Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Venezianische Mehrchörigkeit

Index Venezianische Mehrchörigkeit

Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Die venezianische Mehrchörigkeit war eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jahrhunderts in der späten Renaissance in Italien aufkam.

118 Beziehungen: Adon Olam, Alessandro Striggio der Ältere, Alte Musik, Andrea Gabrieli, Andreas Hakenberger, Annibale Padovano, Antiphon (Musik), Antonio Maria Turati, Arp Schnitger, Barockmusik, Bartłomiej Pękiel, Cesario Gussago, Chor, Chor (Musik), Chorempore, Chormusik, Claudio Merulo, Colla parte, Concerto grosso, Domenico Dalla Bella, Doppelchor, Es lebe der König, der Vater im Lande, Fernorchester, Fiori musicali (Barockorchester), Francesco Patavino, Franko-flämische Musik, Friedrich Weißensee, Generalbass, Giovanni Bassano, Giovanni Battista Casali, Giovanni Battista Pergolesi, Giovanni Cavaccio, Giovanni Gabrieli, Giovanni Giorgi (Komponist), Girolamo Dalla Casa, Gregor Aichinger, H-Moll-Messe, Historische Aufführungspraxis, Il palazzo incantato, Ippolito Baccusi, Jacobus Gallus, Jacques Mauduit, Jauchzet dem Herren, alle Welt, Jüdische Musik, Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville, Joan Cererols, Johann Andreas Herbst, Johann Pachelbel, José de Vaquedano, Knabenchor Hannover, ..., Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230, Luther in Worms, Marcantonio Negri, Marco Scacchi, Markusdom, Mehrchörig, Messe (Widor), Missa Bruxellensis, Missa Salisburgensis, Motette, Musik, Musik der Renaissance, Musik in Venedig, Musik und Architektur, Musikalische Exequien, Musikjahr 1552, Musikjahr 1553, Musikjahr 1554, Musikjahr 1555, Musikjahr 1556, Musikjahr 1557, Musikjahr 1558, Musikjahr 1559, Musikjahr 1560, Musikjahr 1561, Musikjahr 1562, Musikjahr 1563, Musikjahr 1564, Musikjahr 1565, Musikjahr 1570, Musikjahr 1574, Musikjahr 1575, Musikjahr 1576, Musikjahr 1577, Musikjahr 1578, Musikjahr 1579, Musikjahr 1580, Musikjahr 1581, Musikjahr 1582, Musikjahr 1583, Musikjahr 1584, Musikjahr 1585, Musikjahr 1590, Musikjahr 1619, Musikjahr 1682, Orgel von St. Martin (Memmingen), Orgeln des Petersdomes, Philippe Verdelot, Psalmen Davids (Heinrich Schütz), Raumklang, Römische Schule, Schütz-Werke-Verzeichnis, Schlosskapelle (Dresden), Sonata pian’ e forte (Gabrieli), Sonate, Spem in alium, Stile concertato, Szenen aus Goethes Faust, Triumphlied (Brahms), Vagans, Venezianische Ospedali, Venezianische Schule, Vincenzo Bellavere, Viola da gamba, Virgilio Mazzocchi, Vokalmusik, 1619, 1682. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Adon Olam

3 verschiedene Vertonungen von ''Adon Olam'' Adon Olam (hebr. אֲדוֹן עוֹלָם, Herr der Welt) sind die Anfangsworte einer Hymne, welche die Ewigkeit und Einheit Gottes sowie das menschliche Vertrauen in seine Vorsehung ausdrückt.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Adon Olam · Mehr sehen »

Alessandro Striggio der Ältere

Alessandro Striggio, genannt der Ältere (* um 1536/37 in Mantua; † 29. Februar 1592 ebenda) war ein italienischer Komponist, Instrumentalist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Alessandro Striggio der Ältere · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Alte Musik · Mehr sehen »

Andrea Gabrieli

Andrea Gabrieli (* 1532/33 in Venedig; † 30. August 1585 ebenda) war ein venezianischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Andrea Gabrieli · Mehr sehen »

Andreas Hakenberger

Andreas Hakenberger (* um 1574 in Kremmin Kr. Saatzig in Pommern; † 5. Juni 1627 in Danzig) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Andreas Hakenberger · Mehr sehen »

Annibale Padovano

Annibale Padovano (* 1527 in Padua; † 15. März 1575 in Graz) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Annibale Padovano · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Antonio Maria Turati

Giovanni Antonio Maria Turati (* 1603 oder 1604 in Mailand; † 28. Mai 1650 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Antonio Maria Turati · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Barockmusik · Mehr sehen »

Bartłomiej Pękiel

Bartłomiej Pękiel (Pekiel) (* nach 1600; † um 1670 in Krakau) war ein polnischer Komponist des Barock.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Bartłomiej Pękiel · Mehr sehen »

Cesario Gussago

Cesario Gussago (* um 1579 in Ostiano (zwischen Cremona und Brescia); † um 1612) war ein italienischer Organist und Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Cesario Gussago · Mehr sehen »

Chor

Chor („Tanzplatz, Reigen, Reigentänzer“ oder „Singen mit Reigentanz“) steht für.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Chor · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Chorempore

St. Johannis, Lüneburg) Als Chorempore, Musikempore, auch Orgelempore, Orgelchor, Orgelfuß; Chortribüne, Orgelbühne, Organistrum oder Sängerchor (kurz Chor oder Empore) bezeichnet man in der Architektur über dem Kirchenraum erhöht angebrachte Emporen zum Musizieren.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Chorempore · Mehr sehen »

Chormusik

Chormusik ist Vokalmusik, die als Chorlied von einem Chor gesungen wird.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Chormusik · Mehr sehen »

Claudio Merulo

Claudio Merulo, 1587 auf einem Porträt von Annibale Carracci. Museo di Capodimonte, Neapel Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (eigentl. Claudio Merlotti; * 8. April 1533 in Correggio; † 5. Mai 1604 in Parma) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Claudio Merulo · Mehr sehen »

Colla parte

Colla parte (ital. „mit der Partie“), abgekürzt c.p, ist eine musikalische Anweisung, ursprünglich in einem Chorstück.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Colla parte · Mehr sehen »

Concerto grosso

Bei einem Concerto grosso (ital. für „großes Konzert“) steht eine kleine, solistisch behandelte Gruppe von Instrumenten (Concertino, ital. für „kleines Konzert“) einer größeren gegenüber; Passagen, in denen beide Gruppen gemeinsam spielen, werden als Tutti (Ripieno oder Tutti, ital. für alle) bezeichnet.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Concerto grosso · Mehr sehen »

Domenico Dalla Bella

Domenico Dalla Bella (* um 1680 in Treviso; † um 1740 ebenda) war ein italienischer Cellist, Komponist und Kapellmeister des Barock.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Domenico Dalla Bella · Mehr sehen »

Doppelchor

Doppelchor bezeichnet.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Doppelchor · Mehr sehen »

Es lebe der König, der Vater im Lande

Es lebe der König, der Vater im Lande (BWV Anhang 11) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach, die er im August 1732 in Leipzig für den Namenstag des Kurfürsten des Kurfürstentums Sachsen August II. aufführte.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Es lebe der König, der Vater im Lande · Mehr sehen »

Fernorchester

Als Fernorchester bezeichnet man eine Gruppe von Musikinstrumenten, die bei der Aufführung eines musikalischen Werkes separat vom eigentlichen Orchester aufgestellt sind, oftmals hinter dem Podium oder am entgegengesetzten Ende des Konzertsaals.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Fernorchester · Mehr sehen »

Fiori musicali (Barockorchester)

Fiori musicali (Italienisch ‚Musikalische Blumen‘) war ein Barockorchester, das sich der Historischen Aufführungspraxis widmete.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Fiori musicali (Barockorchester) · Mehr sehen »

Francesco Patavino

Francesco Patavino (Nachname auch da Santa Croce, Santacroce oder Pandulfis) (* um 1487 Colussi vermerkt, dass Princivalli die Hypothese vertritt, dass „Lauretum“ auf Loreo in der Nähe von Chioggia hinweisen könnte. oder 1497 in Padua; † eventuell 1556 in LoretoBernardino Scardeone: De antiquitate urbis Patavii, & claris civibus Patavinis, libri tres. Nicolaus Episcopium junior, Basel 1560, S. 263.) war ein italienischer Komponist und Geistlicher der Renaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Francesco Patavino · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Friedrich Weißensee

Friedrich Weißensee (* um 1560 in Schwerstedt, Thüringen; † 1622 in Altenweddingen bei Magdeburg) war ein deutscher Komponist und protestantischer Pfarrer zur Zeit der Spätrenaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Friedrich Weißensee · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Generalbass · Mehr sehen »

Giovanni Bassano

Giovanni Bassano (* 1551 oder 1552; † 17. August 1617 in Venedig) war ein italienischer Musiker und Komponist der Venezianischen Schule an der Grenze der Renaissance- zur Barockmusik.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Giovanni Bassano · Mehr sehen »

Giovanni Battista Casali

Giovanni Battista Casali (* um 1715 in Rom; † 6. Juli 1792 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Giovanni Battista Casali · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pergolesi

language.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Giovanni Battista Pergolesi · Mehr sehen »

Giovanni Cavaccio

Giovanni Cavaccio (* 1556 in Bergamo; † 11. August 1626 ebenda) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Dichter.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Giovanni Cavaccio · Mehr sehen »

Giovanni Gabrieli

Giovanni Gabrieli (* 1554/1557 in Venedig; † 12. August 1612 ebenda) war ein venezianischer Kirchenmusiker am Markusdom in Venedig und einer der bedeutendsten Musiker der Venezianischen Schule am Übergang von der Renaissance hin zum Barock.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Giovanni Gabrieli · Mehr sehen »

Giovanni Giorgi (Komponist)

Giovanni Giorgi (* um 1690 in Venetien; † im Juni 1762 in Lissabon; auch Joannis de Georgiis) war ein italienischer Komponist und Priester.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Giovanni Giorgi (Komponist) · Mehr sehen »

Girolamo Dalla Casa

Girolamo Dalla Casa (* Udine; † 1601) war ein italienischer Komponist, Instrumentalist und Musikschriftsteller der Spätrenaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Girolamo Dalla Casa · Mehr sehen »

Gregor Aichinger

Gregor Aichinger (* 1564 in Regensburg; † 21. Februar 1628 in Augsburg) war ein deutscher Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Gregor Aichinger · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und H-Moll-Messe · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Il palazzo incantato

Il palazzo incantato overo La guerriera amante (deutsch: ‚Das Zauberschloss oder Die verliebte Kriegerin‘), auch Il palazzo d’Atlante (‚Der Palast von Atlante‘) oder Lealtà con valore (‚Treue mit Wert‘) ist eine Oper in drei Akten von Luigi Rossi (Musik) mit einem Libretto von Giulio Rospigliosi, dem späteren Papst Clemens IX. Sie wurde am 22.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Il palazzo incantato · Mehr sehen »

Ippolito Baccusi

Ippolito Baccusi (auch Hippolyti Baccusii; * vor 1550 in Mantua; † 2. September 1609 in Verona) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister der Spätrenaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Ippolito Baccusi · Mehr sehen »

Jacobus Gallus

Jacobus Handl Gallus dictus Carniolus (1590) Jacobus Gallus (eigentlich Jacob Handl; * 31. Juli 1550 wahrscheinlich in Ribnica (Reifnitz), Unterkrain; † 18. Juli 1591 in Prag) war ein Komponist der Renaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Jacobus Gallus · Mehr sehen »

Jacques Mauduit

Jacques Mauduit Jacques Mauduit (* 16. September 1557 in Paris; † 21. August 1627 ebenda) war ein französischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Jacques Mauduit · Mehr sehen »

Jauchzet dem Herren, alle Welt

Jauchzet dem Herren, alle Welt, SWV 36, ist eine Vertonung von Psalm 100 von Heinrich Schütz.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Jauchzet dem Herren, alle Welt · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville

Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville (getauft 25. Dezember 1711 in Narbonne; † 8. Oktober 1772 in Belleville bei Paris) war ein französischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville · Mehr sehen »

Joan Cererols

Joan Cererols i Fornells (span. auch: Juan Cererols Fornells; * wahrscheinlich 9. September 1618 in Martorell; † 27. August 1680 in Kloster Montserrat) war ein katalanischer Benediktinermönch, Komponist und Kapellmeister des Klosters Montserrat.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Joan Cererols · Mehr sehen »

Johann Andreas Herbst

Johann Andreas Herbst (getauft am 9. Juni 1588 in Nürnberg; † 24. Januar 1666 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Johann Andreas Herbst · Mehr sehen »

Johann Pachelbel

Unterschrift Johann Pachelbels aus dem Jahr 1695 Johann Pachelbel (getauft am in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Johann Pachelbel · Mehr sehen »

José de Vaquedano

Fray José de Vaquedano (* 20. März 1642 in Puente la Reina (Navarra); † 17. Februar 1711 in Santiago de Compostela) war ein spanischer Priester, Komponist und Kapellmeister des Barock.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und José de Vaquedano · Mehr sehen »

Knabenchor Hannover

Der Knabenchor Hannover wurde 1950 von Heinz Hennig gegründet und bis Ende 2001 von ihm geleitet.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Knabenchor Hannover · Mehr sehen »

Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230

Aufnahme mit dem St Andrew’s Choir Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230, ist eine Motette von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230 · Mehr sehen »

Luther in Worms

Luther in Worms ist der Titel eines Oratoriums von Ludwig Meinardus (Opus 36).

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Luther in Worms · Mehr sehen »

Marcantonio Negri

Marcantonio Negri (auch Marc’Antonio Negri; * in Verona; † vor dem 3. Oktober 1624 in Veglia, heute Kroatien) war ein italienischer Sänger und Komponist der frühen Barockzeit.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Marcantonio Negri · Mehr sehen »

Marco Scacchi

Marco Scacchi (* um 1605 in Gallese bei Viterbo; † 11. September 1662 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist des Barocks.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Marco Scacchi · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Markusdom · Mehr sehen »

Mehrchörig

Das Adjektiv mehrchörig steht für.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Mehrchörig · Mehr sehen »

Messe (Widor)

Charles-Marie Widor (um 1870) Die Messe in fis-Moll op.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Messe (Widor) · Mehr sehen »

Missa Bruxellensis

Die Missa Bruxellensis ist eine barocke Messvertonung für achtstimmigen Doppelchor und acht Solostimmen.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Missa Bruxellensis · Mehr sehen »

Missa Salisburgensis

Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom, Kupferstich von Melchior Küsel (1682) Die Missa Salisburgensis à 53 voci ist eine großangelegte barocke Messvertonung für zwei vokale und vier instrumentale Chöre (bzw. Orchester) im Stile der venezianischen Mehrchörigkeit.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Missa Salisburgensis · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Motette · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musik · Mehr sehen »

Musik der Renaissance

Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musik der Renaissance · Mehr sehen »

Musik in Venedig

In der Kulturgeschichte Europas spielte Musik aus Venedig seit dem 16.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musik in Venedig · Mehr sehen »

Musik und Architektur

Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musik und Architektur · Mehr sehen »

Musikalische Exequien

''Musicalische Exequien'', Titelseite 1636 Die Musikalischen Exequien SWV 279–281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikalische Exequien · Mehr sehen »

Musikjahr 1552

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1552.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1552 · Mehr sehen »

Musikjahr 1553

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1553.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1553 · Mehr sehen »

Musikjahr 1554

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1554.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1554 · Mehr sehen »

Musikjahr 1555

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1555.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1555 · Mehr sehen »

Musikjahr 1556

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1556.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1556 · Mehr sehen »

Musikjahr 1557

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1557. Prinzessin Elisabeth Tudor 1546/1547 im Alter von 13 Jahren Galliarde von Pierre Attaignant, Erstveröffentlichung um 1530.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1557 · Mehr sehen »

Musikjahr 1558

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1558.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1558 · Mehr sehen »

Musikjahr 1559

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1559.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1559 · Mehr sehen »

Musikjahr 1560

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1560.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1560 · Mehr sehen »

Musikjahr 1561

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1561. 350x350px.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1561 · Mehr sehen »

Musikjahr 1562

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1562.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1562 · Mehr sehen »

Musikjahr 1563

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1563.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1563 · Mehr sehen »

Musikjahr 1564

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1564.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1564 · Mehr sehen »

Musikjahr 1565

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1565.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1565 · Mehr sehen »

Musikjahr 1570

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1570.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1570 · Mehr sehen »

Musikjahr 1574

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1574.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1574 · Mehr sehen »

Musikjahr 1575

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1575.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1575 · Mehr sehen »

Musikjahr 1576

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1576.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1576 · Mehr sehen »

Musikjahr 1577

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1577.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1577 · Mehr sehen »

Musikjahr 1578

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1578.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1578 · Mehr sehen »

Musikjahr 1579

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1579.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1579 · Mehr sehen »

Musikjahr 1580

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1580.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1580 · Mehr sehen »

Musikjahr 1581

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1581.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1581 · Mehr sehen »

Musikjahr 1582

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1582.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1582 · Mehr sehen »

Musikjahr 1583

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1583.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1583 · Mehr sehen »

Musikjahr 1584

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1584.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1584 · Mehr sehen »

Musikjahr 1585

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1585.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1585 · Mehr sehen »

Musikjahr 1590

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1590.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1590 · Mehr sehen »

Musikjahr 1619

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1619.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1619 · Mehr sehen »

Musikjahr 1682

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1682.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Musikjahr 1682 · Mehr sehen »

Orgel von St. Martin (Memmingen)

Die Orgel von St.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Orgel von St. Martin (Memmingen) · Mehr sehen »

Orgeln des Petersdomes

Die Hauptorgel des Petersdomes in Rom wurde 1953 bis 1962 von der italienischen Firma Tamburini auf Basis einer Walcker-Orgel von 1894 erbaut.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Orgeln des Petersdomes · Mehr sehen »

Philippe Verdelot

Philippe Verdelot, auch: Verdelotto, (* zwischen 1480 und 1485 wahrscheinlich in Les Loges in der Gemeinde Verdelot; † wahrscheinlich zwischen 1527 und 1532 in Florenz) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Philippe Verdelot · Mehr sehen »

Psalmen Davids (Heinrich Schütz)

Titelblatt, 1619 Psalmen Davids ist der Titel einer Sammlung von geistlichen, überwiegend mehrchörigen Kompositionen von Heinrich Schütz, der bei Giovanni Gabrieli venezianische Mehrchörigkeit gelernt hatte.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Psalmen Davids (Heinrich Schütz) · Mehr sehen »

Raumklang

Raumklang (engl.: ambience) bezeichnet den räumlichen Klangeindruck bei der Wiedergabe von akustischen Ereignissen.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Raumklang · Mehr sehen »

Römische Schule

päpstliche Sixtinische Kapelle war das Zentrum der Römischen Schule Die Römische Schule war ein Kreis von Komponisten der Renaissance, der von der Mitte des 16.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Römische Schule · Mehr sehen »

Schütz-Werke-Verzeichnis

Das Schütz-Werke-Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Schütz-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Schlosskapelle (Dresden)

Gipsmodell der Schlosskapelle Die Schlosskapelle in Dresden ist ein in den Jahren 1551 bis 1553 errichteter Sakralbau im Residenzschloss Dresden.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Schlosskapelle (Dresden) · Mehr sehen »

Sonata pian’ e forte (Gabrieli)

Die Sonata pian’ e forte (Ch. 175 / Nr. 33) ist Teil der 1597 in Venedig entstandenen Sammlung Sacrae Symphoniae (Band 1) des italienischen Komponisten Giovanni Gabrieli.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Sonata pian’ e forte (Gabrieli) · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Sonate · Mehr sehen »

Spem in alium

Thomas Tallis (1505–85), der Komponist von ''Spem in alium'' Spem in alium (für Hoffnung auf einen anderen) ist eine vierzigstimmige Motette des englischen Komponisten Thomas Tallis.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Spem in alium · Mehr sehen »

Stile concertato

Stile concertato oder konzertierender Stil ist ein Begriff in der Musik des Frühbarock, der sich entweder auf eine Gattung oder einen Musikstil bezieht, bei dem sich Gruppen von Instrumenten oder Stimmen eine Melodie teilen, meist im Wechsel und üblicherweise über einem Basso Continuo.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Stile concertato · Mehr sehen »

Szenen aus Goethes Faust

Robert Schumann, März 1850 Die Szenen aus Goethes Faust von Robert Schumann sind ein umfangreiches, dreiteiliges Werk für Solostimmen, Chor und Orchester mit langwieriger Entstehungsgeschichte, das erst nach dem Tod des Komponisten vollständig zur Uraufführung kam.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Szenen aus Goethes Faust · Mehr sehen »

Triumphlied (Brahms)

Johannes Brahms, um 1872 Das „Triumphlied“ op.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Triumphlied (Brahms) · Mehr sehen »

Vagans

Der Vagans (lateinisch Vox vagans.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Vagans · Mehr sehen »

Venezianische Ospedali

Venezianische Ospedali waren soziale Einrichtungen in Venedig, die neben karitativen Zwecken der musikalischen Ausbildung ihrer weiblichen Zöglinge dienten.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Venezianische Ospedali · Mehr sehen »

Venezianische Schule

Die Venezianische Schule war eine Strömung von Komponisten der Renaissance, die in Venedig ansässig war und über viele Jahrzehnte, von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis ins 17. Jahrhundert hinein, europaweite Auswirkungen hatte.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Venezianische Schule · Mehr sehen »

Vincenzo Bellavere

Vincenzo Bellavere, auch in den Schreibweisen Bellaver, Bell’haver oder Bell’avere vorkommend, (* um 1540; † 29. August 1587 in Venedig) war ein italienischer später Renaissance-Komponist und Organist der Venezianischen Schule.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Vincenzo Bellavere · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Viola da gamba · Mehr sehen »

Virgilio Mazzocchi

Virgilio Mazzocchi (* 22. Juli 1597 in Civita Castellana; † 3. Oktober 1646 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Virgilio Mazzocchi · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und Vokalmusik · Mehr sehen »

1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und 1619 · Mehr sehen »

1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Venezianische Mehrchörigkeit und 1682 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cori-Spezzati-Technik, Coro spezzato, Coro-spezzato-Technik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »