Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tutanchamun

Index Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

342 Beziehungen: Aššur-uballiṭ I., Addu-nirari, Akhnaten, Al-Asasif, Alizarin, Alraune (Kulturgeschichte), Altägyptische Kryptographie, Altes Ägypten, Amarna, Amarna Grab 25, Amarna-Briefe, Amarna-Zeit, Amduat, Amenemhet-I.-Pyramide, Amenemone, Amenia (18. Dynastie), Anatolia Story, Anch, Anchesenamun, Anchu (Begriffsklärung), Angels Fall First, Anita Loos, Anton Gill, Anubisschrein, Archäologie, Arnold C. Brackman, Arthur C. Mace, Assassin’s Creed Origins, Asterix bei den Schweizern, Astralgottheit, Atelier Brückner, Aton, Aton (Stadt), Avan Jogia, Ägypten, Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation, Ägyptische Mythologie, Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptisches Pfund, Ägyptologie, Ägyptomanie, Österreichische Euromünzen, Österreichische Filmgeschichte, Backgammon, Bad Schwalbach, Bürgermeister von Memphis, Büste der Nofretete, Beacon Hill Hillfort, Bezaubernde Jeannie/Episodenliste, Bhankora, ..., Blechblasinstrument, Bob Brier, Bockshornklee, Bretby, Bronzezeit, Bubasteion, Bumerang, Bundesstraße 260, Burna-buriaš II., Cecelia Holland, Champollion (Schiff), Cheops, Chepresch, Christiane Desroches Noblecourt, Christine El Mahdy, Chronologie der Entdeckungsreisen, Clyde Snow, Daḫamunzu-Affäre, Damnatio memoriae, Decauville, Demétre Chiparus, Der Bulle von Tölz: Ein erstklassiges Begräbnis, Der unheimliche Geisterrufer, Detlef Michael Noack, Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman, Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Die sieben Kristallkugeln, Die Sklavenkönigin, Die Zigarren des Pharaos, Diplomatengepäck, Domestizierung in Nordafrika, Echnaton, Echter Koriander, Eduard Egarter Vigl, Edward Russell Ayrton, Eigenname (Pharao), Eisen, Eisenmeteorit, Eisenzeit, Eje II., El-Chocha, Elfenbeintrompete, Elisabeth Gabriele in Bayern, Eva Eggebrecht, Expo 2020, Faras, Fürst von Miam, Februar 2010, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Fluch des Pharao, Fox Theatre (Atlanta), Furnier, Gartenkunst im Alten Ägypten, Götter, Gräber und Gelehrte, Gem-pa-Aton (Karnak), Genetische Genealogie, George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, Georges Bénédite, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des österreichischen Stummfilms, Gesellschaftsspiel, Geweitete Piercings, Goldschmiedekunst, Gottebenbildlichkeit, Grab des Thutmosis, Grabbeigabe, Grabbeigaben (Altägypten), Grabrelief mit gabenbringenden Frauen, Grauman’s Egyptian Theatre, Großes Ägyptisches Museum, Handschuh, Hans Ruoff, Haremhab, Harry Burton, Haus der Kunst, Haus der Millionen, Heinrich Quiring, Heliopolis, Hemhem-Krone, Herbert E. Winlock, Highclere Castle, Historische Romane von Zabern, HMS P311, Hoherpriester des Amun, Horus, Horussöhne, Howard Carter, Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun), Imiut, Iniuia, Isis, Isisknoten, Jacob Israël de Haan, Jade, James R. Messenger, James Rollins, John Grenfell Maxwell, John Wintour Baldwin Barns, Julius Grant (Forensiker), Kairo, Kanope, Kanopenkasten, Kara-Hardaš, Karna (Trompete), Karneol, Kawa, Königreich Ägypten, Königsliste von Abydos (Sethos I.), Königsliste von Sakkara, Keramik im Alten Ägypten, Khorasan-Weizen, Kija (Ägypten), King Tut – Der Fluch des Pharao, Klapphocker von Daensen, Klebstoff, Kleiderbüste des Tutanchamun, Kleinwüchsige im Alten Ägypten, Klippel-Feil-Syndrom, Kopf des Nefertem, Kryptos (Skulptur), Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, KV21, KV35, KV4, KV5, KV54, KV55, KV58, KV62, KV63, KV64, Lapislazuli, Löten, Leopardenfell, Libysches Wüstenglas, Liste ägyptischer Götter, Liste britischer Erfinder und Entdecker, Liste der altägyptischen Könige (Josephus), Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der Ausgaben von P.M. History, Liste der ägyptischen Tempel, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Tut, Liste der Gräber im Tal der Könige, Liste der Hauptstädte Ägyptens, Liste der Herrscher im 14. Jahrhundert v. Chr., Liste der Könige des Kassitenreiches in Babylonien, Liste der Pharaonen, Liste der thebanischen Gräber, Liste der Wesire des Alten Ägypten, Liste ungewöhnlicher Todesfälle, Liste von Bauwerken in neuägyptischem Stil, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Lotos (Altes Ägypten), Lotoskelch, Luxor-Museum, Luxor-Tempel, Magie, Magische Ziegel, Maia (Amme), Maketaton, Malachit, Malakat, Malqata, Mary Leakey, Maske, Maya (Schatzhausvorsteher), Möbel, Medienliste zu Mumien, Memphis (Ägypten), Meritaton, Meteorit, Michael E. Habicht, Minoische Kultur, Miriam Haskell, Mumie, Mumifizierung im Alten Ägypten, Muriel Gantry, Musée national des beaux-arts du Québec, Nachtmin, Nafīr, Natalja Jewgenjewna Semper, Neferneferuaton, Neferneferure, Nefertem, Neith (ägyptische Mythologie), Nemes-Kopftuch, Neuägyptischer Stil, Neues Reich, Neun Bogen, Nofretete, Offenbarung 23, Olivenbaum, Olympiarolle, Opet-Fest, Ouroboros, Oyster Card, Pantherfell, Pektorale, Pentu, Percy Newberry, Peter Munro, Pharao, Piercing, Pierre Montet, Porträt, Ptahemwia (Tutanchamun), Putney Vale Cemetery, Quarzit, Qurnet Murrai, Ramose (General), Römisch-Germanisches Museum, Rechit, Revolution in Ägypten 2011, Rischi-Sarg, Ruti, Sahar Saleem, Sainheret, Sandale, Schatzhausvorsteher, Schönheitsideal, Scheich Abd el-Qurna, Scheneb, Schiffsmodell, Schurken im Batman-Universum, Seattle Art Museum, Seevölker, Semenchkare, Senet, Sennedjem (18. Dynastie), Senqed, Sesostris-I.-Pyramide, Sethos I., Shaun Greenhalgh, Sketch History/Episodenliste, Sonnenfinsternis des Muršilis, Spiel, Spontane menschliche Selbstentzündung, Sport im Alten Ägypten, Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab, Stefan Erdmann (Autor), Sticken, Strauße (Gattung), Synkretismus (Ägyptologie), Tabakkäfer, Taharqa, Tal der Könige, Talfest, Türkis (Mineral), Teje, Theben (Ägypten), Thomas Bäppler-Wolf, Tij, Tiruchinnam, Tom Holland (Schriftsteller), Tomb Raider IV: The Last Revelation, Tony Binder, Totenmaske, TT40, TUT, Tut – Der größte Pharao aller Zeiten, Tutanchamun (Begriffsklärung), Tutanchamun (Musical), Tutanchamun (Spiel), Tutanchamun-Ausstellung 1980/81, U (Kana), University of Chicago Oriental Institute, Uräusschlange (Symbol), Usermonth (Wesir), Vizekönig von Kusch, Wein im Alten Ägypten, Weinbau in Ägypten, Wer war …? – Die Serie, Weret-hekau, Winterhalder (Bildhauerfamilie), WV23, WV24, Younger Lady, Zahi Hawass, Zopf, Zwiebel, (4848) Tutenchamun, 100 Jahre – Der Countdown, 14. Jahrhundert v. Chr., 16. Februar, 1920er, 1922, 1923, 2. Jahrtausend v. Chr., 26. November, 4. November, 6. Januar. Erweitern Sie Index (292 mehr) »

Aššur-uballiṭ I.

Aššur-uballiṭ I. (Aschschur-uballit, Assur-uballit), Sohn des Erība-Adad I. war ein mittelassyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre regierte.

Neu!!: Tutanchamun und Aššur-uballiṭ I. · Mehr sehen »

Addu-nirari

Addu-nirari war ein König von Nuḫašše, einem Kleinkönigreich auf dem Gebiet des heutigen Nordsyrien, der nur kurze Zeit um 1338 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Addu-nirari · Mehr sehen »

Akhnaten

Akhnaten (deutsch: Echnaton) ist eine Oper von Philip Glass über den ägyptischen König Echnaton und die Amarnazeit.

Neu!!: Tutanchamun und Akhnaten · Mehr sehen »

Al-Asasif

al-Asasif (Gänge unter der Erde, die ineinander führen)Gardiner, Alan Henderson; Weigall, Arthur E.P.: A topographical catalogue of the private tombs of Thebes.

Neu!!: Tutanchamun und Al-Asasif · Mehr sehen »

Alizarin

Alizarin ist eine orangegelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone.

Neu!!: Tutanchamun und Alizarin · Mehr sehen »

Alraune (Kulturgeschichte)

Alraun-Mann und Alraun-Frau im ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491 Die (Gemeine) Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Alraunen (Mandragora) ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer Wurzel, die der menschlichen Gestalt ähneln kann.

Neu!!: Tutanchamun und Alraune (Kulturgeschichte) · Mehr sehen »

Altägyptische Kryptographie

Der Ausdruck Altägyptische Kryptographie bezeichnet in der Ägyptologie hieroglyphische Schriftsysteme, die von der üblichen Darstellungsform abweichen und aufgrund der schwierigen Lesung nur von einem kleinen Kreis der Ägyptologen erschlossen werden können.

Neu!!: Tutanchamun und Altägyptische Kryptographie · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Tutanchamun und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Tutanchamun und Amarna · Mehr sehen »

Amarna Grab 25

Das Grab 25 in der Nekropole von Amarna gehört dem Eje, unter König (Pharao) Echnaton Vorsteher aller Pferde seiner Majestät und Gottesvater war.

Neu!!: Tutanchamun und Amarna Grab 25 · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: Tutanchamun und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Amduat

Das Amduat (Untertitel in Kurzform: Die Schrift der verborgenen Kammer) gilt als ältestes altägyptisches Literaturwerk der Gattung Jenseitsbücher.

Neu!!: Tutanchamun und Amduat · Mehr sehen »

Amenemhet-I.-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Amenemhet-I.-Pyramide (altägyptisch Chau-isut-Imen-em-hat) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Amenemhet I., dem Begründer der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Tutanchamun und Amenemhet-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Amenemone

König Menkauhor, Darstellung im Grab des Amenemone Amenemone war ein altägyptischer Beamter, der die königlichen Werkstätten und Goldschmiede leitete.

Neu!!: Tutanchamun und Amenemone · Mehr sehen »

Amenia (18. Dynastie)

Amenia war die erste Ehefrau von Haremhab, dem späteren und letzten altägyptischen König der 18.

Neu!!: Tutanchamun und Amenia (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Anatolia Story

Anatolia Story (jap. 天は赤い河のほとり, Sora wa Akai Kawa no Hotori, dt. „Der Himmel befindet sich am Ufer des Roten Flusses“) ist eine abgeschlossene Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Chie Shinohara, die dem Shōjo-Genre zuzuordnen ist.

Neu!!: Tutanchamun und Anatolia Story · Mehr sehen »

Anch

Das Anch (☥, 𓋹), ägyptisch Ꜥnḫ, auch Anch-Symbol, Anch-Kreuz, ägyptisches Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz (als Symbol der koptischen Kirche), lateinisch Crux ansata, ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht.

Neu!!: Tutanchamun und Anch · Mehr sehen »

Anchesenamun

Anchesenamun, auch Anches-en-Amun, ursprünglich Anchesenpaaton oder Anches-en-pa-Aton, war die Große königliche Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) Tutanchamun und die dritte Tochter von König Amenophis IV. (Echnaton) und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Anchesenamun · Mehr sehen »

Anchu (Begriffsklärung)

Anchu ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Tutanchamun und Anchu (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Angels Fall First

Angels Fall First ist das Debütalbum der finnischen Metal-Band Nightwish.

Neu!!: Tutanchamun und Angels Fall First · Mehr sehen »

Anita Loos

Anita Loos (1920) Corinne Anita Loos (* 26. April 1889 in Sisson (heute: Mount Shasta), Siskiyou County, Kalifornien; † 18. August 1981 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Tutanchamun und Anita Loos · Mehr sehen »

Anton Gill

Anton Egbert Gill (* 22. Oktober 1948 in Ilford, Essex; heute London) ist ein britischer Autor.

Neu!!: Tutanchamun und Anton Gill · Mehr sehen »

Anubisschrein

Der Anubisschrein stammt aus dem Grabschatz des Tutanchamun (18. Dynastie, Neues Reich).

Neu!!: Tutanchamun und Anubisschrein · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Tutanchamun und Archäologie · Mehr sehen »

Arnold C. Brackman

Arnold C. Brackman Arnold Charles Brackman (* 6. März 1923 in New York City; † 21. November 1983 in Danbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Tutanchamun und Arnold C. Brackman · Mehr sehen »

Arthur C. Mace

Arthur C. Mace (Mitte) mit Howard Carter und einem ägyptischen Arbeiter beim Öffnen der Grabkammer von KV62, dem Grab des Tutanchamun, 1923 Arthur Cruttenden Mace (* 17. Juli 1874 in Hobart, Tasmanien; † 6. April 1928 in New York City) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Arthur C. Mace · Mehr sehen »

Assassin’s Creed Origins

Assassin’s Creed Origins ist ein Action-Adventure-Videospiel, das von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft verlegt ist.

Neu!!: Tutanchamun und Assassin’s Creed Origins · Mehr sehen »

Asterix bei den Schweizern

Astérix chez les Helvètes Asterix bei den Schweizern (französischer Originaltitel Astérix chez les Helvètes) ist der 16.

Neu!!: Tutanchamun und Asterix bei den Schweizern · Mehr sehen »

Astralgottheit

Eine Astralgottheit bezeichnet in der Religionsforschung eine Gottheit, die einen Himmelskörper oder ein astronomisches Ereignis verkörpert, von ihm stammt oder zu ihm gehört.

Neu!!: Tutanchamun und Astralgottheit · Mehr sehen »

Atelier Brückner

Atelier Brückner ist ein weltweit agierendes Atelier für Museums- und Ausstellungsgestaltung mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Tutanchamun und Atelier Brückner · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Aton · Mehr sehen »

Aton (Stadt)

Aton war eine altägyptische Stadt am Westufer des Nils in der Thebischen Nekropole, die in der Nähe von Luxor liegt (etwa 5 km nordwestlich).

Neu!!: Tutanchamun und Aton (Stadt) · Mehr sehen »

Avan Jogia

Avan Jogia (2019) Avan Jogia (* 9. Februar 1992 in Vancouver, British Columbia) ist ein kanadischer Schauspieler.

Neu!!: Tutanchamun und Avan Jogia · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Tutanchamun und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation

Salbungszeremonie Die ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation beschreiben die Rechtfertigung des jeweiligen Herrschers und die damit verbundenen Wertevorstellungen.

Neu!!: Tutanchamun und Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: Tutanchamun und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Tutanchamun und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Ägyptisches Pfund

Das ägyptische Pfund ist die Währung von Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Ägyptisches Pfund · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Tutanchamun und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ägyptomanie

Thomas Rowlandson, ''Egyptomania'', 1806. Ägyptomanie ist eine seit der Antike bekannte Ausprägung der Begeisterung für alles Altägyptische, daher auch Ägypten-Mode oder Ägyptophilie genannt.

Neu!!: Tutanchamun und Ägyptomanie · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Tutanchamun und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tutanchamun und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Backgammon

Modernes Backgammonbrett Moderner Backgammontisch Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Backgammon ist ein Brettspiel und eine Mischung aus Strategie- und Glücksspiel, es gehört zu den Wurfzabel-Spielen, einer der ältesten Brettspielefamilien der Welt.

Neu!!: Tutanchamun und Backgammon · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Neu!!: Tutanchamun und Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Bürgermeister von Memphis

Der Bürgermeister von Memphis war einer der wichtigsten lokalen Beamten des altägyptischen Neuen Reiches.

Neu!!: Tutanchamun und Bürgermeister von Memphis · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Tutanchamun und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Beacon Hill Hillfort

Das Hillfort Das eisenzeitliche Beacon Hill Hillfort von Burghclere auf dem 261 m hohen eponymen Hügel in Hampshire ist eines der bekanntesten Hillforts Englands.

Neu!!: Tutanchamun und Beacon Hill Hillfort · Mehr sehen »

Bezaubernde Jeannie/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Fernsehserie Bezaubernde Jeannie, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Tutanchamun und Bezaubernde Jeannie/Episodenliste · Mehr sehen »

Bhankora

Bhankora ist eine lange gerade Naturtrompete aus Kupfer, die hauptsächlich in der Region Garhwal im nordindischen Bundesstaat Uttarakhand in der religiösen und säkularen Zeremonialmusik gespielt wird.

Neu!!: Tutanchamun und Bhankora · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Tutanchamun und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Bob Brier

Bob Brier, 2017 Bob Brier (* 13. Dezember 1943 in New York City), auch als Mr.

Neu!!: Tutanchamun und Bob Brier · Mehr sehen »

Bockshornklee

Der Bockshornklee, auch Griechisch Heu genannt (Trigonella foenum-graecum), ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tutanchamun und Bockshornklee · Mehr sehen »

Bretby

Bretby Pond Bretby ist ein Dorf mit 893 (2011) Einwohnern im Süden von Derbyshire nördlich von Swadlincote und östlich von Burton upon Trent, an der Grenze zwischen Derbyshire und Staffordshire.

Neu!!: Tutanchamun und Bretby · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bubasteion

Das Bubasteion war ein ptolemäisch-römischer Tempelbezirk der Bastet am Hang des Wüstenabbruchs von Sakkara.

Neu!!: Tutanchamun und Bubasteion · Mehr sehen »

Bumerang

Typischer hölzerner Rückkehrbumerang Der Bumerang (Plural -e oder -s) ist ein traditioneller Wurfstock der australischen Aborigines.

Neu!!: Tutanchamun und Bumerang · Mehr sehen »

Bundesstraße 260

Die deutsche Bundesstraße 260 (Abkürzung: B 260) hat eine Länge von 64 km und führt durch den Taunus von Rheinland-Pfalz nach Hessen.

Neu!!: Tutanchamun und Bundesstraße 260 · Mehr sehen »

Burna-buriaš II.

Der kassitische König Burna-buriaš II. (Burna-Buriasch, mBur-na Bu-ri-ia-aš) regierte von 1359 bis 1333 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Burna-buriaš II. · Mehr sehen »

Cecelia Holland

Cecelia Anastasia Holland (geboren am 31. Dezember 1943 in Henderson, Nevada) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Tutanchamun und Cecelia Holland · Mehr sehen »

Champollion (Schiff)

Die Champollion war ein 1925 in Dienst gestelltes Passagierschiff der französischen Reederei Messageries Maritimes, das für den Transport von Passagieren und Fracht von Frankreich in den Nahen Osten eingesetzt wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Champollion (Schiff) · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Tutanchamun und Cheops · Mehr sehen »

Chepresch

Der Chepresch (auch Blaue Krone, Kriegskrone oder Kriegshelm genannt) ist eine altägyptische Kopfbedeckung und sowohl Bestandteil des Ornats der Kindgötter und der Könige (Pharaonen).

Neu!!: Tutanchamun und Chepresch · Mehr sehen »

Christiane Desroches Noblecourt

Christiane Desroches Noblecourt Christiane Desroches Noblecourt (* 17. November 1913 in Paris; † 23. Juni 2011 in Sézanne, Marne) war eine französische Ägyptologin.

Neu!!: Tutanchamun und Christiane Desroches Noblecourt · Mehr sehen »

Christine El Mahdy

Christine El Mahdy (* 31. Mai 1950 als Christine Margaret Bamford; † 7. Februar 2008) war eine englische Ägyptologin.

Neu!!: Tutanchamun und Christine El Mahdy · Mehr sehen »

Chronologie der Entdeckungsreisen

Dies ist eine Chronologie der Entdeckungsreisen.

Neu!!: Tutanchamun und Chronologie der Entdeckungsreisen · Mehr sehen »

Clyde Snow

Clyde Collins Snow (* 7. Januar 1928 in Fort Worth, Texas; † 16. Mai 2014 in Norman, Oklahoma) war ein US-amerikanischer forensischer Anthropologe.

Neu!!: Tutanchamun und Clyde Snow · Mehr sehen »

Daḫamunzu-Affäre

Die Daḫamunzu-Affäre war eine politische Affäre zwischen den Alten Ägyptern und den Hethitern am Ende der ägyptischen 18. Dynastie beziehungsweise der Amarna-Zeit (ca. 1330 v. Chr.). Sie ist eines der bemerkenswertesten und umstrittensten Ereignisse in der altorientalischen Geschichte.

Neu!!: Tutanchamun und Daḫamunzu-Affäre · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: Tutanchamun und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Decauville

Schmalspurige Decauville-Lokomotive N° 1770 der Bauart Progrès aus dem Jahr 1920 bei der Museumsbahn Chemin de fer des Chanteraines Aktie über 100 Francs der Établissements Decauville Ainé von 1894 Paul Decauville Petit-Bourg, um 1890 Die Maschinen- und Lokomotivfabrik Decauville war ein französischer Industriebetrieb in Corbeil, der durch seine Feldbahnsysteme bekannt wurde, mittlerweile ist Decauville SAS nur noch Nutzfahrzeughändler.

Neu!!: Tutanchamun und Decauville · Mehr sehen »

Demétre Chiparus

Signatur ''D.H. Chiparus'' Demétre Haralamb Chiparus, eigentlich Dumitru Haralamb Chipăruș (* 16. September 1886 in Dorohoi, Königreich Rumänien; † 22. Januar 1947 in Paris, Frankreich), war ein rumänischer Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Tutanchamun und Demétre Chiparus · Mehr sehen »

Der Bulle von Tölz: Ein erstklassiges Begräbnis

Ein erstklassiges Begräbnis ist ein deutscher Fernsehfilm von Wolfgang F. Henschel aus dem Jahr 2005 nach einem Drehbuch von Petra Lüschow und Carolin Otto.

Neu!!: Tutanchamun und Der Bulle von Tölz: Ein erstklassiges Begräbnis · Mehr sehen »

Der unheimliche Geisterrufer

Cover der deutschen Erstausgabe Der unheimliche Geisterrufer (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel – The Necromancer) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2010 und bildet den vierten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel.

Neu!!: Tutanchamun und Der unheimliche Geisterrufer · Mehr sehen »

Detlef Michael Noack

Detlef Michael Noack (* 25. November 1925 in Berlin-Spandau; † 9. Dezember 2014 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Fotograf, Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tutanchamun und Detlef Michael Noack · Mehr sehen »

Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman

Die Abenteuer von Mr.

Neu!!: Tutanchamun und Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman · Mehr sehen »

Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Die Buchcover der sechs Bände in der deutschen Erstausgabe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel (Original: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel, „Die Geheimnisse des unsterblichen/Unsterblichen Nicholas Flamel“) ist eine sechsbändige Fantasy-Buchreihe des irischen Autors Michael Scott.

Neu!!: Tutanchamun und Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Die sieben Kristallkugeln

Mumie in der Enzyklopädie Larousse (Inspiration für Rascar Capac) Die sieben Kristallkugeln (französischer Originaltitel: Les 7 boules de cristal) ist der dreizehnte Band der Reihe Tim und Struppi des belgischen Comiczeichners Hergé.

Neu!!: Tutanchamun und Die sieben Kristallkugeln · Mehr sehen »

Die Sklavenkönigin

Die Sklavenkönigin (auch The Moon of Israel) ist ein österreichischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1924.

Neu!!: Tutanchamun und Die Sklavenkönigin · Mehr sehen »

Die Zigarren des Pharaos

Im Band finden sich diverse Zeichnungen ägyptischer Fresken, unter anderem auch auf der Titelseite Die Zigarren des Pharaos (französischer Originaltitel: Les Cigares du pharaon) ist das vierte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Tutanchamun und Die Zigarren des Pharaos · Mehr sehen »

Diplomatengepäck

Schwedisches Diplomatengepäck in Form einer als solches gekennzeichneten Holzkiste (2011) Als Diplomatengepäck oder Diplomatenpost wird eine speziell gekennzeichnete Sendung eines Außenministeriums an eine Auslandsvertretung (oder umgekehrt) bezeichnet, die von den staatlichen Stellen des Gastlandes nicht geöffnet, untersucht oder zurückgehalten werden darf.

Neu!!: Tutanchamun und Diplomatengepäck · Mehr sehen »

Domestizierung in Nordafrika

Tier- und Pflanzendomestizierung in Nordafrika sind zwei der drei primären Kennzeichen einer neolithischen Kultur.

Neu!!: Tutanchamun und Domestizierung in Nordafrika · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Tutanchamun und Echnaton · Mehr sehen »

Echter Koriander

Der Echte Koriander (Coriandrum sativum), kurz Koriander (von gleichbedeutend lateinisch Coriandrum) genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Tutanchamun und Echter Koriander · Mehr sehen »

Eduard Egarter Vigl

Eduard Egarter Vigl (amtlicher Vorname Edoardo; * 30. August 1949 in Bozen) ist ein italienischer Arzt und Wissenschaftler aus Südtirol.

Neu!!: Tutanchamun und Eduard Egarter Vigl · Mehr sehen »

Edward Russell Ayrton

Edward Russell Ayrton Edward Russell Ayrton, auch Edward R. Ayrton, (* 17. Dezember 1882 in Wuhu, China; † 18. Mai 1914 in Ceylon) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Edward Russell Ayrton · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Tutanchamun und Eisen · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Tutanchamun und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Tutanchamun und Eisenzeit · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Eje II. · Mehr sehen »

El-Chocha

Die Nekropole von el-Chocha, Theben-West. El-Chocha ist eine altägyptische Nekropole in Theben-West östlich von Deir el-Bahari.

Neu!!: Tutanchamun und El-Chocha · Mehr sehen »

Elfenbeintrompete

Elfenbeintrompete, auch Elfenbeinhorn, ist eine Naturtrompete, die aus dem Stoßzahn eines Elefanten hergestellt wird.

Neu!!: Tutanchamun und Elfenbeintrompete · Mehr sehen »

Elisabeth Gabriele in Bayern

Elisabeth Gabriele in Bayern (1920) Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin in Bayern (* 25. Juli 1876 in Possenhofen am Starnberger See; † 23. November 1965 in Brüssel, Belgien) war die Frau des belgischen Königs Albert I. und die Mutter des späteren belgischen Königs Leopold III. Sie trat auch als Patronin der Musik und Künste sowie durch ihre karitativen Tätigkeiten hervor.

Neu!!: Tutanchamun und Elisabeth Gabriele in Bayern · Mehr sehen »

Eva Eggebrecht

Eva Eggebrecht, geborene Kühnert (* 8. Dezember 1933 in Leukersdorf im Erzgebirge; † 24. Januar 2021 in Hildesheim), war eine deutsche Ägyptologin und Museumsmitarbeiterin.

Neu!!: Tutanchamun und Eva Eggebrecht · Mehr sehen »

Expo 2020

Die Weltausstellung Expo 2020 unter dem Motto Connecting Minds, Creating the Future (dt. Köpfe verbinden, die Zukunft schaffen) sollte ursprünglich vom 20. Oktober 2020 bis zum 3. April 2021 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden.

Neu!!: Tutanchamun und Expo 2020 · Mehr sehen »

Faras

Übersichtskarte des Gebietes Wadi Halfa Salient Faras (auch Pachoras, Alternativschreibung: Pharas) ist der Name einer alten nubischen Stadt.

Neu!!: Tutanchamun und Faras · Mehr sehen »

Fürst von Miam

Der Fürst von Miam war ein lokaler Fürst, der für die alten Ägypter einen Teil der nubischen Provinzen im Neuen Reich von etwa 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Fürst von Miam · Mehr sehen »

Februar 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2010.

Neu!!: Tutanchamun und Februar 2010 · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Tutanchamun und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Fluch des Pharao

Howard Carter blickt am rechten Türflügel des innersten Schreins vorbei auf den Quarzit-Sarkophag Tutanchamuns. Hinter ihm ein ägyptischer Vorarbeiter und Arthur R. Callender.Nicholas Reeves: ''The Complete Tutankhamun''. London 1995, S. 64.Thomas Hoving: ''Der goldene Pharao Tut-ench-Amun.'' München/ Zürich 1978, S. 202.Dies geschah am 3. Januar 1924 oder wurde für die Aufnahme am 4. Januar 1924 nachgestellt. Fotograf war Harry Burton im Auftrag des Metropolitan Museum of Art (vgl. KV62). In der http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4acphot.html Auswahl des Griffith Instituts (Oxford) wird die Aufnahme (bezeichnet als ''p0643'') auf den 4. Januar 1924 datiert. Laut Carters http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4sea2not.html Tagebuch wurden die Türen des dritten und des vierten Schreins am 3. Januar 1924 geöffnet, anwesend war auch Burton (für Einzelheiten wird auf „Mace’s diary“ verwiesen). Aufnahmen Burtons von den Türen und dem Sarkophag sind jedoch lediglich für den 4. Januar vermerkt. Ägyptisches Museum, Kairo Der Fluch des Pharao bezeichnet die Vorstellung, dass die altägyptischen Könige (Pharaonen) ihre Gräber mit magischen Sprüchen gegen Eindringlinge geschützt hätten.

Neu!!: Tutanchamun und Fluch des Pharao · Mehr sehen »

Fox Theatre (Atlanta)

Das Fox Theatre in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia ist einer der wenigen noch existierenden großen Filmpaläste der 1920er Jahre.

Neu!!: Tutanchamun und Fox Theatre (Atlanta) · Mehr sehen »

Furnier

Als Furnier werden 0,5 bis 8 mm dicke Blätter aus Holz bezeichnet, die durch verschiedene Säge- und Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt werden.

Neu!!: Tutanchamun und Furnier · Mehr sehen »

Gartenkunst im Alten Ägypten

Gartendarstellung in der Grabkapelle des Nebamun, 1400–1350 v. Chr. Die Gartenkunst im Alten Ägypten war religiös geprägt.

Neu!!: Tutanchamun und Gartenkunst im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Götter, Gräber und Gelehrte

Titel Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja Götter, Gräber und Gelehrte ist ein Sachbuch zum Thema Archäologie, das der deutsche Journalist Kurt Wilhelm Marek im Jahr 1949 unter dem Pseudonym C. W. Ceram veröffentlichte.

Neu!!: Tutanchamun und Götter, Gräber und Gelehrte · Mehr sehen »

Gem-pa-Aton (Karnak)

Rekonstruierter Tempelplan Das Gem-pa-Aton (Transkription: Gm-p3-Jtn, Übersetzung etwa: „Gefunden ist der Aton“) ist ein Bezirk des Karnak-Tempels, der von Pharao Echnaton zu Ehren des Sonnengottes Aton errichtet wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Gem-pa-Aton (Karnak) · Mehr sehen »

Genetische Genealogie

Als genetische Genealogie oder DNA-Genealogie wird die Anwendung der Genetik auf die Genealogie bezeichnet.

Neu!!: Tutanchamun und Genetische Genealogie · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: Tutanchamun und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

Georges Bénédite

Die Gräber von Georges Aaron Bénédite und Georges Lafenestre auf dem Friedhof von Bourg-la-Reine. Georges Aaron Bénédite (* 10. August 1857 in Nîmes, Frankreich; † 26. März 1926 in Luxor, Ägypten) war ein französischer Archäologe.

Neu!!: Tutanchamun und Georges Bénédite · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des österreichischen Stummfilms

Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche.

Neu!!: Tutanchamun und Geschichte des österreichischen Stummfilms · Mehr sehen »

Gesellschaftsspiel

Jugendliche spielen Siedler von Catan Liste von Gesellschaftsspielen aus der ''Meraner Zeitung'' vom 13. November 1903, Inserat der Buchhandlung Pötzelberger-Ellmenreich Unter einem Gesellschaftsspiel versteht man eine meist dem Zeitvertreib und dem Vergnügen dienende Tätigkeitsform, die zusammen mit anderen Teilnehmern, oft in Form eines Wettkampfs, nach vorgegebenen Regeln überwiegend mit Hilfe von Spielmaterial ausgeübt wird.

Neu!!: Tutanchamun und Gesellschaftsspiel · Mehr sehen »

Geweitete Piercings

Gedehntes Lobe-Piercing Als geweitete beziehungsweise gedehnte Piercings werden solche Piercings bezeichnet, deren Stichkanal beabsichtigterweise vergrößert wurde, häufig in der Absicht, Piercingschmuck mit erweitertem Durchmesser tragen zu können.

Neu!!: Tutanchamun und Geweitete Piercings · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: Tutanchamun und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Tutanchamun und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Grab des Thutmosis

Das Grab des Thutmosis befindet sich in Sakkara und ist von besonderer Bedeutung, da es sich bei Thutmosis eventuell um den Bildhauer handelt, der die Büste der Nofretete schuf.

Neu!!: Tutanchamun und Grab des Thutmosis · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Tutanchamun und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grabbeigaben (Altägypten)

Anubis bei der Durchführung von Bestattungsriten an der Mumie von Sennedjem Der Glaube an ein Leben nach dem Tod ist eines der wichtigsten Merkmale der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Tutanchamun und Grabbeigaben (Altägypten) · Mehr sehen »

Grabrelief mit gabenbringenden Frauen

Zur ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim gehört ein Grabrelief mit gabenbringenden Frauen aus dem Neuen Reich, der späten 18. Dynastie um 1320 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Grabrelief mit gabenbringenden Frauen · Mehr sehen »

Grauman’s Egyptian Theatre

Inneres des Grauman’s Egyptian Theatre (1922) Grauman’s Egyptian Theatre (The Egyptian) ist ein Kino in Hollywood (Los Angeles), USA.

Neu!!: Tutanchamun und Grauman’s Egyptian Theatre · Mehr sehen »

Großes Ägyptisches Museum

Das Große Ägyptische Museum (kurz GEM;, auch Gizeh Museum) ist ein seit 2002 im Bau befindliches Museum in der drittgrößten ägyptischen Stadt Gizeh, das Ausstellungsstücke aus dem Alten Ägypten zeigen soll.

Neu!!: Tutanchamun und Großes Ägyptisches Museum · Mehr sehen »

Handschuh

Fingerhandschuhe aus Leder für Herren Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen durch die Hand.

Neu!!: Tutanchamun und Handschuh · Mehr sehen »

Hans Ruoff

Hans Ruoff (* 14. September 1893 in Moskau; † 1986 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Literaturkritiker und Übersetzer, der in München wirkte.

Neu!!: Tutanchamun und Hans Ruoff · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Haremhab · Mehr sehen »

Harry Burton

Harry Burton (* 13. September 1879 in Stamford (Lincolnshire); † 27. Juni 1940 in Assiut, Ägypten) arbeitete als Fotograf für das Metropolitan Museum of Art während der 1920er und 1930er Jahre in Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Harry Burton · Mehr sehen »

Haus der Kunst

Südfassade des Hauses der Kunst (2014) – Text der Installation: ''Kibbitzer, Kvetcher, Nudnick, Nebbish, Nudzh, Meshugener, alter Kocker, Plosher und Platke-Macher'' Südwestecke des Hauses der Kunst mit Namensschriftzug (2013) Das Haus der Kunst ist ein Ausstellungsgebäude in der Münchener Prinzregentenstraße am südlichen Ende des Englischen Gartens.

Neu!!: Tutanchamun und Haus der Kunst · Mehr sehen »

Haus der Millionen

Tempelbereich von Theben westlich des Nil Haus der Millionen (auch Haus der Millionen von Jahren, Millionenjahrhaus) ist ein Begriff, der am Ende des Mittleren Reiches der ägyptischen Geschichte auftaucht und zunächst einen Tempel für den Königskult bezeichnet, dann vor allem im Neuen Reich den königlichen Totentempel, aber auch andere Tempel des Königskultes.

Neu!!: Tutanchamun und Haus der Millionen · Mehr sehen »

Heinrich Quiring

Heinrich Ludwig Quiring (* 31. Januar 1885 in Hüllen bei Gelsenkirchen; † 19. Juni 1964 in Berlin) war ein deutscher Geologe, der sich insbesondere mit Lagerstättenkunde befasste.

Neu!!: Tutanchamun und Heinrich Quiring · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Tutanchamun und Heliopolis · Mehr sehen »

Hemhem-Krone

Eine Hemhem-Krone ist eine besonders sorgfältig gearbeitete Form der altägyptischen Atef-Krone.

Neu!!: Tutanchamun und Hemhem-Krone · Mehr sehen »

Herbert E. Winlock

Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington, D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Herbert E. Winlock · Mehr sehen »

Highclere Castle

Highclere Castle (2019) Blick vom Garten zum Schloss Wappenkartusche mit dem Allianzwappen Herbert–Molyneux Howard, der Devise UNG JE SERVIRAY und der Jahresangabe A D MDCCCXLII (1842) über dem Haupteingang (2017) Türmchen Highclere Castle ist ein im Neo-Renaissance-Stil des 19.

Neu!!: Tutanchamun und Highclere Castle · Mehr sehen »

Historische Romane von Zabern

Die Reihe Historische Romane von Zabern ist eine von 2007 bis 2011 im Verlag Philipp von Zabern erschienene Buchreihe mit belletristischen Titeln aus dem Bereich der historischen Romane.

Neu!!: Tutanchamun und Historische Romane von Zabern · Mehr sehen »

HMS P311

HMS P311 war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tutanchamun und HMS P311 · Mehr sehen »

Hoherpriester des Amun

Hoherpriester des Amun (mit Artikel: der Hohepriester des Amun, auf ägyptisch: Hem-netjer-tepi-en-Amun (Ḥm-nṯr-tpj-n-Jmn) übersetzt mit: „erster Diener/Priester des Amun“) war ein wichtiges religiöses Amt im Alten Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Hoherpriester des Amun · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Horus · Mehr sehen »

Horussöhne

Die vier Horussöhne (auch Horuskinder oder Kanopengötter) Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef sind Kinder des Gottes „Horus des Älteren“ (Haroeris) und der Göttin IsisRolf Felde: Ägyptische Gottheiten. Wiesbaden 1995, S. 2,16,18,31.

Neu!!: Tutanchamun und Horussöhne · Mehr sehen »

Howard Carter

Howard Carter (1924) Howard Carter (* 9. Mai 1874 in Kensington; † 2. März 1939 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Howard Carter · Mehr sehen »

Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun)

Darstellung eines Pantherfelles (als Tribut aus Nubien) aus dem Grab Amenhotep, besser bekannt als Huy,„Huy“ ist die Kurz- oder Koseform des Namens Amenhotep.

Neu!!: Tutanchamun und Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun) · Mehr sehen »

Imiut

Das Imiut stellt als Insigne den Balg von Anubis dar und enthielt seit der 5. Dynastie die Glieder des Osiris.

Neu!!: Tutanchamun und Imiut · Mehr sehen »

Iniuia

Relief aus dem Grab des Iniuia Sarkophag des Iniuia Iniuia (auch Nia gelesen) war ein hoher altägyptischer Beamter unter König (Pharao) Tutanchamun am Ende der 18.

Neu!!: Tutanchamun und Iniuia · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tutanchamun und Isis · Mehr sehen »

Isisknoten

Die Bezeichnung Isisblut geht auf die Besprechungsformel „dein Blut gehört dir, Isis“ und später in abgewandelter Form „o Blut der Isis“ im Ägyptischen Totenbuch zurück.

Neu!!: Tutanchamun und Isisknoten · Mehr sehen »

Jacob Israël de Haan

Jacob Israël de Haan Jacob Israël de Haan (bzw. geboren am 31. Dezember 1881 in Smilde; gestorben am 30. Juni 1924 in Jerusalem) war ein niederländischer Rechtsanwalt, Jurist, Journalist und Dichter.

Neu!!: Tutanchamun und Jacob Israël de Haan · Mehr sehen »

Jade

Weiße und grüne Jade Aktinolith, eine jadeähnliche Varietät aus Brasilien Klinochrysotil (Serpentin), China Jade (der oder die) ist die Bezeichnung für verschiedene Mineralien, vor allem für Nephrit und Jadeit, die bestimmte optische Eigenschaften besitzen müssen, um als der Schmuckstein Jade zu gelten.

Neu!!: Tutanchamun und Jade · Mehr sehen »

James R. Messenger

James Robert Messenger (* 4. September 1948 in Miami, Florida, Vereinigte Staaten; † 21. April 2015 in Marietta, Georgia) war ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Tutanchamun und James R. Messenger · Mehr sehen »

James Rollins

James Rollins (2008) James Rollins (eigentlich: James Paul Czajkowski; * 1961 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Veterinärmediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Tutanchamun und James Rollins · Mehr sehen »

John Grenfell Maxwell

Sir John Grenfell Maxwell Sir John Grenfell Maxwell GCB, KCMG, CVO, DSO (* 13. August 1859 in Toxteth Park, Liverpool; † 20. Februar 1929 in Kapstadt) war ein britischer General und kämpfte in verschiedenen britischen Kolonialkriegen.

Neu!!: Tutanchamun und John Grenfell Maxwell · Mehr sehen »

John Wintour Baldwin Barns

John Wintour Baldwin Barns (* 12. Mai 1912 in Bristol; † 23. Februar 1974) war ein englischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und John Wintour Baldwin Barns · Mehr sehen »

Julius Grant (Forensiker)

Julius Grant (* 19. Oktober 1901, London, England; † 5. Juli 1991) war ein britischer Forensiker.

Neu!!: Tutanchamun und Julius Grant (Forensiker) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Tutanchamun und Kairo · Mehr sehen »

Kanope

Hapi, Duamutef, Kebechsenuef (19. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin) Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder -vasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Kanope · Mehr sehen »

Kanopenkasten

Kanopenkasten des Tutanchamun; die rechte Spalte der Inschrift ist die zur Göttin Neith, die linke zur Göttin Isis Der Kanopenkasten, auch Kanopentruhe oder Eingeweidekasten, war im alten Ägypten ein Behältnis, in dem die vier Kanopen (Eingeweidekrüge) in einem Grab aufbewahrt wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Kanopenkasten · Mehr sehen »

Kara-Hardaš

Kara-Hardaš (auch Kara-Hardasch; mKa-ra-Ḫar-da-aš, babylonisch verm. Kadašman-Ḫarbe), um 1333 v. Chr., war ein König von Babylonien.

Neu!!: Tutanchamun und Kara-Hardaš · Mehr sehen »

Karna (Trompete)

doira.'' Karna (arabisch,, Hindi karnā,, auch karnaj, usbekisch karnay) ist eine Naturtrompete aus Metall, deren Name zuerst im biblischen Buch Daniel erwähnt wird, die im Mittelalter zu den persischen Militärmusikkapellen und im indischen Mogulreich zum Repräsentationsorchester naqqāra-khāna gehörte und die bis heute mit diesem Namen in der Zeremonialmusik in Zentralasien und Nordindien verbreitet ist.

Neu!!: Tutanchamun und Karna (Trompete) · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: Tutanchamun und Karneol · Mehr sehen »

Kawa

Kawa (altägyptisch: Gempaaton) ist ein antikes religiöses Zentrum und eine Siedlung in Obernubien in Sudan, deren Blütezeit in früher kuschitischer Zeit lag.

Neu!!: Tutanchamun und Kawa · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Tutanchamun und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königsliste von Abydos (Sethos I.)

Totentempel von Sethos I. Bei der Königsliste von Abydos (Sethos I.), auch gelegentlich als Abydostafel bezeichnet handelt es sich um eine Liste ägyptischer Könige im Totentempel von Sethos I. in Abydos.

Neu!!: Tutanchamun und Königsliste von Abydos (Sethos I.) · Mehr sehen »

Königsliste von Sakkara

Die Königsliste von Sakkara ist eine altägyptische Königsliste, die sich im Grab des königlichen Schreibers und Obersten Vorlesepriesters (ẖrj-ḥ3bt-ḥr.j-tp) Tjuneroy (19. Dynastie) in Sakkara befand.

Neu!!: Tutanchamun und Königsliste von Sakkara · Mehr sehen »

Keramik im Alten Ägypten

Unter Keramik im Alten Ägypten fasst man alle Gegenstände aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände).

Neu!!: Tutanchamun und Keramik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Khorasan-Weizen

Die Körner des Khorasan-Weizens (Kamut), links, sind deutlich größer als die des Weichweizens, rechts ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum) ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform (Triticum polonicum) ist.

Neu!!: Tutanchamun und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »

Kija (Ägypten)

Kija war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Tutanchamun und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

King Tut – Der Fluch des Pharao

King Tut – Der Fluch des Pharao (Originaltitel: The Curse of King Tut’s Tomb) ist ein US-amerikanischer Fantasy-Abenteuerfilm aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Tutanchamun und King Tut – Der Fluch des Pharao · Mehr sehen »

Klapphocker von Daensen

Als Klapphocker von Daensen werden die metallenen Zierbeschläge eines bronzezeitlichen Klapphockers bezeichnet, die 1899 bei der Ausgrabung eines Hügelgrabes in der Nähe von Daensen, einem Ortsteil der niedersächsischen Hansestadt Buxtehude, gefunden wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Klapphocker von Daensen · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Tutanchamun und Klebstoff · Mehr sehen »

Kleiderbüste des Tutanchamun

Die Kleiderbüste des Tutanchamun, auch Kleiderpuppe des Tutanchamun (englisch: Mannequin of Tutankhamun oder Torso of Tutankhamun), ist eines der über 5000 Objekte aus dem Grab des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige in West-Theben, das im November 1922 von Howard Carter entdeckt wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Kleiderbüste des Tutanchamun · Mehr sehen »

Kleinwüchsige im Alten Ägypten

Kleinwüchsigen wurde im Alten Ägypten eine besondere Stellung am Königshof und in der öffentlichen Gesellschaft eingeräumt.

Neu!!: Tutanchamun und Kleinwüchsige im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Klippel-Feil-Syndrom

Das Klippel-Feil-Syndrom (auch kongenitale Halswirbelsynostose genannt) ist ein seltenes, angeborenes Syndrom aus einer Fehlbildung der Halswirbelsäule und möglichen weiteren Fehlbildungen.

Neu!!: Tutanchamun und Klippel-Feil-Syndrom · Mehr sehen »

Kopf des Nefertem

Tutanchamun als Nefertem auf einer blauen Lotosblüte, Ägyptisches Museum (Kairo) Der Kopf des Nefertem, auch als Kopf auf der Lotosblüte oder Tutanchamun als Sonnengott bezeichnet, stammt aus dem Grab des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige in West-Theben, das im November 1922 von Howard Carter entdeckt wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Kopf des Nefertem · Mehr sehen »

Kryptos (Skulptur)

''Kryptos'' auf dem Gelände der Central Intelligence Agency in Langley, Virginia Kryptos ist eine Skulptur des US-amerikanischen Bildhauers James Sanborn auf dem Gelände der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley, Virginia, USA.

Neu!!: Tutanchamun und Kryptos (Skulptur) · Mehr sehen »

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Bundeskunsthalle (2014) Logo der Bundeskunsthalle Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, ist eines der besucherstärksten Museen in Deutschland.

Neu!!: Tutanchamun und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

KV21

Plan des Grabes nach einem 3-D-Modell KV21 (Kings' Valley no. 21) ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige (West-Theben).

Neu!!: Tutanchamun und KV21 · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

Neu!!: Tutanchamun und KV35 · Mehr sehen »

KV4

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV4 im Tal der Könige sollte ursprünglich als Grab für Pharao Ramses XI. dienen, jedoch ist unklar, ob er tatsächlich dort bestattet wurde.

Neu!!: Tutanchamun und KV4 · Mehr sehen »

KV5

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV5 ist ein altägyptisches Grabmal im Tal der Könige, das als Grab für einige Söhne von Pharao Ramses II. angelegt wurde.

Neu!!: Tutanchamun und KV5 · Mehr sehen »

KV54

KV54 (Kings’ Valley no. 54) ist ein altägyptische Grab mit der Nummer 54 im Tal der Könige, das aufgrund der Fundstücke in die Zeit nach Tutanchamuns Tod datiert werden konnte.

Neu!!: Tutanchamun und KV54 · Mehr sehen »

KV55

KV55 (Kings’ Valley no. 55) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 55 im Tal der Könige.

Neu!!: Tutanchamun und KV55 · Mehr sehen »

KV58

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV58 ist die Bezeichnung eines altägyptischen Grabmals im Tal der Könige, das bisher keiner Person zugeordnet werden konnte.

Neu!!: Tutanchamun und KV58 · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Neu!!: Tutanchamun und KV62 · Mehr sehen »

KV63

KV63 (Kings’ Valley no. 63) ist die Bezeichnung eines im ägyptischen Tal der Könige freigelegten Grabmals aus der 18. Dynastie.

Neu!!: Tutanchamun und KV63 · Mehr sehen »

KV64

KV64 (Kings’ Valley no. 64) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 64 im Tal der Könige.

Neu!!: Tutanchamun und KV64 · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Tutanchamun und Lapislazuli · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Tutanchamun und Löten · Mehr sehen »

Leopardenfell

Leopardenfelle, Sortiment für einen Mantel Der Leopard und das Leopardenfell haben in ihren Herkunftsländern bereits im frühesten Altertum eine große Rolle gespielt.

Neu!!: Tutanchamun und Leopardenfell · Mehr sehen »

Libysches Wüstenglas

Libysches Wüstenglas Die als Libysches Wüstenglas, kurz auch LDG (von) oder LDS(G), bekannten amorphen Quarzgläser werden im Südwesten des großen Sandsees gefunden, der sich von Libyen nach Ägypten erstreckt.

Neu!!: Tutanchamun und Libysches Wüstenglas · Mehr sehen »

Liste ägyptischer Götter

Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Alten Ägypten auch Götter einzelner Regionen oder Landesteile und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden.

Neu!!: Tutanchamun und Liste ägyptischer Götter · Mehr sehen »

Liste britischer Erfinder und Entdecker

Die Liste britischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus dem Vereinigten Königreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Tutanchamun und Liste britischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der altägyptischen Könige (Josephus)

Die Liste der altägyptischen Könige (auch Liste der altägyptischen Pharaonen) nennt die ägyptischen Könige (Pharaonen).

Neu!!: Tutanchamun und Liste der altägyptischen Könige (Josephus) · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von P.M. History

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins P.M. History und des Vorläufers P.M. – Das historische Ereignis.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Ausgaben von P.M. History · Mehr sehen »

Liste der ägyptischen Tempel

Großer Tempel von Abu Simbel Die Liste der ägyptischen Tempel enthält alle eigenständigen Tempelbauten des Alten Ägypten, die heute noch erhalten sind.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der ägyptischen Tempel · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Tut

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Biografien/Tut · Mehr sehen »

Liste der Gräber im Tal der Könige

Panorama des Tals der Könige Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben-West in Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Gräber im Tal der Könige · Mehr sehen »

Liste der Hauptstädte Ägyptens

Ägypten hatte in seiner wechselvollen, mehr als 5000 Jahre währenden Geschichte insgesamt 20 verschiedene Hauptstädte.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Hauptstädte Ägyptens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 14. Jahrhundert v. Chr.

Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von vorantiken Herrschern im 14. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Herrscher im 14. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Könige des Kassitenreiches in Babylonien

Die Könige der Kassiten und des Kassitenreiches in Babylonien (um 1670–1154 v. Chr.).

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Könige des Kassitenreiches in Babylonien · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der thebanischen Gräber

Blick über die thebanische Nekropole Karte der thebanischen Nekropole Bei den sogenannten thebanischen Gräbern handelt es sich um mehrere hundert Privatgräber und Grabkapellen, die in Theben-West in Ägypten zwischen dem Tal der Könige und dem Tal der Königinnen liegen.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der thebanischen Gräber · Mehr sehen »

Liste der Wesire des Alten Ägypten

Fragment einer Stele des Wesirs Neferrenpet Der Wesir (ägyptisch: tjati) war das wichtigste Amt am altägyptischen Hof von der 4. Dynastie (Altes Reich) bis in die 30. Dynastie (Spätzeit).

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Wesire des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Liste ungewöhnlicher Todesfälle

Auf der Liste ungewöhnlicher Todesfälle werden einmalige oder sehr seltene Todesumstände verzeichnet, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten und die von mehreren Quellen als ungewöhnlich bezeichnet wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Liste ungewöhnlicher Todesfälle · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken in neuägyptischem Stil

Ehrensäule, Hanau Pyramide zum Andenken an Prinz Friedrich von Hessen-Kassel (1772–1784) im Staatspark Wilhelmsbad, Hanau Eingang des Friedhofs Ludwigslust, 1791/92 von Johann Joachim Busch Fontaine du Fellah, Paris Thomas Hope (1796–1831) in Piccadilly, London 1815 Devonport (rechts) Synagoge in Hobart Neues Museum Berlin, Ägyptischer Hof (Lithografie nach einem Aquarell von Eduard Gaertner) Elefantenhaus im Zoo Antwerpen Freimaurer-Loge in Boston (Lincolnshire) Grauman’s Egyptian Theatre, eröffnet 1922 in Hollywood, Kalifornien Carrera Building, London Ägyptisches Kino in Ogden, Utah (1923) Residenz v. Oppenfeld's Erbbegraebniss. 1828.“ Dreifaltigkeitskirchhof II, Berlin-Kreuzberg, Bergmannstr. Der Neuägyptische Stil war eine Stilrichtung in der bildenden Kunst von der Mitte des 18.

Neu!!: Tutanchamun und Liste von Bauwerken in neuägyptischem Stil · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Tutanchamun und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Lotos (Altes Ägypten)

''Nymphaea caerulea'' Lotos, auch Lotus oder Lotusblume, bezeichnet im Zusammenhang mit dem Alten Ägypten eine Wasserpflanze, deren Blüte als Symbol betrachtet mit verschiedenen Funktionen verbunden war.

Neu!!: Tutanchamun und Lotos (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Lotoskelch

liste.

Neu!!: Tutanchamun und Lotoskelch · Mehr sehen »

Luxor-Museum

Das Luxor-Museum ist ein Museum für altägyptische Kunst in der oberägyptischen Stadt Luxor.

Neu!!: Tutanchamun und Luxor-Museum · Mehr sehen »

Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Luxor-Tempel · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Tutanchamun und Magie · Mehr sehen »

Magische Ziegel

Als Magische Ziegel, auch Zauberziegel, werden Ziegel aus ungebranntem Lehm beziehungsweise Ton bezeichnet, die im altägyptischen Totenkult seit dem Neuen Reich Verwendung fanden.

Neu!!: Tutanchamun und Magische Ziegel · Mehr sehen »

Maia (Amme)

Maia (auch Matia geschrieben) war die Amme des altägyptischen Königs Tutanchamun.

Neu!!: Tutanchamun und Maia (Amme) · Mehr sehen »

Maketaton

Maketaton, auch Maket-Aton oder Meketaton genannt, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und zweitälteste Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Maketaton · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Tutanchamun und Malachit · Mehr sehen »

Malakat

Malakat, auch mäläkät, meleket, meleketa, Plural malakatoc, mäläkätoč, ist eine lange gerade Naturtrompete der Amharen und Tigray im zentralen Hochland von Äthiopien, die bei zeremoniellen Anlässen als Signalinstrument verwendet wird und früher zu den Insignien der Herrscher gehörte.

Neu!!: Tutanchamun und Malakat · Mehr sehen »

Malqata

Die Ruinen des Palastes. Norden ist oben auf dem Bild. Malqata (alternativ Malkata) war ein antiker ägyptischer Palastkomplex am Westufer des Nils bei Theben (Ägypten).

Neu!!: Tutanchamun und Malqata · Mehr sehen »

Mary Leakey

Mary Leakey, 1977 Mary (rechts) und Louis Leakey bei Ausgrabungen in der Olduvai-Schlucht Mary Douglas Nicol Leakey (* 6. Februar 1913 in London; † 9. Dezember 1996 in Nairobi) war eine britische Archäologin.

Neu!!: Tutanchamun und Mary Leakey · Mehr sehen »

Maske

Moderne Maske aus Gips vorkera­mischen Jung­steinzeit um 7000 v. Chr., eine der ältesten Masken der Welt (Musée Bible et Terre Sainte, Paris) Löwenmaske: Wappen von Ehrsten Eine Maske (von) ist eine Gesichtsbedeckung, die meist in Theater und Kunst sowie zu rituellen und religiösen Zwecken, häufig durch eine Verkleidung oder Kostümierung ergänzt, verwendet wird.

Neu!!: Tutanchamun und Maske · Mehr sehen »

Maya (Schatzhausvorsteher)

Maya war Schatzhausvorsteher unter den altägyptischen Königen Tutanchamun (etwa von 1333 bis 1323 v. Chr.) bis Haremhab (um 1319 bis um 1292 v. Chr.). Er war einer der bedeutendsten Beamten unter diesen Herrschern.

Neu!!: Tutanchamun und Maya (Schatzhausvorsteher) · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Tutanchamun und Möbel · Mehr sehen »

Medienliste zu Mumien

Die Mumie ist der Titel verschiedener Bücher und Filme, die die Wiederbelebung altägyptischer Mumien zum Thema haben.

Neu!!: Tutanchamun und Medienliste zu Mumien · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Meritaton

Meritaton, auch Merit-Aton, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und erstgeborene Tochter von Pharao Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Meritaton · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Tutanchamun und Meteorit · Mehr sehen »

Michael E. Habicht

Michael E. Habicht (* 1974) ist ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Michael E. Habicht · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Tutanchamun und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Miriam Haskell

Miriam Haskell (* 1. Juli 1899 in Tell City, Perry County (Indiana); † 14. Juli 1981 in Cincinnati, Ohio) war eine amerikanische Modeschmuckdesignerin und Unternehmerin.

Neu!!: Tutanchamun und Miriam Haskell · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Tutanchamun und Mumie · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Muriel Gantry

Muriel Gantry, geboren als Agnes Muriel Cox (* 24. November 1913 in Prestwich bei Manchester; † 2000 in Sible Hedingham, Essex), war eine englische Kostümschneiderin und Autorin.

Neu!!: Tutanchamun und Muriel Gantry · Mehr sehen »

Musée national des beaux-arts du Québec

Das Musée national des beaux-arts du Québec (MNBAQ) ist ein Kunstmuseum in der kanadischen Stadt Québec.

Neu!!: Tutanchamun und Musée national des beaux-arts du Québec · Mehr sehen »

Nachtmin

Statuenkopf des Nachtmin Nachtmin war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: Tutanchamun und Nachtmin · Mehr sehen »

Nafīr

Marokkanische ''nafīr'' aus Messing. Länge 110 Zentimeter, vor 1978. Nafīr, auch nfīr, Plural anfār,, ist eine schrill klingende gerade Naturtrompete mit einer zylindrischen Röhre und einem konischen Schallbecher aus Metall, die einen oder zwei Töne produziert.

Neu!!: Tutanchamun und Nafīr · Mehr sehen »

Natalja Jewgenjewna Semper

Natalja Jewgenjewna Semper (Pseudonym), geboren Natalja Jewgenjewna Sokolowa, (Geburtsname; * in Moskau; † 29. Oktober 1995 ebenda) war eine sowjetisch-russische Übersetzerin, Künstlerin, Schriftstellerin und Ägyptologin.

Neu!!: Tutanchamun und Natalja Jewgenjewna Semper · Mehr sehen »

Neferneferuaton

Neferneferuaton ist der Name einer königlichen Person der altägyptischen Amarna-Zeit (um 1330 v. Chr.). Ihr Namenszusatz Achetenhyes („die gut ist für ihren Ehemann“), der von einem Siegelabdruck bekannt ist, offenbart, dass sie weiblich war.

Neu!!: Tutanchamun und Neferneferuaton · Mehr sehen »

Neferneferure

Neferneferure, auch Nefer-neferu-Re, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die fünfte Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Neferneferure · Mehr sehen »

Nefertem

Nefertem (auch Nefertum, Nefer-Tem, Nefer-Temu) ist eine Gottheit in der altägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tutanchamun und Nefertem · Mehr sehen »

Neith (ägyptische Mythologie)

Neith (ägyptisch: „die Schreckliche“) war eine Göttin in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Neith (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nemes-Kopftuch

Das Nemes-Kopftuch ist ein Kopftuch, das die Könige (Pharaonen) im Alten Ägypten trugen.

Neu!!: Tutanchamun und Nemes-Kopftuch · Mehr sehen »

Neuägyptischer Stil

Elefantenhaus im Zoo Antwerpen (1856) Der Neuägyptische Stil war eine Stilrichtung in der bildenden Kunst von der Mitte des 18.

Neu!!: Tutanchamun und Neuägyptischer Stil · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Neues Reich · Mehr sehen »

Neun Bogen

Dominanz. Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens.

Neu!!: Tutanchamun und Neun Bogen · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Neu!!: Tutanchamun und Nofretete · Mehr sehen »

Offenbarung 23

Offenbarung 23 ist eine Hörspielserie und eine Roman-(Hörbuch)-Reihe, die verschiedene Verschwörungstheorien fiktional mit Versatzstücken der Realität aufgreift.

Neu!!: Tutanchamun und Offenbarung 23 · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Tutanchamun und Olivenbaum · Mehr sehen »

Olympiarolle

Schildkröt-Puppe ''Inge'' (1950) mit der Olympiarolle Die Olympiarolle ist eine Damenfrisur, die Mitte der 1930er-Jahre in Deutschland in Mode kam.

Neu!!: Tutanchamun und Olympiarolle · Mehr sehen »

Opet-Fest

Das Opet-Fest (auch Ipet-Fest, Amun in seinen Privaträumen (Luxor)) ist erstmals unter Königin Hatschepsut im Neuen Reich belegt und galt seit Einführung als eines der wichtigsten Feste im Alten Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Opet-Fest · Mehr sehen »

Ouroboros

alchemistischen Traktat aus dem Jahr 1478 Der Ouroboros oder Uroboros (wörtlich „Schwanzverzehrender“; von griechisch de, und bóros ‚verzehrend‘; Plural Ouroboroi bzw. Uroboroi) ist ein bereits in der Ikonographie des Alten Ägyptens belegtes Bildsymbol einer Schlange oder eines Drachen, die sich in den eigenen Schwanz beißt und so mit ihrem Körper einen geschlossenen Kreis bildet.

Neu!!: Tutanchamun und Ouroboros · Mehr sehen »

Oyster Card

Oyster Card, Vorderseite Oyster Card, Rückseite Die Oyster Card (englisch wörtlich: „Auster-Karte“) ist eine 2003 eingeführte, mit einem Mifare-RFID-Chip ausgestattete elektronische Fahrkarte, die im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt London und in der National Rail in Greater London verwendet wird.

Neu!!: Tutanchamun und Oyster Card · Mehr sehen »

Pantherfell

Das Pantherfell (auch Leopardenfell) war im Alten Ägypten ein rituelles Kleidungsstück.

Neu!!: Tutanchamun und Pantherfell · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Neu!!: Tutanchamun und Pektorale · Mehr sehen »

Pentu

Pentu war ein altägyptischer Wesir, der unter König (Pharao) Tutanchamun (ca. 1333 bis 1323 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: Tutanchamun und Pentu · Mehr sehen »

Percy Newberry

Percy Edward Newberry (* 23. April 1868 in London; † 7. August 1949 in Godalming) war ein britischer Ägyptologe und Botaniker.

Neu!!: Tutanchamun und Percy Newberry · Mehr sehen »

Peter Munro

Peter Munro (* 8. Januar 1930 in Hamburg; † 2. Januar 2009 in Hannover) war ein deutscher Ägyptologe und langjähriger Direktor des Kestner-Museums in Hannover.

Neu!!: Tutanchamun und Peter Munro · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Pharao · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Tutanchamun und Piercing · Mehr sehen »

Pierre Montet

Pierre Montet (rechts) Jean Pierre Marie Montet (* 27. Juni 1885 in Villefranche-sur-Saône; † 18. Juni 1966 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Pierre Montet · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Tutanchamun und Porträt · Mehr sehen »

Ptahemwia (Tutanchamun)

Museo Civico Archeologico Bologna Ptahemwia, auch Amunemwia genannt, war ein hoher, altägyptischer Würdenträger, der wahrscheinlich vor allem unter König Tutanchamun (regierte etwa 1332 bis 1323 v. Chr.) im Amt war.

Neu!!: Tutanchamun und Ptahemwia (Tutanchamun) · Mehr sehen »

Putney Vale Cemetery

Putney-Vale-Krematorium Der Putney Vale Cemetery ist ein bekenntnisfreier Friedhof im Putney Vale im Südwesten von London im Stadtbezirk London Borough of Wandsworth.

Neu!!: Tutanchamun und Putney Vale Cemetery · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Tutanchamun und Quarzit · Mehr sehen »

Qurnet Murrai

Modernes Dorf von Qurnet Murrai. Qurnet Murrai (auch Kurnet Murai) ist ein kleiner Hügel westlich vom Tempel des Amenophis III., der den südlichsten Teil der altägyptischen Nekropole in Theben-West bildet.

Neu!!: Tutanchamun und Qurnet Murrai · Mehr sehen »

Ramose (General)

Ramose war ein altägyptischer General, der am Ende der 18. Dynastie (Neues Reich) lebte und vor allem von seinem Grab in Sakkara und vielleicht auch aus dem Grab des Generals und späteren Königs (Pharaos) Haremhab bekannt ist.

Neu!!: Tutanchamun und Ramose (General) · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Tutanchamun und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Rechit

Rechit (auch Kiebitzvolk, Volk, Menge) bezeichnete bereits in der frühdynastischen Zeit Altägyptens ein im nördlichen Nildelta ansässiges Volk sowie ab dem Mittleren Reich die Gottheit Rechit.

Neu!!: Tutanchamun und Rechit · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 2011

Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee-Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 (ägyptisch-arabisch ثورة 25 يناير, thawret 25 yanāyir; Revolution des 25. Januar) war ein durch die tunesische Jasminrevolution inspirierter politischer Umbruch in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine Rolle spielten.

Neu!!: Tutanchamun und Revolution in Ägypten 2011 · Mehr sehen »

Rischi-Sarg

Miniatursarg des Tutanchamun mit Rischi-Dekor Rischi-Sarg (von arabisch, Rischi, Feder) oder Federmuster-Sarg ist die moderne Bezeichnung für einen altägyptischen Sargtyp, der vor allem in der Zweiten Zwischenzeit (circa 1650–1550 v. Chr.) beliebt war.

Neu!!: Tutanchamun und Rischi-Sarg · Mehr sehen »

Ruti

Ruti ist als altägyptischer Gott bereits im Alten Reich belegt.

Neu!!: Tutanchamun und Ruti · Mehr sehen »

Sahar Saleem

Sahar Saleem ist eine ägyptische Radiologin.

Neu!!: Tutanchamun und Sahar Saleem · Mehr sehen »

Sainheret

Sainheret, auch Sa-In(i)-heret (S3-Jn(j)-ḥrt.

Neu!!: Tutanchamun und Sainheret · Mehr sehen »

Sandale

Modische Sandalen, Hongkong, 2019 6.–5. Jahrtausend v. Chr., Spanien). Kreuzriemen-Sandale aus dem Süden von Peru, Inkazeit, 15. Jahrhundert Zehenstegsandale Die Sandale (von griechisch σάνδαλον sándalon bzw. σανδάλιον sandálion (Diminutiv), „Riemenschuh“; ursprüngliche Wortherkunft ungeklärt) ist eine der ältesten Schuhgrundformen, die sich auf eine mit Riemen am Fuß befestigte Sohle beschränkt.

Neu!!: Tutanchamun und Sandale · Mehr sehen »

Schatzhausvorsteher

Der Schatzhausvorsteher (meist „Vorsteher des Doppelschatzhauses“) war ein hoher Beamter am altägyptischen Hof des Alten und Neuen Reiches.

Neu!!: Tutanchamun und Schatzhausvorsteher · Mehr sehen »

Schönheitsideal

Weibliches Schönheitsideal der Hochrenaissance:''La Velata'' von Raffael, 1516 Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur.

Neu!!: Tutanchamun und Schönheitsideal · Mehr sehen »

Scheich Abd el-Qurna

Luftaufnahme von Scheich Abd el-Qurna (2008) Scheich Abd el-Qurna (kurz) ist ein Dorf in Ägypten am westlichen Nilufer, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Tutanchamun und Scheich Abd el-Qurna · Mehr sehen »

Scheneb

Scheneb (altägyptisch: šnb) war die im Alten Ägypten gebräuchliche Bezeichnung für gerade Naturtrompeten, die zu militärischen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Scheneb · Mehr sehen »

Schiffsmodell

Ein Schiffsmodell (auch: Modellboot) ist meist eine verkleinerte Nachbildung eines Wasserfahrzeuges (Schiff, Boot), wobei es nicht zwingend der Nachbau eines Originals sein muss.

Neu!!: Tutanchamun und Schiffsmodell · Mehr sehen »

Schurken im Batman-Universum

Dieser Artikel beschreibt die Gegenspieler (Antagonisten) des Comichelden Batman in dessen Universum.

Neu!!: Tutanchamun und Schurken im Batman-Universum · Mehr sehen »

Seattle Art Museum

Der Südeingang des Seattle Art Museums Das Seattle Art Museum ist ein Kunstmuseum in Seattle.

Neu!!: Tutanchamun und Seattle Art Museum · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Seevölker · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Semenchkare · Mehr sehen »

Senet

Senet (nach dem altägyptischen Verb für „passieren“ oder „durchschreiten“) ist ein altägyptisches Brett- und Gesellschaftsspiel, das sich besonders in der Oberschicht großer Popularität erfreute und seit mindestens 3000 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Senet · Mehr sehen »

Sennedjem (18. Dynastie)

Sennedjem war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: Tutanchamun und Sennedjem (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Senqed

Senqed war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: Tutanchamun und Senqed · Mehr sehen »

Sesostris-I.-Pyramide

Karte der Nekropole von Lischt nach Karl Richard Lepsius (Norden ist rechts): rechts die Amenemhet-I.-Pyramide, links die Sesostris-I.-Pyramide Die Sesostris-I.-Pyramide (mittelägyptisch Senwosret-peter-taui) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Sesostris I. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Tutanchamun und Sesostris-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Sethos I. · Mehr sehen »

Shaun Greenhalgh

Shaun Greenhalgh (* 21. Juni 1960 in Bolton) ist ein britischer Maler, Bildhauer und Kunstfälscher.

Neu!!: Tutanchamun und Shaun Greenhalgh · Mehr sehen »

Sketch History/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Episoden der deutschen Sketch-Comedy-Serie Sketch History.

Neu!!: Tutanchamun und Sketch History/Episodenliste · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis des Muršilis

Die Sonnenfinsternis von 1340 Die Sonnenfinsternis von 1335 Die Sonnenfinsternis von 1312 Die Sonnenfinsternis von 1308 Eine Sonnenfinsternis, die wahrscheinlich in einem Gebet (KUB 14.4.

Neu!!: Tutanchamun und Sonnenfinsternis des Muršilis · Mehr sehen »

Spiel

Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Plumpsack Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf allgemein meist unter Beachtung von Spielregeln ausgeübt werden kann.

Neu!!: Tutanchamun und Spiel · Mehr sehen »

Spontane menschliche Selbstentzündung

Spontane menschliche Selbstentzündung (englisch Spontaneous human combustion, SHC) ist die Bezeichnung für einen modernen Mythos, nach dem menschliche Körper ohne Anlass in Flammen aufgehen können.

Neu!!: Tutanchamun und Spontane menschliche Selbstentzündung · Mehr sehen »

Sport im Alten Ägypten

Dieser Artikel befasst sich mit dem Sport im Alten Ägypten und bezieht sich ausschließlich auf die 31 Dynastien von der Prädynastischen Epoche bis in die Spätzeit der altägyptischen Geschichte (ca. 3032–2707 v. Chr. bis ca. 664–332 v. Chr.).

Neu!!: Tutanchamun und Sport im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab

Die Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab befindet sich in der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Neu!!: Tutanchamun und Statuengruppe des Gottes Horus und des Königs Haremhab · Mehr sehen »

Stefan Erdmann (Autor)

Stefan Erdmann (* 22. Februar 1966 in Hannover) ist Autor verschwörungstheoretischer Bücher und Leiter eines Senioren- und Pflegeheims.

Neu!!: Tutanchamun und Stefan Erdmann (Autor) · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Tutanchamun und Sticken · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Tutanchamun und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Synkretismus (Ägyptologie)

Amun-Re, Karnak-Tempel Synkretismus bedeutet in der ägyptischen Mythologie, dass zwei oder mehr Götter zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzen, wie beispielsweise Atum-Re oder Amun-Re, wobei der überregionale Sonnengott Re mit dem heliopolitanischen Schöpfungsgott Atum oder dem thebanischen Amun (dem Verborgenen) eine Verbindung eingeht und so zu einer eigenen neuen Gottheit wird, die neben die beiden ursprünglichen Götter treten kann.

Neu!!: Tutanchamun und Synkretismus (Ägyptologie) · Mehr sehen »

Tabakkäfer

Imago von der Seite Larve Der Tabakkäfer (Lasioderma serricorne) ist ein Käfer aus der Familie der Nagekäfer (Ptinidae).

Neu!!: Tutanchamun und Tabakkäfer · Mehr sehen »

Taharqa

Taharqa, auch Taharka, Taharqo, Tiharka oder Tarakos, war der 5.

Neu!!: Tutanchamun und Taharqa · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Tal der Könige · Mehr sehen »

Talfest

Das Talfest (auch „Schönes Fest vom Wüstental“ und „Ruderfahrt des Westens“ genannt) zählte im Alten Ägypten zu den thebanischen Himmelsfesten und fiel jährlich in die altägyptische Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Tutanchamun und Talfest · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Tutanchamun und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Teje

Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Neu!!: Tutanchamun und Teje · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thomas Bäppler-Wolf

Thomas Bäppler-Wolf (* 24. Dezember 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Travestiekünstler, Tanzlehrer und Choreograph.

Neu!!: Tutanchamun und Thomas Bäppler-Wolf · Mehr sehen »

Tij

Tij, auch Tiji, Ti, Tey oder Teje, war die Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharaos) Eje, der am Ende der 18. Dynastie (Neues Reich) regierte.

Neu!!: Tutanchamun und Tij · Mehr sehen »

Tiruchinnam

Tiruchinnam, (Tamil திருச்சின்னம் tirucciṉṉam), auch tirucinnam, tiruchchinnam, thiru-chinnam, ist eine gerade Naturtrompete aus Messing, die im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu bei religiösen Ritualen verwendet wird.

Neu!!: Tutanchamun und Tiruchinnam · Mehr sehen »

Tom Holland (Schriftsteller)

Tom Holland (Februar 2020) Tom Holland (* 1968 in Salisbury) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Tutanchamun und Tom Holland (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Tomb Raider IV: The Last Revelation

Tomb Raider: The Last Revelation (kurz TLR, auch Tomb Raider IV) (übersetzt etwa: Die letzte Offenbarung) ist der vierte Teil der Computerspielreihe Tomb Raider.

Neu!!: Tutanchamun und Tomb Raider IV: The Last Revelation · Mehr sehen »

Tony Binder

Blick über Kairo Tony Binder (* 25. Oktober 1868 in Wien; † 18. Januar 1944 in Nördlingen oder München) war ein Orientmaler und Illustrator aus Österreich.

Neu!!: Tutanchamun und Tony Binder · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Tutanchamun und Totenmaske · Mehr sehen »

TT40

Darstellung eines Pantherfelles im Grab Das Grab TT40 (Theban Tomb – Thebanisches Grab Nummer 40) befindet sich in Theben-West bei dem modernen Ort Luxor in Ägypten in dem Nekropolenteil, der heute Qurnet Murrai genannt wird.

Neu!!: Tutanchamun und TT40 · Mehr sehen »

TUT

TUT steht für.

Neu!!: Tutanchamun und TUT · Mehr sehen »

Tut – Der größte Pharao aller Zeiten

Tut – Der größte Pharao aller Zeiten ist eine kanadisch-amerikanische Miniserie, die in Eigenproduktion von Spike entwickelt wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Tut – Der größte Pharao aller Zeiten · Mehr sehen »

Tutanchamun (Begriffsklärung)

Tutanchamun steht für.

Neu!!: Tutanchamun und Tutanchamun (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tutanchamun (Musical)

Tutanchamun ist ein Musical von Sissi Gruber (Libretto) und Gerald Gratzer (Musik).

Neu!!: Tutanchamun und Tutanchamun (Musical) · Mehr sehen »

Tutanchamun (Spiel)

Tutanchamun ist ein Brettspiel des deutschen Spieleautoren Reiner Knizia, das 1993 bei Amigo erschien.

Neu!!: Tutanchamun und Tutanchamun (Spiel) · Mehr sehen »

Tutanchamun-Ausstellung 1980/81

Die Ausstellung Tutanchamun war 1980 und 1981 in fünf deutschen Großstädten zu sehen und ist bis heute eine der meistbesuchten Kunstausstellungen der deutschen Geschichte.

Neu!!: Tutanchamun und Tutanchamun-Ausstellung 1980/81 · Mehr sehen »

U (Kana)

う in Hiragana oder ウ in Katakana (romanisiert u) ist einer der japanischen Kana, welches ein Mora repräsentiert.

Neu!!: Tutanchamun und U (Kana) · Mehr sehen »

University of Chicago Oriental Institute

Art-déco-Tore am Eingang des Oriental Institute Stierkopf vom Eingang der ''Halle der hundert Säulen'' in Persepolis Dur Šarrukin Das Oriental Institute der University of Chicago (kurz OI) gehört zu den führenden Forschungszentren für Vorderasiatische Altertumskunde und Ägyptologie weltweit.

Neu!!: Tutanchamun und University of Chicago Oriental Institute · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Neu!!: Tutanchamun und Uräusschlange (Symbol) · Mehr sehen »

Usermonth (Wesir)

Usermonth (Month ist stark) war ein hoher altägyptischer Beamter, der unter Tutanchamun das Amt eines Wesirs in Oberägypten innehatte.

Neu!!: Tutanchamun und Usermonth (Wesir) · Mehr sehen »

Vizekönig von Kusch

Der Vizekönig von Kusch (wörtlich: Königssohn von Kusch) war ein hoher altägyptischer Beamter, der der Verwalter der nubischen Provinzen im Neuen Reich (ca. 1550–1070 v. Chr.) und in der ersten Hälfte der Dritten Zwischenzeit (ca. 1075–652 v. Chr.) war.

Neu!!: Tutanchamun und Vizekönig von Kusch · Mehr sehen »

Wein im Alten Ägypten

Der Wein war im Alten Ägypten ein Getränk der Oberschicht, dessen Produktion man besondere Beachtung schenkte und dessen Konsum Ausdruck von hohem Prestige war.

Neu!!: Tutanchamun und Wein im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Weinbau in Ägypten

Darstellung des ägyptischen Weinbaus aus dem Grab TT261 Der Weinbau in Ägypten hat eine jahrtausendealte Tradition.

Neu!!: Tutanchamun und Weinbau in Ägypten · Mehr sehen »

Wer war …? – Die Serie

Wer war …? – Die Serie (im Original „The Who Was? Show“) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die seit Mai 2018 auf dem Streamingdienst Netflix läuft.

Neu!!: Tutanchamun und Wer war …? – Die Serie · Mehr sehen »

Weret-hekau

Weret-hekau, auch Werethekau, Weret Hekau oder Urt-hekau, ist eine altägyptische Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tutanchamun und Weret-hekau · Mehr sehen »

Winterhalder (Bildhauerfamilie)

Die Winterhalder waren eine zuerst im Schwarzwald, dann im weiteren Oberrheingebiet, schließlich auch in Mähren im heutigen Tschechien, in Österreich und Ungarn tätige Bildhauersippe.

Neu!!: Tutanchamun und Winterhalder (Bildhauerfamilie) · Mehr sehen »

WV23

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes WV23 (auch KV23) ist das Grab des Pharaos Eje (18. Dynastie, Neues Reich) im Tal der Könige.

Neu!!: Tutanchamun und WV23 · Mehr sehen »

WV24

Das altägyptische Grabmal WV24, auch als KV24 (King’s Valley 24) bezeichnet, liegt im Tal der Könige und wurde bereits vor 1832 entdeckt.

Neu!!: Tutanchamun und WV24 · Mehr sehen »

Younger Lady

Rechtes Profil der Mumie aus KV35. Mit Younger Lady (englisch für „jüngere Dame“) wird eine im Tal der Könige entdeckte altägyptische Mumie bezeichnet.

Neu!!: Tutanchamun und Younger Lady · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Zahi Hawass · Mehr sehen »

Zopf

Lace braids umrahmt. Ein Zopf (auch: Flechte) ist ein Haarstrang, der durch Techniken wie Flechten, Knüpfen, Zwirnen, Verzwirbeln, Zopfen oder Zusammenbinden gestaltet wird, aus Gründen der Zweckmäßigkeit (Arbeit, Sport, Wind), der Schönheit oder beidem.

Neu!!: Tutanchamun und Zopf · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Tutanchamun und Zwiebel · Mehr sehen »

(4848) Tutenchamun

(4848) Tutenchamun ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Tutanchamun und (4848) Tutenchamun · Mehr sehen »

100 Jahre – Der Countdown

100 Jahre – Der Countdown ist eine geschichtliche Dokumentationsreihe des ZDF über das 20. Jahrhundert.

Neu!!: Tutanchamun und 100 Jahre – Der Countdown · Mehr sehen »

14. Jahrhundert v. Chr.

Das 14.

Neu!!: Tutanchamun und 14. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Tutanchamun und 16. Februar · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Tutanchamun und 1920er · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tutanchamun und 1922 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Tutanchamun und 1923 · Mehr sehen »

2. Jahrtausend v. Chr.

Das 2.

Neu!!: Tutanchamun und 2. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Tutanchamun und 26. November · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Tutanchamun und 4. November · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Tutanchamun und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neb-cheper-re, Tut Anch Amun, Tut Ankh Amun, Tut Ench Amun, Tut anch amun, Tut anch-Amun, Tut-Anch-Amun, Tut-anch-Amun, Tut-ench-amun, Tutanchamon, Tutanchamón, Tutanchaton, Tutankhamun, Tutenchamun.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »