Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Urin

Index Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

1000 Beziehungen: -philie, Abfallprodukt, Ablution, Abrin, Abtrittanbieter, Acepromazin, Aceton, Acetylcystein, Addis Ababa Fistula Hospital, Adrenalin, Afrikanische Elefanten, Afrikanischer Elefant, Afrikanischer Esel, Afrikanischer Goldwolf, Ahornsirupkrankheit, Akanthozyt, Alexander Ellinger, Algibacter, Alkaptonurie, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, Alloxan, Alpenmurmeltier, Alport-Syndrom, Alprazolam, Aminoazidurie, Ammonium, Amphetamin, Anaerobe Schwelle, Anämie, Andres Serrano, Androgene, Androsteron, Angeborene Hypothyreose, Animal Forensics, Ansteckende Blutarmut der Einhufer, Antarktisdorsche, Anthocyane, Antibabypille, Antidiuretisches Hormon, Antineoplastone, Antonio Esfandiari, Anurie, Apollinaire Bouchardat, Apparenter Mineralocorticoid-Exzess, Archäologischer Wanderweg am Eisenberg, Archibald E. Garrod, Arisaema, Arjenyattah-Epidemie, Arsenobetain, ..., Arsenocholin, Arthur Felix, Arthur Robertson Cushny, Ascher Jazzar, Aschheim-Zondek-Reaktion, Ascorbinsäure, Asiatenkrankheit, Asiatischer Esel, Asparagusinsäure, Atriales natriuretisches Peptid, Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina, Auckland Prison, Aufwachraum, AUS 32, Ausscheider, Azotometer, Ökosystem, Babesien, Baconsthorpe Castle, Bakterienkultur, Bakterienruhr, Bakteriurie, Barth-Syndrom, Basische Ernährung, Bauchmuskulatur, Beckenbodenschrittmacher, Belemniten, Bence-Jones-Proteinurie, Benedetto Viale Prelà, Benzethoniumchlorid, Berberin, Bergtapir, Bergwald-Baumschliefer, Bergzebra, Bernhard Tollens, Bernstein, Beta-Ketothiolase-Mangel, Bibergeil, Bilirubin, Bilirubinurie, Biliverdin, Bill Perkins (Unternehmer), Binimetinib, Biocytin, Biokorrosion, Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert, Biologischer Grenzwert, Biomedizinische Analytik, Biotin, Biotinidasemangel, Biotransformation, Bis(2-ethylhexyl)phthalat, Bisphenol F, Bisphosphonate, Blasenablass, Blasenruptur, Bleivergiftung, Blut, Blutkreislauf, Blutzuckermessgerät, Bourdalou, Brachyurie, Brain natriuretic Peptide, Braungrüner Zärtling, Braunwasser, Breitmaulnashorn, Bromsulfophthalein, Bruce-Effekt, Brucella-ovis-Infektion, Brucellose, Brucin, Bruno Streit, Bulbourethraldrüse, Bundestagswahl 2005, Buprenorphin, Burkholderia mallei, Burnett-Syndrom, Buschschliefer, Cadmiumvergiftung, Calcium, Caniner Diabetes mellitus, Captopril, Carbocromen, Carfentrazon-ethyl, Carl Arnold Kortum, Carmen Thomas, Catherine Hamlin, Catherine Kousmine, Cavendish-Dikdik, Cefalexin, Cefixim, Charles Tennant, Chemilumineszenz, Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst, Chinesisches Schuppentier, Chlor, Chlorpropamid, Cholesterinembolie-Syndrom, Chorea (Medizin), Christian Friedrich Schönbein, Chronisches Nierenversagen, Cimetidin, Citrate, Citrullin, CJ van Ledden Hulsebosch, Claude-Louis Berthollet, Claudine, Clindamycin, Clopidogrel, Clotrimazol, Clustermedizin, Codein, Coffein, Cortisol, Costeff-Syndrom, Cotinin, Creatin-Kinase, Crigler-Najjar-Syndrom, Culicoides impunctatus, Cushing-Syndrom, Cymbidium, Cyril Shaps, Cystathionin, Cystathioninurie, Cystinstein, Cystinurie, D-Aminosäuren, Dadaismus, Darja Witaljewna Pischtschalnikowa, Dauerausscheider, Dünger, De-Toni-Fanconi-Syndrom, Dehydratation (Medizin), Dehydroepiandrosteron, Delfine, Denys-Drash-Syndrom, Der Kruzifix-Killer, Desaminierung, Desoxypyridinolin, Desoxyribonuklease, Destilliertes Wasser, Dhat-Syndrom, Diabetes insipidus, Diabetes mellitus, Diabetes renalis, Diagnose, Diana-Koboldmaki, Diethylphthalat, Digitalis-Antidot, Dimercaptopropansulfonsäure, Diphallie, Diurese, Dopamin-β-Hydroxylase-Mangel, Doping, Dopingtest, Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, Dritter Raum (Medizin), Dromedar, Dubin-Johnson-Syndrom, Duftstoff, Dummy Boy, Ebolafieber, Ebolavirus, Ecallantid, Echte Bärentraube, Echter Sellerie, Echtes Eisenkraut, Echtes Mädesüß, Ecosan, Ecovillage hannover, Edel-Reizker, Edmund Weil, Edwards-Syndrom, Edwin Goldmann, Efavirenz, Eigenharnbehandlung, Einzeldomänenantikörper, Eisen-Stoffwechsel, Eklampsie, Elefanten, Elefantenspitzmäuse, Elektroanalytik, Encephalitozoon cuniculi, Encorafenib, Endokarditis, Endometriose, Enterobacter, Entourage (Fernsehserie)/Episodenliste, Entschlackung, Enuresis, Enzyme-linked Immunosorbent Assay, Enzymspezifität, Epicatechin, Epithel, Eplerenon, Equidae, Equine rezidivierende Uveitis, Erdnussallergie, Erlabrunn, Ernst Leopold Salkowski, Ero guro, Erythropoetin, Erythropoetin als Dopingmittel, Estradiol, Estragon, Ethambutol, EThekwini Metropolitan Municipality, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Eugene Goldwasser, Eurasischer Luchs, Eurasisches Eichhörnchen, Euxanthinsäure, Evolution der Säugetiere, Evolutionäre Anpassung, Exkrement, Exkrementophilie, Exkretion, Extrazellularraum, Fadenwurminfektionen des Hundes, Familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie, Faulhorn, Faultiere, Färberpflanze, Fölling-Probe, Förderung der Harnkontinenz, Februar 2005, Feinultraschall, Felching, Feline Neonatale Isoerythrolyse, Felinin, Fennek, Fentanyl, Festphasenmikroextraktion, Fetofetales Transfusionssyndrom, Fettberg, Feuchtgebiete, Fichtenkreuzschnabel, Fingertier, Flachlandtapir, Flibanserin, Fliegenpilz, Floating Farm, Fluoreszenz, Flynn-Aird-Syndrom, Follikuläres Lymphom, Fortitude, Frauen von Salerno, Frühgeburt, Froschtest, Fruchtwasser, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Fucosidose, Fungizid, Funikuläre Myelose, Furanfettsäuren, Gabapentin, Galaktit, Galaktosialidose, Galegeeska, Galenos, Galgen, Gallenfarbstoffe, Gallengangatresie, Gallenstein, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Gauer-Henry-Reflex, Gülle, Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik), Geheimtinte, Gelbwasser, Gemüsespargel, Gemeiner Holzbock, Georg Städeler, Gerben, Geschichte der Zahnmedizin, Geschlechtspapille, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gewöhnlicher Liguster, Gicht, Giraffenartige, Gitelman-Syndrom, Glimepirid, Globuline, Glomerulum, Glucose, Glucosurie, Glukokortikoid-Resistenz, Glutarazidurie, Glycerol-Kinase-Mangel, Glycin-Enzephalopathie, Glyphosat, Gnitzen, Goldmulle, Goldschakal, Graphium sarpedon, Graue Wüstenspitzmäuse, Grawidan, Grevyzebra, Großer Ameisenbär, Großer Pampashase, Großmazama, Guanylin, Gulfija Raifowna Chanafejewa, Gummifetischismus, Gwar, Hamburg Hauptbahnhof, Hans Großmann (Mediziner), Hantaviren, Harn-Indikan, Harnblase, Harninkontinenz, Harnleiter, Harnleiterektopie, Harnorgan, Harnpflicht, Harnröhre, Harnröhrenstriktur, Harnsalz, Harnstein, Harnstoff, Harnstoffzyklusdefekt, Harnwege, Harnwegsinfekt, Haselmaus, Hauskaninchen, Hauskatze, Hauspferd, HârnWorld, Hämaturie, Häme (Stoffgruppe), Hämoglobin, Hämoglobinämie, Hämorrhagisches Fieber, Hängen, Heizkissen, Hennig Brand, Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis contagiosa canis, Hepcidin, Herapathit, Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel, Hermann Senator, Heroin, Herrmann-Aguilar-Sacks-Syndrom, Heterozygotentest, Hexenflasche, HHH-Syndrom, Hinde-Dikdik, Hippursäure, Hirntod, Hirsche, Hitman (Comic), HIV-Test, HMG-CoA-Lyase-Mangel, Hochland-Spitzhörnchen, Hoden, Hoesch-Test, Homocystinurie, HSD10-Mangel, Huf, Hugo Huppert (Mediziner), Hugo Winternitz, Human-Biomonitoring, Humanes Choriongonadotropin, Humanes Cytomegalievirus, Hundebrucellose, Hydronephrose, Hydroxymethylfurfural, Hygienische Totenversorgung, Hyperglykämie, Hyperkalzurie, Hyperparathyreoidismus, Hyperphosphaturie, Hypoglycaemia factitia, Hyponatriämie, Hypoparathyreoidismus, Hypoxanthin, IgA-Nephritis, Immunassay, Immunfixationselektrophorese, Impalas, Indapamid, Indigo, Indikan, Indol-3-essigsäure, Infibulation, Injakulation, Inkorporationsüberwachung, Intensivstation, Internationale Raumstation, Intrinsic-Faktor-Mangel, Isofluran, Isolierter Carboxylase-Mangel, ISS-Expedition 6, Ivermectin, Ixodiphagus hookeri, Α-Carboanhydrasen, Jauche, Java-Nashorn, Jägersprache, Jelena Wladimirowna Sobolewa, Johann Florian Heller, Johann Reinbacher, John Eager Howard (Mediziner), José Salvador Alvarenga, Joseph von Leithner, Judensau, Jugendclub BBC, Julija Nikolajewna Fomenko, Juveniler Morbus Paget, Juxtaglomerulärer Apparat, Kaffernbüffel, Kaliumcitrat, Kaliumnitrat, Kaliumselektive Elektrode, Kaliumsparende Diuretika, Kamele, Kanalreinigung, Kantonesischer gesalzener Fisch, Kap-Elefantenspitzmaus, Karl von Vierordt, Katecholamine, Katzen, Katzenjunges, Katzenklo, Kawasaki-Formel, Kawasaki-Syndrom, Königliches Lagerhaus, Körperflüssigkeit, Küchenabfallzerkleinerer, Kelley-Seegmiller-Syndrom, Kernkraftwerk Point Lepreau, Ketonurie, Kiang, Kiemenlochtiere, Kieselgur, Kinine, Klatskintumor, Klebsiella aerogenes, Kleine Pandas, Kleiner Igeltenrek, Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, Klimakterium, Klippschliefer, Koboldmakis, Kokain, Koloquinte, Kolorimeter, Komposttoilette, Kondomurinal, Kontamination (Radioaktivität), Kontinenz (Medizin), Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung, Kot, Kreatin-Transporter-Defekt, Kreatinin, Kriech-Quecke, Krim-Kongo-Fieber, Kunststoff, Kurzkopfgleitbeutler, Kynurenin, Langschwanzschuppentier, Latrine (Gedicht), Lauren Southern, Lebenserhaltungssystem, Legalsche Probe, Leprechaun Returns, Leptospira, Leptospirose, Leptospirose der Hunde, Levocabastin, Levonorgestrel, Liegebox, Lincomycin, Liquid Biopsy, Liste der Träger des Ig-Nobelpreises, Liste geflügelter Worte/G, Lithiumtherapie, Loa loa, Lommbock, Lorenzo Bellini, Lower Urinary Tract Symptoms, LSD, Ludwig von Terzi, Lulu, Lupus erythematodes, Lymphozytäre Choriomeningitis, Lysergsäureamide, Macroscelides, Macula densa, Magenballon, Makrohämaturie, Malpighische Gefäße, Mangafodipir, Marderabwehr, Marlon Pérez, Marschhämoglobinurie, Maskierungsmittel, Mastitis-Metritis-Agalaktie, Mastozytose, Max Jaffé (Mediziner, 1841), Mazeration, Medizin im Alten Ägypten, Medizin in der jüdischen Kultur, Medizinische Abkürzungen, Meeressäuger, Meerschweinchenkrankheiten, Megazystis-Megaureter-Syndrom, Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom, Melatonin, Melkfett, Mellifikation, Meloxicam, Menotropin, Menthol, MERS-CoV, Metabolom, Metachromatische Leukodystrophie, Metallica, Metanephrine, Methamphetamin, Methionin, Methylamin, Methylenblau, Methylmalonazidämie mit Homocystinurie, Methylnaltrexon, Methylphenidat, Metronidazol, Mevalonatkinase-Mangel, MIBG-Szintigrafie, Michael Schüppach, Mikroalbuminurie, Mikrohämaturie, Miktion, Miktionsurosonografie, Miktionszystourethrogramm, Mineralocorticoide, Mitochondriopathie, Mitomycin C, Mittelamerikanischer Tapir, Mittlerer Gleithörnchenbeutler, Moduza procris, Mongolische Rennratte, Monoklonale Gammopathie, Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz, Monsters of Rock, Morbus Canavan, Morbus Waldenström, Mordfall James Byrd junior, Morphin, Moschusochse, Mucine, Mukopolysaccharidose, Multiples Myelom, Mumps, Muskelatrophie, Musterung (militärisch), Musth, Myoglobin, Myoglobinurie, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-Acetyl-p-benzochinonimin, Nacktmull, Nadifloxacin, Narkose, Nashörner, Nördlicher See-Elefant, Neoblase, Neopterin, Nephron, Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran, Neugeborenengelbsucht, Neuraminsäure, Nicergolin, Niere, Niere (Lebensmittel), Nierenbecken, Nierenbeckenentzündung, Niereninsuffizienz, Nierenkrebs, Nierenstein, Nierenwurm, Nikolai Wassiljewitsch Werschinin, Nipah-Virus, Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen/Weltmeisterschaften, Nussdorf (Wien), Nylanders Reagenz, Obstruktive Uropathie, Ohaguro, Ohrenrobben, Okklusion (Medizin), Olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen, Olga Nikolajewna Jegorowa, Oligohydramnion, Oligosaccharidose, Oligurie, Opioidentzug, Osmolalität, Osmoregulation, Osmorezeptor, Osmotische Diurese, Osmotisches Diuretikum, Osteocalcin, Osteodystrophia deformans, Oswald Schmiedeberg, Oxipurinol, Oxycodon, Ozelot, Pankreaslipase, Pankreolauryltest, Panleukopenie, Pansen, Panzernashorn, Paraprotein, PCA3, Peak Phosphor, Pecunia non olet, Penicillamin, Penicilline, Penis, Penis der Säugetiere, Peritonitis, Perkutane Nephrostomie, Pethidin, Pferde, Pferdeapfel, Pferderennen, Pharmakokinetik, Phenylbrenztraubensäure, Phenylephrin, Phenylketonurie, Phosphatausscheidung, Phospholipase-A2-Rezeptor, Phosphor, Piet Rentmeester, Pigment (Biologie), Pigmente, Pimavanserin, Pipi, Pissevache, Plumpsklo, Pneumaturie, Podozyt, Point-of-Care-Testing, Poliomyelitis, Pollakisurie, Polyurie, Polyzystische Nierenerkrankung der Katze, Popliteales Pterygiumsyndrom, Porcine Cytomegalie, Porphobilinogen, Porphyrie, Porphyrine, Präeklampsie, Präpatenz, Pregnandiol, Primärharn, Probenecid, Progesteron, Propionazidämie, Propofol, Protein-Muster-Diagnostik, Proteinurie, Proteus (Bakterien), Proteus vulgaris, Protothekose, Proximale Tubuluszelle, Przewalski-Pferd, Pseudohypoaldosteronismus, Pseudophäochromozytom, Psychoneuroendokrinologie, Punktion, Purine, Pyridin, Pyruvate, Pyurie, R v Dudley and Stephens, Radiojodtherapie, Rahel Hirsch, Ralph Ambrose Kekwick, Rapid Stain Identification Series, Ratt, Rausch, Rötelmaus, Rückstrom, Rüsselratte, Rüsselspringer, Rüsseltiere, Rebecca de Guarna, Refraktometer, Refsum-Syndrom, Reginald Hamlin, Renale tubuläre Azidose, Repellent, Reserpin, Restharn, Rete mirabile, Retrograde Ejakulation, Revier (Tier), Rhabdomyolyse, Rhinoceros (Gattung), Riesenbovist, Rifampicin, Rikidōzan, Rinderbrucellose, Rizin, Robert Prem, Roborowski-Zwerghamster, Ronidazol, Rotbraune Elefantenspitzmaus, Rote Bete, Rotor-Syndrom, Rottemist, Rudolf Heidenhain, Saccharin, Saccharose, Salicylaldehyd, Salicylsäure-2-hydroxyethylester, Saliromanie, Salmonellose der Rinder, Salpetersieder, Salurese, Samenerguss, Sammelrohr, Sammelurin, Samstagskind, Sanfilippo-Syndrom, Sangeeta Bhatia, Saugrüssel (Schmetterling), Säuglingstoxikose, Säure-Basen-Haushalt, Süßwasserkrabbe, Südliche Grant-Gazelle, Südliches Oribi, Schabrackentapir, Schaf- und Ziegenbrucellose, Schilling-Test, Schleifendiuretika, Schließmuskel, Schliefer, Schmetterlinge, Schmutz, Schockniere, Schrumpfniere, Schuldvermutung, Schwangerschaft, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftsvorsorge, Schwartz-Bartter-Syndrom, Schwarze Messe, Schwarzfersenantilope, Schwedentrunk, Schweißdrüse, Schwimmteich, SCOT-Mangel, Sechsbinden-Gürteltier, Seiche (Begriffsklärung), Selenmangel, SELEX, Sepiapterin, Sequenzielle Nephronblockade, Serotonin, Sex & Violins, Siegburg (Film), Siegesgarten, Sitagliptin, Smegma, Snowboard, Sohlengeschwür der Meerschweinchenverwandten, Sonntagskind, Sonografischer Softmarker, Sosialurin, Sotolon, Spaltenboden, Speikobra, Spermarche, SPF, Spitzhörnchen, Spitzmaulnashorn, Sporosarcina, Sporosarcina aquimarina, Sporosarcina pasteurii, Sporosarcina psychrophila, Sporosarcina ureae, Spureinlauf, Stainzerbahn, Stase (Medizin), Steckbecken, Stein der Weisen, Steppenschuppentier, Steppenzebra, Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode), Streichholz, STS-130, Stubbins Ffirth, Stuhlgang, Stummelfüßer, Suicide Season, Sulforaphan, Sumatra-Nashorn, Sunda-Koboldmaki, Superabsorber, Suprapubische Blasenpunktion, Swetlana Sergejewna Tscherkassowa, Tacrolimus, Tagesprofil, Tapire, Tatjana Iwanowna Tomaschowa, Telithromycin, Tetrachromat, Tetraethylblei, Tetrahydrocannabinol, The China Study, The Love Witch, The Orville/Episodenliste, The Package (2018), Theodore Ryder, Theophyllin, Thiaziddiuretika, Tibetgazelle, Tierbekleidung, Tigecyclin, Tilburg, Toilette, Toiletten in Japan, Toilettenspülung, Tolvaptan, Tong zi dan, Torfit, Toxisches Schocksyndrom, Tramadol, Trampeltier, Transforming growth factor, Triamcinolon, Trimethylaminurie, Trinken, Trinkwasser, Trisomie 9, Trommersche Probe, Tubulus, Tuchwalker, Tumorlyse-Syndrom, Tympanoctomys, Umkehrosmose, Umwelt-DNA, Umweltverschmutzung, Unani, Unterhose, Unterirdischer Pferdestall, Untersuchung der Schilddrüse, Urachusfistel, Ureterosigmoidostomie, Urethralklappe, Uricotelie, Urikosurikum, Urinal, Urinbeutel, Urinella, Urinflasche, Uringlas, Urinol, Urinsediment, Urinstein, Urinteststreifen, Urinuntersuchung, Urniere, Urobiline, Urobilinogen, Urochrom, Uroflowmetrie, Urokinase, Uromodulin, Uroperitoneum, Urophilie, Uropotie, Uroskopie, Urostoma, Urothel, Urothelkarzinom, Vagina des Menschen, Vandetanib, Vanillinmandelsäure, Vasokonstriktion, Vögel, Verdaulichkeit, Vergiftung, Verschluss des Ductus ejaculatorius, Verstummt, Vesikorenaler Reflux, Vildagliptin, Vinylchlorid-Krankheit, Virurie, Virusinfektion, Viscacha, Vitamin K, Vitamin-B6-Mangel, Vulva, Waldelefant, Walkstoffe, Walter Julius Viktor Schoeller, Wanderniere, Wanderratte, Waschmittel, Wasserhaushalt (Lebewesen), Wüstengoldmull, Weltraumfieber, Weltraumtoilette, West-Syndrom, Whewellit, Wildbret, Wilhelm Nonnenbruch, Windel, Windeldermatitis, Wintergrün, Wiwi, Wolf, Wolfram, Wolfsmonitoring, Xanthin, Xylulose, Zahnaufhellung, Zahnfluorose, Zentrallabor, Zinksalbe, Zirkumzision, Zitrullinämie Typ I, Zoophilie, Zunderschwamm, Zungenlose, Zweigläserprobe, Zystenniere, Zystitis, Zytodiagnostik, 1669, 17α-Hydroxyprogesteron, 2-Acetyl-1-pyrrolin, 2-Hydroxy-Glutarazidurie, 2-Hydroxybenzamid, 2-Isopropoxyphenol, 3,5-Dinitrosalicylsäure, 3-Hydroxybuttersäure, 3-Methylglutaconazidurie, 3-Methylglutaconazidurie Typ 1, 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin, 5-Hydroxytryptophan, 6-Monoacetylmorphin, 8-Hydroxydesoxyguanosin. Erweitern Sie Index (950 mehr) »

-philie

Substantive mit der Endung -philie (von de) bezeichnen eine Vorliebe oder Neigung insbesondere eines Menschen zu einer bestimmten Gattung von Objekten oder Personen.

Neu!!: Urin und -philie · Mehr sehen »

Abfallprodukt

Ein Abfallprodukt bezeichnet generell einen Stoff, der erwartungsgemäß bei einem Umwandlungsprozess entsteht und im Sinne des Prozesses keinen weiteren Nutzen darstellt.

Neu!!: Urin und Abfallprodukt · Mehr sehen »

Ablution

Mann bei der Ablution vor der Wazir-Khan-Moschee (Pakistan) Ablution ist eine religiös vorgeschriebene Waschung eines Teils oder des ganzen Körpers oder von Objekten wie Kleidung oder zeremoniellen Gegenständen mit dem Ziel der Reinigung oder Weihe.

Neu!!: Urin und Ablution · Mehr sehen »

Abrin

Abrin ist ein pflanzliches Toxin der Paternostererbse (auch: Abrusbohne, Abrus precatorius) und zählt zu den tödlichsten Giften überhaupt.

Neu!!: Urin und Abrin · Mehr sehen »

Abtrittanbieter

Abtrittanbieter war ein Berufsbild, dessen Vertreter eine mobile Bedürfnisanstalt betrieben.

Neu!!: Urin und Abtrittanbieter · Mehr sehen »

Acepromazin

Acepromazin ist ein hoch wirksames Neuroleptikum und Sedativum.

Neu!!: Urin und Acepromazin · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Urin und Aceton · Mehr sehen »

Acetylcystein

Acetylcystein (abgekürzt ACC, NAC; veraltet Mercaptursäure) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung.

Neu!!: Urin und Acetylcystein · Mehr sehen »

Addis Ababa Fistula Hospital

Das Addis Ababa Fistula Hospital Das Addis Ababa Fistula Hospital ist ein seit 1974 bestehendes Krankenhaus in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba, das ausschließlich auf die Behandlung von geburtsbedingten Fisteln bei Frauen spezialisiert ist und sich seit seiner Entstehung als weltweit führendes Krankenhaus auf diese Aufgabe konzentriert.

Neu!!: Urin und Addis Ababa Fistula Hospital · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Urin und Adrenalin · Mehr sehen »

Afrikanische Elefanten

Die Afrikanischen Elefanten (Loxodonta) sind eine Gattung der Elefanten (Elephantidae).

Neu!!: Urin und Afrikanische Elefanten · Mehr sehen »

Afrikanischer Elefant

Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana), auch Afrikanischer Steppenelefant oder Afrikanischer Buschelefant, ist eine Säugetierart aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Urin und Afrikanischer Elefant · Mehr sehen »

Afrikanischer Esel

Der Afrikanische Esel (Equus asinus, teilweise auch Equus africanus), zur Unterscheidung vom Asiatischen Esel oder Halbesel auch Echter Esel genannt, ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae); er ist die Stammform des Hausesels (Equus asinus asinus).

Neu!!: Urin und Afrikanischer Esel · Mehr sehen »

Afrikanischer Goldwolf

Der Afrikanische Goldwolf oder Wolfsschakal (Canis lupaster, auch Canis anthus) ist ein Vertreter der Wolfs- und Schakalartigen (Canis) im nördlichen Afrika.

Neu!!: Urin und Afrikanischer Goldwolf · Mehr sehen »

Ahornsirupkrankheit

Unter der Ahornsirupkrankheit (MSUD) oder Verzweigtkettenkrankheit oder Leuzinose wird eine autosomal-rezessiv vererbte Krankheit verstanden, die Störungen im Stoffwechsel der Aminosäuren hervorruft.

Neu!!: Urin und Ahornsirupkrankheit · Mehr sehen »

Akanthozyt

Akanthozyten im Blutausstrich. Akanthozyten sind eine pathologische Form der Erythrozyten.

Neu!!: Urin und Akanthozyt · Mehr sehen »

Alexander Ellinger

Alexander Ellinger (* 17. April 1870 in Frankfurt am Main; † 26. Juli 1923 ebenda) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe jüdischer Abstammung.

Neu!!: Urin und Alexander Ellinger · Mehr sehen »

Algibacter

Algibacter ist eine Bakteriengattung.

Neu!!: Urin und Algibacter · Mehr sehen »

Alkaptonurie

Einfaches Schema der Alkaptonurie Alkaptonurie oder Ochronose ist eine seltene, meist autosomal-rezessiv vererbte krankhafte Veränderung des Phenylalanin- und Tyrosinstoffwechsels durch Defekt oder Mangel des Enzyms Homogentisat-Dioxygenase (E.C. Nummer 1.13.11.5).

Neu!!: Urin und Alkaptonurie · Mehr sehen »

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum bei einer Feier Alkoholkonsum ist das Trinken von alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken, wobei die euphorisierende und enthemmende Wirkung des Alkohols ausgenutzt wird.

Neu!!: Urin und Alkoholkonsum · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Urin und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Alloxan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Urin und Alloxan · Mehr sehen »

Alpenmurmeltier

Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota), süddeutsch und österreichisch auch Mankei oder Murmel, in der Schweiz auch Mungg, ist ein besonders in den Alpen verbreitetes Nagetier.

Neu!!: Urin und Alpenmurmeltier · Mehr sehen »

Alport-Syndrom

Das Alport-Syndrom, auch hereditäre Nephritis („erbliche Nierenentzündung“) oder progressive hereditäre Nephritis genannt, ist eine vererbte Krankheit mit fehlgebildeten Kollagenfasern des Typ IV.

Neu!!: Urin und Alport-Syndrom · Mehr sehen »

Alprazolam

Alprazolam, auch als Xanax bekannt und in Deutschland als Tafil verkauft, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit mittlerer Wirkungsdauer, der zur kurzzeitigen Behandlung von Angst- und Panikstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Alprazolam · Mehr sehen »

Aminoazidurie

Aminoazidurie ist die Ausscheidung von Aminosäuren über den Urin.

Neu!!: Urin und Aminoazidurie · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Urin und Ammonium · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Urin und Amphetamin · Mehr sehen »

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle (ANS), auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche von einem Sportler gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen der Bildung und dem Abbau (der weiteren oxidativen Verstoffwechselung) von Laktat erbracht werden kann, wenn also der maximale Laktat-Steady-State (MLSS) erreicht wird.

Neu!!: Urin und Anaerobe Schwelle · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Urin und Anämie · Mehr sehen »

Andres Serrano

Andres Serrano (* 15. August 1950 in New York City) ist ein US-amerikanischer Fotokünstler, in dessen Arbeiten Religion und Sexualität eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Urin und Andres Serrano · Mehr sehen »

Androgene

Androgene (von „Mann“; -gen „erzeugend“ von gígnomai „werden“) sind Sexualhormone, die eine virilisierende (von „männlich“) Wirkung besitzen und somit die Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale wie Bartwuchs, Muskelentwicklung und tiefer werdende Stimme bei Jugendlichen bedingen.

Neu!!: Urin und Androgene · Mehr sehen »

Androsteron

Androsteron (ADT) ist ein Androgen (männliches Sexualhormon).

Neu!!: Urin und Androsteron · Mehr sehen »

Angeborene Hypothyreose

Die angeborene (congenitale, auch connatale) Hypothyreose stellt eine besondere Form der Schilddrüsenunterfunktion dar.

Neu!!: Urin und Angeborene Hypothyreose · Mehr sehen »

Animal Forensics

Forensische Beweisstücke. Das obere Präparat erwies sich als Faserspur, auf dem unteren Objektträger konnten Katzenhaare identifiziert werden. Unter animal forensics wird ein Zusammenschluss interdisziplinärer Methoden aus Kriminalbiologie, gerichtlicher Veterinärmedizin, Spurenkunde und Forensik verstanden.

Neu!!: Urin und Animal Forensics · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Einhufer

Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie (EIA), engl. Swamp fever) oder Pferdeanämie ist eine Virusinfektion der Pferde, die mit einer fieberhaften Blutarmut (Anämie) einhergeht und gewöhnlich tödlich endet.

Neu!!: Urin und Ansteckende Blutarmut der Einhufer · Mehr sehen »

Antarktisdorsche

Die Antarktisdorsche (Nototheniidae) sind Vertreter der Barschartigen (Perciformes), die in den Gewässern der südlichen Hemisphäre um die Antarktis vorkommen.

Neu!!: Urin und Antarktisdorsche · Mehr sehen »

Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

Neu!!: Urin und Anthocyane · Mehr sehen »

Antibabypille

Die erste Antibabypille im Museum Europäischer Kulturen in der Sonderausstellung ''Hochzeitsträume'' Typische Verpackung einer Antibabypille Die sogenannte Antibabypille, auch als Verhütungspille und kurz Pille bezeichnet, ist ein hormonelles Verhütungsmittel (Kontrazeptivum) zur Einnahme.

Neu!!: Urin und Antibabypille · Mehr sehen »

Antidiuretisches Hormon

Arg8-vasopressin (AVP) genannt Das Antidiuretische Hormon (ADH), auch Adiuretin oder Vasopressin (INN) bzw.

Neu!!: Urin und Antidiuretisches Hormon · Mehr sehen »

Antineoplastone

Antineoplastone (APN) ist eine von Stanisław Burzyński geprägte Bezeichnung für eine Gruppe von Peptiden, Derivaten und Mischungen, die er als alternative Krebsbehandlung einsetzt.

Neu!!: Urin und Antineoplastone · Mehr sehen »

Antonio Esfandiari

Antonio Esfandiari (* 8. Dezember 1978 in Teheran als Amir Esfandiari) ist ein professioneller US-amerikanisch-iranischer Pokerspieler.

Neu!!: Urin und Antonio Esfandiari · Mehr sehen »

Anurie

Als Anurie bezeichnet man beim erwachsenen Menschen eine Harnproduktion (Alpha privativum, griechisch οὖρα oúra „Harn“) von weniger als 100 ml in 24 Stunden; in der Kinderheilkunde sowie auch in der Tiermedizin gelten (je nach Alter, Größe und Spezies) andere Volumina beziehungsweise Harnflussraten (→ Uroflowmetrie).

Neu!!: Urin und Anurie · Mehr sehen »

Apollinaire Bouchardat

Apollinaire Bouchardat Apollinaire Bouchardat (* 23. Juli 1806 in L’Isle-sur-Serein; † 7. April 1886 in Paris) war ein französischer Arzt, Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Urin und Apollinaire Bouchardat · Mehr sehen »

Apparenter Mineralocorticoid-Exzess

Der Apparente Mineralocorticoid-Exzess (AME) ist eine seltene angeborene Erkrankung mit dem Hauptmerkmal eines Pseudohyperaldosteronismus mit zeitig einsetzender ausgeprägter arterieller Hypertonie, erniedrigtem Plasmaspiegel von Renin und Aldosteron.

Neu!!: Urin und Apparenter Mineralocorticoid-Exzess · Mehr sehen »

Archäologischer Wanderweg am Eisenberg

Der archäologische Wanderweg am Eisenberg ist ein Rundweg auf einem südlichen Plateau am Eisenberg im Knüll bei Neuenstein in Hessen.

Neu!!: Urin und Archäologischer Wanderweg am Eisenberg · Mehr sehen »

Archibald E. Garrod

A. E. Garrod Sir Archibald Edward Garrod (* 25. November 1857 in London; † 28. März 1936 in Cambridge) war ein englischer Arzt, Wissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Urin und Archibald E. Garrod · Mehr sehen »

Arisaema

Die Arisaema, Kobralilien oder Feuerkolben genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Urin und Arisaema · Mehr sehen »

Arjenyattah-Epidemie

Die Arjenyattah-Epidemie, in der angelsächsischen Fachliteratur Arjenyattah epidemic oder West Bank epidemic genannt, war eine 1983 im Westjordanland aufgetretene Epidemie, deren Ursache eine Massenhysterie war.

Neu!!: Urin und Arjenyattah-Epidemie · Mehr sehen »

Arsenobetain

Arsenobetain ist eine der ungefähr 200 organischen Arsenverbindungen, die in Nahrungsmitteln marinen Ursprungs sowie in Pilzen vorkommen.

Neu!!: Urin und Arsenobetain · Mehr sehen »

Arsenocholin

Arsenocholin ist eine organische Arsenverbindung, bei welcher der quartäre Stickstoff des Cholins formal durch Arsen ersetzt ist.

Neu!!: Urin und Arsenocholin · Mehr sehen »

Arthur Felix

Arthur Felix (1933) Arthur Felix (* 3. April 1887 in Andrychów; † 17. Januar 1956 in England) war ein Bakteriologe.

Neu!!: Urin und Arthur Felix · Mehr sehen »

Arthur Robertson Cushny

Arthur Robertson Cushny Arthur Robertson Cushny (* 6. März 1866 in Fochabers, Moray, Schottland; † 25. Februar 1926 in Edinburgh) war ein schottischer Pharmakologe und Physiologe.

Neu!!: Urin und Arthur Robertson Cushny · Mehr sehen »

Ascher Jazzar

Ascher jazzar („Wer den geschaffen hat“) ist ein Segensspruch im Judentum.

Neu!!: Urin und Ascher Jazzar · Mehr sehen »

Aschheim-Zondek-Reaktion

Die Aschheim-Zondek-Reaktion (AZR), benannt nach den Gynäkologen Selmar Aschheim (1878–1965) und Bernhard Zondek (1891–1966), war ein von 1927 bis 1960 häufig eingesetzter biologischer Schwangerschaftstest: Anhand der Ausschüttung des Hormons Choriongonadotropin konnte in einem frühen Stadium die Schwangerschaft einer Frau festgestellt werden.

Neu!!: Urin und Aschheim-Zondek-Reaktion · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Urin und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asiatenkrankheit

Die Asiatenkrankheit ist eine in altägyptischen medizinischen Texten auftretende Krankheit, die sich möglicherweise mit Lepra oder Beulenpest identifizieren lässt.

Neu!!: Urin und Asiatenkrankheit · Mehr sehen »

Asiatischer Esel

Der Asiatische Esel (Equus hemionus) ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Urin und Asiatischer Esel · Mehr sehen »

Asparagusinsäure

Asparagusinsäure ist eine schwefelhaltige Carbonsäure, die im Gemeinen Spargel (Asparagus officinalis) vorkommt.

Neu!!: Urin und Asparagusinsäure · Mehr sehen »

Atriales natriuretisches Peptid

ANP am C-Rezeptor nach PDB 1YK0 Atriales natriuretisches Peptid (ANP, auch bekannt als atrialer natriuretischer Faktor (ANF), ältere Bezeichnungen sind Atriopeptin, natriuretisches Peptid Typ A, Cardionatrine, CDD, Cardiodilatin oder Vorhof-Natriuretischer Faktor) ist ein Peptidhormon, das zum größten Teil von den Muskelzellen (Myocyten) des Herzvorhofes (Atrium) aufgrund von Dehnungsreizen ausgeschüttet wird.

Neu!!: Urin und Atriales natriuretisches Peptid · Mehr sehen »

Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina

Die Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Netzhautdystrophie mit fortschreitender Atrophie der Netz- und Aderhaut, Kurzsichtigkeit und frühzeitigem Auftreten einer Katarakt.

Neu!!: Urin und Atrophia gyrata der Chorioidea und Retina · Mehr sehen »

Auckland Prison

Hochsicherheitstrakt des Auckland Prison. Das Auckland Prison, auch als Paremoremo bekannt, ist ein Gefängnis in Auckland auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Urin und Auckland Prison · Mehr sehen »

Aufwachraum

Aufwachraum im Krankenhaus St. Elisabeth (Ravensburg) (2013) Als Aufwachraum („AWR“, engl. Recovery room) oder Aufwacheinheit („AWE“, engl. Post Anaesthesia Care Unit, PACU) bezeichnet man in der Medizin einen Bereich, in dem Patienten, die eine Narkose, Sedierung oder Regionalanästhesie erhalten haben, solange überwacht werden, bis ihre Vitalfunktionen (Atmung, Bewusstsein, Blutkreislauf) als stabil bewertet sind.

Neu!!: Urin und Aufwachraum · Mehr sehen »

AUS 32

Gebinde aus dem nordamerikanischen Markt Links: Zapfsäule zur Betankung mit AUS 32; rechts: Dieselkraftstoff AUS 32 (aqueous urea solution) ist eine 32-prozentige, nach ISO 22241 genormte, wässrige Harnstofflösung.

Neu!!: Urin und AUS 32 · Mehr sehen »

Ausscheider

Ausscheider sind Personen oder Tiere, die nach einer durchgemachten, eventuell asymptomatischen Infektion über einen gewissen Zeitraum weiterhin infektiöse Erreger aus einem Herd innerhalb des Körpers über den Stuhl, Harn oder Speichel ausscheiden (bei Salmonella typhi zum Beispiel aus der Gallenblase).

Neu!!: Urin und Ausscheider · Mehr sehen »

Azotometer

Azotometer-Bürette: an der oberen Skala wird das entstehende Stickstoffvolumen abgelesenEin Azotometer (auch Nitrometer) ist ein Gerät zur Messung des Stickstoffgehaltes von Verbrennungsgasen organischer und ammoniumhaltiger Verbindungen.

Neu!!: Urin und Azotometer · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Urin und Ökosystem · Mehr sehen »

Babesien

Babesien (Babesia) gehören zu den einzelligen Apicomplexa.

Neu!!: Urin und Babesien · Mehr sehen »

Baconsthorpe Castle

Inneres Torhaus von Baconsthorpe Castle Baconsthorpe Castle ist die Ruine eines befestigten Herrenhauses im Dorf Baconsthorpe in der englischen Grafschaft Norfolk.

Neu!!: Urin und Baconsthorpe Castle · Mehr sehen »

Bakterienkultur

β-Galactosidase spalten (hauptsächlich Coliforme Bakterien) auf Rambach-Agar Als Bakterienkultur wird die Vermehrung von Bakterien in einer geeigneten Umgebung bezeichnet.

Neu!!: Urin und Bakterienkultur · Mehr sehen »

Bakterienruhr

Die Bakterienruhr (synonym: Shigellose, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr, bazilläre Dysenterie) ist eine von verschiedenen Shigellen-Arten (Ruhrbazillen) ausgelöste Dysenterieerkrankung mit Durchfällen und Stuhlzwang (Tenesmen), die hauptsächlich den Dickdarm befällt.

Neu!!: Urin und Bakterienruhr · Mehr sehen »

Bakteriurie

Als Bakteriurie wird in der Medizin die Ausscheidung von Bakterien mit dem Urin bezeichnet.

Neu!!: Urin und Bakteriurie · Mehr sehen »

Barth-Syndrom

Das Barth-Syndrom oder 3-Methylglutaconazidurie Typ 2 ist eine sehr seltene, angeborene, zu den 3-Methylglutaconazidurien gehörende Stoffwechselstörung der Phospholipide mit den Hauptmerkmalen einer Dilatativen Kardio- und Skelettmuskel-Myopathie, einer Neutropenie, Wachstumsverzögerung und Methylglutaconazidurie.

Neu!!: Urin und Barth-Syndrom · Mehr sehen »

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre und seit etwa 1913 bekannt.

Neu!!: Urin und Basische Ernährung · Mehr sehen »

Bauchmuskulatur

Anatomischer Kupferstich (1623) Bauchmuskeln bei einer Frau Als Bauchmuskulatur werden die paarig angelegten Skelettmuskeln bezeichnet, die Bauch- und Beckenraum umschließen und den Brustkorb mit dem Becken verbinden.

Neu!!: Urin und Bauchmuskulatur · Mehr sehen »

Beckenbodenschrittmacher

Beckenbodenschrittmacher (auch Neuromodulator) bzw.

Neu!!: Urin und Beckenbodenschrittmacher · Mehr sehen »

Belemniten

Die Belemniten (Belemnoidea) sind eine diverse Großgruppe fossiler Kopffüßer (Cephalopoda).

Neu!!: Urin und Belemniten · Mehr sehen »

Bence-Jones-Proteinurie

Als Bence-Jones-Proteinurie bezeichnet man das Vorhandensein von niedermolekularen nierentoxischen Paraproteinen, den so genannten Bence-Jones-Proteinen, im Urin, den monoklonal synthetisierten freien Leichtketten.

Neu!!: Urin und Bence-Jones-Proteinurie · Mehr sehen »

Benedetto Viale Prelà

Benedetto Viale Prelà (* 25. Jänner 1796 in Bastia; † 27. März 1874 in Rom) war ein französischer Mediziner.

Neu!!: Urin und Benedetto Viale Prelà · Mehr sehen »

Benzethoniumchlorid

Benzethoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze, Chloride und Phenoletherderivate.

Neu!!: Urin und Benzethoniumchlorid · Mehr sehen »

Berberin

Berberin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Isochinolinalkaloide.

Neu!!: Urin und Berberin · Mehr sehen »

Bergtapir

Der Bergtapir (Tapirus pinchaque), auch Andentapir oder Wolltapir genannt, ist eine Säugetierart aus der monotypischen Familie der Tapire (Tapiridae).

Neu!!: Urin und Bergtapir · Mehr sehen »

Bergwald-Baumschliefer

Der Bergwald-Baumschliefer (Dendrohyrax validus), auch Östlicher Baumschliefer genannt, ist eine Art der Baumschliefer innerhalb der Säugetierordnung der Schliefer.

Neu!!: Urin und Bergwald-Baumschliefer · Mehr sehen »

Bergzebra

Das Bergzebra (Equus zebra) ist ein Zebra aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Urin und Bergzebra · Mehr sehen »

Bernhard Tollens

Bernhard Tollens Bernhard Christian Gottfried Tollens (* 30. Juli 1841 in Hamburg; † 31. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher Agrikulturchemiker, der sich insbesondere mit der Chemie und Struktur der Zuckermoleküle beschäftigte.

Neu!!: Urin und Bernhard Tollens · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Urin und Bernstein · Mehr sehen »

Beta-Ketothiolase-Mangel

Der Beta-Ketothiolase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselstörung mit einer Abbaustörung der Aminosäure Isoleucin und führt zu immer wieder auftretender frühkindlicher Ketoazidose.

Neu!!: Urin und Beta-Ketothiolase-Mangel · Mehr sehen »

Bibergeil

Bibergeil Getrocknete Kastorsäcke; Deutsches Apothekenmuseum, Heidelberger Schloss Beutelsystem des Bibers, dunkel die großen Castorbeutel, darunter die kleineren Ölsäcke Das Bibergeil oder Castoreum ist ein Sekret aus speziellen, paarig zusammenhängenden und keulenförmigen Beuteln oder Taschen, Castorbeuteln (irreführend Drüsensäcken) unter dem Schambein des Bibers (Castor fiber und Castor canadensis), das zu einer gleichnamigen pulverförmigen Drogenmasse verarbeitet werden kann.

Neu!!: Urin und Bibergeil · Mehr sehen »

Bilirubin

Das Bilirubin („Galle“ und ruber „rot“) ist ein rot-oranges Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff.

Neu!!: Urin und Bilirubin · Mehr sehen »

Bilirubinurie

Als Bilirubinurie bezeichnet man die Ausscheidung von Bilirubin über den Urin.

Neu!!: Urin und Bilirubinurie · Mehr sehen »

Biliverdin

Das Biliverdin („Galle“, viridis „grün“) ist ein grünes Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, genauer gesagt das des Hämatoporphyrins, das zusammen mit Eisen den Häm-Anteil bildet.

Neu!!: Urin und Biliverdin · Mehr sehen »

Bill Perkins (Unternehmer)

William O. „Bill“ Perkins III (* 2. Februar 1969 in Houston, Texas) auf thewealthrecord.com, abgerufen am 8.

Neu!!: Urin und Bill Perkins (Unternehmer) · Mehr sehen »

Binimetinib

--> Binimetinib ist ein Arzneistoff, der angewendet wird zur Behandlung des Melanoms („schwarzer Hautkrebs“), wenn eine bestimmte genetische Veränderung vorliegt (Mutation im Wachstumsgen BRAF) und das Melanom operativ nicht entfernt werden kann oder in andere Körperteile gestreut (metastasiert) hat.

Neu!!: Urin und Binimetinib · Mehr sehen »

Biocytin

Biocytin oder Nε-(+)-Biotinyl-L-lysin ist eine chemische Verbindung, die zu den Carbonsäureamiden gehört.

Neu!!: Urin und Biocytin · Mehr sehen »

Biokorrosion

Die Biokorrosion (auch biotische Verwitterung oder mikrobielle Korrosion) ist eine Form der Korrosion, die durch Mikroorganismen, Pilze, Flechten oder andere Lebewesen verursacht wird.

Neu!!: Urin und Biokorrosion · Mehr sehen »

Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert

Der Biologische Arbeitsstoff-Toleranzwert (BAT-Wert) ist ein Grenzwert für die Konzentration eines Arbeitsstoffes, seiner Metaboliten oder eines Beanspruchungsindikators im biologischen Material (z. B. Blut oder Urin) eines Beschäftigten.

Neu!!: Urin und Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert · Mehr sehen »

Biologischer Grenzwert

Der Biologische Grenzwert (BGW) (alte Bezeichnung BAT für Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert) ist ein Grenzwert für die Konzentration eines Stoffes, seines Metaboliten oder eines Beanspruchungsindikators im biologischen Material eines Beschäftigten (der Gefahrstoffverordnung).

Neu!!: Urin und Biologischer Grenzwert · Mehr sehen »

Biomedizinische Analytik

Die biomedizinische Analytik (bis Juli 2005 medizinisch-technischer Laboratoriumsdienst) zählt in Österreich zu den gehobenen medizinisch-technischen Diensten.

Neu!!: Urin und Biomedizinische Analytik · Mehr sehen »

Biotin

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H (auch Vitamin I) bezeichnet, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Urin und Biotin · Mehr sehen »

Biotinidasemangel

Biotinidasemangel oder spät einsetzender multipler Carboxylasemangel (engl. biotinidase deficiency oder late-onset multiple carboxylase deficiency) ist eine seltene Stoffwechselstörung, die autosomal rezessiv vererbt wird und die dazu führt, dass der Körper das Vitamin Biotin nicht ausreichend recyceln kann.

Neu!!: Urin und Biotinidasemangel · Mehr sehen »

Biotransformation

Die Biotransformation ist ein Vorgang im Stoffwechsel von Lebewesen, bei welchen nicht ausscheidbare Stoffe durch chemische Prozesse in ausscheidbare Stoffe umgewandelt (transformiert) werden.

Neu!!: Urin und Biotransformation · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)phthalat

Bis(2-ethylhexyl)phthalat (auch Diethylhexylphthalat, DEHP) ist einer der wichtigsten Weichmacher auf Phthalatbasis, genauer der Diester aus Phthalsäure und racemischem 2-Ethylhexanol.

Neu!!: Urin und Bis(2-ethylhexyl)phthalat · Mehr sehen »

Bisphenol F

Bisphenol F (kurz BPF) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Urin und Bisphenol F · Mehr sehen »

Bisphosphonate

Basisstruktur der Bisphosphonate Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die über zwei Phosphonat-Gruppen verfügen.

Neu!!: Urin und Bisphosphonate · Mehr sehen »

Blasenablass

Der Blasenablass wurde 1839 vom Kölner Mediziner und Armenarzt Andreas Gottschalk entwickelt.

Neu!!: Urin und Blasenablass · Mehr sehen »

Blasenruptur

Als Blasenruptur wird ein Riss der Harnblasenwand bezeichnet.

Neu!!: Urin und Blasenruptur · Mehr sehen »

Bleivergiftung

Bei der Bleivergiftung oder dem Saturnismus handelt es sich um eine akute oder chronische Vergiftung durch die Aufnahme von metallischem Blei oder Bleiverbindungen.

Neu!!: Urin und Bleivergiftung · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Urin und Blut · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Urin und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Blutzuckermessgerät

Blutzuckermessgerät mit Stechhilfe, Lanzetten und Blutzuckerteststreifen in einem Etui (2016) Ein Blutzuckermessgerät (BGMS) ist ein elektronisches Gerät zur Bestimmung des Blutzuckers, d. h.

Neu!!: Urin und Blutzuckermessgerät · Mehr sehen »

Bourdalou

Bourdalous aus der Wiener Hofburg Das Bourdalou ist ein Gefäß, das den Damen der Gesellschaft im 18.

Neu!!: Urin und Bourdalou · Mehr sehen »

Brachyurie

Brachyurie bei einem Stumper Als Brachyurie (aus und; nicht zu verwechseln mit) wird eine angeborene Verkürzung des Schwanzes bei Wirbeltieren bezeichnet.

Neu!!: Urin und Brachyurie · Mehr sehen »

Brain natriuretic Peptide

Das Brain natriuretic Peptide (BNP) (auch B-type natriuretic Peptide oder natriuretisches Peptid Typ B genannt) ist ein Hormon, das bei Dehnung der Herzkammern von den Herzmuskelzellen gebildet und abgesondert (sezerniert) wird.

Neu!!: Urin und Brain natriuretic Peptide · Mehr sehen »

Braungrüner Zärtling

Der Braungrüne Zärtling (Entoloma incanum, Syn.: Leptonia euchlora und L. incana, Rhodophyllus euchlorus und R. incanus) ist eine Pilzart aus der Familie der Rötlingsverwandten.

Neu!!: Urin und Braungrüner Zärtling · Mehr sehen »

Braunwasser

Braunwasser bezeichnet in der Siedlungswasserwirtschaft den Teil des Abwassers, der nur Fäzes, Spülwasser und Toilettenpapier enthält.

Neu!!: Urin und Braunwasser · Mehr sehen »

Breitmaulnashorn

Das Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) oder Breitlippennashorn ist ein Säugetier aus der Familie der Nashörner.

Neu!!: Urin und Breitmaulnashorn · Mehr sehen »

Bromsulfophthalein

Bromsulfophthalein auch Bromsulfalein oder BSP ist ein Diagnostikum zur Überprüfung der Leberfunktion.

Neu!!: Urin und Bromsulfophthalein · Mehr sehen »

Bruce-Effekt

Der Bruce-Effekt ist eine bei Säugetieren auftretende Form der vorzeitigen Beendigung der Schwangerschaft bei Kontakt des Weibchens mit dem Geruch eines fremden Männchens.

Neu!!: Urin und Bruce-Effekt · Mehr sehen »

Brucella-ovis-Infektion

Die Brucella-ovis-Infektion (Brucellose der Schafe) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.

Neu!!: Urin und Brucella-ovis-Infektion · Mehr sehen »

Brucellose

Die Brucellose, benannt nach David Bruce (1855–1931), dem Entdecker des Maltafiebers, ist eine Infektionskrankheit, die durch die gramnegativen, aeroben Stäbchenbakterien der Gattung ''Brucella'' (genannt auch Bang-Bakterien) verursacht wird.

Neu!!: Urin und Brucellose · Mehr sehen »

Brucin

Brucin (nach dem schottischen Naturwissenschaftler James Bruce) ist ein stark giftiges Alkaloid, welches in den Samen der Gewöhnlichen Brechnuss und der Ignatius-Brechnuss vorkommt.

Neu!!: Urin und Brucin · Mehr sehen »

Bruno Streit

Bruno Streit (2018) Bruno Streit (* 4. März 1948 in Basel) ist ein Schweizer Ökologe und Professor für Ökologie und Evolution am Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Urin und Bruno Streit · Mehr sehen »

Bulbourethraldrüse

Position der Bulbourethraldrüse Die Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis, „Harnröhrenzwiebeldrüse“) ist eine paarige akzessorische Geschlechtsdrüse bei männlichen Säugetieren.

Neu!!: Urin und Bulbourethraldrüse · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2005

Wahlkreis Würzburg) Die Bundestagswahl 2005 fand nach der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestags am 18.

Neu!!: Urin und Bundestagswahl 2005 · Mehr sehen »

Buprenorphin

Buprenorphin ist ein stark wirksames Schmerzmittel (Analgetikum) aus der Gruppe der Opioide.

Neu!!: Urin und Buprenorphin · Mehr sehen »

Burkholderia mallei

Burkholderia mallei ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, aerobes Bakterium.

Neu!!: Urin und Burkholderia mallei · Mehr sehen »

Burnett-Syndrom

Das Burnett-Syndrom, auch als Milch-Alkali-Syndrom bezeichnet, ist eine nach dem amerikanischen Arzt Charles Hoyt Burnett (1913–1967) benannte Calcium-Stoffwechselstörung infolge eines Überangebotes an leicht resorbierbaren Alkalien (z. B. als Bicarbonate) und Calcium (z. B. über Milch).

Neu!!: Urin und Burnett-Syndrom · Mehr sehen »

Buschschliefer

Der Buschschliefer (Heterohyrax brucei), teilweise auch Steppenschliefer, ist die einzige Art der gleichnamigen Gattung innerhalb der Schliefer.

Neu!!: Urin und Buschschliefer · Mehr sehen »

Cadmiumvergiftung

Cadmium kommt natürlich im menschlichen Körper vor, welcher auch Werkzeuge hat, es zu binden.

Neu!!: Urin und Cadmiumvergiftung · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Urin und Calcium · Mehr sehen »

Caniner Diabetes mellitus

Linsentrübung ist eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit beim Hund. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘).

Neu!!: Urin und Caniner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Captopril

Captopril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Captopril · Mehr sehen »

Carbocromen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Urin und Carbocromen · Mehr sehen »

Carfentrazon-ethyl

Carfentrazon-ethyl ist ein Herbizid aus der Wirkstoffgruppe der Triazolinone. Es wurde 1993 von FMC auf den Markt gebracht.

Neu!!: Urin und Carfentrazon-ethyl · Mehr sehen »

Carl Arnold Kortum

Carl Arnold Kortum, Selbstbildnis 1782 Szene aus der „Jobsiade“ auf dem Bochumer Husemannplatz Büste von Carl Arnold Kortum in der U-Bahn-Station ''Rathaus Süd'' in Bochum Das Grab von Carl Arnold Kortum im Bochumer Kortumpark Der Jobs-Brunnen in Mülheim an der Ruhr Carl Arnold Kortum oder Karl Arnold Kortum (* 5. Juli 1745 in Mülheim an der Ruhr, Herrschaft Broich; † 15. August 1824 in Bochum) war ein deutscher praktischer Arzt und Bergarzt, Schriftsteller, Königlicher Hofrat und Heimatforscher.

Neu!!: Urin und Carl Arnold Kortum · Mehr sehen »

Carmen Thomas

Carmen Thomas (1982)Carmen Thomas (* 7. Mai 1946 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Dozentin.

Neu!!: Urin und Carmen Thomas · Mehr sehen »

Catherine Hamlin

Catherine Hamlin (2009) Catherine Hamlin (* 24. Januar 1924 in Sydney; † 18. März 2020 in Addis Abeba) war eine australische Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Neu!!: Urin und Catherine Hamlin · Mehr sehen »

Catherine Kousmine

Catherine Kousmine (1989) Catherine Kousmine (* 1904 in Hvalynsky im Russischen Kaiserreich; † 24. August 1992 in Lutry) war eine Schweizer Ärztin russischer Herkunft.

Neu!!: Urin und Catherine Kousmine · Mehr sehen »

Cavendish-Dikdik

Das Cavendish-Dikdik (Madoqua cavendishi) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Urin und Cavendish-Dikdik · Mehr sehen »

Cefalexin

Cefalexin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum aus der Klasse der Cephalosporine der ersten Generation.

Neu!!: Urin und Cefalexin · Mehr sehen »

Cefixim

Cefixim ist ein halbsynthetisches Breitband-Antibiotikum aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika und der Cephalosporine der 3.

Neu!!: Urin und Cefixim · Mehr sehen »

Charles Tennant

Charles Tennant. Statue von Tennant in Glasgow. Charles Tennant (* 3. Mai 1768 in Laigh Corton, Alloway, Ayrshire; † 1. Oktober 1838 in Glasgow) war ein schottischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Urin und Charles Tennant · Mehr sehen »

Chemilumineszenz

Chemilumineszenz in einem Erlenmeyerkolben Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.

Neu!!: Urin und Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst

Johann Heinrich (links) und Christoph Julius Gravenhorst auf dem Frontispiz der ''Oeconomischen Encyclopädie'', Band 19, 1780 Die Chemische Fabrik der Gebrüder Gravenhorst war ein Unternehmen zur Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte in Braunschweig.

Neu!!: Urin und Chemische Fabrik Gebrüder Gravenhorst · Mehr sehen »

Chinesisches Schuppentier

Das Chinesische Schuppentier oder Ohrenschuppentier (Manis pentadactyla), gelegentlich auch China-Schuppentier, ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Urin und Chinesisches Schuppentier · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Urin und Chlor · Mehr sehen »

Chlorpropamid

Chlorpropamid ist ein Arzneistoff aus der Klasse der Sulfonylharnstoffe, der zur Behandlung von Diabetes mellitus eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Chlorpropamid · Mehr sehen »

Cholesterinembolie-Syndrom

Mikrofoto das eine Cholesterinembolie der Niere zeigt. Nierenbiopsie. HE-Färbung. Das Cholesterinembolie-Syndrom (auch Cholesterinkristallembolie-Syndrom) wird verursacht durch den Verschluss kleiner Arterien durch Einschwemmung (Embolie) von Cholesterin-Kristallen aus aufgebrochenen (ulzerierten) arteriosklerotischen Plaques.

Neu!!: Urin und Cholesterinembolie-Syndrom · Mehr sehen »

Chorea (Medizin)

Die Chorea (auch Veitstanz genannt) ist ein Symptom mehrerer Krankheiten, die die Basalganglien des Hirns betreffen.

Neu!!: Urin und Chorea (Medizin) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Urin und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Urin und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Cimetidin

Cimetidin ist ein Arzneistoff, der als H2-Antihistaminikum zur Dämpfung der Magensaftproduktion eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Cimetidin · Mehr sehen »

Citrate

Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).

Neu!!: Urin und Citrate · Mehr sehen »

Citrullin

L-(+)-Citrullin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die von Pflanzen und Tieren produziert wird.

Neu!!: Urin und Citrullin · Mehr sehen »

CJ van Ledden Hulsebosch

CJ van Ledden Hulsebosch Christiaan Jacobus van Ledden Hulsebosch (* 20. März 1877 in Amsterdam; † 18. April 1952 ebenda) war ein niederländischer Apotheker, forensischer Chemiker und Forscher.

Neu!!: Urin und CJ van Ledden Hulsebosch · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Urin und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Claudine

parazellulären Weg von Molekülen über das Epithel. Claudine (lat. claudere „schließen“) sind eine Gruppe von Proteinen, die der wichtigste Bestandteil der in Deckgeweben (Epithelien) vorkommenden Zellverbindungen, den so genannten Tight junctions, sind.

Neu!!: Urin und Claudine · Mehr sehen »

Clindamycin

Clindamycin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Lincosamid-Antibiotika.

Neu!!: Urin und Clindamycin · Mehr sehen »

Clopidogrel

Clopidogrel ist ein Arzneistoff, der die Hämostase (Blutgerinnung) beeinflusst.

Neu!!: Urin und Clopidogrel · Mehr sehen »

Clotrimazol

Clotrimazol ist ein Arzneistoff, der in Form von Tinkturen, Salben, Vaginal-Tabletten oder Pudern gegen Mykosen (Pilzinfektionen) der Haut angewendet wird.

Neu!!: Urin und Clotrimazol · Mehr sehen »

Clustermedizin

Die Clustermedizin ist ein vom deutschen Heilpraktiker Ulrich-Jürgen Heinz entwickeltes alternativmedizinisches Verfahren.

Neu!!: Urin und Clustermedizin · Mehr sehen »

Codein

Codein oder Kodein (lateinisch Codeinum; von) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Opiate.

Neu!!: Urin und Codein · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Urin und Coffein · Mehr sehen »

Cortisol

Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.

Neu!!: Urin und Cortisol · Mehr sehen »

Costeff-Syndrom

Das Costeff-Syndrom oder 3-Methylglutaconazidurie Typ 3 ist eine sehr seltene angeborene, zu den 3-Methylglutaconazidurien gehörende Stoffwechselstörung mit den Hauptmerkmalen einer Optikusatrophie und Choreoathetose bei erhöhter Ausscheidung von 3-Methylglutaconsäure und 3-Methylglutarsäure im Urin.

Neu!!: Urin und Costeff-Syndrom · Mehr sehen »

Cotinin

Cotinin ist ein in verschiedenen Pflanzen vorkommender Naturstoff und zählt zu den Alkaloiden des Tabaks.

Neu!!: Urin und Cotinin · Mehr sehen »

Creatin-Kinase

Die Creatin-Kinase (auch als CK, CPK, Creatin-Phosphokinase oder als Kreatinkinase bezeichnet) ist ein Enzym, das eine N-Phosphoryl-Gruppe von Phospho-Kreatin auf Adenosindiphosphat (ADP) überträgt (Phosphorylierung ist kennzeichnend für Kinasen).

Neu!!: Urin und Creatin-Kinase · Mehr sehen »

Crigler-Najjar-Syndrom

Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit (Prävalenz Herold, Gerd: Innere Medizin - Eine vorlesungsorientierte Darstellung. Herold Verlag, Köln 2013. S. 518 und unterscheidet sich vom Typ I dadurch, dass, infolge einer „milderen“ Mutation, eine Restaktivität des Enzyms weiterhin besteht, so dass noch ein Teil des Bilirubins in der Leber konjugiert werden kann und ausgeschieden wird. Der Ikterus manifestiert sich im 1. Lebensjahr. Die Prognose der Betroffenen ist relativ gut.

Neu!!: Urin und Crigler-Najjar-Syndrom · Mehr sehen »

Culicoides impunctatus

Culicoides impunctatus, in Großbritannien Highland Midge genannt, ist eine blutsaugende Insektenart aus der Familie der Gnitzen (Ceratopogonidae).

Neu!!: Urin und Culicoides impunctatus · Mehr sehen »

Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom bei einem Hund Das Cushing-Syndrom ist eine übermäßige Konzentration von Glucocorticoiden (Cortisol) im Blut, unter anderem mit erhöhtem Blutzuckerspiegel und bei chronischer Form typischen Körperformänderungen.

Neu!!: Urin und Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Cymbidium

Die Pflanzengattung Cymbidium gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Urin und Cymbidium · Mehr sehen »

Cyril Shaps

Cyril Leonard Shaps (* 13. Oktober 1923 in Highbury, London; † 1. Januar 2003 in Harrow on the Hill, Middlesex) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Urin und Cyril Shaps · Mehr sehen »

Cystathionin

--> Cystathionin ist eine nichtproteinogene Aminosäure, welche in der Biosynthese von Cystein vorkommt. Cystathionin wird durch die Cystathionin-β-Synthase aus Homocystein und Serin generiert. Durch die Cystathionin-γ-Lyase kann Cystathionin hydrolysiert werden, wobei Cystein und α-Ketobutyrat entsteht. Cystathionin ist eine Aminosäure mit 2 Stereozentren. Als Cystathioninurie wird die autosomal rezessive Erbkrankheit beschrieben, bei der es zur Ansammlung von Cystathionin kommt, welches über den Urin ausgeschieden wird.

Neu!!: Urin und Cystathionin · Mehr sehen »

Cystathioninurie

Die Cystathioninurie ist eine seltene angeborene Stoffwechselkrankheit, bei der es durch Mangel an einem Enzym, der Cystathionin-Gamma-Lyase, zu einer Anhäufung von Cystathionin im Gewebe und im Urin kommt.

Neu!!: Urin und Cystathioninurie · Mehr sehen »

Cystinstein

Cystinsteine, auch Zystinsteine, sind eine seltene Form von Nieren- bzw.

Neu!!: Urin und Cystinstein · Mehr sehen »

Cystinurie

Die Cystinurie ist eine genetisch bedingte angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der es zur Bildung von Cystinsteinen kommen kann.

Neu!!: Urin und Cystinurie · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Urin und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Urin und Dadaismus · Mehr sehen »

Darja Witaljewna Pischtschalnikowa

Darja Witaljewna Pischtschalnikowa (engl. Transkription Darya Pishchalnikova; * 19. Juli 1985 in der Oblast Astrachan) ist eine ehemalige russische Diskuswerferin.

Neu!!: Urin und Darja Witaljewna Pischtschalnikowa · Mehr sehen »

Dauerausscheider

Als Dauerausscheider wird eine Person bezeichnet, die nach Infektion mit Krankheitserregern (Bakterien, Viren) diese auch ohne das Auftreten von Krankheitssymptomen oder nach dem Abklingen der Symptome auch nach einem Zeitraum von zehn Wochen weiterhin reproduziert und ausscheidet.

Neu!!: Urin und Dauerausscheider · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Urin und Dünger · Mehr sehen »

De-Toni-Fanconi-Syndrom

Das De-Toni-Fanconi-Syndrom (auch Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom, Fanconisyndrom, Debré-Toni-Fanconi-Syndrom, synonym De-Toni-Fanconi-Komplex, Glucose-Aminosäuren-Diabetes) ist eine vererbte oder erworbene Funktionsstörung des Energiehaushalts der proximalen Tubuluszellen der Niere, die zu einer Funktionsstörung dieses Organs und zu weiteren Symptomen führt.

Neu!!: Urin und De-Toni-Fanconi-Syndrom · Mehr sehen »

Dehydratation (Medizin)

Dehydratation (zu; Synonyme Dehydratisierung, Exsikkose, Dehydration,Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-20412-1. Dehydrierung, Hypohydratation, Austrocknung;MSD Handbuch Gesundheit. 2007, ISBN 978-3-89905-394-4. Antonym Hyperhydratation) bezeichnet in der Medizin einen Flüssigkeitsverlust bzw.

Neu!!: Urin und Dehydratation (Medizin) · Mehr sehen »

Dehydroepiandrosteron

Dehydroepiandrosteron (DHEA), Prasteron (INN), ist das am häufigsten vorkommende Steroidhormon im menschlichen Körper.

Neu!!: Urin und Dehydroepiandrosteron · Mehr sehen »

Delfine

Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).

Neu!!: Urin und Delfine · Mehr sehen »

Denys-Drash-Syndrom

Das Denys-Drash-Syndrom bezeichnet ein seltenes, sporadisch auftretendes Krankheitsbild mit der Trias von schweren Genitalfehlbildungen (Pseudohermaphroditismus), bösartigem, embryonalen Nierentumor Wilms-Tumor und Wucherung der Bindegewebszellen in den Nierenkörperchen (Mesangiosklerose) mit frühzeitigem Nierenversagen.

Neu!!: Urin und Denys-Drash-Syndrom · Mehr sehen »

Der Kruzifix-Killer

Der Kruzifix-Killer ist der Debütroman des brasilianischen Schriftstellers Chris Carter aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Urin und Der Kruzifix-Killer · Mehr sehen »

Desaminierung

Als Desaminierung oder Deaminierung bezeichnet man die chemische Abspaltung einer Aminogruppe als Ammonium-Ion oder Ammoniak.

Neu!!: Urin und Desaminierung · Mehr sehen »

Desoxypyridinolin

Desoxypyridinolin ist ein Abbauprodukt des Knochen-Kollagens.

Neu!!: Urin und Desoxypyridinolin · Mehr sehen »

Desoxyribonuklease

Eine Desoxyribonuklease ist ein Enzym, das die Hydrolyse von Desoxyribonukleinsäure-Molekülketten (DNA) in kürzere Molekülketten oder die Einzelbausteine katalysiert.

Neu!!: Urin und Desoxyribonuklease · Mehr sehen »

Destilliertes Wasser

Behälter für destilliertes Wasser in der Real Farmacia in Madrid Hinweistafel in Bad Ems Destilliertes Wasser (auch) ist Wasser (H2O), das durch Destillation von den im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelementen und anderen Verunreinigungen befreit wurde.

Neu!!: Urin und Destilliertes Wasser · Mehr sehen »

Dhat-Syndrom

Beim Dhat-Syndrom – nach dem altindischen Sanskrit-Begriff „Dhatu“ für „Elixier des Lebens“ – handelt es sich um die angstbesetzte Vorstellung, mit dem Samen seine Lebensenergie zu verlieren – während umgekehrt ein Zurückhalten der Ejakulation zu einem langen Leben in Gesundheit führe.

Neu!!: Urin und Dhat-Syndrom · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Neu!!: Urin und Diabetes insipidus · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Urin und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diabetes renalis

Als Diabetes renalis wird eine Funktionsstörung der Niere bezeichnet, die durch eine dauerhafte Ausscheidung von Glucose im Urin (Glucosurie) bei normaler Glucosetoleranz und nicht erhöhtem Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist.

Neu!!: Urin und Diabetes renalis · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Urin und Diagnose · Mehr sehen »

Diana-Koboldmaki

Der Diana-Koboldmaki (Tarsius dentatus, Syn.: Tarsius dianae) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Koboldmakis.

Neu!!: Urin und Diana-Koboldmaki · Mehr sehen »

Diethylphthalat

Diethylphthalat ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate, welche in Form einer farblosen Flüssigkeit vorliegt.

Neu!!: Urin und Diethylphthalat · Mehr sehen »

Digitalis-Antidot

Digitalis-Antidot, auch Digitalis-Antitoxin, ist ein medizinisches „Gegenmittel“ (griech. Antidot) oder „Gegengift“ (griech. Antitoxin) bei einer lebensbedrohlichen Digitalisintoxikation (Digitalisvergiftung), die durch überhöhte Einnahme von Digoxin, Digitoxin oder anderen Digoxin-Derivaten auftreten kann.

Neu!!: Urin und Digitalis-Antidot · Mehr sehen »

Dimercaptopropansulfonsäure

Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) (Handelsname: Dimaval, Hersteller: Heyl) ist ein SH-Gruppen-haltiges Antidot (Gegengift), welches als Chelat-Therapie zur Behandlung von Vergiftungen mit Schwermetallen verwendet wird.

Neu!!: Urin und Dimercaptopropansulfonsäure · Mehr sehen »

Diphallie

mini Diphallie (von griechisch δι- di- „zweifach“ und φαλλός phallós „Penis“) ist eine sehr seltene Genitalfehlbildung mit Doppelbildung des Penis.

Neu!!: Urin und Diphallie · Mehr sehen »

Diurese

Der medizinische Ausdruck Diurese (und) bezeichnet die Harnausscheidung durch die Nieren.

Neu!!: Urin und Diurese · Mehr sehen »

Dopamin-β-Hydroxylase-Mangel

Der Dopamin-β-Hydroxylase-Mangel (DBH-Mangel), auch als Noradrenalin-Mangel bezeichnet, ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung.

Neu!!: Urin und Dopamin-β-Hydroxylase-Mangel · Mehr sehen »

Doping

Hinweistafel für Dopingkontrolle bei der Deutschland-Tour 2005 Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw.

Neu!!: Urin und Doping · Mehr sehen »

Dopingtest

Ein Dopingtest wird bei Sportlern und Sportpferden durchgeführt, um unerlaubtes Doping festzustellen und so für möglichst faire Bedingungen im Wettkampf zu sorgen.

Neu!!: Urin und Dopingtest · Mehr sehen »

Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz

Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, kurz DANI, bezieht sich auf die Anpassung von Arzneimitteldosierungen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

Neu!!: Urin und Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Dritter Raum (Medizin)

Als Dritter Raum wird in der Infusionstherapie ein hypothetischer Raum im Körper beschrieben, der Verluste an Blutplasma im Rahmen großer Operationen erklären soll.

Neu!!: Urin und Dritter Raum (Medizin) · Mehr sehen »

Dromedar

Das Dromedar (Camelus dromedarius), auch als Einhöckriges oder Arabisches Kamel bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Altweltkamele innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Urin und Dromedar · Mehr sehen »

Dubin-Johnson-Syndrom

Das Dubin-Johnson-Syndrom (auch Dubin-Johnson-Sprinz-Syndrom) ist eine sehr seltene Erbkrankheit der Leber, bei der die Ausscheidung konjugierten Bilirubins in die Galle gestört ist.

Neu!!: Urin und Dubin-Johnson-Syndrom · Mehr sehen »

Duftstoff

Ein Duftstoff ist ein den Geruchssinn anregender, chemischer Stoff, der bei Tieren der Kommunikation dient, beispielsweise als Pheromon.

Neu!!: Urin und Duftstoff · Mehr sehen »

Dummy Boy

Dummy Boy ist das Debütalbum des US-amerikanischen Rappers 6ix9ine.

Neu!!: Urin und Dummy Boy · Mehr sehen »

Ebolafieber

Ebolafieber, nach ICD-10 Ebola-Viruskrankheit, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren der Gattung Ebolavirus hervorgerufen wird.

Neu!!: Urin und Ebolafieber · Mehr sehen »

Ebolavirus

Das Ebolavirus ist eine Gattung aus der Familie der Filoviridae.

Neu!!: Urin und Ebolavirus · Mehr sehen »

Ecallantid

Ecallantid (DX-88) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung des hereditären Angioödems eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Ecallantid · Mehr sehen »

Echte Bärentraube

Die Echte oder Immergrüne Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bärentrauben (Arctostaphylos) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Urin und Echte Bärentraube · Mehr sehen »

Echter Sellerie

Der bzw.

Neu!!: Urin und Echter Sellerie · Mehr sehen »

Echtes Eisenkraut

Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis), kurz Eisenkraut oder Verbene (von lateinisch verbena) genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Verbenen (Verbena) gehört.

Neu!!: Urin und Echtes Eisenkraut · Mehr sehen »

Echtes Mädesüß

Das Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mädesüß (Filipendula) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Urin und Echtes Mädesüß · Mehr sehen »

Ecosan

Ecosan-Konzept mit Stoffstromtrennung, Behandlung und Wiedernutzung Kreisläufe schließen in der Sanitärversorgung (Poster von EcoSanRes Programm, 2005) Kreisläufe schließen (auf französisch), Poster der NRO CREPA in 2005 – Beispiel mit Urinseparationstoiletten Unter dem en Begriff ecosan (abgeleitet von ecological sanitation) werden ökologische, kreislauforientierte Systeme zur Abwasserbewirtschaftung und Sanitärversorgung zusammengefasst.

Neu!!: Urin und Ecosan · Mehr sehen »

Ecovillage hannover

Gelände des ecovillage hannover mit Erschließungsstraßen, 2022 ecovillage hannover (deutsch: Ökodorf Hannover) ist eine geplante Ökosiedlung auf dem Kronsberg im Stadtteil Bemerode in Hannover.

Neu!!: Urin und Ecovillage hannover · Mehr sehen »

Edel-Reizker

Der Edel-Reizker oder Echte Reizker (Lactarius deliciosus) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Urin und Edel-Reizker · Mehr sehen »

Edmund Weil

Edmund Weil (* 16. April 1879 in Neustadtl; † 15. Juni 1922 in Prag) war ein deutschböhmischer-österreichischer Bakteriologe.

Neu!!: Urin und Edmund Weil · Mehr sehen »

Edwards-Syndrom

Das Edwards-Syndrom des Menschen wird auch Trisomie 18, Trisomie E oder E1-Trisomie genannt, weil es auf Aneuploidie des 18. Chromosoms beruht, das dreifach (trisom) vorliegt.

Neu!!: Urin und Edwards-Syndrom · Mehr sehen »

Edwin Goldmann

Edwin Goldmann Grab Goldmanns auf dem Hauptfriedhof Freiburg im BreisgauEdwin Ellen Goldmann (* 12. November 1862 in Burgersdorp, Südafrika; † 12. August 1913 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Urin und Edwin Goldmann · Mehr sehen »

Efavirenz

Efavirenz (EFV, Handelsnamen Sustiva, Stocrin; Hersteller: Bristol-Myers Squibb) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von HIV-1-infizierten Patienten im Rahmen einer antiretroviralen Kombinationstherapie.

Neu!!: Urin und Efavirenz · Mehr sehen »

Eigenharnbehandlung

Die Eigenharnbehandlung (synonym für Eigenurintherapie) ist eine historische bzw.

Neu!!: Urin und Eigenharnbehandlung · Mehr sehen »

Einzeldomänenantikörper

Strukturmodel eines Einzeldomänenantikörpers (Bändermodell) Einzeldomänenantikörper, auch Nanobodies oder Nanoantikörper genannt, sind Antikörperfragmente, die aus einer einzelnen, monomeren variablen Domäne eines Antikörpers aufgebaut sind.

Neu!!: Urin und Einzeldomänenantikörper · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Urin und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Eklampsie

Die Eklampsie (von, ‚hervorstrahlen‘, hier im Sinne von ‚plötzlich auftreten‘) ist ein nur im Rahmen einer Schwangerschaft (vor allem in deren letztem Drittel) vorkommender Symptomenkomplex.

Neu!!: Urin und Eklampsie · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Urin und Elefanten · Mehr sehen »

Elefantenspitzmäuse

Die Elefantenspitzmäuse (Elephantulus), teilweise auch Rüsselmäuse, sind eine Gattung aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Urin und Elefantenspitzmäuse · Mehr sehen »

Elektroanalytik

Die Elektroanalytik kann als Schnittmenge von Analytischer Chemie und Elektrochemie definiert werden. Die Elektroanalytik, auch elektroanalytische Chemie oder elektrochemische Analytik genannt, ist ein Teilbereich der analytischen Chemie und der Elektrochemie.

Neu!!: Urin und Elektroanalytik · Mehr sehen »

Encephalitozoon cuniculi

Encephalitozoon cuniculi (früher auch als Nosema cuniculi bezeichnet) ist ein obligat intrazellulär in Niere, Gehirn und anderen Organen lebender parasitischer Einzeller.

Neu!!: Urin und Encephalitozoon cuniculi · Mehr sehen »

Encorafenib

--> Encorafenib (ehemals LGX818) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Proteinkinaseinhibitoren, resp.

Neu!!: Urin und Encorafenib · Mehr sehen »

Endokarditis

Die Endokarditis (Plural: Endokarditiden; lateinisch Endocarditis) oder Herzinnenhautentzündung ist eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), die die Herzhöhlen und den herznahen Anteil der Arterien und Venen auskleidet und auch die Struktur der Herzklappensegel bildet.

Neu!!: Urin und Endokarditis · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Urin und Endometriose · Mehr sehen »

Enterobacter

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst.

Neu!!: Urin und Enterobacter · Mehr sehen »

Entourage (Fernsehserie)/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Dramedy Entourage, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Urin und Entourage (Fernsehserie)/Episodenliste · Mehr sehen »

Entschlackung

Entschlackung (von Schlacke, einem Verbrennungsrückstand) oder Detox (von) ist in der Alternativmedizin ein Ausdruck für Maßnahmen, die mutmaßliche Giftstoffe und schädliche Stoffwechselprodukte aus dem Körper ausscheiden sollen.

Neu!!: Urin und Entschlackung · Mehr sehen »

Enuresis

Als Enuresis oder Enurese (von griechisch en „in“ und ourein „Urin lassen“) wird unwillkürliches Einnässen nach dem 3.

Neu!!: Urin und Enuresis · Mehr sehen »

Enzyme-linked Immunosorbent Assay

Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) bezeichnet ein antikörperbasiertes Nachweisverfahren (Assay).

Neu!!: Urin und Enzyme-linked Immunosorbent Assay · Mehr sehen »

Enzymspezifität

Piktographische Darstellung einer enzymatischen Umsetzung. Die spezifischen aktiven Zentren sind hier vereinfacht durch geometrische Figuren wiedergegeben. Der Begriff Enzymspezifität oder Substratspezifität bezeichnet das Phänomen, dass Enzyme zumeist nur ein Substrat bzw.

Neu!!: Urin und Enzymspezifität · Mehr sehen »

Epicatechin

* --> Epicatechin ist ein Polyphenol aus der Gruppe der Catechine, das im Kakao entdeckt wurde. Epicatechin bezeichnet zwei Diastereomere des Catechins, deren Substituenten ''cis''-ständig sind. Die häufigere Form ist (−)-Epicatechin (2R,3R), die seltenere ist (+)-Epicatechin (2S,3S).

Neu!!: Urin und Epicatechin · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Urin und Epithel · Mehr sehen »

Eplerenon

Eplerenon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Aldosteronantagonisten, der in der Behandlung der Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Eplerenon · Mehr sehen »

Equidae

Die Equidae stellen die Vertreter der Familie der Pferde (teilweise auch Einhufer) innerhalb der Unpaarhufer (Perissodactyla) dar.

Neu!!: Urin und Equidae · Mehr sehen »

Equine rezidivierende Uveitis

Akute Uveitis mit Hornhautödem und komplett getrübter Linse bei einem Islandpferd Die Equine rezidivierende Uveitis (zusammengesetzt aus equus.

Neu!!: Urin und Equine rezidivierende Uveitis · Mehr sehen »

Erdnussallergie

Erdnüsse Allergische Reaktion vom Typ I Erdnusspflanze Eine Erdnussallergie ist eine Nahrungsmittelallergie vom Typ I (Soforttyp).

Neu!!: Urin und Erdnussallergie · Mehr sehen »

Erlabrunn

Erlabrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Urin und Erlabrunn · Mehr sehen »

Ernst Leopold Salkowski

Ernst Leopold Salkowski, um 1900 Ernst Leopold Salkowski (* 11. Oktober 1844 in Königsberg; † 8. März 1923 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und physiologischer Chemiker sowie Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Urin und Ernst Leopold Salkowski · Mehr sehen »

Ero guro

Holzschnitt aus der Reihe ''28 berühmte Mörder mit Versen'' von Tsukio Yoshitoshi Bei ero-guro (jap., auch nur guro) handelt es sich um ein Untergenre des Hentai, in welchem auf bizarre Weise Sadomasochismus, Verstümmelung, Koprophilie, Blut u. ä.

Neu!!: Urin und Ero guro · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Urin und Erythropoetin · Mehr sehen »

Erythropoetin als Dopingmittel

Seit etwa Ende der 1980er Jahre wird Erythropoetin als Dopingmittel zum Zweck der Leistungssteigerung missbraucht.

Neu!!: Urin und Erythropoetin als Dopingmittel · Mehr sehen »

Estradiol

Estradiol oder Östradiol, gelegentlich abgekürzt mit E2, ist ein Sexualhormon und im Vergleich mit Estron und Estriol das wirksamste natürliche Estrogen (Östrogen).

Neu!!: Urin und Estradiol · Mehr sehen »

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus), veraltet auch Dragon bzw.

Neu!!: Urin und Estragon · Mehr sehen »

Ethambutol

Ethambutol, abgekürzt EMB, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antibiotika, der bevorzugt zur Behandlung der Tuberkulose, aber auch bei anderen durch Mykobakterien hervorgerufenen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Ethambutol · Mehr sehen »

EThekwini Metropolitan Municipality

Die eThekwini Metropolitan Municipality (kurz eThekwini) ist eine Metropolgemeinde in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal, deren Zentrum von der Stadt Durban gebildet wird.

Neu!!: Urin und EThekwini Metropolitan Municipality · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Urin und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Eugene Goldwasser

Eugene Goldwasser (* 14. Oktober 1922 in Brooklyn, New York; † 17. Dezember 2010 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Biochemiker, der maßgeblich an der Entdeckung, Isolierung und Strukturanalyse des Hormons Erythropoetin beteiligt war.

Neu!!: Urin und Eugene Goldwasser · Mehr sehen »

Eurasischer Luchs

Der Eurasische Luchs oder Nordluchs ist eine in Eurasien verbreitete Art der Luchse.

Neu!!: Urin und Eurasischer Luchs · Mehr sehen »

Eurasisches Eichhörnchen

Das Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), häufig nur als Eichhörnchen bekannt, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae).

Neu!!: Urin und Eurasisches Eichhörnchen · Mehr sehen »

Euxanthinsäure

--> Historischen Farbstoffsammlung in Dresden Euxanthinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Xanthin-Glucuronoside. Das Calcium-/Magnesiumsalz der Euxanthinsäure wird als Indischgelb bezeichnet und ist ein Naturfarbstoff, der über Jahrhunderte in der südasiatischen Malerei Verwendung fand. Chemisch handelt es sich um ein verlacktes Xanthen-Glucoronosid. Der Farbstoff ist nicht mehr im Handel.

Neu!!: Urin und Euxanthinsäure · Mehr sehen »

Evolution der Säugetiere

Cynodontier ''Thrinaxodon'', ein bereits recht enger Verwandter der Säugetiere aus der frühen Trias. Die Evolution der Säugetiere ist ein graduell verlaufender Prozess, der mit der Trennung der Sauropsiden- und Synapsiden-Linie irgendwann im Oberkarbon vor mehr als 300 Millionen Jahren begann und bis heute andauert.

Neu!!: Urin und Evolution der Säugetiere · Mehr sehen »

Evolutionäre Anpassung

Eine evolutionäre Anpassung (oder wissenschaftlich Adaptation) ist ein in einer Population eines bestimmten Lebewesens auftretendes Merkmal, das für sein Überleben oder seinen Fortpflanzungserfolg vorteilhaft ist, und das durch natürliche Mutation und anschließende Selektion für seinen gegenwärtigen Zustand entstanden ist.

Neu!!: Urin und Evolutionäre Anpassung · Mehr sehen »

Exkrement

Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘, ‚Auswurf‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.

Neu!!: Urin und Exkrement · Mehr sehen »

Exkrementophilie

Historische Darstellung von Urophilie und Uropotie Exkrementophilie (lat. excrementum „Ausscheidung“, „Auswurf“ und -philie) ist ein Sammelbegriff für jene Sexualpräferenzen (Paraphilien), bei denen Körperausscheidungen wie Kot, Urin, Speichel sowie weitere Exkrete wie etwa Menstruationsblut oder Sperma sexuelle Erregung auslösen.

Neu!!: Urin und Exkrementophilie · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Urin und Exkretion · Mehr sehen »

Extrazellularraum

Der Extrazellularraum (EZR; synonym Interzellularraum, oder Zellzwischenraum, medizinisch auch lat.: Spatium intercellulare) ist der Raum zwischen den Zellmembranen innerhalb der Gewebe mehrzelliger Lebewesen.

Neu!!: Urin und Extrazellularraum · Mehr sehen »

Fadenwurminfektionen des Hundes

Fadenwurminfektionen des Hundes – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis.

Neu!!: Urin und Fadenwurminfektionen des Hundes · Mehr sehen »

Familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie

Die familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie (FBHH) ist eine seltene, autosomal dominant vererbte Störung des Calcium-Haushalts, die durch eine inaktivierende Mutation des calciumsensitiven Rezeptors in Nebenschilddrüse und Nieren hervorgerufen wird.

Neu!!: Urin und Familiäre benigne hypokalzurische Hyperkalzämie · Mehr sehen »

Faulhorn

Das Faulhorn ist ein hoher Berg in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Urin und Faulhorn · Mehr sehen »

Faultiere

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere).

Neu!!: Urin und Faultiere · Mehr sehen »

Färberpflanze

''Indigofera tinctoria'' Färberpflanzen sind Pflanzen, die Inhaltsstoffe besitzen, die zum Färben genutzt werden.

Neu!!: Urin und Färberpflanze · Mehr sehen »

Fölling-Probe

Die Fölling-Probe dient dem Nachweis einer vermehrten Ausscheidung von Phenylbrenztraubensäure, einem Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin.

Neu!!: Urin und Fölling-Probe · Mehr sehen »

Förderung der Harnkontinenz

Die Förderung der Harnkontinenz ist Aufgabe der Medizin (Urologie u. a.) und der pflegerischen Versorgung von Personen mit einer Inkontinenz-Gefährdung.

Neu!!: Urin und Förderung der Harnkontinenz · Mehr sehen »

Februar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2005.

Neu!!: Urin und Februar 2005 · Mehr sehen »

Feinultraschall

Feinultraschallbild eines Kindes im vierten SchwangerschaftsmonatFeinultraschall ist die sonografische Untersuchung im Rahmen der Pränataldiagnostik, also eine Untersuchung des ungeborenen Kindes, mittels eines besonders hochauflösenden Ultraschallgerätes.

Neu!!: Urin und Feinultraschall · Mehr sehen »

Felching

Der Begriff Felching bezeichnet eine Sexualpraktik, bei der eine Person nach der Ejakulation Samen (meist eigenen) aus der Vagina oder dem Anus des Partners saugt, unter Umständen mit Hilfsmitteln wie Strohhalmen.

Neu!!: Urin und Felching · Mehr sehen »

Feline Neonatale Isoerythrolyse

Britisch-Kurzhaar-Welpen am ehesten von FNI bedroht. Als Feline Neonatale Isoerythrolyse (abgekürzt FNI, im englischen Sprachraum auch fading kitten syndrome) bezeichnet man in der Veterinärmedizin die Auflösung der roten Blutkörperchen bei Katzenwelpen nach der Geburt und Einnahme von Erstmilch.

Neu!!: Urin und Feline Neonatale Isoerythrolyse · Mehr sehen »

Felinin

--> | GWP.

Neu!!: Urin und Felinin · Mehr sehen »

Fennek

Der Fennek oder Wüstenfuchs (Vulpes zerda) ist eine Fuchsart aus der Gattung Vulpes.

Neu!!: Urin und Fennek · Mehr sehen »

Fentanyl

Fentanyl (auch Fentanil) ist ein synthetisches Opioid, das zur Linderung starker akuter und chronischer Schmerzen in der Anästhesie und in der Intensivmedizin, notfallmedizinisch und zur ambulanten Schmerztherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Fentanyl · Mehr sehen »

Festphasenmikroextraktion

Festphasenmikroextraktion (englisch solid phase microextraction, SPME) ist eine Methode der Probenahme und Analytenanreicherung, welche sich in einigen Bereichen der chemischen Analytik als vorteilhaft gegenüber klassischen Methoden wie z. B.

Neu!!: Urin und Festphasenmikroextraktion · Mehr sehen »

Fetofetales Transfusionssyndrom

„Rosenrot und Schneeweißchen“. Neugeborene Zwillinge mit FFTS. Sowohl Akzeptor (links) als auch Donor (rechts) überlebten. Das Fetofetale Transfusionssyndrom (abgekürzt FFTS, synonym Zwillings-Syndrom; englisch twin-to-twin transfusion syndrome, abgekürzt TTTS) ist zwar selten, aber in seiner Auswirkung eine meist sehr schwere Durchblutungs- und Ernährungsstörung eineiiger Zwillinge.

Neu!!: Urin und Fetofetales Transfusionssyndrom · Mehr sehen »

Fettberg

Getrockneter Teil des Whitechapel Fettbergs im Museum of London Als Fettberg wird die steinartige Ablagerung von Abfallstoffen in einem Kanalisationsnetz bezeichnet.

Neu!!: Urin und Fettberg · Mehr sehen »

Feuchtgebiete

Feuchtgebiete ist der erste Roman von Charlotte Roche.

Neu!!: Urin und Feuchtgebiete · Mehr sehen »

Fichtenkreuzschnabel

Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Urin und Fichtenkreuzschnabel · Mehr sehen »

Fingertier

Skelett des Fingertieres: Die modifizierten Schneidezähne und die verlängerten Finger sind gut zu erkennen. Das Fingertier oder Aye-Aye (Daubentonia madagascariensis) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Lemuren.

Neu!!: Urin und Fingertier · Mehr sehen »

Flachlandtapir

Der Flachlandtapir (Tapirus terrestris) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Tapire (Tapirus), die die einzige Gattung der gleichnamigen Familie ist.

Neu!!: Urin und Flachlandtapir · Mehr sehen »

Flibanserin

Flibanserin ist ein Arzneistoff, der ursprünglich zur Behandlung von Depressionen entwickelt wurde, sich in diesem Bereich aber als unwirksam erwies, und nun zur Behandlung der hypoaktiven Sexualfunktionsstörung (HSDD) bei Frauen neu zugelassen wurde – die Wirksamkeit ist jedoch auch hier nicht bestätigt, was bereits zu vielen Kontroversen um das Thema Flibanserin (Addyi) und dessen angeblicher Wirkung geführt hat.

Neu!!: Urin und Flibanserin · Mehr sehen »

Fliegenpilz

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch Roter Fliegenpilz genannt, ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Urin und Fliegenpilz · Mehr sehen »

Floating Farm

Die Floating Farm ist ein Pilotprojekt, bei dem auf einem Ponton im Rotterdamer Hafen ein Kuhstall mit 40–60 Kühen entstanden ist.

Neu!!: Urin und Floating Farm · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Urin und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Flynn-Aird-Syndrom

Das Flynn-Aird-Syndrom ist ein sehr seltenes angeborenes neuroektodermales Syndrom mit zentraler Taubheit.

Neu!!: Urin und Flynn-Aird-Syndrom · Mehr sehen »

Follikuläres Lymphom

Das Follikuläre Lymphom (oder auch Follikelzentrumslymphom oder follikuläres Keimzentrumslymphom, manchmal abgekürzt FCL oder FL, engl. follicular lymphoma oder follicle centre lymphoma) ist ein malignes Lymphom und zählt zu den B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen (B-NHL).

Neu!!: Urin und Follikuläres Lymphom · Mehr sehen »

Fortitude

Fortitude ist eine britische Krimiserie mit Mysteryelementen, die von 2015 bis 2018 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Urin und Fortitude · Mehr sehen »

Frauen von Salerno

Als Frauen von Salerno wird eine Gruppe italienischer Medizinerinnen bezeichnet, die an der Schule von Salerno studierten und im 11.–15.

Neu!!: Urin und Frauen von Salerno · Mehr sehen »

Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW).

Neu!!: Urin und Frühgeburt · Mehr sehen »

Froschtest

Froschtest, Krötentest oder Galli-Mainini-Test ist eine historische Methode zur Schwangerschaftsfrüherkennung, also ein biologischer Schwangerschaftsnachweis.

Neu!!: Urin und Froschtest · Mehr sehen »

Fruchtwasser

Fruchtwasser oder Amnionflüssigkeit nennt man die vom Amnion als der innersten Eihaut der Fruchtblase gebildete klare, wässrige Körperflüssigkeit, mit der die Amnionhöhle gefüllt ist.

Neu!!: Urin und Fruchtwasser · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20.

Neu!!: Urin und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »

Fucosidose

Fucosidose, häufig auch Fukosidose geschrieben oder als α-L-Fucosidase-Mangel bezeichnet, ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit aus der Gruppe der Oligosaccharidosen.

Neu!!: Urin und Fucosidose · Mehr sehen »

Fungizid

Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Neu!!: Urin und Fungizid · Mehr sehen »

Funikuläre Myelose

Die funikuläre Myelose oder funikuläre Spinalerkrankung gehört wie die multiple Sklerose zu den Entmarkungskrankheiten.

Neu!!: Urin und Funikuläre Myelose · Mehr sehen »

Furanfettsäuren

Furanfettsäuren (FFA, von engl. furan fatty acids), auch F-Säuren genannt, sind eine Gruppe von Fettsäuren, die einen Furanring enthalten.

Neu!!: Urin und Furanfettsäuren · Mehr sehen »

Gabapentin

Gabapentin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Gabapentinoide und gehört als Wirkstoff zu den Antikonvulsiva, der zur Behandlung der Epilepsie und neuropathischer Schmerzen eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Gabapentin · Mehr sehen »

Galaktit

Galaktit oder auch Galaktitol (weitere Synonyme Dulcit, Dulcitol) ist – als Zuckeralkohol der Galaktose – ein schädliches Abbauprodukt, welches bei der angeborenen Galaktosämie, einer Galaktose-Abbaustörung, durch Reduktion der Aldehydgruppe durch die Aldosereduktase vermehrt gebildet wird.

Neu!!: Urin und Galaktit · Mehr sehen »

Galaktosialidose

Galaktosialidose (auch Goldberg-Syndrom oder Neuraminidase-β-Galaktosidase-Mangel) ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit aus der Gruppe der Oligosaccharidosen.

Neu!!: Urin und Galaktosialidose · Mehr sehen »

Galegeeska

Galegeeska ist eine Gattung aus der Familie und Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelididae, Macroscelidea).

Neu!!: Urin und Galegeeska · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Urin und Galenos · Mehr sehen »

Galgen

Nachbau eines zweischläfrigen Galgens im Tombstone Courthouse State Historic Park, Arizona Ein Galgen (mhd. galge .

Neu!!: Urin und Galgen · Mehr sehen »

Gallenfarbstoffe

physiologischen Bedingungen deprotoniert, d. h. als Anion vorliegt. Als Gallenfarbstoffe werden lineare Tetrapyrrole bezeichnet, welche als Produkte beim Abbau von Porphyrinen, insbesondere des Häm-Anteils von Hämoglobin, entstehen.

Neu!!: Urin und Gallenfarbstoffe · Mehr sehen »

Gallengangatresie

Die Gallengangatresie (BA) ist eine seltene Erkrankung mit Verschluss (Atresie) der Gallenwege, die ausschließlich im Neugeborenenalter (Neonatalperiode) auftritt.

Neu!!: Urin und Gallengangatresie · Mehr sehen »

Gallenstein

Ein Gallenstein, auch Cholelith (von, „Galle“, und líthos, „Stein“) oder Gallenkonkrement genannt, ist ein festes, kristallisiertes Ausfallprodukt der Galle (Gallenflüssigkeit).

Neu!!: Urin und Gallenstein · Mehr sehen »

Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Ein GC-MS-Gerät mit geschlossenen Türen (2005) Dasselbe GC-MS-Gerät wie oben mit geöffneten Türen (2005) Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist ein Verfahren der Analytischen Chemie zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen.

Neu!!: Urin und Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: Urin und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Gauer-Henry-Reflex

Der Gauer-Henry-Reflex (nach Otto Heinrich Gauer (1909–1979) und James Paget Henry (1914–1996)) beschreibt in der Medizin einen Mechanismus, der über die Dehnung des Herzgewebes das Blutvolumen (Herzzeitvolumen, Herzminutenvolumen) reguliert.

Neu!!: Urin und Gauer-Henry-Reflex · Mehr sehen »

Gülle

Einfüllung frischer Gülle in ein offenes Güllesilo Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.

Neu!!: Urin und Gülle · Mehr sehen »

Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik)

Das Gegenstromprinzip (auch Gegenstromverfahren) ist eine beim Wärme- oder Stoffaustausch angewandte Methode, bei der zwei Stoffströme in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt werden.

Neu!!: Urin und Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Geheimtinte

Als Geheimtinten oder sympathetische Tinten (früher auch chemische Tinten) werden Tinten bezeichnet, die entweder nicht sichtbar sind oder ihre Eigenschaften nach einiger Zeit ändern.

Neu!!: Urin und Geheimtinte · Mehr sehen »

Gelbwasser

Gelbwasser ist die Sammelbezeichnung für Urin und Urin mit Spülwasser und ein Bestandteil des Schwarzwassers.

Neu!!: Urin und Gelbwasser · Mehr sehen »

Gemüsespargel

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art der Gattung Spargel (Asparagus).

Neu!!: Urin und Gemüsespargel · Mehr sehen »

Gemeiner Holzbock

Weibchen auf einem Grashalm Männchen (links) und Weibchen auf einem Grashalm Der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) ist die bekannteste Art der Schildzecken.

Neu!!: Urin und Gemeiner Holzbock · Mehr sehen »

Georg Städeler

Georg Städeler am Polytechnikum Zürich Georg Andreas Karl Städeler (* 25. März 1821 in Hannover; † 11. Januar 1871 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Urin und Georg Städeler · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Urin und Gerben · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Urin und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschlechtspapille

Als Geschlechtspapille oder Genitalpapille (lat. papilla „Warze“) bezeichnet man die Geschlechtsöffnung bei einigen Wirbeltieren.

Neu!!: Urin und Geschlechtspapille · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnlicher Löwenzahn in Mauerritze Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.

Neu!!: Urin und Gewöhnlicher Löwenzahn · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Liguster

Der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare), auch Gemeiner Liguster, Rainweide, Beinholz, Tintenbeerstrauch, Tintenbeertraube, Zaunriegel, Hartriegel genannt (Verwechslungsgefahr mit Arten der Gattung Cornus, vgl. Hartriegel) ist eine Pflanzenart in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Urin und Gewöhnlicher Liguster · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Urin und Gicht · Mehr sehen »

Giraffenartige

Die Giraffenartigen (Giraffidae) sind eine Familie der Paarhufer, die zwei Gattungen umfasst, die Giraffen und das Okapi.

Neu!!: Urin und Giraffenartige · Mehr sehen »

Gitelman-Syndrom

Das Gitelman-Syndrom ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Nierenkrankheit.

Neu!!: Urin und Gitelman-Syndrom · Mehr sehen »

Glimepirid

Glimepirid ist ein orales Antidiabetikum aus der Stoffgruppe der Sulfonylharnstoffe, welches in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse die Insulinfreisetzung steigert und in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Glimepirid · Mehr sehen »

Globuline

Globuline gehören zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Urin und Globuline · Mehr sehen »

Glomerulum

Glomerulus im Rasterelektronenmikroskop (REM). Bildbreite 115 µm. Das Glomerulum (Plural Glomerula) oder auch der Glomerulus (Plural Glomeruli) ist ein stark gewunden verlaufendes und verzweigtes Kapillarsystem im Nierenkörperchen.

Neu!!: Urin und Glomerulum · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Urin und Glucose · Mehr sehen »

Glucosurie

Als Glucosurie (oder Glukosurie, älter auch Glykosurie) bezeichnet man die vermehrte Ausscheidung von Traubenzucker (Glucose) über den Harn durch die Niere.

Neu!!: Urin und Glucosurie · Mehr sehen »

Glukokortikoid-Resistenz

Die Glukokortikoid-Resistenz ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit unvollständig ausgeprägter Unempfindlichkeit (Resistenz) der Körpergewebe gegenüber Glukokortikoiden.

Neu!!: Urin und Glukokortikoid-Resistenz · Mehr sehen »

Glutarazidurie

Als Glutarazidurie oder Glutarsäurekrankheit bezeichnet man eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten, unterschieden werden die Typen 1 und 2.

Neu!!: Urin und Glutarazidurie · Mehr sehen »

Glycerol-Kinase-Mangel

Der Glycerol-Kinase-Mangel ist eine angeborene Störung des Glycerin-Stoffwechsels und ihre klinische Manifestation.

Neu!!: Urin und Glycerol-Kinase-Mangel · Mehr sehen »

Glycin-Enzephalopathie

Die Glycin-Enzephalopathie ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselstörung des Aminosäurenstoffwechsels mit Ansammlung von Glycin im Körper, was zu Symptomen einer neurometabolischen Erkrankung führt.

Neu!!: Urin und Glycin-Enzephalopathie · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Urin und Glyphosat · Mehr sehen »

Gnitzen

Gnitze, Männchen Graugrünem Schenkelkäfer Gnitzen oder Bartmücken (Ceratopogonidae), regional auch Gnitten, sind eine Familie kleiner (1 bis 4 mm), zumeist blutsaugender Mücken in der Ordnung der Zweiflügler.

Neu!!: Urin und Gnitzen · Mehr sehen »

Goldmulle

Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere.

Neu!!: Urin und Goldmulle · Mehr sehen »

Goldschakal

Der Goldschakal (Canis aureus) ist eine eng mit dem Wolf verwandte Art der Hunde.

Neu!!: Urin und Goldschakal · Mehr sehen »

Graphium sarpedon

Graphium sarpedon, auch Kolibrifalter, ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae) und der Unterfamilie der Schwalbenschwänze (Papilioninae).

Neu!!: Urin und Graphium sarpedon · Mehr sehen »

Graue Wüstenspitzmäuse

Die Grauen Wüstenspitzmäuse (Notiosorex) sind eine in Amerika lebende Säugetiergattung aus der Familie der Spitzmäuse (Soricidae).

Neu!!: Urin und Graue Wüstenspitzmäuse · Mehr sehen »

Grawidan

Grawidan (von lat. graviditas.

Neu!!: Urin und Grawidan · Mehr sehen »

Grevyzebra

Das Grevyzebra (Equus grevyi) ist ein Zebra aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Urin und Grevyzebra · Mehr sehen »

Großer Ameisenbär

Der Große Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla) ist ein Säugetier aus der Ordnung der Zahnarmen.

Neu!!: Urin und Großer Ameisenbär · Mehr sehen »

Großer Pampashase

Großer Pampashase Der Große Pampashase oder die Große Mara (Dolichotis patagonum) ist eine in Argentinien lebende Nagetierart aus der Familie der Meerschweinchen (Caviidae).

Neu!!: Urin und Großer Pampashase · Mehr sehen »

Großmazama

Der Großmazama (Mazama americana), auch Rotmazama oder Roter Spießhirsch genannt, ist eine Art der Hirsche, die in Südamerika vorkommt und dort in dichten tropischen Regenwäldern lebt.

Neu!!: Urin und Großmazama · Mehr sehen »

Guanylin

Guanylin, auch Guanylatzyklase-Aktivator 2A (GUCA2A) ist, ebenso wie Uroguanylin ein Peptidhormon.

Neu!!: Urin und Guanylin · Mehr sehen »

Gulfija Raifowna Chanafejewa

Gulfija Raifowna Chanafejewa (engl. Transkription Gulfiya Khanafeyeva; * 4. Juni 1982) ist eine russische Hammerwerferin.

Neu!!: Urin und Gulfija Raifowna Chanafejewa · Mehr sehen »

Gummifetischismus

Frau in Latex Bianca Beauchamp präsentiert sich in einem Latexkorsett. Gummifetischismus ist eine Variante des sexuellen Fetischismus, bei der vor allem Latexkleidung und andere Gegenstände aus Gummi als Fetisch dienen.

Neu!!: Urin und Gummifetischismus · Mehr sehen »

Gwar

David Brockie als Oderus live auf der Bühne Dave Brockie unmaskiert GWAR ist eine satirische Thrash-Metal-, Hardcore-Punk- und Shock-Rock-Band, die 1985 von Künstlern und Musikern der Virginia Commonwealth University in Richmond, Virginia gegründet wurde.

Neu!!: Urin und Gwar · Mehr sehen »

Hamburg Hauptbahnhof

Hamburg Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands.

Neu!!: Urin und Hamburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hans Großmann (Mediziner)

Hans Großmann (* 14. März 1895 in Forst bei Ansbach; † 11. August 1973 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Mediziner und Hygieniker.

Neu!!: Urin und Hans Großmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Hantaviren

Die Familie Hantaviridae aus der Ordnung der Bunyavirales umfasst neben wenigen Spezies der Gattungen Loanvirus, Mobatvirus und Thottimvirus vor allem zahlreiche Arten der Gattung Orthohantavirus: unter anderem die humanpathogenen Arten Hantaan-Virus (HTNV), Puumala-Virus (PUUV), Dobrava-Belgrad-Virus (DOBV), Seoul-Virus (SEOV), Sin-Nombre-Virus (SNV) und Andes-Virus (ANDV).

Neu!!: Urin und Hantaviren · Mehr sehen »

Harn-Indikan

--> Harn-Indikan ist eine chemische Verbindung und das Kaliumsalz der Indoxylschwefelsäure.

Neu!!: Urin und Harn-Indikan · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Urin und Harnblase · Mehr sehen »

Harninkontinenz

Harninkontinenz, bekannter als Blasenschwäche, bezeichnet den Verlust oder das Nichterlernen der Fähigkeit, Urin verlustfrei in der Harnblase zu speichern und selbst Ort und Zeitpunkt der Entleerung zu bestimmen.

Neu!!: Urin und Harninkontinenz · Mehr sehen »

Harnleiter

Der Harnleiter (lateinisch Ureter, Plural: Ureteren, Ureter; von altgriechisch οὐρητήρ, ureter.

Neu!!: Urin und Harnleiter · Mehr sehen »

Harnleiterektopie

Die Harnleiterektopie oder Ureterektopie ist eine angeborene Fehlbildung der Harnleiter, die vor allem beim Hund vorkommt und dort bei einigen Rassen erblich zu sein scheint.

Neu!!: Urin und Harnleiterektopie · Mehr sehen »

Harnorgan

Harnorgane (Abbildung aus ''Die Frau als Hausärztin'', 1911) Die Harnorgane (lat. Organa urinaria) sind eine Gruppe von Organen, die der Bildung und Ausscheidung des Urins (Syn. Harn) dienen.

Neu!!: Urin und Harnorgan · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Urin und Harnpflicht · Mehr sehen »

Harnröhre

Die männliche Harnröhre des Menschen(aus Gray’s Anatomy) Die Harnröhre (lateinisch Urethra, deutsch Harngang; von zu de) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere.

Neu!!: Urin und Harnröhre · Mehr sehen »

Harnröhrenstriktur

Als Harnröhrenstriktur bezeichnet man eine narbige Verengung der Harnröhre.

Neu!!: Urin und Harnröhrenstriktur · Mehr sehen »

Harnsalz

Harnsalz (auch Urinsalz) bezeichnet keine einheitlich definierte chemische Verbindung, sondern wurde zumeist früher in unterschiedlichen wissenschaftlichen Zusammenhängen für verschiedene Substanzen und Substanzgemische verwendet.

Neu!!: Urin und Harnsalz · Mehr sehen »

Harnstein

Röntgenbild eines Blasensteins Harnsteine (lateinisch Urolithe) sind kristalline Ablagerungen (Konkremente) der ableitenden Harnwege unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe, die aus dem Urin gebildet werden.

Neu!!: Urin und Harnstein · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Urin und Harnstoff · Mehr sehen »

Harnstoffzyklusdefekt

Harnstoffzyklusdefekte sind Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung der Stickstoff-Ausscheidung einhergehen.

Neu!!: Urin und Harnstoffzyklusdefekt · Mehr sehen »

Harnwege

Die (ableitenden) Harnwege sind diejenigen anatomischen Strukturen, über die der Urin aus den Nieren abtransportiert, zwischengespeichert und zuletzt ausgeschieden wird.

Neu!!: Urin und Harnwege · Mehr sehen »

Harnwegsinfekt

Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt, Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Infektion der Harnwege versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.

Neu!!: Urin und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »

Haselmaus

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist ein mausähnliches, nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche (Gliridae).

Neu!!: Urin und Haselmaus · Mehr sehen »

Hauskaninchen

Großchinchilla Weiße Wiener Das Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus forma domestica) ist die domestizierte Form des Wildkaninchens.

Neu!!: Urin und Hauskaninchen · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Urin und Hauskatze · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Urin und Hauspferd · Mehr sehen »

HârnWorld

HârnWorld (verkürzt oft Hârn genannt) ist eine fiktive Rollenspielwelt für Fantasy-Rollenspiele.

Neu!!: Urin und HârnWorld · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Neu!!: Urin und Hämaturie · Mehr sehen »

Häme (Stoffgruppe)

Bindung von Sauerstoff an eine prosthetische Häm-Gruppe. Häme (von ‚Blut‘) sind Komplexverbindungen mit einem Eisen-Ion als Zentralatom und einem Porphyrin-Molekül als Ligand.

Neu!!: Urin und Häme (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Urin und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hämoglobinämie

Hämoglobinämie ist ein freies Auftreten des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin im Blut.

Neu!!: Urin und Hämoglobinämie · Mehr sehen »

Hämorrhagisches Fieber

Hämorrhagische Fieber (von und; alte, deutsche Bezeichnung blutbrechende Fieber) sind schwere infektiöse Fiebererkrankungen, die mit Blutungen einhergehen.

Neu!!: Urin und Hämorrhagisches Fieber · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Urin und Hängen · Mehr sehen »

Heizkissen

Heizdecke mit Schalter Ein Heizkissen oder eine Heizdecke ist ein elektrisch betriebenes Heizgerät mit einer textilen flexiblen Umhüllung.

Neu!!: Urin und Heizkissen · Mehr sehen »

Hennig Brand

Der Alchemist auf der Suche nach dem Stein der Weisen (1771) von Joseph Wright of Derby, illustriert die Entdeckung des Phosphors durch Hennig Brand Hennig Brand (* um 1630; † nach 1692) war ein deutscher Kaufmann und Alchemist in Hamburg.

Neu!!: Urin und Hennig Brand · Mehr sehen »

Hepatitis A

Die Hepatitis A ist eine durch das Hepatitis-A-Virus verursachte Infektionskrankheit.

Neu!!: Urin und Hepatitis A · Mehr sehen »

Hepatitis B

Die Hepatitis B (früher auch Serumhepatitis) ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Infektionskrankheit der Leber, die häufig akut (85–90 % der Fälle), gelegentlich auch chronisch verläuft.

Neu!!: Urin und Hepatitis B · Mehr sehen »

Hepatitis C

Die Hepatitis C ist eine durch das Hepatitis-C-Virus verursachte Infektionskrankheit beim Menschen.

Neu!!: Urin und Hepatitis C · Mehr sehen »

Hepatitis contagiosa canis

Die Hepatitis contagiosa canis (Hcc; Syn: „Ansteckende Leberentzündung der Hunde“, Rubarth-Krankheit, Fuchsenzephalitis, infectious canine hepatitis (ICH)) ist eine durch ein Virus hervorgerufene Leberentzündung der Hunde.

Neu!!: Urin und Hepatitis contagiosa canis · Mehr sehen »

Hepcidin

Hepcidin-25 (hepatical bactericidal protein, kurz Hepcidin, auch LEAP1, liver expressed antimicrobial peptide 1) heißt ein Protein (Eiweißmarkromolekül) mit 25 Aminosäuren in höheren Säugetieren.

Neu!!: Urin und Hepcidin · Mehr sehen »

Herapathit

Herapathit ist eine chemische Verbindung, die polarisierende Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Urin und Herapathit · Mehr sehen »

Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel

Der Hereditäre Adenosindesaminase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene, zu den schweren kombinierten Immundefizienzen (SCID) gehörende Immunmangelerkrankung (ADA-SCID) mit den Hauptmerkmalen ausgeprägter Lymphopenie und sehr niedrigen Immunglobulin-Spiegeln und wiederholten schweren Infektionen.

Neu!!: Urin und Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel · Mehr sehen »

Hermann Senator

Hermann Senator, um 1900 Hermann Senator (* 6. Dezember 1834 in Gnesen; † 14. Juli 1911 in Tegel) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Urin und Hermann Senator · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Urin und Heroin · Mehr sehen »

Herrmann-Aguilar-Sacks-Syndrom

Das Herrmann-Aguilar-Sacks-Syndrom ist eine sehr seltene autosomal-dominant vererbbare angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen im Erwachsenenalter beginnender Myoklonusepilepsie mit Taubheit, Nephropathie, Diabetes mellitus und frühzeitiger Demenz.

Neu!!: Urin und Herrmann-Aguilar-Sacks-Syndrom · Mehr sehen »

Heterozygotentest

Der Heterozygotentest bezeichnet eine Labormethode, mit der ermittelt werden kann, ob ein phänotypisch (in seiner Erscheinung) gesunder Mensch eine rezessive Erbkrankheit besitzt.

Neu!!: Urin und Heterozygotentest · Mehr sehen »

Hexenflasche

Hexenflasche (Bartmannskrug, um 1650) Hexenflasche aus Lincolnshire, entstanden zwischen 1820 und 1880 Hexenflaschen waren ein vor allem im 16.

Neu!!: Urin und Hexenflasche · Mehr sehen »

HHH-Syndrom

Das HHH-Syndrom (Triple-H-Syndrom) ist ein bei Menschen auftretender, sehr seltener angeborener, das Ornithin betreffender Stoffwechseldefekt mit den namensgebenden Hauptmerkmalen '''H'''yperornithinämie (Erhöhung des Ornithin-Spiegels im Blutplasma), '''H'''yperammonämie, Homocitrullinurie (Erhöhung des Homocitrullin im Urin).

Neu!!: Urin und HHH-Syndrom · Mehr sehen »

Hinde-Dikdik

Das Hinde-Dikdik (Madoqua hindei) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Urin und Hinde-Dikdik · Mehr sehen »

Hippursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Urin und Hippursäure · Mehr sehen »

Hirntod

Als Hirntod (Adjektiv: hirntot) wird das irreversible Ende aller Hirnfunktionen – bei vorhandener Kreislaufaktivität und künstlich aufrechterhaltener Atmung – aufgrund von weiträumig abgestorbenen Nervenzellen bezeichnet.

Neu!!: Urin und Hirntod · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Urin und Hirsche · Mehr sehen »

Hitman (Comic)

Hitman war eine monatlich, in 60 Ausgaben (zuzüglich einiger Sonderausgaben) erscheinende Comicreihe, die von April 1996 bis April 2001 vom US-amerikanischen Comicverlag DC veröffentlicht wurde.

Neu!!: Urin und Hitman (Comic) · Mehr sehen »

HIV-Test

Ein HIV-Test ist ein Verfahren, mit dem festgestellt werden kann, ob eine Person oder eine Blutspende mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) infiziert ist.

Neu!!: Urin und HIV-Test · Mehr sehen »

HMG-CoA-Lyase-Mangel

Der HMG-CoA-Lyase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene, autosomal rezessiv vererbte Stoffwechselstörung des Leucin-Stoffwechsels mit verminderter Aktivität der Hydroxymethylglutaryl-CoA-Lyase und wird zu den klassischen Organoazidopathien gezählt.

Neu!!: Urin und HMG-CoA-Lyase-Mangel · Mehr sehen »

Hochland-Spitzhörnchen

Das Hochland-Spitzhörnchen (Tupaia montana), auch Gebirgstupaia genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Spitzhörnchen (Tupaiidae).

Neu!!: Urin und Hochland-Spitzhörnchen · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Urin und Hoden · Mehr sehen »

Hoesch-Test

Der Hoesch-Test ist ein Suchtest, mit dem eine Porphobilinogenausscheidung im Urin festgestellt werden kann.

Neu!!: Urin und Hoesch-Test · Mehr sehen »

Homocystinurie

Die Homocystinurie ist eine relativ seltene angeborene Störung des Aminosäurestoffwechsels.

Neu!!: Urin und Homocystinurie · Mehr sehen »

HSD10-Mangel

Der HSD10-Mangel (oder -Krankheit) ist eine sehr seltene angeborene, zu den Mitochondriopathien zählende Neurodegenerative Erkrankung mit den Hauptmerkmalen X-chromosomaler Vererbung, Manifestation während des Neugeborenen-, Kinder- oder Jugendalters.

Neu!!: Urin und HSD10-Mangel · Mehr sehen »

Huf

Der Huf ist ein Horngebilde, das bei Unpaarhufern das Zehenendglied umschließt.

Neu!!: Urin und Huf · Mehr sehen »

Hugo Huppert (Mediziner)

Karl Hugo Huppert (* 29. Januar 1832 in Marienberg; † 19. Oktober 1904 in Prag) war ein deutscher Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Urin und Hugo Huppert (Mediziner) · Mehr sehen »

Hugo Winternitz

Hugo Winternitz (* 30. Juli 1868 in Neveklau, Böhmen in Österreich-Ungarn; † 14. September 1934 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mediziner österreichischer Herkunft.

Neu!!: Urin und Hugo Winternitz · Mehr sehen »

Human-Biomonitoring

Human-Biomonitoring (HBM) bezeichnet die Untersuchung von human-biologischen Materialien wie Blut, Harn, Haaren, Speichel, Muttermilch etc.

Neu!!: Urin und Human-Biomonitoring · Mehr sehen »

Humanes Choriongonadotropin

Das humane Choriongonadotropin, kurz hCG, ist ein Peptidhormon (genauer ein Gonadotropin), das während einer Schwangerschaft vom menschlichen Syncytiotrophoblasten (einem Teil der Plazenta) gebildet wird, für Beginn und Erhalt der Schwangerschaft verantwortlich ist und somit laborchemisch zur frühen Schwangerschaftsbestimmung genutzt werden kann.

Neu!!: Urin und Humanes Choriongonadotropin · Mehr sehen »

Humanes Cytomegalievirus

Das Humane Cytomegalievirus (HCMV) (auch Human betaherpesvirus 5 (HHV-5), Zytomegalievirus (ZMV), Cytomegalievirus (CMV)) ist ein behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA), gehört zur Familie der Orthoherpesviridae (früher Herpesviridae), Gattung Cytomegalovirus und ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Urin und Humanes Cytomegalievirus · Mehr sehen »

Hundebrucellose

Die Hundebrucellose ist eine Infektionskrankheit bei Hunden, die vom Bakterium Brucella canis aus der Gattung Brucella verursacht wird.

Neu!!: Urin und Hundebrucellose · Mehr sehen »

Hydronephrose

Sonografie einer Hydronephrose mit deutlich geweitetem Nierenbecken (schwarz) MCU Eine Hydronephrose (Wassersackniere, Harnstauungsniere), oder Uronephrose, ist eine Erweiterung des Nierenhohlsystems, die durch eine chronische Harnstauung durch Störung im Harnabfluss zustande kommt und mittel- und langfristig mit einer Zerstörung des Nierengewebes einhergeht.

Neu!!: Urin und Hydronephrose · Mehr sehen »

Hydroxymethylfurfural

Hydroxymethylfurfural, HMF oder 5-(Hydroxymethyl)furfural, auch 5-Oxymethylfurfurol, ist eine Aldehyd- und Furanverbindung, die sich bei der nicht-enzymatischen, thermischen Zersetzung von Zucker oder Kohlenhydraten bildet und dient daher als Indikator für die Erhitzung von Lebensmitteln.

Neu!!: Urin und Hydroxymethylfurfural · Mehr sehen »

Hygienische Totenversorgung

Die hygienische Totenversorgung (auch „hygienische Grundversorgung“) gehört im modernen Bestattungswesen zu den Vorbereitungen, die zwischen dem Eintreten des Todes und der endgültigen Bestattung am Körper eines Verstorbenen durchgeführt werden.

Neu!!: Urin und Hygienische Totenversorgung · Mehr sehen »

Hyperglykämie

Hyperglykämie („über“, glykys „süß“ und haima „Blut“, umgangssprachlich auch Überzucker) ist eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker).

Neu!!: Urin und Hyperglykämie · Mehr sehen »

Hyperkalzurie

Die Hyperkalzurie, auch Hyperkalziurie; Hypercalciurie, ist eine abnormal vermehrte Calciumausscheidung im Urin von mehr als 6,2 mmol/24 h bei Frauen und > 7,5 mmol/24 h bei Männern.

Neu!!: Urin und Hyperkalzurie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Urin und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyperphosphaturie

Die Hyperphosphaturie, fälschlich oft als „Phosphaturie“ bezeichnet, ist eine über die Norm hinaus erhöhte Ausscheidung von Phosphaten im Urin.

Neu!!: Urin und Hyperphosphaturie · Mehr sehen »

Hypoglycaemia factitia

Die Hypoglycaemia factitia ist ein Krankheitsbild, bei dem es durch gezielte Selbstverabreichung von blutzuckersenkenden Mitteln zu einem gewollten Absenken des Blutzuckers kommt.

Neu!!: Urin und Hypoglycaemia factitia · Mehr sehen »

Hyponatriämie

Die Elektrolytstörung Hyponatriämie bezeichnet eine zu niedrige Natriumkonzentration im Blutserum.

Neu!!: Urin und Hyponatriämie · Mehr sehen »

Hypoparathyreoidismus

Der Hypoparathyreoidismus (auch Hypoparathyroidismus) ist eine durch Unterfunktion der Nebenschilddrüsen verursachte Erkrankung, bei der eine mangelnde Parathormon-Ausschüttung zu Calciummangel führt.

Neu!!: Urin und Hypoparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hypoxanthin

Hypoxanthin ist ein natürlich vorkommendes Purin­derivat und entsteht bei der Einwirkung der Xanthinoxidase auf Xanthin, obwohl der Purinabbau normalerweise so abläuft, dass Hypoxanthin durch Xanthinoxidase zu Xanthin oxidiert wird.

Neu!!: Urin und Hypoxanthin · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

Neu!!: Urin und IgA-Nephritis · Mehr sehen »

Immunassay

Mikrotiterplatte als multipler Probenträger zur Durchführung eines Immunassays Als Immunassays (engl.: Immunoassay) werden zusammenfassend eine Reihe von Methoden in der Bioanalytik bezeichnet, deren gemeinsames Grundprinzip die Erkennung und damit ggf.

Neu!!: Urin und Immunassay · Mehr sehen »

Immunfixationselektrophorese

Die Immunfixationselektrophorese ist ein Verfahren, das dazu dient, monoklonale Immunoglobine (M-Gradient, Gammopathie) im Serum oder Urin nachzuweisen und diese nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ zu erfassen.

Neu!!: Urin und Immunfixationselektrophorese · Mehr sehen »

Impalas

Die Impalas (Aepyceros) sind eine Gattung afrikanischer Antilopen, die gleichzeitig die monotypische Tribus der Aepycerotini bilden.

Neu!!: Urin und Impalas · Mehr sehen »

Indapamid

Indapamid (INN) ist ein Benzamidderivat, welches als Diuretikum (harntreibendes Mittel) zur Regulierung des Bluthochdrucks verwendet wird.

Neu!!: Urin und Indapamid · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Urin und Indigo · Mehr sehen »

Indikan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Urin und Indikan · Mehr sehen »

Indol-3-essigsäure

Indol-3-essigsäure (IES oder IAA, von) ist ein in Pflanzen natürlich vorkommendes Phytohormon aus der Gruppe der Auxine.

Neu!!: Urin und Indol-3-essigsäure · Mehr sehen »

Infibulation

Eine Infibulation (lat. fibula „Spange“) ist die (teilweise) Verschließung der menschlichen Genitalöffnung mit dem Ziel, Koitus (Geschlechtsverkehr) und Masturbation (Selbstbefriedigung) zu verhindern.

Neu!!: Urin und Infibulation · Mehr sehen »

Injakulation

Von Injakulation sprechen manche Vertreter gewisser esoterischer Kreise, wenn beim männlichen Orgasmus durch einen (Finger-)Druck auf einen Genital-Punkt zwischen Hodensack und After oder durch Anspannung des Musculus pubococcygeus (PC-Muskel) die Ejakulation nach außen angeblich verhindert werde.

Neu!!: Urin und Injakulation · Mehr sehen »

Inkorporationsüberwachung

Die Inkorporationsüberwachung ist ein System zum Nachweis radioaktiver Stoffe im menschlichen Körper.

Neu!!: Urin und Inkorporationsüberwachung · Mehr sehen »

Intensivstation

Zimmer einer Intensivstation (2018) Patient in einer Intensivstation (2007) Eine Intensivstation (seltener Intensivpflegestation, noch seltener Intensivtherapiestation und Intensivbehandlungsstation) ist eine Station im Krankenhaus, auf der Patienten mit schweren bis lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen intensivmedizinisch behandelt werden.

Neu!!: Urin und Intensivstation · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: Urin und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Intrinsic-Faktor-Mangel

Der Intrinsic-Faktor-Mangel ist eine sehr seltene Störung der Aufnahme von Vitamin B12 mit Megaloblasten-Anämie und neurologischen Veränderungen.

Neu!!: Urin und Intrinsic-Faktor-Mangel · Mehr sehen »

Isofluran

Isofluran ist ein volatiles Anästhetikum aus der Gruppe der Flurane.

Neu!!: Urin und Isofluran · Mehr sehen »

Isolierter Carboxylase-Mangel

Ein Isolierter Carboxylase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene, autosomal rezessiv vererbte Stoffwechselstörung des Leucin-Stoffwechsels mit Muskelhypotonie und Muskelatrophie.

Neu!!: Urin und Isolierter Carboxylase-Mangel · Mehr sehen »

ISS-Expedition 6

ISS-Expedition 6 ist die Missionsbezeichnung für die sechste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Urin und ISS-Expedition 6 · Mehr sehen »

Ivermectin

Ivermectin ist ein Arzneistoff, der gegen Ektoparasiten (Läuse, Milben, Zecken) und Endoparasiten, vor allem Fadenwürmer (Nematoden), eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Ivermectin · Mehr sehen »

Ixodiphagus hookeri

Weiblicher Habitus, ventral, und vergrößerte Genitalien Antenne eines Weibchens; Fig. 5, Ausfluglöcher in Zeckennymphen, nach Herbert P. Wood, 1911 Weiblicher Habitus Ixodiphagus hookeri ist eine Erzwespe der Gattung Ixodiphagus in der Familie Encyrtidae.

Neu!!: Urin und Ixodiphagus hookeri · Mehr sehen »

Α-Carboanhydrasen

Die α-Carboanhydrasen (Abkürzung α-CA) sind Enzyme, die die Hydratisierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Kohlensäure (H2CO3) und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Urin und Α-Carboanhydrasen · Mehr sehen »

Jauche

Als Jauche oder Gülle bezeichnet man eine Sammlung flüssiger Exkremente (Urin und eventuell aufgeschwemmter Kot) von Tieren und Menschen in entsprechenden Auffangbecken (Jauchegruben).

Neu!!: Urin und Jauche · Mehr sehen »

Java-Nashorn

Das Java-Nashorn (Rhinoceros sondaicus) ist eine in Asien beheimatete Nashornart mit nur einem Horn.

Neu!!: Urin und Java-Nashorn · Mehr sehen »

Jägersprache

Die Jägersprache, auch Waidmannssprache oder Weidmannssprache, ist die traditionelle Fach- und Sondersprache der Jäger.

Neu!!: Urin und Jägersprache · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Sobolewa

Jelena Sobolewa bei den Hallenweltmeisterschaften 2008 Jelena Wladimirowna Sobolewa (engl. Transkription Yelena Soboleva; * 3. Oktober 1982 in Brjansk) ist eine ehemalige russische Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Urin und Jelena Wladimirowna Sobolewa · Mehr sehen »

Johann Florian Heller

Johann Florian Heller, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Johann Florian Heller (* 4. Mai 1813 in Iglau; † 21. November 1871 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Urin und Johann Florian Heller · Mehr sehen »

Johann Reinbacher

Die Wirkungsstätte des „Bauerndoktors“ um 1920: Wartende Menschen vor dem Höllerhansl-Haus in Rachling, wo Johann Reinbacher seine Kunden empfing, mit Bildern des Ehepaars Reinbacher. Johann Reinbacher vulgo Höllerhansl (* 8. Dezember 1866 (nach einer anderen Quelle 1865) in Dörfl bei Bad Gams (Gemeinde Deutschlandsberg); † 20. Jänner 1935 in Rachling bei Marhof (Gemeinde Stainz)) war ein steirischer Volksheiler oder „Bauerndoktor“, der weit über die Weststeiermark hinaus wegen seiner Heilkunst als Urinschauer und Naturheiler berühmt wurde.

Neu!!: Urin und Johann Reinbacher · Mehr sehen »

John Eager Howard (Mediziner)

John Eager Howard (* 27. August 1902 in Baltimore, Maryland; † 27. Februar 1985 in Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Endokrinologe an der Johns Hopkins University.

Neu!!: Urin und John Eager Howard (Mediziner) · Mehr sehen »

José Salvador Alvarenga

José Salvador Alvarenga (* ca. 1975 in Garita Palmera, El Salvador) ist ein salvadorianischer Fischer, der am 30.

Neu!!: Urin und José Salvador Alvarenga · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Urin und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Urin und Judensau · Mehr sehen »

Jugendclub BBC

Der BBC Jugendklub in seinem neuen Clubhaus, von Südwesten gesehen Das Haus BBC Jugendclub oder Tube ist eine im Jahr 2011 fertiggestellte neue Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtung für den „Bernhard-Baestlein-Club“ (BBC) im Ortsteil Berlin-Fennpfuhl des Bezirks Lichtenberg.

Neu!!: Urin und Jugendclub BBC · Mehr sehen »

Julija Nikolajewna Fomenko

Julija Fomenko (rechts) bei den Weltmeisterschaften 2007 Julija Nikolajewna Fomenko (englische Transkription Yuliya Fomenko, geborene Чиженко Tschischenko / Chizhenko; * 30. August 1979 in Archangelsk) ist eine russische Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Urin und Julija Nikolajewna Fomenko · Mehr sehen »

Juveniler Morbus Paget

Der Juvenile Morbus Paget ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie und gilt als Sonderform einer Osteodystrophia deformans mit Beginn bereits bei Kindern und Jugendlichen, daher auch die Bezeichnung Juveniler Morbus Paget.

Neu!!: Urin und Juveniler Morbus Paget · Mehr sehen »

Juxtaglomerulärer Apparat

Mittelstück, D: '''Juxtaglomerulärer Apparat'''. 5a. intraglomeruläre Mesangiumzellen, 5b extraglomeruläre Mesangiumzellen, 6. juxtaglomeruläre Zellen (Polkissen), 7. Macula densa Der juxtaglomeruläre Apparat (von lat. juxta: ‚nahe bei‘ und Glomerulum) ist im Nephron, der Funktionseinheit der Niere, die Kontaktstelle zwischen versorgendem Blutgefäß (Vas afferens) und dem distalen Tubulus.

Neu!!: Urin und Juxtaglomerulärer Apparat · Mehr sehen »

Kaffernbüffel

Der Kaffernbüffel (Syncerus caffer), auch Schwarzbüffel, Afrikanischer Büffel oder Steppenbüffel genannt, ist ein sehr großer Vertreter aus der Familie der Hornträger, welcher in weiten Teilen des östlichen und südlichen Afrikas vorkommt.

Neu!!: Urin und Kaffernbüffel · Mehr sehen »

Kaliumcitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Urin und Kaliumcitrat · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Urin und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kaliumselektive Elektrode

Eine kaliumselektive Elektrode, auch kaliumsensitive Elektrode oder verkürzt Kaliumelektrode genannt, ist ein Sensor zur Bestimmung der Konzentration oder genauer der Aktivität der Kaliumionen (K+) in einer Lösung.

Neu!!: Urin und Kaliumselektive Elektrode · Mehr sehen »

Kaliumsparende Diuretika

Strukturformeln der kaliumsparenden Diuretika. Kaliumsparende Diuretika sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Harnproduktion anregen (Diuretika), ohne dabei zu einem Kaliumverlust zu führen.

Neu!!: Urin und Kaliumsparende Diuretika · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Neu!!: Urin und Kamele · Mehr sehen »

Kanalreinigung

Alten Pumpwerk, Bremen Der Begriff Kanalreinigung beschreibt Maßnahmen zur Reinigung von Abwasserleitungen und -kanälen und Schächten.

Neu!!: Urin und Kanalreinigung · Mehr sehen »

Kantonesischer gesalzener Fisch

Kantonesischer gesalzener Fisch (Verkauf) Kantonesischer gesalzener Fisch (auch bekannt als „gesalzener Fisch nach chinesischer Art“) ist ein traditionelles chinesisches Lebensmittel aus der Provinz Guangdong.

Neu!!: Urin und Kantonesischer gesalzener Fisch · Mehr sehen »

Kap-Elefantenspitzmaus

Die Kap-Elefantenspitzmaus (Elephantulus edwardii) ist eine Art der Elefantenspitzmäuse aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Urin und Kap-Elefantenspitzmaus · Mehr sehen »

Karl von Vierordt

Karl von Vierordt Karl von Vierordt geborener Karl Vierordt (* 1. Juli 1818 in Lahr, Großherzogtum Baden; † 22. November 1884 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Urin und Karl von Vierordt · Mehr sehen »

Katecholamine

Katecholamine (auch Catecholamine oder Brenzcatechinamine) sind eine biologisch und medizinisch wichtige Gruppe chemischer Stoffe, die das Dopamin und seine Derivate umfasst.

Neu!!: Urin und Katecholamine · Mehr sehen »

Katzen

Die Katzen (Felidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen (Feloidea).

Neu!!: Urin und Katzen · Mehr sehen »

Katzenjunges

Katzenjunges Wurf Als Katzenjunges oder Jungkatze wird ein Jungtier der Hauskatze bezeichnet.

Neu!!: Urin und Katzenjunges · Mehr sehen »

Katzenklo

Katzenklo mit Katzenstreu Das Katzenklo (oder Katzentoilette) ist ein zumeist aus Kunststoff gefertigtes Behältnis, in dem Hauskatzen in einer Katzenstreu (Substrat) nach Wahl ihren Urin und Kot ablegen und vergraben können.

Neu!!: Urin und Katzenklo · Mehr sehen »

Kawasaki-Formel

Die Kawasaki-Formel ist in der Medizin eine einfache Möglichkeit, um die innerhalb von 24 Stunden ausgeschiedene Menge an Natrium- und Kaliumionen aus deren Konzentration in einer einzigen Urinprobe abzuschätzen.

Neu!!: Urin und Kawasaki-Formel · Mehr sehen »

Kawasaki-Syndrom

Das Kawasaki-Syndrom oder mukokutane (die Schleimhaut betreffend) Lymphknotensyndrom (englisch mucocutaneous lymph node syndrome (MCLS)) ist eine akute, fieberhafte, systemische Erkrankung, die durch Entzündungen der kleinen und mittleren Arterien (nekrotisierende Vaskulitis) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Urin und Kawasaki-Syndrom · Mehr sehen »

Königliches Lagerhaus

Das Königliche Lagerhaus war eine der bedeutendsten Wollmanufakturen des 18.

Neu!!: Urin und Königliches Lagerhaus · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Urin und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Küchenabfallzerkleinerer

Ein Küchenabfallzerkleinerer mit Luftdruckschalter (oben). Ein Küchenabfallzerkleinerer (KAZ) ist ein insbesondere in den USA weit verbreitetes Gerät zur Zerkleinerung organischer Küchenabfälle, das meist direkt an den Ablauf der Küchenspüle angebaut ist.

Neu!!: Urin und Küchenabfallzerkleinerer · Mehr sehen »

Kelley-Seegmiller-Syndrom

Das Kelley-Seegmiller-Syndrom (KSS) ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselerkrankung mit Mangel an Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase und klinisch einer Hyperurikämie mit Gicht und Nierensteinen.

Neu!!: Urin und Kelley-Seegmiller-Syndrom · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Point Lepreau

Das Kernkraftwerk Point Lepreau im Westen der Stadt Saint John, New Brunswick wurde zwischen 1975 und 1983 durch den Energieversorger des kanadischen Bundesstaates Neu-Braunschweig, die NB Power an der Nordküste der Bay of Fundy gebaut.

Neu!!: Urin und Kernkraftwerk Point Lepreau · Mehr sehen »

Ketonurie

Test auf Ketokörper im Urin Als eine Ketonurie, Acetonurie oder Azetonurie wird das Auftreten übernormaler Mengen von Ketokörpern (Acetessigsäure und Betahydroxybuttersäure) oder Aceton als dem einfachsten Keton im Urin bezeichnet.

Neu!!: Urin und Ketonurie · Mehr sehen »

Kiang

Der Kiang oder Tibet-Wildesel (Equus kiang) ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Urin und Kiang · Mehr sehen »

Kiemenlochtiere

Die Kiemenlochtiere (Hemichordata) sind ein Tierstamm, zu dem nur gut 100 bekannte rezente Arten gehören.

Neu!!: Urin und Kiemenlochtiere · Mehr sehen »

Kieselgur

Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus der Slowakei Kieselgurschicht im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.

Neu!!: Urin und Kieselgur · Mehr sehen »

Kinine

Kinine sind zu den Gewebshormonen zählende biologisch aktive Oligopeptide, sie werden von Kallikrein aus Kininogenen (inaktive Vorstufe von Kininen) freigesetzt.

Neu!!: Urin und Kinine · Mehr sehen »

Klatskintumor

Gallenwegssystem ist jeweils ein Draht platziert, der für die folgende Einlage von Stents zum Galleabfluss benötigt wird. Beide Anteile rechts und links wurden nacheinander über eine Sonde mit Kontrastmittel angespritzt. Man erkennt deutlich die fehlende Kontrastierung im Bereich des Zusammenflusses, dort, wo die Drähte wieder parallel laufen. Ein Klatskintumor ist ein seltener bösartiger Tumor der Gallengänge (Cholangiokarzinom) in der Leberpforte (Hilus).

Neu!!: Urin und Klatskintumor · Mehr sehen »

Klebsiella aerogenes

Klebsiella aerogenes ist ein gramnegatives Bakterium aus der Familie der Enterobacteriaceae.

Neu!!: Urin und Klebsiella aerogenes · Mehr sehen »

Kleine Pandas

Die Kleinen Pandas (Ailurus), auch Rote Pandas oder Katzenbären genannt, sind eine Säugetiergattung, die im östlichen Himalaya und im Südwesten Chinas beheimatet ist und sich vorwiegend von Bambus ernährt.

Neu!!: Urin und Kleine Pandas · Mehr sehen »

Kleiner Igeltenrek

Der Kleine Igeltenrek (Echinops telfairi), auch Kleiner Igeltanrek oder Telfairs Igeltanrek, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Urin und Kleiner Igeltenrek · Mehr sehen »

Kleinkampfverbände der Kriegsmarine

Als Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, auch Kommando der Kleinkampfverbände (K.d.K.) genannt,Werner Rahn: Deutsche Marinen im Wandel – Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit.

Neu!!: Urin und Kleinkampfverbände der Kriegsmarine · Mehr sehen »

Klimakterium

Das Klimakterium (von griechisch κλιμακτήρ klimaktér „Sprosse einer Leiter“, im übertragenen Sinne „kritischer Zeitpunkt im Leben eines Menschen“, ursprünglich im Kontext der antiken Astrologie gebraucht) bezeichnet bei der Frau (sowie bei Kühen von Grind- und Schwertwal) die Jahre der hormonellen Umstellung, im Deutschen früher auch Stufenjahre genannt, vor und nach der Menopause mit dem Übergang von der reproduktiven zur postmenopausalen Phase.

Neu!!: Urin und Klimakterium · Mehr sehen »

Klippschliefer

Der Klippschliefer (Procavia capensis), mitunter auch Wüstenschliefer oder Klippdachs genannt, ist eine Art in der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea).

Neu!!: Urin und Klippschliefer · Mehr sehen »

Koboldmakis

Philippinen-Koboldmaki – die großen Hände mit den scheibenförmigen Fingerballen und die verlängerte Fußwurzel (die bei dieser Art unbehaart ist) sind gut zu erkennen. Die Koboldmakis (Tarsiidae) sind eine Familie der Primaten.

Neu!!: Urin und Koboldmakis · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: Urin und Kokain · Mehr sehen »

Koloquinte

Die Koloquinte (Citrullus colocynthis), auch Koloquintengurke, Pomaquinte, Alhandal (von arabisch al-ḥanẓal, الحنظل), Koloquintenkürbis, Bitterkürbis, Bitterapfel, Bittergurke, Purgiergurke und Teufelsapfel genannt, ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Urin und Koloquinte · Mehr sehen »

Kolorimeter

Kolorimeter zur Monitorkalibrierung Ein Kolorimeter oder Colorimeter (lat. Farbmesser) ist ein Gerät zum Messen oder Prüfen von Farbe.

Neu!!: Urin und Kolorimeter · Mehr sehen »

Komposttoilette

Eine Komposttoilette (auch Trockentoilette oder Bio-Toilette) ist eine Toilette ohne Wasserspülung, bei der die Fäkalien direkt in einen mit Rindenmulch oder Stroh gefüllten Behälter geleitet werden.

Neu!!: Urin und Komposttoilette · Mehr sehen »

Kondomurinal

Zwei verschiedene Kondomurinale aus Latex und aus Silikon (Schlagschatten durch Beleuchtung von rechts) Das Kondomurinal (auch Urinalkondom) ist ein ableitendes Inkontinenzsystem, das als Hilfsmittel in der Pflege und Versorgung von an Harninkontinenz leidenden Männern eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Kondomurinal · Mehr sehen »

Kontamination (Radioaktivität)

Warnsymbol für Radioaktivität Als KontaminationDer kleine Stowasser.

Neu!!: Urin und Kontamination (Radioaktivität) · Mehr sehen »

Kontinenz (Medizin)

Kontinenz ist die Fähigkeit, den Stuhlgang (→ Stuhlverhalt) und die Harn-Ausscheidung über eine Zeit hinweg zurückzuhalten bzw.

Neu!!: Urin und Kontinenz (Medizin) · Mehr sehen »

Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung

Die kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung (auch kontrastmittelassoziierte akute Nierenschädigung) ist das neue Auftreten eines Nierenschadens nach der Verabreichung eines jodhaltigen Röntgenkontrastmittels über ein Blutgefäß.

Neu!!: Urin und Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Urin und Kot · Mehr sehen »

Kreatin-Transporter-Defekt

Der Kreatin-Transporter-Defekt (kurz CTD) ist eine sehr seltene, zu den Syndromalen X-chromosomalen mentalen Retardierungen zählende angeborene Störung des Kreatin-Transporters.

Neu!!: Urin und Kreatin-Transporter-Defekt · Mehr sehen »

Kreatinin

Kreatinin – in der internationalisierten Schreibweise Creatinin – ist ein Stoffwechselprodukt.

Neu!!: Urin und Kreatinin · Mehr sehen »

Kriech-Quecke

Die Kriech-Quecke (Elymus repens), auch Gemeine Quecke, Gewöhnliche Quecke oder einfach Quecke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Quecken (Elymus) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Urin und Kriech-Quecke · Mehr sehen »

Krim-Kongo-Fieber

Das Krim-Kongo-Fieber (Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber,, CCHF) wird vom Krim-Kongo-Fieber-Virus (CCHFV) ausgelöst.

Neu!!: Urin und Krim-Kongo-Fieber · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Urin und Kunststoff · Mehr sehen »

Kurzkopfgleitbeutler

Gleitbeutler mit aufgespannter Flugmembran Der Kurzkopfgleitbeutler (Petaurus breviceps, auch Sugar Glider genannt) ist eine in Australien und Neuguinea verbreitete Art der Gleitbeutler (Petauridae).

Neu!!: Urin und Kurzkopfgleitbeutler · Mehr sehen »

Kynurenin

Kynurenin (griech. kýon Hund und ouron Urin) ist eine aromatische nicht-proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Urin und Kynurenin · Mehr sehen »

Langschwanzschuppentier

Das Langschwanzschuppentier oder Schwarzbauchschuppentier (Phataginus tetradactyla, teilweise auch Manis tetradactyla oder Uromanis tetradactyla) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Urin und Langschwanzschuppentier · Mehr sehen »

Latrine (Gedicht)

Günter Eich, 1967 Latrine ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich.

Neu!!: Urin und Latrine (Gedicht) · Mehr sehen »

Lauren Southern

Lauren Southern, 2016 Lauren Cherie Southern (* 16. Juni 1995 in Surrey, British Columbia) ist eine kanadische politische Aktivistin.

Neu!!: Urin und Lauren Southern · Mehr sehen »

Lebenserhaltungssystem

Raumanzüge ermöglichen dem Menschen den Aufenthalt im Weltraum Als Lebenserhaltungssystem werden Technologien oder Technologiekombinationen bezeichnet, die Lebewesen das Überleben in Umgebungen ermöglichen, in denen ihr Überleben eigentlich nicht möglich ist.

Neu!!: Urin und Lebenserhaltungssystem · Mehr sehen »

Legalsche Probe

Die Legalsche Probe dient zum Nachweis von CH-aziden Verbindungen.

Neu!!: Urin und Legalsche Probe · Mehr sehen »

Leprechaun Returns

Leprechaun Returns ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Steven Kostanski aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Urin und Leprechaun Returns · Mehr sehen »

Leptospira

Leptospira ist eine Gattung der Bakterien, deren Zellen schraubenförmig gewunden sind.

Neu!!: Urin und Leptospira · Mehr sehen »

Leptospirose

Leptospirose (oder Leptospirosis) ist eine Infektionskrankheit, die durch bestimmte Krankheitserreger der Bakterien-Gattung Leptospira (aus der Ordnung der Spirochäten) verursacht wird.

Neu!!: Urin und Leptospirose · Mehr sehen »

Leptospirose der Hunde

REM-Aufnahme) Die Leptospirose der Hunde ist eine weltweit vorkommende, durch Leptospiren (sogenannte Spirochäten, eine Bakteriengruppe) hervorgerufene, ansteckende Infektionskrankheit.

Neu!!: Urin und Leptospirose der Hunde · Mehr sehen »

Levocabastin

Levocabastin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H1-Antihistaminika der zweiten Generation.

Neu!!: Urin und Levocabastin · Mehr sehen »

Levonorgestrel

Levonorgestrel ist ein synthetisches Gestagen der 2.

Neu!!: Urin und Levonorgestrel · Mehr sehen »

Liegebox

Eingestreute Liegeboxen dienen in der Rinderhaltung dem Abliegen und Ruhen der Tiere auf planbefestigtem Grund oder Spaltenboden.

Neu!!: Urin und Liegebox · Mehr sehen »

Lincomycin

Lincomycin (Lincomycin A) ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Lincosamide.

Neu!!: Urin und Lincomycin · Mehr sehen »

Liquid Biopsy

Liquid Biopsy DNA-Bruchstücke von Tumorzellen gelangen in die Blutbahn Erweiterte klinische Diagnostik durch Liquid Biopsy gegenüber konventioneller Biopsie Unter einer Liquid Biopsy (LB) versteht man die Probeentnahme und Analyse von nicht festem, biologischen Gewebe, hauptsächlich Blut.

Neu!!: Urin und Liquid Biopsy · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ig-Nobelpreises

In dieser Liste werden die Preisträger des Ig-Nobelpreises mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt.

Neu!!: Urin und Liste der Träger des Ig-Nobelpreises · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/G

Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden.

Neu!!: Urin und Liste geflügelter Worte/G · Mehr sehen »

Lithiumtherapie

Bei der Lithiumtherapie wird Lithium in Form einiger seiner Salze bei bipolarer Störung, Manie oder Depressionen einerseits als Phasenprophylaktikum, andererseits auch zur Steigerung der Wirksamkeit in Verbindung mit Antidepressiva eingesetzt.

Neu!!: Urin und Lithiumtherapie · Mehr sehen »

Loa loa

Loa loa, auch als Wanderfilarie oder Augenwurm bekannt, ist ein Fadenwurm, der beim Menschen im Unterhautfettgewebe parasitiert und das Krankheitsbild Loiasis (auch „Kamerunbeule“) hervorruft.

Neu!!: Urin und Loa loa · Mehr sehen »

Lommbock

Lommbock ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 2017 von Christian Zübert.

Neu!!: Urin und Lommbock · Mehr sehen »

Lorenzo Bellini

Lorenzo Bellini Zeichnung Bellinis zur Nierenstruktur Lorenzo Bellini (* 3. September 1643 in Florenz; † 8. Januar 1704 ebenda) war ein italienischer Anatom und Nierenphysiologe.

Neu!!: Urin und Lorenzo Bellini · Mehr sehen »

Lower Urinary Tract Symptoms

Die Bezeichnung Symptome des unteren Harntraktes (LUTS), auch Symptomatiken der unteren Harnwege, fasst verschiedene Beschwerden zusammen, die bei zumeist älteren männlichen Patienten bei der Harnsammlung und Entleerung der Harnblase auftreten können.

Neu!!: Urin und Lower Urinary Tract Symptoms · Mehr sehen »

LSD

Lysergsäurediethylamid (LSD; umgangssprachlich auch kurz englisch Acid, „Säure“) ist ein synthetisches Lysergamid, das als Derivat natürlich vorkommender Mutterkornalkaloiden erhalten werden kann.

Neu!!: Urin und LSD · Mehr sehen »

Ludwig von Terzi

Johann Baptist Lampi: Ludwig von Terzi, 1784.Erstausführung in Pastell. Ludwig Freiherr von Terzi, auch Terzy oder Tercy, italienisch Lodovico oder Luigi barone de’ Terzi (* 18. Juni 1730 in Mantua; † 8. Februar 1800 in Wien), war ein kaiserlich-königlicher Feldzeugmeister.

Neu!!: Urin und Ludwig von Terzi · Mehr sehen »

Lulu

Lulu ist eine Kurzform des weiblichen Vornamens Ljudmila, Luise, Luisa, Loisa, Louisa Lulu ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Urin und Lulu · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Neu!!: Urin und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Lymphozytäre Choriomeningitis

Die Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM), kurz Choriomeningitis, ist eine virale Infektionskrankheit, die vor allem bei Nagetieren vorkommt, aber auch den Menschen befallen kann.

Neu!!: Urin und Lymphozytäre Choriomeningitis · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Urin und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Macroscelides

Macroscelides ist eine Gattung aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Urin und Macroscelides · Mehr sehen »

Macula densa

Macula densa (hier mit Pfeil dargestellt) am Glomerulum einer Schweineniere1: Glomerulus2: Distaler Tubulus(HE-Färbung, 100fach)Als Macula densa („dichter Fleck“) bezeichnet man Zellen des geraden Teils des distalen Tubulus (Pars recta), die dem zuführenden Blutgefäß (Vas afferens) des Nierenkörperchens anliegen.

Neu!!: Urin und Macula densa · Mehr sehen »

Magenballon

Magenballon, Icon Der Magenballon (englisch intragastric balloon) ist eine nicht-operative, endoskopisch-interventionelle Methode zur Behandlung von Übergewicht.

Neu!!: Urin und Magenballon · Mehr sehen »

Makrohämaturie

Makrohämaturie bezeichnet das mit dem bloßen Auge erkennbare Vorhandensein von Blut im Urin, im Gegensatz zur Mikrohämaturie, die lediglich durch weitergehende diagnostische Methoden (Urin-Stix, Mikroskopie) diagnostizierbar ist.

Neu!!: Urin und Makrohämaturie · Mehr sehen »

Malpighische Gefäße

Schema der Insektenanatomie, (20 gelb): Malpighi-Gefäße Insekts, das ein Malpighisches Gefäß zeigt Die Malpighischen Gefäße (nach Marcello Malpighi) sind Blindausstülpungen des Mitteldarmes (bei Spinnentieren) bzw.

Neu!!: Urin und Malpighische Gefäße · Mehr sehen »

Mangafodipir

Mangafodipir, als Abkürzung Mn-DPDP, ist der internationale Freiname eines Kontrastmittels für die Magnetresonanztomographie (MRT), auf der Basis von zweiwertigem Mangan.

Neu!!: Urin und Mangafodipir · Mehr sehen »

Marderabwehr

Als Marderabwehr können Maßnahmen des Menschen bezeichnet werden, um den Steinmarder abzuwehren.

Neu!!: Urin und Marderabwehr · Mehr sehen »

Marlon Pérez

Marlon Alirio Pérez Arango (* 10. Januar 1976 in Támesis) ist ein kolumbianischer Radrennfahrer und Pilot im Paracycling.

Neu!!: Urin und Marlon Pérez · Mehr sehen »

Marschhämoglobinurie

Als Marschhämoglobinurie wird eine durch die Anwesenheit des Blutfarbstoffs Hämoglobin im Urin (Hämoglobinurie) entstehende bräunliche Harn-Verfärbung bezeichnet, der kein Krankheitswert zukommt.

Neu!!: Urin und Marschhämoglobinurie · Mehr sehen »

Maskierungsmittel

Maskierungsmittel sind chemische Substanzen, die unter anderem in der Tüpfelanalyse und der Chelatometrie verwendet werden.

Neu!!: Urin und Maskierungsmittel · Mehr sehen »

Mastitis-Metritis-Agalaktie

Der Mastitis-Metritis-Agalaktie-Komplex (MMA) ist eine bei Sauen weit verbreitete, sehr häufig vorkommende Krankheit.

Neu!!: Urin und Mastitis-Metritis-Agalaktie · Mehr sehen »

Mastozytose

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch Anhäufungen von Mastzellen in der Haut oder in den inneren Organen charakterisiert ist.

Neu!!: Urin und Mastozytose · Mehr sehen »

Max Jaffé (Mediziner, 1841)

Heinrich Wolff Max Emanuel Jaffé (* 25. Juli 1841 in Grünberg in Schlesien; † 26. Oktober 1911 in Schöneberg) war ein deutscher Mediziner und Pharmakologe jüdischer Abstammung.

Neu!!: Urin und Max Jaffé (Mediziner, 1841) · Mehr sehen »

Mazeration

Die Mazeration bzw.

Neu!!: Urin und Mazeration · Mehr sehen »

Medizin im Alten Ägypten

Imhotep gilt laut Legende als Begründer der altägyptischen Medizin. Der Legende nach soll im Alten Reich die Medizin im Alten Ägypten oder Ägyptische Medizin um 2700 v. Chr.

Neu!!: Urin und Medizin im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Urin und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Urin und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Meeressäuger

Karibik-Manati Als Meeressäugetiere werden aquatische Säugetiere bezeichnet, die sich an ein Leben im Meer so angepasst haben, dass sie darauf angewiesen sind, sie können ohne das Meer nicht selbstständig existieren.

Neu!!: Urin und Meeressäuger · Mehr sehen »

Meerschweinchenkrankheiten

Hausmeerschweinchen Meerschweinchenkrankheiten sind Gesundheitsstörungen in der Familie der Caviidae.

Neu!!: Urin und Meerschweinchenkrankheiten · Mehr sehen »

Megazystis-Megaureter-Syndrom

Das Megazystis-Megaureter-Syndrom (MCMUS) ist eine seltene Erkrankung mit einer Kombination von massivem VUR in einen erheblich aufgeweiteten Harnleiter und einer großvolumigen, dünnwandigen Harnblase aufgrund eines ständigen Pendelns des Urines zwischen Harnblase und Harnleiter.

Neu!!: Urin und Megazystis-Megaureter-Syndrom · Mehr sehen »

Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom

Das Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Magnesiummangel, Hyperkalzurie, Nephrokalzinose und Augenbeteiligung.

Neu!!: Urin und Meier-Blumberg-Imahorn-Syndrom · Mehr sehen »

Melatonin

Melatonin ist ein Hormon, das von den Pinealozyten in der Zirbeldrüse (Epiphyse) – einem Teil des Zwischenhirns – aus Serotonin produziert wird und den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers steuert und schlaffördernd wirkt.

Neu!!: Urin und Melatonin · Mehr sehen »

Melkfett

Melkfett zum Schutz der durch das Melken strapazierten Euter von Kühen Melkfett ist eine Pflegecreme auf Paraffinbasis zum Schutz der Zitzen von Kühen, Stuten und anderen Milchtieren.

Neu!!: Urin und Melkfett · Mehr sehen »

Mellifikation

Mellifizierte Mumie (künstlerische Darstellung) Mellifikation (lat. mel „Honig“) bezeichnet einen Prozess, bei dem eine menschliche Leiche in Honig mazeriert wird.

Neu!!: Urin und Mellifikation · Mehr sehen »

Meloxicam

Meloxicam ist ein Arzneistoff, genauer ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR, NSAID) aus der Gruppe der Oxicame.

Neu!!: Urin und Meloxicam · Mehr sehen »

Menotropin

Menotropin (humanes Menopausengonadotropin, hMG) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen der Frau.

Neu!!: Urin und Menotropin · Mehr sehen »

Menthol

Menthol ist ein monocyclischer Monoterpen-Alkohol.

Neu!!: Urin und Menthol · Mehr sehen »

MERS-CoV

MERS-CoV ist eine im Jahr 2012 erstmals identifizierte Viren-Spezies aus der Familie Coronaviridae (Coronaviren s. l.), die beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen verursachen kann.

Neu!!: Urin und MERS-CoV · Mehr sehen »

Metabolom

Das Metabolom als komplexes Reaktionsnetzwerk fasst alle charakteristischen Stoffwechsel-Eigenschaften einer Zelle bzw.

Neu!!: Urin und Metabolom · Mehr sehen »

Metachromatische Leukodystrophie

Die metachromatische Leukodystrophie (von (im Sinne einer Abweichung) und, siehe auch Metachromasie, sowie, und), MLD, auch Arylsulfatase-A-Mangel genannt, gehört zur Gruppe der Lipidspeicherkrankheiten (Sphingolipidosen).

Neu!!: Urin und Metachromatische Leukodystrophie · Mehr sehen »

Metallica

Metallica ist eine US-amerikanische Metal-Band.

Neu!!: Urin und Metallica · Mehr sehen »

Metanephrine

Als Metanephrine bezeichnet man zwei Methylierungsprodukte der Katecholamine Adrenalin, das Metanephrin, und Noradrenalin, das Normetanephrin.

Neu!!: Urin und Metanephrine · Mehr sehen »

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Urin und Methamphetamin · Mehr sehen »

Methionin

Methionin ist eine schwefelhaltige α-Aminosäure, in der natürlich vorkommenden L-Form (abgekürzt Met oder M) eine essentielle proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Urin und Methionin · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Urin und Methylamin · Mehr sehen »

Methylenblau

Methylenblau (Synonym: Methylthioniniumchlorid, lateinisch Methylenum caeruleum) ist ein Phenothiazin-Derivat.

Neu!!: Urin und Methylenblau · Mehr sehen »

Methylmalonazidämie mit Homocystinurie

Die Methylmalonazidämie mit Homocystinurie (MAHC) ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselstörung im Vitamin B12-Stoffwechsel mit den Hauptmerkmalen Blutarmut (Anämie), Gedeihstörung, Entwicklungsverzögerung, Geistige Behinderung, Krampfanfälle und im Urin Nachweis einer Methylmalonazidurie und Homocystinurie.

Neu!!: Urin und Methylmalonazidämie mit Homocystinurie · Mehr sehen »

Methylnaltrexon

Methylnaltrexon, MNTX (Handelsname Relistor®; Hersteller Wyeth) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von durch Opioiden ausgelöste Verstopfung (Obstipation).

Neu!!: Urin und Methylnaltrexon · Mehr sehen »

Methylphenidat

Methylphenidat (kurz: MPH; Handelsname u. a. Ritalin, Medikinet, Concerta) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Urin und Methylphenidat · Mehr sehen »

Metronidazol

Metronidazol ist der Hauptvertreter der Nitroimidazole.

Neu!!: Urin und Metronidazol · Mehr sehen »

Mevalonatkinase-Mangel

Der Mevalonatkinase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselstörung mit beeinträchtigter Biosynthese von Cholesterin und Isoprenoiden.

Neu!!: Urin und Mevalonatkinase-Mangel · Mehr sehen »

MIBG-Szintigrafie

Ganzkörper-Szintigrafie 24 Stunden nach intravenöser Gabe von 123Iod-MIBG. Physiologische Belegung der Schilddrüse, der Leber und der Harnblase. Pathologische Anreicherung in einem Tumor der linken Nebenniere (Phäochromozytom).Links: von vorne. Rechts: von hinten. Die MIBG-Szintigrafie (Metaiodbenzylguanidin-Szintigrafie, auch Nebennierenmark-Szintigrafie) ist ein nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren (Szintigrafie) des sympathischen Nervensystems.

Neu!!: Urin und MIBG-Szintigrafie · Mehr sehen »

Michael Schüppach

Schüppach mit Phiole (1753) Michael Schüppach (getauft am 26. Juni 1707 in Biglen; † 2. März 1781 in Langnau im Emmental), genannt Michel oder Micheli Schüppach und auch „Schärer Micheli“, war ein über die Landesgrenzen hinaus als „Wunderdoktor“ bekannter Schweizer Chirurg, Mediziner, Apotheker und Kurarzt.

Neu!!: Urin und Michael Schüppach · Mehr sehen »

Mikroalbuminurie

Mikroalbuminurie bezeichnet die Ausscheidung erhöhter Mengen Albumin mit dem Urin.

Neu!!: Urin und Mikroalbuminurie · Mehr sehen »

Mikrohämaturie

Mikrohämaturie bezeichnet das Vorhandensein von Blut im Urin (Hämaturie), das mikroskopisch oder im Sangur-Test mittels Teststreifen nachgewiesen werden kann, aber makroskopisch (also mit bloßem Auge) im Gegensatz zur Makrohämaturie nicht sichtbar ist.

Neu!!: Urin und Mikrohämaturie · Mehr sehen »

Miktion

Als Miktion (Mictio, Plural Mictiones; von mingere „harnen, urinieren“; gleichfalls medizinischer Fachbegriff für die „natürliche Harnentleerung aus der Blase“), auch Urese bzw.

Neu!!: Urin und Miktion · Mehr sehen »

Miktionsurosonografie

Die Miktionsurosonografie ist eine Methode des kontrastverstärkten Ultraschalls, welche als strahlensparende Alternative zur Miktionszystourethrogramm eingesetzt wird, um den vesico-uretero-renalen Reflux (VUR), also das Zurückfließen von Urin von der Harnblase in die Nieren, zu prüfen.

Neu!!: Urin und Miktionsurosonografie · Mehr sehen »

Miktionszystourethrogramm

Beidseitiger Reflux in der MCU Beidseitiger Reflux bereits ohne Miktion Ein Miktionszystourethrogramm, abgekürzt MZU oder MCU, engl. voiding cystourethrography (VCUG), ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren zum Nachweis eines Rückflusses von Urin über die Harnleiter (Ureter) in das Nierenbecken (Vesiko-uretero-renaler Reflux, VUR), sowie zur Beurteilung anatomischer oder funktioneller Störungen der Harnblasenentleerung und insbesondere zur Beurteilung der posterioren Harnröhre.

Neu!!: Urin und Miktionszystourethrogramm · Mehr sehen »

Mineralocorticoide

Mineralocorticoide, auch Mineralokortikoide, zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Urin und Mineralocorticoide · Mehr sehen »

Mitochondriopathie

Mitochondriopathien sind Erkrankungen, die durch eine Fehlfunktion oder Schädigung der Mitochondrien verursacht werden.

Neu!!: Urin und Mitochondriopathie · Mehr sehen »

Mitomycin C

Mitomycin C, häufig nur als Mitomycin bezeichnet, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Mitomycine und wird als Zytostatikum verwendet.

Neu!!: Urin und Mitomycin C · Mehr sehen »

Mittelamerikanischer Tapir

Der Mittelamerikanische Tapir, auch Baird-Tapir genannt, (Tapirus bairdii) ist eine Säugetierart aus der Familie der Tapire (Tapiridae).

Neu!!: Urin und Mittelamerikanischer Tapir · Mehr sehen »

Mittlerer Gleithörnchenbeutler

Der Mittlere Gleithörnchenbeutler (Petaurus norfolcensis) ist eine Art der nachtaktiven Gleitbeutler (Petauridae) und zählt zur Gattung der Gleithörnchenbeutler (Petaurus).

Neu!!: Urin und Mittlerer Gleithörnchenbeutler · Mehr sehen »

Moduza procris

Flügelunterseite Moduza procris ist ein in Asien vorkommender Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Urin und Moduza procris · Mehr sehen »

Mongolische Rennratte

Die Mongolische Rennratte (Meriones unguiculatus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse.

Neu!!: Urin und Mongolische Rennratte · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie

Beispielhafte Darstellung von Plasmazellen und Produktion monoklonaler Proteine. Produktionsverhältnis der freien Leichtketten (FLC) Kappa (κ) und Lambda (λ) liegt bei Gesunden bei 2:1. Bei der monoklonalen Gammopathie handelt es sich um einen Sammelbegriff verschiedener maligner aber auch nicht-maligner (Vor-)Erkrankungen, die mit einer monoklonalen Proliferation von Plasmazellen und einer vermehrten Produktion eines einzelnen Immunglobulins (Antikörper; IgG, IgA, IgM, IgD oder IgE) oder eines Fragmentes dessolchen (z. B. freie Leichtketten oder Schwerketten) einhergehen.

Neu!!: Urin und Monoklonale Gammopathie · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz

Verschiedene Formen von Ablagerungen monoklonaler freier Leichtketten Die Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) stellt eine symptomatische Monoklonale Gammopathie mit einer Nierenerkrankung dar, bei der die Kriterien für eine (per Definition) maligne Erkrankung wie dem Multiplen Myelom nicht erfüllt sind.

Neu!!: Urin und Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz · Mehr sehen »

Monsters of Rock

Monsters of Rock war das bedeutendste Hard-Rock- und Heavy-Metal-Musikfestival der 1980er und frühen 1990er Jahre.

Neu!!: Urin und Monsters of Rock · Mehr sehen »

Morbus Canavan

Der Morbus Canavan gehört zu den genetisch verursachten Leukodystrophien.

Neu!!: Urin und Morbus Canavan · Mehr sehen »

Morbus Waldenström

Der Morbus Waldenström (MW), auch Makroglobulinämie oder Immunozytom genannt, ist eine maligne Lymphomerkrankung.

Neu!!: Urin und Morbus Waldenström · Mehr sehen »

Mordfall James Byrd junior

Als Mordfall James Byrd junior wird die brutale Ermordung des 49-jährigen Afroamerikaners James Byrd junior am 7.

Neu!!: Urin und Mordfall James Byrd junior · Mehr sehen »

Morphin

Morphin oder Morphium ist ein Hauptalkaloid des Opiums und zählt damit zu den Opiaten.

Neu!!: Urin und Morphin · Mehr sehen »

Moschusochse

Der Moschusochse (Ovibos moschatus), auch als Bisamochse oder Schafsochse bezeichnet, ist ein Paarhufer aus der Unterfamilie der Antilopinae; innerhalb derer gehört er in die Verwandtschaftsgruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Urin und Moschusochse · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Urin und Mucine · Mehr sehen »

Mukopolysaccharidose

Mukopolysaccharidosen (MPS) werden zur Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten gerechnet.

Neu!!: Urin und Mukopolysaccharidose · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Urin und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Mumps

Der oder die Mumps (Parotitis epidemica, Rubula infans, in der Schweiz auch Mumpf, umgangssprachlich Ziegenpeter, Bauernwetzel, Wochentölpel, Tölpel und Feifel, in der Schweiz auch Ohrenmüggeli) ist eine ansteckende, mit Fieber verbundene Infektionskrankheit durch Virusinfektion.

Neu!!: Urin und Mumps · Mehr sehen »

Muskelatrophie

Muskelatrophie oder Muskelschwund, lateinisch atrophia musculorum, auch Amyotrophie (von, de und de), ist definiert als Verringerung der Muskelmasse.

Neu!!: Urin und Muskelatrophie · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Urin und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

Musth

Angeschwollene rechte Schläfendrüse eines Musthbullen mit Sekretausscheidung Ein wegen Musth angebundener asiatischer Elefant Afrikanischer Elefantenbulle in der Musth Als Musth wird die ab der „Pubertät“ der Elefantenbullen ungefähr einmal im Jahr vorkommende und hauptsächliche Phase der Fortpflanzung bezeichnet.

Neu!!: Urin und Musth · Mehr sehen »

Myoglobin

Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μῦς, mŷs ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.

Neu!!: Urin und Myoglobin · Mehr sehen »

Myoglobinurie

Als Myoglobinurie wird die Ausscheidung von Myoglobin im Urin bezeichnet.

Neu!!: Urin und Myoglobinurie · Mehr sehen »

N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin

N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) ist eine organische Verbindung, welche als Ozonschutz- oder Antioxidationsmittel zu 0,4 bis 2 % in Autoreifen beigemischt wird.

Neu!!: Urin und N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin · Mehr sehen »

N-Acetyl-p-benzochinonimin

N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinonimine. Es ist ein Abbauprodukt von Paracetamol, das in der Leber gebildet wird und dort zu irreversiblen Schädigungen führen kann., Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 19/2014 Die Einzeldosierung von Paracetamol beträgt 10 bis 15 mg/kg Körpergewicht, die Tagesdosis bis maximal 60 mg/kg Körpergewicht. Paracetamol wird weitgehend in Form seiner Glucuronid- und Sulfat-Konjugate über den Urin ausgeschieden. Das N-Acetyl-p-benzochinonimid wird dabei an Glutathion gebunden entgiftet. Wird die maximale Tagesdosis überschritten und sind die Glutathionspeicher erschöpft, kommt es zur Schädigung von Leberzellen.

Neu!!: Urin und N-Acetyl-p-benzochinonimin · Mehr sehen »

Nacktmull

Der Nacktmull (Heterocephalus glaber) ist die einzige Art der Gattung Heterocephalus und der Familie Heterocephalidae innerhalb der Ordnung der Nagetiere.

Neu!!: Urin und Nacktmull · Mehr sehen »

Nadifloxacin

Nadifloxacin ist eine antibiotisch wirksame Substanz aus der Gruppe der Fluorchinolone (Gyrasehemmer).

Neu!!: Urin und Nadifloxacin · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Urin und Narkose · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: Urin und Nashörner · Mehr sehen »

Nördlicher See-Elefant

Der Nördliche See-Elefant (Mirounga angustirostris) ist eine von zwei Arten der See-Elefanten.

Neu!!: Urin und Nördlicher See-Elefant · Mehr sehen »

Neoblase

Unter einer Neoblase versteht man in der Medizin, insbesondere der Urologie, einen aus Dünndarm erstellten kontinenten Harnblasenersatz.

Neu!!: Urin und Neoblase · Mehr sehen »

Neopterin

Neopterin ist ein Signal-Botenstoff, der von speziellen körpereigenen Zellen des Immunsystems (Makrophagen) gebildet wird.

Neu!!: Urin und Neopterin · Mehr sehen »

Nephron

Feinbau der Niere, schematisch Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Ein Nephron (von; früher auch: Nierenkämmerchen) ist die funktionelle Untereinheit der Niere.

Neu!!: Urin und Nephron · Mehr sehen »

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran

Die Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran ist die häufigste Ursache von roten Blutkörperchen im Urin (Hämaturie) sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

Neu!!: Urin und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Mehr sehen »

Neugeborenengelbsucht

Weiblicher Säugling mit sichtbarer Gelbsucht. Der Begriff Neugeborenengelbsucht (Neugeborenenikterus, Gelbsucht der Neugeborenen; lat. Icterus neonatorum) beschreibt das Phänomen der Gelbfärbung von Haut, Skleren und anderen Geweben durch Einlagerung von Bilirubin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin.

Neu!!: Urin und Neugeborenengelbsucht · Mehr sehen »

Neuraminsäure

--> Fischer-Projektion von Neuraminsäure Neuraminsäure (IUPAC: 5-Amino-3,5-didesoxy-D-glycero-β-D-galacto-non-2-ulosonsäure, kurz: Neu) ist eine Aminozuckersäure vom Typ einer Ulosonsäure bzw. Ketoaldonsäure. Das bedeutet, dass in der hypothetischen offenkettigen Form in der 2-Position eine Carbonylgruppe vorliegen würde (α-Ketocarbonsäure). Die Neuraminsäure besteht aus einer linearen, neun Kohlenstoffatome langen Kette (daher „Nonulosonsäure“), wobei die Konfiguration der Kohlenstoffatome 4 bis 7 derjenigen von Galaktose entspricht. Dazu kommt ein weiteres Stereozentrum welches in der Fischer-Projektion ebenfalls D-konfiguriert ist. Daher rührt der gemäß IUPAC-Nomenklatur konkatentierte Stammname D-glycero-β-D-galacto-nonulosonsäure. Wichtig ist bei dieser Systematik, dass man im Hinblick auf die Lokanten nicht wie etwa bei Hexosen üblich am anomeren Zentrum zu zählen beginnt, sondern bereits an der Carboxygruppe. Das anomere Zentrum befindet sich also im vorliegenden Fall an Position 2. Chemisch hingegen kann die Neuraminsäure als formales Kondensationsprodukt von Pyruvat mit Mannosamin gesehen werden. Hierbei wäre die Unterteilung der Kohlenstoffkette umgekehrt zu der des systematischen Namens; die ersten drei Kohlenstoffatome kämen vom Pyruvat und die letzten sechs vom Mannosamin. Bekannt ist diese Kondensationsreaktion für reine Neuraminsäure zwar nicht, jedoch für am Stickstoff geschützte Derivate wie z. B. die bekannteste ''N''-Acetylneuraminsäure (Neu5Ac) schon. Die Derivate der Neuraminsäure werden zusammenfassend als Sialinsäuren bezeichnet, wobei dieser Gruppenbegriff auch noch weiter abgewandelte Stoffe abdeckt; etwa solche Derivate, in denen statt der Aminogruppe die übliche Hydroxygruppe vorliegt.

Neu!!: Urin und Neuraminsäure · Mehr sehen »

Nicergolin

Nicergolin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von chronischen hirnorganisch-bedingten Leistungsstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Nicergolin · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Urin und Niere · Mehr sehen »

Niere (Lebensmittel)

Gebratene Lammnieren Nieren gehören zu den Innereien.

Neu!!: Urin und Niere (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Nierenbecken

Schema der Niere mit Nierenbecken (englisch ''renal pelvis'') Als Nierenbecken (lateinisch Pelvis renalis, griechisch Pyelos) bezeichnet man das trichterförmig erweiterte obere Ende des Harnleiters, das als Sammeltrichter für den Urin aus den Sammelrohren dient.

Neu!!: Urin und Nierenbecken · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Neu!!: Urin und Nierenbeckenentzündung · Mehr sehen »

Niereninsuffizienz

Die Niereninsuffizienz ist (bei Menschen und anderen Wirbeltieren) die eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, und damit ein krankhafter Anstieg der Konzentration harnfähiger Substanzen im Blut.

Neu!!: Urin und Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Nierenkrebs

Resektionsbefund eines bösartigen Nierentumors Nierenkrebs ist die Bezeichnung für einen bösartigen Nierentumor.

Neu!!: Urin und Nierenkrebs · Mehr sehen »

Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

Neu!!: Urin und Nierenstein · Mehr sehen »

Nierenwurm

Der Nierenwurm oder Riesennierenwurm (Dioctophyme renale, Syn.: Dioctophyma renale) ist ein parasitischer Fadenwurm, dessen adulte Form die Nieren und gelegentlich auch die Bauchhöhle von Säugetieren befällt.

Neu!!: Urin und Nierenwurm · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Werschinin

Nikolai Wassiljewitsch Werschinin (* im Dorf Lekomskoje, Ujesd Slobodskoi; † 6. April 1951 in Tomsk) war ein russischer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Urin und Nikolai Wassiljewitsch Werschinin · Mehr sehen »

Nipah-Virus

Das Nipah-Virus (NiV, auch NIPV) ist ein Virus aus der Familie der Paramyxoviridae, das beim Menschen eine häufig tödlich verlaufende Gehirnentzündung (Enzephalitis) auslösen kann.

Neu!!: Urin und Nipah-Virus · Mehr sehen »

Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der nordkoreanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen bei Weltmeisterschaften.

Neu!!: Urin und Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Nussdorf (Wien)

Nussdorf (bis 1999 amtlich Nußdorf) war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Urin und Nussdorf (Wien) · Mehr sehen »

Nylanders Reagenz

Nylanders Reagenz dient in der organischen Analytik zum Nachweis von reduzierenden funktionellen Gruppen, insbesondere Aldehyden.

Neu!!: Urin und Nylanders Reagenz · Mehr sehen »

Obstruktive Uropathie

Abdomen-Übersichtsröntgenaufnahme mit linksseitigem Ureterstent (Anblick von vorne). Die obstruktive Uropathie (auch Harnstau, Harnstase oder Harnstauung) bezeichnet eine Stauung des Urins unterschiedlichen Schweregrades aufgrund eines Abflusshindernisses in den ableitenden Harnwegen.

Neu!!: Urin und Obstruktive Uropathie · Mehr sehen »

Ohaguro

Farbholzschnitt von Utagawa Kunisada, junge Frau beim Zähneschwärzen, um 1820 Ohaguro (jap. お歯黒, zu dt. „Zahnschwärzen“) ist die heute übliche Bezeichnung für die japanische Mode, die Zähne schwarz zu färben.

Neu!!: Urin und Ohaguro · Mehr sehen »

Ohrenrobben

Die Ohrenrobben (Otariidae) sind eine Familie meist großer Robben, die an zahlreichen Felsenküsten der Weltmeere große Kolonien bilden.

Neu!!: Urin und Ohrenrobben · Mehr sehen »

Okklusion (Medizin)

Koronarangiographie partieller Okklusionen der linken Koronararterie und der seitlichen Kranzarterie (''Arteria circumflexa'') (siehe Pfeile).M. A. Pantaleo, A. Mandrioli u. a.: https://bmccancer.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/1471-2407-12-231.pdf ''Development of coronary artery stenosis in a patient with metastatic renal cell carcinoma treated with sorafenib.'' (PDF; 287 kB) In: ''BMC Cancer.'' 2012, 12:231 doi:10.1186/1471-2407-12-231 (Open Access) Die Okklusion (von ‚verschließen‘) (Verschluss, Verschließung, Sperre, Hemmung) ist der Verschluss eines Hohlorgans (z. B. eines Gefäßes) oder einer Körperpassage.

Neu!!: Urin und Okklusion (Medizin) · Mehr sehen »

Olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen

Hausmäuse (''Mus musculus'') verfügen über ein ausgeprägtes olfaktorisches Kommunikationsmuster Als olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen bezeichnet man in der Biologie den Informationsaustausch und die Kommunikation über Gerüche bei Hausmäusen (Mus musculus), also mit Hilfe der olfaktorischen Wahrnehmung.

Neu!!: Urin und Olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Jegorowa

Olga Nikolajewna Jegorowa (engl. Transkription Olga Yegorova; * 28. März 1972 in Nowotscheboksarsk) ist eine russische Mittelstrecken- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Urin und Olga Nikolajewna Jegorowa · Mehr sehen »

Oligohydramnion

Von einem Oligohydramnion wird in der Pränatalmedizin gesprochen, wenn bei einer Schwangerschaft die Menge des Fruchtwassers 200 bis 500 ml unterschreitet.

Neu!!: Urin und Oligohydramnion · Mehr sehen »

Oligosaccharidose

Oligosaccharidosen, in einigen Veröffentlichungen auch als Glykoproteinosen oder Glycoproteinosen bezeichnet, sind eine Gruppe von äußerst seltenen autosomal-rezessiv vererbten lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Urin und Oligosaccharidose · Mehr sehen »

Oligurie

Oligurie (von griechisch oligos.

Neu!!: Urin und Oligurie · Mehr sehen »

Opioidentzug

Ein Opioidentzug (auch: Entziehung; Entgiftung: engl. withdrawal; detoxification) ist das abrupte oder schleichende Absetzen von Opioiden und Opiaten, das als Kalter Entzug alleine bzw.

Neu!!: Urin und Opioidentzug · Mehr sehen »

Osmolalität

Die Osmolalität bosm gibt die Molalität der osmotisch aktiven Teilchen in einer Lösung an: mit.

Neu!!: Urin und Osmolalität · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Urin und Osmoregulation · Mehr sehen »

Osmorezeptor

Osmorezeptoren sind spezialisierte Rezeptorzellen, die die Konzentration gelöster Moleküle (die osmotische Konzentration) der Flüssigkeit außerhalb der Zelle messen und an der Osmoregulation beteiligt sind.

Neu!!: Urin und Osmorezeptor · Mehr sehen »

Osmotische Diurese

Als osmotische Diurese, genannt auch Filtrationsdiurese, wird eine erhöhte Harnproduktion infolge eines erhöhten Druckes in den harnableitenden Wegen der Nieren bezeichnet.

Neu!!: Urin und Osmotische Diurese · Mehr sehen »

Osmotisches Diuretikum

Osmotische Diuretika (auch: Osmodiuretika, Osmotika) sind hochmolekulare Substanzen, also solche mit einer hohen Molekülmasse, die im Glomerulus der Niere frei filtriert werden, im weiteren Verlauf des Tubulus jedoch nicht wieder resorbiert werden können.

Neu!!: Urin und Osmotisches Diuretikum · Mehr sehen »

Osteocalcin

Osteocalcin (Synonym: "bone γ-carboxylglutamic acid-containing protein" oder: "BGP", das Gen: BGLAP) ist ein 1975 entdecktes Peptidhormon im Körper der meisten Wirbeltiere.

Neu!!: Urin und Osteocalcin · Mehr sehen »

Osteodystrophia deformans

Die Osteodystrophia deformans, auch als Ost(e)itis deformans, Paget-Syndrom, Paget-Krankheit, Pagetsche Krankheit oder Morbus Paget bezeichnet, ist eine Krankheit des Skeletts mit in einem oder mehreren Arealen erhöhtem und unorganisiertem Knochenumbau, bei der es allmählich zu einer Verdickung der Knochen kommt.

Neu!!: Urin und Osteodystrophia deformans · Mehr sehen »

Oswald Schmiedeberg

Oswald Schmiedeberg (1908) Oswald Schmiedeberg (* auf Gut Laidsen bei Talsen (Talsi) in Kurland, damals zu Russland gehörend, heute zu Lettland; † 12. Juli 1921 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Pharmakologe.

Neu!!: Urin und Oswald Schmiedeberg · Mehr sehen »

Oxipurinol

Oxipurinol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrazole.

Neu!!: Urin und Oxipurinol · Mehr sehen »

Oxycodon

Oxycodon (auch Dihydrohydroxycodeinon) ist ein stark wirkendes semisynthetisches Opioid mit hohem Suchtpotenzial, das vor allem als Schmerzmittel bei starken Schmerzen des Menschen angewendet wird.

Neu!!: Urin und Oxycodon · Mehr sehen »

Ozelot

Der Ozelot (Leopardus pardalis) ist eine in Mittel- und Südamerika lebende Raubtierart aus der Familie der Katzen (Felidae).

Neu!!: Urin und Ozelot · Mehr sehen »

Pankreaslipase

Die Pankreaslipase (Lipase, PL) ist eins von zwei Enzymen, die im Dünndarm von Säugetieren die mit der Nahrung aufgenommenen Fette (Triglyceride) spalten.

Neu!!: Urin und Pankreaslipase · Mehr sehen »

Pankreolauryltest

Der Pankreolauryltest (Fluoreszindilaurattest) ist eine medizinische Laboruntersuchung, die zur Diagnostik bei exokriner Bauchspeicheldrüsenunterfunktion eingesetzt werden kann.

Neu!!: Urin und Pankreolauryltest · Mehr sehen »

Panleukopenie

Die Panleukopenie ist eine häufig tödlich verlaufende, virusbedingte Katzenkrankheit.

Neu!!: Urin und Panleukopenie · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Urin und Pansen · Mehr sehen »

Panzernashorn

Das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis), auch Indisches Panzernashorn und Indisches Nashorn genannt, gehört zur Familie der Nashörner in Asien und Afrika.

Neu!!: Urin und Panzernashorn · Mehr sehen »

Paraprotein

M-Gradient in der Elektrophorese bei Multiplen Myelom Bei den Paraproteinen handelt es sich um normalerweise nicht im Körper vorhandene Eiweißkörper – meist funktionslose Immunglobuline (Antikörper) oder deren einzelne Bestandteile – im Blut oder Urin, die bei der Elektrophorese gefunden werden können.

Neu!!: Urin und Paraprotein · Mehr sehen »

PCA3

PCA3 (prostate cancer antigen 3) bezeichnet eine nichtcodierende Ribonukleinsäure, die als Biomarker für das Prostatakarzinom dient.

Neu!!: Urin und PCA3 · Mehr sehen »

Peak Phosphor

Weltweiter Phosphatabbau seit 1900 Peak Phosphor, Peak Phosphorus oder Phosphorfördermaximum (engl. peak phosphorus, von (Berggipfel) und 'phosphorus' (Phosphor)), bezeichnet den Zeitpunkt, bei welchem die maximale globale Phosphatproduktion erreicht wird.

Neu!!: Urin und Peak Phosphor · Mehr sehen »

Pecunia non olet

''Pecunia non olet'' – Radierung von Ernst Moritz Geyger Pecunia non olet („Geld stinkt nicht“) ist eine lateinische Redewendung.

Neu!!: Urin und Pecunia non olet · Mehr sehen »

Penicillamin

Penicillamin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Urin und Penicillamin · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Urin und Penicilline · Mehr sehen »

Penis

Penis des Menschen mit Hodensack Chenu, 1844 Wasserläufer bei der Paarung, Aedeagus deutlich erkennbar Als Penis (indogermanischer Wortstamm, „Schwanz, männliches Glied“; vgl.; Plural: Penes oder auch Penisse), fachsprachlich auch Membrum virile (männliches Glied), bezeichnet man das Begattungsorgan männlicher Tiere bei Arten mit einer inneren Befruchtung.

Neu!!: Urin und Penis · Mehr sehen »

Penis der Säugetiere

Penis des Pferdes Der Penis der Säugetiere (indogerman. Wortstamm, lat. penis „Schwanz“, vgl. griechisch πέος) ist neben dem Hodensack eines der äußeren männlichen Geschlechtsorgane der Säugetiere.

Neu!!: Urin und Penis der Säugetiere · Mehr sehen »

Peritonitis

Die Peritonitis oder Bauchfellentzündung ist eine lebensbedrohliche Entzündung des Bauchfells (Peritoneum).

Neu!!: Urin und Peritonitis · Mehr sehen »

Perkutane Nephrostomie

Eine perkutane Nephrostomie, synonym Pyelostomie, ist die äußere Ableitung des Urins (per-kutan.

Neu!!: Urin und Perkutane Nephrostomie · Mehr sehen »

Pethidin

Pethidin oder Meperidin (in den USA auch als meperidine bezeichnet) ist das älteste vollsynthetische Opioid.

Neu!!: Urin und Pethidin · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Urin und Pferde · Mehr sehen »

Pferdeapfel

Pferdeäpfel äpfelndes Pferd Bei Pferdeäpfeln (auch Rossknödel oder im niederdeutschen Raum Pferdeäppel, im Badischen Rossbolle(n)) handelt es sich um die Exkremente von Pferden.

Neu!!: Urin und Pferdeapfel · Mehr sehen »

Pferderennen

München-Riem NRW Hürdenrennen in Deauville-Clairefontaine Rennstart aus Boxen Wagenrennen im antiken Griechenland, um 550–540 v. Chr. Pferderennen (Pferderennsport) ist ein Pferdesport, bei dem die Pferde so schnell wie möglich eine bestimmte Strecke zurücklegen müssen.

Neu!!: Urin und Pferderennen · Mehr sehen »

Pharmakokinetik

AUCτ.

Neu!!: Urin und Pharmakokinetik · Mehr sehen »

Phenylbrenztraubensäure

Phenylbrenztraubensäure ist als Derivat der Brenztraubensäure eine α-Ketosäure und Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin.

Neu!!: Urin und Phenylbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Phenylephrin

Phenylephrin gehört zu den direkt wirkenden Sympathomimetika mit teilweise indirekter Wirkung.

Neu!!: Urin und Phenylephrin · Mehr sehen »

Phenylketonurie

Phenylketonurie (PKU), syn.

Neu!!: Urin und Phenylketonurie · Mehr sehen »

Phosphatausscheidung

Die Phosphatausscheidung,, ist die Ausscheidung von Phosphaten über den Urin.

Neu!!: Urin und Phosphatausscheidung · Mehr sehen »

Phospholipase-A2-Rezeptor

Phospholipase-A2-Rezeptor (PLA2R) ist ein Typ-1-Transmembranprotein, das mehrere Typen von Phospholipase A₂ bindet.

Neu!!: Urin und Phospholipase-A2-Rezeptor · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Urin und Phosphor · Mehr sehen »

Piet Rentmeester

Petrus Laurentius „Piet“ Rentmeester (* 27. August 1938 in Yerseke; † 11. Februar 2017 in Goes) war ein niederländischer Radrennfahrer.

Neu!!: Urin und Piet Rentmeester · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Urin und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Urin und Pigmente · Mehr sehen »

Pimavanserin

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Urin und Pimavanserin · Mehr sehen »

Pipi

Pipi steht für.

Neu!!: Urin und Pipi · Mehr sehen »

Pissevache

Die Pissevache oder Cascade de Pissevache, auch Cascade de Salanfe (Salanfe-Wasserfall), ist ein 116 m hoher Wasserfall in Vernayaz im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Urin und Pissevache · Mehr sehen »

Plumpsklo

Plumpsklo mit traditionellem Herz-Loch in der Tür Plumpsklo im Gebäude Schultoilette aus Portz um 1900 im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof Zugtoilette mit Fallrohr Truppenübungsplatz Jägerslust) Plumpsklo ist der umgangssprachliche Begriff für eine Toilette ohne Wasserspülung (Trockentoilette), bei der der Kot samt Urin in einen Kasten oder eine Grube fällt (plumpst) und dort verbleibt, bis die Grube beziehungsweise der Kasten gefüllt ist und der Inhalt entsorgt wird.

Neu!!: Urin und Plumpsklo · Mehr sehen »

Pneumaturie

Unter einer Pneumaturie (de) versteht man die Ausscheidung von Gasen mit dem Urin.

Neu!!: Urin und Pneumaturie · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Urin und Podozyt · Mehr sehen »

Point-of-Care-Testing

Blutschnelltest für die Rheumadiagnostik Der Begriff Point-of-Care-Testing oder kurz POCT, zu deutsch patientennahe Sofortdiagnostik, patientennahe Labordiagnostik, bezeichnet in der Medizin diagnostische Untersuchungen, die nicht in einem Zentrallabor, sondern im Krankenhaus unmittelbar auf der Krankenstation, in der Praxis eines niedergelassenen Arztes oder einer Apotheke durchgeführt werden.

Neu!!: Urin und Point-of-Care-Testing · Mehr sehen »

Poliomyelitis

Poliomyelitis (von ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘) oder Poliomyelitis acuta, kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung, Polioerkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Urin und Poliomyelitis · Mehr sehen »

Pollakisurie

Als Pollakisurie (von altgriechisch πολλάκις (pollakis).

Neu!!: Urin und Pollakisurie · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Neu!!: Urin und Polyurie · Mehr sehen »

Polyzystische Nierenerkrankung der Katze

Die polyzystische Nierenerkrankung der Katze (englisch polycystic kidney disease, PKD) ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung der Nieren, die vor allem bei Perserkatzen auftritt.

Neu!!: Urin und Polyzystische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Popliteales Pterygiumsyndrom

Ein Popliteales Pterygiumsyndrom (PPS) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einem vererbten Gendefekt, die das Gesicht, die Gliedmaßen und den Genitalbereich betrifft.

Neu!!: Urin und Popliteales Pterygiumsyndrom · Mehr sehen »

Porcine Cytomegalie

Die Porcine Cytomegalie (auch als Einschlusskörperchenkrankheit, EK oder EK-Rhinitis bezeichnet) ist eine virale Infektionskrankheit beim Hausschwein, von der besonders Ferkel betroffen sind.

Neu!!: Urin und Porcine Cytomegalie · Mehr sehen »

Porphobilinogen

Porphobilinogen (PBG) ist eine Vorstufe des Häm in der PorphyrinsyntheseThe Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals.

Neu!!: Urin und Porphobilinogen · Mehr sehen »

Porphyrie

Unter den Porphyrien (abgeleitet von ‚Purpur‘) versteht man eine Gruppe von (meist angeborenen) Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffs Häm einhergehen.

Neu!!: Urin und Porphyrie · Mehr sehen »

Porphyrine

Strukturformel des Porphyrin-Gerüsts mit Nummerierung Strukturformel von Protoporphyrin IX Porphyrine (nach, dem Purpurfarbstoff) sind organisch-chemische Farbstoffe, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) bestehen, die durch vier Methingruppen zyklisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Urin und Porphyrine · Mehr sehen »

Präeklampsie

Die Präeklampsie (alte Namen: EPH-Gestose, Spätgestose, Schwangerschaftsintoxikation, Schwangerschaftstoxikose, Schwangerschaftsvergiftung) bezeichnet eine hypertensive Erkrankung, welche die Schwangerschaft (Schwangerschaftshypertonie) und das Wochenbett komplizieren kann.

Neu!!: Urin und Präeklampsie · Mehr sehen »

Präpatenz

Die Präpatenz beschreibt bei der Infektion durch einen Parasiten die Zeitdauer von der Aufnahme der infektiösen Parasiten-Stadien bis zum Auftreten von ersten Geschlechtsprodukten (Eier, Larven u. a.) im Stuhl, Urin oder Blut.

Neu!!: Urin und Präpatenz · Mehr sehen »

Pregnandiol

Pregnandiol ist ein hormonell wirkungsloses Abbauprodukt des Progesterons und anderer mit dem Progesteron verwandter Gestagene, die alle zur Gruppe der weiblichen Geschlechtshormone gehören.

Neu!!: Urin und Pregnandiol · Mehr sehen »

Primärharn

Der Primärharn (auch Glomerulumfiltrat oder Vorharn; früher auch als Urharn, Harnwasser oder provisorischer Harn bezeichnet) ist ein weitgehend eiweißfreies Ultrafiltrat, das bei der Durchblutung der Nieren von den Nierenkörperchen gebildet wird und im Wesentlichen als noch unkonzentrierter Harn bezeichnet werden kann.

Neu!!: Urin und Primärharn · Mehr sehen »

Probenecid

Probenecid ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Hyperurikämie bzw.

Neu!!: Urin und Probenecid · Mehr sehen »

Progesteron

Das C21-Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone).

Neu!!: Urin und Progesteron · Mehr sehen »

Propionazidämie

Die Propionazidämie ist eine sehr seltene angeborene, zu den Organoazidopathien gehörende Stoffwechselerkrankung im Abbau von Valin, Isoleucin, Threonin, Methionin, Fettsäuren und Cholesterin aufgrund fehlender Funktion der Propionyl-CoA-Carboxylase.

Neu!!: Urin und Propionazidämie · Mehr sehen »

Propofol

Propofol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Narkosemittel, der aufgrund seines raschen Wirkungseintritts, seiner kurzen Plasmahalbwertszeit und relativ geringen Kumulation (Anreicherung) als gut steuerbar gilt.

Neu!!: Urin und Propofol · Mehr sehen »

Protein-Muster-Diagnostik

Die Protein-Muster-Diagnostik (Synonym: Proteom-Analyse) ist ein nicht etabliertes, neues, nicht-invasives Diagnoseverfahren in der Medizin.

Neu!!: Urin und Protein-Muster-Diagnostik · Mehr sehen »

Proteinurie

Unter Proteinurie versteht man die übermäßige Ausscheidung von Proteinen (Eiweiß) über den Urin.

Neu!!: Urin und Proteinurie · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Urin und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Proteus vulgaris

Proteus vulgaris ist der Name einer gramnegativen Bakterienart, deren Zellen stäbchenförmig sind und die zur Gattung Proteus in der Familie der Morganellaceae gehört.

Neu!!: Urin und Proteus vulgaris · Mehr sehen »

Protothekose

''Prototheca wickerhamii'', der häufigste Erreger der Protothekose beim Menschen Die Protothekose ist eine Infektionskrankheit, welche bei Menschen, Rindern, Hunden und anderen Spezies auftreten kann und durch Grünalgen aus der Gattung Prototheca ausgelöst wird.

Neu!!: Urin und Protothekose · Mehr sehen »

Proximale Tubuluszelle

Proximale Tubuluszellen (engl. proximal tubular cells, PTC) sind Epithelzellen, die in der Niere den vorderen Teil des Nierenkanälchens, den proximalen Tubulus, bilden.

Neu!!: Urin und Proximale Tubuluszelle · Mehr sehen »

Przewalski-Pferd

Das Przewalski-Pferd (Equus przewalskii), auch Tachi, Asiatisches Wildpferd oder Mongolisches Wildpferd genannt, ist eine Art aus der Gattung der Pferde.

Neu!!: Urin und Przewalski-Pferd · Mehr sehen »

Pseudohypoaldosteronismus

Beim Pseudohypoaldosteronismus handelt es sich um eine Gruppe genetischer Defekte, die bei funktionierender Aldosteronsekretion das Krankheitsbild eines Hypoaldosteronismus auslösen.

Neu!!: Urin und Pseudohypoaldosteronismus · Mehr sehen »

Pseudophäochromozytom

Als Pseudophäochromozytom (schwere paroxysmale arterielle Hypertonie; hyperadrenerge essenzielle arterielle Hypertonie) wird ein Krankheitsbild mit anfallsweise auftretendem schweren arteriellen Bluthochdruck bezeichnet, ohne dass Tumoren in den Nebennieren nachgewiesen wurden, die beim „echten“ Phäochromozytom ursächlich sind.

Neu!!: Urin und Pseudophäochromozytom · Mehr sehen »

Psychoneuroendokrinologie

Die Psychoneuroendokrinologie, ein Teilgebiet der Psychoendokrinologie, untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Verhalten und Erleben einerseits und endokrinen Funktionen andererseits.

Neu!!: Urin und Psychoneuroendokrinologie · Mehr sehen »

Punktion

Venenpunktion zur Blutabnahme beim Menschen Eine Punktion (lateinisch punctio „Stechen“, zu pungere „stechen“) ist in der Medizin das Einführen einer Nadel oder eines anderen spitzen Instrumentes.

Neu!!: Urin und Punktion · Mehr sehen »

Purine

Die Purine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Urin und Purine · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Urin und Pyridin · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Neu!!: Urin und Pyruvate · Mehr sehen »

Pyurie

Leukozyten im Urin Als Pyurie („Eiterharnen“, von gr. πύον „Eiter“, ούρον „Harn“) wird eine mit bloßem Auge erkennbare Beimengung von Eiter im Urin bezeichnet.

Neu!!: Urin und Pyurie · Mehr sehen »

R v Dudley and Stephens

''Mignonette'', Skizze von Tom Dudley Das Strafverfahren R v Dudley and Stephens von 1884, Aktenzeichen 14 QBD 273 DC, gilt als einer der herausragenden britischen Kriminalfälle.

Neu!!: Urin und R v Dudley and Stephens · Mehr sehen »

Radiojodtherapie

Serie von Szintigrafien der Schilddrüse vor, 3 und 10 Monate nach Radiojodtherapie bei Morbus Basedow. Die Radiojodtherapie (RJT, auch Radioiodtherapie, RIT) ist ein nuklearmedizinisches Therapieverfahren zur Behandlung der Schilddrüsenautonomie, des Morbus Basedow, der Schilddrüsenvergrößerung und bestimmter Formen des Schilddrüsenkrebses.

Neu!!: Urin und Radiojodtherapie · Mehr sehen »

Rahel Hirsch

Rahel Hirsch, um 1914 Berliner Gedenktafel am Haus Kurfürstendamm 220 in Berlin-Charlottenburg Berliner Straßenschild der Rahel-Hirsch-Straße mit Widmung Rahel Hirsch (* 15. September 1870 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 1953 in London) war eine deutsche Ärztin.

Neu!!: Urin und Rahel Hirsch · Mehr sehen »

Ralph Ambrose Kekwick

Ralph Ambrose Kekwick (* 11. November 1908 in Leytonstone, Essex; † 17. Januar 2000 in Woodford) war ein britischer Biophysiker.

Neu!!: Urin und Ralph Ambrose Kekwick · Mehr sehen »

Rapid Stain Identification Series

Rapid Stain Identification Series (RSID) ist eine Gruppe von Schnelltests zum Nachweis von menschlichen Körperflüssigkeiten.

Neu!!: Urin und Rapid Stain Identification Series · Mehr sehen »

Ratt

Ratt ist eine US-amerikanische Glam-Metal-Band aus San Diego, Kalifornien.

Neu!!: Urin und Ratt · Mehr sehen »

Rausch

Ein Rausch ist ein durch den Genuss von zu viel Alkohol oder die Einnahme anderer Drogen (Rauschmittel) hervorgerufener Zustand, der laut Duden mit einer mehr oder weniger starken „Verwirrung der Gedanken und Gefühle“ verbunden ist.

Neu!!: Urin und Rausch · Mehr sehen »

Rötelmaus

Die Rötelmaus (Myodes glareolus, Syn.: Clethrionomys glareolus) oder auch Waldwühlmaus ist eine Art innerhalb der Gattung der Rötelmäuse (Myodes), die der Unterfamilie der Wühlmäuse zugeordnet ist.

Neu!!: Urin und Rötelmaus · Mehr sehen »

Rückstrom

Rückstrom steht für.

Neu!!: Urin und Rückstrom · Mehr sehen »

Rüsselratte

Die Rüsselratte (Petrodromus tetradactylus), auch Vierzehen-Rüsselratte, ist eine Säugetierart aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Urin und Rüsselratte · Mehr sehen »

Rüsselspringer

Die Rüsselspringer (Macroscelidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, die mit den Macroscelididae und den Rhynchocyonidae zwei heute noch bestehende Familien enthält.

Neu!!: Urin und Rüsselspringer · Mehr sehen »

Rüsseltiere

Die Rüsseltiere (Proboscidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, der heute nur noch die Familie der Elefanten angehört.

Neu!!: Urin und Rüsseltiere · Mehr sehen »

Rebecca de Guarna

Rebecca de Guarna (fl. 1200) war eine italienische Medizinerin, Chirurgin und Autorin medizinischer Texte.

Neu!!: Urin und Rebecca de Guarna · Mehr sehen »

Refraktometer

Verschiedene Messprinzipien eines Refraktometers Handrefraktometer Winzer beim Messen von Grad Oechsle mit dem Refraktometer Das Refraktometer ist ein Messgerät zur Bestimmung des Brechungsindex von – flüssigen oder festen – transparenten Stoffen durch Refraktometrie.

Neu!!: Urin und Refraktometer · Mehr sehen »

Refsum-Syndrom

Die Refsum-Kahlke-Krankheit (Synonyme: Refsum-Syndrom, Refsum-Thiébaut-Krankheit, Heredopathia atactica polyneuritiformis, Morbus Refsum) ist ein Gendefekt, durch den der Körper nicht fähig ist, Phytansäure adäquat abzubauen, so dass sich diese im Körper anreichert.

Neu!!: Urin und Refsum-Syndrom · Mehr sehen »

Reginald Hamlin

Reginald Henry James Hamlin (* 21. April 1908 in Napier; † 4. August 1993 in Addis Abeba) war ein neuseeländischer Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Neu!!: Urin und Reginald Hamlin · Mehr sehen »

Renale tubuläre Azidose

Unter einer renalen tubulären Azidose (Synonym: RTA, auch Butler-Albright-Lightwood-Syndrom, englisch: Renal Tubular Acidosis) werden spezifische Störungen der renalen (über die Nieren) Säureausscheidung verstanden.

Neu!!: Urin und Renale tubuläre Azidose · Mehr sehen »

Repellent

Moskitospirale Als Repellent (von lat. repellere „vertreiben“, „zurückstoßen“) – auch Repellens, Repulsivstoff oder Vergrämungsmittel – wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.

Neu!!: Urin und Repellent · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Urin und Reserpin · Mehr sehen »

Restharn

Als Restharn oder Residualharn bezeichnet man die Menge an Harn (Urin), die nach einer normalen Miktion in der Harnblase zurückbleibt.

Neu!!: Urin und Restharn · Mehr sehen »

Rete mirabile

Rete mirabile (rm) der Arteria carotis interna beim Schaf Ein Rete mirabile (lateinisch, deutsch „Wundernetz“; Plural: Retia mirabilia) ist eine Verzweigung einer Arterie in ein Geflecht aus feinsten Arterien, das sich anschließend nicht zu einer Vene, sondern wiederum zu einer Arterie vereinigt.

Neu!!: Urin und Rete mirabile · Mehr sehen »

Retrograde Ejakulation

Als retrograde Ejakulation wird eine Störung der Ejakulation bezeichnet, bei der Spermienflüssigkeit rückwärts in die Harnblase ausgestoßen wird.

Neu!!: Urin und Retrograde Ejakulation · Mehr sehen »

Revier (Tier)

Markierender Rothirsch Das Revier eines Tieres wird oft auch Territorium genannt und bezeichnet ein Habitat, das ein Tier oder eine Gruppe von Tieren durch Territorialverhalten oder Revierverhalten gegen Artgenossen oder andere Angreifer, die Nahrungs- und/oder Sexualkonkurrenten darstellen, verteidigen.

Neu!!: Urin und Revier (Tier) · Mehr sehen »

Rhabdomyolyse

Mit Rhabdomyolyse (rhabdos – „Stab“) wird in der Medizin die Auflösung quergestreifter Muskelfasern bezeichnet.

Neu!!: Urin und Rhabdomyolyse · Mehr sehen »

Rhinoceros (Gattung)

Rhinoceros ist eine Gattung aus der Familie der Nashörner, die wiederum zu den Unpaarhufern gehört.

Neu!!: Urin und Rhinoceros (Gattung) · Mehr sehen »

Riesenbovist

Der Riesenbovist (Calvatia gigantea, Syn. Langermannia gigantea, Lycoperdon gigantea) ist ein leicht bestimmbarer Wiesenpilz mit außerordentlich großen Fruchtkörpern aus der Familie der Champignonverwandten.

Neu!!: Urin und Riesenbovist · Mehr sehen »

Rifampicin

Rifampicin ist ein bakterizid wirksames Antibiotikum aus der Gruppe der Ansamycine. Es wird halbsynthetisch aus Rifamycin B, isoliert aus Amycolatopsis rifamycinica, hergestellt. Rifampicin wird vorwiegend bei Infektionen mit Mykobakterien, insbesondere bei Tuberkulose und Lepra, eingesetzt. Auch bei der Therapie von Methicillin-resistenten Staphylokokken wird es angewandt und entfaltet hier eine seiner relevantesten Bedeutungen durch seine Biofilmwirkung. Außerdem wird es prophylaktisch bei Kontaktpersonen von Erkrankten an Meningokokken-Meningitis empfohlen. Es wirkt zudem gegen Enterokokken und Legionella pneumophila und ist gut liquorgängig. Bei Rifampicin handelt es sich um eine ansa-Verbindung.

Neu!!: Urin und Rifampicin · Mehr sehen »

Rikidōzan

Rikidōzan (jap. 力道山; kor.: 역도산; * 14. November 1924 in Kankyō-nandō, Korea als Kim Sin-nak; † 15. Dezember 1963 in Tokio) war Shikona des japanischen Sumōtori, Wrestler und Wrestling-Funktionär.

Neu!!: Urin und Rikidōzan · Mehr sehen »

Rinderbrucellose

Die Rinderbrucellose ist eine Deckseuche von Rindern, die vom Bakterium Brucella abortus aus der Gattung Brucella verursacht wird.

Neu!!: Urin und Rinderbrucellose · Mehr sehen »

Rizin

Rizin oder Ricin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (auch Rizinus, Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.

Neu!!: Urin und Rizin · Mehr sehen »

Robert Prem

Robert Prem (* 12. Juni 1957 in München) ist ein deutscher Behindertensportler.

Neu!!: Urin und Robert Prem · Mehr sehen »

Roborowski-Zwerghamster

Der Roborowski-Zwerghamster bewohnt die Wüstensteppe Gobi und angrenzende Wüstenregionen. Der Roborowski-Zwerghamster (Phodopus roborovskii) ist eine zu den Kurzschwanz-Zwerghamstern gehörende Art der Hamster.

Neu!!: Urin und Roborowski-Zwerghamster · Mehr sehen »

Ronidazol

Ronidazol (Handelsname Ridzol) ist ein Antibiotikum aus der Gruppe Nitroimidazole.

Neu!!: Urin und Ronidazol · Mehr sehen »

Rotbraune Elefantenspitzmaus

Die Rotbraune Elefantenspitzmaus (Galegeeska rufescens, teilweise auch Elephantulus rufescens), auch Rote Elefantenspitzmaus oder Rotbrauner Rüsselspringer, ist eine Art der Gattung Galegeeska aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Urin und Rotbraune Elefantenspitzmaus · Mehr sehen »

Rote Bete

Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).

Neu!!: Urin und Rote Bete · Mehr sehen »

Rotor-Syndrom

Das Rotor-Syndrom – selten auch Rotor-Manahan-Florentin-Syndrom – ist eine sehr seltene, gutartige, autosomal-rezessive Erbkrankheit, die beide Geschlechter betrifft und klinisch dem Dubin-Johnson-Syndrom ähnelt.

Neu!!: Urin und Rotor-Syndrom · Mehr sehen »

Rottemist

Als Rottemist wird eine Form von Mist bezeichnet, der als Düngemittel eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Rottemist · Mehr sehen »

Rudolf Heidenhain

Rudolf Heidenhain, vor 1891 Rudolf Peter Henrich Heidenhain (* 29. Januar 1834 in Marienwerder, Westpreußen; † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Urin und Rudolf Heidenhain · Mehr sehen »

Saccharin

Saccharin-Kristalle, aus dem Natriumsalz mit Salzsäure frei gemacht und sublimiert. Mikroskopische Aufnahme im polarisierten Licht. Saccharin (altgr. σάκχαρον sakcharon „Zucker“) ist der älteste synthetische Süßstoff.

Neu!!: Urin und Saccharin · Mehr sehen »

Saccharose

ZuckerwürfelSaccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid aus Glucose + Fructose und somit ein Kohlenhydrat.

Neu!!: Urin und Saccharose · Mehr sehen »

Salicylaldehyd

Salicylaldehyd ist eine natürlich in einigen Pflanzen und Insekten vorkommende chemische Verbindung, die heute vielfach als Duftstoff und in der pharmazeutischen und chemischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Urin und Salicylaldehyd · Mehr sehen »

Salicylsäure-2-hydroxyethylester

Salicylsäure-2-hydroxyethylester ist der Hydroxyethylester der Salicylsäure.

Neu!!: Urin und Salicylsäure-2-hydroxyethylester · Mehr sehen »

Saliromanie

Als Saliromanie oder Salirophilie (frz. salir, „anschmieren“, „beschmutzen“ und -philie) bezeichnet man eine Präferenz, bei der das Beschmutzen von Personen oder Objekten mit sexueller Erregung verbunden ist.

Neu!!: Urin und Saliromanie · Mehr sehen »

Salmonellose der Rinder

Die Salmonellose der Rinder ist eine durch Salmonellen hervorgerufene bakterielle Infektionskrankheit bei Rindern.

Neu!!: Urin und Salmonellose der Rinder · Mehr sehen »

Salpetersieder

Salpetergewinnung um 1580 Salpetersieder (auch Saliterer, Salvaiter oder Salpeterer) ist die (historische) Bezeichnung eines Berufes, der mit der Einführung des Schwarzpulvers große militärische Bedeutung erlangte, weil Salpetersieder den zur Herstellung des Pulvers notwendigen Salpeter (den Saliter, genauer Kaliumnitrat bzw. das Ausgangsmaterial Kalksalpeter) sammelten und beschafften.

Neu!!: Urin und Salpetersieder · Mehr sehen »

Salurese

Der Begriff Salurese (Syn.: Salidiurese) bezeichnet die Ausscheidung von Salz über die Niere in den Urin.

Neu!!: Urin und Salurese · Mehr sehen »

Samenerguss

Video) Der Samenerguss oder die männliche Ejakulation (von eiaculari „auswerfen, herausschleudern“) ist der physiologische Vorgang des (stoßweise erfolgenden) Herausschleuderns von Sperma aus dem Penis durch die Harnröhre.

Neu!!: Urin und Samenerguss · Mehr sehen »

Sammelrohr

Feinbau der Niere, schematisch. Ein Sammelrohr (lateinisch Tubulus renalis colligens; auch Sammelkanälchen oder Ductus Bellini nach Lorenzo Bellini) ist ein feines Rohr in der Niere für den Abfluss des Harns aus den Nephronen.

Neu!!: Urin und Sammelrohr · Mehr sehen »

Sammelurin

Als Sammelurin (auch: 24-h-Urin, 24-Std.-Urin, 24-Stunden-Sammelurin oder Sammelharn) bezeichnet man die über einen bestimmten Zeitraum gesammelte Urinmenge, im eigentlichen Sinne den 24-Stunden-Sammelurin zur Durchführung einer quantitativen Laboranalyse.

Neu!!: Urin und Sammelurin · Mehr sehen »

Samstagskind

Der Begriff Samstagskind bezeichnet ursprünglich eine Figur der europäischen Folklore, die aber seit langem aus der westeuropäischen Volksüberlieferung verschwunden und durch das Sonntagskind ersetzt worden ist.

Neu!!: Urin und Samstagskind · Mehr sehen »

Sanfilippo-Syndrom

Das Sanfilippo-Syndrom ist eine seltene angeborene, also erblich bedingte Stoffwechselerkrankung.

Neu!!: Urin und Sanfilippo-Syndrom · Mehr sehen »

Sangeeta Bhatia

Sangeeta Bhatia Sangeeta N. Bhatia (* 1968) ist eine US-amerikanische Bioingenieurin und Medizinerin.

Neu!!: Urin und Sangeeta Bhatia · Mehr sehen »

Saugrüssel (Schmetterling)

REM-Aufnahme eines Schmetterlings-Rüssels Saugrüssel-Einsatz beim Windenschwärmer Der Saugrüssel dient den meisten Schmetterlingen dazu, ihre Nahrung aufzunehmen.

Neu!!: Urin und Saugrüssel (Schmetterling) · Mehr sehen »

Säuglingstoxikose

Als Säuglingstoxikose wird die schwerste Form der akuten Ernährungsstörung bei einem Säugling bezeichnet.

Neu!!: Urin und Säuglingstoxikose · Mehr sehen »

Säure-Basen-Haushalt

Der Begriff Säure-Basen-Haushalt fasst die physiologischen Regelmechanismen zusammen, die der Konstanthaltung (Homöostase) der Protonenkonzentration und damit des pH-Werts dienen.

Neu!!: Urin und Säure-Basen-Haushalt · Mehr sehen »

Süßwasserkrabbe

''Potamon ibericum'' (Potamidae) in Georgien ''Parathelphusa convexa'' (Parathelphusidae) in Indonesien Süßwasserkrabben leben in den Tropen und Subtropen und werden in acht Familien unterteilt.

Neu!!: Urin und Süßwasserkrabbe · Mehr sehen »

Südliche Grant-Gazelle

Die Südliche Grant-Gazelle (Nanger granti) ist eine Art aus der Gattung der Spiegelgazellen innerhalb der Familie der Hornträger.

Neu!!: Urin und Südliche Grant-Gazelle · Mehr sehen »

Südliches Oribi

Das Südliche Oribi oder Bleichböckchen (Ourebia ourebi) ist eine Antilopenart aus der Gattung der Oribis innerhalb der Familie der Hornträger.

Neu!!: Urin und Südliches Oribi · Mehr sehen »

Schabrackentapir

Der Schabrackentapir, auch Asiatischer oder Malaysischer Tapir (Tapirus indicus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Tapire (Tapiridae).

Neu!!: Urin und Schabrackentapir · Mehr sehen »

Schaf- und Ziegenbrucellose

Die Schaf- und Ziegenbrucellose ist eine Deckseuche von Schafen und Ziegen, die vom Bakterium Brucella melitensis aus der Gattung Brucella verursacht wird.

Neu!!: Urin und Schaf- und Ziegenbrucellose · Mehr sehen »

Schilling-Test

Mit dem Schilling-Test (nach Robert F. Schilling 1953) kann die Aufnahme von Vitamin B12 im Dünndarm bestimmt werden.

Neu!!: Urin und Schilling-Test · Mehr sehen »

Schleifendiuretika

Schleifendiuretika sind eine Gruppe harntreibender Medikamente (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken.

Neu!!: Urin und Schleifendiuretika · Mehr sehen »

Schließmuskel

Als Schließmuskel oder Sphinkter (lateinisch sphincter, von griechisch σφίγγω, sfingo ‘drücke zusammen’) bezeichnet man in der Anatomie der Wirbeltiere einen ringförmigen Muskel, der ein muskuläres Hohlorgan völlig abdichten kann.

Neu!!: Urin und Schließmuskel · Mehr sehen »

Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird.

Neu!!: Urin und Schliefer · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Urin und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schmutz

Schmutziger PKW Schmutz bezeichnet etwas, das Unsauberkeit oder Verunreinigung verursacht.

Neu!!: Urin und Schmutz · Mehr sehen »

Schockniere

Als Schockniere bezeichnet man ein in Zusammenhang mit einem manifesten Schockgeschehen auftretendes, mehr oder minder ausgeprägtes Nierenversagen.

Neu!!: Urin und Schockniere · Mehr sehen »

Schrumpfniere

Schrumpfniere Die Schrumpfniere oder Nephrozirrhose (Nierencirrhose) ist der Endzustand vieler Nierenparenchymerkrankungen.

Neu!!: Urin und Schrumpfniere · Mehr sehen »

Schuldvermutung

Die Schuldvermutung (in dubio contra reum) ist eine Rechtsvermutung und liegt immer dann vor, wenn die konkrete Schuld/Verantwortung einer Person selbst noch nicht feststeht, aber von Gesetzes wegen (de iure) als wahrscheinlich angenommen wird (es bestehen aber noch Zweifel an Tat bzw. der Handlung oder Ausführung) und dies über einen Verdacht bzw.

Neu!!: Urin und Schuldvermutung · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Urin und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwangerschaftstest

Ein Schwangerschaftstest dient dem Nachweis einer Schwangerschaft.

Neu!!: Urin und Schwangerschaftstest · Mehr sehen »

Schwangerschaftsvorsorge

Die sogenannte Schwangerschaftsvorsorge – besser Schwangerschaftsbetreuung, um nicht mit Schwangerschaftsverhütung verwechselt zu werden – enthält die Gesundheitsfürsorge, Beratungen und Untersuchungen vor und während der Schwangerschaft durch Gynäkologen oder Hebammen.

Neu!!: Urin und Schwangerschaftsvorsorge · Mehr sehen »

Schwartz-Bartter-Syndrom

Beim Schwartz-Bartter-Syndrom oder Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) besteht eine, in Bezug auf die Blutplasma-Osmolalität, unangemessen hohe Ausschüttung von Antidiuretischem Hormon (ADH, Syn.: Adiuretin, Vasopressin).

Neu!!: Urin und Schwartz-Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Schwarze Messe

La Sorcière'' Als Schwarze Messe (auch Teufelsmesse) wird eine okkulte religiöse Feier verstanden, bei der in einer Parodie der Heiligen Messe, die meist auch sexuelle Elemente enthält, der Teufel angebetet oder andere satanistische Rituale vollzogen werden.

Neu!!: Urin und Schwarze Messe · Mehr sehen »

Schwarzfersenantilope

Die Schwarzfersenantilope oder Impala (Aepyceros melampus) ist eine Art aus der Gattung der Impalas innerhalb der Familie der Hornträger.

Neu!!: Urin und Schwarzfersenantilope · Mehr sehen »

Schwedentrunk

Wasserfolter. Holzschnitt von 1556 Der Schwedentrunk war eine während des Dreißigjährigen Krieges häufig angewandte Foltermethode, bei der dem Opfer Jauche oder Wasser, oft auch vermischt mit Urin, Kot und Schmutzwasser, über einen Eimer oder Trichter direkt in den Mund eingeflößt wurde.

Neu!!: Urin und Schwedentrunk · Mehr sehen »

Schweißdrüse

Als Schweißdrüsen (lateinisch Glandulae sudoriferae) werden besondere Hautdrüsen bezeichnet, die ein wässriges Sekret abgeben.

Neu!!: Urin und Schweißdrüse · Mehr sehen »

Schwimmteich

Schwimmteich Ein Schwimm- oder Badeteich ist ein meist künstlich angelegtes Stillgewässer, häufig als Folienteich, das gut zum Schwimmen oder Baden geeignet ist und dessen Wasser biologisch vor allem durch Plankton gereinigt wird.

Neu!!: Urin und Schwimmteich · Mehr sehen »

SCOT-Mangel

Der SCOT-Mangel (Succinyl-CoA:3-Oxaloacid-CoA-Transferase-Mangel) ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselstörung mit einer Abbaustörung der Ketokörper und führt zu wiederholter Ketoazidose im frühen Kindesalter.

Neu!!: Urin und SCOT-Mangel · Mehr sehen »

Sechsbinden-Gürteltier

Das Sechsbinden-Gürteltier (Euphractus sexcinctus) ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda).

Neu!!: Urin und Sechsbinden-Gürteltier · Mehr sehen »

Seiche (Begriffsklärung)

Seiche bezeichnet.

Neu!!: Urin und Seiche (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Urin und Selenmangel · Mehr sehen »

SELEX

Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur gerichteten Evolution von Oligonukleotid-Strängen, beispielsweise einsträngiger DNA oder RNA.

Neu!!: Urin und SELEX · Mehr sehen »

Sepiapterin

Sepiapterin ist ein chiraler heterocyclischer Naturstoff aus der Klasse der Pterine bzw.

Neu!!: Urin und Sepiapterin · Mehr sehen »

Sequenzielle Nephronblockade

Die sequenzielle (nach alter Rechtschreibung auch noch: sequentielle) Nephronblockade ist ein pharmakologisches Konzept zur Behandlung von Nierenversagen und Herzinsuffizienz sowie von Ödemen diverser Genesen durch die Kombination mehrerer Diuretika (harntreibenden Mitteln).

Neu!!: Urin und Sequenzielle Nephronblockade · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Urin und Serotonin · Mehr sehen »

Sex & Violins

Sex & Violins ist das Debütalbum der schwedischen Country-Dance-Band Rednex.

Neu!!: Urin und Sex & Violins · Mehr sehen »

Siegburg (Film)

Siegburg (Originaltitel: Stoic) ist ein kanadisches Filmdrama von Uwe Boll auf der Grundlage einer wahren Begebenheit.

Neu!!: Urin und Siegburg (Film) · Mehr sehen »

Siegesgarten

Der Siegesgarten ist eine moderne Sage, die unter anderem im universitären Chemieunterricht weiterverbreitet wird und deren Quelle sich nicht mehr zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Urin und Siegesgarten · Mehr sehen »

Sitagliptin

Sitagliptin ist ein oral wirksamer Arzneistoff zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2.

Neu!!: Urin und Sitagliptin · Mehr sehen »

Smegma

''Glans penis'' (Eichel) Smegma (gr. σμῆγμα smégma „Seife“), deutsch Vorhautschmiere oder Vorhauttalg, ist eine weiße bis hellgelbe Substanz am Geschlechtsorgan eines Menschen oder Tieres.

Neu!!: Urin und Smegma · Mehr sehen »

Snowboard

Snowboard mit Soft-Bindung (1990er Jahre) Ein Snowboard ist ein Wintersportgerät in Form eines Brettes, um damit auf Schnee zu fahren.

Neu!!: Urin und Snowboard · Mehr sehen »

Sohlengeschwür der Meerschweinchenverwandten

hochgradige Sohlengeschwüre bei einem Meerschweinchen Das Sohlengeschwür (Pododermatitis ulcerosa, Bumble foot) der Meerschweinchenverwandten ist eine häufig vorkommende Entzündung der Haut (Dermatitis) des Fußes (Pes).

Neu!!: Urin und Sohlengeschwür der Meerschweinchenverwandten · Mehr sehen »

Sonntagskind

Der Begriff Sonntagskind bezeichnet ursprünglich eine Figur der europäischen Volkskunde und hat einen massiven Bedeutungswandel – vom „Geisterseher“ hin zum „Glückskind“ – durchlaufen.

Neu!!: Urin und Sonntagskind · Mehr sehen »

Sonografischer Softmarker

Der Ausdruck sonografischer Softmarker wird in der Pränataldiagnostik gebraucht und bezeichnet solche Besonderheiten, deren vorgeburtlicher (pränataler) Nachweis durch Ultraschalluntersuchungen gestellt wird und die mit einer statistisch gesehen meist leichten Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Chromosomenbesonderheit und/oder körperlicher Fehlbildungen und/oder bestimmter Erkrankungen beim ungeborenen Baby in Verbindung gebracht werden können.

Neu!!: Urin und Sonografischer Softmarker · Mehr sehen »

Sosialurin

Ausgabe des Føroya Social Demokrat vom 24. Mai 1927 Der Sosialurin (wörtlich „Der Soziale“) ist die zweitgrößte Tageszeitung auf den Färöern mit Sitz in Tórshavn.

Neu!!: Urin und Sosialurin · Mehr sehen »

Sotolon

Sotolon ist eine heterocyclische Verbindung mit der Struktur eines intramolekularen Carbonsäureesters (Lactons).

Neu!!: Urin und Sotolon · Mehr sehen »

Spaltenboden

Boxenlaufstall für Milchvieh Sauen in Kastenställen auf Spaltenboden Ein Spaltenboden in einem Rinder- oder Schweinestall besteht abwechselnd aus den Balken, der Auftrittsfläche für die Tiere, und schmalen Spalten, diese sind ein Durchlass für Kot und Harn.

Neu!!: Urin und Spaltenboden · Mehr sehen »

Speikobra

Ringhalskobra (''Hemachatus haemachatus'') Als Speikobras bezeichnet man eine Reihe von Giftnattern (Elapidae), die ihr Gift auf potenzielle Feinde verspritzen können.

Neu!!: Urin und Speikobra · Mehr sehen »

Spermarche

Die Spermarche („Same“ und archḗ „Anfang“) ist der medizinische Fachausdruck für den Beginn der Spermienproduktion in den Hoden eines heranwachsenden männlichen Jugendlichen während der Pubertät, damit zugleich dem Zeitraum des ersten Samenergusses (Ejakularche) und dem Beginn der Geschlechtsreife.

Neu!!: Urin und Spermarche · Mehr sehen »

SPF

SPF steht für.

Neu!!: Urin und SPF · Mehr sehen »

Spitzhörnchen

Die Spitzhörnchen (Scandentia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia) aus den Waldgebieten Südostasiens mit über 20 bekannten Arten.

Neu!!: Urin und Spitzhörnchen · Mehr sehen »

Spitzmaulnashorn

Das Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis), auch Spitzlippennashorn oder seltener Schwarzes Nashorn genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae).

Neu!!: Urin und Spitzmaulnashorn · Mehr sehen »

Sporosarcina

Sporosarcina ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Urin und Sporosarcina · Mehr sehen »

Sporosarcina aquimarina

Sporosarcina aquimarina ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Urin und Sporosarcina aquimarina · Mehr sehen »

Sporosarcina pasteurii

Sporosarcina pasteurii ist eine Bakterienart, die in der Lage ist, Harnstoff abzubauen.

Neu!!: Urin und Sporosarcina pasteurii · Mehr sehen »

Sporosarcina psychrophila

Sporosarcina psychrophila ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Urin und Sporosarcina psychrophila · Mehr sehen »

Sporosarcina ureae

Sporosarcina ureae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Urin und Sporosarcina ureae · Mehr sehen »

Spureinlauf

Unter Spureinlauf versteht man in der Bauphysik den beim Auftreffen des Harnstrahls auf das Urinal, die Pinkelrinne oder die WC-Schüssel entstehenden Schall.

Neu!!: Urin und Spureinlauf · Mehr sehen »

Stainzerbahn

| Die Stainzerbahn oder Lokalbahn Preding-Wieselsdorf–Stainz ist eine Schmalspurbahn in der Weststeiermark.

Neu!!: Urin und Stainzerbahn · Mehr sehen »

Stase (Medizin)

Als Stase (‚Stockung‘) bezeichnet man in der Fachsprache der Medizin den Stau einer ansonsten bewegten Körperflüssigkeit oder eines Inhaltsstoffes von Hohlorganen.

Neu!!: Urin und Stase (Medizin) · Mehr sehen »

Steckbecken

Rundes Stechbecken mit Griff (Nordeuropa) Ovales Stechbecken ohne Griff (Südeuropa) Ein Steckbecken, auch bekannt als Stechbecken, Schieber (von unterschieben), Bettschüssel oder Bettpfanne, ist ein Behältnis für die Ausscheidung von Kot und Urin im Liegen.

Neu!!: Urin und Steckbecken · Mehr sehen »

Stein der Weisen

Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Der Stein der Weisen (lateinisch Lapis philosophorum) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1.

Neu!!: Urin und Stein der Weisen · Mehr sehen »

Steppenschuppentier

Das Steppenschuppentier (Smutsia temminckii, teilweise auch Manis temminckii) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Urin und Steppenschuppentier · Mehr sehen »

Steppenzebra

Das Steppenzebra (Equus quagga) oder Pferdezebra ist ein Zebra aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Urin und Steppenzebra · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode)

Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus GrundrissGeorg Dehio: ''Kirchliche Baukunst des Abendlandes.'' 1901. Südansicht mit vorgelagertem Kreuzgang Nordseite, sichtbar die dem Westwerk vorgelagerte Westapsis Die Stiftskirche St.

Neu!!: Urin und Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode) · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Urin und Streichholz · Mehr sehen »

STS-130

STS-130 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung eines Raumflugs des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Urin und STS-130 · Mehr sehen »

Stubbins Ffirth

Stubbins H. Ffirth (* 1784 in Salem (New Jersey); † 1820) war ein US-amerikanischer Arzt, der durch Selbstversuche zu Gelbfieber-Infektionen bekannt wurde.

Neu!!: Urin und Stubbins Ffirth · Mehr sehen »

Stuhlgang

Als Stuhlgang (von mittelhochdeutsch stuolganc) bzw.

Neu!!: Urin und Stuhlgang · Mehr sehen »

Stummelfüßer

Die Stummelfüßer (Onychophora – wörtlich Krallenträger) bilden einen eigenen Tierstamm aus der Gruppe der Häutungstiere (Ecdysozoa) und lassen sich vereinfacht als Würmer mit Beinen beschreiben.

Neu!!: Urin und Stummelfüßer · Mehr sehen »

Suicide Season

Suicide Season ist das zweite Studioalbum der englischen Metalcore-Band Bring Me the Horizon.

Neu!!: Urin und Suicide Season · Mehr sehen »

Sulforaphan

Sulforaphan, chemisch 1-Isothiocyanato-4-methylsulfinyl-butan, ist ein Isothiocyanat.

Neu!!: Urin und Sulforaphan · Mehr sehen »

Sumatra-Nashorn

Das Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis) ist das kleinste und urtümlichste der fünf heute lebenden Arten aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae).

Neu!!: Urin und Sumatra-Nashorn · Mehr sehen »

Sunda-Koboldmaki

Der Sunda-Koboldmaki (Cephalopachus bancanus, Syn.: Tarsius bancanus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Koboldmakis.

Neu!!: Urin und Sunda-Koboldmaki · Mehr sehen »

Superabsorber

Superabsorberpulver Mit Wasser aufgequollener Superabsorber Superabsorber (Superabsorbent Polymers, SAP) werden Kunststoffe genannt, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an polaren Flüssigkeiten aufzusaugen.

Neu!!: Urin und Superabsorber · Mehr sehen »

Suprapubische Blasenpunktion

Die suprapubische Blasenpunktion ist ein kleiner diagnostischer Eingriff zur Gewinnung von Urin aus der Harnblase, der frei von Beimengungen aus der Harnröhre und dem äußeren Genitale ist.

Neu!!: Urin und Suprapubische Blasenpunktion · Mehr sehen »

Swetlana Sergejewna Tscherkassowa

Swetlana Sergejewna Tscherkassowa (wiss. Transliteration Svetlana Sergeevna Čerkasova; * 20. Mai 1978 in Belogorsk) ist eine russische Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Urin und Swetlana Sergejewna Tscherkassowa · Mehr sehen »

Tacrolimus

Tacrolimus (auch FK506 oder FK-506) ist ein Makrolidlacton aus dem grampositiven Bakterium Streptomyces tsukubaensis.

Neu!!: Urin und Tacrolimus · Mehr sehen »

Tagesprofil

Blutzuckertagesprofil bei einem Diabetes-Patienten Als Tagesprofil, Tagesprofilkurve oder Tagesdiagramm bezeichnet man die laufende (oder mehrfache) Bestimmung der Konzentrationen physiologischer Parameter (Kenngrößen) im Blut, im Serum, im Liquor cerebrospinalis oder im Urin mit der anschließenden Aufstellung einer entsprechenden graphischen Kurve.

Neu!!: Urin und Tagesprofil · Mehr sehen »

Tapire

Die Tapire (Tapirus) sind die einzige rezente Gattung der im Deutschen gleichnamigen Säugetierfamilie (Tapiridae) aus der Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla).

Neu!!: Urin und Tapire · Mehr sehen »

Tatjana Iwanowna Tomaschowa

Tatjana Iwanowna Tomaschowa (russ. Татьяна Ивановна Томашова, engl. Transkription Tatyana Tomashova; * 1. Juli 1975 in Perm, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine russische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Urin und Tatjana Iwanowna Tomaschowa · Mehr sehen »

Telithromycin

--> Telithromycin ist eine antibiotisch wirksame chemische Verbindung zur Behandlung von Infektionen der Atemwege.

Neu!!: Urin und Telithromycin · Mehr sehen »

Tetrachromat

Ein Tetrachromat („vier“ und chrōma „Farbe“) ist ein Lebewesen, welches vier Arten von Farbrezeptoren zum Sehen benutzt.

Neu!!: Urin und Tetrachromat · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Urin und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetrahydrocannabinol

Tetrahydrocannabinol ist eine psychoaktive Substanz, die zu den Cannabinoiden zählt.

Neu!!: Urin und Tetrahydrocannabinol · Mehr sehen »

The China Study

The China Study ist ein Sachbuch von T. Colin Campbell, emeritierter Professor für Biochemie an der Cornell University, und seinem Sohn Thomas M. Campbell aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Urin und The China Study · Mehr sehen »

The Love Witch

The Love Witch ist ein 2016 erschienener US-amerikanischer Film von Anna Biller.

Neu!!: Urin und The Love Witch · Mehr sehen »

The Orville/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie The Orville, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Urin und The Orville/Episodenliste · Mehr sehen »

The Package (2018)

The Package ist eine US-amerikanische schwarze Komödie, die am 10.

Neu!!: Urin und The Package (2018) · Mehr sehen »

Theodore Ryder

Theodore Ryder (* 14. September 1916 in Keyport, New Jersey; † 8. März 1993 in Hartford, Connecticut), oft auch Ted Ryder genannt, zählte im Alter von fünf Jahren zu den ersten zwölf Diabetes-Patienten weltweit, die nach der Reindarstellung des Insulins mit entsprechenden Präparaten behandelt wurden.

Neu!!: Urin und Theodore Ryder · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Urin und Theophyllin · Mehr sehen »

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika).

Neu!!: Urin und Thiaziddiuretika · Mehr sehen »

Tibetgazelle

Die Tibetgazelle (Procapra picticaudata), auch unter der Bezeichnung Goa bekannt, ist die kleinste von drei Arten der Kurzschwanzgazellen.

Neu!!: Urin und Tibetgazelle · Mehr sehen »

Tierbekleidung

Die Bekleidung von Haustieren nach menschlichem Vorbild ist ein gesellschaftlich umstrittenes Phänomen.

Neu!!: Urin und Tierbekleidung · Mehr sehen »

Tigecyclin

Tigecyclin ist ein halbsynthetisch hergestelltes Antibiotikum und der erste Vertreter aus der Klasse der Glycylcycline. Dies sind Derivate der Tetracycline, die in 9-Position am D-Ring eine Glycylamidogruppe tragen. Tigecyclin umgeht zwei wichtige Resistenzmechanismen: die Effluxpumpe und ribosomale Schutzmechanismen. Das sehr breite Wirkungsspektrum umfasst grampositive, gramnegative, atypische und multiresistente Keime. Unter dem Handelsnamen Tygacil wurde Tigecyclin im November 2007 in Deutschland zur parenteralen Behandlung schwerer Infektionen zugelassen.

Neu!!: Urin und Tigecyclin · Mehr sehen »

Tilburg

Tilburg (Ndl.) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Urin und Tilburg · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Urin und Toilette · Mehr sehen »

Toiletten in Japan

Moderne japanische Toiletten haben ein eingebautes Bidet zur Intimreinigung. Bedienelemente einer japanischen Bidettoilette Japanisches Urinal Japanische Toilette mit diversen Funktionen im Betrieb In Japan sind drei Typen von Toiletten im Gebrauch.

Neu!!: Urin und Toiletten in Japan · Mehr sehen »

Toilettenspülung

Toilettenpapier wird hinuntergespült (Tiefspüler mit angeschlossenem Spülkasten) Spülvorgang einer Toilette mit Hochspülkasten Eine Toilettenspülung ist die Vorrichtung, die bei Wasserklosetts dafür sorgt, dass die Schüssel zu gewünschter Zeit mit Wasser durchspült wird, was Urin, Exkremente und das Toilettenpapier in die Kanalisation befördert.

Neu!!: Urin und Toilettenspülung · Mehr sehen »

Tolvaptan

Tolvaptan ist der internationale Freiname für einen Arzneistoff zur Erhöhung der Wasserausscheidung aus dem Körper.

Neu!!: Urin und Tolvaptan · Mehr sehen »

Tong zi dan

Tong zi dan bzw.

Neu!!: Urin und Tong zi dan · Mehr sehen »

Torfit

Torfit ist ein steinartiger Baustoff auf Torfbasis der ehemaligen Torfit-Werke G. A. Haseke & Co in Hemelingen bei Bremen.

Neu!!: Urin und Torfit · Mehr sehen »

Toxisches Schocksyndrom

Das toxische Schocksyndrom (TSS, umgangssprachlich gelegentlich auch als „Tamponkrankheit“ bezeichnet) ist ein schweres Kreislauf- und Organversagen, das mit etwa einem Fall pro 200.000 Einwohner und Jahr sehr selten auftritt, hervorgerufen durch Bakterientoxine.

Neu!!: Urin und Toxisches Schocksyndrom · Mehr sehen »

Tramadol

Tramadol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Opioide und wird zur Behandlung mäßig starker bis starker Schmerzen verwendet.

Neu!!: Urin und Tramadol · Mehr sehen »

Trampeltier

Das Trampeltier, auch als Zweihöckriges oder Baktrisches Kamel bezeichnet (Camelus ferus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Urin und Trampeltier · Mehr sehen »

Transforming growth factor

Der Transforming Growth Factor (Abk. TGF, deut. Transformierender Wachstumsfaktor) ist ein zu den Zytokinen zählendes Signalmolekül.

Neu!!: Urin und Transforming growth factor · Mehr sehen »

Triamcinolon

Triamcinolon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen Glucocorticoide.

Neu!!: Urin und Triamcinolon · Mehr sehen »

Trimethylaminurie

Trimethylaminurie, auch Fish-Odor-Syndrom oder Fischgeruch-Syndrom, ist eine autosomal-rezessive Stoffwechselkrankheit.

Neu!!: Urin und Trimethylaminurie · Mehr sehen »

Trinken

Eine Frau beim Trinken von Wasser Trinken bezeichnet den Vorgang, bei dem der Körper durch den Mund Flüssigkeiten aktiv aufnimmt.

Neu!!: Urin und Trinken · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Urin und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trisomie 9

Eine Trisomie 9, also eine Verdreifachung von Erbmaterial des 9. Chromosoms auf der Grundlage einer Genommutation, kommt vergleichsweise selten vor, meist in der Mosaik-Form oder als Partielle Trisomie 9 p (.

Neu!!: Urin und Trisomie 9 · Mehr sehen »

Trommersche Probe

hochkant.

Neu!!: Urin und Trommersche Probe · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Urin und Tubulus · Mehr sehen »

Tuchwalker

Römisches Fresko aus der ''Fullonica'' (Walkerei) des Veranius Hypsaeus in Pompeji. Tuchwalker waren Arbeitskräfte, die seit der römischen Antike das Gewerbe der Wäschereinigung betrieben.

Neu!!: Urin und Tuchwalker · Mehr sehen »

Tumorlyse-Syndrom

Als Tumorlyse-Syndrom (engl. Tumor lysis syndrome) bezeichnet man einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand, der beim raschen Zerfall von Tumoren (meist unter chemotherapeutischer Behandlung) auftreten kann.

Neu!!: Urin und Tumorlyse-Syndrom · Mehr sehen »

Tympanoctomys

Tympanoctomys ist eine Gattung aus der südamerikanischen Nagerfamilie der Trugratten (Octodontidae).

Neu!!: Urin und Tympanoctomys · Mehr sehen »

Umkehrosmose

Bedingungen für das osmotische Gleichgewicht und die UmkehrosmoseK. W. Böddeker, H. Strathmann: ''Die Membranfiltration,'' Chemie in unserer Zeit, 8. Jahrg. 1974, S. 105.Die Umkehrosmose oder Reversosmose ist ein physikalisches Verfahren der Membrantechnik zur Konzentrierung von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen, bei der mit Druck der natürliche Osmose-Prozess umgekehrt wird.

Neu!!: Urin und Umkehrosmose · Mehr sehen »

Umwelt-DNA

Umwelt-DNA (englisch environmental DNA, kurz eDNA) bezeichnet freie DNA in der Umwelt.

Neu!!: Urin und Umwelt-DNA · Mehr sehen »

Umweltverschmutzung

Kondenswolken aus Kühltürmen und Rauchschwaden aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes Autowrack („VW Käfer“) am Grund des Walchensees Ausgelaufene Autobatterie an einem Waldrand Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge Undichte Zapfsäule in Südfrankreich Plastikteilen Entenküken und Plastiktüte an einem Flussufer Unter Umweltverschmutzung wird im Allgemeinen die Verschmutzung der Umwelt durch das Wirken und die Anwesenheit von Menschen verstanden.

Neu!!: Urin und Umweltverschmutzung · Mehr sehen »

Unani

Unani ist der auf dem indischen Subkontinent gebräuchliche Begriff für die graeco-arabische Medizin.

Neu!!: Urin und Unani · Mehr sehen »

Unterhose

Retroshorts Unterhose Lange Unterhosen als Kälteschutz Unter einer Unterhose versteht man ein Kleidungsstück, das unter der Oberbekleidung (z. B. unter einer Hose, einem Rock oder Kleid) getragen wird und klassischerweise das Gesäß und die Geschlechtsorgane bedeckt.

Neu!!: Urin und Unterhose · Mehr sehen »

Unterirdischer Pferdestall

Rekonstruierter Grubenpferdestall im Deutschen Bergbaumuseum Pferdestall unter Tage in den Vereinigten Staaten Ein unterirdischer Pferdestall, auch unterirdische Stallung genannt, ist ein Grubenbau, den der Bergmann zu den großen unterirdischen Räumen zählt.

Neu!!: Urin und Unterirdischer Pferdestall · Mehr sehen »

Untersuchung der Schilddrüse

Die Untersuchung der Schilddrüse des Menschen umfasst je nach Anlass und Fragestellung sowie je nach durchführender Fachdisziplin (Allgemeinmediziner, allgemeiner Internist, Endokrinologe, Radiologe oder Nuklearmediziner) verschiedene medizinische Untersuchungsmethoden der Schilddrüse.

Neu!!: Urin und Untersuchung der Schilddrüse · Mehr sehen »

Urachusfistel

Computertomographie (sagittale Rekonstruktion) mit Darstellung eines Urachusrestes als Zufallsbefund bei einem 44-jährigen Mann. Der Strang zieht vorne oben von der Blase in der Mittellinie zum Nabel. Als Urachusfistel bezeichnet man die ausbleibende Rückbildung des foetalen Harngangs, des Urachus.

Neu!!: Urin und Urachusfistel · Mehr sehen »

Ureterosigmoidostomie

Eine Ureterosigmoidostomie (oder korrekt: Ureterosigmoideostomie) ist eine operativ angelegte Verbindung (Anastomose) zwischen den Harnleitern (Ureteren) und dem Colon sigmoideum, dem Dickdarmabschnitt vor dem Enddarm, zum Zwecke der Urinableitung.

Neu!!: Urin und Ureterosigmoidostomie · Mehr sehen »

Urethralklappe

Als Urethralklappen (auch Harnröhrenklappen), posterior urethral valves, bezeichnet man segelartige Vorsprünge in der Harnröhre (Urethra), die unterhalb des Samenhügels (Colliculus seminalis) liegen und den Harnfluss behindern.

Neu!!: Urin und Urethralklappe · Mehr sehen »

Uricotelie

Als Uricotelie bezeichnet man in der Zoologie die Ausscheidung giftiger Stickstoff-Verbindungen, insbesondere Ammoniak, in Form der sehr viel weniger giftigen Harnsäure über den Urin.

Neu!!: Urin und Uricotelie · Mehr sehen »

Urikosurikum

Urikosurika sind Medikamente, die die renale Harnsäureausscheidung steigern.

Neu!!: Urin und Urikosurikum · Mehr sehen »

Urinal

Typische Urinale für Männer auf einer öffentlichen Toilette Urinale können für beide Geschlechter zum Einsatz kommen:(1) für Frauen (2) Unisex (für beide Geschlechter) (3) für Männer Ein Urinal, umgangssprachlich auch Pinkelbecken genannt, ist eine Vorrichtung zum Urinieren im Stehen.

Neu!!: Urin und Urinal · Mehr sehen »

Urinbeutel

Ein Urinbeutel ist ein Sammelbehälter für Urin.

Neu!!: Urin und Urinbeutel · Mehr sehen »

Urinella

Einweg-„Pinkelhilfe“ für Frauen Urinella ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Urinierhilfe, die es Frauen ermöglicht, im Stehen zu urinieren.

Neu!!: Urin und Urinella · Mehr sehen »

Urinflasche

Urinflasche in Drahthalterung Eine Urinflasche (auch Urinente, Ente oder Pissente genannt) ist ein in Krankenhäusern, der Langzeitpflege und bei Rettungsdiensten verwendetes Gefäß, um den Urin eines Patienten aufzufangen.

Neu!!: Urin und Urinflasche · Mehr sehen »

Uringlas

Mittelalterliche Darstellung eines Arztes mit Uringlas Matula ca. 1550, Reproduktion (Dialysemuseum Fürth) Das Uringlas oder Harnglas, auch Matula (lateinisch auch für „Topf“, „Waschgeschirr“ und „Nachtgeschirr“), Harnschauglas oder Urinal (von lateinisch urina „Harn“), ist ein historisches Harnprobengefäß aus Glas für die Harnschau und gehörte jahrhundertelang zu den Wiedererkennungszeichen des ärztlichen Berufs.

Neu!!: Urin und Uringlas · Mehr sehen »

Urinol

Urinol ist die Markenbezeichnung eines Ende des 19.

Neu!!: Urin und Urinol · Mehr sehen »

Urinsediment

Das Urinsediment oder Harnsediment (von lateinisch sedimentum „Bodensatz“) ist eine Aufbereitung des Urins zur mikroskopischen Beurteilung der festen Bestandteile.

Neu!!: Urin und Urinsediment · Mehr sehen »

Urinstein

Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung, die sich durch Ausfällungen des Urins in Toiletten und Urinalen in fester oder pastöser Form bildet.

Neu!!: Urin und Urinstein · Mehr sehen »

Urinteststreifen

Urinteststreifen Ein Urinteststreifen ist ein semiquantitativer Schnelltest zur Urinuntersuchung.

Neu!!: Urin und Urinteststreifen · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Urin und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Urniere

Rechter Mesonephros (1) eines 7 Tage alten Hühnerembryos mit aufliegender Gonade (2); rechts sieht man Teile der Leber (3), des Darms (4) und der dorsalen Aorta (5) Urniere eines Hühnerembryos am 4. Bebrütungstag. Links davon liegt die Genitalleiste (Genital ridge) Als Urniere (oder Mesonephros), auch Wolffscher Körper, bezeichnet man die zweite Nierengeneration in der Entwicklung bei Wirbeltieren.

Neu!!: Urin und Urniere · Mehr sehen »

Urobiline

Strukturformel von D-Urobilin Strukturformel von I-Urobilin Strukturformel von L-Urobilin Urobiline oder Mesobiline sind Gallenfarbstoffe und Abbauprodukte des Hämoglobins und tragen zur Farbe der Faeces der meisten Säugetiere bei.

Neu!!: Urin und Urobiline · Mehr sehen »

Urobilinogen

Urobilinogen ist ein Abbauprodukt von Bilirubin und zählt damit zu den Gallenfarbstoffen (Bilane).

Neu!!: Urin und Urobilinogen · Mehr sehen »

Urochrom

Als Urochrome werden alle im Urin vorkommenden Stoffwechselprodukte bezeichnet, die ihn färben.

Neu!!: Urin und Urochrom · Mehr sehen »

Uroflowmetrie

Uroflowmetrie mit normaler Harnflussrate Uroflowmetrie mit der Harnflussrate bei einer Harnröhrenverengung Unter der Uroflowmetrie versteht man die nichtinvasive (apparative) Messung des Harnstrahlvolumens pro Zeitspanne (deutsch: Harnflussmessung oder „Harnstrahlmessung“ z. B. in \mathrm), also „die Bestimmung der pro Zeiteinheit aus der Blase abfließenden Urinmenge“.

Neu!!: Urin und Uroflowmetrie · Mehr sehen »

Urokinase

Urokinase oder Urokinase-Typ Plasminogen Aktivator (kurz uPA) ist ein Enzym aus der Gruppe der Peptidasen (auch Proteasen), das zur Behandlung des Herzinfarktes, der Lungenembolie und sonstiger thrombotischer Gefäßverschlüsse sowie zur Therapie und Prophylaxe thrombotischer Katheterverschlüsse eingesetzt wird.

Neu!!: Urin und Urokinase · Mehr sehen »

Uromodulin

Uromodulin (Tamm-Horsfall-Protein nach Igor Tamm (1922–1995) und Frank L. Horsfall (1906–1971)I. Tamm, F. L. Horsfall: A MUCOPROTEIN DERIVED FROM HUMAN URINE WHICH REACTS WITH INFLUENZA, MUMPS, AND NEWCASTLE DISEASE VIRUSES. In: Journal of Experimental Medicine. 95, 1951, S. 71–97, doi:10.1084/jem.95.1.71.) ist ein Protein, das von der Niere in den Urin ausgeschieden wird.

Neu!!: Urin und Uromodulin · Mehr sehen »

Uroperitoneum

Als Uroperitoneum bezeichnet man die Ansammlung von Urin im Bauchraum bei Säugetieren.

Neu!!: Urin und Uroperitoneum · Mehr sehen »

Urophilie

Urophilie, auch Undinismus genannt, ist eine sexuelle Vorliebe für Urin.

Neu!!: Urin und Urophilie · Mehr sehen »

Uropotie

Uropotie – von (Harn) und potare (trinken); englische Bezeichnung urodipsia ist die medizinische Fachbezeichnung für eine Essstörung, die diagnostiziert werden kann, wenn eine Person in einem Zeitraum von mindestens einem Monat wiederholt eigenen oder fremden Urin getrunken hat.

Neu!!: Urin und Uropotie · Mehr sehen »

Uroskopie

Europäische mittelalterliche Darstellung aus einer Ausgabe des ''Recueil des traités de médecine'' des Rhazes in der Übersetzung von Gerhard von Cremona, um 1255 Die Uroskopie oder Harnschau ist die Betrachtung und Prüfung von Urin zu diagnostischen Zwecken (Urognostik).

Neu!!: Urin und Uroskopie · Mehr sehen »

Urostoma

Das Urostoma (v. „künstlich geschaffener Spalt“, „Mund“ oder „Öffnung“, auch „Künstlicher Blasenausgang“) ist eine chirurgisch herbeigeführte, dauerhafte Ausleitung des Urins durch die Haut zur Kontinuitätserhaltung der Harnableitung.

Neu!!: Urin und Urostoma · Mehr sehen »

Urothel

Schleimhaut der Harnblase mit Urothel Als Urothel (auch Übergangsepithel) bezeichnet man das mehrschichtige Deckgewebe (Epithel) der ableitenden Harnwege (Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase, oberer Teil der Harnröhre).

Neu!!: Urin und Urothel · Mehr sehen »

Urothelkarzinom

Als Urothelkarzinom, auch Übergangszellkarzinom oder Transitionalzellkarzinom genannt, werden maligne Tumoren des Übergangsgewebes (Urothel), das die ableitenden Harnwege auskleidet, bezeichnet.

Neu!!: Urin und Urothelkarzinom · Mehr sehen »

Vagina des Menschen

Die menschliche Vagina im Verhältnis zu den übrigen Geschlechtsorganen Die Vagina des Menschen, auch Scheide genannt, ist ein mit Schleimhäuten ausgekleidetes, primäres, inneres Geschlechtsorgan der Frau.

Neu!!: Urin und Vagina des Menschen · Mehr sehen »

Vandetanib

--> Vandetanib, das unter dem Markennamen Caprelsa vertrieben wird, ist ein Krebsmedikament, das zur Behandlung bestimmter Tumoren der Schilddrüse eingesetzt wird. Es wirkt als Kinase-Inhibitor einer Reihe von Zellrezeptoren, hauptsächlich des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptors (VEGFR), des EGF-Rezeptors und der RET-Tyrosin-Kinase. Das Medikament wurde von AstraZeneca entwickelt, die 2015 die Rechte an Sanofi Genzyme verkauften.

Neu!!: Urin und Vandetanib · Mehr sehen »

Vanillinmandelsäure

Vanillinmandelsäure (VMS, 3-Methoxy-4-hydroxymandelsäure) ist ein Abbauprodukt von Adrenalin und Noradrenalin – die beide als Hormone im Nebennierenmark gebildet werden und daneben außerdem als Neurotransmitter auftreten – und entsteht aus diesen über Zwischenstufen durch Wirkung der Enzyme Monoaminooxidase (MAO) und Catechol-O-Methyltransferase (COMT).

Neu!!: Urin und Vanillinmandelsäure · Mehr sehen »

Vasokonstriktion

Schema eines verengten Gefäßes Vasokonstriktion (von lateinisch vas ‚Gefäß‘ und constringere ‚zusammenschnüren‘) ist der medizinische Fachbegriff für Gefäßverengung.

Neu!!: Urin und Vasokonstriktion · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Urin und Vögel · Mehr sehen »

Verdaulichkeit

Verdaulichkeit bezeichnet den Anteil der mit einem Nahrungsmittel aufgenommenen Energie oder Nährstoffe, der nicht wieder mit dem Kot ausgeschieden wird.

Neu!!: Urin und Verdaulichkeit · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Neu!!: Urin und Vergiftung · Mehr sehen »

Verschluss des Ductus ejaculatorius

Lage des Ductus ejaculatorius Der Verschluss des Ductus ejaculatorius (auch: zentraler Verschluss) ist ein angeborener oder erworbener, krankhafter Zustand, der durch den Verschluss einer oder beider Spritzkanäle (lat. Ductus ejaculatorius) verursacht wird.

Neu!!: Urin und Verschluss des Ductus ejaculatorius · Mehr sehen »

Verstummt

Verstummt (Titel der Originalausgabe: Triptych) ist ein Thriller der US-amerikanischen Schriftstellerin Karin Slaughter aus dem Jahr 2006 und bildet den Auftakt der Will-Trent-Serie.

Neu!!: Urin und Verstummt · Mehr sehen »

Vesikorenaler Reflux

Der vesikorenale Reflux (Synonyme: vesikoureteraler Reflux, vesiko-uretero-renaler Reflux, VRR, VUR, englisch vesicorenal reflux) ist ein unphysiologischer Rückfluss von Harn aus der Blase über die Harnleiter (Ureteren) in die Nierenbecken.

Neu!!: Urin und Vesikorenaler Reflux · Mehr sehen »

Vildagliptin

Vildagliptin ist ein antidiabetisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Urin und Vildagliptin · Mehr sehen »

Vinylchlorid-Krankheit

Die Vinylchlorid-Krankheit ist eine Erkrankung, die durch die Exposition gegenüber Vinylchlorid verursacht werden kann.

Neu!!: Urin und Vinylchlorid-Krankheit · Mehr sehen »

Virurie

Als Virurie bezeichnet man das Vorkommen von Viren im Urin.

Neu!!: Urin und Virurie · Mehr sehen »

Virusinfektion

Unter einer Virusinfektion versteht man die Infektion (Ansteckung) einer Lebensform – z. B.

Neu!!: Urin und Virusinfektion · Mehr sehen »

Viscacha

Die oder das Viscacha (Lagostomus maximus), in Abgrenzung zu den Hasenmäusen oder Bergviscachas auch verdeutlichend Flachland-Viscacha genannt, ist eine Nagetierart aus der Familie der Chinchillas (Chinchillidae).

Neu!!: Urin und Viscacha · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Urin und Vitamin K · Mehr sehen »

Vitamin-B6-Mangel

Pyridoxin Vitamin-B6-Mangel (auch Pyridoxinmangel) ist ein Mangel an Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal und den phosphorylierten Derivaten dieser chemischen Verbindungen, Vitamere des Vitamin B6.

Neu!!: Urin und Vitamin-B6-Mangel · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Urin und Vulva · Mehr sehen »

Waldelefant

Der Waldelefant (Loxodonta cyclotis), teilweise auch Afrikanischer Waldelefant, ist eine Art aus der Gattung der Afrikanischen Elefanten (Loxodonta).

Neu!!: Urin und Waldelefant · Mehr sehen »

Walkstoffe

Samen Walkstoffe sind in Leinwand- oder Köperbindung gewebte Textilien, deren Oberflächen durch Walken (Drücken, Schieben, Stauchen, Pressen und Kneten in warmen, schwach alkalischen oder sauren Bädern) so verfilzt werden, dass die ursprüngliche Webbindung kaum noch oder gar nicht mehr zu erkennen ist.

Neu!!: Urin und Walkstoffe · Mehr sehen »

Walter Julius Viktor Schoeller

Walter Julius Viktor Schoeller (* 17. November 1880 in Berlin; † 25. Juli 1965 in Konstanz) war ein deutscher Chemiker und Laboratoriumsleiter in Berlin.

Neu!!: Urin und Walter Julius Viktor Schoeller · Mehr sehen »

Wanderniere

Als Wanderniere, Senkniere oder Nephroptose (lateinisch Ren mobilis) wird eine abnorme Beweglichkeit der Niere bezeichnet, durch die es lageabhängig zur Absenkung der Niere kommen kann.

Neu!!: Urin und Wanderniere · Mehr sehen »

Wanderratte

Die Wanderratte (Rattus norvegicus) ist ein Nagetier (Rodentia) aus der Familie der Langschwanzmäuse.

Neu!!: Urin und Wanderratte · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Urin und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasserhaushalt (Lebewesen)

Der Wasserhaushalt beschreibt die Aufnahme und Abgabe von Wasser in biologischen Systemen wie Zellen, Geweben oder Lebewesen als Ganzes.

Neu!!: Urin und Wasserhaushalt (Lebewesen) · Mehr sehen »

Wüstengoldmull

Der Wüstengoldmull (Eremitalpa granti), auch Grants Goldmull genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae).

Neu!!: Urin und Wüstengoldmull · Mehr sehen »

Weltraumfieber

Weltraumfieber (Originaltitel: Amok Time) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge erste und nach Produktionsreihenfolge fünfte Episode der zweiten Staffel der Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise.

Neu!!: Urin und Weltraumfieber · Mehr sehen »

Weltraumtoilette

ISS Vollständiges System einer Weltraumtoilette der älteren Generation Eine Weltraumtoilette ist eine Bordtoilette, die in der Schwerelosigkeit funktioniert und an Bord von Raumfahrzeugen oder Raumstationen verwendet wird.

Neu!!: Urin und Weltraumtoilette · Mehr sehen »

West-Syndrom

Das West-Syndrom ist eine nach seinem Erstbeschreiber William James West benannte Form seltener und schwer zu behandelnder generalisierter maligner Epilepsie, die dieser bei seinem Sohn James Edwin West beobachtet hatte.

Neu!!: Urin und West-Syndrom · Mehr sehen »

Whewellit

Whewellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(C2O4)·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumoxalat.

Neu!!: Urin und Whewellit · Mehr sehen »

Wildbret

Rohes Wildbret vom Hirsch Wildbret, auch Wildpret, Wildbraet, Wilpert (mhd. wildbræt „Fleisch vom Wild“), ist Fleisch jagdbarer, wildlebender Tiere, des sogenannten (Jagd-)Wilds.

Neu!!: Urin und Wildbret · Mehr sehen »

Wilhelm Nonnenbruch

Wilhelm Nonnenbruch (* 6. November 1887 in München; † 3. Februar 1955 in Höxter) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer, der an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der Karls-Universität Prag und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wirkte.

Neu!!: Urin und Wilhelm Nonnenbruch · Mehr sehen »

Windel

Einmalwindel, Wegwerfwindel Die Windel, auch Schutz- oder Inkontinenzhose, ist ein saugfähiges Produkt in verschiedenen Varianten aus Textil oder textilähnlichem Gewebe zur hygienischen Aufnahme von Urin und Stuhl (Kot).

Neu!!: Urin und Windel · Mehr sehen »

Windeldermatitis

Windeldermatitis am Gesäß Eine Windeldermatitis oder Inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD), auch bekannt als Windelausschlag, äußert sich durch wunde Haut vor allem im Genitalbereich, am Gesäß und den Innenseiten der Oberschenkel.

Neu!!: Urin und Windeldermatitis · Mehr sehen »

Wintergrün

Wintergrün (Pyrola) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Urin und Wintergrün · Mehr sehen »

Wiwi

Wiwi ist.

Neu!!: Urin und Wiwi · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Urin und Wolf · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Urin und Wolfram · Mehr sehen »

Wolfsmonitoring

mini Ein Wolf wird nach Ausstattung mit einem Senderhalsband wieder in die Freiheit entlassen Der regelmäßig zu beobachtende Aufenthalt an Gewässern sichert die Versorgung der Tiere mit Trinkwasser. text.

Neu!!: Urin und Wolfsmonitoring · Mehr sehen »

Xanthin

Xanthin (von Altgriechisch ξανθός xanthós „gelb“ aufgrund ihrer gelblich-weißen Farbe) ist eine natürlich vorkommende Substanz des Nukleotidstoffwechsels.

Neu!!: Urin und Xanthin · Mehr sehen »

Xylulose

Xylulose ist eine Ketopentose, also ein Monosaccharid mit fünf Kohlenstoffatomen (daher Pentose) und einer Ketogruppe am C2-Atom (daher Ketose).

Neu!!: Urin und Xylulose · Mehr sehen »

Zahnaufhellung

Gebleichtes Gebiss Die Zahnaufhellung oder das Bleaching (von ‚bleichen‘) ist eine Methode, um menschliche Zähne aus kosmetischen oder ästhetischen Gründen aufzuhellen.

Neu!!: Urin und Zahnaufhellung · Mehr sehen »

Zahnfluorose

Leichte Form der Zahnfluorose Zahnfluorose, (auch: Dentalfluorose, Colorado Brown Stain oder Texas Teeth; aus Fluor und -ose, Medizin: meist eine nichtentzündliche Erkrankung; engl.: Mottled teeth bzw. Mottling, gesprenkelte Zähne), entsteht durch chronische, zu hohe Fluoridzufuhr während der ontogenetischen Entwicklung der Zähne.

Neu!!: Urin und Zahnfluorose · Mehr sehen »

Zentrallabor

In einem Zentrallabor werden diagnostische Laboranalysen zentral an einem Ort durchgeführt.

Neu!!: Urin und Zentrallabor · Mehr sehen »

Zinksalbe

Zinksalbe wird seit langer Zeit zur Wundbehandlung eingesetzt.

Neu!!: Urin und Zinksalbe · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Urin und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zitrullinämie Typ I

Die Zitrullinämie Typ 1 ist die häufigste Form der Zitrullinämie, einer seltenen angeborene Stoffwechselerkrankung mit Mangel an Argininosuccinat-Synthase, einem Enzym aus dem Harnstoffzyklus.

Neu!!: Urin und Zitrullinämie Typ I · Mehr sehen »

Zoophilie

Zoophilie, Reliefdarstellung am Lakshmana-Tempel (Indien) Zoophilie (von und -philie) bezeichnet das sexuelle oder romantische Hingezogensein zu Tieren.

Neu!!: Urin und Zoophilie · Mehr sehen »

Zunderschwamm

Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

Neu!!: Urin und Zunderschwamm · Mehr sehen »

Zungenlose

Die Zungenlosen (Pipidae) sind eine Familie der Froschlurche (Anura).

Neu!!: Urin und Zungenlose · Mehr sehen »

Zweigläserprobe

Die Zweigläserprobe wurde um 1800 von dem britischen Urologen Henry Thompson entwickelt und ist eine orientierende Untersuchung des Urins.

Neu!!: Urin und Zweigläserprobe · Mehr sehen »

Zystenniere

Präparat polyzystischer Nieren Im Vergleich dazu gesunde Nieren (vom Lamm) Schnitt durch eine polyzystische Niere eines Erwachsenen Zystennieren sind eine Gruppe ernsthafter, meist erblich bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Urin und Zystenniere · Mehr sehen »

Zystitis

Als Zystitis, Cystitis (lateinisch; Plural: Zystitiden, Cystitiden) (griechisch κυστίτις von κύστις kýstis „Blase“, „Harnblase“), Harnblasenentzündung oder Blasenkatarrh, wird eine Entzündung der Harnblase bezeichnet.

Neu!!: Urin und Zystitis · Mehr sehen »

Zytodiagnostik

Als Zytodiagnostik (von griech. κύτος kytos „Höhlung“.

Neu!!: Urin und Zytodiagnostik · Mehr sehen »

1669

Belagerung von Candia (Urheber unbekannt).

Neu!!: Urin und 1669 · Mehr sehen »

17α-Hydroxyprogesteron

17α-Hydroxyprogesteron (17-OHP) ist ein natürliches Gestagen (C21-Steroid).

Neu!!: Urin und 17α-Hydroxyprogesteron · Mehr sehen »

2-Acetyl-1-pyrrolin

--> 2-Acetyl-1-pyrrolin (kurz: 2AP) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrroline und der Ketone. 2AP ist ein Schlüsselaromastoff in Weißbrotkrusten und bestimmt das Aroma einiger aromatischer Reissorten wie Basmati-Reis wesentlich mit.

Neu!!: Urin und 2-Acetyl-1-pyrrolin · Mehr sehen »

2-Hydroxy-Glutarazidurie

Die 2-Hydroxy-Glutarazidurie ist eine Gruppe sehr seltener angeborener, zu den Glutarazidurien gehöriger Stoffwechselstörungen mit sehr unterschiedlichem klinischen Erscheinungsbild.

Neu!!: Urin und 2-Hydroxy-Glutarazidurie · Mehr sehen »

2-Hydroxybenzamid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Urin und 2-Hydroxybenzamid · Mehr sehen »

2-Isopropoxyphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Urin und 2-Isopropoxyphenol · Mehr sehen »

3,5-Dinitrosalicylsäure

3,5-Dinitrosalicylsäure (DNS) ist eine Phenolsäure, die mit reduzierenden Zuckern oder anderen reduzierenden Molekülen eine typische Farbreaktion ergibt.

Neu!!: Urin und 3,5-Dinitrosalicylsäure · Mehr sehen »

3-Hydroxybuttersäure

3-Hydroxybuttersäure, systematisch 3-Hydroxybutansäure, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxycarbonsäuren.

Neu!!: Urin und 3-Hydroxybuttersäure · Mehr sehen »

3-Methylglutaconazidurie

Die 3-Methylglutaconazidurie (MGA) ist eine Gruppe von sehr seltenen angeborenen Stoffwechselstörungen mit dem Hauptmerkmal einer konstanten und signifikant erhöhten Ausscheidung von 3-Methylglutarsäure im Urin.

Neu!!: Urin und 3-Methylglutaconazidurie · Mehr sehen »

3-Methylglutaconazidurie Typ 1

Die 3-Methylglutaconazidurie Typ 1 ist eine sehr seltene angeborene, zu den 3-Methylglutaconazidurien gehörende Stoffwechselstörung mit einem Enzymdefekt im Leucin-Stoffwechsel und einer erhöhten Ausscheidung von 3-Methylglutaconsäure und 3-Methylglutarsäure im Urin.

Neu!!: Urin und 3-Methylglutaconazidurie Typ 1 · Mehr sehen »

4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin

2C-B-Pille Die chemische Substanz 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin (abgekürzt auch 2C-B) gehört strukturell zur Gruppe der Phenylethylamine sowie zur Stoffgruppe der „2C“-Verbindungen.

Neu!!: Urin und 4-Brom-2,5-dimethoxyphenylethylamin · Mehr sehen »

5-Hydroxytryptophan

5-Hydroxytryptophan (5-HTP), genauer L-5-Hydroxytryptophan, Freiname: Oxitriptan, ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure mit lipophiler aromatischer Seitenkette.

Neu!!: Urin und 5-Hydroxytryptophan · Mehr sehen »

6-Monoacetylmorphin

6-Monoacetylmorphin ist ein Stoffwechselprodukt (Metabolit) von Diacetylmorphin (Heroin).

Neu!!: Urin und 6-Monoacetylmorphin · Mehr sehen »

8-Hydroxydesoxyguanosin

8-Hydroxydesoxyguanosin oder 8-OHdG ist ein Nukleosid und ein Derivat von Desoxyguanosin.

Neu!!: Urin und 8-Hydroxydesoxyguanosin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Endharn, Harn, Harnstatus, Mittelstrahl, Mittelstrahl-Urin, Mittelstrahlharn, Mittelstrahlurin, Urinfärbung, Urintest.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »