Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vatikanische Museen

Index Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

368 Beziehungen: Aberkios, Aberkiosinschrift, Abundius, Achilles und Ajax beim Spiel, Achilleus-Maler, Agathokles von Syrakus, Aithon (Adler), Albertina (Wien), Aldobrandinische Hochzeit, Alexander Giampietro, Alfred Pina, Alice Lok Cahana, Antanas Žukauskas, Antike, Antikensammlung, Antinoos, Antinoos Braschi, Antoninus-Pius-Säule, Antonio Berti (Bildhauer), Antonio Casali, Antonio Isopi, Antonio Paolucci, Antonio Vivarini, Aphrodite von Knidos, Apollo von Belvedere, Apollon Sauroktonos, Apollonios von Athen, Apostolischer Palast, Apoxyomenos, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Arkesilas-Maler, Arnold Nesselrath, Astarita-Krater, Athena-Marsyas-Gruppe, Athletenmosaike aus den Caracalla-Thermen, Auferstehung Jesu Christi, Augustus, Augustus von Primaporta, Bagnacavallo, Barbara Jatta, Bayac, Belvedere (Architektur), Benedetto Buglioni, Benediktionsloggia, Benozzo Gozzoli, Bibliotheca Hertziana, Bice Lazzari, Bienenkorbglocke, Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm, Bileam und die Eselin, ..., Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur, Caesarius von Terracina, Caliga, Campanareliefs, Cantello, Cappella Niccolina, Caracalla-Thermen, Carafa-Kapelle, Carlo Lodovico Visconti, Carlo Pietrangeli, Carsulae, Casino di Pio IV, Cassano all’Ionio, Cecco Bonanotte, Cecilia Wentworth, Centre Charlemagne, Christliche Kunst, Christoph Brech, Clara Ewald, Cohors VI Gallorum, Constantina (Tochter Konstantins des Großen), Corrado Giaquinto, COVID-19-Pandemie in der Vatikanstadt, Cristina Acidini, Cristoforo Roncalli, Daniel Seghers, Deoclecio Redig de Campos, Der Denker, Diana von Versailles, Diözesanmuseum Freising, Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll, Die Teilung der Erde, Disputa del Sacramento, Donato Bramante, Doppelhelix, Egino Weinert, Elgin Marbles, Ennio Quirino Visconti, Erik Olson, Ernesto Lamagna, Ernst Degasperi, Ernst Iossifowitsch Neiswestny, Eroten, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Eutychides, Eva Maria Enders, Exekias, Fatalismus, Federico Barocci, Federico Borromeo, Ferdinand Pettrich, Feuerwehr in der Vatikanstadt, Flagge der Vatikanstadt, Foligno, Fontaine du Fellah, Fra Angelico, Francesco Buranelli, Francesco Mancini (Maler), Francesco Podesti, Francesco Vettori (Antiquar), Freising, Friederike Sinn, Friederike Vahlbruch, Friedrich Press, Friedrich Wilhelm IV., Fritz Quilling, Fußball in der Vatikanstadt, Gaius Oppius Hermes, Gemäldegalerie, Georg Daltrop, Georg Franz Hofmann, Georg Lippold, Georges Rouault, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto, Gian Paolo Dulbecco, Giandomenico Spinola (Archäologe), Giorgio de Chirico, Giorgio Filippi, Giovan Battista Caporali, Giovanni Battista Visconti, Giovanni da Udine, Girlandenbild, Giuseppe Cesari, Giuseppe Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (Rechtswissenschaftler), Giuseppe de Fabris, Glasmalerei Dr. H. Oidtmann, Glockenrippe, Gnaeus Trebellius Romanus, Goethes Lyrik, Grab der Scipionen, Granitschale im Lustgarten, Grenze zwischen Italien und Vatikanstadt, Guercino, Guido Kaschnitz von Weinberg, Guido Reni, Habakuk und der Engel (Bernini), Hagesandros, Hanno (Elefant), Hans Werner Geerdts, Haushuhn, Helenamausoleum, Helix, Helm von Cannae, Hephaistos, Herakleitos (Mosaizist), Hermine Speier, Italienische Reise, Italienischer Garten, Jekaterina Alexandrowna Worona, Jerzy Kazimierz Wolff, Johannes Maringer, José Tolentino Calaça de Mendonça, K.St.V. Laetitia Karlsruhe, Kalchas-Spiegel, Karolingische Buchmalerei, Kenjirō Azuma, Klasse von Vatikan G 47, Kleopatra VII., Kresilas, Kungoni Centre of Culture and Art, Kunstmuseum, Kutschenmuseum, Kybele- und Attiskult, Kylix (Gefäß), Laokoon, Laokoon (Lessing), Laokoon-Gruppe, Lateranmuseum, Laurin-Treppe, Liste archäologischer Museen, Liste der Bauten im Vatikan, Liste der Gemälde von Caravaggio, Liste der Gemälde von Leonardo da Vinci, Liste der meistbesuchten Kunstmuseen, Liste der meistbesuchten Museen, Liste der Museen in Italien, Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann, Liste lateinischer Phrasen/Q, Liste von Automuseen, Liste von Kunstmuseen, Liste von Römermuseen, Liste von Sibyllendarstellungen in der Kunst, Liste von Verkehrsmuseen, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt), Lorenzo di Bicci, Lorenzo Porzio, Lorscher Evangeliar, Lucius Cornelius Scipio Barbatus, Lucius Furius Diomedes, Ludwig Seitz (Maler), Luigi Capponi, Lysipp, Madonna von Foligno, Mahnmal für die Toten beider Weltkriege und für die Opfer des Nationalsozialismus, Maler der Trauernden im Vatikan, Maler des Vatikan-Reiters, Maler von Vatikan 309, Maler von Vatikan 365, Maler von Vatikan G 31, Manierismus, Manuel Tolsá Sarrión, Marcus Plinius Diogenes, Maria Grün (Hamburg-Blankenese), Maria Katzgrau, Mario Astarita, Mario Moretti (Archäologe), Mario-Maler, Markus Fräger, Marmor, Mars von Todi, Matt Lamb, Mühle, Melonenfrisur, Melozzo da Forlì, Menelaos, Menschheitsgeschichte, Michael Hubert Schmitz, Michael Pfanner, Michael Schulien, Michigan Theatre, Mitreo degli Animali, Mnemotechnik, Musée départemental Arles antique, Musei di Antichità Classiche, Museumsinsel (Berlin), Mythos Olympia – Kult und Spiele in der Antike, Natalia Cheșco, Naukydes, Nekropole von Gizeh, Neuplatonismus, Niccolò Circignani, Nicolò Marcello, Nil, Numismatik, Otto Herbert Hajek, Palazzo Grimani a Santa Maria Formosa, Palazzo Ruspoli, Panoramabild, Panoramafotografie, Paolo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto, Paolo Liverani, Paolo Posi, Paolo Romano (Bildhauer), Paolo Veronese, Papamobil, Paul VI., Pauli Bekehrung, Paulus von Tarsus, Päpstliche Kommission für Sakrale Archäologie, Peregrinatio ad Petri Sedem, Perikles, Petersdom, Pfarrkirche Kroatisch Geresdorf, Piccolomini-Bibliothek, Pietro Annigoni, Pigna (Rione), Pileus (Kleidung), Pilum, Pinienzapfen (Architektur), Pinturicchio, Pirro Ligorio, Plagiaulos, Platon, Plotin, Polyklet, Porphyrschale, Porträt des Menander, Praxiteles, Prometheus, Prometheus (Hymne), Publius Durdenus (…), Python (Vasenmaler), Quamvis ad amplianda, Quintus Critonius Dassus, R, Radomir (Künstler), Raffael, Rassel, Römische Architektur, Römische Kunst, Römische Kurie, Rechtswesen im antiken Rom, Renaissancegarten, Restaurierung, Ridolfino Venuti, Rom, Ruediger John (Künstler), Sadao Watanabe (Grafiker), Sala Regia, Sammlung Moderner Religiöser Kunst, Santa Costanza, Santa Maria della Spineta, Santo Stefano del Cacco, Scarsellino, Schlacht am Kahlenberg, Schloss (Architektur), Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum), Schlosspark Dieskau, Schlosspark Neustrelitz, Schneckenhorn, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Scipionen, Sebastiano Conca, Selfie-Stick, Sergei Tchoban, Shōichi Nakagawa, Silanion, Sixtinische Kapelle, Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek, Sonderbriefmarken Reunite Parthenon, Sonnenuhr (Altes Ägypten), St. Remigius (Bergheim), Stanzen des Raffael, Statuen von Kamehameha I., Stiftung Archäologie, Stuppacher Madonna, Tempel der Artemis in Ephesos, Tempel der ägyptischen Götter (Gortyn), Tempel des Hephaistos, Territorium der Vatikanstadt, The Tourist (2010), Thomas Harrison (Architekt), Tiara, Tiberius, Tizian, Tleson, Tomba Regolini-Galassi, Tommaso Conca, Torso, Torso vom Belvedere, Transfiguration (Raffael), Triptychon, Tuja (19. Dynastie), Turm der Winde (Vatikanstadt), Udjahorresnet, Urszula Plewka-Schmidt, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vatikanische Gärten, Vatikanische Pinakothek, Vatikanische Post, Vatikanischer Hügel, Vatikanstadt, Veji, Venezianische Tetrarchengruppe, Venus vom Esquilin, Vermählung Mariä (Raffael), Villa Adriana, Villa Celimontana, Virginal, Weißer Nil, Werke der Barmherzigkeit, Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch, Zeus, Zirbelnuss, 1837, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Februar. Erweitern Sie Index (318 mehr) »

Aberkios

Nachbau des Aberkios-Epitaphs, Museo della Civiltà Romana Aberkios (griech.: Αβέρκιος. lateinisch Abercius) (gestorben vor 216 in Hierapolis, Phrygia salutaris) war ein Bischof von Hierapolis in der phrygischen Pentapolis.

Neu!!: Vatikanische Museen und Aberkios · Mehr sehen »

Aberkiosinschrift

Nachbau des Aberkios-Epitaphs, Museo della Civiltà Romana Als Aberkiosinschrift wird eine 22-zeilige, in altgriechischer Sprache verfasste Grabinschrift eines Aberkios aus Hierapolis in Phrygien bezeichnet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Aberkiosinschrift · Mehr sehen »

Abundius

Abundius († um 304 in Rom) war ein katholischer Priester, der gemeinsam mit seinem Diakon Abundantius das Martyrium erlitt und deshalb von der römisch-katholischen Kirche als heilig verehrt wird.

Neu!!: Vatikanische Museen und Abundius · Mehr sehen »

Achilles und Ajax beim Spiel

Museo Gregoriano Etrusco, Vatikanische MuseenInventarnummer 16757. Achilles und Ajax beim Spiel ist ein Motiv der antiken griechischen Kunst, insbesondere der Vasenmalerei, aber auch der Glyptik, das Achilles und Ajax den Großen bei einem Brettspiel zeigt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Achilles und Ajax beim Spiel · Mehr sehen »

Achilleus-Maler

Dienerin bringt der verstorbenen Mutter das Kind, weißgrundiger Lekythos des Achilleus-Malers, um 450 v. Chr. Der Achilleus-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Vatikanische Museen und Achilleus-Maler · Mehr sehen »

Agathokles von Syrakus

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt. Vatikanische Museen, Sala dei Busti Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Agathokles von Syrakus · Mehr sehen »

Aithon (Adler)

Atlas (Trinkschale aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Rom) Aithon (latinisiert Aethon und nachantik auch Ethon) ist der nur lateinisch überlieferte Name eines Adlers in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vatikanische Museen und Aithon (Adler) · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Aldobrandinische Hochzeit

''Aldobrandinische Hochzeit'', Vatikanische Museen Die Aldobrandinische Hochzeit, so genannt nach dem ersten Besitzer, Kardinal Cinzio Passeri Aldobrandini, ist ein römisches Freskogemälde aus augusteischer Zeit.

Neu!!: Vatikanische Museen und Aldobrandinische Hochzeit · Mehr sehen »

Alexander Giampietro

Alexander Giampietro (* 5. Dezember 1912 in Marsicovetere, Potenza, Italien; † 6. Januar 2010 in New Haven, Connecticut, USA) war ein italoamerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Alexander Giampietro · Mehr sehen »

Alfred Pina

Porträtfoto Alfredo Pina, 1929 Alfred Pina (* 13. Dezember 1887Die Literatur macht für das Geburtsdatum abweichende Angaben. Bénézit nennt den 13. November 1883 oder den 13. November 1887; Vollmer den 13. November 1883, siehe auch In: RKD-Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis. als Alfredo Pina in Mailand, Königreich Italien; † 22. Dezember 1966 in Mesves-sur-Loire oder La Charité-sur-Loire, Frankreich) war ein italienischer Bildhauer, der in Frankreich tätig war.

Neu!!: Vatikanische Museen und Alfred Pina · Mehr sehen »

Alice Lok Cahana

Alice Lok Cahana (* 7. Februar 1929 in Sárvár, Königreich Ungarn; † 28. November 2017 in Portland, Oregon) war eine amerikanisch-ungarische Malerin, Graphikerin und Überlebende der Shoah.

Neu!!: Vatikanische Museen und Alice Lok Cahana · Mehr sehen »

Antanas Žukauskas

Antanas Žukauskas (2009) Antanas Žukauskas (* 9. März 1939 in Pienionys, Rajongemeinde Anykščiai, Bezirk Utena; † 27. April 2022 in Vilnius) war ein litauischer Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antanas Žukauskas · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antike · Mehr sehen »

Antikensammlung

Antikensammlungen sind Sammlungen antiker Kunst, zumeist von Skulpturen, Keramik und Metallarbeiten, sowie geschnittenen Steinen, Juwelierarbeiten und Münzen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antikensammlung · Mehr sehen »

Antinoos

Tivoli. Heute in Paris, Louvre Antinoos (latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antinoos · Mehr sehen »

Antinoos Braschi

Statue des Antínoos Braschi Kopf der Statue Der Antinoos Braschi ist eine Marmorskulptur, die Antinoos († 130), den Günstling des Kaisers Hadrians (117–138 n. Chr.), darstellt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antinoos Braschi · Mehr sehen »

Antoninus-Pius-Säule

Die Antoninus-Pius-Säule wurde zu Ehren des römischen Kaisers Antoninus Pius von seinen Adoptivsöhnen und Nachfolgern Mark Aurel und Lucius Verus errichtet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antoninus-Pius-Säule · Mehr sehen »

Antonio Berti (Bildhauer)

Antonio Berti (* 24. August 1904 in San Piero a Sieve bei Florenz; † 1990 in Sesto Fiorentino) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antonio Berti (Bildhauer) · Mehr sehen »

Antonio Casali

Antonio Casali Kardinal Antonio Casali Antonio Casali (* 25. Mai 1715 in Rom; † 14. Januar 1787 ebenda) war ein Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antonio Casali · Mehr sehen »

Antonio Isopi

Antonio von Isopi (* 5. Februar 1758 in Rom; † 3. Oktober 1833 in Ludwigsburg) war ein römischer Bildhauer und Stuckateur des Klassizismus am württembergischen Hof.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antonio Isopi · Mehr sehen »

Antonio Paolucci

Antonio Paolucci (2013) Antonio Paolucci (* 29. September 1939 in Rimini) ist ein italienischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antonio Paolucci · Mehr sehen »

Antonio Vivarini

Antonio Vivarini und Giovanni d’Alemagna: ''Anbetung der Könige'', ca. 1450, Gemäldegalerie Berlin Antonio Vivarini, auch Antonio da Murano genannt, (* 1415 oder 1418; † 1476 oder 1484) war ein italienischer Maler der Spätgotik und Frührenaissance, der überwiegend in der Republik Venedig tätig war.

Neu!!: Vatikanische Museen und Antonio Vivarini · Mehr sehen »

Aphrodite von Knidos

Vatikanischen Museen ''Aphrodite von Knidos'' der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze Die Aphrodite von Knidos, auch Knidische Aphrodite, ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles.

Neu!!: Vatikanische Museen und Aphrodite von Knidos · Mehr sehen »

Apollo von Belvedere

Apollo von Belvedere Der ''Apollo von Belvedere'' befindet sich im Statuenhof des vatikanischen Belvedere. Detail Der Apollo von Belvedere ist eine antike Marmorskulptur, die Ende des 15.

Neu!!: Vatikanische Museen und Apollo von Belvedere · Mehr sehen »

Apollon Sauroktonos

Apollon Sauroktonos im Louvre (Marmorkopie) Der Apollon Sauroktonos (griech. für Echsentöter) ist eine antike Bronzestatue des Künstlers Praxiteles, entstanden in der Mitte des 4.

Neu!!: Vatikanische Museen und Apollon Sauroktonos · Mehr sehen »

Apollonios von Athen

Der Torso vom Belvedere Signatur des Apollonios auf dem Torso vom Belvedere Apollonios von Athen, Sohn des Nestor, war ein griechischer Bildhauer und Erzbildner aus Athen, der im 1. Jahrhundert v. Chr. gelebt hat.

Neu!!: Vatikanische Museen und Apollonios von Athen · Mehr sehen »

Apostolischer Palast

alternativtext.

Neu!!: Vatikanische Museen und Apostolischer Palast · Mehr sehen »

Apoxyomenos

Apoxyomenos des Lysipp Apoxyomenos von Ephesos Apoxyomenos bezeichnet die Statue eines Athleten, der sich Staub und Schweiß mit Hilfe einer Strigilis von der Haut abstreift.

Neu!!: Vatikanische Museen und Apoxyomenos · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Vatikanische Museen und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Arkesilas-Maler

Namenvase des Arkesilas-Malers, um 565/60 v. Chr. Der Arkesilas-Maler war ein lakonischer Vasenmaler, dessen Werke in die Zeit um 560 v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Arkesilas-Maler · Mehr sehen »

Arnold Nesselrath

Arnold Nesselrath bei einer Fachtagung, 2011 Arnold Nesselrath (* 1952 in Aachen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Arnold Nesselrath · Mehr sehen »

Astarita-Krater

Als Astarita-Krater wird ein spätkorinthisch-rotgrundiger Kolonettenkrater bezeichnet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Astarita-Krater · Mehr sehen »

Athena-Marsyas-Gruppe

Museo Gregoriano Profano Die Athena-Marsyas-Gruppe ist eine um 450 v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Athena-Marsyas-Gruppe · Mehr sehen »

Athletenmosaike aus den Caracalla-Thermen

Eines der Athletenmosaike Das zweite Athletenmosaik Die beiden Athletenmosaike aus den Caracalla-Thermen befinden sich heute in den Vatikanischen Museen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Athletenmosaike aus den Caracalla-Thermen · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Vatikanische Museen und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Vatikanische Museen und Augustus · Mehr sehen »

Augustus von Primaporta

Augustusstatue von Primaporta, heute in den Vatikanischen Museen Als Augustus von Primaporta bezeichnet man eine 2,04 m hohe Panzerstatue des ersten römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Vatikanische Museen und Augustus von Primaporta · Mehr sehen »

Bagnacavallo

Bagnacavallo (Bagnacavàl auf romagnolischem Dialekt) ist eine Gemeinde mit 16.714 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) in der Provinz Ravenna, in der Romagna.

Neu!!: Vatikanische Museen und Bagnacavallo · Mehr sehen »

Barbara Jatta

Barbara Jatta (2018) Barbara Jatta (* 6. Oktober 1962 in Rom) ist eine italienische Kunsthistorikerin und seit dem 1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Barbara Jatta · Mehr sehen »

Bayac

Bayac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Vatikanische Museen und Bayac · Mehr sehen »

Belvedere (Architektur)

Belvedere des Vatikan Belvedere (italienisch:, in Österreich lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache durch französischen Einfluss: siehe Österreichisches Wörterbuch. 42. Auflage. Österreichischer Bundesverlag, Wien 2012, ISBN 3-215-04828-0, S. 106., wörtlich „schöne Aussicht“; französische Form: Belvédère) ist ein Begriff der Architekturgeschichte, der ein Gebäude oder einen Gebäudeteil bezeichnet, das angelegt ist, um einen schönen und weiten Ausblick zu ermöglichen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Belvedere (Architektur) · Mehr sehen »

Benedetto Buglioni

Benedetto Buglioni (* zwischen dem 20. Dezember 1459 und dem 21. März 1460 in Florenz; † 7. März 1521 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Terrakottabildner.

Neu!!: Vatikanische Museen und Benedetto Buglioni · Mehr sehen »

Benediktionsloggia

Fassade des Petersdoms (mit Benediktionsloggia) Lateran: Benediktionsloggia Benediktionsloggia Santa Maria Maggiore Eine Benediktionsloggia ist eine für die Benediktion eingerichtete Loggia, speziell die auf den Petersplatz gerichtete Mittellogia des Petersdoms.

Neu!!: Vatikanische Museen und Benediktionsloggia · Mehr sehen »

Benozzo Gozzoli

Selbstporträt, Ausschnitt aus dem Fresko ''Zug der Heiligen Drei Könige'' in der ''Cappella dei Magi'' im ''Palazzo Medici Riccardi'' in Florenz. ''Zug der Heiligen Drei Könige'' Fresken in der ''Chiesa di Sant’Agostino'' in San Gimignano Benozzo Gozzoli (* um 1420 in Florenz; † 4. Oktober 1497 in Pistoia; eigentlich Benozzo di Lese di Sandro) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Vatikanische Museen und Benozzo Gozzoli · Mehr sehen »

Bibliotheca Hertziana

Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG) mit Sitz in Rom, Italien.

Neu!!: Vatikanische Museen und Bibliotheca Hertziana · Mehr sehen »

Bice Lazzari

Selbstporträt Bice Lazzari, 1929 Beatrice Lazzari (* 15. November 1900 in Venedig, Italien; † 13. November 1981 in Rom, Italien) war eine italienische Malerin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Bice Lazzari · Mehr sehen »

Bienenkorbglocke

Frühe europäische Bronzeglocken werden aufgrund ihrer Form als Bienenkorb Bienenkorbglocken genannt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Bienenkorbglocke · Mehr sehen »

Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm

Einsatzkopf in der Berliner Antikensammlung Herme im British Museum Das Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm ist Teil einer Statue des athenischen Staatsmannes und Militärführers und in vier Marmorkopien aus der römischen Kaiserzeit erhalten.

Neu!!: Vatikanische Museen und Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm · Mehr sehen »

Bileam und die Eselin

Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Bileam und die Eselin · Mehr sehen »

Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur

Gegenüberstellung der farbigen Rekonstruktion sowie des Originals im modernen Erhaltungszustand in der Münchener Ausstellung Aphaia-Tempels in Ägina; Experimentelle Farbrekonstruktion, Variante C, Liebieghaus Frankfurt 2021 Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur ist der Titel einer Wanderausstellung, die sich der antiken Polychromie widmet, der farbigen Fassung antiker Skulpturen und architektonischer Bauteile.

Neu!!: Vatikanische Museen und Bunte Götter – Die Farbigkeit antiker Skulptur · Mehr sehen »

Caesarius von Terracina

Hl. Caesarius, Diakon und Märtyrer von Terracina (Kommemoration am 1. November) Caesarius von Terracina, in manchen Martyrologien auch Caesarius, Diakon und Märtyrer von Afrika genannt, (* in Afrika; † 1. oder 2. November, genaue Daten nicht bekannt) war – der kirchlichen Tradition zufolge – angeblich ein frühchristlicher Diakon, der als heiliger Märtyrer verehrt wird.

Neu!!: Vatikanische Museen und Caesarius von Terracina · Mehr sehen »

Caliga

Caliga im Landesmuseum Mainz Ferse einer Caliga aus Qasr Ibrim im British Museum Ober- und Unterseite von Caligasohlen (Archäologisches Museum Alicante) Die Caligae (Singular: Caliga) waren die Marschstiefel des römischen Militärs, die von der Römischen Republik bis in die hohe Römische Kaiserzeit von den Legionären getragen wurden.

Neu!!: Vatikanische Museen und Caliga · Mehr sehen »

Campanareliefs

Vatikanischen Museen Campanareliefs (auch Campanaplatten) sind antike römische Terrakotta- beziehungsweise Tonreliefs aus der Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Campanareliefs · Mehr sehen »

Cantello

Kirche Santi Pietro e Paolo, Glockenturm Kirche Madonna in Campagna im Ortsteil Ligurno Kirche San Bernardino im Ortsteil Gaggiolo Zoll in Gaggiolo Cantello (bis 1895 Cazzone) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Vatikanische Museen und Cantello · Mehr sehen »

Cappella Niccolina

Inneres, Blick ins Gewölbe Die Cappella Niccolina (Nikolauskapelle) ist eine Kapelle im Kern des Vatikanpalastes.

Neu!!: Vatikanische Museen und Cappella Niccolina · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen

Blick auf die Ruine des Caldariums von Südwesten Frigidarium, Zeichnung aus dem Jahre 1899 Grundriss Ansicht der Ruine aus dem vorgelagerten Park Die Caracalla-Thermen (lateinisch Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom.

Neu!!: Vatikanische Museen und Caracalla-Thermen · Mehr sehen »

Carafa-Kapelle

Cappella Carafa Die Carafa-Kapelle (Cappella Carafa) in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom ist durch die Fresken von Filippino Lippi berühmt und zählt zu den bedeutendsten Kapellen, die in der Zeit und im Stil der Frührenaissance zwischen 1488 und 1493 in Rom gestaltet wurden.

Neu!!: Vatikanische Museen und Carafa-Kapelle · Mehr sehen »

Carlo Lodovico Visconti

Carlo Lodovico Visconti (auch Carlo Ludovico Visconti; geboren 1818 in Rom; gestorben am 19. Juni 1894 ebenda) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Carlo Lodovico Visconti · Mehr sehen »

Carlo Pietrangeli

Carlo Pietrangeli (geboren am 20. Oktober 1912 in Rom; gestorben am 23. Juni 1995 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Carlo Pietrangeli · Mehr sehen »

Carsulae

Carsulae Carsulae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Handelsplatz.

Neu!!: Vatikanische Museen und Carsulae · Mehr sehen »

Casino di Pio IV

Innenhof der Casina, im Hintergrund die Loggia Das Casino di Pio IV, auch als Casina oder Villa Pia bekannt, ist ein Gebäude in der Vatikanstadt, das sich auf dem Gelände der Vatikanischen Gärten befindet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Casino di Pio IV · Mehr sehen »

Cassano all’Ionio

Cassano all’Ionio ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Die Einwohnerzahl nimmt seit 1980 stetig ab.

Neu!!: Vatikanische Museen und Cassano all’Ionio · Mehr sehen »

Cecco Bonanotte

Cecco Bonanotte (* 24. August 1942 in Porto Recanati, Italien) ist ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Cecco Bonanotte · Mehr sehen »

Cecilia Wentworth

Cecilia Elizabeth Wentworth, gelegentlich de Wentworth (* 1853 in New York; † 28. August 1933 in Nizza, Département Alpes-Maritimes) war eine amerikanisch-französische Malerin, bekannt für ihre Porträts.

Neu!!: Vatikanische Museen und Cecilia Wentworth · Mehr sehen »

Centre Charlemagne

Das Centre Charlemagne Das Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen ist das Heimat- und Geschichtsmuseum der Stadt Aachen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Centre Charlemagne · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Vatikanische Museen und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Christoph Brech

Christoph Brech (* 1964 in Schweinfurt) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Christoph Brech · Mehr sehen »

Clara Ewald

Clara Ewald (* 22. Oktober 1859 in Düsseldorf, Rheinprovinz; † 15. Januar 1948 in Belfast, Nordirland) war eine deutsche Porträt- und Genremalerin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Clara Ewald · Mehr sehen »

Cohors VI Gallorum

Die Cohors VI Gallorum war möglicherweise eine Einheit der römischen Auxiliartruppen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Cohors VI Gallorum · Mehr sehen »

Constantina (Tochter Konstantins des Großen)

Constantina (auch Constantia oder seltener Constantiana; * um 320; † 354 in Caenos Gallicanos (Bithynien)) war eine römische Kaiserin in der Spätantike.

Neu!!: Vatikanische Museen und Constantina (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Corrado Giaquinto

Giaquinto, Selbstporträt Farinelli, gemalt von Giaquinto etwa 1753 Corrado Domenico Niccolò Antonio Giaquinto (* 18. Februar 1703 in Molfetta; † 1766 in Neapel) war ein italienischer Maler aus dem Zeitalter des Rokokos.

Neu!!: Vatikanische Museen und Corrado Giaquinto · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in der Vatikanstadt

Die COVID-19-Pandemie in der Vatikanstadt tritt seit März 2020 als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Vatikanische Museen und COVID-19-Pandemie in der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Cristina Acidini

Cristina Acidini Cristina Acidini (* 15. Mai 1951 in Florenz) ist eine italienische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Cristina Acidini · Mehr sehen »

Cristoforo Roncalli

Cristoforo Roncalli auf einem Kupferstich nach Ottavio Leoni von 1623 Cristoforo Roncalli genannt „il Pomarancio“ (8. September 1552 in Pomarance – 14. Mai 1626 in Rom)Anna Maria Ambrosini Massari: „RONCALLI, Cristoforo, detto Pomarancio“, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 88, 2017 war ein italienischer Maler zwischen Manierismus und Frühbarock.

Neu!!: Vatikanische Museen und Cristoforo Roncalli · Mehr sehen »

Daniel Seghers

''Daniel Seghers'' (1590–1661) Prado, Madrid Daniel Seghers (oder: Zeghers), auch bekannt als „Jesuit von Antwerpen“Seghers, Daniel or Zeghers; known as The Jesuit of Antwerp, Artikel in: Bénézit Dictionary of Artists (online) (* 3.Adriaan van der Willigen, Fred G. Meijer: Daniel Seghers, in: A dictionary of Dutch and Flemish still-life painters working in oils: 1525-1725, Primavera, Leiden, 2003, S. 180Irene Haberland: Seghers, Daniel, Artikel in: Grove Art online.Ulrike B. Wegener: Seghers, Daniel, Artikel in: Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker ("Saur"), Bd. 102: Schleime-Seitter, Saur/De Gruyter, München/Berlin, 2019, S. 493 (Hier nach der Online-Version). (?) Dezember 1590 in Antwerpen, Spanische Niederlande; † 2. November 1661 ebenda) war ein flämischer Maler des Barock, der für seine Blumenbilder berühmt ist.

Neu!!: Vatikanische Museen und Daniel Seghers · Mehr sehen »

Deoclecio Redig de Campos

Deoclecio Redig de Campos, 1972 Deoclecio Redig de Campos (geboren 6. März 1905 in Belém; gestorben 6. April 1989 in Rom) war ein brasilianischer Kunsthistoriker und Museumsleiter im Vatikan.

Neu!!: Vatikanische Museen und Deoclecio Redig de Campos · Mehr sehen »

Der Denker

Der Denker vor dem Musée Rodin in Paris Die Plastik Der Denker zählt zu den Hauptwerken des Bildhauers Auguste Rodin und entstand zwischen 1880 und 1882.

Neu!!: Vatikanische Museen und Der Denker · Mehr sehen »

Diana von Versailles

Die Statue ''Diana von Versailles'' in der ''Galerie des Caryatides'' im Louvre, die speziell für die Statue entworfen wurde. Als Diana von Versailles wird eine etwas mehr als lebensgroße Statue aus Marmor der römischen Göttin Diana bzw.

Neu!!: Vatikanische Museen und Diana von Versailles · Mehr sehen »

Diözesanmuseum Freising

Das Diözesanmuseum Freising - DIMU auf dem Domberg in Freising ist das Museum der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Vatikanische Museen und Diözesanmuseum Freising · Mehr sehen »

Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll

Unter dem Titel Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll wurde 2008 eine Ausstellung in der Liebieghaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main durchgeführt, die sich dem Mythos des Marsyas widmete.

Neu!!: Vatikanische Museen und Die Launen des Olymp – Der Mythos von Athena, Marsyas und Apoll · Mehr sehen »

Die Teilung der Erde

Die Teilung der Erde ist eine Ballade von Friedrich Schiller, die dieser 1795 in Weimar schrieb.

Neu!!: Vatikanische Museen und Die Teilung der Erde · Mehr sehen »

Disputa del Sacramento

Detail Detail: Petrus, Adam, Johannes der Evangelist, David, Laurentius und Salomo Detail: Josua, Stephanus, Mose, Jakobus der Ältere, Abraham und Paulus Detail Disputa del Sacramento („Disput über das Sakrament“) ist der hergebrachte Titel eines der berühmtesten Gemälde von Raffael.

Neu!!: Vatikanische Museen und Disputa del Sacramento · Mehr sehen »

Donato Bramante

Bramante in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' Villa Medici in Rom Donato Bramante, eigentlich Donato di Pascuccio d’Antonio (* 1444 in Fermignano; † 11. April 1514 in Rom), war ein italienischer Maler, Baumeister und Begründer der Hochrenaissance-Architektur.

Neu!!: Vatikanische Museen und Donato Bramante · Mehr sehen »

Doppelhelix

Abb. 1: Zwei einander umlaufende Wendeln bilden eine Doppelhelix Abb. 2: Eine zur Wendel geformte Wendel heißt auch Doppelwendel Die Doppelhelix (Plural Doppelhelices; hélix ‚Windung‘) ist ein geometrisches Gebilde, bei dem – im Gegensatz zur einfachen Helix – das Motiv der Windung doppelt auftaucht.

Neu!!: Vatikanische Museen und Doppelhelix · Mehr sehen »

Egino Weinert

Weinert in seiner Kölner Werkstatt Egino Günter Weinert (* 3. März 1920 in Berlin-Schöneberg als Franz Stanislaus Günter Przybilski; † 4. September 2012 in Frechen-Königsdorf) war ein deutscher Goldschmied, Bildhauer und Maler der zeitgenössischen sakralen Kunst.

Neu!!: Vatikanische Museen und Egino Weinert · Mehr sehen »

Elgin Marbles

Blick in den Saal der ''Elgin Marbles (Parthenon-Marmore)'' im British Museum Als Elgin Marbles (wörtlich „Elgin-Marmore“) beziehungsweise Parthenon-Marmore (neugriechisch Γλυπτά τουΠαρθενώνα) werden jene Marmorskulpturen und -fragmente bezeichnet, die Lord Elgin von Bauten der Akropolis von Athen entnehmen ließ und später an das British Museum in London verkaufte.

Neu!!: Vatikanische Museen und Elgin Marbles · Mehr sehen »

Ennio Quirino Visconti

Ennio Quirino Visconti in einer Darstellung von Rados Luigi, um das Jahr 1828 Ennio Quirino Visconti (* 1. November 1751 in Rom; † 7. Februar 1818 in Paris) war ein italienischer Klassischer Archäologe und gilt als „berühmtester Archäologe seiner Zeit“.

Neu!!: Vatikanische Museen und Ennio Quirino Visconti · Mehr sehen »

Erik Olson

Erik Olson (* 9. Mai 1901 in Halmstad, Halland; † 15. Februar 1986) war ein schwedischer Maler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Erik Olson · Mehr sehen »

Ernesto Lamagna

Ernesto Lamagna (* 1945; Neapel) ist ein zeitgenössischer italienischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Ernesto Lamagna · Mehr sehen »

Ernst Degasperi

Pfarrkirche hl. Stephanus in Eggenburg Ernst Degasperi (* 7. Mai 1927 in Meran; † 17. Juli 2011 in Wien) war ein in Wien lebender österreichischer Künstler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Ernst Degasperi · Mehr sehen »

Ernst Iossifowitsch Neiswestny

Ernst Neiswestny (links) wird 2000 durch Wladimir Putin ausgezeichnet Ernst Iossifowitsch Neiswestny (wiss. Transliteration Ėrnst Iosifovič Neizvestnyj; * 9. April 1925 in Swerdlowsk; † 9. August 2016 in New York) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Vatikanische Museen und Ernst Iossifowitsch Neiswestny · Mehr sehen »

Eroten

Eroten auf einem Relieffries des 2. Jahrhunderts v. Chr. Venus mit Eros und Mars, im Hintergrund spielende Eroten Als Eroten bezeichnet man in der Archäologie Mehrfachdarstellungen des Liebesgottes Eros als Dekoration oder Ornament an Schalen oder Gefäßen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Eroten · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Vatikanische Museen und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Eutychides

Tyche von Antiochia, Vatikanische Museen. Eutychides war ein aus Sikyon in Griechenland stammender Bildhauer der Antike.

Neu!!: Vatikanische Museen und Eutychides · Mehr sehen »

Eva Maria Enders

Eva Maria Enders (* 1963 in Koblenz) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Eva Maria Enders · Mehr sehen »

Exekias

Töpfersignatur des Exekias, Dionysos-Schale, München, Staatliche Antikensammlungen 8729 Exekias (Ἐχσεκιας) war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 550 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Exekias · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Vatikanische Museen und Fatalismus · Mehr sehen »

Federico Barocci

''Selbstporträt'', um 1600, Öl auf Leinwand, 33,5 × 39,7 cm, Residenzgalerie Salzburg Federico Barocci: ''Madonna del Popolo'' (Madonna des Volkes), 1575–1579, Öl auf Holz, 359 × 252 cm, Uffizien, Florenz Federico Barocci, genannt il Fiori (da Urbino) (Vorname auch: Federigo; Nachname auch: Baroccio oder Barozzi; * ca. 1535 in Urbino;Peter Assmann: Barocci, Federico, in: Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 7, Saur/De Gruyter, München/Berlin, 1993, S. 116 ff. Hier nach der Onlineversion, S. 1 (von 12) † 30. September 1612 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Grafiker zwischen Manierismus und Barock.

Neu!!: Vatikanische Museen und Federico Barocci · Mehr sehen »

Federico Borromeo

Kardinal Federico Borromeo (Ölgemälde von Giulio Cesare Procaccini – 1610) Costanzo Corti, ''Kardinal Federico Borromeo'' Federico Borromeo (* 18. August 1564 in Mailand; † 22. September 1631 in Mailand) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Museen und Federico Borromeo · Mehr sehen »

Ferdinand Pettrich

Ferdinand Pettrich, gezeichnet von Herman Wilhelm Bissen, Rom 1834 Friedrich August Ferdinand Pettrich (* 3. Dezember 1798 in Dresden; † 14. Februar 1872 in Rom) war ein deutscher Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Ferdinand Pettrich · Mehr sehen »

Feuerwehr in der Vatikanstadt

Logo der Feuerwehr in der Vatikanstadt Feuerwache in der Vatikanstadt Die Feuerwehr in der Vatikanstadt ist das Corpo dei vigili del fuoco dello Stato della Città del Vaticano des Staates Vatikanstadt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Feuerwehr in der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Flagge der Vatikanstadt

Die Flagge der Vatikanstadt besteht aus zwei parallelen senkrechten Streifen: links einem gelben, rechts einem weißen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Flagge der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Foligno

Foligno ist die zweitgrößte Stadt der Provinz Perugia in der italienischen Region Umbrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Vatikanische Museen und Foligno · Mehr sehen »

Fontaine du Fellah

Fontaine du Fellah, Paris, Rue de Sèvres № 44 Die Statue des Antinoos in der Tracht des Osiris Die Fontaine du Fellah ist ein Brunnen im 7. Arrondissement von Paris, direkt neben dem Eingang der U-Bahn-Station Vaneau.

Neu!!: Vatikanische Museen und Fontaine du Fellah · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: Vatikanische Museen und Fra Angelico · Mehr sehen »

Francesco Buranelli

Francesco Buranelli (* 26. März 1955 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Francesco Buranelli · Mehr sehen »

Francesco Mancini (Maler)

Rast auf der Flucht nach Ägypten Der Kampf zwischen Amor und Pan La Castità punisce Amore Francesco Mancini (* 24. April 1679 in Sant’Angelo in Vado (PU); † August 1758 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Francesco Mancini (Maler) · Mehr sehen »

Francesco Podesti

Francesco Podesti Francesco Podesti (* 21. März 1800 in Ancona; † 10. Februar 1895 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Francesco Podesti · Mehr sehen »

Francesco Vettori (Antiquar)

Francesco Vettori (* 1692 oder 1693 in Spello, Umbrien; † 10. Mai 1770) war ein italienischer Antiquar.

Neu!!: Vatikanische Museen und Francesco Vettori (Antiquar) · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Vatikanische Museen und Freising · Mehr sehen »

Friederike Sinn

Friederike Sinn, auch Friederike Sinn-Henninger (* als Friederike Henninger 1951 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Friederike Sinn · Mehr sehen »

Friederike Vahlbruch

Friederike Vahlbruch (* 1964 in Genf) ist eine deutsche Malerin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Friederike Vahlbruch · Mehr sehen »

Friedrich Press

Friedrich Press (* 7. September 1904 in Ascheberg, Westfalen; † 5. Februar 1990 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kirchenraumgestalter.

Neu!!: Vatikanische Museen und Friedrich Press · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Fritz Quilling

Johann Friedrich Georg Quilling (kurz Fritz Quilling, * 14. Oktober 1867 in Darmstadt; † Januar 1927) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Fritz Quilling · Mehr sehen »

Fußball in der Vatikanstadt

Die Vatikanstadt verfügt über eine eigene Auswahlmannschaft.

Neu!!: Vatikanische Museen und Fußball in der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Gaius Oppius Hermes

Gaius Oppius Hermes war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Gaius Oppius Hermes · Mehr sehen »

Gemäldegalerie

Alte Pinakothek in München, Saal IX Als Gemäldegalerie oder Pinakothek wird ein Kunstmuseum bezeichnet, das hauptsächlich Werke der Malerei (Gemälde) ausstellt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Gemäldegalerie · Mehr sehen »

Georg Daltrop

Georg Daltrop (* 24. April 1932 in Burgsteinfurt; † 21. Januar 2023 in Ingolstadt) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Georg Daltrop · Mehr sehen »

Georg Franz Hofmann

GB.

Neu!!: Vatikanische Museen und Georg Franz Hofmann · Mehr sehen »

Georg Lippold

Georg Lippold (* 21. Februar 1885 in Mainz; † 23. Juli 1954 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Georg Lippold · Mehr sehen »

Georges Rouault

Georges Rouault, um 1920 Georges Rouault (* 27. Mai 1871 in Paris; † 13. Februar 1958 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker der Klassischen Moderne.

Neu!!: Vatikanische Museen und Georges Rouault · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Vatikanische Museen und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto

Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto, 2017 Giacomo Benedetto Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (* 9. Dezember 1944 in Rom; † 29. April 2020 ebenda) war ein Professritter des Malteserordens und seit dem 2.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto · Mehr sehen »

Gian Paolo Dulbecco

Gian Paolo Dulbecco (* 12. September 1941 in La Spezia) ist ein italienischer Maler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Gian Paolo Dulbecco · Mehr sehen »

Giandomenico Spinola (Archäologe)

Giandomenico Spinola (* 20. November 1959 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giandomenico Spinola (Archäologe) · Mehr sehen »

Giorgio de Chirico

Giorgio de Chirico, 5. Dezember 1936, fotografiert von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Giorgio de Chirico (* 10. Juli 1888 in Volos, Griechenland; † 20. November 1978 in Rom; andere Schreibweisen: DeChirico) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giorgio de Chirico · Mehr sehen »

Giorgio Filippi

Giorgio Filippi ist ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giorgio Filippi · Mehr sehen »

Giovan Battista Caporali

Giovan Battista Caporali (auch Gian Battista oder Giambattista Caporali, genannt BitteDizionario Biografico degli Italiani: CAPORALI, Giovan Battista, detto Bitte) (* 1476 in Perugia; † 1560 ebd.) war ein italienischer Maler und Architekt der Renaissance.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giovan Battista Caporali · Mehr sehen »

Giovanni Battista Visconti

Giovanni Battista Antonio Visconti, auch Giambattista, (* 26. Dezember 1722 in Vernazza; † 2. September 1784) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giovanni Battista Visconti · Mehr sehen »

Giovanni da Udine

Giorgio Vasari, Porträt des Giovanni da Udine, Holzschnitt, 1568 (Titelseite der Vita des Künstlers) Raffael und Werkstatt, Decke der Gartenloggia, 1518, Villa Farnesina, Rom (Fruchtgirlanden von Giovanni da Udine) Giovanni da Udine, eigentlich Giovanni Ricamatore, (* 27. Oktober 1487 in Udine in Oberitalien; † 1564 in Rom) war ein in verschiedenen italienischen Städten aktiver Maler und Architekt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giovanni da Udine · Mehr sehen »

Girlandenbild

Prado, Madrid Das Girlandenbild (englisch: garland painting), manchmal kurz Girlande genannt, ist eine Gattung der Malerei, bei der ein zentrales Bild mit religiösen, mythologischen oder Porträtdarstellungen umgeben ist von stilllebenhaft fein ausgeführten Kränzen, Festons oder Girlanden aus Blumen und/oder Früchten – selten auch von anderen Objekten.

Neu!!: Vatikanische Museen und Girlandenbild · Mehr sehen »

Giuseppe Cesari

''Selbstporträt'' des Cavalier d’Arpino in der Accademia di San Luca, Rom, um 1630 Giuseppe Cesari (* Februar 1568 zu Arpino; † 3. Juli 1640 in Rom), auch bekannt als Cavalier d’Arpino (d. h. Ritter von Arpino), war ein italienischer Maler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giuseppe Cesari · Mehr sehen »

Giuseppe Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (Rechtswissenschaftler)

Giuseppe Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (2011) Conte Giuseppe Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (* 27. August 1943 in Rom; † 3. Dezember 2020 ebendaGianni Cardinale:, Avvenire, 3. Dezember 2020 (italienisch)) war ein italienischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giuseppe Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Giuseppe de Fabris

Giuseppe de Fabris (* 19. August 1790 in Nove, Provinz Vicenza; † 22. August 1860 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Präsident der römischen Accademia di San Luca und Generaldirektor der Vatikanischen Museen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Giuseppe de Fabris · Mehr sehen »

Glasmalerei Dr. H. Oidtmann

Signet am Firmensitz in Linnich Die Glasmalerei Dr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Glasmalerei Dr. H. Oidtmann · Mehr sehen »

Glockenrippe

Mit Glockenrippe bezeichnet man den vertikalen Schnitt (Längsschnitt) einer Glocke, der den Wandungsverlauf vom untersten Rand (Schärfe) bis zur Haube zeigt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Glockenrippe · Mehr sehen »

Gnaeus Trebellius Romanus

Gnaeus Trebellius Romanus beziehungsweise Gnaeus Romanus Trebellius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Gnaeus Trebellius Romanus · Mehr sehen »

Goethes Lyrik

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Ein Großteil der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes hat Weltgeltung erlangt und gehört zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur.

Neu!!: Vatikanische Museen und Goethes Lyrik · Mehr sehen »

Grab der Scipionen

Der Eingangsbereich heute Vatikanischen Museen Piranesi ca. 1756 im Zustand des ursprünglichen Fundes, dahinter die Platte mit der Inschrift I (Paulla Cornelia) Das Grab der Scipionen ist eine antike unterirdische Grabanlage in Rom.

Neu!!: Vatikanische Museen und Grab der Scipionen · Mehr sehen »

Granitschale im Lustgarten

Johann Erdmann Hummel: ''Die Granitschale im Berliner Lustgarten'', 1831, Alte Nationalgalerie Berlin (links: Bauinspektor und Steinmetz Cantian mit Zylinder) Johann Erdmann Hummel: ''Polierte Granitschale in der mit Dampf angetriebenen Schleifanlage'', 1831, Alte Nationalgalerie Berlin Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten hat einen Durchmesser von 6,91 Metern und ein Gewicht von etwa 75 Tonnen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Granitschale im Lustgarten · Mehr sehen »

Grenze zwischen Italien und Vatikanstadt

Die Leoninische Mauer Die Grenze zwischen der Italienischen Republik und dem Staat Vatikanstadt liegt innerhalb der italienischen Hauptstadt Rom und ist 3,2 km lang.

Neu!!: Vatikanische Museen und Grenze zwischen Italien und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

Neu!!: Vatikanische Museen und Guercino · Mehr sehen »

Guido Kaschnitz von Weinberg

Grab von Guido und Marie Luise Kaschnitz in Bollschweil Guido Freiherr Kaschnitz von Weinberg (* 28. Juni 1890 in Wien; † 1. September 1958 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Guido Kaschnitz von Weinberg · Mehr sehen »

Guido Reni

''Selbstporträt'', um 1635, Öl auf Leinwand, 48,5 × 37,0 cm, Uffizien, Florenz Guido Reni, genannt il Guido oder il divino Guido, Artikel in: Oxford Reference (urspr. in: Ian Chilvers: The Oxford Dictionary of Art and Artists, 4. edition, Oxford University Press, 2009 (englisch; vollständiger Abruf nur mit Abonnement)) („der göttliche Guido“; * 4. November 1575 in Bologna; † 18. August 1642 ebenda) war ein italienischer Maler, Freskant und Radierer der Bologneser Schule und einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler des 17.

Neu!!: Vatikanische Museen und Guido Reni · Mehr sehen »

Habakuk und der Engel (Bernini)

Habakuk neben dem Grabmal von Agostino Chigi Habakuk und der Engel ist eine Skulptur aus Marmor im Stil des Hochbarock in Rom.

Neu!!: Vatikanische Museen und Habakuk und der Engel (Bernini) · Mehr sehen »

Hagesandros

Vatikanischen Museen Hagesandros (auch Agesandros, Hagesanderus, Agesander oder Hagesander) war ein griechischer Bildhauer des 2.–1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Hagesandros · Mehr sehen »

Hanno (Elefant)

Künstler aus der Werkstatt Raffaels, Der Elefant Hanno, um 1516, Feder in Braun, mit Pinsel weiß gehöht, 27,9 × 28,5 cm. Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, KdZ 1794. Hanno (* um 1510; † 8. Juni 1516; italienisch Annone) war ein Indischer Elefant, den König Emanuel I. von Portugal (1469–1521), genannt Manuel der Glückliche, dem neu gewählten Papst Leo X. zum Geschenk machte.

Neu!!: Vatikanische Museen und Hanno (Elefant) · Mehr sehen »

Hans Werner Geerdts

Hans Werner Geerdts (* 23. Januar 1925 in Kiel; † 22. August 2013 in Marrakesch) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Vatikanische Museen und Hans Werner Geerdts · Mehr sehen »

Haushuhn

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus, auch Gallus domesticus), kurz auch Huhn (von mittelhochdeutsch huon) genannt, ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Vatikanische Museen und Haushuhn · Mehr sehen »

Helenamausoleum

Helenamausoleum Rundbogenfenster in großen Mauernischen Leere Amphoren im Kuppelansatz Das Helenamausoleum ist ein spätantikes Grabmonument in Rom an der Via Casilina, der früheren Via Labicana.

Neu!!: Vatikanische Museen und Helenamausoleum · Mehr sehen »

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Helix · Mehr sehen »

Helm von Cannae

Schloss Erbach. Der Helm befindet sich in einer Vitrine unterhalb des Spiegels. Der Helm von Cannae ist ein aufgrund seiner tradierten Erwerbsgeschichte bekanntes Stück der Antikensammlung des Grafen Franz I. zu Erbach-Erbach in Schloss Erbach in Erbach (Odenwald).

Neu!!: Vatikanische Museen und Helm von Cannae · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Vatikanische Museen und Hephaistos · Mehr sehen »

Herakleitos (Mosaizist)

Signatur Ausschnitt aus dem Mosaikfußboden des Herakleitos in den Vatikanischen Museen Herakleitos (Ἡράκλειτος) war ein im 2.

Neu!!: Vatikanische Museen und Herakleitos (Mosaizist) · Mehr sehen »

Hermine Speier

Hermine „Erminia“ Speier (* 28. Mai 1898 in Frankfurt am Main; † 12. Januar 1989 in Montreux) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Hermine Speier · Mehr sehen »

Italienische Reise

''Goethe in der Campagna'' (1786/87), von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Italienische Reise · Mehr sehen »

Italienischer Garten

Ein italienischer Garten ist ein geometrisch angelegter Garten, der in der Regel im Zusammenhang mit einer Villa entworfen und angelegt wurde.

Neu!!: Vatikanische Museen und Italienischer Garten · Mehr sehen »

Jekaterina Alexandrowna Worona

Jekaterina Alexandrowna Worona Jekaterina Alexandrowna Worona (* 21. Dezember 1975 in Frjasino) ist eine russische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Jekaterina Alexandrowna Worona · Mehr sehen »

Jerzy Kazimierz Wolff

Jerzy Kazimierz Wolff (* 4. März 1902 in Pokrzywnica; † 1985 in Laski bei Warschau) war ein polnischer Maler, Kunsthistoriker und -Kritiker, Publizist und katholischer Priester.

Neu!!: Vatikanische Museen und Jerzy Kazimierz Wolff · Mehr sehen »

Johannes Maringer

Johannes Maringer SVD (* 1902 in Köln; † 1981 in Sankt Augustin) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Johannes Maringer · Mehr sehen »

José Tolentino Calaça de Mendonça

Kardinal José Tolentino Calaça de Mendonça, am 6. Oktober 2019 Wappen von Kardinal José Tolentino Calaça de Mendonça Wappen von José Tolentino de Mendonça als Erzbischof José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça OP (* 15. Dezember 1965 in Machico, Autonome Region Madeira, Portugal) ist ein portugiesischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Kurienkardinal.

Neu!!: Vatikanische Museen und José Tolentino Calaça de Mendonça · Mehr sehen »

K.St.V. Laetitia Karlsruhe

Der Katholische Studentenverein Laetitia ist eine 1866 gegründete, nicht-schlagende und nicht-farbentragende, katholische Studentenkorporation am Karlsruher Institut für Technologie.

Neu!!: Vatikanische Museen und K.St.V. Laetitia Karlsruhe · Mehr sehen »

Kalchas-Spiegel

Der Kalchas-Spiegel von Vulci aus dem späten 5. Jahrhundert v. Chr. Der Kalchas-Spiegel (auch Chalchas-Spiegel) ist ein etruskisches Artefakt aus dem späten 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kalchas-Spiegel · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Vatikanische Museen und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Kenjirō Azuma

Kenjirō Azuma (jap. 吾妻 兼治郎, Azuma Kenjirō; in Italien auch als Kengiro Azuma romanisiert; * 12. März 1926 in Yamagata, Japan; † 15. Oktober 2016 in Mailand, Italien) war ein japanischer Bildhauer, der in Italien lebte und arbeitete.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kenjirō Azuma · Mehr sehen »

Klasse von Vatikan G 47

Als Klasse von Vatikan G 47 (englisch Class of Vatican G 47) wird auf Grund ihrer Form eine Klasse von attisch-schwarzfigurigen Oinochoen auf hohem Fuß bezeichnet, die im 1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Klasse von Vatikan G 47 · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kresilas

Römische Kopie nach der vermutlich von Kresilas geschaffenen Statue des Perikles, Exemplar der Antikensammlung Berlin Kresilas war ein griechischer Bronzebildner aus Kydonia.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kresilas · Mehr sehen »

Kungoni Centre of Culture and Art

Das Kungoni Centre of Culture and Art, kurz Kungoni Centre, ist eine Non-Profit-Organisation in Zentral-Malawi.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kungoni Centre of Culture and Art · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Kutschenmuseum

Kutschenmuseum nennt man ein Museum, das sich auf historische Kutschen spezialisiert.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kutschenmuseum · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Vatikanische Museen und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Laokoon

Künstlerische Darstellung von Laokoon (Detail der Laokoon-Gruppe) Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon.

Neu!!: Vatikanische Museen und Laokoon · Mehr sehen »

Laokoon (Lessing)

Die Laokoon-Gruppe, wie sie Lessing beschrieb: ohne nachträgliche Ergänzungen und ohne den 1905 gefundenen rechten Arm Laokoons In seiner Schrift Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie aus dem Jahre 1766 versucht Gotthold Ephraim Lessing, die grundlegenden künstlerischen Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herauszuarbeiten.

Neu!!: Vatikanische Museen und Laokoon (Lessing) · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Vatikanische Museen und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Lateranmuseum

Der Lateranspalast, ehemals Sitz des Museums Plan des Museums 1880 Statue des Sophokles im Lateranmuseum (1905) Das Lateranmuseum war ein von Päpsten begründetes Museum, das im Lateranpalast neben der Kirche San Giovanni in Laterano in Rom von 1844 bis 1970 untergebracht war.

Neu!!: Vatikanische Museen und Lateranmuseum · Mehr sehen »

Laurin-Treppe

Prinzipdarstellung einer Laurin-Treppe Eine Laurin-Treppe (auch: Sinustreppe) ist eine spezielle Form einer Treppe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Laurin-Treppe · Mehr sehen »

Liste archäologischer Museen

Liste archäologischer Museen: Museen der Archäologie, einschließlich einiger bedeutender archäologischer Abteilungen und Sammlungen von allgemeineren Museen (natur-, kunst- und kulturhistorische Museen).

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste archäologischer Museen · Mehr sehen »

Liste der Bauten im Vatikan

''Pianta topografica della Città del Vaticano'' (''Topographische Karte der Vatikanstadt'') Dies ist eine Liste der Bauten im Vatikan.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste der Bauten im Vatikan · Mehr sehen »

Liste der Gemälde von Caravaggio

Diese Liste der Gemälde von Caravaggio listet alle Gemälde des italienischen Malers des Frühbarocks auf.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste der Gemälde von Caravaggio · Mehr sehen »

Liste der Gemälde von Leonardo da Vinci

Porträt des Leonardo da Vinci,Rötel auf Papier, 27,5 × 19,0 cm,Francesco Melzi um 1510 Leonardo da Vinci (1452–1519) war einer der führenden Künstler der Renaissance.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste der Gemälde von Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Liste der meistbesuchten Kunstmuseen

Folgende Liste gibt Überblick über die meistbesuchten Kunstmuseen der Welt zum letzten ermittelbaren Zeitpunkt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste der meistbesuchten Kunstmuseen · Mehr sehen »

Liste der meistbesuchten Museen

Folgende Liste gibt einen Überblick über die meistbesuchten Museen der Welt zum letzten ermittelbaren Zeitpunkt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste der meistbesuchten Museen · Mehr sehen »

Liste der Museen in Italien

Dies ist eine Liste der Museen in Italien.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste der Museen in Italien · Mehr sehen »

Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann

Signet am Firmensitz in Linnich Diese Liste der Werke der Glasmalerei Dr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Liste von Automuseen

Andorra, Encamp Lettland, Riga Luxemburg, Diekirch Monaco, Monaco Diese Liste von Automuseen listet Automuseen nach Staaten sortiert auf.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste von Automuseen · Mehr sehen »

Liste von Kunstmuseen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste von Kunstmuseen · Mehr sehen »

Liste von Römermuseen

Römermuseum nennt man ein Museum, das sich als Antikenmuseum speziell auf die Ausstellung und Pflege der Exponate zur Römischen Landnahme und Besiedelung spezialisiert hat.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste von Römermuseen · Mehr sehen »

Liste von Sibyllendarstellungen in der Kunst

Diese Liste von Sibyllendarstellungen in der Kunst führt Abbildungen in der Bildenden Kunst von Sibyllen auf, Bilder und Statuen der antiken Seherinnen, die in Mittelalter und Renaissance als Prophetinnen des christlichen Gottes angesehen wurden.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste von Sibyllendarstellungen in der Kunst · Mehr sehen »

Liste von Verkehrsmuseen

Die Liste von Verkehrsmuseen enthält alle bedeutenden, öffentlich zugänglichen Museen nach Ländern geordnet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste von Verkehrsmuseen · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) enthält die Kirchengebäude innerhalb der 1980 zum UNESCO-Welterbe ernannten Centro Storico (Altstadt) von Rom.

Neu!!: Vatikanische Museen und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) · Mehr sehen »

Lorenzo di Bicci

Abbildung des ''Lorenzo di Bicci'' in ''Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti'' des Giorgio Vasari Lorenzo di Bicci (* um 1350 in Florenz; † 1427 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Lorenzo di Bicci · Mehr sehen »

Lorenzo Porzio

Lorenzo Porzio (* 24. August 1981 in Rom) ist ein italienischer Musiker und Ruderer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Lorenzo Porzio · Mehr sehen »

Lorscher Evangeliar

Lukas Typische Schriftseite Elfenbeintafel des Lorscher Evangeliars, heute im Victoria and Albert Museum, London Das Lorscher Evangeliar ist ein Evangeliar, das vermutlich in der Hofschule Karls des Großen entstanden ist.

Neu!!: Vatikanische Museen und Lorscher Evangeliar · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Scipio Barbatus

Sarkophag im Vatikanischen Museum Lucius Cornelius Scipio Barbatus vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Politiker und Militär.

Neu!!: Vatikanische Museen und Lucius Cornelius Scipio Barbatus · Mehr sehen »

Lucius Furius Diomedes

Lucius Furius Diomedes war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der im 1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Lucius Furius Diomedes · Mehr sehen »

Ludwig Seitz (Maler)

Ludwig Seitz Chorfreso in der französischen Nationalkirche Sant'Ivo dei Bretoni, Rom Ludwig Seitz, auch Ludovico Seitz (* 11. Juni 1844 in Rom; † 11. September 1908 in Albano Laziale) war ein italienischer Kunstmaler deutscher Abstammung und Direktor der Vatikanischen Galerien.

Neu!!: Vatikanische Museen und Ludwig Seitz (Maler) · Mehr sehen »

Luigi Capponi

Luigi Capponi, auch Luigi di Giampietro, Luigi di Pietro, Aloysius Petri Capponis de Mediolano, (* um 1450 vermutlich in Claino con Osteno; † nach 1506 in Rom) war ein italienischer Bildhauer der Frührenaissance im ausgehenden 15.

Neu!!: Vatikanische Museen und Luigi Capponi · Mehr sehen »

Lysipp

Statue des Apoxyomenos, römische Kopie in den Vatikanischen Museen Lysippos (* wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2.

Neu!!: Vatikanische Museen und Lysipp · Mehr sehen »

Madonna von Foligno

Die Madonna von Foligno ist eine Mariendarstellung von Raffael.

Neu!!: Vatikanische Museen und Madonna von Foligno · Mehr sehen »

Mahnmal für die Toten beider Weltkriege und für die Opfer des Nationalsozialismus

Mahnmal Das Mahnmal für die Toten beider Weltkriege und für die Opfer des Nationalsozialismus in Bergheim ist ein Ensemble aus einer 1,35 Meter hohen Bronzeskulptur, die den heiligen Sebastian darstellt und einem Basaltlava-Bauwerk, das sich tempelartig über die Bronzeskulptur erhebt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Mahnmal für die Toten beider Weltkriege und für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Maler der Trauernden im Vatikan

Namenvase in den Vatikanischen Museen Der Maler der Trauernden im Vatikan (englisch „Painter of the Vatican Mourner“) ist ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Vatikanische Museen und Maler der Trauernden im Vatikan · Mehr sehen »

Maler des Vatikan-Reiters

Maler des Vatikan-Reiters (alternativ Maler des Reiters vom Vatikan) ist der Notname eines griechischen Vasenmalers, der gegen Ende des 6.

Neu!!: Vatikanische Museen und Maler des Vatikan-Reiters · Mehr sehen »

Maler von Vatikan 309

Nessos auf der Schauseite einer Hydria, um 575–550 v. Chr.; Louvre (E 803) Der Maler von Vatikan 309 war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der in der Mitte des 6.

Neu!!: Vatikanische Museen und Maler von Vatikan 309 · Mehr sehen »

Maler von Vatikan 365

Fragment einer Amphora, die wahrscheinlich vom Maler von Vatikan 365 bemalt wurde; Anschirrszene, um 540–530 v. Chr., Metropolitan Museum of Art, 20.259 Der Maler von Vatikan 365 war ein mit einem Notnamen bezeichneter attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils des dritten Viertels des 6.

Neu!!: Vatikanische Museen und Maler von Vatikan 365 · Mehr sehen »

Maler von Vatikan G 31

Staatlichen Antikensammlungen Inv. 1611 Als Maler von Vatikan G 31 (englisch Painter of Vatican G 31) wird ein attisch-schwarzfiguriger Vasenmaler des 1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Maler von Vatikan G 31 · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Vatikanische Museen und Manierismus · Mehr sehen »

Manuel Tolsá Sarrión

Manuel Tolsá Sarrión Manuel Tolsá Sarrión (* 4. Mai 1757 in Enguera, Provinz Valencia; † 25. Dezember 1816 in Las Lagunas) war ein spanisch-mexikanischer Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Manuel Tolsá Sarrión · Mehr sehen »

Marcus Plinius Diogenes

Marcus Plinius Diogenes war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa im ersten Drittel des 1. Jahrhunderts in Kampanien tätig war.

Neu!!: Vatikanische Museen und Marcus Plinius Diogenes · Mehr sehen »

Maria Grün (Hamburg-Blankenese)

Ansicht vom Kirchhof Blick zum Altar Die Kirche Maria Grün, eigentlich Sankt Mariä Himmelfahrt, in Hamburg-Blankenese ist eine katholische Pfarrkirche aus der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Vatikanische Museen und Maria Grün (Hamburg-Blankenese) · Mehr sehen »

Maria Katzgrau

Maria Katzgrau (* 4. April 1912 in Aachen; † 7. März 1998 ebenda) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Glasmalerin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Maria Katzgrau · Mehr sehen »

Mario Astarita

Mario Astarita (* 12. März 1896 in Neapel; † 30. November 1979) war ein italienischer Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Mario Astarita · Mehr sehen »

Mario Moretti (Archäologe)

Mario Moretti (geboren am 28. Mai 1912 in Rom; gestorben am 16. Januar 2002 ebenda) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Etruskologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Mario Moretti (Archäologe) · Mehr sehen »

Mario-Maler

Der Mario-Maler ist ein früh-attisch-rotfiguriger Vasenmaler, der zu Beginn des 5.

Neu!!: Vatikanische Museen und Mario-Maler · Mehr sehen »

Markus Fräger

Markus Fräger (* 7. November 1959 in Hamm; † 17. August 2020 in Köln) war ein deutscher Maler und Musiker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Markus Fräger · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Vatikanische Museen und Marmor · Mehr sehen »

Mars von Todi

Der Mars von Todi (ca. 400 v. Chr.) Der Mars von Todi ist eine etruskische Bronzestatue aus dem späten 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Mars von Todi · Mehr sehen »

Matt Lamb

Matt Lamb in seinem Atelier in Chicago Matt Lamb (* 7. April 1932 in Chicago; † 18. Februar 2012 ebenda) war ein irisch-US-amerikanischer Maler und Friedensaktivist.

Neu!!: Vatikanische Museen und Matt Lamb · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Vatikanische Museen und Mühle · Mehr sehen »

Melonenfrisur

Die ''Kleine Herkulanerin'', Staatliche Kunstsammlungen Dresden Als Melonenfrisur wird eine Frisur von Frauen der griechisch-römischen Antike bezeichnet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Melonenfrisur · Mehr sehen »

Melozzo da Forlì

Melozzo da Forli (Angeli musicanti) Melozzo da Forlì, auch Michelozzo di Giuliano degli Ambrogi (* 8. Juni 1438 in Forlì; † 8. November 1494 ebenda) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Melozzo da Forlì · Mehr sehen »

Menelaos

Büste des Menelaos, Vatikanische Museen Menelaos (und la; mitunter Beiname de) ist im griechischen Mythos König von Sparta, Sohn der Aërope und des Atreus aus Mykene (daher Atride genannt).

Neu!!: Vatikanische Museen und Menelaos · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Vatikanische Museen und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Michael Hubert Schmitz

Michael Hubert Schmitz (* 16. Juni 1830 in Aachen; † 13. Januar 1898 ebenda) war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Michael Hubert Schmitz · Mehr sehen »

Michael Pfanner

Michael Pfanner (* 1955) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und Restaurator.

Neu!!: Vatikanische Museen und Michael Pfanner · Mehr sehen »

Michael Schulien

Michael Schulien SVD (* 21. Mai 1888 in Losheim am See; † 4. Mai 1968 in Rom) war katholischer Ordenspriester, Ethnologe und Apostolischer Visitator für das Saarland in den Jahren 1948 bis 1956.

Neu!!: Vatikanische Museen und Michael Schulien · Mehr sehen »

Michigan Theatre

Das Michigan Theatre ist Teil eines 13-stöckigen Bürogebäudes an der Bagley und Cass Avenue und ein ehemaliges Filmtheater in Detroit, Michigan, USA.

Neu!!: Vatikanische Museen und Michigan Theatre · Mehr sehen »

Mitreo degli Animali

Mittelgang mit Mosaik Der stehende Mann auf dem Mosaik im Mithräum Skorpion Das Mitreo degli Animali (Mithräum der Tiere) befindet sich in der antiken römischen Hafenstadt Ostia (IV, II, 11) und wurde um 160 n. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Mitreo degli Animali · Mehr sehen »

Mnemotechnik

Sogenannte Gedächtnissiegel aus dem Werk Giordano Brunos Holzschnitt eines der Gedächtnisbilder Giordano Brunos Mnemotechnik (von ‚Gedächtnis‘, ‚Erinnerung‘ und téchnē ‚Kunst‘) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae (deutsch Gedächtniskunst) benutzt wird, meist gleichbedeutend mit Mnemonik (griechisch mnēmoniká).

Neu!!: Vatikanische Museen und Mnemotechnik · Mehr sehen »

Musée départemental Arles antique

Das Musée départemental Arles antique, auch Musée bleu genannt, ist das archäologisches Museum in Arles, das 1995 eröffnet wurde.

Neu!!: Vatikanische Museen und Musée départemental Arles antique · Mehr sehen »

Musei di Antichità Classiche

Blick in den ''Cortile Ottagono'' des Museo Pio-Clementino Die Musei di Antichità Classiche (Museen der Klassischen Antike beziehungsweise Antikensammlungen) bezeichnen eine Teilsammlung der Vatikanischen Museen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Musei di Antichità Classiche · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Vatikanische Museen und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Mythos Olympia – Kult und Spiele in der Antike

Mythos Olympia – Kult und Spiele in der Antike (internationaler englischer Titel: Olympia: Myth – Cult – Games) war eine Ausstellung, die vom 31.

Neu!!: Vatikanische Museen und Mythos Olympia – Kult und Spiele in der Antike · Mehr sehen »

Natalia Cheșco

Königin Natalie von Serbien Haus in Chișinău, in dem Natalia aufwuchs Natalia und ihr Sohn Alexander Natalia Cheșco, auch Natalia Keșco und Natalia Keschko, verheiratete Natalija Obrenović, (* 15. Mai 1859 in Florenz; † 8. Mai 1941 in Saint-Denis) war eine rumänische Fürstin und Königin von Serbien.

Neu!!: Vatikanische Museen und Natalia Cheșco · Mehr sehen »

Naukydes

Statue des Diskophoros, Kopie nach Naukydes, Paris, Louvre Ma 89 Naukydes war ein griechischer Bildhauer aus Argos, der im späten 5./ frühen 4.

Neu!!: Vatikanische Museen und Naukydes · Mehr sehen »

Nekropole von Gizeh

Der Pyramidenkomplex von Gizeh Mastabas auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Mastaba des Chaefchufu I. auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide Die Nekropole von Gizeh ist neben Sakkara und Theben die bedeutendste Begräbnisstätte des Alten Ägypten.

Neu!!: Vatikanische Museen und Nekropole von Gizeh · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Niccolò Circignani

Niccolò Circignani: ''Musizierende Engel und Apostel'' (1588) in den Kuppelfresken von Santa Pudenziana, Rom Niccolò Circignani (auch: Nicolò und Cercignani, Cincignani, Cirgnani), (abgerufen am 8. Februar 2019) genannt il Pomarancio (* ca. 1530 in Pomarance; † zwischen Ende 1597 und März 1599 in Città della Pieve) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Neu!!: Vatikanische Museen und Niccolò Circignani · Mehr sehen »

Nicolò Marcello

Pinacoteca Vaticana, Rom Wappen des „Nicolò Marcello“, 17. Jahrhundert Nicolò Marcello (* 1397 in Venedig; † 1. Dezember 1474) war vom 13.

Neu!!: Vatikanische Museen und Nicolò Marcello · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Vatikanische Museen und Nil · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Vatikanische Museen und Numismatik · Mehr sehen »

Otto Herbert Hajek

„Wegzeichen Nr. 1“ „Stadtzeichen 69/74“ Farbe flügelt im Raum, 2002 – am SWR-Gebäude in Stuttgart Otto Herbert Hajek (* 27. Juni 1927 in Kaltenbach, Tschechoslowakei; † 29. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher abstrakter Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Otto Herbert Hajek · Mehr sehen »

Palazzo Grimani a Santa Maria Formosa

Eingang zum Palazzo Grimani a Santa Maria Formosa von der Ruga Giuffa aus Palazzo Grimani a Santa Maria Formosa ist ein Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Vatikanische Museen und Palazzo Grimani a Santa Maria Formosa · Mehr sehen »

Palazzo Ruspoli

Der Palazzo Ruspoli ist ein Palast in Rom, im Stadtteil Campo Marzio, am Largo Goldoni und entlang der Via del Corso.

Neu!!: Vatikanische Museen und Palazzo Ruspoli · Mehr sehen »

Panoramabild

Panoramabilder („Panorama“, Allsicht von altgriechisch pan, all, ganz, und horama, Sicht, im Plural: „Panoramen“) zeichnen sich durch die Abdeckung eines großen Betrachtungswinkels aus.

Neu!!: Vatikanische Museen und Panoramabild · Mehr sehen »

Panoramafotografie

Panoramafotografie ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Techniken, mit denen Bilder mit einem sehr großen Blickwinkel hergestellt (Panoramabild) werden können.

Neu!!: Vatikanische Museen und Panoramafotografie · Mehr sehen »

Paolo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto

Paolo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (* 17. Juli 1910 in Padua; † 11. November 1993 in Rom) war ein italienischer Kunsthistoriker und Generaldirektor der Vatikanischen Museen von 1961 bis 1975.

Neu!!: Vatikanische Museen und Paolo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto · Mehr sehen »

Paolo Liverani

Paolo Liverani (* 27. Januar 1959 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Vatikanische Museen und Paolo Liverani · Mehr sehen »

Paolo Posi

Paolo Posi (* 1708 in Siena; † 3. Januar 1776 in Rom) war ein italienischer Architekt des italienischen Spätbarock im Übergang zum Klassizismus.

Neu!!: Vatikanische Museen und Paolo Posi · Mehr sehen »

Paolo Romano (Bildhauer)

Paolo Romano, Bildnis aus der Vasari-Ausgabe von 1568 Paolo Romano, auch Paolo di Mariano, Paolo Taccone, Paolo di Mariano di Tuccio Tacconi da Sezze (* um 1412 in Sezze (Latium); † nach 1470 in Rom), war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Paolo Romano (Bildhauer) · Mehr sehen »

Paolo Veronese

Tintoretto. Detail aus der ''Hochzeit zu Kana'', Louvre, Paris, 1562–63 Signatur des Malers Paolo Veronese (* 1528 in Verona; † 18.Filippo Pedrocco: Veronese. S. 74. oder 19. April 1588 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Paolo Veronese · Mehr sehen »

Papamobil

Citroën C6 aus 1930 für Pius XI. (Musei Vaticani, 2017) Johannes Paul II. in einem Fiat auf dem Petersplatz (2004) Als Papamobil (Auto des Papstes) (verkürzt aus ital. papa „Papst“ und (auto)mobile „Auto“) – seltener Papstmobil – werden die Kraftfahrzeuge bezeichnet, die der Papst bei seinen öffentlichen Auftritten benutzt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Papamobil · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Vatikanische Museen und Paul VI. · Mehr sehen »

Pauli Bekehrung

''Die Bekehrung des Apostels Paulus'', Caravaggio, Ölgemälde in Santa Maria del Popolo, Rom Die Bekehrung des hl.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pauli Bekehrung · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Päpstliche Kommission für Sakrale Archäologie

Die Päpstliche Kommission für Sakrale Archäologie (auch „Päpstliche Kommission für Christliche Archäologie“) ist eine Päpstliche Kommission der Römischen Kurie.

Neu!!: Vatikanische Museen und Päpstliche Kommission für Sakrale Archäologie · Mehr sehen »

Peregrinatio ad Petri Sedem

Die Peregrinatio ad Petri Sedem („Pilgerreise zum Stuhl Petri“) (P.A.P.S.) war eine Institution der römischen Kurie zur Unterstützung christlicher Pilger.

Neu!!: Vatikanische Museen und Peregrinatio ad Petri Sedem · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Vatikanische Museen und Perikles · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Vatikanische Museen und Petersdom · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kroatisch Geresdorf

Katholische Pfarrkirche hl. Andreas in Kroatisch Geresdorf Innenansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Kroatisch Geresdorf steht in der Ortschaft Kroatisch Geresdorf in der Gemeinde Nikitsch im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pfarrkirche Kroatisch Geresdorf · Mehr sehen »

Piccolomini-Bibliothek

Piccolomini-Bibliothek Gewölbe der Piccolomini-Bibliothek Die sogenannte Piccolomini-Bibliothek befindet sich in einem Nebenraum des Domes von Siena.

Neu!!: Vatikanische Museen und Piccolomini-Bibliothek · Mehr sehen »

Pietro Annigoni

Pietro Annigoni Pietro Annigoni (* 7. Juni 1910 in Mailand; † 28. Oktober 1988 in Florenz) war ein italienischer Maler und Medailleur.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pietro Annigoni · Mehr sehen »

Pigna (Rione)

Lage von Pigna in Rom Wappen von Pigna Berninis Elefant Pigna ist der IX.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pigna (Rione) · Mehr sehen »

Pileus (Kleidung)

Vatikanischen Museum, Rom. Griechische Terracotta-Figur eines Bauern mit Pilos, 1. Jahrhundert vor Chr. Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt (auch und pilleum), ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pileus (Kleidung) · Mehr sehen »

Pilum

Das Pilum (Plural: Pila) war ein Wurfspeer und die typische Fernwaffe des Legionärs der römischen Armee.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pilum · Mehr sehen »

Pinienzapfen (Architektur)

Vatikanischen Museen Pinienzapfen ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das in der stilisierten Gestalt der Frucht einer Pinie auftritt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pinienzapfen (Architektur) · Mehr sehen »

Pinturicchio

Selbstporträt in Santa Maria Maggiore in Spello (1501) Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio (* um 1452 in Perugia; † 11. Dezember 1513 in Siena) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pinturicchio · Mehr sehen »

Pirro Ligorio

Frühneuzeitliches Porträt Pirro Ligorio (* 1514 in Neapel; † 30. Oktober 1583 in Ferrara) war ein italienischer Maler, Antiquar, Architekt und Gartenarchitekt des Manierismus.

Neu!!: Vatikanische Museen und Pirro Ligorio · Mehr sehen »

Plagiaulos

Maenad pipes“ bekannt geworden sind Plagiaulos (aus πλάγος, plágos, „quer“, und αὐλός, aulós, „Röhre“), auch plagios aulos, tibia obliqua, war im antiken Griechenland, bei den Etruskern in Italien und im Römischen Reich eine bis nach Ägypten bekannte Querflöte mit einem seitlich angesetzten Mundstück, die wie die Panflöte syrinx zur Kultur der Hirten gehörte.

Neu!!: Vatikanische Museen und Plagiaulos · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Vatikanische Museen und Platon · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Plotin · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Vatikanische Museen und Polyklet · Mehr sehen »

Porphyrschale

Die Porphyrschale Die Porphyrschale im Vatikanischen Museum ist die größte Steinschale der Antike aus einem Stück.

Neu!!: Vatikanische Museen und Porphyrschale · Mehr sehen »

Porträt des Menander

Modern rekonstruierte Kopie der Menander-Statue im Dionysostheater, Athen Das Porträt des Menander ist ein in vielen römischen Repliken wiederholter Porträttypus, der – teils durch Inschriften benannt – als der griechische Komödiendichter Menander identifiziert werden konnte.

Neu!!: Vatikanische Museen und Porträt des Menander · Mehr sehen »

Praxiteles

Hermes des Praxiteles Knidische Aphrodite, Kopie des Originals Knidische Aphrodite, teilbekleidete Variante Praxiteles (* um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Vatikanische Museen und Praxiteles · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Vatikanische Museen und Prometheus · Mehr sehen »

Prometheus (Hymne)

Atlas mit der Weltkugel (Trinkschale aus Cerveteri, um 555 v. Chr.; Vatikanische Museen, Rom) Lesung der Ode ''Prometheus'' Prometheus ist der Titel einer Ode oder Hymne Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: Vatikanische Museen und Prometheus (Hymne) · Mehr sehen »

Publius Durdenus (…)

Publius Durdenus war ein antiker römischer Unternehmer im 1.

Neu!!: Vatikanische Museen und Publius Durdenus (…) · Mehr sehen »

Python (Vasenmaler)

Odysseus und die Sirenen, Antikensammlung Berlin Kadmos bekämpft den Drachen, Louvre Schauspieler mit Korb auf dem Kopf, Louvre Python war ein antiker griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils aus dem unteritalischen Paestum.

Neu!!: Vatikanische Museen und Python (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Quamvis ad amplianda

Quamvis ad amplianda ist eine päpstliche Bulle von Alexander VI.

Neu!!: Vatikanische Museen und Quamvis ad amplianda · Mehr sehen »

Quintus Critonius Dassus

Quintus Critonius Dassus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in der Stadt Rom tätig war.

Neu!!: Vatikanische Museen und Quintus Critonius Dassus · Mehr sehen »

R

R bzw.

Neu!!: Vatikanische Museen und R · Mehr sehen »

Radomir (Künstler)

Porträt, Foto von Patrick Pollmeier Radomir (* 1951 in Belgrad) ist ein zeitgenössischer Bildender Künstler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Radomir (Künstler) · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Raffael · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Rassel · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Vatikanische Museen und Römische Architektur · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Vatikanische Museen und Römische Kunst · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Vatikanische Museen und Römische Kurie · Mehr sehen »

Rechtswesen im antiken Rom

Das Forum Romanum Das Rechtswesen im antiken Rom, ursprünglich geprägt durch rein gewohnheits- und sakralrechtliche Züge, erfuhr bereits in der frühen Republik mit dem Zwölftafelgesetz (lex duodecim tabularum) eine systematische Kodifikation des ius civile.

Neu!!: Vatikanische Museen und Rechtswesen im antiken Rom · Mehr sehen »

Renaissancegarten

Garten der Villa d’Este in Tivoli Die von Niccolò Tribolo gestaltete Gartenanlage der Villa Medici von Castello bei Florenz Als Renaissancegarten wird ein Garten oder Park bezeichnet, der in der Epoche und dem Stil der Renaissance angelegt wurde.

Neu!!: Vatikanische Museen und Renaissancegarten · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Vatikanische Museen und Restaurierung · Mehr sehen »

Ridolfino Venuti

Stich von Giacomo Bossi einer Büste Rudolfino Venutis von Filippo Albacini im Frontispiz der ''Accurata e succinta descrizione topografica delle antichita di Roma'' in dritter Auflage 1824. Ridolfino Venuti (* wohl November 1705 in Cortona; † 30. März 1763 in Rom) war ein italienischer Antiquar, Archäologe, Numismatiker und Kunsthistoriker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Ridolfino Venuti · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Vatikanische Museen und Rom · Mehr sehen »

Ruediger John (Künstler)

Ruediger John, vor 2015 Critical Aesthetics, systemic art research and intervention, Studie, 1999 Ruediger John (* 7. August 1971 in Achern; † 11. Dezember 2021 in Straßburg) war ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Vatikanische Museen und Ruediger John (Künstler) · Mehr sehen »

Sadao Watanabe (Grafiker)

Sadao Watanabe (渡辺 禎雄, Watanabe Sadao; * 7. Juli 1913 in Tokio; † 8. Januar 1996 ebenda) war ein japanischer Grafiker.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sadao Watanabe (Grafiker) · Mehr sehen »

Sala Regia

Schweizergardisten zu einer Treppe, die zum Cortile del Maresciallo hinabführt. Die Sala Regia (Königssaal) ist ein Ehrensalon, der sich im Apostolischen Palast in der Vatikanstadt in Rom befindet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sala Regia · Mehr sehen »

Sammlung Moderner Religiöser Kunst

Die Sammlung Moderner Religiöser Kunst (ital.: Collezione d’Arte Religiosa Moderna) ist eine 1973 durch Papst Paul VI. eröffnete Abteilung der Vatikanischen Museen innerhalb der Vatikanstadt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sammlung Moderner Religiöser Kunst · Mehr sehen »

Santa Costanza

Mausoleum Santa Costanza Santa Costanza ist eine Kirche in Rom, erbaut circa 340–345 nach Christus, eben zur Zeit Konstantins des Großen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Santa Costanza · Mehr sehen »

Santa Maria della Spineta

Die Kirche Santa Maria della Spineta (auch Santa Maria Assunta della Spineta oder Convento della Spineta genannt) ist eine Kirche mit Konvent im Gemeindegebiet von Fratta Todina (Provinz Perugia, Umbrien, Italien), die der Mariä Aufnahme in den Himmel geweiht ist.

Neu!!: Vatikanische Museen und Santa Maria della Spineta · Mehr sehen »

Santo Stefano del Cacco

Santo Stefano del Cacco ist eine Kirche in Rom, im Rione Pigna, in der gleichnamigen Straße.

Neu!!: Vatikanische Museen und Santo Stefano del Cacco · Mehr sehen »

Scarsellino

''Christus auf dem Kalvarienberg'', 52,1 × 45,1 cm, Öl auf Leinwand, Museum of Fine Arts, Boston Ippolito Scarsella genannt Scarsellino (* 1550 oder 1551 in Ferrara; † 1620 ebenda) war ein italienischer Maler in der Mitte des 16.

Neu!!: Vatikanische Museen und Scarsellino · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Vatikanische Museen und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Vatikanische Museen und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum)

Schloss Ambras Innsbruck ist ein Kunstmuseum in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Vatikanische Museen und Schloss Ambras Innsbruck (Kunstmuseum) · Mehr sehen »

Schlosspark Dieskau

Blick über den Pleasureground zum Schloss Weiher im Schlosspark Der Schlosspark Dieskau ist die das Schloss Dieskau umgebende Parkanlage im zur Gemeinde Kabelsketal gehörenden Dorf Dieskau.

Neu!!: Vatikanische Museen und Schlosspark Dieskau · Mehr sehen »

Schlosspark Neustrelitz

Schlosspark Neustrelitz von Südosten aus der Luft gesehen Barocke Hauptachse des Parks nach Sanierung und Rekonstruktion 2019 Der Neustrelitzer Schlosspark, auch Neustrelitzer Schlossgarten genannt, wurde 1731/1732 von Julius Löwe nach Fertigstellung des Residenzschlosses der 1733 gegründeten Stadt Neustrelitz als Barockgarten angelegt, dann aber im 19./20 Jhd.

Neu!!: Vatikanische Museen und Schlosspark Neustrelitz · Mehr sehen »

Schneckenhorn

Schneckenhorn, auch Schneckentrompete (Sanskrit śaṅkha, Hindi śaṅkh, tibetisch dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai), ist eine aus dem Schneckenhaus einer großen Meeresschnecke gefertigte Naturtrompete, die seit der Jungsteinzeit für religiöse Rituale, als Signalinstrument vom Militär und von Fischern und seltener in der Musik verwendet wird.

Neu!!: Vatikanische Museen und Schneckenhorn · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Vatikanische Museen und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Scipionen

Die Scipionen (lateinisch Cornelii Scipiones bzw. kurz Scipiones) mit dem Nomen Cornelius Scipio (weibliche Form: Cornelia Scipia), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Scipio (lateinisch für „Stock“), waren der berühmteste Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Vatikanische Museen und Scipionen · Mehr sehen »

Sebastiano Conca

Sebastiano Conca, Lithographie von Gabriel Decker, 1846 Sebastiano Conca, auch „Il Cavaliere“ genannt (* 8. Januar 1680 in Gaeta; † 1. September 1764 in Neapel) war ein italienischer Maler des Spätbarock.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sebastiano Conca · Mehr sehen »

Selfie-Stick

Tourist fotografiert sich. Kambodscha, Selfie mit Stange vor Ankor Wat (2017) Ein Selfie-Stick (auch Selfie-Stange oder Selfie-Stab) ist eine zumeist teleskopierbare Stange, die als Armverlängerung für den Fotografen dient.

Neu!!: Vatikanische Museen und Selfie-Stick · Mehr sehen »

Sergei Tchoban

Sergei Tchoban, 2018 Sergei Tchoban (deutsch: Sergej Tschoban; * 9. Oktober 1962 in Leningrad) ist ein deutscher Architekt und Künstler russischer Abstammung.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sergei Tchoban · Mehr sehen »

Shōichi Nakagawa

Shōichi Nakagawa 2007 Shōichi Nakagawa (jap. 中川 昭一, Nakagawa Shōichi; * 19. Juli 1953 in Shibuya, Präfektur Tokio, gemeldet in Hiroo, Hokkaidō; † 4. Oktober 2009 in Tokio, Japan) war ein japanischer Politiker der Liberaldemokratischen Partei (LDP), Abgeordneter des Shūgiin, dem Unterhaus, und war von September 2008 bis 17. Februar 2009 Finanzminister seines Landes.

Neu!!: Vatikanische Museen und Shōichi Nakagawa · Mehr sehen »

Silanion

''Platonbüste'', römische Kopie von Silanions Werk (Glyptothek (München)) Silanion war ein Bronzebildner des 4.

Neu!!: Vatikanische Museen und Silanion · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek

Sixtus IV.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek · Mehr sehen »

Sonderbriefmarken Reunite Parthenon

Reunite Parthenon ist eine Sonderbriefmarkenserie, die am 19.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sonderbriefmarken Reunite Parthenon · Mehr sehen »

Sonnenuhr (Altes Ägypten)

Ägyptischen Museums Kairo: 33401. Die altägyptische Sonnenuhr (auch Schattenuhr) diente der Messung von saisonalen Tagesstunden,Richard-Anthony Parker: Egyptian Astronomy, Astrology and calendrical reckoning. New York 1978, S. 713–714.

Neu!!: Vatikanische Museen und Sonnenuhr (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

St. Remigius (Bergheim)

Die Pfarrkirche St. Remigius Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Vatikanische Museen und St. Remigius (Bergheim) · Mehr sehen »

Stanzen des Raffael

Selbstbildnis Raffaels (links) aus seinem Fresko ''Die Schule von Athen'', 1510/11, Stanzen des Vatikans, Rom Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko im Raum ''Stanza di Eliodoro'' Papst Leo X., Detail aus einem Gemälde Raffaels, Uffizien Die Stanzen des Raffael (von) sind Gemächer im Apostolischen Palast, die von Raffael und seiner Schule ausgemalt wurden.

Neu!!: Vatikanische Museen und Stanzen des Raffael · Mehr sehen »

Statuen von Kamehameha I.

Statue von Kamehameha I. vor dem Aliʻiōlani Hale in Honolulu, Oʻahu, zweiter Guss von 1882 Hawaii, erster Guss von 1880 Die Statuen von Kamehameha I. sind eine 1880 von dem US-amerikanischen Bildhauer Thomas R. Gould modellierte überlebensgroße Bronzestatue des ersten Königs von Hawaii, Kamehameha I., und mehrere später angefertigte Abgüsse und Reproduktionen, die auf Hawaii, in der Rotunde des United States Capitol in Washington, D.C. und an anderen Orten aufgestellt sind.

Neu!!: Vatikanische Museen und Statuen von Kamehameha I. · Mehr sehen »

Stiftung Archäologie

Die Stiftung Archäologie war eine Stiftung zur Förderung der archäologischen und kunsthistorischen Forschung insbesondere im Bereich der Farbigkeit antiker Kunst.

Neu!!: Vatikanische Museen und Stiftung Archäologie · Mehr sehen »

Stuppacher Madonna

Die Stuppacher Madonna ist ein Marienbild von Matthias Grünewald, entstanden um 1516.

Neu!!: Vatikanische Museen und Stuppacher Madonna · Mehr sehen »

Tempel der Artemis in Ephesos

Johanneskirche und die Zitadelle von Selçuk Der Tempel der Artemis in Ephesos oder kurz das Artemision von Ephesos war der Göttin Artemis Ephesia, einer Sonderform der griechischen Göttin Artemis, gewidmet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tempel der Artemis in Ephesos · Mehr sehen »

Tempel der ägyptischen Götter (Gortyn)

Ausgrabungsstätte des Tempels Der Tempel der ägyptischen Götter (Naos Egyption Theon) in Gortyn auf der griechischen Insel Kreta bestand vom 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tempel der ägyptischen Götter (Gortyn) · Mehr sehen »

Tempel des Hephaistos

Das Hephaisteion von Osten Das Hephaisteion von Südwesten Das Hephaisteion von Osten Darstellung des Hephaistos, neo-attisches Relief, Vatikanische Museen Das Hephaisteion von Westen Südostecke des Hephaisteion, Detail des Gebälks Hephaisteion, Opisthodom Hephaisteion, Fries über dem Opisthodom Der Tempel des Hephaistos (daher auch Hephaisteion) im Zentrum Athens ist einer der besterhaltenen griechischen Tempel und ist größtenteils aus pentelischem Marmor erbaut.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tempel des Hephaistos · Mehr sehen »

Territorium der Vatikanstadt

Karte der Vatikanstadt mit Grenzen Blick über den Petersplatz auf den trapezförmigen Vorplatz (''Piazza Retta'') und den Petersdom Das Territorium der Vatikanstadt wurde in Verhandlungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung des Königreichs Italien, welche in die Unterzeichnung der Lateranverträge (1929) mündeten, festgeschrieben.

Neu!!: Vatikanische Museen und Territorium der Vatikanstadt · Mehr sehen »

The Tourist (2010)

The Tourist ist ein US-amerikanischer Thriller des deutschen Regisseurs und Oscar-Preisträgers Florian Henckel von Donnersmarck mit Angelina Jolie und Johnny Depp in den Hauptrollen.

Neu!!: Vatikanische Museen und The Tourist (2010) · Mehr sehen »

Thomas Harrison (Architekt)

Porträt von H. Wyatt, 1820 Thomas Harrison (* 7. August (getauft) 1744 in Richmond, North Yorkshire, Königreich Großbritannien; † 29. März 1829 in Chester, Cheshire, Vereinigtes Königreich) war ein englischer Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Vatikanische Museen und Thomas Harrison (Architekt) · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tiara · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tiberius · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tizian · Mehr sehen »

Tleson

Randschale des Tleson aus dem Metropolitan Museum of Art (56.171.34); vom Tleson-Maler mit einem einzelnen Hahn auf der Lippe sowie darunter Signatur ''Tleson, der Sohn von Nearchos, hat mich gemacht'' Tleson (tätig um 555 bis 535 v. Chr.) war ein attischer Töpfer und vielleicht auch Vasenmaler des attisch-schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tleson · Mehr sehen »

Tomba Regolini-Galassi

Plan der Tomba Regolini-Galassi Goldfibel aus dem Grab Die Tomba Regolini-Galassi wurde 1836 in Cerveteri, dem antiken Caere, gefunden und liegt in der Sorbo-Nekropole südwestlich der antiken Stadt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tomba Regolini-Galassi · Mehr sehen »

Tommaso Conca

''Apollo und die Musen'', Fresko, Vatikanische Museen, Museo Pio-Clementino, Salla delle Muse (1782–1787) Tommaso Conca, auch Tommaso Maria Conca, (* 22. Dezember 1734 in Gaeta; † 13. Dezember 1822 in Rom) war ein italienischer Maler an der Schwelle vom Spätbarock hin zum Römischen Klassizismus.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tommaso Conca · Mehr sehen »

Torso

Ein Torso, Marmor, römische Kopie aus dem 2. Jahr­hundert n. Chr. nach einem griechischen Original aus dem späten 5. Jahr­hundert v. Chr. Einen Torso (Plural Torsos oder Torsi; von spätlateinisch tursus, dieses von, latinisiert thyrsus; Bedeutung jeweils „Strunk, Stumpf“) nennt man unter anderem einen menschlichen Körper, bei dem Arme, Beine sowie der Kopf nicht vorhanden sind.

Neu!!: Vatikanische Museen und Torso · Mehr sehen »

Torso vom Belvedere

Der Torso vom Belvedere Der Torso vom Belvedere ist das Fragment einer antiken Statue eines Sitzenden.

Neu!!: Vatikanische Museen und Torso vom Belvedere · Mehr sehen »

Transfiguration (Raffael)

Hochzeitsprozession von Napoleon und Marie-Louise 1810 in der Grande Galerie des Louvre. Im Zentrum Raffaels Transfiguration. Detail Detail Detail Raffael: ''Kopf eines jungen Apostels'' (Hilfskarton für den Apostel am linken Bildrand) Die Transfiguration (La transfiguración) ist das letzte Gemälde des italienischen Malers Raffael, an dem er bis zu seinem Tod 1520 gearbeitet hat.

Neu!!: Vatikanische Museen und Transfiguration (Raffael) · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Vatikanische Museen und Triptychon · Mehr sehen »

Tuja (19. Dynastie)

Tuja, auch Mut-Tuja, (* 1325 v. Chr.?; † 1258 v. Chr.) war eine altägyptische Königin und Große königliche Gemahlin (Hemet-nisut-weret) von Sethos I. in der 19. Dynastie.

Neu!!: Vatikanische Museen und Tuja (19. Dynastie) · Mehr sehen »

Turm der Winde (Vatikanstadt)

Turm der Winde in der Mitte ''Sala della Meridiana'' Fresko ''Jesus stillt den Sturm'' von Niccolò Circignani Der Turm der Winde (auch Torre Gregoriana) bezeichnet Teile der ehemaligen Vatikanischen Sternwarte in der Vatikanstadt, die im Norden der Vatikanischen Gärten von dem Bologneser Architekten Ottaviano Mascherino errichtet wurde.

Neu!!: Vatikanische Museen und Turm der Winde (Vatikanstadt) · Mehr sehen »

Udjahorresnet

Udjahorresnet war im 6. Jahrhundert v. Chr. ein hoher ägyptischer Beamter am Ende der 26.

Neu!!: Vatikanische Museen und Udjahorresnet · Mehr sehen »

Urszula Plewka-Schmidt

Urszula Plewka-Schmidt Urszula Plewka-Schmidt (* 29. Dezember 1939 in Smogulecka Wieś, Polen; † 20. Januar 2008 in Pławno, Polen) war eine polnische Künstlerin und Pädagogin.

Neu!!: Vatikanische Museen und Urszula Plewka-Schmidt · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vatikanische Gärten

Blick auf den Petersdom von den Vatikanischen Gärten Die Vatikanischen Gärten (italienisch Giardini Vaticani) umfassen etwa die Hälfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikanstadt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Vatikanische Gärten · Mehr sehen »

Vatikanische Pinakothek

mini Die Vatikanische Pinakothek (Pinacoteca Vaticana) ist eine Abteilung der Vatikanischen Museen innerhalb der Vatikanstadt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Vatikanische Pinakothek · Mehr sehen »

Vatikanische Post

Die Vatikanische Post ist die Staatspost der Vatikanstadt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Vatikanische Post · Mehr sehen »

Vatikanischer Hügel

Der Vatikanische Hügel ist ein vor allem aus Tuffstein bestehender Hügel in der nach ihm benannten Vatikanstadt, der sich in der Nähe des rechten Tiberufers befindet.

Neu!!: Vatikanische Museen und Vatikanischer Hügel · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Vatikanische Museen und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: Vatikanische Museen und Veji · Mehr sehen »

Venezianische Tetrarchengruppe

Die Tetrarchengruppe am Markusdom in Venedig Die venezianische Tetrarchengruppe besteht aus zwei zusammengehörenden, unterlebensgroßen Statuen aus Porphyr, die in eine Ecke der Außenfassade des Markusdoms an der Porta della Carta in Venedig eingebaut sind.

Neu!!: Vatikanische Museen und Venezianische Tetrarchengruppe · Mehr sehen »

Venus vom Esquilin

Venus vom Esquilin Als Venus vom Esquilin wird die antike Marmorstatue einer unbekleideten weiblichen Gestalt bezeichnet, die 1874 in Rom bei der Piazza Dante auf dem Hügel Esquilin gefunden wurde, in einem Gebiet, das in der Antike wahrscheinlich zu den Horti Lamiani, einem der kaiserlichen Gärten, gehörte.

Neu!!: Vatikanische Museen und Venus vom Esquilin · Mehr sehen »

Vermählung Mariä (Raffael)

Detail Die Vermählung Mariä ist ein Gemälde von Raffael.

Neu!!: Vatikanische Museen und Vermählung Mariä (Raffael) · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Vatikanische Museen und Villa Adriana · Mehr sehen »

Villa Celimontana

Villa Celimontana, Stich von Giuseppe Vasi, 1761 Die Villa Celimontana, auch Villa Mattei genannt, ist eine Parkanlage in Rom.

Neu!!: Vatikanische Museen und Villa Celimontana · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Vatikanische Museen und Virginal · Mehr sehen »

Weißer Nil

Der Weiße Nil mit Nebenflüssen und Anrainerstaaten Der Weiße Nil ist einer der beiden Hauptquellflüsse des Nils.

Neu!!: Vatikanische Museen und Weißer Nil · Mehr sehen »

Werke der Barmherzigkeit

Im Christentum unterscheidet man verschiedene Werke der Barmherzigkeit.

Neu!!: Vatikanische Museen und Werke der Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch

Johanniterkirche in Schwäbisch Hall (Sammlung Würth) Das Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch ist eine Bestandsübersicht des Œuvres eines namentlich unbekannten, mit dem Notnamen Meister von Meßkirch bezeichneten Renaissancekünstlers aus Süddeutschland.

Neu!!: Vatikanische Museen und Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Vatikanische Museen und Zeus · Mehr sehen »

Zirbelnuss

Die Zirbelnuss (auch Pyr) ist eine Wappenfigur in Form des geschlossenen, aufrecht stehenden Zapfens einer Zirbelkiefer.

Neu!!: Vatikanische Museen und Zirbelnuss · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vatikanische Museen und 1837 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Vatikanische Museen und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Vatikanische Museen und 2. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Appartamento Borgia, Belvederehof, Cortile del Belvedere, Galleria degli Arazzi, Galleria dei Candelabri, Galleria delle Carte Geografiche, Liste der Museen im Vatikanstaat, Musei Vaticani, Museo Filatelico e Numismatico, Museo Missionario-Etnologico, Museo Sacro, Museo Storico Vaticano, Museo Vaticano, Sala dei Chiaroscuri, Sala dell'Immacolata, Sala delle Dame, Sala delle Nozze Aldobrandine, Vatikanisches Museum, Vatikanmuseum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »