Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vektorraum

Index Vektorraum

'''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.

635 Beziehungen: *-Algebra, Abbildungsmatrix, Abelsche Gruppe, Abelsche Kategorie, Abgeschlossenheit (algebraische Struktur), Absolutkonvexe Menge, Absorbierende Menge, Abstand, Abzählbarkeitsaxiom, Adelering, Adjazenzmatrix, Adjungierte Darstellung, Adjungierter Operator, Affine Abbildung, Affine Ebene, Affine Geometrie, Affine Gruppe, Affine Koordinaten, Affine Translationsebene, Affiner Raum, Affiner Unterraum, Affinität (Mathematik), Algebra, Algebra über einem Körper, Algebraische Erweiterung, Algebraische Struktur, Algebraische Topologie, Algebraische Unabhängigkeit, Algebraischer Zahlkörper, Algebraisches Element, Algorithmische Geometrie, Allgemeine lineare Gruppe, Allgemeine lineare Lie-Algebra, Ampler Divisor, Analytische Geometrie, Anfangsobjekt, Endobjekt und Nullobjekt, Annihilator (Mathematik), Antisymmetrische Funktion, Artin-Schreier-Theorie, Assoziative Algebra, Ausgewogene Menge, Auswahlaxiom, Automorphismus, Äquivalente Normen, Äquivalenz (Kategorientheorie), Äquivariante Abbildung, Banachalgebra, Banachraum, Basis (Vektorraum), Basisauswahlsatz, ..., Basiswechsel (Vektorraum), Begleitmatrix, Bernhard Riemann, Beschränkte Abbildung, Beschränkte stetige Funktion, Beschränktes symmetrisches Gebiet, Betragsfunktion, Bild (Kategorientheorie), Bilineare Abbildung, Bilinearform, Bivektor, Bloch-Kugel, C1, Calkin-Algebra, Cartan-Kriterium, Cauchy-Kriterium, Cauchy-Riemannsche partielle Differentialgleichungen, Charakteristik (Algebra), Charakteristische Gleichung, Charakteristisches Polynom, Chintschin-Ungleichung, Choquet-Theorie, Clifford-Algebra, Clusteranalyse, Darstellbarkeit (Kategorientheorie), Darstellung (Gruppe), Darstellung (Lie-Algebra), Darstellungstheorie, Darstellungstheorie endlicher Gruppen, Defekt (Mathematik), Definitheit, Determinante, Determinantenfunktion, Diagonalisierbare Matrix, Diagonalmatrix, Dichtebündel, Dieter Biallas, Differentialform, Differentialoperator, Differentialrechnung, Differenzierbares Maß, Differenzierbarkeit, Differenzkern, Dilatation (Geometrie), Dimension (Mathematik), Dimension eines Moduls, Dirac-Notation, Direkte Summe, Direktes Produkt, Distribution (Mathematik), Divisionsalgebra, Dmitri Abramowitsch Raikow, Dolbeault-Kohomologie, Dreiecksmatrix, Duale Basis, Duale Kategorie, Duale Paarung, Dualer Kegel, Dualität (Mathematik), Dualraum, Dyadisches Produkt, Ebene (Mathematik), Eigenraum, Eigentlicher metrischer Raum, Eigenwerte und Eigenvektoren, Einbettungssatz von Arens-Eells, Einfacher Modul, Einheitsmatrix, Einheitsvektor, Elementare Algebra, Elementarer vorhersagbarer stochastischer Prozess, Endlichdimensionale Verteilung, Endliches Maß, Endomorphismus, Energiesignal, Enneper-Weierstraß-Konstruktion, Epimorphismus, Erzeugendensystem, Euklidische Norm, Euklidische Transformation, Euklidischer Raum, Exakte Sequenz, Extremalpunkt, Fahne (Mathematik), Fahnenmannigfaltigkeit, Fahnensatz, Faktorraum, Faltings-Höhe, Familie (Mathematik), Faserbündel, Fastkörper, Fünferlemma, Fibonacci-Folge, Fixpunkt (Mathematik), Fixpunktsatz von Lefschetz, Folgenraum, Folgentransformation, Formel von Ascoli, Fortsetzungssatz von Krein, Französische Eisenbahnmetrik, Fréchet-Metrik, Fréchet-Raum, Fredholmsche Alternative, Freie abelsche Gruppe, Freier Modul, Freies Objekt, Frobenius-Skalarprodukt, Fundamentalsystem (Mathematik), Funktion (Mathematik), Funktion höherer Ordnung, Funktional, Funktionalableitung, Funktionalanalysis, Funktionenraum, Funktor (Mathematik), Galois-Darstellung, Galoisgruppe, Galoistheorie, Galoisverbindung, Gaußsches Maß, Gâteaux-Differential, Gegenring, GenI Process, Geometrische Gruppentheorie, Geometrische Relationenalgebra, Geometrischer Schwerpunkt, Geordnete abelsche Gruppe, Geordneter Vektorraum, Gerade, Gerade und ungerade Funktionen, Giuseppe Peano, Givens-Rotation, Glatte Funktion, Glatter Funktor, Gleichung, Gleichung fünften Grades, Gleitspiegelung, Golay-Code, Graßmann-Mannigfaltigkeit, Graßmann-Plücker-Relation, Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren, Gramsche Determinante, Größe (Mathematik), Grundrechenart, Gruppenoperation, Gruppentheorie, Haar-Raum, Halbeinfacher Modul, Halbkörper (Geometrie), Halbnorm, Halbraum, Hanfried Lenz, Hankel-Matrix, Hauptinvariante, Hauptkomponentenanalyse, Hüllenoperator, Hecke-Operator, Heliumatom, Hermitesche Matrix, Hermitesche Sesquilinearform, Hermitescher Operator, Heterogene Algebra, Hilbertraum, Hilbertraumbasis, Hodge-Struktur, Holomorphe Funktion, Homogene lineare Differentialgleichung, Homologische Algebra, Homomorphiesatz, Horst Hollatz, Hose (Mathematik), Hurwitzquaternion, Hyperebene, Hyperkomplexe Zahl, Idempotenz, Impulsantwort, Indexnotation von Tensoren, Induktive Dimension, Injektives Objekt, Injektives Tensorprodukt, Innerer Punkt, Integralrechnung, Integrationsraum, Invariante (Mathematik), Invariantes Polynom, Inverse Matrix, Inversion (Diskrete Mathematik), Isomorphie (Psychophysiologie), Isomorphiesatz, Isomorphismus, Isospin, Jacobi-Identität, James-Raum, Jordan-Chevalley-Zerlegung, Jordansche Normalform, Julia-Menge, Kac-Moody-Algebra, Kanonische Zerlegung, Kartesisches Produkt, Kategorientheorie, Kategorizität, Köcher (Mathematik), Körper (Algebra), Körpererweiterung, Kegel (Lineare Algebra), Kegelhülle, Kern (Algebra), Khovanov-Homologie, Klasse (Mengenlehre), Klassifikation (Mathematik), Kleinsche Vierergruppe, Koalgebra, Kodierungstheorie, Kodimension, Koeffizientenvergleich, Kollineare Punkte, Kolmogoroff-Raum, Kommutativgesetz, Kompaktheitssatz von Riesz, Komplanarität, Komplementärbasis, Komplementärraum, Komplex-hyperbolischer Raum, Komplexe Zahl, Komplexifizierung, Komplexwertige Funktion, Komposition (Mathematik), Kongruenzrelation, Konische Hülle, Konisches Programm, Konstante Funktion, Konvexe Hülle, Konvexe Menge, Konvexer Kegel, Konvexgeometrie, Koordinatenfläche, Koordinatenlinie, Koordinatenraum, Koordinatensystem, Korrelation (Projektive Geometrie), Kosinussatz, Kotangentialraum, Kovarianz (Physik), Krasnoselski-Genus, Kreinraum, Kreisgruppe, Kreuzpolytop, Kreuzprodukt, Kronecker-Delta, Kronecker-Produkt, Kugelflächenfunktionen, L-Funktion, Lösungsmenge, Leech-Gitter, Leere Summe, Lemma von Kakutani, Lemma von Nakayama, Lemma von Osgood, Lemma von Zorn, Leonid Mirsky, Lie-Algebra, Lie-Klammer, Lie-Produktformel, Liesche Sätze, Limes (Kategorientheorie), Lineare Abbildung, Lineare Algebra, Lineare Differenzengleichung, Lineare Gleichung, Lineare Hülle, Lineare Separierbarkeit, Lineare Unabhängigkeit, Linearer Code, Linearer Operator, Linearer Raum, Lineares Gleichungssystem, Linearform, Linearität, Linearkombination, Lipschitz-stetige Funktion, Liste mathematischer Abkürzungen, LMS-Farbraum, Loewner-Halbordnung, Lokal-Global-Prinzip (Kommutative Algebra), Lokalendliche Gruppe, Lokalkompakter Raum, Lorentz-Gruppe, Lp-Raum, Maß (Mathematik), Macdonald-Polynome, Magisches Quadrat, Mahalanobis-Abstand, Majorisierung, Mathematische Optimierung, Mathematische Physik, Mathematische Struktur, Matrix (Mathematik), Matrix-Vektor-Produkt, Matrixexponential, Matrixnorm, Matrizenaddition, Matrizenmultiplikation, Matrizenraum, Matroid, Maximales und minimales Element, Maximumprinzip von Bauer, Merkmalsraum, Metrische absolute Geometrie, Metrischer Raum, Metrischer Tensor, Metrisches Differential, Metrisierbarer lokalkonvexer Raum, Minimallösung, Minkowski-Raum, Minkowski-Summe, Modul (Mathematik), Modularer Verband, Modulraum, Monade (Informatik), Monade (Kategorientheorie), Monom, Monomorphismus, Monstergruppe, Morphismus, Motiv (Mathematik), Moulton-Ebene, Multilinearform, Multiplikation, Multivektor, Natürliche Transformation, Norm (Mathematik), Normalenform, Normaler Raum, Normierte Algebra, Normierter Raum, Normtopologie, Nuklearer Raum, Nullfunktion, Nullmatrix, Nullstellenmenge, Nullvektor, Nullvektorraum, Oktaeder, Operator (Mathematik), Operatornorm, Ordnungsrelation, Orientierung (Mathematik), Orthogonale Summe, Orthogonalität, Orthogonalitätsrelationen, Orthogonalprojektion, Orthogonalsystem, Orthonormalbasis, P-Gruppe, Parallelität (Geometrie), Parallelogramm, Parallelogrammgleichung, Partialbruchzerlegung, Partielle Integration, Pauli-Matrizen, Permutationsgruppe, Petersson-Skalarprodukt, Philibert Nang, Plancherel-Maß, Poincaré-Kugel, Polarisationsformel, Polarkoordinaten, Polygonzug (Mathematik), Polynom, Polynominterpolation, Positiver Operator, Posynomialfunktion, Präfixsumme, Prähilbertraum, Prinzip der virtuellen Leistung, Produkt (Mathematik), Produkt und Koprodukt, Produktregel, Projektion (Lineare Algebra), Projektionsmatrix (Statistik), Projektive Abbildung, Projektive Basis, Projektive Darstellung, Projektive Ebene, Projektive Gerade, Projektive lineare Gruppe, Projektive Quadrik, Projektiver Raum, Projektives Koordinatensystem, Projektives Tensorprodukt, Pseudotensordichte, Punkt (Geometrie), Punktetrennende Menge, Punktweises Produkt, Punktwolke, Quader, Quadratische Form, Quadratischer Zahlkörper, Quadratisches Reziprozitätsgesetz, Quantenschaltung, Quantorenelimination, Quasigruppe, Quasikonvexe Funktion, Quaternion, Quaternionengruppe, Quaternionisch-hyperbolischer Raum, Qubit, Quotientenabbildung, Quotientenmodul, Rangsatz, Raum (Mathematik), Rechteck, Reelle Darstellung, Reelle Form, Reellwertige Funktion, Regelfunktion, Reguläre Folge, Reihe (Mathematik), Relativ innerer Punkt, Reverse Mathematik, Riemannsche Vermutung, Riesz-Raum, Satz über monotone Klassen, Satz des Pythagoras, Satz vom Fußball, Satz vom höchsten Gewicht, Satz vom primitiven Element, Satz von Bernstein-Doetsch, Satz von Borel-Weil, Satz von Cartan-Dieudonné, Satz von Cayley-Bacharach, Satz von Cayley-Hamilton, Satz von Commandino, Satz von Desargues, Satz von Erdős-Kaplansky, Satz von Heine-Borel, Satz von Kuiper, Satz von Lasry, Satz von Lie, Satz von Mazur (Konvexität und Kompaktheit), Satz von Moskovitz-Dines, Satz von Motzkin-Taussky, Satz von Mourier, Satz von Pappos, Satz von Radon, Satz von Serre und Swan, Satz von Steinhaus, Satz von Straszewicz, Satz von Tietze (Konvexgeometrie), Satz von Vitali-Hahn-Saks, Schönhage-Strassen-Algorithmus, Schiefkörper, Schiefsymmetrische Matrix, Schlangenlemma, Schmidt-Zerlegung, Schnittebene, Schranken-Lemma, Schraubung, Schwach-*-Topologie, Schwache Konvergenz, Schwartz-Raum, Schwartz-Raum (allgemein), Seiteneinteilung, Selberg-Klasse, Selbstabbildung, Selbstadjungierter Operator, Semi-inneres Produkt, Semilineare Abbildung, Sesquilinearform, Set (Spiel), Signal, Signatur (Lineare Algebra), Signatur (Modelltheorie), Signiertes Maß, Skalar (Mathematik), Skalarmultiplikation, Skalarprodukt, Skalarproduktnorm, Skelett (Kategorientheorie), Sobolev-Raum, Sortenlogik, Spin-Gruppe, Spitzenform, Spline-Interpolation, Spur (Mathematik), Spurklasseoperator, Standardbasis, Standardmatrix, Standardskalarprodukt, Stiefel-Mannigfaltigkeit, Strecke (Geometrie), Strom (Mathematik), Strukturkonstante, Sub-Wahrscheinlichkeitsmaß, Sublineare Funktion, Summe, Summenregel, Summierbare Familie, Superposition (Mathematik), Support Vector Machine, Symmetrische Algebra, Symmetrische Funktion, Symmetrische Matrix, Symmetrische monoidale Kategorie, Symplektischer Vektorraum, Synthetische Geometrie, Tamaschke-Axiom, Tangentialbündel, Tangentialraum, Tautologisches Bündel, Teichmüller-Raum, Teilgebiete der Mathematik, Tensor, Tensoralgebra, Tensorprodukt, Tensorprodukt von Moduln, Term, Testfunktion, Tetraeder, Text Mining, Tiefe (Kommutative Algebra), Tonnelierter Raum, Topologische Quantenfeldtheorie, Topologischer Vektorraum, Torsion (Algebra), Total reelle Untermannigfaltigkeit, Totales Differential, Totalvariationsnorm, Transponierte Matrix, Träger (Mathematik), Trägheitssatz von Sylvester, Tribonacci-Folge, Trigonalisierbare Matrix, Tripelverhältnis, Tupel, Twistor-Theorie, Umkehrfunktion, Umordnung von Reihen, Unabhängigkeitssatz von Dedekind, Unendlich (Mathematik), Ungleichung, Ungleichung von Frobenius, Ungleichung von Hornich-Hlawka, Unipotentes Element, Universelle Eigenschaft, Untermodul, Unterraum, Untervektorraum, Ursprungsebene, Ursprungsgerade, Varifaltigkeit, Vektor, Vektorbündel, Vektordatenbank, Vektorielle Größe, Vektormodell, Vektoroperator, Vektorraum-Retrieval, Vektorwertige Differentialformen, Vektorwertige Funktion, Verallgemeinerte Fibonacci-Folge, Verma-Modul, Vierertensor, Vollständiger Kapitalmarkt, VR, Wahrscheinlichkeitsmaß, Würfel (Geometrie), Würfelverdoppelung, Wesentlich surjektiver Funktor, Wesentliches Supremum, Weyl-Gruppe, Wick-Rotation, Wurzelsystem, Zahl, Zahlentheoretische Funktion, Zahlungsstrom, Zariski-Tangentialraum, Zustand (Mathematik), Zustand (Quantenmechanik), Zustandsraum (Neuronales Netz), Zustandsraumdarstellung, Zweistellige Verknüpfung, Zyklischer Untervektorraum, Zylindrische σ-Algebra, 4D. Erweitern Sie Index (585 mehr) »

*-Algebra

Eine *-Algebra ist ein mathematischer Begriff aus der abstrakten Algebra.

Neu!!: Vektorraum und *-Algebra · Mehr sehen »

Abbildungsmatrix

Eine Abbildungs-, Darstellungs- oder Koordinatenmatrix ist eine Matrix (also eine rechteckige Anordnung von Zahlen), die in der linearen Algebra verwendet wird, um eine lineare Abbildung zwischen zwei endlichdimensionalen Vektorräumen zu beschreiben.

Neu!!: Vektorraum und Abbildungsmatrix · Mehr sehen »

Abelsche Gruppe

Eine abelsche Gruppe ist eine Gruppe, d. h.

Neu!!: Vektorraum und Abelsche Gruppe · Mehr sehen »

Abelsche Kategorie

Im mathematischen Teilgebiet der Algebra und angrenzenden Gebieten versteht man unter einer abelschen Kategorie eine Kategorie, die sich in einigen wesentlichen Aspekten wie die Kategorie der abelschen Gruppen verhält.

Neu!!: Vektorraum und Abelsche Kategorie · Mehr sehen »

Abgeschlossenheit (algebraische Struktur)

In der Mathematik, insbesondere der Algebra, versteht man unter Abgeschlossenheit einer Menge bezüglich einer Verknüpfung, dass die Verknüpfung beliebiger Elemente dieser Menge wieder ein Element der Menge ist.

Neu!!: Vektorraum und Abgeschlossenheit (algebraische Struktur) · Mehr sehen »

Absolutkonvexe Menge

Absolutkonvexe Mengen spielen eine wichtige Rolle in der Theorie der lokalkonvexen Räume, da sie in natürlicher Weise zu Halbnormen führen.

Neu!!: Vektorraum und Absolutkonvexe Menge · Mehr sehen »

Absorbierende Menge

Eine absorbierende Menge bezeichnet in der Mathematik eine Teilmenge eines Vektorraumes, die anschaulich so mit Skalaren vergrößert werden kann, dass irgendwann jeder Punkt in ihr enthalten ist und dieser bei weiterer Vergrößerung die Menge auch nicht mehr verlässt.

Neu!!: Vektorraum und Absorbierende Menge · Mehr sehen »

Abstand

Abstand zweier Punkte, d(A,B) ist die Länge der kürzesten Verbindung von A nach B Der Abstand (auch Entfernung oder Distanz) zweier Punkte ist die Länge der kürzesten Verbindung dieser Punkte.

Neu!!: Vektorraum und Abstand · Mehr sehen »

Abzählbarkeitsaxiom

Im mathematischen Teilgebiet der Topologie gibt es zwei Endlichkeitsbedingungen an die betrachteten Räume, die als erstes bzw.

Neu!!: Vektorraum und Abzählbarkeitsaxiom · Mehr sehen »

Adelering

Der Adelering wird in der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, definiert.

Neu!!: Vektorraum und Adelering · Mehr sehen »

Adjazenzmatrix

Eine Adjazenzmatrix (manchmal auch Nachbarschaftsmatrix) eines Graphen ist eine Matrix, die speichert, welche Knoten des Graphen durch eine Kante verbunden sind.

Neu!!: Vektorraum und Adjazenzmatrix · Mehr sehen »

Adjungierte Darstellung

In der Mathematik spielen die adjungierten Darstellungen von Lie-Gruppen und Lie-Algebren eine wichtige Rolle in Differentialgeometrie, Darstellungstheorie und Mathematischer Physik.

Neu!!: Vektorraum und Adjungierte Darstellung · Mehr sehen »

Adjungierter Operator

In der Funktionalanalysis kann zu jedem dicht definierten linearen Operator T ein adjungierter Operator (manchmal auch dualer Operator) T^ definiert werden.

Neu!!: Vektorraum und Adjungierter Operator · Mehr sehen »

Affine Abbildung

Winkel einschließen, dann steht der Strahl s_1 (rot) nicht senkrecht auf a. Animation am Ende 25 s Pause, dazwischen 10 s. Affine Abbildung, Parallelprojektion einer Ebene in eine andere EbeneAnimation am Ende 25 s Pause, dazwischen 5 s. In der Geometrie und in der Linearen Algebra, Teilgebieten der Mathematik, ist eine affine Abbildung oder Affinität (auch affine Transformation genannt, insbesondere bei einer bijektiven affinen Abbildung) eine Abbildung zwischen zwei affinen Räumen, bei der Kollinearität, Parallelität und Teilverhältnisse bewahrt bleiben oder gegenstandslos werden.

Neu!!: Vektorraum und Affine Abbildung · Mehr sehen »

Affine Ebene

Eine affine Ebene ist in der synthetischen Geometrie eine Punkte und Geraden umfassende Inzidenzstruktur, die im Wesentlichen durch zwei Forderungen charakterisiert ist, nämlich dass je zwei Punkte eine (eindeutige) Verbindungsgerade besitzen und dass es eindeutige parallele Geraden gibt.

Neu!!: Vektorraum und Affine Ebene · Mehr sehen »

Affine Geometrie

Die affine Geometrie ist eine Verallgemeinerung der euklidischen Geometrie, in der zwar das euklidische Parallelenaxiom gilt, aber Abstand und Winkel keine Bedeutung haben.

Neu!!: Vektorraum und Affine Geometrie · Mehr sehen »

Affine Gruppe

Die affine Gruppe oder allgemeine affine Gruppe ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Gruppentheorie.

Neu!!: Vektorraum und Affine Gruppe · Mehr sehen »

Affine Koordinaten

Affine Koordinaten sind Koordinaten, die im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra einem Punkt eines n-dimensionalen affinen Raumes bezüglich einer sogenannten affinen Punktbasis zugeordnet werden, das ist eine geordnete Menge von n+1 Punkten des Raumes mit bestimmten Eigenschaften (siehe weiter unten in diesem Artikel).

Neu!!: Vektorraum und Affine Koordinaten · Mehr sehen »

Affine Translationsebene

Als affine Translationsebene oder kurz Translationsebene wird in der synthetischen Geometrie eine affine Ebene dann bezeichnet, wenn ihre Translationsgruppe scharf einfach transitiv auf ihr operiert und sie daher weitgehend durch diese Gruppe ihrer Translationen (Parallelverschiebungen) beschrieben werden kann, indem jedem Punkt der Ebene eine Translation zugeordnet wird.

Neu!!: Vektorraum und Affine Translationsebene · Mehr sehen »

Affiner Raum

Der affine Raum (von), gelegentlich auch lineare Mannigfaltigkeit genannt, nimmt im systematischen Aufbau der Geometrie eine Mittelstellung zwischen Euklidischem Raum und Projektivem Raum ein.

Neu!!: Vektorraum und Affiner Raum · Mehr sehen »

Affiner Unterraum

Eine Ebene im dreidimensionalen Raum (blau) ist ein affiner Unterraum, der durch Verschiebung einer Ursprungsebene um einen Vektor (rot) hervorgeht In der linearen Algebra ist ein affiner Unterraum eines Vektorraums eine Teilmenge, die durch Verschiebung aus einem Untervektorraum hervorgeht.

Neu!!: Vektorraum und Affiner Unterraum · Mehr sehen »

Affinität (Mathematik)

In der Geometrie bezeichnet man als Affinität eine strukturerhaltende bijektive Abbildung eines affinen Raumes (häufig der Zeichenebene oder des dreidimensionalen Anschauungsraums) auf sich selbst.

Neu!!: Vektorraum und Affinität (Mathematik) · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Vektorraum und Algebra · Mehr sehen »

Algebra über einem Körper

Eine Algebra über einem Körper K, Algebra über K oder K-Algebra (früher auch als lineare Algebra bezeichnet) ist ein Vektorraum über einem Körper K, der um eine mit der Vektorraumstruktur verträgliche Multiplikation erweitert wurde.

Neu!!: Vektorraum und Algebra über einem Körper · Mehr sehen »

Algebraische Erweiterung

In der Algebra heißt eine Körpererweiterung L/K algebraisch, wenn jedes Element von L algebraisch über K ist, d. h., wenn jedes Element von L Nullstelle eines Polynoms mit Koeffizienten in K ist.

Neu!!: Vektorraum und Algebraische Erweiterung · Mehr sehen »

Algebraische Struktur

Der Begriff der algebraischen Struktur (oder universellen Algebra, allgemeinen Algebra oder nur Algebra) ist ein Grundbegriff und zentraler Untersuchungsgegenstand des mathematischen Teilgebietes der universellen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Algebraische Struktur · Mehr sehen »

Algebraische Topologie

Die algebraische Topologie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das topologische Räume (oder auch Lagebeziehungen im Raum wie zum Beispiel in der Knotentheorie) mit Hilfe von algebraischen Strukturen untersucht.

Neu!!: Vektorraum und Algebraische Topologie · Mehr sehen »

Algebraische Unabhängigkeit

In der abstrakten Algebra ist die algebraische Unabhängigkeit eine Eigenschaft von Elementen einer transzendenten Körpererweiterung, welche besagt, dass diese Elemente keine nichttriviale Polynomgleichung mit Koeffizienten im Grundkörper erfüllen.

Neu!!: Vektorraum und Algebraische Unabhängigkeit · Mehr sehen »

Algebraischer Zahlkörper

Ein algebraischer Zahlkörper oder kurz ein Zahlkörper (alt Rationalitätsbereich) ist in der Mathematik eine endliche Erweiterung des Körpers der rationalen Zahlen \Q.

Neu!!: Vektorraum und Algebraischer Zahlkörper · Mehr sehen »

Algebraisches Element

Die mathematischen Begriffe algebraisches und transzendentes Element treten in der abstrakten Algebra auf und verallgemeinern das Konzept von algebraischen und transzendenten Zahlen.

Neu!!: Vektorraum und Algebraisches Element · Mehr sehen »

Algorithmische Geometrie

Als algorithmische Geometrie bezeichnet man ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der algorithmischen Lösung geometrisch formulierter Probleme beschäftigt.

Neu!!: Vektorraum und Algorithmische Geometrie · Mehr sehen »

Allgemeine lineare Gruppe

Die allgemeine lineare Gruppe \operatorname (n,K) vom Grad n über einem Körper K ist die Gruppe (G,\cdot) bestehend aus der Menge aller regulären -Matrizen mit Einträgen aus zusammen mit der Matrizenmultiplikation als Gruppenverknüpfung M_n(K) bezeichnet dabei den Matrizenring.

Neu!!: Vektorraum und Allgemeine lineare Gruppe · Mehr sehen »

Allgemeine lineare Lie-Algebra

Die allgemeine lineare Lie-Algebra wird in der mathematischen Theorie der Lie-Algebren untersucht, sie ist gewissermaßen der Prototyp einer Lie-Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Allgemeine lineare Lie-Algebra · Mehr sehen »

Ampler Divisor

Der Ample Divisor ist in der Mathematik ein Begriff aus der algebraischen Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Ampler Divisor · Mehr sehen »

Analytische Geometrie

Die analytische Geometrie (auch Vektorgeometrie) ist ein Teilgebiet der Geometrie, das algebraische Hilfsmittel (vor allem aus der linearen Algebra) zur Lösung geometrischer Probleme bereitstellt.

Neu!!: Vektorraum und Analytische Geometrie · Mehr sehen »

Anfangsobjekt, Endobjekt und Nullobjekt

Anfangsobjekt, Endobjekt und Nullobjekt sind Begriffe aus dem mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie.

Neu!!: Vektorraum und Anfangsobjekt, Endobjekt und Nullobjekt · Mehr sehen »

Annihilator (Mathematik)

Es gibt zwei Begriffsbildungen der Mathematik, die mit dem Wort Annullator (oder auch Annihilator) bezeichnet werden.

Neu!!: Vektorraum und Annihilator (Mathematik) · Mehr sehen »

Antisymmetrische Funktion

Eine antisymmetrische Funktion oder schiefsymmetrische Funktion ist in der Mathematik eine Funktion mehrerer Variablen, bei der die Vertauschung zweier Variablen das Vorzeichen der Funktion umkehrt.

Neu!!: Vektorraum und Antisymmetrische Funktion · Mehr sehen »

Artin-Schreier-Theorie

Die Artin-Schreier-Theorie gehört in der Mathematik zur Körpertheorie.

Neu!!: Vektorraum und Artin-Schreier-Theorie · Mehr sehen »

Assoziative Algebra

Assoziative Algebra ist ein Begriff aus der abstrakten Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Assoziative Algebra · Mehr sehen »

Ausgewogene Menge

Eine ausgewogene Menge bezeichnet in der Funktionalanalysis eine Teilmenge eines Vektorraumes, die sich dadurch auszeichnet, dass zu jedem Element der Menge auch das negative dieses Elementes in der Menge enthalten ist und die gesamte Verbindungsstrecke zwischen diesen beiden Elementen.

Neu!!: Vektorraum und Ausgewogene Menge · Mehr sehen »

Auswahlaxiom

Das Auswahlaxiom ist ein Axiom der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre.

Neu!!: Vektorraum und Auswahlaxiom · Mehr sehen »

Automorphismus

In der Mathematik ist ein Automorphismus (von, „selbst“, und morphē, „Gestalt“, „Form“) ein Isomorphismus eines mathematischen Objekts auf sich selbst.

Neu!!: Vektorraum und Automorphismus · Mehr sehen »

Äquivalente Normen

Äquivalenz der euklidischen Norm (blau) und der Maximumsnorm (rot) in zwei Dimensionen Als äquivalente Normen bezeichnet man in der Mathematik ein Paar von abstrahierten Abstandsbegriffen, sogenannten Normen, die identische Konvergenzbegriffe erzeugen.

Neu!!: Vektorraum und Äquivalente Normen · Mehr sehen »

Äquivalenz (Kategorientheorie)

Die Äquivalenz von Kategorien ist eine Beziehung, die im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie zwischen zwei Kategorien bestehen kann.

Neu!!: Vektorraum und Äquivalenz (Kategorientheorie) · Mehr sehen »

Äquivariante Abbildung

Unter einer äquivarianten Abbildung versteht man in der Mathematik eine Abbildung, die mit der Wirkung einer Gruppe kommutiert.

Neu!!: Vektorraum und Äquivariante Abbildung · Mehr sehen »

Banachalgebra

Banachalgebren (nach Stefan Banach) sind mathematische Objekte der Funktionalanalysis, die einige bekannte Funktionenräume und Operatorenalgebren anhand wesentlicher gemeinsamer Eigenschaften verallgemeinern, z. B.

Neu!!: Vektorraum und Banachalgebra · Mehr sehen »

Banachraum

Ein Banachraum (auch Banach-Raum, Banachscher Raum) ist in der Mathematik ein vollständiger normierter Vektorraum.

Neu!!: Vektorraum und Banachraum · Mehr sehen »

Basis (Vektorraum)

In der linearen Algebra ist eine Basis eine Teilmenge eines Vektorraumes, mit deren Hilfe sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination darstellen lässt.

Neu!!: Vektorraum und Basis (Vektorraum) · Mehr sehen »

Basisauswahlsatz

Der Basisauswahlsatz ist ein elementarer Lehrsatz der Linearen Algebra, einem der Teilgebiete der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Basisauswahlsatz · Mehr sehen »

Basiswechsel (Vektorraum)

Der Basiswechsel oder die Basistransformation ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Basiswechsel (Vektorraum) · Mehr sehen »

Begleitmatrix

Die Begleitmatrix ist eine spezielle Matrix, die einem normierten Polynom zugeordnet werden kann.

Neu!!: Vektorraum und Begleitmatrix · Mehr sehen »

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Neu!!: Vektorraum und Bernhard Riemann · Mehr sehen »

Beschränkte Abbildung

Als eine beschränkte Abbildung oder eine beschränkte Funktion bezeichnet man in der Analysis und der Funktionalanalysis eine Abbildung, deren Bildmenge beschränkt ist.

Neu!!: Vektorraum und Beschränkte Abbildung · Mehr sehen »

Beschränkte stetige Funktion

Die beschränkten stetigen Funktionen sind eine Klasse von Funktionen, die vielfältige Anwendungen in der Funktionalanalysis oder der Maßtheorie haben.

Neu!!: Vektorraum und Beschränkte stetige Funktion · Mehr sehen »

Beschränktes symmetrisches Gebiet

In der Mathematik sind beschränkte symmetrische Gebiete ein Begriff aus der komplexen Analysis.

Neu!!: Vektorraum und Beschränktes symmetrisches Gebiet · Mehr sehen »

Betragsfunktion

\R In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen oder komplexen Zahl ihren Abstand zur Null zu.

Neu!!: Vektorraum und Betragsfunktion · Mehr sehen »

Bild (Kategorientheorie)

In der Kategorientheorie ist ein Bild eines Morphismus ein Unterobjekt des Zielobjekts mit einer besonderen Eigenschaft.

Neu!!: Vektorraum und Bild (Kategorientheorie) · Mehr sehen »

Bilineare Abbildung

Im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra und verwandten Gebieten verallgemeinern die bilinearen Abbildungen die verschiedensten Begriffe von Produkten (im Sinne einer Multiplikation).

Neu!!: Vektorraum und Bilineare Abbildung · Mehr sehen »

Bilinearform

Als Bilinearform bezeichnet man in der linearen Algebra eine Funktion, welche zwei Vektoren einen Skalarwert zuordnet und die linear in ihren beiden Argumenten ist.

Neu!!: Vektorraum und Bilinearform · Mehr sehen »

Bivektor

In der Mathematik ist ein Bivektor eine Summe von Summanden der Form u_i\wedge v_i mit Vektoren u_i,v_i.

Neu!!: Vektorraum und Bivektor · Mehr sehen »

Bloch-Kugel

Die Bloch-Kugel (nach ihrem Entwickler Felix Bloch) ist eine grafisch-geometrische Darstellung in der Quantenmechanik.

Neu!!: Vektorraum und Bloch-Kugel · Mehr sehen »

C1

C1 oder C 1 steht für.

Neu!!: Vektorraum und C1 · Mehr sehen »

Calkin-Algebra

In der Mathematik ist die Calkin-Algebra (nach John Williams Calkin) eine spezielle Banachalgebra, die einem Banachraum (ein Vektorraum) zugeordnet ist.

Neu!!: Vektorraum und Calkin-Algebra · Mehr sehen »

Cartan-Kriterium

Das auf Élie Cartan zurückgehende Cartan-Kriterium ist ein mathematischer Satz aus der Theorie der Lie-Algebren, der ein Kriterium für die Auflösbarkeit einer Lie-Algebra darstellt.

Neu!!: Vektorraum und Cartan-Kriterium · Mehr sehen »

Cauchy-Kriterium

Eine Folge konvergiert, wenn der Abstand der Folgenglieder im Verlauf der Folge beliebig klein wird. Wenn der Abstand der Folgenglieder im Verlauf der Folge nicht beliebig klein wird, dann divergiert die Folge. Das (Bolzano-)Cauchy-Kriterium (auch: Konvergenzprinzip, Kriterium von Bolzano-Cauchy oder Konvergenzkriterium von Bolzano-Cauchy) ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für Folgen und Reihen und von fundamentaler Bedeutung für die Analysis.

Neu!!: Vektorraum und Cauchy-Kriterium · Mehr sehen »

Cauchy-Riemannsche partielle Differentialgleichungen

Die Cauchy-Riemannschen partiellen Differentialgleichungen (auch: Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen oder Cauchy-Riemann-Gleichungen) im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie sind ein System von zwei partiellen Differentialgleichungen zweier reell-wertiger Funktionen.

Neu!!: Vektorraum und Cauchy-Riemannsche partielle Differentialgleichungen · Mehr sehen »

Charakteristik (Algebra)

Die Charakteristik ist in der Algebra eine Kennzahl eines Ringes oder Körpers.

Neu!!: Vektorraum und Charakteristik (Algebra) · Mehr sehen »

Charakteristische Gleichung

Die charakteristische Gleichung ist in der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen ein Hilfsmittel, um Lösungen von linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten zu berechnen.

Neu!!: Vektorraum und Charakteristische Gleichung · Mehr sehen »

Charakteristisches Polynom

Das charakteristische Polynom (CP) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Charakteristisches Polynom · Mehr sehen »

Chintschin-Ungleichung

Die Chintschin-Ungleichung, benannt nach Alexander Jakowlewitsch Chintschin, ist eine Ungleichung aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Chintschin-Ungleichung · Mehr sehen »

Choquet-Theorie

Die Choquet-Theorie (nach Gustave Choquet) ist eine mathematische Theorie aus dem Teilgebiet der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Choquet-Theorie · Mehr sehen »

Clifford-Algebra

Die Clifford-Algebra ist ein nach William Kingdon Clifford benanntes mathematisches Objekt aus der Algebra, welches die komplexen und hyperkomplexen Zahlensysteme erweitert.

Neu!!: Vektorraum und Clifford-Algebra · Mehr sehen »

Clusteranalyse

Ergebnis einer Clusteranalyse mit Normalverteilungen Unter Clusteranalyse (Clustering-Algorithmus, gelegentlich auch: Ballungsanalyse) versteht man ein Verfahren zur Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in (meist relativ großen) Datenbeständen.

Neu!!: Vektorraum und Clusteranalyse · Mehr sehen »

Darstellbarkeit (Kategorientheorie)

Darstellbarkeit ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie.

Neu!!: Vektorraum und Darstellbarkeit (Kategorientheorie) · Mehr sehen »

Darstellung (Gruppe)

Die hier beschriebene Darstellungstheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das auf der Gruppentheorie aufbaut und ein Spezialfall der eigentlichen Darstellungstheorie ist, die sich mit Darstellungen von Algebren beschäftigt.

Neu!!: Vektorraum und Darstellung (Gruppe) · Mehr sehen »

Darstellung (Lie-Algebra)

Eine Darstellung einer Lie-Algebra ist ein mathematisches Konzept zur Untersuchung von Lie-Algebren.

Neu!!: Vektorraum und Darstellung (Lie-Algebra) · Mehr sehen »

Darstellungstheorie

In der Darstellungstheorie werden Elemente von Gruppen oder allgemeiner von Algebren mittels Homomorphismen auf lineare Abbildungen von Vektorräumen (Matrizen) abgebildet.

Neu!!: Vektorraum und Darstellungstheorie · Mehr sehen »

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Die Darstellungstheorie endlicher Gruppen ist ein Teilgebiet der Mathematik, in dem man untersucht, wie Gruppen auf gegebenen Strukturen operieren.

Neu!!: Vektorraum und Darstellungstheorie endlicher Gruppen · Mehr sehen »

Defekt (Mathematik)

Der Defekt ist innerhalb der Mathematik ein Begriff aus dem Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Defekt (Mathematik) · Mehr sehen »

Definitheit

Definitheit ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Definitheit · Mehr sehen »

Determinante

In der linearen Algebra ist die Determinante eine Zahl (ein Skalar), die einer quadratischen Matrix zugeordnet wird und aus ihren Einträgen berechnet werden kann.

Neu!!: Vektorraum und Determinante · Mehr sehen »

Determinantenfunktion

Eine Determinantenfunktion oder Determinantenform ist in der linearen Algebra eine spezielle Funktion, die einer Folge von n Vektoren eines n-dimensionalen Vektorraums eine Zahl zuordnet.

Neu!!: Vektorraum und Determinantenfunktion · Mehr sehen »

Diagonalisierbare Matrix

Als diagonalisierbare Matrix bezeichnet man im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra eine quadratische Matrix, die ähnlich zu einer Diagonalmatrix ist.

Neu!!: Vektorraum und Diagonalisierbare Matrix · Mehr sehen »

Diagonalmatrix

Als Diagonalmatrix bezeichnet man in der linearen Algebra eine quadratische Matrix, bei der alle Elemente außerhalb der Hauptdiagonale Null sind.

Neu!!: Vektorraum und Diagonalmatrix · Mehr sehen »

Dichtebündel

Ein Dichtebündel ist ein Spezialfall eines Vektorbündels und wird im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie untersucht.

Neu!!: Vektorraum und Dichtebündel · Mehr sehen »

Dieter Biallas

Dieter Biallas, 2006 Dieter Biallas (* 19. Juni 1936 in Eydtkuhnen; † 17. Juli 2016 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker und als Politiker (FDP; ab 2014 Neue Liberale) unter anderem von 1974 bis 1978 Zweiter Bürgermeister von Hamburg und Hamburger Senator für Kunst, Kultur und Wissenschaft in der Regierung des Ersten Bürgermeisters Hans-Ulrich Klose.

Neu!!: Vektorraum und Dieter Biallas · Mehr sehen »

Differentialform

Der Begriff Differentialform (oft auch alternierende Differentialform genannt) geht auf den Mathematiker Élie Joseph Cartan zurück.

Neu!!: Vektorraum und Differentialform · Mehr sehen »

Differentialoperator

Ein Differentialoperator ist in der Mathematik eine Funktion, die als Operator einer Funktion eine Funktion zuordnet und die Ableitung nach einer oder mehreren Variablen enthält.

Neu!!: Vektorraum und Differentialoperator · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Differenzierbares Maß

Ein differenzierbares Maß ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis und bezeichnet ein Maß, welches einen Ableitungsbegriff besitzt.

Neu!!: Vektorraum und Differenzierbares Maß · Mehr sehen »

Differenzierbarkeit

Graph der differenzierbaren Funktion \tfrac14x^3+\tfrac34x^2-\tfrac32x-2 Als Differenzierbarkeit bezeichnet man in der Mathematik die Eigenschaft einer Funktion, sich lokal um einen Punkt in eindeutiger Weise linear approximieren zu lassen.

Neu!!: Vektorraum und Differenzierbarkeit · Mehr sehen »

Differenzkern

Ein Differenzkern, auch Egalisator oder nach der englischsprachigen Bezeichnung Equalizer genannt, ist eine Verallgemeinerung des mathematischen Begriffes Kern auf beliebige Kategorien.

Neu!!: Vektorraum und Differenzkern · Mehr sehen »

Dilatation (Geometrie)

g Als Dilatation bezeichnet man in der Geometrie eine Kollineation einer affinen Ebene oder eines affinen Raumes, mit der Eigenschaft, dass.

Neu!!: Vektorraum und Dilatation (Geometrie) · Mehr sehen »

Dimension (Mathematik)

Die Dimension ist ein Konzept in der Mathematik, das im Wesentlichen die Anzahl der Freiheitsgrade einer Bewegung in einem bestimmten Raum bezeichnet.

Neu!!: Vektorraum und Dimension (Mathematik) · Mehr sehen »

Dimension eines Moduls

In der kommutativen Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik, sind Moduln Verallgemeinerungen von Vektorräumen.

Neu!!: Vektorraum und Dimension eines Moduls · Mehr sehen »

Dirac-Notation

Die Dirac-Notation, auch Bra-Ket-Notation, ist in der Quantenmechanik eine Notation für quantenmechanische Zustände.

Neu!!: Vektorraum und Dirac-Notation · Mehr sehen »

Direkte Summe

Der Begriff direkte Summe bezeichnet in der Mathematik die äußere direkte Summe und die innere direkte Summe.

Neu!!: Vektorraum und Direkte Summe · Mehr sehen »

Direktes Produkt

In der Mathematik ist ein direktes Produkt eine mathematische Struktur, die mit Hilfe des kartesischen Produkts aus vorhandenen mathematischen Strukturen gebildet wird.

Neu!!: Vektorraum und Direktes Produkt · Mehr sehen »

Distribution (Mathematik)

Eine Distribution bezeichnet im Bereich der Mathematik eine besondere Art eines Funktionals, also ein Objekt aus der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Distribution (Mathematik) · Mehr sehen »

Divisionsalgebra

Divisionsalgebra ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der abstrakten Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Divisionsalgebra · Mehr sehen »

Dmitri Abramowitsch Raikow

Dmitri Abramowitsch Raikow, (* 11. November 1905 in Odessa; † 1980 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, der sich mit Funktionalanalysis befasste.

Neu!!: Vektorraum und Dmitri Abramowitsch Raikow · Mehr sehen »

Dolbeault-Kohomologie

Die Dolbeault-Kohomologie ist eine mathematische Konstruktion aus dem Bereich der Differentialtopologie und der komplexen Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Dolbeault-Kohomologie · Mehr sehen »

Dreiecksmatrix

Unter einer Dreiecksmatrix versteht man in der Mathematik eine quadratische Matrix, die sich dadurch auszeichnet, dass alle Einträge unterhalb (obere Dreiecksmatrix) bzw.

Neu!!: Vektorraum und Dreiecksmatrix · Mehr sehen »

Duale Basis

Die duale Basis ist ein Begriff aus der linearen Algebra, der in zwei unterschiedlichen Bedeutungen auftritt.

Neu!!: Vektorraum und Duale Basis · Mehr sehen »

Duale Kategorie

In der Mathematik ordnet man jeder Kategorie eine duale Kategorie zu, die im Wesentlichen dadurch entsteht, dass man alle Pfeile (das heißt Morphismen) umdreht.

Neu!!: Vektorraum und Duale Kategorie · Mehr sehen »

Duale Paarung

Die duale Paarung ist in der Mathematik eine Abbildung, die einem Vektor und einem linearen Funktional eine Zahl zuweist.

Neu!!: Vektorraum und Duale Paarung · Mehr sehen »

Dualer Kegel

Der duale Kegel ist ein spezieller Kegel, der jedem Kegel zugeordnet werden kann.

Neu!!: Vektorraum und Dualer Kegel · Mehr sehen »

Dualität (Mathematik)

In vielen Bereichen der Mathematik kommt es oft vor, dass man zu jedem Objekt X der jeweils betrachteten Klasse ein weiteres Objekt konstruieren und zur Untersuchung von X heranziehen kann.

Neu!!: Vektorraum und Dualität (Mathematik) · Mehr sehen »

Dualraum

Im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra ist der (algebraische) Dualraum eines Vektorraums V über einem Körper K der Vektorraum aller linearen Abbildungen von V nach K. Diese linearen Abbildungen werden manchmal auch Kovektoren genannt.

Neu!!: Vektorraum und Dualraum · Mehr sehen »

Dyadisches Produkt

Dyadisches Produkt zweier Vektoren als Matrizenprodukt Das dyadische Produkt (kurz auch Dyade von griechisch δύας, dýas „Zweiheit“) oder tensorielle Produkt ist in der Mathematik ein spezielles Produkt zweier Vektoren.

Neu!!: Vektorraum und Dyadisches Produkt · Mehr sehen »

Ebene (Mathematik)

Die 3 Koordinatenebenen Die Ebene ist ein Grundbegriff der Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Ebene (Mathematik) · Mehr sehen »

Eigenraum

Eigenraum ist ein Begriff aus der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Eigenraum · Mehr sehen »

Eigentlicher metrischer Raum

Ein eigentlicher metrischer Raum (engl.: proper metric space) ist ein mathematischer Fachbegriff aus der Topologie und Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Eigentlicher metrischer Raum · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Neu!!: Vektorraum und Eigenwerte und Eigenvektoren · Mehr sehen »

Einbettungssatz von Arens-Eells

Der Einbettungssatz von Arens-Eells ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher im Übergangsfeld zwischen den mathematischen Teilgebieten Analysis, Funktionalanalysis und Topologie einzuordnen ist.

Neu!!: Vektorraum und Einbettungssatz von Arens-Eells · Mehr sehen »

Einfacher Modul

In der Mathematik ist ein einfacher Modul (auch irreduzibler Modul genannt) eine besondere Form eines Moduls, also einer algebraischen Struktur.

Neu!!: Vektorraum und Einfacher Modul · Mehr sehen »

Einheitsmatrix

Die Einheitsmatrix oder Identitätsmatrix ist in der Mathematik eine quadratische Matrix, deren Elemente auf der Hauptdiagonale eins und überall sonst null sind.

Neu!!: Vektorraum und Einheitsmatrix · Mehr sehen »

Einheitsvektor

Ein Einheitsvektor ist in der analytischen Geometrie ein Vektor der Länge Eins.

Neu!!: Vektorraum und Einheitsvektor · Mehr sehen »

Elementare Algebra

Die elementare Algebra ist die grundlegende Form der Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Elementare Algebra · Mehr sehen »

Elementarer vorhersagbarer stochastischer Prozess

Die elementaren (vorhersagbaren) stochastischen Prozesse oder einfach (vorhersagbaren) stochastischen Prozesse, meist einfach elementare Prozesse genannt, sind eine Klasse von stochastischen Prozessen in der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Neu!!: Vektorraum und Elementarer vorhersagbarer stochastischer Prozess · Mehr sehen »

Endlichdimensionale Verteilung

Die endlichdimensionalen Verteilungen bezeichnen in der Stochastik eine Familie von Bildmaßen projiziert auf einen endlichdimensionalen Vektorraum.

Neu!!: Vektorraum und Endlichdimensionale Verteilung · Mehr sehen »

Endliches Maß

Ein endliches Maß ist ein Begriff aus der Maßtheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit abstrahierten Volumenbegriffen beschäftigt.

Neu!!: Vektorraum und Endliches Maß · Mehr sehen »

Endomorphismus

In der universellen Algebra ist ein Endomorphismus (von ‚innen‘ und morphē ‚Gestalt‘, ‚Form‘) ein Homomorphismus f\colon A \to A einer mathematischen Struktur A in sich selbst.

Neu!!: Vektorraum und Endomorphismus · Mehr sehen »

Energiesignal

Bei einem Energiesignal handelt es sich in der Signaltheorie um ein reell- oder komplexwertiges Signal s(t) mit endlicher Signalenergie.

Neu!!: Vektorraum und Energiesignal · Mehr sehen »

Enneper-Weierstraß-Konstruktion

Die Weierstraß-Darstellung, manchmal auch Enneper-Weierstraß- oder Weierstraß-Enneper-Konstruktion, ist eine nach Karl Weierstraß bzw.

Neu!!: Vektorraum und Enneper-Weierstraß-Konstruktion · Mehr sehen »

Epimorphismus

Epimorphismus (von „auf“ und morphē „Gestalt, Form“) ist ein Begriff aus den mathematischen Teilgebieten der Algebra und der Kategorientheorie.

Neu!!: Vektorraum und Epimorphismus · Mehr sehen »

Erzeugendensystem

Ein Erzeugendensystem ist in der Mathematik eine Teilmenge der Grundmenge einer mathematischen Struktur, aus der durch Anwendung der verfügbaren Operationen jedes Element der gesamten Menge dargestellt werden kann.

Neu!!: Vektorraum und Erzeugendensystem · Mehr sehen »

Euklidische Norm

Euklidische Norm in zwei reellen Dimensionen Die euklidische Norm, Standardnorm oder 2-Norm ist eine in der Mathematik häufig verwendete Vektornorm.

Neu!!: Vektorraum und Euklidische Norm · Mehr sehen »

Euklidische Transformation

rechts Die euklidische Transformation, benannt nach Euklid, ist eine abstands- und damit auch winkelerhaltende Transformation des euklidischen Raumes auf sich.

Neu!!: Vektorraum und Euklidische Transformation · Mehr sehen »

Euklidischer Raum

In der Mathematik ist der euklidische Raum zunächst der „Raum unserer Anschauung“ (Anschauungsraum), wie er in Euklids Elementen durch Axiome und Postulate beschrieben wird (vgl. euklidische Geometrie).

Neu!!: Vektorraum und Euklidischer Raum · Mehr sehen »

Exakte Sequenz

Der Begriff der exakten Sequenz oder exakten Folge spielt eine zentrale Rolle im mathematischen Teilgebiet der homologischen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Exakte Sequenz · Mehr sehen »

Extremalpunkt

Ein Extremalpunkt einer konvexen Menge K eines reellen Vektorraums ist ein Punkt x aus K, der sich nicht als Konvexkombination zweier verschiedener Punkte aus K darstellen lässt, also zwischen keinen zwei anderen Punkten aus K liegt.

Neu!!: Vektorraum und Extremalpunkt · Mehr sehen »

Fahne (Mathematik)

Darstellung einer Vektorraumfolge in Form einer Fahne Als Fahne wird in der linearen Algebra eine Folge von Vektorräumen aufsteigender Dimension mit einer echten Teilmengenbeziehung bezeichnet.

Neu!!: Vektorraum und Fahne (Mathematik) · Mehr sehen »

Fahnenmannigfaltigkeit

In der Mathematik ist eine Fahnenmannigfaltigkeit der Raum der vollständigen Fahnen in einem Vektorraum oder allgemeiner der Quotient einer halbeinfachen algebraischen Gruppe nach einer borelschen Untergruppe.

Neu!!: Vektorraum und Fahnenmannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Fahnensatz

Der Fahnensatz oder auch Trigonalisierungssatz ist ein Lehrsatz der Linearen Algebra, einem der Teilgebiete der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Fahnensatz · Mehr sehen »

Faktorraum

Der Quotientenvektorraum, auch kurz Quotientenraum oder Faktorraum genannt, ist ein Begriff aus der linearen Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Faktorraum · Mehr sehen »

Faltings-Höhe

Im mathematischen Gebiet der arithmetischen Geometrie ist die Faltings-Höhe ein Maß für die (arithmetische) Komplexität von abelschen Varietäten.

Neu!!: Vektorraum und Faltings-Höhe · Mehr sehen »

Familie (Mathematik)

Der Begriff der Familie wird in der Mathematik unmittelbar aus dem Grundbegriff der Funktion abgeleitet, informell handelt es sich bei einer Familie um eine Sammlung von Objekten mit einem Index aus einer Indexmenge.

Neu!!: Vektorraum und Familie (Mathematik) · Mehr sehen »

Faserbündel

In der algebraischen Topologie, einem Teilgebiet der Mathematik, ist ein Faserbündel ein topologischer Raum, der lokal als kartesisches Produkt zweier topologischer Räume dargestellt werden kann, zusammen mit einer Abbildung, die diese Ähnlichkeit wiedergibt.

Neu!!: Vektorraum und Faserbündel · Mehr sehen »

Fastkörper

Ein Fastkörper ist eine algebraische Struktur, die in der synthetischen Geometrie als Koordinatenbereich für gewisse affine und projektive Translationsebenen dient.

Neu!!: Vektorraum und Fastkörper · Mehr sehen »

Fünferlemma

Das Fünferlemma ist ein in der Mathematik, hauptsächlich in der homologischen Algebra und anderen Anwendungen abelscher Kategorien, häufig verwendetes und wichtiges Lemma über kommutative Diagramme.

Neu!!: Vektorraum und Fünferlemma · Mehr sehen »

Fibonacci-Folge

Fibonacci-Folge der Zahlen 1 bis 8 über dem Tresen eines Museums-Restaurants, dargestellt mittels Leuchtröhren, deren gegenseitiger Abstand fortlaufend größer wird (Foto mit Zahlenachse und Zahlen nachträglich beschriftet) Kachelmuster aus Quadraten, deren Kantenlängen der Fibonacci-Folge entsprechen Goldene Spirale, genähert durch Viertelkreise. Das Verhältnis der Radien der Kreissektoren entspricht der Fibonacci-Folge 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, \ldots Die Fibonacci-Folge ist die unendliche Folge natürlicher Zahlen, die mit zweimal der Zahl 1 beginnt, und bei der jede Zahl die Summe der beiden ihr vorangehenden Zahlen ist.

Neu!!: Vektorraum und Fibonacci-Folge · Mehr sehen »

Fixpunkt (Mathematik)

Darstellung eines Fixpunktes. Dieser ist – nach den im Text wiedergegebenen Kriterien – ''anziehend'', das heißt ''stabil''. In der Mathematik versteht man unter einem Fixpunkt einen Punkt, der durch eine gegebene Abbildung auf sich abgebildet wird.

Neu!!: Vektorraum und Fixpunkt (Mathematik) · Mehr sehen »

Fixpunktsatz von Lefschetz

Beim Fixpunktsatz von Lefschetz handelt es sich um einen topologischen Satz, gemäß dem bei bestimmten stetigen Abbildungen die Existenz eines Fixpunkts gesichert ist.

Neu!!: Vektorraum und Fixpunktsatz von Lefschetz · Mehr sehen »

Folgenraum

Ein Folgenraum ist ein in der Mathematik betrachteter Vektorraum, dessen Elemente Zahlenfolgen sind.

Neu!!: Vektorraum und Folgenraum · Mehr sehen »

Folgentransformation

Eine Folgentransformation ist in der Mathematik eine Transformation, die dazu verwendet wird, den Grenzwert einer langsam konvergenten Folge oder Reihe, oder den Antilimes einer divergenten Reihe numerisch zu berechnen.

Neu!!: Vektorraum und Folgentransformation · Mehr sehen »

Formel von Ascoli

Die Formel von Ascoli ist eine mathematische Formel, die auf eine von dem italienischen Mathematiker Guido Ascoli im Jahre 1932 vorgelegte Arbeit zurückgeht und im Übergangsfeld zwischen den Gebieten Funktionalanalysis und Geometrie angesiedelt ist.

Neu!!: Vektorraum und Formel von Ascoli · Mehr sehen »

Fortsetzungssatz von Krein

Der Fortsetzungssatz von Krein ist ein Lehrsatz des mathematischen Teilgebiets der Analysis, welcher auf eine von dem sowjetischen Mathematiker Mark Grigorjewitsch Krein (1907–1989) im Jahre 1937 vorgelegten Arbeit zurückgeht.

Neu!!: Vektorraum und Fortsetzungssatz von Krein · Mehr sehen »

Französische Eisenbahnmetrik

Auf Paris zentrierte Hauptstrecken der Eisenbahn 1856 In der Mathematik ist die französische Eisenbahnmetrik ein ungewöhnliches Beispiel für eine Metrik.

Neu!!: Vektorraum und Französische Eisenbahnmetrik · Mehr sehen »

Fréchet-Metrik

Fréchet-Metrik (nach Maurice René Fréchet) ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Fréchet-Metrik · Mehr sehen »

Fréchet-Raum

Ein Fréchet-Raum wird im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis betrachtet.

Neu!!: Vektorraum und Fréchet-Raum · Mehr sehen »

Fredholmsche Alternative

In der Mathematik ist die nach Erik Ivar Fredholm benannte Fredholmsche Alternative ein Resultat der Fredholmtheorie.

Neu!!: Vektorraum und Fredholmsche Alternative · Mehr sehen »

Freie abelsche Gruppe

In der Mathematik ist eine freie abelsche Gruppe eine abelsche Gruppe, die als \Z-Modul eine Basis hat.

Neu!!: Vektorraum und Freie abelsche Gruppe · Mehr sehen »

Freier Modul

Im mathematischen Teilgebiet der Algebra ist ein freier Modul ein Modul, der eine Basis besitzt.

Neu!!: Vektorraum und Freier Modul · Mehr sehen »

Freies Objekt

Freie Objekte werden in der abstrakten Algebra untersucht.

Neu!!: Vektorraum und Freies Objekt · Mehr sehen »

Frobenius-Skalarprodukt

Das Frobenius-Skalarprodukt ist in der linearen Algebra ein Skalarprodukt auf dem Vektorraum der reellen oder komplexen Matrizen.

Neu!!: Vektorraum und Frobenius-Skalarprodukt · Mehr sehen »

Fundamentalsystem (Mathematik)

Als Fundamentalsystem wird in der Analysis jede Basis desjenigen Vektorraums bezeichnet, der aus der Menge der Lösungen eines homogenen linearen gewöhnlichen Differentialgleichungssystems besteht.

Neu!!: Vektorraum und Fundamentalsystem (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Vektorraum und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktion höherer Ordnung

Eine Funktion höherer Ordnung ist in der Informatik eine Funktion, die Funktionen als Argumente erhält und/oder Funktionen als Ergebnis liefert.

Neu!!: Vektorraum und Funktion höherer Ordnung · Mehr sehen »

Funktional

Als Funktional bezeichnet man in der Mathematik in der Regel eine Funktion, deren Definitionsmenge als Teilmenge in einem Vektorraum enthalten ist, während ihre Zielmenge in dem zugehörigen Skalarkörper liegt.

Neu!!: Vektorraum und Funktional · Mehr sehen »

Funktionalableitung

Die Funktionalableitung auch Variationsableitung ist eine verallgemeinerte Richtungsableitung eines Funktionals.

Neu!!: Vektorraum und Funktionalableitung · Mehr sehen »

Funktionalanalysis

Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von unendlichdimensionalen topologischen Vektorräumen und Abbildungen auf solchen befasst.

Neu!!: Vektorraum und Funktionalanalysis · Mehr sehen »

Funktionenraum

In der Mathematik ist ein Funktionenraum eine Menge von Funktionen,J.

Neu!!: Vektorraum und Funktionenraum · Mehr sehen »

Funktor (Mathematik)

Funktoren sind ein zentrales Grundkonzept des mathematischen Teilgebiets der Kategorientheorie.

Neu!!: Vektorraum und Funktor (Mathematik) · Mehr sehen »

Galois-Darstellung

Eine Galois-Darstellung ist eine Darstellung einer Galoisgruppe auf einem Vektorraum oder allgemeiner einem Modul über einem kommutativen Ring.

Neu!!: Vektorraum und Galois-Darstellung · Mehr sehen »

Galoisgruppe

Die Galoisgruppe (nach Évariste Galois) ist eine Gruppe, mit deren Hilfe Körpererweiterungen in der Algebra untersucht werden können.

Neu!!: Vektorraum und Galoisgruppe · Mehr sehen »

Galoistheorie

Die Galoistheorie ist ein Teilgebiet der Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Galoistheorie · Mehr sehen »

Galoisverbindung

Als Galoisverbindung bezeichnet man die mathematische Beschreibung einer Wechselbeziehung zwischen zwei Gesamtheiten (Mengen).

Neu!!: Vektorraum und Galoisverbindung · Mehr sehen »

Gaußsches Maß

Als gaußsche Maße bezeichnet man eine spezielle Klasse der Borel-Maße und zugleich die der Normalverteilung zugrundeliegenden Maße.

Neu!!: Vektorraum und Gaußsches Maß · Mehr sehen »

Gâteaux-Differential

Das Gâteaux-Differential, benannt nach René Gâteaux (1889–1914), stellt eine Verallgemeinerung des gewöhnlichen Differentiationsbegriffes dar, indem es die Richtungsableitung auch in unendlichdimensionalen Räumen definiert.

Neu!!: Vektorraum und Gâteaux-Differential · Mehr sehen »

Gegenring

Der Gegenring zu einem Ring ist eine Konstruktion aus dem mathematischen Teilgebiet der Ringtheorie.

Neu!!: Vektorraum und Gegenring · Mehr sehen »

GenI Process

Der GenI Process (für Generic Intelligence), deutsch GenI-Prozess, beschreibt einen zeitdiskreten stochastischen Prozess X: \times \mathbb_0 \mapsto 2^E im Zustandsraum der endlichen Teilmengen einer abzählbaren Menge E, zusammen mit einer Abbildung \rho: 2^E \rightarrow \mathbb^n der Potenzmenge auf E in einen n-dimensionalen komplexen Vektorraum.

Neu!!: Vektorraum und GenI Process · Mehr sehen »

Geometrische Gruppentheorie

Die geometrische Gruppentheorie ist derjenige Teil der Gruppentheorie, der besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel zwischen geometrischen Objekten und den auf ihnen operierenden Gruppen legt.

Neu!!: Vektorraum und Geometrische Gruppentheorie · Mehr sehen »

Geometrische Relationenalgebra

Die von Hans-Joachim Arnold begründete Geometrische Relationenalgebra ist eine Spezialisierung der Geometrischen Algebra und somit Teilgebiet einerseits der Inzidenz- bzw.

Neu!!: Vektorraum und Geometrische Relationenalgebra · Mehr sehen »

Geometrischer Schwerpunkt

hochkant.

Neu!!: Vektorraum und Geometrischer Schwerpunkt · Mehr sehen »

Geordnete abelsche Gruppe

Eine geordnete abelsche Gruppe ist eine mathematische Struktur.

Neu!!: Vektorraum und Geordnete abelsche Gruppe · Mehr sehen »

Geordneter Vektorraum

Ein geordneter Vektorraum ist eine mathematische Struktur.

Neu!!: Vektorraum und Geordneter Vektorraum · Mehr sehen »

Gerade

kartesischen Koordinatensystem Eine gerade Linie oder kurz Gerade ist ein Element der Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Gerade · Mehr sehen »

Gerade und ungerade Funktionen

Die Normalparabel f(x).

Neu!!: Vektorraum und Gerade und ungerade Funktionen · Mehr sehen »

Giuseppe Peano

Giuseppe Peano Giuseppe Peano (* 27. August 1858 in Spinetta, heute Teil von Cuneo, Piemont; † 20. April 1932 in Turin) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Vektorraum und Giuseppe Peano · Mehr sehen »

Givens-Rotation

In der linearen Algebra ist eine Givens-Rotation (nach Wallace Givens) eine Drehung in einer Ebene, die durch zwei Koordinaten-Achsen aufgespannt wird.

Neu!!: Vektorraum und Givens-Rotation · Mehr sehen »

Glatte Funktion

Eine glatte Funktion ist eine mathematische Funktion, die beliebig oft differenzierbar ist.

Neu!!: Vektorraum und Glatte Funktion · Mehr sehen »

Glatter Funktor

Ein glatter Funktor, oder auch C^-Funktor, ist eine Art von Funktor (im Sinne der Kategorientheorie), der im mathematischen Teilgebiet der Differentialtopologie Anwendung findet.

Neu!!: Vektorraum und Glatter Funktor · Mehr sehen »

Gleichung

Älteste gedruckte Gleichung (1557), in heutiger Schreibweise „14x + 15.

Neu!!: Vektorraum und Gleichung · Mehr sehen »

Gleichung fünften Grades

Eine Gleichung fünften Grades oder quintische Gleichung ist in der Mathematik eine Polynomgleichung vom Grad fünf, hat also die Form wobei die Koeffizienten a, b, c, d, e und f Elemente eines Körpers (typischerweise die rationalen, reellen oder komplexen Zahlen), mit a \neq 0 sind.

Neu!!: Vektorraum und Gleichung fünften Grades · Mehr sehen »

Gleitspiegelung

Unter einer Gleitspiegelung oder Schubspiegelung versteht man in der Geometrie eine spezielle Kongruenzabbildung.

Neu!!: Vektorraum und Gleitspiegelung · Mehr sehen »

Golay-Code

Die Bezeichnung Golay-Code steht für zwei eng verwandte Codes, welche eine herausragende Stellung in der Codierungstheorie einnehmen.

Neu!!: Vektorraum und Golay-Code · Mehr sehen »

Graßmann-Mannigfaltigkeit

Graßmann-Mannigfaltigkeiten (auch Grassmann-Mannigfaltigkeiten) sind in der Mathematik ein grundlegender Begriff sowohl der Differentialgeometrie als auch der algebraischen Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Graßmann-Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Graßmann-Plücker-Relation

Die Graßmann-Plücker-Relationen beschreiben Beziehungen zwischen Determinanten mit teilweise übereinstimmenden Spalten.

Neu!!: Vektorraum und Graßmann-Plücker-Relation · Mehr sehen »

Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren

Das Gram-Schmidt’sche Orthogonalisierungsverfahren ist ein Algorithmus aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren · Mehr sehen »

Gramsche Determinante

Man kann in der Matrizenrechnung nur Determinanten von quadratischen Matrizen als Maß für die Volumenänderung ihrer Abbildung definieren.

Neu!!: Vektorraum und Gramsche Determinante · Mehr sehen »

Größe (Mathematik)

Größen werden mathematisch als reelle Vielfache einer Einheit im Rahmen eines von einer Einheit erzeugten reellen Vektorraums dargestellt.

Neu!!: Vektorraum und Größe (Mathematik) · Mehr sehen »

Grundrechenart

Geteilt. Die Grundrechenarten (auch Grundrechnungsarten oder schlicht Rechenarten genannt) sind die vier mathematischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

Neu!!: Vektorraum und Grundrechenart · Mehr sehen »

Gruppenoperation

In der Mathematik gehört zu einer Gruppenoperation, -aktion oder -wirkung eine Gruppe (G, *) als „aktiver“ Teil und eine Menge X als „passiver“ Teil.

Neu!!: Vektorraum und Gruppenoperation · Mehr sehen »

Gruppentheorie

Die Gruppentheorie als mathematische Disziplin untersucht die algebraische Struktur von Gruppen.

Neu!!: Vektorraum und Gruppentheorie · Mehr sehen »

Haar-Raum

Ein Haar-Raum, oder Haarscher Raum (benannt nach Alfréd Haar) wird in der Approximationstheorie folgendermaßen definiert: Besitzen n linear unabhängige, auf einem Intervall stetige Funktionen g_1,\dots,g_n die Eigenschaft, dass jedes Element \in \mathrm\left\, f \neq 0, in höchstens (n-1) Nullstellen hat, dann heißt die Menge U.

Neu!!: Vektorraum und Haar-Raum · Mehr sehen »

Halbeinfacher Modul

Als halbeinfach bezeichnet man in der Mathematik bestimmte Strukturen, die auf vergleichsweise leicht verständliche Weise aus „Grundbausteinen“ zusammengesetzt sind.

Neu!!: Vektorraum und Halbeinfacher Modul · Mehr sehen »

Halbkörper (Geometrie)

Ein HalbkörperBenz (1990) (englisch: SemifieldKnuth (1963)) ist in der synthetischen Geometrie ein Quasikörper, in dem beide Distributivgesetze gelten.

Neu!!: Vektorraum und Halbkörper (Geometrie) · Mehr sehen »

Halbnorm

ist eine Halbnorm im Raum \R^2 In der Mathematik versteht man unter einer Halbnorm (oder unter einer Seminorm)Damit verwandt, aber nicht identisch sind Quasinormen und Pseudonormen.

Neu!!: Vektorraum und Halbnorm · Mehr sehen »

Halbraum

Ein Halbraum ist in der Mathematik eine durch eine Hyperebene begrenzte Teilmenge eines Raumes beliebiger Dimension.

Neu!!: Vektorraum und Halbraum · Mehr sehen »

Hanfried Lenz

Hanfried Lenz Hanfried Lenz (* 22. April 1916 in München; † 1. Juni 2013 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Vektorraum und Hanfried Lenz · Mehr sehen »

Hankel-Matrix

Besetzungsmuster einer Hankel-Matrix der Größe 5×5 Eine Hankel-Matrix, benannt nach Hermann Hankel (1839–1873), bezeichnet eine quadratische Matrix, bei der auf jeder von rechts oben nach links unten verlaufenden Gegendiagonalen jeweils nur ein konstanter Wert auftritt.

Neu!!: Vektorraum und Hankel-Matrix · Mehr sehen »

Hauptinvariante

Die Hauptinvarianten eines Tensors sind die Koeffizienten seines charakteristischen Polynoms, dessen Lösungen seine Eigenwerte sind.

Neu!!: Vektorraum und Hauptinvariante · Mehr sehen »

Hauptkomponentenanalyse

zweidimensionalen Normalverteilung mit Mittelwert (1,3) und Standardabweichung circa 3 in (0.866, 0.5)-Richtung und 1 in die dazu orthogonale Richtung. Die Vektoren sind die Eigenvektoren der Kovarianzmatrix und haben als Länge die Wurzel des zugehörigen Eigenwertes. Sie sind so verschoben, dass sie am Mittelwert ansetzen. Die Hauptkomponentenanalyse (kurz: HKA,, kurz: PCA; das mathematische Verfahren ist auch als Hauptachsentransformation oder Singulärwertzerlegung bekannt) ist ein Verfahren der multivariaten Statistik.

Neu!!: Vektorraum und Hauptkomponentenanalyse · Mehr sehen »

Hüllenoperator

Eine Menge aus 8 Punkten und ihre konvexe Hülle In der Mathematik versteht man unter der Hülle einer Menge eine Obermenge, die groß genug ist, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen, und zugleich die kleinste Menge ist, die diese Anforderungen erfüllt.

Neu!!: Vektorraum und Hüllenoperator · Mehr sehen »

Hecke-Operator

In der Mathematik versteht man unter Hecke-Operatoren bestimmte lineare Operatoren auf dem Vektorraum der ganzen Modulformen.

Neu!!: Vektorraum und Hecke-Operator · Mehr sehen »

Heliumatom

Ein Heliumatom ist ein Atom des chemischen Elements Helium.

Neu!!: Vektorraum und Heliumatom · Mehr sehen »

Hermitesche Matrix

Eine hermitesche Matrix ist in der Mathematik eine komplexe quadratische Matrix, die gleich ihrer adjungierten Matrix ist.

Neu!!: Vektorraum und Hermitesche Matrix · Mehr sehen »

Hermitesche Sesquilinearform

Als hermitesches Produkt, hermitesche Sesquilinearform oder einfach hermitesche Form (nach Charles Hermite) bezeichnet man in der linearen Algebra eine besondere Art der Sesquilinearform ähnlich den symmetrischen Bilinearformen.

Neu!!: Vektorraum und Hermitesche Sesquilinearform · Mehr sehen »

Hermitescher Operator

Hermitesche Operatoren, benannt nach Charles Hermite, sind in der Mathematik betrachtete Operatoren, die eine zentrale Rolle in der mathematischen Struktur der Quantenmechanik spielen.

Neu!!: Vektorraum und Hermitescher Operator · Mehr sehen »

Heterogene Algebra

Heterogene Algebren sind im mathematischen Teilgebiet der universellen Algebra untersuchte algebraische Strukturen und stellen in gewissem Sinn eine Verallgemeinerung von universellen Algebren (zu unterscheiden von der Disziplin) dar.

Neu!!: Vektorraum und Heterogene Algebra · Mehr sehen »

Hilbertraum

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist ein Hilbertraum (Hilbert‧raum, auch Hilbert-Raum, Hilbertscher Raum), benannt nach dem deutschen Mathematiker David Hilbert, ein Vektorraum über dem Körper der reellen oder komplexen Zahlen, versehen mit einem Skalarprodukt – und damit Winkel- und Längenbegriffen –, der vollständig bezüglich der vom Skalarprodukt induzierten Norm (des Längenbegriffs) ist.

Neu!!: Vektorraum und Hilbertraum · Mehr sehen »

Hilbertraumbasis

Als Hilbertraumbasis wird in der Funktionalanalysis eine Basis eines Hilbertraums bezeichnet.

Neu!!: Vektorraum und Hilbertraumbasis · Mehr sehen »

Hodge-Struktur

In der Mathematik ist eine Hodge-Struktur eine algebraische Struktur, die die Hodge-Zerlegung der Kohomologie kompakter Kähler-Mannigfaltigkeiten verallgemeinert.

Neu!!: Vektorraum und Hodge-Struktur · Mehr sehen »

Holomorphe Funktion

Winkeltreue. In der Mathematik sind holomorphe Funktionen (von „ganz, vollständig“ und morphē „Form, Gestalt“) komplexwertige Funktionen (Abbildungen von komplexen Zahlen in komplexe Zahlen), die in der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, untersucht werden.

Neu!!: Vektorraum und Holomorphe Funktion · Mehr sehen »

Homogene lineare Differentialgleichung

Homogene lineare Differentialgleichungen sind eine wichtige Klasse linearer Differentialgleichungen.

Neu!!: Vektorraum und Homogene lineare Differentialgleichung · Mehr sehen »

Homologische Algebra

Die homologische Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, das seine Ursprünge in der algebraischen Topologie hat.

Neu!!: Vektorraum und Homologische Algebra · Mehr sehen »

Homomorphiesatz

Der Homomorphiesatz ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der Algebra, der in entsprechender Form für Abbildungen zwischen Gruppen, Vektorräumen und Ringen gilt.

Neu!!: Vektorraum und Homomorphiesatz · Mehr sehen »

Horst Hollatz

Horst Hollatz (* 30. Januar 1941 in Tribsow, Landkreis Cammin i. Pom., Provinz Pommern) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vektorraum und Horst Hollatz · Mehr sehen »

Hose (Mathematik)

Eine Hose wird von 3 geschlossenen Kurven berandet. In der Topologie, einem Teilgebiet der Mathematik, werden Flächen vom Geschlecht 0 mit 3 Randkomponenten, als Hose (engl.: pair of pants) bezeichnet.

Neu!!: Vektorraum und Hose (Mathematik) · Mehr sehen »

Hurwitzquaternion

Eine Hurwitzquaternion (oder Hurwitz-Ganzzahl), benannt nach Adolf Hurwitz, ist eine Quaternion, deren vier Koeffizienten entweder alle (rational-)ganzzahlig oder alle halbzahlig (Hälften ungerader ganzer Zahlen) sind – Mischungen von Ganzzahlen und Halbzahlen sind also unzulässig.

Neu!!: Vektorraum und Hurwitzquaternion · Mehr sehen »

Hyperebene

Eine Hyperebene (blau) im Anschauungsraum geht durch Verschiebung einer Ursprungsebene um einen Vektor (rot) hervor. Eine Hyperebene ist in der Mathematik eine Verallgemeinerung des Begriffs der Ebene vom Anschauungsraum auf Räume beliebiger Dimension.

Neu!!: Vektorraum und Hyperebene · Mehr sehen »

Hyperkomplexe Zahl

Übersicht über einige gängige Mengen hyperkomplexer Zahlen mit ihrer jeweiligen Dimension und ihren Teilmengenrelationen. Hyperkomplexe Zahlen sind Verallgemeinerungen der komplexen Zahlen.

Neu!!: Vektorraum und Hyperkomplexe Zahl · Mehr sehen »

Idempotenz

Idempotenz ist eine Bezeichnung aus der Mathematik und Informatik.

Neu!!: Vektorraum und Idempotenz · Mehr sehen »

Impulsantwort

Die Impulsantwort, auch Gewichtsfunktion oder Stoßantwort genannt, ist das Ausgangssignal eines Systems, dem am Eingang ein Dirac-Impuls zugeführt wird.

Neu!!: Vektorraum und Impulsantwort · Mehr sehen »

Indexnotation von Tensoren

Die Indexnotation ist eine Form, Tensoren schriftlich darzustellen, die vor allem in der Physik und gelegentlich auch im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie Anwendung findet.

Neu!!: Vektorraum und Indexnotation von Tensoren · Mehr sehen »

Induktive Dimension

Bei der kleinen und großen induktiven Dimension handelt es sich um zwei im mathematischen Teilgebiet der Topologie betrachtete Dimensionsbegriffe.

Neu!!: Vektorraum und Induktive Dimension · Mehr sehen »

Injektives Objekt

Injektives Objekt ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie.

Neu!!: Vektorraum und Injektives Objekt · Mehr sehen »

Injektives Tensorprodukt

Das injektive Tensorprodukt ist eine Erweiterung der in der Mathematik betrachteten Tensorprodukte von Vektorräumen auf den Fall, dass zusätzlich Topologien auf den Vektorräumen vorhanden sind.

Neu!!: Vektorraum und Injektives Tensorprodukt · Mehr sehen »

Innerer Punkt

x ist innerer Punkt von S, y ist Randpunkt. Innerer Punkt sowie Inneres bzw.

Neu!!: Vektorraum und Innerer Punkt · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Vektorraum und Integralrechnung · Mehr sehen »

Integrationsraum

Integrationsraum (abgeleitet von „Integration“) ist ein Konzept der psychosomatischen Medizin und geht auf Thure von Uexküll zurück.

Neu!!: Vektorraum und Integrationsraum · Mehr sehen »

Invariante (Mathematik)

In der Mathematik versteht man unter einer Invariante eine mit einem Objekt assoziierte Größe, die sich bei einer jeweils passenden Klasse von Modifikationen des Objektes nicht ändert.

Neu!!: Vektorraum und Invariante (Mathematik) · Mehr sehen »

Invariantes Polynom

In der Mathematik ist ein invariantes Polynom ein Polynom P auf einem Vektorraum (siehe Symmetrische Algebra), welches unter der Wirkung einer Gruppe G auf dem Vektorraum V invariant ist, also für alle g\in G, x\in V erfüllt.

Neu!!: Vektorraum und Invariantes Polynom · Mehr sehen »

Inverse Matrix

Die inverse Matrix, reziproke Matrix, Kehrmatrix oder kurz Inverse einer quadratischen Matrix ist in der Mathematik eine ebenfalls quadratische Matrix, die mit der Ausgangsmatrix multipliziert die Einheitsmatrix ergibt.

Neu!!: Vektorraum und Inverse Matrix · Mehr sehen »

Inversion (Diskrete Mathematik)

In der diskreten Mathematik bezeichnet die Inversion eine Koordinatentransformation zwischen verschiedenen Zahlenfolgen.

Neu!!: Vektorraum und Inversion (Diskrete Mathematik) · Mehr sehen »

Isomorphie (Psychophysiologie)

Die von Buntstiften ausgehenden Lichtwellen werden vom Auge in neurophysiologische Signale umgewandelt. Diese wiederum bewirken in den entsprechenden Zentren der Großhirnrinde eine Wahrnehmung. Buntstifte, Lichtwellen, neurophysiologische Signale und Wahrnehmung werden als gestaltgleich bzw. isomorph bezeichnet. Unter Isomorphie wird in der Psychophysiologie und in der Gestaltpsychologie die theoretische Gestaltidentität verstanden zwischen dem meist in der Außenwelt anschaulich Erlebten und den Vorgängen der Großhirnrinde.

Neu!!: Vektorraum und Isomorphie (Psychophysiologie) · Mehr sehen »

Isomorphiesatz

Die Isomorphiesätze sind zwei mathematische Sätze, die Aussagen über Gruppen machen.

Neu!!: Vektorraum und Isomorphiesatz · Mehr sehen »

Isomorphismus

In der Mathematik ist ein Isomorphismus (von altgriechisch ἴσος (ísos) – „gleich“ und μορφή (morphḗ) – „Form“, „Gestalt“) eine Abbildung zwischen zwei mathematischen Strukturen, durch die Teile einer Struktur auf bedeutungsgleiche Teile einer anderen Struktur umkehrbar eindeutig (bijektiv) abgebildet werden.

Neu!!: Vektorraum und Isomorphismus · Mehr sehen »

Isospin

Der Isospin ist in der Theorie der Elementarteilchen eine Flavour-Quantenzahl, die eine innere Symmetrie unter der starken Wechselwirkung beschreibt und zur Klassifizierung der Hadronen genutzt wird.

Neu!!: Vektorraum und Isospin · Mehr sehen »

Jacobi-Identität

In der Mathematik erfüllt eine bilineare Abbildung F\colon V \times V \rightarrow V auf dem Vektorraum V die Jacobi-Identität (nach Carl Jacobi), falls gilt: für alle x,y,z \in V. Ist die bilineare Abbildung zusätzlich antisymmetrisch, so handelt es sich um eine Lie-Klammer.

Neu!!: Vektorraum und Jacobi-Identität · Mehr sehen »

James-Raum

Der James-Raum, benannt nach Robert C. James und eingeführt 1951, ist ein in der Mathematik betrachteter, spezieller Vektorraum.

Neu!!: Vektorraum und James-Raum · Mehr sehen »

Jordan-Chevalley-Zerlegung

Die Jordan-Chevalley-Zerlegung (gelegentlich auch Dunford-Zerlegung) ist wichtig für das Studium von Lie-Algebren und algebraischen Gruppen.

Neu!!: Vektorraum und Jordan-Chevalley-Zerlegung · Mehr sehen »

Jordansche Normalform

Die jordansche Normalform ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Jordansche Normalform · Mehr sehen »

Julia-Menge

Julia-Menge (weiße Linie) eines quadratischen Polynoms. Die dunkle Fatou-Menge ist grün bzw. violett schattiert. Polynomfunktion zweiten Gradesp(z).

Neu!!: Vektorraum und Julia-Menge · Mehr sehen »

Kac-Moody-Algebra

Kac-Moody-Algebren, benannt nach Victor Kac und Robert Moody, sind in der mathematischen Theorie der Lie-Algebren untersuchte Algebren.

Neu!!: Vektorraum und Kac-Moody-Algebra · Mehr sehen »

Kanonische Zerlegung

Im mathematischen Gebiet der Darstellungstheorie ist die kanonische Zerlegung eine Zerlegung von Darstellungen in einfachere Darstellungen.

Neu!!: Vektorraum und Kanonische Zerlegung · Mehr sehen »

Kartesisches Produkt

Das kartesische Produkt A \times B der beiden Mengen A.

Neu!!: Vektorraum und Kartesisches Produkt · Mehr sehen »

Kategorientheorie

Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelt wurde; Saunders MacLane nennt seine 1945 in Zusammenarbeit mit Samuel Eilenberg entstandene „General Theory of Natural Equivalences“ (in Trans. Amer. Math. Soc. 58, 1945) die erste explizit kategorientheoretische Arbeit.

Neu!!: Vektorraum und Kategorientheorie · Mehr sehen »

Kategorizität

Kategorizität ist ein Begriff aus der Modelltheorie, einem Teilgebiet der mathematischen Logik.

Neu!!: Vektorraum und Kategorizität · Mehr sehen »

Köcher (Mathematik)

In der Mathematik bezeichnet ein Köcher (englisch Quiver) einen gerichteten Graphen, d. h., ein Köcher Q besteht aus einer Menge Q_0 von Punkten und einer Menge Q_1 von Pfeilen sowie zwei Abbildungen s,t: Q_1 \rightarrow Q_0, die jedem Pfeil seinen Startpunkt (s für source) und seinen Zielpunkt (t für target) zuordnen.

Neu!!: Vektorraum und Köcher (Mathematik) · Mehr sehen »

Körper (Algebra)

Körper im Zusammenhang mit ausgewählten mathematischen Teilgebieten (Klassendiagramm) Ein Körper ist im mathematischen Teilgebiet der Algebra eine ausgezeichnete algebraische Struktur, in der die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division auf eine bestimmte Weise durchgeführt werden können.

Neu!!: Vektorraum und Körper (Algebra) · Mehr sehen »

Körpererweiterung

In der abstrakten Algebra bezeichnet man als Körpererweiterung ein Paar L und K, geschrieben als L/K oder L \mid K, seltener als L\colon K oder (L, K), wobei K ein Unterkörper eines Oberkörpers L ist, also eine Teilmenge K \subseteq L, die 0 und 1 enthält und mit den auf K eingeschränkten Verknüpfungen selbst ein Körper ist.

Neu!!: Vektorraum und Körpererweiterung · Mehr sehen »

Kegel (Lineare Algebra)

In der linearen Algebra ist ein (linearer) Kegel eine Teilmenge eines Vektorraums, die abgeschlossen bzgl.

Neu!!: Vektorraum und Kegel (Lineare Algebra) · Mehr sehen »

Kegelhülle

Die Kegelhülle ist ein spezieller Hüllenoperator, der jeder Teilmenge eines Vektorraumes einen Kegel zuordnet, genauer den kleinsten Kegel, der die Menge enthält.

Neu!!: Vektorraum und Kegelhülle · Mehr sehen »

Kern (Algebra)

Der Kern einer Abbildung dient in der Algebra dazu, anzugeben, wie stark die Abbildung von der Injektivität abweicht.

Neu!!: Vektorraum und Kern (Algebra) · Mehr sehen »

Khovanov-Homologie

In der Mathematik ist die Khovanov-Homologie eine Knoteninvariante, die das Jones-Polynom „kategorifiziert“: sie ist eine Homologietheorie, deren gradierte Euler-Charakteristik das Jones-Polynom ergibt.

Neu!!: Vektorraum und Khovanov-Homologie · Mehr sehen »

Klasse (Mengenlehre)

Als Klasse gilt in der Mathematik, Klassenlogik und Mengenlehre eine Zusammenfassung beliebiger Objekte, definiert durch eine logische Eigenschaft, die alle Objekte der Klasse erfüllen.

Neu!!: Vektorraum und Klasse (Mengenlehre) · Mehr sehen »

Klassifikation (Mathematik)

In vielen mathematischen Disziplinen ist eines der großen Ziele, eine Klassifikation der im jeweiligen Teilbereich studierten Objekte zu erreichen.

Neu!!: Vektorraum und Klassifikation (Mathematik) · Mehr sehen »

Kleinsche Vierergruppe

In der Gruppentheorie ist die Kleinsche Vierergruppe, auch kurz Vierergruppe genannt, die kleinste nicht-zyklische Gruppe.

Neu!!: Vektorraum und Kleinsche Vierergruppe · Mehr sehen »

Koalgebra

Eine Koalgebra ist ein Vektorraum, der die zu einer Algebra duale Struktur besitzt.

Neu!!: Vektorraum und Koalgebra · Mehr sehen »

Kodierungstheorie

Die Kodierungstheorie ist die mathematische Theorie der fehlererkennenden und -korrigierenden Codes.

Neu!!: Vektorraum und Kodierungstheorie · Mehr sehen »

Kodimension

Die Kodimension bezeichnet in verschiedenen Bereichen der Mathematik das Komplement zur Dimension.

Neu!!: Vektorraum und Kodimension · Mehr sehen »

Koeffizientenvergleich

Der Koeffizientenvergleich ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, bei dem die Koeffizienten von zwei Linearkombinationen einer linear unabhängigen Teilmenge eines Vektorraums verglichen werden.

Neu!!: Vektorraum und Koeffizientenvergleich · Mehr sehen »

Kollineare Punkte

Kollinearität ist ein mathematischer Begriff, der in der Analytischen Geometrie und in der linearen Algebra verwendet wird.

Neu!!: Vektorraum und Kollineare Punkte · Mehr sehen »

Kolmogoroff-Raum

In der Topologie und verwandten Gebieten der Mathematik ist ein Kolmogoroff-Raum (benannt nach dem Mathematiker Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow), auch T0-Raum genannt, ein topologischer Raum, in dem es keine zwei verschiedenen Punkte gibt, die topologisch ununterscheidbar sind.

Neu!!: Vektorraum und Kolmogoroff-Raum · Mehr sehen »

Kommutativgesetz

Das Kommutativgesetz, auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Kommutativgesetz · Mehr sehen »

Kompaktheitssatz von Riesz

Der Kompaktheitssatz von Riesz ist ein Lehrsatz, welcher dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis zuzurechnen ist.

Neu!!: Vektorraum und Kompaktheitssatz von Riesz · Mehr sehen »

Komplanarität

Die drei Vektoren \vec a, \vec b und \vec c liegen auf einer gemeinsamen Ebene \mathrmE, sie gelten deshalb als komplanar. Komplanarität (auch Koplanarität oder Coplanarität) ist ein Begriff aus der Analytischen Geometrie – einem Teilbereich der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Komplanarität · Mehr sehen »

Komplementärbasis

Eine Komplementärbasis eines Unterraums bezeichnet im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra eine Basis des zugehörigen Komplements.

Neu!!: Vektorraum und Komplementärbasis · Mehr sehen »

Komplementärraum

Ein komplementärer Unterraum, kurz Komplementärraum oder Komplement, ist im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra ein möglichst großer Unterraum eines Vektorraums, der einen vorgegebenen Unterraum nur im Nullpunkt schneidet.

Neu!!: Vektorraum und Komplementärraum · Mehr sehen »

Komplex-hyperbolischer Raum

Der komplex-hyperbolische Raum ist in der Mathematik ein Beispiel für einen negativ gekrümmten symmetrischen Raum, dessen Krümmung – anders als beim hyperbolischen Raum – nicht konstant ist.

Neu!!: Vektorraum und Komplex-hyperbolischer Raum · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Vektorraum und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Komplexifizierung

In der linearen Algebra ist eine Komplexifizierung eine Operation, die einem reellen Vektorraum einen komplexen Vektorraum zuordnet, der sehr ähnliche Eigenschaften hat.

Neu!!: Vektorraum und Komplexifizierung · Mehr sehen »

Komplexwertige Funktion

Eine komplexwertige Funktion ist in der Mathematik eine Funktion, deren Funktionswerte komplexe Zahlen sind.

Neu!!: Vektorraum und Komplexwertige Funktion · Mehr sehen »

Komposition (Mathematik)

Die Komposition von Funktionen Der Begriff Komposition bedeutet in der Mathematik meist die Hintereinanderschaltung von Funktionen, auch als Verkettung, Verknüpfung oder Hintereinanderausführung bezeichnet.

Neu!!: Vektorraum und Komposition (Mathematik) · Mehr sehen »

Kongruenzrelation

In der Mathematik, genauer der Algebra, nennt man eine Äquivalenzrelation auf einer algebraischen Struktur eine Kongruenzrelation, wenn die fundamentalen Operationen der algebraischen Struktur mit dieser Äquivalenzrelation verträglich sind.

Neu!!: Vektorraum und Kongruenzrelation · Mehr sehen »

Konische Hülle

Die konische Hülle, manchmal auch positive Hülle genannt, ist ein spezieller Hüllenoperator, der jeder Teilmenge eines Vektorraumes den kleinsten konvexen Kegel zuordnet, der diese Menge enthält.

Neu!!: Vektorraum und Konische Hülle · Mehr sehen »

Konisches Programm

Ein konisches Programm ist in der mathematischen Optimierung ein bestimmtes Problem, bei dem in der Formulierung der zulässigen Punkte auch ein Kegel verwendet wird, was zu dieser Namensgebung führte.

Neu!!: Vektorraum und Konisches Programm · Mehr sehen »

Konstante Funktion

Eine konstante reelle Funktion einer Variablen x In der Mathematik ist eine konstante Funktion (von „feststehend“) eine Funktion, die für alle Argumente stets denselben Funktionswert annimmt.

Neu!!: Vektorraum und Konstante Funktion · Mehr sehen »

Konvexe Hülle

Die blaue Menge ist die konvexe Hülle der roten Menge Die konvexe Hülle einer Teilmenge ist die kleinste konvexe Menge, die die Ausgangsmenge enthält.

Neu!!: Vektorraum und Konvexe Hülle · Mehr sehen »

Konvexe Menge

Eine konvexe Menge Eine nichtkonvexe Menge In der Mathematik heißt eine geometrische Figur oder allgemeiner eine Teilmenge eines euklidischen Raums konvex, wenn für je zwei beliebige Punkte, die zur Menge gehören, auch stets deren Verbindungsstrecke ganz in der Menge liegt.

Neu!!: Vektorraum und Konvexe Menge · Mehr sehen »

Konvexer Kegel

Ein konvexer Kegel (hellblau). Die violette Menge stellt die Linearkombinationen \alpha x + \beta y mit positiven Koeffizienten \alpha, \beta > 0 für die Punkte x und y dar. Die gekrümmten Linien am rechten Rand sollen andeuten, dass die Gebiete ins Unendliche auszudehnen sind. In der Mathematik ist ein konvexer Kegel ein Kegel, der unter Linearkombinationen mit positiven Koeffizienten (auch konische Kombinationen genannt) abgeschlossen ist.

Neu!!: Vektorraum und Konvexer Kegel · Mehr sehen »

Konvexgeometrie

Die Konvexgeometrie (oder auch konvexe Geometrie) ist ein Teilgebiet der Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Konvexgeometrie · Mehr sehen »

Koordinatenfläche

Koordinatenflächen sind Flächen in einem Koordinatensystem, die entstehen, wenn an einem Punkt eine Koordinate konstant gehalten wird und die übrigen variabel bleiben.

Neu!!: Vektorraum und Koordinatenfläche · Mehr sehen »

Koordinatenlinie

Eine Koordinatenlinie in einem Koordinatensystem ist eine Kurve, auf der alle Koordinaten bis auf eine konstant sind.

Neu!!: Vektorraum und Koordinatenlinie · Mehr sehen »

Koordinatenraum

Der Koordinatenraum in zwei reellen Dimensionen besteht aus allen Vektoren, die den Koordinatenursprung als Anfangspunkt besitzen Der Koordinatenraum, Standardraum oder Standardvektorraum ist in der Mathematik der Vektorraum der n-Tupel mit Komponenten aus einem gegebenen Körper versehen mit der komponentenweisen Addition und Skalarmultiplikation.

Neu!!: Vektorraum und Koordinatenraum · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Vektorraum und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Korrelation (Projektive Geometrie)

Eine Korrelation oder Dualität ist in der projektiven Geometrie ein (Inzidenzstruktur-)Isomorphismus zwischen einer projektiven Ebene und ihrer dualen Ebene.

Neu!!: Vektorraum und Korrelation (Projektive Geometrie) · Mehr sehen »

Kosinussatz

Der Kosinussatz ist einer der fundamentalen Lehrsätze der Geometrie und hier dem Gebiet der Trigonometrie zugehörig.

Neu!!: Vektorraum und Kosinussatz · Mehr sehen »

Kotangentialraum

In der Differentialgeometrie, einem Teilgebiet der Mathematik, ist der Kotangentialraum ein Vektorraum, der einem Punkt einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit M zugeordnet wird.

Neu!!: Vektorraum und Kotangentialraum · Mehr sehen »

Kovarianz (Physik)

Kovarianz hat in der Physik zwei verschiedene, aber eng miteinander verwobene Bedeutungen.

Neu!!: Vektorraum und Kovarianz (Physik) · Mehr sehen »

Krasnoselski-Genus

Der Krasnoselski-Genus ist ein Begriff aus der nicht-linearen Analysis und verallgemeinert den Dimensionsbegriff eines Vektorraumes.

Neu!!: Vektorraum und Krasnoselski-Genus · Mehr sehen »

Kreinraum

In der Funktionalanalysis ist ein Kreinraum (nach Mark Krein) ein Hilbertraum mit einer abgeschwächten Struktur: einem i. A.

Neu!!: Vektorraum und Kreinraum · Mehr sehen »

Kreisgruppe

Die Hintereinanderausführung von Drehungen entspricht der Addition von Winkeln, hier: 150° + 270°.

Neu!!: Vektorraum und Kreisgruppe · Mehr sehen »

Kreuzpolytop

Ein Oktaeder ist ein dreidimensionales Kreuzpolytop Ein Kreuzpolytop oder Hyperoktaeder ist in der Geometrie ein Polytop, das eine Verallgemeinerung eines Oktaeders vom dreidimensionalen Raum auf Räume beliebiger Dimension darstellt.

Neu!!: Vektorraum und Kreuzpolytop · Mehr sehen »

Kreuzprodukt

Kreuzprodukt Das Kreuzprodukt, auch Vektorprodukt, vektorielles Produkt oder äußeres Produkt, ist eine Verknüpfung im dreidimensionalen euklidischen Vektorraum, die zwei Vektoren wieder einen Vektor zuordnet.

Neu!!: Vektorraum und Kreuzprodukt · Mehr sehen »

Kronecker-Delta

Das Kronecker-Delta ist ein mathematisches Zeichen, das durch ein kleines Delta mit zwei Indizes (typischerweise \delta_\) dargestellt wird und nach Leopold Kronecker benannt ist.

Neu!!: Vektorraum und Kronecker-Delta · Mehr sehen »

Kronecker-Produkt

Das Kronecker-Produkt ist in der Mathematik ein spezielles Produkt zweier Matrizen beliebiger Größe.

Neu!!: Vektorraum und Kronecker-Produkt · Mehr sehen »

Kugelflächenfunktionen

Darstellung des Betrags des Realanteils der ersten Kugelflächenfunktionen als Radius in kartesischen Koordinaten. Die Farben geben das Vorzeichen der Kugelflächenfunktion an (rot entspricht positiv, grün entspricht negativ). Veranschaulichung des Realanteils einiger Kugelflächenfunktionen (um die z-Achse rotierend) auf der Einheitskugel. Dargestellt ist Y_l,m, wobei l der Zeile und m der Spalte entspricht. Zeilen und Spalten werden jeweils bei null beginnend durchnummeriert. Die Kugelflächenfunktionen sind ein vollständiger und orthonormaler Satz von Eigenfunktionen des Winkelanteils des Laplace-Operators.

Neu!!: Vektorraum und Kugelflächenfunktionen · Mehr sehen »

L-Funktion

Der Prototyp aller L-Funktionen: die Riemannsche Zeta-Funktion in der komplexen Ebene. Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Verschiedene Farben kodieren verschiedene Argumente der komplexen Funktionswerte. Helle Farbtöne zeigen Funktionswerte mit großem Absolutbetrag an, dunkle einen niedrigen nahe Null. L-Funktionen werden in der analytischen Zahlentheorie und darauf aufbauenden, mathematischen Gebieten untersucht.

Neu!!: Vektorraum und L-Funktion · Mehr sehen »

Lösungsmenge

Als Lösungsmenge bezeichnet die Mathematik die Menge der Lösungen einer Gleichung, einer Ungleichung, eines Systems von Gleichungen und Ungleichungen oder allgemein Menge von (logischen) Aussagen.

Neu!!: Vektorraum und Lösungsmenge · Mehr sehen »

Leech-Gitter

In der Mathematik ist das Leech-Gitter, benannt nach John Leech, ein 24-dimensionales Gitter, das unter anderem zur Konstruktion besonders effizienter Kugelpackungen im 24-dimensionalen Raum verwendet wird.

Neu!!: Vektorraum und Leech-Gitter · Mehr sehen »

Leere Summe

Die leere Summe ist in der Mathematik der Sonderfall einer Summe mit null Summanden.

Neu!!: Vektorraum und Leere Summe · Mehr sehen »

Lemma von Kakutani

Das Lemma von Kakutani ist mathematischer Lehrsatz, der sowohl dem Gebiet der Konvexgeometrie als auch dem der Funktionalanalysis zugerechnet werden kann.

Neu!!: Vektorraum und Lemma von Kakutani · Mehr sehen »

Lemma von Nakayama

Das Lemma von Nakayama, benannt nach dem japanischen Mathematiker Tadashi Nakayama, ist der folgende Satz der kommutativen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Lemma von Nakayama · Mehr sehen »

Lemma von Osgood

Das Lemma von Osgood, benannt nach William Osgood, ist eine Aussage aus der Funktionentheorie mehrerer Veränderlicher.

Neu!!: Vektorraum und Lemma von Osgood · Mehr sehen »

Lemma von Zorn

Das Lemma von Zorn, auch bekannt als Lemma von Kuratowski-Zorn oder Zornsches Lemma, ist ein Theorem der Mengenlehre, genauer gesagt, der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre, die das Auswahlaxiom einbezieht.

Neu!!: Vektorraum und Lemma von Zorn · Mehr sehen »

Leonid Mirsky

Leonid Mirsky oder Leon Mirsky (* 19. Dezember 1918; † 1. Dezember 1983 in Sheffield, England) war ein in Russland gebürtiger englischer Mathematiker.

Neu!!: Vektorraum und Leonid Mirsky · Mehr sehen »

Lie-Algebra

Eine Lie-Algebra (auch Liesche Algebra), benannt nach Sophus Lie, ist eine algebraische Struktur, die mit einer Lie-Klammer versehen ist, d. h., es existiert eine antisymmetrische Verknüpfung, die die Jacobi-Identität erfüllt.

Neu!!: Vektorraum und Lie-Algebra · Mehr sehen »

Lie-Klammer

Die Lie-Klammer ist ein Objekt aus der Mathematik, insbesondere aus dem Bereich der Algebra und der Differentialgeometrie.

Neu!!: Vektorraum und Lie-Klammer · Mehr sehen »

Lie-Produktformel

Die Lie-Produktformel oder liesche Produktformel, benannt nach Sophus Lie, ist eine Formel zur Berechnung des Wertes der Exponentialfunktion von einer Summe zweier quadratischer Matrizen.

Neu!!: Vektorraum und Lie-Produktformel · Mehr sehen »

Liesche Sätze

In der Mathematik stellen die Lie’schen Sätze, benannt nach Sophus Lie, den Zusammenhang zwischen Lie-Gruppen und Lie-Algebren her.

Neu!!: Vektorraum und Liesche Sätze · Mehr sehen »

Limes (Kategorientheorie)

In der Algebra oder allgemeiner der Kategorientheorie ist der projektive Limes (oder inverse Limes oder einfach Limes) eine Konstruktion, mit der man verschiedene in gewisser Weise zusammengehörende Strukturen verbinden kann.

Neu!!: Vektorraum und Limes (Kategorientheorie) · Mehr sehen »

Lineare Abbildung

Achsenspiegelung als Beispiel einer linearen Abbildung Eine lineare Abbildung (auch lineare Transformation oder Vektorraumhomomorphismus genannt) ist in der linearen Algebra ein wichtiger Typ von Abbildung zwischen zwei Vektorräumen über demselben Körper.

Neu!!: Vektorraum und Lineare Abbildung · Mehr sehen »

Lineare Algebra

Die lineare Algebra (auch Vektoralgebra) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Vektorräumen beschäftigt.

Neu!!: Vektorraum und Lineare Algebra · Mehr sehen »

Lineare Differenzengleichung

Lineare Differenzengleichungen (auch lineare Rekursionsgleichungen, selten C-Rekursionen oder lineare Rekurrenz von engl. linear recurrence relation) sind Beziehungen einer besonders einfachen Form zwischen den Gliedern einer Folge.

Neu!!: Vektorraum und Lineare Differenzengleichung · Mehr sehen »

Lineare Gleichung

Eine lineare Gleichung ist eine mathematische Bestimmungsgleichung, in der ausschließlich Linearkombinationen der Unbekannten vorkommen.

Neu!!: Vektorraum und Lineare Gleichung · Mehr sehen »

Lineare Hülle

Ein Vektor a und seine lineare Hülle \langle a \rangle. Die blaue Ebene stellt die lineare Hülle der beiden Vektoren v_1 und v_2 dar. (v ist eine Linearkombination der beiden Vektoren.) In der linearen Algebra ist die lineare Hülle (auch der Spann, Span, Aufspann, Erzeugnis oder AbschlussDietlinde Lau: Algebra und Diskrete Mathematik 1. Springer, ISBN 978-3-540-72364-6, Seite 162 genannt) einer Teilmenge A eines Vektorraums V über einem Körper K die Menge aller Linearkombinationen mit Vektoren aus A und Skalaren aus K. Die lineare Hülle bildet einen Untervektorraum, der gleichzeitig der kleinste Untervektorraum ist, der A enthält.

Neu!!: Vektorraum und Lineare Hülle · Mehr sehen »

Lineare Separierbarkeit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ File:Separability NO.svg|Zwei voneinander nicht linear separierbare Relationen in \mathbb^2.

Neu!!: Vektorraum und Lineare Separierbarkeit · Mehr sehen »

Lineare Unabhängigkeit

Linear ''unabhängige'' Vektoren in ℝ3 Linear ''abhängige'' Vektoren in einer Ebene in ℝ3 In der linearen Algebra wird eine Familie von Vektoren eines Vektorraums linear unabhängig genannt, wenn sich der Nullvektor nur durch eine Linearkombination der Vektoren erzeugen lässt, in der alle Koeffizienten der Kombination auf den Wert null gesetzt werden.

Neu!!: Vektorraum und Lineare Unabhängigkeit · Mehr sehen »

Linearer Code

Ein linearer Code ist in der Kodierungstheorie ein spezieller Blockcode, bei dem die Codewörter Elemente eines endlichdimensionalen Vektorraums \mathbb_q^n über einem endlichen Körper \mathbb_q sind.

Neu!!: Vektorraum und Linearer Code · Mehr sehen »

Linearer Operator

Der Begriff linearer Operator wurde in der Funktionalanalysis (einem Teilgebiet der Mathematik) eingeführt und ist synonym zum Begriff der linearen Abbildung.

Neu!!: Vektorraum und Linearer Operator · Mehr sehen »

Linearer Raum

In der Mathematik wird der Begriff linearer Raum verwendet für.

Neu!!: Vektorraum und Linearer Raum · Mehr sehen »

Lineares Gleichungssystem

Ein lineares Gleichungssystem (kurz LGS) ist in der linearen Algebra eine Menge linearer Gleichungen mit einer oder mehreren Unbekannten, die alle gleichzeitig erfüllt sein sollen.

Neu!!: Vektorraum und Lineares Gleichungssystem · Mehr sehen »

Linearform

Eine Linearform ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Linearform · Mehr sehen »

Linearität

Linearität („Linie“, linearis „aus Linien bestehend“) hat in verschiedenen Bereichen eine unterschiedliche Bedeutung, beschreibt aber zumeist eine geradlinige Beschaffenheit.

Neu!!: Vektorraum und Linearität · Mehr sehen »

Linearkombination

Der Vektor \vec v ist die Linearkombination 2\vec u_1 + 1.5\vec u_2 v ist eine Linearkombination der beiden Vektoren v_1 und v_2. Die grüne Ebene stellt die ''lineare Hülle'' der beiden Vektoren dar. Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch gegebene Vektoren unter Verwendung der Vektoraddition und der skalaren Multiplikation ausdrücken lässt.

Neu!!: Vektorraum und Linearkombination · Mehr sehen »

Lipschitz-stetige Funktion

Für eine lipschitzstetige Funktion existiert ein Doppelkegel (weiß), dessen Ursprung entlang des Graphen bewegt werden kann, sodass dieser stets außerhalb des Doppelkegels bleibt Die Lipschitzstetigkeit, auch Dehnungsbeschränktheit, ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Vektorraum und Lipschitz-stetige Funktion · Mehr sehen »

Liste mathematischer Abkürzungen

Diese Liste mathematischer Abkürzungen führt bekannte Abkürzungen mathematischer Fachbegriffe bestehend aus zwei oder mehr Buchstaben auf.

Neu!!: Vektorraum und Liste mathematischer Abkürzungen · Mehr sehen »

LMS-Farbraum

Stäbchen von Menschen und Rhesusaffen Der LMS-Farbraum ist der für jeden menschlichen Betrachter von Farblichtern oder gefärbten Flächen wirksame Farbraum.

Neu!!: Vektorraum und LMS-Farbraum · Mehr sehen »

Loewner-Halbordnung

Die Löwner-Halbordnung oder auch Loewner-Halbordnung ist eine spezielle Halbordnung auf dem Vektorraum der symmetrischen reellen n \times n -Matrizen, die ihn zum geordneten Vektorraum macht.

Neu!!: Vektorraum und Loewner-Halbordnung · Mehr sehen »

Lokal-Global-Prinzip (Kommutative Algebra)

Das Lokal-Global-Prinzip der kommutativen Algebra ist eine Methode, Aussagen über kommutative Ringe mit Einselement oder ihre Moduln auf entsprechende Aussagen über lokale Ringe zurückzuführen, wo der Beweis auf Grund der spezielleren Situation oft einfacher ist.

Neu!!: Vektorraum und Lokal-Global-Prinzip (Kommutative Algebra) · Mehr sehen »

Lokalendliche Gruppe

Lokalendliche Gruppen werden im mathematischen Teilgebiet der Gruppentheorie untersucht.

Neu!!: Vektorraum und Lokalendliche Gruppe · Mehr sehen »

Lokalkompakter Raum

Im mathematischen Teilgebiet der Topologie sind die lokalkompakten Räume (auch lokal kompakten Räume) eine Klasse topologischer Räume, die eine gewisse lokale Endlichkeitsbedingung erfüllen.

Neu!!: Vektorraum und Lokalkompakter Raum · Mehr sehen »

Lorentz-Gruppe

Die Lorentz-Gruppe ist in der Physik (und in der Mathematik) die Gruppe aller Lorentz-Transformationen der Minkowski-Raumzeit.

Neu!!: Vektorraum und Lorentz-Gruppe · Mehr sehen »

Lp-Raum

Die L^p-Räume, auch Lebesgue-Räume, sind in der Mathematik spezielle Räume, die aus allen p-fach integrierbaren Funktionen bestehen.

Neu!!: Vektorraum und Lp-Raum · Mehr sehen »

Maß (Mathematik)

Ein Maß ordnet Teilmengen einer Grundmenge Zahlen zu. Das Bild illustriert die Monotonieeigenschaft von Maßen, das heißt größere Mengen haben auch ein größeres Maß. Ein Maß ist in der Mathematik eine Funktion, die geeigneten Teilmengen einer Grundmenge Zahlen zuordnet, die als „Maß“ für die Größe dieser Mengen interpretiert werden können.

Neu!!: Vektorraum und Maß (Mathematik) · Mehr sehen »

Macdonald-Polynome

Die Macdonald-Polynome sind in der Mathematik eine Familie von orthogonalen symmetrischen Polynomen in mehreren Variablen.

Neu!!: Vektorraum und Macdonald-Polynome · Mehr sehen »

Magisches Quadrat

Magisches Quadrat der Ordnung 3 Ein magisches Quadrat ist ein schachbrettartiges Quadrat, auf dessen Feldern Zeichen, Zahlen oder Symbole auf eine spezielle Art arrangiert sind.

Neu!!: Vektorraum und Magisches Quadrat · Mehr sehen »

Mahalanobis-Abstand

Der Mahalanobis-Abstand, auch Mahalanobis-Distanz oder verallgemeinerter Abstand (nach Mahalanobis) genannt, ist ein Distanzmaß zwischen Punkten in einem mehrdimensionalen Vektorraum.

Neu!!: Vektorraum und Mahalanobis-Abstand · Mehr sehen »

Majorisierung

Majorisierung bezeichnet in der Mathematik die Quasiordnung im Vektorraum der reellen Zahlen.

Neu!!: Vektorraum und Majorisierung · Mehr sehen »

Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

Neu!!: Vektorraum und Mathematische Optimierung · Mehr sehen »

Mathematische Physik

Die mathematische Physik beschäftigt sich mit mathematischen Problemen, die ihre Motivation oder ihre Anwendung in der (theoretischen) Physik haben.

Neu!!: Vektorraum und Mathematische Physik · Mehr sehen »

Mathematische Struktur

Eine mathematische Struktur ist eine Menge mit bestimmten Eigenschaften.

Neu!!: Vektorraum und Mathematische Struktur · Mehr sehen »

Matrix (Mathematik)

Schema für eine allgemeine m\times n-Matrix Bezeichnungen In der Mathematik versteht man unter einer Matrix (Plural Matrizen) eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen (meist mathematischer Objekte, etwa Zahlen).

Neu!!: Vektorraum und Matrix (Mathematik) · Mehr sehen »

Matrix-Vektor-Produkt

Bei einer Matrix-Vektor-Multiplikation muss die Spaltenzahl der Matrix gleich der Zahl der Komponenten des Vektors sein. Die Komponentenzahl des Ergebnisvektors entspricht dann der Zeilenzahl der Matrix. Das Matrix-Vektor-Produkt ist in der linearen Algebra das Produkt einer Matrix mit einem Vektor.

Neu!!: Vektorraum und Matrix-Vektor-Produkt · Mehr sehen »

Matrixexponential

In der Mathematik ist das Matrixexponential, auch als Matrixexponentialfunktion bezeichnet eine Matrixfunktion, welche analog zur gewöhnlichen (skalaren) Exponentialfunktion definiert ist.

Neu!!: Vektorraum und Matrixexponential · Mehr sehen »

Matrixnorm

Eine Matrixnorm ist in der Mathematik eine Norm auf dem Vektorraum der reellen oder komplexen Matrizen.

Neu!!: Vektorraum und Matrixnorm · Mehr sehen »

Matrizenaddition

Bei der Matrizenaddition weisen alle beteiligten Matrizen die gleiche Spalten- und Zeilenzahl auf. Die Matrizenaddition oder Matrixaddition ist in der Mathematik eine additive Verknüpfung zweier Matrizen gleicher Größe.

Neu!!: Vektorraum und Matrizenaddition · Mehr sehen »

Matrizenmultiplikation

Bei einer Matrizenmultiplikation muss die Spaltenzahl der ersten Matrix gleich der Zeilenzahl der zweiten Matrix sein. Die Ergebnismatrix hat dann die Zeilenzahl der ersten und die Spaltenzahl der zweiten Matrix. Die Matrizenmultiplikation oder Matrixmultiplikation ist in der Mathematik eine multiplikative Verknüpfung von Matrizen.

Neu!!: Vektorraum und Matrizenmultiplikation · Mehr sehen »

Matrizenraum

Der Matrizenraum oder Raum der Matrizen ist in der Mathematik der Vektorraum der Matrizen fester Größe über einem gegebenen Körper mit der Matrizenaddition und der Skalarmultiplikation als innerer und äußerer Verknüpfung.

Neu!!: Vektorraum und Matrizenraum · Mehr sehen »

Matroid

Ein Matroid (n.) ist eine mathematische Struktur, mit deren Hilfe der Begriff der Unabhängigkeit aus der linearen Algebra verallgemeinert wird.

Neu!!: Vektorraum und Matroid · Mehr sehen »

Maximales und minimales Element

Die Begriffe maximales Element und minimales Element werden in der Mengenlehre, genauer in der Ordnungstheorie verwendet.

Neu!!: Vektorraum und Maximales und minimales Element · Mehr sehen »

Maximumprinzip von Bauer

Das Maximumprinzip von Bauer, auch genannt als das H. Bauersche Maximum-Prinzip, ist ein mathematischer Lehrsatz, der im Übergangsfeld zwischen den Teilgebieten der Analysis, der Linearen Optimierung und der Variationsrechnung angesiedelt ist.

Neu!!: Vektorraum und Maximumprinzip von Bauer · Mehr sehen »

Merkmalsraum

Ein Merkmalsraum ist ein mathematischer Raum, der ein Objekt durch dessen Messwerte in Bezug auf dessen besondere Eigenschaften bzw.

Neu!!: Vektorraum und Merkmalsraum · Mehr sehen »

Metrische absolute Geometrie

Die metrische absolute Geometrie ist eine axiomatische Beschreibung der absoluten Geometrie, die ein gemeinsames Fundament für Modelle der euklidischen Geometrie und der nichteuklidischen Geometrie, konkret für elliptische Geometrien und hyperbolische Geometrien legt.

Neu!!: Vektorraum und Metrische absolute Geometrie · Mehr sehen »

Metrischer Raum

Eine Metrik (auch Abstandsfunktion) ist in der Mathematik eine Funktion, die je zwei Elementen (auch Punkte genannt) einer Menge (auch Raum genannt) einen nichtnegativen reellen Wert zuordnet.

Neu!!: Vektorraum und Metrischer Raum · Mehr sehen »

Metrischer Tensor

Der metrische Tensor (auch Metriktensor oder Maßtensor) dient dazu, mathematische Räume, insbesondere differenzierbare Mannigfaltigkeiten, mit einem Maß für Abstände und Winkel auszustatten.

Neu!!: Vektorraum und Metrischer Tensor · Mehr sehen »

Metrisches Differential

Das metrische Differential ist ein Ersatz für den Ableitungsbegriff für Abbildungen in metrische Räume.

Neu!!: Vektorraum und Metrisches Differential · Mehr sehen »

Metrisierbarer lokalkonvexer Raum

In der mathematischen Disziplin der Funktionalanalysis werden topologische Vektorräume, also Vektorräume mit einer geeigneten topologischen Struktur, untersucht.

Neu!!: Vektorraum und Metrisierbarer lokalkonvexer Raum · Mehr sehen »

Minimallösung

Minimallösung ist ein mathematischer Begriff, der sowohl in der Approximationstheorie als auch in der Optimierungstheorie sowie in zugehörigen Teilgebieten der Mathematik, wie der Funktionalanalysis, der numerischen Mathematik oder der Variationsrechnung, eine bedeutende Rolle spielt.

Neu!!: Vektorraum und Minimallösung · Mehr sehen »

Minkowski-Raum

Der Minkowski-Raum, benannt nach Hermann Minkowski, ist ein vierdimensionaler Raum, in dem sich die Relativitätstheorie elegant formulieren lässt.

Neu!!: Vektorraum und Minkowski-Raum · Mehr sehen »

Minkowski-Summe

Die Minkowski-Summe (nach Hermann Minkowski) zweier Teilmengen A und B eines Vektorraums ist die Menge, deren Elemente Summen von je einem Element aus A und einem Element aus B sind.

Neu!!: Vektorraum und Minkowski-Summe · Mehr sehen »

Modul (Mathematik)

Ein Modul (Maskulinum, Plural: Moduln, die Deklination ist ähnlich wie die von Konsul; von lateinisch modulus, Verkleinerungsform von modus, „Maß“, „Einheit“) ist eine algebraische Struktur, die eine Verallgemeinerung eines Vektorraums darstellt.

Neu!!: Vektorraum und Modul (Mathematik) · Mehr sehen »

Modularer Verband

Hassediagramm von N_5, dem kleinsten nichtmodularen Verband. Ein modularer Verband im Sinne der Ordnungstheorie ist ein Verband, der die folgende selbst-duale Bedingung erfüllt (Modularitätsgesetz): Modulare Verbände treten in der Algebra und vielen anderen Bereichen der Mathematik auf.

Neu!!: Vektorraum und Modularer Verband · Mehr sehen »

Modulraum

In der Mathematik bezeichnet man einen geometrischen Raum, dessen Punkte den verschiedenen mathematischen Objekten eines bestimmten Typs entsprechen, als Modulraum dieser Objekte.

Neu!!: Vektorraum und Modulraum · Mehr sehen »

Monade (Informatik)

In der funktionalen Programmierung sind Monaden ein abstrakter Datentyp.

Neu!!: Vektorraum und Monade (Informatik) · Mehr sehen »

Monade (Kategorientheorie)

Eine Monade ist im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie eine Struktur, die gewisse formale Ähnlichkeit mit den Monoiden der Algebra aufweist.

Neu!!: Vektorraum und Monade (Kategorientheorie) · Mehr sehen »

Monom

In der Algebra ist ein Monom ein Polynom, das nur aus einem Glied besteht.

Neu!!: Vektorraum und Monom · Mehr sehen »

Monomorphismus

Monomorphismus (von „ein, allein“ und morphé „Gestalt, Form“) ist ein Begriff aus den mathematischen Teilgebieten der Algebra und der Kategorientheorie.

Neu!!: Vektorraum und Monomorphismus · Mehr sehen »

Monstergruppe

Die Monstergruppe ist eine der 26 sporadischen Gruppen in der Gruppentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Monstergruppe · Mehr sehen »

Morphismus

In der Kategorientheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) betrachtet man sogenannte (abstrakte) Kategorien, die jeweils gegeben sind durch eine Klasse von Objekten und für je zwei Objekte X und Y eine Klasse von Morphismen von X nach Y (auch als Pfeile bezeichnet).

Neu!!: Vektorraum und Morphismus · Mehr sehen »

Motiv (Mathematik)

In der algebraischen Geometrie ist die Theorie der Motive eine mutmaßlich universelle Kohomologietheorie von Schemata, aus der sich die De-Rham-Kohomologie, die l-adische Kohomologie und die kristalline Kohomologie der zu dem Schema über verschiedenen Körpern assoziierten algebraischen Varietäten gewinnen lassen.

Neu!!: Vektorraum und Motiv (Mathematik) · Mehr sehen »

Moulton-Ebene

Geraden in der Moulton-Ebene Die Moulton-Ebene ist ein oft benutztes Beispiel für eine affine Ebene, in der der Satz von Desargues nicht gilt, also einer nichtdesargueschen Ebene.

Neu!!: Vektorraum und Moulton-Ebene · Mehr sehen »

Multilinearform

Eine p-Multilinearform \omega ist in der Mathematik eine Funktion, die p Argumenten v_i \in V_i,\; i\in\ aus K-Vektorräumen V_1, \ldots, V_p einen Wert \omega(v_1,\ldots,v_p) \in K zuordnet und in jeder Komponente linear ist.

Neu!!: Vektorraum und Multilinearform · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: Vektorraum und Multiplikation · Mehr sehen »

Multivektor

In der Mathematik ist ein Multivektor eine formale Summe von Ausdrücken der Form v_1\wedge v_2\wedge \ldots\wedge v_n mit Vektoren v_1,v_2,\ldots,v_n und n\in\N.

Neu!!: Vektorraum und Multivektor · Mehr sehen »

Natürliche Transformation

In der Kategorientheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, stellt eine natürliche Transformation eine Möglichkeit dar, einen Funktor in einen anderen zu transformieren, und das unter Beibehaltung der inneren Struktur der beteiligten Kategorien, das heißt der Kompositionen von Morphismen.

Neu!!: Vektorraum und Natürliche Transformation · Mehr sehen »

Norm (Mathematik)

Mengen konstanter Norm (Normsphären) der Maximumsnorm (Würfeloberfläche) und der Summennorm (Oktaederoberfläche) von Vektoren in drei Dimensionen Eine Norm (von „Richtschnur“) ist in der Mathematik eine Abbildung, die einem mathematischen Objekt, beispielsweise einem Vektor, einer Matrix, einer Folge oder einer Funktion, eine Zahl zuordnet, die auf gewisse Weise die Größe des Objekts beschreiben soll.

Neu!!: Vektorraum und Norm (Mathematik) · Mehr sehen »

Normalenform

Die Normalenform, Normalform oder Normalengleichung ist in der Mathematik eine spezielle Form einer Geradengleichung oder Ebenengleichung.

Neu!!: Vektorraum und Normalenform · Mehr sehen »

Normaler Raum

Hinweis: Es gibt in der Standardliteratur keine einheitliche Auffassung hinsichtlich der Begriffe normaler Raum und T4-Raum; vielmehr herrscht Uneinheitlichkeit.

Neu!!: Vektorraum und Normaler Raum · Mehr sehen »

Normierte Algebra

Der mathematische Begriff normierte Algebra bezeichnet eine bestimmte algebraische Struktur, auf der zusätzlich eine verträgliche Norm erklärt ist.

Neu!!: Vektorraum und Normierte Algebra · Mehr sehen »

Normierter Raum

Ein normierter Raum oder normierter Vektorraum ist in der Mathematik ein Vektorraum, auf dem eine Norm definiert ist.

Neu!!: Vektorraum und Normierter Raum · Mehr sehen »

Normtopologie

Eine Normtopologie ist in der Mathematik eine Topologie auf einem normierten Vektorraum, die durch die Norm des Vektorraums induziert wurde.

Neu!!: Vektorraum und Normtopologie · Mehr sehen »

Nuklearer Raum

Unter einem nuklearen Raum versteht man in der Mathematik eine spezielle Klasse lokalkonvexer Vektorräume.

Neu!!: Vektorraum und Nuklearer Raum · Mehr sehen »

Nullfunktion

Die reelle Nullfunktion hat überall den Wert Null. Die Nullfunktion ist in der Mathematik, insbesondere der Analysis, eine Funktion, deren Funktionswert unabhängig vom übergebenen Wert immer die Zahl Null ist.

Neu!!: Vektorraum und Nullfunktion · Mehr sehen »

Nullmatrix

Eine Nullmatrix ist in der linearen Algebra eine reelle oder komplexe Matrix, deren Einträge alle gleich der Zahl Null sind.

Neu!!: Vektorraum und Nullmatrix · Mehr sehen »

Nullstellenmenge

Eine Nullstellenmenge ist eine Teilmenge des Definitionsbereiches einer Funktion und enthält alle Argumente, die auf die Null abgebildet werden.

Neu!!: Vektorraum und Nullstellenmenge · Mehr sehen »

Nullvektor

Der Nullvektor ist in der Mathematik ein spezieller Vektor eines Vektorraums, und zwar das eindeutig bestimmte neutrale Element bezüglich der Vektoraddition.

Neu!!: Vektorraum und Nullvektor · Mehr sehen »

Nullvektorraum

Der Nullvektorraum (auch Nullraum) ist in der Mathematik ein Vektorraum, der nur aus einem Vektor, dem Nullvektor, besteht.

Neu!!: Vektorraum und Nullvektorraum · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Neu!!: Vektorraum und Oktaeder · Mehr sehen »

Operator (Mathematik)

Ein Operator ist eine mathematische Vorschrift, durch die man aus mathematischen Objekten neue Objekte bilden kann.

Neu!!: Vektorraum und Operator (Mathematik) · Mehr sehen »

Operatornorm

Eine Operatornorm ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Operatornorm · Mehr sehen »

Ordnungsrelation

Ordnungsrelationen sind in der Mathematik Verallgemeinerungen der „kleiner-gleich“-Beziehung.

Neu!!: Vektorraum und Ordnungsrelation · Mehr sehen »

Orientierung (Mathematik)

Die Orientierung ist ein Begriff aus der linearen Algebra und der Differentialgeometrie.

Neu!!: Vektorraum und Orientierung (Mathematik) · Mehr sehen »

Orthogonale Summe

Der dreidimensionale euklidische Raum lässt sich als orthogonale Summe V.

Neu!!: Vektorraum und Orthogonale Summe · Mehr sehen »

Orthogonalität

Die beiden Strecken AB und CD sind orthogonal, da sie miteinander einen rechten Winkel bilden. Der Begriff Orthogonalität wird innerhalb der Mathematik in unterschiedlichen, aber verwandten Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Vektorraum und Orthogonalität · Mehr sehen »

Orthogonalitätsrelationen

Im mathematischen Teilgebiet der Gruppentheorie sind die Orthogonalitätsrelationen bestimmte Beziehungen zwischen Charakteren von Darstellungen einer Gruppe.

Neu!!: Vektorraum und Orthogonalitätsrelationen · Mehr sehen »

Orthogonalprojektion

Orthogonalprojektion eines Punkts P auf eine Ebene E: Der Verbindungsvektor zwischen dem Punkt und seinem Abbild P' bildet mit der Ebene einen rechten Winkel. Eine Orthogonalprojektion (von gr. ὀρθός orthós gerade, γωνία gōnía Winkel und lat. prōicere, PPP prōiectum vorwärtswerfen), orthogonale Projektion oder senkrechte Projektion ist eine Abbildung, die in vielen Bereichen der Mathematik eingesetzt wird.

Neu!!: Vektorraum und Orthogonalprojektion · Mehr sehen »

Orthogonalsystem

In der Linearen Algebra und der Funktionalanalysis, Teilgebieten der Mathematik, ist ein Orthogonalsystem eine Menge von Vektoren eines Vektorraums mit Skalarprodukt (Prähilbertraum), die paarweise aufeinander senkrecht stehen.

Neu!!: Vektorraum und Orthogonalsystem · Mehr sehen »

Orthonormalbasis

Eine Orthonormalbasis (ONB) oder ein vollständiges Orthonormalsystem (VONS) ist in den mathematischen Gebieten lineare Algebra und Funktionalanalysis eine Menge von Vektoren aus einem Vektorraum mit Skalarprodukt (Innenproduktraum), welche auf die Länge eins normiert und zueinander orthogonal (daher Ortho-normal-basis) sind und deren lineare Hülle dicht im Vektorraum liegt.

Neu!!: Vektorraum und Orthonormalbasis · Mehr sehen »

P-Gruppe

Für eine Primzahl p ist eine p-Gruppe in der Gruppentheorie eine Gruppe, in der die Ordnung jedes Elements eine Potenz von p ist.

Neu!!: Vektorraum und P-Gruppe · Mehr sehen »

Parallelität (Geometrie)

Parallele Geraden in der Ebene aus 3 Parallelscharen Parallele Geraden und Ebenen im Raum In der euklidischen Geometrie definiert man: Zwei Geraden sind parallel, wenn sie in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden.

Neu!!: Vektorraum und Parallelität (Geometrie) · Mehr sehen »

Parallelogramm

rechts Ein Parallelogramm (von „von zwei Parallelenpaaren begrenzt“) oder Rhomboid (rautenähnlich) ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem gegenüberliegende Seiten parallel sind.

Neu!!: Vektorraum und Parallelogramm · Mehr sehen »

Parallelogrammgleichung

Die Parallelogrammgleichung (auch Parallelogrammgesetz oder Parallelogrammidentität) ist ein mathematischer Satz, der seine Ursprünge in und seinen Namen von der elementaren Geometrie hat, aber in sehr ähnlicher Formulierung auch für komplexe Zahlen und Vektoren in Innenprodukträumen gilt.

Neu!!: Vektorraum und Parallelogrammgleichung · Mehr sehen »

Partialbruchzerlegung

Die Partialbruchzerlegung oder Partialbruchentwicklung ist eine standardisierte Darstellung rationaler Funktionen.

Neu!!: Vektorraum und Partialbruchzerlegung · Mehr sehen »

Partielle Integration

Die partielle Integration (teilweise Integration, Integration durch Teile, lat. integratio per partes), auch Produktintegration genannt, ist in der Integralrechnung eine Möglichkeit zur Berechnung bestimmter Integrale und zur Bestimmung von Stammfunktionen.

Neu!!: Vektorraum und Partielle Integration · Mehr sehen »

Pauli-Matrizen

Die Pauli-Matrizen \sigma _1, \sigma _2, \sigma _3 (nach Wolfgang Pauli) sind spezielle komplexe hermitesche 2×2-Matrizen.

Neu!!: Vektorraum und Pauli-Matrizen · Mehr sehen »

Permutationsgruppe

Eine Permutationsgruppe ist in der Gruppentheorie eine Gruppe von Permutationen einer endlichen Menge M mit der Hintereinanderausführung als Gruppenverknüpfung.

Neu!!: Vektorraum und Permutationsgruppe · Mehr sehen »

Petersson-Skalarprodukt

In der Mathematik versteht man unter dem Petersson-Skalarprodukt ein bestimmtes Skalarprodukt auf dem Vektorraum der ganzen Modulformen.

Neu!!: Vektorraum und Petersson-Skalarprodukt · Mehr sehen »

Philibert Nang

Philibert Nang (* 12. August 1967 in Port-Gentil) ist ein gabunischer Mathematiker, der auf den Gebieten der algebraischen Analysis und der algebraischen Geometrie forscht.

Neu!!: Vektorraum und Philibert Nang · Mehr sehen »

Plancherel-Maß

In der Mathematik ist das Plancherel-Maß ist ein Wahrscheinlichkeitsmaß, welches auf der Menge \widehat der irreduziblen Darstellungen \pi einer lokalkompakte Gruppe G definiert wird.

Neu!!: Vektorraum und Plancherel-Maß · Mehr sehen »

Poincaré-Kugel

Die Poincaré-Kugel mit Darstellung der Basis-Polarisationen und Koordinatensystem der Stokes-Parameter ''S''i Die Poincaré-Kugel ist ein Werkzeug zur Darstellung der Polarisationszustände elektromagnetischer Wellen wie zum Beispiel Licht.

Neu!!: Vektorraum und Poincaré-Kugel · Mehr sehen »

Polarisationsformel

In der linearen Algebra wird durch eine Polarisationsformel eine symmetrische Bilinearform beziehungsweise eine Sesquilinearform mithilfe ihrer zugehörigen quadratischen Form dargestellt.

Neu!!: Vektorraum und Polarisationsformel · Mehr sehen »

Polarkoordinaten

Ein Polargitter verschiedener Winkel mit Grad-Angaben In der Mathematik und Geodäsie versteht man unter einem Polarkoordinatensystem (auch: Kreiskoordinatensystem) ein zweidimensionales Koordinatensystem, in dem jeder Punkt in einer Ebene durch den Abstand von einem vorgegebenen festen Punkt und durch den Winkel zu einer festen Richtung festgelegt wird.

Neu!!: Vektorraum und Polarkoordinaten · Mehr sehen »

Polygonzug (Mathematik)

Ein offener Polygonzug Ein geschlossener Polygonzug Ein Polygonzug oder Streckenzug ist in der Mathematik die Vereinigung der Verbindungsstrecken einer Folge von Punkten.

Neu!!: Vektorraum und Polygonzug (Mathematik) · Mehr sehen »

Polynom

Ein Polynom ist ein algebraischer Term, der sich als Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen bzw.

Neu!!: Vektorraum und Polynom · Mehr sehen »

Polynominterpolation

Interpolationspolynom 7. Grades In der numerischen Mathematik versteht man unter Polynominterpolation die Suche nach einem Polynom, welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft.

Neu!!: Vektorraum und Polynominterpolation · Mehr sehen »

Positiver Operator

Positiver Operator ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis, der auf zwei unterschiedliche Arten verwendet wird.

Neu!!: Vektorraum und Positiver Operator · Mehr sehen »

Posynomialfunktion

Eine Posynomialfunktion (auch Posinomialfunktion geschrieben) und die damit eng verbundene Monomialfunktion sind Funktionen, die bei der Formulierung von geometrischen Programmen verwendet werden.

Neu!!: Vektorraum und Posynomialfunktion · Mehr sehen »

Präfixsumme

In der Informatik ist die Präfixsumme einer Folge von Zahlen a0, a1, a2, … die Zahlenfolge s0, s1, s2, … ihrer Partialsummen: Beispielsweise ist die Präfixsumme der natürlichen Zahlen die Folge der Dreieckszahlen: Die Präfixsumme ist mit einer einfachen Schleife sequenziell berechenbar, indem mit der Formel für i>0 jeder Summenwert sukzessive aufaddiert wird.

Neu!!: Vektorraum und Präfixsumme · Mehr sehen »

Prähilbertraum

In der linearen Algebra und in der Funktionalanalysis wird ein reeller oder komplexer Vektorraum, auf dem ein inneres Produkt (Skalarprodukt) definiert ist, als Prähilbertraum (auch prähilbertscher Raum) oder Skalarproduktraum (auch Vektorraum mit innerem Produkt, vereinzelt auch Innenproduktraum) bezeichnet.

Neu!!: Vektorraum und Prähilbertraum · Mehr sehen »

Prinzip der virtuellen Leistung

Das Prinzip der virtuellen Leistung, auch jourdainsches Prinzip nach Philip Jourdain, wird in der klassischen Mechanik zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen von mechanischen Systemen mit Zwangsbedingungen benutzt.

Neu!!: Vektorraum und Prinzip der virtuellen Leistung · Mehr sehen »

Produkt (Mathematik)

Unter einem Produkt versteht man das Ergebnis einer Multiplikation sowie auch einen Term, der eine Multiplikation darstellt.

Neu!!: Vektorraum und Produkt (Mathematik) · Mehr sehen »

Produkt und Koprodukt

In der Kategorientheorie sind Produkt und Koprodukt zueinander duale Konzepte, um Familien von Objekten einer Kategorie ein Objekt zuzuordnen.

Neu!!: Vektorraum und Produkt und Koprodukt · Mehr sehen »

Produktregel

Die Produktregel oder Leibnizregel (nach Gottfried Wilhelm Leibniz) ist eine grundlegende Regel der Differentialrechnung.

Neu!!: Vektorraum und Produktregel · Mehr sehen »

Projektion (Lineare Algebra)

Die lineare Abbildung ''T'' ist die Projektion entlang ''k'' auf ''m.'' Alle Punkte im Bild ''m'' (z. B. ''w'') werden von ''T'' auf sich selbst (z. B. ''Tw'') abgebildet. In der Mathematik ist eine Projektion oder ein Projektor eine spezielle lineare Abbildung (Endomorphismus) über einem Vektorraum V, die alle Vektoren in ihrem Bild (ein Unterraum von V) unverändert lässt.

Neu!!: Vektorraum und Projektion (Lineare Algebra) · Mehr sehen »

Projektionsmatrix (Statistik)

In der Statistik ist eine Projektionsmatrix eine symmetrische und idempotente Matrix.

Neu!!: Vektorraum und Projektionsmatrix (Statistik) · Mehr sehen »

Projektive Abbildung

Projektive Abbildungen sind Abbildungen, welche Geraden in Geraden überführen.

Neu!!: Vektorraum und Projektive Abbildung · Mehr sehen »

Projektive Basis

Eine projektive Basis ist in der Mathematik eine Menge von n+2 Punkten eines n-dimensionalen projektiven Raums, von denen je n+1 projektiv unabhängig sind.

Neu!!: Vektorraum und Projektive Basis · Mehr sehen »

Projektive Darstellung

Im Bereich der mathematischen Darstellungstheorie ist eine projektive Darstellung einer Gruppe G auf einem Vektorraum V über einem Körper K ein Homomorphismus \Pi von G in die projektive lineare Gruppe.

Neu!!: Vektorraum und Projektive Darstellung · Mehr sehen »

Projektive Ebene

Eine projektive Ebene ist in der Geometrie eine Punkte und Geraden umfassende Inzidenzstruktur.

Neu!!: Vektorraum und Projektive Ebene · Mehr sehen »

Projektive Gerade

In der Mathematik, insbesondere der projektiven Geometrie, ist die projektive Gerade ein eindimensionaler projektiver Raum.

Neu!!: Vektorraum und Projektive Gerade · Mehr sehen »

Projektive lineare Gruppe

Die projektiven linearen Gruppen sind in der Mathematik untersuchte Gruppen, die aus der allgemeinen linearen Gruppe konstruiert werden.

Neu!!: Vektorraum und Projektive lineare Gruppe · Mehr sehen »

Projektive Quadrik

Eine projektive Quadrik ist in der projektiven analytischen Geometrie die Nullstellenmenge einer nichttrivialen, homogenen, quadratischen Funktion q in n+1 Variablen (x_0,x_1,\ldots,x_n), die als Koordinatendarstellung einer Punktmenge in dem n-dimensionalen projektiven Raum KP^n über einem Körper K aufgefasst wird.

Neu!!: Vektorraum und Projektive Quadrik · Mehr sehen »

Projektiver Raum

Schienen scheinen sich im Fluchtpunkt am Horizont zu schneiden. Der projektive Raum ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Projektiver Raum · Mehr sehen »

Projektives Koordinatensystem

Ein projektives Koordinatensystem erlaubt es, die Lage eines Punktes in einem projektiven Raum eindeutig durch die Angabe eines Koordinatenvektors zu beschreiben.

Neu!!: Vektorraum und Projektives Koordinatensystem · Mehr sehen »

Projektives Tensorprodukt

Das projektive Tensorprodukt ist eine Erweiterung der in der Mathematik betrachteten Tensorprodukte von Vektorräumen auf den Fall, dass zusätzlich Topologien auf den Vektorräumen vorhanden sind.

Neu!!: Vektorraum und Projektives Tensorprodukt · Mehr sehen »

Pseudotensordichte

Der Begriff Pseudotensordichte bezeichnet ein Tupel von Zahlen, deren Werte von der gewählten Basis eines Vektorraums abhängen.

Neu!!: Vektorraum und Pseudotensordichte · Mehr sehen »

Punkt (Geometrie)

Ein Punkt (als Raumpunkt) ist ein grundlegendes Element der Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Punkt (Geometrie) · Mehr sehen »

Punktetrennende Menge

Eine punktetrennende Menge ist in der Mathematik eine Menge von Funktionen auf einem gegebenen Raum, sodass sich je zwei Punkte des Raumes anhand ihrer Funktionswerte bzgl.

Neu!!: Vektorraum und Punktetrennende Menge · Mehr sehen »

Punktweises Produkt

Das punktweise Produkt in der Mathematik ist eine innere zweistellige Verknüpfung, die neben der Faltung als Produkt zweier Funktionen verstanden wird.

Neu!!: Vektorraum und Punktweises Produkt · Mehr sehen »

Punktwolke

Animiertes Punktwolkenmodell eines Torus Eine Punktwolke oder ein Punkthaufen ist eine Menge von Punkten eines Vektorraums, die eine unorganisierte räumliche Struktur („Wolke“) aufweist.

Neu!!: Vektorraum und Punktwolke · Mehr sehen »

Quader

Raumdiagonale ''d'' Netz eines Quaders Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der von 6 Rechtecken begrenzt wird.

Neu!!: Vektorraum und Quader · Mehr sehen »

Quadratische Form

Eine quadratische Form ist in der Mathematik eine Funktion, die sich in einigen Aspekten wie die quadratische Funktion x\mapsto x^2 verhält.

Neu!!: Vektorraum und Quadratische Form · Mehr sehen »

Quadratischer Zahlkörper

Ein quadratischer Zahlkörper ist eine algebraische Körpererweiterung K/\Q der Form mit einer Zahl d \in \Z \setminus \, wobei d eine quadratfreie ganze Zahl ist.

Neu!!: Vektorraum und Quadratischer Zahlkörper · Mehr sehen »

Quadratisches Reziprozitätsgesetz

Das quadratische Reziprozitätsgesetz, gelegentlich auch Gaußsches Reziprozitätsgesetz, ist ein grundlegendes Gesetz aus der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Quadratisches Reziprozitätsgesetz · Mehr sehen »

Quantenschaltung

Mit Quantenschaltung wird in der Quanteninformatik ein abstraktes Modell für Quantencomputer bezeichnet.

Neu!!: Vektorraum und Quantenschaltung · Mehr sehen »

Quantorenelimination

Quantorenelimination bezeichnet in der Modelltheorie eine bestimmte Eigenschaft von Theorien: Man sagt, eine Theorie habe Quantorenelimination, wenn jede Formel innerhalb der Theorie zu einer Formel ohne Quantoren äquivalent ist.

Neu!!: Vektorraum und Quantorenelimination · Mehr sehen »

Quasigruppe

In der Mathematik ist eine Quasigruppe ein Magma Q mit einer binären Verknüpfung \star \colon Q \times Q \rightarrow Q, in der für alle a und b in Q die Gleichungen und jeweils genau eine Lösung für x und y haben.

Neu!!: Vektorraum und Quasigruppe · Mehr sehen »

Quasikonvexe Funktion

Eine quasikonvexe Funktion, die nicht konvex ist. Eine Funktion, die nicht quasikonvex ist: Die Menge der Punkte, für die die Funktionswerte unterhalb der gestrichelten roten Linie liegen, ist die Vereinigung von zwei getrennten Intervallen und daher nicht konvex. Eine quasikonvexe Funktion ist eine reellwertige Funktion, die auf einer konvexen Teilmenge eines reellen Vektorraums definiert ist und die Eigenschaft konvexer Funktionen verallgemeinert, dass alle ihre Subniveaumengen konvex sind.

Neu!!: Vektorraum und Quasikonvexe Funktion · Mehr sehen »

Quaternion

Die Quaternionen (Singular die Quaternion, von f. „Vierheit“) sind ein Zahlenbereich, der den Zahlenbereich der reellen Zahlen erweitert – ähnlich den komplexen Zahlen und über diese hinaus.

Neu!!: Vektorraum und Quaternion · Mehr sehen »

Quaternionengruppe

In der Gruppentheorie ist die Quaternionengruppe eine nicht-abelsche Gruppe der Ordnung 8.

Neu!!: Vektorraum und Quaternionengruppe · Mehr sehen »

Quaternionisch-hyperbolischer Raum

Der quaternionisch-hyperbolische Raum ist in der Mathematik ein mit Hilfe von Quaternionen definierter negativ gekrümmter symmetrischer Raum.

Neu!!: Vektorraum und Quaternionisch-hyperbolischer Raum · Mehr sehen »

Qubit

Ein Qubit (//; für Quantenbit), selten auch Qbit, ist ein Zweizustands-Quantensystem, also ein System, das nur durch die Quantenmechanik korrekt beschrieben wird und das nur zwei durch Messung sicher unterscheidbare Zustände hat.

Neu!!: Vektorraum und Qubit · Mehr sehen »

Quotientenabbildung

Quotientenabbildung, kanonische Surjektion oder kanonische Projektion ist ein mathematischer Begriff, der in vielen mathematischen Teilgebieten auftritt.

Neu!!: Vektorraum und Quotientenabbildung · Mehr sehen »

Quotientenmodul

Im mathematischen Teilgebiet der Algebra ist ein Quotientenmodul oder Faktormodul eine der grundlegenden Konstruktionen der Theorie der Moduln.

Neu!!: Vektorraum und Quotientenmodul · Mehr sehen »

Rangsatz

Der Rangsatz oder Dimensionssatz ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Rangsatz · Mehr sehen »

Raum (Mathematik)

Eine Hierarchie mathematischer Räume: Das Skalarprodukt induziert eine Norm. Die Norm induziert eine Metrik. Die Metrik induziert eine Topologie. Ein Raum ist in der Mathematik eine Menge mathematischer Objekte mit einer Struktur.

Neu!!: Vektorraum und Raum (Mathematik) · Mehr sehen »

Rechteck

Diagonale ''d''In der Geometrie ist ein Rechteck (ein Orthogon) ein ebenes Viereck, dessen Innenwinkel alle rechte Winkel sind.

Neu!!: Vektorraum und Rechteck · Mehr sehen »

Reelle Darstellung

In der Mathematik sind reelle Darstellungen ein Begriff der Darstellungstheorie mit zahlreichen Anwendungen in Physik und Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Reelle Darstellung · Mehr sehen »

Reelle Form

Der Begriff reelle Form wird in der Mathematik verwendet, um über den reellen und komplexen Zahlen definierte Objekte, insbesondere algebraische Strukturen, miteinander in Beziehung zu setzen.

Neu!!: Vektorraum und Reelle Form · Mehr sehen »

Reellwertige Funktion

Eine reellwertige Funktion ist in der Mathematik eine Funktion, deren Funktionswerte reelle Zahlen sind.

Neu!!: Vektorraum und Reellwertige Funktion · Mehr sehen »

Regelfunktion

Unter einer Regelfunktion oder sprungstetigen Funktion versteht man in der Mathematik eine Funktion, deren einzige Unstetigkeitsstellen Sprungstellen sind.

Neu!!: Vektorraum und Regelfunktion · Mehr sehen »

Reguläre Folge

Reguläre Folgen spielen in kommutativen Algebra und der algebraischen Geometrie eine Rolle.

Neu!!: Vektorraum und Reguläre Folge · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Vektorraum und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

Relativ innerer Punkt

Der Begriff Relativ Innerer Punkt ist ein topologischer Begriff, der in der Mathematischen Optimierung gebraucht wird.

Neu!!: Vektorraum und Relativ innerer Punkt · Mehr sehen »

Reverse Mathematik

Die reverse Mathematik, ein Teilgebiet der mathematischen Logik, versucht zu bestimmen, welche Axiome notwendig sind, um bestimmte Theoreme zu beweisen.

Neu!!: Vektorraum und Reverse Mathematik · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riesz-Raum

Ein Riesz-Raum ist ein Vektorraum mit einer Verbandsstruktur, die so beschaffen ist, dass sich die lineare und die Verbandsstruktur vertragen.

Neu!!: Vektorraum und Riesz-Raum · Mehr sehen »

Satz über monotone Klassen

Der Satz über monotone Klassen ist ein zentraler Satz der Maßtheorie, dem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Maßräumen und Funktionen auf ihnen beschäftigt.

Neu!!: Vektorraum und Satz über monotone Klassen · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Satz vom Fußball

Nach dem Satz vom Fußball gibt es zwei Punkte auf einem Fußball (hier rot markiert), die sich zu Beginn der ersten und der zweiten Halbzeit an derselben Stelle im Raum befinden. Der Satz vom Fußball ist ein mathematischer Satz aus der linearen Algebra und Geometrie, der auf anschauliche Weise die Eigenschaften der Drehgruppe \mathrm(3) illustriert.

Neu!!: Vektorraum und Satz vom Fußball · Mehr sehen »

Satz vom höchsten Gewicht

In der Mathematik ist der Satz vom höchsten Gewicht ein auf Elie Cartan zurückgehender grundlegender Lehrsatz der Darstellungstheorie.

Neu!!: Vektorraum und Satz vom höchsten Gewicht · Mehr sehen »

Satz vom primitiven Element

Der Satz vom primitiven Element ist ein mathematischer Satz aus der Algebra, der hinreichende Bedingungen dafür angibt, dass eine Körpererweiterung eine einfache Körpererweiterung ist.

Neu!!: Vektorraum und Satz vom primitiven Element · Mehr sehen »

Satz von Bernstein-Doetsch

Der Satz von Bernstein-Doetsch ist ein Lehrsatz des mathematischen Teilgebiets der Analysis, der auf eine Arbeit der beiden Mathematiker Felix Bernstein und Gustav Doetsch aus dem Jahre 1915 zurückgeht.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Bernstein-Doetsch · Mehr sehen »

Satz von Borel-Weil

In der Mathematik gibt der Satz von Borel-Weil eine geometrische Beschreibung der Darstellungen von Lie-Gruppen.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Borel-Weil · Mehr sehen »

Satz von Cartan-Dieudonné

Der Satz von Cartan-Dieudonné ist ein nach Élie Cartan und Jean Dieudonné benannter Lehrsatz der Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Cartan-Dieudonné · Mehr sehen »

Satz von Cayley-Bacharach

Zwei Kubiken (rot und blau, hier speziell jeweils drei Geraden) schneiden sich in neun Punkten. Jede weitere Kubik (schwarz), die durch acht dieser neun Punkte geht, enthält bereits den neunten Punkt. Der Satz von Cayley-Bacharach ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der algebraischen Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Cayley-Bacharach · Mehr sehen »

Satz von Cayley-Hamilton

Der Satz von Cayley-Hamilton (nach Arthur Cayley und William Rowan Hamilton) ist ein Satz aus der linearen Algebra.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Cayley-Hamilton · Mehr sehen »

Satz von Commandino

\frac31 \endalign Der Satz von Commandino ist ein Lehrsatz der Raumgeometrie, welcher auf den italienischen Mathematiker Federigo Commandino (1506–1575) zurückgeht.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Commandino · Mehr sehen »

Satz von Desargues

Der Satz von Desargues, benannt nach dem französischen Mathematiker Gérard Desargues, ist zusammen mit dem Satz von Pappos einer der Schließungssätze, die für die affine und die projektive Geometrie als Axiome grundlegend sind.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Desargues · Mehr sehen »

Satz von Erdős-Kaplansky

Der Satz von Erdős-Kaplansky ist ein mathematischer Satz aus der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Erdős-Kaplansky · Mehr sehen »

Satz von Heine-Borel

Der Satz von Heine-Borel, auch Überdeckungssatz genannt, nach den Mathematikern Eduard Heine (1821–1881) und Émile Borel (1871–1956) benannt, ist ein Satz der Topologie metrischer Räume.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Heine-Borel · Mehr sehen »

Satz von Kuiper

Der Satz von Kuiper ist ein mathematischer Lehrsatz, der im Übergangsfeld zwischen dem Gebiet der Funktionalanalysis und dem Gebiet der Topologie angesiedelt ist und der auf eine Arbeit des niederländischen Mathematikers Nicolaas Hendrik Kuiper aus dem Jahre 1965 zurückgeht.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Kuiper · Mehr sehen »

Satz von Lasry

Der Satz von Lasry, auch genannt unter dem Stichwort Lasry'sche Gleichung,, ist ein Lehrsatz des mathematischen Gebiets der Funktionalanalysis und wurde etwa um das Jahr 1973 von dem französischen Mathematiker Jean-Michel Lasry vorgelegt.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Lasry · Mehr sehen »

Satz von Lie

Der Satz von Lie, benannt nach Sophus Lie, ist ein mathematischer Satz aus der Theorie der Lie-Algebren.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Lie · Mehr sehen »

Satz von Mazur (Konvexität und Kompaktheit)

Der Satz von Mazur zu Konvexität und Kompaktheit ist einer von mehreren Lehrsätzen, die der polnische Mathematiker Stanisław Mazur zum mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis beigetragen hat.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Mazur (Konvexität und Kompaktheit) · Mehr sehen »

Satz von Moskovitz-Dines

Der Satz von Moskovitz-Dines ist ein mathematischer Lehrsatz, der die Frage der Charakterisierung konvexer Teilmengen topologischer Vektorräume behandelt.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Moskovitz-Dines · Mehr sehen »

Satz von Motzkin-Taussky

Der Satz von Motzkin-Taussky ist ein Resultat aus der Operator- und Matrizentheorie über die Darstellung einer Summe zweier beschränkter, linearer Operatoren (resp. Matrizen).

Neu!!: Vektorraum und Satz von Motzkin-Taussky · Mehr sehen »

Satz von Mourier

Der Satz von Mourier ist ein Lehrsatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung, einem der Teilgebiete der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Mourier · Mehr sehen »

Satz von Pappos

Satz von Pappos: projektive Form Der Satz von Pappos (Pappus), gelegentlich auch Satz von Pappos-Pascal genannt, ist ein zentraler Satz in der affinen und projektiven Geometrie.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Pappos · Mehr sehen »

Satz von Radon

Der Satz von Radon (auch als Lemma von Radon bezeichnet) ist ein Lehrsatz der Konvexgeometrie, welcher auf den österreichischen Mathematiker Johann Radon zurückgeht.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Radon · Mehr sehen »

Satz von Serre und Swan

In der Mathematik stellt der Satz von Serre und Swan einen Zusammenhang zwischen Vektorbündeln und projektiven Moduln oder, in K-theoretischer Formulierung, zwischen der K-Theorie eines Raumes und seiner Funktionenalgebra her.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Serre und Swan · Mehr sehen »

Satz von Steinhaus

Der Satz von Steinhaus ist ein Lehrsatz des mathematischen Teilgebiets der Maßtheorie, der auf eine Arbeit des polnischen Mathematikers Hugo Steinhaus im ersten Band der Fundamenta Mathematicae (1920) zurückgeht.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Steinhaus · Mehr sehen »

Satz von Straszewicz

Der Satz von Straszewicz ist ein Lehrsatz des mathematischen Gebiets der Konvexgeometrie und als solcher angesiedelt zwischen den Gebieten der Geometrie und der Analysis.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Straszewicz · Mehr sehen »

Satz von Tietze (Konvexgeometrie)

In der Konvexgeometrie, einem der Teilgebiete der Mathematik, ist der Satz von Tietze einer derjenigen Lehrsätze, welche sich mit der Frage der Charakterisierung der Konvexität von Teilmengen des euklidischen Raums und (allgemeiner) der reellen linearen Hausdorffräume mit Hilfe lokaler Stützeigenschaften befassen.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Tietze (Konvexgeometrie) · Mehr sehen »

Satz von Vitali-Hahn-Saks

Der Satz von Vitali-Hahn-Saks ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Maßtheorie.

Neu!!: Vektorraum und Satz von Vitali-Hahn-Saks · Mehr sehen »

Schönhage-Strassen-Algorithmus

Der Schönhage-Strassen-Algorithmus ist ein Algorithmus zur Multiplikation zweier n-stelliger ganzer Zahlen.

Neu!!: Vektorraum und Schönhage-Strassen-Algorithmus · Mehr sehen »

Schiefkörper

Ein Schiefkörper oder Divisionsring ist eine algebraische Struktur, die alle Eigenschaften eines Körpers besitzt, außer dass die Multiplikation nicht notwendigerweise kommutativ ist.

Neu!!: Vektorraum und Schiefkörper · Mehr sehen »

Schiefsymmetrische Matrix

Eine schiefsymmetrische Matrix (auch antisymmetrische Matrix) ist eine Matrix, die gleich dem Negativen ihrer Transponierten ist.

Neu!!: Vektorraum und Schiefsymmetrische Matrix · Mehr sehen »

Schlangenlemma

Das Schlangenlemma, eine in allen abelschen Kategorien gültige Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der homologischen Algebra, ist ein Werkzeug zur Konstruktion der dort betrachteten langen exakten Sequenzen.

Neu!!: Vektorraum und Schlangenlemma · Mehr sehen »

Schmidt-Zerlegung

In der linearen Algebra bezeichnet die Schmidt-Zerlegung (die nach Erhard Schmidt benannt ist) eine bestimmte Darstellung eines Vektors im Tensorprodukt von zwei Vektorräumen mit Skalarprodukt als Summe von wenigen paarweise orthonormalen Produktvektoren.

Neu!!: Vektorraum und Schmidt-Zerlegung · Mehr sehen »

Schnittebene

Schnittebene zweier Kugeln Der Begriff Schnittebene hat in der Mathematik mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Vektorraum und Schnittebene · Mehr sehen »

Schranken-Lemma

Das Schranken-LemmaMax Koecher: Lineare Algebra und analytische Geometrie, Springer, Berlin, 4.

Neu!!: Vektorraum und Schranken-Lemma · Mehr sehen »

Schraubung

Anschaulich gesehen dreht eine Schraubung ein Objekt um einen festen Winkel um eine Drehachse und verschiebt das Resultat parallel zur Drehachse. Unter einer Schraubung versteht man in der Geometrie des dreidimensionalen Raumes V eine Abbildung, die aus einer Hintereinanderausführung einer Parallelverschiebung mit Verschiebevektor v und einer Drehung um eine Gerade g besteht, bei der v parallel zu g ist.

Neu!!: Vektorraum und Schraubung · Mehr sehen »

Schwach-*-Topologie

Die schwach-*-Topologie ist eine wichtige Topologie auf dem Dualraum eines normierten (oder allgemeiner lokalkonvexen) Raums.

Neu!!: Vektorraum und Schwach-*-Topologie · Mehr sehen »

Schwache Konvergenz

Die schwache Konvergenz ist ein Konvergenzbegriff in der Funktionalanalysis, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Schwache Konvergenz · Mehr sehen »

Schwartz-Raum

zweidimensionalen Gauß’schen Glockenkurve Der Schwartz-Raum ist ein Funktionenraum, der im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersucht wird.

Neu!!: Vektorraum und Schwartz-Raum · Mehr sehen »

Schwartz-Raum (allgemein)

Unter einem Schwartz-Raum versteht man in der Mathematik eine spezielle Klasse lokalkonvexer Vektorräume.

Neu!!: Vektorraum und Schwartz-Raum (allgemein) · Mehr sehen »

Seiteneinteilung

Eine Gerade d und die zwei durch sie bestimmten Halbebenen. M und N liegen auf der gleichen Seite von d, während M und P auf verschiedenen Seiten liegen. In der elementaren Geometrie der Zeichenebene zerlegt jede Gerade die Ebene in zwei (offene) Halbebenen, die Seiten der Gerade, diese Beobachtung ist zunächst der Anschauung entnommen.

Neu!!: Vektorraum und Seiteneinteilung · Mehr sehen »

Selberg-Klasse

Atle Selberg (1917–2007) Die Selberg-Klasse ist ein mathematischer Begriff aus der Zahlentheorie.

Neu!!: Vektorraum und Selberg-Klasse · Mehr sehen »

Selbstabbildung

Eine Abbildung, die eine Menge in sich selbst abbildet, heißt in der Mathematik Selbstabbildung. Diese Abbildungen spielen in allen Zweigen der Mathematik eine wichtige Rolle: Einerseits können durch die Veränderungen, die die Struktur der Menge bei der Selbstabbildung erfährt, Informationen über diese Struktur gewonnen werden, andererseits lassen sich ein Element und sein Bildelement direkt miteinander vergleichen, da die Abbildung aus ihrem Definitionsbereich nicht hinausführt und wiederholt angewendet werden kann.

Neu!!: Vektorraum und Selbstabbildung · Mehr sehen »

Selbstadjungierter Operator

Ein selbstadjungierter Operator ist ein linearer Operator mit besonderen Eigenschaften.

Neu!!: Vektorraum und Selbstadjungierter Operator · Mehr sehen »

Semi-inneres Produkt

Das semi-innere Produkt ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Semi-inneres Produkt · Mehr sehen »

Semilineare Abbildung

Als semilineare AbbildungScheja und Storch (1994) bezeichnet man in der linearen Algebra eine Abbildung eines Vektorraums über einem Körper K auf einen anderen Vektorraum über demselben Körper, die linear bis auf einen Körperautomorphismus \alpha, also in diesem Sinne „fast“ eine lineare Abbildung ist.

Neu!!: Vektorraum und Semilineare Abbildung · Mehr sehen »

Sesquilinearform

Als Sesquilinearform (lat. sesqui.

Neu!!: Vektorraum und Sesquilinearform · Mehr sehen »

Set (Spiel)

Set (früher auch Set!) ist ein Kartenspiel, das 1974 von Marsha Jean Falco erfunden und 1991 von Set Enterprises veröffentlicht wurde.

Neu!!: Vektorraum und Set (Spiel) · Mehr sehen »

Signal

Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.

Neu!!: Vektorraum und Signal · Mehr sehen »

Signatur (Lineare Algebra)

Die Signatur (auch Trägheitsindex oder Index) ist ein Objekt aus der Mathematik, das vor allem in der linearen Algebra aber auch in unterschiedlichen Bereichen der Differentialgeometrie betrachtet wird.

Neu!!: Vektorraum und Signatur (Lineare Algebra) · Mehr sehen »

Signatur (Modelltheorie)

In der mathematischen Logik und insbesondere in der Modelltheorie besteht eine Signatur aus der Menge der Symbole, die in der betrachteten Sprache zu den üblichen, rein logischen Symbolen hinzukommt, und einer Abbildung, die jedem Symbol der Signatur eine Stelligkeit eindeutig zuordnet.

Neu!!: Vektorraum und Signatur (Modelltheorie) · Mehr sehen »

Signiertes Maß

Signiertes Maß ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Maßtheorie.

Neu!!: Vektorraum und Signiertes Maß · Mehr sehen »

Skalar (Mathematik)

Ein Skalar ist eine mathematische Größe, die allein durch die Angabe eines Zahlenwertes charakterisiert ist (in der Physik gegebenenfalls mit Einheit).

Neu!!: Vektorraum und Skalar (Mathematik) · Mehr sehen »

Skalarmultiplikation

Skalarmultiplikation in der euklidischen Ebene: der Vektor w wird mit der Zahl 2 multipliziert und der Vektor v mit der Zahl -1 Die Skalarmultiplikation, auch S-Multiplikation oder skalare Multiplikation genannt, ist eine äußere zweistellige Verknüpfung zwischen einem Skalar und einem Vektor, die in der Definition von Vektorräumen gefordert wird.

Neu!!: Vektorraum und Skalarmultiplikation · Mehr sehen »

Skalarprodukt

Das Skalarprodukt zweier Vektoren im euklidischen Anschauungsraum hängt von der Länge der Vektoren und dem eingeschlossenen Winkel ab. Das Skalarprodukt (auch inneres Produkt oder Punktprodukt) ist eine mathematische Verknüpfung, die zwei Vektoren eine Zahl (Skalar) zuordnet.

Neu!!: Vektorraum und Skalarprodukt · Mehr sehen »

Skalarproduktnorm

Eine Skalarproduktnorm, Innenproduktnorm oder Hilbertnorm ist in der Mathematik eine von einem Skalarprodukt induzierte (abgeleitete) Norm.

Neu!!: Vektorraum und Skalarproduktnorm · Mehr sehen »

Skelett (Kategorientheorie)

In der Kategorientheorie ist das Skelett einer Kategorie eine Unterkategorie, die keine überflüssigen Isomorphismen enthält.

Neu!!: Vektorraum und Skelett (Kategorientheorie) · Mehr sehen »

Sobolev-Raum

Ein Sobolev-Raum, auch Sobolew-Raum (nach Sergei Lwowitsch Sobolew, bei einer Transliteration und in englischer Transkription Sobolev), ist in der Mathematik ein Funktionenraum von schwach differenzierbaren Funktionen, der zugleich ein Banachraum ist.

Neu!!: Vektorraum und Sobolev-Raum · Mehr sehen »

Sortenlogik

Sortenlogik entspringt der Intention, das (mengentheoretische) Universum (Grundmenge, Allklasse, bis hin zu einem Grothendieck-Universum) nicht als eine homogene Ansammlung von (mathematischen) Objekten zu betrachten, sondern diese auf verschiedene Klassen oder Typen aufzuteilen, die in diesem Zusammenhang Sorten genannt werden (ähnlich wie die Datentypen in vielen Programmiersprachen und Datenbanksystemen).

Neu!!: Vektorraum und Sortenlogik · Mehr sehen »

Spin-Gruppe

Die Spin-Gruppe ist ein Objekt aus der Mathematik und Physik, insbesondere aus den Bereichen der Spektralgeometrie und Quantenmechanik.

Neu!!: Vektorraum und Spin-Gruppe · Mehr sehen »

Spitzenform

Randpunkte im Unendlichen sind die Spitzen von SL(2,Z). In der Zahlentheorie wird eine holomorphe Modulform f zur Modulgruppe \Gamma.

Neu!!: Vektorraum und Spitzenform · Mehr sehen »

Spline-Interpolation

Beispiel eines Splines mit 8 Knoten Bei der Spline-Interpolation versucht man, gegebene Stützstellen, auch Knoten genannt, mit Hilfe stückweiser Polynome niedrigen Grades zu interpolieren.

Neu!!: Vektorraum und Spline-Interpolation · Mehr sehen »

Spur (Mathematik)

Die Spur (Spurfunktion, Spurabbildung) ist ein Konzept in den mathematischen Teilgebieten der Linearen Algebra sowie der Funktionalanalysis und wird auch in der Theorie der Körper und Körpererweiterungen verwendet.

Neu!!: Vektorraum und Spur (Mathematik) · Mehr sehen »

Spurklasseoperator

Die Spurklasse-Operatoren werden in der mathematischen Disziplin der Funktionalanalysis untersucht.

Neu!!: Vektorraum und Spurklasseoperator · Mehr sehen »

Standardbasis

Als Standardbasis, natürliche Basis, Einheitsbasis oder kanonische Basis bezeichnet man im mathematischen Teilgebiet der Linearen Algebra eine spezielle Basis, die in gewissen Vektorräumen bereits aufgrund ihrer Konstruktion unter allen möglichen Basen ausgezeichnet ist.

Neu!!: Vektorraum und Standardbasis · Mehr sehen »

Standardmatrix

Eine Standardmatrix, Standard-Einheitsmatrix oder Matrixeinheit ist in der Mathematik eine Matrix, bei der genau ein Eintrag eins ist und alle anderen Einträge null sind.

Neu!!: Vektorraum und Standardmatrix · Mehr sehen »

Standardskalarprodukt

Produkt eines Zeilenvektors mit einem Spaltenvektor angesehen werden. Das Standardskalarprodukt oder kanonische Skalarprodukt (manchmal auch „euklidisches Skalarprodukt“ genannt) ist das in der Mathematik normalerweise verwendete Skalarprodukt auf den endlichdimensionalen reellen und komplexen Standard-Vektorräumen \R^n bzw.

Neu!!: Vektorraum und Standardskalarprodukt · Mehr sehen »

Stiefel-Mannigfaltigkeit

In der Mathematik parametrisieren Stiefel-Mannigfaltigkeiten, benannt nach Eduard Stiefel, die Orthonormalbasen der Unterräume eines Vektorraumes.

Neu!!: Vektorraum und Stiefel-Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Strecke (Geometrie)

Strecke AB zwischen den beiden Punkten A und B Eine Strecke (auch Geradenabschnitt oder Geradenstück) ist eine gerade Linie, die von zwei Punkten begrenzt wird; sie ist die kürzeste Verbindung ihrer beiden Endpunkte.

Neu!!: Vektorraum und Strecke (Geometrie) · Mehr sehen »

Strom (Mathematik)

In der geometrischen Maßtheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, verallgemeinern Ströme (engl.: currents) den Begriff von Distributionen und implizit (Unter-)Mannigfaltigkeiten.

Neu!!: Vektorraum und Strom (Mathematik) · Mehr sehen »

Strukturkonstante

Strukturkonstanten enthalten in der Mathematik die gesamten Informationen einer (endlichdimensionalen) Lie-Algebra und somit insbesondere alle lokalen Informationen jeder ihr zugeordneten Lie-Gruppe.

Neu!!: Vektorraum und Strukturkonstante · Mehr sehen »

Sub-Wahrscheinlichkeitsmaß

Ein Sub-Wahrscheinlichkeitsmaß, auch Sub-Wahrscheinlichkeitsverteilung genannt, ist eine Mengenfunktion in der Stochastik, die eine Verallgemeinerung der Wahrscheinlichkeitsmaße darstellt.

Neu!!: Vektorraum und Sub-Wahrscheinlichkeitsmaß · Mehr sehen »

Sublineare Funktion

Beispiel einer sublinearen Funktion einer reellen Variablen Eine sublineare Funktion oder sublineare Abbildung ist in der linearen Algebra eine reellwertige Funktion auf einem reellen oder komplexen Vektorraum, die positiv homogen und subadditiv ist.

Neu!!: Vektorraum und Sublineare Funktion · Mehr sehen »

Summe

Das große griechische Sigma wird oft verwendet, um Folgen von Zahlen zu addieren. Es wird dann „Summenzeichen“ genannt. Eine Summe bezeichnet in der Mathematik das Ergebnis einer Addition sowie auch die Darstellung der Addition.

Neu!!: Vektorraum und Summe · Mehr sehen »

Summenregel

Die Summenregel ist in der Mathematik eine der Grundregeln der Differentialrechnung.

Neu!!: Vektorraum und Summenregel · Mehr sehen »

Summierbare Familie

Eine summierbare Familie ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Summierbare Familie · Mehr sehen »

Superposition (Mathematik)

Unter Superpositionseigenschaft oder Superpositionsprinzip (von und positio; dt. Überlagerung) versteht man in der Mathematik eine Grundeigenschaft homogener linearer Gleichungen, nach der alle Linearkombinationen von Lösungen der Gleichung weitere Lösungen der Gleichung ergeben.

Neu!!: Vektorraum und Superposition (Mathematik) · Mehr sehen »

Support Vector Machine

Eine Support Vector Machine (SVM, die Übersetzung aus dem Englischen, „Stützvektormaschine“ oder Stützvektormethode, ist nicht gebräuchlich) dient als Klassifikator (vgl. Klassifizierung) und Regressor (vgl. Regressionsanalyse).

Neu!!: Vektorraum und Support Vector Machine · Mehr sehen »

Symmetrische Algebra

In der Mathematik dienen symmetrische Algebren zur Definition von Polynomen über beliebigen Vektorräumen.

Neu!!: Vektorraum und Symmetrische Algebra · Mehr sehen »

Symmetrische Funktion

Eine symmetrische Funktion ist in der Mathematik eine Funktion mehrerer Variablen, bei der die Variablen untereinander vertauscht werden können, ohne den Funktionswert zu verändern.

Neu!!: Vektorraum und Symmetrische Funktion · Mehr sehen »

Symmetrische Matrix

Symmetriemuster einer symmetrischen (5×5)-Matrix Eine symmetrische Matrix ist in der Mathematik eine quadratische Matrix, deren Einträge spiegelsymmetrisch bezüglich der Hauptdiagonale sind.

Neu!!: Vektorraum und Symmetrische Matrix · Mehr sehen »

Symmetrische monoidale Kategorie

In der Mathematik ist eine symmetrische monoidale Kategorie eine monoidale Kategorie (d. h. eine Kategorie, in der ein "Tensorprodukt" \otimes definiert ist), deren Tensorprodukt symmetrisch ist (d. h. man hat einen natürlichen Isomorphismus zwischen A\otimes B und B\otimes A für alle Objekte A und B).

Neu!!: Vektorraum und Symmetrische monoidale Kategorie · Mehr sehen »

Symplektischer Vektorraum

Ein symplektischer Vektorraum oder kurz symplektischer Raum ist in der linearen Algebra ein Vektorraum zusammen mit einer symplektischen Form, das heißt einer nichtausgearteten alternierenden Bilinearform.

Neu!!: Vektorraum und Symplektischer Vektorraum · Mehr sehen »

Synthetische Geometrie

Synthetische Geometrie ist der Zweig der Geometrie, der von geometrischen Axiomen und Theoremen ausgeht und häufig synthetische Betrachtungen bzw.

Neu!!: Vektorraum und Synthetische Geometrie · Mehr sehen »

Tamaschke-Axiom

In der Affinen Geometrie, einem der Teilgebiete der Mathematik, ist das Tamaschke-Axiom (oder auch Dreiecksaxiom) eine derjenigen Aussagen, mit deren Hilfe sich die dort auftretenden Inzidenzgeometrien axiomatisch festlegen lassen.

Neu!!: Vektorraum und Tamaschke-Axiom · Mehr sehen »

Tangentialbündel

Kreises illustriert. Das erste Bild zeigt die Tangentialräume am Kreis und im zweiten Bild werden diese Räume zu einem Bündel zusammengefasst. Tangentialbündel ist ein Begriff aus der Differentialgeometrie und Differentialtopologie.

Neu!!: Vektorraum und Tangentialbündel · Mehr sehen »

Tangentialraum

Tangentialvektor an M in x \in M definiert als Geschwindigkeitsvektor einer Kurve \gamma durch x sowie Tangentialraum an den Punkt x In der Differentialgeometrie ist ein Tangentialraum (auch Tangentenraum genannt) T_xM ein Vektorraum, der eine differenzierbare Mannigfaltigkeit M am Punkt x linear approximiert.

Neu!!: Vektorraum und Tangentialraum · Mehr sehen »

Tautologisches Bündel

In den mathematischen Gebieten der Topologie und Geometrie ist das tautologische Bündel auf einem projektiven Raum ein Objekt, das jedem Punkt die Gerade zuordnet, aus der er entstanden ist.

Neu!!: Vektorraum und Tautologisches Bündel · Mehr sehen »

Teichmüller-Raum

In der Funktionentheorie bezeichnet der Teichmüller-Raum (nach Oswald Teichmüller) einen Raum von Äquivalenzklassen kompakter Riemannscher Flächen und ermöglicht so eine Klassifikation aller kompakten Riemannschen Flächen.

Neu!!: Vektorraum und Teichmüller-Raum · Mehr sehen »

Teilgebiete der Mathematik

Dieser Artikel dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben.

Neu!!: Vektorraum und Teilgebiete der Mathematik · Mehr sehen »

Tensor

Ein Tensor ist eine multilineare Abbildung, die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Vektor abbildet und eine universelle Eigenschaft erfüllt.

Neu!!: Vektorraum und Tensor · Mehr sehen »

Tensoralgebra

Die Tensoralgebra ist ein mathematischer Begriff, der in vielen Bereichen der Mathematik wie der linearen Algebra, der Algebra, der Differentialgeometrie sowie in der Physik verwendet wird.

Neu!!: Vektorraum und Tensoralgebra · Mehr sehen »

Tensorprodukt

Das Tensorprodukt ist ein universelles Objekt der multilinearen Algebra und somit ein vielseitiger Begriff der Mathematik: In der linearen Algebra und in der Differentialgeometrie dient es zur Beschreibung multilinearer Abbildungen, in der kommutativen Algebra und in der algebraischen Geometrie entspricht es einerseits der Einschränkung geometrischer Strukturen auf Teilmengen, andererseits dem kartesischen Produkt geometrischer Objekte.

Neu!!: Vektorraum und Tensorprodukt · Mehr sehen »

Tensorprodukt von Moduln

Das Tensorprodukt von Moduln über einem (beliebigen) Ring mit 1 ist eine Verallgemeinerung des Tensorprodukts von Vektorräumen über einem Körper.

Neu!!: Vektorraum und Tensorprodukt von Moduln · Mehr sehen »

Term

In der Mathematik ist ein Term eine sinnvolle Kombination aus Zahlen, Variablen, Symbolen für mathematische Verknüpfungen und Klammern.

Neu!!: Vektorraum und Term · Mehr sehen »

Testfunktion

Als Testfunktionen bezeichnet man in der Mathematik gewisse Typen von Funktionen, die in der Distributionentheorie eine wesentliche Rolle spielen.

Neu!!: Vektorraum und Testfunktion · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: Vektorraum und Tetraeder · Mehr sehen »

Text Mining

Text Mining, seltener auch Textmining, Text Data Mining oder Textual Data Mining, ist ein Bündel von Algorithmus-basierten Analyseverfahren zur Entdeckung von Bedeutungsstrukturen aus un- oder schwachstrukturierten Textdaten.

Neu!!: Vektorraum und Text Mining · Mehr sehen »

Tiefe (Kommutative Algebra)

Die Tiefe eines Moduls, insbesondere eines Ideals, wird in der kommutativen Algebra untersucht.

Neu!!: Vektorraum und Tiefe (Kommutative Algebra) · Mehr sehen »

Tonnelierter Raum

Tonnelierte Räume sind spezielle lokalkonvexe Vektorräume, in denen der Satz von Banach-Steinhaus gilt.

Neu!!: Vektorraum und Tonnelierter Raum · Mehr sehen »

Topologische Quantenfeldtheorie

Die topologische Quantenfeldtheorie (TQFT) ist eine Verbindung der Quantenfeldtheorie mit Topologie, die Ende der 1980er Jahre entstand (Edward Witten, Michael Atiyah).

Neu!!: Vektorraum und Topologische Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Topologischer Vektorraum

Ein topologischer Vektorraum ist ein Vektorraum, auf dem neben seiner algebraischen auch noch eine damit verträgliche topologische Struktur definiert ist.

Neu!!: Vektorraum und Topologischer Vektorraum · Mehr sehen »

Torsion (Algebra)

Torsion ist das Phänomen der kommutativen Algebra, also der Theorie der Moduln über kommutativen Ringen, das sie fundamental von der (einfacheren) Theorie der Vektorräume unterscheidet.

Neu!!: Vektorraum und Torsion (Algebra) · Mehr sehen »

Total reelle Untermannigfaltigkeit

Total reelle Untermannigfaltigkeiten kommen in der komplexen Geometrie, einem Teilgebiet der Mathematik, vor.

Neu!!: Vektorraum und Total reelle Untermannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Totales Differential

Das totale Differential (auch vollständiges Differential) ist im Gebiet der Differentialrechnung eine alternative Bezeichnung für das Differential einer Funktion, insbesondere bei Funktionen mehrerer Variablen.

Neu!!: Vektorraum und Totales Differential · Mehr sehen »

Totalvariationsnorm

Die Totalvariationsnorm ist ein Begriff aus der Maßtheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Verallgemeinerung von Längen- und Volumenbegriffen beschäftigt.

Neu!!: Vektorraum und Totalvariationsnorm · Mehr sehen »

Transponierte Matrix

Animation zur Transponierung einer Matrix Die transponierte Matrix, gespiegelte Matrix oder gestürzte Matrix ist in der Mathematik diejenige Matrix, die durch Vertauschen der Rollen von Zeilen und Spalten einer gegebenen Matrix entsteht.

Neu!!: Vektorraum und Transponierte Matrix · Mehr sehen »

Träger (Mathematik)

In der Mathematik bezeichnet der Träger (engl. support) meist die abgeschlossene Hülle der Nichtnullstellenmenge einer Funktion oder anderer Objekte.

Neu!!: Vektorraum und Träger (Mathematik) · Mehr sehen »

Trägheitssatz von Sylvester

Der Trägheitssatz von Sylvester – oder sylvestersche Trägheitssatz – ist ein Theorem aus der linearen Algebra, welches besagt, dass Koeffizientenmatrizen von Bilinearformen bestimmte Eigenschaften aufweisen, die invariant unter einem Basiswechsel sind.

Neu!!: Vektorraum und Trägheitssatz von Sylvester · Mehr sehen »

Tribonacci-Folge

Die Tribonacci-Folge ist die unendliche Folge natürlicher Zahlen, die ursprünglich mit einmal der Zahl 0 und zweimal der Zahl 1 beginnt.

Neu!!: Vektorraum und Tribonacci-Folge · Mehr sehen »

Trigonalisierbare Matrix

Eine trigonalisierbare Matrix ist in der linearen Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik, eine quadratische Matrix, die ähnlich zu einer oberen Dreiecksmatrix ist.

Neu!!: Vektorraum und Trigonalisierbare Matrix · Mehr sehen »

Tripelverhältnis

In der Mathematik ist das Tripelverhältnis (engl. triple ratio) eine Invariante der linearen Algebra, die das Doppelverhältnis der projektiven Geometrie verallgemeinert und insbesondere in der Darstellungstheorie von Flächengruppen von Bedeutung ist.

Neu!!: Vektorraum und Tripelverhältnis · Mehr sehen »

Tupel

Tupel (abgeleitet von mittellateinisch quintuplus ‚fünffach‘, septuplus ‚siebenfach‘, centuplus ‚hundertfach‘ etc.) sind in der Mathematik neben Mengen eine wichtige Art und Weise, mathematische Objekte zusammenzufassen.

Neu!!: Vektorraum und Tupel · Mehr sehen »

Twistor-Theorie

Die Twistor-Theorie ist ein Versuch, eine vereinheitlichte Theorie für die Gravitation und die Quantenfeldtheorie zu schaffen.

Neu!!: Vektorraum und Twistor-Theorie · Mehr sehen »

Umkehrfunktion

Die Umkehrfunktion In der Mathematik bezeichnet die Umkehrfunktion oder inverse Funktion einer bijektiven Funktion die Funktion, die jedem Element der Zielmenge sein eindeutig bestimmtes Urbildelement zuweist.

Neu!!: Vektorraum und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Umordnung von Reihen

Die Umordnung von Reihen wird in der Mathematik beim Studium der Konvergenz von Reihen untersucht.

Neu!!: Vektorraum und Umordnung von Reihen · Mehr sehen »

Unabhängigkeitssatz von Dedekind

Der Unabhängigkeitssatz von Dedekind ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher innerhalb der Algebra angesiedelt ist und auf den Mathematiker Richard Dedekind zurückgeht.

Neu!!: Vektorraum und Unabhängigkeitssatz von Dedekind · Mehr sehen »

Unendlich (Mathematik)

In der Mathematik wird der Terminus unendlich zur näheren Charakterisierung einiger mathematischer Begriffe verwendet.

Neu!!: Vektorraum und Unendlich (Mathematik) · Mehr sehen »

Ungleichung

Eine Ungleichung ist ein Gegenstand der Mathematik, mit dem Größenvergleiche formuliert und untersucht werden können.

Neu!!: Vektorraum und Ungleichung · Mehr sehen »

Ungleichung von Frobenius

Die Ungleichung von Frobenius ist ein Ergebnis der Linearen Algebra, einem der Teilgebiete der Mathematik.

Neu!!: Vektorraum und Ungleichung von Frobenius · Mehr sehen »

Ungleichung von Hornich-Hlawka

Die Ungleichung von Hornich-Hlawka, manchmal auch nur als Ungleichung von Hlawka (engl. Hlawka's inequality) bezeichnet, ist ein mathematischer Lehrsatz an der Schnittstelle zwischen den Teilgebieten der Linearen Algebra und der Funktionalanalysis.

Neu!!: Vektorraum und Ungleichung von Hornich-Hlawka · Mehr sehen »

Unipotentes Element

In der Algebra ist der Begriff unipotentes Element eine Verallgemeinerung der aus der linearen Algebra bekannten unipotenten Matrizen, zum Beispiel der oberen Dreiecksmatrizen mit Einsen auf der Hauptdiagonale.

Neu!!: Vektorraum und Unipotentes Element · Mehr sehen »

Universelle Eigenschaft

Eine universelle Eigenschaft ist eine Methode der Mathematik, und dort insbesondere der abstrakten Algebra, sich eine gewünschte Struktur ohne Angabe einer konkreten Konstruktion zu verschaffen.

Neu!!: Vektorraum und Universelle Eigenschaft · Mehr sehen »

Untermodul

Der Begriff Untermodul verallgemeinert den Begriff des Untervektorraumes eines Vektorraums auf einen Modul über einem Ring.

Neu!!: Vektorraum und Untermodul · Mehr sehen »

Unterraum

Manche mathematische Strukturen, das heißt Mengen X mit gewissen Zusatzstrukturen, werden als Räume bezeichnet, zum Beispiel Vektorräume oder topologische Räume.

Neu!!: Vektorraum und Unterraum · Mehr sehen »

Untervektorraum

Im dreidimensionalen euklidischen Raum bilden alle Ursprungsebenen und Ursprungsgeraden Untervektorräume. Ein Untervektorraum, Teilvektorraum, linearer Unterraum oder linearer Teilraum ist in der Mathematik eine Teilmenge eines Vektorraums, die selbst wieder einen Vektorraum darstellt.

Neu!!: Vektorraum und Untervektorraum · Mehr sehen »

Ursprungsebene

Drei Ursprungsebenen (grün, gelb und grau) und eine Ursprungsgerade (blau) Eine Ursprungsebene ist in der Mathematik eine Ebene, die den Koordinatenursprung enthält.

Neu!!: Vektorraum und Ursprungsebene · Mehr sehen »

Ursprungsgerade

Ursprungsgeraden in der euklidischen Ebene Eine Ursprungsgerade ist in der Mathematik eine Gerade, die durch den Koordinatenursprung eines gegebenen kartesischen Koordinatensystems verläuft.

Neu!!: Vektorraum und Ursprungsgerade · Mehr sehen »

Varifaltigkeit

Die Varifaltigkeit ist ein mathematischer Begriff aus der geometrischen Maßtheorie.

Neu!!: Vektorraum und Varifaltigkeit · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Vektorraum und Vektor · Mehr sehen »

Vektorbündel

Tangentialräume. Die zweite Grafik fasst die Tangentialräume zum Tangentialbündel, einem besonderen Vektorbündel zusammen. Vektorbündel oder manchmal auch Vektorraumbündel sind Familien von Vektorräumen, die durch die Punkte eines topologischen Raumes parametrisiert sind.

Neu!!: Vektorraum und Vektorbündel · Mehr sehen »

Vektordatenbank

Eine Vektordatenbank ist ein Datenbanksystem, das dem Speichern und Durchsuchen von Vektoren dient.

Neu!!: Vektorraum und Vektordatenbank · Mehr sehen »

Vektorielle Größe

Eine vektorielle Größe oder gerichtete Größe ist eine physikalische Größe, die – im Gegensatz zu den skalaren Größen – einen Richtungscharakter hat.

Neu!!: Vektorraum und Vektorielle Größe · Mehr sehen »

Vektormodell

Vektormodelle bauen auf Punkte und Linien auf.

Neu!!: Vektorraum und Vektormodell · Mehr sehen »

Vektoroperator

Als Vektoroperator wird in der Quantenmechanik ein Operator bezeichnet, der unter Drehungen wie ein Vektor transformiert.

Neu!!: Vektorraum und Vektoroperator · Mehr sehen »

Vektorraum-Retrieval

Das Vektorraum-Retrieval (engl.: Vector Space Model (VSM)) ist ein Verfahren zur Informationsbeschaffung, bei dem die Informationen als Punkte in einem hochdimensionalen, metrischen Vektorraum repräsentiert werden.

Neu!!: Vektorraum und Vektorraum-Retrieval · Mehr sehen »

Vektorwertige Differentialformen

Als Vektorwertige Differentialformen bezeichnet man in der Mathematik eine Verallgemeinerung des Begriffs der Differentialformen auf Funktionen, die jedem Punkt einer Mannigfaltigkeit eine vektorwertige multilineare und alternierende Abbildungen zuordnen.

Neu!!: Vektorraum und Vektorwertige Differentialformen · Mehr sehen »

Vektorwertige Funktion

Eine vektorwertige Funktion ist in der Mathematik eine Funktion, deren Zielmenge ein mehrdimensionaler Vektorraum ist.

Neu!!: Vektorraum und Vektorwertige Funktion · Mehr sehen »

Verallgemeinerte Fibonacci-Folge

Eine Verallgemeinerung der Fibonacci-Folge ist entweder eine Erweiterung der Fibonacci-Folge auf größere Definitionsbereiche als die natürlichen Zahlen oder eine Verallgemeinerung des Bildungsgesetzes.

Neu!!: Vektorraum und Verallgemeinerte Fibonacci-Folge · Mehr sehen »

Verma-Modul

In der Mathematik ist der Verma-Modul ein unendlich-dimensionaler Modul über der universellen einhüllenden Algebra einer Lie-Algebra, aus dem sich die endlich-dimensionalen Darstellungen eines gegebenen höchsten Gewichts gewinnen lassen.

Neu!!: Vektorraum und Verma-Modul · Mehr sehen »

Vierertensor

Vierertensor ist ein Begriff aus der Relativitätstheorie.

Neu!!: Vektorraum und Vierertensor · Mehr sehen »

Vollständiger Kapitalmarkt

Ein vollständiger Kapitalmarkt ist in der Finanzmarkttheorie ein Kapitalmarkt, auf dem jeder beliebige Zahlungsstrom dupliziert werden kann.

Neu!!: Vektorraum und Vollständiger Kapitalmarkt · Mehr sehen »

VR

VR steht für.

Neu!!: Vektorraum und VR · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitsmaß

Ein Wahrscheinlichkeitsmaß dient dazu, den Begriff der Wahrscheinlichkeit zu quantifizieren und Ereignissen, die durch Mengen modelliert werden, eine Zahl im Intervall zuzuordnen.

Neu!!: Vektorraum und Wahrscheinlichkeitsmaß · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Neu!!: Vektorraum und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Würfelverdoppelung

200px Die Würfelverdoppelung, auch bekannt als Delisches Problem, bezeichnet die geometrische Aufgabe, zu einem gegebenen Würfel einen zweiten Würfel mit dem doppelten Volumen zu konstruieren.

Neu!!: Vektorraum und Würfelverdoppelung · Mehr sehen »

Wesentlich surjektiver Funktor

Ein wesentlich surjektiver Funktor ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie.

Neu!!: Vektorraum und Wesentlich surjektiver Funktor · Mehr sehen »

Wesentliches Supremum

Der Begriff des wesentlichen Supremums oder essentiellen Supremums wird in der Mathematik bei der Einführung der L^p-Räume für den Fall p.

Neu!!: Vektorraum und Wesentliches Supremum · Mehr sehen »

Weyl-Gruppe

In der Mathematik ist die Weyl-Gruppe ein wichtiges Hilfsmittel zur Untersuchung von Lie-Gruppen und Lie-Algebren und allgemeiner von Wurzelsystemen.

Neu!!: Vektorraum und Weyl-Gruppe · Mehr sehen »

Wick-Rotation

Die Wick-Rotation (nach Gian-Carlo Wick) ist eine Methode für die Herleitung einer Lösung eines Problems im Minkowski-Raum aus der Lösung eines verwandten Problems im Euklidischen Raum durch analytische Fortsetzung.

Neu!!: Vektorraum und Wick-Rotation · Mehr sehen »

Wurzelsystem

Wurzelsysteme dienen in der Mathematik als Hilfsmittel zur Klassifikation der endlichen Spiegelungsgruppen und der endlichdimensionalen halbeinfachen komplexen Lie-Algebren.

Neu!!: Vektorraum und Wurzelsystem · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: Vektorraum und Zahl · Mehr sehen »

Zahlentheoretische Funktion

Eine zahlentheoretische oder arithmetische Funktion ist eine Funktion, die jeder positiven natürlichen Zahl eine komplexe Zahl zuordnet.

Neu!!: Vektorraum und Zahlentheoretische Funktion · Mehr sehen »

Zahlungsstrom

Zahlungsstrom ist in der Wirtschaft eine Stromgröße, die Zahlungsvorgänge zwischen Zahlungspflichtigen und Zahlungsempfängern beschreibt.

Neu!!: Vektorraum und Zahlungsstrom · Mehr sehen »

Zariski-Tangentialraum

Der Zariski-Tangentialraum ist ein Konzept aus der algebraischen Geometrie, welches die aus der elementaren Geometrie und der Differentialgeometrie bekannten Begriffe von Tangenten, Tangentialebenen und Tangentialräumen in die Sprache der algebraischen Geometrie übersetzt.

Neu!!: Vektorraum und Zariski-Tangentialraum · Mehr sehen »

Zustand (Mathematik)

Ein Zustand ist ein mathematischer Begriff, der in der Funktionalanalysis untersucht wird.

Neu!!: Vektorraum und Zustand (Mathematik) · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Vektorraum und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Zustandsraum (Neuronales Netz)

Der Zustandsraum (engl. state space) bezeichnet in der Kognitionswissenschaft die Gesamtheit aller Zustände, die eine künstliche Intelligenz oder kognitives biologisches System einnehmen kann.

Neu!!: Vektorraum und Zustandsraum (Neuronales Netz) · Mehr sehen »

Zustandsraumdarstellung

Die Zustandsraumdarstellung ist eine von mehreren bekannten Formen der Systembeschreibung eines linearen zeitinvarianten Übertragungssystems.

Neu!!: Vektorraum und Zustandsraumdarstellung · Mehr sehen »

Zweistellige Verknüpfung

Eine zweistellige Verknüpfung \circ gibt bei den beiden Argumenten x und y das Ergebnis x\circ y zurück. Eine zweistellige Verknüpfung, auch binäre Verknüpfung genannt, ist in der Mathematik eine Verknüpfung, die genau zwei Operanden besitzt.

Neu!!: Vektorraum und Zweistellige Verknüpfung · Mehr sehen »

Zyklischer Untervektorraum

In der Mathematik der Linearen Algebra versteht man unter einem Zyklischen Untervektorraum einen Untervektorraum eines Vektorraums zusammen mit einem Vektor und einem Endomorphismus des Obervektorraums.

Neu!!: Vektorraum und Zyklischer Untervektorraum · Mehr sehen »

Zylindrische σ-Algebra

Die zylindrische σ-Algebra ist eine σ-Algebra, welche durch die Zylindermengen eines Vektorraumes erzeugt wird.

Neu!!: Vektorraum und Zylindrische σ-Algebra · Mehr sehen »

4D

4D-Körpersimulation (Drehung der Schnittebene durch einen 4D-Würfel (Tesserakt)) 4D oder 4-D ist eine verbreitete Abkürzung für vierdimensional als Angabe einer geometrischen Dimension.

Neu!!: Vektorraum und 4D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Komplexer Vektorraum, Linksvektorraum, Polynomraum, Rechtsvektorraum, Reeller Vektorraum, Vektorraumaxiome.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »