Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vakuum

Index Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

945 Beziehungen: Abū l-Qāsim al-Balchī, Abdampfschale, Abfüllen, Ablenksystem, Absaugvlies, Absolutdrucksensor, Actio und Reactio, Aerosolbombe, Aktivkohle, Alexander Lwowitsch Minz, Alfred Stock, Alfred Zehe, Alles, was wir geben mussten (Roman), Allgemeine Relativitätstheorie, Alphastrahlung, Altgriechische Medizin, Americium(III)-oxid, Ammoniak, Amoklauf an der Columbine High School, Ampere, Anaxagoras, ANKA (Synchrotronstrahlungslabor), Anlaufstromgesetz, Anode, Antiproton Decelerator, Anton Karlowitsch Walter, Anzeigeröhre, Apollo 11, Apollo 15, Arsen(III)-selenid, Astronomische Refraktion, Atlas V, Atomlage, Atomspektroskopie, Atwoodsche Fallmaschine, Ausbreitungsmedium, Ausheizen, Autoklav, Émilie du Châtelet, Ölpumpe, B28 (Kernwaffe), Bahnebene, Bahnneigung, Bandfilter (Verfahrenstechnik), Barometer, Barrelen, Batterierecycling, Bärtierchen, BE-3, Beflockung, ..., Benzotrifuroxan, Berylliumchlorid, Berylliumsulfit, Bessel-Strahl, Bibliothek der Sachgeschichten, Biefeld-Brown-Effekt, Big Freeze, Bildverstärker, Biot (Einheit), Birnenkolben, Bis(benzol)chrom, Blaise Pascal, Bleipolonid, Blindmelken, Blutentnahme, Bolometer, Bose-Einstein-Kondensat, Bosideng-Brücke, Bowie-Dick-Test, BR-Klasse 40, Brechungsindex, Brooks Automation, Brotkasten, Cadmiumarsenid, Cadmiumphosphide, Caesium, Caesiumdichromat, Calciumhydroxid, Californium, Californium(II)-iodid, Californium(III)-iodid, Carlo Antonio Manzini, Casimir-Effekt, Caspar Pfaudler, Cellulite, Cerdiiodid, CHARA-Array, Chemical Solution Deposition, Chemische Ionisation, Chistorra, Chlordioxid, Chronologie der Luftfahrt, Chronologie der Technik, Claudine Hermann, Clemens Timpler, Cobalt(II)-hydroxid, Cockcroft-Walton-Beschleuniger, Coleman-Mandula-Theorem, Computer to Plate, CPO-27, CPT-Theorem, Curium, Curium(III)-oxalat, Curium(III)-oxid, D-Brane, Dampfdruck, Dampfdurchdringungstest, Dampfschlag, Dampfturbinenlokomotive, David M. Walker, Dämmtechnik, Dünnschichttechnik, Dünnschichtverdampfer, Dekohärenz, Delbrück-Streuung, Depolarisierungsfaktor, Der Dekan, Der Marsianer – Rettet Mark Watney, Dewargefäß, Dibortetrafluorid, Dichtheit, Dichtheitsprüfung, Die Hyperion-Gesänge, Diffraktogramm, Dirac-See, Dirk Polder, Ditellurbromid, Dixi Holding Le Locle, DLR School Lab, Doppelbrechung, Doppler-Effekt, Dotierung, Drehspiegelmethode, Drehwaage, Dritte Pingnan-Brücke, Druck (Physik), Druckersprache, Druckmessgerät, Druckmittler, Drucksensor, Durchlaufentgaser, Durchschlagfestigkeit, Dysprosium(II)-bromid, Dysprosium(II)-chlorid, Dysprosium(II)-iodid, Eberhard Christian Kindermann, Edelmetalle, Edison-Richardson-Effekt, Effektive Masse, Effusion (Physik), Eigenschaften des Wassers, Einbettmasse, Einheitensystem, Einheitspol, Einstein-Hilbert-Wirkung, Eisen, Eisennitride, Electron (Rakete), Electron Beam Ion Trap, Elektrische Feldkonstante, Elektrische Flussdichte, Elektrische Ladung, Elektrische Länge, Elektrischer Fluss, Elektrisches Feld, Elektrode, Elektrodenpotential, Elektromagnet, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Feld, Elektron, Elektronenbeschleuniger, Elektronenbeugung, Elektronenbeugungsröhre, Elektronenkanone, Elektronenmikroskop, Elektronenoptik, Elektronenröhre, Elektronenspektroskopie, Elektronenstrahl, Elektronenstrahl-Materialbearbeitung, Elektronenstrahlverdampfer, Empedokles, Energieunabhängiger Vakuumheber, Energiewaffe, Entfernungsmessung, Entgasung, Erbium, Erinnerungen (Albert Speer), Erlenmeyerkolben, Etherdiffusion, Europium(II)-carbid, Europium(II)-oxid, Europium(III)-chromat, EUV-Lithografie, Evakuierung, Explosion, Exsikkator (Chemie), Extrusion (Verfahrenstechnik), Fabri-Picasso-Theorem, Fallkapsel, Fallturm, Fallturm Bremen, Farbhölzer, Faserformteil, Feld (Physik), Feldemission, Feldquant, Fellpresse, Fernand Holweck, Fernsehgerät, Festkörperphysik, Feuerlöschpumpe, Figuren aus Star Wars, Firefly Aerospace, Fish-Vergaser, Fizeau-Experiment, Flammenbeschichtung, Flansch, Flächenstoßrate, Fliegen (Fortbewegung), Fluoreszenzanzeige, Folienabzug, Forschung auf der ISS, Forschungsinstitut für weltraumbezogene technische Physik Lanzhou, Forschungsinstitut Manfred von Ardenne, Fraktionierte Sublimation, Francesco Lana Terzi, Francesco Patrizi da Cherso, Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente, Freie Energie (Pseudowissenschaft), Friis-Übertragungsgleichung, Fruchtsaft, Funkenlöschung, Furfuryliertes Holz, Furry-Theorem, Gadolinium(III)-iodid, Gadoliniumdiiodid, Gallium(I)-oxid, Gallium(I)-sulfid, Gallium(II)-sulfid, Gallium(III)-fluorid, Galvanoplastik, Gas-Elektronenbeugung, Gasentladungsröhre, Gaspermeation, Gaußgewehr, Gábor A. Somorjai, Güllefass, Gebr. Becker, Gefriertrocknung, GEO600, Geodätische Saughöhe, Germanistische Mediävistik, Germanium(II)-fluorid, Geschichte der Automaten, Geschichte der Physik, Geschichte der Stadt Magdeburg, Getter, Gießharz, Giovanni Antonio Rocca, Gipsmodell (Zahntechnik), Gitterenergie, Gitterstrom, Glas-Metall-Verbindung, Glasapparatebauer, Glaskohlenstoff, Glühlampe, Glimmentladung, Globus, Goddard Rocket Launching Site, Gravitationswelle, Greif-Velox Maschinenfabrik, Greiner Bio-One, Greuilh, Grundfrequenz, Gummibonbon, Gyrobus, Gyula Márfi, Hafnium, Hagström Super Swede, Handley 6-60, Handley-Knight Model A, Hannah Hallermann, Hans Euler, Hans Schamel, Hasan Tahsini, Hauptspiegel, Hauptuhr, Hawking-Strahlung, Härten (Eisenwerkstoff), Heinrich Göbel, Heinrich Geißler (Glasbläser), Helium-Atom-Streuung, Helium-Cadmium-Laser, Helium-Ionen-Mikroskop, Hermann Körner, Hermetischer Verschluss, Heterogene Katalyse, HI-Linie, High-k-Dielektrikum, Hintergrundstrahlung, HKUST-1, Hochtemperaturlöten, Hochvakuum-Metallbedampfung, Hohe Harmonische, Holmium, Holmium(III)-iodid, Holz, Holzextrusion, Holzkeramik, Horror vacui (Kunst), Hygroskopie, Hyperloop, IF-Stahl, Implosion, In situ, Indium(I)-bromid, Indium(I)-chlorid, Indium(I)-iodid, Indiumdichtung, Indiumzinnoxid, Induktionsofen, Inflation (Kosmologie), Instanton, Intensität (Physik), Intensivstation, Interferenzpigment, Interplanetares Medium, Intersecting Storage Rings, Interstellarer Staub, Ionen-Mobilitäts-Spektrometer, Ionendünnung, Ionenfalle, Ionenfleck, Ionenimplantation, Ionenimplanter, Ionenplattieren, Ionenstrahl, Ionisations-Vakuummeter, Irving Langmuir, Isaac Newton, Isoindol, ISOLDE, Isolierkanne, It! The Terror from Beyond Space, ITER, Jahrtausendturm, Johann Chrysostom Magnenus, Joint European Torus, JT-60SA, Jules Violle, Julius Plücker, Juri Wassiljewitsch Guljajew, Kabellose Übertragungsverfahren, Kahl Holding, Kalām, Kalibrierung (Extrusion), Kaltverschweißen, Kanalelektronenvervielfacher, Kapillare, Kapillarelektrophorese, Kapillaritron, Karbonisieren (Metallbearbeitung), Kathode, Kathodenstrahlröhre, KATRIN, Kaufman-Ionenquelle, Kältemaschine, Kühlfalle, Keramikfaser, Kernenergieantrieb, Kernfusionsreaktor, Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow, Klebeband, Klepsydra, Klystron, Knudsen-Gas, Knudsen-Zahl, Knudsenströmung, Koaxialkabel, Kochbeutel, Kohärenzlänge, Kohlenstoffabdruck, Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff, Kohlenstoffschicht, Kolben (Gefäß), Kompaktieren, Kondensator (Verfahrenstechnik), Konservendose, Konservierung, Konstituentenquark, Kontaktelektrizität, Kontaktkopie, Kontaktraster, Konvektion (Wärmeübertragung), Koreanisches Alphabet, Kork, Kraftwerk Lippendorf, Kryobehälter, Kryoelektronenmikroskopie, Kryoelektronentomographie, Krypton, Kugelinterferometer, Kugelkondensator, Kunststoffgeldschein, Kupfer(I)-nitrid, Kupferlackdraht, Kusnezow NK-33, Kutter (Lebensmittelherstellung), Labor, Laborkühler, Laborreaktorsystem, Lactose, Landau-Länge, Langmuir-Schicht (Glühlampe), Lanthan, Lanthandiiodid, Laserschweißen, Laserschweißen im Vakuum, Laserstrahlverdampfen, Laufwasserkraftwerk, Länge des aufsteigenden Knotens, Längenmaß, Löwensenf, Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière, Lebensmittelkonservierung, Leere, Leere in der Leere, Leichenkonservierung, Leichtgaskanone, Leistungskondensator, Leistungstransformator, Leiter (Physik), Lenard-Fenster, Leonti Nikolajewitsch Dobrezow, Leukipp, Leybold Optics, Licht, Lichtfuß (Einheit), Lichtgeschwindigkeit, Lichtjahr, Lichtmühle, Liebigkühler, Lifter (Fluggerät), LIGO, Liquid Silicone Rubber, Liste bedeutender Physiker, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste geflügelter Worte/H, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Abkürzungen (DDR), Liste von Ingenieuren, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithiumcarbonat, Ljalja Mendybajewna Kusnezowa, Lorentzkraft, Low-Energy Electron Diffraction, Ludwig Hotopp, Luftdruck, Luftloch, Luftpumpe, Luftschiff, Luftschokolade, Luke, Lunar Lander, Lutetium(III)-iodid, Machtvakuum, Macor, Madelung-Konstante, MagBeam, Magdeburg, Magnesium, Magnet-Fluid-Dichtung, Magnetische Permeabilität, Magnetische Polarisation, Magnetische Suszeptibilität, Magnetischer Fluss, Magnetismus, Mangan(II)-iodid, Marie Anna Schirmann, Marinieren, Martinus van Marum, Massenspektrometrie, Materials Science Laboratory, Materie (Philosophie), Materie (Physik), Max Volmer, Maxime A. Faget, Maxwellscher Spannungstensor, Männin (2015), Mühlennachprodukt, Meereswärmekraftwerk, Meerwasserentsalzung, Megastruktur, Melkbecher, Membranpumpe, Mercedes-Benz OM 617, Merkur (Planet), Messgerät, Metallorganische Gasphasenepitaxie, Metallurgie, Metastable Impact Electron Spectroscopy, Meter, Methode der kleinen Schritte, Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt, Mikrobolometer, Mikrodermabrasion, Minebea, Minimales supersymmetrisches Standardmodell, MIRI, MIS-Kondensator, Molekulare Nanotechnologie, Molekulare Strömung, Molekularstrahl-Methode, Molekularstrahlepitaxie, Molybdän(II)-bromid, Molybdän(II)-oxid, Monofluoramin, Moore-Lampe, Mount Bain, Multilayer Insulation, NA8, Nahwirkung und Fernwirkung, Nanobot, Nanotechnologie, Narva (Leuchtmittel), Natürliche Einheiten, Natriumnitrid, Naturgesetz, Naturtheorie, Naturwissenschaft, Nebulium, Neodym(II)-bromid, Neodym(II)-chlorid, Neodym(II)-iodid, Nernstlampe, Nescafé, Neutronenleiter, Neutronenreflektometrie, Neutronenstrahlung, Niccolò Cabeo, Nichtleiter, Nichtlineare Optik, Nichts, Nickel-Oxyhydroxid-Batterie, Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie, Nikolai Nikolajewitsch Tschernizyn, Niob, Niob(IV)-selenid, Nitinol, Normschliff, Nuvistor, Oak Island (Nova Scotia), Oberflächenchemie, Oberflächenphysik, Oersted (Einheit), Offener Raum, Omega Speedmaster Professional, Optische Weglänge, Orangensaft, Organische Elektronik, Osmium(II)-chlorid, Osmium(III)-chlorid, Osmium(IV)-chlorid, Otto-von-Guericke-Denkmal, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Ovalen, Oxidkathode, Oxygen Not Included, P2-Eisen, Panspermie, Paolo Casati, Papiersorte, Papiertransport in Bogendruckmaschinen, Paprikamark, Parylene, Paschen-Gesetz, Pawel Iwanowitsch Bondarenko, Pendeluhr, Permittivität, Personal Rescue Enclosure, Pfaudler Werke, Pflanzen im Weltraum, Phasengeschwindigkeit, Phenylkupfer, Philipp Lohmeier, Philon von Byzanz, Photoelektrischer Effekt, Photokathode, Photomultiplier, Photon, Photozelle, Phthalocyanin, Physikalische Gasphasenabscheidung, Physikalisches Gesetz, Plasma-Fenster, Plasma-Immersions-Ionenimplantation, Plasmaspritzen, Plastination, Plenismus, Pneumothorax, Polaris Dawn, Polariton, Polyazulene, Polyetheretherketon, Polyphthalamide, Polysulfon, Polywell, Porzellanfiltertiegel, Positron, Pouch-Zelle, Poynting-Vektor, Praseodymdiiodid, Präzisionspendeluhr, Project West Ford, Protactinium(IV)-chlorid, Pulsometer, Pulverbeschichten, Pulververdichter, QSIL Ceramics, Quadrupol-Massenspektrometer, Quantendefekttheorie, Quantenfeldtheorie, Quantenschlüsselaustausch, Quecksilber, Quecksilberporosimetrie, Quecksilberselenid, Quellfreies Vektorfeld, Quetschfuß, R-17 (Rakete), R-31 (Rakete), Radargrammetrie, Radiator, Radiometrische Datierung, Rakete, Raketenpionier, Raketentriebwerk, Raman-Streuung, Rapid Transfer Port, Raptor (Raketentriebwerk), Raster-Kelvin-Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskop, Rasterkraftmikroskop, Rastertunnelmikroskop, Raum (Philosophie), Raumanzug, Raumflugmechanik, Raumladung, Raumschiff, Räuchereiche, Röhrenmessgerät, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Röntgenröhre, Reduzierter Druck, Reed-Relais, Reflektometrische Dünnschichtmessung, Reflexionsanisotropiespektroskopie, Reflow-Löten, Relativitätstheorie, Religionsgemeinschaften im Irak, René Descartes, Rezipient (Vakuumtechnik), RHEED, Rhenium(IV)-oxid, Rhenium(IV)-sulfid, Rheniumdiborid, Riefler-Pendel, Robert Boyle, Robert von Lieben, Rosenau (Beschleuniger), Rotationsbeschichtung, Rotationsverdampfer, Rubidium, Rubidiumcarbid, Rubidiumhydrid, Rudolf Goclenius der Ältere, Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren, Rundkolben, Rutherford (Raketentriebwerk), Rydberg-Formel, Rydberg-Zustand, Sack-Schamel-Gleichung, Samarium(II)-bromid, Samarium(II)-chlorid, Samariumhexaborid, SAR-Klasse 9E, Sauerstoff, Saugverwirrung, Saugwagen, Schall, Schallausbreitung, Schallfeld, Schallplatte, Schaltanlage, Scharnhorst-Effekt, Schütz (Schalter), Schlauchkupplung, Schlauchpumpe, Schlenktechnik, Schlifffett, Schliffmanschette, Schmalz, Schneppenbach (Schöllkrippen), Schottky-Effekt, Schwach koordinierende Ionen, Schweißen, Schwinger-Limit, Schwungrad, Schwungradspeicherung, Scienta Omicron, Seasight-Klasse, Sekundärionen-Massenspektrometrie, Sekundärmetallurgie, Selbstkühlendes Bierfass, Selbstorganisierende Monoschicht, Selektives Elektronenstrahlschmelzen, Shortt-Uhr, Shunyata, Sicherheitsventil, SIGG, Siliciumcarbid, Siliciummonoxid, Silizium-Drucksensor, Sokol (Raumanzug), Solare Meerwasserentsalzung, Solarthermie, Sonnenkollektor, Space Shuttle, Spannungsdurchschlag, Spülmaschinenlachs, Special Purpose Dexterous Manipulator, Speicherkraftwerk, Speicherring, Spin-Down-Alter, Spin-Statistik-Theorem, SpinLaunch, Spontane Emission, Spritzpressen, Sputtern, SSBS S3, Stahlmantelrohr, Star-Trek-Technologie, Statvolt, Steinkonservierung, Stephens Motor Car Company, Stephens Salient Six, Sterilisation, Stern, Stern-Gerlach-Versuch, Stetterbrücke, Strahllinie, Strahlungsaustausch, Straton von Lampsakos, Strömungsmechanik, Streufluss, Strontium, STS-69, Styphninsäure, Super-FRS, Supersymmetrie, Swedish Solar Telescope, Sweet Home (Computerspiel), Sydney University Stellar Interferometer, Synchrophasotron, Synchrotron, Taiki Matsuno, Tamp-Blow-Verfahren, Tank (Behälter), Tankwagen, Tarnkappentechnik, Technische Atmosphäre, Teilchenbeschleuniger, Temperatur-programmierte Desorption, Temperaturregelung in der Raumfahrt, Terbium, Thallium(III)-bromid, Thermische Solaranlage, Thermisches Verdampfen, Thermoformen, Thomas Bradwardine, Thomas Hobbes, Thomsonsches Atommodell, Thulium(II)-bromid, Thulium(II)-chlorid, Thulium(II)-iodid, Thulium(III)-iodid, Timaios, Time of Arrival, Titan (Element), Titan-Sublimationspumpe, Toaster, Tomatenmark, Toni Mang, Transatlantik-Tunnel, Transferimpedanz, Transpirationssog, Transversalwelle, Trikline Anisotropie, Triphosphorpentanitrid, Tris(triphenylphosphin)platin(0), Trockenpistole, Trocknung (Druckfarben), Turmteleskop, Twin-Sheet-Verfahren, U-Rohr-Manometer, UHV, Ultraviolettstrahlung, Ultrazentrifuge, Umlaufbahn, Universum, Unruh-Effekt, Unterdruck, Urancarbide, Urandicarbid, Urania Universum, Uranylchlorid, Urteer, Uwe B. Sleytr, V (Begriffsklärung), Vacuum oxygen decarburisation, Vacuumschmelze, Vakuum (Begriffsklärung), Vakuum (Roman), Vakuum-Aufspannsystem, Vakuum-Expansionsverfahren, Vakuum-Komponente, Vakuumanlage, Vakuumbett, Vakuumdämmplatte, Vakuumdestillation, Vakuumdruckguss, Vakuumextraktion, Vakuumfüller, Vakuumfett, Vakuumfluktuation, Vakuumformen, Vakuumfritteuse, Vakuumgießen, Vakuumhärten, Vakuumheber, Vakuumiergerät, Vakuumkammer, Vakuumkondensator, Vakuumlackieren, Vakuumlöten, Vakuumniveau, Vakuumpolarisation, Vakuumprozessanlage, Vakuumpumpe, Vakuumpumpenöl, Vakuumröhrenkollektor, Vakuumschalter, Vakuumschienmaterial, Vakuumschub, Vakuumtechnik, Vakuumtherapie, Vakuumtunnel, Vakuumverpackung, Vakuumwärmedämmung, Van-de-Graaff-Beschleuniger, Vanadium, Vanadium(II)-oxid, Vapour-Phase-Trocknung, Variabler Kondensator, Variation der Elemente, Vegetabilgerbung, Ventilatortod, Vergrößerungsrahmen, Vergussanlage, Verschiebungsstrom, Verschleiß, Verschwörungstheorien zur Mondlandung, Versuch von Stern, Verwendung von Schreibgeräten in der Raumfahrt, Vespel, Vircator, Virgo (Gravitationswellendetektor), Virtuelles Leck, Virtuelles Teilchen, VLS-Mechanismus, Von Ardenne (Unternehmen), Vorstoß nach Anschütz-Thiele, Vortrieb (Physik), VUV-Strahlung, Waage, Waferpinzette, Wasserdampf, Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid-Sterilisation, Wasserstrahlpumpe, Watt-Waage, Wärmeübertragung, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Weißer Hirsch, Welle, Wellenoptik, Wellenwiderstand des Vakuums, Weltraum, Weltraumkolonisierung, Werner von Bolton, Wilhelm Eduard Weber, William Unruh, William Watson (Naturforscher), Wirtschaftsethnologie, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt, Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow, Wolfgang Urban (Konservator), Wolfram(II)-bromid, Wolframtellurid, Woulfesche Flasche, Wunder der Schöpfung, Xenonmonofluoridofluorosulfonat, Xenu, Xylem, Ytterbium(II)-bromid, Ytterbium(III)-bromid, Z-Maschine, Zahnradpumpe, Zahntechnik, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeno-Watch, Zentrifuge, Zentrum für Bucherhaltung, Ziffernanzeigeröhre, Zinkocen, Zinkografie, Zirconium, Zitterbewegung, Zurückschlagen, Zwei Kulturen, Zweidruckverfahren, Zweite Quantisierung, Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, 1643, 1647, 1649, 1650er, 1654, 1983, 2,2-Diethoxytetrahydrofuran, 2-Pyridincarbaldehyd, 20. Oktober. Erweitern Sie Index (895 mehr) »

Abū l-Qāsim al-Balchī

Abū l-Qāsim ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Kaʿbī al-Balchī (gestorben 19. August 931 in Balch) war ein muʿtazilitischer Kalām-Gelehrter, der vor allem in Chorasan wirkte und der letzte große Theoretiker der muʿtazilitischen Schule von Bagdad war.

Neu!!: Vakuum und Abū l-Qāsim al-Balchī · Mehr sehen »

Abdampfschale

Abdampfschalen aus Porzellan in verschiedenen Größen Seitenansicht einer Abdampfschale. Die Abdampfschale ist ein Laborgerät zum Erhitzen von Lösungen.

Neu!!: Vakuum und Abdampfschale · Mehr sehen »

Abfüllen

Abfüllen, auch Befüllen oder Füllen ist das Einbringen von Stoffen in Hohlräume oder Behälter.

Neu!!: Vakuum und Abfüllen · Mehr sehen »

Ablenksystem

Ein Ablenksystem dient dazu, einen Strahl geladener Teilchen, der sich im Vakuum bewegt (meist einen Elektronenstrahl oder Ionenstrahl), seitlich abzulenken.

Neu!!: Vakuum und Ablenksystem · Mehr sehen »

Absaugvlies

Als Absaugvlies (engl. Bleeder) wird ein saugfähiger Vliesstoff bezeichnet, der beim Verpressen von Faserverbundwerkstoffen (Laminat) im Vakuum das austretende Harz aufnimmt und somit ein Laminat mit angestrebt möglichst hohem Faservolumenanteil ermöglicht.

Neu!!: Vakuum und Absaugvlies · Mehr sehen »

Absolutdrucksensor

Absolutdrucksensor Ein Absolutdrucksensor (auch Absolutdruckgeber) ist ein Drucksensor, der den Absolutdruck misst, also den Druck im Vergleich zu einem Vakuum als Referenzpunkt.

Neu!!: Vakuum und Absolutdrucksensor · Mehr sehen »

Actio und Reactio

Schwerpunkt des Apfels an. Aufgrund des Wechselwirkungsprinzips muss nun am Schwerpunkt der Erde die Kraft F_A\to B („Reactio“) angreifen. Der Apfel ist mit seinem Stiel am Baum befestigt und somit wirkt zusätzlich eine Zwangskraft F_S auf den Apfel, die ihn am Fallen hindert. Zwangskraft und Actio bilden ein Kräftegleichgewicht (am gleichen Körper). Actio und Reactio bilden dagegen das in diesem Artikel beschriebene Wechselwirkungspaar (an zwei Körpern). Das Prinzip von Actio und Reactio (auch Gegenwirkungsprinzip, Wechselwirkungsprinzip oder drittes Newtonsches Axiom) ist das dritte Newtonsche Gesetz.

Neu!!: Vakuum und Actio und Reactio · Mehr sehen »

Aerosolbombe

Eine Aerosolbombe (oder Fuel-Air Bomb, thermobaric bomb), umgangssprachlich auch Vakuumbombe oder Druckluftbombe, ist eine Waffe, deren Wirkung auf der Zündung einer als Aerosol verteilten Substanz ohne enthaltenes Oxidationsmittel beruht.

Neu!!: Vakuum und Aerosolbombe · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Vakuum und Aktivkohle · Mehr sehen »

Alexander Lwowitsch Minz

Alexander Lwowitsch Minz (Briefmarke der Post der UdSSR 1975) Alexander Lwowitsch Minz (* in Rostow am Don; † 29. Dezember 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Funktechniker.

Neu!!: Vakuum und Alexander Lwowitsch Minz · Mehr sehen »

Alfred Stock

Porträt des deutschen Chemikers Alfred Stock (1876–1946). Alfred Stock (* 16. Juli 1876 in Danzig; † 12. August 1946 in Aken (Elbe)) war ein deutscher anorganischer Chemiker.

Neu!!: Vakuum und Alfred Stock · Mehr sehen »

Alfred Zehe

Alfred Fritz Karl Zehe (* 23. Mai 1939 in Farnstädt) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vakuum und Alfred Zehe · Mehr sehen »

Alles, was wir geben mussten (Roman)

Alles, was wir geben mussten ist der deutsche Titel des Romans Never Let Me Go des britischen Autors Kazuo Ishiguro aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Vakuum und Alles, was wir geben mussten (Roman) · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Vakuum und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Vakuum und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Altgriechische Medizin

Hippokrates und seinen Lehren verbunden ist. Die Frühgeschichte der griechischen Medizin begann um 2500 v. Chr.

Neu!!: Vakuum und Altgriechische Medizin · Mehr sehen »

Americium(III)-oxid

Americium(III)-oxid ist ein Oxid des Elements Americium.

Neu!!: Vakuum und Americium(III)-oxid · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Vakuum und Ammoniak · Mehr sehen »

Amoklauf an der Columbine High School

Luftaufnahme der Columbine High School Der Amoklauf an der Columbine High School, auch als Schulmassaker von Littleton bekannt, ereignete sich am 20.

Neu!!: Vakuum und Amoklauf an der Columbine High School · Mehr sehen »

Ampere

Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.

Neu!!: Vakuum und Ampere · Mehr sehen »

Anaxagoras

Malerei ''Anaxagoras'' von Jusepe de Ribera (1636) Figur des Anaxagoras, Naturhistorisches Museum, Wien Anaxagoras (* um 499 v. Chr., wahrscheinlich in Klazomenai; † 428 v. Chr., wahrscheinlich in Lampsakos) war ein griechischer Philosoph (Vorsokratiker) aus Klazomenai in Kleinasien.

Neu!!: Vakuum und Anaxagoras · Mehr sehen »

ANKA (Synchrotronstrahlungslabor)

Die Angströmquelle Karlsruhe oder kurz ANKA ist ein Elektronen-Synchrotron im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das als Synchrotronstrahlungsquelle dient.

Neu!!: Vakuum und ANKA (Synchrotronstrahlungslabor) · Mehr sehen »

Anlaufstromgesetz

Das Anlaufstromgesetz beschreibt das Verhalten von Vakuum-Elektronenröhren mit Glühkathode bei negativen Gitterspannungen; mit Gitter ist hier jede kalte Elektrode wie Steuergitter, Schirmgitter oder Anode gemeint.

Neu!!: Vakuum und Anlaufstromgesetz · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Vakuum und Anode · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Vakuum und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Anton Karlowitsch Walter

Anton Karlowitsch Walter (* in St. Petersburg; † 13. August 1965 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vakuum und Anton Karlowitsch Walter · Mehr sehen »

Anzeigeröhre

Eine Anzeigeröhre ist ein gasgefülltes oder evakuiertes Glasgefäß zum Anzeigen von Ziffern, Zuständen, Buchstaben oder Symbolen.

Neu!!: Vakuum und Anzeigeröhre · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Vakuum und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Vakuum und Apollo 15 · Mehr sehen »

Arsen(III)-selenid

Arsen(III)-selenid (As2Se3) ist ein Selenid gebildet aus den beiden chemischen Elementen Arsen und Selen.

Neu!!: Vakuum und Arsen(III)-selenid · Mehr sehen »

Astronomische Refraktion

Astronomische Refraktion: Der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber dem Vakuum wird der Zenitwinkel um ''r'' verkleinert (''z.

Neu!!: Vakuum und Astronomische Refraktion · Mehr sehen »

Atlas V

Eine Atlas V 551 mit New Horizons an Bord auf einer beweglichen Startplattform von Startkomplex 41. Auf diesem Foto sind zwei der fünf Feststoffbooster zu sehen. Bei der Atlas V handelt es sich um eine US-Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten.

Neu!!: Vakuum und Atlas V · Mehr sehen »

Atomlage

Als Atomlage bezeichnet man in der Festkörperphysik, Mineralogie und Kristallographie eine Schicht eines Kristalls, dessen Dicke einem Atomabstand im Kristallgitter des Festkörpers entspricht.

Neu!!: Vakuum und Atomlage · Mehr sehen »

Atomspektroskopie

Atomspektroskopie (auch Atomspektrometrie) ist ein Sammelbegriff für spektroskopische Verfahren, die zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von chemischen Elementen eingesetzt werden.

Neu!!: Vakuum und Atomspektroskopie · Mehr sehen »

Atwoodsche Fallmaschine

Funktionsschema der Fallmaschine Die atwoodsche Fallmaschine wurde 1784 von George Atwood entwickelt.

Neu!!: Vakuum und Atwoodsche Fallmaschine · Mehr sehen »

Ausbreitungsmedium

Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.

Neu!!: Vakuum und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »

Ausheizen

Ausheizen bezeichnet das Entfernen unerwünschter und zum Teil auch schädlicher Einflüsse, wie adsorbierte Stoffe an Oberflächen (z. B. Wasser), Verunreinigungen oder Konstellationen (z. B. Kristallgitter-Fehlstellen) aus Materialien oder Apparaten durch kontrolliertes Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur über definierte Zeitspannen hinweg.

Neu!!: Vakuum und Ausheizen · Mehr sehen »

Autoklav

Großer Autoklav als Schwertransport Autoklav Ein Autoklav (gr./lat. selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.

Neu!!: Vakuum und Autoklav · Mehr sehen »

Émilie du Châtelet

Maurice Quentin de La Tour (1704–1788): Madame du Châtelet–Laumont (Privatsammlung) Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont (* 17. Dezember 1706 in Paris; † 10. September 1749 in Lunéville), bekannt als Émilie du Châtelet, war eine französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und Übersetzerin der frühen Aufklärung.

Neu!!: Vakuum und Émilie du Châtelet · Mehr sehen »

Ölpumpe

Eine Ölpumpe ist eine Pumpe, die Öl in irgendeiner Form durch ein Leitungssystem bewegt oderr befördert.

Neu!!: Vakuum und Ölpumpe · Mehr sehen »

B28 (Kernwaffe)

Eine B28FI-Bombe wird aus einer B-52H entladen (1984) Die B28 (ursprünglich Mk 28) war eine US-amerikanische Wasserstoffbombe, die als frei fallende Fliegerbombe mit einer variabel wählbaren Sprengkraft konstruiert wurde.

Neu!!: Vakuum und B28 (Kernwaffe) · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Neu!!: Vakuum und Bahnebene · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Vakuum und Bahnneigung · Mehr sehen »

Bandfilter (Verfahrenstechnik)

Als Bandfilter wird in der mechanischen Verfahrenstechnik ein Apparat zur Fest-Flüssig-Trennung bezeichnet, der als wesentliches Konstruktionselement ein Transportband enthält.

Neu!!: Vakuum und Bandfilter (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: Vakuum und Barometer · Mehr sehen »

Barrelen

--> Barrelen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten bicylischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Der Name wurde 1960 im Zuge der Veröffentlichung der Erstsynthese von Howard Zimmerman wegen der tonnenförmigen Form (englisch: Barrel) der π-Elektronenwolke geprägt.

Neu!!: Vakuum und Barrelen · Mehr sehen »

Batterierecycling

Altbatterien Unter Batterierecycling (auch Batterierezyklierung) wird die stoffliche Wiederverwertung von Batterien und Akkumulatoren zur Gewinnung der darin enthaltenen Elemente, wie Blei, Cadmium oder Zink, verstanden.

Neu!!: Vakuum und Batterierecycling · Mehr sehen »

Bärtierchen

Bärtierchen (Tardigrada) – auch Wasserbären genannt – bilden einen Tierstamm innerhalb der Häutungstiere (Ecdysozoa).

Neu!!: Vakuum und Bärtierchen · Mehr sehen »

BE-3

Das Blue Engine 3 oder BE-3 ist ein wiederverwendbares Flüssigkeitsraketentriebwerk der US-amerikanischen Firma Blue Origin.

Neu!!: Vakuum und BE-3 · Mehr sehen »

Beflockung

Die Beflockung ist ein elektrostatischer Prozess, der zur technischen Optimierung und Veredelung von Materialien und Fertigerzeugnissen dient.

Neu!!: Vakuum und Beflockung · Mehr sehen »

Benzotrifuroxan

Benzotrifuroxan ist eine heterocyclische organische Verbindung, die der Gruppe der 1,2,5-Oxadiazole zugeordnet werden kann.

Neu!!: Vakuum und Benzotrifuroxan · Mehr sehen »

Berylliumchlorid

Berylliumchlorid ist das Berylliumsalz der Salzsäure mit der Summenformel BeCl2.

Neu!!: Vakuum und Berylliumchlorid · Mehr sehen »

Berylliumsulfit

Berylliumsulfit ist eine chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Sulfite.

Neu!!: Vakuum und Berylliumsulfit · Mehr sehen »

Bessel-Strahl

Intensitätsverteilung eines Bessel-Strahls Ein Bessel-Strahl (nach dem deutschen Astronomen, Mathematiker, Geodäten und Physiker Friedrich Wilhelm Bessel) bezeichnet in der Wellenoptik eine spezielle, ideale Form elektromagnetischer Wellen.

Neu!!: Vakuum und Bessel-Strahl · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Vakuum und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Biefeld-Brown-Effekt

Versuchsaufbau Der Biefeld-Brown-Effekt ist ein in den 1920er Jahren von Thomas Townsend Brown entdeckter physikalischer Effekt, der sich durch eine Schubkraft in Richtung der kleineren Platte eines mit Hochspannung aufgeladenen asymmetrischen Kondensators äußert.

Neu!!: Vakuum und Biefeld-Brown-Effekt · Mehr sehen »

Big Freeze

Der Big Freeze (englisch für „Das große Einfrieren“), auch als Big Chill („Die große Kühle“) oder Big Whimper („Das große Wimmern“) bezeichnet, ist eine Hypothese der Kosmologie über die Entwicklung des Universums.

Neu!!: Vakuum und Big Freeze · Mehr sehen »

Bildverstärker

Bildverstärker, auch Restlichtverstärker genannt, sind Elektronenröhren, die in ihrer einfachsten Form aus einer Photokathode (als Kathode) und einem fluoreszierenden Leuchtschirm (als Anode) bestehen.

Neu!!: Vakuum und Bildverstärker · Mehr sehen »

Biot (Einheit)

Das Biot (Einheitenzeichen Bi, nach dem französischen Physiker Jean-Baptiste Biot), auch Abampere (abA), ist eine nicht gesetzliche Einheit der elektrischen Stromstärke.

Neu!!: Vakuum und Biot (Einheit) · Mehr sehen »

Birnenkolben

Birnenkolben in Korkringen stehend Birnenkolben (auch Verdampferkolben) bestehen aus einem unteren birnenförmigen Teil und einem zylindrischen Hals.

Neu!!: Vakuum und Birnenkolben · Mehr sehen »

Bis(benzol)chrom

Bis(benzol)chrom (genau: Bis(η6-benzol)chrom(0)) oder auch Dibenzolchrom ist die organometallische Verbindung mit der Summenformel Cr(C6H6)2.

Neu!!: Vakuum und Bis(benzol)chrom · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Vakuum und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Bleipolonid

Bleipolonid, PbPo ist eine chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Polonide.

Neu!!: Vakuum und Bleipolonid · Mehr sehen »

Blindmelken

Beim Maschinenmelken wird der Schließmuskel des Zitzenkanals durch Anlegen eines Vakuums geöffnet.

Neu!!: Vakuum und Blindmelken · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Vakuum und Blutentnahme · Mehr sehen »

Bolometer

Konzeptzeichnung eines Bolometers. Ein Bolometer, auch bolometrischer Detektor (bole, „Wurf“, „Strahl“), ist ein Strahlungsdetektor, der auf der Absorption von Strahlung durch Materie und der Messung der damit verbundenen Erwärmung beruht.

Neu!!: Vakuum und Bolometer · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Vakuum und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Bosideng-Brücke

Die Bosideng-Brücke ist eine CFST-Brücke (mit Beton gefüllte Stahlrohrbogenbrücke) über den Jangtsekiang in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Vakuum und Bosideng-Brücke · Mehr sehen »

Bowie-Dick-Test

Eine mögliche Testanordnung für den Bowie-Dick-Test (die Testkarte wird in einen Stapel fest zusammengepresstes saugfähiges Papier gelegt) Der Bowie-Dick-Test ist ein Verfahren zur Leistungsprüfung von medizinischen Dampfsterilisatoren mit fraktioniertem Vorvakuum.

Neu!!: Vakuum und Bowie-Dick-Test · Mehr sehen »

BR-Klasse 40

Die Klasse 40 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1958 bis 1962 bei English Electric und Robert Stephenson and Hawthorns in England gebaut wurde.

Neu!!: Vakuum und BR-Klasse 40 · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Vakuum und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brooks Automation

Brooks Automation ist ein US-amerikanisches börsennotiertes Unternehmen aus Chelmsford (Massachusetts), das Messgeräte und Geräte zur Automatisierung und Vakuumierung produziert.

Neu!!: Vakuum und Brooks Automation · Mehr sehen »

Brotkasten

Hölzerner Brotkasten mit Rollmechanik und Schublade Historischer Brotkasten (Panetière) Ein Brotkasten ist ein Behälter, meist für den Gebrauch in der Küche – ein Kasten, zur Aufnahme und Aufbewahrung von Brotlaiben.

Neu!!: Vakuum und Brotkasten · Mehr sehen »

Cadmiumarsenid

Cadmiumarsenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Arsenide.

Neu!!: Vakuum und Cadmiumarsenid · Mehr sehen »

Cadmiumphosphide

Cadmiumphosphide sind anorganische chemische Verbindungen des Cadmiums aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Vakuum und Cadmiumphosphide · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Vakuum und Caesium · Mehr sehen »

Caesiumdichromat

Caesiumdichromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromate.

Neu!!: Vakuum und Caesiumdichromat · Mehr sehen »

Calciumhydroxid

Calciumhydroxid oder Kalziumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.

Neu!!: Vakuum und Calciumhydroxid · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Vakuum und Californium · Mehr sehen »

Californium(II)-iodid

Californium(II)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Californium mit der Summenformel CfI2.

Neu!!: Vakuum und Californium(II)-iodid · Mehr sehen »

Californium(III)-iodid

Californium(III)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Californium mit der Summenformel CfI3.

Neu!!: Vakuum und Californium(III)-iodid · Mehr sehen »

Carlo Antonio Manzini

Tabulae primi mobilis (Frontispiz) Le Comete (Frontispiz) Carlo Antonio Manzini (* 5. Oktober 1600 in Bologna; † 1677 ebenda) war ein italienischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Vakuum und Carlo Antonio Manzini · Mehr sehen »

Casimir-Effekt

Illustration der Berechnung der Casimir-Kraft auf zwei parallele Platten unter der Annahme hypothetischer Vakuumfluktuationen. Der Casimir-Effekt ist ein quantentheoretisch deutbarer Effekt der Mikrophysik, der bewirkt, dass auf zwei parallele, leitfähige Platten im Vakuum eine Kraft wirkt, die beide zusammendrückt.

Neu!!: Vakuum und Casimir-Effekt · Mehr sehen »

Caspar Pfaudler

Caspar Pfaudler (* 4. April 1861 in Oberkochen; † 6. Juni 1889 in Buffalo, New York) war ein deutscher Braumeister und Mitbegründer der Pfaudler Werke.

Neu!!: Vakuum und Caspar Pfaudler · Mehr sehen »

Cellulite

Cellulite am Oberschenkel einer Frau im Alter von 28 Jahren. Subkutanes Fettgewebe bei Cellulite (Querschnitt). Cellulite (Synonyme: Dermopanniculosis deformans, Adipositas oedematosa, Orangenhaut, Apfelsinenhaut oder fälschlicherweise Zellulitis) ist eine konstitutionell bedingte, nicht entzündliche Veränderung des subkutanen Fettgewebes im Oberschenkel- und Gesäßbereich.

Neu!!: Vakuum und Cellulite · Mehr sehen »

Cerdiiodid

Cerdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Cers aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Cerdiiodid · Mehr sehen »

CHARA-Array

Kontrollzentrum des CHARA-Arrays Das CHARA-Array engl.

Neu!!: Vakuum und CHARA-Array · Mehr sehen »

Chemical Solution Deposition

Der englische Begriff chemical solution deposition (CSD, dt. ‚chemische Abscheidung aus der Lösung‘, ‚chemische Lösungsabscheidung‘) bezeichnet eine Gruppe von (chemischen) Beschichtungsverfahren, bei denen ein Substrat zunächst mit einer Lösung benetzt und diese Schicht verfestigt wird.

Neu!!: Vakuum und Chemical Solution Deposition · Mehr sehen »

Chemische Ionisation

Schema der chemischen Ionisation Die Chemische Ionisation (CI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern benutzt wird.

Neu!!: Vakuum und Chemische Ionisation · Mehr sehen »

Chistorra

Tapa de chistorra Die Chistorra (spanisch; Txistorra auf Baskisch) ist eine Wurstsorte aus Navarra.

Neu!!: Vakuum und Chistorra · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Vakuum und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chronologie der Luftfahrt

Die Chronologie der Luftfahrt ist eine Liste von historischen Ereignissen der Luftfahrt.

Neu!!: Vakuum und Chronologie der Luftfahrt · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Vakuum und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

Claudine Hermann

Claudine Hermann, 2013 Claudine Hermann (* 19. Dezember 1945 in Paris; † 17. Juli 2021 in Villejuif) war eine französische Physikerin und von 1992 bis 2005 Professorin an der École polytechnique.

Neu!!: Vakuum und Claudine Hermann · Mehr sehen »

Clemens Timpler

Clemens Timpler (* 1563 in Stolpen; † 28. Februar 1624 in Steinfurt) war ein deutscher Philosoph, Physiker und Theologe.

Neu!!: Vakuum und Clemens Timpler · Mehr sehen »

Cobalt(II)-hydroxid

Cobalt(II)-hydroxid ist eine chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Vakuum und Cobalt(II)-hydroxid · Mehr sehen »

Cockcroft-Walton-Beschleuniger

Der Cockcroft-Walton-Beschleuniger (manchmal auch Cockcroft-Walton-Generator genannt, obwohl damit eigentlich nur der Hochspannung erzeugende Teil der Anlage beschrieben wird) ist ein mit Gleichspannung arbeitender Typ von Teilchenbeschleunigern.

Neu!!: Vakuum und Cockcroft-Walton-Beschleuniger · Mehr sehen »

Coleman-Mandula-Theorem

Das 1967 von Sidney Coleman und Jeffrey Mandula gefundene Coleman-Mandula-Theorem ist ein no-go theorem (engl.) der theoretischen Physik, das auf sehr allgemeinen Annahmen beruht (zum Beispiel Existenz und Nichttrivialität der S-Matrix, nichtentartetes Vakuum und keine masselosen Elementarteilchen).

Neu!!: Vakuum und Coleman-Mandula-Theorem · Mehr sehen »

Computer to Plate

miniatur Der Begriff Computer to Plate (CTP) oder deutsch Digitale Druckplattenbelichtung (DDB) bezeichnet ein Verfahren in der Druckvorstufe, bei dem die Druckplatten vom PC aus direkt im Plattenbelichter bebildert werden.

Neu!!: Vakuum und Computer to Plate · Mehr sehen »

CPO-27

Orthographische Ansicht des Porenquerschnitts. Metall: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoff: nicht gezeigt. Perspektivische Ansicht des Porenquerschnitts. Metall: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoff: nicht gezeigt. CPO-27 (CPO ⇒ Coordination polymer of Oslo), auch MOF-74, M2(dhtp) oder M2(dobdc) genannt, sind Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Vakuum und CPO-27 · Mehr sehen »

CPT-Theorem

Das CPT-Theorem (für engl. charge, parity, time.

Neu!!: Vakuum und CPT-Theorem · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Vakuum und Curium · Mehr sehen »

Curium(III)-oxalat

Curium(III)-oxalat ist das Oxalsäuresalz des Elements Curium.

Neu!!: Vakuum und Curium(III)-oxalat · Mehr sehen »

Curium(III)-oxid

Curium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Curium und Sauerstoff.

Neu!!: Vakuum und Curium(III)-oxid · Mehr sehen »

D-Brane

In Stringtheorien (bestimmte hypothetische, über die Quantenfeldtheorie hinausgehende physikalische Modelle) sind D-Branen (engl. D-branes), eine spezielle Klasse von p-Branen, an welchen die Enden offener Strings ansetzen.

Neu!!: Vakuum und D-Brane · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Vakuum und Dampfdruck · Mehr sehen »

Dampfdurchdringungstest

Helixprüfkörper für den Helixtest (Fa. Browne) Helixtest mit Papierindikator Prüfkörper eines anderen Herstellers (Fa. gke; hier mit geöffnetem Gehäuse) Ein Dampfdurchdringungstest dient der Sterilisationsprozeßkontrolle eines Dampfsterilisators der Klasse B (fraktioniertes Vor-Vakuumverfahren).

Neu!!: Vakuum und Dampfdurchdringungstest · Mehr sehen »

Dampfschlag

Als Dampfschlag bezeichnet man die Folge der implosionsartigen Kondensation von Dampf-Blasen in einer kälteren Flüssigkeit.

Neu!!: Vakuum und Dampfschlag · Mehr sehen »

Dampfturbinenlokomotive

PRR S 2, eine Auspuff-Dampfturbinenlokomotive Eine Dampfturbinenlokomotive ist eine besondere Bauform einer Dampflokomotive.

Neu!!: Vakuum und Dampfturbinenlokomotive · Mehr sehen »

David M. Walker

David Mathieson Walker (* 20. Mai 1944 in Columbus, Georgia; † 23. April 2001 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Vakuum und David M. Walker · Mehr sehen »

Dämmtechnik

Die Dämmtechnik umfasst innerhalb der Bauphysik alle Maßnahmen zur Wärmedämmung, Kältedämmung (als Sonderform der Wärmedämmung) und zum Schallschutz.

Neu!!: Vakuum und Dämmtechnik · Mehr sehen »

Dünnschichttechnik

Die Dünnschichttechnik, selten auch Dünnschichttechnologie genannt, beschäftigt sich mit der Herstellung und Bearbeitung von dünnen Schichten unterschiedlicher Materialien, wie metallische, dielektrische und halbleitende Werkstoffe.

Neu!!: Vakuum und Dünnschichttechnik · Mehr sehen »

Dünnschichtverdampfer

Der Dünnschichtverdampfer ist ein Verdampfer, der Lösungen in einem dünnen Film verdampft.

Neu!!: Vakuum und Dünnschichtverdampfer · Mehr sehen »

Dekohärenz

Dekohärenz ist ein Phänomen der Quantenphysik, das zur unvollständigen oder vollständigen Unterdrückung der Kohärenzeigenschaften quantenmechanischer Zustände führt.

Neu!!: Vakuum und Dekohärenz · Mehr sehen »

Delbrück-Streuung

Die Delbrück-Streuung ist die Streuung eines Photons am elektromagnetischen Feld eines Atomkerns und nach dem Biophysiker Max Delbrück benannt.

Neu!!: Vakuum und Delbrück-Streuung · Mehr sehen »

Depolarisierungsfaktor

Der Depolarisierungsfaktor beschreibt den Einfluss der Form (Depolarisierungseffekt) eines dielektrischen Körpers auf dessen Polarisation und Dipolmoment.

Neu!!: Vakuum und Depolarisierungsfaktor · Mehr sehen »

Der Dekan

Der Dekan.

Neu!!: Vakuum und Der Dekan · Mehr sehen »

Der Marsianer – Rettet Mark Watney

Einer der Drehorte: das Wadi Rum in Jordanien Die Position der Basis auf dem Mars, die ''Acidalia Planitia'' Schiaparelli-Krater, an dem die Kapsel von Ares IV wartet DLR-Instituts für Planetenforschung Der Marsianer – Rettet Mark Watney (Originaltitel: The Martian) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Ridley Scott aus dem Jahr 2015, basierend auf dem Roman Der Marsianer von Andy Weir.

Neu!!: Vakuum und Der Marsianer – Rettet Mark Watney · Mehr sehen »

Dewargefäß

Dewargefäß(Deutsches Museum, München) Metall-Dewar-Gefäß 1969 in Dresden Ein Dewargefäß ist ein verspiegeltes, doppelwandiges, evakuiertes Gefäß aus Glas oder rostfreiem Stahl.

Neu!!: Vakuum und Dewargefäß · Mehr sehen »

Dibortetrafluorid

* --> Dibortetrafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Vakuum und Dibortetrafluorid · Mehr sehen »

Dichtheit

Dichtheit, auch Dichtigkeit gegenüber einem Stoff, Gas, einer Flüssigkeit, Strahlung o. Ä., ist eine Eigenschaft von Materialstrukturen.

Neu!!: Vakuum und Dichtheit · Mehr sehen »

Dichtheitsprüfung

Bei der Dichtheitsprüfung unterscheidet man gemäß DIN EN 1779 zum Nachweis der Dichtheit in Vakuum-Verfahren und Überdruck-Verfahren.

Neu!!: Vakuum und Dichtheitsprüfung · Mehr sehen »

Die Hyperion-Gesänge

Die Hyperion-Gesänge ist ein Sammelband aus dem Jahr 2002 und umfasst die zwei Romane Hyperion (erschienen 1989) und Der Sturz von Hyperion (erschienen 1990) von Dan Simmons (englische Originaltitel der Romane: Hyperion und The Fall of Hyperion).

Neu!!: Vakuum und Die Hyperion-Gesänge · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Vakuum und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Dirac-See

Der Dirac-See ist ein theoretisches Modell, welches das Vakuum als einen unendlichen „See“ von Teilchen mit negativer Energie beschreibt.

Neu!!: Vakuum und Dirac-See · Mehr sehen »

Dirk Polder

Dirk Polder (* 23. August 1919 in Den Haag; † 18. März 2001) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Vakuum und Dirk Polder · Mehr sehen »

Ditellurbromid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Vakuum und Ditellurbromid · Mehr sehen »

Dixi Holding Le Locle

Dixi Holding Le Locle S.A. ist eine international tätige Schweizer Industriegruppe mit Sitz in Le Locle.

Neu!!: Vakuum und Dixi Holding Le Locle · Mehr sehen »

DLR School Lab

DLR School Lab Dresden DLR School Lab Dresden Biotechnologie im DLR School Lab DLR School Lab Dresden DLR School Lab Dresden Die DLR School Labs sind Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, die Welt der Forschung und Technik zu entdecken.

Neu!!: Vakuum und DLR School Lab · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Vakuum und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Neu!!: Vakuum und Doppler-Effekt · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Vakuum und Dotierung · Mehr sehen »

Drehspiegelmethode

Funktionsprinzip und für die Berechnung benötigte Größen der Drehspiegelmethode Die Drehspiegelmethode ist ein 1850/51 von Léon Foucault entwickeltes Verfahren zur Messung der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Vakuum und Drehspiegelmethode · Mehr sehen »

Drehwaage

Eine Drehwaage (auch: Torsionswaage) benutzt man seit dem 19.

Neu!!: Vakuum und Drehwaage · Mehr sehen »

Dritte Pingnan-Brücke

Die Dritte Pingnan-Brücke (international Pingnan Third Bridge genannt) ist eine Straßenbrücke über den Xun Jiang genannten Abschnitt des Westflusses (der später im Perlfluss mündet).

Neu!!: Vakuum und Dritte Pingnan-Brücke · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Vakuum und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Druckersprache

Druckersprache ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist.

Neu!!: Vakuum und Druckersprache · Mehr sehen »

Druckmessgerät

Skala) Vakuumbarometer auf Quecksilberbasis (Flüssigkeitsbarometer) Ein Druckmessgerät (auch Manometer – von altgriechisch μανός manós „dünn“ und μέτρον métron „Maß“, „Maßstab“) ist eine Messeinrichtung zur Erfassung und zum Anzeigen des physikalischen Druckes eines Mediums (Flüssigkeit, Gas).

Neu!!: Vakuum und Druckmessgerät · Mehr sehen »

Druckmittler

Typischer, in einen Blindflansch integrierter Membrandruckmittler. Ansicht auf die dem Prozess zugewandte Seite. Gut zu sehen: die eingeschweißte Membran mit typischem Rillenprofil. Druckmittler sind Vorrichtungen, die in der Druckmesstechnik eingesetzt werden und das Vordringen des Messstoffs in das Druckmessglied verhindern.

Neu!!: Vakuum und Druckmittler · Mehr sehen »

Drucksensor

Druckmessumformer Ein Drucksensor gehört zur Gruppe der Druckmessgeräte, welche als erstes Glied einer Messkette die physikalische Größe Druck (.

Neu!!: Vakuum und Drucksensor · Mehr sehen »

Durchlaufentgaser

Schematische Darstellung Der Durchlaufentgaser (DEG) ist ein mechanisch-elektrisches Bauteil aus der Verfahrenstechnik.

Neu!!: Vakuum und Durchlaufentgaser · Mehr sehen »

Durchschlagfestigkeit

Die Durchschlagfestigkeit (auch Durchschlag- / Durchbruchfeldstärke, (di)elektrische Festigkeit) eines (dielektrischen) Isolierstoffes mit definierter Dicke ist diejenige elektrische Feldstärke, welche in ihm höchstens herrschen darf, ohne dass es zu einem Spannungsdurchschlag (Lichtbogen oder Funkenschlag) kommt.

Neu!!: Vakuum und Durchschlagfestigkeit · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-bromid

Dysprosium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Dysprosium(II)-bromid · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-chlorid

Dysprosium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Vakuum und Dysprosium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-iodid

Dysprosium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Dysprosium(II)-iodid · Mehr sehen »

Eberhard Christian Kindermann

''Die Geschwinde Reise auf dem Lufft-Schiff'', Titelblatt (1744). Eberhard Christian Kindermann (* um 1715 in Weißenfels, damals Herzogtum Sachsen-Weißenfels, heute Sachsen-Anhalt; † 2. Hälfte des 18. Jh.) war ein weniger bekannter kursächsischer Hofastronom und Mathematiker.

Neu!!: Vakuum und Eberhard Christian Kindermann · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Vakuum und Edelmetalle · Mehr sehen »

Edison-Richardson-Effekt

Der Edison-Richardson-Effekt (auch glühelektrischer Effekt, Glühemission, thermionische Emission, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) beschreibt die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).

Neu!!: Vakuum und Edison-Richardson-Effekt · Mehr sehen »

Effektive Masse

Die effektive Masse ist in der Festkörperphysik die scheinbare Masse eines Teilchens in einem Kristall im Rahmen einer semiklassischen Beschreibung.

Neu!!: Vakuum und Effektive Masse · Mehr sehen »

Effusion (Physik)

Links die schematische Darstellung der Effusion durch eine Lochgröße, die kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle. Das größere Loch auf der rechten Seite erlaubt dagegen die Diffusion, d. h. den gleichzeitigen Durchtritt mehrerer Moleküle in beiden Richtungen. Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) wird in der physikalischen Chemie die Diffusion einzelner Atome oder Moleküle eines Gases (seltener einer Flüssigkeit) durch einen Feststoff bezeichnet, wenn diese sich dabei durch Öffnungen des Molekulargitters (siehe auch Kristallgitter) bewegen, die kleiner sind als die mittlere freie Weglänge (siehe auch brownsche Molekularbewegung) des effundierenden Moleküls.

Neu!!: Vakuum und Effusion (Physik) · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Vakuum und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Einbettmasse

Muffel mit Einbettmasse. Links: Formteil, das den Gusstrichter in der Einbettmasse erzeugt hat. Die Einbettmasse trägt entscheidend zur Passgenauigkeit von zahntechnischen Werkstücken bei (hier: Goldkrone auf Gipsmodell). Unter einer Einbettmasse versteht man in der Zahntechnik eine feuerfeste Masse, in die zahntechnische Gussmodelle aus Wachs oder Kunststoff zur Herstellung von Kronen, Inlays, Brücken oder Modellguss zum Gießen eingebettet werden.

Neu!!: Vakuum und Einbettmasse · Mehr sehen »

Einheitensystem

Ein Einheitensystem, früher Maßsystem, ist eine Zusammenstellung von Maßeinheiten, bei dem jeder Größenart genau eine Einheit zugeordnet wird.

Neu!!: Vakuum und Einheitensystem · Mehr sehen »

Einheitspol

Der Einheitspol ist eine veraltete CGS-Einheit der (magnetischen) Polstärke.

Neu!!: Vakuum und Einheitspol · Mehr sehen »

Einstein-Hilbert-Wirkung

Die Einstein-Hilbert-Wirkung W_ ist ein mathematischer Ausdruck aus der allgemeinen Relativitätstheorie, der erstmals von David Hilbert angegeben wurde.

Neu!!: Vakuum und Einstein-Hilbert-Wirkung · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Vakuum und Eisen · Mehr sehen »

Eisennitride

Eisennitride sind anorganische chemische Verbindungen des Eisens aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Vakuum und Eisennitride · Mehr sehen »

Electron (Rakete)

38px Die Electron (siehe Abbildung) ist eine Trägerrakete des US-amerikanisch-neuseeländischen Raumfahrtunternehmens Rocket Lab.

Neu!!: Vakuum und Electron (Rakete) · Mehr sehen »

Electron Beam Ion Trap

Eine Electron Beam Ion Trap (EBIT) bzw.

Neu!!: Vakuum und Electron Beam Ion Trap · Mehr sehen »

Elektrische Feldkonstante

Die elektrische Feldkonstante, auch Permittivität des Vakuums oder Influenzkonstante \varepsilon_0 ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von elektrischen Feldern spielt.

Neu!!: Vakuum und Elektrische Feldkonstante · Mehr sehen »

Elektrische Flussdichte

Die elektrische Flussdichte \vec (von englisch displacement) – auch elektrische Erregung, dielektrische Verschiebung, Verschiebungsdichte oder Verschiebungsflussdichte genannt – beschreibt die Dichte der elektrischen Feldlinien in Bezug auf eine Fläche.

Neu!!: Vakuum und Elektrische Flussdichte · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Vakuum und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Länge

Elektrische Länge ist die Länge, die eine elektromagnetische Welle oder ein elektrisches Signal innerhalb einer gegebenen Zeitspanne zurücklegt.

Neu!!: Vakuum und Elektrische Länge · Mehr sehen »

Elektrischer Fluss

Der elektrische Fluss oder auch Verschiebungsfluss \mathit\Psi (Psi) ist eine physikalische Größe aus der Elektrostatik und Elektrodynamik.

Neu!!: Vakuum und Elektrischer Fluss · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Vakuum und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Vakuum und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrodenpotential

Das Elektrodenpotential (Symbol: E) wird durch die Quellenspannung, die eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle liefert, definiert.

Neu!!: Vakuum und Elektrodenpotential · Mehr sehen »

Elektromagnet

Ein einfacher Elektromagnet, der aus einer Drahtspule besteht, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Ein Kern aus ferromagnetischem Material wie Eisen dient zur Verstärkung des erzeugten Magnetfeldes. Die Stärke des erzeugten Magnetfeldes ist proportional zur Stromstärke durch die Wicklung. Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich infolge eines elektrischen Stromes ein magnetisches Feld bildet.

Neu!!: Vakuum und Elektromagnet · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Vakuum und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Feld

Das elektromagnetische Feld entsteht aufgrund von beschleunigten Ladungen.

Neu!!: Vakuum und Elektromagnetisches Feld · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Vakuum und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenbeschleuniger

Ein Elektronenbeschleuniger ist ein technisches Gerät, das freie Elektronen in eine sehr schnelle Bewegung versetzt.

Neu!!: Vakuum und Elektronenbeschleuniger · Mehr sehen »

Elektronenbeugung

kreisförmiges Beugungsbild Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Streuobjekt, z. B.

Neu!!: Vakuum und Elektronenbeugung · Mehr sehen »

Elektronenbeugungsröhre

Kreisförmiges Interferenzbild einer Elektronenbeugungsröhre Eine Elektronenbeugungsröhre ist eine spezielle Kathodenstrahlröhre, die die Beobachtung und Untersuchung der Welleneigenschaften von Elektronen durch Interferenz ermöglicht.

Neu!!: Vakuum und Elektronenbeugungsröhre · Mehr sehen »

Elektronenkanone

Als Elektronenkanone, auch Elektronenstrahlsystem, Elektronenquelle oder kurz Strahlsystem, wird eine elektrische Anordnung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen bezeichnet.

Neu!!: Vakuum und Elektronenkanone · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Vakuum und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Elektronenoptik

Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder.

Neu!!: Vakuum und Elektronenoptik · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Vakuum und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronenspektroskopie

Die Elektronenspektroskopie ist eine spektroskopische Methode zur Materialanalyse.

Neu!!: Vakuum und Elektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Vakuum und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronenstrahl-Materialbearbeitung

Der Oberbegriff Elektronenstrahl-Materialbearbeitung fasst allgemein Fertigungsverfahren der Materialbearbeitung mithilfe von Elektronenstrahlen zusammen.

Neu!!: Vakuum und Elektronenstrahl-Materialbearbeitung · Mehr sehen »

Elektronenstrahlverdampfer

Ein Elektronenstrahlverdampfer ist ein Gerät zum Verdampfen von Feststoffen.

Neu!!: Vakuum und Elektronenstrahlverdampfer · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Vakuum und Empedokles · Mehr sehen »

Energieunabhängiger Vakuumheber

Energieunabhängige Vakuumheber nutzen das Lastgewicht bzw.

Neu!!: Vakuum und Energieunabhängiger Vakuumheber · Mehr sehen »

Energiewaffe

Als Energiewaffen (englisch directed-energy weapons, kurz DEW) oder Strahlenwaffen – Heise, am 25.

Neu!!: Vakuum und Energiewaffe · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Vakuum und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Entgasung

Entgasung bezeichnet die gesteuerte Entfernung von Gasen und anderer flüchtiger Substanzen wie Lösemittel oder Feuchtigkeit aus Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Vakuum und Entgasung · Mehr sehen »

Erbium

Erbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Er und der Ordnungszahl 68.

Neu!!: Vakuum und Erbium · Mehr sehen »

Erinnerungen (Albert Speer)

Albert Speer als Angeklagter in Nürnberg, 1945 oder 1946 Erinnerungen ist der Titel der 1969 erschienenen Autobiographie von Albert Speer, der Rüstungsminister des nationalsozialistischen Deutschlands von 1942 bis 1945 war.

Neu!!: Vakuum und Erinnerungen (Albert Speer) · Mehr sehen »

Erlenmeyerkolben

Originalentwurf von Emil Erlenmeyer Emil Erlenmeyer Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt.

Neu!!: Vakuum und Erlenmeyerkolben · Mehr sehen »

Etherdiffusion

Als Etherdiffusion bezeichnet man im chemischen Labor eine Arbeitstechnik zur Herstellung von Kristallen empfindlicher Verbindungen.

Neu!!: Vakuum und Etherdiffusion · Mehr sehen »

Europium(II)-carbid

Europium(II)-carbid ist eine chemische Verbindung aus Europium und Kohlenstoff, es ist das Europium-Salz des Ethins (C2H2) und damit ein Acetylid.

Neu!!: Vakuum und Europium(II)-carbid · Mehr sehen »

Europium(II)-oxid

Europium(II)-oxid ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Europiums.

Neu!!: Vakuum und Europium(II)-oxid · Mehr sehen »

Europium(III)-chromat

Europium(III)-chromat (Eu) ist eine chemische Verbindung aus Europium, Chrom und Sauerstoff in der Europium in der Oxidationsstufe +3, Chrom in der Oxidationsstufe +5 und Sauerstoff in −2 vorliegt.

Neu!!: Vakuum und Europium(III)-chromat · Mehr sehen »

EUV-Lithografie

EUV-Lithografie (auch kurz EUVL) ist ein Fotolithografie-Verfahren, das elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 13,5 nm (91,82 eV) nutzt, sogenannte extrem ultraviolette Strahlung (EUV).

Neu!!: Vakuum und EUV-Lithografie · Mehr sehen »

Evakuierung

Sammelplatz nach einer Evakuierung nach ISO 7010 Evakuierung oder Evakuation (‚ausleeren‘) ist die „Räumung eines Gebietes von Menschen“.

Neu!!: Vakuum und Evakuierung · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Vakuum und Explosion · Mehr sehen »

Exsikkator (Chemie)

Exsikkator mit weißer Siebplatte aus Keramik und dem nicht mehr ganz trockenen Trocknungsmittel Blaugel (unten). Vakuumexsikkator mit einem Anschluss zum Evakuieren im Deckel. Exsikkatorfett wird benutzt, um den Schliff zwischen dem Deckel und dem Unterteil des Exsikkators abzudichten und bewegbar zu halten. Ein Exsikkator (auch: Exsiccator oder Desiccator, von lat. exsiccare: austrocknen) ist ein chemisches Laborgerät, das hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe in der analytischen und präparativen Chemie Verwendung findet.

Neu!!: Vakuum und Exsikkator (Chemie) · Mehr sehen »

Extrusion (Verfahrenstechnik)

Bei der Extrusion (von ‚hinausstoßen‘, ‚-treiben‘) werden plastisch verformbare bis dickflüssige Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung (auch Kalibrierung, Düse, Matrize oder Mundstück genannt) herausgepresst.

Neu!!: Vakuum und Extrusion (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Fabri-Picasso-Theorem

Das Fabri-Picasso-Theorem, nach Elio Fabri und Luigi Ettore Picasso, ist ein Theorem aus der Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Vakuum und Fabri-Picasso-Theorem · Mehr sehen »

Fallkapsel

Deutschen Museum Bonn Als Fallkapsel bezeichnet man einen zylinderförmigen Behälter, der in der Fallröhre eines Fallturms herunterfällt.

Neu!!: Vakuum und Fallkapsel · Mehr sehen »

Fallturm

Der Fallturm Bremen Als Fallturm bezeichnet man einen Turm, in dem zum Zweck der Erzeugung kurzzeitiger Schwerelosigkeit (bis etwa zehn Sekunden Dauer) Fallversuche durchgeführt werden.

Neu!!: Vakuum und Fallturm · Mehr sehen »

Fallturm Bremen

Der Fallturm des ZARM in Bremen Der Fallturm Bremen ist ein 1990 in Bremen fertiggestellter Fallturm, der vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen betrieben wird.

Neu!!: Vakuum und Fallturm Bremen · Mehr sehen »

Farbhölzer

Geschältes Rotsandelholz, beschlag­nahmt in Kapila Theertham, Indien Farbhölzer sind Holzarten, die einen zum Färben benutzbaren Farbstoff enthalten, wie namentlich das Blauholz (Kampescheholz), Fisettholz (Fustik), Gelbholz, Rotholz und Sandelholz.

Neu!!: Vakuum und Farbhölzer · Mehr sehen »

Faserformteil

Ein Faserformteil ist ein technisches, aus Faserstoff geformtes Bauelement.

Neu!!: Vakuum und Faserformteil · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Vakuum und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Feldemission

Bei der Feldemission werden durch ein ausreichend starkes elektrisches Feld (mehr als 109 V/m) Elektronen mit einer sehr geringen Energiebreite aus einer (negativ geladenen) Kathode gelöst.

Neu!!: Vakuum und Feldemission · Mehr sehen »

Feldquant

Feldquant ist ein grundlegendes Konzept der Quantenfeldtheorie und bezeichnet dort die kleinste, unteilbare Stärke, mit der ein physikalisches Feld vorliegen oder seine Stärke verändern kann.

Neu!!: Vakuum und Feldquant · Mehr sehen »

Fellpresse

amerikanische Pfund schwere Fellballen (Fort William Historical Park, Kanada) Als Fellpresse werden Geräte zweier unterschiedlicher Anwendungen bezeichnet.

Neu!!: Vakuum und Fellpresse · Mehr sehen »

Fernand Holweck

Triode Fernand Holweck (* 21. Juli 1890 in Paris; † 24. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Physiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Vakuum und Fernand Holweck · Mehr sehen »

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Neu!!: Vakuum und Fernsehgerät · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Vakuum und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Feuerlöschpumpe

Dampfspritze aus Gainfarn in Niederösterreich Tragkraftspritze, 1929 Feuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Strömungsmaschinen zur Wasserentnahme.

Neu!!: Vakuum und Feuerlöschpumpe · Mehr sehen »

Figuren aus Star Wars

Fans in Kostümen verschiedener Star-Wars-Charaktere Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Figuren des Star-Wars-Universums, dessen Geschichte mit dem 1977 erschienenen Kinofilm Krieg der Sterne (englischer Originaltitel: Star Wars) begann.

Neu!!: Vakuum und Figuren aus Star Wars · Mehr sehen »

Firefly Aerospace

Abbildung: Alpha (2018) rahmenlos Firefly Aerospace ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen.

Neu!!: Vakuum und Firefly Aerospace · Mehr sehen »

Fish-Vergaser

Reece Fish Vergaser Der Fish-Vergaser geht zurück auf eine Erfindung des Amerikaners John Robert Fish aus den 1930er Jahren.

Neu!!: Vakuum und Fish-Vergaser · Mehr sehen »

Fizeau-Experiment

Aufbau des Fizeau-Experiments aus dem Jahr 1851 Das Fizeau-Experiment wurde von Hippolyte Fizeau 1851 durchgeführt, um die relativen Lichtgeschwindigkeiten in bewegtem Wasser zu messen.

Neu!!: Vakuum und Fizeau-Experiment · Mehr sehen »

Flammenbeschichtung

Die Flammenbeschichtung, häufig auch flammenpyrolytische Beschichtung (CCVD) ist ein Verfahren zur Abscheidung funktioneller dünner Schichten bei Atmosphärendruck.

Neu!!: Vakuum und Flammenbeschichtung · Mehr sehen »

Flansch

Flanschverbindung in einer Rohrleitung mit sichtbar geschweißten Flanschringen Flansch-Kupplung einer Welle im Schiffbau mit ausgerundeter (ausgeschliffener) Schweißnaht Ein Flansch ist eine rechtwinklig abstehende Kante, die zur Verbindung von zwei Bauteilen dient, die bündig aneinanderstoßen.

Neu!!: Vakuum und Flansch · Mehr sehen »

Flächenstoßrate

Die Flächenstoßrate oder Auftreffrate j ist ein Begriff aus der kinetischen Gastheorie.

Neu!!: Vakuum und Flächenstoßrate · Mehr sehen »

Fliegen (Fortbewegung)

Fliegende Japanmöwe, Beispiel für ''aerodynamisches Fliegen'' Fachsprache der Ballonfahrer) Heißluftballon, Beispiel für ''aerostatisches Fliegen'' Antares-Rakete, Beispiel für Flug mit ''Rückstoßantrieb'' Die ISS auf ihrer Umlaufbahn, Beispiel für ''passiven Flug'' Das Fliegen oder der Flug bedeutet die Fortbewegung eines Körpers durch die Luft, durch anderes Gas oder durch luftleeren Raum, ohne dabei einen festen Untergrund zu berühren.

Neu!!: Vakuum und Fliegen (Fortbewegung) · Mehr sehen »

Fluoreszenzanzeige

VFD eines Audiogerätes Eine Fluoreszenzanzeige, auch Vakuum-Fluoreszenzanzeige oder Digitron-Anzeige (abgekürzt als VFD) bezeichnet eine Elektronenröhre und basiert auf dem Leuchten bestimmter Materialien (d. h. der Fluoreszenz), wenn auf diese Elektronen auftreffen.

Neu!!: Vakuum und Fluoreszenzanzeige · Mehr sehen »

Folienabzug

Folienabzug eines hämtatitschüssiger Riffschutt, Elbingeröder Komplex, Harz Rübeland Folienabzug eines Dismikrit, Elbingerode Neptunischer Ganges, Rübeland Die Herstellung von Folienabzügen ist eine Präparationstechnik in der Sedimentologie zur Dokumentation von geschliffenen, polierten und angeätzten Oberflächen von Gesteinen, wobei die Oberflächenstruktur mit Hilfe von Lösungsmitteln, meistens Aceton auf geeignete Folien übertragen wird.

Neu!!: Vakuum und Folienabzug · Mehr sehen »

Forschung auf der ISS

Michael Foale arbeitet während der Expedition 8 an der ''Microgravity Science Glovebox''. Destiny-Moduls. MELFI ist eine Kühleinrichtung um für Experimente benötigte Materialien auf -80, -26 beziehungsweise +4° zu kühlen. Die Forschung auf der ISS bietet durch die internationale Raumstation ISS mehrere auf der Erde nicht erreichbare Bedingungen.

Neu!!: Vakuum und Forschung auf der ISS · Mehr sehen »

Forschungsinstitut für weltraumbezogene technische Physik Lanzhou

Das Forschungsinstitut für weltraumbezogene technische Physik Lanzhou (englisch Lanzhou Institute of Physics bzw. LIP), auch bekannt als „Institut 510“ (五一〇所), ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie im Stadtbezirk Chengguan von Lanzhou, Provinz Gansu, die sich schwerpunktmäßig mit Vakuumtechnik, Kryotechnik und Ionenantrieben für Raumflugkörper befasst.

Neu!!: Vakuum und Forschungsinstitut für weltraumbezogene technische Physik Lanzhou · Mehr sehen »

Forschungsinstitut Manfred von Ardenne

Ansicht der Villa im Jahr 2011 Forschungsinstitut Manfred von Ardenne (Zeppelinstraße 7) Das Forschungsinstitut Manfred von Ardenne, auch als Manfred-von-Ardenne-Institut oder kurz als Ardenne-Institut bezeichnet, war eine von 1955 bis 1990 bestehende Forschungseinrichtung mit Sitz im Dresdner Stadtteil Oberloschwitz.

Neu!!: Vakuum und Forschungsinstitut Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Fraktionierte Sublimation

Die Fraktionierte Sublimation ist ein Trennungsverfahren der Chemie, das zur Trennung von Feststoffgemischen Unterschiede in der Sublimationsneigung der Substanzen nutzt.

Neu!!: Vakuum und Fraktionierte Sublimation · Mehr sehen »

Francesco Lana Terzi

Francesco Lana Terzi (it. Francesco Lana de Terzi; * 10. Dezember 1631 in Brescia; † 22. Februar 1687 ebenda) war ein katholischer Priester des Jesuitenordens, der bereits im 17.

Neu!!: Vakuum und Francesco Lana Terzi · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Vakuum und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente

Die Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente COMEDD, kurz „Fraunhofer COMEDD“ genannt, war eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) und hatte ihren Sitz in Dresden.

Neu!!: Vakuum und Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente · Mehr sehen »

Freie Energie (Pseudowissenschaft)

Freie Energie ist in der Pseudowissenschaft eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle, die etablierte Energiequellen wie fossile oder erneuerbare Energien ersetzen können soll.

Neu!!: Vakuum und Freie Energie (Pseudowissenschaft) · Mehr sehen »

Friis-Übertragungsgleichung

Die Friis-Übertragungsgleichung (nach Harald Friis, der sie 1946 bei den Bell Laboratories erstmals formulierte) drückt in der Nachrichtentechnik die empfangene Leistung einer Antenne aus als Funktion einer zweiten, in bestimmten Abstand aufgestellten Sendeantenne.

Neu!!: Vakuum und Friis-Übertragungsgleichung · Mehr sehen »

Fruchtsaft

Grapefruit- und Orangensaft Fruchtsaft, spezieller auch Obstsaft, ist ein aus Früchten einer oder mehrerer Fruchtarten gewonnenes flüssiges Erzeugnis, das für die menschliche Ernährung bestimmt ist.

Neu!!: Vakuum und Fruchtsaft · Mehr sehen »

Funkenlöschung

Die Funkenlöschung bezeichnet in der Elektrotechnik den Vorgang, den beim Öffnen von Stromkreisen entstehenden Schaltlichtbogen oder Schaltfunken zu vermeiden oder schnell zu beenden.

Neu!!: Vakuum und Funkenlöschung · Mehr sehen »

Furfuryliertes Holz

Beispiel für furfuryliertes Holz (Pinus Radiata mit einem Beladungsgrad von 30–35 %) Furfuryliertes Holz (englisch: furfurylated wood) beschreibt das Endprodukt einer Behandlung von Holz mit Furfurylalkohol.

Neu!!: Vakuum und Furfuryliertes Holz · Mehr sehen »

Furry-Theorem

Sind alle Photonen real, ist ein solches Diagramm verboten. Das Furry-Theorem, nach dem US-amerikanischen Physiker Wendell Furry benannt, ist ein Satz der Quantenelektrodynamik.

Neu!!: Vakuum und Furry-Theorem · Mehr sehen »

Gadolinium(III)-iodid

Gadolinium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Gadoliniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Gadolinium(III)-iodid · Mehr sehen »

Gadoliniumdiiodid

Gadoliniumdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Gadoliniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Gadoliniumdiiodid · Mehr sehen »

Gallium(I)-oxid

Gallium(I)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Vakuum und Gallium(I)-oxid · Mehr sehen »

Gallium(I)-sulfid

Gallium(I)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Vakuum und Gallium(I)-sulfid · Mehr sehen »

Gallium(II)-sulfid

Gallium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Vakuum und Gallium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Gallium(III)-fluorid

Gallium(III)-fluorid ist eine chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Vakuum und Gallium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Galvanoplastik

Galvanoplastiken sind Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern Galvanisieren eines in der späteren Plastik entweder verbleibenden oder nach Galvanisation entfernten Modells hergestellt werden.

Neu!!: Vakuum und Galvanoplastik · Mehr sehen »

Gas-Elektronenbeugung

Die Gas-Elektronenbeugung ist eine experimentelle Methode zur Strukturaufklärung von Molekülstrukturen freier Moleküle im gasförmigen Zustand.

Neu!!: Vakuum und Gas-Elektronenbeugung · Mehr sehen »

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Neu!!: Vakuum und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »

Gaspermeation

Die Gaspermeation (lateinisch permeare – durchdringen) ist ein Verfahren zur Trennung von Gasgemischen.

Neu!!: Vakuum und Gaspermeation · Mehr sehen »

Gaußgewehr

Das Gaußgewehr, auch bekannt unter den englischen Bezeichnungen Coilgun oder Gaussrifle (von.

Neu!!: Vakuum und Gaußgewehr · Mehr sehen »

Gábor A. Somorjai

Gábor A. Somorjai Gábor Arpad Somorjai (* 4. Mai 1935 in Budapest, Ungarn) ist Professor an der University of California, Berkeley und einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Oberflächenchemie.

Neu!!: Vakuum und Gábor A. Somorjai · Mehr sehen »

Güllefass

Güllefass mit Prallteller als Verteileinrichtung Auf Trägerfahrzeug (Reform Muli) aufgebautes Güllefass in Aktion Güllewagen, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Historisches Güllefass aus Holz Hundegang zur Verringerung der Bodenverdichtung Ein Güllefass ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Ausbringung von Gülle bzw.

Neu!!: Vakuum und Güllefass · Mehr sehen »

Gebr. Becker

Gebr.

Neu!!: Vakuum und Gebr. Becker · Mehr sehen »

Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten.

Neu!!: Vakuum und Gefriertrocknung · Mehr sehen »

GEO600

GEO600 ist ein Gravitationswellendetektor auf Basis eines Michelson-Interferometers mit 600 Metern Schenkellänge in Ruthe bei Hannover.

Neu!!: Vakuum und GEO600 · Mehr sehen »

Geodätische Saughöhe

Die Geodätische Saughöhe ist bei Pumpen die Höhendifferenz zwischen der Oberfläche des saugseitigen Flüssigkeitsspiegels und der Eintrittsmitte des ersten Laufrads (Pumpeneingang).

Neu!!: Vakuum und Geodätische Saughöhe · Mehr sehen »

Germanistische Mediävistik

Prunner Codex) Germanistische Mediävistik oder Altgermanistik ist eine Teildisziplin der Germanistik und der Mediävistik, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur von den ersten Aufzeichnungen im 8.

Neu!!: Vakuum und Germanistische Mediävistik · Mehr sehen »

Germanium(II)-fluorid

Germanium(II)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Vakuum und Germanium(II)-fluorid · Mehr sehen »

Geschichte der Automaten

Die Geschichte der Automaten umfasst die Chronologie der technischen Entwicklung von Maschinen, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig ausführen, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Vakuum und Geschichte der Automaten · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Vakuum und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Magdeburg

Magdeburg um 1600 (Öl auf Leinwand) Die Geschichte der Stadt Magdeburg umfasst alle Epochen der deutschen Geschichte seit der fränkischen Zeit.

Neu!!: Vakuum und Geschichte der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Getter

Ein Getter, auch Fangstoff, ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient, ein Vakuum möglichst lange zu erhalten.

Neu!!: Vakuum und Getter · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Vakuum und Gießharz · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Rocca

Lettere d’uomini illustri (1785) Giovanni Antonio Rocca, auch Giannantonio Rocca (* 31. Oktober 1607 in Reggio Emilia; † 22. November 1656 ebenda), war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Vakuum und Giovanni Antonio Rocca · Mehr sehen »

Gipsmodell (Zahntechnik)

Gipsmodelle beider Kiefer im Artex-Artikulator Gipssilos im zahntechnischen Labor für Hartgips und Superhartgips In der Zahnheilkunde werden zum einen Gipsmodelle des Gebisses angefertigt, um damit die Ausgangssituation vor einer Behandlung festzuhalten, die Situationsmodelle genannt werden.

Neu!!: Vakuum und Gipsmodell (Zahntechnik) · Mehr sehen »

Gitterenergie

Modell des Calciumsulfid-Gitters Die Gitterenergie \Delta _G U gibt an, wie viel Arbeit man aufwenden muss, um die atomaren, ionischen oder molekularen Bestandteile eines Festkörpers im Vakuum unendlich weit voneinander zu entfernen (d. h. in den Gaszustand übergehen zu lassen).

Neu!!: Vakuum und Gitterenergie · Mehr sehen »

Gitterstrom

Als Gitterstrom wird jener elektrische Strom bezeichnet, der bei einer Elektronenröhre über das Steuergitter oder Schirmgitter fließt.

Neu!!: Vakuum und Gitterstrom · Mehr sehen »

Glas-Metall-Verbindung

Klammern korrigiert Glas-Metall-Verbindungen (Glas-Metall-Verbindungstechnologie) und Glas-Metall-Dichtungen (GTMS für Glas-to-metal-seal) werden häufig zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen (typisch 1E-8 l/s He) zwischen Glas und Metallen verwendet.

Neu!!: Vakuum und Glas-Metall-Verbindung · Mehr sehen »

Glasapparatebauer

Der Glasapparatebauer (früher als Lehrberuf "Glasbläser) ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO).

Neu!!: Vakuum und Glasapparatebauer · Mehr sehen »

Glaskohlenstoff

Eine große Probe Glaskohlenstoff mit einer Masse von ca. 570 g, zum Größenvergleich mit einem 1-cm³-Graphit­würfel Glaskohlenstoff, auch glasartiger Kohlenstoff genannt, ist ein synthetischer Werkstoff aus reinem Kohlenstoff, der glasartige keramische Eigenschaften mit denen des Graphits vereint.

Neu!!: Vakuum und Glaskohlenstoff · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Vakuum und Glühlampe · Mehr sehen »

Glimmentladung

Glimmentladung in einer GlimmlampeEine Glimmentladung ist eine Gasentladung, die selbständig zwischen zwei an einer Gleich- oder Wechselspannungsquelle liegenden kalten Elektroden bei niedrigem Gasdruck auftritt.

Neu!!: Vakuum und Glimmentladung · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Vakuum und Globus · Mehr sehen »

Goddard Rocket Launching Site

Mit der Goddard Rocket Launching Site wird an den Ort erinnert, an dem der Wissenschaftler Robert Goddard im Jahr 1926 weltweit zum ersten Mal erfolgreich eine Rakete startete, die mit Flüssigtreibstoff betrieben wurde.

Neu!!: Vakuum und Goddard Rocket Launching Site · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Vakuum und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Greif-Velox Maschinenfabrik

Die Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH (Eigenschreibweise: GREIF-VELOX) ist ein Verpackungsmaschinenhersteller mit Sitz in Lübeck.

Neu!!: Vakuum und Greif-Velox Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Greiner Bio-One

Die Greiner Bio-One ist ein österreichisch-deutsches Medizintechnik-Unternehmen und Teil der Greiner AG.

Neu!!: Vakuum und Greiner Bio-One · Mehr sehen »

Greuilh

Der Greuilh ist ein französischer Molkenkäse aus nicht pasteurisierter Schafsmilch.

Neu!!: Vakuum und Greuilh · Mehr sehen »

Grundfrequenz

Grundfrequenz, auch Grundschwingung oder Grundton genannt, ist ein Begriff aus der Schwingungslehre, Akustik bzw.

Neu!!: Vakuum und Grundfrequenz · Mehr sehen »

Gummibonbon

Gummibären Gummibonbons sind weiche, gummiartig zähe, elastische Süßigkeiten aus Zucker, Glukosesirup und Verdickungsmitteln.

Neu!!: Vakuum und Gummibonbon · Mehr sehen »

Gyrobus

Ein Gyrobus von 1955, das einzig erhaltene Fahrzeug seiner Art Ein Gyrobus ist ein Omnibus mit Elektroantrieb, dessen Energie ausschließlich aus einer Schwungradspeicherung in einem mitgeführten Schwungrad stammt.

Neu!!: Vakuum und Gyrobus · Mehr sehen »

Gyula Márfi

Gyula Márfi Wappen von Gyula Márfi als Erzbischof Gyula Márfi (* 17. Dezember 1943 in Pördefölde) ist ein ungarischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Veszprém.

Neu!!: Vakuum und Gyula Márfi · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Vakuum und Hafnium · Mehr sehen »

Hagström Super Swede

Hagström Super Swede (2010) Die Hagström Super Swede ist ein Solidbody-E-Gitarren-Modell des schwedischen Musikinstrumentenherstellers Hagström.

Neu!!: Vakuum und Hagström Super Swede · Mehr sehen »

Handley 6-60

Der Handley 6-60 war ein nur 1923 angebotener Personenwagen der US-amerikanischen Oberklasse.

Neu!!: Vakuum und Handley 6-60 · Mehr sehen »

Handley-Knight Model A

Der Handley-Knight Model A und sein fast baugleicher Nachfolger Model B waren von 1920 bis 1922 angebotene Personenwagen der US-amerikanischen Oberklasse.

Neu!!: Vakuum und Handley-Knight Model A · Mehr sehen »

Hannah Hallermann

Hannah Hallermann (2021) Hannah Hallermann (* 1982 in Nürnberg) ist eine deutsche Konzeptkünstlerin, die in den Medien Skulptur, Installation, Video, Zeichnung und sozialer Plastik arbeitet.

Neu!!: Vakuum und Hannah Hallermann · Mehr sehen »

Hans Euler

Hans Euler, 1937 Hans Heinrich Euler (* 6. Oktober 1909 in Meran; † 1941) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Vakuum und Hans Euler · Mehr sehen »

Hans Schamel

Hans Karl Schamel (* 26. August 1939 in Weidenberg, Landkreis Bayreuth) ist ein deutscher Physiker und war Professor für theoretische Physik an der Universität Bayreuth.

Neu!!: Vakuum und Hans Schamel · Mehr sehen »

Hasan Tahsini

Hasan Tahsini Hasan Tahsini (* 1811 in Filiates; † 1881 in Istanbul),, war ein albanischer Astronom, Physiker, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Vakuum und Hasan Tahsini · Mehr sehen »

Hauptspiegel

Hauptspiegel eines Teleskops am Paranal-Observatorium mit 8 m Durchmesser Die Hauptspiegel (2 × 8,4 m) des Large Binocular Telescope am Mount Graham (3267 m) in Arizona Der Hauptspiegel (auch Primärspiegel) ist bei einem Spiegelteleskop oder einem katadioptrischen Teleskop der erste optisch wirksame Spiegel, auf den das vom Objekt kommende Licht trifft.

Neu!!: Vakuum und Hauptspiegel · Mehr sehen »

Hauptuhr

Eine als Pendeluhr ausgeführte Hauptuhr (um 1970) Typischer Aufbau einer Uhrenanlage mit Mutteruhr ''(Master Clock)'' um 1900 Als Hauptuhr, Mutteruhr, Zentraluhr oder Normaluhr wird in einer Uhrenanlage diejenige Uhr bezeichnet, die eine beliebige Anzahl Neben- oder Tochteruhren steuert und dadurch eine exakt synchrone Gangweise aller angeschlossener Uhren gewährleistet.

Neu!!: Vakuum und Hauptuhr · Mehr sehen »

Hawking-Strahlung

Stephen Hawking Die Hawking-Strahlung ist eine von dem britischen Physiker Stephen Hawking 1975 vorhergesagte Strahlung Schwarzer Löcher.

Neu!!: Vakuum und Hawking-Strahlung · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Vakuum und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Heinrich Göbel

Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Johann Heinrich Christoph Conrad Göbel (* 20. April 1818 in Springe, Königreich Hannover; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein deutscher Feinmechaniker und Erfinder, der 1848 in die USA auswanderte und 1865 US-Staatsbürger wurde.

Neu!!: Vakuum und Heinrich Göbel · Mehr sehen »

Heinrich Geißler (Glasbläser)

Heinrich Geißler Johann Heinrich Wilhelm Geißler (* 26. Mai 1814 in Igelshieb; † 24. Januar 1879 in Bonn) war ein deutscher Glasbläser, Instrumentenmacher und Erfinder der geißlerschen Röhre, einer gläsernen Niederdruck-Gasentladungsröhre, heute auch bekannt als Leuchtstofflampe.

Neu!!: Vakuum und Heinrich Geißler (Glasbläser) · Mehr sehen »

Helium-Atom-Streuung

Helium-Atom-Streuung (HAS) (auch Heliumatomstrahlstreuung) ist eine Charakterisierungsmethode für Oberflächen (Oberflächenphysik).

Neu!!: Vakuum und Helium-Atom-Streuung · Mehr sehen »

Helium-Cadmium-Laser

Die Helium-Cadmium-Laser sind Metalldampf-Gaslaser für den blauen und nahen UV-Spektralbereich.

Neu!!: Vakuum und Helium-Cadmium-Laser · Mehr sehen »

Helium-Ionen-Mikroskop

Ein Helium-Ionen-Mikroskop (SHIM) ist ein bildgebendes Verfahren, welches darauf basiert, dass ein Helium-Ionenstrahl das zu untersuchende Objekt abtastet.

Neu!!: Vakuum und Helium-Ionen-Mikroskop · Mehr sehen »

Hermann Körner

Hermann Körner (* 23. Oktober 1907; † 27. März 1977) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Vakuum und Hermann Körner · Mehr sehen »

Hermetischer Verschluss

Eine hermetisch dichte Batterie Unter einem hermetischen Verschluss versteht man in der Labor- und Chemietechnik, der Physik und im Apparatebau einen absolut dichten, insbesondere einen Austausch von Luft oder Wasser verhindernden Abschluss.

Neu!!: Vakuum und Hermetischer Verschluss · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Vakuum und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

HI-Linie

Die HI-Linie (H-Eins-Linie), auch Wasserstofflinie, ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs.

Neu!!: Vakuum und HI-Linie · Mehr sehen »

High-k-Dielektrikum

Als High-k-Dielektrikum wird in der Halbleitertechnik ein Material bezeichnet, das eine höhere Dielektrizitätszahl _\mathrm aufweist als herkömmliches Siliciumdioxid (εr.

Neu!!: Vakuum und High-k-Dielektrikum · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Vakuum und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

HKUST-1

Gerüststruktur von desolvatisiertem HKUST-1. Die Kugeln repräsentieren zwei verschiedene Arten von Poren in der Gerüststruktur. Blau: Metallzentren, Rot: Sauerstoff, schwarz: Kohlenstoff, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. Schaufelradeinheit (''paddlewheel-''SBU) der HKUST-1-Struktur im hydratisierten Zustand. An axialer Position des Schaufelrads ist je ein Wassermolekül an die Metallzentren gebunden. Schaufelradeinheit (''paddlewheel-''SBU) der HKUST-1-Struktur im dehydratisierten Zustand. Die axialen Positionen des Schaufelrads sind frei (.

Neu!!: Vakuum und HKUST-1 · Mehr sehen »

Hochtemperaturlöten

Das Hochtemperaturlöten (HT-Löten) ist ein Lötverfahren, das überwiegend zum Fügen von thermisch und mechanisch hochbelasteten Bauteilen aus Edelstahl, Nickel- und Kobaltlegierungen sowie Keramiken verwendet wird.

Neu!!: Vakuum und Hochtemperaturlöten · Mehr sehen »

Hochvakuum-Metallbedampfung

Als Hochvakuum-Metallbedampfung (Englisch: Vacuum metal deposition) wird in der Forensik ein thermisches Beschichtungsverfahren bezeichnet, um Fingerabdrücke auf Oberflächen sichtbar zu machen.

Neu!!: Vakuum und Hochvakuum-Metallbedampfung · Mehr sehen »

Hohe Harmonische

Spektrum Hoher Harmonischer eines Titan-Saphir-Lasers. Hohe Harmonische sind ein Phänomen der Hochintensitätslaserphysik oder der Atomphysik in starken elektromagnetischen Feldern.

Neu!!: Vakuum und Hohe Harmonische · Mehr sehen »

Holmium

Holmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ho und der Ordnungszahl 67.

Neu!!: Vakuum und Holmium · Mehr sehen »

Holmium(III)-iodid

Holmium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Holmiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Holmium(III)-iodid · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Vakuum und Holz · Mehr sehen »

Holzextrusion

Extrudiertes WPC-Profil NFK der H. Hi­endl GmbH & Co. KG) Die Holzextrusion ist ein kunststofftechnisches Verfahren (Extrusion), mit dem unter Verwendung von Holz und Kunststoffen in einem kontinuierlichen Verfahren Wood-Plastic-Composites hergestellt werden.

Neu!!: Vakuum und Holzextrusion · Mehr sehen »

Holzkeramik

Keramik auf Vollholzbasis Holzkeramik bezeichnet Keramiken auf der Basis von Holz, die technisch hergestellt werden und auf dem Prinzip der Verkieselung beruhen.

Neu!!: Vakuum und Holzkeramik · Mehr sehen »

Horror vacui (Kunst)

Dose von Zamora (um 960) Adolf Wölfli: Die St.-Wandanna-Kathedrale in Band-Hain, 1910 Horror vacui (lat. Scheu vor der Leere) bezeichnet in der Kunst den Wunsch, alle leeren Flächen, besonders in der Malerei („Wimmelbild“) und im Relief (z. B. maurische Kunst der Alhambra etc.), mit Darstellungen oder Ornamenten zu füllen.

Neu!!: Vakuum und Horror vacui (Kunst) · Mehr sehen »

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Neu!!: Vakuum und Hygroskopie · Mehr sehen »

Hyperloop

Schema des Hyperloops Längsschnitt des Hyperloops Modell des Hyperloop-Systems mit Solarzellen, zu Anschauungszwecken transparent dargestellt Der Hyperloop ist ein in der Entwicklung befindliches Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, bei dem sich Kapseln in einer weitgehend luftleeren Röhre in Magnetfeldern, wie beim Transrapid gleitend, mit nahezu Schallgeschwindigkeit fortbewegen.

Neu!!: Vakuum und Hyperloop · Mehr sehen »

IF-Stahl

Ein IF-Stahl hat nur sehr geringe Gehalte an interstitiell eingelagerten Legierungselementen wie Kohlenstoff oder Stickstoff.

Neu!!: Vakuum und IF-Stahl · Mehr sehen »

Implosion

Bei einer Explosion (oben) wirken die Kräfte vom Zentrum fort, bei einer Implosion (unten) jedoch sind die Kräfte auf das Zentrum selbst gerichtet. Das Objekt bricht in sich selbst zusammen. Implodierende Vakuumröhre Eine Implosion ist der plötzliche Zusammenbruch eines Objekts infolge eines Außendrucks, der größer als der Innendruck ist, oder anderer Kräfte, die unausgeglichen auf die Objektmitte hin wirken.

Neu!!: Vakuum und Implosion · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Vakuum und In situ · Mehr sehen »

Indium(I)-bromid

Indium(I)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Indium(I)-bromid · Mehr sehen »

Indium(I)-chlorid

Indium(I)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Vakuum und Indium(I)-chlorid · Mehr sehen »

Indium(I)-iodid

Indium(I)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Indium(I)-iodid · Mehr sehen »

Indiumdichtung

Indiumdraht wie er in Indiumdichtungen verwendet wird Eine Indiumdichtung ist eine gasdichte, metallene Dichtung aus Indiumdraht, die vorzugsweise beim Bau von Kryostaten verwendet wird.

Neu!!: Vakuum und Indiumdichtung · Mehr sehen »

Indiumzinnoxid

REM-Aufnahme einer Beschichtung von Indiumzinnoxid auf einer Glasplatte Indiumzinnoxid (englisch indium tin oxide, ITO) ist ein halbleitender, im sichtbaren Licht weitgehend transparenter Stoff.

Neu!!: Vakuum und Indiumzinnoxid · Mehr sehen »

Induktionsofen

Schnitt durch einen Induktionsofen, Tiegelbauform: 1 – Schmelze 2 – Wassergekühlter Induktor 3 – Blechpakete 4 – Tiegel Induktionsöfen sind Öfen, mit denen Metalle mithilfe induktiver Erwärmung durch elektrischen Strom erwärmt und geschmolzen werden können.

Neu!!: Vakuum und Induktionsofen · Mehr sehen »

Inflation (Kosmologie)

Zeitlicher und räumlicher Ablauf der Ausdehnung des Universums, nicht maßstabsgetreu. Man beachte die Inflationsphase am linken Rand des gelben Bereichs. Als kosmologische Inflation wird eine Phase extrem rascher Expansion des Universums bezeichnet, von der man annimmt, dass sie unmittelbar nach dem Urknall stattgefunden hat.

Neu!!: Vakuum und Inflation (Kosmologie) · Mehr sehen »

Instanton

Instantone sind in Raum und Zeit lokalisierte Solitonlösungen „euklidifizierter“ Quantenfeldtheorien, speziell der Yang-Mills-Gleichungen in der Quantenchromodynamik nach einer Wick-Rotation vom Minkowski-Raum zum vierdimensionalen Euklidischen Raum.

Neu!!: Vakuum und Instanton · Mehr sehen »

Intensität (Physik)

Die Intensität oder Strahlungsintensität I ist in der Physik meist die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.

Neu!!: Vakuum und Intensität (Physik) · Mehr sehen »

Intensivstation

Zimmer einer Intensivstation (2018) Patient in einer Intensivstation (2007) Eine Intensivstation (seltener Intensivpflegestation, noch seltener Intensivtherapiestation und Intensivbehandlungsstation) ist eine Station im Krankenhaus, auf der Patienten mit schweren bis lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen intensivmedizinisch behandelt werden.

Neu!!: Vakuum und Intensivstation · Mehr sehen »

Interferenzpigment

Interferenzlack an einer Fassade Interferenzpigmente sind Effektpigmente, deren Wirkung vorwiegend oder ganz auf Interferenz von Licht an dünnen, hochbrechenden Schichten beruht.

Neu!!: Vakuum und Interferenzpigment · Mehr sehen »

Interplanetares Medium

koronale Massenauswürfe) verstärken temporär und lokal den Sonnenwind, und damit das interplanetare Medium, um mehrere Größenordnungen. Das interplanetare Medium (IPM) ist das Medium, das den interplanetaren Raum, also den Weltraum im Sonnensystem, erfüllt.

Neu!!: Vakuum und Interplanetares Medium · Mehr sehen »

Intersecting Storage Rings

Die Intersecting Storage Rings (ISR) waren zwei gegenläufige Protonen-Speicherringe mit etwa 300 m Durchmesser am CERN, die von 1971 bis 1984 betrieben wurden.

Neu!!: Vakuum und Intersecting Storage Rings · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Vakuum und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Ionen-Mobilitäts-Spektrometer

IMS installiert in einem ABC-Erkundungskraftwagen Ein Ionen-Mobilitäts-Spektrometer (IMS) ist ein Gerät zur chemischen Analyse.

Neu!!: Vakuum und Ionen-Mobilitäts-Spektrometer · Mehr sehen »

Ionendünnung

Die Ionendünnung ist ein häufig angewandtes physikalisches Verfahren, das zur Strukturierung meist elektrischer Bauelemente, sowie zum Herstellen dünnster Proben angewendet wird.

Neu!!: Vakuum und Ionendünnung · Mehr sehen »

Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.

Neu!!: Vakuum und Ionenfalle · Mehr sehen »

Ionenfleck

Ein Ionenfleck ist eine nahezu kreisrunde Abschattung in der Mitte eines historischen Kathodenstrahlröhrenbildschirms.

Neu!!: Vakuum und Ionenfleck · Mehr sehen »

Ionenimplantation

Die Ionenimplantation ist ein Verfahren zur Einbringung von Fremdatomen (in Form von Ionen) in ein Grundmaterial, Dotierung genannt.

Neu!!: Vakuum und Ionenimplantation · Mehr sehen »

Ionenimplanter

Ionenimplanter sind Maschinen, die Werkstoffe mit geladenen Teilchen (Ionen) beschießen und diese in ein Substrat einbringen (Ionenimplantation), um die Materialeigenschaften zu ändern.

Neu!!: Vakuum und Ionenimplanter · Mehr sehen »

Ionenplattieren

Das Ionenplattieren ist eine vakuumbasierte und plasmagestützte Beschichtungstechnik, die zu den Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (engl. physical vapour deposition, PVD) gehört.

Neu!!: Vakuum und Ionenplattieren · Mehr sehen »

Ionenstrahl

Vakuumanlage, mit der unter anderem Mikrobearbeitung mit einem fokussierten Ionenstrahl möglich ist Mikroskopisch kleine Kanäle eines Flüssigkeitssensors, hergestellt durch Ionenstrahlbearbeitung einer Silicium-Platte (Kanalbreite etwa 18 µm) Bei einem Ionenstrahl handelt es sich um einen mit Hilfe einer Ionenquelle erzeugten, sich im Vakuum bewegenden fokussierten Strahl geladener Teilchen, genauer Ionen.

Neu!!: Vakuum und Ionenstrahl · Mehr sehen »

Ionisations-Vakuummeter

Messfühler eines Penning-Vakuummeters, geöffnet Ein Ionisations-Vakuummeter ist ein Druckmessgerät zur Druckbestimmung im Hoch- und Ultrahochvakuumbereich, also etwa 10−3 mbar (0,1 Pa) bis 10−12 mbar (0,1 nPa).

Neu!!: Vakuum und Ionisations-Vakuummeter · Mehr sehen »

Irving Langmuir

Irving Langmuir Irving Langmuir (* 31. Januar 1881 in Brooklyn, New York; † 16. August 1957 in Woods Hole, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Vakuum und Irving Langmuir · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Vakuum und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isoindol

Isoindol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bicyclischen Heteroaromaten und ist das Stickstoff-Analogon des Isobenzofurans. Es ist aufgebaut aus einem Pyrrolring und einem anellierten Benzolring. Es ist isomer zu Indol. Die Verbindung bildet die Grundstruktur von anderen chemischen Verbindungen wie zum Beispiel der Phthalocyanine.

Neu!!: Vakuum und Isoindol · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Vakuum und ISOLDE · Mehr sehen »

Isolierkanne

Double Walled Vessel (zweiwandiges Gefäß), US-Patentschrift von 1909 Eine Isolierkanne, auch Isolierflasche, Thermoskanne oder Thermosflasche ist ein verschließbares Gefäß, das die Wärmeübertragung zwischen Inhalt und Umgebung nach dem Funktionsprinzip des Dewargefäßes minimiert.

Neu!!: Vakuum und Isolierkanne · Mehr sehen »

It! The Terror from Beyond Space

It! The Terror from Beyond Space ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von 1958.

Neu!!: Vakuum und It! The Terror from Beyond Space · Mehr sehen »

ITER

Luftbild des ITER-Geländes zur Bauphase (2018) Visualisierung des ITER-Gebäudes im Querschnitt Plastisches Modell des Kernstücks der Anlage ITER (für International Thermonuclear Experimental Reactor; lateinisch bedeutet das Wort ‚Weg‘, ‚Marsch‘ oder ‚Reise‘) ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.

Neu!!: Vakuum und ITER · Mehr sehen »

Jahrtausendturm

Jahrtausendturm Foucaultsches Pendel und Archimedische Schraube (Hintergrund) Der Jahrtausendturm ist ein 60 Meter hoher Ausstellungs- und Aussichtsturm in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Vakuum und Jahrtausendturm · Mehr sehen »

Johann Chrysostom Magnenus

Democritus reviviscens 1646 Johann Chrysostom Magnenus, eigentlich Jean Chrysostome Magnen, (* um 1590 in Luxeuil, Burgund; † um 1679)Lebensdaten nach Martin Fichman, "Magnenus, Johann Chrysostom", Complete Dictionary of Scientific Biography (1974).

Neu!!: Vakuum und Johann Chrysostom Magnenus · Mehr sehen »

Joint European Torus

Experimenthalle des JET im Jahr 1991. Das von den orangefarbenen Magnetfeldspulen umschlossene torusförmige Plasmagefäß ist von Mess­geräten und Heizsystemen umgeben. Die beiden in der Mitte unten stehenden Menschen geben einen Eindruck von der Größe des Experiments. Joint European Torus (JET) ist eine europaweit gemeinsam betriebene Versuchsanlage in Culham (Großbritannien) zur Entwicklung von Kernfusionsreaktoren des Typs Tokamak.

Neu!!: Vakuum und Joint European Torus · Mehr sehen »

JT-60SA

Rechte Bildhälfte: JT-60 SA im September 2016 JT-60SA ist ein Kernfusionsreaktor und ein europäisch-japanisches Forschungsprojekt zur Fusionsenergie.

Neu!!: Vakuum und JT-60SA · Mehr sehen »

Jules Violle

Das Violle Aktinometer Jules Louis Gabriel Violle (* 16. November 1841 in Langres; † 12. September 1923 in Fixin) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Vakuum und Jules Violle · Mehr sehen »

Julius Plücker

Rudolf Hoffmann, 1856 Alten Friedhof Bonn Julius Plücker (* 16. Juni oder 16. Juli 1801 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Vakuum und Julius Plücker · Mehr sehen »

Juri Wassiljewitsch Guljajew

Juri Wassiljewitsch Guljajew (2010) Juri Wassiljewitsch Guljajew (* 18. September 1935 in Tomilino bei Moskau) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vakuum und Juri Wassiljewitsch Guljajew · Mehr sehen »

Kabellose Übertragungsverfahren

Kabellose Übertragungsverfahren sind Datenübertragungsverfahren, die den freien Raum (Luft bzw. Vakuum) als Übertragungsmedium nutzen.

Neu!!: Vakuum und Kabellose Übertragungsverfahren · Mehr sehen »

Kahl Holding

Die Kahl-Gruppe (im internationalen Kontext auch unter Kahl-Group bekannt) ist ein Konzern unter der Muttergesellschaft Kahl Holding GmbH, Reinbek, mit insgesamt siebzehn Gesellschaften.

Neu!!: Vakuum und Kahl Holding · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Vakuum und Kalām · Mehr sehen »

Kalibrierung (Extrusion)

Skizze einer Nasskalibrierung für Rohre Die Kalibrierung ist eine dem Extruder nachgeschaltete Einheit, um das extrudierte Material auf die späteren Produktmaße zu fixieren.

Neu!!: Vakuum und Kalibrierung (Extrusion) · Mehr sehen »

Kaltverschweißen

Als Kaltverschweißen bezeichnet man das Phänomen, vorwiegend metallische Werkstücke gleichen Materials bereits bei Raumtemperatur so miteinander zu verbinden, dass die Verbindung dem „normalen“ Verschweißen sehr nahekommt; daher auch die Bezeichnung.

Neu!!: Vakuum und Kaltverschweißen · Mehr sehen »

Kanalelektronenvervielfacher

Kanalelektronenvervielfacher Schnittdarstellung durch einen Kanalelektronenvervielfacher Ein Kanalelektronenvervielfacher (KEV) oder auch Channeltron (CEM) erzeugt aus einem primären Teilchen (Elektron, Photon oder Ion) durch Sekundärelektronenemission im Vakuum eine Elektronenlawine.

Neu!!: Vakuum und Kanalelektronenvervielfacher · Mehr sehen »

Kapillare

Eine Kapillare (früher auch Haar-Röhrchen) ist ein sehr feiner, langgestreckter Hohlraum.

Neu!!: Vakuum und Kapillare · Mehr sehen »

Kapillarelektrophorese

Schematischer Aufbau einer Kapillarelektrophorese-Apparatur Kapillarelektrophorese (engl. Capillary Electrophoresis, CE) ist eine auf der Elektrophorese beruhende analytische Trennmethode.

Neu!!: Vakuum und Kapillarelektrophorese · Mehr sehen »

Kapillaritron

Ein Kapillaritron ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen- und Atomstrahlen.

Neu!!: Vakuum und Kapillaritron · Mehr sehen »

Karbonisieren (Metallbearbeitung)

Karbonisieren oder auch Bekohlen bezeichnet die Bedeckung der Oberfläche von Elektroden aus Blechen oder Drahtgeweben von Elektronenröhren mit einem dünnen, schwärzenden Kohleüberzug.

Neu!!: Vakuum und Karbonisieren (Metallbearbeitung) · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Vakuum und Kathode · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Vakuum und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

KATRIN

Vakuumtank am Schwerlastkran unmittelbar nach dem Absetzen auf die zwei gekoppelten Tieflader Transport durch Leopoldshafen Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) hat die direkte Bestimmung der Masse des Elektron-Antineutrinos zum Ziel.

Neu!!: Vakuum und KATRIN · Mehr sehen »

Kaufman-Ionenquelle

Die Kaufman-Ionenquelle ist eine großflächige Ionenquelle mit hohem Ionenstrom bei niedrigem Arbeitsdruck.

Neu!!: Vakuum und Kaufman-Ionenquelle · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Neu!!: Vakuum und Kältemaschine · Mehr sehen »

Kühlfalle

Kühlfalle Schlenkline (links) zum Schutz einer Drehschieberpumpe (rechts). Durch den umgekehrten Einbau der ersten Kühlfalle wird ein schnelles Zufrieren des Rohrs verhindert. Die Dewargefäße enthalten flüssigen Stickstoff. Eine Kühlfalle ist eine Vorrichtung, mit der sich kondensierbare Gaskomponenten aus einem Gasstrom abtrennen lassen.

Neu!!: Vakuum und Kühlfalle · Mehr sehen »

Keramikfaser

Keramikfaser zusammen mit Silikonkautschuk als Schott Keramikfaser als Isolierung für einen Ofen zum Zwecke von Brandprüfungen Bei einer Keramikfaser (CEF) oder keramischen Faser handelt es sich um eine Faser aus anorganischem, nicht-metallischem Material.

Neu!!: Vakuum und Keramikfaser · Mehr sehen »

Kernenergieantrieb

Unter Kernenergieantrieb versteht man den Antrieb von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen oder Raumfahrzeugen mittels Kernenergie.

Neu!!: Vakuum und Kernenergieantrieb · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Vakuum und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow

P. L. Kapiza Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow (* in Pawlograd, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1966 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker.

Neu!!: Vakuum und Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow · Mehr sehen »

Klebeband

Klebeband. Transparent auf 1-Zoll-Kunststoffkern. Mit brauner Haftklebmasse auf 3-Zoll-Kartonkern. Gewebeklebeband: Schwarz und silbergrau, Rollenkern innen bedruckt. Klebeband ist eine Sammelbezeichnung für ein- oder beidseitig mit Haftklebstoffen beschichtete, streifenförmige Trägermaterialien, z. B.

Neu!!: Vakuum und Klebeband · Mehr sehen »

Klepsydra

Auslaufbehälter einer antiken Klepsydra (oben) mit neuzeitlicher Rekonstruktion (unten) Klepsydra oder Klepshydra (von) bezeichnete eine im antiken Griechenland gebräuchliche Wasseruhr.

Neu!!: Vakuum und Klepsydra · Mehr sehen »

Klystron

Hochleistungs-Klystron Das Klystron ist eine Elektronenröhre, die die Laufzeit der Elektronen zur Erzeugung oder Verstärkung von Hochfrequenzsignalen ausnutzt (Laufzeitröhre).

Neu!!: Vakuum und Klystron · Mehr sehen »

Knudsen-Gas

Als Knudsen-Gas (nach dem dänischen Physiker Martin Knudsen) wird ein sehr dünnes Gas (Vakuum) bezeichnet, in dem die Gas-Moleküle aufgrund der geringen Dichte selten gegeneinanderstoßen.

Neu!!: Vakuum und Knudsen-Gas · Mehr sehen »

Knudsen-Zahl

Die Knudsen-Zahl \mathit (nach dem dänischen Naturwissenschaftler Martin Knudsen) ist eine dimensionslose Kennzahl zur Abschätzung des Strömungsverhaltens einer Gasströmung.

Neu!!: Vakuum und Knudsen-Zahl · Mehr sehen »

Knudsenströmung

Der Übergang von der viskosen Strömung zur molekularen Strömung wird Knudsenströmung (nach Martin Hans Christian Knudsen) genannt.

Neu!!: Vakuum und Knudsenströmung · Mehr sehen »

Koaxialkabel

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.

Neu!!: Vakuum und Koaxialkabel · Mehr sehen »

Kochbeutel

Parboiled-Reis im Kochbeutel Ein Kochbeutel ist ein meist aus temperaturbeständiger Kunststofffolie bestehender Beutel, in dem Lebensmittel gegart oder angewärmt werden können.

Neu!!: Vakuum und Kochbeutel · Mehr sehen »

Kohärenzlänge

Die Kohärenzlänge l_c ist in der Optik der maximale Weglängen- oder Laufzeitunterschied, den zwei Lichtstrahlen aus derselben Quelle haben dürfen, damit bei ihrer Überlagerung noch ein (räumlich und zeitlich) stabiles Interferenzmuster entsteht.

Neu!!: Vakuum und Kohärenzlänge · Mehr sehen »

Kohlenstoffabdruck

Detail einer Bruchfläche von PE-HD, TEM-Foto von einem Kohlenstoff­abdruck, hergestellt mit metallischer Stütz­schicht Der Kohlenstoffabdruck ist eine bewährte Variante des Oberflächenabdrucks für die Untersuchung der Oberflächenmorphologie massiver Objekte mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM).

Neu!!: Vakuum und Kohlenstoffabdruck · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff

Kohlenstofffaserverstärkte Kohlenstoffe (CFRC; reinforced carbon-carbon, RCC oder carbon fiber carbon composite, CFC) sind Verbundwerkstoffe, die vollständig aus Kohlenstoff bestehen.

Neu!!: Vakuum und Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffschicht

Kohlenstoffschichten sind dünne Schichten, die überwiegend aus dem chemischen Element Kohlenstoff bestehen.

Neu!!: Vakuum und Kohlenstoffschicht · Mehr sehen »

Kolben (Gefäß)

Verschiedene Glaskolben Glaskolben von Marie Curie. In der Chemie beziehungsweise allgemein in Laboratorien werden bauchige Gefäße (meist Glasgefäße) als Kolben (von mittelhochdeutsch kolbe, „Kolben, Glaskolben“, als kolbenförmiges Glasgeschirr genannt auch kolbenglas) bezeichnet.

Neu!!: Vakuum und Kolben (Gefäß) · Mehr sehen »

Kompaktieren

Kompaktieren ist eine Bezeichnung für das Zusammendrücken von zumeist in Teilen vorhandenen Materialien.

Neu!!: Vakuum und Kompaktieren · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Neu!!: Vakuum und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Vakuum und Konservendose · Mehr sehen »

Konservierung

Max Liebermann: Konservenmacherinnen (1879) Konservierung („erhalten“, „bewahren“) ist die Verlängerung der Haltbarkeit von Gegenständen durch eine Minderung der chemischen Alterung.

Neu!!: Vakuum und Konservierung · Mehr sehen »

Konstituentenquark

Konstituentenquarks sind definitionsgemäß die Quarks, aus denen Hadronen aufgebaut sind (Valenzquarks), zuzüglich der sie umgebenden Wolke aus virtuellen Teilchen.

Neu!!: Vakuum und Konstituentenquark · Mehr sehen »

Kontaktelektrizität

Als Kontaktelektrizität, Berührungselektrizität werden zusammenfassend elektrische Phänomene bezeichnet, die an Grenzflächen zwischen verschiedenen Substanzen bzw.

Neu!!: Vakuum und Kontaktelektrizität · Mehr sehen »

Kontaktkopie

Kontaktkopie von Paolo Monti, 1975. Die Kontaktkopie oder Kontaktabzug (Englisch Contact sheet) ist eine bildgebende Methode.

Neu!!: Vakuum und Kontaktkopie · Mehr sehen »

Kontaktraster

Der Kontaktraster ermöglicht die Auflösung von Halbtonbildern in druckbare Rasterpunkte.

Neu!!: Vakuum und Kontaktraster · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Vakuum und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Koreanisches Alphabet

Das koreanische Alphabet (koreanisch Han’gŭl, Hangŭl, Hangul, oder Hangeul, bzw. Chosŏn’gŭl) ist eine Schrift, die für die koreanische Sprache entwickelt wurde.

Neu!!: Vakuum und Koreanisches Alphabet · Mehr sehen »

Kork

Halb geschälte Korkeiche Schälung von Korkrinde in Aracena, Südspanien Als Kork (auch Phellem, von phellós „Korkeiche, Kork“) wird die äußerste Gewebeschicht der Periderm bezeichnet.

Neu!!: Vakuum und Kork · Mehr sehen »

Kraftwerk Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf ist ein mit Braunkohle befeuertes Dampfkraftwerk am Nordwestrand des Ortes Lippendorf der Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Vakuum und Kraftwerk Lippendorf · Mehr sehen »

Kryobehälter

Ein Kryobehälter (von altgriech. κρυος (kryos).

Neu!!: Vakuum und Kryobehälter · Mehr sehen »

Kryoelektronenmikroskopie

amorphem Eis (50.000-fache Vergrößerung) nm) Die Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) ist eine Form der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), bei welcher biologische Proben bei kryogenen Temperaturen (≲ −150 °C) untersucht werden.

Neu!!: Vakuum und Kryoelektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Kryoelektronentomographie

Dreidimensionale Darstellung einer Zelle von ''Ostreococcus tauri'' mit Hilfe eines Kryoelektronenmikroskops Die Kryoelektronentomographie (v. griech. κρύος Frost, Eis, τομή "Schnitt" und γράφειν "schreiben") ist ein bildgebendes Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung feinster Strukturen.

Neu!!: Vakuum und Kryoelektronentomographie · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Vakuum und Krypton · Mehr sehen »

Kugelinterferometer

Das Kugelinterferometer ist ein zweiarmiges Fizeau-Interferometer mit sphärischen Referenzflächen, das in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) speziell für die Ermittlung der absoluten Durchmessertopografien der Siliciumkugeln des internationalen Avogadro-Projekts entwickelt wurde.

Neu!!: Vakuum und Kugelinterferometer · Mehr sehen »

Kugelkondensator

Unter einem Kugelkondensator oder sphärischen Kondensator versteht man einen elektrischen Kondensator, der aus zwei konzentrischen, gegeneinander isolierten, metallischen Kugeloberflächen besteht.

Neu!!: Vakuum und Kugelkondensator · Mehr sehen »

Kunststoffgeldschein

Verschiedene australische Kunststoffgeldscheine in Verwendung Kunststoffgeldscheine, auch als Plastik-Banknoten oder Polymer-Banknoten bezeichnet, sind Geldscheine, die nicht aus Baumwolle oder Papier, sondern aus einer Kunststoff-Folie bestehen.

Neu!!: Vakuum und Kunststoffgeldschein · Mehr sehen »

Kupfer(I)-nitrid

Kupfer(I)-nitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Vakuum und Kupfer(I)-nitrid · Mehr sehen »

Kupferlackdraht

Transformator mit Wicklungen aus Kupferlackdraht. Kupferlackdraht (Abkürzung CuL) ist ein Kupferdraht, der bei der Fertigung mit einem elektrisch isolierenden Lack überzogen wurde.

Neu!!: Vakuum und Kupferlackdraht · Mehr sehen »

Kusnezow NK-33

Kusnezow NK-33/43 AJ26 Die Kusnezow NK-33 (GRAU-Index: 11D111) und ihre High-Altitude-Variante NK-43 (11D112) waren weitgehend baugleiche sowjetisches Flüssigkeits-Raketentriebwerke des Konstruktionsbüros Kusnezow aus Samara, die ursprünglich für die erste und zweite Stufe der Trägerrakete N1 im Rahmen des sowjetischen bemannten Mondprogrammes entwickelt wurden.

Neu!!: Vakuum und Kusnezow NK-33 · Mehr sehen »

Kutter (Lebensmittelherstellung)

Wurstmasse wird direkt im Kutter gewürzt. Kutter mit 160 Liter Schüsselinhalt Messer Ein Kutter oder Cutter (abgeleitet von englisch to cut „schneiden“) ist eine Maschine, die in der Lebensmittelindustrie, in Metzgereien und Gewerbeküchen zum starken Zerkleinern und Vermischen von Lebensmitteln, vor allem Fleisch, verwendet wird.

Neu!!: Vakuum und Kutter (Lebensmittelherstellung) · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Vakuum und Labor · Mehr sehen »

Laborkühler

Produktkühler Liebigkühler (5) „absteigend“ zur Kondensation und Abtrennung des Destillates in einer Destillationsapparatur. Das Kühlwasser tritt an der Position (6) in den Kühler ein und bei (7) aus. Laborkühler sind zur Kondensation von Gasen und Dämpfen verwendete Geräte in einem chemischen Laboratorium.

Neu!!: Vakuum und Laborkühler · Mehr sehen »

Laborreaktorsystem

Ein Laborreaktorsystem ist ein maßstäblich verkleinerter Rührkesselreaktor.

Neu!!: Vakuum und Laborreaktorsystem · Mehr sehen »

Lactose

Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Neu!!: Vakuum und Lactose · Mehr sehen »

Landau-Länge

Die Landau-Länge (nach Lew Dawidowitsch Landau) gibt an, bei welchem Abstand die elektrostatische potentielle Energie zweier Ladungsträger eines Plasmas gleich ist der mittleren thermischen Energie.

Neu!!: Vakuum und Landau-Länge · Mehr sehen »

Langmuir-Schicht (Glühlampe)

Die Langmuir-Schicht bezeichnet einen Bereich um den Glühdraht oder die Glühwendel, in dem praktisch keine Konvektion (Strömung) des Füllgases stattfindet.

Neu!!: Vakuum und Langmuir-Schicht (Glühlampe) · Mehr sehen »

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Neu!!: Vakuum und Lanthan · Mehr sehen »

Lanthandiiodid

Lanthandiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Lanthans aus der Gruppe der Iodide. Da sie dreiwertiges Lanthan und freie Elektronen enthält, kann sie auch als La3+ formuliert werden.

Neu!!: Vakuum und Lanthandiiodid · Mehr sehen »

Laserschweißen

Das Laserstrahlschweißen (EN ISO 4063: Prozess 52) ist ein Schweißverfahren.

Neu!!: Vakuum und Laserschweißen · Mehr sehen »

Laserschweißen im Vakuum

Das Laserschweißen im Vakuum oder Laserstrahlschweißen im Vakuum (kurz LaVa oder LasVak) ist eine Verfahrensmodifikation des Laserstrahlschweißens.

Neu!!: Vakuum und Laserschweißen im Vakuum · Mehr sehen »

Laserstrahlverdampfen

Laserstrahlverdampfen, auch Laserverdampfen oder Laserdeposition genannt, (PLD) ist ein Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD-Verfahren) und eng verwandt mit dem thermischen Verdampfen.

Neu!!: Vakuum und Laserstrahlverdampfen · Mehr sehen »

Laufwasserkraftwerk

Schema eines Laufwasserkraftwerkes Das Laufwasserkraftwerk Hengstey zwischen Herdecke und Hagen Ein Laufwasserkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, bei dem der Zufluss oberhalb des zugehörigen Stauwehrs und der Abfluss unterhalb des Kraftwerks im Regelbetrieb stets gleich sind, also kein Wasser zur ökonomischeren Nutzung bei Verbrauchs- und Zuflussschwankungen gespeichert wird.

Neu!!: Vakuum und Laufwasserkraftwerk · Mehr sehen »

Länge des aufsteigenden Knotens

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Die Länge des aufsteigenden Knotens (kurz Knotenlänge; Formelzeichen Ω) einer Umlaufbahn um die Sonne ist in der Himmelsmechanik der in der Ekliptik (Referenzebene oder Bezugsebene) zu messende heliozentrische Winkel zwischen aufsteigendem Knoten ☊ und Frühlingspunkt ♈.

Neu!!: Vakuum und Länge des aufsteigenden Knotens · Mehr sehen »

Längenmaß

Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge.

Neu!!: Vakuum und Längenmaß · Mehr sehen »

Löwensenf

Logo der eingetragenen Wort-Bild-Marke Ein Glas Löwensenf ''Extra'' (scharf) Unternehmensgebäude der Löwensenf GmbH Die Löwensenf GmbH ist ein Lebensmittelunternehmen in Düsseldorf von Develey Senf & Feinkost.

Neu!!: Vakuum und Löwensenf · Mehr sehen »

Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière

''Le Monde'', Ausgabe 1664 Das Werk Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière (deutsch.

Neu!!: Vakuum und Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Vakuum und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Leere

Leere oder Leerheit steht für.

Neu!!: Vakuum und Leere · Mehr sehen »

Leere in der Leere

Leere in der Leere (französisch vide dans le vide) heißt ein im November 1647 von Blaise Pascal durchgeführtes Experiment, mit dem er nachweisen konnte, dass das Quecksilber in einer Manometersäule nur vom äußeren Luftdruck auf eine bestimmte Höhe gedrückt wird.

Neu!!: Vakuum und Leere in der Leere · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Vakuum und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leichtgaskanone

Leichtgaskanone der Rice University. Wurde während der Entwicklung des Gamma-ray Large Area Space Telescope verwendet und erreichte mit Wasserstoffgas und Schießpulver eine Maximalgeschwindigkeit von 7 km/s. Eine Leichtgaskanone (engl. light gas gun oder light-gas gun) ist ein Massebeschleuniger, der u. a.

Neu!!: Vakuum und Leichtgaskanone · Mehr sehen »

Leistungskondensator

Leistungskondensatoren sind elektrische Kondensatoren, die sowohl in der elektrischen Energietechnik und der Leistungselektronik als auch in der Hochspannungstechnik Verwendung finden.

Neu!!: Vakuum und Leistungskondensator · Mehr sehen »

Leistungstransformator

MVA Als Leistungstransformator wird in der elektrischen Energietechnik ein Transformator bezeichnet, der höhere elektrische Leistungen zwischen verschiedenen Spannungsbereichen umspannt.

Neu!!: Vakuum und Leistungstransformator · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Vakuum und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Lenard-Fenster

Ein Lenard-Fenster ist eine mittels einer dünnen Aluminium-Folie abgedeckte Öffnung im Glas einer Kathodenstrahlröhre, die von Elektronen passiert werden kann.

Neu!!: Vakuum und Lenard-Fenster · Mehr sehen »

Leonti Nikolajewitsch Dobrezow

Leonti Nikolajewitsch Dobrezow (* in Weliki Ustjug; † 19. Juni 1968 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vakuum und Leonti Nikolajewitsch Dobrezow · Mehr sehen »

Leukipp

Leukipp (Idealporträt) Leukipp (* im 5. Jahrhundert v. Chr. in Elea, Milet oder Abdera in Thrakien), genannt auch Leukipp von Milet, war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Vakuum und Leukipp · Mehr sehen »

Leybold Optics

Leybold Optics ist ein Geschäftsbereich des Schweizer Technologiekonzerns Bühler AG mit Sitz in Alzenau, Deutschland.

Neu!!: Vakuum und Leybold Optics · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Vakuum und Licht · Mehr sehen »

Lichtfuß (Einheit)

Als Lichtfuß wird halb scherzhaft die Zeitspanne bezeichnet, die das Licht oder andere elektromagnetische Wellen im Vakuum oder näherungsweise auch in Luft benötigen, um die Strecke eines Fußes (1 ft) zurückzulegen, also rund 30 Zentimeter.

Neu!!: Vakuum und Lichtfuß (Einheit) · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Vakuum und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Neu!!: Vakuum und Lichtjahr · Mehr sehen »

Lichtmühle

Eine Lichtmühle Skizze einer Lichtmühle, 1888 Das Flügelrad einer Lichtmühle. Links die ungeschwärzte Seite eines Glimmerplättchens, rechts die geschwärzte. Experiment zur Lichtmühle Eine Lichtmühle (auch als Lichtrad oder Radiometer, selten als Sonnenmühle, bezeichnet) ist eine Glaskugel, in deren Innerem sich ein bewegliches Flügelrad befindet, das mit mehreren einseitig geschwärzten Plättchen versehen ist.

Neu!!: Vakuum und Lichtmühle · Mehr sehen »

Liebigkühler

Liebigkühler Der Liebigkühler ist ein Laborkühler, der Dämpfe zum Kondensieren bringt und in einem Röhrchen weiterleitet.

Neu!!: Vakuum und Liebigkühler · Mehr sehen »

Lifter (Fluggerät)

Bauweise und Funktionsprinzip Lifter bezeichnet Fluggeräte, deren Antriebsprinzip auf der Erzeugung eines Ionenwindes durch Ionisation von Luftmolekülen und deren Beschleunigung in einem elektrischen Feld mit starkem Gradienten beruht.

Neu!!: Vakuum und Lifter (Fluggerät) · Mehr sehen »

LIGO

Hanford Das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory, kurz LIGO, ist das Gravitationswellen-Observatorium, das zusammen mit VIRGO, 2015 erstmals die Wirkung einer Gravitationswelle lokal nachweisen konnte.

Neu!!: Vakuum und LIGO · Mehr sehen »

Liquid Silicone Rubber

LSR-Probe zur Messung im Vulkameter Produkte aus Liquid Silicone Rubber (LSR) (dt.: Flüssig-Silikon) sind aufgrund der universellen Materialeigenschaften vielseitig einsetzbar.

Neu!!: Vakuum und Liquid Silicone Rubber · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Vakuum und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Vakuum und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/H

Hab ich den Markt und die Straßen doch nie so einsam gesehen.

Neu!!: Vakuum und Liste geflügelter Worte/H · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Vakuum und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Vakuum und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen (DDR)

Die Liste DDR-typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält Abkürzungen für Begriffe, die aus staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, Dingen des Alltags und aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen stammen.

Neu!!: Vakuum und Liste von Abkürzungen (DDR) · Mehr sehen »

Liste von Ingenieuren

Dies ist eine Liste von Ingenieuren, die wichtige Leistungen erbracht haben.

Neu!!: Vakuum und Liste von Ingenieuren · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Vakuum und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithiumcarbonat

Lithiumcarbonat (fachsprachlich) oder Lithiumkarbonat (Li2CO3) ist das Lithiumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Vakuum und Lithiumcarbonat · Mehr sehen »

Ljalja Mendybajewna Kusnezowa

Ljalja Mendybajewna Kusnezowa, geboren Ljalja Mendybajewna Chalitowa, (Geburtsname; * 4. August 1946 in Uralsk) ist eine sowjetisch-russische Ingenieurin und Fotografin tatarischer Herkunft.

Neu!!: Vakuum und Ljalja Mendybajewna Kusnezowa · Mehr sehen »

Lorentzkraft

Das Fadenstrahlrohr demonstriert die Wirkung der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen (Elektronen). Der Leiterschaukelversuch zeigt die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die eine Ladung in einem magnetischen oder elektrischen Feld erfährt.

Neu!!: Vakuum und Lorentzkraft · Mehr sehen »

Low-Energy Electron Diffraction

Der englische Begriff Low-Energy Electron Diffraction (LEED, dt. „Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen“) bezeichnet eine physikalische Methode zur Untersuchung der Anordnung von Atomen an Oberflächen und in dünnen Filmen.

Neu!!: Vakuum und Low-Energy Electron Diffraction · Mehr sehen »

Ludwig Hotopp

Ludwig Hotopp (1900) Friedrich Ludwig August Hotopp (* 1. Februar 1854 in Üfingen (Kreis Wolfenbüttel); † 16. Januar 1934 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Vakuum und Ludwig Hotopp · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: Vakuum und Luftdruck · Mehr sehen »

Luftloch

Luftloch ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die kurzfristige Höhenänderung eines Luftfahrzeugs beim Durchfliegen von Fallböen, Thermik, Klarluftturbulenzen oder Leewellen.

Neu!!: Vakuum und Luftloch · Mehr sehen »

Luftpumpe

Zylinders, da das Autoventil beim Aufsetzen der Pumpe mechanisch offen gehalten wird und das Rückströmen der Luft nicht verhindert.) Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Abpumpen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, wobei sich der Innendruck senkt, oder zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luft, wobei sich der Innendruck erhöht.

Neu!!: Vakuum und Luftpumpe · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Vakuum und Luftschiff · Mehr sehen »

Luftschokolade

Eine Tafel ''Nestlé Aero'', die älteste Luftschokolade Luftschokolade oder Schaumschokolade ist eine Schokolade, in die bei der Herstellung Luft oder ein anderes Gas eingebracht wird und mehr oder weniger feine Hohlräume bildet.

Neu!!: Vakuum und Luftschokolade · Mehr sehen »

Luke

Luke in einem wasserdichten Schott Luken auf dem Kreuzfahrtschiff ''Celebrity Mercury'' ''Nabob'' Flughafen Frankfurt Militärfahrzeug mit Führerhausluke Der Ausdruck Luke (auch Luk) (mittelniederdeutsch, altsächsisch für lukan „schließen“) bezeichnet eine meist durch eine Klappe verschließbare Öffnung in Böden, Wänden oder Dächern; Luk (seemännisch) bezeichnet eine „Öffnung im Deck oder in der Schiffswand“.

Neu!!: Vakuum und Luke · Mehr sehen »

Lunar Lander

Lunar Lander ist der Name verschiedener Computerspiele, die im deutschen Sprachraum zuweilen auch unter dem Namen Mondlandung bekannt sind.

Neu!!: Vakuum und Lunar Lander · Mehr sehen »

Lutetium(III)-iodid

Lutetium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Lutetiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Lutetium(III)-iodid · Mehr sehen »

Machtvakuum

Ein Machtvakuum liegt vor, wenn in einem Staat, einer sozialen Gruppe, Institution oder Organisation (z. B. Staat, Familie, Wirtschaftsbetrieb) die zu erwartende und/oder vereinbarte Führung über einen längeren Zeitraum nicht ausgeübt wird.

Neu!!: Vakuum und Machtvakuum · Mehr sehen »

Macor

MACOR ist eine Glaskeramik, die mit üblichen Werkzeugmaschinen spanend bearbeitet werden kann (daher wohl auch der Name).

Neu!!: Vakuum und Macor · Mehr sehen »

Madelung-Konstante

In der Kristallographie ist die Madelung-Konstante \alpha (nach Erwin Madelung, der sie zuerst ableitete) eine dimensionslose Größe, die definiert ist als: mit.

Neu!!: Vakuum und Madelung-Konstante · Mehr sehen »

MagBeam

MagBeam (Magnetized-beam plasma propulsion oder Magnetisierter Plasmastrahlen-Antrieb) ist die Bezeichnung für ein theoretisches Rückstoßsystem in der Raumfahrt.

Neu!!: Vakuum und MagBeam · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Vakuum und Magdeburg · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Vakuum und Magnesium · Mehr sehen »

Magnet-Fluid-Dichtung

Die Magnet-Fluid-Dichtung (Ferrofluidic-Technik) gehört zu den rotatorischen, berührungslosen Dichtungen.

Neu!!: Vakuum und Magnet-Fluid-Dichtung · Mehr sehen »

Magnetische Permeabilität

Differentielle Permeabilität). Die magnetische Permeabilität \mu (auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld.

Neu!!: Vakuum und Magnetische Permeabilität · Mehr sehen »

Magnetische Polarisation

Die magnetische Polarisation ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrodynamik makroskopischer Medien, die von der dielektrischen Polarisation zu unterscheiden ist.

Neu!!: Vakuum und Magnetische Polarisation · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Vakuum und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Vakuum und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Vakuum und Magnetismus · Mehr sehen »

Mangan(II)-iodid

Mangan(II)-iodid ist eine chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Mangan(II)-iodid · Mehr sehen »

Marie Anna Schirmann

Marie Anna Schirmann (* 19. Februar 1893 in Wien; † 5. März 1941 in Modliborzyce bei Janów Lubelski, Distrikt Lublin) war eine österreichische Physikerin.

Neu!!: Vakuum und Marie Anna Schirmann · Mehr sehen »

Marinieren

Mariniertes Rindfleisch für Sauerbraten Rostbrätel in Marinade Marinieren (entlehnt aus französisch mariner „in Salzwasser einlegen“), in Abgrenzung zum Beizen, war ursprünglich das Einlegen von Speisen in Salzlake zur Haltbarmachung für lange Seereisen.

Neu!!: Vakuum und Marinieren · Mehr sehen »

Martinus van Marum

Martinus van Marum, 1826 Martinus van Marum, auch Martin, (* 20. März 1750 in Delft; † 26. Dezember 1837 in Haarlem) war ein niederländischer Arzt, Naturforscher, Chemiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Vakuum und Martinus van Marum · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Vakuum und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Materials Science Laboratory

MSRR-1 (NASA) Das Materials Science Laboratory (MSL) ist ein Experiment der Europäischen Weltraumorganisation an Bord der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Vakuum und Materials Science Laboratory · Mehr sehen »

Materie (Philosophie)

Der Ausdruck Materie wird in unterschiedlichen Epochen, Schulen, Disziplinen und Diskussionszusammenhängen der Philosophie als Fachterminus gebraucht.

Neu!!: Vakuum und Materie (Philosophie) · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Vakuum und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Max Volmer

Max Volmer, 1958 Max Volmer (* 3. Mai 1885 in Hilden, Rheinland; † 3. Juni 1965 in Potsdam) war ein deutscher Chemiker mit dem Schwerpunkt Physikalische Chemie (Reaktionskinetik).

Neu!!: Vakuum und Max Volmer · Mehr sehen »

Maxime A. Faget

Maxime Faget Mercury-Raumschiff, das erste bemannte US-Raumschiff im All, beruhte auf Fagets Entwurf. Maxime Allan Faget (* 26. August 1921 in Stann Creek, Britisch Honduras; † 9. Oktober 2004 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer NASA-Raumfahrttechniker, der an jedem bemannten Raumfahrtprojekt der NASA bis zum Space Shuttle mitgearbeitet hat.

Neu!!: Vakuum und Maxime A. Faget · Mehr sehen »

Maxwellscher Spannungstensor

Der Maxwellsche Spannungstensor T (benannt nach James Clerk Maxwell) ist ein symmetrischer Tensor zweiter Stufe, der in der klassischen Elektrodynamik verwendet wird, um die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Kräften und mechanischem Impuls darzustellen.

Neu!!: Vakuum und Maxwellscher Spannungstensor · Mehr sehen »

Männin (2015)

Männin ist ein französisch-deutscher Kurzfilm von Mika’ela Fisher aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Vakuum und Männin (2015) · Mehr sehen »

Mühlennachprodukt

Ein Mühlennachprodukt ist ein Produkt, das bei der Herstellung von Mehl anfällt.

Neu!!: Vakuum und Mühlennachprodukt · Mehr sehen »

Meereswärmekraftwerk

Ein Meereswärmekraftwerk setzt den Temperaturunterschied zwischen warmen und kalten Wassermassen in unterschiedlichen Tiefen der Meere in elektrische Energie um.

Neu!!: Vakuum und Meereswärmekraftwerk · Mehr sehen »

Meerwasserentsalzung

Meerwasserentsalzungs-Anlage in Adelaide, Australien Meerwasserentsalzung ist die Gewinnung von Trinkwasser und Betriebswasser für Industrie- oder Kraftwerksanlagen aus Meerwasser (Salzwasser) durch die Verringerung des Salzgehaltes.

Neu!!: Vakuum und Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Megastruktur

Chinesische Mauer Eine Megastruktur (von) ist ein sehr großes künstliches Objekt, wobei die Grenzen, wie groß genau, nicht final definiert sind.

Neu!!: Vakuum und Megastruktur · Mehr sehen »

Melkbecher

Melkbecher im Einsatz Ein Melkbecher (oder Zitzenbecher) ist Bestandteil einer Melkmaschine und dient dem Entzug der Milch aus dem Euter.

Neu!!: Vakuum und Melkbecher · Mehr sehen »

Membranpumpe

Animation einer Membranpumpe (Membran schwarz) Prinzipskizze einer Membranpumpe (Membran grün) Membranpumpe in Stellung Saugen Membranpumpe in Stellung Pumpen Die Membranpumpe ist eine Saugpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten bzw.

Neu!!: Vakuum und Membranpumpe · Mehr sehen »

Mercedes-Benz OM 617

Der OM 617 ist ein Fünfzylinder-Reihenmotor von Daimler-Benz.

Neu!!: Vakuum und Mercedes-Benz OM 617 · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Vakuum und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Vakuum und Messgerät · Mehr sehen »

Metallorganische Gasphasenepitaxie

Die metallorganische Gasphasenepitaxie (engl. metal organic chemical vapor phase epitaxy, MOVPE, auch organo-metallic vapor phase epitaxy, OMVPE) ist ein Epitaxieverfahren zur Herstellung von kristallinen Schichten.

Neu!!: Vakuum und Metallorganische Gasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Vakuum und Metallurgie · Mehr sehen »

Metastable Impact Electron Spectroscopy

Die Metastable Impact Electron Spectroscopy (MIES) ist eine Methode zur Untersuchung der Oberfläche von Festkörpern.

Neu!!: Vakuum und Metastable Impact Electron Spectroscopy · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Vakuum und Meter · Mehr sehen »

Methode der kleinen Schritte

Die Methode der kleinen Schritte ist eine physikalische Anwendung des eulerschen Polygonzugverfahrens, die zur näherungsweisen mathematischen Beschreibung von Bewegungen dient.

Neu!!: Vakuum und Methode der kleinen Schritte · Mehr sehen »

Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt

Der Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt (kurz MSW-Effekt) ist ein teilchenphysikalischer Prozess, der Neutrinooszillationen in Materie beeinflusst.

Neu!!: Vakuum und Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt · Mehr sehen »

Mikrobolometer

Vereinfachte Darstellung eines Mirkobolometers in dimetrische Axonometrie Ein Mikrobolometer ist ein thermischer Sensor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Vakuum und Mikrobolometer · Mehr sehen »

Mikrodermabrasion

Bei der Mikrodermabrasion (zusammengesetzt aus den gr. Begriffen μικρός ‚klein‘, derma ‚Haut‘ sowie lat. Abrasion ‚Abkratzung‘; sinngemäß „kleines Abschleifen von Haut“) handelt es sich um eine kontrollierte, mechanische Abtragung der oberen Hautschichten mit kleinen Kristallen (Aluminiumoxid, Salz, mikrofeiner Sand).

Neu!!: Vakuum und Mikrodermabrasion · Mehr sehen »

Minebea

Die Minebea K.K. (jap. ミネベア株式会社, Minebea Kabushiki kaisha; engl. Minebea Co., Ltd) ist ein japanisches Unternehmen und ein weltweit tätiger Konzern mit Sitz in Miyota, Präfektur Nagano und einer Zweitzentrale in Meguro, Präfektur Tokio.

Neu!!: Vakuum und Minebea · Mehr sehen »

Minimales supersymmetrisches Standardmodell

Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die bezüglich des Teilcheninhalts kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern.

Neu!!: Vakuum und Minimales supersymmetrisches Standardmodell · Mehr sehen »

MIRI

Modell des MIRI MIRI (Mid Infrared Instrument) ist ein astronomisches Instrument zur Beobachtung im mittleren infraroten Lichtspektrum zwischen 5 und 28 µm Wellenlänge.

Neu!!: Vakuum und MIRI · Mehr sehen »

MIS-Kondensator

MIS-Struktur (Metall/SiO2/p-Si) in einem vertikalen MIS-Kondensator Der MIS-Kondensator ist in der Elektrotechnik ein spezieller Kondensator, welcher in Form der namensgebenden Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur aufgebaut ist.

Neu!!: Vakuum und MIS-Kondensator · Mehr sehen »

Molekulare Nanotechnologie

Molekulare Nanotechnologie (kurz MNT, auch molekulare Fertigung) bezeichnet eine Technologie auf der Ebene von einzelnen Molekülen.

Neu!!: Vakuum und Molekulare Nanotechnologie · Mehr sehen »

Molekulare Strömung

Molekulare Strömung herrscht im Gegensatz zur viskosen Strömung, wenn die mittlere freie Weglänge der Gasteilchen deutlich größer ist als der Durchmesser der Strömung, d. h.

Neu!!: Vakuum und Molekulare Strömung · Mehr sehen »

Molekularstrahl-Methode

Die Molekularstrahl-Methode ist ein Verfahren der Chemie, mit dem kinetische und strukturelle Informationen über chemische Reaktionen gewonnen werden können.

Neu!!: Vakuum und Molekularstrahl-Methode · Mehr sehen »

Molekularstrahlepitaxie

Molekularstrahlepitaxie (MBE) ist ein Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD), um kristalline dünne Schichten (bzw. Schichtsysteme) herzustellen.

Neu!!: Vakuum und Molekularstrahlepitaxie · Mehr sehen »

Molybdän(II)-bromid

Molybdän(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Molybdän(II)-bromid · Mehr sehen »

Molybdän(II)-oxid

Molybdän(II)-oxid ist ein nur wenig untersuchtes Oxid des Übergangsmetalls Molybdän.

Neu!!: Vakuum und Molybdän(II)-oxid · Mehr sehen »

Monofluoramin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Vakuum und Monofluoramin · Mehr sehen »

Moore-Lampe

Newark, New Jersey (1904) Die Moore-Lampe, oft auch als Moore-Licht oder Moore'sche Beleuchtung bezeichnet, war eine frühe Gasentladungsröhre, die 1895 von dem amerikanischen Ingenieur Daniel McFarlan Moore entwickelt und 1902 patentiert wurde.

Neu!!: Vakuum und Moore-Lampe · Mehr sehen »

Mount Bain

Mount Bain ist ein (nach Angaben des UK Antarctic Place-Names Committee) hoher Berg an der Loubet-Küste des Grahamlands im Norden der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Vakuum und Mount Bain · Mehr sehen »

Multilayer Insulation

Ein MLI-Abschnitt mit 2 Schichten von Strahlungsabschirmungen und Zwischenlagen. MLI-Folie mit Spacern MLI-Decke auf einem supraleitenden Kurzschluss-Strombegrenzer Multilayer Insulation (MLI), auch Superisolation genannt, ist ein Wärmedämmmaterial (engl. insulation), das ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt wurde, heute jedoch auch für die Isolation von Kryostaten, supraleitenden Magneten und Leitungen für kryogene Flüssigkeiten oder Gase verwendet wird.

Neu!!: Vakuum und Multilayer Insulation · Mehr sehen »

NA8

NA8 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Vakuum und NA8 · Mehr sehen »

Nahwirkung und Fernwirkung

Nahwirkung und Fernwirkung bezeichnen zwei konkurrierende historische Konzepte der klassischen Physik in der Frage, wie sich Kräfte ausbreiten.

Neu!!: Vakuum und Nahwirkung und Fernwirkung · Mehr sehen »

Nanobot

Unter Nanobots oder Nanorobotern (auch Naniten) versteht man – hypothetische – autonome Maschinen (Roboter) oder molekulare Maschinen im Kleinstformat als eine der Entwicklungsrichtungen der Nanotechnologie.

Neu!!: Vakuum und Nanobot · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Vakuum und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Narva (Leuchtmittel)

NARVA-Hochhaus mit BASF-Glaswürfel Der VEB Narva Kombinat Berliner Glühlampenwerk war der zentrale Hersteller für Leuchtmittel, insbesondere Glühlampen, in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Vakuum und Narva (Leuchtmittel) · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Vakuum und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Natriumnitrid

Natriumnitrid ist eine instabile anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Vakuum und Natriumnitrid · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Vakuum und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Vakuum und Naturtheorie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Vakuum und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nebulium

Grüne Emissionslinien im Katzenaugennebel (NGC 6543), Hubble-Weltraumteleskop 1995 Nebulium (selten Nebulum oder Nephelium) ist der Name für ein im 19.

Neu!!: Vakuum und Nebulium · Mehr sehen »

Neodym(II)-bromid

Neodym(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Neodyms aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Neodym(II)-bromid · Mehr sehen »

Neodym(II)-chlorid

Neodym(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Neodyms aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Vakuum und Neodym(II)-chlorid · Mehr sehen »

Neodym(II)-iodid

Neodym(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Neodyms aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Neodym(II)-iodid · Mehr sehen »

Nernstlampe

Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903(Westinghouse Nernst Lamp Company) Nernstlampe 95 Volt, 0,5 A(im Bestand des Technoseum) Die Nernstlampe (auch Nernst-Lampe) ist eine von dem Physikochemiker Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 zum Patent angemeldete Glühlampe.

Neu!!: Vakuum und Nernstlampe · Mehr sehen »

Nescafé

Logo der Marke Nescafé Nescafé ist ein löslicher Kaffee (Instantkaffee) von Nestlé.

Neu!!: Vakuum und Nescafé · Mehr sehen »

Neutronenleiter

Neutronenleiter sind evakuierte Glasrohre mit meist rechteckigem Querschnitt (z. B. 2 cm × 10 cm), die in der Lage sind, niederenergetische Neutronen über längere Strecken (einige 10 m) aus einer Neutronenquelle hinaus mit geringem Intensitätsverlust zu leiten.

Neu!!: Vakuum und Neutronenleiter · Mehr sehen »

Neutronenreflektometrie

Die Neutronenreflektometrie ist eine analytische Methode zur Untersuchung von Grenzflächen und dünnen Schichten.

Neu!!: Vakuum und Neutronenreflektometrie · Mehr sehen »

Neutronenstrahlung

Neutronenstrahlung ist eine ionisierende Teilchenstrahlung, die aus freien Neutronen (mit u. U. verschiedenen kinetischen Energien) besteht.

Neu!!: Vakuum und Neutronenstrahlung · Mehr sehen »

Niccolò Cabeo

Niccolò Cabeo Niccolò Cabeo, latinisiert Nicolaus Cabeus (* 26. Februar 1586 in Ferrara; † 30. Juni 1650 in Genua), war ein italienischer Jesuit, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Vakuum und Niccolò Cabeo · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Vakuum und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nichtlineare Optik

Die nichtlineare Optik (kurz NLO) ist in der Physik ein Teilgebiet der Optik der elektromagnetischen Wellen, bei denen der Zusammenhang zwischen elektrischem Feld und elektrischer Polarisation in einem Medium nicht linear, sondern höheren Grades ist.

Neu!!: Vakuum und Nichtlineare Optik · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Vakuum und Nichts · Mehr sehen »

Nickel-Oxyhydroxid-Batterie

''Oxy-Nickel-Hydroxid''-Primärzelle in der Baugröße ''AA'' Die Nickel-Oxyhydroxid-Batterie (NiOx-Batterie) ist eine zu den Primärelementen zählende galvanische Zelle, das heißt eine nicht wiederaufladbare Batterie.

Neu!!: Vakuum und Nickel-Oxyhydroxid-Batterie · Mehr sehen »

Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie

Die niederenergetische Ionenstreuspektroskopie (auch „Streuspektroskopie niederenergetischer Ionen“, engl. Low Energy Ion Scattering, LEIS) ist ein oberflächenanalytisches Verfahren zur elementaren Analyse von Festkörpern.

Neu!!: Vakuum und Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Tschernizyn

Nikolai Nikolajewitsch Tschernizyn (* im Dorf Toikino, Ujesd Sarapul; † in Gorlowka) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Vakuum und Nikolai Nikolajewitsch Tschernizyn · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Vakuum und Niob · Mehr sehen »

Niob(IV)-selenid

Niob(IV)-selenid ist eine chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Vakuum und Niob(IV)-selenid · Mehr sehen »

Nitinol

Nitinoldraht Nitinoldraht geglüht, Oberfläche mit schwarzer Oxidschicht bedeckt Nitinol ist eine Nickel-Titan-Legierung und der bekannteste Vertreter der Formgedächtnis-Legierungen.

Neu!!: Vakuum und Nitinol · Mehr sehen »

Normschliff

Normschliff (hier Kegelschliff) bei Glasgeräten Geöffneter Normschliff Geschlossener Normschliff Geschlossener Normschliff mit Schliffklemme Der Normschliff stellt die häufigste Verbindung zweier Glasgeräte in der Chemie dar.

Neu!!: Vakuum und Normschliff · Mehr sehen »

Nuvistor

Triode RCA 6DS4 20 mm hoch und 11 mm im Durchmesser Der Nuvistor ist eine miniaturisierte Sonderbauform einer Elektronenröhre, welche von der Radio Corporation of America (RCA) im Jahr 1959 auf den Markt gebracht wurden.

Neu!!: Vakuum und Nuvistor · Mehr sehen »

Oak Island (Nova Scotia)

Oak Island (für „Eicheninsel“) ist eine von etwa 350 Inseln in der Mahone Bay an der Ostküste von Nova Scotia in Kanada.

Neu!!: Vakuum und Oak Island (Nova Scotia) · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Vakuum und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Vakuum und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Oersted (Einheit)

Oersted (Einheitenzeichen Oe; nach dem dänischen Physiker Hans Christian Ørsted) ist die Einheit der magnetischen Feldstärke im Gaußschen und Elektromagnetischen CGS-Einheitensystem.

Neu!!: Vakuum und Oersted (Einheit) · Mehr sehen »

Offener Raum

Ein offener Raum oder open space (aus dem englischen) ist das Konzept eines selbstorganisierten, eigenverantwortlichen Tätigkeitsfelds im umbauten Raum, in dem es nach Möglichkeit keine Beschränkungen der Nutzung geben soll.

Neu!!: Vakuum und Offener Raum · Mehr sehen »

Omega Speedmaster Professional

Die bis 2021 aktuelle Speedmaster Professional (Referenznummer 311.30.42.30.01.006) Rückseite mit Glasboden der Saphirglas-Version, gelbvergoldetes Kaliber 864 Erste Omega Speedmaster von 1959 mit Pfeilzeigern und Stahllünette Moon-Dollar“ mit dem Emblem der Apollo-11-Mission Sondereditionen der Uhr. Die Omega Speedmaster Professional ist eine Armbanduhr des heute zur Swatch Group gehörenden Schweizer Unternehmens Omega.

Neu!!: Vakuum und Omega Speedmaster Professional · Mehr sehen »

Optische Weglänge

Die optische Weglänge L (auch optischer Weg) ist in der Wellenoptik die Streckenlänge, für die Licht im Vakuum die gleiche Zeit benötigt wie für einen gegebenen Weg mit möglicherweise abweichender Phasengeschwindigkeit (der Geschwindigkeit, mit der die Wellenfronten des Lichts fortschreiten).

Neu!!: Vakuum und Optische Weglänge · Mehr sehen »

Orangensaft

Orangensaft Orangen auf dem Förderband zur Zitruspresse Orangensaft oder Apfelsinensaft ist ein Fruchtsaft, der durch Auspressen von Orangen hergestellt wird.

Neu!!: Vakuum und Orangensaft · Mehr sehen »

Organische Elektronik

Organische Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, das elektronische Schaltungen aus elektrisch leitfähigen Polymeren oder kleineren organischen Verbindungen verwendet.

Neu!!: Vakuum und Organische Elektronik · Mehr sehen »

Osmium(II)-chlorid

* --> Osmium(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Vakuum und Osmium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Osmium(III)-chlorid

--> Osmium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Vakuum und Osmium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Osmium(IV)-chlorid

* --> Osmium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Chloride. Sie wurde zuerst 1909 synthetisiert.Otto Ruff, Ferd. Bornemann: über das Osmium, seine analytische Bestimmung, seine Oxyde und seine Chloride. In: Zeitschrift für anorganische Chemie. 65, 1910, S. 429,.

Neu!!: Vakuum und Osmium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Otto-von-Guericke-Denkmal

Otto-von-Guericke-Denkmal, 2021 Denkmal 1933 oder etwas früher Detail der Guericke-Statue, 2013 Das Otto-von-Guericke-Denkmal ist ein denkmalgeschütztes Denkmal für Otto von Guericke in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Vakuum und Otto-von-Guericke-Denkmal · Mehr sehen »

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Luftbild des Hauptcampus der Universität Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (kurz: OVGU) ist eine öffentliche Universität in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Vakuum und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg · Mehr sehen »

Ovalen

--> Ovalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Vakuum und Ovalen · Mehr sehen »

Oxidkathode

Die Oxidkathode ist eine Bauform der Glühkathode von Elektronenröhren, die durch einen besonderen Aufbau auch bei vergleichsweise geringen Temperaturen eine hohe Emissionsfähigkeit besitzt.

Neu!!: Vakuum und Oxidkathode · Mehr sehen »

Oxygen Not Included

Oxygen Not Included (etwa: „Sauerstoff nicht inbegriffen“) ist ein Survival- und Aufbauspiel des kanadischen Entwicklungsstudios Klei Entertainment.

Neu!!: Vakuum und Oxygen Not Included · Mehr sehen »

P2-Eisen

P2-Eisen oder P2-Blech war ein von den Trierer Walzwerken (Langerfeld, Wuppertal-Ruhr) gefertigter Verbundwerkstoff aus Eisen- und Aluminiumblechen, die durch Plattieren mechanisch miteinander verbunden wurden.

Neu!!: Vakuum und P2-Eisen · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Vakuum und Panspermie · Mehr sehen »

Paolo Casati

Paolo Casati (latinisiert Paulus Casatus; * 23. November 1617 in Piacenza; † 22. Dezember 1707 in Parma) war ein italienischer Jesuit, Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Vakuum und Paolo Casati · Mehr sehen »

Papiersorte

Es gibt rund 3000 Papiersorten, die nach unterschiedlichen Gesichtspunkten in Gruppen zusammengefasst werden können.

Neu!!: Vakuum und Papiersorte · Mehr sehen »

Papiertransport in Bogendruckmaschinen

Schematischer Aufbau einer 4-Farb-Bogendruck­maschine, mit den einzelnen Baugruppen, ihren Komponenten und dem Weg des Bogens durch die Maschine Als Papiertransport in Bogendruckmaschinen bezeichnet man in der Drucktechnik die Zusammenarbeit derjenigen Baugruppen, mit denen der Bogen vom vorderen Papierstapel der Maschine zu dem (oder den) Druckwerken, und von dort bis zur Bogenauslage, dem hinteren Papierstapel weitertransportiert wird.

Neu!!: Vakuum und Papiertransport in Bogendruckmaschinen · Mehr sehen »

Paprikamark

Paprikamark ist eine aus Paprika hergestellte, konzentrierte Würzpaste, die vor allem in der türkischen und der Balkanküche Verwendung findet.

Neu!!: Vakuum und Paprikamark · Mehr sehen »

Parylene

Allgemeine Struktur der Parylene. Mit R1, R2, R3, R4 und X gleich Wasserstoff: Poly-''p''-xylylen Als Parylene werden eine Gruppe inerte, hydrophobe, optisch transparente, polymere Beschichtungsmaterialien mit einem weiten industriellen Anwendungsspektrum bezeichnet.

Neu!!: Vakuum und Parylene · Mehr sehen »

Paschen-Gesetz

Das Paschen-Gesetz beschreibt als Näherungsformel den experimentell bestimmten Zusammenhang zwischen Durchschlagspannung, Gasdruck und der Schlagweite, dem räumlichen Abstand der Elektroden.

Neu!!: Vakuum und Paschen-Gesetz · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Bondarenko

Pawel Iwanowitsch Bondarenko (* in Jekaterinoslaw; † 15. November 1992 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Vakuum und Pawel Iwanowitsch Bondarenko · Mehr sehen »

Pendeluhr

Pendule Louis XV, von Mathäus Funk (um 1745) Deutsche Pendeluhr des 19. Jahrhunderts, Marke Gustav Eduard Becker Sumiswalder Pendule (Stockuhr), ca. 1850–1870 Pendeluhr in der Villa Hammerschmidt Die Pendeluhr, auch la Pendule oder Pendüle genannt, ist eine Uhr, deren Taktgeber ein mechanisches Pendel (veraltet auch: Perpendikel) ist.

Neu!!: Vakuum und Pendeluhr · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Vakuum und Permittivität · Mehr sehen »

Personal Rescue Enclosure

Die ersten sechs Astronautinnen der NASA vor einem Rescue Ball (1980) Die Personal Rescue Enclosure (deutsch etwa Ein-Mann-Rettungskapsel), auch kurz Rescue Ball (deutsch Rettungskugel) oder PRE genannt, ist eine kleine Raumkapsel ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Vakuum und Personal Rescue Enclosure · Mehr sehen »

Pfaudler Werke

Die Pfaudler GmbH in Schwetzingen, Baden-Württemberg, gegründet als The Pfaudler Co. in den USA und benannt nach dem deutschen Braumeister Caspar Pfaudler, seit 2021 GMM Pfaudler, produziert emaillierte Komponenten und Produkte für die chemische und pharmazeutische Industrie.

Neu!!: Vakuum und Pfaudler Werke · Mehr sehen »

Pflanzen im Weltraum

Zinnia-Pflanze auf einer Raumstation im Erdorbit Pflanzen im Weltraum sind Pflanzen, welche im Weltraum leben und / oder wachsen können und mit Bedingungen wie der Schwerelosigkeit, Vakuum, wenig Licht und den extremen Temperaturen durch spezielle Technologien zurechtkommen.

Neu!!: Vakuum und Pflanzen im Weltraum · Mehr sehen »

Phasengeschwindigkeit

201x201px Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.

Neu!!: Vakuum und Phasengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Phenylkupfer

Phenylkupfer ist eine metallorganische chemische Verbindung des Kupfers.

Neu!!: Vakuum und Phenylkupfer · Mehr sehen »

Philipp Lohmeier

Philipp Lohmeier (* 8. Dezember 1648 in Magdeburg; † 24. September 1680 in Lüneburg) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Vakuum und Philipp Lohmeier · Mehr sehen »

Philon von Byzanz

Philon von Byzanz (v. Chr.; v. Chr.) war ein griechischer Erfinder, Konstrukteur und Autor eines Werkes über die Mechanik.

Neu!!: Vakuum und Philon von Byzanz · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Vakuum und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photokathode

Eine Photokathode (auch Fotokathode) ist ein Detektor für Photonen, der unter Ausnutzung des äußeren photoelektrischen Effektes auftreffende Photonen in freie Elektronen umsetzt.

Neu!!: Vakuum und Photokathode · Mehr sehen »

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.

Neu!!: Vakuum und Photomultiplier · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Vakuum und Photon · Mehr sehen »

Photozelle

Photozelle, Länge ca. 90 mm; die Anode ist ein Drahtbügel, die Photokathode wird durch den rückseitig innen mit Metall beschichteten Glaskolben gebildet Mit einer Photozelle oder Fotozelle kann die Intensität von Licht mit geeigneter Wellenlänge gemessen werden.

Neu!!: Vakuum und Photozelle · Mehr sehen »

Phthalocyanin

Phthalocyanin (von Phthalsäure; und gr. cyanos, κυανός, blau) ist der Namensgeber der Phthalocyanine, einer Klasse makrocyclischer Verbindungen mit einer alternierenden Stickstoff-Kohlenstoff-Ringstruktur.

Neu!!: Vakuum und Phthalocyanin · Mehr sehen »

Physikalische Gasphasenabscheidung

Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (kurz PVD), selten auch physikalische Dampfphasenabscheidung, bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Vakuum und Physikalische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Physikalisches Gesetz

Ein physikalisches Gesetz beschreibt in allgemeiner Form, wie die physikalischen Größen, welche die Zustände eines physikalischen Systems charakterisieren, miteinander zusammenhängen und sich gegebenenfalls ändern.

Neu!!: Vakuum und Physikalisches Gesetz · Mehr sehen »

Plasma-Fenster

Ein Plasma-Fenster (nicht zu verwechseln mit Plasmaschild) ist eine Technologie, die ein von einem Magnetfeld umschlossenen Raum mit Plasma füllt.

Neu!!: Vakuum und Plasma-Fenster · Mehr sehen »

Plasma-Immersions-Ionenimplantation

Kniegelenk im PiiiD-Prozess mit einer ECR-Plasmaquelle und einem Sputtermagnetron mit Ag-Target Bei der Plasma-Immersions-Ionenimplantation handelt es sich um ein Vakuumverfahren zur meist großflächigen Implantation von Ionen in Festkörperoberflächen.

Neu!!: Vakuum und Plasma-Immersions-Ionenimplantation · Mehr sehen »

Plasmaspritzen

Das Plasmaspritzen (auch: Plasmabeschichtung) ist ein thermisches Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Vakuum und Plasmaspritzen · Mehr sehen »

Plastination

Präparat im Estnischen Gesundheitspflegemuseum in Tallinn Plastination einer Hand Die Plastination ist ein Konservierungsverfahren für verwesliche biologische Präparate, das vor allem bei der anatomischen Präparation von Körpern und Körperteilen Verwendung findet.

Neu!!: Vakuum und Plastination · Mehr sehen »

Plenismus

Plenismus (von plenus lat. voll) ist eine naturphilosophische Theorie, nach der das reine Nichts nicht existiert.

Neu!!: Vakuum und Plenismus · Mehr sehen »

Pneumothorax

Der Pneumothorax (von, und de), im Medizinerjargon auch Pneu genannt, ist ein meist akut auftretendes, je nach Ausprägung lebensbedrohliches Krankheitsbild, bei dem Luft in den Pleuraspalt (Pleuraraum) zwischen den beiden Pleurablättern gelangt und damit die Ausdehnung eines Lungenflügels oder beider Lungenflügel behindert, sodass diese für die Atmung nicht oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Neu!!: Vakuum und Pneumothorax · Mehr sehen »

Polaris Dawn

Polaris Dawn ist ein für das Jahr 2024 geplanter, mehrtägiger touristischer Raumflug.

Neu!!: Vakuum und Polaris Dawn · Mehr sehen »

Polariton

Ein Polariton ist in der Physik ein Quasiteilchen, das bei starker Wechselwirkung (Kopplung) eines elektromagnetischen Feldes mit einem angeregten Zustand entsteht (zum Beispiel einem Phonon oder Exziton in einem Festkörper, der ein Dipolmoment besitzt).

Neu!!: Vakuum und Polariton · Mehr sehen »

Polyazulene

Azulen-Molekülbänder, hergestellt aus 2,6-Polyazulen '''2''' (schematische Präsentation) Polyazulene bilden eine Stoffgruppe kettenförmiger makromolekularer organisch-chemischer Verbindungen, die sich vom Azulen ableitet.

Neu!!: Vakuum und Polyazulene · Mehr sehen »

Polyetheretherketon

Polyetheretherketon (abgekürzt PEEK) ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff und gehört zur Stoffgruppe der Polyaryletherketone.

Neu!!: Vakuum und Polyetheretherketon · Mehr sehen »

Polyphthalamide

Repetierende Einheit von Polyphthalamid Polyphthalamide (PPA, Partiell aromatische Polyamide, teilaromatische Polyamide) sind halb kristalline aromatische Polyamide (PA).

Neu!!: Vakuum und Polyphthalamide · Mehr sehen »

Polysulfon

Polysulfon (Kurzzeichen PSU) ist ein amorpher Kunststoff, der als einfachstes, homologes Polysulfon zu den hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplasten gezählt wird.

Neu!!: Vakuum und Polysulfon · Mehr sehen »

Polywell

Polywell (griech.-engl.: etwa „Vielfachmulde“) ist ein Kernfusionsreaktor-Konzept, das von Robert W. Bussard stammt.

Neu!!: Vakuum und Polywell · Mehr sehen »

Porzellanfiltertiegel

Ein Porzellanfiltertiegel, auch Fritte genannt, ist ein Tiegel, der statt eines undurchlässigen Bodens eine gesinterte Filterschicht besitzt.

Neu!!: Vakuum und Porzellanfiltertiegel · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Vakuum und Positron · Mehr sehen »

Pouch-Zelle

Pouch-Zelle Die Pouch-Zelle (pouch, Beutel), auch Pouch-Bag-Zelle oder Coffee-Bag-Zelle ist eine verbreitete Bauform eines Lithium-Polymer-Akkumulators.

Neu!!: Vakuum und Pouch-Zelle · Mehr sehen »

Poynting-Vektor

Der Poynting-Vektor \vec S (benannt nach dem britischen Physiker John Henry Poynting) kennzeichnet in der Elektrodynamik (einem Teilgebiet der Physik) die Intensität und die Richtung des Energietransports durch elektromagnetische Felder.

Neu!!: Vakuum und Poynting-Vektor · Mehr sehen »

Praseodymdiiodid

Praseodymdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Praseodyms aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Praseodymdiiodid · Mehr sehen »

Präzisionspendeluhr

Präzisionspendeluhren von Sigmund Rieflerlinks: „Type A“ mit Luftdruckkompensationrechts: „Type D“ im Glaszylinder Die Präzisionspendeluhr (PPU) ist eine ortsfeste Räderuhr, die als Zeitnormal für Zeitdienstzwecke und astronomische Beobachtungen gebaut wurde.

Neu!!: Vakuum und Präzisionspendeluhr · Mehr sehen »

Project West Ford

West Ford Needles im Vergleich zu einer Briefmarke Project West Ford (auch Westford Needles und Project Needles) war ein experimentelles passives weltraumgestütztes Kommunikationssystem, das vom Lincoln Laboratory des Massachusetts Institute of Technology im Auftrag der US-Streitkräfte 1961 und 1963 durchgeführt wurde, um einen orbitalen Gürtel aus 480 Millionen Kupfer-Dipolantennen zu erzeugen, der globale Funkkommunikation ermöglichen sollte.

Neu!!: Vakuum und Project West Ford · Mehr sehen »

Protactinium(IV)-chlorid

Protactinium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Protactiniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Vakuum und Protactinium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Pulsometer

Pulsometer im Bergbau in Alaska um 1900 Ein Pulsometer ist eine aus der Dampfpumpe von Thomas Savery abgeleitete, kolbenlose, mit Dampf betriebene Pumpe, die zum Heben von Flüssigkeiten benutzt wurde.

Neu!!: Vakuum und Pulsometer · Mehr sehen »

Pulverbeschichten

Schematische Darstellung des Ablaufs in einer PulverbeschichtungsanlageDas Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird.

Neu!!: Vakuum und Pulverbeschichten · Mehr sehen »

Pulververdichter

Pulververdichter bzw.

Neu!!: Vakuum und Pulververdichter · Mehr sehen »

QSIL Ceramics

Die QSIL Ceramics GmbH (Quarzschmelze Ilmenau) mit Sitz in Auma-Weidetal ist seit 2006 Nachfolgeunternehmen der traditionsreichen Firma Porzellanwerk Auma.

Neu!!: Vakuum und QSIL Ceramics · Mehr sehen »

Quadrupol-Massenspektrometer

Stabsystem eines Quadrupol-Massenspektrometers Ein Quadrupol-Massenspektrometer (QMS) ist ein Massenspektrometer, dessen Analysator ein elektrischer Quadrupol ist.

Neu!!: Vakuum und Quadrupol-Massenspektrometer · Mehr sehen »

Quantendefekttheorie

Die Quantendefekttheorie der physikalischen Chemie dient zur modellhaften Berechnung der charakteristischen Linienspektren von Atomen mit mehreren Elektronen, insbesondere von solchen der 1. Hauptgruppe.

Neu!!: Vakuum und Quantendefekttheorie · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Vakuum und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenschlüsselaustausch

Als Quantenschlüsselaustausch bezeichnet man mehrere Verfahren der Quanteninformatik und Quantenkryptografie, die Eigenschaften der Quantenmechanik nutzen, um zwei Parteien eine gemeinsame Zufallszahl zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Vakuum und Quantenschlüsselaustausch · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Vakuum und Quecksilber · Mehr sehen »

Quecksilberporosimetrie

Die Quecksilberporosimetrie ist ein Analyseverfahren, um verschiedene quantifizierbare Aspekte eines porösen oder pulvrigen Materials zu bestimmen, wie die Porengrößenverteilung, das Gesamtporenvolumen, die innere Oberfläche, die Schüttdichte und die absolute Dichte.

Neu!!: Vakuum und Quecksilberporosimetrie · Mehr sehen »

Quecksilberselenid

Quecksilberselenid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Vakuum und Quecksilberselenid · Mehr sehen »

Quellfreies Vektorfeld

Als quellfrei oder quellenfrei wird in der Physik und Potentialtheorie ein Vektorfeld bezeichnet, dessen Feldlinien im betrachteten Gebiet keinen Anfangspunkt besitzen.

Neu!!: Vakuum und Quellfreies Vektorfeld · Mehr sehen »

Quetschfuß

Quetschfußaufbau einer Glühlampe Quetschfußaufbau einer Elektronenröhre Detailansicht einer Röhre AZ12 ohne angebrachten Sockel Glasquetschsockel W2,1×9,5d (12 V/5 W), Lampe oft auch '''W5W''' genannt Der Quetschfuß ist in der Glasverarbeitung, speziell in der Vakuumtechnik eine preiswerte Methode, elektrische Verbindungen zwischen dem Innern eines Kolbens und der Umgebung gasdicht herzustellen.

Neu!!: Vakuum und Quetschfuß · Mehr sehen »

R-17 (Rakete)

Die R-17 ist eine in der Sowjetunion entwickelte ballistische Boden-Boden-Rakete, die 1959 ihren Erstflug hatte.

Neu!!: Vakuum und R-17 (Rakete) · Mehr sehen »

R-31 (Rakete)

Die R-31 ist eine U-Boot-gestützte ballistische Mittelstreckenrakete (SLBM) aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Vakuum und R-31 (Rakete) · Mehr sehen »

Radargrammetrie

Radargrammetrie ist eine Methode zur geometrischen Auswertung von Radarbildern, die weitgehende Analogien zur Photogrammetrie aufweist.

Neu!!: Vakuum und Radargrammetrie · Mehr sehen »

Radiator

Ein Radiator ist ein Körper, der Wärme überwiegend durch Wärmestrahlung abgibt.

Neu!!: Vakuum und Radiator · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Vakuum und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Vakuum und Rakete · Mehr sehen »

Raketenpionier

Als Raketenpionier bezeichnet man Ingenieure, experimentelle Wissenschaftler oder Autodidakten, die entscheidende Fortschritte im Bau von Feststoff- oder Flüssigkeitsraketen erzielen konnten.

Neu!!: Vakuum und Raketenpionier · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Vakuum und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Raman-Streuung

Rayleigh-, Stokes-Raman- und Anti-Stokes-Raman-Streuung Als Raman-Streuung (auch Raman-Effekt oder Smekal-Raman-Effekt) wird die unelastische Streuung von Licht an Molekülen bezeichnet.

Neu!!: Vakuum und Raman-Streuung · Mehr sehen »

Rapid Transfer Port

Alpha-Port-Transferschleuse: Informationsgrafik zum Rapid Transfer Port (RTP) Als Rapid Transfer Port (englisch „Schnellwechselsystem“, kurz RTP, auch Alpha-Beta-Portsystem) wird ein Transfersystem bezeichnet, mit dem Material schnell und kontaminationsfrei in einen Isolator hinein- und hinausgeschleust werden kann.

Neu!!: Vakuum und Rapid Transfer Port · Mehr sehen »

Raptor (Raketentriebwerk)

Raptor beim ersten TestDas Raptor ist ein Flüssigkeitsraketentriebwerk des Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Vakuum und Raptor (Raketentriebwerk) · Mehr sehen »

Raster-Kelvin-Mikroskopie

Die Raster-Kelvin-Mikroskopie (oft KPFM oder KFM abgekürzt vom englischen Begriff Kelvin (Probe) Force Microscopy, manchmal auch SKPM – Scanning Kelvin Probe Microscopy) ist ein Verfahren zur Messung des lokal aufgelösten Oberflächenpotentials einer Probe.

Neu!!: Vakuum und Raster-Kelvin-Mikroskopie · Mehr sehen »

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Neu!!: Vakuum und Rasterelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Rasterkraftmikroskop

Ein Rasterkraftmikroskop. Rechts dargestellt ist der aufgeklappte Probenkopf. Funktionsprinzip des Rasterkraftmikroskops Rasterkraftmikroskopische Abbildung der Datenschicht einer gepressten Compact Disc. Das Rasterkraftmikroskop, auch atomares Kraftmikroskop oder Atomkraftmikroskop (Abkürzungen AFM bzw. SFM, seltener RKM) genannt, ist ein spezielles Rastersondenmikroskop.

Neu!!: Vakuum und Rasterkraftmikroskop · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Vakuum und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Raum (Philosophie)

Raum (von ahd. und mhd. rûm, ursprünglich „das nicht Angefüllte“) wird in der Philosophie vor allem als leerer Raum und damit als Bedingung des Auseinander- und Nebeneinander-Seins verschiedener ausgedehnter Dinge zur selben Zeit behandelt.

Neu!!: Vakuum und Raum (Philosophie) · Mehr sehen »

Raumanzug

EVA während STS-41-B Russischer Sokol-Raumanzug Raumanzug, getragen während der Apollo-15-Mission Der Raumanzug ist ein gasdichter Schutzanzug für Raumfahrer, der im Vakuum des Weltraums die Vitalfunktionen (insbesondere die Atmung) seines Trägers sichert, indem er sich unter Überdruck setzt.

Neu!!: Vakuum und Raumanzug · Mehr sehen »

Raumflugmechanik

Die Raumflugmechanik ist ein Fachgebiet der Luft- und Raumfahrttechnik und befasst sich mit den Bewegungsgesetzen natürlicher und künstlicher Himmelskörper unter dem Einfluss der Gravitation anderer Körper und gegebenenfalls ihres eigenen Antriebes.

Neu!!: Vakuum und Raumflugmechanik · Mehr sehen »

Raumladung

Entladungen von Raumladungen, die sich in den Wolken aufgebaut haben Als Raumladung bezeichnet man eine in einem nichtleitenden Medium räumlich verteilte elektrische Ladung.

Neu!!: Vakuum und Raumladung · Mehr sehen »

Raumschiff

Mondlandefähre), Gemini und Mercury Links: Die entsprechenden Trägerraketen im kleineren Maßstab Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge werden im Allgemeinen alle Fahrzeuge bezeichnet, die zur Fortbewegung im Weltraum (Raumfahrt) geschaffen wurden.

Neu!!: Vakuum und Raumschiff · Mehr sehen »

Räuchereiche

Räuchereiche Räuchereiche ist im Farbton modifiziertes Eichenholz.

Neu!!: Vakuum und Räuchereiche · Mehr sehen »

Röhrenmessgerät

Röhrenmessgerät (oben) Universelles Prüfgerät für Elektronenröhren Ein Röhrenmessgerät, auch Röhrenprüfgerät genannt, dient der elektrischen Messung und Überprüfung von Elektronenröhren.

Neu!!: Vakuum und Röhrenmessgerät · Mehr sehen »

Röntgenphotoelektronenspektroskopie

Typisches XPES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Das Innere eines XP-Spektrometers Röntgenphotoelektronenspektroskopie (englisch: X-ray photoelectron spectroscopy, XPS, oft auch electron spectroscopy for chemical analysis, ESCA) ist eine etablierte Methode aus der Gruppe der Photoelektronenspektroskopien (PES), um die chemische Zusammensetzung vor allem von Festkörpern bzw.

Neu!!: Vakuum und Röntgenphotoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Röntgenröhre

Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.

Neu!!: Vakuum und Röntgenröhre · Mehr sehen »

Reduzierter Druck

In der Thermodynamik wird der Begriff Reduzierter Druck in zwei unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Vakuum und Reduzierter Druck · Mehr sehen »

Reed-Relais

Ein Reed-Relais (historisch auch Herkon-Relais) ist ein Relais, welches mit einem Reedschalter (auch Reedkontakt genannt) arbeitet.

Neu!!: Vakuum und Reed-Relais · Mehr sehen »

Reflektometrische Dünnschichtmessung

Die Reflektometrische Dünnschichtmessung ist ein Messverfahren, das auf den Prinzipien der Dünnschichtinterferenz beruht, und dazu dient, die Schichtdicke von dielektrischen Dünnschichten zu bestimmen.

Neu!!: Vakuum und Reflektometrische Dünnschichtmessung · Mehr sehen »

Reflexionsanisotropiespektroskopie

Die Reflexionsanisotropiespektroskopie (RAS) ist eine optische Spektroskopie ähnlich der Ellipsometrie, mit der die Anisotropie von Festkörpern und deren Oberflächen untersucht wird.

Neu!!: Vakuum und Reflexionsanisotropiespektroskopie · Mehr sehen »

Reflow-Löten

Der Begriff Reflow-Löten oder Wiederaufschmelzlöten (engl.: reflow soldering) bezeichnet ein in der Elektrotechnik gängiges Weichlötverfahren zum Löten von SMD-Bauteilen.

Neu!!: Vakuum und Reflow-Löten · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Vakuum und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Religionsgemeinschaften im Irak

Moschee in Falludscha. Die Religionsgemeinschaften im Irak sind nach dem Sturz Saddam Husseins wieder wichtige Faktoren im politischen Geschehen.

Neu!!: Vakuum und Religionsgemeinschaften im Irak · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Vakuum und René Descartes · Mehr sehen »

Rezipient (Vakuumtechnik)

Beispiel für '''Rezipient''': Eine Ultrahochvakuumkammer (Druck −10 hPa) für Photoelektronenspektroskopie mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden von OmicronIn der Vakuumtechnik wird als Rezipient ein Gefäß bezeichnet: In ihm entsteht durch Absaugen der enthaltenen Gase mit Hilfe geeigneter Vakuumpumpen das Vakuum.

Neu!!: Vakuum und Rezipient (Vakuumtechnik) · Mehr sehen »

RHEED

RHEED (deutsch ‚Beugung hochenergetischer Elektronen bei Reflexion‘) ist ein physikalisches Verfahren zur Analyse von glatten Materialoberflächen mit Hilfe der Elektronenbeugung.

Neu!!: Vakuum und RHEED · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-oxid

Rhenium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Vakuum und Rhenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-sulfid

Rhenium(IV)-sulfid, auch als Rheniumdisulfid bekannt, ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide mit der chemischen Zusammensetzung ReS2.

Neu!!: Vakuum und Rhenium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Rheniumdiborid

Rheniumdiborid (ReB2) ist ein künstlich hergestellter kristalliner Feststoff.

Neu!!: Vakuum und Rheniumdiborid · Mehr sehen »

Riefler-Pendel

Präzisionspendeluhr mit Rieflerpendel der Firma ''Clemens Riefler''; mit einer Gangabweichung von ±15 ms/Tag ist sie eine der präzisesten je gebauten mechanischen Uhren Das Riefler-Pendel ist ein temperaturkompensiertes Pendel für Pendeluhren, das um 1880 vom Physiker und Präzisionsuhrmacher Sigmund Riefler entwickelt wurde.

Neu!!: Vakuum und Riefler-Pendel · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Neu!!: Vakuum und Robert Boyle · Mehr sehen »

Robert von Lieben

Robert Lieben Robert von Lieben Robert von Lieben (* 5. September 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Vakuum und Robert von Lieben · Mehr sehen »

Rosenau (Beschleuniger)

Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhielt von 1959 bis 2018 das Hochspannungslaboratorium Rosenau.

Neu!!: Vakuum und Rosenau (Beschleuniger) · Mehr sehen »

Rotationsbeschichtung

Schema der Rotationsbeschichtung Die Rotationsbeschichtung (engl. spin coating, auch spin-on) ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik ein Verfahren zum Auftragen dünner und gleichmäßiger Schichten bzw.

Neu!!: Vakuum und Rotationsbeschichtung · Mehr sehen »

Rotationsverdampfer

Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels, verwendet.

Neu!!: Vakuum und Rotationsverdampfer · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Vakuum und Rubidium · Mehr sehen »

Rubidiumcarbid

--> Rubidiumcarbid, eigentlich Rubidiumacetylid,Ruschewitz, Uwe & Muller, P & Kockelmann, Winfried. (2001). Zur Kristallstruktur von Rb2C2 und Cs2C2. Zeitschrift für anorganische Chemie. 627.. ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Acetylide mit der Summenformel Rb2C2.

Neu!!: Vakuum und Rubidiumcarbid · Mehr sehen »

Rubidiumhydrid

Rubidiumhydrid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Wasserstoff.

Neu!!: Vakuum und Rubidiumhydrid · Mehr sehen »

Rudolf Goclenius der Ältere

Rudolf Goclenius der Ältere in der Gießener Professorengalerie Rudolf Goclenius d. Ä. (aus Jean-Jacques Boissards ''Bibliotheca chalcographica'', 1652–1669) Tuschezeichnung Rudolf Goclenius als Marburger Professor nach einem Stich aus dem 16. Jahrhundert Rudolf Goclenius der Ältere (* 1. März 1547 als Rudolf Gockel (oder Göckel) in Korbach, Grafschaft Waldeck; † 8. Juni 1628 in Marburg) war Professor für Philosophie, Logik, Metaphysik und Ethik an der Philipps-Universität Marburg, der auch als Hexentheoretiker in Erscheinung trat.

Neu!!: Vakuum und Rudolf Goclenius der Ältere · Mehr sehen »

Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren

Schema des RH-OB-Verfahrens Das Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren (RH-Verfahren) ist ein Verfahren der Sekundärmetallurgie, bei dem flüssiges Metall – insbesondere Stahl – einer Vakuumbehandlung zum Entgasen unterzogen wird.

Neu!!: Vakuum und Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren · Mehr sehen »

Rundkolben

Zwei- und Dreihals-Rundkolben (letztere in zwei Varianten) in der Seitenansicht. Rundkolben mit Normschliff, verschiedene Größen Rundkolben bestehen aus einem unteren kugelförmigen Teil und einem zylindrischen Hals.

Neu!!: Vakuum und Rundkolben · Mehr sehen »

Rutherford (Raketentriebwerk)

Rutherford (benannt nach dem neuseeländischen Physiker Ernest Rutherford) ist ein Flüssigkeitsraketentriebwerk des Raumfahrtunternehmens Rocket Lab.

Neu!!: Vakuum und Rutherford (Raketentriebwerk) · Mehr sehen »

Rydberg-Formel

Die Rydberg-Formel in einem Manuskript von Johannes Rydberg Die Rydberg-Formel (auch Rydberg-Ritz-Formel) wird in der Atomphysik benutzt, um das Linienspektrum des vom Wasserstoff emittierten Lichtes zu bestimmen.

Neu!!: Vakuum und Rydberg-Formel · Mehr sehen »

Rydberg-Zustand

Ein Rydberg-Zustand (nach dem schwedischen Physiker Johannes Rydberg) ist ein quantenmechanischer Zustand eines Atoms, Ions oder Moleküls, bei dem das äußerste Elektron wesentlich weiter vom Zentrum entfernt ist als im Grundzustand.

Neu!!: Vakuum und Rydberg-Zustand · Mehr sehen »

Sack-Schamel-Gleichung

Die Sack-Schamel-Gleichung (nach Christian Sack und Hans Schamel) ist eine partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung in Raum und Zeit.

Neu!!: Vakuum und Sack-Schamel-Gleichung · Mehr sehen »

Samarium(II)-bromid

Samarium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Samarium(II)-bromid · Mehr sehen »

Samarium(II)-chlorid

Samarium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums aus der Gruppe der Chloride und kristallisiert in der PbCl2-Struktur.

Neu!!: Vakuum und Samarium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Samariumhexaborid

Samariumhexaborid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums und neben SmB4, SmB6 und dem instabilen Sm2B5 eines der bekannten Samariumboride.

Neu!!: Vakuum und Samariumhexaborid · Mehr sehen »

SAR-Klasse 9E

Die SAR-Klasse 9E, ist ein von der General Electric Company (GEC) entwickelte und von Union Carriage and Wagon (UCW) in Nigel gebaute Elektrolokomotive, welche vor den Eisenerzzügen auf der mit 50 kV 50 Hz elektrifizierten Bahnstrecke Sishen–Saldanha eingesetzt wird.

Neu!!: Vakuum und SAR-Klasse 9E · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Vakuum und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saugverwirrung

Als Saugverwirrung bezeichnet man ein vorübergehendes oder dauerhaftes falsches Saugen eines Säuglings an der Mutterbrust mit der Folge, dass das Stillen nicht erfolgreich ist.

Neu!!: Vakuum und Saugverwirrung · Mehr sehen »

Saugwagen

Saugwagen Ein Saugwagen (auch Saugfahrzeug oder Vakuumsauger genannt) ist ein Nutzfahrzeug, mit dem flüssige und pastöse Materialien oder feinkörnige Feststoffe mittels einer Vakuumpumpe abgesaugt werden können; es gehört zu den Tankfahrzeugen.

Neu!!: Vakuum und Saugwagen · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Vakuum und Schall · Mehr sehen »

Schallausbreitung

Als Schallausbreitung wird die Wellenerscheinung, die zur Fortpflanzung einer Druckstörung sowie der Übertragung des Schallwechseldrucks in einem Schallfeld führt, bezeichnet.

Neu!!: Vakuum und Schallausbreitung · Mehr sehen »

Schallfeld

wandlers mit der Nahfeldlänge N.

Neu!!: Vakuum und Schallfeld · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Vakuum und Schallplatte · Mehr sehen »

Schaltanlage

Eine Schaltanlage ist eine Anlage, in der elektrische Energie verteilt wird.

Neu!!: Vakuum und Schaltanlage · Mehr sehen »

Scharnhorst-Effekt

Der Scharnhorst-Effekt ist ein hypothetisches Phänomen, bei dem sich Lichtsignale zwischen zwei parallelen, leitenden Platten im Vakuum mit Überlichtgeschwindigkeit ausbreiten.

Neu!!: Vakuum und Scharnhorst-Effekt · Mehr sehen »

Schütz (Schalter)

Das Schütz, auch Schaltschütz, ist ein elektrisch oder elektromagnetisch betätigter Schalter für große elektrische Leistungen und ähnelt einem Relais.

Neu!!: Vakuum und Schütz (Schalter) · Mehr sehen »

Schlauchkupplung

Schlauchkupplung Schlauchkupplungen (auch Schnellkupplung, Monokupplung, Multikupplung) werden benötigt, um Maschinen oder Anlagen mit gasförmigen und flüssigen Medien sowie mit Strom zu versorgen.

Neu!!: Vakuum und Schlauchkupplung · Mehr sehen »

Schlauchpumpe

Eine Schlauchpumpe, auch Schlauchquetschpumpe, Rollenpumpe, Rollerpumpe oder Peristaltikpumpe genannt, ist eine Verdrängerpumpe, bei der das zu fördernde Medium durch äußere mechanische Verformung eines Schlauches durch diesen hindurchgedrückt wird.

Neu!!: Vakuum und Schlauchpumpe · Mehr sehen »

Schlenktechnik

Eine Auswahl von Schlenkkolben und ein Schlenkrohr (unten rechts) Schlenkrohr Die Schlenktechnik ist ein chemisches Arbeitsverfahren, mit dem luft- oder feuchtigkeitsempfindliche Substanzen unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Luftfeuchtigkeit verarbeitet werden können.

Neu!!: Vakuum und Schlenktechnik · Mehr sehen »

Schlifffett

Zwei verschiedene Schlifffette: links fluorether-basiertes, rechts ein silikon-basiertes Exsikkatorfett Schlifffett (Hahnfett, Exsikkatorfett) wird zur Abdichtung und zum Gleitfähighalten von Schliffen bei Laborgeräten aus Glas verwendet.

Neu!!: Vakuum und Schlifffett · Mehr sehen »

Schliffmanschette

Die Schliffmanschette, auch Rillenmanschette, ist ein Zubehörteil in der chemischen Labortechnik, das eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zweier Glasgeräte mit Normschliff ermöglicht.

Neu!!: Vakuum und Schliffmanschette · Mehr sehen »

Schmalz

Schweineschmalz Griebenschmalz vom Schwein Reines Gänseschmalz Butterschmalz Häusliche Zubereitung von Schweineschmalz und Grieben Griebenschmalz als Brotaufstrich Alkenylreste (ca. 60 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Schmalz ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Schmalz (von mittelhochdeutsch smalz; verwandt mit schmelzen), auch Schmer (von mittelhochdeutsch smër; verwandt mit schmieren), ist als ausgelassenes tierisches Fett von hochviskoser Konsistenz ein weiterverarbeitetes Schlachtfett, vor allem von Schweinen und Gänsen, früher auch von Hühnern und Hunden.

Neu!!: Vakuum und Schmalz · Mehr sehen »

Schneppenbach (Schöllkrippen)

Katholische Kirche Herz Mariä in Schneppenbach Kapelle St. Michael in Schneppenbach, Hauptstraße Das Kirchdorf Schneppenbach ist seit dem 1.

Neu!!: Vakuum und Schneppenbach (Schöllkrippen) · Mehr sehen »

Schottky-Effekt

Der Schottky-Effekt bewirkt die Verringerung der Austrittsarbeit für Elektronen an einer Metalloberfläche durch eine hohe elektrische Feldstärke im Außenraum.

Neu!!: Vakuum und Schottky-Effekt · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Vakuum und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Vakuum und Schweißen · Mehr sehen »

Schwinger-Limit

Das Schwinger-Limit ist ein Grenzwert in der Quantenelektrodynamik (QED), ab dem nichtlineare Effekte für die elektrische Feldstärke erwartet werden.

Neu!!: Vakuum und Schwinger-Limit · Mehr sehen »

Schwungrad

Gesenkschmiede Ein Schwungrad (auch als Schwungmasse bezeichnet) ist ein Maschinenelement.

Neu!!: Vakuum und Schwungrad · Mehr sehen »

Schwungradspeicherung

NASA G2-Schwungrad, Drehzahl 60.000/min, Energiemenge 525 Wh, Leistung 1 kW Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch „Rotor“ genannt) auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und Energie als Rotationsenergie gespeichert wird.

Neu!!: Vakuum und Schwungradspeicherung · Mehr sehen »

Scienta Omicron

Die Scienta Omicron GmbH (früher Omicron Vakuumphysik GmbH, dann Omicron NanoTechnology GmbH) ist ein mittelständisches Unternehmen, das Geräte für die Nanotechnologie und Oberflächenphysik herstellt.

Neu!!: Vakuum und Scienta Omicron · Mehr sehen »

Seasight-Klasse

Die Seasight-Klasse ist eine Baureihe von Passagierschiffen, die von der norwegischen Werft Brødrene Aa für die ebenfalls norwegische Reederei The Fjords gebaut wurde.

Neu!!: Vakuum und Seasight-Klasse · Mehr sehen »

Sekundärionen-Massenspektrometrie

Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) ist eine Methode der Oberflächenphysik/Oberflächenchemie, mit der die Zusammensetzung einer Probe analysiert werden kann; sie stellt somit eine spezielle Form der Massenspektrometrie dar.

Neu!!: Vakuum und Sekundärionen-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Sekundärmetallurgie

Die Begriffe Sekundärmetallurgie bzw.

Neu!!: Vakuum und Sekundärmetallurgie · Mehr sehen »

Selbstkühlendes Bierfass

Ein selbstkühlendes Bierfass ist ein Bierfass, das sich mittels Verdampfungskühlung selbst kühlt.

Neu!!: Vakuum und Selbstkühlendes Bierfass · Mehr sehen »

Selbstorganisierende Monoschicht

Die selbstorganisierende Monoschicht (engl. self-assembled monolayer, SAM) ist ein wichtiger Bestandteil der Nanotechnologie.

Neu!!: Vakuum und Selbstorganisierende Monoschicht · Mehr sehen »

Selektives Elektronenstrahlschmelzen

Industrielle EBM Anlage, Modell: Q10, Hersteller: Arcam AB (Selektives) Elektronenstrahlschmelzen (englisch (Selective) Electron Beam Melting, Abk. (S)EBM), auch Elektronenstrahlsintern oder pulverbettbasiertes Schmelzen von Metall mittels Elektronenstrahl (Abk. PBF-EB/M) ist ein additives Fertigungsverfahren zur schichtweisen Herstellung von metallischen Bauteilen aus dem Pulverbett.

Neu!!: Vakuum und Selektives Elektronenstrahlschmelzen · Mehr sehen »

Shortt-Uhr

astronomischem Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität (Poznań) Die Shortt-Uhr ist eine Präzisionspendeluhr, die 1921 von dem englischen Ingenieur William Hamilton Shortt (1881–1971) entwickelt wurde.

Neu!!: Vakuum und Shortt-Uhr · Mehr sehen »

Shunyata

Shunyata (Sanskrit IAST), im Deutschen meist Leerheit, ist ein zentraler Begriff des Buddhismus.

Neu!!: Vakuum und Shunyata · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Vakuum und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

SIGG

Die SIGG Switzerland Bottles AG ist ein Trinkflaschen-Produzent und gilt auf dem Gebiet der Aluminium-Trinkflaschen als globaler Marktführer.

Neu!!: Vakuum und SIGG · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Vakuum und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Siliciummonoxid

Siliciummonoxid (auch Siliziummonoxid) ist eine Verbindung aus Silicium und Sauerstoff, in der Silicium in der Oxidationsstufe +II vorliegt.

Neu!!: Vakuum und Siliciummonoxid · Mehr sehen »

Silizium-Drucksensor

Ein Silizium-Drucksensor ist die bevorzugte Ausführungsform eines piezoresistiven Drucksensors.

Neu!!: Vakuum und Silizium-Drucksensor · Mehr sehen »

Sokol (Raumanzug)

Sokol-Raumanzug liegend im Schalensitz Der Sokol-Raumanzug („Falke“) ist ein russischer Raumanzug, der von allen Kosmonauten an Bord der Sojus-Raumschiffe bei Start, Landung und Koppelmanövern getragen wird.

Neu!!: Vakuum und Sokol (Raumanzug) · Mehr sehen »

Solare Meerwasserentsalzung

Die solare Destillation bezeichnet Methoden zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Sonnenenergie.

Neu!!: Vakuum und Solare Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Solarthermie

Weltweit verfügbare Sonnenenergie. Die Farben in der Karte zeigen die lokale Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung). Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Sonnenstrahlung wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Unter Solarthermie (abgekürzt ST) versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie z. B.

Neu!!: Vakuum und Solarthermie · Mehr sehen »

Sonnenkollektor

vorne: Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage Wärmeverbundes Marstal als Freiflächenanlage Ein Sonnenkollektor oder Solarkollektor („Sonne“ und colligere „sammeln“), auch thermischer Solarkollektor oder thermischer Sonnenkollektor, wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um.

Neu!!: Vakuum und Sonnenkollektor · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Vakuum und Space Shuttle · Mehr sehen »

Spannungsdurchschlag

Wird an einen Isolator (der fest, flüssig oder gasförmig sein kann) eine Spannung angelegt, die höher als die Durchschlagspannung ist, so kommt es zu einem elektrischen Durchschlag, auch Spannungsdurchschlag genannt.

Neu!!: Vakuum und Spannungsdurchschlag · Mehr sehen »

Spülmaschinenlachs

Spülmaschinenlachs Spülmaschinenlachs (Dishwasher salmon) ist ein US-amerikanisches Gericht, das mit Hilfe einer im Haushalt üblichen Spülmaschine zubereitet wird.

Neu!!: Vakuum und Spülmaschinenlachs · Mehr sehen »

Special Purpose Dexterous Manipulator

Canada Hand am Canadarm2 PDGF der Canada Hand Destiny Der Special Purpose Dexterous Manipulator (SPDM, dt. geschickte Arbeitsvorrichtung für Sonderzwecke) ist als Teil des Mobile Servicing Systems ein robotisches Armsystem der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Vakuum und Special Purpose Dexterous Manipulator · Mehr sehen »

Speicherkraftwerk

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet im Rahmen der elektrischen Energietechnik und der Stromerzeugung einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.

Neu!!: Vakuum und Speicherkraftwerk · Mehr sehen »

Speicherring

Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.

Neu!!: Vakuum und Speicherring · Mehr sehen »

Spin-Down-Alter

Das Spin-Down-Alter ist eine Abschätzung für das Alter eines rotierenden Neutronensterns unter den folgenden Annahmen.

Neu!!: Vakuum und Spin-Down-Alter · Mehr sehen »

Spin-Statistik-Theorem

Unter dem Spin-Statistik-Theorem der Quantenphysik versteht man die theoretische Begründung für den empirischen Befund, dass alle Elementarteilchen mit halbzahligem Spin der Fermi-Dirac-Statistik folgen, d. h.

Neu!!: Vakuum und Spin-Statistik-Theorem · Mehr sehen »

SpinLaunch

SpinLaunch ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das ein neuartiges System zum Starten von Satelliten entwickelt.

Neu!!: Vakuum und SpinLaunch · Mehr sehen »

Spontane Emission

Die spontane Emission, in älterer Literatur auch quantenhafte Emission genannt, ist eine quantenmechanische Erscheinung.

Neu!!: Vakuum und Spontane Emission · Mehr sehen »

Spritzpressen

Das Resin Transfer MouldingBE oder Resin Transfer MoldingAE (RTM) ist ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Duroplasten und Elastomeren.

Neu!!: Vakuum und Spritzpressen · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Vakuum und Sputtern · Mehr sehen »

SSBS S3

Die SSBS S3 war eine französische Mittelstreckenrakete für den Einsatz von Nukleargefechtsköpfen.

Neu!!: Vakuum und SSBS S3 · Mehr sehen »

Stahlmantelrohr

Stahlmantelrohre, kurz SMR, werden in der Fernwärme eingesetzt um Heißwasser oder Dampf zu transportieren.

Neu!!: Vakuum und Stahlmantelrohr · Mehr sehen »

Star-Trek-Technologie

Die Star-Trek-Technologie ist die Gesamtheit der in den Science-Fiction-Fernsehserien und -Filmen des Star-Trek-Franchise auftretenden fiktiven Geräten und Techniken.

Neu!!: Vakuum und Star-Trek-Technologie · Mehr sehen »

Statvolt

Das Statvolt (Einheitenzeichen: \mathrm) ist die Einheit der elektrischen Spannung und des elektrischen Potentials im elektrostatischen CGS-Einheitensystem und im Gaußschen System.

Neu!!: Vakuum und Statvolt · Mehr sehen »

Steinkonservierung

Unter dem Begriff Steinkonservierung werden Maßnahmen verstanden, die dem Zweck dienen, den Zustand eines verwitterten Denkmalgesteins zu bewahren, zu erhalten bzw.

Neu!!: Vakuum und Steinkonservierung · Mehr sehen »

Stephens Motor Car Company

Die Stephens Motor Car Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der von 1922 bis 1924 die Produktion des 1916 von der Moline Plow Company eingeführten Stephens-Automobils fortsetzte.

Neu!!: Vakuum und Stephens Motor Car Company · Mehr sehen »

Stephens Salient Six

Der Stephens Salient Six war ein Mittelklasse- und Oberklasse-Automobil, das unter dieser Bezeichnung von 1917 bis 1922 und technisch weitgehend identisch bis 1924 als Six resp.

Neu!!: Vakuum und Stephens Salient Six · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Vakuum und Sterilisation · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Vakuum und Stern · Mehr sehen »

Stern-Gerlach-Versuch

Physikalischen Vereins in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern-Gerlach-Versuchs von 1922 wurde von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen beobachtet.

Neu!!: Vakuum und Stern-Gerlach-Versuch · Mehr sehen »

Stetterbrücke

rechts Eine Stetterbrücke ist ein Laborgerät, mit dem Flüssigkeiten mit einer weiten Spanne an Siedepunkten destilliert werden können.

Neu!!: Vakuum und Stetterbrücke · Mehr sehen »

Strahllinie

SOLEIL. Die im großen zentralen Ring geführten Elektronen erzeugen an den roten Ablenkmagneten Synchrotronstrahlung, die dann in acht tangentialen Strahllinien zu Experimenten geführt wird. Linearbeschleuniger-Strahllinie am CERN. Eine Strahllinie, Strahlführung oder Strahlrohr (oft auch im deutschen Sprachgebrauch als bezeichnet) ist ein Teil einer beschleunigerphysikalischen Apparatur, der die beschleunigten Teilchen (z. B. Elektronen oder Ionen) oder z. B.

Neu!!: Vakuum und Strahllinie · Mehr sehen »

Strahlungsaustausch

Als Strahlungsaustausch bezeichnet man den Austausch von Energie zwischen zwei Systemen oder einem System und seiner Umgebung mittels elektromagnetischer Wellen.

Neu!!: Vakuum und Strahlungsaustausch · Mehr sehen »

Straton von Lampsakos

Phantasiedarstellung Stratons in der ''Nürnberger Chronik'' Hartmann Schedels Straton von Lampsakos (griechisch Στράτων Strátōn; * um 340 v. Chr.; † um 268 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Vakuum und Straton von Lampsakos · Mehr sehen »

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Neu!!: Vakuum und Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Streufluss

Darstellung des Streuflusses: Jener magnetische Flussanteil, der von der Schleife 1 ausgeht und nicht durch die Schleife 2 hindurchtritt, wird als Streufluss bezeichnet. Der Streufluss (engl. magnetic leakage flux), oder auch magnetischer Streufluss mit dem Formelzeichen Φ, ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt einen Teil des magnetischen Flusses, welcher bei einer Anordnung von zwei oder mehr Leiterschleifen und deren magnetischen Kopplung auftreten kann.

Neu!!: Vakuum und Streufluss · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Vakuum und Strontium · Mehr sehen »

STS-69

STS-69 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Vakuum und STS-69 · Mehr sehen »

Styphninsäure

Styphninsäure ist eine aromatische Nitroverbindung, die gelbe Kristalle bildet.

Neu!!: Vakuum und Styphninsäure · Mehr sehen »

Super-FRS

Der Supraleitende Fragment-Separator (kurz Super-FRS, seltener auch S-FRS) ist ein Teilprojekt der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR).

Neu!!: Vakuum und Super-FRS · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Neu!!: Vakuum und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Swedish Solar Telescope

Das Swedish Solar Telescope (kurz SST) ist ein Fernrohr zur Sonnenbeobachtung mit einer Öffnung von einem Meter Durchmesser.

Neu!!: Vakuum und Swedish Solar Telescope · Mehr sehen »

Sweet Home (Computerspiel)

Sweet Home (japanisch スウィートホーム; Suwīto hōmu, zu deutsch sinnbildlich „Trautes Heim“) ist ein japanisches Computer-Rollenspiel des Survival-Horror-Genres, das für die Famicom-Konsole entwickelt und am 15.

Neu!!: Vakuum und Sweet Home (Computerspiel) · Mehr sehen »

Sydney University Stellar Interferometer

Das Sydney University Stellar Interferometer (SUSI) ist ein Interferometer der Universität Sydney zur astronomischen Beobachtung; es befindet sich im Paul Wild Observatory, 20 km westlich der Stadt Narrabri, Australien.

Neu!!: Vakuum und Sydney University Stellar Interferometer · Mehr sehen »

Synchrophasotron

Eine Besuchergruppe oberhalb des Magnettorus des Synchrophasotrons Das Synchrophasotron war ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 208 m Umfang am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna.

Neu!!: Vakuum und Synchrophasotron · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Vakuum und Synchrotron · Mehr sehen »

Taiki Matsuno

Taiki Matsuno (松野 太紀, Matsuno Taiki, geboren am 16. Oktober 1967) ist ein japanischer Synchronsprecher und Schauspieler aus Shinagawa, Tokyo.

Neu!!: Vakuum und Taiki Matsuno · Mehr sehen »

Tamp-Blow-Verfahren

Als Tamp-Blow-Verfahren bezeichnet man das Verfahren, bei dem eine berührungslose Etikettierung stattfindet.

Neu!!: Vakuum und Tamp-Blow-Verfahren · Mehr sehen »

Tank (Behälter)

Gas- und Öltanks einer Erdölraffinerie Tank auf einem Schiff Kesselwagen Ein Tank ist ein Behälter zur Bevorratung bzw.

Neu!!: Vakuum und Tank (Behälter) · Mehr sehen »

Tankwagen

Dreikammer-Jumbo-Tankwagen mit insgesamt 58 m³ Fassungsvermögen Militärischer Tankwagen auf einem FMTV-Chassis Tankwagen sind Spezialfahrzeuge zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen, Stäuben oder feinerem Schüttgut aller Art auf der Straße.

Neu!!: Vakuum und Tankwagen · Mehr sehen »

Tarnkappentechnik

F-117 Nighthawk F-22 Raptor Su-57 Felon Der Begriff Tarnkappentechnik umfasst alle Techniken, die die Ortung eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Landfahrzeugs erschweren.

Neu!!: Vakuum und Tarnkappentechnik · Mehr sehen »

Technische Atmosphäre

Die Technische Atmosphäre ist eine nicht SI-konforme Einheit des Drucks.

Neu!!: Vakuum und Technische Atmosphäre · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Vakuum und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Temperatur-programmierte Desorption

Mit der Temperatur-programmierten Desorption (TPD), manchmal auch Thermodesorptionsspektroskopie, englisch thermal desorption spectroscopy (TDS), genannt, kann die Bindungsenergie von Adsorbaten auf der Oberfläche untersucht werden.

Neu!!: Vakuum und Temperatur-programmierte Desorption · Mehr sehen »

Temperaturregelung in der Raumfahrt

Als Temperaturkontrollsystem oder Thermalkontrollsystem eines Satelliten oder Raumflugkörpers bezeichnet man alle technischen Systeme und Maßnahmen zur Kontrolle, Steuerung und Regelung der Temperatur an Bord in allen Phasen des Fluges.

Neu!!: Vakuum und Temperaturregelung in der Raumfahrt · Mehr sehen »

Terbium

Terbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tb und der Ordnungszahl 65.

Neu!!: Vakuum und Terbium · Mehr sehen »

Thallium(III)-bromid

Thallium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Thallium(III)-bromid · Mehr sehen »

Thermische Solaranlage

Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage; ganz im Hintergrund Aufdachanlagen auf den GEWO-Häusern von Speyer-West Thermosolaranlage in Mörfelden-Walldorf In thermischen Solaranlagen bzw.

Neu!!: Vakuum und Thermische Solaranlage · Mehr sehen »

Thermisches Verdampfen

Thermisches Verdampfen (auch Aufdampfen oder Bedampfen, engl. thermal evaporation) ist ein zu den PVD-Verfahren gehörende hoch vakuumbasierte Beschichtungstechnik.

Neu!!: Vakuum und Thermisches Verdampfen · Mehr sehen »

Thermoformen

Aus einem gestreiften Polystyrol-Band warmgeformter und nach Füllung und Verschluss ausgestanzter Becher Das Thermoformen oder Warmformen ist ein Verfahren zur Umformung thermoplastischer Kunststoffe unter Wärmeeinwirkung sowie mit Hilfe von Druckluft oder Vakuum.

Neu!!: Vakuum und Thermoformen · Mehr sehen »

Thomas Bradwardine

Biblioteca Nazionale Centrale, Conv. soppr. G.III.418, fol. 83r ''Geometria speculativa'', 1495 Thomas (de) Bradwardine (latinisiert Bradwardinus, Bradwardina, von seinen Zeitgenossen doctor profundus genannt) (* um 1290 in Chichester oder Hartfield, Sussex; † 26. August 1349 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph und Theologe und einer der Oxford Calculators, kurz auch Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Vakuum und Thomas Bradwardine · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Vakuum und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomsonsches Atommodell

Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.

Neu!!: Vakuum und Thomsonsches Atommodell · Mehr sehen »

Thulium(II)-bromid

Thulium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Thulium(II)-bromid · Mehr sehen »

Thulium(II)-chlorid

Thulium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Vakuum und Thulium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Thulium(II)-iodid

Thulium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Thulium(II)-iodid · Mehr sehen »

Thulium(III)-iodid

Thulium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Vakuum und Thulium(III)-iodid · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Vakuum und Timaios · Mehr sehen »

Time of Arrival

Time of Arrival (TOA oder ToA, deutsch „Ankunftszeit“, manchmal auch Time of Flight (Flugzeit) (ToF)) ist die Ausbreitungszeit eines Radiosignals von einem einzelnen Transmitter zu einem entfernten einzelnen Receiver.

Neu!!: Vakuum und Time of Arrival · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Vakuum und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan-Sublimationspumpe

Die Titan-Sublimationspumpe (TSP) ist eine spezielle Ultrahochvakuum-Pumpe, die auf der hohen Getterfähigkeit von frisch aufgedampftem Titan beruht: Das Titan wird auf eine hochreine gekühlte Adsorberfläche aufgedampft und fängt dort die zufällig auftreffenden Gasatome durch reine Chemisorption.

Neu!!: Vakuum und Titan-Sublimationspumpe · Mehr sehen »

Toaster

Haushaltstoaster im Retro-Design mit Brötchenaufsatz Toastbrotscheibe vor und nach dem Rösten Ein Toaster ist ein elektrischer Apparat zum Rösten von Brot, besonders von Toastbrot.

Neu!!: Vakuum und Toaster · Mehr sehen »

Tomatenmark

Dreifach konzentriertes Tomatenmark Tomatenmark, in Ostösterreich Paradeismark, in der Schweiz Tomatenpüree, ist eine aus Tomaten hergestellte Paste, die in der Küche vor allem zur Herstellung von Saucen verwendet wird.

Neu!!: Vakuum und Tomatenmark · Mehr sehen »

Toni Mang

Toni Mang, eigentlich Anton Mang (* 29. September 1949 in Inning am Ammersee), ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer und fünffacher Motorrad-Weltmeister sowie ein früherer Kinderschauspieler.

Neu!!: Vakuum und Toni Mang · Mehr sehen »

Transatlantik-Tunnel

Der Transatlantik-Tunnel ist ein seit dem 19.

Neu!!: Vakuum und Transatlantik-Tunnel · Mehr sehen »

Transferimpedanz

Die Transferimpedanz Z_\mathrm, auch Kopplungswiderstand, ist eine dimensionsbehaftete Messgröße für die Schirmwirkung geschirmter elektrischer Leitungen.

Neu!!: Vakuum und Transferimpedanz · Mehr sehen »

Transpirationssog

Unter Transpirationssog versteht man jene Kraft, die Wasser am oberen Ende einer geschlossenen Wassersäule nach oben saugen kann.

Neu!!: Vakuum und Transpirationssog · Mehr sehen »

Transversalwelle

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.

Neu!!: Vakuum und Transversalwelle · Mehr sehen »

Trikline Anisotropie

Bravais-Gitter eines triklin anisotropen Kristalls (a≠b≠c, α,β,γ≠90°) Die trikline Anisotropie (von tria „drei“ und κλίνειν klinein „neigen“, „beugen“) ist die vollständige Anisotropie eines Werkstoffs/Materials, der / das im triklinen Kristallsystem – mit einer Elementarzelle wie im Bild – vorliegt.

Neu!!: Vakuum und Trikline Anisotropie · Mehr sehen »

Triphosphorpentanitrid

Triphosphorpentanitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Vakuum und Triphosphorpentanitrid · Mehr sehen »

Tris(triphenylphosphin)platin(0)

--> Tris(triphenylphosphin)platin(0) ist eine chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Triphenylphosphanderivate.

Neu!!: Vakuum und Tris(triphenylphosphin)platin(0) · Mehr sehen »

Trockenpistole

Abderhalden mit Glassicken und Befestigungsfedern Abderhalden mit Doppelmantel, Lösungsmittelkolben und Trockenmittelkolben mit Vakuumhahn Eine Trockenpistole ist ein Gerät im chemischen Labor zum intensiven Trocknen kleiner Substanzmengen.

Neu!!: Vakuum und Trockenpistole · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Vakuum und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Turmteleskop

Vakuumturmteleskop zur Sonnenbeobachtung auf Teneriffa Richard B. Dunn Solar Teleskop in den Sacramento Mountains Ein Turmteleskop ist ein sehr langbrennweitiges Teleskop, dessen Tubus sich in einem Turm befindet.

Neu!!: Vakuum und Turmteleskop · Mehr sehen »

Twin-Sheet-Verfahren

Twin-Sheet-Aufbau Das Twin-Sheet-Verfahren ist ein Sonderverfahren des Thermoformens oder auch Vakuumtiefziehens, das auch als Single-Sheet-Verfahren bekannt ist.

Neu!!: Vakuum und Twin-Sheet-Verfahren · Mehr sehen »

U-Rohr-Manometer

U-Rohr-Manometer bei gleichem Druck. Nicht ausgelenkt. U-Rohr-Manometer bei Druckdifferenz. Um Höhe h ausgelenkt U-Rohr-Manometer zur Überwachung des Überdrucks einer Atemluftzufuhr Ein U-Rohr-Manometer ist ein Druckmessgerät, das eingesetzt werden kann, um Druckdifferenzen zu messen und anzuzeigen.

Neu!!: Vakuum und U-Rohr-Manometer · Mehr sehen »

UHV

UHV ist die Abkürzung für.

Neu!!: Vakuum und UHV · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Vakuum und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Ultrazentrifuge

Abbildung 1: Eine Ultrazentrifuge Abbildung 2: Tisch-Ultrazentrifuge Die Ultrazentrifuge ist eine für hohe Geschwindigkeiten optimierte Zentrifuge.

Neu!!: Vakuum und Ultrazentrifuge · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Vakuum und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Vakuum und Universum · Mehr sehen »

Unruh-Effekt

Der Unruh-Effekt ist eine Vorhersage der Quantenfeldtheorie: Ein im Vakuum beschleunigter Beobachter sieht anstelle des Vakuums ein Gas von Elementarteilchen, z. B.

Neu!!: Vakuum und Unruh-Effekt · Mehr sehen »

Unterdruck

Die Kraft des Vakuums machen die ''Magdeburger Halbkugeln'' spürbar Tatsächlich presst der äußere Luftdruck die ''Magdeburger Halbkugeln'' zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. Vakuum Bundes­leistungszentrum Kienbaum Als Unterdruck (fachsprachlich: negative Druckdifferenz) bezeichnet man den relativen Druck, wenn dieser unter dem Umgebungsdruck liegt.

Neu!!: Vakuum und Unterdruck · Mehr sehen »

Urancarbide

Urancarbide sind chemische Verbindungen zwischen Uran und Kohlenstoff, von denen mit UC2, U2C3 und UC drei Verbindungen bekannt sind.

Neu!!: Vakuum und Urancarbide · Mehr sehen »

Urandicarbid

--> Urandicarbid (auch Urandikarbid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Urancarbide.

Neu!!: Vakuum und Urandicarbid · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Vakuum und Urania Universum · Mehr sehen »

Uranylchlorid

Uranylchlorid, (UO2)Cl2 ist eine instabile, hellgelbe chemische Verbindung des Urans.

Neu!!: Vakuum und Uranylchlorid · Mehr sehen »

Urteer

Urteer, auch Primärteer oder Schwelteer genannt, wird durch Verkokung, Verschwelung oder Vergasung von Braunkohle, Steinkohle oder Torf bei niedrigen Temperaturen erhalten und unterscheidet sich durch seinen außerordentlich hohen Gehalt an Phenolen, aliphatischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen und durch den geringeren Gehalt an rein aromatischer Kohlenwasserstoffen gegenüber den üblichen höheren Temperaturen gewonnenen Teeren.

Neu!!: Vakuum und Urteer · Mehr sehen »

Uwe B. Sleytr

Uwe Bernd Sleytr (* 15. Juli 1942 in Wien) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Mikrobiologie und ehemaliger Vorstand des Departments für Nanobiotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien.

Neu!!: Vakuum und Uwe B. Sleytr · Mehr sehen »

V (Begriffsklärung)

V ist.

Neu!!: Vakuum und V (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Vacuum oxygen decarburisation

Das VOD-Verfahren (Vacuum Oxygen Decarburisation) ist ein Entkohlungsprozess für RSH-Stähle, bei dem der im flüssigen Stahl gelöste Kohlenstoff durch aufgeblasenen Sauerstoff in Kohlenmonoxid umgewandelt wird.

Neu!!: Vakuum und Vacuum oxygen decarburisation · Mehr sehen »

Vacuumschmelze

Die Vacuumschmelze (VAC) ist ein globales Unternehmen mit Hauptsitz in Hanau dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von magnetischen Werkstoffen liegt.

Neu!!: Vakuum und Vacuumschmelze · Mehr sehen »

Vakuum (Begriffsklärung)

Vakuum steht für.

Neu!!: Vakuum und Vakuum (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Vakuum (Roman)

Vakuum ist ein Science-Fiction-Roman des deutschen Schriftstellers Phillip P. Peterson, welcher am 23. September 2020 beim Verlag FISCHER Tor veröffentlicht wurde.

Neu!!: Vakuum und Vakuum (Roman) · Mehr sehen »

Vakuum-Aufspannsystem

Aufbaustruktur eines Rastertisches Aufbaustruktur eines glatten Tisches Aufbaustruktur einer Konsole Vakuum-Aufspannsysteme sind Spannmittel und dienen vor allem in der Holz- und Kunststoffindustrie der schnellen und einfachen Bearbeitung.

Neu!!: Vakuum und Vakuum-Aufspannsystem · Mehr sehen »

Vakuum-Expansionsverfahren

Im Vakuum-Expansionsverfahren (VEX) werden duroplastische Reaktionsharze in einer geschlossenen Form mit Glasfasermatten zu Faser-Kunststoff-Verbunden verarbeitet.

Neu!!: Vakuum und Vakuum-Expansionsverfahren · Mehr sehen »

Vakuum-Komponente

Bei Vakuum-Komponenten handelt es sich um Komponenten für die Automatisierung, wie zum Beispiel die Ausrüstung von Industrierobotern, Handhabungsgeräten und Verpackungsmaschinen.

Neu!!: Vakuum und Vakuum-Komponente · Mehr sehen »

Vakuumanlage

Eine Vakuumanlage ist die Gesamtheit aller Geräte, die zur Erzeugung eines technisch nutzbaren Vakuums in einer Anlage vereint sind und deren Zusammenspiel die Erstellung eines Vakuums und dem Nutzen desselben erst ermöglicht.

Neu!!: Vakuum und Vakuumanlage · Mehr sehen »

Vakuumbett

Männlicher Bottom mit Maske (Ansicht von oben) Ein Vakuumbett ist eine auf Gummi basierende Konstruktion, die im Rahmen von BDSM, Bondage oder Gummifetischismus verwendet wird.

Neu!!: Vakuum und Vakuumbett · Mehr sehen »

Vakuumdämmplatte

Vakuumdämmplatten (auch Vacuum Insulated Panel oder Vakuum-Isolations-Paneel, kurz VIP) sind hocheffiziente Wärmedämmmaterialien, die das Prinzip der Vakuumwärmedämmung ausnutzen.

Neu!!: Vakuum und Vakuumdämmplatte · Mehr sehen »

Vakuumdestillation

Preussischen Spirituosen Manufaktur Eine Vakuumdestillation ist eine Destillation unter erniedrigtem Druck (Vakuum).

Neu!!: Vakuum und Vakuumdestillation · Mehr sehen »

Vakuumdruckguss

Vakuumdruckguss ist ein Druckgussverfahren, in dem die beim Einströmen der Schmelze entstehenden Gase der Einbettmasse durch ein Vakuum entfernt werden.

Neu!!: Vakuum und Vakuumdruckguss · Mehr sehen »

Vakuumextraktion

Vakuumextraktion Kiwi-Vakuumextraktor ''VE-Marke'' (Abdruck der Saugglocke) nach der Geburt. Eine Vakuumextraktion (umgangssprachlich Saugglockenentbindung) wird bei vaginal operativen Entbindungen in der Geburtshilfe eingesetzt.

Neu!!: Vakuum und Vakuumextraktion · Mehr sehen »

Vakuumfüller

Ein Vakuumfüller ist eine Abfüllmaschine zur Abfüllung pastöser Massen.

Neu!!: Vakuum und Vakuumfüller · Mehr sehen »

Vakuumfett

Als Vakuumfette werden Massen bezeichnet, die ähnlich wie normale Schmierfette Dichtungs- und Schmieraufgaben übernehmen, aber zusätzlich Eigenschaften besitzen, die bei besonders niedrigen Drücken günstig sind.

Neu!!: Vakuum und Vakuumfett · Mehr sehen »

Vakuumfluktuation

Pionier der Vakuumfluktuation Shin’ichirō Tomonaga (1965) Vakuumfluktuation bzw.

Neu!!: Vakuum und Vakuumfluktuation · Mehr sehen »

Vakuumformen

Vakuumformen ist ein Gussverfahren.

Neu!!: Vakuum und Vakuumformen · Mehr sehen »

Vakuumfritteuse

Vakuumfritteusen sind industrielle Anlagen zum Frittieren von Lebensmitteln wie Kartoffelchips unter einem stark reduzierten Luftdruck (Grobvakuum) von ca.

Neu!!: Vakuum und Vakuumfritteuse · Mehr sehen »

Vakuumgießen

Das Vakuumgießen ist ein weit verbreitetes Gießverfahren zur schnellen und kostengünstigen Vervielfältigung von Urmodellen/Prototypen, von denen schwerpunktmäßig Abgüsse/Kleinserien aus kunststoffartigen Werkstoffen hergestellt werden sollen.

Neu!!: Vakuum und Vakuumgießen · Mehr sehen »

Vakuumhärten

Das Vakuumhärten ist ein Verfahren in dem Werkzeugstähle (Kalt-/Warmarbeitsstähle und Schnellarbeitsstähle, konventionell oder pulvermetallurgisch hergestellt) nach dem heutigen Stand der Technik industriell wärmebehandelt werden können.

Neu!!: Vakuum und Vakuumhärten · Mehr sehen »

Vakuumheber

Vakuumheber oder Saugheber sind Geräte zum Heben von Lasten/Gegenständen mit glatten Flächen mittels Unterdruck.

Neu!!: Vakuum und Vakuumheber · Mehr sehen »

Vakuumiergerät

Kleines Vakuumgerät für Privathaushalte Ein Vakuumiergerät, umgangssprachlich auch Vakuumierer genannt, ist ein elektrisches Küchengerät, das dazu dient, bei in Folie verpackten Lebensmitteln (im einfachsten Fall z. B. in einem Gefrierbeutel) die enthaltene Luft zu entfernen und anschließend den Beutel luftdicht zu verschließen.

Neu!!: Vakuum und Vakuumiergerät · Mehr sehen »

Vakuumkammer

Geöffnete Vakuumkammer Eine Vakuumkammer ist ein hermetisches Behältnis, aus dem Luft oder andere Gas(gemisch)e mittels einer Vakuumpumpe entfernt werden können.

Neu!!: Vakuum und Vakuumkammer · Mehr sehen »

Vakuumkondensator

Ein Vakuumkondensator ist ein elektrischer Kondensator, in dem ein Hochvakuum mit einem Gasdruck von etwa 10−7 Torr bzw.

Neu!!: Vakuum und Vakuumkondensator · Mehr sehen »

Vakuumlackieren

Das Vakuumlackieren ist ein dem Fluten verwandtes Verfahren zur Durchlaufbeschichtung von Profilen, das vor allem in der Holzlackierung zum Einsatz kommt.

Neu!!: Vakuum und Vakuumlackieren · Mehr sehen »

Vakuumlöten

Das Vakuumlöten oder auch Wiederaufschmelzlöten (Reflow) unter Vakuum ist ein in der Elektrotechnik eingesetztes Weichlötverfahren zum lunkerfreien Löten von oberflächenmontierten Bauteilen (sog. SMD-Bauteilen) auf DBC-Substraten.

Neu!!: Vakuum und Vakuumlöten · Mehr sehen »

Vakuumniveau

Das Vakuumniveau ist die potentielle Energie eines Teilchens in einem Feld, das sich im Vakuum befindet.

Neu!!: Vakuum und Vakuumniveau · Mehr sehen »

Vakuumpolarisation

Die Vakuumpolarisation ist eine quantenelektrodynamische Erscheinung, die eng mit dem verwandt ist, was in Quantenfeldtheorien allgemein als Vakuumfluktuation bezeichnet wird.

Neu!!: Vakuum und Vakuumpolarisation · Mehr sehen »

Vakuumprozessanlage

Eine Vakuumprozessanlage (auch Vakuum-Mischanlage oder Vakuummixer) ist eine verfahrenstechnische Anlage (Prozessanlage), welche dazu bestimmt ist, mehrere Verfahrensschritte unter Vakuum in einem geschlossenen System nacheinander oder parallel abzuarbeiten.

Neu!!: Vakuum und Vakuumprozessanlage · Mehr sehen »

Vakuumpumpe

Vakuumpumpen werden in der Technik zur Erzeugung eines Vakuums verwendet.

Neu!!: Vakuum und Vakuumpumpe · Mehr sehen »

Vakuumpumpenöl

Vakuumpumpenöle, oft auch Vakuumöle genannt, sind Schmiermittel zum Einsatz in Vakuumpumpen.

Neu!!: Vakuum und Vakuumpumpenöl · Mehr sehen »

Vakuumröhrenkollektor

Compound Parabolic Concentrator'' (CPC)Der Vakuumröhrenkollektor ist eine Bauweise von Sonnenkollektoren und damit zentraler Bestandteil von thermischen Solaranlagen.

Neu!!: Vakuum und Vakuumröhrenkollektor · Mehr sehen »

Vakuumschalter

Dreiphasenausführung) Schnittdarstellung. In gelb im oberen Bereich die beiden zylinderförmigen Schaltkontakte, im unteren Bereich der Antrieb. Links nach hinten: Hochspannungsanschlüsse Ein Vakuumschalter ist in der elektrischen Energietechnik eine Bauform eines Leistungsschalters, bei der sich die Kontakte zur Reduzierung des unerwünschten Schaltlichtbogens unter Vakuum befinden.

Neu!!: Vakuum und Vakuumschalter · Mehr sehen »

Vakuumschienmaterial

Vakuumschienmaterial dient im Rettungsdienst zum Ruhigstellen von Frakturen und zum schonenden Patiententransport, wenn der Verdacht darauf vorliegt oder gesichert ist.

Neu!!: Vakuum und Vakuumschienmaterial · Mehr sehen »

Vakuumschub

Vakuumschub bezeichnet bei Raketentriebwerken den Schub, den das Triebwerk im Vakuum erzeugt.

Neu!!: Vakuum und Vakuumschub · Mehr sehen »

Vakuumtechnik

Symbol der '''Vakuumtechnik''': die ''Magdeburger Halbkugeln'' links Tatsächlich presst der äußere Luftdruck die ''Magdeburger Halbkugeln'' zusammen: a) Halbkugeln mit Luft gefüllt, b) luftleere Halbkugeln, 1. Griff, 2. luftdichte Abdichtung, 3. Magdeburger Halbkugel, 4. Luftdruck, 5. Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Die Vakuumtechnik befasst sich mit Geräten und Verfahren zur Erzeugung, Aufrechterhaltung und Messung eines Vakuums sowie dessen technischen Anwendungen.

Neu!!: Vakuum und Vakuumtechnik · Mehr sehen »

Vakuumtherapie

Vakuumverband: Die flächenhafte Wunde ist in diesem Beispiel mit einem schwarzen Schaumstoff bedeckt, dieser wiederum mit einer Klebefolie dicht verschlossen. Links oben ist der Saugschlauch sichtbar. Die Vakuumtherapie (auch Vakuumversiegelung, Negative pressure wound therapy (NPWT), vacuum assisted closure-therapy (VAC-Therapie) und lokale Unterdrucktherapie) ist eine Form der Wundbehandlung.

Neu!!: Vakuum und Vakuumtherapie · Mehr sehen »

Vakuumtunnel

Ein Vakuumtunnel bezeichnet einen Tunnel, in dem durch Herauspumpen von Luft ein geringer Luftdruck herrscht, also ein zumindest angenähertes Vakuum.

Neu!!: Vakuum und Vakuumtunnel · Mehr sehen »

Vakuumverpackung

Vakuumverpacktes Fleisch Eine Vakuumverpackung ist eine gasdichte Verpackung eines Produktes, in dem Zwischenräume und damit reaktionsfähige Gase innerhalb des Produktes stark reduziert wurden; ferner wird erreicht, dass die meist verwendete Verpackungsfolie eng anliegt.

Neu!!: Vakuum und Vakuumverpackung · Mehr sehen »

Vakuumwärmedämmung

Vakuumwärmedämmung bezeichnet ein hocheffizientes System zur thermischen Dämmung, bei dem der durch die Gasmoleküle der Luft bedingte Wärmetransport reduziert wird.

Neu!!: Vakuum und Vakuumwärmedämmung · Mehr sehen »

Van-de-Graaff-Beschleuniger

Schematischer Aufbau eines Van-de-Graaff-Beschleunigers Rosenau-Labor, Tübingen) Ein Van-de-Graaff-Beschleuniger ist ein Gleichspannungs-Teilchenbeschleuniger auf der Basis des Van-de-Graaff-Generators.

Neu!!: Vakuum und Van-de-Graaff-Beschleuniger · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Vakuum und Vanadium · Mehr sehen »

Vanadium(II)-oxid

Vanadium(II)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Vakuum und Vanadium(II)-oxid · Mehr sehen »

Vapour-Phase-Trocknung

Die Vapour-Phase-Trocknung (von) gilt heute als effektivstes und besonders schonendes Verfahren zur industriellen Trocknung von Leistungstransformatoren (3-Phasen-Transformatoren), von Messwandlern und von großen Hohlstabisolatoren (engl. bushings) sowie von Transformatorspulen und anderen isolierten Hochspannungsbauteilen und erfolgt unter Vakuum und mittels eines Lösungsmittels (Kerosin).

Neu!!: Vakuum und Vapour-Phase-Trocknung · Mehr sehen »

Variabler Kondensator

Beispiele mechanisch variabler Abstimm- und Trimmkondensatoren (nicht maßstäblich dargestellt) Variable Kondensatoren (Varkos) sind elektrische Kondensatoren, deren Kapazität in definierten Grenzen stufenlos und reproduzierbar einstellbar ist.

Neu!!: Vakuum und Variabler Kondensator · Mehr sehen »

Variation der Elemente

Die Variation der Elemente ist eine im 19. Jahrhundert entwickelte Methode zur genauen Bahnbestimmung von Himmelskörpern.

Neu!!: Vakuum und Variation der Elemente · Mehr sehen »

Vegetabilgerbung

Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Leder mit charakteristischer rotbrauner Farbe Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Rauleder Die Vegetabilgerbung (auch pflanzliche Gerbung, Pflanzengerbung, Lohgerbung, Altgerbung, Rotgerbung) bezeichnet die Gerbung von Häuten mit pflanzlichen Tanninen, wodurch pflanzlich gegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Vakuum und Vegetabilgerbung · Mehr sehen »

Ventilatortod

Viele Menschen in Südkorea glauben, dass es gefährlich sei, einen Ventilator in einem geschlossenen Raum zu verwenden. Der Ventilatortod ist ein in Südkorea verbreiteter Aberglaube bzw.

Neu!!: Vakuum und Ventilatortod · Mehr sehen »

Vergrößerungsrahmen

OPTOMECHANIKAkrokus 18 x 24 LPLUNIVERSAL EASEL DX1417 Ein Vergrößerungsrahmen ist eine Vorrichtung, die dazu dient, Fotopapier unter dem Vergrößerungsgerät fest zu halten.

Neu!!: Vakuum und Vergrößerungsrahmen · Mehr sehen »

Vergussanlage

Vergussanlage mit zwei Zahnrad­dosierern zum Auf­trag von zwei verschiedenen Gieß­harzen nacheinander Unter einer Vergussanlage versteht man eine verfahrenstechnische Vorrichtung, um Bauteile, häufig aus der Elektro- und Elektronikindustrie, mit Gießharz auszugießen oder abzudecken.

Neu!!: Vakuum und Vergussanlage · Mehr sehen »

Verschiebungsstrom

Der Verschiebungsstrom ist der Teil des elektrischen Stromes, der durch die zeitliche Änderung des elektrischen Flusses gegeben ist.

Neu!!: Vakuum und Verschiebungsstrom · Mehr sehen »

Verschleiß

Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h.

Neu!!: Vakuum und Verschleiß · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zur Mondlandung

Apollo-11-Mission als Mittel zur Irre­führung der Welt­bevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass entweder die erste bemannte Mondlandung oder alle Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben, sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden seien.

Neu!!: Vakuum und Verschwörungstheorien zur Mondlandung · Mehr sehen »

Versuch von Stern

Mit dem Versuch von Stern gelang Otto Stern im Jahre 1920 zum ersten Mal eine direkte Messung der Geschwindigkeit von Atomen.

Neu!!: Vakuum und Versuch von Stern · Mehr sehen »

Verwendung von Schreibgeräten in der Raumfahrt

Notizen des Astronauten Michael Collins während der Apollo-11-Mission Die Verwendung von Schreibgeräten in der Raumfahrt erfolgt unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit und gegebenenfalls des Vakuums.

Neu!!: Vakuum und Verwendung von Schreibgeräten in der Raumfahrt · Mehr sehen »

Vespel

Strukturformel von Vespel Gesägtes und gedrehtes Werkstück aus Vespel Vespel ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma DuPont de Nemours, das diese für Kunststoffe verwendet, die für extreme thermische, elektrische und mechanische Belastungen ausgelegt sind.

Neu!!: Vakuum und Vespel · Mehr sehen »

Vircator

Ein Vircator ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung kurzer, sehr leistungsstarker Mikrowellen-Impulse.

Neu!!: Vakuum und Vircator · Mehr sehen »

Virgo (Gravitationswellendetektor)

Virgo ist ein französisch-italienischer Gravitationswellendetektor, dessen Kernstück ein Michelson-Interferometer mit je drei Kilometer langen Armen ist.

Neu!!: Vakuum und Virgo (Gravitationswellendetektor) · Mehr sehen »

Virtuelles Leck

Virtuelle Lecks sind scheinbare Lecks in Vakuumsystemen.

Neu!!: Vakuum und Virtuelles Leck · Mehr sehen »

Virtuelles Teilchen

Feynman-Diagramm der Coulomb-Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen in reellen Zuständen, die Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt. (Die Zeit läuft von unten nach oben.) Ein virtuelles Teilchen, intermediäres Teilchen oder Teilchen in einem virtuellen Zustand ist ein Konzept aus der Quantenfeldtheorie, wo es zur theoretischen Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen der Elementarteilchen benötigt wird.

Neu!!: Vakuum und Virtuelles Teilchen · Mehr sehen »

VLS-Mechanismus

Der VLS-Mechanismus (VLS von, dt. Dampf-Flüssigkeits-Feststoff-Methode) ist ein Verfahren für die Herstellung von eindimensionalen Strukturen wie Nanodrähten (im englischen oft whisker, dt. Barthaar, genannt) mit Hilfe der katalysatorgestützten chemischen Gasphasenabscheidung (CVD).

Neu!!: Vakuum und VLS-Mechanismus · Mehr sehen »

Von Ardenne (Unternehmen)

Unternehmenssitz in Dresden Die Von Ardenne GmbH (Eigenschreibweise: VON ARDENNE) ist ein deutsches Maschinenbau­unternehmen mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Vakuum und Von Ardenne (Unternehmen) · Mehr sehen »

Vorstoß nach Anschütz-Thiele

NS 29/32-Anschlüssen für den Kühler (oben links) und den während der Destillation austauschbaren Vorlagekolben (unten). Der Vorstoß nach Anschütz-Thiele, auch Vorstoß nach Thiele-Anschütz genannt, ist ein Glasgerät in chemischen Laboratorien, das es erlaubt, bei einer Vakuumdestillation beliebig viele Fraktionen zu entnehmen, ohne das Vakuum während der Destillation aufheben zu müssen.

Neu!!: Vakuum und Vorstoß nach Anschütz-Thiele · Mehr sehen »

Vortrieb (Physik)

Der Vortrieb ist in der Antriebstechnik (hier auch als Antriebskraft bezeichnet) und verwandten Themen wie der Biomechanik die Kraft, die der Fortbewegung dient.

Neu!!: Vakuum und Vortrieb (Physik) · Mehr sehen »

VUV-Strahlung

VUV-Strahlung steht für Vakuumultraviolettstrahlung oder vakuumultraviolette Strahlung und bezeichnet den Spektralbereich elektromagnetischer Strahlung, der in seinem langwelligen Bereich an das sogenannte Nahe-UV grenzt.

Neu!!: Vakuum und VUV-Strahlung · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Vakuum und Waage · Mehr sehen »

Waferpinzette

Waferpinzetten sind spezielle Pinzetten (ein Greifhilfswerkzeug) für die Handhabung von empfindlichen Halbleiter-Wafern ohne übermäßige Berührung.

Neu!!: Vakuum und Waferpinzette · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Vakuum und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Vakuum und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid-Sterilisation

Die Wasserstoffperoxid-Sterilisation (auch: Wasserstoffperoxidgas-Sterilisation, oder Vaporized Hydrogen Peroxide) ist ein Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren unter Verwendung von gasförmigem Wasserstoffperoxid.

Neu!!: Vakuum und Wasserstoffperoxid-Sterilisation · Mehr sehen »

Wasserstrahlpumpe

Historische Wasserstrahlpumpe aus Metall, Dehag, Modell -A-, mit Patent-Simritkopf (D.R.G.M.) Prinzip der Strahlpumpe Eine Wasserstrahlpumpe ist eine einfache Strahlpumpe, bei der Wasser als Treibmedium in einer Venturi-Düse verwendet wird.

Neu!!: Vakuum und Wasserstrahlpumpe · Mehr sehen »

Watt-Waage

Die Watt-Waage, seit 2017 auch Kibble-Waage (zu Ehren ihres Erfinders Bryan Kibble), ist ein experimenteller Aufbau, mit dem eine Relation zwischen der Planck-Konstante und der Maßeinheit Kilogramm erzeugt werden kann.

Neu!!: Vakuum und Watt-Waage · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Neu!!: Vakuum und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Vakuum und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Vakuum und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Weißer Hirsch

Der Weiße Hirsch ist ein Villenviertel im Dresdener Stadtteil Bühlau/Weißer Hirsch.

Neu!!: Vakuum und Weißer Hirsch · Mehr sehen »

Welle

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung) Veränderung des Gleichgewichtszustands eines Systems bezüglich mindestens einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.

Neu!!: Vakuum und Welle · Mehr sehen »

Wellenoptik

Als Wellenoptik oder physikalische Optik bezeichnet man in der Physik den Teilbereich der Optik, der Licht als elektromagnetische Welle behandelt statt als Bündel von Lichtstrahlen wie in der geometrischen Optik.

Neu!!: Vakuum und Wellenoptik · Mehr sehen »

Wellenwiderstand des Vakuums

Der Wellenwiderstand des Vakuums, auch Freiraumwellenwiderstand, Feldwellenwiderstand des Vakuums oder Wellenimpedanz des Vakuums, ist eine physikalische Konstante mit der Einheit Ohm.

Neu!!: Vakuum und Wellenwiderstand des Vakuums · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Vakuum und Weltraum · Mehr sehen »

Weltraumkolonisierung

Atlantis NASA-Vision einer Mondbasis Les Bossinas Konzept einer Marsmission (1989) Künstlerische Darstellung eines Weltraumhabitats, Stanford-Torus genannt, von Don Davis O’Neill-Zylinder. NASA-Entwurf einer Bernal-Sphäre aus den 1970er Jahren Bei der Weltraumkolonisierung geht es um Ideen und Konzepte zur Gründung und Entwicklung von Kolonien (lat. colonia: Ansiedlung) in Habitaten außerhalb der Erde.

Neu!!: Vakuum und Weltraumkolonisierung · Mehr sehen »

Werner von Bolton

Werner von Bolton (* 8. April 1868 in Tiflis; † 28. Oktober 1912 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Vakuum und Werner von Bolton · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Vakuum und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

William Unruh

William G. Unruh. William G. Unruh (* 21. August 1945 in Winnipeg, Manitoba; auch Bill Unruh) ist ein kanadischer theoretischer Physiker und Entdecker des Unruh-Effekts.

Neu!!: Vakuum und William Unruh · Mehr sehen »

William Watson (Naturforscher)

''William Watson''. Linienstich von J. Thornwaite nach einem Ölgemälde des englischen Porträtmalers Lemuel Francis Abbott, 1784. Sir William Watson (* 3. April 1715 in London; † 10. Mai 1787 ebenda) war ein englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Vakuum und William Watson (Naturforscher) · Mehr sehen »

Wirtschaftsethnologie

Die Wirtschaftsethnologie oder ökonomische Anthropologie untersucht als Teilbereich der Ethnologie (Völkerkunde) die wirtschaftliche Organisation von ethnischen Gruppen und indigenen Völkern und ihre Versorgung mit Gütern und Leistungen; sie versucht, das wirtschaftliche Verhalten der Menschen mithilfe volkswirtschaftlicher sowie anthropologischer Methoden und Theorien zu erklären.

Neu!!: Vakuum und Wirtschaftsethnologie · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt

Die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) ist eine Studentengruppe der Technischen Universität München.

Neu!!: Vakuum und Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow (* 28. Januar 1931 in Nischni Nowgorod) ist ein russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Vakuum und Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow · Mehr sehen »

Wolfgang Urban (Konservator)

Wolfgang Urban (* 1948 in Stetten am kalten Markt) ist ein deutscher Professor, Diakon und Diözesankonservator im Ruhestand.

Neu!!: Vakuum und Wolfgang Urban (Konservator) · Mehr sehen »

Wolfram(II)-bromid

Wolfram(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Wolfram(II)-bromid · Mehr sehen »

Wolframtellurid

* --> Wolframtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Telluride und Dichalkogenide.

Neu!!: Vakuum und Wolframtellurid · Mehr sehen »

Woulfesche Flasche

Die Woulfesche Flasche (nach Peter Woulfe, der 1767 die erste Beschreibung veröffentlichte), auch Woulfe-Flasche, Woulffsche Flasche, Woulffe’sche Flasche, Woulff’sche Flasche, Woulfsche Flasche oder Woulfe’scher Apparat genannt, ist ein Laborgerät, das heute praktisch ausschließlich in Vakuumapparaturen verwendet wird.

Neu!!: Vakuum und Woulfesche Flasche · Mehr sehen »

Wunder der Schöpfung

Wunder der Schöpfung ist ein 1925 produzierter, deutscher Lehrfilm, der versucht, das gesamte damals bekannte Wissen über das Universum darzustellen.

Neu!!: Vakuum und Wunder der Schöpfung · Mehr sehen »

Xenonmonofluoridofluorosulfonat

Xenonmonofluoridofluorosulfonat, XeFSO3F ist eine anorganische chemische Verbindung des Xenonmonofluorid-Kations XeF+ und der Fluorsulfonsäure.

Neu!!: Vakuum und Xenonmonofluoridofluorosulfonat · Mehr sehen »

Xenu

Person im Xenu-Kostüm (Im Hintergrund: Ufoluftballon mit Raelismus-Symbol) Xenu (gelegentlich auch Xemu) ist gemäß der Vorstellung von Scientology-Gläubigen ein galaktischer Herrscher, dessen 75 Millionen Jahre zurückliegende Taten das heutige Leben auf der Erde maßgeblich beeinflussen sollen.

Neu!!: Vakuum und Xenu · Mehr sehen »

Xylem

Wurzeln kommende Saftstrom nach oben in die Blätter, Blüten und Früchte Schwammgewebe '''5''' untere Epidermis '''6''' Spalt der Spaltöffnung '''7''' Schließzellen, '''8''' Xylem '''9''' Phloem '''10''' Blattader (Leitbündel) Das Xylem (xýlon ‚Holz‘) oder der Holzteil ist das Wasserleitsystem der Gefäßpflanzen (Tracheophyta).

Neu!!: Vakuum und Xylem · Mehr sehen »

Ytterbium(II)-bromid

Ytterbium(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Ytterbiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Vakuum und Ytterbium(II)-bromid · Mehr sehen »

Ytterbium(III)-bromid

Ytterbium(III)-bromid (YbBr3) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Ytterbium und Brom.

Neu!!: Vakuum und Ytterbium(III)-bromid · Mehr sehen »

Z-Maschine

Gleitentladungen auf der Wasseroberfläche. Z-Maschine (2020) Z-Maschine (2020) Die Z-Maschine ist eine Versuchsanlage, um Materialversuche unter sehr hohen Temperaturen und extremen Druckverhältnissen durchzuführen.

Neu!!: Vakuum und Z-Maschine · Mehr sehen »

Zahnradpumpe

Die Zahnradpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten sowie zum kraftübertragenden Antrieb von Hydraulikmotoren.

Neu!!: Vakuum und Zahnradpumpe · Mehr sehen »

Zahntechnik

Die Zahntechnik ist ein Handwerk, dessen Aufgabe es ist, alle Arten von Zahnersatz, wie Zahnkronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen, Inlays, kieferorthopädische Behandlungsgeräte, sogenannte Knirscherschienen wie auch Schienen für Kieferbrüche oder Mundschutze für bestimmte Sportarten herzustellen.

Neu!!: Vakuum und Zahntechnik · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Vakuum und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeno-Watch

Zeno-Uhr ''Nostalgia Chronograph 1868'' Zeno-Watch Patrik-Philipp Huber SA ist ein Schweizer Uhrenhersteller.

Neu!!: Vakuum und Zeno-Watch · Mehr sehen »

Zentrifuge

Zentrifuge mit Handkurbel Zentrifugengläser aus Glas und Kunststoff (mit Schraubdeckel und Graduierung) Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.

Neu!!: Vakuum und Zentrifuge · Mehr sehen »

Zentrum für Bucherhaltung

Die Zentrum für Bucherhaltung GmbH (ZFB) in Leipzig ging Anfang 1998 aus dem Zentrum für Bucherhaltung der Deutschen Bücherei als Ausgründung hervor, das als Restaurierungswerkstatt 1964 eingerichtet wurde.

Neu!!: Vakuum und Zentrum für Bucherhaltung · Mehr sehen »

Ziffernanzeigeröhre

Ziffernanzeigeröhren sind Anzeigeröhren, die aufgrund ihrer Bauart nur eine begrenzte Anzahl vorgegebener Ziffern oder Symbole anzeigen können.

Neu!!: Vakuum und Ziffernanzeigeröhre · Mehr sehen »

Zinkocen

Zinkocen oder nach IUPAC-Nomenklatur Bis(cyclopentadienyl)zink(II), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene.

Neu!!: Vakuum und Zinkocen · Mehr sehen »

Zinkografie

Typografisches Strich-Cliché Klischee-Abdruck als Ex libris Als Zinkografie, Zinkätzung, Zinkhochätzung oder Chemigrafie bezeichnet man ein von H. W. Eberhard um 1804 in Magdeburg erfundenes Verfahren unter Verwendung von Zinkplatten anstelle von teuren, schweren Lithografiesteinen.

Neu!!: Vakuum und Zinkografie · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Vakuum und Zirconium · Mehr sehen »

Zitterbewegung

Die Zitterbewegung ist eine theoretische, schnelle Bewegung von Elementarteilchen, speziell von Elektronen, die der (relativistischen) Dirac-Gleichung gehorchen.

Neu!!: Vakuum und Zitterbewegung · Mehr sehen »

Zurückschlagen

Unter Zurückschlagen (auch Rückschlag) wird bei physikalischen Prozessen der Effekt genannt, dass durch eine Druckschwankung ein Fluid (Flüssigkeit, Gas) in einer anderen als der vorgesehenen Richtung strömt und dadurch unerwünschte Effekte auftreten.

Neu!!: Vakuum und Zurückschlagen · Mehr sehen »

Zwei Kulturen

Unter dem Begriff Zwei Kulturen (englisch Two Cultures) wird die ursprünglich durch C. P. Snow 1959 vorgenommene Analyse des Wechselspiels von geisteswissenschaftlich-literarischer Kultur einerseits und naturwissenschaftlich-technischer Kultur andererseits verstanden.

Neu!!: Vakuum und Zwei Kulturen · Mehr sehen »

Zweidruckverfahren

Das Zweidruckverfahren (auch als Druckwechselrektifikation bezeichnet) ist ein chemisch-technisches Verfahren zur Trennung binärer azeotroper Gemische durch Rektifikation in zwei hintereinandergeschalteten Rektifikationskolonnen bei deutlich unterschiedlichen Drücken und Temperaturen.

Neu!!: Vakuum und Zweidruckverfahren · Mehr sehen »

Zweite Quantisierung

Die Zweite Quantisierung (oft auch Besetzungszahldarstellung genannt, in der Quantenfeldtheorie auch Feldquantisierung) ist eine Methode zur quantenmechanischen Behandlung von Vielteilchenproblemen, insbesondere auch der Prozesse, bei denen Teilchen entstehen oder vernichtet werden.

Neu!!: Vakuum und Zweite Quantisierung · Mehr sehen »

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik trifft Aussagen über die Richtung von Prozessen und das Prinzip der Irreversibilität.

Neu!!: Vakuum und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

1643

Frankreich 1643 (grün).

Neu!!: Vakuum und 1643 · Mehr sehen »

1647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vakuum und 1647 · Mehr sehen »

1649

59 Unterzeichner Flagge des Commonwealth (1649–1651).

Neu!!: Vakuum und 1649 · Mehr sehen »

1650er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vakuum und 1650er · Mehr sehen »

1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vakuum und 1654 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vakuum und 1983 · Mehr sehen »

2,2-Diethoxytetrahydrofuran

2,2-Diethoxytetrahydrofuran ist ein cyclischer Orthoester, der mit Diolen zu bioabbaubaren Polyorthoestern umgesetzt werden kann.

Neu!!: Vakuum und 2,2-Diethoxytetrahydrofuran · Mehr sehen »

2-Pyridincarbaldehyd

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Vakuum und 2-Pyridincarbaldehyd · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Vakuum und 20. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Evakuieren (Verfahren), Evakuiert, Feinvakuum, Grobvakuum, Hochvakuum, Höchstvakuum, Luftleer, Luftleerer Raum, Ultrahochvakuum, Vakuumphysik, XHV.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »