Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Türblatt

Index Türblatt

Ein ornamentiertes Türblatt der großen Moschee von Kairouan Mit Türblatt oder Türflügel wird der bewegliche Teil einer Tür bezeichnet.

138 Beziehungen: Aachener Domschatzkammer, Adolph-Kolping-Straße 130 a, Al-Harām-Moschee, Albinistraße, Alte Nationalgalerie, Am Klostergarten, Am Wendentor 1, Andreaskirche (Nellingen), Anschlagtür, Architektur-Glossar, Augsburger Straße 1 (Landsberg am Lech), August Langenbuch, Augustinern 53 (Quedlinburg), Avignon, Öffnungsrichtung von Türen, Band (Beschlag), Beschlag, Blatt, Bodendichtung, Boissy-Lamberville, Bundeshaus (Bern), Burgrieden, Burgstraße 18 (Meißen), Dichtschließende Tür, Dicker Turm (Zerbst), Dorfkirche Bardenitz, Dorfkirche Groß Rossau, Dorfkirche Schönebeck (Bismark), Drehplattentür, Drehtür, Ehrenfriedhof (Lübeck), Eiserner Vorhang (Theater), Evangelische Kirche (Günterod), Evangelische Kirche Blasbach, Fahrzeuge der Métro Paris, Fahrzeugsäule, Falttür, Feldbergplatz, Feuerschutzabschluss, Fiat Fiorino (Typ 327), Finkenherd 1 (Quedlinburg), Flügel, Flügeltür, Floßherrenhaus (Koblenz), Gehöft Dammstraße 20 (Havelsee), Hanseatenkreuz, Haus Sabelsberg, Haustür (Lechmühlen), Haustür (Painhofen), Haustür Augsburger Straße 4 (Landsberg am Lech), ..., Haustür Hauptstraße 7 (Eresing), Haustür Marktplatz 12 (Kraiburg am Inn), Haustür Mittlere Dorfstraße 8 (Eresing), Haustür Schulstraße 33 (Hadamar), Haustüren (Dienhausen), Heiliggeiststraße 6 (München), Hetzgeshof, Hof Rebstock am Markt, InnoTec TSS, Johanneskirche (Eltville-Erbach), Judengasse 18 (Nördlingen), Kirche Allendorf (Haiger), Kirche Burkersdorf, Klapptür, Kloben (Verbindungselement), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichgraben, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn (Niederösterreich), Liste der Kulturdenkmale in Alberoda, Liste der Kulturdenkmale in Bermatingen, Mariä Opferung (Westen), Marienkirche (Oldendorf), Markt 33 (Bonn), Nabas (Pyrénées-Atlantiques), Neubauschlüssel, Neues Schloss (Eremitage), Notre-Dame Antigny (Vienne), Obergasse 1 (Buchen/Odenwald), Petristraße 13 (Hofgeismar), Pfalz Wimpfen, Pfarrhaus (Immelstetten), Pfarrhaus (Ziertheim), Pfarrhof (Hundisburg), Polizei- und Feuerwache (St. Lorenz), Rathaus Burg an der Wupper, Rathaus Höxter, Rauchschutztür, Rektorat (Hundisburg), Sant Silvestre de Valleta, Scharnier, Schichtstoff, Schiebetür, Schloss Chenonceau, Schloss Goldenstein, Schloss Harmannsdorf, Schloss Merzendorf, Schwingtür, Sittardstraße 63, Sperrelement, St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre), St. Elias (Kanfanar), St. Georg (Rottenburg an der Laaber), St. Laurentius (Koblenz), St. Laurentius (Oechsen), St. Maria im Kapitol, St. Marien (Körner), St. Michael (Eppishausen), St. Michaelis (Oberkleen), St. Nicolai (Oranienburg), St. Nikolaus (Kornhochheim), St. Peter und Paul (Unterirsingen), St. Stephan (Heygendorf), St. Theresia (Erlangen), St. Trinitatis (Beutnitz), St.-Michaelis-Kirche (Weßmar), Stangenschloss, Staufenkapelle, Stemmzeug, Stilmöbel, Stulp, Synagoge (Burgkunstadt), Tür, Türöffner, Türdämpfer, Türfeststeller, Türklinke, Türrahmen, Türschild, Türschließer, Türschloss, Türstock mit Tür Mittlere Bergstraße 53 (Radebeul), Toggenburger Hausorgel, Villa Waldwiese, Vorwerker Friedhof, VT, Wiener Stadtbahnwagen, Zapfenverbindung, Zarge, Zwängung. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Aachener Domschatzkammer

Aachen BW 2016-07-09 16-47-30.jpg|Domschatzkammer Aachen Aachen BW 2016-07-09 16-46-40.jpg|Haupteingang („Kleines Drachenloch“) Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt.

Neu!!: Türblatt und Aachener Domschatzkammer · Mehr sehen »

Adolph-Kolping-Straße 130 a

Adolph-Kolping-Straße 130 a in Landsberg am Lech (2012) Das Gebäude Adolph-Kolping-Straße 130 a in Landsberg am Lech, der Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Landsberg am Lech, wurde 1930 erbaut.

Neu!!: Türblatt und Adolph-Kolping-Straße 130 a · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Türblatt und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Albinistraße

Die Albinistraße in Mainz-Altstadt. Im Hintergrund ist die Christuskirche zu sehen. Die Albinistraße ist eine Innerortsstraße in Mainz-Altstadt.

Neu!!: Türblatt und Albinistraße · Mehr sehen »

Alte Nationalgalerie

Ansicht der Alten Nationalgalerie vom Kolonnadenhof (2005) Die Alte Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Türblatt und Alte Nationalgalerie · Mehr sehen »

Am Klostergarten

Die Fassade des Doppelhauses Am Klostergarten 15/Am Rosengarten 23 Die Straße Am Klostergarten ist eine Innerortsstraße in Mainz-Oberstadt.

Neu!!: Türblatt und Am Klostergarten · Mehr sehen »

Am Wendentor 1

Das ehemalige Torschreiberhaus, Am Wendentor 1 im April 2023 Eingangstür mit Verzierungen. Krahesschen Torhäuser aus der Zeit um 1820Wolfgang Kimpflinger: ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen.'' Band 1.1.: ''Stadt Braunschweig.'' Teil 1, S. 203., rechts im Hintergrund das rosafarbene Torschreiberhaus. Das Gebäude Am Wendentor 1 in Braunschweig ist ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus, das nach herrschender Meinung Ende des 18.

Neu!!: Türblatt und Am Wendentor 1 · Mehr sehen »

Andreaskirche (Nellingen)

Andreaskirche in Nellingen Die evangelische Andreaskirche steht in Nellingen, einer Gemeinde im Alb-Donau-Kreis von Baden-Württemberg.

Neu!!: Türblatt und Andreaskirche (Nellingen) · Mehr sehen »

Anschlagtür

Anschlagtür mit Türschwenkbereich Eine Anschlagtür ist die Bauform einer Tür, deren Türblatt an einer Kante angeschlagen (befestigt) ist.

Neu!!: Türblatt und Anschlagtür · Mehr sehen »

Architektur-Glossar

In diesem Architektur-Glossar sind Fachbegriffe aus dem Bereich der Architektur gesammelt.

Neu!!: Türblatt und Architektur-Glossar · Mehr sehen »

Augsburger Straße 1 (Landsberg am Lech)

Augsburger Straße 1 in Landsberg am Lech (im Hintergrund die Dreifaltigkeitskirche) Das Gebäude Augsburger Straße 1 in Landsberg am Lech, der Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Landsberg am Lech, wurde im Kern Ende des 18.

Neu!!: Türblatt und Augsburger Straße 1 (Landsberg am Lech) · Mehr sehen »

August Langenbuch

August Langenbuch August Nikolaus Carl Langenbuch (* 11. Oktober 1870 in Klein Flottbek; † 10. Oktober 1924 in Lübeck) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Leiter der lübeckischen Friedhofsverwaltung.

Neu!!: Türblatt und August Langenbuch · Mehr sehen »

Augustinern 53 (Quedlinburg)

Haus Augustinern 53 Das Haus Augustinern 53 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Türblatt und Augustinern 53 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Türblatt und Avignon · Mehr sehen »

Öffnungsrichtung von Türen

Die Öffnungsrichtung von Türen (häufig Anschlag(s)richtung oder Aufschlag(s)richtung) kann sich sowohl darauf beziehen, ob der Flügel einer Tür nach links oder rechts öffnet, als auch darauf, ob dieser in einen Raum hinein oder aus einem Raum heraus öffnet.

Neu!!: Türblatt und Öffnungsrichtung von Türen · Mehr sehen »

Band (Beschlag)

Ein angeschraubter Kloben mit senkrechtem Zapfen, über den das ''Ladenband'' eines Fensterladens gesteckt wurde Ein Band ist ein Beschlag zur beweglichen Befestigung von Türen, Fenstern, Fensterläden, Klappen, Deckeln und anderen Bauteilen im Bauwesen.

Neu!!: Türblatt und Band (Beschlag) · Mehr sehen »

Beschlag

Navata, Katalonien Ein Beschlag ist ein meist aus Metall gefertigtes Schutz-, Verbindungs-, Funktions- oder Bedienelement, welches ursprünglich auf hölzernen Bauteilen durch Nägel befestigt wurde: Möbel, Truhen, Türen, Fenster und andere Bauelemente wurden „beschlagen“.

Neu!!: Türblatt und Beschlag · Mehr sehen »

Blatt

Blatt steht für.

Neu!!: Türblatt und Blatt · Mehr sehen »

Bodendichtung

Automatisch Bodendichtung Eine Bodendichtung oder Türdichtung ist eine Dichtung die den Spalt unter Türen und Toren abdichtet.

Neu!!: Türblatt und Bodendichtung · Mehr sehen »

Boissy-Lamberville

Boissy-Lamberville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Türblatt und Boissy-Lamberville · Mehr sehen »

Bundeshaus (Bern)

Bundesplatz (2009) Monbijoubrücke aus gesehen. Unten das Marzilibad Als Bundeshaus wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesstadt Bern bezeichnet.

Neu!!: Türblatt und Bundeshaus (Bern) · Mehr sehen »

Burgrieden

Burgrieden ist eine Gemeinde im nördlichen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg mit den Ortschaften Burgrieden, Rot und Bühl.

Neu!!: Türblatt und Burgrieden · Mehr sehen »

Burgstraße 18 (Meißen)

Burgstraße 18 (Meißen) Das Haus Burgstraße 18 ist ein barock umgebautes Wohnhaus der Renaissancezeit mit Laden in Meißen; es steht unter Denkmalschutz und wird als Wohn- und Geschäftshaus (Vinothek) genutzt.

Neu!!: Türblatt und Burgstraße 18 (Meißen) · Mehr sehen »

Dichtschließende Tür

Die Anforderungen an dichtschließende Türen sind im Gegensatz zu Rauchschutztüren nicht normiert.

Neu!!: Türblatt und Dichtschließende Tür · Mehr sehen »

Dicker Turm (Zerbst)

Der Dicke Turm in Zerbst Der Dicke Turm ist ein mittelalterlicher Turm in der Stadt Zerbst/Anhalt, der ursprünglich Wehrturm war, seit dem 15. Jahrhundert aber als freistehender Glockenturm der Kirche St. Bartholomäi genutzt wird.

Neu!!: Türblatt und Dicker Turm (Zerbst) · Mehr sehen »

Dorfkirche Bardenitz

Dorfkirche in Bardenitz Zugemauertes Portal an der Nordseite des Kirchenschiffs Die Dorfkirche Bardenitz ist ein Sakralbau aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und die einzige vollständig aus Backsteinen errichtete Dorfkirche in der Region.

Neu!!: Türblatt und Dorfkirche Bardenitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Groß Rossau

Kirche Groß Rossau Die evangelische Dorfkirche Groß Rossau ist eine romanische Saalkirche im Ortsteil Groß Rossau von Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Türblatt und Dorfkirche Groß Rossau · Mehr sehen »

Dorfkirche Schönebeck (Bismark)

Kirche Schönebeck Die evangelische Dorfkirche Schönebeck ist eine romanische Saalkirche im Ortsteil Schönebeck von Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Türblatt und Dorfkirche Schönebeck (Bismark) · Mehr sehen »

Drehplattentür

Animation Film Die Drehplattentür ist eine Tür aus zwei übereinander drehbar gelagerten aber miteinander gekoppelten Türblattteilen.

Neu!!: Türblatt und Drehplattentür · Mehr sehen »

Drehtür

Eine historische Karusselltür Eine Karusselltür, umgangssprachlich auch Drehtür genannt, oder rotating door, besteht aus zwei bis vier an einer vertikalen Mittelachse angebrachten Türflügeln, die in einem runden Gehäuse rotieren.

Neu!!: Türblatt und Drehtür · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof (Lübeck)

Hanseatenkreuz auf der Pforte zum Gräberfeld Der Ehrenfriedhof ist eine zentrale Gedenkstätte in Lübeck für die zivilen und militärischen Opfer beider Weltkriege.

Neu!!: Türblatt und Ehrenfriedhof (Lübeck) · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang (Theater)

Blick auf die Bühne der Dresdner Semperoper mit geschlossenem eisernen Vorhang Der eiserne Vorhang (Schutzvorhang) ist eine bauliche Brandschutzeinrichtung in Versammlungsstätten, die das Bühnenhaus als Brandabschnitt vom Zuschauerraum in Form eines Feuerschutzabschlusses trennt, um eine sichere Flucht der Zuschauer zu gewährleisten und den Übergriff des Feuers in andere Gebäudeteile zu verhindern.

Neu!!: Türblatt und Eiserner Vorhang (Theater) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Günterod)

Chorturm von Osten Ansicht von Norden Die Evangelische Kirche ist die denkmalgeschützte Chorturmkirche in Günterod, einem Ortsteil von Bad Endbach im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Türblatt und Evangelische Kirche (Günterod) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Blasbach

Kirche in Blasbach von Süden Kirche in Blasbach von Osten Die Evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Blasbach, einem Stadtteil von Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis (Hessen).

Neu!!: Türblatt und Evangelische Kirche Blasbach · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Métro Paris

Denfert-Rochereau'' Die Fahrzeuge der Métro Paris haben sich seit der Eröffnung der ersten Linie (Porte de Vincennes – Porte Maillot) am 19. Juli 1900 häufig verändert.

Neu!!: Türblatt und Fahrzeuge der Métro Paris · Mehr sehen »

Fahrzeugsäule

Tragende Fahrzeugsäulen, die den Dachbereich (Dach und innere Seitenteile) mit dem Karosserieunterbau (Schweller, Boden vorn/hinten) verbinden, werden mit von vorn nach hinten fortlaufenden Buchstaben bezeichnet – und zwar unabhängig von der Fahrzeugseite: Fahrzeugsäulen bei Limousine, Kombi und Coupé.

Neu!!: Türblatt und Fahrzeugsäule · Mehr sehen »

Falttür

Römische Falttür in Pompeji (1. Jh. n. Chr.). Klappfalttür bei einem Straßenbahnwagen Eine Falttür ist eine Tür aus mehreren Teilen, die sich beim Öffnen zusammenfalten.

Neu!!: Türblatt und Falttür · Mehr sehen »

Feldbergplatz

Der Feldbergplatz, Blick von der Grünen Brücke Der Feldbergplatz Richtung Rhein 1909 Die Feldbergschule am Feldbergplatz 4 Die Eingangstür des Hauses am Feldbergplatz 7. Über der Tür steht in einer Tafel: „NACH MUEH’ UND HASTEN, FRIEDLICH RASTEN.“ Die Kaponniere V Der Feldbergplatz ist ein städtebaulich und stadtgeschichtlich bedeutender Platz in Mainz-Neustadt.

Neu!!: Türblatt und Feldbergplatz · Mehr sehen »

Feuerschutzabschluss

Brandschutztür Hinweisschild Ein Feuerschutzabschluss hat die Aufgabe, Öffnungen in feuerhemmenden oder feuerbeständigen Wänden gegen den Durchtritt von Feuer zu sichern.

Neu!!: Türblatt und Feuerschutzabschluss · Mehr sehen »

Fiat Fiorino (Typ 327)

Der Fiat Fiorino (Typ 327) auch bekannt als Novo Fiorino ist ein seit 2013 in Brasilien gebauter Kleintransporter des Stellantis-Konzerns.

Neu!!: Türblatt und Fiat Fiorino (Typ 327) · Mehr sehen »

Finkenherd 1 (Quedlinburg)

Das Haus Finkenherd 1 ist ein aus dem Spätmittelalter stammendes, seit den 1970er Jahren denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Türblatt und Finkenherd 1 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Flügel

Flügel steht für.

Neu!!: Türblatt und Flügel · Mehr sehen »

Flügeltür

Mercedes-Benz 300 SL DeLorean DMC-12 Mercedes-Benz SLS AMG Gumpert Apollo Pagani Huayra Falcon Wing Hintertür des Tesla Model X Eine Flügeltür bezeichnet bei PKW eine Fahrzeugtür, die mit einem Anschlag im Dachbereich nach oben geöffnet wird.

Neu!!: Türblatt und Flügeltür · Mehr sehen »

Floßherrenhaus (Koblenz)

Das Floßherrenhaus in Koblenz-Neuendorf Innenraum mit restaurierter Stuckdecke und historischen Dielenböden Das Floßherrenhaus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Koblenzer Stadtteil Neuendorf.

Neu!!: Türblatt und Floßherrenhaus (Koblenz) · Mehr sehen »

Gehöft Dammstraße 20 (Havelsee)

Das ehemalige Gehöft in der Adresse Dammstraße 20 in der Stadt Havelsee, im Ortsteil Pritzerbe ist ein unter Denkmalschutz stehendes Wohngebäude mit zugehörigen ehemaligen Stall.

Neu!!: Türblatt und Gehöft Dammstraße 20 (Havelsee) · Mehr sehen »

Hanseatenkreuz

Hanseatenkreuz Bremen, Hamburg, Lübeck Pfortenflügel auf dem Lübeckischen Ehrenfriedhof Verleihungsurkunde der Hansestadt Hamburg Das Hanseatenkreuz, das sich schon auf den Fahnen und Standarten der Hanseatischen Legion in der Zeit der Befreiungskriege befand, wurde während des Ersten Weltkrieges im Jahre 1915 gemeinsam von den drei Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck als deren Auszeichnung für Verdienste im Krieg gestiftet.

Neu!!: Türblatt und Hanseatenkreuz · Mehr sehen »

Haus Sabelsberg

Haus Sabelsberg Links im Hintergrund steht Haus Sabelsberg, das Gebäude im Vordergrund ist das Torhaus der Villa. Das Haus Sabelsberg ist eine auf einer Erhöhung gelegene Villa in der Stadt Boppard.

Neu!!: Türblatt und Haus Sabelsberg · Mehr sehen »

Haustür (Lechmühlen)

Haustür in Lechmühlen Die Haustür in Lechmühlen, einem Ortsteil der Gemeinde Fuchstal im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, wurde um 1759 geschaffen.

Neu!!: Türblatt und Haustür (Lechmühlen) · Mehr sehen »

Haustür (Painhofen)

Haustür in Painhofen Die Haustür in Painhofen, einem Ortsteil der Gemeinde Greifenberg im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, wurde 1842 geschaffen.

Neu!!: Türblatt und Haustür (Painhofen) · Mehr sehen »

Haustür Augsburger Straße 4 (Landsberg am Lech)

Haustür Augsburger Straße 4 in Landsberg am Lech Die Haustür Augsburger Straße 4 in Landsberg am Lech, der Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Landsberg am Lech, wurde um 1830/40 geschaffen.

Neu!!: Türblatt und Haustür Augsburger Straße 4 (Landsberg am Lech) · Mehr sehen »

Haustür Hauptstraße 7 (Eresing)

Haustür Hauptstraße 7 in Eresing (2013) Die Haustür Hauptstraße 7 in Eresing, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, wurde 1862 geschaffen.

Neu!!: Türblatt und Haustür Hauptstraße 7 (Eresing) · Mehr sehen »

Haustür Marktplatz 12 (Kraiburg am Inn)

Haustür in Kraiburg am Inn Die Haustür am Wohnhaus Marktplatz 12 in Kraiburg am Inn, einer Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn, wurde 1881 geschaffen.

Neu!!: Türblatt und Haustür Marktplatz 12 (Kraiburg am Inn) · Mehr sehen »

Haustür Mittlere Dorfstraße 8 (Eresing)

Haustür Mittlere Dorfstraße 8 in Eresing (2013) Die Haustür Mittlere Dorfstraße 8 in Eresing, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, wurde um 1865 geschaffen.

Neu!!: Türblatt und Haustür Mittlere Dorfstraße 8 (Eresing) · Mehr sehen »

Haustür Schulstraße 33 (Hadamar)

Haustür Schulstraße 33 in Hadamar Die Haustür Schulstraße 33 in Hadamar, einer Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg, wurde im 19. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Türblatt und Haustür Schulstraße 33 (Hadamar) · Mehr sehen »

Haustüren (Dienhausen)

Haustür in Dienhausen (an der Giebelseite) Die zwei Haustüren in Dienhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Denklingen im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, wurden um 1860 geschaffen.

Neu!!: Türblatt und Haustüren (Dienhausen) · Mehr sehen »

Heiliggeiststraße 6 (München)

Haus Heiliggeiststraße 6 in München Portal Das Haus in der Heiliggeiststraße 6 im Stadtbezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München wurde 1897 erbaut.

Neu!!: Türblatt und Heiliggeiststraße 6 (München) · Mehr sehen »

Hetzgeshof

Der Hetzgeshof Jucken ist eine denkmalgeschützte Hofanlage aus der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Türblatt und Hetzgeshof · Mehr sehen »

Hof Rebstock am Markt

Der 2018 wiederaufgebaute ''Hof zum Rebstock'', Juni 2018, Westseite Innenhof des Rebstocks und die ''Kruggasse'', nach Norden vom Haus ''Markt 8'' gesehen, vor 1904(Ansichtskarte) Position des Hofs in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Der Hof Rebstock am Markt war ein historischer Patrizierhof im Kern der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Türblatt und Hof Rebstock am Markt · Mehr sehen »

InnoTec TSS

Die InnoTec TSS AG ist ein Bauzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Türblatt und InnoTec TSS · Mehr sehen »

Johanneskirche (Eltville-Erbach)

Johanneskirche von Südosten, Juni 2011 Die Johanneskirche ist eine neugotische, 1861 bis 1865 errichtete evangelische Kirche im hessischen Erbach, einem Stadtteil von Eltville am Rhein.

Neu!!: Türblatt und Johanneskirche (Eltville-Erbach) · Mehr sehen »

Judengasse 18 (Nördlingen)

Gebäude Judengasse 18 in Nördlingen am 20. Oktober 2012 Das Gebäude Judengasse 18 in Nördlingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet.

Neu!!: Türblatt und Judengasse 18 (Nördlingen) · Mehr sehen »

Kirche Allendorf (Haiger)

Kirche Allendorf Die evangelisch-unierte Kirche Allendorf steht in Allendorf, einem Stadtteil von Haiger im Lahn-Dill-Kreis von Mittelhessen.

Neu!!: Türblatt und Kirche Allendorf (Haiger) · Mehr sehen »

Kirche Burkersdorf

Kirche Burkersdorf Die evangelisch-lutherische Filialkirche Kirche Burkersdorf steht in dem gleichnamigen Ortsteil der Stadt Triptis im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Türblatt und Kirche Burkersdorf · Mehr sehen »

Klapptür

Klapptür bezeichnet ein an einer horizontalen Achse befestigtes Türblatt.

Neu!!: Türblatt und Klapptür · Mehr sehen »

Kloben (Verbindungselement)

Verschiedene Kloben zum Anschrauben Ein Kloben ist im Bauwesen ein L-förmiger Tür- oder Fensterbeschlag zum schwenkbaren Aufhängen von Fenstern, Fensterläden, Türen und Toren an der Gebäudewand oder an Pfosten.

Neu!!: Türblatt und Kloben (Verbindungselement) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichgraben

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichgraben enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Eichgraben.

Neu!!: Türblatt und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eichgraben · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt Horn.

Neu!!: Türblatt und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Alberoda

Die Liste der Kulturdenkmale in Alberoda enthält die 16 für den Denkmalschutz ausgewählten Bauwerke (Baudenkmale) und Anlagen (Gartendenkmale).

Neu!!: Türblatt und Liste der Kulturdenkmale in Alberoda · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Bermatingen

Diese Liste der Kulturdenkmale in Bermatingen enthält die Kulturdenkmale der baden-württembergischen Gemeinde Bermatingen im Bodenseekreis, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“ des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg verzeichnet sind.

Neu!!: Türblatt und Liste der Kulturdenkmale in Bermatingen · Mehr sehen »

Mariä Opferung (Westen)

Außenansicht der Pfarrkirche Mariä Opferung in Westen von Südosten (Bahnhof Niederlindhart) Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Opferung in Westen, einem Ortsteil des Marktes Mallersdorf-Pfaffenberg im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, ist eine im Kern spätgotische Saalkirche, die im ausgehenden 15.

Neu!!: Türblatt und Mariä Opferung (Westen) · Mehr sehen »

Marienkirche (Oldendorf)

Marienkirche mit Südportal und Sakristei Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Marienkirche steht in Oldendorf, einem Stadtteil von Melle im Landkreis Osnabrück von Niedersachsen.

Neu!!: Türblatt und Marienkirche (Oldendorf) · Mehr sehen »

Markt 33 (Bonn)

Wohn- und Geschäftshaus Markt 33 Das Gebäude Markt 33 ist ein Wohn- und Geschäftshaus in Bonn, das 1896 errichtet wurde.

Neu!!: Türblatt und Markt 33 (Bonn) · Mehr sehen »

Nabas (Pyrénées-Atlantiques)

Nabas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Türblatt und Nabas (Pyrénées-Atlantiques) · Mehr sehen »

Neubauschlüssel

Drei Arten von Bauschlüsseln Der Neubauschlüssel bzw.

Neu!!: Türblatt und Neubauschlüssel · Mehr sehen »

Neues Schloss (Eremitage)

Neues Schloss der Eremitage: Sonnentempel und Zirkelbauten, davor das Wasserbecken „Obere Grotte“ Das Neue Schloss ist eines der beiden Schlösser in der historischen Parkanlage Eremitage östlich des Ortsteiles Sankt Johannis der oberfränkischen Stadt Bayreuth.

Neu!!: Türblatt und Neues Schloss (Eremitage) · Mehr sehen »

Notre-Dame Antigny (Vienne)

Die Kirche Notre-Dame in Antigny, einer französischen Gemeinde im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine, wurde in der Zeit der Romanik errichtet.

Neu!!: Türblatt und Notre-Dame Antigny (Vienne) · Mehr sehen »

Obergasse 1 (Buchen/Odenwald)

Gebäude Obergasse 1 (Giebel zur Marktstraße) in Buchen (rechts das alte Rathaus) Das Gebäude Obergasse 1 in Buchen, einer Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1719 durch den Wirt und Ratsherrn Elias Schlipp und seine Ehefrau Anna Dorothea erbaut.

Neu!!: Türblatt und Obergasse 1 (Buchen/Odenwald) · Mehr sehen »

Petristraße 13 (Hofgeismar)

Gebäude Petristraße 13 in Hofgeismar Das Gebäude Petristraße 13 in Hofgeismar, einer Stadt im Landkreis Kassel in Nordhessen, wurde 1684 errichtet.

Neu!!: Türblatt und Petristraße 13 (Hofgeismar) · Mehr sehen »

Pfalz Wimpfen

Pfalz Wimpfen mit erhaltenen und rekonstruierbaren staufischen Mauern Die ehemalige Königspfalz in Wimpfen ist mit 215 Metern Länge, bis zu 88 Metern Breite und mit ursprünglich drei Bergfrieden die größte staufische Pfalzanlage in Deutschland.

Neu!!: Türblatt und Pfalz Wimpfen · Mehr sehen »

Pfarrhaus (Immelstetten)

Das Pfarrhaus in Immelstetten, einem Ortsteil der Gemeinde Markt Wald im Landkreis Unterallgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde 1706 errichtet und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Türblatt und Pfarrhaus (Immelstetten) · Mehr sehen »

Pfarrhaus (Ziertheim)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Pfarrhaus in Ziertheim Wappen über dem Portal Das Pfarrhaus in Ziertheim, einer Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde im Jahr 1719 errichtet.

Neu!!: Türblatt und Pfarrhaus (Ziertheim) · Mehr sehen »

Pfarrhof (Hundisburg)

Das Pfarrhaus im Jahr 2014 Der Pfarrhof im Haldensleber Stadtteil Hundisburg liegt an der Dönstedter Straße/Hauptstraße 3.

Neu!!: Türblatt und Pfarrhof (Hundisburg) · Mehr sehen »

Polizei- und Feuerwache (St. Lorenz)

Die Polizei- und Feuerwache im Lübecker Stadtteil St. Lorenz ist ein 1902 erbautes, heute denkmalgeschütztes Gebäudeensemble aus zwei nebeneinander gelegenen Gebäuden in der Hansestraße.

Neu!!: Türblatt und Polizei- und Feuerwache (St. Lorenz) · Mehr sehen »

Rathaus Burg an der Wupper

Das Rathaus Burg an der Wupper ist das ehemalige Rathaus der einstmals selbstständigen Stadt Burg an der Wupper, die heute ein Stadtteil von Solingen ist.

Neu!!: Türblatt und Rathaus Burg an der Wupper · Mehr sehen »

Rathaus Höxter

Ansicht von Süden Das Rathaus Höxter ist ein denkmalgeschütztes Rathaus in Höxter, Weserstraße 11.

Neu!!: Türblatt und Rathaus Höxter · Mehr sehen »

Rauchschutztür

Eine Rauchschutztür ist ein Türelement mit selbstschließendem Türflügel und rauchdichten Lippendichtungen.

Neu!!: Türblatt und Rauchschutztür · Mehr sehen »

Rektorat (Hundisburg)

Gartenseite des Museums Das Rektorat (auch: „Erste Schule“) im Haldensleber Stadtteil Hundisburg liegt an der Dönstedter Straße/Hauptstraße 15.

Neu!!: Türblatt und Rektorat (Hundisburg) · Mehr sehen »

Sant Silvestre de Valleta

Sant Silvestre de Valleta mit verfallenem Gehöft Sant Silvestre de Valleta ist ein aus dem 10.

Neu!!: Türblatt und Sant Silvestre de Valleta · Mehr sehen »

Scharnier

Trennbares und untrennbares Scharnier Trennbares Scharnier (der Stift kann nach oben herausgezogen werden) Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk (Freiheitsgrad f.

Neu!!: Türblatt und Scharnier · Mehr sehen »

Schichtstoff

HPL-Platten in verschiedenen Uni Dekoren Als Schichtstoff, Schichtverbundwerkstoff oder Laminat werden Faserverbundwerkstoffe bezeichnet, die aus mehreren Lagen unterschiedlichen Materials bestehen.

Neu!!: Türblatt und Schichtstoff · Mehr sehen »

Schiebetür

Shoji in einem japanischen Haus traditioneller Bauart Hängende Schiebetür an einem ehemaligen Feuerwehrhaus in Regensburg Eine Schiebetür, seltener auch Schubtür genannt, ist eine Tür, die durch horizontales Schieben geöffnet wird.

Neu!!: Türblatt und Schiebetür · Mehr sehen »

Schloss Chenonceau

Schloss Chenonceau von Süden gesehen Blick auf das Schloss vom Garten Katharinas von Medici Luftbild der Schlossanlage Übersichtsplan Das Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Türblatt und Schloss Chenonceau · Mehr sehen »

Schloss Goldenstein

Schloss Goldenstein liegt unweit der Pfarrkirche zur Heiligen Elisabeth in Elsbethen, einer südlichen Umlandgemeinde der Stadt Salzburg.

Neu!!: Türblatt und Schloss Goldenstein · Mehr sehen »

Schloss Harmannsdorf

Das Schloss Harmannsdorf ist ein denkmalgeschütztes Schloss im niederösterreichischen Dorf Harmannsdorf.

Neu!!: Türblatt und Schloss Harmannsdorf · Mehr sehen »

Schloss Merzendorf

Schloss Merzendorf Schloss Merzendorf, auch Herrenhaus Mercendarbe, lettisch Mercendarbes muiža, bezeichnet ein Schloss, das im lettischen Bezirk Ķekava in der historischen Landschaft Vidzeme, nahe dem Ort Mercendarbe liegt.

Neu!!: Türblatt und Schloss Merzendorf · Mehr sehen »

Schwingtür

Schwingtüren, Fox Theatre, Detroit, USA Typische Western-Saloontür DB, 2015 Eine Schwingtür (auch Pendeltür) ist eine Tür, die in beide Durchgangsrichtungen geöffnet werden kann.

Neu!!: Türblatt und Schwingtür · Mehr sehen »

Sittardstraße 63

Haus Irskens an der Sittardstraße 63 in Schrägansicht Das Wohnhaus Sittardstraße 63 im Zentrum von Mönchengladbach, auch Haus Irskens genannt, wurde 1933–1934 für den Textilfabrikanten Michael Irskens erbaut.

Neu!!: Türblatt und Sittardstraße 63 · Mehr sehen »

Sperrelement

Ein Sperrelement (SpE) wird in einer Einbruchmeldeanlage (EMA) verwendet, um bei scharfgeschalteter EMA das versehentliche Öffnen von Zugängen zum gesicherten Bereich zu verhindern.

Neu!!: Türblatt und Sperrelement · Mehr sehen »

St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre)

Stiftskirche Neuvy-Saint-Sépulchre, von Osten Neuvy-St.-Sépulchre, Rotunde von Norden, SW-Foto 1923 Die Stiftskirche (fr. Collégiale) Saint-Jacques in Neuvy-Saint-Sépulchre besteht aus zwei zusammengesetzten Kirchentypen, aus einer im Grundriss rechteckigen Basilika und einer kreisförmigen Rotunde (fr. Rotonde), auch Zentralbau genannt.

Neu!!: Türblatt und St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre) · Mehr sehen »

St. Elias (Kanfanar)

Die St.-Elias-Kirche (hr.: Crkva svetoga Ilija) ist ein kleines ehemals römisch-katholisches Kirchengebäude bei Kanfanar im Westen der kroatischen Halbinsel Istrien.

Neu!!: Türblatt und St. Elias (Kanfanar) · Mehr sehen »

St. Georg (Rottenburg an der Laaber)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Georg von Südwesten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Georg (Rottenburg an der Laaber) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Koblenz)

Die Pfarrkirche St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß Die Südseite von St. Laurentius Der Innenraum mit Blick auf den Hochaltar Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Laurentius (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Oechsen)

St. Laurentius Die denkmalgeschützte evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Laurentius (Oechsen) · Mehr sehen »

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.

Neu!!: Türblatt und St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

St. Marien (Körner)

St. Marien Die evangelisch-lutherische, denkmalgeschützte Unterkirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Marien (Körner) · Mehr sehen »

St. Michael (Eppishausen)

Kirche St. Michael in Eppishausen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Michael (Eppishausen) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Oberkleen)

Nordwestseite der Kirche Südseite der Kirche mit Schießscharten im 2. und 3. Turmgeschoss Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Michaelis (Oberkleen) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Oranienburg)

Die St.-Nicolai-Kirche in Oranienburg ist eine evangelisch-lutherische Kirche, zu ihrem Pfarrsprengel gehören die Kirchengemeinden Schmachtenhagen und Germendorf.

Neu!!: Türblatt und St. Nicolai (Oranienburg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Kornhochheim)

Kirche St. Nikolaus St.

Neu!!: Türblatt und St. Nikolaus (Kornhochheim) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Unterirsingen)

Kapelle St. Peter und Paul in Unterirsingen Die Kapelle St.

Neu!!: Türblatt und St. Peter und Paul (Unterirsingen) · Mehr sehen »

St. Stephan (Heygendorf)

Heygendorf, St. Stephan Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Stephan (Heygendorf) · Mehr sehen »

St. Theresia (Erlangen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Theresia von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Theresia (Erlangen) · Mehr sehen »

St. Trinitatis (Beutnitz)

St. Trinitatis in Beutnitz Innenansicht Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Türblatt und St. Trinitatis (Beutnitz) · Mehr sehen »

St.-Michaelis-Kirche (Weßmar)

Barockkirche St. Michaelis Die Sankt-Michaelis-Kirche ist eine evangelische Kirche in Raßnitz, Ortsteil Weßmar in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Türblatt und St.-Michaelis-Kirche (Weßmar) · Mehr sehen »

Stangenschloss

Kurbelantrieb Bei einem Stangenschloss wird der Abstand zwischen Verriegelungsmechanismus und Betätigung durch einen Stangentrieb mit Dreh- oder Schubstange überbrückt.

Neu!!: Türblatt und Stangenschloss · Mehr sehen »

Staufenkapelle

Die Staufenkapelle befindet sich im Ortsteil Nonn von Bad Reichenhall.

Neu!!: Türblatt und Staufenkapelle · Mehr sehen »

Stemmzeug

Unter Stemmzeug versteht der Holzhandwerker, besonders der Zimmermann, spanabtragende Werkzeuge für Holzverbindungen, wie zum Beispiel „Zapfen“, „Blatt“ und „Schwalbenschwanz“.

Neu!!: Türblatt und Stemmzeug · Mehr sehen »

Stilmöbel

DWDS-Diagramm für „Stilmöbel“ Der Begriff Stilmöbel bezeichnet ein Möbel, bei dem zum Zeitpunkt der Herstellung ein früherer Möbelstil nachgebildet wurde.

Neu!!: Türblatt und Stilmöbel · Mehr sehen »

Stulp

Zwei zweiflügelige Fenster mit Stulp und Kämpfer. Dazwischen steht eine Säule aus Naturstein. Der Stulp ist eine senkrechte, oft profilierte Leiste mittig zwischen den Flügeln eines zweiflügeligen Fensters oder einer Doppeltür.

Neu!!: Türblatt und Stulp · Mehr sehen »

Synagoge (Burgkunstadt)

Die Burgkunstadter Synagoge war die Synagoge der jüdischen Gemeinde in der oberfränkischen Stadt Burgkunstadt.

Neu!!: Türblatt und Synagoge (Burgkunstadt) · Mehr sehen »

Tür

Holzbrettern Dolmen mit seitlichen Zapfen Unheil abwehren Seitenportal der Christuskirche (Heidelberg) (rechts angeschlagene) Innentür mit Zarge Wandausschnitt für eine Tür im Rohbau St. Gallus und Ulrich in Kißlegg mit Einsatztür, zahlreichen funktionellen Beschlägen und Fassung (Bemalung) Eingangstür in Bozen (Grieser Platz) aus dem Jahr 1934 mit Elementen aus Holz, Glas und Eisen Eine Tür, vor allem ober- und mitteldeutsch auch Türe, ist ein bewegliches Bauelement zum Verschließen einer Öffnung (einer Wand, Mauer, eines Durchgangs oder Einstiegs), welches nach dem Öffnen den Durchtritt oder Durchstieg erlaubt.

Neu!!: Türblatt und Tür · Mehr sehen »

Türöffner

Türöffner Türöffner Elektrisches Schaltzeichen Ein Türöffner ist eine elektrische, mit Fernbedienung im Türrahmen (meist gegenüber einem Einsteck-Riegel-Fallenschloss) eingebaute Vorrichtung mit elektromagnetischer Schlossfallen-Entriegelung.

Neu!!: Türblatt und Türöffner · Mehr sehen »

Türdämpfer

Ein Türdämpfer ist ein Bewegungsdämpfer für Türen.

Neu!!: Türblatt und Türdämpfer · Mehr sehen »

Türfeststeller

Am Boden drehbarer '''Türfesthalter''' (kleiner Gummizylinder) kombiniert mit Türstopper (großer Zylinder) Ein Türfeststeller ist eine Einrichtung, mit der eine Tür in beliebig weit offener Stellung fixiert werden kann.

Neu!!: Türblatt und Türfeststeller · Mehr sehen »

Türklinke

Rosetten, dazwischen ein Vierkantstift Zwei hölzerne Anschauungsmodelle mit Zeigefingerkuhle und Daumenauflage;unten als „Rahmentürklinke“ mit versetztem (gekröpftem) Griff, um das Einklemmen der Finger beim Schließen der Tür zu verhindern.Siegfried Wetzel: http://www.swetzel.ch/hauswohn/t%C3%BCrklink/t%C3%BCrklink.html Gedanken zur Türklinke, Abbildungen 24, 25 und 27 Konstruktionsprinzip eines Rahmentürdrückers. Der eigentliche Türklinkengriff ist um 25 mm versetzt (gekröpft). Die Abwinklung am Griffende soll ein Hängenbleiben der Kleidung vermeiden helfen. Beim Turnhallenmuscheldrücker ist die Türklinke um 25 mm in der Türe versenkt. Knebeldrückerschloss der Schweriner Propsteikirche mit integriertem Türdrücker Rosette für die Türklinke Eine Türklinke (fachlich meist Türdrücker, sonst auch Türgriff, schweiz. Türfalle, österr. Türschnalle) ist ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür von Hand.

Neu!!: Türblatt und Türklinke · Mehr sehen »

Türrahmen

In einer Tür gibt es verschiedene Bestandteile, die als Rahmen bezeichnet werden.

Neu!!: Türblatt und Türrahmen · Mehr sehen »

Türschild

Messingtürschilder mit Drücker um 1900 Namensschild als Türschild Der Begriff Türschild hat zwei unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Türblatt und Türschild · Mehr sehen »

Türschließer

Alter Obentürschließer Ein Türschließer bewirkt das selbsttätige Schließen einer Tür.

Neu!!: Türblatt und Türschließer · Mehr sehen »

Türschloss

Historisches Kastenschloss (für türinnenseitige Montage)'''Oben:''' Hebefalle (a)'''Mitte:''' Zuhaltefeder (b) für Riegel'''Unten:''' Schlüsselhaus (c), Nachtschieber (d) Einsteckschloss Öffnungs­richtung „links“ Einsteckschloss DIN L – Innenansicht Ein Türschloss ist eine mechanische Verriegelung für Türen; es hält die Tür in der Zarge und damit geschlossen.

Neu!!: Türblatt und Türschloss · Mehr sehen »

Türstock mit Tür Mittlere Bergstraße 53 (Radebeul)

Der Türstock mit Tür Mittlere Bergstraße 53 ist ein Einzeldenkmal in Radebeul-Zitzschewig, in der Mittleren Bergstraße 53.

Neu!!: Türblatt und Türstock mit Tür Mittlere Bergstraße 53 (Radebeul) · Mehr sehen »

Toggenburger Hausorgel

Maler der Pärchen­szenen (Zuschreibung), 1800 Toggenburger Hausorgeln sind Hausorgeln in der im Toggenburg typischen Ausbildungsform.

Neu!!: Türblatt und Toggenburger Hausorgel · Mehr sehen »

Villa Waldwiese

Die Ostfassade der Villa im September 2011 Die Südfassade der Villa im September 2011 Die Villa Waldwiese in Bremen-Burglesum, Ortsteil St.

Neu!!: Türblatt und Villa Waldwiese · Mehr sehen »

Vorwerker Friedhof

Der Vorwerker Friedhof ist mit einer Fläche von 53 Hektar der größte der sechs städtischen Friedhöfe Lübecks und liegt im Norden der Stadt.

Neu!!: Türblatt und Vorwerker Friedhof · Mehr sehen »

VT

Die Abkürzung VT steht für.

Neu!!: Türblatt und VT · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahnwagen

Die Wiener Stadtbahnwagen waren eine Serie von 864Alfred Horn: 90 Jahre Stadtbahn, 10 Jahre U-Bahn. Bohmann-Verlag, Wien 1988, ISBN 3-7002-0678-X, S. 91.

Neu!!: Türblatt und Wiener Stadtbahnwagen · Mehr sehen »

Zapfenverbindung

Einfacher, kantiger Blindzapfen Eine Zapfenverbindung, auch Verzapfung, ist eine Holzverbindung in der Tischlerei und der Zimmerei.

Neu!!: Türblatt und Zapfenverbindung · Mehr sehen »

Zarge

Die Zarge ist das seitliche einfassende Bauteil eines räumlichen Gegenstandes.

Neu!!: Türblatt und Zarge · Mehr sehen »

Zwängung

Die Bewegungsfuge einer Brücke soll die Zwängung in Längsrichtung verhindern, die durch Temperaturdehnung entstehen könnte. Zwängung oder Zwängsspannung ist die Verspannung von Bauteilen eines Bauwerks.

Neu!!: Türblatt und Zwängung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Türflügel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »