Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Uracil

Index Uracil

Uracil (U, Ura) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

119 Beziehungen: Actinobacteria, Adapterhypothese, Adenin, ADNA, Alberto Ascoli, Anticodon, Backbone (Biochemie), Bagheera, Basenanaloga, Basenpaar, Bernstein, Biochemie, Bisulfit-Sequenzierung, Bromacil, Cereibacter sphaeroides, CG-Suppression, Codogener Strang, Coffein, CpG-Insel, Cynthia J. Burrows, Cytarabin, Cytosin, Debaryomyces hansenii, Depyrimidierung, Desoxyribonukleinsäure, Desoxyuridin, Dihydrofolatreduktase, Dihydropyrimidin-Dehydrogenase, Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Mangel, DNA-Methylierung, FASTA-Format, Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe, Genetischer Code, Genom, Genome Editing, Genregulation, Glucopyranosyloxymethyluracil, Guanin, Haarnadelstruktur, Hefe-Zwei-Hybrid-System, Henry Wheeler, Hepatitis-C-Virus, Herbicide Resistance Action Committee, Herbizid, Heterocyclen, Hydroxylamin, Intron, Isoalloxazin, Leben auf Titan, Lenacil, ..., Liste von Merksprüchen, Luis Federico Leloir, Michael Neuberger, Mobile Trinkwassergewinnung, Murray (Meteorit), Mutation, Naturstoff, Nukleinbasen, Nukleinsäure-Nomenklatur, Nukleinsäuren, Nukleoside, Nukleotide, Nukleotidsequenz, Orotsäure, PCR-Optimierung, Phosphoramidit-Synthese, Protein-RNA-Interaktion, Proteinbiosynthese, PSAM, Pseudouridin, Pwo-Polymerase, Pyrimidine, Quaternär, Reverse Transkription, Ribonukleinsäure, Ribonukleotide, RNA-Editing, RNA-Polymerase II, Salpetrige Säure, Selenmangel, Selenocystein, SELEX, SnRNA, Spizellomyces punctatus, Stickstoff, Stoffwechsel, Stopcodon, Tegafur, Telomerase, Terbacil, Terminator (Genetik), Thymidylat-Synthase, Thymin, Tipiracil, Titan (Mond), Transkription (Biologie), Traubesche Synthese, UAA, UAG, UGA, Uridin, Uridindiphosphat, Uridinmonophosphat, Uridintriphosphat, UUU, Wobble-Hypothese, Xenonukleinsäure, 1-Methyluracil, 2-Amino-1,3-propandiol, 3-Methyluracil, 4-Thiouracil, 5-Bromuracil, 5-Chloruracil, 5-Fluoruracil, 5-Hydroxymethyluracil, 5-Hydroxyuracil, 5-Ioduracil, 5-Methylcytosin, 6-Methyluracil. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Uracil und Actinobacteria · Mehr sehen »

Adapterhypothese

Die durch F. Crick aufgestellte Adapterhypothese, publiziert 1958 zuletzt aufgerufen am 27.

Neu!!: Uracil und Adapterhypothese · Mehr sehen »

Adenin

Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.

Neu!!: Uracil und Adenin · Mehr sehen »

ADNA

Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Leber eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht-Ankh (vergrößert) aDNA (von) bezeichnet (meist über 100 Jahre) alte DNA.

Neu!!: Uracil und ADNA · Mehr sehen »

Alberto Ascoli

Alberto Ascoli (* 15. August 1877 in Triest; † 28. September 1957 in Mailand) war ein italienischer Serologe, Hygieniker und physiologischer Chemiker.

Neu!!: Uracil und Alberto Ascoli · Mehr sehen »

Anticodon

Basenpaarung des Anticodons (rot) einer tRNAAla mit dem Codon GCC einer mRNA, das für ein Alanin codiert methyliertes Inosin (m1I) an Position 37) Met des Menschen –rot hervorgehoben das Anticodon Cytosin-Adenin-Uracil der 5′→3′ notierten Basensequenz; es paart mit dem Codon AUG als dem Startcodon Ein Anticodon besteht aus den drei Nukleotiden einer tRNA, die als Gegenstück mit den drei Nukleobasen des Codons einer mRNA korrespondieren.

Neu!!: Uracil und Anticodon · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Uracil und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

Bagheera

Balu, Mowgli und Bagheera, Darstellung von John Lockwood Kipling Bagheera, im deutschsprachigen Sprachraum häufig Baghira, ist ein fiktiver schwarzer Panther (schwarzer Leopard), der von Rudyard Kipling für seine Erzählungssammlung Das Dschungelbuch (englischer Originaltitel The Jungle Book) von 1894 geschaffen wurde.

Neu!!: Uracil und Bagheera · Mehr sehen »

Basenanaloga

Basenanaloga sind Analoga der Nukleinbasen und zählen zu den Antimetaboliten.

Neu!!: Uracil und Basenanaloga · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Uracil und Basenpaar · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Uracil und Bernstein · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Uracil und Biochemie · Mehr sehen »

Bisulfit-Sequenzierung

Bisulfit-Konversion Die Bisulfit-Sequenzierung ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von DNA-Methylierungen im Rahmen epigenetischer Untersuchungen durch Reaktion mit Bisulfit.

Neu!!: Uracil und Bisulfit-Sequenzierung · Mehr sehen »

Bromacil

Bromacil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidindione bzw.

Neu!!: Uracil und Bromacil · Mehr sehen »

Cereibacter sphaeroides

Cereibacter sphaeroides (früher Rhodo­bacter sphaero­ides, Rhodo­pseudo­monas sph(a)ero­ides, …; in der GTDB provisorisch Cerei­bacter_A sphaeroides) ist eine Spezies von Purpur­bakterien, einer Gruppe von Bakterien, die Energie durch Photosynthese gewinnen können.

Neu!!: Uracil und Cereibacter sphaeroides · Mehr sehen »

CG-Suppression

Methylierung und Desaminierung von Cytosin zu Thymin Die CG-Suppression (oder CpG-Suppression) bezeichnet eine niedrigere Häufigkeit von CpG-Dinukleotiden, vor allem in den Genomen von Wirbeltieren.

Neu!!: Uracil und CG-Suppression · Mehr sehen »

Codogener Strang

Codogener Strang wird derjenige DNA-Einzelstrang der DNA-Doppelhelix eines proteincodierenden Gens genannt, der bei der Transkription für den Aufbau eines RNA-Einzelstrangs genutzt wird.

Neu!!: Uracil und Codogener Strang · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Uracil und Coffein · Mehr sehen »

CpG-Insel

CpG-Inseln (engl. CpG islands, abgekürzt CGIs, gelegentlich auch als CG-Inseln bzw. CG islands bezeichnet) sind Regionen im Genom von Eukaryoten mit statistisch erhöhter CpG-Dinukleotid-Dichte.

Neu!!: Uracil und CpG-Insel · Mehr sehen »

Cynthia J. Burrows

Cynthia Burrows 2009 Cynthia J. Burrows (* 23. September 1953 in St. Paul (Minnesota)) ist eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Uracil und Cynthia J. Burrows · Mehr sehen »

Cytarabin

Cytarabin (araC) ist ein Isomer des Nukleosids Cytidin.

Neu!!: Uracil und Cytarabin · Mehr sehen »

Cytosin

Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Uracil und Cytosin · Mehr sehen »

Debaryomyces hansenii

Debaryomyces hansenii (veraltet Debaryomyces tyrocola var. hansenii, Saccharomyces hansenii, Pichia hansenii, Torulaspora hansenii, Candida famata) ist eine Hefeart (Spezies) aus der Familie der Saccharomycetaceae.

Neu!!: Uracil und Debaryomyces hansenii · Mehr sehen »

Depyrimidierung

Die Depyrimidierung ist ein DNA-Schaden, bei dem eine Pyrimidinbase (Cytosin oder Thymin) vom Zucker-Phosphat-Gerüst des DNA-Doppelstrangs durch Hydrolyse abgespalten wird.

Neu!!: Uracil und Depyrimidierung · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Uracil und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Desoxyuridin

Desoxyuridin (kurz dU oder in DNA-Sequenzen nur U) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Uracil und dem Zucker β-D-Desoxyribose.

Neu!!: Uracil und Desoxyuridin · Mehr sehen »

Dihydrofolatreduktase

Dihydrofolatreduktase (DHFR), auch Dihydrofolsäure-Reduktase, heißen Enzyme, die Folsäure zu Dihydrofolsäure (DHF) und DHF zu Tetrahydrofolsäure (THF) hydrieren.

Neu!!: Uracil und Dihydrofolatreduktase · Mehr sehen »

Dihydropyrimidin-Dehydrogenase

Die Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD) ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidoreduktasen, das einen Schritt im Abbau von körpereigenen Pyrimidinen wie Uracil und Thymin katalysiert.

Neu!!: Uracil und Dihydropyrimidin-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Mangel

Der Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Mangel (DPD-Mangel) ist eine seltene angeborene Stoffwechselstörung mit Mangel an Dihydropyrimidin-Dehydrogenase.

Neu!!: Uracil und Dihydropyrimidin-Dehydrogenase-Mangel · Mehr sehen »

DNA-Methylierung

Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

Neu!!: Uracil und DNA-Methylierung · Mehr sehen »

FASTA-Format

Das FASTA-Format ist ein textbasiertes Format zur Darstellung und Speicherung der Primärstruktur von Nukleinsäuren (Nukleinsäuresequenz) und Proteinen (Proteinsequenz) in der Bioinformatik.

Neu!!: Uracil und FASTA-Format · Mehr sehen »

Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe

Ein Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe (engl., formalin-fixed paraffin-embedded tissue oder formaldehyde-fixed paraffin-embedded tissue, FFPE-Gewebe) ist eine biochemische Bezeichnung für Formalin-fixierte und anschließend Paraffin-eingebettete Gewebe.

Neu!!: Uracil und Formalin-fixiertes Paraffin-eingebettetes Gewebe · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Uracil und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Uracil und Genom · Mehr sehen »

Genome Editing

Genome Editing oder Genomchirurgie, deutsch häufig Genom-Editierung, ist ein Sammelbegriff für molekularbiologische Techniken zur zielgerichteten Veränderung von DNA, einschließlich des Erbguts von Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Uracil und Genome Editing · Mehr sehen »

Genregulation

Genregulation bezeichnet in der Biologie die Steuerung der Aktivität von Genen, genauer die Steuerung der Genexpression.

Neu!!: Uracil und Genregulation · Mehr sehen »

Glucopyranosyloxymethyluracil

D-Glucopyranosyloxymethyluracil ist eine Nukleinbase und leitet sich von Uracil ab.

Neu!!: Uracil und Glucopyranosyloxymethyluracil · Mehr sehen »

Guanin

Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Uracil und Guanin · Mehr sehen »

Haarnadelstruktur

Beispiel für eine RNA-Haarnadelstruktur. Intramolekulare Basenpaarungen, die eine Haarnadelstruktur bilden, kommen in einsträngiger DNA und RNA vor.

Neu!!: Uracil und Haarnadelstruktur · Mehr sehen »

Hefe-Zwei-Hybrid-System

Beim Hefe-Zwei-Hybrid-System (abgekürzt Y2H) handelt es sich um eine biochemische Technik zur Aufklärung von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Uracil und Hefe-Zwei-Hybrid-System · Mehr sehen »

Henry Wheeler

Henry Lord Wheeler (* 14. September 1867 in Chicago, Illinois; † 30. Oktober 1914 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie) an der Yale University.

Neu!!: Uracil und Henry Wheeler · Mehr sehen »

Hepatitis-C-Virus

Das Hepatitis-C-Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität (ss(+)RNA) und ist der Erreger der Hepatitis C. Es ist das einzige bislang bekannte RNA-Virus, das (ohne ein Retrovirus zu sein) eine chronische Infektionskrankheit verursachen kann.

Neu!!: Uracil und Hepatitis-C-Virus · Mehr sehen »

Herbicide Resistance Action Committee

Das HRAC (Herbicide Resistance Action Committee) ist ein Verbund verschiedener Unternehmen, um Maßnahmen gegen Herbizidresistenzen zu entwickeln.

Neu!!: Uracil und Herbicide Resistance Action Committee · Mehr sehen »

Herbizid

Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.

Neu!!: Uracil und Herbizid · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Uracil und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Uracil und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Intron

gespleißt. Introns sind die nicht codierenden Abschnitte der DNA innerhalb eines Gens (intragen), die benachbarte Exons trennen.

Neu!!: Uracil und Intron · Mehr sehen »

Isoalloxazin

Isoalloxazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen.

Neu!!: Uracil und Isoalloxazin · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Uracil und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Lenacil

Lenacil ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und der Trivialname einer chemischen Verbindung aus der Gruppe der Uracilderivate.

Neu!!: Uracil und Lenacil · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Uracil und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Luis Federico Leloir

Luis Federico Leloir Luis Federico Leloir (* 6. September 1906 in Paris; † 2. Dezember 1987 in Buenos Aires) war ein argentinischer Biochemiker, der 1970 den Nobelpreis für Chemie für seine Entdeckung der Zuckernukleotide und ihre Bedeutung für die Synthese von Kohlenhydraten erhielt.

Neu!!: Uracil und Luis Federico Leloir · Mehr sehen »

Michael Neuberger

Michael Samuel Neuberger (* 2. November 1953 in London; † 26. Oktober 2013 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker und Immunologe.

Neu!!: Uracil und Michael Neuberger · Mehr sehen »

Mobile Trinkwassergewinnung

Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose Mobile Trinkwassergewinnung umfasst Methoden, um an Orten ohne oder ohne zuverlässige Wasserversorgung hygienisch unbedenkliches Trinkwasser zu erzeugen.

Neu!!: Uracil und Mobile Trinkwassergewinnung · Mehr sehen »

Murray (Meteorit)

Der Murray-Meteorit, als Meteorit auch kurz Murray genannt, ist ein kohliger Chondrit mit einer Gesamtmasse von 12,6 kg, der 1950 im US-Bundesstaat Kentucky niederging.

Neu!!: Uracil und Murray (Meteorit) · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Uracil und Mutation · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Uracil und Naturstoff · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Uracil und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleinsäure-Nomenklatur

Als Nukleinsäure-Nomenklatur werden in der Biochemie und Bioinformatik bestimmte Abkürzungen in Bezug auf Nukleinsäuren wie DNA und RNA bezeichnet, die von der IUPAC festgelegt wurden.

Neu!!: Uracil und Nukleinsäure-Nomenklatur · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Uracil und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Nukleoside

Aufbau von Nukleotiden und Nukleosiden. Bei einem Nukleosid ist die 5′-OH-Gruppe der Pentose nicht mit einer Phosphatgruppe verestert. Über das C1′-Atom ist eine Base mit dieser Pentose verknüpft. Falls der Rest R eine Hydroxygruppe ist, liegt eine Ribose vor, bei einem Wasserstoffrest spricht man von einer Desoxyribose. Nukleoside (auch Nucleoside) sind organische Moleküle, die aus einer Nukleobase und einer Pentose bestehen.

Neu!!: Uracil und Nukleoside · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Neu!!: Uracil und Nukleotide · Mehr sehen »

Nukleotidsequenz

Ausschnitt aus dem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung. Die Nukleotidsequenz ist die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure, üblicherweise Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS, englisch RNA).

Neu!!: Uracil und Nukleotidsequenz · Mehr sehen »

Orotsäure

Orotsäure ist ein Pyrimidin-Derivat und Zwischenprodukt der Biosynthese des Uridinmonophosphats (UMP).

Neu!!: Uracil und Orotsäure · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Uracil und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

Phosphoramidit-Synthese

2′-Desoxynucleosidphosphoramidite mit Schutzgruppen. Die Phosphoramidit-Synthese ist eine Methode der Biochemie zur Herstellung von RNA- oder DNA-Sequenzen aus Nukleosid-Phosphoramiditen.

Neu!!: Uracil und Phosphoramidit-Synthese · Mehr sehen »

Protein-RNA-Interaktion

Eine Protein-RNA-Interaktion bezeichnet eine Bindung von einem Protein an RNA.

Neu!!: Uracil und Protein-RNA-Interaktion · Mehr sehen »

Proteinbiosynthese

Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese in einer Eucyte Proteinbiosynthese ist die Neubildung von Proteinen in Zellen.

Neu!!: Uracil und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

PSAM

PSAM ist eine Abkürzung in der Bioinformatik und bedeutet position-specific affinity matrix.

Neu!!: Uracil und PSAM · Mehr sehen »

Pseudouridin

Pseudouridin (abgekürzt nach dem griechischen Buchstaben Psi, Ψ) ist ein natürlich vorkommendes Nukleosid.

Neu!!: Uracil und Pseudouridin · Mehr sehen »

Pwo-Polymerase

Die Pwo-Polymerase ist eine thermostabile DNA-Polymerase, die für die Polymerase-Kettenreaktion verwendet wird.

Neu!!: Uracil und Pwo-Polymerase · Mehr sehen »

Pyrimidine

Strukturformeln von 2,4,6-Trimethylpyrimidin (links) und 2,4,6-Trichlorpyrimidin (rechts) Die Pyrimidine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Uracil und Pyrimidine · Mehr sehen »

Quaternär

Quaternäre Codierung der Aminosäuren Als quaternär (lateinisch: quaternī, „je vier“) bezeichnet man Objekte oder Strukturen, die aus vier Teilen bestehen und aus diesen Elementen zusammengesetzt oder in sie zerlegt werden können.

Neu!!: Uracil und Quaternär · Mehr sehen »

Reverse Transkription

Vermehrung eines Retrovirus über RNA am Beispiel von HIV. Als Reverse Transkription wird in der Genetik die Synthese von DNA anhand einer RNA als Vorlage bezeichnet.

Neu!!: Uracil und Reverse Transkription · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Uracil und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Ribonukleotide

Ribonukleotide sind die Bausteine der Ribonukleinsäure (RNA).

Neu!!: Uracil und Ribonukleotide · Mehr sehen »

RNA-Editing

RNA-Editing (aus dem Englischen), deutsch RNA-Edierung oder RNA-Edieren, ist ein biochemischer Vorgang innerhalb bestimmter Zellen oder Zellorganellen, der im Verlauf der Genexpression stattfinden kann und die Wiedergabe genetischer Information abändert.

Neu!!: Uracil und RNA-Editing · Mehr sehen »

RNA-Polymerase II

Die RNA-Polymerase II (RNAP II, POL-II), genauer DNA-abhängige RNA-Polymerase II-Kernkomplex, ist eine RNA-Polymerase, die die Synthese von Ribonukleinsäuren (RNA) bei der Transkription der DNA in Eukaryoten katalysiert.

Neu!!: Uracil und RNA-Polymerase II · Mehr sehen »

Salpetrige Säure

Salpetrige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrit genannt) ist eine nur in kalter und verdünnter wässriger Lösung beständige, mittelstarke Säure.

Neu!!: Uracil und Salpetrige Säure · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Uracil und Selenmangel · Mehr sehen »

Selenocystein

Selenocystein ist eine Aminosäure.

Neu!!: Uracil und Selenocystein · Mehr sehen »

SELEX

Unter dem Akronym SELEX (engl.: Systematic Evolution of Ligands by EXponential Enrichment, zu deutsch: Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) versteht man in der Molekularbiologie ein kombinatorisches Verfahren zur gerichteten Evolution von Oligonukleotid-Strängen, beispielsweise einsträngiger DNA oder RNA.

Neu!!: Uracil und SELEX · Mehr sehen »

SnRNA

Die Abkürzung snRNA steht für small nuclear ribonucleic acid („kleine nukleäre Ribonukleinsäure“).

Neu!!: Uracil und SnRNA · Mehr sehen »

Spizellomyces punctatus

Spizellomyces punctatus ist ein im Boden lebender Pilz aus der Gruppe der Chytridpilze (Chytridiomycetes).

Neu!!: Uracil und Spizellomyces punctatus · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Uracil und Stickstoff · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Uracil und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stopcodon

Als Stopcodon oder Terminationscodon, auch Nonsense-Codon, wird in der Genetik ein Codon der Ribonukleinsäure (RNA) bezeichnet, für das keine zugehörige tRNA (transfer-RNA) vorliegt und das daher das Ende einer Sequenz von Nukleotiden darstellt, die an Ribosomen in die Sequenz von Aminosäuren eines Polypeptids übersetzt werden können.

Neu!!: Uracil und Stopcodon · Mehr sehen »

Tegafur

Tegafur (INN) ist ein Arzneistoff, der als Zytostatikum in der Chemotherapie von metastasiertem Krebs besonders von Magen-, Darm- und Brustkrebs eingesetzt wird.

Neu!!: Uracil und Tegafur · Mehr sehen »

Telomerase

Die Telomerase ist ein Enzym des Zellkerns, welches aus einem Protein- (TERT) und einem langen RNA-Anteil (TR) besteht und somit ein Ribonukleoprotein ist.

Neu!!: Uracil und Telomerase · Mehr sehen »

Terbacil

Terbacil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Uracilderivate.

Neu!!: Uracil und Terbacil · Mehr sehen »

Terminator (Genetik)

Als Terminator oder Transkriptionsterminator wird jener Abschnitt einer genetischen Sequenz auf der DNA bezeichnet, der das Ende eines Gens oder Operons markiert, da er zur Beendigung (Termination) der Transkription führt.

Neu!!: Uracil und Terminator (Genetik) · Mehr sehen »

Thymidylat-Synthase

Thymidylat-Synthase ist ein Enzym der Biosynthese von dTMP, (d für Desoxynukleotide; TMP für Thymidinmonophosphat) das Uracil in Form von Uridinmonophosphat methyliert.

Neu!!: Uracil und Thymidylat-Synthase · Mehr sehen »

Thymin

Thymin (T, Thy, 5-Methyluracil) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Uracil und Thymin · Mehr sehen »

Tipiracil

Tipiracil ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Uracil-Derivate („Pyrimidindione“) und ein Analogon der Nukleinbase Thymin.

Neu!!: Uracil und Tipiracil · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Uracil und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Transkription (Biologie)

Als Transkription (von spätlateinisch transcriptio „Übertragung“ zu lateinisch transcribere „um-/ überschreiben“) wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet.

Neu!!: Uracil und Transkription (Biologie) · Mehr sehen »

Traubesche Synthese

Die Traubesche-Purin-Synthese, oder auch Traube-Synthese, ist ein vielseitiges Verfahren zur Synthese von Purin und dessen Derivaten aus Pyrimidinderivaten.

Neu!!: Uracil und Traubesche Synthese · Mehr sehen »

UAA

UAA steht als Abkürzung für.

Neu!!: Uracil und UAA · Mehr sehen »

UAG

UAG steht als Abkürzung für.

Neu!!: Uracil und UAG · Mehr sehen »

UGA

UGA steht für.

Neu!!: Uracil und UGA · Mehr sehen »

Uridin

Uridin (U) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Uracil und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Uracil und Uridin · Mehr sehen »

Uridindiphosphat

Uridindiphosphat (kurz UDP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nukleotide (Ribonukleotide), welche sich vom Uridin ableitet.

Neu!!: Uracil und Uridindiphosphat · Mehr sehen »

Uridinmonophosphat

Als Uridinmonophosphat (im Folgenden "UMP") oder Uridylat bezeichnet man das Monophosphat des Uridins.

Neu!!: Uracil und Uridinmonophosphat · Mehr sehen »

Uridintriphosphat

Uridintriphosphat (UTP) ist ein Nukleosidtriphosphat mit der Base Uracil.

Neu!!: Uracil und Uridintriphosphat · Mehr sehen »

UUU

UUU steht für.

Neu!!: Uracil und UUU · Mehr sehen »

Wobble-Hypothese

Die Wobble-Hypothese (engl. wobble wackeln, zu Deutsch Wackelbasen-Hypothese) ist eine Erklärung für die Beobachtung, dass der genetische Code ein degenerierter Code ist und nicht mehr als 41 verschiedene tRNAs in einer Zelle existieren.

Neu!!: Uracil und Wobble-Hypothese · Mehr sehen »

Xenonukleinsäure

Xenonukleinsäuren (kurz XNA) sind künstliche Varianten der natürlichen Nukleinsäuren RNA und DNA und damit Teil der Synthetischen Biologie.

Neu!!: Uracil und Xenonukleinsäure · Mehr sehen »

1-Methyluracil

1-Methyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 1-Methyluracil · Mehr sehen »

2-Amino-1,3-propandiol

2-Amino-1,3-propandiol (Serinol) ist ein Aminoalkohol mit einer sekundären Aminogruppe und zwei primären Hydroxygruppen.

Neu!!: Uracil und 2-Amino-1,3-propandiol · Mehr sehen »

3-Methyluracil

3-Methyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 3-Methyluracil · Mehr sehen »

4-Thiouracil

4-Thiouracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 4-Thiouracil · Mehr sehen »

5-Bromuracil

5-Bromuracil (5-BrU oder 5-BU) ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 5-Bromuracil · Mehr sehen »

5-Chloruracil

5-Chloruracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Chlor an Position 5.

Neu!!: Uracil und 5-Chloruracil · Mehr sehen »

5-Fluoruracil

5-Fluoruracil (5-FU), auch Fluorouracil (INN), ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Fluor an Position 5.

Neu!!: Uracil und 5-Fluoruracil · Mehr sehen »

5-Hydroxymethyluracil

5-Hydroxymethyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 5-Hydroxymethyluracil · Mehr sehen »

5-Hydroxyuracil

5-Hydroxyuracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 5-Hydroxyuracil · Mehr sehen »

5-Ioduracil

5-Ioduracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 5-Ioduracil · Mehr sehen »

5-Methylcytosin

5-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 5-Methylcytosin · Mehr sehen »

6-Methyluracil

6-Methyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Uracil und 6-Methyluracil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pyrimidindion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »