippomanes

Die Hippomanes (griech. ἱππομανές) – auch als Rosswut, Pferdebrunst, Rossbrunst, Lätizel, Wonne, Fohlenbrot, Netzlein, Nutzen oder Füllenmilz bezeichnet – sind bräunliche oder olivgrünliche, elastische Bildungen, die physiologisch während der Trächtigkeit bei Stuten entstehen.

Neu!!: Vergil und Hippomanes · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Vergil und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Vergil und Homer · Mehr sehen »

Honey Baby

Honey Baby ist ein finnisch-deutsch-lettisch-russischer Film des Regisseurs Mika Kaurismäki aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Vergil und Honey Baby · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Vergil und Horaz · Mehr sehen »

Horkos

Horkos (latinisiert Orcus, latein Iusiurandum) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der bindenden Kraft des Eides.

Neu!!: Vergil und Horkos · Mehr sehen »

Horrorliteratur

Die Horrorliteratur (auch Gruselliteratur) ist eine Literaturgattung, die sich auf Horrorfiktion stützt und deren Gegenstand daher angsteinflößende und oft übernatürliche Ereignisse sind.

Neu!!: Vergil und Horrorliteratur · Mehr sehen »

Hosidius Geta

Hosidius Geta war ein römischer Dichter, der um das Jahr 200 n. Chr.

Neu!!: Vergil und Hosidius Geta · Mehr sehen »

Hugo Primas

Hugo Primas (* ~1086 in Orléans; † 17. September ~1160), auch Hugo von Orléans genannt, war ein Wanderscholar, Literaturgelehrter, Dichter im Frankreich des 12.

Neu!!: Vergil und Hugo Primas · Mehr sehen »

Humanistisches Latein

Als humanistisches Latein bezeichnet man die Art des Lateins im Renaissance-Humanismus vom ausgehenden 14. bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Vergil und Humanistisches Latein · Mehr sehen »

Hyaden (Astronomie)

Die Hyaden (griech. hyein, regnen lassen), auch Regengestirn, Taurus-Strom oder die Schweinchen (lateinisch "Suculae"), sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, dessen hellste Sterne mit bloßem Auge sichtbar sind.

Neu!!: Vergil und Hyaden (Astronomie) · Mehr sehen »

Hydra (Mythologie)

Herakles und die Lernäische Hydra, Attische Vase in der Art des Princeton-Malers, um 540/30 v. Chr.; Musée du Louvre, Paris Herakles kämpft mit Iolaos gegen die Hydra, Hans Sebald Beham 1545 Gustave Moreau: Herakles und die Lernäische Hydra, 1876 Die Hydra ist ein vielköpfiges Ungeheuer der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Hydra (Mythologie) · Mehr sehen »

Hypallage

Die Hypallage (von) ist eine rhetorische Figur, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der (gemeinte) inhaltliche Bezug eines Wortes von seinem (formulierten) grammatischen Bezug abweicht, genauer gesagt der semantische vom syntaktischen Bezug.

Neu!!: Vergil und Hypallage · Mehr sehen »

Hypermeter

Ein Hypermeter, auch hypermetrischer Vers, ist ein hyperkatalektischer Vers, der eine das Versmaß überschreitende Silbe aufweist, deren auslautender Vokal aber durch Elision getilgt wird.

Neu!!: Vergil und Hypermeter · Mehr sehen »

Hypnos

rotfiguriger Kelchkrater. Euxitheos (Töpfer), Euphronios (Maler), um 515 v. Chr. Hypnos ist eine Gottheit der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Hypnos · Mehr sehen »

Hyrkanien

Hyrkanien oder persisch Gurgan (Hyrkania, altpersisch 𐎺𐎼𐎣𐎠𐎴 Varkâna,Lendering (1996) mittelpersisch 𐭢𐭥𐭫𐭢𐭠𐭭 Gurgān, akkadisch Urqananu.) ist eine antike Landschaft am südlichen Kaspischen Meer im heutigen Iran und Turkmenistan.

Neu!!: Vergil und Hyrkanien · Mehr sehen »

Hysteron-Proteron (rhetorische Figur)

Das Hysteron-Proteron („Das Spätere als Früheres“; Plural: Hystera-Protera; altgriechisch ὕστερον hýsteron „das Spätere, das Nachfolgende“, πρότερον próteron „das Frühere, das Vorausgehende“; deutsch „falsche Folge“) zählt zu den rhetorischen Figuren.

Neu!!: Vergil und Hysteron-Proteron (rhetorische Figur) · Mehr sehen »

Iarbas

Iarbas ist in der römischen Mythologie ein Sohn der Garamantis und des Jupiter.

Neu!!: Vergil und Iarbas · Mehr sehen »

Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian

Ich zähmte die Wölfin.

Neu!!: Vergil und Ich zähmte die Wölfin. Die Erinnerungen des Kaisers Hadrian · Mehr sehen »

Ida Gerhardt

Ida Gerhardt bei der Verleihung des Martinus-Nijhoff-Übersetzerpreises am 26. Januar 1968 Ida Gardina Margaretha Gerhardt (* 11. Mai 1905 in Gorinchem, Niederlande; † 15. August 1997 in Warnsveld, Niederlande) war eine niederländische Dichterin, Altphilologin und Übersetzerin.

Neu!!: Vergil und Ida Gerhardt · Mehr sehen »

Idaios (Beiname des Zeus)

Idaios ist in der griechischen Religion eine Epiklesis (Beiname) des Zeus, die ihn als Zeus vom Ida-Gebirge bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Idaios (Beiname des Zeus) · Mehr sehen »

Idaios (Gefährte des Aeneas)

Idaios ist in der griechischen Mythologie ein Gefährte des Aeneas.

Neu!!: Vergil und Idaios (Gefährte des Aeneas) · Mehr sehen »

Idaios (Herold der Troer)

Idaios war in der griechischen Mythologie der Herold und der Wagenlenker von König Priamos im Trojanischen Krieg.

Neu!!: Vergil und Idaios (Herold der Troer) · Mehr sehen »

Idalia

Idalia ist ein Beiname der Aphrodite, der lediglich in der römischen Literatur gebraucht wurde.

Neu!!: Vergil und Idalia · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Vergil und Idyll · Mehr sehen »

Igor Oleinikov

Igor Oleinikov, 2020 Igor Oleinikov (* 10. August 1968 in Krasnodar, Südrussland) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler mit russischen Wurzeln.

Neu!!: Vergil und Igor Oleinikov · Mehr sehen »

Ikarios

Dionysos und Ikarios (attische Amphora aus Vulci) Dionysos erscheint mit seinem Gefolge (Marmorrelief, römische Kopie des 1./2. Jhdts.) Ikarios war der namengebende Heros des attischen Demos Ikarion und in der griechischen Mythologie der sagenhafte Begründer des Weinbaus.

Neu!!: Vergil und Ikarios · Mehr sehen »

Il pastor fido (Guarini)

Il pastor fido ist eine Tragikomödie von Battista Guarini in fünf Akten bzw.

Neu!!: Vergil und Il pastor fido (Guarini) · Mehr sehen »

Il Re Torrismondo

Il Re Torrismondo (Deutsch in etwa: König Torrismondo) ist eine Tragödie in fünf Akten bzw.

Neu!!: Vergil und Il Re Torrismondo · Mehr sehen »

Il tempio dell’eternità

Il tempio dell’Eternità (auch: Enea negli Elisi; deutsch: „Der Tempel der Ewigkeit“ bzw. „Aeneas im Elysion“) ist ein Libretto zu einer festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Vergil und Il tempio dell’eternità · Mehr sehen »

Ildefonso-Gruppe

Kopie der Ildefonso-Gruppe in Weimar Ildefonso-Gruppe ist die Bezeichnung eines heute im Museo del Prado in Madrid aufbewahrten antiken marmornen Doppelstandbildes aus Hadrianischer Zeit, das sich von 1724 bis 1839 im Schlossgarten von La Granja de San Ildefonso bei Segovia befand, woher es seinen noch heute gängigen Namen hat.

Neu!!: Vergil und Ildefonso-Gruppe · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Vergil und Ilias · Mehr sehen »

Ilione

Ilione ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter des Priamos und der Hekabe und Gattin des Thrakerfürsten Polymestor.

Neu!!: Vergil und Ilione · Mehr sehen »

Ilioneus (Gefährte des Aeneas)

Ilioneus ist eine literarisch-mythologische Figur in Vergils Aeneis.

Neu!!: Vergil und Ilioneus (Gefährte des Aeneas) · Mehr sehen »

Iliu persis

Menelaos trifft Helena wieder (schwarzfigurige Vase um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Berlin)Die Iliu persis (griechisch Ἰλίουπέρσις, Ilíou pérsis „Zerstörung Trojas“) war ein episches Gedicht des sogenannten ''Epischen Zyklus'', der die Ereignisse um den Trojanischen Krieg und die Heimkehr der Griechen darstellte.

Neu!!: Vergil und Iliu persis · Mehr sehen »

Immenblatt

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum), auch Bastardmelisse genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Melittis innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Vergil und Immenblatt · Mehr sehen »

Imperia (Statue)

Die Imperia-Statue Die Imperia ist eine Statue im Hafen von Konstanz am Bodensee, entworfen und ausgeführt von Peter Lenk.

Neu!!: Vergil und Imperia (Statue) · Mehr sehen »

In M. Tullium invectiva

In M. Tullium invectiva (auch Invectiva in Ciceronem) ist eine Invektive, also eine kunstvoll gestaltete Schmährede, die sich gegen den römischen Anwalt, Politiker und Philosophen Marcus Tullius Cicero richtet.

Neu!!: Vergil und In M. Tullium invectiva · Mehr sehen »

Inachos (Mythologie)

Inachos ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott sowie der erste König von Argos und Stammvater der Könige der Argolis.

Neu!!: Vergil und Inachos (Mythologie) · Mehr sehen »

Inferno (2016)

Inferno ist ein US-amerikanischer Thriller des Regisseurs Ron Howard aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Vergil und Inferno (2016) · Mehr sehen »

Inhalt der Ilias

Dieser Artikel beschreibt den Inhalt der Ilias, eines der ältesten Werke der griechischen und damit der europäischen Literatur.

Neu!!: Vergil und Inhalt der Ilias · Mehr sehen »

Insel-Bücherei

Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe des Insel Verlags.

Neu!!: Vergil und Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Iris (Mythologie)

Iris auf einer Lekythos des Diosphos-Malers, um 500–490 v. Chr. Zeus, Hera und Iris. Bauchamphora des Nikoxenos-Malers, um 500 v. Chr. Fresko von Luca Giordano (1632–1705) Iris ist eine Gottheit der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Iris (Mythologie) · Mehr sehen »

Iris Origo

Iris Origo, geborene Iris Margaret Cutting (* 15. August 1902 in Birdlip, Gloucestershire; † 28. Juni 1988 in Siena) war eine irisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Historikerin, die ihr Leben in Italien verbrachte und eine Reihe bedeutender Biographien hinterließ, darunter Werke zu Cola di Rienzo, Bernhardin von Siena, Francesco Datini, Gaetano Salvemini und Giacomo Leopardi.

Neu!!: Vergil und Iris Origo · Mehr sehen »

Isaiah Berlin

Sir Isaiah Berlin (1983) Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: Vergil und Isaiah Berlin · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Vergil und Istrien · Mehr sehen »

Italienische Lira

Die italienische Lira (₤, ISO-Code ITL; Plural Lire) war mit der Gründung des Königreiches Italien 1861 bis 31.

Neu!!: Vergil und Italienische Lira · Mehr sehen »

Iuturna

Palatin Iuturna (ältere Form Diuturna, deutsch auch „Juturna“) ist eine latinische Quellnymphe und römische Göttin.

Neu!!: Vergil und Iuturna · Mehr sehen »

Iwan Kotljarewskyj

Iwan Kotljarewskyj Iwan Petrowytsch Kotljarewskyj (* in Poltawa; † in Poltawa) war einer der bedeutendsten ukrainischen Dichter des 19.

Neu!!: Vergil und Iwan Kotljarewskyj · Mehr sehen »

Iwein

Fresko aus dem Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue.

Neu!!: Vergil und Iwein · Mehr sehen »

Ixion (König der Lapithen)

Ixion und Nephele (Peter Paul Rubens, 1615) Ixion, ein König der Lapithen, ein Sohn des Phlegyas, des Ares, des Leonteus oder des Antion und der Perimela, Bruder der Koronis, ist jene Figur der griechischen Mythologie, die erstmals einen Mord an einem Verwandten beging.

Neu!!: Vergil und Ixion (König der Lapithen) · Mehr sehen »

Jacob Baden

Jacob Baden Jacob Baden (* 4. Mai 1735 in Vordingborg; † 5. Juli 1804 in Kopenhagen) war ein dänischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Jacob Baden · Mehr sehen »

Jacopo Sannazaro

Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro (* 28. Juli 1457 in Neapel; † 6. August 1530 ebenda) war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus.

Neu!!: Vergil und Jacopo Sannazaro · Mehr sehen »

Jacques Delille

Madame de Geoffrin (sitzend). (1812) Jacques Delille (gelegentlich Abbé Delille, * 22. Juni 1738 in Clermont-Ferrand in der Auvergne; † 1. Mai 1813 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Jacques Delille · Mehr sehen »

Jacques-Charles-Louis Clinchamp de Malfilâtre

Malfilâtre (Stich von Eugène Gaujean) Jacques-Charles-Louis Clinchamp de Malfilâtre (* 8. Oktober 1733 in Caen; † 6. März 1767 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Jacques-Charles-Louis Clinchamp de Malfilâtre · Mehr sehen »

Jakob Arcadelt

Jakob Arcadelt (franz. Jaques Arcadelt; * 10. August 1507 in Namur; † 14. Oktober 1568 in Paris) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Vergil und Jakob Arcadelt · Mehr sehen »

Jakob Thomasius

Jakob Thomasius Jakob Thomasius (* 27. August 1622 in Leipzig; † 9. September 1684 ebenda) war ein sächsischer Lehrer und Philosoph (Aristoteliker) und Humanist.

Neu!!: Vergil und Jakob Thomasius · Mehr sehen »

James A. Garfield

Unterschrift von James Garfield James Abram Garfield (* 19. November 1831 in Orange Township (heutiges Moreland Hills), Cuyahoga County, Ohio; † 19. September 1881 in Elberon, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und vom 4. März 1881 bis zu seinem Tod infolge eines Attentats der 20. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Vergil und James A. Garfield · Mehr sehen »

James E. G. Zetzel

James Eric Guttman Zetzel (* 26. März 1947 in London) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Vergil und James E. G. Zetzel · Mehr sehen »

James Harrington

James Harrington. Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1635) James Harrington (* 3. Januar 1611 in Upton, Northamptonshire; † 11. September 1677 in Westminster) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Vergil und James Harrington · Mehr sehen »

James Michie

James Michie (* 24. Juni 1927 in Weybridge, Elmbridge, Surrey; † 30. Oktober 2007 in London) war ein britischer Übersetzer und Dichter, der für seine gesammelten Gedichte Collected Poems, die Themen wie Liebe, Träume und Tod behandeln, 1995 mit dem Hawthornden-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Vergil und James Michie · Mehr sehen »

Jan Kvíčala

Jan Kvíčala Jan Kvíčala (* 6. Mai 1834 in Münchengrätz; † 10. Juni 1908 in Prag) war ein tschechischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Jan Kvíčala · Mehr sehen »

Janustempel (Rom)

Ianus Quirinus mit geschlossenen Toren auf einem Sesterz des Nero Eremitage, St. Petersburg) Das als Janustempel bekannte Bauwerk im antiken Rom war ein dem Ianus Geminus (zweifacher Ianus) bzw.

Neu!!: Vergil und Janustempel (Rom) · Mehr sehen »

Jasper Griffin

Jasper Griffin (* 29. Mai 1937; † 22. November 2019) war ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Jasper Griffin · Mehr sehen »

Jaume Medina

Jaume Medina i Casanovas (* 6. April 1949 in Vic; † 12. März 2023 in Barcelona) war ein katalanischer Philologe, Latinist, Schriftsteller, Übersetzer und Dichter.

Neu!!: Vergil und Jaume Medina · Mehr sehen »

Jørgen Sonne (Autor)

Jørgen Jacobsen Sonne (* 15. Oktober 1925 in Kopenhagen; † 9. September 2015) war ein dänischer Lyriker und Autor.

Neu!!: Vergil und Jørgen Sonne (Autor) · Mehr sehen »

Jean Giono

Jean Giono (* 30. März 1895 in Manosque im Département Alpes-de-Haute-Provence; † 9. Oktober 1970 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem in seinen frühen Prosawerken naturreligiöse Vorstellungen vertrat und neben Frédéric Mistral und Marcel Pagnol als Schriftsteller seiner Heimat, der Provence, gilt.

Neu!!: Vergil und Jean Giono · Mehr sehen »

Jean Hardouin

Jean Hardouin Jean Hardouin, SJ (auch Harduin, latinisiert Harduinus; * 23. Dezember 1646 in Quimper, Bretagne, Frankreich; † 3. September 1729 in Paris) war ein Altphilologe, Theologe und Historiker, oder genauer gesagt: Antiquar.

Neu!!: Vergil und Jean Hardouin · Mehr sehen »

Jean-Antoine de Baïf

Jean-Antoine de Baïf Jean-Antoine de Baïf (* 19. Februar 1532 in Venedig; † 19. September 1589 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Jean-Antoine de Baïf · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Louis Gresset

Porträt von Jean-Baptiste Louis Gresset Jean-Baptiste Louis Gresset (* 29. August 1709 in Amiens; † 16. Juni 1777 ebenda) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Jean-Baptiste Louis Gresset · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Antoine-Aimé Sanson de Pongerville

Jean-Baptiste-Antoine-Aimé Sanson de Pongerville (* 3. März 1782 in Abbeville; † 22. Januar 1870 in Paris) war ein französischer Dichter, Übersetzer und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Vergil und Jean-Baptiste-Antoine-Aimé Sanson de Pongerville · Mehr sehen »

Jean-Henri Fabre

Jean-Henri Fabre Jean-Henri Fabre, Porträt von Nadar Jean-Henri Casimir Fabre (* 21. Dezember 1823 in Saint-Léons; † 11. Oktober 1915 in Sérignan-du-Comtat, Département Vaucluse) war ein französischer Naturwissenschaftler (Entomologe), Dichter und Schriftsteller, Mitglied der Académie Française und der Légion d’honneur.

Neu!!: Vergil und Jean-Henri Fabre · Mehr sehen »

Joachim Dingel

Joachim Dingel (* 7. Februar 1938 in Gotha) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Joachim Dingel · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: Vergil und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

Johan Olof Wallin

Johan Olof Wallin Johan Olof Wallin (* 15. Oktober 1779 in Stora Tuna, Dalarna (heute zur Kommune Borlänge); † 30. Juni 1839 in Uppsala) war ein schwedischer Dichter und lutherischer Geistlicher (zuletzt Erzbischof von Uppsala).

Neu!!: Vergil und Johan Olof Wallin · Mehr sehen »

Johan Storm Munch

Johan Storm Munch. Johan Storm Munch (* 31. August 1778 in Vågå, Oppland; † 26. Januar 1832 in Kristiansand) war ein norwegischer lutherischer Bischof und Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Johan Storm Munch · Mehr sehen »

Johann Baptist von Alxinger

Johann Baptist von Alxinger Johann Baptist von Alxinger (* 24. Jänner 1755 in Wien; † 1. Mai 1797 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der in seinen Epen und Gedichten die Ideale der Aufklärung vertrat.

Neu!!: Vergil und Johann Baptist von Alxinger · Mehr sehen »

Johann Christoph Wichmannshausen

Johann Christoph Wichmannshausen Johann Christoph Wichmannshausen (* 3. Oktober 1663 in Ilsenburg; † 17. Januar 1727 in Wittenberg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Vergil und Johann Christoph Wichmannshausen · Mehr sehen »

Johann Daniel Overbeck

Johann Daniel Overbeck Johann Daniel Overbeck (* 23. Juni 1715 in Rethem; † 3. August 1802 in Lübeck) war ein evangelischer Theologe und Rektor des Katharineums.

Neu!!: Vergil und Johann Daniel Overbeck · Mehr sehen »

Johann Dominik Fiorillo

Johann Dominik Fiorillo: Punktierstich von 1789 nach einem SelbstporträtKarl Arndt: ''Selbstbildnis und literarisches Denkmal. Johann Dominicus Fiorillo und Wilhelm Heinrich Wackenroder.'' In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 63, 2015, S. 109–140, hier S. 109. Johann Dominik Fiorillo (auch: Jean, Giovanni Domenico, Dominique, Dominico, Johann Dominicus; * 13. Oktober 1748 in Hamburg; † 10. September 1821 in Göttingen) war ein deutscher Maler und Kunsthistoriker italienischer Abstammung und gilt als Begründer der Kunstgeschichte als Hochschulfach in Deutschland.

Neu!!: Vergil und Johann Dominik Fiorillo · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Lessing

Johann Gottlieb Lessing, auch Johann Theophilus Lessing (* 12. November 1732 in Kamenz; † 6. Oktober 1808 in Chemnitz) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Vergil und Johann Gottlieb Lessing · Mehr sehen »

Johann Grüwel

Johann Grüwel, auch Johann Greuvel (geb. 3. Dezember 1638 in Kremmen; gest. 6. Oktober 1710 ebenda) war ein deutscher Gelehrter und Chronist der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Vergil und Johann Grüwel · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ernesti

Johann Heinrich Ernesti Johann Heinrich Ernesti (* 12. März 1652 in Königsfeld bei Rochlitz; † 16. Oktober 1729 in Leipzig) war ein sächsischer Philosoph, Theologe, Altphilologe (Latein) und Dichter.

Neu!!: Vergil und Johann Heinrich Ernesti · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Vergil und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Kaspar Friedrich Manso

Johann Kaspar Friedrich Manso, Porträt aus dem Jahr 1794 Johann Kaspar Friedrich Manso (* 26. Mai 1759 in Zella St. Blasii; † 9. Juni 1826 in Breslau) war ein deutscher Schuldirektor, Historiker und Philologe.

Neu!!: Vergil und Johann Kaspar Friedrich Manso · Mehr sehen »

Johann Spreng

Johann Spreng Johannes Spreng (* 1524 in Augsburg; † 30. März 1601 ebenda) war ein Augsburger Meistersinger und Mitglied der dortigen Sängerschule.

Neu!!: Vergil und Johann Spreng · Mehr sehen »

Johannes Ghiselin

Johannes Ghiselin alias Verbonnet (auch Verbonetto, Barboneto) (* um 1455 in der Picardie; † zwischen 1507 und 1511 wahrscheinlich in Flandern) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Vergil und Johannes Ghiselin · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Vergil und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Johannes Nicolaus Furichius

Johannes Nicolaus Furichius (* 1602 in Straßburg; † 14. Oktober 1633 ebenda) war ein neulateinischer Dichter, Arzt und Alchemist.

Neu!!: Vergil und Johannes Nicolaus Furichius · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Vergil und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

John Abram (Komponist, 1959)

John Abram (* 1959 in Farnworth, England, Vereinigtes Königreich) ist ein kanadischer Komponist, Blockflötist, Toningenieur und Musikpädagoge.

Neu!!: Vergil und John Abram (Komponist, 1959) · Mehr sehen »

John Baskerville

Porträt von John Baskerville Titelblatt, gedruckt von John Baskerville Baskerville''-Schrift John Baskerville (* 28. Januar 1706 in Wolverley; † 8. Januar 1775 in Birmingham) war ein englischer Typograf, Schreibmeister, Drucker und Mitglied der Royal Society of Arts.

Neu!!: Vergil und John Baskerville · Mehr sehen »

John Conington

John Conington (* 10. August 1825 in Boston, Lincolnshire; † 23. Oktober 1869 ebenda) war ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und John Conington · Mehr sehen »

John Dryden

128px John Dryden (* in Aldwincle; † in London) war ein einflussreicher englischer Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker.

Neu!!: Vergil und John Dryden · Mehr sehen »

John L. Moles

John L. Moles (* 2. September 1949 in Belfast; † 4. Oktober 2015 in Durham) war ein britischer Klassischer Philologe und Schachmeister.

Neu!!: Vergil und John L. Moles · Mehr sehen »

John Martyn (Botaniker)

John Martyn John Martyn (* 12. September 1699 in London; † 29. Januar 1768 in Chelsea) war ein englischer Botaniker.

Neu!!: Vergil und John Martyn (Botaniker) · Mehr sehen »

John Mercer (Anwalt)

John Mercer (* 6. Februar 1704 oder 1705 in Dublin; † 14. Oktober 1768 in Stafford County, Colony of Virginia) war ein irisch-amerikanischer Anwalt.

Neu!!: Vergil und John Mercer (Anwalt) · Mehr sehen »

John Ogilby

Karte ''The Road From LONDON to the LANDS END'' aus dem 1675 erschienenen Straßenatlas ''Britannia''. Bei seinen „strip maps“ projiziert Ogilby die einzelne Straße mitsamt allen Wegmarken auf einen imaginären Papierstreifen und erzählt damit gleichsam den Reiseverlauf zwischen Anfangs- und Endpunkt für den Betrachter nach. John Ogilby (* November 1600 in oder bei Edinburgh; † 4. September 1676 in London) war ein schottischer Tänzer, Tanzmeister, Impresario, Übersetzer klassischer Epen und Fabeln, Dichter, Buchhändler, Verleger, sowie königlicher Zeremonienmeister, Buchdrucker und Kosmograph.

Neu!!: Vergil und John Ogilby · Mehr sehen »

José de Villaviciosa

José de Villaviciosa (* 1589 in Sigüenza (Guadalajara); † 28. Oktober 1658 in Cuenca) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: Vergil und José de Villaviciosa · Mehr sehen »

Josef Golling

Josef Golling (* 13. März 1848 in Linz; † 30. März 1916 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Josef Golling · Mehr sehen »

Josef Guggenmos

Josef Guggenmos mit Maus, Bronzeplastik von Klaus Walter Josef Guggenmos (* 2. Juli 1922 in Irsee; † 25. September 2003 ebenda) war ein deutscher Lyriker und Autor von Kinderbüchern.

Neu!!: Vergil und Josef Guggenmos · Mehr sehen »

Josef Liegle

Josef Liegle (* 12. Juni 1893 in Schwäbisch Gmünd; † verschollen seit dem 25. April 1945 bei Halbe und Baruth/Mark) war ein deutscher Altphilologe und vor allem Numismatiker.

Neu!!: Vergil und Josef Liegle · Mehr sehen »

Josef Marlin

Josef Marlin (* 27. August 1824 in Mühlbach; † 30. oder 31. Mai 1849 in Preßburg) war ein siebenbürgischer Schriftsteller und Journalist im Vormärz.

Neu!!: Vergil und Josef Marlin · Mehr sehen »

Josefine von Knorr

Josefine von Knorr (* 16. April 1827 in Wien; † 30. Mai 1908 in Gresten) war eine österreichische Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Vergil und Josefine von Knorr · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Vergil und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Juan Luis de la Cerda

Juan Luis de la Cerda SJ, latinisiert Ioannes Ludovicus de la Cerda (* um 1558 in Toledo; † 1643 in Madrid) war ein spanischer katholischer Ordenspriester (Jesuit), klassischer Philologe und Begründer der neuzeitlichen kritischen Vergil-Interpretation.

Neu!!: Vergil und Juan Luis de la Cerda · Mehr sehen »

Julius Pomponius Laetus

Seite aus einer von Pomponius eigenhändig geschriebenen Handschrift (Claudian, ''In Rufinum'' mit Kommentar des Pomponius) Julius Pomponius Laetus (* 1428 in Diano, Provinz Salerno; † wahrscheinlich 9. Juni 1498 in Rom; italienisch Giulio Pomponio Leto) war ein einflussreicher italienischer Humanist.

Neu!!: Vergil und Julius Pomponius Laetus · Mehr sehen »

Julius Schlegel (Offizier)

Julius Schlegel auf Montecassino Julius Schlegel (* 14. August 1895 in Wien; † 8. August 1958 ebenda) war ein österreichischer Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Vergil und Julius Schlegel (Offizier) · Mehr sehen »

Julius Sillig

Karl Julius Sillig (* 12. Mai 1801 in Dresden; † 14. Januar 1855 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Vergil und Julius Sillig · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Vergil und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Jungmannschule

Die Jungmannschule in Eckernförde gehörte lange Zeit zu den größten Gymnasien Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Vergil und Jungmannschule · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Vergil und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Justitia

Baptisteriums San Giovanni in Florenz, 1330–36 Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin der Gerechtigkeit.

Neu!!: Vergil und Justitia · Mehr sehen »

Kakushöhle

Die Kakushöhle ist die größere von zwei Höhlen im Kakusfelsen (Kartstein) beim Mechernicher Stadtteil Dreimühlen.

Neu!!: Vergil und Kakushöhle · Mehr sehen »

Kallirrhoë (Tochter des Okeanos)

Kallirrhoë oder Kallirhoë ist eine Okeanide der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Kallirrhoë (Tochter des Okeanos) · Mehr sehen »

Kanon der Literatur

Ein Kanon der Literatur (zu griechisch kanon „Regel, Maßstab, Richtschnur“) ist eine Zusammenstellung derjenigen Werke, denen in der Literatur ein herausgehobener Wert beziehungsweise eine wesentliche, normsetzende und zeitüberdauernde Stellung zugeschrieben wird.

Neu!!: Vergil und Kanon der Literatur · Mehr sehen »

Kanopus (Ägypten)

Kanopus, (oder Kánopos, von altägyptisch Kah-nub „Goldener Boden“) war eine antike ägyptische Küstenstadt im westlichen Nildelta.

Neu!!: Vergil und Kanopus (Ägypten) · Mehr sehen »

Kapys (Troja)

Kapys (latinisiert Capys) ist eine Person der griechischen Mythologie und eponymer Heros der Stadt Capua.

Neu!!: Vergil und Kapys (Troja) · Mehr sehen »

Karl Bayer (Altphilologe)

Karl Bayer (* 28. Juli 1920 in Reichertshofen; † 1. Juni 2009 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Vergil und Karl Bayer (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karl Büchner (Altphilologe)

Karl Büchner (* 6. August 1910 in Gaschwitz; † 19. November 1981 in Denzlingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wirkte (1943–1976).

Neu!!: Vergil und Karl Büchner (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Vergil und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Friedrich Heinrich

Karl Friedrich Heinrich (* 8. Februar 1774 in Molschleben bei Gotha; † 20. Februar 1838 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Kiel (1804–1818) und Bonn (1818–1838) wirkte.

Neu!!: Vergil und Karl Friedrich Heinrich · Mehr sehen »

Karl Hoppe (Philologe)

Karl Hoppe (* 12. August 1868 in Berlin; † 5. August 1946 in Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Vergil und Karl Hoppe (Philologe) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Severin

Karl Ludwig Severin (* 15. Juli 1785 in Frankfurt (Oder); † 3. September 1851 in Glogau, Provinz Schlesien) war ein preußischer Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Karl Ludwig Severin · Mehr sehen »

Karl Vretska

Karl Vretska (* 18. Oktober 1900 in Zistersdorf; † 13. November 1983) war ein österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Karl Vretska · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Müller (Philologe)

Karl Wilhelm Müller (* vielleicht 1801 in Apolda; † 5. August 1874 in Bad Salzungen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Karl Wilhelm Müller (Philologe) · Mehr sehen »

Karst-Plateau

Geologische Karte des Gebirges und der Typlokalität „Karst“. Lage des Karstgebietes in Slowenien Schlucht des Flusses Reka im Karst-Plateau Unterkrain Das Karst-Plateau, historische Bezeichnung: Trieser Karst (slowenisch Kras, kroatisch Kras oder Krš, italienisch Carso, englisch Karst Plateau) ist eine Landschaft im Westen Sloweniens und im angrenzenden Italien oberhalb der Triester Bucht.

Neu!!: Vergil und Karst-Plateau · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Vergil und Karthago · Mehr sehen »

Karya

Karya ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Karya · Mehr sehen »

Kaspar Sterr

Gedenktafel an Pfarrer und Professor Kaspar Sterr Kaspar Sterr (auch Caspar Anton Sterr; * 3. Januar 1744 in Neuburg an der Donau; † 23. Februar 1814 in Joshofen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Meteorologe und Lehrer.

Neu!!: Vergil und Kaspar Sterr · Mehr sehen »

Kaspischer Tiger

Der Kaspische Tiger (Panthera tigris virgata), auch Kaspi-Tiger, Turantiger oder Hyrkanischer Tiger genannt, ist eine ausgestorbene Unterart des Tigers, die bis in die 1970er Jahre die Wälder und Flusstäler westlich und östlich des Kaspischen Meeres bewohnt hat, von der Türkei und Iran über Mittelasien bis in die Wüste Takla Makan in Xinjiang, China.

Neu!!: Vergil und Kaspischer Tiger · Mehr sehen »

Kassandra (Mythologie)

Kassandra (Mitte) sagt in Gegenwart des Priamos den Untergang Trojas voraus.(Fresko aus Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Kassandra (manchmal auch la) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des trojanischen Königs Priamos (lateinisch Priamus) und der Hekabe (lateinisch Hecuba), damit Schwester von Hektor, Polyxena, Paris und Troilos sowie Zwillingsschwester von Helenos.

Neu!!: Vergil und Kassandra (Mythologie) · Mehr sehen »

Kastell Maia

rechts Münzporträt des Hadrian Küstenstreifen bei Bowness Die Hauptstraße von Bowness, Blick in Richtung Westen, ihre Trasse deckt sich vermutlich mit der ''via Principalis'' des römischen Kastells Planskizze von Henry McLauchlin, um 1857 Befundplan Befundskizze Grabung Mill Field, 1973 Befundskizze Zwischenturm NO Bauinschrift der Legio VI Weihealtar des Sulpicius für Iupiter Augusti Weihealtar für die Muttergöttinnen aus Port Carlisle Weiheinschrift des Antonianus an die Matronen Römische Eisen- und Bronzefunde aus Bowness Kastell Maia war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Gebiet der Gemeinde (Parish) Bowness-on-Solway in der Unitary Authority Cumberland im Nordwesten Englands. Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli), war das zweitgrößte am Wall und sicherte dessen westliches Ende. Der Standort wurde anfangs von einem Holz-Erde-Meilenkastell gesichert. Als der Wall dort in Stein neu errichtet wurde, wurde es wieder abgerissen und durch ein größeres Holz-Erde-Kastell ersetzt, das zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls in Stein umgebaut wurde. Anfänglich diente es vermutlich auch als Nachschubhafen für den Westsektor des Walls. Es dürfte bis ins späte 4. Jahrhundert von römischen Truppen besetzt gewesen sein. In seiner näheren Umgebung standen einige – nur kurzzeitig genutzte – Marschlager. Außerhalb des Wallkastells konnte eine größere Zivilsiedlung nachgewiesen werden. Die Kastellruine bildete später den Kern für die Entstehung des heutigen Bowness. Der Hadrian’s Wall Path, ein Wanderweg entlang des Walls, hat dort seinen Ausgangs- bzw. Endpunkt.

Neu!!: Vergil und Kastell Maia · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Vergil und Kataphrakt · Mehr sehen »

Katà tríton trochaíon

Katà tríton trochaíon („(Zäsur) nach dem dritten Trochäus“) bezeichnet in der antiken Verslehre eine Zäsur des Hexameters nach dem dritten Trochäus, das heißt zwischen den beiden Kürzen des dritten Daktylus.

Neu!!: Vergil und Katà tríton trochaíon · Mehr sehen »

Katharina Volk

Katharina Volk (* 22. August 1969 in München) ist eine deutsche Klassische Philologin (Latinistin).

Neu!!: Vergil und Katharina Volk · Mehr sehen »

Kölner Kartause

Überblick über das ehemalige Kartausengelände mit Kartäuserkirche. Am rechten Bildrand die neueren Brüdergebäude, schräg links hinter der Kirche (rot) der Kapitelsaal. Vor der Kirche von links die Sakristei, die Marien- und die Engelkapelle. Im hinteren Grundstücksbereich lag der große Kreuzgang. Ganz hinten rechts kennzeichnet der runde Turm der Ulrepforte den Verlauf des Kartäuserwalls, der das Kartausengelände nach Süden begrenzte. Die Kölner Kartause war eine Niederlassung des Kartäuser-Ordens im Kölner Severinsviertel.

Neu!!: Vergil und Kölner Kartause · Mehr sehen »

Köpferbrunnenanlage

Die Köpferbrunnenanlage im bewaldeten Köpfertal im Osten von Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes historisches Ensemble.

Neu!!: Vergil und Köpferbrunnenanlage · Mehr sehen »

Kentauromachie

Arnold Böcklin 1872/73 Die Kentauromachie, griech.

Neu!!: Vergil und Kentauromachie · Mehr sehen »

Ker

Kerostasie – Abwägen der Keres durch Hermes (Lekythos aus Capua) Ker (Plural Kḗres, deutsch auch Keren) ist in der griechischen Mythologie die Verkörperung des gewaltsamen Todes.

Neu!!: Vergil und Ker · Mehr sehen »

Kerberos

Kerberos zu Füßen des Hades, des Gottes der Unterwelt. Römische Marmorstatue, um 180 n. Chr. (Archäologisches Museum Iraklio, Kreta) ''Göttlicher Komödie''), 1825 (National Gallery of Victoria, Melbourne) Kerberos (latinisiert Cerberus, deutsch auch Zerberus – „Dämon der Grube“) ist in der griechischen Mythologie ein zumeist mehrköpfiger Hund, der den Eingang zur Unterwelt bewacht, damit kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt.

Neu!!: Vergil und Kerberos · Mehr sehen »

Kerynitische Hirschkuh

Neues Museum Artemis und Apollo wollen Herakles die Kerynitische Hirschkuh wegnehmen. Attische Vase 530–520 v. Chr., heute im Louvre Die Kerynitische Hirschkuh, auch Keryneische Hindin, Keryneiische Hindin oder Hirschkuh von Keryneia ist ein Wesen aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Kerynitische Hirschkuh · Mehr sehen »

Kisses

Kisses (aus Kisséas zusammengezogen, auch Kisseús genannt) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Kisses · Mehr sehen »

Klassiker des Altertums

Klassiker des Altertums ist eine deutschsprachige Buchreihe mit übersetzten Werken aus der griechisch-römischen Antike, die seit 1911 in Leipzig und München im Verlag von Georg Müller und später im Propyläen-Verlag in Berlin in den Jahren 1911–1926 erschien.

Neu!!: Vergil und Klassiker des Altertums · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Vergil und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Klassisches Latein

Das klassische Latein war eine hochstilisierte Literatursprache, die sich eigenständig aus dem Altlateinischen entwickelte.

Neu!!: Vergil und Klassisches Latein · Mehr sehen »

Kleines Destillierbuch

Titelblatt des Kleinen Destillierbuchs. Straßburg 1500 Das Kleine Destillierbuch des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig ist ein spätmittelalterliches Lehrbuch der Destillation einfacher Heilmittel.

Neu!!: Vergil und Kleines Destillierbuch · Mehr sehen »

Kleopatra (Tochter des Boreas)

Kleopatra war nach der griechischen Mythologie die Tochter des Windgottes Boreas und der Oreithyia, der Tochter des attischen Königs Erechtheus.

Neu!!: Vergil und Kleopatra (Tochter des Boreas) · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Vergil und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Klio (Nereide)

Klio oder Kleio ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Klio (Nereide) · Mehr sehen »

Kloster Grafschaft

Luftaufnahme des Klosters Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Vergil und Kloster Grafschaft · Mehr sehen »

Klymene (Nereide)

Klymene ist eine Nereide der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Klymene (Nereide) · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Vergil und Kodex · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Vergil und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Kompilator

Als Kompilator (von lateinisch compilator „Plünderer“) wird ein Autor bezeichnet, dessen Arbeit im Wesentlichen aus dem Sammeln oder Zusammenstellen von Werken oder Zitaten anderer Autoren besteht.

Neu!!: Vergil und Kompilator · Mehr sehen »

Kornelkirsche

Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, in Österreich auch Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel, in der Deutschschweiz Tierlibaum genannt, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln (Cornus).

Neu!!: Vergil und Kornelkirsche · Mehr sehen »

Kosmos Band II

Der Kosmos Band II ist der 1847 erschienene zweite Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Vergil und Kosmos Band II · Mehr sehen »

Krëusa (Troja)

''Aeneas und Crëusa'', Gemälde von Benjamin West, 1771. Krëusa (gesprochen: Kre-u-sa) war in der römisch-griechischen Mythologie eine Tochter des trojanischen Königs Priamos und dessen Frau Hekabe und somit eine der Schwestern des Hektors und des Paris.

Neu!!: Vergil und Krëusa (Troja) · Mehr sehen »

Krimisos

Krimisos ist in der Antike der Gott eines Flusses auf Sizilien, vermutlich der heutige Belice.

Neu!!: Vergil und Krimisos · Mehr sehen »

Kroatische Literatur

Unter kroatischer Literatur versteht man die in kroatischer Sprache geschriebene Literatur.

Neu!!: Vergil und Kroatische Literatur · Mehr sehen »

Krokos (Mythologie)

In der klassischen Mythologie war Krokos ein sterblicher Jüngling, der von den Göttern aufgrund seiner unglücklichen Liebe zur Nymphe Smilax in eine Pflanze verwandelt wurde, den Krokus.

Neu!!: Vergil und Krokos (Mythologie) · Mehr sehen »

Kronos

Intaglio Kronos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), Anführer der Titanen sowie Vater von Zeus und den Kroniden.

Neu!!: Vergil und Kronos · Mehr sehen »

Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“

Eugène Delacroix: ''Die Dantebarke''. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes ''Divina Commedia'' Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso vielen Kunstwerken, hauptsächlich der Bildenden Kunst und der Literatur, aber auch der Musik und der Darstellenden Kunst.

Neu!!: Vergil und Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ · Mehr sehen »

Kurt Witte

Kurt Witte (* 21. November 1885 in Posen; † 18. Juni 1950 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Kurt Witte · Mehr sehen »

Kydippe (Nereide)

Kydippe ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Kydippe (Nereide) · Mehr sehen »

Kydonen

lat.) im Nordwesten Kydonen (mykenisch ku-do-ni-jo / Kudōnios; oder Κυδωνιάτας Kydoniátas) ist die Bezeichnung eines bronzezeitlichen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Vergil und Kydonen · Mehr sehen »

Kydonia

Kretas in römischer Zeit antike Kistengräber von Kydonia, 4. Jh. v. Chr. Kydonia oder Kydonien (mykenisch ku-do-ni-ja / Kudōniā; altägyptisch Kutunaja, lateinisch Cydonia) war eine wichtige minoische Siedlung und später ein altgriechischer Stadtstaat (Polis) am nordwestlichen Ufer der Insel Kreta, auf dem Boden der heutigen griechische Stadt Chania.

Neu!!: Vergil und Kydonia · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Vergil und Kyklop · Mehr sehen »

Kyknos (Sohn des Sthenelos)

Kyknos (lateinisch meist Cycnus; bei Hyginus Cygnus), ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Sthenelos.

Neu!!: Vergil und Kyknos (Sohn des Sthenelos) · Mehr sehen »

Kyllaros (Pferd)

Kyllaros (latinisiert Cyllarus), als Sternbild auch Celeris, ist in der griechischen Mythologie ein Wunderpferd wie Areion.

Neu!!: Vergil und Kyllaros (Pferd) · Mehr sehen »

Kymodoke (Nereide)

Kymodoke ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Kymodoke (Nereide) · Mehr sehen »

La caduta di Troia

La caduta di Troia (Der Fall von Troja) ist ein italienischer Stummfilm von 1911 unter der Regie von Giovanni Pastrone und Luigi Romano Borgnetto (1881–1957), die erste erhaltene Verfilmung der Homerischen Ilias.

Neu!!: Vergil und La caduta di Troia · Mehr sehen »

La Didone

La Didone (deutsch: Dido) ist eine Oper in einem Prolog und drei Akten von Francesco Cavalli (Musik) mit einem Libretto von Giovanni Francesco Busenello nach Vergils Epos Aeneis. Sie wurde in der Karnevalsaison 1640/41 im Teatro San Cassiano in Venedig uraufgeführt.

Neu!!: Vergil und La Didone · Mehr sehen »

Labor omnia vincit

Emblem der United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America Kroch-Hochhaus in Leipzig ''Labor Omnia Vincit Improbus''am Torbogen eines Bauernhofs Labor omnia vincit, auch labor omnia vincit improbus, (lat.: „Arbeit besiegt alles“ bzw. „Harte Arbeit siegt über alles“) ist ein lateinisches Motto, das weitreichende Verbreitung gefunden hat.

Neu!!: Vergil und Labor omnia vincit · Mehr sehen »

Lago d’Averno

Der Lago d’Averno (auch nur Lago Averno) ist ein Kratersee in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Vergil und Lago d’Averno · Mehr sehen »

Lampsakos-Schatz

Teile des Lampsakos-Schatzes im British Museum Der Lampsakos-Schatz ist ein spätantiker Silberschatz, der 1847 auf einem Feld in der Nähe des heutigen westtürkischen Dorfes Lapseki von Bauern gefunden wurde.

Neu!!: Vergil und Lampsakos-Schatz · Mehr sehen »

Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker

Die Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Muster-Übersetzungen war eine für allgemein interessierte Leser eingerichtete Buchreihe mit deutschen Übersetzungen der klassischen griechischen und römischen Literatur an der zahlreiche namhafte deutschsprachige Fachgelehrte mitgewirkt haben.

Neu!!: Vergil und Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker · Mehr sehen »

Laokoon

Künstlerische Darstellung von Laokoon (Detail der Laokoon-Gruppe) Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon.

Neu!!: Vergil und Laokoon · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Vergil und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Vergil und Larisa · Mehr sehen »

Lars Fredrik Gravander

Lars Fredrik Gravander (* 3. Februar 1778 in Sund bei Nora. Örebro län; † 7. März 1815) war ein schwedischer Arzt und Dichter.

Neu!!: Vergil und Lars Fredrik Gravander · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Vergil und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Grammatik

Die lateinische Grammatik behandelt in systematischer Form Aufbau und Funktionsweise der lateinischen Sprache.

Neu!!: Vergil und Lateinische Grammatik · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Vergil und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Lateinische Metrik

Die lateinische Metrik oder Verslehre gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik.

Neu!!: Vergil und Lateinische Metrik · Mehr sehen »

Lateinunterricht

Der Lateinunterricht ist Teil des Unterrichts vieler Schulen und Studiengänge an Hochschulen.

Neu!!: Vergil und Lateinunterricht · Mehr sehen »

Latinistik

Latinistik oder lateinische Philologie ist die Wissenschaft von der antiken lateinischen Sprache und Literatur.

Neu!!: Vergil und Latinistik · Mehr sehen »

Latinus (König der Aboriginer)

Aeneas am Hof des Latinus (Ferdinand Bol, 1661–1663) Latinus ist ein König der römischen und griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Latinus (König der Aboriginer) · Mehr sehen »

Laubfrösche (Gattung)

Die eigentlichen Laubfrösche (Hyla) sind eine in Eurasien verbreitete Gattung von Froschlurchen aus der Familie der Laubfrösche i. w. S. (Hylidae).

Neu!!: Vergil und Laubfrösche (Gattung) · Mehr sehen »

Laudes Domini

Laudes Domini (lat. „Lob des Herrn“) ist die Bezeichnung für ein zwischen 316 und 326 in Autun entstandenes Gedicht eines unbekannten Verfassers.

Neu!!: Vergil und Laudes Domini · Mehr sehen »

Laura Cretara

Laura Cretara (geboren am 28. Dezember 1939 in Rom) ist eine italienische Medailleurin und Bildhauerin.

Neu!!: Vergil und Laura Cretara · Mehr sehen »

Laurentius Corvinus

''Theophilacti Scolastici Simocatti Epistole morales, rurales at amatoriae, interpretatione latina'' Laurentius Corvinus (eigentlich Lorenz RabeJohann Heyne, Dokumentirte Geschichte des Bisthums und Hochstiftes Breslau,.; * 1465 in Neumarkt, Fürstentum Breslau; † 1527 in Breslau) war ein schlesischer Gelehrter an der Universität Krakau, Stadtschreiber von Breslau und Thorn sowie Rektor des Breslauer Elisabet-Gymnasiums.

Neu!!: Vergil und Laurentius Corvinus · Mehr sehen »

Laurentius von Amalfi

Laurentius von Amalfi († 1049 in Rom) war ein Geistlicher und Gelehrter im Italien des 11.

Neu!!: Vergil und Laurentius von Amalfi · Mehr sehen »

Lavinia (römische Mythologie)

Lavinia ist in der römischen Mythologie die Tochter des Königs Latinus und der Amata.

Neu!!: Vergil und Lavinia (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Lawrence Richardson Jr.

Lawrence Richardson Jr. (geboren am 2. Dezember 1920 in Altoona, Pennsylvania; gestorben am 21. Juli 2013 in Durham, North Carolina) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Vergil und Lawrence Richardson Jr. · Mehr sehen »

L’anima del filosofo

L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice (Hob. XXVIII:13) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „Dramma per musica“) in vier oder fünf Akten von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto von Carlo Francesco Badini nach dem 9.

Neu!!: Vergil und L’anima del filosofo · Mehr sehen »

L’Après-midi d’un faune (Mallarmé)

Stéphane Mallarmé als Faun mit Panflöte und Gloriole, Titelblatt der Revue ''Les hommes d’aujourd’hui'', 1887 L’Après-midi d’un faune (Der Nachmittag eines Fauns) ist ein symbolistisches Gedicht Stéphane Mallarmés, das dieser zwischen 1865 und 1867 geschrieben und 1876 veröffentlicht hat.

Neu!!: Vergil und L’Après-midi d’un faune (Mallarmé) · Mehr sehen »

Le feste d’Apollo

Frontispiz: „Non haec sine numine Divum“ – Virg. Aeneid Lib. II. Le feste d’Apollo (GluckWV 1.40, Wotquenne-Nummer: A.38) ist eine Festa teatrale in einem Prolog und drei Teilen von Christoph Willibald Gluck (Musik) mit Libretti von Carlo Gastone Gaetano Della Torre di Rezzonico (Prologo), Giuseppe Maria Pagnini (Atto di Bauci e Filemone), Giuseppe Pezzana (Atto d’Aristeo) und Ranieri de’ Calzabigi (Atto d’Orfeo). Das Werk wurde am 24.

Neu!!: Vergil und Le feste d’Apollo · Mehr sehen »

Le Livre du Chemin de long estude

Das Livre du Chemin de long estude („Buch vom Weg des langen Lernens/Studierens“) von Christine de Pizan entstand 1402 und ist der Gattung der Traumallegorie (songe allégorique) zuzuordnen, die in der Literatur des französischen Spätmittelalters dank dem erfolgreichen Rosenroman (Le Roman de la Rose) sehr verbreitet war.

Neu!!: Vergil und Le Livre du Chemin de long estude · Mehr sehen »

Lebenslauf (Hölderlin)

''Ehmals und Jezt'' und einstrophige Fassung von ''Lebenslauf'' Lebenslauf ist eine Ode in asklepiadeischem Versmaß von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Vergil und Lebenslauf (Hölderlin) · Mehr sehen »

Lee M. Fratantuono

Lee M. Fratantuono (* 6. Juni 1973) ist ein US-amerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Lee M. Fratantuono · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Vergil und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Lektürephase

Die Lektürephase ist ein Abschnitt des altsprachlichen Schulunterrichtes.

Neu!!: Vergil und Lektürephase · Mehr sehen »

Lemnische Sprache

Für die lemnische Sprache gibt es aus der Antike spärliche Schriftzeugnisse aus dem 6.

Neu!!: Vergil und Lemnische Sprache · Mehr sehen »

Leonard Lorenz

Leonard Lorenz (2016) Leonard Lorenz (* 28. Februar 1948 in Tristach, Tirol) ist ein österreichischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Vergil und Leonard Lorenz · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Vergil und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leonardus Achates

Leonardus Achates, eigentlich Leonhard Agtstein, war ein Schweizer Buchdrucker, der etwa von 1472 bis 1491 in Italien tätig war.

Neu!!: Vergil und Leonardus Achates · Mehr sehen »

Lethe (Mythologie)

Die Lethe ist einer der Flüsse in der Unterwelt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Lethe (Mythologie) · Mehr sehen »

Leuke (Mythologie)

Leuke ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Leuke (Mythologie) · Mehr sehen »

Levi Robert Lind

Levi Robert Lind (* 29. Juli 1906 in Trenton, New Jersey; † 22. September 2008 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Levi Robert Lind · Mehr sehen »

Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis

Die Kaiserkrönung Heinrichs VI. in einer Abbildung aus dem „Liber ad honorem Augusti“ des Petrus de Ebulo, Bern, Burgerbibliothek Cod. 120 II, Süditalien 1196, fol. 105r Der Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis (auch Carmen de motibus Siculis, deutsch: Buch zu Ehren des Kaisers oder über die Angelegenheiten Siziliens, Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern) ist ein im Jahre 1196 von Petrus de Ebulo in Palermo verfasstes illustriertes zeithistorisch-panegyrisches Epos in elegischen Distichen.

Neu!!: Vergil und Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis · Mehr sehen »

Limerick

Limerick ist die Hauptstadt des gleichnamigen Countys in der Provinz Munster im Südwesten der Republik Irland.

Neu!!: Vergil und Limerick · Mehr sehen »

Limoges-Email

Martyrium des Thomas Becket, Grubenschmelzemail auf einer Schatulle, um 1180. Victoria and Albert Museum, London Als Limoges-Email bezeichnet man Emailwaren, die in Limoges in Südwestfrankreich hergestellt wurden.

Neu!!: Vergil und Limoges-Email · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An

|.

Neu!!: Vergil und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/An · Mehr sehen »

Liste bekannter Übersetzer

Dies ist eine Liste bekannter Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Liste bekannter Übersetzer · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Vergil und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/D

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen D Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen D.

Neu!!: Vergil und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/D · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen P Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen P.

Neu!!: Vergil und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S

|Trostschrift an seine Mutter Helvia | !Autoren Und Werktitel Abkurzungen S Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen S.

Neu!!: Vergil und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S · Mehr sehen »

Liste der antiken Schriftsteller (lateinisch)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vergil und Liste der antiken Schriftsteller (lateinisch) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ver

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Vergil und Liste der Biografien/Ver · Mehr sehen »

Liste der Brunnen in Heilbronn

Die Liste der Brunnen in Heilbronn führt die Brunnen in der Stadt Heilbronn auf, die wegen ihrer Architektur oder Geschichte bedeutsam und sehenswürdig sind.

Neu!!: Vergil und Liste der Brunnen in Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T · Mehr sehen »

Liste der Könige von Alba Longa

Listen der latinischen Könige der Stadt Alba Longa und gleichzeitig Listen der Nachkommen des Aeneas wurden vielfach überliefert, u. a.

Neu!!: Vergil und Liste der Könige von Alba Longa · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München zählt namhafte Hochschullehrer auf, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München wirkten und wirken.

Neu!!: Vergil und Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg

Die Liste der klassischen Philologen an der Universität Hamburg zählt namhafte Hochschullehrer auf, die an der Universität Hamburg wirkten und wirken.

Neu!!: Vergil und Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg · Mehr sehen »

Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics

In den Asterix-Bänden werden oft lateinische Zitate benutzt, da dies die Sprache der Römer der damaligen Zeit war.

Neu!!: Vergil und Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst

Übersichtskarte von Berlin-Karlshorst(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst beschreibt das System der vorhandenen, auch einiger früherer Straßen, Plätze und Kleingartenanlagen im heutigen Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Vergil und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Vergil und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Vergil und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Titel der Insel-Bücherei

Diese Liste enthält die einzelnen Titel der Insel-Bücherei des Insel Verlages in numerischer Reihenfolge seit 1912; sie ist nicht vollständig.

Neu!!: Vergil und Liste der Titel der Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Liste der Werke der Loeb Classical Library

lateinisches Werk aus der Buchreihe, mit rotem Umschlag (griechische Werke haben einen grünen Umschlag) Dies ist eine Liste der Werke der Loeb Classical Library (Loebs Bibliothek der Klassik).

Neu!!: Vergil und Liste der Werke der Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher

Die folgende Liste enthält Bücher, die in Das Buch der 1000 Bücher besprochen wurden.

Neu!!: Vergil und Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Vergil und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Vergil und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/G

Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden.

Neu!!: Vergil und Liste geflügelter Worte/G · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/I

Ich aber beschloss, Politiker zu werden.

Neu!!: Vergil und Liste geflügelter Worte/I · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/O

Postkarte „''O alte Burschenherrlichkeit!''“ O alte Burschenherrlichkeit! war der Anfang eines 1825 anonym erschienenen Studentenliedes „Rückblicke eines alten Burschen“, in dem geklagt wird, dass das ungebundene Studentenleben vorbei ist: Der Titel ist aufgrund der Popularität des Liedes zu einem geflügelten Wort geworden, mit dem die Studentenjahre in der studentischen Kultur umschrieben werden.

Neu!!: Vergil und Liste geflügelter Worte/O · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/Z

Dies ist eine Übertragung des englischen tooth of time, das sich in William Shakespeares Theaterstück Maß für Maß findet: Mit dieser Metapher wird die zerstörende Kraft der Zeit angesprochen.

Neu!!: Vergil und Liste geflügelter Worte/Z · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Vergil und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/My

My.

Neu!!: Vergil und Liste griechischer Phrasen/My · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omikron

Omikron.

Neu!!: Vergil und Liste griechischer Phrasen/Omikron · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Phi

Phi.

Neu!!: Vergil und Liste griechischer Phrasen/Phi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Ypsilon

Ypsilon.

Neu!!: Vergil und Liste griechischer Phrasen/Ypsilon · Mehr sehen »

Liste lateinischer Abkürzungen

Lateinische Abkürzungen werden auch heute noch oft verwendet.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/A

Initiale A.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/A · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/B

Initiale B mit Bernhard von Clairvaux.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/B · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/D

Initiale D.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/D · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/E

Initiale E.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/E · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/F

Initiale F.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/F · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/H

Initiale H.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/H · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/I

Initiale I aus dem Codex Bruchsal.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/I · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/L

Initiale L.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/L · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/M

Initiale M.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/M · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/N

Initiale N.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/N · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/O

Initiale O.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/O · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/R

Initiale R.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/R · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/T

Initiale T.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/T · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/U

Initiale U.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/U · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/V

Initiale V.

Neu!!: Vergil und Liste lateinischer Phrasen/V · Mehr sehen »

Liste rhetorischer Stilmittel

Hier sind rhetorische Stilmittel (rhetorische Figuren und Tropen) aufgelistet.

Neu!!: Vergil und Liste rhetorischer Stilmittel · Mehr sehen »

Liste von Aldinen

Dies ist eine Liste von Aldinen bzw.

Neu!!: Vergil und Liste von Aldinen · Mehr sehen »

Liste von Autoren in der Bibliothèque de la Pléiade

Dies ist eine Liste von Autoren in der Bibliothèque de la Pléiade.

Neu!!: Vergil und Liste von Autoren in der Bibliothèque de la Pléiade · Mehr sehen »

Liste von Autoren/V

*V 2.

Neu!!: Vergil und Liste von Autoren/V · Mehr sehen »

Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt

Dies ist eine Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt.

Neu!!: Vergil und Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt · Mehr sehen »

Liste von Gebäuden in Pompeji

Die folgende Tabelle führt die Namen bekannter Gebäude in Pompeji auf.

Neu!!: Vergil und Liste von Gebäuden in Pompeji · Mehr sehen »

Liste von Opern

Diese unvollständige Liste von Opern ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar.

Neu!!: Vergil und Liste von Opern · Mehr sehen »

Liste von Penguin Classics

Die Liste von Penguin Classics ist eine alphabetisch nach Titeln sortierte Liste von Büchern, die in der Buchreihe der Penguin Classics veröffentlicht wurden.

Neu!!: Vergil und Liste von Penguin Classics · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Brusino Arsizio

Wappen von Brusino Arsizio Diese Liste enthält in Brusino Arsizio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Brusino Arsizio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Vergil und Liste von Persönlichkeiten aus Brusino Arsizio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Lugano

Diese Liste enthält Persönlichkeiten die in Lugano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Vergil und Liste von Persönlichkeiten aus Lugano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neapel

Diese Liste enthält in Neapel geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Neapel gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Vergil und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neapel · Mehr sehen »

Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie

Dies ist eine Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie.

Neu!!: Vergil und Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Sammlung Tusculum

Dies ist eine Liste von Werken in der Sammlung Tusculum.

Neu!!: Vergil und Liste von Werken in der Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Literalität

Der Begriff Literalität (von „Buchstabe“) ist verwandt mit dem englischen literacy (übersetzt als „Lese- und Schreibfähigkeit“ oder „Bildung“) und wird als Fremdwort auch in der deutschen Sprache mit dieser Bedeutung verwendet.

Neu!!: Vergil und Literalität · Mehr sehen »

Literaturjahr 1495

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1495.

Neu!!: Vergil und Literaturjahr 1495 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1526

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1526.

Neu!!: Vergil und Literaturjahr 1526 · Mehr sehen »

Locus amoenus

Thomas Eakins, ''Arcadia'', ca. 1883 Locus amoenus (lateinisch für ‚lieblicher Ort‘) ist ein literarischer Topos, das Hauptmotiv der idealisierenden Naturschilderung von der römischen Kaiserzeit bis zum 16.

Neu!!: Vergil und Locus amoenus · Mehr sehen »

Lodewijk Heyligen

Lodewijk Heyligen (auch: Ludovicus Sanctus/Santus de Beeringhen, Lodewijk Heiligen, Heyliger van Beeringhen, Ludwig van Kempen und Louis van Campen) (* 1304 in Beringen (Belgien); † 1361 in Avignon) war ein flämischer Benediktinermönch und Musiktheoretiker im Dienst des Kardinals Giovanni Colonna, wo er einer der engsten Freunde Francesco Petrarcas wurde.

Neu!!: Vergil und Lodewijk Heyligen · Mehr sehen »

Lodovico Dolce

Signet des Druckers Gabriele Giolito de' Ferrari, für den Lodovico Dolce 36 Jahre lang tätig war. Lodovico Dolce (* 1508 in Venedig; † 1568 ebenda) war ein italienischer Humanist, Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Vergil und Lodovico Dolce · Mehr sehen »

London School of Economics and Political Science

Wappen der LSE Die London School of Economics and Political Science (kurz: LSE; auch bekannt als London School of Economics) ist eine 1895 gegründete staatliche Universität in London, Vereinigtes Königreich sowie seit 1900 Teil der University of London.

Neu!!: Vergil und London School of Economics and Political Science · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Vergil und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Luca Penni

Luca Penni (* um 1500 in Florenz; † nach dem 21. September 1556 in Paris) war ein italienischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Vergil und Luca Penni · Mehr sehen »

Lucian-Blaga-Universität

Die Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt (Universitatea "Lucian Blaga" din Sibiu) ist eine staatliche Universität mit Sitz in Hermannstadt (rumänisch: Sibiu) in Rumänien.

Neu!!: Vergil und Lucian-Blaga-Universität · Mehr sehen »

Lucius Cassius Hemina

Lucius Cassius Hemina war ein römischer Geschichtsschreiber der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Vergil und Lucius Cassius Hemina · Mehr sehen »

Lucius Cocceius Auctus

Lucius Cocceius Auctus, Freigelassener, war ein römischer Architekt, der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Vergil und Lucius Cocceius Auctus · Mehr sehen »

Lucius Cocceius Nerva

Lucius Cocceius Nerva war ein bedeutender Politiker der ausgehenden Römischen Republik und der Urgroßonkel des Kaisers Nerva.

Neu!!: Vergil und Lucius Cocceius Nerva · Mehr sehen »

Lucius Iunius Brutus

Lucius Iunius Brutus in einer Darstellung auf einer späteren Münze. Aus Eckhel: ''Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik.'' Wien 1787 Büste eines Unbekannten aus der mittleren Republik (so genannter „Kapitolinischer Brutus“); Rom, Kapitolinische Museen Lucius Iunius Brutus († angeblich 509 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der erste Konsul bzw.

Neu!!: Vergil und Lucius Iunius Brutus · Mehr sehen »

Lucius Iunius Gallio

Mädchen mit Siegespalme, 1. Jh. v. Chr., Seneca: unter den Rednern war ''die Palme im Besitz von Gallio'' (penes Gallionem palma). Lucius Iunius Gallio (* um 35 v. Chr.Nach ausführlicher Quellenanalyse folgert Schmidt S. 8 und 13: „Es muss also festgesetzt werden, wie es scheint, dass Gallio um 35 v. Chr. geboren wurde … Er scheint Seneca den Älteren († um 39 n. Chr.) überlebt zu haben; statuendum igitur videtur, Gallionem circiter annum u. c. 719 (a. Chr. 35) natum esse … Seneca superstes fuisse videatur“; siehe Literatur; so auch Lindner S. 8.; † nach 39 n. Chr.) war ein Deklamator und Rhetor im Rom der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Vergil und Lucius Iunius Gallio · Mehr sehen »

Lucius Sergius Catilina

Cicero klagt gegen Catilina (Fresko von Cesare Maccari, 19. Jh.) Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Vergil und Lucius Sergius Catilina · Mehr sehen »

Lucius Varius Rufus

Lucius Varius Rufus (* wohl um 75/70 v. Chr.; † um 15 v. Chr.) war ein römischer Dichter der Zeit des Augustus und Anhänger des Epikureismus.

Neu!!: Vergil und Lucius Varius Rufus · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Vergil und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Luigi Castiglioni (Philologe)

Luigi Castiglioni (* 28. September 1882 in Azzate, Provinz Varese; † 23. Februar 1965 in Mailand) war ein italienischer Altphilologe mit dem Schwerpunkt Latinistik.

Neu!!: Vergil und Luigi Castiglioni (Philologe) · Mehr sehen »

Luis de León

Pater Luis de León Luis de León (auch: Ponce de Leōn; * 1527 Belmonte, heutige Provinz Cuenca; † 23. August 1591 in Madrigal de las Altas Torres, heutige Provinz Ávila) war einer der größten lyrischen Dichter Spaniens.

Neu!!: Vergil und Luis de León · Mehr sehen »

Luis Franco (Autor)

Luis Franco, eigentlich Luis Leopoldo Franco (* 15. November 1898 in Belén, Provinz Catamarca; † 1. Juni 1988 in Ciudadela, Gran Buenos Aires) war ein argentinischer Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Luis Franco (Autor) · Mehr sehen »

Lukrez

Lukrez in einer Phantasiedarstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Anfang des Gedichts ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r Titus Lucretius Carus (deutsch Lukrez; * vermutlich zwischen 99 und 94 v. Chr.; † vermutlich um 55 oder 53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus.

Neu!!: Vergil und Lukrez · Mehr sehen »

Lusus

Lusiaden, Canto III, 21.6 Darstellung des Lusus ähnlich jener des Bacchus/Dionysos (Illustration der Lusiaden von 1880) Lusus (portugiesisch Luso) ist eine Figur der portugiesischen Nationalmythologie, die von Luís de Camões in seinem 1572 erschienenen Epos Die Lusiaden eingeführt wurde.

Neu!!: Vergil und Lusus · Mehr sehen »

Lykorias

Lykorias (latinisiert Lycorias) ist eine Nereide der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Lykorias · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Vergil und Macer floridus · Mehr sehen »

Machaon

Machaon als Chirurg versorgt die Wunde des Menelaos. Machaon ist in der griechischen Mythologie einer der heilkundigen Söhne des Asklepios und der Epione, des Merops Tochter (oder, bei Hesiod, der Sohn von Xanthione, nach einer anderen Version, Koronis oder Hesione).

Neu!!: Vergil und Machaon · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Vergil und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Madeline Miller

Madeline Miller (2013) Madeline Miller (* 24. Juli 1978 in Boston, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Vergil und Madeline Miller · Mehr sehen »

Madonnen-Lilie

Die Madonnen-Lilie, Madonnenlilie oder Weiße Lilie (Lilium candidum) ist eine Art der Gattung der Lilien (Lilium) in der nach ihr benannten Candidum-Sektion.

Neu!!: Vergil und Madonnen-Lilie · Mehr sehen »

Maecenas (Österreich)

Der Maecenas ist der österreichische Kultursponsoringpreis.

Neu!!: Vergil und Maecenas (Österreich) · Mehr sehen »

Magdalena Schmidt (Philologin)

Magdalena Bertha Schmidt (* 10. November 1885 in Lößnitz (Erzgebirge); † 12. Oktober 1966 in Dresden-Mitte) war eine deutsche Klassische Philologin und Gymnasiallehrerin.

Neu!!: Vergil und Magdalena Schmidt (Philologin) · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Vergil und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Maia (römische Mythologie)

Maia und Mercurius auf einer römischen Silberschale des 2. Jahrhunderts Maia ist eine altitalische Göttin, deren jährliches Fest im Monat Mai gefeiert wurde.

Neu!!: Vergil und Maia (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Maltererteppich

Bilder 1 bis 3 des Maltererteppichs Bilder 4 und 5 des Maltererteppichs Der Maltererteppich, auch Weiberlistenteppich genannt, ist ein in den Jahren 1320/30 entstandener Bankbehang (z. B. für eine Klosterbank).

Neu!!: Vergil und Maltererteppich · Mehr sehen »

Mamuralia

Der ''März'' aus dem Monatsmosaik von El Djem, Tunesien, um 200 n. Chr.; Darstellung der Mamuralia mit dem Schlagen des Fells In der römischen Religion waren die Mamuralia ein Fest, das laut dem Kalender des Philocalus am 14.

Neu!!: Vergil und Mamuralia · Mehr sehen »

Manto

BNF, Français 599, Folio 25v In der griechischen Mythologie war Manto die Tochter des blinden Sehers Teiresias und besaß selbst die Gabe der Prophetie.

Neu!!: Vergil und Manto · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Vergil und Mantua · Mehr sehen »

Manuel Montes de Oca (Politiker, 1804)

Manuel Montes de Oca (* 1804 in Medina-Sidonia; † 20. Oktober 1841 in Vitoria) war ein spanischer Militär und Politiker.

Neu!!: Vergil und Manuel Montes de Oca (Politiker, 1804) · Mehr sehen »

Marbriano de Orto

Marbriano de Orto (gebürtig Marbrianus Dujardin; * um 1460 in Tournai; † Januar oder Februar 1529 in Nivelles, belgische Provinz Brabant) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Vergil und Marbriano de Orto · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Vergil und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)

Mögliches Porträt des Marcellus Marcellustheater Marcus Claudius Marcellus (* 42 v. Chr.; † September 23 v. Chr. in Baiae) war Neffe und Schwiegersohn des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Vergil und Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus) · Mehr sehen »

Marcus Epidius

''Epidius'' auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Marcus Epidius war ein populärer römischer Rhetoriklehrer im 1.

Neu!!: Vergil und Marcus Epidius · Mehr sehen »

Marcus Hieronymus Vida

Marcus Hieronymus Vida Marcus Hieronymus Vida (italienisch Marco Girolamo Vida; * 1485 in Cremona; † 27. September 1566 in Alba) war ein italienischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Vergil und Marcus Hieronymus Vida · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Vergil und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marcus Valerius Messalla Corvinus

Marcus Valerius Messalla Corvinus (* 64 v. Chr.; † 8 n. Chr.) war ein römischer General, Autor, Literatur- und Kunstmäzen.

Neu!!: Vergil und Marcus Valerius Messalla Corvinus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Probus

Marcus Valerius Probus war ein berühmter lateinischer Grammatiker des 1. Jahrhunderts n. Chr., der aus der römischen Kolonie Berytos in Syrien stammte.

Neu!!: Vergil und Marcus Valerius Probus · Mehr sehen »

Margaret Fuller

Margaret Fuller Sarah Margaret Fuller (* 23. Mai 1810 in Cambridge, Massachusetts; † 19. Juli 1850 vor Fire Island, New York) war eine amerikanische Schriftstellerin und Journalistin aus dem engsten Kreis der Transzendentalisten und eine der führenden Intellektuellen Neuenglands.

Neu!!: Vergil und Margaret Fuller · Mehr sehen »

Marguerite Yourcenar

Marguerite Yourcenar im Oktober 1982 Marguerite Yourcenar (* 8. Juni 1903 als Marguerite Antoinette Jeanne Marie Ghislaine Cleenewerck de Crayencour in Brüssel; † 17. Dezember 1987 in Northeast Harbor, Maine) war eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Vergil und Marguerite Yourcenar · Mehr sehen »

Maria Johanna Sedelmaier

Maria Johanna Sedelmaier (* 19. August 1811 in Salzburg; † 18. März 1853 ebenda) war eine Schriftstellerin und Lehrerin und gilt als die bedeutendste österreichische Lyrikerin der Biedermeierzeit.

Neu!!: Vergil und Maria Johanna Sedelmaier · Mehr sehen »

Marica (Göttin)

Lage des Heiligtums der Göttin Marica Marica war eine altitalische Göttin, die seit dem 9.

Neu!!: Vergil und Marica (Göttin) · Mehr sehen »

Marie de Gournay

Marie de Gournay Marie Le Jars de Gournay (* 6. Oktober 1565 in Paris; † 13. Juli 1645 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Vergil und Marie de Gournay · Mehr sehen »

Markus Schauer

Markus Schauer (* 28. April 1967 in Rettenbach) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Markus Schauer · Mehr sehen »

Maro

Maro steht für.

Neu!!: Vergil und Maro · Mehr sehen »

Marquis de Sade

Porträt de Sades. 1760 Signatur de Sades Donatien Alphonse François, Comte de Sade, bekannt als Marquis de Sade, abgekürzt: „D.A.F. de Sade“, (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris) war ein französischer Autor und Adeliger aus dem Haus Sade.

Neu!!: Vergil und Marquis de Sade · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Vergil und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luther (Helga Schütz)

Martin Luther war der Titel eines geplanten DDR-Kinofilms, der zum 500.

Neu!!: Vergil und Martin Luther (Helga Schütz) · Mehr sehen »

Martin von Laon

Schreibhand Martins von Laon, MS Laon 444, f. 299v Martin von Laon (lat. Martinus Laudunensis, Martinus Hibernensis, Martinus Scot(t)us; * 819 in Irland; † 875 in Laon) war ein aus Irland stammender Gelehrter und Leiter der Kathedralschule von Laon.

Neu!!: Vergil und Martin von Laon · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Vergil und Masada · Mehr sehen »

Mater Matuta

Mater Matuta (Altes Museum, Berlin) Mater Matuta (lateinisch für „morgendliche Mutter“) ist in der römischen Mythologie die Göttin des Frühlichts, der Geburt und des Wachstums.

Neu!!: Vergil und Mater Matuta · Mehr sehen »

Matière de Bretagne

Matière de Bretagne, auch Matter of Britain oder Arthurian romance, ist eine Bezeichnung für die mittelalterlichen Sagenstoffe, die sich auf die keltische Geschichte Britanniens und der Bretagne beziehen.

Neu!!: Vergil und Matière de Bretagne · Mehr sehen »

Mattan I.

Mattan I. war von 829 bis 821 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Mattan I. · Mehr sehen »

Matteo Maria Boiardo

Matteo Maria Boiardo Matteo Maria Boiardo (lateinisch Matthaeus Boiardus; * 1441 in Scandiano; † 19. Dezember 1494 in Reggio nell’Emilia) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Matteo Maria Boiardo · Mehr sehen »

Matthias Altmann

Matthias Altmann Matthias Augustin Altmann (geboren am 24. Februar 1790 im „Pflegerstöckl“ von Schloss Erlach bei Kallham (damals Bezirkshauptmannschaft Schärding); gestorben am 28. April 1880 in Neumarkt im Hausruckkreis) war ein österreichischer Dichter und Verfasser eines landwirtschaftlichen Lehrgedichts.

Neu!!: Vergil und Matthias Altmann · Mehr sehen »

Matthias Laarmann

Matthias Laarmann (2022) Matthias Laarmann (* 23. Februar 1964 in Lünen a. d. Lippe) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und Privatdozent, römisch-katholischer Theologe, Philosophiehistoriker sowie Altphilologe mit starker Berücksichtigung der mittel- und neulateinischen Epochen.

Neu!!: Vergil und Matthias Laarmann · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Vergil und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Vergil und Mäzen · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Medea · Mehr sehen »

Meeresdichtung

''The Tempest Act I'' (Gemälde von George Romney)Meeresdichtung, auch marine Literatur oder See(-fahrts)literatur, bezeichnet Texte mit literarischem Anspruch, die „vom Motiv des Meeres, der Seefahrt usw.

Neu!!: Vergil und Meeresdichtung · Mehr sehen »

Mefitis

Mefitis (oder Mephitis) ist die italische Göttin der schwefligen und sonstigen übelriechenden Ausdünstungen.

Neu!!: Vergil und Mefitis · Mehr sehen »

Meine Zeit mit Cézanne

Meine Zeit mit Cézanne (Originaltitel Cézanne et moi) ist eine Filmbiografie von Danièle Thompson, die am 21.

Neu!!: Vergil und Meine Zeit mit Cézanne · Mehr sehen »

Meister der Vitae Imperatorum

Meister der Vitae Imperatorum: ''Dante und Vergil mit Kentauren'' Meister der Vitae Imperatorum: ''Dante und Virgil mit Engel an der Pforte zum sechsten Höllenkreis'' Als Meister der Vitae Imperatorum wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Meister der Vitae Imperatorum · Mehr sehen »

Melampus (Seher)

Melampus (dorisch la) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn von Amythaon und Aglaia oder Eidomene, Bruder des Bias und der Aiolia.

Neu!!: Vergil und Melampus (Seher) · Mehr sehen »

Meliboeus

Meliboeus (griechisch: Μελίβοιος Meliboios) ist ein gebräuchlicher Name von Hirten in der Bukolik.

Neu!!: Vergil und Meliboeus · Mehr sehen »

Melite (Nereide)

Melite ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Melite (Nereide) · Mehr sehen »

Memnon (Mythologie)

schwarzfigurige Amphore Memnon war nach der griechischen Mythologie der Sohn von Eos (Göttin der Morgenröte, lat. Aurora) und des Tithonos (Sohn des Laomedon), somit ein Neffe des Priamos und Bruder des Emathion.

Neu!!: Vergil und Memnon (Mythologie) · Mehr sehen »

Menons Klagen um Diotima

Franz Karl Hiemer, 1792 Menons Klagen um Diotima ist der Titel einer großen Liebeselegie von Friedrich Hölderlin, die zweiteilig in Johann Bernhard Vermehrens Musenalmanach für das Jahr 1802 und 1803 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Vergil und Menons Klagen um Diotima · Mehr sehen »

Mento Gogreve

Mento Gogreve (* um 1541 in Lippstadt; † nach 19. November 1588) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge, der in Österreich und Deutschland wirkte.

Neu!!: Vergil und Mento Gogreve · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Vergil und Merowinger · Mehr sehen »

Meta (Circus)

Meta Die Meta (lateinisch, Plural: metae) bezeichnet im Singular oder im Plural die drei Säulen, die jeweils die Wendemarken einer Wagenrennbahn kennzeichnen, insbesondere die beiden Wendemarken im römischen Circus, deren Säulen nach oben kegelförmig zulaufen.

Neu!!: Vergil und Meta (Circus) · Mehr sehen »

Metabus

Boccaccio, 15./16. Jahrhundert) Metabus ist in der römischen Mythologie ein König der volskischen Stadt Privernum und mit Casmilla Vater der Camilla.

Neu!!: Vergil und Metabus · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Vergil und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Mezentius

Mezentius war ein mythischer etruskischer König von Caere der italischen Frühzeit und Vater des Lausus.

Neu!!: Vergil und Mezentius · Mehr sehen »

Michael Abel (Humanist)

Michael Abel (* 1. September 1542 in Frankfurt (Oder); † 1609 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Neulateinischer Dichter und Lyriker.

Neu!!: Vergil und Michael Abel (Humanist) · Mehr sehen »

Michael Maittaire

Michael Maittaire (latinisiert Michael Maittairius; * 1668 in Frankreich; † 1747 in London) war ein englischer Gelehrter, Philologe und Schriftsteller französischer Herkunft.

Neu!!: Vergil und Michael Maittaire · Mehr sehen »

Michael Marullus

''Der Dichtersoldat'' von Sandro Botticelli, um 1496 Michael Tarchaniota Marullus (griechisch Μαρούλης Marúlēs; * um 1453 wahrscheinlich in Konstantinopel; † wahrscheinlich am 12. April 1500 bei Volterra) war ein humanistischer Gelehrter, lateinischer Dichter und Soldat griechischer Herkunft.

Neu!!: Vergil und Michael Marullus · Mehr sehen »

Michael Paschalis

Michael Paschalis,, ist ein griechischer Klassischer Philologe und Neogräzist.

Neu!!: Vergil und Michael Paschalis · Mehr sehen »

Michael Putnam

Michael Courtney Jenkins Putnam (* 20. September 1933 in Springfield, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Michael Putnam · Mehr sehen »

Michael Schirmer

Michael Schirmer (getauft am 18. Juli 1606 in Leipzig; † 4. Mai 1673 in Berlin) war ein Pädagoge und Kirchenliederdichter der Barockzeit.

Neu!!: Vergil und Michael Schirmer · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Vergil und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Pokrowski

Michail Michailowitsch Pokrowski (* in Tula; † 10. August 1942 in Kasan) war ein russisch-sowjetischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Michail Michailowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Michel de Marolles

Michel de Marolles (* 22. Juli 1600 in Genillé, Touraine; † 6. März 1681 in Paris) war ein französischer Geistlicher, Kunstsammler, Übersetzer und Historiker.

Neu!!: Vergil und Michel de Marolles · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Vergil und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michel Hospein

Michel Hospein, unter anderem auch Michael Hospin, Michel Hospinus oder Michael Hospeinius, (getauft am 13. Mai 1565 in Straßburg; † 17. Februar 1618 in Weikersheim) war ein deutscher Humanist, Dichter und Kartograph, der in der Freien Reichsstadt Straßburg und im hohenlohischen Weikersheim gewirkt hat.

Neu!!: Vergil und Michel Hospein · Mehr sehen »

Miguel Antonio Caro

Miguel Antonio Caro Miguel Antonio Caro (* 10. November 1843 in Bogotá; † 5. August 1909 ebenda) war im Zeitraum 1892 bis 1894 Vizepräsident und nach dem Tod von Rafael Núñez bis 1898 Präsident der Republik Kolumbien, ohne dass er den Präsidententitel führte.

Neu!!: Vergil und Miguel Antonio Caro · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Vergil und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Milo Manara

Milo Manara, 2008 Milo Manara (* 12. September 1945 in Lüsen (Südtirol); eigentlich Maurilio Manara) ist ein Comiczeichner, der vor allem durch seine erotischen Comics, realistischen Zeichnungen und den markanten, präzisen Strich bekannt geworden ist.

Neu!!: Vergil und Milo Manara · Mehr sehen »

Miquel Costa i Llobera

Miquel Costa i Llobera Miquel Costa i Llobera (* 10. März 1854 in Pollença; † 16. Oktober 1922 in Palma) war ein spanischer Schriftsteller und römisch-katholischer Priester katalanischer Sprache.

Neu!!: Vergil und Miquel Costa i Llobera · Mehr sehen »

Misenos

Misenos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Misenos · Mehr sehen »

Mittelirische Sprache

Als Mittelirisch (ir. Meán-Ghaeilge, schottisch-gälisch Meadhan-Ghàidhlig, oder Middle Gaelic) wird die Sprachstufe des Irischen zwischen dem Altirischen und dem Frühneuirischen bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Mittelirische Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Vergil und Mittellatein · Mehr sehen »

Mommsens Block

Mommsens Block ist ein Langgedicht von Heiner Müller, das allerdings – worauf mehrfach hingewiesen wurde – ebenso gut auch als Theatertext gelesen werden kann.

Neu!!: Vergil und Mommsens Block · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Vergil und Monatsbilder · Mehr sehen »

Monte Soratte

Der Monte Soratte (lat. mons Soracte) ist ein alleinstehender Berg von 691 Meter Höhe im Tibertal, der bereits aus großer Entfernung sichtbar ist.

Neu!!: Vergil und Monte Soratte · Mehr sehen »

Monte Viso

Werner Friedli (1957) Der Monte Viso (auch: Monviso, okzitan. Vìsol, piemont.: Ël Viso) ist ein Dreitausender in den Cottischen Alpen im Nordwesten Italiens nahe der Grenze zu Frankreich.

Neu!!: Vergil und Monte Viso · Mehr sehen »

Monteaperti

MonteapertiGuide d’Italia. (manchmal Montaperti) ist eine Fraktion der Italienischen Gemeinde Castelnuovo Berardenga, in der Provinz Siena, in der Toskana.

Neu!!: Vergil und Monteaperti · Mehr sehen »

Moretum

Reibschale Moretum bezeichnet ein einfaches Gericht der antiken römischen Küche, eine Art Pesto, üblicherweise bestehend aus Schafskäse (oder alternativ geriebenen Walnüssen), Olivenöl, Weißweinessig, Salz, Knoblauch (Allium), Selleriegrün (Apium, deutsch Eppich), Weinraute (Ruta) und Koriander.

Neu!!: Vergil und Moretum · Mehr sehen »

Moriz Haupt

Moriz Haupt Rudolph Friedrich Moriz Haupt (* 27. Juli 1808 in Zittau; † 5. Februar 1874 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Germanist.

Neu!!: Vergil und Moriz Haupt · Mehr sehen »

Mortarium

Mortarium mit Herstellerstempel im British Museum Als Mortarium (lateinisch, „Reibschüssel“ oder „-schale“) wurden im Römischen Reich Gefäße bezeichnet, die zum Zerreiben und Mischen von Milchprodukten, Kräutern und Gewürzen verwendet wurden.

Neu!!: Vergil und Mortarium · Mehr sehen »

Musaios (Dichter)

Kylix (440 – 435 v. Chr.) im Louvre von Paris Musaios von Athen (Griechisch: Μουσαῖος der Muse gehörend) galt in der Antike als Erfinder des Hexameters sowie als erstes Universalgenie des Abendlandes.

Neu!!: Vergil und Musaios (Dichter) · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Vergil und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musikjahr 1641

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1641. Laute von Matthäus Bückenberg, Rom 1613 und Erzlaute von Matteo Sellas, Venedig, 1641 (heute im Museu de la Música de Barcelona).

Neu!!: Vergil und Musikjahr 1641 · Mehr sehen »

Musikjahr 1689

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1689.

Neu!!: Vergil und Musikjahr 1689 · Mehr sehen »

Musikjahr 1707

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1707.

Neu!!: Vergil und Musikjahr 1707 · Mehr sehen »

Musikjahr 1863

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1863.

Neu!!: Vergil und Musikjahr 1863 · Mehr sehen »

Myrmidonen

Die Myrmidonen waren ein achaischer Volksstamm im Süden Thessaliens aus der Zeit vor der dorischen Einwanderung.

Neu!!: Vergil und Myrmidonen · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Vergil und Mysien · Mehr sehen »

Naim Frashëri

rahmenlos Naim Frashëri (* 25. Mai 1846 in Frashër, Osmanisches Reich, heute Albanien; † 20. Oktober 1900 in Kizil Toprak, Kadıköy, Osmanisches Reich, heute Türkei) war ein albanischer Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Naim Frashëri · Mehr sehen »

Napaien

Napaien oder Napaiai, in älterer deutscher Fachliteratur auch Napäen (von de) sind in der griechischen Mythologie Nymphen, die in Tälern leben.

Neu!!: Vergil und Napaien · Mehr sehen »

Natale Conti

Natale Conti, lateinisch: Natalis Comes, französisch: Noël le Comte (* 1520 in Mailand; † 1582 ebenda) war ein venezianischer Gelehrter und Historiker, der vor allem durch sein 1551 erschienenes mythographisches Handbuch, die Mythologiae, sive explicationis fabularum libri decem, bekannt geworden ist.

Neu!!: Vergil und Natale Conti · Mehr sehen »

National Book Award for Translated Literature

Samanta Schweblin, Autorin des 2022 preisgekrönten Werkes ''Seven Empty Houses'' Der National Book Award für Übersetzungen (National Book Award for Translated Literature) wird seit 2018 wieder vergeben.

Neu!!: Vergil und National Book Award for Translated Literature · Mehr sehen »

Nationalepos

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.

Neu!!: Vergil und Nationalepos · Mehr sehen »

Nautes

Nautes war in der griechischen Mythologie ein Greis und Priester der Athena in Troja.

Neu!!: Vergil und Nautes · Mehr sehen »

Nemesian

Marcus Aurelius Olympius Nemesianus (kurz Nemesian) war ein lateinischer Dichter der 2.

Neu!!: Vergil und Nemesian · Mehr sehen »

Neritisch

Neritisch, abgeleitet von der latinisierten Bezeichnung Nerine für eine Meeresnymphe der griechischen Mythologie (Nereïde), ist das Attribut für die zumeist gut durchlichteten Flachwasserzonen des Meeres auf dem offenen Kontinentalschelf.

Neu!!: Vergil und Neritisch · Mehr sehen »

Nesaia

Nesaia oder Nesaie (lateinisch auch Nisaee) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Nesaia · Mehr sehen »

Nicholas Horsfall

Nicholas Horsfall (* 19. September 1946 in London; † 1. Januar 2019) war ein britischer Altphilologe und Vergil-Spezialist.

Neu!!: Vergil und Nicholas Horsfall · Mehr sehen »

Nicolai Klimii iter subterraneum

Niels Klims nedfart.jpg|Klims Absturz ins Erdinnere (Johann Friderich Clemens, Radierung, 1786–1788).

Neu!!: Vergil und Nicolai Klimii iter subterraneum · Mehr sehen »

Nicolò dell’Abbate

Nicolò dell’Abbate (mit den Varianten Niccolò und Abate), auch bekannt als Messer Niccolò, (* um 1509 oder 1512 in Modena, Italien; † 1571 (?) in Fontainebleau, Frankreich) war ein italienischer Maler der Bologneser Schule, der zusammen mit anderen die italienische Spätrenaissance-Malerei in Frankreich einführte.

Neu!!: Vergil und Nicolò dell’Abbate · Mehr sehen »

Niederrheinischer Trojamythos

Der am Niederrhein verbreitete Trojamythos ist der an Vergils Aeneis anschließende Gründungsmythos des Frankenreichs.

Neu!!: Vergil und Niederrheinischer Trojamythos · Mehr sehen »

Nieswurz

Die Pflanzengattung Nieswurz (Helleborus), auch Christrosen, Schneerosen oder Lenzrosen genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Vergil und Nieswurz · Mehr sehen »

Nikandros aus Kolophon

Nikandros (griechisch Νίκανδρος Níkandros, lateinisch Nicander, deutsch Nikander), auch Nikandros von Kolophon genannt (* um 197 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † um 133 v. Chr. möglicherweise in Pergamon) war ein griechischer Arzt, Grammatiker und Dichter.

Neu!!: Vergil und Nikandros aus Kolophon · Mehr sehen »

Niklas Holzberg

Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Niklas Holzberg · Mehr sehen »

Nisos (Hyrtakos)

Nisos und Euryalos. Plastik von Jean-Baptiste Roman, 1827 Nisos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Hyrtakos und Freund von Aeneas und Euryalos.

Neu!!: Vergil und Nisos (Hyrtakos) · Mehr sehen »

Noctes Atticae

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der Handschrift der historischen Bibliothek der Universität Valencia, Ms. 389, fol. 19r, mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Frontispiz einer lateinischen Ausgabe von 1706 Die Noctes Atticae („Attische Nächte“) wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst.

Neu!!: Vergil und Noctes Atticae · Mehr sehen »

Novus ordo seclorum

Großen Siegels der Vereinigten Staaten. lateinische Schriftzug ''Annuit coeptis'' prangt. Unterhalb befindet sich der Schriftzug ''Novus ordo seclorum''. Novus ordo seclorum (auch saeculorum; für „eine neue Ordnung der Zeitalter“) ist eines der beiden Mottos auf der Rückseite des Siegels der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Vergil und Novus ordo seclorum · Mehr sehen »

Nox (Mythologie)

Unterweltszene mit Nacht und Morpheus (Fresko von Luca Giordano, 1684–1686) Nox (lateinisch „Nacht“) ist in der römischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht.

Neu!!: Vergil und Nox (Mythologie) · Mehr sehen »

Numa Pompilius

Numa Pompilius auf einer römischen Münze Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom.

Neu!!: Vergil und Numa Pompilius · Mehr sehen »

Numicius

Ghezzi, Die Reinigung des Aeneas im Fluss Numicius Der Numicius oder Numicus, altgriechisch: Νουμικίος, betone deutsch: Nu'mīcius, Nu'mīcus, war zur Zeit der Römer ein kleiner Fluss südlich von Rom, in der Nähe des antiken Laviniums, heute Pratica di Mare, und mündete zwischen Laurentum und Ardea in das Tyrrhenische Meer.

Neu!!: Vergil und Numicius · Mehr sehen »

Nyx

Nyx im Pariser Psalter Nyx ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht.

Neu!!: Vergil und Nyx · Mehr sehen »

Obeliskbrunnen

Obeliskbrunnen in Schönbrunn Der Obeliskbrunnen im Schlosspark von Schönbrunn im 13.

Neu!!: Vergil und Obeliskbrunnen · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Vergil und Octavia Minor · Mehr sehen »

Octavien de Saint-Gelais

Octavien de Saint-Gelais (* 1468 in Cognac; † 1502 in Vars, Charente) war ein französischer Kleriker, Dichter und Übersetzer der Renaissance.

Neu!!: Vergil und Octavien de Saint-Gelais · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Vergil und Odyssee · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Odysseus · Mehr sehen »

Oebalus (Sohn des Telon)

Oebalus war in der römischen Mythologie ein König von Kampanien.

Neu!!: Vergil und Oebalus (Sohn des Telon) · Mehr sehen »

Okeanide

''Die Okeaniden''. Gustave Doré, 1860 Die Okeaniden (Plural von Ōkeanís) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt als ihre Eltern Pontos und Mare an.

Neu!!: Vergil und Okeanide · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Vergil und Okeanos · Mehr sehen »

Okzitanische Literatur

Die okzitanische Literatur umfasst die literarischen Werke in alt- und neuprovenzalischer Sprache sowie in anderen Varietäten der okzitanischen Sprachengruppe, den sogenannten langues d’Oc.

Neu!!: Vergil und Okzitanische Literatur · Mehr sehen »

Omnia vincit amor

Benjamin West: „Omnia Vincit Amor“ Omnia vincit amor, auch amor vincit omnia, lateinisch für „Liebe besiegt alles“ war ein beliebter Wahlspruch von Rittern und Minnesängern im 13.

Neu!!: Vergil und Omnia vincit amor · Mehr sehen »

Opis (Hyperborea)

Opis, auch Oupis (Oúpis) ist in der griechischen Mythologie eine hyperboreische Jungfrau, die in Zusammenhang mit den Kulten des Apollon und der Artemis-Eileithyia nach Delos kam, dort starb und deren Grab kultisch verehrt wurde.

Neu!!: Vergil und Opis (Hyperborea) · Mehr sehen »

Oppositionswort

Oppositionswort ist ein Begriff aus der altphilologischen Sprachforschung.

Neu!!: Vergil und Oppositionswort · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Vergil und Orangerie · Mehr sehen »

Orchésographie

Titelbild der ''Orchésographie'', Ausgabe 1589 Orchésographie, vollständiger Titel: Orchesographie et traicté en forme de dialogue par lequel toutes personnes peuvent facilement apprendre & practiquer l'honneste exercice des dances ist eine Abhandlung über die Ausführung von Tänzen von Thoinot Arbeau, Kanoniker zu Langres (Frankreich), die 1589 veröffentlicht wurde, nachdem das königliche Druckprivileg am 22.

Neu!!: Vergil und Orchésographie · Mehr sehen »

Oreithyia

apulischen Oinochoe, ca. 360 v. Chr. (Louvre, Paris) ''Boreas und Oreithyia'' (1880), Zeichnung von Heinrich Lossow Oreithyia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Oreithyia · Mehr sehen »

Orestes

William Adolphe Bouguereau: Orestes und die Erinnyen (Rachegöttinnen) Orestes (deutsch auch Orest) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra.

Neu!!: Vergil und Orestes · Mehr sehen »

Orientius von Auch

Orientius (oder Orens; * Osca/Huesca (Spanien); † um 440 in Auch) war ein spätantiker lateinischer Dichter, der aller Wahrscheinlichkeit nach identisch ist mit dem aus dem 5.

Neu!!: Vergil und Orientius von Auch · Mehr sehen »

Origo gentis

Origo gentis bezeichnet in der Mittelalterforschung die Herkunftsgeschichte einer antiken oder mittelalterlichen gens (Sippe oder Volksstamm).

Neu!!: Vergil und Origo gentis · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Vergil und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Orpheus · Mehr sehen »

Oswald Beling

Oswald Beling Epitaph Beling in der Dreifaltigkeitskirche (Schleswig) Oswald Beling (* 7. Juni 1625 in Itzehoe; † 7. August 1646 in Kassel) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Vergil und Oswald Beling · Mehr sehen »

Otto Christoph Eltester

Otto Christoph Eltester (* 20. März 1666 in Kleve; † 6. Juli 1738 in Berlin, Akademie der Künste Berlin) war deutscher Jurist, Hof- und Kammergerichtsrat, Protonotar des Oberheroldsamtes und galanter Lyriker.

Neu!!: Vergil und Otto Christoph Eltester · Mehr sehen »

Otto Friedrich Gruppe

Otto Friedrich Gruppe (* 15. April 1804 in Danzig; † 7. Januar 1876 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Altphilologe und Publizist.

Neu!!: Vergil und Otto Friedrich Gruppe · Mehr sehen »

Otto Güthling

August Heinrich Otto Güthling (* 23. Februar 1853 in Minden; † 4. August 1931 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Vergil und Otto Güthling · Mehr sehen »

Otto Ribbeck

Otto Ribbeck Johann Carl Otto Ribbeck (* 23. Juli 1827 in Erfurt; † 18. Juli 1898 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Otto Ribbeck · Mehr sehen »

Outcast (Computerspiel)

Outcast ist ein futuristisches Action-Adventure des belgischen Spieleentwicklers Appeal.

Neu!!: Vergil und Outcast (Computerspiel) · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Ovid · Mehr sehen »

Paderborner Epos

Karolus Magnus et Leo papa – das sogenannte Paderborner Epos, auch Aachener Karlsepos – ist die poetische Beschreibung der Zusammenkunft Papst Leos III. mit Karl dem Großen in Paderborn 799.

Neu!!: Vergil und Paderborner Epos · Mehr sehen »

Paestum

Hera-Tempel und Poseidon-Tempel im Vordergrund, hinten der Athene-Tempel Blick auf das Heraion (im Vordergrund) und den „Poseidontempel“ in Paestum; hier ist der Unterschied zwischen Archaik und Klassik gut zu erkennen. Paestum ist eine als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannte Ruinenstätte in der Region Kampanien in der Provinz Salerno in Italien.

Neu!!: Vergil und Paestum · Mehr sehen »

Palaemon

Palaemon oder Palämon ist.

Neu!!: Vergil und Palaemon · Mehr sehen »

Palamedes

Palamedes, Marmorstatue von Antonio Canova Palamedes ist in der griechischen Mythologie ein Heros aus Euboia oder der Argolis und ein Sohn des Nauplios.

Neu!!: Vergil und Palamedes · Mehr sehen »

Palazzo Ducale (Urbino)

Palazzo Ducale Der Palazzo Ducale ist ein im Wesentlichen im Auftrag von Graf Federico da Montefeltro zwischen 1463 und 1472 errichteter Herzogspalast der Renaissance in der italienischen Stadt Urbino in der Region Marken.

Neu!!: Vergil und Palazzo Ducale (Urbino) · Mehr sehen »

Palikoi

Die Palikoi sind chthonische Zwillingsgottheiten Siziliens in der griechisch-römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Palikoi · Mehr sehen »

Palinuro (Centola)

Cap von Palinuro Palinuro ist ein italienischer Küstenort im Cilento mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Vergil und Palinuro (Centola) · Mehr sehen »

Pallas (Aeneis)

Pallas ist eine Schlüsselfigur im Epos Aeneis des römischen Dichters Vergil.

Neu!!: Vergil und Pallas (Aeneis) · Mehr sehen »

Paludes

Paludes (französisch paludes.

Neu!!: Vergil und Paludes · Mehr sehen »

Pan (Mythologie)

Daphnis im Spiel mit der Panflöte (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Pan (arkadisch de) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Pan (Mythologie) · Mehr sehen »

Panchaia

Panchaia (sc. χώρα, „ganz vortreffliches Land“) bezeichnet eine vom antiken griechischen Philosophen Euhemeros in seinem Werk „Hierà Anagraphé“ beschriebene Insel.

Neu!!: Vergil und Panchaia · Mehr sehen »

Pandaros (Sohn des Alkanor)

Pandaros ist in der römischen Mythologie der Sohn des Alkanor und ein Gefährte des Aeneas.

Neu!!: Vergil und Pandaros (Sohn des Alkanor) · Mehr sehen »

Pandokos (Vater der Palaistra)

Pandokos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Pandokos (Vater der Palaistra) · Mehr sehen »

Pandoro

Ein angeschnittener Pandoro von der Seite betrachtet Ein Pandoro (italienisch Pan d’oro.

Neu!!: Vergil und Pandoro · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Vergil und Panegyrikus · Mehr sehen »

Pange lingua (Venantius Fortunatus)

Das Pange lingua „Besinge, Zunge“ des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honorem sanctae Crucis „Zu Ehren des heiligen Kreuzes“.

Neu!!: Vergil und Pange lingua (Venantius Fortunatus) · Mehr sehen »

Panope

Panope oder Panopeia (oder Panópeia; inschriftlich auch Πανοπηα) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Panope · Mehr sehen »

Paolo Pozzo

Mantova, Basilica Sant’Andrea (Mantua), Grabdenkmal für Paolo Pozzo (rechts). Paolo Pozzo (* 8. März 1741 in Verona; † 18. Dezember 1803 in Mantua) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Vergil und Paolo Pozzo · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Vergil und Papstname · Mehr sehen »

Paradise Lost

Titelblatt der Erstausgabe Paradise Lost (deut. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton.

Neu!!: Vergil und Paradise Lost · Mehr sehen »

Parco del Valentino

Grünzone und Wege im Park Der Parco del Valentino (piemontesisch Parch dël Valentin, umgangssprachlich auch einfach ël Valentin) ist eine öffentliche Parkanlage der italienischen Metropole Turin mit internationaler Bekanntheit.

Neu!!: Vergil und Parco del Valentino · Mehr sehen »

Paris (Mythologie)

Das Urteil des Paris (Peter Paul Rubens) Paris ist in der griechischen Mythologie der Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe.

Neu!!: Vergil und Paris (Mythologie) · Mehr sehen »

Parthenopaios

Parthenopaios (latinisiert Parthenopaeus, Parthenopeus) war ein argivischer oder arkadischer Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Parthenopaios · Mehr sehen »

Parthenopäische Republik

Die Parthenopäische Republik (Repubblica partenopea) oder Neapolitanische Republik (Repubblica napoletana) war eine durch französischen Revolutionsexport aus dem Königreich Neapel gebildete italienische Tochterrepublik, die während des Zweiten Koalitionskrieges am 22.

Neu!!: Vergil und Parthenopäische Republik · Mehr sehen »

Parthenope (Mythologie)

Odysseus und Parthenope Parthenope ist in der griechischen Mythologie eine der Sirenen.

Neu!!: Vergil und Parthenope (Mythologie) · Mehr sehen »

Partherbogen

Denar, 18 v. Chr. aus Tarraco, Darstellung des Partherbogens, ''RIC''² I, 136 Als Partherbogen wird ein Ehrenbogen auf dem Forum Romanum in Rom bezeichnet, der 19 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Partherbogen · Mehr sehen »

Pastorale (Bildende Kunst)

''Flusslandschaft'', 1778, Gemälde von Jakob Philipp Hackert Als Pastorale, von lateinisch pastor („Hirte“), wird in der Bildenden Kunst ein Motiv bezeichnet, das in einer idyllischen ländlichen Szene das Leben der Hirten (Hirtenszene), im Besonderen das der Schäfer (Schäferszene oder Schäferstück), oder weidendes Vieh in einer Landschaft schildert (Viehstück).

Neu!!: Vergil und Pastorale (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Pastorale (Oper)

Domenichino: ''Erminia bei den Hirten'' (1622–1625). Paris, Louvre Dieser Artikel befasst sich mit der Opern-Gattung Pastorale in ihren verschiedenen Ausprägungen und mit ihrer historischen Entstehung und Entwicklung unter Berücksichtigung verwandter Gattungen wie Serenata, Kantate, Masque, u. a.

Neu!!: Vergil und Pastorale (Oper) · Mehr sehen »

Paul Cézanne

Signatur von Paul Cézanne ''Selbstporträt'', 1883–1887, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Vergil und Paul Cézanne · Mehr sehen »

Paul Dräger

Paul Dräger Paul Dräger (* 20. Dezember 1942 in Amt Neuhaus) ist ein deutscher Klassischer Philologe, Übersetzer und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Vergil und Paul Dräger · Mehr sehen »

Paul Scarron

Paul Scarron Paul Scarron (* 4. oder 14. Juli 1610 in Paris; † 7. Oktober 1660 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Paul Scarron · Mehr sehen »

Paul Wagler

Paul Wagler (* 5. Juni 1861 in Gießmannsdorf bei Luckau; † 19. März 1923 in Wurzen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Paul Wagler · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Vergil und Pax Romana · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Vergil und Pazifismus · Mehr sehen »

Pál Ányos

Gedenktafel Pál Ányos (* Dezember 1756 in Esztergár als István Ányos; † 5. oder 7. September 1784 ebenda) war ein ungarischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Pál Ányos · Mehr sehen »

Pedro António Correia Garção

Pedro António Joaquim Correia da Serra Garçao e Salema (* 29. April 1724 in Lissabon, Portugal; † 10. November 1772 ebenda) war ein neoklassizistischer portugiesischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Pedro António Correia Garção · Mehr sehen »

Pegnesischer Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden (P.Bl.O.) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprachgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht und konfessionell nicht gebunden ist.

Neu!!: Vergil und Pegnesischer Blumenorden · Mehr sehen »

Pelte

Ein Peltast mit Pelte-Schild und Speeren Pelte (dorisch πέλτα pelta) bezeichnet einen antiken Schild (Schutzwaffe); ihr verdankt eine griechische Militär­einheit ihren Namen: die Peltasten.

Neu!!: Vergil und Pelte · Mehr sehen »

Peneios (Mythologie)

Peneios (oder Peneus) ist in der griechischen Mythologie der Flussgott des gleichnamigen Flusses in Thessalien, der heute Pinios genannt wird.

Neu!!: Vergil und Peneios (Mythologie) · Mehr sehen »

Peneleos

Peneleos, der Sohn des Hippalkimos und der Asterope, war in der griechischen Mythologie König von Theben.

Neu!!: Vergil und Peneleos · Mehr sehen »

Penthesilea

Achilles (griechische Keramik des sogenannten Penthesilea-Malers um 460 v. Chr.) Achilles (Relief des Sebasteions in Aphrodisias, Südwest-Türkei) Penthesilea oder Penthesileia ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Amazonenkönigin Otrere und des olympischen Kriegsgottes Ares.

Neu!!: Vergil und Penthesilea · Mehr sehen »

Per ardua ad astra

Im Emblem der Royal Air Force Bodeninschrift im ehemaligen deutschen Kriegsgefangenenlager Stalag Luft III in Zagan, Polen, wo im März 1944 eine Massenflucht westalliierter Militärangehöriger scheiterte. Das Ereignis bildete die Vorlage für den US-Spielfilm Gesprengte Ketten von 1963 mit Steve McQueen (Schauspieler). Per ardua ad astra (lat. Durch Schwierigkeiten zu den Sternen) ist der Leitspruch der Royal Air Force und anderer Commonwealth-Luftstreitkräfte, wie der RAAF, RNZAF und der früheren RCAF.

Neu!!: Vergil und Per ardua ad astra · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Vergil und Pergamon · Mehr sehen »

Pergamos (Mythologie)

Pergamos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn des Neoptolemos, Sohn des Achilleus, und der Andromache.

Neu!!: Vergil und Pergamos (Mythologie) · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Vergil und Perugia · Mehr sehen »

Perusinischer Krieg

Der Perusinische Krieg (lateinisch bellum Perusinum, Krieg von Perusia), der im Winter 41/40 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Perusinischer Krieg · Mehr sehen »

Petar Zoranić

Die Statue von Petar Zoranić in Zadar Das Deckblatt der Erstausgabe von ''Planine'' von 1569 Petar Zoranić (* 1508 in Zadar; † etwa 1569) war ein kroatischer Schriftsteller der Renaissance aus Zadar und mit Planine („Gebirge“) Schöpfer des ersten eigenständigen Romans in kroatischer Sprache.

Neu!!: Vergil und Petar Zoranić · Mehr sehen »

Peter I. (Brasilien)

Kaiser Peter I. von Brasilien, König Peter IV. von Portugal (Ölgemälde von Simplício Rodrigues de Sá, um 1830, Museu Imperial) Peter I. (mit vollständigem Namen Pedro de Alcântara Francisco António João Carlos Xavier de Paula Miguel Rafael Joaquim José Gonzaga Pascoal Cipriano Serafim de Bragança e Bourbon; * 12. Oktober 1798 in Queluz; † 24. September 1834 ebenda) war von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien und unter dem Namen Peter IV.

Neu!!: Vergil und Peter I. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter Riemer

Peter Riemer (* 20. März 1955 in Rheydt, heute zu Mönchengladbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Peter Riemer · Mehr sehen »

Petra Schierl

Petra Christiane Schierl (* 19. Januar 1975 in München) ist eine deutsch-schweizerische Altphilologin.

Neu!!: Vergil und Petra Schierl · Mehr sehen »

Petrus Hermanus Schrijvers

Petrus Hermanus Schrijvers, formell P. H. Schrijvers, auch Pieter Herman Schrijvers oder kurz Piet Schrijvers (* 28. Oktober 1939 in Amsterdam) ist ein niederländischer Altphilologe mit dem Schwerpunkt Latinistik.

Neu!!: Vergil und Petrus Hermanus Schrijvers · Mehr sehen »

Petrus Nannius

Porträt von Petrus Nannius Petrus Nannius (auch Pieter Nanninck; * 1496 in Alkmaar; † 21. Juni 1557 in Löwen) war ein niederländischer Dichter, Altphilologe und Renaissance-Humanist des 16.

Neu!!: Vergil und Petrus Nannius · Mehr sehen »

Pfingstrosen

Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Vergil und Pfingstrosen · Mehr sehen »

Phalerae

Lauersforter Phalerae, Museumszentrum Burg Linn, Krefeld Marcus Caelius im Schmuck seiner Auszeichnungen Die Phalerae (lat. nur im Plural überliefert; griech. Plural τὰ φάλαρα tà phálara „die Metallbuckel“, Singular phálaron) sind in der griechisch-römischen Antike runde Platten aus Gold, Silber oder einem anderen Metall mit erhabenen Verzierungen oder Gravuren.

Neu!!: Vergil und Phalerae · Mehr sehen »

Pharmakos

Mit Pharmakos (pharmakós) wurde im antiken Griechenland ein menschliches Opfer bezeichnet, das für Reinigungsrituale vorgesehen war.

Neu!!: Vergil und Pharmakos · Mehr sehen »

Phegeus (Aeneis)

Phegeus ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Phegeus (Aeneis) · Mehr sehen »

Philip Hardie

Philip Hardie Philip Russell Hardie FBA (* 13. Juli 1952) ist ein britischer Latinist und Senior Research Fellow am Trinity College, Cambridge sowie Honorary Professor of Latin an der Universität Cambridge.

Neu!!: Vergil und Philip Hardie · Mehr sehen »

Philipp Wagner (Philologe)

Philipp Wagner (vollständiger Name Georg Philipp Eberhard Wagner, * 19. März 1794 in Schönbrunn bei Wolkenstein; † 20. Dezember 1873 in Dresden) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, der am Kreuzgymnasium in Dresden wirkte (1817–1854).

Neu!!: Vergil und Philipp Wagner (Philologe) · Mehr sehen »

Philippe Bruggisser (Philologe)

Philippe Bruggisser (* 1955; † 27. Januar 2014) war ein Schweizer Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Vergil und Philippe Bruggisser (Philologe) · Mehr sehen »

Philodemos von Gadara

Philodemos von Gadara, deutsch meist Philodem (* um 110 v. Chr. in Gadara; † um 40–35 v. Chr. wohl in Herculaneum) war ein antiker epikureischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Vergil und Philodemos von Gadara · Mehr sehen »

Philoktetes

Bild des Philoktetes von Germain-Jean Drouais, um 1786 Philoktetes (deutsch auch Philoktet) ist in der griechischen Mythologie der Sohn König Poias’ von Meliboia in Thessalien und der Demonassa (oder der Methone).

Neu!!: Vergil und Philoktetes · Mehr sehen »

Phryger

Phryger ist die griechische Bezeichnung eines indogermanischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien, etwa im Zentrum Kleinasiens, ein großes Herrschaftsgebiet hatte.

Neu!!: Vergil und Phryger · Mehr sehen »

Phyllodoke

Phyllodoke ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Phyllodoke · Mehr sehen »

Physiologus

Im Physiologus wird der Hirsch als Todfeind der Schlange beschrieben und damit Christus gleichgesetzt, der den Teufel bekämpft – San Pietro fuori le mura (Spoleto) Physiologus (lateinisch) ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache.

Neu!!: Vergil und Physiologus · Mehr sehen »

Piazza Virgiliana

Vergil-Denkmal (Piazza Virgiliana) Die Piazza Virgiliana ist eine weitläufige Grünanlage in der Stadt Mantua, die 1797 vom französischen General Sextius Alexandre François de Miollis zu Ehren des lateinischen Dichters Vergil in Auftrag gegeben wurde.

Neu!!: Vergil und Piazza Virgiliana · Mehr sehen »

Picus (Mythologie)

Picus und Kirke Picus (lateinisch, "Specht") war der Sage nach König von Laurentum und wurde als römischer Gott der Felder und des Waldes verehrt.

Neu!!: Vergil und Picus (Mythologie) · Mehr sehen »

Pierre Daniel

Pierre Daniel (* 1530 in Orléans; † 1603 in Paris) war ein französischer Jurist, Philologe und Büchersammler.

Neu!!: Vergil und Pierre Daniel · Mehr sehen »

Pierre de Marcassus

Pierre de Marcassus (* 1584 in Gimont; † Dezember 1664 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Pierre de Marcassus · Mehr sehen »

Pierre de Ronsard

128px Pierre de Ronsard (* 6. September 1524 im Château de la Possonnière bei Couture-sur-Loir; † 27. Dezember 1585 im Priorat Saint-Cosme bei La Riche, Touraine) war ein französischer Autor.

Neu!!: Vergil und Pierre de Ronsard · Mehr sehen »

Pierre François Guyot Desfontaines

''Pierre François Guyot Desfontaines'', Kupferstich von Georg Friedrich Schmidt, nach dem Maler Louis Toqué, ''1742'' Abbé Pierre François Guyot Desfontaines (* 1685 in Rouen; † 16. Dezember 1745 in Paris) war ein französischer Literaturkritiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Pierre François Guyot Desfontaines · Mehr sehen »

Pierre Klossowski

Pierre Klossowski (* 9. August 1905 in Paris; † 12. August 2001) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer und Maler.

Neu!!: Vergil und Pierre Klossowski · Mehr sehen »

Pierre Perrin

Pierre Perrin (* um 1620 in Lyon; † 26. April 1675 in Paris) war ein französischer Dichter, Librettist und Begründer der Pariser Oper.

Neu!!: Vergil und Pierre Perrin · Mehr sehen »

Pierre-François Tissot

Pierre-François Tissot (* 10. März 1768 in Versailles; † 7. April 1854 in Paris) war ein französischer Dichter, Latinist, Übersetzer, Historiker und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Vergil und Pierre-François Tissot · Mehr sehen »

Pierre-Jacques-René Denne-Baron

Pierre-Jacques-René Denne-Baron (* 6. September 1780 in Paris; † 5. Juni 1854 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Pierre-Jacques-René Denne-Baron · Mehr sehen »

Pieter Burman der Jüngere

Pieter Burman der Jüngere Pieter Burman (auch Pieter Burmann und Petrus Burmannus; * 23. Oktober 1713 in Amsterdam; † 24. Juni 1778 in Santhorst bei Wassenaar), der sich selbst der Jüngere (Secundus) nannte, um sich von seinem Onkel, Pieter Burman dem Älteren, zu unterscheiden, war ein niederländischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Pieter Burman der Jüngere · Mehr sehen »

Pieter Langendijk

Pieter Langendijk Pieter Langendijk (* 25. Juli 1683 in Haarlem; † 9. oder 18. Juli 1756 ebenda) war ein niederländischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Pieter Langendijk · Mehr sehen »

Pietro Bembo

Pietro Bembo als Kardinal. Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo und latinisiert Petrus Bembus (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Vergil und Pietro Bembo · Mehr sehen »

Pinarier

Die Pinarier waren eine römische Patrizierfamilie.

Neu!!: Vergil und Pinarier · Mehr sehen »

Pinasse

Die Pinasse (französisch, eigentlich „Boot aus Kiefernholz“, lateinisch pinus Kiefer) ist ursprünglich ein größeres Beiboot, insbesondere von Kriegsschiffen.

Neu!!: Vergil und Pinasse · Mehr sehen »

Pisae

Die Tomba del Principe Pisae ist der antike lateinische Name von Pisa in Italien, das in griechischen Quellen Πίσαι (Pisai) oder Πείσαι (Peisai) genannt wurde.

Neu!!: Vergil und Pisae · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vergil und Pius II. · Mehr sehen »

Plünderung Roms (410)

liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24.

Neu!!: Vergil und Plünderung Roms (410) · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Vergil und Pleonasmus · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Vergil und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Plotius Tucca

Plotius Tucca war ein gebildeter Römer des 1.

Neu!!: Vergil und Plotius Tucca · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Neu!!: Vergil und Poetik · Mehr sehen »

Polemos

Polemos („Kampf, Krieg“; latinisiert Bellum) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Krieges.

Neu!!: Vergil und Polemos · Mehr sehen »

Polites (Sohn des Priamos)

Polites ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Polites (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Polydoros (Sohn des Priamos)

J. Bauer – Ovid’s ''Metamorphoses'', 1659 Hekabe findet Polydoros. Holzstich von Virgil Solis – ''P. Ovidii Metamorphosis'', 1581 Hekabe erblindet Polymestor, von Giuseppe Maria Crespi, Brüssel, 18. Jh. Polydoros ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn des Priamos, König von Troja und der Hekabe (nach Homer der Laothoe, der Tochter des Lelegerkönigs Altes).

Neu!!: Vergil und Polydoros (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Polyxena (Tochter des Priamos)

Tyrrhenische Amphora des Timiades-Malers, um 570/50, London, British Museum Polyxena (von polýxenos „viele Fremde beherbergend“, übertragen: „die Gastfreundliche“) ist ursprünglich eine trojanische Prinzessin aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Polyxena (Tochter des Priamos) · Mehr sehen »

Portal des Filarete

Das Portal des Filarete ist das mittlere von fünf Eingangsportalen an der Frontseite zu St. Peter in Rom.

Neu!!: Vergil und Portal des Filarete · Mehr sehen »

Porträt des Menander

Modern rekonstruierte Kopie der Menander-Statue im Dionysostheater, Athen Das Porträt des Menander ist ein in vielen römischen Repliken wiederholter Porträttypus, der – teils durch Inschriften benannt – als der griechische Komödiendichter Menander identifiziert werden konnte.

Neu!!: Vergil und Porträt des Menander · Mehr sehen »

Posillipo

Der Vesuv, vom Posillipo aus gesehen. Der Posillipo (auch: Posilipo) ist ein etwa sechs Kilometer langer Hügelzug südwestlich von Neapel, von dem aus man einen eindrucksvollen Blick auf den Golf von Neapel und die Bucht von Pozzuoli hat.

Neu!!: Vergil und Posillipo · Mehr sehen »

Praeneste

In Praeneste gefundener römischer Festkalender ''(Fasti Praenestini)'' im Museo Nazionale Romano, Rom Praeneste (griech. Πραίνεστος) war eine antike Stadt in Latium.

Neu!!: Vergil und Praeneste · Mehr sehen »

Premio Gregor von Rezzori

Der Premio Gregor von Rezzori – Città di Firenze ist ein italienischer Literaturpreis, der von der Stadt Florenz seit 2007 jährlich – jeweils im Rahmen des internationalen Schriftstellertreffens im Juni in Florenz – für das beste literarische Werk eines ausländischen Autors vergeben wird, das auf Italienisch vorliegt.

Neu!!: Vergil und Premio Gregor von Rezzori · Mehr sehen »

Priamos

schwarzfigürlichen Darstellungen, um 520/510 v. Chr., Louvre Priamos (lesbisch Pérramos, latinisiert Priamus, eingedeutscht Priam) ist der Sohn des Laomedon und der Strymo (Plakia, Tochter des Otreus).

Neu!!: Vergil und Priamos · Mehr sehen »

Priapea

Nächtliches Opfer an Priapus. Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji. Verehrung des Priapus in einer neuzeitlichen Sichtweise (Agostino Carracci). Die Priapea, auch Carmina Priapea, Priapeia, Carmina Priapeia oder Corpus Priapeorum genannt, ist eine von einem anonymen antiken Autor zusammengetragene Sammlung von 80 (in manchen Ausgaben auch 95) Gedichten erotischen Inhalts.

Neu!!: Vergil und Priapea · Mehr sehen »

Priapeus

Der Priapeus (griech. Priapeion) ist in der antiken Verslehre ein nach dem Fruchtbarkeitsgott Priapos benanntes äolisches Versmaß, das aus einer durch Dihärese getrennten Verbindung eines (1. oder 2.) Glykoneus und eines Pherekrateus besteht, also in metrischer Formelnotation.

Neu!!: Vergil und Priapeus · Mehr sehen »

Primavera (Botticelli)

Venus Amor Chloris und Zephyr Flora Floras Kleid Drei Grazien Merkur Primavera (Frühling) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancemalers Sandro Botticelli.

Neu!!: Vergil und Primavera (Botticelli) · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Vergil und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Priscian

''Priscian'' oder ''Die Grammatik'', Halbrelief (Marmor) von der Nordostseite des Glockenturms des Florentiner Doms, Luca della Robbia, 1437/39 Priscianus Caesariensis (deutsch Priscian) war ein spätantiker byzantinischer lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Vergil und Priscian · Mehr sehen »

Proca

Proca oder Procas war in der mythologischen Vorgeschichte Roms ein König von Alba Longa.

Neu!!: Vergil und Proca · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Prometheus · Mehr sehen »

Propemptikon

Propemptikon (Plural Propemptika,, eigentlich ein Adjektiv, zu dem de zu ergänzen ist, zusammengesetzt aus de, ‚nach vorne‘ und de, ‚schicken‘) ist der wissenschaftliche Terminus für eine Gedichtform, in der einem Abschiednehmenden Glück für seine Reise (meistens über das Meer) gewünscht wird.

Neu!!: Vergil und Propemptikon · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Vergil und Properz · Mehr sehen »

Proteus (Mythologie)

Eine von vielen Darstellungen des Proteus (hier: Jörg Breu; 16. Jahrhundert) Proteus, der „Alte vom Meer“, ist ein früher Meeresgott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Proteus (Mythologie) · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Vergil und Psychomachia · Mehr sehen »

Psychopompos

Relief auf einer ''Lekythos'' in Athen: Hermes begleitet ''Myrrhine'' auf dem Weg zu Hades Das Wort Psychopompos (Plural Psychopompoi) oder eingedeutscht der Psychopomp kommt vom griechischen ψυχοπομπὀς (mask.) und bedeutet wörtlich übersetzt „Seelengeleiter“: Er geleitet die Seelen der Verstorbenen ins Jenseits.

Neu!!: Vergil und Psychopompos · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Publius

Publius war ein antiker römischer Vorname (praenomen).

Neu!!: Vergil und Publius · Mehr sehen »

Publius Annius Florus

Publius Annius Florus (auch Anneus) war ein römischer Dichter und Rhetor des 2.

Neu!!: Vergil und Publius Annius Florus · Mehr sehen »

Publius Nigidius Figulus

Publius Nigidius Figulus (* um 100 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein Gelehrter und Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Vergil und Publius Nigidius Figulus · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Vergil und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Publius Petronius (Präfekt von Ägypten)

Publius Petronius (* um 75 v. Chr.; † nach 20 v. Chr.), fälschlich auch Gaius Petronius genannt, war ein römischer Ritter und von etwa 25 bis 20 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Publius Petronius (Präfekt von Ägypten) · Mehr sehen »

Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister)

Publius Petronius Turpilianus war ein Münzmeister der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Vergil und Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister) · Mehr sehen »

Publius Terentius Varro

Publius Terentius Varro (* 82 v. Chr. im heutigen Südfrankreich; † 35 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Publius Terentius Varro · Mehr sehen »

Pygmalion

Pygmalion ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Pygmalion · Mehr sehen »

Pyramus und Thisbe

Niklaus Manuel: ''Pyramus und Thisbe'', 1520 Gemäldegalerie, Berlin Die Sage von Pyramus und Thisbe war in der Antike weit bekannt und ist in den erhaltenen Werken mehrfach erwähnt.

Neu!!: Vergil und Pyramus und Thisbe · Mehr sehen »

Quinctilius Varus (Eques)

Quinctilius (in der Überlieferung oft Quintilius) Varus (* um 70 v. Chr. in Cremona; † 24/23 v. Chr.) war ein römischer Ritter und Freund der Dichter Vergil und Horaz.

Neu!!: Vergil und Quinctilius Varus (Eques) · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Vergil und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Epirota

Quintus Caecilius Epirota († nach 26 v. Chr.) war ein lateinischer Grammatiker der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Vergil und Quintus Caecilius Epirota · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Vergil und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Quintus von Smyrna

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottobonianus graecus 103, fol. 5r Quintus von Smyrna (lateinisch Quintus Smyrnaeus) war ein antiker griechischer Dichter wohl des 3.

Neu!!: Vergil und Quintus von Smyrna · Mehr sehen »

Quosego

Quosego – Tidskrift för Ny Generation war eine finnische Literaturzeitschrift, die in schwedischer Sprache von 1928 bis 1929 im Helsingforser Verlag Söderström erschien.

Neu!!: Vergil und Quosego · Mehr sehen »

Rabirius (Dichter)

Gaius (?) Rabirius war ein römischer Ependichter der augusteischen Zeit.

Neu!!: Vergil und Rabirius (Dichter) · Mehr sehen »

Radbod von Utrecht

Radbod (* um 850 zwischen Maas und Sambre; † 29. November 917 in Ootmarsum) war Bischof von Utrecht von 899 bis 917.

Neu!!: Vergil und Radbod von Utrecht · Mehr sehen »

Raymond FitzGerald

Gerald de Barri Raymond FitzGerald (* 12. Jahrhundert; † zwischen 1189 und 1200), auch in Anspielung auf seine stämmige Figur Raymond le Gros genannt, war ein in Wales geborener Engländer normannischer Abstammung, der neben Strongbow in führender Position an der anglonormannischen Eroberung von Irland teilnahm und 1174 zum Constable von Irland ernannt wurde.

Neu!!: Vergil und Raymond FitzGerald · Mehr sehen »

Römische Erziehung

Der Begriff römische Erziehung umfasst die Gesamtheit der römischen Bildungs- und Erziehungsweisen sowie seiner Einrichtungen.

Neu!!: Vergil und Römische Erziehung · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Vergil und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Vergil und Römische Religion · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Vergil und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Vergil und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rütger von der Horst

Porträt Rütger von der Horsts von einem unbekannten Künstler, um 1553 Rütger von der Horst (* 1519; † 10. März 1582 vielleicht auf Schloss Neuhaus bei Paderborn), auch Rutger von der Horst geschrieben, war ein niederrheinischer Adliger aus dem Ministerialgeschlecht von der Horst.

Neu!!: Vergil und Rütger von der Horst · Mehr sehen »

Reginald Jeeves

Reginald Jeeves ist eine fiktive Figur des britisch-amerikanischen Schriftstellers P. G. Wodehouse (1881–1975), die in Kurzgeschichten und Romanen eine Rolle spielt, die Wodehouse zwischen 1917 und 1974 verfasste.

Neu!!: Vergil und Reginald Jeeves · Mehr sehen »

Register (Nachschlagewerk)

Ein Register (auch Index oder Stichwortverzeichnis) ist eine alphabetisch sortierte Liste von Begriffen mit Angabe ihrer Fundstellen und eventuell noch weiterer erklärender Zusätze.

Neu!!: Vergil und Register (Nachschlagewerk) · Mehr sehen »

Reichenauer Schulheft

Reichenauer Schulheft, fol 1v/2r: Links unten das Gedicht auf Kater Pangur, rechts die astronomische Tafel Das Reichenauer Schulheft, manchmal auch bezeichnet als Reichenauer Schülerheft, ist eine Sammelhandschrift des frühen 9. Jahrhunderts, die im Archiv des Kärntner Benediktinerstifts St. Paul im Lavanttal aufbewahrt wird (Signatur: Cod. 86 b/1).

Neu!!: Vergil und Reichenauer Schulheft · Mehr sehen »

Reiner der Deutsche

Reiner der Deutsche verfasste eine, als Fagifacetus bekannte, lateinische Tischzucht.

Neu!!: Vergil und Reiner der Deutsche · Mehr sehen »

Reinhard Bake

Reinhard Bake Reinhard Bake (* 4. Mai (andere Quellen: 5. Mai, 27. Mai) 1587 in Magdeburg; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Erster Domprediger (1617 bis 1631 und 1640 bis 1647) am Magdeburger Dom.

Neu!!: Vergil und Reinhard Bake · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Vergil und Reinkarnation · Mehr sehen »

Reise

Bahnreisende (1963) Unter einer Reise versteht man im Sinne der Verkehrswirtschaft die Fortbewegung von Personen über einen längeren Zeitraum zu Fuß oder mit Transport- oder Verkehrsmitteln außerhalb des Wirtschaftsverkehrs, um ein einzelnes Reiseziel zu erreichen oder mehrere Orte zu besuchen (Rundreise).

Neu!!: Vergil und Reise · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Vergil und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renaissancegarten

Garten der Villa d’Este in Tivoli Die von Niccolò Tribolo gestaltete Gartenanlage der Villa Medici von Castello bei Florenz Als Renaissancegarten wird ein Garten oder Park bezeichnet, der in der Epoche und dem Stil der Renaissance angelegt wurde.

Neu!!: Vergil und Renaissancegarten · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Vergil und Resignation · Mehr sehen »

Rhadamanthys

Die Totenrichter Minos, Aiakos und Rhadamanthys(Ludwig Mack: ''Die Unterwelt'', um 1826) Rhadamanthys, kretischer Herrscher und später Richter in der Unterwelt, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Rhadamanthys · Mehr sehen »

Rhea Silvia

Rubens. Rhea Silvia war eine Königstochter aus der römischen Mythologie und Mutter von Romulus und Remus, die dem Mythos nach Rom gegründet haben sollen.

Neu!!: Vergil und Rhea Silvia · Mehr sehen »

Rheinisches Landesmuseum Trier

Rheinisches Landesmuseum Trier (2006) Ausstellungsraum ''Nach der Römerzeit'' Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten und größten archäologischen Museen in Deutschland.

Neu!!: Vergil und Rheinisches Landesmuseum Trier · Mehr sehen »

Rhenus (Personifikation)

„Vater Rhein“ als Brunnenfigur im Hortus Palatinus, zwischen 1614 und 1620 Neuzeitliche Darstellung des Rhenus aus dem Jahr 1750 Schlosses Schwetzingen, 18. Jahrhundert Basler Stadtallegorie ''Basilea'', rechts neben ihr der Gott ''Rhenus'', um 1849 Bedeutungen. Apotheose des Kaisertums'', Triptychon von Hermann Wislicenus in der Kaiserpfalz Goslar, um 1880 Friedrich Ratzel, 1896–1902 Rhenus, in antiken Inschriften auch Rhenus Pater – Vater Rhein – genannt, ist der Name eines keltisch-römischen Flussgottes, der als Personifikation des Rheins galt und mit dem römischen Wassergott Neptun in Verbindung gebracht wurde.

Neu!!: Vergil und Rhenus (Personifikation) · Mehr sehen »

Riccobaldo von Ferrara

Riccobaldo von Ferrara, Riccobaldo da Ferrara, Riccobaldo Ferrarese, latinisiert Riccobaldus Ferrariensis, (* 1245 oder 1246; † 1318 oder danach) war ein Chronist, Historiker und Geograph.

Neu!!: Vergil und Riccobaldo von Ferrara · Mehr sehen »

Richard B. Allen

Richard B. Allen (rechts) 1991 bei einer Diskussion mit Donald Marquis und Dawn Dedeaux in New Orleans Richard Binion „Dick“ Allen (* 29. Januar 1927 bei Milledgeville, Georgia; † 12. April 2007 in Dublin, Georgia) war ein US-amerikanischer Jazzhistoriker und -autor, der auch als Dozent tätig war.

Neu!!: Vergil und Richard B. Allen · Mehr sehen »

Richard Fanshawe, 1. Baronet

Sir Richard Fanshawe, 1. Baronet Sir Richard Fanshawe, 1.

Neu!!: Vergil und Richard Fanshawe, 1. Baronet · Mehr sehen »

Richard Owen Cambridge

Richard Owen Cambridge Richard Owen Cambridge (* 14. Februar 1717 in London; † 17. September 1802 in Twickenham) war ein englischer Dichter, Gutsbesitzer und Historiker, der am meisten durch sein Spottgedicht The Scribleriad (1751) und seine satirischen Gedichte mit Anspielungen auf Vergil bekannt wurde.

Neu!!: Vergil und Richard Owen Cambridge · Mehr sehen »

Richard Seewald

Grab von Richard und Uli Seewald in Ronco sopra Ascona Richard Seewald (* 4. Mai 1889 in Arnswalde; † 29. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Richard Seewald · Mehr sehen »

Richard von Schaukal

160px Richard (von) Schaukal (* 27. Mai 1874 in Brünn; † 10. Oktober 1942 in Wien) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Richard von Schaukal · Mehr sehen »

Richbod

Richbod, auch Rîchbôdô († 1. Oktober 804 in Trier), war ab 784 Abt des Klosters Lorsch und ab 791/92 zusätzlich Erzbischof des Bistums Trier sowie damit auch Vorsteher der Abtei Mettlach.

Neu!!: Vergil und Richbod · Mehr sehen »

Rinaldo Corso

Rinaldo Macone Corso (* 15. Februar 1525 in Verona; † zwischen 1580 und 1582 in Strongoli) war ein italienischer Geistlicher, Gelehrter und Bischof von Strongoli.

Neu!!: Vergil und Rinaldo Corso · Mehr sehen »

Ringelblume

Die Ringelblume (Calendula officinalis), auch Garten-Ringelblume, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Vergil und Ringelblume · Mehr sehen »

Rioni

Der Rioni ist der drittlängste Fluss Georgiens.

Neu!!: Vergil und Rioni · Mehr sehen »

Robert Kirchner

Blick ins Atelier des 2009 verstorbenen Malers Robert Kirchner (2012) Robert Kirchner (* 21. Juli 1940 in Bad Kissingen; † 14. Oktober 2009 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Lithograf sowie Holzbildhauer.

Neu!!: Vergil und Robert Kirchner · Mehr sehen »

Robert Marteau (Schriftsteller)

Robert Marteau, 2010 Robert Marteau (* 8. Februar 1925 in Villiers-en-Bois; † 16. Mai 2011 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Künstler.

Neu!!: Vergil und Robert Marteau (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rocca Meli Lupi di Soragna

Die Rocca Meli Lupi di Soragna ist eine mittelalterliche Burg in Soragna in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Vergil und Rocca Meli Lupi di Soragna · Mehr sehen »

Rockenbrunn

Rockenbrunn ist ein Gemeindeteil der Stadt Röthenbach an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Vergil und Rockenbrunn · Mehr sehen »

Roger A. B. Mynors

Sir Roger A. B. Mynors FBA, vollständig: Roger Aubrey Baskerville Mynors (* 28. Juli 1903 in Wiltshire; † 17. Oktober 1989 bei Herefordshire) war ein britischer klassischer, mittel- und neulateinischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Roger A. B. Mynors · Mehr sehen »

Roland Gregory Austin

Roland Gregory Austin (* 1901; † 10. Mai 1974) war ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Roland Gregory Austin · Mehr sehen »

Rolf Boysen

Rolf Boysen (* 31. März 1920 in Flensburg; † 16. Mai 2014 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Vergil und Rolf Boysen · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Vergil und Rom · Mehr sehen »

Roman d’Énéas

Der Roman d’Énéas (Äneasroman) ist ein ohne Verfassernamen überliefertes altfranzösisches Versepos aus dem 12.

Neu!!: Vergil und Roman d’Énéas · Mehr sehen »

Romidee

Als Romidee wird in der historischen Forschung eine Vielzahl unterschiedlicher Vorstellungen bezeichnet, nach denen der Stadt Rom eine universelle Vorrangstellung im politischen, kulturellen und religiösen Bereich zukommt.

Neu!!: Vergil und Romidee · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Vergil und Rotbuche · Mehr sehen »

Rowohlts Monographien

Rowohlts Monographien (RM) ist eine deutschsprachige Schriftenreihe, die seit 1958 in Reinbek bei Hamburg (seit 2019 in Hamburg) im Rowohlt Verlag erscheint.

Neu!!: Vergil und Rowohlts Monographien · Mehr sehen »

Royal Agricultural University

Die Royal Agricultural University (RAU) ist eine 1845 durch die Royal Agricultural Society of England als Royal Agricultural College (RAC) gegründete Universität in Großbritannien.

Neu!!: Vergil und Royal Agricultural University · Mehr sehen »

Rubellier

Die Rubellier, lateinisch Rubellii, waren in der frühen Römischen Kaiserzeit (30 v. – 68 n. Chr.) eine plebejische Familie, die Gens Rubellia.

Neu!!: Vergil und Rubellier · Mehr sehen »

Rudolf Alexander Schröder

Adolf Heller: ''Bildnis Rudolf Alexander Schröder'' (um 1910) Rudolf Alexander Schröder (* 26. Januar 1878 in Bremen; † 22. August 1962 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter sowie Architekt und Maler.

Neu!!: Vergil und Rudolf Alexander Schröder · Mehr sehen »

Ruodlieb

Textfragment aus der einzigen Abschrift des ''Ruodlieb'', Clm 19486, 11. Jahrhundert Ruodlieb ist ein lateinisches Versepos des beginnenden Hochmittelalters, das etwa Mitte des 11.

Neu!!: Vergil und Ruodlieb · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Vergil und Saarlouis · Mehr sehen »

Sabine G. MacCormack

Sabine G. MacCormack, geborene Oswalt (* 24. Februar 1941 in Frankfurt am Main; † 16. Juni 2012 in South Bend) war eine deutsch-amerikanische Historikerin.

Neu!!: Vergil und Sabine G. MacCormack · Mehr sehen »

Sabine Grebe

Sabine Grebe (* 25. März 1959 in Mannheim; † 13. Dezember 2009 in Guelph) war eine deutsche Altphilologin.

Neu!!: Vergil und Sabine Grebe · Mehr sehen »

Salmoneus

Chicago, Art Institute 1889.16 Salmoneus ist in der griechischen Mythologie der Name eines Sohnes des Aiolos und der Enarete.

Neu!!: Vergil und Salmoneus · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: Vergil und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Salvatore Quasimodo

Salvatore Quasimodo (* 20. August 1901 in Modica, Provinz Ragusa, Sizilien; † 14. Juni 1968 in Neapel) war ein italienischer Lyriker und Kritiker.

Neu!!: Vergil und Salvatore Quasimodo · Mehr sehen »

Salzhaus (Frankfurt am Main)

Farbbild der Fassade des Salzhauses (rechts) am Römerberg, um 1896 Heutige Ansicht Lage des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt, Plan um 1900 Das Salzhaus ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Vergil und Salzhaus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Sammlung Dieterich

Band 64 der Sammlung Dieterich, 1939 Die Sammlung Dieterich ist eine in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung erschienene deutschsprachige Buchreihe.

Neu!!: Vergil und Sammlung Dieterich · Mehr sehen »

Samuel Palmer

Selbstporträt, ca. 1825 Cartoon-Porträt von Samuel Palmer Samuel Palmer (* 27. Januar 1805 in Newington bei London; † 24. Mai 1881 in Redhill, Surrey, England) war ein britischer Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer der Romantik.

Neu!!: Vergil und Samuel Palmer · Mehr sehen »

Samuel Twardowski

Gedenktafel für Samuel Twardowski in der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau von der Krippe (Franziskanerkirche in Kobylin) Samuel ze Skrzypny Twardowski (* 1595; † 1661) war ein polnischer Dichter, Tagebuchschreiber und Essayist, der in Polen-Litauen populär wurde.

Neu!!: Vergil und Samuel Twardowski · Mehr sehen »

San Miniato

San Miniato (bis 1945 San Miniato al Tedesco) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Pisa in der Toskana.

Neu!!: Vergil und San Miniato · Mehr sehen »

Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera

Die Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis oder Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und kurz Vita altera oder Vita posterior ist eine in mittellateinischer Sprache von Brun von Querfurt verfasste hagiografische Schrift über das Leben (Vita), die Mission und den Märtyrertod des Adalbert von Prag.

Neu!!: Vergil und Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Vergil und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Santa Maria del Parto a Mergellina

Apsis mit Hauptaltar Santa Maria del Parto a Mergellina (oder kurz: Santa Maria del Parto) ist eine Kirche in Neapel, an der via Mergellina im Viertel Mergellina im Stadtteil Chiaia.

Neu!!: Vergil und Santa Maria del Parto a Mergellina · Mehr sehen »

Santra

Santra war ein römischer Gelehrter und Dramatiker, der um die Mitte des 1.

Neu!!: Vergil und Santra · Mehr sehen »

Sardonismus

Sardonismus bezeichnet im Unterschied zum Sarkasmus keinen beißenden, bitteren Spott, sondern einen grimmigen, schmerzvollen.

Neu!!: Vergil und Sardonismus · Mehr sehen »

Sarpedon (Ilias)

rotfigurigen Kelchkrater des Euphronios Hypnos und Thanatos tragen den toten Sarpedon nach Lykien (Johann Heinrich Füssli 1803) Sarpedon (auch Sarpḗdōn) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Sarpedon (Ilias) · Mehr sehen »

Satyricon (Petron)

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Satyricon oder Satyrikon ist ein nur in Teilen erhaltener satirischer Roman von Titus Petronius Arbiter (um 14–66 n. Chr.) in lateinischer Sprache, der zur Zeit Neros erschien.

Neu!!: Vergil und Satyricon (Petron) · Mehr sehen »

Säkularlehre

Wahrsagespiegel.Nancy Thomson de Grummond, Erika Simon (Hrsg.): ''The Religion of the Etruscans.'' S. 31. Die Säkularlehre war wesentlicher Bestandteil der etruskischen Religion und Weltanschauung.

Neu!!: Vergil und Säkularlehre · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Vergil und Sühne · Mehr sehen »

Schäferdichtung

Die Schäferdichtung schlug sich auch in der Malerei nieder (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau). Die Schäferdichtung (auch Hirtendichtung oder Pastoralpoesie) war eine beliebte Literaturgattung der europäischen Renaissance und des Barock in der Tradition der Bukolik.

Neu!!: Vergil und Schäferdichtung · Mehr sehen »

Schäferroman

Der Schäferroman ist, neben dem höfisch galanten und dem Schelmenroman, eine Romanform des Barocks.

Neu!!: Vergil und Schäferroman · Mehr sehen »

Schäferspiel

Schäfer und Schäferin auf einem Gemälde von François Boucher Das Schäferspiel bildete eine Gattung von höfischen Theaterstücken und eine Form der Schäferdichtung.

Neu!!: Vergil und Schäferspiel · Mehr sehen »

Schill-Denkmal (Stralsund)

Das Schill-Denkmal (2007) Gedenkstein und -platte am Kniepertor (2005) Das Schill-Denkmal in Stralsund erinnert an den preußischen Offizier Ferdinand von Schill, der als Freikorpsführer (Schillsches Freikorps 1806/1807 und Schillsche Jäger) bekannt wurde; er starb bei Kämpfen in Stralsund.

Neu!!: Vergil und Schill-Denkmal (Stralsund) · Mehr sehen »

Schlaraffenland

Pieter Brueghel dem Älteren Das Schlaraffenland (von mhd. sluraff.

Neu!!: Vergil und Schlaraffenland · Mehr sehen »

Schloss Malmaison

Das Schloss Malmaison (frz. Château de Malmaison) in Rueil-Malmaison westlich von Paris war Wohnsitz von Kaiser Napoleon und seiner Frau Joséphine.

Neu!!: Vergil und Schloss Malmaison · Mehr sehen »

Schloss Monte Christo

Schloss Monte Christo, Eingangsfassade Das Schloss Monte Christo ist ein kleines Schloss, das sich der Schriftsteller Alexandre Dumas im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts in Le Port-Marly (Yvelines) erbauen ließ.

Neu!!: Vergil und Schloss Monte Christo · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bundestaler

Philipp von Hessen (Silber, Durchmesser 40 mm, Gewicht 28,72 g) Der Schmalkaldische Bundestaler auch Schmalkaldener Bundestaler genannt und dessen Teilstücke sind Gemeinschaftsprägungen des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen und des Landgrafen Philipp von Hessen, der beiden Führer des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Vergil und Schmalkaldischer Bundestaler · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Vergil und Scholion · Mehr sehen »

Schottische Literatur

Schottische Literatur ist die Literatur schottischer Autoren in schottisch-englischer Sprache sowie in Scots, der historischen Sprache der Lowlands, oder (seltener) in schottischem Gälisch.

Neu!!: Vergil und Schottische Literatur · Mehr sehen »

Schwarz-Erle

Abbildung der Schwarz-Erle in Otto Wilhelm Thomés „Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz“, das 1885 in Gera erschien Die Schwarz-Erle im Sommer Die Schwarz-Erle im Winter Blätter und unreife Fruchtstände Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Vergil und Schwarz-Erle · Mehr sehen »

Scrittori greci e latini

Scrittori greci e latini ist eine von der Fondazione Lorenzo Valla (Arnoldo Mondadori Editore) veröffentlichte Reihe textkritischer Ausgaben von Autoren der griechischen und lateinischen Literatur und Philosophie.

Neu!!: Vergil und Scrittori greci e latini · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Vergil und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Sebastian Posch

Sebastian Posch (* 27. Juli 1936 in Angath; † 2. Juli 2023 in Brixen im Thale) war ein österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Sebastian Posch · Mehr sehen »

Sebastiano Timpanaro

Sebastiano Timpanaro (* 5. September 1923 in Parma; † 26. November 2000 in Florenz) war ein italienischer Klassischer Philologe, Essayist, Literaturkritiker und engagierter Marxist.

Neu!!: Vergil und Sebastiano Timpanaro · Mehr sehen »

Sedulius Scottus

Sedulius Scottus (auch Sedulius Scotus; frz. Sedulius de Liège) war ein irischer Gelehrter und Dichter, der im 9.

Neu!!: Vergil und Sedulius Scottus · Mehr sehen »

Seeschlange (Kryptozoologie)

Eine große Seeschlange attackiert Schiff und Besatzung (Olaus Magnus: ''Historia de Gentibus Septentrionalibus'', Rom 1555) Als Seeschlange bezeichnet man in der Kryptozoologie eine Reihe von schlangenähnlichen, im Wasser lebenden Tieren.

Neu!!: Vergil und Seeschlange (Kryptozoologie) · Mehr sehen »

Segesta

Tempel in Segesta Segesta war eine antike Stadt im Nordwesten Siziliens.

Neu!!: Vergil und Segesta · Mehr sehen »

Seifersdorfer Tal

Übersichtskarte des Seifersdorfer Tals Das Seifersdorfer Tal ist die Bezeichnung für einen der ältesten deutschen Landschaftsgärten, am Ende des 18.

Neu!!: Vergil und Seifersdorfer Tal · Mehr sehen »

Selina oder Das andere Leben

Selina oder Das andere Leben ist der Titel eines 2005 publizierten Romans von Walter Kappacher.

Neu!!: Vergil und Selina oder Das andere Leben · Mehr sehen »

Sempronius Asellio

Sempronius Asellio (* um 158 v. Chr.; † nach 91 v. Chr.) entstammte der römischen Plebejerfamilie der Sempronier und trat als Verfasser eines lateinischen Geschichtswerks hervor, das vor allem Zeitgeschichte behandelte.

Neu!!: Vergil und Sempronius Asellio · Mehr sehen »

Sensibilität

Sensibilität (von lateinisch sensibilitas, von sensibilis „empfindsam, sensibel“) bezeichnet in der Sprache der Philosophie und Psychologie sowie in der Literaturwissenschaft und in der Umgangssprache eine hohe Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung, die ein breites Spektrum von Erscheinungsformen aufweist.

Neu!!: Vergil und Sensibilität · Mehr sehen »

Sepan cuantos

Librería Porrúa in Mexiko-Stadt Sepan cuantos ist eine Buchreihe des mexikanischen Verlags Librería Porrúa.

Neu!!: Vergil und Sepan cuantos · Mehr sehen »

Sergier

Die Sergier sind ein altes römisches Patriziergeschlecht, die gens Sergia, deren Gentilname Sergius lautet.

Neu!!: Vergil und Sergier · Mehr sehen »

Sergio Casali

Sergio Casali (* 1969 in Varazze, Provinz Savona, Italien) ist ein italienischer Latinist und derzeit Professore ordinario di Lingua e letteratura latina am Dipartimento di Studi letterari, filosofici e di storia dell'arte der Universität Rom Tor Vergata.

Neu!!: Vergil und Sergio Casali · Mehr sehen »

Sermoneta

Sermoneta ist eine italienische Gemeinde in der zur Region Latium gehörenden Provinz Latina mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Vergil und Sermoneta · Mehr sehen »

Sextius Alexandre François de Miollis

Sextius Alexandre François de Miollis (1759–1828) Südpfeiler des Triumphbogens, Spalte 25 Sextius Alexandre François de Miollis (* 18. September 1759 in Aix-en-Provence; † 18. Juni 1828 ebenda) war französischer General und zuletzt Kommandant von Metz.

Neu!!: Vergil und Sextius Alexandre François de Miollis · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Vergil und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Sibylle von Cumae

Sixtinischen Kapelle Andrea del Castagno ''Sibylle von Cumae'',Fresko auf Holz, 1450 Die Sibylle von Cumae oder Cumäische Sibylle ist eine der zehn von Varro genannten Sibyllen.

Neu!!: Vergil und Sibylle von Cumae · Mehr sehen »

Sibyllinische Bücher

Die Sibyllinischen Bücher waren eine Sammlung von Orakelsprüchen in griechischen Hexametern, die während der gesamten Geschichte des Römischen Reichs in Krisensituationen zu Rate gezogen wurden.

Neu!!: Vergil und Sibyllinische Bücher · Mehr sehen »

Sidney Godolphin (Dichter)

Sidney Godolphin (1610–1643) Sidney Godolphin (* 1610; † 9. Februar 1643 in Chagford, Devon) war ein englischer Dichter und Royalist während der Herrschaft von Charles I. von England.

Neu!!: Vergil und Sidney Godolphin (Dichter) · Mehr sehen »

Siegmar Döpp

Siegmar Döpp (* 10. Dezember 1941 in Marburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Siegmar Döpp · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Vergil und Silenos · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Vergil und Silius Italicus · Mehr sehen »

Silvius (Sohn des Aeneas)

Silvius (auch Postumius Silvius) war in der römischen Mythologie der Sohn des Aeneas und der Lavinia und zweiter König von Alba Longa.

Neu!!: Vergil und Silvius (Sohn des Aeneas) · Mehr sehen »

Sinon

Sinon wird als Gefangener vor Priamos geführt, in Vergils Aeneis, Miniatur des ''Vergilius Romanus'' (Vatikanische Apostolische Bibliothek, Anfang 5. Jh.) Sinon (mögliche Kurzform für Sinopos, Gefährte des Odysseus) ist in der griechischen Mythologie ein griechischer Held und Kundschafter während des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Vergil und Sinon · Mehr sehen »

Sinuessa

Sinuessa (auch Σινόεσσα) war eine antike italische Hafenstadt an der Via Appia im äußersten südlichen Latium an der Grenze gegen Kampanien.

Neu!!: Vergil und Sinuessa · Mehr sehen »

Sirene (Mythologie)

Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475–450 v. Chr.) Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein meist weibliches, in Darstellungen bisweilen bärtiges Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Mensch und Vogel, später auch Mensch und Fisch), das durch seinen betörenden Gesang die vorbeifahrenden Schiffer anlockt, um sie zu töten.

Neu!!: Vergil und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Siron (Epikureer)

Siron (Σίρων oder Σείρων), lateinische Namensform Siro, war ein epikureischer Philosoph des 1.

Neu!!: Vergil und Siron (Epikureer) · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Vergil und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn

Orientierungsskizze des Großen Parterres von Schloss Schönbrunn Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 bis 1780 unter der Leitung von Johann Christian Wilhelm Beyer großteils in seinem Atelier geschaffen.

Neu!!: Vergil und Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Skylla (Königstochter)

Stich aus dem 17. Jahrhundert) Skylla schneidet Nisos die Locke ab (Detail eines Bildes von Nicolas-André Monsiau) Skylla ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Nisos von Megara.

Neu!!: Vergil und Skylla (Königstochter) · Mehr sehen »

Skylla (Peter Schneider)

Skylla ist ein Roman von Peter Schneider aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Vergil und Skylla (Peter Schneider) · Mehr sehen »

Sodomiterverfolgung

Templern wegen angeblicher Sodomie Als Sodomiterverfolgung wird die strafrechtliche Verfolgung und Hinrichtung von Männern bezeichnet, denen im Mittelalter und der frühen Neuzeit vorgeworfen wurde, das „sodomitische Laster“ (vitium sodomiticum) praktiziert zu haben.

Neu!!: Vergil und Sodomiterverfolgung · Mehr sehen »

Somnium Scipionis

Die Gesprächssituation des "Somnium Scipionis"; alle Daten vor Christi Geburt. Das Somnium Scipionis (lateinisch ‚Scipios Traum‘) ist eine in einem Kommentar des Macrobius weitgehend separat überlieferte Erzählung aus dem sechsten Buch von Ciceros Werk De re publica (verfasst von 54 bis 52 v. Chr.), dessen Abschluss sie bildet.

Neu!!: Vergil und Somnium Scipionis · Mehr sehen »

Sophie de Bawr

Gérard). Boilly). Alexandrine-Sophie Goury de Champgrand, geschiedene de Saint-Simon, verwitwete de Bawr (* 8. Oktober 1773 in Paris; † 31. Dezember 1860 ebendort), war eine französische Komponistin, Theater- und Romanautorin.

Neu!!: Vergil und Sophie de Bawr · Mehr sehen »

Sorbolo Mezzani

Sorbolo Mezzani ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Parma in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Vergil und Sorbolo Mezzani · Mehr sehen »

Sordello da Goito

Miniatur Sordellos da Goito aus einem Manuskript des 13. Jahrhunderts Sordello da Goito (* Anfang des 13. Jahrhunderts in Goito; † vor 30. August 1269 in den Abruzzen) war einer der bedeutendsten italienischen Troubadoure; er übernahm die lingua d’oc für seine Texte.

Neu!!: Vergil und Sordello da Goito · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Vergil und Spätantike · Mehr sehen »

Spätantike Buchmalerei

Werke der spätantiken Buchmalerei sind nur in geringer Zahl erhalten.

Neu!!: Vergil und Spätantike Buchmalerei · Mehr sehen »

Sperone Speroni

Sperone Speroni, lateinisch Speronus Speronius (* 1500 in Padua; † 1588 ebenda) war ein italienischer Humanist und Autor.

Neu!!: Vergil und Sperone Speroni · Mehr sehen »

Spondeus

Spondeus (auch Spondäus; Plural Spondeen;, von de, Versmaß des Opferliedes) bezeichnet in der Verslehre einen Versfuß, der im quantitierenden griechischen und lateinischen Versmaß aus zwei langen Silben besteht, in metrischer Notation also: In der metrischen Formelnotation wird der Spondeus mit abgekürzt.

Neu!!: Vergil und Spondeus · Mehr sehen »

Stadtgarten (Schwäbisch Gmünd)

Stadtgarten von Osten mit Stahlschem Schlösschen Geigerbrünnele von Wilhelm Widemann Osteingang mit Figuren von Jakob Wilhelm Fehrle ''Ruhende Löwin'' von Eugen Ferdinand Greiner, im Hintergrund das Stahlsche Schlösschen Die Sonnenuhrpyramide, im Hintergrund das Stahlsche Schlösschen Der Stadtgarten ist ein Parkareal am Rand der Altstadt von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Vergil und Stadtgarten (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Stanzen des Raffael

Selbstbildnis Raffaels (links) aus seinem Fresko ''Die Schule von Athen'', 1510/11, Stanzen des Vatikans, Rom Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko im Raum ''Stanza di Eliodoro'' Papst Leo X., Detail aus einem Gemälde Raffaels, Uffizien Die Stanzen des Raffael (von) sind Gemächer im Apostolischen Palast, die von Raffael und seiner Schule ausgemalt wurden.

Neu!!: Vergil und Stanzen des Raffael · Mehr sehen »

Stat sua cuique dies

Stat sua cuique dies ist lateinisch und bedeutet „Jedem ist sein Tag bestimmt“.

Neu!!: Vergil und Stat sua cuique dies · Mehr sehen »

Stefan Freund

Stefan Freund (* 1969 in Schwabach) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Stefan Freund · Mehr sehen »

Stella d’Italia

Wappen der Italienischen Republik ''Italia turrita e stellata'', mit Mauerkrone und Stern, Cesare Ripa, 1603 Die Stella d’Italia oder (umgangssprachlich) der Stellone d’Italia (zu Deutsch „Stern Italiens“ oder „Großer Stern Italiens“) ist eines der ältesten National- und Staatssymbole Italiens.

Neu!!: Vergil und Stella d’Italia · Mehr sehen »

Stepan Rudanskyj

Stepan Rudanskyj 1922 Stepan Wasiljewytsch Rudanskyj (* in Chomutynzi, Ujesd Winnyzja, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich (heute Rajon Kalyniwka, Oblast Winnyzja, Ukraine); † in Jalta, Krim, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter, Übersetzer und Arzt.

Neu!!: Vergil und Stepan Rudanskyj · Mehr sehen »

Stephen J. Harrison

Stephen J. Harrison, 2022 Stephen John Harrison (* 31. Oktober 1960) ist ein britischer Latinist.

Neu!!: Vergil und Stephen J. Harrison · Mehr sehen »

Stephen John Heyworth

Stephen John Heyworth ist ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Stephen John Heyworth · Mehr sehen »

Stichomantie

Die Stichomantie oder Bibliomantie (auch Bibliomantik) ist eine Form der Wahrsagung mittels Texten.

Neu!!: Vergil und Stichomantie · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Vergil und Stift Melk · Mehr sehen »

Stilübungen

Stilübungen nennt man die Übersetzung neusprachlicher Texte ins Lateinische und Altgriechische im Rahmen des Studiums der Klassischen Philologie.

Neu!!: Vergil und Stilübungen · Mehr sehen »

Stourhead

Stourhead Garden Stourhead heißen das Landhaus und der zugehörige Landschaftsgarten bei Stourton in Wiltshire, ca. 180 km westsüdwestlich von London.

Neu!!: Vergil und Stourhead · Mehr sehen »

Streitgedicht

Das Streitgedicht ist eine dialogisierende lyrische Form, in der üblicherweise zwei Personen, die jeweils als allegorische Personifikationen ihres Standpunkts erscheinen, einen Streit austragen.

Neu!!: Vergil und Streitgedicht · Mehr sehen »

Strohfeuer

Ein Strohfeuer ist eine Metapher, eine Redewendung für eine Handlungsweise oder einen Umstand, die oder der von einer starken Ausprägung einer Aktivität, etwa einer dichten Ereigniskette, gekennzeichnet ist, die jedoch nur kurz anhält.

Neu!!: Vergil und Strohfeuer · Mehr sehen »

Styx

Fahrt über den Styx, Radierung von Gustave Doré, 1861 Styx (im Duden-Onlinewörterbuch, bei Homer de) ist in der griechischen Mythologie neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon und Eridanus ein Fluss der Unterwelt und eine Flussgöttin.

Neu!!: Vergil und Styx · Mehr sehen »

Synaloiphe

Synaloiphe (von griechisch συναλοιφή, „Verschmelzung“, von syn aleiphein „zusammen schmieren“) oder Synaloephe, auch Synalöphe, bezeichnet in der antiken und romanischen Dichtung und Kunstprosa die Verschleifung eines auslautenden Vokals mit dem anlautenden des Folgewortes zu einem Diphthong.

Neu!!: Vergil und Synaloiphe · Mehr sehen »

Systole (Verslehre)

Als Systole wird in der antiken Verslehre eine vom Versmaß erzwungene Kürzung eines langen Vokals oder Diphthongs bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Systole (Verslehre) · Mehr sehen »

Szymon Szymonowic

Szymon Szymonowic Szymon Szymonowic (Simon Simonides; * 24. Oktober 1558 in Lemberg; † 5. Mai 1629 in Czernięcin) war ein polnischer Lyriker der Renaissance.

Neu!!: Vergil und Szymon Szymonowic · Mehr sehen »

T. S. Eliot

Signatur Thomas Stearns Eliot (* 26. September 1888 in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten; † 4. Januar 1965 in London, England) war ein englischsprachiger Lyriker, Dramatiker und Kritiker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Moderne gilt.

Neu!!: Vergil und T. S. Eliot · Mehr sehen »

Tadeusz Stefan Zieliński

Tadeusz Stefan Zieliński Tadeusz Stefan Zieliński, auch Theodor Zielinski, Pseudonym Eheu (* in Skryptschynzi bei Uman; † 8. Mai 1944 in Schondorf am Ammersee, Oberbayern) war ein polnischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Tadeusz Stefan Zieliński · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Vergil und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tanneguy Le Fèvre

Tanneguy Le Fèvre, lateinisch Tanaquillus Faber, auch Tanaquil Faber (* 1615 in Caen, Département Calvados; † 12. September 1672 in Saumur, Département Maine-et-Loire) war ein französischer hugenottischer Humanist.

Neu!!: Vergil und Tanneguy Le Fèvre · Mehr sehen »

Tartaros

Tartaros ist in der griechischen Mythologie ein personifizierter Teil der Unterwelt, der in der tiefsten Region des Hades liegt.

Neu!!: Vergil und Tartaros · Mehr sehen »

Tel Nitzana

Tel Nitzana Deutsch-türkisches Krankenhaus (1906–1917), erbaut auf den Ruinen des römisch-byzantinischen Kastells von Nessana. Tel Nitzana (Tell heißt Siedlungshügel) ist ein antiker Siedlungshügel in Israel an der Grenze zur Sinai-Halbinsel in unmittelbarer Nähe zu Nitzana.

Neu!!: Vergil und Tel Nitzana · Mehr sehen »

Tempel der Bellona

Podium des Tempels der Bellona Der Tempel der Bellona war das Hauptheiligtum der römischen Kriegsgöttin Bellona auf dem Marsfeld in Rom.

Neu!!: Vergil und Tempel der Bellona · Mehr sehen »

Tenney Frank

Tenney Frank Tenney Frank (* 19. Mai 1876 in Clay Center, Kansas; † 3. April 1939 in Oxford) war ein US-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Vergil und Tenney Frank · Mehr sehen »

Thalia (Muse)

Thalia (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Thalia von Jean-Marc Nattier (1739) Thalia (Aussprache, im Deutschen meist;; von de) ist in der griechischen Mythologie eine der neun Musen.

Neu!!: Vergil und Thalia (Muse) · Mehr sehen »

Thalia (Nereide)

Thalia oder Thaleia ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Thalia (Nereide) · Mehr sehen »

Thanatos (Mythologie)

Sarpedon (griechische Lekythos, ca. 440 v. Chr.) Thanatos ist ein Totengott oder ein Daimon in der griechischen Mythologie, ihm entspricht Mors der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Thanatos (Mythologie) · Mehr sehen »

Thasos (Antike)

Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Der antike Inselstaat Thasos mit seiner Hauptstadt Thasos auf der gleichnamigen Insel entwickelte sich ab etwa 680 v. Chr.

Neu!!: Vergil und Thasos (Antike) · Mehr sehen »

Thassilo von Scheffer

Thassilo von Scheffer (* 1. Juli 1873 in Preußisch Stargard; † 27. November 1951 in Berlin) war ein deutscher Dichter, der insbesondere durch seine Übersetzungen antiker griechischer Dichtung (u. a. Homers) bekannt geworden ist.

Neu!!: Vergil und Thassilo von Scheffer · Mehr sehen »

Théodore de Banville

Théodore de Banville Théodore Faullain de Banville (* 14. März 1823 in Moulins; † 13. März 1891 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Théodore de Banville · Mehr sehen »

The Core – Der innere Kern

The Core – Der innere Kern (Originaltitel: The Core) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Vergil und The Core – Der innere Kern · Mehr sehen »

The House That Jack Built (2018)

The House That Jack Built ist ein Horror-Thriller von Lars von Trier, der am 14.

Neu!!: Vergil und The House That Jack Built (2018) · Mehr sehen »

The Last Mohican

Bernard Malamud, 1970 The Last Mohican (in späteren Fassungen auch unter dem Title Last Mohican erschienen) ist eine Kurzgeschichte von Bernard Malamud, die erstmals im Frühjahr 1958 in der Partisan Review veröffentlicht und im gleichen Jahr in die mit dem National Book Award ausgezeichnete Sammlung The Magic Barrel aufgenommen wurde.

Neu!!: Vergil und The Last Mohican · Mehr sehen »

The Tattooed Girl

The Tattooed Girl („Das tätowierte Mädchen“) ist ein 2003 erschienener Roman von Joyce Carol Oates.

Neu!!: Vergil und The Tattooed Girl · Mehr sehen »

Theano (Tochter des Kisseus)

Theano ist eine mythologische Figur aus dem Sagenkreis um Troja.

Neu!!: Vergil und Theano (Tochter des Kisseus) · Mehr sehen »

Theodor Haecker

Theodor Haecker (auch: Häcker; * 4. Juni 1879 in Eberbach (Mulfingen); † 9. April 1945 in Ustersbach) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker, Übersetzer und Philosoph.

Neu!!: Vergil und Theodor Haecker · Mehr sehen »

Theodor Ladewig

Hermann Georg Theodor Ladewig (* vor dem 28. Juni 1812, Ort unbekannt; † 29. November 1878 in Schwarzeckshof bei Riga) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Vergil und Theodor Ladewig · Mehr sehen »

Theodoricus Monachus

Theodoricus Monachus, Theodericus, Theodricus war ein geistlicher Chronist in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Vergil und Theodoricus Monachus · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Theokritos · Mehr sehen »

Theophilus Coelestinus Piper

Theophilus Coelestinus Piper (* 2. April 1745 in Linde/Hinterpommern; † 25. November 1814 in Greifswald) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Vergil und Theophilus Coelestinus Piper · Mehr sehen »

Therese Fuhrer

Therese Fuhrer (* 6. April 1959 in Bern) ist eine Schweizer Altphilologin.

Neu!!: Vergil und Therese Fuhrer · Mehr sehen »

Thersandros (König von Theben)

Thersandros, der Sohn des Polyneikes und der Argeia, war in der griechischen Mythologie König von Theben.

Neu!!: Vergil und Thersandros (König von Theben) · Mehr sehen »

Thetis (Mythologie)

Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Thetis (Mythologie) · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Vergil und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thoas

Thoas (griechisch Θόας „der Schnelle“) ist ein altgriechischer, männlicher Personenname.

Neu!!: Vergil und Thoas · Mehr sehen »

Thoas (Sohn des Andraimon)

Thoas, der Sohn des Andraimon und der Gorge, war in der griechischen Mythologie ein König der Aitolier.

Neu!!: Vergil und Thoas (Sohn des Andraimon) · Mehr sehen »

Thomas Bulfinch

Thomas Bulfinch Thomas Bulfinch (* 15. Juli 1796 in Newton, Massachusetts; † 27. Mai 1867 in Boston) war ein US-amerikanischer Bankier und Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Thomas Bulfinch · Mehr sehen »

Thomas Elyot

Hans Holbein d. J. Sir Thomas Elyot (* um 1490 in Wiltshire; † 20. März 1546 in Carleton (Cambridgeshire)) war ein englischer Diplomat im Dienst Heinrichs VIII., ein humanistischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Thomas Elyot · Mehr sehen »

Thomas Murner

centre Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † vor dem 23. August 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskaner, Dichter und Satiriker, Humanist und bedeutender Kontroverstheologe der frühen Reformationszeit.

Neu!!: Vergil und Thomas Murner · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: Vergil und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Vergil und Tiber · Mehr sehen »

Tiberinus

Tiberinus findet Romulus und Remus Sesterz des Trajan. Auf der Rückseite setzt Tiberinus seine Knie auf das besiegte, am Boden liegende Dakien. Tiberinus (auch Tiberinus paterCIL 14,376 Z. 17.) ist in der römischen Mythologie der Flussgott des Tibers.

Neu!!: Vergil und Tiberinus · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Donatus

Tiberius Claudius Donatus war ein antiker lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Vergil und Tiberius Claudius Donatus · Mehr sehen »

Tibull

Albius Tibullus (deutsch Tibull; * um 55 v. Chr.; † 19/18 v. Chr.) war ein römischer Elegiker der augusteischen Zeit.

Neu!!: Vergil und Tibull · Mehr sehen »

Timanthes (Maler)

Timanthes war ein auf der Insel Kythnos geborener griechischer Maler, der in der 2.

Neu!!: Vergil und Timanthes (Maler) · Mehr sehen »

Timavo

Der Timavo ist ein etwa zwei Kilometer langer Fluss bei Monfalcone in Friaul-Julisch Venetien in Italien.

Neu!!: Vergil und Timavo · Mehr sehen »

Timothy Dwight IV.

Timothy Dwight IV.Gemälde von John Trumbull, 1817, Yale University Art Gallery (New Haven). Timothy Dwight IV. (geboren am 14. Mai 1752 in Northampton, Province of Massachusetts Bay; gestorben am 11. Januar 1817 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Geistlicher, Gelehrter, Politiker und Dichter.

Neu!!: Vergil und Timothy Dwight IV. · Mehr sehen »

Tina oder über die Unsterblichkeit

Augenblick'', 2. Jg., 1956, Nr. 4, S. 13–28 / Bargfelder Ausgabe – Werkgruppe 1, Band 2, S. 165–187. Eberhard Schlotter hat diese Szenerie in seinem ''Tina''-Zyklus (s. u.) gestaltet. Arno Schmidts Erzählungen Tina oder über die Unsterblichkeit und Goethe und einer seiner Bewunderer entstanden 1955 bzw.

Neu!!: Vergil und Tina oder über die Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Tito Vespasiano Strozzi

Tito Vespasiano Strozzi Tito Vespasiano Strozzi (* 1425 in Ferrara; † 30. August 1505 in Raccano, heute zu Polesella in der Provinz Rovigo gehörend) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Vergil und Tito Vespasiano Strozzi · Mehr sehen »

Tityos

Phintias: Attisch-rotfigurige Amphore, um 515 v. Chr. Tityos, dem die Leber angefressen wird (José de Ribera, 1632) Tityos ist in der griechischen Mythologie ein erdgeborener Riese von der Insel Euböa, ein Sohn der Gaia, in einer anderen Version ein Sohn des Zeus mit Elara.

Neu!!: Vergil und Tityos · Mehr sehen »

Tityrus

Tityros (griechisch) bzw.

Neu!!: Vergil und Tityrus · Mehr sehen »

Tod in der Antike

Die einfachsten und ursprünglichen Grabmale und die somit älteste und verbreitetste Bestattungsart bestand im Errichten eines Erdhügels oder Steinhaufens über der Asche der Verstorbenen.

Neu!!: Vergil und Tod in der Antike · Mehr sehen »

Toga

Pseudo-Seneca aus Puteoli (1. Jh. v. Chr.) Agrippa mit über den Kopf gezogener Toga beim Opfer (Fries des Ara Pacis in Rom) Marcus Aurelius Probus (276–282)) Gordian III. in ''toga contabulata'' Die Toga war ein Gewand des freien Römischen Bürgers.

Neu!!: Vergil und Toga · Mehr sehen »

Torquato Tasso (Goethe)

Titelblatt des Erstdrucks und zeitgenössischer Einband Torquato Tasso ist ein Schauspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe, das den italienischen Dichter Torquato Tasso (1544–1595) in den Mittelpunkt der Handlung stellt.

Neu!!: Vergil und Torquato Tasso (Goethe) · Mehr sehen »

Torvaianica

Torvaianica oder Torvajanica ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Pomezia in der Metropolitanstadt Rom, Region Latium.

Neu!!: Vergil und Torvaianica · Mehr sehen »

Totenbeschwörung

John Dee und Edward Kelley rufen einen Geist herbei Die Totenbeschwörung, auch Nekromantie und Totenorakel genannt, ist eine weltweit verbreitete Form des Spiritismus, die von der Annahme einer Existenz der Verstorbenen oder ihrer Seelen nach deren Tod ausgeht und durch Rituale und direkte Beschwörung Verstorbener deren Wiederbelebung und die Begegnung mit Geistern Verstorbener anstrebt, was Einblicke in die jenseitige Welt, Problemlösungen oder Einsichten in zukünftige Ereignisse bringen soll (Mantik).

Neu!!: Vergil und Totenbeschwörung · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Vergil und Totengericht · Mehr sehen »

Traité des trois imposteurs

« Traité des trois imposteurs » oder « L’Esprit de Spinoza » Der anonyme französischsprachige, religionskritische Traité des trois imposteurs: Moïse, Jésus-Christ, Mahomet (deutsch: „Traktat über die drei Betrüger: Moses, Jesus Christus, Mohammed“) oder L’Esprit de Spinoza (deutsch: „Der Geist Spinozas“) ist ein legendenumwobenes Schlüsseldokument der materialistisch-atheistischen Radikalaufklärung.

Neu!!: Vergil und Traité des trois imposteurs · Mehr sehen »

Trapani

Trapani (sizilianisch: Tràpani) ist mit knapp 70.000 (68.370 (28. Februar 2017)) Einwohnern die siebtgrößte Stadt der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des gleichnamigen Freien Gemeindekonsortiums.

Neu!!: Vergil und Trapani · Mehr sehen »

Travestie (Literatur)

Als literarische Travestie (von ‚verkleiden‘) bezeichnet man eine komische Gattung, bei der der Inhalt eines Werks oder eines Mythos beibehalten, aber in eine unangemessene sprachliche Form gebracht wird.

Neu!!: Vergil und Travestie (Literatur) · Mehr sehen »

Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626

Fol. 1v des Trierer Fragments mit dem Titel der Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs.

Neu!!: Vergil und Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 · Mehr sehen »

Triptolemos

NAMA) Kore auf einer rotfigurigen Schale Triptolemos ist in der griechischen Mythologie der Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt und zentraler Heros der Eleusinischen Mysterien.

Neu!!: Vergil und Triptolemos · Mehr sehen »

Troja (Film)

Troja ist ein englischsprachiger Historienfilm des deutschen Regisseurs Wolfgang Petersen aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Vergil und Troja (Film) · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Vergil und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Trojanisches Pferd

Reliefpithos, bekannt als Pithos von Mykonos(oder „Mykonos-Vase“), mit der ältesten bekannten Darstellung des Trojanischen Pferdes (670 v. Chr.) Das Trojanische Pferd war in der griechischen Mythologie ein hölzernes Pferd vor den Toren Trojas, in dessen Bauch griechische Soldaten versteckt waren.

Neu!!: Vergil und Trojanisches Pferd · Mehr sehen »

Tropus (Rhetorik)

Der Tropus (auch die Trope, Plural Tropen) ist in der Rhetorik ein Überbegriff für bestimmte Klassen rhetorischer Figuren (sprachlicher Stilmittel).

Neu!!: Vergil und Tropus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Trostpreis

Ein Trostpreis ist ein symbolischer Preis, den nicht der Sieger, sondern der Verlierer eines Spieles oder Wettkampfes erhält.

Neu!!: Vergil und Trostpreis · Mehr sehen »

Turnus (Mythologie)

Aeneas besiegt den Turnus (Ölgemälde von Luca Giordano) Turnus ist in der römischen Mythologie ein König der Rutuler, eines Volksstammes, der in Latium lebte.

Neu!!: Vergil und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Tydeus

korinthische schwarzfigurige Amphora, um 560 v. Chr., Louvre (E 640) etruskischen Skarabäus aus dem ersten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Tydeus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Oineus, des Königs von Kalydon, und Vater von Diomedes.

Neu!!: Vergil und Tydeus · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Vergil und Tyrannis · Mehr sehen »

Ukrainische Literatur

Die ukrainische Literatur umfasst diejenigen literarischen Werke, die in ukrainischer Sprache geschrieben sind.

Neu!!: Vergil und Ukrainische Literatur · Mehr sehen »

Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

Neu!!: Vergil und Ulmer Münster · Mehr sehen »

Ulrico Hoepli

Ulrico Hoepli, eigentlich: Johann Ulrich Höpli (* 18. Februar 1847 in Tuttwil; † 24. Januar 1935 in Mailand), war ein Schweizer Buchhändler und Verleger, der in Italien tätig war.

Neu!!: Vergil und Ulrico Hoepli · Mehr sehen »

Un infinito numero

Un infinito numero (deutsch Eine unendliche Zahl) ist ein 1999 bei Einaudi in Turin erschienener historisch-fantastischer Roman des italienischen Schriftstellers Sebastiano Vassalli.

Neu!!: Vergil und Un infinito numero · Mehr sehen »

Unterwelt

Unterwelt ist die bildhafte Vorstellung einer jenseitigen Welt, die in den Mythen vieler Kulturen vorkommt und ein Reich der Toten („Totenreich“, „Totenwelt“) bezeichnet.

Neu!!: Vergil und Unterwelt · Mehr sehen »

Unterwelt der griechischen Mythologie

Fahrt über den Styx (Radierung von Gustave Doré von 1861) Die Unterwelt der griechischen Mythologie kennt zwei Namen, die zugleich auch die sie beherrschenden Götter benennen: Erebos und Hades.

Neu!!: Vergil und Unterwelt der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Urhütte

Frontispiz der von Laugiers ''Essai sur l’Architecture''. Allegorische Darstellung der Vitruvianischen Urhütte von Charles Eisen (1720–1778). Die Urhütte ist ein architektonisches Konzept, das auf Vitruv zurückgeht und vor allem im 18.

Neu!!: Vergil und Urhütte · Mehr sehen »

Ursula Gärtner (Philologin)

Ursula Anne Elisabeth Gärtner (* 7. Januar 1965 in Heidelberg) ist eine deutsche Altphilologin.

Neu!!: Vergil und Ursula Gärtner (Philologin) · Mehr sehen »

Ute Verhoolen

Ute Verhoolen (* 2. Februar 1948 in Gernsbach; † 13. November 2013 ebenda) war eine deutsche Journalistin, Moderatorin und Fernsehansagerin für den Südwestfunk und die ARD.

Neu!!: Vergil und Ute Verhoolen · Mehr sehen »

Vagantendichtung

Die Vagantendichtung (auch Goliardendichtung genannt) ist die weltliche lateinische Lyrik und Spruchdichtung des Mittelalters, insbesondere des 12.

Neu!!: Vergil und Vagantendichtung · Mehr sehen »

Variae (epistulae)

Variae (epistulae) sind eine Sammlung von Schriftstücken, die in der Kanzlei des spätantiken Ostgotenreichs in lateinischer Sprache erstellt wurden.

Neu!!: Vergil und Variae (epistulae) · Mehr sehen »

Vasile Aaron

Vasile Aaron (* 1770 in Glogoveț bei Blasendorf, Siebenbürgen; † 1822 in Hermannstadt) war ein rumänischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Vasile Aaron · Mehr sehen »

Velinpapier

Velinpapier, kurz Velin, ist ein gleichmäßig strukturiertes und glattes, dem Pergament optisch ähnliches Papier.

Neu!!: Vergil und Velinpapier · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Vergil und Veltlin · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Vergil und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Vergil und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vergilgrotte Tiefurt

Vergilgrotte im Schlosspark Tiefurt Detail der Aufhäufung der Vergilgrotte Tiefurt Detail der Aufhäufung der Vergilgrotte mit einem Torso einer antikisierenden mit Chiton bekleideten weiblichen Statue Die Vergilgrotte oder auch Felsengrotte ist eine kleine, künstlich angelegte Grotte, die sich im östlichen Parkgelände von Schloss Tiefurt bei Weimar in Thüringen befindet.

Neu!!: Vergil und Vergilgrotte Tiefurt · Mehr sehen »

Vergilhandschriften der Spätantike

Vergilhandschriften der Spätantike sind zu größeren Teilen erhaltene und in mittelalterlichen Bibliotheken überlieferte Pergamenthandschriften aus dem 4.

Neu!!: Vergil und Vergilhandschriften der Spätantike · Mehr sehen »

Vergilius

Vergilius steht für.

Neu!!: Vergil und Vergilius · Mehr sehen »

Vergilius Augusteus

Vergil, ''Georgica'' 1, 141–160 im Vergilius Augusteus, Vatikanstadt, BAV, lat. 3256, Fol. 2r Der nur äußerst fragmentarisch erhaltene Codex Vergilius Augusteus ist eine spätantike Prachthandschrift von Werken des römischen Dichters Vergil, wohl aus dem 6.

Neu!!: Vergil und Vergilius Augusteus · Mehr sehen »

Vergilius Mediceus

Vergilius Mediceus  wird ein im 5.

Neu!!: Vergil und Vergilius Mediceus · Mehr sehen »

Vergilius Palatinus

Ausschnitt aus den ''Eclogae'' im Vergilius Palatinus, folio 15v Vergilius Palatinus wird ein im 4./5.

Neu!!: Vergil und Vergilius Palatinus · Mehr sehen »

Vergilius Romanus

Codex Romanus, Vatikanstadt, BAV, latinus 3867, Folio 14 recto: Vergil (Porträt des Dichters) Der Vergilius Romanus ist eine in Capitalis rustica geschriebene, illuminierte Handschrift des 5./6.

Neu!!: Vergil und Vergilius Romanus · Mehr sehen »

Vergilius Sangallensis

Der nur äußerst fragmentarisch erhaltene Codex Vergilius Sangallensis ist ein im späten 4.

Neu!!: Vergil und Vergilius Sangallensis · Mehr sehen »

Vergilius Vaticanus

Codex Vaticanus, BAV, latinus 3225, Folio 13r (um 400): Vergil, Aeneis, 1. Buch, Szene: Aeneas und Achates beobachten die Erbauung Karthagos Vergilius Vaticanus wird ein um 400 n. Chr.

Neu!!: Vergil und Vergilius Vaticanus · Mehr sehen »

Vergilsagen des Mittelalters

Der römische Dichter Vergil, das ganze Mittelalter hindurch ein hoch angesehener Schulautor, wurde ab dem 12.

Neu!!: Vergil und Vergilsagen des Mittelalters · Mehr sehen »

Verlag Die Runde

Der Verlag Die Runde wurde 1930 von Edwin Maria Landau und Wolfgang Frommel unter Beteiligung Percy Gotheins in Berlin gegründet.

Neu!!: Vergil und Verlag Die Runde · Mehr sehen »

Verselement

Als Verselement, metrisches Element oder einfach Element (oder auch locus „Ort“) bezeichnet man in der quantitierenden Metrik der Antike die im (konkreten) Vers durch Silben realisierten Teile eines (abstrakten) metrischen Schemas.

Neu!!: Vergil und Verselement · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Vergil und Vesuv · Mehr sehen »

Vibius Sequester

Vibius Sequester war ein römischer Autor des 4./5.

Neu!!: Vergil und Vibius Sequester · Mehr sehen »

Vicent Venceslau Querol i Campos

Vicent Venceslau Querol i Campos Vicent Venceslau Querol i Campos (spanisch: Vicente Wenceslao Querol, * 28. September 1837 in Valencia; † 24. Oktober 1889 in Bétera) war ein valencianischer Dichter.

Neu!!: Vergil und Vicent Venceslau Querol i Campos · Mehr sehen »

Viktor Pöschl (Philologe)

Viktor Pöschl (* 28. Jänner 1910 in Graz; † 1. Februar 1997 in Heidelberg) war ein österreichisch-deutscher Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Viktor Pöschl (Philologe) · Mehr sehen »

Villa Valmarana ai Nani

Gartenfassade der Villa Valmarana ai Nani, Vicenza Diese durch die Fresken von Giovanni Battista Tiepolo und dessen Sohn Giovanni Domenico Tiepolo berühmte Villa Valmarana ai Nani liegt im Süden Vicenzas, ganz in der Nähe der Villa Rotonda des Andrea Palladio.

Neu!!: Vergil und Villa Valmarana ai Nani · Mehr sehen »

Vindolanda

rechts Münzportrait des Vespasian Blick von Osten auf das Kastellplateau Münzporträt des Hadrian Meilensteins der Stanegate-Straße an der Steinbrücke über den Chainley Burn (2. Jahrhundert) Basis eines Meilensteins der Stanegate-Straße an der Zufahrt nach Vindolanda Münzportrait des Antoninus Pius Terra-Sigillata-Funde im Vindolandamuseum Lederrest eines Sattels Schreibtafel Nr. 343, Anforderung des Octavius an Candidus betreffend Getreidenachschubhttp://vindolanda.csad.ox.ac.uk/4DLink2/4DACTION/WebRequestQuery?searchTerm.

Neu!!: Vergil und Vindolanda · Mehr sehen »

Vinzenz Buchheit

Vinzenz Buchheit (* 5. Oktober 1923 in Neualtheim; † 11. Februar 2008 in Gießen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Vinzenz Buchheit · Mehr sehen »

Virbius

Nemorensis lacus, an dessen Ufer Virbius verehrt wurde (Gemälde von William Turner, um 1828) Virbius ist in der römischen Mythologie eine Gottheit aus dem Umkreis der Diana Nemorensis.

Neu!!: Vergil und Virbius · Mehr sehen »

Virgil

Virgil steht für.

Neu!!: Vergil und Virgil · Mehr sehen »

Virgilio

Virgilio ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Vergil und Virgilio · Mehr sehen »

Virgilio (Italien)

Virgilio (lombardisch: Vergili) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Borgo Virgilio in der Provinz Mantua (Region Lombardei).

Neu!!: Vergil und Virgilio (Italien) · Mehr sehen »

Virginia Woolf

Signatur von Virginia Woolf Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; † 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin.

Neu!!: Vergil und Virginia Woolf · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Vergil und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Vita nova

Dante, Vita nuova, hier: XXXI 14 – XXXIII 4, in einer der ältesten Handschriften (wohl zweites Viertel des 14. Jahrhunderts): Trespiano (Florenz), Carmelo di S. Maria degli Angeli, Fragment ohne Signatur, fol. 2r In seinem Jugendwerk Vita nova (neuere Schreibung: Vita nuova, auch La vita nuova; deutsch Neues Leben bzw. Das neue Leben) schildert Dante Alighieri seine Liebe zu Beatrice, die sein Leben erneuert habe.

Neu!!: Vergil und Vita nova · Mehr sehen »

Vojtech Zamarovský

Vojtech Zamarovský (* 5. Oktober 1919 in Zamarovce bei Trenčín; † 26. Juli 2006 in Prag) war ein slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Vojtech Zamarovský · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Vergil und Voltaire · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Vergil und Vulcanus · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Vergil und Wahlspruch · Mehr sehen »

Wald-Erdbeere

Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca), auch Monatserdbeere, seltener Rotbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Erdbeeren (Fragaria) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Vergil und Wald-Erdbeere · Mehr sehen »

Waldere

Der so genannte Waldere ist die fragmentarische Überlieferung einer angelsächsischen Dichtung über den germanischen Helden Walther.

Neu!!: Vergil und Waldere · Mehr sehen »

Waleri Jakowlewitsch Brjussow

Porträt, letzte malerische Arbeit von Michail Alexandrowitsch Wrubel 1906 vor dessen Erblindung Waleri Jakowlewitsch Brjussow (wiss. Transliteration Valerij Jakovlevič Brjusov; * in Moskau; † 9. Oktober 1924 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Dichter des Symbolismus.

Neu!!: Vergil und Waleri Jakowlewitsch Brjussow · Mehr sehen »

Walter Schmid (Altphilologe, 1910)

Walter Schmid (* 28. August 1910 in Reutlingen; † 13. September 1997 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Walter Schmid (Altphilologe, 1910) · Mehr sehen »

Walter Volkmann

Franz Hermann Walter Volkmann (* 1. Januar 1857 in Stettin; † 13. Juli 1909 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Vergil und Walter Volkmann · Mehr sehen »

Walter Wimmel

Walter Wimmel (* 27. September 1922 in Krofdorf-Gleiberg; † 10. April 2016 in Marburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Walter Wimmel · Mehr sehen »

Wappen von Prince Edward Island

Wappen von Prince Edward Island Das Wappen von Prince Edward Island wurde der kanadischen Provinz Prince Edward Island im Jahr 1905 durch König Eduard VII. verliehen (nur Wappenschild und Wahlspruch).

Neu!!: Vergil und Wappen von Prince Edward Island · Mehr sehen »

Ward W. Briggs

Ward W. Briggs, Jr (* 26. November 1945 in Riverside, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der ab 1972 an der University of South Carolina wirkte.

Neu!!: Vergil und Ward W. Briggs · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Vergil und Weihnachten · Mehr sehen »

Weinbau in Griechenland

Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jh. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.

Neu!!: Vergil und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Neu!!: Vergil und Weltseele · Mehr sehen »

Wenzel Hollar

Selbst-Porträt mit Kupferstich, nach Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslas, Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte.

Neu!!: Vergil und Wenzel Hollar · Mehr sehen »

Werner Suerbaum

Werner Suerbaum (* 14. Juli 1933 in Osnabrück) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Werner Suerbaum · Mehr sehen »

Westlicher Erdbeerbaum

Der Westliche Erdbeerbaum (Arbutus unedo) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Erdbeerbäume (Arbutus) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Vergil und Westlicher Erdbeerbaum · Mehr sehen »

Wiguläus von Kreittmayr

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Wiguläus von Kreittmayr(Kupferstich im Besitz der Staatlichen Graphischen Sammlungen) Abbild des Denkmals von Wiguläus von Kreittmayr auf der Rückseite einer bayerischen 2-Thaler-Münze von 1845 Alexander Fischer). Gedenktafel für Kreittmayr am Haus Burgstraße 6 in München, dem Haus in dem er starb. Das Haus befindet sich unweit des Marienplatzes Wiguläus Xaverius Aloysius Kreittmayr, ab 1741 Ritter und Edler Herr von Kreittmayr und ab 1745 Freiherr von Kreittmayr (* 14. Dezember 1705 in München; † 27. Oktober 1790 ebenda) war ein bayerischer Rechtswissenschaftler, kurfürstlich bayerischer Wirklicher Geheimer Staatskanzler, Konferenzminister und Oberster Lehenprobst.

Neu!!: Vergil und Wiguläus von Kreittmayr · Mehr sehen »

Wilhelm der Bretone

Wilhelm der Bretone oder Wilhelm Brito (franz.: Guillaume le Breton, lat.: Guillelmus Armoricus; * um 1165; † 1226) war ein französischer Chronist zu Beginn des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Vergil und Wilhelm der Bretone · Mehr sehen »

Wilhelm Plankl

Wilhelm Plankl (* 4. Oktober 1900 in Schwechat bei Wien; † 17. April 1958) war ein österreichischer Altphilologe und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Wilhelm Plankl · Mehr sehen »

Wilhelm Uhden

Wilhelm Uhden (vollständiger Name Johann Daniel Wilhelm Otto Uhden, * 23. August 1763 in Berlin; † 21. Januar 1835 ebenda) war ein preußischer Beamter und Diplomat, Gesandter beim Vatikan, Archäologe und Mitbegründer der Berliner Universität.

Neu!!: Vergil und Wilhelm Uhden · Mehr sehen »

Will Richter

Will Richter (* 20. Juli 1910 in München; † 30. Dezember 1984 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Will Richter · Mehr sehen »

William Adolphe Bouguereau

Selbstporträt, 1886 William Adolphe Bouguereau (auch Adolphe-William Bouguereau; * 30. November 1825 in La Rochelle (Département Charente-Maritime); † 19. August 1905 ebenda) war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts und gilt als Meister des Akademischen Klassizismus und des Klassischen Realismus.

Neu!!: Vergil und William Adolphe Bouguereau · Mehr sehen »

William Cowper (Dichter)

National Portrait Gallery William Cowper (* 26. November 1731 in Berkhamstead, Hertfordshire; † 25. April 1800 in East Dereham, Norfolk) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Vergil und William Cowper (Dichter) · Mehr sehen »

William Henry Harrison

Unterschrift von William H. Harrison William Henry Harrison (* 9. Februar 1773 im Charles City County, Kolonie Virginia; † 4. April 1841 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Generalmajor und Politiker.

Neu!!: Vergil und William Henry Harrison · Mehr sehen »

William Morris

William Morris William Morris (* 24. März 1834 in Walthamstow; † 3. Oktober 1896 in London) war ein britischer Maler, Architekt, Dichter, Kunstgewerbler, Ingenieur und Drucker.

Neu!!: Vergil und William Morris · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Neu!!: Vergil und William Pitt der Jüngere · Mehr sehen »

William Warde Fowler

William Warde Fowler (* 16. Mai 1847 in Langford Budville, Somerset; † 15. Juni 1921 in Kingham, Oxfordshire) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Vergil und William Warde Fowler · Mehr sehen »

William-Shakespeare-Urheberschaft

First Folio (1623), tituliert mit “the first collected edition of Shakespeare’s plays”. Die „Folio“-Ausgabe mit ihrem Porträt spielt eine erhebliche Rolle in der Debatte um die Urheberschaft. Der Kupferstich wird gewöhnlich Martin Droeshout dem Jüngeren zugeschrieben. Da dieser 1601 geboren, zum Todesjahr von William Shakespeare 1616, also sieben Jahre vor Veröffentlichung der Folio-Ausgabe, erst vierzehn Jahre alt war und deshalb den Stückeschreiber selbst wahrscheinlich nicht persönlich gekannt hat, haben Autorschaftszweifler auch die Entstehungsumstände des Shakespeare-Werks in Frage gestellt, ebenso wie Ben Jonsons Zusicherung, dass der Kupferstich „true to life“ sei. Stratfordianer antworten, dass seit langem angenommen werde, dass Droeshout von einer Vorlage, einem „Sketch“ ausgegangen sei. Charlton Ogburn, Autor von ''The Mysterious William Shakespeare'' (1984) notierte, dass die gebogene Linie, vom Ohr zum Kinn verlaufend, das Gesicht eher wie eine „Maske“ erscheinen lasse denn als die wahre Repräsentation einer tatsächlichen Person,Ch. Ogburn: ''The Mysterious William Shakespeare.'' 1984, S. 173. während Kunsthistoriker nichts Ungewöhnliches in diesem Merkmal erkennen wollen.National Portrait Gallery: ''Searching for Shakespeare'', NPG Publications, 2006. William-Shakespeare-Urheberschaft behandelt die seit dem 18.

Neu!!: Vergil und William-Shakespeare-Urheberschaft · Mehr sehen »

Willibald Heilmann

Willibald Heilmann (* 9. März 1928 in Offenbach; † 30. April 2006) war ein deutscher Altphilologe und Professor für Fachdidaktik des Altsprachlichen Unterrichts.

Neu!!: Vergil und Willibald Heilmann · Mehr sehen »

Willy Schetter

Willy Schetter (* 1. April 1928 in Essen; † 19. November 1992 in Bonn) war ein deutscher Altphilologe, der als Professor in Mainz (1965–1972) und Bonn (1972–1992) wirkte.

Neu!!: Vergil und Willy Schetter · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: Vergil und Windrose · Mehr sehen »

Wolf Helmhardt von Hohberg

Wolf Helmhardt von Hohberg Wolf Helmhardt von Hohberg (auch Wolfgang Helmhard Freiherr von Hohberg) (* 20. Oktober 1612 in Lengenfeld bei Krems (Niederösterreich); † 29. Juni 1688 in Regensburg) war ein Schriftsteller des Barock.

Neu!!: Vergil und Wolf Helmhardt von Hohberg · Mehr sehen »

Wolfgang II. zu Castell-Remlingen

Das Allianzwappen von Wolfgang II. und seiner Frau am Oberschloss in Castell Wolfgang II.

Neu!!: Vergil und Wolfgang II. zu Castell-Remlingen · Mehr sehen »

Wolfgang Kofler

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Wolfgang Kofler (* 19. September 1970 in Bozen) ist ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Vergil und Wolfgang Kofler · Mehr sehen »

Xantho (Nereide)

Xantho ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Vergil und Xantho (Nereide) · Mehr sehen »

Zacharias Orth

Wappen von Orth Zacharias Orth, auch Orthus (* um 1530 in Stralsund; † 2. August 1579 in Barth) war ein deutscher Klassischer Philologe, Hochschullehrer und neulateinischer Dichter des Deutschen Humanismus.

Neu!!: Vergil und Zacharias Orth · Mehr sehen »

Zürcher Literaturstreit (Staiger)

Der Zürcher Literaturstreit war eine Kontroverse um eine am 17. Dezember 1966 gehaltene Rede Emil Staigers, in der vor allem Max Frisch die moderne Literatur pauschal verunglimpft sah.

Neu!!: Vergil und Zürcher Literaturstreit (Staiger) · Mehr sehen »

Zeit-Bibliothek der 100 Bücher

Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton-Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Vergil und Zeit-Bibliothek der 100 Bücher · Mehr sehen »

Zeph Stewart

Zeph Stewart (* 1. Januar 1921 in Jackson, Michigan; † 1. Dezember 2007 in Watertown, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Vergil und Zeph Stewart · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Vergil und Zeus · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Vergil und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

Zivilcourage (Oper)

Zivilcourage ist eine von Gordon Kampe als Auftragswerk komponierte Oper, die 2009 von der Staatsoper Stuttgart in der Reihe zeitoper uraufgeführt wurde.

Neu!!: Vergil und Zivilcourage (Oper) · Mehr sehen »

Zygmunt Kubiak

Zygmunt Kubiak (links) und Bronisław Geremek (rechts) (2002) Zygmunt Kubiak (* 30. April 1929 in Warschau; † 19. März 2004 ebenda) war ein polnischer Literaturhistoriker, Literaturkritiker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Vergil und Zygmunt Kubiak · Mehr sehen »

(23473) Voss

(23473) Voss ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Vergil und (23473) Voss · Mehr sehen »

(2798) Vergilius

(2798) Vergilius ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Vergil und (2798) Vergilius · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Vergil und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

100 Jahre Cranach-Presse

Unter dem Titel 100 Jahre Cranach-Presse.

Neu!!: Vergil und 100 Jahre Cranach-Presse · Mehr sehen »

1196

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vergil und 1196 · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Vergil und 15. Oktober · Mehr sehen »

1602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vergil und 1602 · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vergil und 1667 · Mehr sehen »

1707

Verfassungsurkunde des ''Act of Union'' aus dem Jahr 1707.

Neu!!: Vergil und 1707 · Mehr sehen »

19 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vergil und 19 v. Chr. · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Vergil und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Vergil und 21. September · Mehr sehen »

29 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vergil und 29 v. Chr. · Mehr sehen »

37 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vergil und 37 v. Chr. · Mehr sehen »

42 v. Chr.

Der Triumvir Marcus Aemilius Lepidus und Lucius Munatius Plancus werden ordentliche Konsuln des Römischen Reichs.

Neu!!: Vergil und 42 v. Chr. · Mehr sehen »

70 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vergil und 70 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Publius Vergilius Maro.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »