Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tschechoslowakei

Index Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

9996 Beziehungen: Aage Torgensen, , Abdul Rahman Ghassemlou, Abertamy, Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei), Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik, Abisch Meisels, Able Archer 83, Abraham Kurland, Absturz des Aufklärungsflugzeuges Navy 131390, Absurdistan, Abtei Rajhrad, Abwehr (Nachrichtendienst), Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß, Acción Republicana Austriaca en México, Acker-Schmalwand, Ada Lessing, Adalbert Schindelar, Adalbert Stifter, Adalbert-Stifter-Denkmal, Adam Hloušek, Adam Kraft (Verleger), Adam Napieralski, Adam Nemec, Adam Ondraschek, Adam Petrouš, Adam Ptáčník, Adam Rapacki, Adam Sandurski, Adam Scharrer, Adam Svoboda, Addi Adametz, Adel, Adela Zimmerová, Adele hat noch nicht zu Abend gegessen, Adelsaufhebungsgesetz, Adil Candemir, Adina Mandlová, Adolf Šimperský, Adolf Šlár, Adolf Bertram, Adolf Born, Adolf Buchholz (Wirtschaftsfunktionär), Adolf Burger, Adolf Erben, Adolf Fischer (Genealoge), Adolf Frankl (Maler), Adolf Grohmann (Industrieller), Adolf H. Zwei Leben, Adolf Heusinger, ..., Adolf Jobst, Adolf Kabatek, Adolf Kurrein, Adolf Laudon, Adolf Loos, Adolf Mišek, Adolf Scherer, Adolf Seger, Adolf Theuer, Adolfo Horta, Adriana Sklenaříková, Adriana Tarábková, Aeckerleins Hof, Aenne Kundermann, Aero (Unternehmen), Aero A.200, Aero A.23, Aero Ae-45, Aero HC-2 Heli Baby, Aero L-29, Aero L-39, Aero L-60, AFK Union Žižkov, Agent Orange, Agi Prandhoff, Agnone (Molise), Agustín Zaragoza, Ahearne Cup, Ahmet Çakıcı, Ahoi, Ahorne, AIESEC, Air Defense Identification Zone, AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, Akademie der Bildenden Künste Prag, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag, Akademische Grade in Tschechien und der Slowakei, Akademisches Orchester Leipzig, Akkreditierung (Diplomatie), Akte Kajínek, Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren), Aktion K, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Aktion Weichsel, Aktion Z, Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher, Aktivist, Alžbeta Havrančíková, Albanus Schachleiter, Albín Brunovský, Albeř, Albert Göring, Albert Hößler, Albert Huser, Albert Jugel, Albert Norden, Albert Sever, Albin Dötsch, Albin Dostal, Albin Sättler, Albin Stuebs, Albrecht Haushofer, Albrecht Höhler, Albrecht von Kessel, Aleš Chvalovský, Aleš Höffer, Aleš Hemský, Aleš Jindra, Aleš Kohout, Aleš Kotalík, Aleš Krátoška, Aleš Opata, Aleš Pikl, Aleš Razým, Aleš Trčka, Aleš Urbánek, Aleš Vodseďálek, Aleksander Cichoń, Aleksander Kulisiewicz, Aleksander Skrzyński, Aleksander Zawisza, Aleksandr Suvorov (Schiff), Aleksy Antkiewicz, Alena Melicharová, Alena Močáriová, Alena Peterková, Alena Procházková, Alena Vrzáňová, Alena Wagnerová, Alexa Bokšay, Alexandar Nanew, Alexandar Tomow (Ringer), Alexander Alexandrowitsch Karelin, Alexander Baumann (Schwimmer), Alexander Cejka, Alexander Dubček, Alexander Goldin, Alexander Grigorjewitsch Masur, Alexander Hammid, Alexander I. (Jugoslawien), Alexander Iraklijewitsch Metreweli, Alexander Kidjajew, Alexander Löhr, Alexander Neufeld, Alexander Nikolajewitsch Jakowlew, Alexander Nikolajewitsch Koschkin, Alexander Pawlowitsch Kurynow, Alexander Salák, Alexander Schmorell, Alexander Vencel junior, Alexander Vencel senior, Alexander Wassiljewitsch Medwed, Alexander Wigram Allen Leeper, Alexander Wladimirowitsch Ignatenko, Alexander Wladimirowitsch Isossimow, Alexander Wladimirowitsch Iwanizki, Alexandr Kliment, Alexandra Bíróová, Alexandra Ihringová, Alexandru Averescu, Alexei Alexandrowitsch Gubarew, Alexei Iwanowitsch Kisseljow, Alexej Čepička, Alfons Bayerl, Alfons Goldschmidt, Alfons Mucha, Alfons Pannek, Alfons Vodosek, Alfréd Radok, Alfréd Wetzler, Alfred A. Haase, Alfred Ardelt, Alfred Brendel, Alfred Falk, Alfred Franke-Gricksch, Alfred Frenzel, Alfred Gleitze, Alfred Habermann, Alfred III. zu Windisch-Grätz, Alfred Kantor, Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner), Alfred Karasek, Alfred Kornprobst, Alfred Meissner, Alfred Mombert, Alfred Nau, Alfred Peukert, Alfred Pracht, Alfred Rosche, Alfred Schickel, Alfred Scholz (MfS-Mitarbeiter), Alfred von Waldstätten, Alfred Walter (Dirigent), Alfred Wunderlich, Alfred Zmeck, Algirdas Šocikas, Ali Rıza Alan, Ali Yücel, Alice Herz-Sommer, Alice Masaryková, Allchristliche Friedensversammlung, Allein gegen die Mafia, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, Alliierte, Alliierte Kommandantur, Alma Rosé, Alois Šmolík, Alois Eliáš, Alois Grussmann, Alois Hadamczik, Alois Hudec, Alois Indra, Alois Jirásek, Alois John, Alois Kaňkovský, Alois Mader, Alois Mráz, Alois Musil, Alois Nebel (Film), Alois Neuman, Alois Prebeck, Alois Schwarz (Chemiker), Alois Springer, Alois und Josephine Kreiner, Alois von und zu Liechtenstein (Prinz), Alojz Tkáč, Alpen-Süßklee, Alpen-Ziest, Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaften 1974, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1985, Alpine Skiweltmeisterschaften 1937, Alpine Skiweltmeisterschaften 1939, Alpine Skiweltmeisterschaften 1974, Alpine Skiweltmeisterschaften 1978, Alpine Skiweltmeisterschaften 1982, Alpine Skiweltmeisterschaften 1989, Alpiner Skiweltcup 1968/69, Alpiner Skiweltcup 1973/74, Alpiner Skiweltcup 1978/79, Alpiner Skiweltcup 1979/80, Alpiner Skiweltcup 1981/82, Alpiner Skiweltcup 1982/83, Alpiner Skiweltcup 1983/84, Alpiner Skiweltcup 1985/86, Als Großvater Rita Hayworth liebte, Altbayern, Alte Brücke (Bratislava), Alter Kämpfer, Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin, Altkatholische Kirche der Slowakei, Altkatholische Kirche in Tschechien, Altstädter Ring, Altvatergebirge, Am Berlin Museum, Am Hart, Amadeus (Film), Amadeus Webersinke, Amos Elon, Amtshauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, Amtshauptmannschaft Freiberg, Amtshauptmannschaft Pirna, Amtssprache, Amy Frank, Ana Pauker, Anatol Fedarenka, Anatoli Alexandrowitsch Roschtschin, Anatoli Iwanowitsch Kolessow, Anatoli Iwanowitsch Nasarenko, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Anatoli Michailowitsch Bykow, Anatoli Nikolajewitsch Bulakow, Anatra D, Andělka, Andělská Hora, Anders Behring Breivik, Andon Nikolow, Andor Jaross, André Chapelon, André Condouant, André Lajoinie, Andrea Řihakova, Andrea Sestini Hlaváčková, Andrea Strnadová, Andreas Brockmann, Andreas Goldberger, Andreas Hamerle, Andreas Kieling, Andreas Okopenko, Andreas Palicka, Andreas Stockmann, Andrei Antonowitsch Gretschko, Andrei Gennadjewitsch Dundukow, Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Andrei Iwanowitsch Lawrow, Andrej Šťastný, Andrej Hlinka, Andrej Imrich, Andrej Kvašňák, Andrej Meszároš, Andrej Očenáš, Andrej Podkonický, Andrej Rendla, Andrej Sekera, Andrej Sirácky, Andrew Poje, Andrij Kalaschnikow, Andrzej Malina, Andrzej Radomski, Andrzej Skrzydlewski, Andrzej Wroński, Angel Dark, Angel Krstev, Angel Nikolov, Angela Jursitzka, Angela Kindling, Angela Ranft, Angelo Niculescu, Anglo-Österreichische Bank, Anglo-German Fellowship, Anhaltelager Kaisersteinbruch, Anja Kling, Anna Šabatová, Anna Geislerová, Anna Karolína Schmiedlová, Anna Loos, Anna Murínová, Anna Petrušová, Anna… Exil New York, Annapurna, Annemarie Balden-Wolff, Annemirl Bauer, Annexion, Anni Kronbichler, Anschlussverbot, Antanas Smetona, Antarktis-Vertrag, Anthony Powell (Schriftsteller), Anti-Hitler-Koalition, Antiqua-Fraktur-Streit, Antizionismus, Anton Alois Weber, Anton Šťastný, Anton Baumgartl, Anton Bodem, Anton Burger (SS-Mitglied), Anton Chekhov, Anton Cyril Stojan, Anton Dermota (Sänger), Anton Galgótzy, Anton Gavel, Anton Günther (Volksdichter), Anton Hoch (Historiker), Anton Jerzabek, Anton Joachimsthaler, Anton Konrad Zippe, Anton Kotzig, Anton Legner, Anton Lehár, Anton Lehmden, Anton Mackowiak, Anton Malloth, Anton Ondruš, Anton Ruh, Anton Schäfer (Politiker), Anton Tkáč, Anton Tomko, Anton von Schmerling, Antonín Švehla, Antonín Bartoníček, Antonín Baudyš, Antonín Bennewitz, Antonín Bradáč, Antonín Brousek (Dichter), Antonín Fantiš, Antonín Hartl, Antonín Hájek (Fußballspieler), Antonín Hájek (Skispringer), Antonín Jaroslav Liehm, Antonín Kalina, Antonín Kapek, Antonín Kinský, Antonín Mlejnský, Antonín Mrkos, Antonín Nič, Antonín Novotný, Antonín Panenka, Antonín Pavluš, Antonín Procházka (Maler), Antonín Profous, Antonín Puč, Antonín Rükl, Antonín Rýgr, Antonín Stavjaňa, Antonín Tučapský, Antonín Vodička, Antonín Zápotocký, Antoni Jurasz (Mediziner, 1882), Antonia Bruha, Antonie Stemmler, Antonin Borovec, Anwerbeabkommen, Apollo-Raffinerie, Apostolisches Exarchat Łemkowszczyzna, Appeasement-Politik, Aqsai, Arakain, Arbeiterfotografie, Arbeiterolympiade, Arbeiterselbstverwaltung, Arbeiterstudium, Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Friedensinitiativen Österreichs, Arbeitslager Recsk, Archie Shepp, Ariel Ramírez, Arisierung, Arma 3, Armando Martínez, Arminia Bielefeld, Arne Robertsson, Arno Behrisch, Arno Reinfrank, Arno Voigt, Arnošt Heidrich, Arnold Eisler, Arnold Fritzsch, Arnold Kadlec, Arnold Kahler, Arnold Reisberg, Arsène Verny, Arsen Mekokischwili, Arsen Suleimanowitsch Fadsajew, Art déco, Arthur Arzt, Arthur Lydiard, Arthur Stein (Althistoriker), Artolec, Artur London, Artur Olech, Artur Wladimirowitsch Akojew, Aschenputtel (1989), Ascher Ländchen, Aslan Chasbijewitsch Chadarzew, Assembly of Captive European Nations, Assistenzeinsatz Grenzraumüberwachung, Asternrevolution, Asyl, Atanas Komtschew, Atanas Schopow, Atari 800XL, Atlas (Kartografie), Attila Kaszás, Außenpolitik Österreichs, Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Außenpolitik der Weimarer Republik, Audrey McElmury, Auf Achse (Fernsehserie), Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten, Aufklärungsturm, Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR, Aufstand vom 17. Juni 1953, Aufstieg und Fall des Dritten Reiches, August Ansorge, August Förster (Unternehmen), August Geßner, August Köstner, August Naegle, August Neo, August Ségur-Cabanac (General), August Sedláček, Aurél Stromfeld, Ausbesserungswerk Dessau, Auschwitz-Protokolle, Auslandsreisen von Papst Johannes Paul II., Ausländerpolitik, Aussiedler und Spätaussiedler, Aussig-Teplitzer Eisenbahn, Austro-Daimler 6, Autodrehkran 70, Autodrom Most, Autofahrer-Rundfunk-Information, Autopodnik Gatter, Autostrada A8 (Polen), Avenida Presidente Masaryk, Avia (Flugzeughersteller), Avia B-122, Avia B-135, Avia B-34, Avia B-35, Avia B-534, Avia BH-1, Avia BH-2, Avia BH-25, Avia BH-26, Avia BH-28, Avia BH-29, Avia BH-3, Avia BH-33, Avia BH-4, Avia-Fokker F.IX, Avigdor Dagan, Avital Ronell, Avro 626, Awerki Borissowitsch Aristow, Axel Frelau, Axel Grönberg, Axel Wöstmann, Azerbaydzhan, Ábelová, Ákos Szarka, Árpád, Árpád Weisz, Ägyptische Luftstreitkräfte, Ähriger Ehrenpreis, Émile Poilvé, Éric Pichon, Óndra Łysohorsky, Óscar Domínguez, Ö3-Hitparade, ÖAF, Ödön Zombori, ÖFB Frauen-Bundesliga, Ölpreiskrise, Ömer Topuz, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Schlesien, Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1938, Österreichische Brown, Boveri Werke, Österreichische Bundesbahnen, Österreichische Donaukraftwerke, Österreichische Eishockey-Liga, Österreichische Filmgeschichte, Österreichische Fußballnationalmannschaft, Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren), Österreichische Heraldik, Österreichische Identität, Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft, Österreichischer Adel, Österreichischer Alpenverein, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, Österreichischer Verein für Chemische und Metallurgische Produktion, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Úřad dokumentace a vyšetřování zločinů komunismu, Úřad pro zahraniční styky a informace, Úbočí (Výsluní), Úhorná, Újezd u Uničova, Ústav pro studium totalitních režimů, Ústí nad Labem, Úterý, ÚVMV 1100 GT, ÚVOD, Čaňa, Čadca, Čakany, Čata, Čataj, Číčov, Číměř, Čebovce, Čechyně, Čedok, Čeněk Junek, Černá Voda, Černá Voda (Orlické Záhoří), Černčice u Loun, Černice (Horní Jiřetín), Černošín, Česká, Česká Lípa, Česká pošta, Česká spořitelna, Česká televize, Česká tisková kancelář, Česká zbrojovka ČZ 75, České dráhy, České Petrovice, České Velenice, Český Dub, Český helsinský výbor, Český Jiřetín, Český Rudolec, Český svaz ledního hokeje, Český Těšín, Československá obchodní banka, Československá státní automobilová doprava, Československá strana národně socialistická, Československá televize, Československé státní dráhy, Československé vagónky Tatra, Československý šach, Československý Badmintonový Svaz, Československý rozhlas, Čestmír Císař, Čestmír Fous, Čestmír Kožíšek, Čestmír Vycpálek, Čezeta, Čierna nad Tisou, Čierna Voda, Činov, Čistá u Rovné, ČKD, ČKD Dopravní systémy, ČKD-Praga, ČKD-Praga LT-H, Člunek, Čremošné-Tunnel, ČSD-Baureihe 354.05, ČSD-Baureihe 423.0, ČSD-Baureihe 470, ČSD-Baureihe E 458.0, ČSD-Baureihe E 458.1, ČSD-Baureihe E 469.1, ČSD-Baureihe E 469.2, ČSD-Baureihe E 469.3, ČSD-Baureihe E 499.0, ČSD-Baureihe E 499.1, ČSD-Baureihe E 499.3, ČSD-Baureihe E 669.0, ČSD-Baureihe E 669.1, ČSD-Baureihe E 669.2, ČSD-Baureihe EM 488.0, ČSD-Baureihe ES 499.0, ČSD-Baureihe ES 499.1, ČSD-Baureihe M 498.0, ČSD-Baureihe S 489.0, ČSD-Baureihe S 499.0, ČSD-Baureihe S 499.02, ČSD-Baureihe S 499.2, ČSD-Baureihe SM 488.0, ČSD-Baureihe T 434.0, ČSD-Baureihe T 448.0, ČSD-Baureihe T 466.0, ČSD-Baureihe T 478.1, Čunovo, İsmail Ogan, Ľuboš Bartečko, Ľuboš Hanzel, Ľuboš Križko, Ľuboš Micheľ, Ľuboš Pisár, Ľuboš Velebný, Ľubochňa, Ľubomír Bernáth, Ľubomír Chmelo, Ľubomír Feldek, Ľubomír Ftáčnik, Ľubomír Guldan, Ľubomír Hurtaj, Ľubomír Kolník, Ľubomír Moravčík, Ľubomír Pokovič, Ľubomír Sekeráš, Ľubomír Vaic, Ľubomír Višňovský, Ľubomíra Kalinová, Ľudovít Feld, Ľudovít Winter, Řídeč, Řeči, řeči, řeči …, Řeka, Šabina, Šafov, Šahy, Šamorín, Šanov, Šanov nad Jevišovkou, Šarovce, Šatov, Šemnice, Šerchov, Šilheřovice, Šimon Bárta, Šimonovice, Šindelová, ŠK Slovan Bratislava, Škoda 1000 MB, Škoda 1101, Škoda 1101 Tudor, Škoda 1203, Škoda 14Tr, Škoda 440, Škoda 706 MT, Škoda 706 RT, Škoda 706 RTO, Škoda 742, Škoda 9Tr, Škoda Auto, Škoda Rapid (1984), Škoda Sagitta, Škoda Sport, Škoda TL 659.001 und TL 659.002, Škoda Vagonka, Škoda VOS, Štarnov, Štítary, Štítina, Štítnik, Štíty, Štúrovo, Štěpán Kučera, Štěpán Novotný, Štěpán Trochta, Štěpán Vachoušek, Štěpánka Hilgertová, Štěpánov nad Svratkou, Štěpánov u Olomouce, Štětí, Štefan Čambal, Štefan Füle, Štefan Haššík, Štefan Lux, Štefan Ružička, Štefan Sečka, Štefan Svitek (Basketballspieler, 1966), Štefan Svitek (Basketballspieler, 1977), Štefan Vrablec, Šternberk, Štrba, Štrbské Pleso, Štrbské pleso, Šumiac, Šumice, Šumná, Šumperk, Šumvald, Šurany, Žacléř, Žamberk, Žandov, Žaneta Fuchsová, Žarnovica, Žatec, Žďár u Rakovníka, Ždaňa, Želetice u Znojma, Železnice Slovenskej republiky, Želiezovce, Žiar nad Hronom, Žigmund Pálffy, Žilina, Žilinský kraj, Živnostenská banka, Žlutice, Baška (Slowakei), Babice u Lesonic, Bachirou Salou, Bad Tölz, Badminton Europe, Badminton-Verein Tröbitz, Baedeker-Reiseführer, Bahnhof Bad Schandau, Bahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín, Bahnhof Löbau (Sachs), Bahnhof Praha-Vysočany, Bahnhof Zittau, Bahnpark Augsburg, Bahnradsport-Weltmeisterschaften, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1969, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1972, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1981, Bahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice, Bahnstrecke Řetenice–Liberec, Bahnstrecke Šternberk–Lichkov, Bahnstrecke Batjowo–Korolewo, Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou, Bahnstrecke Břeclav–Kúty, Bahnstrecke Berlin–Dresden, Bahnstrecke Bratislava–Budapest, Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom, Bahnstrecke Brno–Havlíčkův Brod, Bahnstrecke Bylnice–Vsetín, Bahnstrecke Cheb–Oberkotzau, Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain, Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației, Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz, Bahnstrecke Gulbene–Alūksne, Bahnstrecke Hodonín–Holíč nad Moravou, Bahnstrecke Horná Štubňa–Prievidza, Bahnstrecke Kapušany pri Prešove–Bardejov, Bahnstrecke Kłodzko–Kudowa Zdrój, Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy, Bahnstrecke Lhotka u Mělníka–Střednice, Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop, Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop, Bahnstrecke Margecany–Červená Skala, Bahnstrecke Michaľany–Łupków, Bahnstrecke Miskolc-Tiszai–Fiľakovo, Bahnstrecke Nürnberg–Cheb, Bahnstrecke Nossen–Moldava v Krušných horách, Bahnstrecke Nové Mesto nad Váhom–Veselí nad Moravou, Bahnstrecke Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf, Bahnstrecke Púchov–Horní Lideč, Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, Bahnstrecke Plauen–Cheb, Bahnstrecke Podbrezová–Tisovec, Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou, Bahnstrecke Salva–Vișeu de Jos, Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk, Bahnstrecke Studený Potok–Tatranská Lomnica, Bahnstrecke Tereswa–Welykyj Bytschkiw, Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse), Bahnstrecke Uschhorod–Haniska, Bahnstrecke Valea Vișeului–Borșa, Bahnstrecke Wien–Brno, Baju Baew, Bakir Farrachowitsch Farchutdinow, Balance of Power (Doktrin), Balázs Borbély, Ballon d’Or, Balt-Orient-Express, Baník Ostrava, Banská Štiavnica, Banská Bystrica, Banskobystrický kraj, Bantice, Baptisten in Tschechien, Bara (Slowakei), Barbara Bayer, Barbara Berezowski, Barbara Coudenhove-Kalergi, Barbara König (Schriftstellerin), Barbara Nedeljáková, Barbora Špotáková, Barbora Štěpánová, Barbora Bobuľová, Barbora Kodetová, Barbora Seidlová, Barbora Strýcová, Barbora Tomešová, Baron (Rebsorte), Bartošovice v Orlických horách, Bartoloměj Kuru, Barum Continental, Barwedel, Basil Cochrane Newton, Basil February, Basketball, Basketball in Deutschland, Basketball-Europameisterschaft, Basketball-Europameisterschaft 1981, Basketball-Weltmeisterschaft, Basketballnationalmannschaft der UdSSR, Bata (Konzern), Batanagar, Batjowo, Bauwerksnummer, Bavory, Bayerische Ostmarkstraße, Bayerischer Untermain, Bayern, Bayreuth, Bayreuth Hauptbahnhof, Bácsbokod, Báhoň, Bátorove Kosihy, Bändigung des Feuers, Bärenstein (Erzgebirge), Bärnau, Béla Barényi, Béla Bartók, Béla Kun, Bíňa, Bílá Voda, Bílý Potok (Javorník), Bílina, Böhmen, Böhmerland, Böhmisch-Mährische Höhe, Böhmische Eishockeynationalmannschaft, Böhmische Gebiete Deutschösterreichs, Böhmischer Winkel, Böhmzeil, Bühne (Borgentreich), Bürgerpark Pankow, Bürgerrechtsbewegungen, Bürgerschule, Běla Kolářová, Bělá nad Radbuzou, Bělotín, Błażejów, Břežany u Znojma, Břetislav Novák (Skispringer), Březí u Mikulova, Březenec, Březiny, Březno u Chomutova, Březová u Zlína, BBÖ VT 42, Beat Sutter, Bečov (Blatno), Bechelaren, Becherovka, Bedřich Ščerban, Bedřich Šupčík, Bedřich Hrozný, Bedřich Pokorný, Bedřich Rozehnal, Bedřichovka (Orlické Záhoří), Beirut, Bekir Refet, Belaruskaja tschyhunka, Belgische Streitkräfte in Köln, Belgrad, Belianske Tatry, Belinda Bencic, Beluša, Bendlerblock, Beneš-Dekrete, Beneš-Mráz, Beneš-Mráz Be-60, Benešov nad Ploučnicí, Benešov u Boskovic, Benediktinerinnenkloster St. Gabriel, Benedykt Kocot, Bengt Fahlkvist, Bengt Johansson (Ringer), Benjamin Orr (Musiker), Benjamin Peterson, Benni Ljungbeck, Benno Paulitz, Berehowe, Beresowo, Berg-Ahorn, Berg-Gamander, Berg-Platterbse, Bergius-Pier-Verfahren, Berglauf-Weltmeisterschaften, Bergminzen, Berlin-Tiergarten, Berlin-Weißensee, Berliner Allee (Berlin), Berliner Grenzübergänge, Berliner Mauer, Berliner Stadtbibliothek, Berluc, Bernard Koenen, Bernd Böhlich, Bernd Drechsel, Bernd Eisenfeld, Bernd Uhlmann, Bernd Wittenburg, Berndt Heydemann, Bernhard Britting, Bernhard Ließ, Bernhard Paumgartner, Bernhardsthal, Bernolákovo, Bert Trautmann, Bertha Kipfmüller, Berthold Bretholz, Berthold Epstein, Berthold Seliger (Ingenieur), Bertil Antonsson, Bertil Nyström (Ringer), Besa-Maschinengewehr, Besednice, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bester ausländischer Spieler der höchsten tschechischen Fußballliga, Beteiligte am Ersten Weltkrieg, Bethlehemskapelle (Prag), Betsy Palmer, Bettina Wegner, Beutekunst (Zweiter Weltkrieg), Bewegung für eine demokratische Slowakei, Bezdružice, Bezenye, Bezirk Gmünd, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Bezirkshauptmannschaft, Bezirksverwaltung der „K“ Prag, Bianca Kajlich, Biathlon, Bibliothekarisch-bibliografische Klassifikation, Biely Kostol, Bill Ivy, Bill Moody, Billy Sanders (Sänger), Bindlacher Berg, Binnenstaat, Bistum Brünn, Bistum Budweis, Bistum Mukatschewe, Bistum Ostrau-Troppau, Bjarnat Krawc, BK Mladá Boleslav, Blažejov, Blagoj Blagoew, Blaguss, Blanka Modra, Blansko, Blasorchester, Blasses Knabenkraut, Blassgelber Wasserschlauch, Blato (Nová Bystřice), Blauäugig (1989), Bleiberger Bergwerks Union, Bloch MB.200, Blockpartei, Blue Effect, Blueserszene, Blutspiel von Melbourne, Bořek Dočkal, Boží Dar, Božena Němcová, Božena Slančíková-Timrava, Božice, Bob-Weltmeisterschaft 1934, Bob-Weltmeisterschaft 1935, Bob-Weltmeisterschaft 1937, Bobby (2006), Bobby Holík, Bochov, Bogdan Daras, Bogislaw von Bonin, Bogumił Šwjela, Bohdalovice, Bohdan (Rachiw), Bohdan Sláma, Bohdan Ulihrach, Bohdan Warchal, Bohemistik, Bohosudov, Bohuš Keler, Bohušov, Bohumín, Bohumír Šmeral, Bohumír Zeman, Bohumil Jank, Bohumil Kosour, Bohumil Kubát, Bohumil Kubišta, Bohumil Modrý, Bohumil Musil, Bohumil Němeček, Bohumil Soudský, Bohumil Vacek, Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Bohuslav Šťastný, Bohuslav Cambel, Bohuslav Diviš, Bohuslav Ebermann, Bohuslav Havránek, Bohuslav Josífek, Bohuslav Laštovička, Bohuslav Martinů, Boldog (Slowakei), Bolesław Bierut, Boos von Waldeck, Bor u Tachova, Borša, Borek Sedlák, Borinka, Boris Čelovský, Boris Becker, Boris Budayev, Boris Dittrich, Boris Dmitrijewitsch Pankin, Boris Georgijewitsch Bigajew, Boris Kočí, Boris Lasarewitsch Joffe, Boris Nikolajewitsch Ponomarjow, Boris Peškovič, Boris Prokopič, Boris Valábik, Borivoje Vukov, Borotice nad Jevišovkou, Borovo (Unternehmen), Boskovštejn, Bothel (Niedersachsen), Botho Laserstein, Botschaft aus Granada, Botschafter der Vereinigten Staaten, Botschaftsviertel (Berlin), Bourdanins Kinder, Boxweltmeisterschaften 1989, Braňany, Brad Rheingans, Branišovice, Branislav Konrád, Branislav Martinović, Branislav Mezei, Branislav Obžera, Branislav Simić, Branislav Skladaný, Branjo Heisig, Branko Radivojevič, Bratislava, Bratislavaer Brückenkopf, Bratislavaer Burg, Bratislavský kraj, Braunlage, Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes, Brücken in Prag, Brüder Mašín, Brünner Local-Eisenbahn-Gesellschaft, Breguet 1150 M Atlantic, Breitblättriges Hornkraut, Brekina, Bren (Maschinengewehr), Bretton-Woods-System, Briand-Kellogg-Pakt, Brieštie, Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR, Brigita Schmögnerová, Brigitte Ahrens, Bristol Jupiter, Britisches Freikorps, Brod nad Dyjí, Bronner, Brontosaurus (Film), Broumov, Bruder Andrew, Bruno Kreisky, Bruno Müller-Reinert, Bruno Pammer, Bruno Pezzey, Brunon Bendig, Bruntál, Brzozowie, Buchtal AG, Budapest-Marathon, Budapester Schule, Budmerice, Budvar Aréna, Budweis, Budweiser-Streit, Bujanov, Bujesily, Buk (Jindřichův Hradec), Bukovce, Bund der Eghalanda Gmoin, Bund der Landwirte, Bund der Landwirte (Tschechoslowakei), Bund der politisch Verfolgten, Bundesheer, Bundesregierung Schober I, Bundesstraße 174, Bundesstraße 178, Bunte Wicke, Burg Český Šternberk, Burg Šomoška, Burg Devín, Burg Helfštýn, Burg Helfenburk (Südböhmen), Burg Křivoklát, Burg Krásna Hôrka, Burg Loket, Burg Orlík, Burg Rabí, Burg Rýzmburk, Burg Veveří, Burgenland, Burghard Burgemeister, Burgus Szob, Burschenschaft der Ostmark, Burschenschaft Teutonia Prag, Busanhänger, Buschtěhrader Eisenbahn, Buschtyno, Buzica, Cabernet Carbon, Café Zeman, Cakov, Calau, Cameron Jackson (Pornodarsteller), Camp de Gurs, Campagna (Kampanien), Cannabinoide, Caridad Mercader, Carl Anton Reichel, Carl Isidor Cori, Carl Kostka, Carl Weiss (Journalist), Carl Westergren, Carl-August Fleischhauer, Carl-Edgar Jarchow, Carlhans Scharpenseel, Carlo Ceresoli, Carlos Franqui, Carlos Fuentes, Carlos Rasch, Carola Braunbock, Carole Jane Pachl, Carrozzeria Vignale, Carsten Wittiber, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Caylian Curtis, Celal Atik, Celná, Cemal Kemal Altun, Cementownia Odra, Central European Initiative, Cerovo, Cesare Battisti, Cesta I. triedy 2, Cetnov, Chabařovice, Cham (Oberpfalz), Cham-Further Senke, Charles de Gaulle, Charles Fried, Charles Henry Bentinck, Charles Riegert, Charles Seymour (Historiker), Charlie and His Orchestra, Charly Jellen, Charta 08, Charta 77, Charta von Venedig, Che Guevara, Cheb, Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung, Chinesischer Bürgerkrieg, Chingachgook, die große Schlange, Chiune Sugihara, Chlaenius spoliatus, Chloe Vevrier, Chmeľnica, Choceň, Choden, Chodov, Chodová Planá, Chomutov, Chotěšov, Chrast, Chris Rinke, Chris Wilson (Ringer), Christa Wolf, Christel Peschke, Christer Gulldén, Christian Christoph Clam-Gallas, Christian d’Elvert, Christian Drescher, Christian F. Feest, Christian Rudzki, Christian Seebode, Christine Ernst, Christine Maring, Christliche Friedenskonferenz, Christo Ignatow, Christo Plaschkow, Christo Traikow, Christof Kirschnek, Christoph Seitz, Christophe Bourdoiseau, Chronik der DDR (1949–1960), Chronik der DDR (1961–1970), Chronik der DDR (1971–1980), Chronik der deutschen Teilung, Chronik der Stadt Düren/1951–1975, Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chropyně, Chuchelná, Chuck Wayne, Chust (Ukraine), Chvaletín, Chvalovice, Chyše, Cibulkas Listen, Cieszyn, Citronellol, Claiborne Pell, Clam-Gallas, Claus Josef Riedel, Clemente Micara, Close to the Edge, Clown Ferdinand, Co Hoedeman, Collegium Carolinum (Institut), Comedian Harmonists, Comenius-Garten, Comité des Délégations Juives, Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, Comité International de Dachau, Compagnie Internationale des Wagons-Lits, Condoleezza Rice, Condottieri (Film), Conrad Wiene, Constantin Alexandru, Constantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, Cordon sanitaire (Politik), Corinne Schmidhauser, Cornel Chiriac, Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken, Corps Marchia Brünn, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Costa-Gavras, Cry of Terror, CS, Csaba Hegedűs, Csaba Szücs (Handballspieler, 1987), CSK, CSR, Ctenophthalmus nepalensis, Ctibor Filčík, Curt Bräuer, Curt Herzstark, Curt Siodmak, Curt Wittje, Cvrčovice u Pohořelic, Cyclocross-Weltmeisterschaften, Cyklokros Plzeň, Cyril Bartoň-Dobenín, Cyril Musil, Cyril Suk, Cyril Vasiľ, Czech Airlines, Czechoslovakian International, Czermna, Czesław Kwieciński, Dačice, DAC Dunajská Streda, Dagmar Patrasová, Dahner Ehrenfriedhof, Dalberg (Adelsgeschlecht), Dalibor Janda, Dalibor Karvay, Dalibor Motejlek, Dalibor Vašícek, Dame, König, As, Spion (2011), Damnice, Dampfkraftwerk Engerthstraße, Dan Gable, Dan Karabín, Dan Tolkowsky, DANA (Geschütz), Dana Čechová, Dana Weber, Dana Zátopková, Daniel Šmejkal, Daniel Huňa, Daniel Kiss (Fußballspieler), Daniel Kolář, Daniel Kubeš, Daniel Kunce, Daniel Pudil, Daniel Robin, Daniel Seman, Daniel Vacek, Daniel Valo, Daniel Willaschek, Daniel Zítka, Daniela Hantuchová, Daniela Hlaváčová, Daniela Peštová, Daniela Zini, Daniella Rush, Danny Exnar, Dany Dattel, Dark Blue World, Darko Nišavić, Darney, Das Geheimnis der weißen Hirsche, Das Geschäft in der Hauptstraße, Das gestohlene Luftschiff, Das Karpatenschloss, Das kleine Fressen, Das Krankenhaus am Rande der Stadt, Das Märchen vom Bären Ondrej, Das neue Europa, Das neunte Herz, Dave Capuano, David Appel, David Čermák, David Škoch, David Balázs, David Bystroň, David Frič, David Gögh, David Havíř, David Hickinbottom, David Hruška, David Hubáček, David Juříček, David Kalivoda, David Kočí, David Kobylík, David Krejčí, David Květoň, David Lafata, David Limberský, David McKay, David Moravec, David Musial, David Nykl, David Preiss (Mathematiker), David Prinosil, David Rikl, David Rousset, David Rozehnal, David Seymour, David Střihavka, David Svoboda (Bildhauer), David Turoň, David Výborný, David Zoubek, David Zucker (Eishockeyspieler), Davis Cup, Dawit Gobedschischwili, Dálnice 1, Dálnice 2, Dálnice 35, Dálnice 47, Dálnice 6, Dálnice 7, Dárius Rusnák, Dávid Halász, Dénes Törzs, Dörte Techel, Düsseldorfer EG, Děčín, Děčínský Sněžník, Dědinka, Děpoltovice, DDR-Fußball-Oberliga 1968/69, DDR-Grenzsäule, DDR-Rundfahrt 1952, DDR-Rundfahrt 1971, DDR-Rundfahrt 1972, DDR-Rundfahrt 1974, DDR-Rundfahrt 1975, DDR-Rundfahrt 1976, DDR-Rundfahrt 1980, DDR-Rundfahrt 1984, DDR-Rundfahrt 1985, De Havilland DH.50, De Havilland DH.98 Mosquito, De Waarheid, Dean Reed, Dešná u Dačic, Deštnice, Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg, Delta-Projekt, Demilitarisierte Zone (Korea), Demokratie, Demokratischer Sozialismus, Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin, Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919, Denis Špička, Denis Law, Denisa Štefanová, Denisa Chládková, Denisa Rosolová, Denk-Mal Güterwagen, Denkmal für die Opfer des Kommunismus (Prag), Deportivo Guadalajara, Der Autovampir, Der blaue Planet, Der Boss kennt auch den Staatsanwalt, Der brave Räuber Fürchtenix, Der dritte Mann, Der dritte Mann (Roman), Der dritte Prinz, Der Feuerwehrball, Der Friede (Zeitschrift), Der Furchtlose, Der Große Brockhaus, 15. Auflage, Der kleine Maulwurf, Der Reisekamerad (1990), Der Salzprinz, Der Scherz, Der Seeleningenieur, Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus, Der Stürmer, Der Stoff aus dem die Träume sind, Der Tag, der die Welt veränderte, Der Teufel und seine zwei Töchter, Der wilde Planet, Desider Stern, Detlef Hartlap, Detlef Kästner, Detva, Deutsch-Russische Transport-Aktiengesellschaft, Deutsch-Slowakisches Schutzzonenstatut, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsch-Tschechische Erklärung, Deutschösterreich, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Botschaft Prag, Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Eishockeynationalmannschaft, Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen, Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft, Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik, Deutsche Grenzpolizei, Deutsche Hochschulmeisterschaft (Badminton), Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft, Deutsche Minderheit in Mexiko, Deutsche Minderheit in Tschechien, Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei), Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei), Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sängerschaft, Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Studentenschaft, Deutsche Technische Hochschule Brünn, Deutsche Teilung, Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1988, Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1991, Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1992, Deutsche U20-Eishockeynationalmannschaft, Deutsche Universität Prag, Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945, Deutscher Böhmerwaldbund, Deutscher Bundestag, Deutscher Fernsehfunk, Deutscher Grenzkolonialismus, Deutscher Kulturverband, Deutscher Schachverband in der Tschechoslowakei, Deutsches Haus (Prag), Deutsches Institut für Zeitgeschichte, Deutsches Reich, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Deutschland 1945 bis 1949, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschlands völkerrechtliche Verträge, Deutschsprachige Exilpresse (1933–1945), Deutschsprachige Minderheiten, Deutz AG, Devín, DFC Germania Prag, DFC Prag, Diaľnica D1, Diaľnica D2, Diana Šnajdarová, Die 500 Millionen der Begum, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Die Besucher (Fernsehserie), Die Brücke von Remagen, Die drei goldenen Haare des Sonnenkönigs, Die Erfindung des Verderbens, Die Flucht (1977), Die Frau hinter dem Ladentisch, Die Gebrüder Kip, Die gestohlene Schlacht, Die kleine Hexe, Die kleine Krankenschwester, Die Kriminalfälle des Majors Zeman, Die letzten Kinder von Schewenborn, Die Liebe einer Blondine, Die Märchenbraut, Die Nacht im Grenzwald, Die Pfauenfeder, Die Pfeffermühle, Die Prinzessin mit dem goldenen Stern, Die Prinzessin und der fliegende Schuster, Die Rückkehr der Märchenbraut, Die Rückkehr zur Schatzinsel (1988), Die Söhne der großen Bärin (Film), Die Tintenfische aus dem zweiten Stock, Die Volkspolizei (Zeitschrift), Die Weltbühne, Die wunderbaren Jahre, Diesbar (Schiff, 1884), Dieter Freese, Dieter Gasde, Dieter Grabe, Dieter Hanitzsch, Dieter Heuer, Dieter Kalt, Dieter Kottysch, Dieter Koulmann, Dieter Rumstig, Dieter Süverkrüp, Dieter Schneider (Liedtexter), Dieter Senghaas, Dieter Westphal, Dieter Wiedemann (Medienwissenschaftler), Dieter Wisliceny, Dietfried Krömer, Dietmar Hinz, Dietrich von Müller, Dimitar Dobrew, Dimitar Ganew, Dimitrij Andrusov, Dina Straat, Dirección de Inteligencia, Dismembration, Divinity Love, DJ Tatana, Dlhá nad Váhom, Dlouhá (Hradiště), Dlouhá Loučka, Dlouhý Most, Dmitri Iwanowitsch Iwanow, Dmitri Timofejewitsch Jasow, Dmitri Wladimirowitsch Kowtun, Doľany (Pezinok), Dobřany, Dobšice u Znojma, Dobšinská ľadová jaskyňa, Dobrá Voda (Slowakei), Dobré Pole, Dobročkov, Dobroslav Chrobák, Dobroslava Menclová, Dobroslavice, Doksy, Dolenice, Dolly Buster, Dolná Súča, Dolné Saliby, Dolné Vestenice, Dolní Žďár, Dolní Benešov, Dolní Branná, Dolní Paseky, Dolní Pěna, Dolní Poustevna, Dolní Radouň, Dolní Věstonice, Dolný Kubín, Doloplazy, Dolores Ibárruri, Dolynska, Domašov nad Bystřicí, Domašov u Šternberka, Domažlice, Domina (Křimov), Domingos da Guia, Dominik Duka, Dominik Graňák, Dominik Hašek, Dominik Hrbatý, Dominik Kalata, Dominik Rodinger, Dominika Škorvánková, Dominika Cibulková, Dominika Sýkorová, Donald Jackson (Eiskunstläufer), Donald Trump, Donau, Donauföderation, Donauländer, Donauschwaben, Dopravný podnik Bratislava, Doris Jannausch, Doris Loh, Doris Quarella, Dorit Kreysler, Dornige Hauhechel, Dornröschen (1990), DOSAAF, Douglas Reed, Doupov, Dowding-System, Dowhe (Chust), Dowhe Pole (Uschhorod), DR 137 094 … 223, DR 137 149 … 232, DR 18 201, DR 99 1301, DR-Baureihe 130, DR-Baureihe 52, DR-Baureihe 98.70, DR-Baureihe ET 88, DR-Baureihe V 75, DR-Baureihe VT 18.16, Drahenice, Drahomír Kadlec, Drahomír Kolder, Drang nach Osten, Drei (Band), Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Dreiländereck, Dreimächtepakt, Dreitzsch, Dritte Französische Republik, Drmaly, Drnholec, Droga wojewódzka 389, Droužkovice, Drupi, Druschba-Trasse, Dschambulat Tedejew, DSV Saaz, DT64, Dušan Andrašovský, Dušan Šimočko, Dušan Švento, Dušan Bestvina, Dušan Fitzel, Dušan Frosch, Dušan Galis, Dušan Jurkovič, Dušan Kéketi, Dušan Kožíšek, Dušan Kuciak, Dušan Melichárek, Dušan Milo, Dušan Pašek junior, Dušan Pašek senior, Dušan Perniš, Dušan Radolský, Dušan Salfický, Dušan Tittel, Dušan Uhrin, Dušan Uhrin junior, Dušan Zbavitel, Dubá, Dubicko, Dubník (Nové Zámky), Dubnica nad Váhom, Dubová (Pezinok), Dubowe, Duby (Irschawa), Dukla Prag (Handball), Duklapass, Dulovo, Dunajská Streda, Durch den wilden Westen, Dvorce (Slowakei), Dvorce u Bruntálu, Dvory nad Žitavou, Dvory nad Lužnicí, Dyjákovičky, Dyjákovice, Dyje, Dyleň, Eberhard Fromm, Eberhard Probst, Eberhard Zahn, Echter Hopfen, Eckhard Heyden, Eckhard Thorun, Edgar Julius Jung, Edgar Marsch, Edit Bauer, Edita Gruberová, Edith Jacobson, Edmond Decottignies, Edmund Husserl, Edmund Leukert, Edmund Schneeweis, Edmund von Gayer, Edmund Wilhelm Braun, Eduard Štorch, Eduard Bauer (Fußballspieler), Eduard Brücklmeier, Eduard Fiedler, Eduard Götzl, Eduard Giray, Eduard Goldstücker, Eduard Hermann (Regisseur), Eduard Hlawitschka, Eduard Janota, Eduard Klein, Eduard Kojnok, Eduard Kukan, Eduard Lederer, Eduard Novák, Eduard Pütsep, Eduard Rudolf, Eduard Schaffer, Eduard Sperling (Ringer), Eduard Uvíra, Eduard von Böhm-Ermolli, Eduardo Hay, Edvard Beneš, Edvard Lasota, Edvīns Bietags, Edvin Vesterby, Edward Lazear, Edward Wood, 1. Earl of Halifax, Edwin Hüller, Edwin Katzenellenbogen, Edwin Kratschmer, Edwin Schwertner, Efraim Kamberow, Eg-Gü, Egapark, Egerland, Egon Adler (Maler), Egon Bondy, Egon Erwin Kisch, Egon Hartmann (Architekt), Egon Klepsch, Egon Svensson, Egreš, EHC Waldkraiburg, EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1979/80, EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1983/84, Ehrenplakette der Kampfgruppe z. b. V. 105, Ehud Avriel, Ein blendender Spion, Ein Käfig voller Helden, Ein Mann auf dem Drahtseil, Ein Zeitalter wird besichtigt, Ein-Staat-Lösung, Einar Karlsson (Ringer), Einheitspartei, Einkaufsnetz, Einladungsbrief, Eino Mäkinen, Einwanderung, Eisenbahnerstadt, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunfall von Bellinzona, Eisenbahnunfall von Kranowitz, Eisenbahnunfall von Stéblová, Eisenberg (Thüringen), Eiserner Vorhang, Eishockey, Eishockey in Braunlage, Eishockey in der Slowakei, Eishockey in Krefeld, Eishockey in Lettland, Eishockey in Russland, Eishockey in Trier, Eishockey-Europameisterschaft, Eishockey-Europameisterschaft 1922, Eishockey-Europameisterschaft 1925, Eishockey-Europameisterschaft 1932, Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1989, Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1991, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1988, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1991, Eishockey-Europameisterschaft der U19-Junioren 1971, Eishockey-Europameisterschaft der U19-Junioren 1976, Eishockey-Europapokal 1965/66, Eishockey-Europapokal 1966/67, Eishockey-Europapokal 1967/68, Eishockey-Europapokal 1991, Eishockey-Europapokal 1992, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft 1933, Eishockey-Weltmeisterschaft 1938, Eishockey-Weltmeisterschaft 1947, Eishockey-Weltmeisterschaft 1949, Eishockey-Weltmeisterschaft 1959, Eishockey-Weltmeisterschaft 1978, Eishockey-Weltmeisterschaft 1985, Eishockey-Weltmeisterschaft 1992, Eishockey-Weltmeisterschaft 1993, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1987, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1993, Eishockeynationalmannschaft des Protektorats Böhmen und Mähren, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1939, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1962, Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1973, Ekstraliga Baseball, Elán, Elbe, Eldari Luka Kurtanidse, Elektrische Oberleitungs-Automobillinie Gmünd, Elena Kaliská, Elena Matous, Elia Cmíral, Elia Kazan, Eliahu López, Eliščiná, Eliška Junková, Eliška Klučinová, Eliška Krásnohorská, Eliška Misáková, Eliška Richtrová, Elie Naasan, Elisabeth Janstein, Elisabethserenade, Elsbeth Weichmann, Else Hoppe (Eiskunstläuferin), Else Reventlow, Ema Destinová, Emanuel Moravec, Emanuel Senft, Embargoware, Emerich K. Francis, Emerita Pansowová, Emigre, Emil Artur Longen, Emil Švec, Emil Babiš, Emil Benčík, Emil Bodnăraș, Emil Franzel, Emil Georg Bührle, Emil Grohmann, Emil Hácha, Emil Hlobil, Emil Hršel, Emil Iwanow (Ringer), Emil Juliš, Emil Ludvík, Emil Otto Hoppé, Emil Poklitar, Emil Rilke, Emil Seifert, Emil Stahl, Emil Vestenický, Emil Wolf, Emil Zátopek, Emilio Correa Vaillant, Emmanuel Reichenberger, Emmauskloster, Emmerich Rath, Emmerich Smola, Endphaseverbrechen, Engerauer SC, Enka (Automarke), Enrico Berlinguer, Enrique Regüeiferos, Enschede-Marathon, Enterprise (Fahrgeschäft), Erbe und Auftrag, Ercole Gallegati, Erdinç Dinçer, Erhard Brandl, Erhard Gorys, Erhard König, Erhard Pumm, Eric Stein, Eric von Rosen, Erica Pedretti, Erich Ansorge, Erich Bartl, Erich Brabec, Erich Cviertna, Erich Franz (Schauspieler), Erich Frost, Erich Gierach, Erich Honecker, Erich Hubala, Erich Jedelsky, Erich John, Erich Kästner, Erich Kühnhackl, Erich Kleiber (Schauspieler), Erich Kops, Erich Kulka, Erich Kundermann, Erich Lindstaedt, Erich Ollenhauer, Erich Pawlu, Erich Rajakowitsch, Erich Richter, Erich Riedl, Erich Robert Sorge, Erich Siebert, Erich Srbek, Erich von Kahler, Erich Weiss (Journalist), Erich Wolfram, Erik Čikoš, Erik Grendel, Erik Jendrišek, Erik Malmberg, Erika Gfrerer, Erika Hess, Erika Mann, Erika Radtke, Erika Stiska, Erinnerungsmedaille an die Befreiung Oberungarns, Erloschene Corps, Ermächtigungsgesetz (Iran), Ernö Schwarz, Ernest Klee, Ernesto Meléndez, Ernst Bahr (Politiker), Ernst Brandner, Ernst Busch (Offizier), Ernst Cincera, Ernst Ehwald, Ernst Eichler (Eishockeyspieler), Ernst Eichler (Linguist), Ernst Emanuel von Silva-Tarouca, Ernst Erich Metzner, Ernst Gerke, Ernst Glaeser, Ernst Hammerschmidt, Ernst Happel, Ernst Hegewisch, Ernst Knoll, Ernst Krüger (Politiker), Ernst Kundt, Ernst Kuntscher, Ernst Langguth, Ernst Müller (Boxer), Ernst Mosch, Ernst Noffke, Ernst Ottwalt, Ernst Paul, Ernst R. Hauschka, Ernst Schambacher, Ernst Schmutzer, Ernst Scholz (Politiker, 1913), Ernst Sommer (Schriftsteller), Ernst Steinig, Ernst Streckeisen, Ernst Tautenhayn, Ernst Werner (Historiker), Ernst Wiesner, Ernst Wild, Ernst Wolfgang Freissler, Ero der Schelm, Erol Mutlu, Erste Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Erste tschechische Fußballliga, Erster Golfkrieg, Erster Mai, Erster Weltkrieg, Erster Wiener Schiedsspruch, Erstes Hoyerswerdaer Bildhauersymposium, Ervín Mašek, Ervěnice, Ervin Paul Hexner, Erwein Nostitz-Rieneck, Erwin Albrecht, Erwin Geschonneck, Erwin Lahousen, Erwin Latzko, Erwin Stranka, Erwin Thiesies, Erwin Zajicek, Erwin Zucker-Schilling, Erzbistum Breslau, Erzbistum Esztergom-Budapest, Erzbistum Olmütz, Erzbistum Prag, Erzdiözese Wien, Erzgebirge, Erzgebirgisch, Erzgebirgspässe, Es war einmal ein König, Esko Hjelt, Esparsetten-Tragant, Esperanto-Musik, Essigbaum, Estadio Olímpico Universitario, Esterházy, ESV Kaufbeuren, Ethnische Gruppen in Ungarn, Etymologische Liste der Ländernamen, Eugène Deslaw, Eugen Lemberg, Eugen Nosko, Eugen Rittweger de Moor, Eugen Sacharias, Eugene Spiro, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Eurokrise, EuroLeague’s 50 Greatest Contributors, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961, Europameisterschaft, Europameisterschaften 1931, Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften, Europapokal der Landesmeister (Handball) 1983/84, Europapokal der Pokalsieger (Handball), Europarat, Europarundflug 1929, Europarundflug 1932, Europarundflug 1934, Europäische Hallenspiele 1966, Europäische Handballföderation, Europäische Union, Europäischer Nationalitätenkongress, European Table Tennis Union, EV Landshut, Eva Šuranová, Eva Birnerová, Eva Bosáková, Eva Hahn, Eva Háková, Eva Herzigová, Eva Horká, Eva Jakoubková, Eva Kantůrková, Eva Kolenová, Eva Murková, Eva Repková, Eva Romanová, Eva Schumann (Übersetzerin), Eva Zlonitzky, Eva-Maria Alves, Evan Lysacek, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Hof, Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder, Evžen Hadamczik, Evžen Rošický, Evžen Zámečník, Evelyn Opela, Evi Kent, Ewald Jarmer, Ewald Roscher, Ewige Tabelle, Ewige Tabelle der Tschechoslowakischen Fußballliga, Express (Band), Extraliga (Slowakei), Extraliga (Tschechien), Ezard Haußmann, Ezer Weizmann, F. A. Brabec, Fabrik der Offiziere (1989), Fahlberg-List, Falken-Orden (Tschechoslowakei), Falkenstein (Oberpfalz), Falko Götz, Fall Babice, Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen, Farchat Achatowitsch Mustafin, Farhad Showghi, Faschismus, Fédération Sportive Féminine Internationale, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Fürstentum Neisse, Füzérkajata, FC Petržalka 1898, FC Portsmouth, FC Senec, FC St. Pauli, FC Tatabánya, Februarkämpfe 1934, Februarumsturz, Feiertage in der Slowakei, Feiertage in Tschechien, Feiglinge, Feinblättrige Miere, Feld-Hainsimse, Feldahorn, Feliks Dzerzhinskiy (Schiff), Felix Benzler, Felix Bornemann (Politiker), Felix Butschek, Felix Habsburg-Lothringen, Felix Landau (SS-Mitglied), Felix Langer (Schriftsteller), Felix Maria Davídek, Ferdinand Čatloš, Ferdinand Bloch-Bauer, Ferdinand Eisenberger, Ferdinand Hardinghaus, Ferdinand Hart, Ferdinand Hesse, Ferdinand I. (Rumänien), Ferdinand Josef Schneider, Ferdinand Peroutka, Ferdinand Porsche, Ferdinand Schmitz (Ringer), Ferdinand Seibt, Ferdinand Sigg, Ferdinand Strasser, Ferdinand Thun (Diplomat), Ferdinand Ulrich, Ferdinando Zidar, Ferdy, Ferenc Hirzer, Ferenc Kocsis (Ringer), Ferenc Seres, Ferenc Sidó, Ferenc Tóth, Fernand Quinet, Feste Opálka, Festival Internacional de Cine de Mar del Plata, Festival Internacional de Cine de San Sebastián, Festróia, Festung Dobrošov, Festung Leopoldov, Feuerwehr in Tschechien, Fevzi Şeker, Fiľakovo, FIBA Europapokal der Landesmeister, FIDE, Fidelio F. Finke, FIFA-Regelung zu Länderspielen, Filip Šebo, Filip Chlup, Filip Hološko, Filip Jícha, Filip Kiss, Filip Klapka, Filip Kuba, Filip Müller, Filip Novák (Eishockeyspieler), Filip Polášek, Filip Trojan, Filmstudios Barrandov, Finlandia Cup (Badminton), Fischer-Grand-Prix 1977, Fischer-Grand-Prix 1982, Fischer-Grand-Prix 1983, FK Baník Sokolov, FK Bohumín, FK Chmel Blšany, FK Dukla Prag, FK Hvězda Cheb, FK Partizan Belgrad, FK Senica, Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich), Flagge der Slowakei, Flagge der Tschechoslowakei, Flagge Polens, Flagge Tschechiens, Flieg, Vogel, flieg! (1978), Fliegersprache, Flucht aus der Hölle (1960), Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Fluchthilfe, Flugabwehrpanzer, Flughafen Brünn, Flughafen Košice, Flughafen Piešťany, Flughafen Sliač, Flugplatz Brand, Flugplatz Prag-Letňany, Flugplatz Rosenthal-Field Plössen, Flugrettung in der Slowakei, Focke-Achgelis Fa 223, Fokker F.IX, For Eyes Only, Forelle-Klasse, Formel Easter, Formel I (Band), Forumscheck, Fotbalová asociace České republiky, Fotomanipulation, François Genoud, Francesco Cossiga, Francesco Guccini, Francesco Marmaggi, Francis Lederer, Francisc Horvath, Francisco Franco, Francisco Tanzer, Franco De Piccoli, Franco Gualdi, Franjo Wölfl, Frank Andersson, Frank Burbach, Frank Diettrich, Frank Hahn (Wirtschaftswissenschaftler), Frank Jeske, Frank Kortan, Frank Lowy, Frank Schulze, Frank Seiboth, Frank Zappa, Frank Zielecke, Frankensteins Tante (Fernsehserie), Frankenwald-Kaserne, Frankenwaldschanze, Frankfurt-Unterliederbach, Franklin D. Roosevelt, František Čermák, František Černík, František Černý (Diplomat), František Šafránek (Fußballspieler), František Ševčík, František Štambacher, František Šterc, František Barát, František Běhounek, František Bombic, František Bragagnola, František Chvalkovský, František Cipro, František Dřížďal, František Dvorník, František Fabiánek, František Fajtl, František Filipovský, František Galan, František Graus, František Hossa, František Jakubec, František Janda-Suk, František Jež, František Junek, František Kaberle junior, František Kaberle senior, František Kloz, František Komňacký, František Kopač, František Kotlaba, František Kriegel, František Kučera, František Kunzo (Fußballspieler, 1954), František Langer, František Laurinec, František Lexa, František Mareš, František Miller, František Moravec, František Novák (Skispringer), František Novotný (Skispringer), František Pelcner, František Plass, František Plánička, František Procházka, František Pustka, František Rajtoral, František Rábek, František Sláma (Musiker), František Straka, František Tikal, František Tomášek, František Tondra, František Vaňák, František Výborný, František Ventura, František Veselý (Fußballspieler, 1943), František Veselý (Fußballspieler, 1969), František Vnuk, František Vystrčil, František Wende, Františkovy Lázně, Franz Aenderl, Franz Andrysek, Franz Baermann Steiner, Franz Ballner, Franz Bardon, Franz Baum (Bogenschütze), Franz Brandl (Bergmann), Franz Bummerl, Franz Carl Weiskopf, Franz Cerny, Franz Effenberger, Franz Emanuel Weinert, Franz Fühmann, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Fischer (Politiker, 1904), Franz Fuchsberger, Franz Fukarek, Franz Hölbl, Franz Hofer (Politiker, 1874), Franz Holczak, Franz Josef II., Franz Josef Messner, Franz Josef von Gerstner, Franz Kafka, Franz Karl Auersperg, Franz Karl Coudenhove, Franz Karmasin, Franz Kaufmann (Politiker), Franz Kautny, Franz Künzel, Franz Křepek, Franz Kirchner (Politiker), Franz Knappe, Franz Kutschera (SS-Mitglied), Franz Lösel, Franz Liebieg, Franz Liebl, Franz Longin, Franz Ludwig (Jurist), Franz Marek, Franz Moufang, Franz Neubauer (Politiker, 1930), Franz Osterroth, Franz Pacher, Franz Peter Künzel, Franz Pfemfert, Franz Schaffer (Geograph), Franz Schmitt (Ringer), Franz Stiebitz, Franz Twaroch, Franz von Harrach, Franz von Ringhoffer, Franz W. Seidler, Franz Wagner (Politiker, 1860), Franz West (Politiker), Franz Xaver Messerschmidt, Franz Zingerle, Französische Fußballnationalmannschaft, Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Franziska Böhm, Frau Bertha Garlan, Frau Holle (1985), Frauen-Weltspiele, Fraueneishockey, Frauenfußball in der DDR, Frauenfußball in Polen, Fráňa Šrámek, Frýdlant v Čechách, Fred Hempel, Fred Stelzig, Fred Theobald, Freddy Scherer, Frederick Stafford, Frederik J. Forell, Fredi Albrecht, Fredy Hirsch, Freie Gewerkschaften (Österreich), Freie Gewerkschaften (Sozialismus), Freie Hansestadt Bremen, Freie Stadt Danzig, Freiwillige Helfer der Grenztruppen, Freiwillige Helfer der Volkspolizei, Fremdrentengesetz, Freunde im Herzen Europas, Friderico-Francisceum, Fridolin Aichner, Friedenspark (Nagasaki), Friedenspfarrer, Friedenspriester, Friedensvertrag von Versailles, Friedländer Bezirksbahn, Friedrich Adler (Schriftsteller), Friedrich Bürger, Friedrich Fehér, Friedrich Feld (Schriftsteller), Friedrich Frisius, Friedrich Gustav Jaeger, Friedrich Jaksch, Friedrich Karl Bauer, Friedrich Konrad, Friedrich Kratochwil, Friedrich Müller (Widerstandskämpfer), Friedrich Nickel, Friedrich Prinz, Friedrich Puchta, Friedrich Richter (Schauspieler), Friedrich Schönauer, Friedrich Schütze (Schauspieler), Friedrich Scheiner, Friedrich Sieber (Maler), Friedrich Stelzner, Friedrich Thieberger, Friedrich Tomberg, Friedrich Torberg, Friedrich V. (Pfalz), Friedrich von Österreich-Teschen, Friedrich von Thun, Friedrichstraße, Frisch-Peierls-Memorandum, Fritz Altwein, Fritz Apelt, Fritz Baier, Fritz Balogh, Fritz Baumbach, Fritz Böhm (Gewerkschafter), Fritz Beer, Fritz Bräun, Fritz Brügel, Fritz Czermak, Fritz Gerdsmeier, Fritz Grünbaum, Fritz Große, Fritz Hassold, Fritz Huber (Ringer), Fritz Johne, Fritz Karmasin, Fritz Kirchhof, Fritz Lamm, Fritz Möser, Fritz Niebler, Fritz Obiditsch, Fritz Otto (Parteifunktionär), Fritz Preissler, Fritz Schäfer (Ringer), Fritz Schreiter, Fritz Stange, Fritz Sternberg, Fritz Steuben, Fritz Tittmann, Fritz Wittmann, Fritz-Sänger-Preis, Froschkönig (1991), Fryšták, FS E.626, FSME-Virus, FSS-100, Fu Baoshi, Fuat Schakirowitsch Mansurow, Fußball in der Tschechoslowakei, Fußball-Europameisterschaft 1996, Fußball-Militärweltmeisterschaft, Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Kuba, Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweden, Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Ungarn, Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Jugoslawien, Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Paraguay, Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Jugoslawien, Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Uruguay, Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Uruguay, Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Argentinien, Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Uruguay, Fußballauswahl des FLN, Fußballer des Jahres (Slowakei), Fußballer des Jahres (Tschechoslowakei), Fundamentalpunkt, Furch Guitars, Furth im Wald, Fussingen, Futsal in Tschechien, Fyodor Shalyapin, G33/40, Gabčíkovo, Gabriel Altmann, Gabriel Laub, Gabriel Narutowicz, Gabriel Spilar, Gabriela Chlumecká, Gabriela Preissová, Gabriela Soukalová, Gabriele Krone-Schmalz, Gabriele Meyer-Dennewitz, Gabriele Reinsch, Gabriele Tergit, Galanta, Ganz (Unternehmen), Garbicz, Garten-Wolfsmilch, GASAG, Gauliga Böhmen-Mähren, Gauliga Ostmark, Gaweinstal, GAZ-12 ZIM, Gazanfer Bilge, Gächinger Kantorei Stuttgart, Gäubodenkaserne, Géjza Valent, Géza Herczegh, Géza Kalocsay, Géza Tóth, Göllnitztalbahn, Gösing an der Mariazellerbahn, Gösta Andersson, Günter Baumann (Rennfahrer), Günter Bittengel, Günter Kaden, Günter Kollmann, Günter Kowalewski, Günter Laier, Günter Maas, Günter Reichelt, Günter Siebert (Gewichtheber), Günter Spindler, Günther Bauch, Günther Bögl, Günther Herbig, Günther Krupkat, Günther Rücker, Günther Sterba, Güterwagen der Deutschen Bundesbahn, Głubczyce, Gbelce, Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Gedankenstrich-Krieg, Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen, Gefängnis Leopoldov, Gefängnis Pankrác, Gefleckte Taubnessel, Gegenöffentlichkeit, Geißklee, Gejza Fritz, Gemeinböhmisch, Gemeindepartnerschaft, Gemeinsamer Güterwagenpark, Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Gemer (Ort), Gemerská Poloma, Gemerské Teplice, Generál, Genfer Günsel, Genfer Protokoll, Genfer Protokolle, Gennadi Anatoljewitsch Moissejew, Gennadi Andrejewitsch Sapunow, Gennadi Wladimirowitsch Korban, Geographie der Slowakei, Geomorphologische Einteilung Tschechiens, Georg Alexander Hansen, Georg Auer, Georg Böhm (Politiker, 1923), Georg Friedrich Hornung, Georg Gehring, Georg Henke, Georg J. Morava, Georg Krausz, Georg Lhotsky, Georg Mierdel, Georg Nemetschek (Bauingenieur), Georg Petschek, Georg Riedel (Jazzmusiker), Georg Rothgießer, Georg Schwabenland, Georg Spohn, Georg Stefan Troller, Georg Stibi, Georg Terramare, George Chaloupka, George Eric Rowe Gedye, George Ștefănescu, George F. Kennan, George Hamilton IV., George Kennedy Allen Bell, George Kukla, George Mraz, George Pravda, George Russell Clerk, George Soros, George Stefansky, Georges Marchais, Georges Vanier, Georgi Markow (Ringer), Georgi Todorow (Gewichtheber), Gerald A. Cohen, Gerald Hüther, Gerard Heinz, Gerard Radnitzky, Gerasdorf bei Wien, Gerd König, Gerd Weber, Gerd Wolf (Physiker), Gerd Zimmermann (Historiker), Gerhard Auer, Gerhard Bronner, Gerhard Gerlich, Gerhard Gleißberg, Gerhard Heimerl, Gerhard Himmel, Gerhard Hintschich, Gerhard Lichtenfeld, Gerhard Mitter, Gerhard Neumann (Germanist), Gerhard Pfohl, Gerhard Pieschl, Gerhard Schmidt-Gaden, Gerhard Scholten, Gerhard Stanke, Gerhard Swoboda (Maler), Gerhard Taschner, Gerhard Thieme, Gerhard Wehle, Gerhard Weisenberger, Gerhart Schürch, Gerichtsbezirk Arnau, Gerichtsbezirk Asch, Gerichtsbezirk Außig, Gerichtsbezirk Časlau, Gerichtsbezirk Bad Königswart, Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa, Gerichtsbezirk Beneschau, Gerichtsbezirk Bischofteinitz, Gerichtsbezirk Braunau, Gerichtsbezirk Budweis, Gerichtsbezirk Duppau, Gerichtsbezirk Eger, Gerichtsbezirk Eipel, Gerichtsbezirk Frauenberg, Gerichtsbezirk Friedland, Gerichtsbezirk Gablonz an der Neiße, Gerichtsbezirk Görkau, Gerichtsbezirk Gratzen, Gerichtsbezirk Habern, Gerichtsbezirk Haida, Gerichtsbezirk Hainspach, Gerichtsbezirk Hochstadt an der Iser, Gerichtsbezirk Hohenelbe, Gerichtsbezirk Hohenfurth, Gerichtsbezirk Hostau, Gerichtsbezirk Kalsching, Gerichtsbezirk Kaplitz, Gerichtsbezirk Karbitz, Gerichtsbezirk Katharinaberg, Gerichtsbezirk Königliche Weinberge, Gerichtsbezirk Komotau, Gerichtsbezirk Kratzau, Gerichtsbezirk Krumau, Gerichtsbezirk Lischau, Gerichtsbezirk Marienbad, Gerichtsbezirk Marschendorf, Gerichtsbezirk Neustadt an der Tafelfichte, Gerichtsbezirk Neweklau, Gerichtsbezirk Niemes, Gerichtsbezirk Nusle, Gerichtsbezirk Oberplan, Gerichtsbezirk Přibyslau, Gerichtsbezirk Platten, Gerichtsbezirk Politz, Gerichtsbezirk Polna, Gerichtsbezirk Postelberg, Gerichtsbezirk Reichenberg, Gerichtsbezirk Rochlitz an der Iser, Gerichtsbezirk Ronsperg, Gerichtsbezirk Rumburg, Gerichtsbezirk Saaz, Gerichtsbezirk Schatzlar, Gerichtsbezirk Schluckenau, Gerichtsbezirk Schweinitz, Gerichtsbezirk Sebastiansberg, Gerichtsbezirk Stecken, Gerichtsbezirk Tannwald, Gerichtsbezirk Trautenau, Gerichtsbezirk Warnsdorf, Gerichtsbezirk Wekelsdorf, Gerichtsbezirk Wildstein, Gerichtsbezirk Wlašim, Gerit Kling, Gerlachovský štít, German Josef Krieglsteiner, Germania Slavica, Gerolamo Quaglia, Gerold Prauss, Gerold Tandler, Gerold von Braunmühl, Gerolf Coudenhove-Kalergi, Gert Augst, Gert Loschütz, Gertrud Fussenegger, Gertrud Gabl, Gertrud Kornfeld, Gertrude Krombholz, Geschichte Albaniens, Geschichte Aubings, Geschichte Österreichs, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte Berlins, Geschichte Bratislavas, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Arbeitersportbewegung, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Juden in der Slowakei, Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Freistadt, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte des Automobils, Geschichte des Fernsehens in Österreich, Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms, Geschichte des Kabaretts in Österreich, Geschichte des Kantons St. Gallen, Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, Geschichte Europas, Geschichte Kubas, Geschichte Matreis in Osttirol, Geschichte Münchens, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Prags, Geschichte Rumäniens, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte Tschechiens, Geschichte Ungarns, Geschichte von Görlitz, Geschichte Wiens, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland), Gesetz 231/1948, Gewöhnlicher Hufeisenklee, Gewöhnlicher Teufelsabbiss, Gewehr 88, Gewehr vz. 24, Gewehr vz. 52, Gheorghe Popovici, Ghetto Theresienstadt, Gianni Ocleppo, Gideon Singer, Gilbert Helmer, Gillern, Ginette Pigeon, Ginster, Giorgino, Giovanni Amendola, Giovanni Coppa, Giovanni Gozzi, Giovanni Panico, Giraltovce, Gisela Konopka, Giselbert Hoke, Gisi Fleischmann, Giuseppe Favalli, Giuseppe Koschier (Fußballspieler, 1936), Giuseppe Maria Sensi, Giuseppe Ros, GK Dürnrohr, Glattes Habichtskraut, Glänzende Wiesenraute, Glienicker Brücke, Glockenblumen, Gmünd (Niederösterreich), Go West – Freiheit um jeden Preis, Goldhöhe, Goldie Ens, Gomperz (Familie), Gorazd von Prag, Gothawagen, Gothawagen T2-62, Gothawagen T4-62, Gothic (Kultur), Gottes Regenbogen, Gottfried Dienst, Gottfried Krczal, Gottfried Rothacker, Gottlieb Branz, GP ZTS Dubnica nad Váhom, Gracia Orlová, Graeme Bell (Jazzmusiker), Grafschaft Glatz, Grand Prix de l’Humanité 1970, Grand Prix de l’Humanité 1971, Grand Prix de l’Humanité 1974, Grand-Prix-Europameisterschaft 1938, Grasski-Weltmeisterschaft 1985, Grüne Nieswurz, Grešlové Mýto, Greg Gibson, Grenzbeauftragter, Grenzbefestigungen Bulgariens, Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg, Grenzlanddeutschtum, Grenztruppen der DDR, Grenzwald, Grete Weiskopf, Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei, Grischa Filipow, Großbeeren, Großblütige Braunelle, Großer Arber, Großer Terror (Sowjetunion), Großer trotzkistischer Rat, Großes Windröschen, Großwohnsiedlung, Grobs Angriff, Grube Krunkelbach, Grunau Baby, Grundlagenvertrag, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Gudrun Pausewang, Guido Fantoni, Guillermo Deisler, Guitars (Mike-Oldfield-Album), Gunnar Glans, Gunnar Möller, Gustav Berthold Schröter, Gustav Brauner, Gustav Brom, Gustav Bubník, Gustav Carl Laube, Gustav Freij, Gustav Frištenský, Gustav Ginzel, Gustav Hacker, Gustav Hanausek, Gustav Hesse (Admiral), Gustav Hofmann (Meteorologe), Gustav Jonak, Gustav Just, Gustav Kuschinsky, Gustav Mahler Jugendorchester, Gustav Nezval, Gustav Pötzsch, Gustav Sztavjanik, Gustav Thöni, Gustav von Schoeller, Gustav Wabro, Gustav Witlatschil, Gustav Zindel, Gustl Berauer, Guty, GWD Minden, György Gurics, Győző Veres, Gyula Bóbis, Gyula Feldmann, Gyula Feledy, Gyula Kosice, Gyula Török (Boxer), Hačava, Haňovice, Habry, Hafizullah Khyal, Hainburger Pforte, Hajnáčka, Hakkı Başar, Hal Connolly, Halámky, Halže, Hallenradsport-Weltmeisterschaften, Hallenradsport-Weltmeisterschaften/Radball der Männer, Hallimasche, Hallo-Schallplatten, Hamburg, Hamburg-Kleiner Grasbrook, Hamburger Hafen, Hamburger Rugby-Club, Hampstead (London), Hana Blažíková, Hana Brady, Hana Hegerová, Hana Mašková, Hana Maciuchová, Hana Mandlíková, Hana Nitsche, Handball, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1978, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990, Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993, Haniska (Košice-okolie), Hannes Hegen, Hanns Cibulka, Hanns Eisler, Hanns Georg Heintschel-Heinegg, Hanns Gorschenek, Hanns Ludin, Hannu Övermark, Hans Claussen (Gewichtheber), Hans Dill, Hans Drachsler, Hans Erich Slany, Hans Fallada, Hans Freistadt, Hans Gmelin, Hans Grahl, Hans Gstöttner, Hans Hofer (Schauspieler), Hans Huschka, Hans Jahn (Politiker), Hans Kaulich, Hans Kelsen, Hans Kindermann (Jurist), Hans Klein (Politiker, 1931), Hans Knirsch, Hans Kratzert (Regisseur), Hans Krebs (Politiker), Hans Ledwinka, Hans Ludwig (Mediziner), Hans Mahle, Hans Marquardt (Verleger), Hans Martin Sutermeister, Hans Partsch, Hans Paul Kaufmann, Hans Pfeiffer (Politiker), Hans Raupach, Hans Renner (Skispringer), Hans Ruesch, Hans Sauer (Erfinder), Hans Schütz (Politiker), Hans Schilde, Hans Schwarz (Ringer), Hans Soenius, Hans Sommer (SS-Mitglied), Hans Ströer, Hans Teubner, Hans Ticha, Hans Tittel, Hans Tombrock, Hans Traxler, Hans Tyderle, Hans Watzek (Politiker), Hans Watzlik, Hans Würtz, Hans Winterberg, Hans Zdražila, Hans-Adam II., Hans-Dieter Brüchert, Hans-Günter Klein (Ringer), Hans-Günther Tiemann, Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, Hans-Jürgen Hinrichs, Hansa-Brandenburg D, Hanuš Burger, Hanuš Ettl, Hanuš Wihan, Haralambos Holidis, Harald Hauptmann, Harald Rupp, Harald Schmitt, Harald Schwarz, Harald Thiel, Harichovce, Harmanec, Haro Senft, Harrachov, Harry Bohrer, Harry Paul (Physiker), Harry Riebauer, Harry Slapnicka, Harry Wilde, Hartmut Puls, Hartmut Reich, Hartmut Scheer, Hasan Güngör, Hassan Ali Bechara, Hat (Berehowe), Hatvannégy Vármegye Ifjúsági Mozgalom, Haus Liechtenstein, Hausen (Westerwald), Havraníky, Hazlov, Hàn Thế Thành, Háje (Cheb), Hájske, Häftlingsorchester, Héctor Hernández (Fußballspieler), Héctor Milián, Hügel-Weidenröschen, Hůrky (Nová Bystřice), HC Berounští Medvědi, HC Brno, HC Dukla Jihlava, HC Plzeň 1929, HC Poruba, HC Prešov, HC Slavia Prag, HC Topoľčany, Hebe Charlotte Kohlbrugge, Heckenkirschen, Hedy Lamarr, Heeres-Nachrichtenamt, Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C, Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E, Heißer Draht ins Jenseits, Heiko Balz, Heimat, süße Heimat, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heini Halberstam, Heinrich Danckelmann, Heinrich Douffet, Heinrich Fanta, Heinrich Fischer (Autor), Heinrich Franke (Politiker), Heinrich Hora, Heinrich Jöckel, Heinrich Larisch von Moennich, Heinrich Mann, Heinrich Northe, Heinrich Pleticha, Heinrich Retschury, Heinrich Studer (Widerstandskämpfer), Heinz Bäskau, Heinz Dost, Heinz Edelmann, Heinz Hummitzsch, Heinz Karbus, Heinz Kluncker, Heinz Koppel, Heinz Kreißig, Heinz Kreutzmann, Heinz Lanzendorf, Heinz Melkus, Heinz Metlitzky, Heinz Putzrath, Heinz Reimann (Parteifunktionär), Heinz Rutha, Heinz Schattner, Heinz Willmann, Hej Sloveni, Hejkal, Hejtmánkovice, Hela Felenbaum-Weiss, Helden wie wir, Helen Epstein, Helena Citrónová, Helena Fibingerová, Helena Suková, Helene Berner, Helene Weigel, Heliodor Píka, Helle Hirsch, Heller (Münze), Heller (Tschechoslowakei), Hellmut Diwald, Hellmut Walters, Hellmuth Bieneck, Hellmuth Karasek, Helmut Altrichter, Helmut Baierl, Helmut Goettl, Helmut Hroß, Helmut Kirschey, Helmut Maletzke, Helmut Oeser, Helmut Richter (Schriftsteller), Helmut Routschek, Helmut Schmidt (Ingenieur), Helmut Schmidt-Vogt, Helmut Schröder, Helmut Senekowitsch, Helmut Ziebart, Helvetia-Cup, Henning von Tresckow, Henrich Benčík, Henrieta Nagyová, Henry Kissinger, Henryk Średnicki, Henryk Dampc, Henryk Kukier, Herberstein (Adelsgeschlecht), Herbert Albrecht (Ringer), Herbert Alois Kraus, Herbert Ansbach, Herbert Crüger, Herbert Cysarz, Herbert Felix, Herbert Fiedler, Herbert Fleissner, Herbert Götzinger, Herbert Hess, Herbert Kriedemann, Herbert Lom, Herbert Möller (Politiker), Herbert Pechan, Herbert Plaschke, Herbert Prügl, Herbert Prochazka, Herbert Schediwy, Herbert Steiner, Herbert Teubner, Herbert Tschäpe, Herbert Weichmann, Herbert Weidlich, Heribert Sturm, Herman Tuvesson, Hermann Adler (Schriftsteller), Hermann Aubin, Hermann Behrens (Prähistoriker), Hermann Fischer (Attentäter), Hermann Gartmann, Hermann Göring, Hermann Götz (Politiker, 1914), Hermann Kafka, Hermann Kahmann, Hermann Krumey, Hermann Langer (SS-Mitglied), Hermann Leupold, Hermann Lorenz (Henker), Hermann Matern, Hermann Raschhofer, Hermann Schnabel, Hermann Ungar, Herrenfahrer, Herta Huber, Herta Lindner, Herwig Schopper, Herz-Jesu-Kirche (Niš), Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Teschen, Hevlín, Hiber Conteris, Hiero (Flugmotor), Hilde Marx, Hilde Zimmermann, Hildegard Hahn, Hilmar Pabel, Hintermeilingen, Hirtenberger Waffenaffäre, Hispano-Suiza 12, Historisches Archiv der Stadt Köln, Hitler – Eine Karriere, Hitlers Zweites Buch, Hjalmar Nyström, HK Bardejov, HK Spišská Nová Ves, Hladovka, Hlavné námestie (Bratislava), Hlásnice, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Hlučín, Hluk, Hnanice, Hnúšťa, Hoštka, Hodňov, Hodkovice nad Mohelkou, Hodonín, Hodonice, Hodslavice, Hofmann & Czerny, Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht), Hoher Steinklee, Hohes Helmkraut, Holasovice, Holger Biege, Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Homer E. Capehart, Homo ergaster, Homosexualität in der Slowakei, Homosexualität in Tschechien, Homosexuellenbewegung in Breslau 1919–1945, Hontianske Nemce, Hontianske Tesáre, Hoover-Stimson-Doktrin, Horšovský Týn, Horná Súča, Horné Saliby, Horní Břečkov, Horní Blatná, Horní Lideč, Horní Loděnice, Horní Pěna, Horní Planá, Horní Slavkov, Horní Stropnice, Horní Suchá, Horní Vítkov, Horní Věstonice, Horst Baier (Soziologe), Horst Behrendt (MfS-Mitarbeiter), Horst Bonnet, Horst Brie, Horst Franke (Fußballspieler, 1929), Horst Fuchs, Horst Gehann, Horst Lohr, Horst Marschner, Horst Nemec, Horst Neumann (Dirigent), Horst Rascher, Horst Rudolf Übelacker, Horst Schulz (Politiker), Horst Schwarz (Ringer), Horst Seemann, Horst Siegl, Horst Stottmeister, Hospříz, Hospodářské noviny, Hossein Kazemeyni Borudscherdi, Hostěradice, Hostelling International, Hostice, Hostim, Hostinné, Hostouň, Housko, Hrabětice, Hradec nad Moravicí, Hraničné Petrovice, Hranice u Nových Hradů, Hrádečná, Hrádek nad Nisou, Hrádek nad Olší, Hrádek u Znojma, Hrčava, Hriňová, Hrnčiarovce nad Parnou, Hrob, Hrobice na Moravě, Hrochoť, Hronský Beňadik, Hrozňatov, Hroznětín, Hrušovany nad Jevišovkou, Hrubá Borša, Hrubý Šúr, Hubert Birke, Hubert Irsigler, Hubert Skrzypczak, Hubert Wolf (Musiker), Hubertus von Golitschek, Hugh O’Flaherty, Hugo Iltis, Hugo Portisch, Hugo Salus, Hugo Scholz (Schriftsteller), Hugo Simon (Reiter), Hugo Sonnenschein, Hugo Urbahns, Hultschiner Damm, Hultschiner Ländchen, Huncovce, Hurbanova Ves, Hurbanovo, Hussitenschild, Hustopeče, Hviezdoslavov, Hybe, IAESTE, IAR-99, Ica Vilander, Icestorm Entertainment, IFA W50, Ignatz Waghalter, Ignaz Etrich (Politiker), Ignaz Petschek, Igo Etrich, Igor Alexejewitsch Belikow, Igor Čillík, Igor Štohl, Igor Žofčák, Igor Demo, Igor Dmitrijewitsch Rostorozki, Igor Kováč, Igor Liba, Igor Murín, Igor Prieložný, Igor Rataj, Igor Sláma, Igor Wladimirowitsch Kanygin, Igor Zelenay, Igram, II. DDR-Liga 1956, Il gran Tamerlano (Mysliveček), Ilava, Ilie Matei (Ringer), Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Ilja Srubar, Iljuschin Il-10, Iljuschin Il-14, Iljuschin Il-62, Illés Kaczér, Illja Mate, Ilma Rakusa, Ilmari Manninen, Ilmenau, Ilona Uhlíková, Ilpo Seppälä, Ilse Barea-Kulcsar, Ilse Tielsch, Ilse Weber, Im Westen nichts Neues (1979), Imeľ, Imerio Testori, Immanuel Röder, Immaterielles Kulturerbe in Österreich, Immenblatt, Imre Földi, Imrich Bugár, Indian, Indochinakrieg, Informationen zur politischen Bildung, Inge Marschall, Inge Stoll, Ingeborg Eichler, Ingemar Stenmark, Ingo Hasselbach, Ingrid Czerny, Innerdeutsche Grenze, Inovce, Insel-Bücherei, Intel 8080, Intel 8212, Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942, Interalliierte Siegesmedaille (Tschechoslowakei), Interexpress, Interflug, Interimport, Interkosmos, International Bartenders Association, International Children’s Film Festival Hyderabad, International Conference of Physics Students, International Football Cup 1961/62, International Football Cup 1965/66, International Tennis Federation, International Union of Socialist Youth, International Young Physicists’ Tournament, Internationale Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Internationale Belgrader Buchmesse, Internationale Biologie-Olympiade, Internationale Brigaden, Internationale Chemieolympiade, Internationale Filmfestspiele Berlin 1957, Internationale Filmfestspiele Berlin 1968, Internationale Filmfestspiele Berlin 1975, Internationale Filmfestspiele Berlin 1976, Internationale Filmfestspiele Berlin 1977, Internationale Filmfestspiele Berlin 1983, Internationale Filmfestspiele Berlin 1985, Internationale Filmfestspiele Berlin 1987, Internationale Filmfestspiele Berlin 1989, Internationale Filmfestspiele Berlin 1990, Internationale Filmfestspiele Berlin 1991, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1946, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1951, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1954, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1955, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1956, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1957, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1958, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1959, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1960, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1961, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1962, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1963, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1964, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1965, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1966, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1967, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1968, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1969, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1970, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1972, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1973, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1986, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1990, Internationale Friedensfahrt, Internationale Friedensfahrt 1948, Internationale Friedensfahrt 1949, Internationale Friedensfahrt 1950, Internationale Friedensfahrt 1951, Internationale Friedensfahrt 1952, Internationale Friedensfahrt 1953, Internationale Friedensfahrt 1954, Internationale Friedensfahrt 1955, Internationale Friedensfahrt 1956, Internationale Friedensfahrt 1957, Internationale Friedensfahrt 1958, Internationale Friedensfahrt 1959, Internationale Friedensfahrt 1960, Internationale Friedensfahrt 1961, Internationale Friedensfahrt 1962, Internationale Friedensfahrt 1963, Internationale Friedensfahrt 1964, Internationale Friedensfahrt 1965, Internationale Friedensfahrt 1966, Internationale Friedensfahrt 1967, Internationale Friedensfahrt 1968, Internationale Friedensfahrt 1969, Internationale Friedensfahrt 1971, Internationale Friedensfahrt 1972, Internationale Friedensfahrt 1975, Internationale Friedensfahrt 1976, Internationale Friedensfahrt 1983, Internationale Friedensfahrt 1990, Internationale Hydrologische Dekade, Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, Internationale Zone von Tanger, Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach–Budapest, Internationaler Gerichtshof, Internationaler Helsinki-Verein, Internationaler Orientierungslaufverband, Internationales Kurzfilmfestival Tampere, Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, Internationales Stahlkartell, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1973, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1974, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1975, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1977, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1978, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1980, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1981, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1982, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1983, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1984, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1986, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1988, Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1989, Internierungslager für Soldaten der Volksrepublik Ukraine, Internierungslager Theresienstadt (1945–1948), Interpol, Intershop (Handel), Interski, Intervision (Fernsehen), Intourist, Ion Cernea, Ion Draica, Ion Gabor, Ion Păun, Ipatjew-Haus, Ipeľské Predmostie, Irena Anders, Irena Brežná, Irena Dodalová, Irena Ráček, Irene Eisinger, Irene Schuch, Ireneusz Paliński, Irmgard Sickert, Irredentismus, Isabelle Blume, ISBN-Gruppennummer, Isergebirge, Islam in Tschechien und der Slowakei, Ismail Juszeinow, ISO 3166-2:CS, ISO 3166-3, ISO 4217, Isola dell’Unione, Isolde Heyne, Israel, Israelische Luftstreitkräfte, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, István Kovács (Ringer), István Kozma, István Nyers, István Tóth (Ringer), ISU-152, Italia (Luftschiff), Italienisch-Ostafrika, Iva Frühlingová, Iva Zajíčková, Ivan Andreadis, Ivan Čabala, Ivan Čiernik, Ivan Ďatelinka, Ivan Řezáč, Ivan Švarný, Ivan Baranka, Ivan Bella, Ivan Blatný, Ivan Dornič, Ivan Droppa, Ivan Dvořák, Ivan Eklind, Ivan Engler (Mediziner), Ivan Fíla, Ivan Frgić, Ivan Frič, Ivan Gašparovič, Ivan Hašek junior, Ivan Hašek senior, Ivan Heimschild, Ivan Hlinka, Ivan Horák (Eishockeyspieler), Ivan Huml, Ivan Jandl, Ivan Kamenec, Ivan Kopecký, Ivan Krasko, Ivan Kraus, Ivan Kučírek, Ivan Liška, Ivan Lietava, Ivan Majeský, Ivan Masařík, Ivan Medek, Ivan Mládek, Ivan Olbracht, Ivan Palec, Ivan Passer, Ivan Reitman, Ivan Uvízl, Ivana Bojdová, Ivana Kubešová, Ivana Reitmayerová, Ivana Trump, Ivanka pri Dunaji, Ivanovice na Hané, Ivar Johansson (Ringer), Iveta Benešová, Iveta Knížková, Iveta Radičová, Ivo Bauersima, Ivo Felix, Ivo Knoflíček, Ivo Kresta, Ivo Minář, Ivo Robić, Ivo Ulich, Ivo Vesely, Ivo Viktor, Iwan Bohdan, Iwan Jankow, Iwan Kolew (Ringer), Iwan Semedi, Iwan Sergejewitsch Jarygin, Iwan Wassiljewitsch Udodow, Iwanka Christowa, Jablonec nad Nisou, Jablonové (Malacky), Jablunkov, Jack McPhillips, Jacob Gilboa, Jacobo Árbenz Guzmán, Jacques Berndorf, Jacques Mercanton, Jadrná, Jagdbombergeschwader 34, Jagdpanzer 38, Jahrbuch der Schiffahrt, Jakob Ahrer, Jakob Bamberger, Jakob Edelstein, Jakob Hlasek, Jakob Schaefer, Jakob Vogt, Jakowlew Jak-11, Jakowlew Jak-14, Jakowlew Jak-50, Jakub Čutta, Jakub Šindel, Jakub Štěpánek, Jakub Dohnálek, Jakub Dovalil, Jakub Ficenec, Jakub Heidenreich, Jakub Hlava, Jakub Hottek, Jakub Hyman, Jakub Jakubov, Jakub Janda, Jakub Jiroutek, Jakub Körner, Jakub Kindl, Jakub Klepiš, Jakub Kovář, Jakub Krejčík, Jakub Mareš, Jakub Nakládal, Jakub Navrátil, Jakub Petr, Jakub Petružálek, Jakub Rumpel, Jakub Sklenář, Jakub Sucháček, Jakub Sylvestr, Jakub Voráček, Jakubov (Malacky), Jakubowice (Kudowa-Zdrój), Jakuszyce, James Bond 007 – Der Hauch des Todes, James Broh, James William Ronald Macleay, Jan Alinč, Jan Čaloun, Jan Černý (Politiker, 1874), Jan Říha (Fußballspieler), Jan Řehula, Jan Šejna, Jan Šimák, Jan Šimůnek, Jan Šrámek, Jan Štochl, Jan Švejnar, Jan Šverma, Jan Žůrek, Jan Železný, Jan Žemlík, Jan Bašta, Jan Bartuška, Jan Baxant, Jan Bárta, Jan Bělehrádek, Jan Becher, Jan Beneš (Fußballspieler), Jan Beneš (Schriftsteller, 1936), Jan Berger junior, Jan Berger senior, Jan Blažek (Fußballspieler), Jan Blaha, Jan Brzák-Felix, Jan Buchtele, Jan Budař, Jan Bula, Jan Bulis, Jan Chábera, Jan Chramosta, Jan Czepułkowski, Jan Dolgowicz, Jan Dostál, Jan Drda, Jan Evangelista Purkyně, Jan Eysselt, Jan Faktor, Jan Fantl, Jan Fekete, Jan Fiala, Jan Filip (Handballspieler), Jan Filip (Prähistoriker), Jan Flachbart, Jan Foltys, Jan Hable, Jan Haluza, Jan Hanuš (Fußballspieler), Jan Havel, Jan Hájek, Jan Hána, Jan Hřebejk, Jan Hejda, Jan Hernych, Jan Hlaváč, Jan Hošek, Jan Holenda, Jan Hrbatý, Jan Hrdina, Jan Hruška (Radsportler), Jan Hudec, Jan Hus, Jan Jankeje, Jan Janský, Jan Kaltenböck, Jan Kaplický, Jan Karlsson (Ringer), Jan Kavan, Jan Kårström, Jan Klapáč, Jan Klein (Immunologe), Jan Kmoch, Jan Knap, Jan Koblasa, Jan Kodeš, Jan Kolář (Eishockeyspieler, 1981), Jan Kolář (Eishockeyspieler, 1986), Jan Koller, Jan Kopecký (Rallyefahrer), Jan Kraus, Jan Králík (Fußballspieler), Jan Kubiš, Jan Laštůvka, Jan Lála, Jan Lebeda, Jan Lecjaks, Jan Leitner, Jan Letzel, Jan Lichardus, Jan Malíř, Jan Marek (Eishockeyspieler, 1947), Jan Marek (Eishockeyspieler, 1979), Jan Masaryk, Jan Matouš, Jan Matura, Jan Mazoch, Jan Mühlstein, Jan Melichar, Jan Merell, Jan Metzger, Jan Milič Lochman, Jan Minařík (Tänzer), Jan Mojto, Jan Morávek (Fußballspieler), Jan Mukařovský, Jan Navrátil, Jan Němec (Filmemacher), Jan Nečas, Jan Nezmar, Jan Novák (Eishockeyspieler), Jan Novák (Komponist), Jan Otakar Fischer, Jan Palach, Jan Palouš (Eishockeyspieler), Jan Patočka, Jan Peka, Jan Pinkava, Jan Platil, Jan Poštulka, Jan Pohan, Jan Polák (Fußballspieler, 1981), Jan Polák (Fußballspieler, 1989), Jan Potměšil, Jan Procházka, Jan Rajnoch, Jan Rezek, Jan Rozkošný, Jan Rubeš, Jan Saudek, Jan Skácel, Jan Smolík, Jan Snopek, Jan Sobol, Jan Sokol (Philosoph), Jan Sopko, Jan Srb, Jan Srdínko, Jan Stejskal (Fußballspieler), Jan Stráský, Jan Suchý, Jan Suchopárek, Jan Svěrák, Jan Tábor, Jan Tříska, Jan Tomajko, Jan Vaník, Jan Víšek, Jan Velkoborský, Jan Veselý (Basketballspieler), Jan Veselý (Radsportler), Jan Vošahlík, Jan Vojáček, Jan Votava, Jan Welzl, Jan Wojnowski, Jan Zahradil, Jan Zajíc, Jan Zábrana, Jan Zdeněk Bartoš, Jan-Žižka-Geburtsstätte, Jana Arnošová, Jana Švandová, Jana Bellin, Jana Cieslarová, Jana Cova, Jana Daubnerová, Jana Galíková-Hlaváčová, Jana Gantnerová-Šoltýsová, Jana Griačová, Jana Hora-Goosmann, Jana Kučeríková, Jana Mrázková, Jana Nagyová, Jana Novotná, Jana Roziaková, Jana Vollmer, Jancho Patrikow, Janet Sawbridge, Janette Husárová, Jankel Adler, Janko Jesenský, Janko Schopow, Jankovice u Holešova, Janov nad Nisou, Janusz Gortat, Jarmila Hassan Abdel Wahab, Jarmila Klimešová, Jarmila Kratochvílová, Jarmila Nygrýnová, Jarmila Wolfe, Jarmo Övermark, Jaromír Šimůnek, Jaromír Šimr, Jaromír Šindel, Jaromír Bartoš, Jaromír Blažek, Jaromír Dragan, Jaromír Hanzlík, Jaromír Jágr, Jaromír Kopecký, Jaromír Navrátil, Jaromír Obzina, Jaromír Paciorek, Jaromír Plocek, Jaromír Tauchen, Jaromír Vlk, Jaroslav Černý (Fußballspieler), Jaroslav Šír, Jaroslav Šedivec, Jaroslav Šilhavý, Jaroslav Škach, Jaroslav Škarvada, Jaroslav Špaček, Jaroslav Špelda, Jaroslav Žák, Jaroslav Balaštík, Jaroslav Bílek, Jaroslav Bednář, Jaroslav Benák, Jaroslav Bouček, Jaroslav Brabec (Leichtathlet), Jaroslav Buchal, Jaroslav Burgr, Jaroslav Drbohlav, Jaroslav Drobný (Fußballspieler), Jaroslav Drobný (Tennisspieler), Jaroslav Fikejz, Jaroslav Halák, Jaroslav Hübl (Eishockeyspieler, 1982), Jaroslav Hřebík, Jaroslav Heyrovský, Jaroslav Hlinka, Jaroslav Holík, Jaroslav Janiš, Jaroslav Janus, Jaroslav Ježek (Komponist), Jaroslav Jiřík, Jaroslav Juhan, Jaroslav Kmiť, Jaroslav Koch, Jaroslav Korbela, Jaroslav Koutecký, Jaroslav Krejčí, Jaroslav Kristek, Jaroslav Kudrna, Jaroslav Kunz, Jaroslav Levinský, Jaroslav Lobkowicz, Jaroslav Machovec, Jaroslav Modrý, Jaroslav N. Ondra, Jaroslav Navrátil, Jaroslav Netolička, Jaroslav Obšut, Jaroslav Opěla, Jaroslav Otevřel, Jaroslav Plašil, Jaroslav Pollák, Jaroslav Pouzar, Jaroslav Sakala, Jaroslav Sůra, Jaroslav Seifert, Jaroslav Serpan, Jaroslav Skobla, Jaroslav Soukup (Biathlet), Jaroslav Vejvoda, Jaroslav Vlček, Jaroslav Zápalka, Jaroslav Zeman (Musiker), Jaroslava Blažková, Jaroslava Maxová, Jaroslavice, Jarovce, Jasło, Jasov, Jassinja, Javoříčko (Luká), Javorník, Javorník nad Veličkou, Jawa, Jazz-Makers Berlin, Jazzmusiker (Tabelle), Jazzmusiker in Deutschland, Jáchymov, Ján Čapla, Ján Ďurica, Ján Šipeky, Ján Švehlík, Ján Babjak, Ján Chabada, Ján Cibuľa, Ján Eugen Kočiš, Ján Filc, Ján Geleta, Ján Harniš, Ján Homér, Ján Jelenský, Ján Kožiak, Ján Kocian, Ján Kozák junior, Ján Kozák senior, Ján Krošlák, Ján Kubiš, Ján Lašák, Ján Laco, Ján Langoš, Ján Lipiansky, Ján Markoš, Ján Mucha, Ján Novák (Fußballspieler), Ján Novota, Ján Pardavý, Ján Petráš, Ján Pivarník, Ján Popluhár, Ján Slovenčiak, Ján Smrek, Ján Sokol, Ján Starší, Ján Tabaček (Eishockeyspieler), Ján Tánczos, Ján Zachara, Ján Zápotoka, Jánošíková, János Drapál, János Esterházy, János Feketeházy, János Rihetzky, János Varga, Jánské kameny, Jívová, Józef Światło, Józef Beck, Józef Lipień, József Csatári, József Farkas, Jößnitz, Jörg Helmdach, Jörg K. Hoensch, Jörg Kudlich, Július Šupler, Július Haas, Július Hudáček, Július Stano, Július Torma, Jüdische Berufsfachschule Masada, Jüdische Rundschau, Jüdischer Friedhof Kittsee, Jüdisches Theater, Jürgen Heuser, Jürgen Kleer, Jürgen Klinge, Jürgen Neven-du Mont, Jürgen Scheibe, Jürgen Wittdorf, Jean Debuf, Jean Jourlin, Jean-Paul Sartre, Jeanette Baroness Lips von Lipstrill, Jeřmanice, Jeffrey Thue, Jehmlich Orgelbau Dresden, Jehuda Bacon, Jela Špitková, Jelšava, Jelcz 043, Jelcz P-01, Jelení (Nové Hamry), Jelka, Jenő Konrád, Jerguš Bača, Jerry Voorhis, Jerzy Andrzejewski, Jerzy Hryniewiecki, Jeseník, Jesenské (Rimavská Sobota), Jesse Thoor, Jessica Fridrich, Jessica May (Pornodarstellerin), Jevišovka, Jewgeni Wassiljewitsch Frolow, Jewgeni Wassiljewitsch Nowikow, Jičín, Jiří Černý (Mathematiker), Jiří Škoda, Jiří Šlégr, Jiří Šmíček, Jiří Štajner, Jiří Švejda, Jiří Balcárek, Jiří Bílek, Jiří Bělohlávek, Jiří Bicek, Jiří Bubla, Jiří Crha, Jiří Daler, Jiří Dienstbier (Politiker, 1937), Jiří Doležal junior, Jiří Dopita, Jiří Ehrenberger, Jiří Fischer, Jiří Fryš, Jiří Georg Dokoupil, Jiří Gruša, Jiří Guth, Jiří Hanzl, Jiří Hájek, Jiří Hledík, Jiří Holeček, Jiří Holubec, Jiří Homola (Fußballspieler, 1980), Jiří Horák, Jiří Hrdina, Jiří Hudler, Jiří Hunkes, Jiří Hynek, Jiří Jan Lobkowicz, Jiří Jarošík, Jiří Jeslínek, Jiří Kaufman, Jiří Křižan, Jiří Kimla, Jiří Kladrubský, Jiří Kořalka, Jiří Kochta, Jiří Kodet (Schauspieler), Jiří Kormaník, Jiří Kosta, Jiří Kotrba, Jiří Koubský, Jiří Kovařík, Jiří Králík, Jiří Krejčí, Jiří Kroupa, Jiří Krytinář, Jiří Kylián, Jiří Laburda, Jiří Lála, Jiří Leňko, Jiří Lederer, Jiří Lerch, Jiří Mašek, Jiří Macháček, Jiří Magál, Jiří Malec, Jiří Marusak, Jiří Mazoch, Jiří Mikesz, Jiří Mucha, Jiří Němec, Jiří Novák (Eishockeyspieler), Jiří Novák (Tennisspieler), Jiří Novotný (Eishockeyspieler), Jiří Novotný (Fußballspieler), Jiří Ondra, Jiří Orten, Jiří Otter, Jiří Parma, Jiří Pešek (Fußballspieler), Jiří Pelikán, Jiří Plíšek, Jiří Polívka, Jiří Poner, Jiří Raška, Jiří Růžek, Jiří Růžička, Jiří Robert Pick, Jiří Rosický, Jiří Seifert, Jiří Sekáč, Jiří Skobla, Jiří Sovák, Jiří Stratílek, Jiří Tlustý, Jiří Traxler, Jiří Valenta, Jiří Vaněk, Jiří Vávra, Jiří Vítek, Jiří Verberger, Jiří Voskovec, Jiří Vršťala, Jiří Vykoukal, Jiří Weiss, Jiří Zídek Jr., Jiříkov, Jiřetín pod Jedlovou, Jiřice u Miroslavi, Jiřina Švorcová, Jiřina Bohdalová, Jiřina Nekolová, Jiřina Pelcová, Jiřina Ptáčníková, Jihomoravský kraj, Jiichirō Date, Jilemnice, Jimlín, Jindřišská, Jindřich Balcar, Jindřich Dohnal, Jindřich Jindřich, Jindřich Marco, Jindřich Polák, Jindřich Roudný, Jindřich Skácel, Jindřich Svoboda, Jindřichův Hradec, Jindřichov ve Slezsku, Jindřichovice, Jirina Prekop, Jirko Malchárek, Jirkov, Jitka Landová, Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg, Joachim Freiherr von der Leyen, Joachim Helbig, Joachim Jauer, Joachim John, Joachim von Zedtwitz, Joan Baez, Jožka Jabůrková, Jochen Fanghänel, Joe Kučera, Joe Modise, Joe Puleo, Joe Trummer, Joel Lebowitz, Johan Paulik, Johann Böhm (Chemiker), Johann Böhm (Politiker, 1937), Johann Caspari, Johann Dannegger, Johann Faltis, Johann Feil, Johann Georg Nußbaumer, Johann Georg Reißmüller, Johann Hauser (Künstler), Johann II. (Liechtenstein), Johann Liebieg, Johann Luef, Johann Móry, Johann Meister (General, 1862), Johann Schober, Johann Schorsch, Johann Sebastian Bach (Film), Johann Wenzel (Politiker), Johann Wolfgang Brügel, Johanna Döbereiner, Johanna Krause (Holocaust-Überlebende), Johanna von Herzogenberg, Johannes Baptist Rösler, Johannes Dick, Johannes Duiker, Johannes Heesters, Johannes Herbert, Johannes Köhler (Maler), Johannes Kotkas, Johannes Lange (Maueropfer), Johannes Ludwig Schmitt, Johannes Nepomuk Remiger, Johannes Peterlik, Johannes R. Becher, Johannes Stelling, Johannes Wüsten, Johannes Zeschick, John Agyekum Kufuor, John Amery, John Bukovsky, John Davis (Gewichtheber), John Desmond Bernal, John Grimek, John Havlicek, John Heartfield, John Kucera, John Madden (Fußballspieler), John Nyman, John Seymour Chaloner, John Wengraf, Johnny Friedlaender, Jolana, Jom-Kippur-Krieg, Jon Rønningen, Jona von Ustinov, Jonas Sutkus, Jordan & Timaeus, Jordan Bikow, Jorge González (Model), Jorge Pelikan, José Eulogio Gárate, José Monteagudo, José Sette Câmara Filho, Josef Adolf, Josef Almas, Josef Angermann, Josef Augusta (Eishockeyspieler), Josef Augusta (Paläontologe), Josef Überall, Josef Čapek, Josef Čtyřoký, Josef Řezníček, Josef Škvorecký, Josef Šroubek, Josef Bartoň-Dobenín (Textilunternehmer, 1838), Josef Bartoň-Dobenín (Textilunternehmer, 1862), Josef Bím, Josef Beneš (Philosoph), Josef Beran, Josef Beránek (Eishockeyspieler), Josef Bican, Josef Blösche, Josef Brzuchanski, Josef Csaplár, Josef Doležal, Josef Duchač, Josef Felder, Josef František, Josef Gerl, Josef Gočár, Josef Grünbeck (Politiker, 1925), Josef Gross (Bischof), Josef Guttmann, Josef Hamouz, Josef Hassmann, Josef Havel, Josef Hýsek, Josef Herda, Josef Herget, Josef Hickersberger, Josef Hindels, Josef Hodic, Josef Holeček (Kanute), Josef Holik, Josef Holub (Autor), Josef Holub (Biologe), Josef Horešovský, Josef Hrabal, Josef Hromádka (Theologe, 1889), Josef Humpál, Josef Jakob (Handballspieler), Josef Jandač, Josef Jarolím, Josef Javůrek, Josef Jelínek (Fußballspieler), Josef Kadraba, Josef Kajnek, Josef Kalmer, Josef Kalousek, Josef Kardinal, Josef Karel Matocha, Josef Kaufman, Josef Körner, Josef Klapuch, Josef Klehr, Josef Klik, Josef Košťálek, Josef Koždoň, Josef Korčák, Josef Korbel, Josef Koudelka, Josef Krieglstein, Josef Krysta, Josef Kubásek, Josef Kugler (Musiker), Josef Laštovka, Josef Lang (Politiker, 1902), Josef Laufer, Josef Löbel, Josef Löwenherz, Josef Loos (Eishockeyspieler), Josef Mach (Regisseur), Josef Manger, Josef Marha, Josef Masopust, Josef Mayer (Politiker, 1877), Josef Mazura, Josef Mühlberger, Josef Melichar, Josef Němec, Josef Obajdin, Josef Odložil, Josef Pacher, Josef Paleček (Eishockeyspieler), Josef Pešice, Josef Pekař, Josef Pfitzner, Josef Plojhar, Josef Pokštefl, Josef Pospischil (SS-Mitglied), Josef Růžička, Josef Ressel, Josef Rieber, Josef Samek, Josef Schleifstein, Josef Seliger, Josef Silný, Josef Skupa, Josef Slíva, Josef Smolík, Josef Smrkovský, Josef Somr, Josef Stanek (Gewerkschafter), Josef Steidl, Josef Stein, Josef Stingl, Josef Straßberger (Gewichtheber), Josef Straka (Eishockeyspieler), Josef Sudek, Josef Svatopluk Machar, Josef Svoboda, Josef Törnig, Josef Titta, Josef Toufar, Josef Urban (Ringer, 1899), Josef Uridil, Josef Vašíček, Josef Vajs, Josef Váchal, Josef Vitus Becher, Josef Vrana, Josef Winternitz, Josef Wiora, Josef Witiska, Josef Zeman (Fußballspieler), Josef Zeman (Gewichtheber), Josef Zieleniec, Josefov (Jaroměř), Joseph Addison (Diplomat), Joseph Andreas Pausewang, Joseph Delmont, Joseph Goebbels, Joseph Hardtmuth, Joseph Henry Lonas, Joseph Kolkovich, Josip Broz Tito, Jossyp Bokschaj, Jouko Salomäki, Jozef Adamec, Jozef Čapkovič, Jozef Čierny, Jozef Balej, Jozef Barmoš, Jozef Bojko, Jozef Chovanec, Jozef Dniel Pravda, Jozef Gabčík, Jozef Gregor Tajovský, Jozef Kabaň, Jozef Kotula, Jozef Kroner, Jozef Lenárt, Jozef Marko, Jozef Móder, Jozef Piaček, Jozef Plachý, Jozef Pribilinec, Jozef Regec, Jozef Sabovčík, Jozef Sivák, Jozef Stümpel, Jozef Tiso, Jozef Valachovič, Jozef Vengloš, Jozef Zlatňanský, Jugend-für-Christus-Chor, Jugendtourist, Jugoslawische Fußballnationalmannschaft, Jugoslovenski-Aerotransport-Flug 367, Jukka Rauhala, Julia Stoschek, Julie Jurištová, Julius Außenberg, Julius Deutsch, Julius Glaser, Julius Kunert, Julius Mader, Julius Petschek, Julius Pupp, Julius Schindler (Unternehmer), Jungbunzlauer, Junkers Ju 290, Junkers Jumo 211, Junkers K 16, Juraj Ďurdiak, Juraj Šimurka, Juraj Faith, Juraj Filas, Juraj Galan, Juraj Halenár, Juraj Herz, Juraj Jakubisko, Juraj Kledrowetz, Juraj Kolník, Juraj Kucka, Juraj Mikúš, Juraj Mikuš, Juraj Sagan, Juraj Sýkora, Juri Iwanowitsch Sacharewitsch, Juri Soltanbekowitsch Gussow, Jurij A. Treguboff, Jurij Koch, Jurik Wardanjan, Jurisdiktionsnorm, Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth, Jutta Koberg, K 1840, K. C. Cole, K.k. Staatsbahnen, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15, K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11, K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12, K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11, Kaarel Robert Pusta, Kaarlo Kangasniemi, Kačlehy, Kafka-Konferenz, Kahle Katzenminze, Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen), Kaj Munk, Kalaschnikow, Kalevi-Liiva, Kalte Moldau, Kalter Krieg, Kamberk, Kamen Penew, Kamenec (Gratzener Gebirge), Kameničná (Slowakei), Kamenica nad Hronom, Kamenický Šenov, Kamil Čontofalský, Kamil Ťoupal, Kamil Bednář, Kamil Fatkulin, Kamil Janšta, Kamil Kašťák, Kamil Kopúnek, Kamil Krejčí, Kamil Kreps, Kamil Novák, Kamil Piroš, Kamil Piskač, Kamil Susko, Kamil Vacek, Kamila Hudecová, Kamila Moučková, Kampfgruppe Auschwitz, Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1958, Kapellenberg (Vogtland), Kaplice, Kaplna, Kaproun, Kapušany, Karabiner 98k, Karat (Band), Karel Absolon, Karel Čapek, Karel Černoch, Karel Baxa, Karel Bětík, Karel Bejbl, Karel Buchta, Karel Burian, Karel Dirka, Karel Dodal, Karel Domin, Karel Engliš, Karel Fajfr, Karel Feierabend, Karel Finek, Karel Gott, Karel Gut, Karel Hartmann, Karel Jarůšek, Karel Jarolím, Karel Josef Beneš, Karel Kadlec, Karel Koželuh, Karel Kodejška, Karel Kolář, Karel Koldovský, Karel Kolský, Karel Kotrba, Karel Kramář, Karel Krautgartner, Karel Krejčí, Karel Kroupa senior, Karel Kryl, Karel Kula, Karel Lamač, Karel Lang, Karel Liška, Karel Masopust, Karel Mácha, Karel Nigrín, Karel Nocar, Karel Nováček, Karel Novy, Karel Opočenský, Karel Otčenášek, Karel Pešek, Karel Petrů, Karel Pilař, Karel Piták, Karel Poborský, Karel Rachůnek, Karel Rada, Karel Rechlík, Karel Reisz, Karel Roden, Karel Scheinpflug, Karel Schwarzenberg, Karel Stanner, Karel Steklý, Karel Stibor, Karel Styblo, Karel Teige, Karel Trinkewitz, Karel Urbánek (Fußballspieler), Karel Urbánek (Politiker), Karel Vacek, Karel Vácha, Karel Večeřa, Karel Velebný, Karel Vodička, Karel Wälzer, Karel Werner, Karin Michaëlis, Karin Stanek, Karin Stoiber, Karl Anders, Karl Arnold (Gewichtheber), Karl Überla, Karl Barth, Karl Barthel, Karl Bartunek, Karl Böchel, Karl Bömelburg, Karl Becker (Politiker, 1896), Karl Bierwirth, Karl Bilek, Karl Brethauer, Karl Decker (Fußballspieler), Karl Dodrimont, Karl Feitenhansl (Politiker, 1891), Karl Feitenhansl (Politiker, 1922), Karl Gall (Fußballspieler), Karl Gilg, Karl Hanke, Karl Hans Strobl, Karl Heinz (Politiker), Karl Heinz Ritschel, Karl Helmut Bayer, Karl Hengst (Parteifunktionär), Karl Hermann Frank, Karl Heym (Politiker), Karl Hoche, Karl Hofmann (Politiker, 1926), Karl Holfeld, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl J. Probst, Karl König (Psychoanalytiker), Karl Kemedinger, Karl Kreibich (Mediziner), Karl Kreibich (Politiker), Karl Kunger, Karl Laurenz, Karl Lieffen, Karl Linke (General), Karl Max von Lichnowsky, Karl May, Karl Megerle, Karl Menning, Karl Michael von Levetzow, Karl Nolle, Karl Otto Zimmer, Karl Pawelka, Karl Petrus Möhler, Karl Rahm, Karl Renner, Karl Richter (Germanist), Karl Riegel, Karl Riha, Karl Schöppe (Politiker), Karl Schlögel, Karl Schmied, Karl Schulz (SS-Mitglied), Karl Stellwag, Karl Stoiber, Karl Strobach junior, Karl Suske, Karl Veken, Karl Viererbl, Karl von Škoda, Karl W. Deutsch, Karl Walter Ziegler, Karl Weigl (Politiker), Karl Zehnter, Karl-Andreas Freiherr von Stenglin, Karl-Heinz Helbing, Karl-Heinz Schamal, Karlex, Karlheinz Blaschke, Karlov, Karlov (Paseka), Karlova Ves, Karls-Universität, Karlsbad, Karlsbader FK, Karlsbader Programm, Karol Beck, Karol Divín, Karol Dobiaš, Karol Jokl, Karol Kisel, Karol Križan, Karol Kučera, Karol Marko, Karol Murgaš, Karol Strmeň, Karolína Kurková, Karolína Plíšková, Karosa, Karpatendeutsche, Karpatenukraine, Karsten Polky, Kartause Královo Pole, Kasabian (Album), Kaschau-Oderberger Bahn, Kaschauer Programm, Kaserne Peršlák, Kasimir Felix Badeni, Kasing (Kösching), Kassel Huskies, Katapult (Band), Katarína Dugovičová, Katarína Hasprová, Katarína Ištóková, Kateřina Baďurová, Kateřina Beránková, Kateřina Brožová, Kateřina Holubcová, Kateřina Novotná, Kateřina Smutná, Katharina Matz, Katherina Matousek, Katholische Arbeitervereine, Katholische Ostkirchen, Katia Mann, Katja und die Gespenster, Katzelsdorf (Gemeinde Bernhardsthal), Kaufhalle Oderland, Kawarna, Károly Bajkó, Károly Ecser, Károly Kárpáti, Károly Sándor, Kâzım Ayvaz, Käthe Leichter, König Drosselbart (1984), Königlich Ungarische Armee, Königreich Albanien, Königreich Böhmen, Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn, Küche der Deutschen Demokratischen Republik, Künisches Gebirge, Küstenhaubitze 42 cm, Kýšovice, Kłodzko, Kōji Sakurama, Křídla vlasti Olomouc, Křídlůvky, Křemže, Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová, Křižany, Kde domov můj, KDStV Ferdinandea (Prag) Heidelberg, Kežmarok, Kechnec, Keijo Manni, Keijo Pehkonen, Keith Butler, Kenan Şimşek, Kenneth Ormsby, Kernkraftwerk Mochovce, Kernkraftwerk Zwentendorf, Kernwaffen in Deutschland, Kerry Blue Terrier, Kerzendemonstration (Bratislava), Kesselzerknall, Kettenschaltung, Kevin Jackson, Kfz-Kennzeichen (Frankreich), Kfz-Kennzeichen (Russland), Kfz-Kennzeichen (Tschechien), Kim Novak, Kindertransport, Kino im Kasten, Kino International, Kirchberg an der Wild, Kirche des heiligen Karl Borromäus (Varnsdorf), Kirche St. Prokop und Barbara, Kirchlinteln, Kirchlinteln (Kernort), Kirkor Leonow, Kittsee, KkStB 1083, KkStB 22.0, KkStB 270, KkStB 97, KkStB 99, KkStB A, KkStB U, Kladruby u Radnic, Kladruby u Stříbra, Klara Köttner-Benigni, Klatovy, Klaus Beyreiss, Klaus Doerffel, Klaus Hähnel, Klaus Kinski, Klaus Kriesche, Klaus Kuron, Klaus Lindenberger, Klaus Mann, Klaus Pohl (Ringer), Klaus Schaller, Klaus Scharfschwerdt, Klaus-Peter Göpfert, Klášter (Nová Bystřice), Klášterec nad Ohří, Kláštor pod Znievom, Klára Issová, Klára Koukalová, Klára Melíšková, Klínovec, Klebriger Salbei, Kleine Entente, Klement Gottwald, Klenovec, Klentnice, Kleo Pleyer, Klimow WK-1, Kloster Želiv, Kloster Doksany, Kloster Grüssau, Kloster Jasov, Kloster Kladruby, Kloster Osek, Kloster Plasy, Kloster Porta Coeli, Kloster Rohr (Niederbayern), Kloster Vyšší Brod, Klub českých turistů, Klub ligových brankářů, Klub ligových kanonýrů, Knoblauch-Gamander, Knollen-Brandkraut, Košťálkov, Košice, Košický kraj, Kobeřice ve Slezsku, Kobylí, Kobylezka Poljana, Kode für das Eigentumsmerkmal, Kofola, Koh-i-Noor Hardtmuth, Kohlekrise, Kokava nad Rimavicou, Kolšov, Koloman Gögh, Koloman Sokol, Koloman Wallisch, Komárno, Komárom, Komárov u Mladějovic, Komárovce, Komerční banka, Kominform, Komische Oper Berlin, Komitat Abaúj-Torna, Komitat Árva, Komitat Bars, Komitat Gemer und Kleinhont, Komitat Gran, Komitat Hont, Komitat Komorn, Komitat Liptau, Komitat Neograd, Komitat Neutra, Komitat Pressburg, Komitat Raab, Komitat Sáros, Komitat Semplin, Komitat Sohl, Komitat Szabolcs, Komitat Szatmár, Komitat Trentschin, Komitat Turóc, Komitat Ugocsa, Komitat Ung, Komitat Wieselburg, Komitat Zips, Komitee für die Freilassung Rudolf Bahros, Komjatice, Kommandogerät PUASO-3, Kommunismus, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Österreichs, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Deutschlands, Kompozitor Glazunov, Komunistická strana Čech a Moravy, Komunistická strana Československa, Komunistická strana Slovenska, Komunistická strana Slovenska (1948), Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Konferenz von Jalta, Konfokalmikroskop, Konrad Algermissen, Konrad Heiden, Konrad Henlein, Konrad Stephanus, Konstantin Konstantinowitsch Jurenew, Konstantinovy Lázně, Konstituierende Nationalversammlung, Konzentrationslager (historischer Begriff), Koobi Fora, Kopaczów, Koppeltragegestell, Koreakrieg, Kornel Saláta, Korolewo, Korridor (hoheitliche Zone), Koserow, Kostelec na Hané, Kostja Zetkin, Kostolná pri Dunaji, Kotovice, Kottingbrunn, Kotz von Dobrz, Kováčová (Zvolen), Kozárovce, Kraľovany, Krabat (1977), Krabonoš, Kraftwerk Gabčíkovo, Kraj, Krajková, Kranowitz, Kraskovo, Kravaře v Čechách, Kravaře ve Slezsku, Kráľov Brod, Kráľovský Chlmec, Králíky, Královo Pole, Krásná Lípa, Krásná Lípa (Křimov), Krásné Údolí, Krásno nad Teplou, Krásnohorské Podhradie, Krefeld Pinguine, Kreis (Band), Kreis Annaberg, Kreis Aue, Kreis Bautzen, Kreis Bischofswerda, Kreis Brand-Erbisdorf, Kreis Dippoldiswalde, Kreis Freital, Kreis Klingenthal, Kreis Löbau, Kreis Marienberg, Kreis Neurode, Kreis Oelsnitz, Kreis Pirna, Kreis Pritzwalk, Kreis Schwarzenberg, Kreis Zittau, Kreisreformen in Preußen, Kremenez (Berg), Kremnička, Kremnica, Kresťanskodemokratické hnutie, Kreuzherren mit dem Roten Stern, Krhovice, Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg, Kriegsmuseum Rovereto, Kriegsschule, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Krimi Abenteuer Phantastik, Kristína Kučová, Kristína Ludíková, Kristýna Petrová, Kristýna Plíšková, Kristián Kolčák, Kristián Kudroč, Kriváň, Krnov, Kroaten in der Slowakei, Krompachy, Krone des Protektorats Böhmen und Mähren, Krupka, Kryštof Hádek, Krymskyj trolejbus, Kryry, Krywyj Rih, Kuželov, Kuba-Rundfahrt 1980, Kubanische Revolution, Kugelige Teufelskralle, Kugelstoßen, Kuhländchen, Kulturhaus „Wilhelm Pieck“, Kulturlandschaft Lednice-Valtice, Kulturpalast, Kunín, Kunčice nad Labem, Kunějov, Kunštát u Orlického Záhoří, Kunešov, Kunsthistorisches Museum Wien, Kupařovice, Kurdějov, Kurt Barthel, Kurt Blecha, Kurt Buchinger, Kurt Daluege, Kurt Eisner, Kurt Essen, Kurt Gödel, Kurt Hager, Kurt Hennrich, Kurt Hornfischer, Kurt Karl Doberer, Kurt Knispel, Kurt Laube, Kurt Lenk, Kurt Leucht, Kurt Lischka, Kurt Lohberger, Kurt Nelhiebel, Kurt Oberdorffer, Kurt P. Lohwasser, Kurt Pester, Kurt Pettersén, Kurt Richter (MfS-Mitarbeiter, 1919), Kurt Riedel (Jurist), Kurt Rudolf Fischer, Kurt Schier, Kurt Sieber, Kurt Spaniol, Kurt Tepperwein, Kurt Turba, Kurt Uhlig (Politiker), Kurt von Burgsdorff, Kurt Vonnegut, Kurt W. Schönherr, Kurt Weckel, Kustaa Pihlajamäki, Květa Eretová, Květa Peschke, Květnov (Blatno), Květoslav Innemann, Květoslava Jeriová-Pecková, Kvitøya, Kyösti Lehtonen, Kyjanice, Kylchap, Kynšperk nad Ohří, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Buchenwald, KZ Columbia, KZ Lety, KZ Mauthausen, KZ Niederhagen, KZ Theresienstadt, KZ-Außenlager Annener Gußstahlwerk, KZ-Außenlager Artern, KZ-Außenlager Birkhahn, KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte, KZ-Außenlager Riederloh, KZ-Außenlager Schwarzheide, La Esterella, Laa an der Thaya, Lachische Sprache, Laco Déczi, Ladislaus Kurpiel, Ladislav Adamec, Ladislav Alster, Ladislav Čierny, Ladislav Ščurko, Ladislav Škorpil, Ladislav Šmíd (Eishockeyspieler, 1986), Ladislav Ťažký, Ladislav Žemla, Ladislav Ženíšek, Ladislav Benýšek, Ladislav Beran, Ladislav Bittman, Ladislav Dluhoš, Ladislav Fialka, Ladislav Fuks, Ladislav Heller, Ladislav Jurkemik, Ladislav Karabin, Ladislav Kareš, Ladislav Karel Feierabend, Ladislav Kohn, Ladislav Kuna, Ladislav Kupkovič, Ladislav Lubina, Ladislav Maier, Ladislav Malý, Ladislav Móder, Ladislav Nagy (Eishockeyspieler), Ladislav Novák, Ladislav Novomeský, Ladislav Olejník, Ladislav Pluhař, Ladislav Rott, Ladislav Rygl (Nordischer Kombinierer, 1947), Ladislav Rygl (Nordischer Kombinierer, 1976), Ladislav Smoljak, Ladislav Strompf, Ladislav Svozil, Ladislav Tomaček, Ladislav Vácha, Ladislav Vízek, Ladislav Volešák, Ladislav Zívr, Ladislav Zgusta, Ladomirová, Lahr (Westerwald), Lajos Keresztes (Ringer), Lajos Rácz (Ringer), Lajos Tichy, Lamač, Lambert Šmíd, Lančov, Landesteilung, Landeswahlkreis Niederösterreich, Landeswahlkreis Oberösterreich, Landkreis Asch, Landkreis Außig, Landkreis Bärn, Landkreis Böhmisch Leipa, Landkreis Bergreichenstein, Landkreis Bilin, Landkreis Bischofteinitz, Landkreis Brand-Erbisdorf, Landkreis Braunau, Landkreis Brüx, Landkreis Dauba, Landkreis Deutsch Gabel, Landkreis Dux, Landkreis Eger, Landkreis Elbogen, Landkreis Falkenau an der Eger, Landkreis Freudenthal, Landkreis Friedland (Isergebirge), Landkreis Gablonz an der Neiße, Landkreis Grafenau, Landkreis Graslitz, Landkreis Grulich, Landkreis Hohenelbe, Landkreis Hohenstadt, Landkreis Jägerndorf, Landkreis Kaaden, Landkreis Karlsbad, Landkreis Kötzting, Landkreis Komotau, Landkreis Landskron, Landkreis Löwenberg in Schlesien, Landkreis Leitmeritz, Landkreis Luditz, Landkreis Marienbad, Landkreis Markt Eisenstein, Landkreis Mährisch Schönberg, Landkreis Mährisch Trübau, Landkreis Mies, Landkreis Neu Titschein, Landkreis Neudek, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Landkreis Oberviechtach, Landkreis Prachatitz, Landkreis Preßnitz, Landkreis Ratibor, Landkreis Römerstadt, Landkreis Rehau, Landkreis Reichenberg, Landkreis Rotenburg (Wümme), Landkreis Rumburg, Landkreis Saaz, Landkreis Schluckenau, Landkreis Sternberg (Mähren), Landkreis Tachau, Landkreis Teplitz-Schönau, Landkreis Teschen, Landkreis Tetschen-Bodenbach, Landkreis Trautenau, Landkreis Troppau, Landkreis Vohenstrauß, Landkreis Wagstadt, Landkreis Waldmünchen, Landkreis Warnsdorf, Landkreis Wolfstein, Landkreis Zwittau, Landschaftsschutzgebiet Záhorie, Landsmannschaft Ostpreußen, Landstreitkräfte der NVA, Lars Malmkvist, Lars Rønningen, Lasse Oksanen, Lastenausgleichsgesetz, Lauge Koch, Laura Angel, Laure Diebold, Laurence Aarons, Lauri Koskela, Laurin & Klement, Laurus Schkurla, Lausitz, Lausitzer Füchse/Spielerliste, Lawotschkin La-5, Lazce (Troubelice), Lány u Rakovníka, László Csatáry, László Klauz, László Klinga, László Kubala, László Papp (Ringer), László Rajk, László Sillai, Lázně Kundratice, Lázně Kynžvart, Länder der Böhmischen Krone, Länder der ungarischen Krone, Länderstatistik der bemannten Raumfahrt, Längenau, Légion étrangère, Löschangriff Nass, Lübesse, Lützower, Lýdia Jakubisová, Le Monde, Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918, Lebensmittelmarke, Lechovice, Ledce u Židlochovic, Lednice, Lee Seung-bae, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Leichenkonservierung, Leichtathletik-Europameisterschaften 1950, Leichtathletik-Europameisterschaften 1954, Leichtathletik-Europameisterschaften 1958, Leichtathletik-Europameisterschaften 1969, Leichtathletik-Europameisterschaften 1971, Leichtathletik-Europameisterschaften 1978, Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Medaillenspiegel, Leichtathletik-Weltcup 1979, Leichtathletik-Weltcup 1981, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009, Leih- und Pachtgesetz, Leipzig-Altenburg Airport, Leipzig-Marathon, Leipziger Brauhaus zu Reudnitz, Leipziger Verkehrsbetriebe, Lekárovce, Leles, Lemken (Volksgruppe), Lendak, Lenka (Sängerin), Lenka Krobotová, Lenka Kulovaná, Lenka Pichlíková-Burke, Lenka Valešová, Leo Eitinger, Leo Gudas, Leo Haas, Leo Lehner, Leo Skrbenský von Hříště, Leoš Čermák, Leoš Škoda, Leoš Friedl, Leoš Kalvoda, Leon Chasanowich, Leon Körner, Leon Koudelak, Leon von Biliński, Leonhard Scheuch, Leonid Iwanowitsch Schabotinski, Leonidas Kyrkos, Leopold Chalupa, Leopold Hafner (Bildhauer, 1930), Leopold Holusek, Leopold Söllner, Leopold Waber, Leopoldo Blázquez Margáin, Leri Chabelowi, Leroy Kemp, Les Sauterelles, Lesná (Nová Ves v Horách), Lesná u Znojma, Lestkov, Leszek Drogosz, Let L-200, Let L-410, Letohrad, Letov, Letov Š-1, Letov Š-12, Letov Š-13, Letov Š-14, Letov Š-16, Letov Š-18, Letov Š-19, Letov Š-2, Letov Š-20, Letov Š-21, Letov Š-6, Letov LF 107 Luňák, Lettland, Letztes Jahr in Marienbad, Leutschach, Lev Prchala, Lev Tolstoy (Schiff), Levice, Levoča, LEW EL 5, Lew Sinowjewitsch Kopelew, Lewan Tediaschwili, Lewski Sofia, Lex Schwarzenberg, Lhota (Číměř), Lhotka u Radnic, Li Tieying, Liana Drahová, LIAZ, Liběšice u Litoměřic, Libědice, Liberec, Liblice, Libochovice, Libor Charfreitag, Libor Došek, Libor Hudáček, Libor Kozák, Libor Pimek, Libor Pivko, Libor Procházka, Libor Radimec, Libor Sionko, Library of Congress Country Studies, Libuše Šafránková, Lidija Mihajlović, Lidové noviny, Liebe nach Fahrplan, Liebieg, Liechtenstein, Lieselotte Holzmeister, Lily Pringsheim, Limonaden-Joe, Linalool, Linda Rybová, Linda Shearman, Linhartovy, Lipany, Lipina, Lipová (Nové Zámky), Lipová u Šluknova, Lipová u Chebu, Liptovský Mikuláš, Liquidationskommission, Liste bedeutender deutscher Filme, Liste bekannter Attentate, Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6, Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayreuth, Liste der Bahnstromsysteme, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bürgermeister von Prag, Liste der bedeutendsten Schachturniere (1901–1949), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999), Liste der bemannten Raumflüge, Liste der Bischöfe von Banská Bystrica, Liste der Bischöfe von Nitra, Liste der Briefmarkenerstausgaben, Liste der britischen Botschafter in Tschechien, Liste der deutschen Basketballnationalspieler, Liste der deutschen Botschafter in der Slowakei, Liste der deutschen Botschafter in Tschechien, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn, Liste der Ehrenbürger von Freital, Liste der Eisenbahnstrecken der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg, Liste der französischen Botschafter in Tschechien, Liste der Fußball-Europapokalsieger, Liste der Fußballspieler mit den meisten Erstligatoren, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Norwegen, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Tschechien, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, Liste der Großstädte in Deutschland, Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950), Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1951), Liste der Internationalen Meister der Frauen (Verleihung 1950), Liste der IOC-Ländercodes, Liste der italienischen Botschafter in Tschechien, Liste der Landesbezeichnungen (Philatelie), Liste der Landkreise Preußens, Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns, Liste der Länder mit Linksverkehr, Liste der Länderspiele der albanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der argentinischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der färöischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR, Liste der Länderspiele der griechischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der irischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der lettischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der luxemburgischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der mexikanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der portugiesischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der rumänischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Leichtathletikweltrekorde der Frauen nach Disziplinen ab 1971, Liste der Leichtathletikweltrekorde der Frauen nach Disziplinen bis 1970, Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971, Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen bis 1970, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ZSSK, Liste der Marskrater/N, Liste der mährischen Herrscher, Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei, Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem IV. Parteitag, Liste der Nachrichtendienste, Liste der olympischen Medaillengewinner aus der Slowakei, Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei, Liste der Ramsar-Gebiete in der Slowakei, Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen, Liste der Regierungsbezirke Bayerns, Liste der Rennrodel- und Bobbahnen, Liste der Saljut-6-Expeditionen, Liste der Schachgroßmeister, Liste der Staatsoberhäupter 1918, Liste der Staatsoberhäupter 1919, Liste der Staatsoberhäupter 1920, Liste der Staatsoberhäupter 1921, Liste der Staatsoberhäupter 1922, Liste der Staatsoberhäupter 1923, Liste der Staatsoberhäupter 1924, Liste der Staatsoberhäupter 1925, Liste der Staatsoberhäupter 1926, Liste der Staatsoberhäupter 1927, Liste der Staatsoberhäupter 1928, Liste der Staatsoberhäupter 1929, Liste der Staatsoberhäupter 1930, Liste der Staatsoberhäupter 1931, Liste der Staatsoberhäupter 1932, Liste der Staatsoberhäupter 1933, Liste der Staatsoberhäupter 1934, Liste der Staatsoberhäupter 1935, Liste der Staatsoberhäupter 1936, Liste der Staatsoberhäupter 1937, Liste der Staatsoberhäupter 1938, Liste der Staatsoberhäupter 1939, Liste der Staatsoberhäupter 1945, Liste der Staatsoberhäupter 1946, Liste der Staatsoberhäupter 1947, Liste der Staatsoberhäupter 1948, Liste der Staatsoberhäupter 1949, Liste der Staatsoberhäupter 1950, Liste der Staatsoberhäupter 1951, Liste der Staatsoberhäupter 1952, Liste der Staatsoberhäupter 1953, Liste der Staatsoberhäupter 1954, Liste der Staatsoberhäupter 1955, Liste der Staatsoberhäupter 1956, Liste der Staatsoberhäupter 1957, Liste der Staatsoberhäupter 1958, Liste der Staatsoberhäupter 1959, Liste der Staatsoberhäupter 1960, Liste der Staatsoberhäupter 1961, Liste der Staatsoberhäupter 1962, Liste der Staatsoberhäupter 1963, Liste der Staatsoberhäupter 1964, Liste der Staatsoberhäupter 1965, Liste der Staatsoberhäupter 1966, Liste der Staatsoberhäupter 1967, Liste der Staatsoberhäupter 1968, Liste der Staatsoberhäupter 1969, Liste der Staatsoberhäupter 1970, Liste der Staatsoberhäupter 1971, Liste der Staatsoberhäupter 1972, Liste der Staatsoberhäupter 1973, Liste der Staatsoberhäupter 1974, Liste der Staatsoberhäupter 1975, Liste der Staatsoberhäupter 1976, Liste der Staatsoberhäupter 1977, Liste der Staatsoberhäupter 1978, Liste der Staatsoberhäupter 1979, Liste der Staatsoberhäupter 1980, Liste der Staatsoberhäupter 1981, Liste der Staatsoberhäupter 1982, Liste der Staatsoberhäupter 1983, Liste der Staatsoberhäupter 1984, Liste der Staatsoberhäupter 1985, Liste der Staatsoberhäupter 1986, Liste der Staatsoberhäupter 1987, Liste der Staatsoberhäupter 1988, Liste der Staatsoberhäupter 1989, Liste der Staatsoberhäupter 1990, Liste der Staatsoberhäupter 1991, Liste der Staatsoberhäupter 1992, Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei/H–Ľ, Liste der Stolpersteine in Berlin-Mariendorf, Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln, Liste der Stolpersteine in Halle (Saale), Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Sommerspielen, Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen, Liste der Teilnehmer an der UEFA Champions League, Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer, Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten, Liste der Verfilmungen von Jules Vernes Werken, Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln, Liste der Weltmeister im Biathlon/Ranglisten, Liste des diplomatischen Korps in Ghana, Liste deutscher Schachspieler, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste sauerländischer Persönlichkeiten, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste sozialistischer Staaten, Liste tschechischer Schriftsteller, Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Helden der Sowjetunion, Liste von Kriegsfilmen, Liste von Krimiserien, Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949, Liste von Markennamen und Produkten in der DDR, Liste von Nationalfeiertagen, Liste von Nutzfahrzeugherstellern, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main, Liste von Satirezeitschriften, Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung, Liste von Uhrenherstellern, Liste von Unglücken im Bergbau, Liste von Vampirfilmen und -serien, Liste von Zuggattungen, Literární noviny, Litoměřice, Litvínov, Ljuben Stoew, Ljupka Dimitrovska, Ljutwi Dschiber Achmedow, Lloyd Keaser, Ločenice, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), Lochkarte, Loděnice u Moravského Krumlova, Lodhéřov, Loesels Rauke, Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau, Loket, Lokomotíva Košice, Lokomotivfabrik Floridsdorf, Lomnička (Slowakei), Lomnice u Sokolova, Lomy (Člunek), Londoner Außenministerkonferenz (1947), Londoner Sechsmächtekonferenz, Lorenz Knorr, Lothar Barke, Lothar Kunz, Lothar Metz (Ringer), Lothar Schneider (Ringer), Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder, Loučná pod Klínovcem, Louis Fürnberg, Louis Rauwolf, Louis Weinert-Wilton, Loukas Vyntra, Lovosice, LOWA ET50, LTS M62, Lučany nad Nisou, Lučenec, Lučivná, Luboš Šuda, Luboš Bartoň, Luboš Bílek, Luboš Fišer, Luboš Hruška, Luboš Hušek, Luboš Kalouda, Luboš Kohoutek, Luboš Kozel, Luboš Kubík, Luboš Pecka, Luboš Urban, Lubomír Štrougal, Lubomír Blaha, Lubomír Hargaš, Lubomír Miřejovský, Lubomír Pokluda, Lubomír Tesáček, Lubomir Kavalek, Lubor Dibelka, Lubor Matouš, Lubor Tesař, Luby, Lucia Haršányová, Lucia Klocová, Lucia Zolviková, Lucie Šafářová, Lucie Škrobáková, Lucie Bílá, Lucie Böhm, Lucie Ceralová, Lucie Fabíková, Lucie Gordian, Lucie Hradecká, Lucie Schauer, Lucie Smutná, Ludíkov, Luděk Čajka, Luděk Macela, Luděk Mikloško, Luděk Pachman, Luděk Stracený, Luděk Zelenka, Ludgeřovice, Ludmila Formanová, Ludmila Jankovcová, Ludvík Aškenazy, Ludvík Armbruster, Ludvík Frejka, Ludvík Svoboda, Ludwig Beck (General), Ludwig Czech, Ludwig Ficker, Ludwig Frank (Politiker, 1883), Ludwig Hannakam, Ludwig Hardt, Ludwig Landgrebe, Ludwig Leser, Ludwig Winder, Luftangriffe auf Ploiești, Luftfahrtmuseum Kbely, Luftlandebataillon Dallwitz, Luftrettung in Tschechien, Luftschlacht um England, Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee, Luftwaffe (Bundeswehr), Luigi Pintor, Luigi Silvestrelli, Lukas Aurednik, Lukas Lang (Eishockeyspieler), Lukas Ridgeston, Lukáš Ševít, Lukáš Štetina, Lukáš Dlouhý, Lukáš Došek, Lukáš Hartig, Lukáš Hlava, Lukáš Hrádecký, Lukáš Jarolím, Lukáš Kašpar, Lukáš Krajíček, Lukáš Kubáň (Fußballspieler), Lukáš Lacko, Lukáš Magera, Lukáš Mareček, Lukáš Mensator, Lukáš Pauschek, Lukáš Poživil, Lukáš Pollert, Lukáš Rešetár, Lukáš Rosol, Lukáš Sáblík, Lukáš Slavetinský, Lukáš Vácha, Lukáš Zelenka, Lukov nad Dyjí, Lundenburg-Nikolsburg-Grußbacher Eisenbahn, Lunka (Chust), Luthertum, Lutz Jahoda, Lutz Käsebier, Lutz Remus, Luzie, der Schrecken der Straße, LVG C.V-VIII, Lynn Carlin, M. Karunanidhi, M. Yu. Lermontov, MacGyver, Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew, Mackovice, Madeleine Albright, Magda Rezlerová, Magda Vášáryová, Magdaléna Rybáriková, Magdalena Sadlon, Magdeburger Straßen/U, Magion 1, Magnus Poser, Magyar Államvasutak, Magyar Északnyugati helyi érdekű vasút, Mahulena Bočanová, Mailuusuu, Maja Zivec-Skulj, Makkabiade, Malacky, Malá Čermná, Malá Ida, Malé Zálužie, Malíkov nad Nežárkou, Malešov, Malešovice, Malinovo, Malko (Romane), Malonty, Manet (Považské strojárne), Manfred George, Manfred Hollmann, Manfred Künne, Manfred Krug, Manfred Lachs, Manfred Ludwig Sextett, Manfred Porkert, Manfred Preußger, Manfred Rotsch, Manfred Schöndorfer, Manfred Stein, Manifest „Věrni zůstaneme“, Manifest der 2000 Worte, Manifest der Sieben, Manna-Esche, Mannlicher Modell 1895, Mannschaftstransportwagen (Militär), Mano Khalil, Manuel de Aráoz Herrasti, Manuela (Sängerin), Marat Satybaldijew, Marcel Šimurda, Marcel Šterbák, Marcel Gecov, Marcel Haščák, Marcel Hossa, Marcel Lička, Marcel Ondráš, Marcel Prawy, Marcel Schein, Marcello Nizzola, Marcelová, March (Fluss), Marcos Ondruska, Marderkaninchen, Marek Čanecký, Marek Čech (Fußballspieler, 1976), Marek Čech (Fußballspieler, 1983), Marek Štěch, Marek Švec, Marek Židlický, Marek Bakoš, Marek Hamšík, Marek Heinz, Marek Hovorka (Eishockeyspieler), Marek Janečka, Marek Jankulovski, Marek Jarolím, Marek Kaščák, Marek Kausich, Marek Kincl (Fußballspieler), Marek Krejčí, Marek Kulič, Marek Kvapil, Marek Malík, Marek Mastič, Marek Matějovský, Marek Mintál, Marek Nikl, Marek Penksa, Marek Pinc, Marek Poštulka, Marek Posmyk, Marek Sapara, Marek Schwarz, Marek Střeštík, Marek Suchý, Marek Svatoš, Marek Uram, Marek Vorel, Marek Zagrapan, Marek Zúbek, Margaret Bourke-White, Margie Kinsky, Margot Ehrich, Mari Yonehara, Maria Anna von und zu Dalberg, Maria Grollmuß, Maria Jelinek, Maria Rosa Quario, Maria Semczyszak, Maria Trost (Dobrá Voda), Maria-Elisabeth Schaeffler, Marian Hurtík, Marian Kasprzyk, Marian Málek, Marian Michalik, Marian Zieliński, Marianna Gubová, Marianne Pollak, Marián Čalfa, Marián Čišovský, Marián Šťastný, Marián Bažány, Marián Bielčik, Marián Chovanec, Marián Cisár, Marián Gáborík, Marián Had, Marián Hossa, Marián Kelemen, Marián Labuda, Marián Masný, Marián Palát, Mariánské Údolí (Horní Jiřetín), Maribel Vinson, Marie Kettnerová, Marie Kovářová, Marie Kudeříková, Marie Kyselková, Marie Louise Fischer, Marie Sedláčková, Marienbad, Mariensäule (Prag), Marika Gombitová, Marina Iwanowna Zwetajewa, Marinus van der Lubbe, Mario Holek, Mario Kern, Mario Lemieux, Mario Lička, Mariotti-Prozesse, Mark Benson, Mark Jewgenjewitsch Taimanow, Mark Reeder, Mark Schultz (Ringer), Markéta Bělonohá, Markéta Fialková, Markgrafschaft Mähren, Markku Yli-Isotalo, Marko Asell, Marko Nikezić, Markt Rettenbach, Markus Lüpertz, Markus Wolf, Markus Wuckel, Maroš Šefčovič, Maroš Kolpak, Marshallplan, Marta Hejma, Marta Jandová, Marta Kubišová, Martha Gellhorn, Martial Mischler, Martin (Slowakei), Martin Abraham, Martin Ančička, Martin Čížek, Martin Čech (Eishockeyspieler, 1976), Martin Ševc, Martin Škoula, Martin Škrtel, Martin Špaňhel, Martin Štajnoch, Martin Štěpánek (Eishockeyspieler), Martin Štěpánek (Grasskiläufer), Martin Štrba (Kameramann), Martin Štrbák, Martin Šulík, Martin Švagerko, Martin Švejnoha, Martin Živný, Martin Bakoš, Martin Bartek, Martin Bursík, Martin Chabada, Martin Cibák, Martin Cikl, Martin Cseh, Martin Damm (Tennisspieler, 1972), Martin Davídek, Martin Dúbravka, Martin Dejdar, Martin Dobrotka, Martin Doktor, Martin Erat, Martin Fabuš, Martin Fenin, Martin Fiala (Skirennläufer), Martin Fillo, Martin Fleischmann, Martin Fous, Martin Frýdek (Fußballspieler, 1969), Martin Frič, Martin Galia, Martin Guzík, Martin Hašek (Fußballspieler, 1969), Martin Hanzal, Martin Havlát, Martin Hřídel, Martin Heider, Martin Hlinka, Martin Horáček, Martin Horák, Martin Hosták, Martin Hudec, Martin Hujsa, Martin Hyský, Martin Jakubko, Martin Jílek, Martin Jiránek, Martin Kližan, Martin Kolář, Martin Kotůlek, Martin Krnáč, Martin Kryštof, Martin Latka (Fußballspieler), Martin Lejsal, Martin Lojek, Martin Lukeš, Martin Masák, Martin Mesík, Martin Miklík, Martin Mrva, Martin Myšička, Martin Otčenáš, Martin Otto Harwit, Martin Pěnička, Martin Penc, Martin Petráš, Martin Podlešák, Martin Prachař, Martin Procházka, Martin Prusek, Martin Psohlavec, Martin Pulpit, Martin Raška, Martin Růžička (Eishockeyspieler, 1985), Martin Růžička (Eishockeyspieler, 1987), Martin Reichel, Martin Riška, Martin Richter (Eishockeyspieler), Martin Ručínský, Martin Rypl, Martin Sekera, Martin Skopek, Martin Skotnický, Martin Slivka, Martin Smolka, Martin Sokol, Martin Straňovský, Martin Straka, Martin Sus (Fußballspieler, 1989), Martin Sus (Fußballspieler, 1990), Martin Vaniak, Martin Vrábel, Martin Vyskočil, Martin Walter, Martin Weikert, Martin Zajac, Martin Zbončák, Martin Zeman, Martin Zlámalík, Martina Útlá, Martina Halinárová, Martina Hingis, Martina Hrašnová, Martina Jakubšová, Martina Moravcová, Martina Navratilova, Martina Sáblíková, Martina Suchá, Martti Laakso, Marxistische Musikforschung, Masamitsu Ichiguchi, Masaryk-Ring, Masaryk-Universität, Maschinengewehr vz. 52, Maschinengewehr vz. 59, Massaker am Flughafen Lod, Massaker von Aussig, Massaker von Chodschali, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massaker von Leština, Massaker von Prerau, Massefigur, Massenorganisation, Masushi Ōuchi, Matador (Reifenhersteller), Matúš Kozáčik, Matúš Putnocký, Matúškovo, Matěj Paprčiak, Matěj Stropnický, Matěj Vydra, Matějovec (Český Rudolec), Matej Jurčo, Matej Kazár, Matej Krajčík, Mateja Svet, Mathias Hell, Matica slovenská, Mattersburger Schnellstraße, Mattesland, Matthias Nemec, Matthias Sindelar, Matti Laakso, Matuschka (Adelsgeschlecht), Maurice Herbulot, Maurice Mewis, Max Barth (Journalist), Max Bauer (Offizier), Max Bloesch, Max Brod, Max Deri, Max Dvořák, Max Egon II. zu Fürstenberg, Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg, Max Fischer (Politiker, 1927), Max Kahane (Journalist), Max Mannheimer, Max Pallenberg, Max Roscher, Max Rostock, Max Schneider (Politiker, 1909), Max Seydewitz, Max Tandler, Max van der Stoel, Max von Coudenhove, Max von der Grün, Max von Oberleithner, Max Winkler (Politiker, 1875), Max Wladimir von Beck, Maxim Biller, Maxim Kopf, Maxim Maximowitsch Litwinow, Maximilian Hohenberg, Maxmilián Pirner, MÁV Ia, MÁV TIVb, MÁV TV, MÁV VIm, MÁV XII, MÁV-Baureihe 327, MÁV-Baureihe 601, MÁV-Baureihe Árpád, MÁV-Baureihe BCmot, MÁVAG-Typ 70, Málkov (Přimda), Mária Bartuszová, Mária Podhradská, Mária Starovská, Mária Zubková, Mário Bicák, Mário Bližňák, Mário Breška, Mähren, Mährisch-Schlesische Städtebahn, Mährisch-Schlesischer Sudetengebirgsverein, Mährische Kroaten, Mährische Landesbibliothek, Mährische Slowakei, Mährische Westbahn, Mährischer Adler, Märchen der Völker, Märchenfilm, Míla Beran, Mílov (Boží Dar), Mírov, Mór Kóczán, Mörder GmbH, München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade, Münchner Abkommen, Měděnec, Město Touškov, MŠK Púchov, MDR-Rundfunkchor, MDR-Sinfonieorchester, Medienmanipulation, Medlov, Medlov u Uničova, Medunion, Medzilaborce, Mehrparteiensystem, Meisterstern, Melvin Douglas, Mengersgereuth-Hämmern, Mengusovce, Menhartice (Křimov), Mercedes AMG F1 Team, Mercedes-Benz (Motorsport), Meridian (Zug), Messegelände Brünn, Messerschmitt Bf 109, Meteor Prag, Metro Prag, Mezihoří (Blatno), MFK Karviná, MG 34, MHK Dubnica, Międzymorze, Michaľany, Michael Beleites, Michael Cammalleri, Michael Engelmann (Grafiker), Michael Foot, Michael Frank, Michael Frühwirth, Michael Frolík, Michael Joseph Savage, Michael Klier, Michael Meinicke, Michael Pappert, Michael Phillips (Eiskunstläufer), Michael Rabušic, Michael Ruetz, Michael St Edmund Burton, Michael Stavarič, Michael Vašíček, Michael Westphal, Michaela Hončová, Michaela Jelínková, Michaela Marek, Michaela Merten, Michail Frunse (Schiff), Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Timofejewitsch Kalaschnikow, Michal Řepík, Michal Ščasný, Michal Šeda, Michal Švec, Michal Bakuľa, Michal Barinka, Michal Bartosch, Michal Bílek, Michal Březina, Michal Birner, Michal Biza, Michal Brůna, Michal Broš, Michal Chudík, Michal Daněk, Michal Doležal (Fußballspieler), Michal Doležal (Skispringer), Michal Fikrt, Michal Grman, Michal Grošek, Michal Handzuš, Michal Hanek, Michal Horňák, Michal Hreus, Michal Hvorecký, Michal Jordán, Michal Kadlec (Fußballspieler, 1976), Michal Kadlec (Fußballspieler, 1984), Michal Klasa, Michal Kolomazník, Michal Kordula, Michal Kováč, Michal Kovář, Michal Kozák, Michal Kraus, Michal Mařík, Michal Macho, Michal Malý, Michal Martikán, Michal Mertiňák, Michal Mikeska, Michal Milotinský, Michal Nehoda, Michal Neuvirth, Michal Ordoš, Michal Papadopulos, Michal Pivoňka, Michal Pospíšil, Michal Reiman, Michal Rozsíval, Michal Sýkora, Michal Schön, Michal Sersen, Michal Shejbal, Michal Sivek, Michal Sup, Michal Tabara, Michal Veselý, Michal Vondrka, Michal Vorel, Michal Zach, Michalovce, Michel Miklík, Micho Dukow, Mieczysław Kasprzycki, Mieczyslaw Kolinski, Mihai Boțilă, Mihály Huszka, Mihály Károlyi, Mihály Matura, Mike Hartman, Mike Posma, Mikko Huhtala, Mikko Nordling, Miklós Kozma, Mikojan-Gurewitsch MiG-15, Mikojan-Gurewitsch MiG-17, Mikojan-Gurewitsch MiG-19, Mikojan-Gurewitsch MiG-21, Mikuláš Athanasov, Mikuláš Dzurinda, Mikuláš Maník, Mikulášovice, Mikulov v Krušných horách, Mikulovice (Nová Ves v Horách), Mil Mi-24, Mila Haugová, Milada Blekastad, Milada Horáková, Milada Karbanová, Milada Součková, Milan (Vorname), Milan Augustin, Milan Černý, Milan Šašik, Milan Šrejber, Milan Baroš, Milan Bartovič, Milan Bokša, Milan Cahlík, Milan Chalupa, Milan Chautur, Milan Dobeš, Milan Frýda, Milan Fukal, Milan Hejduk, Milan Hnilička, Milan Hodža, Milan Horáček, Milan Ivana, Milan Jurčina, Milan Jurčo, Milan Kajkl, Milan Kerbr junior, Milan Kerbr senior, Milan Kopic, Milan Kužela, Milan Kundera, Milan Kymlička, Milan Kytnár, Milan Lalkovič, Milan Luhový, Milan Machovec, Milan Máčala, Milan Mišůn, Milan Michálek, Milan Mokroš, Milan Munclinger, Milan Myška, Milan Nápravník, Milan Nenadić, Milan Nový, Milan Orlowski, Milan Pacanda, Milan Paumer, Milan Petržela, Milan Rastislav Štefánik, Milan Ráček, Milan Rúfus, Milan Rýzl, Milan Sládek, Milan Stanislav Ďurica, Milan Zahálka, Milena Duchková, Milena Dvorská, Milena Jesenská, Milena Oda, Milena Rezková, Milena Strnadová, Milhosť, Milhostov, Militärakademie „Friedrich Engels“, Militärflugplatz Prag-Kbely, Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei, Militärnachrichtendienst, Milo Barus, Milo Urban, Miloš Říha, Miloš Brezinský, Miloš Forman, Miloš Glonek, Miloš Holaň, Miloš Hrazdíra, Miloš Jakeš, Miloš Lačný, Miloš Slabý, Miloš Vavruška, Miloš Volf, Miloš Zeman, Miloslav Chlupáč, Miloslav Fleischmann, Miloslav Gureň, Miloslav Hořava junior, Miloslav Hořava senior, Miloslav Kříž, Miloslav Kufa, Miloslav Mečíř, Miloslav Moulis, Miloslav Vlk, Milovice u Mikulova, Mimi Herold, Mimoň, Mincovňa Kremnica, Minderheitenschutz, Ministerium Lammasch, Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego, Miriam Vogt (Skirennläuferin), Mirko Frýba, Mirko Votava, Miro Rys, Miro Slušný, Miroslav (Stadt), Miroslav Šatan, Miroslav Šimonovič, Miroslav Škovira, Miroslav Šmajda, Miroslav Štěpánek, Miroslav Šustera, Miroslav Baranek, Miroslav Barčík, Miroslav Beránek, Miroslav Blaťák, Miroslav Brumerčík, Miroslav Daněk, Miroslav Donutil, Miroslav Duben, Miroslav Dvořák (Eishockeyspieler), Miroslav Dvořák (Nordischer Kombinierer), Miroslav Filip, Miroslav Fryčer, Miroslav Gajdůšek, Miroslav Hajdučík, Miroslav Havel, Miroslav Hlinka, Miroslav Holeňák, Miroslav Holec, Miroslav Ihnačák, Miroslav Ivanov, Miroslav Janota (Fußballspieler), Miroslav Kadlec, Miroslav Karhan, Miroslav Kácha, Miroslav Klůc, Miroslav Konštanc Adam, Miroslav Kouřil, Miroslav Koubek, Miroslav Lažo, Miroslav Lajčák, Miroslav Lipovský, Miroslav Lipták, Miroslav Malý, Miroslav Matiaško, Miroslav Matušovič, Miroslav Nentvich, Miroslav Okál, Miroslav Ondříček, Miroslav Pažák, Miroslav Polák, Miroslav Preisinger, Miroslav Rys, Miroslav Siva, Miroslav Slepička, Miroslav Soukup, Miroslav Stoch, Miroslav Vymazal, Miroslav Zajonc, Miroslav Zálešák, Miroslava Šafránková, Miroslava Vavrinec, Mirsk, Miskolc, Miss Tschechien, Miss Tschechoslowakei, Mistříňanka, Misthaus, Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, MITROPA, Mitropapokal (Fußball), Mitropapokal 1927, Mitropapokal 1929, Mitropapokal 1930, Mitropapokal 1931, Mitropapokal 1932, Mitropapokal 1933, Mitropapokal 1934, Mitropapokal 1935, Mitropapokal 1936, Mitropapokal 1937, Mitropapokal 1938, Mittagspause auf einem Wolkenkratzer, Mitteldeutsche Dialekte, Mitteleuropäischer Wirtschaftstag, Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen, Mitternachtsfalken, Mittlerer Klee, Mladějovice, Mlynica, MME U880, Mnazakan Frunsewitsch Iskandarjan, Mníšek nad Popradom, Mnich (Nová Bystřice), Mnichov u Mariánských Lázní, MNO, Mořic Pícha, Mochovce, Modravské slatě, Modrý Kameň, Mofa, Mogens Frey, Mohr, Moldauhafen, Moldava nad Bodvou, Moldaviya, Molenburk, Momir Petković, Monika Geržová, Monika Kaserer, Monika Katonová, Monika Matysová, Mont Klamott (Album), Moravany u Brna, Moravičany, Moravská Nová Ves, Moravská Třebová, Moravský Krumlov, Moravský Svätý Ján, Mordstelle, Morgenjournal, Moritz Csáky, Moschus-Malve, Mosin-Nagant, Most pri Bratislave, Mostov, Motorroller, Mototechna, Mozaffar Baqai, Mrákotíner Monolith, MT-LBu, Mušov, Mužla, Mukatschewo, Munro (Film), Muráň, Museum für Glaskunst Lauscha, Musik der DDR, Mustafa Çakmak, Mustafa Barzani, Mustafa Jagly-Ogly, Mutišov, Mutkov, Mutual and Balanced Force Reductions, N 09, Na Běhání, Načeratice, Naďa Konvalinková, Našiměřice, Nabenschaltung, Nad Tatrou sa blýska, Nakléřovská výšina, Nansenhilfe, Naomi Russell, Natalja Jewgenjewna Gorbanewskaja, Natália Mackovičová, Natália Prekopová, Nationalausschuss, Nationalbank der Slowakei, Nationalbibliothek der Tschechischen Republik, Nationale Schule, Nationale Volksarmee, Nationales Olympisches Komitee, Nationalgalerie Prag, Nationalitätszeichen, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Niedere Tatra, Nationalratswahl in der Slowakei 1994, Nationalromantik, Nationalsozialistische Europapläne, Nationalsozialistische Filmpolitik, Nationenbildung, NATO, NATO-Doppelbeschluss, NATO-Osterweiterung, Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1970, Natururanreaktor, Náklo, Náměstí Republiky, Námestie Ľudovíta Štúra, Národní listy, Návary, Nürnberger Motorradindustrie, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nýřany, Němčičky nad Jevišovkou, Nebanice, Nebeská Rybná, Nebovazy, Neckar-Enz-Stellung, Necmi Gençalp, Necronomicon (Thrash-Metal-Band), Nedašova Lhota, Nedeltscho Kolew, Neisser Kreisbahn, Nejdek, Nela Boudová, Nelson Dawidjan, Nemanice, Nenkovice, Neoslawismus, Nepřívaz, Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, Nestroy-Spiele Schwechat, Nesvady, Neue Jugend (österreichische Zeitschrift), Neue Reichenberger Hütte, Neuenkirchen (Lüneburger Heide), Neugablonz, Neun Tage eines Jahres, Neuschwanstein (Meteorit), Neustadt an der Waldnaab, Neustadt International Prize for Literature, NHL 1980/81, NHL Entry Draft 1981, NHL Entry Draft 1984, Nižná (Tvrdošín), Nižná Myšľa, Nižný Lánec, Nicholas Winton, Nico Niedziella, Nicolae Martinescu, Nicolae Neguț, Nicole Glocke, Nicu Gângă, Niederösterreich, Niederösterreichische Landesausstellung 2009, Niederbayern, Niederdieten, Niederflurtechnik, Niedersachsen, Niederwaldkonferenz, Niels Birbaumer, Nieuport 11, Nikita Denise, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikol Kučerová, Nikol Sajdová, Nikola Šuhaj, Nikola Hofmanova, Nikola Stantschew, Nikola Tesla, Nikolai Fjodorowitsch Balboschin, Nikolai Fjodorowitsch Koroljow, Nikolai Gawrilowitsch Latyschew, Nikolai Grigorjewitsch Kostylew, Nikolai Michailowitsch Schmakow, Nikolai Nikolajewitsch Tschernezki, Nikolaus Christoph von Halem, Nikolaus Lobkowicz, Nikolaus Riehl, Nikolaus von Falkenhorst, Nikos Galis, Nikos Kazantzakis, Nils Åkerlindh, Nimezka Mokra, Nina Divíšková, Nitra, Nitrianske Hrnčiarovce, Nitriansky kraj, Nkosazana Dlamini-Zuma, Noel Field, Noisehunter, Norair Nurikjan, Norbert Növényi, Norbert Schemansky, Nord-Ostsee-Kanal, Nordbahn (Österreich), Nordböhmen, Nordböhmisches Becken, Nordirische Fußballnationalmannschaft, Nordische Skiweltmeisterschaften 1925, Nordische Skiweltmeisterschaften 1926, Nordische Skiweltmeisterschaften 1927, Nordische Skiweltmeisterschaften 1929, Nordische Skiweltmeisterschaften 1930, Nordische Skiweltmeisterschaften 1935, Nordische Skiweltmeisterschaften 1939, Nordische Skiweltmeisterschaften 1941, Nordische Skiweltmeisterschaften 1970, Nordische Skiweltmeisterschaften 1974, Nordische Skiweltmeisterschaften 1993, Nordische Skiweltmeisterschaften 2009, Nordwestbahn (Österreich), Normalisierung (Tschechoslowakei), Norman Uprichard, Norodom Sihamoni, Not Angels But Angels, Nová Baňa, Nová Bystřice, Nová Dedinka, Nová Lesná, Nová Sedlica, Nová Ves (Číměř), Nová Ves (Hora Svatého Šebestiána), Nová Ves (Pohořelice), Nová Ves nad Lužnicí, Nová Ves nad Odrou, Nováky, Nové Dvorce, Nové Hrady, Nové Město nad Metují, Nové Mlýny, Nové Zámky, Nové Zvolání, Nový Šaldorf-Sedlešovice, Nový Život, Nový Bor, Nový Jičín, Nový Kostel, Nový Přerov, Novosedly na Moravě, Nowa Ruda, NS-Prozesse, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nuklearprogramm der Tschechoslowakei, Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen, Nyíregyháza, Ožďany, Občanské fórum, Oberleitungsbus, Oberleitungsbus Bergen, Oberleitungsbus Kabul, Oberleitungsbus Sarajevo, Oberleitungsbus Teheran, Oberpfalz, Oberschlesien, Oberwildenthal, Oblast Transkarpatien, Obranné zpravodajství, Oder, Oder-Neiße-Grenze, Odrovice, Odry, Odysseus und die Sterne, Oeffag D.III, Oerlikon-Bührle, Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft, Oesterreichische Nationalbank, Ognjan Nikolow, Oh, diese Tante, Ohrdruf, OIRT-Band, Okounov, Okres, Okres Štúrovo, Okres Cheb, Okrzeszyn, Olbramovice, Olching, Oldřich Černík, Oldřich Černý (Velká rada), Oldřich Švestka, Oldřich Duras, Oldřich Hanč, Oldřich Kaiser, Oldřich Kučera, Oldřich Lipský, Oldřich Machač, Oldřich Machala, Oldřich Nejedlý, Oldřich Pařízek, Oldřich Rott, Oldřich Svoboda (Eishockeyspieler), Oldřichov na Hranicích, Oldřichovice (Třinec), Oldtimer Grand Prix (Salzburgring), Olešnice v Orlických horách, Oleg Nikolajewitsch Karawajew, Oleh Blochin, Oleh Olschytsch, Oleksovice, Olga Benario-Prestes, Olga Charvátová, Olga Connolly, Olga Hepnarová, Olga Lašová, Olga Schoberová, Olga Sippl, Olle Anderberg, Olly Komenda-Soentgerath, Olmütz, Olof-Palme-Friedensmarsch, Oloví, Olsa, Olsagebiet, Olympiaschanze (St. Moritz), Olympische Geschichte der Sowjetunion, Olympische Sommerspiele 1920/Fußball, Olympische Sommerspiele 1928/Reiten, Olympische Sommerspiele 1928/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Olympische Sommerspiele 1936/Kunstwettbewerbe, Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Jugoslawien), Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Olympische Sommerspiele 1948, Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1952, Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Australien), Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1964/Fußball, Olympische Sommerspiele 1964/Fußball/Qualifikation, Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1968, Olympische Sommerspiele 1972/Handball, Olympische Sommerspiele 1976/Basketball, Olympische Sommerspiele 1976/Fußball/Qualifikation, Olympische Sommerspiele 1980, Olympische Sommerspiele 1980/Fußball, Olympische Sommerspiele 1984, Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1988/Basketball, Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1992/Badminton (Dameneinzel), Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Iran), Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik, Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Olympische Winterspiele 1928/Bob, Olympische Winterspiele 1928/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Olympische Winterspiele 1936/Eisstockschießen, Olympische Winterspiele 1936/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Olympische Winterspiele 1948/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Olympische Winterspiele 1972/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Olympische Winterspiele 1976/Teilnehmer (Tschechoslowakei), Olympische Winterspiele 1994, Olympischer Fackellauf, OMA (Zeitzeichensender), Omar Bliadse, Omlenice, Ondřej Čelůstka, Ondřej Šourek, Ondřej Švejdík, Ondřej Brousek, Ondřej Herzán, Ondřej Hotárek, Ondřej Hyman, Ondřej Kúdela, Ondřej Kratěna, Ondřej Liška, Ondřej Mazuch, Ondřej Moravec, Ondřej Němec, Ondřej Pavelec, Ondřej Smetana, Ondřej Soukup, Ondřej Vaculík, Ondřej Weissmann, Ondřej Zdráhala, Ondrej Bendík, Ondrej Gmitter, Ondrej Krištofík, Ondrej Nepela, Operation Ajax, Operation Cyclone, Operation Nachschon, Operation PBSUCCESS, Operation Piratenbeute, Opočno u Loun, Oravský Podzámok, Orden der Republik (Tschechoslowakei), Orden des 25. Februar 1948, Orden des Weißen Löwen, Orduna (Schiff), Orechová Potôň, Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision, Organisation Todt, Orientierungslauf, Orientierungslauf-Juniorenweltmeisterschaften 1990, Orientierungslauf-Weltcup 1986, Orientierungslauf-Weltcup 1988, Orientierungslauf-Weltcup 1990, Orientierungslauf-Weltcup 1992, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1966, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1968, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1970, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1972, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1974, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1976, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1978, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1979, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1981, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1983, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1985, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1987, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1989, Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1991, Orientturteltaube, Original Heidelberger Tiegel, Orlen Unipetrol, Orličan L-40, Orličan M-3, Orobanche cernua, Országos Kéktúra, Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, Ortsrufanlage, Oscar Hoppe (Eiskunstläufer), Oscarverleihung 1966, Oscarverleihung 1967, Oscarverleihung 1968, Oscarverleihung 1969, Oscarverleihung 1987, Oscarverleihung 1992, Osek, Oskar Baum, Oskar Brázda, Oskar Fischer, Oskar Grossmann, Oskar Jellinek, Oskar Kraus (Philosoph), Oskar Marczy, Oskar Maria Graf, Oskar Matzner, Oskar Morawetz, Oskar Nedbal, Oskar Seibt, Oslany, Osoblaha, Ossip Schubin, Ost und West (Film), Ostblock, Osteuropamission International, Ostkarpatische Operation, Ostmitteleuropa, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Ostra Góra, Ostrau-Friedlander Eisenbahn, Ostrava, Ostravice, Ostrov nad Ohří, Osvald Käpp, Osvald Závodský, Osvobozené divadlo, Oswald Junkes, OT-62 TOPAS, OT-64 SKOT, OT-810, Ota Šik, Ota Filip, Ota Hemele, Ota Hofman, Ota Koval, Ota Zaremba, Otakar Šimůnek, Otakar Brousek junior, Otakar Brousek senior, Otakar Janecký, Otakar Jaroš, Otakar Levý, Otakar Německý, Otakar Ostrčil, Otakar Vejvoda junior, Otakar Vindyš, Otín (Jindřichův Hradec), Otfried Preußler, Othmar Mága, Otročín, Otto August Strandman, Otto Šimánek, Otto Borik, Otto Coester (Grafiker), Otto Dürer, Otto Dlabola, Otto Eisler, Otto Gerdes, Otto Gold, Otto Gutfreund, Otto Häuser, Otto Heinrich Greve, Otto Herbert Hajek, Otto Jelinek, Otto Jindra, Otto Katz, Otto Kimminich, Otto Landsberg, Otto Mächtlinger, Otto Möhwald, Otto Pick (Schriftsteller), Otto Piffl, Otto Reinhold (Wirtschaftswissenschaftler), Otto Riehs, Otto Skorzeny, Otto Stöber, Otto von Dandl, Otto von Habsburg, Otto Wichterle, Otto Zapf, Ottokar Czernin, Ottokar Kernstock, Otvice, Ozean (Schiffstyp), P-26, Pablo Romero, Pachthaus, Palais Clam-Gallas (Prag), Palais Cumberland, Palais Czernin, Palais Czernin (Prag), Palais Grassalkovich, Palais Lobkowicz (Prager Kleinseite), Palais Lobkowitz (Wien), Palais Schönborn (Prag), Palais Vrtba, Paläontologisches Museum Nierstein, Palästina (Region), Palästinakrieg, Palonín, Pan Tau, Panagiotis Giannakis, Panbewegungen, Pando Jankulovski, Paneuropa-Union, Panslawische Farben, Panslawismus, Panzerkampfwagen 38 (t), Paolo Bertoli, Papa Binne’s Jazz Band, Paramilitär, Pardubice, Pariser Friedenskonferenz 1919, Pariser Friedenskonferenz 1946, Pariser Luftfahrtabkommen, Pariser Reparationsabkommen, Pariser Verträge, Parkfriedhof Marzahn, Parlamentswahl in der Slowakei 1990, Parlamentswahl in der Slowakei 1992, Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946, Parry O’Brien, Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze, Parti communiste français, Partido Comunista Obrero Español (1973), Partito Comunista Italiano, Partizánska Ľupča, Pascha Christowa, Pasecký Žleb, Paseka, Pasohlávky, Pasquale Passarelli, Pasterka (Radków), Pastviny (Hranice), Pat und Mat, Patrice Mourier, Patricia von Miserony, Patricie Holečková, Patrick Handl, Patrik Augusta, Patrik Čarnota, Patrik Štefan, Patrik Banovič, Patrik Berger, Patrik Eliáš, Patrik Gedeon, Patrik Gross, Patrik Hruščák, Patrik Ježek, Patrik Majer, Patrik Mráz, Patrik Ouředník, Patrik Siegl, Patrik Valčák, Paul Aron, Paul Baender, Paul Frank (Diplomat), Paul Franken (Politiker), Paul Frölich (Politiker), Paul Goma, Paul Heide, Paul Heider, Paul Hnilica, Paul Hoffmann (Theologe), Paul Illing, Paul Jäkel, Paul Kaznelson, Paul Keller (Schriftsteller), Paul Kruntorad, Paul Leppin, Paul Lindner (Widerstandskämpfer), Paul Ludwig (Widerstandskämpfer), Paul Martin Neurath, Paul Pietsch, Paul Polansky (Musiker), Paul Reiber, Paul Renz, Paul Riege, Paul Simon, Paul Stastny, Paul Stefan, Paul Swiridoff, Paul Thümmel, Paula Wallisch, Paulette Doan, Paulina Porizkova, Pavel Černý, Pavel Čmovš, Pavel Brendl, Pavel Cagaš, Pavel Chaloupka, Pavel Churavý, Pavel David (Fußballspieler), Pavel Dobrý, Pavel Doležel, Pavel Dreksa, Pavel Drsek, Pavel Dvořák, Pavel Exner, Pavel Fajt, Pavel Fořt, Pavel Gross, Pavel Haas, Pavel Haas Quartet, Pavel Hak, Pavel Hapal, Pavel Hoftych, Pavel Horák, Pavel Horváth, Pavel Kašpařík, Pavel Kantorek, Pavel Košťál, Pavel Kolařík, Pavel Krmaš, Pavel Kroupa, Pavel Kubina, Pavel Kuka, Pavel Liška, Pavel Mačák, Pavel Malchárek, Pavel Malura, Pavel Mareš, Pavel Maslák, Pavel Mičkal, Pavel Nešťák, Pavel Nedvěd, Pavel Nový, Pavel Novotný (Fußballspieler), Pavel Padrnos, Pavel Patera, Pavel Pergl, Pavel Ploc, Pavel Prokopec, Pavel Richter (Eishockeyspieler), Pavel Roman, Pavel Rosa, Pavel Schmidt (Künstler), Pavel Schnabel, Pavel Smutný, Pavel Srníček, Pavel Steidl, Pavel Telička, Pavel Tobiáš, Pavel Trnka, Pavel Vít, Pavel Vízner, Pavel Verbíř, Pavel Vrba (Fußballspieler, 1963), Pavel Wohl, Pavlína Ščasná, Pavlov u Dolních Věstonic, Pavlov u Loštic, Pavlovce nad Uhom, Pavol Červenák, Pavol Demitra, Pavol Farkaš, Pavol Hurajt, Pavol Jonáš, Pavol Országh Hviezdoslav, Pavol Peter Gojdič, Pavol Rybár, Pawel Alexejewitsch Kurotschkin, Pawel Christow, Pawel Pawlowitsch Pinigin, Pál Prónay, Pál Szinyei Merse, Pátečníci, Päpstliches Collegium Nepomucenum, Péter Farkas (Ringer), Písek, Pískov, Púchov, Pětipsy, Přídolí, Přísečnice, Přítluky, Přemysl Bičovský, Přemysl Hainý, Přemysl Pitter, Přibram (Meteorit), Přimda, PCC-Wagen, Pedro van Raamsdonk, Pekka Rauhala, Pelzreinigung, Pentacon Six, Pentagonale, Pentti Hämäläinen, Pentti Matikainen, Pepe (Fußballspieler, 1935), Perín-Chym, Peretschyn, Perná, Pernink, Personal im KZ Auschwitz, Personalausweis (DDR), Personenkult, Pertti Ukkola, Pesvice, Petar Kirow, Petar Krumow, Peter Almásy, Peter Anselm Riedl, Peter Ölvecký, Peter Čvirik, Peter Šťastný, Peter Štepanovský, Peter Bartalský, Peter Bartoš, Peter Baumgartner (Fußballspieler), Peter Blachstein, Peter Brand (Schauspieler), Peter Budaj, Peter Chrappan, Peter Döring (Ringer), Peter Donnhäuser, Peter Draisaitl, Peter Dubovský (Bischof), Peter Dubovský (Fußballspieler), Peter Dvorský, Peter Fabuš, Peter Florin, Peter Germer, Peter Hamerlík, Peter Hlinka, Peter Horn (Dichter), Peter Huba, Peter Ihnačák, Peter Jacques (Musiker), Peter Jaks, Peter Jánošík, Peter Jiricek, Peter Jupke, Peter K. Fraps, Peter K. Vogt, Peter Kazár, Peter Kien, Peter Kukučka, Peter Lerche, Peter Männing, Peter Melek, Peter Michalík, Peter Mikuš, Peter Moraw, Peter Musiolek, Peter Németh, Peter Nettekoven (Ringer), Peter Neumair, Peter Neusel, Peter Paul Rainer (Dichter), Peter Pekarík, Peter Perlmann, Peter Podhradský, Peter Pucher, Peter Rusnák, Peter Sagan, Peter Sejna, Peter Selinka, Peter Slimák, Peter Smrek, Peter Struhár, Peter Syring, Peter Szabó (Eishockeyspieler), Peter Teichner, Peter Thannabaur, Peter Thätner, Peter Tiepold, Peter Tomka, Peter Veselovský, Peter Weiss, Peter Winter (Journalist), Petljakow Pe-2, Petr Alabin, Petr Čajánek, Petr Čáslava, Petr Čech, Petr Čoupek, Petr Šachl, Petr Škarabela, Petr Štochl, Petr Barna, Petr Baxant, Petr Bříza, Petr Bidař, Petr Bolek, Petr Borkovec, Petr Buzek, Petr Cibulka, Petr Dragoun, Petr Eben, Petr Faldyna, Petr Fical, Petr Franěk, Petr Gabriel, Petr Gřegořek, Petr Ginz, Petr Halmay, Petr Hannig, Petr Hába, Petr Házl, Petr Hejma senior, Petr Hrbek, Petr Hrubý (Eishockeyspieler), Petr Hrubý (Handballspieler), Petr Hubáček, Petr Janda (Fußballspieler), Petr Jiráček, Petr Johana, Petr Kadlec, Petr Kalus, Petr Kanko, Petr Křivánek, Petr Klíma, Petr Kment, Petr Kocman, Petr Kopta, Petr Korbel, Petr Korda, Petr Kouba, Petr Koukal (Badminton), Petr Koukal (Eishockeyspieler), Petr Kozák, Petr Kumstát, Petr Lukáš, Petr Luxa, Petr Macholda, Petr Míka, Petr Mikolanda, Petr Mocek, Petr Molnár, Petr Mrázek, Petr Mudroch, Petr Nárožný, Petr Němec, Petr Nedvěd, Petr Pála, Petr Přikryl, Petr Pižanowski, Petr Pipa, Petr Pithart, Petr Průcha, Petr Pulcer, Petr Rada, Petr Reinberk, Petr Rosol, Petr Ruman, Petr Sailer, Petr Samec, Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1976), Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1978), Petr Sikora, Petr Skarke, Petr Smíšek, Petr Stýskala, Petr Stoilov, Petr Svoboda (Eishockeyspieler, 1966), Petr Svoboda (Leichtathlet), Petr Tatíček, Petr Tenkrát, Petr Ton, Petr Uhl, Petr Uličný, Petr Urban, Petr Vakoč, Petr Vampola, Petr Veselý, Petr Vladyka, Petr Vlček, Petr Voříšek, Petr Vrána, Petr Wojnar, Petra Černocká, Petra Cetkovská, Petra Edelmannová, Petra Kvitová, Petra Němcová, Petras Kubiliūnas, Petržalka, Petre Dicu, Petro Pawlidis, Petros Galaktopoulos, Petrovice u Chabařovic, Petrovice u Karviné, Pewex, Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum, Pfarrerblock, Phạm Gia Khiêm, Phänomen Granit 30K, Phil Mahre, Philharmonisches Staatsorchester Halle, Philine Fischer, Philip Roth, Philipp Jenninger, Philipp Lukas, Piero Gros, Pierre Woodman, Piet Vermeylen, Pietro Ciriaci, Pillbox, Pilníkov, Pilsen, Pilsner Bier, Pinchas Lapide, Piratensender, Piráti Chomutov, Pistole vz. 24, Pistole vz. 27, Pistole vz. 52, Pistole vz. 82, Pitralon, Pittsburgher Abkommen, Pivovar Holba, PKP-Baureihe EU05, PKP-Baureihe EU06, Planá u Mariánských Lázní, Plandry, Plasy, Platanen-Hahnenfuß, Plattenhausenriegel, Plavecké Podhradie, Plavecký Mikuláš, Plášťovce, Plešivec (Slowakei), Pliešovce, Pliopithecus, Ploskovice, Pořešín, Poběžovice, Pobjoy R, Pocken, Podbořany, Podhorany (Nitra), Podhradí nad Dyjí, Podmyče, Poetismus, Pogrom von Topoľčany, Pohořelice, Pohraniční stráž, Pohronský Ruskov, Pola (Adelsgeschlecht), Poldi (Unternehmen), Polei-Minze, Polen, Police u Mohelnice, Polikarpow Po-2, Politické ústředí, Politische Grenze, Politische Säuberung, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Volksarmee, Poltár, Polybius (Moderne Sage), Pomagalski, Pomezí, Pomezí (Staré Město pod Landštejnem), Pong, Popice, Porsche 944 Turbo Cup, Postgeschichte und Briefmarken von Österreich, Postkrieg, Postleitzahl (Tschechien und Slowakei), Postmoderne Architektur, Postoloprty, Potočná (Číměř), Potsdamer Abkommen, Potsdamer Konferenz, Poustka, Pouzdřany, Powerplay (Film), Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút, PP-Mi-Šr, Prag, Praga (Unternehmen), Praga E-114, Praga E-39, Praga E-51, Praga Tančík vz.33, Praga V3S, Prager Burg, Prager Deutsch, Prager Frühling, Prager Frühling (Festival), Prager Konservatorium, Prager literaturwissenschaftlicher Strukturalismus, Prager Operation, Prager Pfingstaufstand, Prager Presse, Prager Schule, Prager Tagblatt, Prager Verbindungsbahn, Prager Vertrag (1973), Prager Wappen, Prameny, Pravda (Slowakei), Pravice, Pravlov, Práče, Prešov, Prešovský kraj, Premio Internacional La Farola, Pressburger Bahn, Prestige (Band), Preußische G 10, Preußische P 8, Preußische Staatseisenbahnen, Pribeník, Pribeta, Prievidza, Prinz Bajaja, Prior (Rebsorte), Privatrechtlicher Hörfunk, Proboštov, Prodan Gardschew, Produktionsgruppe Sorbischer Film, Prognos (Satellit), Prokopjewsk, Prominententransport, Prosiměřice, Prostějov, Protektorat, Protektorat Böhmen und Mähren, Provinz Schlesien, Provinz Sudetenland, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Pstrążna (Kudowa-Zdrój), PT-76, Pumpspeicherwerk Markersbach, Punk in der DDR, Puppentrickfilm, Pustá Rybná, Putz von Rolsberg, Pyšná, Pyogenesis, Pyramiden-Günsel, Quido Adamec, R. H. Bruce Lockhart, Raúl de Labougle Carranza, Račetice, Radball, Radek Šírl, Radek Špiláček, Radek Štěpánek, Radek Ťoupal, Radek Baborák, Radek Bejbl, Radek Bonk, Radek Deyl, Radek Dosoudil, Radek Drulák, Radek Duda, Radek Dvořák, Radek Hamr, Radek Křesťan, Radek Martínek, Radek Musil, Radek Mynář, Radek Onderka, Radek Petr, Radek Philipp, Radek Slončík, Radek Smoleňák, Radek Tóth, Radek Vít, Radenov, Radim Řezník, Radim Bičánek, Radim Kettner, Radim Kučera, Radim Nečas junior, Radim Nečas senior, Radim Rulík, Radim Vrbata, Radio CD International, Radio Praha International, Radio Slowakei International, Radio Vltava, Radka Zrubáková, Radko Stöckl, Radošina, Radola Gajda, Radomír Vašek, Radonice u Kadaně, Radoslav Augustín, Radoslav Brzobohatý, Radoslav Ciprys, Radoslav Hecl, Radoslav Kováč, Radoslav Kunzo, Radoslav Látal, Radoslav Suchý, Radoslav Svoboda, Radoslav Zabavník, Radovan Hromádko, Radovan Somík, Radvaň nad Dunajom, Rafael Schächter, Rafena, Ragnar Svensson, Raimund Böll, Raimund Kuchar, Rainer Eckert (Historiker), Rainer König (Schauspieler), Rainer Müller (Historiker), Rajecká Lesná, Rajhrad, Rajka, Ralf Lyding, Ralf Petersen (Komponist), Ralf-Guido Kuschy, Rallye Wiesbaden, Ralph Pöhland, Ramón Mercader, Ramiro Villapadierna, Ramzová, Rancířov, Randøya Fort, Randolf Peukert, Rangel Gerowski, Raoul Alster, Rapacki-Plan, Rapšach, Rapovce, Rastislav Špirko, Rastislav Dej, Rastislav Michalík, Rastislav Pavlikovský, Rastislav Staňa, Rastislav Trtík, Rasul Katinovasov, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Ratková, Ratsgymnasium Osnabrück, Raumfahrer, Raun, Raymond Braine, Raymond Depardon, Raymund Badó, Razali Ismail, Różanka (Międzylesie), Róbert Štefko, Róbert Švehla, Róbert Döme, Róbert Jež, Róbert Kafka, Róbert Mak, Róbert Petrovický, Róbert Pich, Róbert Rák, Róbert Tibenský, Róbert Tomík, Róbert Vittek, Rötz, Rüdiger Kollar, Rüdiger-Brunnen, Rıfat Yıldız, Růžena Škodová-Davoodi, Real Madrid (Basketball), Reşit Karabacak, Rešica, Rešice, Reca, Recht auf Heimat, Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr, Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands 2014, Regierung Antonín Zápotocký, Regierung der Tschechischen Republik, Regierung Jan Šrámek I, Regierung Jan Šrámek II, Regierung Klement Gottwald I, Regierung Klement Gottwald II, Regierung Oldřich Černík I, Regierung Viliam Široký I, Regierung Zdeněk Fierlinger I, Regierung Zdeněk Fierlinger II, Regierungen der Tschechoslowakei, Regierungsbezirk Breslau, Regierungsbezirk Liegnitz, Regierungsbezirk Oppeln, Regierungskommission des Saargebietes, Regina Maršíková, Regina Theissl-Pokorná, Reginald Czermack, Reginald Hoare, Regionalbus Oberlausitz, Regnitzlosau, Reißbach, Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn, Reichsautobahn Wien–Breslau, Reichsbahndirektion Breslau, Reichserntedankfest, Reichsgau Sudetenland, Reichsrat (Österreich), Reichsstraße 177, Reineke Fuchs (1937), Reiner Heugabel, Reiner Künzl, Reiner Trik, Reinfried Pohl, Reinhard Kühnl, Reinhard Leibold, Reinhard Schäfers, Reinhard Scheerer, Reinhard-Heydrich-Stiftung, Reinhold Elstner, Reinhold Greiner, Reinhold von Lüdinghausen, Reise in die Urzeit, Reise nach Südwest, Reiseanlage für den visafreien Reiseverkehr, Reisefreiheit, Rekowagen (Straßenbahn), Religionen in Frankfurt am Main, Remigius Machura, Renata Kochta, Renata Voráčová, Renate Finke-Osiander, Renault FT, Renault Super Galion SG4, Renault Super Goélette SG2, Renáta Tomanová, René Školiak, René Bolf, René Falk Thomasius, René Schiermeyer, René Vydarený, René Wagner, René Wellek, Rennerbaude, Rentzschmühle, Repechy, Republic F-84, Republik (Begriffsklärung), Republikanischer Schutzbund, Resolution 2758 der UN-Generalversammlung, Resolution 3379 der UN-Generalversammlung, Resolution 435 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 46/86 der UN-Generalversammlung, Resolution 800 des UN-Sicherheitsrates, Respekt (Zeitung), Revúca, Revisionismus (Völkerrecht), Revolutionen 1848/1849, Revolutionen im Jahr 1989, Revolutionsexport, RGW-Auto, Rheinlandbesetzung (1936), Ričardas Tamulis, Richard Šmehlík, Richard Žemlička, Richard Bienert, Richard Bláha, Richard Culek, Richard Dostálek, Richard Duschinsky, Richard Eybner, Richard Falbr, Richard Farda, Richard Feder, Richard Georg Plaschka, Richard Gottlieb Wilhelm von Doderer, Richard Haase, Richard Haša, Richard Hobzik, Richard Husmann, Richard Jenčík, Richard Kapuš, Richard Král, Richard Kruspe, Richard Lintner, Richard Nowakowski, Richard Pavlikovský, Richard Pánik, Richard Pitterle, Richard Réti, Richard Reitzner, Richard Richter (Eishockeyspieler), Richard Stehlík, Richard Sulík, Richard Trojan, Richard von Drasche-Wartinberg, Richard W. Eichler, Richard Weiner (Schriftsteller), Richard Zajac, Richard Zedník, Richnava, Riesengebirge, Riesengebirgslied, Rimavská Seč, Rimavská Sobota, Rimskiy-Korsakov, Ringer-Europameisterschaften 1980, Ringhoffer, Ringhoffer-Werke, RM-70, Roßleben, Rožňava, Rob Guest, Robert Arató, Robert Štěrba, Robert Žák, Robert Barta, Robert Büchler, Robert Breuer, Robert Brezina, Robert Chvátal, Robert Danneberg, Robert Dölle, Robert Dellnitz, Robert F. Kennedy, Robert Fein, Robert Fico, Robert Hanell, Robert Hock, Robert Hupka, Robert Jelinek, Robert John Fleming (Gouverneur), Robert Jungk, Robert Land, Robert Lang (Eishockeyspieler), Robert Maxwell, Robert Mayer (Eishockeyspieler), Robert Reichel, Robert Ritter (Schauspieler), Robert Rupp, Robert Saudek, Robert Stratil, Robert Twigger, Robert Van Damme, Robert Vágner, Robert Weismann, Robert Wiene, Robert William Seton-Watson, Roberto Casellas Leal, Robin Just, Roderich Menzel, Rodrí (Fußballspieler, 1934), Roger Bielle, Roger DeCoster, Roger Garaudy, Roger Gössner, Roger Gries, Roger Lalouette, Roger Michell, Roger Tallroth, ROhrSTOCK, Rokytnice v Orlických horách, Roland Števko, Roland Bauer (Historiker), Roland Bock, Roland Bulirsch, Roland Ducke, Roland Gehrke, Roland Meinl, Roland Wabra, Rolava (Přebuz), Rolf Babiel, Rolf Krauß, Rolf Kuhrt, Rolf Lacour, Rolf Schneebiegl, Roma, Roma in Estland, Roma in Tschechien und der Slowakei, Roman (Nutzfahrzeughersteller), Roman Čechmánek, Roman Červenka, Roman Šimíček, Roman Bednář, Roman Bierła, Roman Dostál, Roman einer jungen Ehe, Roman Gergel, Roman Hamrlík, Roman Hogen, Roman Hubník, Roman Jahoda, Roman Kierpacz, Roman Kondelik, Roman Konečný, Roman Koudelka, Roman Kratochvíl, Roman Kukumberg, Roman Lengyel, Roman Málek, Roman Meluzín, Roman Michailowitsch Dmitrijew, Roman Ondak, Roman Patkoló, Roman Pivarník, Roman Polák, Roman Prošek, Roman Procházka, Roman Rosdolsky, Roman Rurua, Roman Schuchewytsch, Roman Sedláček, Roman Týce, Roman Turek, Roman von Procházka, Roman Vonášek, Roman Wrocławski, Romava, Romeo und Julia (Prokofjew), Ronald Petrovický, Ronald Walker, Rondo (Rebsorte), Rosa Luxemburg (Film), Rosemarie Gebler-Proxauf, Rosi Mittermaier, Rostislav Čada, Rostislav Haas, Rostislav Klesla, Rostislav Olesz, Rostislav Sionko, Rostislav Václavíček, Rostislav Vojáček, Rostislaw, Rostom Abaschidse, Rostselmasch, Roswitha Stadlober, Rotava, Rote Armee, Rote Armee (Ungarn), Roter Platz, Roter Stoßtrupp, Rotes Wien, Roudnice nad Labem, Rovinka, Roy MacLaren, Roy Sommer (Eishockeyspieler), Royce Alger, Rozhanovce, Roztoky u Jilemnice, Ružomberok, Rudé Právo Cup, Rudi Bellmann, Rudi Mittig, Rudi Nowak, Rudník v Krkonoších, Rudolf Anthes, Rudolf Antonín Dvorský, Rudolf Appelt, Rudolf Asmus, Rudolf Bahro, Rudolf Barák, Rudolf Battěk, Rudolf Böhm (Politiker), Rudolf Beran (Politiker), Rudolf Blaháček (Kameramann, 1942), Rudolf Brazda, Rudolf Buchbinder, Rudolf Burkert, Rudolf Caltofen, Rudolf Dölling, Rudolf de la Vigne, Rudolf Diels, Rudolf E. Kaiser, Rudolf Edinger, Rudolf Engel, Rudolf Fischer (Sprachwissenschaftler), Rudolf Formis, Rudolf Friedrich (Politiker, 1936), Rudolf Friemel, Rudolf Grimme, Rudolf Hallmeyer, Rudolf Harbig, Rudolf Höhnl, Rudolf Hübner (Leichtathlet), Rudolf Hermann (Rennrodler), Rudolf Hildebrand (Architekt), Rudolf Hilf, Rudolf Hippius, Rudolf Huna, Rudolf Jestaedt, Rudolf Karwetzky, Rudolf Kassner, Rudolf Keller (Biochemiker), Rudolf Kippenhahn, Rudolf Kluger, Rudolf Kraj, Rudolf Krčil, Rudolf Liebe, Rudolf Lindau (Politiker), Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler), Rudolf Lodgman von Auen, Rudolf Mang, Rudolf Meinl, Rudolf Menzel, Rudolf Metter, Rudolf Passian, Rudolf Pernický, Rudolf Peterke, Rudolf Petershagen, Rudolf Pleil, Rudolf Potsch, Rudolf Quoika, Rudolf Rossmeisl, Rudolf Sandner, Rudolf Schicketanz, Rudolf Schilberg, Rudolf Schmundt, Rudolf Schuster, Rudolf Sitte, Rudolf Skácel, Rudolf Spielmann, Rudolf Ströbinger, Rudolf Svedberg, Rudolf Tajcnár, Rudolf Thunig, Rudolf Valenta (Bildhauer), Rudolf Viest, Rudolf von Gutmann, Rudolf von Jaksch, Rudolf Vrba, Rudolf Vytlačil, Rudolf Wettengel, Rudolf Wiesener, Rudolf Wolf (Eishockeyspieler), Rudolfinum (Prag), Ruhrbergbau, Rumänische Eishockeynationalmannschaft, Rumänische Revolution 1989, Rumburk, Rumen Pawlow, Run Winschoten, Rundfunkjahr 1921, Rundfunkjahr 1923, Rundfunkjahr 1947, Rundfunkjahr 1953, Rundfunkjahr 1968, Rundfunkjahr 1975, Rundfunkjahr 1976, Rune Jansson, Ruritanien, Ruská Bystrá, Ruslan Nuralijewitsch Aschuralijew, Rusovce, Russinen, Russland, Ruth Bondy, Ruth Körner, Ruth Werner, Rychnov u Jablonce nad Nisou, Rychtářov (Vyškov), Rychvald, Ryszard Świerad, Ryszard Kukliński, Ryszard Siwiec, Ryszard Zając, Saas (Bayreuth), Sabine Ginther, Sad Janka Kráľa, Saigerhütte Grünthal, Salah El Dine Tarazi, Salamander (Schuhe), Saljut 6 EO-1, Salmson Sal II, Salo Flohr, Salonwagen, Salz-Hornklee, Samir Saliji, Samisdat, Sammy Vomáčka, Samopal vz. 48, Samopal vz. 58, Samtene Revolution, Samuel Fuller, Samuel Slovák, Sandra Maischberger, Sandra Záhlavová, Sandridge Bridge, Sandschaasürengiin Ojuun, Sansibar-Archipel, Sap (Slowakei), Saperawi Severni, Satmar, Saurrevolution, Saviem, Sayed Qassem Rishtya, Sándor Major, Sándor Márai, Sátoraljaújhely, Sächsische Dampfschiffahrt, Sächsische IV K, Sächsische Schmalspurbahnen, Sächsische XI HT, Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser, Súľov-Hradná, Südmährenkreuz, Słone (Kudowa-Zdrój), Służba Bezpieczeństwa, SŽD-Baureihe ЧС11, SB 629, SC Leipzig, SC Nürnberg 04, SC Xaverov Horní Počernice, Schacholympiade, Schacholympiade 1924, Schacholympiade 1931, Schacholympiade 1952, Schacholympiade 1966, Schacholympiade 1968, Schacholympiade 1980, Schacholympiade 1982, Schamil Kerimowitsch Serikow, Schamil Schamschatdinowitsch Chissamutdinow, Schatten eines heißen Sommers, Schauprozess, Schönberg am Kapellenberg, Schönegg (Oberösterreich), Schönfels (Lichtentanne), Schönhengstgau, Schüsse auf Wahlhausen, Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251, Schdenijewo, Scheiden-Kronwicke, Schepseskare, Scherenschleifer, Schicht-Theater, Schienenverkehr in Syrien, Schindlers Liste, Schlacht bei Zborów, Schlacht um Nürnberg, Schlacht von Vittorio Veneto, Schlesien, Schlesien (Tschechien), Schloss Bojnice, Schloss Bruntál, Schloss Dětenice, Schloss Jičíněves, Schloss Kačina, Schloss Karlburg, Schloss Karlova Koruna, Schloss Konopiště, Schloss Kostelec nad Černými lesy, Schloss Lány, Schloss Lednice, Schloss Lemberk, Schloss Libá, Schloss Libochovice, Schloss Liebieg, Schloss Messelhausen, Schloss Náchod, Schloss Nové Město nad Metují, Schloss Nový Zámek, Schloss Opočno, Schloss Ploskovice, Schloss Průhonice, Schloss Valtice, Schloss Velké Březno, Schloss Vrchotovy Janovice, Schloss Zákupy, Schluckenauer Zipfel, Schmalblättriger Hohlzahn, Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice, Schmalspurbahn Mulda–Sayda, Schmalspurnetz Berehowe, Schom, Schtschedryk, Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (Böhmen), Schutzstaffel, Schwanda, der Dudelsackpfeifer, Schwarze Mauer, Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Schwarzer Reise- und Verkehrsbüro, Schwarzer Teich (Carlsfeld), Schwarzes Dreieck, Schwarzgrannenkaninchen, Schwedische Davis-Cup-Mannschaft, Schwedische Eishockeynationalmannschaft, Schweizer Réduit, Scirocco (Band), Scott Walker (Musiker), Sečovce, Sebnitz, Sechse kommen durch die Welt, Secret File, U.S.A., Sedlec u Mikulova, Seilbrücke, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Selbstschussanlage, Selbstverbrennung, Selbstwehr, Self Defense… for Cowards, Selice, Seliger-Gemeinde, Semtex, Semyon Budyonnyy, Senat (Tschechoslowakei), Sender Orfordness, Sender Veľké Kostoľany, Sender Wilsdruff, Senec, Senno Salzwedel, Senotín, Separatorkaninchen, Sepp Waller, Serbski Sokoł, Serednje, Serge François Salvi, Serge Ravanel, Sergei Alexejewitsch Beloglasow, Sergei Eduardowitsch Prichodko, Sergei Kusmitsch Bunjatschenko, Sergei Michailowitsch Tretjakow, Sergei Mureiko, Sergei Rybalko, Sergei Walentinowitsch Nassewitsch, Sergei Wassiljewitsch Djudjajew, Sergey Abramov (Schiff), Sergio Caprari, Sergio Pitol, Serhej Poltorazkyj, Servette FC, Sezession, SFC Opava, SFM Junak, Shagya-Araber, Shah (Band), Shūzō Matsuoka, Shirley Temple, Siamesenkaninchen, Sibylle Plogstedt, Sid Kucera, Sidonie (Brumov-Bylnice), Siebenbürgischer Karpatenverein, Siegfried Huster, Siegfried Ludwig, Siegfried Schneider (Volleyballspieler), Siegfried Seibold, Sigismund von Bibra, Silbermünze, Silvesterlauf München, Silvesterlauf Peuerbach, Silvia Šuvadová, Silvia Saint, Simeon Schterew (Ringer), Simon Kiern, Simona Babčáková, Simson SL1, Sinatra-Doktrin, Sinfonietta, Sippenhaftung, Sirene (Gerät), SiU-5, Sjarhej Dsjamjaschkewitsch, SK Čechie Praha VIII, SK Benešov, SK Horácká Slavia Třebíč, SK Kadaň, SK Kladno, SK Kročehlavy, SK Prostějov, SK Rapid Wien, SK Rusj Uschhorod, Skalica, Skalky, Skalná, Skároš, Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1977, Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1980, Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1988, Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1990, Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1992, Skisprung-Weltcup 1987/88, Skisprung-Weltcup 1989/90, Skisprung-Weltcup 1991/92, Sklené Teplice, Skorošice, Skorpion (Maschinenpistole), SKV 1–3, Slaný, Slanica, Slatina (Františkovy Lázně), Slavoj Prag, Slavomír Lener, Slavonice, Slawenfeindlichkeit, Slawische Sprachen, Sládkovičovo, Slánský-Prozess, Sláva Doseděl, Slávia Bratislava, Slezské Rudoltice, Sliač, Slovak Airlines, Slovan, Slovenská národná strana (1871), Slovenské Ďarmoty, Slovenské železnice, Slovenské Nové Mesto, Slovenský futbalový zväz, Slowakei, Slowakei beim Eurovision Song Contest, Slowaken, Slowakisch-Ungarischer Krieg, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Slowakische Badminton-Juniorenmeisterschaft, Slowakische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft, Slowakische Badmintonmeisterschaft, Slowakische Euromünzen, Slowakische Fußballnationalmannschaft, Slowakische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer), Slowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Slowakische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten, Slowakische Krone (1993–2008), Slowakische Männer-Handballnationalmannschaft, Slowakische Nationalbibliothek, Slowakische Räterepublik, Slowakische Sprache, Slowakische Volleyballnationalmannschaft der Frauen, Slowakische Volleyballnationalmannschaft der Männer, Slowakischer Nationalaufstand, Slowakisches Nationaltheater, Slup (Tschechien), Smečno, Smiřice, Smižany, Smolín, Smržovka, Smrk (Isergebirge), Snowy-Mountains-System, So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen, Soběnov, Sobětice (Výsluní), Sobrance, Sociální demokracie, Société des Avions Marcel Bloch, Sodom und Gomorrha (1922), Sodomka, Sohrab Shahid Saless, Sokolov, Solaris (Rebsorte), Sološnica, Solofra, Solotwyno, Sommerzeit, Sonderaktion Prag, Sondergericht Prag, Songs for Drella, Sonja Salvis, Sonntagsmärchen, Sonny Costanzo, Sophie Nostitz-Rieneck, Sorben, Soshana, Souhaila Andrawes, Sowjetische Handelsvertretung, Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetisches Atombombenprojekt, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Verteidigung, Sozialismus, Sozialistische ökonomische Integration, Sozialistische Stadt, Sozialistischer Klassizismus, Soziologie im Nationalsozialismus, SPAD S.VII, SPAD S.XIII, Spanische Basketballnationalmannschaft, Spanische Männer-Handballnationalmannschaft, Spartak Trnava, Speerwurf, Spišská Belá, Spišský Štvrtok, Spišský Hrhov, Spiel ohne Grenzen, Sportjahr 1946, Sportjahr 1948, Sportjahr 1949, Sportjahr 1950, Sportjahr 1952, Sportjahr 1953, Sportjahr 1954, Sportjahr 1956, Sportjahr 1957, Sportjahr 1958, Sportjahr 1965, Sportjahr 1966, Sportjahr 1969, Sportjahr 1977, Sportjahr 1983, Sportjahr 1984, Sportjahr 1987, Sportjahr 1990, Sportjahr 1996, Sportjahr 2001, Sportler des Jahres (Slowakei), Sportmedizin, Sportovní hala Fortuna, Sprachinsel, Spreuschuppiger Wurmfarn, Springreiten, Sprungschanzen Arosa, Spur in die Nacht, SS-Kaserne (Nürnberg), SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, SS-Truppenübungsplatz Böhmen, Staat im Staate, Staatenbildung, Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Friedeberg, Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf, Staatskarosse, Staatsoper Prag, Staatsoperette Dresden, Staatssicherheit (Tschechoslowakei), Stachov (Lipina), Stadion Dziesięciolecia, Stadion Evžena Rošického, Stadion Rajko Mitić, Stadtberg (Neusalza-Spremberg), Stadtgespräche, Stakčín, Stalingrad (1993), Stalinismus, Stan Regal, Standard Elektrik Lorenz, Stanisław Krzesiński, Stanisław Przybyszewski, Stanisław Sosabowski, Stanislav Angelovič, Stanislav Šesták, Stanislav Štrunc, Stanislav Balán, Stanislav Brebera, Stanislav Griga, Stanislav Gron, Stanislav Gross, Stanislav Hudec, Stanislav Jasečko, Stanislav Lašček, Stanislav Levý, Stanislav Neckář, Stanislav Seman, Stanislav Souček, Stanislav Stolárik, Stanislav Strnad, Stanislav Struhar, Stanislav Varga, Stanislav Velický, Stanislav Vlček, Stanislav Zvolenský, Stanislava Coufalová, Stanislaw Batyschtschew, Stanislaw Iwanowitsch Stepaschkin, Stanley Hayer, Stanovice u Karlových Var, Stará Červená Voda, Stará Bystrica, Stará Kremnička, Stará Lesná, Staré Hobzí, Staré Město pod Landštejnem, Starý Petřín, Starý Tekov, Starovice, Stasys Eidrigevičius, Statusdeutscher, Statutarstadt (Tschechien), Stauding-Stramberger Eisenbahn, Stausee Lipno, Stay-behind-Organisation, Stálky, Stárkov, Státní plánovací komise, Ständetheater, Stříbro, Střílky, Stefan Barczay, Stefan Förster (Boxer), Stefan Heym, Stefan Krikl, Stefan Lauener, Stefan Pürner, Stefan Petrow, Stefan Pollatschek, Stefan Weinfurter, StEG II 1257–1271, Stein (Film), Steinebrunn (Gemeinde Drasenhofen), Steinkohlenwerk Karl Marx, Stephan Duić, Stephan Körner (Philosoph), Stephan Zünd, Stephanie von Belgien, Steppen-Wolfsmilch, Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Steve Fraser, Steve Mahre, Steve Tikal, Stift Broumov, Stift Tepl, Stift Zwettl, Stig Andersson (Ringer), Stig Persson, Stošíkovice na Louce, Stock (Spirituosen), Stod, Stoelzle-Glasgruppe, Stojan Nikolow, Straßenbahn, Straßenbahn Brandenburg an der Havel, Straßenbahn Bratislava, Straßenbahn Brünn, Straßenbahn Bukarest, Straßenbahn Daugavpils, Straßenbahn Frankfurt (Oder), Straßenbahn Gotha, Straßenbahn Liepāja, Straßenbahn Marienbad, Straßenbahn Miskolc, Straßenbahn Potsdam, Straßenbahn Rostock, Straßenbahn Schytomyr, Straßenbahn Tallinn, Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1966, Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1969, Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1981, Straßenroller, Straßensystem in der Slowakei, Strachotín, Strachotice, Strahov-Stadion, Strana slobody, Strana slovenskej obrody, Strategische Raketentruppen der Sowjetunion, Straubing Tigers, Strauchkronwicke, Stráž (Křimov), Stráž u Tachova, Strážky (Křimov), Strážný, Strážske, Streda nad Bodrogom, Stredoslovenský kraj, Streitkräfte der Slowakischen Republik, Streitkräfte der Tschechischen Republik, Strichtarn, Stromlinienzug, Stropkov, Strupčice, Studentenbewegung, Studentenstreik, Studienka, Studnice (Lodhéřov), Stundenlauf, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Stylianos Migiakis, SU-100, Sučany, Subbotnik, Suchá Hora (Ort), Suchdol (Křimov), Suchdol nad Odrou, Suchohrdly, Suchoi Su-12, Sudeten, Sudetendeutsche, Sudetendeutsche Landsmannschaft, Sudetendeutsche Partei, Sudetendeutscher Arbeiter-Turn- und Sportverband, Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Sudetendeutsches Freikorps, Sudetenkrise, Sudetenland, Sudetenländer, Sudetenländische Bergbau AG, Sudice, Sueskrise, Sultan Rachmanow, Suren Nalbandjan, Svahová, Svatá Apolena, Svatý Jan nad Malší, Svatopluk Beneš, Svatopluk Havelka, Svatopluk Pluskal, Svatopluk Rada, Svätý Jur, Svätý Peter, Svébohov, Světec, Svend Martinsen, Svidník, Svoboda nad Úpou, Svodín, Svrčinovec, Sylvia Plischke, Synaspismos, Szilárd Németh, T-34, T-55, T-72, Taťána Kocembová, Tabu, Tachov, Tadeáš Kraus, Tadeáš Wala, Tadeusz Dembończyk, Tadeusz Grzelak, Tadeusz Kulisiewicz, Tadeusz Michejda, Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt, Taimuras Aslanbekowitsch Dsgojew, Tamara Bunke, Tamás Gáspár, Tamás Priskin, Tamisdat, Tanjug, Tankette, Tanklöschfahrzeuge in der DDR, Tanvald, Tapio Sipilä, Tarcisio Bertone, Tarmo Uusivirta, Tarra White, Tasovice nad Dyjí, Tatiana Kutlíková, Tatra 107, Tatra 111, Tatra 148, Tatra 201, Tatra 57, Tatra 600, Tatra 603, Tatra 604, Tatra 605, Tatra 607 Monoposto, Tatra 613, Tatra 623, Tatra 625, Tatra 70, Tatra 77, Tatra 87, Tatra 97, Tatra Banka, Tatra Delfin, Tatra JK 2500, Tatra KT8D5, Tatra Mikrobus, Tatra T-Reihe, Tatra T1, Tatra T2, Tatra T3, Tatra T4, Tatra T5C5, Tatra T7B5, Tatra Trucks, Tatra V 570, Tatra-Nationalpark (Polen), Tatra-Turmtriebwagen, Tauno Kovanen, Tábor, Tötungsdelikt, Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları, Týnec na Moravě, Těchlovice nad Labem, Třebíška, Třebeň, Tři králové, TCH, Technische Universität Ostrava, Teddy Parker, Tekovské Lužany, Telgárt, Teltow, Teltschik, Temenice, Teplá, Teplice, Teplitz-Schönauer Anzeiger, Teplitzer FK, Terézia Poliaková, Terchová, Tereswa, Tereza Kerndlová, Terezín, Terje Pedersen, Territorialverteidigung (Jugoslawien), Terry Haass, Tersilochus fulvipes, Teschener Schlesien, Tesla a.s., Thayabrücke Hardegg – Čížov, Thüringen Ladies Tour, The Petards, Them (2006), Theo Braun, Theo Tupetz, Theodor Brinek senior, Theodor Gebre Selassie, Theodor Grohmann, Theodor Hartwig (Politiker), Theodor Hayek, Theodor Kordt, Theodor Lessing, Theodor Mayer (Historiker), Theodor Pištěk (Kostümbildner), Theodor Veidl, Theologisches Seminar Buckow, Therese Angeloff, Therese Benedek, Theresienstadt-Konvolut, Thierry Toutain, Thomas Buchmayer, Thomas Buergenthal, Thomas Dolak junior, Thomas Emmrich, Thomas Gullickson, Thomas Horschel, Thomas Mann, Thomas Müller (Komponist), Thomas Nicholls, Thomas Passarelli, Thomas Pokorný, Thomas Popiesch, Thomas Schallnau, Thomas Strecker, Thomas Vanek, Thomas Vrabec, Thomas William Körner, Thronfolge (Habsburgermonarchie), Thun und Hohenstein, Thure Andersson, Thure Sjöstedt, THW Kiel, Thymus pulcherrimus, Tibor Filo, Tibor Jančula (Fußballspieler, 1969), Tibor Melichárek, Tieffliegermelde- und Leitdienst, Tim Wilde, Timm Rautert, Timor Taimuras Kasaraschwili, Tirschenreuth, Tischberg (Waldviertel), Tischeishockey, Tischtennisweltmeisterschaft, Tischtennisweltmeisterschaft 1933, Tischtennisweltmeisterschaft 1939, Tischtennisweltmeisterschaft 1963, Tisovec, Titularbistum Acmonia, Titularbistum Adraa, Titularbistum Aggar, Titularbistum Arycanda, Titularbistum Butus, Titularbistum Cidyessus, Titularbistum Cone, Titularbistum Decoriana, Titularbistum Harpasa, Titularbistum Hieropolis, Titularbistum Luni, Titularbistum Midila, Titularbistum Novi, Titularbistum Octabia, Titularbistum Paphus, Titularbistum Samos, Titularbistum Scilium, Titularbistum Serigene, Titularbistum Syene, Titularbistum Tacapae, Titularbistum Tagaria, Titularbistum Velicia, Titularbistum Zaraï, Titularbistum Zephyrium, Titularerzbistum Amasea, Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto, Titus Buberník, Tlmače, Tlou Theophilus Cholo, Todesfälle unter DDR-Grenzern, Tokajská vinohradnícka oblasť, Tom Puss, Tom Stoppard, Tom Wittgen, Tomaš Heřman, Tomasz Mendrek, Tomáš Abrahám, Tomáš Čížek, Tomáš Černý, Tomáš Řepka, Tomáš Šimkovič, Tomáš Šmíd, Tomáš Špidlík, Tomáš Bartoš, Tomáš Belic, Tomáš Berdych, Tomáš Berger, Tomáš Bezdeda, Tomáš Bulík, Tomáš Cibulec, Tomáš Cihlář, Tomáš Divíšek, Tomáš Došek, Tomáš Duba, Tomáš Fabián, Tomáš Fleischmann, Tomáš Galásek, Tomáš Galis, Tomáš Garrigue Masaryk, Tomáš Goder, Tomáš Grigar, Tomáš Gulda, Tomáš Halász, Tomáš Hübschman, Tomáš Hrdlička, Tomáš Huber, Tomáš Hunal, Tomáš Indruch, Tomáš Jablonský, Tomáš Jelínek, Tomáš Jirsák, Tomáš Jun, Tomáš Jurčo, Tomáš Kaberle, Tomáš Kapusta, Tomáš Káňa, Tomáš Kóňa, Tomáš Kříž, Tomáš Kůrka, Tomáš Klinka, Tomáš Klouček, Tomáš Kmeť, Tomáš Košický, Tomáš Kocian-Falkenbach, Tomáš Kopecký, Tomáš Kostka, Tomáš Krupčík, Tomáš Kuchař, Tomáš Kucharčík, Tomáš Kudělka, Tomáš Kundrátek, Tomáš Likavský, Tomáš Majtán, Tomáš Martinec (Eishockeyspieler, 1976), Tomáš Medveď, Tomáš Mertl, Tomáš Mičola, Tomáš Mojžíš, Tomáš Mrázek, Tomáš Mrkva, Tomáš Necid, Tomáš Netík, Tomáš Okleštěk, Tomáš Oravec, Tomáš Papiorek, Tomáš Pöpperle, Tomáš Pešír, Tomáš Pekhart, Tomáš Plíhal, Tomáš Plekanec, Tomáš Poštulka, Tomáš Pospíchal, Tomáš Rada, Tomáš Raszka, Tomáš Rolinek, Tomáš Rosický, Tomáš Satoranský, Tomáš Sedláček (Ökonom), Tomáš Sedlák, Tomáš Sivok, Tomáš Skuhravý, Tomáš Slavík, Tomáš Slovák, Tomáš Starosta, Tomáš Surový, Tomáš Tatar, Tomáš Töpfer, Tomáš Ujfaluši, Tomáš Vaclík, Tomáš Verner, Tomáš Vincour, Tomáš Vlasák, Tomáš Vokoun, Tomáš Votava, Tomáš Vychodil, Tomáš Záborský, Tomáš Zápotočný, Tomáš Zíb, Tomáš Zmoray, Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden, Tomášov, Tommy Hansen, Toni Hannula, Toni Krahl, Tony Sender, Top-Level-Domain, Torbjörn Kornbakk, Tore Hem, Tornaľa, Torsten Bremer, Torsten Wagner (Ringer), Torun (Ukraine), Tote des Zweiten Weltkrieges, Totju Andonow, Toužim, Tour de Bohemia 1970, Tour du Vaucluse 1980, Tourismus in der DDR, Tovarna Automobilov in Motorjev, Trabant (Pkw), Transitverkehr durch die DDR, Traute Richter (Schauspielerin), Traute Sense, Travná, Tröster von Gethsemani, Trčkov, Tršnice, Trebišov, Trenčianske Stankovce, Trenčiansky kraj, Trendafil Stojtschew, Trhanov, Trhová Hradská, Tripartite Gold Commission, Triple Entente, Trix, Trmice, Trnava, Trnavské automobilové závody, Trnavský kraj, Trnovec nad Váhom, Trofim Fjodorowitsch Lomakin, Troskotovice, Troubelice, Trstená, Trstice, Trude Bechmann, Trude Simonsohn, Truppen des Innenministeriums, Truppenfahne (Wehrmacht), Trutnov, Trybuna Ludu, Tschechen, Tschechen in Wien, Tschechenigel, Tschechien, Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste, Tschechische Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft, Tschechische Botschaft in Berlin, Tschechische Davis-Cup-Mannschaft, Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle, Tschechische Fußballmeisterschaft 1993/94, Tschechische Fußballnationalmannschaft, Tschechische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer), Tschechische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten, Tschechische Krone, Tschechische Literatur, Tschechische Männer-Handballnationalmannschaft, Tschechische Sprache, Tschechische Technische Universität Prag, Tschechischer Berghund, Tschechischer Film, Tschechischer Korridor, Tschechisches Zentrum, Tschechophile, Tschechoslowaken, Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte, Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften, Tschechoslowakische Badminton-Juniorenmeisterschaft, Tschechoslowakische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft, Tschechoslowakische Badmintonmeisterschaft, Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919, Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft, Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft der Frauen, Tschechoslowakische Exilregierung, Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1919, Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1922, Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925, Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925/26, Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft, Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer), Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Tschechoslowakische Krone, Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF, Tschechoslowakische TT, Tschechoslowakische Volksarmee, Tschechoslowakischer Fußballpokal, Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918), Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1939), Tschechoslowakischer Wall, Tschechoslowakischer Wolfhund, Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1914–1918, Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1939, Tschechoslowakismus, Tscheljabinsk, Tschop, Tsutomu Hanahara, Tuomo Karila, Tupolew SB-2, Turany, Turňa nad Bodvou, Tureň, Turm der Bundestreue, Turn-Europameisterschaften (Gerätturnen), Turzovka, Tuvia Rübner, Tuzex, Tyra (Třinec), U 165 (Kriegsmarine), U-16-Fußball-Europameisterschaft 1990, U-18-Fußball-Europameisterschaft 1988, U-19-Fußball-Europameisterschaft, U-Bahn, U. Alexis Johnson, U. S. Steel Košice, Ubľa, UCL School of Slavonic and East European Studies, Ude Nissen, Udo Ruggaber, UEFA, UEFA-Juniorenturnier, Uhrovec, UIC-Y-Wagen (DR), UIC-Z-Wagen (DR), Ukraine, Ukrainer in Rumänien, Ukrainische Aufständische Armee, Ukrainische Freie Universität, Ukrainische Volksrepublik, Ukrajinské národní sjednocení, Uldis Bērziņš, Ulli Wittich-Großkurth, Ulrich Beyer, Umvolkung, UN-Teilungsplan für Palästina, UNCD, Ungarisch-Rumänischer Krieg, Ungarische Räterepublik, Ungarische Wicke, Ungarn, Ungarn-Salbei, Uniemyśl (Lubawka), Union Internationale des Associations d’Alpinisme, United Nations Angola Verification Mission II, United Nations War Crimes Commission, Universität Bayreuth, Universität Pécs, Universität Sopron, Universität Trnava, Universum Bücherei für alle, UNSCOP, Unsterbliche Geliebte, Unter dem Mantel der Nacht, Unter Geiern (Film), Unterschiede zwischen der tschechischen und der slowakischen Sprache, Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit, Uppsala International Short Film Festival, Urania Universum, Urbano Tavares Rodrigues, Urschlaraffia, Ursel Peter, Ursus (Unternehmen), USC Landhaus Wien, Usch (Transkarpatien), Uschhorod, Ust-Tschorna, Uwe Barschel, Uwe Kliche, Uwe Neupert, Uwe Sachs, Uwe Tellkamp, Uwe-Jens Mey, Vašek Chvátal, Važec, Vadim Petrov, Valaliky, Valentin Heins (Rechtsanwalt), Valentin Loos, Valentina Thielová, Valerian-Kuybyshev-Klasse, Valeriu Bularca, Valter Taub, Valtice, Valtrovice, Varín, Varhošť (Libavá), Varnsdorf, Vasıf Çınar, Vasiľ Biľak, Vasik Rajlich, Vasil Mohorita, Vasile Andrei, Vasile Iorga, Vasile Pușcașu, Vavro Šrobár, Václav (Film), Václav Černý (Literaturwissenschaftler), Václav Čevona, Václav Šprungl, Václav Berdych, Václav Chalupa, Václav Daněk, Václav Drobný, Václav Erben, Václav Halama, Václav Hanka, Václav Havel, Václav Hlavatý, Václav Holek, Václav Jamek, Václav Jan Staněk, Václav Jíra, Václav Ježek, Václav Kadlec, Václav Kaplický, Václav Klaus, Václav Kočí, Václav Koloušek, Václav Kubička, Václav Laurin, Václav Mašek, Václav Němeček (Fußballspieler), Václav Nedomanský, Václav Nedorost, Václav Nelhýbel, Václav Neumann, Václav Nosek, Václav Pšenička junior, Václav Pšenička senior, Václav Pilař, Václav Pletka, Václav Prospal, Václav Reischl, Václav Sýkora, Václav Skuhravý, Václav Svěrkoš, Václav Talich, Václav Tereba, Václav Varaďa, Václav Vochoska, Václav Vojtěch, Václav Vraný, Václav Weinzettl, Václav-Havel-Flughafen Prag, Väinö Kokkinen, Väinö Perttunen, Víctor Caballero, Víctor Rangel, Vít Valenta, Vítězslav Ďuriš, Vítězslav Lavička, Vítězslav Mácha, Vítězslav Novák, Vítězslav Tuma, Vítězslav Veselý, Völkerbund, Východná, Východoslovenský kraj, Výsluní, Věra Čáslavská, Věra Bílá, Věra Chytilová, Věra Kohnová, Věra Linhartová, Věra Suchánková, Věra Suková, Všeruby u Plzně, Večerníček, Veľká Ida, Veľká Lomnica, Veľká Mača, Veľká Paka, Veľké Úľany, Veľké Lovce, Veľké Slemence, Veľké Turovce, Veľký Biel, Veľký Kýr, Veľký Krtíš, Veľký Meder, Veľký Slavkov, VEB Deutsche Schallplatten Berlin, VEF Irbitis I-16, Vega (Raumsonde), Vehbi Akdağ, Veilchen, Vejprty, Velešín, Veličná, Veliká Ves, Velká Bystřice, Velká Střelná, Velké Hamry, Velké Heraltice, Velké Kunětice, Velký Šenov, Velký Ratmírov, Velorex, Vendula Měrková, Vera Ralston, Vera Salvequart, Verband Volkssport, Verbrechen der Wehrmacht, Verden (Aller), Verdienter Meister des Sports, Vereinigtes Institut für Kernforschung, Vereinigungskirche, Vereinte Nationen, Verejnosť proti násiliu, Verfassung der Slowakischen Republik, Verfassungsgericht der Tschechischen Republik, Verfügbarkeit von Pkw in der DDR, Vergeßt Mozart, Verkehrslandeplatz Bayreuth, Verneřice, Verner Lička, Veronika Šaraboková, Veronika Hořejší, Veronika Jeníková, Veronika Martinek, Veronika Vítková, Veronika Zemanová, Veronika Zvařičová, Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion, Verstaatlichung, Verteidigungsministerium, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Vertrag von Trianon, Verträge von Locarno, Vertreibung, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Verwaltungsgliederung Tschechiens, Ves Touškov, Vesna Vulović, Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn, VfL Osnabrück, VfL Osnabrück (Basketball), Vickers 6-ton, Victor Dolipschi, Victor Stern, Vidnava, Vienna Insurance Group, Vienna’s English Theatre, Vier Panzersoldaten und ein Hund, Viera Toporek, Vierschanzentournee, Vierschanzentournee 1955/56, Vierschanzentournee 1956/57, Vierschanzentournee 1957/58, Vierschanzentournee 1958/59, Vierschanzentournee 1960/61, Vierschanzentournee 1965/66, Vierschanzentournee 1966/67, Vierschanzentournee 1969/70, Vierschanzentournee 1970/71, Vierschanzentournee 1971/72, Vierschanzentournee 1972/73, Vierschanzentournee 1973/74, View-Master, Vikýřovice, Viktor Aschenbrenner, Viktor Dostal, Viktor Fischer (Ringer), Viktor Láznička, Viktor Pečovský, Viktor Pollak, Viktor Ujčík, Viktoriya (Schiff, 1958), Vilém Kreibich, Vilém Lugr, Vilémov, Vilémov u Šluknova, Viliam Široký, Viliam Chovanec, Viliam Judák, Viliam Schrojf, Viliam Veteška, Villa Trebitsch, Villa Tugendhat, Vinařice (Jirkov), Vincenc Beneš, Vincenc Prasek, Vincent Lukáč, Vindobona (Zug), Vinica (Slowakei), Vinzenz Wanitschke, Violetta Villas, Viscount Taaffe, Visegrád, Visegrád-Gruppe, Visum, Vitali Klitschko, VK Dukla Liberec, Vladěna Pustková, Vladimír Šatura, Vladimír Šmicer, Vladimír Železný, Vladimír Bednář, Vladimír Borovička, Vladimír Boudník, Vladimír Bouzek, Vladimír Caldr, Vladimír Clementis, Vladimír Darida, Vladimír Dravecký, Vladimír Franz, Vladimír Hönig, Vladimír Holan, Vladimír Hudáček, Vladimír Janočko, Vladimír Kadlec (Basketballspieler), Vladimír Kýhos, Vladimír Kinder, Vladimír Klokočka, Vladimír Kostka, Vladimír Kozárek, Vladimír Labant, Vladimír Leitner, Vladimír Leraus, Vladimír Malý, Vladimír Martinec, Vladimír Mečiar, Vladimír Menšík, Vladimír Mihálik, Vladimír Miko, Vladimír Nadrchal, Vladimír Országh, Vladimír Podzimek, Vladimír Pokorný, Vladimír Růžička senior, Vladimír Remek, Vladimír Sičák, Vladimír Skalický, Vladimír Sobotka, Vladimír Talla, Vladimír Vačkář, Vladimír Vávra, Vladimír Vůjtek junior, Vladimír Vůjtek senior, Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1939), Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1964), Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1989), Vladimír Zábrodský, Vladimíra Uhlířová, Vladimir Fekete, Vladimir Kulich, Vladimir Oravsky, Vladislav Čáp, Vladislav Kavan, Vlasatice, Vlasta Burian, Vlasta Průchová, Vlasta Schönová, Vlastimil Babula, Vlastimil Bubník, Vlastimil Hort, Vlastimil Kopecký, Vlastimil Kroupa, Vlastimil Lakosil, Vlastimil Moravec, Vlastimil Palička, Vlastimil Petržela, Vlastimil Plavucha, Vlastimil Ružička, Vlastislav Mareček, Vlci Žilina, Vliesstoff, Vlky, Vnorovy, Vodňany, Voderady, Vodochody, Vogelsberg (Thüringen), Vojany, Vojka nad Dunajom, Vojkovice u Židlochovic, Vojtěch Bradáč, Vojtěch Cach, Vojtěch Christov, Vojtěch Cikrle, Vojtěch Filip, Vojtěch Flégl, Vojtěch Jarník, Vojtěch Jasný, Vojtěch Polák, Vojtěch Preissig, Vojtěch Schulmeister, Vojtech Pavelica, Vojtech Zamarovský, Volary, Voldemar Mägi, Voldemar Väli, Volker Frommann, Volker Oppitz (Wirtschaftsmathematiker), Volkmar Gabert, Volksabstimmung in Ödenburg, Volksdeutsche, Volkskünstler der Ukraine, Volkskünstler Russlands, Volksolympiade, Volksrepublik Polen, Volksrepublik Ungarn, Volleyball, Volleyball-Europameisterschaft, Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1958, Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1991, Volleyball-Weltmeisterschaft, Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986, Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1966, Volyně (Výsluní), Vom tapferen Schmied, Vom Webstuhl zur Weltmacht, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Vorwärts (Deutschland), Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG, Vozokany (Galanta), Vrakúň, Vrakuňa, Vranov nad Dyjí, Vranovská Ves, Vratěnín, Vratislav Blažek, Vratislav Greško, Vratislav Lokvenc, Vratislav Mazák, Vratislavice nad Nisou, Vráble, Vrícko, Vrútky, Vrbovec (Tschechien), Vrchlabí, Vyšší Brod, Vyšné Hágy, Vyšné Nemecké, Vysoká Jedle, Vysoká nad Kysucou, Vysoké Mýto, Wały, Wachregiment „Feliks Dzierzynski“, Wachtang Blagidse, Wadim Petrowitsch Loginow, Wahlen in der Slowakei, Waidhofen an der Thaya, Waitstill und Martha Sharp, Wald-Veilchen, Waldbahn Žďárské vrchy, Waldbahn Tereswatal, Waldemar Krzystek, Waldemar Matuška, Waldemar Nowey, Waldemar von Knoeringen, Waldheimer Prozesse, Waldmünchen, Waldsauerklee, Waldstedt, Waldsterben, Waldviertler Schmalspurbahnen, Walentin Christow (Gewichtheber, 1956), Walentin Grigorjewitsch Olenik, Walentin Krumow, Walentin Rajtschew, Walentina Wadimowna Popowa, Waleri Arschba, Walter Aue, Walter Bachmann (Politiker), Walter Bartel, Walter Becher, Walter Bertsch, Walter Bischof, Walter Breitfeld, Walter Eisele, Walter Franz Schleser, Walter Fuchs (Chemiker), Walter Galuschka, Walter Gaudnek, Walter Grahammer, Walter Hammer (SS-Mitglied), Walter Hanel, Walter Hauck (SS-Mitglied), Walter Hedeler, Walter Heinrich (Ökonom), Walter Hoering, Walter Huder, Walter Janka, Walter Junker (Antifaschist), Walter Künzel, Walter Kittel (Staatssekretär), Walter Klinger (Geistlicher), Walter Klose (Maler), Walter Krüttner, Walter Labs, Walter Laqueur, Walter Loewenheim, Walter Müller (General), Walter Ohm, Walter Plitt, Walter Riehl, Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Doxford, Walter Sagitta, Walter Schleger, Walter Schmitt (SS-Mitglied), Walter Sohst, Walter Staffa, Walter Tille, Walter Trautzsch, Walter Tschernich, Walter Tuschla, Walter Vesper, Walter W. Müller, Walter Wenzel, Walter Wicclair, Walter Womacka, Walter Ziegler (Historiker), Walther Adam, Walther Jaroschek, Walther Straub, Walther Sundermeyer, Wanda Achsel, Wanda Jablonski, Wandel durch Annäherung, Wanzl, Wappen der Slowakei, Wappen der Tschechoslowakei, Wappen Tschechiens, Warschauer Pakt, Wartburg 353, Wasserball-Europameisterschaft 1934, Wasserball-Europameisterschaft 1947, Wassermann (Mythologie), Wassernebel-Löschanlage, Wassersportverein Buckau-Fermersleben, Wassili Andrejewitsch Fomin, Wayne Wells, Währungsreform, Würgegalgen, Württembergische Tn, Weg durch den Fisch, Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14, Wehrpflicht, Weiße Taubnessel, Weißenburg in Bayern, Weinbau in Tschechien, Weitsprung, Welt-Dienst, Weltbund der Demokratischen Jugend, Weltcup der Nordischen Kombination 1987/88, Weltcup der Nordischen Kombination 1992/93, Weltkarte 1:2.500.000, Weltmeisterschaft, Weltmeisterschaften im Gewichtheben, Weltpostkongress 1939, Weltrotkreuztag, Weltspiele der Auslandspolen, Weltunion der Schäferhundvereine, Weltwirtschaftskrise, Welyka Palad, Welykyj Bytschkiw, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wendische Volkspartei, Wenn’s keine Musikanten gäbe, Wenzel Bredl, Wenzel Jaksch, Wenzel Robert von Kaunitz, Wenzel von Böhmen, Wenzelsplatz, Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution, Wera Wsewolodowna Baranowskaja, Werkvertrag (Deutschland), Werner Albrecht (Politiker), Werner Dittrich, Werner Hans Lauk, Werner Kamenik, Werner Kirschner, Werner Kowalski (Widerstandskämpfer), Werner Nachtigall, Werner Reinisch, Werner Salevsky, Werner Sanß, Werner Scheler, Werner Schinko, Werner Schraut, Werner Schröter (Politiker), Werner Schwarze (Spanienkämpfer), Werner Stötzer, Werner Tutter, Westfernsehen, Westukraine, Westukrainische Volksrepublik, Wettbewerb (Film), White Light/White Heat, Who Is It, Wicken (Vicia), Wie ein Stern, Wie Honza beinahe König geworden wäre, Wie man Dornröschen wachküßt, Wie wäre es mit Spinat?, Wien, Wiener Schiedsspruch, Wiener Städtische Versicherung, Wiesbadener Abkommen (1950), Wiesen-Platterbse, Wikov, Wiktor Georgijewitsch Rybakow, Wiktor Grigorjewitsch Kurenzow, Wiktor Leonidowitsch Demjanenko, Wilde Malve, Wildenthal (Eibenstock), Wilfried Bust, Wilfried Dietrich, Wilfried Minks, Wilhelm Canaris, Wilhelm Cavallar von Grabensprung, Wilhelm Dick, Wilhelm Dreßler, Wilhelm Eildermann, Wilhelm Gustav Dießl, Wilhelm Hager, Wilhelm Hauser, Wilhelm Heinz, Wilhelm Hollmann (Politiker), Wilhelm Koch-Hooge, Wilhelm Paschek, Wilhelm Pleyer, Wilhelm Rescher, Wilhelm Runtsch, Wilhelm Sander (Politiker), Wilhelm Schmidt-Biggemann, Wilhelm Schmied, Wilhelm Srb-Schloßbauer, Wilhelm Voß (Wehrwirtschaftsführer), Wilhelm Weizsäcker, Wilhelmplatz (Berlin), Wilhemine Busch, Willi Barth, Willi Bredel, Willi Fischer (Boxer), Willi Gall, Willi Neubert, Willi Papert, Willi Reiland, Willi Sitte, Willi Waltner, William H. Hinton, William L. Snyder, William Lyon Mackenzie King, Willibald Gatter, Willy Bogner senior, Willy Brandt, Willy Hameister, Willy Lardon, Willy Rosen, Willy Ruß, Willy Strzelewicz, Wilmar Sabaß, Wimper-Segge, Wincenty Witos, Windisch-Graetz, Winfried Böhm, Winfried Pilz, Winnie Jakob, Winnie Markus, Winterkrieg, Wir (Band), Wirtschaft der Slowakei, Wismut (Unternehmen), Wissenschaftliche Bibliothek in Liberec, Witali Wiktorowitsch Konstantinow, Witalij Rudentschik, Witikobund, Witold Pilecki, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Aichelburg, Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko, Wladimir Anatoljewitsch Subkow, Wladimir Iossifowitsch Kaplunow, Wladimir Nikolajewitsch Bakulin, Wladimir Nikolajewitsch Beljajew, Wladimir Nikolajewitsch Jengibarjan, Wladimir Nikolajewitsch Konstantinow, Wladimir Sergejewitsch Jumin, Wladimir Stepanowitsch Stogow, Wladimir Wassiljewitsch Tscheboksarow, Wladlen Konstantinowitsch Trostjanski, Wo der Hund begraben liegt, Woiwodschaft Lwów, Woiwodschaft Stanisławów, Wojciech Korfanty, Wola Piotrowa, Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth, Wolf Spider, Wolf-Dieter Poschmann, Wolfgang Böhme (Theologe), Wolfgang Bretholz, Wolfgang Doberauer, Wolfgang Egerter, Wolfgang Görg, Wolfgang Ginzel, Wolfgang Hromadka, Wolfgang Jeschke, Wolfgang M. Fischer, Wolfgang Nitschke (Ringer), Wolfgang Peters (Journalist), Wolfgang Peuker, Wolfgang Schöniger, Wolfgang Schweitzer (Theologe), Wolfgang Sperner, Wolfgang Stock (Journalist), Wolfgang Zoubek, Wolhynientschechen, Wollenberg, Wolodymyr Kuz, Wolowez, World Bowling, World of Tanks, World U-17 Hockey Challenge, Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie, Wounded Knee, WTA Tour 1992, Wuppertal, Wurzelloser Kosmopolit, Wylok, Wynohradiw, Yan Stastny, Yana Gupta, Yasuo Mizui, Yvetta Blanarovičová, Yvette Estermann, Yvette Lévy, Yvon Riemer, Zagłębie Wałbrzych, Zahájí (Lesná), Zahrádka, Zaječí, Zarya Severa, Zawidów, Záblatí u Prachatic, Zádor (Slowakei), Zákoutí (Blatno), Zákupy, Zálesie (Senec), Zámutov, Západoslovenský kraj, Zátoň, Závada (Humenné), Závadka (Humenné), Záviš Kalandra, Zázrivá, ZB vz. 26, ZB vz. 37, Zbigniew Żedzicki, Zbigniew Brzeziński, Zbrojovka Brno, Zbyněk Brynych, Zbyněk Busta, Zbyněk Hotový, Zbyněk Hráček, Zbyněk Hubač, Zbyněk Irgl, Zbyněk Krompolc, Zbyněk Michálek, Zbyněk Pospěch, Zdeňka Vejnarová, Zdena Salivarová, Zdeněk Ščasný, Zdeněk Šenkeřík, Zdeněk Šimek, Zdeněk Šreiner, Zdeněk Štěpánek, Zdeněk Žemla, Zdeněk Bažant (Ingenieurwissenschaftler), Zdeněk Bakala, Zdeněk Blatný, Zdeněk Doležal, Zdeněk Fierlinger, Zdeněk Folprecht, Zdeněk Grygera, Zdeněk Hasman, Zdeněk Hruška (Fußballspieler), Zdeněk Jánoš, Zdeněk Jirotka (Schriftsteller), Zdeněk Kárník, Zdeněk Kopal, Zdeněk Kroča, Zdeněk Kutlák, Zdeněk Matějček, Zdeněk Matouš, Zdeněk Mácal, Zdeněk Miler, Zdeněk Mlynář (Politiker), Zdeněk Nehoda, Zdeněk Nejedlý, Zdeněk Ondrášek, Zdeněk Pecka, Zdeněk Podhůrský, Zdeněk Pospěch, Zdeněk Psotka, Zdeněk Rygel, Zdeněk Svoboda, Zdeněk Trávníček, Zdeněk Troška, Zdeněk Vaněk, Zdeněk Václav Tobolka, Zdeněk Vítek, Zdeněk Zeman, Zdeněk Zikán, Zdeněk Zlámal, Zdenek Felix, Zdenek Kiklhorn, Zdenka Becker, Zdenka Kramplová, Zdenka Podkapová, Zdenka Schelingová, Zdenko Lobkowitz, Zdenko von Forster zu Philippsberg, Zdeno Štrba, Zdeno Cíger, Zdeno Chára, Zdislava, Zedtwitz, Zeev Shek, Zeha Schuhfabrik Hohenleuben, Zehbitz, Zehringen, Zelów, Zelená Hora, Zelenka (Orlické Záhoří), ZEMAG, Zemianska Olča, Zemné, Zemplín (Ort), Zentiva, Zentraler Sportklub der Armee, Zentrales Arbeitslager Potulice, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit), ZH-29, Zinnwald-Georgenfeld, Zips, Zipser Burg, Zirkus Almaty, Zirkus Probst, Zita Kabátová, Zito (Fußballspieler), Zittau, ZiU-9, Zlatá hokejka, Zlatá Koruna, Zlatá Studna, Zlaté Klasy, Zlatý Kopec, Zlín Z-126, Zlín Z-226, Zlín Z-326, Zlín Z-50, Zlín Z-726, Zlín Z-XII, Znaimer Gurken, Znojmo, Zollgrenze, Zoltán Harsányi, Zombor, Zonenprotokoll, Zonenrandgebiet, Zott (Unternehmen), Zottige Wolfsmilch, Zsófia Boros, Zuberec, Zuckerfabrik Hohenau, Zuzana Borošová, Zuzana Brabcová, Zuzana Bydžovská, Zuzana Ferjenčíková, Zuzana Gardavská, Zuzana Hagarová, Zuzana Hejnová, Zuzana Kočová, Zuzana Kučová, Zuzana Licko, Zuzana Moravčíková (Leichtathletin), Zuzana Ondrášková, Zuzana Růžičková, Zuzana Schindlerová, Zuzana Tomas, Zuzana Tryznová, Zuzana Zlochová, Zvolenská Slatina, Zvonková, Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED, Zwei an der Grenze, Zweite Polnische Republik, Zweiter Dreißigjähriger Krieg, Zweiter Golfkrieg, Zweiter Weltkrieg, Zwentendorf an der Donau, Zwischeneuropa, Zwischenkriegszeit, Zwischenlandung in Moskau, Zygmunt Chychła, (1841) Masaryk, (20164) Janzajíc, .cs, .cz, .sk, 1. Česká národní hokejová liga, 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 1. HFC Humenné, 1. Januar, 1. Liga (Slowakei), 1. Liga (Tschechoslowakei), 1. Liga (Tschechoslowakei) 1936/37, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1937/38, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1945/46, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1946/47, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1947/48, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1948/49, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1949/50, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1950/51, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1951/52, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1952/53, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1953/54, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1954/55, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1955/56, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1956/57, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1957/58, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1958/59, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1959/60, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1960/61, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1961/62, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1962/63, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1963/64, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1964/65, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1965/66, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1966/67, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1967/68, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1968/69, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1969/70, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1970/71, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1971/72, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1972/73, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1973/74, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1974/75, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1975/76, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1976/77, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1977/78, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1978/79, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1979/80, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1980/81, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1981/82, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1982/83, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1983/84, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1984/85, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1985/86, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1986/87, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1987/88, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1988/89, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1989/90, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1990/91, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1991/92, 1. Liga (Tschechoslowakei) 1992/93, 1. Mot.-Schützendivision (NVA), 1. November, 1. Oktober, 1. SC Znojmo, 1. Slovenská národná hokejová liga, 1. SNHL 1969/70, 1. SNHL 1984/85, 1. SNHL 1985/86, 1. SNHL 1986/87, 1. SNHL 1987/88, 1. SNHL 1988/89, 1. SNHL 1989/90, 1. SNHL 1990/91, 1. SNHL 1991/92, 1. SNHL 1992/93, 1. Ukrainische Front, 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18, 10-cm houfnice vz. 30, 11. Dezember, 11. Mot.-Schützendivision (NVA), 12. März, 12. November, 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1), 15-cm-Feldhaubitze M.14, 15. Februar, 17. Panzer-Division (Wehrmacht), 19. Juni, 19. November, 1910er, 1916, 1919, 1920, 1934, 1935, 1937, 1938, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1951, 1952, 1960, 1960er, 1963, 1968, 1972, 1973, 1974, 1989, 1990er, 1991, 1993, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. August, 2. česká hokejová liga, 2. Fußball-Liga (Slowakei), 2. Juli, 2. Liga (Slowakei), 2. Liga (Tschechoslowakei), 20. April, 20. August, 20. Jahrhundert, 200-Meter-Lauf, 2018, 208. Infanterie-Division (Wehrmacht), 21-cm-Kanone 39, 21. August, 21. Februar, 220 mm mozdierz wz. 32, 24 cm Kanone M.16, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949, 24. Infanterie-Division (Wehrmacht), 25. November, 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie, 28. Juli, 28. März, 28. Oktober, 29. Dezember, 2K6 Luna, 2nd Cavalry Regiment (Vereinigte Staaten), 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten), 3,7-cm-PaK 36, 3. Februar, 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 3. November, 30. September, 31. Dezember, 31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division, 360-km-Rennen von Brünn 1988, 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage, 4. Mot.-Schützendivision (NVA), 40. Internationale Sechstagefahrt, 400-Meter-Lauf, 40M Nimrod, 46. Infanterie-Division (Wehrmacht), 47 mm kanon P.U.V.vz.36, 5. Luftarmee (Rote Armee), 5. SS-Panzer-Division „Wiking“, 68er-Bewegung, 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15, 7,5-cm-PaK 40, 7. Panzerdivision (NVA), 750-kV-Leitung Albertirsa–Sachidnoukrainskaja–Winnyzja, 8. Mot.-Schützendivision (NVA), 85-mm-Kanone K-52, 88. Infanterie-Division (Wehrmacht), 9. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 9. Panzerdivision (NVA), 9K714 Oka, 9K76 Temp-S. Erweitern Sie Index (9946 mehr) »

Aage Torgensen

Rasmus Aage Ejnar Torgensen (* 17. April 1900 in Aarhus; † 28. Mai 1932 ebenda) war ein dänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aage Torgensen · Mehr sehen »

Aš ist eine Stadt in Nordwestböhmen in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aš · Mehr sehen »

Abdul Rahman Ghassemlou

Gedenktafel für Abdul Rahman Ghassemlou, Abdullah Ghaderi-Azar und Fadhil Rassoul Abdul-Rahman Ghassemlou (Ebdulrehman Qasimlo; * 22. Dezember 1930 in Urmia, Persien; † 13. Juli 1989 in Wien, Österreich) war ein kurdischer Politiker und Vorsitzender der Demokratischen Partei Kurdistan-Iran (kurz: DPK-I).

Neu!!: Tschechoslowakei und Abdul Rahman Ghassemlou · Mehr sehen »

Abertamy

Abertamy ist eine Stadt im Bezirk Karlsbad in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Abertamy · Mehr sehen »

Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei)

Das Abgeordnetenhaus (Poslanecká sněmovna) war von 1920 bis 1939 das Unterhaus des Parlaments der Ersten Tschechoslowakischen Republik mit Sitz in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik

Das Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik (abgekürzt PS PČR) ist das Unterhaus des tschechischen Parlaments.

Neu!!: Tschechoslowakei und Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Abisch Meisels

Abisch Meisels (* 9. Oktober 1893 in Kulików, Galizien, Österreich-Ungarn (heute: Ukraine); † Februar 1959 in London) war ein österreichisch-jüdischer Theaterautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Abisch Meisels · Mehr sehen »

Able Archer 83

Memorandum von CIA-Direktor William J. Casey, in dem dieser Präsident Reagan über die wachsenden Spannungen mit der Sowjetunion unterrichtet, 1984 (freigegeben 2013) NATO-Herbstmanöver 1983 Able Archer 83 (engl. für „fähiger Bogenschütze“) war eine europaweite NATO-Kommandostabsübung vom 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Able Archer 83 · Mehr sehen »

Abraham Kurland

Abraham Kurland (* 10. Juni 1912 in Odense; † 14. März 1999) war ein dänischer Ringer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles im griechisch-römischen Stil, Leichtgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Abraham Kurland · Mehr sehen »

Absturz des Aufklärungsflugzeuges Navy 131390

Der Absturz des US-amerikanischen Aufklärungsflugzeuges Navy 131390 ereignete sich am 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und Absturz des Aufklärungsflugzeuges Navy 131390 · Mehr sehen »

Absurdistan

Französischer Bus in Prag bei der Trafačka-Kunstgalerie Absurdistan ist die an reale Staatsnamen mit der Endung -stan angelehnte Bezeichnung eines fiktiven Landes, das von Absurditäten erfüllt ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Absurdistan · Mehr sehen »

Abtei Rajhrad

Renovierte Abteikirche des Klosters Rajhrad Die Abtei Rajhrad (deutsch Abtei Raigern), mit dem Patrozinium der heiligen Peter und Paul, ist ein Benediktinerkloster östlich der Stadt Rajhrad in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Abtei Rajhrad · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Tschechoslowakei und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß

Mostra von Venedig | Format: || 35 mm, s/w | Regie-Assistenz: || Gino Lazzari | Co-Regisseur: || Bernardo Bertolucci | Bauten: || Flavio Mogherini | Produktionsfirma: || Arco Film S.r.l., RomCino del Duca S.p.a, Rom --> Franco Citti in AccattoneAccattone (Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß, fälschlich oft Accatone) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Tschechoslowakei und Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß · Mehr sehen »

Acción Republicana Austriaca en México

Die Acción Republicana Austriaca en México (Österreichische republikanische Aktion in Mexiko, abgk. ARAM), war eine Vereinigung im mexikanischen Exil lebender und vor dem Nationalsozialismus geflüchteter Österreicher und Altösterreicher, die für die Wiedererrichtung eines unabhängigen Österreichs eintrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Acción Republicana Austriaca en México · Mehr sehen »

Acker-Schmalwand

Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana), auch Schotenkresse oder Gänserauke genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Acker-Schmalwand · Mehr sehen »

Ada Lessing

Ada Lessing, hier als junge Frau;Kabinettfotografie, Atelier Hoffotograf Alexander Möhlen, Georgsplatz, um 1900 Ada Lessing (* 16. Februar 1883 in Hannover; † 10. November 1953 in Hameln) war eine deutsche und tschechoslowakische Journalistin, Kommunalpolitikerin,Lothar Pollähne: SPD-Stadtverband Hannover, abgerufen am 30. März 2017.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ada Lessing · Mehr sehen »

Adalbert Schindelar

Adalbert Schindelar um 1925 Adalbert Schindelar (* 5. Jänner 1865 in Schönhof (Krásný Dvůr), Böhmen; † 11. Oktober 1926 in Wien) war der erste Bischof der altkatholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adalbert Schindelar · Mehr sehen »

Adalbert Stifter

rahmenlos Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adalbert Stifter · Mehr sehen »

Adalbert-Stifter-Denkmal

Das Adalbert-Stifter-Denkmal beim Plöckensteiner See Das Adalbert-Stifter-Denkmal ist ein Denkmal in Südböhmen zu Ehren des Malers, Schriftstellers und Pädagogen Adalbert Stifter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adalbert-Stifter-Denkmal · Mehr sehen »

Adam Hloušek

Adam Hloušek (* 20. Dezember 1988 in Turnov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Hloušek · Mehr sehen »

Adam Kraft (Verleger)

Adam Kraft (* 8. März 1898 in Wildstein, Österreich-Ungarn; † 11. Januar 1976 in Augsburg) war ein sudetendeutscher Verleger, Maler und Graphiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Kraft (Verleger) · Mehr sehen »

Adam Napieralski

Adam Napieralski Adam Napieralski (* 12. Oktober 1861 in Kluczewo, Landkreis Schmiegel, Provinz Posen; † 24. Oktober 1928 in Karlsbad, Tschechoslowakei), Pseudonyme: Marian Firlej, Robotnik Michał, war ein polnischer Nationalaktivist und Publizist in Oberschlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Napieralski · Mehr sehen »

Adam Nemec

Adam Nemec (* 2. September 1985 in Banská Bystrica) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Nemec · Mehr sehen »

Adam Ondraschek

Adam Ondraschek (* 19. Juli 1986 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-deutscher Eishockeytorwart, der seit 2011 bei den Kassel Huskies in der Eishockey-Oberliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Ondraschek · Mehr sehen »

Adam Petrouš

Adam Petrouš (* 19. September 1977 in Prag, Tschechien) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Petrouš · Mehr sehen »

Adam Ptáčník

Adam Ptáčník (* 4. Dezember 1985 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Bahnradsportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Ptáčník · Mehr sehen »

Adam Rapacki

Adam RapackiAdam Rapacki (* 24. Dezember 1909 in Lemberg; † 10. Oktober 1970 in Warschau) war ein polnischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Rapacki · Mehr sehen »

Adam Sandurski

Adam Sandurski 2012 Adam Sandurski (* 8. Februar 1953 in Zarzecze bei Rzeszów) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Sandurski · Mehr sehen »

Adam Scharrer

Adam Scharrer, DDR-Briefmarke 1989 Adam Scharrer (* 13. Juli 1889 in Kleinschwarzenlohe (Mittelfranken) heute Gemeinde Wendelstein; † 2. März 1948 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Scharrer · Mehr sehen »

Adam Svoboda

Adam Svoboda (* 26. Januar 1978 in Brünn, Tschechoslowakei; † 7. Mai 2019) war ein tschechischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adam Svoboda · Mehr sehen »

Addi Adametz

Adele „Addi“ Adametz (* 17. April 1921, in Lauterbach, Tschechoslowakei; † nach 1993) war eine tschechischstämmige Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Addi Adametz · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adel · Mehr sehen »

Adela Zimmerová

Adela Zimmerová (* 11. April 1964, geborene Adela Šimurková) ist eine tschechische Badmintonspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adela Zimmerová · Mehr sehen »

Adele hat noch nicht zu Abend gegessen

Adele hat noch nicht zu Abend gegessen (Originaltitel: Adéla ještě nevečeřela) ist eine mit schwarzem Humor angereicherte tschechoslowakische Filmkomödie aus dem Jahre 1977.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adele hat noch nicht zu Abend gegessen · Mehr sehen »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adelsaufhebungsgesetz · Mehr sehen »

Adil Candemir

Adil Candemir (* 1917 in Amasya; † 12. Januar 1989) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adil Candemir · Mehr sehen »

Adina Mandlová

Geburtshaus in Mladá Boleslav Adina Mandlová, Eigenname Jaroslava Anna Františka Marie Mandlová (* 28. Januar 1910 in Mladá Boleslav; † 16. Juni 1991 in Příbram) war eine bekannte tschechische Schauspielerin der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adina Mandlová · Mehr sehen »

Adolf Šimperský

Adolf Šimperský (* 5. August 1909 in Břevnov; † 15. Februar 1964) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Šimperský · Mehr sehen »

Adolf Šlár

Adolf Šlár (* 14. Februar 1919; † 7. April 1987) war ein Tischtennisspieler aus der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Šlár · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Adolf Born

Adolf Born (2010) Adolf Born (* 12. Juni 1930 in České Velenice; † 22. Mai 2016 in Prag) war ein tschechischer Karikaturist und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Born · Mehr sehen »

Adolf Buchholz (Wirtschaftsfunktionär)

Adolf Buchholz (* 5. Juli 1913 in Spandau; † 9. März 1978 in Ost-Berlin), genannt Appel, war der erste Vorsitzende der FDJ in der tschechischen und britischen Emigration.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Buchholz (Wirtschaftsfunktionär) · Mehr sehen »

Adolf Burger

Adolf Burger, Paris, Januar 2008 Adolf Burger (* 12. August 1917 in Großlomnitz, Ungarn; † 6. Dezember 2016 in Prag) war Buchdrucker und Holocaust-Überlebender, der als jüdischer Häftling eine wichtige Rolle als Fälscher im Rahmen des Unternehmens Bernhard im Konzentrationslager Sachsenhausen spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Burger · Mehr sehen »

Adolf Erben

Adolf Erben (* 10. Oktober 1904 in Náchod in Ostböhmen; † 16. Februar 1987 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Architekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Erben · Mehr sehen »

Adolf Fischer (Genealoge)

Adolf Willibald Fischer (* 29. April 1925 in Rohr, Tschechoslowakei; † 28. Februar 1995 in Nürnberg) war ein deutscher Genealoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Fischer (Genealoge) · Mehr sehen »

Adolf Frankl (Maler)

Adolf Frankl (* 12. Februar 1903 in Preßburg; † 18. August 1983 in Wien) war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Frankl (Maler) · Mehr sehen »

Adolf Grohmann (Industrieller)

Adolf Grohmann Gedenktafel am Hirschberg, Altvatergebirge, Tschechien. „Hier erlegte Fabrikbesitzer Adolf Grohmann aus Würbenthal am 31.8.1893 seinen 100ten Hirsch. Einen Achtender. Waidmanns Heil!“ Adolf Grohmann (* 7. September 1825 in Würbenthal, Österreichisch Schlesien; † 16. Januar 1895 ebenda) war ein mährischer Industrieller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Grohmann (Industrieller) · Mehr sehen »

Adolf H. Zwei Leben

Adolf H. Zwei Leben (frz. La Part de l’autre) ist ein Roman von Éric-Emmanuel Schmitt, der im Jahr 2001 erschien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf H. Zwei Leben · Mehr sehen »

Adolf Heusinger

Adolf Heusinger, um 1960 Adolf Bruno Heinrich Ernst Heusinger (* 4. August 1897 in Holzminden; † 30. November 1982 in Köln) war ein deutscher General und von 1957 bis 1961 der erste Generalinspekteur der Bundeswehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Heusinger · Mehr sehen »

Adolf Jobst

Adolf Jobst Adolf Jobst (* 10. Mai 1900 in Krummau an der Moldau, Österreich-Ungarn; † 15. Mai 1974 in Darmstadt) war ein deutscher Restaurator, Maler und Politiker (SdP, später NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Jobst · Mehr sehen »

Adolf Kabatek

Adolf Kabatek (* 1. Juli 1931 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 25. Juni 1997 in Leonberg) war ein deutscher Manager und Comicautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Kabatek · Mehr sehen »

Adolf Kurrein

Adolf Kurrein (geboren 28. Januar 1846 in Trebitsch, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 23. Oktober 1919 in Teplice, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Rabbiner und Zionist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Kurrein · Mehr sehen »

Adolf Laudon

Adolf Laudon (* 13. Dezember 1912; † 22. November 1984) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Laudon · Mehr sehen »

Adolf Loos

Otto Mayer(um 1904) Adolf Loos (* 10. Dezember 1870 in Brünn, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. August 1933 in Kalksburg bei Wien, heute Teil von Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Loos · Mehr sehen »

Adolf Mišek

Adolf Mišek (* 29. August 1875 in Modletín, Böhmen; † 20. Oktober 1955 in Prag) war ein tschechischer Kontrabassist und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Mišek · Mehr sehen »

Adolf Scherer

Adolf Scherer (* 5. Mai 1938 in Priekopa; † 22. Juli 2023 in Saint-Gilles) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler karpatendeutscher Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Scherer · Mehr sehen »

Adolf Seger

Adolf Seger (* 2. Januar 1945 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Seger · Mehr sehen »

Adolf Theuer

Adolf Theuer (* 20. September 1920 in Henneberg-Bolatitz, heute zu Okres Opava; † 23. April 1947 in Troppau) war ein deutscher Kriegsverbrecher und Mitglied der SS.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolf Theuer · Mehr sehen »

Adolfo Horta

Adolfo Horta im Jahr 1985 Adolfo Horta Martínez (* 10. März 1957 in San Lorenzo bei Santiago de Cuba; † 28. November 2016 in Camagüey) war ein kubanischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adolfo Horta · Mehr sehen »

Adriana Sklenaříková

Adriana Sklenarikova Karembeu (2006) Adriana Sklenaříková (* 17. September 1971 in Brezno, Tschechoslowakei) ist ein in Frankreich lebendes slowakisches Model und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adriana Sklenaříková · Mehr sehen »

Adriana Tarábková

Adriana Tarábková (* 28. Mai 1966 in Bratislava) ist eine ehemalige slowakische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Adriana Tarábková · Mehr sehen »

Aeckerleins Hof

Aeckerleins Hof, 1903 Aeckerleins Hof war ein im Zweiten Weltkrieg zerstörter Durchgangshof am Markt in Leipzig mit einem repräsentativen Barockgebäude gegenüber dem Alten Rathaus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aeckerleins Hof · Mehr sehen »

Aenne Kundermann

Aenne Kundermann (geborene Seufert; * 6. Oktober 1907 in Mannheim; † 30. Januar 2000) war eine deutsche Politikerin (KPD/SED) und die erste Diplomatin der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aenne Kundermann · Mehr sehen »

Aero (Unternehmen)

Aero Vodochody Aerospace a.s. (Eigenschreibweise AERO bzw. AEROSPACE) ist ein tschechischer Flugzeugbauer, der außerdem Motorradbeiwagen, Holzaufbauten für Personen- und Lieferwagen und ab 1929 auch Automobile herstellte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aero (Unternehmen) · Mehr sehen »

Aero A.200

Die Aero A-200 war ein Sportflugzeug des tschechoslowakischen Herstellers Aero aus den 1930er-Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aero A.200 · Mehr sehen »

Aero A.23

1925 entstand die Aero A.23 als achtsitziger Doppeldecker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aero A.23 · Mehr sehen »

Aero Ae-45

Die Aero Ae-45 war ein zweimotoriges Reiseflugzeug des tschechoslowakischen Herstellers Aero mit Sitz in Prag-Vysočany.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aero Ae-45 · Mehr sehen »

Aero HC-2 Heli Baby

Die Aero HC-2 Heli Baby war ein leichter zweisitziger Hubschrauber, der vom tschechoslowakischen Hersteller Moravan (Zlín) in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aero HC-2 Heli Baby · Mehr sehen »

Aero L-29

Die tschechoslowakische Aero L-29 Delfín (NATO-Codename Maya) war in den 1960er-Jahren der Standard-Strahltrainer der Staaten des Warschauer Vertrages.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aero L-29 · Mehr sehen »

Aero L-39

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aero L-39 · Mehr sehen »

Aero L-60

Die Aero L-60 „Brigadýr“ ist ein leichtes Mehrzweckflugzeug aus der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aero L-60 · Mehr sehen »

AFK Union Žižkov

Der AFK Union Žižkov ist ein tschechischer Fußballverein aus dem Prager Stadtteil Žižkov.

Neu!!: Tschechoslowakei und AFK Union Žižkov · Mehr sehen »

Agent Orange

Vier US-amerikanische Transportflugzeuge des Typs Fairchild C-123 – zu Sprühflugzeugen umgebaut – während der „Operation Ranch Hand“ in Vietnam 2,3,7,8-TCDD, das als Verunreinigung in Agent Orange enthalten war und als ursächlich für die Gesundheitsschäden angesehen wird. Agent Orange ist die militärische Bezeichnung eines chemischen Entlaubungsmittels, das die USA im Vietnamkrieg und im Laotischen Bürgerkrieg großflächig zur Entlaubung von Wäldern und zur Zerstörung von Nutzpflanzen einsetzten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Agent Orange · Mehr sehen »

Agi Prandhoff

Agi Prandhoff (* 7. September 1921 in Opava, Tschechoslowakei; † 18. August 2018; eigentlich Agnes Prandhoff, verheiratete Haensel) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Agi Prandhoff · Mehr sehen »

Agnone (Molise)

Agnone ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Isernia in der Region Molise.

Neu!!: Tschechoslowakei und Agnone (Molise) · Mehr sehen »

Agustín Zaragoza

Agustín Zaragoza (* 18. August 1941 in San Luis Potosí) ist ein ehemaliger mexikanischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Agustín Zaragoza · Mehr sehen »

Ahearne Cup

Ahearne Cup ist der Name zweier Eishockeyturniere.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ahearne Cup · Mehr sehen »

Ahmet Çakıcı

Ahmet Çakıcı (* 10. Januar 1963 in İzmit/Türkei) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ahmet Çakıcı · Mehr sehen »

Ahoi

Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ahoi · Mehr sehen »

Ahorne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ahorne · Mehr sehen »

AIESEC

Logo von AIESEC AIESEC ist die größte internationale Studentenorganisation weltweit mit insgesamt 780 Lokalkomitees in 124 Ländern.

Neu!!: Tschechoslowakei und AIESEC · Mehr sehen »

Air Defense Identification Zone

Air Defense Identification Zone (ADIZ), im Deutschen gelegentlich Luftverteidigungszone, bezeichnet eine Luftraumüberwachungszone, in der sich aus Gründen der militärischen Luftverteidigung durchquerende Flugzeuge identifizieren und regelmäßig ihre Koordinaten bekanntgeben sollen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Air Defense Identification Zone · Mehr sehen »

AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften

Die AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften (bis 2008 Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien) ist eine österreichische Bibliothek.

Neu!!: Tschechoslowakei und AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste Prag

Die Akademie der Bildenden Künste, Prag (tschechisch Akademie výtvarných umění v Praze (AVU); englisch Academy of Fine Arts Prague) ist eine universitäre Hochschule für Bildende Künste in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Akademie der Bildenden Künste Prag · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Hauptgebäude der Akademie in der ''Národní'' in Prag Die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (tschechisch Akademie věd České republiky, kurz AV ČR) ist die führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag

Universitätsgebäude Die Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag, tschechisch Vysoká škola umělecko-průmyslová (VŠUP), in Prag ist eine Universität für bildende Künste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag · Mehr sehen »

Akademische Grade in Tschechien und der Slowakei

Infolge des bis Ende 1992 existierenden gemeinsamen Staates sind die akademischen Grade im tschechischen und slowakischen Hochschulsystem nahezu identisch.

Neu!!: Tschechoslowakei und Akademische Grade in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Akademisches Orchester Leipzig

Das Akademische Orchester Leipzig ist ein Amateursinfonieorchester in Leipzig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Akademisches Orchester Leipzig · Mehr sehen »

Akkreditierung (Diplomatie)

Akkreditierung bedeutet im diplomatischen Dienst die Zulassung eines Mitglieds einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung durch das Gastland oder durch eine Internationale Organisation.

Neu!!: Tschechoslowakei und Akkreditierung (Diplomatie) · Mehr sehen »

Akte Kajínek

Akte Kajínek ist ein tschechischer Kriminalfilm von Petr Jákl aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Tschechoslowakei und Akte Kajínek · Mehr sehen »

Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren)

Die Aktion Gitter, tschechisch akce Mříže, war eine umfangreiche Verhaftungsaktion der Gestapo unmittelbar nach der sogenannten Zerschlagung der Rest-Tschechei und Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren im Frühjahr 1939.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aktion Gitter (Protektorat Böhmen und Mähren) · Mehr sehen »

Aktion K

Aktion K (tschechisch Akce K, slowakisch Akcia K), abgeleitet von Aktion Kloster (tschechisch Akce kláštery, slowakisch Akcia kláštory) war im Jahr 1950 eine Aktion der KPTsch-Machthaber in der Tschechoslowakei gegen die Römisch-katholische Kirche, vor allem deren Orden und Klöster.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aktion K · Mehr sehen »

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der Friedensbewegung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste · Mehr sehen »

Aktion Weichsel

Foto der Aktion Weichsel 1947 Lemken Die sogenannte Aktion Weichsel bezeichnet die 1947 durchgeführte Zwangsumsiedlung ethnischer Ukrainer, Bojken und Lemken aus dem Südosten der Volksrepublik Polen (etwa aus der heutigen Woiwodschaft Karpatenvorland und den östlichen Teilen der heutigen Woiwodschaften Kleinpolen und Lublin) in den Norden und Westen des Landes (die sogenannten wiedergewonnenen Gebiete).

Neu!!: Tschechoslowakei und Aktion Weichsel · Mehr sehen »

Aktion Z

Gedenktafel in Nenačovice auf den Bau eines Lebensmittelladens in den 1970er Jahren Die Aktion Z (tschechisch: Akce Z) war zu Zeiten der realsozialistischen Herrschaft in der Tschechoslowakei eine nicht vergütete Tätigkeit der Bevölkerung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aktion Z · Mehr sehen »

Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher

Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD) war der Name einer nationalistisch-neutralistischen Partei in der Bundesrepublik Deutschland, die sich Ende der 1960er Jahre den politischen Forderungen der Außerparlamentarischen Opposition näherte und schließlich einen gesamtgesellschaftlichen Reformansatz mit Umweltschutzforderungen verknüpfte und in der Partei Die Grünen aufging.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher · Mehr sehen »

Aktivist

Als Aktivist (von „tätig, aktiv“) wird eine Person bezeichnet, die mit Taten Ziele fördert („Taten statt Worte“).

Neu!!: Tschechoslowakei und Aktivist · Mehr sehen »

Alžbeta Havrančíková

Alžbeta Havrančíková (* 27. September 1963 in Poprad) ist eine ehemalige slowakische Skilangläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alžbeta Havrančíková · Mehr sehen »

Albanus Schachleiter

Albanus Schachleiter OSB (auch Alban Schachleiter; * 20. Januar 1861 in Mainz als Jakob Schachleiter; † 20. Juni 1937 in Feilnbach, Oberbayern) war ein deutscher Benediktiner, emeritierter Abt des Prager Emausklosters sowie suspendierter Priester.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albanus Schachleiter · Mehr sehen »

Albín Brunovský

Albín Brunovský (* 25. Dezember 1935 in Zohor; † 20. Januar 1997 in Bratislava) war ein slowakischer Maler, Grafiker, Exlibris- und Briefmarkenkünstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albín Brunovský · Mehr sehen »

Albeř

Albeř (Albern) ist ein Ortsteil der Stadt Nová Bystřice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albeř · Mehr sehen »

Albert Göring

Albert Günther Göring (* 9. März 1895 in Friedenau bei Berlin; † 20. Dezember 1966 in NeuenbürgAlexander Heilemann: Spur des „guten Göring“ in Neuenbürg. Pforzheimer Zeitung, 16. Januar 2016) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Geschäftsmann und der jüngere Bruder des nationalsozialistischen Politikers Hermann Göring.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albert Göring · Mehr sehen »

Albert Hößler

Albert Hößler (* 11. Oktober 1910 in Mühlau; † 22. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und im Spanischen Bürgerkrieg sowie im Zweiten Weltkrieg ein Agent des sowjetischen Geheimdienstes NKWD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albert Hößler · Mehr sehen »

Albert Huser

Albert Huser (* 26. Mai 1936 in Mannheim) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albert Huser · Mehr sehen »

Albert Jugel

Albert Jugel (* 1948) ist ein deutscher Kybernetiker und Manager.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albert Jugel · Mehr sehen »

Albert Norden

Albert Norden, September 1963 Albert Norden (* 4. Dezember 1904 in Myslowitz, Oberschlesien; † 30. Mai 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker der KPD und SED.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albert Norden · Mehr sehen »

Albert Sever

Grabmal von Albert Sever auf dem Ottakringer Friedhof Albert Sever (* 24. November 1867 in Agram, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1942 in Wien) war sozialdemokratischer Politiker in Wien und erster demokratisch gewählter Landeshauptmann von Niederösterreich (damals noch inklusive Wien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Albert Sever · Mehr sehen »

Albin Dötsch

Albin Dötsch Albin Dötsch (* 27. Oktober 1872 in Schönbach, Böhmen; † 17. März 1922 in Cheb, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Albin Dötsch · Mehr sehen »

Albin Dostal

Albin Dostal (* 28. November 1896 in Wien; † 16. April 1971 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Redakteur in Eisenstadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albin Dostal · Mehr sehen »

Albin Sättler

Albin Sättler (* 15. August 1927 in Lauterbach, Tschechoslowakei; † 1998 in München) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albin Sättler · Mehr sehen »

Albin Stuebs

Albert Gustav Robert Stuebs, Pseudonym Albin Stuebs, (* 20. Februar 1900 in Berlin; † 2. Juli 1977 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albin Stuebs · Mehr sehen »

Albrecht Haushofer

Albrecht Georg Haushofer (* 7. Januar 1903 in München; † 23. April 1945 in Berlin; Pseudonyme: Jürgen Dax, Jörg Werdenfels) war ein deutscher Geograph, Hochschullehrer, Publizist, Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albrecht Haushofer · Mehr sehen »

Albrecht Höhler

Albrecht Höhler Albrecht Höhler, genannt Ali (* 30. April 1898 in Mainz; † 20. September 1933 bei Frankfurt an der Oder), war ein Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und des Roten Frontkämpferbundes (RFB).

Neu!!: Tschechoslowakei und Albrecht Höhler · Mehr sehen »

Albrecht von Kessel

Albrecht von Kessel (* 6. November 1902 in Ober-Glauche; † 15. April 1976 in Bad Godesberg) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Albrecht von Kessel · Mehr sehen »

Aleš Chvalovský

Aleš Chvalovský (* 29. Mai 1979) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Chvalovský · Mehr sehen »

Aleš Höffer

Aleš Höffer (1988) Aleš Höffer (* 9. Dezember 1962 in Prag; † 14. November 2008) war ein tschechischer Hürdenläufer, der sich auf die 110-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Höffer · Mehr sehen »

Aleš Hemský

Aleš Hemský (* 13. August 1983 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockey- und Inlinehockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1999 und 2018 unter anderem 888 Spiele für die Edmonton Oilers, Ottawa Senators, Dallas Stars und Canadiens de Montréal in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Hemský · Mehr sehen »

Aleš Jindra

Aleš Jindra (* 12. Juni 1973 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Jindra · Mehr sehen »

Aleš Kohout

Aleš Kohout (* 3. Januar 1972 in Mladá Boleslav) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Kohout · Mehr sehen »

Aleš Kotalík

Aleš Kotalík (* 23. Dezember 1978 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2014 unter anderem 576 Spiele für die Buffalo Sabres, Edmonton Oilers, New York Rangers und Calgary Flames in der National Hockey League auf der Position des Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Kotalík · Mehr sehen »

Aleš Krátoška

Aleš Krátoška (* 6. Oktober 1974 in Pacov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Krátoška · Mehr sehen »

Aleš Opata

Aleš Opata (2014) Aleš Opata (* 9. September 1964 in Hranice) ist ein tschechischer Offizier im Rang eines Generals.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Opata · Mehr sehen »

Aleš Pikl

Aleš Pikl (* 2. April 1975 in Roudnice nad Labem) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Pikl · Mehr sehen »

Aleš Razým

Aleš Razým (* 19. August 1986 in Plzeň) ist ein ehemaliger tschechischer Skilangläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Razým · Mehr sehen »

Aleš Trčka

Aleš Trčka (* 14. August 1961 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Trčka · Mehr sehen »

Aleš Urbánek

Aleš Urbánek (* 25. Mai 1980 in Slavičín) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Urbánek · Mehr sehen »

Aleš Vodseďálek

Aleš Vodseďálek (* 5. März 1985 in Jilemnice) ist ein ehemaliger tschechischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleš Vodseďálek · Mehr sehen »

Aleksander Cichoń

Aleksander Cichoń 2013 Aleksander Jan Cichoń (* 9. Dezember 1958 in Rzeszów, Polen) ist ein ehemaliger polnisch-deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleksander Cichoń · Mehr sehen »

Aleksander Kulisiewicz

Aleksander Tytus Kulisiewicz (* 7. August 1918 in Krakau; † 12. März 1982 ebenda) war ein polnischer Journalist und Sänger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleksander Kulisiewicz · Mehr sehen »

Aleksander Skrzyński

Aleksander Skrzyński, 1925 Aleksander Józef Graf (Hrabia) Skrzyński (* 18. März 1882 in Zagórzany (Galizien); † 25. September 1931 in Ostrów Wielkopolski) war ein österreich-ungarischer Diplomat und Offizier, polnischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleksander Skrzyński · Mehr sehen »

Aleksander Zawisza

Aleksander Zawisza Aleksander Zawisza (* 12. Dezember 1896; † 28. März 1977) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleksander Zawisza · Mehr sehen »

Aleksandr Suvorov (Schiff)

Die Aleksandr Suvorov (dt. Alexander Suworow) ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1981 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno (heute Slovenské Lodenice Komárno, damals Bestandteil des Škoda-Konzerns) gebaut wurde und zur ''Valerian Kuybyshev''-Klasse (Projekt 92-016/OL400) (für 400 Fahrgäste) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleksandr Suvorov (Schiff) · Mehr sehen »

Aleksy Antkiewicz

Die polnische Boxmannschaft beim Länderkampf gegen Finnland am 25. Oktober 1950. Antkiewicz ist Zweiter von rechts Aleksy Antkiewicz (* 12. November 1923 in Katlewo bei Nowe Miasto Lubawskie; † 3. April 2005 in Danzig) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aleksy Antkiewicz · Mehr sehen »

Alena Melicharová

Stanislava Alena Melicharová (* 7. Mai 1938 in Kolín) ist eine tschechische Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alena Melicharová · Mehr sehen »

Alena Močáriová

Alena Močáriová (* 30. April 1964 als Alena Kučeríková) ist eine ehemalige slowakische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alena Močáriová · Mehr sehen »

Alena Peterková

Alena Peterková (geb. Pavlíková; * 13. November 1960 in Ostrava) ist eine ehemalige tschechische Langstreckenläuferin, Duathletin und Olympionikin (1992).

Neu!!: Tschechoslowakei und Alena Peterková · Mehr sehen »

Alena Procházková

Alena Procházková (* 9. August 1984 in Banská Bystrica) ist eine ehemalige slowakische Skilangläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alena Procházková · Mehr sehen »

Alena Vrzáňová

Alena „Ája“ Vrzáňová (* 16. Mai 1931 in Prag; † 30. Juli 2015 in New York City, USA) war eine tschechoslowakische Eiskunstläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alena Vrzáňová · Mehr sehen »

Alena Wagnerová

Alena Wagnerová, auch Alena Köhler-Wagnerová (* 18. Mai 1936 in Brünn, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-tschechische Publizistin, Soziologin und Autorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alena Wagnerová · Mehr sehen »

Alexa Bokšay

Alexa Bokšay, eigentlich Olexa Bokšay, (* 27. März 1911 in Nagyláz, Österreich-Ungarn, heute Welyki Lasy, Ukraine; † 27. August 2007 in Prag) war ein tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer russinischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexa Bokšay · Mehr sehen »

Alexandar Nanew

Alexandar Nanew (* 9. November 1958) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexandar Nanew · Mehr sehen »

Alexandar Tomow (Ringer)

Alexandar Tomow 2014 Alexandar Tomow,, (* 3. April 1949 in Sandanski, Oblast Blagoewgrad) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexandar Tomow (Ringer) · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Karelin

Alexander Alexandrowitsch Karelin (* 19. September 1967 in Nowosibirsk) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Alexandrowitsch Karelin · Mehr sehen »

Alexander Baumann (Schwimmer)

Alexander „Alex“ Baumann, OC, O.Ont (* 21. April 1964 in Prag) ist ein ehemaliger kanadischer Schwimmer mit tschechoslowakischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Baumann (Schwimmer) · Mehr sehen »

Alexander Cejka

Alexander Cejka (auch Alexander Čejka; * 2. Dezember 1970 in Marienbad, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Profigolfer tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Cejka · Mehr sehen »

Alexander Dubček

Unterschrift Alexander Dubčeks Alexander Dubček (* 27. November 1921 in Uhrovec, Tschechoslowakei; † 7. November 1992 in Prag) war ein tschechoslowakischer und slowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Dubček · Mehr sehen »

Alexander Goldin

Alexander Goldin (/Alexander Wladilenowitsch Goldin; * 27. Februar 1965, Nowosibirsk, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister, der heute in den USA lebtSpieler Datenbank http://www.chessgames.com/perl/chessplayer?pid.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Goldin · Mehr sehen »

Alexander Grigorjewitsch Masur

Alexander Grigorjewitsch Masur (wiss. Transliteration Aleksandr Grigor'evič Mazur; * 30. August/20. September 1913 in Popowka, heutige Ukraine; † 16. Dezember 2005) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Grigorjewitsch Masur · Mehr sehen »

Alexander Hammid

Alexander Hammid (* 17. Dezember 1907 in Linz, Österreich-Ungarn als Alexander Siegfried Georg Smahel; † 26. Juli 2004, New York City) war ein Avantgarde-Fotograf und Filmregisseur in der Tschechoslowakei und ab 1939 in den USA.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Hammid · Mehr sehen »

Alexander I. (Jugoslawien)

Unterschrift Alexander I. Alexander I. Karađorđević (genannt Ujedinitelj („Der Vereiniger“); * in Cetinje, Fürstentum Montenegro; † 9. Oktober 1934 in Marseille, Frankreich) aus dem Haus Karađorđević, war von 1914 bis 1918 der Prinzregent von Serbien und von 1921 bis 1934 der König Jugoslawiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander I. (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Alexander Iraklijewitsch Metreweli

Alexander Iraklijewitsch Metreweli (Aleksandre Metreweli; häufig englisch Alex Metreveli; * 2. November 1944 in Tiflis, Georgische SSR) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Tennisspieler georgischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Iraklijewitsch Metreweli · Mehr sehen »

Alexander Kidjajew

Alexander Kidjajew (wiss. Transliteration Aleksandr Kidjaev; * 25. April 1940 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Kidjajew · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alexander Neufeld

Alexander Neufeld, ungarisch Sándor Nemes, (* 25. September 1899 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1977) war ein österreichisch-ungarischer Fußballspieler und späterer Fußballtrainer, der für die Nationalmannschaften beider Fußballverbände tätig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Neufeld · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew

Alexander Nikolajewitsch Jakowlew Alexander Nikolajewitsch Jakowlew (* 2. Dezember 1923 in Korolewo im Gouvernement Jaroslawl, Sowjetunion; † 18. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, der als enger Berater von Michail Gorbatschow und als Initiator von dessen Reformpolitik (Perestroika) galt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Nikolajewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Koschkin

Alexander Nikolajewitsch Koschkin (* 13. September 1959 in Moskau; † 16. Oktober 2012) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Nikolajewitsch Koschkin · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Kurynow

Alexander Pawlowitsch Kurynow (* 8. Juli 1934; † 30. November 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Pawlowitsch Kurynow · Mehr sehen »

Alexander Salák

Alexander Salák (* 5. Januar 1987 in Strakonice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit Januar 2021 beim HC Sparta Prag aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Salák · Mehr sehen »

Alexander Schmorell

LMU München) Alexander Schmorell (* in Orenburg, Russland; † 13. Juli 1943 in München-Stadelheim) war Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Schmorell · Mehr sehen »

Alexander Vencel junior

Alexander Vencel (* 2. März 1967 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballtorwart und derzeitiger Torwarttrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Vencel junior · Mehr sehen »

Alexander Vencel senior

Alexander Vencel (* 8. Februar 1944 in Ilva Mare, Ungarn, heute Rumänien) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballtorwart und derzeitiger Torwarttrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Vencel senior · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Medwed

Alexander Wassiljewitsch Medwed (1972) Alexander Wassiljewitsch Medwed (/Aljaksandr Mjadsweds; * 16. September 1937 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer und belarussischer Sportfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Wassiljewitsch Medwed · Mehr sehen »

Alexander Wigram Allen Leeper

Alexander Wigram Allen Leeper (* 4. Januar 1887 in Melbourne, Australien; † 24. Januar 1935) war ein aus Australien stammender Beamter im britischen diplomatischen Dienst, Mitglied des Territorial Committee bei den Verhandlungen zu den Pariser Vororteverträgen und maßgeblich an der territorialen Aufteilung Österreich-Ungarns beteiligt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Wigram Allen Leeper · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Ignatenko

Alexander Wladimirowitsch Ignatenko,, (* 29. März 1963) ist ein ehemaliger Ringer, der für die Sowjetunion, die GUS und Russland startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Wladimirowitsch Ignatenko · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Isossimow

Alexander Wladimirowitsch Isossimow (Александр Владимирович Изосимов; * 17. November 1939 in Krasnodar; † 30. Oktober 1997 in Krasnodar) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Wladimirowitsch Isossimow · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Iwanizki

Alexander Wladimirowitsch Iwanizki (* 10. Dezember 1937 in Jarowaja, Rajon Krasnolimansk, Ukrainische SSR; † Juli 2020 bei Moskau) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexander Wladimirowitsch Iwanizki · Mehr sehen »

Alexandr Kliment

Alexandr Kliment, auch Alexandr Klimentiev (* 30. Januar 1929 in Turnov; † 22. März 2017) war tschechischer Prosaist, Autor psychologischer Romane und Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexandr Kliment · Mehr sehen »

Alexandra Bíróová

Alexandra Bíróová (* 13. Juli 1991 in Dunajská Streda) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexandra Bíróová · Mehr sehen »

Alexandra Ihringová

Alexandra „Saša“ Ihringová (* 29. Januar 1975) ist eine ehemalige britische Fußballschiedsrichterin slowakischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexandra Ihringová · Mehr sehen »

Alexandru Averescu

Alexandru Averescu (* 9. März 1859 in Babele bei Ismajil, Südbessarabien, heute Ukraine; † 3. Oktober 1938, Bukarest) war ein rumänischer General und mehrmaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexandru Averescu · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Gubarew

Alexei Alexandrowitsch Gubarew (* 29. März 1931 in Gwardejzy, Oblast Kuibyschew, Russische SFSR; † 21. Februar 2015 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexei Alexandrowitsch Gubarew · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Kisseljow

Alexei Iwanowitsch Kisseljow, auch Alexei Kiseljew (* 17. März 1938 in Moskau; † 19. Juni 2005 ebenda) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexei Iwanowitsch Kisseljow · Mehr sehen »

Alexej Čepička

Alexej Čepička (1970) Alexej Čepička (* 18. August 1910 in Kroměříž; † 30. September 1990 in Dobříš) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alexej Čepička · Mehr sehen »

Alfons Bayerl

Alfons Bayerl (* 27. Dezember 1923 in Haid, Tschechoslowakei; † 20. März 2009) war ein deutscher Richter und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfons Bayerl · Mehr sehen »

Alfons Goldschmidt

Alfons Goldschmidt (geboren am 28. November 1879 in Gelsenkirchen; gestorben am 20. oder 21. Januar 1940 in Cuernavaca, Mexiko) war ein deutscher linksintellektueller Journalist, Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfons Goldschmidt · Mehr sehen »

Alfons Mucha

Alfons Mucha (1906) Alfons Maria Mucha (* 24. Juli 1860 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1939 in Prag) war ein tschechischer Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Amateurfotograf und Kunstgewerbler, der als einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils gilt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfons Mucha · Mehr sehen »

Alfons Pannek

Alfons Pannek (* 30. März 1907 in Hamburg; † 20. Februar 1995 in Lübeck) war ein deutscher Kommunist und Interbrigadist, der sich nach seiner Verhaftung 1939 und schweren Misshandlungen durch Gestapo-Mitarbeiter zur Kollaboration mit der Geheimen Staatspolizei bereit erklärte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfons Pannek · Mehr sehen »

Alfons Vodosek

Alfons Vodosek (1982) Alfons Vodosek (* 8. Mai 1912 in Wien; † 19. Januar 1996 in Linz) war ein österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfons Vodosek · Mehr sehen »

Alfréd Radok

Alfréd Radok (* 17. Dezember 1914 in Koloděje, Österreich-Ungarn; † 22. April 1976 in Wien) war ein tschechoslowakischer Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfréd Radok · Mehr sehen »

Alfréd Wetzler

Alfréd Wetzler (geboren 10. Mai 1918 in Trnava, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Februar 1988 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Jude und einer der wenigen Häftlinge, denen es gelang, aus dem Vernichtungslager KZ Birkenau (Auschwitz II) auszubrechen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfréd Wetzler · Mehr sehen »

Alfred A. Haase

Alfred A. Haase 1978 Alfred Alois Haase (* 21. September 1929 in Trautenau, Tschechoslowakei; † 11. Januar 2017 in München) war ein deutscher Presse- und Bildbandfotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred A. Haase · Mehr sehen »

Alfred Ardelt

Alfred Ardelt (* 16. Januar 1931 in Raase, Tschechoslowakei; † 21. Januar 2011 in Hannover) war ein deutscher Politiker (CDU) und Funktionär des Bundes der Vertriebenen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Ardelt · Mehr sehen »

Alfred Brendel

Alfred Brendel (2019) Alfred Brendel, KBE (* 5. Januar 1931 in Wiesenberg, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Brendel · Mehr sehen »

Alfred Falk

Alfred Falk (eigentlich Alfred Cohn; * 4. Februar 1896 in Berlin; † 1951, in Nizza) war ein deutscher Journalist und Pazifist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Falk · Mehr sehen »

Alfred Franke-Gricksch

Alfred Franke-Gricksch (* 30. November 1906 in Berlin; † 18. August 1952 in Moskau) war während der Weimarer Republik ein Parteifunktionär und -publizist des nationalrevolutionären Flügels der NSDAP.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Franke-Gricksch · Mehr sehen »

Alfred Frenzel

Alfred Frenzel (* 18. September 1899 in Josefsthal, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1968 in Košice/Kaschau<ref>Archiv bezpečnostních složek (ABS), Prag, sign. A 7, i.j. 514. Bericht des Leiters der I. Abteilung des tschechoslowakischen Innenministeriums Obst. Houska an den stellvertretenden Minister des Innern Šalgovič, Prag, 23. 7. 1968. Frenzel wurde am 25. 7. 1968 im Krematorium in Praha-Strašnice beigesetzt.</ref>, Tschechoslowakei) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Frenzel · Mehr sehen »

Alfred Gleitze

Alfred Gleitze (* 1. Januar 1934 in Berlin; † 27. August 2004 ebenda) war ein deutscher Politiker, der im Laufe seines Berufslebens verschiedene Positionen in der Berliner Kommunalverwaltung innehatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Gleitze · Mehr sehen »

Alfred Habermann

Alfred Habermann bei einem Workshop für Schmiede in den USA Metallbildhauerarbeit von Alfred Habermann in Simbach am Inn Metallbildhauer Pavel Tasovsky unter Mitarbeit von Christine Habermann von Hoch u. a. Unterschrift von Alfred Habermann Alfred Habermann (* 3. Mai 1930 in Jihlava (Iglau); † 28. April 2008 in Waidhofen an der Ybbs) war ein deutsch-tschechischer Kunstschmied, Bildhauer, Zeichner, Restaurator und Designer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Habermann · Mehr sehen »

Alfred III. zu Windisch-Grätz

Alfred (III.) August Karl Maria Wolfgang Erwin Fürst zu Windisch-Graetz, Freiherr von Waldstein und im Thal (* 31. Oktober 1851 in Prag; † 23. November 1927 in Tachau, Tschechoslowakei), war ein österreichischer Politiker und k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred III. zu Windisch-Grätz · Mehr sehen »

Alfred Kantor

Alfred Kantor (* 7. November 1923 in Prag; † 16. Januar 2003 in Yarmouth, Maine) war ein tschechisch-jüdischer Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Kantor · Mehr sehen »

Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner)

Alfred Kantorowicz, um 1935–1940 Alfred Kantorowicz (* 18. Juni 1880 in Posen; † 6. März 1962 in Bonn) war ein deutscher Mediziner, Zahnarzt und Kieferorthopäde, Lehrstuhlinhaber für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Wegbereiter der Schul- und Jugendzahnpflege.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Alfred Karasek

Alfred Karasek, auch Alfred Karasek-Langer (* 22. Januar 1902 in Brünn; † 10. Mai 1970 in Bischofswiesen), war ein sudetendeutscher Ingenieur und Volkskundler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Karasek · Mehr sehen »

Alfred Kornprobst

Alfred Kornprobst (* 28. Juli 1940 in Nürnberg; † 7. Juni 1991) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Kornprobst · Mehr sehen »

Alfred Meissner

Alfred Meissner Alfred Meissner, tschechisch Alfréd Meissner (* 10. April 1871 in Jungbunzlau; † 29. September 1950 in Prag) war ein tschechischer Jurist, tschechoslowakischer sozialdemokratischer Politiker, Justizminister und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Meissner · Mehr sehen »

Alfred Mombert

Alfred Mombert 1909, Foto von Atelier Gottmann, Heidelberg Alfred Mombert (* 6. Februar 1872 in Karlsruhe; † 8. April 1942 in Winterthur) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Lyriker sowie aufgrund seiner jüdischen Abstammung ein Verfolgter des NS-Regimes aus rassistischen Gründen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Mombert · Mehr sehen »

Alfred Nau

Alfred Nau, 1973 CDU, Holger Börner (links) und Helmut Kohl (rechts), 1975 Alfred Nau (* 21. November 1906 in Barmen, heute Teil von Wuppertal; † 18. Mai 1983 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Nau · Mehr sehen »

Alfred Peukert

Alfred Peukert (* 1. August 1925 in Gablonz an der Neiße, Tschechoslowakei; † Januar 2013 in Mali) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Peukert · Mehr sehen »

Alfred Pracht

Alfred Karl Pracht (* 10. März 1946 in Svor, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Pädagoge, Politikwissenschaftler und Politiker (LDPD, ab 1990 FDP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Pracht · Mehr sehen »

Alfred Rosche

Alfred Rosche Alfred Rosche (* 2. August 1884 in Schluckenau, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1947 in Prag) war ein sudetendeutscher Jurist, Finanzfachmann, Politiker (NSDAP) und SA-Führer, der nach der Angliederung des Sudetenlandes an das Deutsche Reich in den nationalsozialistischen Reichstag einzog.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Rosche · Mehr sehen »

Alfred Schickel

Alfred Schickel (* 18. Juni 1933 in Aussig, Tschechoslowakei; † 30. September 2015 in Kipfenberg) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Schickel · Mehr sehen »

Alfred Scholz (MfS-Mitarbeiter)

Alfred Scholz (* 11. Februar 1921 in Groß Ullersdorf, Tschechoslowakei; † 11. August 1978 in Ost-Berlin) war ein deutscher Geheimdienstler und von 1975 bis zu seinem Tode stellvertretender Minister für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Scholz (MfS-Mitarbeiter) · Mehr sehen »

Alfred von Waldstätten

Alfred Georg Freiherr von Waldstätten Alfred Georg Heinrich Maria (Freiherr von) Waldstätten (* 9. November 1872 in Wien; † 12. Jänner 1952 in Mauerbach) war ein österreichisch-ungarischer und österreichischer Offizier (höchster Rang: Feldmarschallleutnant), Ausbilder an der k.u.k. Kriegsakademie und wichtiger militärischer Berater von Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Joseph, seit 1916 Kaiser Karl I.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred von Waldstätten · Mehr sehen »

Alfred Walter (Dirigent)

Alfred Walter (* 8. Mai 1929 in Wallern, Tschechoslowakei; † 7. März 2004 in Brüssel) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Walter (Dirigent) · Mehr sehen »

Alfred Wunderlich

Alfred Wunderlich (* 29. Dezember 1901 in Dresden; † 21. Mai 1963) war ein deutscher Politiker und Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Wunderlich · Mehr sehen »

Alfred Zmeck

Alfred Zmeck (* 27. Februar 1899 in Wien; † 1971) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Jurist und Richter am Volksgerichtshof in Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alfred Zmeck · Mehr sehen »

Algirdas Šocikas

Algirdas Šocikas (links) gewinnt beim Länderkampf gegen England durch KO-Sieg gegen den Briten James Algirdas Šocikas (* 14. Mai 1928 in Žalias Ostempas, Bezirk Kaišiadorys; † 21. November 2012 in Kaunas, Litauen) war ein sowjetischer Boxer litauischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Algirdas Šocikas · Mehr sehen »

Ali Rıza Alan

Ali Rıza Alan (* 3. März 1947) ist ein ehemaliger türkischer Ringer und Weltmeister 1970 im freien Stil im Fliegengewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ali Rıza Alan · Mehr sehen »

Ali Yücel

Ali Yücel (* 1930 in Gürcü, Tokat; † 17. März 1981) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ali Yücel · Mehr sehen »

Alice Herz-Sommer

Die Pianistinnen Alice Herz-Sommer (links) und Luiza Borac 2010 in London Alice Herz-Sommer (geboren am 26. November 1903 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Februar 2014 in London Margalit Fox, New York Times, 27. Februar 2014) war eine ursprünglich österreichische deutschsprachige Pianistin und Musikpädagogin aus Prag, die später die israelische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alice Herz-Sommer · Mehr sehen »

Alice Masaryková

Foto von Alice Masaryková Alice Garrigue Masaryková, auch Alice Masaryk (* 3. Mai 1879 in Wien; † 29. November 1966 in Chicago) war eine Soziologin und Tochter des Mitbegründers und ersten Staatspräsidenten der Tschechoslowakei, Tomáš Garrigue Masaryk.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alice Masaryková · Mehr sehen »

Allchristliche Friedensversammlung

Die Allchristlichen Friedensversammlungen waren internationale Tagungen der Christlichen Friedenskonferenz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Allchristliche Friedensversammlung · Mehr sehen »

Allein gegen die Mafia

Allein gegen die Mafia (Originaltitel: „La Piovra“, dt.: „Der Krake“) ist eine vom staatlichen italienischen TV-Sender Rai Uno produzierte Thrillerserie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Allein gegen die Mafia · Mehr sehen »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Parlamentsgebäudes in Wien Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)) oder kurz AEMR ist eine rechtlich nicht bindende Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu den Menschenrechten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Neu!!: Tschechoslowakei und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen

Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) wurde am 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alliierte · Mehr sehen »

Alliierte Kommandantur

Thielallee 64 in Berlin-Dahlem Die Alliierte Kommandantur (Originalbezeichnung: Alliierte Kommandatura, ursprünglich: Interalliierte Militärkommandantur) war eine alliierte Behörde, durch die die vier Besatzungsmächte USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg die gemeinsame Regierung Groß-Berlins ausübten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alliierte Kommandantur · Mehr sehen »

Alma Rosé

Aufnahme von Georg Fayer (1927) Alma Rosé (geboren 3. November 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine österreichische Violinistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alma Rosé · Mehr sehen »

Alois Šmolík

Alois Šmolík (1928) Alois Šmolík (* 19. Juni 1893 in Mýto; † 9. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Šmolík · Mehr sehen »

Alois Eliáš

Alois Eliáš (1939) Alois Eliáš (* 29. September 1890 in Königliche Weinberge, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1942 in Prag) war ein tschechoslowakischer General und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Eliáš · Mehr sehen »

Alois Grussmann

Alois Grussmann (* 6. September 1964 in Opava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Grussmann · Mehr sehen »

Alois Hadamczik

Alois Hadamczik (* 20. Juni 1952 in Kravaře ve Slezsku, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, sowie -funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Hadamczik · Mehr sehen »

Alois Hudec

Alois Hudec (* 12. Juli 1908 in Račice, Mähren; † 23. Januar 1997 in Prag) war ein tschechoslowakischer Turner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Hudec · Mehr sehen »

Alois Indra

Alois Indra bei einem offiziellen Besuch im kommunistischen Rumänien (1981). Alois Indra (* 17. März 1921 in Medzev; † 2. August 1990 in Prag) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und hoher Funktionär der kommunistischen Partei KSČ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Indra · Mehr sehen »

Alois Jirásek

rahmenlos Geburtshaus von Alois Jirásek in Hronov Jiráseks Grab in Hronov Alois Jirásek (* 23. August 1851 in Hronov; † 12. März 1930 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Jirásek · Mehr sehen »

Alois John

Alois John (* 30. März 1860 in Oberlohma; † 2. August 1935 in Oed, Tschechoslowakei) war Archivar, Volkskundler und Heimatschriftsteller des Egerlandes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois John · Mehr sehen »

Alois Kaňkovský

Alois Kaňkovský (* 19. Juli 1983 in Bělkovice-Lašťany) ist ein tschechischer Radrennfahrer und Weltmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Kaňkovský · Mehr sehen »

Alois Mader

Alois Mader (* 10. Juni 1935 in Plana, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Sportmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Mader · Mehr sehen »

Alois Mráz

Alois Mráz (* 8. September 1978 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballtrainer und ein ehemaliger Handballspieler, der mittlerweile als Trainer fungiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Mráz · Mehr sehen »

Alois Musil

Alois Musil (1891) Alois Musil (* 30. Juni 1868 in Rychtařov, Österreich-Ungarn; † 12. April 1944 in Otryby, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein österreichisch-tschechischer Orientalist, Theologe, Kulturanthropologe und Geograph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Musil · Mehr sehen »

Alois Nebel (Film)

Alois Nebel ist ein tschechischer Spielfilm des Regisseurs Tomáš Luňák aus dem Jahr 2011, der auf der gleichnamigen Graphic Novel von Jaroslav Rudiš und Jaromír Švejdík basiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Nebel (Film) · Mehr sehen »

Alois Neuman

Alois Neuman (1948) Alois Neuman (* 12. März 1901 in Smidary, Bezirk Neubydžow, Böhmen; † 27. Juli 1977 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSS), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Häftling im KZ Buchenwald.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Neuman · Mehr sehen »

Alois Prebeck

Alois Prebeck (* 15. Juni 1904 in Nieder-Walting, Bezirk Straubing; † unbekannt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Prebeck · Mehr sehen »

Alois Schwarz (Chemiker)

Alois Schwarz (* 19. Juni 1854 in Kanitz, Markgrafschaft Mähren; † 14. Januar 1928 in Zuckmantel, Tschechoslowakei) war ein mährischer Lehrer und Chemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Schwarz (Chemiker) · Mehr sehen »

Alois Springer

Alois Springer (* 20. Dezember 1935 in Groß Olkowitz, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Dirigent und Violinist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois Springer · Mehr sehen »

Alois und Josephine Kreiner

Alois (* 16. Juli 1898; † 14. August 1961) und Josephine Kreiner (* 1901; † 30. Januar 1974) waren österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois und Josephine Kreiner · Mehr sehen »

Alois von und zu Liechtenstein (Prinz)

Alois von und zu Liechtenstein mit Frau Elisabeth AmalieAus Sport & Salon, Wien, 25. April 1903 Alois Maria Adolf, auch Aloys Gonzaga Maria Adolf, (* 17. Juni 1869 auf Schloss Hollenegg bei Deutschlandsberg, Steiermark, Österreich; † 16. März 1955 in Vaduz, Liechtenstein) war ein Prinz von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alois von und zu Liechtenstein (Prinz) · Mehr sehen »

Alojz Tkáč

Alojz Tkáč (Juni 2019) Erzbischofswappen Alojz Tkáč (* 2. März 1934 in Ohradzany, Okres Humenné, Tschechoslowakei; † 23. Mai 2023 in Košice, Slowakei) war ein slowakischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Košice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alojz Tkáč · Mehr sehen »

Alpen-Süßklee

Der Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Süßklee (Hedysarum) innerhalb der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpen-Süßklee · Mehr sehen »

Alpen-Ziest

Der Alpen-Ziest (Stachys alpina) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zieste (Stachys) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpen-Ziest · Mehr sehen »

Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaften 1974

Die 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpine Ski-Junioreneuropameisterschaften 1974 · Mehr sehen »

Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1985

Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 1985 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1937

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpine Skiweltmeisterschaften 1937 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1939

Die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpine Skiweltmeisterschaften 1939 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1974

Die 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpine Skiweltmeisterschaften 1974 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1978

Die 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpine Skiweltmeisterschaften 1978 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1982

Franz Klammer auf der Planai Die 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpine Skiweltmeisterschaften 1982 · Mehr sehen »

Alpine Skiweltmeisterschaften 1989

Die 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpine Skiweltmeisterschaften 1989 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1968/69

Die Saison 1968/69 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 11. Dezember 1968 in Val-d’Isère und endete am 22. März 1969 in Waterville Valley.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpiner Skiweltcup 1968/69 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1973/74

Die Saison 1973/74 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 3. Dezember 1973 (Männer) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpiner Skiweltcup 1973/74 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1978/79

Die Saison 1978/79 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 9. Dezember 1978 in Schladming (Männer) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpiner Skiweltcup 1978/79 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1979/80

Die Saison 1979/80 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1979 (Männer) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpiner Skiweltcup 1979/80 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1981/82

Die Saison 1981/82 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 3. Dezember 1981 in Val-d’Isère und endete am 27. März 1982 in Montgenèvre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpiner Skiweltcup 1981/82 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1982/83

Die Saison 1982/83 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 5. Dezember 1982 in Pontresina (Männer) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpiner Skiweltcup 1982/83 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1983/84

Die Saison 1983/84 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1983 in Kranjska Gora und endete am 25. März 1984 in Oslo.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpiner Skiweltcup 1983/84 · Mehr sehen »

Alpiner Skiweltcup 1985/86

Die Saison 1985/86 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 7. Dezember 1985 in Sestriere (Frauen).

Neu!!: Tschechoslowakei und Alpiner Skiweltcup 1985/86 · Mehr sehen »

Als Großvater Rita Hayworth liebte

Als Großvater Rita Hayworth liebte, auch bekannt als Ab ins Paradies, ist eine deutsch-schweizerische Filmkomödie aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Tschechoslowakei und Als Großvater Rita Hayworth liebte · Mehr sehen »

Altbayern

mini Altbayern umfasst die Landesteile des Freistaates Bayern, die in der kulturellen Tradition des mittelalterlichen Stamms der Bajuwaren stehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Altbayern · Mehr sehen »

Alte Brücke (Bratislava)

Die Franz-Joseph-Brücke im Jahre 1903 (Die erste stählerne Brücke über die Donau in Preßburg) Die Alte Brücke (slowakisch Starý most, 1945–?1990 Most Červenej armády) ist die älteste Brücke in Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alte Brücke (Bratislava) · Mehr sehen »

Alter Kämpfer

Alter Kämpfer war eine im Oktober 1933 eingeführte Bezeichnung für Mitglieder der NSDAP aus der „Kampfzeit“ vor der Machtergreifung im Januar 1933, die eine Mitgliedsnummer unter 300.000 führten, sowie für „Amtswalter der NSDAP“ ab dem 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alter Kämpfer · Mehr sehen »

Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin

Die Friedhofskapelle Der Alte St.-Matthäus-Kirchhof Berlin ist ein historischer Friedhof in Berlin mit vielen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern, die unter Denkmalschutz stehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche der Slowakei

Die Altkatholische Kirche in der Slowakei (Starokatolícka cirkev na Slovensku), deren Gemeinden vor der Teilung der Tschechoslowakei zur altkatholischen Kirchengemeinde Brünn (Brno) gehörten, entstand nach der staatlichen Verselbstständigung der Slowakei und wurde im Jahr 2000 als eigenständige Kirche in die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen aufgenommen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Altkatholische Kirche der Slowakei · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche in Tschechien

Die Altkatholische Kirche in der Tschechischen Republik (Starokatolická církev v České republice) ist eine selbständige Mitgliedskirche der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Altkatholische Kirche in Tschechien · Mehr sehen »

Altstädter Ring

Der Altstädter Ring (tschechisch) ist ein Platz im Zentrum der Prager Altstadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Altstädter Ring · Mehr sehen »

Altvatergebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Altvatergebirge, auch Hohes Gesenke (tschechisch Hrubý Jeseník), ist ein Gebirge in Schlesien und Nordmähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Altvatergebirge · Mehr sehen »

Am Berlin Museum

Am Berlin Museum ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Am Berlin Museum · Mehr sehen »

Am Hart

Am Hart; hier Nummer 1 Am Hart ist der nördlichste der drei Teilbezirke des Münchner Stadtbezirks 11 Milbertshofen-Am Hart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Am Hart · Mehr sehen »

Amadeus (Film)

Amadeus ist ein Filmdrama des Regisseurs Miloš Forman aus dem Jahr 1984, das das Leben Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791) aus der Sicht des Wiener Hofkomponisten Antonio Salieri (1750–1825) zum Thema hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amadeus (Film) · Mehr sehen »

Amadeus Webersinke

Amadeus Webersinke (* 1. November 1920 in Broumov, Tschechoslowakei; † 15. Mai 2005 in Dresden) war ein deutscher Pianist, Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amadeus Webersinke · Mehr sehen »

Amos Elon

Amos Elon Amos Elon (* 4. Juli 1926 in Wien; † 25. Mai 2009 in Buggiano, Toskana, Italien; geboren als Amos Sternbach) war ein israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amos Elon · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Bautzen

Die Amtshauptmannschaft Bautzen war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amtshauptmannschaft Bautzen · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde

Die Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Freiberg

Siegelmarke Königlich Sächsische Amtshauptmannschaft - Freiberg Die Amtshauptmannschaft Freiberg war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amtshauptmannschaft Freiberg · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Pirna

Die Amtshauptmannschaft Pirna war die flächengrößte Amtshauptmannschaft im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amtshauptmannschaft Pirna · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amtssprache · Mehr sehen »

Amy Frank

Amy Frank, bis 1939 Emmy Frank (* 15. Dezember 1896 als Emilie Rosenthal in Schüttenhofen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1980 in Ostberlin) war eine österreichisch-böhmischstämmige Schauspielerin in Deutschland und Großbritannien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Amy Frank · Mehr sehen »

Ana Pauker

Ana Pauker Ana Pauker (* 13. DezemberFlorica Dobre: Membrii C.C. al P.C.R. 1945–1989. Editura Enciclopedică, Bukarest 2004, S. 453ff. 1893 in Codăești, Kreis Vaslui, als Hannah Rabinsohn; † 3. Juni 1960 in Bukarest) war eine kommunistische Politikerin in Rumänien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ana Pauker · Mehr sehen »

Anatol Fedarenka

Anatol Fedarenka (* 30. März 1963) ist ein belarussischer ehemaliger Ringer, der für die Sowjetunion, Kasachstan und Belarus startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anatol Fedarenka · Mehr sehen »

Anatoli Alexandrowitsch Roschtschin

Anatoli Alexandrowitsch Roschtschin (wiss. Transliteration Anatolij Aleksandrovič Roščin; * 10. März 1932 in Gawerdowo, Oblast Rjasan; † 5. Januar 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anatoli Alexandrowitsch Roschtschin · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Kolessow

Anatoli Iwanowitsch Kolessow (* 18. Januar 1938 bei Ossakarowka, Karaganda; † 2. Januar 2012 in Moskau) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anatoli Iwanowitsch Kolessow · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Nasarenko

Anatoli Iwanowitsch Nasarenko,, wiss.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anatoli Iwanowitsch Nasarenko · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Tschechoslowakei und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

Anatoli Michailowitsch Bykow

Ferenc Kocsis Anatoli Michailowitsch Bykow (* 6. August 1953 in Magadan) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anatoli Michailowitsch Bykow · Mehr sehen »

Anatoli Nikolajewitsch Bulakow

Anatoli Nikolajewitsch Bulakow (* 3. Februar 1930 in Moskau; † 19. September 1994) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anatoli Nikolajewitsch Bulakow · Mehr sehen »

Anatra D

Die Anatra D und ihr Nachfolgemodell Anatra DS waren zur Aufklärung verwendete Doppeldecker aus russischer Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anatra D · Mehr sehen »

Andělka

Kirche der hl. Anna Andělka, bis 1946 Engelsdorf, ist ein Ortsteil der Gemeinde Višňová im Okres Liberec, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andělka · Mehr sehen »

Andělská Hora

Andělská Hora (deutsch Engelhaus, früher auch Engelsberg, Engelstad, Engelstadt, Engelspurk; tschechisch historisch Angelska Hora) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andělská Hora · Mehr sehen »

Anders Behring Breivik

Anders Behring Breivik, 2011 Anders Behring Breivik (norwegische Aussprache: ˈɑnːəʂ ˈbeːriŋ ˈbræiviːk, seit Juni 2017 Fjotolf Hansen; * 13. Februar 1979 in Oslo, Norwegen) ist ein rechtsterroristischer und islamfeindlicher Massenmörder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anders Behring Breivik · Mehr sehen »

Andon Nikolow

Nikolov (2018) Andon Nikolow (engl. Transkription Andon Nikolov; * 15. Juni 1951) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber und Funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andon Nikolow · Mehr sehen »

Andor Jaross

Andor Jaross Vitéz Andor Jaross von Nemesmiticz und Vezka (geboren 23. Mai 1896 in Csehi, Komitat Komárom, Österreich-Ungarn; gestorben 11. April 1946 in Budapest) war ein ungarischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andor Jaross · Mehr sehen »

André Chapelon

André Chapelon (geb. am 26. Oktober 1892 in Saint-Paul-en-Cornillon, Loire; gest. am 22. Juli 1978 in Paris) war ein französischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Tschechoslowakei und André Chapelon · Mehr sehen »

André Condouant

André Condouant (* 6. September 1935 in Pointe-à-Pitre, Guadeloupe; † 8. Oktober 2014 Les Abymes, Guadeloupe) war ein französischer Jazzgitarrist.

Neu!!: Tschechoslowakei und André Condouant · Mehr sehen »

André Lajoinie

André Lajoinie André François Lajoinie (* 26. Dezember 1929 in Chasteaux, Département Corrèze) ist ein französischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und André Lajoinie · Mehr sehen »

Andrea Řihakova

Andrea Řihakova (* 25. Januar 1978 in Hodonín) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrea Řihakova · Mehr sehen »

Andrea Sestini Hlaváčková

Andrea Sestini Hlaváčková (* 10. August 1986 als Andrea Hlaváčková in Plzeň, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrea Sestini Hlaváčková · Mehr sehen »

Andrea Strnadová

Andrea Strnadová (* 28. Mai 1972 in Prag, damals ČSSR) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrea Strnadová · Mehr sehen »

Andreas Brockmann

Andreas Brockmann (* 11. Juni 1967 in Bad Tölz) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der während seiner Karriere unter anderem für die Eisbären Berlin und die Düsseldorfer EG, mit denen er fünfmal Deutscher Meister wurde, aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andreas Brockmann · Mehr sehen »

Andreas Goldberger

Goldberger im Jahr 2007 Andreas „Andi“ Goldberger (* 29. November 1972 in Ried im Innkreis, Oberösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andreas Goldberger · Mehr sehen »

Andreas Hamerle

Andreas Hamerle (* 25. Februar 1837 in Nauders, Tirol; † 29. März 1930 in Filippsdorf, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Redemptorist, Theologe sowie Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andreas Hamerle · Mehr sehen »

Andreas Kieling

Andreas Kieling (2019) Andreas Kieling (* 4. November 1959 in Gotha) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Filmproduzent und Autor mit dem Schwerpunkt auf Natur-, Tier- und Abenteuerthemen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andreas Kieling · Mehr sehen »

Andreas Okopenko

Andreas Okopenko (1974) Andreas Okopenko (* 15. März 1930 in Košice (Tschechoslowakei); † 27. Juni 2010 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der Gegenwartsliteratur in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andreas Okopenko · Mehr sehen »

Andreas Palicka

Andreas Miroslav Palicka (* 10. Juli 1986 in Lund) ist ein schwedischer Handballspieler für Paris Saint-Germain und Mitglied der schwedischen Nationalmannschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andreas Palicka · Mehr sehen »

Andreas Stockmann

Andreas Stockmann (* 9. Juni 1962 in Dessau) ist ein deutscher MMA-Trainer und der Leiter der FFA.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andreas Stockmann · Mehr sehen »

Andrei Antonowitsch Gretschko

Andrei Antonowitsch Gretschko Andrei Antonowitsch Gretschko (* im Dorf Golodajewka (heute Kuibyschewo); heute in der Oblast Rostow; † 26. April 1976 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und von 1967 bis 1976 sowjetischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrei Antonowitsch Gretschko · Mehr sehen »

Andrei Gennadjewitsch Dundukow

Andrei Gennadjewitsch Dundukow (* 12. November 1966 in Juschno-Sachalinsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrei Gennadjewitsch Dundukow · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Jerjomenko

Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, 1944 Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, teilweise andere Translation Jeremenko, (wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Erëmenko; * in Markowka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Luhansk, Ukraine; † 19. November 1970 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und Militärtheoretiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrei Iwanowitsch Jerjomenko · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Lawrow

Andrei Iwanowitsch Lawrow (wissenschaftliche Transliteration Andrej Ivanovič Lavrov; * 26. März 1962 in Krasnodar, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Handballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrei Iwanowitsch Lawrow · Mehr sehen »

Andrej Šťastný

Andrej Šťastný (* 24. Januar 1991 in Považská Bystrica) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Dukla Trenčín in der slowakischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Šťastný · Mehr sehen »

Andrej Hlinka

Andrej Hlinka (1937)Andrej Hlinka (* 27. September 1864 in Černová (Österreich-Ungarn), heute Stadtteil von Ružomberok; † 16. August 1938 in Ružomberok, Slowakei) war ein slowakischer römisch-katholischer Priester und die politische Leitfigur der slowakischen Autonomiebewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Hlinka · Mehr sehen »

Andrej Imrich

Wappen von Weihbischof Andrej Imrich Andrej Imrich (* 9. Januar 1948 in Mníšek nad Popradom, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Spiš.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Imrich · Mehr sehen »

Andrej Kvašňák

Andrej Kvašňák (* 19. Mai 1936 in Košice, Tschechoslowakei; † 18. April 2007 in Prag) war ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Kvašňák · Mehr sehen »

Andrej Meszároš

Andrej Meszároš (* 13. Oktober 1985 in Považská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit August 2016 beim HC Slovan Bratislava in der Kontinentalen Hockey-Liga respektive slowakischen Extraliga (seit 2019) unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Meszároš · Mehr sehen »

Andrej Očenáš

Andrej Očenáš (* 8. Januar 1911 in Selce; † 8. April 1995 in Bratislava) war ein slowakischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Očenáš · Mehr sehen »

Andrej Podkonický

Andrej Podkonický (* 9. Mai 1978 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2023 Assistenztrainer des HK Awangard Omsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Podkonický · Mehr sehen »

Andrej Rendla

Andrej Rendla (* 13. Oktober 1990 in Banská Bystrica) ist ein slowakischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Rendla · Mehr sehen »

Andrej Sekera

Andrej Sekera (* 8. Juni 1986 in Bojnice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2003 und 2022 unter anderem 888 Spiele für die Buffalo Sabres, Carolina Hurricanes, Los Angeles Kings, Edmonton Oilers und Dallas Stars in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Sekera · Mehr sehen »

Andrej Sirácky

Andrej Sirácky (* 9. Dezember 1900 in Bački Petrovac; † 29. September 1988 in Bratislava) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Philosoph und Soziologe, der aus Vojvodina (heute Serbien) stammte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrej Sirácky · Mehr sehen »

Andrew Poje

Andrew Poje (* 25. Februar 1987 in Waterloo, Ontario) ist ein kanadischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrew Poje · Mehr sehen »

Andrij Kalaschnikow

Andrij Mykolajowytsch Kalaschnikow (* 20. November 1964 in Kiew) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrij Kalaschnikow · Mehr sehen »

Andrzej Malina

Andrzej Malina Andrzej Janusz Malina (* 11. Oktober 1960 in Klarysewic bei Warschau) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrzej Malina · Mehr sehen »

Andrzej Radomski

Andrzej Antoni Radomski (* 30. November 1961 in Koszalin) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrzej Radomski · Mehr sehen »

Andrzej Skrzydlewski

Andrzej Skrzydlewski (* 3. November 1946 in Ksawerów bei Łódź; † 28. Mai 2006 ebenda) war ein polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrzej Skrzydlewski · Mehr sehen »

Andrzej Wroński

Andrzej Wroński 2011 Andrzej Adam Wroński (* 8. Oktober 1965 in Kartuzy) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Andrzej Wroński · Mehr sehen »

Angel Dark

Angel Dark (2005) Angel Dark (* 11. April 1982 als Viktoria Knezova in Sobrance, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Pornodarstellerin und Aktmodell.

Neu!!: Tschechoslowakei und Angel Dark · Mehr sehen »

Angel Krstev

Angel Krstev (* 15. Dezember 1980 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler bulgarischer Abstammung, der zuletzt bis 2022 beim SK Kadaň aus viertklassigen tschechischen Kranjska hokejova liga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Angel Krstev · Mehr sehen »

Angel Nikolov

Angel Nikolov (* 18. November 1975 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Aksam Unia Oświęcim in der polnischen Ekstraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Angel Nikolov · Mehr sehen »

Angela Jursitzka

Angela Jursitzka (* 25. Oktober 1938 in Böhmisch Leipa als Angela Siebert) ist eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Angela Jursitzka · Mehr sehen »

Angela Kindling

Angela Kindling ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Angela Kindling · Mehr sehen »

Angela Ranft

Angela Ranft (* 7. Dezember 1969 in Weißwasser) ist eine ehemalige Radrennfahrerin aus der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Angela Ranft · Mehr sehen »

Angelo Niculescu

Angelo Niculescu (* 1. Oktober 1921 in Craiova; † 20. Juni 2015 in Bukarest) war ein rumänischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Angelo Niculescu · Mehr sehen »

Anglo-Österreichische Bank

Hauptsitz der Anglobank in Wien, um 1910 Die Anglo-Österreichische Bank, kurz Anglobank, war ein 1863 in Wien gegründetes Kreditinstitut mit einem umfangreichen Filialnetz in allen Kronländern und späteren Staaten Ungarn, Rumänien, Tschechoslowakei, Jugoslawien sowie Italien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anglo-Österreichische Bank · Mehr sehen »

Anglo-German Fellowship

Die Anglo-German Fellowship (AGF) war eine im Herbst 1935 von Friedrich von der Ropp (1879–1964) gegründete britische pro-nazistische Organisation.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anglo-German Fellowship · Mehr sehen »

Anhaltelager Kaisersteinbruch

Das Anhaltelager Kaisersteinbruch war neben dem Anhaltelager Wöllersdorf das zweitgrößte Lager der austrofaschistischen Diktatur in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anhaltelager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Anja Kling

Anja Kling (2019) Anja Kling (* 22. März 1970 in Potsdam) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anja Kling · Mehr sehen »

Anna Šabatová

Anna Šabatová (* 23. Juni 1951 in Brno) ist eine tschechische Bürgerrechtlerin und ehemalige tschechoslowakische Dissidentin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anna Šabatová · Mehr sehen »

Anna Geislerová

Anna Geislerová (2019) Anna Geislerová (2021) Anna Geislerová (* 17. April 1976 in Prag, Tschechoslowakei), auch: Aňa Geislerová, ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anna Geislerová · Mehr sehen »

Anna Karolína Schmiedlová

Anna Karolína Schmiedlová (* 13. September 1994 in Košice) ist eine slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anna Karolína Schmiedlová · Mehr sehen »

Anna Loos

Anna Loos, 2020 Anna Loos (* 18. November 1970 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anna Loos · Mehr sehen »

Anna Murínová

Anna Murínová (* 14. November 1973 in Brezno) ist eine ehemalige slowakische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anna Murínová · Mehr sehen »

Anna Petrušová

Anna Petrušová (* 20. September 1984 in Zvolen) ist eine slowakische Fußballspielerin- und Trainerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anna Petrušová · Mehr sehen »

Anna… Exil New York

Anna...

Neu!!: Tschechoslowakei und Anna… Exil New York · Mehr sehen »

Annapurna

Die Annapurna (Nepali: अन्नपूर्ण, früher auch Morshiadi) ist ein Achttausender im Himalaya in Nepal.

Neu!!: Tschechoslowakei und Annapurna · Mehr sehen »

Annemarie Balden-Wolff

Annemarie Balden-Wolff, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Annemarie Balden-Wolff · Mehr sehen »

Annemirl Bauer

Annemirl Bauer um 1966 Annemirl Bauer (* 10. April 1939 in Jena; † 23. August 1989 in Berlin-Friedrichshain) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Annemirl Bauer · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Annexion · Mehr sehen »

Anni Kronbichler

Anni Kronbichler (* 22. März 1963 in Kufstein) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anni Kronbichler · Mehr sehen »

Anschlussverbot

Als Anschlussverbot wird die erstmals nach dem Ersten Weltkrieg im Friedensvertrag von Versailles und dem Vertrag von Saint-Germain im Jahr 1919 festgelegte Bestimmung bezeichnet, die einen Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich ausschloss.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anschlussverbot · Mehr sehen »

Antanas Smetona

Antanas Smetona Antanas Smetona (* 10. August 1874 in Užulėnis, Bezirk Ukmergė; † 9. Januar 1944 in Cleveland, USA) war der erste Präsident und spätere Diktator der Republik Litauen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antanas Smetona · Mehr sehen »

Antarktis-Vertrag

alternativtext.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antarktis-Vertrag · Mehr sehen »

Anthony Powell (Schriftsteller)

Anthony Dymoke Powell, CH, CBE (* 21. Dezember 1905 in London; † 28. März 2000 in Frome, Somerset) war ein britischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anthony Powell (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Antiqua-Fraktur-Streit

Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antiqua-Fraktur-Streit · Mehr sehen »

Antizionismus

Antizionismus ist ein Sammelbegriff für gegen (griechisch antí) den Zionismus gerichtete politische Ideologien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antizionismus · Mehr sehen »

Anton Alois Weber

Wappen von Bischof Weber Anton Alois Weber (tschechisch Antonín Alois Weber; * 24. Oktober 1877 in Wolfsberg; † 12. September 1948 in Leitmeritz) war Bischof von Leitmeritz (Litoměřice).

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Alois Weber · Mehr sehen »

Anton Šťastný

Anton Šťastný (* 5. August 1959 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der von 1980 bis 1989 für die Québec Nordiques in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Šťastný · Mehr sehen »

Anton Baumgartl

Anton Baumgartl (* 30. April 1906 in Zebau, Österreich-Ungarn; † 3. November 1992 in Regensburg) war deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und SS-Richter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Baumgartl · Mehr sehen »

Anton Bodem

Anton Bodem SDB (* 7. August 1925 in Asch (Aš), Tschechoslowakei; † 19. Oktober 2007 in Penzberg) war katholischer Theologe und Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Bodem · Mehr sehen »

Anton Burger (SS-Mitglied)

Anton Burger (* 19. November 1911 in Neunkirchen; † 25. Dezember 1991 in Essen) war ein österreichischer SS-Obersturmführer und Lagerkommandant im Ghetto Theresienstadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Burger (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Anton Chekhov

Die Anton Chekhov (dt. Transkription: Anton Tschechow) ist das erste Flusskreuzfahrtschiff der ''Anton Chekhov''-Klasse, Projekt Q-056, (engl.) das im Jahr 1978 unter der Baunummer 713 auf der Österreichischen Schiffswerften AG Linz in Korneuburg/Österreich gebaut und am 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Chekhov · Mehr sehen »

Anton Cyril Stojan

Erzbischof Anton Cyril Stojan Erzbischöfliches Wappen Anton Cyril Stojan (tschechisch: Antonín Cyril Stojan; * 22. Mai 1851 in Beňov, Kaisertum Österreich; † 29. September 1923 in Olmütz, Tschechoslowakei) war von 1921 bis 1923 Erzbischof des Erzbistums Olmütz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Cyril Stojan · Mehr sehen »

Anton Dermota (Sänger)

Anton Dermota an der Orgel 1966 Anton Dermota (* 4. Juni 1910 in Kropa, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1989 in Wien) war ein österreichisch-jugoslawischer Opernsänger (lyrischer Tenor) mit Hauptwohnsitz in Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Dermota (Sänger) · Mehr sehen »

Anton Galgótzy

Anton Galgótzy, 1900 Anton Galgótzy, ab 1866: Anton von Galgótzy (* 1. Februar 1837 in Sankt Georgen (ungarisch: Sepsiszentgyörgy, bzw. Sfântu Gheorghe in heutigen Rumänien); † 5. November 1929 in Wien) war ein österreichischer General, über den schon zu seinen Lebzeiten zahlreiche Anekdoten im Umlauf waren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Galgótzy · Mehr sehen »

Anton Gavel

Anton Gavel (* 24. Oktober 1984 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakisch-deutscher Basketballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Gavel · Mehr sehen »

Anton Günther (Volksdichter)

Anton Günther vor seinem Haus (1921) Günthers Unterschrift Anton Günther, bekannt auch als Tholer-Hans-Tonl, (* 5. Juni 1876 in Gottesgab, Böhmen; † 29. April 1937 ebenda) war ein deutscher Volksdichter, Sänger und Komponist von Volks- und Mundart-Liedern im Erzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Günther (Volksdichter) · Mehr sehen »

Anton Hoch (Historiker)

Anton Hoch (* 1. Mai 1914 in Weiden in der Oberpfalz; † 13. April 1981 in München) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Hoch (Historiker) · Mehr sehen »

Anton Jerzabek

Anton Jerzabek Anton Jerzabek (* 28. April 1867 in Wien; † 26. März 1939 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Jerzabek · Mehr sehen »

Anton Joachimsthaler

Anton Joachimsthaler (* 1930 in Hohenelbe, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Joachimsthaler · Mehr sehen »

Anton Konrad Zippe

Anton Konrad Zippe (* 13. Januar 1889 in Krombach, Zittauer Gebirge, Böhmen; † 10. August 1964 in Seeboden am Millstätter See) war ein österreichischer Pädagoge, Politiker und Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Konrad Zippe · Mehr sehen »

Anton Kotzig

Anton Kotzig (* 22. Oktober 1919 in Kočovce, Tschechoslowakei; † 20. April 1991 in Montreal) war ein tschechoslowakisch-kanadischer Mathematiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Kotzig · Mehr sehen »

Anton Legner

Anton Legner (* 28. August 1928 in Gmünd-Wielands, Südböhmen, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Legner · Mehr sehen »

Anton Lehár

Anton Freiherr von Lehár Anton Freiherr von Lehár (* 21. Februar 1876 in Ödenburg; † 12. November 1962 in Wien), auch Baron Anton von Lehár genannt, war ein österreichisch-ungarischer Oberst und 1919 ein Generalmajor in Admiral Horthys „weißer Armee“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Lehár · Mehr sehen »

Anton Lehmden

Anton Lehmden im Porträt (2011) Anton Lehmden (* 2. Januar 1929 in Cabaj, Tschechoslowakei; † 7. August 2018 in Wien. Artikel vom 8. August 2018, abgerufen am 8. August 2018.) war ein österreichischer Maler, Druckgrafiker und Mitbegründer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Lehmden · Mehr sehen »

Anton Mackowiak

Anton Mackowiak (* 29. September 1922 in Dortmund; † 22. Dezember 2013) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Mackowiak · Mehr sehen »

Anton Malloth

Anton Malloth (* 13. Februar 1912 in Innsbruck; † 31. Oktober 2002 in Straubing) war ein SS-Aufseher im Gestapo-Gefängnis Kleine Festung Theresienstadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Malloth · Mehr sehen »

Anton Ondruš

Anton Ondruš (* 27. März 1950 in Solčany) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Spielervermittler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Ondruš · Mehr sehen »

Anton Ruh

Deutschen Fernsehfunks, 3. November 1960. Anton („Toni“) Ruh (* 20. Februar 1912 in Berlin; † 3. November 1964 in Bukarest) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Ruh · Mehr sehen »

Anton Schäfer (Politiker)

Anton Schäfer – Wiener Bilder, 29. Mai 1907, S. 6 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Schäfer (Politiker) · Mehr sehen »

Anton Tkáč

Anton Tkáč (* 30. März 1951 in Lozorno; † 22. Dezember 2022 in Bratislava, Slowakei) war ein tschechoslowakischer Radrennfahrer, der ausschließlich als Bahnradfahrer erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Tkáč · Mehr sehen »

Anton Tomko

Anton Tomko (* 4. August 1963 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton Tomko · Mehr sehen »

Anton von Schmerling

rahmenlos Anton Ritter von Schmerling (* 23. August 1805 in Wien; † 23. Mai 1893 ebenda) war österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anton von Schmerling · Mehr sehen »

Antonín Švehla

Antonín Švehla Antonín Švehla (* 15. April 1873 in Hostivař; † 12. Dezember 1933 in Prag) war Vorsitzender der tschechoslowakischen Regierung, Vorsitzender der Tschechoslowakischen Agrarpartei und Gutsbesitzer in Hostivař bei Prag (heute Praha 15).

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Švehla · Mehr sehen »

Antonín Bartoníček

mini Antonín Bartoníček (* 20. Februar 1949 in Karlovy Vary) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer, der für die frühere Tschechoslowakei gestartet ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Bartoníček · Mehr sehen »

Antonín Baudyš

Antonín Baudyš, 2010 Antonín Baudyš (* 9. September 1946 in Prag; † 23. August 2010 ebenda) war ein tschechischer Politiker, Physiker und Astrologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Baudyš · Mehr sehen »

Antonín Bennewitz

Antonín Bennewitz (1920) Antonín Bennewitz, auch Anton Bennewitz (* 26. März 1833 in Přívrat, Böhmen; † 29. Mai 1926 in Doksy, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge, der in der Tradition jener Violinvirtuosen stand, die mit Giovanni Battista Viotti begann und sich später bis Jan Kubelík und Wolfgang Schneiderhan fortsetzte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Bennewitz · Mehr sehen »

Antonín Bradáč

Antonín Bradáč (* 7. August 1920 in Prag; † 5. April 1991 ebenda) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Bradáč · Mehr sehen »

Antonín Brousek (Dichter)

Antonín Brousek (* 25. September 1941 in Prag; † 1. Mai 2013 in Jindřichův Hradec) war ein tschechischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Brousek (Dichter) · Mehr sehen »

Antonín Fantiš

Antonín Fantiš (* 15. April 1992 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Fantiš · Mehr sehen »

Antonín Hartl

Antonín Hartl (* 11. Dezember 1885 in Kunkovice; † 19. Februar 1944 in Prag) war ein tschechischer Journalist, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Hartl · Mehr sehen »

Antonín Hájek (Fußballspieler)

Antonín Hájek (* 5. Februar 1916; † 16. November 1983) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler, der in zehn Erstligajahren 191 Tore erzielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Hájek (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Antonín Hájek (Skispringer)

Antonín Hájek (* 12. Februar 1987 in Frýdlant v Čechách; † September 2022 in Malaysia) war ein tschechischer Skispringer und Skisprungtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Hájek (Skispringer) · Mehr sehen »

Antonín Jaroslav Liehm

Antonín Jaroslav Liehm, 2017 Antonín Jaroslav Liehm (* 2. März 1924 in Prag; † 4. Dezember 2020 ebenda) war ein tschechischer Autor, Publizist, Übersetzer, Filmwissenschaftler und Literaturwissenschaftler, der in Paris lebte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Jaroslav Liehm · Mehr sehen »

Antonín Kalina

Antonín Kalina (1918) Antonín Kalina (* 15. Juni 1870 in Deutschbrod, Böhmen; † 17. Dezember 1922 in Prag) war ein böhmisch-tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Kalina · Mehr sehen »

Antonín Kapek

Antonín Kapek (* 6. Juni 1922 in Roudnice nad Labem; † 23. Mai 1990 in Svinná) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und hoher Funktionär der kommunistischen Partei KSČ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Kapek · Mehr sehen »

Antonín Kinský

Antonín Kinský (* 31. Mai 1975 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Kinský · Mehr sehen »

Antonín Mlejnský

Antonín Mlejnský (* 17. Mai 1973 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Mlejnský · Mehr sehen »

Antonín Mrkos

Antonín Mrkos Antonín Mrkos (* 27. Januar 1918 in Střemchoví; † 29. Mai 1996 in Prag) war ein tschechischer Astronom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Mrkos · Mehr sehen »

Antonín Nič

Antonín Nič (* 22. November 1905 in Vamberk; † unbekannt) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Nič · Mehr sehen »

Antonín Novotný

Antonín Novotný, 1968 Antonín Novotný 1960 in New York, anlässlich einer Sitzung der Vereinten Nationen Antonín Novotný (* 10. Dezember 1904 in Letňany bei Prag; † 28. Januar 1975 in Prag) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Novotný · Mehr sehen »

Antonín Panenka

Antonín Panenka (* 2. Dezember 1948 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Panenka · Mehr sehen »

Antonín Pavluš

Antonín Pavluš, 2007 Antonín Pavluš (* 3. Juni 1947 in Milotice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Musiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Pavluš · Mehr sehen »

Antonín Procházka (Maler)

Antonín Procházka (1932) Muž a žena (1915) Selbstbildnis (1907) Antonín Procházka (geboren 5. Juni 1882 in Vážany u Vyškova, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juni 1945 in Brno) war ein tschechischer Maler und Grafiker der Moderne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Procházka (Maler) · Mehr sehen »

Antonín Profous

Antonín Profous (* 2. Januar 1878 in Libanice bei Chrudim in Böhmen; † 27. März 1953 in Prag) war ein tschechischer Sprachwissenschaftler, tätig im Bereich der Onomastik und Toponomastik, Anhänger der von Jan Gebauer gegründeten positivistischen Schule.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Profous · Mehr sehen »

Antonín Puč

Antonín Puč (* 16. Mai 1907 in Jinonice, Österreich-Ungarn, heute Prag, Tschechien; † 18. April 1988 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Puč · Mehr sehen »

Antonín Rükl

Antonín Rükl (* 22. September 1932 in Čáslav, Tschechoslowakei; † 11./12. Juli 2016) war ein tschechischer Astronom, Kartograf und Sachbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Rükl · Mehr sehen »

Antonín Rýgr

Antonín Rýgr (* 15. August 1921 in Kročehlavy; † 28. März 1989) war ein tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Rýgr · Mehr sehen »

Antonín Stavjaňa

Antonín Stavjaňa (* 10. Februar 1963 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der 1. Liga der Tschechoslowakei für den HC Dukla Trenčín und den HC Vsetín in der tschechischen Extraliga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Stavjaňa · Mehr sehen »

Antonín Tučapský

Antonín Tučapský (* 27. März 1928 in Opatovice, Tschechoslowakei; † 9. September 2014 in Frimley, Surrey, England) war ein tschechischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Tučapský · Mehr sehen »

Antonín Vodička

Antonín Vodička (* 1. März 1907 in Vršovice; † 9. August 1975) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer, sowie Eishockeytrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Vodička · Mehr sehen »

Antonín Zápotocký

Unterschrift Antonín Zápotocký (* 19. Dezember 1884 in Zákolany bei Kladno, Böhmen; † 13. November 1957 in Prag) war ein tschechoslowakischer Gewerkschaftsführer, Politiker und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonín Zápotocký · Mehr sehen »

Antoni Jurasz (Mediziner, 1882)

Familiengrab im Fort Winiary in Posen Antoni Tomasz Jurasz (* 11. Februar 1882 in Heidelberg; † 20. September 1961 in New York City) war ein polnischer Chirurg, Offizier und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antoni Jurasz (Mediziner, 1882) · Mehr sehen »

Antonia Bruha

Antonia Bruha (geborene Spath; * 1. März 1915 in Wien; † 27. Dezember 2006 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und Buchautorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonia Bruha · Mehr sehen »

Antonie Stemmler

Antonie Stemmler, genannt Toni Stemmler (* 6. November 1892 in Hilterfingen, Kanton Bern, Schweiz; † 8. Mai 1976 in Kleinmachnow), war eine deutsche Lehrerin, Redakteurin, Landrätin und Bürgermeisterin in Kleinmachnow.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonie Stemmler · Mehr sehen »

Antonin Borovec

Antonin Borovec (1870–1925) Antonin Borovec (Anton Borowetz) (* 11. April 1870 bei Pardubice, Böhmen; † wahrscheinlich am 26. Juni 1925 in Czernowitz (Cernauţi, damals Rumänien, heute Ukraine)) war ein tschechoslowakischer Generalkonsul in Czernowitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Antonin Borovec · Mehr sehen »

Anwerbeabkommen

Anwerbeabkommen sind bilaterale Verträge oder Abkommen, die die Zu- und Abwanderung von Arbeitskräften zwischen Staaten regeln sollen und beinhalten üblicherweise Regelungen zum Aufenthaltsrecht und Arbeitsrecht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Anwerbeabkommen · Mehr sehen »

Apollo-Raffinerie

Raffinerie nach der Bombardierung 1944 Hinweistafel an der Apollo-Brücke Apollo war eine tschechoslowakische Erdölraffinerie in Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Apollo-Raffinerie · Mehr sehen »

Apostolisches Exarchat Łemkowszczyzna

Das Apostolische Exarchat Łemkowszczyzna (lat.: Apostolicus Exarchatus Lemkovszczyznaensis), von 1934 bis 1941 Apostolische Administratur Łemkowszczyzna (auch Apostolische Administration des Lemkenlandes) war eine ukrainisch griechisch-katholische Diözese in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Apostolisches Exarchat Łemkowszczyzna · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Aqsai

Aqsai ist eine Stadt in Kasachstan mit etwa 35.000 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aqsai · Mehr sehen »

Arakain

Arakain ist eine tschechische Metal-Band aus Prag, die seit 1982 existiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arakain · Mehr sehen »

Arbeiterfotografie

Stuttgarter Arbeiterkinder im Waldheim“ von Friedrich Westmeyer Arbeiterfotografie ist ein Teilbereich der sozialdokumentarischen Fotografie, die innerhalb der Arbeiterbewegung entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arbeiterfotografie · Mehr sehen »

Arbeiterolympiade

Willibald Krain: I. Internationales Arbeiter-Olympia 1925 Anstecknadel: 1. Internationale Arbeiter-Olympiade, Frankfurt 1925http://www.pins-museum.de/c9/p151/politik--soziales/anstecker-fuer-die-arbeiter-olympiade.html Pinsmuseum: Pins / Anstecknadeln: »Arbeiter-Olympiade« Internationale Arbeiterolympiaden waren Großveranstaltungen der Arbeitersportbewegung in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arbeiterolympiade · Mehr sehen »

Arbeiterselbstverwaltung

Arbeiterselbstverwaltung (serbokroatisch: radničko samoupravljanje, slowenisch: delavsko samoupravljanje, mazedonisch: работничко самоуправување, albanisch: vetëqeverisja e punëtoreve) bezeichnet das in der SFR Jugoslawien praktizierte Wirtschafts- bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arbeiterselbstverwaltung · Mehr sehen »

Arbeiterstudium

Semesterbeginn am 1. Oktober 1949 an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät der Humboldt-Universität Berlin Als Arbeiterstudium wurden institutionalisierte Maßnahmen bezeichnet, welche in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands beziehungsweise Deutschen Demokratischen Republik der Heranbildung einer Akademikerschicht aus der Arbeiterschaft dienten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arbeiterstudium · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Friedensinitiativen Österreichs

Bei der „Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Friedensinitiativen“ (ARGE UFI) handelte es sich um die aktivste auf der Basis des 1980 in England erarbeiteten END-Appells („European Nuclear Disarmament“ – Bewegung für europäische atomare Abrüstung) arbeitende österreichische Unterstützergruppe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Friedensinitiativen Österreichs · Mehr sehen »

Arbeitslager Recsk

Denkmal im ehemaligen Arbeitslager Das Zwangsarbeitslager Recsk war ein Arbeitslager nahe der Gemeinde Recsk im Komitat Heves.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arbeitslager Recsk · Mehr sehen »

Archie Shepp

Archie Shepp bei einem Konzert in Warschau im Juli 2008 Vernon „Archie“ Shepp (* 24. Mai 1937 in Fort Lauderdale, Florida) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopransaxophon, Piano), Komponist, Sänger sowie Literatur- und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Archie Shepp · Mehr sehen »

Ariel Ramírez

Ariel Ramírez Ariel Ramírez (* 4. September 1921 in Santa Fe; † 18. Februar 2010 in Monte Grande) war ein argentinischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ariel Ramírez · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arisierung · Mehr sehen »

Arma 3

Arma 3 ist eine Computer-Militärsimulation des tschechischen Entwicklerstudios Bohemia Interactive, die am 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arma 3 · Mehr sehen »

Armando Martínez

Armando Martínez (1982). Armando Martínez Limendu (* 29. August 1961 in Majagua, Ciego de Ávila) ist ein ehemaliger kubanischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Armando Martínez · Mehr sehen »

Arminia Bielefeld

Logo des 1. Bielefelder FC „Arminia“ Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald – Arminius ist Namenspatron von Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld (vollständiger Name Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e. V.) ist ein Bielefelder Sportverein, in dem neben Fußball die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf, Billard, Rollstuhlsport und Tischfußball betrieben werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arminia Bielefeld · Mehr sehen »

Arne Robertsson

Arne Alf Robert „Robban“ Robertsson (* 23. März 1942 in Lidköping; † 29. Januar 1991 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arne Robertsson · Mehr sehen »

Arno Behrisch

Arno Erich Behrisch (* 6. Juni 1913 in Dresden; † 16. September 1989 in Hof) war ein deutscher Politiker (SPD, SAP, DFU) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arno Behrisch · Mehr sehen »

Arno Reinfrank

Arno Reinfrank (* 9. Juli 1934 in Mannheim; † 28. Juni 2001 in London) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arno Reinfrank · Mehr sehen »

Arno Voigt

Arno Voigt (* 18. Juni 1895 in Großbreitenbach; † 9. Februar 1986 in Ilmenau) war ein deutscher kommunistischer Parteifunktionär und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arno Voigt · Mehr sehen »

Arnošt Heidrich

Arnošt Heidrich (* 21. September 1889 in Josefov; † 12. Februar 1968 in Washington, D.C.) war ein tschechoslowakischer Diplomat und Außenpolitiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arnošt Heidrich · Mehr sehen »

Arnold Eisler

Arnold Eisler (* 6. April 1879 in Holleschau, Österreich-Ungarn; † 28. Jänner 1947 in New York City) war ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Arnold Eisler · Mehr sehen »

Arnold Fritzsch

Arnold Fritzsch (* 5. September 1951 in Schlettau) ist ein deutscher Komponist, Sänger, Texter und Produzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arnold Fritzsch · Mehr sehen »

Arnold Kadlec

Arnold Kadlec (* 8. Januar 1959 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arnold Kadlec · Mehr sehen »

Arnold Kahler

Arnold Kahler ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arnold Kahler · Mehr sehen »

Arnold Reisberg

Arnold Reisberg (* 17. Februar 1904 in Boryslaw, Österreich-Ungarn; † 20. Juli 1980 in Berlin) war ein österreichischer marxistischer Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arnold Reisberg · Mehr sehen »

Arsène Verny

Arsène Verny (2014) Arsène Verny (* 25. Juli 1956 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-deutscher Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor für Europarecht, Europapolitik und Konfliktmanagement in Internationalen Beziehungen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arsène Verny · Mehr sehen »

Arsen Mekokischwili

Arsen Mekokischwili (* 12. April 1912 in Georgizminda, heute Munizipalität Sagaredscho, Kachetien, Georgien; † 5. März 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Ringer georgischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arsen Mekokischwili · Mehr sehen »

Arsen Suleimanowitsch Fadsajew

Arsen Suleimanowitsch Fadsajew, 2017 Arsen Suleimanowitsch Fadsajew (* 5. September 1962 in Tschikola, Rajon Irafski, Nordossetien) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer nordossetischer Abstammung und derzeitiger Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arsen Suleimanowitsch Fadsajew · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Art déco · Mehr sehen »

Arthur Arzt

Arthur Arzt Arthur Georg Arzt (* 9. Oktober 1880 in Reichenbach; † 22. Mai 1953 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik und Reichstagsabgeordneter (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Arthur Arzt · Mehr sehen »

Arthur Lydiard

Arthur Lydiard (links) bei der Siegerehrung der neuseeländischen Marathonmeisterschaften 1949 Arthur Lydiard (* 6. Juli 1917 in Auckland, Neuseeland; † 11. Dezember 2004 in Houston, Texas, USA) war ein neuseeländischer Leichtathletiktrainer, der insgesamt 17 Mittel- und Langstreckenläufer zu olympischen Medaillen führte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arthur Lydiard · Mehr sehen »

Arthur Stein (Althistoriker)

Arthur Stein (auch Artur Stein; * 10. Juni 1871 in Wien; † 15. November 1950 in Prag) war ein österreichisch-tschechischer Althistoriker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Tschechoslowakei und Arthur Stein (Althistoriker) · Mehr sehen »

Artolec

Artolec (Artholz) ist ein Ortsteil von Nová Bystřice (Neubistritz) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Artolec · Mehr sehen »

Artur London

Artur London (* 1. Februar 1915 in Mährisch-Ostrau, Österreich-Ungarn; † 7. November 1986 in Paris) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Artur London · Mehr sehen »

Artur Olech

Artur Olech (* 22. Juni 1940 in Lemberg; † 12. August 2010 in Breslau) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Artur Olech · Mehr sehen »

Artur Wladimirowitsch Akojew

Artur Wladimirowitsch Akojew (* 2. Januar 1966 in Digora, Nordossetien, UdSSR) ist ein ehemaliger Gewichtheber, der für die Sowjetunion, die GUS und für Russland startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Artur Wladimirowitsch Akojew · Mehr sehen »

Aschenputtel (1989)

Aschenputtel ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 1989, der in Koproduktion mit Frankreich, Spanien und der Tschechoslowakei entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aschenputtel (1989) · Mehr sehen »

Ascher Ländchen

Kartenskizze Das Ascher Ländchen entsprach etwa dem Landkreis Asch im Reichsgau Sudetenland, bzw. dem Vorläufer Bezirk Asch im Königreich Böhmen und in der Tschechoslowakei. Ascher Ländchen (tschechisch: Ašsko oder Ašský výběžek) ist die historische Bezeichnung des Gebietes um Asch, heute Aš in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ascher Ländchen · Mehr sehen »

Aslan Chasbijewitsch Chadarzew

Aslan Chasbijewitsch Chadarzew (* 4. Februar 1961 in Suadag; † 7. Mai 1990 bei Chataldon) war ein sowjetischer Ringer ossetischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aslan Chasbijewitsch Chadarzew · Mehr sehen »

Assembly of Captive European Nations

Die in ACEN vertretenen Länder Osteuropas Die Assembly of Captive European Nations, ACEN (deutsch: Versammlung der unterjochten Nationen Europas) war eine internationale Organisation verschiedener Exilgruppen aus den Staaten Osteuropas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Assembly of Captive European Nations · Mehr sehen »

Assistenzeinsatz Grenzraumüberwachung

SK: Staatsgrenze an der March bei Stillfried, Niederösterreich (2006) H: Auf die frühen Zeiten des Eisernen Vorhangs zurückgehendes, im Assistenzeinsatz verwendetes Grenzerhäuschen, Neckenmarkt, Burgenland (2012) Als Assistenzeinsatz zur Grenzraumüberwachung (kurz: AssE GRÜ; umgangssprachlich: AssE, Assistenzeinsatz, an der Grenze) wurde ein Assistenzeinsatz des Österreichischen Bundesheers für das Innenministerium an den österreichischen Außengrenzen zur Slowakei und Ungarn bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Assistenzeinsatz Grenzraumüberwachung · Mehr sehen »

Asternrevolution

Asternrevolution (Őszirózsás forradalom; deutsch auch Herbstrosenrevolution) werden die Demonstrationen, Unruhen und Streiks von Soldaten und Zivilisten genannt, die in Budapest und anderen Städten Ungarns vom 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und Asternrevolution · Mehr sehen »

Asyl

Unter der Bezeichnung Asyl (aus bzw. ἄσυλος ‚unberaubt‘, ‚sicher‘, zusammengesetzt aus dem ἀ-privativum – mit der Bedeutung ‚un-‘, ‚nicht-‘ – und dem Substantiv σῦλον ‚Raub‘, ‚Beschlagnahmung‘) versteht man.

Neu!!: Tschechoslowakei und Asyl · Mehr sehen »

Atanas Komtschew

Atanas Komtschew (* 23. Oktober 1959 in Dewetinzi; † 12. November 1994) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Atanas Komtschew · Mehr sehen »

Atanas Schopow

Atanas Schopow (* 4. Oktober 1951 in Dobrowniza, Pasardschik) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Atanas Schopow · Mehr sehen »

Atari 800XL

Der Atari 800XL ist ein Heimcomputer des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Er basiert auf einer eigens für Atari gefertigten Variante des 6502-Mikroprozessors.

Neu!!: Tschechoslowakei und Atari 800XL · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

Attila Kaszás

Attila Kaszás (* 16. März 1960 in Šaľa, Tschechoslowakei; † 23. März 2007 in Budapest) war ein ungarischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Attila Kaszás · Mehr sehen »

Außenpolitik Österreichs

Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz Sowohl in der Zwischenkriegszeit als auch während des Kalten Krieges betrieb die Republik Österreich an der Schnittstelle zweier gegenüberstehenden Militärallianzen eine Politik „immerwährender Neutralität“, um zur Stabilität der Region und zur kooperativen Neugestaltung der Ost-West-Beziehungen beizutragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Außenpolitik Österreichs · Mehr sehen »

Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft errichtet hat (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich aus geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Außenpolitik der Weimarer Republik

Reichsaußenminister Gustav Stresemann bei seiner Rede vor dem Völkerbund, Genf 1926, direkt nach dem deutschen Beitritt. Die Außenpolitik der Weimarer Republik, das heißt die Außenpolitik des Deutschen Reiches von 1919 bis 1933, wurde vor allem von den Folgen des Ersten Weltkriegs bestimmt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Außenpolitik der Weimarer Republik · Mehr sehen »

Audrey McElmury

Audrey McElmury, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Audrey McElmury · Mehr sehen »

Auf Achse (Fernsehserie)

Auf Achse ist der Titel einer deutschen Fernsehserie der ARD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Auf Achse (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten

Sondermarke zur Einweihung der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen Die Deutsche Post der DDR unterstützte den Aufbau und die Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten der Deutschen Demokratischen Republik durch die Ausgabe von Briefmarken mit einem zweckgebundenen Zuschlag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten · Mehr sehen »

Aufklärungsturm

Woltersdorf in Niedersachsen Die Aufklärungstürme der Bundeswehr wurden von den EloKa-Einheiten von Heer, Luftwaffe und Marine der Bundeswehr an der Deutsch-Deutschen Grenze und der Grenze zur Tschechoslowakei aufgestellt und betrieben, um die Streitkräfte des Ostblocks aufzuklären.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aufklärungsturm · Mehr sehen »

Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR

Zur Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR kam es 1980 und 1982.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall des Dritten Reiches

Shirer im Jahr 1961 Aufstieg und Fall des Dritten Reiches ist der deutsche Titel des erstmals 1960 veröffentlichten Buches The rise and fall of the Third Reich – a history of Nazi Germany des amerikanischen Journalisten und Historikers William Lawrence Shirer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aufstieg und Fall des Dritten Reiches · Mehr sehen »

August Ansorge

August Ansorge August Ansorge (* 23. November 1851 in Hermsdorf, Bezirk Braunau; † 2. April 1932 ebenda, Tschechoslowakei) war ein österreichisch-böhmischer Politiker (Deutsche Nationalpartei) und Landwirt.

Neu!!: Tschechoslowakei und August Ansorge · Mehr sehen »

August Förster (Unternehmen)

Die August Förster GmbH ist eine deutsche Klavierfabrik mit Sitz in Löbau.

Neu!!: Tschechoslowakei und August Förster (Unternehmen) · Mehr sehen »

August Geßner

August Geßner August Geßner (* 17. Januar 1880 in Smíchov, Österreich-Ungarn; † 2. November 1944 in Konstantinsbad) war ein sudetendeutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und August Geßner · Mehr sehen »

August Köstner

August Köstner (* 1912 in Bamberg; † 1982 ebenda) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und August Köstner · Mehr sehen »

August Naegle

August Naegle als Rektor der Universität Prag August Naegle (* 28. Juli 1869 in Annweiler am Trifels, Pfalz; † 12. Oktober 1932 in Prag) war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und August Naegle · Mehr sehen »

August Neo

August Neo August (Ago) Neo (* 12. Februar 1908 in Vihterpalu, Gemeinde Padise, Kreis Harju; † 19. August 1982 in Aarhus, Dänemark) war ein estnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und August Neo · Mehr sehen »

August Ségur-Cabanac (General)

August Ségur-Cabanac (* 1. Juni 1922 in Mödling bei Wien; † 4. März 2011 in Wien) war ein österreichischer General und von 1982 bis 1987 Kommandant der 1. Panzergrenadierdivision des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Tschechoslowakei und August Ségur-Cabanac (General) · Mehr sehen »

August Sedláček

August Sedláček (1882) Grab des August Sedláček auf dem Friedhof in Písek August Sedláček (* 28. August 1843 in Mladá Vožice; † 15. Januar 1926 in Písek) war ein tschechischer Historiker und Burgenforscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und August Sedláček · Mehr sehen »

Aurél Stromfeld

Aurél Stromfeld, dargestellt von einem unbekannten Künstler; 1919 Aurél Stromfeld (* 19. September 1878 in Budapest, Ungarn; † 10. Oktober 1927, ebenda) war ein Offizier der österreichisch-ungarischen Armee und nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie Generalstabschef der Roten Armee der kurzlebigen Ungarischen Räterepublik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aurél Stromfeld · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Dessau

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Dessau Repräsentations-Lok des Werks Das Werk Dessau ist ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ausbesserungswerk Dessau · Mehr sehen »

Auschwitz-Protokolle

The German Extermination Camps of Auschwitz and Birkenau – Titelseite, November 1944 Als Auschwitz-Protokolle wurden im angelsächsischen Raum in der Nachkriegszeit drei Berichte bezeichnet, die von fünf ehemaligen KZ-Häftlingen stammen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Auschwitz-Protokolle · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Johannes Paul II.

Johannes Paul II. hat in seiner Amtszeit 104 Auslandsreisen unternommen, mehr als jeder andere Papst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Auslandsreisen von Papst Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

Aussiedler und Spätaussiedler

Als Aussiedler und Spätaussiedler versteht man Zuwanderer deutscher Abstammung, die aus einem Staat des ehemaligen Ostblocks in die Bundesrepublik Deutschland kamen, um dort ansässig zu werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aussiedler und Spätaussiedler · Mehr sehen »

Aussig-Teplitzer Eisenbahn

Das Streckennetz der A.T.E. Die k.k. privilegierte Aussig-Teplitzer Eisenbahn (A.T.E.), ab 1919 offiziell tschechisch: Ústecko-teplická dráha (ÚTD) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei, deren Strecken im heutigen Tschechien lagen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Aussig-Teplitzer Eisenbahn · Mehr sehen »

Austro-Daimler 6

Der Austro-Daimler 6 – auch bekannt als Austro-Daimler Aeroplanmotor Typ 6 oder Austro-Daimler Typ 6 bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Austro-Daimler 6 · Mehr sehen »

Autodrehkran 70

ADK 70-0 ADK 70 ADK 70 mit montiertem Zusatzausleger NVA-Version des ADK 70 mit Niederdruck-Ballonreifen und seitlich weggeklapptem Zusatzausleger Der Autodrehkran 70 (ADK 70) ist ein in der DDR hergestellter Autokran mit einer maximalen Tragfähigkeit von 7 Tonnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Autodrehkran 70 · Mehr sehen »

Autodrom Most

Das Autodrom Most ist eine permanente Motorsport-Rennstrecke in unmittelbarer Nähe der Stadt Most in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Autodrom Most · Mehr sehen »

Autofahrer-Rundfunk-Information

Richtzeichen 368, unten der Buchstabe für die Bereichskennung Richtzeichen 369, unten war Platz für die jeweilige Frequenz auf Mittel- und Langwelle. Das Zeichen des Deutschlandfunks sollte an Grenzübergängen oder an Parkplätzen mit starkem Verkehrsaufkommen aufgestellt werden Das Zeichen des Deutschlandfunks gab es auch als Zusatzzeichen zu Zeichen 368 Die Autofahrer-Rundfunk-Information (in Deutschland) resp.

Neu!!: Tschechoslowakei und Autofahrer-Rundfunk-Information · Mehr sehen »

Autopodnik Gatter

Das Gatter Autowerk Reichstadt (im Tschechischen auch „Gatter Autopodnik Zákupy“ oder Autopodnik Gatter genannt) war ein Hersteller von Automobilen aus Zákupy (Reichstadt) in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Autopodnik Gatter · Mehr sehen »

Autostrada A8 (Polen)

Die polnische Autostrada A8 ist ein fertiggestellter, mautfreier Autobahnabschnitt, der Breslau von Süden nach Norden umgeht (Autobahnumfahrung von Breslau; polnisch: Autostradowa Obwodnica Wrocławia).

Neu!!: Tschechoslowakei und Autostrada A8 (Polen) · Mehr sehen »

Avenida Presidente Masaryk

Avenida Presidente Masaryk Avenida Presidente Masaryk Avenida Presidente Masaryk Avenida Presidente Masaryk Haus in der Avenida Presidente Masaryk Die Avenida Presidente Masaryk ist die wichtigste Straße in der Colonia Polanco in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avenida Presidente Masaryk · Mehr sehen »

Avia (Flugzeughersteller)

Avia ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Flugzeughersteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia (Flugzeughersteller) · Mehr sehen »

Avia B-122

Die Avia B-122 war ein tschechoslowakisches Kunstflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia B-122 · Mehr sehen »

Avia B-135

Die Avia B-135 war ein tschechoslowakisches Jagdflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia B-135 · Mehr sehen »

Avia B-34

Die Avia B-34 war ein tschechoslowakisches Jagdflugzeug der 1930er-Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia B-34 · Mehr sehen »

Avia B-35

Die Avia B-35 war ein tschechoslowakisches Jagdflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia B-35 · Mehr sehen »

Avia B-534

Die Avia B-534 war ein tschechoslowakisches einmotoriges Doppeldecker-Jagdflugzeug, das in den 1930er-Jahren von Avia entwickelt wurde und auch im Zweiten Weltkrieg Verwendung fand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia B-534 · Mehr sehen »

Avia BH-1

Die Avia BH-1 war ein tschechoslowakisches Sportflugzeug von 1920.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-1 · Mehr sehen »

Avia BH-2

Die Avia BH-2 war ein leichtes einsitziges Sportflugzeug des tschechischen Flugzeugherstellers Avia aus dem Jahr 1921.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-2 · Mehr sehen »

Avia BH-25

Rotterdamer Hafen (Aufnahme zwischen 1926 und 1930) Die Avia BH-25 war ein tschechoslowakisches Verkehrsflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1920er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-25 · Mehr sehen »

Avia BH-26

Die Avia BH-26 ist ein tschechoslowakisches zweisitziges Jagd- und Aufklärungsflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-26 · Mehr sehen »

Avia BH-28

Die Avia BH-28 ist ein tschechoslowakisches Doppeldecker-Aufklärungsflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-28 · Mehr sehen »

Avia BH-29

Die Avia BH-29 ist ein tschechoslowakischer Doppeldecker-Trainer aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-29 · Mehr sehen »

Avia BH-3

Die Avia BH-3 war ein tschechoslowakisches Jagdflugzeug aus dem Jahr 1921.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-3 · Mehr sehen »

Avia BH-33

Die Avia BH-33 ist ein tschechoslowakisches Doppeldecker-Jagdflugzeug aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-33 · Mehr sehen »

Avia BH-4

Die Avia BH-4 war ein tschechoslowakisches Jagdflugzeug und eine Weiterentwicklung der BH-3 mit modifiziertem Fahrwerk und einem tieferen, mehr stromlinienförmigen Rumpfvorderteil (dank seines Hispano-Suiza-8Ba-Motors).

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia BH-4 · Mehr sehen »

Avia-Fokker F.IX

Die Avia-Fokker F.IX war ein dreimotoriges Bomben- und Transportflugzeug, das für die Luftstreitkräfte der Tschechoslowakei konstruiert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avia-Fokker F.IX · Mehr sehen »

Avigdor Dagan

Avigdor Dagan Avigdor Dagan,, früher Viktor Fišl oder Viktor Fischl (geboren 30. Juni 1912 in Königgrätz, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Mai 2006 in Jerusalem) war ein tschechoslowakischer Dichter, Prosaist und Publizist jüdischer Herkunft und israelischer Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avigdor Dagan · Mehr sehen »

Avital Ronell

Avital Ronell, 2007Avital Ronell (* 15. April 1952 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine amerikanische Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Philosophin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avital Ronell · Mehr sehen »

Avro 626

Die Avro 626 war ein Flugzeug des britischen Herstellers Avro.

Neu!!: Tschechoslowakei und Avro 626 · Mehr sehen »

Awerki Borissowitsch Aristow

Awerki Borissowitsch Aristow Awerki Borissowitsch Aristow (* in Krasny Jar, Gouvernement Astrachan, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Astrachan, Russland; † 11. Juli 1973 in Wien) war sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Awerki Borissowitsch Aristow · Mehr sehen »

Axel Frelau

Axel Frelau (eigentlich Maxim Laufer; * 13. November 1909 in Dědice/Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. April 1987 in PragAntonín Kostlán, Alice Velková (Hrsg.): Výzkumné Centrum pro Dějiny Vědy, 2004, ISBN 9788086103815, S. 77.) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Schriftsteller und Arzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Axel Frelau · Mehr sehen »

Axel Grönberg

Rolf Axel Einar Grönberg (* 9. Mai 1918 in Norberg; † 23. April 1988 in Stockholm) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Axel Grönberg · Mehr sehen »

Axel Wöstmann

Axel Wöstmann (* 12. April 1961 in Osnabrück) ist ein deutscher Jurist und ein ehemaliger Ruderer des Osnabrücker Ruder-Vereins (ORV).

Neu!!: Tschechoslowakei und Axel Wöstmann · Mehr sehen »

Azerbaydzhan

Die Azerbaydzhan ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1953 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno (heute Slovenské Lodenice Komárno, damals Bestandteil des Škoda-Konzerns) gebaut wurde und zur ''Rossiya''-Klasse (Projekt 785/OL800) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Azerbaydzhan · Mehr sehen »

Ábelová

Ábelová (slowakisch 1927–1948 „Abelová“ – bis 1927 auch „Jabelová“; – bis 1907 Abelova und älter Abellehota, lateinisch Abel) ist eine Gemeinde im Okres Lučenec in der Slowakei, mit 219 Einwohnern (Stand 2021).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ábelová · Mehr sehen »

Ákos Szarka

Ákos Szarka (* 24. November 1990 in Malé Dvorníky) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ákos Szarka · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Árpád · Mehr sehen »

Árpád Weisz

Árpád Weisz, in Italien auch Árpád Veisz (* 16. April 1896 in Solt, Österreich-Ungarn; † 31. Jänner 1944 im KZ Auschwitz), war ein ungarischer Fußballspieler und späterer -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Árpád Weisz · Mehr sehen »

Ägyptische Luftstreitkräfte

Auslegerkontakt zum Auftanken Die Ägyptischen Luftstreitkräfte (englisch Egyptian Air Force, kurz EAF) sind eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte Ägyptens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ägyptische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Ähriger Ehrenpreis

Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata), auch Ähriger Blauweiderich oder Ähren-Blauweiderich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ähriger Ehrenpreis · Mehr sehen »

Émile Poilvé

Émile Marieange Poilvé (* 19. September 1903 in Mégrit, Côtes-d’Armor; † 11. Oktober 1962 in Lescouët-Jugon, heute zu Jugon-les-Lacs) war ein französischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Émile Poilvé · Mehr sehen »

Éric Pichon

Éric Pichon (* 30. März 1966 in Saint-Chamond, Frankreich; † 31. August 2012) war ein französischer Radsportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Éric Pichon · Mehr sehen »

Óndra Łysohorsky

Óndra Łysohorsky (eigentlich: Erwin Goj; * 6. Juni 1905 in Frýdek; † 19. Dezember 1989 in Bratislava) war ein Schriftsteller, Dichter, Literaturübersetzer, Philologe, Erschaffer der literarischen lachischen Sprache.

Neu!!: Tschechoslowakei und Óndra Łysohorsky · Mehr sehen »

Óscar Domínguez

Gedenktafel an Óscar Domínguez’ Geburtshaus in La Laguna Óscar Domínguez Palazón (* 3. Januar 1906 in San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa in Spanien; † 1. Januar 1958 in Paris) war ein spanischer Künstler des Surrealismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Óscar Domínguez · Mehr sehen »

Ö3-Hitparade

Die Ö3-Hitparade war eine der populärsten Radiosendungen in Österreich, in der die beliebtesten Songs des Radiosenders Ö3 vorgestellt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ö3-Hitparade · Mehr sehen »

ÖAF

ÖAF (Abkürzung für Österreichische Automobil Fabriks-AG) war eine österreichische Nutzfahrzeugmarke.

Neu!!: Tschechoslowakei und ÖAF · Mehr sehen »

Ödön Zombori

Ödön Zombori (Olympiasieger 1936, Mitte) Ödön Zombori (* 16. September 1906 in Szenta; † 29. November 1989 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ödön Zombori · Mehr sehen »

ÖFB Frauen-Bundesliga

| Bild.

Neu!!: Tschechoslowakei und ÖFB Frauen-Bundesliga · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Ömer Topuz

Ömer Topuz (* 17. September 1939 in Çankırı; † 5. Oktober 2012 in Ankara) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ömer Topuz · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichisch-Tschechischer Ausgleich

Als Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, auch deutsch-tschechischer Ausgleich oder deutsch-böhmischer Ausgleich, wird der innerhalb der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns angestrebte politische Ausgleich zwischen der Bevölkerungsmehrheit der Tschechen und der deutschsprachigen Minderheit in den Ländern der böhmischen Krone bezeichnet, der nicht zustande gekommen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichisch-Tschechischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1938

Die Österreichischen Alpinen Skimeisterschaften 1938 fanden am 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1938 · Mehr sehen »

Österreichische Brown, Boveri Werke

Gudrunstraße 187, Wien 10 Die Österreichischen Brown, Boveri Werke waren ein österreichisches Unternehmen, das schließlich im Schweizer Konzern Brown, Boveri & Cie. aufging.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Brown, Boveri Werke · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Österreichische Donaukraftwerke

Die Österreichische Donaukraftwerke AG oder Donaukraft war eine österreichische Gesellschaft, deren Aufgabe der Bau und der Betrieb von Wasserkraftwerken an der Donau war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Donaukraftwerke · Mehr sehen »

Österreichische Eishockey-Liga

Die ICE Hockey League, International Central European Hockey League, ist seit der Saison 2005/06 ein eigenständiger Verein in dem wechselnde Teams aus Italien, Österreich, der Slowakei, Slowenien, und Tschechien teilnehmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Eishockey-Liga · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Fußballnationalmannschaft

Die österreichische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Österreichischen Fußball-Bundes (ÖFB).

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)

Die österreichische U-19-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren) · Mehr sehen »

Österreichische Heraldik

Die österreichische Heraldik reiht sich in die mitteleuropäische Wappenkunde ein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Heraldik · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft

Die Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft (auch Österreichische Volksbanken-AG und abgekürzt ÖVAG), seit 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichische Volksbanken-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichischer Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein (ÖAV, auch nur Alpenverein genannt, bis 2014: Oesterreichischer Alpenverein, OeAV) ist der größte Bergsteigerverein in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichischer Alpenverein · Mehr sehen »

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband – kurz ÖBFV – ist der Dachverband über die einzelnen Landesfeuerwehrverbände in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichischer Bundesfeuerwehrverband · Mehr sehen »

Österreichischer Verein für Chemische und Metallurgische Produktion

Der Österreichische Verein für Chemische und Metallurgische Produktion, kurz Verein (tschechisch: Rakouský spolek pro chemickou a hutní výrobu, kurz Spolek), war ein österreichisches bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichischer Verein für Chemische und Metallurgische Produktion · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Tschechoslowakei und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Úřad dokumentace a vyšetřování zločinů komunismu

Der Úřad dokumentace a vyšetřování zločinů komunismu, abgekürzt ÚDV, deutsch Behörde für Dokumentation und Untersuchung der Verbrechen des Kommunismus, ist eine tschechische, gesamtstaatlich arbeitende Abteilung der Kriminalpolizei und somit des Innenministeriums, welche die ungesetzlichen Aktivitäten staatlicher Organe in den Jahren 1948–1989 in der Tschechoslowakei untersuchen und aufdecken soll.

Neu!!: Tschechoslowakei und Úřad dokumentace a vyšetřování zločinů komunismu · Mehr sehen »

Úřad pro zahraniční styky a informace

Logo des ÚZSI mit dem Wahlspruch sine ira et studio Sitz des ÚZSI in Prag-Kobylisy Der Úřad pro zahraniční styky a informace (ÚZSI; deutsch Amt für Auslandsbeziehungen und Informationen) ist der 1993 neu formierte zivile tschechische Auslandsgeheimdienst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Úřad pro zahraniční styky a informace · Mehr sehen »

Úbočí (Výsluní)

Úbočí, bis 1950 Cibrle ist ein Ortsteil der Stadt Výsluní in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Úbočí (Výsluní) · Mehr sehen »

Úhorná

Úhorná (bis 1927 slowakisch Uhorná; deutsch Ahorn, ungarisch Dénes – bis 1902 Uhorna) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Úhorná · Mehr sehen »

Újezd u Uničova

Újezd (deutsch Augezd) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Újezd u Uničova · Mehr sehen »

Ústav pro studium totalitních režimů

Logo des Instituts Das Ústav pro studium totalitních režimů, abgekürzt ÚSTR, deutsch Institut für das Studium totalitärer Regime, ist eine staatliche Organisation in der Tschechischen Republik, die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Aufklärung über die Ära der nationalsozialistischen und der kommunistischen Herrschaft in der Tschechoslowakei auseinandersetzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ústav pro studium totalitních režimů · Mehr sehen »

Ústí nad Labem

Ústí nad Labem (wörtlich „Aussig an der Elbe“; deutsch Aussig, früher Außig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Úterý

Úterý (deutsch Neumarkt) ist eine Kleinstadt im Okres Plzeň-sever in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Úterý · Mehr sehen »

ÚVMV 1100 GT

Der ÚVMV 1100 GT oder Škoda 1100 GT war ein tschechoslowakisches Sportwagen-Konzept.

Neu!!: Tschechoslowakei und ÚVMV 1100 GT · Mehr sehen »

ÚVOD

Denkmal in Oselce. Der ÚVOD war eine Dachorganisation der nationalen, nicht-kommunistischen tschechoslowakischen Widerstandsgruppen im Protektorat Böhmen und Mähren gegen die nationalsozialistische Besetzung Böhmens und Mährens. ÚVOD ist ein Apronym und bedeutet Einleitung oder Vorwort.

Neu!!: Tschechoslowakei und ÚVOD · Mehr sehen »

Čaňa

Čaňa (ungarisch Hernádcsány – bis 1902 Csany – älter auch Csány oder Abaújcsány) ist eine Gemeinde im Südosten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čaňa · Mehr sehen »

Čadca

Čadca (bis 1927 Čaca; deutsch Tschadsa, ungarisch Csaca, polnisch Czadca) ist eine Stadt in der nordwestlichen Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Okres Čadca innerhalb des Žilinský kraj sowie Zentrum der traditionellen Landschaft Kysuce.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čadca · Mehr sehen »

Čakany

Čakany (bis 1927 slowakisch „Knitteldorf“/„Kleiterdorf“; deutsch Knitteldorf, ungarisch Pozsonycsákány – bis 1907 Csákány) ist eine Gemeinde im Okres Dunajská Streda in der westlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čakany · Mehr sehen »

Čata

Čata (ungarisch Csata) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Levice innerhalb des Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čata · Mehr sehen »

Čataj

Čataj (deutsch Schattein, ungarisch Csataj) ist eine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čataj · Mehr sehen »

Číčov

Číčov (ungarisch Csicsó) ist eine Gemeinde in der südlichen Slowakei im Okres Komárno.

Neu!!: Tschechoslowakei und Číčov · Mehr sehen »

Číměř

Číměř (deutsch Schamers) ist eine Gemeinde mit ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Číměř · Mehr sehen »

Čebovce

Čebovce (ungarisch Csáb) ist eine Gemeinde im Okres Veľký Krtíš am Rand der Krupinská planina (wörtlich: „Karpfener Plateau“) im Süden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čebovce · Mehr sehen »

Čechyně

Čechyně (deutsch Tschechen) ist ein Ortsteil von Rousínov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čechyně · Mehr sehen »

Čedok

Geschäftsstelle in Brünn Čedok a. s. (Abkürzung für Československá dopravní kancelář; Tschechoslowakisches Reisebüro) ist ein im Jahr 1920 gegründeter tschechischer Reiseveranstalter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čedok · Mehr sehen »

Čeněk Junek

Čeněk Junek Grab von Čeněk Junek und Eliška Junková auf dem Friedhof Vinohrady Čeněk Junek, eigentlich Vincenc Junek (* 25. Mai 1894 in Čermná; † 15. Juli 1928 am Nürburgring) war ein tschechoslowakischer Bankier und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čeněk Junek · Mehr sehen »

Černá Voda

Černá Voda (deutsch Schwarzwasser) ist eine Gemeinde im Okres Jeseník in Tschechien, der zur Mikroregion Žulovska gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Černá Voda · Mehr sehen »

Černá Voda (Orlické Záhoří)

Černá Voda (deutsch: Schwarzwasser) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Orlické Záhoří im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Černá Voda (Orlické Záhoří) · Mehr sehen »

Černčice u Loun

Černčice, bis 1924 Čenčice (deutsch Tscherntschitz, früher Tschentschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Černčice u Loun · Mehr sehen »

Černice (Horní Jiřetín)

Denkmal zur Erinnerung an die ehem. Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kapelle in Tschernitz Černice (deutsch Tschernitz) ist ein Ortsteil der Stadt Horní Jiřetín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Černice (Horní Jiřetín) · Mehr sehen »

Černošín

Černošín (deutsch Tschernoschin) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Černošín · Mehr sehen »

Česká

Česká (deutsch Zinsendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Česká · Mehr sehen »

Česká Lípa

Česká Lípa (deutsch Böhmisch Leipa, kurz auch Leipa) ist eine Stadt im Liberecký kraj im Norden Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Česká Lípa · Mehr sehen »

Česká pošta

Die Česká pošta ist das Postunternehmen Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Česká pošta · Mehr sehen »

Česká spořitelna

Die Česká spořitelna (deutsch: Tschechische Sparkasse) ist die größte Geschäftsbank in Tschechien mit einer Bilanzsumme von 33,7 Mrd.

Neu!!: Tschechoslowakei und Česká spořitelna · Mehr sehen »

Česká televize

Sitz der Česká televize in Prag Die Česká televize (ČT; deutsch Tschechisches Fernsehen) ist die öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Česká televize · Mehr sehen »

Česká tisková kancelář

Zentrale der ČTK in Prag 10, Záběhlice Česká tisková kancelář (deutsch: Tschechische Presseagentur), abgekürzt ČTK (gelesen: Četka), ist eine tschechische Nachrichten- und Presseagentur mit Sitz in Prag, deren Ursprung auf 1918 zurückgeht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Česká tisková kancelář · Mehr sehen »

Česká zbrojovka ČZ 75

Pistole ČZ 75B in Hauptbaugruppen zerlegt Die Brünner M 75 bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Česká zbrojovka ČZ 75 · Mehr sehen »

České dráhy

České dráhy (ČD, deutsch Tschechische Bahnen) ist das staatliche Eisenbahnverkehrsunternehmen in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und České dráhy · Mehr sehen »

České Petrovice

České Petrovice (deutsch Böhmisch Petersdorf) ist eine Gemeinde im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und České Petrovice · Mehr sehen »

České Velenice

České Velenice (deutsch Gmünd-Bahnhof, ursprünglich Unterwielands, 1938–1945: Gmünd III) ist eine Stadt mit knapp 4000 Einwohnern im Okres Jindřichův Hradec.

Neu!!: Tschechoslowakei und České Velenice · Mehr sehen »

Český Dub

Český Dub (deutsch Böhmisch Aicha, 1943–1945 Aicha (Sudetenland)) ist eine Kleinstadt im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Český Dub · Mehr sehen »

Český helsinský výbor

Český helsinský výbor (Tschechisches Helsinki-Komitee), früher Československý helsinský výbor (Tschechoslowakisches Helsinki-Komitee), ČHV, ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich mit der Lage der Menschenrechte beschäftigt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Český helsinský výbor · Mehr sehen »

Český Jiřetín

Český Jiřetín ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Český Jiřetín · Mehr sehen »

Český Rudolec

Dorfzentrum von Český Rudolec mit Pfarrkirche Český Rudolec (deutsch Böhmisch Rudoletz) ist eine Gemeinde mit ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Český Rudolec · Mehr sehen »

Český svaz ledního hokeje

Der Tschechische Eishockeyverband (ČSLH) ist der für Eishockey zuständige tschechische Sportverband.

Neu!!: Tschechoslowakei und Český svaz ledního hokeje · Mehr sehen »

Český Těšín

Český Těšín, polnisch Czeski Cieszyn ist eine Stadt im Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Český Těšín · Mehr sehen »

Československá obchodní banka

Zentrale der ČSOB in Prag Die Československá obchodní banka a.s. (ČSOB;, slowakische Bezeichnung: Československá obchodná banka) ist ein Kreditinstitut auf dem tschechischen und slowakischen Finanzmarkt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československá obchodní banka · Mehr sehen »

Československá státní automobilová doprava

altes Haltestellenschild des ČSAD Karosa ŠL11 der ČSAD Jablonec Československá státní automobilová doprava (tschech.) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československá státní automobilová doprava · Mehr sehen »

Československá strana národně socialistická

Das historische Emblem der ČSNS zeigt einen Hammer und eine Schreibfeder. Sie symbolisieren die Einheit von körperlicher und geistiger Arbeit. Die Československá strana národně socialistická (abgekürzt ČSNS) war eine gemäßigte und reformistisch-sozialistische Partei in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Československá televize

Československá televize (tschechisch) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československá televize · Mehr sehen »

Československé státní dráhy

Wortmarke der ČSD, auf einem historischen Fahrzeug Name der Staatsbahn Československé státní dráhy (tschech. Aussprache, kurz: ČSD,, slowak. Aussprache) war der Name der Staatsbahn in der einstigen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československé státní dráhy · Mehr sehen »

Československé vagónky Tatra

Československé vagónky Tatra n.p. (deutsch: Tschechoslowakische Waggonfabriken Tatra) war eine Vereinigung der verstaatlichten Waggonbaubetriebe in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československé vagónky Tatra · Mehr sehen »

Československý šach

Československý šach ist eine monatlich erscheinende tschechische Schachzeitschrift.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československý šach · Mehr sehen »

Československý Badmintonový Svaz

Der Československý Badmintonový Svaz war die oberste nationale administrative Organisation in der Sportart Badminton in der ČSSR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československý Badmintonový Svaz · Mehr sehen »

Československý rozhlas

Československý rozhlas (deutsch: Tschechoslowakischer Rundfunk) war von 1948 bis 1992 die staatliche Hörfunkanstalt der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Československý rozhlas · Mehr sehen »

Čestmír Císař

Čestmír Císař (1968) Čestmír Císař (* 2. Januar 1920 in Hostomitz; † 24. März 2013 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čestmír Císař · Mehr sehen »

Čestmír Fous

Čestmír Fous (* 20. November 1952 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der während seiner Karriere unter anderem für den ECD Iserlohn, Eintracht Frankfurt und ESV Kaufbeuren in Deutschland spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čestmír Fous · Mehr sehen »

Čestmír Kožíšek

Čestmír Kožíšek (* 9. November 1991 in Jilemnice) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čestmír Kožíšek · Mehr sehen »

Čestmír Vycpálek

Čestmír Vycpálek (* 15. Mai 1921 in Prag; † 5. Mai 2002 in Palermo) war tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čestmír Vycpálek · Mehr sehen »

Čezeta

Čezeta (Aussprache: Tschesetta) war eine ab 1957 gebaute tschechoslowakische Motorroller-Serie mit dem 175-cm³- bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čezeta · Mehr sehen »

Čierna nad Tisou

Čierna nad Tisou, ungarisch Tiszacsernyő ist eine Stadt in der südöstlichen Slowakei mit Einwohnern (Stand) in der traditionellen Landschaft Zemplín.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čierna nad Tisou · Mehr sehen »

Čierna Voda

Čierna Voda (bis 1948 slowakisch „Čierne Nekyje“; deutsch Schwarzwasser, ungarisch Feketenyék) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Galanta, einem Teil des Trnavský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čierna Voda · Mehr sehen »

Činov

Haus Nr. 2 Gedenkstein für die zerstörte Kirche St. Martin Činov (tschechisch früher auch Šenov, deutsch Schönau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Doupovské Hradiště im Okres Karlovy Vary, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Činov · Mehr sehen »

Čistá u Rovné

Čistá (deutsch Lauterbach, früher tschechisch Město Litrbachy, nach 1945 umbenannt in Čistá) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čistá u Rovné · Mehr sehen »

ČKD

ČKD Praha Holding, a.s. war ein tschechischer Industriekonzern im Maschinenbau mit Sitz in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČKD · Mehr sehen »

ČKD Dopravní systémy

Prager Straßenbahnwagen verschiedener Baujahre, gefertigt von ČKD Tatra (2004) Abgestellter Prototyp des Triebzugs R2, für die Metro Prag wurde vorher der ähnliche R1 entwickelt (1983) ČKD Dopravní systémy, a.s. (deutsch ČKD Verkehrssysteme; bis 1990 ČKD Tatra n.p., bis 1963 Vagonka Tatra Smíchov n.p.) war ein Hersteller von Schienenfahrzeugen in der Tschechoslowakei und Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČKD Dopravní systémy · Mehr sehen »

ČKD-Praga

mini Beneš und Hajn, 1926 ČKD-Praga (Českomoravská Kolben Daněk-Praga) war ein tschechoslowakischer Hersteller von Flugzeugen und Flugmotoren in Prag-Karlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČKD-Praga · Mehr sehen »

ČKD-Praga LT-H

Der ČKD-Praga LT-H war ein leichter Panzer tschechoslowakischer Produktion aus den 1930er-Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČKD-Praga LT-H · Mehr sehen »

Člunek

Dorfplatz Člunek (deutsch Hosterschlag) ist eine Gemeinde mit knapp 500 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Člunek · Mehr sehen »

Čremošné-Tunnel

Der Čremošné-Tunnel (auch Harmanec-Tunnel genannt) ist mit 4697 m der längste Eisenbahntunnel der Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Čremošné-Tunnel · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 354.05

Die ČSD-Baureihe 354.05 bestand aus sechs Tenderlokomotiven österreichischer Herkunft, die nach dem Zweiten Weltkrieg der Tschechoslowakei zugesprochen wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe 354.05 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 423.0

Die ČSD-Baureihe 423.0 war eine universell verwendbare Tenderlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für den Nebenbahnverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe 423.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 470

Als ČSD-Baureihe 470 (als EM 496.0 geplant) bezeichneten die einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) zwei Prototypen elektrischer Doppelstock-Triebzüge für den S-Bahn-ähnlichen Prager Vorortverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe 470 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 458.0

Die ČSD-Baureihe E 458.0 ist eine elektrische Rangierlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 458.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 458.1

Die ČSD-Baureihe E 458.1 (ab 1988: Baureihe 111) sind elektrische Rangierlokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 458.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 469.1

Die ČSD-Baureihe E 469.1 (ab 1988: Baureihe 121) ist eine elektrische Güterzuglokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 469.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 469.2

Die ČSD-Baureihe E 469.2 (ab 1988: Baureihe 122) ist eine elektrische Güterzuglokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 469.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 469.3

Die ČSD-Baureihe E 469.3 (ab 1988: Baureihe 123) ist eine elektrische Güterzuglokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 469.3 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 499.0

Die ČSD-Baureihe E 499.0 (ab 1988: Baureihe 140) sind elektrische Lokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 499.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 499.1

Die Baureihe E 499.1 (ab 1988: Baureihe 141) ist eine elektrische Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3 kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 499.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 499.3

Die Baureihe E 499.3 (ab 1988: Baureihe 163) sind elektrische Lokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 499.3 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 669.0

Die Baureihe E 669.0 (ab 1988: Baureihe 180) ist eine sechsachsige elektrische Güterzuglokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das 3 kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 669.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 669.1

Die ČSD-Baureihe E 669.1 (ab 1988: Baureihe 181) ist eine sechsachsige elektrische Güterzuglokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 669.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 669.2

Die ČSD-Baureihe E 669.2 (ab 1988: Baureihe 182) sind sechsachsige elektrische Güterzuglokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe E 669.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 488.0

Die Baureihe EM 488.0 (heute Baureihe 460) ist ein elektrischer Triebzug für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe EM 488.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe ES 499.0

Die Lokomotiven der ČSD-Baureihe ES 499.0 (ab 1988: Baureihe 350) sind elektrische Zweisystemlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe ES 499.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe ES 499.1

Die Baureihe ES 499.1 (ab 1988: Baureihe 363) sind elektrische Zweisystemlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den universellen Einsatz.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe ES 499.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 498.0

Die ČSD-Baureihe M 498.0 war ein Dieseltriebzug der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für den nationalen und internationalen Schnell- und Expresszugverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe M 498.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe S 489.0

Die ČSD-Baureihe S 489.0 (ab 1988: Baureihe 230) ist eine vierachsige elektrische Universal-Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 25-kV-Wechselstromsystem im Süden und Westen der einstigen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe S 489.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe S 499.0

Die ČSD-Baureihen S 499.0 bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe S 499.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe S 499.02

Die ČSD-Baureihe S 499.02 (ab 1988: Baureihe 242) ist eine elektrische Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifizierte Streckennetz im Süden und Westen der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe S 499.02 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe S 499.2

Die Baureihe S 499.2 war eine elektrische Lokomotivbaureihe für den Universalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifizierte Streckennetz im Süden und Westen der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe S 499.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe SM 488.0

Die Fahrzeuge der Baureihe SM 488.0 (heute Baureihe 560) sind elektrische Triebzüge für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) auf dem mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom betriebenen Streckennetz.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe SM 488.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 434.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 434.0 (ab 1960: Baureihe T 436.0) waren dieselelektrische Universallokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe T 434.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 448.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 448.0 (ab 1988: Baureihe 740) sind Diesellokomotiven für den Rangier- und leichten Streckendienst auf Industriestammgleisen, die von ČKD in Prag entwickelt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe T 448.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 466.0

Die Lokomotiven der Baureihe T 466.0 (ab 1988: Baureihe 735) der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) waren dieselelektrische Universallokomotiven.

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe T 466.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 478.1

Die ČSD-Baureihe T 478.1 (ab 1988: Baureihe 751) ist eine dieselelektrische Universallokomotive der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Tschechoslowakei und ČSD-Baureihe T 478.1 · Mehr sehen »

Čunovo

Čunovo (bzw. bis 1907 Csún) ist ein Stadtteil im Süden Bratislavas mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Čunovo · Mehr sehen »

İsmail Ogan

İsmail Ogan (* 5. März 1933 in Macun, Elmalı; † 26. April 2022 in Antalya) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und İsmail Ogan · Mehr sehen »

Ľuboš Bartečko

Ľuboš Bartečko (* 14. Juli 1976 in Kežmarok, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľuboš Bartečko · Mehr sehen »

Ľuboš Hanzel

Ľuboš Hanzel (* 7. Mai 1987 in Zavar) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľuboš Hanzel · Mehr sehen »

Ľuboš Križko

Ľuboš Križko (* 9. August 1979 in Trenčín) ist ein slowakischer Schwimmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľuboš Križko · Mehr sehen »

Ľuboš Micheľ

Ľuboš Micheľ (2009) Ľuboš Micheľ (* 16. Mai 1968 in Stropkov, ČSSR) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballschiedsrichter, Lehrer und Manager.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľuboš Micheľ · Mehr sehen »

Ľuboš Pisár

Ľuboš Pisár (* 4. Februar 1981 in Bojnice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit 2010 bei den Herning Blue Fox in der dänischen AL-Bank Ligaen unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľuboš Pisár · Mehr sehen »

Ľuboš Velebný

Ľuboš Velebný (* 9. Februar 1982 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-slowakischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2017 für den EV Füssen spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľuboš Velebný · Mehr sehen »

Ľubochňa

Ľubochňa (ungarisch Fenyőháza – bis 1902 Lubohna) ist eine Gemeinde im Okres Ružomberok innerhalb des Žilinský kraj in der Slowakei mit etwa 1.100 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubochňa · Mehr sehen »

Ľubomír Bernáth

Ľubomír Bernáth (* 3. September 1985 in Nitra) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Bernáth · Mehr sehen »

Ľubomír Chmelo

Ľubomír Chmelo (* 13. Januar 1986 in der Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei den Miskolci Jegesmedvék JSE in der MOL Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Chmelo · Mehr sehen »

Ľubomír Feldek

Ľubomír Feldek (2015) Ľubomír Feldek (* 9. Oktober 1936 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer konkreter Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Feldek · Mehr sehen »

Ľubomír Ftáčnik

Ľubomír Ftáčnik (* 30. Oktober 1957 in Bratislava) ist ein slowakischer Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Ftáčnik · Mehr sehen »

Ľubomír Guldan

Ľubomír Guldan (* 30. Januar 1983 in Banská Bystrica) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und heutiger Sportdirektor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Guldan · Mehr sehen »

Ľubomír Hurtaj

Ľubomír Hurtaj (* 28. November 1975 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Hurtaj · Mehr sehen »

Ľubomír Kolník

Ľubomír Kolník (* 23. Januar 1968 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1986 bis 2009 sowohl national als auch international sehr erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Kolník · Mehr sehen »

Ľubomír Moravčík

Ľubomír Moravčík (* 22. Juni 1965 in Nitra) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Moravčík · Mehr sehen »

Ľubomír Pokovič

Ľubomír Pokovič (* 28. April 1960 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler- und Trainer, der auf der Position der Stürmers für den HC Slovan Bratislava in der 1. Liga der Tschechoslowakei spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Pokovič · Mehr sehen »

Ľubomír Sekeráš

Ľubomír Sekeráš (* 18. November 1968 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1987 bis 2011 unter anderem für die Minnesota Wild und Dallas Stars in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Sekeráš · Mehr sehen »

Ľubomír Vaic

Ľubomír Vaic (* 6. März 1977 in Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere vor allem in Europa aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Vaic · Mehr sehen »

Ľubomír Višňovský

Ľubomír Višňovský (* 11. August 1976 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomír Višňovský · Mehr sehen »

Ľubomíra Kalinová

Ľubomíra Kalinová (* 11. Februar 1982 in Banská Bystrica) ist eine ehemalige slowakische Skilangläuferin und Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľubomíra Kalinová · Mehr sehen »

Ľudovít Feld

Ľudovít Feld (* 19. März 1904 in Košice; † 18. Mai 1991 ebenda) war ein tschechoslowakischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľudovít Feld · Mehr sehen »

Ľudovít Winter

Gedenktafel an Ľudovít Winter in Piešťany Ľudovít Winter (auch unter dem ungarischen Vornamen Lajos, * 1. November 1870 in Šahy, Königreich Ungarn (heute Slowakei); † 15. September 1968 in Piešťany, in der Tschechoslowakei (heute Slowakei)) baute den Kurbetrieb in Piešťany auf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ľudovít Winter · Mehr sehen »

Řídeč

Řídeč (deutsch Rietsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Řídeč · Mehr sehen »

Řeči, řeči, řeči …

Řeči, řeči, řeči … (dt. Reden, reden, reden …) ist ein tschechoslowakischer Zeichentrick-Kurzfilm von Michaela Pavlátová aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Tschechoslowakei und Řeči, řeči, řeči … · Mehr sehen »

Řeka

Řeka (deutsch und polnisch Rzeka) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Řeka · Mehr sehen »

Šabina

Šabina ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šabina · Mehr sehen »

Šafov

Šafov 2014 Kirche des hl. Bartholomäus Statue des hl. Johannes von Nepomuk Šafov (deutsch Schaffa) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šafov · Mehr sehen »

Šahy

Šahy, ungarisch Ipolyság (bis 1927 slowakisch „Ipolské Šiahy“ oder „Ipeľské Šahy“; deutsch Eipelschlag oder Saag, ungarisch auch Ság) ist eine Stadt im Süden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šahy · Mehr sehen »

Šamorín

Šamorín (bis 1927 slowakisch „Šamorýn“; ungarisch Somorja, deutsch Sommerein, latein. Sancta Maria) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand). Verwaltungsrechtlich liegt sie im Okres Dunajská Streda im Trnavský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šamorín · Mehr sehen »

Šanov

Šanov (1939–1945: Schönau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šanov · Mehr sehen »

Šanov nad Jevišovkou

Hauptstraße und Kapelle der Jungfrau Maria und des hl. Wenzel Schloss Emmahof Šanov (deutsch Schönau) ist eine Gemeinde in Südmähren (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Šanov nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Šarovce

Šarovce (ungarisch Barssáró oder Sáró) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Levice innerhalb des Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šarovce · Mehr sehen »

Šatov

Šatov (deutsch Schattau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šatov · Mehr sehen »

Šemnice

Häuser von Šemnice Šemnice (deutsch Schömitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šemnice · Mehr sehen »

Šerchov

Šerchov ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šerchov · Mehr sehen »

Šilheřovice

Šilheřovice ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šilheřovice · Mehr sehen »

Šimon Bárta

Bártas Bischofswappen Šimon Bárta (auch: Simon Barta; * 27. Oktober 1864 in Schimutitz, Bezirk Budweis, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1940 in Budweis, Protektorat Böhmen und Mähren) war Bischof von Budweis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šimon Bárta · Mehr sehen »

Šimonovice

Šimonovice (deutsch Schimsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šimonovice · Mehr sehen »

Šindelová

Šindelová ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šindelová · Mehr sehen »

ŠK Slovan Bratislava

Der Športový klub Slovan Bratislava, kurz ŠK Slovan Bratislava oder einfach nur Slovan Bratislava (im deutschen Sprachraum selten auch Slovan Pressburg/Preßburg), ist ein Fußballverein aus der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und ŠK Slovan Bratislava · Mehr sehen »

Škoda 1000 MB

Der Škoda 1000 MB sowie Škoda 1100 MB, als stärkere Variante, ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse des tschechoslowakischen Automobilherstellers AZNP (Škoda), der ab dem 2. April 1964 den Octavia ablöste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 1000 MB · Mehr sehen »

Škoda 1101

Der Begriff Škoda 1101 bezeichnet zwei Fahrzeugmodelle des tschechoslowakischen Automobilherstellers Škoda.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 1101 · Mehr sehen »

Škoda 1101 Tudor

Der Škoda 1101 Tudor war der Nachfolger des Modells 1100 Popular.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 1101 Tudor · Mehr sehen »

Škoda 1203

Der Škoda 1203 war ein heckgetriebener Kleintransporter der Marke Škoda und später auch TAZ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 1203 · Mehr sehen »

Škoda 14Tr

Der Škoda 14Tr ist ein Oberleitungsbus des (damals) tschechoslowakischen Herstellers Škoda.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 14Tr · Mehr sehen »

Škoda 440

Octavia mit dem ab 1963 verwendeten Grill Octavia Super Octavia Combi, Ende 1960er/Anfang 1970er Jahre: geglättete Linien Octavia Combi im Škoda Muzeum Heckansicht Octavia Combi Der Škoda 440 (in der Volkssprache auch Spartak genannt) und Škoda Octavia (ab 1959) war ein von 1955 bis 1971 hergestelltes Automobil des tschechoslowakischen Automobilherstellers AZNP (Škoda), das teilweise im Hauptwerk Mladá Boleslav produziert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 440 · Mehr sehen »

Škoda 706 MT

Der Škoda 706 MT war ein Lastkraftwagen des tschechoslowakischen Nutzfahrzeugherstellers LIAZ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 706 MT · Mehr sehen »

Škoda 706 RT

Der Škoda 706 RT war ein Lastkraftwagen des tschechoslowakischen Nutzfahrzeugherstellers LIAZ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 706 RT · Mehr sehen »

Škoda 706 RTO

Der Škoda 706 RTO ist ein tschechoslowakischer Omnibus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 706 RTO · Mehr sehen »

Škoda 742

Škoda 742 bezeichnet eine Modellreihe von AZNP unter der Marke Škoda, die in verschiedenen Varianten (105/120/125/130) von 1976 bis 1990 gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 742 · Mehr sehen »

Škoda 9Tr

Die türlose Seite eines 9Tr, hier in Pardubice Die seltenere zweitürige Variante, hier in Simferopol Inneneinrichtung Fahrerplatz Heck mit Trolleyfänger und Hängerkupplung Der Škoda 9Tr ist ein früherer tschechoslowakischer Oberleitungsbus-Typ und Nachfolger des 8Tr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda 9Tr · Mehr sehen »

Škoda Auto

Škoda-Stammwerk in Mladá Boleslav Bernhard Maier, Michael Oeljeklaus und Dieter Seemann bei der Vorstellung des Škoda Vision X auf dem Genfer Auto-Salon 2018 Škoda Auto a.s. (Aussprache) ist ein tschechischer Automobil- und Motorenhersteller als einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Muttergesellschaft Volkswagen AG, welcher 1895 als Fahrradhersteller Laurin & Klement von Václav Laurin und Václav Klement gegründet wurde und 1905 sein erstes Automobil fertigte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda Auto · Mehr sehen »

Škoda Rapid (1984)

Der Škoda Rapid ist ein Coupé des tschechoslowakischen Fahrzeugherstellers AZNP unter der Marke Škoda.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda Rapid (1984) · Mehr sehen »

Škoda Sagitta

Der Škoda Sagitta war ein Kleinwagen-Prototyp des tschechoslowakischen Herstellers Škoda.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda Sagitta · Mehr sehen »

Škoda Sport

Der Škoda Sport war ein Renn- und Sportwagen des tschechoslowakischen Automobilherstellers AZNP.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda Sport · Mehr sehen »

Škoda TL 659.001 und TL 659.002

Die TL 659.001 und TL 659.002 waren Versuchslokomotiven des tschechoslowakischen Herstellers Škoda mit Gasturbinenantrieb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda TL 659.001 und TL 659.002 · Mehr sehen »

Škoda Vagonka

Škoda Vagonka a.s., zuvor ČKD Vagónka, Vagónka Studénka bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda Vagonka · Mehr sehen »

Škoda VOS

Der Škoda VOS (Tschechisch: „Vládní Osobní Speciál“ Slowakisch: „Vládný Osobný Špeciál“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Škoda VOS · Mehr sehen »

Štarnov

Štarnov ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štarnov · Mehr sehen »

Štítary

Kirche des hl. Georg Schule Häuserzeile Štítary (deutsch: Schiltern) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) westlich von Znojmo (Znaim) und nordöstlich von Vranov nad Dyjí (Frain).

Neu!!: Tschechoslowakei und Štítary · Mehr sehen »

Štítina

Štítina (deutsch Stettin, schlonsakisch: Ščičina) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štítina · Mehr sehen »

Štítnik

Štítnik (bis 1927; deutsch Schittnich) ist eine mittelgroße Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štítnik · Mehr sehen »

Štíty

Štíty, bis 1949 Šilperk (Mährisch Schildberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štíty · Mehr sehen »

Štúrovo

Štúrovo, ungarisch Párkány (bis 1948 slowakisch Parkan; deutsch Gockern) ist eine Stadt an der Donau mit Einwohnern (Stand) im Süden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štúrovo · Mehr sehen »

Štěpán Kučera

Štěpán Kučera (* 11. Juni 1984 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štěpán Kučera · Mehr sehen »

Štěpán Novotný

Štěpán Novotný (* 21. September 1990 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štěpán Novotný · Mehr sehen »

Štěpán Trochta

Bischof Štěpán Trochta (1970) Wappen von Kardinal Trochta Štěpán Kardinal Trochta SDB (* 26. März 1905 in Francova Lhota (Franzenschlag); † 6. April 1974 in Litoměřice (Leitmeritz)) war Bischof des Bistums Leitmeritz (Litoměřice).

Neu!!: Tschechoslowakei und Štěpán Trochta · Mehr sehen »

Štěpán Vachoušek

Štěpán Vachoušek (* 26. Juli 1979 in Duchcov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štěpán Vachoušek · Mehr sehen »

Štěpánka Hilgertová

(* 10. April 1968 in Prag) ist eine ehemalige tschechische Kanutin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štěpánka Hilgertová · Mehr sehen »

Štěpánov nad Svratkou

Kirche St. Peter und Paul Štěpánov nad Svratkou, bis 1952 Štěpánov (deutsch Stiepanau, auch Stepanau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štěpánov nad Svratkou · Mehr sehen »

Štěpánov u Olomouce

Štěpánov (deutsch Stefanau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štěpánov u Olomouce · Mehr sehen »

Štětí

Štětí (deutsch Wegstädtl) ist eine Stadt im Bezirk Leitmeritz in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štětí · Mehr sehen »

Štefan Čambal

Štefan Čambal (* 16. Dezember 1908 in Bratislava; † 18. Juli 1990 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Čambal · Mehr sehen »

Štefan Füle

Štefan Füle (2013) Štefan Füle (* 24. Mai 1962 in Sokolov) ist ein tschechischer Diplomat, ehemaliger parteiloser Minister für europäische Angelegenheiten in der Regierung Fischer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Füle · Mehr sehen »

Štefan Haššík

Štefan Haššík (* 25. November 1898 in Dlhé Pole, Österreich-Ungarn; † 1985 in Cleveland) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Politiker, Funktionär der Hlinka-Partei und ersetzte von 1944 bis 1945 den zum Slowakischen Nationalaufstand übergelaufenen Ferdinand Čatloš als Verteidigungsminister des Slowakischen Staates.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Haššík · Mehr sehen »

Štefan Lux

Štefan Lux (1936) Stefan Lux (* 4. November 1887 in Wien; † 3. Juli 1936 in Genf) war ein tschechoslowakischer jüdischer Künstler und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Lux · Mehr sehen »

Štefan Ružička

Štefan Ružička (* 17. Februar 1985 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2015 beim HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Ružička · Mehr sehen »

Štefan Sečka

Wappen von Štefan Sečka als Diözesanbischof von Spiš Štefan Sečka (* 6. Juli 1953 in Spišský Štvrtok; † 28. Oktober 2020 in Levoča auf tvnoviny.sk vom 28. Oktober 2020, abgerufen am 1. November 2020 (sk)) war ein slowakischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Spiš.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Sečka · Mehr sehen »

Štefan Svitek (Basketballspieler, 1966)

Štefan Svitek (* 20. November 1966 in Gelnica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Basketballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Svitek (Basketballspieler, 1966) · Mehr sehen »

Štefan Svitek (Basketballspieler, 1977)

Štefan Svitek (* 25. Mai 1977 in Považská Bystrica) ist ein slowakischer Basketballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Svitek (Basketballspieler, 1977) · Mehr sehen »

Štefan Vrablec

Bischofswappen Štefan Vrablec (* 21. Februar 1925 in Závod; † 1. September 2017 in Nitra) war ein slowakischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Bratislava-Trnava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štefan Vrablec · Mehr sehen »

Šternberk

Stadtmitte mit Mariensäule Šternberk (Sternberg, auch Mährisch-Sternberg) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šternberk · Mehr sehen »

Štrba

Štrba (deutsch Tschirm, ungarisch Csorba) ist eine Gemeinde in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand). Administrativ gehört sie heute zum Okres Poprad innerhalb des Prešovský kraj und gehört zur traditionellen Landschaft Liptau (slowakisch Liptov).

Neu!!: Tschechoslowakei und Štrba · Mehr sehen »

Štrbské Pleso

Štrbské pleso (''Tschirmer See'') im gleichnamigen Ort Luftbild von Štrbské Pleso Ehemaliges Badehaus Kriváň, heute Teil des Grand Hotels Kempinski Das Hotel Patria Skisprungschanzen MS 1970 Wappen von Štrbské Pleso Štrbské Pleso (deutsch Tschirmer See, ungarisch Csorbató) ist ein Wintersport- und Kurort in der Hohen Tatra in der Slowakei und liegt auf einer Höhe von ist einer der höchstgelegenen Kurorte in Mitteleuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štrbské Pleso · Mehr sehen »

Štrbské pleso

Štrbské pleso (oder Zirbener See;;, Szentiványi Csorbató oder Csorba-tó) ist ein Gletschersee in der Hohen Tatra, für den die Ortschaft Štrba namensgebend war, im Gegenzug heißt der später entstandene Wintersport- und Kurort am See ebenfalls Štrbské Pleso.

Neu!!: Tschechoslowakei und Štrbské pleso · Mehr sehen »

Šumiac

Šumiac (slowakisch bis 1927 auch „Šumiacô“; ungarisch Királyhegyalja – bis 1902 Sumjác) ist eine Gemeinde im Banskobystrický kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šumiac · Mehr sehen »

Šumice

Šumice (deutsch Schömitz) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šumice · Mehr sehen »

Šumná

Heiliggeistkirche Dorfstraße Glockenturm Šumná, bis 1949 Šumvald, (deutsch Schönwald) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šumná · Mehr sehen »

Šumperk

Šumperk (deutsch Mährisch Schönberg) ist eine Stadt in der Region Olmütz in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šumperk · Mehr sehen »

Šumvald

Bildstock Šumvald (deutsch Schönwald) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šumvald · Mehr sehen »

Šurany

Šurany (bis 1927 slowakisch „Veľké Šurany“; ungarisch Nagysurány; deutsch Schuran) ist eine Stadt in der Südslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Šurany · Mehr sehen »

Žacléř

Žacléř (deutsch Schatzlar, davor Bornflos und Bernstadt) ist eine Landstadt im Okres Trutnov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žacléř · Mehr sehen »

Žamberk

Das Rathaus Žamberk (deutsch Senftenberg) ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žamberk · Mehr sehen »

Žandov

Žandov (deutsch Sandau) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žandov · Mehr sehen »

Žaneta Fuchsová

Žaneta Fuchsová (* 31. März 1972 in Prag) ist eine ehemalige Kinderdarstellerin der damaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žaneta Fuchsová · Mehr sehen »

Žarnovica

Žarnovica (deutsch Scharnowitz, ungarisch Zsarnóca, lateinisch Zarnovia) ist eine Stadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žarnovica · Mehr sehen »

Žatec

Žatec (deutsch Saaz) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Ústecký kraj (Aussiger Region) im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žatec · Mehr sehen »

Žďár u Rakovníka

Kapelle St. Martin Statue des hl. Johannes von Nepomuk Žďár (deutsch Schaar) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žďár u Rakovníka · Mehr sehen »

Ždaňa

Ždaňa (bis 1927 slowakisch „Ždáňa“; ungarisch Hernádzsadány – bis 1902 Zsadány) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ždaňa · Mehr sehen »

Želetice u Znojma

Kirche St. Jakob Denkmal für General Laudon Kellergasse Želetice (deutsch Selletitz) ist eine Gemeinde in Südmähren (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Želetice u Znojma · Mehr sehen »

Železnice Slovenskej republiky

Die Železnice Slovenskej republiky (deutsch „Eisenbahnen der Slowakischen Republik“), Kurzbezeichnung ŽSR, sind ein Eisenbahninfrastrukturbetreiber in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Železnice Slovenskej republiky · Mehr sehen »

Želiezovce

Želiezovce, ungarisch Zselíz (deutsch selten Zelis, ungarisch bis 1895 Zeliz – älter auch Zeléz) ist eine Stadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Želiezovce · Mehr sehen »

Žiar nad Hronom

Žiar nad Hronom (bis 1927 slowakisch „Svätý Kríž“ – bis 1955 „Svätý Kríž nad Hronom“; deutsch Heiligenkreuz an der Gran, ungarisch Garamszentkereszt – bis 1888 Barsszentkereszt – älter auch Szentkereszt) ist eine Stadt in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand) und Sitz des Okres Žiar nad Hronom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žiar nad Hronom · Mehr sehen »

Žigmund Pálffy

Žigmund Pálffy (* 5. Mai 1972 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der für die New York Islanders, Los Angeles Kings und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League sowie den HK 36 Skalica in der slowakischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žigmund Pálffy · Mehr sehen »

Žilina

Žilina (deutsch Sillein oder Silein, ungarisch Zsolna, polnisch Żylina, lateinisch Solna) ist eine wichtige Industriestadt und Zentrum der Nordwest-Slowakei mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Hauptstadt des Bezirks Žilina (Žilinský kraj) und der Namensgeber und die wichtigste Stadt des gleichnamigen Kreises Žilina.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žilina · Mehr sehen »

Žilinský kraj

Der Žilinský kraj (Silleiner Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der nördlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žilinský kraj · Mehr sehen »

Živnostenská banka

Tschechischen Nationalbank (2011) Die Živnostenská banka (deutsch: Gewerbebank oder Handelsbank), auch Živnobanka, Akronym ŽB, im deutschsprachigen Raum meist Zivnobank genannt, war ein 1868 gegründetes tschechisches Kreditinstitut mit Sitz in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Živnostenská banka · Mehr sehen »

Žlutice

Landschaftliche Umgebung RathausŽlutice (deutsch Luditz) ist eine Kleinstadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Žlutice · Mehr sehen »

Baška (Slowakei)

Baška ist eine Gemeinde in der Ostslowakei im Okres Košice-okolie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Baška (Slowakei) · Mehr sehen »

Babice u Lesonic

Babice (deutsch Babitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Babice u Lesonic · Mehr sehen »

Bachirou Salou

Bachirou Salou (* 15. September 1970 in Lomé) ist ein ehemaliger togoisch-deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bachirou Salou · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bad Tölz · Mehr sehen »

Badminton Europe

Logo des Verbandes Badminton Europe (kurz: BE) ist der europäische Dachverband für die Sportart Badminton.

Neu!!: Tschechoslowakei und Badminton Europe · Mehr sehen »

Badminton-Verein Tröbitz

Die Meistermannschaft von 1971: Monika Thiere, Rita Gerschner, Joachim Schimpke, Klaus Katzor, Roland Riese, Gottfried Seemann, Klaus-Peter Färber, Erich Wilde (v. l. n. r.) Gottfried Seemann Annemarie Seemann Gerolf Seemann Klaus Katzor Erich Wilde Rita Gerschner Joachim Schimpke 1. Mannschaft 1973: Klaus-Peter Färber, Harald Richter, Monika Thiere, Annemarie Richter, Roland Riese, Joachim Schimpke (v. l. n. r.) Roland Riese Monika Cassens Frank-Thomas Seyfarth Ludmila Bášová Petr Báša Der Badminton-Verein Tröbitz, kurz BV Tröbitz, wurde im Spätsommer 1957 als Badminton-Sektion der Betriebssportgemeinschaft Aktivist Tröbitz gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Badminton-Verein Tröbitz · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Schandau

Der Bahnhof Bad Schandau ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt und der hier einmündenden Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau auf dem Gemeindegebiet von Bad Schandau in Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnhof Bad Schandau · Mehr sehen »

Bahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín

Der Bahnhof, der den deutschen Namen Bayerisch Eisenstein und den tschechischen Železná Ruda-Alžbětín trägt, ist ein Grenzbahnhof zwischen Deutschland und Tschechien, zwischen Bayerischem und Böhmerwald.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnhof Bayerisch Eisenstein / Železná Ruda-Alžbětín · Mehr sehen »

Bahnhof Löbau (Sachs)

Der Bahnhof Löbau (Sachs) ist der Bahnhof der Stadt Löbau in der Oberlausitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnhof Löbau (Sachs) · Mehr sehen »

Bahnhof Praha-Vysočany

Der Bahnhof Praha-Vysočany ist ein Fernbahnhof im Nordosten der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnhof Praha-Vysočany · Mehr sehen »

Bahnhof Zittau

Der Bahnhof Zittau ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Zittau in der Oberlausitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnhof Zittau · Mehr sehen »

Bahnpark Augsburg

Lokparade der Botschafterlokomotiven im ''Rundhaus Europa'' Der Bahnpark Augsburg ist ein Eisenbahnmuseum in Augsburg auf einem Teilbereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnpark Augsburg · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften

Logo der UCI Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften sind die jährlich durch den Radsport-Weltverband UCI organisierten Welttitelkämpfe im Bahnradsport.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnradsport-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1969

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1969 fanden vom 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1969 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1972

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1972 fanden vom 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1972 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1981

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1981 fanden vom 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1981 · Mehr sehen »

Bahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice

| Die Bahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnverbindung in der Slowakei, die ursprünglich von der Ungarischen Nordostbahn in zwei Teilstrecken erbaut und betreiben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Čierna nad Tisou–Košice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Řetenice–Liberec

| Die Bahnstrecke Řetenice–Liberec ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE) als Lokalbahn Teplitz (Settenz)–Reichenberg erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Řetenice–Liberec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Šternberk–Lichkov

| Die Bahnstrecke Šternberk–Lichkov ist eine eingleisige Eisenbahn in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Mährischen Grenzbahn errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Šternberk–Lichkov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Batjowo–Korolewo

| Die Bahnstrecke Batjowo–Korolewo ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Batjowo–Korolewo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou

| Die Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou ist eine eingleisige Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Břeclav–Kúty

| Die Bahnstrecke Břeclav–Kúty ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien und der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Břeclav–Kúty · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Dresden

| Die Bahnstrecke Berlin–Dresden ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Berlin–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bratislava–Budapest

| Die Bahnstrecke Bratislava–Budapest ist eine elektrifizierte Hauptbahn in der Slowakei und Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Bratislava–Budapest · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom

|- |colspan.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brno–Havlíčkův Brod

| Die Bahnstrecke Brno–Havlíčkův Brod ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Brno–Havlíčkův Brod · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bylnice–Vsetín

| Die Bahnstrecke Bylnice–Vsetín ist eine Eisenbahnstrecke in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Bylnice–Vsetín · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cheb–Oberkotzau

| Die Bahnstrecke Cheb–Oberkotzau ist eine als Hauptbahn errichtete Eisenbahnstrecke in Tschechien und Bayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Cheb–Oberkotzau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain

| | Die Bahnstrecke Chomutov–Reitzenhain mit dem Abzweig nach Vejprty ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Chomutov–Vejprty/Reitzenhain · Mehr sehen »

Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației

| Die Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației ist eine Bahnverbindung in Ungarn, in Rumänien und in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz

| Die Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz (auch: Elstertalbahn) ist eine eingleisige Hauptbahn in Thüringen und Sachsen, die ursprünglich durch die Sächsisch-Thüringische Eisenbahngesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gulbene–Alūksne

| Die Bahnstrecke Gulbene–Alūksne ist eine Schmalspurbahn in Lettland, die mit einer Spurweite von 750 mm die livländischen Kreisstädte Gulbene und Alūksne verbindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Gulbene–Alūksne · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hodonín–Holíč nad Moravou

| Die Bahnstrecke Hodonín–Holíč nad Moravou ist eine eingleisige, elektrifizierte Eisenbahnverbindung in Tschechien und der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Hodonín–Holíč nad Moravou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Horná Štubňa–Prievidza

| Die Bahnstrecke Horná Štubňa–Handlová–Prievidza ist eine Nebenbahn in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Horná Štubňa–Prievidza · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kapušany pri Prešove–Bardejov

| Die Bahnstrecke Kapušany pri Prešove–Bardejov ist eine Nebenbahn in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Kapušany pri Prešove–Bardejov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kłodzko–Kudowa Zdrój

| Die Bahnstrecke Kłodzko–Kudowa Zdrój ist eine Nebenbahn im heutigen Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Kłodzko–Kudowa Zdrój · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy

| Die Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien und Polen, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Mährisch-Schlesische Centralbahn (MSCB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lhotka u Mělníka–Střednice

| Die Bahnstrecke Lhotka u Mělníka–Střednice war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Teil der landesgarantierten Lokalbahn Melnik–Mscheno erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Lhotka u Mělníka–Střednice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop

| Die Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop

| Die Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop · Mehr sehen »

Bahnstrecke Margecany–Červená Skala

| Die Bahnstrecke Margecany–Červená Skala ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Margecany–Červená Skala · Mehr sehen »

Bahnstrecke Michaľany–Łupków

| Die Bahnstrecke Michaľany–Łupków ist eine Eisenbahnverbindung in der Slowakei, die ursprünglich durch die Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn (EUGE) als Teil einer überregionalen Hauptverbindung von Wien und Budapest nach Lemberg (heute Lwiw/Ukraine) errichtet worden war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Michaľany–Łupków · Mehr sehen »

Bahnstrecke Miskolc-Tiszai–Fiľakovo

| Die Bahnstrecke Miskolc-Tiszai–Fiľakovo ist eine überwiegend eingleisige Hauptbahn in Ungarn und der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Miskolc-Tiszai–Fiľakovo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Cheb

| Die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb ist eine Hauptbahn in Bayern und Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Nürnberg–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nossen–Moldava v Krušných horách

| Die 1885 vollendete Bahnstrecke Nossen–Moldau (Moldava v Krušných horách) war ab 1922 eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich als Teil einer überregionalen Verbindung von Mittelsachsen nach Prag gedacht war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Nossen–Moldava v Krušných horách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nové Mesto nad Váhom–Veselí nad Moravou

| Die Bahnstrecke Nové Mesto nad Váhom–Veselí nad Moravou ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien und der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Nové Mesto nad Váhom–Veselí nad Moravou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf

| Die Bahnstrecke Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf, auch Schweinitztalbahn, war eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Olbernhau-Grünthal–Deutschneudorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Púchov–Horní Lideč

| Die Bahnstrecke Púchov–Horní Lideč ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in der Slowakei und Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Púchov–Horní Lideč · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein

| Die Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, auch Bayerische Waldbahn genannt, ist eine 72 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plauen–Cheb

| Die Bahnstrecke Plauen–Cheb ist eine teilweise zweigleisige Hauptbahn in Sachsen und Tschechien, die ursprünglich von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Plauen–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Podbrezová–Tisovec

| Die Bahnstrecke Podbrezová–Tisovec ist eine Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Podbrezová–Tisovec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou

| Die Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou ist eine elektrifizierte regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Hohenfurther Elektrische Lokalbahn erbaut und betrieben worden ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salva–Vișeu de Jos

| Die Bahnstrecke Salva–Vișeu de Jos ist eine Hauptbahn in Rumänien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Salva–Vișeu de Jos · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk

| Die Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk ist eine Bahnverbindung in Rumänien und der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Studený Potok–Tatranská Lomnica

| Die Bahnstrecke Studený Potok–Tatranská Lomnica ist eine Eisenbahnverbindung in der Slowakei, die ursprünglich von der privaten Tatralomnici hev. (Tatralomnitzer Lokalbahn) erbaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Studený Potok–Tatranská Lomnica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tereswa–Welykyj Bytschkiw

| Reisezüge im Bahnhof Solotwyno (2016) Die Bahnstrecke Tereswa–Welykyj Bytschkiw ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Tereswa–Welykyj Bytschkiw · Mehr sehen »

Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse)

| Die Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse) ist eine Nebenbahn in Brandenburg, die ursprünglich durch die private Brandenburgische Städtebahn AG erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Uschhorod–Haniska

| Die Bahnstrecke Uschhorod–Haniska, amtlich Širokorozchodná trať (Breitspurbahn; ŠRT) ist eine nur für den Güterverkehr genutzte Eisenbahnstrecke in der Ukraine und der Slowakei, die insbesondere der Versorgung des slowakischen Stahlwerks U. S. Steel Košice mit ukrainischem Eisenerz dient.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Uschhorod–Haniska · Mehr sehen »

Bahnstrecke Valea Vișeului–Borșa

| Reisezug im Bahnhof Valea Vișeului (2007) Die Bahnstrecke Valea Vișeului–Borșa ist eine Normalspurbahn in Rumänien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Valea Vișeului–Borșa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wien–Brno

| Die Bahnstrecke Wien–Brno ist eine Eisenbahnverbindung in Österreich und Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) als Teilstück einer Fernverbindung Wien–Brünn–Prag–Dresden erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bahnstrecke Wien–Brno · Mehr sehen »

Baju Baew

Baju Baew (* 5. Januar 1941 in Malomir, Oblast Jambol) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Baju Baew · Mehr sehen »

Bakir Farrachowitsch Farchutdinow

Bakir Farrachowitsch Farchutdinow (* 15. Mai 1925; † 2008) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bakir Farrachowitsch Farchutdinow · Mehr sehen »

Balance of Power (Doktrin)

Balance of Power (engl.: Gleichgewicht der Kräfte) bezeichnet ein Grundprinzip der englischen bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Balance of Power (Doktrin) · Mehr sehen »

Balázs Borbély

Balázs Borbély (* 2. Oktober 1979 in Dunajská Streda) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler aus der ungarischen Minderheit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Balázs Borbély · Mehr sehen »

Ballon d’Or

Der Ballon d’Or (für „Goldener Ball“) ist ein seit 1956 von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football vergebener Preis an die besten Fußballspieler des jeweiligen Kalenderjahres bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ballon d’Or · Mehr sehen »

Balt-Orient-Express

Der Balt-Orient-Express war ein internationaler Schnellzug, der vom Ende der 1940er Jahre an im Einsatz war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Balt-Orient-Express · Mehr sehen »

Baník Ostrava

Der FC Baník Ostrava ist einer der populärsten Fußballvereine Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Baník Ostrava · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Banskobystrický kraj

Der Banskobystrický kraj (Neusohler Landschaftsverband) ist ein geografisches Gebiet in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Banskobystrický kraj · Mehr sehen »

Bantice

Dorfplatz mit Kapelle Mariä Himmelfahrt Die Únanovka in Bantice Bantice (deutsch Panditz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bantice · Mehr sehen »

Baptisten in Tschechien

Gablonz an der Neiße Die Baptisten in Tschechien sind zusammengeschlossen in der Baptistischen Union der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Baptisten in Tschechien · Mehr sehen »

Bara (Slowakei)

Bara (ungarisch Bari) ist ein kleiner Ort mit etwa 350 Einwohnern in der südöstlichen Slowakei in der Nähe des Grenzortes Slovenské Nové Mesto zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bara (Slowakei) · Mehr sehen »

Barbara Bayer

Barbara Bayer, geborene Nasler (* 25. Mai 1827 in Lubenz (Lubenec) bei Luditz (Žlutice) in Westböhmen; † 18. Oktober 1887 in Karlsbad) war eine Bäckerin und die Erstproduzentin der Karlsbader Oblaten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbara Bayer · Mehr sehen »

Barbara Berezowski

Barbara Berezowski-Ivan (* 5. September 1954 in Toronto, Ontario) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbara Berezowski · Mehr sehen »

Barbara Coudenhove-Kalergi

Barbara Coudenhove-Kalergi (2013) Barbara Coudenhove-Kalergi (* 15. Jänner 1932 in Prag) ist eine österreichische Journalistin und Herausgeberin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbara Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Barbara König (Schriftstellerin)

Villa Waldberta, aufgenommen von Barbara Niggl Radloff (1995) Barbara König (* 9. Oktober 1925 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 22. Oktober 2011 in Dießen am Ammersee, Bayern) war eine deutsche Schriftstellerin sowie Hörspiel- und Drehbuchautorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbara König (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Barbara Nedeljáková

Barbara Nedeljakova mit der Crew von ''Hostel'' (2006) Barbara Nedeljáková (* 16. Mai 1979 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbara Nedeljáková · Mehr sehen »

Barbora Špotáková

Barbora Špotáková (* 30. Juni 1981 in Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige, tschechische Leichtathletin und Speerwerferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbora Špotáková · Mehr sehen »

Barbora Štěpánová

Barbora Štěpánová (2008) Barbora Štěpánová (* 13. Dezember 1959 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbora Štěpánová · Mehr sehen »

Barbora Bobuľová

Barbora Bobuľová Barbora Bobuľová (* 29. April 1974 in Martin, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbora Bobuľová · Mehr sehen »

Barbora Kodetová

Barbora Kodetová, 2019 Barbora Kodetová (* 6. September 1970 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbora Kodetová · Mehr sehen »

Barbora Seidlová

Barbora Seidlová (2009) Barbora Seidlová (* 23. Mai 1981 in Mikulov, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbora Seidlová · Mehr sehen »

Barbora Strýcová

Barbora Strýcová (* 28. März 1986 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Tennisspielerin und ehemalige Weltranglistenerste im Damendoppel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbora Strýcová · Mehr sehen »

Barbora Tomešová

Barbora Tomešová (* 8. November 1986 in Liberec) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barbora Tomešová · Mehr sehen »

Baron (Rebsorte)

Baron ist eine 1983 neu gezüchtete pilzwiderstandsfähige Rotweinsorte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Baron (Rebsorte) · Mehr sehen »

Bartošovice v Orlických horách

Bartošovice v Orlických horách (deutsch Batzdorf) ist eine Gemeinde im Okres Rychnov nad Kněžnou in Ostböhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bartošovice v Orlických horách · Mehr sehen »

Bartoloměj Kuru

Bartoloměj Kuru (* 6. April 1987 in Nymburk) ist ein österreichischer Fußballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bartoloměj Kuru · Mehr sehen »

Barum Continental

Continental Barum s.r.o. ist eine Tochter der Continental AG.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barum Continental · Mehr sehen »

Barwedel

Barwedel ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Boldecker Land im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Barwedel · Mehr sehen »

Basil Cochrane Newton

Sir Basil Cochrane Newton KCMG (* 25. Juli 1889; † 1965) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Basil Cochrane Newton · Mehr sehen »

Basil February

Basil February, auch Paul Petersen (* 9. August 1944 in Kapstadt; † 1968) war ein südafrikanischer Freiheitskämpfer und Apartheidgegner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Basil February · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Basketball · Mehr sehen »

Basketball in Deutschland

Basketball wird in Deutschland vom Deutschen Basketball Bund (DBB) in Hagen organisiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Basketball in Deutschland · Mehr sehen »

Basketball-Europameisterschaft

Die Basketball-Europameisterschaft (offiziell: EuroBasket) wird seit 1935 vom europäischen Basketballverband FIBA Europa veranstaltet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Basketball-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Basketball-Europameisterschaft 1981

Die 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und Basketball-Europameisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Basketball-Weltmeisterschaft

250px 250px Die Basketball-Weltmeisterschaft ist ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, das seit 1950 von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Basketball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Basketballnationalmannschaft der UdSSR

Die Basketballnationalmannschaft der UdSSR repräsentierte zwischen 1947 und 1990 die UdSSR bei internationalen Wettkämpfen und Freundschaftsspielen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Basketballnationalmannschaft der UdSSR · Mehr sehen »

Bata (Konzern)

Linktext.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bata (Konzern) · Mehr sehen »

Batanagar

Batanagar (Bengali: বাটানগর, auf deutsch: Bata-Stadt) ist eine Fabrikstadt südwestlich der westbengalischen Millionenstadt Kalkutta in Indien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Batanagar · Mehr sehen »

Batjowo

Batjowo (ukrainisch Батьово; russisch Батёво, slowakisch Baťu, Baťovo, ungarisch Bátyú) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine etwa 24 Kilometer südwestlich der Stadt Mukatschewo gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Batjowo · Mehr sehen »

Bauwerksnummer

A 5 Bauwerksnummer an einer Brücke in Niederbayern Die Bauwerksnummer dient der eindeutigen Bezeichnung eines Bauwerks und wird als Primärschlüssel in Datenbanken eingesetzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bauwerksnummer · Mehr sehen »

Bavory

Blick auf Bavory Bavory (deutsch Pardorf) ist eine Gemeinde in Südmähren, im Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bavory · Mehr sehen »

Bayerische Ostmarkstraße

Bayerische Ostmarkstraße ist die Bezeichnung für eine Straße, die als Teil mehrerer Bundesstraßen die Städte Passau mit Hof in Bayern verbindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bayerische Ostmarkstraße · Mehr sehen »

Bayerischer Untermain

Wappen der Stadt Aschaffenburg Wappen Landkreis Aschaffenburg Wappen Landkreis Miltenberg Der Bayerische Untermain ist eine Region, die den westlichsten Teil des bayerischen Bezirks Unterfranken und damit den nordwestlichsten Zipfel Bayerns bildet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bayerischer Untermain · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bayern · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bayreuth · Mehr sehen »

Bayreuth Hauptbahnhof

Bayreuth Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Bayreuth sowie die bedeutendste der vier – von ehemals zehn – im heutigen Stadtgebiet bestehenden Bahnstationen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bayreuth Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bácsbokod

Bácsbokod (deutsch: Wikitsch, kroatisch: Bikić) ist eine südungarische Großgemeinde im Kreis Bácsalmás im Komitat Bács-Kiskun.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bácsbokod · Mehr sehen »

Báhoň

Báhoň (ungarisch Báhony) ist eine Gemeinde im Bezirk Pezinok in der Slowakei nördlich von Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Báhoň · Mehr sehen »

Bátorove Kosihy

Bátorove Kosihy, ungarisch Bátorkeszi (slowakisch 1948–1991 Vojnice, 1927–1948 Bátorove Kesy, bis 1927 nur Kesy; ungarisch älter auch Bátorkesz) ist eine Gemeinde im Okres Komárno innerhalb des Nitriansky kraj in der Slowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Bátorove Kosihy · Mehr sehen »

Bändigung des Feuers

Bändigung des Feuers (Russisch: Укрощение огня) ist ein sowjetischer Film aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bändigung des Feuers · Mehr sehen »

Bärenstein (Erzgebirge)

Bärenstein ist eine Gemeinde am Pöhlbach im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bärenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Bärnau

Bärnau im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz besitzt seit 1343 Stadtrechte und gehört zu den ältesten Städten in Bayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bärnau · Mehr sehen »

Béla Barényi

Béla Barényi (1939) Béla Barényi (* 1. März 1907 in Hirtenberg, Niederösterreich; † 30. Mai 1997 in Böblingen) war ein Konstrukteur, der als einer der Begründer der passiven Sicherheit im Automobilbau gilt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Béla Barényi · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Béla Bartók · Mehr sehen »

Béla Kun

Béla Kun als Außenminister und politischer Führer der kommunistischen Räterepublik (1919) Béla Kun (geboren als Béla Kohn; * 20. Februar 1886 in Szilágycseh, Österreich-Ungarn; † 29. August 1938 in Moskau, Pseudonym: Emmerich Schwarz bzw. Elemér Schwarz bzw. Imre Schwarz) war ein ungarischer Journalist und bolschewistisch-kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Béla Kun · Mehr sehen »

Bíňa

Bíňa (ungarisch Bény) ist eine Gemeinde im Okres Nové Zámky innerhalb des Nitriansky kraj in der Slowakei mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bíňa · Mehr sehen »

Bílá Voda

Bílá Voda (deutsch Weißwasser) ist eine Gemeinde im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bílá Voda · Mehr sehen »

Bílý Potok (Javorník)

Bílý Potok (deutsch Weißbach b. Jauernig) ist ein Ortsteil der Stadt Javorník im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bílý Potok (Javorník) · Mehr sehen »

Bílina

Bílina (deutsch Bilin) ist eine Stadt in Tschechien an der Bílina im Nordwesten Böhmens zwischen den Städten Most und Teplice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bílina · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Tschechoslowakei und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmerland

Dreisitziges „Böhmerland“-Motorrad mit 600 cm³, aus Schluckenau in Böhmen, (Verkehrsmuseum Dresden) Böhmerland mit Beiwagen, Baujahr 1934 Ein späteres Modell von 1937 mit 350 cm³ Hubraum Die Böhmerland, für tschechische Kunden unter dem Markennamen Čechie angeboten, gilt als das längste Serien-Motorrad der Welt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Böhmerland · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Höhe

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Českomoravská vrchovina oder auch Vysočina, ist eine etwa 10.000 Quadratkilometer umfassende Hochfläche im Süden der Tschechischen Republik, deren Westteil in Böhmen und deren Ostteil in Mähren liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Böhmisch-Mährische Höhe · Mehr sehen »

Böhmische Eishockeynationalmannschaft

Die böhmische Eishockeynationalmannschaft vertrat das Kronland Böhmen, das bis zur Gründung der Tschechoslowakei Österreich-Ungarn angehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Böhmische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Böhmische Gebiete Deutschösterreichs

Die böhmischen Gebiete Deutschösterreichs waren nie Teil der Republik Deutschösterreich, da das Gebiet in das tschechoslowakische Staatsgebiet eingegliedert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Böhmische Gebiete Deutschösterreichs · Mehr sehen »

Böhmischer Winkel

Der Böhmische Winkel (tschechisch: Český koutek, auch Český koutek v Kladsku; polnisch: Czeski Zakątek) ist ein kleines historisches Gebiet im Westen der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Böhmischer Winkel · Mehr sehen »

Böhmzeil

Böhmzeil ist ein Stadtteil und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Gmünd im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Böhmzeil · Mehr sehen »

Bühne (Borgentreich)

Ehemaliges Herrenhaus der Burg Bühne St. Vitus Bühne ist ein Stadtteil der ostwestfälischen Stadt Borgentreich im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 1150 Einwohner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bühne (Borgentreich) · Mehr sehen »

Bürgerpark Pankow

Der Bürgerpark Pankow ist ein zwölf Hektar großes Parkgelände längs der Panke in Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bürgerpark Pankow · Mehr sehen »

Bürgerrechtsbewegungen

Eine Bürgerrechtsbewegung ist eine soziale Bewegung, die versucht, Menschen- und Bürgerrechte von durch die vorherrschende Politik unterdrückten, diskriminierten oder sozial benachteiligten Gesellschaftsgruppen durchzusetzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bürgerrechtsbewegungen · Mehr sehen »

Bürgerschule

1. bis 5. Bürgerschule in Leipzig (1864). Eine Bürgerschule war eine städtische Schule, die ihre Schüler nicht auf ein Universitätsstudium vorbereitete, sondern auf praktische Berufe im kaufmännischen und handwerklichen Bereich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bürgerschule · Mehr sehen »

Běla Kolářová

Běla Kolářová (* 24. März 1923 in Terezín als Běla Helclová; † 12. April 2010 in Prag) war eine tschechische Künstlerin, die besonders mit Fotografien und Kollagen bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Běla Kolářová · Mehr sehen »

Bělá nad Radbuzou

Kirche in Bělá nad Radbuzou Rathaus in Bělá nad Radbuzou Denkmal für den Zweiten Weltkrieg Bělá nad Radbuzou (deutsch Weißensulz) ist eine Stadt im Plzeňský kraj ''(Region Pilsen)'' in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bělá nad Radbuzou · Mehr sehen »

Bělotín

Bělotín (deutsch Bölten) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bělotín · Mehr sehen »

Błażejów

Błażejów (deutsch Blasdorf b. Schömberg; 1935–1945 Tannengrund) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Lubawka (Liebau) im Powiat Kamiennogórski (Landeshuter Distrikt) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Błażejów · Mehr sehen »

Břežany u Znojma

Břežany, bis 1949 Fryšava, auch Vršava (deutsch Frischau) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Břežany u Znojma · Mehr sehen »

Břetislav Novák (Skispringer)

Břetislav Novák (* 27. April 1956) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Břetislav Novák (Skispringer) · Mehr sehen »

Březí u Mikulova

Ortsansicht Březí (deutsch: Bratelsbrunn) ist eine Gemeinde im Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Březí u Mikulova · Mehr sehen »

Březenec

Březenec ist ein Ortsteil und eine Katastralgemeinde der Stadt Jirkov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Březenec · Mehr sehen »

Březiny

Blick von Friedhof gegen Ost Blick vom Friedhof gegen West Březiny (deutsch Brzezina, 1939–45 Birkicht) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Březiny · Mehr sehen »

Březno u Chomutova

Březno (deutsch Priesen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Březno u Chomutova · Mehr sehen »

Březová u Zlína

Březová (deutsch Brzezowa, 1939–1945 Birkenwald) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Březová u Zlína · Mehr sehen »

BBÖ VT 42

Die VT 42 der BBÖ waren eine Verbrennungsmotortriebwagenreihe der Österreichischen Bundesbahnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und BBÖ VT 42 · Mehr sehen »

Beat Sutter

Beat Sutter (* 12. Dezember 1962 in Gelterkinden) ist ein ehemaliger Schweizer Fussball- und Nationalmannschafts-Spieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beat Sutter · Mehr sehen »

Bečov (Blatno)

Bečov ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bečov (Blatno) · Mehr sehen »

Bechelaren

Bechelaren steht für.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bechelaren · Mehr sehen »

Becherovka

Becherovka Becherovka (ehemals Karlsbader Becher-Bitter) ist ein aus Karlsbad (tschechisch Karlovy Vary) in Böhmen stammender, grünlich-gelber Kräuterbitter, der ausschließlich vom Unternehmen Jan Becher hergestellt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Becherovka · Mehr sehen »

Bedřich Ščerban

Bedřich Ščerban (* 31. Mai 1964 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2008 General Manager des HC Dukla Jihlava ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bedřich Ščerban · Mehr sehen »

Bedřich Šupčík

Bedřich Šupčík (* 22. Oktober 1898 in Wien; † 11. Juli 1957 in Písek) war ein tschechoslowakischer Turner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bedřich Šupčík · Mehr sehen »

Bedřich Hrozný

Bedřich Hrozný Bedřich Hrozný, auch Friedrich Hrozny (* 6. Mai 1879 in Lissa an der Elbe; † 12. Dezember 1952 in Prag), war ein tschechischer Sprachwissenschaftler und Altorientalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bedřich Hrozný · Mehr sehen »

Bedřich Pokorný

Bedřich Pokorný (* 6. März 1904 in Brünn; † 31. März 1968 ebenda) war ein tschechoslowakischer Geheimdienstoffizier und zeitweise Leiter des tschechoslowakischen Inlandsgeheimdienstes Obranné zpravodajství (OBZ).

Neu!!: Tschechoslowakei und Bedřich Pokorný · Mehr sehen »

Bedřich Rozehnal

Bedřich Rozehnal (* 2. Juni 1902 in Třebětín bei Letovice, Mähren; † 11. Juni 1984 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bedřich Rozehnal · Mehr sehen »

Bedřichovka (Orlické Záhoří)

Chata Bedřichovka Bedřichovka (deutsch: Friedrichswald) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Orlické Záhoří im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bedřichovka (Orlické Záhoří) · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beirut · Mehr sehen »

Bekir Refet

Bekir Refet Bekir Refet (auch Bekir Refet Teker, in deutschen Publikationen meist Rafet oder Raffet Bekir; * 22. Mai 1899 in Istanbul; † 5. April 1977 in Karlsruhe) war ein türkischer Fußballspieler und Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1924 und 1928.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bekir Refet · Mehr sehen »

Belaruskaja tschyhunka

Das Schienennetz in Belarus Entwicklung des Streckennetzes Elektrifizierten Bahnstrecken Bezirk Wizebsk Wagen in der Umspuranlage in Brest Stadler FLIRT in Minsk Lokomotive der Baureihe BKG1 DP3 auf der Fahrt von Minsk nach Vilnius Belaruskaja tschyhunka (BČ, auch: BTsch, russisch: Belorusskaja schelesnaja doroga) ist die belarussische Staatsbahn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Belaruskaja tschyhunka · Mehr sehen »

Belgische Streitkräfte in Köln

Wappen der Belgischen Streitkräfte in Deutschland Belgische Streitkräfte waren in Köln jeweils nach den beiden Weltkriegen stationiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Belgische Streitkräfte in Köln · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Belgrad · Mehr sehen »

Belianske Tatry

Die Belianske Tatry sind ein Gebirge im Norden der Slowakei, geomorphologisch ein Teil der Osttatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Belianske Tatry · Mehr sehen »

Belinda Bencic

Bencic 2013 in Wimbledon mit dem Siegerpokal der Juniorinnen Belinda Bencic (* 10. März 1997 in Flawil) ist eine Schweizer Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Belinda Bencic · Mehr sehen »

Beluša

Beluša (deutsch selten Bellusch, ungarisch Bellus) ist eine Gemeinde in der Nordwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beluša · Mehr sehen »

Bendlerblock

Südfassade am Landwehrkanal (Reichpietschufer) Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte an der Stauffenbergstraße 18 (bis 1955: Bendlerstraße – nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler) und dem Reichpietschufer 72–76.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bendlerblock · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Beneš-Mráz

Beneš-Mráz Be-50 ''Beta Minor'' Beneš-Mráz ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Hersteller von Sportflugzeugen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beneš-Mráz · Mehr sehen »

Beneš-Mráz Be-60

Die Beneš-Mráz Be-60 Bestiola war ein tschechoslowakisches Sportflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beneš-Mráz Be-60 · Mehr sehen »

Benešov nad Ploučnicí

Benešov nad Ploučnicí ist eine Kleinstadt im Okres Děčín, Ústecký kraj, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Benešov nad Ploučnicí · Mehr sehen »

Benešov u Boskovic

Blick auf Benešov Kreuzerhöhungskirche Benešov (deutsch Beneschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Benešov u Boskovic · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster St. Gabriel

Kloster St. Gabriel, Prag-Smíchov Die Abtei St.

Neu!!: Tschechoslowakei und Benediktinerinnenkloster St. Gabriel · Mehr sehen »

Benedykt Kocot

Benedykt Kocot 2014 Benedykt Kocot (* 11. April 1954 in Chrzastowice) ist ein ehemaliger polnischer Bahnradsportler und Weltmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Benedykt Kocot · Mehr sehen »

Bengt Fahlkvist

Bengt Fahlkvist (* 15. April 1922 in Helgesta, Södermanland; † 7. März 2004 in Bettna, Flen) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bengt Fahlkvist · Mehr sehen »

Bengt Johansson (Ringer)

Karl Bengt Johansson (* 4. Januar 1926 in Hallsberg; † 9. April 2008 in Arboga) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bengt Johansson (Ringer) · Mehr sehen »

Benjamin Orr (Musiker)

Benjamin Orr (* 8. September 1947 in Lakewood, Ohio; † 3. Oktober 2000 in Atlanta, Georgia), eigentlich Benjamin Orzechowski, war ein US-amerikanischer Sänger und Bassist und Mitglied der Band The Cars.

Neu!!: Tschechoslowakei und Benjamin Orr (Musiker) · Mehr sehen »

Benjamin Peterson

Benjamin „Ben“ Lee Peterson (* 27. Juni 1950 in Cumberland, Barron County, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Benjamin Peterson · Mehr sehen »

Benni Ljungbeck

Benni Ingemar Ljungbeck (* 20. Juli 1958 in Hässleholm) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Benni Ljungbeck · Mehr sehen »

Benno Paulitz

Benno Paulitz (* 1951 in Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Benno Paulitz · Mehr sehen »

Berehowe

Berehowe (ukrainisch Берегове; russinisch Берегово/Berehowo, russisch Берегово/Beregowo, ungarisch Beregszász, deutsch Bergsaß, tschechisch und slowakisch Berehovo) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine (Karpatenukraine) nahe der ungarischen Grenze und ist das Verwaltungszentrum des Rajon Berehowe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berehowe · Mehr sehen »

Beresowo

Beresowo (tschechisch und) ist ein Ort im Rajon Chust in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beresowo · Mehr sehen »

Berg-Ahorn

Illustration Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Berg-Ahorn · Mehr sehen »

Berg-Gamander

Der Berg-Gamander (Teucrium montanum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gamander (Teucrium) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Berg-Gamander · Mehr sehen »

Berg-Platterbse

Die Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Platterbsen (Lathyrus) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Berg-Platterbse · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Berglauf-Weltmeisterschaften

Die Berglauf-Weltmeisterschaften (World Mountain Running Championships; bis 2008 World Mountain Running Trophy) sind internationale Wettkämpfe im Berglauf, die seit 1985 von der World Mountain Running Association (WMRA) ausgerichtet werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berglauf-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Bergminzen

Die Bergminzen (Clinopodium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Bergminzen · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Berlin-Weißensee

Luftaufnahme von Weißensee Weißensee (Aussprache endbetont) ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, hervorgegangen aus einem im 13. Jahrhundert gegründeten Straßendorf östlich des Weißen Sees, das von 1540 bis 1880 ein Rittergut war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Berliner Allee (Berlin)

Die Berliner Allee ist die Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Weißensee (Bezirk Pankow).

Neu!!: Tschechoslowakei und Berliner Allee (Berlin) · Mehr sehen »

Berliner Grenzübergänge

Grenzübergangsstellen und Verlauf der Berliner Mauer, 1989 Die Grenzübergänge in Berlin sind durch die Teilung Deutschlands entstanden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berliner Grenzübergänge · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Stadtbibliothek

Die Berliner Stadtbibliothek wurde am 6. Juni 1901 auf Beschluss der Berliner Stadtverordnetenversammlung gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berliner Stadtbibliothek · Mehr sehen »

Berluc

Berluc ist eine Rockband, die ihre großen Hits in der DDR hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berluc · Mehr sehen »

Bernard Koenen

Bernard Koenen (1961) Bernard Koenen (1946) Bernard Koenen 1949 Grabstätte Bernard Johann Heinrich Koenen (* 17. Februar 1889 in Hamburg; † 30. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernard Koenen · Mehr sehen »

Bernd Böhlich

Bernd Böhlich (* 25. April 1957 in Löbau, Bezirk Dresden, DDR) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernd Böhlich · Mehr sehen »

Bernd Drechsel

Bernd Drechsel (* 28. Oktober 1953 in Karl-Marx-Stadt; † 21. Januar 2017) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernd Drechsel · Mehr sehen »

Bernd Eisenfeld

Bernd Eisenfeld (* 9. Januar 1941 in Falkenstein/Vogtl.; † 12. Juni 2010 in Berlin), Pseudonym Fred Werner, war ein deutscher Historiker und DDR-Oppositioneller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernd Eisenfeld · Mehr sehen »

Bernd Uhlmann

Bernd Uhlmann (* 29. Dezember 1939 in Zschopau) ist ein ehemaliger deutscher Endurosportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernd Uhlmann · Mehr sehen »

Bernd Wittenburg

Bernd Wittenburg (* 1. April 1950 in Neukloster) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernd Wittenburg · Mehr sehen »

Berndt Heydemann

Berndt Heydemann 2013 Berndt Heydemann (* 27. Februar 1930 in Kiel; † 6. April 2017) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berndt Heydemann · Mehr sehen »

Bernhard Britting

Bernhard Britting (1964) Joachim Werner, Bernhard Britting, Peter Neusel, Jürgen Oelke Bernhard Britting (* 22. Oktober 1940 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernhard Britting · Mehr sehen »

Bernhard Ließ

Bernhard Ließ (* 6. September 1926 in Braunschweig; † 5. November 2011) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernhard Ließ · Mehr sehen »

Bernhard Paumgartner

Bernhard Paumgartner (* 14. November 1887 in Wien; † 27. Juli 1971 in Salzburg) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler, Pädagoge, Gründungsmitglied und Präsident der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernhard Paumgartner · Mehr sehen »

Bernhardsthal

Bernhardsthal (slowakisch Pernitál) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernhardsthal · Mehr sehen »

Bernolákovo

Bernolákovo (bis 1927 slowakisch „Čeklýs“, 1927–1948 „Čeklís“; deutsch Lanschütz, ungarisch Cseklész) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand) und ist eine der größten nichtstädtischen Gemeinden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bernolákovo · Mehr sehen »

Bert Trautmann

Bernhard Carl „Bert“ Trautmann, OBE (* 22. Oktober 1923 in Bremen-Walle; † 19. Juli 2013 in La Llosa, Provinz Castellón, Valencianische Gemeinschaft, Spanien) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bert Trautmann · Mehr sehen »

Bertha Kipfmüller

Bertha Kipfmüller (um 1900) Bertha Friederika Kipfmüller (* 28. Februar 1861 in Pappenheim; † 3. März 1948 ebenda) war eine deutsche Lehrerin, Frauenrechtlerin, Pazifistin und Privatgelehrte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bertha Kipfmüller · Mehr sehen »

Berthold Bretholz

Berthold Bretholz Berthold Bretholz (auch Bertold Bretholz; * 9. Juli 1862 in Freiberg, Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. November 1936 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein Historiker und Archivar und langjähriger Direktor des Landesarchivs in Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berthold Bretholz · Mehr sehen »

Berthold Epstein

Berthold Epstein (* 1. April 1890 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 9. Juni 1962 in Prag) war ein tschechoslowakischer Kinderarzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berthold Epstein · Mehr sehen »

Berthold Seliger (Ingenieur)

Berthold Seliger (* 17. Juni 1928 in Dauba, Tschechoslowakei; † 13. Januar 2020 in Sonthofen) war ein deutscher Raketenkonstrukteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Berthold Seliger (Ingenieur) · Mehr sehen »

Bertil Antonsson

Bertil Antonsson (* 19. Juli 1921 in Trollhättan; † 27. November 2006 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bertil Antonsson · Mehr sehen »

Bertil Nyström (Ringer)

Bertil Alexis Nyström (* 22. Mai 1935 in Gråmanstorp, Schonen) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio sowie Vize-Weltmeister 1961 im griech.-röm. Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bertil Nyström (Ringer) · Mehr sehen »

Besa-Maschinengewehr

Das Besa war ein schweres Maschinengewehr, das die British Army im Zweiten Weltkrieg einsetzte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Besa-Maschinengewehr · Mehr sehen »

Besednice

Besednice (deutsch Bessenitz) ist eine Minderstadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Besednice · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bester ausländischer Spieler der höchsten tschechischen Fußballliga

Die Ehrung Bester ausländischer Spieler der höchsten tschechischen Liga (derzeit tschechisch: Nejlepší cizinec Synot ligy) wird vom Onlineportal idnes.cz an den stärksten nicht-tschechischen Fußballspieler der tschechischen Synot Liga verliehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bester ausländischer Spieler der höchsten tschechischen Fußballliga · Mehr sehen »

Beteiligte am Ersten Weltkrieg

'''Beteiligte am Ersten Weltkrieg:''' Die Länder der Entente und Verbündeten sowie ihre Kolonien erscheinen in grün, die Mittelmächte in orange, neutrale Staaten in grau.http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beteiligte am Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Bethlehemskapelle (Prag)

Bethlehemskapelle Die Bethlehemskapelle (tschechisch Betlémská kaple) ist eine Kapelle in Prager Altstadt, die der Erinnerung an den Kindermord in Bethlehem gewidmet ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bethlehemskapelle (Prag) · Mehr sehen »

Betsy Palmer

Betsy Palmer (* 1. November 1926 in East Chicago, Indiana; † 29. Mai 2015 nahe Danbury, Connecticut als Patricia Betsy Hrunek) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Betsy Palmer · Mehr sehen »

Bettina Wegner

Bettina Wegner (2022) Bettina-Helene Wegner (* 4. November 1947 in Berlin) ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bettina Wegner · Mehr sehen »

Beutekunst (Zweiter Weltkrieg)

Roten Armee erbeutet und von 1945 bis 1955 in Moskau: Raffaels ''Sixtinische Madonna'' aus der Dresdner Galerie der Alten Meister Beutekunst sind während des Zweiten Weltkriegs „kriegsbedingt verbrachte und verlagerte Kulturgüter“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Beutekunst (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Bewegung für eine demokratische Slowakei

Die Hnutie za demokratické Slovensko (Kurzbezeichnung HZDS, deutsch: Bewegung für eine demokratische Slowakei, ab 2003 Ľudová strana – HZDS, Kurzbezeichnung ĽS-HZDS, deutsch: Volkspartei – HZDS) war eine von 1991 bis 2014 bestehende slowakische politische Partei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bewegung für eine demokratische Slowakei · Mehr sehen »

Bezdružice

Bezdružice (deutsch Weseritz) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bezdružice · Mehr sehen »

Bezenye

Ungarische und kroatische Ortstafel Bezenye (Pallersdorf, Bizonja) ist eine Gemeinde im Komitat Győr-Moson-Sopron im Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bezenye · Mehr sehen »

Bezirk Gmünd

Der Bezirk Gmünd ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bezirk Gmünd · Mehr sehen »

Bezirk Karl-Marx-Stadt

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Karl-Marx-Stadt war der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Bezirk der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bezirk Karl-Marx-Stadt · Mehr sehen »

Bezirkshauptmannschaft

Schild an der Fassade der Bezirkshauptmannschaft Steyr, Oberösterreich, mit dem kaiserlich-königlichen Staatswappen (Aufnahme 1984) Die Bezirkshauptmannschaft von Bruck an der Leitha Die Bezirkshauptmannschaft (abgekürzt häufig BH) ist in Österreich eine Landesbehörde, die außerhalb der Statutarstädte die Aufgaben der Bezirksverwaltungsbehörde wahrnimmt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bezirkshauptmannschaft · Mehr sehen »

Bezirksverwaltung der „K“ Prag

Bezirksverwaltung der 'K' Prag (Malý pitaval z velkého města) ist eine tschechoslowakische Fernsehserie, die 1982 und 1986 in zwei Staffeln gedreht wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bezirksverwaltung der „K“ Prag · Mehr sehen »

Bianca Kajlich

Bianca Kajlich (2015) Bianca Maria Kajlich (* 26. März 1977 in Seattle, Washington) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bianca Kajlich · Mehr sehen »

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Biathlon · Mehr sehen »

Bibliothekarisch-bibliografische Klassifikation

Die Bibliothekarisch-bibliografische Klassifikation (BBK; russisch Библиотечно-библиографическая классификация, ББК; translit. Bibliotečno-bibliografičeskaja klassifikacija) ist eine Klassifikation zur Organisation von Bibliotheksbeständen, systematischen Katalogen und Kartotheken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bibliothekarisch-bibliografische Klassifikation · Mehr sehen »

Biely Kostol

Biely Kostol (bis 1927 slowakisch „Biele Kostoly“ oder „Bielý Kostol“; deutsch Weißkirchen, ungarisch Pozsonyfehéregyház – bis 1907 Fehéregyház, lateinisch Albanus) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Trnava des Trnavský kraj in der westlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Biely Kostol · Mehr sehen »

Bill Ivy

Bill Ivy, 1969 William David „Bill“ Ivy (* 27. August 1942 in Maidstone, England; † 12. Juli 1969 in Hohenstein-Ernstthal, DDR) war ein britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bill Ivy · Mehr sehen »

Bill Moody

Bill Moody (* 27. September 1941 in Webb City, Missouri; † 14. Januar 2018) war ein US-amerikanischer Krimiautor, Jazz-Autor und -Schlagzeuger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bill Moody · Mehr sehen »

Billy Sanders (Sänger)

Billy Sanders (* 16. Mai 1934 als Brian Sanderson in Ashington; † 29. März 2001 in Blyth) war ein britischer Rock ’n’ Roll- und Schlagersänger, der zwischen 1958 und 1967 in Deutschland aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Billy Sanders (Sänger) · Mehr sehen »

Bindlacher Berg

Bindlacher Berg ist ein Ort in der Gemeinde Bindlach im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bindlacher Berg · Mehr sehen »

Binnenstaat

1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Binnenstaat · Mehr sehen »

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Neu!!: Tschechoslowakei und Bistum Brünn · Mehr sehen »

Bistum Budweis

Das Bistum Budweis (tschech.: Biskupství českobudějovické bzw. Diecéze českobudějovická; lat.: Dioecesis Budovicensis) ist eine Suffragandiözese des römisch-katholischen Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Budweis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bistum Budweis · Mehr sehen »

Bistum Mukatschewe

Das Bistum Mukatschewe ist ein römisch-katholisches Bistum im Westen der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bistum Mukatschewe · Mehr sehen »

Bistum Ostrau-Troppau

Das Bistum Ostrau-Troppau (lat.: Dioecesis Ostraviensis-Opaviensis, tschech.: Biskupství ostravsko-opavské oder Diecéze ostravsko-opavská) mit Sitz in Ostrau ist das jüngste Bistum der römisch-katholischen Kirche in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bistum Ostrau-Troppau · Mehr sehen »

Bjarnat Krawc

Bjarnat Krawc (1922) Bjarnat Krawc, deutsch Bernhard Schneider, geläufig auch die Verdoppelung des Nachnamens als Krawc-Schneider oder Schneider-Krawc, (* 5. Februar 1861 in Milstrich, sorb. Jitro, Kr. Kamenz; † 25. November 1948 in Varnsdorf, Tschechoslowakei) war ein sorbischer Komponist, Chordirigent, Musikpädagoge, Herausgeber von Musikliteratur und Ehrenbürger von Varnsdorf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bjarnat Krawc · Mehr sehen »

BK Mladá Boleslav

BK Mladá Boleslav ist ein tschechischer Eishockeyklub aus der mittelböhmischen Stadt Mladá Boleslav, der seit 2014 wieder an der ersten Spielklasse Tschechiens, der Tipsport Extraliga, teilnimmt.

Neu!!: Tschechoslowakei und BK Mladá Boleslav · Mehr sehen »

Blažejov

Blažejov (deutsch Blauenschlag) ist eine Gemeinde in Tschechien mit ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blažejov · Mehr sehen »

Blagoj Blagoew

Blagoj Blagoew (* 4. Dezember 1956) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blagoj Blagoew · Mehr sehen »

Blaguss

Erste Blaguss-Werkstatt in Unterpullendorf Blaguss Busse Blaguss Bus-Flotte Blaguss, Familienunternehmen in der dritten Generation, ist ein österreichisches Personentransport- und Tourismusunternehmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blaguss · Mehr sehen »

Blanka Modra

Blanka Modra (* 1946 in PragStaatsoper im Schiller Theater Berlin) ist eine Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blanka Modra · Mehr sehen »

Blansko

Panorama von Blansko Schloss Blansko St. Martin-Kirche Blansko (deutsch Blanz) ist eine Stadt mit Einwohnern im Jihomoravský kraj ("Südmährische Region") in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blansko · Mehr sehen »

Blasorchester

Sinfonisches Blasorchester Ländliche Amateur-Blaskapelle in der DDR Blasorchester ist ein Sammelbegriff für Orchester, die vor allem aus Blasinstrumenten bestehen und Blasmusik spielen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blasorchester · Mehr sehen »

Blasses Knabenkraut

Das Blasse Knabenkraut (Orchis pallens) oder auch Bleiches Knabenkraut ist eine Pflanzenart aus der Gattung Knabenkräuter (Orchis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Blasses Knabenkraut · Mehr sehen »

Blassgelber Wasserschlauch

Der Blassgelbe Wasserschlauch (Utricularia ochroleuca), auch Ockergelbe Wasserschlauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wasserschläuche (Utricularia) innerhalb der Familie der Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Blassgelber Wasserschlauch · Mehr sehen »

Blato (Nová Bystřice)

Blato, bis 1956 Žišpachy (Sichelbach) ist ein Ortsteil von Nová Bystřice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blato (Nová Bystřice) · Mehr sehen »

Blauäugig (1989)

Blauäugig ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blauäugig (1989) · Mehr sehen »

Bleiberger Bergwerks Union

Bleibergwerk in Bleiberg (1917) Die Bleiberger Bergwerks Union (kurz BBU) war ein Bergbau- und Hüttenwerksunternehmen, das in Bleiberg in Kärnten seinen Hauptsitz hatte und in Arnoldstein bei Villach über ein ausgedehntes Industrieareal verfügte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bleiberger Bergwerks Union · Mehr sehen »

Bloch MB.200

Die Bloch MB.200 war ein mittelschweres viersitziges Bombenflugzeug aus französischer Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bloch MB.200 · Mehr sehen »

Blockpartei

Blockparteien sind politische Parteien, die in Staaten neben der herrschenden Partei existieren und mit dieser in einem Parteienblock zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blockpartei · Mehr sehen »

Blue Effect

Blue Effect bei einem Konzert in Písek 2007 (im Vordergrund R. Hladík) Blue Effect ist eine 1968 (ursprünglich unter dem Namen Special Blue Effect) gegründete tschechische Band.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blue Effect · Mehr sehen »

Blueserszene

Die Blueserszene bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blueserszene · Mehr sehen »

Blutspiel von Melbourne

Als Blutspiel oder Blutbad von Melbourne wurde das Wasserballspiel zwischen Ungarn und der Sowjetunion bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne zum wohl bekanntesten Match in der Geschichte dieses Sports und zu einem der bekanntesten und unsportlichsten Aufeinandertreffen zweier Mannschaften bei Olympischen Spielen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Blutspiel von Melbourne · Mehr sehen »

Bořek Dočkal

Bořek Dočkal (* 30. September 1988 in Městec Králové) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler, der bis 2022 für Sparta Prag spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bořek Dočkal · Mehr sehen »

Boží Dar

Boží Dar ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary und der gleichnamigen Region in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boží Dar · Mehr sehen »

Božena Němcová

Božena Němcová Daguerreotypie um 1850 Unterschrift Božena Němcová (* 4. Februar 1820 in Wien; † 21. Januar 1862 in Prag) war eine tschechische Schriftstellerin und Sammlerin von Volksmärchen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Božena Němcová · Mehr sehen »

Božena Slančíková-Timrava

Božena Slančíkova-Timrava Božena Slančíková-Timrava, eigentlich Božena Slančíková (* 2. Oktober 1867 in Polichno, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 27. November 1951 in Lučenec, Tschechoslowakei) war eine slowakische Schriftstellerin und Dramatikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Božena Slančíková-Timrava · Mehr sehen »

Božice

Glockenturm auf dem Dorfplatz Ortsansicht Nischenkapelle des hl. Georg ehem. Mädchenpensionat Mariahilf in České Křídlovice Božice (deutsch Possitz) ist eine Gemeinde in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Božice · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1934

Die vierten Bob-Weltmeisterschaften fanden am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bob-Weltmeisterschaft 1934 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1935

Die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bob-Weltmeisterschaft 1935 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1937

Die 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bob-Weltmeisterschaft 1937 · Mehr sehen »

Bobby (2006)

Bobby (Alternativtitel: Bobby – Der letzte Tag von Robert F. Kennedy und Bobby – Sie alle hatten einen Traum) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Emilio Estevez aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bobby (2006) · Mehr sehen »

Bobby Holík

Robert „Bobby“ Holík (* 1. Januar 1971 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1987 und 2008 unter anderem 1455 Spiele für die Hartford Whalers, New Jersey Devils, New York Rangers und Atlanta Thrashers in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bobby Holík · Mehr sehen »

Bochov

Bochov (deutsch Buchau) ist eine Stadt im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Karlovy Vary.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bochov · Mehr sehen »

Bogdan Daras

Bogdan Stanisław Daras (* 27. April 1960 in Piotrków Trybunalski) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bogdan Daras · Mehr sehen »

Bogislaw von Bonin

Bogislaw von Bonin am 5. Mai 1945 in Niederdorf Bogislaw Oskar Adolf Fürchtegott von Bonin (* 17. Januar 1908 in Potsdam; † 13. August 1980 in Lehrte) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Oberst i. G., Militärstratege und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bogislaw von Bonin · Mehr sehen »

Bogumił Šwjela

Büste gegenüber der Dorfkirche Dissen, wo Šwjela 28 Jahre lang als Pfarrer wirkte Krystijan Bogumił Šwjela (deutsch Christian Gotthold Schwela, auch: Schwele; * 5. September 1873 in Schorbus bei Drebkau; † 20. Mai 1948 bei Naumburg) war ein evangelischer sorbischer Geistlicher in der Niederlausitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bogumił Šwjela · Mehr sehen »

Bohdalovice

Bohdalovice (deutsch Podesdorf) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohdalovice · Mehr sehen »

Bohdan (Rachiw)

Bohdan ( , oder Bila Tisa,, deutsch selten Bochdann) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohdan (Rachiw) · Mehr sehen »

Bohdan Sláma

Bohdan Sláma (* 29. Mai 1967 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohdan Sláma · Mehr sehen »

Bohdan Ulihrach

Bohdan Ulihrach (* 23. Februar 1975 in Kolín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohdan Ulihrach · Mehr sehen »

Bohdan Warchal

Bohdan Warchal (* 27. Januar 1930 in Orlová, Tschechoslowakei; † 30. Dezember 2000 in Bratislava, Slowakei) war ein slowakischer Violinist, Mitglied des Slowakischen Philharmonischen Orchesters sowie Leiter und Solist des Slowakischen Kammerorchesters.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohdan Warchal · Mehr sehen »

Bohemistik

Unter Bohemistik (auch Tschechische Philologie genannt) versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit der tschechischen Sprache (linguistische Bohemistik) und der tschechischen Literatur (literarische Bohemistik).

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohemistik · Mehr sehen »

Bohosudov

Blick über Bohosudov Bohosudov ist der zentrale Ortsteil der Stadt Krupka in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohosudov · Mehr sehen »

Bohuš Keler

Bohuš Keler (* 8. September 1961 in Karviná als Bohuslav Keler) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuš Keler · Mehr sehen »

Bohušov

Bohušov (zunächst Poříčí, danach Fulštein, 1921–1945 Fulštejn; deutsch zunächst Gottfriedsdorf, danach Fulmenstein bzw. Füllstein) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál (Freudenthal) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohušov · Mehr sehen »

Bohumín

Bohumín (deutsch Oderberg, polnisch Bogumin) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumín · Mehr sehen »

Bohumír Šmeral

Bohumír Šmeral Bohumír Šmeral (* 25. Oktober 1880 in Třebíč, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1941 in Moskau) war ein tschechischer Politiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumír Šmeral · Mehr sehen »

Bohumír Zeman

Bohumír Zeman (* 26. Mai 1957 in Vrchlabí) ist ein ehemaliger tschechischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumír Zeman · Mehr sehen »

Bohumil Jank

Bohumil Jank (* 6. Juli 1992 in Milevsko, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2020 erneut beim Mountfield HK Hradec Králové aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Jank · Mehr sehen »

Bohumil Kosour

Bohumil Kosour (* 5. März 1913 in Nové Město na Moravě; † 24. April 1997) war ein tschechoslowakischer Skisportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Kosour · Mehr sehen »

Bohumil Kubát

Bohumil Kubát (* 14. Februar 1935 in Česká Třebová; † 12. Mai 2016) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Kubát · Mehr sehen »

Bohumil Kubišta

Bohumil Kubišta, 1911 Bohumil Kubišta (* 21. August 1884 in Wltschkowitz, Bezirk Königgrätz, Österreich-Ungarn; † 27. November 1918 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Kubišta · Mehr sehen »

Bohumil Modrý

Bohumil Modrý (* 24. September 1916 in Prag; † 21. Juli 1963 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Modrý · Mehr sehen »

Bohumil Musil

Bohumil Musil (1967) Bohumil Musil (* 10. Mai 1922 in Prag; † 5. Dezember 1999) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Musil · Mehr sehen »

Bohumil Němeček

Bohumil Němeček (* 2. Januar 1938 in Tábor, Tschechoslowakei; † 2. Mai 2010 in Ústí nad Labem, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Němeček · Mehr sehen »

Bohumil Soudský

Bohumil Soudský (* 19. Januar 1922 in Plzeň, Tschechoslowakei; † 15. Januar 1976 in Paris) war ein tschechoslowakischer Prähistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Soudský · Mehr sehen »

Bohumil Vacek

Bohumil Vacek (* 1963) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohumil Vacek · Mehr sehen »

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Phantasieporträt Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein (auch: Bohuslaw Hassensteinsky Freiherr von Lobkowicz und Bohuslav Hassenstein von Lobkowitz, Boguslaw Lobkowitz zu(m) Hassenstein,,; * 1461 auf Burg Hassenstein, Saazer Kreis; † 11. November 1510 in Preßnitz, Saazer Kreis) war ein böhmischer Humanist und Dichter aus dem Adelsgeschlecht der Lobkowitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein · Mehr sehen »

Bohuslav Šťastný

Bohuslav Šťastný (* 23. April 1949 in Chotěboř, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslav Šťastný · Mehr sehen »

Bohuslav Cambel

Bohuslav Cambel (* 29. November 1919 in Slovenská Ľupča, Tschechoslowakei; † 9. Juni 2006 in Bratislava, Slowakei) war ein slowakischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslav Cambel · Mehr sehen »

Bohuslav Diviš

Břetislav Novák, 1968 Bohuslav Diviš (* 20. Dezember 1942 in Prag; † 26. Juli 1976 in Normal, Illinois, Vereinigte Staaten) war ein tschechoslowakischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Zahlentheorie arbeitete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslav Diviš · Mehr sehen »

Bohuslav Ebermann

Bohuslav Ebermann (* 19. September 1948 in Vočov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslav Ebermann · Mehr sehen »

Bohuslav Havránek

Bohuslav Havránek (* 30. Januar 1893 in Prag; † 2. März 1978 ebenda) war ein tschechoslowakischer Sprachwissenschaftler und führender Vertreter des Prager Linguistenkreises.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslav Havránek · Mehr sehen »

Bohuslav Josífek

Bohuslav Josífek (* 31. Dezember 1901; † 19. Juli 1980) war ein tschechoslowakischer Skisportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslav Josífek · Mehr sehen »

Bohuslav Laštovička

Bohuslav Laštovička (* 29. April 1905 in Pelhřimov, Böhmen; † 30. März 1981) war ein tschechoslowakischer Journalist und Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (''Komunistická strana Československa'').

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslav Laštovička · Mehr sehen »

Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů (um 1942) Gedenktafel an der Kirche in Polička Bohuslav Martinů (* 8. Dezember 1890 in Polička, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 28. August 1959 in Liestal, Schweiz) war ein tschechisch-US-amerikanischer Komponist des Neoklassizismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bohuslav Martinů · Mehr sehen »

Boldog (Slowakei)

Boldog (bis 1960 slowakisch „Matka Božia“; ungarisch Pozsonyboldogfa – bis 1907 Boldogfa, älter auch Boldogfalva) ist eine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boldog (Slowakei) · Mehr sehen »

Bolesław Bierut

Bolesław Bierut (1950) Bolesław Bierut (* 18. April 1892 in Rury Brigidkowskie; † 12. März 1956 in Moskau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bolesław Bierut · Mehr sehen »

Boos von Waldeck

Wappen der Grafen Boos von Waldeck Boos von Waldeck ist ein altes rheinisches Ministerialengeschlecht mit Stammsitz auf der Burg Waldeck im heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boos von Waldeck · Mehr sehen »

Bor u Tachova

Bor (deutsch Haid) ist eine Stadt im tschechischen Okres Tachov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bor u Tachova · Mehr sehen »

Borša

Borša ist eine Gemeinde in der Südostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Borša · Mehr sehen »

Borek Sedlák

Bořivoj „Borek“ Sedlák (* 15. Juni 1981 in Jablonec nad Nisou) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer und heutiger Skisprungfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Borek Sedlák · Mehr sehen »

Borinka

Borinka (bis 1948 slowakisch „Pajštún“, bis 1927 auch „Kvetov“; deutsch Ballenstein, auch Pallenstein oder Paulenstein, ungarisch Pozsonyborostyánkő – bis 1895 Borostyánkő) ist eine Gemeinde in der westlichen Slowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Borinka · Mehr sehen »

Boris Čelovský

Bořivoj Čelovský Boris Čelovský, eigentlich Bořivoj Čelovský (* 8. September 1923 in Ostrava-Heřmanice; † 12. Februar 2008 ebenda) war ein tschechischer Historiker und Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Čelovský · Mehr sehen »

Boris Becker

Boris Franz Becker (* 22. November 1967 in Leimen) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Becker · Mehr sehen »

Boris Budayev

Boris Dugdanowitsch Budajew bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Budayev · Mehr sehen »

Boris Dittrich

Boris Dittrich Boris Ottokar Dittrich (* 21. Juli 1955 in Utrecht) ist ein niederländischer Politiker (Democraten 66), Jurist, Menschenrechtler und LGBT-Aktivist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Dittrich · Mehr sehen »

Boris Dmitrijewitsch Pankin

Boris Pankin Boris Dmitrijewitsch Pankin (wiss. Trans. Boris Dmitrievič Pankin; * 20. Februar 1931 in Frunse, Kirgisische SSR) ist ein russischer Schriftsteller und ehemaliger Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Dmitrijewitsch Pankin · Mehr sehen »

Boris Georgijewitsch Bigajew

Boris Georgijewitsch Bigajew (* 22. Juli 1951 in Staryj Batakojurt, Nordossetische ASSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer nord-ossetischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Georgijewitsch Bigajew · Mehr sehen »

Boris Kočí

Boris Kočí (* 9. Oktober 1964 in Příbram) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Kočí · Mehr sehen »

Boris Lasarewitsch Joffe

Boris Lasarewitsch Joffe (englische Transkription Boris Ioffe; * 6. Juli 1926 in Moskau; † 18. Juli 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Lasarewitsch Joffe · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Ponomarjow

Boris Nikolajewitsch Ponomarjow (auch als Ponomarew zitiert; * in Saraisk; † 21. Dezember 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Nikolajewitsch Ponomarjow · Mehr sehen »

Boris Peškovič

Boris Peškovič (* 30. Juni 1976 in Topoľčany) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Peškovič · Mehr sehen »

Boris Prokopič

Boris Prokopič (* 29. März 1988 in Poprad) ist ein österreichischer Fußballspieler slowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Prokopič · Mehr sehen »

Boris Valábik

Boris Valábik (* 14. Februar 1986 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2016 unter anderem 80 Spiele für die Atlanta Thrashers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boris Valábik · Mehr sehen »

Borivoje Vukov

Borivoje Vukov (* 8. Juli 1929 in Senta; † 1. Juli 2010 in Belgrad) war ein jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Borivoje Vukov · Mehr sehen »

Borotice nad Jevišovkou

Gemeindeamt in Borotice Borotice (deutsch Borotitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Borotice nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Borovo (Unternehmen)

Borovo-Geschäft in Maribor, 1955 Turnschuh ''Startas'' von Borovo, 2009 Borovo ist ein kroatisches Unternehmen mit Sitz in Vukovar, das Schuhe, Autoreifen und Gummi herstellt und vertreibt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Borovo (Unternehmen) · Mehr sehen »

Boskovštejn

Die Feste Boskovštejn Boskovštejn (deutsch Boskowstein, auch Boskenstein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boskovštejn · Mehr sehen »

Bothel (Niedersachsen)

Die Gemeinde Bothel ist Mitglied des Gemeindeverbandes Samtgemeinde Bothel im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bothel (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Botho Laserstein

Botho Laserstein (* 31. Juli 1901 in Chemnitz; † 9. März 1955 in Düsseldorf) war ein deutscher Richter und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Botho Laserstein · Mehr sehen »

Botschaft aus Granada

Botschaft aus Granada ist ein historischer Roman des deutsch-jüdischen Schriftstellers Ernst Sommer, der 1937 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Botschaft aus Granada · Mehr sehen »

Botschafter der Vereinigten Staaten

Flagge eines Botschafters der Vereinigten Staaten Die Botschafter der Vereinigten Staaten (US-Botschafter) sind Mitarbeiter der US-Regierung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Botschafter der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Botschaftsviertel (Berlin)

Tiergarten (orange eingefärbt) Das Botschaftsviertel (auch: Diplomatenviertel) ist ein Quartier im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Botschaftsviertel (Berlin) · Mehr sehen »

Bourdanins Kinder

Bourdanins Kinder ist ein Roman von Gertrud Fussenegger (1912–2009), der 2001 bei Langen Müller in München erschienen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bourdanins Kinder · Mehr sehen »

Boxweltmeisterschaften 1989

Die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Boxweltmeisterschaften 1989 · Mehr sehen »

Braňany

Braňany (deutsch: Prohn, früher Bran, Brani, Brany) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Most.

Neu!!: Tschechoslowakei und Braňany · Mehr sehen »

Brad Rheingans

Brad Rheingans, 1983 Bradley Bert „Brad“ Rheingans (* 13. Dezember 1953 in Appleton, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brad Rheingans · Mehr sehen »

Branišovice

Blick auf Branišovice und Vinohrádky Kirche des Laurentius Schloss Branišovice Branišovice (deutsch Frainspitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branišovice · Mehr sehen »

Branislav Konrád

Branislav Konrád (* 10. Oktober 1987 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit Mai 2015 beim HC Olomouc aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branislav Konrád · Mehr sehen »

Branislav Martinović

Branislav „Branko“ Martinović (* 29. November 1937 in Belgrad; † 26. Februar 2015 ebenda) war ein jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branislav Martinović · Mehr sehen »

Branislav Mezei

Branislav Mezei (* 8. Oktober 1980 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2014 beim HK Nitra in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branislav Mezei · Mehr sehen »

Branislav Obžera

Branislav Obžera (* 29. August 1981 in Bystričany) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branislav Obžera · Mehr sehen »

Branislav Simić

Branislav Simić (* 21. März 1935 in Gornja Rogatica, Bačka Topola, Vojvodina) ist ein ehemaliger jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branislav Simić · Mehr sehen »

Branislav Skladaný

Branislav Skladaný (* 16. November 1982 in Dubova, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Volleyballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branislav Skladaný · Mehr sehen »

Branjo Heisig

Branislav „Branjo“ Heisig (* 3. November 1969 in Košice, Tschechoslowakei; † Herbst 1997 in Bratislava) war ein deutsch-slowakischer Eishockeyspieler (Stürmer), der während seiner Karriere für den HC Košice, SC Memmingen, ES Weißwasser, die Kassel Huskies und den EHC Neuwied spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branjo Heisig · Mehr sehen »

Branko Radivojevič

Branko Radivojevič (* 24. November 1980 in Piešťany) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der mit der slowakischen Nationalmannschaft an zwei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Branko Radivojevič · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavaer Brückenkopf

Karte des Brückenkopfes (slowakisch) Der Pressburger oder Bratislavaer Brückenkopf ist ein Gebiet im äußersten Südwesten der heutigen Slowakei, das – südlich der Donau und der Hauptstadt Bratislava gelegen – im 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bratislavaer Brückenkopf · Mehr sehen »

Bratislavaer Burg

Die Bratislavaer Burg, auch Pressburger Burg genannt, ist das Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bratislavaer Burg · Mehr sehen »

Bratislavský kraj

Der Bratislavský kraj (deutsch Pressburger/Bratislavaer Landschaftsverband) ist eine geografische Gliederung im Südwesten der Slowakei, bestehend aus der Hauptstadt Bratislava und nördlich und östlich angrenzenden Gemeinden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bratislavský kraj · Mehr sehen »

Braunlage

Braunlage ist eine niedersächsische Stadt im Landkreis Goslar (Deutschland).

Neu!!: Tschechoslowakei und Braunlage · Mehr sehen »

Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes

Die Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes in Bratislava (slowakisch offiziell Most SNP, (Verordnung des Bürgermeisters von Bratislava Nr. 4/2012) (slowakisch) kurz für Most Slovenského národného povstania, ab 1993 bis 29. August 2012 offiziell Nový most – Neue Brücke; in August 2012 wurde sie wieder in Most SNP zurück umbenannt) ist eine zwischen 1967 und 1972 nach einem Entwurf von Arpád Tesár (Bauingenieur), Jan Lacko (Architekt) und Ivan Slameň (Architekt) errichtete Straßenbrücke über die Donau, die den Namen nach dem Slowakischen Nationalaufstand 1944 trägt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes · Mehr sehen »

Brücken in Prag

Unter den insgesamt etwa 180 Brücken in Prag sind viele kunsthistorisch bedeutsam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brücken in Prag · Mehr sehen »

Brüder Mašín

Die Brüder Ctirad Mašín (* 11. August 1930 in Prag; † 13. August 2011 in Cleveland, Ohio; in den USA Ray Masin) und Josef Mašín jun. (* 8. März 1932 in Prag; in den USA Joe Masin) waren Söhne des tschechoslowakischen Offiziers Josef Mašín und Mitglieder in einer antikommunistischen Widerstandsgruppe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brüder Mašín · Mehr sehen »

Brünner Local-Eisenbahn-Gesellschaft

Schuldverschreibung der Brünner Local-Eisenbahn-Gesellschaft von 1900 zur Finanzierung des Bahnbaus Die Brünner Local-Eisenbahn-Gesellschaft (BLEG), ab 1911 Mährische Lokal-Eisenbahn-Gesellschaft (MLEG) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brünner Local-Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Breguet 1150 M Atlantic

Das von der Bundeswehr betriebene Flugzeugmuster BR 1150 M (Messversion) war die SIGINT-Version der BR 1150 Atlantic MPA.

Neu!!: Tschechoslowakei und Breguet 1150 M Atlantic · Mehr sehen »

Breitblättriges Hornkraut

Das Breitblättrige Hornkraut (Cerastium latifolium), auch Kalkalpen-Hornkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hornkräuter (Cerastium) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Breitblättriges Hornkraut · Mehr sehen »

Brekina

Die Brekina Modellspielwaren GmbH (Eigenschreibweise: BREKINA) ist ein deutscher Hersteller von Modellfahrzeugen für Sammler und Modelleisenbahner mit Sitz im südbadischen Teningen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brekina · Mehr sehen »

Bren (Maschinengewehr)

Das leichte Maschinengewehr Bren wurde von den Streitkräften Großbritanniens im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und diente als leichtes Maschinengewehr auf Gruppenebene.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bren (Maschinengewehr) · Mehr sehen »

Bretton-Woods-System

Als Bretton-Woods-System wird die nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene internationale Währungsordnung mit Wechselkursbandbreiten bezeichnet, die vom US-Dollar als Ankerwährung bestimmt war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bretton-Woods-System · Mehr sehen »

Briand-Kellogg-Pakt

Briand-Kellogg-Pakt (1928) Der Briand-Kellogg-Pakt (auch Kellogg-Pakt, Kellogg-Briand-Pakt oder Pariser Vertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Ächtung des Krieges, der am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Briand-Kellogg-Pakt · Mehr sehen »

Brieštie

Brieštie (bis 1946 slowakisch „Briešťa“; deutsch Bries – früher Brießta oder Brestenhay, ungarisch Berestyénfalva – bis 1907 Brjesztya oder älter Briesztya) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei westlich von Turčianske Teplice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brieštie · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 24 Sondermarken – ein leichter Anstieg der Markenanzahl (1951: 18 Werte) – und 15 Dauermarken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR

Nachdem 1961 keine Blocks und nur ein Zusammendruck ausgegeben wurden, gab es beim Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR neben einem Block für den ersten Gruppenflug im Kosmos gleich vier Zusammendrucke und den ersten Kleinbogen der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit fünf Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brigita Schmögnerová

Brigita Schmögnerová (* 17. November 1947 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Politikerin (Sociálnodemokratická Alternatíva, SDA).

Neu!!: Tschechoslowakei und Brigita Schmögnerová · Mehr sehen »

Brigitte Ahrens

Brigitte Ahrens (* 13. September 1945 in Chemnitz) ist eine deutsche Schlagersängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brigitte Ahrens · Mehr sehen »

Bristol Jupiter

Der Bristol Jupiter war ein luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bristol Jupiter · Mehr sehen »

Britisches Freikorps

Kenneth Berry und Alfred Minchin im Gespräch mit deutschen Soldaten (1944). Das Britische Freikorps (British Free Corps) war eine Einheit der Waffen-SS, die im Zweiten Weltkrieg aus britischen Kriegsgefangenen aufgestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Britisches Freikorps · Mehr sehen »

Brod nad Dyjí

Pfarrkirche St. Nepomuk Brod nad Dyjí (deutsch Guldenfurt) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brod nad Dyjí · Mehr sehen »

Bronner

Traube der Sorte Bronner Traube und Blatt der Sorte Bronner Bronner ist eine 1975 gezüchtete pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bronner · Mehr sehen »

Brontosaurus (Film)

Brontosaurus ist ein 1979 in der Tschechoslowakei gedrehter Kinderfilm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brontosaurus (Film) · Mehr sehen »

Broumov

Broumov (tschechische Aussprache:, deutsch Braunau) ist eine Stadt in Tschechien an der Grenze zur polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Broumov · Mehr sehen »

Bruder Andrew

Bruder Andrew 2007 Anne van der Bijl, genannt Bruder Andrew (* 11. Mai 1928 in Sint Pancras, Niederlande; † 27. September 2022 in Harderwijk, Niederlande), war ein evangelischer Missionar und Gründer der Organisation Open Doors.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bruder Andrew · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Tschechoslowakei und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Bruno Müller-Reinert

Bruno Müller-Reinert Bruno Max Müller, ab 1940 Müller-Reinert,Geburtsregister des Standesamtes Breslau I Nr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bruno Müller-Reinert · Mehr sehen »

Bruno Pammer

Abt Bruno Pammer (1912) Bruno Pammer SOCist (* 30. Januar 1866 in Rosenberg, Königreich Böhmen; † 22. November 1924 in Kolín, Tschechoslowakei) war der 42.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bruno Pammer · Mehr sehen »

Bruno Pezzey

Autogramm von Bruno Pezzey Bruno Pezzey (* 3. Februar 1955 in Lauterach, Vorarlberg; † 31. Dezember 1994 in Innsbruck) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bruno Pezzey · Mehr sehen »

Brunon Bendig

Brunon Bendig (* 6. Oktober 1938 in Chełmno; † 15. September 2006 in Danzig) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brunon Bendig · Mehr sehen »

Bruntál

Bruntál (deutsch Freudenthal, lateinisch Vallis Gaudiorum) ist die Bezirksstadt des tschechischen Verwaltungsbezirks Bruntál (Freudenthal) im Mährisch-Schlesischen Kreis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bruntál · Mehr sehen »

Brzozowie

Brzozowie (1921–1945, davor Brzesowie) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Brzozowie · Mehr sehen »

Buchtal AG

Die Buchtal AG in Schwarzenfeld in der Oberpfalz war ein Produzent keramischer Belagsmaterialien, der am 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Buchtal AG · Mehr sehen »

Budapest-Marathon

Der Budapest-Marathon (offizielle Bezeichnung Spar Budapest International Marathon nach dem Sponsor Spar) ist ein Marathon, der seit 1984 in Budapest stattfindet und zu den teilnehmerstärksten in Europa zählt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Budapest-Marathon · Mehr sehen »

Budapester Schule

hochkant Die Budapester Schule war eine Richtung des ungarischen Marxismus, die sich in den 1960er Jahren im Umkreis von Georg Lukács entfaltete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Budapester Schule · Mehr sehen »

Budmerice

Budmerice (bis 1948 slowakisch „Pudmerice“; deutsch Pudmeritz, ungarisch Gidrafa – bis 1907 Pudmeric) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand). Administrativ gehört sie zum Okres Pezinok im Bratislavský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Budmerice · Mehr sehen »

Budvar Aréna

Die Budvar Aréna ist eine Mehrzweckhalle in der tschechischen Stadt Budweis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Budvar Aréna · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Tschechoslowakei und Budweis · Mehr sehen »

Budweiser-Streit

Bud und Budweiser im Regal Als Budweiser-Streit wurde eine der langwierigsten und umfassendsten interkontinentalen Markenstreitigkeiten bekannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Budweiser-Streit · Mehr sehen »

Bujanov

Bujanov (deutsch Angern) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bujanov · Mehr sehen »

Bujesily

Dorfplatz mit Glockenturm Gehöft Nr. 10 Bujesily (deutsch Bujesil, älter auch Bogestl) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bujesily · Mehr sehen »

Buk (Jindřichův Hradec)

Buk (Buchen) ist ein Ortsteil der Stadt Jindřichův Hradec (Neuhaus) in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Buk (Jindřichův Hradec) · Mehr sehen »

Bukovce

Bukovce (ungarisch Bukóc) ist eine Gemeinde in der nordöstlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bukovce · Mehr sehen »

Bund der Eghalanda Gmoin

Der Bund der Eghalanda Gmoin e. V. – Bund der Egerländer (BdEG) ist heute ein deutscher Vertriebenenverband, der ursprünglich im Jahr 1907 mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Deutschen im Egerland zu vertreten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bund der Eghalanda Gmoin · Mehr sehen »

Bund der Landwirte

Der Bund der Landwirte (BDL bzw. BdL) war eine am 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bund der Landwirte · Mehr sehen »

Bund der Landwirte (Tschechoslowakei)

Der Bund der Landwirte war eine politische Partei in der Tschechoslowakei, gegründet am 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bund der Landwirte (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Bund der politisch Verfolgten

Der Bund der politisch Verfolgten – österreichischer Bundesverband war eine 1946 bis 1948 bestehende österreichische Dachorganisation der Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bund der politisch Verfolgten · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bundesheer · Mehr sehen »

Bundesregierung Schober I

Die Bundesregierung Schober I (21. Juni 1921–26. Jänner 1922) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bundesregierung Schober I · Mehr sehen »

Bundesstraße 174

Die Bundesstraße 174 (Abkürzung: B 174) ist eine deutsche Bundesstraße im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bundesstraße 174 · Mehr sehen »

Bundesstraße 178

Die Bundesstraße 178 (Abkürzung: B 178) ist eine autobahnähnliche Bundesstraße in Ostsachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Bundesstraße 178 · Mehr sehen »

Bunte Wicke

Die Bunte Wicke (Vicia villosa subsp. varia) ist eine Unterart der Pflanzenart Zottigen Wicke (Vicia villosa) aus der Gattung Vicia in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Bunte Wicke · Mehr sehen »

Burg Český Šternberk

Die Burg Český Šternberk (Böhmisch Sternberg) befindet sich in Český Šternberk auf einem mächtigen Felsvorsprung im Tal des Flusses Sasau, ungefähr 50 Kilometer südöstlich der Prager Altstadt am historischen Hauptweg nach Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Český Šternberk · Mehr sehen »

Burg Šomoška

Die Burg Šomoška ist die Ruine einer Höhenburg in der Südslowakei, direkt an der slowakisch-ungarischen Grenze.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Šomoška · Mehr sehen »

Burg Devín

Blick auf den Zusammenfluss von Donau und March Luftaufnahme der Burg Blick auf Burg Devín vom Schloss Hof aus Alte Ansicht von Theben mit dem Burgfelsen Die Burg Devín (deutsch Burg Theben/Thebener Burg, slowakisch Devínsky hrad oder Hrad Devín) ist eine Ruine im gleichnamigen Stadtteil von Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Devín · Mehr sehen »

Burg Helfštýn

Gesamtansicht der Festungsanlage Burg Helfštýn, ca. Mitte 16. Jh., vorn der Halsgraben, historischer Stich Die teilrekonstruierte Ruine der Burg Helfštýn, auch Helfštejn (deutsch: Helfenstein, auch Helfstein) liegt über dem Tal der Bečva gegenüber der Einmündung der Jezernice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Helfštýn · Mehr sehen »

Burg Helfenburk (Südböhmen)

Die Burg Helfenburk (deutsch: Helfenburg) ist eine Burgruine fünf Kilometer westlich der Stadt Bavorov im Okres Strakonice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Helfenburk (Südböhmen) · Mehr sehen »

Burg Křivoklát

Burg Křivoklát, Luftaufnahme Innenraum der Kapelle (um 1480/1490) Tor zum inneren Burghof Loggia im Hof aus der Zeit um 1480/1490 Die Burg Křivoklát (deutsch Pürglitz) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Křivoklát · Mehr sehen »

Burg Krásna Hôrka

Die Burg Krásna Hôrka, ungarisch Krasznahorka ist eine Höhenburg oberhalb der Gemeinde Krásnohorské Podhradie (Okres Rožňava, Košický kraj), etwa sechs Kilometer östlich von Rožňava gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Krásna Hôrka · Mehr sehen »

Burg Loket

Die Burg Loket (tschechisch Hrad Loket, deutsch Burg Elbogen) steht in Loket im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Loket · Mehr sehen »

Burg Orlík

Die Burg Orlík (deutsch Worlik) befindet sich in der Gemeinde Orlík nad Vltavou (Altsattel) in Südböhmen (Tschechien) auf einem hohen, nach Nordosten gerichteten Felssporn am linken Ufer der Moldau (ca.), dessen Breite im Südwesten ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Orlík · Mehr sehen »

Burg Rabí

Burg Rabí (deutsch Raby) ist eine spätgotische Burgruine in Rabí im Okres Klatovy in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Rabí · Mehr sehen »

Burg Rýzmburk

Burgruine Riesenburg bei Ossegg Die Burgruine Rýzmburk, auch Risemburg bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Rýzmburk · Mehr sehen »

Burg Veveří

Burg Veveří (deutsch Burg Eichhorn) ist eine Burg in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burg Veveří · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burgenland · Mehr sehen »

Burghard Burgemeister

Burghard Burgemeister Burghard Burgemeister (* 14. Oktober 1925 in Želízy in der Nähe von Mělník, Tschechoslowakei; † 28. November 2003 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar und von 1959 bis 1990 Direktor der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burghard Burgemeister · Mehr sehen »

Burgus Szob

Der Burgus Szob ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das auf dem Gebiet des Barbaricums als spätantike brückenkopfartige Befestigung die Überwachung eines Donauübergangs am pannonischen Limes (Limes Pannonicus) sicherte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burgus Szob · Mehr sehen »

Burschenschaft der Ostmark

Wappen der Burschenschaft der Ostmark (1912) Die Burschenschaft der Ostmark (BdO) war 1907–1919 und 1933–1938 der Korporationsverband der akademischen Burschenschaften in Cisleithanien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burschenschaft der Ostmark · Mehr sehen »

Burschenschaft Teutonia Prag

Die Prager Burschenschaft Teutonia zu Würzburg ist eine konservative, farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Burschenschaft Teutonia Prag · Mehr sehen »

Busanhänger

Ein Buszug im Einsatz Detailansicht der Anhängerkupplung Busanhänger, Omnibusanhänger oder Autobusanhänger sind Anhänger, die hinter Omnibussen oder Oberleitungsbussen eingesetzt werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Busanhänger · Mehr sehen »

Buschtěhrader Eisenbahn

Streckennetz der Buschtěhrader Eisenbahn Genuss-Schein der Buschtěhrader Eisenbahn vom 1. Juli 1870 Die Buschtěhrader Eisenbahn, kurz: B.E.B. (tschechisch: Buštěhradská dráha; BD) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Buschtěhrader Eisenbahn · Mehr sehen »

Buschtyno

Buschtyno (deutsch selten Buschtin an der Theiß, älter Bustenhausen (13 Jh.)) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Tjatschiw) etwa 10 Kilometer nordwestlich der Stadt Tjatschiw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Buschtyno · Mehr sehen »

Buzica

Buzica (bis 1948 slowakisch „Buzita“; ungarisch Buzita) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Buzica · Mehr sehen »

Cabernet Carbon

Cabernet Carbon ist eine 1983 gezüchtete pilzwiderstandsfähige Rotweinsorte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cabernet Carbon · Mehr sehen »

Café Zeman

Das Café Zeman 2010 Das Café Zeman (tschechisch: Zemanova kavárna) in Brünn ist ein Werk des bekannten tschechischen Architekten Bohuslav Fuchs (1895–1972) und ein frühes Beispiel der funktionalistischen Moderne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Café Zeman · Mehr sehen »

Cakov

Cakov (bis 1927 slowakisch „Cakovo“; ungarisch Cakó – älter auch Czakó) ist eine kleine Gemeinde in der südlichen Mittelslowakei östlich von Rimavská Sobota nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cakov · Mehr sehen »

Calau

Calau (ältere Schreibweise: Kalau),, ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Calau · Mehr sehen »

Cameron Jackson (Pornodarsteller)

Cameron Jackson (* 16. Februar 1986 in Děčín, Ústecký kraj. Porn Star Profile. Friskyfans.org. Abgerufen am 27. September 2020.. Profil bei GaayHotMovies.com. Abgerufen am 27. September 2020.) ist ein tschechischer Pornodarsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cameron Jackson (Pornodarsteller) · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Tschechoslowakei und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Campagna (Kampanien)

Campagna ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Campagna (Kampanien) · Mehr sehen »

Cannabinoide

Das in Hanf natürlich vorkommende Cannabinoid Tetrahydrocannabinol (THC) Wirkung von Cannabinoiden Cannabinoide sind Transformationsprodukte und synthetische Analoga einiger Terpenphenole, die hauptsächlich in der Hanfpflanze (Cannabis sativa bzw. Cannabis indica) gefunden wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cannabinoide · Mehr sehen »

Caridad Mercader

Eustacia María Caridad del Río HernándezDies war ihr 1959 von Isaac Don Levine, als Ergebnis der Untersuchung angegebene vollständige Name, nachdem die wirkliche Identität von Trotzkis Mörder, Ramón Mercader, ihrem Sohn, bekannt geworden war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Caridad Mercader · Mehr sehen »

Carl Anton Reichel

Carl Anton Reichel (* 5. April 1874 in Wels, Österreich-Ungarn; † 25. Oktober 1944 in Wien) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Autodidakt, bildender Künstler, Kunstsammler und -händler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carl Anton Reichel · Mehr sehen »

Carl Isidor Cori

Carl Isidor Cori, 1915 Grab von Carl Isidor Cori, Margarete Mainx und Felix Mainx auf dem Wiener Zentralfriedhof (2020) Carl Cori (* 24. Februar 1865 in Brüx, Kaisertum Österreich; † 31. August 1954 in Wien) war ein österreichischer Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carl Isidor Cori · Mehr sehen »

Carl Kostka

Carl Kostka, auch Karl Kostka, (* 5. Mai 1870 in Niemes, Österreich-Ungarn; † 23. Juli 1957 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker sudetendeutscher Herkunft, als Volkswirtschaftler Obmann des Verbandes der Kunstblumenfabrikanten, führendes Mitglied der Deutschdemokratischen Freiheitspartei, der Deutschen Arbeits- und Wirtschaftsgemeinschaft (DAWG) und Mitbegründer des Sudetendeutschen Wahlblocks (SdWB).

Neu!!: Tschechoslowakei und Carl Kostka · Mehr sehen »

Carl Weiss (Journalist)

Carl Emmerich Weiss (* 28. September 1925 in Zuckmantel, Schlesien, Tschechoslowakei; † 3. April 2018 in München) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carl Weiss (Journalist) · Mehr sehen »

Carl Westergren

Carl Oscar Westergren (* 13. Oktober 1895 in Malmö; † 5. August 1958 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carl Westergren · Mehr sehen »

Carl-August Fleischhauer

Javier Pérez de Cuéllar, Carl-August Fleischhauer und Ruud Lubbers (1988) Carl-August Fleischhauer (* 9. Dezember 1930 in Düsseldorf; † 4. September 2005 in Bonn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carl-August Fleischhauer · Mehr sehen »

Carl-Edgar Jarchow

Carl-Edgar Jarchow (2018) Carl-Edgar Jarchow (* 29. März 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Fußballfunktionär und Politiker (zunächst Statt Partei und später FDP Hamburg).

Neu!!: Tschechoslowakei und Carl-Edgar Jarchow · Mehr sehen »

Carlhans Scharpenseel

Carlhans Scharpenseel (* 28. Dezember 1907 in Hagen; † 14. Juli 2002 in Bochum) war ein deutscher Jurist sowie Bundesrichter und Senatspräsident am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carlhans Scharpenseel · Mehr sehen »

Carlo Ceresoli

Carlo Ceresoli (* 14. Juni 1910 in Bergamo; † 22. April 1995 ebenda) war ein italienischer Fußballtorhüter und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carlo Ceresoli · Mehr sehen »

Carlos Franqui

Carlos Franqui (2006) Carlos Franqui (* 4. Dezember 1921 in Clavellinas (bei Cifuentes), Provinz Las Villas; † 16. April 2010 in San Juan, Puerto Rico) war ein bedeutender kubanischer Poet, Schriftsteller, Journalist und Kunstkritiker, der als Publizist der revolutionären Bewegung des 26. Juli eine wichtige Rolle bei der Machtübernahme Fidel Castros leistete, sich ab 1968 aber offen gegen dessen Politik wandte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carlos Franqui · Mehr sehen »

Carlos Fuentes

Carlos Fuentes (2002) Carlos Fuentes Macías (* 11. November 1928 in Panama-Stadt, Panama; † 15. Mai 2012 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein mexikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carlos Fuentes · Mehr sehen »

Carlos Rasch

Carlos Rasch (* 6. April 1932 in Curitiba, Brasilien; † 7. Januar 2021 in Brieselang) war ein Science-Fiction-Autor, dessen Werke hauptsächlich in der DDR verlegt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carlos Rasch · Mehr sehen »

Carola Braunbock

Carola Braunbock (* 9. Januar 1924 als Karola Josefa Emilia Braunbock in Všeruby u Plzně, Tschechoslowakei; † 4. Juli 1978 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carola Braunbock · Mehr sehen »

Carole Jane Pachl

Carole Jane Pachl (* 23. Dezember 1938 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carole Jane Pachl · Mehr sehen »

Carrozzeria Vignale

Vignale-Firmenschrift wie in Katalogen aus den 1960er Jahren zu sehen Vignale war ein italienisches Automobildesign- und Karosseriebau-Unternehmen, das von 1946 bis 1974 existierte und für zahlreiche Automobilhersteller der verschiedensten Kategorien exklusive Karosserien entwarf, produzierte sowie vereinzelt auch unter eigenen Namen vermarktete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carrozzeria Vignale · Mehr sehen »

Carsten Wittiber

Carsten Wittiber (* 9. August 1969) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Carsten Wittiber · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Caylian Curtis

Caylian Curtis auf der Venus Berlin, 2006 Caylian Curtis bei den AVN Awards, 2007 Caylian Curtis, auch Kathy Lee (* 12. August 1981 in Prag), ist eine tschechische Pornodarstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Caylian Curtis · Mehr sehen »

Celal Atik

Celal Atik (* 1918 in Gürden, heute Yazıkışla Köyü, Boğazlıyan, Yozgat; † 27. April 1979 in Ankara) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Celal Atik · Mehr sehen »

Celná

Celná ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Celná · Mehr sehen »

Cemal Kemal Altun

Gedenkstein für Cemal Kemal Altun vor dem Gebäude Hardenbergstraße 20 in Berlin Cemal Kemal Altun (* 13. April 1960 in Samsun, Türkei; † 30. August 1983 in West-Berlin) war ein türkischer Asylbewerber in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cemal Kemal Altun · Mehr sehen »

Cementownia Odra

Die Cementownia "ODRA" S.A. ist eine polnische Zementfabrik in Opole.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cementownia Odra · Mehr sehen »

Central European Initiative

Moldawische Briefmarke mit CEI-Logo anlässlich der Präsidentschaft 2008 CEI-Mitgliedstaaten Die Central European Initiative (CEI;; in deutscher Amtssprache Zentraleuropäische Initiative) ist eine informelle Kooperation von Staaten Mitteleuropas auf den Gebieten Kultur, Technik und Naturwissenschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Central European Initiative · Mehr sehen »

Cerovo

Cerovo (bis 1927 slowakisch auch „Čerové“; ungarisch Cseri) ist eine Gemeinde im Okres Krupina in der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und liegt im Banskobystrický kraj der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cerovo · Mehr sehen »

Cesare Battisti

Cesare Battisti (um 1915) Cesare Battisti (* 4. Februar 1875 in Trient, damals Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 ebenda) war Geograph sowie sozialistischer Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat und zum Tiroler Landtag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cesare Battisti · Mehr sehen »

Cesta I. triedy 2

Die Cesta I. triedy 2 (slowakisch für ‚Straße 1. Ordnung 2‘), kurz I/2, ist eine Straße 1. Ordnung in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cesta I. triedy 2 · Mehr sehen »

Cetnov

Chetnov (Cheb) Cetnov ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cetnov · Mehr sehen »

Chabařovice

Chabařovice ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien und gehört dem Okres Ústí nad Labem an.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chabařovice · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Cham-Further Senke

Die Cham-Further Senke bei Furth im Wald Cham-Further Senke von der Ruine Runding aus nach Westen Die Cham-Further Senke (tschechisch Všerubská vrchovina) ist eine Niederung im Oberpfälzisch-Bayerischen Wald, die den Oberpfälzer Wald vom Bayerischen Wald trennt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cham-Further Senke · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charles Fried

Charles Fried Charles Fried (* 15. April 1935 in Prag) ist ein US-amerikanischer Jurist, Anwalt, Professor an der Harvard Law School und ehemaliger United States Solicitor General.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charles Fried · Mehr sehen »

Charles Henry Bentinck

Sir Charles Henry Bentinck (* 23. April 1879; † 26. März 1955) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charles Henry Bentinck · Mehr sehen »

Charles Riegert

Charles Riegert (* 13. März 1913 in Paris; † 28. August 1988 ebenda) war ein französischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charles Riegert · Mehr sehen »

Charles Seymour (Historiker)

Charles Seymour (* 1. Januar 1885 in New Haven, Connecticut; † 11. August 1963 in Chatham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historiker und Präsident der Yale University in den Jahren 1937–1951.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charles Seymour (Historiker) · Mehr sehen »

Charlie and His Orchestra

Charlie and His Orchestra (auch Mr. Goebbels Jazz Band, Templin band oder Bruno and His Swinging Tigers) war eine für Propaganda-Zwecke zusammengestellte Bigband der NS-Zeit, benannt nach ihrem Sänger Karl „Charlie“ Schwedler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charlie and His Orchestra · Mehr sehen »

Charly Jellen

Charles „Charly“ Jellen (* 1909 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1934 in München) war ein österreichischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charly Jellen · Mehr sehen »

Charta 08

Die Charta 08 ist ein von ursprünglich 303, inzwischen mehr als 5000 chinesischen Intellektuellen und Bürgerrechtsaktivisten unterzeichnetes Manifest, das zu politischen Reformen und Demokratisierung in der Volksrepublik China aufruft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charta 08 · Mehr sehen »

Charta 77

Die Charta 77 war eine Bürgerrechtsbewegung in der Tschechoslowakei von 1977 bis 1992, die der Mittelpunkt der Opposition gegen das kommunistische Regime war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charta 77 · Mehr sehen »

Charta von Venedig

Die Charta von Venedig von 1964 gilt als zentrale und international anerkannte Richtlinie in der Denkmalpflege und als wichtigster denkmalpflegerischer Text des 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Charta von Venedig · Mehr sehen »

Che Guevara

''Guerrillero Heroico''Foto von Alberto Korda, 5. März 1960 Unterschrift von Che Guevara Ernesto „Che“ GuevaraIn der Geburtsurkunde steht allein Guevara als Nachname.

Neu!!: Tschechoslowakei und Che Guevara · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cheb · Mehr sehen »

Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung

Xishiku-Kirche in Peking Die Katholisch-Patriotische Vereinigung (KPV) ist die offiziell von der kommunistischen Regierung, nicht aber von der römisch-katholischen Kirche anerkannte katholische Gemeinschaft auf dem Gebiet der Volksrepublik China (mit Ausnahme der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau).

Neu!!: Tschechoslowakei und Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung · Mehr sehen »

Chinesischer Bürgerkrieg

Der Chinesische Bürgerkrieg war ein militärischer Konflikt von 1927 bis 1949 um die politische Führung im Lande.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chinesischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Chingachgook, die große Schlange

Chingachgook, die große Schlange ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe „Roter Kreis“, produzierter Indianerfilm des Regisseurs Richard Groschopp, der auf Motiven des Lederstrumpf-Romans Wildtöter von James Fenimore Cooper basiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chingachgook, die große Schlange · Mehr sehen »

Chiune Sugihara

Chiune Sugihara, vor 1945 Chiune Sugihara (japanisch 杉原 千畝, Sugihara Chiune, * 1. Januar 1900 in Kōzuchi, Landkreis Mugi (heute: Mino), Präfektur Gifu; † 31. Juli 1986 in Kamakura) war ein japanischer Diplomat, der als Konsul des japanischen Kaiserreiches in Litauen während des Zweiten Weltkrieges ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chiune Sugihara · Mehr sehen »

Chlaenius spoliatus

Chlaenius spoliatus ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer, und der Unterfamilie der Chlaeniinae.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chlaenius spoliatus · Mehr sehen »

Chloe Vevrier

Chloe Vevrier auf der ''AVN Adult Entertainment Expo 2006'' Chloe Vevrier (* 18. September 1968 in Ost-Berlin; eigentlich Andrea Irena Fischer) ist ein deutsches Erotikmodel, ehemalige Pornodarstellerin und professionelle Masseurin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chloe Vevrier · Mehr sehen »

Chmeľnica

Chmeľnica, deutsch Hopgarten (bis 1927 slowakisch „Hopgart“ – 1927 bis 1948 „Hobgart“; – bis 1902 Hobgárt) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei, in der historischen Landschaft Zips, unweit der Grenze zu Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chmeľnica · Mehr sehen »

Choceň

Tyrš-Platz in Choceň Choceň (deutsch Chotzen) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Choceň · Mehr sehen »

Choden

Das ursprüngliche Flaggensymbol der Choden Die Choden (tschechisch Chodové) sind Angehörige einer tschechischen Volksgruppe, die um die westböhmische Stadt Domažlice (Taus), zwischen Pilsen und der Grenze zur Oberpfalz, zu Niederbayern und dem Egerland, seit dem Hochmittelalter ansässig ist und deren Dialekt sich sprachlich von dem Tschechischen der Schriftsprache unterscheidet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Choden · Mehr sehen »

Chodov

Chodov (deutsch Chodau) ist eine Stadt im Okres Sokolov in Tschechien an der Grenze zum Okres Karlovy Vary.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chodov · Mehr sehen »

Chodová Planá

Zentrum von Chodová Planá Chodová Planá (deutsch Kuttenplan) ist ein Městys mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chodová Planá · Mehr sehen »

Chomutov

Innenstadt mit Katharinenkirche Chomutov ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chomutov · Mehr sehen »

Chotěšov

Chotěšov (deutsch Chotieschau) ist eine Gemeinde im Okres Plzeň-jih in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chotěšov · Mehr sehen »

Chrast

Chrast ist eine Stadt im Okres Chrudim in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chrast · Mehr sehen »

Chris Rinke

Chris Rinke (* 26. Oktober 1960 in Port Coquitlam) ist ein ehemaliger kanadischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles im freien Stil im Mittelgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chris Rinke · Mehr sehen »

Chris Wilson (Ringer)

Chris Wilson (* 30. Dezember 1967 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chris Wilson (Ringer) · Mehr sehen »

Christa Wolf

Christa Wolf (1963) Christa Wolf fotografiert von Oliver Mark in ihrer Wohnung in Berlin-Pankow, 2010 Christa Wolf (geb. Ihlenfeld; * 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe; † 1. Dezember 2011 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christa Wolf · Mehr sehen »

Christel Peschke

Christel Peschke (* 26. März 1938 in Troppau, Tschechoslowakei; † 22. Oktober 2020) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christel Peschke · Mehr sehen »

Christer Gulldén

Lars Christer Gulldén (* 13. August 1960 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christer Gulldén · Mehr sehen »

Christian Christoph Clam-Gallas

Christian Christoph Clam-Gallas Graf Christoph Christian Clam-Gallas (* 1. September 1771 in Prag; † 21. August 1838 in Prag) war von 1805 bis 1833 Besitzer der Herrschaften Friedland, Reichenberg, Grafenstein und Lämberg in Nordböhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christian Christoph Clam-Gallas · Mehr sehen »

Christian d’Elvert

Eduard Kaiser, 1861 Christian d’Elvert (* 11. April 1803 in Brünn, Markgrafschaft Mähren; † 23. Januar 1896 ebenda) war ein österreichischer Kommunalpolitiker, Landeshistoriker von Mähren sowie Reichsratsabgeordneter im Parlament in Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christian d’Elvert · Mehr sehen »

Christian Drescher

Christian Drescher (v.) bei den Berliner Winterbahnrennen Christian Drescher (* 19. Januar 1958) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und Sohn von Heinz Drescher, der in den 1950er Jahren ein erfolgreicher Sprinter im DDR-Radsport war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christian Drescher · Mehr sehen »

Christian F. Feest

Christian Feest, 2015 Christian Fenimore Feest (* 20. Juli 1945 in Broumov, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Ethnologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christian F. Feest · Mehr sehen »

Christian Rudzki

Christian Rudzki (* 26. Juli 1946 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christian Rudzki · Mehr sehen »

Christian Seebode

Christian Seebode (* 21. Juni 1949 in Schweinfurt) ist ein pensionierter deutscher Diplomat und war zuletzt Generalkonsul in Lyon.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christian Seebode · Mehr sehen »

Christine Ernst

Christine Ernst (* 7. Februar 1938 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christine Ernst · Mehr sehen »

Christine Maring

Christine Maring (* 12. November 1933 in Trautenau, Tschechoslowakei) ist eine Hamburger Politikerin der SPD und ehemaliges Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christine Maring · Mehr sehen »

Christliche Friedenskonferenz

Die Christliche Friedenskonferenz (CFK) war eine internationale Organisation mit einem Status als Nichtregierungsorganisation beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Neu!!: Tschechoslowakei und Christliche Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Christo Ignatow

Christo Ignatow (* 1. Dezember 1953) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christo Ignatow · Mehr sehen »

Christo Plaschkow

Christo Plaschkow (* 9. August 1953 in Tschepelare/Bulgarien; † 2009) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christo Plaschkow · Mehr sehen »

Christo Traikow

Christo Popow Traikow (* 24. September 1947 in Elin Pelin; † 24. Juni 2014) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christo Traikow · Mehr sehen »

Christof Kirschnek

Christof Kirschnek (* 29. November 1912 in Haslau, heute Hazlov in Tschechien; † 15. März 1971) war ein tschechoslowakisch-deutscher Politiker (KPTsch/SED), Partei- und Rundfunkfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christof Kirschnek · Mehr sehen »

Christoph Seitz

Christoph Seitz (* 20. November 1914 in München; † 14. Juli 1985 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Politiker (SED) und 1945 der erste Oberbürgermeister von Rostock nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christoph Seitz · Mehr sehen »

Christophe Bourdoiseau

Christophe Bourdoiseau (2008) Christophe Bourdoiseau (* 13. März 1967 in Schiedam, Niederlande) ist ein französischer Chansonnier, der in Berlin lebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Christophe Bourdoiseau · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1949–1960)

Staatspräsident Chronik der DDR (1949–1960) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1949 und 1960.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chronik der DDR (1949–1960) · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1961–1970)

Chronik der DDR (1961–1970) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Stabilisierungsphase der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chronik der DDR (1961–1970) · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1971–1980)

Chronik der DDR (1971–1980) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1971 und 1980.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chronik der DDR (1971–1980) · Mehr sehen »

Chronik der deutschen Teilung

Die Chronik der Teilung Deutschlands umfasst Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chronik der deutschen Teilung · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Düren/1951–1975

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Düren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chronik der Stadt Düren/1951–1975 · Mehr sehen »

Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR

In der Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn in der DDR sind alle Strecken aufgeführt, die die Deutsche Reichsbahn seit 1949 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn 1994 elektrifiziert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn im Gebiet der DDR · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chropyně

Chropyně (deutsch Chropin, älter auch Kropin) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chropyně · Mehr sehen »

Chuchelná

Chuchelná Chuchelná (deutsch Kuchelna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chuchelná · Mehr sehen »

Chuck Wayne

Chuck Wayne (rechts) mit Barbara Carroll (Mitte) und Clyde Lombardi im Downbeat, NYC, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Chuck Wayne (* 27. Februar 1923 in New York City als Charles Jagelka; † 29. Juli 1997 in Jackson, New Jersey) war ein amerikanischer Jazzgitarrist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chuck Wayne · Mehr sehen »

Chust (Ukraine)

Chust (ukrainisch und russisch Хуст; russinisch Густ/Hust, slowakisch und tschechisch Chust oder Hust, ungarisch Huszt, jiddisch Chest, Chyst, auch Huste) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine).

Neu!!: Tschechoslowakei und Chust (Ukraine) · Mehr sehen »

Chvaletín

Chvaletín (Qualitzen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Písečné (Piesling) in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chvaletín · Mehr sehen »

Chvalovice

Europastraße in Chvalovice Kirche der hl. Margarethe und Pension Daníž Mariensäule Chvalovice (deutsch Kallendorf) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo im Jihomoravský kraj in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chvalovice · Mehr sehen »

Chyše

Chyše (deutsch Chiesch) ist eine Stadt in der tschechischen Region Karlovarský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Chyše · Mehr sehen »

Cibulkas Listen

Cibulkas Listen, in der Tschechischen Republik eingehend bekannt als Cibulkovy seznamy, sind angebliche, nicht vollständige und zum Teil fehlerhafte Listen geheimer („inoffizieller“) Mitarbeiter der tschechoslowakischen kommunistischen Geheimpolizei StB aus der Zeit vor der samtenen Revolution von 1989.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cibulkas Listen · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cieszyn · Mehr sehen »

Citronellol

Citronellol, 3,7-Dimethyloct-6-en-1-ol, ist ein acyclischer Terpinol mit der Summenformel C10H20O und ist ein Isomer des Rhodinols.

Neu!!: Tschechoslowakei und Citronellol · Mehr sehen »

Claiborne Pell

Claiborne Pell Claiborne de Borda Pell (* 22. November 1918 in New York City; † 1. Januar 2009 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Rhode Island im US-Senat vertrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Claiborne Pell · Mehr sehen »

Clam-Gallas

Wappen der Grafen von Clam-Gallas 1768 Die Grafen von Clam-Gallas waren eine Linie des österreichischen Adelsgeschlechts Perger-Clam, die 1757 den Namen eines erloschenen, ursprünglich italienischen Adelsgeschlechts Gallas (1632 Reichsgrafen, 1635 Herzöge von Lucera) hinzunahm und dessen – vorwiegend böhmische – Besitzungen erbte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Clam-Gallas · Mehr sehen »

Claus Josef Riedel

Riedelvilla in Desná, 2007 Claus Josef Riedel (* 19. Februar 1925 in Polaun, Tschechoslowakei; † 17. März 2004 in Genua) war ein Unternehmer und Glasdesigner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Claus Josef Riedel · Mehr sehen »

Clemente Micara

Wappen von Clemente Kardinal Micara Kardinal Micara (Mitte hinten) bei der Einweihung der ''Policlinico Italia'' (1950) Clemente Kardinal Micara (* 24. Dezember 1879 in Frascati, Provinz Rom, Italien; † 11. März 1965 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Clemente Micara · Mehr sehen »

Close to the Edge

Close to the Edge ist das fünfte Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Yes aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Tschechoslowakei und Close to the Edge · Mehr sehen »

Clown Ferdinand

Peter Kersten) im alten Friedrichstadt-Palast Clown Ferdinand war eine Kunstfigur, die durch den tschechischen Schauspieler Jiří Vršťala verkörpert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Clown Ferdinand · Mehr sehen »

Co Hoedeman

Jacobus-Willem „Co“ Hoedeman (* 1. August 1940 in Amsterdam) ist ein niederländischer Animator, der seit 1965 in Kanada lebt und arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Co Hoedeman · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Institut)

Das Collegium Carolinum e. V. (Kurzform: CC) ist ein „Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei“ mit Sitz im Sudetendeutschen Haus in München.

Neu!!: Tschechoslowakei und Collegium Carolinum (Institut) · Mehr sehen »

Comedian Harmonists

Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1928–1935.

Neu!!: Tschechoslowakei und Comedian Harmonists · Mehr sehen »

Comenius-Garten

Comenius-Denkmal von 1992 des Bildhauers Josef Vajce Der Comenius-Garten ist eine öffentlich zugängliche Gartenanlage am Böhmischen Dorf in Berlin-Neukölln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Comenius-Garten · Mehr sehen »

Comité des Délégations Juives

Das Comité des Délégations Juives (auprès de la Conference de la Paix) (engl. Committee of Jewish Delegations) war eine vor dem Hintergrund der Pariser Friedenskonferenz 1919 entstandene internationale Organisation zur Vertretung der jüdischen Interessen in Europa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Comité des Délégations Juives · Mehr sehen »

Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen

Titelblatt eines Buches aus der Schriftenreihe des ''Comités für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen'' Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (tschechisch: Komitét pro přírodovědný výzkum Čech) war eine 1864 in Prag gegründete wissenschaftliche Institution.

Neu!!: Tschechoslowakei und Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen · Mehr sehen »

Comité International de Dachau

Das Comité International de Dachau (CID) ist die Organisation der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau bei München.

Neu!!: Tschechoslowakei und Comité International de Dachau · Mehr sehen »

Compagnie Internationale des Wagons-Lits

Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits, zeitweise auch Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens, abgekürzt CIWL, CWL oder WL;, ISG; seit 1967 Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme, abgekürzt CIWLT, ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Compagnie Internationale des Wagons-Lits · Mehr sehen »

Condoleezza Rice

Unterschrift von Condoleezza Rice Condoleezza Rice (* 14. November 1954 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Condoleezza Rice · Mehr sehen »

Condottieri (Film)

Condottieri ist ein 1937 uraufgeführter, zur Zeit der Renaissance in Italien spielender Historien- und Kriegsfilm von Luis Trenker, der auch die Hauptrolle spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Condottieri (Film) · Mehr sehen »

Conrad Wiene

Conrad Wiene (auch Konrad Wiene; * 3. Februar 1878 als Conrad Wiener in Wien; † 21. August 1934 in Marienbad) war ein ungarisch-tschechoslowakischer Theaterschauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Conrad Wiene · Mehr sehen »

Constantin Alexandru

Constantin Alexandru Constantin Alexandru (* 15. Dezember 1953 in Constanța; † 10. August 2014) war ein rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Constantin Alexandru · Mehr sehen »

Constantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg

Ort des Wirkens Constantin zu Hohenlohe-Langenburgs: Schloss und Park WeikersheimGottfried Constantin Erwin Maria Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, auch Konstantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 11. September 1893 auf Schloss Rothenhaus bei Komotau; † 2. Juni 1973 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Maler, Denkmalpfleger und Museumsleiter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Constantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Cordon sanitaire (Politik)

Russischen Zarenreichs zur Eindämmung von Expansionsbestrebungen sowohl der ehemaligen Mittelmächte als auch der neu entstandenen Sowjetunion gebildete Pufferzone des ''Cordon sanitaire'' in Osteuropa. Cordon sanitaire war ursprünglich die Bezeichnung für ein System von Grenzkontrollen zur Eindämmung von Seuchen, sowie das Gebiet, in dem diese Kontrolleinrichtungen bestanden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cordon sanitaire (Politik) · Mehr sehen »

Corinne Schmidhauser

Corinne Schmidhauser (* 30. Mai 1964 in Zollikofen) ist eine Schweizer Politikerin (FDP) und ehemalige Skirennfahrerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Corinne Schmidhauser · Mehr sehen »

Cornel Chiriac

Cornel Chiriac (* 9. Mai 1942 in Uspenca (Ukraine); † in der Nacht vom 4. auf 5. März 1975 in München) war ein rumänischer Radiodiscjockey.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cornel Chiriac · Mehr sehen »

Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken

Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine seit 1861 bestehende pflichtschlagende Studentenverbindung in Saarbrücken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken · Mehr sehen »

Corps Marchia Brünn

Das Corps Marchia Brünn zu Trier ist ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband.

Neu!!: Tschechoslowakei und Corps Marchia Brünn · Mehr sehen »

Corpus Vitrearum Medii Aevi

Das Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) (lat. etwa für (Gesamt-)Werk der Glasmalerei des Mittelalters), kurz: Corpus Vitrearum (CV), ist ein internationales kunstgeschichtliches Forschungsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle erhaltenen oder überlieferten mittelalterlichen Glasmalereien zu erforschen, in Buchform zu publizieren und damit der breiten Wissenschaft zugänglich zu machen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Corpus Vitrearum Medii Aevi · Mehr sehen »

Costa-Gavras

Costa-Gavras (2015) Costa-Gavras (* 12. Februar 1933 in Loutra Iraias, Arkadien, als Konstantínos Gavrás) ist ein griechisch-französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Costa-Gavras · Mehr sehen »

Cry of Terror

Cry of Terror war eine niederländische Thrash-Metal-Band aus Winterswijk, die im Jahr 1986 gegründet wurde und sich 1991 wieder auflöste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cry of Terror · Mehr sehen »

CS

CS steht als Abkürzung für.

Neu!!: Tschechoslowakei und CS · Mehr sehen »

Csaba Hegedűs

Csaba Hegedűs (1974) Csaba Hegedűs (* 6. September 1948 in Sárvár) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Csaba Hegedűs · Mehr sehen »

Csaba Szücs (Handballspieler, 1987)

Csaba Szücs (* 28. Juli 1987 in Košice) ist ein slowakischer Handballspieler, der der dortigen ungarischen Minderheit angehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Csaba Szücs (Handballspieler, 1987) · Mehr sehen »

CSK

CSK steht für.

Neu!!: Tschechoslowakei und CSK · Mehr sehen »

CSR

CSR steht für.

Neu!!: Tschechoslowakei und CSR · Mehr sehen »

Ctenophthalmus nepalensis

Ctenophthalmus nepalensis ist ein fiktives parasitierendes Insekt der Ordnung der Flöhe (Siphonaptera).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ctenophthalmus nepalensis · Mehr sehen »

Ctibor Filčík

Ctibor Filčík (* 15. August 1920 in Dolné Plachtince, Tschechoslowakei; † 21. November 1986 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ctibor Filčík · Mehr sehen »

Curt Bräuer

Curt Bräuer Curt Bräuer (* 24. Februar 1889 in Breslau; † 8. September 1969 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Curt Bräuer · Mehr sehen »

Curt Herzstark

Curt Herzstark (* 26. Jänner 1902 in Wien; † 27. Oktober 1988 in Nendeln) war ein österreichischer Erfinder und Büromaschinenmechaniker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Curt Herzstark · Mehr sehen »

Curt Siodmak

Curt Siodmak (* 10. August 1902 in Dresden als Kurt Siodmak; † 2. September 2000 in Three Rivers, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Autor von Science-Fiction-Romanen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Curt Siodmak · Mehr sehen »

Curt Wittje

Curt Wittje Curt Wittje, seltener Kurt Wittje, (* 2. Oktober 1894 in Wandsbek; † 16. März 1947 in Haft in der Tschechoslowakei oder 6. März 1947 in Moskau hingerichtet) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Gruppenführer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Curt Wittje · Mehr sehen »

Cvrčovice u Pohořelic

Schloss Cvrčovice (Peters-Villa) Cvrčovice (deutsch Urspitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cvrčovice u Pohořelic · Mehr sehen »

Cyclocross-Weltmeisterschaften

Briefmarke des teilautonomen Saarlands (1947–56) Die Cyclocross-Weltmeisterschaften werden vom Radsport-Weltverband UCI seit 1950 jährlich an wechselnden Orten ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cyclocross-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Cyklokros Plzeň

Die St.-Georgs-Kirche überblickte das Geschehen der Weltcup-Rennen. Das Cyklokros Plzeň ist ein tschechisches Cyclocrossrennen, das seit 1989 an verschiedenen Stellen in Pilsen organisiert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cyklokros Plzeň · Mehr sehen »

Cyril Bartoň-Dobenín

Cyril Bartoň-Dobenín; geboren als Cyril Bartoň, manchmal auch Cyril Adolf Bartoň, 1912–1918 Cyril Bartoň z Dobenína (* 24. Dezember 1863 in Vysoká Srbská, Königreich Böhmen; † 29. Mai 1953 in Náchod, Tschechoslowakei) war von 1894 bis 1918 ein Textilunternehmer in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und danach bis 1953 in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cyril Bartoň-Dobenín · Mehr sehen »

Cyril Musil

Cyril Musil (* 26. November 1907 in Studnice, Mähren; † 17. April 1977 in Collingwood, Kanada) war ein tschechoslowakischer Skilangläufer, Vizeweltmeister über 4 × 10 km und Widerstandskämpfer gegen Nationalsozialismus und Kommunismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cyril Musil · Mehr sehen »

Cyril Suk

Cyril Suk (* 29. Januar 1967 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cyril Suk · Mehr sehen »

Cyril Vasiľ

Wappen von Cyril Vasiľ Cyril Vasiľ SJ (* 10. April 1965 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Ordensgeistlicher und Bischof der griechisch-katholischen Eparchie Košice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Cyril Vasiľ · Mehr sehen »

Czech Airlines

Czech Airlines (Firma: České aerolinie a.s., früher auch kurz ČSA; tschechisch für „Tschechische Luftfahrtlinien AG“) ist eine tschechische Fluggesellschaft mit Sitz in Prag und Drehkreuz auf dem Flughafen Prag sowie Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Czech Airlines · Mehr sehen »

Czechoslovakian International

Die Czechoslovakian International oder Internationalen Meisterschaften der ČSSR waren ein hochrangiges offenes Turnier im Badminton.

Neu!!: Tschechoslowakei und Czechoslovakian International · Mehr sehen »

Czermna

Czermna (1525–1937 auch Deutsch Tscherbeney, 1937–1945: Grenzeck;; später auch: Veliká Čermná) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Czermna · Mehr sehen »

Czesław Kwieciński

Czesław Kwieciński Czesław Kwieciński (* 20. Januar 1943 in Romaškiai, Rajongemeinde Kaunas, Litauische SSR) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Czesław Kwieciński · Mehr sehen »

Dačice

Dačice (deutsch Datschitz) ist eine Stadt im Süden Tschechiens mit 7611 Einwohnern (1. Januar 2014).

Neu!!: Tschechoslowakei und Dačice · Mehr sehen »

DAC Dunajská Streda

Der FC DAC 1904, kurz DAC und im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als DAC Dunajská Streda, ist ein Fußballverein aus der slowakischen Stadt Dunajská Streda (ungarisch Dunaszerdahely) nahe dem Dreiländereck mit Österreich und Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und DAC Dunajská Streda · Mehr sehen »

Dagmar Patrasová

Dagmar Patrasová, 2013 in Prag Dagmar Patrasová (* 27. April 1956 in Prag, Tschechoslowakei), auch bekannt als Dáda, ist eine tschechische Film- und Fernsehschauspielerin, Sängerin und Moderatorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dagmar Patrasová · Mehr sehen »

Dahner Ehrenfriedhof

Der Dahner Ehrenfriedhof ist ein Soldatenfriedhof in Dahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dahner Ehrenfriedhof · Mehr sehen »

Dalberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren und Freiherren von Dalberg waren ein deutsches Uradelsgeschlecht mit Schwerpunkt am Mittelrhein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dalberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dalibor Janda

Dalibor Janda (* 21. März 1953 in Hranice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Sänger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dalibor Janda · Mehr sehen »

Dalibor Karvay

Dalibor Karvay (2017) Dalibor Karvay (* 24. Juli 1985 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Violinist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dalibor Karvay · Mehr sehen »

Dalibor Motejlek

Dalibor Motejlek (* 17. April 1942 in Vysoké nad Jizerou) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dalibor Motejlek · Mehr sehen »

Dalibor Vašícek

Dalibor Vašícek (* 6. Mai 1954 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Kugelstoßer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dalibor Vašícek · Mehr sehen »

Dame, König, As, Spion (2011)

Dame, König, As, Spion ist ein britischer Spionagefilm aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dame, König, As, Spion (2011) · Mehr sehen »

Damnice

Damnice 2015 Damnice (deutsch Damitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Damnice · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk Engerthstraße

Das Dampfkraftwerk Engerthstraße im 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dampfkraftwerk Engerthstraße · Mehr sehen »

Dan Gable

Dan Gable, 2014 Danny Mack „Dan“ Gable (* 25. Oktober 1948 in Waterloo, Iowa) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dan Gable · Mehr sehen »

Dan Karabín

Dan Karabín (* 18. Februar 1955 in Nitra) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau im freien Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dan Karabín · Mehr sehen »

Dan Tolkowsky

Dan Tolkowsky, Mai 1953 Dan Tolkowsky (* 17. Januar 1921 in Tel Aviv; hebräisch דן טולקובסקי) ist ein ehemaliger israelischer Aluf (entspricht etwa einem Generalmajor) und war von Mai 1953 bis Juli 1958 Befehlshaber der Israelischen Luftstreitkräfte (IAF).

Neu!!: Tschechoslowakei und Dan Tolkowsky · Mehr sehen »

DANA (Geschütz)

Der DANA-Prototyp ''Ondava'' in einem Museum Der Turm des Prototyps Die DANA ist eine Radhaubitze der Feldartillerie aus tschechoslowakischer Produktion, die seit den 1980er-Jahren in modernisierten Varianten zur Verfügung steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und DANA (Geschütz) · Mehr sehen »

Dana Čechová

Dana Čechová, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dana Čechová · Mehr sehen »

Dana Weber

Dana Weber, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dana Weber · Mehr sehen »

Dana Zátopková

Dana Zátopková (geborene Ingrová; * 19. September 1922 in Fryštát; † 13. März 2020 in Prag, Tschechien) war eine tschechoslowakische Speerwerferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dana Zátopková · Mehr sehen »

Daniel Šmejkal

Daniel Šmejkal (* 28. August 1970 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Šmejkal · Mehr sehen »

Daniel Huňa

Daniel Huňa (* 25. Juni 1979 in Plzeň) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Huňa · Mehr sehen »

Daniel Kiss (Fußballspieler)

Daniel Kiss (* 14. April 1984 in Galanta, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Kiss (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Daniel Kolář

Daniel Kolář (* 27. Oktober 1985 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Kolář · Mehr sehen »

Daniel Kubeš

Daniel Kubeš (* 7. Februar 1978 in Prag) ist ein tschechischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Kubeš · Mehr sehen »

Daniel Kunce

Daniel Kunce (* 17. Juli 1971 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in der Deutschen Eishockey Liga für die Krefeld Pinguine, Nürnberg Ice Tigers sowie die Frankfurt Lions aktiv war und für die deutsche Nationalmannschaft spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Kunce · Mehr sehen »

Daniel Pudil

Daniel Pudil (* 27. September 1985 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler, der beim tschechischen Erstligisten FK Mladá Boleslav unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Pudil · Mehr sehen »

Daniel Robin

Daniel Santon Robin (* 31. Mai 1943 in Bron; † 23. Mai 2018 in Montreal) war ein französischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Robin · Mehr sehen »

Daniel Seman

Daniel Seman (* 1. Januar 1979 in Mostiště, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Oceláři Třinec und HC Vítkovice in der Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Seman · Mehr sehen »

Daniel Vacek

Daniel Vacek (* 1. April 1971 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Vacek · Mehr sehen »

Daniel Valo

Daniel Valo beim Torwurf Daniel Valo (* 7. Mai 1979 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Valo · Mehr sehen »

Daniel Willaschek

Daniel Willaschek (* 1. Januar 1980 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2013 beim 1. EV Weiden in der Eishockey-Oberliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Willaschek · Mehr sehen »

Daniel Zítka

Daniel Zítka (* 20. Juni 1975 in Havířov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Torwarts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniel Zítka · Mehr sehen »

Daniela Hantuchová

Daniela Hantuchová (* 23. April 1983 in Poprad, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniela Hantuchová · Mehr sehen »

Daniela Hlaváčová

Daniela „Dana“ Hlaváčová (* 20. Juni 1945 in Prag-Suchdol) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniela Hlaváčová · Mehr sehen »

Daniela Peštová

Daniela Peštová (* 14. Oktober 1970 in Teplice, Tschechoslowakei) ist ein tschechisches Fotomodell.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniela Peštová · Mehr sehen »

Daniela Zini

Daniela Zini (* 30. Mai 1959 in Livigno) ist eine ehemalige italienische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniela Zini · Mehr sehen »

Daniella Rush

Daniella Rush, 2000 Daniella Rush, eigentlich Daniela Motliková (* 17. September 1976 in Sušice, Tschechoslowakei) auf adultdvdtalk.com, abgerufen am 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und Daniella Rush · Mehr sehen »

Danny Exnar

Danny Exnar (2023) Danny Exnar (* 1981 in Liestal) ist ein schweizerisch-tschechischer Film- und Theaterschauspieler, Pianist und Sprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Danny Exnar · Mehr sehen »

Dany Dattel

Dany Dattel, auch Peter Dattel, (bürgerlich Daniel Dattel; * 29. Juli 1939; † 13. Februar 2023 in Köln) war ein deutscher Bankkaufmann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dany Dattel · Mehr sehen »

Dark Blue World

Dark Blue World (Originaltitel: Tmavomodrý svět) ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 2001, der auch unter dem Titel Leidenschaft in dunklen Tagen im Fernsehen gezeigt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dark Blue World · Mehr sehen »

Darko Nišavić

Darko Nišavić (* 28. Mai 1952; † 2005) war ein jugoslawischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 1972 im griech.-röm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Darko Nišavić · Mehr sehen »

Darney

Darney ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Tschechoslowakei und Darney · Mehr sehen »

Das Geheimnis der weißen Hirsche

Das Geheimnis der weißen Hirsche ist eine siebenteilige tschechische Fernsehserie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das Geheimnis der weißen Hirsche · Mehr sehen »

Das Geschäft in der Hauptstraße

Das Geschäft in der Hauptstraße (Originaltitel Obchod na korze) ist ein tschechoslowakischer Film von Ján Kadár und Elmar Klos aus dem Jahr 1965, der auch unter dem deutschen Titel Der Laden auf dem Korso bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das Geschäft in der Hauptstraße · Mehr sehen »

Das gestohlene Luftschiff

Das gestohlene Luftschiff ist ein Film von Regisseur Karel Zeman, gedreht im Jahr 1966 in der ČSSR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das gestohlene Luftschiff · Mehr sehen »

Das Karpatenschloss

La Stilla auf der Bastion des Karpatenschlosses, Illustration des Zeichners Léon Benett Der Graf von Telek trifft auf den Baron von Gortz Das Karpatenschloss (auch Das Karpathenschloß oder Das Karpatenschloß) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne, der erstmals 1892 von dem Verlag Pierre-Jules Hetzel unter dem französischen Titel Le Château des Carpathes veröffentlicht wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das Karpatenschloss · Mehr sehen »

Das kleine Fressen

Das kleine Fressen (Originaltitel: Jídlo) ist ein animierter Kurzfilm des tschechischen surrealistischen Künstlers Jan Švankmajer aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das kleine Fressen · Mehr sehen »

Das Krankenhaus am Rande der Stadt

Das Krankenhaus am Rande der Stadt (Originaltitel: Nemocnice na kraji města) ist eine tschechoslowakische Arztserie, die auch im deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das Krankenhaus am Rande der Stadt · Mehr sehen »

Das Märchen vom Bären Ondrej

Das Märchen vom Bären Ondrej ist ein tschechischer Märchenfilm aus dem Jahr 1959, der auf Motiven eines tschechischen Volksmärchens beruht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das Märchen vom Bären Ondrej · Mehr sehen »

Das neue Europa

Das neue Europa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das neue Europa · Mehr sehen »

Das neunte Herz

Das neunte Herz ist ein hoffmannesker Märchenfilm aus der ČSSR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Das neunte Herz · Mehr sehen »

Dave Capuano

David Alan Capuano (* 27. Juli 1968 in Warwick, Rhode Island) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler italienischer Abstammung, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen und unter anderem 110 Spiele für die Pittsburgh Penguins, Vancouver Canucks, Tampa Bay Lightning und San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dave Capuano · Mehr sehen »

David Appel

David Appel (* 21. Mai 1981 in Kuřim, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt in der Saison 2013/14 beim EHC Freiburg in der Eishockey-Oberliga auf der Position des Stürmers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Appel · Mehr sehen »

David Čermák

David Čermák (* 23. Oktober 1970 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer und -funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Čermák · Mehr sehen »

David Škoch

David Škoch (* 6. November 1976 in Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, damals Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Škoch · Mehr sehen »

David Balázs

David Balázs (* 7. April 1974 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der bei verschiedenen Klubs in Europa unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Balázs · Mehr sehen »

David Bystroň

David Bystroň (* 18. November 1982 in Levoča; † 19. Mai 2017 in Ilanz, Schweiz) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Bystroň · Mehr sehen »

David Frič

David Frič (* 17. Februar 1983 in Kladno) ist ein tschechischer Futsalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Frič · Mehr sehen »

David Gögh

David Gögh (* 20. August 1981 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Gögh · Mehr sehen »

David Havíř

David Havíř (* 18. April 1975 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Znojemští Orli, HC Plzeň 1929 und HC Moeller Pardubice in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Havíř · Mehr sehen »

David Hickinbottom

David Hickinbottom ist ein ehemaliger britischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Hickinbottom · Mehr sehen »

David Hruška

David Hruška (* 8. Januar 1977 in Sokolov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere 912 Extraliga-Spiele unter anderem für den HC Petra Vsetín, HC Energie Karlovy Vary, HC Slavia Prag und die Piráti Chomutov absolviert hat und dabei fünf Mal die tschechische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Hruška · Mehr sehen »

David Hubáček

David Hubáček (* 23. Februar 1977 in Gottwaldov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler, der seit von 2005 bis 2013 bei SK Slavia Praha unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Hubáček · Mehr sehen »

David Juříček

David Juříček (* 8. August 1974 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Juříček · Mehr sehen »

David Kalivoda

David Kalivoda (* 25. August 1982 in Ledeč nad Sázavou) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Kalivoda · Mehr sehen »

David Kočí

David Kočí (* 12. Mai 1981 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler auf der Position des linken Flügelstürmers, der zuletzt bis 2014 beim HC Sparta Prag aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Kočí · Mehr sehen »

David Kobylík

David Kobylík (* 27. Juni 1981 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Kobylík · Mehr sehen »

David Krejčí

David Krejčí (* 28. April 1986 in Šternberk, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2023 unter anderem 1.192 Spiele für die Boston Bruins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Krejčí · Mehr sehen »

David Květoň

David Květoň (* 3. Januar 1988 in Nový Jičín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2013 wieder bei HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Květoň · Mehr sehen »

David Lafata

David Lafata (* 18. September 1981 in Budweis) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Lafata · Mehr sehen »

David Limberský

David Limberský (* 6. Oktober 1983 in Pilsen) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Limberský · Mehr sehen »

David McKay

David „Dave“ McKay (* 1. März 1960 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und David McKay · Mehr sehen »

David Moravec

David Moravec (* 24. März 1973 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Vítkovice in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Moravec · Mehr sehen »

David Musial

David Musial (* 19. Oktober 1975 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland unter anderem für die Iserlohn Roosters, Krefeld Pinguine, Grizzly Adams Wolfsburg und die Dresdner Eislöwen aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Musial · Mehr sehen »

David Nykl

David Nykl (2012) David Nykl (* 7. Februar 1966 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein kanadischer Schauspieler für Film, Fernsehen und Theater.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Nykl · Mehr sehen »

David Preiss (Mathematiker)

David Preiss (* 21. Januar 1947 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-britischer Mathematiker, der sich mit reeller Analysis und geometrischer Maßtheorie beschäftigt.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Preiss (Mathematiker) · Mehr sehen »

David Prinosil

David Prinosil (* 9. März 1973 in Olmütz, Tschechoslowakei, heute Tschechien) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Prinosil · Mehr sehen »

David Rikl

David Rikl (* 27. Februar 1971 in Brandýs, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Rikl · Mehr sehen »

David Rousset

David Rousset (* 18. Januar 1912 in Roanne; † 13. Dezember 1997 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und politischer Aktivist.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Rousset · Mehr sehen »

David Rozehnal

David Rozehnal (* 5. Juli 1980 in Šternberk) ist ein tschechischer Fußballspieler, der als Spielertrainer bei TJ Sokol Kožušany aktiv ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Rozehnal · Mehr sehen »

David Seymour

David Seymour David Robert Seymour (* 20. November 1911 in Warschau als David Robert Szymin; † 10. November 1956 in El Qantara, Ägypten), auch unter seinem Pseudonym Chim bekannt, war ein polnischer Fotograf und Gründungsmitglied der Fotoagentur Magnum.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Seymour · Mehr sehen »

David Střihavka

David Střihavka (* 4. März 1983 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Střihavka · Mehr sehen »

David Svoboda (Bildhauer)

David Svoboda (* 5. Februar 1975 in Prachatice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Svoboda (Bildhauer) · Mehr sehen »

David Turoň

David Turoň (* 4. Oktober 1983 in Havířov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der vor allem in den verschiedenen osteuropäischen Eishockeyligen aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Turoň · Mehr sehen »

David Výborný

David Výborný (* 22. Januar 1975 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere fünfmal Weltmeister wurde und in der National Hockey League für die Columbus Blue Jackets spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Výborný · Mehr sehen »

David Zoubek

David Zoubek (* 3. Februar 1974) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Zoubek · Mehr sehen »

David Zucker (Eishockeyspieler)

David Zucker (* 11. Oktober 1987 in Sokolov) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2022 beim EV Landshut aus der DEL2 unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und David Zucker (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Davis Cup

Logo Davis Cup Die Trophäe Der Davis Cup (Schreibweise lt. Duden: Daviscup oder Davis-Cup) ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herrentennis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Davis Cup · Mehr sehen »

Dawit Gobedschischwili

Dawit Gobedschischwili (Dawid Nikolajewitsch Gobedschischwili; * 3. Januar 1963 in Kutaissi) ist ein ehemaliger georgischer Ringer, der für die Sowjetunion und für die GUS startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dawit Gobedschischwili · Mehr sehen »

Dálnice 1

Die Dálnice 1 ist die älteste und längste Autobahn in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dálnice 1 · Mehr sehen »

Dálnice 2

Die Autobahn Dálnice 2 (D2) wurde als Verbindung der zweitgrößten tschechischen Stadt Brno mit der slowakischen Hauptstadt Bratislava gebaut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dálnice 2 · Mehr sehen »

Dálnice 35

Die Dálnice 35 (tschechisch für „Autobahn 35“) ist eine Autobahn in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dálnice 35 · Mehr sehen »

Dálnice 47

Die ursprünglich als Dálnice 47 (D47) geplante Autobahnstrecke zwischen Brno und Ostrava ist seit ihrer Fertigstellung zwischen 2007 und 2012 ein Abschnitt der heutigen Dálnice 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dálnice 47 · Mehr sehen »

Dálnice 6

D6 an der Abfahrt Jeneč bei Praha Die Dálnice 6 (tschechisch für „Autobahn 6“) ist eine Autobahn in Tschechien und soll die Verbindung zwischen Praha und dem Raum Karlovy Vary, Cheb und Marktredwitz bilden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dálnice 6 · Mehr sehen »

Dálnice 7

D7 südöstlich von Slaný mit Blick zum Böhmischen Mittelgebirge Die Dálnice 7 (tschechisch für „Autobahn 7“) ist eine Autobahn in Tschechien und bildet die Verbindung zwischen Prag und dem Raum Chomutov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dálnice 7 · Mehr sehen »

Dárius Rusnák

Dárius Rusnák (* 2. Dezember 1959 in Ružomberok, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer sowie jetziger -funktionär, der auf der Position des Stürmers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dárius Rusnák · Mehr sehen »

Dávid Halász

Dávid Halász (* 8. September 1986 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2009 beim HC 46 Bardejov in der slowakischen 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dávid Halász · Mehr sehen »

Dénes Törzs

Dénes Törzs (* 24. September 1934 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schauspieler, Programmsprecher, Synchronsprecher und Moderator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dénes Törzs · Mehr sehen »

Dörte Techel

Dörte Techel (* 14. Februar 1964 in Güstrow, früher Dörte Stüdemann) ist eine ehemalige deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dörte Techel · Mehr sehen »

Düsseldorfer EG

Die Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft (DEG) ist ein traditionsreicher Eishockeyclub aus Düsseldorf, zu dessen ursprünglichen Sparten neben Eishockey auch Eiskunstlauf, Eisschnelllauf und Eisstockschießen gehörten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Düsseldorfer EG · Mehr sehen »

Děčín

Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach, 1945 Děčín-Podmokly) ist eine Stadt im Ústecký kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Děčín · Mehr sehen »

Děčínský Sněžník

Der Děčínský Sněžník (deutsch: Hoher Schneeberg, auch Tetschner Schneeberg) bei Jílové (Eulau) in der tschechischen Region Ústecký kraj ist mit der höchste Berg des Elbsandsteingebirges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Děčínský Sněžník · Mehr sehen »

Dědinka

Dědinka (deutsch Dörfl, auch Dörfel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Troubelice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dědinka · Mehr sehen »

Děpoltovice

Děpoltovice ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Děpoltovice · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1968/69

Die DDR-Oberliga 1968/69 war die 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Fußball-Oberliga 1968/69 · Mehr sehen »

DDR-Grenzsäule

Grenzsäule in Mödlareuth Aluguss-Reliefschild Die DDR-Grenzsäulen (auch DDR-Grenzpfähle genannt) waren Markierungen der Staatsgrenze der DDR und wurden erstmals im Herbst 1967 an der innerdeutschen Grenze aufgestellt.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Grenzsäule · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1952

Die DDR-Rundfahrt 1952 fand vom 20. bis 28. September statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1952 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1971

Die XIX.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1971 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1972

Die 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1972 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1974

Die 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1974 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1975

Die 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1975 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1976

Die 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1976 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1980

Die 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1980 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1984

Die 32.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1984 · Mehr sehen »

DDR-Rundfahrt 1985

Die 33.

Neu!!: Tschechoslowakei und DDR-Rundfahrt 1985 · Mehr sehen »

De Havilland DH.50

Die de Havilland DH.50 war ein einmotoriger Doppeldecker des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company aus den 1920er Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und De Havilland DH.50 · Mehr sehen »

De Havilland DH.98 Mosquito

Die De Havilland DH.98 Mosquito war ein Mehrzweckkampfflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus britischer Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und De Havilland DH.98 Mosquito · Mehr sehen »

De Waarheid

De Waarheid (Die Wahrheit) war eine überregionale niederländische Tageszeitung mit Redaktionssitz in Amsterdam.

Neu!!: Tschechoslowakei und De Waarheid · Mehr sehen »

Dean Reed

Dean Reed am Flughafen Berlin-Schönefeld, 1978 Dean Cyril Reed (* 22. September 1938 in Denver, Colorado, USA; † 13. Juni 1986 in Zeuthen, Kreis Königs Wusterhausen, DDR) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dean Reed · Mehr sehen »

Dešná u Dačic

Dešná ist eine Gemeinde mit etwa 620 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dešná u Dačic · Mehr sehen »

Deštnice

Bahnwärterhaus an der Bahnstation Deštnice (deutsch Teschnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deštnice · Mehr sehen »

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg erfanden und verwendeten das NS-Regime und die Wehrmacht, um Gegner und untergeordnete Dienstgrade über Ziel und Umfang der geplanten Aktionen im Unklaren zu lassen und ein Überraschungsmoment für die Ausführung auszunutzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Delta-Projekt

Das Delta-Projekt war ein großer Exportauftrag für die (west-)deutsche Nutzfahrzeugindustrie in den 1970er Jahren zur Lieferung von rund 9.500 Lastkraftwagen, 1.000 Zugmaschinen, Tieflader-Aufliegern und Ersatzteilen im Gesamtwert von rund 1,1 Milliarden DM an die Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Delta-Projekt · Mehr sehen »

Demilitarisierte Zone (Korea)

height.

Neu!!: Tschechoslowakei und Demilitarisierte Zone (Korea) · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratischer Sozialismus

Als Demokratischer Sozialismus wird eine politische Zielvorstellung bezeichnet, die Demokratie und Sozialismus als untrennbare, zusammen zu verwirklichende Einheit betrachtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Demokratischer Sozialismus · Mehr sehen »

Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin

Die Demonstration am 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin · Mehr sehen »

Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919

Am Dienstag, den 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919 · Mehr sehen »

Denis Špička

Denis Špička (* 29. August 1988 in Česká Třebová, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Bahnradsportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Denis Špička · Mehr sehen »

Denis Law

Denis Law CBE (* 24. Februar 1940 in Aberdeen) ist ein ehemaliger schottischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Denis Law · Mehr sehen »

Denisa Štefanová

Denisa Štefanová (* 1. Mai 1991 in Bratislava) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Denisa Štefanová · Mehr sehen »

Denisa Chládková

Denisa Chládková (* 8. Februar 1979 in Prag, ČSSR) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Denisa Chládková · Mehr sehen »

Denisa Rosolová

Denisa Rosolová (geb. Ščerbová; * 21. August 1986 in Karviná) ist eine ehemalige tschechische Leichtathletin, deren Hauptdisziplinen der Weitsprung und der Siebenkampf waren, bis sie zum 400-Meter- und zum 400-Meter-Hürdenlauf wechselte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Denisa Rosolová · Mehr sehen »

Denk-Mal Güterwagen

''Denk-Mal Güterwagen'' vor dem Schulgebäude Das Denk-Mal Güterwagen wurde 1996 vor der Stadtteilschule Winterhude in Hamburg-Winterhude aufgestellt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Denk-Mal Güterwagen · Mehr sehen »

Denkmal für die Opfer des Kommunismus (Prag)

Denkmal für die Opfer des Kommunismus Figuren Das Denkmal für die Opfer des Kommunismus (tschechisch: „Pomník obětem komunismu“) ist eine Gedenkstätte, die an die Opfer der kommunistischen Ära zwischen 1948 und 1989 in der Tschechoslowakei erinnert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Denkmal für die Opfer des Kommunismus (Prag) · Mehr sehen »

Deportivo Guadalajara

Der Club Deportivo Guadalajara, kurz CD Guadalajara, auch bekannt unter dem Spitznamen Chivas (spanisch für Ziegen), im deutschen Sprachraum meist Deportivo Guadalajara, ist ein Profifußballverein aus Guadalajara, der zweitgrößten Stadt Mexikos.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deportivo Guadalajara · Mehr sehen »

Der Autovampir

Der Autovampir oder Der Vampir aus dem Ferat (tschech. Originaltitel Upír z Feratu) ist ein tschechoslowakischer Horror-Science-Fiction-Film von 1981.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Autovampir · Mehr sehen »

Der blaue Planet

Der blaue Planet ist ein Album der deutschen Rockgruppe Karat aus dem Jahr 1982.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der blaue Planet · Mehr sehen »

Der Boss kennt auch den Staatsanwalt

Der Boss kennt auch den Staatsanwalt ist eine tschechoslowakische Krimikomödie aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Boss kennt auch den Staatsanwalt · Mehr sehen »

Der brave Räuber Fürchtenix

Der brave Räuber Fürchtenix (tschechisch O loupežníku Rumcajsovi) ist eine tschechoslowakische Zeichentrickserie aus den Jahren 1967 bis 1974.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der brave Räuber Fürchtenix · Mehr sehen »

Der dritte Mann

Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der dritte Mann · Mehr sehen »

Der dritte Mann (Roman)

Der dritte Mann (Originaltitel The Third Man) ist ein Roman von Graham Greene.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der dritte Mann (Roman) · Mehr sehen »

Der dritte Prinz

Der dritte Prinz ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm nach dem Märchen Die Zwillingsbrüder (O dvou bratřích) von Karel Jaromír Erben aus dem Jahr 1982.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der dritte Prinz · Mehr sehen »

Der Feuerwehrball

Der Feuerwehrball ist eine tschechoslowakische Komödie des Regisseurs Miloš Forman aus dem Jahr 1967, produziert von den Prager Filmstudios Barrandov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Feuerwehrball · Mehr sehen »

Der Friede (Zeitschrift)

Der Friede war eine politisch-literarische Wiener Wochenschrift, die von Jänner 1918 bis Sommer 1919 erschien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Friede (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Der Furchtlose

Der Furchtlose ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm von Július Matula.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Furchtlose · Mehr sehen »

Der Große Brockhaus, 15. Auflage

Band 10 (KAT–KZ) in Halbleder-Ausstattung Atlas „Die Welt in Bild und Karte“ in Halbleder-Ausstattung Der Große Brockhaus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Große Brockhaus, 15. Auflage · Mehr sehen »

Der kleine Maulwurf

Der kleine Maulwurf ist eine tschechische Zeichentrickserie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der kleine Maulwurf · Mehr sehen »

Der Reisekamerad (1990)

Der Reisekamerad ist ein Märchenfilm aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Reisekamerad (1990) · Mehr sehen »

Der Salzprinz

Der Salzprinz (Originaltitel: slowakisch Soľ nad zlato, tschechisch Sůl nad zlato) ist ein tschechoslowakisch-deutscher Märchenfilm von Martin Hollý aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Salzprinz · Mehr sehen »

Der Scherz

Der Scherz (tschechisch: Žert) ist ein Roman des tschechischen Autors Milan Kundera, der erstmals 1967 (dt. 1968) erschien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Scherz · Mehr sehen »

Der Seeleningenieur

Der Seeleningenieur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Seeleningenieur · Mehr sehen »

Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus

F. C. Delius (2006) Die Erzählung Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus von Friedrich Christian Delius handelt von einem Kellner in der DDR, der sieben Jahre damit verbringt, seinen Plan, auf Seumes Spuren nach Syrakus zu reisen, zu verwirklichen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus · Mehr sehen »

Der Stürmer

Der Stürmer, ab 1932 mit dem Untertitel „Deutsches Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit“, war eine am 20. April 1923 vom zukünftigen NSDAP-Gauleiter von Franken Julius Streicher in Nürnberg gegründete und herausgegebene antisemitische Wochenzeitung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Stürmer · Mehr sehen »

Der Stoff aus dem die Träume sind

Der Stoff aus dem die Träume sind ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Johannes Mario Simmel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Stoff aus dem die Träume sind · Mehr sehen »

Der Tag, der die Welt veränderte

Der Tag, der die Welt veränderte (Verweistitel in der DDR Das Attentat von Sarajevo, Originaltitel Atentat u Sarajevu) ist ein internationaler Spielfilm des Regisseurs Veljko Bulajić aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Tag, der die Welt veränderte · Mehr sehen »

Der Teufel und seine zwei Töchter

Der Teufel und seine zwei Töchter (auch: Der Teufel und seine Töchter) ist ein spanischer Märchenfilm aus dem Jahr 1989 nach dem andalusischen Märchen Blancaflor oder die Tochter des Teufels von Aurelio Macedonio Espinosa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der Teufel und seine zwei Töchter · Mehr sehen »

Der wilde Planet

Der wilde Planet ist ein Zeichentrickfilm aus dem Jahre 1973.

Neu!!: Tschechoslowakei und Der wilde Planet · Mehr sehen »

Desider Stern

Desider Stern (geb. 24. April 1907 in Breslau; gest. 29. April 2000 in Wien) war ein jüdischer Dokumentar, Sammler und Bibliograph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Desider Stern · Mehr sehen »

Detlef Hartlap

Detlef Hartlap (* 1950 in Essen) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Detlef Hartlap · Mehr sehen »

Detlef Kästner

Detlef Kästner (1982). Detlef Kästner (* 20. März 1958 in Wurzen) ist ein ehemaliger deutscher Boxer, DDR-Meister 1980 und Bronzemedaille-Gewinner bei den Olympischen Spielen 1980 im Halbmittelgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Detlef Kästner · Mehr sehen »

Detva

Detva (ungarisch Gyetva - bis 1882 Dettva) ist eine Stadt in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Detva · Mehr sehen »

Deutsch-Russische Transport-Aktiengesellschaft

Deutrans Volvo F10 Die Derutra (Deutsch-Russische Transport-Aktiengesellschaft), später DEUTRANS, war ein bilaterales Speditions- und Transportunternehmen der Sowjetunion und Deutschlands in der Zeit der Weimarer Republik, kurzzeitig im NS-Staat und mit der Neugründung 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsch-Russische Transport-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Slowakisches Schutzzonenstatut

Das Deutsch-Slowakische Schutzzonenstatut war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem slowakischen Staat über die Errichtung einer sogenannten Schutzzone in der Westslowakei, in welcher die deutsche Wehrmacht die alleinigen militärischen Hoheitsrechte ausüben sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsch-Slowakisches Schutzzonenstatut · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsch-Tschechische Erklärung

Die Deutsch-Tschechische Erklärung (eigentlich Deutsch-Tschechische Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung) ist ein grundlegendes Dokument der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik von 1997, in dem beide Seiten erklärten, dass sie „ihre Beziehungen nicht mit aus der Vergangenheit herrührenden politischen und rechtlichen Fragen belasten werden“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsch-Tschechische Erklärung · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Prag

Palais Lobkowitz: Blick auf die Südseite mit dem Gartengelände und der Orangerie (Nebengebäude). Im Zentrum der halbrunde Balkon im ersten Stock, von dem aus Genscher seine Rede hielt. Die Deutsche Botschaft Prag ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Botschaft Prag · Mehr sehen »

Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei

Die Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei war eine bürgerlich-christliche Partei in der Tschechoslowakei in der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der faktischen Selbstauflösung 1938.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Eishockeynationalmannschaft

Spieler der Deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2005 Die deutsche Eishockeynationalmannschaft ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen

Die deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spielerinnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft

Die deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt die Bundesrepublik Deutschland bei Länderspielen und internationalen Turnieren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39

Die 32.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik

Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer zusammen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik · Mehr sehen »

Deutsche Grenzpolizei

Die Grenzpolizei (GP) wurde 1946 zunächst als Hilfsorgan der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) bei den Polizeien der Länder vorrangig zur Überwachung der Demarkationslinie zwischen den Besatzungszonen in Deutschland gebildet und von den Abschnittskommandos der sowjetischen Truppen operativ geführt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Grenzpolizei · Mehr sehen »

Deutsche Hochschulmeisterschaft (Badminton)

Deutsche Hochschulmeisterschaften im Badminton werden seit 1962 ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Hochschulmeisterschaft (Badminton) · Mehr sehen »

Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft

Die deutsche Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Deutschen Handballbund (DHB) als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Mexiko

Als Deutschmexikaner werden Deutschsprachige beziehungsweise Deutschstämmige bezeichnet, die in Mexiko leben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Minderheit in Mexiko · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Tschechien

Die deutsche Minderheit Tschechiens lebt in den Landesteilen Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Minderheit in Tschechien · Mehr sehen »

Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalpartei (DNP) wurde am 21. September 1919 in Olmütz gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antikommunistische und antisemitische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sängerschaft

Festkommers zum Deutschen Sängerschaftstag 1973 im Kieler Schloss Die Deutsche Sängerschaft (DS) ist ein deutscher Korporationsverband an 16 Universitäten und Hochschulen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Sängerschaft · Mehr sehen »

Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik

Die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) war die führende sozialdemokratische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten und Zweiten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Studentenschaft

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Studentenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Technische Hochschule Brünn

Deutsche Technische Hochschule Brünn Die Deutsche Technische Hochschule Brünn war eine 1849 gegründete Hochschule in Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Technische Hochschule Brünn · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1988

Der erfolgreich von Ford eingesetzte Ford Sierra RS 500 Cosworth. Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1988 war die fünfte Saison der DTM.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1988 · Mehr sehen »

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1991

Der erfolgreich von Audi eingesetzte Audi V8 quattro DTM Evo. Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1991 war die achte Saison der DTM.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1992

Der Mercedes-Benz 190E 2.5-16 Evo II, mit dem Klaus Ludwig 1992 die DTM-Meisterschaft gewann. Die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1992 war die neunte Saison der DTM.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft 1992 · Mehr sehen »

Deutsche U20-Eishockeynationalmannschaft

Die deutsche U20-Junioren-Eishockeynationalmannschaft ist eine vom Bundestrainer der Junioren getroffene Auswahl deutscher Spitzenspieler, die jünger als 20 Jahre sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche U20-Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945

Moschendorf. Hier wurden von 1945 bis 1957 auch zurückkehrende deutsche Zwangsarbeiter aufgefangen. Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 waren deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zivilpersonen, die von den Siegermächten zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 · Mehr sehen »

Deutscher Böhmerwaldbund

Der Deutsche Böhmerwaldbund e.V. (DBB) ist ein deutscher Vertriebenenverband.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutscher Böhmerwaldbund · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Deutscher Kulturverband

Der Deutsche Kulturverband (DKV) wurde am 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutscher Kulturverband · Mehr sehen »

Deutscher Schachverband in der Tschechoslowakei

Der Deutsche Schachverband in der Tschechoslowakei war ein von 1921 bis 1939 eigenständiger und ab 1939 im Großdeutschen Schachbund als Landesverband eingegliederter Schachverband der Deutschen im Sudetenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutscher Schachverband in der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Deutsches Haus (Prag)

mini Das Deutsche Haus in Prag war der Sitz des gleichnamigen Vereins und von 1875 bis 1945 ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens der deutschsprachigen Bevölkerung der Stadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsches Haus (Prag) · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Zeitgeschichte

Das Deutsche Institut für Zeitgeschichte (DIZ) war eine Einrichtung der DDR von 1949 bis 1971.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsches Institut für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 · Mehr sehen »

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutschland 1945 bis 1949 · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschlands völkerrechtliche Verträge

Deutschland und seine Staaten haben in der deutschen Geschichte eine Vielzahl völkerrechtlicher Verträge mit anderen Staaten abgeschlossen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutschlands völkerrechtliche Verträge · Mehr sehen »

Deutschsprachige Exilpresse (1933–1945)

Als deutschsprachige Exilpresse zwischen 1933 und 1945 gilt die Gesamtheit der Publikationen, die von deutschen und österreichischen Emigranten während der Zeit des Nationalsozialismus in ihrem Zufluchtsland herausgegeben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutschsprachige Exilpresse (1933–1945) · Mehr sehen »

Deutschsprachige Minderheiten

Unter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutschsprachige Minderheiten · Mehr sehen »

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Deutz AG · Mehr sehen »

Devín

Devín (deutsch Theben, ungarisch Dévény) ist ein Stadtteil der slowakischen Hauptstadt Bratislava (Pressburg), der sich unterhalb der Burg Devín (Burg Theben) bei der Mündung der March in die Donau befindet und bis 1946 eine selbstständige Gemeinde war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Devín · Mehr sehen »

DFC Germania Prag

Der Deutsche Fußball-Club Germania Prag (DFC Germania) war ein Fußballverein der deutschen Bevölkerungsgruppe in Prag, das zur Gründungszeit des Vereins ebenso wie ganz Böhmen Teil der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn war.

Neu!!: Tschechoslowakei und DFC Germania Prag · Mehr sehen »

DFC Prag

Der Deutsche Fußball-Club Prag war ein 1896 gegründeter und 1939 aufgelöster jüdisch-deutscher Fußballverein aus der böhmischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und DFC Prag · Mehr sehen »

Diaľnica D1

Die Diaľnica D1 ist die längste Autobahn in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Diaľnica D1 · Mehr sehen »

Diaľnica D2

Die Diaľnica D2 ist die zweitlängste Autobahn der Slowakei und befindet sich im äußersten Westen des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Diaľnica D2 · Mehr sehen »

Diana Šnajdarová

Diana Šnajdarová (* 5. September 1983 in Bratislava) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Diana Šnajdarová · Mehr sehen »

Die 500 Millionen der Begum

Titelillustration aus der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett Ein riesiger Baukran Die 500 Millionen der Begum (auch Die fünfhundert Millionen einer indischen Prinzessin) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne, der erstmals 1879 von dem Verleger Pierre-Jules Hetzel als Band 18 der Voyages extraordinaires unter dem französischen Titel Les Cinq Cents Millions de la Bégum veröffentlicht wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die 500 Millionen der Begum · Mehr sehen »

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, in neuer Übersetzung Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg, (tschechisch Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války) ist ein unvollendeter, antimilitaristischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek, geschrieben 1920–1923.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk · Mehr sehen »

Die Besucher (Fernsehserie)

Die Besucher (orig. Návštěvníci) ist eine tschechoslowakische Science-Fiction-Fernsehserie für Kinder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Besucher (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Die Brücke von Remagen

Die Brücke von Remagen (Originaltitel The Bridge at Remagen) ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1969 über den ersten Rheinübergang durch Verbände der United States Army.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Brücke von Remagen · Mehr sehen »

Die drei goldenen Haare des Sonnenkönigs

Die drei goldenen Haare des Sonnenkönigs (Alternativtitel: Märchen vom Sonnenkönig; Originaltitel: Plavčík a Vratko) ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die drei goldenen Haare des Sonnenkönigs · Mehr sehen »

Die Erfindung des Verderbens

Einband der französischen Prachtausgabe Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett Die Erfindung des Verderbens (auch Der fliegende Tod, Hoch die Flagge des Vaterlands! oder Vor der Flagge des Vaterlands) ist ein technisch-wissenschaftlicher Zukunftsroman des französischen Schriftstellers Jules Verne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Erfindung des Verderbens · Mehr sehen »

Die Flucht (1977)

Die Flucht ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Roland Gräf aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Flucht (1977) · Mehr sehen »

Die Frau hinter dem Ladentisch

Die Frau hinter dem Ladentisch (Originaltitel: Žena za pultem) ist eine tschechoslowakische Fernsehserie, in deren Mittelpunkt die Erlebnisse der Verkäuferin Anna Holubová stehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Frau hinter dem Ladentisch · Mehr sehen »

Die Gebrüder Kip

Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux Illustration aus dem Roman von dem Zeichner George Roux Die Gebrüder Kip ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Gebrüder Kip · Mehr sehen »

Die gestohlene Schlacht

Die gestohlene Schlacht ist eine Historienkomödie von Erwin Stranka aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die gestohlene Schlacht · Mehr sehen »

Die kleine Hexe

Die kleine Hexe ist ein Kinderbuch von Otfried Preußler aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die kleine Hexe · Mehr sehen »

Die kleine Krankenschwester

Die kleine Krankenschwester (Originaltitel: Sestřičky, in der DDR: Krankenschwester Marie S.) ist ein tschechischer Film von Regisseur Karel Kachyňa, gedreht im Jahr 1983 in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die kleine Krankenschwester · Mehr sehen »

Die Kriminalfälle des Majors Zeman

Die Kriminalfälle des Majors Zeman (Originaltitel: 30 případů majora Zemana ~ Die 30 Fälle des Majors Zeman) ist eine tschechoslowakische Fernsehserie von Jiří Sequens, die von 1974 bis 1979 in 30 Episoden produziert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Kriminalfälle des Majors Zeman · Mehr sehen »

Die letzten Kinder von Schewenborn

Die letzten Kinder von Schewenborn oder … sieht so unsere Zukunft aus? ist der Titel eines 1983 veröffentlichten Romans von Gudrun Pausewang, in dem sie das Szenario eines Atomkriegs in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die letzten Kinder von Schewenborn · Mehr sehen »

Die Liebe einer Blondine

Die Liebe einer Blondine ist ein tschechoslowakischer Spielfilm des Regisseurs Miloš Forman aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Liebe einer Blondine · Mehr sehen »

Die Märchenbraut

Die Märchenbraut (OT: Arabela) ist eine tschechoslowakische Fantasy-Kinderserie des Regisseurs Václav Vorlíček und des Drehbuchautors Miloš Macourek aus den Jahren 1979–1981, in der mit Zauberkräften ausgestattete Figuren aus dem Märchenreich in der gegenwärtigen Welt auftauchen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Märchenbraut · Mehr sehen »

Die Nacht im Grenzwald

Die Nacht im Grenzwald ist ein deutscher Kinderfilm der DEFA von Kurt Barthel aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Nacht im Grenzwald · Mehr sehen »

Die Pfauenfeder

Die Pfauenfeder (tschechisch: Paví pírko) ist ein Märchenfilm des Tschechoslowakischen Fernsehens, Bratislava, aus der Kooperation ČSSR/D.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Pfauenfeder · Mehr sehen »

Die Pfeffermühle

Die Pfeffermühle war der Name eines legendären politischen Kabarett-Ensembles, das am 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Pfeffermühle · Mehr sehen »

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern (Originaltitel: Princezna se zlatou hvězdou) ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm aus dem Jahr 1959, der sich nach häufiger Ausstrahlung im deutschen Fernsehen großer Beliebtheit unter Märchenliebhabern erfreut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Prinzessin mit dem goldenen Stern · Mehr sehen »

Die Prinzessin und der fliegende Schuster

Die Prinzessin und der fliegende Schuster (auch: Prinzessin Jasnenka und der fliegende Schuster) ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Prinzessin und der fliegende Schuster · Mehr sehen »

Die Rückkehr der Märchenbraut

Die Rückkehr der Märchenbraut (im tschechischen Original: Arabela se vrací) ist eine tschechische Fantasy-Kinderserie des Regisseurs Václav Vorlíček und des Drehbuchautors Miloš Macourek aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Rückkehr der Märchenbraut · Mehr sehen »

Die Rückkehr zur Schatzinsel (1988)

Die Rückkehr zur Schatzinsel (deutsch: Die Schatzinsel) ist ein sowjetischer Zeichentrick- und Realfilm in zwei Teilen nach dem Buch Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Rückkehr zur Schatzinsel (1988) · Mehr sehen »

Die Söhne der großen Bärin (Film)

Die Söhne der großen Bärin ist ein DEFA-Indianerfilm aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Söhne der großen Bärin (Film) · Mehr sehen »

Die Tintenfische aus dem zweiten Stock

Die Tintenfische aus dem zweiten Stock ist eine tschechoslowakische Kinderserie von 1986.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Tintenfische aus dem zweiten Stock · Mehr sehen »

Die Volkspolizei (Zeitschrift)

Die Zeitschrift „Die Volkspolizei“ Die Volkspolizei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Volkspolizei (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Die wunderbaren Jahre

Die wunderbaren Jahre ist eine Sammlung von Prosa-Texten des DDR-Dissidenten Reiner Kunze, die 1976 in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Die wunderbaren Jahre · Mehr sehen »

Diesbar (Schiff, 1884)

Der Raddampfer Diesbar wurde 1883 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Diesbar (Schiff, 1884) · Mehr sehen »

Dieter Freese

Dieter Freese (* 14. August 1939 in: Rhein-Zeitung, 14. Februar 2012 in Dreschvitz) ist ein deutscher Raubmörder und Geldschrankknacker, der wegen seiner Fluchten in den Jahren 1962 und 1989 für großes Aufsehen in der Presse sorgte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Freese · Mehr sehen »

Dieter Gasde

Dieter Gasde (* 1952) ist ein deutscher Bluesmusiker, der in Eisenach lebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Gasde · Mehr sehen »

Dieter Grabe

Dieter Grabe nach dem Sieg bei den DDR-Meisterschaften in Eisenach 1967 Dieter Grabe (* 13. September 1945 in Bennewitz) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Grabe · Mehr sehen »

Dieter Hanitzsch

Dieter Hanitzsch, 2019 Dieter und Mercedes Hanitzsch, 2019 Dieter Hanitzsch (* 14. Mai 1933 in Schönlinde, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Karikaturist, Journalist und Buchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Hanitzsch · Mehr sehen »

Dieter Heuer

Dieter Heuer (* 8. August 1942 in Utzedel, Kreis Demmin) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Vize-Europameister 1974 in Madrid im griechisch-römischen Stil im Halbschwergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Heuer · Mehr sehen »

Dieter Kalt

Dieter Kalt junior (* 26. Juni 1974 in Klagenfurt am Wörthersee) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EC KAC unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Kalt · Mehr sehen »

Dieter Kottysch

Dieter Kottysch (am Boden) verliert bei der Olympiaqualifikation 1964 gegen Bruno Guse Dieter Kottysch (* 30. Juni 1943 in Gleiwitz; † 9. April 2017 in HamburgBjörn Jensen: Hamburger Abendblatt, 9. April 2017, abgerufen am 10. April 2017.) war ein deutscher Amateurboxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Kottysch · Mehr sehen »

Dieter Koulmann

Dieter Koulmann (* 4. Dezember 1939 in Blumberg; † 26. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der in der Bundesliga für den FC Bayern München, Kickers Offenbach und den MSV Duisburg gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Koulmann · Mehr sehen »

Dieter Rumstig

Dieter Rumstig (* 22. Juni 1928 in Berlin; † 4. September 2017 in Zehdenick) war ein deutscher Gitarrist, Musikpädagoge und Musikdramaturg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Rumstig · Mehr sehen »

Dieter Süverkrüp

Dieter Süverkrüp Dieter Süverkrüp (* 30. Mai 1934 in Düsseldorf) ist ein deutscher Liedermacher, Kabarettist und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Süverkrüp · Mehr sehen »

Dieter Schneider (Liedtexter)

Dieter Schneider (* 10. März 1937 in Berlin; † 22. September 2023 ebenda) war ein deutscher Lied- und Schlagertextdichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Schneider (Liedtexter) · Mehr sehen »

Dieter Senghaas

Dieter Senghaas (* 27. August 1940 in Geislingen an der Steige) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Friedensforscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Senghaas · Mehr sehen »

Dieter Westphal

Dieter Westphal (* 1942) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Westphal · Mehr sehen »

Dieter Wiedemann (Medienwissenschaftler)

Dieter Wiedemann (2018) Dieter Wiedemann (* 1946 in Liběšice u Želenice, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Medienpädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Wiedemann (Medienwissenschaftler) · Mehr sehen »

Dieter Wisliceny

Dieter Wisliceny (* 13. Januar 1911 in Regulowken, Amtsbezirk Borkenwalde im Landkreis Angerburg, Ostpreußen; † 4. Mai 1948 in Bratislava) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und von 1940 bis 1944 „Beauftragter für jüdische Angelegenheiten“ für die Slowakei, Ungarn und Griechenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dieter Wisliceny · Mehr sehen »

Dietfried Krömer

Dietfried Krömer (* 3. April 1938 in Stadt-Olbersdorf, Schlesien, Tschechoslowakei; † 19. August 2006 in München) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dietfried Krömer · Mehr sehen »

Dietmar Hinz

Dietmar Hinz (* 14. März 1953 in Loitz) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dietmar Hinz · Mehr sehen »

Dietrich von Müller

Dietrich von Müller (* 16. September 1891 in Malchow; † 3. Januar 1961 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dietrich von Müller · Mehr sehen »

Dimitar Dobrew

Dimitar Dobrew (* 14. April 1931 in Ezerche, Oblast Rasgrad; † 1. April 2019) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dimitar Dobrew · Mehr sehen »

Dimitar Ganew

Dimitar Warbanow Ganew (auch Dimitur Ganew,; * 28. Oktober 1898 in Gradez, Oblast Sliwen; † 20. April 1964 in Sofia) war ein bulgarischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dimitar Ganew · Mehr sehen »

Dimitrij Andrusov

Dimitrij Andrusov Dimitrij Andrusov (* 7. November 1897, Jurjew (heute Tartu), Russisches Kaiserreich; † 1. April 1976, Bratislava) war ein tschechoslowakischer Geologe russischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dimitrij Andrusov · Mehr sehen »

Dina Straat

Dina Straat (* 10. Juli 1945 in Zittau) ist eine deutsche Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dina Straat · Mehr sehen »

Dirección de Inteligencia

Die Dirección de Inteligencia (span.: für Nachrichtendienstliches Direktorat; Abkürzung: DI), früher bekannt als Dirección General de Inteligencia oder DGI, ist der größte staatliche Auslandsgeheimdienst der Regierung Kubas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dirección de Inteligencia · Mehr sehen »

Dismembration

Dismembration im Gegensatz zur Sezession Dismembration ist der Zerfall oder die Zerteilung eines Staates (in toto) in zwei oder mehrere neue Staaten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dismembration · Mehr sehen »

Divinity Love

Divinity Love (2007) Divinity Love (* 11. Februar 1986 in der Tschechoslowakei) ist eine tschechische Pornodarstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Divinity Love · Mehr sehen »

DJ Tatana

DJ Tatana (* 7. Oktober 1976 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei; bürgerlich Taťána Štěrbová) ist eine Schweizer Trance-DJ und Produzentin.

Neu!!: Tschechoslowakei und DJ Tatana · Mehr sehen »

Dlhá nad Váhom

Dlhá nad Váhom (slowakisch bis ins 19. Jahrhundert „Dlhá“; deutsch Langendorf an der Waag, ungarisch Vághosszúfalu – bis 1907 Hosszúfalu) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Šaľa des Nitriansky kraj im Südwesten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dlhá nad Váhom · Mehr sehen »

Dlouhá (Hradiště)

Dlouhá, bis 1948 Dlouhý Grün, (deutsch Langgrün) ist eine Wüstung im Süden des Truppenübungsplatzes Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dlouhá (Hradiště) · Mehr sehen »

Dlouhá Loučka

Dlouhá Loučka (deutsch Langendorf, 1943–1945 Marktlangendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dlouhá Loučka · Mehr sehen »

Dlouhý Most

Pfarrkirche St. Laurentius Dlouhý Most (deutsch Langenbruck) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dlouhý Most · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Iwanow

Dmitri Iwanowitsch Iwanow (* 29. Juli 1928 in Pestowka, Oblast Orjol; † 1993) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dmitri Iwanowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Dmitri Timofejewitsch Jasow

Dmitri Jasow (2015) Dmitri Timofejewitsch Jasow (russisch Дмитрий Тимофеевич Язов; * 8. November 1924 in Jasowo im Rajon Okoneschnikowo, Gouvernement Omsk, heute in der Oblast Omsk; † 25. Februar 2020 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dmitri Timofejewitsch Jasow · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Kowtun

Dmitri Wladimirowitsch Kowtun (* 25. September 1965 in Moskau; † 4. Juni 2022 ebenda) war ein international tätiger russischer Geschäftsmann, der als Tatverdächtiger im weltweit beachteten Mord an Alexander Litwinenko bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dmitri Wladimirowitsch Kowtun · Mehr sehen »

Doľany (Pezinok)

Doľany (bis 1948 slowakisch „Ompitál“; deutsch Ottental, ungarisch Ottóvölgy – bis 1888 Ompitál) ist eine Gemeinde im Bratislavský kraj in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Doľany (Pezinok) · Mehr sehen »

Dobřany

Dobřany (deutsch Dobrzan, 1939–1945: Wiesengrund) ist eine Stadt mit 5887 Einwohnern im Okres Plzeň-jih in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobřany · Mehr sehen »

Dobšice u Znojma

Dobšice (deutsch Klein Teßwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobšice u Znojma · Mehr sehen »

Dobšinská ľadová jaskyňa

Die Dobšinská ľadová jaskyňa (deutsch Dobschauer Eishöhle) ist eine Eishöhle in der Slowakei auf dem Gebiet der Gemeinden Dobšiná (Dobschau) und Stratená (wörtlich: die Verlorene) im Karst Spišsko-gemerský kras innerhalb des Gebirgszuges Slovenský raj (Slowakisches Paradies).

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobšinská ľadová jaskyňa · Mehr sehen »

Dobrá Voda (Slowakei)

Dobrá Voda (deutsch Gutwasser oder Guttenstein) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobrá Voda (Slowakei) · Mehr sehen »

Dobré Pole

Dobré Pole (deutsch Guttenfeld, kroatisch Dobro Polje) ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in der Region Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobré Pole · Mehr sehen »

Dobročkov

Dobročkov (deutsch Dobrusch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ktiš im Okres Prachatice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobročkov · Mehr sehen »

Dobroslav Chrobák

Dobroslav Chrobák (1937) Dobroslav Chrobák (* 16. Februar 1907 in Hybe, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 16. Mai 1951 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer naturalistischer Schriftsteller, Essayist, Publizist und Literaturkritiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobroslav Chrobák · Mehr sehen »

Dobroslava Menclová

Dobroslava Menclová (* 2. Januar 1904 in Přerov; † 19. November 1978 in Plzeň) war eine tschechische Architektin und Kunsthistorikerin und gehörte zu den prägenden tschechischen Burgenforschern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobroslava Menclová · Mehr sehen »

Dobroslavice

Dobroslavice (deutsch Dobroslawitz) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dobroslavice · Mehr sehen »

Doksy

Doksy (deutsch Hirschberg am See) ist eine Stadt im Okres Česká Lípa (Böhmisch Leipa) im Liberecký kraj der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Doksy · Mehr sehen »

Dolenice

Dolenice (deutsch Tullnitz) ist eine Gemeinde in Südmähren (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolenice · Mehr sehen »

Dolly Buster

Dolly Buster auf der Premiere der Musical-Parodie „49 1/2 Shades“, 2014. Dolly Buster, bürgerlich Nora Baumberger (* 23. Oktober 1969 in Prag, Tschechoslowakei als Nora Dvořáková, nach anderen Angaben Kateřina Bochníčková) ist eine ehemalige tschechisch-deutsche Pornodarstellerin und heutige Unternehmerin, Schriftstellerin, Malerin, Produzentin, Regisseurin und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolly Buster · Mehr sehen »

Dolná Súča

Dolná Súča (ungarisch Alsószúcs) ist eine Gemeinde im Trenčiansky kraj in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolná Súča · Mehr sehen »

Dolné Saliby

Dolné Saliby (ungarisch Alsószeli) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolné Saliby · Mehr sehen »

Dolné Vestenice

Dolné Vestenice (deutsch Unterwestenitz, ungarisch Alsóvesztény – bis 1907 Alsóvesztenic) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Prievidza des Trenčiansky kraj in der West-Mitte der Slowakei, mit Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolné Vestenice · Mehr sehen »

Dolní Žďár

Dorfplatz Dolní Žďár (deutsch Niedermühl) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolní Žďár · Mehr sehen »

Dolní Benešov

Dolní Benešov (deutsch: Beneschau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolní Benešov · Mehr sehen »

Dolní Branná

Kirche des hl. Georg Dolní Branná (deutsch Hennersdorf, früher auch Unter Branna bzw. Nieder Brenney) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolní Branná · Mehr sehen »

Dolní Paseky

Dolní Paseky, bis 1948 Dolní Reuth ist ein Ortsteil der Stadt Aš in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolní Paseky · Mehr sehen »

Dolní Pěna

Dolní Pěna (deutsch Niederbaumgarten) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolní Pěna · Mehr sehen »

Dolní Poustevna

Dolní Poustevna (deutsch: Nieder Einsiedel) ist eine tschechische Stadt im nordböhmischen Bezirk Děčín.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolní Poustevna · Mehr sehen »

Dolní Radouň

Dolní Radouň, bis 1947 Německý Radouň, (Wenkerschlag) ist ein Ortsteil der Stadt Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolní Radouň · Mehr sehen »

Dolní Věstonice

Dolní Věstonice (deutsch Unter-Wisternitz) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Südmährischen Region, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolní Věstonice · Mehr sehen »

Dolný Kubín

Dolný Kubín (deutsch Unterkubin, ungarisch Alsókubin) ist eine Stadt in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Zentrum der Landschaft Orava und Hauptstadt des gleichnamigen Okres.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolný Kubín · Mehr sehen »

Doloplazy

Doloplazy (deutsch Doloplas) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Doloplazy · Mehr sehen »

Dolores Ibárruri

Dolores Ibárruri im Jahre 1978 Dolores Ibárruri Gómez (genannt La Pasionaria; * 9. Dezember 1895 im Dorf Gallarta der Gemeinde Abanto y Ciervana, Bizkaia, Baskenland; † 12. November 1989 in Madrid) war eine spanische Revolutionärin und Politikerin der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolores Ibárruri · Mehr sehen »

Dolynska

Dolynska ist eine Stadt von regionaler Bedeutung (misto oblastnoho snatschennja) im Zentrum der Ukraine mit etwa 18.700 Einwohnern (2019) Bis Juli 2020 war die das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Dolynska.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dolynska · Mehr sehen »

Domašov nad Bystřicí

Ortsansicht von der Straße nach Město Libavá Gedenkstein am Schwarzen Kreuz an die Schlacht bei Domstadtl Ältestes Ortssiegel Domašov nad Bystřicí (Domstadtl) ist eine Gemeinde in Tschechien im Okres Olomouc.

Neu!!: Tschechoslowakei und Domašov nad Bystřicí · Mehr sehen »

Domašov u Šternberka

Domašov u Šternberka, bis 1924 Domašov (deutsch Domeschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Domašov u Šternberka · Mehr sehen »

Domažlice

Domažlice (deutsch Taus) ist eine Stadt in der westböhmischen Pilsner Region in Tschechien mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Domažlice · Mehr sehen »

Domina (Křimov)

Domina ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Domina (Křimov) · Mehr sehen »

Domingos da Guia

Domingos Antônio da Guia (* 19. November 1912 in Rio de Janeiro; † 18. Mai 2000 ebenda) war ein brasilianischer Fußballspieler, der mit der Nationalmannschaft seines Heimatlandes an der Fußballweltmeisterschaft 1938 teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Domingos da Guia · Mehr sehen »

Dominik Duka

Dominik Kardinal Duka (2014) Kardinalswappen (Emeritierung) Kardinalswappen Dominik Jaroslav Kardinal Duka OP (* 26. April 1943 in Königgrätz, Protektorat Böhmen und Mähren) ist römisch-katholischer Ordensgeistlicher, emeritierter Erzbischof von Prag und Primas von Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominik Duka · Mehr sehen »

Dominik Graňák

Dominik Graňák (* 11. Juni 1983 in Havířov, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2017 beim Mountfield HK aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominik Graňák · Mehr sehen »

Dominik Hašek

Dominik Hašek, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominik Hašek · Mehr sehen »

Dominik Hrbatý

Dominik Hrbatý (* 4. Januar 1978 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominik Hrbatý · Mehr sehen »

Dominik Kalata

Bischof Kalata in Amtstracht 1999 Bischof Kalata 1999 Dominik Kalata SJ (* 19. Mai 1925 in Nowa Biała, Landkreis Nowotarski, Polen; † 24. August 2018 in Ivanka pri Dunaji, Slowakei) war ein slowakischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominik Kalata · Mehr sehen »

Dominik Rodinger

Dominik Rodinger (* 17. August 1987 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Torwartposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominik Rodinger · Mehr sehen »

Dominika Škorvánková

Dominika Škorvánková (* 21. August 1991 in Dunajská Lužná) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominika Škorvánková · Mehr sehen »

Dominika Cibulková

Dominika Cibulková (* 6. Mai 1989 in Bratislava) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominika Cibulková · Mehr sehen »

Dominika Sýkorová

Dominika Sýkorová (* 26. Oktober 1988) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dominika Sýkorová · Mehr sehen »

Donald Jackson (Eiskunstläufer)

Donald George Jackson, OC (* 2. April 1940 in Oshawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Donald Jackson (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Donald Trump

Unterschrift von Donald Trump, 2009 Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker der Republikanischen Partei, der von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Donald Trump · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Donau · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Donauföderation · Mehr sehen »

Donauländer

Mitglieder und Assoziierte der Donaukommission Als Donauländer werden jene Staaten bezeichnet, die Anteil am Einzugsgebiet der Donau, dem Donauraum, haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Donauländer · Mehr sehen »

Donauschwaben

Karte mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Bevölkerungsgruppen: 1+2 Ungarndeutsche, 3-5 Banater Schwaben und Kroatiendeutsche, 6 Sathmarer Schwaben Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Donauschwaben · Mehr sehen »

Dopravný podnik Bratislava

Dopravný podnik Bratislava, akciová spoločnosť, abgekürzt DPB, wörtlich Verkehrsbetrieb Bratislava AG, ist ein slowakisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dopravný podnik Bratislava · Mehr sehen »

Doris Jannausch

Doris Jannausch, zeitweise auch gelistet als Jannausch-Schmidt, (* 30. August 1925 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; † 10. Dezember 2017 in Ruppertshofen) war eine deutsche Schriftstellerin, Theater-Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Doris Jannausch · Mehr sehen »

Doris Loh

Doris Loh, zunächst unter ihrem Geburtsnamen Doris Haas bekannt geworden, spätere Namensformen auch Doris Loh-Haas bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Doris Loh · Mehr sehen »

Doris Quarella

Doris Quarella (* 28. April 1944 in Romanshorn, Schweiz; † 12. Oktober 1998 in Zumikon) war eine Schweizer Fotografin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Doris Quarella · Mehr sehen »

Dorit Kreysler

Dorit Kreysler mit Peter Igelhoff (links) und Willi Schaeffers (rechts), 1938 Dorit Kreysler (* 5. Dezember 1909 in Mödling, anderen Quellen nach in einem Feldlazarett bei Budapest; † 15. Dezember 1999 in Graz); eigentlich Dorothea Josephina Friedericke Nicolette Kreisler, war eine österreichische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dorit Kreysler · Mehr sehen »

Dornige Hauhechel

Die Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), auch Weiberkrieg, Eindorn oder Katzendorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hauhecheln (Ononis) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Dornige Hauhechel · Mehr sehen »

Dornröschen (1990)

Dornröschen ist ein Märchenfilm, der sich im Verlauf der Handlung akribisch an das Dornröschenmärchen Aarne-Thompson-Index 410 der Brüder Grimm hält, und überdies filmisch das Grimmsche Märchen psychologisch vertieft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dornröschen (1990) · Mehr sehen »

DOSAAF

Flugvorführung während der MAKS. Jakowlew Jak-52, ehemals Schulflugzeug der DOSAAF DOSAAF (Abk. für russisch Добровольное общество содействия армии, авиации и флоту, so viel wie Freiwillige Gesellschaft zur Unterstützung der Armee, der Luftstreitkräfte und der Flotte) war eine paramilitärische sowjetische Massenorganisation zur Stärkung der Verteidigungsbereitschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und DOSAAF · Mehr sehen »

Douglas Reed

Douglas Lancelot Reed (* 11. März 1895 in London; † 26. August 1976 in Durban) war ein britischer Journalist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Douglas Reed · Mehr sehen »

Doupov

Panorama von Duppau (A. Lewý 1896) Hauptplatz in Duppau (A. Lewý 1896) Klosterkirche (A. Lewý 1896) Doupov (deutsch Duppau) ist eine Wüstung auf dem Truppenübungsplatz Hradiště im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Doupov · Mehr sehen »

Dowding-System

Übersicht Das Dowding-System bezeichnet das englische Luftverteidigungskonzept im Zweiten Weltkrieg, basierend auf Radar, zentraler Informationsverarbeitung und mittels Sprechfunk geführten Abfangjägern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dowding-System · Mehr sehen »

Dowhe (Chust)

Dowhe ist ein Dorf in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine, südöstlich von Mukatschewo.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dowhe (Chust) · Mehr sehen »

Dowhe Pole (Uschhorod)

Dowhe Pole (slowakisch, dt. Langenfeld) ist ein Dorf im Rajon Uschhorod in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dowhe Pole (Uschhorod) · Mehr sehen »

DR 137 094 … 223

Die DR 137 094 … 223 sind Triebwagen, die ursprünglich mit 302 kW Leistung für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss gebaut wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR 137 094 … 223 · Mehr sehen »

DR 137 149 … 232

Die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 137 149 bis 152 und 137 224 bis 232 sind eine Triebwagen-Baureihe, die ursprünglich im Fernschnellzug-Netz der Deutschen Reichsbahn (DR) als „Bauart Hamburg“ eingesetzt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR 137 149 … 232 · Mehr sehen »

DR 18 201

Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR 18 201 · Mehr sehen »

DR 99 1301

Die DR 99 1301 war eine schmalspurige Tenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn, die 1940 als Einzelstück durch einen Umbau entstanden war.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR 99 1301 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 130

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130 (ab 1992: 230), 131 (231), 132 (232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR-Baureihe 130 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 98.70

In die Baureihe 98.70 ordnete die Deutsche Reichsbahn (DR) entsprechend dem Umzeichnungsplan Lokalbahn-Dampflokomotiven der sächsischen Staatsbahn mit zwei gekuppelten Achsen ein.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR-Baureihe 98.70 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 88

Die ET 1001 bis ET 1004 Breslau waren elektrische Triebwagen der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR-Baureihe ET 88 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 75

Die Lokomotiven der DR-Baureihe V 75 (ab 1970: Baureihe 107) waren bei ČKD Praha hergestellte dieselelektrische Rangierlokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Tschechoslowakei und DR-Baureihe V 75 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 18.16

Die Baureihe VT 18.16 (ab 1970: Baureihe 175, „Bauart Görlitz“) sind dieselhydraulische Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Tschechoslowakei und DR-Baureihe VT 18.16 · Mehr sehen »

Drahenice

Drahenice (deutsch Drahenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drahenice · Mehr sehen »

Drahomír Kadlec

Drahomír Kadlec (* 29. November 1965 in Příbram, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drahomír Kadlec · Mehr sehen »

Drahomír Kolder

Drahomír KolderDrahomír Kolder (* 29. Dezember 1925 in Ostrava; † 20. August 1972 in Prag) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und hoher Funktionär der kommunistischen Partei KSČ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drahomír Kolder · Mehr sehen »

Drang nach Osten

Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drang nach Osten · Mehr sehen »

Drei (Band)

Drei, zeitweise auch Drei Band, war eine ostdeutsche Pop- und Countryband.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drei (Band) · Mehr sehen »

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Originaltitel: Tři oříšky pro Popelku) ist ein Märchenfilm nach dem Märchen ''O Popelce'' (deutsch: Über Aschenputtel) von Božena Němcová sowie Grimms Aschenputtel in der Version von 1819.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drei Haselnüsse für Aschenbrödel · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dreiländereck · Mehr sehen »

Dreimächtepakt

Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt vom 28. November 1940 Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien, dem sich danach weitere Staaten anschlossen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dreimächtepakt · Mehr sehen »

Dreitzsch

Dreitzsch ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dreitzsch · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Drmaly

Drmaly ist ein Ortsteil der Gemeinde Vysoká Pec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drmaly · Mehr sehen »

Drnholec

Drnholec (deutsch Dürnholz) ist eine Minderstadt in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drnholec · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 389

Die Droga wojewódzka 389 (DW 389) ist eine Straße im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Droga wojewódzka 389 · Mehr sehen »

Droužkovice

Droužkovice (2012) Droužkovice (deutsch Trauschkowitz) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Chomutov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Droužkovice · Mehr sehen »

Drupi

Drupi, 2014 Drupi (* 10. August 1947 in Pavia, eigentlich Giampiero Anelli) ist ein italienischer Sänger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Drupi · Mehr sehen »

Druschba-Trasse

Die Druschba-Trasse, benannt nach dem russischen Wort Дружба für „Freundschaft“, war ein Bauabschnitt der insgesamt 2750 Kilometer langen Erdgasleitung „Sojus“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Druschba-Trasse · Mehr sehen »

Dschambulat Tedejew

Dschambulat Tedejew, 2020 Dschambulat bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dschambulat Tedejew · Mehr sehen »

DSV Saaz

Der DSV Saaz (tschechisch: DSV Žatec) war ein 1885 gegründeter deutscher Sportverein aus Saaz, (tschech. Žatec) in der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und DSV Saaz · Mehr sehen »

DT64

Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und DT64 · Mehr sehen »

Dušan Andrašovský

Dušan Andrašovský (* 8. Dezember 1976 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der mit dem HC Košice zweimal die slowakische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Andrašovský · Mehr sehen »

Dušan Šimočko

Dušan Šimocko (* 29. September 1983 in Banská Bystrica) ist ein slowakischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Šimočko · Mehr sehen »

Dušan Švento

Dušan Švento (* 1. August 1985 in Ružomberok, damals Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeit Co-Trainer des U18-Teams des FC Red Bull Salzburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Švento · Mehr sehen »

Dušan Bestvina

Dušan Bestvina (* 21. April 1981 in Trnava, ČSSR) ist ein slowakischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Bestvina · Mehr sehen »

Dušan Fitzel

Dušan Fitzel (* 15. April 1963 in Bojnice) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Fitzel · Mehr sehen »

Dušan Frosch

Dušan Frosch (* 8. Mai 1981 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Frosch · Mehr sehen »

Dušan Galis

Dušan Galis (* 24. November 1949 in Ružomberok, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballtrainer und Politiker sowie ehemaliger tschechoslowakischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Galis · Mehr sehen »

Dušan Jurkovič

Dušan Jurkovič Dušan Jurkovič (* 23. August 1868 in Turá Lúka bei Myjava, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1947 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Architekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Jurkovič · Mehr sehen »

Dušan Kéketi

Dušan Kéketi (* 24. März 1951 in Bratislava) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Kéketi · Mehr sehen »

Dušan Kožíšek

(* 25. April 1983 in Jilemnice) ist ein tschechischer Skilangläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Kožíšek · Mehr sehen »

Dušan Kuciak

Dušan Kuciak (* 21. Mai 1985 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Kuciak · Mehr sehen »

Dušan Melichárek

Dušan Melichárek (* 29. November 1983 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Melichárek · Mehr sehen »

Dušan Milo

Dušan Milo (* 5. März 1973 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HK Nitra in der slowakischen Extraliga und bei den Krefeld Pinguinen in der Deutschen Eishockey Liga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Milo · Mehr sehen »

Dušan Pašek junior

Dušan Pašek junior (* 18. Januar 1985 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 5. November 2021 in Bratislava) war ein slowakischer Eishockeyspieler, der mehr als ein Jahrzehnt für verschiedene Klubs in der slowakischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Pašek junior · Mehr sehen »

Dušan Pašek senior

Dušan Pašek senior (* 7. September 1960 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 15. März 1998 ebenda) war ein slowakischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1977 bis 1993 unter anderem für die Minnesota North Stars in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Pašek senior · Mehr sehen »

Dušan Perniš

Dušan Perniš (* 28. November 1984 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Perniš · Mehr sehen »

Dušan Radolský

Dušan Radolský (* 13. November 1950 in Trnava) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Radolský · Mehr sehen »

Dušan Salfický

Dušan Salfický (* 28. März 1972 in Chrudim, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Salfický · Mehr sehen »

Dušan Tittel

Dušan Tittel (* 27. Dezember 1966 in Námestovo) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler, der erst in der Tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft, dann in der Slowakischen Fußballnationalmannschaft gespielt hat, heute ist er Fußballfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Tittel · Mehr sehen »

Dušan Uhrin

Dušan Uhrin senior (* 5. Februar 1943 in Nová Ves nad Žitavou) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler- und Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Uhrin · Mehr sehen »

Dušan Uhrin junior

Dušan Uhrin junior (* 11. Oktober 1967 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Uhrin junior · Mehr sehen »

Dušan Zbavitel

Dušan Zbavitel Dušan Zbavitel (* 7. Mai 1925 in Košice; † 7. August 2012 in Prag) war ein tschechoslowakischer Indologe und Übersetzer aus dem Englischen, dem Bengalischen, dem Sanskrit und Pali.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dušan Zbavitel · Mehr sehen »

Dubá

Dubá (deutsch Dauba) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec in Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dubá · Mehr sehen »

Dubicko

Dubicko (deutsch Dubitzko) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dubicko · Mehr sehen »

Dubník (Nové Zámky)

Dubník (bis 1948 slowakisch „Čúz“; ungarisch Csúz) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des Nitriansky kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dubník (Nové Zámky) · Mehr sehen »

Dubnica nad Váhom

Dubnica nad Váhom (bis 1927 slowakisch „Dubnica“; deutsch Dubnitz an der Waag, ungarisch Máriatölgyes – bis 1902 Dubnic) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist die größte slowakische Stadt, die nicht zugleich Sitz eines Okres ist, stattdessen gehört sie zum Okres Ilava, einem Teil des Trenčiansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dubnica nad Váhom · Mehr sehen »

Dubová (Pezinok)

Dubová (bis 1927 slowakisch „Dubové“ oder „Dubova“; deutsch selten Wernersdorf, ungarisch Cserfalu – bis 1907 Dubova) ist eine Gemeinde im Bratislavský kraj in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dubová (Pezinok) · Mehr sehen »

Dubowe

Dubowe (ukrainisch Дубове; russisch Дубовое/Dubowoje, deutsch selten Dombo/Dombau, slowakisch Dubové, ungarisch Dombó, rumänisch Dâmbu) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Tjatschiw) etwa 33 Kilometer nordöstlich der Stadt Tjatschiw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dubowe · Mehr sehen »

Duby (Irschawa)

Duby (ukrainisch Дуби; russisch Дубы, slowakisch Dubov oder älter Duby, ungarisch Dubi, deutsch Eichenwald) ist ein Ort in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Duby (Irschawa) · Mehr sehen »

Dukla Prag (Handball)

Logo Die Handballabteilung von Dukla Prag (offiziell Dukla Praha) war die erfolgreichste der ehemaligen Tschechoslowakei und ist heute eine der führenden Mannschaften in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dukla Prag (Handball) · Mehr sehen »

Duklapass

Der Duklapass (slowakisch Dukliansky priesmyk, polnisch Przełęcz Dukielska, tschechisch Dukelský průsmyk) ist einer von mehreren die Slowakei mit Polen verbindenden Karpatenpässen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Duklapass · Mehr sehen »

Dulovo

Dulovo (bis 1927 slowakisch „Dulovec“; ungarisch Dúlháza – bis 1902 Dulháza) ist eine kleine Gemeinde in der südlichen Mittelslowakei östlich von Rimavská Sobota am Fluss Blh.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dulovo · Mehr sehen »

Dunajská Streda

Dunajská Streda, ungarisch Dunaszerdahely (deutsch Niedermarkt) ist eine Stadt im Süden der Slowakei im Herzen der Schüttinsel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dunajská Streda · Mehr sehen »

Durch den wilden Westen

Durch den wilden Westen ist eine osteuropäische Verfilmung des Romans Gabriel Conroy von Bret Harte, die am 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und Durch den wilden Westen · Mehr sehen »

Dvorce (Slowakei)

Eingang zum ehemaligen Truppenübungsplatz Javorina Dvorce (deutsch Bürgerhof) ist ein ehemaliges Dorf im Okres Kežmarok (Prešovský kraj) in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dvorce (Slowakei) · Mehr sehen »

Dvorce u Bruntálu

Dvorce (deutsch Hof) ist eine Gemeinde mit 1490 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dvorce u Bruntálu · Mehr sehen »

Dvory nad Žitavou

Dvory nad Žitavou, ungarisch Udvard ist eine Gemeinde in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dvory nad Žitavou · Mehr sehen »

Dvory nad Lužnicí

Dvory nad Lužnicí, bis 1948 Německé (deutsch Beinhöfen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dvory nad Lužnicí · Mehr sehen »

Dyjákovičky

Veitskirche Schule Dyjákovičky (deutsch Klein Tajax) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dyjákovičky · Mehr sehen »

Dyjákovice

Kirche des hl. Michael Alte Schule Pfarrhaus Dyjákovice (deutsch Groß Tajax) ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Süden Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dyjákovice · Mehr sehen »

Dyje

Nepomukkirche Dyje, bis 1949 Milfron, (deutsch Mühlfraun) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dyje · Mehr sehen »

Dyleň

Der hohe Dyleň ist die zweithöchste Erhebung des Oberpfälzer Waldes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Dyleň · Mehr sehen »

Eberhard Fromm

Eberhard Fromm (* 1938) ist ein deutscher ehemaliger Hochschullehrer für Marxistisch-Leninistische Philosophie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eberhard Fromm · Mehr sehen »

Eberhard Probst

Eberhard Probst (* 4. Juni 1955 in Querfurt)Stefan Mildner: In: Archiv – Aktuelles 2015, 4. Juni 2015.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eberhard Probst · Mehr sehen »

Eberhard Zahn

Eberhard Detloff Zahn (* 2. Januar 1910 in Barmen; † 7. Februar 2010 in St. Wolfgang im Salzkammergut in Österreich) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Oberstleutnant der Reserve des Heeres und Ritterkreuzträger, und Manager.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eberhard Zahn · Mehr sehen »

Echter Hopfen

Der Echte Hopfen (Humulus lupulus) ist eine Pflanzenart in der Gattung Hopfen und durch seine Verwendung beim Bierbrauen bekannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Echter Hopfen · Mehr sehen »

Eckhard Heyden

Eckhard Heyden (* 1. Mai 1925 in Stettin; † 16. Januar 2010 in Marburg) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eckhard Heyden · Mehr sehen »

Eckhard Thorun

Eckhard Thorun (* 1938) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eckhard Thorun · Mehr sehen »

Edgar Julius Jung

Edgar Julius Jung (um 1925) Edgar Julius Jung, Pseudonym Tyll, (* 6. März 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin oder in einem Wald bei Oranienburg) war ein deutscher Jurist, Politiker und antidemokratischer Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edgar Julius Jung · Mehr sehen »

Edgar Marsch

Edgar Marsch (* 6. April 1938 in Oberleutensdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-schweizerischer Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edgar Marsch · Mehr sehen »

Edit Bauer

Edit Bauer 2014 Edit Bauer (* 30. August 1946 in Šamorín, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Politikerin ungarischer Herkunft und Mitglied des Europäischen Parlaments der Partei der ungarischen Gemeinde (SMK-MKP), Teil der Europäischen Volkspartei und sitzt im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres und im Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edit Bauer · Mehr sehen »

Edita Gruberová

Edita Gruberová, 2013 Edita Gruberová (* 23. Dezember 1946 in Bratislava-Rača, Tschechoslowakei; † 18. Oktober 2021 in Zürich, Schweiz) war eine slowakische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Tschechoslowakei und Edita Gruberová · Mehr sehen »

Edith Jacobson

Edith Jacobson (geb. Jacobssohn, * 10. September 1897 in Haynau; † 8. Dezember 1978 in Rochester (New York)) war eine deutsche Ärztin und Psychoanalytikerin, die wegen Unterstützung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus 1935 verhaftet wurde, 1938 aber fliehen konnte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edith Jacobson · Mehr sehen »

Edmond Decottignies

Edmond Decottignies Edmond Decottignies (* 3. Dezember 1893 in Comines; † 3. Juni 1963) war ein französischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edmond Decottignies · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Edmund Leukert

Edmund Leukert (* 24. Februar 1904 in Ruppersdorf bei Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1983 in München) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (DCSVP, später CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Edmund Leukert · Mehr sehen »

Edmund Schneeweis

Edmund Schneeweis (* 31. Juli 1886 in Rostitz (Rozstání) bei Mährisch-Trübau (Moravská Třebová); † 6. September 1964 in Berlin) war Professor für Slawistik an den Universitäten Prag, Rostock, Berlin und Belgrad.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edmund Schneeweis · Mehr sehen »

Edmund von Gayer

Edmund (Ritter von) Gayer (* 7. November 1860 in Ober Moschtenitz, Mähren; † 18. August 1952 in Wien) war 1917 / 1918 Wiener Polizeipräsident und von 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edmund von Gayer · Mehr sehen »

Edmund Wilhelm Braun

Edmund Wilhelm Braun, auch E. W. Braun, (* 23. Januar 1870 in Epfenbach; † 23. September 1957 in Nürnberg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edmund Wilhelm Braun · Mehr sehen »

Eduard Štorch

Büste von Eduard Štorch in seinem Geburtsort Ostroměř Eduard Štorch (* 10. April 1878 in Ostroměř; † 25. Juni 1956 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Pädagoge und Archäologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Štorch · Mehr sehen »

Eduard Bauer (Fußballspieler)

Eduard „Edi“ Bauer (* 13. Februar 1894; † 4. März 1948) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers sowie späterer Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Bauer (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Eduard Brücklmeier

Eduard Brücklmeier (1936) Eduard Robert Wolfgang Brücklmeier (* 8. Juni 1903 in München; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Brücklmeier · Mehr sehen »

Eduard Fiedler

Eduard Fiedler (* 1. Oktober 1890 in Wießen, Böhmen; † 12. Juni 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der NSDAP im Sudetengau, der DG und BHE und anschließend der FDP in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Fiedler · Mehr sehen »

Eduard Götzl

Eduard Götzl (* 18. Februar 1921 in Petschau, Tschechoslowakei; † 16. Januar 1986) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Götzl · Mehr sehen »

Eduard Giray

Eduard Giray 1978 Eduard Giray (* 13. Februar 1949 in Konstanz; † 24. August 2014) war ein deutscher Ringer und Vizeeuropameister 1979 im freien Stil im Federgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Giray · Mehr sehen »

Eduard Goldstücker

Goldstücker als Botschafter in Israel (1950) Eduard Goldstücker (* 30. Mai 1913 in Podbiel, Komitat Árva, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 2000 in Prag) war ein tschechoslowakischer Literaturhistoriker, Publizist, Germanist und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Goldstücker · Mehr sehen »

Eduard Hermann (Regisseur)

Eduard Hermann (* 16. August 1903 in Steinau an der Oder, Provinz Schlesien; † 25. März 1964) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielregisseur und Hörspielsprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Hermann (Regisseur) · Mehr sehen »

Eduard Hlawitschka

Eduard Hlawitschka (* 8. November 1928 in Dubkowitz im Böhmischen Mittelgebirge, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Hlawitschka · Mehr sehen »

Eduard Janota

Eduard Janota (* 13. März 1952 in Opava, Tschechoslowakei; † 20. Mai 2011 in Radovesice, Tschechien) war ein tschechischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Janota · Mehr sehen »

Eduard Klein

Hermann Kant, Eduard Klein, Sarah Kirsch, Volker Braun (1976) Eduard Klein (* 25. Juli 1923 in Wien; † 2. Januar 1999 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Klein · Mehr sehen »

Eduard Kojnok

Bischofswappen von Eduard Kojnok Eduard Kojnok (* 14. August 1933 in Veľká Suchá, heute Teil von Hrnčiarska Ves; † 27. Oktober 2011 in Rožňava (Rosenau)) war ein slowakischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Rožňava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Kojnok · Mehr sehen »

Eduard Kukan

Eduard Kukan (2014) Eduard Kukan (* 26. Dezember 1939 in Trnovec nad Váhom, Komitat Neutra-Preßburg, Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 10. Februar 2022 in Bratislava, Slowakei) war ein tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Kukan · Mehr sehen »

Eduard Lederer

Eduard Lederer (vor 1927) Eduard Lederer, auch Leda, (* 15. Juli 1859 in Chotoviny, Kaisertum Österreich; † 5. Juni 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein jüdisch-tschechischer Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Lederer · Mehr sehen »

Eduard Novák

Eduard Novák (* 27. November 1946 in Buštěhrad, Tschechoslowakei; † 21. Oktober 2010) war ein tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Poldi SONP Kladno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf dem rechten Flügel spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Novák · Mehr sehen »

Eduard Pütsep

Eduard Pütsep Eduard Pütsep (* 21. Oktober 1898 in Vastseliina Vald; † 22. August 1960 in Kuusamo, Finnland) war ein estnischer Ringer und Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Pütsep · Mehr sehen »

Eduard Rudolf

Eduard Rudolf (* 4. November 1922 in Hermsdorf, Tschechoslowakei; † 3. September 2011) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Rudolf · Mehr sehen »

Eduard Schaffer

Eduard „Edi“ Schaffer (* 13. Dezember 1921 in Dux, Tschechoslowakei; † 1. Mai 2017) war ein deutscher Fußballtorhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Schaffer · Mehr sehen »

Eduard Sperling (Ringer)

Eduard Sperling (* 29. November 1902 in Hamm; † 25. Februar 1985 in Dortmund) war ein erfolgreicher deutscher Ringer in den 1920ern und 1930ern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Sperling (Ringer) · Mehr sehen »

Eduard Uvíra

Eduard Uvíra (* 12. Juli 1961 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechisch-deutscher Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard Uvíra · Mehr sehen »

Eduard von Böhm-Ermolli

Eduard Böhm, ab 1885 von Böhm-Ermolli, ab 1917 Freiherr von Böhm-Ermolli, ab 1919 Eduard Böhm-Ermolli (* 12. Februar 1856 in Ancona, Kirchenstaat; † 9. Dezember 1941 in Troppau, Deutsches Reich) war ein Feldmarschall der k.u.k. Armee und Heerführer im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduard von Böhm-Ermolli · Mehr sehen »

Eduardo Hay

Eduardo Hay im Oktober 1914 bei der Convención de Aguascalientes Denkmal am Mexikoplatz in Wien Eduardo Hay (* 29. Jänner 1877 in Mexiko-Stadt; † 27. Dezember 1941 ebenda) war ein mexikanischer General, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eduardo Hay · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: Tschechoslowakei und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Edvard Lasota

Edvard Lasota (* 7. März 1971 in Třinec) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edvard Lasota · Mehr sehen »

Edvīns Bietags

Edvīns Bietags (* 28. Februar 1908 in Rūjiena, Krs. Valmiera; † 29. September 1983 in Jūrmala) war ein lettischer Ringer und Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin im Halbschwergewicht im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edvīns Bietags · Mehr sehen »

Edvin Vesterby

Edvin Vesterby (2011) Edvin Vesterby (* 23. Oktober 1927 in Riguldi, Noarootsi, Estland) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer estnischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edvin Vesterby · Mehr sehen »

Edward Lazear

Edward Lazear Edward Paul Lazear (* 17. August 1948 in New York City; † 23. November 2020) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler mit dem Schwerpunkt auf Humankapital.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edward Lazear · Mehr sehen »

Edward Wood, 1. Earl of Halifax

Edward Wood, 1. Earl of Halifax (1947) Edward Frederick Lindley Wood, 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edward Wood, 1. Earl of Halifax · Mehr sehen »

Edwin Hüller

Edwin Hüller (* 4. November 1919 in Hochgarth, Tschechoslowakei; † 6. Januar 2009 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Restaurator und Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edwin Hüller · Mehr sehen »

Edwin Katzenellenbogen

Edwin Katzenellenbogen im April 1947 als Angeklagter im Buchenwald-Hauptprozess Edwin Maria Katzenellenbogen (* 22. Mai 1882 in Stanislau; † nach 1955; auch Katzen-Ellenbogen oder nur Ellenbogen) war Psychiater und als Häftlingsarzt im KZ Buchenwald eingesetzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edwin Katzenellenbogen · Mehr sehen »

Edwin Kratschmer

Edwin Kratschmer (* 9. Juni 1931 in Komotau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schriftsteller, Professor für neueste deutsche Literatur, Literatur- und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edwin Kratschmer · Mehr sehen »

Edwin Schwertner

Edwin Schwertner (* 11. Februar 1932 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 23. März 2016) war ein deutscher SED-Funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Edwin Schwertner · Mehr sehen »

Efraim Kamberow

Efraim Kamberow (* 30. Juli 1957 in Vrani, Distr. Turgovitse) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Efraim Kamberow · Mehr sehen »

Eg-Gü

Eg-Gü war ein deutsches Unternehmen für Schuhpflegemittel mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eg-Gü · Mehr sehen »

Egapark

Festplatz mit Springbrunnen und Hauptausstellungshalle Der egapark (ega: Erfurter Gartenbauausstellung) in Erfurt gehört mit einer Fläche von 36 Hektar zu den großen Garten- und Freizeitparks Deutschlands.

Neu!!: Tschechoslowakei und Egapark · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Egerland · Mehr sehen »

Egon Adler (Maler)

Egon Adler (geboren 1892 in Karlsbad Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1963 in New York City) war ein österreichisch-tschechisch-US-amerikanischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Egon Adler (Maler) · Mehr sehen »

Egon Bondy

Egon Bondy (* 20. Januar 1930 in Prag; † 9. April 2007 in Bratislava; eigentlich Zbyněk Fišer) war ein tschechischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Egon Bondy · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Egon Hartmann (Architekt)

Hochhaus in Erfurt, von Südwesten betrachtet Häuser von Block B der Karl-Marx-Allee, ehemals Stalinallee, in Berlin Reichenberger Brunnen auf Vorplatz von Kongress am Park in Augsburg Egon Hartmann (* 24. August 1919 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 6. Dezember 2009 in München) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Egon Hartmann (Architekt) · Mehr sehen »

Egon Klepsch

Egon Klepsch, 1981 Kandidatenplakat der CDU zur Bundestagswahl 1965 Egon Alfred Klepsch (* 30. Januar 1930 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 18. September 2010 in Koblenz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Egon Klepsch · Mehr sehen »

Egon Svensson

Egon Svensson (* 17. November 1913 in Malmö; † 12. Juni 1995 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Egon Svensson · Mehr sehen »

Egreš

Egreš (ungarisch Szécsegres – bis 1902 Egres) ist eine Gemeinde in der Südostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Egreš · Mehr sehen »

EHC Waldkraiburg

Der EHC Waldkraiburg „Die Löwen“ e. V. (kurz EHC Waldkraiburg) ist ein Eishockeyclub aus Waldkraiburg im Kreis Mühldorf am Inn und nimmt seit 2019 am Spielbetrieb der Eishockey-Bayernliga teil.

Neu!!: Tschechoslowakei und EHC Waldkraiburg · Mehr sehen »

EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1979/80

Der Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1979/80 war die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1979/80 · Mehr sehen »

EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1983/84

Der EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1983/84 war die 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1983/84 · Mehr sehen »

Ehrenplakette der Kampfgruppe z. b. V. 105

Die Ehrenplakette der Kampfgruppe z. b. V.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ehrenplakette der Kampfgruppe z. b. V. 105 · Mehr sehen »

Ehud Avriel

Ehud Avriel (1955) Ehud Avriel (* 1917 als Georg Überall in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. August 1980 in Tel Aviv) war ein österreichischer Zionist, israelischer Diplomat und Politiker (Mapai).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ehud Avriel · Mehr sehen »

Ein blendender Spion

Ein blendender Spion (englischer Originaltitel: A Perfect Spy) ist ein Roman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ein blendender Spion · Mehr sehen »

Ein Käfig voller Helden

Ein Käfig voller Helden (Originaltitel: Hogan’s Heroes) ist eine US-amerikanische Sitcom, die in einem deutschen Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ein Käfig voller Helden · Mehr sehen »

Ein Mann auf dem Drahtseil

Ein Mann auf dem Drahtseil (Originaltitel: Man on a Tightrope, Alternativtitel: Der Mann auf dem Drahtseil) ist ein US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ein Mann auf dem Drahtseil · Mehr sehen »

Ein Zeitalter wird besichtigt

Schutzumschlag des Erstdrucks 1946 Ein Zeitalter wird besichtigt sind die Memoiren Heinrich Manns, von 1943 bis zum 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ein Zeitalter wird besichtigt · Mehr sehen »

Ein-Staat-Lösung

vom Meer bis zum Fluss) Als Ein-Staat-Lösung werden verschiedene Konzepte für eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ein-Staat-Lösung · Mehr sehen »

Einar Karlsson (Ringer)

Erik David Einar Karlsson (* 1. September 1908 in Stockholm; † 17. Februar 1980 ebenda) war ein schwedischer Ringer und zweifacher Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles und 1936 in Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Einar Karlsson (Ringer) · Mehr sehen »

Einheitspartei

Als Einheitspartei oder Staatspartei wird die einzige oder zumindest die einzige programmatisch maßgebliche Partei eines Landes bezeichnet, die alle konformen politischen Strömungen eines Landes in sich vereint.

Neu!!: Tschechoslowakei und Einheitspartei · Mehr sehen »

Einkaufsnetz

Ein Einkaufsnetz ist ein Netz in Form eines Beutels und dient zum Tragen der Einkäufe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Einkaufsnetz · Mehr sehen »

Einladungsbrief

Der sogenannte Einladungsbrief ist ein Dokument aus der Zeit der Niederschlagung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei im Jahre 1968.

Neu!!: Tschechoslowakei und Einladungsbrief · Mehr sehen »

Eino Mäkinen

Eino Matias Mäkinen (* 13. Juni 1926 in Kuru; † 13. August 2014 in Tampere) war ein finnischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eino Mäkinen · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Einwanderung · Mehr sehen »

Eisenbahnerstadt

Wasserturm von Bebra zur Versorgung des Eisenbahnbetriebs (1910). Wahrzeichen der Stadt Eine Eisenbahnerstadt, ohne Stadtrecht auch Eisenbahnerdorf, ist ein Ort, der infolge der Errichtung wichtiger Eisenbahnknotenpunkte, Grenzbahnhöfe oder Ausbesserungswerke wesentlich größer wurde, als er ohne diese geworden wäre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eisenbahnerstadt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall

Eisenbahnunfalls von Versailles 1842 von A. Provost Entlaufener Zug der Saltsjöbanan rammt 2013 ein Wohnhaus Entgleisung des Schnellzugs Wellington–Auckland auf der North Island Main Trunk Railway bei Taringamotu, nachdem starker Regen den Bahndamm aufgeweicht hatte Ein Eisenbahnunfall (auch Eisenbahnunglück) ist ein Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Betrieb einer Eisenbahn und dessen typischen Gefahren steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eisenbahnunfall · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bellinzona

| Links die ineinandergeschachtelten Lokomotiven, rechts der ausgebrannte italienische Personenwagen ABz. Von den beiden dazwischen eingereihten Wagen, einem Heizwagen und dem badischen Personenwagen mit Gasbeleuchtung, ist praktisch nichts mehr erkennbar. Der stark beschädigte Gepäck&shy;wagen F3ü hat seine Aufgabe als Schutzwagen erfüllt. Dahinter ist der ebenfalls zerstör&shy;te Heizwagen des Zuges 70 erkennbar. Überreste des Heizwagens von Zug 51b und dessen Zuglokomotive Be 4/6, Vor&shy;spannlokomotive Be 4/7 und Zug&shy;lokomotive Be 4/6 von Zug 70 (von links nach rechts). Der beschädigte Kasten des Gepäck&shy;wagens F3ü ist bereit zum Abtransport, darin der Heizkessel des Heizwagens von Zug 70. Der Eisenbahnunfall von Bellinzona war der Zusammenstoss zweier Schnellzüge der SBB am 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eisenbahnunfall von Bellinzona · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kranowitz

Der Eisenbahnunfall von Kranowitz ereignete sich am 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eisenbahnunfall von Kranowitz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Stéblová

Bei dem Eisenbahnunfall von Stéblová stieß am 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eisenbahnunfall von Stéblová · Mehr sehen »

Eisenberg (Thüringen)

Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und liegt auf halbem Weg zwischen Jena und Gera.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eisenberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey · Mehr sehen »

Eishockey in Braunlage

Die Geschichte der Sportart Eishockey in Braunlage im Harz in Niedersachsen wird durch verschiedene Mannschaften geprägt, die im Seniorenbereich zeitweise an der zweithöchsten Spielklasse (Braunlager EHC/Harz und EC Braunlage) und im Fraueneishockey an der Bundesliga (WSV Braunlage) teilnahmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey in Braunlage · Mehr sehen »

Eishockey in der Slowakei

Eishockey gehört in der Slowakei zu den beliebtesten Sportarten neben Fußball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey in der Slowakei · Mehr sehen »

Eishockey in Krefeld

Eishockey ist in Krefeld eine der beliebtesten Sportarten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey in Krefeld · Mehr sehen »

Eishockey in Lettland

Eishockey gilt als die beliebteste Sportart Lettlands.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey in Lettland · Mehr sehen »

Eishockey in Russland

Eishockey gehört in Russland zu den beliebtesten Mannschaftssportarten und wird heutzutage von etwa 77.000 Menschen regelmäßig betrieben, was ungefähr 0,05 % der russischen Gesamtbevölkerung entspricht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey in Russland · Mehr sehen »

Eishockey in Trier

Die Geschichte der teilnehmenden Mannschaften am Spielbetrieb der Sportart Eishockey in Trier, Rheinland-Pfalz beginnt 1984 mit dem ESV Trier, der in der Regionalliga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey in Trier · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft

Die Eishockey-Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey-Nationalmannschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft 1922

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft 1922 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft 1925

Spielfeld der Europameisterschaft Die 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft 1925 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft 1932

Die 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft 1932 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1989

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1989 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1991

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1991 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980

Die 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1988

Die 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1988 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1991

Die 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1991 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U19-Junioren 1971

Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft der U19-Junioren 1971 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U19-Junioren 1976

Die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europameisterschaft der U19-Junioren 1976 · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1965/66

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1965/66 war die erste Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europapokal 1965/66 · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1966/67

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1966/67 war die zweite Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europapokal 1966/67 · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1967/68

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1967/68 war die dritte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europapokal 1967/68 · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1991

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1991 war die 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europapokal 1991 · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal 1992

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1992 war die 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Europapokal 1992 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1933

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1933 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1938

Die 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1947

Die 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1947 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1949

Die 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1949 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1959

Logo der Eishockey-WM 1959 in der Tschechoslowakei Die 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1978

Die Spiele der A-Gruppe der 45.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1985

Die Spiele der 50.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1992

Die A-Gruppe der 56.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1992 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1993

Die A-Gruppe der 57.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011

Die 75.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977 war die erste Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1977 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1987

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1987 war die elfte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1987 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1993

Die Spiele der 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1993 · Mehr sehen »

Eishockeynationalmannschaft des Protektorats Böhmen und Mähren

Die Eishockeynationalmannschaft des Protektorats Böhmen und Mähren vertrat 1940 das Protektorat Böhmen und Mähren in mehreren Spielen im Eishockey.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eishockeynationalmannschaft des Protektorats Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1939

Die 37.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1939 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1962

Die 52.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1962 · Mehr sehen »

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1973

Die 63.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1973 · Mehr sehen »

Ekstraliga Baseball

Die Ekstraliga Baseball (polnisch: Ekstraliga baseballowa) ist seit 1984 die höchste Spielklasse im polnischen Baseball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ekstraliga Baseball · Mehr sehen »

Elán

Elán ist eine 1969 gegründete slowakische Rock-Band, die in den 1980ern zu den erfolgreichsten Bands in der Tschechoslowakei gehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elán · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elbe · Mehr sehen »

Eldari Luka Kurtanidse

Eldari Luka Kurtanidse (* 16. April 1972 in Kwemo Pschawi bei Gulripschi, Abchasien, Sowjetunion) ist ein georgischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eldari Luka Kurtanidse · Mehr sehen »

Elektrische Oberleitungs-Automobillinie Gmünd

| Die Elektrische Oberleitungs-Automobillinie Gmünd, auch Elektrischer Oberleitungs-Automobil-Verkehr der Stadt Gmünd, war ein Oberleitungsbus-Betrieb in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elektrische Oberleitungs-Automobillinie Gmünd · Mehr sehen »

Elena Kaliská

Elena Kaliská (* 19. Januar 1972 in Zvolen) ist eine ehemalige slowakische Kanutin (Kanuslalom).

Neu!!: Tschechoslowakei und Elena Kaliská · Mehr sehen »

Elena Matous

Elena Matous (* 10. Mai 1953 in Cortina d’Ampezzo) ist eine ehemalige italienische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elena Matous · Mehr sehen »

Elia Cmíral

Elia David Cmíral (* 1. Oktober 1950 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elia Cmíral · Mehr sehen »

Elia Kazan

Elia Kazan (1967) Elia Kazan,, (* 7. September 1909 in Konstantinopel, Osmanisches Reich (heute Istanbul, Türkei); † 28. September 2003 in New York City, New York) war ein griechischstämmiger US-amerikanischer Film- und Theaterregisseur, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elia Kazan · Mehr sehen »

Eliahu López

Eliahu López (* 10. März 1946 in Jerusalem) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eliahu López · Mehr sehen »

Eliščiná

Eliščiná, auch Eliščino (deutsch Liselsberg, auch Lieselsberg) ist eine Wüstung auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Libavá in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eliščiná · Mehr sehen »

Eliška Junková

Eliška Junková Eliška Junková-Khásová, eigentlich Alžběta Junková; geborene Pospíšilová (* 16. November 1900 in Olmütz; † 5. Januar 1994 in Prag) war eine tschechoslowakische Automobilrennfahrerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eliška Junková · Mehr sehen »

Eliška Klučinová

Eliška Klučinová (ˈɛlɪʃka ˈklutʃɪnovaː, * 14. April 1988 in Prag) ist eine tschechische Siebenkämpferin und zweifache Olympionikin (2012 und 2016).

Neu!!: Tschechoslowakei und Eliška Klučinová · Mehr sehen »

Eliška Krásnohorská

Eliška Krásnohorská Eliška Krásnohorská, eigentlich Alžběta Pechová (* 18. November 1847 in Prag; † 26. November 1926 ebenda), war eine tschechische Schriftstellerin, Nationalistin, Übersetzerin und Aktivistin für Frauenrechte in Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eliška Krásnohorská · Mehr sehen »

Eliška Misáková

Eliška Misáková (* 12. Oktober 1926 in Kojetice; † 14. August 1948 in London, Vereinigtes Königreich) war eine tschechoslowakische Geräteturnerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eliška Misáková · Mehr sehen »

Eliška Richtrová

Eliška Richtrová, geborene Klímová, (* 1. Juli 1959 in Prag) ist eine tschechische Schachspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eliška Richtrová · Mehr sehen »

Elie Naasan

Elie (Elias) Naasan (* 1. Juni 1931 in İskenderun, Türkei; † 4. April 2015) war ein libanesischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elie Naasan · Mehr sehen »

Elisabeth Janstein

Elisabeth Jenny von Janstein (geboren als Elisabeth Jenny Janeczek 19. Oktober 1893 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Dezember 1944 in Winchcombe, Borough of Tewkesbury, England) war eine österreichische Dichterin und Journalistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elisabeth Janstein · Mehr sehen »

Elisabethserenade

Die Elisabethserenade (engl. Elizabethan Serenade) ist ein Musikstück des britischen Komponisten Ronald Binge aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Tschechoslowakei und Elisabethserenade · Mehr sehen »

Elsbeth Weichmann

Ehepaar Weichmann auf dem SPD-Landesparteitag in Hamburg 1982 Elsbeth Freya Weichmann, geborene Greisinger (* 20. Juni 1900 in Brünn, Markgrafschaft Mähren; † 10. Juli 1988 in Bonn) war eine deutsche Politikerin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Elsbeth Weichmann · Mehr sehen »

Else Hoppe (Eiskunstläuferin)

Else Hoppe (auch Liesl oder Elisabeth, geborene Meixner) war eine deutsche Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Else Hoppe (Eiskunstläuferin) · Mehr sehen »

Else Reventlow

Charlotte Pauline Else zu Reventlow, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Else Reventlow · Mehr sehen »

Ema Destinová

Ema Destinová Signatur Emilie Věnceslava Pavlína Kittlová (* 26. Februar 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1930 in Budweis), verehelichte Halsbach, eher bekannt unter ihrem Pseudonym Ema Destinnová (seltener Ema Destinová) oder auch Emmy Destinn,Václav Holzknecht, Bohumil Trita: Ema Destinnová ve slovech i obrazech. Panton, Prag 1974, S. 265–269.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ema Destinová · Mehr sehen »

Emanuel Moravec

In der Uniform eines Obersts des Generalstabs der tschechoslowakischen Armee (1935) Emanuel Moravec (* 17. April 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1945 ebenda im Protektorat Böhmen und Mähren) war ein hochrangiger tschechischer Militär, Politiker und Buchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emanuel Moravec · Mehr sehen »

Emanuel Senft

Emanuel Senft (* 3. Juli 1870 in Chotěboř, Böhmen; † 22. Juli 1922 in Prag, Tschechoslowakei) war ein österreichischer und tschechischer Pharmazeut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emanuel Senft · Mehr sehen »

Embargoware

Unter Embargoware versteht man Waren oder Warengruppen, die im Falle eines Handelsembargos für ein bestimmtes Land oder eine Gruppe von Ländern nicht mehr frei angeboten oder gehandelt werden dürfen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Embargoware · Mehr sehen »

Emerich K. Francis

Emerich Klaus Francis, geborener Emerich Franzis (* 27. Juni 1906 in Gablonz, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 14. Januar 1994) war ein österreichisch-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emerich K. Francis · Mehr sehen »

Emerita Pansowová

Emerita Pansowová, 2012 Emerita Pansowová, geborene Molnárová (* 1946 in Vrakúň, Tschechoslowakei) ist eine deutsch-slowakische Bildhauerin, die seit 1967 in Berlin lebt und zahlreiche Skulpturen für den öffentlichen Raum geschaffen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emerita Pansowová · Mehr sehen »

Emigre

Emigre Inc. ist ein 1984 gegründetes US-amerikanisches Grafikdesignunternehmen und einer der ersten Independent-Schriften- und Softwareverlage (Foundry).

Neu!!: Tschechoslowakei und Emigre · Mehr sehen »

Emil Artur Longen

Emil Artur Longen (1912) Emil Artur Longen, eigentlich Emil Artur Pittermann, in Tschechien oft auch E. A. Pitterman, (* 29. Juli 1885 in Pardubitz, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1936 in Beneschau, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg, Schriftsteller, Maler und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Artur Longen · Mehr sehen »

Emil Švec

Emil Švec Emil Švec (* 24. September 1925 in Piešťany, Tschechoslowakei; † 23. Februar 2010 in ebenda) war ein slowakischer Flüchtling, der 1959 mit einem Flugzeug über den Eisernen Vorhang nach Österreich floh.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Švec · Mehr sehen »

Emil Babiš

Emil Babiš ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Babiš · Mehr sehen »

Emil Benčík

Emil Benčík (2011) Emil Benčík (* 20. Januar 1933 in Zlatno, Okres Zlaté Moravce, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Benčík · Mehr sehen »

Emil Bodnăraș

Emil Bodnăraș Emil Bodnăraș c. 1957 Emil Bodnăraș (* 10. Februar 1904 in Iaslovăț; † 24. Januar 1976 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker, Mitglied der der Rumänischen Arbeiterpartei PMR (Partidul Muncitoresc Român), ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român) und von 1947 bis 1955 rumänischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Bodnăraș · Mehr sehen »

Emil Franzel

Emil Franzel (* 29. Mai 1901 in Haan bei Dux in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1976) war ein deutscher Historiker, Journalist, Buchautor und sudetendeutscher Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Franzel · Mehr sehen »

Emil Georg Bührle

Emil Bührle (1954) Emil G. Bührle (* 31. August 1890 in Pforzheim; † 28. November 1956 in Zürich) war ein Schweizer Waffenfabrikant deutscher Herkunft, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Georg Bührle · Mehr sehen »

Emil Grohmann

Emil Grohmann, Porträt von Rudolf Templer, 1896 Emil Grohmann (* 4. März 1856 in Würbenthal; † 6. August 1905 ebenda) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Grohmann · Mehr sehen »

Emil Hácha

Emil Hácha (1940er Jahre) Göring (Berlin, 1939) 400668-9). Vandenhoeck & Ruprecht u. a., Göttingen u. a. 1951, S. 235. mit den Unterschriften von Adolf Hitler, Ribbentrop, Dr. E. Hácha und Dr. Chvalkovsky. Emil Hácha (* 12. Juli 1872 in Trhové Sviny; † 27. Juni 1945 in Prag) war ein tschechischer Jurist, Politiker, Lyriker, Übersetzer und gewählter Präsident der Tschecho-Slowakischen Republik (1938–1939).

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Hácha · Mehr sehen »

Emil Hlobil

Emil Hlobil Emil Hlobil (* 11. Oktober 1901 in Veselí nad Lužnicí, Königreich Böhmen; † 25. Januar 1987 in Prag, ČSSR) war ein böhmisch-tschechischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Hlobil · Mehr sehen »

Emil Hršel

Postkarte des Häftlings Emil Hršel aus dem KZ Buchenwald von 1942 Emil Hršel (* 30. Januar 1901 in Neu Königgrätz als Emil Girschel; † 31. Mai 1972) war ein tschechischer Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Dachau und im KZ Buchenwald sowie Botschafter der Tschechoslowakei (Tschechoslowakische Republik bzw. Tschechoslowakische Sozialistische Republik) in der Mongolischen Volksrepublik und Dänemark.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Hršel · Mehr sehen »

Emil Iwanow (Ringer)

Emil Iwanow (* 30. Juni 1962 in Sofia) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Iwanow (Ringer) · Mehr sehen »

Emil Juliš

Emil Juliš (* 21. Oktober 1920 in Prag; † 25. Dezember 2006 in Louny) war ein tschechischer Dichter und Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Juliš · Mehr sehen »

Emil Ludvík

Emil Ludvík (* 16. August 1917 in Prag; † 15. April 2007 in Česká Lípa) war ein tschechischer Jazzmusiker (Piano, Akkordeon, Bandleader), Filmkomponist und Menschenrechtler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Ludvík · Mehr sehen »

Emil Otto Hoppé

Emil Otto Hoppé, 1908 porträtiert von Minya Diez-Dührkoop Emil Otto Hoppé (* 14. April 1878 in München; † 9. Oktober 1972 in London) war Fotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Otto Hoppé · Mehr sehen »

Emil Poklitar

Emil Poklitar (* 14. Juni 1939 in Tatanir) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Poklitar · Mehr sehen »

Emil Rilke

Emil Rilke (* 19. November 1983 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Rilke · Mehr sehen »

Emil Seifert

Emil Seifert (* 28. April 1900 in Prag; † 20. Oktober 1973) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer deutsch-böhmischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Seifert · Mehr sehen »

Emil Stahl

Emil Stahl Emil Theodor Stahl (* 17. November 1879 in Michelstadt, Kreis Erbach; † 25. April 1956 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Stahl · Mehr sehen »

Emil Vestenický

Emil Vestenický (* 17. Juli 1948 in Turá, Okres Levice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer General und Anführer der Landstreitkräfte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Vestenický · Mehr sehen »

Emil Wolf

Emil Wolf (* 30. Juli 1922 in Prag; † 2. Juni 2018) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Optik und Quantenoptik beschäftigte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Wolf · Mehr sehen »

Emil Zátopek

Emil Ferdinand Zátopek (* 19. September 1922 in Kopřivnice, Okres Nový Jičín, Tschechoslowakei; † 21. November 2000 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der in erster Linie als Langstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emil Zátopek · Mehr sehen »

Emilio Correa Vaillant

Emilio Correa Vaillant (* 20. Mai 1952 in Santiago de Cuba) ist ein ehemaliger kubanischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emilio Correa Vaillant · Mehr sehen »

Emmanuel Reichenberger

Emmanuel (manchmal auch Emanuel) Johannes Reichenberger (* 5. April 1888 in Vilseck, Oberpfalz; † 2. Juli 1966 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und sudetendeutscher Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emmanuel Reichenberger · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emmauskloster · Mehr sehen »

Emmerich Rath

Emmerich Rath Emmerich Rath (* 5. November 1883 in Prag; † 21. Dezember 1962 in Broumov) war ein deutsch-böhmischer Allround-Sportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emmerich Rath · Mehr sehen »

Emmerich Smola

Emmerich Smola (* 8. Juli 1922 in Bergreichenstein, Tschechoslowakei; † 16. August 2011 in Kaiserslautern) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Emmerich Smola · Mehr sehen »

Endphaseverbrechen

Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden; meist wird die Endphase dabei als der Zeitraum zwischen Januar 1945 und dem örtlich unterschiedlichen Ende der Kriegshandlungen verstanden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Endphaseverbrechen · Mehr sehen »

Engerauer SC

Der Engerauer SC ist ein ehemaliger Fußballverein aus Engerau, heute als Petržalka ein Stadtteil der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Engerauer SC · Mehr sehen »

Enka (Automarke)

Enka als Limousine Enka als Roadster Enka als Pick-up Enka als Kastenwagen Enka war eine tschechoslowakische Automarke der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Enka (Automarke) · Mehr sehen »

Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer (IPA) (* 25. Mai 1922 in Sassari, Sardinien; † 11. Juni 1984 in Padua) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Enrico Berlinguer · Mehr sehen »

Enrique Regüeiferos

Enrique Regüeiferos Blanco (* 15. Juni 1948 in Santiago de Cuba; † 20. Juni 2002 ebenda) war ein kubanischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Enrique Regüeiferos · Mehr sehen »

Enschede-Marathon

Hobbyläufer beim Enschede-Marathon 2005 Der Enschede-Marathon ist der zweitälteste Marathon Europas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Enschede-Marathon · Mehr sehen »

Enterprise (Fahrgeschäft)

Enterprise ist ein Typ Fahrgeschäft, das man auf Volksfesten und in Freizeitparks findet und seit 1972 von mehreren Herstellern produziert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Enterprise (Fahrgeschäft) · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Ercole Gallegati

Ercole Gallegati (* 21. November 1911 in Faenza; † 19. August 1990) war ein italienischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ercole Gallegati · Mehr sehen »

Erdinç Dinçer

Erdinç Dinçer Erdinç Dinçer (* 25. August 1935 in Izmir, Türkei; † 20. August 2013 in Kuşadası) war ein türkischer Pantomimenkünstler und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erdinç Dinçer · Mehr sehen »

Erhard Brandl

Erhard Joseph Brandl (* 23. Dezember 1923 in Lobs, Tschechoslowakei; † 1. Oktober 1974 in Perth, Australien) war ein deutsch-tschechoslowakischer Prospektor und Erforscher der Kultur der Aborigines.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erhard Brandl · Mehr sehen »

Erhard Gorys

Erhard Gorys (* 8. April 1926 in Breslau; † 13. Dezember 2004 in Bünde) war ein deutscher Autor und Kunsthistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erhard Gorys · Mehr sehen »

Erhard König

Grab von Erhard König auf dem Alten Friedhof in Weimar Gustav Erhard König (* 3. Februar 1900 in Kockisch bei Mittweida; † 19. April 1966 in Erfurt) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Spanienkämpfer, Partisan und leitender Funktionär der Volkspolizei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erhard König · Mehr sehen »

Erhard Pumm

Erhard Pumm am 1. Mai 2004 Erhard Pumm (Mitte) auf der 1.-Mai-Demo 2004 Erhard Pumm in der Mitte mit den Vorsitzenden der Hamburger Gewerkschaften beim 1. Mai 2007 in Hamburg Erhard Pumm (* 10. September 1945 „in der Tschechoslowakei“; † 4. August 2011 in Hamburg) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär, Politiker der SPD und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erhard Pumm · Mehr sehen »

Eric Stein

Eric Stein (* 8. Juli 1913 in Holice; † 28. Juli 2011 in Ann Arbor, Michigan) war ein amerikanischer Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eric Stein · Mehr sehen »

Eric von Rosen

Graf Eric von Rosen von Rosen nach einer Bärenjagd mit seiner Beute, März 1904 Birgitta, Mary, Hermann Göring und Eric von Rosen auf Schloss Rockelstad, 1933 Graf Carl Gustaf Bloomfield Eric von Rosen (* 2. Juni 1879 in Stockholm; † 25. April 1948 ebenda) war ein schwedischer Aristokrat, Großgrundbesitzer, Forschungsreisender und Ethnologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eric von Rosen · Mehr sehen »

Erica Pedretti

Erica Pedretti, geborene Erika Schefter (* 25. Februar 1930 in Mährisch-Sternberg, Tschechoslowakei; † 14. Juli 2022 in Tenna GR, Schweiz), war eine Schweizer Schriftstellerin, Objektkünstlerin und Malerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erica Pedretti · Mehr sehen »

Erich Ansorge

Erich Ansorge (* 4. Dezember 1937 in Schatzlar, Tschechoslowakei; † 24. Mai 1998) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Ansorge · Mehr sehen »

Erich Bartl

Erich Bartl (* 12. November 1920 in Schönwald, Tschechoslowakei; † 5. August 1985 in Bulgarien) war ein deutscher Astronom und Gründer der Apoldaer Volkssternwarte auf der Jahnhöhe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Bartl · Mehr sehen »

Erich Brabec

Erich Brabec (* 24. Februar 1977 in Český Krumlov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Brabec · Mehr sehen »

Erich Cviertna

Erich Cviertna (* 16. März 1951 in Nový Jičín, Tschechoslowakei; † 5. Oktober 2013 in Ostrava) war ein tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Cviertna · Mehr sehen »

Erich Franz (Schauspieler)

Erich Franz während der Arbeiterfestspiele 1959 in Merseburg Erich Franz (* 5. November 1903 in Laurahütte, Oberschlesien; † 10. Februar 1961 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der vor allem Figuren aus dem Arbeitermilieu verkörperte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Franz (Schauspieler) · Mehr sehen »

Erich Frost

Erich Hugo Frost (1900–1987) Erich Hugo Frost (* 22. Dezember 1900 in Leipzig; † 30. Oktober 1987 in Lübeck) leitete die Tätigkeit der Zeugen Jehovas in Deutschland und war Verfolgter des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Frost · Mehr sehen »

Erich Gierach

Erich Clemens Gierach (* 23. November 1881 in Bromberg; † 16. Dezember 1943 in München) war ein deutscher Germanist der völkischen sudetendeutschen Bewegung in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Gierach · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Honecker · Mehr sehen »

Erich Hubala

Erich Hubala (* 24. März 1920 in Kremsier, Tschechoslowakei; † 8. Januar 1994 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Hubala · Mehr sehen »

Erich Jedelsky

Erich Jedelsky (* 1923 in Müglitz, Tschechoslowakei; † 7. November 2000 in Neunkirchen, Niederösterreich) war ein österreichischer Modellflug-Pionier.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Jedelsky · Mehr sehen »

Erich John

Erich Josef Friedrich John (geboren am 6. Februar 1932 in Kartitz, Okres Tetschen, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Formgestalter (Designer).

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich John · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Kästner · Mehr sehen »

Erich Kühnhackl

Erich Kühnhackl (* 17. Oktober 1950 in Citice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Kühnhackl · Mehr sehen »

Erich Kleiber (Schauspieler)

Erich Kleiber (* 12. November 1929 in Troppau, Tschechoslowakei; † 11. Dezember 1985) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Theaterregisseur und Synchronsprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Kleiber (Schauspieler) · Mehr sehen »

Erich Kops

Erich Ernst Kops (* 20. Januar 1905 in Jena; † 28. Mai 1961 in Dresden) war ein deutscher Parteifunktionär (SPD/KPD/SED), Spanienkämpfer, ehemaliger Häftling im KZ Sachsenhausen und DDR-Botschafter in Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Kops · Mehr sehen »

Erich Kulka

Erich Kulka (1993) Erich Kulka, ursprünglich Erich Schoen (geb. 18. Februar 1911 in Vsetín; gest. 13. Juli 1995 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Schriftsteller und Publizist tschechischer Herkunft sowie jüdischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Kulka · Mehr sehen »

Erich Kundermann

Erich Kundermann (* 10. Januar 1903 in Berlin; † 13. September 1992 ebenda) war ein deutscher Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Kundermann · Mehr sehen »

Erich Lindstaedt

Erich Lindstaedt (* 5. November 1906 in Rixdorf bei Berlin; † 29. Februar 1952 in Hannover) war hauptamtlicher Funktionär der Arbeiterjugendbewegung in der Weimarer Republik, politischer Emigrant, 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Lindstaedt · Mehr sehen »

Erich Ollenhauer

Erich Ollenhauer 1953 Erich Ollenhauer (* 27. März 1901 in Magdeburg; † 14. Dezember 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Ollenhauer · Mehr sehen »

Erich Pawlu

Erich Johann Pawlu (* 24. Februar 1934 in Frankstadt, Tschechoslowakei; † 19. August 2022 in Dillingen) war ein deutscher Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Pawlu · Mehr sehen »

Erich Rajakowitsch

Erich Rajakowitsch Erich Rajakowitsch, später Erich Raja (* 23. November 1905 in Triest, Österreich-Ungarn; † 14. April 1988 in Graz) war ein österreichischer Jurist und SS-Obersturmführer, der als Mitarbeiter Adolf Eichmanns während des Zweiten Weltkrieges in den deutsch besetzten Niederlanden maßgeblich an Judendeportationen beteiligt war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Rajakowitsch · Mehr sehen »

Erich Richter

Erich Bernhard Richter (* 13. Mai 1908 in Leipzig; † 2. Dezember 1989 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Journalist und Rundfunkhistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Richter · Mehr sehen »

Erich Riedl

Erich Riedl (* 23. Juni 1933 in Eger, Tschechoslowakei; † 8. September 2018 in München) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Riedl · Mehr sehen »

Erich Robert Sorge

Erich Robert Sorge (1992) Erich Robert Sorge (* 6. Juni 1933 in Petersdorf bei Jägerndorf, Tschechoslowakei; † 18. April 2002 in Steinfurt) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Robert Sorge · Mehr sehen »

Erich Siebert

Erich Siebert (* 7. Mai 1910; † 1947) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Siebert · Mehr sehen »

Erich Srbek

Erich Srbek (* 4. Juni 1908 in Prag; † 24. Februar 1973) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Srbek · Mehr sehen »

Erich von Kahler

Erich von Kahler (auch Erich Kahler, * 14. Oktober 1885 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1970 in Princeton, New Jersey, USA) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturphilosoph und Soziologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich von Kahler · Mehr sehen »

Erich Weiss (Journalist)

Erich Weiss (* 8. August 1947 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fernsehjournalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Weiss (Journalist) · Mehr sehen »

Erich Wolfram

Erich Wolfram (* 5. Oktober 1928 in Bruch, Tschechoslowakei; † 8. Februar 2003) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Erich Wolfram · Mehr sehen »

Erik Čikoš

Erik Čikoš (* 31. Juli 1988 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erik Čikoš · Mehr sehen »

Erik Grendel

Erik Grendel (* 13. Oktober 1988 in Handlová) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erik Grendel · Mehr sehen »

Erik Jendrišek

Erik Jendrišek (* 26. Oktober 1986 in Trstená, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erik Jendrišek · Mehr sehen »

Erik Malmberg

Erik Malmberg 1931 Erik Malmberg (* 15. März 1897 in Göteborg; † 9. Mai 1964 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erik Malmberg · Mehr sehen »

Erika Gfrerer

Erika Gfrerer (verh. Whittaker; * 24. März 1962 in Villach, Kärnten) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erika Gfrerer · Mehr sehen »

Erika Hess

Erika Hess (* 6. März 1962 in Wolfenschiessen; heimatberechtigt in Engelberg) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erika Hess · Mehr sehen »

Erika Mann

Erika Mann (um 1938) Erika Mann in Los Angeles Erika Julia Hedwig Mann (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erika Mann · Mehr sehen »

Erika Radtke

Erika Radtke (* 31. Mai 1937 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Fernsehmoderatorin und Ansagerin im DDR-Fernsehen, die auch Unterhaltungsshows präsentierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erika Radtke · Mehr sehen »

Erika Stiska

Erika Stiska (* 3. Juli 1926 in Aussig, Tschechoslowakei; † 22. Februar 2016) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erika Stiska · Mehr sehen »

Erinnerungsmedaille an die Befreiung Oberungarns

Avers Revers Die Erinnerungsmedaille an die Befreiung Oberungarns, (Felvidéki Emlékérem) auch Franz-Rákóczi-Medaille genannt, wurde am 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erinnerungsmedaille an die Befreiung Oberungarns · Mehr sehen »

Erloschene Corps

Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die seit mindestens 50 Jahren keinen aktiven Betrieb unterhalten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erloschene Corps · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz (Iran)

Seite 11 aus dem Madschles Mit dem Gesetz zur Bevollmächtigung von Herrn Premierminister Dr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ermächtigungsgesetz (Iran) · Mehr sehen »

Ernö Schwarz

Ernö Schwarz, ungarisch Ernő Schwarcz, (* 27. Oktober 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1974 in New York, Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Fußballspieler und späterer Fußballtrainer und -manager.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernö Schwarz · Mehr sehen »

Ernest Klee

Ernest Klee, teils auch Ernst Klee (* 13. Dezember 1888 in Osek; † 23. September 1973 in Hindelang, Allgäu) war ein sudetendeutscher Dramatiker und Lyriker sowie Blinden- und Taubstummenlehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernest Klee · Mehr sehen »

Ernesto Meléndez

Ernesto Meléndez Ernesto Meléndez Bachs (* 27. Juni 1939 in Barcelona, Spanien; † 22. Februar 2010) war ein kubanischer Revolutionär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernesto Meléndez · Mehr sehen »

Ernst Bahr (Politiker)

Ernst Bahr (* 11. Juni 1945 in Chlum u Dubé, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Bahr (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Brandner

Ernst Rudolf Brandner (* 4. Juli 1921 in Eibenberg, Tschechoslowakei; † 27. November 2015) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Brandner · Mehr sehen »

Ernst Busch (Offizier)

Generaloberst Ernst Busch (1940) Ernst Wilhelm Bernhard Busch (* 6. Juli 1885 in Essen-Steele, Rheinprovinz; † 17. Juli 1945 in Aldershot, Hampshire, Vereinigtes Königreich)Hürter: Hitlers Heerführer, S. 622.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Busch (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Cincera

Ernst Cincera (* 14. Mai 1928 in Zürich; † 30. Oktober 2004 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Cincera · Mehr sehen »

Ernst Ehwald

Ernst Ehwald 1952 Ernst Ehwald (* 11. August 1913 in Thal (bei Ruhla); † 14. August 1986 in Banská Bystrica/Tschechoslowakei) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Ehwald · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Eishockeyspieler)

Ernst Eichler (* 19. Dezember 1925 in Komotau, Tschechoslowakei; † 20. Mai 2005 in Mannheim) war ein deutscher Eishockeyspieler und von 1984 bis 1988 Vizepräsident des Deutschen Eishockeybundes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Eichler (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Ernst Emanuel von Silva-Tarouca

Ernst Emanuel Graf Silva-Tarouca als Ehrenpräsident der tschechisch-slowakischen Ethnografieausstellung in Prag 1895 Ernst Emanuel (Graf von) Silva-Tarouca, (tschechisch: Arnošt; bis 1907 Namensschreibung Sylva), (* 3. Jänner 1860 in Čechy pod Kosířem, Kreis Olmütz, Mähren; † 15. August 1936 im Schloss Schwaigern in Baden-Württemberg) war ein k. u. k.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Emanuel von Silva-Tarouca · Mehr sehen »

Ernst Erich Metzner

Ernst Erich Metzner, auch E. E.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Erich Metzner · Mehr sehen »

Ernst Gerke

Ernst Friedrich Wilhelm Gerke (* 6. Mai 1909 in Stettin; † 7. November 1982 in Eckernförde) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Gerke · Mehr sehen »

Ernst Glaeser

Ernst Glaeser Ernst Glaeser (Pseudonyme: Anton Ditschler, Erich Meschede, Alexander Ruppel, Ernst Töpfer; * 29. Juli 1902 in Butzbach; † 8. Februar 1963 in Mainz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Glaeser · Mehr sehen »

Ernst Hammerschmidt

Ernst Eduard Maria Hammerschmidt (* 29. April 1928 in Marienbad, Tschechoslowakei; † 16. Dezember 1993 in Wien) war Theologe, Orientalist und Äthiopist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Hammerschmidt · Mehr sehen »

Ernst Happel

Karl Koller, Alfred Körner, Paul Halla, Walter Schleger; 1. Reihe hockend v. l.: Helmut Senekowitsch, Gerhard Hanappi, Rudolf Szanwald, Franz Swoboda und Johann Buzek Ernst Franz Hermann Happel (* 29. November 1925 in Wien; † 14. November 1992 in Innsbruck) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Happel · Mehr sehen »

Ernst Hegewisch

Ernst Hegewisch (* 23. November 1881 in Hannover; † 28. Dezember 1963 in Rheinbach) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Hegewisch · Mehr sehen »

Ernst Knoll

Ernst Knoll (* 23. Januar 1940 in Feldberg, Reichsgau Niederdonau; † 19. Januar 1997 in Eppelheim) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Knoll · Mehr sehen »

Ernst Krüger (Politiker)

Ernst Wilhelm Julius Krüger (* 9. Januar 1895 in Eberswalde; † 26. Oktober 1970 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der KPD, der SED und des FDGB.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Krüger (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Kundt

Ernst Kundt Ernst Kundt (* 15. April 1897 in Böhmisch-Leipa, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1947 in Prag)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Kundt · Mehr sehen »

Ernst Kuntscher

Ernst Kuntscher auf einem Wahlplakat zur Bundestagswahl 1961 Ernst Kuntscher (* 7. Januar 1899 in Bautsch, Mähren; † 10. Oktober 1971 in Stade) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Kuntscher · Mehr sehen »

Ernst Langguth

Ernst Langguth (* 28. September 1908 in Berlin; † 15. September 1983) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Parteifunktionär (KPD und SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Langguth · Mehr sehen »

Ernst Müller (Boxer)

Ernst Müller (* 16. Mai 1954 in Düren) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Müller (Boxer) · Mehr sehen »

Ernst Mosch

Ernst Mosch (* 7. November 1925 in Zwodau, Tschechoslowakei; † 15. Mai 1999 in Germaringen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Arrangeur, Jazz-Posaunist und Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Mosch · Mehr sehen »

Ernst Noffke

Ernst Noffke (* 11. Dezember 1903 in Hamburg; † 16. November 1973 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Verlagsleiter, Redakteur und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Noffke · Mehr sehen »

Ernst Ottwalt

Ernst Ottwalt (* 13. November 1901 in Zippnow, heute Sypniewo, im Kreis Deutsch Krone in Westpreußen; † 24. August 1943 in einem sowjetischen Lager bei Archangelsk; eigentlich Ernst Gottwalt Nicolas) war ein deutscher Schriftsteller und ein Opfer des Großen Terrors.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Ottwalt · Mehr sehen »

Ernst Paul

Ernst Paul (* 27. April 1897 in Steinsdorf (Nordböhmen), Österreich-Ungarn; † 11. Juni 1978 in Gallspach) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Paul · Mehr sehen »

Ernst R. Hauschka

Ernst Reinhold Hauschka (* 8. August 1926 in Aussig, Tschechoslowakei; † 29. Mai 2012 in Regensburg) war ein deutscher Aphoristiker und Lyriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst R. Hauschka · Mehr sehen »

Ernst Schambacher

Ernst Gustav Ludwig Schambacher (* 10. Juli 1899 in Berlin; † 18. Mai 1945 in Hauska, Tschechoslowakei) war ein deutscher Jurist und Polizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Schambacher · Mehr sehen »

Ernst Schmutzer

Ernst Schmutzer, 2010 Ernst Schmutzer (* 26. Februar 1930 in Labant, Tschechoslowakei; † 20. Februar 2022) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Schmutzer · Mehr sehen »

Ernst Scholz (Politiker, 1913)

Ernst Scholz (* 19. Juli 1913 in Berlin; † 12. Juni 1986 in Ost-Berlin) war Minister für Bauwesen und Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Scholz (Politiker, 1913) · Mehr sehen »

Ernst Sommer (Schriftsteller)

Ernst Sommer (geboren 29. Oktober 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1955 in London) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Sommer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Steinig

Ernst Steinig (* 2. Januar 1900 in Klein Lassowitz; † unbekannt) war ein deutscher Ringer und zweifacher Medaillengewinner bei Europameisterschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Steinig · Mehr sehen »

Ernst Streckeisen

Ernst Streckeisen (* 19. Oktober 1905 in St. Gallen, Schweiz; † 8. November 1978 in Kapstadt, Südafrika) war ein Schweizer neuapostolischer Geistlicher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Streckeisen · Mehr sehen »

Ernst Tautenhayn

Relief von Ernst Tautenhayn an seinem Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof Ernst Tautenhayn (* 3. April 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1944 in Zlabings, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Schauspieler und Operettensänger (Tenor).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Tautenhayn · Mehr sehen »

Ernst Werner (Historiker)

Ernst Werner (* 20. November 1920 in Tisá/Tyssa, Bezirk Děčín; † 15. Februar 1993 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Werner (Historiker) · Mehr sehen »

Ernst Wiesner

Krematorium in Brünn Heutiger Morava-Palast in Brünn Villa Pick in Prag Ernst Wiesner (* 21. Januar 1890 in Malatzka, Slowakei, damals Königreich Ungarn; † 15. Juli 1971 in Liverpool; auch Arnošt Wiesner) war ein tschechoslowakischer Architekt der Moderne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Wiesner · Mehr sehen »

Ernst Wild

Ernst Wild (* 28. September 1930 in Stará Role, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Wild · Mehr sehen »

Ernst Wolfgang Freissler

Ernst Wolfgang Freissler (* 7. Juli 1884 in Troppau, Österr.-Schlesien; † 25. Februar 1937 in Stadt-Olbersdorf, Tschechoslowakei) war ein österreichisch-schlesischer Autor, Lektor und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ernst Wolfgang Freissler · Mehr sehen »

Ero der Schelm

Ero der Schelm (Originaltitel, deutsch etwa ‚Ero aus einer anderen Welt‘) ist eine komische Oper in drei Akten des Komponisten Jakov Gotovac (1895–1982).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ero der Schelm · Mehr sehen »

Erol Mutlu

Erol Mutlu (* 1. März 1952) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erol Mutlu · Mehr sehen »

Erste Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen

Die erste Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen war eine außerordentliche Versammlung der Mitglieder, die vom 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erste Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Erste tschechische Fußballliga

Die erste tschechische Fußballliga (1. česká fotbalová liga, durch Namenssponsoring gegenwärtig Fortuna:Liga genannt) ist die höchste Spielklasse im tschechischen Fußball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erste tschechische Fußballliga · Mehr sehen »

Erster Golfkrieg

Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und Iran, der vom 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »

Erster Mai

Rathaus im Hintergrund Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft (2013) Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg (2007) Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erster Mai · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Erstes Hoyerswerdaer Bildhauersymposium

''Aufbrechende Frucht''; im Hintergrund ''Hockende'' ''Baum des Glücks''; im Hintergrund ''Mutter mit Kind'' Das Erste Hoyerswerdaer Bildhauersymposium war ein von Jürgen von Woyski im Sommer 1975 veranstaltetes internationales Symposium von Künstlern aus der DDR und osteuropäischen Staaten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erstes Hoyerswerdaer Bildhauersymposium · Mehr sehen »

Ervín Mašek

Ervín Mašek (* 20. August 1967 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland vor allem für den EC Ulm/Neu-Ulm, ESV Kaufbeuren, die Eisbären Regensburg und die Lausitzer Füchse aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ervín Mašek · Mehr sehen »

Ervěnice

Ervěnice (deutsch Seestadtl, früher auch Ruenice, Erwenicz) war eine Stadt im Okres Most in Tschechien, die bis 1960 dem Okres Chomutov zugehörig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ervěnice · Mehr sehen »

Ervin Paul Hexner

Ervin Paul Hexner (auch Erwin Paul Hexner; * 13. August 1893 in Liptovský Mikuláš; † 15. Mai 1968 in Danville, Pennsylvania) war ein amerikanischer Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ervin Paul Hexner · Mehr sehen »

Erwein Nostitz-Rieneck

Erwein Nostitz-Rieneck (* 20. Mai 1863 in Mieschitz, Böhmen; † 3. November 1931 in Wien; geboren als Erwein Felix Maria, Graf von Nostitz-Rieneck) war ein böhmisch-österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwein Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Erwin Albrecht

Erwin Karl Eduard Albrecht (* 21. Februar 1900 in Düsseldorf; † 26. Juni 1985 in Saarbrücken) war ein deutscher Richter zur Zeit des Nationalsozialismus und saarländischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwin Albrecht · Mehr sehen »

Erwin Geschonneck

Erwin Geschonneck (1954) Erwin Geschonneck (* 27. Dezember 1906 in Bartenstein, Kreis Friedland, Ostpreußen; † 12. März 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwin Geschonneck · Mehr sehen »

Erwin Lahousen

Erwin Lahousen als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Erwin Heinrich René Lahousen (Edler von) Vivremont (* 25. Oktober 1897 in Wien; † 24. Februar 1955 in Innsbruck) war ein österreichischer Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Generalmajor der Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gewesen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwin Lahousen · Mehr sehen »

Erwin Latzko

Erwin Latzko (* 20. April 1924 in Glaserhau, Tschechoslowakei; † 6. November 2010) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwin Latzko · Mehr sehen »

Erwin Stranka

Erwin Stranka (* 3. Januar 1935 in Kaaden, Tschechoslowakei; † 14. April 2014 in Potsdam) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwin Stranka · Mehr sehen »

Erwin Thiesies

Erwin Thiesies (* 22. August 1908 in Charlottenburg; † 18. Februar 1993 in Hennigsdorf) war ein deutscher Rugby-Union-Nationalspieler und als Trainer 17 Mal DDR-Meister mit der BSG Stahl Hennigsdorf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwin Thiesies · Mehr sehen »

Erwin Zajicek

Grab von Erwin Zajiček in Poysdorf Erwin Zajiček (geboren 22. November 1890 in Fröllersdorf, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Oktober 1976 in Poysdorf) war ein tschechoslowakisch-österreichischer Politiker und der zuletzt gestorbene deutsche Minister der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwin Zajicek · Mehr sehen »

Erwin Zucker-Schilling

Erwin Zucker-Schilling, Pseudonym Hugo Wiener, (* 24. August 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. August 1985 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Publizist und Marxist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erwin Zucker-Schilling · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Esztergom-Budapest

Das Erzbistum Esztergom-Budapest ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Ungarn mit Sitz in Esztergom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erzbistum Esztergom-Budapest · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzgebirgisch

Erzgebirgisch (erzgebirgisch: Arzgebirgsch) ist ein deutscher Dialekt, der heute noch im oberen westlichen Teil des Erzgebirges, aber auch in einem sehr kleinen Teil des Oberharzes in Niedersachsen gesprochen wird (Oberharzisch).

Neu!!: Tschechoslowakei und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Erzgebirgspässe

Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des Erzgebirges, über die Wege, Straßen, Eisenbahnverbindungen und Versorgungsleitungen vom Freistaat Sachsen der Bundesrepublik Deutschland nach Böhmen in der Tschechischen Republik und umgekehrt führen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Erzgebirgspässe · Mehr sehen »

Es war einmal ein König

Es war einmal ein König ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Tschechoslowakei und Es war einmal ein König · Mehr sehen »

Esko Hjelt

Esko Udevi Hjelt (* 24. März 1914 in Lapua; † 25. Juli 1941) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Esko Hjelt · Mehr sehen »

Esparsetten-Tragant

Der Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis), auch Fahnen-Tragant oder Langfahnen-Tragant, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tragant (Astragalus) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Esparsetten-Tragant · Mehr sehen »

Esperanto-Musik

Compactdiscs auf dem Welt-Esperanto-Kongress 2008 Esperanto-Musik bezeichnet Musik zu Texten in der Plansprache Esperanto.

Neu!!: Tschechoslowakei und Esperanto-Musik · Mehr sehen »

Essigbaum

Der Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina; Synonym: Rhus hirta) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Essigbaum · Mehr sehen »

Estadio Olímpico Universitario

Das Estadio Olímpico Universitario ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Estadio Olímpico Universitario · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Esterházy · Mehr sehen »

ESV Kaufbeuren

Der Eissportverein Kaufbeuren (kurz ESVK, in Anlehnung an den historischen Namen Kaufbeurens und das Maskottchen „Joker“ auch Buron Joker) ist ein Eishockeyverein im bayerisch-schwäbischen Kaufbeuren.

Neu!!: Tschechoslowakei und ESV Kaufbeuren · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Eugène Deslaw

Eugène Deslaw (eigentlich Jewgeni Slawtschenko; * 8. Dezember 1898 in Kiew; † 10. September 1966 in Nizza) war ein französischer Journalist, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eugène Deslaw · Mehr sehen »

Eugen Lemberg

Eugen Lemberg (* 27. Dezember 1903 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 1976 in Mainz) war ein deutschböhmischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eugen Lemberg · Mehr sehen »

Eugen Nosko

Schutzbrillenglas Eugen Nosko (* 15. Oktober 1938 in St. Martin, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Fotograf und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eugen Nosko · Mehr sehen »

Eugen Rittweger de Moor

Eugène Rittweger de Moor (* 1921 in Theux; † 1984 in Uccle) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eugen Rittweger de Moor · Mehr sehen »

Eugen Sacharias

Wohnhaus in Tallinn, Pärnu maantee 23 (1934) Wohnhaus in Tallinn, Pärnu maantee 8 (1936) „Grand Hotel“ in Viljandi (1937/38) Eugen Sacharias (in Estland Eugen Saarelinn, * 21. April 1906 in Berlin, Deutschland; † 13. März 2002 in Adelaide, Australien) war ein deutsch-estnischer Architekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eugen Sacharias · Mehr sehen »

Eugene Spiro

Eugene Spiro, geboren als Eugen Spiro, (* 18. April 1874 in Breslau, Schlesien; † 26. September 1972 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eugene Spiro · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eurokrise · Mehr sehen »

EuroLeague’s 50 Greatest Contributors

50 Jahre Europapokal (2008) Euroleague’s 50 Greatest Contributors ist eine 2008 veröffentlichte Liste der fünfzig bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der EuroLeague sowie deren Vorgängerwettbewerbs, des Basketball-Landesmeisterpokals, mithin des jeweils bedeutendsten Vereinswettbewerbs im europäischen Vereinsbasketball der Herren.

Neu!!: Tschechoslowakei und EuroLeague’s 50 Greatest Contributors · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961

László Szabó – Michail Botwinnik bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Oberhausen 1961 Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961 · Mehr sehen »

Europameisterschaft

Mit Europameisterschaft, oft nur abgekürzt als EM oder auch EUM, bezeichnet man einen von Einzelsportlern, Einzelteams oder Nationalmannschaften auf europäischer Ebene ausgetragenen sportlichen Wettbewerb, zumeist in Turnierform, der von dem jeweiligen europäischen Verband ausgetragen wird und für den sich die teilnehmenden Sportler oder Mannschaften meistens in kontinentalen Qualifikationswettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europameisterschaft · Mehr sehen »

Europameisterschaften 1931

Als Europameisterschaft 1931 oder EM 1931 bezeichnet man folgende Europameisterschaften, die im Jahr 1931 stattfanden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europameisterschaften 1931 · Mehr sehen »

Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften

Der Europapokal, offiziell Coupe Internationale européenne, war ein Wettbewerb für Fußball-Nationalmannschaften in Europa und nimmt die Vorläuferrolle der zu Anfang noch unter ähnlichem Namen, nämlich Europapokal der Nationen, seit 1960 ausgetragenen Europameisterschaft der UEFA ein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften · Mehr sehen »

Europapokal der Landesmeister (Handball) 1983/84

Der Europapokal der Landesmeister 1983/84 war die 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europapokal der Landesmeister (Handball) 1983/84 · Mehr sehen »

Europapokal der Pokalsieger (Handball)

Der Europapokal der Pokalsieger, englisch EHF Cup Winners’ Cup, war über viele Jahre die zweithöchste europäische Spielklasse für Handball-Vereinsmannschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europapokal der Pokalsieger (Handball) · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europarat · Mehr sehen »

Europarundflug 1929

Der Europarundflug 1929 war der erste internationale FAI Wanderpreis der Luftfahrt (französisch: Challenge International de Tourisme), welcher zwischen dem 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europarundflug 1929 · Mehr sehen »

Europarundflug 1932

Die Challenge 1932 war der dritte FAI Internationale Reiseflugzeug-Wettbewerb (französisch: Challenge International de Tourisme) und fand zwischen dem 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europarundflug 1932 · Mehr sehen »

Europarundflug 1934

Der Europarundflug 1934 war der vierte und letzte FAI-Wanderpreis des internationalen Rundfluges (französisch: Challenge International de Tourisme), welcher zwischen dem 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europarundflug 1934 · Mehr sehen »

Europäische Hallenspiele 1966

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europäische Hallenspiele 1966 · Mehr sehen »

Europäische Handballföderation

Logo von 2013 bis 2019 Logo bis 30. Juli 2012 Die Europäische Handballföderation (EHF) ist der Dachverband für den Handball in Europa mit 52 nationalen Mitgliedsverbänden und einer von fünf Kontinentalverbänden der International Handball Federation.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europäische Handballföderation · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Nationalitätenkongress

Der Europäische Nationalitätenkongress (ENK – engl.: European Congress of Nationalities; frz.: Congrès européen de la nationalité; span.: Congreso Europeo nacionalidad) war eine Nichtregierungsorganisation, die 1925 von Vertretern nationaler Minderheiten in Europa gegründet wurde und bis 1938 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Europäischer Nationalitätenkongress · Mehr sehen »

European Table Tennis Union

Logo der ETTU Die European Table Tennis Union (ETTU) (Europäische Tischtennisvereinigung) wurde am 13. März 1957 gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und European Table Tennis Union · Mehr sehen »

EV Landshut

Der Eislaufverein Landshut ist ein Eishockeyverein aus der niederbayerischen Stadt Landshut, der seit 2019 wieder in der DEL2 spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und EV Landshut · Mehr sehen »

Eva Šuranová

Eva Šuranová, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Šuranová · Mehr sehen »

Eva Birnerová

Eva Birnerová (* 14. August 1984 in Duchcov, ČSSR) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Birnerová · Mehr sehen »

Eva Bosáková

Eva Bosáková-Hlaváčková (* 18. Dezember 1931 in Mladá Boleslav als Eva Vechtová; † 10. November 1991 in Prag) war eine tschechoslowakische Kunstturnerin, die bei drei Olympischen Spielen Medaillen errang.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Bosáková · Mehr sehen »

Eva Hahn

Eva Hahn (* 1946 in Prag als Eva Schmidtová) ist eine deutsch-tschechische Historikerin mit dem Schwerpunkt Bohemistik und deutsch-tschechische Beziehungen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Hahn · Mehr sehen »

Eva Háková

Eva Háková (* 8. Juli 1969 in Karlovy Vary, Tschechoslowakei als Eva Burešová) ist eine ehemalige tschechische und zuvor tschechoslowakische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Háková · Mehr sehen »

Eva Herzigová

Eva Herzigova (2012) Eva Herzigová (* 10. März 1973 in Litvínov, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin und Supermodel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Herzigová · Mehr sehen »

Eva Horká

Eva Horká (* 10. Juli 1967 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Horká · Mehr sehen »

Eva Jakoubková

Eva Jakoubková (* 8. Februar 1952 in Ostrava; † 16. Juni 2005 in Prag) war eine tschechische Filmschauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Jakoubková · Mehr sehen »

Eva Kantůrková

Eva Kantůrková (2010) Eva Kantůrková (* 11. Mai 1930 in Prag) ist eine tschechische Prosaistin, Dramaturgin und ehemalige Dissidentin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Kantůrková · Mehr sehen »

Eva Kolenová

Eva Kolenová (* 1. Mai 1985 in Bánovce nad Bebravou) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Kolenová · Mehr sehen »

Eva Murková

Eva Murková (* 29. Mai 1962) ist eine ehemalige slowakische Weitspringerin und Sprinterin, die für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Murková · Mehr sehen »

Eva Repková

Eva Repková (* 16. Januar 1975 in Stará Ľubovňa) ist eine slowakische Schachmeisterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Repková · Mehr sehen »

Eva Romanová

Eva Romanová (* 27. Januar 1946 in Olmütz) ist eine ehemalige tschechische Eiskunstläuferin, die im Eistanz für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Romanová · Mehr sehen »

Eva Schumann (Übersetzerin)

Luise Eva Schumann, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Schumann (Übersetzerin) · Mehr sehen »

Eva Zlonitzky

Eva Zlonitzky (* 12. Mai 1931 als Eva Zlonicky in Karvinált. Theaterarchiv Kay Weniger bei Mährisch-Ostrau, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva Zlonitzky · Mehr sehen »

Eva-Maria Alves

Eva-Maria Alves (* 27. September 1940 in Osnabrück; † 6. Oktober 2021 in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Eva-Maria Alves · Mehr sehen »

Evan Lysacek

Evan Frank Lysacek (* 4. Juni 1985 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eiskunstläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evan Lysacek · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Hof

Hof, Sitz des Dekans – links neben der Kirche: Maxplatz mit Dekanat (Amt) und Kirchengemeindeamt Lorenzkirche Hospitalkirche Auferstehungskirche Friedenskirche in Zedtwitz Hofer Dekan Müller mit Mikrofon (2023) Das evangelisch-lutherische Dekanat Hof ist ein Bezirk des Kirchenkreises Bayreuth der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Hof · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei

ECAV-Kirche in Trnava (1924) Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei (ECAV) (Slowakisch Evanjelická cirkev augsburského vyznania na Slovensku) ist eine lutherische Kirche in der Slowakei und als solche Mitglied des Lutherischen Weltbunds.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder

Die Evangelische Salvatorkirche in der Prager Altstadt – die Hauptkirche der EKBB St. Martin in der Mauer – Kirche der Deutschsprachigen Gemeinde Prag der EKBB. Hier wurde 1414 erstmals der Abendmahlskelch an Laien gereicht, eine wichtige Stätte der Reformation. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB, tschechisch Českobratrská církev evangelická, ČCE) ist die größte evangelische Kirche in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder · Mehr sehen »

Evžen Hadamczik

Evžen Hadamczik (* 28. Oktober 1939 in Dolní Benešov; † 19. September 1984 in Ostrava) war ein tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evžen Hadamczik · Mehr sehen »

Evžen Rošický

Evžen Rošický (//, * 15. Oktober oder 18. Oktober 1914 in Olmütz; † 25. Juni 1942 in Prag) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, Sportjournalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evžen Rošický · Mehr sehen »

Evžen Zámečník

Evžen Zámečník (* 5. Februar 1939 in Frýdek-Místek, Tschechoslowakei; † 19. Februar 2018 in Brünn, Tschechien) war ein tschechischer Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evžen Zámečník · Mehr sehen »

Evelyn Opela

Evelyn Opela (2007) Evelyn Opela, geborene Evelyna Stryhalová, bürgerlich Evelyn Opela-Ringelmann (* 4. Februar 1945 in Warnsdorf, Landkreis Warnsdorf, Regierungsbezirk Aussig, Reichsgau Sudetenland, Deutsches Reich), ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evelyn Opela · Mehr sehen »

Evi Kent

Evi Kent (eigentlich Helene-Eva Kment; * 8. März 1939 in Brünn, Tschechoslowakei) ist eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Evi Kent · Mehr sehen »

Ewald Jarmer

Ewald Jarmer (* 12. August 1942 in Rostitz, Reichsgau Sudetenland) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ewald Jarmer · Mehr sehen »

Ewald Roscher

Ewald Roscher (* 19. November 1927 in Gottesgab, Tschechoslowakei; † 21. Januar 2002 in Karlsruhe) war zunächst selbst aktiver Skispringer, dann Bundestrainer der Skispringer in Deutschland und der Schweiz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ewald Roscher · Mehr sehen »

Ewige Tabelle

Als Ewige Tabelle wird im Sport eine Tabelle bezeichnet, die alle Ergebnisse über den gesamten Zeitraum des Bestehens einer Liga oder eines Turnieres zusammenfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ewige Tabelle · Mehr sehen »

Ewige Tabelle der Tschechoslowakischen Fußballliga

Die Ewige Tabelle der Tschechoslowakischen Fußballliga ist eine statistische Auflistung aller Meisterschaftsspiele der höchsten Spielklasse im tschechoslowakischen Fußball seit ihrer Gründung 1925 bis zu ihrer letzten Saison 1992/93, die Tschechoslowakei hatte sich am 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ewige Tabelle der Tschechoslowakischen Fußballliga · Mehr sehen »

Express (Band)

Express, gelegentlich auch Expreß, war eine deutsche Rockband aus Ost-Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Express (Band) · Mehr sehen »

Extraliga (Slowakei)

Die Extraliga, seit 2020 offiziell Tipos extraliga nach dem Sponsor Tipos, ist seit 1993 die höchste Spielklasse im slowakischen Eishockey.

Neu!!: Tschechoslowakei und Extraliga (Slowakei) · Mehr sehen »

Extraliga (Tschechien)

Die Extraliga (offiziell Tipsport Extraliga ledního hokeje) ist die höchste Spielklasse im Eishockey in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Extraliga (Tschechien) · Mehr sehen »

Ezard Haußmann

Ezard Haußmann, dritter von links Ezard Amadeus Jasmin Haußmann (* 10. Februar 1935 in Berlin; † 6. November 2010 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ezard Haußmann · Mehr sehen »

Ezer Weizmann

Ezer Weizman 1978 in Camp David (auch: Eser Weizmann und Ezer Weizman,; geboren am 15. Juni 1924 in Tel Aviv; gestorben am 24. April 2005 in Caesarea) war ein israelischer Offizier der Luftstreitkräfte und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ezer Weizmann · Mehr sehen »

F. A. Brabec

František Antonín Brabec (2008) František Antonín Brabec (* 30. November 1954 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Kameramann, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und F. A. Brabec · Mehr sehen »

Fabrik der Offiziere (1989)

Fabrik der Offiziere ist eine deutsche Miniserie mit vier Teilen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fabrik der Offiziere (1989) · Mehr sehen »

Fahlberg-List

Ehemaliges Fahlberg-List-Verwaltungsgebäude (Alt Salbke 63, nördlich des Hauptportals), erbaut 1894 (Foto von 2009) Fahlberg-List war ein traditionsreiches Unternehmen der Chemieindustrie in Magdeburg und gehörte zu den bedeutendsten Chemie- und Pharmaziebetrieben in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fahlberg-List · Mehr sehen »

Falken-Orden (Tschechoslowakei)

Falken-Orden mit Schwertern Der Falken-Orden wurde 1918 durch den Tschechoslowakischen Nationalrat gestiftet und an Personen verliehen, die sich während des Ersten Weltkriegs um die Gründung des freien Staates Tschechoslowakei besonders verdient gemacht hatten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Falken-Orden (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Falkenstein (Oberpfalz)

Burg Falkenstein – Wahrzeichen des Marktes Falkenstein ist ein Markt im Landkreis Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern mit Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Falkenstein (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Falko Götz

Falko Götz (* 26. März 1962 in Rodewisch) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Falko Götz · Mehr sehen »

Fall Babice

Der Fall Babice, benannt nach dem Tatort Babice in Südmähren, wo der Fall 1951 seinen Anfang nahm, gehörte zu den größten konstruierten Schauprozessen in der Tschechoslowakei, welcher der Festigung des kommunistischen Regimes der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei dienen sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fall Babice · Mehr sehen »

Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen

right Der Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen e. V. ist ein am 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen · Mehr sehen »

Farchat Achatowitsch Mustafin

Farchat Achatowitsch Mustafin (auch Farkhad oder Farhat Mustafin) (* 7. September 1950) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer, mehrfacher Welt- und Europameister sowie Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1976 im griechisch-römischen Stil im Bantamgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Farchat Achatowitsch Mustafin · Mehr sehen »

Farhad Showghi

Farhad Showghi liest auf der Leipziger Buchmesse 2014 bei der Veranstaltung ''Teil der Bewegung'' Farhad Showghi (* 4. Juni 1961 in Prag) ist ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Farhad Showghi · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Faschismus · Mehr sehen »

Fédération Sportive Féminine Internationale

Die Fédération Sportive Féminine Internationale (FSFI) war von 1921 bis 1936 die führende Organisation des internationalen Frauensports.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fédération Sportive Féminine Internationale · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Füzérkajata

Füzérkajata ist eine Gemeinde im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Tschechoslowakei und Füzérkajata · Mehr sehen »

FC Petržalka 1898

FC Petržalka 1898 ist ein slowakischer Fußballverein aus Bratislava, der Verein ist im Stadtteil Petržalka (dt. Engerau) beheimatet und trägt die Vereinsfarben Grün-Schwarz-Weiß.

Neu!!: Tschechoslowakei und FC Petržalka 1898 · Mehr sehen »

FC Portsmouth

Der FC Portsmouth (offiziell: Portsmouth Football Club) – auch bekannt unter dem Spitznamen Pompey – ist ein Fußballverein aus der Hafenstadt Portsmouth an der Südküste Englands.

Neu!!: Tschechoslowakei und FC Portsmouth · Mehr sehen »

FC Senec

Der FC Senec ist ein ehemaliger slowakischer Fußballverein aus Senec.

Neu!!: Tschechoslowakei und FC Senec · Mehr sehen »

FC St. Pauli

Südlicher Eingangsbereich des Millerntor-Stadions mit steinernem Vereinswappen vor dem Umbau 2007/08 Südlicher Eingangsbereich des Millerntor-Stadions nach dem Neubau der Südkurve 2009 Der Fußball-Club St.

Neu!!: Tschechoslowakei und FC St. Pauli · Mehr sehen »

FC Tatabánya

Der Football Club Tatabánya ist ein Fußballverein aus der Stadt Tatabánya im Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Tschechoslowakei und FC Tatabánya · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Februarkämpfe 1934 · Mehr sehen »

Februarumsturz

Als Februarumsturz (gelegentlich auch als Februarputsch bezeichnet) wird die Machtübernahme der Kommunistischen Partei KSČ in der Tschechoslowakei im Februar 1948 bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Februarumsturz · Mehr sehen »

Feiertage in der Slowakei

Wie auch in anderen Ländern gibt es in der Slowakei staatliche und christliche Feiertage.

Neu!!: Tschechoslowakei und Feiertage in der Slowakei · Mehr sehen »

Feiertage in Tschechien

In Tschechien werden die Feiertage offiziell (durch das Gesetz 245/2000 Sb.) in staatliche Feiertage und andere Feiertage (ostatní svátky) eingeteilt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Feiertage in Tschechien · Mehr sehen »

Feiglinge

Feiglinge ist der 1948/49 geschriebene, aber erst 1958 unter dem Titel Zbabělci (deutsch: Feiglinge) in Prag erschienene erste Roman von Josef Škvorecký.

Neu!!: Tschechoslowakei und Feiglinge · Mehr sehen »

Feinblättrige Miere

Die Feinblättrige Miere (Minuartia hybrida), auch Zarte Miere oder Schmalblättrige Miere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mieren (Minuartia) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Feinblättrige Miere · Mehr sehen »

Feld-Hainsimse

Die Feld-Hainsimse (Luzula campestris), auch Gewöhnliche Hainsimse, Hasenbrot oder Gemeine Marbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hainsimsen (Luzula) innerhalb der Familie der Binsengewächse (Juncaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Feld-Hainsimse · Mehr sehen »

Feldahorn

Der Feldahorn (Acer campestre), auch Maßholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Feldahorn · Mehr sehen »

Feliks Dzerzhinskiy (Schiff)

Die Feliks Dzerzhinskiy (dt. Felix Dserschinski) ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1978 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Feliks Dzerzhinskiy (Schiff) · Mehr sehen »

Felix Benzler

Felix Benzler (* 10. März 1891 in Hannover; † 26. Dezember 1977 in Gronau / Leine) war ein deutscher Diplomat im Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Felix Benzler · Mehr sehen »

Felix Bornemann (Politiker)

Felix Bornemann (1938) Felix Bornemann (* 2. März 1894 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 27. November 1990 in Regensburg) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Felix Bornemann (Politiker) · Mehr sehen »

Felix Butschek

Felix Butschek (* 16. März 1932 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Wirtschaftsforscher und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Felix Butschek · Mehr sehen »

Felix Habsburg-Lothringen

Felix von Habsburg-Lothringen (2007) Felix von Habsburg-Lothringen (links) mit seiner älteren Schwester Adelheid von Habsburg-Lothringen, 1918 Felix Habsburg-Lothringen (* 31. Mai 1916 in Wien; † 6. September 2011 in San Ángel, Mexiko-Stadt; geboren als Felix Friedrich August Maria vom Siege Franz Joseph Peter Karl Anton Robert Otto Pius Michael Benedikt Sebastian Ignatius Marcus d’Aviano, Erzherzog von Österreich) war das vierte Kind von Kaiser Karl I. von Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Felix Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Felix Landau (SS-Mitglied)

Felix Richard Landau (* 21. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. April 1983, (beerdigt auf dem Hernalser Friedhof, Wien)) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer und als Mitglied eines SS-Einsatzkommandos an der Ermordung der Juden in Galizien beteiligt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Felix Landau (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Felix Langer (Schriftsteller)

Felix Langer (geboren 18. Juni 1889 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Juni 1979 in London) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Theaterkritiker, der in Deutschland, der Tschechoslowakei und Großbritannien lebte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Felix Langer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Felix Maria Davídek

Felix Maria Davídek Felix Maria Davídek (* 21. Januar 1921 in Chrlice, heute Brno, Tschechoslowakei; † 18. August 1988) war ein römisch-katholischer Bischof der tschechischen Untergrundkirche während der kommunistischen Herrschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Felix Maria Davídek · Mehr sehen »

Ferdinand Čatloš

Ferdinand Čatloš (1941) Ferdinand Čatloš (* 7. Oktober 1895 in Szentpéter, Österreich-Ungarn; † 16. Dezember 1972 in Martin, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Offizier und slowakischer General.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Čatloš · Mehr sehen »

Ferdinand Bloch-Bauer

Ferdinand Bloch-Bauer (geb. 16. Juli 1864 in Jungbunzlau/Böhmen; gest. 13. November 1945 in Zürich; gebürtig Ferdinand Bloch) war ein österreichisch-tschechischer Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Bloch-Bauer · Mehr sehen »

Ferdinand Eisenberger

Ferdinand Eisenberger (* 14. Juni 1937 in Komotau, Tschechoslowakei; † 4. März 2009 in den Bergen bei St. Moritz) war ein deutscher Urologe, bekannt für seine Beteiligung an der Entwicklung der Nierensteinzertrümmerung mit Ultraschall (ESWL, Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Eisenberger · Mehr sehen »

Ferdinand Hardinghaus

Ferdinand Hardinghaus (* 22. September 1957) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder-Vereins (ORV).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Hardinghaus · Mehr sehen »

Ferdinand Hart

Ferdinand Hart (* 28. Oktober 1893 in Písek; † 12. Januar 1937 in Prag, Tschechoslowakei) war ein Schauspieler tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Hart · Mehr sehen »

Ferdinand Hesse

Hermann Carl Ferdinand Hesse (* 6. August 1882 in Braunschweig; † 2. November 1964 in Ebersbach/Sa., Bezirk Dresden) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller sowie Theatergründer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Hesse · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Rumänien)

Ferdinand von Rumänien Büste Ferdinands von Rumänien in Timișoara, 2015 Ferdinand von Hohenzollern-Sigmaringen (auch Ferdinand I., der Treue; * 24. August 1865 in Sigmaringen; † 20. Juli 1927 in Sinaia, Rumänien) war vom 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand I. (Rumänien) · Mehr sehen »

Ferdinand Josef Schneider

Ferdinand Josef Schneider (* 6. Dezember 1879 in Mariaschein, Böhmen; † 4. November 1954 in Halle an der Saale) war ein deutscher Literaturhistoriker und Professor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Josef Schneider · Mehr sehen »

Ferdinand Peroutka

Ferdinand Peroutka (* 6. Februar 1895 in Prag, Österreich-Ungarn; † 20. April 1978 in New York) war ein tschechischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Peroutka · Mehr sehen »

Ferdinand Porsche

Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf (Böhmen); † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur, Ingenieur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Porsche · Mehr sehen »

Ferdinand Schmitz (Ringer)

Ferdinand Schmitz (* 14. Oktober 1919 in Köln; † 6. November 1981) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Schmitz (Ringer) · Mehr sehen »

Ferdinand Seibt

Ferdinand Seibt (* 9. Mai 1927 in Strischowitz, tschechisch: Střížovice, Tschechoslowakei, heute in der Gemeinde Snědovice; † 7. April 2003 in München) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Mediävistik und Bohemistik sowie Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Seibt · Mehr sehen »

Ferdinand Sigg

Ferdinand Sigg (* 22. März 1902 in Thalwil, Schweiz; † 27. Oktober 1965 in Zürich) war ein Schweizer Geistlicher und der erste europäische Bischof der neugebildeten Zentralkonferenz der Bischöflichen Methodistenkirche in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Sigg · Mehr sehen »

Ferdinand Strasser

Ferdinand Strasser (* 3. April 1901 in Krems an der Donau; † 30. September 1942 in Wien) war ein österreichischer Politiker (KPÖ) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Strasser · Mehr sehen »

Ferdinand Thun (Diplomat)

Ferdinand Thun-Hohenstein, auch Ferdinand Judas Thaddäus Graf von Thun und Hohenstein (* 26. August 1921 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 11. November 2022), war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Thun (Diplomat) · Mehr sehen »

Ferdinand Ulrich

Ferdinand Ulrich (* 23. Februar 1931 in Odrau, Tschechoslowakei; † 11. Februar 2020 in Regensburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinand Ulrich · Mehr sehen »

Ferdinando Zidar

Ferdinando Zidar (* 13. Februar 1915 in Triest; † 31. Januar 2003 ebenda) war ein italienischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald, Mitglied der militärischen italienischen Sektion der Internationalen Militärorganisation (IMO) und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdinando Zidar · Mehr sehen »

Ferdy

Ferdy, häufig Ferdy, die Ameise ist eine 1984 in der Tschechoslowakei und im Vereinigten Königreich produzierte Zeichentrickserie nach einer tschechischen Kinderbuchreihe über die Ameise Ferdinand von Ondřej Sekora.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferdy · Mehr sehen »

Ferenc Hirzer

Ferenc Hirzer, ungarisch Ferenc Híres (* 21. November 1902 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 28. April 1957 in Trient, Italien), war ein ungarischer Fußballspieler und späterer -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferenc Hirzer · Mehr sehen »

Ferenc Kocsis (Ringer)

Ferenc Kocsis (l.) bei den Olympischen Spielen 1980 im Endkampf gegen Anatoli Bykow Ferenc Kocsis (* 8. Juli 1953 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferenc Kocsis (Ringer) · Mehr sehen »

Ferenc Seres

Ferenc Seres (* 3. November 1945 in Ujkecske, Tiszakécske, Komitat Bács-Kiskun) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferenc Seres · Mehr sehen »

Ferenc Sidó

Das Grab von Ferenc Sidó in Budapest Ferenc Sidó (* 18. April 1923 in Pata (damals Tschechoslowakei, heute Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferenc Sidó · Mehr sehen »

Ferenc Tóth

Ferenc Tóth (* 8. Februar 1909 in Szeged; † 26. Februar 1981 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ferenc Tóth · Mehr sehen »

Fernand Quinet

Fernand Quinet (* 29. Januar 1898 in Charleroi; † 24. Oktober 1971 in Lüttich) war ein belgischer Cellist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fernand Quinet · Mehr sehen »

Feste Opálka

Feste Opálka – Ansicht von Südwesten Die Feste Opálka ist eine Veste am nördlichen Rande der Ortschaft Opálka, zwischen Janovice nad Úhlavou und Strážov im Okres Klatovy (Region Pilsen) in Tschechien gelegen, über dieser auf einem Felsbuckel an der höchstgelegenen Stelle des Dorfes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Feste Opálka · Mehr sehen »

Festival Internacional de Cine de Mar del Plata

Mary Pickford auf dem ersten Festival Internacional de Cine de Mar del Plata im Jahr 1954 Das Festival Internacional de Cine de Mar del Plata ist ein internationales Filmfestival in Mar del Plata in Argentinien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Festival Internacional de Cine de Mar del Plata · Mehr sehen »

Festival Internacional de Cine de San Sebastián

Logo des Festivals Publikum vor dem Kursaal-Auditorium beim 53. Filmfestival von San Sebastián Das Internationale Filmfestival von San Sebastián (englisch: San Sebastian International Film Festival, abgekürzt SSIFF; spanisch: Festival Internacional de Cine de San Sebastián; offizieller Name: Donostia Zinemaldia – Festival de San Sebastián) ist ein einwöchiges internationales Filmfestival.

Neu!!: Tschechoslowakei und Festival Internacional de Cine de San Sebastián · Mehr sehen »

Festróia

Logo des Festivals Festivalspielstätte Forum Municipal Luísa Todi in Setúbal Festróia – Festival Internacional de Cinema de Tróia, auch bekannt als Tróia International Film Festival, war ein Filmfestival, das bis 2014 jährlich in der portugiesischen Stadt Setúbal stattfand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Festróia · Mehr sehen »

Festung Dobrošov

Lage der einzelnen Teile der Festung Die Festung Dobrošov (tschechisch Pevnost Dobrošov) war als Festungsbauwerk Teil des tschechoslowakischen Walls in Dobrošov (dt. Dobroschau) bei Nachod, welcher vor einem befürchteten Angriff der Wehrmacht nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten schützen sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Festung Dobrošov · Mehr sehen »

Festung Leopoldov

Eingangstor zum Gefängnis Die Festung Leopoldov (deutsch auch Festung Leopoldstadt, ungarisch Lipótvár) am östlichen Rand der westslowakischen Stadt Leopoldov wurde im 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Festung Leopoldov · Mehr sehen »

Feuerwehr in Tschechien

Eine von den 3 Feuerwachen des Feuerrettungskorps der Verkehrsbetriebe in Prag Tatra 613 ein ehemaliger Einsatzwagen Tatra 148 ein alter Einsatzwagen, meistens bei der Freiwilligen Feuerwehr im Dienst Feuerwehreinsatz beim Großbrand des Industriepalastes in Prag Die Feuerwehr in Tschechien bildet der Feuerwehr-Rettungskorps der Tschechischen Republik (Hasičský záchranný sbor ČR, HZS ČR), die Freiwilligen Feuerwehren und die Betriebsfeuerwehren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Feuerwehr in Tschechien · Mehr sehen »

Fevzi Şeker

Fevzi Şeker (* 27. Juli 1962 in Sivas, Türkei; † 15. Dezember 2011 in Elmadağ, Türkei) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fevzi Şeker · Mehr sehen »

Fiľakovo

Fiľakovo, ungarisch Fülek (deutsch Fileck), ist eine Stadt im Süden der Slowakei, etwa 15 km südöstlich von Lučenec kurz vor der ungarischen Grenze, rund 30 km nördlich von Salgótarján (Ungarn).

Neu!!: Tschechoslowakei und Fiľakovo · Mehr sehen »

FIBA Europapokal der Landesmeister

Trophäe des Europapokals der Landesmeister (links) Der FIBA Europapokal der Landesmeister (weitere Bezeichnungen FIBA European Championship und FIBA Euroleague) war ein Europapokalwettbewerb im Basketball für Herrenmannschaften, der zwischen 1958 und 2000 unter Schirmherrschaft der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und FIBA Europapokal der Landesmeister · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und FIDE · Mehr sehen »

Fidelio F. Finke

Fidelio Friedrich Finke Fidelio (Fidelis) Friedrich Finke (* 22. Oktober 1891 in Josefsthal, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1968 in Dresden) war ein böhmisch-deutscher Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fidelio F. Finke · Mehr sehen »

FIFA-Regelung zu Länderspielen

Im Jahr 1999 erließ der Weltfußballverband FIFA eine Regelung zu Länderspielen, die die Wertung von Fußballspielen als offizielle A-Länderspiele betrifft.

Neu!!: Tschechoslowakei und FIFA-Regelung zu Länderspielen · Mehr sehen »

Filip Šebo

Filip Šebo (* 24. Februar 1984 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Šebo · Mehr sehen »

Filip Chlup

Filip Chlup (* 10. Juni 1985 in Vyškov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Chlup · Mehr sehen »

Filip Hološko

Filip Hološko (* 17. Januar 1984 in Piešťany, Tschechoslowakei, heute Slowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Hološko · Mehr sehen »

Filip Jícha

Bei der Handball-EM 2010 wurde Filip Jícha (hier bei einem seiner 14 Treffer gegen Ungarn) Torschützenkönig. Filip Jícha (* 19. April 1982 in Pilsen) ist ein tschechischer Handballtrainer und ein ehemaliger Handballnationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Jícha · Mehr sehen »

Filip Kiss

Filip Kiss (* 13. Oktober 1990 in Dunajská Streda) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Kiss · Mehr sehen »

Filip Klapka

Filip Klapka (* 20. Juni 1981) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Klapka · Mehr sehen »

Filip Kuba

Filip Kuba (* 29. Dezember 1976 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2013 unter anderem 867 Spiele für die Florida Panthers, Minnesota Wild, Tampa Bay Lightning und Ottawa Senators in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Kuba · Mehr sehen »

Filip Müller

Filip Müller (* 3. Januar 1922 in Sereď, Tschechoslowakei; † 9. November 2013 in Mannheim) war ein slowakischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau, der die Massenvernichtung in den Krematorien und Gaskammern des Lagers miterlebte und später dokumentierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Müller · Mehr sehen »

Filip Novák (Eishockeyspieler)

Filip Novák (* 7. Mai 1982 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der für die Ottawa Senators und die Columbus Blue Jackets insgesamt 17 Spiele in der National Hockey League absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Novák (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Filip Polášek

Filip Polášek (* 21. Juli 1985 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Polášek · Mehr sehen »

Filip Trojan

Filip Trojan (* 21. Februar 1983 in Třebíč) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filip Trojan · Mehr sehen »

Filmstudios Barrandov

Logo Hauptgebäude Permanentes Set einer Mittelalterliche Stadt Die Filmstudios Barrandov sind eines der größten und ältesten Filmstudios Europas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Filmstudios Barrandov · Mehr sehen »

Finlandia Cup (Badminton)

Der Finlandia Cup war ein Badmintonmannschaftswettbewerb für Sportler der Altersklasse U19 aus Ländern der europäischen B-Gruppe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Finlandia Cup (Badminton) · Mehr sehen »

Fischer-Grand-Prix 1977

Der Fischer-Grand-Prix 1977 fand 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fischer-Grand-Prix 1977 · Mehr sehen »

Fischer-Grand-Prix 1982

Der Fischer-Grand-Prix 1982 fand 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fischer-Grand-Prix 1982 · Mehr sehen »

Fischer-Grand-Prix 1983

Der Fischer-Grand-Prix 1983 war ein Tennisturnier, das vom 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fischer-Grand-Prix 1983 · Mehr sehen »

FK Baník Sokolov

Baník Sokolov ist ein tschechischer Fußballverein aus dem nordwestböhmischen Sokolov.

Neu!!: Tschechoslowakei und FK Baník Sokolov · Mehr sehen »

FK Bohumín

Der FK Bohumín ist ein tschechischer Fußballverein aus der mährisch-schlesischen Stadt Bohumín.

Neu!!: Tschechoslowakei und FK Bohumín · Mehr sehen »

FK Chmel Blšany

Der FK Chmel Blšany ist ein tschechischer Fußballverein.

Neu!!: Tschechoslowakei und FK Chmel Blšany · Mehr sehen »

FK Dukla Prag

FK Dukla Prag (tschechisch FK Dukla Praha) ist ein tschechischer Fußballverein aus Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und FK Dukla Prag · Mehr sehen »

FK Hvězda Cheb

Der FK Hvězda Cheb ist ein tschechischer Fußballklub aus der westböhmischen Stadt Cheb (Eger).

Neu!!: Tschechoslowakei und FK Hvězda Cheb · Mehr sehen »

FK Partizan Belgrad

Der FK Partizan (vollständiger offizieller Name auf serbisch: Фудбалски клуб Партизан, Fudbalski klub Partizan; deutsch: Fußballklub Partizan) – gewöhnlich Partizan, auch bekannt als Crno-beli („Die Schwarz-weißen“), Parni valjak („Die Dampfwalze“) oder im deutschen Sprachraum auch Partizan Belgrad genannt – ist die Fußballabteilung des serbischen Sportvereins Partizan, die im Belgrader Stadtbezirk Savski Venac beheimatet ist, genauer im Ortsteil Stadion.

Neu!!: Tschechoslowakei und FK Partizan Belgrad · Mehr sehen »

FK Senica

Der Futbalový klub Senica, kurz FK Senica, ist ein Fußballverein aus der westslowakischen Stadt Senica.

Neu!!: Tschechoslowakei und FK Senica · Mehr sehen »

Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) · Mehr sehen »

Flagge der Slowakei

Die Flagge der Slowakei wird erstmals in der Verfassung der Slowakei vom 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flagge der Slowakei · Mehr sehen »

Flagge der Tschechoslowakei

Die Flagge der Tschechoslowakei war die offizielle Flagge der Tschechoslowakei und wurde von 1920 bis 1993 gebraucht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flagge der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Flagge Polens

Die Flagge Polens wurde 1919 eingeführt und ist seit 1997 als Staatssymbol durch die polnische Verfassung geregelt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flagge Polens · Mehr sehen »

Flagge Tschechiens

Die Flagge Tschechiens ist dieselbe, die bereits die Tschechoslowakei seit dem 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flagge Tschechiens · Mehr sehen »

Flieg, Vogel, flieg! (1978)

Flieg, Vogel, flieg! (Originaltitel: Leť, ptáku, leť!) ist eine tschechoslowakische Filmkomödie der Filmstudios Barrandov aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flieg, Vogel, flieg! (1978) · Mehr sehen »

Fliegersprache

Pilot beim Flugfunk Sprechender Fluglotse im Kontrollturm Die als Fliegersprache (auch Pilotensprache) bezeichnete Fachsprache umfasst Begriffe, Codes und Formulierungen, die von Piloten und dem weiteren Luftfahrtpersonal benutzt werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fliegersprache · Mehr sehen »

Flucht aus der Hölle (1960)

Die Flucht aus der Hölle ist ein vierteiliger Fernsehfilm des Deutschen Fernsehfunks (DFF), der 1960 im DEFA-Studio für Spielfilme produziert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flucht aus der Hölle (1960) · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Fluchthilfe

Fluchthilfe bezeichnet die Hilfe zur Flucht beispielsweise aus einem Gefängnis oder aus einem Land in ein anderes Land.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fluchthilfe · Mehr sehen »

Flugabwehrpanzer

Flugabwehrkanonenpanzer Gepard Ein Flugabwehrpanzer ist ein gepanzertes Fahrzeug, das zur Flugabwehr und gegebenenfalls zur Luftraumüberwachung auf kurze und mittlere Distanzen verwendet wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flugabwehrpanzer · Mehr sehen »

Flughafen Brünn

Flughafen Brünn Der Flughafen Brünn-Tuřany (IATA: BRQ, ICAO: LKTB) ist ein öffentlicher, internationaler Flughafen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flughafen Brünn · Mehr sehen »

Flughafen Košice

Der Flughafen Košice (slow. Medzinárodné letisko Košice ICAO-Code LZKZ, IATA-Code KSC) ist der internationale Verkehrsflughafen der slowakischen Stadt Košice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flughafen Košice · Mehr sehen »

Flughafen Piešťany

Der Flughafen Piešťany ist der Flughafen der Stadt Piešťany in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flughafen Piešťany · Mehr sehen »

Flughafen Sliač

Der Flughafen Sliač (slow. Letisko Sliač, historisch auch Tri Duby (Drei Eichen) genannt) ist ein Militärflugplatz der Luftstreitkräfte der Slowakischen Republik, Veliteľstvo vzdušných síl OS SR (VVzS), sowie internationaler Flughafen in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flughafen Sliač · Mehr sehen »

Flugplatz Brand

Der ehemalige Flugplatz Brand befindet sich etwa 60 Kilometer südlich des Zentrums und etwa 35 Kilometer südlich der Stadtgrenze von Berlin bei Briesen/Brand, einem südlichen Ortsteil der Gemeinde Halbe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flugplatz Brand · Mehr sehen »

Flugplatz Prag-Letňany

Der Flugplatz Prag-Letňany ist ein öffentlicher innerstaatlicher und nichtöffentlicher internationaler Flugplatz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flugplatz Prag-Letňany · Mehr sehen »

Flugplatz Rosenthal-Field Plössen

Der Flugplatz Rosenthal-Field Plössen (auch Flugplatz Speichersdorf oder Rosenthal Airfield-Plössen) ist der Sonderlandeplatz der oberfränkischen Gemeinde Speichersdorf im Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flugplatz Rosenthal-Field Plössen · Mehr sehen »

Flugrettung in der Slowakei

Die Flugrettung in der Slowakei (Vrtuľníková záchranná zdravotná služba) wird durch das private Unternehmen Air Transport Europe (kurz: ATE) durchgeführt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Flugrettung in der Slowakei · Mehr sehen »

Focke-Achgelis Fa 223

Der Focke-Achgelis Fa 223 war ein Hubschrauber mit zwei seitlich angebrachten Dreiblatt-Rotoren, der Ende der 1930er-Jahre von Focke-Achgelis in Deutschland entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Focke-Achgelis Fa 223 · Mehr sehen »

Fokker F.IX

Die Fokker F.IX war ein dreimotoriges Verkehrsflugzeug des niederländischen Herstellers N.V. Nederlandsche Vliegtuigenfabriek von 1929.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fokker F.IX · Mehr sehen »

For Eyes Only

For Eyes Only, Langtitel For Eyes Only (Streng geheim), ist ein deutscher Spionagefilm der DEFA von János Veiczi aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Tschechoslowakei und For Eyes Only · Mehr sehen »

Forelle-Klasse

Die Forelle-Klasse war eine Klasse von Leichten Torpedoschnellbooten (LTS) der Volksmarine der DDR, die noch vor der offiziellen Gründung der Volksmarine am 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Forelle-Klasse · Mehr sehen »

Formel Easter

Die Formel Easter war eine Motorsportmeisterschaft in den Ländern des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe und galt als die Formel 1 des Ostens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Formel Easter · Mehr sehen »

Formel I (Band)

Formel I war eine der bekanntesten Heavy-Metal-Bands in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Formel I (Band) · Mehr sehen »

Forumscheck

Als Forumscheck wurde in der DDR ein Zahlungsmittel bezeichnet, das von der Forum Außenhandelsgesellschaft m.b.H., einer 1976 gegründeten Tochterfirma des Bereichs Kommerzielle Koordinierung des DDR-Außenhandelsministeriums, ausgegeben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Forumscheck · Mehr sehen »

Fotbalová asociace České republiky

Die Fotbalová asociace České republiky (abgekürzt FAČR, Fußballverband der Tschechischen Republik), bis Juni 2011 Českomoravský fotbalový svaz (ČMFS, Böhmisch-mährischer Fußballverband), ist der Verband tschechischer Fußballvereine mit Sitz in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fotbalová asociace České republiky · Mehr sehen »

Fotomanipulation

Original Personen im Hintergrund entfernt sowie sanfte Retusche im Gesicht Unter einer Fotomanipulation versteht man die Veränderung oder Manipulation einer Fotografie unter Zuhilfenahme technischer Mittel, um einen fremden Sachverhalt vorzutäuschen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fotomanipulation · Mehr sehen »

François Genoud

François Genoud (* 26. Oktober 1915 in Lausanne; † 30. Mai 1996 in Pully) war ein Schweizer Bankier und Helfer von NS-Verbrechern sowie arabischen Terroristen.

Neu!!: Tschechoslowakei und François Genoud · Mehr sehen »

Francesco Cossiga

Unterschrift von Francesco Cossiga Francesco Maurizio Cossiga (* 26. Juli 1928 in Sassari, Sardinien; † 17. August 2010 in Rom) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana.

Neu!!: Tschechoslowakei und Francesco Cossiga · Mehr sehen »

Francesco Guccini

Francesco Guccini (2013) Francesco Guccini (* 14. Juni 1940 in Modena) ist ein italienischer Cantautore (Liederdichter), Schriftsteller und gelegentlicher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Francesco Guccini · Mehr sehen »

Francesco Marmaggi

Erzbischof Francesco Marmaggi (vor 1939) Francesco Kardinal Marmaggi (* 31. August 1876 in Rom; † 3. November 1949 ebenda) war Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal.

Neu!!: Tschechoslowakei und Francesco Marmaggi · Mehr sehen »

Francis Lederer

Francis Lederer (1932) Francis Lederer, eigentlich Franz Lederer, tsch. auch František Lederer (* 6. November 1899 in Carolinenthal bei Prag, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 2000 in Palm Springs, Kalifornien) war ein österreichisch-tschechoslowakisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Francis Lederer · Mehr sehen »

Francisc Horvath

Francisc Horvath Francisc Horvath, eigentlich Ferenc Horváth (* 19. Oktober 1928 in Lugoj) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne im Griechisch-römischen Stil im Bantamgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Francisc Horvath · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Tanzer

Francisco Tanzer (* 12. September 1921 als Franz Herbert Leopold Tänzer in Wien; † 25. Oktober 2003 in Düsseldorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Francisco Tanzer · Mehr sehen »

Franco De Piccoli

Francesco „Franco“ De Piccoli (* 29. November 1937 in Mestre, Venedig) ist ein ehemaliger italienischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franco De Piccoli · Mehr sehen »

Franco Gualdi

Franco Gualdi (* 1. April 1957) ist ein italienischer Endurosportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franco Gualdi · Mehr sehen »

Franjo Wölfl

Franjo „Mara“ Wölfl – auch Franjo Velfl – (* 18. Mai 1918 in Zagreb; † 8. Juli 1987 ebenda) war ein kroatischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franjo Wölfl · Mehr sehen »

Frank Andersson

Frank Andersson Frank Öivind Stefan Andersson (* 9. Mai 1956 in Trollhättan; † 9. September 2018) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Andersson · Mehr sehen »

Frank Burbach

Frank Burbach (* 2. März 1945 in Bad Hall) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat und war zuletzt Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Hongkong.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Burbach · Mehr sehen »

Frank Diettrich

Frank Diettrich (* 10. Oktober 1939 in Chemnitz) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Diettrich · Mehr sehen »

Frank Hahn (Wirtschaftswissenschaftler)

Frank Horace Hahn Frank Horace Hahn (geboren 26. April 1925 in Berlin; gestorben 29. Januar 2013 in Cambridge) war ein deutschstämmiger britischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Hahn (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Frank Jeske

Frank Jeske (* 6. Februar 1960 in Wustrau; † 27. August 1994 in Bückwitz) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Jeske · Mehr sehen »

Frank Kortan

Frank Kortan, Porträt von Petr Šálek Frank Kortan (* 22. April 1964 in Prag) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Kortan · Mehr sehen »

Frank Lowy

Sir Frank Lowy, 2011 Sir Frank Lowy (* 22. Oktober 1930 in Fiľakovo, Tschechoslowakei) ist ein australischer Unternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Lowy · Mehr sehen »

Frank Schulze

Frank Schulze (* 21. März 1970 in Riesa) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Schulze · Mehr sehen »

Frank Seiboth

Frank Seiboth (* 9. Mai 1912 in Proschwitz, Bezirk Gablonz an der Neiße, Böhmen; † 4. Juli 1994 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, ab 1961 GDP, ab 1967 SPD) und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Seiboth · Mehr sehen »

Frank Zappa

Frank Zappa im ''Armadillo World Headquarters'' (Austin, Texas, 13. September 1977) Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Zappa · Mehr sehen »

Frank Zielecke

Franklin „Frank“ Zielecke (* 12. Juni 1946) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frank Zielecke · Mehr sehen »

Frankensteins Tante (Fernsehserie)

Die Festung Hohenwerfen in Österreich diente als Kulisse für Schloss Frankenstein Frankensteins Tante ist eine Fernsehserie aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frankensteins Tante (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Frankenwald-Kaserne

Die Frankenwald-Kaserne ist eine ehemalige Kaserne der Luftwaffe der Bundeswehr in Naila.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frankenwald-Kaserne · Mehr sehen »

Frankenwaldschanze

Die Frankenwaldschanze bei Bad Steben war bis zu ihrer Sperrung 2010 aus baulichen Mängeln die letzte Skisprungschanze des Frankenwaldes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frankenwaldschanze · Mehr sehen »

Frankfurt-Unterliederbach

Unterliederbach ist seit dem 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frankfurt-Unterliederbach · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

František Čermák

František Čermák (* 14. November 1976 in Valtice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Čermák · Mehr sehen »

František Černík

František Černík (* 3. Juni 1953 in Nový Jičín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der tschechoslowakischen Extraliga für TJ Vítkovice und der tschechoslowakischen Nationalmannschaft als Stürmer spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Černík · Mehr sehen »

František Černý (Diplomat)

František Černý, 2021 František Černý (* 8. Juni 1931 in Prag) war Botschafter der Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik in Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Černý (Diplomat) · Mehr sehen »

František Šafránek (Fußballspieler)

František Šafránek (* 2. Januar 1931 in Prag; † 27. Juni 1987) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Šafránek (Fußballspieler) · Mehr sehen »

František Ševčík

František Ševčík (2011) František „Ježek“ Ševčík (* 11. Januar 1942 in Vilémovice, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren; † 22. Juli 2017 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Ševčík · Mehr sehen »

František Štambacher

František Štambacher oder Štambachr (* 13. Februar 1953 in Čebín bei Kuřim) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Štambacher · Mehr sehen »

František Šterc

František Šterc (* 27. Januar 1912 in Šlapanice; † 31. Oktober 1978) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Šterc · Mehr sehen »

František Barát

František Barát (* 25. Juli 1950) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Barát · Mehr sehen »

František Běhounek

František Běhounek (* 28. Oktober 1898 in Prag-Holeschowitz; † 1. Januar 1973 in Karlovy Vary) war ein tschechoslowakischer Physiker und Schriftsteller mit Schwerpunkten in der Jugendliteratur und Science Fiction.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Běhounek · Mehr sehen »

František Bombic

František Bombic (* 20. April 1977 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der seit 1995 weit über 750 Spiele in den tschechischen und slowakischen Eishockeyligen absolvierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Bombic · Mehr sehen »

František Bragagnola

František Bragagnola (* 15. Mai 1927 in Kladno; † 28. Juli 2020) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Bragagnola · Mehr sehen »

František Chvalkovský

František Chvalkovský (1923) von rechts: Hitler, Lammers, Hácha, Meissner, ''Chvalkovský'' Juni 1942 in der Reichskanzlei František Chvalkovský (* 30. Juni 1885 in Jílové; † 25. Februar 1945 in Berlin) war ein tschechischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Chvalkovský · Mehr sehen »

František Cipro

František Cipro (* 13. April 1947 in Jihlava; † 7. Februar 2023 in Hluboká nad Vltavou) war ein tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Cipro · Mehr sehen »

František Dřížďal

František Dřížďal (* 8. August 1978 in Sokolov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Dřížďal · Mehr sehen »

František Dvorník

František Dvorník (deutsch Franz Dvornik, englisch Francis Dvornik; * 14. August 1893 in Chomýž; Mähren; † 4. November 1975 ebenda) war ein tschechischer Theologe, Byzantinist und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Dvorník · Mehr sehen »

František Fabiánek

Ersten Weltkriegs in Brno-Ivanovice František Fabiánek (* 14. Oktober 1884 in Boskovice; † 3. Dezember 1967 in Brno) war ein tschechoslowakischer akademischer Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Fabiánek · Mehr sehen »

František Fajtl

František Fajtl František Fajtl (* 20. August 1912 in Donín; † 4. Oktober 2006 in Prag) war ein tschechischer Pilot und Offizier.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Fajtl · Mehr sehen »

František Filipovský

František Filipovský František Filipovský (* 23. September 1907 in Přelouč; † 26. Oktober 1993 in Prag) war ein tschechischer Filmschauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Filipovský · Mehr sehen »

František Galan

František Galan (* 31. Mai 1908 in Viničné; † 1945 in Mauthausen) war ein slowakischer Jurist, Theologe und Politiker der Hlinka-Partei.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Galan · Mehr sehen »

František Graus

František Graus (* 14. Dezember 1921 in Brünn; † 1. Mai 1989 in Basel) war ein tschechoslowakischer Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Graus · Mehr sehen »

František Hossa

František Hossa (* 13. September 1954 in Smižany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer sowie Verbandsfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Hossa · Mehr sehen »

František Jakubec

František Jakubec (* 12. April 1956 in Český Brod; † 27. Mai 2016 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler. Er nahm an der Weltmeisterschaft 1982 teil und bestritt zwischen 1981 und 1984 25 Länderspiele für die tschechoslowakische Nationalmannschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Jakubec · Mehr sehen »

František Janda-Suk

František Janda-Suk (* 25. März 1878 in Postřižín, Středočeský kraj; † 23. Juni 1955 in Prag) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Janda-Suk · Mehr sehen »

František Jež

František Jež (* 16. Dezember 1970 in Valašské Meziříčí) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Jež · Mehr sehen »

František Junek

František Junek (* 17. Januar 1907 in Karlín; † 19. März 1970 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Junek · Mehr sehen »

František Kaberle junior

František Kaberle junior (* 8. November 1973 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Kaberle junior · Mehr sehen »

František Kaberle senior

František Kaberle senior František Kaberle senior (* 6. August 1951 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre bei Poldi Kladno und in der Auswahlmannschaft der ČSSR in der Verteidigung spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Kaberle senior · Mehr sehen »

František Kloz

František Kloz (* 19. Mai 1905 in Mlékosrby, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1945 in Louny, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Kloz · Mehr sehen »

František Komňacký

František Komňacký (* 15. November 1951 in Želetice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Komňacký · Mehr sehen »

František Kopač

František Kopač (* 6. Februar 1951 in Úvaly) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Kopač · Mehr sehen »

František Kotlaba

mini František Kotlaba (* 20. Mai 1927 in Vlastiboř, Tschechoslowakei; † 11. Juni 2020 in Prag) war ein tschechischer Botaniker und Mykologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Kotlaba · Mehr sehen »

František Kriegel

František-Kriegel-Denkmal in Prag. František Kriegel (* 10. April 1908 in Stanislau; † 3. Dezember 1979 in Prag) war ein reformkommunistischer Politiker der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Kriegel · Mehr sehen »

František Kučera

František Kučera (* 3. Februar 1968 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der bis 2004 beim HC Sparta Prag in der tschechischen Extraliga auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Kučera · Mehr sehen »

František Kunzo (Fußballspieler, 1954)

František Kunzo (* 17. September 1954 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Kunzo (Fußballspieler, 1954) · Mehr sehen »

František Langer

František Langer, ca. 1928 Büste František Langers in Prag František Langer (* 3. März 1888 in Prag; † 2. August 1965 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller und Militärarzt, Dramaturg, Essayist, Literaturkritiker und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Langer · Mehr sehen »

František Laurinec

František Laurinec (* 19. August 1951 in Veľké Uherce, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Laurinec · Mehr sehen »

František Lexa

František Lexa František Lexa (* 5. April 1876 in Pardubice; † 13. Februar 1960 in Prag) war ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Lexa · Mehr sehen »

František Mareš

František Mareš František Mareš (* 20. Oktober 1857 in Opatovice, Kaisertum Österreich; † 6. Februar 1942 in Hluboká nad Vltavou) war ein tschechischer Nationaldemokrat, später faschistisch orientierter Politiker, Physiologe und Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Mareš · Mehr sehen »

František Miller

František Miller (* 27. Januar 1902 in Kročehlavy; † 14. Januar 1983 in Brünn) war ein tschechischer Zoologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Miller · Mehr sehen »

František Moravec

František Moravec (1952) František Moravec (* 23. Juli 1895 in Čáslav (Böhmen); † 26. Juli 1966 in Washington, D.C.), ehemaliger Legionär, war hochdekorierter hoher Offizier der Tschechoslowakischen Armee in der Vorkriegstschechoslowakei, ab 1937 Chef des militärischen Nachrichtendienstes in der Tschechoslowakei und ab 1940 dann unter der Exilregierung in London, zuletzt im Rang eines Brigadegenerals, und gehörte zu den bedeutenden Persönlichkeiten des tschechoslowakischen Widerstandes gegen die deutsche Besetzung 1939–1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Moravec · Mehr sehen »

František Novák (Skispringer)

František Novák ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Novák (Skispringer) · Mehr sehen »

František Novotný (Skispringer)

František Novotný ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Novotný (Skispringer) · Mehr sehen »

František Pelcner

František Pelcner (* 4. September, nach anderen Quellen 29. September 1909 in Prag; † 15. März, nach anderen Quellen 16. März 1985) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Pelcner · Mehr sehen »

František Plass

František Plass (* 18. April 1944 in Pilsen; † 5. Mai 2022) war ein tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Plass · Mehr sehen »

František Plánička

František Plánička (* 2. Juni 1904 in Prag, Österreich-Ungarn; † 20. Juli 1996 ebenda) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler, der als Torhüter für die tschechoslowakische Nationalmannschaft von 1926 bis 1938 73 Spiele absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Plánička · Mehr sehen »

František Procházka

František Procházka (* 25. Januar 1962 in Brno, Tschechoslowakei; † 27. April 2012) war ein tschechischer Eishockeyspieler, der sieben Jahre lang für den HC Litvínov in der 1. Liga der Tschechoslowakei als rechter Flügelstürmer spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft eine olympische Bronzemedaille gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Procházka · Mehr sehen »

František Pustka

František Pustka ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Pustka · Mehr sehen »

František Rajtoral

František Rajtoral (* 12. März 1986 in Příbram, Tschechoslowakei; † circa 23. April 2017 in Gaziantep, Türkei) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Rajtoral · Mehr sehen »

František Rábek

Bischof František Rábek (2017) Wappen von František Rábek František Rábek (* 17. Februar 1949 in Mučeníky) ist ein slowakischer Geistlicher und Militärbischof der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Rábek · Mehr sehen »

František Sláma (Musiker)

František Sláma (* 19. November 1923 in Herálec, Tschechoslowakei; † 5. Mai 2004 in Říčany, Tschechien) war ein tschechischer Kammermusiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Sláma (Musiker) · Mehr sehen »

František Straka

František Straka (* 28. Mai 1958 in České Budějovice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Straka · Mehr sehen »

František Tikal

František Tikal (1960) František Tikal (* 18. Juli 1933 in Včelná, Tschechoslowakei; † 10. August 2008 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Sparta Prag und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Tikal · Mehr sehen »

František Tomášek

František Kardinal Tomášek Štěpánov bei Olmütz František Kardinal Tomášek (* 30. Juni 1899 in Studénka, Mähren; † 4. August 1992 in Prag) war Weihbischof in Olmütz, Apostolischer Administrator und später Erzbischof von Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Tomášek · Mehr sehen »

František Tondra

Wappen František Tondra, Bischof von Spiš František Tondra (* 4. Juni 1936 in Spišské Vlachy, Tschechoslowakische Republik; † 3. Mai 2012 in Košice) war römisch-katholischer Bischof von Spiš (Zips) in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Tondra · Mehr sehen »

František Vaňák

František Vaňák (* 28. Juni 1916 in Hvozd u Konice; † 14. September 1991 in Město Albrechtice) war ein tschechischer Geistlicher und Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Vaňák · Mehr sehen »

František Výborný

František Výborný (* 15. August 1953 in Jirny, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Výborný · Mehr sehen »

František Ventura

František Ventura (* 13. August 1894 in Vysoké Mýto; † 1. Dezember 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer Springreiter.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Ventura · Mehr sehen »

František Veselý (Fußballspieler, 1943)

František Veselý (* 7. Dezember 1943 in Prag; † 30. Oktober 2009 ebenda) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Veselý (Fußballspieler, 1943) · Mehr sehen »

František Veselý (Fußballspieler, 1969)

František Veselý (* 27. März 1969 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Veselý (Fußballspieler, 1969) · Mehr sehen »

František Vnuk

František Vnuk (* 8. April 1926 in Červený Hrádok) ist ein slowakischer Historiker, Publizist, Techniker, Dozent der Metallurgie und später Hochschulprofessor.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Vnuk · Mehr sehen »

František Vystrčil

František Vystrčil (* 11. September 1923 in Olomouc, Tschechoslowakei; † 8. Januar 2006 in Prag, Tschechische Republik) war ein tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Vystrčil · Mehr sehen »

František Wende

František Wende, auch Franz Wende, (* 3. Juni 1904 in Freiheit; † 1968 in Bad Harzburg) war ein tschechoslowakischer Skispringer und Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und František Wende · Mehr sehen »

Františkovy Lázně

Františkovy Lázně (deutsch Franzensbad) ist eine Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck.

Neu!!: Tschechoslowakei und Františkovy Lázně · Mehr sehen »

Franz Aenderl

Franz Xaver Aenderl und Katharina Grampp, ca. 1917 Franz Xaver Aenderl (* 25. November 1883 in Steinweg bei Regensburg; † 20. Oktober 1951 in Kulmbach) war ein deutscher Politiker (USPD, KPD, SPD und Bayernpartei).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Aenderl · Mehr sehen »

Franz Andrysek

Franz Andrysek (* 8. Februar 1906 in Wien; † 9. Februar 1981 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber und Olympiasieger 1928 im Federgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Andrysek · Mehr sehen »

Franz Baermann Steiner

Franz Baermann Steiner (geboren 12. Oktober 1909 in Karolinenthal, Österreich-Ungarn; gestorben 27. November 1952 in Oxford) war ein tschechoslowakisch-britischer Ethnologe und Dichter deutscher Sprache.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Baermann Steiner · Mehr sehen »

Franz Ballner

Franz Ballner (* 2. Dezember 1870 in Fulnek; † 13. Dezember 1963 in Wald-Michelbach) war ein österreichischer Arzt, Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Ballner · Mehr sehen »

Franz Bardon

František Bardon, um das Jahr 1930 Franz Bardon, auch František Bardon, (* 1. Dezember 1909 in Katherein bei Troppau, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1958 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein Okkultist, der insbesondere durch seine Publikationen zum Themenkreis der hermetischen Magie und Kabbala Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Bardon · Mehr sehen »

Franz Baum (Bogenschütze)

Franz Baum (* 27. November 1926 in Groß Czernosek, Tschechoslowakei; † 17. Februar 2010) war ein deutscher Bogenschütze, der von 1972 bis 1991 Trainer der bundesdeutschen Nationalmannschaft war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Baum (Bogenschütze) · Mehr sehen »

Franz Brandl (Bergmann)

Franz Ernst Brandl (* 17. Februar 1926 in Bad Königswart, Tschechoslowakei; † 25. Januar 2008 in Nentershausen) war ein deutscher Bergmann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Brandl (Bergmann) · Mehr sehen »

Franz Bummerl

Franz Bummerl, Pseudonym Claus Bottner (* 11. Januar 1927 in Labant, Tschechoslowakei; † 19. Juli 2011 in Ludwigsburg) war ein böhmisch-deutscher Musiker, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Bummerl · Mehr sehen »

Franz Carl Weiskopf

Alex Wedding auf der Konferenz junger Autoren in Leipzig, 8. März 1954. Büste von F. C. Weiskopf über der Grabplatte Franz Carl Weiskopf (Pseudonyme: Petr Buk, Pierre Buk, F. W. L. Kovacs, geboren 3. April 1900 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 1955 in Berlin) war ein deutschsprachiger Schriftsteller; meist nur als F. C. Weiskopf bekannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Carl Weiskopf · Mehr sehen »

Franz Cerny

Franz Cerny (* 31. Januar 1906 in Berlin; † 19. Juli 1943 in Anomanolas, Griechenland) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Cerny · Mehr sehen »

Franz Effenberger

Franz Xaver Effenberger (* 7. April 1930 in Goldenstein, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Effenberger · Mehr sehen »

Franz Emanuel Weinert

Franz Emanuel Weinert (* 9. September 1930 in Komotau, Tschechoslowakei; † 7. März 2001 in München) war ein deutscher Psychologe und unter anderem Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Emanuel Weinert · Mehr sehen »

Franz Fühmann

Franz Fühmann (rechts) 1981 bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' Franz Antonie Josef Rudolf Maria Fühmann (* 15. Januar 1922 in Rokytnice nad Jizerou, Tschechoslowakei; † 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Autoren der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Fühmann · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Fischer (Politiker, 1904)

Franz Fischer (* 13. Januar 1904 in Berlin; † 6. Februar 1986 ebenda) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), antifaschistischer Widerstandskämpfer und Funktionär der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Fischer (Politiker, 1904) · Mehr sehen »

Franz Fuchsberger

Franz Fuchsberger (* 28. September 1910 in Wolfsbach; † 1. Juni 1992) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Fuchsberger · Mehr sehen »

Franz Fukarek

Franz Fukarek (* 21. Januar 1926 in Rumburg, Tschechoslowakei; † 20. Mai 1996 in Greifswald) war ein deutscher Vegetationskundler und Hochschulprofessor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Fukarek · Mehr sehen »

Franz Hölbl

Franz Hölbl (* 27. Dezember 1927; † 6. November 1976) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Hölbl · Mehr sehen »

Franz Hofer (Politiker, 1874)

Franz Hofer (* 24. Oktober 1874 in Wien; † 9. Juli 1933 in Bad Ischl, Oberösterreich) war ein österreichischer Mittelschullehrer und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Hofer (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Franz Holczak

Franz Holczak (* 3. Oktober 1893 in Polnisch Lischna, Österreichisch-Schlesien; † 28. Januar 1977 in Nürnberg) war Präsident am Sondergericht in Troppau und Mitbegründer der Karpatendeutschen Partei (KdP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Holczak · Mehr sehen »

Franz Josef II.

Offizielles Pressefoto des Liechtensteinischen Fürsten, Datum unbekanntFranz Josef II., Fürst von und zu Liechtenstein (Franz Josef Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignatius Benediktus Gerhardus Majella von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg; * 16. August 1906 auf Schloss Frauental, Steiermark, Österreich; † 13. November 1989 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz), war Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Josef II. · Mehr sehen »

Franz Josef Messner

Franz Josef Messner Franz Josef Messner (* 8. Dezember 1896 in Brixlegg/Tirol; † 23. April 1945 im KZ Mauthausen) war ein österreichischer Geschäftsmann, brasilianischer Konsul, brasilianischer Handelsattaché und ab 1937 Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Semperit AG.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Josef Messner · Mehr sehen »

Franz Josef von Gerstner

Franz Joseph von Gerstner (1833) Franz Joseph Gerstner, seit 1810 Ritter von Gerstner (* 22. Februar 1756 in Komotau; † 25. Juni 1832 in Mladějov) war ein bedeutender deutsch-böhmischer Mathematiker, Astronom und Physiker, Hochschulgründer und Pionier des Eisenbahnbaus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Josef von Gerstner · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Kafka · Mehr sehen »

Franz Karl Auersperg

Fra′ Franz Karl Mater Formosa Prinz von Auersperg (* 26. Juli 1935 in Haindorf, Tschechoslowakei; † 26. Jänner 2008) war ein österreichischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Karl Auersperg · Mehr sehen »

Franz Karl Coudenhove

Franz Karl Graf von Coudenhove (* 19. Februar 1825 in Wien; † 16. Juni 1893 in Ottensheim, Österreich ob der Enns) war ein österreichischer Diplomat, Großgrundbesitzer und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Karl Coudenhove · Mehr sehen »

Franz Karmasin

Franz Karmasin, 1941 Franz Karmasin (* 2. September 1901 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1970 in Steinebach am Wörthsee) war von 1938 bis Ende des Zweiten Weltkrieges slowakischer Staatssekretär für die Angelegenheiten der deutschen Volksgruppe und nationalsozialistischer Volksgruppenführer in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Karmasin · Mehr sehen »

Franz Kaufmann (Politiker)

Franz Kaufmann, um 1929 Franz Kaufmann (* 5. April 1876 in Herbitz, Österreich-Ungarn; † 27. April 1939 Budweis) war ein deutsch-tschechoslowakischer Politiker (SPD, DSAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Kaufmann (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Kautny

Franz Kautny (* 22. Juni 1907; † 27. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein tschechoslowakischer SS-Oberscharführer und Mitglied der Wachmannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen-Gusen sowie des Nebenlagers Steyr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Kautny · Mehr sehen »

Franz Künzel

Franz Künzel Franz Künzel (* 3. März 1900 in Oberrosenthal bei Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 14. Juli 1986 in Alsfeld) war ein tschechoslowakischer Politiker (BdL, SdP und später NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Künzel · Mehr sehen »

Franz Křepek

Franz Křepek (* 15. Januar 1855 in Nieder Nösel, Kaisertum Österreich; † 28. April 1936 an der Ruine Mühlstein bei Röhrsdorf, Tschechoslowakei) war ein deutscher Landwirt und Politiker in der österreichischen Habsburgermonarchie und der ersten tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Křepek · Mehr sehen »

Franz Kirchner (Politiker)

10. Tagung der DDR-Volkskammer am 30. November 1984, Franz Kirchner (links) im Gespräch mit Werner Karwath und Hermann Kalb Franz Kirchner (* 20. April 1919 in Mährisch-Trübau, Tschechoslowakei; † 25. April 2003 in Brehme, Eichsfeld, DDR) war ein deutscher Parteifunktionär der Blockpartei Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), Abgeordneter der DDR-Volkskammer und Oberbürgermeister von Weimar.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Kirchner (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Knappe

Franz Knappe (* 23. März 1921 in Harrachsdorf, Tschechoslowakei; † 13. März 2017 Geschwenda, Thüringen) war ein deutscher Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Knappe · Mehr sehen »

Franz Kutschera (SS-Mitglied)

Franz Kutschera Franz Kutschera (* 22. Februar 1904 in Oberwaltersdorf, Niederösterreich; † 1. Februar 1944 in Warschau, Polen) war ein österreichischer Politiker (NSDAP), SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, de facto Gauleiter von Kärnten als Stellvertreter Hubert Klausners sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Kutschera (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Lösel

Franz Lösel (* 1. März 1883 in Hochdobern, Böhmen; † 1951 in Moskau) war ein österreichischer Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Lösel · Mehr sehen »

Franz Liebieg

Franz von Liebieg (* 6. Januar 1799 in Braunau, Königgrätzer Kreis, Königreich Böhmen; † 13. September 1878 in Bad Vöslau, Niederösterreich) war ein böhmischer Industrieller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Liebieg · Mehr sehen »

Franz Liebl

Franz Liebl (* 28. Januar 1923 in Heiligenkreuz, Böhmen, heute in der Tschechoslowakei; † 8. April 2002 in Fischach) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Liebl · Mehr sehen »

Franz Longin

Franz Longin Franz Longin (* 28. November 1933 in Wenkerschlag, Tschechoslowakei) ist ein Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie baden-württembergischer Politiker der CDU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Longin · Mehr sehen »

Franz Ludwig (Jurist)

Franz Joseph Ludwig (* 7. April 1899 in Mainz; † 13. Oktober 1970 in Kassel) war ein deutscher Jurist und Nationalsozialist, der in der NS-Zeit an Prozessen von Sondergerichten im Protektorat Böhmen und Mähren beteiligt war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Ludwig (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Marek

Franz Marek, eigentlich Ephraim Feuerlicht, (* 18. April 1913 in Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 28. Juni 1979 in Neukirchen, Oberösterreich) war ein österreichischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Marek · Mehr sehen »

Franz Moufang

Franz Josef Wilhelm Leo Maria Moufang (* 19. April 1893 in Heidelberg, Großherzogtum Baden, Deutsches Kaiserreich; † 29. Mai 1984 in Heidelberg, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Jurist, Stadtoberrechtsrat, Leiter des Kulturreferats Heidelberg, Leiter des Friedensgerichts, Kunstsammler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Moufang · Mehr sehen »

Franz Neubauer (Politiker, 1930)

Franz Neubauer (* 10. Mai 1930 in Großsichdichfür, Tschechoslowakei; † 2. Dezember 2015) war ein deutscher Jurist und Politiker (CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Neubauer (Politiker, 1930) · Mehr sehen »

Franz Osterroth

Franz Osterroth (* 8. März 1900 in Eisenberg (Pfalz); † 1. August 1986 in Lübeck) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer, Politiker und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Osterroth · Mehr sehen »

Franz Pacher

Franz Pacher beim ''Geomechanik Kolloquium 2008'' in Salzburg Franz Pacher (* 28. April 1919 in Mittelsuchau, Tschechoslowakei; † 3. März 2018 in Salzburg) war ein österreichischer Bauingenieur und ein Pionier der Felsmechanik und des modernen Tunnelbaus, insbesondere der neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Pacher · Mehr sehen »

Franz Peter Künzel

Franz Peter Künzel (* 31. März 1925 in Königgrätz, Tschechoslowakei; † 26. Mai 2023 in Puchheim) war ein deutscher Übersetzer tschechischer und slowakischer Literatur, Verlagslektor und Redakteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Peter Künzel · Mehr sehen »

Franz Pfemfert

Gedenktafel am Haus Nassauische Straße 17 in Berlin-Wilmersdorf Franz Pfemfert (* 20. November 1879 in Lötzen, Ostpreußen; † 26. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein deutscher Publizist, Herausgeber der Zeitschrift Die Aktion, Literaturkritiker, Politiker und Porträtfotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Pfemfert · Mehr sehen »

Franz Schaffer (Geograph)

Franz Schaffer (* 12. November 1937 in Chodau, Tschechoslowakei; † 25. Februar 2020) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Schaffer (Geograph) · Mehr sehen »

Franz Schmitt (Ringer)

Franz Schmitt (* 5. September 1937 in Aschaffenburg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Schmitt (Ringer) · Mehr sehen »

Franz Stiebitz

Franz Stiebitz Franz Stiebitz (* 24. Juli 1899 in Techobusitz; † 12. Dezember 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Stiebitz · Mehr sehen »

Franz Twaroch

Franz Twaroch (* 17. November 1892 in Wien; † 28. Oktober 1933 in Olbersdorf/Město Albrechtice, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Twaroch · Mehr sehen »

Franz von Harrach

Franz von Harrach Franz Maria Alfred Graf von Harrach (* 26. Juli 1870 in Traunkirchen am Traunsee, Oberösterreich; † 14. Mai 1937 in Iglau, Tschechoslowakei) war k. u. k. Kämmerer, Adjutant des Thronfolgers der Monarchie Österreich-Ungarn Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este während seiner Bosnienreise 1914 und Augenzeuge des Attentats von Sarajevo.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz von Harrach · Mehr sehen »

Franz von Ringhoffer

Baron Franz Ringhoffer (1844–1909) Franz Seraph Joseph Freiherr von Ringhoffer (* 22. November 1844 in Prag, Böhmen; † 23. Juli 1909 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Industrieller, Großgrundbesitzer, Bankier, Politiker, Kunstsammler und Philanthrop.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz von Ringhoffer · Mehr sehen »

Franz W. Seidler

Franz Wilhelm Seidler (* 2. März 1933 in Wigstadtl, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker, emeritierter Hochschullehrer und Buchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz W. Seidler · Mehr sehen »

Franz Wagner (Politiker, 1860)

Franz Wagner Franz Wagner (* 4. Oktober 1860 in Lechwitz in Südmähren, Kaisertum Österreich; † 10. März 1929 in Lechwitz) war ein (deutsch)österreichischer Politiker des Verbandes der deutschnationalen Parteien und weiterer deutschnationaler Klubs (DNP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Wagner (Politiker, 1860) · Mehr sehen »

Franz West (Politiker)

Franz West (geboren als Franz Weintraub 24. Dezember 1909 in Magdeburg; gestorben 1984 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz West (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Xaver Messerschmidt

Franz Xaver Messerschmidt (* 6. Februar 1736 im damals bayerischen Wiesensteig; † 19. August 1783 in Pressburg) war ein deutsch-österreichischer Bildhauer zwischen Barock und Klassizismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Xaver Messerschmidt · Mehr sehen »

Franz Zingerle

Franz Zingerle (* 11. Dezember 1908 in Axams, Tirol; † 12. Juni 1988 ebenda) war ein österreichischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franz Zingerle · Mehr sehen »

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Französische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° ''Wien''. Stand 1893 Die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch-ungarischen Monarchie der 1870er–1880er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franzisco-Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Franziska Böhm

Franziska Böhm (* 30. Mai 1937 in Abertham, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Mundartsprecherin und Heimatdichterin, die in erzgebirgischer Mundart schreibt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Franziska Böhm · Mehr sehen »

Frau Bertha Garlan

Titelblatt der ErstausgabeFrau Bertha Garlan (seit der Ausgabe 1912 Frau Berta Garlan) ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler, der 1900 entstand und 1901 in der Literaturzeitschrift Neue Deutsche Rundschau in Berlin erschien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frau Bertha Garlan · Mehr sehen »

Frau Holle (1985)

Frau Holle (Original Perinbaba) ist ein tschechoslowakisch-deutsch-österreichischer Märchenfilm, der 1984/1985 unter der Regie von Juraj Jakubisko unter Verwendung von Motiven des Märchens Frau Holle der Brüder Grimm entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frau Holle (1985) · Mehr sehen »

Frauen-Weltspiele

Die Frauen-Weltspiele, anfänglich Frauen-Olympiade, waren internationale Wettkämpfe für Frauen, die vor der generellen Zulassung von Frauen zu den Olympischen Spielen durchgeführt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frauen-Weltspiele · Mehr sehen »

Fraueneishockey

Spiel der Fraueneishockey-Bundesliga: Eisbären Juniors Berlin gegen EC Bergkamener Bären im November 2023 Fraueneishockey (in Österreich: „Dameneishockey“) bezeichnet die Sportart Eishockey, wenn sie von Frauen ausgeübt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fraueneishockey · Mehr sehen »

Frauenfußball in der DDR

Wappen DFV Deutsche Frauenfußballmeister seit 1974 Bernd Schröder, erfolgreichster Trainer im Frauenfußball der DDR In der DDR wurde seit Ende der 1950er Jahre Frauenfußball gespielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frauenfußball in der DDR · Mehr sehen »

Frauenfußball in Polen

Der Frauenfußball in Polen entwickelt sich seit Mitte der 1970er Jahre kontinuierlich und nimmt in Bezug auf Verbreitung, Popularität und internationale Erfolge einen Mittelfeldplatz innerhalb der europäischen Nationen ein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frauenfußball in Polen · Mehr sehen »

Fráňa Šrámek

Fráňa Šrámek, cca 1926 Statue von Fráňa Šrámek in Sobotka Fráňa Šrámek (* 19. Januar 1877 in Sobotka; † 1. Juli 1952 in Prag) war ein tschechischer Dichter, Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fráňa Šrámek · Mehr sehen »

Frýdlant v Čechách

Frýdlant v Čechách (deutsch Friedland in Böhmen) ist eine Stadt im Bezirk Liberec (Reichenberg) in Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Frýdlant v Čechách · Mehr sehen »

Fred Hempel

Fred Hempel (* 12. Juni 1951 in Ramsin) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 1976 in Leningrad im freien Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fred Hempel · Mehr sehen »

Fred Stelzig

Fred Stelzig (* 13. April 1923 in Hundorf, Tschechoslowakei; † 16. Juli 2006 in Besigheim) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fred Stelzig · Mehr sehen »

Fred Theobald

Alfred „Fred“ Theobald (* 19. Juni 1950 in Pirmasens) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fred Theobald · Mehr sehen »

Freddy Scherer

Freddy Scherer (* 12. Januar 1960 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Freddy Scherer · Mehr sehen »

Frederick Stafford

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Frederick Stafford (eigentlich: Friedrich Strobel von Stein; * 11. März 1928 in Piešťany in der Tschechoslowakei; † 28. Juli 1979 bei Lugano) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frederick Stafford · Mehr sehen »

Frederik J. Forell

Friedrich Joachim Forell auch Frederick Forell (* 15. September 1888 in Glatz/Schlesien; † 2. April 1968 in Iowa City) war ein deutscher Pfarrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frederik J. Forell · Mehr sehen »

Fredi Albrecht

Fredi Albrecht, Nürnberg 2006 Fredi Albrecht (* 23. Juni 1947 in Albrechts) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Kampfrichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fredi Albrecht · Mehr sehen »

Fredy Hirsch

Fredy Hirsch (bürgerlich Alfred Hirsch; geboren am 11. Februar 1916 in Aachen; gestorben am 8. März 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Funktionär des 1928 gegründeten Jüdischen Pfadfinderbundes und jüdischer Häftling im Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fredy Hirsch · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Österreich)

Die freien Gewerkschaften in Österreich war die sozialdemokratisch orientierte Gewerkschaftsrichtung im Reichsteil Cisleithanien von Österreich-Ungarn und nach 1918 in der Republik Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Freie Gewerkschaften (Österreich) · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Sozialismus)

Auch in den realsozialistischen Ländern der ehemaligen RGW-Staaten gab es zahlreiche Bemühungen, von den offiziellen Gewerkschaftsverbänden unabhängige freie Gewerkschaften zu gründen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Freie Gewerkschaften (Sozialismus) · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Tschechoslowakei und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freiwillige Helfer der Grenztruppen

Berlin-Treptow 1963 Replik) wurde erst 1982 eingeführt Musterstruktur der freiwilligen Helfer der Grenztruppen der DDR Die freiwilligen Helfer der Grenztruppen (FHG) waren zivile Helfer der Grenztruppen der DDR in der Deutschen Demokratischen Republik, die angeblich freiwillig an der laut offizieller DDR-Definition, „aktiven Mitwirkung bei der Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zum Schutz der Arbeiter-und-Bauern-Macht“ im Dienst der Grenztruppen aktiv waren und somit ihren „gesellschaftlichen Beitrag zur Festigung des Sozialismus auf deutschen Boden“ leisteten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Freiwillige Helfer der Grenztruppen · Mehr sehen »

Freiwillige Helfer der Volkspolizei

Rote Armbinde als Erkennungszeichen Volkspolizist und freiwilligen Helfer Der Polizeistern der Volkspolizei war auch Erkennungsmerkmal der freiwilligen Helfer der VP Freiwilliger Helfer der Volkspolizei (FH) war zwischen 1952 und 1990 ein Freiwilliger Polizeidienst von Laien für die Deutsche Volkspolizei (DVP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Freiwillige Helfer der Volkspolizei · Mehr sehen »

Fremdrentengesetz

Das deutsche Fremdrentengesetz regelt, unter welchen Voraussetzungen Vertriebene und Spätaussiedler für im Ausland geleistete – „fremde“ – Tätigkeiten in Deutschland eine Rente erhalten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fremdrentengesetz · Mehr sehen »

Freunde im Herzen Europas

Die Vereinigung Freunde im Herzen Europas ist ein Bündnis tschechischer und deutscher Gemeinden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Freunde im Herzen Europas · Mehr sehen »

Friderico-Francisceum

Das Friderico-Francisceum ist ein Gymnasium in Bad Doberan.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friderico-Francisceum · Mehr sehen »

Fridolin Aichner

Fridolin Aichner (eigentlich Irmfried Benesch, veröffentlichte auch als Fritz Benesch, * 5. August 1912 in Aichen, Österreich-Ungarn; † 13. April 1987 in Goch) war ein deutsch-mährischer Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fridolin Aichner · Mehr sehen »

Friedenspark (Nagasaki)

Friedenspark und ''Statue des Friedens'' Der Friedenspark (jap. 平和公園, Heiwa-kōen) in Nagasaki wurde 1955 zur Mahnung der Menschen angesichts des Abwurfs der Atombombe durch US-Streitkräfte am 9. August 1945 errichtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedenspark (Nagasaki) · Mehr sehen »

Friedenspfarrer

Friedenspfarrer – auch Friedenspastor – bezeichnet zunächst Geistliche, die sich der Friedensbotschaft des Evangeliums verpflichtet fühlen und sich auf Grundlage dieser Motivation aktiv in der Friedensbewegung allgemein oder in einer ihrer Organisationen engagiert haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedenspfarrer · Mehr sehen »

Friedenspriester

Als Friedenspriester wurden in der Tschechoslowakei Priester bezeichnet, die mit dem Staat zusammenarbeiteten und versuchten, in der Kirche im Sinne des Kommunismus zu wirken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedenspriester · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedländer Bezirksbahn

Die Friedländer Bezirksbahnen (FBB), ab 1919 offiziell tschechisch: Frýdlantské okresní dráhy (FOD) waren eine Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedländer Bezirksbahn · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Schriftsteller)

Friedrich Adler (ohne Jahr) Friedrich Adler (geboren 13. Februar 1857 in Amschelberg, Kaisertum Österreich; gestorben 2. Februar 1938 in Prag) war ein österreichischer und tschechoslowakischer Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Adler (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Bürger

Friedrich Bürger Friedrich Bürger, auch Fritz Bürger, Pseudonym Hans-Michel Oberdorfer (* 20. Januar 1899 in Warnsdorf, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1972 in Neuendettelsau, Mittelfranken) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Standartenführer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Bürger · Mehr sehen »

Friedrich Fehér

Friedrich Feher, 1920 Friedrich Fehér, meist ohne Akzent Friedrich Feher geschrieben, eigentlich Friedrich Weiß (* 16. März 1889 in Wien; † 30. September 1950 in Stuttgart), war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Fehér · Mehr sehen »

Friedrich Feld (Schriftsteller)

Friedrich Feld (Pseudonym; eigentlich Friedrich „Fritz“ Rosenfeld; * 5. Dezember 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1987 in Bexhill, East Sussex) war ein österreichischer (ab 1948 auch britischer Schriftsteller, Übersetzer, Filmkritiker, Dramatiker und Kinderbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Feld (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Frisius

Friedrich Frisius (* 17. Januar 1895 in Salzuflen; † 30. August 1970 in Lingen (Ems)) war ein deutscher Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Frisius · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Jaeger

Friedrich Gustav Jaeger (* 25. September 1895 in Kirchberg an der Jagst; † 21. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war Offizier in der Reichswehr und Wehrmacht (zuletzt Oberst) sowie Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Gustav Jaeger · Mehr sehen »

Friedrich Jaksch

Friedrich Jaksch (Pseudonym: Friedrich Bodenreuth, * 4. April 1894 in Budweis, Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein sudetendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Jaksch · Mehr sehen »

Friedrich Karl Bauer

Friedrich Karl Bauer, auch Friedrich-Karl Bauer, (* 22. Mai 1912 in Stettin;Karl Wilhelm Fricke, Mirko Buschmann: Humaner Strafvollzug und politischer Missbrauch: zur Geschichte der Strafvollzugsanstalten in Bautzen 1904 bis 2000, Sächsisches Staatsministerium der Justiz, 1999, S. 152 † 1991) war ein deutscher Gestapo-Beamter, SS-Obersturmführer und späterer Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der nach 1945 in Westdeutschland lebte und arbeitete.1954 wurde er von der DDR-Staatssicherheit aus Westdeutschland entführt, in die DDR verschleppt und dort in einem Geheimprozess wegen gegen die DDR gerichteter Tätigkeit zu einer langen Freiheitsstrafe verurteilt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Karl Bauer · Mehr sehen »

Friedrich Konrad

Friedrich Konrad (* 14. September 1921 in Prag, TschechoslowakeiKartotéka internovaných (Kartei der Internierten), Staatliches Kreisarchiv Benešov, Tschechien; Archivbestand Internační středisko Bystřice (Internierungszentrum Bystřice).) ist ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Konrad · Mehr sehen »

Friedrich Kratochwil

Friedrich Viktor Kratochwil (* 1944 in Lundenburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Kratochwil · Mehr sehen »

Friedrich Müller (Widerstandskämpfer)

Hermann Friedrich Wilhelm Müller, auch Fritz Müller-Dahlem genannt (* 11. März 1889 in Berlin; † 20. September 1942 in der Sowjetunion), war ein deutscher christlicher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Mitglied der Bekennenden Kirche, evangelischer Pastor und Hauptmann der Wehrmacht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Müller (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Friedrich Nickel

Friedrich Nickel (* 21. Februar 1910 in Dornbirn, Österreich; † 10. Februar 1985) war ein deutscher Textilzeichner, Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Nickel · Mehr sehen »

Friedrich Prinz

Friedrich Egon Prinz (* 17. November 1928 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 27. September 2003 in Deisenhofen bei München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Prinz · Mehr sehen »

Friedrich Puchta

Friedrich Puchta Friedrich Puchta (geboren am 24. November 1883 in Hof (Saale); gestorben am 17. Mai 1945 in München) war ein deutscher Politiker der SPD und der USPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Puchta · Mehr sehen »

Friedrich Richter (Schauspieler)

Friedrich Richter, eigentlich Friedrich Rosenthal (* 5. Juni 1894 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 3. März 1984 in Berlin (andere Quellen Hohen Neuendorf)), war ein deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Richter (Schauspieler) · Mehr sehen »

Friedrich Schönauer

Friedrich „Fritz“ Schönauer (* 11. September 1904 in Altenplos; † 2. April 1950 in Bayreuth) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Schönauer · Mehr sehen »

Friedrich Schütze (Schauspieler)

Friedrich Schütze (* 1. August 1891 in Berlin; † 7. Dezember 1968 in Köln) war ein deutscher Schauspieler und UFA-Besetzungschef.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Schütze (Schauspieler) · Mehr sehen »

Friedrich Scheiner

Friedrich Scheiner (* 3. Dezember 1923 in Suchental, Tschechoslowakei; † 16. August 1985 in Melk) war langjähriger Direktor des Bundesgymnasiums Hollabrunn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Scheiner · Mehr sehen »

Friedrich Sieber (Maler)

Friedrich Sieber (* 15. Dezember 1925 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 29. August 2002) war ein deutscher Maler und Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Sieber (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Stelzner

Friedrich Stelzner, 1970 Friedrich Stelzner (* 4. November 1921 in Oberlohma, Tschechoslowakei; † 5. Juni 2020 in Bonn) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Stelzner · Mehr sehen »

Friedrich Thieberger

Friedrich Thieberger (geboren 12. November 1888 in Goltsch-Jenikau, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Mai 1958 in Jerusalem) war ein tschechoslowakisch-israelischer Religionsphilosoph und Judaist, Publizist, Übersetzer und Autor von Werken mit jüdischen Themen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Thieberger · Mehr sehen »

Friedrich Tomberg

Friedrich Tomberg (* 7. Juni 1932 in Goch am Niederrhein; † August 2022 in Ingolstadt) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Tomberg · Mehr sehen »

Friedrich Torberg

Torberg signiert 1951 im US Information Center, Wien 1., Kärntner Straße 38, sein Buch ''Die zweite Begegnung'' Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein Schriftsteller, Journalist, Publizist, Drehbuchautor und Herausgeber, der sich stets als tschechischer Österreicher und Jude empfand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich Torberg · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä&shy;senta&shy;tions&shy;gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Friedrich von Thun

Friedrich von Thun, 2012 Friedrich von Thun (* 30. Juni 1942 in Kwassitz, Protektorat Böhmen und Mähren; geboren als Friedrich Ernst Peter Paul Maria Thun-Hohenstein, adelshistorisch Graf von Thun und Hohenstein) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrich von Thun · Mehr sehen »

Friedrichstraße

Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Friedrichstraße · Mehr sehen »

Frisch-Peierls-Memorandum

Gedenkplakette an der Universität Birmingham. Übersetzt: Otto FrischundRudolf Peierlszeigten die Machbarkeit eineraus der Luft abgeworfenenAtomwaffehier im Jahr 1940 Das Frisch-Peierls-Memorandum war eine von den Physikern Otto Frisch und Rudolf Peierls im März 1940 in Birmingham abgefasste Denkschrift über die Möglichkeit des Baus einer „Super-Bombe“ durch Ausnutzung der bei Kernspaltung freiwerdenden Energie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Frisch-Peierls-Memorandum · Mehr sehen »

Fritz Altwein

Fritz Karl Albert Altwein (* 5. Juni 1889 in Jena; † 11. Februar 1967 in Oberursel) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Altwein · Mehr sehen »

Fritz Apelt

Karl Wilhelm Fritz Apelt (* 4. Februar 1893 in Tiefenfurth, Landkreis Görlitz; † 28. Januar 1972 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Apelt · Mehr sehen »

Fritz Baier

Wahlplakat (1961) Fritz Baier (* 2. Juni 1923 in Chmeleschen, Bezirk Karlsbad, Tschechoslowakei; † 1. März 2012 in Mosbach) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Baier · Mehr sehen »

Fritz Balogh

Fritz Balogh (* 16. Dezember 1920 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 14. Januar 1951 nahe Nersingen bei Ulm) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Balogh · Mehr sehen »

Fritz Baumbach

Friedrich „Fritz“ Baumbach (* 8. September 1935 in Weimar) ist ein deutscher Fernschachspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Baumbach · Mehr sehen »

Fritz Böhm (Gewerkschafter)

Fritz Böhm (* 22. Februar 1920 in Jägerndorf, Tschechoslowakei; † 10. Januar 2013 In: Donaukurier vom 11. Januar 2013 (abgerufen am 11. Januar 2013)) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Böhm (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Fritz Beer

Fritz Beer (1991) Fritz Beer (geboren 25. August 1911 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 2. September 2006 in London) war ein deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Beer · Mehr sehen »

Fritz Bräun

Fritz Bräun (* 4. Dezember 1903 in Fürth, Bayern; † 10. Januar 1982 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Bräun · Mehr sehen »

Fritz Brügel

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Fritz Brügel''' Fritz Brügel (Friedrich Bruegel, Bedřich Bruegel, Pseudonyme: Bedrich Dubsky, Dr. Dubsky, Wenzel Sladek, * 13. Februar 1897 in Wien; † 4. Juli 1955 in London) war ein österreichischer (ab 1935: tschechoslowakischer) Bibliothekar, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Brügel · Mehr sehen »

Fritz Czermak

Fritz Czermak (* 24. März 1894 in Prijedor, Bosnien; † 9. April 1966 in Wien) war ein österreichisch-mährischer Jurist und später deutscher Politiker (GB/BHE, später FDP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Czermak · Mehr sehen »

Fritz Gerdsmeier

Fritz Gerdsmeier (* 28. April 1962 in Aschaffenburg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Gerdsmeier · Mehr sehen »

Fritz Grünbaum

Fritz Grünbaum (1932 signiert) Schallplatte von Fritz Grünbaum (Berlin 1908) Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau), war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Grünbaum · Mehr sehen »

Fritz Große

Fritz Große (1933) Fritz Willibald Große (* 5. Februar 1904 in Altenberg (Erzgebirge); † 12. Dezember 1957 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, später SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Große · Mehr sehen »

Fritz Hassold

Fritz Hassold (* 9. Februar 1894 in Mies, Österreich-Ungarn; † 19. September 1945 in Pilsen) war ein tschechoslowakischer Rechtsanwalt, stellvertretender Vorsitzender des Gesamtverbandes der deutschen Akademikerschaft in der Tschechoslowakei und Abgeordneter der Deutschen Nationalpartei (DNP) im Prager Parlament.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Hassold · Mehr sehen »

Fritz Huber (Ringer)

Fritz Huber (* 6. April 1949 in Weißbach (Bad Reichenhall)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 1969 im griechisch-römischen Stil im Fliegengewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Huber (Ringer) · Mehr sehen »

Fritz Johne

Fritz Johne Friedrich „Fritz“ Johne (* 14. Juni 1911 in Ketten bei Grottau, Österreich-Ungarn; † 14. September 1989 in Dresden) war ein Generalmajor der Kasernierten Volkspolizei und der erste Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik auf Kuba.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Johne · Mehr sehen »

Fritz Karmasin

Fritz Karmasin (eigentlich Friedrich Adolf Karmasin; * 30. Jänner 1930 in Kežmarok (Käsmark), Tschechoslowakei; † 24. Mai 2013) war ein österreichischer Marktforscher und Inhaber der Karmasin Marktforschung – Österreichisches Gallup-Institut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Karmasin · Mehr sehen »

Fritz Kirchhof

Deutschlandtreffen der Jugend 1964 Fritz Kirchhof (* 19. Dezember 1927 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 9. April 1997) war ein Funktionär in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Kirchhof · Mehr sehen »

Fritz Lamm

Fritz Lamm (* 30. Juni 1911 in Stettin; † 15. März 1977 in Stuttgart; Pseudonyme Rudolf Ketzer und Thomas Müntzer) war ein deutscher Sozialist und Bundesvorstandsmitglied der Naturfreunde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Lamm · Mehr sehen »

Fritz Möser

Der verlorene Sohn Odysseus Fritz Möser (* 19. Oktober 1932 in Benešov nad Ploučnicí, Tschechoslowakei; † Februar 2013) war ein deutscher Linolschnittkünstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Möser · Mehr sehen »

Fritz Niebler

Fritz Niebler (* 28. August 1958 in Viernheim) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Niebler · Mehr sehen »

Fritz Obiditsch

Fritz Obiditsch (* 17. Juni 1926 in Rožmital, Tschechoslowakei; † 24. Juni 2013 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Soziologe und Pädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Obiditsch · Mehr sehen »

Fritz Otto (Parteifunktionär)

Fritz Otto (* 19. November 1902 in Berlin; † 3. Mai 1983 ebenda) war ein deutscher Funktionär des Nationalrates der Nationalen Front der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Otto (Parteifunktionär) · Mehr sehen »

Fritz Preissler

Fritz Preissler (auch Preißler; * 21. Juni 1908 in Hanichen bei Reichenberg, Böhmen; † 5. Juni 1948 in Straubing) war ein deutschböhmischer Rennrodler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Preissler · Mehr sehen »

Fritz Schäfer (Ringer)

Fritz Schäfer (* 7. September 1912 in Pirmasens; † 15. Oktober 1973 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Ringer in beiden Stilarten (griechisch-römisch und Freistil).

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Schäfer (Ringer) · Mehr sehen »

Fritz Schreiter

Bruno Friedrich („Fritz“) Schreiter (* 27. April 1892 in Dresden; † 13. September 1944 ebenda) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Schreiter · Mehr sehen »

Fritz Stange

Fritz Stange (* 20. September 1936 in Ludwigsburg; † 4. August 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Stange · Mehr sehen »

Fritz Sternberg

Fritz Sternberg (* 11. Juni 1895 in Breslau; † 18. Oktober 1963 in München) war ein deutscher marxistischer Theoretiker, Ökonom, Soziologe und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Sternberg · Mehr sehen »

Fritz Steuben

Fritz Steuben, eigentlich Erhard Wittek (* 3. Dezember 1898 in Wongrowitz, Deutsches Reich; † 4. Juni 1981 in Pinneberg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Steuben · Mehr sehen »

Fritz Tittmann

Fritz Tittmann Fritz Tittmann (* 18. Juli 1898 in Leipzig; † 25. April 1945 in Treuenbrietzen) war ein deutscher Politiker der NSDAP und im Rang eines SS-Brigadeführers von 1941 bis 1942 SS- und Polizeiführer in Nikolajew in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Tittmann · Mehr sehen »

Fritz Wittmann

Fritz Wittmann (* 21. März 1933 in Plan bei Marienbad, Tschechoslowakei; † 17. Oktober 2018 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz Wittmann · Mehr sehen »

Fritz-Sänger-Preis

Der Fritz-Sänger-Preis für mutigen Journalismus wurde 1981 vom Parteivorstand der SPD zum 80.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fritz-Sänger-Preis · Mehr sehen »

Froschkönig (1991)

Froschkönig ist ein tschechoslowakisch-deutscher Märchenfilm von Juraj Herz aus dem Jahr 1991 mit Iris Berben und Michael Degen als Königspaar sowie Michal Dlouhý und Linda Rybová als Prinz und Prinzessin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Froschkönig (1991) · Mehr sehen »

Fryšták

Fryšták (deutsch: Freistadtl) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fryšták · Mehr sehen »

FS E.626

Die Baureihe E.626 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe.

Neu!!: Tschechoslowakei und FS E.626 · Mehr sehen »

FSME-Virus

Das FSME-Virus (FSMEV, wissenschaftlich als Überbegriff Tick-borne encephalitis virus, TBEV) ist eine Spezies behüllter einzelsträngiger RNA-Viren positiver Polarität und der Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME bzw. TBE).

Neu!!: Tschechoslowakei und FSME-Virus · Mehr sehen »

FSS-100

Die FSS-100 Tourist war ein zweisitziges Sportflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und FSS-100 · Mehr sehen »

Fu Baoshi

Fu Baoshi 1947 in Nanjing Fu Baoshi (eigentlicher Name: Fù Chángshēng, 傅长生; * 5. Oktober 1904 in Xinyu (Jiangxi); † 29. September 1965 in Nanjing) war ein chinesischer Maler der Moderne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fu Baoshi · Mehr sehen »

Fuat Schakirowitsch Mansurow

Ğabdulla Tuqay am 3. Oktober 2007 in Almetjewsk, Tatarstan, Russland. Fuat Mansurow (* 10. Januar 1928 in Alma-Ata, damals UdSSR; † 11. Juni 2010 in Moskau) war ein sowjetischer Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fuat Schakirowitsch Mansurow · Mehr sehen »

Fußball in der Tschechoslowakei

Fußball in der Tschechoslowakei bezieht sich auf Fußball in der Tschechoslowakei in den Jahren 1918–1992, als die Tschechen und die Slowaken in einem gemeinsamen Staat zusammengelebt haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball in der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 1996

Die Endrunde der 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Europameisterschaft 1996 · Mehr sehen »

Fußball-Militärweltmeisterschaft

Die Fußball-Militärweltmeisterschaft ist ein seit 1946 ausgetragener und seit 1949 vom Conseil International du Sport Militaire (CISM) organisierter Fußballwettbewerb für Nationalmannschaften der nationalen Streitkräfte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Militärweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Kuba

Dieser Artikel behandelt die kubanische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Kuba · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweden

Dieser Artikel behandelt die schwedische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Schweden · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Ungarn

Dieser Artikel behandelt die ungarische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Ungarn · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Jugoslawien

Dieser Artikel behandelt die jugoslawische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Jugoslawien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Paraguay

Dieser Artikel behandelt die paraguayische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Paraguay · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Jugoslawien

Dieser Artikel behandelt die jugoslawische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1962.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Jugoslawien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Uruguay

Dieser Artikel behandelt die uruguayische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1962.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Uruguay · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Uruguay

Fußball-WM 1966 uruguayischen Verbandes AUF Dieser Artikel behandelt die uruguayische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1966.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Uruguay · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Argentinien

Dieser Artikel behandelt die argentinische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Argentinien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Deutschland

Die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Deutschland · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Uruguay

Dieser Artikel behandelt die uruguayische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Uruguay · Mehr sehen »

Fußballauswahl des FLN

Die Fußballauswahl des FLN (auch als „Unabhängigkeitself“, französisch Onze de l’indépendance, bezeichnet) war eine Mannschaft, die im Auftrag der algerischen Unabhängigkeitsbewegung Front de Libération Nationale (FLN) Fußballspiele austrug, um als „Botschafter der algerischen Nation“ die Selbständigkeit der französischen Kolonie zu propagieren und für internationale Unterstützung zu werben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußballauswahl des FLN · Mehr sehen »

Fußballer des Jahres (Slowakei)

Mit dem Titel Slowakischer Fußballer des Jahres wird jährlich der beste slowakische Fußballspieler geehrt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußballer des Jahres (Slowakei) · Mehr sehen »

Fußballer des Jahres (Tschechoslowakei)

Der Titel Tschechoslowakischer Fußballer des Jahres war eine Ehrung, die von 1965 bis zur Auflösung der Tschechoslowakei 1992 durch das tschechoslowakische Sportmagazin Stadion in Zusammenarbeit mit dem Tschechoslowakischen Fußballverband vergeben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fußballer des Jahres (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Fundamentalpunkt

Null-Kilometerstein in Madrid „Kilomètre zéro“, Fundamentalpunkt Frankreichs vor dem Haupteingang der Kathedrale Notre-Dame de Paris Ein Fundamentalpunkt, auch Zentralpunkt, war in der klassischen Geodäsie der zentrale Vermessungspunkt eines Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fundamentalpunkt · Mehr sehen »

Furch Guitars

Das wohl beliebteste Furch-Modell: Die ''Durango''. Cutaway, Baujahr 2011. Furch Guitars (auch „Furch Musical Instruments Company“) ist eine tschechische Instrumentenbaufirma in der südmährischen Stadt Velké Němčice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Furch Guitars · Mehr sehen »

Furth im Wald

Furth im Wald (tschechisch Brod nad Lesy, bzw. Bavorský Brod) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham und ein Grenzort zu Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Furth im Wald · Mehr sehen »

Fussingen

Fussingen ist der kleinste und höchstgelegene Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fussingen · Mehr sehen »

Futsal in Tschechien

Futsal-Logo des Tschechischen Fußballverbandes Futsal ist in Tschechien eine Randsportart, die sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Futsal in Tschechien · Mehr sehen »

Fyodor Shalyapin

Die Fyodor Shalyapin (dt. Fjodor Schaljapin) ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1977 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Fyodor Shalyapin · Mehr sehen »

G33/40

G33/40 Schulterstütze, linke Seite G33/40 Verschluss G33/40 Schiebevisier zur Entfernungsverstellung Bei dem G33/40 (für Gewehr 33/40) handelt es sich um eine Handwaffe der deutschen Wehrmacht, die im Verlauf des Zweiten Weltkrieges vorwiegend an Gebirgsjäger (und, in geringerem Umfang, Fallschirmjäger) ausgegeben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und G33/40 · Mehr sehen »

Gabčíkovo

Gabčíkovo, ungarisch Bős (bis 1948 slowakisch Beš; deutsch selten Bösch) ist eine Stadt in der Südwestslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabčíkovo · Mehr sehen »

Gabriel Altmann

Gabriel Altmann (* 24. Mai 1931 in Poltár, Tschechoslowakische Republik; † 2. März 2020 in Lüdenscheid) war ein Sprachwissenschaftler, der lange Jahre an der Ruhr-Universität Bochum tätig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriel Altmann · Mehr sehen »

Gabriel Laub

Gabriel Laub mit Rosemarie Fiedler-Winter von der Hamburger AutorenvereinigungGabriel Laub (* 24. Oktober 1928 in Bochnia, Polen; † 3. Februar 1998 in Hamburg) war ein polnisch-tschechoslowakisch-deutscher Satiriker, Aphoristiker, Journalist und Übersetzer, der zuerst auf Tschechisch und später auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriel Laub · Mehr sehen »

Gabriel Narutowicz

Gabriel Narutowicz Gabriel Narutowicz (* 17. März 1865 in Telšiai (Gouvernement Kowno, heutiges Litauen); † 16. Dezember 1922 in Warschau; Vorname auch Gabryel) war ein polnischer Wasserbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriel Narutowicz · Mehr sehen »

Gabriel Spilar

Gabriel Spilar (bis 2009 Gabriel Špilár; * 15. Dezember 1980 in Košice) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der einen Großteil seiner Karriere beim HC Košice in der slowakischen Extraliga verbrachte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriel Spilar · Mehr sehen »

Gabriela Chlumecká

Gabriela Chlumecká (* 24. April 1975) ist eine ehemalige tschechische Fußballspielerin und Nationalspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriela Chlumecká · Mehr sehen »

Gabriela Preissová

Gabriela Preissová (Jan Vilímek 1886) Gabriela Preissová, geborene Sekerova (* 23. März 1862 in Kutná Hora, Kaisertum Österreich; † 27. März 1946 in Prag) Pseudonym Matylda Dumontová, war eine tschechische Schriftstellerin, Dramaturgin und Vertreterin des idealisierten Realismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriela Preissová · Mehr sehen »

Gabriela Soukalová

Gabriela Soukalová, von 2016 bis 2021 verheiratete Koukalová (* 1. November 1989 in Jablonec nad Nisou) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriela Soukalová · Mehr sehen »

Gabriele Krone-Schmalz

Gabriele Krone-Schmalz, 2018 Gabriele Krone-Schmalz (* 8. November 1949 in Lam als Gabriele Krone) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriele Krone-Schmalz · Mehr sehen »

Gabriele Meyer-Dennewitz

Gabriele Meyer-Dennewitz im Mai 2010 Gabriele Meyer-Dennewitz (* 21. Juli 1922 in Leipzig; † 13. März 2011 in Stralsund) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriele Meyer-Dennewitz · Mehr sehen »

Gabriele Reinsch

Reinsch bei der Olympiaqualifikation 1988 Gabriele „Gabi“ Reinsch (* 23. September 1963 in Cottbus), verheiratete Kramer, ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die für die DDR startete und im Diskuswurf erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriele Reinsch · Mehr sehen »

Gabriele Tergit

Gabriele Tergit, Pseudonym für Elise Reifenberg, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gabriele Tergit · Mehr sehen »

Galanta

Galanta (bis 1863 Galantha; ungarisch seit 1863 Galánta, deutsch: Gallandau) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Galanta · Mehr sehen »

Ganz (Unternehmen)

Dieselhydraulische Lok von Ganz-MÁVAG der Baureihe M41 „Csörgő“ der ungarischen Staatsbahn MÁV E-Lok V40 016 System Kando von Ganz von 1934 im Museum Füsti in Budapest Triebwagen von Ganz des Typs „Hargita“ der MÁV im Ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy, 1885 nach Entwicklung durch Ganz & Cie gebaut 1903, in Serie ab 1906, der erste erfolgreiche Verbrennungstriebwagen Europas --> Elektrolok RA 362 für die Rete Adriatica, Italien 1905 Ganz (ungarisch: Ganz vállalatok; deutsch: „Ganz-Konzern“; heutiger Name des Unternehmens: Ganz Holding Co. Ltd.) ist ein 1844 von Ábrahám Ganz im späteren Budapest als Ganz & Cie. gegründetes Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und des Brückenbaus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ganz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Garbicz

Garbicz (Görbitsch) ist ein Dorf im Powiat Sulęciński der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Garbicz · Mehr sehen »

Garten-Wolfsmilch

Die Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Garten-Wolfsmilch · Mehr sehen »

GASAG

Die GASAG AG ist ein Berliner Energieunternehmen und einer der größten regionalen Energieversorger.

Neu!!: Tschechoslowakei und GASAG · Mehr sehen »

Gauliga Böhmen-Mähren

Die Gauliga Böhmen und Mähren war eine der obersten Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gauliga Böhmen-Mähren · Mehr sehen »

Gauliga Ostmark

Die Gauliga Ostmark (auch Sportbereichsklasse 17), ab 1941 Gauliga Donau-Alpenland, war ein Fußball-Sportbereich im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gauliga Ostmark · Mehr sehen »

Gaweinstal

Gaweinstal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gaweinstal · Mehr sehen »

GAZ-12 ZIM

SIM 12 Heckansicht, im GAZ-Museum Nischni Nowgorod Der GAZ-12 ZIM ist eine luxuriöse und repräsentative Limousine der Oberklasse, die von den sowjetischen GAZ-Werken von 1950 bis 1960 hergestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und GAZ-12 ZIM · Mehr sehen »

Gazanfer Bilge

Gazanfer Bilge (* 23. Juli 1924 in Karamürsel, Kocaeli; † 20. April 2008 in Istanbul) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gazanfer Bilge · Mehr sehen »

Gächinger Kantorei Stuttgart

Die Gächinger Kantorei Stuttgart, kurz Gächinger Kantorei genannt, war ein national und international agierender Chor mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gächinger Kantorei Stuttgart · Mehr sehen »

Gäubodenkaserne

Die Gäubodenkaserne ist eine militärische Liegenschaft im Landkreis Straubing-Bogen bei Mitterharthausen in Niederbayern und trägt ihren Namen aufgrund der geographischen Lage im Gäuboden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gäubodenkaserne · Mehr sehen »

Géjza Valent

Géjza Valent (* 3. Oktober 1953 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Diskuswerfer, der in den 1980er Jahren für die Tschechoslowakei antrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Géjza Valent · Mehr sehen »

Géza Herczegh

Géza Gábor Herczegh (* 17. Oktober 1928 in Veľké Kapušany, ungarisch Nagykapos, Tschechoslowakei; † 11. Januar 2010 in Budapest) war ein ungarischer Jurist im Bereich des Völkerrechts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Géza Herczegh · Mehr sehen »

Géza Kalocsay

Géza Kalocsay (* 13. Mai 1913 in Beregszász, Österreich-Ungarn; † 26. September 2008 in Budapest, Ungarn) war ein tschechoslowakisch-ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer, der für die Nationalmannschaften beider Länder zum Einsatz kam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Géza Kalocsay · Mehr sehen »

Géza Tóth

Géza Tóth (* 25. Januar 1932 in Sorokpolány; † 4. Oktober 2011 in Szombathely) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Géza Tóth · Mehr sehen »

Göllnitztalbahn

|- |colspan.

Neu!!: Tschechoslowakei und Göllnitztalbahn · Mehr sehen »

Gösing an der Mariazellerbahn

Hotel Gösing mit Zug der Mariazellerbahn und Ötscher Bahnhof Gösing und das Hotel im Jahr 1907 Gösing an der Mariazellerbahn ist eine Streusiedlung in der Gemeinde Puchenstuben in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gösing an der Mariazellerbahn · Mehr sehen »

Gösta Andersson

Gösta Andersson (* 15. Februar 1917 in Selånger; † 12. September 1975 in Sundsvall) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gösta Andersson · Mehr sehen »

Günter Baumann (Rennfahrer)

Günter Baumann (* 6. Dezember 1932 in Breitungen/Werra) ist ein ehemaliger deutscher Endurosportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Baumann (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Günter Bittengel

Günter Bittengel (* 14. Juli 1966 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Bittengel · Mehr sehen »

Günter Kaden

Brunnen in Rheinsberg von 2000 bis 2001 Günter Kaden (* 1941 in Leipzig) ist ein zeitgenössischer deutscher Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Kaden · Mehr sehen »

Günter Kollmann

Günter Kollmann (* 1948) ist ein deutscher Unternehmer und Mäzen sowie ein ehemaliger Basketball-Bundesligaspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Kollmann · Mehr sehen »

Günter Kowalewski

Günter Kowalewski (* 31. Januar 1943 in Dortmund-Marten) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Kowalewski · Mehr sehen »

Günter Laier

Günter Laier (* 23. Januar 1961 in Rauenberg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Laier · Mehr sehen »

Günter Maas

Günter Maas (* 15. November 1941 in Elm, Saarland) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Maas · Mehr sehen »

Günter Reichelt

Günter Reichelt (* 11. September 1957) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Vizeweltmeister 1983 im griechisch-römischen Stil im Federgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Reichelt · Mehr sehen »

Günter Siebert (Gewichtheber)

Günter Siebert 1954 Günter Siebert 1956 Günter Siebert (* 1931) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Siebert (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Günter Spindler

Günter Spindler (* 19. März 1949) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günter Spindler · Mehr sehen »

Günther Bauch

Günther Bauch (* 30. April 1939 in Halle) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günther Bauch · Mehr sehen »

Günther Bögl

Günther Bögl (* 29. August 1932 in Wien; † 3. September 2020) war von 1988 bis 1995 Polizeipräsident und somit Leiter der Bundespolizeidirektion Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günther Bögl · Mehr sehen »

Günther Herbig

Günther Herbig (* 30. November 1931 in Aussig, Tschechoslowakei) ist ein international bekannter deutscher Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günther Herbig · Mehr sehen »

Günther Krupkat

Günther Krupkat bei der Arbeit an seinem heimischen Schreibtisch in Berlin Günther Krupkat (* 5. Juli 1905 in Berlin; † 14. April 1990 ebenda) war einer der markantesten Science-Fiction-Autoren aus der Anfangszeit der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günther Krupkat · Mehr sehen »

Günther Rücker

Günther Rücker (5. v. l.)am 10. April 1975 in Ostberlin Günther Rücker (* 2. Februar 1924 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 24. Februar 2008 in Meiningen) war ein deutscher Erzähler, Dramatiker und Regisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günther Rücker · Mehr sehen »

Günther Sterba

Günther Sterba Günther Hans Wenzel Sterba (* 20. Mai 1922 in Brüx, Tschechoslowakei; † 16. Juni 2021 in Leipzig) war ein deutscher Zoologe und Ichthyologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Günther Sterba · Mehr sehen »

Güterwagen der Deutschen Bundesbahn

mini Güterwagen der Deutschen Bundesbahn sind jene Güterwagen, die von der Deutschen Bundesbahn ab 1949 bis zur Bahnreform 1994 beschafft wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Güterwagen der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Głubczyce · Mehr sehen »

Gbelce

Gbelce, ungarisch Köbölkút (bis 1948 slowakisch „Köbölkút“) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des übergeordneten Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gbelce · Mehr sehen »

Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin

Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde von 1938 bis 1940 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien im Deutschen Reich errichtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin · Mehr sehen »

Gedankenstrich-Krieg

Als Gedankenstrich-Krieg (tschechisch: pomlčková válka, slowakisch: pomlčková vojna) bezeichneten tschechische und slowakische Medien die Diskussion über die Namensgebung für die Tschechoslowakei nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gedankenstrich-Krieg · Mehr sehen »

Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen

Opfer des Massenmordes, 22. April 1945 in Gardelegen Die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen in Gardelegen in Sachsen-Anhalt erinnert an die Ermordung von mehr als 1.016 KZ-Häftlingen bei einem Massaker und bei Todesmärschen um Gardelegen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen · Mehr sehen »

Gefängnis Leopoldov

Eingangstor zum Gefängnis Das Gefängnis Leopoldov in der westslowakischen Gemeinde Leopoldov ist das älteste Gefängnis in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gefängnis Leopoldov · Mehr sehen »

Gefängnis Pankrác

alternativtext.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gefängnis Pankrác · Mehr sehen »

Gefleckte Taubnessel

Die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Taubnesseln (Lamium) innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gefleckte Taubnessel · Mehr sehen »

Gegenöffentlichkeit

Gegenöffentlichkeit beschreibt eine Form gesellschaftlicher Aktivität, die sich bewusst in den Gegensatz zur „herrschenden“ Öffentlichkeit stellt, um vernachlässigte oder unterdrückt erscheinende Themen, Probleme oder soziale Gruppen der allgemeinen Wahrnehmung zugänglich zu machen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gegenöffentlichkeit · Mehr sehen »

Geißklee

Der Geißklee (Cytisus) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Geißklee · Mehr sehen »

Gejza Fritz

Gejza Fritz (1941) Gejza Fritz (* 19. September 1880 in Solivar (heute Stadtteil von Prešov); † 20. Februar 1957 ebenda) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Jurist, Politiker und Funktionär der Slowakischen Volkspartei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gejza Fritz · Mehr sehen »

Gemeinböhmisch

Gemeinböhmisch oder Gemeintschechisch (tschechisch obecná čeština) ist die mündliche Form der tschechischen Sprache, die in der alltäglichen Kommunikation verwendet wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gemeinböhmisch · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinsamer Güterwagenpark

Der Gemeinsame Güterwagenpark (Obschtschi Park Wagonow (OPW)) war eine auf der Grundlage eines 1963 unterzeichneten Abkommens zwischen den europäischen Eisenbahnverwaltungen der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) über die Bildung und gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Güterwagenparks der Mitgliedsländer des RGW geschaffene Einrichtung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gemeinsamer Güterwagenpark · Mehr sehen »

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

Die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur ist Aufgabe der Länder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur · Mehr sehen »

Gemer (Ort)

Gemer (ungarisch Sajógömör – bis Ende des 18. Jahrhunderts ohne den Namenszusatz Gömör) ist eine Gemeinde in Okres Revúca in der südlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gemer (Ort) · Mehr sehen »

Gemerská Poloma

Gemerská Poloma (deutsch Poloma, ungarisch Veszverés) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand), nordwestlich der Stadt Rožňava im Okres Rožňava (Košický kraj).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gemerská Poloma · Mehr sehen »

Gemerské Teplice

Gemerské Teplice ist eine Gemeinde in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gemerské Teplice · Mehr sehen »

Generál

Generál war eine ungarische Rockband, die 1972 in Budapest gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Generál · Mehr sehen »

Genfer Günsel

Der Genfer Günsel (Ajuga genevensis), auch Heide-Günsel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Günsel (Ajuga) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Genfer Günsel · Mehr sehen »

Genfer Protokoll

Vertragsstaaten des Genfer Protokolls (Stand März 2023) Das Genfer Protokoll (mit vollem Titel: Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Genfer Protokoll · Mehr sehen »

Genfer Protokolle

Die Genfer Protokolle vom 4. Oktober 1922 waren ein Staatsvertrag zwischen der Republik Österreich sowie Großbritannien, Frankreich, Italien und der Tschechoslowakei im Rahmen des Völkerbundes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Genfer Protokolle · Mehr sehen »

Gennadi Anatoljewitsch Moissejew

Moissejew gefolgt von Roger DeCoster beim Motocross of Nations 1976 Gennadi Anatoljewitsch Moissejew (wiss. Transliteration Gennadij Anatol'evič Moiseev, auch Guennady Moisseev; * 3. Februar 1948 in der Oblast Leningrad, Sowjetunion; † 23. Juli 2017) war ein sowjetischer Motocrossfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gennadi Anatoljewitsch Moissejew · Mehr sehen »

Gennadi Andrejewitsch Sapunow

Gennadi Andrejewitsch Sapunow,, (* 5. Dezember 1938; † 30. August 2023) war ein sowjetischer Ringer und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gennadi Andrejewitsch Sapunow · Mehr sehen »

Gennadi Wladimirowitsch Korban

Gennadi Korban Gennadi Wladimirowitsch Korban (* 9. Februar 1949 in Engels) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gennadi Wladimirowitsch Korban · Mehr sehen »

Geographie der Slowakei

Europäischen Union Die Slowakei ist ein Land im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geographie der Slowakei · Mehr sehen »

Geomorphologische Einteilung Tschechiens

Westpannonisches Becken Wiener Becken Dateibeschreibungsseite) Die Geomorphologische Einteilung Tschechiens ist eine in Tschechien oft benutzte Grundlage für die Lagebeschreibung von Orten und Landschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geomorphologische Einteilung Tschechiens · Mehr sehen »

Georg Alexander Hansen

Stolperstein für Georg Alexander Hansen in Coburg Georg Alexander Hansen (* 5. Juli 1904 in Sonnefeld bei Coburg; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Alexander Hansen · Mehr sehen »

Georg Auer

Georg Auer (* 4. August 1922 in Wien; † 22. Oktober 2004 ebenda) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Auer · Mehr sehen »

Georg Böhm (Politiker, 1923)

Georg Böhm (* 26. März 1923 in Willomitz, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Böhm (Politiker, 1923) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Hornung

Georg Friedrich Hornung (* 7. Mai 1891 in Würzburg; † 19. Mai 1942 in Berlin-Moabit) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer und Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Friedrich Hornung · Mehr sehen »

Georg Gehring

Georg Gehring (* 14. November 1903 in Frankenthal; † 31. Oktober 1943 in Stettin) war ein deutscher Ringer aus Ludwigshafen am Rhein, der seine Erfolge im griechisch-römischen Stil erzielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Gehring · Mehr sehen »

Georg Henke

Georg Erich Henke (* 9. April 1908 in Charlottenburg; † 8. Dezember 1986 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Diplomat der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Henke · Mehr sehen »

Georg J. Morava

Georg J. Morava (* 24. März 1932 in Brünn als Jiří Morava; † 4. Juni 2012 in Innsbruck) war ein tschechoslowakisch-österreichischer Schriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg J. Morava · Mehr sehen »

Georg Krausz

Georg Krausz am 17. Februar 1961 bei seiner Eröffnungsansprache im Ausstellungszentrum am Berliner Bahnhof Friedrichstrasse zur Ausstellung des VDJ gegen Kolonialismus „Der Tag begann – Freiheit und Unabhängigkeit für alle Völker“ Georg Krausz (* 2. März 1894 in Humenné; † 18. März 1973 in Ost-Berlin) war ein österreichisch-deutscher Journalist und Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Krausz · Mehr sehen »

Georg Lhotsky

Georg Lhotsky (2010) Georg Lhotsky (auch: Georg Lhotzky; * 6. Februar 1937 in Troppau, Tschechoslowakei; † 28. November 2016 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Lhotsky · Mehr sehen »

Georg Mierdel

Georg Otto Richard Mierdel (* 5. März 1899 in Rathenow; † 29. Juni 1987 in Dresden) war ein deutscher Elektrotechniker, Physiker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Mierdel · Mehr sehen »

Georg Nemetschek (Bauingenieur)

Georg Heinz Nemetschek (* 5. Juni 1934 in Valtice, Tschechien) ist ein deutscher Bauingenieur, Unternehmer und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Nemetschek (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Georg Petschek

Georg Petschek (* 20. Juli 1872 in Kolín, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 5. September 1947 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Petschek · Mehr sehen »

Georg Riedel (Jazzmusiker)

Georg Riedel (2010) Georg Riedel (* 8. Januar 1934 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein schwedischer Jazz-Bassist und Filmkomponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Riedel (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Georg Rothgießer

„Martin Lutherstr. 82“ Georg Rothgießer (auch: Georg Isaias Rothgiesser, * 26. Dezember 1858 in Hannover; gestorben 1943 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Ingenieur, Verleger, Grundstücksmakler und vielseitiger jüdischer Technikpionier.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Rothgießer · Mehr sehen »

Georg Schwabenland

Georg Schwabenland (* 14. Dezember 1967 in Hockenheim) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Schwabenland · Mehr sehen »

Georg Spohn

Johann Georg Spohn (* 24. April 1870 in Ravensburg; † 11. März 1948 in Blaubeuren) war ein deutscher Zementunternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Spohn · Mehr sehen »

Georg Stefan Troller

Georg Stefan Troller, im ZDF (2011) in der Sendung ''Vor 30 Jahren'' Georg Stefan Troller (* 10. Dezember 1921 in Wien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Fernsehjournalist, Drehbuchautor, Regisseur und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Stefan Troller · Mehr sehen »

Georg Stibi

Georg Stibi, 1953 Georg Stibi (* 25. Juli 1901 in Markt Rettenbach; † 30. Mai 1982 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Politiker (SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Stibi · Mehr sehen »

Georg Terramare

Gedenktafel für Georg Terramare in der Heuberggasse in Wien Georg Terramare, eigentlich Georg Eisler von Terramare (geboren 2. Dezember 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1948 in La Paz, Bolivien), war ein österreichischer Dramatiker und Regisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georg Terramare · Mehr sehen »

George Chaloupka

George Chaloupka (* 6. September 1932 in Týniště nad Orlicí, Tschechoslowakei; † 18. Oktober 2011 in Darwin, Australien) war ein tschechisch-australischer Erforscher der Felsmalereien der Aborigines.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Chaloupka · Mehr sehen »

George Eric Rowe Gedye

George Eric Rowe Gedye (* 27. Mai 1890 in Clevedon, Somerset; † 21. März 1970; oft in der Form G. E. R. Gedye zitiert) war ein britischer Journalist, Autor und Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Eric Rowe Gedye · Mehr sehen »

George Ștefănescu

''Selbstbildnis'' – Privatsammlung, Bukarest, RumänienGeorge Ștefănescu-Râmnic (* 20. April 1914 in Plăinești, heute Dumbrăveni, Kreis Vrancea; † 29. Oktober 2007) war ein rumänischer Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Ștefănescu · Mehr sehen »

George F. Kennan

George F. Kennan, 1940er Jahre George Frost Kennan (* 16. Februar 1904 in Milwaukee, Wisconsin; † 17. März 2005 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Historiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und George F. Kennan · Mehr sehen »

George Hamilton IV.

George Hamilton IV. George Hamilton IV. (* 19. Juli 1937 in Winston-Salem, North Carolina; † 17. September 2014 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country-Sänger.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Hamilton IV. · Mehr sehen »

George Kennedy Allen Bell

George Kennedy Allen Bell (* 4. Februar 1883 auf Hayling Island, Hampshire; † 3. Oktober 1958 in Canterbury) war Bischof der Church of England (Anglikaner) und führender Vertreter der Ökumene.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Kennedy Allen Bell · Mehr sehen »

George Kukla

George Kukla, eigentlich Jiří Kukla (* 14. März 1930 in Prag, Tschechoslowakei; † 31. Mai 2014 in Suffern, New York, Vereinigte Staaten) war ein tschechischer Paläoklimatologe und Forscher am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Kukla · Mehr sehen »

George Mraz

George Mraz (1983) George Mraz (* 9. September 1944 in Písek als Jiří Mráz; † 16. September 2021 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakisch-US-amerikanischer Jazzbassist.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Mraz · Mehr sehen »

George Pravda

George Pravda, eigentlich Jiří Pravda (* 19. Juni 1918 in Prag, Böhmen; † 1. Mai 1985 in London) war ein tschechisch-britischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Pravda · Mehr sehen »

George Russell Clerk

Albert Smith, 1934) Sir George Russell Clerk GCMG CB PC (* 29. November 1874; † 18. Juni 1951) war ein britischer Diplomat, Botschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Russell Clerk · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Soros · Mehr sehen »

George Stefansky

George Stefansky (* 8. November 1897 in Prag; † 23. Dezember 1957 in New York City), ursprünglich Georg Stefansky, war ein deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Soziologe österreichisch-tschechisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und George Stefansky · Mehr sehen »

Georges Marchais

Georges Marchais, 1981 Georges Marchais (* 7. Juni 1920 in La Hoguette, Département Calvados; † 16. November 1997 in Paris) war ein französischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georges Marchais · Mehr sehen »

Georges Vanier

George Philias Vanier Premierminister William Lyon Mackenzie King und weiteren Mitgliedern einer Delegation zur Planung der Kriegseinsätze im Zweiten Weltkrieg (Großbritannien, 1941) Georges Philias Vanier PC DSO MC (* 23. April 1888 in Montreal; † 5. März 1967 in Ottawa) war ein kanadischer Generalmajor, Diplomat sowie der erste französischsprechende Kanadier im Amt des Generalgouverneurs von Kanada.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georges Vanier · Mehr sehen »

Georgi Markow (Ringer)

Georgi Markow (bulgarisch Георги Мърков; * 5. April 1946 in Gorno Warschilowo) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer und Olympiasieger von 1972.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georgi Markow (Ringer) · Mehr sehen »

Georgi Todorow (Gewichtheber)

Georgi Todorow Georgi Todorow (englisch Transkription Georgi Todorov; * 4. Dezember 1952 in Belogradez) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Georgi Todorow (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Gerald A. Cohen

Gerald Allan Cohen (auch bekannt als G. A. Cohen bzw. Jerry oder Gerry Cohen; * 14. April 1941 in Montreal, Kanada; † 5. August 2009 in Oxford, Vereinigtes Königreich) war Professor für Gesellschaftstheorie und Politische Theorie an der University of Oxford.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerald A. Cohen · Mehr sehen »

Gerald Hüther

Gerald Hüther (2016) Gerald Hüther (* 15. Februar 1951 in Emleben, Thüringen) ist ein deutscher Neurobiologe, publizierte insbesondere zur experimentellen Hirnforschung und ist Autor populärwissenschaftlicher Schriften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerald Hüther · Mehr sehen »

Gerard Heinz

Gerard Heinz, geboren als Gerhard Hinze (* 2. Januar 1904 in Hamburg; † 20. November 1972 in England) war ein deutscher Schauspieler beim britischen Film.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerard Heinz · Mehr sehen »

Gerard Radnitzky

Gerard Alfred Karl Norbert Maria Hans Radnitzky (* 2. Juli 1921 in Znaim, Südmähren, Tschechoslowakei; † 11. März 2006 in Korlingen) war ein deutsch-schwedischer Professor für Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerard Radnitzky · Mehr sehen »

Gerasdorf bei Wien

Gerasdorf bei Wien ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerasdorf bei Wien · Mehr sehen »

Gerd König

Gerd König (* 24. Juni 1930 in Klettwitz; † 27. November 2009 in Prieros) war ein deutscher Politiker (SED) und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerd König · Mehr sehen »

Gerd Weber

Gerd Weber (* 31. Mai 1956 in Dresden) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga, der höchsten ostdeutschen Fußballklasse.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerd Weber · Mehr sehen »

Gerd Wolf (Physiker)

Gerd Wolf Gerhard Hans Wolf (* 11. November 1933 in Eger, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerd Wolf (Physiker) · Mehr sehen »

Gerd Zimmermann (Historiker)

Gerd Zimmermann (* 9. November 1924 in Morchenstern, Tschechoslowakei; † 5. August 2013 in Bamberg) war ein deutscher Historiker und Professor der Universität Bamberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerd Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Gerhard Auer

Gerhard Auer im Jahr 1971 Gerhard Auer (* 29. Juni 1943 in Tepl; † 21. September 2019 in Rodalben) war ein deutscher Ruderer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Auer · Mehr sehen »

Gerhard Bronner

Bronner bei einer Lesung im Café Museum (2004) Gerhard Bronner (* 23. Oktober 1922 in Wien-Favoriten; † 19. Jänner 2007 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Autor, Musiker und Kabarettist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Bronner · Mehr sehen »

Gerhard Gerlich

Gerhard Gerlich (Foto 1958) Gerhard Gerlich (* 9. September 1911 in Troppau, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1962 in Neumünster) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Gerlich · Mehr sehen »

Gerhard Gleißberg

Gerhard Gleißberg (* 27. Juli 1905 in Breslau; † 19. Februar 1973 in Torremolinos) war ein deutscher Politiker und Journalist (SPD, später DFU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Gleißberg · Mehr sehen »

Gerhard Heimerl

Gerhard Heimerl im März 2011 Heimerl (vorne rechts im Rollstuhl) bei einer Feier am Fildertunnel im September 2019 Gerhard Heimerl (* 16. Oktober 1933 in Neudorf bei Marienbad, Tschechoslowakei; † 2. Juni 2021 in Stuttgart) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Heimerl · Mehr sehen »

Gerhard Himmel

Gerhard Himmel (* 12. Mai 1965 in Hanau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Himmel · Mehr sehen »

Gerhard Hintschich

Gerhard Hintschich (* 26. Juni 1924 in Hof, Tschechoslowakei; † 1986 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Hintschich · Mehr sehen »

Gerhard Lichtenfeld

Plastik ''Mutter und Kind'' von Gerhard Lichtenfeld in Naumburg (Saale)Gerhard Lichtenfeld (* 6. November 1921 in Halle (Saale); † 6. November 1978 ebenda) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Lichtenfeld · Mehr sehen »

Gerhard Mitter

Gerhard Karl Mitter (* 30. August 1935 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 1. August 1969 in Nürburg) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Mitter · Mehr sehen »

Gerhard Neumann (Germanist)

Gerhard Neumann (* 22. Juni 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; † 27. Dezember 2017 in Berlin) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Neumann (Germanist) · Mehr sehen »

Gerhard Pfohl

Gerhard Alois Pfohl (* 16. Februar 1929 in Böhmisch Eisenstein, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2016 in Nürnberg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Epigraphiker und Medizinhistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Pfohl · Mehr sehen »

Gerhard Pieschl

Weihbischof Gerhard Pieschl Gerhard Pieschl (* 23. Januar 1934 in Mährisch Trübau, Tschechoslowakei) ist ein römisch-katholischer Theologe und emeritierter Weihbischof im Bistum Limburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Pieschl · Mehr sehen »

Gerhard Schmidt-Gaden

Gerhard Schmidt-Gaden (* 19. Juni 1937 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Dirigent, Chorleiter und Stimmpädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Schmidt-Gaden · Mehr sehen »

Gerhard Scholten

Gerhard F. Scholten (* 16. August 1923 in Trautenau im Riesengebirge, Tschechoslowakei; † 21. April 1995 in Wien) war ein österreichischer Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Scholten · Mehr sehen »

Gerhard Stanke

Gerhard Stanke (* 4. November 1945 in Třebom, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Geistlicher und war Generalvikar des Bistums Fulda.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Stanke · Mehr sehen »

Gerhard Swoboda (Maler)

Gerhard Swoboda (* 24. Januar 1923 in Neubistritz, Tschechoslowakei; † 11. Juli 1974 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Swoboda (Maler) · Mehr sehen »

Gerhard Taschner

Gerhard Taschner (* 25. Mai 1922 in Jägerndorf, Tschechoslowakei; † 21. Juli 1976 in Berlin) war ein deutscher Geigenvirtuose.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Taschner · Mehr sehen »

Gerhard Thieme

Gerhard Thieme (* 15. März 1928 in Rüsdorf; † 27. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Thieme · Mehr sehen »

Gerhard Wehle

Gerhard Wehle (* 8. September 1924 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Wehle · Mehr sehen »

Gerhard Weisenberger

Gerhard Weisenberger (* 30. Januar 1952 in Kleinostheim) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhard Weisenberger · Mehr sehen »

Gerhart Schürch

Gerhart Schürch (* 23. März 1910 in Biel; † 28. August 1994 in Bern) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerhart Schürch · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Arnau

Der Gerichtsbezirk Arnau (tschechisch: soudní okres Hostinné) war ein dem Bezirksgericht Arnau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Arnau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Asch

Der Gerichtsbezirk Asch (tschechisch: soudní okres Aš) war ein dem Bezirksgericht Asch unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Asch · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Außig

Der Gerichtsbezirk Außig (tschechisch: soudní okres Ústí nad Labem) war ein dem Bezirksgericht Außig unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Außig · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Časlau

Der Gerichtsbezirk Časlau (auch: Tschaslau oder Czaslau, tschechisch: soudní okres Čáslav) war ein dem Bezirksgericht Časlau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Časlau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bad Königswart

Der Gerichtsbezirk Bad Königswart (auch: Königswart; tschechisch: soudní okres Lázně Kynžvart) war ein dem Bezirksgericht Bad Königswart unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Bad Königswart · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa

Das Gebäude des Bezirksgerichts Der Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa (tschechisch: soudní okres Česká Lipa) war ein dem Bezirksgericht Böhmisch Leipa unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Böhmisch Leipa · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Beneschau

Der Gerichtsbezirk Beneschau (tschechisch: soudní okres Benešov) war ein dem Bezirksgericht Beneschau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Beneschau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Bischofteinitz

Der Gerichtsbezirk Bischofteinitz (tschechisch: soudní okres Horšovský Týn) war ein dem Bezirksgericht Bischofteinitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Bischofteinitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Braunau

Der Gerichtsbezirk Braunau (tschechisch: soudní okres Broumov) war ein dem Bezirksgericht Braunau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Braunau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Budweis

Der Gerichtsbezirk Budweis (tschechisch: soudní okres Budějovice) war ein dem Bezirksgericht Budweis unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Budweis · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Duppau

Der Gerichtsbezirk Duppau (tschechisch: soudní okres Doupov) war ein dem Bezirksgericht Duppau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Duppau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Eger

Der Gerichtsbezirk Eger (tschechisch: soudní okres Cheb) war ein dem Bezirksgericht Eger unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Eger · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Eipel

Der Gerichtsbezirk Eipel (tschechisch: soudní okres Úpice) war ein dem Bezirksgericht Eipel unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Eipel · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Frauenberg

Der Gerichtsbezirk Frauenberg (tschechisch: soudní okres Hluboká) war ein dem Bezirksgericht Frauenberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Frauenberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Friedland

Der Gerichtsbezirk Friedland (tschechisch: soudní okres Fridland) war ein dem Bezirksgericht Friedland unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Friedland · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Gablonz an der Neiße

Der Gerichtsbezirk Gablonz an der Neiße (tschechisch: soudní okres Jablonec nad Nisou) war ein dem Bezirksgericht Gablonz an der Neiße unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Gablonz an der Neiße · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Görkau

Der Gerichtsbezirk Görkau (tschechisch: soudní okres Jirkov) war ein dem Bezirksgericht Görkau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Görkau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Gratzen

Der Gerichtsbezirk Gratzen (tschechisch: soudní okres Nové Hrady) war ein dem Bezirksgericht Gratzen unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Gratzen · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Habern

Der Gerichtsbezirk Habern (tschechisch: soudní okres Habry) war ein dem Bezirksgericht Habern unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Habern · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Haida

Der Gerichtsbezirk Haida (tschechisch: soudní okres Hajda) war ein dem Bezirksgericht Haida unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Haida · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hainspach

Der Gerichtsbezirk Hainspach (tschechisch: soudní okres Haňšpach) war ein dem Bezirksgericht Hainspach unterstehender Gerichtsbezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Hainspach · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hochstadt an der Iser

Der Gerichtsbezirk Hochstadt an der Iser (tschechisch: soudní okres Vysoké nad Jizerou) war ein dem Bezirksgericht Hochstadt an der Iser unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Hochstadt an der Iser · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hohenelbe

Der Gerichtsbezirk Hohenelbe (tschechisch: soudní okres Vrchlabí) war ein dem Bezirksgericht Hohenelbe unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Hohenelbe · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hohenfurth

Der Gerichtsbezirk Hohenfurth (tschechisch: soudní okres Vyšší Brod) war ein dem Bezirksgericht Hohenfurth unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Hohenfurth · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Hostau

Der Gerichtsbezirk Hostau (tschechisch: soudní okres Hostouň) war ein dem Bezirksgericht Hostau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Hostau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kalsching

Der Gerichtsbezirk Kalsching (tschechisch: soudní okres Chvalšiny) war ein dem Bezirksgericht Kalsching unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Kalsching · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kaplitz

Der Gerichtsbezirk Kaplitz (tschechisch: soudní okres Kaplice) war ein dem Bezirksgericht Kaplitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Kaplitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Karbitz

Der Gerichtsbezirk Karbitz (tschechisch: soudní okres Chabařovice) war ein dem Bezirksgericht Karbitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Karbitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Katharinaberg

Der Gerichtsbezirk Katharinaberg (tschechisch: soudní okres Hora Svaté Kateřiny) war ein dem Bezirksgericht Katharinaberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Katharinaberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Königliche Weinberge

Der Gerichtsbezirk Königliche Weinberge (tschechisch: soudní okres Královské Vinohrady) war ein dem Bezirksgericht Königliche Weinberge unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Königliche Weinberge · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Komotau

Der Gerichtsbezirk Komotau (tschechisch: soudní okres Chomůtov) war ein dem Bezirksgericht Komotau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Komotau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Kratzau

Der Gerichtsbezirk Kratzau (tschechisch: soudní okres Chrastava) war ein dem Bezirksgericht Kratzau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Kratzau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Krumau

Der Gerichtsbezirk Krumau (tschechisch: soudní okres Krumlov) war ein dem Bezirksgericht Krumau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Krumau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Lischau

Der Gerichtsbezirk Lischau (tschechisch: soudní okres Lišov) war ein dem Bezirksgericht Lischau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Lischau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Marienbad

Der Gerichtsbezirk Marienbad (tschechisch: soudní okres Mariánské Lázně) war ein dem Bezirksgericht Marienbad unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Marienbad · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Marschendorf

Der Gerichtsbezirk Marschendorf (tschechisch: soudní okres Horní Maršov) war ein dem Bezirksgericht Marschendorf unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Marschendorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Neustadt an der Tafelfichte

Der Gerichtsbezirk Neustadt an der Tafelfichte (tschechisch: soudní okres Neustadt u Tafelfichte) war ein dem Bezirksgericht Neustadt an der Tafelfichte unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Neustadt an der Tafelfichte · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Neweklau

Der Gerichtsbezirk Neweklau (tschechisch: soudní okres Neveklov) war ein dem Bezirksgericht Neweklau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Neweklau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Niemes

Der Gerichtsbezirk Niemes (tschechisch: soudní okres Mimoň) war ein dem Bezirksgericht Niemes unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Niemes · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Nusle

Der Gerichtsbezirk Nusle (tschechisch: soudní okres Nusle) war ein dem Bezirksgericht Nusle unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Nusle · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Oberplan

Der Gerichtsbezirk Oberplan (tschechisch: soudní okres Planá) war ein dem Bezirksgericht Oberplan unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Oberplan · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Přibyslau

Der Gerichtsbezirk Přibyslau (auch Pribislau, tschechisch: soudní okres Přibyslav) war ein dem Bezirksgericht Přibyslau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Přibyslau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Platten

Der Gerichtsbezirk Platten (tschechisch: soudní okres Blatno) war ein dem Bezirksgericht Platten unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Platten · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Politz

Der Gerichtsbezirk Politz (tschechisch: soudní okres Police) war ein dem Bezirksgericht Politz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Politz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Polna

Der Gerichtsbezirk Polna (tschechisch: soudní okres Polná) war ein dem Bezirksgericht Polna unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Polna · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Postelberg

Der Gerichtsbezirk Postelberg (tschechisch: soudní okres Postoloprty) war ein dem Bezirksgericht Postelberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Postelberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Reichenberg

Der Gerichtsbezirk Reichenberg (tschechisch: soudní okres Liberec) war ein dem Bezirksgericht Reichenberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Reichenberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Rochlitz an der Iser

Der Gerichtsbezirk Rochlitz an der Iser (tschechisch: soudní okres Rokytnice nad Jizerou) war ein dem Bezirksgericht Rochlitz an der Iser unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Rochlitz an der Iser · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Ronsperg

Der Gerichtsbezirk Ronsperg (tschechisch: soudní okres Ronšperk) war ein dem Bezirksgericht Ronsperg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Ronsperg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Rumburg

Der Gerichtsbezirk Rumburg (tschechisch: soudní okres Rumburk) war ein dem Bezirksgericht Rumburg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Rumburg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Saaz

Der Gerichtsbezirk Saaz (tschechisch: soudní okres Žatec) war ein dem Bezirksgericht Saaz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Saaz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Schatzlar

Der Gerichtsbezirk Schatzlar (tschechisch: soudní okres Žacléř) war ein dem Bezirksgericht Schatzlar unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Schatzlar · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Schluckenau

Der Gerichtsbezirk Schluckenau (tschechisch: soudní okres Šluknov) war ein dem Bezirksgericht Schluckenau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Schluckenau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Schweinitz

Der Gerichtsbezirk Schweinitz (tschechisch: soudní okres Trhové Sviny) war ein dem Bezirksgericht Schweinitz unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Schweinitz · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Sebastiansberg

Der Gerichtsbezirk Sebastiansberg (tschechisch soudní okres Bastianperk) war ein dem Bezirksgericht Sebastiansberg unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Sebastiansberg · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Stecken

Der Gerichtsbezirk Stecken (tschechisch soudní okres Štoky) war ein dem Bezirksgericht Stecken unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Stecken · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Tannwald

Der Gerichtsbezirk Tannwald (tschechisch: soudní okres Tanvald) war ein dem Bezirksgericht Tannwald unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Tannwald · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Trautenau

Der Gerichtsbezirk Trautenau (tschechisch: soudní okres Trutnov) war ein dem Bezirksgericht Trautenau unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Trautenau · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Warnsdorf

Der Gerichtsbezirk Warnsdorf (tschechisch: soudní okres Varnsdorf) war ein dem Bezirksgericht Warnsdorf unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Warnsdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wekelsdorf

Der Gerichtsbezirk Wekelsdorf (tschechisch: soudní okres Teplice) war ein dem Bezirksgericht Wekelsdorf unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Wekelsdorf · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wildstein

Der Gerichtsbezirk Wildstein (tschechisch: soudní okres Vildštejn) war ein dem Bezirksgericht Wildstein unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Wildstein · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Wlašim

Der Gerichtsbezirk Wlašim (auch Wlaschim, tschechisch: soudní okres Vlašim) war ein dem Bezirksgericht Wlašim unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerichtsbezirk Wlašim · Mehr sehen »

Gerit Kling

Gerit Kling (2018) Kudammtheaters (2009) Gerit Kling (* 21. April 1965 in Altenburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerit Kling · Mehr sehen »

Gerlachovský štít

Der Gerlachovský štít (umgangssprachlich auch Gerlach oder Gerlachovka, Gerlsdorfer Spitze, umgangssprachlich auch Gerlachspitze oder Gerlsdorferin,, oder Gierlach, umgangssprachlich auch Girłach oder Garłuch) ist der höchste Berg der Hohen Tatra, des 1500&#x202f;km langen Karpaten-Gebirgskammes und der Slowakei, sowie der höchste Berg Mitteleuropas östlich der Alpen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerlachovský štít · Mehr sehen »

German Josef Krieglsteiner

German Josef Krieglsteiner (* 8. September 1937 in Luditz, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2001) war ein deutscher Mykologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und German Josef Krieglsteiner · Mehr sehen »

Germania Slavica

Germania Slavica bezeichnet einerseits als Forschungsbegriff des 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Germania Slavica · Mehr sehen »

Gerolamo Quaglia

Gerolamo Quaglia (* 8. Februar 1902 in São Paulo, Brasilien; † 11. November 1985 in Genua) war ein italienischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerolamo Quaglia · Mehr sehen »

Gerold Prauss

Gerold Prauss Gerold Prauss (* 25. Mai 1936 in Troppau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Philosoph und Vertreter einer modernen Transzendentalphilosophie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerold Prauss · Mehr sehen »

Gerold Tandler

Gerold Tandler (2012) Gerold Tandler (* 12. August 1936 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerold Tandler · Mehr sehen »

Gerold von Braunmühl

Gerold (Gero) Hermann Johannes Edler von Braunmühl (* 15. September 1935 in Breslau; † 10. Oktober 1986 in Bonn) war ein hochrangiger deutscher Diplomat im Auswärtigen Amt, der von Terroristen der Roten Armee Fraktion (RAF) ermordet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerold von Braunmühl · Mehr sehen »

Gerolf Coudenhove-Kalergi

Gerolf Josef Benedikt Coudenhove-Kalergi (* 18. Dezember 1896 auf Schloss Ronsperg (Poběžovice), Bezirk Bischofteinitz, Böhmen; † 30. Dezember 1978 in Chelsea (London)) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Japanologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gerolf Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Gert Augst

Gert Augst (* 14. Juni 1927 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 26. März 2005 in Mainz) war ein katholischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gert Augst · Mehr sehen »

Gert Loschütz

Gert Loschütz (* 9. Oktober 1946 in Genthin) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gert Loschütz · Mehr sehen »

Gertrud Fussenegger

Gertrud Fussenegger (* 8. Mai 1912 in Pilsen, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 2009 in Linz), (vollständiger Name Gertrud Anna Fussenegger, auch Gertrud Dietz bzw. Dorn, Pseudonym Anna Egger) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gertrud Fussenegger · Mehr sehen »

Gertrud Gabl

Gertrud Gabl (* 26. August 1948 in St. Anton am Arlberg; † 18. Jänner 1976 ebenda) war eine österreichische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gertrud Gabl · Mehr sehen »

Gertrud Kornfeld

Gertrud Kornfeld (* 25. Juli 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; † 4. Juli 1955 in Rochester, USA) war eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gertrud Kornfeld · Mehr sehen »

Gertrude Krombholz

Gertrude Krombholz (* 13. Juli 1933 in Nordböhmen, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Tanz- und Sportpädagogin sowie Begründerin des Rollstuhltanzes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gertrude Krombholz · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Aubings

Karte der Gemeinde Aubing von 1873. Im Süden die damals neue Bahnstrecke mit Bahnhof. Die schriftlich belegte Geschichte Aubings beginnt mit einer Urkunde aus dem Jahr 1010.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Aubings · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der Arbeitersportbewegung

Als Arbeitersport wird eine sozialistisch geprägte Sportbewegung bezeichnet, die in Deutschland von 1893 bis 1933 existierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Arbeitersportbewegung · Mehr sehen »

Geschichte der Britischen Inseln

Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Britischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik

Berlin, DDR-Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik behandelt die Geschichte des ostdeutschen Teilstaates, der von 1949 bis 1990 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Juden in der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt

Streng orthodoxe Juden am Karmeliterplatz, 1915 Dieser Artikel behandelt das Leben der jüdischen Bevölkerung, beginnend mit der Gründung des Judenghettos im „Unteren Werd“, der späteren Wiener Vorstadt Leopoldstadt, die seit 1850 der 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freistadt

Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Stadt Freistadt · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Automobils

Die Geschichte des Automobils im engeren Sinn begann im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte des Automobils · Mehr sehen »

Geschichte des Fernsehens in Österreich

Schulgebäude Singrienergasse (Wien-Meidling): erstes TV-Studio des ORF Die Geschichte des Fernsehens in Österreich besteht bis in die jüngere Vergangenheit im Wesentlichen aus der Geschichte des ORF.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte des Fernsehens in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms

Der frühe österreichische Tonfilm beginnt mit der Produktion des ersten Tonfilms G'schichten aus der Steiermark im Jahre 1929.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms · Mehr sehen »

Geschichte des Kabaretts in Österreich

Die Geschichte des Kabaretts in Österreich reicht zurück bis in die letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte des Kabaretts in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons St. Gallen

Die Geschichte des Kantons St.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte des Kantons St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland

Vorhergehende Geschichte Großbritanniens: Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland ---- Nach dem Irischen Unabhängigkeitskrieg wurde 1921 der Anglo-Irische Vertrag geschlossen, der für 26 der 32 Irischen Countys die Unabhängigkeit von Großbritannien garantierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte Tschechiens

Für die Geschichte bis 1918 siehe: Geschichte Böhmens, Geschichte Mährens und Geschichte Mährisch-Schlesiens Für die Geschichte von 1918 bis 1993 siehe: Geschichte der Tschechoslowakei ---- Die Geschichte Tschechiens umfasst die Entwicklung der Tschechischen Republik von ihrer Gründung am 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Tschechiens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)

GmbH-Anteilschein der Johs. Girmes & Co GmbH aus dem Jahr 1944 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH oder Gesellschaft mbH, ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz 231/1948

Das Gesetz zum Schutz der volksdemokratischen Republik (tschechisch: Zákon na ochranu lidově demokratické republiky), bekannt unter der Bezeichnung aus der Gesetzessammlung Gesetz 231/1948 (tschechisch: Zákon 231/1948 Sb.), wurde in der Tschechoslowakei besonders in den 1950er Jahren für die Verurteilung aus politischen Gründen angewendet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gesetz 231/1948 · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Hufeisenklee

Der Gewöhnliche Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), auch Schopfiger Hufeisenklee oder einfach Hufeisenklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hippocrepis in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gewöhnlicher Hufeisenklee · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Teufelsabbiss

Der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis, Synonym: Scabiosa succisa L.), auch einfach Teufelsabbiss, Abbiss oder Teufelwurz und Teufelsbiss genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Succisa in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gewöhnlicher Teufelsabbiss · Mehr sehen »

Gewehr 88

Das Gewehr 88 wurde im Jahre 1888 als Ordonnanzwaffe des Deutschen Heeres angenommen, der Name leitet sich von der Jahreszahl ab.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gewehr 88 · Mehr sehen »

Gewehr vz. 24

Das Gewehr ZB vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gewehr vz. 24 · Mehr sehen »

Gewehr vz. 52

Das Gewehr vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gewehr vz. 52 · Mehr sehen »

Gheorghe Popovici

Gheorghe Popovici (* 3. Mai 1935 in Chișinău, heute Moldawien) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gheorghe Popovici · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Gianni Ocleppo

Gianni Ocleppo (* 6. April 1957 in Canale, Provinz Cuneo, Piemont) ist ein ehemaliger italienischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gianni Ocleppo · Mehr sehen »

Gideon Singer

Gideon Singer (vorne links) mit der Musikgruppe Chizbatron, 1949 Gideon Singer (* 29. Juni 1926 in Brünn, Tschechoslowakei; † 11. Mai 2015 in Tel Aviv, Israel) In: orf.at, 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gideon Singer · Mehr sehen »

Gilbert Helmer

Abt Gilbert Helmer Gilbert Helmer O.Praem. (* 2. Januar 1864 in Schrikowitz (tschechisch: Křepkovice), Bezirk Tepl als Johannes Baptist Helmer; † 4. März 1944 in Tepl, Landkreis Tepl) war ein Prämonstratenser.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gilbert Helmer · Mehr sehen »

Gillern

Freiherrliches Wappen Die Familie der Freiherren und Herren von Gillern ist ein ursprünglich aus Vorderösterreich stammendes, böhmisch-schlesisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gillern · Mehr sehen »

Ginette Pigeon

Ginette Yvonne Pigeon (* 5. September 1933 in Herblay, Val-d’Oise) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ginette Pigeon · Mehr sehen »

Ginster

Die Pflanzengattung Ginster (Genista), auch Brambusch oder Brahm genannt, gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ginster · Mehr sehen »

Giorgino

Giorgino ist ein französisches Filmdrama von Laurent Boutonnat aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giorgino · Mehr sehen »

Giovanni Amendola

Giovanni Amendola, 1923 Giovanni Amendola (* 15. April 1882 in Neapel, Italien; † 7. April 1926 in Cannes, Frankreich) war ein italienischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giovanni Amendola · Mehr sehen »

Giovanni Coppa

Giovanni Kardinal Coppa (2008) Wappen von Giovanni Kardinal Coppa Giovanni Kardinal Coppa (* 9. November 1925 in Alba, Provinz Cuneo, Italien; † 16. Mai 2016 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giovanni Coppa · Mehr sehen »

Giovanni Gozzi

Giovanni Gozzi 1932 Giovanni Gozzi (* 19. Oktober 1902 in Mailand; † 11. August 1976 in Arma di Taggia) war ein italienischer Ringer und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giovanni Gozzi · Mehr sehen »

Giovanni Panico

Erzbischof Giovanni Panico (re.) als Apostolischer Delegat in Australien (1936) Giovanni Kardinal Panico (* 12. April 1895 in Tricase, Provinz Lecce, Italien; † 7. Juli 1962 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giovanni Panico · Mehr sehen »

Giraltovce

Giraltovce (ungarisch Girált) ist eine Stadt in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die im Okres Svidník, einem Kreis des Prešovský kraj sowie in der traditionellen Landschaft Šariš liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giraltovce · Mehr sehen »

Gisela Konopka

Gisela Konopka (geb. Peiper), (* 11. Februar 1910 in Berlin; † 9. Dezember 2003 Minneapolis) war eine deutsch-amerikanische Sozialarbeiterin jüdischer Herkunft, die als „Mutter der Gruppenpädagogik“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gisela Konopka · Mehr sehen »

Giselbert Hoke

Giselbert Hoke (* 12. September 1927 in Varnsdorf, Tschechoslowakei; † 18. April 2015 in Klagenfurt) war ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giselbert Hoke · Mehr sehen »

Gisi Fleischmann

Gizela Fleischmannová, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gisi Fleischmann · Mehr sehen »

Giuseppe Favalli

Giuseppe Favalli (* 8. Januar 1972 in Orzinuovi) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giuseppe Favalli · Mehr sehen »

Giuseppe Koschier (Fußballspieler, 1936)

Giuseppe Francesco Carlo Koschier (* 16. März 1936; † 24. Dezember 2021), auch Giose Koschier, war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giuseppe Koschier (Fußballspieler, 1936) · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Sensi

Giuseppe Maria Kardinal Sensi (* 27. Mai 1907 in Cosenza, Italien; † 26. Juli 2001 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giuseppe Maria Sensi · Mehr sehen »

Giuseppe Ros

Giuseppe Ros (* 22. September 1942 in Santa Maria di Piave, Italien; † 17. Februar 2022 in Vittorio Veneto) war ein italienischer Schwergewichtsboxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Giuseppe Ros · Mehr sehen »

GK Dürnrohr

Die GK Dürnrohr (.

Neu!!: Tschechoslowakei und GK Dürnrohr · Mehr sehen »

Glattes Habichtskraut

Das Glatte Habichtskraut (Hieracium laevigatum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Habichtskräuter (Hieracium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Glattes Habichtskraut · Mehr sehen »

Glänzende Wiesenraute

Die Glänzende Wiesenraute (Thalictrum lucidum), auch Glanz-Wiesenraute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wiesenrauten (Thalictrum) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Glänzende Wiesenraute · Mehr sehen »

Glienicker Brücke

Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Glienicker Brücke · Mehr sehen »

Glockenblumen

Die Glockenblumen (Campanula) sind die größte Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Glockenblumen · Mehr sehen »

Gmünd (Niederösterreich)

Gmünd ist eine Stadt im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Gmünd.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gmünd (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Go West – Freiheit um jeden Preis

Go West – Freiheit um jeden Preis ist ein zweiteiliges deutsches Geschichtsdrama unter der Regie von Andreas Linke aus dem Jahr 2010, das von der Produktionsfirma teamWorx realisiert worden ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Go West – Freiheit um jeden Preis · Mehr sehen »

Goldhöhe

Die Goldhöhe, tschechisch Zlaté návrší, ist ein hoher langgestreckter Bergrücken im tschechischen Teil des Riesengebirges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Goldhöhe · Mehr sehen »

Goldie Ens

Goldie Ens (* 14. Dezember 1954 in Kapfenberg; eigentlich Ursula Polster, geb. Ursula Wratschko) ist eine österreichische Geschäftsfrau und Sängerin, die vor allem durch ihren Austropop-Hit „Goodbye Joe“ bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Goldie Ens · Mehr sehen »

Gomperz (Familie)

Stadtansicht Emmerich 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche seit dem 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gomperz (Familie) · Mehr sehen »

Gorazd von Prag

Bischof Gorazd von Prag Der heilige Gorazd von Prag (als Matěj Pavlík, * 26. Mai 1879 in Hrubá Vrbka, Mähren; † 4. September 1942 auf dem Schießplatz Kobylisy in Prag-Kobylisy, hingerichtet) war ein tschechischer Priester und zuletzt tschechoslowakisch-orthodoxer Bischof.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gorazd von Prag · Mehr sehen »

Gothawagen

Gothawagen in Naumburg (Saale) Gothawagen auf der Kirnitzschtalbahn historischer Gothawagen in Dresden Vorgänger des Gothawagens, ein Erfurter Einheitstriebwagen von 1937 Gothawagen werden die von 1957 bis 1967 vom VEB Waggonbau Gotha (ehemals Waggonfabrik Gotha) konstruierten und dort produzierten Einheitsstraßenbahnwagen der DDR genannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gothawagen · Mehr sehen »

Gothawagen T2-62

Die T2-62 / B2-62 (Triebwagen bzw. Beiwagen mit 2 Achsen - Konstruktionsjahr 1962) wurde bis 1966 in der Gothaer Waggonfabrik gebaut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gothawagen T2-62 · Mehr sehen »

Gothawagen T4-62

Bei den Gothawagen des Triebwagentyps T4-62 und den dazugehörigen Beiwagen vom Typ B4-61 handelte es sich um Großraumfahrzeuge, die Anfang der 1960er Jahre beim VEB Waggonbau Gotha für die Straßenbahnbetriebe in Berlin, Dresden und Magdeburg hergestellt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gothawagen T4-62 · Mehr sehen »

Gothic (Kultur)

Die Gothic-Kultur ist eine Subkultur, die Anfang der 1980er Jahre aus dem Punk- und New-Wave-Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gothic (Kultur) · Mehr sehen »

Gottes Regenbogen

Gottes Regenbogen (tschech. Boží duha) ist ein Roman des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Durych (1886–1962).

Neu!!: Tschechoslowakei und Gottes Regenbogen · Mehr sehen »

Gottfried Dienst

Gottfried Dienst, genannt „Godi“ oder „Gotti“ (* 9. September 1919 in Basel; † 1. Juni 1998 in Bern), war ein Schweizer Fussballschiedsrichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gottfried Dienst · Mehr sehen »

Gottfried Krczal

Gottfried Krczal Gottfried „Friedl“ Krczal, ab 1942 Gottfried Bergener (* 26. Oktober 1885 in Bergen, Österreich-Ungarn; † 30. September 1966 in Nürnberg) war ein sudetendeutscher Politiker (SdP, später NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gottfried Krczal · Mehr sehen »

Gottfried Rothacker

Gottfried Rothacker (Pseudonym für Bruno Nowak; * 25. Juni 1901 in Troppau; † 22. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gottfried Rothacker · Mehr sehen »

Gottlieb Branz

Oskar Maria Graf mit Gottlieb Branz (rechts), 1958. Gottlieb Branz (* 13. September 1896 in München; † 26. September 1972 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar, Kommunalpolitiker (SPD), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Häftling im KZ Buchenwald und KZ Dachau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gottlieb Branz · Mehr sehen »

GP ZTS Dubnica nad Váhom

Der GP ZTS Dubnica nad Váhom war ein tschechoslowakisches Eintagesrennen für Radrennfahrer über eine Distanz von 167 bis zu 196 km.

Neu!!: Tschechoslowakei und GP ZTS Dubnica nad Váhom · Mehr sehen »

Gracia Orlová

Gracia Orlová ist ein Etappenrennen im Frauenradsport, das seit 1987 in der Tschechoslowakei bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gracia Orlová · Mehr sehen »

Graeme Bell (Jazzmusiker)

Graeme Emerson Bell AO MBE (* 7. September 1914 in Richmond, Victoria; † 13. Juni 2012 in Sydney) war ein australischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader des Dixieland Jazz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Graeme Bell (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Grand Prix de l’Humanité 1970

Der Grand Prix de l’Humanité wurde vom 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grand Prix de l’Humanité 1970 · Mehr sehen »

Grand Prix de l’Humanité 1971

Der Grand Prix de l’Humanité wurde 1971 als Etappenrennen mit zwei Etappen in Frankreich ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grand Prix de l’Humanité 1971 · Mehr sehen »

Grand Prix de l’Humanité 1974

Der Grand Prix de l’Humanité wurde 1974 als Etappenrennen mit drei Etappen ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grand Prix de l’Humanité 1974 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1938

In der Grand-Prix-Saison 1938 wurde vom Internationalen Automobilverband AIACR wie in den Vorjahren erneut eine Grand-Prix-Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Grasski-Weltmeisterschaft 1985

Logo der Grasski-Weltmeisterschaft 1985 Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grasski-Weltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Grüne Nieswurz

Die Grüne Nieswurz (Helleborus viridis) ist eine Pflanzenart in der Gattung der Nieswurzen (Helleborus) und der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Grüne Nieswurz · Mehr sehen »

Grešlové Mýto

Grešlové Mýto (deutsch Gröschlmaut) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grešlové Mýto · Mehr sehen »

Greg Gibson

Gregory „Greg“ P. Gibson (* 20. November 1953 in Stafford, Stafford County) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Greg Gibson · Mehr sehen »

Grenzbeauftragter

Ein Grenzbeauftragter ist eine berufliche Funktion innerhalb einiger Polizeiorganisationen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grenzbeauftragter · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen Bulgariens

Die Grenzbefestigungen Bulgariens stellten im Kalten Krieg bis 1990 wie die innerdeutsche Grenze und die Grenzbefestigungen der ČSSR eine ausgeprägte Grenzsicherungsanlage dar, mit der eine Flucht aus Bulgarien verhindert werden sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grenzbefestigungen Bulgariens · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg

Die Grenzbefestigungen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) waren im Kalten Krieg hauptsächlich die Grenzanlagen zur Bundesrepublik Deutschland (Gesamtlänge 356 km) und zur Republik Österreich (Gesamtlänge 453 km).

Neu!!: Tschechoslowakei und Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg · Mehr sehen »

Grenzlanddeutschtum

Grenzlanddeutschtum ist ein Begriff, der nach dem Ersten Weltkrieg und den sich aus dem Vertrag von Versailles ergebenden Gebietsabtretungen und neuen Grenzziehungen in der Zwischenkriegszeit geprägt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grenzlanddeutschtum · Mehr sehen »

Grenztruppen der DDR

Demarkationslinie (1945) und Staatsgrenze (1949–1990) Die Grenztruppen der DDR waren eine dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehende, eigenständige militärische Formation der Bewaffneten Organe der DDR zur Sicherung der territorialen Integrität und Überwachung an der land- und seeseitigen Staatsgrenze der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grenztruppen der DDR · Mehr sehen »

Grenzwald

Der Grenzwald ist ein etwa 250 Hektar großes Waldgebiet mit einer Ausdehnung von 4500 Meter mal 500 Meter südlich von Sonneberg, Neuspremberg, Neufriedersdorf und Friedersdorf unmittelbar an der Staatsgrenze zu Tschechien mit einem Bestand aus Fichten, Kiefern, Eiche und Rotbuchen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grenzwald · Mehr sehen »

Grete Weiskopf

Grete Weiskopf (rechts), 1954 Grete Weiskopf (geboren als Margarete Bernheim, Pseudonym Alex Wedding, 11. Mai 1905 in Salzburg, Österreich-Ungarn; gestorben 15. März 1966 in Saalfeld/Saale, DDR) war eine Kinder- und Jugendbuchautorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grete Weiskopf · Mehr sehen »

Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei

Die griechisch-katholische Kirche in der Slowakei ist als katholische Ostkirche die Kirche eigenen Rechts der Katholiken des byzantinischen Ritus in der Slowakei und Teil der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei · Mehr sehen »

Grischa Filipow

Georgi (Grischa) Stanschew Filipow (* 13. Juli 1919 in Stachanow, Gouvernement Jekaterinoslaw, Ukrainische SSR; † 2. November 1994 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grischa Filipow · Mehr sehen »

Großbeeren

Luftbild von Großbeeren Lage an der Stadtgrenze Berlins Großbeeren ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Tschechoslowakei und Großbeeren · Mehr sehen »

Großblütige Braunelle

Die Großblütige Braunelle, Große Braunelle oder Groß-Brunelle (Prunella grandiflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Braunellen (Prunella) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Großblütige Braunelle · Mehr sehen »

Großer Arber

Der Große Arber ist mit der höchste Berg des Böhmerwaldes / Bayerischen Waldes und von Niederbayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Großer Arber · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Großer trotzkistischer Rat

Der Große trotzkistische Rat, tschechisch Velká trockistická rada, war ein Konstrukt der tschechoslowakischen Geheimpolizei Státní bezpečnost mit dem Ziel, einen politischen Schauprozess gegen angebliche Trotzkisten zu inszenieren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Großer trotzkistischer Rat · Mehr sehen »

Großes Windröschen

Das Große Windröschen (Anemone sylvestris), genannt auch Waldanemone, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Windröschen (Anemone) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Großes Windröschen · Mehr sehen »

Großwohnsiedlung

Wohnpark Alterlaa in Wien Hochhäuser in Kirchdorf-Süd, Hamburg Als Großwohnsiedlung oder Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe relativ kurzfristig entstanden sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Großwohnsiedlung · Mehr sehen »

Grobs Angriff

Bei Grobs Angriff handelt es sich um eine unkonventionelle Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grobs Angriff · Mehr sehen »

Grube Krunkelbach

Die Grube Krunkelbach, auch Grube Hans Paul, war ein Bergwerk zur Untersuchung eines Uranvorkommens im Hochschwarzwald nahe der Gemeinde Menzenschwand, heute ein Stadtteil von St. Blasien im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grube Krunkelbach · Mehr sehen »

Grunau Baby

Das Grunau Baby ist eines der meistgebauten Segelflugzeuge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grunau Baby · Mehr sehen »

Grundlagenvertrag

Grundlagenvertrag oder Grundvertrag ist die Kurzbezeichnung für den Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Grundlagenvertrag · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Gudrun Pausewang

Gudrun Pausewang (2008) bei einer Lesung in der Universität Bielefeld Gudrun Pausewang (* 3. März 1928 in Mladkov ''(Wichstadtl)'', Tschechoslowakei; † 23. Januar 2020 bei Bamberg; Ehename Gudrun Wilcke) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gudrun Pausewang · Mehr sehen »

Guido Fantoni

Guido Fantoni (* 4. Februar 1919 in Bologna; † 28. Dezember 1974) war ein italienischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Guido Fantoni · Mehr sehen »

Guillermo Deisler

Guillermo Deisler (* 15. Juni 1940 in Santiago de Chile; † 21. Oktober 1995 in Halle (Saale)) war ein chilenisch-deutscher Bühnenbildner, Mail Artist und Autor visueller Poesie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Guillermo Deisler · Mehr sehen »

Guitars (Mike-Oldfield-Album)

Guitars ist ein Studioalbum des britischen Musikers Mike Oldfield aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Tschechoslowakei und Guitars (Mike-Oldfield-Album) · Mehr sehen »

Gunnar Glans

Gunnar Henry Valentin Glans (* 29. November 1908; † 24. August 2008 in Malmö) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gunnar Glans · Mehr sehen »

Gunnar Möller

Gunnar Möller 2008 in Hamburg Gunnar Thor Karl Möller (* 1. Juli 1928 in Berlin-Neukölln; † 16. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gunnar Möller · Mehr sehen »

Gustav Berthold Schröter

Gustav Berthold Schröter (* 21. Juli 1901 in Hamburg; † 1992 ebenda) war Zeichner und Papierreliefkünstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Berthold Schröter · Mehr sehen »

Gustav Brauner

Gustav Brauner (* 16. Oktober 1880 in Tillendorf, Österreich-Ungarn; † 3. März 1966 in Memmingen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Brauner · Mehr sehen »

Gustav Brom

Gustav Brom (1989) Gustav Brom (* 22. Mai 1921 in Veľké Leváre als Gustav Frkal; † 25. September 1995 in Brünn) war ein tschechischer Jazz-Bigband-Leader und Klarinettist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Brom · Mehr sehen »

Gustav Bubník

Gustav Bubník (2009) Augustin „Gustav“ Bubník (* 21. November 1928 in Prag; † 18. April 2017 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockey&shy;spieler und späterer -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Bubník · Mehr sehen »

Gustav Carl Laube

Gustav Carl Laube 1910 Gustav Carl Laube, auch Gustav Karl Laube (* 9. Januar 1839 in Teplitz-Schönau, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 12. April 1923 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmisch-österreichischer Geologe, Paläontologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Carl Laube · Mehr sehen »

Gustav Freij

Gustav Freij (* 17. März 1922 in Silvåkra; † 4. August 1973 in Malmö) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Freij · Mehr sehen »

Gustav Frištenský

Gustav Frištenský Gustav Frištenský (* 7. Mai 1879 in Kamhajek, Böhmen; † 4. April 1957 in Litovel) war ein tschechischer Ringer und Europameister der Amateure und der Berufsringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Frištenský · Mehr sehen »

Gustav Ginzel

Gustav Ginzel (2007) Gustav Ginzel (* 28. Februar 1932 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 28. November 2008 in Kempten (Allgäu)) war Geologe, Bergsteiger, Bergführer, Skiläufer, Höhlenforscher, Naturschützer, Buchautor, Lebenskünstler und Naturfotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Ginzel · Mehr sehen »

Gustav Hacker

Gustav Hacker (* 20. September 1900 in Lubau bei Podersam, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1979 in Wiesbaden) war ein deutschböhmischer Landwirt und Politiker (BdL, SdP, NSDAP, später GB/BHE, GDP, GDP/BHE) sowie Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Hacker · Mehr sehen »

Gustav Hanausek

Gustav Hanausek (* 4. September 1855 in Groß-Rauschenbach/Nagy-Röcze, Komitat Gemer und Kleinhont, Königreich Ungarn; † 11. September 1927 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Hanausek · Mehr sehen »

Gustav Hesse (Admiral)

Vizeadmiral Gustav Hesse (r.) neben Admiral Wilhelm Ehm bei einer Flottenparade Gustav Hesse (* 27. August 1931 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 24. Oktober 2001 in Rostock) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral der Volksmarine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Hesse (Admiral) · Mehr sehen »

Gustav Hofmann (Meteorologe)

Gustav Hofmann (* 25. Dezember 1921 in Dürr, Bezirk Eger, Tschechoslowakei; † 28. Januar 2015) war ein deutscher Meteorologe, Physiker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Hofmann (Meteorologe) · Mehr sehen »

Gustav Jonak

Gustav Jonak (* 23. Mai 1903 in Olmütz, Nordmähren, Österreich-Ungarn; † 23. Dezember 1985 in Nürtingen) war im NS-Staat im Rang eines SS-Obersturmbannführers Leiter des Referates IV D 1 (Protektoratsangelegenheiten) des Reichssicherheitshauptamtes und Leiter des Oberlandratsamtes Mährisch-Ostrau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Jonak · Mehr sehen »

Gustav Just

Gustav Just, 1954 Gustav Just (* 16. Juni 1921 in Reinowitz, Tschechoslowakei; † 23. Februar 2011 in Prenden) war ein deutscher Journalist, Politiker (SED, SPD), Autor und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Just · Mehr sehen »

Gustav Kuschinsky

Gustav Wilhelm Franz Kuschinsky (* 10. Januar 1904 in Berlin; † 17. November 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Kuschinsky · Mehr sehen »

Gustav Mahler Jugendorchester

Das Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO) ist ein Jugendsinfonieorchester, das 1986/1987 von Claudio Abbado in Wien gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Mahler Jugendorchester · Mehr sehen »

Gustav Nezval

Gustav Nezval - 1937 Gustav Nezval, bürgerlich Augustin Nezval (* 18. November 1907; † 17. September 1998), war ein tschechischer Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Nezval · Mehr sehen »

Gustav Pötzsch

Gustav Pötzsch (* 19. August 1898 in Rixdorf bei Berlin; † 28. Mai 1963 in Berlin-Lichtenberg) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Pötzsch · Mehr sehen »

Gustav Sztavjanik

Gustav Sztavjanik (* 6. Juli 1907 in Wien; † 1944) war ein österreichischer Radsportler, der in den Jahren 1924 bis 1931 zusammen mit dem indischen Journalisten Fram Jamsetjie Davar die Welt mit dem Fahrrad umrundete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Sztavjanik · Mehr sehen »

Gustav Thöni

Gustav Thöni (* 28. Februar 1951 in Trafoi – öfter liest man auch die italianisierte Schreibweise Gustavo Thoeni) ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Thöni · Mehr sehen »

Gustav von Schoeller

Gustav Philipp von Schoeller Gustav von Schoeller (* 3. Mai 1830 in Brünn; † 18. Dezember 1912 ebenda) war ein österreichisch-ungarischer Großunternehmer und Wirtschaftsfunktionär deutscher Abstammung, sowie Konsul für Mähren und Schlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav von Schoeller · Mehr sehen »

Gustav Wabro

Gustav Wabro (* 14. Mai 1933 in Neudorf bei Deutsch Reichenau, Tschechoslowakei; † 25. Juni 2018 in Aalen) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Wabro · Mehr sehen »

Gustav Witlatschil

Gustav Witlatschil (1958) Gustav Witlatschil, gerufen „Gustl“ (* 9. Dezember 1935 in Zwittau, Tschechoslowakei; † 7. Mai 2018) war ein deutscher Fußballspieler des Karlsruher SC, der es in der Oberliga Süd und in der Bundesliga von 1956 bis 1966 auf 220 Einsätze mit 38 Toren brachte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Witlatschil · Mehr sehen »

Gustav Zindel

Gustav Zindel (* 13. August 1883 in Rodenau; † 21. November 1959 in Loučná, Tschechoslowakei) war ein deutscher Künstler aus dem böhmischen Erzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustav Zindel · Mehr sehen »

Gustl Berauer

Gustav „Gustl“ Berauer (* 5. November 1912 in Petzer; † 18. Mai 1986 in Schliersee) war ein deutscher Skisportler, der im Skilanglauf und der Nordischen Kombination erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gustl Berauer · Mehr sehen »

Guty

Guty (deutsch Gutty) ist ein Ortsteil der Stadt Třinec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Guty · Mehr sehen »

GWD Minden

Der Turn- und Sportverein Grün-Weiß Dankersen-Minden e. V. (kurz TSV GWD Minden, GWD Minden oder GWD) ist ein Sportverein aus der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen, der vor allem durch die Erfolge seiner Handballsparte bekannt ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und GWD Minden · Mehr sehen »

György Gurics

György Gurics (* 27. Januar 1929 in Dunapentele; † 10. September 2013 in Budapest) war ein ungarischer Ringer und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki.

Neu!!: Tschechoslowakei und György Gurics · Mehr sehen »

Győző Veres

Győző Veres (* 13. Juni 1936 in Berekböszörmény; † 1. Februar 2011 in Melbourne, Victoria) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Győző Veres · Mehr sehen »

Gyula Bóbis

Gyula Bóbis (* 7. Oktober 1909 in Kecskemét; † 24. Januar 1972 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gyula Bóbis · Mehr sehen »

Gyula Feldmann

Gyula Feldmann (* 16. November 1890 in Szeged, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1955) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gyula Feldmann · Mehr sehen »

Gyula Feledy

Gyula Feledy 2006 in Miskolc Das ehemalige Rákóczi-Haus in Miskolc. Hier befindet sich das Feledy-MuseumGyula Feledy (* 13. Mai 1928 in Sajószentpéter; † 3. Juli 2010 in Miskolc) war ein ungarischer Grafiker und Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gyula Feledy · Mehr sehen »

Gyula Kosice

Gyula Kosice im Jahr 2015. Gyula Kosice (* 26. April 1924 in Košice in der damaligen Tschechoslowakei als Fernando Fallik; † 25. Mai 2016 in Buenos Aires) war ein slowakischstämmiger argentinischer Objektkünstler und Vertreter der Kinetischen Kunst und der Lichtkunst in Verbindung mit Wasser und Edelgasen, der „Hydrokinetik“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gyula Kosice · Mehr sehen »

Gyula Török (Boxer)

Gyula Török (* 24. Januar 1938 in Kispest, Königreich Ungarn; † 12. Januar 2014 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Gyula Török (Boxer) · Mehr sehen »

Hačava

Hačava (bis 1927 slowakisch auch „Vieska“; deutsch Wagnerhau, ungarisch Ájfalucska – bis 1902 Falucska) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hačava · Mehr sehen »

Haňovice

Haňovice (deutsch Haniowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Haňovice · Mehr sehen »

Habry

Habry (deutsch Habern) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Habry · Mehr sehen »

Hafizullah Khyal

Ustad Hafizullah Khyal (* 1931 in Kabul) ist ein afghanischer Komponist und Sänger mit Wohnsitz in New York.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hafizullah Khyal · Mehr sehen »

Hainburger Pforte

March-Mündung. Die Hainburger Pforte oder (vor allem in der Slowakei) die Thebener Pforte (slowakisch: Devínska brána) und aktuell auch Bratislavaer/Pressburger Pforte (slowakisch: Bratislavská brána), früher Ungarische Pforte (lat. Porta Hungarica), ist ein kurzes Durchbruchstal der Donau bei Hainburg und Bratislava (Pressburg), zwischen dem Hundsheimer Berg in Österreich und dem Devínska Kobyla (Thebener Kogel) in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hainburger Pforte · Mehr sehen »

Hajnáčka

Hajnáčka, ungarisch Ajnácskő (deutsch Hajnatschko) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hajnáčka · Mehr sehen »

Hakkı Başar

Hakkı Başar (* 24. September 1969 in Sakarya) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hakkı Başar · Mehr sehen »

Hal Connolly

Hal Connolly (1964) Harold Vincent „Hal“ Connolly (* 1. August 1931 in Somerville, Massachusetts; † 18. August 2010 in Catonsville, Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hal Connolly · Mehr sehen »

Halámky

Halámky (deutsch Witschkoberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Halámky · Mehr sehen »

Halže

Halže (deutsch Hals) ist eine Gemeinde in Tschechien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt auf einer leicht ansteigenden Anhöhe etwa 6 km nordwestlich von Tachov in einer Höhe von 596 m ü.

Neu!!: Tschechoslowakei und Halže · Mehr sehen »

Hallenradsport-Weltmeisterschaften

Katrin Schultheis und Sandra Sprinkmeier während der WM 2011 Radballer Patrick Schnetzer während der WM 2018 Die Hallenradsport-Weltmeisterschaften werden vom Radsport-Weltverband UCI organisiert und finden jährlich an wechselnden Orten statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hallenradsport-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Hallenradsport-Weltmeisterschaften/Radball der Männer

Das Radball-Turnier der Männer ist ein Wettbewerb bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hallenradsport-Weltmeisterschaften/Radball der Männer · Mehr sehen »

Hallimasche

Die Hallimasche oder Honigpilze (Armillaria) sind eine Pilzgattung aus der Familie Physalacriaceae mit mehreren, schwer unterscheidbaren Arten beziehungsweise Kleinarten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hallimasche · Mehr sehen »

Hallo-Schallplatten

hallo-Schallplatten sind eine Reihe von Samplern, die zwischen 1972 und 1976 vom Plattenlabel Amiga in der DDR herausgegeben wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hallo-Schallplatten · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Kleiner Grasbrook

Karte des Kleinen Grasbrooks 2015 Nikolaikirche auf Reiherstieg und den Kleinen und Großen Grasbrook Der Kleine Grasbrook ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hamburg-Kleiner Grasbrook · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hamburger Rugby-Club

Der Hamburger Rugby-Club (kurz HRC) ist ein vor allem im Rugby aktiver Sportverein aus dem Hamburger Stadtteil Barmbek.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hamburger Rugby-Club · Mehr sehen »

Hampstead (London)

Hampstead (rechts) Hampstead ist ein Londoner Stadtteil im Bezirk Camden und eines der bevorzugten Wohnviertel der englischen Hauptstadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hampstead (London) · Mehr sehen »

Hana Blažíková

Hana Blažíková (* 2. Dezember 1980 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Sopranistin und Harfenistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hana Blažíková · Mehr sehen »

Hana Brady

Hana Brady (bürgerlich Hana „Hanička“ Bradyová, 16. Mai 1931 in Nové Město na Moravě, Tschechoslowakei – 23. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechoslowakisches jüdisches Mädchen, das dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hana Brady · Mehr sehen »

Hana Hegerová

Hana Hegerová (2006) Hana Hegerová, bürgerlich Carmen Farkašová (* 20. Oktober 1931 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 23. März 2021 in Prag), war eine slowakische Chansonsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hana Hegerová · Mehr sehen »

Hana Mašková

Hana Mašková (* 26. September 1949 in Prag; † 31. März 1972 bei Vouvray in Frankreich) war eine tschechische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hana Mašková · Mehr sehen »

Hana Maciuchová

Hana Maciuchová, 2011 Hana Maciuchová (* 29. November 1945 in Šternberk, Tschechoslowakei; † 26. Januar 2021 in Olmütz, Tschechische Republik) war eine tschechische Schauspielerin, die für Film und Fernsehen arbeitete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hana Maciuchová · Mehr sehen »

Hana Mandlíková

Hana Mandlíková (* 19. Februar 1962 in Prag) ist eine ehemalige Tennisspielerin aus der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hana Mandlíková · Mehr sehen »

Hana Nitsche

Hana Nitsche (2011) Hana Nitsche (* 13. Dezember 1985 in Jeseník, Tschechoslowakei) ist ein deutsches Model.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hana Nitsche · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Handball · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1978

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1978 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961

Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964

Die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990

Die 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993

Die 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993 · Mehr sehen »

Haniska (Košice-okolie)

Haniska (inoffiziell, aber verbreitet auch „Haniska pri Košiciach“; ungarisch Enyicke) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Administrativ gehört sie zum Okres Košice-okolie, der ein Teil des Bezirks Košický kraj ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Haniska (Košice-okolie) · Mehr sehen »

Hannes Hegen

Gedenktafel am Haus, Waldowallee 15, in Berlin-Karlshorst Hannes Hegen (eigentlich Johannes Eduard Hegenbarth; * 16. Mai 1925 in Böhmisch Kamnitz, Tschechoslowakei; † 8. November 2014 in Berlin) war ein deutscher Grafiker und Comiczeichner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hannes Hegen · Mehr sehen »

Hanns Cibulka

Hanns Cibulka (* 20. September 1920 in Jägerndorf, Tschechoslowakei, heute: Krnov, Tschechien als Johannes Paul Cibulka; † 20. Juni 2004 in Gotha) war ein deutscher Schriftsteller (Lyriker, Erzähler und Tagebuchautor).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hanns Cibulka · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hanns Georg Heintschel-Heinegg

Hanns Georg Heintschel-Heinegg (* 5. September 1919 in Kněžice, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 1944 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Lyriker, Theologiestudent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hanns Georg Heintschel-Heinegg · Mehr sehen »

Hanns Gorschenek

Hanns Gorschenek (* 1924 in Brüx, Tschechoslowakei; † 16. August 2006 in Köln) war ein deutscher Rundfunkjournalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hanns Gorschenek · Mehr sehen »

Hanns Ludin

Hanns Elard Ludin, vor 1938 Hanns Elard Ludin (* 10. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1947 in Bratislava), ein deutscher SA-Obergruppenführer, war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1941 als Repräsentant des Deutschen Reichs im Slowakischen Staat an der Judenverfolgung in der Slowakei beteiligt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hanns Ludin · Mehr sehen »

Hannu Övermark

Hannu Övermark (* 16. Januar 1957 in Lappajärvi) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hannu Övermark · Mehr sehen »

Hans Claussen (Gewichtheber)

Hans Claussen (* 5. September 1911 in Lübeck; † 21. Juli 2001 in Grinau) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Claussen (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Hans Dill

Hans Dill Johann 'Hans' Dill (* 25. Juni 1887 in Brand bei Tachau; † 7. Juli 1973 in Neuenhain) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Dill · Mehr sehen »

Hans Drachsler

Hans Ferdinand Drachsler (* 10. März 1916 in Plöß; † 18. Oktober 1996 in München) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Drachsler · Mehr sehen »

Hans Erich Slany

Hans Erich Slany (* 26. Oktober 1926 in Böhmisch Wiesenthal, Tschechoslowakei; † 22. September 2013 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Erich Slany · Mehr sehen »

Hans Fallada

Hans Fallada vor 1936 Hans Fallada (* 21. Juli 1893 als Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen in Greifswald; † 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Fallada · Mehr sehen »

Hans Freistadt

Hans Freistadt (links) verliert in der Olympiaqualifikation 1964 gegen Otto Babiasch Hans Freistadt (* 6. Juli 1945 in Vinkovci, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien; † 23. Oktober 2019) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Freistadt · Mehr sehen »

Hans Gmelin

Hans Gmelin (* 17. Oktober 1911 in Tübingen; † 23. Juli 1991 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Gmelin · Mehr sehen »

Hans Grahl

Hans Grahl (* 30. März 1895 in Braunschweig; † 31. August 1966 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Grahl · Mehr sehen »

Hans Gstöttner

Hans Gstöttner (* 2. Dezember 1967 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Gstöttner · Mehr sehen »

Hans Hofer (Schauspieler)

Hans Hofer, gebürtig Hanuš Schulhof (* 12. April 1907 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. April 1973 in Rostock) war ein tschechisch-österreichischer Kabarettist und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Hofer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hans Huschka

Hans Huschka Hans Huschka (* 1. April 1930 in Grulich, Tschechoslowakei; † 14. Januar 1997 in Griesstätt-Kolbing) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Huschka · Mehr sehen »

Hans Jahn (Politiker)

Johannes „Hans“ Jahn (* 29. August 1885 in Hartha; † 10. Juli 1960 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker der SPD, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Jahn (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Kaulich

Johann Kaulich (18. Dezember 1894 in Wien – 31. Juli 1966 ebendort) war ein österreichischer Fußballfunktionär und Bundeskapitän.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Kaulich · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Hans Kindermann (Jurist)

Hans Kindermann (* 10. Februar 1922 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; † 3. November 2018) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Kindermann (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Klein (Politiker, 1931)

Hans Klein während eines Interviews, 1990 in Bonn Hans „Johnny“ Klein (* 11. Juli 1931 in Mährisch Schönberg, Tschechoslowakei; † 26. November 1996 in Bonn) war ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Klein (Politiker, 1931) · Mehr sehen »

Hans Knirsch

Hans Knirsch Hans Knirsch (geboren 14. September 1877 in Triebendorf, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Dezember 1933 in Dux) war ein deutschnationaler Politiker in Österreich-Ungarn und der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Knirsch · Mehr sehen »

Hans Kratzert (Regisseur)

Hans Kratzert (2008) Hans Kratzert (* 3. Februar 1940 in Heerwegen, Landkreis Glogau, Provinz Niederschlesien; † 15. August 2023) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Kratzert (Regisseur) · Mehr sehen »

Hans Krebs (Politiker)

Hans Krebs Hans Krebs (* 26. April 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1947 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutschböhmischer Publizist sowie deutschnationaler und später nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Ledwinka

Hans Ledwinka 1942 Johann Nepomuk „Hans“ Ledwinka (* 14. Februar 1878 in Klosterneuburg; † 2. März 1967 in München) war ein österreichisch-deutscher Automobilkonstrukteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Ledwinka · Mehr sehen »

Hans Ludwig (Mediziner)

Hans Ludwig (* 17. Oktober 1929 in Warnsdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Ludwig (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Mahle

Hans Mahle (eigentlich Heinrich August Ludwig Mahlmann; * 22. September 1911 in Hamburg; † 18. Mai 1999 in Berlin) war ein deutscher KPD-, SED- und SEW-Funktionär, Gründungsmitglied des NKFD und Angehöriger der Gruppe Ulbricht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Mahle · Mehr sehen »

Hans Marquardt (Verleger)

Hans Marquardt (* 12. August 1920 in Simmatzig, Landkreis Schivelbein, Hinterpommern; † 11. November 2004 auf Rügen) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Marquardt (Verleger) · Mehr sehen »

Hans Martin Sutermeister

Sutermeister in Bern (1961) Unterschrift von Hans Martin Sutermeister Hans Martin Sutermeister (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 4. Mai 1977 in Basel; Pseudonym Hans Moehrlen oder Hans Möhrlen) war ein Schweizer Schriftstellerarzt, Privatgelehrter und Politiker (LdU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Martin Sutermeister · Mehr sehen »

Hans Partsch

Hans Partsch (* 28. Januar 1954) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Partsch · Mehr sehen »

Hans Paul Kaufmann

neuen Mauritz-Friedhof in Münster Hans Paul Kaufmann (geboren 20. Oktober 1889 in Frankfurt am Main; gestorben 2. Oktober 1971 in Münster) war ein deutscher Fettchemiker und Gründer der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) und der International Society for Fat Research.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Paul Kaufmann · Mehr sehen »

Hans Pfeiffer (Politiker)

Hans Walter Pfeiffer (* 24. April 1895 in Johanngeorgenstadt; † 3. April 1968 in Zeesen) war ein kommunistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Pfeiffer (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Raupach

Hans Raupach, als Kriegsgefangener in England 1945 Hans Raupach (* 10. April 1903 in Prag; † 12. Januar 1997 in Söcking) war ein deutscher Jurist, Soziologe, Wirtschaftshistoriker und Osteuropaforscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Raupach · Mehr sehen »

Hans Renner (Skispringer)

Hans Renner (* 9. August 1919 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 10. Juli 1970) war ein deutscher Skispringer und Skisprungtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Renner (Skispringer) · Mehr sehen »

Hans Ruesch

Hans Ruesch, 1993 Hans Ruesch (* 17. Mai 1913 in Neapel, Italien; † 27. August 2007 in Massagno bei Lugano, Schweiz) war ein Schweizer Rennfahrer, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Ruesch · Mehr sehen »

Hans Sauer (Erfinder)

Hans Sauer (* 4. Juni 1923 in Mladecko, Tschechoslowakei; † 13. Mai 1996 in Deisenhofen) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Sauer (Erfinder) · Mehr sehen »

Hans Schütz (Politiker)

Hans Schütz, ca. 1980 bei einem Gespräch im Rahmen der Jungen Aktion der Ackermann-Gemeinde Hans Schütz (* 14. Februar 1901 in Hemmehübel, Österreich-Ungarn; † 24. Januar 1982 in München) war ein sudetendeutscher Politiker (DCSV, CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Schütz (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Schilde

Hans Schilde (* 2. Oktober 1910 in Limmritz; † 3. Mai 2006 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SED) und Gewerkschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Schilde · Mehr sehen »

Hans Schwarz (Ringer)

Hans Schwarz (* 19. August 1883 in Berchtesgaden; † 1960) war ein deutscher Ringer und mehrfacher Weltmeister im griechisch-römischen Stil im Schwergewicht bei den Berufsringern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Schwarz (Ringer) · Mehr sehen »

Hans Soenius

Hans Soenius, ca. 1928 Hans Soenius (eigentlich: Soénius) (* 19. Mai 1901 in Godorf bei Köln; † 10. April 1965 ebenda) war einer der erfolgreichsten deutschen Motorradrennfahrer vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Soenius · Mehr sehen »

Hans Sommer (SS-Mitglied)

Hans Sommer (* 26. Juni 1914 in Nortorf; † 31. Oktober 1987 in Brescia) war als SS-Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Ströer

Hans Ströer (* 2. November 1919 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 24. April 1986 in Bad Windsheim) war ein deutscher Musiker, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Ströer · Mehr sehen »

Hans Teubner

Hans Teubner (* 25. April 1902 in Aue; † 11. September 1992 in Berlin; Pseudonyme: Ernst Rohde, Bernhard Heimann) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Teubner · Mehr sehen »

Hans Ticha

Hans Ticha (2015) Hans Ticha (* 2. September 1940 in Tetschen-Bodenbach) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Ticha · Mehr sehen »

Hans Tittel

Hans Tittel (* 1. September 1894 in Dresden; † 8. August 1983 in Nürnberg) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Tittel · Mehr sehen »

Hans Tombrock

Hans Tombrock Hans Tombrock (* 21. Juli 1895 in Benninghofen (heute Dortmund); † 18. August 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Tombrock · Mehr sehen »

Hans Traxler

Hans Johann Georg Traxler (* 21. Mai 1929 in Herrlich, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Maler, Cartoonist, Illustrator und Kinderbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Traxler · Mehr sehen »

Hans Tyderle

Hans Tyderle (eigentlich Johann Tyderle; * 15. Dezember 1926 in Zwittau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Zeichner und Maler, der sich seit Jahrzehnten mit der Kunst der Enkaustik, einer alten Maltechnik mit Wachs, beschäftigt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Tyderle · Mehr sehen »

Hans Watzek (Politiker)

Hans Watzek (* 10. Oktober 1932 in Niemes, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der Blockpartei DBD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Watzek (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Watzlik

Hans Watzlik (1944) Watzlik-Kapelle in Tremmelhausen Totenbrett von Hans Watzlik an der sog. Watzlik-Kapelle in Tremmelhausen Hans Watzlik (* 16. Dezember 1879 in Unterhaid, Österreich-Ungarn; † 24. November 1948 in Tremmelhausen) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Watzlik · Mehr sehen »

Hans Würtz

Hans Würtz (* 18. Mai 1875 in Heide, Holstein als Johannes Hansen; † 13. Juli 1958 in Berlin) war einer der einflussreichsten und umstrittensten Protagonisten der „Krüppelpädagogik“ (Körperbehindertenpädagogik) in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Würtz · Mehr sehen »

Hans Winterberg

Hans Winterberg vor 1970 Hans Winterberg (* 23. März 1901 in Prag, Österreich-Ungarn; † 10. März 1991 in Stepperg, Deutschland) war ein tschechisch-deutscher Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Winterberg · Mehr sehen »

Hans Zdražila

Hans Zdražila bei den Olympischen Spielen 1964 Hans Zdražila (* 3. Oktober 1941 in Ostrau, Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans Zdražila · Mehr sehen »

Hans-Adam II.

Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, 2013 Hans-Adam II. (voller Name: Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco d’Aviano Pius Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg, Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein; * 14. Februar 1945 in Zürich, Schweiz) ist seit 1989 Fürst und Staatsoberhaupt Liechtensteins sowie Chef des Fürstenhauses Liechtenstein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans-Adam II. · Mehr sehen »

Hans-Dieter Brüchert

Dieter Brüchert 1974 Hans-Dieter Brüchert (* 18. August 1952 in Jarmen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1976.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans-Dieter Brüchert · Mehr sehen »

Hans-Günter Klein (Ringer)

Hans-Günter Klein (* 24. Mai 1954 in Lünen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans-Günter Klein (Ringer) · Mehr sehen »

Hans-Günther Tiemann

Hans-Günther Tiemann (* 27. Februar 1960) ist ein ehemaliger deutscher Wettkampfruderer des Osnabrücker Ruder-Vereins (ORV).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans-Günther Tiemann · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Graf von Blumenthal

Graf Blumenthal als junger Offizier Gedenkplatte in Neustrelitz Hans-Jürgen Graf von Blumenthal (* 23. Februar 1907 in Potsdam; † 13. Oktober 1944 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des Attentats vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans-Jürgen Graf von Blumenthal · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Hinrichs

Hans-Jürgen Hinrichs (* 22. Januar 1933 in Rodenwalde; † 16. Dezember 2015 in Traunstein, FAZ, 22. Dezember 2015) war ein deutscher Handballspieler und Sportfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hans-Jürgen Hinrichs · Mehr sehen »

Hansa-Brandenburg D

Die Hansa-Brandenburg D war ein zweisitziger Mehrzweck-Doppeldecker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hansa-Brandenburg D · Mehr sehen »

Hanuš Burger

Hanuš Burger, auch bekannt als Hans (Herbert) Burger und Jan Burger sowie unter dem Pseudonym Hans Herbert und dem Decknamen Petr Hradec, (* 4. Juni 1909 in Prag (Österreich-Ungarn); † 13. November 1990 in München) war ein Theater-, Film- und Fernseh-Regisseur, Dramaturg und Autor von Theaterstücken, Büchern und Drehbüchern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hanuš Burger · Mehr sehen »

Hanuš Ettl

Hanuš Ettl (* 11. August 1931 in Prag; † 22. Februar 1997 in Půlpecen) war ein tschechoslowakischer Botaniker und Phykologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hanuš Ettl · Mehr sehen »

Hanuš Wihan

Josef Suk. (1895) Hanuš Wihan (geboren 5. Juni 1855 in Politz, Kaisertum Österreich; gestorben 1. Mai 1920 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Cellist und Musikpädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hanuš Wihan · Mehr sehen »

Haralambos Holidis

Haralambos „Babis“ Holidis (* 1. Oktober 1956 in der Kasachischen SSR, Sowjetunion; † 26. Juni 2019) war ein griechischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Haralambos Holidis · Mehr sehen »

Harald Hauptmann

Harald Hauptmann (* 19. April 1936 in Ratkau, Kreis Troppau, Tschechoslowakei; † 2. August 2018) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harald Hauptmann · Mehr sehen »

Harald Rupp

Harald „Harry“ Rupp (* 2. September 1952) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Nationalspieler des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

Neu!!: Tschechoslowakei und Harald Rupp · Mehr sehen »

Harald Schmitt

Harald Schmitt, 2011 Harald Schmitt (* 2. März 1948 in Hausen bei Mayen) ist ein ehemaliger Fotoreporter des Magazins Stern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harald Schmitt · Mehr sehen »

Harald Schwarz

Harald Schwarz (* 1921 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; † 11. Oktober 1995 in Svitavy, Tschechien) war ein deutscher Puppenspieler und letzter Bühnenleiter der Hohnsteiner Puppenbühnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harald Schwarz · Mehr sehen »

Harald Thiel

Harald Thiel (* 28. September 1931 in Gebirgsneudorf, Tschechoslowakei; † 4. November 2002 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harald Thiel · Mehr sehen »

Harichovce

Harichovce (bis 1927 slowakisch „Harikovce“; deutsch Palmsdorf oder Halmsdorf, ungarisch Pálmafalva – bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Harikóc) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Spišská Nová Ves (Košický kraj) im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Harichovce · Mehr sehen »

Harmanec

Harmanec (deutsch Hermanez, selten Hermanetz oder Hermannsdorf, ungarisch Hérmand – bis 1888 Hermanec) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Harmanec · Mehr sehen »

Haro Senft

Haro Senft (* 27. September 1928 in Budweis, Tschechoslowakei; † 4. Februar 2016 in München) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Haro Senft · Mehr sehen »

Harrachov

Harrachov (deutsch Harrachsdorf) ist eine Landstadt am Flüsschen Mumlava (Mummel) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harrachov · Mehr sehen »

Harry Bohrer

Harry Bohrer, eigentlich Hanus Bohrer (* 1916 in Prag; † 2. Oktober 1985 in London), war ein tschechisch-britischer Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harry Bohrer · Mehr sehen »

Harry Paul (Physiker)

Harry Paul Harry Paul (* 11. Februar 1931 in Tyssa, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harry Paul (Physiker) · Mehr sehen »

Harry Riebauer

Harry Riebauer (* 4. Juli 1921 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 8. November 1999 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harry Riebauer · Mehr sehen »

Harry Slapnicka

Harry Slapnicka (* 29. Oktober 1918 in Kladno, Tschechoslowakei; † 13. August 2011 in Linz) war ein österreichischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harry Slapnicka · Mehr sehen »

Harry Wilde

Harry Wilde (* 16. Juli 1899 in Zwickau; † 22. Februar 1978 in Hohenbrunn bei München; eigentlich Harry Paul Schulze, daher auch als Harry Schulze-Wilde bezeichnet; weitere Pseudonyme: Harry Schulze-Hegner, H. S. Hegner) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Harry Wilde · Mehr sehen »

Hartmut Puls

Hartmut Puls besiegt 1961 den Leipziger Kroppe Hartmut Puls (* 25. Januar 1941 in Konitz/Westpreußen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Vizeeuropameister 1967 im griech.-röm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hartmut Puls · Mehr sehen »

Hartmut Reich

Hartmut Reich in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 1982 Hartmut Reich (* 7. Mai 1956 in Apolda) ist ein ehemaliger deutscher Ringer, Welt- und Europameister im freien Stil im Fliegengewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hartmut Reich · Mehr sehen »

Hartmut Scheer

Hartmut Scheer (* 11. August 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hartmut Scheer · Mehr sehen »

Hasan Güngör

Hasan Güngör (* 5. Juli 1934 in Acıpayam, Denizli; † 13. Oktober 2011) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hasan Güngör · Mehr sehen »

Hassan Ali Bechara

Hassan Ali Bechara (* 17. März 1945 in Beirut; † 24. Juli 2017) war ein libanesischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hassan Ali Bechara · Mehr sehen »

Hat (Berehowe)

Hat (ukrainisch Гать; russisch Gat, ungarisch Gát, slowakisch Hať) ist ein Ort im Rajon Berehowe in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine und liegt nördlich von Berehowe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hat (Berehowe) · Mehr sehen »

Hatvannégy Vármegye Ifjúsági Mozgalom

Plakat mit Emblem der HVIM Die Hatvannégy Vármegye Ifjúsági Mozgalom (kurz HVIM; oder „64 Burgkomitate“) ist eine rechtsextremistische Organisation, die in Ungarn und unter den ungarischen Minderheiten in den Nachbarstaaten aktiv ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hatvannégy Vármegye Ifjúsági Mozgalom · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Hausen (Westerwald)

Hausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hausen (Westerwald) · Mehr sehen »

Havraníky

Gasthaus "Drei Kronen" Kirche St. Leonhard Statue des hl. Florian Havraníky (deutsch Kaidling) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Havraníky · Mehr sehen »

Hazlov

Hazlov ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hazlov · Mehr sehen »

Hàn Thế Thành

Hàn Thế Thành (* 1972 in Vietnam) ist ein vietnamesischer Informatiker und Autor von pdfTeX, einer Erweiterung des Textsatzprogramms TeX.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hàn Thế Thành · Mehr sehen »

Háje (Cheb)

Háje (deutsch Gehaag) ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Háje (Cheb) · Mehr sehen »

Hájske

Hájske (slowakisch 1948–51 „Dverníky“ – 1927–1948 „Kepežd“ – bis 1927 „Kepešd“; deutsch Köppeschd, ungarisch Köpösd) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Šaľa des Nitriansky kraj im Westen der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hájske · Mehr sehen »

Häftlingsorchester

Lager Janowska in Lviv In den Konzentrations- und Vernichtungslagern des „Dritten Reichs“, in denen Häftlingsorchester existierten, bildeten Musik und Singen einen festen Bestandteil des Lageralltags.

Neu!!: Tschechoslowakei und Häftlingsorchester · Mehr sehen »

Héctor Hernández (Fußballspieler)

Héctor Hernández García (* 6. Dezember 1935 in Guadalajara, Bundesstaat Jalisco; † 15. Juni 1984 ebenda) war ein mexikanischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers, der zwischen 1958 und 1966 für Chivas Guadalajara spielte und Teil jener legendären Mannschaft war, die in den neun Jahren zwischen 1957 und 1965 siebenmal mexikanischer Meister wurde und den Beinamen „Campeonísimo“ erhielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Héctor Hernández (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Héctor Milián

Héctor Milián Pérez (* 14. Mai 1968 in Pinar del Río) ist ein ehemaliger kubanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Héctor Milián · Mehr sehen »

Hügel-Weidenröschen

Das Hügel-Weidenröschen (Epilobium collinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weidenröschen (Epilobium) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hügel-Weidenröschen · Mehr sehen »

Hůrky (Nová Bystřice)

Ortsansicht von Südosten Hůrky (deutsch: Adamsfreiheit, auch Bergwerk genannt) ist ein Ortsteil von Nová Bystřice (Neubistritz) im südböhmischen Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hůrky (Nová Bystřice) · Mehr sehen »

HC Berounští Medvědi

Der HC Berounští Medvědi ist ein Eishockeyklub aus Beroun in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und HC Berounští Medvědi · Mehr sehen »

HC Brno

Der HC Brno war ein tschechischer Eishockeyverein aus Brünn (tschechisch: Brno), der 1910 in Královo Pole, einem Stadtteil von Brünn, als SK Královo Pole gegründet wurde und der 1993 aufgelöst wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und HC Brno · Mehr sehen »

HC Dukla Jihlava

HC Dukla Jihlava ist ein tschechischer Eishockeyklub, beheimatet in Jihlava.

Neu!!: Tschechoslowakei und HC Dukla Jihlava · Mehr sehen »

HC Plzeň 1929

Der HC Plzeň 1929 (bis 2009 HC Lasselsberger Plzeň) ist ein tschechischer Eishockeyclub aus Pilsen, der seit der Gründung der Tipsport Extraliga 1993 an dieser teilnimmt.

Neu!!: Tschechoslowakei und HC Plzeň 1929 · Mehr sehen »

HC Poruba

Der HC RT Torax Poruba ist ein tschechischer Eishockeyclub aus Poruba, einem Stadtteil von Ostrava, der seit 2018 an der zweitenhöchsten Spielklasse Tschechiens, der 1. Liga (Tschechien), teilnimmt.

Neu!!: Tschechoslowakei und HC Poruba · Mehr sehen »

HC Prešov

Der HC Prešov ist ein slowakischer Eishockeyclub aus Prešov, der 1928 gegründet wurde und seit 2021 erneut in der Tipos extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und HC Prešov · Mehr sehen »

HC Slavia Prag

Der HC Slavia ist ein tschechischer Eishockeyverein, der 1900 in Prag als Abteilung des Sportvereins Slavia Prag gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und HC Slavia Prag · Mehr sehen »

HC Topoľčany

Der HC Topoľčany ist ein slowakischer Eishockeyklub der Stadt Topoľčany, der 1932 gegründet wurde und seit 1993 in der zweitklassigen slowakischen 1. Liga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und HC Topoľčany · Mehr sehen »

Hebe Charlotte Kohlbrugge

Hebe Charlotte Kohlbrugge (* 8. April 1914 in Utrecht; † 13. Dezember 2016 ebenda) war eine niederländische Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hebe Charlotte Kohlbrugge · Mehr sehen »

Heckenkirschen

Die Heckenkirschen und Geißblätter (Lonicera) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Heckenkirschen · Mehr sehen »

Hedy Lamarr

Hedy Lamarr (1939) Hedy Lamarr (eigentlich Hedwig Eva Maria Kiesler; * 9. November 1914 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Jänner 2000 in Casselberry, Florida) war eine österreichisch-amerikanische Filmschauspielerin und Erfinderin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hedy Lamarr · Mehr sehen »

Heeres-Nachrichtenamt

Das Heeres-Nachrichtenamt (HNaA) ist der strategische Auslandsnachrichtendienst der Republik Österreich und untersteht, genau wie sein Partnerdienst Abwehramt, dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV).

Neu!!: Tschechoslowakei und Heeres-Nachrichtenamt · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C

Die Heeresfeldbahnlokomotiven HF 130 C waren schmalspurige Diesellokomotiven der deutschen Heeresfeldbahn im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E

Die HF 210 E sind Nassdampf-Heeresfeldbahnlokomotiven der Achsfolge „E“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E · Mehr sehen »

Heißer Draht ins Jenseits

Heißer Draht ins Jenseits ist eine ungarische Zeichentrickserie mit 13 Folgen aus dem Jahr 1970.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heißer Draht ins Jenseits · Mehr sehen »

Heiko Balz

Heiko Balz (* 17. September 1969 in Burg (bei Magdeburg)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heiko Balz · Mehr sehen »

Heimat, süße Heimat

Heimat, süße Heimat (Alternativtitel in der DDR Dörfchen, mein Dörfchen) ist eine melancholische Komödie von Regisseur Jiří Menzel, gedreht im Jahr 1985 in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heimat, süße Heimat · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heini Halberstam

Heini Halberstam (* 11. September 1926 in Brüx, Tschechoslowakei; † 25. Januar 2014 in Champaign, Illinois) war ein britischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie beschäftigte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heini Halberstam · Mehr sehen »

Heinrich Danckelmann

Dankelmann bei seinem Prozess (1947) Heinrich Danckelmann (* 2. August 1887 in Hardehausen; † 30. Oktober 1947 in Belgrad) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Danckelmann · Mehr sehen »

Heinrich Douffet

Karl Heinrich Douffet (* 25. Mai 1934 in Teplitz-Schönau,Abweichend hiervon findet sich für den Geburtsort auch die Angabe Ossegg (Bezirk Teplitz-Schönau). Tschechoslowakei; † 2. Mai 2017 in Freiberg) Pressemitteilung der Stadt Freiberg, 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Douffet · Mehr sehen »

Heinrich Fanta

Heinrich Fanta Heinrich Fanta (* 26. August 1877 in Wien; † 9. Februar 1941 in Brünn) war ein österreichischer Architekt sowie Hochschullehrer und Rektor an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Fanta · Mehr sehen »

Heinrich Fischer (Autor)

Heinrich Fischer (* 22. August 1896 in Karlsbad; † 16. März 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Regisseur, Dramaturg und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Fischer (Autor) · Mehr sehen »

Heinrich Franke (Politiker)

Heinrich Franke (* 26. Januar 1928 in Osnabrück; † 26. Juni 2004 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Franke (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Hora

Heinrich Hora (* 1. Juli 1931 in Bodenbach, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-australischer Physiker, der sich insbesondere mit Laser-Plasma-Wechselwirkung befasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Hora · Mehr sehen »

Heinrich Jöckel

Heinrich Jöckel (* 10. Juli 1898 in Offenbach am Main; † 26. Oktober 1946 in Litoměřice, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Kommandant der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Jöckel · Mehr sehen »

Heinrich Larisch von Moennich

Heinrich Graf Larisch von Moennich Graf Heinrich Larisch von Moennich (* 13. Februar 1850 in Ebelsberg, Oberösterreich; † 8. Dezember 1918 auf Schloss Solza bei Karwin) war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Larisch von Moennich · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Northe

Heinrich Northe (* 17. Juli 1908 in Halberstadt; † 29. Mai 1985 in Bonn) war ein deutscher Diplomat und Mediziner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Northe · Mehr sehen »

Heinrich Pleticha

Heinrich August Pleticha (* 9. September 1924 in Warnsdorf, Tschechoslowakei; † 14. Oktober 2010 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber zahlreicher Bücher, zumeist historischer Sachbücher sowohl für Jugendliche wie auch für Erwachsene.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Pleticha · Mehr sehen »

Heinrich Retschury

Heinrich Retschury Heinrich Retschury (* 5. Januar 1887 in Wien; † 15. Dezember 1944 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Retschury · Mehr sehen »

Heinrich Studer (Widerstandskämpfer)

Heinrich Studer (* 17. Februar 1900 in Frankfurt am Main; † 12. November 1964 ebenda) war ein deutscher Parteifunktionär (KPD), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Leiter der illegalen Internationalen Militärorganisation Buchenwald.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinrich Studer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Heinz Bäskau

Heinz Fritz Bäskau (* 11. April 1925 in Klein-Sausgarten; † 27. Juni 2015 in Rostock-Warnemünde) war ein deutscher Pädagoge und Sportwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Bäskau · Mehr sehen »

Heinz Dost

Heinz Dost (* 24. Mai 1927 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; † 1. August 1976) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Illustrator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Dost · Mehr sehen »

Heinz Edelmann

Heinz Edelmann in Stuttgart (2009) Heinz Edelmann (* 20. Juni 1934 in Aussig, Tschechoslowakei; † 21. Juli 2009 in Stuttgart) war ein Illustrator und Grafikdesigner, der die internationale Grafik der 1960er und 1970er Jahre stark beeinflusst hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Edelmann · Mehr sehen »

Heinz Hummitzsch

Heinz Hummitzsch (um 1945) Heinz Hummitzsch (* 16. Februar 1910 in Herzberg (Elster); † 28. Juli 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, im Stab der Einsatzgruppe IV in Polen, Leiter des Referates III B 1 (Volkstumsarbeit) im Amt III (SD-Inland) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), 1944 SD-Führer in Dresden, nach dem Krieg praktischer Arzt in Ellingen und Bruchköbel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Hummitzsch · Mehr sehen »

Heinz Karbus

Heinz Karbus vor Jagd- und Ferienhaus Hoffmann-Pistorius 2002 Heinz Karbus (* 21. Februar 1927 in Bad Ischl; † 1. Februar 2015 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Karbus · Mehr sehen »

Heinz Kluncker

Heinz Kluncker, 1973 Heinz Kluncker (* 20. Februar 1925 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 21. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Kluncker · Mehr sehen »

Heinz Koppel

Heinz Koppel (* 29. Januar 1919 in Berlin; † 1. Dezember 1980 in Llety Caws, Wales) war ein britischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Koppel · Mehr sehen »

Heinz Kreißig

Rolf Heinz Kreißig (* 21. Juli 1921 in Leipzig; † 18. Juli 1984 in Berlin-Mitte) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Kreißig · Mehr sehen »

Heinz Kreutzmann

Heinz Kreutzmann (* 23. September 1919 in Darmstadt; † 14. November 2005) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, ab 1967 SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Kreutzmann · Mehr sehen »

Heinz Lanzendorf

Heinz Lanzendorf (* 22. Oktober 1920 in Stöcken; † 3. Februar 2017 in Werdau, Sachsen) war ein deutscher Maler und Grafiker und lebte in Werdau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Lanzendorf · Mehr sehen »

Heinz Melkus

Karl Heinz Melkus (* 20. April 1928 in Dresden; † 5. September 2005 ebenda) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Konstrukteur von Rennwagen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Melkus · Mehr sehen »

Heinz Metlitzky

Heinz Metlitzky (* 18. September 1927 in Neudek, Tschechoslowakei; † 23. April 2022) war ein deutscher Auslandskorrespondent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Metlitzky · Mehr sehen »

Heinz Putzrath

Heinz Putzrath (* 12. Dezember 1916 in Breslau; † 24. September 1996 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer, Kaufmann, sozialdemokratischer Politiker und Abteilungsleiter bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Putzrath · Mehr sehen »

Heinz Reimann (Parteifunktionär)

Heinz Reimann (* 24. Dezember 1914 in Berlin-Wedding; † 6. März 1985) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Parteifunktionär (SED) und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Reimann (Parteifunktionär) · Mehr sehen »

Heinz Rutha

Heinrich (Heinz) Rutha (* 20. April 1897 in Kunnersdorf; † 5. November 1937 in Böhmisch Leipa) war Innenarchitekt und Politiker der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Rutha · Mehr sehen »

Heinz Schattner

Heinz Schattner Heinz Schattner (* 20. Juni 1912 in Danzig; † 2. Februar 1954 in München) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Schattner · Mehr sehen »

Heinz Willmann

Robert Havemann (Mitte), Heinz Willmann (rechts) vor der Humboldt-Universität Berlin (1950) Heinrich („Heinz“) Willmann (* 9. Juli 1906 in Unterliederbach; † 22. Februar 1991 in Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heinz Willmann · Mehr sehen »

Hej Sloveni

Hej Sloveni (He, Slawen) war von 1945 bis 2006 die Nationalhymne der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (1945–1992) und anschließend der Bundesrepublik Jugoslawien (1992–2003) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hej Sloveni · Mehr sehen »

Hejkal

Hejkal ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm von Regisseur Pavel Kraus, gedreht im Jahr 1978.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hejkal · Mehr sehen »

Hejtmánkovice

Hejtmánkovice ist eine Gemeinde in Tschechien, die an die nordwestlichen Fluren der Stadt Broumov anschließt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hejtmánkovice · Mehr sehen »

Hela Felenbaum-Weiss

Hela Felenbaum-Weiss, geborene Felenbaum (* 2. Januar 1924 in Lublin, Polen; † 1988 in Gedera, Israel), war eine der sieben Frauen, die das Vernichtungslager Sobibór in Polen überlebten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hela Felenbaum-Weiss · Mehr sehen »

Helden wie wir

Helden wie wir ist ein 1995 erschienener Roman von Thomas Brussig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helden wie wir · Mehr sehen »

Helen Epstein

Helen Epstein Helen Epstein (* 27. November 1947 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechisch-amerikanische Journalistin und Autorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helen Epstein · Mehr sehen »

Helena Citrónová

Helena Citrónová (* 26. August 1922 in Humenné, Tschechoslowakei; † am 3. oder 4. Juni 2007 in Israel) war eine jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, deren Erlebnisse Jahrzehnte später mehrfach veröffentlicht und international bekannt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helena Citrónová · Mehr sehen »

Helena Fibingerová

Helena Fibingerová Helena Fibingerová (* 13. Juli 1949 in Víceměřice, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechoslowakische Kugelstoßerin, die in den 1970er und 1980er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helena Fibingerová · Mehr sehen »

Helena Suková

Helena Suková (* 23. Februar 1965 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechoslowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helena Suková · Mehr sehen »

Helene Berner

Helene Berner eigentlich Helene Welker (* 13. Dezember 1904 in Berlin; † 22. Dezember 1992 ebenda) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und politische Funktionärin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helene Berner · Mehr sehen »

Helene Weigel

Mutter“ in Bertolt Brechts gleichnamigem Schauspiel; Berliner Ensemble,Foto: Abraham Pisarek, Deutsche Fotothek, 1967 Helene Weigel (eigentl. Weigl, * 12. Mai 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1971 in Ost-Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helene Weigel · Mehr sehen »

Heliodor Píka

Heliodor Píka als französischer Legionär im Ersten Weltkrieg General Heliodor Píka (* 3. Juli 1897 in Štítina; † 21. Juni 1949 in Plzeň) war ein Soldat und Legionär, Vertreter des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und das erste prominente Opfer eines Justizmordes nach der Machtübernahme der kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heliodor Píka · Mehr sehen »

Helle Hirsch

Helmut „Helle“ Hirsch (* 27. Januar 1916 in Stuttgart; † 4. Juni 1937 in Strafanstalt Plötzensee) war ein deutsch-jüdischer Student und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der im Zusammenhang mit einem geplanten Anschlag zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helle Hirsch · Mehr sehen »

Heller (Münze)

Händelheller aus Silber (Prägestätte Hall am Kocher, 13. Jahrhundert) Ein Heller oder Haller, abgekürzt hlr., ist eine frühere deutsche Münze vom Wert eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt (Schwäbisch) Hall, lateinisch dann denarius hallensis oder auch hallensis denarius.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heller (Münze) · Mehr sehen »

Heller (Tschechoslowakei)

Der Heller der Tschechoslowakei und ihrer Nachfolgestaaten war eine Teileinheit der Krone.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heller (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Hellmut Diwald

Hellmut Diwald (* 13. August 1924 in Schattau, Tschechoslowakei; † 26. Mai 1993 in Würzburg) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hellmut Diwald · Mehr sehen »

Hellmut Walters

Hellmut Walters (* 9. Januar 1930 in Obersekerschan/Bezirk Stříbro (Tschechoslowakei); † 8. Juni 1985 in Passau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hellmut Walters · Mehr sehen »

Hellmuth Bieneck

Hellmuth Bieneck (* 7. November 1887 in Krotoschin, Provinz Posen; † 8. März 1972 in Köln) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hellmuth Bieneck · Mehr sehen »

Hellmuth Karasek

Hellmuth Karasek (2013) Hellmuth Karasek (* 4. Januar 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; † 29. September 2015 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Buchautor, Film- und Literaturkritiker und Professor für Theaterwissenschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hellmuth Karasek · Mehr sehen »

Helmut Altrichter

Helmut Altrichter (* 7. November 1945 in Maletín, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Altrichter · Mehr sehen »

Helmut Baierl

Helmut Johannes Baierl (* 23. Dezember 1926 in Rumburg, Tschechoslowakei; † 12. September 2005 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Baierl · Mehr sehen »

Helmut Goettl

Helmut Franz Adam Valentin Goettl (* 11. März 1934 in Děčín, Tschechoslowakei; † 24. Juni 2011) war ein deutscher gesellschaftskritischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Goettl · Mehr sehen »

Helmut Hroß

Helmut Hroß (* 25. Dezember 1930 in Brünn, Tschechoslowakei; † 26. Dezember 2019 in Eichstätt) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Hroß · Mehr sehen »

Helmut Kirschey

Helmut Kirschey (* 22. Januar 1913 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 23. August 2003 in Göteborg) war ein deutscher Anarchist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Kirschey · Mehr sehen »

Helmut Maletzke

Helmut Maletzke, im Mai 2016 Helmut Maletzke (* 8. Oktober 1920 in Neustettin; † 15. Oktober 2017 in Greifswald) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Maletzke · Mehr sehen »

Helmut Oeser

Helmut Oeser (* 17. Mai 1929 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Oeser · Mehr sehen »

Helmut Richter (Schriftsteller)

Helmut Richter (2008) Helmut Richter (* 30. November 1933 in Freudenthal, Tschechoslowakei; † 3. November 2019 in Leipzig) war ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Textdichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Richter (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Helmut Routschek

Helmut Routschek (* 25. September 1934 in Zarch, Tschechoslowakei; † 7. April 2016 in Heidenau) war ein deutscher Schriftsteller und Ingenieur, der für seine literarischen Werke das Pseudonym Alexander Kröger benutzte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Routschek · Mehr sehen »

Helmut Schmidt (Ingenieur)

Helmut Schmidt (* 3. Juni 1943 in Böhmisch Kamnitz, Reichsgau Sudetenland, Deutsches Reich, heute Tschechien) ist ein deutscher Wissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Helmut Schmidt-Vogt

Helmut Schmidt-Vogt (* 8. Januar 1918 in Burggrub (Stockheim); † November 2008) war ein deutscher Forstpraktiker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Schmidt-Vogt · Mehr sehen »

Helmut Schröder

Helmut Schröder (* 1. März 1958 in Sudhagen) ist ein deutscher ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Schröder · Mehr sehen »

Helmut Senekowitsch

Karl Koller, Alfred Körner, Paul Halla, Walter Schleger; 1. Reihe hockend v. l.: Helmut Senekowitsch, Gerhard Hanappi, Rudolf Szanwald, Franz Swoboda und Johann Buzek Helmut Senekowitsch (* 22. Oktober 1933 in Graz; † 9. September 2007 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Senekowitsch · Mehr sehen »

Helmut Ziebart

Helmut Ziebart (* 4. Mai 1929; † 1. November 2011 in Zepernick) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helmut Ziebart · Mehr sehen »

Helvetia-Cup

Der Helvetia-Cup war ein europäisches Mannschaftsturnier für gemischte Teams im Badminton.

Neu!!: Tschechoslowakei und Helvetia-Cup · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Henrich Benčík

Henrich Benčík (* 4. Oktober 1978 in Nitra) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Henrich Benčík · Mehr sehen »

Henrieta Nagyová

Henrieta Nagyová (* 15. Dezember 1978 in Nové Zámky, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Henrieta Nagyová · Mehr sehen »

Henry Kissinger

klasse.

Neu!!: Tschechoslowakei und Henry Kissinger · Mehr sehen »

Henryk Średnicki

Henryk Średnicki (2007) Henryk Średnicki (* 17. Januar 1955 in Siemianowice Śląskie; † 10. April 2016 in Piotrków Trybunalski) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Henryk Średnicki · Mehr sehen »

Henryk Dampc

Henryk Dampc (* 12. April 1935 in Wejherowo; † 24. März 2000 in Gdańsk) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Henryk Dampc · Mehr sehen »

Henryk Kukier

Henryk Kukier (* 1. Januar 1930 in Lublin; † 5. Dezember 2020) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Henryk Kukier · Mehr sehen »

Herberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Herberstein, nach Adolf Matthias Hildebrandt zwischen 1900 und 1920 Herberstein ist der Name eines Adelsgeschlechts, das seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbar ist und sich weiter u. a.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herbert Albrecht (Ringer)

Albrecht besiegt den Leipziger Maier und wird mit SC Motor Zella-Mehlis DDR-Mannschaftsmeister 1959 Herbert Albrecht (* 18. Januar 1925 in Suhl; † 3. November 1997) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Albrecht (Ringer) · Mehr sehen »

Herbert Alois Kraus

Herbert Alois Kraus (* 18. November 1911 in Zagreb; † 3. September 2008 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Politiker, Manager und Sachbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Alois Kraus · Mehr sehen »

Herbert Ansbach

Herbert Ansbach (* 2. März 1913 in Tarnowitz; † 31. Juli 1988 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und SED-Funktionär in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Ansbach · Mehr sehen »

Herbert Crüger

Herbert "Tommy" Crüger (* 17. Mai 1911 in Rixdorf (bei Berlin); † 17. Januar 2003 in Zeuthen) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, KPD-Funktionär, Opfer der politischen Säuberungen in der DDR und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Crüger · Mehr sehen »

Herbert Cysarz

Herbert Cysarz (* 29. Januar 1896 in Oderberg, Österreich-Ungarn; † 1. Januar 1985 in München) war ein österreichisch-deutscher Germanist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Cysarz · Mehr sehen »

Herbert Felix

Herbert Felix (* 9. Juli 1908 in Znaim, Mähren, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1973 in Torekov, Schweden) war der Gründer von AB Felix in Schweden und Felix Austria in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Felix · Mehr sehen »

Herbert Fiedler

Herbert Fiedler (* 29. April 1929 in Zwittau, Tschechoslowakei; † 15. Oktober 2015) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und einer der Nestoren der Rechtsinformatik in Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Fiedler · Mehr sehen »

Herbert Fleissner

Herbert Fleissner (* 2. Juni 1928 in Eger, Tschechoslowakei; † 25. November 2016 in München) war ein deutscher Jurist und Verleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Fleissner · Mehr sehen »

Herbert Götzinger

Herbert Götzinger (* 25. Februar 1928 in Düsseldorf; † 24. Januar 1976 ebenda) war ein deutscher Holzschneider, Objektkünstler und Düsseldorfer Original.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Götzinger · Mehr sehen »

Herbert Hess

Herbert Hess zu Beginn seiner Bühnenkarriere als Tenor, Studiofoto von etwa 1932 Kurt Herbert Hess (* 16. Juni 1908 in Frankfurt am Main; † 31. Oktober 1977 ebenda) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Hess · Mehr sehen »

Herbert Kriedemann

Herbert Kriedemann (* 1. März 1903 in Berlin; † 20. Januar 1977 in Bad Nauheim) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Kriedemann · Mehr sehen »

Herbert Lom

Herbert Lom (eigentlich Herbert Karl Angelo Kuchačevič von Schluderpacher, tschechisch Herbert Karel Angelo Kuchačevič ze Schluderpacheru, auch mit anderer Schreibweise Kuchaczewich ze Schluderbachu; * 11. September 1917 in Prag, Österreich-Ungarn; † 27. September 2012 in London) war ein britischer Schauspieler und Autor österreichisch-tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Lom · Mehr sehen »

Herbert Möller (Politiker)

Herbert Möller (* 7. April 1923 in Maffersdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Möller (Politiker) · Mehr sehen »

Herbert Pechan

Herbert Pechan (* 23. März 1918 in Priesen; † 13. März 1944 bei Tarchan) war ein deutscher Fußballspieler, der von 1937 bis 1944 in der höchsten tschechoslowakischen und deutschen Spielklasse aktiv gewesen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Pechan · Mehr sehen »

Herbert Plaschke

Herbert Plaschke (* 5. Oktober 1929 in Riegersdorf, Tschechoslowakei; † 2010) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Plaschke · Mehr sehen »

Herbert Prügl

Herbert Prügl (* 5. Juni 1946 in Německý Benešov, Tschechoslowakei; † 1. Januar 2007 in Trhové Sviny, Tschechien) war ein österreichischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Prügl · Mehr sehen »

Herbert Prochazka

Herbert Prochazka (* 23. August 1923 in Groß-Priesen (Velké Březno), Tschechoslowakei; † 11. März 2007 in Bruckmühl) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, GDP, CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Prochazka · Mehr sehen »

Herbert Schediwy

Herbert Schediwy, 1959 Herbert Schediwy (* 10. August 1915 in Prag / Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. März 1986 in Rahden/Westfalen) war ein deutscher Politiker (CDU) und Abgeordneter des Thüringer Landtags.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Schediwy · Mehr sehen »

Herbert Steiner

Herbert Steiner (* 3. Februar 1923 in Wien; † 26. Mai 2001 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Steiner · Mehr sehen »

Herbert Teubner

Herbert Teubner (* 1937) ist ein deutscher Chemiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Teubner · Mehr sehen »

Herbert Tschäpe

Herbert Tschäpe (* 15. Januar 1913 in Berlin-Schöneberg; † 27. November 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Tschäpe · Mehr sehen »

Herbert Weichmann

Herbert Weichmann, 1971 Herbert Kurt Weichmann (geboren am 23. Februar 1896 in Landsberg, Oberschlesien; gestorben am 9. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Weichmann · Mehr sehen »

Herbert Weidlich

Herbert Weidlich (* 10. März 1910 in Falkenstein/Vogtl.; † 1991) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald, Jurist, Hochschullehrer und Mitarbeiter des DDR-Innenministeriums.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herbert Weidlich · Mehr sehen »

Heribert Sturm

Kartenbeilage der Buchveröffentlichung ''Districtus Egranus'' Heribert Sturm (* 22. Juli 1904 in Chodau; † 28. Oktober 1981 in Amberg) war ein tschechoslowakisch-deutscher Stadtarchivar und Museumsleiter in Eger (Tschechoslowakei), Archivdirektor in Amberg sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied des Collegium Carolinum in München.

Neu!!: Tschechoslowakei und Heribert Sturm · Mehr sehen »

Herman Tuvesson

Herman Tuvesson (* 21. Oktober 1902 in Vankiva, Hässleholm; † 2. Februar 1995 in Bjärnum, Hässleholm) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herman Tuvesson · Mehr sehen »

Hermann Adler (Schriftsteller)

Hermann Adler (geboren 2. Oktober 1911 in Diószeg, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Februar 2001 in Basel) war ein deutscher jüdischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Adler (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hermann Aubin

Hermann Aubin, Düsseldorf 1911, Privatbesitz Bernhard Aubin Hermann Carl Wilhelm Aubin (* 23. Dezember 1885 in Reichenberg, Böhmen; † 11. März 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Wissenschaftsorganisator und Geschichtspolitiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Aubin · Mehr sehen »

Hermann Behrens (Prähistoriker)

Hermann Behrens (* 20. Dezember 1915 in Leer, Ostfriesland; † 15. August 2006 in Wedel) war ein deutscher Prähistoriker und zwischen 1959 und 1980 Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Behrens (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Attentäter)

Hermann Willibald Fischer (* 6. Februar 1896 in Florenz; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Fischer (Attentäter) · Mehr sehen »

Hermann Gartmann

Hermann Gartmann (* 24. Dezember 1906 in Waldheim; † 18. März 1972 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Interbrigadist, Offizier der Deutschen Volkspolizei, Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit und Generalmajor der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Gartmann · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Götz (Politiker, 1914)

Hermann Götz (* 20. Mai 1914 in Duppau, Österreich-Ungarn; † 21. April 1987 in Fulda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Götz (Politiker, 1914) · Mehr sehen »

Hermann Kafka

Hermann und seine Frau Julie Kafka Hermann Chaim Kafka (jüdischer Name: אנוך, Henoch; * 14. September 1852 in Wosek, Kaisertum Österreich; † 6. Juni 1931 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutschsprachiger österreichisch-tschechischer Kaufmann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Kafka · Mehr sehen »

Hermann Kahmann

Hermann Kahmann, ca. 1919 Gottfried Hermann Kahmann (* 29. November 1881 in Schlanstedt; † 28. Januar 1943 in Dresden) war ein deutscher Mechaniker und Reichstagsabgeordneter der SPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Kahmann · Mehr sehen »

Hermann Krumey

Hermann Krumey im Gewahrsam der US-Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS-Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Krumey · Mehr sehen »

Hermann Langer (SS-Mitglied)

Hermann Langer (* 6. November 1919 in Hannsdorf, Tschechoslowakei; † 22. August 2016 in Linden, Hessen) war ein SS-Offizier der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ der Waffen-SS.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Langer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Leupold

Hermann Leupold begrüßt den 10.000. Besucher in der Ausstellung „Der Tag begann...“ (27. Februar 1961) Hermann Paul Bruno Leupold (Pseudonym nach 1933 Karel Vanek) (* 27. Juni 1900 in Charlottenburg; † 8. April 1967 in Berlin) gehörte der illegalen Freien Sozialistischen Jugend (FSJ) an und gründete im Jahre 1915 mit politischen Freunden die Ortsgruppe Charlottenburg des Touristenvereins Die Naturfreunde (TVDN).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Leupold · Mehr sehen »

Hermann Lorenz (Henker)

Hermann Lorenz (* 2. August 1928 in Neudek, Tschechoslowakei; † 2001 in Leipzig) war ein Offizier im Organ Strafvollzug des Ministeriums des Inneren (MdI) der DDR und deren letzter Henker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Lorenz (Henker) · Mehr sehen »

Hermann Matern

Hermann Matern, 1957 Hermann Matern (* 17. Juni 1893 in Burg; † 24. Januar 1971 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Matern · Mehr sehen »

Hermann Raschhofer

Hermann Raschhofer (* 26. Juli 1905 in Ried, Österreich-Ungarn; † 27. August 1979 in Salzburg) war ein in Deutschland tätiger Jurist und Völkerrechtslehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Raschhofer · Mehr sehen »

Hermann Schnabel

Hermann Schnabel (* 29. März 1921 in der Nähe von Náchod im damaligen Schlesien; † 9. Juni 2010 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer und Philatelist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Schnabel · Mehr sehen »

Hermann Ungar

Hermann Ungar Gedenktafel an Ungars Geburtshaus in Boskowitz Hermann Ungar (geboren 20. April 1893 Boskowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Oktober 1929 in Prag) war ein mährisch-jüdischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hermann Ungar · Mehr sehen »

Herrenfahrer

Rennen Paris-Madrid 1903 Als Herrenfahrer wurden im frühen Automobilsport Rennfahrer bezeichnet, die bei den Wettbewerben mit ihren eigenen Wagen als Amateure antraten – im Gegensatz zu den bei den Automobilunternehmen angestellten Werksfahrern, die bei Rennen Firmenwagen steuerten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herrenfahrer · Mehr sehen »

Herta Huber

Herta Huber (2006) Herta Huber (* 24. Januar 1926 in Schönbach, Tschechoslowakei; † 8. April 2018) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herta Huber · Mehr sehen »

Herta Lindner

Herta Lindner Herta Lindner (* 3. November 1920 in Mariaschein, Tschechoslowakei; † 29. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine antifaschistische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herta Lindner · Mehr sehen »

Herwig Schopper

Herwig Franz Schopper Herwig Franz Schopper (* 28. Februar 1924 in Landskron, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Direktor des CERN sowie des DESY.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herwig Schopper · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Niš)

Herz-Jesu-Kirche (Niš) Die Herz-Jesu-Kirche (Пресветог срца Исусовог) ist eine römisch-katholische Kirche in Niš, Serbien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herz-Jesu-Kirche (Niš) · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Tschechoslowakei und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Hevlín

Hevlín (deutsch Höflein; tschechisch bis 1965 Hevlín nad Dyjí, deutsch Höflein an der Thaya) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hevlín · Mehr sehen »

Hiber Conteris

Hiber Conteris (* 23. September 1933 in Paysandú, Uruguay; † 2. Juni 2020) war ein uruguayischer Schriftsteller, Dramatiker, Essayist und Dozent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hiber Conteris · Mehr sehen »

Hiero (Flugmotor)

Hiero-Motor eines Jagdflugzeugs ''Phoenix J.1'' in einem schwedischen Museum Hiero N Hiero ist die Bezeichnung einer Serie von stehenden flüssigkeitsgekühlten Flugmotoren aus dem früheren Österreich-Ungarn, die ab 1908 vom damals bekannten Rennfahrer Otto Hieronimus konstruiert wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hiero (Flugmotor) · Mehr sehen »

Hilde Marx

Hilde Marx (geb. 1. November 1911 in Bayreuth; gest. 4. Oktober 1986 in New York) war eine deutschamerikanische Lyrikerin, Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hilde Marx · Mehr sehen »

Hilde Zimmermann

Hilde Zimmermann (1999), Standbild aus dem Dokumentarfilm ''Dagegen muss ich etwas tun. Portrait der Widerstandskämpferin Hilde Zimmermann'' (2009) von Tina Leisch Ausstellungsraum in der ''Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück'', mit Fotos und Namenslisten von ehemals im KZ Ravensbrück inhaftierten Frauen (2008) Hilde Zimmermann, geborene Wundsam (* 12. September 1920 in Wien; † 25. März 2002 ebenda), war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und politische Aktivistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hilde Zimmermann · Mehr sehen »

Hildegard Hahn

Foto von Hildegard Hahn Hildegard Hahn (* 2. August 1938 in Koslau) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hildegard Hahn · Mehr sehen »

Hilmar Pabel

Hilmar Pabel (* 17. September 1910 in Rawitsch, Provinz Posen; † 6. November 2000 in Alpen bei Wesel) war ein deutscher Journalist, Fotograf und Initiator der Kindersuchaktion des Roten Kreuzes nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hilmar Pabel · Mehr sehen »

Hintermeilingen

Hintermeilingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hintermeilingen · Mehr sehen »

Hirtenberger Waffenaffäre

Als Hirtenberger Waffenaffäre wird ein groß angelegter Waffenschmuggel von Italien über Österreich nach Ungarn im Jahr 1933 bezeichnet, der indirekt in den Untergang der Ersten Republik führte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hirtenberger Waffenaffäre · Mehr sehen »

Hispano-Suiza 12

Hispano-Suiza 12 Lbr (1929) Anteilschein der Société Française Hispano-Suiza, S.A. vom 15. September 1932 Die Hispano-Suiza 12 sind wassergekühlte Flugmotoren des spanischen Herstellers La Hispano-Suiza.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hispano-Suiza 12 · Mehr sehen »

Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln (seit Januar 2023: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv) ist das Stadtarchiv von Köln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Historisches Archiv der Stadt Köln · Mehr sehen »

Hitler – Eine Karriere

Hitler – Eine Karriere ist ein Dokumentarfilm über Aufstieg und Fall von Adolf Hitler und orientiert sich inhaltlich an der Hitler-Biographie von Joachim Fest.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hitler – Eine Karriere · Mehr sehen »

Hitlers Zweites Buch

Hitlers Zweites Buch ist ein zu Lebzeiten unveröffentlichtes Manuskript Adolf Hitlers, das 1928 entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hitlers Zweites Buch · Mehr sehen »

Hjalmar Nyström

Hjalmar Eemil Nyström (* 28. März 1904 in Helsinki; † 6. Dezember 1960 ebenda) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hjalmar Nyström · Mehr sehen »

HK Bardejov

Der HK Bardejov ist ein slowakischer Eishockeyclub aus Bardejov, der 2016 gegründet wurde und momentan in der drittklassigen 2. Liga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und HK Bardejov · Mehr sehen »

HK Spišská Nová Ves

Der HK Spišská Nová Ves ist ein slowakischer Eishockeyklub der Stadt Spišská Nová Ves, der 1934 gegründet wurde und seit 2021 wieder in der slowakischen Tipos Extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und HK Spišská Nová Ves · Mehr sehen »

Hladovka

Hladovka ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Tvrdošín, einem Teil des Žilinský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hladovka · Mehr sehen »

Hlavné námestie (Bratislava)

Der Hauptplatz im Jahr 2006 Hlavné námestie (deutsch Hauptplatz) ist der zentrale Platz in der Altstadt (Staré Mesto) von Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hlavné námestie (Bratislava) · Mehr sehen »

Hlásnice

Hlásnice (deutsch Wächtersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hlásnice · Mehr sehen »

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hlinkas Slowakische Volkspartei · Mehr sehen »

Hlučín

Hlučín (deutsch Hultschin, polnisch Hluczyn) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hlučín · Mehr sehen »

Hluk

Hluk (deutsch Hulken) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hluk · Mehr sehen »

Hnanice

Kirche St. Wolfgang Mariensäule Marktplatz Hnanice (deutsch Gnadlersdorf) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Südmähren).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hnanice · Mehr sehen »

Hnúšťa

Hnúšťa ist eine Stadt im Banskobystrický kraj im Süden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hnúšťa · Mehr sehen »

Hoštka

Hoštka (deutsch Gastorf) ist eine Stadt im Okres Litoměřice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hoštka · Mehr sehen »

Hodňov

Hodňov (deutsch Honetschlag) ist ein Ortsteil der Stadt Horní Planá im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hodňov · Mehr sehen »

Hodkovice nad Mohelkou

Hodkovice nad Mohelkou, bis 1949 Hodkovice, (deutsch Liebenau) ist eine Stadt im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hodkovice nad Mohelkou · Mehr sehen »

Hodonín

Hodonín ist eine Stadt in Südmähren mit Einwohnern (Stand). Sie liegt ca. 50 Kilometer südöstlich von Brünn an der March, die hier die Grenze zur Slowakei bildet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hodonín · Mehr sehen »

Hodonice

Pfarrkirche Hodonice (deutsch Hödnitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hodonice · Mehr sehen »

Hodslavice

Hodslavice (deutsch Hotzendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hodslavice · Mehr sehen »

Hofmann & Czerny

Parte des Gründers der Firma Hofmann & Czerny, Julius Carl Hofmann Miniatur eines Hofmann-Klaviers Hofmann & Czerny war eine 1903 gegründete bedeutende Klavierfabrik in Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hofmann & Czerny · Mehr sehen »

Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge und Fürsten von HohenbergHohenberg ist der Name einer österreichischen Familie, die bis 1919 die Herzogs- bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hohenberg (österreichisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hoher Steinklee

Der Hohe Steinklee (Melilotus altissimus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinklee (Melilotus) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hoher Steinklee · Mehr sehen »

Hohes Helmkraut

Das Hohe Helmkraut (Scutellaria altissima) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Helmkräuter (Scutellaria) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hohes Helmkraut · Mehr sehen »

Holasovice

Holasovice (deutsch Kreuzendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Holasovice · Mehr sehen »

Holger Biege

Holger Biege (* 19. September 1952 in Greifswald, DDR; † 25. April 2018 in Lüneburg) war ein deutscher Komponist, Sänger, Pianist, Arrangeur und Texter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Holger Biege · Mehr sehen »

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss ist eine vierteilige US-amerikanische TV-Mini-Serie aus dem Jahr 1978 von Marvin J. Chomsky.

Neu!!: Tschechoslowakei und Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss · Mehr sehen »

Homer E. Capehart

Homer E. Capehart Homer Earl Capehart (* 6. Juni 1897 im Jefferson Township, Pike County, Indiana; † 3. September 1979 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Indiana im Senat der Vereinigten Staaten vertrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Homer E. Capehart · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Neu!!: Tschechoslowakei und Homo ergaster · Mehr sehen »

Homosexualität in der Slowakei

Slowakei Homosexualität wird zwar in der Slowakei gesellschaftlich akzeptiert, die Ablehnung gegenüber gleichgeschlechtlichen Ehen und der Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare ist aber groß.

Neu!!: Tschechoslowakei und Homosexualität in der Slowakei · Mehr sehen »

Homosexualität in Tschechien

Geografische Lage von Tschechien Tschechien ist im Hinblick auf Homosexualität relativ liberal.

Neu!!: Tschechoslowakei und Homosexualität in Tschechien · Mehr sehen »

Homosexuellenbewegung in Breslau 1919–1945

Die Homosexuellenbewegung in Breslau 1919–1945 fiel in die Blütezeit der ersten deutschen Homosexuellenbewegung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Homosexuellenbewegung in Breslau 1919–1945 · Mehr sehen »

Hontianske Nemce

Hontianske Nemce (bis 1948 slowakisch „Nemce“; deutsch Nemtze, ungarisch Hontnémeti – bis 1907 Németi) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hontianske Nemce · Mehr sehen »

Hontianske Tesáre

Hontianske Tesáre (deutsch Dessir, ungarisch Teszér) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hontianske Tesáre · Mehr sehen »

Hoover-Stimson-Doktrin

Bei der Hoover-Stimson-Doktrin oder auch Stimson-Doktrin handelt es sich um die offizielle außenpolitische Erklärung der Vereinigten Staaten aus Anlass der japanischen Okkupation der Mandschurei in Nordostchina, die am 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hoover-Stimson-Doktrin · Mehr sehen »

Horšovský Týn

Horšovský Týn (deutsch Bischofteinitz) ist eine Stadt im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien mit rund 5000 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horšovský Týn · Mehr sehen »

Horná Súča

Horná Súča ist eine Gemeinde im Trenčiansky kraj in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horná Súča · Mehr sehen »

Horné Saliby

Horné Saliby (Felsőszeli) ist eine Gemeinde im Okres Galanta in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horné Saliby · Mehr sehen »

Horní Břečkov

Kirche des hl. Klemens Horní Břečkov (deutsch Oberfröschau) ist eine Gemeinde mit Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Břečkov · Mehr sehen »

Horní Blatná

Horní Blatná ist eine Stadt in Tschechien unweit der deutschen Grenze bei Johanngeorgenstadt im böhmischen Erzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Blatná · Mehr sehen »

Horní Lideč

Horní Lideč (deutsch Ober Litsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Lideč · Mehr sehen »

Horní Loděnice

Horní Loděnice, bis 1949 Německá Loděnice (deutsch Deutsch Lodenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Loděnice · Mehr sehen »

Horní Pěna

Horní Pěna (deutsch Oberbaumgarten) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Pěna · Mehr sehen »

Horní Planá

Horní Planá (deutsch Oberplan) ist eine Stadt am Böhmerwald im südböhmischen Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Planá · Mehr sehen »

Horní Slavkov

Horní Slavkov (deutsch Schlaggenwald) ist eine Stadt im Okres Sokolov im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Slavkov · Mehr sehen »

Horní Stropnice

Horní Stropnice, bis 1950 Stropnice (deutsch Strobnitz) ist eine Gemeinde im Bezirk Budweis in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Stropnice · Mehr sehen »

Horní Suchá

Horní Suchá (deutsch Obersuchau, polnisch Sucha Górna) ist eine Gemeinde im Okres Karviná.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Suchá · Mehr sehen »

Horní Vítkov

Horní Vítkov (deutsch Ober Wittig) ist ein Ortsteil der Stadt Chrastava (Kratzau) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Vítkov · Mehr sehen »

Horní Věstonice

Blick auf eine der Hauptstraßen; im Hintergrund Pálava Horní Věstonice (deutsch Ober Wisternitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horní Věstonice · Mehr sehen »

Horst Baier (Soziologe)

Horst Baier (* 26. März 1933 in Brünn, Tschechoslowakei; † 2. Dezember 2017 in Konstanz) war ein deutscher Mediziner und Soziologe, zuletzt Ordinarius für Soziologie an der Universität Konstanz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Baier (Soziologe) · Mehr sehen »

Horst Behrendt (MfS-Mitarbeiter)

Horst Behrendt (* 16. Dezember 1910 in Lanz; † 29. November 1975 in Berlin) war ein Oberstleutnant und Parteisekretär im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Behrendt (MfS-Mitarbeiter) · Mehr sehen »

Horst Bonnet

Horst Gustav Franz Bonnet (* 8. März 1931 in Berlin; † 10. Januar 2006 ebenda) war ein deutscher Musiktheater- und Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Bonnet · Mehr sehen »

Horst Brie

Horst Brie (* 1. Februar 1923 in Berlin-Karlshorst; † 26. März 2014) war ein Diplomat der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Brie · Mehr sehen »

Horst Franke (Fußballspieler, 1929)

Horst Franke (1953) Horst Franke, genannt „Hotta“, (* 23. Januar 1929 in Grube Marga/Briesker Kolonie in Brandenburg; † 14. November 2006) war ein deutscher Fußballspieler von BSG Aktivist Brieske-Ost und SC Aktivist Brieske-Senftenberg, der von 1949 bis 1962 für die „Briesker Knappen“ in der DDR-Oberliga in 294 Spielen 73 Toren geschossen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Franke (Fußballspieler, 1929) · Mehr sehen »

Horst Fuchs

Unterschrift von einer Autogrammkarte Horst Fuchs (* 24. April 1946 in Frankfurt am Main; † 11. Juli 2023 in Wien) wurde bekannt als Verkäufer und Moderator in österreichischen Teleshopping-Sendungen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Fuchs · Mehr sehen »

Horst Gehann

Horst Gehann Horst Gehann (* 27. November 1928 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 2007 in Kludenbach) war ein deutscher Dirigent, Komponist, Konzertorganist, Cembalist und Musikverleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Gehann · Mehr sehen »

Horst Lohr

Horst Lohr (* 26. Februar 1938 in Hennersdorf) ist ein ehemaliger deutscher Endurosportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Lohr · Mehr sehen »

Horst Marschner

Horst Marschner (* 30. Oktober 1929 in Zuckmantel, Tschechoslowakei; † 21. September 1996 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Marschner · Mehr sehen »

Horst Nemec

Horst Nemec im Jahr 1964 Horst Nemec (* 25. Jänner 1939; † 23. Juni 1984) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Nemec · Mehr sehen »

Horst Neumann (Dirigent)

Horst Neumann (* 1. August 1934 in Böhmisch Leipa; † 22. August 2013 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Neumann (Dirigent) · Mehr sehen »

Horst Rascher

Horst Rascher (* 11. März 1940 in Wien) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Rascher · Mehr sehen »

Horst Rudolf Übelacker

Horst Rudolf Übelacker (* 26. März 1936 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Rudolf Übelacker · Mehr sehen »

Horst Schulz (Politiker)

Schulz 1990 Horst Schulz (* 30. September 1938 in Brüx, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Schulz (Politiker) · Mehr sehen »

Horst Schwarz (Ringer)

Horst Schwarz (* 12. Juli 1942 in Stuttgart-Untertürkheim) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Schwarz (Ringer) · Mehr sehen »

Horst Seemann

Horst Seemann (* 11. April 1937 in Pihanken bei Eichwald, Tschechoslowakei; † 6. Januar 2000 in Egling-Thanning, Oberbayern) war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Seemann · Mehr sehen »

Horst Siegl

Horst Siegl (* 15. Februar 1969 in Schlackenwerth) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Siegl · Mehr sehen »

Horst Stottmeister

'''Horst Stottmeister''' (links) siegt bei den DDR-Meisterschaften 1971 gegen Harald Richter. Horst Stottmeister (* 7. Januar 1948 in Stendal) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Horst Stottmeister · Mehr sehen »

Hospříz

Hospříz (deutsch Köpferschlag) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hospříz · Mehr sehen »

Hospodářské noviny

Hospodářské noviny, kurz HN, (Deutsch: Wirtschaftszeitung) ist eine in Tschechien (früher in der Tschechoslowakei) erscheinende Tageszeitung mit Schwerpunkt auf Ökonomie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hospodářské noviny · Mehr sehen »

Hossein Kazemeyni Borudscherdi

Sayyed Hossein Kazemeyni Borudscherdi (auch: Boroujerdi; * 1957 in Teheran) ist ein iranischer Ajatollah und Autor zahlreicher Bücher und Abhandlungen, die sich mit dem Koran, Spiritualität und ethischen Fragestellungen beschäftigen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hossein Kazemeyni Borudscherdi · Mehr sehen »

Hostěradice

Ortsansicht von Hostěradice im Jahr 2011 Hostěradice (deutsch Hosterlitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hostěradice · Mehr sehen »

Hostelling International

Hostelling International (HI), ehemals International Youth Hostel Federation (IYHF), ist der Dachverband von mehr als 90 Jugendherbergsverbänden in 90 Ländern, die zusammen etwa 4.000 Jugendherbergen und Jugendhotels betreiben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hostelling International · Mehr sehen »

Hostice

Hostice (bis 1927 slowakisch auch „Gestice“; ungarisch Gesztete) ist eine kleine Gemeinde in der südlichen Mittelslowakei, südlich von Rimavská Sobota nahe der Grenze zu Ungarn, und liegt im Ostteil der Cerová vrchovina im Tal des Mačací potok (wörtlich: Katzenbach).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hostice · Mehr sehen »

Hostim

Die Franziskuskirche in der Ortsmitte Schloss Hösting Hostim (deutsch Hösting) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hostim · Mehr sehen »

Hostinné

Hostinné (deutsch Arnau) ist eine Stadt im Okres Trutnov (Bezirk Trautenau) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hostinné · Mehr sehen »

Hostouň

Hostouň (deutsch Hostau) ist eine Kleinstadt im Okres Domažlice in der Region Plzeňský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hostouň · Mehr sehen »

Housko

Spritzenhaus mit Kapelle Teich Polačka, im Hintergrund Molenburk Steinernes Kreuz an der Staatsstraße Housko (deutsch Hausko) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vysočany in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Housko · Mehr sehen »

Hrabětice

Hrabětice im Jahr 2006 Hrabětice (deutsch Grafendorf) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrabětice · Mehr sehen »

Hradec nad Moravicí

Schloss Hradec nad Moravicí Hradec nad Moravicí (deutsch Grätz) ist eine Stadt im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hradec nad Moravicí · Mehr sehen »

Hraničné Petrovice

Hraničné Petrovice (deutsch Petersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hraničné Petrovice · Mehr sehen »

Hranice u Nových Hradů

Hranice (deutsch Julienhain, tschechisch bis 1901: Julienhajn) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hranice u Nových Hradů · Mehr sehen »

Hrádečná

Hrádečná ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrádečná · Mehr sehen »

Hrádek nad Nisou

Hrádek nad Nisou (deutsch Grottau) ist eine Stadt im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrádek nad Nisou · Mehr sehen »

Hrádek nad Olší

Ortsansicht Hrádek (polnisch Gródek, deutsch Grudek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrádek nad Olší · Mehr sehen »

Hrádek u Znojma

Kirche St. Peter und Paul Pfarrhaus Schule Hrádek (deutsch Erdberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrádek u Znojma · Mehr sehen »

Hrčava

Hrčava (deutsch Hertschawa, polnisch Herczawa) ist die zweitöstlichste Gemeinde (nach der Nachbargemeinde Bukovec) Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrčava · Mehr sehen »

Hriňová

Hriňová (deutsch Hrinau, ungarisch Herencsvölgy – bis 1888 Hrinyová) ist eine Stadt in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Detva, einem Teil des Banskobystrický kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hriňová · Mehr sehen »

Hrnčiarovce nad Parnou

Hrnčiarovce nad Parnou (bis 1946 slowakisch „Hrnčiarovce“; deutsch Dorfneustadt oder Hrentscherowitz, ungarisch Gerencsér) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Trnava des Trnavský kraj in der westlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrnčiarovce nad Parnou · Mehr sehen »

Hrob

Hrob ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrob · Mehr sehen »

Hrobice na Moravě

Hrobice (deutsch Hrobitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrobice na Moravě · Mehr sehen »

Hrochoť

Hrochoť (bis 1927 slowakisch auch „Chrochoť“; ungarisch Horhát) ist eine Gemeinde in der Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und gehört zum Okres Banská Bystrica, einem Kreis des Banskobystrický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrochoť · Mehr sehen »

Hronský Beňadik

Hronský Beňadik (bis 1948 slowakisch „Svätý Benedik“ – bis 1960 „Svätý Beňadik“; deutsch Sankt Benedikt, ungarisch Garamszentbenedek – bis 1888 Szentbenedek, lateinisch Sanctus Benedictus) ist eine Gemeinde in der Westlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hronský Beňadik · Mehr sehen »

Hrozňatov

Hrozňatov, bis 1946 Kynšperk (deutsch Kinsberg), ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrozňatov · Mehr sehen »

Hroznětín

Hroznětín ist eine Stadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hroznětín · Mehr sehen »

Hrušovany nad Jevišovkou

Hrušovany nad Jevišovkou (deutsch Grusbach) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrušovany nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Hrubá Borša

Hrubá Borša (ungarisch Nagyborsa, älter Németborsa; deutsch Deutsch Borschau, auch Borsche) ist eine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrubá Borša · Mehr sehen »

Hrubý Šúr

Hrubý Šúr (slowakisch bis 1927 „Šúr“; ungarisch Hegysúr) ist eine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hrubý Šúr · Mehr sehen »

Hubert Birke

Hubert Birke Hubert Hermann Birke (* 21. Januar 1892 in Hermsdorf, Österreich-Ungarn; † 13. April 1950 in Doschendorf) war ein tschechoslowakisch-deutscher Politiker (NSDAP) und Mundartdichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hubert Birke · Mehr sehen »

Hubert Irsigler

Hubert Irsigler (* 26. August 1945 in Oberschönhub, Tschechoslowakische Republik) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hubert Irsigler · Mehr sehen »

Hubert Skrzypczak

Hubert Skrzypczak Hubert Zenon Skrzypczak (* 29. September 1943 in Neustadt, Westpreußen) ist ein ehemaliger polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hubert Skrzypczak · Mehr sehen »

Hubert Wolf (Musiker)

Hubert Wolf (* 28. Oktober 1934 in Labant, Tschechoslowakei; † 31. August 1981) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hubert Wolf (Musiker) · Mehr sehen »

Hubertus von Golitschek

Hubertus von Golitschek (* 22. Oktober 1910 in Prauß, Landkreis Reichenbach (Eulengebirge), Schlesien; † 17. Januar 1969) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hubertus von Golitschek · Mehr sehen »

Hugh O’Flaherty

Denkmal für O’Flaherty in Killarney, Irland, mit seinem Ausspruch: ''God has no country (Gott hat keine Nation)'' Hugh O’Flaherty (* 28. Februar 1898 in Lisrobin, County Cork, Irland; † 30. Oktober 1963 in Cahersiveen, County Kerry, Irland) war ein irischer Priester der römisch-katholischen Kirche und während des Zweiten Weltkriegs Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im von der Wehrmacht besetzten Italien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hugh O’Flaherty · Mehr sehen »

Hugo Iltis

Hugo Iltis (1910) Hugo Iltis (* 11. April 1882 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1952 in Fredericksburg, Virginia) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Botaniker, der als erster und über Jahrzehnte maßgeblicher Biograph Gregor Mendels und als Begründer und langjähriger Leiter des Museum Mendelianum in Brünn hervortrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hugo Iltis · Mehr sehen »

Hugo Portisch

Hugo Portisch (2015) Hugo Portisch (* 19. Februar 1927 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 1. April 2021 in Wien) war ein österreichischer Journalist, der vor allem durch seine Bücher und Fernsehsendungen zu zeitgeschichtlichen und politischen Themen bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hugo Portisch · Mehr sehen »

Hugo Salus

miniatur Buchdeckel von Heinrich Vogeler (1905) Illustration von Reinhold Max Eichler zum Gedicht ''Kammermusik'' (1896) Hugo Salus (geboren 3. August 1866 in Böhmisch-Leipa, Kaisertum Österreich; gestorben 4. Februar 1929 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Gynäkologe und deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hugo Salus · Mehr sehen »

Hugo Scholz (Schriftsteller)

Hugo Scholz (* 27. Juli 1896 in Ottendorf, Böhmen; † 15. Oktober 1987 in Seeg, Allgäu), Pseudonyme: Hans Balderbauer, Urli Hofer, H. Roggenberger, war ein deutscher Schriftsteller und Landwirt österreichisch-tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hugo Scholz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hugo Simon (Reiter)

Hugo Simon, 1978 Hugo Simon (* 3. August 1942 in Krummwasser, Landkreis Mährisch Schönberg) ist ein ehemaliger österreichischer Springreiter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hugo Simon (Reiter) · Mehr sehen »

Hugo Sonnenschein

Anton Josef Trčka: Hugo Sonnenschein (1914) Hugo Sonnenschein (von Egon Schiele, 1917) Hugo Sonnenschein, auch Sonka, (geboren 25. Mai 1889 in Gaya, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Juli 1953 in Mírov, Tschechoslowakei) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hugo Sonnenschein · Mehr sehen »

Hugo Urbahns

Hugo Urbahns (* 18. Februar 1890 in Lieth, Dithmarschen; † 16. November 1946 bei Stockholm) war ein kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hugo Urbahns · Mehr sehen »

Hultschiner Damm

Der Hultschiner Damm ist eine zweistreifige Straße im südlichen Bereich des Berliner Ortsteils Mahlsdorf (Bezirk Marzahn-Hellersdorf).

Neu!!: Tschechoslowakei und Hultschiner Damm · Mehr sehen »

Hultschiner Ländchen

Das Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko, polnisch kraik hulczyński, ziemia hulczyńska) ist ein Teil der Region Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hultschiner Ländchen · Mehr sehen »

Huncovce

Huncovce (deutsch Hunsdorf oder Hundsdorf, ungarisch Hunfalva – bis 1902 Hunfalu, lateinisch Hunnisvilla) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Kežmarok, einem Teil des Prešovský kraj, gehört und in der Landschaft Zips liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Huncovce · Mehr sehen »

Hurbanova Ves

Hurbanova Ves ist eine kleine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hurbanova Ves · Mehr sehen »

Hurbanovo

Hurbanovo, ungarisch Ógyalla (bis 1948 slowakisch Stará Ďala; deutsch Altdala) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hurbanovo · Mehr sehen »

Hussitenschild

Hussitenschild der ČSSR Als Hussitenschild wird in der Heraldik der fünfeckige Schild der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik aus der Zeit 1960–1990 bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hussitenschild · Mehr sehen »

Hustopeče

Hustopeče (deutsch Auspitz) ist eine Stadt Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hustopeče · Mehr sehen »

Hviezdoslavov

Hviezdoslavov ist ein Ort und eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Dunajská Streda, einem Teil des Trnavský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hviezdoslavov · Mehr sehen »

Hybe

Hybe (slowakisch 1946 bis 1954 sowie vor 1927 „Hyby“; deutsch Geib, ungarisch Hibbe) ist eine Gemeinde in der nördlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Liptau (slowakisch Liptov) liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Hybe · Mehr sehen »

IAESTE

IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) ist eine internationale Vereinigung, die Auslandspraktika für Studenten technischer und naturwissenschaftlicher sowie für land- und forstwirtschaftlicher Studienrichtungen organisiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und IAESTE · Mehr sehen »

IAR-99

Die IAR-99 Șoim (Falke) ist ein zweisitziger, einstrahliger Strahltrainer und ein leichtes Erdkampfflugzeug der rumänischen Firma Industria Aeronautică Română.

Neu!!: Tschechoslowakei und IAR-99 · Mehr sehen »

Ica Vilander

Ica Vilander (* 20. Dezember 1921 in Brüx, Tschechoslowakei; † 22. April 2013 in Hamburg) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ica Vilander · Mehr sehen »

Icestorm Entertainment

Icestorm Entertainment war ein 1997 gegründetes Medienunternehmen, das sich zunächst auf den Vertrieb von Videos, später auf DVDs und Blu-rays spezialisierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Icestorm Entertainment · Mehr sehen »

IFA W50

Der W50 (Werdau 50 dt) ist ein zwischen 1965 und 1990 in der DDR gebauter Vielzweck-Lastkraftwagen des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA).

Neu!!: Tschechoslowakei und IFA W50 · Mehr sehen »

Ignatz Waghalter

Ignatz Waghalter Ignatz Waghalter (* 15. März 1881 in Warschau; † 7. April 1949 in New York City) war ein polnisch-deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ignatz Waghalter · Mehr sehen »

Ignaz Etrich (Politiker)

Ignaz Etrich (* 27. Dezember 1921 in Schatzlar, Tschechoslowakei; † 28. Mai 1989) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ignaz Etrich (Politiker) · Mehr sehen »

Ignaz Petschek

Ignaz Petschek, um 1923 Ignaz Petschek (* 14. Juni 1857 in Kolin; † 15. Februar 1934 in Aussig) war ein deutschböhmischer und nach 1918 tschechoslowakischer Montanindustrieller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ignaz Petschek · Mehr sehen »

Igo Etrich

Igo Etrich (1908) Ignaz „Igo“ Etrich (* 25. Dezember 1879 in Ober Altstadt, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1967 in Salzburg) war ein österreichischer Pilot und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igo Etrich · Mehr sehen »

Igor Alexejewitsch Belikow

Bronzeplastik ''Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow'' Igor Alexejewitsch Belikow (* 26. Februar 1941 in Charkow; † 18. Mai 2015 in Luhansk)Pressemitteilung der Landeshauptstadt Magdeburg auf magdeburg.de vom 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Alexejewitsch Belikow · Mehr sehen »

Igor Čillík

Igor Čillík (* 21. Januar 1967 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der neben seiner slowakischen, auch eine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Čillík · Mehr sehen »

Igor Štohl

Igor Štohl (* 27. September 1964 in Bratislava) ist ein slowakischer Schachmeister und Schachpublizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Štohl · Mehr sehen »

Igor Žofčák

Igor Žofčák (* 10. April 1983 in Michalovce, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Žofčák · Mehr sehen »

Igor Demo

Igor Demo (* 18. September 1975 in Nitra) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Demo · Mehr sehen »

Igor Dmitrijewitsch Rostorozki

Igor Rostorozki, auch: Rostorotsky, (* 4. Februar 1962 in Anapa, Region Krasnodar) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Dmitrijewitsch Rostorozki · Mehr sehen »

Igor Kováč

Igor Kováč (* 12. Mai 1969 in Krompachy) ist ein ehemaliger slowakischer Sprinter, der sich auf den Hürdenlauf spezialisiert hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Kováč · Mehr sehen »

Igor Liba

Igor Liba (* 4. November 1960 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Liba · Mehr sehen »

Igor Murín

Igor Murín (* 1. März 1973 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre für den HC Dukla Trenčín in der slowakischen Extraliga und den HC Zlín in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Murín · Mehr sehen »

Igor Prieložný

Igor Prieložný (* 25. Februar 1957 in Trnava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Volleyballspieler und heute Volleyballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Prieložný · Mehr sehen »

Igor Rataj

Igor Rataj (* 3. Januar 1973 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Slovan Bratislava und HK ŠKP Poprad in der slowakischen Extraliga sowie beim HC Liberec und HC Slavia Prag in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Rataj · Mehr sehen »

Igor Sláma

Igor Sláma (* 8. Mai 1959 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Sláma · Mehr sehen »

Igor Wladimirowitsch Kanygin

Igor Wladimirowitsch Kanygin (russisch Игорь Владимирович Каныгин; * 6. Juni 1956 in Wizebsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Wladimirowitsch Kanygin · Mehr sehen »

Igor Zelenay

Igor Zelenay (* 10. Februar 1982 in Trenčín) ist ein slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igor Zelenay · Mehr sehen »

Igram

Igram (deutsch Eggramsdorf, ungarisch Igrám - bis 1907 Igram) ist eine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Igram · Mehr sehen »

II. DDR-Liga 1956

Die II.

Neu!!: Tschechoslowakei und II. DDR-Liga 1956 · Mehr sehen »

Il gran Tamerlano (Mysliveček)

Il gran Tamerlano (Der große Tamerlan) ist eine opera seria in drei Akten des tschechischen Komponisten Josef Mysliveček.

Neu!!: Tschechoslowakei und Il gran Tamerlano (Mysliveček) · Mehr sehen »

Ilava

Ilava (deutsch Illau, ungarisch Illava) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand) und Sitz eines gleichnamigen Okres.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilava · Mehr sehen »

Ilie Matei (Ringer)

Ilie Matei Ilie Matei (* 11. Juli 1960 in Râșca) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer und Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles im griechisch-römischen Stil im Halbschwergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilie Matei (Ringer) · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Ilja Srubar

Ilja Srubar (* 6. August 1946 in Teplice-Šanov, Tschechoslowakei; eigentlich Ilja Šrubař) ist ein tschechischer Soziologe, der von 1993 bis zu seiner Pensionierung 2009 als Professor und Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg lehrte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilja Srubar · Mehr sehen »

Iljuschin Il-10

Die Iljuschin Il-10 (NATO-Codename: Beast) war ein einmotoriges gepanzertes sowjetisches Schlachtflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iljuschin Il-10 · Mehr sehen »

Iljuschin Il-14

Die Iljuschin Il-14 (NATO-Codename: Crate) ist ein sowjetisches Kurz- und Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug mit zwei Kolbenmotoren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iljuschin Il-14 · Mehr sehen »

Iljuschin Il-62

Die Iljuschin Il-62 (NATO-Codename Classic) war das erste mit Strahltriebwerken ausgestattete Langstrecken-Verkehrsflugzeug der Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iljuschin Il-62 · Mehr sehen »

Illés Kaczér

Illés Kaczér (geboren 12. Oktober 1887 in Szatmárnémeti, Österreich-Ungarn; gestorben 20. März 1980 in Tel-Aviv) war ein ungarischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Illés Kaczér · Mehr sehen »

Illja Mate

Ilja Mate während einer Wettkampfpause Illja Fedorowytsch Mate (* 6. Oktober 1956 in Donezk) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer und Olympiasieger 1980 im freien Stil im Schwergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Illja Mate · Mehr sehen »

Ilma Rakusa

Ilma Rakusa bei Fokus Lyrik 2019 in Frankfurt Ilma Rakusa (* 2. Januar 1946 in Rimavská Sobota, Tschechoslowakei) ist eine Schweizer Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Literaturübersetzerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilma Rakusa · Mehr sehen »

Ilmari Manninen

Ilmari Justus Andreas Manninen (* 2. September 1894 in Wyborg; † 14. Juni 1933 in Helsinki) war ein finnischer Ethnograph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilmari Manninen · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilmenau · Mehr sehen »

Ilona Uhlíková

Ilona Uhlíková, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilona Uhlíková · Mehr sehen »

Ilpo Seppälä

Ilpo Kalervo Seppälä (* 16. Oktober 1953 in Vitasaari) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilpo Seppälä · Mehr sehen »

Ilse Barea-Kulcsar

Ilse Barea-Kulcsar (* 20. September 1902 in Wien als Ilse Pollak; † 1. Januar 1973 ebenda) war eine österreichische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin, Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilse Barea-Kulcsar · Mehr sehen »

Ilse Tielsch

Ilse Tielsch, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilse Tielsch · Mehr sehen »

Ilse Weber

Ilse Weber (vor 1928) Ilse Weber, geborene Herlinger (11. Januar 1903 in Witkowitz (heute Vítkovice), damals Österreich-Ungarn – 6. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine tschechoslowakische deutschsprachige Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ilse Weber · Mehr sehen »

Im Westen nichts Neues (1979)

Der Antikriegsfilm Im Westen nichts Neues aus dem Jahre 1979 ist die zweite Verfilmung des gleichnamigen Romans des Autors Erich Maria Remarque.

Neu!!: Tschechoslowakei und Im Westen nichts Neues (1979) · Mehr sehen »

Imeľ

Imeľ (ungarisch Ímely – älter auch Imöl u. ä.) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Komárno des Nitriansky kraj im Südwesten der Slowakei, mit Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Imeľ · Mehr sehen »

Imerio Testori

Imerio Testori (* 19. Dezember 1950 in San Giovanni Bianco; † 22. Mai 1976 ebenda) war ein italienischer Endurosportler und Europameister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Imerio Testori · Mehr sehen »

Immanuel Röder

Immanuel Röder (* 7. Januar 1916 in Heilbronn; † 17. Oktober 1940 in Brandenburg-Görden) war, soweit bisher bekannt, das einzige Mitglied der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, das in der NS-Zeit den Kriegsdienst verweigerte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Immanuel Röder · Mehr sehen »

Immaterielles Kulturerbe in Österreich

mini Das immaterielle Kulturerbe in Österreich wird im Nationalen Verzeichnis der Österreichischen UNESCO-Kommission dokumentiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Immaterielles Kulturerbe in Österreich · Mehr sehen »

Immenblatt

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum), auch Bastardmelisse genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Melittis innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Immenblatt · Mehr sehen »

Imre Földi

Imre Földi (* 8. Mai 1938 in Kecskemét; † 23. April 2017 in Tatabánya) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Imre Földi · Mehr sehen »

Imrich Bugár

Imrich Bugár (2013) Imrich Bugár, ung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Imrich Bugár · Mehr sehen »

Indian

Indian Chief (1950) 80 ci Tankdekor Indianerkopf (1912–1939) Hupe mit Indianerkopf Die Indian Motocycle Company, bis 1923 Hendee Manufacturing Company, gegründet 1901 in Springfield, Massachusetts durch George Mallory Hendee und Oscar Hedstrom, war der erste Hersteller von Serienmotorrädern in den USA und zwischenzeitlich der größte Motorradproduzent der Welt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Indian · Mehr sehen »

Indochinakrieg

Der Indochinakrieg (1946 bis 1954), auch als Erster Indochinakrieg oder Französischer Indochinakrieg bezeichnet, war ein Krieg in Französisch-Indochina zwischen Frankreich und der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams (Việt Minh), die unter der Führung der vietnamesischen Kommunisten stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Indochinakrieg · Mehr sehen »

Informationen zur politischen Bildung

Die Informationen zur politischen Bildung (IZPB; bis 1963: Staatsbürgerliche Informationen) sind eine Zeitschriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die sich mit gesellschaftlichen, politischen, geographischen und geschichtlichen Themen auseinandersetzen und der politischen Weiterbildung der Bürger dienen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Informationen zur politischen Bildung · Mehr sehen »

Inge Marschall

Inge Marschall (* 4. November 1943 im Gebiet der aufgelösten Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Inge Marschall · Mehr sehen »

Inge Stoll

Zandvoort Grabstelle der Familie Stoll Ingeborg „Inge“ Stoll-Laforge (* 11. Februar 1930 in Breinig; † 24. August 1958 in Brünn, Tschechoslowakei) war eine deutsche Motorradrennfahrerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Inge Stoll · Mehr sehen »

Ingeborg Eichler

Ingeborg Eichler (* 28. Juli 1923 in Znaim, Tschechoslowakei; † 3. Juli 2008) war eine österreichische Pharmakologin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ingeborg Eichler · Mehr sehen »

Ingemar Stenmark

Ingemar Stenmark (* 18. März 1956 in Joesjö bei Tärnaby) ist ein ehemaliger schwedischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ingemar Stenmark · Mehr sehen »

Ingo Hasselbach

Ingo Klier, früher Ingo Hasselbach (* 14. Juli 1967 in Ost-Berlin als Ingo Pfannschmidt) ist ein bekannter deutscher Aussteiger aus der Neonazi-Szene.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ingo Hasselbach · Mehr sehen »

Ingrid Czerny

Ingrid Czerny (* 1932 in Gablonz, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Opernsängerin (Koloratursopran).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ingrid Czerny · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Inovce

Inovce (ungarisch Éralja – bis 1907 sowie 1939–45 Inóc, russinisch Іновце/Inowze) ist eine Gemeinde im äußersten Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Sobrance, einem Teil des Košický kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Inovce · Mehr sehen »

Insel-Bücherei

Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe des Insel Verlags.

Neu!!: Tschechoslowakei und Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Intel 8080

Der Intel 8080 ist ein 1974 eingeführter 8-Bit-Mikroprozessor in NMOS-Technologie von Intel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Intel 8080 · Mehr sehen »

Intel 8212

P8212 der Firma Intel Der Intel 8212 ist ein Ein-/Ausgabe-Baustein, der für die Intel-8080/8085-Prozessoren entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Intel 8212 · Mehr sehen »

Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942

Die Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942 wurde von zwölf alliierten Regierungen über die bereits begonnene Vernichtung der jüdischen Bevölkerung Europas verfasst und zum 18. Dezember 1942 veröffentlicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Interalliierte Erklärung zur Vernichtung der Juden 1942 · Mehr sehen »

Interalliierte Siegesmedaille (Tschechoslowakei)

Vorderseite der Medaille Die Interalliierte Siegesmedaille (cz. Mezispojenecká medaile za vítězství) wurde am 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Interalliierte Siegesmedaille (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Interexpress

IEx "Berolina" mit Zuglaufschild auf der Fahrt von Warschau nach Berlin, 1991 Interexpress, abgekürzt IEx, ist eine ehemalige internationale Zuggattung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Interexpress · Mehr sehen »

Interflug

Die Interflug Gesellschaft für internationalen Flugverkehr mit beschränkter Haftung war die staatliche Fluggesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik und fungierte zudem als Dachorganisation für alle anderen kommerziellen Luftfahrtaktivitäten des Staates, zum Beispiel Agrarfliegerei, Flugsicherung und Betrieb von Flughäfen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Interflug · Mehr sehen »

Interimport

Die Interimport GmbH war ein in Rottendorf bei Würzburg ansässiges Großhandelsunternehmen für Büchsenmacher und andere Händler mit einer Waffenhandelslizenz (kurz: WHL).

Neu!!: Tschechoslowakei und Interimport · Mehr sehen »

Interkosmos

Ersttagsstempel vom 11. April 1980 Interkosmos war ein wissenschaftliches Programm der Sowjetunion zur Einbindung nicht-sowjetischer Technik in das sowjetische Raumfahrtprogramm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Interkosmos · Mehr sehen »

International Bartenders Association

Die International Bartenders Association (I.B.A., auch IBA) ist eine internationale Dachorganisation verschiedener nationaler Berufsverbände von Barkeepern.

Neu!!: Tschechoslowakei und International Bartenders Association · Mehr sehen »

International Children’s Film Festival Hyderabad

Das International Children’s Film Festival in Hyderabad ist das einzige Kinderfilmfestival in Indien.

Neu!!: Tschechoslowakei und International Children’s Film Festival Hyderabad · Mehr sehen »

International Conference of Physics Students

Die International Conference of Physics Students (ICPS) ist eine jährlich stattfindende Konferenz, an der bis zu 400 Physikstudierende aus aller Welt teilnehmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und International Conference of Physics Students · Mehr sehen »

International Football Cup 1961/62

UEFA-Präsident Gustav Wiederkehr und der Ajacide Co Prins mit der Trophäe Der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und International Football Cup 1961/62 · Mehr sehen »

International Football Cup 1965/66

Der 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und International Football Cup 1965/66 · Mehr sehen »

International Tennis Federation

Die International Tennis Federation (ITF) ist der Tennisweltverband, dem 213 nationale Tennisverbände angehören.

Neu!!: Tschechoslowakei und International Tennis Federation · Mehr sehen »

International Union of Socialist Youth

Die International Union of Socialist Youth (IUSY, dt. Internationale Union der Sozialistischen Jugend; früher: Sozialistische Jugend-Internationale) ist der Zusammenschluss von sozialistischen und sozialdemokratischen Jugendorganisationen aus mehr als 100 Staaten der Welt.

Neu!!: Tschechoslowakei und International Union of Socialist Youth · Mehr sehen »

International Young Physicists’ Tournament

Das International Young Physicists’ Tournament (IYPT) („Physik-Weltmeisterschaft“) ist ein internationaler Wettbewerb, der zwischen Teams weiterführender Schulen ausgetragen wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und International Young Physicists’ Tournament · Mehr sehen »

Internationale Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die Internationale Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (russisch: Международный банк экономического сотрудничества, abgekürzt МБЭС) war eine Institution des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe, deren Aufgabe es war die Zahlungen, die aufgrund des Handels zwischen Mitgliedsstaaten anfielen, abzuwickeln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Internationale Belgrader Buchmesse

Die Messehallen aus der Luft gesehen Die Internationale Belgrader Buchmesse ist eine der ältesten regionalen Buchveranstaltungen in Serbien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Belgrader Buchmesse · Mehr sehen »

Internationale Biologie-Olympiade

Die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) ist ein internationaler Schülerwettbewerb, der das Interesse von Schülern insbesondere der Sekundarstufe II am Fachgebiet Biologie fördern will.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Biologie-Olympiade · Mehr sehen »

Internationale Brigaden

Flagge der Interbrigaden Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937) Die Internationalen Brigaden, kurz Interbrigaden, auf Spanisch las Brigadas Internacionales, waren von der Kommunistischen Internationale rekrutierte und ausgebildete militärische Freiwilligenverbände (Milizionäre), die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Spanischen Republik mit ihrer gewählten Regierung gegen den von Franco angeführten Staatsstreich und dessen von Hitler und Mussolini unterstützte Verbände (nationalspanische Koalition) kämpften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Brigaden · Mehr sehen »

Internationale Chemieolympiade

Die Internationale Chemieolympiade (IChO) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Schüler der höheren Schulstufen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Chemieolympiade · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1957

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1968

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1968 fanden vom 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1968 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1975

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1975 fanden vom 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1975 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1976

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin Filmjahr 1976 fanden vom 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1976 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1977

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1977 fanden vom 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1977 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1983

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1983 fanden vom 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1983 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1985

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1985 fanden vom 15. Februar bis zum 26. Februar 1985 statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1985 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1987

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1987 fanden vom 20. Februar bis zum 3. März 1987 statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1987 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1989

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1989 fanden vom 10. Februar bis zum 21. Februar 1989 statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1989 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1990

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1990 begannen am 9. Februar und endeten am 20. Februar 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1990 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1991

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1991 begannen am 15. Februar und endeten am 26. Februar 1991.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele Berlin 1991 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1946

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1946 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1951

Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1951 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1954

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1954 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1955

Die 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1955 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1956

Die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1956 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1957

Die 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1957 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1958

Die 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1958 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1959

Die 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1959 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1960

Die 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1960 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1961

Die 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1961 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1962

Die 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1962 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1963

Die 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1963 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1964

Die 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1964 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1965

Die 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1965 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1966

Die 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1966 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1967

Die 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1967 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1968

Die 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1968 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1969

Die 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1969 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1970

Die 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1970 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1972

Die 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1972 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1973

Die 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1973 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1986

Die 39.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1986 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1990

Der Gewinner der Goldenen Palme 1990 David Lynch mit Isabella Rossellini Die 43.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1990 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt

Logo der 30. Internationalen Friedensfahrt Logo zur Friedensfahrt 1987 Die Internationale Friedensfahrt (auch Internationale Radfernfahrt für den Frieden, sowie bzw. international üblich) war ein Etappenrennen in Mitteleuropa und bis zum politischen Umbruch in den ehemaligen Ostblockstaaten 1989 das international bedeutendste Amateurradrennen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1948

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1948 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1949

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1949 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1950

Eröffnungsfeier in Warschau Die 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1950 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1951

Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1951 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1952

Die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1952 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1953

Die 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1953 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1954

Die Internationale Friedensfahrt 1954 (Course de la paix) war ein internationales Etappenrennen, das zum siebten Mal stattfand und in Polen, in der DDR und in der Tschechoslowakei vom 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1954 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1955

Werbeplakat Der Gesamtsieger Gustav-Adolf Schur bei der Siegerehrung, 18. Mai 1955 Die Internationale Friedensfahrt 1955 (Course de la paix), ein Dreiländer-Etappenrennen, führte vom 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1955 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1956

Friedensfahrtlogo Die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1956 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1957

Tour-Sieger: Nentscho Christow (Bulgarien) Die 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1957 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1958

miniatur Friedensfahrt-Sieger 1958:Piet Damen Das Amateurradrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) fand 1958 zum 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1958 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1959

rahmenlos Die 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1959 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1960

rahmenlos Gesamtsieger: Erich Hagen (DDR) Die 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1960 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1961

Gesamtsieger Juri Melichow (Mitte), 3. Eckstein (rechts) Kapitonow (v. r. n. l.) Die 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1961 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1962

rahmenlos Die 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1962 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1963

Einzelsieger: Klaus Ampler, DDR Die 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1963 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1964

rahmenlos Die 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1964 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1965

rahmenlos Die 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1965 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1966

Die 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1966 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1967

rahmenlos Die 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1967 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1968

rahmenlos Die 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1968 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1969

Friedensfahrtlogo Die 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1969 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1971

Die 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1971 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1972

Die 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1972 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1975

Die 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1975 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1976

Die 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1976 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1983

Die 36.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1983 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1990

Die 43.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Friedensfahrt 1990 · Mehr sehen »

Internationale Hydrologische Dekade

Albanische Briefmarke mit dem Emblem der Internationalen Hydrologischen Dekade Die Internationale Hydrologische Dekade (IHD) war ein Großprojekt der UNESCO für die Jahre 1965 bis 1974.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Hydrologische Dekade · Mehr sehen »

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe

Die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (kurz: IKSE) wurde am 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Kommission zum Schutz der Elbe · Mehr sehen »

Internationale Zone von Tanger

Die Karte des Spanischen Marokko-Protektorats (gelb) zeigt deutlicher die Lage der früheren Internationalen Zone von Tanger im Nordwesten Spanien mit Kolonien Die Internationale Zone von Tanger (auch Interzone genannt) war ein von 1923 bis 1956 internationalisiertes – d. h.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationale Zone von Tanger · Mehr sehen »

Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach–Budapest

Der Internationale Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach–Budapest (kurz EB-Weg) ist ein Fernwanderweg, der durch Deutschland, Tschechien, Polen, die Slowakei und Ungarn führt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationaler Bergwanderweg der Freundschaft Eisenach–Budapest · Mehr sehen »

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationaler Gerichtshof · Mehr sehen »

Internationaler Helsinki-Verein

Der Internationale Helsinki-Verein war eine Menschenrechtsorganisation, welche 1978 in der Schweiz von prominenten Persönlichkeiten gegründet wurde, um die Menschenrechtsverletzungen in den Ostblockstaaten zu beobachten und zu beanstanden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationaler Helsinki-Verein · Mehr sehen »

Internationaler Orientierungslaufverband

Mitgliedsländer der IOF (Stand 2007) Die International Orienteering Federation (IOF) ist der Dachverband für alle nationalen Verbände im Orientierungslauf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationaler Orientierungslaufverband · Mehr sehen »

Internationales Kurzfilmfestival Tampere

Hauptspielstätte ''Altes Zollhaus'' Das Internationale Kurzfilmfestival Tampere (Finnisch: Tampereen elokuvajuhlat) findet jährlich im März in der finnischen Stadt Tampere statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Kurzfilmfestival Tampere · Mehr sehen »

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Logo des DOK Leipzig Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK Leipzig, ist ein seit 1955 jährlich in Leipzig stattfindendes Zwei-Sparten-Filmfestival.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm · Mehr sehen »

Internationales Stahlkartell

Das Internationale Stahlkartell (genauer: Internationale Rohstahlgemeinschaft oder Festländische Rohstahlgemeinschaft 1926/31 und Internationale Rohstahlexportgemeinschaft 1933/39) war ein 1926 gegründetes Wirtschaftskartell zunächst der kontinentaleuropäischen Stahlindustrie und später auch der Englands und Amerikas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Stahlkartell · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier war die Internationale Meisterschaft der DDR im Badminton.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1973

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1973 fand vom 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1973 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1974

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1974 fand vom 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1974 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1975

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1975 fand vom 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1975 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1977

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1977 fand vom 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1977 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1978

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1978 fand vom bis zum 22.–24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1978 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1980

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1980 fand vom 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1980 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1981

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1981 fand vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1981 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1982

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1982 fand vom 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1982 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1983

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1983 fand vom 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1983 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1984

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1984 fand vom 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1984 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985 fand vom 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1985 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1986

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1986 fand vom 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1986 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1988

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1988 fand vom 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1988 · Mehr sehen »

Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1989

Das Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1989 fand vom 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internationales Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier 1989 · Mehr sehen »

Internierungslager für Soldaten der Volksrepublik Ukraine

Die Internierungslager für Soldaten der Volksrepublik Ukraine bestanden in Polen von 1919 bis 1923.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internierungslager für Soldaten der Volksrepublik Ukraine · Mehr sehen »

Internierungslager Theresienstadt (1945–1948)

Wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs räumten die Nationalsozialisten Theresienstadt, aus dem sie seit 1940 ein Konzentrationslager gemacht hatten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Internierungslager Theresienstadt (1945–1948) · Mehr sehen »

Interpol

Die Internationale kriminalpolizeiliche Organisation – Interpol, kurz IKPO, ICPO-Interpol, Interpol (von englisch International Criminal Police Organization), ist ein Verein zur Stärkung der Zusammenarbeit nationaler Polizeibehörden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Interpol · Mehr sehen »

Intershop (Handel)

Kaffeedose ''first class Feinster Hochlandkaffee intershop Sonderfüllung'', VEB Kaffee- und Nährmittelwerke Halle/Saale Intershop-Rechnungsformular Intershop war eine Einzelhandelskette in der DDR, deren Waren nur mit konvertierbaren Währungen, später auch mit Forumschecks, jedoch nicht mit Mark der DDR bezahlt werden konnten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Intershop (Handel) · Mehr sehen »

Interski

Interski International ist eine weltweit tätige Internationale Organisation, die alle vier Jahre den weltweit größten Kongress zum Austausch über Themen der Skilehrmethodik und Skitechnik ausrichtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Interski · Mehr sehen »

Intervision (Fernsehen)

Intervision (russisch: Интервидение, polnisch: Interwizja) war eine 1960 gegründete Einrichtung der Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision zum Austausch von Fernsehprogrammen der damaligen Ostblockländer untereinander und mit der Eurovision.

Neu!!: Tschechoslowakei und Intervision (Fernsehen) · Mehr sehen »

Intourist

Logo Eingang zum Intourist-Restaurant in Leipzig (1948) Die Firma Intourist (von inostranny turist, dt.: ausländischer Tourist) ist die ehemals staatliche Monopol-Reiseagentur für den Auslandsfremdenverkehr, die 1929 in der Sowjetunion gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Intourist · Mehr sehen »

Ion Cernea

Ion Cernea Ion Cernea (* 21. Oktober 1936 in Râu Alb, Kreis Hunedoara) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ion Cernea · Mehr sehen »

Ion Draica

Ion Draica Ion Draica (* 5. Januar 1958 in Constanța, Kreis Constanța) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ion Draica · Mehr sehen »

Ion Gabor

Ion Gabor (* 19. Oktober 1943 in Galați) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ion Gabor · Mehr sehen »

Ion Păun

Ion Păun (* 17. Februar 1951 in Drăganu, Kreis Argeș) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ion Păun · Mehr sehen »

Ipatjew-Haus

Das Ipatjew-Haus, benannt nach seinem ehemaligen Besitzer, dem Militäringenieur Nikolai Ipatjew, war eine Villa in der Stadt Jekaterinburg im Ural.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ipatjew-Haus · Mehr sehen »

Ipeľské Predmostie

Ipeľské Predmostie, ungarisch Ipolyhídvég (bis 1948 slowakisch „Hidvég“; ungarisch auch Hídvég) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Veľký Krtíš, einem Kreis des übergeordneten Bezirks Banskobystrický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ipeľské Predmostie · Mehr sehen »

Irena Anders

Irena Anders (2007) Irena Anders (geborene Iryna Jarosiewicz, auch bekannt unter ihrem Künstlernamen Renata Bogdańska; * 12. Mai 1920 in Bruntál, Tschechoslowakei; † 29. November 2010 in London) war eine ukrainisch-polnische Bühnenschauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Irena Anders · Mehr sehen »

Irena Brežná

Irena Brežná (* 26. Februar 1950 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine slowakisch-schweizerische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Irena Brežná · Mehr sehen »

Irena Dodalová

Irena Dodalová (* 29. November 1900 in Ledetsch an der Sasau (cz. Ledéc nad Sázavou), Österreich-Ungarn als Irena Rosnerová; † Juli 1989 in Buenos Aires, Argentinien) war eine tschechoslowakische Theater- und Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Pädagogin und Filmproduzentin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Irena Dodalová · Mehr sehen »

Irena Ráček

Irena Ráček Irena Ráček, geboren Čagalová (* 2. April 1948 in Stupné, Tschechoslowakei) ist eine österreichische Malerin slowakischer Abstammung, Illustratorin, Kinderbuchautorin, Kunstpädagogin und Kuratorin von Kunst- und Kulturprojekten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Irena Ráček · Mehr sehen »

Irene Eisinger

Irene Eisinger (* 8. Dezember 1903 in Kostel, Österreich-Ungarn; † 8. April 1994 in Weston-super-Mare, Somerset, Großbritannien) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Tschechoslowakei und Irene Eisinger · Mehr sehen »

Irene Schuch

Irene Stechemesser bei den DDR-Meisterschaften 1956 Irene Schuch (geborene Stechemesser; in zweiter Ehe Grieser; * 20. November 1935 in Lützensömmern, Thüringen; † 6. September 2023 in Leipzig) war eine deutsche Leichtathletin, die in den 1950er Jahren für die DDR startete und zu den besten Diskuswerferinnen gehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Irene Schuch · Mehr sehen »

Ireneusz Paliński

Ireneusz Paliński bei den Olympischen Spielen 1964 Ireneusz Paliński (* 13. Mai 1932 in Nużewo bei Ciechanów; † 9. Juli 2006 in Warschau) war ein polnischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ireneusz Paliński · Mehr sehen »

Irmgard Sickert

Irmgard Sickert (* 2. November 1922; † 12. Juni 2002) war eine deutsche Diplomatin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Irmgard Sickert · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Irredentismus · Mehr sehen »

Isabelle Blume

Isabelle Blume (Foto aus den 1960er Jahren) Isabelle Blume (geborene Isabelle Rachel Grégoire); (* 22. Mai 1892 in Baudour/Borinage; † 12. März 1975) war eine belgische sozialistische Politikerin, Widerstandskämpferin und Präsidentin des Weltfriedensrates.

Neu!!: Tschechoslowakei und Isabelle Blume · Mehr sehen »

ISBN-Gruppennummer

Die Gruppennummer ist ein Bestandteil der International Standard Book Number (ISBN).

Neu!!: Tschechoslowakei und ISBN-Gruppennummer · Mehr sehen »

Isergebirge

Das Isergebirge (tschechisch: Jizerské hory, polnisch: Góry Izerskie) ist ein Teil der Sudeten und bildet die Verbindung zwischen dem in Deutschland gelegenen Zittauer Gebirge/Lausitzer Gebirge und dem tschechisch/polnischen Riesengebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Isergebirge · Mehr sehen »

Islam in Tschechien und der Slowakei

Nach Schätzung des Imams Mohamad Safwan Hasna in Bratislava lebten 2003 etwa 5.000 Muslime in der Slowakei, das sind weniger als 0,1 % der Gesamtbevölkerung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Islam in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Ismail Juszeinow

Ismail Juszeinow, 1970 Ismail Juszeinow (* 10. Februar 1948) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ismail Juszeinow · Mehr sehen »

ISO 3166-2:CS

Die Liste der ISO-3166-2-Codes für Jugoslawien bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und ISO 3166-2:CS · Mehr sehen »

ISO 3166-3

ISO 3166-3 ist ein internationaler Standard, der ausgelaufene Länderkürzel nach dem ISO 3166-1-Standard definiert und ist der dritte Teil der ISO 3166.

Neu!!: Tschechoslowakei und ISO 3166-3 · Mehr sehen »

ISO 4217

ISO 4217 ist die von der Internationalen Organisation für Normung publizierte Norm für Währungs-Kurzzeichen, die im internationalen Zahlungsverkehr zur eindeutigen Identifizierung benutzt werden sollen.

Neu!!: Tschechoslowakei und ISO 4217 · Mehr sehen »

Isola dell’Unione

Die Isola dell’Unione, häufig einfach Dell’Unione, ist eine Insel in der südlichen Lagune von Venedig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Isola dell’Unione · Mehr sehen »

Isolde Heyne

Isolde Heyne (* 4. Juli 1931 in Prödlitz bei Aussig, Tschechoslowakei als Isolde Heldmann; † 20. November 2009 in Leipzig) war eine deutsche Jugendbuchautorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Isolde Heyne · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Israel · Mehr sehen »

Israelische Luftstreitkräfte

Die israelischen Luftstreitkräfte (abgekürzt IAF) sind die Luftwaffe der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Israelische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Neu!!: Tschechoslowakei und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

István Kovács (Ringer)

István Kovács (* 27. Juni 1950 in Nádudvar, Komitat Hajdú-Bihar) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und István Kovács (Ringer) · Mehr sehen »

István Kozma

István Kozma (* 27. November 1939 in Budapest; † 9. April 1970 ebenda) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und István Kozma · Mehr sehen »

István Nyers

István Nyers (* 25. Mai 1924 in Merlebach, heute Freyming-Merlebach, Département Moselle, Frankreich; † 9. März 2005 in Subotica, Vojvodina, Serbien) war ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und István Nyers · Mehr sehen »

István Tóth (Ringer)

István Tóth (* 3. Oktober 1951 in Szolnok) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und István Tóth (Ringer) · Mehr sehen »

ISU-152

Das ISU-152 war ein schweres sowjetisches Kettenfahrzeug mit einem Geschütz des Kalibers 152,4 mm (6 Zoll) als Primärwaffe.

Neu!!: Tschechoslowakei und ISU-152 · Mehr sehen »

Italia (Luftschiff)

Die Italia war ein halbstarres Luftschiff des italienischen Generals und Luftschiffkonstrukteurs Umberto Nobile.

Neu!!: Tschechoslowakei und Italia (Luftschiff) · Mehr sehen »

Italienisch-Ostafrika

Lage von Italienisch-Ostafrika im Rahmen des faschistischen Kolonialreiches (1939) Italienisch-Ostafrika (kurz AOI oder A.O.I.) war eine von 1936 bis 1941 bestehende Kolonie des faschistischen Königreichs Italien in Ostafrika.

Neu!!: Tschechoslowakei und Italienisch-Ostafrika · Mehr sehen »

Iva Frühlingová

Iva Frühlingová in Prag (Oktober 2009) Iva Frühlingová (* 11. Mai 1982 in Litvínov) ist eine tschechische Sängerin und ehemaliges Fotomodell.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iva Frühlingová · Mehr sehen »

Iva Zajíčková

Iva Zajíčková, verheiratete Stafová (* 9. März 1948 in Brno-Královo Pole) ist eine ehemalige tschechoslowakische Bahnradsportlerin und heutige tschechische Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iva Zajíčková · Mehr sehen »

Ivan Andreadis

Ivan Andreadis (* 3. April 1924 in Prag; † 27. Oktober 1992 in Prag) war ein tschechoslowakischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Andreadis · Mehr sehen »

Ivan Čabala

Ivan Čabala (* 13. Februar 1960 in Humenné) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Čabala · Mehr sehen »

Ivan Čiernik

Ivan Čiernik (* 30. Oktober 1977 in Levice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler mit deutscher Staatsangehörigkeit, der bis April 2018 bei den Eispiraten Crimmitschau aus der DEL2 unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Čiernik · Mehr sehen »

Ivan Ďatelinka

Ivan Ďatelinka (* 6. März 1983 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2015 beim HC 05 Banská Bystrica aus der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Ďatelinka · Mehr sehen »

Ivan Řezáč

Ivan Řezáč (* 5. November 1924 in Řevnice bei Prag; † 26. Dezember 1977 in Prag) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Řezáč · Mehr sehen »

Ivan Švarný

Ivan Švarný (* 30. Oktober 1984 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2019 beim HKm Zvolen aus der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Švarný · Mehr sehen »

Ivan Baranka

Ivan Baranka (* 19. Mai 1985 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2016 beim HC Vítkovice in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Baranka · Mehr sehen »

Ivan Bella

Ivan Bella (* 25. Mai 1964 in Dolná Lehota, Okres Brezno, Tschechoslowakei) ist ein Pilot und ehemaliger Kosmonaut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Bella · Mehr sehen »

Ivan Blatný

Ivan Blatný (geboren 21. Dezember 1919 in Brünn; gestorben 5. August 1990 in Colchester, England) war tschechischer Dichter und Mitglied der Gruppe 42.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Blatný · Mehr sehen »

Ivan Dornič

Ivan Dornič (* 12. April 1985 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2014 beim ASC Corona Brașov in der MOL Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Dornič · Mehr sehen »

Ivan Droppa

Ivan Droppa (* 1. Februar 1972 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der in Deutschland unter anderem bei der Düsseldorfer EG, den Kassel Huskies und den Nürnberg Ice Tigers aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Droppa · Mehr sehen »

Ivan Dvořák

Ivan Dvořák (* 23. April 1978) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Dvořák · Mehr sehen »

Ivan Eklind

WM-Finale 1934 Ivan Henning Hjalmar Eklind (* 15. Oktober 1905 in Stockholm; † 23. Juli 1981) war ein schwedischer Fußballschiedsrichter, der besonders durch seine Tätigkeit bei der Weltmeisterschaft 1934 in Italien, seiner ersten von drei WM-Teilnahmen, ins Blickfeld der Öffentlichkeit geriet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Eklind · Mehr sehen »

Ivan Engler (Mediziner)

Ivan Engler (2009) Ivan Engler (* 13. Juni 1931 in Trenčín, Tschechoslowakei; † 30. Januar 2017) war ein slowakisch-österreichischer Chirurg und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Engler (Mediziner) · Mehr sehen »

Ivan Fíla

Ivan Fíla, 2020 Ivan Fíla, auch Ivan Fila, (* am 24. Dezember 1956 in Prag) ist ein tschechischer Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Fotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Fíla · Mehr sehen »

Ivan Frgić

Ivan Frgić (* 18. Juli 1953 in Sombor; † 31. Oktober 2015) war ein jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Frgić · Mehr sehen »

Ivan Frič

Theresienstadt, 1944) Ivan Vojtěch Frič (* 22. Oktober 1922 in Prag, Tschechoslowakei; † 22. Februar 2001) war ein tschechoslowakischer Kameramann, Filmeditor und Regieassistent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Frič · Mehr sehen »

Ivan Gašparovič

Ivan Gašparovič (2008) Ivan Gašparovič (* 27. März 1941 in Poltár, Slowakischer Staat (1939–1945)) ist ein ehemaliger slowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Gašparovič · Mehr sehen »

Ivan Hašek junior

Ivan Hašek (* 30. August 1987 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Hašek junior · Mehr sehen »

Ivan Hašek senior

Ivan Hašek senior (* 6. September 1963 in Městec Králové) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Hašek senior · Mehr sehen »

Ivan Heimschild

Ivan Heimschild (* 5. März 1980 in Martin) ist ein ehemaliger slowakischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Heimschild · Mehr sehen »

Ivan Hlinka

Ivan Hlinka (* 26. Januar 1950 in Most; † 16. August 2004 in Karlovy Vary) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Hlinka · Mehr sehen »

Ivan Horák (Eishockeyspieler)

Ivan Horák (* 6. Januar 1957 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler- und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Horák (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Ivan Huml

Ivan Huml (* 6. September 1981 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der mit Kärpät Oulu zweimal finnischer Meister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Huml · Mehr sehen »

Ivan Jandl

Ivan Jandl (* 24. Januar 1937 in Prag; † 21. November 1987 ebenda) war ein tschechischer Filmschauspieler und Radio-Moderator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Jandl · Mehr sehen »

Ivan Kamenec

Ivan Kamenec bei einer Tagung der Slowakischen Historischen Gesellschaft (2019). Ivan Kamenec (* 27. August 1938 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Kamenec · Mehr sehen »

Ivan Kopecký

Ivan Kopecký (* 29. Januar 1946) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Kopecký · Mehr sehen »

Ivan Krasko

Ivan Krasko, geboren Ján Botto (* 12. Juli 1876 in Lukovištia, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 3. März 1958 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Dichter und Schriftsteller, dessen Werk mehrheitlich der literarischen Moderne zuzuordnen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Krasko · Mehr sehen »

Ivan Kraus

Ivan Kraus (2010) Ivan Kraus (* 1. März 1939 in Prag) ist ein tschechischer Puppenspieler, Schauspieler, Kabarettist, Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Kraus · Mehr sehen »

Ivan Kučírek

Ivan Kučírek (* 25. November 1946 in Břeclav; † 5. Februar 2022 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Bahnradsportler und dreifacher Weltmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Kučírek · Mehr sehen »

Ivan Liška

Ivan Liška (* 8. November 1950 in Prag) ist ein tschechisch-deutscher Tänzer, Künstlerischer Leiter des Bayerischen Junior Ballett München und ehemaliger Direktor des Bayerischen Staatsballetts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Liška · Mehr sehen »

Ivan Lietava

Ivan Lietava (* 20. Juli 1983 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Lietava · Mehr sehen »

Ivan Majeský

Ivan Majeský (* 2. September 1976 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Majeský · Mehr sehen »

Ivan Masařík

Ivan Masařík (* 14. September 1967 in Jilemnice) ist ein früherer tschechischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Masařík · Mehr sehen »

Ivan Medek

Ivan Medek Ivan Medek (* 13. Juli 1925 in Prag; † 6. Januar 2010 ebenda) war ein tschechischer Musiktheoretiker, Musikkritiker, Radiomoderator und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Medek · Mehr sehen »

Ivan Mládek

Ivan Mládek (2013) Ivan Mládek (* 7. Februar 1942 in Prag) ist ein tschechischer Sänger, Komponist, Songwriter und Komiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Mládek · Mehr sehen »

Ivan Olbracht

Ivan Olbracht, 1929 Ivan Olbracht (geboren als Kamil Zeman 6. Januar 1882 in Semily, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Schriftsteller, Publizist, Journalist und Übersetzer deutscher Prosa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Olbracht · Mehr sehen »

Ivan Palec

Ivan Palec (* 11. April 1933 in Hradec Králové, Tschechoslowakei; † 16. Dezember 2010 in Saint-Rémy-de-Provence, Frankreich) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Palec · Mehr sehen »

Ivan Passer

Ivan Passer (2008) Ivan M. Passer (* 10. Juli 1933 in Prag, Tschechoslowakei; † 9. Januar 2020 in Reno, Nevada) war ein tschechischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Passer · Mehr sehen »

Ivan Reitman

Ivan Reitman (2018) Ivan Reitman, OC (* 27. Oktober 1946 in Komárno, Tschechoslowakei; † 12. Februar 2022 in Montecito, Kalifornien) war ein kanadischer Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Reitman · Mehr sehen »

Ivan Uvízl

Ivan Uvízl (* 16. August 1958 in Šternberk) ist ein ehemaliger tschechischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivan Uvízl · Mehr sehen »

Ivana Bojdová

Ivana Bojdová (* 27. Mai 1985 in Nitra) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivana Bojdová · Mehr sehen »

Ivana Kubešová

Ivana Kubešová (geb. Kleinová, geschiedene Walterová; * 26. Mai 1962 in Šumperk) ist eine ehemalige tschechoslowakische und tschechische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivana Kubešová · Mehr sehen »

Ivana Reitmayerová

Ivana Reitmayerová Ivana Reitmayerová (* 4. Mai 1992 in Košice, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Eiskunstläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivana Reitmayerová · Mehr sehen »

Ivana Trump

Ivana Trump (2007) Ivana Trump (rechts) und Estée Lauder im Januar 1986 auf einem Wohltätigkeitsball in Palm Beach Ivana Marie Trump (geborene Zelníčková; * 20. Februar 1949 in Gottwaldov, Tschechoslowakei; † 14. Juli 2022 in New York City) war eine US-amerikanische Unternehmerin und Model tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivana Trump · Mehr sehen »

Ivanka pri Dunaji

Ivanka pri Dunaji ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand) und ist eine der größten nichtstädtischen Gemeinden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivanka pri Dunaji · Mehr sehen »

Ivanovice na Hané

Ivanovice na Hané (deutsch Eiwanowitz in der Hanna) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivanovice na Hané · Mehr sehen »

Ivar Johansson (Ringer)

Ivar Johansson Ivar Johansson 1932 Ivar Valentin Johansson (* 31. Januar 1903 in Söderköping; † 4. August 1979 in Norrköping) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivar Johansson (Ringer) · Mehr sehen »

Iveta Benešová

Iveta Benešová (* 1. Februar 1983 in Most, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iveta Benešová · Mehr sehen »

Iveta Knížková

Iveta Knížková, auch Iveta Roubíčková (* 3. März 1967 in Karlovy Vary) ist eine frühere tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iveta Knížková · Mehr sehen »

Iveta Radičová

Iveta Radičová (2010) Iveta Radičová (geborene Karafiátová; * 7. Dezember 1956 in Bratislava, ČSR) ist eine slowakische Soziologin und Politikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iveta Radičová · Mehr sehen »

Ivo Bauersima

Ivo Bauersima (* 17. September 1931 als Ivo Baueršíma in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein tschechoslowakisch-schweizerischer Astronom und Geodät.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Bauersima · Mehr sehen »

Ivo Felix

Ivo Felix (* 4. Dezember 1955 in Jilemnice) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Felix · Mehr sehen »

Ivo Knoflíček

Ivo Knoflíček (* 23. Februar 1962 in Kyjov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Knoflíček · Mehr sehen »

Ivo Kresta

Ivo Kresta (* 12. Juni 1977 in Ostrau, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Basketballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Kresta · Mehr sehen »

Ivo Minář

Ivo Minář (* 21. Mai 1984 in Prag, damals ČSSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Minář · Mehr sehen »

Ivo Robić

Ivo Robić (* 28. Januar 1923 in Garešnica bei Kutina, Königreich Jugoslawien; † 9. März 2000 in Rijeka) war ein jugoslawischer Schlagersänger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Robić · Mehr sehen »

Ivo Ulich

Ivo Ulich (* 5. September 1974 in Opočno) ist ein ehemaliger tschechischer Fußball- und derzeitiger Futsalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Ulich · Mehr sehen »

Ivo Vesely

Ivan Bohumil „Ivo“ Vesely (* 1. April 1926 in Prag, Tschechoslowakei; † 4. Dezember 2002 in Melbourne) war ein australischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Vesely · Mehr sehen »

Ivo Viktor

Ivo Viktor (2012) Ivo Viktor (* 21. Mai 1942 in Křelov) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ivo Viktor · Mehr sehen »

Iwan Bohdan

Iwan Gawrylowytsch Bohdan,, (* 29. Februar 1928 in Dmitrowo-Belowka in der Oblast Mykolajiw; † 25. Dezember 2020) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iwan Bohdan · Mehr sehen »

Iwan Jankow

Iwan Jankow,, (* 7. Juni 1957 in Oreschak, Oblast Warna) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iwan Jankow · Mehr sehen »

Iwan Kolew (Ringer)

Iwan Kolew Iwanow,, (* 17. April 1951 in Tschirpan) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iwan Kolew (Ringer) · Mehr sehen »

Iwan Semedi

mini Iwan Semedi (* 26. Juni 1921 in Velká Kopaň, Tschechoslowakei; † 6. Dezember 2008) war Bischof der Eparchie Mukatschewe der ruthenischen griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iwan Semedi · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Jarygin

Iwan Sergejewitsch Jarygin (russisch Иван Сергеевич Ярыгин; * 11. Juli 1948 in Ust-Kamsas, Oblast Kemerowo; † 11. Oktober 1997 bei Neftekumsk) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iwan Sergejewitsch Jarygin · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Udodow

Iwan Wassiljewitsch Udodow (wiss. Transliteration Ivan Vasil'evič Udodov; * 20. Mai 1924 in Glubokaja; † 16. Oktober 1981 in Rostow am Don) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iwan Wassiljewitsch Udodow · Mehr sehen »

Iwanka Christowa

Iwanka Marinowa Christowa (engl. Transkription Ivanka Marinova Khristova; * 19. November 1941 in Ossikowiza, Prawez; † 24. Februar 2022) war eine bulgarische Leichtathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Iwanka Christowa · Mehr sehen »

Jablonec nad Nisou

Rathaus Jablonec nad Nisou ist eine tschechische Stadt mit Einwohnern im Bezirk Gablonz in der nordböhmischen Region Reichenberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jablonec nad Nisou · Mehr sehen »

Jablonové (Malacky)

Jablonové (slowakisch im 19. Jahrhundert auch „Jabloňov“; deutsch Apfelsbach, ungarisch Pozsonyalmás – bis 1907 Almás) ist eine Gemeinde im Okres Malacky innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jablonové (Malacky) · Mehr sehen »

Jablunkov

Jablunkov, Jabłonków (Jablunkau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jablunkov · Mehr sehen »

Jack McPhillips

Leslie John „Jack“ McPhillips (* 1910 in Rockhampton, Queensland; † 1. September 2004 in Sydney, New South Wales) war langjähriger Parteivorsitzender der Communist Party of Australia (CPA) und vor allem von den 1940er bis 1960er Jahren eine bekannte Persönlichkeit in der australischen Gewerkschaftsbewegung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jack McPhillips · Mehr sehen »

Jacob Gilboa

Jacob Gilboa 1973 Yehuda Jacob Gilboa (geboren 2. Mai 1920 in Košice, Tschechoslowakei als Erwin Goldberg; gestorben 9. Mai 2007 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jacob Gilboa · Mehr sehen »

Jacobo Árbenz Guzmán

Jacobo Árbenz Guzmán (* 14. September 1913 in Quetzaltenango; † 27. Januar 1971 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein guatemaltekischer Offizier und Politiker, der von 1944 bis 1951 als Verteidigungsminister und von 1951 bis 1954 als zweiter demokratisch gewählter Präsident Guatemalas amtierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jacobo Árbenz Guzmán · Mehr sehen »

Jacques Berndorf

Jacques Berndorf bei einer Lesung in Köln (2007) Jacques Berndorf, bürgerlich Michael Preute (* 22. Oktober 1936 in Duisburg-Hamborn; † 3. Juli 2022 in Dreis-Brück) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jacques Berndorf · Mehr sehen »

Jacques Mercanton

Jacques Mercanton 1990 Jacques Mercanton (* 16. April 1910 in Lausanne; † 27. April 1996 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller, Essayist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jacques Mercanton · Mehr sehen »

Jadrná

Jadrná (deutsch: Kerndorf) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Orlické Záhoří im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jadrná · Mehr sehen »

Jagdbombergeschwader 34

Das Jagdbombergeschwader 34 „Allgäu“ war vom 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jagdbombergeschwader 34 · Mehr sehen »

Jagdpanzer 38

Der Jagdpanzer 38 war ein leichter Jagdpanzer, der für die deutsche Wehrmacht Ende des Zweiten Weltkrieges im Protektorat Böhmen und Mähren entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jagdpanzer 38 · Mehr sehen »

Jahrbuch der Schiffahrt

Das Jahrbuch der Schiffahrt erschien als Buchreihe von 1961 bis 1990 mit Unterbrechung der Jahre 1987 und 1988 in der Herausgeberschaft des DDR-Ministeriums für Verkehrswesen, Hauptverwaltung der Schiffahrt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jahrbuch der Schiffahrt · Mehr sehen »

Jakob Ahrer

Jakob Ahrer (* 28. November 1888 in Sankt Stefan ob Leoben, Österreich-Ungarn; † 31. März 1962 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (CS).

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakob Ahrer · Mehr sehen »

Jakob Bamberger

Jakob „Johnny“ Bamberger (* 1913; † 1989) war ein deutscher Sinto, Boxer, KZ-Häftling und Aktivist der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakob Bamberger · Mehr sehen »

Jakob Edelstein

Jakob Edelstein, auch Yaakov, Yacov, Jakub, Jacob Edelstein oder Edlstein (* 25. Juli 1903 in Horodenka, Galizien; † 20. Juni 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Jurist, Verbandsfunktionär und Zionist und von 1933 bis zum 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakob Edelstein · Mehr sehen »

Jakob Hlasek

Jakob Hlasek, auch Jakub Hlasek (* 12. November 1964 in Prag, damals Tschechoslowakei), ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakob Hlasek · Mehr sehen »

Jakob Schaefer

Jakob Schaefer (* 20. Mai 1890 in Cappel; † 12. April 1971 in Karlovy Vary, ČSSR) war ein deutscher Politiker (KPD) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakob Schaefer · Mehr sehen »

Jakob Vogt

Jakob Vogt (* 4. September 1902 in Ochtendung; † 1985) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakob Vogt · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-11

Die Jakowlew Jak-11 (NATO-Codename „Moose“) war ein einmotoriges Flugzeug aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakowlew Jak-11 · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-14

Die Jakowlew Jak-14 (NATO-Codename Type 24) ist ein sowjetischer Lastensegler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakowlew Jak-14 · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-50

Die Jakowlew Jak-50 ist ein sowjetisches Sportflugzeug aus dem Entwicklungsbüro Jakowlew.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakowlew Jak-50 · Mehr sehen »

Jakub Čutta

Jakub Čutta (* 29. Dezember 1981 in Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der je einmal die American Hockey League und die tschechische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Čutta · Mehr sehen »

Jakub Šindel

Jakub Šindel (* 24. Januar 1986 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Sommer 2012 beim SHC Fassa in der italienischen Serie A1 unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Šindel · Mehr sehen »

Jakub Štěpánek

Jakub Štěpánek (* 20. Juni 1986 in Vsetín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit Dezember 2019 beim HC Oceláři Třinec aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Štěpánek · Mehr sehen »

Jakub Dohnálek

Jakub Dohnálek (* 12. Januar 1988 in Vítkov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Dohnálek · Mehr sehen »

Jakub Dovalil

Jakub Dovalil (* 8. Februar 1974 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Dovalil · Mehr sehen »

Jakub Ficenec

Jakub Ficenec (* 11. Februar 1977 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockey-Verteidiger, der zuletzt bei der Düsseldorfer EG aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Ficenec · Mehr sehen »

Jakub Heidenreich

Jakub Heidenreich (* 27. April 1989 in Mohelnice) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Heidenreich · Mehr sehen »

Jakub Hlava

Jakub Hlava (* 29. Dezember 1979 in Jilemnice) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Hlava · Mehr sehen »

Jakub Hottek

Jakub Hottek (* 24. Juni 1983) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Hottek · Mehr sehen »

Jakub Hyman

Jakub Hyman (* 16. April 1984 in Jablonec nad Nisou) ist ein ehemaliger tschechischer Rennrodler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Hyman · Mehr sehen »

Jakub Jakubov

Jakub Jakubov (* 1. Februar 1989 in Košice) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Torhüterposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Jakubov · Mehr sehen »

Jakub Janda

Janda im Jahr 2008 Jakub Janda (* 27. April 1978 in Čeladná, Okres Frýdek-Místek) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer sowie Politiker der liberal-konservativen ODS und Mitglied des Abgeordnetenhauses des Parlaments der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Janda · Mehr sehen »

Jakub Jiroutek

Jakub Jiroutek (* 13. August 1977 in Broumov) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Jiroutek · Mehr sehen »

Jakub Körner

Jakub Körner (* 3. Dezember 1979 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Mighty Dogs Schweinfurt in der Bayernliga als Verteidiger spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Körner · Mehr sehen »

Jakub Kindl

Jakub Kindl (* 10. Februar 1987 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyverteidiger, der zuletzt beim HC Škoda Plzeň in der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Kindl · Mehr sehen »

Jakub Klepiš

Jakub Klepiš (* 5. Juni 1984 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit September 2022 bei den Rytíři Kladno in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Klepiš · Mehr sehen »

Jakub Kovář

Jakub Kovář (* 19. Juli 1988 in Písek, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit April 2022 beim HC Sparta Prag aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Kovář · Mehr sehen »

Jakub Krejčík

Jakub Krejčík (* 25. Juni 1991 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2022 erneut beim HC Sparta Prag aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Krejčík · Mehr sehen »

Jakub Mareš

Jakub Mareš (* 26. Januar 1987 in Teplice) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Mareš · Mehr sehen »

Jakub Nakládal

Jakub Nakládal (* 30. Dezember 1987 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2020 wieder beim HC Pardubice aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Nakládal · Mehr sehen »

Jakub Navrátil

Jakub Navrátil (* 1. Februar 1984 in Tábor) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Navrátil · Mehr sehen »

Jakub Petr

Jakub Petr (* 10. April 1990 in Olmütz) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Petr · Mehr sehen »

Jakub Petružálek

Jakub Petružálek (* 24. April 1985 in Litvínov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Litvínov in der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Petružálek · Mehr sehen »

Jakub Rumpel

Jakub Rumpel (* 27. Januar 1987 in Hrnčiarovce nad Parnou, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2016 für den ECC Preussen Berlin in der Oberliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Rumpel · Mehr sehen »

Jakub Sklenář

Jakub Sklenář (* 20. März 1988 in Znojmo, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Sklenář · Mehr sehen »

Jakub Sucháček

Jakub Sucháček (* 17. November 1978 in Čeladná) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Sucháček · Mehr sehen »

Jakub Sylvestr

Jakub Sylvestr (* 2. Februar 1989 in Banská Bystrica) ist ein slowakischer Fußballspieler, der für FK Žalgiris aktiv ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Sylvestr · Mehr sehen »

Jakub Voráček

Jakub „Jake“ Voráček (* 15. August 1989 in Slaný, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakub Voráček · Mehr sehen »

Jakubov (Malacky)

Jakubov (slowakisch bis 1927 auch „Jakubové“; deutsch Jakobsdorf, – bis 1907 Jakabfalva) ist eine Gemeinde im Okres Malacky innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakubov (Malacky) · Mehr sehen »

Jakubowice (Kudowa-Zdrój)

Jakubowice (1937–1945 Wachtgrund) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakubowice (Kudowa-Zdrój) · Mehr sehen »

Jakuszyce

Jakuszyce (deutsch Jakobsthal) ist eine Ansiedlung mit weniger als 100 Einwohnern zwischen Riesengebirge und Isergebirge im Südwesten Polens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jakuszyce · Mehr sehen »

James Bond 007 – Der Hauch des Todes

James Bond 007 – Der Hauch des Todes (Originaltitel: The Living Daylights) ist der 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und James Bond 007 – Der Hauch des Todes · Mehr sehen »

James Broh

James Broh (* 9. November 1867 in Perleberg; † 1942 in Paris) war ein deutscher Jurist, Publizist und linker Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und James Broh · Mehr sehen »

James William Ronald Macleay

Sir James William Ronald Macleay, GCMG (* 9. Juli 1870; † 1943) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und James William Ronald Macleay · Mehr sehen »

Jan Alinč

Jan Alinč (* 27. Mai 1972 in Louny, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler (Center).

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Alinč · Mehr sehen »

Jan Čaloun

Jan Čaloun (* 20. Dezember 1972 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1990 bis 2010 unter anderem für die San Jose Sharks und Columbus Blue Jackets in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Čaloun · Mehr sehen »

Jan Černý (Politiker, 1874)

Jan Černý Jan Černý (* 4. März 1874 in Uherský Ostroh, Österreich-Ungarn; † 10. April 1959 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Černý (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Jan Říha (Fußballspieler)

Jan Říha (* 11. November 1915 in Písek; † 15. Dezember 1995 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Říha (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jan Řehula

Jan Řehula (* 15. November 1973 in Cheb) ist ein ehemaliger tschechischer Triathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Řehula · Mehr sehen »

Jan Šejna

Jan Šejna (* 2. Mai 1927 in Radhostice; † 23. August 1997 in New York City) war ein tschechoslowakischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Šejna · Mehr sehen »

Jan Šimák

Jan Šimák (* 13. Oktober 1978 in Tábor) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Šimák · Mehr sehen »

Jan Šimůnek

Jan Šimůnek (* 20. Februar 1987 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Šimůnek · Mehr sehen »

Jan Šrámek

Jan Šrámek Jan Šrámek (* 12. August 1870 in Grygov, Österreich-Ungarn; † 22. April 1956 in Prag) war ein tschechischer römisch-katholischer Geistlicher und tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Šrámek · Mehr sehen »

Jan Štochl

Jan Štochl (* 3. Februar 1975 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Štochl · Mehr sehen »

Jan Švejnar

Jan Švejnar (* 2. Oktober 1952 in Prag) ist ein tschechisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Švejnar · Mehr sehen »

Jan Šverma

Jan Šverma (* 23. März 1901 in Münchengrätz, Österreich-Ungarn; † 10. November 1944 am Berg Chabenec in der Niederen Tatra, Slowakei) war ein tschechoslowakischer Kommunist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Šverma · Mehr sehen »

Jan Žůrek

Jan Žůrek (* 21. Januar 1976 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland unter anderem bei den Grizzly Adams Wolfsburg, Dresdner Eislöwen und Black Dragons Erfurt aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Žůrek · Mehr sehen »

Jan Železný

Jan Železný (* 16. Juni 1966 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Leichtathlet, der dreifacher Weltmeister und Olympiasieger sowie amtierender Weltrekordinhaber im Speerwurf ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Železný · Mehr sehen »

Jan Žemlík

Jan Žemlík (* 9. Oktober 1977 in Příbram) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Žemlík · Mehr sehen »

Jan Bašta

Jan Bašta Jan Bašta (* 5. Juni 1860 in Poděbrady; † 12. Oktober 1936 in Prag) war ein tschechischer Ingenieur und Forscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Bašta · Mehr sehen »

Jan Bartuška

Jan Bartuška (* 17. Mai 1908; † 27. August 1970) war ein tschechoslowakischer Jurist, kommunistischer Funktionär, Politiker und Minister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Bartuška · Mehr sehen »

Jan Baxant

Bischof Jan Baxant (2018) Bischofswappen von Jan Baxant Jan Baxant (* 8. Oktober 1948 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Leitmeritz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Baxant · Mehr sehen »

Jan Bárta

Jan Bárta (* 7. Dezember 1984 in Kyjov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Bárta · Mehr sehen »

Jan Bělehrádek

Jan Bělehrádek (* 18. Dezember 1896 in Prag; † 8. Mai 1980 in London) war ein tschechischer Arzt, Biologe, Professor, Dekan und eine Persönlichkeit des tschechoslowakischen politischen und gesellschaftlichen Lebens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Bělehrádek · Mehr sehen »

Jan Becher

Johann Becher in Karlsbad (vor 1900) Werbung von Johann Becher (1905) Hauptsitz von Jan Becher – Karlovarská Becherovka in Karlsbad Die Jan Becher - Karlovarská Becherovka a.s. (früher Johann Becher) ist ein Spirituosenhersteller aus Karlsbad in Nordwestböhmen, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Becher · Mehr sehen »

Jan Beneš (Fußballspieler)

Jan Beneš (* 24. Oktober 1982 in Varnsdorf) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Beneš (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jan Beneš (Schriftsteller, 1936)

Jan Beneš (* 26. März 1936; † 1. Juni 2007) war ein tschechischer Dichter, Übersetzer, Drehbuchautor und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Beneš (Schriftsteller, 1936) · Mehr sehen »

Jan Berger junior

Jan Berger (* 18. August 1976 in Prag) ist ein tschechisch-schweizerischer Fussballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Berger junior · Mehr sehen »

Jan Berger senior

Jan Berger senior (* 27. November 1955 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Berger senior · Mehr sehen »

Jan Blažek (Fußballspieler)

Jan Blažek (* 20. März 1988 in Trutnov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Blažek (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jan Blaha

Jan Blaha (* 12. März 1938 in Brünn; † 13. Dezember 2012 ebenda) war ein tschechischer Geistlicher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Blaha · Mehr sehen »

Jan Brzák-Felix

Jan Brzák-Felix (* 6. April 1912 in Prag; † 15. Juli 1988 ebenda) war ein tschechoslowakischer Kanute, der im Zweier-Canadier über die 1000 Meter startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Brzák-Felix · Mehr sehen »

Jan Buchtele

Jan Buchtele (* 21. Juli 1990 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2018 erneut beim HC Sparta Prag aus der Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Buchtele · Mehr sehen »

Jan Budař

Jan Budař (2007) Jan Budař, alias Pavel Bedura (* 31. Juli 1977 in Frýdlant, Tschechoslowakei), ist ein tschechischer Schauspieler, Regisseur, Musiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Budař · Mehr sehen »

Jan Bula

Jan Bula Jan Bula mit Kindern. Jan Bula (* 24. Juni 1920 in Lukov; † 20. Mai 1952 in Jihlava) war ein tschechischer Priester.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Bula · Mehr sehen »

Jan Bulis

Jan Bulis (* 18. März 1978 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Bulis · Mehr sehen »

Jan Chábera

Jan Chábera (* 25. Januar 1984 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der zuletzt bei Étoile Noire de Strasbourg in der Ligue Magnus unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Chábera · Mehr sehen »

Jan Chramosta

Jan Chramosta (* 12. Oktober 1990 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Chramosta · Mehr sehen »

Jan Czepułkowski

Grab von Jan Czepułkowski Jan Czepułkowski (* 17. Juli 1930 in Mołodeczno; † 26. Januar 2016 in Warschau) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Czepułkowski · Mehr sehen »

Jan Dolgowicz

Jan Dolgowicz Jan Dolgowicz (* 21. Dezember 1954 in Skarbiewo bei Bydgoszcz) ist ein ehemaliger deutscher Ringer polnischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Dolgowicz · Mehr sehen »

Jan Dostál

Jan Dostál (* 11. Februar 1988 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Dostál · Mehr sehen »

Jan Drda

Jan Drda Jan Drda (* 4. April 1915 in Příbram; † 28. November 1970 in Dobříš) war ein tschechischer Prosaist und Dramatiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Drda · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Jan Eysselt

Jan Eysselt (* 21. August 1945; † 16. März 2006 in Nürnberg) war ein in Deutschland populärer tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Eysselt · Mehr sehen »

Jan Faktor

Jan Faktor (2015) Jan Faktor (* 3. November 1951 in Prag) ist ein tschechischer deutschsprachiger Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Faktor · Mehr sehen »

Jan Fantl

Jan Fantl (* 11. Juni 1954 in Prag) ist ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Fantl · Mehr sehen »

Jan Fekete

Jan Fekete (* 20. August 1958 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Fekete · Mehr sehen »

Jan Fiala

Jan Fiala (* 19. Juni 1956 in Slatinice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Fiala · Mehr sehen »

Jan Filip (Handballspieler)

Jan Filip (* 14. Juni 1973 in Prag) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Filip (Handballspieler) · Mehr sehen »

Jan Filip (Prähistoriker)

Jan Filip (* 25. Dezember 1900 in Chocnějovice; † 30. April 1981 in Prag) war ein tschechoslowakischer Prähistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Filip (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Jan Flachbart

Jan Flachbart (* 3. März 1978 in Kolín) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Flachbart · Mehr sehen »

Jan Foltys

Jan Foltys Jan Foltys (* 13. Oktober 1908 in Svinov; † 11. März 1952 in Ostrava) war ein tschechoslowakischer Schachspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Foltys · Mehr sehen »

Jan Hable

Jan Hable (* 4. Januar 1989 in Hradec Králové, Tschechoslowakei, heute Tschechien) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hable · Mehr sehen »

Jan Haluza

Denkmal für Haluza in seiner Heimatstadt Újezd u Brna Jan Haluza (* 14. Juli 1914 in Šternov; † 25. August 2011 in Zlín) war ein tschechoslowakischer Leichtathletiktrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Haluza · Mehr sehen »

Jan Hanuš (Fußballspieler)

Jan Hanuš (* 28. April 1988 in Chlumec nad Cidlinou) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Torhüterposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hanuš (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jan Havel

Jan „Gusta“ Havel (* 10. November 1942 in Kolín, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Havel · Mehr sehen »

Jan Hájek

Jan Hájek (* 7. August 1983 in Olmütz, damals ČSSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hájek · Mehr sehen »

Jan Hána

''Statue Simón Bolívar'' (1983), Prag Jan Hána (* 28. Oktober 1927 in Dobronice u Bechyně, Tschechoslowakei; † 20. September 1994 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hána · Mehr sehen »

Jan Hřebejk

Jan Hřebejk Jan Hřebejk (* 27. Juni 1967 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hřebejk · Mehr sehen »

Jan Hejda

Jan Hejda (* 18. Juni 1978 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2015 unter anderem 637 Spiele für die Edmonton Oilers, Columbus Blue Jackets und Colorado Avalanche in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hejda · Mehr sehen »

Jan Hernych

Jan Mauda Hernych (* 7. Juli 1979 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hernych · Mehr sehen »

Jan Hlaváč

Jan Hlaváč (* 19. September 1976 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Stadion Vrchlabí in der 2. česká hokejová liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hlaváč · Mehr sehen »

Jan Hošek

Jan Hošek (* 1. April 1989 in Nýrsko) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hošek · Mehr sehen »

Jan Holenda

Jan Holenda (* 22. August 1985 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Holenda · Mehr sehen »

Jan Hrbatý

Jan Hrbatý (* 20. Januar 1942 in Strážisko bei Olmütz; † 23. Juli 2019) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der mit der Nationalmannschaft jeweils eine Silbermedaille bei Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hrbatý · Mehr sehen »

Jan Hrdina

Jan Hrdina (* 5. Februar 1976 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Pittsburgh Penguins, Phoenix Coyotes, New Jersey Devils und Columbus Blue Jackets in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hrdina · Mehr sehen »

Jan Hruška (Radsportler)

Jan Hruška Jan Hruška (* 4. Februar 1975 in Uničov) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hruška (Radsportler) · Mehr sehen »

Jan Hudec

Jan Hudec (* 19. August 1981 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechisch-kanadischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hudec · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Jankeje

Jan Jankeje (* 30. Juli 1950 in Bratislava, Tschechoslowakei; eigentlich Ján Jankeje) ist ein (Jazz-)Musiker, Komponist, Bassist, Bandleader und Produzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Jankeje · Mehr sehen »

Jan Janský

''Jan Janský'' im Jahre 1902 Jan Janský (* 3. April 1873 in Prag; † 8. September 1921 in Horní Černošice) war ein tschechischer Arzt, Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Janský · Mehr sehen »

Jan Kaltenböck

Jan Kaltenböck (* 23. September 1982 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist tschechisch-österreichischer Eishockeyspieler, der seit 2010 beim HC Děčín in der dritthöchsten tschechischen Liga, der2. česká hokejová liga, unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kaltenböck · Mehr sehen »

Jan Kaplický

Jan Kaplický (* 18. April 1937 in Prag, damals Tschechoslowakei; † 14. Januar 2009 in Prag, Tschechien) war ein über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannter Architekt, der 1968 ins Vereinigte Königreich emigrierte und dort einen wesentlichen Teil seines Lebens verbrachte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kaplický · Mehr sehen »

Jan Karlsson (Ringer)

Jan Egon Karlsson (* 15. November 1945 in Trollhättan) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Karlsson (Ringer) · Mehr sehen »

Jan Kavan

Jan Kavan (2014) Jan Kavan (obere Reihe, in der Mitte) in der UNO (2002) Jan Kavan (* 17. Oktober 1946 in London) ist ein tschechischer sozialdemokratischer Politiker der ČSSD und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kavan · Mehr sehen »

Jan Kårström

Jan Kårström (* 6. Dezember 1944 in Bromma) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer, Vize-Europameister 1969 und mehrfacher Olympiateilnehmer im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kårström · Mehr sehen »

Jan Klapáč

Jan Klapáč (* 27. Februar 1941 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der 14 Jahre für ASD Dukla Jihlava in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei, der 1. Liga, spielte und mit der Auswahlmannschaft der ČSSR 1972 Weltmeister wurde sowie jeweils eine Silber- und eine Bronzemedaille bei Olympischen Winterspielen gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Klapáč · Mehr sehen »

Jan Klein (Immunologe)

Jan Klein, 2006 Jan Klein (* 18. Januar 1936 in Štemplovec, Tschechoslowakei; † 7. Mai 2023 in State College, Pennsylvania/USA) war ein tschechisch-US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Klein (Immunologe) · Mehr sehen »

Jan Kmoch

Jan Kmoch (* 19. September 1951 in Prag) ist ein tschechischer Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kmoch · Mehr sehen »

Jan Knap

Jan Knap (* 1949 in Chrudim, Okres Chrudim, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Knap · Mehr sehen »

Jan Koblasa

Jan Koblasa, 2012 ''Drei Stehende'' in Lübeck ''Arabella'' in Lübeck Jan Koblasa (* 5. Oktober 1932 in Tábor, Tschechoslowakei; † 3. Oktober 2017 in Hamburg) war ein tschechischer Bildhauer, Maler, Graphiker, Autor philosophischer Essays und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Koblasa · Mehr sehen »

Jan Kodeš

Jan Kodeš (* 1. März 1946 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kodeš · Mehr sehen »

Jan Kolář (Eishockeyspieler, 1981)

Jan Kolář (* 21. März 1981 in Boskovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Pardubice in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kolář (Eishockeyspieler, 1981) · Mehr sehen »

Jan Kolář (Eishockeyspieler, 1986)

Jan Kolář (* 22. November 1986 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2010 erneut beim HC Dynamo Pardubice in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kolář (Eishockeyspieler, 1986) · Mehr sehen »

Jan Koller

Jan Koller (* 30. März 1973 in Smetanova Lhota) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Koller · Mehr sehen »

Jan Kopecký (Rallyefahrer)

Jan Kopecký (* 28. Januar 1982 in Opočno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Rallyefahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kopecký (Rallyefahrer) · Mehr sehen »

Jan Kraus

Jan Kraus (2010) Jan Kraus (* 15. August 1953 in Prag) ist ein tschechischer Schauspieler, Moderator, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kraus · Mehr sehen »

Jan Králík (Fußballspieler)

Jan Králík (* 7. März 1987 in Ústí nad Labem) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Králík (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jan Kubiš

Jan Kubiš Gedenkplatte an der Cyril und Methodius-Kirche in Prag zur Erinnerung an den letzten Kampf der Attentäter Heydrichs Jan Kubiš (* 24. Juni 1913 in Dolní Vilémovice bei Třebíč in Mähren; † 18. Juni 1942 in Prag) war ein tschechoslowakischer Soldat und Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs, der am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Kubiš · Mehr sehen »

Jan Laštůvka

Jan Laštůvka (* 7. Juli 1982 in Havířov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Laštůvka · Mehr sehen »

Jan Lála

Jan Lála (* 10. September 1938 in Libická Lhotka, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Lála · Mehr sehen »

Jan Lebeda

Wappen von Weihbischof Jan Lebeda Jan Lebeda (* 23. April 1913 in Prag; † 5. November 1991 ebenda) war ein katholischer Geistlicher der Tschechoslowakei sowie Weihbischof in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Lebeda · Mehr sehen »

Jan Lecjaks

Jan Lecjaks (* 9. August 1990 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler, der aktuell für Omonia Nikosia spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Lecjaks · Mehr sehen »

Jan Leitner

Jan Leitner (* 14. September 1953 in Znojmo) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Weitspringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Leitner · Mehr sehen »

Jan Letzel

Jan Letzel im Kimono Jan Letzel (* 9. April 1880 in Náchod, Böhmen; † 26. Dezember 1925 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Letzel · Mehr sehen »

Jan Lichardus

Jan Lichardus (* 24. Januar 1939 in Ružomberok, Tschechoslowakei (heute Slowakei); † 8. März 2004 in St. Ingbert) war ein deutsch/slowakischer Prähistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Lichardus · Mehr sehen »

Jan Malíř

Jan Malíř (2009) Jan Malíř (* 17. August 1948 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Kameramann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Malíř · Mehr sehen »

Jan Marek (Eishockeyspieler, 1947)

Jan Marek (* 25. Juli 1947 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Marek (Eishockeyspieler, 1947) · Mehr sehen »

Jan Marek (Eishockeyspieler, 1979)

Jan Marek (* 31. Dezember 1979 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei; † 7. September 2011 in Tunoschna bei Jaroslawl, Russland) war ein tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem beim HK Metallurg Magnitogorsk, HK ZSKA Moskau, Atlant Mytischtschi und Lokomotive Jaroslawl in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Marek (Eishockeyspieler, 1979) · Mehr sehen »

Jan Masaryk

Jan Masaryk (vor 1923) Denkmal in Prag Jan Masaryk (* 14. September 1886 in Prag; † 10. März 1948 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Masaryk · Mehr sehen »

Jan Matouš

Jan Matouš (* 30. Mai 1961 in Vrchlabí) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Matouš · Mehr sehen »

Jan Matura

Jan Matura (* 29. Januar 1980 in Český Krumlov) ist ein ehemaliger tschechischer Skisportler, der zuerst in der Nordischen Kombination und anschließend im Skispringen aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Matura · Mehr sehen »

Jan Mazoch

Jan Mazoch (* 5. September 1985 in Čeladná) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Mazoch · Mehr sehen »

Jan Mühlstein

Jan Mühlstein (* 3. Juli 1949 in Most, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Journalist und Verbandsfunktionär von Organisationen des Reformjudentums.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Mühlstein · Mehr sehen »

Jan Melichar

Jan Melichar (* 24. Februar 1978 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2022 bei den Kassel Huskies in der DEL2 als Co-Trainer tätig ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Melichar · Mehr sehen »

Jan Merell

Jan Merell (geboren 10. Mai 1904 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 22. September 1986 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Theologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Merell · Mehr sehen »

Jan Metzger

Jan Christoph Metzger (* 1956 in Bonn) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Metzger · Mehr sehen »

Jan Milič Lochman

Jan Milič Lochman Jan Milič Lochman (* 3. April 1922 in Nové Město nad Metují, Tschechoslowakei; † 21. Januar 2004 in Basel) war ein tschechoslowakisch-schweizerischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Milič Lochman · Mehr sehen »

Jan Minařík (Tänzer)

Jan Minarik und Jo Ann Endicott in ''Two Cigarettes in the Dark'' von Pina Bausch, Wuppertaler Tanztheater (1985) Jan Minařík (international meist als Jan Minarik; * 25. August 1945 in Prag, Tschechoslowakei; † 26. Juni 2022 in Čečín, Tschechien) war ein tschechisch-deutscher Tänzer und Fotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Minařík (Tänzer) · Mehr sehen »

Jan Mojto

Jan Mojto (* 13. Mai 1948 in Nitra, Tschechoslowakei) ist Filmproduzent und Rechtehändler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Mojto · Mehr sehen »

Jan Morávek (Fußballspieler)

Jan Morávek (* 1. November 1989 in Prag) ist ein momentan vereinsloser tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Morávek (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jan Mukařovský

Jan Mukařovský, ca. 1932 Jan Mukařovský (* 11. November 1891 in Písek; † 8. Februar 1975 in Prag) war ein tschechoslowakischer Literaturwissenschaftler, Slawist und Literaturtheoretiker, der seit dem Ende der 1920er Jahre bis zu seinem Tode entscheidend zur Etablierung des Prager literaturwissenschaftlichen Strukturalismus als neuartigem literaturtheoretischem Paradigma mit großem Einfluss auch außerhalb der engen Fachgrenzen der Slawistik beigetragen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Mukařovský · Mehr sehen »

Jan Navrátil

Jan Navrátil (* 13. April 1990 in Olmütz) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Navrátil · Mehr sehen »

Jan Němec (Filmemacher)

Jan Němec (1967) Jan Němec (* 12. Juli 1936 in Prag; † 18. März 2016 ebenda) war ein tschechischer Filmemacher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Němec (Filmemacher) · Mehr sehen »

Jan Nečas

Jan Nečas (* 24. Februar 1977 in Brno) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Nečas · Mehr sehen »

Jan Nezmar

Jan Nezmar (* 5. Juli 1977 in Opava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Nezmar · Mehr sehen »

Jan Novák (Eishockeyspieler)

Jan Novák (* 9. Februar 1979 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2016 erneut beim HC Slavia Prag in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Novák (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Jan Novák (Komponist)

Jan Novák - Gedenktafel am Geburtshaus im mährischen Nová Říše Jan Novák (* 8. April 1921 in Nová Říše, Tschechoslowakei; † 17. November 1984 in Neu-Ulm) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Novák (Komponist) · Mehr sehen »

Jan Otakar Fischer

Jan Otakar Fischer (* 30. November 1923 in Budweis; † 4. Januar 1992) war ein tschechischer Literaturwissenschaftler, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Otakar Fischer · Mehr sehen »

Jan Palach

Jan Palach (1968) Jan Palach (* 11. August 1948 in Prag; † 19. Januar 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer Student, der sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings und gegen das Diktat der Sowjetunion selbst verbrannte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Palach · Mehr sehen »

Jan Palouš (Eishockeyspieler)

Jan Palouš (1920) Jan Arnold Palouš (bis 1947 Jan Leopold Alois Pallausch; * 25. Oktober 1888 in České Budějovice, Böhmen; † 25. September 1971 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmisch-tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Palouš (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Jan Patočka

Jan Patočka (1971)Photo: Jindřich Přibík Jan Patočka (* 1. Juni 1907 in Turnov, Österreich-Ungarn; † 13. März 1977 in Prag) war ein tschechoslowakischer Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Patočka · Mehr sehen »

Jan Peka

Jan Peka (* 27. Juli 1894 in Rataje nad Sázavou, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. Januar 1985 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der sein Heimatland bei einer Vielzahl von internationalen Turnieren vertrat und dabei unter anderem die Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1920 gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Peka · Mehr sehen »

Jan Pinkava

Jan Pinkava im Jahr 2019 Jan Jaroslav Pinkava (* 21. Juni 1963 in Prag) ist ein britisch-tschechischer Animator, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Pinkava · Mehr sehen »

Jan Platil

Jan Platil (* 9. Februar 1983 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2020 beim HC Letci Letňany in der fünftklassigen tschechischen Krajske souteze muzu spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Platil · Mehr sehen »

Jan Poštulka

Jan Poštulka (* 9. März 1949) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Poštulka · Mehr sehen »

Jan Pohan

Jan Pohan, geboren als Kurt Ferdinand Jüstl, (* 7. Dezember 1930 in Drahowitz, Tschechoslowakei; † 13. Februar 2015 in Prag) war ein tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Pohan · Mehr sehen »

Jan Polák (Fußballspieler, 1981)

Jan Polák (* 14. März 1981 in Brünn) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Polák (Fußballspieler, 1981) · Mehr sehen »

Jan Polák (Fußballspieler, 1989)

Jan Polák (* 26. März 1989 in Liberec) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Polák (Fußballspieler, 1989) · Mehr sehen »

Jan Potměšil

Jan Potměšil Jan Potměšil (* 31. März 1966 in Vysoké Mýto, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler und ehemaliger Kinderdarsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Potměšil · Mehr sehen »

Jan Procházka

Jan Procházka (* 4. Februar 1929 in Ivančice; † 20. Februar 1971 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Procházka · Mehr sehen »

Jan Rajnoch

Jan Rajnoch (* 30. September 1981 in Frýdlant v Čechách) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Rajnoch · Mehr sehen »

Jan Rezek

Jan Rezek (* 5. Mai 1982 in Teplice) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Rezek · Mehr sehen »

Jan Rozkošný

Jan Rozkošný im Jahre 1897 Jan Rozkošný (* 19. Oktober 1855 in Křenovice; † 27. März 1947 in Brünn) war ein mährischer Land- und Volkswirt sowie Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Rozkošný · Mehr sehen »

Jan Rubeš

Jan Ladislav Rubeš (* 6. Juni 1920 in Volyně, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2009 in Toronto, Kanada) war ein tschechoslowakisch-kanadischer Opernsänger (Bass) und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Rubeš · Mehr sehen »

Jan Saudek

Jan Saudek Jan Saudek (* 13. Mai 1935 in Prag) ist ein tschechischer Fotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Saudek · Mehr sehen »

Jan Skácel

Jan Skácel (* 7. Februar 1922 in Vnorovy; † 7. November 1989 in Brünn) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Skácel · Mehr sehen »

Jan Smolík

Jan Smolík 2013 Jan Smolík (* 24. Dezember 1942 in Lipník nad Bečvou) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Smolík · Mehr sehen »

Jan Snopek

Jan Snopek (* 21. Juni 1976 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der heute als Nachwuchstrainer arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Snopek · Mehr sehen »

Jan Sobol

Jan Sobol (* 22. Mai 1984 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Sobol · Mehr sehen »

Jan Sokol (Philosoph)

Jan Sokol (2007) Jan Sokol (* 18. April 1936 in Prag; † 16. Februar 2021 in Prag) war ein tschechischer Mathematiker, Philosoph, Hochschullehrer und Politiker (Občanské hnutí, später parteilos).

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Sokol (Philosoph) · Mehr sehen »

Jan Sopko

Jan Sopko (* 17. Oktober 1968) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Sopko · Mehr sehen »

Jan Srb

Jan Srb (* 9. April 1898 in Telč; † 22. Februar 1964 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Mathematiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Srb · Mehr sehen »

Jan Srdínko

Jan Srdínko (* 22. Februar 1974 in Benešov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner Laufbahn sechsmal die tschechische und zweimal die slowakische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Srdínko · Mehr sehen »

Jan Stejskal (Fußballspieler)

Jan Stejskal (* 15. Januar 1962 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Stejskal (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jan Stráský

Jan Stráský (2015) Jan Stráský (* 24. Dezember 1940 in Pilsen; † 6. November 2019 in Prag) war ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Stráský · Mehr sehen »

Jan Suchý

Jan Suchý (* 10. Oktober 1944 in Deutschbrod, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren; † 24. August 2021 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Suchý · Mehr sehen »

Jan Suchopárek

Jan Suchopárek (* 23. September 1969 in Kladno) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Suchopárek · Mehr sehen »

Jan Svěrák

Jan Svěrák Jan Svěrák (* 6. Februar 1965 in Žatec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Svěrák · Mehr sehen »

Jan Tábor

Jan Tábor (* 2. Februar 1963 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der von 2000 bis Januar 2009 Manager der Dresdner Eislöwen war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Tábor · Mehr sehen »

Jan Tříska

Jan Tříska (2005) Jan Tříska (* 4. November 1936 in Prag, Tschechoslowakei; † 25. September 2017 ebenda) war ein US-amerikanisch-tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Tříska · Mehr sehen »

Jan Tomajko

Jan Tomajko (* 19. Juni 1976 in Olomouc, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Tomajko · Mehr sehen »

Jan Vaník

Jan Vaník (* 11. April 1892 in Prag; † 12. Juni 1950) war ein österreichischer und tschechoslowakischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelstürmers und Teilnehmer mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an den Olympischen Spielen von 1920 in Antwerpen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Vaník · Mehr sehen »

Jan Víšek

Unterschrift Jan Víšek (* 13. Mai 1890 in Boschejowitz (heute Božejovice, Gemeinde Jistebnitz, Südböhmen); † 6. Juni 1966 in Brünn) war ein tschechischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Víšek · Mehr sehen »

Jan Velkoborský

Jan Velkoborský (* 14. Juli 1975 in Pilsen) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Velkoborský · Mehr sehen »

Jan Veselý (Basketballspieler)

Jan Veselý (* 24. April 1990 in Ostrava) ist ein tschechischer Basketballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Veselý (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Jan Veselý (Radsportler)

8. Friedensfahrt Jan Veselý und Gustav Adolf Schur Jan Veselý (* 17. Juni 1923 in Plástovice; † 10. Februar 2003 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Veselý (Radsportler) · Mehr sehen »

Jan Vošahlík

Jan Vošahlík (* 8. März 1989) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Vošahlík · Mehr sehen »

Jan Vojáček

Jan Vojáček (* 28. Dezember 1981 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Vojáček · Mehr sehen »

Jan Votava

Jan Votava (* 29. November 1974) ist ein tschechischer Schachspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Votava · Mehr sehen »

Jan Welzl

Jan Welzl Welzl-Standbild in Zábřeh Jan Welzl, genannt Eskimo Welzl, (* 15. August 1868 in Hohenstadt an der March, Mähren, Österreich-Ungarn; † 19. September 1948 in Dawson, Kanada) war ein tschechischer Abenteurer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Welzl · Mehr sehen »

Jan Wojnowski

Jan Wojnowski (* 23. Dezember 1946 in Torzewo; † 9. Februar 1990 in Bydgoszcz) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Wojnowski · Mehr sehen »

Jan Zahradil

Jan Zahradil (2014) Jan Zahradil (* 30. März 1963 in Prag) ist ein tschechischer Politiker der konservativen Partei ODS.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Zahradil · Mehr sehen »

Jan Zajíc

Jan Zajíc Denkmal für Jan Palach und Jan Zajíc im Pflaster vor dem Prager Nationalmuseum Grabmal von Jan Zajíc auf dem Friedhof in Vítkov Jan Zajíc (* 3. Juli 1950 in Vítkov; † 25. Februar 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer Student, der sich aus Protest gegen die Besatzung seiner Heimat durch sowjetische Truppen als „Fackel Nr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Zajíc · Mehr sehen »

Jan Zábrana

Jan Zábrana (* 4. Juni 1931 in Herálec (deutsch Heraletz), Okres Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei; † 3. September 1984 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Zábrana · Mehr sehen »

Jan Zdeněk Bartoš

Jan Zdeněk Bartoš (1908–1981) Jan Zdeněk Bartoš (* 4. Juni 1908 in Königinhof an der Elbe, Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen), Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1981 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan Zdeněk Bartoš · Mehr sehen »

Jan-Žižka-Geburtsstätte

Denkmal für Jan Žižka Gedenkstein am Standort der Žižka-Eiche Brunnen am Hof von Mikeš Žižka Grundmauern des Hofes von Jan Žižka Grundmauern des Hofes von Mikeš Žižka Museumsgebäude Die Jan-Žižka-Geburtsstätte (tschechisch Žižkovo rodiště) ist ein Nationales Kulturdenkmal in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jan-Žižka-Geburtsstätte · Mehr sehen »

Jana Arnošová

Jana Arnošová (* 28. Oktober 1977) ist eine ehemalige tschechische Handballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Arnošová · Mehr sehen »

Jana Švandová

Jana Švandová (2008) Jana Švandová (* 3. Juli 1947 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Švandová · Mehr sehen »

Jana Bellin

Jana Miles (Bellin) auf der Schacholympiade 1982 in Luzern Jana Bellin (* 9. Dezember 1947 in Prag, Tschechoslowakei als Jana Malypetrová) ist eine englische Schachmeisterin tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Bellin · Mehr sehen »

Jana Cieslarová

Jana Cieslarová (* 6. Juni 1971 in Třinec) ist eine ehemalige tschechische Orientierungsläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Cieslarová · Mehr sehen »

Jana Cova

Jana Cova (2007) Jana Cova (* 13. April 1980 in Prag; eigentlich Jana Oujeská) ist eine tschechische Pornodarstellerin und Fotomodell.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Cova · Mehr sehen »

Jana Daubnerová

Jana „Janka“ Daubnerová, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Daubnerová · Mehr sehen »

Jana Galíková-Hlaváčová

Jana Galíková-Hlaváčová (* 22. Januar 1963 in Brno) ist eine ehemalige tschechische Orientierungsläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Galíková-Hlaváčová · Mehr sehen »

Jana Gantnerová-Šoltýsová

Jana Gantnerová-Šoltýsová (* 30. September 1959 in Kežmarok) ist eine ehemalige tschechoslowakische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Gantnerová-Šoltýsová · Mehr sehen »

Jana Griačová

Jana Griačová (* 10. Februar 1986 in Prešov) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Griačová · Mehr sehen »

Jana Hora-Goosmann

Jana Hora-Goosmann (2016) Jana Hora-Goosmann (* 8. Dezember 1967 als Jana Hora in Prag, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Hora-Goosmann · Mehr sehen »

Jana Kučeríková

Jana Kučeríková (verheiratete Bauckmannová; * 30. April 1964) ist eine ehemalige tschechische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Kučeríková · Mehr sehen »

Jana Mrázková

Jana Mrázková (geborene Dočekalová, * 20. März 1940 in Brünn) ist eine ehemalige tschechische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Mrázková · Mehr sehen »

Jana Nagyová

Jana Nagyová (2010) Jana Pulm-Nagyová (* 9. Januar 1959 in Komárno, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Schauspielerin und Unternehmerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Nagyová · Mehr sehen »

Jana Novotná

Jana Novotná (* 2. Oktober 1968 in Brünn, Tschechoslowakei; † 19. November 2017 in TschechienBen Burrows: In: independent.co.uk, 20. November 2017, abgerufen am 20. November 2017) war eine tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Novotná · Mehr sehen »

Jana Roziaková

Jana Roziaková (* 14. September 1986 in Zvolen) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Roziaková · Mehr sehen »

Jana Vollmer

Jana Vollmer (* 5. Mai 1973 als Jana Pechová in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechoslowakische, tschechische und deutsche Volleyball-Nationalspielerin sowie deutsche Beachvolleyballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jana Vollmer · Mehr sehen »

Jancho Patrikow

Jancho Patrikow,, (* 15. März 1944 in Swetlina, Oblast Burgas; † 16. Mai 2014 Debelt, Oblast Burgas) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jancho Patrikow · Mehr sehen »

Janet Sawbridge

Janet Ann Sawbridge MBE (* 1947 in Birmingham; † 5. März 2021) war eine britische Eiskunstläuferin, die im Eistanz startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Janet Sawbridge · Mehr sehen »

Janette Husárová

Janette Husárová (* 4. Juni 1974 in Bratislava) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Janette Husárová · Mehr sehen »

Jankel Adler

Jankel Adler in den 1930er Jahren Jankel Adler (* 26. Juli 1895 in Tuszyn, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1949 in Aldbourne, Wiltshire, England; eigentlich Jankiel Adler) war ein polnischer Maler und Graveur jüdischen Glaubens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jankel Adler · Mehr sehen »

Janko Jesenský

Janko Jesenský Janko Jesenský (* 30. Dezember 1874 in Turz-St. Martin, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1945 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Jurist, Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Janko Jesenský · Mehr sehen »

Janko Schopow

Janko Schopow (* 9. August 1954 in Kotel) ist ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Janko Schopow · Mehr sehen »

Jankovice u Holešova

Jankovice (deutsch Jankowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jankovice u Holešova · Mehr sehen »

Janov nad Nisou

Janov nad Nisou, bis 1947 Honsberk, (deutsch Johannesberg) ist eine Gemeinde mit ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Janov nad Nisou · Mehr sehen »

Janusz Gortat

Janusz Kazimierz Gortat (* 5. November 1948 in Brzozów; † 19. Dezember 2023) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Janusz Gortat · Mehr sehen »

Jarmila Hassan Abdel Wahab

Jarmila Hassan Abdel Wahab, 1932 Jarmila Hassan Abdel Wahab (geborene Krzywa; geschiedene Schneider, verwitwete Hassan Abdel Wahab; geschiedene Fröhlichová; * 17. April 1917 in Prag; † 24. April 1996 in Studnice) war eine tschechische Mezzosopranistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jarmila Hassan Abdel Wahab · Mehr sehen »

Jarmila Klimešová

Jarmila Klimešová (* 9. Februar 1981 in Šumperk) ist eine tschechische Speerwerferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jarmila Klimešová · Mehr sehen »

Jarmila Kratochvílová

Jarmila Kratochvílová (* 26. Januar 1951 in Golčův Jeníkov) ist eine ehemalige tschechoslowakische Leichtathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jarmila Kratochvílová · Mehr sehen »

Jarmila Nygrýnová

Jarmila Nygrýnová (verheiratete Strejčková; * 15. Februar 1953 in Plzeň; † 5. Januar 1999) war eine tschechische Weitspringerin, die für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jarmila Nygrýnová · Mehr sehen »

Jarmila Wolfe

Jarmila Wolfe, geschiedene Groth (* 26. April 1987 als Jarmila Gajdošová in Bratislava, Tschechoslowakei), ist eine ehemalige australische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jarmila Wolfe · Mehr sehen »

Jarmo Övermark

Jarmo Övermark (* 26. Mai 1955 in Lappajärvi) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jarmo Övermark · Mehr sehen »

Jaromír Šimůnek

Jaromír Šimůnek (* 2. Februar 1955 in Semily) ist ein früherer tschechischer beziehungsweise bis zur Trennung der Tschechoslowakei tschechoslowakischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Šimůnek · Mehr sehen »

Jaromír Šimr

Jaromír Šimr (* 31. Januar 1979 in Pilsen) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Šimr · Mehr sehen »

Jaromír Šindel

Jaromír Šindel (* 30. November 1959 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart und jetziger -trainer und -funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Šindel · Mehr sehen »

Jaromír Bartoš

Jaromír Bartoš (* 28. März 1927 in Písečné; † 13. April 1972 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Bartoš · Mehr sehen »

Jaromír Blažek

Jaromír Blažek (* 29. Dezember 1972 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballtorwart und heutiger Torwarttrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Blažek · Mehr sehen »

Jaromír Dragan

Jaromír Dragan (* 14. September 1963 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeytorwart und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Dragan · Mehr sehen »

Jaromír Hanzlík

Jaromír Hanzlík, 2019 Jaromír Hanzlík (* 16. Februar 1948 in Český Těšín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Hanzlík · Mehr sehen »

Jaromír Jágr

Jaromír Jágr (* 15. Februar 1972 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler auf der Position des rechten Flügelstürmers, der seit Januar 2018 wieder beim HC Kladno aus der tschechischen 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Jágr · Mehr sehen »

Jaromír Kopecký

Jaromír Kopecký (* 11. Mai 1899 in Prag; † 6. Mai 1977 ebenda) war ein Botschafter der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Kopecký · Mehr sehen »

Jaromír Navrátil

Jaromír Navrátil (* 20. Februar 1963 in Kralupy nad Vltavou) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Navrátil · Mehr sehen »

Jaromír Obzina

Jaromír Obzina (2.v.L.) 1983 in Ost-Berlin mit Erich Mielke, Erich Honecker und Friedrich Dickel Jaromír Obzina (* 22. Mai 1929 in Brodek; † 24. Januar 2003 in Prag) war ein kommunistischer Funktionär und tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Obzina · Mehr sehen »

Jaromír Paciorek

Jaromír Paciorek (* 11. Juli 1979 in Kroměříž) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Paciorek · Mehr sehen »

Jaromír Plocek

Jaromír Plocek (* 14. Dezember 1974 in Pardubice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Plocek · Mehr sehen »

Jaromír Tauchen

Jaromír Tauchen (* 23. Juli 1981 in Sušice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Jurist, Rechtshistoriker, Gerichtsdolmetscher, Übersetzer und Dozent an der Juristischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Tauchen · Mehr sehen »

Jaromír Vlk

Jaromír Vlk (* 4. März 1949 in Teplice nad Bečvou) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Kugelstoßer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaromír Vlk · Mehr sehen »

Jaroslav Černý (Fußballspieler)

Jaroslav Černý (* 26. Juni 1979 in Horní Benešov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Černý (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jaroslav Šír

Jaroslav Šír (* 8. November 1923 in Poniklé nad Jizerou) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skisportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Šír · Mehr sehen »

Jaroslav Šedivec

Jaroslav Šedivec (* 16. Februar 1981 in Zbůch) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Šedivec · Mehr sehen »

Jaroslav Šilhavý

Jaroslav Šilhavý (* 3. November 1961 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Šilhavý · Mehr sehen »

Jaroslav Škach

Jaroslav Škach (* 27. Juni 1975 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Volleyballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Škach · Mehr sehen »

Jaroslav Škarvada

Bischof Jaroslav Škarvada Bischofswappen von Jaroslav Škarvada Jaroslav Škarvada (* 14. September 1924 in Prag–Královské Vinohrady; † 14. Juni 2010 in Prag) war ein tschechischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Škarvada · Mehr sehen »

Jaroslav Špaček

Jaroslav Špaček (* 11. Februar 1974 in Rokycany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2012 unter anderem 941 Spiele für die Florida Panthers, Chicago Blackhawks, Columbus Blue Jackets, Edmonton Oilers, Buffalo Sabres, Canadiens de Montréal und Carolina Hurricanes in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Špaček · Mehr sehen »

Jaroslav Špelda

Jaroslav Špelda (* 26. Februar 1975 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Valpellice in der italienischen Serie A1 unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Špelda · Mehr sehen »

Jaroslav Žák

Jaroslav Žák Jaroslav Žák (* 28. November 1906 in Prag; † 29. August 1960 ebenda) war ein tschechischer Lehrer, Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Žák · Mehr sehen »

Jaroslav Balaštík

Jaroslav Balaštík (* 28. November 1979 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Zlín in der Extraliga unter Vertrag stand und mit diesem zweimal die tschechische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Balaštík · Mehr sehen »

Jaroslav Bílek

Jaroslav Bílek (* 16. März 1971 in Vimperk) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Bílek · Mehr sehen »

Jaroslav Bednář

Jaroslav Bednář (* 9. November 1976 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in der National Hockey League für die Los Angeles Kings und Florida Panthers aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Bednář · Mehr sehen »

Jaroslav Benák

Jaroslav Benák (* 3. April 1962 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Benák · Mehr sehen »

Jaroslav Bouček

Jaroslav Bouček (* 13. November 1912 in Černošice; † 10. Oktober 1987 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Bouček · Mehr sehen »

Jaroslav Brabec (Leichtathlet)

Jaroslav Brabec bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom Jaroslav Brabec (* 27. Juli 1949 in Litoměřice; † 20. Mai 2018) war ein tschechoslowakischer Kugelstoßer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Brabec (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Jaroslav Buchal

Jaroslav „Jaro“ Buchal (* 23. April 1974 in Chomutov) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Buchal · Mehr sehen »

Jaroslav Burgr

Jaroslav Burgr (* 7. März 1906 in Velké Přítočno bei Kladno; † 15. September 1986) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Burgr · Mehr sehen »

Jaroslav Drbohlav

Jaroslav Drbohlav (* 13. Januar 1947 in Prag; † 28. April 1985 ebenda) war ein tschechoslowakischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Drbohlav · Mehr sehen »

Jaroslav Drobný (Fußballspieler)

Jaroslav Drobný (* 18. Oktober 1979 in Počátky, Tschechoslowakei, heute Tschechien) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballtorwart und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Drobný (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jaroslav Drobný (Tennisspieler)

Jaroslav Drobný (* 12. Oktober 1921 in Prag; † 13. September 2001 in London) war ein tschechoslowakischer Tennis- und Eishockeyspieler, der ab 1949 für Ägypten und ab 1959 für das Vereinigte Königreich spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Drobný (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Jaroslav Fikejz

Jaroslav Fikejz (* 24. April 1927 in Kaliště; † 26. Dezember 2008 in Prag) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 den dritten Platz im Weitsprung belegte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Fikejz · Mehr sehen »

Jaroslav Halák

Jaroslav Halák (* 13. Mai 1985 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der zuletzt bis Juli 2023 bei den New York Rangers in der National Hockey League unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Halák · Mehr sehen »

Jaroslav Hübl (Eishockeyspieler, 1982)

Jaroslav Hübl (* 29. Dezember 1982 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeytorwart, der seit der Saison 2021/22 bei den Blue Devils Weiden in der Eishockey-Oberliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Hübl (Eishockeyspieler, 1982) · Mehr sehen »

Jaroslav Hřebík

Jaroslav Hřebík (* 16. Dezember 1948 in Benešov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Hřebík · Mehr sehen »

Jaroslav Heyrovský

Jaroslav Heyrovský Grab auf dem Vyšehrader Friedhof in Prag Jaroslav Heyrovský (* 20. Dezember 1890 in Prag; † 27. März 1967 ebenda) war ein tschechischer Physikochemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Heyrovský · Mehr sehen »

Jaroslav Hlinka

Jaroslav Hlinka (* 10. November 1976 in Prag) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Sparta Prag in der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Hlinka · Mehr sehen »

Jaroslav Holík

Jaroslav Holík (* 3. August 1942 in Německý Brod; † 17. April 2015 in Jihlava) war ein tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der für Dukla Jihlava über 600 Spiele in der 1. Liga der Tschechoslowakei und über 140 Spiele im Trikot der tschechoslowakischen Nationalmannschaft absolvierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Holík · Mehr sehen »

Jaroslav Janiš

Jaroslav Janiš 2008 Jaroslav „Jarek“ Janiš (* 8. Juli 1983 in Olmütz, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Janiš · Mehr sehen »

Jaroslav Janus

Jaroslav Janus (* 21. September 1989 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit Januar 2022 bei den Rytíři Kladno aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Janus · Mehr sehen »

Jaroslav Ježek (Komponist)

Jaroslav Ježek (rechts) 1938 mit dem Pianisten Jiří Traxler Jaroslav Ježek (* 25. September 1906 in Prag, Tschechien; † 1. Januar 1942 in New York, NY) war ein tschechischer Komponist zwischen populärer Musik und Moderne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Ježek (Komponist) · Mehr sehen »

Jaroslav Jiřík

Jaroslav Jiřík (* 10. Dezember 1939 in Vojnův Městec, Protektorat Böhmen und Mähren; † 11. Juli 2011 bei Brünn, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der 15 Jahre für TJ ZKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR als rechter Flügelstürmer spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an neun Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Jiřík · Mehr sehen »

Jaroslav Juhan

Der Porsche 550 mit dem Jaroslav Juhan bei der Carrera Panamericana 1953 am Start war Jaroslav Vaclav Maria „Jerry“ Juhan Karlicek (* 13. Oktober 1921 in Prag; † 28. September 2011 in Genf) war ein guatemaltekischer Autorennfahrer tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Juhan · Mehr sehen »

Jaroslav Kmiť

Jaroslav Kmiť (* 12. September 1979 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2012 beim HK Dukla Michalovce in der slowakischen 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Kmiť · Mehr sehen »

Jaroslav Koch

Jaroslav Koch (* 20. Januar 1910 in Pecka (Nordostböhmen, heute Tschechien); † 8. Mai 1979) war ein tschechischer Psychologe und gilt als Wegbereiter und Begründer des Prager Eltern-Kind-Programms PEKiP.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Koch · Mehr sehen »

Jaroslav Korbela

Jaroslav Korbela (* 20. Mai 1957 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Korbela · Mehr sehen »

Jaroslav Koutecký

Jaroslav Koutecký (* 14. Oktober 1922 in Kroměříž, Tschechoslowakei; † 10. August 2005 in Berlin) war Professor für physikalische Chemie an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Koutecký · Mehr sehen »

Jaroslav Krejčí

Krejčí während einer Rede in Tábor Jaroslav Krejčí (1934) Jaroslav Krejčí (* 27. Juni 1892 in Křemenec na Moravě; † 18. Mai 1956 in Prag) war ein tschechoslowakischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Krejčí · Mehr sehen »

Jaroslav Kristek

Jaroslav Kristek (* 16. März 1980 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Kristek · Mehr sehen »

Jaroslav Kudrna

Jaroslav Kudrna (* 5. Dezember 1975 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Kudrna · Mehr sehen »

Jaroslav Kunz

Jaroslav Kunz (* 28. August 1946 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Tischtennisspieler und heutiger deutscher Tischtennistrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Kunz · Mehr sehen »

Jaroslav Levinský

Jaroslav Levinský (* 11. Februar 1981 in Valašské Meziříčí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Levinský · Mehr sehen »

Jaroslav Lobkowicz

Jaroslav Lobkowicz (* 16. August 1942 in Pilsen) ist ein tschechischer Politiker (KDU-ČSL, TOP 09), Unternehmer und Chef des Hauses Lobkowicz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Lobkowicz · Mehr sehen »

Jaroslav Machovec

Jaroslav Machovec (* 5. September 1986 in Nitra) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Machovec · Mehr sehen »

Jaroslav Modrý

Jaroslav Modrý (* 27. Februar 1971 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1987 und 2008 unter anderem 753 Spiele für die Los Angeles Kings, New Jersey Devils, Atlanta Thrashers, Ottawa Senators und Dallas Stars in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Modrý · Mehr sehen »

Jaroslav N. Ondra

Jaroslav Němec Ondra (* 18. März 1925 in Studená u Telče; † 8. April 2000 in Prag) war ein tschechischer evangelischer Theologe, Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav N. Ondra · Mehr sehen »

Jaroslav Navrátil

Jaroslav Navrátil (* 24. Juli 1957 in Přerov, damals ČSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Navrátil · Mehr sehen »

Jaroslav Netolička

Jaroslav Netolička (* 3. März 1954 in Opava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Netolička · Mehr sehen »

Jaroslav Obšut

Jaroslav Obšut (* 9. März 1976 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt 2012 beim HK Donbass Donezk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Obšut · Mehr sehen »

Jaroslav Opěla

Jaroslav Opěla (* 22. Mai 1935 im Stadtteil Hrabová in Ostrava, Tschechoslowakei; † 25. Juni 2016 in München) war ein tschechisch-deutscher Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Opěla · Mehr sehen »

Jaroslav Otevřel

Jaroslav Otevřel (* 16. September 1968 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Otevřel · Mehr sehen »

Jaroslav Plašil

Jaroslav Plašil (* 5. Januar 1982 in Opočno) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Plašil · Mehr sehen »

Jaroslav Pollák

Jaroslav Pollák (* 11. Juli 1947 in Nižný Medzev; † 26. Juni 2020 in Košice) war ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Pollák · Mehr sehen »

Jaroslav Pouzar

Jaroslav Pouzar (* 23. Januar 1952 in Čakov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Pouzar · Mehr sehen »

Jaroslav Sakala

Jaroslav Sakala (* 14. Juli 1969 in Krnov) ist ein ehemaliger tschechischer (bis 1992 tschechoslowakischer) Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Sakala · Mehr sehen »

Jaroslav Sůra

Jaroslav Sůra (* 31. März 1929 in Prag; † 24. Mai 2011) war ein tschechischer Maler, Illustrator und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Sůra · Mehr sehen »

Jaroslav Seifert

Jaroslav Seifert 1981 Foto: Hana Hamplová Unterschrift Jaroslav Seifert (* 23. September 1901 in Prag; † 10. Januar 1986 ebenda) war ein tschechischer Dichter, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Seifert · Mehr sehen »

Jaroslav Serpan

Jaroslav Serpan, eigentlich: Iaroslav Sossountzov Serpan (* 4. Juni 1922 in Karlštejn, Tschechoslowakei; † 12. Mai 1976 in den Pyrenäen, Frankreich), war ein tschechisch-französischer Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Serpan · Mehr sehen »

Jaroslav Skobla

Jaroslav Skobla bei den Olympischen Spielen 1928 Jaroslav Skobla (* 16. April 1899 in Prag; † 22. November 1959 in Teplice nad Bečvou) war ein tschechoslowakischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Skobla · Mehr sehen »

Jaroslav Soukup (Biathlet)

Jaroslav Soukup (* 12. Juli 1982 in Jičín) ist ein ehemaliger tschechischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Soukup (Biathlet) · Mehr sehen »

Jaroslav Vejvoda

Jaroslav Vejvoda (* 1. Juli 1920 in Prag; † 28. Juli 1996 ebenda) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Vejvoda · Mehr sehen »

Jaroslav Vlček

Jaroslav Vlček Jaroslav Vlček (* 22. Januar 1860 in Banská Bystrica; † 21. Januar 1930 in Prag) war ein tschechoslowakischer Literaturhistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Vlček · Mehr sehen »

Jaroslav Zápalka

Jaroslav Zápalka (* 18. April 1958) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Zápalka · Mehr sehen »

Jaroslav Zeman (Musiker)

Jaroslav Zeman (* 6. April 1936 in Horní Chvatliny, Tschechoslowakei; † 23. September 2022 in Prag) war ein tschechischer Musiker, Dirigent, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslav Zeman (Musiker) · Mehr sehen »

Jaroslava Blažková

Jaroslava Blažková (* 15. November 1933 in Velké Meziříčí, Tschechoslowakei; † 20. Februar 2017 in Guelph, Ontario) war eine slowakische Journalistin und Schriftstellerin, die seit 1968 (Einmarsch der Sowjetunion in die ČSSR) in Kanada lebte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslava Blažková · Mehr sehen »

Jaroslava Maxová

Jaroslava Maxova (2009) Jaroslava Maxová, auch Jaroslava Horská und Jaroslava Horská-Maxová (* 6. April 1957 in Moravská Třebová, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Opernsängerin (Mezzosopran) und Gesangslehrerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslava Maxová · Mehr sehen »

Jaroslavice

Schloss Jaroslavice Markt Kirche des hl. Ägidius Rathaus Jaroslavice (deutsch Joslowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jaroslavice · Mehr sehen »

Jarovce

Jarovce (deutsch Kroatisch-Jahrndorf, vorher Kroatisch-Jarendorf/Kroatisch-Jándorf u. ä., ungarisch Horvátjárfalu, kroatisch Hrvatski Ja(h)ndrof) ist ein Ort im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und seit dem 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jarovce · Mehr sehen »

Jasło

Sroczyński-Palast in Jasło Weinsorten aus Nord-Vorkarpaten. Die ''Vorkarpatische Dreistadt'' in Jasło (2013) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jasło · Mehr sehen »

Jasov

Jasov (deutsch Jossau/Joß, ungarisch Jászó) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jasov · Mehr sehen »

Jassinja

Jassinja (russinisch Єсінє/Jesinje) ist eine Siedlung städtischen Typs im Westen der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jassinja · Mehr sehen »

Javoříčko (Luká)

Denkmal in Javoříčko Javoříčko (deutsch Jaworitsch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Luká in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Javoříčko (Luká) · Mehr sehen »

Javorník

Javorník (deutsch Jauernig, früher auch Johannisberg) ist eine Stadt im Okres Jeseník im tschechischen Olomoucký kraj in der Mährisch-Schlesischen Region.

Neu!!: Tschechoslowakei und Javorník · Mehr sehen »

Javorník nad Veličkou

Evangelische Kirche Evangelische Pfarre Javorník (deutsch Jawornik) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Javorník nad Veličkou · Mehr sehen »

Jawa

Logo Jawa ist ein tschechischer Motorrad- und ehemaliger Automobilhersteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jawa · Mehr sehen »

Jazz-Makers Berlin

Jazz-Makers ist eine Berliner Jazzband, die 1972 gegründet wurde und in der DDR zu den populärsten Oldtime-Jazzbands gehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jazz-Makers Berlin · Mehr sehen »

Jazzmusiker (Tabelle)

Die Tabelle enthält ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jazzmusiker (Tabelle) · Mehr sehen »

Jazzmusiker in Deutschland

Jazzmusiker in Deutschland spielen häufig nicht nur Jazz, aber der Jazz stellt für ihr Wirken eine wichtige Grundlage dar.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jazzmusiker in Deutschland · Mehr sehen »

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jáchymov · Mehr sehen »

Ján Čapla

Ján Čapla SDB (* 16. April 1957 in Bratislava) ist ein slowakischer Ordensgeistlicher und emeritierter Superior von Baku.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Čapla · Mehr sehen »

Ján Ďurica

Ján Ďurica (* 10. Dezember 1981 in Dunajská Streda) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und heutiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Ďurica · Mehr sehen »

Ján Šipeky

Ján Šipeky (* 2. Januar 1973 in Levice) ist ein ehemaliger slowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Šipeky · Mehr sehen »

Ján Švehlík

Ján Švehlík (* 17. Januar 1950 in Lovča) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Švehlík · Mehr sehen »

Ján Babjak

Ján Babjak SJ (2012) Erzbischofswappen von Ján Babjak Ján Babjak SJ (* 28. Oktober 1953 in Hažín nad Cirochou, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Ordensgeistlicher sowie emeritierter Erzbischof der Erzeparchie Prešov und Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Babjak · Mehr sehen »

Ján Chabada

Ján Chabada (* 10. Februar 1915 in Végles (sl. Vígľaš), Komitat Sohl, Österreich-Ungarn; † 18. April 1970 in Bratislava) war ein slowakischer evangelisch-lutherischer Theologe und Generalbischof der Slowakischen Evangelische Kirche A.B.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Chabada · Mehr sehen »

Ján Cibuľa

Ján Cibuľa Ján Cibuľa (* 7. Januar 1932 in Klenovec, Tschechoslowakei; † 18. August 2013 in Bern) war ein tschechoslowakisch-schweizerischer Arzt und Minderheitenpolitiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Cibuľa · Mehr sehen »

Ján Eugen Kočiš

Bischofswappen Ján Eugen Kočiš (* 25. Juni 1926 in Pozdišovce; † 4. Dezember 2019 in Prešov) war ein slowakischer Geistlicher und Weihbischof der ruthenischen griechisch-katholischen Kirche in Tschechien mit Sitz in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Eugen Kočiš · Mehr sehen »

Ján Filc

Ján Filc (* 19. Februar 1953 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeytorwart, der seit seinem Karriereende als Trainer arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Filc · Mehr sehen »

Ján Geleta

Ján Geleta 2012 Ján Geleta (* 13. September 1943 in Šimonovany, Slowakischer Staat) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Geleta · Mehr sehen »

Ján Harniš

Ján Harniš (* 13. April 1985 in Kežmarok) ist ein slowakischer Rennrodler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Harniš · Mehr sehen »

Ján Homér

Ján Homér (* 11. Dezember 1980 in der Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2014 bei HK Buran Woronesch in der Wysschaja Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Homér · Mehr sehen »

Ján Jelenský

Ján Jelenský ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Jelenský · Mehr sehen »

Ján Kožiak

Ján Kožiak (* 13. August 1978) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Kožiak · Mehr sehen »

Ján Kocian

Ján Kocian (* 13. März 1958 in Zlaté Moravce) ist ein slowakischer Fußballtrainer und ehemaliger tschechoslowakischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Kocian · Mehr sehen »

Ján Kozák junior

Ján Kozák (* 22. April 1980 in Košice) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Kozák junior · Mehr sehen »

Ján Kozák senior

Ján Kozák senior (* 17. April 1954 in Matejovce nad Hornádom, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler und derzeitiger slowakischer Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Kozák senior · Mehr sehen »

Ján Krošlák

Ján Krošlák (* 17. Oktober 1974 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Krošlák · Mehr sehen »

Ján Kubiš

Ján Kubiš Ján Kubiš (* 12. November 1952 in Bratislava) ist ein slowakischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Kubiš · Mehr sehen »

Ján Lašák

Ján Lašák (* 10. April 1979 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre bei den Milwaukee Admirals in der American Hockey League, beim HC Pardubice und den Bílí Tygři Liberec aus der tschechischen Extraliga und beim SKA Sankt Petersburg, Atlant Mytischtschi und Amur Chabarowsk in Russland aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Lašák · Mehr sehen »

Ján Laco

Ján Laco (* 1. Dezember 1981 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit Mai 2016 bei Piráti Chomutov unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Laco · Mehr sehen »

Ján Langoš

Ján Langoš (* 2. August 1946 in Banská Bystrica; † 15. Juni 2006 in Košice) war ein slowakischer Politiker und letzter Innenminister des Staates Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Langoš · Mehr sehen »

Ján Lipiansky

Ján Lipiansky (manchmal auch Lipianský) (* 23. Juli 1974 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Lipiansky · Mehr sehen »

Ján Markoš

Ján Markoš (* 2. Juli 1985, Banská Bystrica) ist ein slowakischer Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Markoš · Mehr sehen »

Ján Mucha

Ján Mucha (* 5. Dezember 1982 in Belá nad Cirochou, Tschechoslowakei (heute Slowakei)) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Mucha · Mehr sehen »

Ján Novák (Fußballspieler)

Ján Novák (* 6. März 1985 in Trebišov) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Novák (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Ján Novota

Ján Novota (* 29. November 1983 in Matúškovo) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballtorhüter ungarischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Novota · Mehr sehen »

Ján Pardavý

Ján Pardavý (* 8. September 1971 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über viele Jahre beim HC Dukla Trenčín in der slowakischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Pardavý · Mehr sehen »

Ján Petráš

Ján Petráš (* 18. Februar 1986 in Bardejov) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Petráš · Mehr sehen »

Ján Pivarník

Ján Pivarník (* 13. November 1947 in Cejkov) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Pivarník · Mehr sehen »

Ján Popluhár

mini Ján „Bimbo“ Popluhár (* 12. September 1935 in Čeklís; † 6. März 2011 in Bernolákovo, Slowakei) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler slowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Popluhár · Mehr sehen »

Ján Slovenčiak

Ján Slovenčiak (* 5. November 1981 in Šafárikovo) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Slovenčiak · Mehr sehen »

Ján Smrek

Ján Smrek Ján Smrek, als Ján Čietek geboren (* 16. Dezember 1898 in Nemesmogyoród (slow. Zemianske Lieskové), Österreich-Ungarn, heute Teil von Melčice-Lieskové, Slowakei; † 8. Dezember 1982 in Bratislava) war ein slowakischer Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Smrek · Mehr sehen »

Ján Sokol

Erzbischofswappen von Ján Sokol Ján Sokol (* 9. Oktober 1933 in Jacovce, Tschechoslowakei) ist emeritierter Erzbischof von Trnava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Sokol · Mehr sehen »

Ján Starší

Ján „Jano“ Starší (* 17. Oktober 1933 in Sokolče; † 13. April 2019 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Starší · Mehr sehen »

Ján Tabaček (Eishockeyspieler)

Ján Tabaček (* 7. April 1980 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2015 wieder beim MHC Martin in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Tabaček (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Ján Tánczos

Ján Tánczos (* 20. November 1955) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Tánczos · Mehr sehen »

Ján Zachara

Ján Zachara (* 27. August 1928 in Kubrá) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Zachara · Mehr sehen »

Ján Zápotoka

Ján Zápotoka (* 23. März 1988 in Bardejov) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ján Zápotoka · Mehr sehen »

Jánošíková

Jánošíková (slowakisch und deutsch bis 1948 Schildern, ungarisch Dénesd) ist ein Ort in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jánošíková · Mehr sehen »

János Drapál

János Drapál (* 3. Februar 1948 in Budapest; † 11. August 1985 in Piešťany, Tschechoslowakei) war ein ungarischer Motorradrennfahrer, der auch als Agostini des OstensJürgen Kießling: Motorradrennen auf dem Sachsenring – Die Historie einer einmaligen Rennstrecke, Johann Kleine Vennekate Verlag, Lemgo, 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und János Drapál · Mehr sehen »

János Esterházy

János Esterházy (Aufnahme aus den 1940er-Jahren) Graf János Esterházy, alternativ auf slowakisch Ján Esterházi (* 14. März 1901 in Nyitraújlak (slowakisch Veľké Zálužie), Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 8. März 1957 in der Strafanstalt Mírov, Tschechoslowakei), Mitglied der Adelsfamilie Esterházy, war ein Politiker der ungarischen Minderheit in der Tschechoslowakei und in der Ersten Slowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und János Esterházy · Mehr sehen »

János Feketeházy

János Feketeházy (* 16. Mai 1842 in Vágsellye, Königreich Ungarn; † 31. Oktober 1927 Šaľa, Tschechoslowakei) war ein ungarischer Bautechniker.

Neu!!: Tschechoslowakei und János Feketeházy · Mehr sehen »

János Rihetzky

János Rihetzky (* 23. August 1903 in Pestzentersebet; † 19. Dezember 1976 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und János Rihetzky · Mehr sehen »

János Varga

János Varga (* 21. Oktober 1939 in Abony; † 29. Dezember 2022 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und János Varga · Mehr sehen »

Jánské kameny

Böhmische Johannissteinbaude (2006) Jánské kameny (deutsch: Johannisstein) ist eine 604 m hohe Anhöhe, auf deren Gipfel eine Formation von Basaltfelsen, die Johannissteine, stehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jánské kameny · Mehr sehen »

Jívová

Jívová (deutsch Giebau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jívová · Mehr sehen »

Józef Światło

Józef Światło Józef Światło (* 1. Januar 1915 in Medyn bei Sbarasch, Österreich-Ungarn als Isaak Fleischfarb; † 2. September 1994 in den USA) war ein polnischer Geheimdienstoffizier des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit (MBP), zuletzt im Rang eines Obersts, und Überläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Józef Światło · Mehr sehen »

Józef Beck

Józef Beck Józef Beck (* 4. Oktober 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1944 in Stănești, Rumänien) war polnischer Politiker, Diplomat, Oberst der polnischen Armee, enger Vertrauter von Józef Piłsudski und von 1932 bis 1939 polnischer Außenminister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Józef Beck · Mehr sehen »

Józef Lipień

Józef Lipień Józef Lipień (* 6. Februar 1949 in Jaczkow, Woiwodschaft Niederschlesien) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Józef Lipień · Mehr sehen »

József Csatári

József Csatári (* 17. Dezember 1943 in Budapest; † 30. Januar 2021) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und József Csatári · Mehr sehen »

József Farkas

József Farkas (* 17. März 1952 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und József Farkas · Mehr sehen »

Jößnitz

Jößnitz ist ein Stadtteil von Plauen im Vogtland in Sachsen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jößnitz · Mehr sehen »

Jörg Helmdach

Jörg Helmdach (* 28. November 1964 in Dortmund) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jörg Helmdach · Mehr sehen »

Jörg K. Hoensch

Jörg Konrad Hoensch (* 8. September 1935 in Freudenthal (heute Bruntál), Tschechoslowakei; † 24. Februar 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jörg K. Hoensch · Mehr sehen »

Jörg Kudlich

Jörg Kudlich (* 9. April 1936 in Troppau, Tschechoslowakei; † 12. Juli 2009 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Jurist und Politiker der CSU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jörg Kudlich · Mehr sehen »

Július Šupler

Július Šupler (* 27. Oktober 1950 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Július Šupler · Mehr sehen »

Július Haas

Július Haas (* 28. September 1948 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der zehn Jahre lang für Slovan Bratislava in der höchsten Spielklasse der ČSSR spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an zwei Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Július Haas · Mehr sehen »

Július Hudáček

Július Hudáček (* 9. August 1988 in Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit Januar 2022 beim HC Sparta Prag aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Július Hudáček · Mehr sehen »

Július Stano

Július Stano (1941) Július Stano (* 22. Februar 1900 in Ružomberok (Österreich-Ungarn); † 5. November 1971 ebenda) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Politiker, Funktionär der Slowakischen Volkspartei und von 1939 bis 1944 Verkehrsminister und Minister für öffentliche Arbeit des Slowakischen Staates.

Neu!!: Tschechoslowakei und Július Stano · Mehr sehen »

Július Torma

Július Torma (* 7. März 1922 in Budapest; † 23. Oktober 1991 in Prag) war ein slowakischer Boxer, der für Ungarn und die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Július Torma · Mehr sehen »

Jüdische Berufsfachschule Masada

Die Jüdische Berufsfachschule Masada wurde in den Jahren 1947 und 1948 von Samuel Milek Batalion in Darmstadt gegründet und geleitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jüdische Berufsfachschule Masada · Mehr sehen »

Jüdische Rundschau

Jüdische Rundschau ist der Name einer jüdischen Wochenzeitung, die von 1902 bis zu ihrem Verbot 1938 erschien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jüdische Rundschau · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Kittsee

Jüdischer Friedhof in Kittsee Der Jüdische Friedhof Kittsee befindet sich in der Marktgemeinde Kittsee im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jüdischer Friedhof Kittsee · Mehr sehen »

Jüdisches Theater

New York Vaudeville-Theater Jüdisches Theater ist eine von jüdischen Künstlern gestaltete Darbietung von Sprech- und Musiktheater.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jüdisches Theater · Mehr sehen »

Jürgen Heuser

Jürgen Heuser (* 13. März 1953 in Barth) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jürgen Heuser · Mehr sehen »

Jürgen Kleer

Jürgen Kleer (* 25. Oktober 1956 in Köllerbach) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jürgen Kleer · Mehr sehen »

Jürgen Klinge

Jürgen Klinge (* 27. Juni 1940 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jürgen Klinge · Mehr sehen »

Jürgen Neven-du Mont

Jürgen Neven-du Mont (rechts) mit Walter Krüttner bei der Verleihung des Berliner Kunstpreises für Film (1964) Jürgen Neven-du Mont (* 13. September 1921 in München; † 14. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jürgen Neven-du Mont · Mehr sehen »

Jürgen Scheibe

Jürgen Scheibe, 2012 Jürgen Scheibe (* 22. Oktober 1968 in Aschaffenburg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jürgen Scheibe · Mehr sehen »

Jürgen Wittdorf

Jürgen Wittdorf, 2008 Jürgen Wittdorf (* 25. Juli 1932 in Karlsruhe; † 2. Dezember 2018 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jürgen Wittdorf · Mehr sehen »

Jean Debuf

Jean Debuf (* 31. Mai 1924 in Bousbecque; † 6. Oktober 2010) war ein französischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jean Debuf · Mehr sehen »

Jean Jourlin

Jean Jourlin Jean Jourlin (* 1. Dezember 1904 in Tarare, Département Rhône; † 20. Oktober 1979 in Bry-sur-Marne) war ein französischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jean Jourlin · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Jeanette Baroness Lips von Lipstrill

Jeanette Baroness Lips von Lipstrill (* 6. November 1924 in Wallern, Tschechoslowakei als Rudolf Schmid; † 8. März 2005 in Wien) war Österreichs letzte professionelle Kunstpfeiferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jeanette Baroness Lips von Lipstrill · Mehr sehen »

Jeřmanice

Jeřmanice (deutsch Hermannsthal, bis 1897 Jerschmanitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jeřmanice · Mehr sehen »

Jeffrey Thue

Jeffrey James Milton „Jeff“ Thue (* 25. Januar 1969 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jeffrey Thue · Mehr sehen »

Jehmlich Orgelbau Dresden

Die Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jehmlich Orgelbau Dresden · Mehr sehen »

Jehuda Bacon

Jehuda Bacon 2008 Jehuda Bacon, auch Yehuda Bacon oder Jehuda Bakon geschrieben (geboren am 28. Juli 1929 in Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau), Tschechoslowakei), ist ein israelischer Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jehuda Bacon · Mehr sehen »

Jela Špitková

Jela Špitková Jela Špitková (* 1. Januar 1947 in Nové Mesto nad Váhom, Tschechoslowakei) ist eine slowakisch-österreichische Geigensolistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jela Špitková · Mehr sehen »

Jelšava

Jelšava (deutsch Eltsch oder älter Jelschau und Ilsau, ungarisch Jolsva oder älter Jólsva, lateinisch Alnovia) ist eine Stadt in der Mittelslowakei im Okres Revúca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jelšava · Mehr sehen »

Jelcz 043

Der Jelcz 043 war ein Omnibus des polnischen Nutzfahrzeugherstellers Jelcz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jelcz 043 · Mehr sehen »

Jelcz P-01

Der Jelcz P-01 war ein Busanhänger des polnischen Nutzfahrzeugherstellers Jelcz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jelcz P-01 · Mehr sehen »

Jelení (Nové Hamry)

Ortseingang alternativtext.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jelení (Nové Hamry) · Mehr sehen »

Jelka

Jelka (ungarisch Jóka) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Jelka · Mehr sehen »

Jenő Konrád

Jenő Konrád, auch bekannt als Konrád I‚ (* 13. August 1894 in Palánka, Österreich-Ungarn; † 15. Juli 1978 in New York, Vereinigte Staaten) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jenő Konrád · Mehr sehen »

Jerguš Bača

Jerguš Bača (* 4. Januar 1965 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1987 bis 2005 unter anderem für die Hartford Whalers in der National Hockey League und die Revierlöwen Oberhausen in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jerguš Bača · Mehr sehen »

Jerry Voorhis

Jerry Voorhis (1939) Jerry Voorhis (* 6. April 1901 in Ottawa, Franklin County, Kansas; † 11. September 1984 in Claremont, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jerry Voorhis · Mehr sehen »

Jerzy Andrzejewski

Jerzy Andrzejewski (1949) Jerzy Andrzejewski (* 19. August 1909 in Warschau; † 19. April 1983 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jerzy Andrzejewski · Mehr sehen »

Jerzy Hryniewiecki

Jerzy Hryniewiecki Jerzy Hryniewiecki (* 21. April 1908 in Dorpat (heute: Tartu, Estland), Livland, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1989 in Warschau) war ein polnischer Architekt, Hochschullehrer, Stadtplaner sowie Planer für Industrie- und Sportprojekte und andere Bauten für die Öffentlichkeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jerzy Hryniewiecki · Mehr sehen »

Jeseník

Jeseník, bis 1947 Frývaldov, ist eine Stadt im tschechischen Olomoucký kraj (Olmützer Region).

Neu!!: Tschechoslowakei und Jeseník · Mehr sehen »

Jesenské (Rimavská Sobota)

Jesenské, ungarisch Feled (bis 1927 slowakisch „Veladín“, „Veledín“ oder „Feled“, von 1927 bis 1948 „Feledince“) ist eine Gemeinde in der Südslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Jesenské (Rimavská Sobota) · Mehr sehen »

Jesse Thoor

Jesse Thoor (* 23. Januar 1905 als Peter Karl Höfler in Berlin; † 15. August 1952 in Lienz/Osttirol) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jesse Thoor · Mehr sehen »

Jessica Fridrich

Jessica Fridrich (* 1964 in der Tschechoslowakei) ist eine tschechische Mathematikerin und die Erfinderin der meistgenutzten Methode zur schnellen Lösung des Zauberwürfels, besser bekannt als Speedcubing.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jessica Fridrich · Mehr sehen »

Jessica May (Pornodarstellerin)

Jessica May (* 23. Mai 1979 in der Tschechoslowakei) ist eine tschechische ehemalige Pornodarstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jessica May (Pornodarstellerin) · Mehr sehen »

Jevišovka

Jevišovka, 1918–1948 Frélichov, 1949–1950 Charvátská (deutsch Fröllersdorf, kroatisch Frjelištorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jevišovka · Mehr sehen »

Jewgeni Wassiljewitsch Frolow

Jewgeni Frolow (links) bei den Olympischen Spielen 1964 Jewgeni Wassiljewitsch Frolow (* 14. Juni 1941 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jewgeni Wassiljewitsch Frolow · Mehr sehen »

Jewgeni Wassiljewitsch Nowikow

Jewgeni Wassiljewitsch Nowikow (wiss. Transliteration Evgenij Vasil'evič Novikov; * 26. August 1924; † 20. Oktober 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jewgeni Wassiljewitsch Nowikow · Mehr sehen »

Jičín

Jičín (deutsch Jitschin, ältere Schreibweise Gitschin) ist eine Kleinstadt in der Region Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jičín · Mehr sehen »

Jiří Černý (Mathematiker)

Jiři Černý (* 22. März 1975 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Mathematiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Černý (Mathematiker) · Mehr sehen »

Jiří Škoda

Jiří Škoda (* 27. März 1956 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Škoda · Mehr sehen »

Jiří Šlégr

Jiří Šlégr (IPA:; * 30. Mai 1971 in Jihlava, Tschechoslowakei als Jiří Bubla junior) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler (Abwehrspieler), der in seiner Karriere unter anderem für die Vancouver Canucks, Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins, Atlanta Thrashers, Detroit Red Wings und Boston Bruins in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Šlégr · Mehr sehen »

Jiří Šmíček

Jiří Šmíček (* 12. November 1963) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Šmíček · Mehr sehen »

Jiří Štajner

Jiří Štajner (* 27. Mai 1976 in Benešov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Štajner · Mehr sehen »

Jiří Švejda

Jiří Švejda (* 22. Februar 1985 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland vor allem in der Oberliga West und der Regionalliga West aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Švejda · Mehr sehen »

Jiří Balcárek

Jiří Balcárek (* 29. April 1973 in Zábřeh) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Balcárek · Mehr sehen »

Jiří Bílek

Jiří Bílek (* 4. November 1983 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Bílek · Mehr sehen »

Jiří Bělohlávek

Jiří Bělohlávek (2013) Jiří Bělohlávek CBE (* 24. Februar 1946 in Prag; † 31. Mai 2017 ebenda) war ein tschechischer Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Bělohlávek · Mehr sehen »

Jiří Bicek

Jiří Bicek (* 3. Dezember 1978 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2018 beim HC Košice in der slowakischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Bicek · Mehr sehen »

Jiří Bubla

Jiří Bubla (2015) Jiří Bubla (* 27. Januar 1950 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den CHZ Litvínov, die tschechoslowakische Nationalmannschaft und die Vancouver Canucks auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Bubla · Mehr sehen »

Jiří Crha

Jiří Crha (* 13. April 1950 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der nach elf Jahren in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei in der National Hockey League für die Toronto Maple Leafs spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Crha · Mehr sehen »

Jiří Daler

Jiří Daler (* 8. März 1940 in Brno) ist ein ehemaliger tschechischer Radsportler, der für die Tschechoslowakei startete und besonders im Bahnradsport erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Daler · Mehr sehen »

Jiří Dienstbier (Politiker, 1937)

Jiří Dienstbier (2009) Jiří Dienstbier (* 20. April 1937 in Kladno, Tschechoslowakei; † 8. Januar 2011 in Prag) war ein tschechischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Dienstbier (Politiker, 1937) · Mehr sehen »

Jiří Doležal junior

Jiří Doležal junior (* 8. Juli 1985 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Dezember 2017 erneut beim HC Slavia Prag in der tschechischen 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Doležal junior · Mehr sehen »

Jiří Dopita

Jiří Dopita (* 2. Dezember 1968 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der als Spieler zuletzt beim HC Olomouc in der tschechischen 1. Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Dopita · Mehr sehen »

Jiří Ehrenberger

Jiří Ehrenberger Jiří Ehrenberger (* 31. März 1955 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer, vornehmlich in Deutschland tätiger Eishockeytrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Ehrenberger · Mehr sehen »

Jiří Fischer

Jiří Fischer (* 31. Juli 1980 in Hořovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2006 unter anderem 343 Spiele für die Detroit Red Wings in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Fischer · Mehr sehen »

Jiří Fryš

Jiří Fryš (* 11. März 1950 in Prag) ist ein tschechischer Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Fryš · Mehr sehen »

Jiří Georg Dokoupil

Jiří Georg Dokoupil, 2004 Jiří „Georg“ Dokoupil (* 3. Juni 1954 in Krnov, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Georg Dokoupil · Mehr sehen »

Jiří Gruša

Jiří Gruša (2009) Jiří Gruša (Pseudonyme Jaroslav Konečný, Josef Balvin und Samuel Lewis; * 10. November 1938 in Pardubice, Tschechoslowakei; † 28. Oktober 2011 in Bad Oeynhausen, Deutschland) war ein tschechischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer, Dissident und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Gruša · Mehr sehen »

Jiří Guth

Jiří Guth Jiří Guth (* 23. Januar 1861 in Heřmanův Městec (deutsch Hermannstädtel), Bezirk Chrudim, Österreich-Ungarn; † 8. Januar 1943 in Náchod, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Pädagoge, Sportfunktionär und Schriftsteller sowie Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Guth · Mehr sehen »

Jiří Hanzl

Jiří Hanzl (* 13. Juli 1922 in Prag, Tschechoslowakei; † Ende Oktober 2011 in Bergisch Gladbach) war ein tschechischer Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Hanzl · Mehr sehen »

Jiří Hájek

Jiří Hájek (1977) Jiří Hájek (* 6. Juni 1913 in Krhanice bei Benešov, Österreich-Ungarn; † 22. Oktober 1993 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei (KPČ), späterer Dissident und Sprecher der Charta 77.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Hájek · Mehr sehen »

Jiří Hledík

Jiří Hledík (* 19. April 1929 in Pardubice; † 25. April 2015) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Hledík · Mehr sehen »

Jiří Holeček

Jiří Holeček (* 18. März 1944 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre in der tschechoslowakischen Eishockeynationalmannschaft spielte und mit dieser zahlreiche Medaillen bei internationalen Turnieren gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Holeček · Mehr sehen »

Jiří Holubec

Jiří Holubec (* 3. März 1966 in Jilemnice) ist ein Biathlontrainer und ehemaliger tschechoslowakischer beziehungsweise tschechischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Holubec · Mehr sehen »

Jiří Homola (Fußballspieler, 1980)

Jiří Homola (* 2. Juli 1980 in Nymburk, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Homola (Fußballspieler, 1980) · Mehr sehen »

Jiří Horák

Jiří Horák Jiří Horák (* 23. April 1924 in Hradec Králové, Tschechoslowakei; † 25. Juli 2003 in Englewood, Florida, USA) war ein tschechoslowakischer Dissident und tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Horák · Mehr sehen »

Jiří Hrdina

Jiří Hrdina (* 5. Januar 1958 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1977 bis 1992 unter anderem für die Calgary Flames und die Pittsburgh Penguins in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Hrdina · Mehr sehen »

Jiří Hudler

Jiří Hudler (* 4. Januar 1984 in Olomouc, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Hudler · Mehr sehen »

Jiří Hunkes

Jiří Hunkes (* 31. Juli 1984 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Schwenninger Wild Wings in der Deutschen Eishockey Liga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Hunkes · Mehr sehen »

Jiří Hynek

Jiří Hynek (* 7. Juni 1981 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Hynek · Mehr sehen »

Jiří Jan Lobkowicz

Jiří Jan Lobkowicz (* 23. April 1956 in Zürich) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Jan Lobkowicz · Mehr sehen »

Jiří Jarošík

Jiří Jarošík (* 27. Oktober 1977 in Ústí nad Labem) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Jarošík · Mehr sehen »

Jiří Jeslínek

Jiří Jeslínek (* 30. September 1987 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Jeslínek · Mehr sehen »

Jiří Kaufman

Jiří Kaufman (* 28. November 1979 in Pardubice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kaufman · Mehr sehen »

Jiří Křižan

Jiří Křižan (* 26. Oktober 1941 in Valašské Meziříčí; † 13. Oktober 2010 in Branky) war ein tschechischer Drehbuchautor und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Křižan · Mehr sehen »

Jiří Kimla

Jiří Kimla (* 30. Mai 1947 in Most, Tschechoslowakei; † 10. März 2021) war ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kimla · Mehr sehen »

Jiří Kladrubský

Jiří Kladrubský (* 19. November 1985 in Budweis) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kladrubský · Mehr sehen »

Jiří Kořalka

Jiří Kořalka (* 7. Februar 1931 in Šternberk, Tschechoslowakei; † 30. Januar 2015) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kořalka · Mehr sehen »

Jiří Kochta

Jiří Kochta (* 11. Oktober 1946 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der als Aktiver über viele Jahre in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei sowie der Eishockey-Bundesliga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kochta · Mehr sehen »

Jiří Kodet (Schauspieler)

Jiří Kodet Jiří Kodet (* 6. Dezember 1937 in Prag; † 25. Juni 2005 ebenda) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kodet (Schauspieler) · Mehr sehen »

Jiří Kormaník

Jiří Kormaník (* 26. März 1935 in Scăiuș, Kreis Caraș-Severin, Rumänien; † 3. November 2017) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kormaník · Mehr sehen »

Jiří Kosta

Jiří Kosta, eigentlich Heinrich Georg Kohn, (geboren 2. Oktober 1921 in Prag, Tschechoslowakei; gestorben 15. Februar 2015 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutsch-tschechischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kosta · Mehr sehen »

Jiří Kotrba

Jiří Kotrba (* 28. Februar 1958 in Písek) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kotrba · Mehr sehen »

Jiří Koubský

Jiří Koubský (* 5. August 1982 in Kyjov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Koubský · Mehr sehen »

Jiří Kovařík

Jiří Kovařík (* 19. Juli 1963) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere unter anderem in der tschechoslowakischen 1. Liga spielte und an zwei Spielzeiten in der deutschen 1. Liga Nord teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kovařík · Mehr sehen »

Jiří Králík

Jiří Králík (* 11. April 1952 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Králík · Mehr sehen »

Jiří Krejčí

Jiří Krejčí (* 22. März 1986 in Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Krejčí · Mehr sehen »

Jiří Kroupa

Jiří Kroupa, 2016 Jiří Kroupa (* 9. Oktober 1951 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Kunsthistoriker und seit 1999 Leiter des Seminars für Kunstgeschichte an der Masaryk-Universität in Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kroupa · Mehr sehen »

Jiří Krytinář

Jiří Krytinář (2007) Jiří Krytinář (* 28. April 1947 in Sejřek, Tschechoslowakei; † 29. September 2015 in Prag) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Krytinář · Mehr sehen »

Jiří Kylián

Jiří Kylián, 2020 Jiří Kylián (* 21. März 1947 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Balletttänzer und Choreograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Kylián · Mehr sehen »

Jiří Laburda

Jiří Laburda (* 3. April 1931 in Soběslav) ist ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Laburda · Mehr sehen »

Jiří Lála

Jiří Lála (* 21. August 1959 in Tábor, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der unter anderem für die Frankfurt Lions, den Mannheimer ERC und den EV Regensburg spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Lála · Mehr sehen »

Jiří Leňko

Jiří Leňko (* 29. April 1985 in Hrušovany nad Jevišovkou) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Leňko · Mehr sehen »

Jiří Lederer

Jiří Lederer (* 15. Juli 1922 in Solnitz, Adlergebirge; † 12. Oktober 1983 in Bayerisch Gmain) war ein tschechischer Journalist, Oppositioneller und Bürgerrechtler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Lederer · Mehr sehen »

Jiří Lerch

Jiří Lerch (* 17. Oktober 1971 in České Budějovice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Lerch · Mehr sehen »

Jiří Mašek

Jiří Mašek (* 5. Oktober 1978 in Mladá Boleslav) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Mašek · Mehr sehen »

Jiří Macháček

Jiří Macháček (2007) Jiří Macháček (* 6. Juli 1966 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler, Sänger und Songwriter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Macháček · Mehr sehen »

Jiří Magál

Jiří Magál (* 11. April 1977 in Chrudim) ist ein tschechischer Skilangläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Magál · Mehr sehen »

Jiří Malec

Jiří Malec (* 24. November 1962 in Vlastibor) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Malec · Mehr sehen »

Jiří Marusak

Jiří Marusak (* 29. November 1975 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Zlín in der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Marusak · Mehr sehen »

Jiří Mazoch

Jiří Mazoch (* 2. Januar 1990 in Čeladná) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Mazoch · Mehr sehen »

Jiří Mikesz

Jiří Mikesz (* 11. Dezember 1986 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit August 2015 beim EV Lindau in der Bayernliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Mikesz · Mehr sehen »

Jiří Mucha

Jiří Mucha (rechts) mit Vítězslava Kaprálová Jiří Mucha (* 12. März 1915 in Prag; † 5. April 1991 ebenda) war tschechischer Kosmopolit, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Mucha · Mehr sehen »

Jiří Němec

Jiří Němec (* 15. Mai 1966 in Pacov) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Němec · Mehr sehen »

Jiří Novák (Eishockeyspieler)

Jiří Novák (* 6. Juni 1950 in Jaroměř, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der tschechoslowakischen Liga für Tesla Pardubice und für die tschechoslowakische Nationalmannschaft als Mittelstürmer spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Novák (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Jiří Novák (Tennisspieler)

Jiří Novák (* 22. März 1975 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Novák (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Jiří Novotný (Eishockeyspieler)

Jiří Novotný (* 12. August 1983 in Pelhřimov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in der National Hockey League für die Buffalo Sabres, Washington Capitals und Columbus Blue Jackets aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Novotný (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Jiří Novotný (Fußballspieler)

Jiří Novotný (* 7. April 1970 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Novotný (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jiří Ondra

Jiří Ondra (* 7. Juni 1957 in Uherské Hradiště) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Ondra · Mehr sehen »

Jiří Orten

Jiří Orten (eigentlicher Name Jiří Ohrenstein; * 30. August 1919 in Kutná Hora, Tschechoslowakei; † 1. September 1941 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Orten · Mehr sehen »

Jiří Otter

Jiří Otter (* 31. Juli 1919 in Pilsen; † 2. Februar 2018 in Prag) war ein tschechischer evangelischer Theologe, Pfarrer und Kirchenrat der Kirche der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Otter · Mehr sehen »

Jiří Parma

Jiří Parma (* 9. Januar 1963 in Frenštát pod Radhoštěm) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Parma · Mehr sehen »

Jiří Pešek (Fußballspieler)

Jiří Pešek (* 4. Juni 1927 in Prag; † 20. Mai 2011) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Pešek (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jiří Pelikán

Jiří Pelikán (* 7. Februar 1923 in Olomouc, Tschechoslowakei; † 26. Juni 1999 in Rom) war ein tschechischer Publizist, im Prager Frühling bedeutsamer kommunistischer Politiker, später Abgeordneter des Europaparlaments für die Sozialistische Partei Italiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Pelikán · Mehr sehen »

Jiří Plíšek

Jiří Plíšek (* 21. August 1972 in Aš) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Plíšek · Mehr sehen »

Jiří Polívka

Jiří Polívka (1918) Jiří Polívka (auch Georg; * 6. März 1858 in Enns; † 21. März 1933 in Prag) war ein tschechischer Slawist, Literaturwissenschaftler und Folklorist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Polívka · Mehr sehen »

Jiří Poner

Jiří Poner (* 9. Februar 1964 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Poner · Mehr sehen »

Jiří Raška

Jiří Raška (* 4. Februar 1941 in Frenštát pod Radhoštěm; † 20. Januar 2012 in Nový Jičín) war ein tschechoslowakischer Skispringer und tschechischer Skisprungtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Raška · Mehr sehen »

Jiří Růžek

Jiří Růžek Jiří Růžek: ''Sovetskoe Igristoe'', 2010, dieses Werk gewann den ersten Preis im Halbfinale des Wettbewerbes ''Základní instinkt 2010'' Jiří Růžek: ''Bookworm'', 2010 Jiří Růžek: ''Network'', 2007 Jiří Růžek: ''Isis'', 2009 Jiří Růžek: ''Böhmisches Mittelgebirge'', 2006, dieses Werk gewann den ersten Preis in dem Akty X 2009 Wettbewerb Jiří Růžek (* 29. August 1967 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Růžek · Mehr sehen »

Jiří Růžička

Jiří Růžička (* 8. Januar 1956 in Prag, Tschechoslowakei; † 20. Februar 1999 ebenda) war ein tschechischer Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Růžička · Mehr sehen »

Jiří Robert Pick

Jiří Robert Pick (* 4. Mai 1925 in Prag; † 17. März 1983 in Zbraslav) war ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Robert Pick · Mehr sehen »

Jiří Rosický

Jiří Rosický (* 11. November 1977 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Rosický · Mehr sehen »

Jiří Seifert

Symposion Europäischer Bildhauer, St. Margarethen, Burgenland; Werk von Jiri Seifert Jiří Seifert (* 5. Oktober 1932 in Prag; † 25. Juli 1999 in Řevnice, Bezirk Prag-West) war ein tschechischer Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Seifert · Mehr sehen »

Jiří Sekáč

Jiří Sekáč (* 10. Juni 1992 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2021 beim Lausanne HC aus der Schweizer National League (NL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Sekáč · Mehr sehen »

Jiří Skobla

Skobla als Gast bei den DDR-Hallenmeisterschaften 1957 Jiří Skobla (* 16. April 1930 in Prag; † 18. November 1978) war ein tschechoslowakischer Kugelstoßer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Skobla · Mehr sehen »

Jiří Sovák

Jiří Sovák (* 27. Dezember 1920 in Prag als Jiří Schmitzer; † 6. September 2000 ebenda) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Sovák · Mehr sehen »

Jiří Stratílek

Jiří Stratílek (* 11. Februar 1954 in Vysoké Mýto) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Stratílek · Mehr sehen »

Jiří Tlustý

Jiří Tlustý (* 16. März 1988 in Slaný, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Tlustý · Mehr sehen »

Jiří Traxler

Jiří Traxler bei den Feiern zu seinem 95. Geburtstag Jiří Traxler (* 12. März 1912 in Tábor, Österreich-Ungarn; † 7. August 2011 in Edmonton) war ein tschechisch-kanadischer Jazz- und Swing-Pianist, Komponist, Liedtexter und Arrangeur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Traxler · Mehr sehen »

Jiří Valenta

Jiří Valenta (* 14. Februar 1988) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Valenta · Mehr sehen »

Jiří Vaněk

Jiří Vaněk (* 24. April 1978 in Domažlice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler und Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Vaněk · Mehr sehen »

Jiří Vávra

Jiří Vávra (* 6. März 1975 in Liberec) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Vávra · Mehr sehen »

Jiří Vítek

Jiří Vítek (* 14. Mai 1977 in Hradec Králové) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Vítek · Mehr sehen »

Jiří Verberger

Jiří Verberger (* 28. Mai 1913 in Prag; † 2. November 1973 ebenda) war ein tschechischer Jazzpianist, Sänger, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Verberger · Mehr sehen »

Jiří Voskovec

Jiri Voskovec (l.) 1926 mit Božena Svobodová im tschechischen Stummfilm ''Pohadka maje'' Jiří Voskovec (* 19. Juni 1905 in Sasau, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 1. Juli 1981 in Pearblossom, Kalifornien; eigentlicher Name Jiří Wachsmann, später George Voskovec) war ein tschechischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Voskovec · Mehr sehen »

Jiří Vršťala

Peter Kersten) im alten Friedrichstadt-Palast. Jiří Vršťala (* 31. Juli 1920 in Liberec, Tschechoslowakei; † 10. Juni 1999 in Berlin) war ein tschechoslowakischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Vršťala · Mehr sehen »

Jiří Vykoukal

Jiří Vykoukal (* 11. März 1971 in Olomouc, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Vykoukal · Mehr sehen »

Jiří Weiss

Jiří Weiss (* 29. März 1913 in Prag; † 9. April 2004 in Santa Monica) war ein tschechischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Weiss · Mehr sehen »

Jiří Zídek Jr.

Jiří Zídek (* 2. August 1973 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Basketballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiří Zídek Jr. · Mehr sehen »

Jiříkov

Jiříkov (deutsch Georgswalde) ist eine Stadt im Okres Děčín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiříkov · Mehr sehen »

Jiřetín pod Jedlovou

Jiřetín pod Jedlovou (deutsch Sankt Georgenthal) ist eine Gemeinde im Bezirk Okres Děčín, Ústecký kraj, in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiřetín pod Jedlovou · Mehr sehen »

Jiřice u Miroslavi

Jiřice u Miroslavi (deutsch Irritz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Region Südmähren).

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiřice u Miroslavi · Mehr sehen »

Jiřina Švorcová

Jiřina Švorcová (2006) Jiřina Švorcová (* 25. Mai 1928 in Kociánovice, heute Hradec Králové-Slezské Předměstí; † 8. August 2011 in Prag) war eine tschechoslowakische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiřina Švorcová · Mehr sehen »

Jiřina Bohdalová

Jiřina Bohdalová (2019) Jiřina Bohdalová (* 3. Mai 1931 in Prag) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiřina Bohdalová · Mehr sehen »

Jiřina Nekolová

Jiřina Nekolová (* 30. Dezember 1931 in Prag; † 25. Mai 2011 in Kolín) war eine tschechoslowakische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiřina Nekolová · Mehr sehen »

Jiřina Pelcová

Jiřina Pelcová, geborene Adamičková (* 22. November 1969 in Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiřina Pelcová · Mehr sehen »

Jiřina Ptáčníková

Ptáčníková (2009) Jiřina Ptáčníková (* 20. Mai 1986 in Plzeň) ist eine tschechische Stabhochspringerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiřina Ptáčníková · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Jiichirō Date

Jiichirō Date (jap. 伊達 治一郎, Date Jiichirō; * 6. Januar 1952 in der Präfektur Ōita, Japan; † 20. Februar 2018) war ein japanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jiichirō Date · Mehr sehen »

Jilemnice

Jilemnice (deutsch: Starkenbach) ist eine Stadt im Okres Semily, Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jilemnice · Mehr sehen »

Jimlín

Jimlín (deutsch Imling) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jimlín · Mehr sehen »

Jindřišská

Jindřišská ist ein Ortsteil der Stadt Jirkov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřišská · Mehr sehen »

Jindřich Balcar

Jindřich Balcar (* 22. März 1950 in Jablonec nad Nisou; † 21. November 2013 in Liberec, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřich Balcar · Mehr sehen »

Jindřich Dohnal

Jindřich Dohnal (* 31. Januar 1972 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřich Dohnal · Mehr sehen »

Jindřich Jindřich

Jindřich Jindřich (* 5. März 1876 in Klenčí pod Čerchovem; † 23. Oktober 1967 in Domažlice) war ein tschechischer Komponist, Pianist und Ethnograph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřich Jindřich · Mehr sehen »

Jindřich Marco

Jindřich Marco (* 10. Mai 1921 in Prag; † 20. Dezember 2000 in Prag) war ein tschechischer Fotograf und Numismatiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřich Marco · Mehr sehen »

Jindřich Polák

Jindřich Polák (* 5. Mai 1925 in Prag; † 22. August 2003 ebenda) war ein tschechischer Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřich Polák · Mehr sehen »

Jindřich Roudný

Jindřich Roudný (* 14. Februar 1924 in Fukov; † 10. Mai 2015) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřich Roudný · Mehr sehen »

Jindřich Skácel

Jindřich Skácel (* 3. November 1979 in Prostějov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřich Skácel · Mehr sehen »

Jindřich Svoboda

Jindřich Svoboda (* 14. September 1952 in Adamov u Brna) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřich Svoboda · Mehr sehen »

Jindřichův Hradec

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Jindřichov ve Slezsku

Jindřichov (deutsch Hennersdorf) ist eine Gemeinde mit rund 1500 Einwohnern im Okres Bruntál (Freudenthal), Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřichov ve Slezsku · Mehr sehen »

Jindřichovice

Jindřichovice ist eine ehemalige Bergstadt im westlichen Erzgebirge im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jindřichovice · Mehr sehen »

Jirina Prekop

Jirina Prekop (2010) Jirina Prekop, eigentlich Jiřina Prekopová (* 14. Oktober 1929 in Prostějov; † 7. September 2020 in Prag), war eine tschechoslowakische bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jirina Prekop · Mehr sehen »

Jirko Malchárek

Jirko Malchárek (* 26. Juni 1966 in Jeseník, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Autorennfahrer und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jirko Malchárek · Mehr sehen »

Jirkov

Jirkov (deutsch Görkau) ist eine Stadt in unmittelbarer Nähe der Bezirksstadt Chomutov (Komotau) in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jirkov · Mehr sehen »

Jitka Landová

Jitka Landová (* 20. Juli 1990 in Jablonec nad Nisou) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jitka Landová · Mehr sehen »

Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg

Fürst Joachim Weg in Friedenweiler Joachim Egon Maximilian Friedrich Leo Joseph Maria Hubertus Fürst zu Fürstenberg (* 28. Juni 1923 auf Schloss Grund, Tschechoslowakei; † 9. Juli 2002 in Donaueschingen) war ein deutscher Unternehmer und Chef des Hauses Fürstenberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Joachim Freiherr von der Leyen

Joachim Freiherr von der Leyen (* 28. September 1897 in Haus Meer, Büderich (Meerbusch); † 1945 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Landrat in den besetzten Ländern Tschechoslowakei und Polen tätig und als Kreishauptmann des Distrikts Galizien an der Organisation des Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joachim Freiherr von der Leyen · Mehr sehen »

Joachim Helbig

Joachim Helbig (* 10. September 1915 in Börln, Sachsen; † 5. Oktober 1985 in Malente) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Kampfflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joachim Helbig · Mehr sehen »

Joachim Jauer

Joachim Jauer (* 26. Juli 1940 in Berlin-Dahlem; † 29. Juli 2022) war ein deutscher Hörfunk- und Fernseh-Journalist, Dokumentarfilmer, Hochschuldozent und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joachim Jauer · Mehr sehen »

Joachim John

Joachim John, Berlin 1965 Joachim John (* 20. Januar 1933 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 26. März 2018 in Neu Frauenmark) war ein deutscher Maler, Grafiker und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joachim John · Mehr sehen »

Joachim von Zedtwitz

Joachim Ulrich Max August Graf von Zedtwitz (* 11. Juni 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Oktober 2001 in Götighofen) war ein Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joachim von Zedtwitz · Mehr sehen »

Joan Baez

Joan Baez (2016) Joan Chandos Baez (* 9. Januar 1941 in Staten Island, New York City) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin und -Gitarristin, Bürgerrechtlerin, Pazifistin und Umweltaktivistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joan Baez · Mehr sehen »

Jožka Jabůrková

Jožka Jabůrková (vor 1925) Jožka Jabůrková, geborene Josefa Řehová (* 16. April 1896 in Vítkovice; † 31. Juli 1942 in Ravensbrück) war eine linksorientierte kommunistische tschechische Journalistin und Schriftstellerin, Übersetzerin aus dem Russischen sowie Widerstandskämpferin. Sie benutzte in dieser Zeit die Pseudonyme Marta Janáčková bzw. Ida Ostravská. Sie wurde als Aktivistin des tschechoslowakischen antifaschistischen Widerstandes im KZ Ravensbrück zu Tode gefoltert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jožka Jabůrková · Mehr sehen »

Jochen Fanghänel

Jochen Fanghänel, 2011 Jochen Fanghänel (* 3. April 1939 in Frankenberg/Sa.) ist ein deutscher Anatom und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jochen Fanghänel · Mehr sehen »

Joe Kučera

Joe Kučera 2016 Joe Kučera, eigentlich Josef Kučera (oft auch ohne Hatschek: Kucera), (* 8. Juli 1943 in Prag) ist ein tschechischer Saxophonist und Jazz-Flötist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joe Kučera · Mehr sehen »

Joe Modise

Joe Modise Johannes „Joe“ Modise (* 23. Mai 1929 in Doornfontein; † 26. November 2001 bei Pretoria) war ein südafrikanischer Widerstandskämpfer und MK-Armeekommandeur sowie späterer Verteidigungsminister seines Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joe Modise · Mehr sehen »

Joe Puleo

Joseph „Joe“ Robert Puleo (* 2. Juli 1942 in Detroit) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joe Puleo · Mehr sehen »

Joe Trummer

Josef „Joe“ Trummer (* 12. März 1922 in Wien; † 6. Januar 2007 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joe Trummer · Mehr sehen »

Joel Lebowitz

Joel Lebowitz (1975) Joel Lebowitz (2004) Joel Louis Lebowitz (* 10. Mai 1930 in Taceva, Tschechoslowakei) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joel Lebowitz · Mehr sehen »

Johan Paulik

Johan Paulik (* 14. März 1975 in Bratislava, Tschechoslowakei, eigentlich: Daniel Ferenčík) ist ein slowakischer Pornodarsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johan Paulik · Mehr sehen »

Johann Böhm (Chemiker)

Johann Böhm, auch Johannes, Hans, Jan, (* 20. Januar 1895 in Budweis, Österreich-Ungarn; † 27. November 1952 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutschböhmischer Chemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Böhm (Chemiker) · Mehr sehen »

Johann Böhm (Politiker, 1937)

Johann Böhm (2015) Johann Böhm (* 18. Oktober 1937 in Dasnice, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Böhm (Politiker, 1937) · Mehr sehen »

Johann Caspari

Johann Caspari, ab 1951 John Caspari (geboren 10. Februar 1888 in Berlin; gestorben 26. November 1984 in San Francisco; Pseudonym Karl Johannsen) war ein deutscher Politiker (SPD), Landeshauptmann der preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen (1922–1933) und Hochschullehrer in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Caspari · Mehr sehen »

Johann Dannegger

Johann Dannegger (alias Johann Danzinger) (* 17. August 1905 in Danzig; † nach 1961) war ein deutscher Jurist und war Vorsitzender Richter an der V. Strafkammer und stellvertretender Vorsitzender Richter der III.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Dannegger · Mehr sehen »

Johann Faltis

Johann Faltis Johann Faltis (* 6. April 1796 in Nieder Wölsdorf bei Königinhof an der Elbe; † 18. Februar 1874 in Trautenau, Böhmen) war ein Leinenindustrieller und Begründer der mechanischen Flachsspinnerei in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Faltis · Mehr sehen »

Johann Feil

Johann (von) Feil, auch Hanns (von) Feil (* 13. Juni 1896 in Leonfelden, Österreich-Ungarn; † 31. Jänner 1957 in Mittenwald, Bundesrepublik Deutschland), war ein österreichischer SS-Oberführer und Befehlsgeber für die Morde in der Pogromnacht am 9. November 1938 in Innsbruck.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Feil · Mehr sehen »

Johann Georg Nußbaumer

Johann Georg Nußbaumer (* 31. Dezember 1794 in Dobritschan bei Saaz, Böhmen; † 24. Januar 1854 in Plaß, Westböhmen) war ein Oberforstmeister des Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Georg Nußbaumer · Mehr sehen »

Johann Georg Reißmüller

Johann Georg Reißmüller (* 20. Februar 1932 in Leitmeritz, Tschechoslowakei, in älteren Darstellungen auch Reissmüller; † 10. Dezember 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Georg Reißmüller · Mehr sehen »

Johann Hauser (Künstler)

Johann Hauser (* 30. November 1926 in Bratislava; † 7. Januar 1996 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein bildender Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Hauser (Künstler) · Mehr sehen »

Johann II. (Liechtenstein)

John Quincy Adams) Johann II. Fürst von Liechtenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1860 Johann II. Maria Franz Placidus (* 5. Oktober 1840 im Schloss Eisgrub im Kaisertum Österreich; † 11. Februar 1929 im Schloss Feldsberg in der Tschechoslowakei), genannt der Gute, war vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann II. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann Liebieg

Johann Liebieg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1859. Johann Liebieg (* 7. Juni 1802 in Braunau, Bezirk Braunau; † 16. Juli 1870 in Smirschitz), ab 1868 Johann Freiherr von Liebieg, war ein böhmischer Textilfabrikant und Industrieller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Liebieg · Mehr sehen »

Johann Luef

Johann "Schani" Luef (* 21. Dezember 1905; † 3. April 1945) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Luef · Mehr sehen »

Johann Móry

Johann Móry Johann Móry (eigentlich: Jan János Móry; * 10. Juli 1892 in Banská Bystrica (deutsch Neusohl); † 5. Mai 1978 in Bratislava) war ein Komponist in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Móry · Mehr sehen »

Johann Meister (General, 1862)

Johann Meister Karl Theodor Johann Meister (* 24. September 1862 auf der Domäne Calenberg bei Hannover; † 13. Januar 1943 in Dresden-Neustadt) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Meister (General, 1862) · Mehr sehen »

Johann Schober

Johann Schober, ca. 1932 Johann Schober bei der Tagung des Europa-Comités in Genf, Mai 1931 Johann Schober (eigentlich Johannes Schober, * 14. November 1874 in Perg, Oberösterreich; † 19. August 1932 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Schober · Mehr sehen »

Johann Schorsch

Johann Schorsch (* 29. Oktober 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. April 1952 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Schorsch · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach (Film)

Johann Sebastian Bach ist der Titel eines vierteiligen Fernsehfilms, der in den Jahren 1983 und 1984 in Kooperation des Fernsehens der DDR mit dem ungarischen Fernsehen entstand und das Leben des deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach schildert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Sebastian Bach (Film) · Mehr sehen »

Johann Wenzel (Politiker)

Johann Wenzel (* 9. März 1902 in Niedau; † 2. Februar 1969 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Spion des sowjetischen Militär-Geheimdienstes (GRU) und Funker der Roten Kapelle in Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Wenzel (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Brügel

Johann Wolfgang Brügel (* 3. Juli 1905 in Auspitz, Österreich-Ungarn; † 15. November 1986 in London) war ein tschechoslowakischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johann Wolfgang Brügel · Mehr sehen »

Johanna Döbereiner

Johanna Döbereiner Johanna Liesbeth Döbereiner, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johanna Döbereiner · Mehr sehen »

Johanna Krause (Holocaust-Überlebende)

Johanna Krause (* 23. Oktober 1907 in Dresden; † 13. Juni 2001 ebenda) war eine deutsche Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johanna Krause (Holocaust-Überlebende) · Mehr sehen »

Johanna von Herzogenberg

Johanna von Herzogenberg (* 23. Juni 1921 auf Schloss Sychrov bei Turnov, Tschechoslowakei; † 20. Februar 2012 in München) war eine böhmische Kunsthistorikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johanna von Herzogenberg · Mehr sehen »

Johannes Baptist Rösler

Johannes Baptist Rösler (* 1. Juli 1922 in Großschönau, Tschechoslowakei; † 1. April 2009 in Bingen am Rhein) war ein deutscher Politiker (CDU), Landtagspräsident des Landes Rheinland-Pfalz und erster Bürgerbeauftragter von 1974 bis 1986.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Baptist Rösler · Mehr sehen »

Johannes Dick

Johannes Viktor Dick (* 8. Juli 1910 in Chemnitz; † 26. November 1963) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Chef der Volkspolizei im Land Sachsen und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Dick · Mehr sehen »

Johannes Duiker

Freiluftschule (Openluchtschool), Amsterdam 1926–31 Johannes Duiker, auch Jan Duiker, (* 1. März 1890 in Den Haag; † 23. Februar 1935 in Amsterdam) war ein niederländischer Architekt und Autor und bedeutender Vertreter des Konstruktivismus in den Niederlanden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Duiker · Mehr sehen »

Johannes Heesters

Johannes Heesters (1964) Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters, (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande; † 24. Dezember 2011 in Starnberg, Deutschland) war ein von 1936 bis zu seinem Tod in Deutschland lebender und arbeitender niederländischer Schauspieler und Sänger (Tenor), der nach überwiegender Quellendarstellung auch die österreichische Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Heesters · Mehr sehen »

Johannes Herbert

Johannes Herbert (* 28. Oktober 1912; † 30. Dezember 1978) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Herbert · Mehr sehen »

Johannes Köhler (Maler)

Johannes Köhler, später auch Joannès Koehler (* 22. Februar 1896 in Küstrin; † 24. Februar 1976 in Bernartice, Tschechoslowakei) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Köhler (Maler) · Mehr sehen »

Johannes Kotkas

Johannes Kotkas,, Jochannes Jochannessowitsch Kotkas, (* 3. Februar 1915 in Kodijärve, Landgemeinde Kambja, Kreis Tartu; † 8. Mai 1998 in Tallinn) war ein estnischer Ringer, der nach der Okkupation seiner Heimat durch die Sowjetunion für diese antrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Kotkas · Mehr sehen »

Johannes Lange (Maueropfer)

Johannes Lange (* 17. Dezember 1940 in Dresden; † 9. April 1969 in Ost-Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Lange (Maueropfer) · Mehr sehen »

Johannes Ludwig Schmitt

Johannes Ludwig Schmitt (* 24. Juni 1896 in Stuttgart; † 19. September 1963) war ein deutscher Mediziner, Politiker (Schwarze Front) und politischer Aktivist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Ludwig Schmitt · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk Remiger

Johannes Nepomuk Remiger, auch Jan Remiger, (* 4. Mai 1879 in Weshorsch, Österreich-Ungarn; † 21. Mai 1959 in Gauting) war ein tschechoslowakischer römisch-katholischer Geistlicher und der letzte Weihbischof der deutschen Minderheit in Prag (bis 1941).

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Nepomuk Remiger · Mehr sehen »

Johannes Peterlik

Johannes Peterlik, 2018 Johannes Peterlik mit Ismatullo Nasreddin, dem stellvertretenden Außenminister Tadschikistans, 2018 Johannes Peterlik (* 23. Jänner 1967) ist ein österreichischer Diplomat im Rang eines Botschafters.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Peterlik · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

Johannes Stelling

Johannes Stelling Johannes Stelling (* 12. Mai 1877 in Hamburg; † in der Nacht vom 21. zum 22. Juni 1933 im Zuge der Köpenicker Blutwoche in Berlin ermordet) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Stelling · Mehr sehen »

Johannes Wüsten

Selbstbildnis, 1930, Kupferstich Johannes-Wüsten-Denkmal in der Johannes-Wüsten-Straße in Görlitz Johannes Wüsten (* 4. Oktober 1896 in Heidelberg; † 26. April 1943 in Brandenburg an der Havel; auch Peter Nikl oder Walter Wyk) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Wüsten · Mehr sehen »

Johannes Zeschick

Johannes Nepomuk Zeschick OSB (* 10. März 1932 in Weseritz, Tschechoslowakei als Alois Zeschick; † 3. Juni 2013 in Langquaid) war ein deutscher Benediktiner und Abt des Klosters Rohr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johannes Zeschick · Mehr sehen »

John Agyekum Kufuor

John Kufuor (2008) John Agyekum Kufuor (* 8. Dezember 1938 in Kumasi) ist ein ghanaischer Politiker und war von 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Agyekum Kufuor · Mehr sehen »

John Amery

John Amery, 1932 John Amery (* 14. März 1912; † 19. Dezember 1945 in London) war ein britischer Faschist, der während des Zweiten Weltkrieges für das nationalsozialistische Deutschland gegen die Kriegsregierung Churchill (der auch sein eigener Vater, der Politiker Leopold Amery als Minister für Indienangelegenheiten angehörte) agitierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Amery · Mehr sehen »

John Bukovsky

John Bukovsky SVD, geboren als Ján Bukovský (* 18. Januar 1924 in Korlát, Tschechoslowakei; † 18. Dezember 2010 in Techny, Illinois, USA) war ein tschechisch-US-amerikanischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Bukovsky · Mehr sehen »

John Davis (Gewichtheber)

John Davis John Davis (* 12. Januar 1921 in Smithtown, Long Island, New York; † 13. Juli 1984) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Davis (Gewichtheber) · Mehr sehen »

John Desmond Bernal

Blue Plaque für John Desmond Bernal; 44 Albert Street, Camden (London) John Desmond Bernal (* 10. Mai 1901 in Nenagh, Irland; † 15. September 1971 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler, der insbesondere auf dem Gebiet der Kristallographie arbeitete.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Desmond Bernal · Mehr sehen »

John Grimek

John Grimek (* 17. Juni 1910 in Perth Amboy, New Jersey; † 20. November 1998 in York (Pennsylvania)) war ein US-amerikanischer Gewichtheber und Bodybuilder.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Grimek · Mehr sehen »

John Havlicek

John Joseph Havlicek (* 8. April 1940 in Martins Ferry, Ohio; † 25. April 2019 in Jupiter, Florida), genannt Hondo, war ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zwischen 1962 und 1978 für die Boston Celtics in der National Basketball Association (NBA) spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Havlicek · Mehr sehen »

John Heartfield

John Heartfield (1959) John Heartfield (* 19. Juni 1891 in Schmargendorf; † 26. April 1968 in Ost-Berlin; eigentlich Helmut Herzfeld, fälschlicherweise manchmal Herzfelde geschrieben) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Heartfield · Mehr sehen »

John Kucera

John Kucera (* 17. September 1984 in Calgary, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Kucera · Mehr sehen »

John Madden (Fußballspieler)

John „Jake“ William Madden (* 11. Juni 1865 in Dumbarton; † 17. April 1948 in Prag) war ein schottischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Madden (Fußballspieler) · Mehr sehen »

John Nyman

John Emanuel Nyman (* 25. April 1908 in Sundsvall; † 19. Oktober 1977 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Nyman · Mehr sehen »

John Seymour Chaloner

John Seymour Chaloner (* 5. November 1924; † 9. Februar 2007 in London Borough of Wandsworth) war ein britischer Journalist, Verleger, Schriftsteller und Illustrator.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Seymour Chaloner · Mehr sehen »

John Wengraf

John Wengraf (* 23. April 1897 in Wien; † 4. Mai 1974 in Santa Barbara, Kalifornien; eigentlich Hans Wengraf) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und John Wengraf · Mehr sehen »

Johnny Friedlaender

Signatur Geburtshaus in Pleß (2012) Gotthard Joachim (Johnny) Friedlaender (* 26. Dezember 1912 in Pleß, Oberschlesien; † 18. Juni 1992 in Paris) war ein deutsch-französischer Grafiker und Radierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Johnny Friedlaender · Mehr sehen »

Jolana

E-Gitarre Jolana Star V (alias Futurama II, 1963) Jolana ist eine Marke für E-Gitarren und -Bässe, die im tschechischen Hořovice vom Unternehmen NBE Corp.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jolana · Mehr sehen »

Jom-Kippur-Krieg

Der Jom-Kippur-Krieg (oder) wurde vom 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jom-Kippur-Krieg · Mehr sehen »

Jon Rønningen

Jon Rønningen (* 28. November 1962 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jon Rønningen · Mehr sehen »

Jona von Ustinov

Jona Freiherr von Ustinov, auch Klop Ustinov, (* 2. Dezember 1892 in Jaffa, damals Osmanisches Reich; † 1. Dezember 1962 in Eastleach, Großbritannien), der Vater des Schauspielers Peter Ustinov, war deutscher Diplomat und arbeitete in der NS-Zeit für den britischen Geheimdienst MI5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jona von Ustinov · Mehr sehen »

Jonas Sutkus

Jonas Sutkus (* 15. April 1893 in Žemlaukis, Rajongemeinde Šakiai; † 10. Dezember 1942 in Swerdlowsk) war ein litauischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jonas Sutkus · Mehr sehen »

Jordan & Timaeus

Schokoladenfabrik von Jordan und Timaeus in Dresden-Neustadt (1856/1858) Kunstvolles Lesezeichen von Jordan & Timaeus (Anfang 20. Jahrhundert) Zweigstelle mit ursprünglichen Jordan & Timaeus Fabrikgebäude in Děčín-Podmokly (Bodenbach) aus dem Jahr 1854, Zbrojnická Straße 10 Jordan & Timaeus war ein sächsisches Schokoladeunternehmen mit Sitz in Dresden, zugleich eine der ersten Schokoladenfabriken in Dresden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jordan & Timaeus · Mehr sehen »

Jordan Bikow

Jordan Bikow (* 17. Oktober 1950 in Pasardschik) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jordan Bikow · Mehr sehen »

Jorge González (Model)

Jorge Gonzalez (2018) Jorge Alexis González Madrigal Varona Vila (* 11. August 1967 in Cabaiguán,Punkt 12 vom 5. April 2022 - gezeigt wurde die Diplomurkunde vom 5. November 1991 Provinz Sancti Spíritus) ist ein kubanischer Choreograf und Model.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jorge González (Model) · Mehr sehen »

Jorge Pelikan

Jorge Pelikan (* 23. April 1906 als Jiří Pelikán; † Juni 1984) war ein tschechisch-argentinischer Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jorge Pelikan · Mehr sehen »

José Eulogio Gárate

José Eulogio Gárate Ormaechea (* 20. September 1944 in Sarandí, Argentinien) ist ein ehemaliger spanisch-argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und José Eulogio Gárate · Mehr sehen »

José Monteagudo

José B. Monteagudo Fernández (* 15. November 1923 in Santa Clara; † 18. Juli 2009) war ein ranghoher Offizier der Kriegsmarine in Kuba.

Neu!!: Tschechoslowakei und José Monteagudo · Mehr sehen »

José Sette Câmara Filho

Lachs José Sette Câmara Filho (* 14. April 1920 in Alfenas; † 30. August 2002 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und José Sette Câmara Filho · Mehr sehen »

Josef Adolf

Josef Adolf (* 14. Mai 1898 in Groß Aupa, Österreich-Ungarn; † 30. November 1951 in Viechtach, Deutschland) war ein tschechoslowakischer nordischer Skisportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Adolf · Mehr sehen »

Josef Almas

Josef Almas, auch José Almas, geboren als Josef Diamant (* 28. April 1896 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute Izmir, Türkei; † 26. April 1948 in Berlin, Deutschland) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Almas · Mehr sehen »

Josef Angermann

Josef Angermann (* 25. Oktober 1912 in Innsbruck; † 8. Januar 1944 in Wien) war ein österreichischer Schriftsetzer und Kommunist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Angermann · Mehr sehen »

Josef Augusta (Eishockeyspieler)

Josef Augusta (* 24. November 1946 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei; † 16. Februar 2017 in Jihlava) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Augusta (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Josef Augusta (Paläontologe)

Josef Augusta (* 17. März 1903 in Boskowitz; † 4. Februar 1968 in Prag) war ein tschechoslowakischer Paläontologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Augusta (Paläontologe) · Mehr sehen »

Josef Überall

Josef Überall (* 10. Mai 1936 in Groß Kunzendorf, Tschechoslowakei; † 4. April 2008 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher Produktdesigner, Künstler und Objektkünstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Überall · Mehr sehen »

Josef Čapek

Josef Čapek (1937) Josef Čapek (* 23. März 1887 in Hronov, Österreich-Ungarn; † 12. April 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein tschechischer Maler, Zeichner, Graphiker, Buchillustrator, Fotograf, Bühnenbildner und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Čapek · Mehr sehen »

Josef Čtyřoký

Josef Čtyřoký (* 30. September 1906 in Smíchov bei Prag; † 11. Januar 1985) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Čtyřoký · Mehr sehen »

Josef Řezníček

Josef Řezníček (* 30. November 1966 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1983 bis 2009 über 1000 Spiele in der tschechischen Extraliga und tschechoslowakischen 1. Liga absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Řezníček · Mehr sehen »

Josef Škvorecký

Josef Škvorecký – Náchod 2004 Josef Škvorecký (* 27. September 1924 in Náchod, Tschechoslowakei; † 3. Januar 2012 in Toronto, Kanada) war ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Škvorecký · Mehr sehen »

Josef Šroubek

Josef „Boban“ Šroubek (* 2. Dezember 1891 in Prag; † 29. August 1964 ebenda) war ein tschechischer Fußball- und Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Šroubek · Mehr sehen »

Josef Bartoň-Dobenín (Textilunternehmer, 1838)

Josef Bartoň-Dobenín (geboren als Josef Bartoň, 1912–1918: Josef Bartoň z Dobenína; * 28. Dezember 1838 in Žďárky, Königreich Böhmen; † 12. Dezember 1920, in Náchod) war bis 1918 ein Textilunternehmer in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und danach bis 1920 in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Bartoň-Dobenín (Textilunternehmer, 1838) · Mehr sehen »

Josef Bartoň-Dobenín (Textilunternehmer, 1862)

Josef Bartoň-Dobenín, auch Josef Bohumil Bartoň-Dobenín; geboren als Josef Bartoň; 1912–1918 Josef Bartoň z Dobenína (* 8. Juni 1862 in Vysoká Srbská, Bezirk Náchod, Königreich Böhmen; † 22. April 1951 in Nové Město nad Metují, Bezirk Náchod, Tschechoslowakei) war von 1890 bis 1918 ein Textilunternehmer in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und danach bis 1951 in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Bartoň-Dobenín (Textilunternehmer, 1862) · Mehr sehen »

Josef Bím

Josef Bím (* 24. Januar 1901 in Hochstadt an der Iser; † 5. September 1934) war ein in den 1920er-Jahren aktiver tschechoslowakischer Skisportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Bím · Mehr sehen »

Josef Beneš (Philosoph)

Josef Beneš (* 27. Dezember 1901 in Hronov; † 20. April 1970 in Prag) war ein tschechischer Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Beneš (Philosoph) · Mehr sehen »

Josef Beran

Denkmal für Josef Kardinal Beran vor der Katholischen Fakultät in Prag Kardinalwappen von Josef Beran Josef Kardinal Beran (* 29. Dezember 1888 in Pilsen, Bezirk Pilsen, Österreich-Ungarn; † 17. Mai 1969 in Rom) war Erzbischof von Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Beran · Mehr sehen »

Josef Beránek (Eishockeyspieler)

Josef Beránek (* 25. Oktober 1969 in Litvínov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Slavia Prag in der tschechischen Extraliga auf der Position des Centers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Beránek (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Josef Bican

Josef „Pepi“ Bican (* 25. September 1913 in Wien; † 12. Dezember 2001 in Prag) war ein österreichischer und tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Bican · Mehr sehen »

Josef Blösche

SS-Sicherheits&shy;dienst mit MP28 im Anschlag. Hier bei einer Razzia im Warschauer Ghetto (Mai 1943). Josef Blösche (* 5. Februar 1912 in Friedland in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Juli 1969 in Leipzig) war als SS-Rottenführer unter anderem an der Liquidierung des Warschauer Ghettos und an der Bekämpfung des Warschauer Aufstandes beteiligt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Blösche · Mehr sehen »

Josef Brzuchanski

Josef Brzuchanski ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Brzuchanski · Mehr sehen »

Josef Csaplár

Josef Csaplár (* 29. Oktober 1962 in Ostrov nad Ohří) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Csaplár · Mehr sehen »

Josef Doležal

Josef Doležal (* 12. Dezember 1920 in Příbram; † 28. Januar 1999 in Prag) war ein tschechischer Leichtathlet, der 1946 bis 1960 für die Tschechoslowakei antrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Doležal · Mehr sehen »

Josef Duchač

Josef Duchač (1990) Duchač bei der Stimmabgabe zur Landtagswahl 1990 Josef Duchač (* 19. Februar 1938 in Bad Schlag bei Gablonz an der Neiße, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Duchač · Mehr sehen »

Josef Felder

Josef Felder (um 1933) Grab der Familie Felder auf dem Friedhof in Untermenzing Josef Felder (* 24. August 1900 in Augsburg; † 28. Oktober 2000 in München) war ein deutscher Widerstandskämpfer, Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Felder · Mehr sehen »

Josef František

Josef František Sergeant Josef František (* 7. Oktober 1914 in Otaslavice, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1940) war ein tschechoslowakischer Pilot und während des Zweiten Weltkrieges ein As.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef František · Mehr sehen »

Josef Gerl

Foto von Josef Gerl, mit Kommentaren nach seinem Tod Josef Julius Gerl (* 13. Februar 1912 in Wien; † 24. Juli 1934 ebenda) war ein österreichischer Sozialist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Gerl · Mehr sehen »

Josef Gočár

Josef Gočár Josef Gočár (* 13. März 1880 in Semín, Österreich-ungarische Monarchie; † 10. September 1945 in Jičín, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Gočár · Mehr sehen »

Josef Grünbeck (Politiker, 1925)

Josef Grünbeck war 1989 bis 1991 Vorsitzender der FDP Bayern. Josef Grünbeck (* 17. September 1925 in Haan bei Dux, Tschechoslowakei; † 15. Oktober 2012) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Grünbeck (Politiker, 1925) · Mehr sehen »

Josef Gross (Bischof)

Bischof Josef Gross (1866–1931) und Dechant Franz Xaver Tobisch (1865–1934) Wappen von Josef Gross, Bischof von Leitmeritz (1910–1931) Josef Gross (* 10. Oktober 1866 in Pfraumberg; † 20. Januar 1931) war Bischof von Leitmeritz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Gross (Bischof) · Mehr sehen »

Josef Guttmann

Josef Guttmann (* 23. Mai 1902 in Tábor; † 1958 in den USA) war tschechoslowakischer linksgerichteter Journalist und Politiker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Guttmann · Mehr sehen »

Josef Hamouz

Josef Hamouz (* 8. April 1980 in Ostrov nad Ohří, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Hamouz · Mehr sehen »

Josef Hassmann

Josef Hassmann, auch Haßmann geschrieben (* 21. Mai 1910; † 1. November 1969), war ein österreichischer Fußballnationalspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Hassmann · Mehr sehen »

Josef Havel

Josef Havel (* 12. Februar 1982 in Brünn) ist ein tschechischer Futsalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Havel · Mehr sehen »

Josef Hýsek

Josef Hýsek (* 18. März 1956) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Hýsek · Mehr sehen »

Josef Herda

Josef Herda (auch Jozef Herda; * 21. April 1910 in Trnava; † 4. Oktober 1985 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Herda · Mehr sehen »

Josef Herget

Josef Herget (2008) Josef Herget (* 16. November 1957 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist deutscher Informationswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Herget · Mehr sehen »

Josef Hickersberger

Josef „Pepi“ Hickersberger (* 27. April 1948 in Amstetten, Niederösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Hickersberger · Mehr sehen »

Josef Hindels

Josef Hindels (* 10. Jänner 1916 in Wien; † 10. Februar 1990 ebenda) war ein österreichischer trotzkistischer Widerstandskämpfer, Gewerkschafter und Antifaschist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Hindels · Mehr sehen »

Josef Hodic

Josef Hodic (* 1925) ist ein tschechischer Militärhistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Hodic · Mehr sehen »

Josef Holeček (Kanute)

Josef Holeček (* 25. Januar 1921 in Říčany; † 20. Februar 2005 in Prag) war ein tschechoslowakischer Kanute und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Holeček (Kanute) · Mehr sehen »

Josef Holik

Josef Holik (* 20. April 1931 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 27. Februar 2021) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Holik · Mehr sehen »

Josef Holub (Autor)

Josef Holub Josef Holub (* 7. September 1926 in Nýrsko, Tschechoslowakei; † 4. Juli 2010 in Grab) war ein deutscher Kinder- und Jugendbuchautor böhmischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Holub (Autor) · Mehr sehen »

Josef Holub (Biologe)

Josef Ludwig Holub (* 5. Februar 1930 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei; † 23. Juli 1999 nahe Mladá Boleslav) war ein tschechischer Botaniker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Holub (Biologe) · Mehr sehen »

Josef Horešovský

Josef Horešovský (* 18. Juli 1946 in Žilina u Nového Strašecí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Sparta Prag und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Horešovský · Mehr sehen »

Josef Hrabal

Josef Hrabal (* 17. August 1985 in Přerov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2021 erneut beim HC Přerov in der tschechischen 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Hrabal · Mehr sehen »

Josef Hromádka (Theologe, 1889)

Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (DDR) Josef Lukl Hromádka (* 8. Juni 1889 in Hodslavice, Mähren; † 26. Dezember 1969 in Prag) war ein tschechoslowakischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Hromádka (Theologe, 1889) · Mehr sehen »

Josef Humpál

Josef „Pepi“ Humpál (* 30. Januar 1918 in Olmütz; † 20. Dezember 1984 in Neuchâtel) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer, der während eines erheblichen Teils seiner Karriere bei französischen und Schweizer Vereinen unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Humpál · Mehr sehen »

Josef Jakob (Handballspieler)

Josef Jakob (* 11. September 1939 in Carani, Königreich Rumänien) ist ein ehemaliger rumänischer Handballspieler und Handballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Jakob (Handballspieler) · Mehr sehen »

Josef Jandač

Josef Jandač (* 12. November 1968 in Beroun, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Jandač · Mehr sehen »

Josef Jarolím

Josef Jarolím (* 13. Februar 1958) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Jarolím · Mehr sehen »

Josef Javůrek

Josef Javůrek (* 25. August 1876 in Eger, Königreich Ungarn; † 20. Oktober 1942) war ein Fechter, der für das Königreich Böhmen und später für die Tschechoslowakei antrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Javůrek · Mehr sehen »

Josef Jelínek (Fußballspieler)

Josef Jelínek (* 9. Januar 1941 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Jelínek (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Josef Kadraba

Josef Kadraba (* 29. September 1933 in Řevničov; † 5. August 2019) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Kadraba · Mehr sehen »

Josef Kajnek

Josef Kajnek (2013) Bischofswappen Josef Kajnek (* 18. April 1949 in Kutná Hora, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Königgrätz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Kajnek · Mehr sehen »

Josef Kalmer

Josef Kalmer, eigentlich Josef Kalmus, auch Joseph Kalmer (geboren 17. August 1898 in Nehrybka, Bezirk Przemyśl, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juli 1959 in Wien) war ein österreichisch-britischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Kalmer · Mehr sehen »

Josef Kalousek

Josef Kalousek Josef Kalousek (* 2. April 1838 in Vamberk; † 22. November 1915 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Kalousek · Mehr sehen »

Josef Kardinal

Josef Kardinal „Der Sturz“, Mischtechnik auf Leinwand, 1997, 100 × 160 cm Josef Kardinal (* 3. März 1937 in Hollowing bei Marienbad, Tschechoslowakei; † 2. Juli 2010 in Zorneding) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Kardinal · Mehr sehen »

Josef Karel Matocha

Erzbischof Josef Karel Matocha (1948) Matochas Erzbischöfliches Wappen Josef Karel Matocha (* 14. Mai 1888 in Pitín, Bezirk Ungarisch Hradisch, Markgrafschaft Mähren; † 2. November 1961 in Olmütz, Tschechoslowakei) war ein tschechischer römisch-katholischer Theologe, Professor der Theologie, Erzbischof von Olmütz sowie Metropolit von Mähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Karel Matocha · Mehr sehen »

Josef Kaufman

Josef Kaufman (* 27. März 1984) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Kaufman · Mehr sehen »

Josef Körner

Josef Körner (* 15. April 1888 in Rohatetz bei Göding, Südmähren; † 9. Mai 1950 in Prag) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Germanist, der sich insbesondere um die Erforschung der deutschen Romantik verdient gemacht hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Körner · Mehr sehen »

Josef Klapuch

mini Josef Klapuch (* 10. Februar 1906 in Zbyslavice; † 18. Dezember 1985 in Prag) war ein tschechoslowakischer Ringer und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Klapuch · Mehr sehen »

Josef Klehr

Josef Klehr (* 17. Oktober 1904 in Langenau, Oberschlesien, heute Teil von Kietrz, Polen; † 23. August 1988 in Braunschweig-Leiferde) war ein deutscher SS-Oberscharführer, SS-Sanitätsdienstgrad (SDG) im KZ Auschwitz I und Massenmörder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Klehr · Mehr sehen »

Josef Klik

Josef „Sepp“ Klik (* 30. Januar 1935 in Kottiken, Tschechoslowakei; † 8. April 2020 in Petersberg) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Klik · Mehr sehen »

Josef Košťálek

Josef Košťálek (* 31. August 1909 in Kročehlavy; † 21. November 1971) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Košťálek · Mehr sehen »

Josef Koždoň

Josef Koždoň Josef Koždoň (bis 1920 am meisten Józef Kożdoń; * 8. September 1873 in Leszna Górna; † 7. Dezember 1949 in Opava) war ein ostschlesischer Politiker und langjähriger Bürgermeister von Tschechisch Teschen (Český Těšín).

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Koždoň · Mehr sehen »

Josef Korčák

Josef Korčák (* 17. Dezember 1921 in Holštejn, Tschechoslowakei; † 5. Oktober 2008) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei (KPČ).

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Korčák · Mehr sehen »

Josef Korbel

Josef Korbel (* 20. September 1909 in Geiersberg, Ostböhmen, Österreich-Ungarn als Josef Körbel; † 18. Juli 1977 in Denver) war ein tschechoslowakischer Diplomat und später Hochschullehrer in den USA sowie Autor einiger bekannter Bücher über politische Themen wie zum Beispiel den Kommunismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Korbel · Mehr sehen »

Josef Koudelka

Josef Koudelka (2014) Folkwang-Museum bei der Verleihung des Dr.-Erich-Salomon-Preises der Deutschen Gesellschaft für Photographie, 7. November 2015 Josef Koudelka, 1987 Josef Koudelka bedankt sich für die Verleihung des Dr.-Erich-Salomon-Preises der Deutschen Gesellschaft für Photographie, 7. November 2015 – Ausschnitt Josef Koudelka, 1987 Josef Koudelka (* 10. Januar 1938 in Boskovice, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-französischer Fotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Koudelka · Mehr sehen »

Josef Krieglstein

Josef Krieglstein (* 10. März 1938 in Pechgrün (Smolnice) bei Vřesová, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Apotheker, Mediziner, Pharmakologe und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Krieglstein · Mehr sehen »

Josef Krysta

Josef Krysta (* 24. Oktober 1956 in Český Těšín, Moravskoslezský kraj) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Krysta · Mehr sehen »

Josef Kubásek

Josef Kubásek (* 6. Mai 1985 in Polička) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Torwartposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Kubásek · Mehr sehen »

Josef Kugler (Musiker)

Josef Kugler (* 31. August 1896 in Tachau, Österreich-Ungarn; † 16. März 1958 in München) war ein deutscher Kapellmeister und Chordirigent des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Kugler (Musiker) · Mehr sehen »

Josef Laštovka

Josef Laštovka (* 20. Februar 1982 in Benešov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Laštovka · Mehr sehen »

Josef Lang (Politiker, 1902)

Josef Lang (* 5. April 1902 in Mainz; † 10. September 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher sozialistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Emigrant und regionales SPD-Vorstandsmitglied.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Lang (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Josef Laufer

Josef Laufer (2009) Josef Laufer (* 11. August 1939 in Les Sables-d’Olonne) ist ein tschechischer Sänger, Schauspieler, Autor, Moderator und Entertainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Laufer · Mehr sehen »

Josef Löbel

Stolperstein, Budapester Straße 11, Berlin-Tiergarten Josef Löbel (* 22. April 1882 in Kronstadt, Königreich Ungarn; † 20. Mai 1942 in Prag) war ein deutschböhmischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Löbel · Mehr sehen »

Josef Löwenherz

Josef Löwenherz Josef Löwenherz (geboren 6. August 1884 in Piwowszczyzna, Galizien; gestorben 1960 in New York) war ein österreichischer Zionist, Rechtsanwalt und Amtsdirektor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Löwenherz · Mehr sehen »

Josef Loos (Eishockeyspieler)

Josef Loos Josef Loos (* 13. März 1888 in Prag, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1955 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Loos (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Josef Mach (Regisseur)

Josef Mach (* 25. Februar 1909 in Proßnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Juli 1987 in Prag) war ein tschechischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Mach (Regisseur) · Mehr sehen »

Josef Manger

Josef Manger (* 26. Mai 1913 in Bamberg; † 13. März 1991 in Tutzing) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Manger · Mehr sehen »

Josef Marha

Josef Marha (* 2. Juni 1976 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2014 unter anderem 159 Spiele für die Colorado Avalanche, Mighty Ducks of Anaheim und Chicago Blackhawks in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Center bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Marha · Mehr sehen »

Josef Masopust

Josef Masopust (* 9. Februar 1931 in Střimice; † 29. Juni 2015 in Prag) war ein tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Masopust · Mehr sehen »

Josef Mayer (Politiker, 1877)

Josef Mayer (* 9. April 1877 in Eger, Böhmen; † 3. Mai 1938 ebenda) war für die Deutschnationale Partei deutschböhmischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Mayer (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Josef Mazura

Josef Mazura (* 23. April 1956 in Vyškov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Mazura · Mehr sehen »

Josef Mühlberger

Josef Mühlberger (* 3. April 1903 in Trautenau in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1985 in Eislingen/Fils) war ein sudetendeutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Mühlberger · Mehr sehen »

Josef Melichar

Josef Melichar (* 20. Januar 1979 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem für die Pittsburgh Penguins und Carolina Hurricanes in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Melichar · Mehr sehen »

Josef Němec

Josef Němec 2008 Josef Němec (* 25. September 1933 in České Budějovice, Tschechoslowakei; † 10. September 2013) war ein tschechoslowakischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Němec · Mehr sehen »

Josef Obajdin

Josef Obajdin (* 7. November 1970 in Poděbrady) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Obajdin · Mehr sehen »

Josef Odložil

Josef Odložil (1964) Josef Odložil (* 11. November 1938 in Otrokovice; † 10. September 1993 in Domašov) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der in den 1960er Jahren als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Odložil · Mehr sehen »

Josef Pacher

Josef Pacher (* 30. August 1919 in Leitmeritz, Tschechoslowakei; † 2007) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Pacher · Mehr sehen »

Josef Paleček (Eishockeyspieler)

Josef Paleček (2012) Josef Paleček (* 5. Mai 1949 in Starý Kolín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der seit Ende der 1980er Jahre als Eishockeytrainer arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Paleček (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Josef Pešice

Josef Pešice (* 12. Februar 1950 in Prag; † 18. Dezember 2017) war ein tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Pešice · Mehr sehen »

Josef Pekař

Josef Pekař Josef Pekař (* 12. April 1870 in Malý Rohozec; † 23. Januar 1937 in Prag) war ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Pekař · Mehr sehen »

Josef Pfitzner

Josef Pfitzner (* 24. März 1901 in Petersdorf, Österreich-Ungarn; † 6. September 1945 in Prag) war ein sudetendeutscher Historiker und nationalsozialistischer Kommunalpolitiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Pfitzner · Mehr sehen »

Josef Plojhar

CDU der DDR 1958 Josef Plojhar (* 2. März 1902 in Budweis; † 5. November 1981 in Prag) war ein tschechoslowakischer katholischer Priester, Politiker und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Plojhar · Mehr sehen »

Josef Pokštefl

Josef Pokštefl (* 2. November 1927; † 3. Juni 2013 in Deutschland) war ein tschechischer Jurist, Historiker, Publizist und ehemaliger Oppositioneller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Pokštefl · Mehr sehen »

Josef Pospischil (SS-Mitglied)

Josef Pospischil (* 20. Dezember 1899 in Mährisch-Schönberg; † nach 1938) war ein deutsch-österreichischer SS-Untersturmführer und Polizeibeamter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Pospischil (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef Růžička

Josef Růžička (* 17. März 1925 in Prag; † 11. April 1986 in Prag) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Růžička · Mehr sehen »

Josef Ressel

Josef Ressel Josef Ludwig Franz Ressel (slowenisch Jože Ressel, * 29. Juni 1793 in Chrudim, Königreich Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1857 in Laibach, Herzogtum Krain, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Forstbeamter und Erfinder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Ressel · Mehr sehen »

Josef Rieber

Josef Rieber (* 22. Januar 1862 in Petschau, Böhmen; † 4. Dezember 1934 in Prag) war ein österreichischer Priester, Orientalist, Kirchenrechtler und Hochschullehrer in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Rieber · Mehr sehen »

Josef Samek

Josef Samek (* 6. November 1957 in Vrchlabí) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Samek · Mehr sehen »

Josef Schleifstein

Josef „Jupp“ Schleifstein (* 15. März 1915 in Łódź; † 24. Juli 1992 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher marxistischer Philosoph, Parteifunktionär (KPD) und marxistisch-leninistischer Theoretiker sowie Redakteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Schleifstein · Mehr sehen »

Josef Seliger

Josef Seliger (1910) Josef Seliger (* 16. Februar 1870 in Schönborn bei Reichenberg; † 18. Oktober 1920 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei) war Textilarbeiter und Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Seliger · Mehr sehen »

Josef Silný

Josef Silný (* 23. Januar 1902 in Kroměříž, Österreich-Ungarn; † 15. Mai 1981) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Silný · Mehr sehen »

Josef Skupa

Josef Skupa auf einem Wandgemälde („Teatrum Mundi“) in Pilsen Plastik von Skupas ''Spejbl und Hurvínek'' in Pilsen Josef Skupa (* 16. Januar 1892 in Strakonice; † 8. Januar 1957 in Prag) war ein tschechischer Puppenspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Skupa · Mehr sehen »

Josef Slíva

Josef Slíva (* 25. November 1898 in Třinec; † nach 1931) war ein tschechoslowakischer Eiskunstläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Slíva · Mehr sehen »

Josef Smolík

Josef Smolík (* 27. März 1922 in Jičín; † 4. Februar 2009 in Prag) war ein tschechischer evangelischer Theologe, Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, Hochschullehrer an der Prager evangelischen Hus- bzw. Comenius-Fakultät und Dekan der Karlsuniversität.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Smolík · Mehr sehen »

Josef Smrkovský

Josef Smrkovský, 1968 Josef Smrkovský (* 26. Februar 1911 in Velenka, Okres Nymburk; † 15. Januar 1974 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker und Parlamentspräsident der Tschechoslowakei während des Prager Frühlings.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Smrkovský · Mehr sehen »

Josef Somr

Josef Somr (2008) Josef Somr (* 14. April 1934 in Vracov, Tschechoslowakei; † 16. Oktober 2022) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Somr · Mehr sehen »

Josef Stanek (Gewerkschafter)

Abbildung von Josef Stanek hingerichtet wurde. Josef Stanek (* 26. Mai 1883 in Wien; † 17. Februar 1934 in Graz) war ein österreichischer Politiker und Metallarbeitergewerkschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Stanek (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Josef Steidl

Josef „Jupp“ Steidl (* 14. Januar 1919 in Münchhof, Tschechoslowakei; † 4. September 1986 in Ost-Berlin) war ein Gewerkschaftsfunktionär und Politiker der SED.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Steidl · Mehr sehen »

Josef Stein

Josef Stein (* 2. Februar 1876 in Wien; † 16. Juni 1937 in Prag) war ein österreichischstämmiger Theaterschauspieler und -regisseur, Filmregisseur und -produzent in Deutschland, ein Filmpionier der ersten Stunde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Stein · Mehr sehen »

Josef Stingl

Josef Stingl (* 19. März 1919 in Maria Kulm, Tschechoslowakei; † 19. März 2004 in Leutesdorf) war langjähriger Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, sowie Politiker der CDU und der CSU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Stingl · Mehr sehen »

Josef Straßberger (Gewichtheber)

Josef Straßberger (* 20. August 1894 in Kolbermoor; † 10. Oktober 1950 ebenda) war ein deutscher Gewichtheber und Olympiasieger 1928 im Schwergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Straßberger (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Josef Straka (Eishockeyspieler)

Josef Peppa Straka (* 11. Februar 1978 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2022 beim KHL Meteor Třemošná in der vierten tschechischen Liga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Straka (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Josef Sudek

Sudek in Prag, 1958 (Foto: Miloň Novotný) Josef Sudek (geboren 17. März 1896 in Kolín, Österreich-Ungarn; gestorben 15. September 1976 in Prag) war ein tschechischer Fotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Sudek · Mehr sehen »

Josef Svatopluk Machar

Anton Josef Trčka: Josef Svatopluk Machar (1914) Josef Svatopluk Machar (geboren 29. Februar 1864 in Kolín, Kaisertum Österreich; gestorben 17. März 1942 in Prag), bekannt auch unter dem Pseudonym Prof.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Svatopluk Machar · Mehr sehen »

Josef Svoboda

Josef Svoboda (* 10. Mai 1920 in Čáslav; † 8. April 2002 in Prag) war ein tschechischer Bühnenbildner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Svoboda · Mehr sehen »

Josef Törnig

Josef Törnig (* 7. März 1900 in Menden (Sauerland); † 23. Juli 1961 ebenda) war ein promovierter deutscher Jurist im Dienste des NS-Regimes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Törnig · Mehr sehen »

Josef Titta

Josef Titta im Jahre 1906 Josef Wenzel Titta (* 24. Januar 1863 in Prosmik bei Leitmeritz; † 10. August 1923 in Most) war Gründer und Obmann des Deutschen Volksrates für Böhmen und nationaler Vorkämpfer für die Rechte der Deutschen in Böhmen und Mähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Titta · Mehr sehen »

Josef Toufar

Das Bild von Josef Toufar in Číhošť Josef Toufar (* 14. Juli 1902 in Arnolec; † 25. Februar 1950 in Prag) war ein tschechischer katholischer Priester und Opfer der kommunistischen Verfolgung der katholischen Kirche in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Toufar · Mehr sehen »

Josef Urban (Ringer, 1899)

Josef Urban Josef Urban (* 17. Juni 1899 in Prag; † 2. September 1968) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Urban (Ringer, 1899) · Mehr sehen »

Josef Uridil

Josef „Pepi, der Tank“ Uridil (* 24. Dezember 1895 in Wien; † 20. Mai 1962 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Uridil · Mehr sehen »

Josef Vašíček

Josef Vašíček (* 12. September 1980 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei; † 7. September 2011 in Tunoschna bei Jaroslawl, Russlandizvestia.ru) war ein tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere zwischen 2000 und 2011 unter anderem für die Carolina Hurricanes, Nashville Predators und New York Islanders in der National Hockey League sowie Lokomotive Jaroslawl in der Kontinentalen Hockey-Liga auf der Position des Centers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Vašíček · Mehr sehen »

Josef Vajs

Eine Seite des Evangeliarum Assemani. Das Manuskript wurde von Josef Vajs und Josef Kurz 1929 in einer Faksimile-Edition herausgegeben. Josef Vajs (* 17. Oktober 1865 in Dolní Liboc (heute ein Stadtteil von Prag); † 2. Juli 1959 in Prag) war ein tschechoslowakischer katholischer Priester.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Vajs · Mehr sehen »

Josef Váchal

Brustbild (Prášily) Denkmal Fassadenschmuck nach Váchals Grafiken in der Josef-Váchal-Straße in Litomyšl Josef Váchal (* 23. September 1884 in Milavče; † 10. Mai 1969 in Studeňany) war ein tschechoslowakischer Schriftsteller, Maler, Graphiker und Buchdrucker, Erfinder neuer Techniken des Farbholzschnitts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Váchal · Mehr sehen »

Josef Vitus Becher

Josephus (Josef) Vitus Becher (* 17. September 1769 in Karlsbad, Böhmen; † 27. Juli 1840 ebenda) war ein böhmischer Kaufmann, Apotheker und Erstproduzent des „Karlsbader Becherbitter“, seit 1945 auch Becherovka genannt und vom auf seinen Sohn zurückgehenden Unternehmen Jan Becher produziert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Vitus Becher · Mehr sehen »

Josef Vrana

Epitaph für Josef Vrana im Olmützer Dom Josef Vrana (* 17. Oktober 1905 in Střibrnice; † 30. November 1987 in Olmütz) war ein tschechischer Geistlicher und Administrator des Erzbistums Olmütz sowie Titularbischof von Octabia.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Vrana · Mehr sehen »

Josef Winternitz

Josef Winternitz, Pseudonym Josef Lenz (* 18. Februar 1896 in Oxford; † 22. März 1952 in London) war ein deutscher Ökonom und KPD-Funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Winternitz · Mehr sehen »

Josef Wiora

Josef Wiora (* 2. Oktober 1892 in Beuthen; † 2. August 1971 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD) und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Wiora · Mehr sehen »

Josef Witiska

Josef Witiska (* 5. Juli 1894 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1946) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Witiska · Mehr sehen »

Josef Zeman (Fußballspieler)

Josef Zeman (* 23. Januar 1915 in Drunče, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1999) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Zeman (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Josef Zeman (Gewichtheber)

Josef Zeman (* 8. Juni 1906 in Wien; † November 1992) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Zeman (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Josef Zieleniec

Josef Zieleniec (* 28. April 1946 in Moskau) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josef Zieleniec · Mehr sehen »

Josefov (Jaroměř)

Josefov (deutsch Josefstadt) ist ein Ortsteil der Kleinstadt Jaroměř (Jermer) im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josefov (Jaroměř) · Mehr sehen »

Joseph Addison (Diplomat)

Sir Joseph Addison Esquire, KCMG (* 3. November 1879; † 1953) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joseph Addison (Diplomat) · Mehr sehen »

Joseph Andreas Pausewang

Joseph Andreas Pausewang (* 17. November 1908 in Bobischau, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 1. Januar 1955 in Lohne) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joseph Andreas Pausewang · Mehr sehen »

Joseph Delmont

Joseph Delmont 1912 Joseph Delmont, als Josef Michael Pollak,Am 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joseph Delmont · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Hardtmuth

Joseph Hardtmuth Joseph Hardtmuth (* 13. Februar 1758 in Asparn an der Zaya in Niederösterreich; † 23. Mai 1816 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Erfinder, Industrieller und Mäzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joseph Hardtmuth · Mehr sehen »

Joseph Henry Lonas

Joseph Henry Lonas (* 4. Januar 1925 in Manassas in Virginia, USA; † 2. August 2011 in Berlin) war ein amerikanischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joseph Henry Lonas · Mehr sehen »

Joseph Kolkovich

Joseph Kolkovich (* 14. März 1957 in Prešov, Tschechoslowakei als Jozef Kolkovič) ist ein slowakischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Joseph Kolkovich · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Tschechoslowakei und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Jossyp Bokschaj

Bokschaj-Büste in Uschhorod Jossyp Jossypowytsch Bokschaj (ukrainisch Йосип Йосипович Бокшай, wiss. Transliteration Josyp Josypovyč Bokšaj; * 2. Oktober 1891 in Kobylezka Poljana, Königreich Ungarn, heute Oblast Transkarpatien; † 19. Oktober 1975 in Uschhorod) war ein ukrainischer Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jossyp Bokschaj · Mehr sehen »

Jouko Salomäki

Jouko Johannes Salomäki (* 26. August 1962 in Kauhajoki/Westfinnland) ist ein ehemaliger finnischer Ringer und Olympiasieger 1984 im griech.-röm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jouko Salomäki · Mehr sehen »

Jozef Adamec

Jozef Adamec (* 26. Februar 1942 in Vrbové; † 24. Dezember 2018 in Trnava) war ein tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Adamec · Mehr sehen »

Jozef Čapkovič

Jozef Čapkovič (* 11. Januar 1948 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Čapkovič · Mehr sehen »

Jozef Čierny

Jozef Čierny (* 17. Mai 1974 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis Dezember 2011 beim SCM Brașov in der rumänischen Eishockeyliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Čierny · Mehr sehen »

Jozef Balej

Jozef Balej (* 22. Februar 1982 in Myjava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EHC Freiburg aus der DEL2 unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Balej · Mehr sehen »

Jozef Barmoš

Jozef Barmoš (* 28. August 1954 in Šurany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Barmoš · Mehr sehen »

Jozef Bojko

Josef Bojko auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn im Juni 2021 Jozef Bojko (* 27. März 1971 in Bratislava) ist ein slowakischer Jockey im Galoppsport, der vorwiegend in Deutschland reitet und 2011 das Deutsche Derby gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Bojko · Mehr sehen »

Jozef Chovanec

Jozef Chovanec (* 7. März 1960 in Považská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Chovanec · Mehr sehen »

Jozef Dniel Pravda

Jozef Dniel Pravda SDB (* 6. Juli 1950 in Blatné) ist ein slowakischer Ordensgeistlicher und emeritierter Apostolischer Superior von Baku.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Dniel Pravda · Mehr sehen »

Jozef Gabčík

Jozef Gabčík Kirche St. Cyrill und Method in Prag zur Erinnerung an den letzten Kampf der Attentäter Heydrichs Jozef Gabčík (* 8. April 1912 in Poluvsie; † 18. Juni 1942 in Prag) war ein tschechoslowakischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs, der am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Gabčík · Mehr sehen »

Jozef Gregor Tajovský

Jozef Gregor Tajovský Jozef Gregor Tajovský, eigentlich Jozef Gregor (* 14. Oktober 1874 in Tajov, Bz.Neusohl, Komitat Sohl, Österreich-Ungarn (heute Slowakei); † 20. Mai 1940 in Bratislava) war ein slowakischer realistischer Schriftsteller, Dramatiker, Publizist, Lehrer und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Gregor Tajovský · Mehr sehen »

Jozef Kabaň

Jozef Kabaň 2007 Jozef Kabaň (* 4. Januar 1973 in Námestovo, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Automobildesigner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Kabaň · Mehr sehen »

Jozef Kotula

Jozef Kotula (* 20. September 1976 in der Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Kotula · Mehr sehen »

Jozef Kroner

Grab von Jozef Kroner und seiner Frau am Friedhof Slávičie údolie in Bratislava Jozef Kroner (oft fälschlich Króner geschrieben) (* 20. März 1924 in Staškov; † 12. März 1998 in Bratislava) war ein slowakischer Schauspieler, eine herausragende Persönlichkeit des Films in der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Kroner · Mehr sehen »

Jozef Lenárt

Jozef Lenárt (* 3. April 1923 in Liptovská Porúbka, Tschechoslowakei; † 11. Februar 2004 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei (KPČ).

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Lenárt · Mehr sehen »

Jozef Marko

Jozef Marko (* 25. Mai 1923 in Topolčany; † 26. September 1996) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Marko · Mehr sehen »

Jozef Móder

Jozef Móder (* 19. September 1947 in Tvrdošovce, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler, der für die tschechoslowakische Nationalmannschaft gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Móder · Mehr sehen »

Jozef Piaček

Jozef Piaček (* 20. Juni 1983 in Zlaté Moravce) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Piaček · Mehr sehen »

Jozef Plachý

Jozef Plachý, 1973 Jozef Plachý (* 28. Februar 1949 in Košice) ist ein ehemaliger slowakischer Mittelstreckenläufer, der für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Plachý · Mehr sehen »

Jozef Pribilinec

Jozef Pribilinec (* 6. Juli 1960 in Kremnica) ist ein ehemaliger slowakischer Geher, der, für die Tschechoslowakei startend, Olympiasieger wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Pribilinec · Mehr sehen »

Jozef Regec

Jozef Regec 2011 Jozef Regec (* 29. März 1965 in Kežmarok, Východoslovenský kraj) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer und -trainer sowie tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Regec · Mehr sehen »

Jozef Sabovčík

Jozef Sabovčík (* 4. Dezember 1963 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eiskunstläufer, der für die Tschechoslowakei im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Sabovčík · Mehr sehen »

Jozef Sivák

Jozef Sivák (1939) Jozef Sivák, Pseudonym Trávnický oder Anica Jaroslavská (* 14. Januar 1886 in Bobrovec; † 27. Januar 1959) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Politiker, Lehrer, Autor, Journalist sowie Abgeordneter der Hlinka-Partei im Tschechoslowakischen Parlament.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Sivák · Mehr sehen »

Jozef Stümpel

Jozef Stümpel (* 20. Juli 1972 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere 1012 Partien in der National Hockey League für die Boston Bruins, Los Angeles Kings und Florida Panthers absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Stümpel · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Jozef Valachovič

Jozef Valachovič (* 12. Juli 1975 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Valachovič · Mehr sehen »

Jozef Vengloš

Jozef Vengloš (* 18. Februar 1936 in Ružomberok; † 26. Januar 2021) war ein slowakischer Fußballtrainer sowie tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Vengloš · Mehr sehen »

Jozef Zlatňanský

Bischofswappen von Jozef Zlatňanský Jozef Zlatňanský (* 13. März 1927 in Topoľčianky, Tschechoslowakei; † 11. Februar 2017 in Nitra, Slowakei) war ein slowakischer Geistlicher und Kurienbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jozef Zlatňanský · Mehr sehen »

Jugend-für-Christus-Chor

Der Jugend-für-Christus-Chor (Eigenschreibweise: Jugend für Christus Chor) war in der christlichen Musikszene ein einflussreicher Chor, der wesentlich für die Jugendchorbewegung in den 1960er und 1970er Jahren in der evangelikalen Jugend war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jugend-für-Christus-Chor · Mehr sehen »

Jugendtourist

Jugendtourist war ein Reisebüro der DDR-Jugendorganisation FDJ, das 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jugendtourist · Mehr sehen »

Jugoslawische Fußballnationalmannschaft

Jugoslawische Nationalmannschaft bei der WM 1930. Die jugoslawische Fußballnationalmannschaft (serbokroatisch: Jugoslovenska Fudbalska reprezentacija / Jugoslavenska Nogometna reprezentacija / Југословенска Фудбалска репрезентација) war eine von 1920 bis 1992 bestehende Fußball-Auswahl, die – teilweise sehr erfolgreich – an zahlreichen internationalen Turnieren teilgenommen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jugoslawische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Jugoslovenski-Aerotransport-Flug 367

Am 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jugoslovenski-Aerotransport-Flug 367 · Mehr sehen »

Jukka Rauhala

Jukka Matti Rauhala (* 1. März 1959 in Muurame) ist ein ehemaliger finnischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles im freien Stil im Leichtgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jukka Rauhala · Mehr sehen »

Julia Stoschek

Julia Stoschek, 2018 Julia Stoschek (* 10. Juni 1975 in Coburg) ist eine deutsche Unternehmerin, Gesellschafterin der Brose Fahrzeugteile und Sammlerin von Medienkunst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julia Stoschek · Mehr sehen »

Julie Jurištová

Autogramm von Julie Jurištová Julie Jurištová (* 29. November 1955 in Znojmo, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julie Jurištová · Mehr sehen »

Julius Außenberg

Julius Außenberg, auch Aussenberg (* 14. März 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. August 1955 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Filmproduzent, Filmkaufmann und Filmmanager.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julius Außenberg · Mehr sehen »

Julius Deutsch

Julius Deutsch (* 2. Februar 1884 in Lackenbach, Burgenland, damals Königreich Ungarn; † 17. Jänner 1968 in Wien) war ein österreichischer Autor, Politiker (SDAP) und von 1920 bis 1933 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julius Deutsch · Mehr sehen »

Julius Glaser

Julius Glaser, Minister der Justiz (''Wiener Salonblatt'', 23. Juni 1872) Halbrelief (Marmor) im Arkadenhof der Universität Wien Julius Anton Glaser (* als Josua Glaser am 19. März 1831 in Postelberg, Böhmen; † 26. Dezember 1885 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und liberaler Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julius Glaser · Mehr sehen »

Julius Kunert

Julius Kunert, auch Julius Kunert jun., (* 4. Juni 1900 in Warnsdorf, Böhmen; † 7. Februar 1993 in Immenstadt im Allgäu) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und später deutscher Unternehmer in der Textilindustrie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julius Kunert · Mehr sehen »

Julius Mader

Julius Mader (eigentlich Thomas Bergner; * 7. Oktober 1928 in Radzein, Tschechoslowakei; † 17. Mai 2000 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, der im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Propaganda gegen die Bundesrepublik und andere NATO-Staaten verbreitete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julius Mader · Mehr sehen »

Julius Petschek

Julius Petschek (* 14. März 1856 in Kolín; † 22. Januar 1932 in Prag) war ein böhmischer und nach 1918 tschechoslowakischer Großindustrieller und Bankier.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julius Petschek · Mehr sehen »

Julius Pupp

Julius Gabriel Pupp (* 24. März 1870 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 2. November 1936 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Hotelier und bis 1936 Präsident der Grandhotel Pupp AG in Karlsbad.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julius Pupp · Mehr sehen »

Julius Schindler (Unternehmer)

Julius Schindler, 1920er Jahre Julius Schindler (geboren am 30. Mai 1878 in Mährisch-Trübau, Schönhengstgau, Österreich-Ungarn; gestorben am 29. Dezember 1941 in Great Neck, (PDF-Datei; 3,1 MB), prepared by the Enemy Oil Committee for the Fuels and Lubricants Division – Office of the Quartermaster General, March 1945 (confidential). S. 15, 115, 135, auf: fischer-tropsch.org New York, Vereinigte Staaten) war ein Unternehmer, Firmengründer und Mäzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Julius Schindler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Jungbunzlauer

Die Jungbunzlauer Holding AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jungbunzlauer · Mehr sehen »

Junkers Ju 290

Die Junkers Ju 290 ist eine Weiterentwicklung des viermotorigen Passagierflugzeuges Ju 90 zum militärischen Transporter, die Anfang 1941 begonnen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Junkers Ju 290 · Mehr sehen »

Junkers Jumo 211

Schnittmodell Junkers Jumo 211 in der WTS-Koblenz Der Junkers Jumo 211 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit Benzindirekteinspritzung der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke.

Neu!!: Tschechoslowakei und Junkers Jumo 211 · Mehr sehen »

Junkers K 16

Die Junkers K 16 war ein Geschäftsreiseflugzeug des deutschen Herstellers Junkers & Co. aus den frühen 1920er-Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Junkers K 16 · Mehr sehen »

Juraj Ďurdiak

Juraj Ďurdiak (* 27. April 1952 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Ďurdiak · Mehr sehen »

Juraj Šimurka

Juraj Šimurka (* 10. Mai 1961 in Trenčín) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Šimurka · Mehr sehen »

Juraj Faith

Juraj Faith (* 14. März 1976 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2013 bei Miskolci Jegesmedvék JSE in der MOL Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Faith · Mehr sehen »

Juraj Filas

Juraj Filas (* 5. März 1955 in Košice, Tschechoslowakische Republik; † 31. Dezember 2021) war ein tschechoslowakischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Filas · Mehr sehen »

Juraj Galan

Juraj Galan Juraj Galan (* 1952 in der Tschechoslowakei) ist ein Gitarrist des Modern Jazz und Arzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Galan · Mehr sehen »

Juraj Halenár

Juraj Halenár (* 28. Juni 1983 in Trnava; † 30. Juni 2018 in Bratislava) war ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Halenár · Mehr sehen »

Juraj Herz

Juraj Herz (2009) Juraj Herz (manchmal auch Georg Herz; * 4. September 1934 in Kežmarok, Tschechoslowakei; † 8. April 2018 in Prag) war ein tschechoslowakischer Filmregisseur slowakischer Herkunft, der in Deutschland vor allem durch seine Märchenverfilmungen Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Herz · Mehr sehen »

Juraj Jakubisko

Juraj Jakubisko (2015) Juraj Jakubisko (* 30. April 1938 in Kojšov, Tschechoslowakei, heute Slowakei; † 24. Februar 2023 in Prag) war ein slowakischer Filmregisseur, Szenarist und Kameramann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Jakubisko · Mehr sehen »

Juraj Kledrowetz

Juraj Kledrowetz (* 6. Juli 1970 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2011 beim MHk 32 Liptovský Mikuláš in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Kledrowetz · Mehr sehen »

Juraj Kolník

Juraj Kolník (* 13. November 1980 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakisch-kanadischer Eishockeyspieler, der mit der Slowakei an zwei Weltmeisterschaften teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Kolník · Mehr sehen »

Juraj Kucka

Juraj Kucka (* 26. Februar 1987 in Bojnice, Tschechoslowakei; heute Slowakei), auch bekannt unter seinem Spitznamen Kuco, ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Kucka · Mehr sehen »

Juraj Mikúš

Juraj Mikúš (* 22. Februar 1987 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2020 beim HKM Zvolen in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Mikúš · Mehr sehen »

Juraj Mikuš

Juraj Mikuš (* 30. November 1988 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2022 beim HC Vítkovice in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Mikuš · Mehr sehen »

Juraj Sagan

Juraj Sagan (* 23. Dezember 1988 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Sagan · Mehr sehen »

Juraj Sýkora

Juraj Sýkora (* 19. September 1983 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt 2014 bei Orli Znojmo in der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juraj Sýkora · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Sacharewitsch

Juri Iwanowitsch Sacharewitsch (* 18. Januar 1963 in Melekess, Oblast Uljanowsk, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juri Iwanowitsch Sacharewitsch · Mehr sehen »

Juri Soltanbekowitsch Gussow

Juri Soltanbekowitsch Gussow (* 17. März 1940 in Ordschonikidse; † 2002) war ein sowjetischer Ringer ossetischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Juri Soltanbekowitsch Gussow · Mehr sehen »

Jurij A. Treguboff

Jurij A. Treguboff (1991) Jurij Andrejewitsch Treguboff (Tregubov) (* 4. April 1913 in Sankt Petersburg; † 27. Februar 2000 in Frankfurt am Main) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jurij A. Treguboff · Mehr sehen »

Jurij Koch

Jurij Koch (1995) Jurij Koch (* 15. September 1936 in Horka) ist ein sorbischer Schriftsteller, der seine Werke auf Deutsch und den sorbischen Sprachen (Obersorbisch und Niedersorbisch) verfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jurij Koch · Mehr sehen »

Jurik Wardanjan

Jurik Wardanjan (transk. Juri Norairowitsch Wardanjan; * 13. Juni 1956 in Leninakan; † 1. November 2018) war ein sowjetischer Gewichtheber armenischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jurik Wardanjan · Mehr sehen »

Jurisdiktionsnorm

Jurisdiktionsnorm (abgekürzt JN) ist in Österreich der Name des Gesetzes, welches die Ausübung der Gerichtsbarkeit und die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte in Zivilrechtssachen regelt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jurisdiktionsnorm · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth

Die Justizvollzugsanstalt St.

Neu!!: Tschechoslowakei und Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth · Mehr sehen »

Jutta Koberg

Jutta Koberg (* 1928 in Tetschen, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Hebamme.

Neu!!: Tschechoslowakei und Jutta Koberg · Mehr sehen »

K 1840

Technischen Sammlungen Dresden Der K 1840 (SKR-Chiffre CM 1710) war ein Superminicomputer aus der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und K 1840 · Mehr sehen »

K. C. Cole

K.

Neu!!: Tschechoslowakei und K. C. Cole · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15

Der Namensgeber des RegimentsErzherzog Joseph August Niederösterreich-Mährisches-Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13

Immerwährender Oberstinhaber Dragonerregiment Nr. 13FM Prinz Eugen Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1682 als Dragoner-Regiment Kueffstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14

Dragoner-Uniform des Regiments 1762 Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner-Regiment Merode in der kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6

Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich-Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2

Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11

Der Namensgeber - Kaiser Franz Joseph I. als Oberst-Regimentsinhaber in der Uniform des Dragonerregiments Nr. 11, vor 1867. Aquarell von Julius von Blaas Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1688 als Heissler-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12

Großfürst Nikolaus Nikolajewitsch Das Regiment wurde 1798 als Dragoner-Regiment Nr.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus Nikolajewitsch Großfürst von Rußland“ Nr. 12 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11

Der Namensgeber des Regiments, Zar Alexander II. von Russland Das k.u.k Ulanenregiment „Alexander II., Kaiser von Russland“ Nr.

Neu!!: Tschechoslowakei und K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11 · Mehr sehen »

Kaarel Robert Pusta

Kaarel Robert Pusta (* in Narva; † 4. Mai 1964 in Madrid) war ein estnischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaarel Robert Pusta · Mehr sehen »

Kaarlo Kangasniemi

Kaarlo Olavi Kangasniemi (* 4. Februar 1941 in Kullaa, Leineperi, Ulvila) ist ein ehemaliger finnischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaarlo Kangasniemi · Mehr sehen »

Kačlehy

Kačlehy (deutsch Gatterschlag) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kačlehy · Mehr sehen »

Kafka-Konferenz

Franz Kafka Die Kafka-Konferenz, auch Liblice-Konferenz vom Mai 1963, eine internationale Tagung des tschechoslowakischen Schriftstellerverbandes, ging später in die Geschichte als ein Markstein des Demokratisierungsprozesses ein, von dem aus wichtige Impulse für den Prager Frühling von 1968 ausgingen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kafka-Konferenz · Mehr sehen »

Kahle Katzenminze

Die Pflanzenart Kahle Katzenminze (Nepeta nuda), auch Kahler Andorn genannt, gehört zur Gattung der Katzenminzen (Nepeta) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kahle Katzenminze · Mehr sehen »

Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Hauptbahnhof in Bielitz-Biala Der Wiener Nordbahnhof, 1908 Erinnerungsplatte in der Station Floridsdorf an die Eröffnung der Strecke Floridsdorf – Deutsch-Wagram Plakette zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn auf dem Gebiet der Tschechoslowakei“ im Brünner Hauptbahnhof Aktie über 1000 Gulden der Kaiser Ferdinands Nordbahn vom 1. Juli 1855 Die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) (tschech. c.k. priv. Severní dráha císaře Ferdinanda, ab 1919 offiziell Severní dráha Ferdinandova; SDF) war eine Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaiser Ferdinands-Nordbahn · Mehr sehen »

Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen)

Die Kettenbrücke kurz nach ihrer Fertigstellung Kaiserin-Elisabeth-Brücke (1910) Die 1933 als Nachfolgerbau errichtete Tyrš-Brücke Die Kaiserin-Elisabeth-Brücke, auch Kaiserin-Elisabeth-Kettenbrücke, war eine Kettenbrücke über die Elbe im nördlichen Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaiserin-Elisabeth-Brücke (Tetschen) · Mehr sehen »

Kaj Munk

Büste von Kaj Munk in Vedersø Kaj Munk (eigentlich Kaj Harald Leininger Petersen; * 13. Januar 1898 in Maribo, Lolland; † 4. Januar 1944 in Hørbylunde bei Silkeborg) war ein dänischer Pastor, Schriftsteller, Gegner Hitlers und christlicher Märtyrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaj Munk · Mehr sehen »

Kalaschnikow

Kalaschnikow ist die verbreitete Bezeichnung einer Reihe von sowjetisch-russischen Sturm- und Maschinengewehren, die auf dem Urmodell AK (russisch автомат Калашникова, deutsch Automat Kalaschnikows) basieren und nach dessen Entwickler Michail Timofejewitsch Kalaschnikow benannt sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kalaschnikow · Mehr sehen »

Kalevi-Liiva

Kalevi-Liiva ist ein Sand- und Waldgebiet im heutigen Dorf Jägala, Gemeinde Jõelähtme, Kreis Harju/Estland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kalevi-Liiva · Mehr sehen »

Kalte Moldau

Die Kalte Moldau, auch Altwasser (tschechisch Studená Vltava) ist der rechte Quellfluss der Moldau in Bayern und Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kalte Moldau · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kamberk

Blick auf Kamberk (2009) Kamberk, 1951 bis 1991 Zlaté Hory, (deutsch Kamberg, älter auch Karrenberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamberk · Mehr sehen »

Kamen Penew

Kamen Penew (* 15. Januar 1959) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamen Penew · Mehr sehen »

Kamenec (Gratzener Gebirge)

Der Kamenec (deutsch Steinberg) ist mit 1072 m der höchste Berg im tschechischen Teil des Gratzener Berglands (Novohradské hory, österreichischerseits Freiwald genannt).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamenec (Gratzener Gebirge) · Mehr sehen »

Kameničná (Slowakei)

Kameničná (bis 1948 slowakisch „Keszegfalva“; ungarisch Keszegfalva) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Komárno, einem Teil des Nitriansky kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kameničná (Slowakei) · Mehr sehen »

Kamenica nad Hronom

Kamenica nad Hronom, ungarisch Garamkövesd (bis 1927 slowakisch „Kevežd nad Hronom“ oder „Hronská Kamenica“) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Nové Zámky, einem Kreis des übergeordneten Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamenica nad Hronom · Mehr sehen »

Kamenický Šenov

Kamenický Šenov (deutsch Steinschönau, auch Stein-Schönau) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamenický Šenov · Mehr sehen »

Kamil Čontofalský

Kamil Čontofalský (* 3. Juni 1978 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Čontofalský · Mehr sehen »

Kamil Ťoupal

Kamil Ťoupal (* 28. April 1973 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der zwischen 1999 und 2013 ausschließlich beim EV Landshut unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Ťoupal · Mehr sehen »

Kamil Bednář

Kamil Bednář 1970 Kamil Bednář (* 4. Juli 1912 in Prag; † 23. Mai 1972 in Mělník; Pseudonym Prokop Kouba) war ein tschechischer Dichter und Übersetzer, Prosaist, Dramatiker und Verlagsredakteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Bednář · Mehr sehen »

Kamil Fatkulin

Kamil Fatkulin (in kyrillischer Schrift Камиль Фаткулин; * 1. Juli 1957) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer usbekischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Fatkulin · Mehr sehen »

Kamil Janšta

Kamil Janšta (* 6. März 1971; † 22. Februar 1999) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Janšta · Mehr sehen »

Kamil Kašťák

Kamil Kašťák (* 8. Mai 1966 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Kašťák · Mehr sehen »

Kamil Kopúnek

Kamil Kopúnek (* 18. Mai 1984 in Trnava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Kopúnek · Mehr sehen »

Kamil Krejčí

mini Kamil Krejčí (* 18. Oktober 1961 in Olmütz, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-schweizerischer Schauspieler, Regisseur und Autor, der seit 1968 in der Schweiz lebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Krejčí · Mehr sehen »

Kamil Kreps

Kamil Kreps (* 18. November 1984 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Grizzlys Wolfsburg in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Kreps · Mehr sehen »

Kamil Novák

Kamil Novák (* 15. April 1967 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Basketballfunktionär und ehemaliger Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Novák · Mehr sehen »

Kamil Piroš

Kamil Piroš (* 20. November 1978 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Piroš · Mehr sehen »

Kamil Piskač

Kamil Piskač (* 4. Oktober 1978 in Most) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Piskač · Mehr sehen »

Kamil Susko

Kamil Susko (* 6. November 1974 in Trenčín) ist ein slowakischer Fußballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Susko · Mehr sehen »

Kamil Vacek

Kamil Vacek (* 18. Mai 1987 in Ústí nad Orlicí, Tschechoslowakei (heute Tschechische Republik)) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamil Vacek · Mehr sehen »

Kamila Hudecová

Kamila Hudecová (* 12. Juli 1987 in Bratislava) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamila Hudecová · Mehr sehen »

Kamila Moučková

Kamila Moučková, 2010 Kamila Moučková, geborene Nová (* 8. April 1928 in Jihlava; † 24. November 2020), war eine tschechische Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kamila Moučková · Mehr sehen »

Kampfgruppe Auschwitz

Die kommunistisch und sozialistisch orientierte Kampfgruppe Auschwitz (KGA) – auch Internationale Widerstandsbewegung, -organisation oder -gruppe genannt – entstand im Mai 1943 hauptsächlich aus dem Zusammenschluss einer österreichischen Widerstandsgruppe und einer polnischen Gruppe des Lagerwiderstandes im Stammlager des KZ Auschwitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kampfgruppe Auschwitz · Mehr sehen »

Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1958

Die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1958 · Mehr sehen »

Kapellenberg (Vogtland)

Der Kapellenberg ist ein hoher und markanter Berg im oberen Vogtland im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kapellenberg (Vogtland) · Mehr sehen »

Kaplice

Brunnen auf dem Marktplatz von Kaplice, im Hintergrund das Rathaus Pfarrkirche Alte Brauerei Kaplice (deutsch Kaplitz) ist eine Stadt mit rund 7000 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaplice · Mehr sehen »

Kaplna

Kaplna (bis 1996 slowakisch „Kaplná“; deutsch Kapellen, ungarisch Erzsébetkápolna – bis 1907 Kápolna) ist eine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaplna · Mehr sehen »

Kaproun

Kaproun (Kaltenbrunn) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kunžak in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaproun · Mehr sehen »

Kapušany

Kapušany ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand) im Okres Prešov, einem Teil des Prešovský kraj, und wird zur traditionellen Landschaft Šariš gezählt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kapušany · Mehr sehen »

Karabiner 98k

Der Karabiner 98 kurz, oft als Karabiner 98k oder K98k abgekürzt und auch fälschlicherweise als K98 bezeichnet, ist ein deutsches Repetiergewehr für die 7,92 × 57 mm Mauser-Patrone.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karabiner 98k · Mehr sehen »

Karat (Band)

Karat ist eine 1975 gegründete Band aus Berlin, die zu den erfolgreichsten in der DDR gehörte und mit deutschsprachiger Rockmusik erfolgreich ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karat (Band) · Mehr sehen »

Karel Absolon

Karel Absolon Karel Absolon (* 16. Juni 1877 in Boskovice, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1960 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Prähistoriker, Geologe und Speläologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Absolon · Mehr sehen »

Karel Čapek

Karel Čapek (um 1936) Unterschrift Karel Čapek (* 9. Januar 1890 in Malé Svatoňovice, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 1938 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer, Journalist und Fotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Čapek · Mehr sehen »

Karel Černoch

Karel Černoch, 1995 Karel Černoch (* 12. Oktober 1943 in Prag; † 27. Dezember 2007 in Prag) war ein tschechischer Sänger, Komponist und Moderator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Černoch · Mehr sehen »

Karel Baxa

Karel Baxa Karel Baxa (* 24. Juni 1863 in Sedlčany, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 5. Januar 1938 in Prag) war ein tschechischer Rechtsanwalt, Politiker (Abgeordneter des Landtages) und erster Bürgermeister von Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Baxa · Mehr sehen »

Karel Bětík

Karel Bětík (* 28. Oktober 1978 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1996 bis 2005 unter anderem für die Tampa Bay Lightning in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Bětík · Mehr sehen »

Karel Bejbl

Karel Bejbl (* 17. Januar 1906 in Žižkov, Österreich-Ungarn; † 14. März 1962) war ein tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Bejbl · Mehr sehen »

Karel Buchta

Karel Buchta (* 20. Oktober 1897; † 21. Februar 1959) war ein tschechoslowakischer Skisportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Buchta · Mehr sehen »

Karel Burian

Karel Burian Testpressung einer frühen Aufnahme von Karel Burian (Berlin 1906) Karel Burian, auch Carl Burrian und Karl Burian (* 12. Januar 1870 in Rousínov, Österreich-Ungarn; † 25. September 1924 in Senomaty, Tschechoslowakei) war ein böhmisch-tschechischer Opernsänger der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Burian · Mehr sehen »

Karel Dirka

Karel Dirka (* 15. Mai 1947 in Prag, Tschechoslowakei; † 29. Juli 2014 in München) war ein tschechisch-deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Dirka · Mehr sehen »

Karel Dodal

Karel Dodal (* 28. Januar 1900 in Prag; † 6. Juli 1986 in Fort Lee, New Jersey) war einer der ersten Trickfilmregisseure der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Dodal · Mehr sehen »

Karel Domin

Karel Domin. Karel Domin (* 4. Mai 1882 in Kutna Hora, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1953 in Prag) war ein böhmischer, k. u. k.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Domin · Mehr sehen »

Karel Engliš

Karel Engliš (1931) Karel Engliš (* 17. August 1880 in Hrabyně; † 15. Juni 1961 ebenda) war ein tschechischer Ökonom, Politikwissenschaftler und Begründer der teleologischen Wirtschaftstheorie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Engliš · Mehr sehen »

Karel Fajfr

Karel Fajfr Karel Fajfr (auch; * 7. September 1943 in Brünn, Mähren) ist ein deutscher Eiskunstlauftrainer tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Fajfr · Mehr sehen »

Karel Feierabend

Karel Feierabend (* 4. November 1861 in Kostelec nad Orlicí; † 4. Juni 1945 in Prag) war ein tschechoslowakischer Hochschullehrer, Gegner des Nationalsozialismus und der älteste Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Feierabend · Mehr sehen »

Karel Finek

Karel Finek (* 27. Mai 1920 in Hradec Králové; † 8. September 1998) war ein tschechischer Fußballspieler und Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Finek · Mehr sehen »

Karel Gott

hochkant Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen; † 1. Oktober 2019 in Prag) war ein tschechischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Gott · Mehr sehen »

Karel Gut

Karel Gut (* 16. September 1927 in Uhříněves; † 6. Januar 2014 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Gut · Mehr sehen »

Karel Hartmann

Karel Hartmann Karel Hartmann (re.) im Trikot von Sparta Prag (Wien 1924) Karel Hartmann (* 6. Juli 1885 in Pibrans; † 16. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Hartmann · Mehr sehen »

Karel Jarůšek

Karel Jarůšek (* 2. Dezember 1952 in Blansko) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler, Fußballtrainer und derzeitiger Fußballfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Jarůšek · Mehr sehen »

Karel Jarolím

Karel Jarolím (* 23. August 1956 in Čáslav, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Jarolím · Mehr sehen »

Karel Josef Beneš

upright Karel Josef Beneš (* 21. Februar 1896 in Prag; † 27. März 1969 in Rožmitál pod Třemšínem) war ein tschechischer Erzähler, der seine Helden zumeist unter extremen Umständen handeln (oder verzweifeln) lässt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Josef Beneš · Mehr sehen »

Karel Kadlec

Karel Kadlec Karel Kadlec (* 11. Januar 1865 in Přehořov bei Soběslav; † 4. Dezember 1928 in Prag) war ein tschechischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kadlec · Mehr sehen »

Karel Koželuh

Karel Koželuh (* 7. März 1895 in Prag; † 27. April 1950 ebenda) war ein tschechoslowakischer Weltmeister im Profi-Tennis, Europameister im Eishockey und Fußballspieler für die österreichische und tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position eines Mittelstürmers in den 1920er und 1930er Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Koželuh · Mehr sehen »

Karel Kodejška

Karel Kodejška (* 20. März 1947 in Lomnice nad Popelkou) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kodejška · Mehr sehen »

Karel Kolář

Karel Kolář, 1978 Karel Kolář (* 16. Dezember 1955 in Jindřichův Hradec; † 4. Oktober 2017) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kolář · Mehr sehen »

Karel Koldovský

Karel Koldovský (* 10. Juni 1898 in Vysoké nad Jizerou; † 29. April 1943) war ein tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Koldovský · Mehr sehen »

Karel Kolský

Karel Kolský (* 21. September 1914 in Kročehlavy, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1984 in Pilsen) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kolský · Mehr sehen »

Karel Kotrba

Karel Kotrba war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kotrba · Mehr sehen »

Karel Kramář

Karel Kramář (ca. 1920er) Karel Kramář (* 27. Dezember 1860 in Vysoké nad Jizerou, Kaisertum Österreich; † 26. Mai 1937 in Prag) war ein tschechischer und tschechoslowakischer Politiker, erster tschechoslowakischer Ministerpräsident, Vorsitzender der tschechoslowakischen nationaldemokratischen Partei und Vorsitzender der nationalen Vereinigung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kramář · Mehr sehen »

Karel Krautgartner

Gedenktafel für Karel Krautgartner in Mikulov Karel Krautgartner (* 20. Juli 1922 in Mikulov, deutsch Nikolsburg, Mähren, Tschechoslowakei; † 20. September 1982 in Köln) war ein tschechischer Jazz-Klarinettist, Saxophonist, Komponist und Orchesterleiter, der einen prägenden Einfluss auf den tschechischen Jazz hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Krautgartner · Mehr sehen »

Karel Krejčí

Karel Krejčí (* 20. Dezember 1968 in Karviná) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Krejčí · Mehr sehen »

Karel Kroupa senior

Karel Kroupa (* 15. April 1950 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und späterer Fußballmanager.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kroupa senior · Mehr sehen »

Karel Kryl

Karel Kryl Karel Kryl (* 12. April 1944 in Kroměříž; † 3. März 1994 in München) war ein tschechischer Liedermacher und Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kryl · Mehr sehen »

Karel Kula

Karel Kula (* 10. August 1963 in Český Těšín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer, später tschechischer Fußballspieler, Fußballtrainer und derzeitiger Manager von Fotbal Třinec.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Kula · Mehr sehen »

Karel Lamač

Karel Lamač Karel Lamač (* 27. Januar 1897 in Prag; † 2. August 1952 in Hamburg) war ein tschechischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Lamač · Mehr sehen »

Karel Lang

Karel Lang (* 9. Juni 1958 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der von 1990 bis 2001 in Krefeld spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Lang · Mehr sehen »

Karel Liška

Karel Liška (* 2. April 1914 in Poltawa, Ukraine, damals zu Russland; † 1987 in Daisendorf) war ein tschechischer Maler realistischer Bilder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Liška · Mehr sehen »

Karel Masopust

Karel Masopust (* 4. Oktober 1942 in Prag; † 25. Mai 2019) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der 1. Liga der Tschechoslowakei für Sparta Prag und Motor České Budějovice (1970–1974) auf der Position des Verteidigers gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Masopust · Mehr sehen »

Karel Mácha

Karel Mácha (* 2. Januar 1931 in Dírná, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch/deutscher Geschichtsphilosoph und Anthropologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Mácha · Mehr sehen »

Karel Nigrín

Nigríns Foto, angefertigt 1949 durch die Geheimpolizei Karel Nigrín (* 29. Februar 1904 in Nové Strašecí; † 21. Juni 1982 in Prag), Pseudonym Karel Spal, war ein Mitarbeiter des Außenministeriums der tschechoslowakischen Exilregierung in London, nach 1945 ebenfalls im Außenministerium in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Nigrín · Mehr sehen »

Karel Nocar

Karel Nocar (* 28. Februar 1977 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Nocar · Mehr sehen »

Karel Nováček

Karel Nováček (* 30. März 1965 in Prostějov, damals ČSSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Nováček · Mehr sehen »

Karel Novy

Karel Novy (* 12. Juni 1980 in Domažlice, Tschechoslowakei; heute Tschechien) ist ein Schweizer Freistilschwimmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Novy · Mehr sehen »

Karel Opočenský

Karel Opočenský (* 7. Februar 1892 in Brüx; † 16. November 1975 in Prag) war ein tschechischer Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Opočenský · Mehr sehen »

Karel Otčenášek

Karel Otčenášek Erzbischofswappen Karel Otčenášek (* 13. April 1920 in České Meziříčí; † 23. Mai 2011 in Hradec Králové) war ein tschechischer römisch-katholischer Bischof im Bistum Königgrätz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Otčenášek · Mehr sehen »

Karel Pešek

Karel Pešek-Káďa (* 20. September 1895 in Olomouc; † 30. September 1970 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußball- und Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Pešek · Mehr sehen »

Karel Petrů

Karel Petrů (* 24. Januar 1891 in Březové Hory; † 1949) war ein tschechoslowakischer Journalist, Autor und Fußballfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Petrů · Mehr sehen »

Karel Pilař

Karel Pilař (* 23. Dezember 1977 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Pilař · Mehr sehen »

Karel Piták

Karel Piták (* 28. Januar 1980 in Hradec Králové) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Piták · Mehr sehen »

Karel Poborský

Karel Poborský (* 30. März 1972 in Jindřichův Hradec) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Poborský · Mehr sehen »

Karel Rachůnek

Karel Rachůnek (* 27. August 1979 in Gottwaldov, Tschechoslowakei; † 7. September 2011 in Tunoschna bei Jaroslawl, Russland) war ein tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für die Ottawa Senators, New York Rangers und New Jersey Devils in der National Hockey League sowie Lokomotive Jaroslawl und den HK Dynamo Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Rachůnek · Mehr sehen »

Karel Rada

Karel Rada (* 2. März 1971 in Karlsbad) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Rada · Mehr sehen »

Karel Rechlík

Karel Rechlík (* 1. März 1950 in Brünn) ist ein tschechischer Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Rechlík · Mehr sehen »

Karel Reisz

Reisz und Betsy Blair (1966) Karel Reisz (* 21. Juli 1926 in Ostrava; † 25. November 2002 in London, England) war ein tschechisch-britischer Regisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Reisz · Mehr sehen »

Karel Roden

Karel Roden (2017) Karel Roden (* 18. Mai 1962 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Roden · Mehr sehen »

Karel Scheinpflug

Karel Scheinpflug (* 28. Dezember 1869 in Schlan (Slaný), Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1948 in Mariánské Lázně (Marienbad)) war ein tschechischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Scheinpflug · Mehr sehen »

Karel Schwarzenberg

Unterschrift von Karel Schwarzenberg Karel Schwarzenberg (deutsch Karl Schwarzenberg oder Karl von Schwarzenberg; * 10. Dezember 1937 in Prag, Tschechoslowakei; † 12. November 2023 in Wien, Österreich) war ein tschechisch-schweizerischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karel Stanner

Karel Stanner (* 26. Februar 1949 in Liberec) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Stanner · Mehr sehen »

Karel Steklý

Karel Steklý (* 9. Oktober 1903 in Prag, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1987 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Steklý · Mehr sehen »

Karel Stibor

Karel Stibor (* 5. November 1924 in Prag, Tschechoslowakei; † 8. November 1948 über dem Ärmelkanal) war ein tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Stibor · Mehr sehen »

Karel Styblo

Karel Styblo (* 1921 in der Tschechoslowakei; † 13. März 1998) war ein niederländischer Mediziner, bekannt für Kampagnen zur Bekämpfung der Tuberkulose.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Styblo · Mehr sehen »

Karel Teige

Toyen und Karel Teige (1925) Karel Teige (* 13. Dezember 1900 in Prag, Österreich-Ungarn; † 1. Oktober 1951 in Prag) war ein tschechischer Kritiker, Kunsttheoretiker, Publizist, Künstler und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Teige · Mehr sehen »

Karel Trinkewitz

Karel Trinkewitz (* 23. August 1931 in Mečeříž, Landkreis Jungbunzlau; † 14. März 2014 in Hamburg) war ein deutsch-tschechischer Collagist, Zeichner, Maler und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Trinkewitz · Mehr sehen »

Karel Urbánek (Fußballspieler)

Karel Urbánek (* 16. April 1972 in Turnov, Tschechoslowakei; † 11. Mai 2007 in Prag) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Urbánek (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karel Urbánek (Politiker)

Karel Urbánek (* 22. März 1941 in Bojkovice) ist ein ehemaliger kommunistischer tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Urbánek (Politiker) · Mehr sehen »

Karel Vacek

Karel Vacek (* 21. März 1902 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 18. August 1982 in Prag) war ein böhmischer Militärmusiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Vacek · Mehr sehen »

Karel Vácha

Karel Vácha (* 2. August 1970 in České Budějovice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Vácha · Mehr sehen »

Karel Večeřa

Karel Večeřa (* 9. Oktober 1955 in Ivančice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Večeřa · Mehr sehen »

Karel Velebný

Karel Velebný (* 17. März 1931 in Prag; † 7. März 1989 ebenda) war ein tschechischer Musikpädagoge und Jazzmusiker des „Modern Jazz“ und „Early Creative“ sowie eine Vaterfigur des tschechischen Jazz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Velebný · Mehr sehen »

Karel Vodička

Karel Vodička (* 27. März 1949 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei; † 9. Februar 2021) war ein tschechisch-deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Vodička · Mehr sehen »

Karel Wälzer

Karel Wälzer Karel Wälzer (* 28. August 1888 in Pilsen; † Januar 1948 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Wälzer · Mehr sehen »

Karel Werner

Karel Werner (* 12. Januar 1925 in Jemnice; † 26. November 2019) war ein tschechoslowakisch-britischer Indologe, Orientalist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karel Werner · Mehr sehen »

Karin Michaëlis

zlb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karin Michaëlis · Mehr sehen »

Karin Stanek

Karin Stanek Karin Stanek (* 18. August 1943 in Beuthen O.S.; † 15. Februar 2011 in Wolfenbüttel) war eine polnische Rock- und Popsängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karin Stanek · Mehr sehen »

Karin Stoiber

Karin Stoiber geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karin Stoiber · Mehr sehen »

Karl Anders

Karl Anders (eigentlich Kurt Wilhelm Naumann, später Karl Kurt Wilhelm Anders-Naumann) (* 24. Januar 1907 in Berlin; † 27. Februar 1997 in Dreieich) war ein deutscher Journalist und Verleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Anders · Mehr sehen »

Karl Arnold (Gewichtheber)

Karl Arnold wird im April 1963 DDR-Meister im Mittelgewicht Karl Arnold (* 28. Oktober 1940 in Dittelsdorf, Deutsches Reich; † 28. Februar 2012) war ein deutscher (DDR) Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Arnold (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Karl Überla

Karl Überla (* 29. Januar 1935 in Leitmeritz, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Epidemiologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Überla · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Barthel

Karl Barthel (* 20. März 1907 in Lohmen (Sachsen); † 21. Februar 1974 in Jena) war ein deutscher Politiker, KPD-Mitglied des Reichstages der Weimarer Republik, KZ-Überlebender, SED-Parteifunktionär und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Barthel · Mehr sehen »

Karl Bartunek

Karl Bartunek (* 7. September 1906 in Prag; † 7. Februar 1984 in Karlsruhe) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Bartunek · Mehr sehen »

Karl Böchel

Karl Böchel, (* 15. September 1884 in Koblenz; † 28. Februar 1946 in Fjellhamar bei Oslo) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer und Mitbegründer des Arbeitskreises revolutionärer Sozialisten (RSD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Böchel · Mehr sehen »

Karl Bömelburg

Karl Bömelburg (* 28. Oktober 1885 in Elberfeld; † 26. Dezember 1947 in Bad Tölz) war ein SS-Sturmbannführer und einer der Gestapochefs in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Bömelburg · Mehr sehen »

Karl Becker (Politiker, 1896)

Karl Becker (um 1930) Karl Becker (* 3. September 1896 in Gülchen, Landkreis Namslau; † 5. Dezember 1961 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Schmied und Politiker (KPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Becker (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Karl Bierwirth

Karl Bierwirth (* 24. September 1907 in Essen; † 3. Mai 1955 in Bonn) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Bierwirth · Mehr sehen »

Karl Bilek

Karl Bilek (* 28. Januar 1932 in Gastorf, Tschechoslowakei; † 13. Juli 2022) war ein deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Bilek · Mehr sehen »

Karl Brethauer

Seite 125 der Akte zum Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg des Office of Strategic Services (US Army) Philipp Christian Karl Brethauer (* 9. Mai 1906 in Kassel; † 10. Juli 1992 in Hann. Münden) war ein deutscher Germanist, Heimatforscher und Hauptbeteiligter am nationalsozialistischen Kulturraub der jüdischen, russischen und freimaurerischen Archive und Bibliotheken im deutsch besetzten Europa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Brethauer · Mehr sehen »

Karl Decker (Fußballspieler)

Hohe-Warte-Stadion Karl Decker (* 5. September 1921 in Wien; † 27. September 2005 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Decker (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karl Dodrimont

Karl Dodrimont (* 14. Januar 1939 in Baienfurt) ist ein ehemaliger deutscher Ringer im Bantamgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Dodrimont · Mehr sehen »

Karl Feitenhansl (Politiker, 1891)

Karl Feitenhansl Karl Feitenhansl (* 30. Juli 1891 in Roßhaupt, Österreich-Ungarn; † 15. März 1951 in Zbýšov, Tschechoslowakei) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Mediziner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Feitenhansl (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Karl Feitenhansl (Politiker, 1922)

Karl Feitenhansl (* 31. August 1922 in Losau, Tschechoslowakei; † 14. September 2004 in München) war ein deutscher Politiker (VU, NPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Feitenhansl (Politiker, 1922) · Mehr sehen »

Karl Gall (Fußballspieler)

Karl Gall (* 5. Oktober 1905 in Wien; † 27. Februar 1943 bei Ramuschewo westlich Demjansk, Sowjetunion) war ein österreichischer Fußballspieler und Mitglied des Wunderteams.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Gall (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karl Gilg

Karl Gilg (* 20. Januar 1901 in Mankovice (Mankendorf); † 4. Dezember 1981 in Kolbermoor) war ein deutscher Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Gilg · Mehr sehen »

Karl Hanke

Karl Hanke (1938) Karl Hanke bei einer Ansprache während der Vereidigung des Volkssturms in Breslau (Februar 1945), Aufnahme einer SS-Propagandakompanie Karl August Hanke (* 24. August 1903 in Lauban, Provinz Schlesien; † wahrscheinlich 8. Juni 1945 in Nová Ves nad Popelkou, Tschechoslowakei) war ein Funktionär der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Hanke · Mehr sehen »

Karl Hans Strobl

Karl Hans Strobl Karl Hans Strobl (Pseudonym: Matthias Rongstock, * 18. Jänner 1877 in Iglau (Jihlava), Mähren; † 10. März 1946 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Hans Strobl · Mehr sehen »

Karl Heinz (Politiker)

Karl Heinz (* 15. September 1895 in Wien; † 7. November 1965 in Berkeley, Kalifornien) war ein österreichischer Politiker (Sozialdemokratische Arbeiterpartei) und Abgeordneter zum Nationalrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Heinz (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Heinz Ritschel

Karl Heinz Ritschel (* 20. Jänner 1930 in Oberaltstadt, Tschechoslowakei; † 5. Jänner 2019 in Koppl, Salzburg) war ein österreichischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Heinz Ritschel · Mehr sehen »

Karl Helmut Bayer

Karl Helmut Bayer (* 3. März 1931 in Fischern bei Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Helmut Bayer · Mehr sehen »

Karl Hengst (Parteifunktionär)

Karl Hengst (* 4. Mai 1928 in Meerane, Kreis Glauchau; † 6. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der SED in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Hengst (Parteifunktionär) · Mehr sehen »

Karl Hermann Frank

Karl Hermann Frank (ca. 1939) Horst Böhme (links), Reinhard Heydrich (Mitte) und Karl Hermann Frank (rechts) in Prag, Ende September 1941 Von rechts: Frank, Kurt Daluege und Emil Hácha, Staatspräsident des Protektorats Karl Hermann Frank (* 24. Januar 1898 in Karlsbad, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Führer, nationalsozialistischer Parteifunktionär und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Hermann Frank · Mehr sehen »

Karl Heym (Politiker)

Karl Heym (* 24. Dezember 1902 in Suhl; † 7. Juli 1981) war ein deutscher Parteifunktionär (SPD/SED), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunalpolitiker (SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Heym (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Hoche

Karl Hoche (* 11. August 1936 in Schreckenstein, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Autor und Satiriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Hoche · Mehr sehen »

Karl Hofmann (Politiker, 1926)

Karl Hofmann (* 11. Juli 1926 in Pilnikau, Tschechoslowakei; † 18. Januar 2012) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Hofmann (Politiker, 1926) · Mehr sehen »

Karl Holfeld

Karl Holfeld (* 7. Mai 1921 in Georgswalde, Tschechoslowakei; † 11. April 2009 in Bad Sulza) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Holfeld · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl J. Probst

Karl Johann Probst (* 25. März 1948 in Wildenschwert, Tschechoslowakei) ist ein deutscher habilitierter Arzt, Naturheilkundler, promovierter Physiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl J. Probst · Mehr sehen »

Karl König (Psychoanalytiker)

Karl König (* 4. November 1931 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 6. Januar 2018) war ein deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Buchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl König (Psychoanalytiker) · Mehr sehen »

Karl Kemedinger

Karl Kemedinger (* 29. September 1897 in Erdberg, Südmähren; † 1. Mai 1964 in Ilmenau) war ein deutscher Porzellan-Designer, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Kemedinger · Mehr sehen »

Karl Kreibich (Mediziner)

Karl Kreibich (* 20. Mai 1869 in Smichow, Böhmen; † 30. Dezember 1932 in Prag) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Kreibich (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Kreibich (Politiker)

Karl Kreibich Karl Kreibich (* 14. Februar 1883 in Zwickau, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 2. August 1966 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker, Herausgeber, Journalist, Schriftsteller und Diplomat deutscher Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Kreibich (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Kunger

Karl Kunger (* 2. Februar 1901 in Berlin; † 18. Juni 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein Arbeiter, KPD-Mitglied und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Kunger · Mehr sehen »

Karl Laurenz

Karl Anton Laurenz (* 11. September 1905 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 23. November 1955 in Dresden) war ein Journalist, Jurist und Übersetzer mit zuletzt der Staatsbürgerschaft der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Laurenz · Mehr sehen »

Karl Lieffen

Karl Lieffen, eigentlich Karl Franz Lifka (tschechisch Karel/Carel František Lifka; 17. Mai 1926 in Osek, Tschechoslowakei; † 13. Januar 1999 in Starnberg), war ein deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Lieffen · Mehr sehen »

Karl Linke (General)

Karl Linke (* 10. Januar 1900 in Görsdorf, Böhmen; † 16. Mai 1961 in Zittau) war ein Offizier der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik und Chef der Militärischen Aufklärung der Nationalen Volksarmee.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Linke (General) · Mehr sehen »

Karl Max von Lichnowsky

Fürst Karl Max von Lichnowsky Karl Max Fürst Lichnowsky nach der britischen Kriegserklärung an das Deutsche Reich im August 1914 im Londoner Hyde Park Benz 21/50 PS, Baujahr 1914 (Sonderanfertigung des Karosseriebauunternehmens ''Josef Neuss'' in Berlin-Halensee für Karl Max von Lichnowsky) Karl Max Fürst von Lichnowsky (* 8. März 1860 in Kreuzenort, Landkreis Ratibor, Provinz Schlesien; † 27. Februar 1928 in Kuchelna, Tschechoslowakei) war ein deutscher Diplomat und von 1912 bis 1914 deutscher Botschafter in Großbritannien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Max von Lichnowsky · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl May · Mehr sehen »

Karl Megerle

Karl Megerle, 1938 oder früher Karl Megerle (* 18. Oktober 1894 in Neuenstein, Württemberg; † 2. April 1972 ebenda) war ein deutscher Journalist und NS-Propagandist (NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Megerle · Mehr sehen »

Karl Menning

Karl Menning, ca. 1914. Karl Menning (* in Tartu; † 5. März 1941 ebenda) war ein estnischer Theaterregisseur und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Menning · Mehr sehen »

Karl Michael von Levetzow

Karl Michael Freiherr von Levetzow (auch Carl Michael von Levetzow, Pseudonym M. Karlev; * 10. April 1871 in Dobromilitz, Mähren; † 4. Oktober 1945 in Mírov, Tschechoslowakei) war ein Autor und Librettist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Michael von Levetzow · Mehr sehen »

Karl Nolle

Karl Nolle 2013 Karl Heinrich Nolle (* 9. März 1945 in Hattendorf) ist ein deutscher Unternehmer und SPD-Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Nolle · Mehr sehen »

Karl Otto Zimmer

Karl Otto Zimmer (* 22. Mai 1923 in Brüx, Tschechoslowakei; † 31. Dezember 2004 in Hildesheim) war Richter am deutschen Bundessozialgericht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Otto Zimmer · Mehr sehen »

Karl Pawelka

Karl Pawelka (* 19. Juli 1890 in Brünn; † 2. Oktober 1948 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war Richter am höchsten tschechoslowakischen Gericht und ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Pawelka · Mehr sehen »

Karl Petrus Möhler

Karl Petrus Möhler OPraem (* 21. Oktober 1897 in Staab, Bezirk Mies, Königreich Böhmen; † 7. März 1968 in Schönau, Gemeinde Strüth, Rhein-Lahn-Kreis) war Prämonstratenser und im Jahr 1944 Abt des Stiftes Tepl in Westböhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Petrus Möhler · Mehr sehen »

Karl Rahm

Rahm während seiner Kriegsgefangenschaft (Mai 1945) Karl Rahm (geboren 2. April 1907 in Klosterneuburg; hingerichtet 30. April 1947 in Litoměřice) war ein österreichischer SS-Obersturmführer und Lagerkommandant des Ghettos Theresienstadt (tschechisch Terezín) in dem vom Deutschen Reich errichteten Protektorat Böhmen und Mähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Rahm · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Richter (Germanist)

Karl Richter (* 22. Dezember 1936 in Warnsdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Philologe und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Richter (Germanist) · Mehr sehen »

Karl Riegel

Karl Riegel (* 17. Juli 1915 in Trautenau, Böhmen; † 14. September 2001 in Göppingen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Riegel · Mehr sehen »

Karl Riha

Karl Riha (* 3. Juni 1935 in Krummau an der Moldau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Riha · Mehr sehen »

Karl Schöppe (Politiker)

Karl Schöppe Karl Schöppe (* 7. November 1880 in Aussig; † 16. Mai 1939 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Schöppe (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Schlögel

Karl Schlögel, 2018 Karl Schlögel (* 7. März 1948 in Hawangen) ist ein deutscher Osteuropahistoriker und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Schlögel · Mehr sehen »

Karl Schmied

Karl Schmied Karl Schmied (* Februar 1933 in Zwittau, Tschechoslowakei; † 7. Mai 2006 in Fischbachau) war ein deutscher buddhistischer Meditationslehrer und Pionier des Buddhismus, Vortragender und Meditationslehrer im süddeutschen Raum.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Schmied · Mehr sehen »

Karl Schulz (SS-Mitglied)

Karl Paul Wilhelm Schulz (* 9. September 1902 in Eberswalde; † 8. Oktober 1984 in Mettmann) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter der Politischen Abteilung im KZ Mauthausen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Schulz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Stellwag

Karl Stellwag (* 22. April 1873 auf dem Stockfelder Hof in Orsingen-Nenzingen; † 20. Februar 1963 Oberzwieselau) war ein studierter Landwirt, deutscher Vorreiter der biologischen Bodenbearbeitung und Mitglied der SdP.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Stellwag · Mehr sehen »

Karl Stoiber

Karl Stoiber (* 13. September 1907 in Wien-Floridsdorf; † 12. Dezember 1994 in Stockerau) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Stoiber · Mehr sehen »

Karl Strobach junior

Karl Strobach junior (* 12. März 1870 in Mährisch-Schönberg; † 18. Dezember 1929 in Prag) war ein deutschmährischer Papieringenieur und Generaldirektor der Papier-Industrie-AG Olleschau, Prag, Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Strobach junior · Mehr sehen »

Karl Suske

Karl Johann Suske (* 15. März 1934 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Geiger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Suske · Mehr sehen »

Karl Veken

Karl Veken am 7. Mai 1952 in Ostberlin Karl Veken (* 22. Juli 1904 in Essen; † 21. Juli 1971 in Karl-Marx-Stadt) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein deutscher Schriftsteller in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Veken · Mehr sehen »

Karl Viererbl

Karl Viererbl Karl Viererbl (* 24. Juli 1903 in Komotau, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1945 in Vroutek, Tschechoslowakei) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Viererbl · Mehr sehen »

Karl von Škoda

''Karl von Škoda'' von Jan Vilímek(''Der Humorist'', Ausgabe vom 10. Jänner 1917) ''Jagdschloss Ritter v. Škoda'' (Südseite), Gaaden, Niederösterreich; Architekt: Emanuel von Seidl (vor 1911) Karl Freiherr von Škoda (* 29. Juni 1878 in Pilsen, Westböhmen; † 10. Jänner 1929 in Semmering in Niederösterreich) war Generaldirektor der Škodawerke in Pilsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl von Škoda · Mehr sehen »

Karl W. Deutsch

Karl Wolfgang Deutsch (* 21. Juli 1912 in Prag, Österreich-Ungarn; † 1. November 1992 in Cambridge, USA) war ein aus der Tschechoslowakei stammender und in die USA übergesiedelter amerikanischer Sozial- und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl W. Deutsch · Mehr sehen »

Karl Walter Ziegler

Karl Walter Ziegler (* 25. Juli 1930 in Brünn, Tschechoslowakei; † 17. Januar 2019 in Winnenden) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Walter Ziegler · Mehr sehen »

Karl Weigl (Politiker)

Karl Ludwig Weigl (* 15. Oktober 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Weigl (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Zehnter

Karl Zehnter (* 27. März 1900 in München; † 30. Juni oder 1. Juli 1934) war ein deutscher Gastwirt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl Zehnter · Mehr sehen »

Karl-Andreas Freiherr von Stenglin

Karl-Andreas Freiherr von Stenglin (* 21. April 1944 in Wien; † 21. September 2020 in Berlin) war ein deutscher Diplomat, der zuletzt von 2006 bis 2009 Botschafter in Malta war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl-Andreas Freiherr von Stenglin · Mehr sehen »

Karl-Heinz Helbing

Karl-Heinz Helbing (* 7. März 1957 in Mainz-Kastel) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal im griechisch-römischen Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl-Heinz Helbing · Mehr sehen »

Karl-Heinz Schamal

Bronzeskulptur ''Der Gärtner'' in Berlin-Baumschulenweg Karl-Heinz Schamal (* 1. Dezember 1929 in Luxdorf, Tschechoslowakei; † 9. August 2018 in Jüterbog) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karl-Heinz Schamal · Mehr sehen »

Karlex

Der Karlex war ein durch die Deutsche Reichsbahn (DR) von 1959 bis 1994 betriebener internationaler Schnellzug zwischen Berlin und Karlsbad.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karlex · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Karlov

Spritzenhaus Karlov (deutsch Libinsdorf, auch Liebinsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karlov · Mehr sehen »

Karlov (Paseka)

Karlov (deutsch Karle) ist ein Ortsteil der Gemeinde Paseka in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karlov (Paseka) · Mehr sehen »

Karlova Ves

Karlova Ves (deutsch Karlsdorf, ungarisch Károlyfalu) ist ein Stadtteil im Westen Bratislavas im Okres Bratislava IV mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karlova Ves · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karlsbad · Mehr sehen »

Karlsbader FK

Der Karlsbader FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer Fußballverein der deutschsprachigen Bevölkerung Karlsbads (Karlovy Vary).

Neu!!: Tschechoslowakei und Karlsbader FK · Mehr sehen »

Karlsbader Programm

Das Karlsbader Programm der Sudetendeutschen Partei wurde am 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karlsbader Programm · Mehr sehen »

Karol Beck

Karol Beck (* 3. April 1982 in Zvolen) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Beck · Mehr sehen »

Karol Divín

Karol Emil Divín (* 22. Februar 1936 in Budapest, Ungarn; † 6. April 2022 in Brünn, Tschechien) war ein slowakischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Divín · Mehr sehen »

Karol Dobiaš

Karol Dobiaš (* 18. Dezember 1947 in Handlová, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Dobiaš · Mehr sehen »

Karol Jokl

Karol Jokl (* 29. August 1945 in Šimonovany; † 28. Oktober 1996 in Bratislava) war ein slowakischer Fußballspieler, der zur Zeit der Tschechoslowakei als Spieler aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Jokl · Mehr sehen »

Karol Kisel

Karol Kisel (* 15. März 1977 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Kisel · Mehr sehen »

Karol Križan

Karol Križan (* 5. Juni 1980 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit 2022 beim HK Detva aus der drittklassigen 2. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Križan · Mehr sehen »

Karol Kučera

Karol Kučera (* 4. März 1974 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Kučera · Mehr sehen »

Karol Marko

Karol Marko (* 2. April 1966 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Marko · Mehr sehen »

Karol Murgaš

Karol Murgaš (1939) Karol Murgaš (* 12. September 1899 in Budapest; † 27. Juli 1972 in Skokie) war ein slowakischer Journalist, Jurist, Politiker und Vertreter des radikalen pronazistischen Flügels der Slowakischen Volkspartei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Murgaš · Mehr sehen »

Karol Strmeň

Karol Strmeň (* 9. April 1921 in Slovenský Meder, Tschechoslowakei; † 21. Oktober 1994 in Cleveland, USA) war ein slowakischer Dichter, Übersetzer, Journalist, Pädagoge, Literaturkritiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karol Strmeň · Mehr sehen »

Karolína Kurková

Karolína Kurková (2011)Karolína Isela Kurková (* 28. Februar 1984 in Děčín, Tschechoslowakei, Schreibweise meist vereinfacht zu: Karolina Kurkova) ist ein tschechisches Supermodel und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karolína Kurková · Mehr sehen »

Karolína Plíšková

Karolína Plíšková (amtlich Karolína Hrdličková, * 21. März 1992 in Louny, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Tennisspielerin, die wie ihre Zwillingsschwester Kristýna Plíšková auf der WTA Tour antritt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karolína Plíšková · Mehr sehen »

Karosa

Karosa ŠM 11 (1961–1981) Karosa B 731 Hotelbus Karosa B 732 (1983–1997) der 700er Baureihe von 1973–1997 Auf Basis der 700er Baureihe gebauter Karosa LC 757 (1992–1996) Karosa LC 957 (1997–1999) der 900er Baureihe von 1994 bis 2007 Karosa war ein Omnibus-Hersteller und Aufbauhersteller für tschechische Feuerwehrfahrzeuge aus Vysoké Mýto in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karosa · Mehr sehen »

Karpatendeutsche

Flagge der Karpatendeutschen Ober- und Unterzips Karpatendeutsche (teils auch Mantaken; slowakisch: Karpatskí Nemci oder Slovenskí Nemci, ungarisch: kárpátnémetek oder felvidéki németek, rumänisch: Germani carpatini) ist ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Minderheit in der Slowakei und der Karpato-Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karpatendeutsche · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Karsten Polky

Karsten Polky (* 14. November 1964 in Bad Schmiedeberg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Karsten Polky · Mehr sehen »

Kartause Královo Pole

Ehemalige Klosterkirche der Kartause, heute Pfarrkirche von Královo Pole Die Kartause Královo Pole (deutsch: Kartause Königsfeld; auch Kartause der hl. Dreifaltigkeit in Königsfeld, manchmal auch Kartause Brünn; tschechisch Kartouza Královo Pole, Kartouza Nejsvětější Trojice; lateinisch Cartusia S. Trinitas, manchmal auch Cartusia Brunensis) war ein Kloster des Kartäuserordens in Královo Pole (Königsfeld) bei Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kartause Královo Pole · Mehr sehen »

Kasabian (Album)

Kasabian ist das Debütalbum der gleichnamigen britischen Band Kasabian.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kasabian (Album) · Mehr sehen »

Kaschau-Oderberger Bahn

Bahnhof Teschen (Český Těšín) Die k. k. privilegierte Kaschau-Oderberger Bahn, ungarisch: cs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaschau-Oderberger Bahn · Mehr sehen »

Kaschauer Programm

Das Košický vládny program (slowakisch; auf Deutsch Kaschauer Programm) vom 5. April 1945 war das Regierungs-Programm aus der ersten Sitzung der tschechoslowakischen Regierung zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter der Regierung Zdeněk Fierlinger I und der „Národní fronta Čechů a Slováků“ in Kaschau in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaschauer Programm · Mehr sehen »

Kaserne Peršlák

Die Kaserne Peršlák ist eine ehemalige Grenzkaserne in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaserne Peršlák · Mehr sehen »

Kasimir Felix Badeni

Kasimir Felix Graf von Badeni (* 14. Oktober 1846 in Surochów bei Jaroslau, Galizien; † 10. März 1909 in Krasne, Galizien) war ein polnisch-österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kasimir Felix Badeni · Mehr sehen »

Kasing (Kösching)

Kasing ist eine ehemalige Gemeinde am Rande des Köschinger Forsts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kasing (Kösching) · Mehr sehen »

Kassel Huskies

Die Kassel Huskies sind die in der DEL2 spielende Eishockeymannschaft aus Kassel, die aufgrund ihrer Auslagerung in eine GmbH mit der beim Eishockeyclub Eishockey Jugend Kassel e. V. liegenden Spielberechtigung am Spielbetrieb teilnimmt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kassel Huskies · Mehr sehen »

Katapult (Band)

Katapult ist eine tschechische Rockband, die in der sozialistischen Zeit der Tschechoslowakei verboten war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katapult (Band) · Mehr sehen »

Katarína Dugovičová

Katarína Dugovičová (* 3. Februar 1977 in Bratislava) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katarína Dugovičová · Mehr sehen »

Katarína Hasprová

Katarína Hasprová (* 10. September 1972 in Bratislava) ist eine slowakische Sängerin, die 1998 am Eurovision Song Contest teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katarína Hasprová · Mehr sehen »

Katarína Ištóková

Katarína Ištóková (* 12. Juli 1986 in Ružomberok) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katarína Ištóková · Mehr sehen »

Kateřina Baďurová

Kateřina Baďurová bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 Kateřina Baďurová (* 18. Dezember 1982 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Stabhochspringerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kateřina Baďurová · Mehr sehen »

Kateřina Beránková

Kateřina Beránková (* 12. Oktober 1977 in Brünn) ist eine tschechische ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kateřina Beránková · Mehr sehen »

Kateřina Brožová

Kateřina Brožová (2009) Kateřina Brožová (* 9. Februar 1968 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kateřina Brožová · Mehr sehen »

Kateřina Holubcová

Kateřina Holubcová (* 28. Juni 1976 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei als Kateřina Losmanová) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kateřina Holubcová · Mehr sehen »

Kateřina Novotná

Kateřina Novotná (* 12. August 1984 in Benátky nad Jizerou) ist eine tschechische Shorttrackerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kateřina Novotná · Mehr sehen »

Kateřina Smutná

Kateřina Smutná (* 13. Juni 1983 in Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Skilangläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kateřina Smutná · Mehr sehen »

Katharina Matz

Katharina Matz (* 11. Juni 1930 in Haindorf, Tschechoslowakei; † 3. März 2021 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katharina Matz · Mehr sehen »

Katherina Matousek

Katherina Matousek (* 20. April 1964 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katherina Matousek · Mehr sehen »

Katholische Arbeitervereine

hl. Josef, des Arbeiters als Schutzpatron Die Katholischen Arbeitervereine waren im 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katholische Arbeitervereine · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Katia Mann

Verlobungsfoto von Katia Pringsheim, 1905 Katia und Thomas Mann, 1929 Katharina Hedwig „Katia“ Mann geborene Pringsheim (* 24. Juli 1883 in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich) war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers Thomas Mann und Mutter von Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katia Mann · Mehr sehen »

Katja und die Gespenster

Katja und die Gespenster ist eine 1992 unter der Regie von Jindřich Polák produzierte Miniserie in acht Teilen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katja und die Gespenster · Mehr sehen »

Katzelsdorf (Gemeinde Bernhardsthal)

Katzelsdorf ist ein Straßendorf im nordöstlichen Weinviertel in Niederösterreich zwischen Reintal und Schrattenberg nahe der Staatsgrenze zu Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Katzelsdorf (Gemeinde Bernhardsthal) · Mehr sehen »

Kaufhalle Oderland

Die Kaufhalle Oderland in Manschnow war ein Pilotprojekt der DDR-Konsumgenossenschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kaufhalle Oderland · Mehr sehen »

Kawarna

Kawarna aus der Vogelperspektive – Blick von Süden auf die Bucht von Kawarna Kawarna ist eine Stadt und ein Urlaubsort an der nordbulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kawarna · Mehr sehen »

Károly Bajkó

Károly Bajkó (* 1. August 1944 in Békés; † 9. Juni 1997 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Károly Bajkó · Mehr sehen »

Károly Ecser

Károly Ecser (* 1931 in Cegléd; † 6. April 2005) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Károly Ecser · Mehr sehen »

Károly Kárpáti

Kozma utcai temető in Budapest Károly Kárpáti (* 2. Juli 1906 in Eger, Österreich-Ungarn; † 23. September 1996 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Ringer und Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Károly Kárpáti · Mehr sehen »

Károly Sándor

Károly Sándor (* 26. November 1928 in Szeged; † 10. September 2014) war ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Károly Sándor · Mehr sehen »

Kâzım Ayvaz

Kâzım Ayvaz (* 10. März 1938 in Rize; † 19. Januar 2020) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kâzım Ayvaz · Mehr sehen »

Käthe Leichter

''Käthe Leichter'' (österreichische Briefmarke, 1995) Käthe Leichter (geboren als Marianne Katharina Pick am 20. August 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; ermordet 17. März 1942 in der NS-Tötungsanstalt Bernburg, Deutsches Reich) war eine österreichisch-jüdische Sozialwissenschaftlerin, sozialistische Gewerkschafterin und Gründerin und Leiterin des Frauenreferats der Wiener Arbeiterkammer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Käthe Leichter · Mehr sehen »

König Drosselbart (1984)

König Drosselbart, auch bekannt als Eine Braut für König Drosselbart, ist eine tschechoslowakisch-deutsche Verfilmung des gleichnamigen Märchens der Brüder Grimm aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Tschechoslowakei und König Drosselbart (1984) · Mehr sehen »

Königlich Ungarische Armee

Standarte der Infanterie Als Königlich Ungarische Armee werden die Streitkräfte des Königreichs Ungarn in der Zeit von 1922 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Königlich Ungarische Armee · Mehr sehen »

Königreich Albanien

Das Königreich Albanien (wörtlich Albanisches Königreich) bestand vom 1. September 1928 bis ins Jahr 1944.

Neu!!: Tschechoslowakei und Königreich Albanien · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Tschechoslowakei und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Tschechoslowakei und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Küche der Deutschen Demokratischen Republik

Die Küche der Deutschen Demokratischen Republik, auch DDR-Küche, ist die Küchenkultur, die sich in der Deutschen Demokratischen Republik herausbildete und in Ostdeutschland teilweise noch heute verbreitet ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Küche der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Künisches Gebirge

Das Künische Gebirge (tschechisch: Královský Hvozd, übersetzt „Königlicher Wald“) umfasst Teile des Bayerischen Walds und des mittleren Böhmerwalds mit dem Gebirgskamm zwischen Osser und Zwercheck in Nachbarschaft zur Oberpfalz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Künisches Gebirge · Mehr sehen »

Küstenhaubitze 42 cm

Die Küstenhaubitze 42 cm M 14 / M 16 / M 17 war ein überschweres Geschütz der k.u.k. Festungsartillerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Küstenhaubitze 42 cm · Mehr sehen »

Kýšovice

Kýšovice ist ein Ortsteil der Stadt Výsluní in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kýšovice · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kłodzko · Mehr sehen »

Kōji Sakurama

Kōji Sakurama (jap. 桜間 幸次, Sakurama Kōji; * 12. Februar 1938) ist ein ehemaliger japanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kōji Sakurama · Mehr sehen »

Křídla vlasti Olomouc

Křídla vlasti Olomouc (deutsch: Flügel der Heimat) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballverein aus Olomouc.

Neu!!: Tschechoslowakei und Křídla vlasti Olomouc · Mehr sehen »

Křídlůvky

Glockenturm Kapelle der hll. Kyrill und Method Statue des hl. Antonius Křídlůvky (deutsch Klein Grillowitz) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Znojmo in der Region Jihomoravský kraj (Südmähren).

Neu!!: Tschechoslowakei und Křídlůvky · Mehr sehen »

Křemže

Der Friedhof von Křemže Bauernhaus Burgruine Dívčí kámen Křemže (deutsch Krems) ist eine Minderstadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Křemže · Mehr sehen »

Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová

Die Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (KDU-ČSL, kurz auch als lidovci – „Volksparteiler“ – bezeichnet),, ist eine christdemokratische Partei in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová · Mehr sehen »

Křižany

Křižany (früher Suchá, deutsch Kriesdorf) ist ein sieben Kilometer langes Waldhufendorf an der Westseite des Ještěd (Jeschken), welches sich entlang des Ještědský potok (Jeschkenbach) erstreckt, im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Křižany · Mehr sehen »

Kde domov můj

Von Škroup geschriebenes Original Kde domov můj („Wo ist meine Heimat?“) ist die Nationalhymne von Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kde domov můj · Mehr sehen »

KDStV Ferdinandea (Prag) Heidelberg

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Ferdinandea-Prag zu Heidelberg ist eine 1886 in Prag gegründete katholische, nicht schlagende, farbentragende Studentenverbindung. Sie gehört dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) an und ist seit der Übersiedlung nach Heidelberg 1953 nach der KDStV Arminia Heidelberg die zweite CV-Verbindung am Ort.

Neu!!: Tschechoslowakei und KDStV Ferdinandea (Prag) Heidelberg · Mehr sehen »

Kežmarok

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kežmarok · Mehr sehen »

Kechnec

Kechnec (bis 1948 slowakisch „Kehnec“ – bis 1927 „Keňhec“; ungarisch Kenyhec) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kechnec · Mehr sehen »

Keijo Manni

Keijo Johannes Manni (* 3. April 1951 in Peräseinäjoki, Südösterbotten) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Keijo Manni · Mehr sehen »

Keijo Pehkonen

Keijo Tapio Pehkonen (* 11. November 1964 in Heinola) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Keijo Pehkonen · Mehr sehen »

Keith Butler

Keith Stanley Butler (* 2. September 1938 in London; † 13. März 2019 ebenda) war ein englischer Radrennfahrer und späterer Radsportfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Keith Butler · Mehr sehen »

Kenan Şimşek

Kenan Şimşek (* 1. Juni 1968) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kenan Şimşek · Mehr sehen »

Kenneth Ormsby

Kenneth Ormsby ist ein ehemaliger kanadischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kenneth Ormsby · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Mochovce

Das Kernkraftwerk Mochovce (kurz EMO) liegt nahe dem Dorf Mochovce (Gemeinde Kalná nad Hronom) zwischen den Städten Nitra und Levice, in der Slowakei, etwa 120 km von Bratislava entfernt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kernkraftwerk Mochovce · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Zwentendorf

Schild an einem Trafogebäude in der Nähe des Kernkraftwerks Zwentendorf Das nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk Zwentendorf (offizielle Bezeichnung des Betreibers EVN) (auch Kernkraftwerk Tullnerfeld) in Zwentendorf an der Donau (Niederösterreich) ist die größte Investitionsruine der Republik Österreich und gilt als ein innenpolitisches Symbol und als ein Markstein der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kernkraftwerk Zwentendorf · Mehr sehen »

Kernwaffen in Deutschland

Kernwaffen in Deutschland lagern seit dem Kalten Krieg in Sondermunitions- bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kernwaffen in Deutschland · Mehr sehen »

Kerry Blue Terrier

Der Kerry Blue Terrier ist eine von der FCI (Nr. 3, Gr. 3, Sek. 1) im Jahr 1922 anerkannte irische Hunderasse.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kerry Blue Terrier · Mehr sehen »

Kerzendemonstration (Bratislava)

Denkmal auf dem Hviezdoslav-Platz Die Kerzendemonstration (slowakisch Sviečková demonštrácia, Sviečková manifestácia oder auch Bratislavský Veľký piatok – „Bratislavaer Karfreitag“) war eine Demonstration am 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kerzendemonstration (Bratislava) · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Kettenschaltung

Zahnkranzpaket und Schaltwerk mit langer Schaltschwinge am Hinterrad eines Geländefahrrads Parallelogramm-Schaltwerk Huret Svelto von 1963 1980: Umwerfer Shimano 600 9-fach-Zahnkranzpaket Modell ''R9'' (''Dura-Ace''-kompatibel) des Herstellers ''SRAM'' Die Kettenschaltung (auch: Außengang bzw. Außenschaltung) ist eine bei Fahrrädern verwendete Gangschaltung mit wechselndem Eingriff der Fahrradkette in mit verschiedenen Zähnezahlen versehene Zahnkränze oder/und Kettenräder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kettenschaltung · Mehr sehen »

Kevin Jackson

Kevin Andre Jackson (* 25. November 1964 in Highland Falls, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kevin Jackson · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Frankreich)

Muster des aktuellen Systems seit 15. April 2009 Französisches Ausfuhrkennzeichen am Heck, vor dem 15. April 2009 zugelassen (75.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kfz-Kennzeichen (Frankreich) · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Russland)

Russische Kfz-Kennzeichen der aktuellen Serie sind in der Regel weiß mit schwarzer Schrift, üblicherweise mit einem Buchstaben, drei Ziffern und anschließend zwei Buchstaben, gefolgt von einem abgetrennten Feld, dessen Zahlenangabe Auskunft über die Herkunft des Fahrzeugs gibt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kfz-Kennzeichen (Russland) · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Tschechien)

In Tschechien sind derzeit Kfz-Kennzeichen in zwei verschiedenen Systemen in Gebrauch.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kfz-Kennzeichen (Tschechien) · Mehr sehen »

Kim Novak

Kim Novak Kim Novak (* als Marilyn Pauline Novak, 13. Februar 1933 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kim Novak · Mehr sehen »

Kindertransport

Ankunft eines Transports polnischer Kinder im Hafen von London (Februar 1939) Visum für Helga Wertheimer aus Wien 1939 Als Kindertransport (auch „Refugee Children’s Movement“) wird international die Ausreise von über 10.000 jüdischen Kindern nach Erlass der Nürnberger Gesetze aus dem Deutschen Reich und aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien, Belgien, Schweden u. a.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kindertransport · Mehr sehen »

Kino im Kasten

Eingangsbereich Das Kino im Kasten, kurz KiK, ist ein Unikino in Dresden und befindet sich im Hörsaalgebäude August-Bebel-Str.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kino im Kasten · Mehr sehen »

Kino International

Das Kino International ist ein Großraumkino an der Berliner Karl-Marx-Allee 33, das von der Yorck Kinogruppe betrieben wird und sich zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz befindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kino International · Mehr sehen »

Kirchberg an der Wild

Kirchberg an der Wild ist Ortschaft und eine Katastralgemeinde mit Einwohnern der Marktgemeinde Göpfritz an der Wild im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kirchberg an der Wild · Mehr sehen »

Kirche des heiligen Karl Borromäus (Varnsdorf)

Kirche St. Karl Borromäus Die Kirche des heiligen Karl Borromäus, auch kurz Karlskirche oder Borromäuskirche genannt, ist eine römisch-katholische Kirche im nordböhmischen Varnsdorf (deutsch: Warnsdorf), Okres Děčín, Tschechien, nahe der Landesgrenze zu Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kirche des heiligen Karl Borromäus (Varnsdorf) · Mehr sehen »

Kirche St. Prokop und Barbara

Russisches Kirchlein in Kunčice pod Ondřejníkem Die Holzkirche St.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kirche St. Prokop und Barbara · Mehr sehen »

Kirchlinteln

Kirchlinteln (plattdeutsch: Karklinteln oder Kerklinteln) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen im Osten des Kreisgebietes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kirchlinteln · Mehr sehen »

Kirchlinteln (Kernort)

Der Kernort Kirchlinteln (niederdeutsch Kerklinteln) der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen hat rund 2500 Einwohner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kirchlinteln (Kernort) · Mehr sehen »

Kirkor Leonow

Kirkor Leonow (* 1. April 1944 in Gruncharovo, Distrikt Silistra, Bulgarien) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kirkor Leonow · Mehr sehen »

Kittsee

Kittsee ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kittsee · Mehr sehen »

KkStB 1083

Die kkStB 1083.001 war eine elektrische Lokomotive der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Tschechoslowakei und KkStB 1083 · Mehr sehen »

KkStB 22.0

Die Fahrzeuge der kkStB-Reihe 22.0 waren elektrische Triebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB) für die Lokalbahn Zartlesdorf–Hohenfurth–Lippnerschwebe.

Neu!!: Tschechoslowakei und KkStB 22.0 · Mehr sehen »

KkStB 270

Die kkStB 270 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. österreichischen Staatsbahnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und KkStB 270 · Mehr sehen »

KkStB 97

Die kkStB 97 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für den Einsatz auf Nebenbahnen, die auch von verschiedenen privaten Lokalbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und KkStB 97 · Mehr sehen »

KkStB 99

Die Dampflokomotiven der Reihe kkStB 99, kkStB 199 und kkStB 299 waren Tenderlokomotiven „Bauart Gölsdorf“ der k.k. österreichischen Staatsbahnen für den Einsatz auf Lokalbahnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und KkStB 99 · Mehr sehen »

KkStB A

Die Fahrzeuge der kkStB-Reihe A waren schmalspurige Tenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich als Baulokomotiven beschafft wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und KkStB A · Mehr sehen »

KkStB U

Die kkStB U war eine Schmalspurdampflokomotive der k.k. Österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für 750 und 760 mm Spurweite.

Neu!!: Tschechoslowakei und KkStB U · Mehr sehen »

Kladruby u Radnic

Blick über das Dorf Dorfplatz mit Kapelle Ortsansicht Kladruby (deutsch Kladrub) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kladruby u Radnic · Mehr sehen »

Kladruby u Stříbra

Kladruby (deutsch Kladrau) ist eine Stadt im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kladruby u Stříbra · Mehr sehen »

Klara Köttner-Benigni

Klara Köttner-Benigni Klara Köttner-Benigni (* 21. März 1928 in Wien; † 26. Juli 2015 in Eisenstadt) war eine österreichische Schriftstellerin, Publizistin und Naturschützerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klara Köttner-Benigni · Mehr sehen »

Klatovy

Klatovy ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klatovy · Mehr sehen »

Klaus Beyreiss

Klaus Stephan Friedrich Beyreiss (auch Beyreiß; * 13. April 1934 in Mühlhausen; † 31. Dezember 2013) war ein deutscher Mediziner und Professor für Pädiatrie und Neonatologie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Beyreiss · Mehr sehen »

Klaus Doerffel

Klaus Doerffel (* 30. Juli 1925 in Reinholdshain; † 1995) war ein deutscher analytischer Chemiker, der zahlreiche Bücher und Arbeiten über Statistik in der analytischen Chemie und über optimale Strategien in der chemischen Analytik veröffentlichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Doerffel · Mehr sehen »

Klaus Hähnel

Klaus Hähnel (* 1941 in Stollberg, Erzgebirge) ist ein deutscher Musikpädagoge und Gründer des Gothaer Kinderchores.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Hähnel · Mehr sehen »

Klaus Kinski

41. Filmfestspielen von Cannes (1988) Klaus Kinski (eigentlich Klaus Günter Karl Nakszynski; * 18. Oktober 1926 in Zoppot, Freie Stadt Danzig; † 23. November 1991 in Lagunitas, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Buchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Kinski · Mehr sehen »

Klaus Kriesche

Klaus Kriesche (* 2. April 1932 in Zátyní (Sattai), heute Ortsteil von Dauba, Tschechoslowakei; † 3. September 2011 in Wuppertal) war ein deutscher Pädagoge und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Kriesche · Mehr sehen »

Klaus Kuron

Klaus Eduard Kuron (* 20. Mai 1936 in Recklinghausen; † 8. Oktober 2020 in Pulheim) war ein deutscher Doppelagent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Kuron · Mehr sehen »

Klaus Lindenberger

Klaus Lindenberger als Tormann-Trainer der österreichischen U-19-Nationalmannschaft. Klaus Lindenberger (* 28. Mai 1957 in Linz) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Torwarts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Lindenberger · Mehr sehen »

Klaus Mann

Klaus Mann als US-Sergeant in Italien, 1944. An der Wand hängen Flugblätter, die zum Teil von ihm verfasst worden sind. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Mann · Mehr sehen »

Klaus Pohl (Ringer)

Klaus-Jürgen Pohl (* 1. August 1941 in Demmin) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Pohl (Ringer) · Mehr sehen »

Klaus Schaller

Klaus Schaller (* 3. Juli 1925 in Erdmannsdorf/Riesengebirge; † 17. Mai 2015 in Bochum) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und seit 1990 emeritierter Professor für Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Schaller · Mehr sehen »

Klaus Scharfschwerdt

Klaus Scharfschwerdt auf der Kindl-Bühne Wuhlheide, 2015 Klaus Scharfschwerdt (* 27. Februar 1954 in Ost-Berlin; † 10. Juni 2022 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Schlagzeuger und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus Scharfschwerdt · Mehr sehen »

Klaus-Peter Göpfert

Klaus-Peter Göpfert Klaus-Peter Göpfert (* 22. Oktober 1948 in Coburg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klaus-Peter Göpfert · Mehr sehen »

Klášter (Nová Bystřice)

Klášter (Kloster) ist ein Ortsteil der Stadt Nová Bystřice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klášter (Nová Bystřice) · Mehr sehen »

Klášterec nad Ohří

Klášterec nad Ohří (deutsch Klösterle an der Eger) ist eine Stadt im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klášterec nad Ohří · Mehr sehen »

Kláštor pod Znievom

Kláštor pod Znievom (bis 1927 slowakisch „Kláštor pod Zniovom“; deutsch Kloster(-Kühhorn), ungarisch Znióváralja – älter auch Klastorznióváralja) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Martin im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kláštor pod Znievom · Mehr sehen »

Klára Issová

Klára Issová (2019) Klára Issová (* 26. April 1979 in Prag) ist eine tschechische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klára Issová · Mehr sehen »

Klára Koukalová

Klára Koukalová (* 24. Februar 1982 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klára Koukalová · Mehr sehen »

Klára Melíšková

Klára Melíšková (2011) Klára Melíšková (* 29. November 1971 in Kladno, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klára Melíšková · Mehr sehen »

Klínovec

Der Klínovec ist mit die höchste Erhebung des Erzgebirges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klínovec · Mehr sehen »

Klebriger Salbei

Der Klebrige Salbei (Salvia glutinosa), auch Gelber Salbei und Kleb-Salbei genannt, ist eine Pflanzenart aus der artenreichen Gattung Salbei (Salvia) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Klebriger Salbei · Mehr sehen »

Kleine Entente

Karte der Kleinen Entente Konferenz der Kleinen Entente in Belgrad. Von links nach rechts: Edvard Beneš (cs), Nicolae Titulescu (ro) und Bogoljub Jevtić (yu) Als Kleine Entente wird das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene politische und militärische Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien bezeichnet, das von 1920 bis 1938 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kleine Entente · Mehr sehen »

Klement Gottwald

Klement Gottwald, 1949 Klement Gottwald (* 23. November 1896 in Dědice, Okres Vyškov, damals Dieditz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 14. März 1953 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und Diktator. Mitte der 1920er Jahre war er verantwortlich für die Bolschewisierung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), d. h. für ihre Unterordnung unter die Kommunistische Internationale (und somit unter die bolschewistische Partei der Sowjetunion). Von 1929 bis 1948 war er Vorsitzender der KSČ. Ab 1928 war er Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (KI, kurz Komintern). 1929 wurde Gottwald in das Zentralkomitee und Politbüro und zum Generalsekretär der KSČ gewählt. 1929–1939 sowie 1945–1948 war Gottwald Abgeordneter der Nationalversammlung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst Ministerpräsident (1946–1948) und nach dem Februarumsturz erster kommunistischer Staatspräsident der Tschechoslowakei (1948–1953). Gottwalds stalinistisches Regime gilt als die repressivste Periode der kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei. Zwischen 1948 und 1954 wurden 178 Menschen aus politischen Gründen hingerichtet. Weitere starben in Arbeitslagern und Uranminen oder wurden ohne Prozess von der Geheimpolizei StB ermordet. Außerdem ging Gottwald rigoros gegen religiöse Institutionen und gegen – tatsächliche oder vermeintliche – innerparteiliche Rivalen vor.Peter Marejka: Politické procesy v Československu (1948-1954), In: Studia iuridica Cassoviensia, 2/2018, ISSN 1339-3995, Bratislava, S. 88, online auf: (slowakisch)„Der Kopf der Verschwörer sitzt im Präsidium“, In: Spiegel online 23. März 1970, online auf: Hledání nepřítele – politické procesy v Československu, Portal des NGO-Projekts Političtí vězni.cz, online auf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klement Gottwald · Mehr sehen »

Klenovec

Klenovec (deutsch Klenowetz) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klenovec · Mehr sehen »

Klentnice

Klentnice (deutsch Klentnitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klentnice · Mehr sehen »

Kleo Pleyer

Kleophas Franz Pleyer (* 19. November 1898 in Eisenhammer bei Hluboka, Österreich-Ungarn; † 26. März 1942 bei Staraja Russa in Russland) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kleo Pleyer · Mehr sehen »

Klimow WK-1

Klimow WK-1 im Schnitt Klimow WK-1 im Schnitt Das Klimow WK-1 war ein sowjetisches Turbojet-Triebwerk.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klimow WK-1 · Mehr sehen »

Kloster Želiv

Prämonstratenser-Chorherrenstift Želiv (Selau): Klosteranlage Kloster Želiv (deutsch: Seelau oder Selau; lateinisch: Siloe) ist eine Prämonstratenserabtei in der gleichnamigen Ortschaft Želiv im Okres Pelhřimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Želiv · Mehr sehen »

Kloster Doksany

Kloster Doksany, Luftaufnahme (2019) Kloster in Doksany Kloster Doksany (2008) Das Kloster Doksany (deutsch Doxan) ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnen-Stift im westlichen Teil des Dorfes Doksany an einem Arm des Flusses Ohře (Eger) im Mündungsgebiet in die Elbe in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Doksany · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kloster Jasov

Blick auf die Klosteranlage der Abtei Jasov Das Kloster Jasov (lateinisch: Abbatia Jasoviensis; ungarisch Kolostor Jászó, deutsch Kloster Jossau) ist eine Prämonstratenserabtei in Jasov im Osten der Slowakei in einer Landschaft, die auch stark von einer deutschsprachigen und ungarischen Minderheit geprägt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Jasov · Mehr sehen »

Kloster Kladruby

Die ehemalige Benediktinerabtei Kladrau Das Kloster Kladruby (deutsch Kloster Kladrau) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei und liegt in der Stadt Kladruby im Okres Tachov im Westen Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Kladruby · Mehr sehen »

Kloster Osek

Das Kloster Osek (dt. Kloster Ossegg; lat. Abbatia B.M.V. de Osseco; tschechisch Klášter Panny Marie Osek) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei und ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Osek · Mehr sehen »

Kloster Plasy

Das Kloster Plasy (deutsch Plaß) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Plasy im Bezirk Pilsen-Nord in Tschechien und ein Nationales Kulturdenkmal.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Plasy · Mehr sehen »

Kloster Porta Coeli

Das Kloster Porta Coeli (auch Klášter Předklášteří; deutsch Kloster Himmelspforte) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und befindet sich in Předklášteří in der Südmährischen Region (Bezirk Brünn-Land) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Porta Coeli · Mehr sehen »

Kloster Rohr (Niederbayern)

Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Kloster Rohr Das Kloster Rohr ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren und heute eine Benediktinerabtei in Rohr in Niederbayern in der Diözese Regensburg, die zur Bayerischen Benediktinerkongregation gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Rohr (Niederbayern) · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Klub českých turistů

Logo des KČT Typische Wegzeichen des KČT mit Streifen- und Symbolmarkierung Der Klub českých turistů, kurz KČT (deutsch Klub Tschechischer Touristen) ist der größte und bedeutendste Touristenverein in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klub českých turistů · Mehr sehen »

Klub ligových brankářů

Der Klub ligových brankářů (deutsch etwa: Klub der Ligatorhüter) ist ein vom tschechischen Sportmagazin Gól gegründeter Verein, dem tschechische und – bis zur Auflösung der Tschechoslowakei 1993 auch slowakische – Fußballtorhüter angehören, die mindestens einhundert Erstligaspiele ohne Gegentor in Erstligaspielen absolviert haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klub ligových brankářů · Mehr sehen »

Klub ligových kanonýrů

Logo des Klub ligových kanonýrů Der Klub ligových kanonýrů (deutsch etwa: Klub der Torjäger) ist ein vom tschechischen Sportmagazin Gól gegründeter Verein, dem tschechische und tschechoslowakische Fußballspieler angehören, die mindestens einhundert Erstligatore erzielt haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Klub ligových kanonýrů · Mehr sehen »

Knoblauch-Gamander

Der Knoblauch-Gamander (Teucrium scordium), auch Lauch-Gamander genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gamander (Teucrium) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Knoblauch-Gamander · Mehr sehen »

Knollen-Brandkraut

Das Knollen-Brandkraut (Phlomoides tuberosa, Syn.: Phlomis tuberosa) ist eine Pflanzenart der Gattung Phlomoides innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Knollen-Brandkraut · Mehr sehen »

Košťálkov

Koštálkov (deutsch Gottschallings) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Košťálkov · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Košice · Mehr sehen »

Košický kraj

Der Košický kraj (Kaschauer Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der südöstlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Košický kraj · Mehr sehen »

Kobeřice ve Slezsku

Kobeřice (deutsch Köberwitz) ist eine Gemeinde mit 3.228 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kobeřice ve Slezsku · Mehr sehen »

Kobylí

Blick über das Dorf und das Tal der Trkmanka nach Nordwest, im Hintergrund die Hügel der Boleradická vrchovina Häuser im Ortszentrum Haus im Ortszentrum Straße im Oberdorf am östlichen Ortsende Kobylí (deutsch Kobels, früher Kobilly bzw. Kobily) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kobylí · Mehr sehen »

Kobylezka Poljana

Kobylezka Poljana (ukrainisch Кобилецька Поляна; russisch Кобылецкая Поляна/Kobylezkaja Poljana, dt. Rossfeld, slowakisch Kobylecká Poľana/Kabolecká Poljana/Poľana Kobilská, ungarisch Gyertyánliget oder älter Kabola Polyána, rumänisch Poiana Cobilei) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Rachiw) etwa 36 Straßenkilometer westlich der Stadt Rachiw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kobylezka Poljana · Mehr sehen »

Kode für das Eigentumsmerkmal

BLS-Wagen in einem Pendelzug, links noch mit Eigentümercode 63.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kode für das Eigentumsmerkmal · Mehr sehen »

Kofola

Logo von Kofola Kofola vom Fass Kofola-Flasche Kofola ist ein kohlensäure- und koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk der tschechischen Aktiengesellschaft Kofola a.s. In Tschechien und der Slowakei konkurriert Kofola mit Coca-Cola und Pepsi.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kofola · Mehr sehen »

Koh-i-Noor Hardtmuth

Werbung von L. & C. Hardtmuth (1906/07) Franz Edler von Hardtmuth (der Jüngere) Koh-i-Noor Hardtmuth a. s. ist ein weltweit agierender Hersteller von Schreib-, Mal- und Zeichenartikeln in České Budějovice (Budweis) in Südböhmen, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Koh-i-Noor Hardtmuth · Mehr sehen »

Kohlekrise

Der Begriff Kohlekrise (umgangssprachlich auch Zechensterben) beschreibt den Niedergang des Steinkohlenbergbaus in West- und Mitteleuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kohlekrise · Mehr sehen »

Kokava nad Rimavicou

Kokava nad Rimavicou (bis 1927 slowakisch nur „Kokava“; deutsch Kochseifen, – bis 1902 Kokova) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kokava nad Rimavicou · Mehr sehen »

Kolšov

Kolšov (deutsch: Kolleschau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kolšov · Mehr sehen »

Koloman Gögh

Koloman Gögh (* 7. Januar 1948 in Kladno, Tschechoslowakei; † 11. November 1995 in Gattendorf, Österreich) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Koloman Gögh · Mehr sehen »

Koloman Sokol

Koloman Sokol Koloman Sokol (* 12. Dezember 1902 in Liptovský Mikuláš, Komitat Liptau; † 13. Januar 2003 in Tucson, Arizona, USA) war einer der führenden slowakischen Künstler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Koloman Sokol · Mehr sehen »

Koloman Wallisch

Abbildung von Koloman Wallisch.Koloman Wallisch, ungarisch Wallisch Kálmán, (* 28. Februar 1889 in Lugos, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 19. Februar 1934 in Leoben) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Koloman Wallisch · Mehr sehen »

Komárno

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)).

Neu!!: Tschechoslowakei und Komárno · Mehr sehen »

Komárom

Luftaufnahme: Die ''Sternfestung'' Csillag erőd östlich von Komárom Elisabethbrücke nach Komárno Briefmarke der Wappenausgabe 1850 mit Ortsstempel von Komárom Komárom (deutsch Komorn, slowakisch Komárno) ist eine Stadt im Norden Ungarns im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komárom · Mehr sehen »

Komárov u Mladějovic

Komárov (deutsch Komarn) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komárov u Mladějovic · Mehr sehen »

Komárovce

Komárovce (huS|Komaróc) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand) auf 8,47 km².

Neu!!: Tschechoslowakei und Komárovce · Mehr sehen »

Komerční banka

Komerční banka (KB, wörtlich Kommerz- oder Wirtschaftsbank) ist eine der größten Banken in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komerční banka · Mehr sehen »

Kominform

Kominform ist die Abkürzung für Kommunistisches Informationsbüro (offiziell: Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien), das von 1947 bis 1956 ein überstaatliches Bündnis verschiedener kommunistischer Parteien war, dominiert von der KPdSU unter Josef Stalin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kominform · Mehr sehen »

Komische Oper Berlin

Außenansicht Logo Die Komische Oper Berlin ist ein Opernhaus, derzeit ansässig im Schillertheater in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komische Oper Berlin · Mehr sehen »

Komitat Abaúj-Torna

Das Komitat Abaúj-Torna (ungarisch Abaúj-Torna vármegye, slowakisch Abovsko-turnianska župa, lateinisch comitatus Abaujvariensis et Tornensis) war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Abaúj-Torna · Mehr sehen »

Komitat Árva

Das Komitat Árva war eine Verwaltungseinheit im äußersten Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Árva · Mehr sehen »

Komitat Bars

Das Komitat Bars (deutsch selten auch Komitat Barsch; ungarisch Bars vármegye, slowakisch Tekovská župa/stolica, lateinisch Comitatus Barsiensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Bars · Mehr sehen »

Komitat Gemer und Kleinhont

Das Komitat Gömör és Kishont, auch Komitat Gemer und Kleinhont genannt (ungarisch Gömör és Kishont vármegye oder Gömör és Kis-Hont vármegye, slowakisch Gemersko-malohontská župa), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Gemer und Kleinhont · Mehr sehen »

Komitat Gran

Das Komitat Esztergom, auch Komitat Gran genannt (auch Graner Gespanschaft; ungarisch Esztergom vármegye, lateinisch comitatus Strigoniensis, slowakisch Ostrihomská župa/stolica oder Ostrihomský komitát), war eine Verwaltungseinheit im nordwestlichen Zentrum des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Gran · Mehr sehen »

Komitat Hont

Komitat Hont (deutsch auch Honter Gespanschaft; ungarisch Hont(h) vármegye, slowakisch Hontianska župa, lateinisch comitatus Honthensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Hont · Mehr sehen »

Komitat Komorn

Das Komitat Komárom, auch Komitat Komorn genannt (deutsch auch Komorner Gespanschaft; ungarisch Komárom vármegye, lateinisch comitatus Comaromiensis, slowakisch Komárňanská župa/stolica oder Komárňanský komitát), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Komorn · Mehr sehen »

Komitat Liptau

Das Komitat Liptó, auch Komitat Liptau genannt (dt. auch Liptauer Gespanschaft), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Liptau · Mehr sehen »

Komitat Neograd

Das Komitat Nógrád, auch Komitat Neograd genannt (auch Neograder Gespanschaft, älter auch Neuburg; ungarisch Nógrád vármegye, slowakisch Novohradská župa, lateinisch comitatus Neogradiensis), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Neograd · Mehr sehen »

Komitat Neutra

Das Komitat Nyitra, auch Komitat Neutra genannt (deutsch auch Neutraer Gespanschaft; ungarisch Nyitra vármegye, slowakisch Nitrianska stolica/župa oder Nitriansky komitát, lateinisch comitatus Nitriensis), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Neutra · Mehr sehen »

Komitat Pressburg

Das Komitat Pozsony, auch Komitat Pressburg genannt (oder Prešpurský komitát, deutsch auch Pressburger Gespanschaft), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Pressburg · Mehr sehen »

Komitat Raab

Das Komitat Győr, auch Komitat Raab genannt (deutsch auch Raaber Gespanschaft; oder Rábsky komitát), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Raab · Mehr sehen »

Komitat Sáros

Das Komitat Sáros (deutsch vereinzelt auch Gespanschaft bzw. Komitat Scharosch; ungarisch Sáros vármegye, slowakisch Šarišská stolica – von 1918 bis 1920 Šarišská župa, lateinisch comitatus Sarosiensis) war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Sáros · Mehr sehen »

Komitat Semplin

Das Komitat Zemplén, auch Komitat Semplin genannt (deutsch älter auch Komitat Semmlin), war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Semplin · Mehr sehen »

Komitat Sohl

Das Komitat Zólyom, auch Komitat Sohl genannt (deutsch auch Sohler Gespanschaft), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Sohl · Mehr sehen »

Komitat Szabolcs

Das Komitat Szabolcs (deutsch selten auch Komitat Saboltsch) war eine Verwaltungseinheit im nordöstlichen Zentrum des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Szabolcs · Mehr sehen »

Komitat Szatmár

Das Komitat Szatmár (deutsch auch Komitat Sathmar) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Szatmár · Mehr sehen »

Komitat Trentschin

Das Komitat Trencsén, auch Komitat Trentschin genannt (deutsch auch Trentschiner Gespanschaft;, oder Trenčiansky komitát), war eine Verwaltungseinheit im Nordwesten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Trentschin · Mehr sehen »

Komitat Turóc

Das Komitat Turóc (veraltet auch Komitat Turócz, ungarisch Turóc vármegye, slowakisch Turčianska župa lateinisch comitatus Thurociensis) war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Turóc · Mehr sehen »

Komitat Ugocsa

Das Komitat Ugocsa (deutsch auch Komitat Ugotsch,, lateinisch comitatus Ugotsensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Ugocsa · Mehr sehen »

Komitat Ung

Das Komitat Ung (ungarisch Ung vármegye, slowakisch Užská župa/stolica oder Užský komitát, lateinisch comitatus Unghensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Ung · Mehr sehen »

Komitat Wieselburg

Das Komitat Moson, auch Komitat Wieselburg genannt (deutsch auch Wieselburger Gespanschaft; ungarisch Moson vármegye, slowakisch Mošonská župa/stolica oder Mošonský komitát, lateinisch comitatus Mosoniensis), war eine Verwaltungseinheit im Westen des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Wieselburg · Mehr sehen »

Komitat Zips

Das Komitat Szepes, auch Komitat Zips genannt (ungarisch: Szepes vármegye; slowakisch: Spišská župa; lateinisch: comitatus Scepusiensis), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitat Zips · Mehr sehen »

Komitee für die Freilassung Rudolf Bahros

Das Komitee für die Freilassung Rudolf Bahros (Bahro-Komitee) wurde 1978 in Berlin (West) gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komitee für die Freilassung Rudolf Bahros · Mehr sehen »

Komjatice

Komjatice (ungarisch Komját) ist eine große Gemeinde im Okres Nové Zámky innerhalb des Nitriansky kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komjatice · Mehr sehen »

Kommandogerät PUASO-3

PUASO-3 Das Kommandogerät PUASO-3 (russisch: Прибор управления артиллерийским зенитным огнем - 3, abgekürzt ПУАЗО 3, Transkription: Pribor uprawlenja artilleriskim senitnym ognem) diente zur Feuerleitung von mit der 85-mm-Flak M1939 ausgerüsteten Flak-Batterien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kommandogerät PUASO-3 · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kompozitor Glazunov

Die Kompozitor Glazunov (dt. Transkription: Kompositor Glasunow) ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1956 in der Tschechoslowakei in der Werft Národný Podnik Škoda in Komárno (heute Slovenské Lodenice Komárno, damals Bestandteil des Škoda-Konzerns) gebaut wurde und zur ''Rossiya''-Klasse (Projekt 785/OL800) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kompozitor Glazunov · Mehr sehen »

Komunistická strana Čech a Moravy

Die Komunistická strana Čech a Moravy (KSČM),, ist eine politische Partei in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komunistická strana Čech a Moravy · Mehr sehen »

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komunistická strana Československa · Mehr sehen »

Komunistická strana Slovenska

Komunistická strana Slovenska (KSS), deutsch Kommunistische Partei der Slowakei, ist die Bezeichnung für mehrere frühere wie auch gegenwärtige politische Parteien in der früheren sowie heutigen Slowakei und in der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komunistická strana Slovenska · Mehr sehen »

Komunistická strana Slovenska (1948)

Die 1948 entstandene Komunistická strana Slovenska (deutsch: Kommunistische Partei der Slowakei), abgekürzt KSS, war bis 1992 die slowakische „regionale Organisation“ der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) in der Slowakei und somit die mittragende Säule des kommunistischen Regimes in dem Land.

Neu!!: Tschechoslowakei und Komunistická strana Slovenska (1948) · Mehr sehen »

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konferenz von Jalta · Mehr sehen »

Konfokalmikroskop

Effekt der konfokalen Mikroskopie (links) im Vergleich zu einer nicht-konfokalen Aufnahme vom selben Objekt. Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Um das nicht-konfokale Bild zu erzeugen, wurde die Detektionslochblende weit geöffnet, so dass Licht aus unscharfen Ebenen nicht mehr ausgeschlossen wird. Ein Konfokalmikroskop (von konfokal oder confocal, den gleichen Fokus habend) ist ein spezielles Lichtmikroskop.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konfokalmikroskop · Mehr sehen »

Konrad Algermissen

Konrad Algermissen (* 19. August 1889 in Harsum; † 22. Oktober 1964 in Hildesheim) war ein deutscher katholischer Dogmatiker, Moraltheologe, Dozent für Diözesangeschichte, Soziologe, Publizist und Ökumeniker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konrad Algermissen · Mehr sehen »

Konrad Heiden

Konrad Heiden Konrad Heiden (* 7. August 1901 in München; † 18. Juni 1966 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Journalist und politischer Schriftsteller, der 1936 die erste substanzielle Biographie Hitlers verfasste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konrad Heiden · Mehr sehen »

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konrad Henlein · Mehr sehen »

Konrad Stephanus

Konrad Stephanus (* 14. Dezember 1907 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 10. Mai 1987) war ein deutscher Generalstabsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konrad Stephanus · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Jurenew

Konstantin Jurenew Konstantin Konstantinowitsch Jurenew (* 1888; † 1. August 1938) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konstantin Konstantinowitsch Jurenew · Mehr sehen »

Konstantinovy Lázně

Konstantinovy Lázně (deutsch Konstantinsbad) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Plzeňský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konstantinovy Lázně · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Konzentrationslager (historischer Begriff)

Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald, 24. April 1945 Als Konzentrationslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Konzentrationslager (historischer Begriff) · Mehr sehen »

Koobi Fora

Lage von Koobi Fora (Mitte) in Kenia Koobi Fora ist eine weitläufige paläoanthropologische und paläontologische und Fundstätte im Norden von Kenia, deren Fundhorizonte die Zeitspanne vom mittleren Pliozän bis zum mittleren Pleistozän abdecken, also aus der Zeit vor rund 4 Millionen Jahren bis vor rund 1 Million Jahre stammen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Koobi Fora · Mehr sehen »

Kopaczów

Kopaczów (deutsch Oberullersdorf) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Bogatynia in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kopaczów · Mehr sehen »

Koppeltragegestell

Torposten der Bundeswehr mit olivfarbenem Koppel und Koppeltragegestell Koppeltragegestell M39 (Pfadfinder-Replikat von 1994) Das System 1939 mit Zeltbahn, Brotbeutel und Feldflasche im getragenen Zustand an zwei Pfadfindern (1993) US-amerikanisches ''All-Purpose Lightweight Individual Carrying Equipment'' (ALICE) Ein Koppeltragegestell (engl. Chest Rig) ist in der Funktion ähnlich wie ein Hosenträger am gürtelartigen Koppel einer Uniform befestigt und wird mittels Trageriemen über den Schultern getragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Koppeltragegestell · Mehr sehen »

Koreakrieg

Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite.

Neu!!: Tschechoslowakei und Koreakrieg · Mehr sehen »

Kornel Saláta

Kornel Saláta (* 24. Januar 1985 in Kamenica nad Hronom, Tschechoslowakei, heute Slowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kornel Saláta · Mehr sehen »

Korolewo

Korolewo (ukrainisch Королево und älter Korolewe; russisch Королёво/Koroljowo, deutsch selten Königsfeld an der Theiß, slowakisch Kráľovo nad Tisou, ungarisch Királyháza) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine in der Oblast Transkarpatien etwa 9 Kilometer östlich der Stadt Wynohradiw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Korolewo · Mehr sehen »

Korridor (hoheitliche Zone)

Ein Korridor ist ein schmaler Gebietsstreifen, der Zugang über oder durch fremdes Territorium gewährt, indem er in der Regel einen Staat durch fremdes Hoheitsgebiet mit dem Meer oder mit einer Exklave verbindet bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Korridor (hoheitliche Zone) · Mehr sehen »

Koserow

Seebad Koserow (niederdeutsch Kausro) ist eine Gemeinde auf der Insel Usedom direkt am Ufer der Ostsee und des Achterwassers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Koserow · Mehr sehen »

Kostelec na Hané

Rathaus Kostelec na Hané (deutsch Kosteletz in der Hanna) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kostelec na Hané · Mehr sehen »

Kostja Zetkin

Rosa Luxemburg und Kostja Zetkin (1909) Konstantin „Kostja“ Zetkin (* 14. April 1885 in Paris; † September 1980 in Middle Point, Halfmoon Bay, Kanada) war ein deutscher Arzt, Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kostja Zetkin · Mehr sehen »

Kostolná pri Dunaji

Kostolná pri Dunaji (bis 1948 slowakisch „Hasvár“; deutsch Gaswar, ungarisch Egyházfa) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei nahe der Stadt Senec.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kostolná pri Dunaji · Mehr sehen »

Kotovice

Dorfplatz Kotovice (deutsch Gottowitz, auch Kottowitz) ist eine Gemeinde mit etwa 320 Einwohnern im Okres Plzeň-jih in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kotovice · Mehr sehen »

Kottingbrunn

Kottingbrunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten von Niederösterreich im Bezirk Baden, die ungefähr 30 km südlich von Wien liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kottingbrunn · Mehr sehen »

Kotz von Dobrz

Stammwappen der Kotz von Dobrz Kotz von Dobrz (auch Dobrsch, tschechisch: Kocové z Dobrše im Plural, Koc z Dobrše im Singular) ist ein böhmisches Uradelsgeschlecht und ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kotz von Dobrz · Mehr sehen »

Kováčová (Zvolen)

Kováčová (bis 1927 slowakisch „Kováčova“; ungarisch Kovácsfalva – bis 1882 Kovacsova) ist eine Gemeinde und gleichzeitig Kurort mit Einwohnern (Stand) und liegt im Banskobystrický kraj der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kováčová (Zvolen) · Mehr sehen »

Kozárovce

Kozárovce (bis 1927 slowakisch „Kozarovce“ oder „Košiarovce“; deutsch Koscharowetz, ungarisch Kovácsi) ist eine Gemeinde im Nitriansky kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kozárovce · Mehr sehen »

Kraľovany

Kraľovany ist eine Gemeinde in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand) im Okres Dolný Kubín, einem Teil von Žilinský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kraľovany · Mehr sehen »

Krabat (1977)

Krabat (im tschechischen Original Čarodějův učeň) ist ein Flachfiguren-Animationsfilm aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krabat (1977) · Mehr sehen »

Krabonoš

Kirche Johannes des Täufers Ruine des Pfarrhauses Krabonoš (deutsch Zuggers) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Nová Ves nad Lužnicí in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krabonoš · Mehr sehen »

Kraftwerk Gabčíkovo

Das Kraftwerk Gabčíkovo ist ein Laufkraftwerk in der Slowakei bei Flusskilometer 1819 und nutzt die Wasserkraft der Donau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kraftwerk Gabčíkovo · Mehr sehen »

Kraj

Kraj (wörtlich „Land“) ist die landessprachliche Bezeichnung für Verwaltungseinheiten in Tschechien, der Slowakei (tschechischer und slowakischer Plural kraje) und in Russland (krai; Plural края, kraja).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kraj · Mehr sehen »

Krajková

Rathaus Fachwerkhaus Nr. 145 Fachwerkhaus Nr. 52 Krajková ist eine Gemeinde im Okres Sokolov im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krajková · Mehr sehen »

Kranowitz

Kranowitz, Krzanowice (1936–1945 Kranstädt, oder Chřenovice) ist eine Stadt im Powiat Raciborski in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kranowitz · Mehr sehen »

Kraskovo

Kraskovo (bis 1927 slowakisch auch „Kraskov“; ungarisch Karaszkó – bis 1902 Kraszkó) ist eine kleine Gemeinde in der südlichen Mittelslowakei nördlich von Rimavská Sobota.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kraskovo · Mehr sehen »

Kravaře v Čechách

Kravaře (deutsch Graber) ist eine Gemeinde des Okres Česká Lípa in der Region Liberec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kravaře v Čechách · Mehr sehen »

Kravaře ve Slezsku

Schloss Kravaře Klosterkirche in Kravaře Kravaře ist eine Stadt mit 6.737 Einwohnern in der Region Moravskoslezský kraj (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kravaře ve Slezsku · Mehr sehen »

Kráľov Brod

Kráľov Brod (bis 1927 slowakisch „Králová“; ungarisch Királyrév) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kráľov Brod · Mehr sehen »

Kráľovský Chlmec

Kráľovský Chlmec, ungarisch Királyhelmec (bis 1948 slowakisch „Kráľovský Chlumec“) ist eine Stadt in der südöstlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kráľovský Chlmec · Mehr sehen »

Králíky

Králíky (deutsch Grulich) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Králíky · Mehr sehen »

Královo Pole

Královo Pole (deutsch Königsfeld) ist ein Stadtbezirk der mährischen Hauptstadt Brünn in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Královo Pole · Mehr sehen »

Krásná Lípa

Krásná Lípa (deutsch Schönlinde) ist eine Stadt mit etwa 3500 Einwohnern im Okres Děčín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krásná Lípa · Mehr sehen »

Krásná Lípa (Křimov)

Krásná Lípa ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krásná Lípa (Křimov) · Mehr sehen »

Krásné Údolí

Pfarrkirche St. Laurentius in Krásné Údolí Krásné Údolí (deutsch Schönthal) ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krásné Údolí · Mehr sehen »

Krásno nad Teplou

Krásno (deutsch Schönfeld, früher tschech. auch Synfelt) ist eine Stadt im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krásno nad Teplou · Mehr sehen »

Krásnohorské Podhradie

Krásnohorské Podhradie, ungarisch Krasznahorkaváralja (bis 1927) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krásnohorské Podhradie · Mehr sehen »

Krefeld Pinguine

Die Krefeld Pinguine sind ein Krefelder Eishockey-Club, der die offizielle Bezeichnung KEV Pinguine Eishockey GmbH trägt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krefeld Pinguine · Mehr sehen »

Kreis (Band)

Kreis war eine Disco- und Popband der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis (Band) · Mehr sehen »

Kreis Annaberg

Der Kreis Annaberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Annaberg · Mehr sehen »

Kreis Aue

Der Kreis Aue war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Aue · Mehr sehen »

Kreis Bautzen

Der Kreis Bautzen war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Bautzen · Mehr sehen »

Kreis Bischofswerda

Der Kreis Bischofswerda war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Bischofswerda · Mehr sehen »

Kreis Brand-Erbisdorf

Der Kreis Brand-Erbisdorf war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Brand-Erbisdorf · Mehr sehen »

Kreis Dippoldiswalde

Kreis Dippoldiswalde im Bezirk Dresden Der Kreis Dippoldiswalde war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Kreis Freital

Der Kreis Freital war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Freital · Mehr sehen »

Kreis Klingenthal

Der Kreis Klingenthal war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Klingenthal · Mehr sehen »

Kreis Löbau

Der Kreis Löbau war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Löbau · Mehr sehen »

Kreis Marienberg

Der Kreis Marienberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Marienberg · Mehr sehen »

Kreis Neurode

Der Kreis Neurode war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Breslau in der Provinz Schlesien an der Grenze zu Böhmen bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Neurode · Mehr sehen »

Kreis Oelsnitz

Der Kreis Oelsnitz war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Oelsnitz · Mehr sehen »

Kreis Pirna

Der Kreis Pirna war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Pirna · Mehr sehen »

Kreis Pritzwalk

Der Kreis Pritzwalk war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Pritzwalk · Mehr sehen »

Kreis Schwarzenberg

Der Kreis Schwarzenberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Schwarzenberg · Mehr sehen »

Kreis Zittau

Der Kreis Zittau war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreis Zittau · Mehr sehen »

Kreisreformen in Preußen

Der Artikel Kreisreformen in Preußen erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte, der dazugehörigen Landkreise und der weiteren Kreise ab dem frühen 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreisreformen in Preußen · Mehr sehen »

Kremenez (Berg)

Dreiländereck Der Kremenez, ukrainisch Кременець/Kremenez, polnisch Krzemieniec oder Kremenaros, tschechisch und slowakisch Kremenec, in der Ersten Tschechischen Republik auch Kremenaroš, ungarisch Kremenáros, ist ein 1221 m hoher Berg mit seinem Gipfel auf der polnisch-ukrainischen Grenze bei den Bukovské vrchy der Waldkarpaten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kremenez (Berg) · Mehr sehen »

Kremnička

Ortsmitte von Kremnička Kremnička (deutsch Altkremmnitz, ungarisch Keremcse – bis 1888 Körmöcske oder Körmöcke) ist eine ehemalige Gemeinde und seit 1970 ein Stadtteil von Banská Bystrica in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kremnička · Mehr sehen »

Kremnica

Kremnica ist eine Stadt und ehemalige Bergstadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kremnica · Mehr sehen »

Kresťanskodemokratické hnutie

Die Christlich-Demokratische Bewegung (KDH) ist eine katholisch-konservative Partei in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kresťanskodemokratické hnutie · Mehr sehen »

Kreuzherren mit dem Roten Stern

Das namengebende Symbol des Ordens Der Ritterorden der Kreuzherren mit dem Roten Stern, kurz Kreuzherren mit dem Roten Stern, ist ein in Tschechien und Österreich tätiger katholischer Orden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kreuzherren mit dem Roten Stern · Mehr sehen »

Krhovice

Bartholomäuskirche Krhovice (deutsch Gurwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krhovice · Mehr sehen »

Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Mächtegruppen etwa gegen 1943–1945, allerdings in den Grenzen von 1939 Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg gehörten mehrheitlich einem der beiden großen Bündnisse an, dem von Deutschland geführten einerseits („Achse“ oder Dreimächtepakt) oder dem, das sich aus der britisch-französischen Zusammenarbeit entwickelt hat (Alliierte).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsmuseum Rovereto

Das Italienische Historische Kriegsmuseum liegt in der norditalienischen Stadt Rovereto in der Provinz Trient und wurde 1921 in der Burg von Rovereto offiziell eröffnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kriegsmuseum Rovereto · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kriegsschule · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krimi Abenteuer Phantastik

Krimi - Abenteuer - Phantastik (Abkürzung: kap) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Heftreihe aus Erzählungen der Genres Krimi, Abenteuer und Phantastik aus der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krimi Abenteuer Phantastik · Mehr sehen »

Kristína Kučová

Kristína Kučová (* 23. Mai 1990 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kristína Kučová · Mehr sehen »

Kristína Ludíková

Kristína Ludíková (* 12. September 1988 in Trenčín, verheiratete Kristína Gavnholt) ist eine tschechische Badmintonspielerin, welche ihre Karriere in der Slowakei begann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kristína Ludíková · Mehr sehen »

Kristýna Petrová

Kristýna Petrová (* 22. Juli 1992 in Pilsen als Kristýna Havlíková) ist eine tschechische Schachspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kristýna Petrová · Mehr sehen »

Kristýna Plíšková

Kristýna Plíšková (* 21. März 1992 in Louny, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kristýna Plíšková · Mehr sehen »

Kristián Kolčák

Kristián Kolčák (* 30. Januar 1990 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kristián Kolčák · Mehr sehen »

Kristián Kudroč

Kristián Kudroč (* 21. Mai 1981 in Michalovce, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der mit der Slowakei 2012 Vizeweltmeister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kristián Kudroč · Mehr sehen »

Kriváň

Der Berg Kriváň (deutsch Kriwan, Krummhorn oder Ochsenhorn, polnisch Krywań, ungarisch Kriván) befindet sich im Tatra-Nationalpark (Gebirge Hohe Tatra) und ist ein inoffizielles Nationalsymbol der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kriváň · Mehr sehen »

Krnov

Krnov (deutsch Jägerndorf) liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Tschechoslowakei und Krnov · Mehr sehen »

Kroaten in der Slowakei

Ethnische Karte von Großungarn, in der auch die kroatischen Siedlungen in der Umgebung von Bratislava dargestellt sind Die Kroaten in der Slowakei (kroat. Hrvati u Slovačkoj) sind eine ethnische Minderheit, die seit dem 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kroaten in der Slowakei · Mehr sehen »

Krompachy

Krompachy (deutsch Krompach, älter auch Krombach; ungarisch Korompa) ist eine Stadt in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Krompachy · Mehr sehen »

Krone des Protektorats Böhmen und Mähren

Krone des Protektorats Böhmen und Mähren (K) war (zusammen mit der Reichsmark) die Währung im Gebiet des reichsdeutschen Protektorats Böhmen und Mähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krone des Protektorats Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Krupka

Krupka ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krupka · Mehr sehen »

Kryštof Hádek

Kryštof Hádek, 2020 Kryštof Hádek (* 10. März 1982 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kryštof Hádek · Mehr sehen »

Krymskyj trolejbus

| Der Bahnhof von Simferopol, Ausgangspunkt der Überlandlinien Ein Bogdan T601-Trolley an der Bergstraße zwischen dem Angarski-Pass und Aluschta Krymskyj trolejbus, auch bekannt als Krymtrolleybus, ist die Bezeichnung eines Oberleitungsbus-Betriebs auf der Halbinsel Krim und zugleich der Name der dafür verantwortlichen staatlichen Verkehrsgesellschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Krymskyj trolejbus · Mehr sehen »

Kryry

Kryry (deutsch Kriegern) ist eine Stadt im Okres Louny in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kryry · Mehr sehen »

Krywyj Rih

Krywyj Rih ist eine Großstadt in der südlichen Ukraine mit etwa 625.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Tschechoslowakei und Krywyj Rih · Mehr sehen »

Kuželov

Kuželov (deutsch Kuschelau, früher Kuzelau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kuželov · Mehr sehen »

Kuba-Rundfahrt 1980

Die Kuba-Rundfahrt 1980 war die 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kuba-Rundfahrt 1980 · Mehr sehen »

Kubanische Revolution

Der Begriff Kubanische Revolution bezeichnet dreierlei: Erstens versteht man darunter das historische Ereignis des Sturzes des kubanischen Diktators Fulgencio Batista durch die von Fidel Castros Organisation „Bewegung des 26. Juli“ angeführte Widerstandsbewegung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kubanische Revolution · Mehr sehen »

Kugelige Teufelskralle

Die Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Teufelskrallen (Phyteuma) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kugelige Teufelskralle · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Kuhländchen

Idealisierte Grenzen des Kuhländchens Kuhländchen: typische Landschaft Nähe Neutitschein Historische Hauptstadt Neutitschein Das Kuhländchen ist eine historische Landschaft in Mähren im Osten Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kuhländchen · Mehr sehen »

Kulturhaus „Wilhelm Pieck“

ehemaliges Kulturhaus „Wilhelm Pieck“, 2010 Das ehemalige Kulturhaus „Wilhelm Pieck“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kulturhaus „Wilhelm Pieck“ · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Lednice-Valtice

Schloss Eisgrub / Zámek Lednice Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice (tschechisch Lednicko-valtický areál) ist seit Dezember 1996 ein UNESCO-Welterbe in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kulturlandschaft Lednice-Valtice · Mehr sehen »

Kulturpalast

Erster Kulturpalast der Sowjetunion in St. Petersburg (eröffnet 1927) Kulturpalast hießen und heißen in sozialistischen und ehemals sozialistischen Ländern repräsentative Gebäude, die zur Förderung kultureller Zwecke erbaut wurden und häufig mit Einrichtungen wie Kino, Theater, Diskothek, Restaurant, Ausstellungshalle, Bibliothek, Sportanlage und Veranstaltungssaal ausgerüstet wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kulturpalast · Mehr sehen »

Kunín

Kunín, bis 1947 Kunevald (deutsch Kunewald) ist eine Gemeinde im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kunín · Mehr sehen »

Kunčice nad Labem

Kunčice nad Labem, bis 1990 Kunčice (deutsch Pelsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kunčice nad Labem · Mehr sehen »

Kunějov

Kunějov (Kunas) ist ein Ortsteil der Gemeinde Člunek in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kunějov · Mehr sehen »

Kunštát u Orlického Záhoří

Ortsansicht Kunštát (deutsch: Kronstadt) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Orlické Záhoří im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kunštát u Orlického Záhoří · Mehr sehen »

Kunešov

Kunešov (bis 1927 slowakisch ‚Konošov‘; deutsch ‚Kuneschhau‘; ungarisch ‚Kunosvágása‘, bis 1888 ‚Konossó‘) ist eine Gemeinde in der Slowakei im Okres Žiar nad Hronom, 7 Kilometer nordwestlich von Kremnica.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kunešov · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kupařovice

Kupařovice (deutsch Kuprowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kupařovice · Mehr sehen »

Kurdějov

Wehrkirche Johannes des Täufers Kurdějov (deutsch Gurdau) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurdějov · Mehr sehen »

Kurt Barthel

Kurt Barthel (1954) Kurt Barthel (links) und Stephan Hermlin (1952) Kurt Walter Barthel (* 8. Juni 1914 in Garnsdorf; † 12. November 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Dramaturg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Barthel · Mehr sehen »

Kurt Blecha

Kurt Blecha (1962) Kurt Blecha (* 25. Februar 1923 in Aussig, Tschechoslowakei; † 1. März 2013 in Berlin) war SED-Funktionär und Leiter des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Blecha · Mehr sehen »

Kurt Buchinger

Kurt Buchinger (* 16. September 1935 in Kaidling, Tschechoslowakei; † 27. Jänner 2019 in Horn) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Bundesbeamter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Buchinger · Mehr sehen »

Kurt Daluege

Kurt Daluege (1936) Kurt Max Franz Daluege (* 15. September 1897 in Kreuzburg O.S., Deutsches Reich; † 23. Oktober 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher Polizeigeneral im NS-Staat, zuletzt Generaloberst der Polizei und SS-Oberst-Gruppenführer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Daluege · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Essen

Kurt Essen (* 17. Mai 1904 in Deutsch-Wartenberg (Kr. Grünberg/Schlesien); † 26. November 1993 in Duisburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und Verfolgter des Naziregimes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Essen · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Kurt Hager

Kurt Hager (1984) Kurt Hager (* 24. Juli 1912 in Bietigheim; † 18. September 1998 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Hager · Mehr sehen »

Kurt Hennrich

Kurt Hennrich (* 28. August 1931 in Türmaul/Drmaly; † 28. Juli 2020) war ein tschechoslowakischer Skirennläufer und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Hennrich · Mehr sehen »

Kurt Hornfischer

'''Kurt Hornfischer''' im Jahr 1933 Kurt Hornfischer (* 1. Januar 1910 in Gera; † 18. Januar 1958 in Nürnberg) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Hornfischer · Mehr sehen »

Kurt Karl Doberer

Kurt Karl Doberer (* 11. September 1904 in Nürnberg; † 20. August 1993 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Journalist, Schriftsteller und Philatelist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Karl Doberer · Mehr sehen »

Kurt Knispel

Kurt Knispel (* 20. September 1921 in Salisfeld, einem Ortsteil von Zuckmantel (Tschechoslowakei); † 28. April 1945 in Urbau (Tschechoslowakei)) war während des Zweiten Weltkrieges Unteroffizier, zuletzt Feldwebel, und der erfolgreichste deutsche Richtschütze und Panzerkommandant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Knispel · Mehr sehen »

Kurt Laube

Kurt Laube (* 25. Mai 1905 in Rathenow; † 18. Oktober 1987 in Potsdam-Babelsberg) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Interbrigadist, Sekretär der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) im Land Brandenburg und im VVN-Generalsekretariat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Laube · Mehr sehen »

Kurt Lenk

Kurt Lenk (* 30. Januar 1929 in Kaaden, Tschechoslowakei; † 11. August 2022 in Erlangen) war ein deutscher Politologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Lenk · Mehr sehen »

Kurt Leucht

Kurt Leucht Kurt Leucht (* 13. März 1903 in Nürnberg; † 2. November 1974 ebenda) war ein deutscher Ringer im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Leucht · Mehr sehen »

Kurt Lischka

Kurt Paul Werner Lischka (* 16. August 1909 in Breslau; † 5. April 1989 in Brühl) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Gestapo-Chef, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus als Täter aktiv an der Judenverfolgung beteiligte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Lischka · Mehr sehen »

Kurt Lohberger

Kurt Lohberger (* 2. Juni 1914 in Lugau; † 29. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Militär und Vorsitzender der Gesellschaft für Sport und Technik (GST).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Lohberger · Mehr sehen »

Kurt Nelhiebel

Kurt Nelhiebel, Pseudonym Conrad Taler (* 29. Junihttps://www.taz.de/Vorwaerts--nicht-vergessen/!5419040 1927 in Deutsch Gabel, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Rundfunkredakteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Nelhiebel · Mehr sehen »

Kurt Oberdorffer

Kurt Oberdorffer (* 28. April 1900 in Schluckenau, Österreich-Ungarn; † 10. November 1980 in Traunreut) war Nationalsozialist, Historiker, Archivar und Verwaltungsfachmann aus dem Sudetenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Oberdorffer · Mehr sehen »

Kurt P. Lohwasser

Kurt P. Lohwasser (* 27. März 1922 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 1999) war Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt P. Lohwasser · Mehr sehen »

Kurt Pester

Kurt Arthur Pester (* 18. August 1908 in Ehrenhain; † 21. April 1945 in Cuxhaven-Sahlenburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Pester · Mehr sehen »

Kurt Pettersén

Kurt Arne Pettersén (* 21. Juni 1916 in Borås; † 15. November 1957 ebenda) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Pettersén · Mehr sehen »

Kurt Richter (MfS-Mitarbeiter, 1919)

Kurt Richter (* 6. Juni 1919 in Berlin; † 25. Januar 1975) war ein deutscher Jurist und von 1956 bis 1964 Leiter der Ermittlungsabteilung (Hauptabteilung IX) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Richter (MfS-Mitarbeiter, 1919) · Mehr sehen »

Kurt Riedel (Jurist)

Kurt Arthur Josef Riedel (* 17. August 1903 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † vermisst seit dem 29. Januar 1945 im Raum Posen, für tot erklärt am 10. Mai 1965) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Riedel (Jurist) · Mehr sehen »

Kurt Rudolf Fischer

Kurt Rudolf Fischer (* 26. Februar 1922 in Wien; † 22. März 2014 in Lancaster, Pennsylvania) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Rudolf Fischer · Mehr sehen »

Kurt Schier

Kurt Schier (* 27. Februar 1929 in Obermaxdorf, Tschechoslowakei; † 19. August 2023 in Deisenhofen) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Religionswissenschaftler und Erzählforscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Schier · Mehr sehen »

Kurt Sieber

Kurt Sieber (* 20. Juni 1936 in Eger, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Sieber · Mehr sehen »

Kurt Spaniol

Kurt Spaniol (* 19. September 1954 in Eppelborn) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Spaniol · Mehr sehen »

Kurt Tepperwein

Kurt Tepperwein (* 3. Oktober 1932 in Lobenstein, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Autor und Unternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Tepperwein · Mehr sehen »

Kurt Turba

Kurt Turba (* 1. April 1929 in Leitmeritz, Tschechoslowakei; † 3. Dezember 2007 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Turba · Mehr sehen »

Kurt Uhlig (Politiker)

Adolf Kurt Uhlig (* 15. Mai 1888 in Coßmannsdorf; † 7. März 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Uhlig (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt von Burgsdorff

Curt Ludwig Ehrenreich von Burgsdorff (* 16. Dezember 1886 in Chemnitz; † 26. Februar 1962 in Starnberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt von Burgsdorff · Mehr sehen »

Kurt Vonnegut

Kurt Vonnegut, 1972 Kurt Vonnegut, Jr. (* 11. November 1922 in Indianapolis; † 11. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem durch seine satirischen Science-Fiction-Romane bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Vonnegut · Mehr sehen »

Kurt W. Schönherr

Kurt W. Schönherr (* 11. August 1931 in Znaim, Tschechoslowakei; † 13. Juni 2013 in Backnang) war ein deutscher Volkswirt und Pädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt W. Schönherr · Mehr sehen »

Kurt Weckel

Kurt Weckel (* 15. März 1877 in Schedewitz; † 18. Juli 1956 in Hanau) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Kurt Weckel · Mehr sehen »

Kustaa Pihlajamäki

Kustaa Pihlajamäki Kustaa Pihlajamäki (* 7. April 1902 in Nurmo; † 10. Februar 1944 in Helsinki) war ein finnischer Ringer und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kustaa Pihlajamäki · Mehr sehen »

Květa Eretová

Květa Eretová, verheiratete Jeništová, (* 21. Oktober 1926 in Prag; † 8. Januar 2021 ebenda) war eine tschechische Schachmeisterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Květa Eretová · Mehr sehen »

Květa Peschke

Květa Peschke (* 9. Juli 1975 als Květoslava Hrdličková in Bílovec, Tschechoslowakei), amtlich Květoslava Peschkeová, ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Květa Peschke · Mehr sehen »

Květnov (Blatno)

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Innenraum der Kirche Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Květnov, bis 1951 Kvinov (deutsch Quinau, 1938–1945: Kwinau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Květnov (Blatno) · Mehr sehen »

Květoslav Innemann

Květoslav Innemann, genannt Vincenc, (* 29. Juni 1910 in Lom u Mostu; † 9. Februar 1971) war ein tschechoslowakischer Kommunist, Häftling im KZ Dachau und im KZ Buchenwald, Parteifunktionär (KPC) und Verlagsdirektor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Květoslav Innemann · Mehr sehen »

Květoslava Jeriová-Pecková

Květoslava Jeriová-Pecková (* 10. Oktober 1956 in Zálesní Lhota als Květoslava Jeriová) ist eine ehemalige tschechoslowakische Skilangläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Květoslava Jeriová-Pecková · Mehr sehen »

Kvitøya

Kvitøya (deutsch: „Weiße Insel“) ist eine Insel des zu Norwegen gehörenden Spitzbergen-Archipels (norw. Svalbard) in der Barentssee östlich der Insel Nordostland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kvitøya · Mehr sehen »

Kyösti Lehtonen

Kyösti Emil Lehtonen (* 13. März 1931 in Jämsä; † 15. November 1987 in Helsinki) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kyösti Lehtonen · Mehr sehen »

Kyjanice

Kyjanice (deutsch Kianitz) ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Gemeinde Kozlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kyjanice · Mehr sehen »

Kylchap

Aufbau des Kylchap-Blasrohres Aufgeschnittene Rauchkammer mit zwei Kylchap-Blasrohren der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid Eine Kylchap-Saugzuganlage ist eine Weiterentwicklung des einfachen Blasrohres, eines Dampfstrahlgebläses als Saugzug von Dampflokomotiven.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kylchap · Mehr sehen »

Kynšperk nad Ohří

Kynšperk nad Ohří (deutsch Königsberg an der Eger) ist eine Stadt im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Kynšperk nad Ohří · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Columbia

Flughafen Tempelhof Das Konzentrationslager Columbia (kurz: KZ Columbia oder K.L. Columbia, auch bekannt als KZ Columbia-Haus oder nur Columbia-Haus, eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus) war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ Columbia · Mehr sehen »

KZ Lety

Das Konzentrationslager Lety in Lety bei Písek (damals Zigeunerlager Lety,, benannt) war von 1940 bis 1945 im Protektorat Böhmen und Mähren ein deutsches Konzentrationslager, in dem als „asozial“ Eingestufte, unter ihnen viele Roma, inhaftiert wurden und Zwangsarbeit zu leisten hatten.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ Lety · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

KZ Niederhagen

Mahnmal auf dem ehemaligen Appellplatz, im Hintergrund die ehemalige Lagerküche, heute Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wewelsburg in der ehemaligen Lagerküche Das ehemalige Torhaus des Konzentrationslagers Niederhagen. Es wurde nach dem Krieg umgebaut und wird heute als Wohngebäude genutzt. Das Konzentrationslager Niederhagen war ein temporäres nationalsozialistisches Konzentrationslager am Ortsrand von Büren-Wewelsburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ Niederhagen · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Annener Gußstahlwerk

Infotafel ''Zwangsarbeit in Witten während des Nationalsozialismus'' Infotafel ''Zwangsarbeitslager „Westfeldstraße“ und KZ-Außenlager Buchenwald'' Das Außenlager Annener Gußstahlwerk des KZ-Buchenwald, oft auch kurz KZ-Außenlager Witten-Annen, war ein Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald in Witten (Stadtteil Annen) und bestand vom 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ-Außenlager Annener Gußstahlwerk · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Artern

Das Außenlager Artern in Artern war als Außenlager zunächst dem KZ Buchenwald, ab Ende Dezember 1944 dem KZ Mittelbau zugeordnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ-Außenlager Artern · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Birkhahn

Denkmal von Bernd Kleffel für die Opfer des KZ-Außenlagers Das KZ-Außenlager Birkhahn war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ-Außenlager Birkhahn · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte

Braunschweig und Preußen (rot) Der frühere Appellplatz des Lagers heute mit Gedenkstein, rechts befand sich der Lagereingang (2019) Das Außenlager Ellrich-Juliushütte war ein vom 2. Mai 1944 bis zum 6. April 1945 bestehendes Außenlager für durchschnittlich 8000 männliche KZ-Häftlinge.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Riederloh

Gesprengte Halle der früheren Munitionsfabrik (Foto 1957) Das KZ-Außenlager Riederloh (II) war ab September 1944 eines der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau in Mauerstetten-Steinholz, mit dem Ziel der Vernichtung durch Arbeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ-Außenlager Riederloh · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Schwarzheide

Denkmal für die Opfer der Konzentrationslager Schwarzheide und Flossenbürg im Urnenhain auf dem Friedhof Tolkewitz in Dresden Einmannbunker auf dem Gelände des ehemaligen KZ Gedenkstätte in Schwarzheide Das KZ-Außenlager Schwarzheide befand sich etwa einen Kilometer nordöstlich vom Ort Schwarzheide entfernt, zwischen der Schipkauer Straße und der Autobahn A13 auf Höhe der heutigen Lackanlage der BASF Schwarzheide GmbH.

Neu!!: Tschechoslowakei und KZ-Außenlager Schwarzheide · Mehr sehen »

La Esterella

Ke Riema und La Esterella La Esterella (* 7. Mai 1919 in Antwerpen als Ester Lambrechts; † 11. April 2011 ebenda) war eine flämische Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und La Esterella · Mehr sehen »

Laa an der Thaya

Laa an der Thaya ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Laa an der Thaya · Mehr sehen »

Lachische Sprache

Die Mährischen Mundarten (lachisch gelb) Das Lachische (lachische Sprache,, oder lechicki; nicht zu verwechseln mit dem Oberbegriff lechische Sprachen) ist eine Dialektgruppe der westslawischen Sprachen, die in Teilen Tschechisch-Schlesiens sowie im Hultschiner Ländchen, jedoch auch im südlich angrenzenden östlichen Nordmähren sowie im polnischen Oberschlesien in der Region südlich der Stadt Racibórz um Krzanowice gesprochen wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lachische Sprache · Mehr sehen »

Laco Déczi

Laco Déczi (2006) Laco Déczi (* 29. März 1938 in Bernolákovo) ist ein slowakischer Jazztrompeter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Laco Déczi · Mehr sehen »

Ladislaus Kurpiel

Ladislaus Kurpiel (* 13. November 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † Juni 1930 in Prag, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislaus Kurpiel · Mehr sehen »

Ladislav Adamec

Ladislav Adamec (* 10. September 1926 in Frenštát pod Radhoštěm; † 14. April 2007 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Adamec · Mehr sehen »

Ladislav Alster

Ladislav Alster (* 2. Juni 1927; † 11. Januar 1991 in Prag) war ein tschechischer Schachspieler und Schachjournalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Alster · Mehr sehen »

Ladislav Čierny

Ladislav Čierny (* 3. November 1974 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HKm Zvolen in der Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Čierny · Mehr sehen »

Ladislav Ščurko

Ladislav Ščurko (* 4. April 1986 in Gelnica) ist ein slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Ščurko · Mehr sehen »

Ladislav Škorpil

Ladislav Škorpil (* 6. Juni 1945 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Škorpil · Mehr sehen »

Ladislav Šmíd (Eishockeyspieler, 1986)

Ladislav Šmíd (* 1. Februar 1986 in Frýdlant v Čechách, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2017 bei den Bílí Tygři Liberec aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Šmíd (Eishockeyspieler, 1986) · Mehr sehen »

Ladislav Ťažký

Ladislav Ťažký auf der Buchmesse 2009 in Bratislava Ladislav Ťažký (* 19. September 1924 in Čierny Balog, Tschechoslowakei; † 20. Januar 2011 in Bratislava) war ein slowakischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Ťažký · Mehr sehen »

Ladislav Žemla

Ladislav „Rázný“ Žemla (* 6. November 1887 in Prag; † 18. Juni 1955 ebenda) war ein böhmisch-tschechoslowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Žemla · Mehr sehen »

Ladislav Ženíšek

Ladislav Ženíšek (* 7. März 1904 in Vinohrady bei Prag; † 14. Mai 1985) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Ženíšek · Mehr sehen »

Ladislav Benýšek

Ladislav Benýšek (* 24. März 1975 in Olmütz, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere unter anderem für die Minnesota Wild in der National Hockey League, den HC Sparta Prag und den HC Olomouc in der tschechischen Extraliga und für eine Vielzahl anderer europäischer Vereine aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Benýšek · Mehr sehen »

Ladislav Beran

Ladislav Beran (* 8. Februar 1967 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Filmschauspieler, Stuntman und Choreograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Beran · Mehr sehen »

Ladislav Bittman

Diese Abbildung stellt einen Ausschnitt aus seiner „Dienstkarte“ von 1964 dar. Ladislav Bittman (* 12. Januar 1931 in Prag; † 18. September 2018 in Rockport, Massachusetts) war ein hoher Geheimdienstoffizier der ČSSR, der 1968 in den Westen wechselte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Bittman · Mehr sehen »

Ladislav Dluhoš

Ladislav Dluhoš (* 6. Oktober 1965 in Čeladná) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Dluhoš · Mehr sehen »

Ladislav Fialka

Ladislav Fialka um das Jahr 1983 Ladislav Fialka (* 22. September 1931 in Prag; † 22. Februar 1991 ebenda) war ein tschechoslowakischer Pantomime, Schauspieler, Choreograf, Theaterleiter und Professor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Fialka · Mehr sehen »

Ladislav Fuks

Ladislav Fuks (1966) Ladislav Fuks (* 24. September 1923 in Prag; † 19. August 1994 ebenda) war ein tschechischer Prosa-Autor und Verfasser psychologischer Romane, die sich vor allem mit dem Faschismus auseinandersetzten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Fuks · Mehr sehen »

Ladislav Heller

Heller 1961 Ladislav Heller (* 15. Oktober 1938) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Heller · Mehr sehen »

Ladislav Jurkemik

Ladislav Jurkemik (* 20. Juli 1953 in Jacovce, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Jurkemik · Mehr sehen »

Ladislav Karabin

Ladislav Karabin (* 16. Februar 1970 in Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-slowakischer Eishockeyspieler, der sechs Spielzeiten in der Deutschen Eishockey Liga und eine in der National Hockey League verbracht hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Karabin · Mehr sehen »

Ladislav Kareš

Ladislav Kareš (* 19. November 1919 in Prag; † 15. Mai 2001) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Kareš · Mehr sehen »

Ladislav Karel Feierabend

Ladislav Karel Feierabend Ladislav Karel Feierabend (* 14. Juni 1891 in Adlerkosteletz, Österreich-Ungarn; † 15. August 1969 in Pörtschach, Österreich) war ein tschechoslowakischer Politiker und Justiz-, Landwirtschafts- und Finanzminister der Tschechoslowakei, der tschechischen Regierung im Protektorat Böhmen und Mähren und Minister in der tschechoslowakischen Exilregierung in London.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Karel Feierabend · Mehr sehen »

Ladislav Kohn

Ladislav Kohn (* 4. März 1975 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der insgesamt 188 Spiele in der National Hockey League für die Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers absolvierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Kohn · Mehr sehen »

Ladislav Kuna

Ladislav Kuna (* 3. April 1947 in Hlohovec; † 1. Februar 2012 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und slowakischer Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Kuna · Mehr sehen »

Ladislav Kupkovič

Ladislav Kupkovič (* 17. März 1936 in Bratislava; † 15. Juni 2016 in Haste) war ein slowakischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Kupkovič · Mehr sehen »

Ladislav Lubina

Ladislav Lubina (* 11. Februar 1967 in Dvůr Králové nad Labem, Tschechoslowakei; † 14. September 2021) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Lubina · Mehr sehen »

Ladislav Maier

Ladislav Maier (* 4. Januar 1966 in Boskovice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballtorhüter und aktueller Sportdirektor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Maier · Mehr sehen »

Ladislav Malý

Ladislav Malý (* 13. August 1920 in Bátovce; † 3. Juli 1951 in Bolíkovice) war einer der Hauptakteure im sogenannten Fall Babice, der infolge der Tötung einiger kommunistischer Funktionäre am 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Malý · Mehr sehen »

Ladislav Móder

Ladislav Móder (* 2. Dezember 1945 in Tvrdošovce; † 2. Dezember 2006 in Nové Zámky) war ein slowakischer Fußballspieler, der in der Tschechoslowakei aktiv war und der ungarischen Minderheit in der Slowakei/Tschechoslowakei angehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Móder · Mehr sehen »

Ladislav Nagy (Eishockeyspieler)

Ladislav Nagy (* 1. Juni 1979 in Šaca, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1996 und 2019 unter anderem 453 Spiele für die St. Louis Blues, Phoenix Coyotes und Los Angeles Kings in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Nagy (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Ladislav Novák

Ladislav Novák (* 5. Dezember 1931 in Louny; † 21. März 2011 in Ostředek, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Novák · Mehr sehen »

Ladislav Novomeský

Laco Novomeský (1937) Ladislav (Laco) Novomeský (* 27. Dezember 1904 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. September 1976 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer kommunistischer Politiker, Dichter und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Novomeský · Mehr sehen »

Ladislav Olejník

Ladislav Olejník (* 8. Mai 1932 in Brünn; † 7. Juni 2022 in Bad Nauheim) war ein deutscher Eishockeytrainer und zuvor ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Olejník · Mehr sehen »

Ladislav Pluhař

Ladislav Pluhař (* 18. Juni 1865 in Žďár nad Sázavou, Mähren; † 7. Mai 1940 in Brno) war ein österreichischer und, ab 1918, tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Pluhař · Mehr sehen »

Ladislav Rott

Eins der Rott-Häuser auf dem Kleinstädter Ring ''(Malé náměstí)'' in Prag, mit Fresken von Mikoláš Aleš. Ladislav Rott (* 5. Juni 1851 Prag; † 27. Mai 1906 in Bad Ischl), einer der Söhne und acht Kindern von Vincenc Josef Rott, Gründer der Firma V. J. Rott auf dem Kleinen Ring (Malé náměstí) in Prag (1840).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Rott · Mehr sehen »

Ladislav Rygl (Nordischer Kombinierer, 1947)

Ladislav Rygl (* 16. Juli 1947 in Polubný) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Weltmeister in der Nordischen Kombination.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Rygl (Nordischer Kombinierer, 1947) · Mehr sehen »

Ladislav Rygl (Nordischer Kombinierer, 1976)

Ladislav Rygl (* 15. Mai 1976 in Vrchlabí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Rygl (Nordischer Kombinierer, 1976) · Mehr sehen »

Ladislav Smoljak

Ladislav Smoljak Ladislav Smoljak (* 9. Dezember 1931 in Prag, Tschechoslowakei; † 6. Juni 2010 in Kladno, Tschechien) war ein tschechischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Smoljak · Mehr sehen »

Ladislav Strompf

Ladislav Strompf (auch Ladislau Strompf; * 10. März 1969 in Krompachy, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-slowakischer Eishockeyspieler, der auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Strompf · Mehr sehen »

Ladislav Svozil

Ladislav „Lado“ Svozil (* 8. Mai 1958 in Prostějov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der bislang für verschiedene Vereine in Tschechien und Deutschland tätig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Svozil · Mehr sehen »

Ladislav Tomaček

Ladislav Tomaček (* 26. September 1982 in Galanta) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Tomaček · Mehr sehen »

Ladislav Vácha

Ladislav Vácha (* 21. März 1899 in Brno; † 28. Juni 1943 in Zlín) war ein tschechischer Turner und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Vácha · Mehr sehen »

Ladislav Vízek

Ladislav Vízek (* 22. Januar 1955 in Chlumec) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Vízek · Mehr sehen »

Ladislav Volešák

Ladislav Volešák (* 7. April 1984 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Volešák · Mehr sehen »

Ladislav Zívr

Ladislav Zívr (* 23. Mai 1909 in Nová Paka; † 4. September 1980 in Ždírec u Staré Paky, Tschechoslowakei) war ein bedeutender tschechischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Zívr · Mehr sehen »

Ladislav Zgusta

Ladislav Zgusta (* 20. März 1924 in Libochovice; † 27. April 2007 in Urbana, Illinois) war ein tschechischer Sprachwissenschaftler, Indogermanist, Altphilologe, Namenforscher und Lexikograf mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladislav Zgusta · Mehr sehen »

Ladomirová

Ladomirová (bis 1927 slowakisch auch „Ladomirovce“; ungarisch Ladomérvágása – bis 1902 Ladomér) ist eine Gemeinde im Nordosten der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die im Okres Svidník, einem Kreis des Prešovský kraj, sowie in der traditionellen Landschaft Šariš liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ladomirová · Mehr sehen »

Lahr (Westerwald)

Lahr ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lahr (Westerwald) · Mehr sehen »

Lajos Keresztes (Ringer)

Lajos Keresztes Das Grab von Lajos Keresztes auf dem Budapester Friedhof Új köztemető Lajos Keresztes (* 28. April 1900 in Parajd, Komitat Udvarhely; † 9. August 1978 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lajos Keresztes (Ringer) · Mehr sehen »

Lajos Rácz (Ringer)

Lajos Rácz (* 1. Juli 1952 in Székesfehérvár) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lajos Rácz (Ringer) · Mehr sehen »

Lajos Tichy

Lajos Tichy (* 21. März 1935 in Budapest; † 6. Januar 1999 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lajos Tichy · Mehr sehen »

Lamač

Lamač (deutsch Blumenau, Plamenau oder Lamatsch, ungarisch Lamacs – älter auch Lamács) ist ein Stadtteil im Norden der slowakischen Hauptstadt Bratislava mit Einwohnern (Stand) und deren flächenmäßig kleinster Stadtteil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lamač · Mehr sehen »

Lambert Šmíd

Lambert Šmíd (* 9. August 1968 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lambert Šmíd · Mehr sehen »

Lančov

Lančov (deutsch: Landschau) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lančov · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landesteilung · Mehr sehen »

Landeswahlkreis Niederösterreich

Der Landeswahlkreis Niederösterreich ist ein Landeswahlkreis in Österreich, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im zweiten Ermittlungsverfahren gebildet wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landeswahlkreis Niederösterreich · Mehr sehen »

Landeswahlkreis Oberösterreich

Der Landeswahlkreis Oberösterreich ist ein Landeswahlkreis in Österreich, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im zweiten Ermittlungsverfahren gebildet wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landeswahlkreis Oberösterreich · Mehr sehen »

Landkreis Asch

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Bezirkshauptmannschaften des Königreichs Böhmen (1880) Der deutsche Landkreis Asch bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Asch · Mehr sehen »

Landkreis Außig

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Außig bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Außig · Mehr sehen »

Landkreis Bärn

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Bärn bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Bärn · Mehr sehen »

Landkreis Böhmisch Leipa

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Böhmisch Leipa bestand in der Zeit der nationalsozialistischen Besatzung zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Böhmisch Leipa · Mehr sehen »

Landkreis Bergreichenstein

Der Landkreis Bergreichenstein (tschech. Mestys Kašperské Hory) gehörte in Folge des Münchner Abkommens mit der erzwungenen Abtretung des Sudetenlandes von 1939 bis 1945 zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Bergreichenstein · Mehr sehen »

Landkreis Bilin

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Bilin bestand von 1939 bis 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Bilin · Mehr sehen »

Landkreis Bischofteinitz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Bischofteinitz bestand in der Zeit von 1938 bis 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Bischofteinitz · Mehr sehen »

Landkreis Brand-Erbisdorf

Der Landkreis Brand-Erbisdorf bestand vom 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Brand-Erbisdorf · Mehr sehen »

Landkreis Braunau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Braunau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Braunau · Mehr sehen »

Landkreis Brüx

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Brüx bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Brüx · Mehr sehen »

Landkreis Dauba

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Dauba bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Dauba · Mehr sehen »

Landkreis Deutsch Gabel

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Deutsch Gabel bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Deutsch Gabel · Mehr sehen »

Landkreis Dux

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Dux bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Dux · Mehr sehen »

Landkreis Eger

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Eger war der westlichste Landkreis des von 1938 bis 1945 bestehenden Sudetenlandes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Eger · Mehr sehen »

Landkreis Elbogen

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Elbogen bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Elbogen · Mehr sehen »

Landkreis Falkenau an der Eger

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Falkenau an der Eger bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Falkenau an der Eger · Mehr sehen »

Landkreis Freudenthal

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Freudenthal bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Freudenthal · Mehr sehen »

Landkreis Friedland (Isergebirge)

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Friedland (Isergebirge) (zunächst: Friedland) bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Friedland (Isergebirge) · Mehr sehen »

Landkreis Gablonz an der Neiße

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Gablonz an der Neiße bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Gablonz an der Neiße · Mehr sehen »

Landkreis Grafenau

Der Landkreis Grafenau gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Grafenau · Mehr sehen »

Landkreis Graslitz

Karte des tschechoslowakischen Bezirks und späteren deutschen Landkreises Graslitz Der deutsche Landkreis Graslitz war Teil des Regierungsbezirks Eger im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Graslitz · Mehr sehen »

Landkreis Grulich

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Grulich bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Grulich · Mehr sehen »

Landkreis Hohenelbe

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Hohenelbe bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945 im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Hohenelbe · Mehr sehen »

Landkreis Hohenstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Hohenstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Hohenstadt · Mehr sehen »

Landkreis Jägerndorf

Landkreis Jägerndorf 1945 Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Jägerndorf war eine Gebietskörperschaft, die von 1938 bis 1945 zum deutschen Reichsgau Sudetenland gehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Jägerndorf · Mehr sehen »

Landkreis Kaaden

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Kaaden bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Kaaden · Mehr sehen »

Landkreis Karlsbad

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Karlsbad bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Karlsbad · Mehr sehen »

Landkreis Kötzting

Der Landkreis Kötzting gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Kötzting · Mehr sehen »

Landkreis Komotau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Komotau war ein deutscher Landkreis in Böhmen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Komotau · Mehr sehen »

Landkreis Landskron

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Landskron bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Landskron · Mehr sehen »

Landkreis Löwenberg in Schlesien

Landkreis Löwenberg, 1905 Der preußische Landkreis Löwenberg i. Schles. bestand in der Zeit von 1816 bis 1945 und gehörte zum Regierungsbezirk Liegnitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Löwenberg in Schlesien · Mehr sehen »

Landkreis Leitmeritz

Reichsgaus Sudetenland Nach dem Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche Reich im Oktober 1938 (Münchener Abkommen) wurde dessen Bezirk Litoměřice als Landkreis Leitmeritz umgewidmet, der so bis 1945 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Leitmeritz · Mehr sehen »

Landkreis Luditz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Luditz ist ein ehemaliger Landkreis im Sudetenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Luditz · Mehr sehen »

Landkreis Marienbad

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Marienbad bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Marienbad · Mehr sehen »

Landkreis Markt Eisenstein

Der Landkreis Markt Eisenstein (tschech. Okres Železná Ruda) wurde in Folge des Münchner Abkommens mit der erzwungenen Abtretung des Sudetenlandes gebildet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Markt Eisenstein · Mehr sehen »

Landkreis Mährisch Schönberg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Mährisch Schönberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Mährisch Schönberg · Mehr sehen »

Landkreis Mährisch Trübau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Mährisch Trübau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Mährisch Trübau · Mehr sehen »

Landkreis Mies

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Mies bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Mies · Mehr sehen »

Landkreis Neu Titschein

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Neu Titschein im Regierungsbezirk Troppau, Reichsgau Sudetenland bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Neu Titschein · Mehr sehen »

Landkreis Neudek

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Neudek bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Neudek · Mehr sehen »

Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab) liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz mit der Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Landkreis Oberviechtach

Der Landkreis Oberviechtach war ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Oberviechtach · Mehr sehen »

Landkreis Prachatitz

Der Landkreis Prachatitz (tschech. Okres Prachatice) gehörte in Folge des Münchner Abkommens mit der erzwungenen Abtretung des Sudetenlandes 1939 bis 1945 zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Prachatitz · Mehr sehen »

Landkreis Preßnitz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Preßnitz bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Preßnitz · Mehr sehen »

Landkreis Ratibor

Der Landkreis Ratibor auf einer Karte von 1905 Der Landkreis Ratibor war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Ratibor · Mehr sehen »

Landkreis Römerstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Römerstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Römerstadt · Mehr sehen »

Landkreis Rehau

Der Landkreis Rehau gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Rehau · Mehr sehen »

Landkreis Reichenberg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Reichenberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Reichenberg · Mehr sehen »

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist ein ländlicher Landkreis in Niedersachsen am Südwestrand der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Rotenburg (Wümme) · Mehr sehen »

Landkreis Rumburg

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Rumburg lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Rumburg · Mehr sehen »

Landkreis Saaz

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Saaz bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Saaz · Mehr sehen »

Landkreis Schluckenau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Schluckenau lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Schluckenau · Mehr sehen »

Landkreis Sternberg (Mähren)

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Sternberg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Sternberg (Mähren) · Mehr sehen »

Landkreis Tachau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Tachau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Tachau · Mehr sehen »

Landkreis Teplitz-Schönau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Teplitz-Schönau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Teplitz-Schönau · Mehr sehen »

Landkreis Teschen

Der Landkreis Teschen (in den Dokumenten auch Olsaland bzw. Olsa-Gebiet) bestand zwischen 1939 und 1945 im vom Deutschen Reich besetzten Polen und Sudetenschlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Teschen · Mehr sehen »

Landkreis Tetschen-Bodenbach

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Tetschen-Bodenbach (bis 1942: „Tetschen“) bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Tetschen-Bodenbach · Mehr sehen »

Landkreis Trautenau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Trautenau bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Trautenau · Mehr sehen »

Landkreis Troppau

Landkreis Troppau 1945 Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Troppau war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Troppau · Mehr sehen »

Landkreis Vohenstrauß

Der Landkreis Vohenstrauß gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und bestand bis zur Auflösung in der Gebietsreform 1972.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Vohenstrauß · Mehr sehen »

Landkreis Wagstadt

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Wagstadt bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Wagstadt · Mehr sehen »

Landkreis Waldmünchen

Der Landkreis Waldmünchen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Waldmünchen · Mehr sehen »

Landkreis Warnsdorf

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Warnsdorf lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Warnsdorf · Mehr sehen »

Landkreis Wolfstein

Der Landkreis Wolfstein gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Wolfstein · Mehr sehen »

Landkreis Zwittau

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der deutsche Landkreis Zwittau bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landkreis Zwittau · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Záhorie

Das Landschaftsschutzgebiet Záhorie ist ein Landschaftsschutzgebiet im äußersten Westen der Slowakei, in der traditionellen, nichtadministrativen Landschaft Záhorie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landschaftsschutzgebiet Záhorie · Mehr sehen »

Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen-Relief am Ostheim in Bad Pyrmont Die Landsmannschaft Ostpreußen e. V. (kurz: LO) mit Sitz in Hamburg ist ein unabhängiger, überkonfessioneller und überparteilicher Vertriebenenverband.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landsmannschaft Ostpreußen · Mehr sehen »

Landstreitkräfte der NVA

Die Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (LaSK) waren das Heer der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Landstreitkräfte der NVA · Mehr sehen »

Lars Malmkvist

Lars Ragnar Malmkvist (* 24. September 1955 in Lidköping) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lars Malmkvist · Mehr sehen »

Lars Rønningen

Lars Rønningen (* 24. November 1965 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lars Rønningen · Mehr sehen »

Lasse Oksanen

Lasse Oksanen (* 7. Dezember 1942 in Tampere) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere überwiegend für Ilves Tampere spielte und mit diesem drei Mal die finnische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lasse Oksanen · Mehr sehen »

Lastenausgleichsgesetz

Ausschuss für Lastenausgleich im Bundeshaus 1961 Das Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz, LAG) vom 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lastenausgleichsgesetz · Mehr sehen »

Lauge Koch

Lauge Koch 1919, porträtiert von Johannes Achton Friis Svend Lauge Koch (* 5. Juli 1892 in Kærby bei Kalundborg; † 5. Juni 1964 in Kopenhagen) war ein dänischer Geologe, Kartograf und Polarforscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lauge Koch · Mehr sehen »

Laura Angel

Laura Angel, 2003 Laura Angel (* 16. Oktober 1974 als Lenka Gorgesová im südböhmischen Bezirk der Tschechoslowakei) ist eine tschechische Sängerin, Fotomodell und ehemalige Pornodarstellerin und -regisseurin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Laura Angel · Mehr sehen »

Laure Diebold

Laure Diebold Laure Diebold, gelegentlich auch Laure Diebolt geschrieben, (* 10. Januar 1915 in Erstein, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 17. Oktober 1965 in Lyon) war ein wichtiges, profiliertes Mitglied der Résistance während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Laure Diebold · Mehr sehen »

Laurence Aarons

Laurie Aarons (1971) Laurence „Laurie“ Aarons (* 19. August 1917 in Sydney, New South Wales; † 7. Februar 2005 ebenda) war ein australischer Politiker und Parteivorsitzender der Communist Party of Australia (CPA) in den Jahren von 1965 bis 1976.

Neu!!: Tschechoslowakei und Laurence Aarons · Mehr sehen »

Lauri Koskela

Lauri Koskela Lauri Koskela Lauri Koskela (* 16. Mai 1907 in Lapua; † 3. August 1944 in Vuosalmi, Karelische Landenge, Provinz Wiborg) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lauri Koskela · Mehr sehen »

Laurin & Klement

Gründung des Unternehmens ''Laurin & Klement'' (1895) Laurin & Klement war ein Fahrrad-, Motorrad- und Automobilhersteller in Böhmen und der Tschechoslowakei, der 1925 vom Maschinenbauer Škoda übernommen und in Laurin & Klement – Škoda, später nur Škoda, umbenannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Laurin & Klement · Mehr sehen »

Laurus Schkurla

Metropolit Laurus Metropolit Laurus (weltlicher Name Wassili Michajlowitsch Schkurla,,; * 1. Januar 1928 in Ladomirová, Tschechoslowakei; † 16. März 2008 in Jordanville bei Warren, New York, USA) war Oberhaupt der russisch-orthodoxen Auslandskirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Laurus Schkurla · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitzer Füchse/Spielerliste

Die folgende – unvollständige – Auflistung enthält Spieler der Eishockeymannschaft Lausitzer Füchse, die seit jeher bis heute mindestens ein offizielles Spiel für das Team oder eine Vorgängermannschaft bestritten haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lausitzer Füchse/Spielerliste · Mehr sehen »

Lawotschkin La-5

Die Lawotschkin La-5 war ein einsitziges einmotoriges sowjetisches Jagdflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lawotschkin La-5 · Mehr sehen »

Lazce (Troubelice)

Lazce (deutsch Deutschlosen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Troubelice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lazce (Troubelice) · Mehr sehen »

Lány u Rakovníka

Lány (deutsch Lana, früher Lahn) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lány u Rakovníka · Mehr sehen »

László Csatáry

László Csatáry (1943) László Csatáry (auch Ladislaus Czizsik-Csatáry; * 4. März 1915 in Mány, Österreich-Ungarn; † 10. August 2013 in Budapest) war ein ungarischer Polizeioffizier und 1948 in der Tschechoslowakei in Abwesenheit zum Tode verurteilter NS-Kriegsverbrecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und László Csatáry · Mehr sehen »

László Klauz

László Klauz (* 6. November 1961 in Győr; † 28. März 2013) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und László Klauz · Mehr sehen »

László Klinga

László Klinga (* 9. Juli 1947 in Mosonszentpéter (heute zu Jánossomorja, Győr-Moson-Sopron, gehörend), Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und László Klinga · Mehr sehen »

László Kubala

László Kubala Stecz, bekannt auch als Ladislao Kubala, Ladislav Kubala und Ladislaw Kubala (* 10. Juni 1927 in Budapest; † 17. Mai 2002 in Barcelona), war ein Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und László Kubala · Mehr sehen »

László Papp (Ringer)

László Papp (* 4. Januar 1905 in Szentes; † 28. Januar 1989 in Budapest) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und László Papp (Ringer) · Mehr sehen »

László Rajk

László Rajk (1947) László Rajk (* 8. März 1909 in Székelyudvarhely, Komitat Udvarhely, Königreich Ungarn; † 15. Oktober 1949 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und László Rajk · Mehr sehen »

László Sillai

László Sillai (* 2. Juni 1943 in Darnózseli, Komitat Moson; † 21. Juni 2007) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und László Sillai · Mehr sehen »

Lázně Kundratice

Kurhaus von Bad Kunnersdorf Lázně Kundratice (deutsch: Bad Kunnersdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Osečná in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lázně Kundratice · Mehr sehen »

Lázně Kynžvart

Lázně Kynžvart (deutsch Bad Königswart) ist eine Stadt zu Füßen des Kaiserwaldes im tschechischen Okres Cheb im Böhmischen Vogtland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lázně Kynžvart · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Länderstatistik der bemannten Raumfahrt

Länder, deren Angehörige bis 2009 einen Raumflug absolviert haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Länderstatistik der bemannten Raumfahrt · Mehr sehen »

Längenau

Ortsansicht von Längenau Das ehemalige Dorf Längenau ist ein Gemeindeteil der Stadt Selb im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, vier Kilometer östlich der Stadt am Wartberg und am Oppersbühl.

Neu!!: Tschechoslowakei und Längenau · Mehr sehen »

Légion étrangère

Die Légion étrangère (deutsch Fremdenlegion) ist ein Großverband des französischen Heers und die Fremdenlegion Frankreichs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Légion étrangère · Mehr sehen »

Löschangriff Nass

Der Löschangriff Nass ist eine Mannschaftsdisziplin im Feuerwehrsport, die oft Bestandteil von Feuerwehr-Leistungsvergleichen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Löschangriff Nass · Mehr sehen »

Lübesse

Lübesse ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Tschechoslowakei und Lübesse · Mehr sehen »

Lützower

Lützower ist ein 1972 produzierter DEFA-Historienfilm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lützower · Mehr sehen »

Lýdia Jakubisová

Lýdia Jakubisová, geborene Fábryová (* 14. Oktober 1981 in Bojnice) ist eine slowakische Handballspielerin und -trainerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lýdia Jakubisová · Mehr sehen »

Le Monde

Le Monde (für „Die Welt“) ist eine französische Tageszeitung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Le Monde · Mehr sehen »

Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918

Die Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs war eine unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs von den Befürwortern eines Anschlusses an das Deutsche Reich begonnene Diskussion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918 · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Lechovice

Dorfplatz Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Lechovice (deutsch Lechwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lechovice · Mehr sehen »

Ledce u Židlochovic

Ledce (Laatz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ledce u Židlochovic · Mehr sehen »

Lednice

Jubiläumsbrunnen am Marktplatz Lednice (deutsch Eisgrub) ist eine Gemeinde mit 2366 Einwohnern im tschechischen Südmähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lednice · Mehr sehen »

Lee Seung-bae

Lee Seung-bae (* 10. Mai 1971) ist ein ehemaliger südkoreanischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lee Seung-bae · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1950

Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935 Die 4. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1954

Stadions Neufeld in Bern Die 5. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1958

Olympiastadionsaus dem Jahr 1912 Die 6. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1969

1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1971

1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1978

1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Medaillenspiegel

Dies ist der Medaillenspiegel der Leichtathletik-Europameisterschaften 1978, welche vom 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Medaillenspiegel · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltcup 1979

Der 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Weltcup 1979 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltcup 1981

Der 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Weltcup 1981 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009

Die 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Leih- und Pachtgesetz

Roosevelt bei der Unterzeichnung des Lend-Lease Act Das Leih- und Pachtgesetz mit der patriotischen Nr. 1776 (offiziell Vereinigten Staaten zu fördern) wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leih- und Pachtgesetz · Mehr sehen »

Leipzig-Altenburg Airport

Terminal des Flugplatzes Der Leipzig-Altenburg Airport ist ein regionaler Verkehrslandeplatz 42 Kilometer südlich von Leipzig und 5 Kilometer ostsüdöstlich von Altenburg auf dem Gelände der Gemeinde Nobitz in Thüringen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leipzig-Altenburg Airport · Mehr sehen »

Leipzig-Marathon

32. Leipzig-Marathon 2008 Der Leipzig-Marathon (offizielle Schreibweise Leipzig Marathon) ist ein Marathonlauf in Leipzig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leipzig-Marathon · Mehr sehen »

Leipziger Brauhaus zu Reudnitz

2021 Sternburg Brauerei in der Mühlstraße 2005 Leipziger Brauhaus zu Reudnitz in der Mühlstraße Das Leipziger Brauhaus zu Reudnitz ist eine zur Radeberger Gruppe gehörende Brauerei im Leipziger Ortsteil Reudnitz-Thonberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leipziger Brauhaus zu Reudnitz · Mehr sehen »

Leipziger Verkehrsbetriebe

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben den öffentlichen Personennahverkehr (Straßenbahn/Stadtbahn und Busverkehr) in der Stadt und der näheren Umgebung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leipziger Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Lekárovce

Lekárovce (ungarisch Lakárd – bis 1902 Lakárt) ist eine Gemeinde im äußersten Osten der Slowakei an der Grenze zur Ukraine gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lekárovce · Mehr sehen »

Leles

Leles ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand), die zum im Okres Trebišov, einem Kreis des Košický kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leles · Mehr sehen »

Lemken (Volksgruppe)

Die lemkische Folklore-Tanzgruppe-Ensemble „Oslawiany“ aus Mokre (Powiat Sanocki) Dekoration zum Erntedankfest aus Morochów (Powiat Sanocki) Karte des traditionellen Siedlungsgebietes mit modernen Staatsgrenzen und wichtigen Städten Die Lemken sind eine russinische Volksgruppe, die traditionell im Lemkenland (Lemkowyna bzw. Łemkowszczyzna) im heutigen Südostpolen und der Nordostslowakei beheimatet war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lemken (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Lendak

Lendak (deutsch Landeck, ungarisch Lándok – bis 1902 Landok) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei, mit Einwohnern (Stand) und bevölkerungsmäßig eine der größten nichtstädtischen Gemeinden des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lendak · Mehr sehen »

Lenka (Sängerin)

Lenka Kripac (* 19. März 1978 in Bega, New South Wales (englisch)), Künstlername Lenka, ist eine in den USA lebende australische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lenka (Sängerin) · Mehr sehen »

Lenka Krobotová

Lenka Krobotová (2011) Lenka Krobotová (* 10. März 1977 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lenka Krobotová · Mehr sehen »

Lenka Kulovaná

Lenka Kulovaná (* 25. Oktober 1974 in Ústí nad Labem) ist eine ehemalige tschechische Eiskunstläuferin, die für die Tschechoslowakei und Tschechien im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lenka Kulovaná · Mehr sehen »

Lenka Pichlíková-Burke

Lenka Pichlíková-Burke Lenka Pichlíková-Burke (* 28. Juli 1954 in Prag) ist eine tschechische Schauspielerin, die seit 1982 in den Vereinigten Staaten lebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lenka Pichlíková-Burke · Mehr sehen »

Lenka Valešová

Lenka Valešová (* 11. August 1985 in Domažlice als Lenka Ledvinová) ist eine tschechische Leichtathletin, die sich auf den Hammerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lenka Valešová · Mehr sehen »

Leo Eitinger

Leo Eitinger (geboren 12. Dezember 1912 in Lomnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Oktober 1996 in Oslo) war ein tschechoslowakisch-norwegischer Psychiater.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leo Eitinger · Mehr sehen »

Leo Gudas

Leo Gudas (* 20. Mai 1965 in Bruntál, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leo Gudas · Mehr sehen »

Leo Haas

Grabstätte von Leo Haas in der Reihe der Künstlergräber im Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Grenzgänger, Plakat von Leo Haas. Leo Haas (* 15. April 1901Nachruf der Redaktion. In: Eulenspiegel, 30./38. Jg., Nr. 34/83,, S. 3. in Troppau, Österreich-Ungarn; † 13. August 1983 in Ost-Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leo Haas · Mehr sehen »

Leo Lehner

Leo Carl Maria Lehner (* 20. Juli 1900 in Wien; † 22. April 1981 in Kirchdorf an der Krems) war ein österreichischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leo Lehner · Mehr sehen »

Leo Skrbenský von Hříště

Der Fürsterzbischof und Kardinal (~1910) Lev Skrbenský z Hříště als Priester (um 1899) Wappenschild Leo Skrbenský von Hříště des Erzbischofs von Prag Leo Kardinal Skrbenský von Hříště, (* 12. Juni 1863 in Hausdorf, Mähren; † 24. Dezember 1938 in Dlouhá Loučka, Bezirk Olmütz) war ein tschechischer römisch-katholischer Erzbischof von Prag und später Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leo Skrbenský von Hříště · Mehr sehen »

Leoš Čermák

Leoš Čermák (* 13. März 1978 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2011 beim HC Kometa Brno in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leoš Čermák · Mehr sehen »

Leoš Škoda

Leoš Škoda (* 1. Mai 1953 in Liberec) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leoš Škoda · Mehr sehen »

Leoš Friedl

Leoš Friedl (* 1. Januar 1977 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler, seit Juli 2022 ist der Trainer von Karolína Plíšková.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leoš Friedl · Mehr sehen »

Leoš Kalvoda

Leoš Kalvoda (* 26. März 1958 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leoš Kalvoda · Mehr sehen »

Leon Chasanowich

Leon Chasanowich (geboren 5. Oktober 1882 in Širvintos bei Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. September 1925 in Vulchovce, ČSR) war Journalist und Parteifunktionär der zionistischen Arbeiterpartei Poalei Zion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leon Chasanowich · Mehr sehen »

Leon Körner

Leon Körner, in der nordamerikanischen Schreibweise Koerner (* 24. Mai 1892 in Nový Hrozenkov, Mähren; † 25. September 1972 in Vancouver, Kanada), war ein deutschstämmiger Unternehmer, der bis 1938 auch als Konsul in der Tschechoslowakei und ab 1939 als Holzunternehmer in Kanada wirkte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leon Körner · Mehr sehen »

Leon Koudelak

Leon Koudelak (* 17. Juli 1961 in Krnov) ist ein klassischer Gitarrist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leon Koudelak · Mehr sehen »

Leon von Biliński

Leon Ritter von Biliński (* 15. Juni 1846 in Zaleszczyki, Galizien (heute Ukraine); † 14. Juni 1923 in Wien) war ein polnisch-österreichischer Politiker, 1895–97 und 1909–11 österreichischer Finanzminister, von 1912 bis 1915 k.u.k. gemeinsamer Finanzminister Österreich-Ungarns und damit gleichzeitig Gouverneur von Bosnien und Herzegowina, außerdem nach dem Ersten Weltkrieg 1919 kurze Zeit polnischer Finanzminister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leon von Biliński · Mehr sehen »

Leonhard Scheuch

Leonhard Scheuch (* 21. Mai 1938 in Winterthur) ist ein schweizerisch-deutscher Musikverleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leonhard Scheuch · Mehr sehen »

Leonid Iwanowitsch Schabotinski

Leonid Iwanowitsch Schabotinski (wiss. Transliteration Leonid Ivanovič Žabotinskij; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Rajon Krasnopillja, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 14. Januar 2016 in Saporischschja, Ukraine) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leonid Iwanowitsch Schabotinski · Mehr sehen »

Leonidas Kyrkos

Leonidas Kyrkos (2010) Leonidas Kyrkos (links), neben ihm der ehemalige griechische Premierminister Konstantinos Mitsotakis Leonidas Kyrkos (* 12. Oktober 1924 in Iraklio, Kreta; † 28. August 2011) war ein griechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leonidas Kyrkos · Mehr sehen »

Leopold Chalupa

Leopold Chalupa, 1986. Leopold Chalupa (* 15. August 1927 in Neuberg, Tschechoslowakei; † 30. Juli 2021 in Aachen) war ein deutscher General.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leopold Chalupa · Mehr sehen »

Leopold Hafner (Bildhauer, 1930)

Leopold Hafner (* 22. Oktober 1930 in Wallern, Tschechoslowakei; † 4. November 2015 in Passau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leopold Hafner (Bildhauer, 1930) · Mehr sehen »

Leopold Holusek

Leopold "Poldi" Holusek (* 10. November 1924 in Bratislava; † 16. April 1993) war ein deutscher Tischtennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leopold Holusek · Mehr sehen »

Leopold Söllner

Leopold Söllner (* 10. April 1905 in Dietldorf, Bezirksamt Burglengenfeld; † vermutlich in der Sowjetunion) war ein bayerischer Politiker der KPD und antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leopold Söllner · Mehr sehen »

Leopold Waber

Leopold Waber Leopold Waber (* 17. März 1875 in Mährisch-Neustadt, Mähren; † 12. März 1945 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (GDVP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Leopold Waber · Mehr sehen »

Leopoldo Blázquez Margáin

Leopoldo Blázquez Margáin (* 1880 in Monterrey, Nuevo León; † 1950) war ein mexikanischer Botschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leopoldo Blázquez Margáin · Mehr sehen »

Leri Chabelowi

Leri Chabelowi (Leri Gabrijelowitsch Chabelow; * 5. Juli 1964 in Tiflis, Georgische SSR) ist ein ehemaliger Ringer ossetischer Abstammung, der für die Sowjetunion und Russland startete, und georgischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leri Chabelowi · Mehr sehen »

Leroy Kemp

Leroy Kemp, vor 2014 Leroy „Lee“ P. Kemp Jr. (* 24. Dezember 1956 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leroy Kemp · Mehr sehen »

Les Sauterelles

Les Sauterelles war eine Schweizer Band um Toni Vescoli, die besonders in den 1960er-Jahren Erfolge feierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Les Sauterelles · Mehr sehen »

Lesná (Nová Ves v Horách)

Lesná, bis 1950 Ládunk ist ein Ortsteil der Gemeinde Nová Ves v Horách in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lesná (Nová Ves v Horách) · Mehr sehen »

Lesná u Znojma

Die Windmühle ist das Wahrzeichen von Liliendorf (Lesná) Lesná (deutsch Liliendorf) ist eine tschechische Gemeinde mit 279 Einwohnern (1. Januar 2004) im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Südmähren westlich von Znaim.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lesná u Znojma · Mehr sehen »

Lestkov

Lestkov (deutsch Leskau) ist eine Gemeinde im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lestkov · Mehr sehen »

Leszek Drogosz

Leszek Drogosz 2007 Leszek Melchior „Lech“ Drogosz (* 6. Januar 1933 in Kielce; † 7. September 2012 ebenda) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leszek Drogosz · Mehr sehen »

Let L-200

Die Let L-200 Morava ist ein tschechoslowakisches Reiseflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Let L-200 · Mehr sehen »

Let L-410

Die Let L-410 ist ein leichtes zweimotoriges Kurzstrecken-Transportflugzeug aus tschechischer Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Let L-410 · Mehr sehen »

Letohrad

Letohrad (deutsch: Geiersberg, tschechisch bis 1950: Kyšperk) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letohrad · Mehr sehen »

Letov

Letov – Továrna na letadla (dt.: Flugzeugwerke) ist ein tschechischer, ehemals tschechoslowakischer Flugzeughersteller aus Letňany in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov · Mehr sehen »

Letov Š-1

Das tschechoslowakische Flugzeug Letov Š-1 ist ein einmotoriger, zweisitziger Doppeldecker, der zur militärischen Aufklärung eingesetzt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-1 · Mehr sehen »

Letov Š-12

Bei dem Flugzeug Letov Š-12 handelt es sich um einen einmotorigen, einsitzigen Hochdecker, der in der Tschechoslowakei als Jagdflugzeug entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-12 · Mehr sehen »

Letov Š-13

Bei dem tschechischen Flugzeug Letov Š-13 handelt es sich um einen einmotorigen einsitzigen Doppeldecker, der als Jagdflugzeug entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-13 · Mehr sehen »

Letov Š-14

Bei dem Flugzeug Letov Š-14 handelt es sich um einen einmotorigen einsitzigen Doppeldecker, der in der Tschechoslowakei als Jagdflugzeug entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-14 · Mehr sehen »

Letov Š-16

Bei dem tschechischen Flugzeug Letov Š-16 handelt es sich um einen einmotorigen zweisitzigen Doppeldecker, der als leichter Bomber entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-16 · Mehr sehen »

Letov Š-18

Letov Š-18 Letov Š-218 im Luftfahrtmuseum Kbely Dreiseitenriss Letov Š-218 Bei dem Flugzeug Letov Š-18 handelt es sich um einen einmotorigen, zweisitzigen Doppeldecker, der in der Tschechoslowakei als Schulflugzeug entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-18 · Mehr sehen »

Letov Š-19

Bei dem Flugzeug Letov Š-19 handelt es sich um einen einmotorigen Doppeldecker, der als Passagierflugzeug für vier Passagiere und einen Piloten entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-19 · Mehr sehen »

Letov Š-2

Bei dem tschechischen Flugzeug Letov Š-2 handelt es sich um einen einmotorigen, zweisitzigen Doppeldecker, der zur militärischen Aufklärung eingesetzt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-2 · Mehr sehen »

Letov Š-20

Bei dem Flugzeug Letov Š-20 handelt es sich um einen einmotorigen einsitzigen Doppeldecker, der als Jagdflugzeug entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-20 · Mehr sehen »

Letov Š-21

Bei dem Flugzeug Letov Š-21 handelt es sich um einen einmotorigen einsitzigen Doppeldecker, der als Jagdflugzeugtrainer entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-21 · Mehr sehen »

Letov Š-6

Bei dem Flugzeug Letov Š-6 handelt es sich um einen einmotorigen zweisitzigen Doppeldecker, der von der tschechischen Firma Letov als Bomber entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov Š-6 · Mehr sehen »

Letov LF 107 Luňák

Die Letov LF-107 Luňák ist ein leistungsfähiges tschechoslowakisches Kunstflug-Segelflugzeug, das in den späten 1940er Jahren von Rudý Letov entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letov LF 107 Luňák · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lettland · Mehr sehen »

Letztes Jahr in Marienbad

Letztes Jahr in Marienbad ist ein in Schwarzweiß gedrehter französisch-italienischer Spielfilm von Alain Resnais aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Tschechoslowakei und Letztes Jahr in Marienbad · Mehr sehen »

Leutschach

Blick auf Leutschach von Norden Leutschach (slowenisch Lučane) ist eine Ortschaft und eine ehemalige Marktgemeinde mit 567 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Tschechoslowakei und Leutschach · Mehr sehen »

Lev Prchala

Lev Prchala Lev Prchala (* 23. März 1892 in Polnisch-Ostrau, Österreich-Ungarn; † 11. Juni 1963 in Feldbach) war Armeegeneral der tschechoslowakischen Armee und erster Preisträger des Europäischen Karlspreises der Sudetendeutschen Landsmannschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lev Prchala · Mehr sehen »

Lev Tolstoy (Schiff)

Die Lev Tolstoy (dt. Transkription: Lew Tolstoi) ist das zweite Flusskreuzfahrtschiff der ''Anton Chekhov''-Klasse, Projekt Q-056, (eng.) das im Jahr 1979 auf der Österreichischen Schiffswerften AG Linz in Korneuburg/Österreich gebaut und an die Wolga-Vereinigte-Flussreederei ausgeliefert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lev Tolstoy (Schiff) · Mehr sehen »

Levice

Levice (deutsch Lewenz, älter auch Lebentz sowie Levencz, ungarisch Léva) ist eine Stadt in der Westslowakei und gibt dem gleichnamigen Bezirk den Namen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Levice · Mehr sehen »

Levoča

Levoča ist eine Stadt im Norden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Levoča · Mehr sehen »

LEW EL 5

Die Baureihe EL 5 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1954 bis 1990 in 1979 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und LEW EL 5 · Mehr sehen »

Lew Sinowjewitsch Kopelew

Lew Kopelew in den 1980er Jahren bei einer Lesung in Bad Münstereifel Lew Sinowjewitsch Kopelew (wiss. Transliteration Lev Zinov'evič Kopelev; * in Borodjanka, Gouvernement Kiew; † 18. Juni 1997 in Köln) war ein sowjetischer und russischer Germanist, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lew Sinowjewitsch Kopelew · Mehr sehen »

Lewan Tediaschwili

Horst Stottmeister, Levan Tediashvili und Benjamin Peterson, Weltmeisterschaft in Teheran 1973 Lewan Kitojewitsch Tediaschwili (* 15. März 1948 in Sagaredscho, Kachetien) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer und derzeitiger georgischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lewan Tediaschwili · Mehr sehen »

Lewski Sofia

Lewski Sofia (offiziell: PFK (Profesionalen futbolen klub) Lewski Sofia (ПФК Левски София), englische Transkription: Levski Sofia) ist ein professioneller Fußballverein aus Sofia, Bulgarien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lewski Sofia · Mehr sehen »

Lex Schwarzenberg

Als Lex Schwarzenberg wird das am 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lex Schwarzenberg · Mehr sehen »

Lhota (Číměř)

Lhota (deutsch Neustift) ist ein Ortsteil der Gemeinde Číměř in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lhota (Číměř) · Mehr sehen »

Lhotka u Radnic

Feuerwehrhaus in Lhotka Kapelle in Lhotka Lhotka u Radnic, bis 1972 Lhotka, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lhotka u Radnic · Mehr sehen »

Li Tieying

Li Tieying (* 1936 in Changsha, Hunan) ist ein chinesischer Politiker der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), der unter anderem von 2003 bis 2008 Vizevorsitzender des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Li Tieying · Mehr sehen »

Liana Drahová

Liana Drahová (* 22. April 1953 in Bratislava) ist eine ehemalige slowakische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liana Drahová · Mehr sehen »

LIAZ

Von LIAZ hergestellter Škoda 706 MTS als Kipper in der DDR 1985er Edition der Rallye Dakar Sattelzugmaschine LIAZ 1012 Jaroslav Valtr auf dem letzten hergestellten LIAZ bei der Rallye Dakar 2013 Ein moderner Bus von Tedom 2013 in Ústí nad Labem LIAZ (Liberecké automobilové závody, deutsch Liberecer Automobilwerke) war ein tschechischer Automobilhersteller mit Sitz in Jablonec nad Nisou-Rýnovice.

Neu!!: Tschechoslowakei und LIAZ · Mehr sehen »

Liběšice u Litoměřic

Liběšice ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liběšice u Litoměřic · Mehr sehen »

Libědice

Kirche St. Veit Schloss Libotitz Libědice (deutsch Libotitz, auch Liebotitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libědice · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liberec · Mehr sehen »

Liblice

Schloss Liblice Liblice (deutsch: Liblitz, auch Lieblitz) ist eine Gemeinde in Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liblice · Mehr sehen »

Libochovice

Libochovice (deutsch Libochowitz, älter auch Lubochowitz, LubichowitzAntonín Profous: Místní jména v Čechách: Jejich vznik, původ, význam a změny. Bd. I-IV; Prag) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libochovice · Mehr sehen »

Libor Charfreitag

Libor Charfreitag (* 11. September 1977 in Trnava, ČSR) ist ein ehemaliger slowakischer Hammerwerfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Charfreitag · Mehr sehen »

Libor Došek

Libor Došek (* 24. April 1978 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Došek · Mehr sehen »

Libor Hudáček

Libor Hudáček (* 7. September 1990 in Levoča, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Dezember 2021 beim HK Dinamo Minsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Hudáček · Mehr sehen »

Libor Kozák

Libor Kozák (* 30. Mai 1989 in Opava) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Kozák · Mehr sehen »

Libor Pimek

Libor Pimek (* 3. August 1963 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer und später belgischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Pimek · Mehr sehen »

Libor Pivko

Libor Pivko (* 29. März 1980 in Nový Jičín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2013 beim HC Kometa Brno in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Pivko · Mehr sehen »

Libor Procházka

Libor Procházka (* 25. April 1974 in Vlašim, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Kladno in der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Procházka · Mehr sehen »

Libor Radimec

Libor Radimec (* 22. Mai 1950 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Radimec · Mehr sehen »

Libor Sionko

Libor Sionko (* 1. Februar 1977 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libor Sionko · Mehr sehen »

Library of Congress Country Studies

Die Country Studies (deutsch: Länderstudien) sind Werke, die von der Federal Research Division der Library of Congress der Vereinigten Staaten veröffentlicht werden und dem öffentlichen Gebrauch (Public domain) gewidmet sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Library of Congress Country Studies · Mehr sehen »

Libuše Šafránková

Libuše Šafránková (* 7. Juni 1953 in Brno, Tschechoslowakei; † 9. Juni 2021 in Prag, verheiratete Abrhámová) war eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Libuše Šafránková · Mehr sehen »

Lidija Mihajlović

Lidija Mihajlović (* 23. September 1968 in Niš, Jugoslawien) ist eine serbische Sportschützin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lidija Mihajlović · Mehr sehen »

Lidové noviny

Die Lidové noviny (deutsch: Volkszeitung), auch kurz „lidovky“ genannt, ist eine tschechische (früher tschechoslowakische) Tageszeitung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lidové noviny · Mehr sehen »

Liebe nach Fahrplan

Liebe nach Fahrplan (Originaltitel: Ostře sledované vlaky, deutscher Fernsehtitel: Scharf beobachtete Züge; englisch Closely Watched Trains) ist eine tschechoslowakische Filmkomödie aus dem Jahr 1966, die unter der Regie von Jiří Menzel entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liebe nach Fahrplan · Mehr sehen »

Liebieg

Firma Liebieg und Co. Die Familie Liebieg war eine aus Nordböhmen stammende Tuchmacher- und Kaufmannsfamilie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liebieg · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liechtenstein · Mehr sehen »

Lieselotte Holzmeister

Lieselotte Holzmeister, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lieselotte Holzmeister · Mehr sehen »

Lily Pringsheim

Lily Pringsheim (geborene Chun; * 7. Februar 1887 in Königsberg, Ostpreußen; † 28. September 1954 in Darmstadt) war eine deutsche Politikerin und Landtagsabgeordnete in Hessen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lily Pringsheim · Mehr sehen »

Limonaden-Joe

Limonaden-Joe (Originaltitel: Limonádový Joe aneb Koňská opera) ist eine 1964 in der Tschechoslowakei produzierte Parodie auf Westernfilme.

Neu!!: Tschechoslowakei und Limonaden-Joe · Mehr sehen »

Linalool

Linalool ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der acyclischen Monoterpen-Alkohole.

Neu!!: Tschechoslowakei und Linalool · Mehr sehen »

Linda Rybová

Linda Rybová (2009) Linda Rybová (* 10. November 1975 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin und Model.

Neu!!: Tschechoslowakei und Linda Rybová · Mehr sehen »

Linda Shearman

Linda Shearman ist eine ehemalige britische Eiskunstläuferin, die im Eistanz startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Linda Shearman · Mehr sehen »

Linhartovy

Linhartovy (deutsch Geppersdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Město Albrechtice im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Linhartovy · Mehr sehen »

Lipany

Lipany (vor 1948 „Lipiany“; deutsch Siebenlinden, ungarisch Héthárs, lateinisch Septemtiliae) ist eine Kleinstadt in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lipany · Mehr sehen »

Lipina

Lipina (deutsch Lippein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lipina · Mehr sehen »

Lipová (Nové Zámky)

Lipová ist eine Gemeinde in der Westslowakei nördlich der Stadt Šurany.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lipová (Nové Zámky) · Mehr sehen »

Lipová u Šluknova

Lipová, früher Hanšpach, (deutsch Hainspach) ist eine Gemeinde im Okres Děčín der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lipová u Šluknova · Mehr sehen »

Lipová u Chebu

Lipová (deutsch Lindenhau) ist eine Gemeinde im Okres Cheb im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lipová u Chebu · Mehr sehen »

Liptovský Mikuláš

Liptovský Mikuláš (bis 1952; deutsch Liptau-Sankt-Nikolaus oder Sankt Nikolaus in der Liptau) ist eine Stadt in der mittleren Slowakei mit Einwohnern (Stand). Es ist die größte Stadt des Okres Liptovský Mikuláš und gleichzeitig dessen Hauptstadt und das traditionelle Zentrum der Landschaft Liptau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liptovský Mikuláš · Mehr sehen »

Liquidationskommission

Die Liquidationskommission, vollständiger Name Polnischer Liquidationsausschuss Galiziens und des Teschener Schlesiens, war die polnische Übergangsregierung für früher zu Polen gehörende Teile der zerfallenden Donaumonarchie am Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liquidationskommission · Mehr sehen »

Liste bedeutender deutscher Filme

Diese Liste enthält deutsche Filme, die international oder national besonders erfolgreich waren, bei wichtigen Filmpreisverleihungen teilnahmen oder in der Fachwelt als bedeutend anerkannt sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste bedeutender deutscher Filme · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6

Dies ist die Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste bemannter Missionen zur Raumstation Saljut 6 · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayreuth

Eisenbahnnetz Bayreuth Hauptbahnhof Bayreuth Die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayreuth enthält die ehemals zehn Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayreuth, von denen vier bis heute in Betrieb sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Bahnstromsysteme

name.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Bahnstromsysteme · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Prag

Das Amt des Bürgermeisters in Prag entstand im Jahre 1784.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Bürgermeister von Prag · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1901–1949)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1901 bis 1949 umfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1901–1949) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1950 bis 1959 umfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1960 bis 1969 umfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1970 bis 1979 umfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1980 bis 1989 umfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1990 bis 1999 umfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999) · Mehr sehen »

Liste der bemannten Raumflüge

Die Liste der bemannten Raumflüge führt alle 357 bemannten Flüge auf, die bis September 2023 von der Erde starteten und nach Definition der FAI die Grenze zum Weltraum überschritten, das heißt die Kármán-Linie in 100 Kilometern Höhe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der bemannten Raumflüge · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Banská Bystrica

Wappen des Bistums Banská Bystrica.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Bischöfe von Banská Bystrica · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Nitra

Wappen des Bistums Nitra Die Liste der Bischöfe führt die Bischöfe des Bistums Nitra (deutsch auch Neutra) in der heutigen Slowakei auf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Bischöfe von Nitra · Mehr sehen »

Liste der Briefmarkenerstausgaben

Die Liste der Briefmarkenerstausgeben gibt einen Überblick über die jeweils ersten amtlichen Briefmarken eines Postgebietes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Briefmarkenerstausgaben · Mehr sehen »

Liste der britischen Botschafter in Tschechien

Die Britische Botschaft in Prag Diese Liste der Leiter der britischen Auslandsvertretung in Prag enthält die diplomatischen Vertreter des Vereinigten Königreichs in der Tschechoslowakei bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der britischen Botschafter in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der deutschen Basketballnationalspieler

Deutsche Basketballnationalmannschaft – Liste der männlichen A-Nationalspieler Es existiert beim Deutschen Basketball Bund derzeit keine offizielle oder vollständige Liste (seit 1936) der A-Nationalspieler des Deutschen Basketball Bundes bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der deutschen Basketballnationalspieler · Mehr sehen »

Liste der deutschen Botschafter in der Slowakei

Die Liste der deutschen Botschafter in der Slowakei enthält die Botschafter Deutschlands im nach der Zerschlagung der Tschechoslowakei entstandenen Slowakischen Staat (1939–1945) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der deutschen Botschafter in der Slowakei · Mehr sehen »

Liste der deutschen Botschafter in Tschechien

Dies ist eine Liste der deutschen Botschafter in Tschechien (und zuvor in der Tschechoslowakei).

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der deutschen Botschafter in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) · Mehr sehen »

Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn

Die Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn stellt dar, welche Gebäude in der Bundesstadt Bonn, die von 1949 bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland war, und ihrer Umgebung von den Botschaften und weiteren diplomatischen Vertretungen genutzt wurden bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Freital

Wappen der Stadt Freital Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der Stadt Freital.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Ehrenbürger von Freital · Mehr sehen »

Liste der Eisenbahnstrecken der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen

Streckennetz der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (1902) Die Liste der Eisenbahnstrecken der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen führt alle Eisenbahnen auf, die zum Zeitpunkt der Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn unter der Verwaltung der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen standen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Eisenbahnstrecken der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 wurden zahlreiche Exilregierungen gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter in Tschechien

französische Botschaft in Prag Le Palais Buquoy Dies ist eine Liste der französischen Botschafter in Tschechien (und zuvor in der Tschechoslowakei).

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der französischen Botschafter in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der Fußball-Europapokalsieger

Die UEFA ist spätestens seit 1971 alleiniger Ausrichter des Fußball-Europapokals. Die Liste der Fußball-Europapokalsieger führt alle europäischen Fußballvereine auf, die bisher mindestens einmal einen der vier großen seit 1955 organisierten Europapokalwettbewerbe gewannen – die Champions League (bis 1992 Europapokal der Landesmeister), den Europapokal der Pokalsieger (1999 in den UEFA-Pokal eingegliedert), die Europa League (bis 2009 UEFA-Pokal) sowie ihren teilweise privat organisierten inoffiziellen Vorgänger, den Messestädte-Pokal, der 1971 von der UEFA übernommen und zum UEFA-Pokal umgestaltet wurde, und die UEFA Europa Conference League.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Fußball-Europapokalsieger · Mehr sehen »

Liste der Fußballspieler mit den meisten Erstligatoren

Dies ist eine Liste der Fußballspieler mit den meisten Erstligatoren, gegliedert nach Ländern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Fußballspieler mit den meisten Erstligatoren · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Norwegen

Carl-Fredriksen-Transports" Juden aus dem besetzten Norwegen nach Schweden gelangten Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Norwegen führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Norweger und Norwegerinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Norwegen · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Tschechien

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Tschechien führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Tschechen und Tschechinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Tschechien · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen · Mehr sehen »

Liste der Großstädte in Deutschland

Diese Liste der Großstädte in Deutschland bietet einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Großstädte in Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Großstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950)

Pál Benkő war der letzte noch lebende Spieler, dem 1950 der IM-Titel verliehen wurde Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1950 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1950 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950) · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1951)

Enrico Paoli spielte noch im Alter von 96 Jahren Turnierschach. Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1951 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1951 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1951) · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Meister der Frauen (Verleihung 1950)

Ljudmila Rudenko wurde 1950 als erste Frau zum Internationalen Meister ernannt. Die Liste der Internationalen Meister der Frauen des Jahres 1950 führt alle Schachspielerinnen auf, die im Jahr 1950 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister der Frauen erhalten haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Internationalen Meister der Frauen (Verleihung 1950) · Mehr sehen »

Liste der IOC-Ländercodes

Olympische Fahne Die Liste der IOC-Ländercodes enthält 241 Einträge, von denen aktuell 204 genutzt werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der IOC-Ländercodes · Mehr sehen »

Liste der italienischen Botschafter in Tschechien

Die Italienische Botschaft im Palais Kolowrat auf der Prager Kleinseite Dies ist eine Liste der italienischen Botschafter in Tschechien (und zuvor in der Tschechoslowakei).

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der italienischen Botschafter in Tschechien · Mehr sehen »

Liste der Landesbezeichnungen (Philatelie)

Diese Tabelle hilft bei der Zuordnung von Briefmarken zu den Ausgabe-Ländern anhand der Aufschrift.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Landesbezeichnungen (Philatelie) · Mehr sehen »

Liste der Landkreise Preußens

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 In der Liste der Landkreise Preußens werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Landkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns

Landkreise in Bayern 1966 Die Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns enthält alle Bezirksämter und Landkreise, die jemals in Bayern existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Landkreise und Bezirksämter Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Länder mit Linksverkehr

Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr In den folgenden Ländern herrscht oder herrschte im Straßenverkehr Linksverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länder mit Linksverkehr · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der albanischen Fußballnationalmannschaft

Länderspiel am 11. Juni 2003 gegen die Schweiz in Genf Diese Liste enthält alle offiziell von der FIFA anerkannten Länderspiele der albanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der albanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der argentinischen Fußballnationalmannschaft

Russland (3:2) Diese Liste enthält alle Länderspiele der argentinischen Fußballnationalmannschaft der Männer der Asociación del Fútbol Argentino, der Federación Argentina de Football (1912 bis 1914), der Asociación Amateurs de Football (1919 bis 1934) und der Liga Argentina de Football (1931 bis 1934).

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der argentinischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft

ägyptischen Fußballverbandes'' (EFA) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

ÖFB Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft

Königlich Belgischen Fußballverbandes ''Koninklijke Belgische Voetbalbond/Union Royale Belge des Sociétés de Football-Association'' (RBFA) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der belgischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft

Logo der ''Confederação Brasileira de Futebol'' (CBF) Diese Liste enthält alle Länderspiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft

bulgarischen Fußballverbandes'' (BFS) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der bulgarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, die vom DFB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, sofern sie vom DFB als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der färöischen Fußballnationalmannschaft

Logo des Fótbóltssamband Føroya Diese Liste enthält alle Spiele der färöischen Fußballnationalmannschaft, sofern sie von der FIFA als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der färöischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft

Logo des finnischen Fußballverbandes Suomen Palloliitto (SPL) Olympisches Fußballturnier 1912 – Finnland gegen Großbritannien (Finnland in den dunklen Trikots) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der finnischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Das Logo der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen Die französische Mannschaft vor dem Gruppenspiel am 5. Juli gegen Deutschland bei der WM 2011 Diese Liste enthält alle vom französischen Fußballverband FFF geführten Spiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, sowie der FIFA.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der französischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR

DFV der DDR Von 1952 bis 1990 bestritt die Fußballnationalmannschaft der DDR insgesamt 293 A-Länderspiele.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der griechischen Fußballnationalmannschaft

Logo des griechischen Fußballverbandes Elliniki Podosferiki Omospondia (EPO) Die griechische Fußballnationalmannschaft am 17. November 2010 in Wien beim Länderspiel gegen Österreich Diese Liste enthält alle offiziellen von der FIFA geführten Spiele der griechischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der griechischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der irischen Fußballnationalmannschaft

Irischer Rekordnationalspieler und Rekordtorschütze Robbie Keane Irischer Rekordtorhüter Shay Given Diese Liste enthält alle offiziell von der FIFA geführten Spiele der irischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der irischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft

Verbandslogo des Knattspyrnusamband Íslands Die Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Männer, sofern diese in den Liste des nationalen Verbandes Knattspyrnusamband Íslands enthalten sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft

Logo der italienischen Fußballnationalmannschaft Die Liste beinhaltet alle Spiele der italienischen Fußballnationalmannschaft der Männer, sofern sie von der FIGC als offizielle Länderspiele anerkannt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Logo der italienischen Fußballnationalmannschaft der Frauen Diese Liste enthält alle Spiele der italienischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der lettischen Fußballnationalmannschaft

Logo des lettischen Fußballverbandes Latvijas Futbola federācija (LFF) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der lettischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der lettischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der luxemburgischen Fußballnationalmannschaft

Logo des luxemburgischen Fußballverbandes ''Fédération Luxembourgeoise de Football'' (FLF) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der luxemburgischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der luxemburgischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der mexikanischen Fußballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle von der FIFA anerkannten Spiele (mit Nr.) und vom mexikanischen Verband gezählten Spiele der mexikanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der mexikanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft

Logo des niederländischen Fußballverbandes KNVB Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft der Männer nach Zählung des Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des norwegischen Fußballverbandes ''Norges Fotballforbund'' (NFF) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der norwegischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft

Logo des polnischen Fußballverbandes Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) Die polnische Fußballnationalmannschaft vor ihrem ersten offiziellen Spiel am 18. Dezember 1921 gegen Ungarn in Budapest. Diese Liste enthält alle Spiele der polnischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der portugiesischen Fußballnationalmannschaft

Logo des portugiesischen Fußballverbandes ''Federação Portuguesa de Futebol'' (FPF) Diese Liste enthält alle Spiele der '''portugiesischen Fußballnationalmannschaft''' der Männer, die von der FPF als offizielle Länderspiele anerkannt werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der portugiesischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der rumänischen Fußballnationalmannschaft

Logo des rumänischen Fußballverbandes Federația Română de Fotbal (FRF) Diese Liste enthält alle vom rumänischen Verband FRF geführten Spiele der rumänischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der rumänischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft

Logo des schottischen Fußballverbandes Scottish Football Association (SFA) Diese Liste enthält alle Spiele der schottischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft

Logo des schwedischen Fußballverbandes ''Svenska Fotbollförbundet'' (SvFF) Diese Liste enthält die Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der schwedischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft

Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) Diese Liste enthält alle Spiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft

Logo des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol (RFEF) Logo der spanischen Fußballnational-mannschaft Diese Liste enthält alle Spiele der spanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Logo des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol (RFEF) Logo der spanischen Fußballnational-mannschaft Diese Liste enthält alle Spiele der spanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft

rechts Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der türkischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft

MLSZ Diese Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft

Logo der ''Asociación Uruguaya de Fútbol'' (AUF) Diese Liste enthält alle Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft der Männer der Asociación Uruguaya de Fútbol, die von der FIFA und rsssf.com gelistet werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der walisischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des zyprischen Fußballverbandes ''Cyprus Football Association'' (CFA) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der Cyprus Football Association und der FIFA anerkannten, Spiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletikweltrekorde der Frauen nach Disziplinen ab 1971

Dies ist eine Aufzählung von Weltrekorden in der Leichtathletik der Damen ab 1971 nach Disziplinen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Leichtathletikweltrekorde der Frauen nach Disziplinen ab 1971 · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletikweltrekorde der Frauen nach Disziplinen bis 1970

Dies ist eine Aufzählung von Weltrekorden in der Leichtathletik bis 1970 nach Disziplinen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Leichtathletikweltrekorde der Frauen nach Disziplinen bis 1970 · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971

Dies ist eine Aufzählung der Weltrekorde in Leichtathletik der Herren ab 1971 nach Disziplinen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen ab 1971 · Mehr sehen »

Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen bis 1970

Dies ist eine Aufzählung von offiziell von der IAAF anerkannten Weltrekorden in der Leichtathletik der Herren bis 1970 nach Disziplinen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Leichtathletikweltrekorde der Männer nach Disziplinen bis 1970 · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn sind nach dem Baureihenschema vom 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ZSSK

Diese Liste bietet eine Übersicht über die Triebfahrzeug-Baureihen der Železničná spoločnosť Slovensko, a.s. (ZSSK) und der 2005 abgespaltenen Gesellschaft Železničná spoločnosť Cargo Slovakia, a.s. (ZSSK Cargo).

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ZSSK · Mehr sehen »

Liste der Marskrater/N

!Liste N Krater auf dem Mars/N.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Marskrater/N · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei

Die Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei führt alle Ministerpräsidenten (tschech.: předseda vlády, slowak.: predseda vlády) der Tschechoslowakei von Beginn der Tschechoslowakischen Republik 1918 bis zur Auflösung der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik zum 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem IV. Parteitag

Diese Liste gibt einen Überblick über die auf dem IV.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem IV. Parteitag · Mehr sehen »

Liste der Nachrichtendienste

Dies ist eine Liste von gegenwärtigen und historischen Nachrichten- und Geheimdiensten, sortiert nach Ländern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Nachrichtendienste · Mehr sehen »

Liste der olympischen Medaillengewinner aus der Slowakei

Das Slovenský olympijský a športový výbor wurde 1992 gegründet und 1993 vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der olympischen Medaillengewinner aus der Slowakei · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei

Diese Liste gibt einen Überblick aller Präsidenten der Tschechoslowakei von Beginn der Tschechoslowakischen Republik 1918 bis zur Auflösung des Staates zum 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Liste der Ramsar-Gebiete in der Slowakei

Logo der Ramsar-Konvention Ramsar-Gebiete sind nach der 1971 geschlossenen Ramsar-Konvention geschützte Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, nach der Absicht des internationalen völkerrechtlichen Vertrags insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Ramsar-Gebiete in der Slowakei · Mehr sehen »

Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen

Die Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen stellt die Reihenfolge der Auswahl der Raumfahrer chronologisch dar.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen · Mehr sehen »

Liste der Regierungsbezirke Bayerns

Die heutigen sieben Regierungsbezirke Bayerns gehen auf die Neuordnung der Verwaltung im Königreich Bayern im Jahre 1808 zurück.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Regierungsbezirke Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Rennrodel- und Bobbahnen

Rodelbahn Oberhof Die Liste der Rennrodel- und Bobbahnen nennt alle Bahnen, die im Rennrodel-, Skeleton- und Bobsport-Weltcup genutzt werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Rennrodel- und Bobbahnen · Mehr sehen »

Liste der Saljut-6-Expeditionen

Dies ist die Liste der Saljut-6-Expeditionen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Saljut-6-Expeditionen · Mehr sehen »

Liste der Schachgroßmeister

Anzahl der lebenden Großmeister pro Jahr. Der anfangs langsame Anstieg hat sich ab dem Jahr 1990 deutlich verstärkt (Stand der Grafik: 1. Januar 2011). Neu ernannte Schachgroßmeister pro Jahr seit 1950 (Stand der Grafik: 31. Dezember 2016). Die Liste der Schachgroßmeister führt sämtliche Schachspieler auf, die den Titel des Großmeisters (GM) erhalten haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Schachgroßmeister · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1918

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1918 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1919 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1920 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1921 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1922 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1923

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1923 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1924 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1925 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1926 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1927 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1928 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1929 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1930 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1931 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1932 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1933

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1933 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1934

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1934 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1935

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1935 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1936

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1936 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1937

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1937 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1938 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1939 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1945

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1945 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1946

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1946 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1947

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1947 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1948

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1948 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1949

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1949 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1950

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1950 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1951

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1951 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1952

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1952 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1953

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1953 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1954

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1954 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1955 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1956

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1956 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1957

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1957 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1958

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1958 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1959

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1959 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1960 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1961

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1961 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1962 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1963

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1963 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1964 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1965 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1966 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1967 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1968

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1968 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1969

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1969 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1970 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1971

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1971 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1972

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1972 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1973 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1974 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1975

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1975 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1976 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1977 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1978 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1979

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1979 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1980

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1980 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1981 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1982

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1982 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1983 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1984 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1985 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1986 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1987 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1988 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1989

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1989 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1990

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1990 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1991

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1991 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Staatsoberhäupter 1992 · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei/H–Ľ

Am 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Städte und Gemeinden in der Slowakei/H–Ľ · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Mariendorf

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Mariendorf enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Mariendorf im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Stolpersteine in Berlin-Mariendorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Neukölln im Bezirk Neukölln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Halle (Saale)

Großer Berlin 8: 16 Stolpersteine für ermordete Juden aus Halle (Saale) Die Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Halle (Saale) verlegt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz

Die Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz beschreibt das Straßensystem des Seeheilbades Graal-Müritz im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F

!F Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main) Strassen Frankfurt F.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Sommerspielen

Diese Liste enthält alle Nationen, deren Mannschaften bei Olympischen Sommerspielen der Neuzeit teilgenommen haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Sommerspielen · Mehr sehen »

Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen

Diese Liste enthält alle Nationen, deren Mannschaften bei Olympischen Winterspielen teilgenommen haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der teilnehmenden Mannschaften an Olympischen Winterspielen · Mehr sehen »

Liste der Teilnehmer an der UEFA Champions League

Diese Liste verzeichnet alle Vereine, die seit der Gründung der UEFA Champions League in der Saison 1992/93 an den Haupt-, Gruppen- und Endrunden des Fußballturniers teilgenommen haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Teilnehmer an der UEFA Champions League · Mehr sehen »

Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer

Die Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer beinhaltet alle Personen, die als „Maueropfer“ an der Berliner Mauer zu Tode gekommen sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer · Mehr sehen »

Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten

Die folgende Liste enthält die Unabhängigkeitsdaten souveräner Staaten der Erde, die ihre Unabhängigkeit von anderen übergeordneten staatllichen Gebilden erlangt haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten · Mehr sehen »

Liste der Verfilmungen von Jules Vernes Werken

Jules Verne um 1890 Die Liste der Verfilmungen von Jules Vernes Werken soll einen Überblick über die bislang veröffentlichten Kino- und Fernsehadaptionen von Werken des französischen Schriftstellers Jules Verne verschaffen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Verfilmungen von Jules Vernes Werken · Mehr sehen »

Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln

Logo der FIL Natalie Geisenberger mit der Glaskugel der Gesamtweltcupsiegerin (Altenberg, 2017) Armin Zöggeler am Start beim Rodel-Weltcup 2005 in Oberhof Toni Eggert und Sascha Benecken mit der Glaskugel der Gesamtweltcupsiegerin (Altenberg, 2017) Die Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln besteht aus zwei Teilen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln · Mehr sehen »

Liste der Weltmeister im Biathlon/Ranglisten

Dies ist eine Rangliste der Liste der Weltmeister im Biathlon.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste der Weltmeister im Biathlon/Ranglisten · Mehr sehen »

Liste des diplomatischen Korps in Ghana

Im Zeitraum Februar 1958 bis September 1961 existierte unter dem Namen Vereinigte Arabische Republik eine staatliche Union zwischen Ägypten und Syrien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste des diplomatischen Korps in Ghana · Mehr sehen »

Liste deutscher Schachspieler

Emanuel Lasker war 27 Jahre lang Schachweltmeister. Die Liste deutscher Schachspieler enthält Schachspieler, die für den Deutschen Schachbund oder den Deutschen Schachverband der DDR spielberechtigt sind oder waren (beziehungsweise vor Gründung des Deutschen Schachbundes Staatsbürger des Deutschen Reiches oder eines Vorgängerstaates waren) und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste deutscher Schachspieler · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste sauerländischer Persönlichkeiten

Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste sauerländischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste sozialistischer Staaten

Unter 10 Jahren Staaten ohne Bezug zum Marxismus-Leninismus Die Liste sozialistischer Staaten führt gegenwärtige und historische souveräne Staaten auf, die in der wissenschaftlichen Literatur als sozialistisch eingestuft werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste sozialistischer Staaten · Mehr sehen »

Liste tschechischer Schriftsteller

Bekannte tschechische Autoren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste tschechischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen

Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Helden der Sowjetunion

In der Liste von Helden der Sowjetunion sind Personen aufgeführt, die ein- oder mehrfach die Auszeichnung Held der Sowjetunion verliehen bekommen haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Helden der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste von Kriegsfilmen

Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Kriegsfilmen · Mehr sehen »

Liste von Krimiserien

Diese Liste von Krimiserien bezieht sich auf Fernsehserien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Krimiserien · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen

Diese Liste bietet einen Überblick über Lokomotiven und Triebwagen der polnischen Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre 1950 bis 1959 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959 · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre bis 1949 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen bis 1949 · Mehr sehen »

Liste von Markennamen und Produkten in der DDR

In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Markennamen und Produkten in der DDR · Mehr sehen »

Liste von Nationalfeiertagen

Diese Liste enthält offiziell begangene Nationalfeiertage völkerrechtlich anerkannter Staaten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Nationalfeiertagen · Mehr sehen »

Liste von Nutzfahrzeugherstellern

Daimler-Lkw-Werk Wörth (2006) VW T2-Produktion im Volkswagenwerk Hannover (1973) Nutzfahrzeuge sind Fahrzeuge, die dem gewerblichen Transport von Gütern oder Personen oder der Durchführung von Arbeitseinsätzen dienen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Nutzfahrzeugherstellern · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Diese Listen enthalten Personen des öffentlichen Lebens, die in Frankfurt am Main gewirkt haben (unabhängig davon, ob sie dort geboren wurden oder aufwuchsen).

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste von Satirezeitschriften

Als Satirezeitschrift wird eine Zeitschrift bezeichnet, die mit Satire, also den Stilmitteln der Spottdichtung und Karikatur, echte oder als solche wahrgenommene gesellschaftliche Missstände anprangert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Satirezeitschriften · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berlins

Wappen des Landes Berlin Die Liste von Söhnen und Töchtern Berlins verzeichnet in Berlin geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Söhnen und Töchtern Berlins · Mehr sehen »

Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung

Die Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung führt Territorien der Erde auf, geordnet nach ihrer für die Jahre 2050 und 2100 vorausgesagten Einwohnerzahl.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Liste von Uhrenherstellern

Diese Liste von Uhrenherstellern führt sowohl Uhrenmanufakturen als auch Unternehmen auf, die Uhren in Serienproduktion herstellen oder Uhrwerke lediglich einschalen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Uhrenherstellern · Mehr sehen »

Liste von Unglücken im Bergbau

Verbrannte Taschenuhr und zerstörte Grubenlampe vom Unglück 1908 auf der Zeche Radbod mit 348 Toten Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Unglücken im Bergbau · Mehr sehen »

Liste von Vampirfilmen und -serien

Die Liste von Vampirfilmen zählt chronologisch Filme und Fernsehserien auf, die von Vampiren handeln oder in denen Vampire eine größere Rolle spielen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Vampirfilmen und -serien · Mehr sehen »

Liste von Zuggattungen

Dies ist eine Liste von Zuggattungen europäischer und asiatischer Bahnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Liste von Zuggattungen · Mehr sehen »

Literární noviny

Literární noviny (Literaturzeitung), zeitweilig auch Literární Listy (Literaturblätter) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Literární noviny · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Litoměřice · Mehr sehen »

Litvínov

Litvínov, bis 1949 Horní Litvínov (früher auch Oberleutensdorf und Ober Leitensdorf) ist eine Stadt im Okres Most im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Litvínov · Mehr sehen »

Ljuben Stoew

Ljuben Stoew (eigentlich Ljuben Stoev geschrieben,; * 18. Januar 1939 in Sofia, Bulgarien; † 11. Dezember 2016 ebenda) war ein bulgarischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ljuben Stoew · Mehr sehen »

Ljupka Dimitrovska

Ljupka Dimitrovska (mazedonisch: Љупка Димитровска; * 25. Juli 1946 in Skopje; † 3. Oktober 2016 in Zagreb) war eine jugoslawische bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ljupka Dimitrovska · Mehr sehen »

Ljutwi Dschiber Achmedow

Ljutwi Dschiber Achmedow,, (* 10. April 1930 in Podajwa, Oblast Rasgrad; † 1997) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ljutwi Dschiber Achmedow · Mehr sehen »

Lloyd Keaser

Lloyd Weldon „Butch“ Keaser (* 9. Februar 1950 in Pumphrey, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lloyd Keaser · Mehr sehen »

Ločenice

Ločenice (deutsch Lotschenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ločenice · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lochkarte · Mehr sehen »

Loděnice u Moravského Krumlova

Loděnice (deutsch Lodenitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Loděnice u Moravského Krumlova · Mehr sehen »

Lodhéřov

Dorfplatz Lodhéřov ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lodhéřov · Mehr sehen »

Loesels Rauke

Loesels Rauke (Sisymbrium loeselii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rauken (Sisymbrium) und gehört in die Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Loesels Rauke · Mehr sehen »

Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau

Die Strecken der Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau Die Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau (tschech.: Místní dráha Rakovník–Bečov–Bochov) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei, deren Strecken in Nordwestböhmen lagen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau · Mehr sehen »

Loket

Loket ist eine Stadt im Okres Sokolov, Karlovarský kraj, in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Loket · Mehr sehen »

Lokomotíva Košice

Lokomotíva Košice ist ein slowakischer Fußballverein aus Košice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lokomotíva Košice · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Floridsdorf

Fabriksschild Die Lokomotivfabrik Floridsdorf (als Abkürzungen sind Flor, WLF für Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, sowie auch LOFAG für Lokomotivfabrik Floridsdorf AG gebräuchlich) war eine Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Wien und existierte von 1869 bis 1969.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lokomotivfabrik Floridsdorf · Mehr sehen »

Lomnička (Slowakei)

Kirche von Kleinlomnitz Hauptstraße Lomnička (slowakisch im 19. Jahrhundert „Malá Lomnica“; deutsch Kleinlomnitz, ungarisch Kislomnic) ist eine Gemeinde im Okres Stará Ľubovňa des Prešovský kraj im Nordosten der Slowakei, mit Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lomnička (Slowakei) · Mehr sehen »

Lomnice u Sokolova

Lomnice (deutsch Lanz) ist eine Gemeinde in Tschechien und gehört zum Okres Sokolov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lomnice u Sokolova · Mehr sehen »

Lomy (Člunek)

Lomy (Tieberschlag) ist ein Ortsteil der Gemeinde Člunek (Hosterschlag) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lomy (Člunek) · Mehr sehen »

Londoner Außenministerkonferenz (1947)

Die Londoner Außenministerkonferenz, auch kurz Londoner Konferenz genannt, fand vom 25. November bis 15. Dezember 1947 statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Londoner Außenministerkonferenz (1947) · Mehr sehen »

Londoner Sechsmächtekonferenz

Die Londoner Sechsmächtekonferenz war eine Außenministerkonferenz der drei westlichen Besatzungsmächte Deutschlands sowie der Benelux-Staaten als direkten Nachbarn Westdeutschlands, auf der der Weg zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland geebnet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Londoner Sechsmächtekonferenz · Mehr sehen »

Lorenz Knorr

Lorenz Knorr (* 18. Juli 1921 in Eger, Tschechoslowakei; † 26. November 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher sozialistischer Politiker (Deutsche Friedens-Union) und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lorenz Knorr · Mehr sehen »

Lothar Barke

Lothar Barke (* 20. Januar 1926 in Berlin; † 4. November 2010 in Dresden) war ein deutscher Animationsfilmregisseur und Drehbuchautor, sowie Mitbegründer des in Dresden beheimateten DEFA-Studios für Trickfilme.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lothar Barke · Mehr sehen »

Lothar Kunz

Lothar Kunz (* 1. Dezember 1892 in Bärn, Österreich-Ungarn; † 19. Februar 1972 in Schwalbach am Taunus) war ein deutscher Politiker (BdL, SdP, NSDAP, später GB/BHE).

Neu!!: Tschechoslowakei und Lothar Kunz · Mehr sehen »

Lothar Metz (Ringer)

Lothar Metz (* 16. Januar 1939 in Meerane; † 23. Januar 2021 in Rostock) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lothar Metz (Ringer) · Mehr sehen »

Lothar Schneider (Ringer)

Lothar Schneider (* 3. Oktober 1939 in Dessau; † 15. März 2019 ebenda) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lothar Schneider (Ringer) · Mehr sehen »

Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder

Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder (* 1937 in Znaim, Tschechoslowakei) ist eine deutsche Lehrtherapeutin in der Gestalttherapie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lotte Hartmann-Kottek-Schroeder · Mehr sehen »

Loučná pod Klínovcem

Loučná pod Klínovcem (bis 1947 Český Wiesenthal) ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Loučná pod Klínovcem · Mehr sehen »

Louis Fürnberg

Louis Fürnberg, 1949 Louis Fürnberg (* 24. Mai 1909 in Iglau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1957 in Weimar) war ein tschechoslowakisch-deutscher Schriftsteller, Dichter, Nachdichter, Journalist, Komponist und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Louis Fürnberg · Mehr sehen »

Louis Rauwolf

Louis Rauwolf (* 7. April 1929 in MarienbadGabriele Stave: Lieblingsbeschäftigung: Faulenzen – NATO-Manöver und Klobeckenmangel: Zum Tod des Karikaturisten Louis Rauwolf. In: Neues Deutschland, 19. September 2003., Tschechoslowakei; † 12. September 2003Hans-Werner Tzschichhold: Louis Rauwolf. In: Eulenspiegel, 49./57. Jg., Nr. 11/03,, S. 6. in Berlin) war ein deutscher Karikaturist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Louis Rauwolf · Mehr sehen »

Louis Weinert-Wilton

Louis Weinert-Wilton, eigentlich Alois Weinert, (* 11. Mai 1875 in Weseritz, Böhmen; † 5. September 1945 in Prag) war ein sudetendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Louis Weinert-Wilton · Mehr sehen »

Loukas Vyntra

Loukas Vyntra (* 5. Februar 1981 in Město Albrechtice, Tschechoslowakei als Lukáš Vydra) ist ein griechischer Fußballspieler tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Loukas Vyntra · Mehr sehen »

Lovosice

Lovosice (deutsch Lobositz) ist eine Industriestadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lovosice · Mehr sehen »

LOWA ET50

Unter der Typenbezeichnung ET/EB&#x202f;50 stellte die VVB LOWA im Werk Werdau eine Serie von Trieb- und Beiwagen her, die an mehrere Straßenbahnbetriebe der Deutschen Demokratischen Republik geliefert wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und LOWA ET50 · Mehr sehen »

LTS M62

Unter der Herstellerbezeichnung M62 lieferte die Lokomotivfabrik Luhansk (LTS) Diesellokomotiven an zahlreiche Staaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Neu!!: Tschechoslowakei und LTS M62 · Mehr sehen »

Lučany nad Nisou

Lučany nad Nisou (deutsch Wiesenthal an der Neiße) ist eine Stadt im Okres Jablonec nad Nisou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lučany nad Nisou · Mehr sehen »

Lučenec

Lučenec ist eine Stadt in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand) und ist Sitz des gleichnamigen Okres und eines der Zentren der Landschaft Novohrad.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lučenec · Mehr sehen »

Lučivná

Lučivná (deutsch Lautschburg oder Leutschburg, ungarisch Lucsivna) ist eine Gemeinde im Okres Poprad (Prešovský kraj) im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand) in der traditionellen Landschaft Zips.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lučivná · Mehr sehen »

Luboš Šuda

Luboš Šuda (* 18. April 1976 in Kralupy nad Vltavou, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Boxer, der im Cruisergewicht kämpft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Šuda · Mehr sehen »

Luboš Bartoň

Luboš Bartoň (* 7. April 1980 in Česká Lípa, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Basketballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Bartoň · Mehr sehen »

Luboš Bílek

Luboš Bílek (* 30. November 1979 in Ústí nad Orlicí, Tschechoslowakei), auch Lubos Bilek, ist ein tschechischer Triathlon A-Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Bílek · Mehr sehen »

Luboš Fišer

Luboš Fišer (* 30. September 1935 in Prag; † 22. Juni 1999 ebenda) war ein tschechischer Komponist und Filmkomponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Fišer · Mehr sehen »

Luboš Hruška

Luboš Hruška Luboš Hruška (* 20. Juli 1927 in Plzeň; † 30. Juni 2007) war ein tschechischer Soldat und ein politischer Gefangener des kommunistischen Regimes in der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Hruška · Mehr sehen »

Luboš Hušek

Luboš Hušek (* 26. Januar 1984 in Jablonec nad Nisou) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Hušek · Mehr sehen »

Luboš Kalouda

Luboš Kalouda (* 20. Mai 1987 in Brünn) ist ein tschechischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Kalouda · Mehr sehen »

Luboš Kohoutek

Luboš Kohoutek (* 29. Januar 1935 in Zábřeh, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Astronom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Kohoutek · Mehr sehen »

Luboš Kozel

Luboš Kozel (* 16. März 1971 in Vlašim) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Kozel · Mehr sehen »

Luboš Kubík

Luboš Kubík (* 20. Januar 1964 in Choceň) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Kubík · Mehr sehen »

Luboš Pecka

Luboš Pecka (* 19. Februar 1978 in Prachatice) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Pecka · Mehr sehen »

Luboš Urban

Luboš Urban (* 19. November 1957 in Jihlava) ist ein tschechischer Fußballspieler und aktueller Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luboš Urban · Mehr sehen »

Lubomír Štrougal

Lubomír Štrougal (2012) Lubomír Štrougal (* 19. Oktober 1924 in Veselí nad Lužnicí; † 6. Februar 2023) war ein kommunistischer Funktionär und Politiker der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubomír Štrougal · Mehr sehen »

Lubomír Blaha

Lubomír Blaha (* 28. März 1978 in Uherský Brod) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubomír Blaha · Mehr sehen »

Lubomír Hargaš

Lubomír Hargaš (* 16. Oktober 1967 in Ivančice; † 20. August 1997 in Židlochovice) war ein tschechoslowakischer und später tschechischer Bahnradsportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubomír Hargaš · Mehr sehen »

Lubomír Miřejovský

Lubomír Miřejovský (1992) Grab des Lubomír Miřejovský und seiner Frau in Chodov (Prag) Lubomír Miřejovský (* 11. Mai 1925 in Košťany bei Teplitz-Schönau; † 23. September 2002 in Prag) war ein tschechischer Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, Ökumeniker, Autor und Generalsekretär der Christlichen Friedenskonferenz (CFK).

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubomír Miřejovský · Mehr sehen »

Lubomír Pokluda

Lubomír Pokluda (* 17. März 1958 in Frýdek-Místek) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubomír Pokluda · Mehr sehen »

Lubomír Tesáček

Lubomír Tesáček (* 9. Februar 1957 in Slavkov u Brna; † 29. Juni 2011 in Prag) war ein tschechischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubomír Tesáček · Mehr sehen »

Lubomir Kavalek

Lubomir „Lubosh“ Kavalek, geboren als Lubomír Kaválek (* 9. August 1943 in Prag; † 18. Januar 2021 in Reston, Virginia) war ein tschechoslowakisch-amerikanischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubomir Kavalek · Mehr sehen »

Lubor Dibelka

Lubor Dibelka (* 22. Februar 1983 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2022 erneut beim SC Riessersee in der Eishockey-Oberliga auf der Position des Stürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubor Dibelka · Mehr sehen »

Lubor Matouš

Lubor Matouš (* 2. November 1908 in Nachod; † 2. April 1994 in Prag) war ein tschechischer Altorientalist (Assyriologe und Sumerologe).

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubor Matouš · Mehr sehen »

Lubor Tesař

Lubor Tesař (* 11. Mai 1971 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lubor Tesař · Mehr sehen »

Luby

Luby ist eine Stadt im Okres Cheb im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luby · Mehr sehen »

Lucia Haršányová

Lucia Haršányová (* 27. August 1990 in Trnava) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucia Haršányová · Mehr sehen »

Lucia Klocová

Lucia Klocová bei den Europameisterschaften 2010 Lucia Klocová (* 20. November 1983 in Martin) ist eine slowakische Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucia Klocová · Mehr sehen »

Lucia Zolviková

Lucia Zolviková (* 19. Februar 1985 in Poprad) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucia Zolviková · Mehr sehen »

Lucie Šafářová

Šafářová 2014 in Madrid Lucie Šafářová (* 4. Februar 1987 in Brünn, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Šafářová · Mehr sehen »

Lucie Škrobáková

Lucie Škrobáková (* 4. Januar 1982 in Hodonín) ist eine tschechische Leichtathletin, die über 60 Meter und 100 Meter Hürdenlauf startet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Škrobáková · Mehr sehen »

Lucie Bílá

Lucie Bíla Lucie Bílá (* 7. April 1966 in Otvovice; eigentlich Hana Zaňáková) ist eine tschechische Sängerin im Genre Popmusik und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Bílá · Mehr sehen »

Lucie Böhm

Lucie Böhm (verehelichte Rothauer) (* 12. Oktober 1974 in Prag, Tschechoslowakei, heute Tschechien) ist eine österreichische Orientierungsläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Böhm · Mehr sehen »

Lucie Ceralová

Lucie Ceralová 2009 Lucie Ceralová (* 4. Juni 1976 in Liberec, Tschechoslowakei) ist eine Opernsängerin (Mezzosopran und Alt).

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Ceralová · Mehr sehen »

Lucie Fabíková

Lucie Fabíková (* 8. Februar 1980 in Gottwaldov) ist eine tschechische Handballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Fabíková · Mehr sehen »

Lucie Gordian

Lucie Gordian (geborene Goldner; geboren 21. Jänner 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 2000 in Melbourne) war eine österreichisch-australische Schwimmerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Gordian · Mehr sehen »

Lucie Hradecká

Lucie Hradecká (* 21. Mai 1985 in Prag, ČSSR) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Hradecká · Mehr sehen »

Lucie Schauer

Lucie Schauer (* 5. August 1926 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 27. Dezember 2011 in Berlin)Siehe: von Christian Wagner, in: Der Tagesspiegel, 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Schauer · Mehr sehen »

Lucie Smutná

Lucie Smutná (* 14. April 1991 in Liberec) ist eine tschechische Volleyballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lucie Smutná · Mehr sehen »

Ludíkov

Ortsansicht Kapelle der hl. Kyrill und Method Gemeindeamt Ludíkov (deutsch Ludikow, 1939–45 Ludikau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludíkov · Mehr sehen »

Luděk Čajka

Luděk Čajka (* 3. November 1963 in Český Těšín; † 14. Februar 1990 in Košice) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der als Verteidiger spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luděk Čajka · Mehr sehen »

Luděk Macela

Luděk Macela (* 3. Oktober 1950 in Černolice; † 16. Juni 2016) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und tschechischer Fußballfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luděk Macela · Mehr sehen »

Luděk Mikloško

Luděk Mikloško (* 9. Dezember 1961 in Prostějov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Torwarttrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luděk Mikloško · Mehr sehen »

Luděk Pachman

Luděk Pachman (* 11. Mai 1924 in Bělá pod Bezdězem; † 6. März 2003 in Passau) war ein tschechisch-deutscher Schach-Großmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luděk Pachman · Mehr sehen »

Luděk Stracený

Luděk Stracený (* 19. April 1977 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luděk Stracený · Mehr sehen »

Luděk Zelenka

Luděk Zelenka (* 11. September 1973 in Liberec) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luděk Zelenka · Mehr sehen »

Ludgeřovice

Ortszentrum Gemeindeamt Ludgeřovice (deutsch Ludgierzowitz, ab 1907 Ludgerstal, polnisch Ludgierzowice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludgeřovice · Mehr sehen »

Ludmila Formanová

Ludmila Formanová (2007) Ludmila Formanová mit Kind (2007) Ludmila Formanová (* 2. Januar 1974 in Čáslav) ist eine ehemalige tschechische Mittelstreckenläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludmila Formanová · Mehr sehen »

Ludmila Jankovcová

Ludmila Jankovcová Ludmila Jankovcová (* 8. August 1897 in Kutná Hora als Ludmila Stračovská; † 5. September 1990 in Prag) war eine tschechoslowakische sozialdemokratische, später kommunistische Politikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludmila Jankovcová · Mehr sehen »

Ludvík Aškenazy

Unterschrift von Ludvík AškenazyLudvík Aškenazy (* 24. Februar 1921 in Teschen; † 18. März 1986 in Bozen) war ein tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludvík Aškenazy · Mehr sehen »

Ludvík Armbruster

Ludvík Armbruster (2012) Ludvík Armbruster SJ (* 16. Mai 1928 in Prag; † 18. Dezember 2021 ebenda) war ein aus der Tschechoslowakei stammender österreichischer Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludvík Armbruster · Mehr sehen »

Ludvík Frejka

Ludwig Freund (1938) Ludvík Frejka (* 15. Januar 1904 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag), bis 1945 Ludwig Freund, war ein kommunistischer, tschechoslowakischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludvík Frejka · Mehr sehen »

Ludvík Svoboda

Ludvík Svoboda im Jahr 1968(Foto: Stanislav Tereba) Ludvík Svoboda (* 25. November 1895 in Hroznatín, Mähren; † 20. September 1979 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals, Held der Sowjetunion (24. November 1965, Verleihungsnummer 10708) und von 1968 bis 1975 Staatspräsident der ČSSR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludvík Svoboda · Mehr sehen »

Ludwig Beck (General)

Ludwig Beck (1937) Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst), der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Beck (General) · Mehr sehen »

Ludwig Czech

Ludwig Czech Ludwig Czech (geboren 14. Februar 1870 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 20. August 1942 im Ghetto Theresienstadt) war Rechtsanwalt in Brünn und ab 1920 Vorsitzender der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Czech · Mehr sehen »

Ludwig Ficker

Ludwig Ficker (* 14. Oktober 1904 in München; † 10. Dezember 1947 ebenda) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Ficker · Mehr sehen »

Ludwig Frank (Politiker, 1883)

Ludwig Frank Ludwig Frank (* 24. Mai 1883 in Marienbad, Österreich-Ungarn; † 4. November 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Frank (Politiker, 1883) · Mehr sehen »

Ludwig Hannakam

Ludwig Hannakam (* 3. Dezember 1923 in Stankau bei Pilsen, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 1987 in Berlin, Deutschland) war ein deutscher Elektrotechniker, der auf dem Gebiet der Theoretischen Elektrotechnik tätig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Hannakam · Mehr sehen »

Ludwig Hardt

Ludwig Hardt (* 16. Januar 1886 in Neustadt-Gödens (Ostfriesland); † 7. März 1947 in New York) war ein zu seiner Zeit sehr bekannter, vielseitiger Vortragskünstler und Rezitator in Berlin, bemerkenswert durch seine feinsinnig zusammengestellten literarischen Programme, in denen er Texte von Heine und vielen anderen klassischen wie modernen Dichtern vortrug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Hardt · Mehr sehen »

Ludwig Landgrebe

Ludwig Landgrebe (* 9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) war ein Phänomenologe und Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Landgrebe · Mehr sehen »

Ludwig Leser

Ludwig Leser (* 11. August 1890 in Neufeld an der Leitha; † 30. Oktober 1946) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Landeshauptmann des Burgenlands.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Leser · Mehr sehen »

Ludwig Winder

Ludwig Winder, ca. 1920 Ludwig Winder (geboren 7. Februar 1889 in Schaffa, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Juni 1946 in Baldock, Großbritannien) war ein tschechoslowakischer deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ludwig Winder · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Luftfahrtmuseum Kbely

Das Luftfahrtmuseum Kbely (tschechisch: Letecké muzeum Kbely) ist ein Museum im nordöstlich gelegenen Verwaltungsbezirk 19 Kbely der tschechischen Hauptstadt Prag, etwa acht Kilometer entfernt vom Stadtzentrum an der Mladoboleslavská Ulice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luftfahrtmuseum Kbely · Mehr sehen »

Luftlandebataillon Dallwitz

Das Luftlandebataillon zur besonderen Verfügung „Dallwitz“ war ein aus belarussischen Freiwilligen bestehender Verband in der deutschen Wehrmacht, der in der Endphase des Deutsch-Sowjetischen Krieges aufgestellt wurde und für den Partisanenkampf im Hinterland der Roten Armee konzipiert war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luftlandebataillon Dallwitz · Mehr sehen »

Luftrettung in Tschechien

Kryštof 01 Kryštof 04 In Tschechien gibt es ein flächendeckendes Netz von zehn Luftrettungsstationen, die sich in den einzelnen Regionen befinden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luftrettung in Tschechien · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luftschlacht um England · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee

Die Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (LSK), auch „Luftverteidigung“ (LSK/LV) genannt, waren neben den Landstreitkräften (LaSK) und der Volksmarine (VM) eine Teilstreitkraft (TSK) der Nationale Volksarmee (NVA) der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee · Mehr sehen »

Luftwaffe (Bundeswehr)

Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luftwaffe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Luigi Pintor

Luigi Pintor Luigi Pintor (* 18. September 1925 in Rom; † 17. Mai 2003 ebenda) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Politiker, bekannt vor allem als Mitbegründer der unabhängigen linken Tageszeitung Il Manifesto.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luigi Pintor · Mehr sehen »

Luigi Silvestrelli

Luigi Silvestrelli (* 23. September 1901 in Rom; †) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luigi Silvestrelli · Mehr sehen »

Lukas Aurednik

Lukas „Harry“ Aurednik (* 20. Februar 1918 in Wien; † 2. Juni 1997) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukas Aurednik · Mehr sehen »

Lukas Lang (Eishockeyspieler)

Lukas Lang (* 27. Juli 1986 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytorwart tschechischer Abstammung, der im Laufe seiner Karriere unter anderem für den EV Duisburg, die Adler Mannheim, Grizzly Adams Wolfsburg, Krefeld Pinguine, Düsseldorfer EG und den EHC Red Bull München in der DEL aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukas Lang (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Lukas Ridgeston

Lukas Ridgeston (* 5. April 1974 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Pornodarsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukas Ridgeston · Mehr sehen »

Lukáš Ševít

Lukáš Ševít (* 7. September 1984 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Naturbahnrodler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Ševít · Mehr sehen »

Lukáš Štetina

Lukáš Štetina (* 28. Juli 1991 in Nitra) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Štetina · Mehr sehen »

Lukáš Dlouhý

Lukáš Dlouhý (* 9. April 1983 in Písek, damals Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Dlouhý · Mehr sehen »

Lukáš Došek

Lukáš Došek (* 12. September 1978 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Došek · Mehr sehen »

Lukáš Hartig

Lukáš Hartig (* 28. Oktober 1976 in Kolín) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Hartig · Mehr sehen »

Lukáš Hlava

Lukáš Hlava (* 10. September 1984 in Turnov) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Hlava · Mehr sehen »

Lukáš Hrádecký

Lukáš Hrádecký (* 24. November 1989 in Bratislava, Tschechoslowakei, heute Slowakei) ist ein finnischer Fußballtorwart slowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Hrádecký · Mehr sehen »

Lukáš Jarolím

Lukáš Jarolím (* 29. Juli 1976 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Jarolím · Mehr sehen »

Lukáš Kašpar

Lukáš Kašpar (* 3. September 1985 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2021 unter anderem über 400 Spiele in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Kašpar · Mehr sehen »

Lukáš Krajíček

Lukáš Krajíček (* 11. März 1983 in Prostějov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2020 unter anderem 362 Spiele für die Florida Panthers, Vancouver Canucks, Tampa Bay Lightning und Philadelphia Flyers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Krajíček · Mehr sehen »

Lukáš Kubáň (Fußballspieler)

Lukáš Kubáň (* 22. Juni 1987) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Kubáň (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Lukáš Lacko

Lukáš Lacko (* 3. November 1987 in Piešťany) ist ein slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Lacko · Mehr sehen »

Lukáš Magera

Lukáš Magera (* 17. Januar 1983 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Magera · Mehr sehen »

Lukáš Mareček

Lukáš Mareček (* 17. April 1990 in Ivančice) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Mareček · Mehr sehen »

Lukáš Mensator

Lukáš Mensator (* 18. August 1984 in Sokolov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der zuletzt beim EHC Freiburg in der DEL2 unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Mensator · Mehr sehen »

Lukáš Pauschek

Lukáš Pauschek (* 9. Dezember 1992 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Pauschek · Mehr sehen »

Lukáš Poživil

Lukáš Poživil (* 12. September 1982 in der Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2017 bei den Selber Wölfen in der Eishockey-Oberliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Poživil · Mehr sehen »

Lukáš Pollert

Lukáš Pollert (* 24. März 1970 in Prag) ist ein ehemaliger Kanuslalomfahrer im Einer-Canadier, der erst für die Tschechoslowakei und dann für Tschechien startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Pollert · Mehr sehen »

Lukáš Rešetár

Lukáš Rešetár (* 28. April 1984 in Aš) ist ein tschechischer Futsalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Rešetár · Mehr sehen »

Lukáš Rosol

Lukáš Rosol (* 24. Juli 1985 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Rosol · Mehr sehen »

Lukáš Sáblík

Lukáš Sáblík (* 5. August 1976 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre beim HC Dukla Jihlava und HC Energie Karlovy Vary in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Sáblík · Mehr sehen »

Lukáš Slavetinský

Lukáš Slavetinský (* 30. Juni 1981 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2020 beim VER Selb in der DEL2 unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Slavetinský · Mehr sehen »

Lukáš Vácha

Lukáš Vácha (* 13. Mai 1989 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Vácha · Mehr sehen »

Lukáš Zelenka

Lukáš Zelenka (* 5. Oktober 1979 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukáš Zelenka · Mehr sehen »

Lukov nad Dyjí

Blick von Nová Ves auf Lukov Kirche des hl. Ägidius und Pranger Häuser am Anger Lukov (Luggau) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo, Jihomoravský kraj in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lukov nad Dyjí · Mehr sehen »

Lundenburg-Nikolsburg-Grußbacher Eisenbahn

Die k.k. privilegierte Lundenburg-Nikolsburg-Grußbacher Eisenbahn war ein privates Eisenbahnunternehmen in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lundenburg-Nikolsburg-Grußbacher Eisenbahn · Mehr sehen »

Lunka (Chust)

Lunka (ukrainisch Лунка; slowakisch Lunka, ungarisch Lonka) ist ein Ort im Rajon Chust in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lunka (Chust) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luthertum · Mehr sehen »

Lutz Jahoda

Lutz Jahoda (* 18. Juni 1927 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Sänger und Autor, der vor allem in der DDR populär war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lutz Jahoda · Mehr sehen »

Lutz Käsebier

Lutz Käsebier (* 1958) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lutz Käsebier · Mehr sehen »

Lutz Remus

Lutz Remus (* 30. September 1960 in Schmölln) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lutz Remus · Mehr sehen »

Luzie, der Schrecken der Straße

Luzie, der Schrecken der Straße (im tschechischen Original: Lucie, postrach ulice) ist eine sechsteilige tschechoslowakisch-deutsche Fernseh-Kinderserie aus dem Jahre 1980.

Neu!!: Tschechoslowakei und Luzie, der Schrecken der Straße · Mehr sehen »

LVG C.V-VIII

Die LVG C.V bis LVG C.VIII waren einmotorige deutsche Kampfflugzeuge der Luftverkehrsgesellschaft (LVG), die im Ersten Weltkrieg von der deutschen Fliegertruppe als Aufklärungsflugzeuge (C-Typ) eingesetzt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und LVG C.V-VIII · Mehr sehen »

Lynn Carlin

Foto von Lynn Carlin Lynn Carlin (* 31. Januar 1938 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Lynn Kramer) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Lynn Carlin · Mehr sehen »

M. Karunanidhi

M. Karunanidhi (2010) M. Karunanidhi (Muthuvel Karunanidhi; Tamil: மு.; * 3. Juni 1924 in Tirukkuvalai; † 7. August 2018 in Chennai) war ein indischer Politiker der Regionalpartei Dravida Munnetra Kazhagam (DMK).

Neu!!: Tschechoslowakei und M. Karunanidhi · Mehr sehen »

M. Yu. Lermontov

Die M. Yu.

Neu!!: Tschechoslowakei und M. Yu. Lermontov · Mehr sehen »

MacGyver

MacGyver ist eine von 1985 bis 1992 produzierte Fernsehserie, die erstmals 1987 im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und MacGyver · Mehr sehen »

Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew

Macharbek Chadarzew Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew (* 2. Oktober 1964 in Suadag, Nordossetische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein ehemaliger ossetischer Ringer, der für die Sowjetunion, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Russland und Usbekistan startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew · Mehr sehen »

Mackovice

Mackovice (deutsch Moskowitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mackovice · Mehr sehen »

Madeleine Albright

Signatur Madeleine Korbel Albright, geborene Marie Jana Körbelová (später Korbelová) (* 15. Mai 1937 in Prag; † 23. März 2022 in Washington, D.C.), war eine US-amerikanische Politikerin (Demokratische Partei).

Neu!!: Tschechoslowakei und Madeleine Albright · Mehr sehen »

Magda Rezlerová

Magda Rezlerová (* 9. August 1982 in Turnov) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Magda Rezlerová · Mehr sehen »

Magda Vášáryová

Magda Vášáryová Magda Vášáryová (auch Magdaléna Vášáryová, mitunter in älteren deutschen Quellen auch Magda Vášáry, * 26. August 1948 in Banská Štiavnica, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Schauspielerin und Politikerin (SDKÚ–DS).

Neu!!: Tschechoslowakei und Magda Vášáryová · Mehr sehen »

Magdaléna Rybáriková

Magdaléna Rybáriková (* 4. Oktober 1988 in Piešťany, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Magdaléna Rybáriková · Mehr sehen »

Magdalena Sadlon

Magdalena Sadlon (* 2. August 1956 in Zlaté Moravce, Tschechoslowakei) ist Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Magdalena Sadlon · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/U

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Magdeburger Straßen/U · Mehr sehen »

Magion 1

Magion 1 war der erste Satellit der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Magion 1 · Mehr sehen »

Magnus Poser

Magnus Poser (* 26. Januar 1907 in Jena; † 21. Juli 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Magnus Poser · Mehr sehen »

Magyar Államvasutak

Magyar Államvasutak (kurz MÁV) ist der Name der staatlichen Eisenbahngesellschaft Ungarns (vasút.

Neu!!: Tschechoslowakei und Magyar Államvasutak · Mehr sehen »

Magyar Északnyugati helyi érdekű vasút

Das Streckennetz der ''Magyar Északnyugati HÉV'' Die Magyar Északnyugati helyi érdekű vasút, kurz Magyar Északnyugati HÉV (slowakisch: Uhorská severozápadna miestna železnica, deutsch wörtlich: Ungarische Nordwestliche Vizinalbahn) war eine Eisenbahngesellschaft in Ungarn, deren Strecken auf dem Gebiet der heutigen Slowakei lagen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Magyar Északnyugati helyi érdekű vasút · Mehr sehen »

Mahulena Bočanová

Mahulena Bočanová, 2012 Mahulena Bočanová (* 18. März 1967 in Prag) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mahulena Bočanová · Mehr sehen »

Mailuusuu

Mailuusuu (mit der Bedeutung „Öliges Wasser“) ist eine Industriestadt mit etwa 23.000 Einwohnern (2009) im Gebiet Dschalalabat im Süden Kirgisistans, 24 Kilometer östlich der Grenze zu Usbekistan.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mailuusuu · Mehr sehen »

Maja Zivec-Skulj

Maja Zivec-Skulj (* 25. September 1973 in Ljubljana, Jugoslawien) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maja Zivec-Skulj · Mehr sehen »

Makkabiade

Insigne der Makkabiade Logo des Makkabi-Weltverbandes Die Makkabiade, auch Makkabia genannt, im Plural Makkabiot, ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und ist ähnlich wie die Olympischen Spiele konzipiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Makkabiade · Mehr sehen »

Malacky

Malacky (deutsch Malatzka – veraltet auch Kirchlee/Kyrchle, ungarisch Malacka) ist eine Bezirksstadt im äußersten Westen der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malacky · Mehr sehen »

Malá Čermná

Malá Čermná (1525–1674 auch Malá Německá Čermná, auch Malá ČermáJohann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Calve, 1836, S. 225.; deutsch Klein TschermaJohann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Calve, 1836, S. 225. auch Kleintschermna; Deutsch Tscherma) ist ein Ortsteil der Gemeinde Hronov im Okres Náchod in der Region Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malá Čermná · Mehr sehen »

Malá Ida

Malá Ida ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malá Ida · Mehr sehen »

Malé Zálužie

Malé Zálužie (bis 1948 slowakisch „Ujlaček“; ungarisch Újlacska) ist eine Gemeinde in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malé Zálužie · Mehr sehen »

Malíkov nad Nežárkou

Loretokapelle Malíkov nad Nežárkou, bis 1947 Německý Malíkov (Deutsch Moliken) ist ein Ortsteil der Gemeinde Horní Pěna (Oberbaumgarten) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malíkov nad Nežárkou · Mehr sehen »

Malešov

Malešov (deutsch Maleschau) ist ein Městys in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malešov · Mehr sehen »

Malešovice

Malešovice (deutsch Malspitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malešovice · Mehr sehen »

Malinovo

Malinovo (slowakisch 1927 bis 1946 „Eberhard“ – bis 1927 „Eberhardt“; deutsch Eberhardt, ungarisch Éberhárd) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Okres Senec des Bratislavský kraj bei Bratislava in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malinovo · Mehr sehen »

Malko (Romane)

Malko ist eine deutsche Taschenheftserie, die von 1977 bis 2001 vom Berliner Cora-Verlag in gut 150 Bänden publiziert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malko (Romane) · Mehr sehen »

Malonty

Malonty (deutsch Meinetschlag) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Malonty · Mehr sehen »

Manet (Považské strojárne)

Manet 90, Baujahr 1949 Manet war ein tschechoslowakisches Unternehmen, das von 1947 bis 1951 sowie von 1958 bis 1969 Motorräder und Motorroller produzierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manet (Považské strojárne) · Mehr sehen »

Manfred George

Manfred George, früher Manfred Georg (* 22. Oktober 1893 in Berlin als Manfred Georg Cohn; † 30. Dezember 1965 in New York), war ein deutsch-amerikanischer Journalist, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred George · Mehr sehen »

Manfred Hollmann

Manfred Hollmann (* 22. Juni 1929 in Rudník v Krkonoších (deutsch Hermannseifen), Okres Trutnov, Tschechoslowakei; † 23. Oktober 2012) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Hollmann · Mehr sehen »

Manfred Künne

Manfred Künne (* 6. August 1931 in Leipzig; † 17. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Künne · Mehr sehen »

Manfred Krug

Manfred Krug (1971) Manfred Krug (2003) Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin), abgerufen am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Krug · Mehr sehen »

Manfred Lachs

Manfred Lachs (1974) Manfred Lachs (* 21. April 1914 in Stanislau; † 14. Januar 1993 in Den Haag) war ein polnischer Diplomat, Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer, der sich in vielfältiger Form im Bereich des Völkerrechts profilierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Lachs · Mehr sehen »

Manfred Ludwig Sextett

Das Manfred Ludwig Sextett war ein in den 1960er Jahren relevantes Jazzensemble in der DDR, später eine reine Tanzband.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Ludwig Sextett · Mehr sehen »

Manfred Porkert

Manfred B. Porkert (* 16. August 1933 in TetschenKürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Ausgabe (2009). Bd. 3, S. 3189., Tschechoslowakei; † 31. März 2015) war ein deutscher Sinologe und Autor zum Thema Traditionelle Chinesische Medizin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Porkert · Mehr sehen »

Manfred Preußger

Manfred Preußger beim Training Manfred Preußger (* 10. Juli 1932 in Schönlinde, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Leichtathlet, der für die DDR startend in den 1950er und 1960er Jahren ein erfolgreicher Stabhochspringer war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Preußger · Mehr sehen »

Manfred Rotsch

Manfred Emil Rotsch (* 19. Juni 1924 in Bockau bei Aussig, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Spion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Rotsch · Mehr sehen »

Manfred Schöndorfer

Manfred Schöndorfer (* 28. Oktober 1948 in Bad Reichenhall) ist ein ehemaliger deutscher Ringer im Leichtgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Schöndorfer · Mehr sehen »

Manfred Stein

Manfred Stein (* 4. Oktober 1947; † August 1979 in Humpolec) war in der DDR ein erfolgreicher Motocrossfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manfred Stein · Mehr sehen »

Manifest „Věrni zůstaneme“

Der Aufruf „Věrni zůstaneme“ (deutsch: „Wir bleiben treu“) ist ein Manifest von über 300 tschechischen national und linksgerichteten Intellektuellen und Schriftsteller sowie anderer Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manifest „Věrni zůstaneme“ · Mehr sehen »

Manifest der 2000 Worte

Das Manifest der 2000 Worte (vollständiger Titel: Zweitausend Worte, die an Arbeiter, Landwirte, Beamte, Künstler und alle gerichtet sind; tschechisch: Dva tisíce slov, které patří dělníkům, zemědělcům, úředníkům, umělcům a všem) ist einer der wichtigsten Texte des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei von 1968.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manifest der 2000 Worte · Mehr sehen »

Manifest der Sieben

Das Manifest der Sieben (tschechisch: Manifest sedmi) von 1929 war ein Protest einiger in der Vereinigung Devětsil aktiver namhafter und linksorientierter Avantgardekünstler der 1920er Jahre sowie Mitglieder der Kommunistischen Partei (KSČ) in der Tschechoslowakei gegen die neue Parteilinie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manifest der Sieben · Mehr sehen »

Manna-Esche

Die Manna-Esche (Fraxinus ornus), auch fachsprachlich Blumen-Esche oder Schmuckesche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eschen (Fraxinus) innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Manna-Esche · Mehr sehen »

Mannlicher Modell 1895

Das Gewehr Mannlicher Modell 1895 ist ein Repetiergewehr mit Geradezugverschluss.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mannlicher Modell 1895 · Mehr sehen »

Mannschaftstransportwagen (Militär)

US Army im Irak (2004) Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (abgekürzt MTW), bei der Bundeswehr als Transportpanzer (kurz TPz), bei Wehrmacht und NVA als Schützenpanzerwagen (kurz SPW) bezeichnet, ist ein gepanzertes Ketten- oder Radfahrzeug, das zum Transport von Personal oder Material eingesetzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mannschaftstransportwagen (Militär) · Mehr sehen »

Mano Khalil

Mano Khalil (2023) Mano Khalil (* 1964 in Qamishli, Syrien) ist ein schweizerisch-kurdischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mano Khalil · Mehr sehen »

Manuel de Aráoz Herrasti

Manuel de Aráoz Herrasti (* 1920) ist ein ehemaliger mexikanischer Botschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manuel de Aráoz Herrasti · Mehr sehen »

Manuela (Sängerin)

Manuela (1971) Manuela (* 18. August 1943 in Berlin; † 13. Februar 2001 ebenda, bürgerlich Doris Inge Wegener) war eine deutsche Schlagersängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Manuela (Sängerin) · Mehr sehen »

Marat Satybaldijew

Marat Satybaldijew (/Marat Kuanbajuly Satybaldijew; * 22. April 1962) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marat Satybaldijew · Mehr sehen »

Marcel Šimurda

Marcel Šimurda (* 1. Dezember 1980 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der seine Profikarriere vorwiegend beim HC Košice in der slowakischen Extraliga verbrachte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Šimurda · Mehr sehen »

Marcel Šterbák

Marcel Šterbák (* 18. August 1980 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der mit dem HC Košice zweimal in seiner Karriere slowakischer Meister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Šterbák · Mehr sehen »

Marcel Gecov

Marcel Gecov (* 1. Januar 1988 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Gecov · Mehr sehen »

Marcel Haščák

Marcel Haščák (* 3. Februar 1987 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit November 2021 beim HC Slovan Bratislava in der Tipos extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Haščák · Mehr sehen »

Marcel Hossa

Marcel Hossa (* 12. Oktober 1981 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der mit der slowakischen Nationalmannschaft an sechs Weltmeisterschaften und drei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Hossa · Mehr sehen »

Marcel Lička

Marcel Lička (* 17. Juli 1977 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Lička · Mehr sehen »

Marcel Ondráš

Marcel Ondráš (* 21. September 1985 in Dolná Súča) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Ondráš · Mehr sehen »

Marcel Prawy

Porträt von 1953 Marcel Prawy (als Marcell Horace Frydmann Ritter von Prawy * 29. Dezember 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 2003 ebenda) war ein österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Prawy · Mehr sehen »

Marcel Schein

Marcel Schein (* 9. Juni 1902 in Trstená, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1960 in Chicago) war ein US-amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcel Schein · Mehr sehen »

Marcello Nizzola

Marcello Nizzola (* 17. Dezember 1900 in Genua; † 22. Februar 1947 ebenda) war ein italienischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcello Nizzola · Mehr sehen »

Marcelová

Marcelová (1945 bis 1948; – im Zeitraum 1942–1948 Marcelkeszi) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcelová · Mehr sehen »

March (Fluss)

Die March (tschechisch und slowakisch Morava, ungarisch Morva, lat. Marus) ist ein linker Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und March (Fluss) · Mehr sehen »

Marcos Ondruska

Marcos Ondruska (* 18. Dezember 1972 in Bloemfontein) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marcos Ondruska · Mehr sehen »

Marderkaninchen

Braunes Marderkaninchen Als Marderkaninchen werden zwei verschiedene Kaninchenrassen bezeichnet: das schon um 1925 herausgezüchtete und in seinem Bestand gefährdete Marderkaninchen mit einem Gewicht von 2,5 bis 3,25 kg und das erst 1990 in Deutschland durch die Aufnahme in den Standard anerkannteSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), Roland Klemm (Autor): Marderkaninchen, Informationsbroschüre, Dresden 2019, unpag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marderkaninchen · Mehr sehen »

Marek Čanecký

Marek Čanecký (* 17. Juni 1988 in Banská Bystrica) ist ein slowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Čanecký · Mehr sehen »

Marek Čech (Fußballspieler, 1976)

Marek Čech (* 8. April 1976 in Ostrava) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Torwarts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Čech (Fußballspieler, 1976) · Mehr sehen »

Marek Čech (Fußballspieler, 1983)

Marek Čech (* 26. Januar 1983 in Trebišov) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Čech (Fußballspieler, 1983) · Mehr sehen »

Marek Štěch

Marek Štěch (* 28. Januar 1990 in Prag) ist ein tschechischer Fußballtorwart, der seit 2017 bei Luton Town unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Štěch · Mehr sehen »

Marek Švec

Marek Švec (* 17. Februar 1973 in Havlíčkův Brod) ist ein tschechischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Švec · Mehr sehen »

Marek Židlický

Marek Židlický (* 3. Februar 1977 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktivcen Karriere zwischen 1994 und 2016 unter anderem 885 Spiele für die Nashville Predators, Minnesota Wild, New Jersey Devils, Detroit Red Wings und New York Islanders in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Židlický · Mehr sehen »

Marek Bakoš

Marek Bakoš (* 15. April 1983 in Nová Baňa, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Bakoš · Mehr sehen »

Marek Hamšík

Marek Hamšík (* 27. Juli 1987 in Banská Bystrica) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Hamšík · Mehr sehen »

Marek Heinz

Marek Heinz (* 4. August 1977 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Heinz · Mehr sehen »

Marek Hovorka (Eishockeyspieler)

Marek Hovorka (* 8. Oktober 1984 in Dubnica nad Váhom, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2020 bei JKH GKS Jastrzębie aus der Polska Hokej Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Hovorka (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Marek Janečka

Marek Janečka (* 9. Juni 1983 in Levoča, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Janečka · Mehr sehen »

Marek Jankulovski

Marek Jankulovski (* 9. Mai 1977 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Jankulovski · Mehr sehen »

Marek Jarolím

Marek Jarolím (* 21. Mai 1984 in Olomouc) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Jarolím · Mehr sehen »

Marek Kaščák

Marek Kaščák (* 22. Mai 1982 in Bardejov) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Kaščák · Mehr sehen »

Marek Kausich

Marek Kausich (* 23. Juni 1976 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers, der danach als Trainer tätig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Kausich · Mehr sehen »

Marek Kincl (Fußballspieler)

Marek Kincl (* 3. April 1973 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position des Stürmers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Kincl (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Marek Krejčí

Marek Krejčí (* 20. November 1980 in Bratislava; † 26. Mai 2007 nahe Maitenbeth, Oberbayern) war ein slowakischer Fußballnationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Krejčí · Mehr sehen »

Marek Kulič

Marek Kulič (* 11. Oktober 1975 in Hradec Králové) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Kulič · Mehr sehen »

Marek Kvapil

Marek Kvapil (* 5. Januar 1985 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2019 beim HC Sparta Prag aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Kvapil · Mehr sehen »

Marek Malík

Marek Malík (* 24. Juni 1975 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2014 unter anderem 756 Spiele für die Carolina Hurricanes, Vancouver Canucks und New York Rangers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Malík · Mehr sehen »

Marek Mastič

Marek Mastič (* 25. Januar 1974 in Bratislava) ist ein slowakisch-deutscher Eishockeytorwart und -trainer, der seit 2011 beim HK Nitra als Torwarttrainer beschäftigt ist und seit Januar 2012 als Reserve-Torhüter bei den Kassel Huskies unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Mastič · Mehr sehen »

Marek Matějovský

Marek Matějovský (* 20. Dezember 1981 in Brandýs nad Labem) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Matějovský · Mehr sehen »

Marek Mintál

Marek Mintál (* 2. September 1977 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Profi-Fußball- und jetzt Amateur-Spieler sowie Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Mintál · Mehr sehen »

Marek Nikl

Marek Nikl (* 20. Februar 1976 in Nymburk) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Nikl · Mehr sehen »

Marek Penksa

Marek Penksa (* 4. August 1973 in Veľký Krtíš) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Penksa · Mehr sehen »

Marek Pinc

Marek Pinc (* 20. März 1979 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre beim HC Litvínov, HC Vítkovice Steel und bei den Bílí Tygři Liberec in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Pinc · Mehr sehen »

Marek Poštulka

Marek Poštulka (* 21. Juni 1970 in Bohumín) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Poštulka · Mehr sehen »

Marek Posmyk

Marek Posmyk (* 15. September 1978 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2020 beim HC Chotíkov aus der fünftklassigen tschechischen „Krajske souteze muzu“ spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Posmyk · Mehr sehen »

Marek Sapara

Marek Sapara (* 31. Juli 1982 in Košice) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Sapara · Mehr sehen »

Marek Schwarz

Marek Schwarz (* 1. April 1986 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit Mai 2018 bei den Bílí Tygři Liberec in der Tipsport Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Schwarz · Mehr sehen »

Marek Střeštík

Marek Střeštík (* 1. Februar 1987 in Komárno) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Střeštík · Mehr sehen »

Marek Suchý

Marek Suchý (* 29. März 1988 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Suchý · Mehr sehen »

Marek Svatoš

Marek Svatoš (* 17. Juni 1982 in Košice, Tschechoslowakei; † 5. November 2016 in Lone Tree, Colorado, USA) war ein slowakischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2014 unter anderem 358 Spiele für die Colorado Avalanche, Nashville Predators und Ottawa Senators in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Svatoš · Mehr sehen »

Marek Uram

Marek Uram (* 8. September 1974 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim MHk 32 Liptovský Mikuláš, HC Slovan Bratislava in der slowakischen Extraliga sowie bei Orli Znojmo in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Uram · Mehr sehen »

Marek Vorel

Marek Vorel (* 27. August 1977 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Kassel Huskies in der Eishockey-Oberliga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Vorel · Mehr sehen »

Marek Zagrapan

Marek Zagrapan (* 6. Dezember 1986 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2016 beim HK ŠKP Poprad aus der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Zagrapan · Mehr sehen »

Marek Zúbek

Marek Zúbek (* 5. August 1975 in Žilina) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marek Zúbek · Mehr sehen »

Margaret Bourke-White

Margaret Bourke-White (* 14. Juni 1904 in New York; † 27. August 1971 in Stamford, Connecticut) war eine US-amerikanische Fotoreporterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Margaret Bourke-White · Mehr sehen »

Margie Kinsky

Margie Kinsky in Freiburg 2012 Margie Kinsky (* 21. April 1958 in Rom; eigentlich Maria Grazia Eleonora Alice Kinsky-Mockridge) ist eine in Deutschland lebende italienische Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Margie Kinsky · Mehr sehen »

Margot Ehrich

Margot Ehrich (Pseudonym: Pauline, * 20. April 1936 in Bautzen) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Margot Ehrich · Mehr sehen »

Mari Yonehara

Mari Yonehara (jap. 米原 万里, Yonehara Mari; * 29. April 1950 in Tokio; † 25. Mai 2006 in Kamakura) war eine bekannte japanische Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mari Yonehara · Mehr sehen »

Maria Anna von und zu Dalberg

Maria Anna von und zu Dalberg (* 11. März 1891 auf Schloss Datschitz; † 22. Februar 1979 in Haus Loburg bei Coesfeld), mit vollem Namen: Maria Anna Prinzessin zu Salm-Salm, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maria Anna von und zu Dalberg · Mehr sehen »

Maria Grollmuß

Maria Grollmuß auf einer Briefmarke der DDR (1959) Maria Karolina Elisabeth Grollmuß (sorbisch Marja Grólmusec) (* 24. April 1896 in Leipzig; † 6. August 1944 in Ravensbrück) war eine deutsche katholische sorbische Publizistin und sozialistische Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maria Grollmuß · Mehr sehen »

Maria Jelinek

Maria Jelinek (* 16. November 1942 in Prag) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maria Jelinek · Mehr sehen »

Maria Rosa Quario

Maria Rosa Quario (* 24. Mai 1961 in Mailand) ist eine ehemalige italienische Skirennläuferin, die auf die technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom spezialisiert war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maria Rosa Quario · Mehr sehen »

Maria Semczyszak

Maria Semczyszak-Haščaková (* 25. Mai 1933 in Andrzejówka) ist eine frühere polnische Rennrodlerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maria Semczyszak · Mehr sehen »

Maria Trost (Dobrá Voda)

mini Die Wallfahrtskirche Maria Trost befindet sich im Ortsteil Dobrá Voda der Gemeinde Horní Stropnice im Jihočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maria Trost (Dobrá Voda) · Mehr sehen »

Maria-Elisabeth Schaeffler

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann (geb. Kurssa; * 17. August 1941 in Prag, damals Protektorat Böhmen und Mähren) ist eine österreichisch-deutsche Unternehmerin, die zusammen mit ihrem Sohn Gesellschafterin der Schaeffler AG ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maria-Elisabeth Schaeffler · Mehr sehen »

Marian Hurtík

Marian Hurtík (* 23. Februar 1951 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-slowakischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marian Hurtík · Mehr sehen »

Marian Kasprzyk

Marian Kasprzyk, 2007 Marian Krzysztof Kasprzyk (* 22. September 1939 in Kołomań bei Kielce, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marian Kasprzyk · Mehr sehen »

Marian Málek

Marian Málek (* 6. April 1975 in Ústí nad Orlicí, Okres Ústí nad Orlicí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marian Málek · Mehr sehen »

Marian Michalik

Marian Michalik (* 19. Juni 1947; † 6. März 1997) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marian Michalik · Mehr sehen »

Marian Zieliński

Marian Zieliński (* 24. Dezember 1929 in Chełm; † 13. Oktober 2005 in Warschau) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marian Zieliński · Mehr sehen »

Marianna Gubová

Marianna Gubová (* 18. Oktober 1971 in Myjava) ist eine slowakische Handballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marianna Gubová · Mehr sehen »

Marianne Pollak

Wohnhausanlage in Floridsdorf Marianne Pollak (geborene Springer; * 29. Juli 1891 in Wien; † 30. August 1963 ebenda) war eine österreichische Politikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marianne Pollak · Mehr sehen »

Marián Čalfa

Marián Čalfa (* 7. Mai 1946 in Trebišov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Politiker und kommunistischer Funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Čalfa · Mehr sehen »

Marián Čišovský

Marián Čišovský (* 2. November 1979 in Humenné, Tschechoslowakei; † 28. Juni 2020) war ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Čišovský · Mehr sehen »

Marián Šťastný

Marián Šťastný (* 8. Januar 1953 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zwischen 1981 und 1986 fünf Spielzeiten in der National Hockey League verbrachte und mehrere Medaillen bei Eishockey-Weltmeisterschaften gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Šťastný · Mehr sehen »

Marián Bažány

Marián Bažány (* 9. Mai 1975 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakisch-deutscher Eishockeyspieler, der von 2005 bis 2013 bei der Düsseldorfer EG in der DEL auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Bažány · Mehr sehen »

Marián Bielčik

Marián Bielčik (* 27. August 1973 in Tatranská Lomnica) ist ein ehemaliger slowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Bielčik · Mehr sehen »

Marián Chovanec

Bischofswappen Marián Chovanec (* 16. September 1957 in Trencin, Tschechoslowakei) ist Bischof von Banská Bystrica.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Chovanec · Mehr sehen »

Marián Cisár

Marián Cisár (* 25. Februar 1978 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem für die Nashville Predators aus der National Hockey League aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Cisár · Mehr sehen »

Marián Gáborík

Marián Gáborík (* 14. Februar 1982 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Gáborík · Mehr sehen »

Marián Had

Marián Had (* 16. September 1982 in Dolný Kubín) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Had · Mehr sehen »

Marián Hossa

Marián Hossa (* 12. Januar 1979 in Stará Ľubovňa, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Hossa · Mehr sehen »

Marián Kelemen

Marián Kelemen (* 7. Dezember 1979 in Michalovce) ist ein slowakischer Fußball-Torhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Kelemen · Mehr sehen »

Marián Labuda

Marián Labuda (2011) Marián Labuda (* 28. Oktober 1944 in Hontianske Nemce, Slowakei; † 5. Januar 2018 in Bratislava, Slowakei) war ein slowakischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Labuda · Mehr sehen »

Marián Masný

Marián Masný (* 13. August 1950 in Rybany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Masný · Mehr sehen »

Marián Palát

Marián Palát (* 1. Juni 1977) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marián Palát · Mehr sehen »

Mariánské Údolí (Horní Jiřetín)

Mariánské Údolí (deutsch Marienthal) ist ein Ortsteil der Stadt Horní Jiřetín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mariánské Údolí (Horní Jiřetín) · Mehr sehen »

Maribel Vinson

Maribel Yerxa Vinson-Owen (* 12. Oktober 1911 in Winchester, Massachusetts; † 15. Februar 1961 in Berg-Kampenhout, Belgien) war eine US-amerikanische Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maribel Vinson · Mehr sehen »

Marie Kettnerová

Marie Kettnerová (* 4. April 1911 in Prag; † 28. Februar 1998 in London) war eine Tischtennisspielerin aus der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marie Kettnerová · Mehr sehen »

Marie Kovářová

Marie Kovářová, verheiratete Marie Ďurovičová (* 11. Mai 1927 in Luleč; † 4. Januar 2023 in Prag) war eine tschechoslowakische Gerätturnerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marie Kovářová · Mehr sehen »

Marie Kudeříková

Büste von Marie Kudeříková Marie Kudeříková (* 24. März 1921 in Vnorovy; † 26. März 1943 in Breslau) war eine tschechische Widerstandskämpferin, Studentin und Aktivistin des tschechoslowakischen antifaschistischen Widerstandes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marie Kudeříková · Mehr sehen »

Marie Kyselková

Marie Kyselková (* 20. August 1935 in Brünn; † 21. Januar 2019 in Prag) war eine tschechoslowakische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marie Kyselková · Mehr sehen »

Marie Louise Fischer

Marie Louise Fischer (* 28. Oktober 1922 in Düsseldorf; † 2. April 2005 in Prien am Chiemsee; Pseudonyme: A. G. Miller, Dr. Christoph Vollmer, Kirsten Lindstroem, Katja Holm) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marie Louise Fischer · Mehr sehen »

Marie Sedláčková

Marie Sedláčková (* 13. März 1923 in Horní Sloupnice (Böhmen); † 11. April 1945 im KZ Mauthausen) war eine tschechische antifaschistische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marie Sedláčková · Mehr sehen »

Marienbad

Marienbad ist ein Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marienbad · Mehr sehen »

Mariensäule (Prag)

Die im Jahr 2020 wiedererrichtete Mariensäule in Prag Die Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag ist ein barockes Mariendenkmal.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mariensäule (Prag) · Mehr sehen »

Marika Gombitová

Marika Gombitová (2016) Marika Gombitová (* 12. September 1956 in Turany nad Ondavou, Tschechoslowakei; eigentlich Mária Gombitová) ist eine slowakische Popsängerin und Komponistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marika Gombitová · Mehr sehen »

Marina Iwanowna Zwetajewa

rahmenlos Marina Iwanowna Zwetajewa (wiss. Transliteration Marina Ivanovna Cvetaeva; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1941 in Jelabuga, Tatarische ASSR Russische SFSR, Sowjetunion) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marina Iwanowna Zwetajewa · Mehr sehen »

Marinus van der Lubbe

Polizeifoto kurz nach der Festnahme 1933 Marinus van der Lubbe (* 13. Januar 1909 in Leiden, Niederlande; † 10. Januar 1934 in Leipzig) war ein politisch links orientierter niederländischer Arbeiter, der am 27. Februar 1933 im brennenden Reichstagsgebäude in Berlin festgenommen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marinus van der Lubbe · Mehr sehen »

Mario Holek

Mario Holek (* 28. Oktober 1986 in Brünn) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mario Holek · Mehr sehen »

Mario Kern

Mario Kern (* 16. August 1969 in Riesa) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mario Kern · Mehr sehen »

Mario Lemieux

Mario Lemieux, OC, CQ (* 5. Oktober 1965 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und heutiger -funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mario Lemieux · Mehr sehen »

Mario Lička

Mario Lička (* 30. April 1982 in Ostrava, Tschechoslowakei, heute Tschechien) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mario Lička · Mehr sehen »

Mariotti-Prozesse

Das Strafjustizgebäude in Hamburg, in dem dreimal zwischen 1963 und 1965 gegen Eva Mariotti verhandelt wurde Die Mariotti-Prozesse waren drei Strafprozesse vor dem Landgericht Hamburg in den Jahren von 1963 bis 1965.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mariotti-Prozesse · Mehr sehen »

Mark Benson

Mark Benson, eigentlich Mark Müller (* vor 1914; † nach 1922) war ein tschechoslowakisch-sudetendeutscher Ingenieur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mark Benson · Mehr sehen »

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mark Jewgenjewitsch Taimanow · Mehr sehen »

Mark Reeder

Mark Reeder (1999) Mark Reeder (* 5. Januar 1958 in Manchester, England, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Musiker, Musikproduzent, Labelbetreiber, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mark Reeder · Mehr sehen »

Mark Schultz (Ringer)

Mark Schultz (* 26. Oktober 1960 in Palo Alto, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mark Schultz (Ringer) · Mehr sehen »

Markéta Bělonohá

Markéta Bělonohá (* 25. März 1982 in Tábor) ist eine tschechische Schauspielerin sowie ein Foto- und ehemaliges Erotikmodell.

Neu!!: Tschechoslowakei und Markéta Bělonohá · Mehr sehen »

Markéta Fialková

Markéta Fialková (* 27. März 1956 in Prag; † 23. August 2011 in Tirana) war eine tschechische Diplomatin und frühere Dissidentin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Markéta Fialková · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markku Yli-Isotalo

Markku Yli-Isotalo (* 9. November 1952 in Kuortane; † 2. August 2011) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Markku Yli-Isotalo · Mehr sehen »

Marko Asell

Marko Tapio Asell (* 8. Mai 1970 in Ylöjärvi) ist ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marko Asell · Mehr sehen »

Marko Nikezić

Marko Nikezić Marko Nikezić (* 13. Juni 1921 in Belgrad, Jugoslawien; † 6. Januar 1991 ebenda) war ein jugoslawischer Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ).

Neu!!: Tschechoslowakei und Marko Nikezić · Mehr sehen »

Markt Rettenbach

St. Leonhard in Gottenau Markt Rettenbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Tschechoslowakei und Markt Rettenbach · Mehr sehen »

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz, 2020 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Markus Lüpertz · Mehr sehen »

Markus Wolf

Unterschrift Markus Wolf, 1995 Markus Johannes „Mischa“ Wolf (* 19. Januar 1923 in Hechingen; † 9. November 2006 in Berlin) war ein deutscher Leiter des Auslandsnachrichtendienstes der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Markus Wolf · Mehr sehen »

Markus Wuckel

Markus Wuckel (* 5. April 1967) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Markus Wuckel · Mehr sehen »

Maroš Šefčovič

Maroš Šefčovič (2017) Maroš Šefčovič (* 24. Juli 1966 in Bratislava) ist ein slowakischer Diplomat und Politiker (parteilos).

Neu!!: Tschechoslowakei und Maroš Šefčovič · Mehr sehen »

Maroš Kolpak

Maroš Kolpak am 25. Oktober 2008 Maroš Kolpak (* 23. März 1971 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Handballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maroš Kolpak · Mehr sehen »

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marshallplan · Mehr sehen »

Marta Hejma

Marta Hejma, geborene Lužová (* 27. Juni 1947 in Zlín, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige deutsche Tischtennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marta Hejma · Mehr sehen »

Marta Jandová

Marta Jandová (2015) Marta Jandová (bürgerlich Marta Verner, * 13. April 1974 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Musikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marta Jandová · Mehr sehen »

Marta Kubišová

Marta Kubišová (2010) Marta Kubišová (* 1. November 1942 in Böhmisch Budweis (heute České Budějovice)) ist eine tschechische Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marta Kubišová · Mehr sehen »

Martha Gellhorn

Martha Gellhorn mit Ernest Hemingway, umringt von chinesischen Soldaten (1941) Martha Ellis Gellhorn (* 8. November 1908 in St. Louis, Missouri; † 15. Februar 1998 in London) war eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martha Gellhorn · Mehr sehen »

Martial Mischler

Martial Mischler (* 6. Juli 1964 in Straßburg) ist ein ehemaliger französischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martial Mischler · Mehr sehen »

Martin (Slowakei)

Martin (bis 1950) ist eine slowakische Stadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin (Slowakei) · Mehr sehen »

Martin Abraham

Martin Abraham (* 20. September 1978 in Moravská Třebová) ist ein tschechischer Fußball- und Futsalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Abraham · Mehr sehen »

Martin Ančička

Martin Ančička (* 1. Oktober 1974 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der für Deutsche Eishockeynationalmannschaft sowie die Adler Mannheim und Nürnberg Ice Tigers in der DEL aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Ančička · Mehr sehen »

Martin Čížek

Martin Čížek (* 9. Juni 1974 in Vítkov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Čížek · Mehr sehen »

Martin Čech (Eishockeyspieler, 1976)

Martin Čech (* 2. Juni 1976 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei; † 6. September 2007 nahe Havlíčkův Brod, Tschechien) war ein tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Čech (Eishockeyspieler, 1976) · Mehr sehen »

Martin Ševc

Martin Ševc (* 23. September 1981 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2022 beim BK Mladá Boleslav in der tschechischen Extraliga als Sportmanager unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Ševc · Mehr sehen »

Martin Škoula

Martin Škoula (* 28. Oktober 1979 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2014 unter anderem 859 Spiele für die Colorado Avalanche, Dallas Stars, Minnesota Wild und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Škoula · Mehr sehen »

Martin Škrtel

Martin Škrtel (* 15. Dezember 1984 in Handlová) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Škrtel · Mehr sehen »

Martin Špaňhel

Martin Špaňhel (* 1. Juli 1977 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner Karriere in der tschechischen Extraliga und in Skandinavien verbrachte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Špaňhel · Mehr sehen »

Martin Štajnoch

Martin Štajnoch (* 15. September 1990 in Bojnice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2019 erneut beim HC Slovan Bratislava aus der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Štajnoch · Mehr sehen »

Martin Štěpánek (Eishockeyspieler)

Martin Štěpánek (* 2. April 1971 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere unter anderem für den HC Kladno, HC Litvínov, HC Ambrì-Piotta sowie drei verschiedene finnische Klubs aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Štěpánek (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Martin Štěpánek (Grasskiläufer)

Martin Štěpánek (* 27. November 1982 in Brünn) ist ein tschechischer Grasskiläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Štěpánek (Grasskiläufer) · Mehr sehen »

Martin Štrba (Kameramann)

Martin Štrba (2009) Martin Štrba (* 26. August 1961 in Levice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Kameramann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Štrba (Kameramann) · Mehr sehen »

Martin Štrbák

Martin Štrbák (* 15. Januar 1975 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Štrbák · Mehr sehen »

Martin Šulík

Martin Šulík (* 20. Oktober 1962 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Šulík · Mehr sehen »

Martin Švagerko

Martin Švagerko (* 2. Oktober 1967 in Banská Bystrica) ist ein ehemaliger slowakischer Skispringer, der zwischen 1983 und 1994 an internationalen Wettkämpfen teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Švagerko · Mehr sehen »

Martin Švejnoha

Martin Švejnoha (* 25. November 1977 in Příbram, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Švejnoha · Mehr sehen »

Martin Živný

Martin Živný (* 20. März 1981 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Živný · Mehr sehen »

Martin Bakoš

Martin Bakoš (* 18. April 1990 in Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis zum Saisonende 2022/23 beim HC Ajoie aus der National League unter Vertrag gestanden und dort auf der Position des linken Flügelstürmers gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Bakoš · Mehr sehen »

Martin Bartek

Martin Bartek (* 17. Juli 1980 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Eispiraten Crimmitschau aus der DEL2 unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Bartek · Mehr sehen »

Martin Bursík

Martin Bursík, 2013 Martin Bursík (links) mit Milan Horáček, 2007 Martin Bursík (* 12. August 1959 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Bursík · Mehr sehen »

Martin Chabada

Martin Chabada (* 14. Juni 1977 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der bis Ende Saison 2012/13 beim EHC Biel in der National League A unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Chabada · Mehr sehen »

Martin Cibák

Martin Cibák (* 17. Mai 1980 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit September 2014 beim tschechischen Extraliga-Aufsteiger HC Olomouc unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Cibák · Mehr sehen »

Martin Cikl

Martin Cikl (* 17. August 1987 in Varnsdorf) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Cikl · Mehr sehen »

Martin Cseh

Martin Cseh (* 22. August 1988 in Trenčín) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Cseh · Mehr sehen »

Martin Damm (Tennisspieler, 1972)

Martin Damm (* 1. August 1972 in Liberec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Damm (Tennisspieler, 1972) · Mehr sehen »

Martin Davídek

Martin Davídek (* 7. August 1986 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in Tschechien und Deutschland aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Davídek · Mehr sehen »

Martin Dúbravka

Martin Dúbravka (* 15. Januar 1989 in Žilina) ist ein slowakischer Fußballspieler, der bei Newcastle United unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Dúbravka · Mehr sehen »

Martin Dejdar

Martin Dejdar (2009) Martin Dejdar (* 11. März 1965 in Vysoké Mýto, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler, Synchronsprecher und Fernsehmoderator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Dejdar · Mehr sehen »

Martin Dobrotka

Martin Dobrotka (* 22. Januar 1985 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Dobrotka · Mehr sehen »

Martin Doktor

Martin Doktor Martin „Boban“ Doktor (* 21. Mai 1974 in Polička, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Kanute.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Doktor · Mehr sehen »

Martin Erat

Martin Erat (* 29. August 1981 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2020 für den HC Kometa Brno in der tschechischen Extraliga auf der Position des linken Flügelstürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Erat · Mehr sehen »

Martin Fabuš

Martin Fabuš (* 11. November 1976 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler und ehemaliger Nationalspieler der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Fabuš · Mehr sehen »

Martin Fenin

Martin Fenin (* 16. April 1987 in Cheb) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und Spielerscout.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Fenin · Mehr sehen »

Martin Fiala (Skirennläufer)

Martin Fiala (* 25. Januar 1968 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer und Skicrosser.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Fiala (Skirennläufer) · Mehr sehen »

Martin Fillo

Martin Fillo (* 7. Februar 1986 in Planá) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Fillo · Mehr sehen »

Martin Fleischmann

Martin Fleischmann (* 29. März 1927 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 3. August 2012 in Tisbury) war ein deutsch-britischer Chemiker und international anerkannter Experte für Elektrochemie, der durch den Bericht von vielversprechenden Ergebnissen bezüglich der kalten Fusion bekannt wurde, die aber durch Dritte nicht nachvollzogen werden konnten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Fleischmann · Mehr sehen »

Martin Fous

Martin Fous (* 14. Januar 1987 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeytorwart, der zuletzt beim ERV Schweinfurt in der Oberliga-Süd unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Fous · Mehr sehen »

Martin Frýdek (Fußballspieler, 1969)

Martin Frýdek (* 9. März 1969 in Hradec Králové) ist ein tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Frýdek (Fußballspieler, 1969) · Mehr sehen »

Martin Frič

Das Bild zeigt den Filmregisseur Martin Frič. Martin Frič (* 29. März 1902 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1968 ebenda, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Frič · Mehr sehen »

Martin Galia

Martin Galia (* 12. April 1979 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Galia · Mehr sehen »

Martin Guzík

Martin Guzík (* 7. April 1974) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Guzík · Mehr sehen »

Martin Hašek (Fußballspieler, 1969)

Martin Hašek (* 11. Oktober 1969 in Pardubice) ist ein tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Hašek (Fußballspieler, 1969) · Mehr sehen »

Martin Hanzal

Martin Hanzal (* 20. Februar 1987 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Hanzal · Mehr sehen »

Martin Havlát

Martin Havlát (IPA:; * 19. April 1981 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Havlát · Mehr sehen »

Martin Hřídel

Martin Hřídel (* 22. Mai 1968 in Kladno) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Hřídel · Mehr sehen »

Martin Heider

Martin Heider (* 17. August 1986 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland unter anderem bei den Schwenninger Wild Wings, Dresdner Eislöwen, ESV Kaufbeuren und dem EHC Bayreuth aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Heider · Mehr sehen »

Martin Hlinka

Martin Hlinka (* 25. September 1976 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere unter anderem für die Kassel Huskies und Hannover Scorpions in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Hlinka · Mehr sehen »

Martin Horáček

Martin Horáček (* 21. Juni 1980 in Ivančice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Horáček · Mehr sehen »

Martin Horák

Martin Horák (* 16. September 1980 in Mohelnice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Horák · Mehr sehen »

Martin Hosták

Martin Hosták (* 11. November 1967 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1986 bis 2001 unter anderem für die Philadelphia Flyers in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Hosták · Mehr sehen »

Martin Hudec

Martin Hudec (* 15. April 1982 in Znaim) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Hudec · Mehr sehen »

Martin Hujsa

Martin Hujsa (* 9. September 1979 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit August 2012 beim HK Ertis Pawlodar in der kasachischen Eishockeyliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Hujsa · Mehr sehen »

Martin Hyský

Martin Hyský (* 25. September 1975 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Hyský · Mehr sehen »

Martin Jakubko

Martin Jakubko (* 26. Februar 1980 in Chminianska Nová Ves) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Jakubko · Mehr sehen »

Martin Jílek

Martin Jílek (* 3. November 1956 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem für die Düsseldorfer EG und den EHC Freiburg in der 1. Bundesliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Jílek · Mehr sehen »

Martin Jiránek

Martin Jiránek (* 25. Mai 1979 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Jiránek · Mehr sehen »

Martin Kližan

Martin Kližan (* 11. Juli 1989 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Kližan · Mehr sehen »

Martin Kolář

Martin Kolář (* 18. September 1983 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Kolář · Mehr sehen »

Martin Kotůlek

Martin Kotůlek (* 11. September 1969 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Kotůlek · Mehr sehen »

Martin Krnáč

Martin Krnáč (* 30. Januar 1985 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Krnáč · Mehr sehen »

Martin Kryštof

Martin Kryštof (* 11. Oktober 1982 in Mostiště, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Volleyballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Kryštof · Mehr sehen »

Martin Latka (Fußballspieler)

Martin Latka (* 28. September 1984 in Hluboká nad Vltavou) ist ein tschechischer Fußballspieler, der seit Juni 2014 bei Slavia Prag unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Latka (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Martin Lejsal

Martin Lejsal (* 16. September 1982 in Kyjov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Lejsal · Mehr sehen »

Martin Lojek

Martin Lojek (* 19. August 1985 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2017 erneut in der dritten tschechischen Spielklasse beim SKLH Žďár nad Sázavou unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Lojek · Mehr sehen »

Martin Lukeš

Martin Lukeš (* 17. November 1978 in Bruntál) ist ein tschechischer Fußballspieler, der seit 1989, die Saison 2003/04 ausgenommen, bei Baník Ostrava spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Lukeš · Mehr sehen »

Martin Masák

Martin Masák (* 26. Mai 1976 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland für die Dresdner Eislöwen, den ETC Crimmitschau, die Lausitzer Füchse, den EV Ravensburg und den EV Lindau aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Masák · Mehr sehen »

Martin Mesík

Martin Mesík (* 17. Oktober 1979 in Banská Bystrica) ist ein ehemaliger slowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Mesík · Mehr sehen »

Martin Miklík

Martin Miklík (* 29. August 1972 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakisch-deutscher Eishockeyspieler, der seit der Saison 2005/06 bei den Saale Bulls Halle in der Oberliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Miklík · Mehr sehen »

Martin Mrva

Großmeister (2005) |Weltmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Mrva · Mehr sehen »

Martin Myšička

Martin Myšička (2008) Martin Myšička (* 9. März 1970 in Příbram, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Myšička · Mehr sehen »

Martin Otčenáš

Martin Otčenáš (* 25. August 1987 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Biathlet und Skilangläufer, der heute als Biathlontrainer tätig ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Otčenáš · Mehr sehen »

Martin Otto Harwit

Martin Otto Harwit (* 9. März 1931 in Prag) ist ein US-amerikanischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Otto Harwit · Mehr sehen »

Martin Pěnička

Martin Pěnička (* 10. Dezember 1969 in Prag; † 25. Februar 2023) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Pěnička · Mehr sehen »

Martin Penc

Martin Penc (* 25. Januar 1957 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Penc · Mehr sehen »

Martin Petráš

Martin Petráš (* 2. November 1979 in Bojnice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Petráš · Mehr sehen »

Martin Podlešák

Martin Podlešák (* 26. September 1982 in Mělník, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2014 beim HC České Budějovice in der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Podlešák · Mehr sehen »

Martin Prachař

Martin Prachař (* 23. Dezember 1979 in Kolín) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Prachař · Mehr sehen »

Martin Procházka

Martin Procházka (* 3. März 1972 in Slaný, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2016 als Trainer des HC Risuty tätig ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Procházka · Mehr sehen »

Martin Prusek

Martin Prusek (* 11. Dezember 1975 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Prusek · Mehr sehen »

Martin Psohlavec

Martin Psohlavec (* 12. Februar 1981) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Psohlavec · Mehr sehen »

Martin Pulpit

Martin Pulpit (* 29. Januar 1967 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Pulpit · Mehr sehen »

Martin Raška

Martin Raška (* 31. Januar 1977 in Frýdek-Místek) ist ein tschechischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Raška · Mehr sehen »

Martin Růžička (Eishockeyspieler, 1985)

Martin Růžička (* 15. Dezember 1985 in Beroun, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2016 beim HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und mit diesem drei Mal in Folge die tschechische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Růžička (Eishockeyspieler, 1985) · Mehr sehen »

Martin Růžička (Eishockeyspieler, 1987)

Martin Růžička (* 1. Juni 1987 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit 2016 erneut beim HC Dynamo Pardubice in der Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Růžička (Eishockeyspieler, 1987) · Mehr sehen »

Martin Reichel

Martin Reichel (* 7. November 1973 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechisch-deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Reichel · Mehr sehen »

Martin Riška

Martin Riška (* 18. Mai 1975 in Žilina) ist ein ehemaliger slowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Riška · Mehr sehen »

Martin Richter (Eishockeyspieler)

Martin Richter (* 6. Dezember 1977 in Prostějov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Richter (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Martin Ručínský

Martin Ručínský (* 11. März 1971 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre bei den Montréal Canadiens, den New York Rangers und St. Louis Blues in der National Hockey League aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Ručínský · Mehr sehen »

Martin Rypl

Martin Rypl (* 14. September 1967) ist ein früherer tschechischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Rypl · Mehr sehen »

Martin Sekera

Martin Sekera (* 20. Dezember 1971 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Sekera · Mehr sehen »

Martin Skopek

Martin Skopek (* 20. Januar 1986 in Liberec) ist ein ehemaliger tschechischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Skopek · Mehr sehen »

Martin Skotnický

Martin Skotnický (* 24. August 1947 in Bratislava) ist ein slowakischer Eiskunstlauftrainer und ehemaliger tschechoslowakischer Eistänzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Skotnický · Mehr sehen »

Martin Slivka

Martin Slivka (* 1. November 1929 in Spišský Štiavnik, Okres Poprad; † 23. September 2002 in Bratislava) war ein slowakischer Filmemacher, Ethnologe und Filmpädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Slivka · Mehr sehen »

Martin Smolka

Martin Smolka (* 11. August 1959 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein zeitgenössischer tschechischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Smolka · Mehr sehen »

Martin Sokol

Martin Sokol (1939) Martin Sokol (* 9. November 1901 in Medzibrod; † 16. Dezember 1957 in Banská Bystrica) war ein slowakischer und tschechoslowakischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Sokol · Mehr sehen »

Martin Straňovský

Martin Straňovský (* 12. September 1985 in Nové Zámky, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Handballspieler, der für den slowakischen Erstligisten HK Košice spielt und für die Slowakische Männer-Handballnationalmannschaft aufläuft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Straňovský · Mehr sehen »

Martin Straka

Martin Straka (* 3. September 1972 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt für HC Skoda Plzeň in der tschechischen Extraliga spielte und deren General Manager und Mitbesitzer er ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Straka · Mehr sehen »

Martin Sus (Fußballspieler, 1989)

Martin Sus (* 8. Mai 1989 in Brünn) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Sus (Fußballspieler, 1989) · Mehr sehen »

Martin Sus (Fußballspieler, 1990)

Martin Sus (* 15. März 1990 in Benešov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Sus (Fußballspieler, 1990) · Mehr sehen »

Martin Vaniak

Martin Vaniak (* 4. Oktober 1970 in Ústí nad Labem) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Torwartposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Vaniak · Mehr sehen »

Martin Vrábel

Martin Vrábel (* 21. September 1955 in Prešov) ist ein ehemaliger slowakischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Vrábel · Mehr sehen »

Martin Vyskočil

Martin Vyskočil (* 15. September 1982 in Olmütz) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Vyskočil · Mehr sehen »

Martin Walter

Martin Walter (* 23. Oktober 1983 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland unter anderem bei den Hamburg Freezers, Thomas Sabo Ice Tigers, Grizzly Adams Wolfsburg und Fischtown Pinguins Bremerhaven aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Walter · Mehr sehen »

Martin Weikert

Martin Weikert (* 29. Juli 1914 in Spittelgrund, Österreich-Ungarn; † 28. April 1997 in Erfurt) war ein deutscher Generalleutnant des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR und von 1953 bis 1957 Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Weikert · Mehr sehen »

Martin Zajac

Martin Zajac (* 25. Oktober 1981 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Nové Zámky in der MOL Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Zajac · Mehr sehen »

Martin Zbončák

Martin Zbončák (* 21. Juli 1975 in Třinec) ist ein tschechischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Zbončák · Mehr sehen »

Martin Zeman

Martin Zeman (* 28. März 1989 in Tábor) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Zeman · Mehr sehen »

Martin Zlámalík

Martin Zlámalík (* 19. April 1982 in České Budějovice) ist ein tschechischer Cyclocross- und Straßenradrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martin Zlámalík · Mehr sehen »

Martina Útlá

Martina Útlá (* 17. Juli 1985 in Nový Jičín, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Volleyballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Útlá · Mehr sehen »

Martina Halinárová

Biathlon-WM 2008 in Östersund. Martina Halinárová, auch bekannt als Martina Schwarzbacherová und Martina Jašicová (* 22. April 1973 in Dolný Kubín) ist eine ehemalige slowakische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Halinárová · Mehr sehen »

Martina Hingis

Martina Hingis (* 30. September 1980 als Martina Hingisová in Košice, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Schweizer Tennisspielerin. Im Einzel war sie 209 Wochen lang Weltranglistenerste und gewann fünf Grand-Slam-Turniere. Dreizehn weitere Grand-Slam-Titel gewann sie im Doppel und sieben im Mixed. Hingis ist neben Serena Williams die einzige Tennisspielerin, die auch die fünf WTA-Auszeichnungen Spielerin des Jahres, Doppel-Team des Jahres, Aufsteigerin des Jahres, Neuling des Jahres und Rückkehrerin des Jahres gewinnen konnte.. In: WTA Tennis. 10. Dezember 2015, abgerufen am 28. Januar 2022.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Hingis · Mehr sehen »

Martina Hrašnová

Martina Hrašnová (* 21. März 1983 in Bratislava, Tschechoslowakei als Martina Danišová) ist eine slowakische Leichtathletin, die sich auf den Hammerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Hrašnová · Mehr sehen »

Martina Jakubšová

Martina Jakubšová (* 14. Juni 1988 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Volleyballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Jakubšová · Mehr sehen »

Martina Moravcová

Martina Moravcová (* 16. Januar 1976 in Piešťany) ist eine ehemalige slowakische Schwimmerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Moravcová · Mehr sehen »

Martina Navratilova

Martina Navratilova (* 18. Oktober 1956 als Martina Šubertová in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Navratilova · Mehr sehen »

Martina Sáblíková

(* 27. Mai 1987 in Nové Město na Moravě) ist eine tschechische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Sáblíková · Mehr sehen »

Martina Suchá

Martina Suchá (* 20. November 1980 in Nové Zámky, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martina Suchá · Mehr sehen »

Martti Laakso

Martti Laakso (* 19. Dezember 1943 in Ilmajoki) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Martti Laakso · Mehr sehen »

Marxistische Musikforschung

Unter Marxistischer Musikforschung versteht man den Versuch von Musikkritik und -theorie, sowie von musikalischer Komposition und Aufführung auf dem materialistischen Fundamente marxistischer Gesellschaftsanalyse, Kapitalismuskritik und gesellschaftsverändernder Praxis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Marxistische Musikforschung · Mehr sehen »

Masamitsu Ichiguchi

Masamitsu Ichiguchi (jap. 市口 政光, Ichiguchi Masamitsu; * 12. Januar 1940 in der Präfektur Osaka) ist ein ehemaliger japanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Masamitsu Ichiguchi · Mehr sehen »

Masaryk-Ring

Die ursprüngliche Strecke, die von 1930 bis 1937 befahren wurde. Alle Varianten des Masaryk-Ring bzw. Automotodrom Brno. Rennwagen bei Ostrovačice, um 1935. Der Masaryk-Ring (tschechisch Masarykův okruh) war eine Motorsport-Rennstrecke, die in unterschiedlichen Längen und Versionen von 1930 bis 1986 am westlichen Stadtrand von Brünn in Tschechien bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Masaryk-Ring · Mehr sehen »

Masaryk-Universität

Die Masaryk-Universität (Masarykova univerzita, MUNI) in Brünn ist die zweitgrößte Universität Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Masaryk-Universität · Mehr sehen »

Maschinengewehr vz. 52

Das vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maschinengewehr vz. 52 · Mehr sehen »

Maschinengewehr vz. 59

Das vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maschinengewehr vz. 59 · Mehr sehen »

Massaker am Flughafen Lod

Als Massaker am Flughafen Lod bezeichnet man einen Terroranschlag am 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Massaker am Flughafen Lod · Mehr sehen »

Massaker von Aussig

Das Massaker von Aussig (auch Aussig-Massaker genannt) war ein gegen die deutsche Zivilbevölkerung gerichteter Pogrom am 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Massaker von Aussig · Mehr sehen »

Massaker von Chodschali

Das Massaker von Chodschali ereignete sich während des Bergkarabachkonflikts am 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Massaker von Chodschali · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Massaker von Leština

Das Massaker von Leština war ein durch ein deutsches Endphaseverbrechen ausgelöster Pogrom an deutschen Zivilisten in der tschechoslowakischen Gemeinde Leština (dt. Lesche) am 9. Mai 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Massaker von Leština · Mehr sehen »

Massaker von Prerau

Gedenkkreuz an der Švédské šance Beim Massaker von Prerau wurden am 18./19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Massaker von Prerau · Mehr sehen »

Massefigur

Als Massefiguren werden Miniaturfiguren bezeichnet, die aus einer meist luftgetrockneten Masse bestehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Massefigur · Mehr sehen »

Massenorganisation

Als Massenorganisation bezeichnet man eine Organisation in nicht demokratischen Staaten, die über eine große Anzahl Mitglieder verfügt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Massenorganisation · Mehr sehen »

Masushi Ōuchi

Masushi Ōuchi bei den Olympischen Spielen 1964 Masushi Ōuchi (jap. 大内仁, Ōuchi Masushi; * 28. September 1943 in Kōriyama, Präfektur Fukushima; † 6. Juni 2011) war ein japanischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Masushi Ōuchi · Mehr sehen »

Matador (Reifenhersteller)

Stahlfelge in der Dimension 175/65 R 14 (2017) Matador ist ein international arbeitender slowakischer Gummireifenhersteller mit Sitz in Púchov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matador (Reifenhersteller) · Mehr sehen »

Matúš Kozáčik

Matúš Kozáčik (* 27. Dezember 1983 in Dolný Kubín, Tschechoslowakei, heute Slowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matúš Kozáčik · Mehr sehen »

Matúš Putnocký

Matúš Putnocký (* 1. November 1984 in Prešov) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matúš Putnocký · Mehr sehen »

Matúškovo

Matúškovo (slowakisch bis 1948 Takšoň; ungarisch Taksonyfalva – bis 1907 Taksony) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matúškovo · Mehr sehen »

Matěj Paprčiak

Matěj Paprčiak (* 3. Mai 1991 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matěj Paprčiak · Mehr sehen »

Matěj Stropnický

Matěj Stropnický (Februar 2015) Matěj Stropnický (* 18. September 1983 in Prag) ist ein tschechischer Politiker und Filmschauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matěj Stropnický · Mehr sehen »

Matěj Vydra

Matěj Vydra (* 1. Mai 1992 in Chotěboř) ist ein tschechischer Fußballspieler, der seit 2023 bei Viktoria Pilsen unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matěj Vydra · Mehr sehen »

Matějovec (Český Rudolec)

Matějovec (deutsch Modes) ist ein Ortsteil der Gemeinde Český Rudolec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matějovec (Český Rudolec) · Mehr sehen »

Matej Jurčo

Matej Jurčo (* 8. August 1984 in Poprad) ist ein ehemaliger slowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matej Jurčo · Mehr sehen »

Matej Kazár

Matej Kazár (* 10. Mai 1983 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matej Kazár · Mehr sehen »

Matej Krajčík

Matej Krajčík (* 19. März 1978 in Trenčín) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matej Krajčík · Mehr sehen »

Mateja Svet

Mateja Svet (* 16. August 1968 in Ljubljana) ist eine ehemalige slowenische und jugoslawische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mateja Svet · Mehr sehen »

Mathias Hell

Mathias Hell (* 19. Januar 1927 in Marschendorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mathias Hell · Mehr sehen »

Matica slovenská

slow. ''Beňuškov dom'') in Martin. Es war der erste provisorische Sitz der Matica slovenská, während der Bauzeit des ersten Vereinsgebäudes. In diesem Hause wirkte und arbeitete der Schriftsteller Jozef Škultéty.Die Gründungsmitglieder Matica slovenská (etwa „Slowakische(r) Stiftung/Verein“, wörtlich „Slowakische Mutter“) ist das nationale Kulturinstitut der Slowakei mit Sitz in Martin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matica slovenská · Mehr sehen »

Mattersburger Schnellstraße

Die Mattersburger Schnellstraße S4 ist eine Schnellstraße in Österreich, welche die Süd Autobahn A2 am Knoten Wiener Neustadt mit der Burgenland Schnellstraße S31 am Knoten Mattersburg verbindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mattersburger Schnellstraße · Mehr sehen »

Mattesland

Mattesland (slowak. Matúšova zem, ung. Mátyusföld) war vom 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mattesland · Mehr sehen »

Matthias Nemec

Matthias Nemec (* 31. August 1990 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeytorwart, der seit 2021 beim EV Lindau aus der Eishockey-Oberliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matthias Nemec · Mehr sehen »

Matthias Sindelar

Matthias Sindelar im Trikot der österreichischen Nationalmannschaft Matthias Sindelar (* 10. Februar 1903 in Koslau bei Iglau, Österreich-Ungarn als Matěj Šindelář; † 23. Jänner 1939 in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler, Mittelstürmer und Kapitän des legendären Wunderteams.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matthias Sindelar · Mehr sehen »

Matti Laakso

Matti Samuel Laakso (* 23. März 1939 in Ilmajoki; † 3. November 2020 ebenda) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matti Laakso · Mehr sehen »

Matuschka (Adelsgeschlecht)

312x312px Die Matuschka (tschechisch Matuška, Plural Matuškové, polnisch Matuszki) sind ein böhmisches und mährisches Adelsgeschlecht, das sich im 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und Matuschka (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Maurice Herbulot

Maurice Herbulot ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer, der in den 1940er und 1950er Jahren aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maurice Herbulot · Mehr sehen »

Maurice Mewis

Maurice Mewis (* 16. September 1929 in Antwerpen; † 23. Februar 2017) war ein belgischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maurice Mewis · Mehr sehen »

Max Barth (Journalist)

Max Barth (Pseudonyme u. a.: Bufti, Mufti; * 22. Januar 1896 in Waldkirch; † 15. Juli 1970 ebenda) war ein deutscher politischer Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Barth (Journalist) · Mehr sehen »

Max Bauer (Offizier)

Oberstleutnant Max Bauer Max Hermann Bauer (* 31. Januar 1869 in Quedlinburg; † 6. Mai 1929 in Shanghai) war ein deutscher Offizier, zuletzt (1918) Oberst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Bauer (Offizier) · Mehr sehen »

Max Bloesch

Max Bloesch (auch Blösch; * 27. Juni 1908 in Olten; † 9. August 1997 in Solothurn) war ein Schweizer Turnlehrer, der durch seinen erfolgreichen Einsatz für die Wiederansiedlung des Weissstorchs in der Schweiz als Storchenvater bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Bloesch · Mehr sehen »

Max Brod

Max Brod, 1914 in Dresden Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker mit österreichischer, tschechoslowakischer und israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Brod · Mehr sehen »

Max Deri

Max Deri, um 1927 Max Deri (geboren am 3. Januar 1878 in Pressburg, Österreich-Ungarn als Max Deutsch; gestorben am 2. September 1938 in Los Angeles) war Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Psychologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Deri · Mehr sehen »

Max Dvořák

Max Dvořák Max Dvořák (* 24. Juni 1874 in Raudnitz (Roudnice nad Labem), Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1921 in Grusbach (Hrušovany nad Jevišovkou), Tschechoslowakei) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Dvořák · Mehr sehen »

Max Egon II. zu Fürstenberg

Maximilian Egon II.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Egon II. zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg

Max Egon Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, 1921 Maximilian Egon Maria Erwin Paul Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 19. November 1897 in Rothenhaus bei Komotau, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 13. August 1968 in Marbella, Málaga, Spanien) war ein Angehöriger des Hauses Hohenlohe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Max Fischer (Politiker, 1927)

Max Fischer (* 6. Mai 1927 in Altenmarkt bei Cham; † 11. Juli 2015) war ein deutscher Politiker der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Fischer (Politiker, 1927) · Mehr sehen »

Max Kahane (Journalist)

Max Leon Kahane (Deckname: Maximilian Kohn; * 31. Januar 1910 in Hannover; † 21. August 2004 in Berlin) war ein deutscher Journalist (Berliner Zeitung, Neues Deutschland und Horizont u. a.). Der 1933 emigrierte Kommunist kämpfte in jungen Jahren bei den Internationalen Brigaden und der Résistance gegen den Faschismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Kahane (Journalist) · Mehr sehen »

Max Mannheimer

Max Mannheimer, Rede auf der Befreiungsfeier des KZ Dachau am 5. Mai 2002 Max Mannheimer (geboren am 6. Februar 1920 in Neutitschein, Tschechoslowakei; gestorben am 23. September 2016 in München) war ein Überlebender der Schoah.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Mannheimer · Mehr sehen »

Max Pallenberg

Max Pallenberg (1909) Zygmunt Skwirczyński: Max Pallenberg (rechts, 1911) Schallplatte von Max Pallenberg (Wien 1909) Max Pallenberg (* 18. Dezember 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1934 bei Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Pallenberg · Mehr sehen »

Max Roscher

Max Roscher (um 1924) Max Roscher (* 22. Juli 1888 in Pockau; † 28. August 1940 in Peredelkino, Sowjetunion) war Reichstagsabgeordneter und sächsischer Landtagsabgeordneter der KPD in der Weimarer Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Roscher · Mehr sehen »

Max Rostock

Max Heinrich Rostock (* 29. September 1912 in Ludwigshafen am Rhein; † 13. September 1986 in Mannheim) war SS-Obersturmführer und Leiter der SD-Dienststelle in Kladno.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Rostock · Mehr sehen »

Max Schneider (Politiker, 1909)

Max Schneider (* 19. November 1909 in Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 2. Februar 1958) war ein tschechoslowakisch-deutscher kommunistischer Parteifunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Schneider (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Max Seydewitz

Max Seydewitz, 1951 Max Seydewitz (* 19. Dezember 1892 in Forst (Lausitz); † 8. Februar 1987 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, SAPD, SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Seydewitz · Mehr sehen »

Max Tandler

Max Tandler (* 24. März 1895 in Böhmisch Zinnwald; † 17. Juni 1982 in Forchheim) war ein erzgebirgischer Mundartdichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Tandler · Mehr sehen »

Max van der Stoel

Max van der Stoel (1981) Max van der Stoel (links) mit dem amerikanischen Verteidigungsminister Caspar Weinberger (1983) Max van der Stoel (* 3. August 1924 in Voorschoten; † 23. April 2011 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker der Partij van de Arbeid (PvdA) und international angesehener Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max van der Stoel · Mehr sehen »

Max von Coudenhove

Max Graf von Coudenhove (um 1911) Max Julius Viktor Maria (Graf von) Coudenhove (* 17. Dezember 1865 in Wien; † 3. Juli 1928 in Bad Kissingen) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und hochrangiger Beamter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max von Coudenhove · Mehr sehen »

Max von der Grün

Max von der Grün (undatiert) Max von der Grün (geboren am 25. Mai 1926 in Bayreuth; gestorben am 7. April 2005 in Dortmund) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max von der Grün · Mehr sehen »

Max von Oberleithner

Max von Oberleithner Max Heinrich Edler von Oberleithner (* 11. Juli 1868 in Mährisch Schönberg, Mähren; † 5. Dezember 1935 in Šumperk, Tschechoslowakei) war ein Jurist, Tuchfabrikant, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max von Oberleithner · Mehr sehen »

Max Winkler (Politiker, 1875)

Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die Grenzlandpresse und Reichsbeauftragter für die deutsche Filmwirtschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Winkler (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

Max Wladimir von Beck

(Freiherr) Max Wladimir (von) Beck (* 6. September 1854 in Wien; † 20. Jänner 1943 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Max Wladimir von Beck · Mehr sehen »

Maxim Biller

Maxim Biller (* 25. August 1960 in Prag) ist ein deutscher Schriftsteller und Kolumnist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maxim Biller · Mehr sehen »

Maxim Kopf

Maxim Kopf (eigentlich Maximilian Kopf) (geboren 18. Januar 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Juli 1958 in Lebanon, Grafton County, New Hampshire, USA) war ein Maler, Grafiker und Bildhauer jüdischen Glaubens in Prag und eine prominente Figur des deutschen Kulturlebens in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maxim Kopf · Mehr sehen »

Maxim Maximowitsch Litwinow

Maxim Litwinow um 1920 Maxim Maximowitsch Litwinow (wiss. Transliteration Maksim Maksimovič Litvinov, eigentlich Max (Meir) Wallach; * in Belostok, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär, Außenpolitiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maxim Maximowitsch Litwinow · Mehr sehen »

Maximilian Hohenberg

Maximilian „Max“ Hohenberg (* 29. September 1902 auf Schloss Belvedere in Wien; † 8. Jänner 1962 in Wien), von 1914 bis 1919 Herzog von Hohenberg, war ein österreichischer Aristokrat und Oberhaupt des Hauses Hohenberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maximilian Hohenberg · Mehr sehen »

Maxmilián Pirner

Maxmilián Pirner um 1880 ''Der Bach'', 1903 Maxmilián Pirner (* 13. Februar 1854 in Schüttenhofen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 2. April 1924 in Prag, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Maxmilián Pirner · Mehr sehen »

MÁV Ia

Die MÁV Ia war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Schnellzugdienst auf Hauptstrecken, welche auch von der Kaschau-Oderberger Bahn als Reihe Ia beschafft wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV Ia · Mehr sehen »

MÁV TIVb

Die MÁV TIVb waren Zahnrad-Tenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV TIVb · Mehr sehen »

MÁV TV

Die MÁV TV, ab 1911 MÁV-Baureihe 375, war eine Tenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Nebenbahnverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV TV · Mehr sehen »

MÁV VIm

Die MÁV VIm war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivbaureihe der ungarischen Staatsbahn MÁV.

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV VIm · Mehr sehen »

MÁV XII

Die MÁV XII war eine Tenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV XII · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 327

Die MÁV-Baureihe 327 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn (MÁV) für den Schnellzugdienst auf Strecken mit einem zulässigen Achsdruck von 14 t.

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV-Baureihe 327 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 601

Die Lokomotiven der MÁV-Baureihe 601 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Staatsbahn (MÁV).

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV-Baureihe 601 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Árpád

Die MÁV-Baureihe Árpád waren vierachsige Dieseltriebwagen für den Schnellzugverkehr der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV-Baureihe Árpád · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe BCmot

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe BCmot (später ABmot) waren zweiachsige Triebwagen für den Nebenbahnverkehr der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und der GySEV.

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁV-Baureihe BCmot · Mehr sehen »

MÁVAG-Typ 70

Als Typ 70 bezeichnete die Budapester Maschinenfabrik MÁVAG eine Baureihe schmalspuriger Tenderlokomotiven für Bosnische Spur (760 mm).

Neu!!: Tschechoslowakei und MÁVAG-Typ 70 · Mehr sehen »

Málkov (Přimda)

Málkov (deutsch Molgau) ist ein Ortsteil der Stadt Přimda ''(Pfraumberg)'' in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Málkov (Přimda) · Mehr sehen »

Mária Bartuszová

Mária Bartuszová (* 24. April 1936 als Mária Vnoučková in Prag; † 22. Dezember 1996 in Košice) war eine tschechoslowakische Bildhauerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mária Bartuszová · Mehr sehen »

Mária Podhradská

Mária Podhradská (* 2. Juli 1975 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Sängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mária Podhradská · Mehr sehen »

Mária Starovská

Mária Starovská (geb. Haščíková; * 2. März 1959) ist eine ehemalige slowakische Langstreckenläuferin, die erst für die Tschechoslowakei, später für Slowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mária Starovská · Mehr sehen »

Mária Zubková

Mária Zubková (* 29. April 1984 in Vranov nad Topľou) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mária Zubková · Mehr sehen »

Mário Bicák

Mário Bicák (* 21. Oktober 1979 in Prešov) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mário Bicák · Mehr sehen »

Mário Bližňák

Mário Bližňák (* 3. März 1987 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der für die Vancouver Canucks sechs Partien in der National Hockey League absolvierte und darüber hinaus viele Jahre in der American Hockey League, der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) und der tschechischen Extraliga verbrachte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mário Bližňák · Mehr sehen »

Mário Breška

Mário Breška (* 27. Dezember 1979 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mário Breška · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mähren · Mehr sehen »

Mährisch-Schlesische Städtebahn

Mährisch-Schlesische Städtebahn ist der historische Name einer Eisenbahnverbindung im heutigen Tschechien und Polen, die ursprünglich durch die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mährisch-Schlesische Städtebahn · Mehr sehen »

Mährisch-Schlesischer Sudetengebirgsverein

Der älteste Aussichtsturm im Altvatergebirge auf der Bischofskoppe Der Mährisch-Schlesische Sudetengebirgsverein e. V. (MSSGV) ist ein 1881 in Freiwaldau gegründeter Gebirgsverein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mährisch-Schlesischer Sudetengebirgsverein · Mehr sehen »

Mährische Kroaten

Als mährische Kroaten (kroatisch Moravski Hrvati, tschechisch Moravští Chorvati) wird eine kleine, seit dem 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mährische Kroaten · Mehr sehen »

Mährische Landesbibliothek

Mährische Landesbibliothek Brünn Die Mährische Landesbibliothek (tschechisch: Moravská zemská knihovna, MZK) ist eine 1958 gegründete wissenschaftliche Bibliothek in der südmährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mährische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Mährische Slowakei

Volksarchitektur in der Mährischen Slowakei – Eingang in einen Weinkeller in Kyjov Die Mährische Slowakei (tschechisch und slowakisch Slovácko oder Moravské Slovensko) ist ein Gebiet im Südosten Tschechiens (im historischen Land Mähren), das im Südosten an die Slowakei und im Süden an Österreich grenzt, wobei die nördliche Grenze des Gebietes fließend und nicht genau definiert ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mährische Slowakei · Mehr sehen »

Mährische Westbahn

Das Streckennetz der Mährischen Westbahn Die Mährische Westbahn (tschech.: Moravská západní dráha) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei, deren Strecken im heutigen Tschechien lagen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mährische Westbahn · Mehr sehen »

Mährischer Adler

Mährisches Wappen – Mährischer Adler Flagge von Mähren Der Mährische Adler ist eine gemeine Figur in der Heraldik das Wappentier Mährens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mährischer Adler · Mehr sehen »

Märchen der Völker

Märchen der Völker war eine deutsche Kinderserie, die von 1978 bis 1984 unter der Regie von Curt Linda im ZDF und zuletzt auf PKS, dem heutigen Sat.1, gezeigt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Märchen der Völker · Mehr sehen »

Märchenfilm

Märchenfilme sind Filme, die von magischen Abenteuern märchenhafter Figuren wie sagenhafter Prinzen und Prinzessinnen, Feen, Zauberern, Zwergen, Hexen, Drachen, Trollen, Riesen, Kobolden, Nixen oder Wassermännern handeln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Märchenfilm · Mehr sehen »

Míla Beran

Miloslav Beran, auch Míla Beran, (* 1. Juni 1904 in Prag; † 25. Oktober 1976 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Míla Beran · Mehr sehen »

Mílov (Boží Dar)

Erläuterungstafel vom Erzgebirgszweigverein Breitenbrunn errichtet Kapelle St. Nepomuk in Milov Mílov, zuvor auch Rozhraní (deutsch Halbmeil), war ein Ortsteil von Ryžovna (Seifen) im Okres Karlovy Vary in Tschechien, das heute nach Boží Dar (Gottesgab) eingemeindet ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mílov (Boží Dar) · Mehr sehen »

Mírov

Gefängnis Mírov Mírov (deutsch Mürau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mírov · Mehr sehen »

Mór Kóczán

Gedenktafel Mór Kóczán (* 8. Januar 1885 in Kocs, Komitat Komárom; † 30. Juli 1972 in Göd, Komitat Pest) war ein ungarischer Speerwerfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mór Kóczán · Mehr sehen »

Mörder GmbH

Mörder GmbH ist ein britischer Spielfilm mit Oliver Reed und Diana Rigg in den Hauptrollen, der am 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mörder GmbH · Mehr sehen »

München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade

München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX.

Neu!!: Tschechoslowakei und München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Měděnec

Měděnec (deutsch Kupferberg) ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Měděnec · Mehr sehen »

Město Touškov

Město Touškov (deutsch Tuschkau Stadt) ist eine Stadt im Okres Plzeň-sever in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Město Touškov · Mehr sehen »

MŠK Púchov

MŠK Púchov ist ein slowakischer Fußballverein aus Púchov, der aktuell in der zweithöchsten slowakischen Spielklasse spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und MŠK Púchov · Mehr sehen »

MDR-Rundfunkchor

Der MDR-Rundfunkchor ist der größte und älteste Rundfunkchor der ARD mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Tschechoslowakei und MDR-Rundfunkchor · Mehr sehen »

MDR-Sinfonieorchester

Logo des MDR Sinfonieorchester Das MDR-Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie-Orchester (LSO) und Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO)) ist eines der weltweit ältesten Rundfunkorchester und gleichzeitig das älteste der zwölf Orchester der ARD.

Neu!!: Tschechoslowakei und MDR-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Medienmanipulation

Der Ausdruck Medienmanipulation wird in zweierlei Weise verwendet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Medienmanipulation · Mehr sehen »

Medlov

Medlov (deutsch Mödlau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Medlov · Mehr sehen »

Medlov u Uničova

Blick von Norden auf das Ortszentrum mit der Kirche Medlov (deutsch Meedl) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Medlov u Uničova · Mehr sehen »

Medunion

Die Medunion war eine 1973 beim Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe gebildete Einrichtung, mit Sitz in Budapest.

Neu!!: Tschechoslowakei und Medunion · Mehr sehen »

Medzilaborce

Medzilaborce (russinisch Меджилабірці/Medschylabirzi; ungarisch Mezőlaborc) ist eine Stadt im äußersten Nordosten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Okres Medzilaborce innerhalb der Verwaltungseinheit Prešovský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Medzilaborce · Mehr sehen »

Mehrparteiensystem

Deutschen Bundestag von 2009 bis 2013 Ein Mehrparteiensystem ist (in der Regel im Gegensatz zu einem Einparteiensystem) ein politisches System, in dem zumindest potenziell mehrere Parteien die Politik dieses Staates, insbesondere durch Regierungsbeteiligung, lenken können.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mehrparteiensystem · Mehr sehen »

Meisterstern

deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft auf dem Trikot der Fußballspielerin Melanie Leupolz Meistersterne sind Kennzeichen von Fußballvereinen und Fußballnationalmannschaften für errungene Titel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Meisterstern · Mehr sehen »

Melvin Douglas

Melvin Douglas (* 21. August 1963) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Melvin Douglas · Mehr sehen »

Mengersgereuth-Hämmern

Erlöserkirche in Mengersgereuth Mengersgereuth-Hämmern ist ein Ortsteil der Gemeinde Frankenblick im Landkreis Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mengersgereuth-Hämmern · Mehr sehen »

Mengusovce

Mengusovce (1927 bis 1948 slowakisch „Mengušovce“; deutsch Mengsdorf, ungarisch Menguszfalva – bis 1902 Menguszfalu) ist eine Gemeinde in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Mengusovce · Mehr sehen »

Menhartice (Křimov)

Menhartice ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Menhartice (Křimov) · Mehr sehen »

Mercedes AMG F1 Team

Das Mercedes AMG Petronas F1 Team bezeichnet das Werksteam des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz in der Formel 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mercedes AMG F1 Team · Mehr sehen »

Mercedes-Benz (Motorsport)

Die klassischen Silberpfeile prägten den Mythos der Marke ''Mercedes-Benz'' entscheidend Das Mercedes-Benz Museum gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Motorsport-Engagements in der Nachkriegszeit Goodwood Festival of Speed 2014 Die Marke Mercedes-Benz hat im Motorsport eine lange Tradition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mercedes-Benz (Motorsport) · Mehr sehen »

Meridian (Zug)

Der Meridian war ein internationaler Reisezug, der von 1969 bis 1993 durch mehrere europäische Bahnverwaltungen betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Meridian (Zug) · Mehr sehen »

Messegelände Brünn

Messegelände Brünn Das Messegelände Brünn (Výstaviště Brno) ist ein Ausstellungsareal in der tschechischen Stadt Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Messegelände Brünn · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 109

Deutschen Museum München Bf 109 G-2 im TAM Museum São Carlos, Brasilien Bf 109 G-2 mit geöffneten Motorverkleidungen Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, inzwischen Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Messerschmitt Bf 109G-6 (Restauration/Rekonstruktion) im Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt Die Messerschmitt Bf 109 (oft als Me 109 bezeichnet) war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG).

Neu!!: Tschechoslowakei und Messerschmitt Bf 109 · Mehr sehen »

Meteor Prag

Meteor Praha (offiziell FK Meteor Praha VIII) ist ein tschechischer Fußballverein aus Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Meteor Prag · Mehr sehen »

Metro Prag

Die Prager Metro ist neben dem Straßenbahn-, Oberleitungs- und Stadtbusnetz sowie den Vorortzügen, der Esko (S-Bahn), der Seilbahn und den Fähren ein integraler Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs und wichtigstes Verkehrsmittel der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Metro Prag · Mehr sehen »

Mezihoří (Blatno)

Mezihoří, bis 1952 Gerštorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mezihoří (Blatno) · Mehr sehen »

MFK Karviná

Der MFK Karviná ist ein tschechischer Fußballverein aus der mährisch-schlesischen Stadt Karviná.

Neu!!: Tschechoslowakei und MFK Karviná · Mehr sehen »

MG 34

MG 34 auf Zweibein Das MG 34 war ein Maschinengewehr aus deutscher Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und MG 34 · Mehr sehen »

MHK Dubnica

Der MHK Dubnica (Mestský hokejový klub Dubnica nad Váhom) ist ein slowakischer Eishockeyclub aus Dubnica nad Váhom, der 1942 gegründet wurde und momentan in der drittklassigen 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und MHK Dubnica · Mehr sehen »

Międzymorze

Karte einer der vorgeschlagenen ''Międzymorze''-Föderations-Varianten. Das hellere Grün markiert ukrainische und weißrussische Territorien, die damals unter sowjetischer Herrschaft standen Polnisch-Litauische Union 1386–1434 Międzymorze (Marek Kornat: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2011.) war das vom polnischen Marschall Józef Piłsudski nach dem Ersten Weltkrieg konzipierte politische Großprojekt einer Konföderation der Staaten in dem Raum zwischen den beiden Meeren Schwarzes Meer und Ostsee.

Neu!!: Tschechoslowakei und Międzymorze · Mehr sehen »

Michaľany

Michaľany (slowakisch bis 1927 auch „Mihaľany“; ungarisch Alsómihályi – bis 1902 Mihályi) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michaľany · Mehr sehen »

Michael Beleites

Michael Beleites (Oktober 2008) Michael Beleites (* 30. September 1964 in Halle (Saale)) ist studierter Landwirt und war ein wichtiger Akteur der Umweltbewegung in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Beleites · Mehr sehen »

Michael Cammalleri

Michael Anthony „Mike“ Cammalleri (* 8. Juni 1982 in Richmond Hill, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Cammalleri · Mehr sehen »

Michael Engelmann (Grafiker)

Michael Engelmann (* 26. Februar 1928 in Prag, Tschechoslowakei; † 24. Januar 1966 in Düsseldorf) war ein US-amerikanischer Grafiker tschechisch-deutscher Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Engelmann (Grafiker) · Mehr sehen »

Michael Foot

Michael Foot (1981) Michael Mackintosh Foot (Pseudonym Cato; * 23. Juli 1913 in Plymouth, Devon; † 3. März 2010 in London) war ein britischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Foot · Mehr sehen »

Michael Frank

Michael Frank (* 12. Januar 1947 in Mittenwald, Oberbayern) ist ein deutscher Journalist, der langjähriger Österreich- und Mitteleuropa-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Frank · Mehr sehen »

Michael Frühwirth

Michael Frühwirth (* 21. Oktober 1891 in Schwarzenbach; † 31. März 1958 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SDAP/SPÖ) und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Frühwirth · Mehr sehen »

Michael Frolík

Michael Frolík (* 17. Februar 1988 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2022 bei den Bílí Tygři Liberec aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Frolík · Mehr sehen »

Michael Joseph Savage

Michael Joseph Savage (1930er) Michael Joseph Savage (* 23. März 1872 in Tatong, Victoria, Australien; † 27. März 1940 in Wellington, Neuseeland) war ein neuseeländischer Politiker der Labour Party und von 1935 bis 1940 Premierminister des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Joseph Savage · Mehr sehen »

Michael Klier

Michael Klier (* 16. Januar 1943 in Karlsbad, Sudetenland) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Klier · Mehr sehen »

Michael Meinicke

Meinicke im März 2006 Michael Meinicke (* 17. März 1948 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Meinicke · Mehr sehen »

Michael Pappert

Michael Pappert (* 15. August 1957 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Basketballnationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Pappert · Mehr sehen »

Michael Phillips (Eiskunstläufer)

Michael Phillips († 2016) war ein britischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Phillips (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Michael Rabušic

Michael Rabušic (* 17. September 1989 in Náměšť nad Oslavou) ist ein tschechischer Fußballspieler kroatischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Rabušic · Mehr sehen »

Michael Ruetz

Michael Ruetz (* 4. April 1940 in Berlin) arbeitet als Künstler und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Ruetz · Mehr sehen »

Michael St Edmund Burton

Sir Michael St Edmund Burton, KCVO, CMG (* 18. Oktober 1937) ist ein ehemaliger britischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael St Edmund Burton · Mehr sehen »

Michael Stavarič

Michael Stavarič auf der Leipziger Buchmesse 2009 Michael Stavarič (* 7. Januar 1972 in Brünn) ist ein österreichisch-tschechischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Stavarič · Mehr sehen »

Michael Vašíček

Michael Vašíček (* 25. April 1979 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EV Ravensburg in der 2. Eishockey-Bundesliga auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Vašíček · Mehr sehen »

Michael Westphal

Michael Stephan Westphal (* 19. Februar 1965 in Pinneberg; † 19. Juni 1991 in Hamburg) war ein deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michael Westphal · Mehr sehen »

Michaela Hončová

Michaela Hončová (* 22. Dezember 1992 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michaela Hončová · Mehr sehen »

Michaela Jelínková

Michaela Jelínková (* 2. Dezember 1985 in Brünn, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Volleyballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michaela Jelínková · Mehr sehen »

Michaela Marek

Michaela Marek (* 22. August 1956 in Prag, Tschechoslowakei; † 24. September 2018) war eine tschechisch-deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michaela Marek · Mehr sehen »

Michaela Merten

Michaela Merten, 2017 Michaela Merten, geborene Mazac (* 31. Juli 1964 in Karlovy Vary, Tschechoslowakei), ist eine deutsche Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michaela Merten · Mehr sehen »

Michail Frunse (Schiff)

Die Mikhail Frunze (dt. Michail Frunse) ist das einzige russische SPA-Flusskreuzfahrtschiff.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michail Frunse (Schiff) · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Timofejewitsch Kalaschnikow

Michail Timofejewitsch Kalaschnikow Michail Timofejewitsch Kalaschnikow (wiss. Transliteration Michail Timofeevič Kalašnikov; * 10. November 1919 in Kurja, Gouvernement Altai, Russische SFSR; † 23. Dezember 2013 in Ischewsk, Udmurtien, Russland) war ein russischer Waffenkonstrukteur und Generalleutnant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michail Timofejewitsch Kalaschnikow · Mehr sehen »

Michal Řepík

Michal Řepík (* 31. Dezember 1988 in Vlašim, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2019 erneut beim HC Sparta Prag aus der Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Řepík · Mehr sehen »

Michal Ščasný

Michal Ščasný (* 19. August 1978) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Ščasný · Mehr sehen »

Michal Šeda

Michal Šeda (* 15. Oktober 1982 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit November 2009 beim HC Košice in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Šeda · Mehr sehen »

Michal Švec

Michal Švec (* 19. März 1987 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Švec · Mehr sehen »

Michal Bakuľa

Michal Bakuľa (* 23. August 1911 in Málinec; † 21. Oktober 1983 in Bratislava) war slowakischer kommunistischer Funktionär und Politiker in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Bakuľa · Mehr sehen »

Michal Barinka

Michal Barinka (* 12. Juni 1984 in Vyškov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit September 2017 beim HC Kometa Brno in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Barinka · Mehr sehen »

Michal Bartosch

Michal Bartosch (* 20. Januar 1985 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Eishockeyspieler mit tschechischen Wurzeln, der seit Dezember 2009 beim EHC Bayreuth unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Bartosch · Mehr sehen »

Michal Bílek

Michal Bílek (* 13. April 1965 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Bílek · Mehr sehen »

Michal Březina

Michal Březina (* 30. März 1990 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Březina · Mehr sehen »

Michal Birner

Michal Birner (* 2. März 1986 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit November 2018 bei den Bílí Tygři Liberec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Birner · Mehr sehen »

Michal Biza

Michal Biza (* 15. Mai 1978 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Biza · Mehr sehen »

Michal Brůna

Michal Brůna (* 28. Januar 1978 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler und Handballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Brůna · Mehr sehen »

Michal Broš

Michal Broš (* 25. Januar 1976 in Olomouc, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der unter anderem für den HC Sparta Prag, BK Mladá Boleslav, HC Olomouc und HC Vsetín in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Broš · Mehr sehen »

Michal Chudík

Michal Chudík (* 29. September 1914 in Hámor, Österreich-Ungarn; † 24. April 2005 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (''Komunistická strana Československa'').

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Chudík · Mehr sehen »

Michal Daněk

Michal Daněk (* 6. Juli 1983 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Daněk · Mehr sehen »

Michal Doležal (Fußballspieler)

Michal Doležal (* 19. August 1977 in Teplice) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Doležal (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Michal Doležal (Skispringer)

Michal Doležal (* 11. März 1978 in Jablonec) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer und heutiger Skisprungtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Doležal (Skispringer) · Mehr sehen »

Michal Fikrt

Michal Fikrt (* 6. April 1982 in Most, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit September 2012 beim Aksam Unia Oświęcim in der polnischen Ekstraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Fikrt · Mehr sehen »

Michal Grman

Michal Grman (* 30. Juli 1982 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK Ertis Pawlodar in der kasachischen Eishockeyliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Grman · Mehr sehen »

Michal Grošek

Michal Grošek (* 1. Juni 1975 in Vyškov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Grošek · Mehr sehen »

Michal Handzuš

Michal Handzuš (* 11. März 1977 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2017 unter anderem 1125 Spiele für die St. Louis Blues, Phoenix Coyotes, Philadelphia Flyers, Chicago Blackhawks, Los Angeles Kings und San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Handzuš · Mehr sehen »

Michal Hanek

Michal Hanek (* 18. September 1980 in Trenčín) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Hanek · Mehr sehen »

Michal Horňák

Michal Horňák (* 28. April 1970 in Vsetín) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Horňák · Mehr sehen »

Michal Hreus

Michal Hreus (* 9. März 1973 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2009 in der slowakischen Extraliga für den MsHK Žilina spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Hreus · Mehr sehen »

Michal Hvorecký

Michal Hvorecký (* 29. Dezember 1976 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Hvorecký · Mehr sehen »

Michal Jordán

Michal Jordán (* 17. Juli 1990 in Zlín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit der Saison 2023/24 bei den Pelicans aus der finnischen Liiga unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Jordán · Mehr sehen »

Michal Kadlec (Fußballspieler, 1976)

Michal Kadlec (* 6. Mai 1976 in Nové Město na Moravě) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Kadlec (Fußballspieler, 1976) · Mehr sehen »

Michal Kadlec (Fußballspieler, 1984)

Michal Kadlec (* 13. Dezember 1984 in Vyškov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Kadlec (Fußballspieler, 1984) · Mehr sehen »

Michal Klasa

Michal Klasa (* 19. Dezember 1953 in Brno) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Klasa · Mehr sehen »

Michal Kolomazník

Michal Kolomazník (* 20. Juli 1976 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Kolomazník · Mehr sehen »

Michal Kordula

Michal Kordula (* 11. Februar 1978) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Kordula · Mehr sehen »

Michal Kováč

Michal Kováč Michal Kováč (* 5. August 1930 in Ľubiša; † 5. Oktober 2016 in Bratislava, ČSR) war ein slowakischer Politiker der ČSFR und nach Gründung der Slowakei von 1993 bis 1998 der erste Präsident des neuen Staates.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Kováč · Mehr sehen »

Michal Kovář

Michal Kovář (* 8. September 1973 in Olmütz) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Kovář · Mehr sehen »

Michal Kozák

Michal Kozák (* 27. Januar 1989 in der Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2009 beim HK Dukla Michalovce in der slowakischen 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Kozák · Mehr sehen »

Michal Kraus

Michal Kraus (* 24. Januar 1979 in Kolín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Kraus · Mehr sehen »

Michal Mařík

Michal Mařík (* 18. Mai 1975 in Plzeň) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der in Deutschland für die Dresdner Eislöwen in der 2. Eishockey-Bundesliga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Mařík · Mehr sehen »

Michal Macho

Michal Macho (* 17. Januar 1982 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner aktiven Karriere zwischen 1999 und 2015 in der slowakischen sowie tschechischen Extraliga verbracht hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Macho · Mehr sehen »

Michal Malý

Michal Malý (* 17. Juni 1959 in Hradec Králové) ist ein ehemaliger tschechischer Badmintonspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Malý · Mehr sehen »

Michal Martikán

Michal Martikán (* 18. Mai 1979 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Kanuslalomfahrer im Kanadier-Einer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Martikán · Mehr sehen »

Michal Mertiňák

Michal Mertiňák (* 10. Oktober 1979 in Považská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Mertiňák · Mehr sehen »

Michal Mikeska

Michal Mikeska (* 28. April 1976 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über viele Jahre beim HC Pardubice, HC České Budějovice, HC Energie Karlovy Vary und HC Havířov in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Mikeska · Mehr sehen »

Michal Milotinský

Michal Milotinský (* 25. Februar 1990 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner Karriere vor allem in der zweiten und dritten tschechischen Spielklasse aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Milotinský · Mehr sehen »

Michal Nehoda

Michal Nehoda (* 14. November 1976) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Nehoda · Mehr sehen »

Michal Neuvirth

Michal Neuvirth (* 23. März 1988 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der zuletzt bis Juli 2019 bei den Philadelphia Flyers aus der National Hockey League unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Neuvirth · Mehr sehen »

Michal Ordoš

Michal Ordoš (* 27. Januar 1983 in Znojmo) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Ordoš · Mehr sehen »

Michal Papadopulos

Michal Papadopulos (* 14. April 1985 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler griechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Papadopulos · Mehr sehen »

Michal Pivoňka

Michal Pivoňka (* 28. Januar 1966 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1983 und 2000 unter anderem 920 Spiele für die Washington Capitals in der National Hockey League bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Pivoňka · Mehr sehen »

Michal Pospíšil

Michal Pospíšil (* 3. Mai 1979 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Pospíšil · Mehr sehen »

Michal Reiman

Michal Reiman (* 14. Juli 1930 in Moskau; † 10. März 2023 in Berlin) war ein tschechischer Politologe und Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Reiman · Mehr sehen »

Michal Rozsíval

Michal Rozsíval (* 3. September 1978 in Vlašim, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2017 unter anderem 1066 Spiele für die Pittsburgh Penguins, New York Rangers, Phoenix Coyotes und Chicago Blackhawks in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Rozsíval · Mehr sehen »

Michal Sýkora

Michal Sýkora (* 4. Juli 1973 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Sýkora · Mehr sehen »

Michal Schön

Michal Schön (* 29. Januar 1987 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2012 bei den Saale Bulls Halle aus der Oberliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Schön · Mehr sehen »

Michal Sersen

Michal Sersen (* 28. Dezember 1985 in Gelnica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit November 2012 beim HC Slovan Bratislava in der Kontinentalen Hockey-Liga respektive slowakischen Extraliga (seit 2019) unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Sersen · Mehr sehen »

Michal Shejbal

Michal Shejbal (* 23. Januar 1985 in Košice) ist ein slowakischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Shejbal · Mehr sehen »

Michal Sivek

Michal Sivek (* 21. Januar 1981 in Náchod, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Sivek · Mehr sehen »

Michal Sup

Michal Sup (* 24. September 1973 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Sup · Mehr sehen »

Michal Tabara

Michal Tabara (* 16. Oktober 1979 in Uherské Hradiště, damals ČSSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Tabara · Mehr sehen »

Michal Veselý

Michal Veselý (* 28. Oktober 1980 in Štoky) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Veselý · Mehr sehen »

Michal Vondrka

Michal Vondrka (* 17. Mai 1982 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2018 beim BK Mladá Boleslav in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Vondrka · Mehr sehen »

Michal Vorel

Michal Vorel (* 27. Juni 1975 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Torwartposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Vorel · Mehr sehen »

Michal Zach

Michal Zach (* 21. März 1969 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michal Zach · Mehr sehen »

Michalovce

Michalovce (bis 1927 slowakisch „Michaľovce“; deutsch Großmichel, ungarisch Nagymihály) ist eine Stadt im Osten der Slowakei, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michalovce · Mehr sehen »

Michel Miklík

Michel Miklík (* 31. Juli 1982 in Piešťany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2020 bei den Bratislava Capitals in der ICE Hockey League unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Michel Miklík · Mehr sehen »

Micho Dukow

Micho Iwanow Dukow (auch Miho Ivanov Dukov geschrieben,; * 29. Oktober 1955 in Schiwatschewo, Oblast Sliwen) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Micho Dukow · Mehr sehen »

Mieczysław Kasprzycki

Mieczysław Kasprzycki (* 13. Dezember 1910 in Ostrau, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 2001 in Krynica-Zdrój) war ein polnischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mieczysław Kasprzycki · Mehr sehen »

Mieczyslaw Kolinski

Mieczyslaw Kolinski (* 5. September 1901 in Warschau, Polen; † 8. Mai 1981 in Toronto, Kanada) war ein Musikethnologe, Musiktheoretiker, Komponist, Pianist und Musikpädagoge, der 1933 aufgrund seiner jüdischen Abstammung vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen musste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mieczyslaw Kolinski · Mehr sehen »

Mihai Boțilă

Mihai Boțilă (* 14. Januar 1952 in Grozești, Kreis Mehedinți) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mihai Boțilă · Mehr sehen »

Mihály Huszka

Mihály Huszka (* 2. Juni 1933 in Csongrád; † 9. Dezember 2022) war ein ungarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mihály Huszka · Mehr sehen »

Mihály Károlyi

Mihály Károlyi, vollständiger Name: Mihály (Michael) Adam Georg Nikolaus Graf Károlyi von Nagykároly (* 4. März 1875 in Budapest; † 20. März 1955 in Vence bei Nizza, Frankreich) war ein ungarischer Politiker, der als Ministerpräsident 1918 die Republik Ungarn ausrief.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mihály Károlyi · Mehr sehen »

Mihály Matura

Mihály Matura (* 8. April 1900 in Budapest; † 7. Juni 1975 ebenda) war ein ungarischer Ringer und zweifacher Medaillengewinner bei Europameisterschaften im griechisch-römischen Stil im Leichtgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mihály Matura · Mehr sehen »

Mike Hartman

Michael Jay „Mike“ Hartman (* 7. Februar 1967 in Detroit, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 2004 unter anderem 418 Spiele für die Buffalo Sabres, Winnipeg Jets, Tampa Bay Lightning und New York Rangers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mike Hartman · Mehr sehen »

Mike Posma

Mike Posma (* 16. Dezember 1967 in Medford, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mike Posma · Mehr sehen »

Mikko Huhtala

Mikko Kustaa Huhtala (* 30. März 1952 in Lapua) ist ein ehemaliger finnischer Ringer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau im griechisch-römischen Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikko Huhtala · Mehr sehen »

Mikko Nordling

Mikko Nordling (* 15. April 1906 in Porvoo; † 1988) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikko Nordling · Mehr sehen »

Miklós Kozma

Miklós Kozma Miklós Kozma von Leveld (* 5. September 1884 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1941 in Ungvár, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, Jurist, Medienunternehmer und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miklós Kozma · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-15

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-15 (NATO-Codename: „Fagot“) war ein sowjetisches Jagdflugzeug der 1950er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikojan-Gurewitsch MiG-15 · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-17

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-17 (NATO-Codename: Fresco) war ein einstrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikojan-Gurewitsch MiG-17 · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-19

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-19 (NATO-Codename: Farmer) ist ein einsitziges sowjetisches Militärflugzeug, das als Jagdflugzeug und Jagdbomber eingesetzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikojan-Gurewitsch MiG-19 · Mehr sehen »

Mikojan-Gurewitsch MiG-21

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-21 (NATO-Codename: Fishbed) ist ein in der Sowjetunion entwickelter einstrahliger Abfangjäger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikojan-Gurewitsch MiG-21 · Mehr sehen »

Mikuláš Athanasov

Mikuláš Athanasov (* 28. November 1930 in Košice; † 25. Dezember 2005 ebenda) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikuláš Athanasov · Mehr sehen »

Mikuláš Dzurinda

Mikuláš Dzurinda (2021) Mikuláš Dzurinda (* 4. Februar 1955 in Spišský Štvrtok, ČSR) ist ein slowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikuláš Dzurinda · Mehr sehen »

Mikuláš Maník

Mikuláš Maník (* 26. Mai 1975 in Košice) ist ein slowakischer Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikuláš Maník · Mehr sehen »

Mikulášovice

Mikulášovice ist eine Kleinstadt im Okres Děčín in der Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikulášovice · Mehr sehen »

Mikulov v Krušných horách

Mikulov ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikulov v Krušných horách · Mehr sehen »

Mikulovice (Nová Ves v Horách)

Mikulovice ist ein Ortsteil der Gemeinde Nová Ves v Horách in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mikulovice (Nová Ves v Horách) · Mehr sehen »

Mil Mi-24

Der Mil Mi-24 (NATO-Codename: Hind, deutsch Hirschkuh) ist ein in der Sowjetunion entwickelter Kampfhubschrauber des Hubschrauberherstellers Mil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mil Mi-24 · Mehr sehen »

Mila Haugová

Mila Haugová (* 14. Juni 1942 in Budapest) ist eine slowakische Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mila Haugová · Mehr sehen »

Milada Blekastad

Milada Blekastad (* 1. Juli 1917 in Prag; † 25. Oktober 2003 in Oslo) war eine tschechisch-norwegische Literaturhistorikerin, Übersetzerin, Kulturschaffende und Staatsstipendiatin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milada Blekastad · Mehr sehen »

Milada Horáková

Milada Horáková (1949). Milada Horáková (geborene Králová; * 25. Dezember 1901 in Královské Vinohrady, Österreich-Ungarn, heute zu Prag, Tschechien; † 27. Juni 1950 in Prag, Tschechoslowakei) war eine tschechoslowakische Politikerin (ČSNS), Widerstandskämpferin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milada Horáková · Mehr sehen »

Milada Karbanová

Milada Karbanová (verheiratete Matoušová; * 27. März 1948 in Jablonec nad Nisou) ist eine ehemalige tschechoslowakische Hochspringerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milada Karbanová · Mehr sehen »

Milada Součková

Milada Součková (* 24. Januar 1898 in Prag; † 1. Februar 1983 in Cambridge, Massachusetts) war eine tschechische Schriftstellerin und Literaturtheoretikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milada Součková · Mehr sehen »

Milan (Vorname)

Milan (kyrillisch Милан, ungarische Schreibweise: Milán) ist ein slawischer männlicher Vorname.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan (Vorname) · Mehr sehen »

Milan Augustin

Milan Augustin (* 11. Juli 1960 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Augustin · Mehr sehen »

Milan Černý

Milan Černý (* 16. März 1988 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler, der seit September 2013 bei FK Dukla Prag als Mittelfeldspieler unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Černý · Mehr sehen »

Milan Šašik

Milan Šášik in liturgischer Kleidung 208x208px Milan Šašik CM (* 17. September 1952 in Lehota, Tschechoslowakei; † 14. Juli 2020 in Uschhorod, Ukraine) war Diözesanbischof der ruthenisch-griechisch-katholischen Diözese Mukatschevo in Transkarpatien in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Šašik · Mehr sehen »

Milan Šrejber

Milan Šrejber (* 30. Dezember 1963 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Šrejber · Mehr sehen »

Milan Baroš

Milan Baroš (* 28. Oktober 1981 in Vigantice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Baroš · Mehr sehen »

Milan Bartovič

Milan Bartovič (* 9. April 1981 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der mit der Slowakei 2012 Vizeweltmeister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Bartovič · Mehr sehen »

Milan Bokša

Milan Bokša (* 3. Mai 1951 in Aš) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Bokša · Mehr sehen »

Milan Cahlík

Milan Cahlík ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Cahlík · Mehr sehen »

Milan Chalupa

Milan Chalupa (* 4. Juli 1953 in Oudoleň, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre bei Dukla Jihlava und beim EHC Freiburg unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Chalupa · Mehr sehen »

Milan Chautur

Wappen des Bischofs von Košice Milan Chautur CSsR (* 4. September 1957 in Snina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Ordensgeistlicher und emeritierter Bischof der griechisch-katholischen Eparchie Košice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Chautur · Mehr sehen »

Milan Dobeš

Milan Dobeš (* 29. Juli 1929 in Přerov, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Objektkünstler und wichtiger Vertreter der Kinetischen Kunst; er lebt und arbeitet in Bratislava, Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Dobeš · Mehr sehen »

Milan Frýda

Milan Frýda (* 26. August 1965 in Chlumec nad Cidlinou) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Frýda · Mehr sehen »

Milan Fukal

Milan Fukal (* 16. Mai 1975 in Jablonec nad Nisou) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Fukal · Mehr sehen »

Milan Hejduk

Milan Hejduk (* 14. Februar 1976 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Hejduk · Mehr sehen »

Milan Hnilička

Milan Hnilička (* 25. Juni 1973 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart und -funktionär sowie Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Hnilička · Mehr sehen »

Milan Hodža

Porträt von Milan Hodža (1936) Milan Hodža (* 1. Februar 1878 in Sučany, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 27. Juni 1944 in Clearwater, Florida, Vereinigte Staaten) war ein tschechoslowakischer beziehungsweise slowakischer Journalist, Politiker und als erster Slowake Ministerpräsident der Tschechoslowakei (1935–1938).

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Hodža · Mehr sehen »

Milan Horáček

Milan Horáček (2015) Milan Horáček (* 30. Oktober 1946 in Velké Losiny, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-deutscher Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Horáček · Mehr sehen »

Milan Ivana

Milan Ivana (* 26. November 1983 in Kálnica) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Ivana · Mehr sehen »

Milan Jurčina

Milan Jurčina (* 7. Juni 1983 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1998 und 2022 unter anderem 451 Spiele für die Boston Bruins, Washington Capitals, Columbus Blue Jackets und New York Islanders in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Jurčina · Mehr sehen »

Milan Jurčo

Milan Jurčo 1988Milan Jurčo (* 14. September 1957 in Liptovský Mikuláš) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Jurčo · Mehr sehen »

Milan Kajkl

Milan Kajkl Milan Kajkl (* 14. Mai 1950 in Pilsen, Tschechoslowakei; † 18. Januar 2014 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Škoda Plzeň und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Kajkl · Mehr sehen »

Milan Kerbr junior

Milan Kerbr (* 10. September 1989 in Uherské Hradiště) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Kerbr junior · Mehr sehen »

Milan Kerbr senior

Milan Kerbr (* 6. September 1967 in Uherské Hradiště) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Kerbr senior · Mehr sehen »

Milan Kopic

Milan Kopic (* 23. November 1985 in Pelhřimov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Kopic · Mehr sehen »

Milan Kužela

Milan Kužela (* 27. April 1946 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Kužela · Mehr sehen »

Milan Kundera

200px Milan Kundera (* 1. April 1929 in Brünn, Tschechoslowakei; † 11. Juli 2023 in Paris, Frankreich) war ein tschechisch-französischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Kundera · Mehr sehen »

Milan Kymlička

Milan Kymlička (* 15. Mai 1936 in Louny, Tschechoslowakei; † 9. Oktober 2008 in Toronto, Kanada) war ein tschechisch-kanadischer Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Kymlička · Mehr sehen »

Milan Kytnár

Milan Kytnár (* 19. Mai 1989 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2019 erneut beim HC Slovan Bratislava aus der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Kytnár · Mehr sehen »

Milan Lalkovič

Milan Lalkovič (* 9. Dezember 1992 in Košice) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Lalkovič · Mehr sehen »

Milan Luhový

Milan Luhový (* 1. Januar 1963 in Ružomberok) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Luhový · Mehr sehen »

Milan Machovec

Milan Machovec Dozent an der Karls-Universität Prag 23. März 1999 Milan Machovec (* 23. August 1925 in Prag; † 15. Januar 2003 ebenda) war ein tschechischer Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Machovec · Mehr sehen »

Milan Máčala

Milan Máčala (* 4. Juli 1943 in Biskupice u Luhačovic) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Máčala · Mehr sehen »

Milan Mišůn

Milan Mišůn (* 21. Februar 1990 in Příbram) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Mišůn · Mehr sehen »

Milan Michálek

Milan Michálek (* 7. Dezember 1984 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2017 unter anderem 810 Spiele für die San Jose Sharks, Ottawa Senators und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Michálek · Mehr sehen »

Milan Mokroš

Milan Mokroš (* 4. Juli 1957 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechisch-deutscher Eishockeyspieler und -trainer, der von 1983 bis 1997 für die Düsseldorfer EG, Eintracht Frankfurt und die Kassel Huskies in der Eishockey-Bundesliga bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Mokroš · Mehr sehen »

Milan Munclinger

Milan Munclinger (* 3. Juli 1923 in Košice; † 30. März 1986 in Prag) war ein tschechischer Flötist, Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Munclinger · Mehr sehen »

Milan Myška

Milan Myška (* 13. April 1933 in Ostrava; † 8. Juli 2016) war ein tschechoslowakischer/tschechischer Historiker mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Ostrava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Myška · Mehr sehen »

Milan Nápravník

Milan Nápravník (* 28. Mai 1931 in Německý Brod, Tschechoslowakei; † 27. Oktober 2017 in Köln) war ein tschechischer Lyriker, Dramatiker, Hörspielautor, Essayist, Maler, Photograph, Assemblage- und Inversagekünstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Nápravník · Mehr sehen »

Milan Nenadić

Milan Nenadić (* 12. August 1943 in Drenorcu bei Petrinje) ist ein ehemaliger jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Nenadić · Mehr sehen »

Milan Nový

Milan Nový (2014) Milan Nový (* 23. September 1951 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der zweifacher Weltmeister wurde und dreimal mit dem Titel Tschechoslowakischer Spieler des Jahres ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Nový · Mehr sehen »

Milan Orlowski

Milan Orlowski (* 7. September 1952 in Prag) gehörte in den 1970er und 1980er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Orlowski · Mehr sehen »

Milan Pacanda

Milan Pacanda (* 28. Februar 1978 in Brünn) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Pacanda · Mehr sehen »

Milan Paumer

Milan Paumer Milan Paumer (* 7. April 1931 in Kolín; † 22. Juli 2010 in Prag) war ein tschechischer Aktivist und gehörte zum antikommunistischen Widerstand in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Paumer · Mehr sehen »

Milan Petržela

Milan Petržela (* 19. Juni 1983 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Petržela · Mehr sehen »

Milan Rastislav Štefánik

Milan Rastislav Štefánik Milan Rastislav Štefánik (* 21. Juli 1880 in Košariská; † 4. Mai 1919 in Ivanka pri Dunaji) war ein slowakischer Politiker, Astronom, Diplomat, Offizier, französischer Militärpilot, General, Gründer der Tschechoslowakischen Legionen im Ersten Weltkrieg und gilt neben Tomáš Garrigue Masaryk und Edvard Beneš als einer der drei Gründerväter der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Rastislav Štefánik · Mehr sehen »

Milan Ráček

Milan Ráček Milan Ráček (* 29. Oktober 1943 in Zlín) ist ein tschechisch-österreichischer Museologe und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Ráček · Mehr sehen »

Milan Rúfus

Büste von Milan Rúfus Milan Rúfus (* 10. Dezember 1928 in Závažná Poruba, Tschechoslowakei; † 11. Januar 2009 in Bratislava, SlowakeiSlowakischer Rundfunk: 12. Januar 2009) war ein slowakischer Dichter, Literaturhistoriker, Übersetzer und Essayist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Rúfus · Mehr sehen »

Milan Rýzl

Milan Rýzl (2010) Milan Rýzl (* 22. Mai 1928 in Prag; † 9. Juli 2011 in Sacramento) war ein tschechisch-amerikanischer Parapsychologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Rýzl · Mehr sehen »

Milan Sládek

Milan Sladek 1977 im Bundeskanzleramt in Bonn Milan Sládek (* 23. Februar 1938 in Streženice, Okres Púchov, Tschechoslowakei, heute Slowakei) ist ein Pantomime, Regisseur und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Sládek · Mehr sehen »

Milan Stanislav Ďurica

Milan Stanislav Ďurica SDB (* 13. August 1925 in Kriviany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Historiker, Publizist, Übersetzer und Universitätsprofessor der Theologie und Geschichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Stanislav Ďurica · Mehr sehen »

Milan Zahálka

Milan Zahálka (* 13. März 1977 in Ostrov nad Ohří) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milan Zahálka · Mehr sehen »

Milena Duchková

Milena Duchková 1970 Training des Aufsatzsprungs (1970) Milena Duchková (* 25. April 1952 in Prag) ist eine tschechische Wassersprungtrainerin und war eine tschechoslowakische Turmspringerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milena Duchková · Mehr sehen »

Milena Dvorská

Milena Dvorská (* 7. September 1938 in Prostějov, Tschechoslowakei; † 22. Dezember 2009 in Prag) war eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milena Dvorská · Mehr sehen »

Milena Jesenská

Milena Jesenská Milena Jesenská (geboren am 10. August 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Mai 1944 im KZ Ravensbrück) war eine tschechische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin; sie gehörte zum engeren Freundeskreis des Schriftstellers Franz Kafka.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milena Jesenská · Mehr sehen »

Milena Oda

Milena Oda (* 15. März 1975 in Jičín, Tschechoslowakei) ist eine tschechische deutschsprachige Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milena Oda · Mehr sehen »

Milena Rezková

Milena Rezková (eigentlich Miloslava Rezková, zeitweise Hübnerová; * 22. Juli 1950 in Prag; † 19. Oktober 2014) war eine tschechische Hochspringerin, die für die Tschechoslowakei startend 1968 Olympiasiegerin wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milena Rezková · Mehr sehen »

Milena Strnadová

Milena Strnadová (geb. Matějkovičová; * 23. Mai 1961 in Ústí nad Labem) ist eine ehemalige tschechische Sprinterin und Mittelstreckenläuferin, die in den 1980er und Anfang der 1990er Jahre für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milena Strnadová · Mehr sehen »

Milhosť

Milhosť (bis 1948 slowakisch „Migléc“; ungarisch Migléc, älter auch Miglécnémeti; deutsch Mitterdeutschdorf oder Mühlgast) ist ein Ort und eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milhosť · Mehr sehen »

Milhostov

Kirche in Milhostov, März 2005 Milhostov ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milhostov · Mehr sehen »

Militärakademie „Friedrich Engels“

Campus August-Bebel-Straße, Dresden-Strehlen, Haupteingang (2009) Hauptgebäude mit Portal, ehem. Militärakademie „Friedrich Engels“, Dresden-Strehlen (2009). Truppenfahne der Militärakademie „Friedrich Engels“ Die Militärakademie „Friedrich Engels“ (MAFE) der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR in Dresden gehörte zu den militärischen Hochschuleinrichtungen der DDR, war die zuerst gegründete und zugleich höchste militärische Lehr- und Forschungsinstitution sowie das Zentrum der militärwissenschaftlichen Forschung in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Militärakademie „Friedrich Engels“ · Mehr sehen »

Militärflugplatz Prag-Kbely

Der Militärflugplatz Prag-Kbely ist ein militärischer Flugplatz im Nordosten der tschechischen Hauptstadt Prag auf der Gemarkung der Ortschaften Kbely, Hloubětín und Vysočany.

Neu!!: Tschechoslowakei und Militärflugplatz Prag-Kbely · Mehr sehen »

Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei

Der militärische Nachrichtendienst der Tschechoslowakei wurde – entsprechend der Geschichte des Landes – zwischen 1919 und 1992 einige Male neu organisiert und umbenannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Militärnachrichtendienst

Unter Militärnachrichtendienst oder Militärgeheimdienst versteht man im Allgemeinen einen Nachrichtendienst, der Informationen über fremde Streitkräfte, Militärpolitik, Wehrtechnik oder andere für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte beschafft und auswertet und/oder die eigenen Streitkräfte vor Spionage schützt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Militärnachrichtendienst · Mehr sehen »

Milo Barus

Milo Barus (bürgerlicher Name Emil Bahr) (* 27. Februar 1906 in Alt Rothwasser, Österreichisch-Schlesien; † 1. Oktober 1977 in Altötting, Oberbayern) war Schwerathlet, Kraftmensch, Kraftakrobat und trug den Titel „Stärkster Mann der Welt“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milo Barus · Mehr sehen »

Milo Urban

Milo Urban Milo Urban (* 24. August 1904 in Rabčice, Österreich-Ungarn; † 10. März 1982 in Bratislava) war ein slowakischer Schriftsteller, Dolmetscher und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milo Urban · Mehr sehen »

Miloš Říha

Miloš Říha (* 6. Dezember 1958 in Přerov, Tschechoslowakei; † 31. August 2020 in Prag) war ein tschechischer Eishockeytrainer, der zuletzt zwischen 2015 und Oktober 2017 als Cheftrainer beim HC Slovan Bratislava unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Říha · Mehr sehen »

Miloš Brezinský

Miloš Brezinský (* 2. April 1984 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Brezinský · Mehr sehen »

Miloš Forman

Miloš Forman (2009) Miloš Forman (bürgerlich Jan Tomáš Forman; * 18. Februar 1932 in Čáslav, Tschechoslowakei; † 13. April<!--Freitag 13.4., abends, nachts--> 2018 in Danbury, ConnecticutAnthony McCartney:. In: The Washington Post vom 14. April 2018 (Associated Press) – Nur diese Quelle schreibt vom Todesdatum 14.4.) war ein tschechisch-US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Forman · Mehr sehen »

Miloš Glonek

Miloš Glonek (* 26. September 1968 in Zlaté Moravce, Tschechoslowakei, heute Slowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Glonek · Mehr sehen »

Miloš Holaň

Miloš Holaň (* 22. April 1971 in Bílovec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der seit Dezember 2020 den HC Vítkovice als Cheftrainer betreut.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Holaň · Mehr sehen »

Miloš Hrazdíra

Miloš Hrazdíra (* 23. November 1945 in Žďárná, Tschechoslowakei; † 25. Januar 1990 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Hrazdíra · Mehr sehen »

Miloš Jakeš

Miloš Jakeš (2014) Miloš Jakeš (ursprünglich Milouš Jakeš; * 12. August 1922 in České Chalupy, Okres Český Krumlov, Tschechoslowakei; † 10. Juli 2020 in Prag) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Jakeš · Mehr sehen »

Miloš Lačný

Miloš Lačný (* 8. März 1988 in Levoča) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Lačný · Mehr sehen »

Miloš Slabý

Miloš Slabý (* 1. März 1972 in Prag) ist ein tschechischer Handballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Slabý · Mehr sehen »

Miloš Vavruška

Miloš Vavruška (* 25. August 1924 in Kutná Hora; † 20. April 2003 in Prag) war ein tschechoslowakischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Vavruška · Mehr sehen »

Miloš Volf

Miloš Volf (* 2. Juni 1924 in Tábor, Tschechoslowakei; † 27. Januar 2012) war ein tschechischer Freiheitskämpfer, der die Gefangenschaft im KZ Theresienstadt und KZ Flossenbürg zur Zeit des Zweiten Weltkriegs überlebte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Volf · Mehr sehen »

Miloš Zeman

Miloš Unterschrift Miloš Zeman (* 28. September 1944 in Kolín) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloš Zeman · Mehr sehen »

Miloslav Chlupáč

Miloslav Chlupáč (2001) ''Steinsäule'' aus Krastaler Marmor in Klagenfurt Miloslav Chlupáč (* 10. Juli 1920 in Benešov, Tschechoslowakei; † 30. November 2008 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Chlupáč · Mehr sehen »

Miloslav Fleischmann

Miloslav Fleischmann Familiengrabstätte der Fleischmanns auf dem Olšany-Friedhof in Prag Miloslav Fleischmann (* 4. September 1886 in Prag; † 12. August 1955 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der mit der böhmischen bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Fleischmann · Mehr sehen »

Miloslav Gureň

Miloslav Gureň (* 24. September 1976 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2015 beim HC Spartak Uherský Brod in der vierten tschechischen Spielklasse spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Gureň · Mehr sehen »

Miloslav Hořava junior

Miloslav Hořava (* 27. Oktober 1982 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EV Landshut in der Eishockey-Oberliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Hořava junior · Mehr sehen »

Miloslav Hořava senior

Miloslav Hořava senior (* 14. August 1961 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Hořava senior · Mehr sehen »

Miloslav Kříž

Miloslav Kříž Miloslav Kříž (* 29. Mai 1924; † 20. Mai 2013 in Rožmitál pod Třemšínem; auch als Miloslav Kriz bekannt) war ein promovierter tschechischer Jurist, Basketballer aus der Tschechoslowakei, Sportfunktionär und FIBA-Kommissar sowie Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Kříž · Mehr sehen »

Miloslav Kufa

Miloslav Kufa (* 16. März 1971 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer, später tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Kufa · Mehr sehen »

Miloslav Mečíř

Miloslav Mečíř (* 19. Mai 1964 in Bojnice) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Mečíř · Mehr sehen »

Miloslav Moulis

Miloslav Moulis (* 21. April 1921 in Prag; † 25. März 2010 ebenda) war ein tschechoslowakischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald, Mitglied des Generalrats des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos sowie Journalist und Buchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Moulis · Mehr sehen »

Miloslav Vlk

Miloslav Kardinal Vlk, Oktober 2012 Signatur Kardinal Vlk bei der Adalbert-Preis-Verleihung, Prag 2009 Wappen als Bischof von Budweis Wappen als Kardinal-Erzbischof von Prag Miloslav Kardinal Vlk (* 17. Mai 1932 in Líšnice bei Milevsko, Tschechoslowakei; † 18. März 2017 in Prag) war ein tschechischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miloslav Vlk · Mehr sehen »

Milovice u Mikulova

Milovice (Millowitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Milovice u Mikulova · Mehr sehen »

Mimi Herold

Hermine des Heimatkreises Plan-Weseritz e. V.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mimi Herold · Mehr sehen »

Mimoň

Mimoň (deutsch Niemes) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mimoň · Mehr sehen »

Mincovňa Kremnica

Münzzeichen der Prägeanstalt Die Mincovňa Kremnica, štátny podnik (deutsch Münzhaus Kremnica, Staatsbetrieb) in Kremnica (dt. Kremnitz) ist die Münzprägestätte der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mincovňa Kremnica · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Ministerium Lammasch

Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego

Das Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego (Ministerium für Öffentliche Sicherheit, MBP) war das Organ für Nachrichtendienst und Gegenspionage der polnischen Geheimpolizei von 1945 bis 1954.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego · Mehr sehen »

Miriam Vogt (Skirennläuferin)

Miriam Vogt (* 20. März 1967 in Starnberg) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miriam Vogt (Skirennläuferin) · Mehr sehen »

Mirko Frýba

Bhikkhu Kusalananda, September 2005 Mirko Frýba, Miroslav Alexandr Fryba, (* 21. Januar 1943 in Prag; † 23. Juli 2016 in Kreuzlingen) war Psychoanalytiker und Universitätsdozent für Psychologie, bevor er unter dem Namen Bhikkhu Kusalananda in Sri Lanka zum buddhistischen Mönch wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mirko Frýba · Mehr sehen »

Mirko Votava

Miroslav „Mirko“ Votava (* 25. April 1956 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mirko Votava · Mehr sehen »

Miro Rys

Miro Rys (* 18. Juli 1957 in Kladno, Tschechoslowakei; † 12. September 1977 in Deutschland) war ein US-amerikanischer Fußballspieler tschechoslowakischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miro Rys · Mehr sehen »

Miro Slušný

Miroslav Slušný (* 31. Mai 1964 in Ružomberok) ist ein ehemaliger slowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miro Slušný · Mehr sehen »

Miroslav (Stadt)

Blick von Süden auf die Stadt Schloss Miroslav Weinkeller Rathaus Kirche St. Peter und Paul Blick von Václavov zur Evangelischen Kirche Stadtansicht, vor 1895 Miroslav (deutsch Mißlitz) ist eine Stadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav (Stadt) · Mehr sehen »

Miroslav Šatan

Miroslav Šatan (* 22. Oktober 1974 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zu den erfolgreichsten slowakischen NHL-Spielern aller Zeiten gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Šatan · Mehr sehen »

Miroslav Šimonovič

Miroslav Šimonovič (* 10. August 1974 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit 2010 beim HC 05 Banská Bystrica in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Šimonovič · Mehr sehen »

Miroslav Škovira

Miroslav Škovira (* 7. November 1973 in Levoča, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der in verschiedenen europäischen Ligen aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Škovira · Mehr sehen »

Miroslav Šmajda

Miroslav Šmajda, Miro Šmajda oder Max Jason Mai (* 27. November 1988 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Sänger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Šmajda · Mehr sehen »

Miroslav Štěpánek

Miroslav Štěpánek (* 15. Januar 1990 in Olmütz, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers, der zumeist als Innenverteidiger eingesetzt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Štěpánek · Mehr sehen »

Miroslav Šustera

Miroslav Šustera (* 15. März 1878 in Prag; † 15. Dezember 1961 ebenda) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet und Ringer, der dreimal bei Olympischen Spielen für Böhmen startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Šustera · Mehr sehen »

Miroslav Baranek

Miroslav Baranek (* 10. November 1973) in Havířov ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Baranek · Mehr sehen »

Miroslav Barčík

Miroslav Barčík (* 26. Mai 1978 in Čadca) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Barčík · Mehr sehen »

Miroslav Beránek

Miroslav Beránek (* 24. April 1957 in Benešov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Beránek · Mehr sehen »

Miroslav Blaťák

Miroslav Blaťák (* 25. Mai 1982 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis November 2015 bei Sewerstal Tscherepowez in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Blaťák · Mehr sehen »

Miroslav Brumerčík

Miroslav Brumerčík (* 10. September 1976 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakisch-kroatischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Brumerčík · Mehr sehen »

Miroslav Daněk

Miroslav Daněk ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Daněk · Mehr sehen »

Miroslav Donutil

Miroslav Donutil (2008) Miroslav Donutil (* 7. Februar 1951 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Donutil · Mehr sehen »

Miroslav Duben

Miroslav Duben (* 8. November 1974 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der unter anderem für den HC Dukla Jihlava, HC Pardubice, HC Energie Karlovy Vary und BK Mladá Boleslav in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Duben · Mehr sehen »

Miroslav Dvořák (Eishockeyspieler)

Miroslav „Kuki“ Dvořák (* 11. September 1951 in Hluboká nad Vltavou, Tschechoslowakei; † 11. Juni 2008 in České Budějovice, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC České Budějovice und die tschechoslowakische Nationalmannschaft als Verteidiger spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Dvořák (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Miroslav Dvořák (Nordischer Kombinierer)

Miroslav Dvořák (* 3. März 1987 in Liberec) ist ein tschechischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Dvořák (Nordischer Kombinierer) · Mehr sehen »

Miroslav Filip

Miroslav Filip (* 27. Oktober 1928 in Prag; † 27. April 2009 ebenda) war ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Filip · Mehr sehen »

Miroslav Fryčer

Miroslav „Mirko“ Fryčer (* 27. September 1959 in Opava, Tschechoslowakei; † 27. April 2021 in Kobeřice ve Slezsku) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Fryčer · Mehr sehen »

Miroslav Gajdůšek

Miroslav Gajdůšek 2012 Miroslav Gajdůšek (* 20. September 1951 in Otrokovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Gajdůšek · Mehr sehen »

Miroslav Hajdučík

Miroslav Hajdučík ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Kanute.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Hajdučík · Mehr sehen »

Miroslav Havel

Miroslav Havel (eigentlich Miroslav Košťál; * 7. November 1881 in Teplitz; † 8. Juli 1958 in Prag) war ein tschechischer Schachkomponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Havel · Mehr sehen »

Miroslav Hlinka

Miroslav Hlinka (* 31. August 1972 in Trenčín, Tschechoslowakei; † 14. September 2014 in Banská Bystrica) war ein slowakischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere unter anderem für den HC Dukla Trenčín und den HC 05 Banská Bystrica in der slowakischen Extraliga sowie für den HC Sparta Prag, HC Pardubice und HC Zlín in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Hlinka · Mehr sehen »

Miroslav Holeňák

Miroslav Holeňák (* 10. Februar 1976 in Gottwaldov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Holeňák · Mehr sehen »

Miroslav Holec

Miroslav Holec (* 8. November 1987 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2015 beim HC Olomouc in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Holec · Mehr sehen »

Miroslav Ihnačák

Miroslav Ihnačák (* 19. Februar 1962 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1978 bis 2006 unter anderem für die Toronto Maple Leafs und Detroit Red Wings in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Ihnačák · Mehr sehen »

Miroslav Ivanov

Miroslav Ivanov (* 10. April 1929 in Josefstadt, Tschechoslowakei; † 23. Dezember 1999 in Prag) war ein tschechischer Literaturhistoriker und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Ivanov · Mehr sehen »

Miroslav Janota (Fußballspieler)

Miroslav Janota (* 12. Oktober 1969) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Janota (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Miroslav Kadlec

Miroslav Kadlec (* 22. Juni 1964 in Uherské Hradiště) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Kadlec · Mehr sehen »

Miroslav Karhan

Miroslav Karhan (* 21. Juni 1976 in Trnava) ist ein slowakischer Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Karhan · Mehr sehen »

Miroslav Kácha

Miroslav Kácha 2008 Miroslav Kácha (* 21. September 1923 in Prag; † 6. April 2010 ebenda) war ein tschechoslowakischer Soldat und tschechischer Generalmajor, sowie Widerstandskämpfer gegen die deutsche Okkupation und das kommunistische Regime.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Kácha · Mehr sehen »

Miroslav Klůc

Miroslav Klůc (* 1. Dezember 1922 in Nesuchyně, Tschechoslowakei; † 4. Dezember 2012 in Tschechien) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Klůc · Mehr sehen »

Miroslav Konštanc Adam

Miroslav Konštanc Adam OP (* 2. August 1963 in Michalovce, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Ordenspriester, Theologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Konštanc Adam · Mehr sehen »

Miroslav Kouřil

Miroslav Kouřil (* 16. November 1960 in Zábřeh) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Kouřil · Mehr sehen »

Miroslav Koubek

Miroslav Koubek (* 1. September 1951 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Koubek · Mehr sehen »

Miroslav Lažo

Miroslav Lažo (* 18. Oktober 1977 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei den Malmö Redhawks in der schwedischen HockeyAllsvenskan unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Lažo · Mehr sehen »

Miroslav Lajčák

Miroslav Lajčák (2016) Miroslav Lajčák (* 20. März 1963 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Diplomat und parteiloser Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Lajčák · Mehr sehen »

Miroslav Lipovský

Miroslav Lipovský (* 19. November 1976 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit Dezember 2012 wieder beim HK 36 Skalica in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Lipovský · Mehr sehen »

Miroslav Lipták

Miroslav Lipták (* 7. Oktober 1968 in Trenčín) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Lipták · Mehr sehen »

Miroslav Malý

Miroslav Malý (* 10. April 1963 in Rakovnik, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Malý · Mehr sehen »

Miroslav Matiaško

Miroslav Matiaško (* 14. Juli 1982 in Handlová) ist ein slowakischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Matiaško · Mehr sehen »

Miroslav Matušovič

Miroslav Matušovič (* 2. November 1980 in Ostrava) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Matušovič · Mehr sehen »

Miroslav Nentvich

Miroslav „Miro“ Nentvich (* 24. März 1959 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Nentvich · Mehr sehen »

Miroslav Okál

Miroslav Okál (* 10. März 1970 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Okál · Mehr sehen »

Miroslav Ondříček

Miroslav Ondříček (2012) Miroslav Ondříček (* 4. November 1934 in Prag, damals Tschechoslowakei; † 28. März 2015 ebenda) war ein tschechischer Kameramann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Ondříček · Mehr sehen »

Miroslav Pažák

Miroslav Pažák (* 24. März 1976 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit November 2011 bei Reims Champagne Hockey in der französischen Division 1 unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Pažák · Mehr sehen »

Miroslav Polák

Miroslav Polák (* 1966) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Polák · Mehr sehen »

Miroslav Preisinger

Miroslav Preisinger (* 3. Februar 1991 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit September 2021 beim HC Slovan Bratislava in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht und auch beim Farmteam, den Modre Kridla Slovan, in der zweitklassigen 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Preisinger · Mehr sehen »

Miroslav Rys

Miroslav Rys (* 17. August 1932 in Rozdělov, heute Kladno; † 27. November 2020) war ein tschechoslowakischer Fußball- und Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Rys · Mehr sehen »

Miroslav Siva

Miroslav Siva (* 7. August 1961 in Topoľčany) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Siva · Mehr sehen »

Miroslav Slepička

Miroslav Slepička (* 10. November 1981 in Příbram) ist ein tschechischer Fußballspieler und -Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Slepička · Mehr sehen »

Miroslav Soukup

Miroslav Soukup (* 13. November 1965 in Prachatice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Soukup · Mehr sehen »

Miroslav Stoch

Miroslav Stoch (* 19. Oktober 1989 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler und er steht seit September 2022 bei Motorlet Prag unter Vertrag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Stoch · Mehr sehen »

Miroslav Vymazal

Miroslav Vymazal (* 9. April 1952 in Brno; † 18. Oktober 2002 Bratislava) war ein tschechoslowakischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Vymazal · Mehr sehen »

Miroslav Zajonc

Miroslav „Miro“ Zajonc (* 10. Juni 1960 in Spišská Stará Ves) ist ein früherer slowakischer Rodelsportler, der erst für die Tschechoslowakei, später auch für Kanada und die USA startete und später Trainer wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Zajonc · Mehr sehen »

Miroslav Zálešák

Miroslav Zálešák (* 2. Januar 1980 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslav Zálešák · Mehr sehen »

Miroslava Šafránková

Miroslava Šafránková (* 11. Juni 1958 in Brno, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin und Unternehmerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslava Šafránková · Mehr sehen »

Miroslava Vavrinec

Miroslava «Mirka» Federer-Vavrinec (* 1. April 1978 in Bojnice, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Schweizer Tennisspielerin slowakischer Herkunft und Ehefrau von Roger Federer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miroslava Vavrinec · Mehr sehen »

Mirsk

Mirsk (Friedeberg/Isergebirge, früher Friedeberg am Queis) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mirsk · Mehr sehen »

Miskolc

Miskolc um 1840 Luftaufnahme von Miskolc Elisabethbad Der Eisenschmelzofen von Újmassa Miskolc, der Komitatssitz des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén, liegt im Nordosten von Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miskolc · Mehr sehen »

Miss Tschechien

Taťána Kuchařová, Miss Tschechische Republik, als Miss World 2006 Miss Tschechische Republik ist ein nationaler Schönheitswettbewerb für unverheiratete Frauen in Tschechien, der auf den Wettbewerb Miss Tschechoslowakei zurückgeht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miss Tschechien · Mehr sehen »

Miss Tschechoslowakei

Miss Tschechoslowakei war ein nationaler Schönheitswettbewerb für unverheiratete Frauen in der Tschechoslowakei, der im Inland Miss Československo hieß.

Neu!!: Tschechoslowakei und Miss Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Mistříňanka

Mistříňanka am 28. April 2018 beim Schwarzwaldfest der Blasmusik in Mönchweiler. Mistříňanka ist eine Blasmusikformation aus der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mistříňanka · Mehr sehen »

Misthaus

Das Misthaus im Isergebirge Das Misthaus (tschech. Hnojový Dům) ist ein durch Gustav Ginzel bekannt gewordenes Haus und eines der populärsten Ausflugsziele im Isergebirge in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Misthaus · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen

Beobachterstatus Den Vereinten Nationen (englisch United Nations, kurz UN) gehören seit 2011 insgesamt 193 Staaten an, zusätzlich gibt es zwei Beobachter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

MITROPA

Firmenzeichen der Mitropa von 1928 bis 1949, das in dieser Form von der westdeutschen DSG weitergenutzt wurde. Auch die gesamtdeutsche Mitropa verwendete ab 2002 wieder diese Form. Die MITROPA (vollständiger Firmenname MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft, ab 1994 MITROPA AG) war ein Unternehmen zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen sowie zum Betrieb von Bahnhofsgaststätten und Autobahnraststätten.

Neu!!: Tschechoslowakei und MITROPA · Mehr sehen »

Mitropapokal (Fußball)

Central European Cup - Mitropa Cup Der Mitropapokal, auch Mitropacup (offizieller Name: La Coupe de l’Europe Centrale), war im Fußball der erste große internationale Wettbewerb der Welt für Vereinsmannschaften und in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die wichtigste Trophäe im kontinentaleuropäischen Vereinsfußball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal (Fußball) · Mehr sehen »

Mitropapokal 1927

Der Mitropapokal 1927 war die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1927 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1929

Der Mitropapokal 1929 war die 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1929 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1930

Der Mitropapokal 1930 war die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1930 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1931

Der Mitropapokal 1931 war die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1931 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1932

Der Mitropapokal 1932 war die 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1932 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1933

Der Mitropapokal 1933 war die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1933 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1934

Der Mitropapokal 1934 war die 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1934 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1935

Der Mitropapokal 1935 war die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1935 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1936

Der Mitropapokal 1936 war die 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1936 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1937

Der Mitropapokal 1937 war die 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1937 · Mehr sehen »

Mitropapokal 1938

Der Mitropapokal 1938 war die 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitropapokal 1938 · Mehr sehen »

Mittagspause auf einem Wolkenkratzer

Mittagspause auf einem Wolkenkratzer ist ein Werbe-Foto, das 1932 während der Entstehung des Rockefeller Centers beim Bau des Gebäudes aufgenommen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mittagspause auf einem Wolkenkratzer · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mitteleuropäischer Wirtschaftstag

Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu erobern und politisch indirekt zu beherrschen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitteleuropäischer Wirtschaftstag · Mehr sehen »

Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen

Das Mitteleuropäische Freihandelsabkommen (Akronym: CEFTA) ist ein Freihandelsabkommen zwischen Albanien, Bosnien und Herzegowina, UNMIK in Namen des Kosovo, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro und Serbien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen · Mehr sehen »

Mitternachtsfalken

Mitternachtsfalken (engl. Hornet Flight, erschienen 2002) ist ein historischer Spionagethriller von Ken Follett, der wie etliche seiner Bücher zum Weltbestseller wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mitternachtsfalken · Mehr sehen »

Mittlerer Klee

Der Mittlere Klee (Trifolium medium), auch Zickzack-Klee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Mittlerer Klee · Mehr sehen »

Mladějovice

Mladějovice (deutsch Bladowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mladějovice · Mehr sehen »

Mlynica

Mlynica (bis 1948 slowakisch „Milbach“; deutsch Mühlenbach, ungarisch Malompatak, bis 1907 Mühlenbach) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Poprad, der ein Teil des übergeordneten Bezirks Prešovský kraj ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mlynica · Mehr sehen »

MME U880

CPU U880D. Der U880 ist ein 8-Bit-Mikroprozessor, der vom VEB Mikroelektronik „Karl Marx“ Erfurt (abgekürzt MME; Betrieb im Kombinat Mikroelektronik Erfurt) in der DDR hergestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und MME U880 · Mehr sehen »

Mnazakan Frunsewitsch Iskandarjan

Mnazakan Iskandarjan Mnazakan Iskandarjan (* 17. Mai 1967 in Gjumri, Armenische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mnazakan Frunsewitsch Iskandarjan · Mehr sehen »

Mníšek nad Popradom

Mníšek nad Popradom (deutsch Remz, früher auch Einsiedl,, bis 1902 Mnisek) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Mníšek nad Popradom · Mehr sehen »

Mnich (Nová Bystřice)

Mnìch (deutsch Münichschlag) ist eine Wüstung in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mnich (Nová Bystřice) · Mehr sehen »

Mnichov u Mariánských Lázní

Mnichov (deutsch Einsiedl) ist eine Gemeinde im Okres Cheb in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mnichov u Mariánských Lázní · Mehr sehen »

MNO

MNO steht für.

Neu!!: Tschechoslowakei und MNO · Mehr sehen »

Mořic Pícha

Mořic Pícha Wappen Mořic Pícha, Bischof von Königgrätz (1931–1956) Mořic Pícha (* 18. April 1869 in Šebetov; † 13. November 1956) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mořic Pícha · Mehr sehen »

Mochovce

Blick auf das Kernkraftwerk Ehemalige Kirche Mochovce (ungarisch Mohi) ist eine Ortschaft in der Slowakei, seit 1990 Gemeindeteil von Kalná nad Hronom, vorher eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mochovce · Mehr sehen »

Modravské slatě

Die Modravské slatě (deutsch Weitfällerfilze oder Maderer Filze) sind ein Hochmoorkomplex nahe der Gemeinde Modrava (Region Pilsen) im tschechischen Nationalpark Šumava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Modravské slatě · Mehr sehen »

Modrý Kameň

Modrý Kameň (deutsch Blauenstein, ungarisch Kékkő) ist eine Stadt im Okres Veľký Krtíš innerhalb des Banskobystrický kraj im Süden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Modrý Kameň · Mehr sehen »

Mofa

Kreidler MF 2 CL (1972–1979) Hercules Prima 5S, ein Mofa Sachs Hercules 503 Die Babetta 210 Pony 503 GTX KAT Das Silbenwort Mofa ist abgeleitet von Motor-Fahrrad bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mofa · Mehr sehen »

Mogens Frey

Mogens Frey (1967) Mogens Frey Jensen (* 2. Juli 1941 in Glostrup) ist ein ehemaliger dänischer Radrennfahrer, Weltmeister und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mogens Frey · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mohr · Mehr sehen »

Moldauhafen

Moldauhafen, Blick von der Sachsenbrücke Luftbild (2010) Hochwasserschutzanlage „Am Moldauhafen“ Der Moldauhafen (tschech. Vltavský přístav) ist ein 1887 erbautes Hafenbecken im Hamburger Hafen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moldauhafen · Mehr sehen »

Moldava nad Bodvou

Moldava nad Bodvou, ungarisch Szepsi (bis 1927 slowakisch „Moldava“; deutsch Moldau an der Bodwa) ist eine Stadt in der Ostslowakei im Okres Košice-okolie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moldava nad Bodvou · Mehr sehen »

Moldaviya

Die Moldaviya (dt. Moldawien) war ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1953 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno gebaut wurde und zur ''Rossiya''-Klasse (Projekt 785/OL800) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moldaviya · Mehr sehen »

Molenburk

Luftbild von Molenburk, im Hintergrund Housko Häuser an der Staatsstraße Kirche der hll. Kyrill und Method Teich vor der Schmiede, dahinter die Kalkbrennerei (1930) Molenburk (deutsch Mollenburg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vysočany in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Molenburk · Mehr sehen »

Momir Petković

Momir Petković (* 21. Juli 1953 in Subotica) ist ein ehemaliger jugoslawischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Momir Petković · Mehr sehen »

Monika Geržová

Monika Geržová (* 17. August 1970 in Stupawa) ist eine ehemalige slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Monika Geržová · Mehr sehen »

Monika Kaserer

Monika Kaserer (* 11. Mai 1952 in Neukirchen am Großvenediger) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Monika Kaserer · Mehr sehen »

Monika Katonová

Monika Katonová (* 28. Oktober 1989 in Stupawa) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Monika Katonová · Mehr sehen »

Monika Matysová

Monika Matysová (* 21. April 1981 in Nitra) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Monika Matysová · Mehr sehen »

Mont Klamott (Album)

Mont Klamott ist das zweite Album der Band Silly aus dem Jahr 1983 und erschien auf Amiga.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mont Klamott (Album) · Mehr sehen »

Moravany u Brna

Moravany (deutsch Morbes) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moravany u Brna · Mehr sehen »

Moravičany

Blick über den Moravičanské jezero zur Kirche St. Georg Kirche St. Georg barocke Statuengruppe Renaissanceportal der Kirche St. Georg aus dem Jahre 1615 Moravičany (deutsch Morawitschan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moravičany · Mehr sehen »

Moravská Nová Ves

Moravská Nová Ves, bis 1911 Nová Ves (deutsch Mährisch Neudorf, bis 1911 Neudorf) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moravská Nová Ves · Mehr sehen »

Moravská Třebová

Moravská Třebová (deutsch Mährisch-Trübau) ist eine Stadt im Okres Svitavy der Region Pardubice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moravská Třebová · Mehr sehen »

Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Stadtzentrum, Blick von der Florianikapelle thumbnail Bartholomäuskirche Fürstenhaus Markt Mausoleum der Karlischen Linie des Hauses Liechtenstein Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Moravský Svätý Ján

Moravský Svätý Ján ist eine Gemeinde im äußersten Westen der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moravský Svätý Ján · Mehr sehen »

Mordstelle

Die Mordstelle ist ein Tatort in Bockau, wo am 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mordstelle · Mehr sehen »

Morgenjournal

Das Morgenjournal ist eine Informationssendung des aktuellen Dienstes des Österreichischen Radiosenders Ö1, das jeden Morgen um 7.00 bis 7.33 und 8.00 bis 8.20 Uhr Nachrichten aus Politik, Kultur und Wissenschaft und den Wetter- und Börsenbericht bringt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Morgenjournal · Mehr sehen »

Moritz Csáky

Moritz Csáky (* 3. April 1936 in Levoča, Tschechoslowakei), ist ein österreichischer Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moritz Csáky · Mehr sehen »

Moschus-Malve

Die Moschus-Malve (Malva moschata) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und wird auch Abelmoschus oder Indische Hibiscus-Malve genannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Moschus-Malve · Mehr sehen »

Mosin-Nagant

Das Mosin-Nagant ist ein russisches bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mosin-Nagant · Mehr sehen »

Most pri Bratislave

Most pri Bratislave (bis 1974 slowakisch „Most na Ostrove“, historisch „Pruk“; deutsch Bruck oder Bruck an der Donau, ungarisch Dunahidas – bis 1907 Hidas, älter Pruk) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Teil des Okres Senec, einem Teil des Bratislavský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Most pri Bratislave · Mehr sehen »

Mostov

Frontansicht des Schlosshotels Nebengebäude, heute u. a. Schwimmbad Mostov (deutsch Mostau) ist ein Ortsteil der tschechischen Gemeinde Odrava im Okres Cheb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mostov · Mehr sehen »

Motorroller

Vespa-Roller Motorroller sind Sonderbauarten von Motorrädern, die ohne Knieschluss gefahren werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Motorroller · Mehr sehen »

Mototechna

Erste Seite der Preisliste aus dem Jahr 1977 Mototechna war ein Staatsbetrieb in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mototechna · Mehr sehen »

Mozaffar Baqai

Mozaffar Baqa’i Premierminister Mossadegh zusammen mit Mozaffar Baqa’i (mit Hut), 1951 in den USA Mozaffar Baqa’i-Kermani (* 23. Juli 1912 in Kerman; † 17. November 1987 in Teheran) war ein iranischer Politiker und Mitbegründer der Nationalen Front des Iran.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mozaffar Baqai · Mehr sehen »

Mrákotíner Monolith

Der Obelisk auf der Prager Burg Der Mrákotíner Monolith (tschechisch: Mrákotínský monolit) auf der Prager Burg steht auf dem dritten Vorhof unweit des Veitsdoms.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mrákotíner Monolith · Mehr sehen »

MT-LBu

MT-LBu ist ein in der Sowjetunion entwickeltes geländegängiges, leicht gepanzertes, schwimmfähiges Gleiskettenfahrzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und MT-LBu · Mehr sehen »

Mušov

Insel mit Kirche des hl. Leonhard Mušov (deutsch Muschau) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mušov · Mehr sehen »

Mužla

Mužla (ungarisch Muzsla) ist eine Gemeinde in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mužla · Mehr sehen »

Mukatschewo

Mukatschewo (– bis 2017 Mukatschewe) ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Transkarpatien und Verwaltungszentrum des Rajon Mukatschewo mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mukatschewo · Mehr sehen »

Munro (Film)

Munro ist ein tschechoslowakisch-US-amerikanischer animierter Kurzfilm von Gene Deitch aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Tschechoslowakei und Munro (Film) · Mehr sehen »

Muráň

Muráň (bis ins 19. Jahrhundert slowakisch auch „Podmuráň“; deutsch Untermuran, ungarisch Murányalja – älter auch Murány) ist eine Gemeinde im Okres Revúca in der südlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Muráň · Mehr sehen »

Museum für Glaskunst Lauscha

Farbglashütte, Ausstellungsort seit April 2014 Das Museum für Glaskunst ist ein 1903 eröffnetes Museum in Lauscha, das die Geschichte der Glasmacherei und der Kunstglasbläserei in der Region um Lauscha auf dem Kamm des Thüringer Schiefergebirges nachvollzieht, wissenschaftlich untersucht und darstellt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Museum für Glaskunst Lauscha · Mehr sehen »

Musik der DDR

Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Musik der DDR · Mehr sehen »

Mustafa Çakmak

Mustafa Çakmak (* 19. Dezember 1909 in Sivas; † 29. Oktober 2009 in İstanbul) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mustafa Çakmak · Mehr sehen »

Mustafa Barzani

Mustafa Barzani in Militäruniform der Republik Mahabad (1946) Mustafa Barzani (* 14. März 1903 in Barzan, damals Osmanisches Reich; † 3. März 1979 in Washington, D.C.) war ein kurdischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mustafa Barzani · Mehr sehen »

Mustafa Jagly-Ogly

Mustafa Jagly-Ogly (* 1934) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber aus der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mustafa Jagly-Ogly · Mehr sehen »

Mutišov

Mutišov (Muttischen) ist ein Ortsteil der Stadt Slavonice im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mutišov · Mehr sehen »

Mutkov

Mutkov (deutsch Mauzendorf, auch Mautzendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mutkov · Mehr sehen »

Mutual and Balanced Force Reductions

Mutual and Balanced Force Reductions (MBFR; deutsch beiderseitige und ausgewogene Truppenverminderungen) waren am 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Mutual and Balanced Force Reductions · Mehr sehen »

N 09

Die N 09 (kyrillisch Н 09) ist eine ukrainische Fernstraße.

Neu!!: Tschechoslowakei und N 09 · Mehr sehen »

Na Běhání

Na Běhání, auch Běháň (deutsch Bihana) war ein 213 m hoher Hügel in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Na Běhání · Mehr sehen »

Načeratice

Načeratice (Naschetitz) ist ein Ortsteil der Stadt Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Načeratice · Mehr sehen »

Naďa Konvalinková

Naďa Konvalinková (2013) Naděžda Konvalinková (* 18. April 1951 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Naďa Konvalinková · Mehr sehen »

Našiměřice

Ägidiuskirche Našiměřice (deutsch Aschmeritz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Našiměřice · Mehr sehen »

Nabenschaltung

9-Gang-Nabe von SRAM Links Kettenschaltung, rechts Nabenschaltung – notwendige Bauteile; dargestellt auf einem kleinen 18-Zoll-Laufrad Eine Nabenschaltung oder auch Getriebenabe ist eine in einer Hinterradnabe integrierte Gangschaltung bei Fahrrädern, früher auch bei Motorrädern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nabenschaltung · Mehr sehen »

Nad Tatrou sa blýska

Nad Tatrou sa blýska ist die Nationalhymne der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nad Tatrou sa blýska · Mehr sehen »

Nakléřovská výšina

Die Nakléřovská výšina (deutsch Nollendorfer Höhe) ist eine Anhöhe des Osterzgebirges unweit der geologischen Grenze zum Elbsandsteingebirge auf dem Territorium der Tschechischen Republik bei Nakléřov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nakléřovská výšina · Mehr sehen »

Nansenhilfe

Die Nansenhilfe für Flüchtlinge und Staatenlose (norwegisch Nansenhjelp) wurde 1936 von Odd Nansen (1901–1973) gegründet, dem Sohn von Fridtjof Nansen (1861–1930).

Neu!!: Tschechoslowakei und Nansenhilfe · Mehr sehen »

Naomi Russell

Naomi Russell (2007) Naomi Russell (* 25. September 1983 als Naomi Devash Dechter in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten; auch bekannt als Naomi; eigentlich Diane Deluca) ist eine ehemalige US-amerikanische Pornodarstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Naomi Russell · Mehr sehen »

Natalja Jewgenjewna Gorbanewskaja

Natalja Gorbanewskaja,19. September 2005 Natalja Jewgenjewna Gorbanewskaja (* 26. Mai 1936 in Moskau; † 29. November 2013 in Paris) war eine russische Dichterin, Übersetzerin, Menschenrechtlerin und Mitglied der russischen Dissidentenbewegung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Natalja Jewgenjewna Gorbanewskaja · Mehr sehen »

Natália Mackovičová

Natália Mackovičová (* 15. Oktober 1983 in Bratislava) ist eine slowakische Fußballspielerin und -trainerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Natália Mackovičová · Mehr sehen »

Natália Prekopová

Natália Prekopová (* 31. Mai 1989 in Ilava) ist eine slowakische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Natália Prekopová · Mehr sehen »

Nationalausschuss

Ein 1973 vom Nationalkomitee in Teplice erstelltes Dokument über die Zuteilung eines Grundstücks. Nationalausschüsse (auch Volksausschüsse), tschechisch národní výbor und slowakisch národný výbor, waren Organe der staatlichen administrativen Verwaltung in der Tschechoslowakei von 1945 bis 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalausschuss · Mehr sehen »

Nationalbank der Slowakei

Die Nationalbank der Slowakei (Abk. NBS) ist die Zentralbank der Slowakei mit Sitz in Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalbank der Slowakei · Mehr sehen »

Nationalbibliothek der Tschechischen Republik

Östlicher Eingang Der allgemeine Lesesaal Die Nationalbibliothek der Tschechischen Republik (NK ČR) in Prag ist die zentrale und leitende Bibliothek der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalbibliothek der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Nationale Schule

Als Nationale Schulen bezeichnet man eigenständige nationale Komponistenschulen der Klassischen Musik, die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Abgrenzung zur international vorherrschenden deutsch-französisch-italienischen Musiktradition entwickelten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationale Schule · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nationales Olympisches Komitee

Olympische Ringe Zuordnung der Länder zu den fünf Kontinentalorganisationen Ein Nationales Olympisches Komitee (NOK) ist eine Organisation, die die Interessen des einzelnen Landes im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vertritt und die olympische Bewegung auf nationaler Ebene repräsentiert und organisiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Nationalgalerie Prag

Nationalgalerie Prag (2007) Die Nationalgalerie Prag ist die tschechische Nationalgalerie und das bedeutendste Kunstmuseum in Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalgalerie Prag · Mehr sehen »

Nationalitätszeichen

Ein Nationalitätszeichen ist ein Zeichen, das die Zuordnung einer Einheit zu einem Staat oder einer Nation auf den ersten Blick ermöglichen soll.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalitätszeichen · Mehr sehen »

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Nationalpark im inneren Bayerischen Wald, direkt an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalpark Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Nationalpark Niedere Tatra

Der Nationalpark Niedere Tatra (Abk. NAPANT) ist ein slowakischer Nationalpark in der Mitte des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalpark Niedere Tatra · Mehr sehen »

Nationalratswahl in der Slowakei 1994

Vladimir Meciar (2004) Die vorgezogene Parlamentswahl in der Slowakei 1994 zum Nationalrat fand am Freitag, dem 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalratswahl in der Slowakei 1994 · Mehr sehen »

Nationalromantik

norwegischen Königswappen. Als Nationalromantik oder romantischer Nationalismus werden kulturelle und politische Strömungen bezeichnet, die romantische Deutungsmuster, Ausdrücke und Bilder für geschichtliche und politische Prozesse sowie für die Identität der sich als Nation verstehenden Gesellschaft anbieten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalromantik · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Filmpolitik

Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch-nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben (vgl. Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationalsozialistische Filmpolitik · Mehr sehen »

Nationenbildung

Nationenbildung ist ein Prozess sozio-politischer Entwicklung, der aus locker oder auch strittig verbundenen Gemeinschaften eine gemeinsame Gesellschaft mit einem ihr entsprechenden Staat werden lässt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nationenbildung · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Tschechoslowakei und NATO · Mehr sehen »

NATO-Doppelbeschluss

Pershing II, eines der nach dem Doppelbeschluss aufgestellten Waffensysteme Der Doppelbeschluss der NATO vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und NATO-Doppelbeschluss · Mehr sehen »

NATO-Osterweiterung

Die NATO-Osterweiterung bezeichnet den Beitritt von Staaten des ehemaligen militärischen Beistandsbündnisses Warschauer Pakt – beziehungsweise deren Nachfolgestaaten, ehemaliger Sowjetrepubliken, sowie von Nachfolgestaaten des damals blockfreien Jugoslawiens zur NATO.

Neu!!: Tschechoslowakei und NATO-Osterweiterung · Mehr sehen »

Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1970

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Natururanreaktor

Ein Natururanreaktor ist ein Kernreaktor, der mit natürlichem, also nicht angereichertem Uran als Kernbrennstoff arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Natururanreaktor · Mehr sehen »

Náklo

Náklo (deutsch Nakel) ist eine Gemeinde mit 1538 Einwohnern (1. Januar 2016) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Náklo · Mehr sehen »

Náměstí Republiky

Der Náměstí Republiky (Platz der Republik) ist ein verkehrsreicher Platz an der Grenze zwischen der Prager Altstadt und der Prager Neustadt mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Náměstí Republiky · Mehr sehen »

Námestie Ľudovíta Štúra

Ľudovít-Štúr-Platz vom Süden mit dem 1972 errichteten Štúr-Denkmal Námestie Ľudovíta Štúra ist ein Platz in der Altstadt von Bratislava (dt. Preßburg, ung. Pozsony).

Neu!!: Tschechoslowakei und Námestie Ľudovíta Štúra · Mehr sehen »

Národní listy

Die Národní listy (Volksblätter) erschienen von 1861 bis 1941 in Prag und waren die einflussreichste tschechische politische Tageszeitung im Königreich Böhmen in der Zeit der Habsburgermonarchie und der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Národní listy · Mehr sehen »

Návary

Návary (Auern) ist ein Ortsteil der Minderstadt Staré Město pod Landštejnem in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Návary · Mehr sehen »

Nürnberger Motorradindustrie

Über viele Jahrzehnte hinweg war Nürnberg Zentrum der deutschen Zweiradindustrie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nürnberger Motorradindustrie · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Nýřany

Nýřany (deutsch Nürschan, früher Nyrschan) ist eine Stadt in Tschechien und gehört zum Okres Plzeň-sever.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nýřany · Mehr sehen »

Němčičky nad Jevišovkou

Ortszentrum Glockenturm Němčičky (deutsch Klein Niemtschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Němčičky nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Nebanice

Nebanice (deutsch Nebanitz) ist eine Gemeinde im Okres Cheb in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nebanice · Mehr sehen »

Nebeská Rybná

Nebeská Rybná (deutsch: Himmlisch Rybnai, auch: Himmlisch Riebnai) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rokytnice v Orlických horách im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nebeská Rybná · Mehr sehen »

Nebovazy

Nebovazy ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nebovazy · Mehr sehen »

Neckar-Enz-Stellung

Verlauf der Neckar-Enz-Stellung Die Neckar-Enz-Stellung war eine vom Deutschen Reich zwischen 1935 und 1938 errichtete Festungslinie in Baden und Württemberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neckar-Enz-Stellung · Mehr sehen »

Necmi Gençalp

Necmi Gençalp (* 1. Januar 1960 in Yozgat) ist ein ehemaliger türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Necmi Gençalp · Mehr sehen »

Necronomicon (Thrash-Metal-Band)

Necronomicon ist eine deutsche Punk-/Thrash-Metal-Band aus Südbaden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Necronomicon (Thrash-Metal-Band) · Mehr sehen »

Nedašova Lhota

Nedašova Lhota Nedašova Lhota (deutsch Nedaschowa Lhotta, 1939–1945 Nedasch Lhota) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nedašova Lhota · Mehr sehen »

Nedeltscho Kolew

Nedeltscho Lasarow Kolew (* 26. März 1953 in Kableschkowo, Provinz Burgas) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nedeltscho Kolew · Mehr sehen »

Neisser Kreisbahn

| Die Neisser Kreisbahn AG ergänzte mit zwei Strecken das Eisenbahnnetz des Landkreises Neisse in Schlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neisser Kreisbahn · Mehr sehen »

Nejdek

Nejdek ist eine Stadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nejdek · Mehr sehen »

Nela Boudová

Nela Boudová (2011) Nela Boudová (* 1. Dezember 1967 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nela Boudová · Mehr sehen »

Nelson Dawidjan

Nelson Dawidjan (* 6. April 1950 in Tschartar, Rajon Xocavənd (heute de facto Provinz Martuni), Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik; † 11. September 2016 in Kiew) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nelson Dawidjan · Mehr sehen »

Nemanice

Blick auf Nemanice (Wassersuppen) von Norden Kirche des hl. Johannes von Nepomuk Das alte Dorfwirtshaus von Stará Hut' Nemanice (deutsch Wassersuppen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nemanice · Mehr sehen »

Nenkovice

Ortsansicht Nenkovice (deutsch Nenkowitz, früher Ninkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nenkovice · Mehr sehen »

Neoslawismus

Als Neoslawismus bezeichnet man eine Form des west- und südslawischen Nationalismus im späteren 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neoslawismus · Mehr sehen »

Nepřívaz

mini Nepřívaz, auch Nepřivaz (deutsch Epperswagen) ist eine Wüstung auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Libavá in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nepřívaz · Mehr sehen »

Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft

Gedenktafel für Ignác Šustala in Kopřivnice Die Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft (1850–1923) war ein Stellmacherbetrieb in Nesselsdorf (heute Kopřivnice) in Mähren (damals Österreich, ab 1918 Tschechoslowakei).

Neu!!: Tschechoslowakei und Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft · Mehr sehen »

Nestroy-Spiele Schwechat

Die Bühne der Nestroy-Spiele Schwechat im Jahr 2010 Die Nestroy-Spiele Schwechat sind ein seit 1973 alljährlich stattfindendes Theaterfestival im Schloss Rothmühle in Rannersdorf, einem Stadtteil von Schwechat in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nestroy-Spiele Schwechat · Mehr sehen »

Nesvady

Nesvady, ungarisch Naszvad (bis 1948 slowakisch Nasvad) ist eine Stadt im Süden der Slowakei im Nitriansky kraj, Okres Komárno am Ufer des Flusses Nitra (Neutra).

Neu!!: Tschechoslowakei und Nesvady · Mehr sehen »

Neue Jugend (österreichische Zeitschrift)

Logo der Zeitschrift „Neue Jugend“ E.Huber. Die Zeitschrift Neue Jugend war ein Mitteilungs- und Reflexionsorgan der Studentenbewegung Bund Neuland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neue Jugend (österreichische Zeitschrift) · Mehr sehen »

Neue Reichenberger Hütte

Die Neue Reichenberger Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Reichenberg des Österreichischen Alpenvereins in der Venediger/Lasörling-Gruppe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neue Reichenberger Hütte · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Lüneburger Heide)

Rathaus an der Hauptstraße St.-Bartholomäus-KircheNeuenkirchen ist eine Gemeinde im Landkreis Heidekreis, Niedersachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neuenkirchen (Lüneburger Heide) · Mehr sehen »

Neugablonz

Herz-Jesu-Kirche Rüdiger-Brunnen Neugablonz (russ. Nowogablonsk) ist mit 14.075 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018) nach der Kernstadt der größte Ortsteil der Stadt Kaufbeuren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neugablonz · Mehr sehen »

Neun Tage eines Jahres

Neun Tage eines Jahres (Dewjat dnei odnowo goda) ist ein sowjetischer Spielfilm aus dem Jahre 1962.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neun Tage eines Jahres · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (2023) Historischer Stadtkern mit Pfarrkirche St. Georg (2023) Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab, im örtlichen bairischen Dialekt Naistadl) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Neustadt International Prize for Literature

Der Neustadt International Prize for Literature ist ein internationaler Literaturpreis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Neustadt International Prize for Literature · Mehr sehen »

NHL 1980/81

Die NHL-Saison 1980/81 war die 64.

Neu!!: Tschechoslowakei und NHL 1980/81 · Mehr sehen »

NHL Entry Draft 1981

Der NHL Entry Draft 1981 fand am 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und NHL Entry Draft 1981 · Mehr sehen »

NHL Entry Draft 1984

Der NHL Entry Draft 1984 fand am 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und NHL Entry Draft 1984 · Mehr sehen »

Nižná (Tvrdošín)

Nižná ist eine Gemeinde in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Tvrdošín im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nižná (Tvrdošín) · Mehr sehen »

Nižná Myšľa

Nižná Myšľa (ungarisch Alsómislye) ist eine Gemeinde im Okres Košice-okolie, Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nižná Myšľa · Mehr sehen »

Nižný Lánec

Nižný Lánec (bis 1948 slowakisch „Nižný Lánc“; ungarisch Alsólánc) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nižný Lánec · Mehr sehen »

Nicholas Winton

Nicholas Winton in Prag im Oktober 2007 Sir Nicholas George Winton MBE (* 19. Mai 1909 in London; † 1. Juli 2015 in Slough, Berkshire) war ein britischer Staatsbürger, der kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs die Rettung von 669 Kindern jüdischen Glaubens oder Herkunft aus der Tschechoslowakei vor dem Holocaust organisierte; der Großteil davon waren Kinder aus Familien jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich, die in der Tschechoslowakei Asyl bekommen haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nicholas Winton · Mehr sehen »

Nico Niedziella

Nico Niedziella (* 31. Mai 1970 in Wolmirstedt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nico Niedziella · Mehr sehen »

Nicolae Martinescu

Nicolae Martinescu (* 24. Februar 1940 in Vișani, Kreis Brăila; † 1. April 2013 in Bukarest) war ein rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nicolae Martinescu · Mehr sehen »

Nicolae Neguț

Nicolae Neguț (* 17. Oktober 1945 in Bukarest) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nicolae Neguț · Mehr sehen »

Nicole Glocke

Nicole Glocke (* 7. Oktober 1969 in Bochum) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nicole Glocke · Mehr sehen »

Nicu Gângă

Nicu Gângă Nicu Gângă (alte Schreibweise Gîngă) (* 10. März 1953 in Grăniceri) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer des griechisch-römischen Stils.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nicu Gângă · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesausstellung 2009

Werbeplakat für die Niederösterreichische Landesausstellung 2009 Raabs an der Thaya – Flaggenschmuck Raabs an der Thaya – Wachtturm als Ausstellungsobjekt Telč – Fahnen am Schlosseingang Telč – Wegweiser zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 Unter dem Titel Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Niederösterreichische Landesausstellung 2009 · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Niederbayern · Mehr sehen »

Niederdieten

Niederdieten (mundartlich Nirrerndiere) ist ein Dorf im Westen des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Niederdieten · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O&#x202f;405&#x202f;N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Neu!!: Tschechoslowakei und Niederflurtechnik · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niederwaldkonferenz

Der Konferenzort Jagdschloss Niederwald Die Niederwaldkonferenz war eine Konferenz der elf westdeutschen Ministerpräsidenten, die 1948 mit insgesamt drei Sitzungsperioden im Jagdschloss Niederwald bei Rüdesheim am Rhein stattfand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Niederwaldkonferenz · Mehr sehen »

Niels Birbaumer

Niels Birbaumer bei einer Gastvorlesung in der Alten Aula der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Niels-Peter Birbaumer (* 11. Mai 1945 in Ottau, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Psychologe und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Niels Birbaumer · Mehr sehen »

Nieuport 11

Die Nieuport 11, auch als Nieuport Bébé, von den Briten als Nieuport Baby oder Nieuport Scout bezeichnet, war ein 1915 von der Firma Societé Anonyme des Établissements Nieuport entwickeltes französisches Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nieuport 11 · Mehr sehen »

Nikita Denise

Nikita Denise bei den XRCO Awards 2005 Nikita Denise (* 25. Juli 1976 in der Tschechoslowakei; eigentlich Denisa Balážová) ist eine slowakisch-US-amerikanische Pornodarstellerin und -regisseurin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikita Denise · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikol Kučerová

Nikol Kučerová (* 23. Juni 1989 in Semily, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Freestyle-Skierin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikol Kučerová · Mehr sehen »

Nikol Sajdová

Nikol Sajdová (* 20. Juli 1988 in Bílovec, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Volleyballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikol Sajdová · Mehr sehen »

Nikola Šuhaj

Zeitungsfoto der getöteten Brüder Nikola und Jura Šuhaj, ''Pestrý týden'' 1921 Nikola Šuhaj (Микола Петрович Сюгай, * 3. April 1898 in Nižní Koločava, heute Ukraine; † 16. August 1921 auf der Polonina Žalopka) war ein Räuber aus der Karpatoukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikola Šuhaj · Mehr sehen »

Nikola Hofmanova

Nikola „Niki“ Hofmanova (* 3. Februar 1991 in Chomutov, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige österreichische Tennisspielerin mit tschechischen Wurzeln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikola Hofmanova · Mehr sehen »

Nikola Stantschew

Nikola Nikolow Stantschew (* 11. September 1930 in Twardiza, Oblast Burgas; † 13. Juli 2009 in Sofia) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikola Stantschew · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Balboschin

Nikolai Fjodorowitsch Balboschin Nikolai Fjodorowitsch Balboschin (* 8. Juni 1949 in Potsdam) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolai Fjodorowitsch Balboschin · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Koroljow

Koroljow (links) bei seinem letzten Turnier 1954 in Sofia Nikolai Fjodorowitsch Koroljow (* 14. März 1917 in Moskau; † 12. März 1974 ebenda) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolai Fjodorowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Nikolai Gawrilowitsch Latyschew

Nikolai Gawrilowitsch Latyschew (* 21. November 1913 in Moskau; † 18. Februar 1999 ebenda) war ein sowjetischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolai Gawrilowitsch Latyschew · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Kostylew

Nikolai Kostylew (* 1931; † 1993) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolai Grigorjewitsch Kostylew · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Schmakow

Nikolai Michailowitsch Schmakow (russisch: Николай Шмаков; * 1936?; † 1993) war ein sowjetischer Ringer und Weltmeister 1965 im griechisch-römischen Stil im Schwergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolai Michailowitsch Schmakow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Tschernezki

Nikolai Nikolajewitsch Tschernezki (engl. Transkription Nikolay Chernetskiy; * 29. November 1959 in Frunse, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet, dessen Spezialdisziplin der 400-Meter-Lauf war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolai Nikolajewitsch Tschernezki · Mehr sehen »

Nikolaus Christoph von Halem

Nikolaus Christoph von Halem (* 15. März 1905 in Schwetz an der Weichsel; † 9. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Jurist, Geschäftsmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolaus Christoph von Halem · Mehr sehen »

Nikolaus Lobkowicz

Nikolaus Prinz von Lobkowicz (* 9. Juli 1931 in Prag; † 19. September 2019 in Starnberg) war ein tschechisch-deutscher Hochschullehrer für Philosophie und Politikwissenschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolaus Lobkowicz · Mehr sehen »

Nikolaus Riehl

Nikolaus Riehl (* 24. Mai 1901 in Sankt Petersburg; † 2. August 1990 in München) war ein russisch-deutscher Physiker und Physiko-Chemiker, der sich unter anderem mit Nuklearphysik befasste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolaus Riehl · Mehr sehen »

Nikolaus von Falkenhorst

Nikolaus von Falkenhorst, 1940 Paul Nikolaus von Falkenhorst (* 17. Januar 1885 in Breslau; † 18. Juni 1968 in Holzminden) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst).

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikolaus von Falkenhorst · Mehr sehen »

Nikos Galis

Nikos Galis geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikos Galis · Mehr sehen »

Nikos Kazantzakis

Nikos Kazantzakis Nikos Kazantzakis (* in Iraklio, Kreta, Osmanisches Reich; † 26. Oktober 1957 in Freiburg im Breisgau) war einer der bedeutendsten griechischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nikos Kazantzakis · Mehr sehen »

Nils Åkerlindh

Nils Erik Åkerlindh (* 31. März 1913 in Sevalla, Västmanlands län; † 23. April 1992 in Stockholm) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nils Åkerlindh · Mehr sehen »

Nimezka Mokra

Das zweisprachige Schild am Ortseingang Blick auf Nimezka Mokra Nimezka Mokra (von 1946 bis 2016 Комсомольськ (Komsomolsk); deutsch Deutsch-Mokra,,, und im bairischen Dialekt Daidsch-Mogra) ist ein Dorf in den ukrainischen Waldkarpaten in der Oblast Transkarpatien mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nimezka Mokra · Mehr sehen »

Nina Divíšková

Nina Divíšková, 2008 Nina Divíšková (* 12. Juli 1936 in Brünn, Tschechoslowakei; † 21. Juni 2021 in Prag) war eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nina Divíšková · Mehr sehen »

Nitra

Nitra (deutsch Neutra, ungarisch Nyitra) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und mit Einwohnern (Stand) nach Bratislava, Košice, Prešov, Žilina und Banská Bystrica die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nitra · Mehr sehen »

Nitrianske Hrnčiarovce

Nitrianske Hrnčiarovce (slowakisch bis 1948 „Hrnčiarovce“; ungarisch Nyitragerencsér – bis 1907 Gerencsér) ist ein Ort und eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Nitra, einem Kreis der übergeordneten Verwaltungseinheit Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nitrianske Hrnčiarovce · Mehr sehen »

Nitriansky kraj

Der Nitriansky kraj (Neutraer Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet (Landschaftsverband) in der südwestlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nitriansky kraj · Mehr sehen »

Nkosazana Dlamini-Zuma

Nkosazana Dlamini-Zuma (2008) Nkosazana Clarice Dlamini-Zuma (* 27. Januar 1949 in PietermaritzburgShelag Gastrow: Who’s Who in South African Politics. Number 5. Johannesburg 1995, S. 312–315) ist eine südafrikanische Medizinerin und Politikerin (African National Congress, ANC).

Neu!!: Tschechoslowakei und Nkosazana Dlamini-Zuma · Mehr sehen »

Noel Field

Noel Haviland Field, kurz auch Noël Field (* 23. Januar 1904 in London, England, Vereinigtes Königreich; † 12. September 1970 in Budapest, Ungarn), war ein US-amerikanischer Diplomat, marxistischer Aktivist und Informant der sowjetischen GPU.

Neu!!: Tschechoslowakei und Noel Field · Mehr sehen »

Noisehunter

Noisehunter sind eine deutsche Hard-Rock- bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Noisehunter · Mehr sehen »

Norair Nurikjan

Norair Nurikjan (e Transkription Norair Nurikyan; * 26. Juli 1948 in Sliwen) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber armenischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Norair Nurikjan · Mehr sehen »

Norbert Növényi

Norbert Növényi (* 15. Mai 1957 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Norbert Növényi · Mehr sehen »

Norbert Schemansky

Norbert Schemansky bei den Olympischen Spielen 1964 Norbert Schemansky (* 30. Mai 1924 in Detroit, Michigan; † 7. September 2016 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Norbert Schemansky · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Neu!!: Tschechoslowakei und Nord-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Nordbahn (Österreich)

| Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Nordböhmen

Orte und Flüsse Nordböhmens Dom St. Stephan in Litoměřice mit Hazmburk im Hintergrund Nordböhmen (tschechisch: Severní Čechy) ist eine Landschaft im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordböhmen · Mehr sehen »

Nordböhmisches Becken

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Nordböhmische Becken zwischen Ústí nad Labem (rechts) mit Blick zum Rand der Erzgebirgs-Pultscholle Das Nordböhmische Becken (früher auch: Teplitz-Komotauer Becken, tschech.: Mostecká pánev) ist eine Landschaft in Nordböhmen (Tschechien) und Teil des Böhmischen Beckens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordböhmisches Becken · Mehr sehen »

Nordirische Fußballnationalmannschaft

Die nordirische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft der Irish Football Association.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordirische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1925

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1925 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1926

Die 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1926 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1927

Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1927 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1929

Die 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1929 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1930

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1930 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1935

Die 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1935 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1939

1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1939 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1941

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften des Jahres 1940 sollten in Norwegen stattfinden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1941 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1970

1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1970 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1974

Die 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1974 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1993

Die 39.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2009

Logo Die 47.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordische Skiweltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Nordwestbahn (Österreich)

| Die Nordwestbahn ist eine teils zweigleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Österreich und Tschechien, die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nordwestbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Normalisierung (Tschechoslowakei)

Als Normalisierung wird in der Geschichte der Tschechoslowakei die Periode nach der gewaltsamen Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Armeen des Warschauer Paktes im August 1968 bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Normalisierung (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Norman Uprichard

William Norman McCourt Uprichard (* 20. April 1928 in Lurgan, Nordirland; † 31. Januar 2011 in Brighton) war ein nordirischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Norman Uprichard · Mehr sehen »

Norodom Sihamoni

Norodom Sihamoni, 2019 Samdech Preah Bâromneath Norodom Sihamoni (kurz នរោត្ដម-សីហមុនី; * 14. Mai 1953 in Phnom Penh) ist der König von Kambodscha.

Neu!!: Tschechoslowakei und Norodom Sihamoni · Mehr sehen »

Not Angels But Angels

Not Angels But Angels ist ein tschechischer Dokumentarfilm von Wiktor Grodecki aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Tschechoslowakei und Not Angels But Angels · Mehr sehen »

Nová Baňa

Nová Baňa (deutsch Königsberg, ungarisch Újbánya, lateinisch Regiomontum) ist eine Stadt in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand) und größter Ort, jedoch nicht Sitz des Okres Žarnovica im Banskobystrický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Baňa · Mehr sehen »

Nová Bystřice

Nová Bystřice (deutsch Neubistritz bzw. Neu-Bistritz; davor Neufistritz) ist eine Stadt im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Bystřice · Mehr sehen »

Nová Dedinka

Nová Dedinka ist eine Gemeinde in der Westslowakei nahe der Kleinen Donau, etwa sechs Kilometer von Senec und 25 Kilometer von der Hauptstadt Bratislava entfernt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Dedinka · Mehr sehen »

Nová Lesná

Nová Lesná (deutsch Neuwalddorf, ungarisch Alsóerdőfalva – bis 1892 Újleszna) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Poprad, einem Teil des Prešovský kraj, gehört und in der Landschaft Zips liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Lesná · Mehr sehen »

Nová Sedlica

Nová Sedlica (bis 1927 slowakisch „Novosedlica“; russinisch Новоселіця/Nowoselizja; ungarisch Újszék – bis 1902 Novoszedlica – 1939 bis 1945 Novaszedlica) ist eine Gemeinde im äußersten Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand) in der traditionellen Landschaft Zemplín.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Sedlica · Mehr sehen »

Nová Ves (Číměř)

Nová Ves (deutsch Schönborn; früher Schönborndorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Číměř in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Ves (Číměř) · Mehr sehen »

Nová Ves (Hora Svatého Šebestiána)

Nová Ves ist ein Ortsteil der Gemeinde Hora Svatého Šebestiána (deutsch: Sebastiansberg) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Ves (Hora Svatého Šebestiána) · Mehr sehen »

Nová Ves (Pohořelice)

Nová Ves (Mariahilf) ist ein Ortsteil von Pohořelice (Pohrlitz) im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Ves (Pohořelice) · Mehr sehen »

Nová Ves nad Lužnicí

Nová Ves nad Lužnicí (deutsch Erdweis) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Ves nad Lužnicí · Mehr sehen »

Nová Ves nad Odrou

Nová Ves nad Odrou (deutsch Neueigen) ist eine Wüstung auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Libavá in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nová Ves nad Odrou · Mehr sehen »

Nováky

Nováky (ungarisch Nyitranovák – bis 1882 Novák) ist eine Stadt im Westen der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Prievidza, einem Kreis des Trenčiansky kraj und ist eines der Zentren der slowakischen Braunkohlebergbau sowie Standort eines Kohlekraftwerks.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nováky · Mehr sehen »

Nové Dvorce

Nové Dvorce (deutsch Neuhof) ist eine Ansiedlung der Gemeinde Horní Loděnice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nové Dvorce · Mehr sehen »

Nové Hrady

Nové Hrady (deutsch Gratzen) ist eine Stadt im Okres České Budějovice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nové Hrady · Mehr sehen »

Nové Město nad Metují

Luftaufnahme Nové Město nad Metují (deutsch Neustadt an der Mettau) ist eine Stadt im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nové Město nad Metují · Mehr sehen »

Nové Mlýny

Nové Mlýny (deutsch Neumühl) ist ein Ortsteil der Gemeinde Přítluky in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nové Mlýny · Mehr sehen »

Nové Zámky

Nové Zámky, ungarisch Érsekújvár (deutsch Neuhäusl, osmanisch Uyvar) ist eine Stadt in der Südslowakei und gibt einem Bezirk seinen Namen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nové Zámky · Mehr sehen »

Nové Zvolání

Nové Zvolání ist eine Grundsiedlungseinheit von Vejprty (Weipert) im mittleren Erzgebirge, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nové Zvolání · Mehr sehen »

Nový Šaldorf-Sedlešovice

Nový Šaldorf-Sedlešovice (deutsch Neuschallersdorf-Edelspitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nový Šaldorf-Sedlešovice · Mehr sehen »

Nový Život

Nový Život (ungarisch Illésháza) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Dunajská Streda, der ein Teil der übergeordneten Verwaltungseinheit Trnavský kraj ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nový Život · Mehr sehen »

Nový Bor

Nový Bor, bis 1948 Bor u České Lípy (deutsch Haida), ist die zweitjüngste Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nový Bor · Mehr sehen »

Nový Jičín

Masarykovo náměsti mit Blick gegen Osten. Franz Barwig Nový Jičín (deutsch Neu Titschein oder Neutitschein) ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nový Jičín · Mehr sehen »

Nový Kostel

Nový Kostel (deutsch Neukirchen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nový Kostel · Mehr sehen »

Nový Přerov

Nový Přerov (deutsch Neuprerau) ist eine Gemeinde mit 329 Einwohnern im Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nový Přerov · Mehr sehen »

Novosedly na Moravě

Die Pfarrkirche in Novosedly Novosedly (deutsch Neusiedl) ist eine Gemeinde im Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Novosedly na Moravě · Mehr sehen »

Nowa Ruda

Neurode nordwestlich von Glatz auf einer Landkarte von 1905. Schloss Neurode St.-Nikolaus-Kirche Rathaus Nowa Ruda ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nowa Ruda · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und NS-Prozesse · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Nuklearprogramm der Tschechoslowakei

Kernkraftwerke und Forschungsreaktoren in der Tschechoslowakei (Stand 1989) Das Nuklearprogramm der Tschechoslowakei war ein ziviles Programm zur Förderung der Nutzung der Kernenergie, das ab der Mitte der 1950er Jahre betrieben wurde und nach der Auflösung der Tschechoslowakei 1992 von den Nachfolgestaaten übernommen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nuklearprogramm der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen

Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen (tschechischer Originaltitel: Jen si tak trochu písknout) ist ein tschechischer Kinderfilm, der am 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nur so ein bißchen vor sich hinpfeifen · Mehr sehen »

Nyíregyháza

Stadtzentrum Nyíregyháza ist der Sitz des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg im Nordosten Ungarns.

Neu!!: Tschechoslowakei und Nyíregyháza · Mehr sehen »

Ožďany

Ožďany, ungarisch Osgyán ist eine Gemeinde in der südlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand) und gehört zum Okres Rimavská Sobota, einem Kreis des Banskobystrický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ožďany · Mehr sehen »

Občanské fórum

Logo des OF Das Občanské fórum (OF; deutsch: Bürgerforum) war eine politische Bewegung im tschechischen Landesteil der damaligen Tschechoslowakei in der Zeit der Samtenen Revolution.

Neu!!: Tschechoslowakei und Občanské fórum · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Bergen

| Der Oberleitungsbus Bergen, norwegisch Trolleybuss Bergen, ist der letzte noch betriebene Oberleitungsbus-Betrieb in Norwegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oberleitungsbus Bergen · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Kabul

| Der Oberleitungsbus Kabul war der einzige Oberleitungsbus-Betrieb in Afghanistan.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oberleitungsbus Kabul · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Sarajevo

| Der Oberleitungsbus Sarajevo ist das Oberleitungsbus-System der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oberleitungsbus Sarajevo · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Teheran

| Der Oberleitungsbus Teheran ist der einzige Oberleitungsbus-Betrieb im Iran.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oberleitungsbus Teheran · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oberwildenthal

Oberwildenthal ist ein Ortsteil der Stadt Eibenstock im Erzgebirgskreis im sächsischen Erzgebirge in Grenznähe zu Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oberwildenthal · Mehr sehen »

Oblast Transkarpatien

Die Oblast Transkarpatien (auch Oblast Sakarpattja) ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im äußersten Westen des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oblast Transkarpatien · Mehr sehen »

Obranné zpravodajství

Der Obranné zpravodajství (tschechisch; Abk. OBZ) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Obranné zpravodajství · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oder · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Odrovice

Odrovice (deutsch Odrowitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Region Südmähren), Okres Brno-venkov (Kreis Brünn-Land) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Odrovice · Mehr sehen »

Odry

Odry (Odrau) ist eine Stadt im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Odry · Mehr sehen »

Odysseus und die Sterne

Odysseus und die Sterne (Originaltitel: Odysseus a hvězdy) ist ein tschechoslowakischer Film von Regisseur Ludvík Ráža aus dem Jahr 1976; das Buch stammt von Ota Hofman (Erstausstrahlung: 1. September 1976 (ČSSR), 1. Mai 1978 (ARD)).

Neu!!: Tschechoslowakei und Odysseus und die Sterne · Mehr sehen »

Oeffag D.III

Der Albatros (Oeffag) D.III, kurz Oeffag D.III, war ein Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg von den k.u.k. Luftfahrtruppen eingesetzt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oeffag D.III · Mehr sehen »

Oerlikon-Bührle

Oerlikon-Bührle (eigentlich Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, Bührle & Co., anfangs Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon) war von 1906 bis 1999 ein Schweizer Rüstungsunternehmen mit Sitz in Oerlikon.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oerlikon-Bührle · Mehr sehen »

Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft

Aktie über 20 Schilling der Oesterreichisch-Alpinen Montangesellschaft vom 12. Juli 1926 Die Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft (ÖAMG) war ein bedeutendes österreichisches Montan- und Hüttenunternehmen, welches heute Teil der Voestalpine ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft · Mehr sehen »

Oesterreichische Nationalbank

Aktie über 100 Kronen der Oesterreichischen Nationalbank vom 22. Dezember 1922 Die Oesterreichische Nationalbank AG (OeNB) ist als Zentralbank Österreichs integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oesterreichische Nationalbank · Mehr sehen »

Ognjan Nikolow

Ognjan Nikolow (* 13. Juni 1949) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1972 in München im freien Stil im Papiergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ognjan Nikolow · Mehr sehen »

Oh, diese Tante

Oh, diese Tante ist eine Filmkomödie des DDR-Fernsehens von Konrad Petzold aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oh, diese Tante · Mehr sehen »

Ohrdruf

Karte von Ohrdruf (1921) Siechhofskirche (2011) Werkhalle der Möbelfabrik Georg John jun. KG, 1967 Werkstatt eines Maskenmachers aus Ohrdruf (1979 vom Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt erworben) Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ohrdruf · Mehr sehen »

OIRT-Band

Als OIRT-Band (bis 1960 OIR-Band) wird ein in Russland und einigen benachbarten Ländern für den UKW-Rundfunk genutzte Frequenzbereich zwischen 65,8 MHz und 74 MHz bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und OIRT-Band · Mehr sehen »

Okounov

Okounov (2018) Okounov (deutsch Okenau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Okounov · Mehr sehen »

Okres

Ein Okres (Mehrzahl Okresy) ist die landessprachliche Bezeichnung einer Gebietseinheit in Tschechien, der Slowakei und vormals der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Okres · Mehr sehen »

Okres Štúrovo

Der Okres Štúrovo war ein Verwaltungsgebiet im Südosten der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Okres Štúrovo · Mehr sehen »

Okres Cheb

Der Okres Cheb (übersetzt mit Bezirk Eger) ist der westlichste Bezirk der Tschechischen Republik (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Okres Cheb · Mehr sehen »

Okrzeszyn

Okrzeszyn (deutsch Albendorf) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Lubawka (Liebau i. Schlesien) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Okrzeszyn · Mehr sehen »

Olbramovice

Marktplatz mit Rathaus und Mariensäule Kirche Jakobus des Älteren Grundschule Olbramovice (deutsch Wolframitz) ist eine Minderstadt in Südmähren (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Olbramovice · Mehr sehen »

Olching

Olching ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck und liegt etwa 20 Kilometer westlich von München.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olching · Mehr sehen »

Oldřich Černík

Oldřich Černík (* 27. Oktober 1921 in Moravské Ostrava; † 19. Oktober 1994 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei (KPČ).

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Černík · Mehr sehen »

Oldřich Černý (Velká rada)

Oldřich Černý († 1956) war ein tschechischer linksgerichteter Intellektueller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Černý (Velká rada) · Mehr sehen »

Oldřich Švestka

Oldřich Švestka (* 24. März 1922 in Pozorka; † 8. Juni 1983 in Prag) war ein tschechoslowakischer Journalist, kommunistischer Politiker und hoher Funktionär der kommunistischen Partei KSČ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Švestka · Mehr sehen »

Oldřich Duras

Oldřich Duras (* 30. Oktober 1882 in Humny, Böhmen; † 5. Januar 1957 in Prag) war ein tschechischer Schachmeister und Studienkomponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Duras · Mehr sehen »

Oldřich Hanč

Oldřich Hanč (* 22. März 1915 in Pilsen; † 1989 in Prag) war ein tschechoslowakischer Eisschnellläufer, Pharmakologe und Biochemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Hanč · Mehr sehen »

Oldřich Kaiser

Oldřich Kaiser (2009) Oldřich Kaiser (* 16. Mai 1955 in Liberec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Kaiser · Mehr sehen »

Oldřich Kučera

Oldřich Kučera (* 1. Juli 1914 in Prag; † 2. Januar 1964 in Gstaad) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere unter anderem für den LTC Prag in der 1. tschechoslowakischen Liga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Kučera · Mehr sehen »

Oldřich Lipský

Oldřich Lipský (* 4. Juli 1924 in Pelhřimov; † 19. Oktober 1986 in Prag) war ein tschechoslowakischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Lipský · Mehr sehen »

Oldřich Machač

Oldřich Machač (* 18. April 1946 in Prostějov; † 10. August 2011) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Machač · Mehr sehen »

Oldřich Machala

Oldřich Machala (* 4. August 1963 in Bruntál) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Machala · Mehr sehen »

Oldřich Nejedlý

Oldřich Nejedlý (* 26. Dezember 1909 in Žebrák; † 11. Juni 1990) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Nejedlý · Mehr sehen »

Oldřich Pařízek

Oldřich Pařízek (* 24. März 1972 in Mladá Boleslav) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Pařízek · Mehr sehen »

Oldřich Rott

Oldřich Rott (* 26. Mai 1951 in Opočno) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Verbandsfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Rott · Mehr sehen »

Oldřich Svoboda (Eishockeyspieler)

Oldřich Svoboda (* 28. Januar 1967 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre in den höchsten Spielklassen Europas spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1992 die Bronzemedaille gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřich Svoboda (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Oldřichov na Hranicích

Oldřichov na Hranicích (deutsch Ullersdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Hrádek nad Nisou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřichov na Hranicích · Mehr sehen »

Oldřichovice (Třinec)

Oldřichovice (polnisch Oldrzychowice, deutsch Oldrzichowitz) ist ein Ortsteil der Stadt Třinec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldřichovice (Třinec) · Mehr sehen »

Oldtimer Grand Prix (Salzburgring)

Der Oldtimer Grand Prix für historische Motorräder und Automobile war eine Motorsportveranstaltung am Salzburgring.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oldtimer Grand Prix (Salzburgring) · Mehr sehen »

Olešnice v Orlických horách

Markt mit Kirche Brunnen Gemeindeamt Olešnice v Orlických horách (deutsch Gießhübel) ist eine Gemeinde im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olešnice v Orlických horách · Mehr sehen »

Oleg Nikolajewitsch Karawajew

Oleg Nikolajewitsch Karawajew (* 20. Mai 1936 in Minsk; † 23. August 1978 ebenda) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oleg Nikolajewitsch Karawajew · Mehr sehen »

Oleh Blochin

Oleh Wolodymyrowytsch Blochin (* 5. November 1952 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Fußballspieler und heutiger ukrainischer Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oleh Blochin · Mehr sehen »

Oleh Olschytsch

Oleh Olschytsch Oleh Olschytsch (eigentlich Oleh Olexandrowytsch Kandyba – Олег Олександрович Кандиба; * 8. Juli 1907 in Schytomyr; † 10. Juni 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller und Prähistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oleh Olschytsch · Mehr sehen »

Oleksovice

Oleksovice (deutsch Groß Olkowitz) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oleksovice · Mehr sehen »

Olga Benario-Prestes

Olga Benario-Prestes (1928) Olga Benario-Prestes (* 12. Februar 1908 in München; † 7. April 1942 in der Tötungsanstalt in Bernburg) war eine deutsche Kommunistin und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olga Benario-Prestes · Mehr sehen »

Olga Charvátová

Olga Charvátová (* 11. Juni 1962 in Gottwaldov) ist eine ehemalige tschechoslowakische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olga Charvátová · Mehr sehen »

Olga Connolly

Olga Fikotová 2012 Olga Connolly (geb. Fikotová; * 13. November 1932 in Prag) ist eine frühere Diskuswerferin, die für die Tschechoslowakei und ab 1957 für die USA startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olga Connolly · Mehr sehen »

Olga Hepnarová

Olga Hepnarová (* 30. Juni 1951 in Prag; † 12. März 1975 ebenda) war eine tschechoslowakische Massenmörderin, die 1973 acht Menschen mit einem Lkw an einer Straßenbahnhaltestelle ermordete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olga Hepnarová · Mehr sehen »

Olga Lašová

Olga Lašová Arda (* 9. Dezember 1984 in Skalité, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olga Lašová · Mehr sehen »

Olga Schoberová

Filmplakat aus dem Jahr 1970 Olga Schoberová, häufig auch Olly Schoberová genannt, (* 15. März 1943 in Prag) ist eine tschechische Schauspielerin mit Hang zu komödiantischen oder satirischen Rollen und galt in den 1960er Jahren als erstes Sexsymbol der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olga Schoberová · Mehr sehen »

Olga Sippl

Olga Sippl (geborene Stohwasser; * 19. September 1920 in Altrohlau, Tschechoslowakei) ist eine sudetendeutsche Sozialdemokratin und eines der Gründungsmitglieder der Seliger-Gemeinde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olga Sippl · Mehr sehen »

Olle Anderberg

'''Olle Anderberg''' setzt eine Beinschraube gegen Helge Rautti an (Schwedische Meisterschaften, 1946) Olle Anderberg (* 13. September 1919 in Asmundtorp; † 28. September 2003 in Linköping) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olle Anderberg · Mehr sehen »

Olly Komenda-Soentgerath

Olly Komenda-Soentgerath, eigentlich Olly Komendová-Soentgerathová (* 23. Oktober 1923 in Prag; † 8. Juni 2003 in Köln) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olly Komenda-Soentgerath · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Tschechoslowakei und Olmütz · Mehr sehen »

Olof-Palme-Friedensmarsch

CFK Thüringen organisierter Demonstrationszug des Olof-Palme-Friedensmarsches am 19. September 1987 vom KZ Buchenwald nach Kapellendorf Der Olof-Palme-Friedensmarsch war eine von Organisationen aus der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und der Tschechoslowakei organisierte Friedens-Demonstration.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olof-Palme-Friedensmarsch · Mehr sehen »

Oloví

Oloví ist eine Stadt im Okres Sokolov im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oloví · Mehr sehen »

Olsa

Die Olsa ist ein rechter Nebenfluss der Oder in Polen und Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olsa · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Neu!!: Tschechoslowakei und Olsagebiet · Mehr sehen »

Olympiaschanze (St. Moritz)

Die Olympiaschanze war eine traditionsreiche Skisprungschanze im Schweizer Skiort St. Moritz oberhalb des Lej Marsch.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympiaschanze (St. Moritz) · Mehr sehen »

Olympische Geschichte der Sowjetunion

Die sowjetische Olympiamannschaft (russisch Советская олимпийская команда; / Transkription Sowetskaja olimpiskaja komanda; olympischen Landerkürzel URS) war bis zur Auflösung der Sowjetunion, im Jahre 1991, die erfolgreichste Nationenmannschaft, die je an den Olympischen Spielen teilgenommen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920/Fußball

Bei den VII. Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen wurde ein Fußballturnier der Männer ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1920/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1928/Reiten

Olympische Ringe Reiten Bei den IX. Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam werden zum ersten Mal die auch bei heutigen Olympischen Spielen ausgeübten sechs Wettbewerbe im Reitsport ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1928/Reiten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1928/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

Die Tschechoslowakei nahm an den Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam, Niederlande, mit einer Delegation von 70 Sportlern (69 Männer und eine Frau) teil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1928/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Kunstwettbewerbe

Olympische Ringe Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden 15 Kunstwettbewerbe in den Bereichen Baukunst, Literatur, Musik, Malerei und Grafik sowie Bildhauerkunst ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1936/Kunstwettbewerbe · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Jugoslawien)

Jugoslawien nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin mit einer Delegation von 90 Athleten teil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

Die Tschechoslowakei nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin mit einer Delegation von 164 Athleten (151 Männer und dreizehn Frauen) an 95 Wettbewerben in sechzehn Sportarten teil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948

Die Olympischen Sommerspiele 1948 (offiziell Spiele der XIV. Olympiade genannt) wurden vom 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1948 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik

Bei den XIV. Olympischen Spielen 1948 in London fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1952

Das Olympiastadion Helsinki auf einer finnischen Briefmarke Finnische Briefmarke zu den Olympischen Sommerspielen Die Olympischen Sommerspiele 1952 (offiziell Spiele der XV. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1952 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik

Bei den XV. Olympischen Spielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik

Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Australien)

hochkant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1956/Teilnehmer (Australien) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom fanden 34 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Fußball

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1964/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Fußball/Qualifikation

Dieser Artikel behandelt die Qualifikation für das olympische Fußballturnier 1964.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1964/Fußball/Qualifikation · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik

Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1964 in Tokio fanden 36 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, die im Olympiastadion Tokio ausgetragen wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968

Die Olympischen Sommerspiele 1968 (offiziell Spiele der XIX. Olympiade genannt) fanden vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Handball

Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde ein Handball-Wettbewerb der Männer ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1972/Handball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Basketball

Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal fanden mit der Einführung des Wettbewerbs für Frauen erstmals zwei Wettkämpfe im Basketball statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1976/Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Fußball/Qualifikation

Dieser Artikel behandelt die Qualifikation der jeweiligen Kontinentalverbände zum olympischen Fußballturnier 1976 in Montréal.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1976/Fußball/Qualifikation · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980

Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1980 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980/Fußball

Bei den XXII. Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1980/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984

Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1984 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik

Bei den XXIII. Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles fanden in der Leichtathletik 41 Wettkämpfe statt – davon 24 für Männer und 17 für Frauen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Basketball

Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gab es ein Herren- und ein Damen-Turnier im Basketball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1988/Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul fanden 42 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 18 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992/Badminton (Dameneinzel)

Folgend die Ergebnisse bei den Olympischen Sommerspielen 1992 im Badminton im Dameneinzel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1992/Badminton (Dameneinzel) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik

Bei den XXV. Olympischen Spielen 1992 in Barcelona fanden 43 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Iran)

hochkant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Iran) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik

Bei den XXVI. Olympischen Spielen 1996 in Atlanta fanden 44 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt, 24 davon für Männer und 20 für Frauen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

Die Tschechoslowakei nahm an den Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix mit einer Delegation von 24 Athleten in 3 Sportarten teil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1924/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1928/Bob

Bei den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz fand ein Wettbewerb im Bobfahrern statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1928/Bob · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1928/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

Die Tschechoslowakei nahm an den II. Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz mit einer Delegation von 27 Athleten, darunter eine Frau, teil.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1928/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1936/Eisstockschießen

Olympische Ringe Bei den IV. Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen wurde zum ersten Mal das Eisstockschießen als Demonstrationbewerb vorgeführt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1936/Eisstockschießen · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1936/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

hochkant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1936/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1948/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

hochkant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1948/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

hochkant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1972/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1976/Teilnehmer (Tschechoslowakei)

hochkant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1976/Teilnehmer (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1994

Die Olympischen Winterspiele 1994 (auch XVII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympische Winterspiele 1994 · Mehr sehen »

Olympischer Fackellauf

Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Olympischer Fackellauf · Mehr sehen »

OMA (Zeitzeichensender)

OMA war das Rufzeichen eines Zeitzeichensenders in Liblice, Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und OMA (Zeitzeichensender) · Mehr sehen »

Omar Bliadse

Omar Bliadse (* 31. März 1942 in Tiflis) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer georgischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Omar Bliadse · Mehr sehen »

Omlenice

Omlenice (deutsch Groß Umlowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Omlenice · Mehr sehen »

Ondřej Čelůstka

Ondřej Čelůstka (* 18. Juni 1989 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Čelůstka · Mehr sehen »

Ondřej Šourek

Ondřej Šourek (* 26. April 1983 in Ledeč nad Sázavou) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Šourek · Mehr sehen »

Ondřej Švejdík

(* 2. Dezember 1982 in Opava) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Švejdík · Mehr sehen »

Ondřej Brousek

Ondřej Brousek (* 28. März 1981 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Musiker, Komponist und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Brousek · Mehr sehen »

Ondřej Herzán

Ondřej Herzán (* 3. März 1981 in Pardubice) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Herzán · Mehr sehen »

Ondřej Hotárek

Ondřej Hotárek (* 25. Januar 1984 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-italienischer ehemaliger Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Hotárek · Mehr sehen »

Ondřej Hyman

Ondřej Hyman (* 25. Februar 1986 in Jablonec nad Nisou) ist ein tschechischer Rennrodler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Hyman · Mehr sehen »

Ondřej Kúdela

Ondřej Kúdela (* 26. März 1987 in Bojkovice, ehemalige Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Kúdela · Mehr sehen »

Ondřej Kratěna

Ondřej Kratěna (* 21. April 1977 in Čeladná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Petra Vsetín, HC Sparta Prag und HC Škoda Plzeň in der tschechischen Extraliga aktiv war und dabei insgesamt acht Mal die tschechische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Kratěna · Mehr sehen »

Ondřej Liška

Ondřej Liška (2011) Ondřej Liška (* 14. Juli 1977 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Politiker der Partei der Grünen (Strana zelených).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Liška · Mehr sehen »

Ondřej Mazuch

Ondřej Mazuch (* 15. März 1989 in Hodonín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler, der derzeit beim FK Mladá Boleslav unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Mazuch · Mehr sehen »

Ondřej Moravec

Ondřej Moravec (* 9. Juni 1984 in Ústí nad Orlicí) ist ein ehemaliger tschechischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Moravec · Mehr sehen »

Ondřej Němec

Ondřej Němec (* 18. April 1984 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit der Saison 2022/23 erneut beim VHK ROBE Vsetín aus der Chance Liga (ehemals 1. Liga) unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Němec · Mehr sehen »

Ondřej Pavelec

Ondřej Pavelec (* 31. August 1987 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Pavelec · Mehr sehen »

Ondřej Smetana

Ondřej Smetana (* 4. September 1982 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Smetana · Mehr sehen »

Ondřej Soukup

František (2009) Ondřej Soukup (* 2. Mai 1951 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Soukup · Mehr sehen »

Ondřej Vaculík

Ondřej Vaculík (* 12. Mai 1986 in Jilemnice) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Vaculík · Mehr sehen »

Ondřej Weissmann

Ondřej Weissmann (* 28. Oktober 1959 in Duchcov, Tschechoslowakeieliteprospects.com) ist ein tschechischer Eishockeytrainer und ehemaliger -spieler, der seit mehreren Jahren Assistenztrainer der Tschechischen Nationalmannschaft ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Weissmann · Mehr sehen »

Ondřej Zdráhala

Ondřej Zdráhala (* 10. Juli 1983 in Hranice na Moravě, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondřej Zdráhala · Mehr sehen »

Ondrej Bendík

Ondrej Bendík (* 15. September 1930; † 17. Mai 2017) war ein tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der ab 1963 als Eishockeytrainer arbeitete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondrej Bendík · Mehr sehen »

Ondrej Gmitter

Ondrej Gmitter (* 27. Juni 1988 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt zwischen 2006 und 2014 beim HC Košice in der slowakischen Extraliga unter Vertrag stand und parallel beim HC 46 Bardejov zum Einsatz kam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondrej Gmitter · Mehr sehen »

Ondrej Krištofík

Ondrej Krištofík (* 10. September 1966 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondrej Krištofík · Mehr sehen »

Ondrej Nepela

Ondrej Nepela (* 22. Januar 1951 in Bratislava; † 2. Februar 1989 in Mannheim, BR Deutschland) war ein tschechoslowakischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ondrej Nepela · Mehr sehen »

Operation Ajax

Operation Ajax (eigentlich TPAJAX, wobei TP für das CIA-Länderpräfix des Iran und AJAX für den Reiniger „Ajax“ von Colgate-Palmolive steht) war eine völkerrechtswidrige und in ihrer Ausführung beispielgebende, geheime Operation der CIA und des MI6 im August 1953 im Iran, mit der Premierminister Mohammad Mossadegh gestürzt und Fazlollah Zahedi als neuer Premierminister installiert werden sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Operation Ajax · Mehr sehen »

Operation Cyclone

Ein Mudschahid mit einer 9K32 Strela-2 (1988) Operation Cyclone (englisch für Zyklon) war der Tarnname für eine Unternehmung des US-amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA, die ab Sommer 1979 in enger Zusammenarbeit mit dem pakistanischen Geheimdienst ISI die Bewaffnung, Ausbildung und Finanzierung der afghanischen Widerstandskämpfer (Mudschahedin) zum Gegenstand hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Operation Cyclone · Mehr sehen »

Operation Nachschon

Kampfgebiet Castel Die Operation Nachschon war eine militärische Operation der Hagana im April 1948, um während des Israelischen Unabhängigkeitskrieges die Versorgungswege für jüdische Konvois in das belagerte Jerusalem zu öffnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Operation Nachschon · Mehr sehen »

Operation PBSUCCESS

Die Operation PBSUCCESS (auch Operation SUCCESS) war eine 1954 vom US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA durchgeführte Geheimdienstoperation mit dem Ziel, den demokratisch gewählten Präsidenten von Guatemala, Jacobo Árbenz Guzmán, zu stürzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Operation PBSUCCESS · Mehr sehen »

Operation Piratenbeute

Die Operation Piratenbeute (englisch Operation Pirate’s Booty) war eine im August 1948 durchgeführte Aktion der Israelischen Marine, um die Argiro zu kapern und die Ladung, Gewehre und Munition, die für die palästinensisch-arabischen Streitkräfte im Palästinakrieg bestimmt waren, zu erbeuten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Operation Piratenbeute · Mehr sehen »

Opočno u Loun

Opočno (deutsch Opotschna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Opočno u Loun · Mehr sehen »

Oravský Podzámok

Oravský Podzámok (bis 1927 ohne Namenszusatz slowakisch „Podzámok“; deutsch Unterschloss – seltener Arwa, ungarisch Árvaváralja) ist eine Gemeinde in der Nordslowakei in der Landschaft Orava mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Dolný Kubín im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oravský Podzámok · Mehr sehen »

Orden der Republik (Tschechoslowakei)

Orden der Republik, Version 1977 Urkunde über die Auszeichnung der Stadt Ostrava vom 1967 Der Orden der Republik (cs: Řád republiky) war eine der höchsten Auszeichnungen der Tschechoslowakei und wurde durch die Regierungsverordnung 30/1951 vom 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orden der Republik (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Orden des 25. Februar 1948

Orden ''Řád 25. února'' Der Orden des 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orden des 25. Februar 1948 · Mehr sehen »

Orden des Weißen Löwen

Collane Offizierskreuz mit Schwertern, 1922–1948 Der Orden des Weißen Löwen (tsch. Řád bílého lva) ist die höchste staatliche Auszeichnung der Tschechischen Republik und wird vom Präsidenten bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orden des Weißen Löwen · Mehr sehen »

Orduna (Schiff)

Die Orduna war ein 1914 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Pacific Steam Navigation Company, der für den Passagier- und Frachtverkehr von Liverpool nach Südamerika gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orduna (Schiff) · Mehr sehen »

Orechová Potôň

Orechová Potôň (ungarisch Diósförgepatony) ist eine Gemeinde in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orechová Potôň · Mehr sehen »

Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision

Ehemalige Mitglieder der OIRT Die Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision (OIRT; deutsch: Internationale Rundfunk- und Fernsehorganisation) war der Dachverband der Hörfunk- und Fernsehsender Mittel- und Osteuropas mit Sitz in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision · Mehr sehen »

Organisation Todt

Tafel an einer Zwangsarbeiterbaracke im slowenischen Kranjska Gora Mitarbeiter der OT in Finnland 1943 Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Organisation Todt · Mehr sehen »

Orientierungslauf

Orientierungsläuferin beim Durchqueren eines Baches. Rechts ein Kontrollposten. Weltmeisterschaften 2010. Orientierungslauf, meist kurz OL genannt, ist eine Laufsportart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Juniorenweltmeisterschaften 1990

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Juniorenweltmeisterschaften 1990 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltcup 1986

Der Orientierungslauf-Weltcup 1986 war die erste Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltcup 1986 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltcup 1988

Der Orientierungslauf-Weltcup 1988 war die zweite Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltcup 1988 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltcup 1990

Der Orientierungslauf-Weltcup 1990 war die dritte Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltcup 1990 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltcup 1992

Der Orientierungslauf-Weltcup 1992 war die vierte Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltcup 1992 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1966

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1966 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1968

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1968 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1970

Die 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1970 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1972

Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1972 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1974

Die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1974 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1976

Die 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1976 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1978

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1978 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1979

Finnische Briefmarke für die Weltmeisterschaften 1979 Die 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1979 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1981

Die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1981 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1983

Die 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1983 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1985

Die 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1985 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1987

Die 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1987 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1989

Die 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1989 · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1991

Die 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1991 · Mehr sehen »

Orientturteltaube

miniatur '' Streptopelia orientalis '' Ein Paar Orientturteltauben Die Orientturteltaube (Streptopelia orientalis), auch Bergturteltaube, Meena-Turteltaube oder Meenataube genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Orientturteltaube · Mehr sehen »

Original Heidelberger Tiegel

Original Heidelberger Tiegel in „geschlossenem“ (Druck auf Gegendruck) Zustand. Dieses Modell ist mit einer Zusatzvorrichtung zum Heißfolienprägen ausgestattet Der Original Heidelberger Tiegel (OHT) ist eine Druckmaschine der Heidelberger Druckmaschinen AG, die im Hochdruckverfahren (auch als Buchdruck bekannt) arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Original Heidelberger Tiegel · Mehr sehen »

Orlen Unipetrol

Orlen Unipetrol ist eine Aktiengesellschaft, die sich mit der Erdölverarbeitung und der Herstellung, der Verteilung und dem Verkauf von Kraftstoffen und petrochemischen Erzeugnissen – insbesondere von Kunststoffen und Düngemitteln – in der Tschechischen Republik und Mitteleuropa befasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orlen Unipetrol · Mehr sehen »

Orličan L-40

Die Orličan L-40 Meta Sokol ist ein tschechoslowakisches Sport- und Reiseflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orličan L-40 · Mehr sehen »

Orličan M-3

Orličan M-3 Bonzo war ein viersitziges tschechoslowakisches Schul- und Reiseflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1940er-Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orličan M-3 · Mehr sehen »

Orobanche cernua

Orobanche cernua ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Orobanche cernua · Mehr sehen »

Országos Kéktúra

60px Route des Országos Kéktúra Der Országos Kéktúra (Blaue Landestour), abgekürzt OKT, ist ein ungarischer Fernwanderweg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Országos Kéktúra · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei

Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku, auch Tschechisch-Slowakisch-Orthodoxe Kirche) ist eine autokephale orthodoxe Kirche des byzantinischen Ritus auf dem Gebiet Tschechiens und der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei · Mehr sehen »

Ortsrufanlage

Druckkammerlautsprecher, wie sie auch in Ortsrufanlagen eingesetzt wurden. Eine Ortsrufanlage, auch Ortsfunk, Dorffunk oder Stadtfunk genannt, ist eine heute fast nicht mehr gebräuchliche Einrichtung zur Bekanntgabe wichtiger Informationen innerhalb einer Ortschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ortsrufanlage · Mehr sehen »

Oscar Hoppe (Eiskunstläufer)

Oscar Hoppe auch Oskar Hoppe (* 11. Juni 1886 in Troppau; † 19. Januar 1936 ebenda) war ein deutscher Eiskunstläufer, der erst für das Deutsche Kaiserreich und später für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oscar Hoppe (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Oscarverleihung 1966

Die Oscarverleihung 1966 fand am 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oscarverleihung 1966 · Mehr sehen »

Oscarverleihung 1967

Die Oscarverleihung 1967 fand am 10. April 1967 im Santa Monica Civic Auditorium in Santa Monica statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oscarverleihung 1967 · Mehr sehen »

Oscarverleihung 1968

Die Oscarverleihung 1968 fand am 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oscarverleihung 1968 · Mehr sehen »

Oscarverleihung 1969

Die Oscarverleihung 1969 fand am 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oscarverleihung 1969 · Mehr sehen »

Oscarverleihung 1987

Die Oscarverleihung 1987 fand am 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oscarverleihung 1987 · Mehr sehen »

Oscarverleihung 1992

Die Oscarverleihung 1992 fand am 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oscarverleihung 1992 · Mehr sehen »

Osek

Osek ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Osek · Mehr sehen »

Oskar Baum

Oskar Baum in den 1920er-Jahren Oskar Baum (geboren am 21. Januar 1883 in Pilsen, Österreich-Ungarn; gestorben am 1. März 1941 in Prag) war ein böhmischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Baum · Mehr sehen »

Oskar Brázda

Oskar Brázda (1887–1977) Oskar Brázda (* 30. September 1887 in Rosice nad Labem bei Pardubice; † 19. Dezember 1977 in Líčkov) war ein tschechischer akademischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Brázda · Mehr sehen »

Oskar Fischer

Oskar Fischer (1989) Oskar Fischer (rechts) mit dem niederländischen Ministerpräsidenten Joop den Uyl, 1977 Oskar Fischer (* 19. März 1923 in Asch, Tschechoslowakei; † 2. April 2020 in Berlin, tagesschau.de, 3. April 2020, abgerufen am 3. April 2020.) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Fischer · Mehr sehen »

Oskar Grossmann

Oskar Grossmann, Pseudonym Alexander Schönau (* 6. Februar 1903 in Teplitz-Schönau; † 1944 in Lyon verschollen) war ein österreichischer Journalist, Parteifunktionär (KPÖ) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Grossmann · Mehr sehen »

Oskar Jellinek

Oskar Jellinek (geboren 22. Januar 1886 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Oktober 1949 in Los Angeles) war ein österreichischer Schriftsteller, der hauptsächlich mit seinen Novellen hervortrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Jellinek · Mehr sehen »

Oskar Kraus (Philosoph)

Oskar Kraus, zeitgenössische Schreibweise meist Oscar, (* 24. Juli 1872 in Prag, Böhmen; † 26. September 1942 in Oxford) war ein böhmischer Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Kraus (Philosoph) · Mehr sehen »

Oskar Marczy

Oskar Marczy (* 6. März 1924 in Stráne pod Tatrami (Forberg)/Tschechoslowakei; † 26. April 2006 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker der FDP/DVP und Sport- und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Marczy · Mehr sehen »

Oskar Maria Graf

Bildnis Oskar Maria Graf (1927) von Georg Schrimpf Oskar Maria Graf (* 22. Juli 1894 als Oskar Graf in Berg; † 28. Juni 1967 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Maria Graf · Mehr sehen »

Oskar Matzner

Oskar Matzner (* 11. Januar 1898 in Neudörfel, Bez. Bärn, Mähren; † 29. Dezember 1980 in Freilassing) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Matzner · Mehr sehen »

Oskar Morawetz

Oskar Morawetz, CM, O.Ont (* 17. Januar 1917 in Swietla ob der Sasau, Bezirk Ledetsch, Böhmen; † 13. Juni 2007 in Toronto) war ein kanadischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Morawetz · Mehr sehen »

Oskar Nedbal

Oskar Nedbal, 1901 Zygmunt Skwirczyński: Oskar Nedbal (1911) Oskar Nedbal (* 26. März 1874 in Tábor, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1930 in Zagreb) war ein böhmischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Nedbal · Mehr sehen »

Oskar Seibt

Oskar Raimund Seibt (* 29. August 1880 in Maffersdorf; † 15. Dezember 1947 in Dresden) war ein sudetendeutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oskar Seibt · Mehr sehen »

Oslany

Oslany (1973 bis zum 30. Juni 1995 slowakisch „Osľany“; ungarisch Oszlány) ist eine Gemeinde in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oslany · Mehr sehen »

Osoblaha

Osoblaha (deutsch Hotzenplotz) ist eine Stadt im tschechischen Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal).

Neu!!: Tschechoslowakei und Osoblaha · Mehr sehen »

Ossip Schubin

Ossip Schubin Ossip Schubin, Pseudonym für Aloisia (Lola) Kirschner, (* 17. Juni 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 10. Februar 1934 auf Schloss Košátky, Tschechoslowakei) war eine deutschsprachige böhmische Schriftstellerin, die bevorzugt das Salon- und Gesellschaftsleben ihrer Zeit schilderte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ossip Schubin · Mehr sehen »

Ost und West (Film)

hochkant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ost und West (Film) · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostblock · Mehr sehen »

Osteuropamission International

Die OstEuropamission International (OMI) ist überkonfessionelle christliche Hilfsorganisation, deren Ziel es ist, das Evangelium von Jesus Christus „mit allen Mitteln“ zu verbreiten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Osteuropamission International · Mehr sehen »

Ostkarpatische Operation

Die Ostkarpatische Operation (Wostotschno-Karpatskaja operazija) war eine Angriffsoperation der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges, die vom 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostkarpatische Operation · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Ostra Góra

Glockenturm von 1868 Ostra Góra (früher: Lauseney; 26. Februar 1937–1945 Scharfenberg) ist ein entvölkertes Dorf im polnischen Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostra Góra · Mehr sehen »

Ostrau-Friedlander Eisenbahn

Das Streckennetz der k.k. priv. Ostrau-Friedlander Eisenbahn Die k.k. priv.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostrau-Friedlander Eisenbahn · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostrava · Mehr sehen »

Ostravice

Ostravice (deutsch Ostrawitz) ist eine Gemeinde im Bezirk Frýdek-Místek in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostravice · Mehr sehen »

Ostrov nad Ohří

Ostrov ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ostrov nad Ohří · Mehr sehen »

Osvald Käpp

Osvald Käpp Osvald Käpp (* 17. Februar 1905 in Tallinn; † 22. Dezember 1995 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein estnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Osvald Käpp · Mehr sehen »

Osvald Závodský

Osvald Závodský (* 27. Oktober 1910 in Svinov; † 19. März 1954 in Prag, hingerichtet) war ein tschechoslowakischer Kommunist und Spanienkämpfer, später Chef der Geheimpolizei SNB.

Neu!!: Tschechoslowakei und Osvald Závodský · Mehr sehen »

Osvobozené divadlo

Das Duo Jan Werich und Jiří Voskovec, Publikumsmagnet am Osvobozené divadlo Osvobozené divadlo (Das befreite Theater) war eine tschechische avantgardistische Prager Theaterbühne, 1926 vom Dichterverein Devětsil gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Osvobozené divadlo · Mehr sehen »

Oswald Junkes

Oswald Junkes (* 13. Juni 1921 in Trier; † 2. November 1993 in Newel) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Oswald Junkes · Mehr sehen »

OT-62 TOPAS

Der OT-62 TOPAS ist ein Transportpanzer aus den späten 1950er Jahren, der gemeinsam von Polen und der Tschechoslowakei entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und OT-62 TOPAS · Mehr sehen »

OT-64 SKOT

Der OT-64 SKOT (tschechisches Akronym für: Střední Kolový Obrněný Transportér, bzw. auf polnisch Średni Kołowy Transporter Opancerzony, auf dt.: mittlerer gepanzerter Radtransporter) ist ein amphibischer allradgetriebener Truppentransportpanzer (8×8), der gemeinsam von der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei (ČSSR) in den 1960er-Jahren entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und OT-64 SKOT · Mehr sehen »

OT-810

Der OT-810 war ein tschechoslowakischer Schützenpanzerwagen, der auf dem Chassis des Sd.Kfz. 251 der deutschen Wehrmacht basierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und OT-810 · Mehr sehen »

Ota Šik

Ota Šik (* 11. September 1919 in Pilsen; † 22. August 2004 in St. Gallen) war ein tschechoslowakisch-schweizerischer Maler und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ota Šik · Mehr sehen »

Ota Filip

Ota Filip, etwa 1997 Ota Filip (* 9. März 1930 in Slezská Ostrava, Tschechoslowakei; † 2. März 2018 in Garmisch-Partenkirchen) war ein tschechischsprachiger Schriftsteller, der seit seiner Ausbürgerung 1974 aus der Tschechoslowakei in der Bundesrepublik Deutschland lebte und auch auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ota Filip · Mehr sehen »

Ota Hemele

Ota Hemele (* 22. Januar 1926 in Prag; † 31. Mai 2001 ebenda; seltener Otto Hemele oder Otakar Hemele) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ota Hemele · Mehr sehen »

Ota Hofman

Ota Hofman, auch Ota Dvorský (Pseudonym) (* 10. April 1928 in Prag; † 17. Mai 1989 ebenda), war einer der bekanntesten tschechischen Schriftsteller der Kinder- und Jugendliteratur der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ota Hofman · Mehr sehen »

Ota Koval

Ota Koval (* 11. April 1931 in Dobřany, Tschechoslowakei; † 14. August 1991 in Prag) war ein tschechoslowakischer Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ota Koval · Mehr sehen »

Ota Zaremba

Ota Zaremba (* 22. April 1957 in Karviná) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ota Zaremba · Mehr sehen »

Otakar Šimůnek

Otakar Šimůnek Otakar Šimůnek (* 23. Oktober 1908 in Náchod, Böhmen; † 19. Juni 1972 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (''Komunistická strana Československa'') (KSČ).

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Šimůnek · Mehr sehen »

Otakar Brousek junior

Otakar Brousek (2013) Otakar Brousek (* 8. Mai 1957 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Brousek junior · Mehr sehen »

Otakar Brousek senior

Otakar Brousek (2011) Otakar Brousek (* 28. September 1924 in Krhanice, Tschechoslowakei; † 14. März 2014 in Prag, Tschechien) war ein tschechischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Brousek senior · Mehr sehen »

Otakar Janecký

Otakar Janecký (* 26. Dezember 1960 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1978 bis 2004 unter anderem für SaiPa Lappeenranta, Jokerit Helsinki und die Espoo Blues in der SM-liiga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Janecký · Mehr sehen »

Otakar Jaroš

Otakar Jaroš (* 1. August 1912 in Louny; † 8. März 1943 in Sokolowo) war ein tschechoslowakischer Offizier.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Jaroš · Mehr sehen »

Otakar Levý

Otakar Levý Otakar Levý (* 3. September 1896 in Uherské Hradiště, Österreich-Ungarn; † 7. Oktober 1946 in Brünn) war tschechoslowakischer Literaturhistoriker, Romanist und Übersetzer aus dem Französischen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Levý · Mehr sehen »

Otakar Německý

Otakar Německý (* 2. März 1902 in Nové Město na Moravě; † 18. März 1967 in Brno) war ein tschechoslowakischer Skisportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Německý · Mehr sehen »

Otakar Ostrčil

Otakar Ostrčil Otakar Ostrčil (* 25. Februar 1879 in Prag; † 20. August 1935 ebenda) war ein tschechischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Ostrčil · Mehr sehen »

Otakar Vejvoda junior

Otakar Vejvoda junior (* 18. Juni 1972 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Vejvoda junior · Mehr sehen »

Otakar Vindyš

Otakar Vindyš (1912) Otakar „Otto“ Vindyš (* 9. April 1884 in Prag, Böhmen; † 23. Dezember 1949 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Tennis-, Bandy- und Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otakar Vindyš · Mehr sehen »

Otín (Jindřichův Hradec)

Otín (Ottenschlag) ist ein Ortsteil der Stadt Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otín (Jindřichův Hradec) · Mehr sehen »

Otfried Preußler

Otfried Preußler im Jahr 2010 Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Liberec, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otfried Preußler · Mehr sehen »

Othmar Mága

Othmar Mága (2006) Othmar Mága (* 30. Juni 1929 in Brünn, Tschechoslowakei; † 28. Januar 2020 in Kiel) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Othmar Mága · Mehr sehen »

Otročín

Otročín (deutsch Landek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otročín · Mehr sehen »

Otto August Strandman

Otto Strandman (Aufnahme um 1910/1920) Otto August Strandman (* im Dorf Vandu, damals Gemeinde Undla, Kreis Viru; † 5. Februar 1941 in Kadrina) war ein estnischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto August Strandman · Mehr sehen »

Otto Šimánek

Otto Šimánek (* 28. April 1925 in Třešť; † 8. Mai 1992 in Prag) war ein tschechoslowakischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Šimánek · Mehr sehen »

Otto Borik

Otakar „Otto“ Borik (* 25. September 1947 in Prag) ist ein tschechisch-deutscher Schachspieler und -autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Borik · Mehr sehen »

Otto Coester (Grafiker)

Otto Coester (* 3. April 1902 in Rödinghausen, Westfalen; † 17. August 1990 in Wilhelmsdorf) war Bildhauer, Grafiker und Professor für freie Grafik an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Coester (Grafiker) · Mehr sehen »

Otto Dürer

Otto Dürer (gebürtig Otto Demant, * 2. Oktober 1909 in Wien; † 24. Januar 1994 ebenda) war ein österreichischer Filmproduzent, Theaterleiter, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Dürer · Mehr sehen »

Otto Dlabola

Otto Dlabola (* 13. Dezember 1973 in Jaroměř) ist ein tschechischer Eiskunstlauftrainer und ehemaliger Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Dlabola · Mehr sehen »

Otto Eisler

Otto Eisler (* 1. Juni 1893 in Bistritz ob Pernstein, Österreich-Ungarn; † 27. Juli 1968 in Brünn, ČSSR) war ein tschechoslowakischer Architekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Eisler · Mehr sehen »

Otto Gerdes

Otto Gerdes (* 20. Januar 1920 in Köln; † 15. Juni 1989) war ein deutscher Dirigent und Musikproduzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Gerdes · Mehr sehen »

Otto Gold

Otto Gold (* 2. November 1918; † 8. Juli 1999) war ein tschechoslowakischer Eiskunstläufer und Eiskunstlauftrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Gold · Mehr sehen »

Otto Gutfreund

Otto Gutfreund in der Fremdenlegion, 1914 Otto Gutfreund (* 3. August 1889 in Königinhof an der Elbe, Bezirk Königgrätz, Österreich-Ungarn; † 2. Juni 1927 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Gutfreund · Mehr sehen »

Otto Häuser

Otto Häuser alias Ottokar Domma (* 20. Mai 1924 in Schankau, Tschechoslowakei; † 15. Juli 2007 in Woltersdorf) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, der vor allem mit seinen satirischen Büchern bekannt wurde, deren Hauptperson der Schüler Ottokar Domma ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Häuser · Mehr sehen »

Otto Heinrich Greve

Otto Heinrich Greve (* 30. Januar 1908 in Rostock; † 11. Juni 1968 in Ascona) war ein deutscher Jurist, Politiker (DDP, FDP, SPD) und Mitglied des Parlamentarischen Rates.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Heinrich Greve · Mehr sehen »

Otto Herbert Hajek

„Wegzeichen Nr. 1“ „Stadtzeichen 69/74“ Farbe flügelt im Raum, 2002 – am SWR-Gebäude in Stuttgart Otto Herbert Hajek (* 27. Juni 1927 in Kaltenbach, Tschechoslowakei; † 29. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher abstrakter Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Herbert Hajek · Mehr sehen »

Otto Jelinek

Otto John Jelinek (tschechisch Otto Jelínek; * 20. Mai 1940 in Prag) ist ein ehemaliger kanadischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete und ein ehemaliger kanadischer und jetziger tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Jelinek · Mehr sehen »

Otto Jindra

Otto Jindra ca. 1917 Otto Jindra (* 18. März 1886 in Chlum u Třeboně, Königreich Böhmen; † 2. Mai 1932 in Prag, Tschechoslowakei) war ein Offizier und Militärflieger der k.u.k. Luftfahrtruppen Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Jindra · Mehr sehen »

Otto Katz

Otto Katz (* 27. Mai 1895 in Jistebnitz, Bezirk Tabor, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Autor deutscher Muttersprache und Agent im Dienste der stalinistischen Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Katz · Mehr sehen »

Otto Kimminich

Otto Kimminich (* 1. April 1932 in Niklasdorf, Tschechoslowakei; † 12. August 1997 in Regensburg) war ein bedeutender deutscher Staats- und Völkerrechtler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Kimminich · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Landsberg · Mehr sehen »

Otto Mächtlinger

Otto Karl Franz Xaver Mächtlinger (* 24. April 1921 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 29. Dezember 1985 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Mächtlinger · Mehr sehen »

Otto Möhwald

Gertraud geborene Degen auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Otto Möhwald (* 19. Januar 1933 in Krausebauden, Tschechoslowakei; † 28. Oktober 2016 in Halle (Saale)) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Möhwald · Mehr sehen »

Otto Pick (Schriftsteller)

Otto Pick (* 22. Mai 1887 in Prag; † 25. Oktober 1940 in London) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller und Übersetzer, der auch das Pseudonym Oldřich Novotný benutzte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Pick (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Otto Piffl

Otto Piffl (* 23. Januar 1866 in Landskron; † 23. Januar 1926 ebenda) war ein österreichischer Oto-Rhino-Laryngologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Piffl · Mehr sehen »

Otto Reinhold (Wirtschaftswissenschaftler)

Otto Reinhold (* 8. Dezember 1925 in Altrohlau, Tschechoslowakei; † 27. April 2016) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Reinhold (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Otto Riehs

Otto Riehs als Redner auf einer Neonazi-Demonstration (2006)Riehs zusammen mit Axel Reitz und Christian Worch an der Spitze einer Neonazi-Kundgebung am 16. Oktober 2004 in Köln Otto Riehs (* 12. August 1921 in Marienbad, Tschechoslowakei; † 29. Mai 2008 in Frankfurt am Main) war Soldat der deutschen Wehrmacht und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Riehs · Mehr sehen »

Otto Skorzeny

Gefängnisses von Nürnberg (November 1945) Otto Skorzeny (* 12. Juni 1908 in Wien; † 5. Juli 1975 in Madrid) war ein österreichischer Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Skorzeny · Mehr sehen »

Otto Stöber

Otto Stöber (* 18. Juli 1902 in Hermesdorf (Nordmähren); † 25. Oktober 1990 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller und Unternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Stöber · Mehr sehen »

Otto von Dandl

Otto von Dandl Otto Ritter von Dandl (* 13. Mai 1868 in Straubing; † 20. Mai 1942) war ein deutscher Jurist und bayerischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto von Dandl · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Otto Wichterle

Otto Wichterle Otto Wichterle (* 27. Oktober 1913 in Proßnitz in Mähren; † 18. August 1998 in Stražisko im Okres Prostějov) war ein tschechischer Chemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Wichterle · Mehr sehen »

Otto Zapf

Otto Zapf (* 10. August 1931 in Roßbach, Tschechoslowakei; † 28. Juni 2018 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Industriedesigner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otto Zapf · Mehr sehen »

Ottokar Czernin

Ottokar Czernin (* 26. September 1872 auf Schloss Dimokur, Böhmen; † 4. April 1932 in Wien; voller Name Ottokar Theobald Otto Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und während des Ersten Weltkriegs (Dezember 1916 bis April 1918) k.u.k. Minister des Äußeren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ottokar Czernin · Mehr sehen »

Ottokar Kernstock

Ottokar Kernstock, 1914 Statue von Ottokar Kernstock im Ortskern von Vorau Kernstocks Grab mit dem aus 1929 stammenden Grabmal, Bergfriedhof Schloss Festenburg Kriegerdenkmal 1920 in Hernals Gedenktafel zur Eröffnung der Bahnlinie nach Pinkafeld im Bahnhof Friedberg, mit von Ottokar Kernstock verfasstem Gedicht, gewidmet von Hans Schürff Ottokar Kernstock, eigentlich Otto Kernstock (* 25. Juli 1848 in Marburg an der Drau, Steiermark, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; † 5. November 1928 auf Schloss Festenburg, Steiermark) war ein österreichischer Dichter, Priester und Augustiner-Chorherr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ottokar Kernstock · Mehr sehen »

Otvice

Otvice (2016) Otvice (deutsch Udwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Otvice · Mehr sehen »

Ozean (Schiffstyp)

Der Frachtschiffstyp Ozean war eine Bauserie von Mehrzweckfrachtern des VEB Warnowwerft Warnemünde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ozean (Schiffstyp) · Mehr sehen »

P-26

Das P-26 (Projekt 26) war eine geheime Kaderorganisation zur Aufrechterhaltung des Widerstandswillens in der Schweiz im Fall einer Besetzung.

Neu!!: Tschechoslowakei und P-26 · Mehr sehen »

Pablo Romero

Romero (3. v. r. hinten), neben Henry Maske als Pokalsieger eines Boxturniers 1983 in Halle/Saale Pablo Romero (* 1961) ist ein ehemaliger kubanischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pablo Romero · Mehr sehen »

Pachthaus

Pachthaus ist eine zur Bergstadt Johanngeorgenstadt gehörige Siedlung im sächsischen Erzgebirgskreis, die auf dem Territorium der bis 1935 selbstständigen Gemeinde Wittigsthal entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pachthaus · Mehr sehen »

Palais Clam-Gallas (Prag)

Palais Clam-Gallas, Prag (1720) Seitenansicht Portal mit Atlanten Das Palais Clam-Gallas in Prag ist der ehemalige barocke Stadtsitz der Familie Clam-Gallas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Clam-Gallas (Prag) · Mehr sehen »

Palais Cumberland

Palais Cumberland, tschechische Botschaft Das Palais Cumberland ist ein Palais im Westen Wiens und Sitz der Tschechischen Botschaft in Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Cumberland · Mehr sehen »

Palais Czernin

Palais Czernin steht für folgende Gebäude.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Czernin · Mehr sehen »

Palais Czernin (Prag)

Palais Czernin – Außenministerium der Tschechischen Republik Palais Czernin von Westen Das Palais Czernin (Černínský palác) in Prag ist ein Palais am Hradschin gegenüber dem Prager Loreto.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Czernin (Prag) · Mehr sehen »

Palais Grassalkovich

Blick auf das Palais Grassalkovich Das Palais Grassalkovich (slowakisch Grasalkovičov palác), heutzutage auch Präsidentenpalais (Prezidentský palác) genannt, ist ein Bauwerk in Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Grassalkovich · Mehr sehen »

Palais Lobkowicz (Prager Kleinseite)

Gartenseite des Palais Lobkowicz Das barocke Palais Lobkowicz, auch Palais Lobkowitz, auf der Prager Kleinseite ist die ehemalige Stadtresidenz des böhmischen Adelsgeschlechtes der Lobkowicz und seit 1974 Sitz der Deutschen Botschaft in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Lobkowicz (Prager Kleinseite) · Mehr sehen »

Palais Lobkowitz (Wien)

Das Palais Lobkowitz heute Das Palais Lobkowitz (auch: Palais Dietrichstein-Lobkowitz) ist ein barockes Palais im 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Lobkowitz (Wien) · Mehr sehen »

Palais Schönborn (Prag)

Palais Schönborn Das Palais Schönborn (tschechisch Schönbornský palác) ist ein repräsentatives Barockpalais auf der Prager Kleinseite und seit 1919 Sitz der Botschaft der USA in der Tschechoslowakei, beziehungsweise Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Schönborn (Prag) · Mehr sehen »

Palais Vrtba

Palais (rechts) und Atelier des Malers Mikoláš Aleš (links) Eingang zum Garten Hradschin und der Kleinseite Das Palais Vrtba (tschechisch: Vrtbovský palác) in Prag ist ein mehrflügeliges, ursprünglich im Renaissance-Stil errichtetes, aber im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebautes Stadtpalais.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palais Vrtba · Mehr sehen »

Paläontologisches Museum Nierstein

Haupteingang des Paläontologischen Museums Nierstein Das Paläontologische Museum Nierstein ist ein von dem Amateurpaläontologen Arnulf Stapf gegründetes Museum, in dem rund 2.000 Fossilien aus unterschiedlichen Epochen ausgestellt werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paläontologisches Museum Nierstein · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palonín

Votivkapelle der hl. Paulina von Thüringen Palonín (deutsch Pollein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Palonín · Mehr sehen »

Pan Tau

Pan Tau (deutsch „Herr Tau“) ist eine moderne Märchenfigur und der Protagonist einer gleichnamigen Kinderserie, die als deutsch-tschechoslowakische Koproduktion zwischen dem WDR, den Prager Filmstudios Barrandov und dem tschechoslowakischen Fernsehen (ČST) entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pan Tau · Mehr sehen »

Panagiotis Giannakis

Panagiotis Giannakis (* 1. Januar 1959 in Athen, Griechenland) ist ein ehemaliger griechischer Basketballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Panagiotis Giannakis · Mehr sehen »

Panbewegungen

Pangermanisten (in dem Fall Panteutonisten) wollten viele dieser Gebiete vereinen. Der Begriff der Panbewegungen, auch Pannationalismen oder Panideologien genannt, bezeichnet eine heterogene Vielzahl von politisch-kulturellen Bewegungen, die sich zum Ziel gesetzt haben, das Zusammengehörigkeitsgefühl bestimmter Nationen oder Religionsgemeinschaften zu steigern; zumeist streben die Panbewegungen überdies die Vereinigung aller Angehörigen einer bestimmten Ethnie, Kultur, Religion oder Sprachgruppe an.

Neu!!: Tschechoslowakei und Panbewegungen · Mehr sehen »

Pando Jankulovski

Pando Jankulovski (* 1941 als Pando Jankulidis; † 17. September 2015) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler griechischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pando Jankulovski · Mehr sehen »

Paneuropa-Union

Flagge der Paneuropa-Union Die Paneuropa-Union (alternative Schreibweise Paneuropaunion) wurde 1922 gegründet und ist damit die älteste noch bestehende europäische Einigungsbewegung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paneuropa-Union · Mehr sehen »

Panslawische Farben

Die panslawischen Farben Weiß-Blau-Rot. Zu den panslawischen Farben wurden auf dem Prager Slawenkongress im Juni 1848 die russischen Farben Weiß-Blau-Rot erklärt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Panslawische Farben · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Panslawismus · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen 38 (t)

Der Praga TNH beziehungsweise Panzerkampfwagen 38 (t) ist ein leichter Panzer des tschechoslowakischen Herstellers Ceskomoravska Kolben-Danek (ČKD), der vor dem Zweiten Weltkrieg für die tschechoslowakische Armee und den Verkauf ins Ausland entwickelt worden ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Panzerkampfwagen 38 (t) · Mehr sehen »

Paolo Bertoli

Kardinalswappen von Paolo Bertoli Paolo Kardinal Bertoli (* 1. Februar 1908 in Poggio (Ortsteil der Gemeinde Camporgiano), Provinz Lucca; † 8. November 2001 in Rom) war ein päpstlicher Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paolo Bertoli · Mehr sehen »

Papa Binne’s Jazz Band

Die Papa Binne’s Jazz Band, gegründet vom Trompeter Lutz Binneboese, ist eine Amateurband.

Neu!!: Tschechoslowakei und Papa Binne’s Jazz Band · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paramilitär · Mehr sehen »

Pardubice

Hauptplatz Hauptplatz bei Nacht Grünes Tor Hauptplatz der Altstadt von Pardubice St.-Bartholomäus-Kirche von Pardubice Pardubice ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pardubice · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Pariser Luftfahrtabkommen

Das Pariser Luftfahrtabkommen vom 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pariser Luftfahrtabkommen · Mehr sehen »

Pariser Reparationsabkommen

Das Pariser Reparationsabkommen, auch IARA-Abkommen, ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 14. Januar 1946 in Paris geschlossen wurde und am 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pariser Reparationsabkommen · Mehr sehen »

Pariser Verträge

Rede zu den Pariser Verträgen von Bundeskanzler Konrad Adenauer im Deutschen Bundestag am 25. Februar 1955 Die Pariser Verträge sind ein 1954/55 ausgearbeitetes und verabschiedetes internationales Vertragswerk, das am 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pariser Verträge · Mehr sehen »

Parkfriedhof Marzahn

Der Parkfriedhof Marzahn ist ein landeseigener Friedhof im Berliner Ortsteil Marzahn, dessen Ursprung am Beginn des 20. Jahrhunderts liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Parkfriedhof Marzahn · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Slowakei 1990

Die Parlamentswahlen im slowakischen Teil der Tschechoslowakei im Jahr 1990 zum Slowakischen Nationalrat innerhalb der Wahlen zur Föderalen Versammlung fanden am Freitag, den 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Parlamentswahl in der Slowakei 1990 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Slowakei 1992

Die vorgezogene Parlamentswahl im slowakischen Teil der Tschechoslowakei im Jahr 1992 zum Slowakischen Nationalrat innerhalb der Wahlen zur Föderalen Versammlung fand am 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Parlamentswahl in der Slowakei 1992 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946

Die Parlamentswahlen in der Tschechoslowakei 1946 fanden am 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946 · Mehr sehen »

Parry O’Brien

William Parry O’Brien Jr. (* 28. Januar 1932 in Santa Monica, Kalifornien; † 21. April 2007 in Santa Clarita) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der in den 1950er und 1960er Jahren im Kugelstoßen etliche Erfolge feiern konnte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Parry O’Brien · Mehr sehen »

Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze

Die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (PFGFIDSDG),, war eine Partei in Cisleithanien (Österreich-Ungarn), die sich 1911 unter Führung des Schriftstellers Jaroslav Hašek in Form einer Parodie am Wahlkampf für den österreichischen Reichsrat beteiligte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze · Mehr sehen »

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Neu!!: Tschechoslowakei und Parti communiste français · Mehr sehen »

Partido Comunista Obrero Español (1973)

Die Partido Comunista Obrero Español (deutsch: Spanische Kommunistische Arbeiterpartei), PCOE, ist eine kommunistische Partei in Spanien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Partido Comunista Obrero Español (1973) · Mehr sehen »

Partito Comunista Italiano

Die Partito Comunista Italiano (PCI) (deutsch Italienische Kommunistische Partei, kurz IKP) war eine 1921 als Abspaltung von der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) entstandene kommunistische Partei in Italien mit einem marxistisch-leninistischen Standpunkt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Partito Comunista Italiano · Mehr sehen »

Partizánska Ľupča

Partizánska Ľupča (bis 1946 „Nemecká Ľupča“; deutsch Deutschliptsch, ungarisch Németlipcse) in der nördlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Liptau (slowakisch Liptov) liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Partizánska Ľupča · Mehr sehen »

Pascha Christowa

Pascha Christowa (auch Pasha Hristova geschrieben,; * 16. Juli 1946 in Sofia; † 21. Dezember 1971 bei Sofia), geboren als Paraschkewa Christowa Stefanowa (bulg. Парашкева Христова Стефанова) war eine besonders in den 60er- und 70er-Jahren international bekannte bulgarische Schlager- und Chansonsängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pascha Christowa · Mehr sehen »

Pasecký Žleb

Pasecký Žleb (deutsch Passekgrund) ist ein Ortsteil der Gemeinde Paseka in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pasecký Žleb · Mehr sehen »

Paseka

Paseka (deutsch Passek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paseka · Mehr sehen »

Pasohlávky

Dia Hauptstraße Pasohlávky (deutsch Weißstätten) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pasohlávky · Mehr sehen »

Pasquale Passarelli

Viktor Piwowarow und Pasquale Passarelli 1977 Pasquale Passarelli (* 14. März 1957 in Gambatesa, Italien, Porträt bei zdf.de, 2005) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pasquale Passarelli · Mehr sehen »

Pasterka (Radków)

Luftbild von Pasterka Kirche des hl. Johannes des Täufers Pasterka ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pasterka (Radków) · Mehr sehen »

Pastviny (Hranice)

Pastviny ist ein Ortsteil der Stadt Hranice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pastviny (Hranice) · Mehr sehen »

Pat und Mat

Pat und Mat ist eine tschechoslowakische, dann tschechische Puppenserie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pat und Mat · Mehr sehen »

Patrice Mourier

Patrice Mourier 2014 Patrice Mourier (* 10. April 1962) ist ein ehemaliger französischer Ringer und Weltmeister 1987 sowie Europameister 1990 im griech.-röm. Stil im Bantamgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrice Mourier · Mehr sehen »

Patricia von Miserony

Patricia von Miserony (1990) Patricia von Miserony (zeitweise Miseroni, * 13. April 1958 in Westberlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patricia von Miserony · Mehr sehen »

Patricie Holečková

Patricie Holečková, 2017 Patricie Holečková (* 21. Dezember 1950 in Martin, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Aphoristikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patricie Holečková · Mehr sehen »

Patrick Handl

Patrick Handl (* 2. März 1987 in Havířov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler (Stürmer).

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrick Handl · Mehr sehen »

Patrik Augusta

Patrik Augusta (* 13. November 1969 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der seit 2018 dem Trainerstab der Bílí Tygři Liberec angehört und im Mai 2019 zum Cheftrainer ernannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Augusta · Mehr sehen »

Patrik Čarnota

Patrik Čarnota (* 10. Oktober 1986 in Stará Ľubovňa) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Čarnota · Mehr sehen »

Patrik Štefan

Patrik Štefan (* 16. September 1980 in Příbram, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in der National Hockey League für die Atlanta Thrashers und die Dallas Stars aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Štefan · Mehr sehen »

Patrik Banovič

Patrik Banovič (* 13. November 1991 in Trnava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Banovič · Mehr sehen »

Patrik Berger

Patrik Berger (* 10. November 1973 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Berger · Mehr sehen »

Patrik Eliáš

Patrik Eliáš (* 13. April 1976 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Eliáš · Mehr sehen »

Patrik Gedeon

Patrik Gedeon (* 19. Juli 1975 in Chomutov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Gedeon · Mehr sehen »

Patrik Gross

Patrik Gross (* 6. Mai 1978 in Ostrava) ist ein tschechischer, genauer mährisch-schlesischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Gross · Mehr sehen »

Patrik Hruščák

Patrik Hruščák (* 20. März 1989 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Handballspieler, der beim Schweizer Verein HSC Suhr Aarau unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Hruščák · Mehr sehen »

Patrik Ježek

Patrik Ježek (* 28. Dezember 1976 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Ježek · Mehr sehen »

Patrik Majer

Patrik Majer (* 20. April 1971 in Děčín, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Berliner Musikproduzent, Tontechniker und Musiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Majer · Mehr sehen »

Patrik Mráz

Patrik Mráz (* 1. Februar 1987 in Púchov) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Mráz · Mehr sehen »

Patrik Ouředník

Patrik Ouředník Patrik Ouředník (* 23. April 1957 in Prag) ist ein tschechischer Autor und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Ouředník · Mehr sehen »

Patrik Siegl

Patrik Siegl (* 26. Februar 1976 in Šternberk) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehr- und Mittelfeldspieler, der seit 2014 als Stammspieler beim SC Gresten-Reinsberg in der niederösterreichischen 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Siegl · Mehr sehen »

Patrik Valčák

Patrik Valčák (* 16. Dezember 1984 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2015 bei den Allen Americans aus der ECHL unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Patrik Valčák · Mehr sehen »

Paul Aron

Paul Albert Aron (auch Paul Aaron; geboren 9. Januar 1886 in Dresden; gestorben 6. Februar 1955 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Regisseur, Dirigent, Veranstalter, Bearbeiter, Pädagoge und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Aron · Mehr sehen »

Paul Baender

Paul Baender (* 30. November 1906 in Rosdzin, Kreis Kattowitz, Schlesien; † 18. Dezember 1985 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und später der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Baender · Mehr sehen »

Paul Frank (Diplomat)

Paul Frank (* 4. Juli 1918 in Hilzingen im Hegau; † 16. April 2011 in Allschwil) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Frank (Diplomat) · Mehr sehen »

Paul Franken (Politiker)

Paul Franken (* 27. Juni 1894 in Höhscheid; † im Herbst 1944 in Adak bei Workuta) war ein sozialistischer Politiker der Weimarer Republik und Stalinismus-Opfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Franken (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Frölich (Politiker)

Paul Frölich (um 1928) Paul Frölich (* 7. August 1884 in Leipzig; † 16. März 1953 in Frankfurt am Main) war ein kommunistischer Politiker und Autor, er war Nachlassverwalter und Biograf von Rosa Luxemburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Frölich (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Goma

Paul Goma (* 2. Oktober 1935 in Mana, Königreich Rumänien, heute Republik Moldau; † 25. März 2020 in Paris) war ein rumänischer Schriftsteller sowie Dissident in der Volksrepublik und Sozialistischen Republik Rumänien vor der Rumänischen Revolution von 1989.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Goma · Mehr sehen »

Paul Heide

Paul Heide (* 3. Oktober 1879 in Hohenstein oder in Ernstthal; † 9. April 1973 in Windeck) war ein deutscher Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Heide · Mehr sehen »

Paul Heider

Grabmal des Paul Heider, er liegt bestattet neben seinem Vorgänger als Hochmeister Norbert Johann Klein Paul Heider (* 21. Juni 1868 in Adamsthal, Österreichisch-Schlesien; † 25. Januar 1936 in Troppau, Mährisch-Schlesien, Tschechoslowakei)Pulheimer Totenzettelsammlung auf www.rhein-erft-geschichte.de, gesehen am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Heider · Mehr sehen »

Paul Hnilica

Bischof Pavel Mária Hnilica 1998 in der Jesuitenkirche in Trnava Pavel Mária Hnilica SJ, auch Pavel Hnilica, Paul Hnilica, (* 30. März 1921 in Uňatín, Tschechoslowakei; † 8. Oktober 2006 in Nové Hrady, Tschechien) war Bischof der römisch-katholischen Kirche (tschechoslowakischer Untergrundbischof).

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Hnilica · Mehr sehen »

Paul Hoffmann (Theologe)

Paul Hoffmann (* 14. Februar 1933 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Hoffmann (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Illing

Paul Illing (1932) Paul Illing (* 9. Januar 1904 in Landstraßen, Österreich-Ungarn; † 8. Juni 1984 in Viechtach) war ein deutscher Kommunalpolitiker der NSDAP.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Illing · Mehr sehen »

Paul Jäkel

Paul Jäkel Paul Jäkel (* 7. April 1890 in Kleinhelmsdorf bei Liegnitz; † 12. Februar 1943 bei Mitschurinsk) war ein deutscher Politiker (KPD) und Gewerkschafter (RGO).

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Jäkel · Mehr sehen »

Paul Kaznelson

Paul Kaznelson (1950) Paul Kaznelson (* 7. April 1892 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 1959) war ein tschechoslowakischer Hämatologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Kaznelson · Mehr sehen »

Paul Keller (Schriftsteller)

Paul Keller Paul Keller (* 6. Juli 1873 in Arnsdorf, Kreis Schweidnitz; † 20. August 1932 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Keller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Paul Kruntorad

Paul Kruntorad (16. Juni 1935 in České Budějovice, Tschechoslowakei – 30. Juli 2006 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramaturg, Ausstellungsmacher, Herausgeber und Kulturkritiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Kruntorad · Mehr sehen »

Paul Leppin

165px Paul Leppin (* 27. November 1878 in Prag; † 10. April 1945 ebenda) war ein deutschsprachiger Prager Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Leppin · Mehr sehen »

Paul Lindner (Widerstandskämpfer)

Paul Lindner (* 10. Mai 1911 in Berlin; † 1969 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Lindner (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Paul Ludwig (Widerstandskämpfer)

Paul Ludwig (* 5. Oktober 1910 in Breslau; † 2. Oktober 1992 in Rostock) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und leitender Polizeioffizier in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Ludwig (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Paul Martin Neurath

Paul Martin Neurath (* 12. September 1911 in Wien; † 3. September 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Soziologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Martin Neurath · Mehr sehen »

Paul Pietsch

Paul Pietsch (* 20. Juni 1911 in Freiburg im Breisgau; † 31. Mai 2012 in Karlsruhe) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Verleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Pietsch · Mehr sehen »

Paul Polansky (Musiker)

Paul Polansky (geboren als Pavol Feldman; * 14. Juni 1925 in Moravská Ostrava, Tschechoslowakei; † 17. März 2010 in Wien) war ein slowakisch-österreichischer Jazzmusiker und Radiomoderator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Polansky (Musiker) · Mehr sehen »

Paul Reiber

Paul Reiber (* 15. November 1904; † 1992) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Reiber · Mehr sehen »

Paul Renz

Schild am Eingang der Paul-Renz-Sportanlage in Augsburg Paul Renz (* 29. Juni 1920 in Haberspirk, Tschechoslowakei; † 10. März 1993 in Augsburg) war ein deutscher Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Renz · Mehr sehen »

Paul Riege

Paul Riege als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Paul Riege (* 27. April 1888 in Lüdingworth; † 1980) war ein deutscher Polizeigeneral und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Riege · Mehr sehen »

Paul Simon

Paul Simon, 2007 Paul Frederic Simon (* 13. Oktober 1941 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Musiker und Songwriter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Simon · Mehr sehen »

Paul Stastny

Paul Stastny (* 27. Dezember 1985 in Québec City, Québec) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler slowakischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Stastny · Mehr sehen »

Paul Stefan

Autogramm Paul Stefan um 1925 Paul Stefan (* 25. November 1879 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 12. November 1943 in New York; eigentlich Paul Stefan Grünfeld, 1906 Namensänderung in Paul Stefan Gruenfeld) war ein österreichischer Musikhistoriker, Schriftsteller sowie Musik- und Tanzkritiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Stefan · Mehr sehen »

Paul Swiridoff

Paul Swiridoff (* 7. Mai 1914 in Wladikawkas/Kaukasus als Павел Павлович Свиридов; † 17. Mai 2002 in Künzelsau) war ein deutscher Fotograf, Essayist, Publizist und Verlagsgründer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Swiridoff · Mehr sehen »

Paul Thümmel

Privataufnahme Paul Thümmel Paul Thümmel (* 15. Januar 1902 in Neuhausen/Erzgeb.; † vermutlich 20. April 1945 in der Kleinen Festung Theresienstadt) war ein Doppelagent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paul Thümmel · Mehr sehen »

Paula Wallisch

Paula Wallisch (geborene Paula Pinter 7. Juni 1893 in St. Johann am Pressen, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Juli 1986 in Graz) war eine österreichische Politikerin und Widerstandskämpferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paula Wallisch · Mehr sehen »

Paulette Doan

Paulette Doan, verh.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paulette Doan · Mehr sehen »

Paulina Porizkova

Paulina Porizkova, 2014 Paulina Porizkova (* 9. April 1965 in Prostějov, Tschechoslowakei; als Pavlína Pořízková) ist ein tschechisch-US-amerikanisches Fotomodell und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Paulina Porizkova · Mehr sehen »

Pavel Černý

Pavel Černý (* 11. Oktober 1962 in Nové Město nad Metují) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Černý · Mehr sehen »

Pavel Čmovš

Pavel Čmovš (* 29. Juni 1990 in Pilsen) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Čmovš · Mehr sehen »

Pavel Brendl

Pavel Brendl (* 23. März 1981 in Nové Město nad Metují, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere 80 Spiele in der National Hockey League für die Philadelphia Flyers, Carolina Hurricanes und die Phoenix Coyotes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Brendl · Mehr sehen »

Pavel Cagaš

Pavel Cagaš (* 30. Oktober 1963 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der in der Deutschen Eishockey Liga für die Kassel Huskies, Adler Mannheim und Hannover Scorpions spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Cagaš · Mehr sehen »

Pavel Chaloupka

Pavel Chaloupka (* 4. Mai 1959 in Most) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Chaloupka · Mehr sehen »

Pavel Churavý

Pavel Churavý (* 22. April 1977 in Liberec) ist ein tschechischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Churavý · Mehr sehen »

Pavel David (Fußballspieler)

Pavel David (* 17. Oktober 1978 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel David (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Pavel Dobrý

Pavel Dobrý (* 1. Februar 1976 in Klatovy, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Dobrý · Mehr sehen »

Pavel Doležel

Pavel Doležel (* 30. November 1940 in Černá Hora, Mähren) ist ein ehemaliger Radrennfahrer, Sportfunktionär, Direktor der Friedensfahrt und Arzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Doležel · Mehr sehen »

Pavel Dreksa

Pavel Dreksa (* 17. September 1989 in Prostějov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Dreksa · Mehr sehen »

Pavel Drsek

Pavel Drsek (* 22. September 1976 in Kladno) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Position des Innenverteidigers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Drsek · Mehr sehen »

Pavel Dvořák

Pavel Dvořák (* 19. Februar 1989) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Dvořák · Mehr sehen »

Pavel Exner

Pavel Exner (* 30. März 1946 in Prag) ist ein tschechischer mathematischer Physiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Exner · Mehr sehen »

Pavel Fajt

Pavel Fajt (* 25. Dezember 1957 in Brno) ist ein tschechischer Jazz- und Rock-Schlagzeuger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Fajt · Mehr sehen »

Pavel Fořt

Pavel Fořt (* 26. Juni 1983 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Fořt · Mehr sehen »

Pavel Gross

Pavel Gross (* 11. Mai 1968 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der seit Mai 2023 beim HC Sparta Prag in der höchsten tschechischen Spielklasse unter Vertrag steht, für den er auch als Spieler drei Jahre lang aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Gross · Mehr sehen »

Pavel Haas

Pavel Haas Pavel Haas, auch Paul Haas (geboren am 21. Juni 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. oder 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechisch- und deutschsprachiger Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Haas · Mehr sehen »

Pavel Haas Quartet

Das Pavel Haas Quartet ist ein Streichquartett, das 2002 gegründet wurde und seither eine Reihe internationaler Auszeichnungen gewonnen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Haas Quartet · Mehr sehen »

Pavel Hak

Pavel Hak Pavel Hak (* 1962 in Tábor, Tschechoslowakei, heute Tschechische Republik) ist Tschechischer Schriftsteller, der auf Französisch schreibt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Hak · Mehr sehen »

Pavel Hapal

Pavel Hapal (* 27. Juli 1969 in Kroměříž, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Hapal · Mehr sehen »

Pavel Hoftych

Pavel Hoftych (* 9. Mai 1967 in Ústí nad Labem) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Hoftych · Mehr sehen »

Pavel Horák

Pavel Horák (* 28. November 1982 in Přerov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Horák · Mehr sehen »

Pavel Horváth

Pavel Horváth (* 22. April 1975 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Horváth · Mehr sehen »

Pavel Kašpařík

Pavel Kašpařík (* 11. Januar 1979 in Písek, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Sparta Prag, HC České Budějovice, HC Škoda Plzeň und bei den Bílí Tygři Liberecin der Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Kašpařík · Mehr sehen »

Pavel Kantorek

Pavel Kantorek (1958) Pavel Kantorek (* 8. Februar 1930 in Prag; † 10. November 2023 ebendort) war ein tschechoslowakischer Langstreckenläufer, der sich auf den Marathon spezialisiert hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Kantorek · Mehr sehen »

Pavel Košťál

Pavel Košťál (* 17. September 1980 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler, der in der Innenverteidigung eingesetzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Košťál · Mehr sehen »

Pavel Kolařík

Pavel Kolařík (* 24. Oktober 1972 in Vyškovhc-slavia.cz,, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zwischen 2002 und 2018 durchgängig beim HC Slavia Prag aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Kolařík · Mehr sehen »

Pavel Krmaš

Pavel Krmaš (* 3. März 1980 in Broumov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Krmaš · Mehr sehen »

Pavel Kroupa

Pavel Kroupa (* 24. September 1963 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-australischer Astrophysiker und Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Kroupa · Mehr sehen »

Pavel Kubina

Pavel Kubina (* 15. April 1977 in Čeladná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2013 unter anderem 1021 Spiele für die Tampa Bay Lightning, Toronto Maple Leafs, Atlanta Thrashers und Philadelphia Flyers in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Kubina · Mehr sehen »

Pavel Kuka

Pavel Kuka (* 19. Juli 1968 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Kuka · Mehr sehen »

Pavel Liška

Pavel Liška im Jahr 2007 Der Schauspieler im Jahr 2022 Pavel Liška (* 29. Januar 1971 in Liberec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Liška · Mehr sehen »

Pavel Mačák

Pavel Mačák (* 7. Februar 1957) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Mačák · Mehr sehen »

Pavel Malchárek

Pavel Malchárek (* 16. Februar 1986 in Ostrava) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Malchárek · Mehr sehen »

Pavel Malura

Pavel Malura (* 24. Dezember 1970 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Malura · Mehr sehen »

Pavel Mareš

Pavel Mareš (* 18. Januar 1976 in Otrokovice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Mareš · Mehr sehen »

Pavel Maslák

Pavel Maslák (* 21. Februar 1991 in Havířov) ist ein tschechischer Leichtathlet, der auf verschiedenen Sprintdistanzen antritt und seine größten Erfolge im 400-Meter-Lauf feiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Maslák · Mehr sehen »

Pavel Mičkal

Pavel Mičkal (* 31. Januar 1984 in Valašské Meziříčí, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Mičkal · Mehr sehen »

Pavel Nešťák

Pavel Nešťák (* 12. März 1975 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Nešťák · Mehr sehen »

Pavel Nedvěd

Pavel Nedvěd (* 30. August 1972 in Cheb) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und war bis November 2022 Vizepräsident von Juventus Turin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Nedvěd · Mehr sehen »

Pavel Nový

Pavel Nový, 2007 Pavel Nový (* 5. September 1948 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Nový · Mehr sehen »

Pavel Novotný (Fußballspieler)

Pavel Novotný (* 14. September 1973 in Kroměříž) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Novotný (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Pavel Padrnos

Pavel Padrnos bei der Tour de France 2004 Pavel Padrnos (* 17. Dezember 1970 in Třebíč) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Padrnos · Mehr sehen »

Pavel Patera

Pavel Patera (* 6. September 1971 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Kladno aktiv war und zudem 32 Spiele für die Dallas Stars und Minnesota Wild in der National Hockey League absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Patera · Mehr sehen »

Pavel Pergl

Pavel Pergl (* 14. November 1977 in Prag; † 1. Mai 2018 in Magdeburg) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Pergl · Mehr sehen »

Pavel Ploc

Pavel Ploc (* 15. Juni 1964 in Jilemnice) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Ploc · Mehr sehen »

Pavel Prokopec

Pavel Prokopec (* 10. Januar 1980 in Gottwaldov) ist ein tschechischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Prokopec · Mehr sehen »

Pavel Richter (Eishockeyspieler)

Pavel Richter (* 5. Dezember 1954 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Richter (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Pavel Roman

Pavel Roman (* 25. Januar 1943 in Olmütz, Protektorat Böhmen und Mähren; † 30. Januar 1972) war ein tschechischer Eiskunstläufer, der im Eistanz für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Roman · Mehr sehen »

Pavel Rosa

Pavel Rosa (* 7. Juni 1977 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der insgesamt 36 Partien für die Los Angeles Kings in der National Hockey League absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Rosa · Mehr sehen »

Pavel Schmidt (Künstler)

Pavel Schmidt (* 19. April 1956 in Bratislava) ist ein slowakisch-schweizerischer Objektkünstler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Schmidt (Künstler) · Mehr sehen »

Pavel Schnabel

Pavel Schnabel (* 1946 in Olomouc, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-deutscher Filmemacher und Kameramann Pavel Schnabel ist in Olomouc geboren und in Liberec aufgewachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Schnabel · Mehr sehen »

Pavel Smutný

Pavel Smutný (* 9. Februar 1975 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Smutný · Mehr sehen »

Pavel Srníček

Pavel Srníček (* 10. März 1968 in Bohumín; † 29. Dezember 2015 in Ostrava) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Srníček · Mehr sehen »

Pavel Steidl

Pavel Steidl (* 14. Juni 1961 in Rakovník, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Konzertgitarrist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Steidl · Mehr sehen »

Pavel Telička

Pavel Telička, 2020 Pavel Telička (* 24. August 1965 in Washington, D.C., USA) ist ein tschechischer Politiker der Partei HLAS und ehemaliger EU-Kommissar.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Telička · Mehr sehen »

Pavel Tobiáš

Pavel Tobiáš (* 10. Januar 1955 in České Budějovice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Tobiáš · Mehr sehen »

Pavel Trnka

Pavel Trnka (* 27. Juli 1976 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt für den HC Vítkovice Steel in der tschechischen Extraliga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Trnka · Mehr sehen »

Pavel Vít

Pavel Vít (* 22. Oktober 1975 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der zwischen 2002 und 2008 bei den Dresdner Eislöwen, sowie von 2008 bis 2015 beim ERC Sonthofen unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Vít · Mehr sehen »

Pavel Vízner

Pavel Vízner (* 15. Juli 1970 in Prag, damals ČSSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Vízner · Mehr sehen »

Pavel Verbíř

Pavel Verbíř (* 13. November 1972 in Mělník, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Verbíř · Mehr sehen »

Pavel Vrba (Fußballspieler, 1963)

Pavel Vrba (* 6. Dezember 1963 in Přerov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Vrba (Fußballspieler, 1963) · Mehr sehen »

Pavel Wohl

Pavel Wohl (* 5. Januar 1942 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavel Wohl · Mehr sehen »

Pavlína Ščasná

Pavlína Ščasná (* 3. April 1982 in Roudnice nad Labem) ist eine ehemalige tschechoslowakische Fußballspielerin, die zuletzt beim US-amerikanischen Erstligisten Boston Breakers unter Vertrag stand und dort auch ihre Karriere 2011 beendete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavlína Ščasná · Mehr sehen »

Pavlov u Dolních Věstonic

Pavlov (deutsch Pollau, früher Paulow) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavlov u Dolních Věstonic · Mehr sehen »

Pavlov u Loštic

Dorfanger von Pavlov Pavlov (deutsch Pawlow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavlov u Loštic · Mehr sehen »

Pavlovce nad Uhom

Pavlovce nad Uhom (bis 1927 slowakisch „Pavlovce“; ungarisch Pálóc) ist eine große Gemeinde in der Ostslowakei, mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Michalovce, einem Teil des Košický kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Zemplín liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavlovce nad Uhom · Mehr sehen »

Pavol Červenák

Pavol Červenák (* 1. Juli 1987 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavol Červenák · Mehr sehen »

Pavol Demitra

Pavol Demitra (* 29. November 1974 in Dubnica nad Váhom, Tschechoslowakei; † 7. September 2011 in Tunoschna bei Jaroslawl, Russland) war ein slowakischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem für die Ottawa Senators, St. Louis Blues, Los Angeles Kings, Minnesota Wild und Vancouver Canucks in der National Hockey League sowie Lokomotive Jaroslawl in der Kontinentalen Hockey-Liga auf der Position des Centers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavol Demitra · Mehr sehen »

Pavol Farkaš

Pavol Farkaš (* 27. März 1985 in Vráble, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavol Farkaš · Mehr sehen »

Pavol Hurajt

Pavol Hurajt (* 4. Februar 1978 in Poprad) ist ein ehemaliger slowakischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavol Hurajt · Mehr sehen »

Pavol Jonáš

Pavol Jonáš (* 18. Juni 1925 in Prietrž, Tschechoslowakei; † 2008 in Bratislava) war ein slowakischer Politiker (KPTsch) und Agrarfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavol Jonáš · Mehr sehen »

Pavol Országh Hviezdoslav

Pavol Országh Hviezdoslav Hviezdoslav-Denkmal in Bratislava 10-Kronen-Banknote von 1986 Pavol Országh Hviezdoslav (geb. als Pavol Országh, Pseudonyme Jozef Zbranský bzw. Hviezdoslav) (* 2. Februar 1849 in Vyšný Kubín; † 8. November 1921 in Dolný Kubín) war ein slowakischer Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavol Országh Hviezdoslav · Mehr sehen »

Pavol Peter Gojdič

Pavol Peter Gojdič, Bischof von Prešov (1927–1960) Sarkophag des seligen Bischofs Pavol Peter Gojdič Gedenktafel Wappen des Bischofs von Prešov Pavol Peter Gojdič OSBM (* 17. Juli 1888 in Ruské Pekľany bei Prešov; † 17. Juli 1960 in Leopoldov, Tschechoslowakei) war von 1927 bis zu seinem Tod im Jahr 1960 griechisch-katholischer Bischof von Prešov und wurde am 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavol Peter Gojdič · Mehr sehen »

Pavol Rybár

Pavol Rybár (* 12. Oktober 1971 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre für den HC Slovan Bratislava in der slowakischen Extraliga im Tor stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pavol Rybár · Mehr sehen »

Pawel Alexejewitsch Kurotschkin

Pawel Alexejewitsch Kurotschkin Pawel Alexejewitsch Kurotschkin (Павел Алексеевич Курочкин; * in Gornewo bei Wjasma, Gouvernement Smolensk; † 28. Dezember 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pawel Alexejewitsch Kurotschkin · Mehr sehen »

Pawel Christow

Pawel Christow (* 3. Februar 1951) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pawel Christow · Mehr sehen »

Pawel Pawlowitsch Pinigin

Pawel Pinigin (November 2016) Pawel Pawlowitsch Pinigin (* 12. März 1953 in Dirin, Rajon Tschuraptscha, Jakutische ASSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pawel Pawlowitsch Pinigin · Mehr sehen »

Pál Prónay

Porträt von Foto Kossak, Budapest Dienstausweis als Hauptmann und Kommandant des 1. Jägerbataillons 1920 Pál Prónay von Tóth-Próna und Blatnicza (ungarisch: tótprónai és blatniczai Prónay Pál Sándor István Gábor, * 2. November 1874 in Romhány, Komitat Nógrád, Ungarn; † 1947 oder 1948 wahrscheinlich in einem sibirischen Gulag, nach früherer Annahme zwischen Dezember 1944 und Februar 1945) war ein ungarischer Offizier, Politiker und selbsternannter Banus des 1921 von ihm ausgerufenen Separatstaates Lajtabánság („Leitha-Banat“) auf dem Territorium des nach dem Ersten Weltkrieg errichteten österreichischen Bundeslandes Burgenland (s. a. Landnahme des Burgenlandes).

Neu!!: Tschechoslowakei und Pál Prónay · Mehr sehen »

Pál Szinyei Merse

Porträt Merses von Wilhelm Leibl (1869) ''Faun és nimfa'' (1867) Pál Szinyei Merse (* 4. Juli 1845 in Szinyeujfalu, Komitat Sáros, Kaisertum Österreich; † 2. Februar 1920 in Jernye, Tschechoslowakei; auch Paul Merse von Szinyei) war ein ungarischer Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pál Szinyei Merse · Mehr sehen »

Pátečníci

Die Pátečníci Thomáš Garrigue Masaryk und Karel Čapek Pátečníci, deutsch etwa Die Freitagsrunde, war eine informelle Stammtischrunde tschechischer Persönlichkeiten aus Kultur und Politik, die sich seit 1925 in Prag traf und einen deutlichen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ausübte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pátečníci · Mehr sehen »

Päpstliches Collegium Nepomucenum

Wappen des Nepomucenum Nepomucenum Das Päpstliche Collegium Nepomucenum (lat.: Pontificum Collegium Nepomucenum, ital.: Pontificio Collegio Nepomuceno a Roma, engl.: Pontifical College Nepomucenum at Rome; tschech.: Papežská kolej Nepomucenum v Římě) ist ein Päpstliches Kolleg in Rom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Päpstliches Collegium Nepomucenum · Mehr sehen »

Péter Farkas (Ringer)

Péter Farkas (* 14. August 1968 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Péter Farkas (Ringer) · Mehr sehen »

Písek

Písek (deutsch Pisek) ist eine Stadt im Okres Písek in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Písek · Mehr sehen »

Pískov

Antoniuskapelle in Pískov Pískov (deutsch Pissendorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Troubelice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pískov · Mehr sehen »

Púchov

Púchov (deutsch Puchau, Puhó – bis 1902 Puchó) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand) und ist Sitz eines eigenständigen Okres im Trenčiansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Púchov · Mehr sehen »

Pětipsy

Pětipsy (deutsch Fünfhunden) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pětipsy · Mehr sehen »

Přídolí

Přídolí (deutsch Priethal) ist eine Minderstadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Přídolí · Mehr sehen »

Přísečnice

Přísečnice war eine alte Bergstadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Přísečnice · Mehr sehen »

Přítluky

Ansicht von Přítluky Kirche St. Margarethe Přítluky (deutsch Prittlach) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Přítluky · Mehr sehen »

Přemysl Bičovský

Přemysl Bičovský (* 18. August 1950 in Košťany, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Přemysl Bičovský · Mehr sehen »

Přemysl Hainý

Přemysl Hainý (* 18. Dezember 1925 in Prag, Tschechoslowakei; † 24. Oktober 1993) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Přemysl Hainý · Mehr sehen »

Přemysl Pitter

Přemysl Pitter (* 21. Juni 1895 in Prag; † 15. Februar 1976 in Affoltern am Albis) war ein tschechischer Pädagoge, evangelischer Prediger und Humanist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Přemysl Pitter · Mehr sehen »

Přibram (Meteorit)

Der Fall des Meteoriten Přibram ereignete sich am 7. April 1959 um 20:30:21 MEZ in der Nähe der mittelböhmischen Stadt Příbram in der damaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Přibram (Meteorit) · Mehr sehen »

Přimda

Blick auf Přimda Nepomukstatue und Kirche St. Georg Přimda (deutsch Pfraumberg) ist eine Stadt mit 1544 Einwohnern im Okres Tachov (Bezirk Tachau) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Přimda · Mehr sehen »

PCC-Wagen

PCC-Wagen mit „Standee-Windows“ in Cleveland Der PCC-Wagen (PCC streetcar) ist ein in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten entwickelter, vierachsiger Großraumstraßenbahnwagen.

Neu!!: Tschechoslowakei und PCC-Wagen · Mehr sehen »

Pedro van Raamsdonk

Pedro van Raamsdonk (* 2. Oktober 1960 in Amsterdam) ist ein niederländischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pedro van Raamsdonk · Mehr sehen »

Pekka Rauhala

Pekka Veli Rauhala (* 25. April 1960 in Muurame) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pekka Rauhala · Mehr sehen »

Pelzreinigung

Nerzmantel, nach Reinigung und Finish Die klassische Pelzreinigung ist auch heute noch das Läutern genannte Reinigen mit Hilfe von Holzmehl, ursprünglich nur durch den Kürschner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pelzreinigung · Mehr sehen »

Pentacon Six

Mittelformatkamera Pentacon Six mit Fisheye Arsat 30 mm TTL-Belichtungsmesser und Sonnar 1:2,8/180 mm Deutschen Fotomuseum Die Pentacon Six ist eine klassische einäugige Spiegelreflexkamera für das Mittelformat (6 × 6), die von Pentacon in den Jahren 1966 bis 1969 gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pentacon Six · Mehr sehen »

Pentagonale

Die Pentagonale war eine lose Kooperation von fünf Staaten, die im November 1989 – unmittelbar nach der Wende – auf Initiative Österreichs (insbesondere Erhard Buseks) von vier Außenministern in Budapest gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pentagonale · Mehr sehen »

Pentti Hämäläinen

Pentti Olavi Hämäläinen (* 19. Dezember 1929 in Kotka, Finnland; † 11. Dezember 1984 in Kotka) war ein finnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pentti Hämäläinen · Mehr sehen »

Pentti Matikainen

Pentti Teuvo Pellervo Matikainen (* 5. Oktober 1950 in Joensuu) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, -funktionär und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pentti Matikainen · Mehr sehen »

Pepe (Fußballspieler, 1935)

Pepe, bürgerlich José Macia (* 25. Februar 1935 in Santos), ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und späterer -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pepe (Fußballspieler, 1935) · Mehr sehen »

Perín-Chym

Perín-Chym ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Perín-Chym · Mehr sehen »

Peretschyn

Peretschyn (und bzw. älter Perečany,, dt. Perezindorf) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 7000 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peretschyn · Mehr sehen »

Perná

Perná (deutsch Bergen) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Perná · Mehr sehen »

Pernink

Pernink (deutsch Bärringen) ist eine Gemeinde im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pernink · Mehr sehen »

Personal im KZ Auschwitz

Das Personal im KZ Auschwitz, meist Lager-SS oder Totenkopf-SS genannt, wurde zwischen Mai 1940 und Januar 1945 in den verschiedenen nationalsozialistischen Auschwitz-Konzentrationslagern zur Bewachung und Organisation des Lagerbetriebs von der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) eingesetzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Personal im KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Personalausweis (DDR)

Der Personalausweis für Bürger der Deutschen Demokratischen Republik (PA) löste als amtliches Ausweisdokument infolge der Einführung der Staatsbürgerschaft der DDR im Jahr 1967 den zuvor in der SBZ und ab 1949 in der DDR ausgegebenen Deutschen Personalausweis (DPA) ab.

Neu!!: Tschechoslowakei und Personalausweis (DDR) · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Personenkult · Mehr sehen »

Pertti Ukkola

Pertti Olavi Ukkola (* 10. August 1950 in Sodankylä) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pertti Ukkola · Mehr sehen »

Pesvice

Pesvice (2015) Pesvice (deutsch Pößwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pesvice · Mehr sehen »

Petar Kirow

Petar Kirow (* 17. September 1942 in Kaltschewo, Oblast Jambol) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petar Kirow · Mehr sehen »

Petar Krumow

Petar Petrow Krumow (* 18. September 1941 in Sofia) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petar Krumow · Mehr sehen »

Peter Almásy

Peter Almásy (* 11. Februar 1961 in Poprad) ist ein ehemaliger slowakisch-französischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Almásy · Mehr sehen »

Peter Anselm Riedl

Peter Anselm Riedl (* 23. Februar 1930 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 31. August 2016 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1969 bis 1998 Professor für Kunstgeschichte in Heidelberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Anselm Riedl · Mehr sehen »

Peter Ölvecký

Peter Ölvecký (* 11. Oktober 1985 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit September 2015 erneut beim HC Dukla Trenčín in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Ölvecký · Mehr sehen »

Peter Čvirik

Peter Čvirik (* 13. Juni 1979 in Levice) ist ein slowakischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Čvirik · Mehr sehen »

Peter Šťastný

Peter Šťastný (* 18. September 1956 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Šťastný · Mehr sehen »

Peter Štepanovský

Peter Štepanovský (* 12. Januar 1988 in Skalica) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Štepanovský · Mehr sehen »

Peter Bartalský

Peter Bartalský (* 27. Januar 1978 in Malacky) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Bartalský · Mehr sehen »

Peter Bartoš

Peter Bartoš (* 5. September 1973 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2013 erneut beim HC Košice in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Bartoš · Mehr sehen »

Peter Baumgartner (Fußballspieler)

Peter Baumgartner (* 12. Mai 1966) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Baumgartner (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Peter Blachstein

Peter Blachstein bei der offiziellen Akkreditierung als Botschafter durch den jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito in Brijuni, 1968 Peter Blachstein (* 30. April 1911 in Dresden; † 4. Oktober 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Blachstein · Mehr sehen »

Peter Brand (Schauspieler)

Peter Brand (* vor 1930) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Brand (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Budaj

Peter Budaj (* 18. September 1982 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeytorwart und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Budaj · Mehr sehen »

Peter Chrappan

Peter Chrappan (* 21. Dezember 1984 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Chrappan · Mehr sehen »

Peter Döring (Ringer)

Peter Döring (* 14. August 1943 in Tessin) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Döring (Ringer) · Mehr sehen »

Peter Donnhäuser

Peter Donnhäuser (* 27. Juni 1900 in Dolní Dvůr; † 24. April 1933 in Karlsbad) war ein deutschböhmischer nationalsozialistischer Jugendführer in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Donnhäuser · Mehr sehen »

Peter Draisaitl

Peter Draisaitl (* 7. Dezember 1965 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-deutscher Eishockeytrainer und ehemaliger -spieler, der seit dem 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Draisaitl · Mehr sehen »

Peter Dubovský (Bischof)

Peter Dubovský SJ (* 28. Juni 1921 in Rakovice, Okres Piešťany, Tschechoslowakei; † 10. April 2008) war Weihbischof im Bistum Banská Bystrica, Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Dubovský (Bischof) · Mehr sehen »

Peter Dubovský (Fußballspieler)

Peter Dubovský (* 7. Mai 1972 in Bratislava; † 23. Juni 2000 in Ko Samui, Thailand) war ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Dubovský (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Peter Dvorský

Peter Dvorský Peter Dvorský (* 25. September 1951 in Partizánske, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Dvorský · Mehr sehen »

Peter Fabuš

Peter Fabuš (* 15. Juli 1979 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK Ertis Pawlodar in der kasachischen Eishockeyliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Fabuš · Mehr sehen »

Peter Florin

Peter Florin (links) mit Kurt Waldheim 1973 in New York Peter Florin (* 2. Oktober 1921 in Köln-Poll; † 17. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Florin · Mehr sehen »

Peter Germer

Peter Germer (* 26. September 1949 in Baasdorf, Kreis Köthen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Germer · Mehr sehen »

Peter Hamerlík

Peter Hamerlík (* 2. Januar 1982 in Myjava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeytorwart, der mit der Slowakei 2012 Vizeweltmeister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Hamerlík · Mehr sehen »

Peter Hlinka

Peter Hlinka (* 5. Dezember 1978 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und nunmehriger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Hlinka · Mehr sehen »

Peter Horn (Dichter)

Peter Horn Peter Rudolf Gisela Horn (* 7. Dezember 1934 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; † 23. Juli 2019 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Horn (Dichter) · Mehr sehen »

Peter Huba

Peter Huba (* 17. Februar 1986 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HC Topoľčany in der slowakischen 1. Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Huba · Mehr sehen »

Peter Ihnačák

Peter Ihnačák (* 3. Mai 1957 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und jetziger -scout.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Ihnačák · Mehr sehen »

Peter Jacques (Musiker)

Peter Jacques (* 19. Mai 1935 in Franzensbad, Tschechoslowakei) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Piano, Arrangement, Komposition), Bandleader und Musikredakteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Jacques (Musiker) · Mehr sehen »

Peter Jaks

Peter Jaks (* 4. Mai 1966 in Frýdek-Místek Tschechoslowakei; † 5. Oktober 2011 bei Bari, Italien) war ein Schweizer Eishockeyspieler mit tschechischen Wurzeln, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1983 und 2003 für den HC Ambrì-Piotta, HC Lugano und die ZSC Lions in der Schweizer Nationalliga A spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Jaks · Mehr sehen »

Peter Jánošík

Peter Jánošík (* 2. Januar 1988 in Dubnica nad Váhom) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Jánošík · Mehr sehen »

Peter Jiricek

Peter Jiricek, eigentlich Petr JiricekLaut den meisten Quellen wird der Nachname Jiricek – auch bei tschechischen Quellen sowie im Onlineeintrag des Handelsregisters des Kantons Zürich – ohne Hatscheks geschrieben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Jiricek · Mehr sehen »

Peter Jupke

Peter Jupke (* 3. Juni 1957 in Ingolstadt) ist ein ehemaliger deutscher Judoka.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Jupke · Mehr sehen »

Peter K. Fraps

Peter Karl Fraps (* 6. September 1945 in Teplice-Šanov, Tschechoslowakei; † 31. August 2015) war ein deutscher Arzt und Sanitätsoffizier zuletzt im Dienstgrad eines Generalstabsarztes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter K. Fraps · Mehr sehen »

Peter K. Vogt

Peter Klaus Vogt (* 10. März 1932 in Broumov, damals Braunau, Tschechoslowakei) ist ein deutschstämmiger US-amerikanischer Molekularbiologe, Virologe und Genetiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter K. Vogt · Mehr sehen »

Peter Kazár

Peter Kazár (* 29. März 1989 in Brezno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Kazár · Mehr sehen »

Peter Kien

Franz Peter Kien oder František Petr Kien (* 1. Januar 1919 in Varnsdorf, Tschechoslowakei; † 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutschsprachiger tschechisch-jüdischer Künstler und Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Kien · Mehr sehen »

Peter Kukučka

Peter Kukučka (* 20. Juli 1982 in Bojnice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Kukučka · Mehr sehen »

Peter Lerche

Peter Lerche (* 12. Januar 1928 in Leitmeritz, Tschechoslowakei; † 14. März 2016 in Gauting, Deutschland) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ordinarius für Öffentliches Recht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Lerche · Mehr sehen »

Peter Männing

Peter Männing (* 3. Mai 1941 in Berlin; † 12. Mai 2021 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Männing · Mehr sehen »

Peter Melek

Peter Melek (* 1. April 1987 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Melek · Mehr sehen »

Peter Michalík

Peter Michalík (* 15. September 1990 in Bojnice) ist ein slowakischer Schachmeister, der seit März 2016 für den tschechischen Schachverband spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Michalík · Mehr sehen »

Peter Mikuš

Peter Mikuš (* 10. Januar 1985 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2021 beim HK Spartak Dubnica in der zweitklassigen Slovenská hokejová liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Mikuš · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Moraw · Mehr sehen »

Peter Musiolek

Peter Musiolek (* 21. Mai 1927 in Aussig, Tschechoslowakei; † 28. November 1991 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Musiolek · Mehr sehen »

Peter Németh

Peter Németh (* 14. September 1972 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler ungarischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Németh · Mehr sehen »

Peter Nettekoven (Ringer)

Peter Nettekoven (* 21. Januar 1940 in Bonn) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Nettekoven (Ringer) · Mehr sehen »

Peter Neumair

Peter Neumair (* 9. Oktober 1950 in Freising) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Neumair · Mehr sehen »

Peter Neusel

Peter Neusel (1964) Peter Neusel (* 19. November 1941 in Berlin; † 22. Juli 2021) war ein deutscher Ruderer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Neusel · Mehr sehen »

Peter Paul Rainer (Dichter)

Peter Paul Rainer, auch Paul Rainer (* 10. August 1885 in Innichen, Österreich-Ungarn; † 2. März 1938 in Reichenberg, Tschechoslowakei) war ein Tiroler Dichter und Schriftsteller sowie Lehrer und Direktor des Gymnasiums in Reichenberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Paul Rainer (Dichter) · Mehr sehen »

Peter Pekarík

Peter Pekarík (* 30. Oktober 1986 in Žilina, Žilinský kraj) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Pekarík · Mehr sehen »

Peter Perlmann

Peter Perlmann (* 1919 in der Tschechoslowakei; † 19. April 2005 in Stockholm) war ein schwedischer Immunologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Perlmann · Mehr sehen »

Peter Podhradský

Peter Podhradský (* 10. Dezember 1979 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der in der American Hockey League 188 Partien für die Cincinnati Mighty Ducks und zudem über 380 Spiele in der Kontinentalen Hockey-Liga absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Podhradský · Mehr sehen »

Peter Pucher

Peter Pucher (* 12. August 1974 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Pucher · Mehr sehen »

Peter Rusnák

Peter Rusnák nach seiner Bischofsweihe 2008 in Prešov; links Kardinal Leonardo Sandri, rechts Kardinal Jozef Tomko Bischofswappen von Peter Rusnák Peter Rusnák (* 6. September 1950 in Humenné) ist ein slowakischer Geistlicher und Bischof der griechisch-katholischen Eparchie Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Rusnák · Mehr sehen »

Peter Sagan

Sagan bei der Tour de Suisse 2014 Peter Sagan (*&thinsp;26. Januar 1990 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Sagan · Mehr sehen »

Peter Sejna

Peter Sejna (* 5. Oktober 1979 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1996 und 2015 unter anderem bei den St. Louis Blues in der National Hockey League unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Sejna · Mehr sehen »

Peter Selinka

Peter Selinka (* 29. August 1924 in der Tschechoslowakei; † 28. Juni 2006) war ein deutscher Werbeberater und Kunstsammler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Selinka · Mehr sehen »

Peter Slimák

Peter Slimák (* 20. August 1990 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2013 beim HC 46 Bardejov in der 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Slimák · Mehr sehen »

Peter Smrek

Peter Smrek (* 16. Februar 1979 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Smrek · Mehr sehen »

Peter Struhár

Peter Struhár (* 17. Januar 1984 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Struhár · Mehr sehen »

Peter Syring

Peter Syring (* 6. Mai 1956 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Syring · Mehr sehen »

Peter Szabó (Eishockeyspieler)

Peter Szabó (* 22. März 1981 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei den Ours de Villard-de-Lans in der französischen Ligue Magnus unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Szabó (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Peter Teichner

Peter Teichner (2011) Peter Teichner (* 30. Juni 1963 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein Mathematiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Teichner · Mehr sehen »

Peter Thannabaur

Peter Josef Thannabaur (* 25. September 1932 in Sternberg, Tschechoslowakei; † 13. Mai 1991) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Thannabaur · Mehr sehen »

Peter Thätner

Peter Thätner (* 21. November 1963) ist ein ehemaliger deutscher Ringer, Vizeweltmeister der Junioren 1979 im griechisch-römischen Stil im Leichtgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Thätner · Mehr sehen »

Peter Tiepold

Peter Tiepold (* 15. November 1945 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Tiepold · Mehr sehen »

Peter Tomka

Peter Tomka (* 1. Juni 1956 in Banská Bystrica) ist ein slowakischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Tomka · Mehr sehen »

Peter Veselovský

Peter Veselovský (* 11. November 1964 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Veselovský · Mehr sehen »

Peter Weiss

Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (Pseudonym: Sinclair; * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Weiss · Mehr sehen »

Peter Winter (Journalist)

Peter Winter (Pseudonym: Harry Mink) (* 30. September 1935 in Troppau, Tschechoslowakei; † 15. Dezember 2011 in Hannover) war ein deutscher Cartoonist und Kunstkritiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Peter Winter (Journalist) · Mehr sehen »

Petljakow Pe-2

Die Petljakow Pe-2 (NATO-Codename Buck) ist ein sowjetisches Mehrzweckflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petljakow Pe-2 · Mehr sehen »

Petr Alabin

Die Petr Alabin (dt. Pjotr Alabin) ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1954 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno (heute Slovenské Lodenice Komárno, damals Bestandteil des Škoda-Konzerns) gebaut wurde und zur ''Rossiya''-Klasse (Projekt 785/OL800) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Alabin · Mehr sehen »

Petr Čajánek

Petr Čajánek (* 18. August 1975 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeynationalspieler, der über viele Jahre für PSG Zlín in der tschechischen Extraliga sowie die St. Louis Blues in der National Hockey League aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Čajánek · Mehr sehen »

Petr Čáslava

Petr Čáslava (* 3. September 1979 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit April 2014 wieder beim HC ČSOB Pojišťovna Pardubice in der Tipsport Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Čáslava · Mehr sehen »

Petr Čech

Petr Čech (* 20. Mai 1982 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußball- und gegenwärtiger Eishockeytorhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Čech · Mehr sehen »

Petr Čoupek

Petr Čoupek (* 10. Mai 1982 in Brünn) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Čoupek · Mehr sehen »

Petr Šachl

Petr Šachl (* 2. Dezember 1977 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in den nordamerikanischen Minor Leagues und verschiedenen europäischen Ligen aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Šachl · Mehr sehen »

Petr Škarabela

Petr Škarabela (* 24. November 1967 in Frýdek-Místek) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Škarabela · Mehr sehen »

Petr Štochl

Petr Štochl (* 24. April 1976 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Štochl · Mehr sehen »

Petr Barna

Petr Barna (* 9. März 1966 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Eiskunstläufer, der für die Tschechoslowakei im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Barna · Mehr sehen »

Petr Baxant

Petr Baxant (2008) Petr „Peko“ Baxant (* 3. Februar 1977 in Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ), Vorsitzender der SPÖ-Mariahilf, Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats, Vize-Präsident des Wiener Basketballverbandes, Hüttenwart der Naturfreundehütte auf der Henaralm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Baxant · Mehr sehen »

Petr Bříza

Petr Bříza (* 9. Dezember 1964 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart und derzeitiger -funktionär, der als Spieler mit dem HC Sparta Prag ein Mal die tschechoslowakische sowie drei Mal die tschechische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Bříza · Mehr sehen »

Petr Bidař

Petr Bidař (* 18. März 1991 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Bidař · Mehr sehen »

Petr Bolek

Petr Bolek (* 13. Juni 1984 in Ostrava) ist ein tschechischer Fußballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Bolek · Mehr sehen »

Petr Borkovec

Petr Borkovec, 2019 Petr Borkovec (* 17. April 1970 in Louňovice pod Blaníkem) ist ein tschechischer Dichter, Übersetzer und Kulturredakteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Borkovec · Mehr sehen »

Petr Buzek

Petr Buzek (* 26. April 1977 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1995 bis 2006 unter anderem für die Dallas Stars, Atlanta Thrashers und Calgary Flames in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Buzek · Mehr sehen »

Petr Cibulka

Petr Cibulka (* 27. Oktober 1950 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Dissident und Unterzeichner der Charta 77.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Cibulka · Mehr sehen »

Petr Dragoun

Petr Dragoun (* 19. Dezember 1981 in Duchcov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Dragoun · Mehr sehen »

Petr Eben

Grab von Petr Eben und seinem Schwager Ilja Hurník auf dem Vyšehrader Friedhof Petr Eben (* 22. Januar 1929 in Žamberk, Tschechoslowakei; † 24. Oktober 2007 in Prag, Tschechien) war einer der führenden zeitgenössischen Komponisten der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Eben · Mehr sehen »

Petr Faldyna

Petr Faldyna (* 11. Juli 1976 in Frýdlant nad Ostravicí) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Faldyna · Mehr sehen »

Petr Fical

Petr Fical (* 23. September 1977 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechisch-deutscher Eishockeyspieler, der elf Spielzeiten in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Fical · Mehr sehen »

Petr Franěk

Petr Franěk (* 6. April 1975 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre beim HC Litvínov, HC Energie Karlovy Vary und HC Slavia Prag aus der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Franěk · Mehr sehen »

Petr Gabriel

Petr Gabriel (* 17. Mai 1973 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Gabriel · Mehr sehen »

Petr Gřegořek

Petr Gřegořek (* 25. Mai 1978 in Český Těšín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Oceláři Třinec, HC České Budějovice, HC Energie Karlovy Vary, HC Sparta Prag und den Bílí Tygři Liberec in der tschechischen Extraliga unter aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Gřegořek · Mehr sehen »

Petr Ginz

Petr Ginz Petr Ginz (geboren am 1. Februar 1928 in Prag, Tschechoslowakei; gestorben am 28. September 1944 im KZ Auschwitz) war ein jugendlicher tschechischer Zeichner und Autor sowie Opfer der Schoah.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Ginz · Mehr sehen »

Petr Halmay

Petr Halmay, eigentlich Petr Šiktanc (* 1958 in Prag), ist ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Halmay · Mehr sehen »

Petr Hannig

Petr Hannig (2015) Petr Hannig (* 20. Januar 1946 in Krásné Březno bei Ústí nad Labem) ist ein tschechischer Musikproduzent und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Hannig · Mehr sehen »

Petr Hába

Petr Hába (* 6. Januar 1965 in Gottwaldov) ist ein tschechischer Schachspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Hába · Mehr sehen »

Petr Házl

Petr Házl (* 29. August 1971 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Házl · Mehr sehen »

Petr Hejma senior

Petr (Peter) Hejma senior (* 27. Juni 1944 in Prag, Reichsprotektorat Böhmen und Mähren) ist ein ehemaliger deutsch-tschechoslowakischer Eishockeyspieler (Stürmer), der zudem kurzzeitig auch als Trainer tätig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Hejma senior · Mehr sehen »

Petr Hrbek

Petr Hrbek (* 3. April 1969 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1985 bis 2009 unter anderem für die Starbulls Rosenheim in der Deutschen Eishockey Liga sowie den HC Sparta Prag, HC Litvínov und HC Slavia Prag in der tschechischen Extraliga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Hrbek · Mehr sehen »

Petr Hrubý (Eishockeyspieler)

Petr Hrubý (* 2. April 1974 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der unter anderem für den EV Regensburg, die Dresdner Eislöwen und Saale Bulls Halle als Stürmer aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Hrubý (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Petr Hrubý (Handballspieler)

Petr Hrubý (* 16. Juli 1980 in Pardubice) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Hrubý (Handballspieler) · Mehr sehen »

Petr Hubáček

Petr Hubáček (* 2. September 1979 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Rouen Hockey Élite 76 in der Ligue Magnus unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Hubáček · Mehr sehen »

Petr Janda (Fußballspieler)

Petr Janda (* 5. Januar 1987 in Čáslav) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Janda (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Petr Jiráček

Petr Jiráček (* 2. März 1986 in Sokolov) ist ein tschechischer Fußballnationalspieler, der derzeit bei FC Zlin unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Jiráček · Mehr sehen »

Petr Johana

Petr Johana (* 1. November 1976 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler, der heute als -trainer arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Johana · Mehr sehen »

Petr Kadlec

Petr Kadlec (* 5. Januar 1977 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner Karriere beim HC Slavia Prag verbrachte und mit diesem zweimal die tschechische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kadlec · Mehr sehen »

Petr Kalus

Petr Kalus (* 29. Juni 1987 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zwei NHL-Spiele für die Minnesota Wild absolvierte sowie vier Jahre bei den Houston Aeros verbrachte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kalus · Mehr sehen »

Petr Kanko

Petr Kanko (* 7. Februar 1984 in Příbram, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der unter anderem für den HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga und verschiedene Vereine der zweiten tschechischen Spielklasse aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kanko · Mehr sehen »

Petr Křivánek

Petr Křivánek (* 18. März 1970 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Křivánek · Mehr sehen »

Petr Klíma

Petr Klíma (* 23. Dezember 1964 in Chomutov, Tschechoslowakei; † 4. Mai 2023 ebenda) war ein tschechischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1981 und 2003 unter anderem 881 Spiele für die Detroit Red Wings, Edmonton Oilers, Tampa Bay Lightning, Los Angeles Kings und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Klíma · Mehr sehen »

Petr Kment

Petr Kment Petr Kment (* 20. August 1942 in Prag; † 22. August 2013) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kment · Mehr sehen »

Petr Kocman

Petr Kocman (* 1. August 1970 in Brünn; † 9. Dezember 2009 bei Kývalka) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kocman · Mehr sehen »

Petr Kopta

Petr Kopta (* 23. Oktober 1965 in Chomutov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler der von 1987 bis 1997 in der Eishockey-Bundesliga und der Deutschen Eishockey Liga für den EV Landshut, EC Hedos München, die Frankfurt Lions und den Schwenninger ERC spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kopta · Mehr sehen »

Petr Korbel

Petr Korbel (* 6. Juni 1971 in Havířov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Korbel · Mehr sehen »

Petr Korda

Petr Korda (* 23. Januar 1968 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Korda · Mehr sehen »

Petr Kouba

Petr Kouba (* 28. Januar 1969 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Torwarttrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kouba · Mehr sehen »

Petr Koukal (Badminton)

Petr Koukal (* 14. Dezember 1985 in Hořovice, damals Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Badminton-Profi.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Koukal (Badminton) · Mehr sehen »

Petr Koukal (Eishockeyspieler)

Petr Koukal (* 16. August 1982 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2017 erneut beim Mountfield HK in der tschechischen Extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Koukal (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Petr Kozák

Petr Kozák (* 13. März 1965 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Orientierungsläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kozák · Mehr sehen »

Petr Kumstát

Petr Kumstát (* 19. November 1981 in Prostějov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2013 beim HC Sparta Prag aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Kumstát · Mehr sehen »

Petr Lukáš

Petr Lukáš (* 24. April 1978 in Brandýs nad Labem-Stará Boleslav) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers (Innenverteidiger).

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Lukáš · Mehr sehen »

Petr Luxa

Petr Luxa (* 3. März 1972 in Prag, damals ČSSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Luxa · Mehr sehen »

Petr Macholda

Petr Macholda (* 25. Januar 1982 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt fünf Jahre bei den Dresdner Eislöwen in der DEL2 unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Macholda · Mehr sehen »

Petr Míka

Petr Míka (* 12. Februar 1979 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere drei Spiele für die New York Islanders in der National Hockey League absolviert hat und über viele Jahre in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Míka · Mehr sehen »

Petr Mikolanda

Petr Mikolanda (* 12. September 1984 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Mikolanda · Mehr sehen »

Petr Mocek

Petr Mocek (* 8. Dezember 1980 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2011 beim HC Pardubice in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Mocek · Mehr sehen »

Petr Molnár

Petr Molnár (* 9. Februar 1969 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zwischen 1986 und 2005 für den HC Litvínov und die Dresdner Eislöwen auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Molnár · Mehr sehen »

Petr Mrázek

Petr Mrázek (* 14. Februar 1992 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2022 bei den Chicago Blackhawks in der National Hockey League unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Mrázek · Mehr sehen »

Petr Mudroch

Petr Mudroch (* 12. Oktober 1978 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim KLH Chomutov in der tschechischen 1. Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Mudroch · Mehr sehen »

Petr Nárožný

Petr Nárožný Petr Nárožný (* 14. April 1938 in Prag) ist ein tschechischer Filmschauspieler und Fernsehmoderator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Nárožný · Mehr sehen »

Petr Němec

Petr Němec (* 7. Juni 1957 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Němec · Mehr sehen »

Petr Nedvěd

Petr Nedvěd (* 9. Dezember 1971 in Liberec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär mit kanadischer Staatsbürgerschaft, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1988 und 2014 unter anderem 1053 Spiele für die Vancouver Canucks, St. Louis Blues, New York Rangers, Pittsburgh Penguins, Edmonton Oilers, Phoenix Coyotes und Philadelphia Flyers in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Nedvěd · Mehr sehen »

Petr Pála

Petr Pála (* 2. Oktober 1975 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Pála · Mehr sehen »

Petr Přikryl

Petr Přikryl (* 17. Februar 1978 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der für verschiedene Klubs in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Přikryl · Mehr sehen »

Petr Pižanowski

Petr Pižanowski (* 13. April 1974 in Olmütz) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position eines Torwarts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Pižanowski · Mehr sehen »

Petr Pipa

Petr Pipa (* 12. Juni 1964) ist ein ehemaliger slowakischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Pipa · Mehr sehen »

Petr Pithart

Petr Pithart (2016) Petr Pithart (* 2. Januar 1941 in Kladno) ist ein tschechischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Pithart · Mehr sehen »

Petr Průcha

Petr Průcha (* 14. September 1982 in Chrudim) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt für den SKA Sankt Petersburg in der Kontinentalen Hockey-Liga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Průcha · Mehr sehen »

Petr Pulcer

Petr Pulcer (* 12. Januar 1985 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Naturbahnrodler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Pulcer · Mehr sehen »

Petr Rada

Petr Rada (* 21. August 1958 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Rada · Mehr sehen »

Petr Reinberk

Petr Reinberk (* 23. Mai 1989) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Reinberk · Mehr sehen »

Petr Rosol

Petr Rosol (* 20. Juni 1964 in Znojmo, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Rosol · Mehr sehen »

Petr Ruman

Petr Ruman (* 2. November 1976 in Přerov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Ruman · Mehr sehen »

Petr Sailer

Petr Sailer (* 18. September 1975 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC České Budějovice in der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Sailer · Mehr sehen »

Petr Samec

Petr Samec (* 14. Februar 1964 in Frýdek-Místek) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Samec · Mehr sehen »

Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1976)

Petr Sýkora (IPA:; * 19. November 1976 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2013 unter anderem 1156 Spiele für die New Jersey Devils, Mighty Ducks of Anaheim, New York Rangers, Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins und Minnesota Wild in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1976) · Mehr sehen »

Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1978)

Petr Sýkora (* 21. Dezember 1978 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der einen Großteil seiner Karriere beim HC Pardubice aus der tschechische Extraliga verbracht hat und mit dem Klub zweimal tschechischer Meister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Sýkora (Eishockeyspieler, 1978) · Mehr sehen »

Petr Sikora

Petr Sikora (* 27. Oktober 1970 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der zweiten und dritten deutschen Spielklasse aktiv war, unter anderem für den EC Peiting, die Dresdner Eislöwen, die Kassel Huskies und den ESV Kaufbeuren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Sikora · Mehr sehen »

Petr Skarke

Petr Skarke (* 23. März 1943 in Prag; † 15. April 1999 ebenda) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Skarke · Mehr sehen »

Petr Smíšek

Petr Smíšek (* 22. Januar 1978 in Plzeň) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Smíšek · Mehr sehen »

Petr Stýskala

Petr Stýskala (* 10. März 1987 in Ostrava) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Stýskala · Mehr sehen »

Petr Stoilov

Petr Stoilov (* 30. August 1975 in Plzeň) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Stoilov · Mehr sehen »

Petr Svoboda (Eishockeyspieler, 1966)

Petr Svoboda (* 14. Februar 1966 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der von 1984 bis 2000 für die Montréal Canadiens, Buffalo Sabres, Philadelphia Flyers und Tampa Bay Lightning in der National Hockey League spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Svoboda (Eishockeyspieler, 1966) · Mehr sehen »

Petr Svoboda (Leichtathlet)

Petr Svoboda (* 10. Oktober 1984 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Hürdenläufer, dessen Spezialstrecke die 110-Meter-Distanz ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Svoboda (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Petr Tatíček

Petr Tatíček (* 22. September 1983 in Rakovník, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim ERC Ingolstadt in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Tatíček · Mehr sehen »

Petr Tenkrát

Petr Tenkrát (* 31. Mai 1977 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockey- und Inlinehockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Tenkrát · Mehr sehen »

Petr Ton

Petr Ton (* 8. Oktober 1973 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Sparta Prag, HC Kometa Brno und Poldi Kladno in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Ton · Mehr sehen »

Petr Uhl

Petr Uhl Petr Uhl (* 8. Oktober 1941 in Prag; † 1. Dezember 2021) war ein tschechischer Publizist und Dissident.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Uhl · Mehr sehen »

Petr Uličný

Petr Uličný (* 11. Februar 1950 in Uničov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Uličný · Mehr sehen »

Petr Urban

Petr Urban (* 8. August 1960 in Jablonec nad Nisou) ist ein tschechischer ehemaliger Rennrodler und späterer Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Urban · Mehr sehen »

Petr Vakoč

Petr Vakoč (* 11. Juli 1992 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Vakoč · Mehr sehen »

Petr Vampola

Petr Vampola (* 21. Januar 1982 in Žďár nad Sázavou, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2016 beim BK Mladá Boleslav in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Vampola · Mehr sehen »

Petr Veselý

Petr Veselý (* 7. Juni 1971 in Přerov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Veselý · Mehr sehen »

Petr Vladyka

Petr Vladyka (* 9. November 1974 in Chrudim) ist ein tschechischer Futsal- und Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Vladyka · Mehr sehen »

Petr Vlček

Petr Vlček (* 18. Oktober 1973 in Marienbad/Mariánské Lázně) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Vlček · Mehr sehen »

Petr Voříšek

Petr Voříšek (* 19. März 1979 in Děčín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Voříšek · Mehr sehen »

Petr Vrána

Petr Vrána (* 29. März 1985 in Šternberk, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2019 beim HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Vrána · Mehr sehen »

Petr Wojnar

Petr Wojnar (* 12. Januar 1989 in Třinec) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petr Wojnar · Mehr sehen »

Petra Černocká

Petra Černocká (2015) Petra Černocká (* 24. November 1949 in Prag) ist eine tschechische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petra Černocká · Mehr sehen »

Petra Cetkovská

Petra Cetkovská (* 8. Februar 1985 in Prostějov, damals Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petra Cetkovská · Mehr sehen »

Petra Edelmannová

Petra Edelmannová (* 27. Februar 1975 in Františkovy Lázně, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Politikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petra Edelmannová · Mehr sehen »

Petra Kvitová

rechts Kvitová in Wimbledon mit dem ''Venus Rosewater Dish'' (2. Juli 2011) Petra Kvitová (* 8. März 1990 in Bílovec, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petra Kvitová · Mehr sehen »

Petra Němcová

Petra Němcová (2018) Petra Němcová (* 24. Juni 1979 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein tschechisches Fotomodell.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petra Němcová · Mehr sehen »

Petras Kubiliūnas

Petras Kubiliūnas (* 16. Mai 1894 im Kreis Rokiškis; † 22. August 1946 in Moskau) war ein litauischer Generalleutnant der Zwischenkriegszeit, der im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung der höchstrangige litauische Vertreter im Generalbezirk Litauen war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petras Kubiliūnas · Mehr sehen »

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Neu!!: Tschechoslowakei und Petržalka · Mehr sehen »

Petre Dicu

Petre Dicu Petre Dicu (* 27. Mai 1954 in Gostavățu, Kreis Olt) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petre Dicu · Mehr sehen »

Petro Pawlidis

Petro Pawlidis (* 19. Januar 1955 in Aalen, auch bekannt als Pedro Pawlidis) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petro Pawlidis · Mehr sehen »

Petros Galaktopoulos

Petros Galaktopoulos (* 6. Juni 1945 in Athen) ist ein ehemaliger griechischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petros Galaktopoulos · Mehr sehen »

Petrovice u Chabařovic

Petrovice ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petrovice u Chabařovic · Mehr sehen »

Petrovice u Karviné

Petrovice u Karviné (deutsch Petrowitz b. Freistadt, polnisch Piotrowice koło Karwiny) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Petrovice u Karviné · Mehr sehen »

Pewex

Ein Pewex-Geschäft Ehemalige Pewex-Werbung in Danzig Pewex (Abkürzung für Przedsiębiorstwo Eksportu Wewnętrznego – Unternehmen für Binnenexport) war eine Kette von Geschäften, die in der Volksrepublik Polen Waren gegen westliche Währungen, hauptsächlich US-Dollar und Deutsche Mark, verkauften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pewex · Mehr sehen »

Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum

Die Pfadfinderbewegung erreichte bereits kurz nach ihrer Gründung in England durch Robert Baden-Powell im Jahre 1907 den deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Phạm Gia Khiêm

Phạm Gia Khiêm (2009) Phạm Gia Khiêm (* 6. August 1944 in Tu Liem, Hanoi) ist ein vietnamesischer Politiker der Kommunistischen Partei Vietnams.

Neu!!: Tschechoslowakei und Phạm Gia Khiêm · Mehr sehen »

Phänomen Granit 30K

Der Phänomen Granit 30k / Robur Garant 30k ist ein Lkw-Typ der VEB Robur-Werke Zittau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Phänomen Granit 30K · Mehr sehen »

Phil Mahre

Philip „Phil“ Mahre (* 10. Mai 1957 in Yakima, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Phil Mahre · Mehr sehen »

Philharmonisches Staatsorchester Halle

Großer Saal der festen Spielstätte Georg-Friedrich-Händel-Halle (2020) Ehemalige Hauptspielstätte Steintor-Varieté in Halle (2016) Kongress- und Kulturzentrum, Spielstätte von 1995 bis 1998 (2016) Ehemaliger Veranstaltungsort der Konzertreihe „Konfrontation – Neue Musik im Gespräch“: Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche in Halle (2009) Das Philharmonische Staatsorchester Halle war ein von 1946 bis 2006 bestehendes Sinfonieorchester in Halle (Saale), das als Konzertorchester fungierte und zuletzt überwiegend vom Land Sachsen-Anhalt getragen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Philharmonisches Staatsorchester Halle · Mehr sehen »

Philine Fischer

Philine Fischer (geb. Franke; verh. Fischer-Sannemüller; * 1. Februar 1919 in Leipzig; † 22. Januar 2001 ebenda) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran), die auch als Oratorien- und Konzertsängerin hervortrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Philine Fischer · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Philip Roth · Mehr sehen »

Philipp Jenninger

Philipp Jenninger (1987) Philipp Hariolf Jenninger (* 10. Juni 1932 in Rindelbach/Jagst; † 4. Januar 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Philipp Jenninger · Mehr sehen »

Philipp Lukas

Philipp Lukas (* 4. Dezember 1979 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeyspieler, der zwischen 2000 und 2018 ununterbrochen beim EHC Linz in der österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Philipp Lukas · Mehr sehen »

Piero Gros

Piero Gros (* 30. Oktober 1954 in Sauze d’Oulx) ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Piero Gros · Mehr sehen »

Pierre Woodman

Pierre Woodman mit der Pornodarstellerin Sophie Paris, 2010 Pierre Woodman (* 29. April 1963 in der Auvergne) ist ein französischer Fotograf und Regisseur von Pornofilmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pierre Woodman · Mehr sehen »

Piet Vermeylen

Piet (Pierre) Vermeylen (* 8. April 1904; † 30. Dezember 1991) war ein belgischer sozialistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Piet Vermeylen · Mehr sehen »

Pietro Ciriaci

Ciriacis Kardinalswappen Pietro Kardinal Ciriaci (* 2. Dezember 1885 in Rom, Italien; † 30. Dezember 1966 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pietro Ciriaci · Mehr sehen »

Pillbox

Eine Pillbox ist die englische Bezeichnung für kleine ebenerdige Bunker, die insbesondere in Großbritannien in Erwartung einer deutschen Invasion im Zweiten Weltkrieg errichtet wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pillbox · Mehr sehen »

Pilníkov

Pilníkov (deutsch Pilnikau) ist eine Stadt im Okres Trutnov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pilníkov · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Tschechoslowakei und Pilsen · Mehr sehen »

Pilsner Bier

Ein Pilsner Pils(e)ner Bier, auch Pils oder Bier nach Pilsner Brauart, in der Schweiz Spezialbier, ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen benanntes, untergäriges Bier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt (und auch starkem Hopfenaroma) und höchstens 12,5 °P Stammwürzegehalt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pilsner Bier · Mehr sehen »

Pinchas Lapide

Pinchas Lapide (1967) Pinchas Lapide (geboren als Erwin Pinchas Spitzer am 28. November 1922 in Wien; gestorben am 23. Oktober 1997 in Frankfurt am Main) war ein jüdischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pinchas Lapide · Mehr sehen »

Piratensender

Am 6. August 1959 sendete „Radio Wales“ erstmals illegal in Nordwales. Die Beteiligten verdecken ihre Gesichter. REM-eiland vor der niederländischen Küste war ein Piratensender (1964) Ein Piratensender (auch Seesender) ist ein Rundfunksender – in der Regel Hörfunk –, der als Schwarzsender innerhalb eines Staatsgebietes sein Programm ohne Lizenz ausstrahlt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Piratensender · Mehr sehen »

Piráti Chomutov

Die Piráti Chomutov sind eine ehemalige Profimannschaft des KLH Chomutov, eines Eishockeyklubs aus Chomutov, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Piráti Chomutov · Mehr sehen »

Pistole vz. 24

Die Pistole vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pistole vz. 24 · Mehr sehen »

Pistole vz. 27

Die Pistole vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pistole vz. 27 · Mehr sehen »

Pistole vz. 52

Die Pistole vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pistole vz. 52 · Mehr sehen »

Pistole vz. 82

ČZ 83, zerlegt Die Pistole vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pistole vz. 82 · Mehr sehen »

Pitralon

Pitralon Pre Shave und Pitralon After Shave, Deutschland, 2017 Ralon Original, wie 1927 mit Borsäure und Kampfer, Kroatien, 2016 Pitralon ist der Markenname eines Rasierwassers, das nach einer Entwicklungszeit von acht Jahren 1927 in Deutschland Marktreife erlangte und seitdem von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern und wechselnden Zusammensetzungen produziert und vertrieben wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pitralon · Mehr sehen »

Pittsburgher Abkommen

Das Pittsburgher Abkommen (tschechisch und slowakisch Pittsburská dohoda), deutsch auch Pittsburgher Vertrag, war ein am 31. Mai 1918 geschlossenes Abkommen zwischen tschechischen und slowakischen Exilgruppen, in dem diese die Grundlagen für den zu gründenden gemeinsamen Staat festlegten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pittsburgher Abkommen · Mehr sehen »

Pivovar Holba

Eingang zur Brauerei Holba Die Pivovar Holba, a.s. (deutsch Brauerei Holba) ist eine Brauerei in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pivovar Holba · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EU05

Die Lokomotiven der Baureihe EU05 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) waren Elektrolokomotiven.

Neu!!: Tschechoslowakei und PKP-Baureihe EU05 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EU06

Die Lokomotiven der Baureihe EU06 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Personenzügen und Schnellzügen.

Neu!!: Tschechoslowakei und PKP-Baureihe EU06 · Mehr sehen »

Planá u Mariánských Lázní

Planá (deutsch: Plan) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Tachov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Planá u Mariánských Lázní · Mehr sehen »

Plandry

Plandry Plandry (deutsch Preitenhof) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Plandry · Mehr sehen »

Plasy

Plasy (deutsch Plaß) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Plasy · Mehr sehen »

Platanen-Hahnenfuß

Der Platanen-Hahnenfuß oder auch Platanenblättriger Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Platanen-Hahnenfuß · Mehr sehen »

Plattenhausenriegel

Über den Plattenhausenriegel (tschechisch Blatný vrch) im Bayerischen Wald läuft die Grenze des Landkreises Freyung-Grafenau in Bayern zu Tschechien, er liegt zwischen dem Großen Rachel (1453 m) im Westnordwesten und dem Lusen im Südosten und ist nach der aktuellen Topographischen Karte Bayerns hoch; in den meisten Karten ist für den Berg jedoch eine Höhe von eingetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Plattenhausenriegel · Mehr sehen »

Plavecké Podhradie

Plavecké Podhradie (slowakisch bis 1927 „Plavecký Podhrad“; deutsch Blasenstein oder Plasenstein) ist eine Gemeinde im Okres Malacky innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Plavecké Podhradie · Mehr sehen »

Plavecký Mikuláš

Plavecký Mikuláš (bis 1960 slowakisch „Plavecký Svätý Mikuláš“; deutsch Blasenstein-Sankt Nikolaus) ist eine Gemeinde im Okres Malacky innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Plavecký Mikuláš · Mehr sehen »

Plášťovce

Plášťovce (ungarisch Palást) ist eine überwiegend ungarischsprachige Gemeinde in den Süden der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Levice, einem Kreis des übergeordneten Bezirks Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Plášťovce · Mehr sehen »

Plešivec (Slowakei)

Plešivec, ungarisch Pelsőc (deutsch Pleissnitz – älter auch Pleschnitz) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Plešivec (Slowakei) · Mehr sehen »

Pliešovce

Pliešovce (deutsch selten Deutschpelsätz – älter auch Pleißnitz oder Pilsen, ungarisch Tótpelsőc – bis 1873 Pelsőc) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Zvolen des Banskobystrický kraj in der Mitte der Slowakei, mit Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pliešovce · Mehr sehen »

Pliopithecus

Pliopithecus ist eine fossile Gattung der Primaten aus dem Miozän.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pliopithecus · Mehr sehen »

Ploskovice

Ploskovice (deutsch Ploschkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ploskovice · Mehr sehen »

Pořešín

Pořešín (deutsch Groß Poreschin) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaplice in der Region Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pořešín · Mehr sehen »

Poběžovice

Poběžovice (deutsch Ronsperg) ist eine Kleinstadt im Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Poběžovice · Mehr sehen »

Pobjoy R

Pobjoy R Der Pobjoy R war ein britischer luftgekühlter 7-Zylinder-Sternmotor, der von der Firma Pobjoy Airmotors entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pobjoy R · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pocken · Mehr sehen »

Podbořany

Podbořany (deutsch Podersam) ist eine Stadt im Okres Louny in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Podbořany · Mehr sehen »

Podhorany (Nitra)

Podhorany ist eine Gemeinde in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Podhorany (Nitra) · Mehr sehen »

Podhradí nad Dyjí

Podhradí nad Dyjí Podhradí nad Dyjí, bis 1949 Frejštejn, (deutsch Freistein) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Podhradí nad Dyjí · Mehr sehen »

Podmyče

Ortsansicht mit Margarethenkapelle Podmyče (deutsch Pomitsch) ist eine Gemeinde mit 97 Einwohnern (1. Jänner 2004) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Podmyče · Mehr sehen »

Poetismus

Poetismus ist eine in den 1920er-Jahren in der Tschechoslowakei entstandene Kunstrichtung, die auf dieses Land beschränkt blieb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Poetismus · Mehr sehen »

Pogrom von Topoľčany

Der Pogrom von Topoľčany waren Ausschreitungen am 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pogrom von Topoľčany · Mehr sehen »

Pohořelice

Pohořelice (deutsch Pohrlitz, früher Porlitz) ist eine Stadt in der tschechischen Region Südmähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pohořelice · Mehr sehen »

Pohraniční stráž

Die Grenzwache der Tschechoslowakei Pohraniční stráž (PS) wurde 1951 nach dem Vorbild der sowjetischen Grenztruppen gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pohraniční stráž · Mehr sehen »

Pohronský Ruskov

Pohronský Ruskov (bis 1948 slowakisch „Oroska“; ungarisch Oroszka – älter Kisoroszka) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Levice innerhalb des Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pohronský Ruskov · Mehr sehen »

Pola (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Pola Pola ist der Name einer Adelsfamilie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pola (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Poldi (Unternehmen)

Poldi s.r.o (historisch Poldi-Hütte oder Huť Poldi) aus Kladno bei Prag (Tschechien) ist ein Unternehmen, welches auf die Herstellung hochlegierter Stähle spezialisiert ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Poldi (Unternehmen) · Mehr sehen »

Polei-Minze

Die Polei-Minze (Mentha pulegium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Minzen (Mentha) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Polei-Minze · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Polen · Mehr sehen »

Police u Mohelnice

Police (deutsch Polleitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Police u Mohelnice · Mehr sehen »

Polikarpow Po-2

Die Polikarpow Po-2 (NATO-Codename: Mule.

Neu!!: Tschechoslowakei und Polikarpow Po-2 · Mehr sehen »

Politické ústředí

Die Organisation Politické ústředí, deutsch Politische Zentrale, abgekürzt PÚ, war eine nicht kommunistisch orientierte tschechische Widerstandsgruppe, die gegen die nationalsozialistische Besetzung der Tschechoslowakei während der Zeit des Protektorats kämpfte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Politické ústředí · Mehr sehen »

Politische Grenze

Österreich – Deutschland den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt. St. Pauli liegt. Durch EU-Verträge weitgehend bedeutungslos gewordene Staatsgrenze am niederländischen Rijksweg 7: deutsches Polizeiauto vor dem auf deutschem Gebiet aufgestellten „Uit“-Schild. Die Grenze verläuft auf der rechten Begrenzungslinie der Autobahn; die Raststätte steht vollständig auf deutschem Gebiet. Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004) DDR – Tschechoslowakei Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Politische Grenze · Mehr sehen »

Politische Säuberung

Politische Säuberung, auch nur Säuberung, bezeichnet die zwangsweise Ausgrenzung von Personen oder Personengruppen aus politischen Organisationen und Institutionen, insbesondere aus Parteien, Regierungen und öffentlicher Verwaltung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Politische Säuberung · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Poltár

Poltár (ungarisch Poltár) ist eine Stadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Poltár · Mehr sehen »

Polybius (Moderne Sage)

Rekonstruktion eines Arcade-Gehäuses Bei Polybius handelt es sich um eine modernen Sage über ein 1981 angeblich von einem Hersteller namens Sinneslöschen produziertes Arcade-Spiel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Polybius (Moderne Sage) · Mehr sehen »

Pomagalski

Pomagalski, besser bekannt als POMA, ist ein französischer Seilbahnbauer mit Sitz in Voreppe, Département Isère bei Grenoble.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pomagalski · Mehr sehen »

Pomezí

Pomezí (tschechisch früher Limberk, deutsch Laubendorf) ist eine Gemeinde mit 1026 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pomezí · Mehr sehen »

Pomezí (Staré Město pod Landštejnem)

Pomezí (Markl) ist ein Ortsteil der Minderstadt Staré Město pod Landštejnem in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pomezí (Staré Město pod Landštejnem) · Mehr sehen »

Pong

Arcade-Automat mit Pong Atari-Home-Pong-Serie von Atari Coleco Telstar, eine der zahlreichen Pong-Konsolen für zu Hause Pong auf einem iPod Das 1972 von Atari veröffentlichte Pong wurde zum ersten weltweit beliebten Videospiel und in den 1970er-Jahren zunächst auf Geräten in Spielhallen bekannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pong · Mehr sehen »

Popice

Kirche St. Andreas Popice (deutsch Poppitz) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Popice · Mehr sehen »

Porsche 944 Turbo Cup

Der Porsche 944 Turbo Cup war eine deutsche Markenpokal-Rennserie von Porsche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Porsche 944 Turbo Cup · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Österreich

Jugendstilmarke aus dem Jahre 1922 Der Artikel Postgeschichte und Briefmarken von Österreich behandelt die Geschichte der Post und der Briefmarken von der Gründung des Kaisertums Österreich, 1804, bis heute.

Neu!!: Tschechoslowakei und Postgeschichte und Briefmarken von Österreich · Mehr sehen »

Postkrieg

Notopfermarke – damals auf Sendungen in die BRD vorgeschrieben – wurde in der DDR beanstandet, wenn sie auf einer Postsendung entdeckt wurde. In diesem Fall erfolgte die Rücksendung mit entsprechendem Rahmenstempel als Hinweis auf die Art der Beanstandung. Beispiel eines Postkriegbeleges von 1971: Eine Marke der westdeutschen Bauwerkeserie ''5 Pf. Stettin/Pommern'' auf einem Brief in die UdSSR wurde höchstwahrscheinlich wegen der Darstellung eines Gebäudes im polnischen Stettin (poln. ''Szczecin''), das sich im sowjetisch beeinflussten Ostblock befand, und der Verwendung des deutschen Ortsnamens beanstandet – erkennbar der Retour-Stempel, mit dem der Brief von der sowjetischen Postdienststelle zurückgesandt wurde, und ein aufgeklebter Vermerk der Bundespost mit einer entsprechenden Gegenerklärung. Als Postkrieg wird die Nichtakzeptanz von Sendungen durch das Postunternehmen eines Landes aus politischen Gründen bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Postkrieg · Mehr sehen »

Postleitzahl (Tschechien und Slowakei)

Die Postleitzahl (tschechisch poštovní směrovací číslo, slowakisch poštové smerovacie číslo, Abk. PSČ) der Tschechischen Post (Česká pošta) und der Slowakischen Post (Slovenská pošta) besteht aus fünf Ziffern in der Form xxx yy.

Neu!!: Tschechoslowakei und Postleitzahl (Tschechien und Slowakei) · Mehr sehen »

Postmoderne Architektur

Die Piazza d’Italia in New Orleans von Charles Willard Moore (1978) Das Portland Building von Michael Graves (1982) Als postmoderne Architektur wird heute in der Regel eine Tendenz in der Architektur bezeichnet, die ausgehend von den Ideen der Postmoderne in den 1960er Jahren in den USA entstand und in den 1980er Jahren vornehmlich in westlichen Ländern große Bedeutung erlangte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Postmoderne Architektur · Mehr sehen »

Postoloprty

Postoloprty (deutsch Postelberg) ist eine Stadt im Okres Louny (Bezirk Laun) im Nordwesten von Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Postoloprty · Mehr sehen »

Potočná (Číměř)

Potočná, bis 1948 Krampachy (deutsch Grambach) ist ein Ortsteil der Gemeinde Číměř in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Potočná (Číměř) · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Poustka

Poustka ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Poustka · Mehr sehen »

Pouzdřany

Pouzdřany (deutsch Pausram) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pouzdřany · Mehr sehen »

Powerplay (Film)

Powerplay (Originaltitel: The Fourth War) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Powerplay (Film) · Mehr sehen »

Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút

Von der P.O.H.É.V. ausgegebene Fahrkarte für die Lokalstrecke zwischen Pressburg und Kittsee Dreisprachig verfasster Jahresbericht von 1921 Die Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút, abgekürzt P.O.H.É.V., war ein im Königreich Ungarn gegründetes Eisenbahnunternehmen mit Firmensitz in der heutigen slowakischen Hauptstadt Bratislava, bis 1919 ungarisch Pozsony genannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút · Mehr sehen »

PP-Mi-Šr

Die PP-Mi-Šr (Proti Pěchotní Mina Šrapnelová) ist eine in der ehemaligen Tschechoslowakei entwickelte Springmine mit Splitterwirkung, aus der Gattung der Antipersonenminen.

Neu!!: Tschechoslowakei und PP-Mi-Šr · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prag · Mehr sehen »

Praga (Unternehmen)

Praga V3S als Baustellenfahrzeug 2013 Praga ist ein tschechisches Maschinenbauunternehmen und Hersteller von Rennwagen, Karts und Flugzeugen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Praga (Unternehmen) · Mehr sehen »

Praga E-114

Praga E-114 Die Praga E-114 Air Baby war ein einmotoriges Sportflugzeug der tschechoslowakischen Firma ČKD-Praga.

Neu!!: Tschechoslowakei und Praga E-114 · Mehr sehen »

Praga E-39

Die Praga E-39 (auch: BH-39) war ein tschechoslowakisches Doppeldecker-Schulflugzeug aus den 1930er-Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Praga E-39 · Mehr sehen »

Praga E-51

Die Praga E-51 war ein zweimotoriges Militärflugzeug der tschechoslowakischen Firma ČKD-Praga, das als Aufklärer und leichter Bomber eingesetzt werden sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Praga E-51 · Mehr sehen »

Praga Tančík vz.33

Praga Tančik vz.33 war die Bezeichnung für einen tschechoslowakischen sehr leichten Panzer, besser als Tankette zu bezeichnen, der 1933 bis 1934 in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Praga Tančík vz.33 · Mehr sehen »

Praga V3S

Der Praga V3S ist ein dreiachsiger geländegängiger Lkw, der von 1953 bis 1990 in der Tschechoslowakei bei unterschiedlichen Herstellern produziert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Praga V3S · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Burg · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prager Frühling (Festival)

Logo Der Prager Frühling ist ein mehrwöchiges Kultur- und Musikfestival mit Beteiligung international bekannter Künstler, das bereits seit 1946 in Prag stattfindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Frühling (Festival) · Mehr sehen »

Prager Konservatorium

Hauptgebäude des Prager Konservatoriums Das Prager Konservatorium (tschechisch: Pražská konzervatoř) ist eine tschechische weiterführende Ausbildungsstätte in Prag für Musik und Darstellende Kunst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Konservatorium · Mehr sehen »

Prager literaturwissenschaftlicher Strukturalismus

Der Prager literaturwissenschaftliche Strukturalismus gilt als wichtige literaturtheoretische Strömung, die seit den 1930er Jahren entscheidenden Einfluss auf die Herausbildung der Literaturwissenschaft als moderne Normalwissenschaft genommen hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager literaturwissenschaftlicher Strukturalismus · Mehr sehen »

Prager Operation

Die Prager Operation war während des Zweiten Weltkrieges die letzte große Offensive der Roten Armee in Zentraleuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Operation · Mehr sehen »

Prager Pfingstaufstand

Zeitgenössische Bilderreihe mit Szenen des Prager Pfingstaufstandes Der Prager Pfingstaufstand, tschechisch Pražské červnové povstání (dt.: ‚Prager Juni-Aufstand‘), vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Pfingstaufstand · Mehr sehen »

Prager Presse

Die Prager Presse war eine von März 1921 bis 1939 auf Deutsch erscheinende linksbürgerliche, vom Staat geförderte Tageszeitung in der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Presse · Mehr sehen »

Prager Schule

Die Prager Schule war ursprünglich ein Kreis von Vertretern der funktional-strukturalistischen Linguistik in der Tschechoslowakei, der 1926 als »Prager sprachwissenschaftlicher Kreis« (Pražský lingvistický kroužek) institutionalisiert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Schule · Mehr sehen »

Prager Tagblatt

Titelseite des Prager Tagblatt vom 29. Juli 1914, Morgenausgabe Das Prager Tagblatt war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1876 bis 1939 ununterbrochen in Prag erschien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Tagblatt · Mehr sehen »

Prager Verbindungsbahn

| Die Prager Verbindungsbahn (tschech.: Pražská spojovací dráha) ist eine innerstädtische Verbindungsbahn in der tschechischen Hauptstadt Prag, die ursprünglich durch die Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Prager Vertrag (1973)

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Prager Vertrag (Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik) aus dem Jahr 1973 wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei geschlossen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Vertrag (1973) · Mehr sehen »

Prager Wappen

Das große Prager Wappen mit Schild und böhmischen Löwen Das Prager Wappen ist das in seiner heutigen Form seit 1991 verwendete Wappen der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prager Wappen · Mehr sehen »

Prameny

Prameny (deutsch Sangerberg, früher auch Songerberg) ist eine Gemeinde in der Region Karlsbad (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Prameny · Mehr sehen »

Pravda (Slowakei)

Pravda (slowakisch für „Wahrheit“) ist eine slowakische Meinungszeitung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pravda (Slowakei) · Mehr sehen »

Pravice

Ortszentrum mit Kapelle der hl. Dreifaltigkeit und Gemeindeamt Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Statue des hl. Donatus Gutshaus Pravice (deutsch Probitz) ist eine Gemeinde in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pravice · Mehr sehen »

Pravlov

Pravlov (deutsch Prahlitz, älter auch Preles) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pravlov · Mehr sehen »

Práče

Práče (deutsch Pratsch) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Práče · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prešov · Mehr sehen »

Prešovský kraj

Der Prešovský kraj (deutsch Eperieser Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der nordöstlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prešovský kraj · Mehr sehen »

Premio Internacional La Farola

Das Radrennen Premio Internacional La Farola (spanisch für: „Internationaler Preis La Farola“) wurde 1982 zum ersten Mal ausgetragen und führt über die Passstraße La Farola in der kubanischen Provinz Guantánamo im Osten des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Premio Internacional La Farola · Mehr sehen »

Pressburger Bahn

| Die Pressburger Bahn, beziehungsweise für Wiener Elektrische genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung von Wien über Schwechat und Wolfsthal nach Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pressburger Bahn · Mehr sehen »

Prestige (Band)

Prestige ist eine finnische Thrash-Metal-Band aus Tampere, die im Jahr 1987 gegründet wurde, sich 1992 auflöste und 2007 wieder zusammenfand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prestige (Band) · Mehr sehen »

Preußische G 10

Die Dampflokomotiven der Baureihe Preußische G 10 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Preußische Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst auf Hauptstrecken, die Gemeinsamkeiten mit der Tenderlokomotive T 16.1 und Schlepptenderlokomotiven P 8 aufwiesen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Preußische G 10 · Mehr sehen »

Preußische P 8

Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Preußische P 8 · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Pribeník

Pribeník (bis 1948 slowakisch „Perbenik“; ungarisch Perbenyik) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand) und liegt im Okres Trebišov, einem Kreis des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pribeník · Mehr sehen »

Pribeta

Pribeta (bis 1948 slowakisch Perbete – bis 1927 Perbeta; ungarisch Perbete) ist eine Gemeinde in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pribeta · Mehr sehen »

Prievidza

Prievidza (deutsch Priwitz, ungarisch Privigye) ist eine mittelgroße Stadt in der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Trenčiansky kraj und ist Sitz des gleichnamigen Okres.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prievidza · Mehr sehen »

Prinz Bajaja

Prinz Bajaja (Originaltitel: Princ Bajaja) ist ein 1971 uraufgeführter tschechoslowakischer Märchenfilm von Antonín Kachlík.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prinz Bajaja · Mehr sehen »

Prior (Rebsorte)

Prior ist eine 1987 gezüchtete pilzwiderstandsfähige Rotweinsorte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prior (Rebsorte) · Mehr sehen »

Privatrechtlicher Hörfunk

Privatrechtlicher Hörfunk ist der durch privatrechtlich organisierte Anbieter (Unternehmen, Vereine) veranstaltete Hörfunk.

Neu!!: Tschechoslowakei und Privatrechtlicher Hörfunk · Mehr sehen »

Proboštov

Proboštov ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Proboštov · Mehr sehen »

Prodan Gardschew

Denkmal in Sredez (Oblast Burgas) Prodan Stojanow Gardschew (* 8. April 1936 in Rossenowo, Oblast Burgas; † 5. Juli 2003 in Burgas) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prodan Gardschew · Mehr sehen »

Produktionsgruppe Sorbischer Film

Die Produktionsgruppe Sorbischer Film war die jüngste und letzte staatlich gegründete Einrichtung in der DDR, die der Pflege und Förderung der sorbischen Kultur dienen sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Produktionsgruppe Sorbischer Film · Mehr sehen »

Prognos (Satellit)

Modell von Prognos 2 im Musée de l’air et de l’espace Prognos ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prognos (Satellit) · Mehr sehen »

Prokopjewsk

Prokopjewsk ist eine russische Industriestadt im Süden des Kusnezker Kohlenbeckens in der Oblast Kemerowo, Westsibirien, mit Einwohnern (Stand). Sie ist nach dem besonders in der griechisch- und der russisch-orthodoxen Kirche verehrten Märtyrer Prokopios von Caesarea († 303) benannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prokopjewsk · Mehr sehen »

Prominententransport

Prominententransport bezeichnet den ersten Gefangenentransport von Wien in das KZ Dachau am 1.–2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prominententransport · Mehr sehen »

Prosiměřice

Prosiměřice (deutsch Proßmeritz) ist eine Minderstadt in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prosiměřice · Mehr sehen »

Prostějov

Prostějov ist eine Stadt in der Region Olomoucký kraj in Nordmähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Prostějov · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Protektorat · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Pstrążna (Kudowa-Zdrój)

Pstrążna (1937–45: Straußdörfel) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój im Powiat Kłodzki in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pstrążna (Kudowa-Zdrój) · Mehr sehen »

PT-76

Der PT-76 (plawajuschtschi tank oder Objekt 740) ist ein leichter Schwimmpanzer, der 1952 in der Sowjetarmee eingeführt wurde; Lizenz- bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und PT-76 · Mehr sehen »

Pumpspeicherwerk Markersbach

Das Pumpspeicherwerk Markersbach (PSW Markersbach) in Sachsen, 1979 ans Netz gegangen, ist mit seiner Leistung von 1046 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland und gehört zu den größten Wasserkraftanlagen dieser Art in Europa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pumpspeicherwerk Markersbach · Mehr sehen »

Punk in der DDR

Punk bei einer Diskussion am Alexanderplatz 1990 in szenetypischer, an der Taille abgeschnittener und bemalter „Thälmannjacke“ Punk in der DDR (auch Ostpunk) gab es seit Anfang der 1980er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Punk in der DDR · Mehr sehen »

Puppentrickfilm

Puppentrickfilmreihe aus Deutschland: ''Unser Sandmännchen'' Ein Puppentrickfilm, auch Puppenanimationsfilm, ist ein Film, für den Puppen Bild für Bild verändert und somit einzelbildweise aufgenommen werden, um sich im fertigen Film flüssig zu bewegen (Stop-Motion).

Neu!!: Tschechoslowakei und Puppentrickfilm · Mehr sehen »

Pustá Rybná

Blick von Osten auf das Dorf Ortsansicht von Westen Gemeindeamt kath. Kirche St. Bartholomäus evangelische Kirche Pustá Rybná (deutsch Wüst Rybny, auch Wüst Rybnai) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pustá Rybná · Mehr sehen »

Putz von Rolsberg

Wappen der Freiherren Putz von Rolsberg Die Freiherren Putz (Butz) von Rolsberg, in alten Büchern auch Butz von Rohlsberg, Rollsperg genannt, sind ein aus dem Rheinland stammendes österreichisches Adelsgeschlecht, das bereits im frühen 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Pyšná

Pyšná ist ein Ortsteil der Gemeinde Vysoká Pec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pyšná · Mehr sehen »

Pyogenesis

Pyogenesis ist eine Rock- und Metal-Band aus Stuttgart, die sich musikalisch vom Death Metal über Gothic Metal hin zum Alternative Rock und Power Pop entwickelte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Pyogenesis · Mehr sehen »

Pyramiden-Günsel

Der Pyramiden-Günsel (Ajuga pyramidalis), auch Berg-Günsel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Günsel (Ajuga pyramidalis) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Pyramiden-Günsel · Mehr sehen »

Quido Adamec

Quido Adamec (* 15. Dezember 1924 in Prag; † 22. Juli 2007) war ein tschechischer Eishockeyschiedsrichter und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

Neu!!: Tschechoslowakei und Quido Adamec · Mehr sehen »

R. H. Bruce Lockhart

Robert Lockhart (1909) Sir Robert Hamilton Bruce Lockhart KCMG (* 2. September 1887 in Anstruther; † 27. Februar 1970) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und R. H. Bruce Lockhart · Mehr sehen »

Raúl de Labougle Carranza

Raúl de Labougle Carranza (* 20. Januar 1896 in Buenos Aires; † 1986 in der Provinz Corrientes) war ein argentinischer Historiker und Botschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raúl de Labougle Carranza · Mehr sehen »

Račetice

Račetice Ortsmitte Račetice (deutsch Ratschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Račetice · Mehr sehen »

Radball

2er-Radball-Spiel, Ausführung eines Strafstoßes Radpolo 1898 ähnlich Radball, aber mit Polo Ball und ohne Schläger Radballturnier (1956) Radball ist eine Radsportart, bei der mit speziellen Fahrrädern in Mannschaften auf Tore gespielt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radball · Mehr sehen »

Radek Šírl

Radek Šírl (* 20. März 1981 in Rudná u Březové nad Svitavou) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Šírl · Mehr sehen »

Radek Špiláček

Radek Špiláček (* 10. Januar 1980 in Opava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Špiláček · Mehr sehen »

Radek Štěpánek

Radek Štěpánek (* 27. November 1978 in Karviná, damals Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Štěpánek · Mehr sehen »

Radek Ťoupal

Radek Ťoupal (* 16. August 1966 in Písek, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Ťoupal · Mehr sehen »

Radek Baborák

Radek Baborák Radek Baborák (* 11. März 1976 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Hornist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Baborák · Mehr sehen »

Radek Bejbl

Radek Bejbl (* 29. August 1972 in Nymburk) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Bejbl · Mehr sehen »

Radek Bonk

Radek Bonk (* 9. Januar 1976 in Krnov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1990 und 2014 unter anderem 1042 Spiele für die Ottawa Senators, Canadiens de Montréal und Nashville Predators in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Bonk · Mehr sehen »

Radek Deyl

Radek Deyl (* 14. September 1989 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2014 beim HC Karlovy Vary in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Deyl · Mehr sehen »

Radek Dosoudil

Radek Dosoudil (* 20. Juni 1983 in Mladá Boleslav) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Dosoudil · Mehr sehen »

Radek Drulák

Radek Drulák (* 12. Januar 1962 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Drulák · Mehr sehen »

Radek Duda

Radek Duda (* 28. Januar 1979 in Chodov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der mit dem HC Slavia Prag zweimal tschechischer Meister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Duda · Mehr sehen »

Radek Dvořák

Radek Dvořák (* 9. März 1977 in Tábor) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2014 unter anderem 1299 Spiele für die Florida Panthers, New York Rangers, Edmonton Oilers, St. Louis Blues, Dallas Stars, Anaheim Ducks und Carolina Hurricanes in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Dvořák · Mehr sehen »

Radek Hamr

Radek Hamr (* 15. Juni 1974 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der zuletzt bis Sommer 2015 beim Färjestad BK in der Svenska Hockeyligan als Assistenztrainer unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Hamr · Mehr sehen »

Radek Křesťan

Radek Křesťan (* 2. Dezember 1981 in Opava) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EC Bad Nauheim aus der DEL2 unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Křesťan · Mehr sehen »

Radek Martínek

Radek Martínek (* 31. August 1976 in Havlíčkův Brod, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1996 und 2014 unter anderem 497 Spiele für die New York Islanders und Columbus Blue Jackets in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Martínek · Mehr sehen »

Radek Musil

Radek Musil (* 5. November 1973 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Musil · Mehr sehen »

Radek Mynář

Radek Mynář (* 22. Februar 1974 in Česká Lípa, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler, der aktuell vereinslos ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Mynář · Mehr sehen »

Radek Onderka

Radek Onderka (* 20. September 1973) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Onderka · Mehr sehen »

Radek Petr

Radek Petr (* 24. Februar 1987 in Krnov) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Petr · Mehr sehen »

Radek Philipp

Radek Philipp (* 12. Februar 1977 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Vítkovice Steel und HC Sparta Prag in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Philipp · Mehr sehen »

Radek Slončík

Radek Slončík (* 29. Mai 1973 in Šumperk) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Slončík · Mehr sehen »

Radek Smoleňák

Radek Smoleňák (* 3. Dezember 1986 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Dezember 2017 für den Mountfield HK in der tschechischen Extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Smoleňák · Mehr sehen »

Radek Tóth

Radek Tóth (* 5. Januar 1968 in Slaný) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der viele Jahre in der tschechoslowakischen 1. Liga und tschechischen Extraliga spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Tóth · Mehr sehen »

Radek Vít

Radek Vít (* 19. November 1974 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radek Vít · Mehr sehen »

Radenov

Radenov ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radenov · Mehr sehen »

Radim Řezník

Radim Řezník (* 20. Januar 1989 in Český Těšín) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radim Řezník · Mehr sehen »

Radim Bičánek

Radim Bičánek (* 18. Januar 1975 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radim Bičánek · Mehr sehen »

Radim Kettner

Radim Kettner Radim Kettner, (* 5. Mai 1891 in Prag; † 9. April 1967 in Prag) war ein tschechoslowakischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radim Kettner · Mehr sehen »

Radim Kučera

Radim Kučera (* 1. März 1974 in Valašské Meziříčí) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radim Kučera · Mehr sehen »

Radim Nečas junior

Radim Nečas (* 12. Januar 1988 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radim Nečas junior · Mehr sehen »

Radim Nečas senior

Radim Nečas (* 26. August 1969 in Valtice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radim Nečas senior · Mehr sehen »

Radim Rulík

Radim Rulík (* 25. Juni 1965 (slowakisch) in Ostrov nad Ohří, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radim Rulík · Mehr sehen »

Radim Vrbata

Radim Vrbata (* 13. Juni 1981 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radim Vrbata · Mehr sehen »

Radio CD International

Logo von ''Radio CD International''(31. Mrz. 1990–31. Dez. 1993) Logo von ''Radio CD''(15. Juli 1994–3. Sept. 1996) Logo von ''CD City Radio''(1. Apr. 1997–31. Mrz. 1998) Radio CD International (Radio CD) war ein von 1990 bis 1996 im Osten Österreichs empfangbarer privater Hörfunksender.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radio CD International · Mehr sehen »

Radio Praha International

Radio Prag International ist das Auslandsprogramm von Český rozhlas (ČRo), dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radio Praha International · Mehr sehen »

Radio Slowakei International

Radio Slowakei International (Radio Slovakia International – RSI) ist der Auslandsdienst des öffentlich-rechtlichen Slowakischen Rundfunks.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radio Slowakei International · Mehr sehen »

Radio Vltava

Radio Vltava (deutsch: Radio Moldau) war ein propagandistischer Hörfunksender der DDR, der als Geheimsender von 1968 bis 1969 vom Sender Wilsdruff auf Mittelwelle 1430 kHz betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radio Vltava · Mehr sehen »

Radka Zrubáková

Radomira „Radka“ Zrubáková (* 26. Dezember 1970 in Bratislava) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radka Zrubáková · Mehr sehen »

Radko Stöckl

Radko Stöckl (* 6. Oktober 1924 in Schemnitz, Tschechoslowakei; † 23. Januar 1984 in Melsungen) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Radko Stöckl · Mehr sehen »

Radošina

Radošina (slowakisch 1927–1948 „Radošiná“; deutsch Radoschin, ungarisch Radosna) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Radošina · Mehr sehen »

Radola Gajda

Radola Gajda Radola Gajda (eigentlich Rudolf Geidl, * 14. Februar 1892 in Kotor, Königreich Dalmatien (heute zu Montenegro); † 15. April 1948 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, der in den Tschechoslowakischen Legionen auf Seiten der Weißen Armee im Russischen Bürgerkrieg gegen die Sowjets kämpfte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radola Gajda · Mehr sehen »

Radomír Vašek

Radomír Vašek (* 23. September 1972 in Valašské Meziříčí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radomír Vašek · Mehr sehen »

Radonice u Kadaně

Radonice (deutsch Radonitz) ist eine Gemeinde im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radonice u Kadaně · Mehr sehen »

Radoslav Augustín

Radoslav Augustín (* 5. Januar 1987 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Augustín · Mehr sehen »

Radoslav Brzobohatý

Eingang zu Brzobohatýs Theater in Prag Radoslav Brzobohatý (* 13. September 1932 in Vrútky, Tschechoslowakei; † 12. September 2012 in Prag, Tschechische Republik) war ein tschechischer Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Brzobohatý · Mehr sehen »

Radoslav Ciprys

Radoslav Ciprys (* 24. Juni 1987 in Myjava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Ciprys · Mehr sehen »

Radoslav Hecl

Radoslav Hecl (* 11. Oktober 1974 in Partizánske, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1992 bis 2008 unter anderem für die Buffalo Sabres in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Hecl · Mehr sehen »

Radoslav Kováč

Radoslav Kováč (* 27. November 1979 in Šumperk) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler, der zuletzt bei Sparta Prag unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Kováč · Mehr sehen »

Radoslav Kunzo

Radoslav Kunzo (* 2. September 1974 in Levoča, Tschechoslowakei; † vor dem 12. April 2023, sport.aktuality.sk, 12. April 2023 (slowakisch) in Čierna Voda, Slowakei) war ein slowakischer Fußballspieler auf der Position eines Innenverteidigers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Kunzo · Mehr sehen »

Radoslav Látal

Radoslav „Radek“ Látal (* 6. Januar 1970 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Látal · Mehr sehen »

Radoslav Suchý

Radoslav Suchý (* 7. April 1976 in Kežmarok, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der für die Phoenix Coyotes 461 NHL-Partien absolvierte und über viele Jahre für seinen Heimatverein HK Poprad in der slowakischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Suchý · Mehr sehen »

Radoslav Svoboda

Radoslav Svoboda (* 18. Dezember 1957 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Svoboda · Mehr sehen »

Radoslav Zabavník

Radoslav Zabavník (* 16. September 1980 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radoslav Zabavník · Mehr sehen »

Radovan Hromádko

Radovan Hromádko (* 16. Mai 1967 in Náchod) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radovan Hromádko · Mehr sehen »

Radovan Somík

Radovan Somík (* 5. Mai 1977 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Pardubice und HC Zlín in der tschechischen Extraliga, beim MHC Martin in der slowakischen Extraliga, für die Philadelphia Flyers in der National Hockey League und bei Sewerstal Tscherepowez in der russischen Superliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radovan Somík · Mehr sehen »

Radvaň nad Dunajom

Radvaň nad Dunajom, ungarisch Dunaradvány (ungarisch bis 1863 Radvány) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei, mit Einwohnern, die zum Okres Komárno, einem Kreis des Nitriansky kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Radvaň nad Dunajom · Mehr sehen »

Rafael Schächter

Rafael Schächter (geboren 25. Mai 1905 in Brăila, Rumänien; gestorben 1945 bei der Evakuierung des KZ Auschwitz) war ein tschechoslowakischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rafael Schächter · Mehr sehen »

Rafena

Fernsehstandgerät FER858A „Clivia“ mit UKW-Rundfunkempfänger.VEB RAFENA-Werke Radeberg, DDR 1956 Rafena (eigentlich VEB RAFENA-Werke Radeberg) war ein Fernsehgerätehersteller in Radeberg, der durch Umfirmierung aus dem VEB Sachsenwerk Radeberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rafena · Mehr sehen »

Ragnar Svensson

Sten Ragnar Svensson (* 22. Juni 1934 in Osby) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ragnar Svensson · Mehr sehen »

Raimund Böll

Raimund Böll (* 19. Februar 1947 in Köln; † 1. August 1982 in Bad Liebenzell-Unterlengenhardt) war ein deutscher bildender Künstler und Bildhauer, der vor allem als Metallbildhauer bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raimund Böll · Mehr sehen »

Raimund Kuchar

Raimund Kuchar (* 18. August 1909 in Brünn; † 26. Juni 1968 in Salzburg) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raimund Kuchar · Mehr sehen »

Rainer Eckert (Historiker)

Rainer Eckert (* 16. Januar 1950 in Potsdam) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rainer Eckert (Historiker) · Mehr sehen »

Rainer König (Schauspieler)

Rainer König (* 13. Dezember 1953 in Dresden) ist ein deutscher Pantomime und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rainer König (Schauspieler) · Mehr sehen »

Rainer Müller (Historiker)

Rainer Müller 2022 Rainer Rudolf Müller (* 26. September 1966 in Borna) ist ein deutscher Historiker und Bürgerrechtler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rainer Müller (Historiker) · Mehr sehen »

Rajecká Lesná

Rajecká Lesná (bis 1948 „Frývald-Trstená“ – bis 1927 „Trstená-Frývald“, deutsch Friewald, ungarisch Frivaldnádas – bis 1907 Trsztyennafrivald) ist eine Gemeinde in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Žilina im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rajecká Lesná · Mehr sehen »

Rajhrad

Rajhrad (deutsch Groß Raigern) ist eine Stadt im Okres Brno-venkov, Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rajhrad · Mehr sehen »

Rajka

Rajka (Ragendorf) ist eine Gemeinde in Westungarn an der Grenze zur Slowakei und zu Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rajka · Mehr sehen »

Ralf Lyding

Ralf Lyding (* 8. September 1964 in Witten; † 26. Februar 2019 in Wetter) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ralf Lyding · Mehr sehen »

Ralf Petersen (Komponist)

Ralf Petersen Ralf Petersen (* 2. April 1938 in Rumburg, Tschechoslowakei; † 7. Juni 2018 in Berlin; richtiger Name Horst Fliegel) war ein deutscher Komponist, Arrangeur, Produzent und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ralf Petersen (Komponist) · Mehr sehen »

Ralf-Guido Kuschy

Ralf-Guido Kuschy, 1987 in Berlin Ralf-Guido Kuschy (* 10. Mai 1958; † 1. Januar 2008 in Berlin) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ralf-Guido Kuschy · Mehr sehen »

Rallye Wiesbaden

Rallyeschild Gesamtsieger 1971 (Röhrl-Marechek) Gesamtsieger 2011 (Kahle-Göbel) Gesamtsieger 2012 (Wirth-Wirth) Die Rallye Wiesbaden, eine der wenigen „klassischen“ deutschen Rallyes, setzte in den 1950er Jahren die Tradition der großen internationalen Sternfahrten, wie sie vor dem Krieg gefahren worden waren, fort.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rallye Wiesbaden · Mehr sehen »

Ralph Pöhland

Ralph Pöhland (* 8. Juni 1946 in Klingenthal/Sa.; † 7. Februar 2011 in Plauen) war ein Nordischer Kombinierer aus der DDR, der durch seine 1968 erfolgte Flucht in den Westen Aufmerksamkeit erregte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ralph Pöhland · Mehr sehen »

Ramón Mercader

Porträt Mercaders auf seinem Grabstein in Moskau Jaime Ramón Mercader del Río (* 7. Februar 1913 in Barcelona; † 18. Oktober 1978 in Havanna) war ein spanischer Kommunist und Agent des sowjetischen Geheimdienstes NKWD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ramón Mercader · Mehr sehen »

Ramiro Villapadierna

Ramiro Villapadierna (* 1964 in Madrid) ist Kulturmanager, Journalist und Auslandskorrespondent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ramiro Villapadierna · Mehr sehen »

Ramzová

Rochuskapelle Ramzová (deutsch Ramsau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostružná im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ramzová · Mehr sehen »

Rancířov

Rancířov (deutsch Ranzern) ist ein Ortsteil der Gemeinde Dešná (Döschen) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rancířov · Mehr sehen »

Randøya Fort

Randøya Fort ist ein verlassenes Küstenartilleriefort auf der Insel Østre Randøya, ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Randøya Fort · Mehr sehen »

Randolf Peukert

Walter-Ulbricht-Stadion Randolf Peukert (* 21. März 1929 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 18. Februar 2009 in Halle (Saale)) war ein deutscher Stabhochspringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Randolf Peukert · Mehr sehen »

Rangel Gerowski

Rangel Gerowski (* 15. Januar 1958 in Karlowo, Oblast Plowdiw; † 26. April 2004) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rangel Gerowski · Mehr sehen »

Raoul Alster

Foto von Fred Erismann der Produktion "Eugenie" von Hans Müller-Einigen in der Inszenierung von Raoul Alster im Stadttheater Bern von 1939 Raoul Alster (geboren 27. Oktober 1899 in Lemberg, Österreich-Ungarn als Raoul Abraham; gestorben 19. März 1962 in Bern) war ein deutschsprachiger Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor in der Schweiz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raoul Alster · Mehr sehen »

Rapacki-Plan

Adam Rapacki, Autor des nach ihm benannten Rapacki-Plans Als Rapacki-Plan (sprich: Rapatz-ki) wird der vom polnischen Außenminister Adam Rapacki am 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rapacki-Plan · Mehr sehen »

Rapšach

Rapšach (deutsch Rottenschachen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rapšach · Mehr sehen »

Rapovce

Rapovce (bis 1927 slowakisch auch „Rapovec“; ungarisch Rapp) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Lučenec, einem Kreis des Banskobystrický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rapovce · Mehr sehen »

Rastislav Špirko

Rastislav Špirko (* 21. Juni 1984 in Vrútky, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2015 beim HC Kometa Brno in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rastislav Špirko · Mehr sehen »

Rastislav Dej

Rastislav Dej (* 12. September 1988 in Považská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2017 beim HC Vítkovice in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rastislav Dej · Mehr sehen »

Rastislav Michalík

Rastislav Michalík (* 14. Januar 1974 in Čadca) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rastislav Michalík · Mehr sehen »

Rastislav Pavlikovský

Rastislav Pavlikovský (* 2. März 1977 in Dubnica nad Váhom, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der mit der slowakischen Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 2002 gewinnen konnte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rastislav Pavlikovský · Mehr sehen »

Rastislav Staňa

Rastislav Staňa (* 10. Januar 1980 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeytorwart, der mit der Slowakei 2002 Weltmeister wurde und an zwei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rastislav Staňa · Mehr sehen »

Rastislav Trtík

Rastislav Trtík (* 6. März 1961 in Košice, ČSSR) ist ein tschechischer Handballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rastislav Trtík · Mehr sehen »

Rasul Katinovasov

Rasul Katinovasov (Rassul Abdussalamowitsch Katinowassow; * 22. April 1969) ist ein ehemaliger sowjetischer, russischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rasul Katinovasov · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Ratková

Ratková (deutsch Ratko oder Radkau, ungarisch Rátko, später Ratkó) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei südlich von Revúca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ratková · Mehr sehen »

Ratsgymnasium Osnabrück

Das Ratsgymnasium Osnabrück wurde von der evangelischen Kirche als Gegengewicht zum katholischen Carolinum Osnabrück in Osnabrück (Niedersachsen) mit Förderung durch den evangelischen Fürstbischof Philipp Sigismund gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ratsgymnasium Osnabrück · Mehr sehen »

Raumfahrer

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984 Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raumfahrer · Mehr sehen »

Raun

Raun ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Brambach im Oberen Vogtland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raun · Mehr sehen »

Raymond Braine

Raymond Braine (* 28. April 1907 in Berchem, Antwerpen; † 25. Dezember 1978 in Antwerpen) war ein belgischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raymond Braine · Mehr sehen »

Raymond Depardon

Raymond Depardon (2012) Raymond Depardon (* 6. Juli 1942 in Villefranche-sur-Saône) ist ein französischer Fotojournalist und Filmemacher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raymond Depardon · Mehr sehen »

Raymund Badó

Raymund Badó (* 15. August 1902 in Budapest; † 31. Dezember 1986 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Raymund Badó · Mehr sehen »

Razali Ismail

Razali Ismail Tan Sri Razali Ismail (* 14. April 1939 in Alor Setar, Kedah, heute Malaysia) ist ein malaysischer Diplomat und UN-Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Razali Ismail · Mehr sehen »

Różanka (Międzylesie)

Różanka (deutsch Rosenthal) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Różanka (Międzylesie) · Mehr sehen »

Róbert Štefko

Róbert Štefko (* 28. Mai 1968 in Košice) ist ein slowakischer Langstreckenläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Štefko · Mehr sehen »

Róbert Švehla

Róbert Švehla (* 2. Januar 1969 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Laufbahn unter anderem zwischen 1995 und 2003 in der National Hockey League für die Florida Panthers und Toronto Maple Leafs spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Švehla · Mehr sehen »

Róbert Döme

Róbert Döme (* 29. Januar 1979 in Senica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis 2010 beim HC Dukla Senica in der 1. Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Döme · Mehr sehen »

Róbert Jež

Róbert Jež (* 10. Juli 1981 in Nitra, Slowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Jež · Mehr sehen »

Róbert Kafka

Róbert Kafka (* 2. April 1962 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Kafka · Mehr sehen »

Róbert Mak

Róbert Mak (* 8. März 1991 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Mak · Mehr sehen »

Róbert Petrovický

Róbert Petrovický (* 26. Oktober 1973 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Petrovický · Mehr sehen »

Róbert Pich

Róbert Pich (* 12. November 1988 in Svidník) ist ein slowakischer Fußballspieler, der auf der Position des Stürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Pich · Mehr sehen »

Róbert Rák

Róbert Rák (* 15. Januar 1978 in Rimavská Sobota) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Rák · Mehr sehen »

Róbert Tibenský

|Geburtsdatum.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Tibenský · Mehr sehen »

Róbert Tomík

Róbert Tomík (* 12. Dezember 1976 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der für viele verschiedene Klubs in Europa aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Tomík · Mehr sehen »

Róbert Vittek

Róbert Vittek (* 1. April 1982 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Róbert Vittek · Mehr sehen »

Rötz

Rötz (2016) Pfarrkirche St. Martin (2016) Rötz ist eine Landstadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rötz · Mehr sehen »

Rüdiger Kollar

Rüdiger Kollar (* 16. Juni 1925 in Aussig, Tschechoslowakei; † 10. März 2005 in Radebeul) war ein deutscher Lehrer und Amateurastronom aus dem Sudetenland sowie Gründer und langjähriger Leiter der Volkssternwarte Adolph Diesterweg Radebeul.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rüdiger Kollar · Mehr sehen »

Rüdiger-Brunnen

Rüdiger-Brunnen, 2011 Der Rüdiger-Brunnen war zwischen 1931 und 1945 ein Wahrzeichen der Stadt Jablonec nad Nisou (Gablonz an der Neiße) und wurde 1970 unter Verwendung der originalen Rüdiger-Skulptur und der originalen Reliefs im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz rekonstruiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rüdiger-Brunnen · Mehr sehen »

Rıfat Yıldız

Rıfat Yıldız (* 1. April 1965 in Yenigazi, Kars) ist ein ehemaliger deutscher Ringer, zweifacher Weltmeister, Europameister und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1992 im griechisch-römischen Stil im Bantamgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rıfat Yıldız · Mehr sehen »

Růžena Škodová-Davoodi

Ruzena Škodová-Davoodi Růžena Škodová-Davoodi, geborene Škodová (* 14. Februar 1948 in Chomutov, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Bundesligaspielerin der Damenbasketballmannschaft des TSV Osnabrück und des VfL Bochum BG.

Neu!!: Tschechoslowakei und Růžena Škodová-Davoodi · Mehr sehen »

Real Madrid (Basketball)

Real Madrid Baloncesto ist die Basketballabteilung des renommierten spanischen Sportvereins Real Madrid.

Neu!!: Tschechoslowakei und Real Madrid (Basketball) · Mehr sehen »

Reşit Karabacak

Reşit Karabacak (* 5. Juli 1954 in Erzurum; † 19. November 2020 in Bursa) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reşit Karabacak · Mehr sehen »

Rešica

Rešica (ungarisch Reste; deutsch Reste oder Reschte) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rešica · Mehr sehen »

Rešice

Schloss Rešice, Innenhof Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Statue der Jungfrau Maria Rešice (deutsch Röschitz) ist eine tschechische Gemeinde in Südmähren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rešice · Mehr sehen »

Reca

Reca (bis 1948) ist eine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reca · Mehr sehen »

Recht auf Heimat

Recht auf Heimat bezeichnet ein abgeleitetes Recht des Einzelnen auf das Leben in seiner Heimat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Recht auf Heimat · Mehr sehen »

Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr

Die Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr sind ein Teilgebiet des Eisenbahnrechts, um den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr zu fördern, zu verbessern und zu erleichtern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr · Mehr sehen »

Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands 2014

65,0–67,5 % Nein Ein Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich fand am 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands 2014 · Mehr sehen »

Regierung Antonín Zápotocký

Die tschechoslowakische Regierung Antonín Zápotocký, geführt durch den Ministerpräsidenten Antonín Zápotocký, war im Amt von 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Antonín Zápotocký · Mehr sehen »

Regierung der Tschechischen Republik

Emblem der Tschechischen Regierung Die Regierung der Tschechischen Republik (Vláda České republiky) ist das oberste Organ der Exekutivgewalt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Regierung Jan Šrámek I

Die Regierung Jan Šrámek I. war die erste Regierung der tschechoslowakischen Exilregierung während der Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg in London, die vom Präsident Edvard Beneš ernannt und vom 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Jan Šrámek I · Mehr sehen »

Regierung Jan Šrámek II

Die Regierung Jan Šrámek II war die zweite Regierung der tschechoslowakischen Exilregierung während der Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg in London, die von Präsident Edvard Beneš ernannt und vom 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Jan Šrámek II · Mehr sehen »

Regierung Klement Gottwald I

Die Regierung Klement Gottwald I, geführt durch den Ministerpräsidenten Klement Gottwald, war die erste Regierung der Tschechoslowakei unter einem kommunistischen Premier und im Amt vom 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Klement Gottwald I · Mehr sehen »

Regierung Klement Gottwald II

Die Regierung Klement Gottwald II, geführt vom Ministerpräsidenten Klement Gottwald, war vom 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Klement Gottwald II · Mehr sehen »

Regierung Oldřich Černík I

Die tschechoslowakische Regierung Oldřich Černík I, geführt durch den Ministerpräsidenten Oldřich Černík, war im Amt vom 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Oldřich Černík I · Mehr sehen »

Regierung Viliam Široký I

Die tschechoslowakische Regierung Viliam Široký I, geführt durch den Ministerpräsidenten Viliam Široký, war im Amt vom 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Viliam Široký I · Mehr sehen »

Regierung Zdeněk Fierlinger I

Die Regierung Zdeněk Fierlinger I, auch Kaschauer Regierung beziehungsweise provisorische Regierung Fierlinger genannt, war die erste Regierung der Tschechoslowakei, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Territorium des Landes regieren konnte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Zdeněk Fierlinger I · Mehr sehen »

Regierung Zdeněk Fierlinger II

Die tschechoslowakische Regierung Fierlinger II, auch als Erste Regierung der Nationalfront bezeichnet, geführt vom Ministerpräsidenten Zdeněk Fierlinger, war vom 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierung Zdeněk Fierlinger II · Mehr sehen »

Regierungen der Tschechoslowakei

Die hier angeführten Regierungen der Tschechoslowakei stellen eine Übersicht über alle Regierungen dar, die vom Oktober 1918 (Entstehung des Landes) bis Dezember 1992 (Teilung des Landes zum 1. Januar 1993) auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei im Amt waren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierungen der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Breslau

Regierungsbezirk Oppeln Historische Karte des Regierungsbezirks Breslau in Schlesien, 1905 Nationalmuseum). Regierungsgebäude um 1885 Der Regierungsbezirk Breslau war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Schlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierungsbezirk Breslau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Liegnitz

Der Regierungsbezirk Liegnitz war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierungsbezirk Liegnitz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Oppeln

Regierungsbezirk Oppeln Der Regierungsbezirk Oppeln in Schlesien, 1905 Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Plac Wolności) Piastenturm Siegelmarke des Regierungspräsidenten Der Regierungsbezirk Oppeln war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien in den Jahren 1813 bis 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierungsbezirk Oppeln · Mehr sehen »

Regierungskommission des Saargebietes

Karte des Saargebiets 1920–1935 Die Regierungskommission (frz.: Commission de gouvernement du Bassin de la Sarre) war eine Behörde, die in den Jahren 1920 bis 1935 das Saargebiet (frz.: Territoire du Bassin de la Sarre, in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) im Auftrag des Völkerbundes verwaltete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regierungskommission des Saargebietes · Mehr sehen »

Regina Maršíková

Regina Maršíková (* 11. Dezember 1958 in Prag, damals ČSR) ist eine ehemalige tschechoslowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regina Maršíková · Mehr sehen »

Regina Theissl-Pokorná

Regina Theissl-Pokorná (* 18. Jänner 1982 als Regina Pokorná in Bratislava) ist eine slowakische Schachmeisterin, die seit Juni 2015 für den österreichischen Schachbund spielberechtigt ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regina Theissl-Pokorná · Mehr sehen »

Reginald Czermack

Auszeichnungen am Dreiecksband. Reginald Johann Alois Czermack (* 4. März 1847 in Prag als Reginald CžermákChristian Fastl: Die höchsten Funktionäre des österreichischen Feuerwehrwesens von 1889 bis 1938, im Tagungsband des CTIF 2018; † 3. März 1929 in Graupen) war ein österreichischer Unternehmer und Feuerwehrpionier.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reginald Czermack · Mehr sehen »

Reginald Hoare

Sir Reginald Hervey Hoare KCMG (* 19. Juli 1882; † 12. August 1954) war ein britischer Diplomat und Bänker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reginald Hoare · Mehr sehen »

Regionalbus Oberlausitz

Logo der RBO bis Mitte 2021 BZ-RS 131 (MAN NL 313) der RBO am Bahnhof Bautzen BZ-RS 189 (Mercedes-Benz Citaro O 530 G) am August-Bebel-Platz in Bautzen BZ-RS 271 (Setra S 315 UL) der RBO in Steinigtwolmsdorf BZ-RS 602, einer der beiden Fahrradanhänger der RBO in Bautzen BZ-RS 63 (MAN NL 313) der RBO am August-Bebel-Platz (ZOB) in Bautzen BZ-RS 711 (Mercedes-Benz O 530 Ü) der RBO am August-Bebel-Platz in Bautzen BZ-RS 721 (MAN Lion’s City G - A23) der RBO am Bahnhof Bautzen Die Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO) betreibt Busverkehr im ostsächsischen Landkreis Bautzen in der namensgebenden Region Oberlausitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regionalbus Oberlausitz · Mehr sehen »

Regnitzlosau

Regnitzlosau ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Tschechoslowakei und Regnitzlosau · Mehr sehen »

Reißbach

Der Reißbach (tschechisch Dračice) ist ein rechter Nebenfluss der Lainsitz in Tschechien und Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reißbach · Mehr sehen »

Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn

Streckennetz der RGTE Die Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn (R.G.T.E.), bis 1893: Localbahn Reichenberg–Gablonz, war ein Eisenbahnunternehmen in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei, dessen Strecken im heutigen Tschechien lagen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn · Mehr sehen »

Reichsautobahn Wien–Breslau

Verlauf der Reichsautobahn Wien–Breslau durch Tschechien Hans Lorenz und ein Mitarbeiter beim Autobahnbau am Theodolit Mährisch Trübau (tschechisch Moravská Třebová) Brünner Talsperre Friedrich Schaubs Landschaftsplanungen der Reichsautobahn Wien–Brünn–Breslau bei Vanovice in Mähren Straße ''Stará dálnice'' bei Brno-Bystrc (Brünn-Bisterz) Die Reichsautobahn Wien–Breslau, auch Strecke 138, war eine geplante Reichsautobahn zwischen Wien und Breslau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reichsautobahn Wien–Breslau · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Breslau

Reichsbahndirektion Breslau(zuvor: Königliche Eisenbahndirektion Breslau) Die Reichsbahndirektion Breslau war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reichsbahndirektion Breslau · Mehr sehen »

Reichserntedankfest

Das erste Reichserntedankfest von 1933, Blick von der Rednertribüne hoch zum Bückeberg mit Adolf Hitler und Tross in der Bildmitte Das Reichserntedankfest, umgangssprachlich auch Bückebergfest genannt, fand auf dem etwa fünf Kilometer südlich von Hameln gelegenen Bückeberg bei Hagenohsen in den Jahren von 1933 bis 1937, jeweils am ersten Sonntag nach dem Michaelistag (29. September), statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reichserntedankfest · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsstraße 177

Die Reichsstraße 177 (Abkürzung: R177) war eine deutsche Reichsstraße in Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reichsstraße 177 · Mehr sehen »

Reineke Fuchs (1937)

Reineke Fuchs (auch: Die Fabel von Reineke Fuchs; Originaltitel: Le Roman de Renard) ist der einzige abendfüllende Film des Animationsfilmers Władysław Starewicz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reineke Fuchs (1937) · Mehr sehen »

Reiner Heugabel

Reiner Heugabel (* 5. Februar 1963 in Monheim am Rhein) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reiner Heugabel · Mehr sehen »

Reiner Künzl

Reiner Künzl (* 15. Januar 1938 in Saaz, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Tierarzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reiner Künzl · Mehr sehen »

Reiner Trik

Reiner Trik (* 2. Juni 1963 in Winzeln/Schwarzwald) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Vize-Europameister 1984 im freien Stil im Mittelgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reiner Trik · Mehr sehen »

Reinfried Pohl

Reinfried Franz Pohl (* 26. April 1928 in Zwickau in Böhmen, Tschechoslowakei; † 12. Juni 2014 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Unternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinfried Pohl · Mehr sehen »

Reinhard Kühnl

Reinhard Kühnl (* 25. Mai 1936 in Schönwerth, Tschechoslowakei; † 10. Februar 2014 in Marburg) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinhard Kühnl · Mehr sehen »

Reinhard Leibold

Reinhard Leibold (* 21. Mai 1947 in Würzburg) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der seine größten Erfolge im Marathon hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinhard Leibold · Mehr sehen »

Reinhard Schäfers

Reinhard Schäfers (* 27. Mai 1950) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinhard Schäfers · Mehr sehen »

Reinhard Scheerer

Reinhard Scheerer (* 8. Oktober 1953 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinhard Scheerer · Mehr sehen »

Reinhard-Heydrich-Stiftung

Die Reinhard-Heydrich-Stiftung wurde als Reichsstiftung für wissenschaftliche Forschung am 25. Juli 1942 in Prag gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinhard-Heydrich-Stiftung · Mehr sehen »

Reinhold Elstner

Reinhold Elstner (* 1920 in der Tschechoslowakei; † 26. April 1995 in München) war ein deutscher Revisionist, der infolge einer politisch motivierten Selbstverbrennung starb und damit bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinhold Elstner · Mehr sehen »

Reinhold Greiner

Reinhold Greiner (* 27. Dezember 1903 in Weißwasser; † 1941 in Tomsk) war ein deutscher Kommunist und Antifaschist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinhold Greiner · Mehr sehen »

Reinhold von Lüdinghausen

Reinhold Freiherr von Lüdinghausen genannt Wolff (auch: Reinhold von Lüdinghausen-Wolff) (* 10. Februar 1900 in Gumbinnen; † 14. Februar 1988) war ein Mitarbeiter der Dresdner Bank, später Vorstandsmitglied der „Böhmischen Escompte-Bank und Credit-Anstalt (BEBCA)“ und neben Walter Pohle (Deutsche Bank) und Karl Rasche (Dresdner Bank) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im besetzten Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reinhold von Lüdinghausen · Mehr sehen »

Reise in die Urzeit

Der Kinderfilm Reise in die Urzeit (Alternativtitel: Dinomania – Reise in die Urwelt, im Original Cesta do pravěku) ist ein tschechoslowakischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reise in die Urzeit · Mehr sehen »

Reise nach Südwest

Reise nach Südwest (OT: Cesta na jihozápad) ist ein tschechoslowakischer Western-Kinderfilm aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reise nach Südwest · Mehr sehen »

Reiseanlage für den visafreien Reiseverkehr

Die Reiseanlage für den visafreien Reiseverkehr (Dokument PM 105) war ein Dokument, das nötig war, um Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Privatreisen in mehrere Länder im sozialistischen Ausland zu ermöglichen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reiseanlage für den visafreien Reiseverkehr · Mehr sehen »

Reisefreiheit

Reisefreiheit ist das Recht natürlicher Personen, ohne ungerechtfertigte Hindernisse über Grenzen hinweg zu reisen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Reisefreiheit · Mehr sehen »

Rekowagen (Straßenbahn)

Rekowagen ist eine in der DDR geprägte Bezeichnung für im Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide umgebaute oder teils auch vollständig neu hergestellte zweiachsige Straßenbahnfahrzeuge, die in verschiedenen Bauarten von 1959 bis 1975 an die Berliner Verkehrsbetriebe im Ostteil Berlins (BVG /BVB) und an weitere Verkehrsbetriebe in der DDR geliefert wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rekowagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Religionen in Frankfurt am Main

Aufgrund der langen und bewegten Stadtgeschichte und der starken Zuwanderung der vergangenen Jahrzehnte sind heute viele Glaubensgemeinschaften sowie Konfessionslose in Frankfurt am Main vertreten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Religionen in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Remigius Machura

Remigius Machura (* 3. Juli 1960 in Rychnov nad Kněžnou) ist ein ehemaliger tschechischer Kugelstoßer, der für die Tschechoslowakei startend in den 1980er Jahren international erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Remigius Machura · Mehr sehen »

Renata Kochta

Renata Kochta (* 14. April 1973 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Renata Kochta · Mehr sehen »

Renata Voráčová

Renata Voráčová (* 6. Oktober 1983 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Renata Voráčová · Mehr sehen »

Renate Finke-Osiander

Renate Finke-Osiander (* 4. Mai 1926 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Botschafterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Renate Finke-Osiander · Mehr sehen »

Renault FT

Renault FT im Ersten Weltkrieg Der Renault FT (die Bezeichnung FT17 oder FT-17 ist verbreitet, wurde aber von Renault nie verwendet) war ein französischer Panzer des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Renault FT · Mehr sehen »

Renault Super Galion SG4

Saviem SG4 der ersten Version Saviem SG4 Saviem SG5 Der Renault Super Galion SG4 war ein französischer Lkw, den die Renault-Tochter Saviem in Blainville-sur-Orne (Normandie) von 1965 bis 1982 produzierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Renault Super Galion SG4 · Mehr sehen »

Renault Super Goélette SG2

Der Kleintransporter Renault Super Goélette SG2 ersetzte im Juni 1965 den Renault Goélette.

Neu!!: Tschechoslowakei und Renault Super Goélette SG2 · Mehr sehen »

Renáta Tomanová

Renáta Tomanová (* 9. Dezember 1954 in Jindřichův Hradec, damals ČSR) ist eine ehemalige tschechoslowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Renáta Tomanová · Mehr sehen »

René Školiak

René Školiak (* 28. Januar 1979 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und René Školiak · Mehr sehen »

René Bolf

René Bolf (* 25. Februar 1974 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und René Bolf · Mehr sehen »

René Falk Thomasius

René Falk Thomasius (* 27. Dezember 1969 in Berlin-Friedrichshain, Deutsche Demokratische Republik) ist Skateboard-Meister der DDR in der Disziplin „Jump Ramp“.

Neu!!: Tschechoslowakei und René Falk Thomasius · Mehr sehen »

René Schiermeyer

René Schiermeyer (* 27. September 1938 in Mülhausen) ist ein ehemaliger französischer Ringer und Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom im griechisch-römischen Stil im Weltergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und René Schiermeyer · Mehr sehen »

René Vydarený

René Vydarený (* 6. Mai 1981 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2019 beim HC Samson České Budějovice in der viertklassigen tschechischen Krajské hokejové přebory unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und René Vydarený · Mehr sehen »

René Wagner

René Wagner (* 31. Oktober 1972 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und nunmehriger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und René Wagner · Mehr sehen »

René Wellek

René Wellek (* 22. August 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. November 1995 in Hamden, Connecticut) war ein tschechisch-amerikanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und René Wellek · Mehr sehen »

Rennerbaude

Die Rennerbaude (tschechisch Rennerova bouda) war ein Unterkunftshaus im tschechischen Teil des Riesengebirges, das neben der Wiesenbaude ein Etappenziel für die Besteigung der Schneekoppe gewesen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rennerbaude · Mehr sehen »

Rentzschmühle

Rentzschmühle ist eine zur Gemeinde Pöhl im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen) gehörige Siedlung an der Weißen Elster.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rentzschmühle · Mehr sehen »

Repechy

Blick auf Repechy Kapelle Maria Königin Glockenturm Repechy (deutsch Repech) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bousín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Repechy · Mehr sehen »

Republic F-84

Luftwaffe der Bundeswehr in der Flugausstellung Hermeskeil Darstellung einer RF-84F des Aufklärungsgeschwaders 51 F-84F der Waffenschule 30, um 1960 Cockpit einer F-84F der U.S. Air Force F-84E der USAF RF-84F der Michigan National Guard XF-84H, Versuchsmaschine mit Turbopropantrieb Military Aircraft Storage and Disposition Center bei Tucson (Arizona) Risszeichnung der F-84F RF-84F auf dem Fliegerhorst Schleswig (früher Jagel) mit verlängertem und geschlossenem Rumpfbug für den Einbau von sechs Kameras Martin-Baker-Schleudersitz MK.GT5, war in der F-84 Thunderjet von 1961 bis 1976 im Gebrauch Die Republic F-84 war ein einstrahliges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, das während der Anfangszeit des Kalten Krieges im Einsatz war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Republic F-84 · Mehr sehen »

Republik (Begriffsklärung)

Republik (von ‚öffentliche Sache‘) steht unter anderem für.

Neu!!: Tschechoslowakei und Republik (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Republikanischer Schutzbund

Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes am 7. Oktober 1928 in Wiener Neustadt, siehe Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Republikanische Schutzbund (SchB) war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Republikanischer Schutzbund · Mehr sehen »

Resolution 2758 der UN-Generalversammlung

Die Resolution 2758 der UN-Generalversammlung betraf die Instandsetzung der Rechte der Volksrepublik China in den Vereinten Nationen in der 1976.

Neu!!: Tschechoslowakei und Resolution 2758 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »

Resolution 3379 der UN-Generalversammlung

Die UN-Resolution 3379 mit dem Titel „Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung“ wurde am 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Resolution 3379 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »

Resolution 435 des UN-Sicherheitsrates

Am 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und Resolution 435 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 46/86 der UN-Generalversammlung

Die Resolution 46/86 der UN-Generalversammlung wurde am 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Resolution 46/86 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »

Resolution 800 des UN-Sicherheitsrates

Mit der Resolution 800 des UN-Sicherheitsrates beschloss der UN-Sicherheitsrat in seiner Sitzung am 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Resolution 800 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Respekt (Zeitung)

Respekt ist eine in der Tschechischen Republik erscheinende Wochenzeitung mit den Schwerpunkten Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Respekt (Zeitung) · Mehr sehen »

Revúca

Revúca (früher slowakisch auch „Veľká Revúca“; deutsch Großrauschenbach, ungarisch Nagyrőce) ist eine Stadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Revúca · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Revisionismus (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Revolutionen im Jahr 1989

Als Revolutionen im Jahr 1989, Umwälzungen, friedliche Revolutionen, Herbstrevolutionen, Herbst der Völker oder Fall des Kommunismus werden die Veränderungen in Mittel- und Osteuropa bezeichnet, die ab 1989 zur Abschaffung der dortigen realsozialistischen Systeme führten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Revolutionen im Jahr 1989 · Mehr sehen »

Revolutionsexport

Als Revolutionsexport wird sowohl die unbeabsichtigte als auch die kalkulierte oder manipulierte Ausbreitung einer Revolution in ein anderes Land bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Revolutionsexport · Mehr sehen »

RGW-Auto

Unter dem Namen RGW-Auto wird ein Gemeinschaftsprojekt der DDR und der Tschechoslowakei zum Bau von Pkw bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und RGW-Auto · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Ričardas Tamulis

Ričardas Tamulis (Ritschardas Ionowitsch Tamulis; * 22. Juli 1938 in Kaunas; † 22. April 2008 in Jonava) war ein sowjetischer Boxer litauischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ričardas Tamulis · Mehr sehen »

Richard Šmehlík

Richard Šmehlík (* 23. Januar 1970 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der National Hockey League für die Buffalo Sabres als Verteidiger gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Šmehlík · Mehr sehen »

Richard Žemlička

Richard Žemlička (* 13. April 1964 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Sparta Prag unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Žemlička · Mehr sehen »

Richard Bienert

Bienerts Grab in Prag Richard Bienert (* 5. September 1881 in Smichow; † 3. Februar 1949 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Bienert · Mehr sehen »

Richard Bláha

Richard „Rich“ Bláha (* 6. November 1973 in Prag) ist ein tschechischer Komponist, Sound Designer und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Bláha · Mehr sehen »

Richard Culek

Richard Culek (* 1. April 1974 in Liberec) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Culek · Mehr sehen »

Richard Dostálek

Richard Dostálek (* 26. April 1974 in Uherské Hradiště, Mähren, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Dostálek · Mehr sehen »

Richard Duschinsky

Richard Duschinsky (geboren 23. Juli 1897 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1990 in Los Angeles) war ein österreichischer Bühnenautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Duschinsky · Mehr sehen »

Richard Eybner

Richard-Eybner-Denkmal Richard Eybner (* 17. März 1896 in St. Pölten; † 20. Juni 1986 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Operettensänger (Bariton).

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Eybner · Mehr sehen »

Richard Falbr

Richard Falbr im Europäischen Parlament. (2014) Richard Falbr (* 29. September 1940 in Chester, Vereinigtes Königreich) ist ein tschechischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Falbr · Mehr sehen »

Richard Farda

Richard Farda (* 8. November 1945 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Farda · Mehr sehen »

Richard Feder

Gedenktafel an seinem Wohnhaus Richard Feder (geboren am 26. August 1875 in Václavice, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben am 18. November 1970 in Brünn) war ein tschechischer Gelehrter, Rabbiner, Häftling des KZ Theresienstadt, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Feder · Mehr sehen »

Richard Georg Plaschka

Richard Georg Plaschka (* 8. Juli 1925 auf Burg Vöttau, Tschechoslowakei; † 27. Oktober 2001 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Georg Plaschka · Mehr sehen »

Richard Gottlieb Wilhelm von Doderer

von Doderer Richard Gottlieb Wilhelm Ritter von Doderer (* 28. Oktober 1876 in Wien; † 24. Mai 1955 in Weißenbach am Attersee) war ein österreichischer Ingenieur und Unternehmer aus der Familie von Doderer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Gottlieb Wilhelm von Doderer · Mehr sehen »

Richard Haase

Richard Haase (* 8. Juli 1921 in Rausenbruck, Tschechoslowakei; † 11. Januar 2013 in Leonberg) war ein deutscher Jurist, der sich besonders mit der Erforschung des hethitischen Rechts beschäftigt hat, zudem war er Amtsgerichtsdirektor in Leonberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Haase · Mehr sehen »

Richard Haša

Richard Haša (* 27. März 1970 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Haša · Mehr sehen »

Richard Hobzik

Richard "Riša" Hobzik (* 4. April 1963 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Badmintonspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Hobzik · Mehr sehen »

Richard Husmann

Richard Husmann (Pseudonym Filip Jánský) (* 4. September 1922 in Prag; † 20. August 1987 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Husmann · Mehr sehen »

Richard Jenčík

Richard Jenčík (* 1. Januar 1985 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2003 beim HC Košice in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Jenčík · Mehr sehen »

Richard Kapuš

Richard Kapuš (* 9. Februar 1973 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2011 beim HC 05 Banská Bystrica in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Kapuš · Mehr sehen »

Richard Král

Richard Král (* 16. Mai 1970 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Oceláři Třinec und BK Mladá Boleslav in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Král · Mehr sehen »

Richard Kruspe

Richard Kruspe (2011) Richard Kruspe (* 24. Juni 1967 in Wittenberge als Sven Kruspe) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Kruspe · Mehr sehen »

Richard Lintner

Richard Lintner (* 15. November 1977 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere unter anderem bei den Nashville Predators, New York Rangers und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Lintner · Mehr sehen »

Richard Nowakowski

Richard Nowakowski (* 27. September 1955 in Sztum, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Nowakowski · Mehr sehen »

Richard Pavlikovský

Richard Pavlikovský (* 3. März 1975 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zwischen 2005 und 2013 bei den Krefeld Pinguinen aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Pavlikovský · Mehr sehen »

Richard Pánik

Richard Pánik (* 7. Februar 1991 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2023 erneut beim HC Oceláři Třinec aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Pánik · Mehr sehen »

Richard Pitterle

Richard Pitterle (2014) Richard Pitterle (* 2. März 1959 in Most, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker (Die Linke) und war von 2009 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Pitterle · Mehr sehen »

Richard Réti

Richard Réti (* 28. Mai 1889 in Pezinok nahe Pressburg; † 6. Juni 1929 in Prag) war ein deutschsprachiger österreichisch-ungarischer, nach dem Zerfall der Donaumonarchie tschechoslowakischer Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Réti · Mehr sehen »

Richard Reitzner

Richard Reitzner (* 19. August 1893 in Einsiedl bei Marienbad, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1962 in Haar) war ein deutscher Politiker (bis 1938 in der Tschechoslowakei: DSAP, dann SPD) und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Reitzner · Mehr sehen »

Richard Richter (Eishockeyspieler)

Richard Richter (* 9. November 1965 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der in den frühen 1990er Jahren für den HC Litvínov in der 1. Liga spielte und seit 2004 beim EHC Mitterteich aus der fünftklassigen bayerischen Landesliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Richter (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Richard Stehlík

Richard Stehlík (* 22. Juni 1984 in Skalica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2016 beim HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Stehlík · Mehr sehen »

Richard Sulík

Richard Sulík (2019) Richard Sulík (* 12. Januar 1968 in Bratislava) ist ein slowakischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Sulík · Mehr sehen »

Richard Trojan

Richard Trojan (* 26. März 1966 in Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakisch-deutscher Eishockeyspieler, der auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Trojan · Mehr sehen »

Richard von Drasche-Wartinberg

Richard von Drasche-Wartinberg Richard Freiherr Drasche von Wartinberg (* 18. März 1850 in Wien; † 3. Juli 1923 ebenda) war ein österreichischer Großindustrieller, der sich auch als Asienforscher und Maler betätigte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard von Drasche-Wartinberg · Mehr sehen »

Richard W. Eichler

Richard Wenzel Eichler (* 8. August 1921 in Liebenau, Tschechoslowakei; † 15. Juli 2014 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard W. Eichler · Mehr sehen »

Richard Weiner (Schriftsteller)

Richard Weiner Richard Weiner (* 6. November 1884 in Písek, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1937 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Weiner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Richard Zajac

Richard Zajac (* 16. September 1976 in Žilina) ist ein slowakischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Zajac · Mehr sehen »

Richard Zedník

Richard Zedník (* 6. Januar 1976 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2011 unter anderem 793 Spiele für die Washington Capitals, Canadiens de Montréal, New York Islanders und Florida Panthers in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richard Zedník · Mehr sehen »

Richnava

Richnava (slowakisch 1927–1948 „Rychnava“; deutsch Reichenau oder Richenau, ungarisch Rihnó – bis 1927 Richnó) ist eine Gemeinde im Okres Gelnica des Košický kraj im Osten der Slowakei, mit Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Richnava · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Riesengebirge · Mehr sehen »

Riesengebirgslied

Das Riesengebirgslied, auch Riesengebirglers Heimatlied („Blaue Berge, grüne Täler“) wurde von Othmar Fiebiger (1886–1972; Text) und Vinzenz Hampel (1880–1955; Melodie) geschrieben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Riesengebirgslied · Mehr sehen »

Rimavská Seč

Rimavská Seč, ungarisch Rimaszécs (bis 1927 slowakisch „Siač“ oder „Sečovec“) ist eine kleine Gemeinde in der südlichen Mittelslowakei südlich von Rimavská Sobota nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rimavská Seč · Mehr sehen »

Rimavská Sobota

Rimavská Sobota (Großsteffelsdorf, Rimaszombat) ist eine Stadt im Landesbezirk Banská Bystrica (Neusohl) im Süden der Slowakei nahe der ungarischen Grenze.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rimavská Sobota · Mehr sehen »

Rimskiy-Korsakov

Die Rimskiy-Korsakov (dt. Rimski-Korsakow) ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1956 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno (heute Slovenské Lodenice Komárno, damals Bestandteil des Škoda-Konzerns) gebaut wurde und zur ''Rossiya''-Klasse (Projekt 785/OL800) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rimskiy-Korsakov · Mehr sehen »

Ringer-Europameisterschaften 1980

Die Ringer-Europameisterschaften 1980 wurden vom 20. April bis zum 27. April in Prievidza in der Tschechoslowakei ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ringer-Europameisterschaften 1980 · Mehr sehen »

Ringhoffer

Ringhoffer ist der Familienname nobilitierter Industrieller, die aus dem Burgenland stammen, in Prag ansässig wurden und bis 1946 Eigentümer der Ringhoffer-Werke und Großgrundbesitzer in Böhmen waren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ringhoffer · Mehr sehen »

Ringhoffer-Werke

Fassade der ehemaligen Ringhoffer-Fabrik in Smíchov Fabrikschild eines 1898 hergestellten Wiener Stadtbahnwagens Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ringhoffer-Werke · Mehr sehen »

RM-70

RM-70 (gepanzerte Version) Der RM-70 ist ein Mehrfachraketenwerfer (bei der Nationalen Volksarmee als Geschoßwerfer bezeichnet), der 1972 von der Tschechoslowakischen Volksarmee und 1974 von der NVA in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und RM-70 · Mehr sehen »

Roßleben

Die Unstrut in Roßleben Die Pfarrkirche St. Andreas Roßleben ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Roßleben-Wiehe im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roßleben · Mehr sehen »

Rožňava

Rožňava, ungarisch Rozsnyó (deutsch Rosenau, lateinisch Rosnavia) ist eine Stadt in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rožňava · Mehr sehen »

Rob Guest

Rob Guest, OBE (* 17. Juli 1950 in Birmingham, England; † 2. Oktober 2008 in Melbourne, Australien, eigentlich Robert John Guest) war ein neuseeländischer Theaterschauspieler, Sänger und Moderator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rob Guest · Mehr sehen »

Robert Arató

Robert Arató (2010) Robert Arató (* 1959 in Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei) ist ein bildender Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Arató · Mehr sehen »

Robert Štěrba

Robert Štěrba (2012) Štěrba (l.) bei der International Cycling History Conference 2010 in Prag Robert Štěrba (* 6. März 1961 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer und heutiger tschechischer Fahrradhersteller und -sammler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Štěrba · Mehr sehen »

Robert Žák

Robert Žák (* 6. Mai 1966 in Strakonice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Žák · Mehr sehen »

Robert Barta

Robert Barta (* 25. Mai 1975 in Prag) ist ein tschechischer Objekt- und Installationskünstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Barta · Mehr sehen »

Robert Büchler

Robert Jehoschua Büchler (* 1. Januar 1929 in Topoľčany, ČSR; † 14. August 2009 in Lahavot Haviva, Scharonebene, Israel) war ein slowakisch-israelischer Historiker, Friedensaktivist und Mitglied des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Büchler · Mehr sehen »

Robert Breuer

Robert BreuerRobert Breuer (eigentlich Lucian Friedlaender; * 28. Juni 1878 in Rzeki bei Tschenstochau, Russisches Kaiserreich; † 30. April 1943 auf Martinique) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Breuer · Mehr sehen »

Robert Brezina

Robert Brezina (* 14. April 1974 in Beroun, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Brezina · Mehr sehen »

Robert Chvátal

Robert Chvátal (* 10. August 1968 in Čáslav, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Manager.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Chvátal · Mehr sehen »

Robert Danneberg

Robert Danneberg (* 23. Juli 1885 in Wien; † offiziell 12. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war ein sozialdemokratischer Politiker und Jurist der Ersten Republik in Österreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Danneberg · Mehr sehen »

Robert Dölle

Robert Dölle (2013) Robert Dölle (* 29. Oktober 1971 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Dölle · Mehr sehen »

Robert Dellnitz

Robert Dellnitz (* 10. Juli 1969 in Jičín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Volleyball-Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Dellnitz · Mehr sehen »

Robert F. Kennedy

Robert Kennedys Unterschrift Robert Francis „Bobby“ Kennedy (* 20. November 1925 in Brookline, Massachusetts; † 6. Juni 1968 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und der jüngere Bruder des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert F. Kennedy · Mehr sehen »

Robert Fein

Robert Fein (* 8. Dezember 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1975 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Fein · Mehr sehen »

Robert Fico

Robert Fico (2023) rahmenlos Robert Fico (* 15. September 1964 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Jurist, Politiker und Vorsitzender der von ihm gegründeten Partei Smer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Fico · Mehr sehen »

Robert Hanell

Robert Hanell (* 2. März 1925 in Tschoschl, Tschechoslowakei; † 14. März 2009 in Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Hanell · Mehr sehen »

Robert Hock

Robert Hock (* 12. Januar 1973 in Šternberk, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) spielte, insbesondere für die Iserlohn Roosters.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Hock · Mehr sehen »

Robert Hupka

Robert Hupka (* 30. Juli 1981 in Považská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Volleyballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Hupka · Mehr sehen »

Robert Jelinek

Robert Jelinek (2010) Robert Jelinek (* 1970 in Pilsen) ist ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Jelinek · Mehr sehen »

Robert John Fleming (Gouverneur)

Robert John Fleming, Jr. (* 13. Januar 1913 in Fort Robinson, Nebraska; † 14. Juli 1984) war ein US-amerikanischer Ingenieur, Offizier des US Army Corps of Engineers sowie von 1962 bis 1967 Gouverneur der Panamakanalzone.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert John Fleming (Gouverneur) · Mehr sehen »

Robert Jungk

Erinnerungstafel an Robert Jungks Salzburger Wohnhaus, Steingasse 31 Robert Jungk (* 11. Mai 1913 in Berlin; † 14. Juli 1994 in Salzburg; eigentlich Robert Baum) war ein Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Jungk · Mehr sehen »

Robert Land

Robert Land Robert Land, gebürtig Robert Liebmann, (* 13. Juli 1887 in Kremsier, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1940 in Paris, Frankreich) war ein österreichisch-tschechischer Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Land · Mehr sehen »

Robert Lang (Eishockeyspieler)

Robert Lang (* 19. Dezember 1970 in Teplice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Lang (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Robert Maxwell

Robert Maxwell (1989) Ian Robert Maxwell (* 10. Juni 1923 als Ján Ludvík Hoch in Slatinské Doly, Tschechoslowakei; † 5. November 1991 bei Teneriffa) war ein tschechoslowakisch-britischer Verleger, Unternehmer und Politiker der Labour Party.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Maxwell · Mehr sehen »

Robert Mayer (Eishockeyspieler)

Robert Mayer (* 9. Oktober 1989 in Havířov, Tschechoslowakei) ist ein schweizerisch-tschechischer Eishockeytorwart, der seit der Saison 2022/23 beim Genève-Servette HC in der National League unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Mayer (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Robert Reichel

Robert Reichel (* 25. Juni 1971 in Litvínov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner Karriere unter anderem für die Calgary Flames, die New York Islanders und die Toronto Maple Leafs in der National Hockey League sowie für den HC Litvínov in der tschechischen Extraliga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Reichel · Mehr sehen »

Robert Ritter (Schauspieler)

Robert Ritter (* 28. Oktober 1973 in Brünn) ist ein tschechischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Ritter (Schauspieler) · Mehr sehen »

Robert Rupp

Robert Rupp (* 9. Februar 1904 in Sandhofen; † 6. Juli 1979) war ein deutscher Ringer in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Rupp · Mehr sehen »

Robert Saudek

Robert Saudek, ca. 1928 Robert Saudek (geboren 21. April 1880 in Kolin, Österreich-Ungarn; gestorben 15. April 1935 in London) war ein tschechoslowakischer Graphologe, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Saudek · Mehr sehen »

Robert Stratil

Robert Stratil (* 30. März 1919 in Mährisch-Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. August 1976 in München) war ein deutscher Filmarchitekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Stratil · Mehr sehen »

Robert Twigger

Robert Twigger (* 1. Januar 1965 in Brno, Tschechien) ist ein britischer Dichter, Schriftsteller und Abenteurer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Twigger · Mehr sehen »

Robert Van Damme

Robert Van Damme Robert Van Damme (* 11. August 1969) ist ein tschechischer Pornodarsteller in homosexuellen Filmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Van Damme · Mehr sehen »

Robert Vágner

Robert Vágner (* 12. Mai 1974 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Vágner · Mehr sehen »

Robert Weismann

Robert Weismann (geboren 3. Juni 1869 in Frankfurt am Main; gestorben 2. Februar 1942 in New York) war ein deutscher Jurist und preußischer Beamter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Weismann · Mehr sehen »

Robert Wiene

Robert Wiene (* 27. April 1873 in Breslau; † 15. Juli 1938 in Paris) war ein ungarisch-tschechoslowakischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert Wiene · Mehr sehen »

Robert William Seton-Watson

Robert William Seton-Watson Robert William Seton-Watson (bis 1897: Robert William Watson, Pseudonym: Scotus Viator; * 20. August 1879 in London; † 25. Juli 1951 auf Skye, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robert William Seton-Watson · Mehr sehen »

Roberto Casellas Leal

Roberto Casellas Leal (* 24. November 1922 in Mérida (Mexiko); † 2018) war ein mexikanischer Botschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roberto Casellas Leal · Mehr sehen »

Robin Just

Robin Just (* 13. November 1987 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-slowakischer Eishockeyspieler, der auf der Position des Stürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Robin Just · Mehr sehen »

Roderich Menzel

Roderich Menzel (1934) Roderich Menzel (* 13. April 1907 in Reichenberg; † 18. Oktober 1987 in München) war ein tschechoslowakischer, später deutscher Tennisspieler, der später als Schriftsteller tätig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roderich Menzel · Mehr sehen »

Rodrí (Fußballspieler, 1934)

Rodrí (* 8. März 1934 in Barcelona; † vor oder am 17. Mai 2022), bürgerlich Francisco Rodríguez García, war ein spanischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rodrí (Fußballspieler, 1934) · Mehr sehen »

Roger Bielle

Roger Bielle (* 26. August 1928 in Mérignac, Département Gironde; † November 2014) war ein französischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roger Bielle · Mehr sehen »

Roger DeCoster

Roger DeCoster auf Suzuki, 1977 Roger DeCoster (* 28. August 1944 in Uccle, Belgien) ist ein ehemaliger belgischer Motocross-Fahrer und fünffacher Weltmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roger DeCoster · Mehr sehen »

Roger Garaudy

Roger Garaudy (* 17. Juli 1913 in Marseille; † 13. Juni 2012 in Chennevières-sur-Marne, Département Val-de-Marne) war ein französischer Politiker (Kommunistische Partei Frankreichs), Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roger Garaudy · Mehr sehen »

Roger Gössner

Roger Gössner (* 11. November 1964 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roger Gössner · Mehr sehen »

Roger Gries

Roger Gries (* 10. August 1965 in Königshofen/Spessart) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roger Gries · Mehr sehen »

Roger Lalouette

Roger Lalouette (* 8. September 1904 in Nantes; † 17. Mai 1980 in Versailles) war ein französischer Botschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roger Lalouette · Mehr sehen »

Roger Michell

Roger Michell, 2012 Roger Michell (* 5. Juni 1956 in Pretoria; † 22. September 2021) war ein britischer Regisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roger Michell · Mehr sehen »

Roger Tallroth

Roger Tallroth (* 28. September 1960 in Hässleholm) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roger Tallroth · Mehr sehen »

ROhrSTOCK

mini Darsteller Das Kabarett Rohrstock (Eigenschreibweise ROhrSTOCK) aus Rostock gilt als das dienstälteste Studentenkabarett Deutschlands.

Neu!!: Tschechoslowakei und ROhrSTOCK · Mehr sehen »

Rokytnice v Orlických horách

Pfarrkirche ''Allerheiligen'' und Brunnen im Stadtzentrum Schloss Rokitnitz Historische Gebäude im Stadtzentrum Rokytnice v Orlických horách (deutsch Rokitnitz i. Adlergebirge) ist eine Stadt im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rokytnice v Orlických horách · Mehr sehen »

Roland Števko

Roland Števko (* 8. April 1983 in Levice) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roland Števko · Mehr sehen »

Roland Bauer (Historiker)

Otto-Nagel-Hauses in Berlin, 1973 Roland Bauer (* 19. März 1928 in Eibenberg, Tschechoslowakische Republik; † 2017) war ein deutscher Historiker, Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Politiker in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Tschechoslowakei und Roland Bauer (Historiker) · Mehr sehen »

Roland Bock

Roland Bock (* 3. August 1944 in Geislingen an der Steige) ist ein ehemaliger deutscher Ringer, Wrestler und Unternehmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roland Bock · Mehr sehen »

Roland Bulirsch

Roland Bulirsch (2005) Roland Zdeněk Bulirsch (* 10. November 1932 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 21. September 2022 in Gauting) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit numerischer Mathematik beschäftigte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roland Bulirsch · Mehr sehen »

Roland Ducke

Roland Ducke vor dem Spiel gegen Ajax Amsterdam (1970) Roland Ducke (* 19. November 1934 in Bensen; † 26. Juni 2005 in Jena) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roland Ducke · Mehr sehen »

Roland Gehrke

'''Roland Gehrke''' bei den Freistil-Weltmeisterschaften 1982 Roland Gehrke (* 17. Januar 1954 in Woldegk) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roland Gehrke · Mehr sehen »

Roland Meinl

Roland Meinl (* 4. März 1929 in Silberbach, Tschechoslowakei; † 4. Dezember 2007) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Roland Meinl Musikinstrumente.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roland Meinl · Mehr sehen »

Roland Wabra

Hinweis auf den“Roland-Wabra-Block” im Stadion Nürnberg Roland „Rolli“ Wabra (* 25. November 1935 in Prag; † 17. Oktober 1994 auf der Bundesautobahn 6) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roland Wabra · Mehr sehen »

Rolava (Přebuz)

Rolava ist ein Teil der Gemeinde Přebuz (deutsch Frühbuß) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rolava (Přebuz) · Mehr sehen »

Rolf Babiel

Rolf Babiels Grab auf dem Waldfriedhof in Hoyerswerda Rolf Babiel (* 24. Juni 1952 in Hoyerswerda; † 21. Oktober 2009 in New York, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-US-amerikanischer Gastronom.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rolf Babiel · Mehr sehen »

Rolf Krauß

Rolf Krauß (* 30. April 1954 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rolf Krauß · Mehr sehen »

Rolf Kuhrt

Rolf Kuhrt (* 19. Oktober 1936 in Bergzow) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rolf Kuhrt · Mehr sehen »

Rolf Lacour

Rolf Lacour (* 26. Juni 1937 in Saarbrücken; † 28. Januar 2018 in Köllerbach) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rolf Lacour · Mehr sehen »

Rolf Schneebiegl

Rolf Schneebiegl, bürgerlich: Roland Richard Gottfried Leo Schneebiegl (* 8. Juni 1924 in Rodisfort, Tschechoslowakei; † 10. August 2004 in Bühl), war ein deutscher Musiker der volkstümlichen Musik und des Jazz (Vibraphon, Trompete).

Neu!!: Tschechoslowakei und Rolf Schneebiegl · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roma · Mehr sehen »

Roma in Estland

Roma in Estland sind seit dem 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roma in Estland · Mehr sehen »

Roma in Tschechien und der Slowakei

Die Volksgruppe der Sinti und Roma stellt einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien (beziehungsweise bis 1993 in der Tschechoslowakei) und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei (nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe) dar.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roma in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Roman (Nutzfahrzeughersteller)

Roman S.A. ist ein rumänischer Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen und sonstigen Nutzfahrzeugen mit Sitz in Brașov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman (Nutzfahrzeughersteller) · Mehr sehen »

Roman Čechmánek

Roman Čechmánek (* 2. März 1971 in Gottwaldov, Tschechoslowakei; † 12. November 2023 in Všemina) war ein tschechischer Eishockeytorwart und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Čechmánek · Mehr sehen »

Roman Červenka

Roman Červenka (* 10. Dezember 1985 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2019 bei den SC Rapperswil-Jona Lakers in der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Červenka · Mehr sehen »

Roman Šimíček

Roman Šimíček (* 4. November 1971 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere für den HC Vítkovice in der tschechischen Extraliga, die Pittsburgh Penguins und Minnesota Wild in der National Hockey League sowie für HPK Hämeenlinna in der SM-liiga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Šimíček · Mehr sehen »

Roman Bednář

Roman Bednář (* 26. März 1983 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler, der beim tschechischen Erstligisten Sparta Prag unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Bednář · Mehr sehen »

Roman Bierła

Roman Bierła Roman Bierła (* 21. März 1957 in Kattowitz) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Bierła · Mehr sehen »

Roman Dostál

(* 13. Juli 1970 in Ústí nad Orlicí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Dostál · Mehr sehen »

Roman einer jungen Ehe

Roman einer jungen Ehe ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Kurt Maetzig aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman einer jungen Ehe · Mehr sehen »

Roman Gergel

Roman Gergel (* 22. Februar 1988 in Bánovce nad Bebravou) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Gergel · Mehr sehen »

Roman Hamrlík

Roman Hamrlík (* 12. April 1974 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2013 unter anderem 1508 Spiele für die Tampa Bay Lightning, Edmonton Oilers, New York Islanders, Calgary Flames, Canadiens de Montréal und Washington Capitals in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Hamrlík · Mehr sehen »

Roman Hogen

Roman Hogen (* 17. Dezember 1970 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Hogen · Mehr sehen »

Roman Hubník

Roman Hubník (* 6. Juni 1984 in Vsetín) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Hubník · Mehr sehen »

Roman Jahoda

Roman Jahoda (* 24. Juli 1976 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Judoka.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Jahoda · Mehr sehen »

Roman Kierpacz

Roman Kierpacz (* 5. Februar 1961 in Siemianowice Śląskie, Woiwodschaft Schlesien) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Kierpacz · Mehr sehen »

Roman Kondelik

Roman Kondelik (* 7. Mai 1972 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeytorwart, der zwischen 1999 und 2010 bei den Hannover Indians unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Kondelik · Mehr sehen »

Roman Konečný

Roman Konečný (* 25. Juli 1983 in Holíč) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Konečný · Mehr sehen »

Roman Koudelka

Roman Koudelka (* 9. Juli 1989 in Turnov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Koudelka · Mehr sehen »

Roman Kratochvíl

Roman Kratochvíl (* 24. Juni 1974 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Kratochvíl · Mehr sehen »

Roman Kukumberg

Roman Kukumberg (* 8. April 1980 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2014 beim Mountfield HK in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Kukumberg · Mehr sehen »

Roman Lengyel

Roman Lengyel (* 3. November 1978 in České Budějovice) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Lengyel · Mehr sehen »

Roman Málek

Roman Málek (* 25. September 1977 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der über viele Jahre beim HC Slavia Prag, HC Plzeň 1929 und HC Vítkovice Steel in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Málek · Mehr sehen »

Roman Meluzín

Roman Meluzín (* 17. Juni 1972 in Blansko, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1988 bis 2008 unter anderem für die Moskitos Essen in der Deutschen Eishockey Liga und Tappara Tampere in der SM-liiga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Meluzín · Mehr sehen »

Roman Michailowitsch Dmitrijew

Roman Michailowitsch Dmitrijew (wiss. Transliteration Roman Michajlovič Dmitriev; * 7. März 1949 in Bestjach, Jakutische ASSR (heute Republik Sacha); † 11. Februar 2010 in Moskau) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Michailowitsch Dmitrijew · Mehr sehen »

Roman Ondak

Roman Ondak, 2007 Roman Ondak (* 5. August 1966 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Künstler und Darsteller der Konzeptkunst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Ondak · Mehr sehen »

Roman Patkoló

Roman Patkoló (* 6. Februar 1982 in Žilina) ist ein slowakischer Kontrabassist und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Patkoló · Mehr sehen »

Roman Pivarník

Roman Pivarník (* 17. Februar 1967 in Košice) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Pivarník · Mehr sehen »

Roman Polák

Roman Polák (* 28. April 1986 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2002 und 2022 unter anderem 877 Spiele für die St. Louis Blues, Toronto Maple Leafs, San Jose Sharks und Dallas Stars in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Polák · Mehr sehen »

Roman Prošek

Roman Prošek (* 2. August 1980 in der Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2007 beim HC Energie Karlovy Vary in der Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Prošek · Mehr sehen »

Roman Procházka

Roman Procházka (* 14. März 1989 in Jaslovské Bohunice) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Procházka · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Roman Rurua

Roman Rurua Roman Rurua (* 25. November 1942 in Muchurtscha bei Martwili, Mingrelien) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer aus Georgien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Rurua · Mehr sehen »

Roman Schuchewytsch

Roman Schuchewytsch 1943 Roman Jossypowytsch Schuchewytsch (Pseudonym Taras Tschuprynka; * 30. Juni 1907 in Krakowitz, Galizien, Österreich-Ungarn; † 5. März 1950 bei Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Nationalist, Politiker, Offizier des national-ukrainischen Bataillon Nachtigall und Befehlshaber der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA).

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Schuchewytsch · Mehr sehen »

Roman Sedláček

Roman Sedláček (* 12. Januar 1963 in Těšany) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Sedláček · Mehr sehen »

Roman Týce

Roman Týce (* 7. Mai 1977 in Roudnice nad Labem) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und aktueller Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Týce · Mehr sehen »

Roman Turek

Roman Turek (* 21. Mai 1970 in Strakonice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der während seiner Karriere unter anderem von 1996 bis 2004 in der National Hockey League für die Dallas Stars, die St. Louis Blues und die Calgary Flames und die Nürnberg Ice Tigers in der DEL spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Turek · Mehr sehen »

Roman von Procházka

Roman Freiherr von Procházka (zeitweise offiziell nur Roman Procházka; * 20. November 1900 in Prag; † 24. Juli 1990 in MünchenLukas C. Gundling: Die Prager Gundlinge. In: Genealogische Blätter der Familie Gunding und anverwandte Familien Nr. 4. Schwäbisch Gmünd/Erfurt 2014, S. 7.) war ein tschechoslowakischer Rechtsanwalt, Genealoge und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman von Procházka · Mehr sehen »

Roman Vonášek

Roman Vonášek (* 8. Juli 1968 in Strakonice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Vonášek · Mehr sehen »

Roman Wrocławski

Roman Wrocławski (* 13. Juli 1955 in Piotrków Trybunalski) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roman Wrocławski · Mehr sehen »

Romava

Romava (deutsch Romau) ist eine Wüstung in Südost-Böhmen, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Romava · Mehr sehen »

Romeo und Julia (Prokofjew)

Romeo und Julia (Gemälde von Francesco Hayez) Romeo und Julia op.

Neu!!: Tschechoslowakei und Romeo und Julia (Prokofjew) · Mehr sehen »

Ronald Petrovický

Ronald Petrovický (* 15. Februar 1977 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt 2009 für die Springfield Falcons in der American Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ronald Petrovický · Mehr sehen »

Ronald Walker

Ronald Walker (* 22. Dezember 1907 in Leeds; † 25. Oktober 1948 ebenda) war ein englischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ronald Walker · Mehr sehen »

Rondo (Rebsorte)

Die Rotweinsorte Rondo ist eine interspezifische Kreuzung (Hybridrebe) aus den Sorten Zarya Severa x St. Laurent, zählt aber dennoch zur Familie Vitis vinifera.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rondo (Rebsorte) · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg (Film)

Rosa Luxemburg ist ein mehrfach ausgezeichneter Autorenfilm von Margarethe von Trotta.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rosa Luxemburg (Film) · Mehr sehen »

Rosemarie Gebler-Proxauf

Rosemarie Gebler-Proxauf, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rosemarie Gebler-Proxauf · Mehr sehen »

Rosi Mittermaier

Rosa Anna Katharina „Rosi“ Mittermaier-Neureuther (* 5. August 1950 in München; † 4. Januar 2023 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rosi Mittermaier · Mehr sehen »

Rostislav Čada

Rostislav Čada (* 31. Mai 1954 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostislav Čada · Mehr sehen »

Rostislav Haas

Rostislav „Hugo“ Haas (* 13. Dezember 1968 in Opava) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeytorwart, der seit 2012 als Eishockey-Torwarttrainer arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostislav Haas · Mehr sehen »

Rostislav Klesla

Rostislav Klesla (* 21. März 1982 in Nový Jičín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2016 unter anderem 677 Spiele für die Columbus Blue Jackets und Phoenix Coyotes in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostislav Klesla · Mehr sehen »

Rostislav Olesz

Rostislav Olesz (* 10. Oktober 1985 in Bílovec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit August 2019 beim HC Olomouc aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostislav Olesz · Mehr sehen »

Rostislav Sionko

Rostislav Sionko (* 3. September 1953 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostislav Sionko · Mehr sehen »

Rostislav Václavíček

Rostislav Václavíček (* 7. Dezember 1946 in Vrahovice, Tschechoslowakei; † vor oder am 7. August 2022 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostislav Václavíček · Mehr sehen »

Rostislav Vojáček

Rostislav Vojáček (* 23. Februar 1949 in Křenovice) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostislav Vojáček · Mehr sehen »

Rostislaw

Rostislaw oder Rastislaw (russisch: Ростислав, polnisch: Rościsław, ukrainisch: Ростислав, tschechisch: Rostislav, slowakisch: Rastislav, slowenisch: Rastislav, bosnisch-kroatisch-serbisch: Rastislav/Растислав) ist ein slawischer männlicher Vorname.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostislaw · Mehr sehen »

Rostom Abaschidse

Rostom Omarowitsch Abaschidse (* 23. Februar 1935 in Batumi, Adscharische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer georgischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostom Abaschidse · Mehr sehen »

Rostselmasch

Rostselmasch (englische Transkription Rostselmash) ist der größte Landmaschinenhersteller in Russland und Osteuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rostselmasch · Mehr sehen »

Roswitha Stadlober

Roswitha Stadlober (* 19. Juni 1963 als Roswitha Steiner in Radstadt, Salzburg) ist eine österreichische Politikerin und ehemalige Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roswitha Stadlober · Mehr sehen »

Rotava

Rotava ist eine Stadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rotava · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rote Armee · Mehr sehen »

Rote Armee (Ungarn)

Als Ungarische Rote Armee werden die bewaffneten Einheiten der 1919 in Ungarn bestehenden Räterepublik bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rote Armee (Ungarn) · Mehr sehen »

Roter Platz

Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roter Platz · Mehr sehen »

Roter Stoßtrupp

Der Rote Stoßtrupp war eine der ersten, größten und am längsten aktiven linkssozialistischen Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roter Stoßtrupp · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rotes Wien · Mehr sehen »

Roudnice nad Labem

Schloss Raudnitz, erbaut im 17. Jahrhundert Roudnice nad Labem (deutsch Raudnitz an der Elbe) ist eine Stadt im Okres Litoměřice (Leitmeritz) im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roudnice nad Labem · Mehr sehen »

Rovinka

Rovinka (ab 1927 bis 1948 slowakisch „Čela“ – 1948–1960 „Štefánikovce“; deutsch Waltersdorf, ungarisch Csölle) ist eine Gemeinde in der Südwestslowakei mit Einwohnern (Stand) im Okres Senec des Bratislavský kraj bei Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rovinka · Mehr sehen »

Roy MacLaren

Roy MacLaren PC (* 26. Oktober 1934 in Vancouver, British Columbia) ist ein kanadischer Manager, Autor, Verleger, Diplomat und Politiker der Liberalen Partei Kanadas, der mehrere Abgeordneter des Unterhauses, zeitweise Minister sowie zuletzt Hochkommissar in Großbritannien war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roy MacLaren · Mehr sehen »

Roy Sommer (Eishockeyspieler)

Roy A. Sommer (* 5. April 1957 in Oakland, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roy Sommer (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Royce Alger

Royce Alger (* 6. März 1965) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Royce Alger · Mehr sehen »

Rozhanovce

Rozhanovce (deutsch Roschowetz, ungarisch Rozgony) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Abov liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rozhanovce · Mehr sehen »

Roztoky u Jilemnice

Roztoky u Jilemnice, bis 1960 Roztoky (deutsch Rostok), ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Roztoky u Jilemnice · Mehr sehen »

Ružomberok

Ružomberok (deutsch Rosenberg, ungarisch Rózsahegy, polnisch Rużomberk) ist eine Stadt in der mittleren Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Okres Ružomberok und eines der zwei Zentren der traditionellen Landschaft Liptau (slowakisch Liptov).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ružomberok · Mehr sehen »

Rudé Právo Cup

Das Turnier um den Pokal der Rudé Právo (tschechisch: Pohár Rudého práva) war ein 1977, 1978 und 1979 sowie 1981/82 und 1982/83 ausgetragenes Eishockeyturnier der besten europäischen Eishockey-Nationalmannschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudé Právo Cup · Mehr sehen »

Rudi Bellmann

Rudi Bellmann (* 6. November 1919 in Lengefeld; † 6. Januar 2002) war ein Funktionär der SED in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudi Bellmann · Mehr sehen »

Rudi Mittig

Rudi Mittig (* 26. Januar 1925 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 28. August 1994 in Berlin) war von 1975 bis 1989 stellvertretender Minister für Staatssicherheit der DDR und von 1986 bis 1989 Mitglied des ZK der SED.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudi Mittig · Mehr sehen »

Rudi Nowak

Rudolf „Rudi“ Nowak (* 13. Mai 1921 in Aussig, Tschechoslowakei; † 1991 in Groß-Umstadt) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudi Nowak · Mehr sehen »

Rudník v Krkonoších

Rudník, bis 1952 Heřmanovy Sejfy (deutsch Hermannseifen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudník v Krkonoších · Mehr sehen »

Rudolf Anthes

Rudolf Anthes (* 1. März 1896 in Hamburg; † 5. Januar 1985 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Anthes · Mehr sehen »

Rudolf Antonín Dvorský

Grabmal von Rudolf Antonín Dvorský auf dem Waldfriedhof in Dvůr Králové nad Labem Rudolf Antonín Dvorský (* 24. März 1899 als Rudolf Antonín in Könginhof, Bezirk Trautenau; † 2. August 1966 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Sänger, Komponist, Verleger und Bandleader.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Antonín Dvorský · Mehr sehen »

Rudolf Appelt

Rudolf Appelt (* 5. Dezember 1900 in Niederhanichen (Kreis Reichenberg, heute Liberec-Dolní Hanychov), Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1955 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker in der Tschechoslowakei und der erste Botschafter der DDR in Moskau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Appelt · Mehr sehen »

Rudolf Asmus

Rudolf Asmus (* 30. Oktober 1921 in Zlín, Mähren, Tschechoslowakei; † 13. Februar 2000 in Berlin) war ein tschechischer Opernsänger in der Stimmlage Bassbariton, der ab 1956 in der DDR wirkte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Asmus · Mehr sehen »

Rudolf Bahro

Rudolf Bahro, links, in Kassel im Mai 1980 Rudolf Bahro (* 18. November 1935 in Bad Flinsberg, Landkreis Löwenberg in Schlesien; † 5. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Politiker und Sozialökologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Bahro · Mehr sehen »

Rudolf Barák

Rudolf Barák (* 11. Mai 1915 in Blansko; † 12. August 1995 in Prag) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Funktionär, Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident, der an Ungesetzlichkeiten der 1950er Jahre beteiligt war und später aus der KSČ (Kommunistische Partei der Tschechoslowakei) ausgeschlossen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Barák · Mehr sehen »

Rudolf Battěk

Rudolf Battěk (* 2. November 1924 in Bratislava; † 17. März 2013 in Prag) war ein tschechoslowakischer und tschechischer Soziologe, Dissident und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Battěk · Mehr sehen »

Rudolf Böhm (Politiker)

Rudolf Böhm (geboren 15. Januar 1913 in Budigsdorf, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Januar 1995 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Böhm (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Beran (Politiker)

Rudolf Beran Rudolf Beran (* 28. Dezember 1887 in Pracejovice, Bezirk Strakonitz, Böhmen; † 28. Juli 1954 in Leopoldov, Tschechoslowakei) war ein tschechischer und tschechoslowakischer Politiker der Agrarpartei bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Beran (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Blaháček (Kameramann, 1942)

Rudolf Blaháček (* 18. September 1942 in Brünn) ist ein in Deutschland aktiver tschechischer Kameramann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Blaháček (Kameramann, 1942) · Mehr sehen »

Rudolf Brazda

Rudolphe Brazda 2009 Rudolf Brazda (* 26. Juni 1913 in Brossen, Krs. Zeitz; † 3. August 2011 in Bantzenheim, Oberelsass) – nach der Einbürgerung in Frankreich: Rudolphe Brazda – war ein Überlebender des KZ Buchenwald, der wegen seiner Homosexualität inhaftiert worden war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Brazda · Mehr sehen »

Rudolf Buchbinder

Rudolf Buchbinder (2010) Rudolf Buchbinder (* 1. Dezember 1946 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Buchbinder · Mehr sehen »

Rudolf Burkert

Rudolf Burkert (* 31. Oktober 1904 in Polaun; † 7. Juni 1985 in Deutschland) war ein deutschböhmischer Skisportler, der in der Nordischen Kombination sowie im Skispringen für die Tschechoslowakei erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Burkert · Mehr sehen »

Rudolf Caltofen

Rudolf Caltofen (* 30. April 1895 in Dresden; † 22. Juli 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Caltofen · Mehr sehen »

Rudolf Dölling

Rudolf Dölling (* 4. November 1902 in Roßbach, Österreich-Ungarn; † 3. August 1975 in Berlin) war ein Generalmajor der Nationalen Volksarmee in der DDR, sowie Botschafter in der UdSSR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Dölling · Mehr sehen »

Rudolf de la Vigne

Rudolf „Bella“ de la Vigne (* 23. Dezember 1920 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † Januar 2004) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf de la Vigne · Mehr sehen »

Rudolf Diels

Rudolf Diels im November 1933 Rudolf Diels (* 16. Dezember 1900 in Berghausen, Unterlahnkreis; † 18. November 1957 in Katzenelnbogen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und von April 1933 bis April 1934 der erste Chef der Gestapo.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Diels · Mehr sehen »

Rudolf E. Kaiser

Rudolf Ernst Kaiser (* 12. Februar 1930 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; † 6. August 2021 in Bad Dürkheim) war ein deutscher analytischer Chemiker sowie Gründer und Leiter des Instituts für Chromatographie in Bad Dürkheim.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf E. Kaiser · Mehr sehen »

Rudolf Edinger

Rudolf Edinger (* 22. November 1902 in Erlaa, damals noch Niederösterreich; † 4. Mai 1997 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich) war ein österreichischer Gewichtheber der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Edinger · Mehr sehen »

Rudolf Engel

Rudolf Engel (r.) und Willi Bredel im Jahr 1951 Rudolf Engel (* 12. September 1903 in Berlin; † 16. Oktober 1993 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Agent des illegalen Nachrichtendienstes der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Kulturpolitiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Engel · Mehr sehen »

Rudolf Fischer (Sprachwissenschaftler)

Rudolf Fischer, 1970 Rudolf Georg Fischer (* 18. Dezember 1910 in Königsberg an der Eger, Österreich-Ungarn; † 2. August 1971 in Erfurt) war ein böhmisch-deutscher Slawist und Bohemist Website der Universität Leipzig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Fischer (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Rudolf Formis

Rudolf Formis (* 25. Dezember 1894 in Stuttgart; † 23. Januar 1935 in Slapy nad Vltavou) war ein deutscher Ingenieur und Radiotechniker bei der Süddeutschen Rundfunk AG (SÜRAG) sowie ein Pionier der deutschen Bewegung der Funkamateure.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Formis · Mehr sehen »

Rudolf Friedrich (Politiker, 1936)

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Hessen 1987 Rudolf Friedrich (* 2. Juni 1936 in Neudek bei Bölten (Bělotín), Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Friedrich (Politiker, 1936) · Mehr sehen »

Rudolf Friemel

Rudolf Friemel, genannt Rudi Friemel (* 11. Mai 1907 in Wien; † 30. Dezember 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunist, der dem konspirativen Lagerwiderstand im KZ Auschwitz angehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Friemel · Mehr sehen »

Rudolf Grimme

Rudolf Grimme (* 19. Januar 1929 in Weidenau, Tschechoslowakei; † 6. Mai 2004 in Unterhaching) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Grimme · Mehr sehen »

Rudolf Hallmeyer

Rudolf Hallmeyer (* 3. Februar 1908 in Plauen; † 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Hallmeyer · Mehr sehen »

Rudolf Harbig

Rudolf Waldemar „Rudi“ Harbig (* 8. November 1913 in Dresden; † oder vermisst seit 5. März 1944 in Olchowez, Swenyhorodka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Harbig · Mehr sehen »

Rudolf Höhnl

Rudolf Höhnl (* 21. April 1946 in Pernink) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Höhnl · Mehr sehen »

Rudolf Hübner (Leichtathlet)

Rudolf Hübner (* 20. Mai 1944 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Hochspringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Hübner (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Rudolf Hermann (Rennrodler)

Rudolf Hermann war ein tschechoslowakischer Rennrodler, der in den 1930er Jahren aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Hermann (Rennrodler) · Mehr sehen »

Rudolf Hildebrand (Architekt)

Rudolf Hildebrand (* 20. Mai 1886 in Gottesbichl bei Klagenfurt; † 30. Mai 1947 ebenda) war ein in der Tschechoslowakei wirkender österreichischer Architekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Hildebrand (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Hilf

Rudolf Hilf (* 1. März 1923 in Asch, Tschechoslowakei; † 20. April 2011 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Vertriebenenpolitiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Hilf · Mehr sehen »

Rudolf Hippius

Rudolf Werner Georg Hippius (* 9. Juni 1905 in Schadriza, Gouvernement Pskow, heute: Schadrizy, Oblast Pskow; † 23. Oktober 1945 in Prag) war ein deutschbaltischer Psychologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Hippius · Mehr sehen »

Rudolf Huna

Rudolf Huna (* 27. Mai 1980 in Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit August 2012 beim HC Vítkovice Steel in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Huna · Mehr sehen »

Rudolf Jestaedt

Rudolf Jestaedt (* 27. April 1921 in Fulda; † 27. März 2012 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem Botschafter in Dänemark war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Jestaedt · Mehr sehen »

Rudolf Karwetzky

Rudolf Karwetzky, Dezember 1984 Rudolf Karwetzky (* 8. April 1923 in Weidenau, heute Vidnava in der Tschechoslowakei; † 6. November 1999 in Münster) war ein deutscher Zahnmediziner und Vorreiter auf dem Gebiet der Kieferorthopädie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Karwetzky · Mehr sehen »

Rudolf Kassner

Rudolf Kassner (* 11. September 1873 in Groß-Pawlowitz, Österreich-Ungarn; † 1. April 1959 in Sierre, Kanton Wallis) war ein schlesischer und österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Kulturphilosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Kassner · Mehr sehen »

Rudolf Keller (Biochemiker)

Rudolf Keller später auch in der Schreibweise Rudolph Keller (* 26. April 1875 in Schlackenwerth, Österreich-Ungarn; † 9. Mai 1964 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Publizist sowie Verleger österreichisch-tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Keller (Biochemiker) · Mehr sehen »

Rudolf Kippenhahn

Rudolf Kippenhahn (* 24. Mai 1926 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 15. November 2020 in Göttingen) war ein deutscher Astrophysiker und Wissenschaftsautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Kippenhahn · Mehr sehen »

Rudolf Kluger

Rudolf Kluger (* 15. September 1935 in Weidenau, Tschechoslowakei; † 16. September 1984 in Memmingen) war ein Politiker (CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Kluger · Mehr sehen »

Rudolf Kraj

Rudolf Kraj (* 5. Dezember 1977 in Mělník, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Kraj · Mehr sehen »

Rudolf Krčil

Rudolf Krčil (* 5. Juni, nach anderen Quellen 5. Mai 1906 in Trnovany; † 3. April, nach anderen Quellen 1. April 1981) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Krčil · Mehr sehen »

Rudolf Liebe

Rudolf Liebe († 1978) war ein deutscher Zahncremehersteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Liebe · Mehr sehen »

Rudolf Lindau (Politiker)

Rudolf Lindau (um 1924) Paul Rudolf Lindau (Pseudonym Rudolf Graetz;* 28. März 1888 in Riddagshausen; † 18. Oktober 1977 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Lindau (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler)

Rudolf Lochner (* 3. September 1895 in Prag-Smíchov; † 23. April 1978 in Lüneburg) war ein deutsch-böhmischer Erziehungswissenschaftler und Agitator der sudetendeutschen völkischen Bewegung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Lochner (Erziehungswissenschaftler) · Mehr sehen »

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Lodgman von Auen · Mehr sehen »

Rudolf Mang

Rudolf Mang (* 17. Juni 1950 in Bellenberg; † 12. März 2018 ebenda) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Mang · Mehr sehen »

Rudolf Meinl

Rudolf Meinl (* 2. Mai 1934 in Liebenau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Meinl · Mehr sehen »

Rudolf Menzel

Rudolf Menzel (* 19. November 1910 in Dresden; † 16. Juli 1974) war ein deutscher Politiker, Stellvertreter des Ministers des Innern (MdI), des Ministers für Staatssicherheit (MfS) sowie des Ministers für Nationale Verteidigung (MfNV) der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Menzel · Mehr sehen »

Rudolf Metter

Rudolf Metter (* 26. August 1903 in Botenwald, Mähren; † 1. August 1972 in Würzburg) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Metter · Mehr sehen »

Rudolf Passian

Rudolf E. Passian (* 14. Februar 1924 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 7. März 2018 in Kriens, Schweiz) war ein Schweizer Parapsychologe und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Passian · Mehr sehen »

Rudolf Pernický

Rudolf Pernický (* 1. Juli 1915 in Krhová; † 21. Dezember 2005 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fremdenlegionär, Widerstandskämpfer gegen die deutsche Besatzungsmacht und die Machtübernahme der Kommunisten, Opfer eines Schauprozesses und Generalmajor i. R.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Pernický · Mehr sehen »

Rudolf Peterke

Rudolf Peterke (* 7. Dezember 1945 in Mariánské Lázně, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Peterke · Mehr sehen »

Rudolf Petershagen

Neuen Friedhof in Greifswald Rudolf Petershagen, (* 4. Juni 1901 in Altona; † 13. April 1969 in Greifswald) war im Zweiten Weltkrieg als Offizier der deutschen Wehrmacht Stadtkommandant von Greifswald, das er durch kampflose Übergabe vor der Zerstörung durch sowjetische Truppen bewahrte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Petershagen · Mehr sehen »

Rudolf Pleil

Rudolf Pleil, genannt Der Totmacher (* 7. Juli 1924 in Kühberg bei Bärenstein, Erzgebirge; † 16. Februar 1958 in Celle), war ein deutscher Serienmörder, der mindestens 10, nach eigenen Angaben 25 Morde verübte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Pleil · Mehr sehen »

Rudolf Potsch

Rudolf „Rudi“ Potsch (* 15. Juni 1937 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der als Verteidiger über viele Jahre für RH Brno und die tschechoslowakische Nationalmannschaft spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Potsch · Mehr sehen »

Rudolf Quoika

Rudolf Quoika (* 6. Mai 1897 in Saaz, Österreich-Ungarn; † 7. April 1972 in Freising) war ein tschechoslowakisch-deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Quoika · Mehr sehen »

Rudolf Rossmeisl

Rudolf Rossmeisl (* 5. August 1923 in Rothau, Tschechoslowakei; † 16. März 1986) war ein deutscher Diplomat und Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik in Polen und Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Rossmeisl · Mehr sehen »

Rudolf Sandner

Rudolf Sandner Rudolf "Rudi" Sandner (* 27. Februar 1905 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 7. März 1983 in Oberstdorf) war ein sudetendeutscher Politiker (DSAP, SdP, NSDAP und später GB/BHE).

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Sandner · Mehr sehen »

Rudolf Schicketanz

Rudolf Schicketanz Rudolf Schicketanz (* 11. September 1900 in Niemes, Bezirk Böhmisch Leipa / Österreich-Ungarn; † 20. September 1945 in Prag) war ein sudetendeutscher Jurist, Politiker der SdP und der NSDAP sowie SS-Standartenführer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Schicketanz · Mehr sehen »

Rudolf Schilberg

Bild auf seinem Grab am Wiener Zentralfriedhof Rudolf Schilberg (* 29. September 1894 in Wien; † 30. Juli 1961 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Schilberg · Mehr sehen »

Rudolf Schmundt

alt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Schmundt · Mehr sehen »

Rudolf Schuster

Rudolf Schuster Rudolf Schuster (* 4. Januar 1934 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Politiker karpatendeutscher Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Schuster · Mehr sehen »

Rudolf Sitte

Rudolf (links) und Willi Sitte – letzte Begegnung 2007 Rudolf Sitte (* 13. Mai 1922 in Kratzau, Tschechoslowakei; † 4. März 2009 in Königsbrück) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstkeramiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Sitte · Mehr sehen »

Rudolf Skácel

Rudolf Skácel (tschechisch:; geboren am 17. Juli 1979 in Trutnov, auch Rudi Skácel genannt) ist ein ehemaliger tschechischer Profifußballer, der im offensiven Mittelfeld spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Skácel · Mehr sehen »

Rudolf Spielmann

Rudolf Spielmann (* 5. Mai 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. August 1942 in Stockholm) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Spielmann · Mehr sehen »

Rudolf Ströbinger

Rudolf Ströbinger (* 5. März 1931 in Milleschitz, Tschechoslowakei; † 1. Dezember 2005 in Hage, Ostfriesland) war ein tschechisch-deutscher Journalist, Publizist und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Ströbinger · Mehr sehen »

Rudolf Svedberg

Rudolf Svedberg (* 19. August 1910 in Njurunda; † 24. Juni 1992 in Eskilstuna) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Svedberg · Mehr sehen »

Rudolf Tajcnár

Rudolf „Slon“ Tajcnár (* 17. April 1948 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 2. August 2005 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Slovan Bratislava und die tschechoslowakische Nationalmannschaft auf der Position des Verteidigers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Tajcnár · Mehr sehen »

Rudolf Thunig

Rudolf („Rudi“) Thunig (* 4. August 1899 in Dresden; † 24. Oktober 1983 in Ost-Berlin) war ein deutscher SED-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Thunig · Mehr sehen »

Rudolf Valenta (Bildhauer)

Rudolf Valenta (* 27. September 1929 in Prag; † 26. April 2015 in Berlin) war ein tschechischer Bildhauer, Maler und Grafiker, der in Berlin lebte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Valenta (Bildhauer) · Mehr sehen »

Rudolf Viest

Porträt aus dem Fotostudio Langhans Rudolf Michal Viest (* 24. September 1890 in Revúca, Ungarn; † 1945 im KZ Flossenbürg, Großdeutsches Reich) war ein tschechoslowakischer und slowakischer General.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Viest · Mehr sehen »

Rudolf von Gutmann

Rudolf Ritter von Gutmann (* 21. Mai 1880 in Wien; † 9. Juli 1966 in Victoria, Kanada) war ein österreichisch-kanadischer Unternehmer, Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf von Gutmann · Mehr sehen »

Rudolf von Jaksch

Rudolf von Jaksch Rudolf von Jaksch, auch Rudolf Jaksch (Ritter) von Wartenhorst (* 16. Juli 1855 in Königliche Weinberge, Böhmen; † 8. Januar 1947 in Hracholusky nade Mží, Tschechoslowakei), war ein böhmisch-österreichischer Internist und Pädiater.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf von Jaksch · Mehr sehen »

Rudolf Vrba

Rudolf Vrba (geboren 11. September 1924 als Walter Rosenberg in Topoľčany, Tschechoslowakei; gestorben 27. März 2006 in Vancouver, Kanada) war ein slowakisch-jüdischer Biochemiker, der 1942 als Jugendlicher ins Konzentrationslager nach Auschwitz im besetzten Polen deportiert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Vrba · Mehr sehen »

Rudolf Vytlačil

Rudolf „Rudi“ Vytlačil (* 9. Februar 1912 in Schwechat; † 1. Juni 1977) war ein niederösterreichischer Fußballspieler und späterer -trainer, der seine größten Erfolge in Österreich, der Tschechoslowakei und Bulgarien feierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Vytlačil · Mehr sehen »

Rudolf Wettengel

Rudolf („Rudi“) Wettengel (* 16. Januar 1924 in Asch, Tschechoslowakei; † 6. Juni 1986) war ein deutscher SED-Funktionär sowie Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Wettengel · Mehr sehen »

Rudolf Wiesener

Rudolf Wiesener (* 1. August 1899 in Braunschweig; † 14. August 1972 in Bad Harzburg) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Wiesener · Mehr sehen »

Rudolf Wolf (Eishockeyspieler)

Rudolf Wolf (* 6. Oktober 1971 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolf Wolf (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Rudolfinum (Prag)

Das Rudolfinum in Prag Das Rudolfinum (deutsch auch Rudolphinum) ist ein im Stil der Neorenaissance errichtetes Konzert- und Galeriegebäude am rechten Ufer der Moldau in der Prager Altstadt (Staré Město) in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rudolfinum (Prag) · Mehr sehen »

Ruhrbergbau

Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex, 2007 Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ruhrbergbau · Mehr sehen »

Rumänische Eishockeynationalmannschaft

Die rumänische Eishockeynationalmannschaft ist die nationale Eishockeyauswahlmannschaft Rumäniens, die vom rumänischen Eishockeyverband geführt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rumänische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Rumänische Revolution 1989

Die rumänische Revolution von 1989 war eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rumänische Revolution 1989 · Mehr sehen »

Rumburk

Rumburk (deutsch Rumburg) ist eine Stadt im Okres Děčín in der Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rumburk · Mehr sehen »

Rumen Pawlow

Rumen Pawlow (* 21. August 1964 in Sliwen) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rumen Pawlow · Mehr sehen »

Run Winschoten

Run Winschoten ist ein Volks- und Straßenlauf, der seit 1976 im niederländischen Ort Winschoten stattfindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Run Winschoten · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1921

Der Boxer Johnny Dundee.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rundfunkjahr 1921 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1923

1923 gilt als Geburtsjahr des Rundfunks in Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rundfunkjahr 1923 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1947

1947: In den Bell-Laboratories wird der erste funktionstüchtige Transistor hergestellt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rundfunkjahr 1947 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1953

1953: Gründung des Sender Freies Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rundfunkjahr 1953 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1968

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rundfunkjahr 1968 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1975

1975: Das von Roland Rainer entworfene ORF-Zentrum auf dem Küniglberg wird nach sechs Jahren Bauzeit vollständig bezugsreif.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rundfunkjahr 1975 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1976

Neuer Hauptsitz des BR im Jahr 1976.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rundfunkjahr 1976 · Mehr sehen »

Rune Jansson

Rune Jansson (* 29. Mai 1932 in Skinnskatteberg; † 24. November 2018) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rune Jansson · Mehr sehen »

Ruritanien

Ruritanien ist ein fiktives Königreich in Mitteleuropa, das zuerst als Ort der Handlung des Abenteuerromans Der Gefangene von Zenda (1894) des Briten Anthony Hope bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ruritanien · Mehr sehen »

Ruská Bystrá

Ruská Bystrá (bis 1927 slowakisch „Ruské Bystré“; ungarisch Oroszsebes – bis 1902 und 1939–45 Oroszbisztra – älter auch Alsóbisztra) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ruská Bystrá · Mehr sehen »

Ruslan Nuralijewitsch Aschuralijew

Ruslan Nuralijewitsch Aschuralijew, 1975 Ruslan Nuralijewitsch Aschuralijew (* 20. Februar 1950 in Machatschkala, Dagestanische ASSR; † 27. November 2009 ebenda) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ruslan Nuralijewitsch Aschuralijew · Mehr sehen »

Rusovce

Rusovce (deutsch Karlburg, ungarisch Oroszvár, kroatisch Rosvar) ist ein Stadtteil im Süden Bratislavas mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Rusovce · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Russinen · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Russland · Mehr sehen »

Ruth Bondy

Ruth Bondy (2008) Ruth Bondy, auch Rut Bondi (* 19. Juni 1923 in Prag als Ruth Bondyová; † 14. November 2017 in Ramat Gan) war eine israelische Journalistin, Autorin sowie Holocaustüberlebende tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ruth Bondy · Mehr sehen »

Ruth Körner

Ruth Körner (geboren als Elisabeth Schwarz 16. Mai 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 5. September 1995 in München) war eine österreichische Autorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ruth Körner · Mehr sehen »

Ruth Werner

Ruth Werner (* 15. Mai 1907 in Friedenau;StA Friedenau, Geburtsurkunde Nr. 206/1907 † 7. Juli 2000 in Berlin), eigentlich Ursula Beurton, zuvor Ursula Hamburger, geboren als Ursula Maria Kuczynski, war eine deutsche Schriftstellerin und kommunistische Agentin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU (Deckname „Sonja“).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ruth Werner · Mehr sehen »

Rychnov u Jablonce nad Nisou

Rychnov u Jablonce nad Nisou (deutsch Reichenau bzw. Reichenau bei Gablonz an der Neiße) ist eine Stadt im Bezirk Jablonec nad Nisou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rychnov u Jablonce nad Nisou · Mehr sehen »

Rychtářov (Vyškov)

Rychtářov (deutsch Richtersdorf, auch Richtarzow) ist ein Ortsteil von Vyškov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rychtářov (Vyškov) · Mehr sehen »

Rychvald

Flagge von Rychvald Rychvald (deutsch Reichwaldau, polnisch Rychwałd) ist eine Stadt mit 7.572 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Rychvald · Mehr sehen »

Ryszard Świerad

Ryszard Świerad (* 1955 in Wałbrzych; † 3. August 2011 in Spała, Powiat Tomaszowski) war ein polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ryszard Świerad · Mehr sehen »

Ryszard Kukliński

Ryszard Kukliński (1998) Ryszard Jerzy Kukliński (* 13. Juni 1930 in Warschau; † 11. Februar 2004 in Tampa, Florida) war ein Oberst der polnischen Volksarmee sowie Agent der CIA (Deckname: Jack Strong, Codename: Gull).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ryszard Kukliński · Mehr sehen »

Ryszard Siwiec

Stadion Narodowy in Warschau Ryszard Siwiec (* 7. März 1909 in Dębica; † 12. September 1968 in Warschau) war ein polnischer Philosoph, Buchhalter und Soldat der polnischen Heimatarmee.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ryszard Siwiec · Mehr sehen »

Ryszard Zając

Ryszard Zając (* 6. Januar 1951 in Jelenia Góra) ist ein polnischer Künstler, der sowohl als Bildhauer als auch als Musiker tätig ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ryszard Zając · Mehr sehen »

Saas (Bayreuth)

Die Saas ist ein Stadtteil im Süden von Bayreuth.

Neu!!: Tschechoslowakei und Saas (Bayreuth) · Mehr sehen »

Sabine Ginther

Sabine Ginther (* 3. Februar 1970 in Ehenbichl) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sabine Ginther · Mehr sehen »

Sad Janka Kráľa

Sad Janka Kráľa Statue von Janko Kráľ Der Sad Janka Kráľa (wörtlich Janko-Kráľ-Park/Garten; der frühere Name Städtischer Aupark) ist ein Park in Bratislava (dt. Preßburg, ung. Pozsony).

Neu!!: Tschechoslowakei und Sad Janka Kráľa · Mehr sehen »

Saigerhütte Grünthal

Luftaufnahme der Saigerhütte Grünthal Die Saigerhütte Grünthal ist ein historisches Hüttenwerk etwa 2,5 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Olbernhau im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Saigerhütte Grünthal · Mehr sehen »

Salah El Dine Tarazi

Salah El Dine Tarazi (* 24. Dezember 1917 in Damaskus; † 4. Oktober 1980 in Den Haag) war ein syrischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Salah El Dine Tarazi · Mehr sehen »

Salamander (Schuhe)

Der Name Salamander und das Logo mit dem Feuersalamander ist eine Marke, die sich der in Bad Buchau gebürtige Berliner Lederhändler Rudolf Moos, ein Verwandter Albert Einsteins, am 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Salamander (Schuhe) · Mehr sehen »

Saljut 6 EO-1

Saljut 6 EO-1 war die Bezeichnung für den ersten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Saljut 6 EO-1 · Mehr sehen »

Salmson Sal II

Die Salmson Sal II war ein französisches Aufklärungsflugzeug, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Salmson Sal II · Mehr sehen »

Salo Flohr

Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Salo Flohr · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Salonwagen · Mehr sehen »

Salz-Hornklee

Der Salz-Hornklee (Lotus tenuis), auch Schmalblatt-Hornklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hornklee (Lotus) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Salz-Hornklee · Mehr sehen »

Samir Saliji

Samir Saliji (* 3. März 1984 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2008 beim HK Nitra in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Samir Saliji · Mehr sehen »

Samisdat

Das ''Bulletin Niederschlesien'' wurde 1981 von Solidarność-Aktivisten auf einem Matrizendrucker produziert. Samisdat (wissenschaftliche Transliteration: samizdat; von sam ‚selbst‘ und isdatelstwo ‚Verlag‘; wörtlich: ‚selbst Herausgegebenes‘ oder ‚Selbstverlag‘) bezeichnete in der UdSSR und später auch in weiten Teilen des Ostblocks die Verbreitung von alternativer, nicht systemkonformer, zumeist verbotener „grauer“ Literatur über nichtoffizielle Kanäle.

Neu!!: Tschechoslowakei und Samisdat · Mehr sehen »

Sammy Vomáčka

Sammy Vomáčka (bürgerlicher Name Jiří Vomáčka; * 17. August 1946 in Brandýs nad Labem, Tschechoslowakei) ist ein aus Tschechien stammender Gitarrist, der seit 1970 in Deutschland lebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sammy Vomáčka · Mehr sehen »

Samopal vz. 48

Die Samopal vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Samopal vz. 48 · Mehr sehen »

Samopal vz. 58

Das Samopal vzor 58 (kurz Sa vz. 58, zu deutsch Maschinenpistole Modell 58) war das Standardgewehr der tschechoslowakischen Streitkräfte während der längsten Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Samopal vz. 58 · Mehr sehen »

Samtene Revolution

''Wenzelsplatz'' in Prag, November 1989 Samtene Revolution ((wörtlich Zarte Revolution)) bezeichnet den politischen Systemwechsel der Tschechoslowakei vom Realsozialismus zur Demokratie im November und Dezember 1989.

Neu!!: Tschechoslowakei und Samtene Revolution · Mehr sehen »

Samuel Fuller

Samuel Fuller (1987) Fullers Signatur (1991) Samuel Michael Fuller (* 12. August 1912 in Worcester, Massachusetts; † 30. Oktober 1997 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Filmregisseur, Autor von Romanen und Soldat während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Samuel Fuller · Mehr sehen »

Samuel Slovák

Samuel Slovák (* 17. Oktober 1975 in Nitra) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler, der mittlerweile als Trainer arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Samuel Slovák · Mehr sehen »

Sandra Maischberger

Sandra Maischberger (2019) Sandra Maischberger (* 25. August 1966 in München) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin, Produzentin und Autorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sandra Maischberger · Mehr sehen »

Sandra Záhlavová

Sandra Záhlavová (* 10. Oktober 1985 in Plzeň, damals ČSSR) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sandra Záhlavová · Mehr sehen »

Sandridge Bridge

Die Sandridge Bridge (früher Sandridge Railway Bridge) ist eine 174,4 Meter lange Balkenbrücke über den Yarra River in Melbourne und bereits das dritte Brückenbauwerk an dieser Stelle.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sandridge Bridge · Mehr sehen »

Sandschaasürengiin Ojuun

Sandschaasürengiin Ojuun (2010) Sandschaasürengiin Ojuun (* 1964 in Ulaanbaatar) ist eine mongolische Politikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sandschaasürengiin Ojuun · Mehr sehen »

Sansibar-Archipel

Der Sansibar-Archipel (veraltet Gewürzinseln,, auch Zanzibar-Archipel) ist eine zu Tansania gehörende Inselgruppe 30 km vor der Ostküste Afrikas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sansibar-Archipel · Mehr sehen »

Sap (Slowakei)

Sap (bis 1948 slowakisch „Szap“, 1948 bis 1990 „Palkovičovo“; ungarisch Szap) ist eine Gemeinde in der südwestlichen Slowakei an der Donau und der Grenze zu Ungarn gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sap (Slowakei) · Mehr sehen »

Saperawi Severni

Saperawi Severni ist eine Rotweinsorte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Saperawi Severni · Mehr sehen »

Satmar

Satmarer Synagoge in Jerusalem Satmar (auch) ist eine chassidische Gruppierung („Hof“), die von Rabbi Joel Teitelbaum 1905 begründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Satmar · Mehr sehen »

Saurrevolution

Militärpräsenz am Präsidentenpalast in Kabul am 28. April 1978, einen Tag nach dem Staatsstreich Die Saurrevolution (afghanisch-, auch Sawr-Revolution mit der wörtlichen Bedeutung „Revolution des Stiers“) am 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Saurrevolution · Mehr sehen »

Saviem

SAVIEM-Logo Saviem war ein französischer Nutzfahrzeughersteller (Lkw und Omnibusse).

Neu!!: Tschechoslowakei und Saviem · Mehr sehen »

Sayed Qassem Rishtya

Sayed Qassem Rishtya (auch Qassem Reshtia oder Qassem Rechtya; * 1913 in Kabul; † 1998 in Genf) war ein afghanischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sayed Qassem Rishtya · Mehr sehen »

Sándor Major

Sándor Major (* 31. Juli 1965) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sándor Major · Mehr sehen »

Sándor Márai

Porträt Sándor Márais von Lajos Tihanyi, 1924 Sándor Márai (geboren 11. April 1900 als Grosschmid Sándor Károly HenrikErnő Zeltner: Sándor Márai. Ein Leben in Bildern. in Kassa, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1989 in San Diego, USA) war einer der bedeutendsten ungarischen Lyriker, Schriftsteller und Dramatiker des 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sándor Márai · Mehr sehen »

Sátoraljaújhely

Blick über die Stadt Sátoraljaújhely-Kloster Sátoraljaújhely (slowakisch Nové Mesto pod Šiatrom) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, direkt an der Grenze zur Slowakei gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sátoraljaújhely · Mehr sehen »

Sächsische Dampfschiffahrt

Brühlschen Terrasse Pirna'' auf Höhe Pillnitz Die Weiße Flotte Sachsen GmbH, auch Sächsische Dampfschifffahrt oder Weiße Flotte, mit der Zentrale in Dresden, ist mit ihren neun historischen Schaufelraddampfern die älteste und größte Raddampferflotte der Welt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sächsische Dampfschiffahrt · Mehr sehen »

Sächsische IV K

Als Sächsische IV K (sprich: vier K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ab 1900 die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sächsische IV K · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Sächsische XI HT

Als Gattung XI \textstyle \mathfrakT wurden fünffach gekuppelte Tenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen für den Güterzugdienst bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sächsische XI HT · Mehr sehen »

Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser

Der Sächsische Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden wurde 1927 gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser · Mehr sehen »

Súľov-Hradná

Súľov-Hradná (– bis 1902 Szúlyóhradna) ist eine Gemeinde im Okres Bytča innerhalb des Žilinský kraj in der Slowakei mit etwa 900 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Súľov-Hradná · Mehr sehen »

Südmährenkreuz

Südmährenkreuz in Kleinschweinbarth Gedenktafel am Fuß des Südmährenkreuzes Das Südmährenkreuz oder auch Südmährerkreuz ist eine Erinnerungsstätte am Gipfel des Schweinbarther Berges in einer Seehöhe von im niederösterreichischen Weinviertel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Südmährenkreuz · Mehr sehen »

Słone (Kudowa-Zdrój)

Słone (deutsch Schlaney, 1937–1945 Schnellau) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Słone (Kudowa-Zdrój) · Mehr sehen »

Służba Bezpieczeństwa

Służba Bezpieczeństwa (kurz SB, poln. für Sicherheitsdienst) war von 1956 bis 1990 die Geheimpolizei sowie ein Geheimdienst der ehemaligen Volksrepublik Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Służba Bezpieczeństwa · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС11

Die Lokomotiven der Baureihe ЧС11 (deutsche Transkription TschS11, Transliteration ČS11) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind schmalspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Tschechoslowakei und SŽD-Baureihe ЧС11 · Mehr sehen »

SB 629

Die Dampflokomotiven der Reihe 629 waren Personenzug&shy;tenderlokomotiven der Südbahngesellschaft (SB), die auch in größeren Zahlen von den k.k. Staatsbahnen (kkStB), von den Bundesbahnen Österreichs (BBÖ), den ČSD und den PKP beschafft wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und SB 629 · Mehr sehen »

SC Leipzig

Logo des SC Leipzig Der Sportclub Leipzig war ein Leistungszentrum, das im Juli 1963 durch den Zusammenschluss von SC Rotation Leipzig und SC Lokomotive Leipzig entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und SC Leipzig · Mehr sehen »

SC Nürnberg 04

Der Sportclub Maxvorstadt Nürnberg 04 e. V. ist ein deutscher Ringer-Traditionsverein.

Neu!!: Tschechoslowakei und SC Nürnberg 04 · Mehr sehen »

SC Xaverov Horní Počernice

Der SC Xaverov Horní Počernice ist ein tschechischer Fußballverein aus Horní Počernice, einem Stadtteil am Rand der Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und SC Xaverov Horní Počernice · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1924

Die Schacholympiade 1924 war ein als Schach-Mannschaftsmeisterschaft bezeichnetes Schachturnier, das vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schacholympiade 1924 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1931

Der Wenzelsplatz in Prag 1984. 1931 fand hier in einer Seitenstraße die Schacholympiade statt. Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schacholympiade 1931 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1952

Svenska Handelshögskolan (Spielort) Die 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schacholympiade 1952 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1966

Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1968

Paradiso aus gesehen Die 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schacholympiade 1968 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1980

Valletta auf Malta zur Zeit der Schacholympiade 1980 Die 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schacholympiade 1980 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1982

Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982 Zuschauer Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982 Die 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schacholympiade 1982 · Mehr sehen »

Schamil Kerimowitsch Serikow

Schamil Kerimowitsch Serikow Schamil Kerimowitsch Serikow (* 5. März 1956 in Almaty, Kasachische SSR; † 22. November 1989) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schamil Kerimowitsch Serikow · Mehr sehen »

Schamil Schamschatdinowitsch Chissamutdinow

Schamil Schamschatdinowitsch Chissamutdinow (* 20. September 1950 in Uslowaja, Oblast Tula, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schamil Schamschatdinowitsch Chissamutdinow · Mehr sehen »

Schatten eines heißen Sommers

Schatten eines heißen Sommers (Originaltitel: Stíny horkého léta) ist ein tschechoslowakisches Filmdrama von František Vláčil aus dem Jahr 1977, das die beherzte Aktion eines Einzelnen zeigt, der wegen vorherrschender Gewalt und Grausamkeit versucht seine Lieben zu retten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schatten eines heißen Sommers · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schauprozess · Mehr sehen »

Schönberg am Kapellenberg

Schönberg am Kapellenberg (auch: Schönberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Brambach im Oberen Vogtland im äußersten Südwesten Sachsens und ist die südlichste Ortschaft in Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schönberg am Kapellenberg · Mehr sehen »

Schönegg (Oberösterreich)

Schönegg war eine Gemeinde und ist heute eine Katastralgemeinde von Vorderweißenbach im oberen Mühlviertel (Oberösterreich).

Neu!!: Tschechoslowakei und Schönegg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Schönfels (Lichtentanne)

Schönfels ist ein Dorf zwischen dem sächsischen Vogtland und dem Erzgebirge mit etwa 1230 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schönfels (Lichtentanne) · Mehr sehen »

Schönhengstgau

Inoffizielles Wappen des Schönhengstgaus Von der Republik Deutschösterreich 1918/19 angestrebte Grenzziehung im Bereich des Schönhengstgaus Deutscher Bevölkerungsanteil in den Gemeinden des Schönhengstgaus Der Schönhengstgau (tschechisch Hřebečsko) ist eine historische Region in Böhmen und Mähren, die aber weder landschaftlich noch politisch eine Einheit bildete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schönhengstgau · Mehr sehen »

Schüsse auf Wahlhausen

Einschussloch in Wahlhausen Rates des Bezirkes Erfurt Die Schüsse auf Wahlhausen waren ein Grenzzwischenfall im Vorfeld der Wende an der innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen bei Wahlhausen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schüsse auf Wahlhausen · Mehr sehen »

Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251

Der mittlere Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 · Mehr sehen »

Schdenijewo

Schdenijewo (ukrainisch Жденієво; russisch Ждениево, slowakisch Žďeňovo/Ždeňová, ungarisch Szarvasháza) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine in Oblast Transkarpatien nördlich der Stadt Swaljawa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schdenijewo · Mehr sehen »

Scheiden-Kronwicke

Die Scheiden-Kronwicke (Coronilla vaginalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kronwicken (Coronilla) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Scheiden-Kronwicke · Mehr sehen »

Schepseskare

Schepseskare (Schepses-ka-Re, auch Schepeskare) war der vierte oder fünfte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schepseskare · Mehr sehen »

Scherenschleifer

Schleif&shy;scheibe, 2018 Scherenschleifer, teils auch Scheren- und Messerschleifer oder Messer- und Scherenschleifer, kurz auch Messerschleifer, sind Handwerker, die stumpfe Messer, Scheren und anderes Schneidwerkzeug schärfen und instand setzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Scherenschleifer · Mehr sehen »

Schicht-Theater

Das Schicht-Theater ist eine ehemalige Song- und Theatergruppe aus Dresden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schicht-Theater · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Syrien

CFS-Bahnhofsuhr und syrische Flagge Willkommensgruß im Bahnhof Qamischli Hauptverwaltung der CFS in Aleppo Der Schienenverkehr in Syrien bestand aus drei Teilsystemen: Zwei Schmalspurnetzen, die durch die Hedschas-Eisenbahngesellschaft betrieben wurden, und dem Normalspurnetz, einem staatseigenen Betrieb, der international unter der französischsprachigen Bezeichnung CFS – Chemins de fer Syriens firmiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schienenverkehr in Syrien · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schlacht bei Zborów

Die Schlacht bei Zborów (tschech. bitva u Zborova, ukr. Зборівська битва 1917) am 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schlacht bei Zborów · Mehr sehen »

Schlacht um Nürnberg

In der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges in Europa wurden im April 1945 die bayerischen Städte von Verbänden der US Army eingenommen, die nach dem Scheitern der Ardennenoffensive und des Unternehmens Nordwind von Westen her vordrangen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schlacht um Nürnberg · Mehr sehen »

Schlacht von Vittorio Veneto

Die Schlacht bei Vittorio Veneto (oder „Dritte Piaveschlacht“) wurde gegen Ende des Ersten Weltkrieges vom 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schlacht von Vittorio Veneto · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesien (Tschechien)

Karte Schlesiens mit heutigen Verwaltungsgrenzen Wappen Schlesiens Mähren Schlesien (auch Tschechisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien, vor 1918 Österreichisch Schlesien, missverständlich auch Mährisch-Schlesien,, heute auch: České Slezsko) ist ein Gebiet im Nordosten der Tschechischen Republik, das einen Großteil des historischen Österreichisch-Schlesiens umfasst.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schlesien (Tschechien) · Mehr sehen »

Schloss Bojnice

Schloss Bojnice Schloss Bojnice, 2014 Das Schloss Bojnice (auch Schloss Weinitz; slowakisch Bojnický zámok) in Bojnice, Slowakei beherbergt das meistbesuchte Museum der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Bojnice · Mehr sehen »

Schloss Bruntál

Schloss Bruntál Schloss Bruntál Das Schloss Bruntál (Schloss Freudenthal) liegt in Bruntál im Altvatergebirge, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Bruntál · Mehr sehen »

Schloss Dětenice

Barockschloss Dětenice Das Schloss Dětenice (deutsch Jettenitz) liegt südlich des Böhmischen Paradieses in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Dětenice · Mehr sehen »

Schloss Jičíněves

Das Schloss Jičíněves (deutsch: Jičínowes) in der gleichnamigen Gemeinde Jičíněves gehört zum Okres Jičín.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Jičíněves · Mehr sehen »

Schloss Kačina

Schloss Kačina Das Schloss Kačina (deutsch Katschina) liegt auf dem Gemeindegebiet von Svatý Mikuláš einen Kilometer nördlich von Nové Dvory im Okres Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Kačina · Mehr sehen »

Schloss Karlburg

Schloss Karlburg Das Schloss Karlburg (slowakisch: Rusovský kaštieľ) ist ein Schloss in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Karlburg · Mehr sehen »

Schloss Karlova Koruna

Schloss Karlova koruna Schloss Karlova Koruna (Karlskron): Marienkapelle Schloss Karlova Koruna im Winter Das Schloss Karlova Koruna (deutsch Karlskron) liegt oberhalb von Chlumec nad Cidlinou (Chlumetz an der Cidlina) im Okres Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Karlova Koruna · Mehr sehen »

Schloss Konopiště

Blick von den Parkanlagen auf das Schloss Das Zentralgebäude des Schlosses Teilansicht der Fassade Vorderfront von Schloss Konopiště im Herbst Schlossturm Rosengarten Das Schloss Konopiště (deutsch Konopischt, älter auch Konnepisch) befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Konopiště der mittelböhmischen Stadt Benešov (Beneschau) etwa 37 km südlich von Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Konopiště · Mehr sehen »

Schloss Kostelec nad Černými lesy

Schloss Kostelec nad Černými lesy Luftbild Das Schloss Kostelec nad Černými lesy (bis 1920: Černý Kostelec; deutsch: Schwarzkosteletz) in der gleichnamigen Stadt Kostelec im Bezirk Prag-Ost gehört zur Mittelböhmischen Region.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Kostelec nad Černými lesy · Mehr sehen »

Schloss Lány

Das Schloss Lány Schloss Lány 1970 Schloss Lány ist der Sommersitz der Präsidenten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Lány · Mehr sehen »

Schloss Lednice

Schloss Lednice Das Schloss Lednice (deutsch: Eisgrub) in Tschechien wurde in zahlreichen Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet, präsentiert sich seit dem 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Lednice · Mehr sehen »

Schloss Lemberk

Schloss Lemberk Das Schloss Lemberk (deutsch Schloss Lämberg) befindet sich nordöstlich von Jablonné v Podještědí auf einer Anhöhe des Lausitzer Gebirges über dem Tal des Panenský potok im Okres Liberec, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Lemberk · Mehr sehen »

Schloss Libá

Frontansicht Talansicht Schloss Libá ist ein Schloss in der tschechischen Gemeinde Libá (Liebenstein).

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Libá · Mehr sehen »

Schloss Libochovice

Ansicht des Schlosses Libochovice Das Schloss Libochovice (deutsch Schloss Libochowitz) befindet sich in Libochovice im Okres Litoměřice in Tschechien am Unterlauf der Eger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Libochovice · Mehr sehen »

Schloss Liebieg

Schloss Liebieg, Ansicht zur Mosel. Theodor von Liebieg, von dem das Schloss seinen heutigen Namen hat Zum Schloss gehörende Kapelle Als Schloss Liebieg (auch Schloss Liebig) wird seit Ende des 19. Jahrhunderts die Niederburg im rheinland-pfälzischen Gondorf an der Mosel bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Liebieg · Mehr sehen »

Schloss Messelhausen

Schloss Messelhausen Das Schloss Messelhausen ist ein Barock-Schloss in Messelhausen in Tauberfranken in Baden-Württemberg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Messelhausen · Mehr sehen »

Schloss Náchod

Schloss Náchod Das Schloss Náchod in der gleichnamigen ostböhmischen Stadt Náchod entwickelte sich aus einer ehemaligen Grenzburg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Náchod · Mehr sehen »

Schloss Nové Město nad Metují

Schloss Nové Město nad Metují Innenhof des Schlosses Hölzerne Brücke im Garten Figuren von Matthias Bernhard Braun im Schlossgarten Figur von Matthias Bernhard Braun Das Schloss Nové Město nad Metují (deutsch Schloss Neustadt an der Mettau) liegt an der Nordwestseite des Marktplatzes der gleichnamigen Stadt Nové Město nad Metují in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Nové Město nad Metují · Mehr sehen »

Schloss Nový Zámek

Neuschloß von der Ortsmitte in Zahrádky Neuschloß nach dem Brand Nový zámek, auch Nový Vítkovec (deutsch Neuschloß) wird das Barock-Schloss in Zahrádky u České Lípy (Neugarten) in Nordböhmen (Tschechien) genannt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Nový Zámek · Mehr sehen »

Schloss Opočno

Schloss Opočno Innenhof mit Renaissance-Arkaden Im Innenhof des Schlosses Luftaufnahme Das Schloss Opočno (deutsch Opotschno) liegt in der gleichnamigen Stadt Opočno in Ostböhmen, die zur Königgrätzer Region gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Opočno · Mehr sehen »

Schloss Ploskovice

Schloss Ploskovice – Front Schloss Ploskovice – Parkseite Grotteneingang Schloss Ploskovice (deutsch Ploschkowitz) ist ein Schloss in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Ploskovice · Mehr sehen »

Schloss Průhonice

Das Schloss Průhonice, vom Park aus gesehen Fassade Schlosspark und Kirche Schlosspark mit Blick auf den Fluss Bořín Das Schloss Průhonice (Pruhonitz) liegt in der Gemeinde Průhonice am Südostende des Bezirks Prag-West in der Region Mittelböhmen in Tschechien, etwa 10 Kilometer von Prag entfernt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Průhonice · Mehr sehen »

Schloss Valtice

Schloss Valtice (2010) Schloss Valtice (2012) Rudolf von Alt, ''Blauer Salon'' (1845) Prunkschlafzimmer links Speisezimmer Enfilade Salon Das Schloss Valtice (deutsch: Feldsberg) war lange Zeit Hauptsitz des Hauses Liechtenstein und ist heute Teil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Lednice-Valtice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Valtice · Mehr sehen »

Schloss Velké Březno

Schloss Großpriesen von der Gartenseite Das Schloss Velké Březno liegt in Velké Březno (deutsch Großpriesen) im Okres Ústí nad Labem in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Velké Březno · Mehr sehen »

Schloss Vrchotovy Janovice

Schloss Vrchotovy Janovice Eingangsportal Das Schloss Vrchotovy Janovice (deutsch Janowitz) in der gleichnamigen Gemeinde Vrchotovy Janovice gehört zum okres Benešov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Vrchotovy Janovice · Mehr sehen »

Schloss Zákupy

Schloss Reichstadt, Eingangsgebäude Schloss Zákupy (deutsch Schloss Reichstadt) liegt in der nordböhmischen Kleinstadt Zákupy im Okres Česká Lípa in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schloss Zákupy · Mehr sehen »

Schluckenauer Zipfel

Karte des Schluckenauer Zipfels Der Schluckenauer Zipfel (tschechisch Šluknovský výběžek, sinngemäß auch „Ausbuchtung“, „Vorsprung“), im historischen Volksmund auch Böhmisches Niederland (tschechisch České Nizozemí) genannt,, Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Juni 2016, pdf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schluckenauer Zipfel · Mehr sehen »

Schmalblättriger Hohlzahn

Der Schmalblättrige Hohlzahn (Galeopsis angustifolia), auch Schmalblatt-Hohlzahn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hohlzahn (Galeopsis) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Schmalblättriger Hohlzahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice

| Die Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice ist eine schmalspurige Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Neuhaus–Neubistritz errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Mulda–Sayda

| Die Schmalspurbahn Mulda–Sayda war eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im Osterzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schmalspurbahn Mulda–Sayda · Mehr sehen »

Schmalspurnetz Berehowe

| Das Schmalspurnetz Berehowe ist ein Netz von Schmalspurbahnen in der Ukraine in der Oblast Transkarpatien, das ursprünglich von der ungarischen Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schmalspurnetz Berehowe · Mehr sehen »

Schom

Schom (ukrainisch und russisch Шом; ungarisch (Bereg-)Som, slowakisch Šom) ist ein Dorf im Rajon Berehowe in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine und liegt nordwestlich von Berehowe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schom · Mehr sehen »

Schtschedryk

''Shchedryk (Carol of the Bells) – Instrumental'', von Jason Shaw Notenblatt Schtschedryk ist ein ukrainisches Volkslied, das im anglo-amerikanischen Raum auch als Carol of the Bells bekannt ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schtschedryk · Mehr sehen »

Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (Böhmen)

Die Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, (siehe auch Artikel Unserer Lieben Frau), tschechisch Kongregace Školských sester de Notre Dame (deND) sind eine Kongregation päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (Böhmen) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwanda, der Dudelsackpfeifer

Schwanda, der Dudelsackpfeifer (tschech. Švanda dudák) ist eine Volksoper in 2 Akten / 5 Bildern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwanda, der Dudelsackpfeifer · Mehr sehen »

Schwarze Mauer

Die Schwarze Mauer ist mit 1071 m einer der höchsten Berge im Freiwald, dem österreichischen Teil des Gratzener Berglandes (Novohradské hory).

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwarze Mauer · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzer Reise- und Verkehrsbüro

Die Schwarzer Reise- und Verkehrsbüro GmbH betreibt als privates Verkehrsunternehmen im Landkreis Donau-Ries sieben Linien im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwarzer Reise- und Verkehrsbüro · Mehr sehen »

Schwarzer Teich (Carlsfeld)

Der Schwarze Teich war ein Gewässer unmittelbar an der deutsch-tschechischen Grenze im Erzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwarzer Teich (Carlsfeld) · Mehr sehen »

Schwarzes Dreieck

Kraftwerk Turów Fichtenwald im Isergebirge (2006) Als Schwarzes Dreieck (engl. Black Triangle Region) bezeichnete man die Grenzregion zwischen Deutschland, Polen und der Tschechoslowakei, die lange Zeit durch eine extrem hohe Luftverschmutzung gekennzeichnet war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwarzes Dreieck · Mehr sehen »

Schwarzgrannenkaninchen

Schwarzgrannenkaninchen im Stall Das Schwarzgrannenkaninchen ist eine kleine (2,50 bis 3,25 kg) Kaninchenrasse.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwarzgrannenkaninchen · Mehr sehen »

Schwedische Davis-Cup-Mannschaft

Die schwedische Davis-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft Schwedens bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwedische Davis-Cup-Mannschaft · Mehr sehen »

Schwedische Eishockeynationalmannschaft

Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Eishockeymannschaften der Welt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schwedische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Schweizer Réduit

Das Schweizer Réduit: die blaue Linie / Zone zeigt das eigentliche Rückzugsgebiet. Lucendrostaumauer FR). Zitat: ''Die Werke auf dem Euschels gehören zum Besten, was im Raum der 1. Div. gebaut wurde.'' (Persönlicher Stab des Generals 19. Juni 1944) Das Schweizer Réduit (aus dem Französischen für «Verschlag» oder «Raum») ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Schweizer Réduit · Mehr sehen »

Scirocco (Band)

Scirocco ist eine deutsche Beat-Band, die in den 1960er Jahren in der DDR gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Scirocco (Band) · Mehr sehen »

Scott Walker (Musiker)

Scott Walker, 1968 Scott Walker (eigentlich Noel Scott Engel junior, * 9. Januar 1943 in Hamilton, Ohio; † 22. März 2019 in London) war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Scott Walker (Musiker) · Mehr sehen »

Sečovce

Sečovce (ungarisch Gálszécs) ist eine Stadt in der südöstlichen Slowakei mit Einwohnern (Stand) und Teil des Okres Trebišov in der Landschaft Zemplín.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sečovce · Mehr sehen »

Sebnitz

Winterlicher Blick auf Sebnitz mit katholischer Kirche Sebnitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sebnitz · Mehr sehen »

Sechse kommen durch die Welt

Sechse kommen durch die Welt ist ein DEFA-Märchenfilm von Rainer Simon aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sechse kommen durch die Welt · Mehr sehen »

Secret File, U.S.A.

Secret File, U.S.A. ist eine US-amerikanische Agenten-Fernsehserie von 1954 bis 1955 in niederländischer Koproduktion, die auch Science-Fiction-Elemente enthält.

Neu!!: Tschechoslowakei und Secret File, U.S.A. · Mehr sehen »

Sedlec u Mikulova

Sedlec (deutsch Voitelsbrunn) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj, Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sedlec u Mikulova · Mehr sehen »

Seilbrücke

Seilbrücke, Schema Die Triftbrücke, Schweiz Eine Seilbrücke (früher auch Strickbrücke oder Tarabit) ist eine spezielle Form einer Hängebrücke aus Naturfaser-, Kunstfaser- oder Stahlseilen, die ohne die sonst üblichen Pylone gebaut wurde und deutlich durchhängt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Seilbrücke · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Selbstschussanlage

Am Point Alpha ausgestellte Selbstschussanlage SM-70 ("Splittermine Modell 1970") Nachbau einer SM-70, sichtbar die Anordnung der Spanndrähte Eine Selbstschussanlage ist eine Vorrichtung, bei der – zumeist versteckt ausgelegte – Drähte bei einer Berührung oder andere Signalgeber Schüsse auslösen oder Splitterminen zur Detonation bringen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Selbstschussanlage · Mehr sehen »

Selbstverbrennung

Selbstverbrennung ist eine Form des Suizids bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Selbstverbrennung · Mehr sehen »

Selbstwehr

Die Selbstwehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Selbstwehr · Mehr sehen »

Self Defense… for Cowards

Self Defense… for Cowards ist ein in US-amerikanischer und tschechoslowakischer Co-Produktion entstandener, animierter Kurzfilm von Gene Deitch aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Tschechoslowakei und Self Defense… for Cowards · Mehr sehen »

Selice

Selice (ungarisch Szelőce) ist eine Gemeinde im Okres Šaľa des Nitriansky kraj im Südwesten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Selice · Mehr sehen »

Seliger-Gemeinde

Die Seliger-Gemeinde (Gesinnungsgemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokraten) wurde am 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Seliger-Gemeinde · Mehr sehen »

Semtex

Semtex H (gelb) Semtex A (scharlachrot) Semtex ist der Handelsname eines PlastiksprengstoffsJ.

Neu!!: Tschechoslowakei und Semtex · Mehr sehen »

Semyon Budyonnyy

Die Semyon Budyonnyy (dt. Semjon Budjonny) ist ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1981 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno (heute Slovenské Lodenice Komárno) mit der Baunummer 2008 für die Wolga-Reederei (Волжское объединённое речное пароходство) in Gorki gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Semyon Budyonnyy · Mehr sehen »

Senat (Tschechoslowakei)

Der Senat (Senát) war 1920 bis 1939 das Oberhaus des Parlaments der Ersten Tschechoslowakischen Republik mit Sitz in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Senat (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Sender Orfordness

Sender Orfordness aus der Luft Der Sender Orfordness ist eine weitgehend außer Betrieb befindliche Sendeeinrichtung in Orford Ness in der Grafschaft Suffolk im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sender Orfordness · Mehr sehen »

Sender Veľké Kostoľany

Die Sendeanlage Veľké Kostoľany (slowakisch vysielač Veľké Kostoľany) war eine Sendeeinrichtung für Mittelwellen- und ehemals Kurzwellenrundfunk in der westlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sender Veľké Kostoľany · Mehr sehen »

Sender Wilsdruff

Der Sender Wilsdruff war ein Rundfunksender für Mittelwelle, der von 1954 bis 2013 nahe der Kleinstadt Wilsdruff bei Dresden in Betrieb war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sender Wilsdruff · Mehr sehen »

Senec

Senec (ungarisch Szenc – bis 1907 Szempc; deutsch Wartberg) ist eine Stadt im Westen der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Senec · Mehr sehen »

Senno Salzwedel

Senno Salzwedel (* 24. August 1959 in Waren (Müritz); † 27. Oktober 2023) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Senno Salzwedel · Mehr sehen »

Senotín

Senotín (Zinolten) ist ein Ortsteil der Stadt Nová Bystřice (Neubistritz) im Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus).

Neu!!: Tschechoslowakei und Senotín · Mehr sehen »

Separatorkaninchen

Das Separatorkaninchen ist eine kleine, etwa 3–3,75 kg schwere Kaninchenrasse.

Neu!!: Tschechoslowakei und Separatorkaninchen · Mehr sehen »

Sepp Waller

Sepp Waller (* 1. April 1921 in Eger, Tschechoslowakei; † 2. Dezember 1997) war ein hessischer Politiker (GB/BHE, GDP, SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sepp Waller · Mehr sehen »

Serbski Sokoł

Der Verein Serbski Sokoł (deutsch: Sorbischer Falke) ist der Dachverband der sorbischen Sportvereine, die sich mit den Zielen der slawischen Sokol-Bewegung verbunden fühlen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Serbski Sokoł · Mehr sehen »

Serednje

Serednje (ukrainisch Середнє; russisch Среднее/Sredneje, slowakisch Seredné oder Seredňovo, ungarisch Szerednye) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Uschhorod) etwa 20 Kilometer südöstlich der Stadt Uschhorod.

Neu!!: Tschechoslowakei und Serednje · Mehr sehen »

Serge François Salvi

Serge François Salvi (* 5. August 1928; † 11. Juli 2012) war ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Serge François Salvi · Mehr sehen »

Serge Ravanel

Serge Ravanel (* 12. Mai 1920 in Paris als Serge Asher; † 27. April 2009 in Paris) war ein französischer Kämpfer der Résistance, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Serge Ravanel · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Beloglasow

Sergei Alexejewitsch Beloglasow (* 16. September 1956 in Kaliningrad) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergei Alexejewitsch Beloglasow · Mehr sehen »

Sergei Eduardowitsch Prichodko

Sergei Prichodko (2013) Sergei Eduardowitsch Prichodko (* 12. Januar 1957 in Moskau; † 26. Januar 2021) war ein russischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergei Eduardowitsch Prichodko · Mehr sehen »

Sergei Kusmitsch Bunjatschenko

Sergei Bunjatschenko nach seiner Festnahme durch sowjetische Behörden Sergei Kusmitsch Bunjatschenko (* 5. Oktober 1902 in Korowjakowka, Gouvernement Kursk; † 1. August 1946 in Moskau hingerichtet) war ein General der Russischen Befreiungsarmee (russisch Russkaja Oswoboditelnaja Armija, ROA).

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergei Kusmitsch Bunjatschenko · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Tretjakow

Sergei Tretjakow Sergei Tretjakow (russisch: Сергей Михайлович Третьяков, wiss. Transliteration Sergej Mihajlovič Tret'âkov; * in Goldingen, Gouvernement Kurland; † 10. September 1937) war ein sowjetischer Schriftsteller und Exponent des russischen Futurismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergei Michailowitsch Tretjakow · Mehr sehen »

Sergei Mureiko

Sergei Mureiko (* 2. Juli 1970 in Chișinău, Moldauische SSR) ist ein Ringer, der für die Sowjetunion, die Republik Moldau und Bulgarien startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergei Mureiko · Mehr sehen »

Sergei Rybalko

Sergei Grigorjewitsch Rybalko (* 1938; † 1989) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergei Rybalko · Mehr sehen »

Sergei Walentinowitsch Nassewitsch

Sergei Walentinowitsch Nassewitsch (wiss. Transliteration Sergej Valentinovič Nasevič; * 19. Oktober 1963) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergei Walentinowitsch Nassewitsch · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Djudjajew

Sergei Wassiljewitsch Djudjajew (* 25. Januar 1962 in Rjasan) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergei Wassiljewitsch Djudjajew · Mehr sehen »

Sergey Abramov (Schiff)

Die Sergey Abramov (dt. Sergei Abramow) war ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1960 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno (heute Slovenské Lodenice Komárno) als Drushba mit der Baunummer 440, für die Wolga-Reederei (Волжское объединённое речное пароходство) in Gorki gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergey Abramov (Schiff) · Mehr sehen »

Sergio Caprari

Sergio Caprari (* 12. Juli 1932 in Civita Castellana; † 12. Oktober 2015 in Faleria) war ein italienischer Boxer im Federgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergio Caprari · Mehr sehen »

Sergio Pitol

Sergio Pitol Demeneghi (* 18. März 1933 in Puebla; † 12. April 2018 in Xalapa, Mexiko) war ein mexikanischer Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sergio Pitol · Mehr sehen »

Serhej Poltorazkyj

Serhej Aleksandrowytsch Poltorazkyj (wiss. Transliteration Serhej Aleksandrovyč Poltorackyj; * 28. Oktober 1947 in Proskuriw) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Serhej Poltorazkyj · Mehr sehen »

Servette FC

Wappen der Stadt Genf Der Servette Football Club Genève 1890, kurz Servette FC oder einfach nur Servette, auch bekannt als Servette Genf, ist ein Fussballclub aus dem gleichnamigen Quartier Servette aus Genf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Servette FC · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sezession · Mehr sehen »

SFC Opava

Der SFC Opava ist ein tschechischer Fußballverein aus Opava, der seit der Saison 2021/22 in der zweiten tschechischen Fußballliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und SFC Opava · Mehr sehen »

SFM Junak

Junak M07 von 1959 Motor und der Vergaser mit der außergewöhnlichen Schwimmerkammer Die SFM Junak ist ein Motorrad mit Viertaktmotor des polnischen Herstellers Szczecińska Fabryka Motocykli aus Stettin.

Neu!!: Tschechoslowakei und SFM Junak · Mehr sehen »

Shagya-Araber

Shagya-Araber ist eine Pferderasse.

Neu!!: Tschechoslowakei und Shagya-Araber · Mehr sehen »

Shah (Band)

Shah war eine Thrash-Metal-Band aus Moskau, Russland (damals noch Sowjetunion), die im Jahre 1985 gegründet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Shah (Band) · Mehr sehen »

Shūzō Matsuoka

Shūzō Matsuoka (* 6. November 1967 in der Präfektur Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Shūzō Matsuoka · Mehr sehen »

Shirley Temple

Shirley Temple (1998) Shirley Jane Temple (* 23. April 1928 in Santa Monica, Kalifornien; † 10. Februar 2014 in Woodside, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Diplomatin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Shirley Temple · Mehr sehen »

Siamesenkaninchen

Siamesenkaninchen Das Siamesenkaninchen ist eine kleine Kaninchenrasse mit einem Gewicht von 2,5 bis 3,25 kg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Siamesenkaninchen · Mehr sehen »

Sibylle Plogstedt

Sibylle Plogstedt (2011) Sibylle Plogstedt (* 2. November 1945 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sibylle Plogstedt · Mehr sehen »

Sid Kucera

Zdenek „Sid“ Kucera (* 12. Juni 1941 in Prag) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Trompete, Gesang) tschechischen Ursprungs.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sid Kucera · Mehr sehen »

Sidonie (Brumov-Bylnice)

Sidonie, bis 1964 Svatá Sidonie (deutsch Sidonia, slowakisch Sidónia) ist ein Ortsteil der Stadt Brumov-Bylnice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sidonie (Brumov-Bylnice) · Mehr sehen »

Siebenbürgischer Karpatenverein

Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV, Rumänisch: Asociația Carpatină Ardeleană a Turiștilor) ist der älteste Bergsteigerverein in Rumänien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Siebenbürgischer Karpatenverein · Mehr sehen »

Siegfried Huster

Siegfried Huster (l.) bei den DDR-Straßenmeisterschaften 1966 Siegfried Huster (* 21. Dezember 1943 in Lichtenau) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, der in der DDR aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Siegfried Huster · Mehr sehen »

Siegfried Ludwig

Siegfried Ludwig (2007) Grab von Siegfried Ludwig auf dem Perchtoldsdorfer Friedhof Siegfried Ludwig (* 14. Februar 1926 in Wostitz, Tschechoslowakei; † 16. April 2013 in St. Pölten, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker (ÖVP), der von 1981 bis 1992 als Landeshauptmann von Niederösterreich amtierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Siegfried Ludwig · Mehr sehen »

Siegfried Schneider (Volleyballspieler)

Siegfried Schneider (* 12. November 1939 in Forst (Lausitz)) ist ein ehemaliger deutscher Volleyballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Siegfried Schneider (Volleyballspieler) · Mehr sehen »

Siegfried Seibold

Siegfried Seibold (* 12. August 1959 in Bad Reichenhall) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Siegfried Seibold · Mehr sehen »

Sigismund von Bibra

Hans-Sigismund Günther von Bibra (* 3. Juni 1894 in Oberems; † 7. Oktober 1973 in Irmelshausen, Gemeinde Höchheim) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und ein leitender Funktionär der Auslandsorganisation der NSDAP.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sigismund von Bibra · Mehr sehen »

Silbermünze

Rückseite des Silver Eagle Eine Silbermünze ist in der Numismatik eine Münze, deren Silbergehalt (Feingehalt) mehr als 50 Prozent des Raugewichts beträgt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Silbermünze · Mehr sehen »

Silvesterlauf München

Der Silvesterlauf München ist eine Laufveranstaltung über 10 km (bzw. 5 km), die seit 1984 jährlich Silvester in München stattfindet und zu den teilnehmerstärksten Volksläufen in Bayern gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Silvesterlauf München · Mehr sehen »

Silvesterlauf Peuerbach

Der Silvesterlauf Peuerbach (offizielle Bezeichnung Internationaler Raiffeisen Silvesterlauf Peuerbach) ist ein Volks- und Straßenlauf, der seit 1981 Silvester in Peuerbach stattfindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Silvesterlauf Peuerbach · Mehr sehen »

Silvia Šuvadová

Silvia Šuvadová in Hollywood (2007) Silvia Šuvadová (* 4. April 1973 in Ružomberok, Tschechoslowakei (heute Slowakei)) ist eine slowakische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Silvia Šuvadová · Mehr sehen »

Silvia Saint

Silvia Saint auf der AVN Adult Entertainment Expo (2005) Silvia Saint (* 12. Februar 1976 in Kyjov; auch Sylvia Saint; bürgerlich Silvie Tomčalová) ist eine ehemalige tschechische Pornodarstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Silvia Saint · Mehr sehen »

Simeon Schterew (Ringer)

Simeon Schterew, 2016 Simeon Atanassow Schterew (* 8. Februar 1959 in Mikrewo, Oblast Blagoewgrad) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Simeon Schterew (Ringer) · Mehr sehen »

Simon Kiern

Simon Kiern (* 13. August 1913; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war SS-Hauptscharführer und als Blockführer im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Simon Kiern · Mehr sehen »

Simona Babčáková

Simona Babčáková (2011) Simona Babčáková (* 21. Februar 1973 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Simona Babčáková · Mehr sehen »

Simson SL1

Simson SL1 S mit Vorderradfederung Das Simson SL 1 ist ein Kleinkraftrad von Simson mit einem 1,2 kW leistenden Ein-Gang-Motor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Simson SL1 · Mehr sehen »

Sinatra-Doktrin

Die Sinatra-Doktrin beschrieb die sowjetische Politik unter Michail Gorbatschow, die den Warschauer-Pakt-Staaten erlaubte, ihre inneren Angelegenheiten souverän zu regeln.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sinatra-Doktrin · Mehr sehen »

Sinfonietta

Sinfonietta ist die Verkleinerungsform von Sinfonia.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sinfonietta · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Sirene (Gerät)

Motorsirene Typ E57 Tonbeispiel für typische Zivil&shy;schutzsirene E57 (Hamburg, 2016) Samstäglicher Probealarm einer Motorsirene der Feuerwehr in Österreich Eine Sirene ist eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder Warnung, in der Regel durch einen charakteristischen an- und abschwellenden Heulton.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sirene (Gerät) · Mehr sehen »

SiU-5

SiU-5 (Transliteration auch ZiU-5) ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps.

Neu!!: Tschechoslowakei und SiU-5 · Mehr sehen »

Sjarhej Dsjamjaschkewitsch

Sjarhej Mikalajewitsch Dsjamjaschkewitsch (Sergei Nikolajewitsch Demjaschkewitsch; * 28. August 1966) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sjarhej Dsjamjaschkewitsch · Mehr sehen »

SK Čechie Praha VIII

SK Čechie Praha VIII war ein tschechischer Fußballverein aus Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Čechie Praha VIII · Mehr sehen »

SK Benešov

Der SK Benešov ist ein tschechischer Fußballverein aus der mittelböhmischen Stadt Benešov.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Benešov · Mehr sehen »

SK Horácká Slavia Třebíč

Der SK Horácká Slavia Třebíč ist ein tschechischer Eishockeyclub aus Třebíč.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Horácká Slavia Třebíč · Mehr sehen »

SK Kadaň

Der Sportovní klub Kadaň ist ein tschechischer Eishockeyclub aus Kadaň, der in der zweitklassigen 1. Liga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Kadaň · Mehr sehen »

SK Kladno

Der SK Kladno ist ein tschechischer Fußballklub aus der mittelböhmischen Stadt Kladno.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Kladno · Mehr sehen »

SK Kročehlavy

TJ Kablo Kladno - Kročehlavy ist ein tschechischer Fußballklub aus der mittelböhmischen Stadt Kladno.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Kročehlavy · Mehr sehen »

SK Prostějov

Der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Prostějov · Mehr sehen »

SK Rapid Wien

Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Rapid Wien · Mehr sehen »

SK Rusj Uschhorod

SK Rusj Uschhorod (ukrainisch: СК Русь Ужгород) war ein 1925 gegründeter ruthenischer Fußballverein aus Uschhorod, das damals zur Tschechoslowakei gehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und SK Rusj Uschhorod · Mehr sehen »

Skalica

Skalica (deutsch Skalitz, ungarisch Szakolca, lateinisch Sakolcium) ist die größte Stadt im gleichnamigen Okres im nördlichsten Westen der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skalica · Mehr sehen »

Skalky

Die Skalky (deutsch Xavernruh, auch Gemeindeberg) sind mit 735 m. n.m. die höchste Erhebung der Drahanská vrchovina und Brněnská vrchovina in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skalky · Mehr sehen »

Skalná

Skalná (bis 1950 Vildštejn, deutsch Wildstein) ist eine Stadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skalná · Mehr sehen »

Skároš

Skároš (bis 1945 slowakisch „Skaroš“; ungarisch Eszkáros – bis 1907 Szkáros) ist ein Ort und eine Gemeinde im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skároš · Mehr sehen »

Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1977

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1977 · Mehr sehen »

Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1980

Die 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1980 · Mehr sehen »

Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1988

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1988 · Mehr sehen »

Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1990

Die 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1990 · Mehr sehen »

Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1992

Die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 1992 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1987/88

Der Skisprung-Weltcup 1987/88 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1987/88) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skisprung-Weltcup 1987/88 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1989/90

Der Skisprung-Weltcup 1989/90 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1989/90) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skisprung-Weltcup 1989/90 · Mehr sehen »

Skisprung-Weltcup 1991/92

Der Skisprung-Weltcup 1991/92 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1991/1992) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skisprung-Weltcup 1991/92 · Mehr sehen »

Sklené Teplice

Sklené Teplice (bis 1927 slowakisch auch „Sklenô“; deutsch Glashütte, älter auch Glaserhey/Glaserhay, ungarisch Szklenófürdó - bis 1907 Barsszklenó - bis 1892 nur Szklenó) ist eine Gemeinde und Kurort im Okres Žiar nad Hronom innerhalb des Banskobystrický kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sklené Teplice · Mehr sehen »

Skorošice

Kalvariengruppe von C. Kutzer Skorošice (deutsch Gurschdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skorošice · Mehr sehen »

Skorpion (Maschinenpistole)

Die Skorpion-Maschinenpistole (tschechische Schreibweise: Škorpion) ist eine Klein-Maschinenpistole aus tschechoslowakischer Produktion, die mit den Modellbezeichnungen vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Skorpion (Maschinenpistole) · Mehr sehen »

SKV 1–3

Die Nr.

Neu!!: Tschechoslowakei und SKV 1–3 · Mehr sehen »

Slaný

Slaný, früher auch Slané, deutsch Schlan, ist eine Stadt und ehemalige Königsstadt in Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slaný · Mehr sehen »

Slanica

Slanica (ungarisch Szlanica) ist eine heute nicht mehr existierende Ortschaft in der Slowakei bei der Stadt Námestovo.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slanica · Mehr sehen »

Slatina (Františkovy Lázně)

Slatina ist ein Ortsteil der Stadt Františkovy Lázně in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slatina (Františkovy Lázně) · Mehr sehen »

Slavoj Prag

Slavoj Prag war ein tschechischer Fußballklub aus der Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slavoj Prag · Mehr sehen »

Slavomír Lener

Slavomír „Slava“ Lener (* 10. März 1955 in Beroun, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer, der seit 2010 Cheftrainer des tschechischen Eishockeyverbands sowie General Manager der tschechischen Nationalmannschaft ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slavomír Lener · Mehr sehen »

Slavonice

Slavonice (deutsch Zlabings) ist eine Stadt im Südwesten Mährens in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slavonice · Mehr sehen »

Slawenfeindlichkeit

Slawenfeindlichkeit oder Antislawismus ist eine Form von Rassismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slawenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Sládkovičovo

Sládkovičovo, ungarisch Diószeg (1945 bis 1948 slowakisch Diosek; deutsch Diosek) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Sládkovičovo · Mehr sehen »

Slánský-Prozess

Offizielles Prozessprotokoll von 1953, deutschsprachige Ausgabe Der Slánský-Prozess (offizielle tschechische Bezeichnung Proces s protistátním spikleneckým centrem Rudolfa Slánského, deutsch „Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze“) war ein Schauprozess im Jahre 1952 in Prag gegen 14 Mitglieder der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), darunter elf Juden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slánský-Prozess · Mehr sehen »

Sláva Doseděl

Ctislav „Sláva“ Doseděl (* 14. August 1970 in Přerov, damals ČSSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sláva Doseděl · Mehr sehen »

Slávia Bratislava

Slávia Bratislava war ein slowakischer Fußballverein aus Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slávia Bratislava · Mehr sehen »

Slezské Rudoltice

Schloss Slezské Rudoltice (1921–1954 Městys Rudoltice; deutsch Roßwald, auch Markt Roßwald) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slezské Rudoltice · Mehr sehen »

Sliač

Sliač ist eine Stadt in der Mittelslowakei zwischen Zvolen (Altsohl) und Banská Bystrica (Neusohl) am Fluss Hron gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sliač · Mehr sehen »

Slovak Airlines

Slovak Airlines (Slovenské aerolínie, a.s.) war als nationale Fluggesellschaft der Slowakei vorgesehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slovak Airlines · Mehr sehen »

Slovan

Slovan ist eine Bezeichnung für tschechische oder slowakische Sportvereine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slovan · Mehr sehen »

Slovenská národná strana (1871)

Die Slovenská národná strana (Kurzbezeichnung SNS, deutsch: Slowakische Nationalpartei) war eine slowakische politische Partei, die von 1871 bis 1938 im Königreich Ungarn und der ersten Tschechoslowakischen Republik aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slovenská národná strana (1871) · Mehr sehen »

Slovenské Ďarmoty

Slovenské Ďarmoty (ungarisch Tótgyarmat) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slovenské Ďarmoty · Mehr sehen »

Slovenské železnice

Slovenské železnice, kurz SŽ (deutsch wörtlich: Slowakische Eisenbahnen) war die Staatsbahn der Ersten Slowakischen Republik in den Jahren 1939 bis 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slovenské železnice · Mehr sehen »

Slovenské Nové Mesto

Slovenské Nové Mesto (ungarisch Újhely, Kisújhely, Szlovákújhely oder Tótújhely, deutsch frei übersetzt: Slowakisch Neustadt) ist der seit 1920 auf heute slowakischem Staatsgebiet liegende Teil der ungarischen Stadt Sátoraljaújhely (Neustadt am Zeltberg).

Neu!!: Tschechoslowakei und Slovenské Nové Mesto · Mehr sehen »

Slovenský futbalový zväz

Der Slovenský futbalový zväz (SFZ) ist der slowakische Fußballverband.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slovenský futbalový zväz · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakei beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Slowakei als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakei beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakisch-Ungarischer Krieg

Der Slowakisch-Ungarische Krieg, auch Kleiner Krieg genannt (ungarisch: Kis háború, slowakisch: Malá vojna), wurde vom 23. März bis zum 4. April 1939 zwischen dem Slowakischen Staat und dem Königreich Ungarn im Osten der heutigen Slowakei ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakisch-Ungarischer Krieg · Mehr sehen »

Slowakische Akademie der Wissenschaften

Slowakische Akademie der Wissenschaften (SAV) Sitz der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Die Slowakische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt SAV), slowakisch: Slovenská akadémia vied, ist die Akademie der Wissenschaften (höchste wissenschaftliche Institution) der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Slowakische Badminton-Juniorenmeisterschaft

Slowakische Badminton-Juniorenmeisterschaften werden nach der Aufspaltung der ČSSR seit 1993 ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Badminton-Juniorenmeisterschaft · Mehr sehen »

Slowakische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft

Slowakische Badminton-Mannschaftsmeisterschaften werden nach der Aufspaltung der ČSSR seit 1993 ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft · Mehr sehen »

Slowakische Badmintonmeisterschaft

Die Slowakischen Meisterschaften im Badminton werden nach der Aufspaltung der ČSSR seit 1993 ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Badmintonmeisterschaft · Mehr sehen »

Slowakische Euromünzen

Die slowakischen Euromünzen sind die von der Slowakei in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Euromünzen · Mehr sehen »

Slowakische Fußballnationalmannschaft

Die slowakische Fußballnationalmannschaft der Herren repräsentiert die Slowakei im Allgemeinen sowie den slowakischen Fußballverband im Speziellen im Nationalmannschaftsfußball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Slowakische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)

Die slowakische U-21-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer) · Mehr sehen »

Slowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die slowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert die Slowakei im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Slowakische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

Eine Schengen-Grenze, hier zwischen Kittsee und Bratislava-Petržalka Die Slowakei ist seit 21. Dezember 2007 Teil des Schengen-Raumes und liegt an der EU-Außengrenze, sodass Grenzkontrollen an den Staatsgrenzen nur mehr an den Grenzübergängen in die Ukraine aufrecht sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten · Mehr sehen »

Slowakische Krone (1993–2008)

Die Slowakische Krone (slowakisch slovenská koruna) war vom 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Krone (1993–2008) · Mehr sehen »

Slowakische Männer-Handballnationalmannschaft

Die slowakische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband der Slowakei als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Slowakische Nationalbibliothek

Die Slowakische Nationalbibliothek Die Slowakische Nationalbibliothek (Slovenská národná knižnica) ist die Nationalbibliothek der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Slowakische Räterepublik

Proklamierung der Slowakischen Räterepublik am 16. Juni 1919 in Prešov Die Slowakische Räterepublik (Slowakisch: Slovenská republika rád, ursprünglich: Slovenská Radová Republika, Ungarisch: Szlovák Tanácsköztársaság) war ein kommunistischer Marionettenstaat im Osten und Süden der heutigen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Räterepublik · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Slowakische Volleyballnationalmannschaft der Frauen

Die slowakische Volleyballnationalmannschaft der Frauen ist eine Auswahl der besten slowakischen Spielerinnen, die die Slovenská Volejbalová Federácia bei internationalen Turnieren und Länderspielen repräsentiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Volleyballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Slowakische Volleyballnationalmannschaft der Männer

Die slowakische Volleyballnationalmannschaft der Männer ist eine Auswahl der Spieler, die die Slovenská Volejbalová Federácia bei internationalen Turnieren und Länderspielen repräsentiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakische Volleyballnationalmannschaft der Männer · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Slowakisches Nationaltheater

alternativtext.

Neu!!: Tschechoslowakei und Slowakisches Nationaltheater · Mehr sehen »

Slup (Tschechien)

Kirche Maria Namen hl. Sebastian Gemeindeamt Slup, bis 1949 Čule, (deutsch Zulb) ist eine tschechische Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren).

Neu!!: Tschechoslowakei und Slup (Tschechien) · Mehr sehen »

Smečno

Smečno, bis 1882 Muncifaj, (deutsch Smetschno, auch Smeczno, Smeczna, früher Munzifay, Muncifay) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Smečno · Mehr sehen »

Smiřice

Smiřice (deutsch Smirschitz) ist eine Stadt mit 2874 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Smiřice · Mehr sehen »

Smižany

Smižany (deutsch Schmögen, ungarisch Szepessümeg – bis 1882 Smizsán) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei, in der Nähe der Stadt Spišská Nová Ves.

Neu!!: Tschechoslowakei und Smižany · Mehr sehen »

Smolín

Smolín (deutsch Mohleis) ist ein Ortsteil der Stadt Pohořelice (Pohrlitz) im Okres Brno-venkov (Bezirk Brünn-Land).

Neu!!: Tschechoslowakei und Smolín · Mehr sehen »

Smržovka

Smržovka (deutsch Morchenstern, früher auch Morchelstern und Morgenstern) ist eine Stadt mit etwa 3500 Einwohnern im Liberecký kraj in Tschechien und gehört der Euroregion Neiße an.

Neu!!: Tschechoslowakei und Smržovka · Mehr sehen »

Smrk (Isergebirge)

Der Smrk (deutsch Tafelfichte, polnisch Smrek) ist mit 1124 m der höchste Berg im tschechischen Teil des Isergebirges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Smrk (Isergebirge) · Mehr sehen »

Snowy-Mountains-System

Talbingo-Stausee Übersichtskarte Snowy-Mountains-System Das Snowy-Mountains-System (englisch Snowy Mountains Scheme) war ein staatliches Bauprojekt zur Sicherung der Strom- und Trinkwasserversorgung der australischen Hauptstadt Canberra in New South Wales sowie der Landbewässerung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Snowy-Mountains-System · Mehr sehen »

So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen

So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen – Es ist soweit ist ein Sachbuch und Bestseller des Jahres 1985 des deutschen Wissenschaftsjournalisten Hoimar von Ditfurth über die globalen Bedrohungen der Menschheit.

Neu!!: Tschechoslowakei und So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen · Mehr sehen »

Soběnov

Soběnov (deutsch Oemau) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Soběnov · Mehr sehen »

Sobětice (Výsluní)

Sobětice ist ein Ortsteil der Stadt Výsluní in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sobětice (Výsluní) · Mehr sehen »

Sobrance

Sobrance (deutsch Sobranz, ungarisch Szobránc) ist eine Kleinstadt in der Ostslowakei und zugleich die östlichste Stadt der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sobrance · Mehr sehen »

Sociální demokracie

Die Sociální demokracie (abgekürzt SOCDEM), deutsch Sozialdemokratie, bis 2023 bekannt als Tschechische Sozialdemokratische Partei (abgekürzt ČSSD), ist eine sozialdemokratische politische Partei in Tschechien, Mitglied der Sozialistischen Internationale und der Sozialdemokratischen Partei Europas.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sociální demokracie · Mehr sehen »

Société des Avions Marcel Bloch

Die Société des Avions Marcel Bloch war ein französischer Flugzeughersteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Société des Avions Marcel Bloch · Mehr sehen »

Sodom und Gomorrha (1922)

Sodom und Gomorrha (auch mit dem Untertitel Die Legende von Sünde und Strafe versehen; im englischen: Queen of Sin and the Spectacle of Sodom and Gomorrha) ist ein österreichischer Monumentalstummfilm aus dem Jahr 1922 von Michael Curtiz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sodom und Gomorrha (1922) · Mehr sehen »

Sodomka

Tatra 600 mit Sodomka-Karosserie Aero 50 mit Sodomka-Karosserie Mercedes-Benz 170 V mit Sodomka-Karosserie Das Unternehmen Sodomka (Carrosserie Sodomka) war ein tschechischer Stellmacherbetrieb und war in Hohenmauth (Vysoké Mýto) ansässig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sodomka · Mehr sehen »

Sohrab Shahid Saless

Sohrab Shahid Saless (Sohrāb Shahǐd-Sāles; * 28. Juni 1944 in Qazvin; † 2. Juni 1998 in Washington, D.C.) war ein iranischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Dissident.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sohrab Shahid Saless · Mehr sehen »

Sokolov

Sokolov (bis 1948 Falknov nad Ohří, deutsch Falkenau an der Eger) ist eine Stadt in der Region Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sokolov · Mehr sehen »

Solaris (Rebsorte)

Jungpflanze der Rebsorte Solaris Solaris ist eine 1975 neu gezüchtete pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Solaris (Rebsorte) · Mehr sehen »

Sološnica

Sološnica (deutsch Breitenbrunn, ungarisch Széleskút) ist eine Gemeinde im Okres Malacky innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sološnica · Mehr sehen »

Solofra

Solofra ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Solofra · Mehr sehen »

Solotwyno

Solotwyno ( , deutsch sehr selten Salzgruben, slowakisch Slatinské Doly, ungarisch Aknaszlatina, rumänisch Ocna Slatina) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Tjatschiw), etwa 24 Kilometer südöstlich der Stadt Tjatschiw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Solotwyno · Mehr sehen »

Sommerzeit

'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. '''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt. Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sommerzeit · Mehr sehen »

Sonderaktion Prag

Die Sonderaktion Prag war der von deutschen NS-Besatzungsorganen des Protektorats Böhmen und Mähren gewählte Name einer Aktion, am 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sonderaktion Prag · Mehr sehen »

Sondergericht Prag

Das Sondergericht Prag wurde 1940 beim deutschen Landgericht Prag eingerichtet, wobei die Rechtsgrundlage die „Verordnung der Reichsregierung über die Bildung von Sondergerichten vom 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sondergericht Prag · Mehr sehen »

Songs for Drella

Songs for Drella ist eine Hommage in Form eines Musikalbums von Lou Reed und John Cale über Leben und Werk Andy Warhols, des bedeutendsten Vertreters der US-amerikanischen Pop Art.

Neu!!: Tschechoslowakei und Songs for Drella · Mehr sehen »

Sonja Salvis

Sonja Salvis Sonja Salvis, eigentlich Sonja Salvisberg, (* 1941; † 1994) war eine Schweizer Sängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sonja Salvis · Mehr sehen »

Sonntagsmärchen

Das Sonntagsmärchen ist eine deutsche Fernsehsendung mit Märchenfilmen auf dem Fernsehkanal KiKA von ARD und ZDF.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sonntagsmärchen · Mehr sehen »

Sonny Costanzo

Dominic „Sonny“ Costanzo (* 7. Oktober 1932 in New York City; † 30. Dezember 1993 in New Haven (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist und Bigband-Leader.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sonny Costanzo · Mehr sehen »

Sophie Nostitz-Rieneck

Fürstin Sophie von Hohenberg (vor 1914) Sophie Nostitz-Rieneck, Geburtsname Sophie Marie Franziska Antonia Ignatia Alberta Fürstin von Hohenberg (* 24. Juli 1901 auf Schloss Konopischt in Böhmen; † 27. Oktober 1990 in Thannhausen, Steiermark), war die einzige Tochter des 1914 ermordeten österreichisch-ungarischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sophie Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sorben · Mehr sehen »

Soshana

Soshana Afroyim in ihrem Atelier in Paris (1956) Soshana Afroyim (* 1. September 1927 in Wien; † 9. Dezember 2015 ebenda; Geburtsname Susanne Schüller, Künstlername ab 1948 Soshana) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Soshana · Mehr sehen »

Souhaila Andrawes

Souhaila Sami Andrawes as-Sayeh (* 28. März 1953 in Hadath, Großraum BeirutHanseatisches Oberlandesgericht (Hamburg): (PDF) vom 19. November 1996, abgerufen am 26. August 2015) alias Soraya Ansari ist ein ehemaliges Mitglied der militanten palästinensischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und eine verurteilte Terroristin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Souhaila Andrawes · Mehr sehen »

Sowjetische Handelsvertretung

Eine sowjetische Handelsvertretung im Land jedes Handelspartners einzurichten, war nach der gesetzlichen Festschreibung des sowjetischen Außenhandelsmonopols im Dekret vom 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sowjetische Handelsvertretung · Mehr sehen »

Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft

Die sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft vertrat die Sowjetunion bei Länderspielen und internationalen Turnieren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sowjetisches Atombombenprojekt

Polytechnischen Museum Moskau Das sowjetische Atombombenprojekt war die Reaktion der Sowjetunion auf das deutsche Uranprojekt und das US-amerikanische Manhattan-Projekt der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sowjetisches Atombombenprojekt · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Verteidigung

Das Konzept der Sozialen Verteidigung wurde in den 1960er und 1970er Jahren als Alternative zu Krieg und militärischen Versuchen der Konfliktlösung entwickelt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Soziale Verteidigung · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische ökonomische Integration

Als sozialistische ökonomische Integration bezeichnete man die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit sowie die gegenseitige Ergänzung und Verflechtung der im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) vertretenen sozialistischen Länder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sozialistische ökonomische Integration · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

Sozialistischer Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Soziologie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

SPAD S.VII

Die SPAD S.VII war ein einsitziges Doppeldecker-Jagdflugzeug des französischen Herstellers Société de Production des Aéroplanes Deperdussin.

Neu!!: Tschechoslowakei und SPAD S.VII · Mehr sehen »

SPAD S.XIII

Die SPAD S.XIII war ein französisches Doppeldecker-Jagdflugzeug und kam ab 1917 im Ersten Weltkrieg zum Einsatz.

Neu!!: Tschechoslowakei und SPAD S.XIII · Mehr sehen »

Spanische Basketballnationalmannschaft

Die spanische Basketballnationalmannschaft repräsentiert Spanien bei internationalen Spielen oder bei Freundschaftsspielen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Spanische Basketballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Spanische Männer-Handballnationalmannschaft

Die spanische Männer-Handballnationalmannschaft ist die von der königlichen spanischen Handballföderation (Real Federación Española de Balonmano, RFEBM) aufgestellte Nationalauswahl Spaniens im Handball der Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Spanische Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Spartak Trnava

Der Football Club Spartak Trnava, im deutschsprachigen Raum bekannt als Spartak Trnava, ist ein slowakischer Fußballverein aus Trnava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Spartak Trnava · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Speerwurf · Mehr sehen »

Spišská Belá

Spišská Belá (deutsch Zipser Bela oder älter nur Bela, ungarisch Szepesbéla, älter nur Béla) ist eine Stadt in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand) und eine der drei Städte Okres Kežmarok im Prešovský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Spišská Belá · Mehr sehen »

Spišský Štvrtok

Spišský Štvrtok (bis 1927 slowakisch „Štvrtok“; deutsch Donnersmark oder Donnersmarkt, ungarisch Csütörtökhely, bis 1902 Csötörtökhely, polnisch Spiski Czwartek, lateinisch Quintoforum) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Levoča, einem Teil des Prešovský kraj, und ist Teil der traditionellen Landschaft Zips.

Neu!!: Tschechoslowakei und Spišský Štvrtok · Mehr sehen »

Spišský Hrhov

Spišský Hrhov (bis 1948 slowakisch „Harhov“ oder älter „Harchov“; deutsch Gorg, ungarisch Görgő) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und gehört zum Okres Levoča im Prešovský kraj in der traditionellen Landschaft Zips (slowakisch Spiš).

Neu!!: Tschechoslowakei und Spišský Hrhov · Mehr sehen »

Spiel ohne Grenzen

Spiel ohne Grenzen war eine in den 1960er- und 1970er-Jahren beliebte Spielshow und neben dem Grand Prix Eurovision de la Chanson die einzige wiederkehrende sprachübergreifende Unterhaltungssendung (international unter dem Titel Jeux sans frontières, Games without frontiers, Giochi senza frontiere, Spel zonder grenzen oder It’s A Knockout).

Neu!!: Tschechoslowakei und Spiel ohne Grenzen · Mehr sehen »

Sportjahr 1946

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1946 · Mehr sehen »

Sportjahr 1948

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1948 · Mehr sehen »

Sportjahr 1949

Bei der Eishockeyweltmeisterschaft vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1949 · Mehr sehen »

Sportjahr 1950

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1950 · Mehr sehen »

Sportjahr 1952

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1952 · Mehr sehen »

Sportjahr 1953

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1953 · Mehr sehen »

Sportjahr 1954

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1954 · Mehr sehen »

Sportjahr 1956

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1956 · Mehr sehen »

Sportjahr 1957

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1957 · Mehr sehen »

Sportjahr 1958

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1958 · Mehr sehen »

Sportjahr 1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1965 · Mehr sehen »

Sportjahr 1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1966 · Mehr sehen »

Sportjahr 1969

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1969 · Mehr sehen »

Sportjahr 1977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1977 · Mehr sehen »

Sportjahr 1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1983 · Mehr sehen »

Sportjahr 1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1984 · Mehr sehen »

Sportjahr 1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1987 · Mehr sehen »

Sportjahr 1990

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1990 · Mehr sehen »

Sportjahr 1996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 1996 · Mehr sehen »

Sportjahr 2001

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportjahr 2001 · Mehr sehen »

Sportler des Jahres (Slowakei)

Wie in vielen Ländern wird auch in der Slowakei alljährlich ein Sportler des Jahres (Originalname: Športovec roka) gewählt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportler des Jahres (Slowakei) · Mehr sehen »

Sportmedizin

Sportmedizin Sportmedizin untersucht den Einfluss von Bewegung, Training und Sport sowie Bewegungsmangel auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe, um die Befunde der Prävention, Therapie und Rehabilitation den Sporttreibenden dienlich zu machen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportmedizin · Mehr sehen »

Sportovní hala Fortuna

Die Sportovní hala Fortuna ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Bubeneč der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sportovní hala Fortuna · Mehr sehen »

Sprachinsel

Der Schönhengstgau war eine deutsche Sprachinsel in der ehemaligen Tschechoslowakei. Die überwiegend französischsprachige Enklave von Brüssel. Sprachinseln in Rumänien. Sorbisches Sprachgebiet in Deutschland. Unter Sprachinsel wird eine bzgl.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sprachinsel · Mehr sehen »

Spreuschuppiger Wurmfarn

Der Spreuschuppige Wurmfarn (Dryopteris affinis), auch Schuppiger Wurmfarn genannt, ist ein Farn aus der Gattung der Wurmfarne (Dryopteris).

Neu!!: Tschechoslowakei und Spreuschuppiger Wurmfarn · Mehr sehen »

Springreiten

Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Springreiten · Mehr sehen »

Sprungschanzen Arosa

Die Sprungschanzen Arosa waren zwischen 1904 und 1967 eine Anzahl unterschiedlicher Skisprungschanzen im Schweizer Sport- und Ferienort Arosa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sprungschanzen Arosa · Mehr sehen »

Spur in die Nacht

Spur in die Nacht ist ein deutscher Kriminalfilm der DEFA von Günter Reisch aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Tschechoslowakei und Spur in die Nacht · Mehr sehen »

SS-Kaserne (Nürnberg)

Luftbild von Norden (2014) Die SS-Kaserne ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Süden der Stadt Nürnberg in Bayern.

Neu!!: Tschechoslowakei und SS-Kaserne (Nürnberg) · Mehr sehen »

SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“

Die SS-Standarte „Der Führer“, später (ab 1939) SS-Regiment „Der Führer“ und (ab 1941) SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, war ein militärischer Verband der Waffen-SS und an nahezu allen Fronten im Einsatz.

Neu!!: Tschechoslowakei und SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“ · Mehr sehen »

SS-Truppenübungsplatz Böhmen

outline.

Neu!!: Tschechoslowakei und SS-Truppenübungsplatz Böhmen · Mehr sehen »

Staat im Staate

Staat im Staate, auch Schattenstaat oder Tiefer Staat, ist ein negativ konnotiertes politisches Schlagwort, das tatsächliche oder angebliche und illegale oder illegitime Machtstrukturen innerhalb eines Staates bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staat im Staate · Mehr sehen »

Staatenbildung

Unter dem Wort Staatenbildung (bzw. Staatswerdung) kann man verschiedene Aspekte verstehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staatenbildung · Mehr sehen »

Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Friedeberg

Werbung der Granitschule Friedeberg Die Staatsfachschule für die Steinbearbeitung in Friedeberg, auch Granitschule Friedeberg genannt, war von 1886 bis 1945 eine Steinmetzschule mit einem Ausbildungsschwerpunkt für die Granitbearbeitung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Friedeberg · Mehr sehen »

Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf

Die Staatsfachschule für die Steinbearbeitung in Saubsdorf, auch Marmorschule Saubsdorf genannt, war eine Steinmetzschule mit einem Schwerpunkt der Marmorbearbeitung von 1886 bis 1945.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf · Mehr sehen »

Staatskarosse

Staatskarosse von Katharina II. (Eremitage St. Petersburg) Benedikt XVI. in einer Staatskarosse Eine Staatskarosse ist ein repräsentatives Fahrzeug für höchste Amtsträger eines Staates und Staatsgäste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staatskarosse · Mehr sehen »

Staatsoper Prag

Staatsoper Prag Státní opera Praha (deutsch Staatsoper Prag) ist ein Opernhaus in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staatsoper Prag · Mehr sehen »

Staatsoperette Dresden

Staatsoperette Dresden 2022 Staatsoperette Dresden 2016 Die Staatsoperette Dresden ist das einzige selbstständige Operettentheater Deutschlands.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staatsoperette Dresden · Mehr sehen »

Staatssicherheit (Tschechoslowakei)

Die Staatssicherheit (tschechisch: Státní bezpečnost, kurz StB bzw. slowakisch: Štátna bezpečnosť, kurz ŠtB) war die Geheimpolizei und ein Geheimdienst der Tschechoslowakei von 1948/49 bis 1989.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staatssicherheit (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Stachov (Lipina)

Stachov (deutsch Stachendorf) ist eine Ansiedlung der Gemeinde Lipina in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stachov (Lipina) · Mehr sehen »

Stadion Dziesięciolecia

Die weitläufigen Tribünen im Stadion (Dezember 2006) Das Stadion Dziesięciolecia (voller Name: Stadion Dziesięciolecia Manifestu Lipcowego,, kurz Stadion X-lecia) war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Praga der polnischen Hauptstadt Warschau, das am Weichsel-Ufer errichtet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stadion Dziesięciolecia · Mehr sehen »

Stadion Evžena Rošického

Das Stadion Evžena Rošického ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stadion Evžena Rošického · Mehr sehen »

Stadion Rajko Mitić

Das Stadion Rajko Mitić, ehemals Stadion Roter Stern – auch bekannt als Marakana oder Marakana von Belgrad – ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Besitz des Belgrader Fußballklubs Roter Stern Belgrad.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stadion Rajko Mitić · Mehr sehen »

Stadtberg (Neusalza-Spremberg)

Der Stadtberg ist – wie der Name schon besagt – der Stadtberg von Neusalza-Spremberg im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stadtberg (Neusalza-Spremberg) · Mehr sehen »

Stadtgespräche

Stadtgespräche war eine Sendefolge des ORF im Fernsehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stadtgespräche · Mehr sehen »

Stakčín

Stakčín (ungarisch Takcsány – bis 1902 Sztakcsin) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stakčín · Mehr sehen »

Stalingrad (1993)

Stalingrad ist ein deutscher Antikriegsfilm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stalingrad (1993) · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stalinismus · Mehr sehen »

Stan Regal

Stan Regal, auch Stanislav Regal, (* 1948 in der Tschechoslowakei) ist ein deutscher Musiker und Musikproduzent tschechischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stan Regal · Mehr sehen »

Standard Elektrik Lorenz

Die Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) war ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Standard Elektrik Lorenz · Mehr sehen »

Stanisław Krzesiński

Stanisław Błażej Krzesiński (* 3. Februar 1950 in Białobrzegi, Woiwodschaft Masowien) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanisław Krzesiński · Mehr sehen »

Stanisław Przybyszewski

Stanisław Przybyszewski Stanisław Przybyszewski (* 7. Mai 1868 in Lojewo, Kujawien, Preußen; † 23. November 1927 in Jaronty bei Inowrocław, Kujawien) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanisław Przybyszewski · Mehr sehen »

Stanisław Sosabowski

Stanisław Franciszek Sosabowski (* 8. Mai 1892 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 25. September 1967 in Hillingdon, Großbritannien) war ein polnischer General im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanisław Sosabowski · Mehr sehen »

Stanislav Angelovič

Stanislav Angelovič (* 26. März 1982) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Angelovič · Mehr sehen »

Stanislav Šesták

Stanislav Šesták (* 16. Dezember 1982 in Prešov) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Šesták · Mehr sehen »

Stanislav Štrunc

Stanislav Štrunc (* 30. Oktober 1942 in Skvrňany; † 8. November 2001) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Štrunc · Mehr sehen »

Stanislav Balán

Stanislav Balán (* 30. Januar 1986 in Hodonín, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis Januar 2012 beim HC Lev Poprad in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Balán · Mehr sehen »

Stanislav Brebera

Stanislav Brebera (* 10. August 1925; † 11. Mai 2012 in Pardubice) war ein tschechischer Chemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Brebera · Mehr sehen »

Stanislav Griga

Stanislav Griga (* 4. November 1961 in Žilina) ist ein slowakischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Griga · Mehr sehen »

Stanislav Gron

Stanislav Gron (* 28. Oktober 1978 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2021 bei HO Hamikovo in der slowakischen 2. hokejová liga SR unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Gron · Mehr sehen »

Stanislav Gross

Signatur Stanislav Gross (* 30. Oktober 1969 in Prag; † 16. April 2015 ebenda) war ein tschechischer Politiker der sozialdemokratischen Partei ČSSD und Rechtsanwalt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Gross · Mehr sehen »

Stanislav Hudec

Stanislav Hudec (* 3. Juni 1982 in Nitra, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der je einmal tschechischer und polnischer Meister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Hudec · Mehr sehen »

Stanislav Jasečko

Stanislav Jasečko (* 5. Dezember 1972 in Spišská Nová Ves, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2013 bei dem KLH Vajgar Jindřichův Hradec in der 2. národní hokejová liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Jasečko · Mehr sehen »

Stanislav Lašček

Stanislav Lašček (* 17. Januar 1986 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2011 beim Gap Hockey Club in der Ligue Magnus unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Lašček · Mehr sehen »

Stanislav Levý

Stanislav Levý (* 2. Mai 1958 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Levý · Mehr sehen »

Stanislav Neckář

Stanislav Neckář (* 22. Dezember 1975 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1991 bis 2006 unter anderem für die Ottawa Senators, New York Rangers, Phoenix Coyotes, Tampa Bay Lightning und Nashville Predators in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Neckář · Mehr sehen »

Stanislav Seman

Stanislav Seman (* 8. August 1952 in Košice) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballtorhüter und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Seman · Mehr sehen »

Stanislav Souček

Stanislav Souček Stanislav Souček (* 7. Mai 1870 in Náchod, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 1935 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Philologe, Bohemist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Souček · Mehr sehen »

Stanislav Stolárik

Bischof Stanislav Stolárik Wappen von Stanislav Stolárik Stanislav Stolárik (* 27. Februar 1955 in Rožňava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Rožňava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Stolárik · Mehr sehen »

Stanislav Strnad

Stanislav Strnad (* 17. Dezember 1930 in Prag; † 5. April 2012, ebenda) war ein tschechischer Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Strnad · Mehr sehen »

Stanislav Struhar

Stanislav Struhar (2015) Stanislav Struhar (* 4. Januar 1964 in Gottwaldov) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Struhar · Mehr sehen »

Stanislav Varga

Stanislav Varga (* 8. Oktober 1972 in Lipany) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Varga · Mehr sehen »

Stanislav Velický

Stanislav Velický (* 16. April 1981 in Lakšárska Nová Ves) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Velický · Mehr sehen »

Stanislav Vlček

Stanislav Vlček (* 26. Februar 1976 in Vlašim) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Vlček · Mehr sehen »

Stanislav Zvolenský

Stanislav Zvolenský (2016) Wappen des Erzbischofs Stanislav Zvolenský (* 19. November 1958 in Trnava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Bischof, der Erzbischof des Erzbistums Bratislava, der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz und der Großkanzler der Römisch-Katholischen Theologischen Kyrill-und-Methodius-Fakultät der Komenský-Universität in Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislav Zvolenský · Mehr sehen »

Stanislava Coufalová

Stanislava Coufalová (* 27. September 1963 in Prag) ist eine tschechische Filmschauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislava Coufalová · Mehr sehen »

Stanislaw Batyschtschew

Stanislaw Mychajlowytsch Batyschtschew (* 10. Juli 1940 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR; † 22. Mai 2011) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislaw Batyschtschew · Mehr sehen »

Stanislaw Iwanowitsch Stepaschkin

Stanislaw Iwanowitsch Stepaschkin (* 1. September 1940; † 4. September 2013) war ein sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanislaw Iwanowitsch Stepaschkin · Mehr sehen »

Stanley Hayer

Stanley Hayer (* 19. Juli 1973 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadisch-tschechischer Skiläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanley Hayer · Mehr sehen »

Stanovice u Karlových Var

Stanovice (deutsch Donawitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stanovice u Karlových Var · Mehr sehen »

Stará Červená Voda

Kirche Corpus Christi Stará Červená Voda (deutsch Alt Rothwasser) ist eine Gemeinde im Okres Jeseník im Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stará Červená Voda · Mehr sehen »

Stará Bystrica

Stará Bystrica (ungarisch Óbeszterce) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Čadca des Žilinský kraj im Norden der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stará Bystrica · Mehr sehen »

Stará Kremnička

Stará Kremnička (bis 1927 slowakisch nur „Kremnička“; deutsch Altkremnitz, ungarisch Ókörmöcke – bis 1907 Ókörmöcske – älter auch Körmöcke) ist eine Gemeinde in der Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Žiar nad Hronom, einem Teil des Banskobystrický kraj, gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stará Kremnička · Mehr sehen »

Stará Lesná

Stará Lesná (deutsch Altwalddorf, ungarisch Felsőerdőfalva – bis 1892 Óleszna) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Kežmarok, einem Teil des Prešovský kraj, gehört und in der Landschaft Zips liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stará Lesná · Mehr sehen »

Staré Hobzí

Staré Hobzí (deutsch Alt Hart) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staré Hobzí · Mehr sehen »

Staré Město pod Landštejnem

Ortskern von Staré Město Staré Město pod Landštejnem (deutsch Altstadt) ist eine Minderstadt im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Staré Město pod Landštejnem · Mehr sehen »

Starý Petřín

Kirche Enthauptung Johannes des Täufers Starý Petřín (deutsch Alt Petrein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Starý Petřín · Mehr sehen »

Starý Tekov

Starý Tekov (deutsch Bersenberg oder Altbarsch, ungarisch Óbars) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Levice, einem Kreis des übergeordneten Bezirks Nitriansky kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Starý Tekov · Mehr sehen »

Starovice

Kirche von Starovice Starovice (deutsch Groß Steurowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Starovice · Mehr sehen »

Stasys Eidrigevičius

'''Stasys Eidrigevičius''' Stasys Eidrigevičius (* 24. Juli 1949 in Mediniškiai, Rajongemeinde Pakruojis) ist ein litauischer Grafiker, Maler und Lichtbildner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stasys Eidrigevičius · Mehr sehen »

Statusdeutscher

Urkunde über die Feststellung der Deutscheneigenschaft nach Art. 116 Abs. 1 GG Statusdeutscher (auch Status-Deutscher oder „Als-ob-Deutscher“) ist ein Deutscher im Sinne des Grundgesetzes, der jedoch kein deutscher Staatsangehöriger ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Statusdeutscher · Mehr sehen »

Statutarstadt (Tschechien)

Statutarstädte (statutární město) sind in Tschechien „Städte mit besonderer Stellung“.

Neu!!: Tschechoslowakei und Statutarstadt (Tschechien) · Mehr sehen »

Stauding-Stramberger Eisenbahn

Die Strecke der Stauding-Stramberger Eisenbahn Die privilegierte Stauding-Stramberger Eisenbahn (SgSgEB/StStB; tschech.: Výsostná Studénsko-štramberská dráha; StŠtD) war eine private Eisenbahngesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stauding-Stramberger Eisenbahn · Mehr sehen »

Stausee Lipno

Der Stausee Lipno ist ein See im Südwesten der Tschechischen Republik, Teil der Moldau-Kaskade und bildet deren viertälteste und höchstgelegene Stufe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stausee Lipno · Mehr sehen »

Stay-behind-Organisation

Als Stay-behind-Organisation oder Stay-behind (von engl. stay behind, „bleib zurück/dahinter“; Rücklass-Organisation oder Überrollgruppe) wird eine geheime paramilitärische Widerstandsorganisation bezeichnet, die im Fall einer feindlichen Besetzung eines Staates oder Teilgebieten davon hinter der Front nachrichtendienstliche Aufklärung leisten und Sabotageakte gegen die Besatzungsmacht verüben soll.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stay-behind-Organisation · Mehr sehen »

Stálky

Ortsansicht Kellergasse Statue des hl. Johannes von Nepomuk Stálky (deutsch Stallek, bis 1910 tschechisch Křtálek) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stálky · Mehr sehen »

Stárkov

Stárkov ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stárkov · Mehr sehen »

Státní plánovací komise

Gebäude der ehemaligen staatlichen Planungskommission, nun ein Sitz der Finanzbehörde. Blick von der Moldau auf einen Teil von Holešovice. Die Státní plánovací komise, (Abkürzung: SPK, dt.: Staatliche Planungskommission), war eines der wichtigsten Instrumente der realsozialistischen Politik der zentralen Wirtschaftsplanung und deren Durchsetzung in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Státní plánovací komise · Mehr sehen »

Ständetheater

Das Prager Ständetheater Das Ständetheater ist ein Theater in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ständetheater · Mehr sehen »

Stříbro

Stříbro (deutsch: Mies) ist eine Stadt im Bezirk Tachov in der Pilsner Region in Westböhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stříbro · Mehr sehen »

Střílky

Střílky (deutsch Střílek, davor Stržílek, auch Strilck) ist eine Gemeinde im Okres Kroměříž in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Střílky · Mehr sehen »

Stefan Barczay

Stefan Barczay (* 23. Februar 1911; † 27. Mai 1947 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg), tschechoslowakischer SS-Sturmmann, war seit März 1943 Mitglied der Waffen-SS und gehörte der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Barczay · Mehr sehen »

Stefan Förster (Boxer)

Stefan Förster (* 17. Oktober 1950 in Chemnitz) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Förster (Boxer) · Mehr sehen »

Stefan Heym

Stefan Heym, 1982 Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Heym · Mehr sehen »

Stefan Krikl

Stefan Krikl (2009) Stefan Guido-Maria Krikl, eigentlich Krickl (* 13. Januar 1936 in Prag, ČSR), ist ein US-amerikanischer Künstler tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Krikl · Mehr sehen »

Stefan Lauener

Stefan Lauener (* 1898; † 1988) war ein erfolgreicher Schweizer Skisportler, der im Skispringen und in der Nordischen Kombination aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Lauener · Mehr sehen »

Stefan Pürner

Stefan Pürner (* 22. Dezember 1960 in Nürnberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Pürner · Mehr sehen »

Stefan Petrow

Stefan Petrow (engl. Transkription Stefan Petrov; * 19. Mai 1936 in Stara Sagora) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Petrow · Mehr sehen »

Stefan Pollatschek

Erinnerungsstein für Gertrude Zeisler, auch Stefan Pollatscheks und seiner Frau Ilka wird hier gedacht Stefan Pollatschek (17. Juni 1890 in Wien, Österreich-Ungarn – 17. November 1942 in Epsom) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Pollatschek · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

StEG II 1257–1271

Die StEG II 1257–1272 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Tschechoslowakei und StEG II 1257–1271 · Mehr sehen »

Stein (Film)

Stein ist ein deutsches Filmdrama der DEFA von Egon Günther aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stein (Film) · Mehr sehen »

Steinebrunn (Gemeinde Drasenhofen)

Steinebrunn (früher auch Steinabrunn) ist ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Gemeinde Drasenhofen im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Steinebrunn (Gemeinde Drasenhofen) · Mehr sehen »

Steinkohlenwerk Karl Marx

Kohlenzüge im Füllort Schacht I Der VEB Steinkohlenwerk Karl Marx war ein Bergbauunternehmen auf Steinkohle in Zwickau, Sachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Steinkohlenwerk Karl Marx · Mehr sehen »

Stephan Duić

Stephan Duić (auch Stefan Duić;; * 17. Dezember 1877 in Otočac, Lika, Österreich-Ungarn; † 28. September 1934 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein Oberstleutnant des Bosnisch-Hercegovinischen Infanterie-Regiments Nr. 2, einer militärischen Elitetruppe der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stephan Duić · Mehr sehen »

Stephan Körner (Philosoph)

Stephan Körner (1944) Stephan Körner (* 26. September 1913 in Ostrau; † 17. August 2000 in Bristol) war ein Philosoph, der sich auf die Werke Immanuel Kants und die Philosophie der Mathematik spezialisiert hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stephan Körner (Philosoph) · Mehr sehen »

Stephan Zünd

Stephan Zünd (* 3. Juli 1969 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stephan Zünd · Mehr sehen »

Stephanie von Belgien

Prinzessin Stephanie (um 1880) Stephanie Clotilde Louise Hermine Marie Charlotte von Belgien (* 21. Mai 1864 in Laeken bei Brüssel; † 23. August 1945 in Pannonhalma, Ungarn) war Prinzessin von Belgien und als Ehefrau von Kronprinz Rudolf Kronprinzessin von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stephanie von Belgien · Mehr sehen »

Steppen-Wolfsmilch

Die Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Steppen-Wolfsmilch · Mehr sehen »

Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Sternberg Die Herren, später Reichsgrafen von Sternberg (tschechisch Šternberkové oder ze Šternberku) sind eines der ältesten böhmischen Adelsgeschlechter, das 1167 urkundlich zuerst erscheint.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sternberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Steve Fraser

Steven Howard „Steve“ Fraser (* 23. März 1958 in Hazel Park, Oakland County) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer und Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Steve Fraser · Mehr sehen »

Steve Mahre

Steve Mahre (* 10. Mai 1957 in Yakima, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Skirennläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Steve Mahre · Mehr sehen »

Steve Tikal

Zdeněk „Steve“ Tikal (* 18. Juli 1933 in Včelná, Tschechoslowakei; † 20. November 1991 in Melbourne) war ein australischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Steve Tikal · Mehr sehen »

Stift Broumov

Kloster Braunau Das Stift Broumov (deutsch Stift St. Wenzel Braunau) ist ein Kloster der Benediktiner in der Stadt Broumov im Bezirk Náchod in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stift Broumov · Mehr sehen »

Stift Tepl

Stift Tepl (tschechisch Premonstrátský Klášter Teplá) ist eine Abtei des Ordens der Prämonstratenser in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stift Tepl · Mehr sehen »

Stift Zwettl

Übersichtskarte am Stiftsportal Pforte im Prälatenhof Stiftskirche Gotische Madonna am Bernardialtar Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde von 1905 mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stift Zwettl · Mehr sehen »

Stig Andersson (Ringer)

Stig Andersson (* 16. Februar 1910 in Norrköping; † unbekannt) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stig Andersson (Ringer) · Mehr sehen »

Stig Persson

Stig „Buckla“ Persson (* 28. November 1934 in Klippan, Skåne län; † 1. Juli 1968 in Nybro, Kalmar län) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stig Persson · Mehr sehen »

Stošíkovice na Louce

Stošíkovice na Louce (deutsch Teßwitz an der Wiese) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stošíkovice na Louce · Mehr sehen »

Stock (Spirituosen)

Fernet Stock wird in Tschechien (links) und Italien hergestellt. Stock ist ein tschechischer Spirituosenhersteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stock (Spirituosen) · Mehr sehen »

Stod

Stod (Staab) ist eine Kleinstadt im Okres Plzeň-jih in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stod · Mehr sehen »

Stoelzle-Glasgruppe

Die Stoelzle Glasgruppe ist als Teil der CAG Holding von Cornelius Grupp ein familiengeführtes internationales Unternehmen mit sechs Produktionswerken in Europa, einem Produktionswerk in den USA und drei europäischen Dekorationsstandorten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stoelzle-Glasgruppe · Mehr sehen »

Stojan Nikolow

Stojan Nikolow Iwanow (* 2. April 1949) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stojan Nikolow · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Brandenburg an der Havel

Die Straßenbahn Brandenburg an der Havel verkehrt seit dem 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Straßenbahn Bratislava

Die Straßenbahn Bratislava ist das 1895 eröffnete meterspurige Straßenbahn-System der slowakischen Hauptstadt Bratislava und ist neben der Straßenbahn Košice eines von zwei Straßenbahnnetzen in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Bratislava · Mehr sehen »

Straßenbahn Brünn

Historische Pferdestraßenbahn bei einem Umzug auf dem Mährischen Platz Dampfstraßenbahn im Stadtzentrum Historische Straßenbahngarnitur Die Straßenbahn Brünn (tschechisch: Brno) war die erste Straßenbahn, die auf dem Staatsgebiet des heutigen Tschechien in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Brünn · Mehr sehen »

Straßenbahn Bukarest

Die Straßenbahn Bukarest ist mit 24 Linien das größte Straßenbahnsystem in Rumänien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Bukarest · Mehr sehen »

Straßenbahn Daugavpils

Die Straßenbahn Daugavpils ist das Straßenbahnnetz in der ostlettischen Stadt Daugavpils, das von der Daugavpils satiksme (Verkehr Daugavpils) betrieben wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Daugavpils · Mehr sehen »

Straßenbahn Frankfurt (Oder)

Die Straßenbahn Frankfurt (Oder) verkehrt seit 1898 als elektrische Straßenbahn in der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder).

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Straßenbahn Gotha

Die Straßenbahn Gotha ist das meterspurige Straßenbahn-System der Stadt Gotha in Thüringen, es besteht seit 1894 und war von Beginn an elektrifiziert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Gotha · Mehr sehen »

Straßenbahn Liepāja

Die Straßenbahn in Liepāja existiert seit dem Jahr 1899.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Liepāja · Mehr sehen »

Straßenbahn Marienbad

Straßenbahn auf der Kaiserstraße, 1912 Die Straßenbahn Marienbad verband von 1902 bis 1952 die Innenstadt von Marienbad (tschechisch: Mariánské Lázně) mit dem Bahnhof.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Marienbad · Mehr sehen »

Straßenbahn Miskolc

Die Straßenbahn Miskolc ist ein wichtiger Teil des ÖPNV in der ungarischen Stadt Miskolc.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Miskolc · Mehr sehen »

Straßenbahn Potsdam

Die Straßenbahn Potsdam ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Potsdam · Mehr sehen »

Straßenbahn Rostock

Die Straßenbahn Rostock ist neben der Straßenbahn in Schwerin die einzige noch bestehende in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Rostock · Mehr sehen »

Straßenbahn Schytomyr

Straßenbahnnetz Schytomyrs (Ukrainische Sprache) Die Straßenbahn Schytomyr ist ein Straßenbahnbetrieb in Schytomyr in der nördlichen Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Schytomyr · Mehr sehen »

Straßenbahn Tallinn

Die Straßenbahn Tallinn ist das einzige Straßenbahnnetz in Estland und gleichzeitig das einzige europäische Netz in Kapspur (1067 mm Spurweite).

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenbahn Tallinn · Mehr sehen »

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1966

Rudi Altig wurde Weltmeister auf dem Nürburgring Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1966 fanden vom 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1966 · Mehr sehen »

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1969

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1969 fanden für die Profis am 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1969 · Mehr sehen »

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1981

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1981 fanden vom 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1981 · Mehr sehen »

Straßenroller

Zweiteiliger 16-rädriger Culemeyer-Straßenroller, Nürnberg 1935 Culemeyer-Anhänger nach Luftwaffendienstvorschrift D. (Luft) T. 8213 Der Straßenroller (umgangssprachlich „Culemeyer“) ist ein Fahrzeuganhänger zum Transport von Eisenbahnwagen und Schwerlasten auf der Straße; er wurde ab 1930 von Johann Culemeyer, Reichsbahn-Oberbaurat im Zentralamt Berlin, für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) entwickelt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßenroller · Mehr sehen »

Straßensystem in der Slowakei

Das Straßensystem in der Slowakei ist ein in mehrere Stufen unterteiltes System.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straßensystem in der Slowakei · Mehr sehen »

Strachotín

Strachotín (deutsch Tracht) ist eine Gemeinde im Okres Břeclav im Jihomoravský kraj, Tschechien und liegt 6 km nördlich von Mikulov.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strachotín · Mehr sehen »

Strachotice

Kirche St. Georg Schule Strachotice (deutsch Rausenbruck) ist eine Gemeinde in Südmähren (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Strachotice · Mehr sehen »

Strahov-Stadion

Das Strahov-Stadion (tschechisch Velký strahovský stadion, Stadion Strahov oder auch Strahovský stadion) ist ein Sportstadion im Stadtviertel Strahov der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strahov-Stadion · Mehr sehen »

Strana slobody

Strana slobody (deutsch: Partei der Freiheit), abgekürzt SSL (auch SSl), war eine slowakische politische Partei, in der kommunistischen Tschechoslowakei dann eine Blockpartei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strana slobody · Mehr sehen »

Strana slovenskej obrody

Parteilogo (um 1985) Strana slovenskej obrody (deutsch: Partei der slowakischen Wiedergeburt), abgekürzt SSO, war eine slowakische politische Blockpartei in der Tschechoslowakei und Nachfolgepartei der zerschlagenen Demokratická strana.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strana slovenskej obrody · Mehr sehen »

Strategische Raketentruppen der Sowjetunion

Ärmelabzeichen der Raketentruppen und Artillerie der Landstreitkräfte Die Strategischen Raketentruppen der Sowjetunion waren von 1958 bis 1992 eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strategische Raketentruppen der Sowjetunion · Mehr sehen »

Straubing Tigers

Die Straubing Tigers sind ein Eishockeyclub aus Straubing, der in der Deutschen Eishockey Liga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Straubing Tigers · Mehr sehen »

Strauchkronwicke

Die Strauchkronwicke (Hippocrepis emerus), meist Strauchwicke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hippocrepis innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Strauchkronwicke · Mehr sehen »

Stráž (Křimov)

Stráž (deutsch Tschoschl) ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stráž (Křimov) · Mehr sehen »

Stráž u Tachova

Stráž (Neustadtl) Stráž (deutsch Neustadtl) ist eine Minderstadt mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stráž u Tachova · Mehr sehen »

Strážky (Křimov)

Strážky ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Strážný

Marienkapelle auf dem Kamenný vrch bei Strážný Strážný, bis 1955 Kunžvart, (Kuschwarda) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strážný · Mehr sehen »

Strážske

Strážske (bis 1927 slowakisch „Stražské“; deutsch selten Straschke, ungarisch Őrmező) ist eine Stadt in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Strážske · Mehr sehen »

Streda nad Bodrogom

Streda nad Bodrogom, ungarisch Bodrogszerdahely (älter nur Szerdahely) ist eine Gemeinde in der Südostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Trebišov, einem Kreis des Košický kraj, gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Streda nad Bodrogom · Mehr sehen »

Stredoslovenský kraj

Karte des Krajs mit Okresy Der Stredoslovenský kraj („Mittelslowakischer Bezirk“) war in den Jahren 1960–1969 und 1970–1990 eine territoriale Einheit im slowakischen Teil der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stredoslovenský kraj · Mehr sehen »

Streitkräfte der Slowakischen Republik

Die Streitkräfte der Slowakischen Republik, auch Slowakische Streitkräfte oder Streitkräfte der Slowakei (1993–2002 auch Armáda Slovenskej republiky) sind die bewaffneten Streitkräfte der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Streitkräfte der Slowakischen Republik · Mehr sehen »

Streitkräfte der Tschechischen Republik

Generalstab der Streitkräfte der Tschechischen Republik in Prag-Dejvice, Vítězné náměstí (Siegesplatz) Die Streitkräfte der Tschechischen Republik (AČR) bestehen aus Heer, Luftwaffe und Unterstützungs- und Ausbildungskräften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Streitkräfte der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Strichtarn

Der deutsche Buntfarbenaufdruck 1931 bildete die Grundlage für das Strichtarnmuster Strichtarn der NVA (Sommerfelddienstanzug) Strichtarn ist die Bezeichnung für ein um 1960 vorgestelltes Tarnmuster der Kampfanzüge und persönlichen Ausrüstungen mehrerer Armeen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strichtarn · Mehr sehen »

Stromlinienzug

Ein Stromlinienzug ist ein Eisenbahnzug, der aerodynamisch gestaltet ist und dessen äußere Form den Stromlinien angepasst ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stromlinienzug · Mehr sehen »

Stropkov

Stropkov (deutsch Stroppkau, ungarisch Sztropkó) ist eine Stadt im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und ist Sitz des gleichnamigen Okres im Prešovský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stropkov · Mehr sehen »

Strupčice

Wenzelskirche in Trupschitz Säule mit Pietà am Friedhof, umgesetzt aus Deutsch Kralup (Kralupy u Chomutova) Strupčice (deutsch Trupschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Strupčice · Mehr sehen »

Studentenbewegung

Zug der Studenten auf die Wartburg 1817 Studenten in Peking 1919 Eine Studentenbewegung ist eine politische Bewegung von hauptsächlich studentischen Teilnehmern, die ihren Ausgang von Universitäten nimmt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Studentenbewegung · Mehr sehen »

Studentenstreik

Ein Studentenstreik ist eine Form von Studentenprotest.

Neu!!: Tschechoslowakei und Studentenstreik · Mehr sehen »

Studienka

Studienka (slowakisch 1927 bis 1948 „Hasprunka“ – bis 1927 „Hašprunka“; deutsch Hausbrunn, – bis 1907 Szentistván – bis 1888 Haszprunka) ist eine Gemeinde im Okres Malacky innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Studienka · Mehr sehen »

Studnice (Lodhéřov)

Studnice (deutsch Brunn) ist ein Ortsteil der Gemeinde Lodhéřov (Riegerschlag) in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Studnice (Lodhéřov) · Mehr sehen »

Stundenlauf

Der Stundenlauf ist eine Langstreckendisziplin in der Leichtathletik, bei der innerhalb einer Stunde möglichst viele Stadionrunden zurückzulegen sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stundenlauf · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Stylianos Migiakis

Stylianos „Stelios“ Migiakis (* 5. Mai 1952) ist ein ehemaliger griechischer Ringer und Olympiasieger 1980 im griechisch-römischen Stil im Federgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Stylianos Migiakis · Mehr sehen »

SU-100

Die SU-100 war ein sowjetischer Jagdpanzer aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges mit einem Geschütz des Kalibers 100 mm als Primärwaffe.

Neu!!: Tschechoslowakei und SU-100 · Mehr sehen »

Sučany

Sučany (ungarisch Szucsány – bis 1895 Szucsán) ist eine große Gemeinde in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), administrativ Teil des Okres Martin innerhalb des Žilinský kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sučany · Mehr sehen »

Subbotnik

Der Subbotnik (von Sonnabend/Samstag) ist eine in Sowjetrussland entstandene Bezeichnung für einen unbezahlten Arbeitseinsatz am Samstag, der in den Sprachgebrauch in der DDR übernommen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Subbotnik · Mehr sehen »

Suchá Hora (Ort)

Suchá Hora (wörtlich: Trockener Berg; ungarisch Szuhahora, polnisch Sucha Góra Orawska) ist eine Gemeinde in der Nordslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Suchá Hora (Ort) · Mehr sehen »

Suchdol (Křimov)

Suchdol ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Suchdol (Křimov) · Mehr sehen »

Suchdol nad Odrou

Suchdol nad Odrou (deutsch Zauchtel, auch Zauchtl, Zauchtenthal) ist eine Minderstadt im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Suchdol nad Odrou · Mehr sehen »

Suchohrdly

Ortszentrum Gemeindekeller Glockenturm Kriegerdenkmal Suchohrdly (deutsch Zuckerhandl) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Suchohrdly · Mehr sehen »

Suchoi Su-12

Die Suchoi Su-12 (NATO-Codename: Type 23), auch als Projekt RK bezeichnet, war ein sowjetisches zweimotoriges Aufklärungsflugzeug, das kurz nach dem Zweiten Weltkrieg realisiert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Suchoi Su-12 · Mehr sehen »

Sudeten

Geologische Karte der Sudeten aus dem Jahr 1909 Gliederung der Sudeten Teichbaude, Riesengebirge ''Hölle'', Heuscheuergebirge Projekt Riese Die Sudeten (und tschech. Sudety) sind ein Gebirgszug in Deutschland, Tschechien und Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudeten · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Landsmannschaft

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Bundesverband e.&#8239;V. (SL; tschechisch Sudetoněmecké krajanské sdružení oder Sudetoněmecký landsmanšaft) ist ein deutscher Vertriebenenverband, der mit dem Ziel gegründet wurde, die Interessen der Sudetendeutschen, also der 1945/46 aus der Tschechoslowakei und dort überwiegend aus dem Sudetenland vertriebenen Deutschböhmen und Deutschmährer, zu vertreten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetendeutsche Landsmannschaft · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Partei

Die Sudetendeutsche Partei (SdP) wurde unter Führung von Konrad Henlein am 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetendeutsche Partei · Mehr sehen »

Sudetendeutscher Arbeiter-Turn- und Sportverband

Der Sudetendeutsche Arbeiter-Turn- und Sportverband (ATUS) war ein deutscher Arbeitersportverband in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetendeutscher Arbeiter-Turn- und Sportverband · Mehr sehen »

Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Gegen die nationalsozialistische Herrschaft gab es auch einen Sudetendeutschen Widerstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetendeutsches Freikorps · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetenland · Mehr sehen »

Sudetenländer

Sudetenländer (auch Sudetische Länder; tschechisch Sudetské země) war die Bezeichnung der bis 1918 zu Österreich-Ungarn, dann zur Tschechoslowakei gehörigen Länder Böhmen, Mähren und Mährisch- oder Tschechisch-Schlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetenländer · Mehr sehen »

Sudetenländische Bergbau AG

Die Sudetenländische Bergbau AG, kurz SUBAG war eine Braunkohlen-Bergwerksgesellschaft im Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudetenländische Bergbau AG · Mehr sehen »

Sudice

Sudice (deutsch Zauditz) ist eine Gemeinde im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sudice · Mehr sehen »

Sueskrise

Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sueskrise · Mehr sehen »

Sultan Rachmanow

Sultan Rachmanow, 1980 Sultan Saburowitsch Rachmanow (* 6. Juli 1950 in Turtkul, Karakalpakistan; † 5. Mai 2003 in Dnipropetrowsk, Ukraine) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sultan Rachmanow · Mehr sehen »

Suren Nalbandjan

Suren Nalbandjan (* 3. Juni 1956 in Geghard, Armenische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer armenischer Abstammung und Olympiasieger 1976 im griechisch-römischen Stil im Leichtgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Suren Nalbandjan · Mehr sehen »

Svahová

Svahová ist ein Ortsteil der Gemeinde Boleboř in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svahová · Mehr sehen »

Svatá Apolena

St. Apollonia um 1764 Ruine der Kirche Sankt Apollonia Svatá Apolena (deutsch St. Apollonia) ist eine Wüstung auf den Fluren der Stadt Přimda ''(Pfraumberg)'' in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svatá Apolena · Mehr sehen »

Svatý Jan nad Malší

Wallfahrtskirche von Nordosten Svatý Jan nad Malší (deutsch Johannesberg, 1939–45 Johannisberg an der Maltsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svatý Jan nad Malší · Mehr sehen »

Svatopluk Beneš

Gedenktafel für Svatopluk Beneš Svatopluk Beneš (* 24. Februar 1918 in Roudnice nad Labem; † 27. April 2007 in Prag) war ein tschechischer Filmschauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svatopluk Beneš · Mehr sehen »

Svatopluk Havelka

Svatopluk Havelka (* 2. Mai 1925 in Vrbice, Tschechoslowakei; † 24. Februar 2009 in Prag) war ein tschechischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svatopluk Havelka · Mehr sehen »

Svatopluk Pluskal

Svatopluk Pluskal im Jahr 1962 Svatopluk „Svata“ Pluskal (* 28. Oktober 1930 in Zlín, Tschechoslowakei; † 29. Mai 2005 in Ústí nad Labem, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svatopluk Pluskal · Mehr sehen »

Svatopluk Rada

Svatopluk Rada (* 21. September 1903 in Zlín; † 16. April 1952 in Prag) war ein tschechischer Bergbauingenieur und Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svatopluk Rada · Mehr sehen »

Svätý Jur

Svätý Jur (1960–1990 Jur pri Bratislave; deutsch Sankt Georgen, ungarisch Szentgyörgy, lateinisch Sanctus Georgius oder Fanum Sancti Georgii) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Pezinok im Bratislavský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svätý Jur · Mehr sehen »

Svätý Peter

Svätý Peter, ungarisch Szentpéter (slowakisch 1961–1990 „Dolný Peter“; deutsch Sankt Peter, ungarisch auch Komáromszentpéter) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Komárno des Nitriansky kraj im Südwesten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svätý Peter · Mehr sehen »

Svébohov

Svébohov (deutsch Schwillbogen, auch Schwilbogen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svébohov · Mehr sehen »

Světec

Světec (deutsch: Schwaz) ist eine Gemeinde im Okres Teplice in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Světec · Mehr sehen »

Svend Martinsen

Sven Johan Osvald „Svend“ Martinsen (* 28. September 1900 in Finnland; † 9. August 1968 in Tune, Bezirk Østfold) war ein norwegischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svend Martinsen · Mehr sehen »

Svidník

Svidník (deutsch Oberswidnik) ist eine Stadt in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Okres Svidník und Zentrum der russinischen Bevölkerungsgruppe in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svidník · Mehr sehen »

Svoboda nad Úpou

Svoboda nad Úpou (deutsch Freiheit, auch Freiheit an der Aupa, früher Freyheit) ist eine Stadt im Okres Trutnov im Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svoboda nad Úpou · Mehr sehen »

Svodín

Svodín (bis 1948 slowakisch „Seldín“; deutsch Seldin, ungarisch Szőgyén) ist eine Gemeinde im Okres Nové Zámky des Nitriansky kraj im Südwesten der Slowakei, mit Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svodín · Mehr sehen »

Svrčinovec

Svrčinovec (ungarisch Fenyvesszoros – bis 1899 Szvrcsinovecz, polnisch Świerczynowiec) ist eine Gemeinde in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Svrčinovec · Mehr sehen »

Sylvia Plischke

Sylvia Plischke (* 20. Juli 1977 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige österreichische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Sylvia Plischke · Mehr sehen »

Synaspismos

Die Koalition der Linken, der Bewegungen und der Ökologie (kurz ΣΥΝ oder SYN, alternativ auch Synaspismos) war eine linke politische Partei in Griechenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Synaspismos · Mehr sehen »

Szilárd Németh

Szilárd Németh (* 8. August 1977 in Komárno) ist ein ehemaliger Fußballspieler aus der Slowakei, der der ungarischen Minderheit in der Slowakei angehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Szilárd Németh · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und T-34 · Mehr sehen »

T-55

Der T-55 war ein Standardpanzer der Sowjetarmee und der Armeen des Warschauer Pakts – etwa der NVA der DDR – in den 1960er- und 1970er-Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und T-55 · Mehr sehen »

T-72

Der T-72 ist ein sowjetischer Kampfpanzer, der ab 1972 von dem Unternehmen Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und T-72 · Mehr sehen »

Taťána Kocembová

Taťána Kocembová (2006) Taťána Kocembová (nach Heirat Slaninová; * 2. Mai 1962 in Ostrava) ist eine ehemalige tschechoslowakische Sprinterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Taťána Kocembová · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tabu · Mehr sehen »

Tachov

Tachov (deutsch Tachau) ist eine tschechische Stadt in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Tschechoslowakei und Tachov · Mehr sehen »

Tadeáš Kraus

Tadeáš Kraus (* 22. Oktober 1932 in Třinec; † 31. Oktober 2018) war ein tschechischer Fußballspieler und -trainer polnischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tadeáš Kraus · Mehr sehen »

Tadeáš Wala

Tadeáš Wala vor einer WT-9 Dynamic Tadeáš Wala (* 27. Januar 1932 in Prostřední Suchá, Tschechoslowakei) ist ein Pilot und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tadeáš Wala · Mehr sehen »

Tadeusz Dembończyk

Tadeusz Dembończyk (* 23. Dezember 1955 in Tarnowskie Góry; † 11. Februar 2004) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tadeusz Dembończyk · Mehr sehen »

Tadeusz Grzelak

Grzelak (rechts) 1952 nach seinem Länderkampfsieg über den Ungarn FarkasTadeusz Grzelak (* 24. Dezember 1929 in Pinsk; † 14. Oktober 1996 in Konin) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tadeusz Grzelak · Mehr sehen »

Tadeusz Kulisiewicz

Tadeusz Kulisiewicz Tadeusz Kulisiewicz (* 13. November 1899 in Kalisz; † 18. August 1988 in Warschau) war ein polnischer Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tadeusz Kulisiewicz · Mehr sehen »

Tadeusz Michejda

Tadeusz Michejda (* 26. September 1879 in Nawsi, Österreich-Ungarn; † 18. April 1956 in Warschau, Polen) war ein polnischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tadeusz Michejda · Mehr sehen »

Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt

Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt entstanden als persönliche Aufzeichnungen von Menschen, die Opfer von Kriegen, Gewalt, religiöser und politischer Verfolgung wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tagebücher von Opfern von Krieg und Gewalt · Mehr sehen »

Taimuras Aslanbekowitsch Dsgojew

Taimuras Aslanbekowitsch Dsgojew (* 24. Juli 1961 in Ordschonikidse) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Taimuras Aslanbekowitsch Dsgojew · Mehr sehen »

Tamara Bunke

Tamara Bunke 1964 Haydée Tamara Bunke Bíder (* 19. November 1937 in Buenos Aires, Argentinien; † 31. August 1967 in Vado del Yeso, Bolivien), auch bekannt unter ihrem Kampfnamen Tania, war eine deutsch-argentinische Verfechterin des revolutionären Sozialismus, die durch ihre Teilnahme am bolivianischen Guerilla-Kampf unter dem Kommando von Che Guevara bekannt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tamara Bunke · Mehr sehen »

Tamás Gáspár

Tamás Gáspár (* 19. Juli 1960 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tamás Gáspár · Mehr sehen »

Tamás Priskin

Tamás Priskin (* 27. September 1986 in Komárno) ist ein ungarischer Fußballnationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tamás Priskin · Mehr sehen »

Tamisdat

Tamisdat (Тамиздат: – dort, издавать – auflegen/verlegen (ein Buch); (vgl. издательство – Verlag); wörtlich: „Dortauflage“, „Dortverlegtes“, „Dortherausgegebenes“, kurz: „Dortverlag“) ist die Bezeichnung für verbotene Literatur aus den sozialistischen Ländern des Ostblocks, die von in ihren Heimatländern lebenden Autoren verfasst, aber im Westen gedruckt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tamisdat · Mehr sehen »

Tanjug

Tanjug (Akronym von Telegrafska agencija Nove Jugoslavije, serbisch für „Nachrichtenagentur des Neuen Jugoslawien“) ist eine 1943 gegründete Nachrichtenagentur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tanjug · Mehr sehen »

Tankette

Vickers-Carden-Loyd-Tankette Mk.VI, Urvater aller Tanketten Die Tankette (wörtlich übersetzt: „Panzerchen“) war ein sehr leichter Panzer mit Kettenfahrgestell und üblicherweise zwei, selten drei Mann Besatzung, bewaffnet meist mit Maschinengewehr, der ab etwa 1926 bis etwa 1938 in verschiedenen Staaten gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tankette · Mehr sehen »

Tanklöschfahrzeuge in der DDR

Der Bau von Tanklöschfahrzeugen begann in der DDR in den Feuerlöschgerätewerken Jöhstadt und Görlitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tanklöschfahrzeuge in der DDR · Mehr sehen »

Tanvald

Tanvald (deutsch Tannwald) ist eine Stadt im Okres Jablonec nad Nisou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tanvald · Mehr sehen »

Tapio Sipilä

Tapio Sipilä (* 26. November 1958 in Kiiminki) ist ein ehemaliger finnischer Ringer und Weltmeister 1983 im griechisch-römischen Stil im Leichtgewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tapio Sipilä · Mehr sehen »

Tarcisio Bertone

Tarcisio Kardinal Bertone 2010 Tarcisio Pietro Evasio Kardinal Bertone SDB (* 1./2. Dezember 1934 in Romano Canavese, Provinz Turin, Italien) ist ein Theologe aus dem Salesianerorden und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tarcisio Bertone · Mehr sehen »

Tarmo Uusivirta

Tarmo Uusivirta (* 5. Februar 1957 in Säynätsalo; † 13. Dezember 1999 in Jyväskylä) war ein finnischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tarmo Uusivirta · Mehr sehen »

Tarra White

Tarra White in Madrid, 2007 Tarra White, eigentlich Martina Mrakviová (* 19. November 1987 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Pornodarstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tarra White · Mehr sehen »

Tasovice nad Dyjí

Pfarrhaus und Kirche Mariä Himmelfahrt Kirche des hl. Klemens Maria Hofbauer Kapelle des hl. Klemens Ehemaliges Kloster Tasovice (deutsch Taßwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tasovice nad Dyjí · Mehr sehen »

Tatiana Kutlíková

Tatiana Kutlíková (* 27. September 1972 in Ružomberok, damalige Tschechoslowakei) ist eine frühere slowakische Skilangläuferin und Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatiana Kutlíková · Mehr sehen »

Tatra 107

Der Tatra 107 war ein PKW-Modell der Mittelklasse des tschechoslowakischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 107 · Mehr sehen »

Tatra 111

Der Tatra 111 war ein schwerer Lastkraftwagen, der vom Konstrukteur Hans Ledwinka der Firma Tatra in der Tschechoslowakei entwickelt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 111 · Mehr sehen »

Tatra 148

Der Tatra 148 ist die Weiterentwicklung des Tatra 138.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 148 · Mehr sehen »

Tatra 201

Der Tatra 201 ist der Prototyp eines PKW-Modells der Mittelklasse des damals tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 201 · Mehr sehen »

Tatra 57

V4-Ottomotor des Tatra 57 Tatra 57 ist eine Baureihe von Personenkraftwagen des tschechoslowakischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 57 · Mehr sehen »

Tatra 600

Tatra 600 ''Tatraplan'' Tatra 600 ''Tatraplan'' Tatra 600 ''Tatraplan'' Heck des ''Tatraplan'' Tatraplan: Boxermotor im Heck Der Tatra 600 oder auch Tatraplan ist ein PKW-Modell der Mittelklasse mit aerodynamisch günstig geformter Karosserie des früher tschechoslowakischen und heute tschechischen Fahrzeugherstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 600 · Mehr sehen »

Tatra 603

Modell des Tatra 603 im Maßstab 1: 1 (1955) Tatra 603 der ersten Serie Erste Serie von vorn Der Tatra 603 ist ein Oberklassewagen des tschechoslowakischen Automobilherstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 603 · Mehr sehen »

Tatra 604

Der Tatra 604 ist der Prototyp eines Kleinwagens des früher tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 604 · Mehr sehen »

Tatra 605

miniatur Der Tatra 605 ist der Prototyp eines zweisitzigen Roadsters des damals tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 605 · Mehr sehen »

Tatra 607 Monoposto

Tatra 607 (1950) Der Tatra 607 ist ein einsitziger Rennwagen des zu seiner Zeit tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 607 Monoposto · Mehr sehen »

Tatra 613

Tatra 613 Coupé Vignale Prototyp (1969) Tatra 613 K (Cabriolet) Tatra 613-3 Tatra 613-4 Tatra 613-4 Mi lang Tatra 613 V8 Heckansicht Motor des Tatra 613-4 Mi Tatra 613 Ambulanz Der Tatra 613 ist ein Pkw der Oberklasse des tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 613 · Mehr sehen »

Tatra 623

Tatra 623 in Kopřivnice Der Tatra 623 ist ein PKW der Oberklasse von Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 623 · Mehr sehen »

Tatra 625

Der Tatra 625 ist der Prototyp eines zweisitzigen Coupés des damals tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 625 · Mehr sehen »

Tatra 70

Seitenansicht Der Tatra 70 war der Nachfolger des großen PKW-Typs 31, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1931 herausbrachte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 70 · Mehr sehen »

Tatra 77

Tatra 77 A Motorraum eines Tatra 77 A Der Tatra 77 ist ein Pkw der Oberklasse mit luftgekühltem Achtzylinder-V-Motor des tschechoslowakischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 77 · Mehr sehen »

Tatra 87

Der Tatra 87 war ein Pkw der Oberklasse mit luftgekühltem Achtzylinder-V-Motor des tschechoslowakischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 87 · Mehr sehen »

Tatra 97

Tatra 97 im Tatra-Museum in Kopřivnice Der Tatra 97 war ein PKW-Modell der Mittelklasse des tschechoslowakischen Herstellers Tatra; 508 Fahrzeuge dieser kleineren Version des Tatra 87 wurden von 1937 bis 1939 hergestellt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra 97 · Mehr sehen »

Tatra Banka

Tatra Banka ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra Banka · Mehr sehen »

Tatra Delfin

Der Tatra Delfin ist ein Rennwagen des damals tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra Delfin · Mehr sehen »

Tatra JK 2500

Der Tatra JK 2500 ist der Prototyp eines zweisitzigen Coupés des damals tschechoslowakischen und heute tschechischen Herstellers Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra JK 2500 · Mehr sehen »

Tatra KT8D5

KT8D5 ist die Typenbezeichnung eines Zweirichtungs-Gelenktriebwagens des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra KT8D5 · Mehr sehen »

Tatra Mikrobus

Tatra Mikrobus in Kopřivnice Tatra Mikrobus in Bratislava Der Tatra Mikrobus bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra Mikrobus · Mehr sehen »

Tatra T-Reihe

Tatra-Straßenbahnwagen in Prag Als T-Reihe bezeichnete der tschechoslowakische Hersteller ČKD Tatra in Prag verschiedene Typen von Straßenbahnwagen, die technisch auf den amerikanischen PCC-Wagen basieren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra T-Reihe · Mehr sehen »

Tatra T1

T1 ist die Typenbezeichnung für den ersten Straßenbahnwagen des tschechoslowakischen Herstellers Vagonka Tatra Smíchov, der nach dem amerikanischen PCC-Prinzip gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra T1 · Mehr sehen »

Tatra T2

Tatra T2R (modernisierter T2) als Dienstfahrzeug in Brünn Tatra T2 ist die Typenbezeichnung für einen Straßenbahnwagen des Herstellers Vagonka Tatra Smíchov, der nach dem amerikanischen PCC-System konstruiert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra T2 · Mehr sehen »

Tatra T3

T3 ist die Bezeichnung einer Straßenbahn-Wagenbaureihe des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra T3 · Mehr sehen »

Tatra T4

T4 ist die Typenbezeichnung für Straßenbahn-Triebwagen des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra T4 · Mehr sehen »

Tatra T5C5

Tatra T5C5 ist die Typenbezeichnung eines Straßenbahnwagens des tschechoslowakischen Hersteller ČKD Tatra, der ausschließlich für die Straßenbahn Budapest entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra T5C5 · Mehr sehen »

Tatra T7B5

Der Tatra T7B5 ist ein Straßenbahntriebwagen des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra T7B5 · Mehr sehen »

Tatra Trucks

Tatra-Werbung an der Karl-Marx-Allee in Berlin (2009) Die Tatra Trucks a.s. ist ein tschechischer Automobilhersteller mit Sitz in Nesselsdorf/Mähren (Kopřivnice). Tatra ist einer der ältesten noch bestehenden KFz-Produzenten der Welt. Bekanntheit erlangte Tatra durch die Entwicklung des Zentralrohrrahmens sowie besonders durch aerodynamische Modelle wie den Tatra 77 und den Tatra 87 mit luftgekühltem Heckmotor. Diese technischen Entwicklungen gelten unter anderem auch als Grundlage für den späteren Volkswagen Käfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Tatra verstaatlicht; planwirtschaftliche Stellen schrieben Tatra vor, den Pkw-Bau zu unterlassen, um die Werkskapazitäten vermehrt für geländegängige Lastkraftwagen zu nutzen. In der Zwischenzeit ergab sich in internationalen Regierungskreisen ein Mangel an repräsentativen Limousinen, so dass 1956 der Tatra 603 entwickelt wurde. Mit dem Tatra 700 kam 1996 der letzte Personenwagen auf den Markt, der letzte lief 1999 vom Band. Seither werden bei Tatra nur noch Lastkraftfahrzeuge hergestellt, die auch am Africa Eco Race oder der Rallye Dakar teilnehmen. Nach zahlreichen Eigentümerwechseln gehört Tatra zur Czechoslovak Group.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra Trucks · Mehr sehen »

Tatra V 570

Tatra 570 Der Tatra V 570 war ein Kleinwagen-Prototyp der tschechoslowakischen Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau in Nesselsdorf/Kopřivnice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra V 570 · Mehr sehen »

Tatra-Nationalpark (Polen)

Der Tatra-Nationalpark (polnisch: Tatrzański Park Narodowy, TPN) ist ein Nationalpark in Polen, der in der Woiwodschaft Kleinpolen an der slowakischen Grenze liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra-Nationalpark (Polen) · Mehr sehen »

Tatra-Turmtriebwagen

Technischen Nationalmuseums im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka (2007) Die Tatra-Turmtriebwagen waren zweiachsige Motortriebwagen des tschechoslowakischen Herstellers Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau für die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Tatra-Turmtriebwagen · Mehr sehen »

Tauno Kovanen

Tauno Into Kovanen (* 20. Juni 1917 in Kuru, Pirkanmaa; † 9. Februar 1986 in Lahti) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tauno Kovanen · Mehr sehen »

Tábor

Altstadt, Blick von Norden Stadtansicht bei Matthäus Merian d. Ä., Martin Zeiller: ''Topographia Germaniae'', Bd. 11: ''Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae.'' Ulm 1650/60. Die Stadt Tábor (Tabor, älter auch Taber) liegt in der Südböhmischen Region der Tschechischen Republik und hat rund 35.000 Einwohner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tábor · Mehr sehen »

Tötungsdelikt

>20 Ein Tötungsdelikt ist im Strafrecht ein Tatbestand, der eine Tat gegen das Leben eines Menschen unter Strafe stellt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tötungsdelikt · Mehr sehen »

Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları

Streckennetz Die Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları (TCDD) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Türkei mit Sitz in Ankara.

Neu!!: Tschechoslowakei und Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları · Mehr sehen »

Týnec na Moravě

Kirche in Týnec Týnec (deutsch Teinitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Týnec na Moravě · Mehr sehen »

Těchlovice nad Labem

Těchlovice (deutsch Tichlowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Těchlovice nad Labem · Mehr sehen »

Třebíška

Třebíška ist ein Ortsteil der Stadt Výsluní in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Třebíška · Mehr sehen »

Třebeň

Třebeň Třebeň (deutsch Trebendorf) ist eine Gemeinde im Okres Cheb in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Třebeň · Mehr sehen »

Tři králové

Die Gruppe Tři králové, deutsch Drei Könige, war eine relativ kleine, nicht kommunistisch orientierte tschechische Widerstandsgruppe, die gegen die nationalsozialistische Besetzung der Tschechoslowakei während der Zeit des Protektorats kämpfte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tři králové · Mehr sehen »

TCH

TCH steht für.

Neu!!: Tschechoslowakei und TCH · Mehr sehen »

Technische Universität Ostrava

Die Technische Universität Ostrava (voller deutscher Name: VŠB – Technische Universität Ostrava, tschechisch Vysoká škola báňská – Technická univerzita Ostrava, kurz: VŠB – TU Ostrava oder VŠB-TUO) wurde im Jahre 1849 als Montanistische Lehranstalt gegründet, 1865 zur Bergakademie und 1904 zur technischen Hochschule erhoben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Technische Universität Ostrava · Mehr sehen »

Teddy Parker

Teddy Parker, gebürtig Claus Herwig (* 17. April 1938 in Brünn, Tschechoslowakei; † 17. Juni 2021), war ein deutscher Schlager- und Volksmusik-Sänger sowie Radiomoderator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Teddy Parker · Mehr sehen »

Tekovské Lužany

Tekovské Lužany (bis 1948 slowakisch „Tekovské Šarluhy“ – bis 1927 „Veľké Šarluhy“; ungarisch Nagysalló) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tekovské Lužany · Mehr sehen »

Telgárt

Telgárt (1948 bis 1990 slowakisch „Švermovo“; deutsch Thiergarten, ungarisch Garamfő – bis 1902 Telgárt) ist eine Gemeinde in der Slowakei am südöstlichen Rand der Niederen Tatra am Oberlauf des Flusses Hron.

Neu!!: Tschechoslowakei und Telgárt · Mehr sehen »

Teltow

Teltow ist mit rund 28.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Tschechoslowakei und Teltow · Mehr sehen »

Teltschik

Die Teltschiks sind ein ursprünglich aus dem Sudetenland stammendes Geschlecht, das seit dem Jahre 1301 existiert.

Neu!!: Tschechoslowakei und Teltschik · Mehr sehen »

Temenice

Blick vom Háj auf Horní Temenice Kapelle in Dolní Temenice Gutshof Dolní Temenice Temenice (deutsch: Hermesdorf) ist eine Ortslage der Stadt Šumperk im Okres Šumperk in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Temenice · Mehr sehen »

Teplá

Teplá (deutsch Tepl Stadt) ist eine Stadt in Okres Cheb in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Teplá · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Teplice · Mehr sehen »

Teplitz-Schönauer Anzeiger

Der Teplitz-Schönauer Anzeiger war eine Zeitung der Sudetendeutschen für den Raum Teplitz-Schönau, Dux und Bilin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Teplitz-Schönauer Anzeiger · Mehr sehen »

Teplitzer FK

Der Teplitzer FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer Fußballverein der deutschsprachigen Bevölkerung der nordböhmischen Kurstadt Teplitz-Schönau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Teplitzer FK · Mehr sehen »

Terézia Poliaková

Terézia Poliaková (* 2. April 1989 in Brezno, ČSSR) ist eine ehemalige slowakische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Terézia Poliaková · Mehr sehen »

Terchová

Terchová (– bis 1902 Tyerhova) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Slowakei in der Nähe der Bezirkshauptstadt Žilina.

Neu!!: Tschechoslowakei und Terchová · Mehr sehen »

Tereswa

Tereswa (ukrainisch und russisch Тересва; deutsch selten Theresiental, slowakisch Teresva, ungarisch Taracköz) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Tjatschiw) etwa 10 Kilometer östlich der Stadt Tjatschiw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tereswa · Mehr sehen »

Tereza Kerndlová

upright Tereza Kerndlová (* 6. Oktober 1986 in Brno, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Sängerin, deren Musikstile die populäre Musik und Rhythm and Blues sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tereza Kerndlová · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Terezín · Mehr sehen »

Terje Pedersen

Terje Pedersen 2015 Terje Pedersen (* 9. Februar 1943 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Leichtathlet, der Anfang der 1960er Jahre als Speerwerfer in Erscheinung trat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Terje Pedersen · Mehr sehen »

Territorialverteidigung (Jugoslawien)

Abzeichen der jugoslawischen Territorialverteidigung Die Territorialverteidigung (bzw.), kurz TO, war von 1969 bis 1990 die paramilitärische Bürgermiliz der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Territorialverteidigung (Jugoslawien) · Mehr sehen »

Terry Haass

Terry Haass, eigentlich: Tereza Haass, auch Haassová (* 17. November 1923 in Český Těšín, Tschechoslowakei; † 1. März 2016 in Paris) ist eine französische Malerin und Grafikerin tschechischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Terry Haass · Mehr sehen »

Tersilochus fulvipes

Tersilochus fulvipes ist eine solitäre Schlupfwespe aus der Familie der Ichneumonidae.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tersilochus fulvipes · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Tesla a.s.

Bleiverglasung mit Logo als Werbung für Tesla Radio in der Prager Světozor-Passage (mit Wechselstromwelle und Funkenstern) Tesla (in Bezug auf Nikola Tesla, auch als Backronym Technika slaboproudá, etwa „Niederspannungstechnik“) war ab 1946 ein großer staatseigener Verbund von Elektronikproduzenten in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tesla a.s. · Mehr sehen »

Thayabrücke Hardegg – Čížov

Brücke über die Thaya in Hardegg (Niederösterreich) Heutiger Grenzübergang auf der tschechischen Seite. Passierbar nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Die Thayabrücke Hardegg – Čížov ist eine Fußgänger- und Radverkehrsbrücke über die Thaya zwischen Hardegg (Österreich) und Čížov (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Thayabrücke Hardegg – Čížov · Mehr sehen »

Thüringen Ladies Tour

Thüringen Rundfahrt 2005 Siegerehrung Die Thüringen Ladies Tour, (offiziell Internationale LOTTO Thüringen Ladies Tour, bis 2016 Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen) ist ein bedeutendes Frauen-Straßenradrennen im Osten Thüringens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thüringen Ladies Tour · Mehr sehen »

The Petards

The Petards sind eine deutsche Beat- und Rockband, die in den 1960er und frühen 1970er Jahren aktiv waren.

Neu!!: Tschechoslowakei und The Petards · Mehr sehen »

Them (2006)

Them, auch Spiel oder stirb (Original: ils, auf deutsch: sie) ist ein französischer Horrorfilm aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Tschechoslowakei und Them (2006) · Mehr sehen »

Theo Braun

Sgraffito ''Aufbau'', Wohnhausanlage Plunkergasse 4–12 Theo Braun (* 24. Dezember 1922 in Karbitz, Tschechoslowakei; † 1. Dezember 2006 in Brunn am Gebirge) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theo Braun · Mehr sehen »

Theo Tupetz

Theo Tupetz (um 1955) Theo Tupetz (* 17. August 1923 in Hohenelbe, Tschechoslowakei; † 26. Mai 1980 in Bonn) war ein deutscher Studentenfunktionär und Sozialpolitiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theo Tupetz · Mehr sehen »

Theodor Brinek senior

Theodor „Turl“ Brinek sen. (* 8. August 1898; † 25. Juli 1974) war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Brinek senior · Mehr sehen »

Theodor Gebre Selassie

Theodor „Theo“ Gebre Selassie (* 24. Dezember 1986 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Gebre Selassie · Mehr sehen »

Theodor Grohmann

Schild an der nach Grohmann benannten Hütte Theodor Grohmann, seit 1909 Edler von Hohenwidim, (* 27. April 1844 in Zwickau in Böhmen; † 24. Februar 1919 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei) war ein deutsch-böhmischer Großindustrieller und Mäzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Grohmann · Mehr sehen »

Theodor Hartwig (Politiker)

Karl Theodor Hartwig (* 4. April 1878 in Xions; † 24. August 1948 in Magdeburg) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Hartwig (Politiker) · Mehr sehen »

Theodor Hayek

Theodor Hayek (* 8. September 1887 in Brünn; † 6. November 1970 in Gmunden) war ein mährischer Ingenieur und der Wegbereiter der Zuckerindustrie in Irland und Neuseeland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Hayek · Mehr sehen »

Theodor Kordt

Theodor Kordt, auch Theo (* 8. Oktober 1893 in Düsseldorf; † 27. Januar 1962 in Bad Godesberg), war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik in Griechenland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Kordt · Mehr sehen »

Theodor Lessing

Theodor Lessing in einer Aufnahme von Will Burgdorf Karl Theodor Richard Lessing (* 8. Februar 1872 in Hannover; † 31. August 1933 in Marienbad, Tschechoslowakei) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Lessing · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Theodor Pištěk (Kostümbildner)

Theodor-Pištěk Theodor Pištěk, Josef N., (1978) Theodor Pištěk, Ecce Homo, 1983 Prager Burgwache mit von Pištěk entworfenen Uniformen Theodor Pištěk (* 25. Oktober 1932 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Kostümbildner, der einen Oscar für das beste Kostümdesign, einen César für die beste Kostüme sowie einen Böhmischen Löwen gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Pištěk (Kostümbildner) · Mehr sehen »

Theodor Veidl

Theodor Veidl (geboren 28. Februar 1885 in Wissotschan bei Saaz, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Februar 1946 im Internierungslager Terezín) war ein deutschböhmischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theodor Veidl · Mehr sehen »

Theologisches Seminar Buckow

Ehemaliges Seminargebäude; heute Gemeindezentrum der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) Buckow Das Theologische Seminar Buckow war in der Zeit von 1959 bis 1991 die Ausbildungsstätte für Pastoren des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theologisches Seminar Buckow · Mehr sehen »

Therese Angeloff

Therese Angeloff (* 28. März 1911 in Dresden; † 5. Oktober 1985 in München) war eine deutsche Kabarettistin und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Therese Angeloff · Mehr sehen »

Therese Benedek

Therese Benedek (geboren 8. November 1892 in Eger, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Oktober 1977 in Chicago) war eine ungarisch-US-amerikanische Psychiaterin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Therese Benedek · Mehr sehen »

Theresienstadt-Konvolut

Die „Magdeburger-Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos Das Theresienstadt-Konvolut ist ein zeitgeschichtliches Dokument der jüdischen Selbstverwaltung im Ghetto Theresienstadt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Theresienstadt-Konvolut · Mehr sehen »

Thierry Toutain

Thierry Toutain (* 14. Februar 1962 in Fourmies) ist ein ehemaliger französischer Leichtathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thierry Toutain · Mehr sehen »

Thomas Buchmayer

Thomas Buchmayer (* 14. Februar 1971 in St. Pölten) ist ein ehemaliger österreichischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Buchmayer · Mehr sehen »

Thomas Buergenthal

Thomas Buergenthal (2010) Thomas Buergenthal (* 11. Mai 1934 in Ľubochňa, Tschechoslowakei; † 29. Mai 2023 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Buergenthal · Mehr sehen »

Thomas Dolak junior

Thomas Dolak junior (* 25. März 1979 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2015 unter anderem 870 Spiele in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Dolak junior · Mehr sehen »

Thomas Emmrich

Thomas Emmrich (* 21. Juli 1953 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger Tennisspieler der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Emmrich · Mehr sehen »

Thomas Gullickson

Erzbischof Thomas Gullickson (2012) Erzbischofswappen Thomas Edward Gullickson (* 14. August 1950 in Sioux Falls) ist ein US-amerikanischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Gullickson · Mehr sehen »

Thomas Horschel

Thomas Horschel Thomas Horschel (* 13. Dezember 1960 in Suhl) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Horschel · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Müller (Komponist)

Alfred Thomas Müller (* 12. Januar 1939 in Leipzig) ist ein deutscher Dirigent, Komponist und Pianist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Müller (Komponist) · Mehr sehen »

Thomas Nicholls

Thomas G. „Tommy“ Nicholls (* 12. Oktober 1931 in South Elmsall; † 31. Juli 2021 in Telford) war ein britischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Nicholls · Mehr sehen »

Thomas Passarelli

Thomas Passarelli (* 11. Februar 1955 in Gambatesa, Italien) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Passarelli · Mehr sehen »

Thomas Pokorný

Thomas Pokorný (auch Tomáš Pokorný; * 30. Dezember 1965 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem für den ECD Sauerland und für den SC Riessersee in der 1. Bundesliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Pokorný · Mehr sehen »

Thomas Popiesch

Thomas Popiesch (* 21. Juli 1965 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler und jetziger -Trainer, welcher aktuell bei den Fischtown Pinguins in der DEL aktiv ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Popiesch · Mehr sehen »

Thomas Schallnau

Thomas Schallnau (* 8. November 1940 in Berlin) ist ein deutscher Kinderbuchautor, -illustrator, -grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Schallnau · Mehr sehen »

Thomas Strecker

Thomas Strecker (* 7. April 1971 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Strecker · Mehr sehen »

Thomas Vanek

Thomas Vanek (* 19. Jänner 1984 in Baden) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Vanek · Mehr sehen »

Thomas Vrabec

Thomas Vrabec (* 22. Oktober 1966 in Jablonec nad Nisou, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger schweizerisch-tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas Vrabec · Mehr sehen »

Thomas William Körner

Thomas William Körner (* 17. Februar 1946) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Analysis, speziell Fourier-Analysis beschäftigt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thomas William Körner · Mehr sehen »

Thronfolge (Habsburgermonarchie)

Die Thronfolge in Österreich-Ungarn basierte auf der 1713 erlassenen Pragmatischen Sanktion, die von der Unteilbarkeit der Länder der Habsburgermonarchie ausging.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thronfolge (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Thure Andersson

Thure Andersson (* 27. April 1907 in Ölme, Kristinehamn, Värmland; † 20. Januar 1976 in Karlstad, Värmland) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thure Andersson · Mehr sehen »

Thure Sjöstedt

Thure Sjöstedt, 1928 Thure Sjöstedt (* 28. August 1903 in Åhus; † 2. Mai 1956 in Malmö) war ein schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thure Sjöstedt · Mehr sehen »

THW Kiel

Der Turnverein Hassee-Winterbek e. V.

Neu!!: Tschechoslowakei und THW Kiel · Mehr sehen »

Thymus pulcherrimus

Thymus pulcherrimus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Thymiane (Thymus) in der Familie der Lippenblütler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Thymus pulcherrimus · Mehr sehen »

Tibor Filo

Tibor Filo (* 10. April 1984 in Považská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Volleyballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tibor Filo · Mehr sehen »

Tibor Jančula (Fußballspieler, 1969)

Tibor Jančula (* 16. Juni 1969 in Bernolákovo, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler in der Position des Mittelstürmers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tibor Jančula (Fußballspieler, 1969) · Mehr sehen »

Tibor Melichárek

Tibor Melichárek (* 21. November 1976 in Topoľčany, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit 2010 beim HC Dukla Trenčín in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tibor Melichárek · Mehr sehen »

Tieffliegermelde- und Leitdienst

Der Tieffliegermelde- und Leitdienst (TMLD) ist ein ehemaliger Dienst der Luftwaffe der Bundeswehr zur Überwachung des Luftraumes in niedrigen Höhen und zur Entdeckung von Tieffliegern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tieffliegermelde- und Leitdienst · Mehr sehen »

Tim Wilde

Tim Wilde (* 20. Februar 1966 in Stralsund) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tim Wilde · Mehr sehen »

Timm Rautert

Rheinischen Landesmuseum Bonn anlässlich der Retrospektive seiner Werke (2009) Timm Rautert (* 13. September 1941 in Tuchel, Reichsgau Danzig-Westpreußen) ist ein deutscher Fotograf und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Timm Rautert · Mehr sehen »

Timor Taimuras Kasaraschwili

Timor Taimuras „Temo“ Kasaraschwili (* 1959) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer georgischer Abstammung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Timor Taimuras Kasaraschwili · Mehr sehen »

Tirschenreuth

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist eine Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tirschenreuth · Mehr sehen »

Tischberg (Waldviertel)

Der Tischberg ist mit die höchste Erhebung des Waldviertels und einer der höchsten Berge im Freiwald, dem österreichischen Teil des Gratzener Berglandes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tischberg (Waldviertel) · Mehr sehen »

Tischeishockey

Tischeishockeyspiel Tischeishockey oder Tisch-Eishockey (in der Schweiz Tischhockey) ist ein in vielen Ländern Europas und Nordamerikas, besonders in typischen Eishockeynationen wie Russland und Kanada, populäres Spiel.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tischeishockey · Mehr sehen »

Tischtennisweltmeisterschaft

Die Tischtennisweltmeisterschaften (TT-WM) finden jährlich statt, und zwar in den Jahren mit ungerader Jahreszahl die Einzel-Weltmeisterschaften und in den geraden Jahren die Mannschafts-Weltmeisterschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tischtennisweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Tischtennisweltmeisterschaft 1933

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tischtennisweltmeisterschaft 1933 · Mehr sehen »

Tischtennisweltmeisterschaft 1939

Die 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tischtennisweltmeisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Tischtennisweltmeisterschaft 1963

Die 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tischtennisweltmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

Tisovec

Tisovec (deutsch Theißholz, ungarisch Tiszolc, lateinisch Taxovia) ist eine Stadt im Neusohler Landschaftsverband im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Rathaus im Ort.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tisovec · Mehr sehen »

Titularbistum Acmonia

Acmonia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Acmonia · Mehr sehen »

Titularbistum Adraa

Adraa (Adrana) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Adraa · Mehr sehen »

Titularbistum Aggar

Aggar ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Aggar · Mehr sehen »

Titularbistum Arycanda

Arycanda (ital.: Aricanda) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Arycanda · Mehr sehen »

Titularbistum Butus

Das Nildelta in römischer Zeit Das Bistum Butus ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Butus · Mehr sehen »

Titularbistum Cidyessus

Cidyessus (ital.: Cidiesso) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Cidyessus · Mehr sehen »

Titularbistum Cone

Cone ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche das auf ein früheres Bistum der antiken Stadt Konni oder Konna (in byzantinischer Zeit Kone) in der kleinasiatischen Landschaft Phrygien in der heutigen westlichen Türkei zurückgeht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Cone · Mehr sehen »

Titularbistum Decoriana

Decoriana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Decoriana · Mehr sehen »

Titularbistum Harpasa

Harpasa (ital.: Arpasa) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Harpasa · Mehr sehen »

Titularbistum Hieropolis

Hieropolis (ital.: Geropoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Hieropolis · Mehr sehen »

Titularbistum Luni

Luni ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Luni · Mehr sehen »

Titularbistum Midila

Midila ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Midila · Mehr sehen »

Titularbistum Novi

Novi ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Novi · Mehr sehen »

Titularbistum Octabia

Octabia war eine antike Stadt in der römischen Provinz Byzacena bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Octabia · Mehr sehen »

Titularbistum Paphus

Paphus ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche, das sich auf die seit der Antike bestehende Stadt Paphos auf Zypern bezieht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Paphus · Mehr sehen »

Titularbistum Samos

Samos (ital.: Samo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Samos · Mehr sehen »

Titularbistum Scilium

Scilium (ital.: Scilio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Scilium · Mehr sehen »

Titularbistum Serigene

Serigene ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Serigene · Mehr sehen »

Titularbistum Syene

Syene (ital.: Siene) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Syene · Mehr sehen »

Titularbistum Tacapae

Tacapae (ital.: Tacape) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Tacapae · Mehr sehen »

Titularbistum Tagaria

Tagaria ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Tagaria · Mehr sehen »

Titularbistum Velicia

Velicia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Velicia · Mehr sehen »

Titularbistum Zaraï

Zaraï (ital.: Zarai) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Zaraï · Mehr sehen »

Titularbistum Zephyrium

Das Bistum Zephyrium (ital.: Diocesi di Zefirio lat.: Dioecesis Zephyriensis) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularbistum Zephyrium · Mehr sehen »

Titularerzbistum Amasea

Amasea ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularerzbistum Amasea · Mehr sehen »

Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto

Hadrianopolis in Haemimonto (ital.: Adrianopoli di Emimonto) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titularerzbistum Hadrianopolis in Haemimonto · Mehr sehen »

Titus Buberník

Titus Buberník (* 12. Oktober 1933 in Pusté Úľany, Okres Galanta, Tschechoslowakei, heute Slowakei; † 27. März 2022) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Titus Buberník · Mehr sehen »

Tlmače

Tlmače (bis 1927 slowakisch auch „Tlmač“; ungarisch Garamtolmács – bis 1902 Tolmács) ist eine Kleinstadt in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand) im Okres Levice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tlmače · Mehr sehen »

Tlou Theophilus Cholo

Tlou Theophilus „Theo“ Cholo (* 1926 in Kgakana, (englisch), abgerufen am 26. Oktober 2015 heute Provinz Limpopo; ehemaliger Deckname Muti Rengha) ist ein ehemaliger südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer und Weggefährte Nelson Mandelas und Govan Mbekis.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tlou Theophilus Cholo · Mehr sehen »

Todesfälle unter DDR-Grenzern

Gedenkstätte (1973–1994) für getötete Grenzsoldaten in Ost-Berlin, 1986 Todesfälle unter DDR-Grenzern fasst die Fälle der in Ausübung ihres Dienstes ums Leben gekommenen Soldaten und Offiziere der Grenzpolizei, der Grenztruppen und der Volkspolizei der DDR zusammen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Todesfälle unter DDR-Grenzern · Mehr sehen »

Tokajská vinohradnícka oblasť

Tokaj ist ein Weinbaugebiet im Südosten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tokajská vinohradnícka oblasť · Mehr sehen »

Tom Puss

Skulptur in Rotterdam Tom Puss (nl. Tom Poes) ist die bekannteste Comicfigur des niederländischen Comiczeichners Marten Toonder.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tom Puss · Mehr sehen »

Tom Stoppard

Tom Stoppard (2007) Sir Tom Stoppard OM, CBE, geboren als Tomáš Straussler, (* 3. Juli 1937 in Zlín, Tschechoslowakei) ist ein britischer Dramatiker, der bekannt ist für seine Stücke wie The Real Thing und Rosencrantz and Guildenstern are Dead sowie für das Drehbuch zu dem Film Shakespeare in Love.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tom Stoppard · Mehr sehen »

Tom Wittgen

Tom Wittgen (Pseudonym von Ingeburg Siebenstädt; * 26. April 1932 in Wittgensdorf bei Chemnitz) ist eine deutsche Kriminalautorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tom Wittgen · Mehr sehen »

Tomaš Heřman

Tomaš Heřman (* 23. November 1969 in Ústí nad Labem) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomaš Heřman · Mehr sehen »

Tomasz Mendrek

Tomasz Mendrek (* 9. August 1968 in Český Těšín, auch Tomáš Mendrek geschrieben) ist ein ehemaliger tschechischer Badmintonspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomasz Mendrek · Mehr sehen »

Tomáš Abrahám

Tomáš Abrahám (* 18. April 1979 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Abrahám · Mehr sehen »

Tomáš Čížek

Tomáš Čížek (* 27. November 1978 in Děčín) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Čížek · Mehr sehen »

Tomáš Černý

Tomáš Černý (* 10. April 1985 in Ústí nad Labem) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Torhüterposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Černý · Mehr sehen »

Tomáš Řepka

Tomáš Řepka (* 2. Januar 1974 in Slavičín) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Řepka · Mehr sehen »

Tomáš Šimkovič

Tomáš Šimkovič (* 16. April 1987 in Bratislava) ist ein österreichischer Fußballspieler slowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Šimkovič · Mehr sehen »

Tomáš Šmíd

Tomáš Šmíd (* 20. Mai 1956 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Šmíd · Mehr sehen »

Tomáš Špidlík

Kardinal Vlk (2009) Signatur Kardinal Špidlíks Tomáš Kardinal Špidlík SJ (* 17. Dezember 1919 in Boskovice, Mähren, Tschechoslowakei; † 16. April 2010 in Rom) war ein tschechischer Theologe und Patristiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Špidlík · Mehr sehen »

Tomáš Bartoš

Tomáš Bartoš (* 10. Februar 1985) ist ein slowakischer Fußballspieler, der zurzeit in der fünften Liga beim OŠK Križovany spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Bartoš · Mehr sehen »

Tomáš Belic

Tomáš Belic (* 2. Juli 1978 in Trenčín) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Belic · Mehr sehen »

Tomáš Berdych

(* 17. September 1985 in Valašské Meziříčí, damals Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Berdych · Mehr sehen »

Tomáš Berger

Tomáš Berger (* 22. August 1985 in Prag) ist ein tschechischer ehemaliger Fußballspieler, der auf der Position des Mittelfeldspieler aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Berger · Mehr sehen »

Tomáš Bezdeda

Tomáš Bezdeda Tomáš Bezdeda (* 2. Dezember 1985 in Žilina, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Sänger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Bezdeda · Mehr sehen »

Tomáš Bulík

Tomáš Bulík (* 27. August 1985 in der Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit September 2012 beim HC Dukla Trenčín in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Bulík · Mehr sehen »

Tomáš Cibulec

Tomáš Cibulec (* 15. Januar 1978 in Havířov, damals ČSSR) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Cibulec · Mehr sehen »

Tomáš Cihlář

Tomáš Cihlář (* 24. Juni 1987 in Znojmo, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Cihlář · Mehr sehen »

Tomáš Divíšek

Tomáš Divíšek (* 19. Juli 1979 in Most, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2017 beim LHK Jestřábi Prostějov aus der 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Divíšek · Mehr sehen »

Tomáš Došek

Tomáš Došek (* 12. September 1978 in Karlovy Vary, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Došek · Mehr sehen »

Tomáš Duba

Tomáš Duba (* 2. Juli 1981 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart, der seit 2018 bei Gangwon High1 aus der Asia League Ice Hockey unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Duba · Mehr sehen »

Tomáš Fabián

Tomáš Fabián (* 10. September 1989 in Mladá Boleslav) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Fabián · Mehr sehen »

Tomáš Fleischmann

Tomáš Fleischmann (* 16. Mai 1984 in Kopřivnice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2016 unter anderem 696 Spiele für die Washington Capitals, Colorado Avalanche, Florida Panthers, Anaheim Ducks, Canadiens de Montréal und Chicago Blackhawks in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Fleischmann · Mehr sehen »

Tomáš Galásek

Tomáš Galásek (* 15. Januar 1973 in Frýdek-Místek) ist ein tschechischer Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Galásek · Mehr sehen »

Tomáš Galis

Tomáš Galis Wappen von Bischof Tomáš Galis Tomáš Galis (* 22. Dezember 1950 in Selice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Žilina.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Galis · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Tomáš Goder

Tomáš Goder (* 4. September 1974 in Desná) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Goder · Mehr sehen »

Tomáš Grigar

Tomáš Grigar (* 1. Februar 1983 in Ostrava) ist ein tschechischer Fußballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Grigar · Mehr sehen »

Tomáš Gulda

Tomáš Gulda (* 17. November 1989 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2023 beim Deggendorfer SC in der Oberliga Süd unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Gulda · Mehr sehen »

Tomáš Halász

Tomáš Halász (* 25. Mai 1990 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeytorwart, der seit Mai 2019 bei MAC Budapest in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Halász · Mehr sehen »

Tomáš Hübschman

Tomáš Hübschman (* 4. September 1981 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Hübschman · Mehr sehen »

Tomáš Hrdlička

Tomáš Hrdlička (* 7. Februar 1982 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Hrdlička · Mehr sehen »

Tomáš Huber

Tomáš Huber (* 29. August 1985) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Huber · Mehr sehen »

Tomáš Hunal

Tomáš Hunal (* 1. Juni 1973 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Hunal · Mehr sehen »

Tomáš Indruch

Tomáš Indruch (* 10. Mai 1976 in Hradec Králové, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Kanute.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Indruch · Mehr sehen »

Tomáš Jablonský

Tomáš Jablonský (* 21. Juni 1987 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Jablonský · Mehr sehen »

Tomáš Jelínek

Tomáš Jelínek (* 29. April 1962 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1979 bis 1999 unter anderem für die Ottawa Senators in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Jelínek · Mehr sehen »

Tomáš Jirsák

Tomáš Jirsák (* 29. Juni 1984 in Vysoké Mýto) ist ein tschechischer Fußballspieler, der ab der Saison 2015 für Irtysch Pawlodar in der Premjer-Liga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Jirsák · Mehr sehen »

Tomáš Jun

Tomáš Jun (* 17. Januar 1983 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Jun · Mehr sehen »

Tomáš Jurčo

Tomáš Jurčo (* 28. Dezember 1992 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit September 2023 beim HC Davos aus der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Jurčo · Mehr sehen »

Tomáš Kaberle

Tomáš Kaberle (* 2. März 1978 in Rakovník, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2016 unter anderem 1086 Spiele für die Toronto Maple Leafs, Boston Bruins, Carolina Hurricanes und Canadiens de Montréal in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kaberle · Mehr sehen »

Tomáš Kapusta

Tomáš Kapusta (* 23. Februar 1967 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1983 bis 2004 unter anderem drei Mal den tschechischen Meistertitel gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kapusta · Mehr sehen »

Tomáš Káňa

Tomáš Káňa (* 29. November 1987 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2011 beim HC Vítkovice Steel in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und seit Ende Oktober 2012 an den HC Energie Karlovy Vary ausgeliehen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Káňa · Mehr sehen »

Tomáš Kóňa

Tomáš Kóňa (* 1. März 1984 in Nitra) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kóňa · Mehr sehen »

Tomáš Kříž

Tomáš Kříž (* 17. März 1959 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kříž · Mehr sehen »

Tomáš Kůrka

Tomáš Kůrka (* 14. Dezember 1981 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der für die Carolina Hurricanes 17 Spiele in der National Hockey League absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kůrka · Mehr sehen »

Tomáš Klinka

Tomáš Klinka (* 24. April 1977 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Klinka · Mehr sehen »

Tomáš Klouček

Tomáš Klouček (* 7. März 1980 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Klouček · Mehr sehen »

Tomáš Kmeť

Tomáš Kmeť (* 1. Dezember 1981 in Poprad, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Volleyballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kmeť · Mehr sehen »

Tomáš Košický

Tomáš Košický (* 11. März 1986 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Košický · Mehr sehen »

Tomáš Kocian-Falkenbach

Tomáš Kocian-Falkenbach (* 27. März 1988 in Bratislava) ist ein ehemaliger deutsch-slowakischer Volleyballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kocian-Falkenbach · Mehr sehen »

Tomáš Kopecký

Tomáš Kopecký (* 5. Februar 1982 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2016 unter anderem 615 Spiele für die Detroit Red Wings, Chicago Blackhawks und Florida Panthers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kopecký · Mehr sehen »

Tomáš Kostka

Tomáš Kostka (* 27. August 1984 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kostka · Mehr sehen »

Tomáš Krupčík

Tomáš Krupčík (* 8. Januar 1988 in Jablonec nad Nisou) ist ein ehemaliger tschechischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Krupčík · Mehr sehen »

Tomáš Kuchař

Tomáš Kuchař (* 25. August 1976 in Pečky) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kuchař · Mehr sehen »

Tomáš Kucharčík

Tomáš Kucharčík (* 10. Mai 1970 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Laufe seiner Karriere unter anderem für den HC Slavia Prag und HC Škoda Plzeň in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kucharčík · Mehr sehen »

Tomáš Kudělka

Tomáš Kudělka (* 10. März 1987 in Gottwaldov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2019 bei VHK Vsetín in der tschechischen 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kudělka · Mehr sehen »

Tomáš Kundrátek

Tomáš Kundrátek (* 26. Dezember 1989 in Přerov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2022 beim HC Kometa Brno aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Kundrátek · Mehr sehen »

Tomáš Likavský

Tomáš Likavský (* 28. Juli 1971 in Zvolen) ist ein slowakischer Schachmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Likavský · Mehr sehen »

Tomáš Majtán

Tomáš Majtán (* 30. März 1987 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Majtán · Mehr sehen »

Tomáš Martinec (Eishockeyspieler, 1976)

Tomáš Martinec (* 5. März 1976 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Martinec (Eishockeyspieler, 1976) · Mehr sehen »

Tomáš Medveď

Tomáš Medveď (* 31. Dezember 1973 in Košice) ist ein slowakischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Medveď · Mehr sehen »

Tomáš Mertl

Tomáš Mertl (* 11. März 1986 in Budweis, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2019 erneut beim HC Škoda Plzeň in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Mertl · Mehr sehen »

Tomáš Mičola

Tomáš Mičola (* 26. September 1988 in Opava, Tschechoslowakei, heute Tschechien) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Mičola · Mehr sehen »

Tomáš Mojžíš

Tomáš Mojžíš (* 2. Mai 1982 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei Bílí Tygři Liberec aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag stand und an den Ligakonkurrenten HC Pardubice ausgeliehen war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Mojžíš · Mehr sehen »

Tomáš Mrázek

Tomáš Mrázek (* 24. August 1982 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Sportkletterer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Mrázek · Mehr sehen »

Tomáš Mrkva

Tomáš Mrkva (* 20. Januar 1989 in Havířov) ist ein tschechischer Handballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Mrkva · Mehr sehen »

Tomáš Necid

Tomáš Necid (* 13. August 1989 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Necid · Mehr sehen »

Tomáš Netík

Tomáš Netík (* 28. April 1982 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der mit dem HC Sparta Prag dreimal tschechischer Meister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Netík · Mehr sehen »

Tomáš Okleštěk

Tomáš Okleštěk (* 21. Februar 1987 in Brünn) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Okleštěk · Mehr sehen »

Tomáš Oravec

Tomáš Oravec (* 3. Juli 1980 in Košice) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Oravec · Mehr sehen »

Tomáš Papiorek

Tomáš Papiorek (* 5. Oktober 1984 in Bohumín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Naturbahnrodler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Papiorek · Mehr sehen »

Tomáš Pöpperle

Tomáš Pöpperle (* 10. Oktober 1984 in Broumov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytorwart deutscher Abstammung, der seit Januar 2023 bei den Starbulls Rosenheim in der Oberliga Süd respektive DEL2 unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Pöpperle · Mehr sehen »

Tomáš Pešír

Tomáš Pešír (* 30. Mai 1981 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Pešír · Mehr sehen »

Tomáš Pekhart

Tomáš Pekhart (* 26. Mai 1989 in Sušice) ist ein tschechischer Fußballspieler, der momentan bei Legia Warschau unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Pekhart · Mehr sehen »

Tomáš Plíhal

Tomáš Plíhal (* 28. März 1983 in Frýdlant v Čechách, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der seit Dezember 2022 bei denErding Gladiators in der viertklassigen Regionalliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Plíhal · Mehr sehen »

Tomáš Plekanec

Tomáš Plekanec (* 31. Oktober 1982 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1998 und 2023 unter anderem über 1000 Spiele für die Canadiens de Montréal in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat, während er zudem kurzzeitig bei den Toronto Maple Leafs aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Plekanec · Mehr sehen »

Tomáš Poštulka

Tomáš Poštulka (* 2. Februar 1974 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler auf der Torwartposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Poštulka · Mehr sehen »

Tomáš Pospíchal

Tomáš Pospíchal (* 26. Juni 1936 in Pudlov; † 21. Oktober 2003 in Prag) war ein tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Pospíchal · Mehr sehen »

Tomáš Rada

Tomáš Rada (* 28. September 1983 in Prag) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Rada · Mehr sehen »

Tomáš Raszka

Tomáš Raszka (* 1971) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Raszka · Mehr sehen »

Tomáš Rolinek

Tomáš Rolinek (* 17. Februar 1980 in Žďár nad Sázavou, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2015 wieder beim HC Dynamo Pardubice in der tschechischen Extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Rolinek · Mehr sehen »

Tomáš Rosický

Tomáš Rosický (* 4. Oktober 1980 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler, der heute als Sportdirektor für seinen Heimatverein Sparta Prag tätig ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Rosický · Mehr sehen »

Tomáš Satoranský

Tomáš Satoranský (* 30. Oktober 1991 in Prag) ist ein tschechischer Basketballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Satoranský · Mehr sehen »

Tomáš Sedláček (Ökonom)

Tomáš Sedláček Tomáš Sedláček (* 23. Januar 1977 in Roudnice nad Labem) ist ein tschechischer Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Sedláček (Ökonom) · Mehr sehen »

Tomáš Sedlák

Tomáš Sedlák (* 3. Februar 1983 in Poprad) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Sedlák · Mehr sehen »

Tomáš Sivok

Tomáš Sivok (* 15. September 1983 in Pelhřimov) ist ein tschechischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Sivok · Mehr sehen »

Tomáš Skuhravý

Tomáš Skuhravý (* 7. September 1965 in Český Brod) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Skuhravý · Mehr sehen »

Tomáš Slavík

Tomáš Slavík (* 29. April 1981 in Jilemnice) ist ein ehemaliger tschechischer Nordischer Kombinierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Slavík · Mehr sehen »

Tomáš Slovák

Tomáš Slovák (* 5. April 1983 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyverteidiger, der seit 2012 beim HC Plzeň 1929 aus der Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Slovák · Mehr sehen »

Tomáš Starosta

Tomáš Starosta (* 20. Mai 1981 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2017 erneut beim HC Dukla Trenčín in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Starosta · Mehr sehen »

Tomáš Surový

Tomáš Surový (* 24. September 1981 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2016 beim HC 05 Banská Bystrica aus der slowakischen Extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Surový · Mehr sehen »

Tomáš Tatar

Tomáš Tatar (* 1. Dezember 1990 in Ilava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Dezember 2023 bei den Seattle Kraken aus der National Hockey League (NHL) unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Tatar · Mehr sehen »

Tomáš Töpfer

Tomáš Töpfer (2015) Tomáš Töpfer (* 10. Januar 1951 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Töpfer · Mehr sehen »

Tomáš Ujfaluši

Tomáš Ujfaluši (* 24. März 1978 in Rýmařov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Ujfaluši · Mehr sehen »

Tomáš Vaclík

Tomáš Vaclík (* 29. März 1989 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballtorwart, der seit Januar 2023 bei Huddersfield Town unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Vaclík · Mehr sehen »

Tomáš Verner

Tomáš Verner (* 3. Juni 1986 in Písek, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Verner · Mehr sehen »

Tomáš Vincour

Tomáš Vincour (* 19. November 1990 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit August 2016 wieder beim HC Kometa Brno in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Vincour · Mehr sehen »

Tomáš Vlasák

Tomáš Vlasák (* 15. Januar 1975 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für den HC Slavia Prag, HC Plzeň und HC Litvínov in der Extraliga auf der Position des rechten Flügelspielers spielte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Vlasák · Mehr sehen »

Tomáš Vokoun

Tomáš Vokoun (* 2. Juli 1976 in Karlovy Vary, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2014 unter anderem 722 Spiele für die Canadiens de Montréal, Nashville Predators, Florida Panthers, Washington Capitals und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Vokoun · Mehr sehen »

Tomáš Votava

Tomáš Votava (* 21. Februar 1974 in Slavičín, ČSSR, heute Tschechien) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Votava · Mehr sehen »

Tomáš Vychodil

Tomáš Vychodil (* 7. Oktober 1975 in Olomouc) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Vychodil · Mehr sehen »

Tomáš Záborský

Tomáš Záborský (* 14. November 1987 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit September 2022 beim HK Poprad aus der slowakischen Extragliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Záborský · Mehr sehen »

Tomáš Zápotočný

Tomáš Zápotočný (* 13. September 1980 in Příbram) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Zápotočný · Mehr sehen »

Tomáš Zíb

Tomáš Zíb (* 31. Januar 1976 in Písek, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Zíb · Mehr sehen »

Tomáš Zmoray

Tomáš Zmoray (* 26. Juli 1989 in Banská Bystrica) ist ein ehemaliger slowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš Zmoray · Mehr sehen »

Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden

Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden (I. Klasse) Der Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden ist eine der höchsten staatlichen Auszeichnungen der Tschechischen Republik und der früheren ČSFR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden · Mehr sehen »

Tomášov

Tomášov (bis 1948 slowakisch „Fél“, deutsch Feilendorf, ungarisch Fél oder älter auch Féll) ist eine Gemeinde im Bratislavský kraj bei Bratislava in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tomášov · Mehr sehen »

Tommy Hansen

Tommy Hansen, eigentlich Filip Trojovský (* 16. März 1982 Kurzporträt und Fotos (Softcore, teilw. Hardcore) in Havířov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Pornodarsteller in schwulen Hardcore-Filmen, Model und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tommy Hansen · Mehr sehen »

Toni Hannula

Toni Leander Hannula (* 30. April 1962 in Rovaniemi) ist ein ehemaliger finnischer Ringer, Gewinner der Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 1985 im griechisch-römischen Stil im Halbschwergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Toni Hannula · Mehr sehen »

Toni Krahl

Krahl bei einem Konzert in Nürnberg (2016) Toni Krahl (rechts) in einer Talkshow mit Gregor Gysi (2010) Toni Krahl (* 3. Oktober 1949 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und Sänger der Bands City und Silly.

Neu!!: Tschechoslowakei und Toni Krahl · Mehr sehen »

Tony Sender

Tony Sender um 1950 Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 34, in Berlin-Wilmersdorf Tony Sender (auch Toni Sender; * 29. November 1888 in Biebrich, Landkreis Wiesbaden; † 26. Juni 1964 in New York) war eine deutsche Politikerin (SPD, USPD) und Journalistin mit dem bürgerlichen Namen Sidonie Zippora Sender, die auch die Pseudonyme Dora Denis und Elisabeth verwendete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tony Sender · Mehr sehen »

Top-Level-Domain

Top-Level-Domain (englisch für „Bereich oberster Ebene“, Abkürzung TLD) bezeichnet den letzten Abschnitt (rechts vom letzten Punkt) einer Domain im Internet und stellt die höchste Ebene der Namensauflösung dar.

Neu!!: Tschechoslowakei und Top-Level-Domain · Mehr sehen »

Torbjörn Kornbakk

Torbjörn Jarle Kornbakk (* 28. Mai 1965 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Torbjörn Kornbakk · Mehr sehen »

Tore Hem

Tore Hem (* 12. November 1945 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tore Hem · Mehr sehen »

Tornaľa

Tornaľa, ungarisch Tornalja (1948 bis 1990 slowakisch „Šafárikovo“; ungarisch früher auch Tornallya) ist eine Stadt im Okres Revúca (Banskobystrický kraj) in der südlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand). Gebäude des Rathauses am Hauptplatz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tornaľa · Mehr sehen »

Torsten Bremer

Torsten Bremer (* 28. April 1961 in Osnabrück) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Ruderer des Osnabrücker Ruder-Vereins (ORV).

Neu!!: Tschechoslowakei und Torsten Bremer · Mehr sehen »

Torsten Wagner (Ringer)

Torsten Wagner (* 12. Januar 1964) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Torsten Wagner (Ringer) · Mehr sehen »

Torun (Ukraine)

Torun ist ein Ort im Rajon Mischhirja in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Torun (Ukraine) · Mehr sehen »

Tote des Zweiten Weltkrieges

Menschenverluste des Zweiten Weltkrieges Als Tote, Opfer oder Menschenverluste des Zweiten Weltkrieges werden im engeren Sinn die Menschen bezeichnet, die seit dem Kriegsbeginn in Europa am 1. September 1939 bis zur Kapitulation Japans am 2. September 1945 durch Kriegshandlungen getötet wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tote des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Totju Andonow

Totju Andonow,, (* 9. Februar 1958 in Stara Sagora) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Totju Andonow · Mehr sehen »

Toužim

Toužim (deutsch Theusing) ist eine Stadt im Okres Karlovy Vary in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Toužim · Mehr sehen »

Tour de Bohemia 1970

Die Tour Bohemia 1970 war die dritte Tour de Bohemia und wurde vom 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tour de Bohemia 1970 · Mehr sehen »

Tour du Vaucluse 1980

Das Radrennen Tour du Vaucluse 1980 fand vom 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tour du Vaucluse 1980 · Mehr sehen »

Tourismus in der DDR

Insel Hiddensee in Vorpommern Der Tourismus in der DDR diente der Erholung der Bürger der DDR und sollte durch die staatliche Förderung auch die sozialistische Haltung der DDR-Bürger stärken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tourismus in der DDR · Mehr sehen »

Tovarna Automobilov in Motorjev

TAM Logo Tovarna Automobilov in Motorjev (TAM) ist eine 1946 gegründete Nutzfahrzeugmarke aus Slowenien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tovarna Automobilov in Motorjev · Mehr sehen »

Trabant (Pkw)

Trabant im November 1989 am Checkpoint Charlie Der Trabant war eine von 1958 bis zum 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trabant (Pkw) · Mehr sehen »

Transitverkehr durch die DDR

Transitstrecken durch die DDR und nach Berlin (West) Der Transitverkehr ist allgemein der Verkehr durch größere Gebiete, Länder oder Staaten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Transitverkehr durch die DDR · Mehr sehen »

Traute Richter (Schauspielerin)

Edeltraut Antonia Richter (* 30. März 1924 in Alt-Rohlau, Tschechoslowakei; † 15. September 1986 in Dresden) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Traute Richter (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Traute Sense

Traute Sense, auch Traude Sense, (* 3. Dezember 1920 in Goldenstein, Tschechoslowakei; † 30. März 1997 in Potsdam) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Traute Sense · Mehr sehen »

Travná

Kirche der Unbefleckten Empfängnis Kapelle der Jungfrau von La Salette Travná, bis 1948 Krutvald (deutsch Krautenwalde), ist ein Ortsteil der Gemeinde Javorník im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Travná · Mehr sehen »

Tröster von Gethsemani

Die Tröster von Gethsemani (lateinisch: Congregatio Fratrum Consolatorum de Gethsemani, Ordenskürzel: CCG) sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tröster von Gethsemani · Mehr sehen »

Trčkov

Ortsansicht Trčkov (deutsch Trtschkadorf) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Orlické Záhoří im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trčkov · Mehr sehen »

Tršnice

Tršnice (deutsch Tirschnitz) ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tršnice · Mehr sehen »

Trebišov

Trebišov (deutsch Trebischau, ungarisch Tőketerebes – älter auch Terebes) ist eine Stadt in der südöstlichen Ostslowakei mit Einwohnern (Stand) und Sitz des Okres Trebišov in der Landschaft Zemplín.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trebišov · Mehr sehen »

Trenčianske Stankovce

Trenčianske Stankovce ist eine Gemeinde im Okres Trenčín des Trenčiansky kraj im Nordwesten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trenčianske Stankovce · Mehr sehen »

Trenčiansky kraj

Der Trenčiansky kraj (deutsch Trentschiner Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der nordwestlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trenčiansky kraj · Mehr sehen »

Trendafil Stojtschew

Trendafil Stojtschew (engl. Transkription Trendafil Stoychev; * 18. Juli 1953 in Assenowgrad, Oblast Plowdiw) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trendafil Stojtschew · Mehr sehen »

Trhanov

Schloss Trhanov Lomikar-Allee Trhanov (deutsch Chodenschloß) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trhanov · Mehr sehen »

Trhová Hradská

Trhová Hradská (ungarisch Vásárút, beide wörtlich „Marktstraße“) ist ein Ort und eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Dunajská Streda, der ein Teil der übergeordneten Verwaltungseinheit Trnavský kraj ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trhová Hradská · Mehr sehen »

Tripartite Gold Commission

Die Tripartite Commission for the Restitution of Monetary Gold, kurz: Tripartite Gold Commission (TGC) war eine Einrichtung der drei Siegerstaaten Vereinigtes Königreich, Frankreich und Vereinigte Staaten in Brüssel, die im September 1946 gegründet und beauftragt wurde, das vom Deutschen Reich entführte oder geraubte Währungsgold (ca. 337 Tonnen) an die Ursprungsländer zurückzugeben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tripartite Gold Commission · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Triple Entente · Mehr sehen »

Trix

TRIX ist die Marke, unter der die Firma Märklin ihre Gleichstrom-Modellbahnen der Spurweiten H0 und N vertreibt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trix · Mehr sehen »

Trmice

Trmice (deutsch Türmitz) ist eine Kleinstadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trmice · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trnava · Mehr sehen »

Trnavské automobilové závody

Trnavské automobilové závody, štátny podnik (slowakisch für Trnavaer Automobil-Werke, Staatsbetrieb; abgekürzt TAZ; bis 1990 Trnavské automobilové závody, národný podnik zu dt.: Trnavaer Automobil-Werke, Nationalbetrieb) ist ein aus dem Škoda-Konzern hervorgegangener Automobil- und Teilehersteller in Trnava in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trnavské automobilové závody · Mehr sehen »

Trnavský kraj

Der Trnavský kraj (Tyrnauer Landschaftsverband) ist ein Verwaltungsgebiet in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trnavský kraj · Mehr sehen »

Trnovec nad Váhom

Trnovec nad Váhom (bis 1927 slowakisch Tornok; ungarisch Tornóc) ist eine Gemeinde im Okres Šaľa in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trnovec nad Váhom · Mehr sehen »

Trofim Fjodorowitsch Lomakin

Trofim Fjodorowitsch Lomakin (* 2. August 1924 in Barantscha in der Region Altai; † 13. Juni 1973) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trofim Fjodorowitsch Lomakin · Mehr sehen »

Troskotovice

Troskotovice (deutsch Treskowitz) ist ein Městys (Minderstadt) im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Brno-venkov (Bezirk Brünn-Land) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Troskotovice · Mehr sehen »

Troubelice

Troubelice (deutsch Treublitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Troubelice · Mehr sehen »

Trstená

Trstená (ungarisch Trsztena, polnisch Trzciana, deutsch Bingenstadt) ist eine Stadt im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Tvrdošín im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trstená · Mehr sehen »

Trstice

Trstice (ungarisch Nádszeg) ist eine Gemeinde im Trnavský kraj im Südwesten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trstice · Mehr sehen »

Trude Bechmann

Gertrud „Trude“ Bechmann (* 3. Januar 1904 in Wien; † 25. Juli 1982 in Ost-Berlin) war eine österreichische Schauspielerin, die neben ihrer Theatertätigkeit vor allem durch Film- und Fernsehproduktionen des DFF und der DEFA Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trude Bechmann · Mehr sehen »

Trude Simonsohn

Trude Simonsohn (* 25. März 1921 in Olmütz, Tschechoslowakei; † 6. Januar 2022 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Holocaustüberlebende des KZ Auschwitz und Sozialarbeiterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trude Simonsohn · Mehr sehen »

Truppen des Innenministeriums

Russische Truppen des Innenministeriums, 2009 Truppen des Innenministeriums, weitere Bezeichnungen: Interne Truppen, Innere Truppen oder Truppen für innere Sicherheit sind paramilitärische gendarmerieähnliche Truppen zum großen Teil in einigen Nachfolgestaaten der inzwischen aufgelösten Sowjetunion und deren verbündeten Länder des früheren Ostblocks.

Neu!!: Tschechoslowakei und Truppen des Innenministeriums · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Trutnov

Krakonošovo náměstí ''(Rübezahlplatz)'' Marienkirche Rübezahlbrunnen Synagoge in Trautenau (um 1900) Trutnov (deutsch Trautenau) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trutnov · Mehr sehen »

Trybuna Ludu

Die Trybuna Ludu (Volkstribüne) war eine polnische Tageszeitung und das offizielle Presseorgan der kommunistischen Regierung in der Volksrepublik Polen von 1948 bis 1989.

Neu!!: Tschechoslowakei und Trybuna Ludu · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechen in Wien

Die Tschechen waren in Wien während der Donaumonarchie nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um 1900 nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechen in Wien · Mehr sehen »

Tschechenigel

Pas de Calais im April 1944 Demonstration der Funktion Zerlegbare Stahlspinne (Tschechenigel) der Schweizer Armee Berliner Mauer mit Panzersperren, Liesenstraße/Gartenstraße, 1980 Balad Air Base, 2006 Tschechenigel in Kiew im März 2022 Ein Tschechenigel, in Österreich als Panzerigel und in der Schweiz als Stahlspinne bezeichnet, ist eine Barriere, die vor allem als Panzersperre eingesetzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechenigel · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste

Gründungsdekret des Kaisers Die Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste (Česká akademie věd a umění, abgekürzt ČAVU) war eine Gelehrtengesellschaft in Prag, die von 1890 bis 1952 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Tschechische Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft

Petra Kvitová 2011 mit dem Pokal Die tschechische Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft Tschechiens, die im Billie Jean King Cup eingesetzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft · Mehr sehen »

Tschechische Botschaft in Berlin

Die Tschechische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung von Tschechien in Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Tschechische Davis-Cup-Mannschaft

Die tschechische Davis-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Davis-Cup-Mannschaft · Mehr sehen »

Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle

Die Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle im Einkaufszentrum Galerie Harfa in der Nähe der Prager O₂ Arena Die Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle ist die nationale Eishockey-Ruhmeshalle Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Eishockey-Ruhmeshalle · Mehr sehen »

Tschechische Fußballmeisterschaft 1993/94

Die 1. fotbalová liga 1993/94 (1. Fußball-Liga 1993/94) war die erste Spielzeit der höchsten tschechischen Spielklasse im Fußball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Fußballmeisterschaft 1993/94 · Mehr sehen »

Tschechische Fußballnationalmannschaft

Die tschechische Fußballnationalmannschaft (tschechisch Česká fotbalová reprezentace) ist formal Nachfolgerin der tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft, die nach der Aufspaltung der Tschechoslowakei in Tschechien und Slowakei zum 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Tschechische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)

Die tschechische U-21-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer) · Mehr sehen »

Tschechische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die tschechische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Tschechien im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

EU-Grenzschild der Tschechischen Republik Tschechien unterhielt in den Jahren von 1993 bis 2007 Grenzübergänge zu den Nachbarstaaten Deutschland, Österreich, Polen und der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten · Mehr sehen »

Tschechische Krone

Die Tschechische Krone (koruna česká) ist seit dem 8. Februar 1993 (kurz nach der Teilung der Tschechoslowakei und der Gründung Tschechiens am 1. Januar 1993) die Währung Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Krone · Mehr sehen »

Tschechische Literatur

Als tschechische Literatur werden die niedergeschriebenen oder mündlich überlieferten Texte in tschechischer Sprache, vor allem der Belletristik, bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Literatur · Mehr sehen »

Tschechische Männer-Handballnationalmannschaft

Die tschechische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Tschechiens als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechische Technische Universität Prag

Die Tschechische Technische Universität Prag (tschechisch: České vysoké učení technické v Praze, kurz: ČVUT bzw. englisch: CTU) ist eine bedeutende technische Universität in Tschechien mit Sitz in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechische Technische Universität Prag · Mehr sehen »

Tschechischer Berghund

Der Tschechische Berghund (cs. Český horský pes) ist eine von der FCI nicht anerkannte Hunderasse aus Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechischer Berghund · Mehr sehen »

Tschechischer Film

Das Internationale Filmfestival Karlovy Vary Der Tschechische Film spielt im europäischen Kino eine herausragende Rolle.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechischer Film · Mehr sehen »

Tschechischer Korridor

Vorschlag eines ''tschechischen Korridors'' in Zentraleuropa in dunklerem RotGestrichelte Linie: Das heutige Burgenland Der Tschechische Korridor (Tschechoslowakisch-Jugoslawischer Korridor) war der nach dem Ersten Weltkrieg verfolgte Plan, die Tschechoslowakei nach Süden Richtung Adria auszudehnen und mit dem SHS-Staat zu verbinden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechischer Korridor · Mehr sehen »

Tschechisches Zentrum

Logo des České Centrum Das České Centrum (deutsch Tschechisches Zentrum) ist ein tschechisches Kulturinstitut, dessen Ziel die Förderung der tschechischen Sprache und Kultur im Ausland ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechisches Zentrum · Mehr sehen »

Tschechophile

Als Tschechophile (Tschechenfreunde) bezeichnete man.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechophile · Mehr sehen »

Tschechoslowaken

Das historische Ethnonym Tschechoslowaken (tschechisch und slowakisch Čechoslováci) bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowaken · Mehr sehen »

Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte

Die tschechoslowakisch-polnischen Grenzkonflikte haben ihren Ursprung in der offiziellen Grenzziehung während des Bestehens des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn und den daraus nach dem Ersten Weltkrieg resultierenden neuen Grenzen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften

Die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt ČSAV), tschechisch: Československá akademie věd, slowakisch: Československá akadémia vied, war die Akademie der Wissenschaften der Tschechoslowakei von 1952 bis 1992.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Badminton-Juniorenmeisterschaft

Tschechoslowakische Badminton-Juniorenmeisterschaften wurden von 1965 an bis zum Ende des Bestehens der gemeinsamen Republik von Tschechen und Slowaken ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Badminton-Juniorenmeisterschaft · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft

Tschechoslowakische Badminton-Mannschaftsmeisterschaften wurden von 1964 an bis zum Ende des Bestehens der gemeinsamen Republik von Tschechen und Slowaken ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Badminton-Mannschaftsmeisterschaft · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Badmintonmeisterschaft

Badminton-Meisterschaften der ČSSR in den Einzeldisziplinen wurden von 1961 an bis zum Ende des Bestehens der gemeinsamen Republik von Tschechen und Slowaken ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Badmintonmeisterschaft · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919

Die tschechoslowakischen Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919, die allgemein dem damaligen tschechoslowakischen Außenminister Edvard Beneš zugeschrieben werden und deshalb auch in der Regel als Beneš-Memoranden bekannt wurden, sind eine Sammlung von Schriften, die von führenden Mitarbeitern der tschechoslowakischen Regierung ausgearbeitet wurden, um die eigenen Forderungen bei der Konferenz von Versailles zu untermauern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919 · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft

Die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft war eine der besten Mannschaften der Welt, während die Sowjetunion die internationale Eishockeyszene dominierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft der Frauen

Die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft der Frauen war die nationale Eishockey-Auswahlmannschaft der Tschechoslowakei im Fraueneishockey.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Exilregierung

Die tschechoslowakische Exilregierung war die Exekutive der Tschechoslowakei während der Besetzung des Landes im Zweiten Weltkrieg in London, die von Präsident Edvard Beneš ernannt und vom 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Exilregierung · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1919

Die Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1919 (offiziell: Mistrovství ČSF) war die zweite ausgetragene Meisterschaft in der Tschechoslowakei, nachdem 1918 nur regionale Gaumeisterschaften ausgespielt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1919 · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1922

Die Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1922 (offiziell: Mistrovství ČSSF) war die erste Meisterschaft die mit Mannschaften aus der gesamten Tschechoslowakei ausgetragen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1922 · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925

Die Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925 war die erste offiziell ausgetragene Meisterschaft in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925 · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925/26

Die Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925/26 war die zweite offiziell ausgetragene Meisterschaft in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1925/26 · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft

Die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft (tschechisch Československá fotbalová reprezentace) existierte von 1920 bis 1993 als Auswahl des Fußballverbandes der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)

Die tschechoslowakische U-21-Fußballnationalmannschaft war eine Auswahlmannschaft tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer) · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentierte die Tschechoslowakei im internationalen Frauenfußball und bestritt zwischen 1986 und 1992 28 Spiele.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Hussitische Kirche

St. Nikolaus in der Altstadt in Prag, die Hauptkirche der Neuhussiten in der tschechischen Hauptstadt Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche (Tschechisch: Církev československá husitská, CČSH), bis 1971 nur Tschechoslowakische Kirche (Církev československá, CČS), ist eine christliche Kirche, die in den Jahren 1919/20 durch Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche entstanden ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Hussitische Kirche · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Krone

Banknote zu 20 Kronen, Ausgabe von 1988 mit dem Bild von Johann Amos Comenius. Die Tschechoslowakische Krone (auf Tschechisch und Slowakisch koruna československá bzw. koruna česko-slovenská) war bis zum 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Krone · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF

RAF-Fahne (mit dem RAF-Emblem) Die Teilnahme von Angehörigen der tschechoslowakischen Luftwaffe in den Verbänden der Royal Air Force (RAF) während des Zweiten Weltkrieges war ein bedeutender Beitrag sowohl in der Luftschlacht um England als auch im Kampf für die Befreiung der Tschechoslowakei von der deutschen Besetzung des Landes, an dem sich auch andere Einheiten der tschechoslowakischen Exilarmee beteiligten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF · Mehr sehen »

Tschechoslowakische TT

Die Tschechoslowakische TT (Tschechoslowakische Tourist Trophy) war ein internationales Motorrad-Rennen, das 1926 und 1927 ausgetragen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische TT · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Volksarmee

Inspektion durch Präsident Ludvík Svoboda (Bildmitte) und Verteidigungsminister Martin Dzúr, 1969 Militärparade in Prag mit T-72-Panzern, 9. Mai 1985 Die Tschechoslowakische Volksarmee, tschechisch Československá lidová armáda, slowakisch Česko-slovenská ľudová armáda (ČSLA) war die Armee der Tschechoslowakei in der Zeit von 1954 bis 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Volksarmee · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Fußballpokal

Der Tschechoslowakische Fußballpokal (tschechisch: Československý Pohár) war ein Fußball-Pokalwettbewerb für tschechoslowakische Vereinsmannschaften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918)

Gedenktafel am Prager Obecní dům. Hier wurde der Tschechoslowakische Nationalausschuss gegründet und hier tagte er bis zu seiner Auflösung. Der Tschechoslowakische Nationalausschuss (Národní výbor československý, NVČ) war zu Ende des Ersten Weltkrieges das oberste Organ tschechischer (später tschechoslowakischer) Politik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918) · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1939)

Der Tschechoslowakische Nationalausschuss, tschechisch Československý národní výbor, war eine tschechoslowakische Organisation, die das tschechische und slowakische Volk nach der Besetzung des Landes durch die deutsche Wehrmacht im Ausland vertreten und seine Befreiung vorantreiben sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1939) · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wolfhund

Der Tschechoslowakische Wolfhund (tschechisch československý vlčák, slowakisch československý vlčiak) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus der ehemaligen Tschechoslowakei (FCI-Gruppe 1, Sektion 1, Standard Nr. 332).

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Wolfhund · Mehr sehen »

Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1914–1918

Revers des tschechoslowakischen Kriegskreuzes 1914–1918 Das Tschechoslowakische Kriegskreuz 1914–1918 (tschechisch Československý válečný kříž 1914–1918) wurde am 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1914–1918 · Mehr sehen »

Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1939

Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1939 Das Tschechoslowakische Kriegskreuz 1939 (tschechisch Československý válečný kříž 1939) wurde gestiftet durch die Exilregierung der Tschechoslowakei am 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1939 · Mehr sehen »

Tschechoslowakismus

M. R. Štefánik, Denkmal in Košice Der Tschechoslowakismus (tschechisch: Čechoslovakismus, slowakisch: Čechoslovakizmus) geht einerseits als Ideologie davon aus, dass Tschechen und Slowaken eine einzige Nation darstellen, und andererseits stellt er ein politisches Programm dar, das entwickelt wurde um beide Nationen im gemeinsamen Staat der Tschechoslowakei zu vereinigen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschechoslowakismus · Mehr sehen »

Tscheljabinsk

Tscheljabinsk (wiss. Transliteration Čeljabinsk) ist eine russische Großstadt am Ural mit 1.198.858 Einwohnern (2017) und somit die siebtgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tscheljabinsk · Mehr sehen »

Tschop

Tschop (und) ist eine kleine Stadt im Rajon Uschhorod der Oblast Transkarpatien im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine).

Neu!!: Tschechoslowakei und Tschop · Mehr sehen »

Tsutomu Hanahara

Tsutomu Hanahara Tsutomu Hanahara (jap. 花原 勉, Hanahara Tsutomu; * 3. Januar 1940 in der Präfektur Yamaguchi) ist ein ehemaliger japanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tsutomu Hanahara · Mehr sehen »

Tuomo Karila

Tuomo Arto Mikael Karila (* 7. April 1968 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tuomo Karila · Mehr sehen »

Tupolew SB-2

Die Tupolew SB (Werksbezeichnung ANT-40, АНТ-40), meist in ihren Versionen als SB-2 bezeichnet, war ein in den frühen 1930er-Jahren entwickeltes und im Spanischen Bürgerkrieg sowie neben anderen Konflikten im Zweiten Weltkrieg eingesetztes zweimotoriges sowjetisches Bombenflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tupolew SB-2 · Mehr sehen »

Turany

Turany (ungarisch Nagyturány – bis 1907 Turán oder älter Turány) ist eine Stadt in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Turany · Mehr sehen »

Turňa nad Bodvou

Turňa nad Bodvou, ungarisch Torna (deutsch Tornau) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn, zirka 10 Kilometer westlich der Stadt Moldava nad Bodvou gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Turňa nad Bodvou · Mehr sehen »

Tureň

Tureň (slowakisch bis 1948 „Zonctureň“; ungarisch Zonctorony, deutsch Zontz) ist eine Gemeinde im Okres Senec innerhalb des Bratislavský kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tureň · Mehr sehen »

Turm der Bundestreue

Der Turm der Bundestreue war ein Bauwerk in Sachsen, das die Freundschaft zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn symbolisieren sollte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Turm der Bundestreue · Mehr sehen »

Turn-Europameisterschaften (Gerätturnen)

Die Europameisterschaften im Gerätturnen werden seit 1955 bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Turn-Europameisterschaften (Gerätturnen) · Mehr sehen »

Turzovka

Turzovka (bis 1927 auch „Kysuce“; ungarisch Turzófalva – bis 1907 Turzovka, polnisch Turzówka) ist eine Stadt in der nordwestlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Turzovka · Mehr sehen »

Tuvia Rübner

Tuvia Rübner (2012) Tuvia Rübner (geboren als Kurt Erich Rübner am 30. Januar 1924 in Bratislava, Tschechoslowakei; gestorben am 29. Juli 2019 bei Afula), in Israel Tuviya Rübner (טוביה ריבנר), war ein hebräisch- und deutschsprachiger israelischer Lyriker, Literaturwissenschaftler und literarischer Übersetzer, der 1941 nach Palästina emigrieren musste.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tuvia Rübner · Mehr sehen »

Tuzex

Logo Tuzex war eine 1957 gegründete Handelskette in der ehemaligen Tschechoslowakei, deren Waren nur mit konvertierbaren Währungen, jedoch nicht mit Kronen bezahlt werden konnten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tuzex · Mehr sehen »

Tyra (Třinec)

Tyra (deutsch Tyrra) ist ein Ortsteil der Stadt Třinec in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Tyra (Třinec) · Mehr sehen »

U 165 (Kriegsmarine)

U 165 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und U 165 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U-16-Fußball-Europameisterschaft 1990

Die 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und U-16-Fußball-Europameisterschaft 1990 · Mehr sehen »

U-18-Fußball-Europameisterschaft 1988

Die 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und U-18-Fußball-Europameisterschaft 1988 · Mehr sehen »

U-19-Fußball-Europameisterschaft

Die UEFA U-19-Fußball-Europameisterschaft (englisch: UEFA UNDER19 Championship), kurz auch nur U-19-EM genannt, ist ein Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften der Männer unter 19 Jahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und U-19-Fußball-Europameisterschaft · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und U-Bahn · Mehr sehen »

U. Alexis Johnson

U. Alexis Johnson circa 1970 Ural Alexis Johnson (* 17. Oktober 1908 in Falun, Saline County, Kansas; † 24. März 1997 in Raleigh, North Carolina) war ein US-amerikanischer Diplomat, auf den während seiner Tätigkeit als stellvertretender Botschafter in Südvietnam am 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und U. Alexis Johnson · Mehr sehen »

U. S. Steel Košice

Blick auf das Betriebsgelände Blechbearbeitungslinie U. S. Steel Košice (bis November 2000 Východoslovenské železiarne, Abk. VSŽ, Ostslowakische Stahlwerke) ist ein Stahlwerk südwestlich der zweitgrößten Stadt der Slowakei Košice im Stadtteil Šaca.

Neu!!: Tschechoslowakei und U. S. Steel Košice · Mehr sehen »

Ubľa

Ubľa (russinisch Вубля/Wublja; ungarisch Ugar – bis 1902 und 1939 bis 1945 Ublya) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ubľa · Mehr sehen »

UCL School of Slavonic and East European Studies

Die University College London School of Slavonic and East European Studies (SSEES) ist das größte Zentrum für Studien und Forschung über Zentral-, Ost- und Südosteuropa und Russland im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und UCL School of Slavonic and East European Studies · Mehr sehen »

Ude Nissen

Ude Nissen (* 1921 in Leipzig; † 5. Dezember 1993 bei München) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ude Nissen · Mehr sehen »

Udo Ruggaber

Udo Ruggaber (* 10. Februar 1967 in Hockenheim) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Udo Ruggaber · Mehr sehen »

UEFA

Die Union of European Football Associations (offiziell; genannt), kurz UEFA, ist der europäische Fußballverband.

Neu!!: Tschechoslowakei und UEFA · Mehr sehen »

UEFA-Juniorenturnier

Das UEFA-Juniorenturnier (off. International Youth Tournament) war ein von 1948 bis 1980 durchgeführter Wettbewerb für Juniorenmannschaften der europäischen Fußballverbände.

Neu!!: Tschechoslowakei und UEFA-Juniorenturnier · Mehr sehen »

Uhrovec

Uhrovec (ungarisch Zayugróc) ist eine Gemeinde in der Nordwestslowakei, im Gebirge Strážovské vrchy.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uhrovec · Mehr sehen »

UIC-Y-Wagen (DR)

ŽRS Als UIC-Y-Wagen wird eine Familie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die ab 1962 in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und UIC-Y-Wagen (DR) · Mehr sehen »

UIC-Z-Wagen (DR)

ŽRS im Einsatz (2009) Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und UIC-Z-Wagen (DR) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer in Rumänien

Die Verteilung der Ukrainer in Rumänien (Volkszählung 2002) Die Ukrainer in Rumänien sind eine Volksgruppe, die bei der Volkszählung 2002 mit etwa 60.000 Personen nach den Ungarn und den Roma sowie (seit 2002) noch vor den Deutschen die drittgrößte nationale Minderheit im Land darstellte; auch 2012 belegen die Ukrainer zahlenmäßig den dritten Rang.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ukrainer in Rumänien · Mehr sehen »

Ukrainische Aufständische Armee

Emblem der Ukrainischen Aufständischen Armee sprache.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ukrainische Aufständische Armee · Mehr sehen »

Ukrainische Freie Universität

Die Ukrainische Freie Universität (UFU) ist eine private Exil-Universität, die am 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ukrainische Freie Universität · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Ukrajinské národní sjednocení

Ukrajinské národní sjednocení (UNS, tschechisch), Українське національне об'єднання (УНО, ukrainisch) (deutsch Ukrainische Nationale Union, UNO) war 1939 die einzige Partei der Karpatenukraine, die in der Regel als profaschistisch eingeschätzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ukrajinské národní sjednocení · Mehr sehen »

Uldis Bērziņš

Uldis Bērziņš, 2017 Uldis Bērziņš (* 17. Mai 1944 in Riga; † 24. März 2021 ebenda) war ein lettischer Dichter, Übersetzer und Philologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uldis Bērziņš · Mehr sehen »

Ulli Wittich-Großkurth

Ulli Wittich-Großkurth (* 17. Juni 1932 in Jena) ist eine deutsche Keramikerin und Kunsthandwerkerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ulli Wittich-Großkurth · Mehr sehen »

Ulrich Beyer

Ulrich Beyer (* 23. Juli 1947 in Röddelin, Brandenburg, SBZ; † 20. Oktober 1988 in Frankfurt (Oder), DDR) war ein Boxer der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ulrich Beyer · Mehr sehen »

Umvolkung

„Umvolkung“ (oder auch „Ethnomorphose“) ist ein Begriff aus der nationalsozialistischen Volkstumspolitik, der in den eroberten Ostgebieten beim Gewinn von Lebensraum im Osten zum Tragen kam und in engstem Zusammenhang mit dem Generalplan Ost steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Umvolkung · Mehr sehen »

UN-Teilungsplan für Palästina

Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und UN-Teilungsplan für Palästina · Mehr sehen »

UNCD

Die Abkürzung UNCD steht für UN Conference on Disarmament, oft aber nur als Conference on Disarmament (CD) oder im deutschsprachigen Raum als „Genfer Abrüstungskonferenz“ bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und UNCD · Mehr sehen »

Ungarisch-Rumänischer Krieg

Der Ungarisch-Rumänische Krieg war ein militärisches Nachspiel des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa – ähnlich dem Polnisch-Ukrainischen Krieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ungarisch-Rumänischer Krieg · Mehr sehen »

Ungarische Räterepublik

Die Ungarische Räterepublik (ungarisch: Magyar Tanácsköztársaság) ist die geläufigste Bezeichnung für einen kurzlebigen sozialistischen Staat, der von 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ungarische Räterepublik · Mehr sehen »

Ungarische Wicke

Gestreifte Wicke (''Vicia pannonica'' subsp. ''striata'') Stängel mit Nebenblatt und Nektarium Schmetterlingsblüte von ''Vicia pannonica subsp. pannonica'' Schmetterlingsblüte von ''Vicia pannonica subsp. striata'', die Fahne ist außen dicht behaart ''Vicia pannonica'' subsp. ''pannonica'', Hülsenfrucht ''Vicia pannonica'' subsp. ''pannonica'', Samen Die Ungarische Wicke, Pannonisch-Wicke oder Pannonische Wicke (Vicia pannonica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ungarische Wicke · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarn-Salbei

Der Ungarn-Salbei (Salvia aethiopis), auch Ungarischer Salbei oder Mohren-Salbei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Ungarn-Salbei · Mehr sehen »

Uniemyśl (Lubawka)

Uniemyśl (deutsch Berthelsdorf) ist ein Dorf im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uniemyśl (Lubawka) · Mehr sehen »

Union Internationale des Associations d’Alpinisme

Safety Label Die Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA,; deutsch etwa „Internationale Union der Alpinismusvereinigungen“) ist eine Internationale Vereinigung verschiedener Alpinistenverbände.

Neu!!: Tschechoslowakei und Union Internationale des Associations d’Alpinisme · Mehr sehen »

United Nations Angola Verification Mission II

Die United Nations Angola Verification Mission II (UNAVEM II) war nach UNAVEM I die zweite von drei aufeinanderfolgenden Friedensmissionen der Vereinten Nationen in Angola.

Neu!!: Tschechoslowakei und United Nations Angola Verification Mission II · Mehr sehen »

United Nations War Crimes Commission

Die United Nations War Crimes Commission (UNWCC) war eine Kommission alliierter Staaten zur Beweismittelsicherung und strafrechtlichen Ahndung von Kriegsverbrechen der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, die am 20. Oktober 1943 in London gegründet wurde und bis Ende März 1948 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und United Nations War Crimes Commission · Mehr sehen »

Universität Bayreuth

„Große Raumkurve“ des Bildhauers Norbert Kricke auf dem Campusgelände Die Universität Bayreuth ist eine der jüngsten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Universität Bayreuth · Mehr sehen »

Universität Pécs

Eingang des Hauptgebäudes der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Pécs (ungarisch: Pécsi Tudományegyetem, lateinisch: Universitas Quinqueecclesiensis) ist eine staatliche Universität in der ungarischen Stadt Pécs (Fünfkirchen).

Neu!!: Tschechoslowakei und Universität Pécs · Mehr sehen »

Universität Sopron

Universität Sopron Die Universität Sopron (ungarisch: Soproni Egyetem, kurz SoE) ist eine Stiftungs-Universität mit einem Hauptcampus in der westungarischen Stadt Sopron und weiteren Standorten in Győr, Mosonmagyaróvár und Székesfehérvár.

Neu!!: Tschechoslowakei und Universität Sopron · Mehr sehen »

Universität Trnava

Die Universität Trnava wurde im Jahr 1992 in Trnava (damals Tschechoslowakei, seit 1993 Slowakei) gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Universität Trnava · Mehr sehen »

Universum Bücherei für alle

Paul Urban Ener der letzten Ausgaben aus dem Exil in der Schweiz. Band 274. Willi Münzenberg: ''Propaganda als Waffe'', Universum-Buchgemeinschaft, Basel 1937 Die Universum Bücherei für alle GmbH war eine im Oktober 1926 gegründete und im Januar 1927 ins Berliner Handelsregister eingetragene Firma, gewidmet dem Handel mit und der Herstellung von Büchern und Zeitschriften.

Neu!!: Tschechoslowakei und Universum Bücherei für alle · Mehr sehen »

UNSCOP

Das UNSCOP (United Nations Special Committee on Palestine) war ein Sonderausschuss, den eine außerordentliche Vollversammlung der Vereinten Nationen am 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und UNSCOP · Mehr sehen »

Unsterbliche Geliebte

Faksimile der ersten Seite Als Unsterbliche Geliebte wird die Adressatin eines berühmt gewordenen Briefes bezeichnet, den Ludwig van Beethoven am 6./7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Unsterbliche Geliebte · Mehr sehen »

Unter dem Mantel der Nacht

Unter dem Mantel der Nacht (Originaltitel: Jagte Raho; übersetzt: Bleib wach(sam)) ist ein Hindi-Film von Sombhu Mitra und Amit Moitra aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Tschechoslowakei und Unter dem Mantel der Nacht · Mehr sehen »

Unter Geiern (Film)

Unter Geiern ist ein Western aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Tschechoslowakei und Unter Geiern (Film) · Mehr sehen »

Unterschiede zwischen der tschechischen und der slowakischen Sprache

Dieser Artikel beschreibt einige Unterschiede zwischen der tschechischen und slowakischen Sprache.

Neu!!: Tschechoslowakei und Unterschiede zwischen der tschechischen und der slowakischen Sprache · Mehr sehen »

Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit

Die Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit, kurz UNTAG (von) basierte auf der UN-Resolution 632 vom 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und Unterstützungseinheit der Vereinten Nationen für die Übergangszeit · Mehr sehen »

Uppsala International Short Film Festival

Das Uppsala International Short Film Festival (schwedisch: Uppsala Internationella Kortfilmfestival) ist ein 1982 gegründetes internationales Filmfestival für Kurzfilme, das jährlich im Oktober in der schwedischen Stadt Uppsala stattfindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uppsala International Short Film Festival · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Urania Universum · Mehr sehen »

Urbano Tavares Rodrigues

Urbano Augusto Tavares Rodrigues (* 6. Dezember 1923 in Lissabon; † 9. August 2013 ebenda) war ein portugiesischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Urbano Tavares Rodrigues · Mehr sehen »

Urschlaraffia

Die Urschlaraffia war ein Verband von Geselligkeitsvereinen im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Tschechoslowakei und Urschlaraffia · Mehr sehen »

Ursel Peter

Ursel Peter (* 8. August 1923 in Weigelsdorf, Tschechoslowakei; † 31. Januar 1970 in Linz) war eine österreichische Dichterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ursel Peter · Mehr sehen »

Ursus (Unternehmen)

Historische Ursus-Aktie Ursus-Emblem auf dem Kühlergrill Ursus 5314 Agro Ursus 1224 Ursus 5714 K07S Ursus ist der Name eines traditionsreichen polnischen Unternehmens aus Warschau, das vor allem Landmaschinen und Traktoren herstellte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ursus (Unternehmen) · Mehr sehen »

USC Landhaus Wien

Der USC Landhaus Wien ist ein österreichischer Frauenfußball-Verein aus dem Bezirk Floridsdorf der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und USC Landhaus Wien · Mehr sehen »

Usch (Transkarpatien)

Die Usch (englisch transkribiert Uzh; der Name geht auf das altslawische Wort už („Schlange“) zurück) ist ein Fluss in der Ukraine und der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Usch (Transkarpatien) · Mehr sehen »

Uschhorod

Uschhorod (Aussprache:;,, russinisch Уґоград Ugohrad, und) ist die Hauptstadt der Oblast Transkarpatien in der Ukraine und Sitz des Verwaltungszentrums für den Rajon Uschhorod.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uschhorod · Mehr sehen »

Ust-Tschorna

Ust-Tschorna (deutsch Königsfeld) ist eine Siedlung städtischen Typs im Westen der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ust-Tschorna · Mehr sehen »

Uwe Barschel

Uwe Barschel, 1987 Bernhard Vogel Uwe Ulrich Barschel (* 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn; † 11. Oktober 1987 in Genf, Schweiz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Uwe Barschel · Mehr sehen »

Uwe Kliche

Uwe Kliche (* 3. März 1938 in Flensburg) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uwe Kliche · Mehr sehen »

Uwe Neupert

DDR-Meisterschaften im Freistilringen 1982: '''Uwe Neupert''' (Jena) gewinnt den Finalkampf gegen Rüdiger Möhring (Luckenwalde) Uwe Neupert (* 5. August 1957 in Greiz) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uwe Neupert · Mehr sehen »

Uwe Sachs

Uwe Sachs (* 5. April 1959 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer, Olympiavierter 1984 im griech.-röm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uwe Sachs · Mehr sehen »

Uwe Tellkamp

Uwe Tellkamp (2009) Uwe Tellkamp (* 28. Oktober 1968 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uwe Tellkamp · Mehr sehen »

Uwe-Jens Mey

Uwe-Jens Mey (* 13. Dezember 1963 in Warschau) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Uwe-Jens Mey · Mehr sehen »

Vašek Chvátal

Vašek Chvátal (2020) Vašek Chvátal (* 20. Juli 1946 in Prag) ist ein tschechisch-kanadischer Mathematiker, der vor allem in der linearen und ganzzahligen Optimierung sowie an graphentheoretischen Problemen arbeitet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vašek Chvátal · Mehr sehen »

Važec

Važec (bis 1927 slowakisch „Vážec“; deutsch (selten) Waagsdorf/Weißwaag, ungarisch Vázsec – bis 1895 Vazsec) ist eine Gemeinde in der nördlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Liptau (slowakisch Liptov) liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Važec · Mehr sehen »

Vadim Petrov

Vadim Petrov (2012) Vadim Petrov (* 24. Mai 1932 in Prag, Tschechoslowakei; † 7. Dezember 2020) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vadim Petrov · Mehr sehen »

Valaliky

Valaliky ist eine Gemeinde im Kreis Košice-Umgebung im ostslowakischen Kraj Košice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Valaliky · Mehr sehen »

Valentin Heins (Rechtsanwalt)

Valentin Heins (* 7. März 1894 in Hamburg; † 3. Mai 1971 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Valentin Heins (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Valentin Loos

Valentin „Vilda“ LoosIn der Literatur wird er oft fälschlich als Vilém Loos bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Valentin Loos · Mehr sehen »

Valentina Thielová

Valentina Thielová, gebürtig Valentina Strachovová (* 12. März 1933 in Prag, Tschechoslowakei; † 15. Oktober 2022 in Prag) war eine tschechische Schauspielerin und Fotomodell.

Neu!!: Tschechoslowakei und Valentina Thielová · Mehr sehen »

Valerian-Kuybyshev-Klasse

Die Flusskreuzfahrtschiffe der Valerian-Kuybyshev-Klasse (russisch Валериан Куйбышев, dt. Walerian Kuibyschew), welche auch als „Projekt 92-016 / OL400“ (für 400 Fahrgäste) bekannt wurden, sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe großer Bauart und waren die größten in der Sowjetunion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Valerian-Kuybyshev-Klasse · Mehr sehen »

Valeriu Bularca

Valeriu Bularca (* 14. Februar 1931 in Întorsura Buzăului; † 7. Februar 2017 in Brașov) war ein rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Valeriu Bularca · Mehr sehen »

Valter Taub

Valter Taub, auch Walter Taub und Valtr Taub (* 18. Juni 1907 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 30. September 1982 in Wien) war ein tschechischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Valter Taub · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Valtice · Mehr sehen »

Valtrovice

Hauptstraße Pfarrhaus Kirche Johannes des Täufers Valtrovice (deutsch Waltrowitz) ist eine Gemeinde in Südmähren (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakei und Valtrovice · Mehr sehen »

Varín

Varín (ungarisch Várna) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Žilina im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Varín · Mehr sehen »

Varhošť (Libavá)

mini mini Varhošť (deutsch Haslicht) ist eine Wüstung auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Libavá in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Varhošť (Libavá) · Mehr sehen »

Varnsdorf

Varnsdorf (deutsch Warnsdorf, obersorbisch Warnoćicy) ist eine Stadt im Norden Tschechiens im Bezirk Děčín, Ústecký kraj.

Neu!!: Tschechoslowakei und Varnsdorf · Mehr sehen »

Vasıf Çınar

Vasıf Çınar Hüseyin Vasıf Çınar (* 1896 in Iraklio auf Kreta; † 2. Juni 1935 in Moskau) war ein kurdischstämmiger türkischer Lehrer, Journalist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vasıf Çınar · Mehr sehen »

Vasiľ Biľak

Vasil Biľak Vasiľ Biľak (* 11. August 1917 in Bátorhegy, Komitat Sáros, Ungarn, Österreich-Ungarn (heute Krajná Bystrá, Slowakei); † 6. Februar 2014 in Bratislava; häufige Schreibweise im Deutschen Vasil Bilak) war ein tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vasiľ Biľak · Mehr sehen »

Vasik Rajlich

Vasik G. Rajlich (* 1971 in Cleveland, Ohio) ist ein tschechisch-amerikanischer Schachspieler und Computerschachprogrammierer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vasik Rajlich · Mehr sehen »

Vasil Mohorita

Vasil Mohorita (* 19. September 1952 in Prag) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vasil Mohorita · Mehr sehen »

Vasile Andrei

Vasile Andrei, 1984 Vasile Andrei (* 28. Juli 1955 in Albești, Kreis Ialomița) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer und Olympiasieger 1984 im griechisch-römischen Stil im Schwergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vasile Andrei · Mehr sehen »

Vasile Iorga

Vasile Iorga (* 19. Februar 1945 in Mărașu, Kreis Brăila; † April 2003) war ein rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vasile Iorga · Mehr sehen »

Vasile Pușcașu

Vasile Pușcașu (rechts) bei der olympischen Siegerehrung 1984 Vasile Pușcașu (* 2. Mai 1956) ist ein ehemaliger rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vasile Pușcașu · Mehr sehen »

Vavro Šrobár

Vavro Šrobár (1907) Vavro Šrobár (* 9. August 1867 in Liszkófalu, Komitat Liptau, Königreich Ungarn, heute Lisková; † 6. Dezember 1950 in Olmütz) war ein österreichisch-ungarischer Arzt, Aufklärer und tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vavro Šrobár · Mehr sehen »

Václav (Film)

Václav ist ein tschechischer Film aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav (Film) · Mehr sehen »

Václav Černý (Literaturwissenschaftler)

Gedenktafel für Václav Černý in Prag-Bubenec, Zelena ulice Václav Černý (* 26. März 1905 in Jizbice bei Náchod, Österreichisch-ungarische Monarchie; † 2. Juli 1987 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Literaturwissenschaftler, Komparatist, Romanist, Hispanist und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Černý (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Václav Čevona

Václav Čevona (* 24. Mai 1922 in Ružomberok; † 9. Januar 2008 in Ústí nad Orlicí, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Čevona · Mehr sehen »

Václav Šprungl

Vaclav Sprungl (1970) Václav Šprungl (* 1. November 1926 in Dobříš, Tschechoslowakei; † 18. Januar 1993 in Langenbruck, Schweiz) war ein tschechischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Šprungl · Mehr sehen »

Václav Berdych

Václav Berdych (* 12. Juni 1916 in Pottenstein, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 3. März 2016) war ein tschechischer Widerstandskämpfer, Regieassistent und Regisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Berdych · Mehr sehen »

Václav Chalupa

Václav Chalupa (* 7. Dezember 1967 in Jindřichův Hradec) ist ein ehemaliger tschechischer Ruderer, der sechsmal an Olympischen Spielen teilnahm und dreimal das Finale erreichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Chalupa · Mehr sehen »

Václav Daněk

Václav Daněk (* 22. Dezember 1960 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Daněk · Mehr sehen »

Václav Drobný

hochkant Václav Drobný (* 9. September 1980 in Mělník; † 28. Dezember 2012 in Hradec Králové) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Drobný · Mehr sehen »

Václav Erben

Václav Erben (* 2. November 1930 in Náchod, Tschechoslowakei; † 19. April 2003 in Prag) war ein tschechischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Erben · Mehr sehen »

Václav Halama

Václav Halama, auch Wenzel Halama (* 4. November 1940 in Jablonec nad Nisou, Reichsgau Sudetenland; † 8. Juni 2017), war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Halama · Mehr sehen »

Václav Hanka

Váceslav Hanka Václav Hanka (auch: Váceslav, Váceslavič, deutsch: Wenzel (Wenzeslaus) Hanka; * 10. Juni 1791 in Hořiněves; † 12. Januar 1861 in Prag, Kaisertum Österreich) war ein tschechischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Hanka · Mehr sehen »

Václav Havel

Unterschrift von Václav Havel Václav Havel (* 5. Oktober 1936 in Prag; † 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček, Okres Trutnov, Královéhradecký kraj) war ein tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker, der während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war und zu den Initiatoren der Charta 77 gehörte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Havel · Mehr sehen »

Václav Hlavatý

Václav Hlavatý (* 27. Januar 1894 in Louny, Österreich-Ungarn; † 11. Januar 1969 in Bloomington, Indiana) war ein tschechoslowakisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Hlavatý · Mehr sehen »

Václav Holek

Václav Holek Václav Holek (* 24. September 1886 in Malé Nepodřice; † 13. Dezember 1954 in Brünn) war ein tschechischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Holek · Mehr sehen »

Václav Jamek

Václav Jamek Václav Jamek (Pseudonym Eberhardt Hauptbahnhof) (* 27. November 1949 in Kladno) ist ein tschechischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Jamek · Mehr sehen »

Václav Jan Staněk

Václav Jan Staněk Václav Jan Staněk (* 16. Juli 1907 in Miskowitz, Böhmen; † 5. Oktober 1983 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Naturforscher, Zoologe, Mykologe, Botaniker, Zoodirektor, Fotograf, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Jan Staněk · Mehr sehen »

Václav Jíra

Václav Jíra (* 2. August 1921 in Prag, Tschechoslowakei; † 8. November 1992 ebenda) war ein tschechischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Jíra · Mehr sehen »

Václav Ježek

Václav Ježek, 1979 Václav Ježek (* 1. Oktober 1923 in Zvolen; † 27. August 1995 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Ježek · Mehr sehen »

Václav Kadlec

Václav Kadlec (* 20. Mai 1992 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Kadlec · Mehr sehen »

Václav Kaplický

Die Büste des Schriftstellers Václav Kaplický Václav Kaplický (* 28. August 1895 in Sezimovo Ústí; † 4. Oktober 1982 in Prag) war ein tschechischer Prosaist, Verleger und epischer Dichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Kaplický · Mehr sehen »

Václav Klaus

Václav Klaus (2015) Unterschrift von Václav Klaus Václav Klaus (* 19. Juni 1941 in Prag, damals Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein tschechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Klaus · Mehr sehen »

Václav Kočí

Václav Kočí (* 15. Juli 1979 in Liberec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre bei den Bílí Tygři Liberec, beim BK Mladá Boleslav und dem HC Pardubice in der Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Kočí · Mehr sehen »

Václav Koloušek

Václav Koloušek (* 13. April 1976 in Mladá Boleslav) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Koloušek · Mehr sehen »

Václav Kubička

Václav Kubička (* 28. September 1939 in Písek; † 21. Januar 2005 in Rüsselsheim) war ein tschechoslowakischer Turner und Bundestrainer der deutschen Turner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Kubička · Mehr sehen »

Václav Laurin

Václav Laurin Tschechischer Autopionier: Václav Laurin Václav Laurin (* 16. Oktober 1865 in Kamení; † 3. Dezember 1930 in Prag) war ein tschechischer Techniker und Industrieller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Laurin · Mehr sehen »

Václav Mašek

Václav Mašek (* 21. März 1941 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Mašek · Mehr sehen »

Václav Němeček (Fußballspieler)

Václav Němeček (* 25. Januar 1967 in Hradec Králové) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger Spielervermittler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Němeček (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Václav Nedomanský

Václav Nedomanský (* 14. März 1944 in Hodonín) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler (Stürmer) und -trainer, der von 1974 bis 1983 für die Detroit Red Wings, New York Rangers und St. Louis Blues in der National Hockey League sowie für die Toronto Toros bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Nedomanský · Mehr sehen »

Václav Nedorost

Václav Nedorost (* 16. März 1982 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2017 erneut beim HC České Budějovice aus der 1. Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Nedorost · Mehr sehen »

Václav Nelhýbel

Václav Nelhýbel (* 24. September 1919 in Polanka nad Odrou, Tschechoslowakei; † 22. März 1996 in Scranton, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent tschechischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Nelhýbel · Mehr sehen »

Václav Neumann

Václav Neumann (* 29. September 1920 in Prag; † 2. September 1995 in Wien) war ein tschechischer Dirigent, Violinist und Bratschist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Neumann · Mehr sehen »

Václav Nosek

Václav Nosek Václav Nosek (* 26. September 1892 in Velká Dobrá, Österreich-Ungarn; † 22. Juli 1955 in Prag) war ein kommunistischer tschechoslowakischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Nosek · Mehr sehen »

Václav Pšenička junior

Václav Pšenička junior (* 14. Mai 1931 in Prag; † 31. Dezember 2015 ebenda) war ein tschechoslowakischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Pšenička junior · Mehr sehen »

Václav Pšenička senior

Václav Pšenička Václav Pšenička senior (* 26. Oktober 1906; † 25. April 1961 in Prag) war ein tschechoslowakischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Pšenička senior · Mehr sehen »

Václav Pilař

Václav Pilař (* 13. Oktober 1988 in Chlumec nad Cidlinou) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Pilař · Mehr sehen »

Václav Pletka

Václav Pletka (* 8. Juni 1979 in Mladá Boleslav, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Pletka · Mehr sehen »

Václav Prospal

Václav „Vinny“ Prospal (* 17. Februar 1975 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2013 unter anderem 1173 Spiele für die Philadelphia Flyers, Ottawa Senators, Florida Panthers, Tampa Bay Lightning, Mighty Ducks of Anaheim, New York Rangers und Columbus Blue Jackets in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Prospal · Mehr sehen »

Václav Reischl

Václav Reischl (* 1947 in Vetrny) ist ein tschechischer Fotograf, Dokumentarfilmer, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Reischl · Mehr sehen »

Václav Sýkora

Václav Sýkora (* 24. Oktober 1952 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der zuletzt Assistenztrainer beim HK Sotschi aus der Kontinentalen Hockey-Liga war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Sýkora · Mehr sehen »

Václav Skuhravý

Václav Skuhravý (* 16. Januar 1979 in Slaný, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Frühjahr 2016 erneut beim HC Energie Karlovy Vary in der tschechischen Extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Skuhravý · Mehr sehen »

Václav Svěrkoš

Václav Svěrkoš (* 1. November 1983 in Třinec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler, der bis 2010 für die tschechische Fußballnationalmannschaft gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Svěrkoš · Mehr sehen »

Václav Talich

Josef Suk, Václav Talich und Vítězslav Novák (1903) Václav Talich (* 28. Mai 1883 in Kroměříž, Österreich-Ungarn; † 16. März 1961 in Beroun, Tschechoslowakei) war einer der bedeutendsten tschechischen Dirigenten des 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Talich · Mehr sehen »

Václav Tereba

Václav Tereba (* 21. August 1918; † 22. Mai 1990) war ein tschechoslowakischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Tereba · Mehr sehen »

Václav Varaďa

Václav Varaďa (* 26. April 1976 in Vsetín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Varaďa · Mehr sehen »

Václav Vochoska

Václav Vochoska (2013) Václav Vochoska (* 26. Juli 1955 in České Budějovice) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Ruderer, der zwei olympische Bronzemedaillen gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Vochoska · Mehr sehen »

Václav Vojtěch

Václav Vojtěch (* 28. November 1901 im Forsthaus Skřivany; † 6. August 1932 in der Elbe bei Sadská) war ein tschechoslowakischer Geograph und Polarforscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Vojtěch · Mehr sehen »

Václav Vraný

Václav Vraný (* 13. September 1982 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Vraný · Mehr sehen »

Václav Weinzettl

Ehemalige Synagoge in Königgrätz, eröffnet 1905 Václav Weinzettl (* 4. Januar 1862 in Stráž nad Nežárkou, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 24. April 1930 in Prag, Tschechoslowakei) war Architekt und Direktor einer Fachschule für Steinbearbeitung in Böhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav Weinzettl · Mehr sehen »

Václav-Havel-Flughafen Prag

Der Václav-Havel-Flughafen Prag, bis Oktober 2012 Flughafen Praha-Ruzyně, ist der internationale Verkehrsflughafen der tschechischen Hauptstadt Prag und liegt bei Ruzyně im sechsten Prager Stadtbezirk, 15 km westlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Tschechoslowakei und Václav-Havel-Flughafen Prag · Mehr sehen »

Väinö Kokkinen

Väinö Anselmi Kokkinen (* 25. November 1899 in Hollola; † 27. August 1967 in Kouvola) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Väinö Kokkinen · Mehr sehen »

Väinö Perttunen

Väinö Aleksanteri Perttunen (* 12. September 1906 in Kemi; † 8. September 1984 ebenda) war ein finnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Väinö Perttunen · Mehr sehen »

Víctor Caballero

Víctor Caballero (* 26. August 1960) ist ein ehemaliger paraguayischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Víctor Caballero · Mehr sehen »

Víctor Rangel

Víctor Rangel (* 11. März 1957) ist ein ehemaliger mexikanischer Fußballspieler, der meist auf der Position des Mittelstürmers zum Einsatz kam und zwischen 1976 und 1984 bei Chivas Guadalajara unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Víctor Rangel · Mehr sehen »

Vít Valenta

Vít Valenta (* 4. Januar 1983 in Kněžpole) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vít Valenta · Mehr sehen »

Vítězslav Ďuriš

Vítězslav Ďuriš (* 5. Januar 1954 in Plzeň, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1977 bis 1991 unter anderem für die Toronto Maple Leafs in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vítězslav Ďuriš · Mehr sehen »

Vítězslav Lavička

Vítězslav Lavička (* 30. April 1963 in Pilsen) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vítězslav Lavička · Mehr sehen »

Vítězslav Mácha

Vítězslav Mácha (* 6. April 1948 in Krmelín; † 29. Mai 2023) war ein tschechoslowakischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vítězslav Mácha · Mehr sehen »

Vítězslav Novák

Büste von Vítězslav Novák in seinem Geburtsort Kamenice nad Lipou Vítězslav Augustín Rudolf Novák (* 5. Dezember 1870 in Kamenice nad Lipou, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1949 in Skuteč, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vítězslav Novák · Mehr sehen »

Vítězslav Tuma

Vítězslav Tuma (* 4. Juli 1971 in Nový Jičín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vítězslav Tuma · Mehr sehen »

Vítězslav Veselý

Vítězslav Veselý (* 27. Februar 1983 in Hodonín) ist ein tschechischer Leichtathlet, der sich auf den Speerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vítězslav Veselý · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Völkerbund · Mehr sehen »

Východná

Východná (– bis 1888 Vihodna) ist eine Gemeinde in der nördlichen Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Liptovský Mikuláš, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und in der traditionellen Landschaft Liptau (slowakisch Liptov) liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Východná · Mehr sehen »

Východoslovenský kraj

Karte des Krajs mit Okresy Der Východoslovenský kraj („Ostslowakischer Bezirk“) war in den Jahren 1960–1969 und 1970–1990 eine territoriale Einheit im slowakischen Teil der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Východoslovenský kraj · Mehr sehen »

Výsluní

Výsluní (tschechisch früher Suniperk) ist eine Stadt im Okres Chomutov im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Výsluní · Mehr sehen »

Věra Čáslavská

Věra Čáslavská (* 3. Mai 1942 in Prag; † 30. August 2016 ebenda) war eine tschechoslowakische Kunstturnerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Věra Čáslavská · Mehr sehen »

Věra Bílá

Věra Bílá (* 22. Mai 1954 in Rokycany; † 12. März 2019 in Pilsen) war eine tschechische Sängerin vom Volk der Roma.

Neu!!: Tschechoslowakei und Věra Bílá · Mehr sehen »

Věra Chytilová

Věra Chytilová (2007) Věra Chytilová (* 2. Februar 1929 in Ostrava, Tschechoslowakei; † 12. März 2014 in Prag) war eine tschechische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Věra Chytilová · Mehr sehen »

Věra Kohnová

Věra Kohnová (* 26. Juni 1929 in Pilsen, Tschechoslowakei; † 1942) war ein jüdisches Mädchen aus der Tschechoslowakei, das ein Tagebuch über ihre Gefühle und die Ereignisse während der Besatzung durch die Nationalsozialisten schrieb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Věra Kohnová · Mehr sehen »

Věra Linhartová

Věra Linhartová (* 22. März 1938 in Brno) ist eine tschechische Schriftstellerin, die in Frankreich lebt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Věra Linhartová · Mehr sehen »

Věra Suchánková

Věra Suchánková (* 29. Oktober 1932 in Pardubice; † 12. Februar 2004) war eine tschechische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Věra Suchánková · Mehr sehen »

Věra Suková

Neuen jüdischen Friedhof in Prag Věra Suková, geborene Pužejová (* 13. Juni 1931 in Uherské Hradiště; † 13. Mai 1982 in Prag) war eine tschechoslowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Věra Suková · Mehr sehen »

Všeruby u Plzně

Všeruby (deutsch Wscherau, auch Scherau) ist eine Stadt in der Pilsner Region in Tschechien mit 1.017 Einwohnern (1. Januar 2004).

Neu!!: Tschechoslowakei und Všeruby u Plzně · Mehr sehen »

Večerníček

Večerníček (frei übersetzt Abendmännchen) ist eine tägliche Märchensendung im Tschechischen und Slowakischen Fernsehen, die bereits in der Tschechoslowakei existierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Večerníček · Mehr sehen »

Veľká Ida

Veľká Ida (ungarisch Nagyida) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľká Ida · Mehr sehen »

Veľká Lomnica

Veľká Lomnica (bis 1927 slowakisch „Lomnica“; deutsch Großlomnitz oder Großlomnica, ungarisch Kakaslomnic – bis 1902 Nagy-Lomnicz) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Kežmarok, einem Teil des Prešovský kraj, gehört und in der Landschaft Zips liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľká Lomnica · Mehr sehen »

Veľká Mača

Veľká Mača (bis 1948 slowakisch „Veľký Mačad“, bis 1927 „Hrubý Mačad“; ungarisch Nagymácséd) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľká Mača · Mehr sehen »

Veľká Paka

Veľká Paka (deutsch Großkapeln, ungarisch Nagypaka) ist eine Gemeinde in der südwestlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľká Paka · Mehr sehen »

Veľké Úľany

Veľké Úľany (bis 1948 slowakisch „Veľký Fedymeš“; ungarisch Nagyfödémes) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľké Úľany · Mehr sehen »

Veľké Lovce

Veľké Lovce (slowakisch bis 1948 „Lót“ – bis 1927 „Nový Lot“; ungarisch Újlót – bis 1900 Nagylót) ist eine Gemeinde in der Slowakei im Kreis Nové Zámky.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľké Lovce · Mehr sehen »

Veľké Slemence

Veľké Slemence (bis 1927 slowakisch „Veľké Selmence“; ungarisch Nagyszelmenc) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľké Slemence · Mehr sehen »

Veľké Turovce

Veľké Turovce ist eine Gemeinde in der südlichen Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľké Turovce · Mehr sehen »

Veľký Biel

Veľký Biel (bis 1948 slowakisch „Maďarský Bél“; deutsch Ungarisch-Biel, ungarisch Magyarbél) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľký Biel · Mehr sehen »

Veľký Kýr

Veľký Kýr (bis 1992 – bis 1948 „Nitriansky Kýr“) ist eine Gemeinde im Okres Nové Zámky innerhalb des Nitriansky kraj in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľký Kýr · Mehr sehen »

Veľký Krtíš

Veľký Krtíš (bis 1927 slowakisch „Veľký Krtýš“; ungarisch Nagykürtös) ist eine Stadt im Okres Veľký Krtíš innerhalb des Banskobystrický kraj im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľký Krtíš · Mehr sehen »

Veľký Meder

Veľký Meder, ungarisch Nagymegyer (1948 bis 1990 slowakisch „Čalovo“; deutsch Groß-Magendorf) ist eine Stadt im Südwesten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľký Meder · Mehr sehen »

Veľký Slavkov

Veľký Slavkov (deutsch Großschlagendorf, ungarisch Nagyszalók – auch Nagyszalok) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Poprad, einem Teil des Prešovský kraj, gehört und in der Landschaft Zips liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veľký Slavkov · Mehr sehen »

VEB Deutsche Schallplatten Berlin

Der VEB Deutsche Schallplatten Berlin war Alleinhersteller von Tonträgern in der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und VEB Deutsche Schallplatten Berlin · Mehr sehen »

VEF Irbitis I-16

Die VEF Irbitis I-16 war ein lettisches Jagdflugzeug im Prototypenstadium.

Neu!!: Tschechoslowakei und VEF Irbitis I-16 · Mehr sehen »

Vega (Raumsonde)

Modell der Vega-1-Sonde, Dulles International Airport, USA Briefmarken der UdSSR mit Motiv Vega, 1984 Modell eines Ballons der Vega-Sonden Vega war eine sowjetische Forschungsmission mit zwei getrennten Raumsonden zum Planeten Venus und zum Halleyschen Kometen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vega (Raumsonde) · Mehr sehen »

Vehbi Akdağ

Vehbi Akdağ (* 1. Januar 1949 in Tokat; † 23. Juni 2020 ebenda) war ein türkischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vehbi Akdağ · Mehr sehen »

Veilchen

Zum Musikinstrument Viole siehe Bratsche.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veilchen · Mehr sehen »

Vejprty

Vejprty ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vejprty · Mehr sehen »

Velešín

Velešín (deutsch Weleschin) ist eine Stadt im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Velešín · Mehr sehen »

Veličná

Veličná (bis 1927 slowakisch auch „Veľká Ves“; ungarisch Nagyfalu – älter auch Velicsna, der Name bedeutet so viel wie „Großdorf“) ist eine Gemeinde in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Dolný Kubín, einem Teil des Žilinský kraj, gehört und in der Landschaft Orava (deutsch Arwa) liegt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veličná · Mehr sehen »

Veliká Ves

Veliká Ves (deutsch Michelsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veliká Ves · Mehr sehen »

Velká Bystřice

Velká Bystřice (deutsch Groß Wisternitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Velká Bystřice · Mehr sehen »

Velká Střelná

Velká Střelná (deutsch Groß Waltersdorf) ist eine Wüstung auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Libavá in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Velká Střelná · Mehr sehen »

Velké Hamry

Velké Hamry (deutsch Großhammer, früher Groß Hammer) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Velké Hamry · Mehr sehen »

Velké Heraltice

Velké Heraltice (deutsch Großherrlitz; auch Groß Herrlitz) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Velké Heraltice · Mehr sehen »

Velké Kunětice

Blick zur Kirche Maria Schnee Velké Kunětice (deutsch Groß Kunzendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Velké Kunětice · Mehr sehen »

Velký Šenov

Velký Šenov (deutsch Groß Schönau) ist eine Stadt im Okres Děčín in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Velký Šenov · Mehr sehen »

Velký Ratmírov

Velký Ratmírov (deutsch Groß Rammerschlag) ist eine Gemeinde mit ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Velký Ratmírov · Mehr sehen »

Velorex

Velorex 350/16 von 1971 (Dreirad) Velorex Vierrad Das vierrädrige Modell besaß hinter den Vordersitzen eine ebene Ladefläche. Aufgrund des darunter befindlichen Motors war die Ladehöhe begrenzt. Video Velorex ist der Name einer ehemaligen Automarke aus der Tschechoslowakei (Spitzname: Hadraplan).

Neu!!: Tschechoslowakei und Velorex · Mehr sehen »

Vendula Měrková

Vendula Měrková (* 3. März 1988 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Volleyballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vendula Měrková · Mehr sehen »

Vera Ralston

Vera Ralston mit John Wayne Vera Ralston (* 12. Juli 1919 in Prag als Věra Helena Hrubá; † 9. Februar 2003 in Santa Barbara, Kalifornien) war eine tschechoslowakische Eiskunstläuferin und US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vera Ralston · Mehr sehen »

Vera Salvequart

Vera Salvequart (Haftnummer 10) während des Ravensbrück-Prozesses Vera Salvequart (* 26. November 1919 in Wohontsch, Tschechoslowakei; † 26. Juni 1947 in Hameln) gehörte zum Häftlingspersonal des Konzentrationslagers Ravensbrück.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vera Salvequart · Mehr sehen »

Verband Volkssport

Der Verband Volkssport (tschechisch selten Svaz Lidového sportu) war eine paramilitärische nationalsozialistische Organisation der DNSAP in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verband Volkssport · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports

Medaille zum Ehrentitel „Verdienter Meister des Sports“ Verdienter Meister des Sports war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Ehrentitels mit Urkunde und einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verdienter Meister des Sports · Mehr sehen »

Vereinigtes Institut für Kernforschung

Institutssitz (2015) Das Vereinigte Institut für Kernforschung (englisch Joint Institute for Nuclear Research (JINR)) ist das größte Internationale Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik in Russland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vereinigtes Institut für Kernforschung · Mehr sehen »

Vereinigungskirche

Die Vereinigungskirche, auch als Moon-/Mun-Sekte bekannt, ursprünglich The Holy Spirit Association for the Unification of World Christianity, ist eine neue religiöse Bewegung (Die diskriminierende Bezeichnung Sekte wird von der Religionswissenschaft und von der Enquete-Kommission empfohlen, nicht mehr zu verwenden).

Neu!!: Tschechoslowakei und Vereinigungskirche · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verejnosť proti násiliu

Verejnosť proti násiliu (deutsch Öffentlichkeit gegen Gewalt, abgekürzt VPN) war eine politische Bewegung im slowakischen Landesteil der Tschechoslowakei in den Jahren 1989 bis 1992.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verejnosť proti násiliu · Mehr sehen »

Verfassung der Slowakischen Republik

Die Verfassung der Slowakischen Republik (Nr. 460/1992 Zb.) ist die aktuell geltende Verfassung der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verfassung der Slowakischen Republik · Mehr sehen »

Verfassungsgericht der Tschechischen Republik

Das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik (Ústavní soud České republiky) ist ein unabhängiges Verfassungsorgan Tschechiens und ein spezielles Gericht auf dem Gebiet des Verfassungsrechts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verfassungsgericht der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Verfügbarkeit von Pkw in der DDR

Bedingt durch ideologisch verordnete zu geringe Preise überstieg in der DDR die Nachfrage nach Pkw drastisch die Produktion.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verfügbarkeit von Pkw in der DDR · Mehr sehen »

Vergeßt Mozart

Vergeßt Mozart ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vergeßt Mozart · Mehr sehen »

Verkehrslandeplatz Bayreuth

Der Verkehrslandeplatz Bayreuth (Eigenbezeichnung Airport Bayreuth) ist der Flugplatz der oberfränkischen Hauptstadt Bayreuth.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verkehrslandeplatz Bayreuth · Mehr sehen »

Verneřice

Verneřice (deutsch Wernstadt) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verneřice · Mehr sehen »

Verner Lička

Verner Lička auch Werner Lička (* 15. September 1954 in Hlučín) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verner Lička · Mehr sehen »

Veronika Šaraboková

Veronika Šaraboková (* 6. September 1989 in Bratislava) ist eine slowakische Fußballspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veronika Šaraboková · Mehr sehen »

Veronika Hořejší

Veronika Hořejší (* 29. März 1987 in Jilemnice, Region Liberec) ist eine tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veronika Hořejší · Mehr sehen »

Veronika Jeníková

Veronika Jeníková (2014) Veronika Jeníková (* 4. Juni 1964 in Prag) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veronika Jeníková · Mehr sehen »

Veronika Martinek

Veronika Martinek (* 3. April 1972 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veronika Martinek · Mehr sehen »

Veronika Vítková

Veronika Vítková (* 8. Dezember 1988 in Vrchlabí, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veronika Vítková · Mehr sehen »

Veronika Zemanová

Veronika Zemanová (* 14. April 1975 in České Budějovice, Tschechoslowakei; auch Veronica Zemanová, Eva Zemanova oder Veronica Seman, jetzt Veronika Schnetzler bzw. Schnetzlerová) ist eine tschechische Pornodarstellerin, Erotik- und Porno-Model, Fotografin und Musikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veronika Zemanová · Mehr sehen »

Veronika Zvařičová

Veronika Zvařičová (* 8. Dezember 1988 in Krnov, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veronika Zvařičová · Mehr sehen »

Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Bei der Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion wurden vom Januar 1945 bis zum Dezember 1949 zwischen 70.000 und 80.000 Rumäniendeutsche auf Grundlage ethnischer Kriterien in die Sowjetunion verschleppt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vertreibung · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Vertriebener ist im engeren Sinn ein Sammelbegriff für Personen deutscher Staats- oder Volkszugehörigkeit, die aus ihren Wohnsitzen in den früheren deutschen Ostgebieten oder in den Gebieten außerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches von 1937 im Zusammenhang mit den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs vertrieben wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Tschechiens

Der Artikel 99 der tschechischen Verfassung gliedert die Tschechische Republik in Obce (Sg. obec, Gemeinden), welche sind, und in Kraje (Sg. kraj, Regionen oder Kreise), welche sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Verwaltungsgliederung Tschechiens · Mehr sehen »

Ves Touškov

Ves Touškov (deutsch Tuschkau Dorf) ist eine Dorfgemeinde mit etwa 370 Einwohnern im Okres Plzeň-jih in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Ves Touškov · Mehr sehen »

Vesna Vulović

Vesna Vulović (* 3. Januar 1950 in Belgrad; tot aufgefunden am 23. Dezember 2016 ebenda) war eine jugoslawische Flugbegleiterin, die nach Angaben der tschechoslowakischen Staatssicherheit am 26. Januar 1972 einen Absturz aus 10.160 Metern Höhe überlebte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vesna Vulović · Mehr sehen »

Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn

Die Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn (tschechisch Veterinární a farmaceutická univerzita Brno, englisch University of Veterinary and Pharmaceutical Sciences Brno) in Brünn ist eine Hochschule für Veterinärmedizin und Pharmazie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Veterinärmedizinische und Pharmazeutische Universität Brünn · Mehr sehen »

VfL Osnabrück

Der VfL Osnabrück (Verein für Leibesübungen von 1899 e. V. Osnabrück) ist ein Sportverein aus der niedersächsischen Stadt Osnabrück.

Neu!!: Tschechoslowakei und VfL Osnabrück · Mehr sehen »

VfL Osnabrück (Basketball)

In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre gehörte der VfL Osnabrück zu den bekanntesten und erfolgreichsten „Spitzenteams“ des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

Neu!!: Tschechoslowakei und VfL Osnabrück (Basketball) · Mehr sehen »

Vickers 6-ton

Der Vickers 6-ton, auch bezeichnet als Vickers Mark E (Mk. E), war ein in Großbritannien entwickelter, leichter Panzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vickers 6-ton · Mehr sehen »

Victor Dolipschi

Victor Dolipschi Victor Dolipschi (* 19. Oktober 1950 in Bukarest; † 14. Januar 2009) war ein rumänischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Victor Dolipschi · Mehr sehen »

Victor Stern

Victor Stern (* 29. Oktober 1885 in Triesch, Österreich-Ungarn; † 27. März 1958 in Potsdam-Babelsberg) war ein kommunistischer Philosoph.

Neu!!: Tschechoslowakei und Victor Stern · Mehr sehen »

Vidnava

Ring Vidnava (deutsch Weidenau) ist eine Stadt im Okres Jeseník (Bezirk Freiwaldau) im Olomoucký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vidnava · Mehr sehen »

Vienna Insurance Group

Die Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) zählt zu den größten Versicherungskonzernen in Europa und zu einer der führenden Versicherungsgruppen in Österreich sowie Zentral- und Osteuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vienna Insurance Group · Mehr sehen »

Vienna’s English Theatre

Logo von Vienna’s English Theatre Eingangsportal von Vienna's English Theatre Das Vienna's English Theatre (VET) ist ein englischsprachiges Theater in Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vienna’s English Theatre · Mehr sehen »

Vier Panzersoldaten und ein Hund

Anstecker als Fanartikel zur Serie T-34-85, der bei den Dreharbeiten verwendet wurde. Muzeum Broni Pancernej Centrum Szkolenia Wojsk Lądowych, Poznań Vier Panzersoldaten und ein Hund (Originaltitel: Czterej pancerni i pies) war eine polnische Fernsehserie nach dem gleichnamigen Roman von Janusz Przymanowski, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vier Panzersoldaten und ein Hund · Mehr sehen »

Viera Toporek

Viera Toporek (* 5. November 1967 in Smolenice) ist eine ehemalige österreichische Geherin, Langstrecken- und Bergläuferin tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viera Toporek · Mehr sehen »

Vierschanzentournee

In der Vierschanzentournee sind vier Skisprung-Weltcupveranstaltungen zusammengefasst, die seit 1953 jährlich um den Jahreswechsel in Deutschland und Österreich stattfinden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1955/56

Bei der 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1955/56 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1956/57

Die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1956/57 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1957/58

Die 6.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1957/58 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1958/59

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1958/59 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1960/61

Die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1960/61 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1965/66

Die 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1965/66 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1966/67

Bei der 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1966/67 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1969/70

Bei der 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1969/70 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1970/71

Bei der 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1970/71 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1971/72

Die 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1971/72 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1972/73

Bei der 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1972/73 · Mehr sehen »

Vierschanzentournee 1973/74

Die 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vierschanzentournee 1973/74 · Mehr sehen »

View-Master

View-Master Sawyer`s View-Master Standard, ein Projektor f Der View-Master ist ein Betrachtungsgerät für stereoskopische Bilder, die als Dias auf einer Pappscheibe aufgebracht sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und View-Master · Mehr sehen »

Vikýřovice

Vikýřovice (deutsch Weikersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vikýřovice · Mehr sehen »

Viktor Aschenbrenner

Viktor Aschenbrenner (* 1. September 1904 in Aussig an der Elbe, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Vertriebenenpolitiker und Autor bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viktor Aschenbrenner · Mehr sehen »

Viktor Dostal

Viktor Dostal (* 4. Februar 1924 in Mährisch Schönberg, Tschechoslowakei; † 28. Dezember 2016) war ein österreichischer Virologe, der an der Entwicklung, Herstellung und Prüfung des Poliomyelitis-Impfstoffes nach Salk und an der Ausrottung der Pocken mit einem neu entwickelten, temperaturstabilen, lyophilisierten Impfstoff beteiligt war (Eradikations-Programm der WHO).

Neu!!: Tschechoslowakei und Viktor Dostal · Mehr sehen »

Viktor Fischer (Ringer)

Viktor Fischer (* 19. Oktober 1892 in Graz; † 1977) war ein österreichischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viktor Fischer (Ringer) · Mehr sehen »

Viktor Láznička

Viktor Láznička (* 9. Januar 1988 in Pardubice) ist ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viktor Láznička · Mehr sehen »

Viktor Pečovský

Viktor Pečovský (* 24. Mai 1983 in Brezno) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viktor Pečovský · Mehr sehen »

Viktor Pollak

Viktor Adolf Pollak (* 17. März 1917 in Wien; † 29. April 1999 auf dem Atlantik) war ein tschechisch-österreichisch-kanadischer Medizintechniker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viktor Pollak · Mehr sehen »

Viktor Ujčík

Viktor Ujčík (* 24. Mai 1972 in Jihlava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der über viele Jahre für den HC Vítkovice Steel, HC Slavia Prag und HC Železárny Třinec in der tschechischen Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viktor Ujčík · Mehr sehen »

Viktoriya (Schiff, 1958)

Die Viktoriya war ein Flusskreuzfahrtschiff, das im Jahre 1958 in der Tschechoslowakei in der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno (heute Slovenské Lodenice Komárno, damals Bestandteil des Škoda-Konzerns) gebaut wurde und zur ''Rossiya''-Klasse (Projekt 785/OL800) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viktoriya (Schiff, 1958) · Mehr sehen »

Vilém Kreibich

Vilém Kreibich (* 6. Januar 1884 in Zdice; † 27. November 1955) war ein tschechoslowakischer Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vilém Kreibich · Mehr sehen »

Vilém Lugr

Vilém Lugr (* 28. Juni 1911 in Poděbrady; † 1981 in Ostrava) war tschechischer Fußballspieler und -Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vilém Lugr · Mehr sehen »

Vilémov

Vilémov (deutsch Willomitz) ist eine Gemeinde im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vilémov · Mehr sehen »

Vilémov u Šluknova

Vilémov (deutsch Wölmsdorf) ist eine Gemeinde im Bezirk Děčín im Aussiger Kreis in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vilémov u Šluknova · Mehr sehen »

Viliam Široký

Viliam Široký Viliam Široký (* 31. Mai 1902 in Preßburg; † 6. Oktober 1971 in Prag) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und von 1953 bis 1963 Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viliam Široký · Mehr sehen »

Viliam Chovanec

Viliam Chovanec (* 4. April 1973 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger kroatisch-slowakischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1994 bis 2010 unter anderem für den HK Dragon Prešov, HKm Zvolen und MHC Nitra in der slowakischen Extraliga gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viliam Chovanec · Mehr sehen »

Viliam Judák

Wappen von Viliam Judák als Diözesanbischof von Nitra Viliam Judák (* 9. November 1957 in Harvelka in der Region Kysuce, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Theologe und Bischof der römisch-katholischen Diözese von Nitra.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viliam Judák · Mehr sehen »

Viliam Schrojf

Viliam Schrojf (* 2. August 1931 in Prag; † 1. September 2007 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Fußballtorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viliam Schrojf · Mehr sehen »

Viliam Veteška

Viliam Veteška Viliam Veteška (* 16. August 1953 in Púchov, Tschechoslowakei; † 21. April 2009 in Banská Bystrica, Slowakei) war ein slowakischer Politiker (ĽS-HZDS).

Neu!!: Tschechoslowakei und Viliam Veteška · Mehr sehen »

Villa Trebitsch

Die Villa Trebitsch Die Villa Trebitsch, errichtet 1907 bis 1908 für den Schriftsteller und Übersetzer Siegfried Trebitsch, ist ein repräsentatives Wohngebäude an der Maxingstraße 20 im 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Villa Trebitsch · Mehr sehen »

Villa Tugendhat

Villa Tugendhat, Gartenseite in Hanglage, 2015 Die Villa Tugendhat ist ein von 1929 bis 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtetes Wohnhaus für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat, die Eltern des deutschen Philosophen Ernst Tugendhat und der Kunsthistorikerin Daniela Hammer-Tugendhat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Villa Tugendhat · Mehr sehen »

Vinařice (Jirkov)

Vinařice ist ein Ortsteil der Stadt Jirkov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vinařice (Jirkov) · Mehr sehen »

Vincenc Beneš

Vincenc Beneš (geboren 22. Januar 1883 in Lišice, Österreich-Ungarn; gestorben 27. März 1979 in Prag) war ein tschechischer Maler und Grafiker der Moderne.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vincenc Beneš · Mehr sehen »

Vincenc Prasek

Vincenc Prasek (1888) Vincenc Prasek (auch: Vinzenz Prasek; * 9. April 1843 in Milostovice, Österreichisch Schlesien; † 31. Dezember 1912 in Napajedla) war ein tschechischer Heimatforscher, Sprachwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vincenc Prasek · Mehr sehen »

Vincent Lukáč

Vincent Lukáč (* 14. Februar 1954 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der 14 Jahre lang für den TJ VSŽ Košice in der 1. Liga der Tschechoslowakei spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an vier Weltmeisterschaften und zwei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vincent Lukáč · Mehr sehen »

Vindobona (Zug)

VT 18.16 1998 im Grenzbahnhof Děčín, zwischen 1966 und 1979 war diese Baureihe für den ''Vindobona'' in den meisten Fahrplanjahren typisch Vindobona ist der Name eines von 1957 bis 2014 und wieder seit Mitte Juni 2020 verkehrenden internationalen Zuges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vindobona (Zug) · Mehr sehen »

Vinica (Slowakei)

Vinica (bis 1948 slowakisch „Nekyje“, bis 1927 auch „Nekynce“; deutsch Ninik, ungarisch Ipolynyék, älter auch Nyék) ist eine Gemeinde im Okres Veľký Krtíš zirka 24 Kilometer südwestlich des Hauptortes Veľký Krtíš am Rand des Talbeckens der Ipeľ im Süden der Slowakei, nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vinica (Slowakei) · Mehr sehen »

Vinzenz Wanitschke

Wanitschke am Brunnentag 2011 in Dresden vor dem Brunnen ''Drei Grazien'' Wanitschke (rechts) erklärt 1960 seine Plastik „Meine Verpflichtung“ Brunnen am Hotel Bellevue Vinzenz Wanitschke (* 19. Juni 1932 in Deschney-Hinterwinkel, Tschechoslowakei; † 14. März 2012 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vinzenz Wanitschke · Mehr sehen »

Violetta Villas

Violetta Villas (1967) Violetta Villas, bürgerlich Czesława Maria Gospodarek, geb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Violetta Villas · Mehr sehen »

Viscount Taaffe

Wappen der Taaffe Viscount Taaffe, of Corren in the County of Sligo, war ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Ireland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Viscount Taaffe · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Visegrád · Mehr sehen »

Visegrád-Gruppe

Logo der Visegrád-Gruppe. Die Anordnung der vier schwarzen Punkte entspricht der relativen Lage der Hauptstädte der vier Mitgliedstaaten. Länder der Visegrád-Gruppe (dunkelblau) innerhalb der EU (hellblau), von Nord nach Süd: Polen Tschechien Slowakei Ungarn Die Visegrád-Gruppe (oder auch Visegrádská čtyřka, bzw. Vyšehradská štvorka,, manchmal auch Visegrádi csoport), gelegentlich auch Visegrád-Staaten genannt und unter der Bezeichnung V4 bekannt, besteht aus den mitteleuropäischen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Visegrád-Gruppe · Mehr sehen »

Visum

deutschen Reisepass Transitvisum in einem entwerteten deutschen Reisepass (Bulgarien 1982) Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.

Neu!!: Tschechoslowakei und Visum · Mehr sehen »

Vitali Klitschko

Unterschrift von Vitali Klitschko Vitali Wladimirowitsch Klitschko (deutsche Transkription des Vornamens eigentlich Witali;; * 19. Juli 1971 in Belowodsk, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Politiker, Sportwissenschaftler und ehemaliger Profiboxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vitali Klitschko · Mehr sehen »

VK Dukla Liberec

Der VK Dukla Liberec ist ein tschechischer Volleyballverein aus Liberec, der 1948 als ATK Prag in der damaligen Tschechoslowakei gegründet wurde und heute in der Extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und VK Dukla Liberec · Mehr sehen »

Vladěna Pustková

Vladěna Pustková (* 11. Juli 1992 in Čeladná) ist eine tschechische Skispringerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladěna Pustková · Mehr sehen »

Vladimír Šatura

Vladimír Šatura SJ (* 27. Oktober 1923 in Halmeš, Tschechoslowakei; † 2. November 2008 in Wels, Oberösterreich) war Jesuit, Theologe, Psychologe und Anthropologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Šatura · Mehr sehen »

Vladimír Šmicer

Vladimír Šmicer (* 24. Mai 1973 in Děčín) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Šmicer · Mehr sehen »

Vladimír Železný

Vladimír Železný (Prager Weinfestival, 2010) Vladimír Železný, Pseudonym aus den Zeiten vor November 1989 Vladimír Silný, Jakub Stein, (* 3. März 1945 in Kuibyschew (heute Samara), Sowjetunion) ist ein tschechischer Medien-Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Železný · Mehr sehen »

Vladimír Bednář

Vladimír Bednář (* 1. Oktober 1948 in Beroun, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Bednář · Mehr sehen »

Vladimír Borovička

Vladimír Borovička (* 25. März 1954 in Děčín) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Borovička · Mehr sehen »

Vladimír Boudník

Platten zu Vladimír Boudník Vladimír Boudník (* 17. März 1924 in Prag; † 5. Dezember 1968 ebenda) war ein tschechischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Boudník · Mehr sehen »

Vladimír Bouzek

Vladimír Bouzek (* 3. Dezember 1920 in Třebíč, Tschechoslowakei; † 31. Juli 2006 ebenda) war ein tschechischer Fußballer, Eishockeyspieler und Trainer, der als Trainer mit dem EV Füssen zweimal Deutscher Meister im Eishockey wurde und zwei Jahre die deutsche Nationalmannschaft betreute.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Bouzek · Mehr sehen »

Vladimír Caldr

Vladimír Caldr (* 26. November 1958 in Písek, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Caldr · Mehr sehen »

Vladimír Clementis

Vladimír Clementis Vladimír Clementis (* 20. September 1902 in Tisovec, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 3. Dezember 1952 in Prag, Tschechoslowakei), auch Vlado Clementis genannt, war ein slowakischer Politiker, Jurist, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Clementis · Mehr sehen »

Vladimír Darida

Vladimír Darida (* 8. August 1990 in Pilsen, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler, der auf der Position des Mittelfelds eingesetzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Darida · Mehr sehen »

Vladimír Dravecký

Vladimír Dravecký (* 3. Juni 1985 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2014 beim HC Oceláři Třinec in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Dravecký · Mehr sehen »

Vladimír Franz

Vladimír Franz (2012) Vladimír Franz (* 25. Mai 1959 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Komponist und Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Franz · Mehr sehen »

Vladimír Hönig

Vladimír Hönig (* 14. Januar 1920 in Plzeň; † 8. April 1999) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Hönig · Mehr sehen »

Vladimír Holan

Vladimír Holan Vladimír Holan (* 16. September 1905 in Prag; † 31. März 1980 ebenda) war einer der bedeutendsten tschechischen Lyriker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Holan · Mehr sehen »

Vladimír Hudáček

Vladimír Hudáček (* 28. Oktober 1971 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Hudáček · Mehr sehen »

Vladimír Janočko

Vladimír Janočko (* 2. Dezember 1976 in Košice) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Janočko · Mehr sehen »

Vladimír Kadlec (Basketballspieler)

Vladimír Kadlec (* 9. Juli 1957 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Kadlec (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Vladimír Kýhos

Vladimír Kýhos (* 23. Juni 1956 in Chomutov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Kýhos · Mehr sehen »

Vladimír Kinder

Vladimír Kinder (* 7. März 1969 in Bratislava) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Kinder · Mehr sehen »

Vladimír Klokočka

Vladimír Klokočka (* 23. April 1929; † 19. Oktober 2009) war ein tschechischer Verfassungsjurist, Dissident und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Klokočka · Mehr sehen »

Vladimír Kostka

Vladimír Kostka Vladimír Kostka (* 20. August 1922 in Třebíč, Tschechoslowakei; † 18. September 2009 in Prag) war ein tschechischer Eishockeyspieler und -trainer, der die Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft zur Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 1972 führte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Kostka · Mehr sehen »

Vladimír Kozárek

Vladimír Kozárek bei der Siegerehrung Vladimír Kozárek (* 8. Januar 1962 in Přerov, Tschechoslowakei; † 5. Oktober 2021) war ein tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Kozárek · Mehr sehen »

Vladimír Labant

Vladimír Labant (* 8. Juni 1974 in Čadca) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Labant · Mehr sehen »

Vladimír Leitner

Vladimír Leitner (* 28. Juni 1974 in Žilina) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Leitner · Mehr sehen »

Vladimír Leraus

Vladimír Leraus (* 28. Juli 1905 in Beroun, Österreich-Ungarn; † 29. Juni 1991 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler sowie spartenübergreifender Sprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Leraus · Mehr sehen »

Vladimír Malý

Vladimír Malý (* 27. Juni 1952) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Hochspringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Malý · Mehr sehen »

Vladimír Martinec

Vladimír Martinec Vladimír Martinec (* 22. Dezember 1949 in Lomnice nad Popelkou, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeytrainer und ehemaliger Eishockeyspieler der 1970er Jahre.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Martinec · Mehr sehen »

Vladimír Mečiar

Vladimír Mečiar 2004 Vladimír Mečiar (* 26. Juli 1942 in Zvolen) ist ein ehemaliger slowakischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Mečiar · Mehr sehen »

Vladimír Menšík

Gedenktafel in Ivančice Vladimír Menšík (* 9. Oktober 1929 in Ivančice; † 29. Mai 1988 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Film-, Theater- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Menšík · Mehr sehen »

Vladimír Mihálik

Vladimír Mihálik (* 29. Januar 1987 in Prešov, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Eishockeyspieler, der seit September 2016 beim HC 05 Banská Bystrica aus der slowakischen Extraliga spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Mihálik · Mehr sehen »

Vladimír Miko

Vladimír Miko (* 22. März 1943 in Krupina; † 30. Dezember 2017 in Prag) war ein tschechoslowakischer Tischtennisspieler, der in den 1960er Jahren zweimal Europameister wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Miko · Mehr sehen »

Vladimír Nadrchal

Vladimír Nadrchal (* 4. März 1938 in Pardubice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeytorwart, der über zwei Jahrzehnte für ŽKL Brno in der höchsten Spielklasse der ČSSR spielte und mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft an acht Weltmeisterschaften und drei Olympischen Winterspielen teilnahm.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Nadrchal · Mehr sehen »

Vladimír Országh

Vladimír Országh (* 24. Mai 1977 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1993 bis 2006 unter anderem für die New York Islanders, Nashville Predators und St. Louis Blues in der National Hockey League aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Országh · Mehr sehen »

Vladimír Podzimek

Vladimír Podzimek (* 12. Mai 1965 in Jilemnice; † 17. Mai 1994) war ein tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Podzimek · Mehr sehen »

Vladimír Pokorný

Vladimír Pokorný (* 12. Juni 1922 in Podivín, Tschechoslowakei; † 21. Juli 1989 in Prag) war ein tschechischer Mikro-Paläontologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Pokorný · Mehr sehen »

Vladimír Růžička senior

Vladimír Růžička senior (* 6. Juni 1963 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Růžička senior · Mehr sehen »

Vladimír Remek

Vladimír Remek (* 26. September 1948 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Kosmonaut sowie tschechischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Remek · Mehr sehen »

Vladimír Sičák

Vladimír Sičák (* 1. Dezember 1980 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der 2019 beim HC Samson České Budějovice in der viertklassigen tschechischen Krajské hokejové přebory unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Sičák · Mehr sehen »

Vladimír Skalický

Vladimír Skalický, auch Láva Skalický, (* 12. April 1930 Prag; † 6. Juli 1993 ebenda) war ein tschechoslowakischer Botaniker und Mykologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Skalický · Mehr sehen »

Vladimír Sobotka

Vladimír Sobotka (* 2. Juli 1987 in Třebíč, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit November 2020 beim HC Sparta Prag in der tschechischen Extraliga unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Sobotka · Mehr sehen »

Vladimír Talla

Vladimír Talla (* 3. Juli 1973 in Ostrava) ist ein tschechischer Schachmeister und Schachschiedsrichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Talla · Mehr sehen »

Vladimír Vačkář

Vladimír Vačkář (* 6. Februar 1949 in Prostějov) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Vačkář · Mehr sehen »

Vladimír Vávra

Vladimír Vávra ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Vávra · Mehr sehen »

Vladimír Vůjtek junior

Vladimír Vůjtek junior (* 17. Februar 1972 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1988 bis 2007 unter anderem für die Canadiens de Montréal, Edmonton Oilers, Tampa Bay Lightning, Atlanta Thrashers und die Pittsburgh Penguins in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Vůjtek junior · Mehr sehen »

Vladimír Vůjtek senior

Vladimír Vůjtek senior (* 17. Mai 1947 in Klimkovice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Vůjtek senior · Mehr sehen »

Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1939)

Vladimír Weiss (* 21. September 1939 in Vrútky, Slowakischer Staat; † 23. April 2018) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1939) · Mehr sehen »

Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1964)

Vladimír Weiss (* 22. September 1964 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1964) · Mehr sehen »

Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1989)

Vladimír Weiss (* 30. November 1989 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler, der seit Februar 2020 bei ŠK Slovan Bratislava unter Vertrag steht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Weiss (Fußballspieler, 1989) · Mehr sehen »

Vladimír Zábrodský

Vladimír Zábrodský (* 7. März 1923 in Prag; † 20. März 2020 in Schweden) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer, der mit 306 Liga- und 158 Länderspieltoren zu den erfolgreichsten Stürmern des tschechoslowakischen Eishockeys zählt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimír Zábrodský · Mehr sehen »

Vladimíra Uhlířová

Vladimíra Uhlířová (* 4. Mai 1978 in České Budějovice, damals ČSSR) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimíra Uhlířová · Mehr sehen »

Vladimir Fekete

Vladimír Fekete (2017) Bischofswappen Vladimir Fekete SDB (* 11. August 1955 in Bratislava) ist ein slowakischer Ordensgeistlicher und Apostolischer Präfekt von Aserbaidschan mit Sitz in Baku.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimir Fekete · Mehr sehen »

Vladimir Kulich

Vladimir Kulich (* 14. Juli 1956 in Prag) ist ein tschechisch-kanadischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimir Kulich · Mehr sehen »

Vladimir Oravsky

Vladimir Oravsky, 2023 Vladimir Oravsky (* 22. Januar 1947 in der Tschechoslowakei) ist ein schwedischer Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladimir Oravsky · Mehr sehen »

Vladislav Čáp

Vladislav Čáp (* 13. April 1926 in Prag; † 30. Dezember 2001 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eiskunstläufer, Schiedsrichter, Elektrotechniker und Lichtkünstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladislav Čáp · Mehr sehen »

Vladislav Kavan

Vladislav Kavan (* 30. Juni 1924 in Baška, Tschechoslowakei; † 3. Juli 2003 in Bozen) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vladislav Kavan · Mehr sehen »

Vlasatice

Vlasatice (deutsch Wostitz) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlasatice · Mehr sehen »

Vlasta Burian

Vlasta Burian, eigentlich Josef Vlastimil Burian, (* 9. April 1891 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1962 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Schauspieler, Komiker und Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlasta Burian · Mehr sehen »

Vlasta Průchová

Vlasta Průchová in Prag (1985) Vlasta Průchová (* 12. Juli 1926 in Ružomberok, Tschechoslowakei (heute Slowakei); † 16. Juni 2006 in Prag) war eine tschechische Jazzsängerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlasta Průchová · Mehr sehen »

Vlasta Schönová

Vlasta Schönová, auch Vlasta Schön; in Israel als Nava Shan, (* 1. September 1919 in Prag, Tschechoslowakei; † 3. August 2001 in Kirjat Chaim bei Haifa, Israel), war eine tschechisch-israelische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlasta Schönová · Mehr sehen »

Vlastimil Babula

Vlastimil Babula (* 2. Oktober 1973 in Havřice) ist ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Babula · Mehr sehen »

Vlastimil Bubník

Vlastimil Bubník (* 18. März 1931 in Kelč, Tschechoslowakei; † 6. Januar 2015 in Prag) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler sowie Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Bubník · Mehr sehen »

Vlastimil Hort

Vlastimil Hort (* 12. Januar 1944 in Kladno) ist ein tschechisch-deutscher Schach-Großmeister, der bis 1986 für die Tschechoslowakei spielte und seitdem für Deutschland antritt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Hort · Mehr sehen »

Vlastimil Kopecký

Vlastimil Kopecký (* 14. Oktober 1912 in Vilémov, Österreich-Ungarn; † 30. Juli 1967 in Hlinsko, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Kopecký · Mehr sehen »

Vlastimil Kroupa

Vlastimil Kroupa (* 27. April 1975 in Most, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Kroupa · Mehr sehen »

Vlastimil Lakosil

Vlastimil Lakosil (* 4. Juli 1979 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Lakosil · Mehr sehen »

Vlastimil Moravec

Vlastimil Moravec (* 7. Mai 1949 in Nové Město nad Metují; † 15. April 1986 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Moravec · Mehr sehen »

Vlastimil Palička

Vlastimil Palička (* 23. Juli 1954 in Olomouc) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Palička · Mehr sehen »

Vlastimil Petržela

Vlastimil Petržela (2007) Vlastimil Petržela (* 20. Juli 1953 in Prostějov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Petržela · Mehr sehen »

Vlastimil Plavucha

Vlastimil Plavucha (* 6. November 1968 in Banská Bystrica, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und jetziger -funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Plavucha · Mehr sehen »

Vlastimil Ružička

Ružička 1951 Vlastimil Ružička (* 27. Februar 1925 in Louny; † 29. März 1985 in Bratislava) war ein slowakischer Radrennfahrer, der in den 1940er und 1950er Jahren in der Tschechoslowakei aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastimil Ružička · Mehr sehen »

Vlastislav Mareček

Vlastislav Mareček (* 15. April 1966 in Uherské Hradiště; † 2. September 2007 in Prag) war ein tschechischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlastislav Mareček · Mehr sehen »

Vlci Žilina

Vlci Žilina ist ein 1925 als ŠK Žilina gegründeter Eishockeyclub aus der Stadt Žilina in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlci Žilina · Mehr sehen »

Vliesstoff

Wirrlagen-Vliesstoff eines Putzlappens unter dem Mikroskop Ein Vliesstoff (englisch nonwoven; französisch nontissé; russisch нетканый материал) ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einer Faserschicht, einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind; davon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vliesstoff · Mehr sehen »

Vlky

Vlky (deutsch Nickelsdorf, ungarisch Vők) ist eine kleine Gemeinde im Bratislavský kraj in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vlky · Mehr sehen »

Vnorovy

Vnorovy, bis 1924 Znorovy (deutsch Wnorau, früher Znorow, Wnorow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vnorovy · Mehr sehen »

Vodňany

Vodňany Vodňany (deutsch Wodnian) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vodňany · Mehr sehen »

Voderady

Voderady (ungarisch Vedrőd, dt. hist. Woderad) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Trnava, einem Teil des Trnavský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Voderady · Mehr sehen »

Vodochody

Vodochody (deutsch Wodochod) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vodochody · Mehr sehen »

Vogelsberg (Thüringen)

Vogelsberg ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vogelsberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Vojany

Vojany (bis 1948 slowakisch „Vajany“; ungarisch Vaján) ist eine Gemeinde in der Südostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojany · Mehr sehen »

Vojka nad Dunajom

Vojka nad Dunajom (bis 1927 slowakisch „Vajka“; ungarisch Vajka – 1940 bis 1948 Vajkakeszölce) ist eine Gemeinde im westslowakischen Kraj Trnava.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojka nad Dunajom · Mehr sehen »

Vojkovice u Židlochovic

Vojkovice (deutsch Woikowitz, älter Wokowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojkovice u Židlochovic · Mehr sehen »

Vojtěch Bradáč

Vojtěch Bradáč (* 6. Oktober 1913 in Žižkov bei Prag; † 30. März 1947) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Bradáč · Mehr sehen »

Vojtěch Cach

Vojtěch Cach (* 7. August 1914 in Wien; † 30. September 1980 in Prag) war tschechoslowakischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Cach · Mehr sehen »

Vojtěch Christov

Vojtech Christov im Jahr 1981 Vojtěch Christov (* 16. März 1945 in Vranov nad Topľou) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Christov · Mehr sehen »

Vojtěch Cikrle

Vojtěch Cikrle während der Firmung Wappen des Bischofs Cikrle Vojtěch Cikrle (* 20. August 1946 in Bosonohy, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Brünn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Cikrle · Mehr sehen »

Vojtěch Filip

Vojtěch Filip 2013 Vojtěch Filip (* 13. Januar 1955 in Jedovary bei Budweis) ist ein ehemaliger tschechischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Filip · Mehr sehen »

Vojtěch Flégl

Vojtěch Flégl (* 24. Juni 1967 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Flégl · Mehr sehen »

Vojtěch Jarník

Vojtěch Jarník (* 22. Dezember 1897 in Prag; † 22. September 1970 ebenda) war ein tschechoslowakischer Mathematiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Jarník · Mehr sehen »

Vojtěch Jasný

Vojtěch Jasný (1998) Vojtěch Jasný (* 30. November 1925 in Kelč, Tschechoslowakei; † 15. November 2019 in Přerov, Tschechien) war ein tschechoslowakischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Jasný · Mehr sehen »

Vojtěch Polák

Vojtěch Polák (* 27. Juni 1985 in Ostrov nad Ohří, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis April 2020 beim HC Karlovy Vary aus der tschechischen Extraliga unter Vertrag gestanden hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Polák · Mehr sehen »

Vojtěch Preissig

Vojtěch Preissig Vojtěch Preissig (* 31. Juli 1873 in Světec (damals deutsch Schwaz), Böhmen; † 11. Juni 1944 im KZ Dachau) war ein tschechischer Grafiker, Maler und Illustrator.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Preissig · Mehr sehen »

Vojtěch Schulmeister

Vojtěch Schulmeister (* 3. September 1983 in Olomouc) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtěch Schulmeister · Mehr sehen »

Vojtech Pavelica

Vojtech Pavelica (* 10. März 1914 in Hybe/Liptovský Mikuláš; † 4. Juli 1987 in Banská Bystrica) war tschechoslowakischer Offizier und Skisportler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtech Pavelica · Mehr sehen »

Vojtech Zamarovský

Vojtech Zamarovský (* 5. Oktober 1919 in Zamarovce bei Trenčín; † 26. Juli 2006 in Prag) war ein slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vojtech Zamarovský · Mehr sehen »

Volary

Luftaufnahme der Stadt von Südwesten Schule Volary Bahnhof Volary Volary (Wallern) ist eine Stadt in der Region Südböhmen in der Tschechischen Republik im Bezirk Prachatice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volary · Mehr sehen »

Voldemar Mägi

Voldemar Mägi (* 4. November 1914 in Lehtse, Järvamaa (heute: Lääne-Virumaa), Estland; † 18. Februar 1954 in Los Angeles) war ein estnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Voldemar Mägi · Mehr sehen »

Voldemar Väli

Voldemar Väli Voldemar Väli (* 10. Januar 1903 in Kuressaare; † 13. April 1997 in Stockholm, Schweden) war ein estnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Voldemar Väli · Mehr sehen »

Volker Frommann

Volker Frommann (* 23. April 1944 in Unterpörlitz; † 5. März 1973 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer, da er bei einem Fluchtversuch tödlich verunglückte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volker Frommann · Mehr sehen »

Volker Oppitz (Wirtschaftsmathematiker)

Volker Oppitz Volker Oppitz (* 6. Dezember 1931 in Haida, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Wirtschafts- und Finanzmathematiker, Ökonom sowie Sportfunktionär von Dynamo Dresden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volker Oppitz (Wirtschaftsmathematiker) · Mehr sehen »

Volkmar Gabert

Volkmar Gabert (* 11. März 1923 in Dreihunken (Drahůnky), Tschechoslowakei; † 19. Februar 2003 in Unterhaching) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volkmar Gabert · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Ödenburg

Die Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung fand im Dezember 1921 statt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volksabstimmung in Ödenburg · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volkskünstler der Ukraine

Brustabzeichen des Volkskünstlers der Ukraine Volkskünstler der Ukraine ist ein seit 1922 vergebener Ehrentitel für die Auszeichnung hervorragender Künstler der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volkskünstler der Ukraine · Mehr sehen »

Volkskünstler Russlands

Wera Glagolewa bei ihrer Ehrung als ''Volkskünstlerin Russlands'' 2011 Volkskünstler Russlands (offiziell Volkskünstler der Russischen Föderation) ist ein Ehrentitel, der vom russischen Staat an Einzelpersonen für besondere Verdienste in einem der Bereiche der Darstellenden Kunst verliehen wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volkskünstler Russlands · Mehr sehen »

Volksolympiade

Estadi Olímpic de Montjuïc in Barcelona war als Hauptstadion vorgesehen. Foto: 2008. Die Volksolympiade (spanisch Olimpiada Popular, katalanisch Olimpíada Popular) wurde als Protest-Veranstaltung gegen die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin geplant.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volksolympiade · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volksrepublik Ungarn

Die Volksrepublik Ungarn (kurz VR Ungarn, ungarisch Magyar Népköztársaság, auch Ungarische Volksrepublik) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1989 existierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volksrepublik Ungarn · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volleyball · Mehr sehen »

Volleyball-Europameisterschaft

Die Volleyball-Europameisterschaften sind vom europäischen Volleyballverband CEV veranstaltete Turniere zur Ermittlung des Europameisters der Frauen und Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volleyball-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1958

Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1958 fand vom 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1958 · Mehr sehen »

Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1991

Die Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1991 fand vom 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volleyball-Europameisterschaft der Männer 1991 · Mehr sehen »

Volleyball-Weltmeisterschaft

Die Volleyball-Weltmeisterschaften sind vom Welt-Volleyballverband FIVB veranstaltete Turniere zur Ermittlung des Weltmeisters der Frauen und Männer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volleyball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986 fand vom 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986 · Mehr sehen »

Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1966

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1966 fand vom 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1966 · Mehr sehen »

Volyně (Výsluní)

Volyně ist ein Ortsteil der Stadt Výsluní in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Volyně (Výsluní) · Mehr sehen »

Vom tapferen Schmied

Vom tapferen Schmied (auch: Der tapfere Schmied) ist ein Märchenfilm aus der ČSSR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vom tapferen Schmied · Mehr sehen »

Vom Webstuhl zur Weltmacht

Vom Webstuhl zur Weltmacht ist eine sechsteilige Fernsehserie, die 1983 im Auftrag des Bayerischen Rundfunks in Deutschland und der Tschechoslowakei entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vom Webstuhl zur Weltmacht · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Vorwärts (Deutschland)

Der Vorwärts ist eine 1876 als „Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands“ gegründete Zeitung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vorwärts (Deutschland) · Mehr sehen »

Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG

Die Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG in Berlin existierte von 1920 bis 1929 und vertrieb Schallplatten, Walzen und Abspielgeräte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vox-Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG · Mehr sehen »

Vozokany (Galanta)

Vozokany (bis 1927 slowakisch „Vezekény“; ungarisch Pozsonyvezekény – bis 1907 Vezekény) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vozokany (Galanta) · Mehr sehen »

Vrakúň

Vrakúň (deutsch Warkony, ungarisch Nyékvárkony) ist ein Ort und Gemeinde im Okres Dunajská Streda des Trnavský kraj im Südwesten der Slowakei, mit Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vrakúň · Mehr sehen »

Vrakuňa

Vrakuňa (bis 1948 slowakisch „Verekne“; deutsch Fragendorf, auch Frattendorf oder Wrackendorf, ungarisch Vereknye) ist ein ehemals selbständiger Ort und heutiger Stadtteil von Bratislava mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Vrakuňa · Mehr sehen »

Vranov nad Dyjí

Vranov nad Dyjí (deutsch Frain) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vranov nad Dyjí · Mehr sehen »

Vranovská Ves

Kapelle des hl. Stanislaus Gasthof Gutshof Grenzstein aus dem Jahre 1678 Vranovská Ves (deutsch Frainersdorf) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vranovská Ves · Mehr sehen »

Vratěnín

Vratěnín (deutsch Fratting) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vratěnín · Mehr sehen »

Vratislav Blažek

Vratislav Blažek (* 31. August 1925 Náchod; † 28. April 1973 München) war ein tschechischer Dramaturg und Filmszenarist, Liedtexter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vratislav Blažek · Mehr sehen »

Vratislav Greško

Vratislav Greško (* 24. Juli 1977 in Tajov) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vratislav Greško · Mehr sehen »

Vratislav Lokvenc

Vratislav Lokvenc (* 27. September 1973 in Náchod) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vratislav Lokvenc · Mehr sehen »

Vratislav Mazák

Vratislav Mazák (* 22. Juni 1937 in Kutná Hora; † 9. September 1987 in Prag) war ein tschechoslowakischer Wissenschaftler und Zoologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vratislav Mazák · Mehr sehen »

Vratislavice nad Nisou

200px Vratislavice nad Nisou (deutsch Maffersdorf) ist ein Stadtbezirk (Liberec-Vratislavice nad Nisou) und Stadtteil (Liberec XXX-Vratislavice nad Nisou) von Liberec (Reichenberg) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vratislavice nad Nisou · Mehr sehen »

Vráble

Vráble (ungarisch Verebély) ist eine Stadt in der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie wurde 1265 zum ersten Mal als Verebel erwähnt und gliedert sich in folgende Teile.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vráble · Mehr sehen »

Vrícko

Vrícko (deutsch Münnichwies oder Münichwiesen, ungarisch Turócremete – bis 1907 Vrickó) ist ein slowakisches Bergdorf im Hauerland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vrícko · Mehr sehen »

Vrútky

Vrútky (bis 1927 „Dolné Vrútky a Horné Vrútky“; deutsch Ruttek, ungarisch Ruttka) ist eine Stadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vrútky · Mehr sehen »

Vrbovec (Tschechien)

Kirche Enthauptung Johannes des Täufers Statue des hl. Johannes von Nepomuk Vrbovec (deutsch Urbau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vrbovec (Tschechien) · Mehr sehen »

Vrchlabí

Vrchlabí (deutsch Hohenelbe) ist eine Stadt im Okres Trutnov in der Region Královéhradecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vrchlabí · Mehr sehen »

Vyšší Brod

Vyšší Brod (deutsch Hohenfurth; lateinisch Altum Vadum) ist eine Stadt im Bezirk Krumau in Südböhmen, Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vyšší Brod · Mehr sehen »

Vyšné Hágy

Kurhaus in Vyšné Hágy Wappen von Vyšné Hágy Vyšné Hágy (deutsch Hochhag oder Hochhagi, ungarisch Felsőhági) ist ein Ortsteil in der slowakischen Stadt Vysoké Tatry in der Hohen Tatra zwischen dem Štrbské Pleso (deutsch Tschirmer See) und dem Hauptort Starý Smokovec (deutsch Altschmecks) auf einer Höhe von, unterhalb des Bergmassivs von Končistá.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vyšné Hágy · Mehr sehen »

Vyšné Nemecké

Vyšné Nemecké (deutsch wörtlich „Oberdeutschdorf“) ist eine kleine Gemeinde im äußersten Osten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vyšné Nemecké · Mehr sehen »

Vysoká Jedle

Vysoká Jedle ist ein Ortsteil der Gemeinde Místo in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vysoká Jedle · Mehr sehen »

Vysoká nad Kysucou

Vysoká nad Kysucou (bis 1927 slowakisch nur „Vysoká“; ungarisch Hegyeshely – bis 1907 Viszoka und selten auch Viszokamakó) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Čadca des Žilinský kraj im äußersten Norden der Slowakei mit etwa 2900 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vysoká nad Kysucou · Mehr sehen »

Vysoké Mýto

Vysoké Mýto (deutsch Hohenmaut, auch Hohenmauth) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Vysoké Mýto · Mehr sehen »

Wały

Wały, bis 1999 Wały Śląskie, ist ein polnisches Dorf in der Woiwodschaft Niederschlesien, das zur Gemeinde Brzeg Dolny (deutsch: Dyhernfurth) gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wały · Mehr sehen »

Wachregiment „Feliks Dzierzynski“

Das Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ (auch Wachregiment „Feliks E. Dzierzynski“) war ein militärischer Verband und Teil der Bewaffneten Organe der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ · Mehr sehen »

Wachtang Blagidse

Wachtang Blagidse (* 23. Juli 1954 in Tschotschchati (in der heutigen Munizipalität Lantschchuti), Gurien) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wachtang Blagidse · Mehr sehen »

Wadim Petrowitsch Loginow

Wadim Petrowitsch Loginow (* 19. Juni 1927 in Newjansk; † 16. Dezember 2016) war ein sowjetischer Politiker (KPdSU) und Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wadim Petrowitsch Loginow · Mehr sehen »

Wahlen in der Slowakei

Diese Seite gibt einen Überblick über die Ergebnisse von Wahlen in der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wahlen in der Slowakei · Mehr sehen »

Waidhofen an der Thaya

Die österreichische Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya mit Einwohnern (Stand) liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waidhofen an der Thaya · Mehr sehen »

Waitstill und Martha Sharp

Martha und Waitstill Sharp aus Wellesley, Massachusetts, wurden von Yad Vashem, der Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waitstill und Martha Sharp · Mehr sehen »

Wald-Veilchen

Das Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wald-Veilchen · Mehr sehen »

Waldbahn Žďárské vrchy

Die Waldbahn in den Žďárské vrchy war eine aus drei Strecken bestehende Waldeisenbahn in den Saarer Bergen, Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldbahn Žďárské vrchy · Mehr sehen »

Waldbahn Tereswatal

| Die Waldbahn Tereswatal war eine Waldbahn in der Ukraine in der Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldbahn Tereswatal · Mehr sehen »

Waldemar Krzystek

Waldemar Krzystek (2018) Waldemar Krzystek (* 23. November 1953 in Swobnica) ist ein polnischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldemar Krzystek · Mehr sehen »

Waldemar Matuška

Waldemar Matuška (* 2. Juli 1932 in Košice, Tschechoslowakei; † 30. Mai 2009 in Florida) war ein tschechischer Schlagersänger und Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldemar Matuška · Mehr sehen »

Waldemar Nowey

'''Waldemar Nowey, 2017''' Waldemar Nowey (* 11. März 1927 in Neubäu, Kreis Bischofteinitz, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Pädagoge, Bildungsforscher, Schriftsteller und Heimatforscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldemar Nowey · Mehr sehen »

Waldemar von Knoeringen

Detail des Grabes von Waldemar von Knoeringen auf dem Waldfriedhof in München Waldemar Freiherr von Knoeringen (* 6. Oktober 1906 in Rechetsberg; † 2. Juli 1971 in Bernried am Starnberger See) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldemar von Knoeringen · Mehr sehen »

Waldheimer Prozesse

Konzentrationslagers Hohnstein; das Urteil lautet nach „Kontrollratsgesetz Nr. 10“ und „Direktive 38“ auf Todesstrafe wegen „Verbrechens gegen die Menschlichkeit“ (21. Juni 1950). Die Waldheimer Prozesse fanden im Zeitraum vom 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldheimer Prozesse · Mehr sehen »

Waldmünchen

Waldmünchen von Süden Der Waldmünchner Marktplatz im Jahr 1997, vor der Umgestaltung Stadtpfarrkirche St. Stephan (2009) In der Bildmitte links das ehemalige Stadler-Haus als Teil des Rathauses mit Tourismusinformation. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus. Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldmünchen · Mehr sehen »

Waldsauerklee

Waldsauerklee (Oxalis acetosella) ist eine Pflanzenart, auch Gemeiner Sauerklee oder Kuckucksblume genannt, aus der Gattung Sauerklee (Oxalis) innerhalb der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldsauerklee · Mehr sehen »

Waldstedt

Waldstedt ist seit 1993 ein Ortsteil der Stadt Bad Langensalza im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldstedt · Mehr sehen »

Waldsterben

Abgestorbene Fichten im Erzgebirge (1998) Als Waldsterben (auch: neuartige Waldschäden) werden Schädigungen des Waldes bezeichnet, die seit etwa 1980 großflächig auftreten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldsterben · Mehr sehen »

Waldviertler Schmalspurbahnen

| Die Waldviertler Schmalspurbahnen sind ein Netz von drei zusammenhängenden Eisenbahnstrecken mit einer Spurweite von 760 mm, die von Gmünd in Niederösterreich aus das nordwestliche Waldviertel auf Strecken nach Litschau, Heidenreichstein und Groß Gerungs erschließen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waldviertler Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Walentin Christow (Gewichtheber, 1956)

Walentin Christow (* 15. März 1956 in Pernik) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walentin Christow (Gewichtheber, 1956) · Mehr sehen »

Walentin Grigorjewitsch Olenik

Walentin Grigorjewitsch Olenik (* 18. Juli 1939 in Stalinsk; † 15. Februar 1987) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walentin Grigorjewitsch Olenik · Mehr sehen »

Walentin Krumow

Walentin Krumow Slatew,, (* 13. Januar 1964) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walentin Krumow · Mehr sehen »

Walentin Rajtschew

Walentin Rajtschew (Boden) Walentin Rajtschew (engl. Transkription Valentin Raychev; * 20. August 1958 in Sofia) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walentin Rajtschew · Mehr sehen »

Walentina Wadimowna Popowa

Walentina Wadimowna Popowa (wiss. Transliteration Valentina Vadimovna Popova; * 25. September 1972 in Bratsk/Sibirien) ist eine ehemalige russische Gewichtheberin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walentina Wadimowna Popowa · Mehr sehen »

Waleri Arschba

Waleri Schalwowitsch Arschba (* 4. Oktober 1949 in Tqwartscheli, Abchasische ASSR, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein abchasischer Politiker und ehemaliger Vizepräsident der international nicht anerkannten Republik Abchasien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Waleri Arschba · Mehr sehen »

Walter Aue

Walter Aue (1975) Walter Aue (2012) Walter Aue (* 8. Juli 1930 in Schönbach, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Aue · Mehr sehen »

Walter Bachmann (Politiker)

Walter Bachmann (* 8. November 1923 in Haida, Tschechoslowakei; † 19. April 2002 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der NPD sowie Altnazi.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Bachmann (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Bartel

Porträt vom Februar 1947 Walter Bartel (* 15. September 1904 in Fürstenberg/Havel; † 16. Januar 1992 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer, marxistisch-leninistischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Bartel · Mehr sehen »

Walter Becher

Walter Becher (* 1. Oktober 1912 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 25. August 2005 in Pullach) war ein deutscher Journalist und Politiker (Deutsche Gemeinschaft, GB/BHE, GDP, CSU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Becher · Mehr sehen »

Walter Bertsch

Walter Bertsch (* 4. Januar 1900 in Oppenweiler; † 5. Januar 1952 in Brünn) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus und Minister für Wirtschaft und Arbeit im Protektorat Böhmen und Mähren in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Bertsch · Mehr sehen »

Walter Bischof

Walter Bischof (* 2. September 1919 in Kukus, Tschechoslowakei; † 12. Februar 1968 in Lostau) war ein in Magdeburg tätiger Künstler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Bischof · Mehr sehen »

Walter Breitfeld

Walter Breitfeld (* 5. Dezember 1903 in Meinersdorf; † 21. Juni 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher stellvertretender Polizeipräsident von Ost-Berlin, Leiter der Politabteilung der Grenztruppen der DDR und SED-Funktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Breitfeld · Mehr sehen »

Walter Eisele

Walter Eisele (* 3. Dezember 1904 in Urach; † nach 1961) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Eisele · Mehr sehen »

Walter Franz Schleser

Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten Walter Franz Schleser (* 25. Oktober 1930 in Bölten, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Franz Schleser · Mehr sehen »

Walter Fuchs (Chemiker)

Walter Maximilian Fuchs (geboren 8. Juni 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. August 1957 in Aachen) war ein österreichisch-deutscher Chemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Fuchs (Chemiker) · Mehr sehen »

Walter Galuschka

Walter Galuschka (* 1. Mai 1921 in Troppau, Tschechoslowakei; † 28. August 1967 in Marktbreit) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Galuschka · Mehr sehen »

Walter Gaudnek

Walter Gaudnek (* 1. Juli 1931 in Fleyh, Tschechoslowakei; † 23. Oktober 2022 in Orlando, Florida) war ein deutscher moderner Künstler und Kunstprofessor an der University of Central Florida in Orlando.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Gaudnek · Mehr sehen »

Walter Grahammer

Walter Grahammer (* 19. August 1953 in Lustenau) ist ein österreichischer Diplomat im Ruhestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Grahammer · Mehr sehen »

Walter Hammer (SS-Mitglied)

Walter Robert Hammer (* 30. Juni 1907 in Hagen; † 21. Februar 2003 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat, Führer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe IV der Sicherheitspolizei im deutsch besetzten Polen, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Warschau, Leiter der Amtsgruppe VI E im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Hammer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Hanel

Walter Hanel (* 14. September 1930 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher politischer Karikaturist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Hanel · Mehr sehen »

Walter Hauck (SS-Mitglied)

Walter Hauck (* 4. Juni 1918 in Freiburg im Breisgau; † 6. November 2006) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Hauck (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Hedeler

Walter Hedeler (eigentlich: Bernhard Gehrt; * 17. November 1911 in Leipzig; † 11. Mai 1994 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Redakteur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Hedeler · Mehr sehen »

Walter Heinrich (Ökonom)

Walter Adolf Franz Heinrich (* 11. Juli 1902 in Haida, Nordböhmen; † 25. Januar 1984 in Graz) war ein sudetendeutscher Nationalökonom, Soziologe und Politiker mit zunächst österreichisch-ungarischer bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Heinrich (Ökonom) · Mehr sehen »

Walter Hoering

Walter Hoering (* 22. Mai 1933 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 25. August 2019) war ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Hoering · Mehr sehen »

Walter Huder

Walter Huder, auch Walther Huder, (* 30. Dezember 1921 in Mladé Buky, Tschechoslowakei; † 20. Juni 2002 in Berlin) war ein promovierter Germanist, Slawist, Kulturhistoriker, Philosoph, Essayist und langjähriger Direktor des Archivs der Akademie der Künste in Berlin (West).

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Huder · Mehr sehen »

Walter Janka

Walter Janka bei einem außerordentlichen Parteitag der SED 1989 in Berlin Walter Janka (* 29. April 1914 in Chemnitz; † 17. März 1994 in Kleinmachnow) war ein deutscher Dramaturg und Verleger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Janka · Mehr sehen »

Walter Junker (Antifaschist)

Walter Junker (* 27. November 1910 in Wannsee; † 28. Juli 1938 bei Corbera d’Ebre, Spanien) war ein deutscher antifaschistischer Widerstandskämpfer und Spanienkämpfer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Junker (Antifaschist) · Mehr sehen »

Walter Künzel

Walter Josef Künzel (* 2. November 1928 in Königgrätz, Tschechoslowakei; † 3. April 2021 in Erfurt) war ein deutscher Zahnmediziner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Künzel · Mehr sehen »

Walter Kittel (Staatssekretär)

Walter Kittel (* 25. Mai 1931 in Aussig, Tschechoslowakei; † 18. Juni 2008 in Jena) war ein deutscher Staatssekretär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Kittel (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Walter Klinger (Geistlicher)

Walter Klinger (* 26. Juni 1921 in Altstadt, Tschechoslowakei; † 28. Juli 2010 in Nürnberg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Klinger (Geistlicher) · Mehr sehen »

Walter Klose (Maler)

Walter Klose in seinem Münchner Atelier Walter Klose (* 26. Januar 1921 in Jägerndorf, Tschechoslowakei; † 10. August 2003 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Klose (Maler) · Mehr sehen »

Walter Krüttner

Walter Krüttner (links) mit Jürgen Neven-du Mont, 1964 Walter Krüttner (alias Victor Stuck) (* 1929 in Saaz, Tschechoslowakei; † 1998) war ein deutschsprachiger Filmemacher, Drehbuchautor und mit seiner Firma Cineropa-Filmproduktion Produzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Krüttner · Mehr sehen »

Walter Labs

Walter Julius Paul Labs (* 13. Juli 1910 in Gladbeck; † 7. Dezember 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Experte für den Öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Labs · Mehr sehen »

Walter Laqueur

Walter (Zeev) Laqueur (* 26. Mai 1921 in Breslau; † 30. September 2018 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Historiker und Publizist deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Laqueur · Mehr sehen »

Walter Loewenheim

WalterStA Berlin VI Geburtsregister Nr.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Loewenheim · Mehr sehen »

Walter Müller (General)

Walter Müller (* 4. Dezember 1931 in Unseburg) war Generalmajor der NVA der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Müller (General) · Mehr sehen »

Walter Ohm

Walter Albert Ohm (* 12. Februar 1915 in Greifenberg, Hinterpommern; † 10. September 1997 in Husum) war ein deutscher Hörspiel- und Theaterregisseur, der bis Kriegsende auch als Schauspieler tätig war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Ohm · Mehr sehen »

Walter Plitt

Walter Plitt (* 1. November 1905 in Gnadenfrei, Schlesien; † 9. November 1956 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD/KPD/SED), Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Plitt · Mehr sehen »

Walter Riehl

Walter Riehl (* 8. November 1881 in Wiener Neustadt, Niederösterreich; † 6. September 1955 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Riehl · Mehr sehen »

Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Doxford

Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Doxford Walter Runciman, 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Runciman, 1. Viscount Runciman of Doxford · Mehr sehen »

Walter Sagitta

Walter Sagitta I-M/I-MR Der Walter Sagitta war ein Flugzeugmotor der tschechoslowakischen Firma Walter Engines a.s., dessen erste Ausführung 1936 erschien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Sagitta · Mehr sehen »

Walter Schleger

Karl Koller, Alfred Körner, Paul Halla, Walter Schleger; 1. Reihe hockend v. l.: Helmut Senekowitsch, Gerhard Hanappi, Rudolf Szanwald, Franz Swoboda und Johann Buzek Walter Schleger (* 19. September 1929 in Prag; † 3. Dezember 1999) war ein österreichischer Fußballspieler und Universitätsprofessor für Tierzucht, Genetik und Kynologie an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Schleger · Mehr sehen »

Walter Schmitt (SS-Mitglied)

Walter Schmitt Walter Schmitt, (* 13. Januar 1879 in Hamburg; † 18. September 1945 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS (1942) und von 1943 bis 1945 Mitglied des Reichstags (NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Schmitt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Sohst

Walter Sohst (* 23. Februar 1898 in Kissitten, Ostpreußen; † 14. November 1964 in Kiel) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Sohst · Mehr sehen »

Walter Staffa

Walter Staffa (* 7. September 1917 in Kremsier, Mähren; † 18. November 2011) war ein deutscher Arzt,Rechtsextremist, Funktionär in verschiedenen Heimatvertriebenen-Organisationen und Kommunalpolitiker in Nürtingen sowie im Landkreis Esslingen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Staffa · Mehr sehen »

Walter Tille

Walter Tille (* 6. Oktober 1906 in Crimmitschau; † 12. April 1986 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD/KPD/SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Tille · Mehr sehen »

Walter Trautzsch

Walter Ehrengott Trautzsch (* 16. März 1903 in Lengefeld (Erzgeb.); † 23. September 1971 in Leipzig) war ein deutscher antifaschistischer Widerstandskämpfer und von 1936 bis 1939 Thälmann-Kurier.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Trautzsch · Mehr sehen »

Walter Tschernich

Walter Tschernich (* 17. März 1930 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 2. März 2005 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Tschernich · Mehr sehen »

Walter Tuschla

Walter Tuschla (* 24. März 1938 in Zwittau, Tschechoslowakei; † 10. März 2011 in Oberkirch) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Tuschla · Mehr sehen »

Walter Vesper

Walter Vesper (* 26. Juni 1897 in Barmen; † 17. Dezember 1978 in Berlin) war ein deutscher Politiker der KPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Vesper · Mehr sehen »

Walter W. Müller

Walter Wilhelm Müller (* 26. September 1933 in Weipert-Neugeschrei, Nordböhmen, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Semitist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter W. Müller · Mehr sehen »

Walter Wenzel

Walter Wenzel (* 20. Januar 1929 in Hermsdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Namenforscher und emeritierter Professor für slawische Sprachgeschichte und Namenforschung der Universität Leipzig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Wenzel · Mehr sehen »

Walter Wicclair

Walter Wicclair (Pseudonym Walter Wielau; * 24. Januar 1901 in Kreuzburg (Oberschlesien) als Walter Weinlaub; † 18. Januar 1998 in West Hollywood) war ein deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Theaterregisseur, -direktor und Autor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Wicclair · Mehr sehen »

Walter Womacka

Walter Womacka, 2006 Walter Womacka (* 22. Dezember 1925 in Obergeorgenthal, Tschechoslowakei; † 18. September 2010 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Gestalter zahlreicher architekturgebundener Arbeiten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Womacka · Mehr sehen »

Walter Ziegler (Historiker)

Walter Ziegler (* 16. Juli 1937 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walter Ziegler (Historiker) · Mehr sehen »

Walther Adam

Walther Adam (* 12. April 1881 in Leopoldshall; † 31. Januar 1964 in Goslar) war ein deutscher Industrieller und Kunstsammler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walther Adam · Mehr sehen »

Walther Jaroschek

Walther Jaroschek Walther Jaroschek (* 22. Februar 1903 in Freiwaldau; † 15. Juni 1968) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Walther Jaroschek · Mehr sehen »

Walther Straub

Walther Straub (* 8. Mai 1874 in Augsburg; † 22. Oktober 1944 in Bad Tölz) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walther Straub · Mehr sehen »

Walther Sundermeyer

Walther Sundermeyer (* 28. Juni 1900 in Linden; † 15. Dezember 1977 in Göttingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist sowie Landrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Walther Sundermeyer · Mehr sehen »

Wanda Achsel

Wanda Achsel, verheiratete Achsel-Clemens (* 12. Oktober 1886 in Berlin; † 3. August 1977 in Wien) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wanda Achsel · Mehr sehen »

Wanda Jablonski

Wanda Jablonski (* 23. August 1920 in der Tschechoslowakei; † 28. Januar 1992 in New York City) war eine einflussreiche Fachjournalistin in der Erdölindustrie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wanda Jablonski · Mehr sehen »

Wandel durch Annäherung

„Wandel durch Annäherung“ oder „Wandel durch Handel“ ist ein politisches Konzept, das in der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg im Zuge der „neuen Ostpolitik“ zum Tragen kam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wandel durch Annäherung · Mehr sehen »

Wanzl

Wanzl-Hauptsitz in Leipheim Einkaufswagen-Modell ''Concentra'', 1957 Luftaufnahme Werk 4 in Leipheim Niederlassungsgebäude Wanzl Großbritannien Die Wanzl GmbH & Co.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wanzl · Mehr sehen »

Wappen der Slowakei

Das Wappen der Slowakei zeigt in Rot ein silbernes Patriarchenkreuz, aus einem blauen Dreiberg ragend (Blasonierung).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wappen der Slowakei · Mehr sehen »

Wappen der Tschechoslowakei

Das Wappen der Tschechoslowakei änderte sich in der 72-jährigen Geschichte der Tschechoslowakei mehrmals, wobei der silberne doppelschwänzige Böhmische Löwe eine Konstante darstellt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wappen der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Wappen Tschechiens

Das Wappen Tschechiens wurde 1993 eingeführt, als die Tschechische Republik im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei entstand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wappen Tschechiens · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Wartburg 353

Der Wartburg 353 ist ein Personenkraftwagen des VEB Automobilwerk Eisenach, der von 1966 bis 1989 hergestellt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wartburg 353 · Mehr sehen »

Wasserball-Europameisterschaft 1934

Spiel Tschechoslowakei gegen Italien am 16. August 1934 Die Wasserball-Europameisterschaft 1934 wurde vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wasserball-Europameisterschaft 1934 · Mehr sehen »

Wasserball-Europameisterschaft 1947

Die Wasserball-Europameisterschaft 1947 fand vom 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wasserball-Europameisterschaft 1947 · Mehr sehen »

Wassermann (Mythologie)

Karpfenteich) von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wassermann (Mythologie) · Mehr sehen »

Wassernebel-Löschanlage

Wassernebel-Löschanlagen sind aus baurechtlicher Sicht meist automatische Löschanlagen, die aufgrund ihrer Düsenbauart das Löschwasser als sehr kleine Tropfen mit ca.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wassernebel-Löschanlage · Mehr sehen »

Wassersportverein Buckau-Fermersleben

Fahne mit Logo WBF des Wassersportvereins Buckau-Fermersleben Bootsschuppen westlich des Hafens in Fermersleben Slipanlage im Hafen Fermersleben Baracke mit der Geschäftsstelle des Vereins im Fermersleber Hafengebiet Der Wassersportverein Buckau-Fermersleben e. V. ist der größte Wassersportverein Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wassersportverein Buckau-Fermersleben · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Fomin

Wassili Andrejewitsch Fomin (* 1957) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wassili Andrejewitsch Fomin · Mehr sehen »

Wayne Wells

Wayne Alton Wells (* 29. September 1946 in Abilene, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wayne Wells · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Währungsreform · Mehr sehen »

Würgegalgen

Darstellung der Exekution am Würgegalgen: Die Gehilfen heben den Todeskandidaten empor, während ihm der Scharfrichter von hinten die Schlinge um den Hals legt (Ausschnitt aus dem Gemälde ''Hinrichtung der Märtyrer von Arad'' von János Thorma). Josef Lang nach der Hinrichtung von Cesare Battisti am Würgegalgen (1916) Österreichische Soldaten bei der Hinrichtung von Serben (1916) Der Würgegalgen ist eine Vorrichtung zur Hinrichtung, wobei die Tötung durch Hängen und Würgen am Hals erfolgt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Würgegalgen · Mehr sehen »

Württembergische Tn

Die Tenderlokomotiven der Baureihe Tn der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren laufachslose Güterzuglokomotiven mit fünf Kuppelachsen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Württembergische Tn · Mehr sehen »

Weg durch den Fisch

Marmolata-Südwand. In der Bildmitte die Felsnische ''Fisch'' Der Weg durch den Fisch ist eine alpine Kletterroute an der Marmolata-Südwand in den Dolomiten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weg durch den Fisch · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des WR 360 C 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weiße Taubnessel

Die Weiße Taubnessel (Lamium album) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Taubnesseln (Lamium) innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Weiße Taubnessel · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weinbau in Tschechien

Weinkellerei in Chvalovice, nahe Znojmo Subregion Mährische Slowakei Der tschechische Weinbau kann auf eine tausendjährige Tradition zurückblicken.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weinbau in Tschechien · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weitsprung · Mehr sehen »

Welt-Dienst

Welt-Dienst ist der Name eines 1933 von Ulrich Fleischhauer in Erfurt gegründeten antisemitischen Nachrichtenbüros und einer gleichnamigen Zeitschrift dieser Agentur, die ab Dezember 1933 von Fleischhauers U. Bodung-Verlag publiziert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Welt-Dienst · Mehr sehen »

Weltbund der Demokratischen Jugend

Der sozialistisch ausgerichtete Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) wurde am 10. November 1945 auf der Weltjugendkonferenz in London gegründet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltbund der Demokratischen Jugend · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 1987/88

Die Weltcupsaison 1987/88 der Nordischen Kombination startete am 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltcup der Nordischen Kombination 1987/88 · Mehr sehen »

Weltcup der Nordischen Kombination 1992/93

Die Weltcupsaison 1992/93 der Nordischen Kombination begann am 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltcup der Nordischen Kombination 1992/93 · Mehr sehen »

Weltkarte 1:2.500.000

Blattschnitt der Weltkarte 1:2.500.000 Die Weltkarte 1:2.500.000 (englisch World Map 1:2,500,000, russisch Карта Мира 1:2.500.000) ist ein international bearbeitetes und standardisiertes Kartenwerk.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltkarte 1:2.500.000 · Mehr sehen »

Weltmeisterschaft

Begegnung zweier Weltmeister: Nico Rosberg (Formel 1) und Lukas Podolski (Fußball) mit ihren WM-Pokalen. Eine Weltmeisterschaft, kurz WM, bezeichnet auf globaler Ebene ausgetragene sportliche Wettbewerbe für Einzelsportler oder Mannschaften, zumeist in Turnierform, die vom jeweiligen Weltsportverband ausgetragen werden und für die sich die teilnehmenden Sportler oder Mannschaften meist in kontinentalen Qualifikationswettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Weltmeisterschaften im Gewichtheben

Piktogramm Gewichtheben Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer existieren seit 1891, die der Frauen seit 1987.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltmeisterschaften im Gewichtheben · Mehr sehen »

Weltpostkongress 1939

Der elfte Weltpostkongress fand vom 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltpostkongress 1939 · Mehr sehen »

Weltrotkreuztag

Der Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag, oft kurz als Weltrotkreuztag bezeichnet, ist ein inoffizieller internationaler Gedenk- und Feiertag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltrotkreuztag · Mehr sehen »

Weltspiele der Auslandspolen

Der polnische Präsident Lech Kaczyński war Schirmherr der 8. Winterspiele in Zakopane 2010 Die Weltspiele der Auslandspolen sind Sportwettkampfveranstaltungen, die für Angehörige der Polonia, der polnischen Diaspora, organisiert werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltspiele der Auslandspolen · Mehr sehen »

Weltunion der Schäferhundvereine

Die Weltunion der Schäferhundvereine (WUSV) ist ein Dachverband für Vereine zum Deutschen Schäferhund.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltunion der Schäferhundvereine · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Tschechoslowakei und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Welyka Palad

Welyka Palad ist ein Dorf in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien) mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Welyka Palad · Mehr sehen »

Welykyj Bytschkiw

Welykyj Bytschkiw (deutsch selten Groß-Botschkau) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Rachiw) etwa 36 Kilometer östlich der Stadt Tjatschiw.

Neu!!: Tschechoslowakei und Welykyj Bytschkiw · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wendische Volkspartei

Die Wendische Volkspartei,, war eine von 1919 bis 1933 in der Ober- und Niederlausitz aktive politische Partei, die die Interessen des sorbischen (wendischen) Volkes vertrat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wendische Volkspartei · Mehr sehen »

Wenn’s keine Musikanten gäbe

Wenn’s keine Musikanten gäbe (Kdyby ty muziky nebyly) ist ein 1963 gedrehter Kurzfilm von Miloš Forman.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wenn’s keine Musikanten gäbe · Mehr sehen »

Wenzel Bredl

Wenzel Bredl (* 28. April 1924 in Deffernik, Tschechoslowakei; † 17. September 2003) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wenzel Bredl · Mehr sehen »

Wenzel Jaksch

Wenzel Jaksch (re.) im Gespräch mit dem VdH-Landesvorsitzenden Josef Domabyl beim Nordmarktreffen der Sudetendeutschen in Kiel (1963) Wenzel Jaksch (* 25. September 1896 in Langstrobnitz, Österreich-Ungarn; † 27. November 1966 in Wiesbaden) war ein deutschböhmischer sozialdemokratischer Politiker und später deutscher Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wenzel Jaksch · Mehr sehen »

Wenzel Robert von Kaunitz

Wenzel Robert von Kaunitz Wenzel Robert Graf von Kaunitz (tschechisch: Václav Robert hrabě z Kounic) (* 26. September 1848 in Dresden; † 14. Oktober 1913 in Ungarisch Brod) war ein böhmischer Politiker und förderte als Mäzen die tschechische Technische Universität Brünn in deren Anfangsjahren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wenzel Robert von Kaunitz · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Wenzelsplatz

Blick vom Nationalmuseum mit Wenzelsdenkmal Wenzelsplatz und Nationalmuseum bei Nacht Der Wenzelsplatz (tschech.) in der Mitte von Prag wurde 1848 nach dem Heiligen Wenzel von Böhmen benannt, nachdem er im Mittelalter und der Neuzeit als Rossmarkt (Koňský trh) den Mittelpunkt der Prager Neustadt bildete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wenzelsplatz · Mehr sehen »

Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution

Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution lautet der Titel eines deutschen Fernsehspiels aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution · Mehr sehen »

Wera Wsewolodowna Baranowskaja

Wera Baranowskaja Wera Wsewolodowna Baranowskaja (auch Vera Baranowskaja;; * 7. April 1885 in Sankt Petersburg. Bei Советский Экран.; † 7. Dezember 1935 in Paris) war eine russische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wera Wsewolodowna Baranowskaja · Mehr sehen »

Werkvertrag (Deutschland)

Ein Werkvertrag ist ein Typ privatrechtlicher Verträge über den gegenseitigen Austausch von Leistungen, bei dem sich ein Teil (Unternehmer) verpflichtet, ein Werk gegen Zahlung einer Vergütung (Werklohn) durch den anderen Vertragsteil (Besteller) herzustellen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werkvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Werner Albrecht (Politiker)

Werner Albrecht (* 19. Februar 1921 in Leipzig; † 6. Januar 1993 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Albrecht (Politiker) · Mehr sehen »

Werner Dittrich

Werner Dittrich (1972) Werner Dittrich (* 9. Juni 1937 in Reichenau in Sachsen) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Dittrich · Mehr sehen »

Werner Hans Lauk

Werner Hans Lauk (* 17. Dezember 1950 in Altensteig) ist ein deutscher Diplomat im Ruhestand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Hans Lauk · Mehr sehen »

Werner Kamenik

Werner Kamenik (* 23. Januar 1910 in Elstertrebnitz; † 29. April 1993 in Berlin; eigentlich Gustav Werner Steinmetz) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Kamenik · Mehr sehen »

Werner Kirschner

Werner Kirschner (* 21. März 1938 in Lobendau, Tschechoslowakei; † 23. April 2019 in Bad Schandau) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1972 bis 1994 Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Kirschner · Mehr sehen »

Werner Kowalski (Widerstandskämpfer)

Werner Kowalski (* 28. Dezember 1901 in Lüdenscheid; † 1. Juli 1943 in Bossy bei Frangy/Frankreich) war ein deutscher Politiker (KPD), kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, politischer Publizist und Helfer für Verfolgte des Naziregimes.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Kowalski (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Werner Nachtigall

Werner Nachtigall (* 7. Juni 1934 in Saaz, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Nachtigall · Mehr sehen »

Werner Reinisch

Werner Reinisch (* 16. Dezember 1930 in Jokes bei Karlsbad, Tschechoslowakei) ist ein expressionistischer Maler deutscher Nationalität.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Reinisch · Mehr sehen »

Werner Salevsky

Mannschaft bei den Six Days Hans Weber (1941–1969) und Werner Salevsky Werner Salevsky (* 23. Februar 1940 in Drebach; † 7. März 1991 bei Brackley) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Salevsky · Mehr sehen »

Werner Sanß

Werner Sanß (* 27. April 1913 in Münster; † 5. Mai 2004 in Selm) war Pfarrer, Friedensaktivist und der erste Träger des Aachener Friedenspreises.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Sanß · Mehr sehen »

Werner Scheler

Ulrich Hofmann auf dessen Sommerwohnsitz in Prieros (21. Juli 2018) Werner Scheler (* 12. September 1923 in Coburg; † 9. Oktober 2018 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Scheler · Mehr sehen »

Werner Schinko

Werner Schinko (2009) Wandbild von Werner Schinko in Sietow Werner Schinko (* 4. Oktober 1929 in Wurzelsdorf (Kořenov, Tschechoslowakei); † 5. Juli 2016 in Röbel/Müritz) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Schinko · Mehr sehen »

Werner Schraut

Werner Schraut (* 25. April 1951 in Groß-Umstadt (Hessen); † 22. September 2018 in Groß-Umstadt) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Schraut · Mehr sehen »

Werner Schröter (Politiker)

Werner Schröter (1988) Werner Schröter (* 28. Juni 1944 in Heiligenbeil) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Schröter (Politiker) · Mehr sehen »

Werner Schwarze (Spanienkämpfer)

Werner Arno Schwarze (* 24. Februar 1907 in Dresden; † 3. Juli 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Fallschirmspringer im Einsatz für den OSS.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Schwarze (Spanienkämpfer) · Mehr sehen »

Werner Stötzer

Werner Stötzer (2006) Werner Stötzer (* 2. April 1931 in Sonneberg; † 22. Juli 2010 in Altlangsow) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Stötzer · Mehr sehen »

Werner Tutter

Kurt Werner Tutter (* 4. Dezember 1909 in Prag-Smíchov; † 9. März 1983 in Kötzting) war ein deutscher Kriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg und während des Kalten Krieges als Agent der Staatssicherheit der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) tätig.

Neu!!: Tschechoslowakei und Werner Tutter · Mehr sehen »

Westfernsehen

Mit Westfernsehen wurden alltagssprachlich im Sprachgebrauch in der DDR die Fernsehprogramme aus der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die während der deutschen Teilung neben dem DDR-Fernsehen zu empfangen waren.

Neu!!: Tschechoslowakei und Westfernsehen · Mehr sehen »

Westukraine

Die Westukraine ist ein überwiegend agrarisch geprägtes und eher strukturschwaches Gebiet, das sich innerhalb der Ukraine in historischer und politischer Hinsicht von anderen Landesteilen unterscheidet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Westukraine · Mehr sehen »

Westukrainische Volksrepublik

Die Westukrainische Volksrepublik (Sachidno-Ukrajinska Narodna Respublika, SUNR) war ein von Ende 1918 bis Mai 1919 nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie für kurze Zeit existierender Staat auf dem Gebiet Ostgaliziens, der Nord-Bukowina und Transkarpatiens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Westukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Wettbewerb (Film)

Wettbewerb, tschechischer Originaltitel: Konkurs, ist ein früher, 47 Minuten dauernder, Film des tschechoslowakischen Regisseurs Miloš Forman aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wettbewerb (Film) · Mehr sehen »

White Light/White Heat

White Light/White Heat ist das zweite Studioalbum der experimentellen Rockband The Velvet Underground aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Tschechoslowakei und White Light/White Heat · Mehr sehen »

Who Is It

Who Is It (für „Wer ist es“) ist ein R&B-Song von Michael Jackson.

Neu!!: Tschechoslowakei und Who Is It · Mehr sehen »

Wicken (Vicia)

Die Wicken (Vicia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wicken (Vicia) · Mehr sehen »

Wie ein Stern

Wie ein Stern ist ein im März 1971 entstandenes Lied von Frank Schöbel, einem der erfolgreichsten Schlagersänger der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wie ein Stern · Mehr sehen »

Wie Honza beinahe König geworden wäre

Wie Honza beinahe König geworden wäre (Originaltitel: Honza málem králem) ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm von Bořivoj Zeman aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wie Honza beinahe König geworden wäre · Mehr sehen »

Wie man Dornröschen wachküßt

Wie man Dornröschen wachküßt (auch Prinzessin Dornröschen oder Wie man Prinzessinnen weckt) ist einer der bekanntesten tschechoslowakischen Märchenfilme.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wie man Dornröschen wachküßt · Mehr sehen »

Wie wäre es mit Spinat?

Wie wäre es mit Spinat? (auch: Wie wär’s mit Spinat?) ist eine tschechoslowakische Filmkomödie aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wie wäre es mit Spinat? · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wien · Mehr sehen »

Wiener Schiedsspruch

Der Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, sind zwei Schiedssprüche, bei denen Schiedsrichter des nationalsozialistischen Deutschen Reichs und des faschistischen Italiens die Gebietsansprüche des revisionistischen Ungarn unter Reichsverweser Miklós Horthy an seine Nachbarn auf friedlichem Wege durchzusetzen versuchten.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Wiener Städtische Versicherung

Die Wiener Städtische Versicherung AG Vienna Insurance Group ist die größte Einzelgesellschaft des internationalen Versicherungskonzerns Vienna Insurance Group mit Sitz in Wien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wiener Städtische Versicherung · Mehr sehen »

Wiesbadener Abkommen (1950)

Das Wiesbadener Abkommen ist eine am 4. August 1950 unterzeichnete Willenserklärung des Tschechischen Nationalausschusses und der Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung sudetendeutscher Interessen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wiesbadener Abkommen (1950) · Mehr sehen »

Wiesen-Platterbse

Die Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis), auch zu einfach Wicke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Platterbsen (Lathyrus) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wiesen-Platterbse · Mehr sehen »

Wikov

Firmengelände von Wichterle & Kovářik um 1900 Die Firma Wichterle & Kovářik aus der Tschechoslowakei produzierte unter dem Namen Wikov während der Zeit von 1922 bis 1935 rund 800 Autos.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wikov · Mehr sehen »

Wiktor Georgijewitsch Rybakow

Wiktor Georgijewitsch Rybakow (* 26. Mai 1956 in Magadan) ist ein ehemaliger sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wiktor Georgijewitsch Rybakow · Mehr sehen »

Wiktor Grigorjewitsch Kurenzow

Wiktor Grigorjewitsch Kurenzow (* 5. April 1941 in Tukhinka, Wizebskaja Woblasz; † 7. April 2021 in Odinzowo) war ein sowjetischer Gewichtheber und russischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wiktor Grigorjewitsch Kurenzow · Mehr sehen »

Wiktor Leonidowitsch Demjanenko

Wiktor Leonidowitsch Demjanenko (* 26. August 1958 in Alma-Ata, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Boxer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wiktor Leonidowitsch Demjanenko · Mehr sehen »

Wilde Malve

Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel und Rosspappel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Malven (Malva) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilde Malve · Mehr sehen »

Wildenthal (Eibenstock)

Wildenthal, staatlich anerkannter Erholungsort, ist ein Ortsteil der Stadt Eibenstock im Erzgebirgskreis im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wildenthal (Eibenstock) · Mehr sehen »

Wilfried Bust

Wilfried Bust ist ein ehemaliger deutscher Kanute.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilfried Bust · Mehr sehen »

Wilfried Dietrich

Wilfried Dietrich mit der deutschen Ringer-Nationalmannschaft 1981 (Erster von links) Wilfried Dietrich (* 14. Oktober 1933 in Schifferstadt; † 2. Juni 1992 in Durbanville, Südafrika) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilfried Dietrich · Mehr sehen »

Wilfried Minks

Wilfried Minks (* 21. Februar 1930 in Binai, Tschechoslowakei; † 13. Februar 2018 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner und Theaterregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilfried Minks · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Cavallar von Grabensprung

Wilhelm Freiherr Cavallar von Grabensprung (* 25. Februar 1889 in Aussig, Königreich Böhmen; † 20. Dezember 1957 in Wien, Republik Österreich) war ein Offizier der k.u.k. Armee.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Cavallar von Grabensprung · Mehr sehen »

Wilhelm Dick

Wilhelm Josef Dick, kurz Willi oder Willy Dick genannt, (* 10. September 1897 in Weipert; † 1980 in Wermelskirchen) war ein Skispringer aus der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Dick · Mehr sehen »

Wilhelm Dreßler

Wilhelm Dreßler Wilhelm Gustav Dreßler (* 9. März 1893 in Tannwald, Bezirk Gablonz an der Neiße, Königreich Böhmen; † 8. Mai 1945 in Gablonz an der Neiße) (tschechisch) im Bestand des Staatlichen Gebietsarchivs in Leitmeritz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Dreßler · Mehr sehen »

Wilhelm Eildermann

Friedrich Wilhelm Eildermann (* 24. Juli 1897 in Bremen; † 16. Oktober 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker (KPD/SED), Journalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Eildermann · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Dießl

Wilhelm Gustav Dießl (auch Schreibweise: Diessl; * 27. November 1931 in Krummau, Tschechoslowakei; † 10. Oktober 2007 in Linz) war ein österreichischer Ingenieur und international anerkannter Hobbyarchäologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Gustav Dießl · Mehr sehen »

Wilhelm Hager

Wilhelm Hager. Wilhelm Hager (* 26. Mai 1921 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 14. Oktober 2006 in Illingen) war ein deutscher Bildhauer und Kunstmaler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Hager · Mehr sehen »

Wilhelm Hauser

Wilhelm Hauser (* 10. August 1883 in Endingen am Kaiserstuhl; † 8. September 1983 in Wandlitz) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Hauser · Mehr sehen »

Wilhelm Heinz

Wilhelm Heinz Wilhelm Heinz (* 18. Oktober 1894 in Odrau; † nach 1944) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Wilhelm Hollmann (Politiker)

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Wilhelm Hollmann (* 3. Oktober 1922 in Hohenelbe, Tschechoslowakei; † 8. März 2010 in Oesterdeichstrich) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Hollmann (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Koch-Hooge

Wilhelm Koch-Hooge (* 11. Februar 1916 in Patschkau, Oberschlesien; † 2. September 2004 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der 1955 mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Koch-Hooge · Mehr sehen »

Wilhelm Paschek

Wilhelm Paschek (* 9. Juni 1897 in Heilbrunn/Böhmerwald; † 23. April 1952 in Burgkunstadt) war ein deutscher Politiker (WAV, später DP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Paschek · Mehr sehen »

Wilhelm Pleyer

Wilhelm Pleyer (* 8. März 1901 in Eisenhammer bei Hluboka, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 1974 in München) war ein sudetendeutscher Schriftsteller und Journalist deutsch-nationaler und völkischer Prägung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Pleyer · Mehr sehen »

Wilhelm Rescher

Wilhelm („Willi“) Rescher (* 1. März 1911 in Forst (Lausitz); † 25. September 1983 in Potsdam) war ein deutscher Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Rescher · Mehr sehen »

Wilhelm Runtsch

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Hessen 1974 Wilhelm Runtsch (* 19. Januar 1921 in Radigau bei Kaaden, Tschechoslowakei; † 20. August 1977 in Lahn-Gießen) war ein hessischer Politiker (BHE, CDU) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Runtsch · Mehr sehen »

Wilhelm Sander (Politiker)

Wilhelm Sander (* 6. Mai 1895 in Dresden; † 26. Juli 1978 in Bonn) war ein sozialdemokratischer Politiker, Gewerkschaftsfunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Sander (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt-Biggemann

Wilhelm Schmidt-Biggemann (* 23. Juni 1946 in Olpe) ist ein deutscher, der Ritter-Schule zugeordneter Philosophiehistoriker und Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Schmidt-Biggemann · Mehr sehen »

Wilhelm Schmied

Selbstporträt Wilhelm Schmied, 1982 Wilhelm Schmied (* 13. April 1910 in Dresden; † 7. Dezember 1984 in Sangerhausen) war ein deutscher Maler und Grafiker des Sozialistischen Realismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Schmied · Mehr sehen »

Wilhelm Srb-Schloßbauer

Wilhelm Srb-Schloßbauer (* 7. Juli 1890 in Karlsbad; † 6. Februar 1972 in Geretsried) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Srb-Schloßbauer · Mehr sehen »

Wilhelm Voß (Wehrwirtschaftsführer)

Wilhelm Voß (* 1. Juli 1896 in Rostock als Willy Heinrich Louis Voß; † 1978) war deutscher Wirtschaftsmanager, SS-Standartenführer sowie Wehrwirtschaftsführer und Mitglied im Freundeskreis Reichsführer SS.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Voß (Wehrwirtschaftsführer) · Mehr sehen »

Wilhelm Weizsäcker

Wilhelm Weizsäcker (* 2. November 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelm Weizsäcker · Mehr sehen »

Wilhelmplatz (Berlin)

Julius Jacob dem Jüngeren, 1886 Der Wilhelmplatz war ein Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhelmplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Wilhemine Busch

Wilhemine Busch (* 6. November 1934 in Znaim, Tschechoslowakei als Wilma Hofner) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (ÖVP) und Kommunikationstrainerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilhemine Busch · Mehr sehen »

Willi Barth

Willi Barth (* 15. September 1899 in Ingersleben (Nesse-Apfelstädt); † 5. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und SED-Funktionär in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Barth · Mehr sehen »

Willi Bredel

Willi Bredelam 5. Januar 1951 in Ostberlin Unterschrift von Willi Bredel Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg; † 27. Oktober 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Bredel · Mehr sehen »

Willi Fischer (Boxer)

Willi „de Ox“ Fischer (* 26. August 1972 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Profiboxer im Schwergewicht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Fischer (Boxer) · Mehr sehen »

Willi Gall

Willi Gall Willi Gall (* 3. Oktober 1908 in Falkenstein/Vogtl.; † 25. Juli 1941 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Gall · Mehr sehen »

Willi Neubert

Willi Neubert (* 9. November 1920 in Brandau, Tschechoslowakei; † 7. August 2011 in Ballenstedt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Neubert · Mehr sehen »

Willi Papert

Willi Papert (* 2. April 1924 in Arnsdorf, Tschechoslowakei; † 23. Februar 1980 in Ravensburg) war ein deutscher Arrangeur, Dirigent, Komponist und Musiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Papert · Mehr sehen »

Willi Reiland

Willi Reiland (* 2. November 1933 in Oberaltstadt, Tschechoslowakei; † 14. November 2015 in Haibach) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Reiland · Mehr sehen »

Willi Sitte

Willi Sitte, 2007 Willi Sitte (* 28. Februar 1921 in Kratzau, Tschechoslowakei; † 8. Juni 2013 in Halle (Saale)Umstrittener DDR-Maler: Willi Sitte ist tot In: Spiegel Online, 8. Juni 2013.) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Sitte · Mehr sehen »

Willi Waltner

Willi Waltner (* 25. Januar 1934 in Köln; † 26. Juli 1966 in Bonn) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willi Waltner · Mehr sehen »

William H. Hinton

Bill und Joan Hinton (1993) William Howard Hinton (* 2. Februar 1919 in Chicago; † 15. Mai 2004 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Agronom und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und William H. Hinton · Mehr sehen »

William L. Snyder

William Lawrence Snyder (* 14. Februar 1918 in Baltimore, Maryland; † 3. Juni 1998 in Livingston, New York) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Tschechoslowakei und William L. Snyder · Mehr sehen »

William Lyon Mackenzie King

Unterschrift William Lyon Mackenzie King, PC, OM, CMG (* 17. Dezember 1874 in Berlin (heute Kitchener), Ontario; † 22. Juli 1950 in Kingsmere bei Gatineau, Québec) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und William Lyon Mackenzie King · Mehr sehen »

Willibald Gatter

Signiertes Porträt von Willibald Gatter, Wien 1924 Willibald Gatter (* 12. Dezember 1896 in Hühnerwasser in Böhmen; † 14. Mai 1973 in Kirchheim unter Teck, Baden-Württemberg) war ein österreichisch-böhmischer Techniker, danach tschechoslowakischer Automobilfabrikant und Politiker mit deutscher Volkszugehörigkeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willibald Gatter · Mehr sehen »

Willy Bogner senior

Wilhelm „Willy“ Bogner senior (* 7. Februar 1909 in Traunstein; † 27. Juli 1977 in Hausham) war ein deutscher Skisportler, Gründer der Bekleidungsfirma Bogner GmbH und Vater von Willy Bogner junior.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willy Bogner senior · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Tschechoslowakei und Willy Brandt · Mehr sehen »

Willy Hameister

Willy Hameister (gebürtig Wilhelm Franz Hameister; * 3. Dezember 1889 in Kranzfelde (Landkreis Greifenhagen, Pommern); † 13. Februar 1938 in Berlin) war ein deutscher Kameramann, ein Veteran der Kinematographie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willy Hameister · Mehr sehen »

Willy Lardon

Willy Lardon (* 2. Mai 1916 in Court; † 14. Juli 1992 ebenda) war ein Schweizer Freistilringer und Schwinger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willy Lardon · Mehr sehen »

Willy Rosen

Willy Rosen (rechts) mit Kurt Schwabach Willy Julius Rosen (geboren am 18. Juli 1894 in Magdeburg als Wilhelm Julius Rosenbaum; für tot erklärt am 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) (nach anderen Angaben: 30. September 1944) war ein deutscher Kabarettist, Komponist und Texter.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willy Rosen · Mehr sehen »

Willy Ruß

Willy Ruß, eigentlich Willibald Ruß (* 7. Juli 1888 in Schönfeld, Egerland; † 27. Juli 1974 in Merkershausen), war ein österreich-sudetendeutscher Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willy Ruß · Mehr sehen »

Willy Strzelewicz

Willy Strzelewicz (* 23. Oktober 1905 in Berlin; † 25. Oktober 1986) war ein deutscher Sozial- und Erziehungswissenschaftler, der sich in der ersten Phase seines akademischen Wirkens mit der Bedeutung der Menschenrechte für das demokratische Gemeinwesen befasste und in seiner zweiten Schaffensphase zum Pionier der akademischen Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Willy Strzelewicz · Mehr sehen »

Wilmar Sabaß

Wilmar Sabaß, auch Sabass (* 4. Dezember 1902 in Siemianowitz; † 15. April 1980) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (CDU).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wilmar Sabaß · Mehr sehen »

Wimper-Segge

Die Wimper-Segge (Carex pilosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wimper-Segge · Mehr sehen »

Wincenty Witos

Wincenty Witos – Foto aus dem Jahr 1920 Wincenty Witos (* 22. Januar 1874 in Wierzchosławice, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1945 in Krakau) war ein polnischer Politiker, Mitbegründer der polnischen Bauernbewegung und Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wincenty Witos · Mehr sehen »

Windisch-Graetz

Stammwappen derer von Windisch-Graetz Windisch-Graetz (auch Windisch-Grätz) ist der Name eines hochadeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das urkundlich erstmals um 1220 erwähnt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Winfried Böhm

Winfried Böhm während seiner Abschlussvorlesung am 3. Februar 2005 Winfried Böhm (* 22. März 1937 in Schluckenau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Winfried Böhm · Mehr sehen »

Winfried Pilz

Winfried Pilz in Studánka, Varnsdorf (2017) Winfried Pilz (* 4. Juli 1940 in Warnsdorf, Reichsgau Sudetenland; † 23. Februar 2019 in Görlitz) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Tschechoslowakei und Winfried Pilz · Mehr sehen »

Winnie Jakob

Winnie Jakob, vollständiger Name Winifred Victoria Jakob, Signum „WIN“ oder „WINNIE“ (* 17. Mai 1927 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 26. Dezember 2012 in Wien), war eine Zeichnerin, Karikaturistin und Publizistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Winnie Jakob · Mehr sehen »

Winnie Markus

Grabstätte von Winnie Markus Grabinschrift Winnie Markus, eigentlich Winifred Maria Eveline Markus (* 16. Mai 1921 in Smíchov, Tschechoslowakei; † 8. März 2002 in München), war eine deutsche Filmschauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Winnie Markus · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wir (Band)

Wir war eine Band, die 1972 in der DDR gegründet wurde und bis 1986 existierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wir (Band) · Mehr sehen »

Wirtschaft der Slowakei

Slowakische Nationalbank Dieser Artikel befasst sich mit der Lage und Entwicklung der Wirtschaft der Slowakei seit 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wirtschaft der Slowakei · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Bibliothek in Liberec

Die Wissenschaftliche Bibliothek in Liberec (tschechisch Krajská vědecká knihovna v Liberci) ist eine öffentliche Bibliothek in der tschechischen Stadt Liberec (Reichenberg).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wissenschaftliche Bibliothek in Liberec · Mehr sehen »

Witali Wiktorowitsch Konstantinow

Witali Wiktorowitsch Konstantinow (russisch Виталий Викторович Константинов; * 28. März 1949 in Kalmajur, Uljanowsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Witali Wiktorowitsch Konstantinow · Mehr sehen »

Witalij Rudentschik

Witalij Rudentschik (engl. Transkription Vitaliy Rudenchik; * 21. Februar 1982 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger bulgarischer Biathlet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Witalij Rudentschik · Mehr sehen »

Witikobund

Der Witikobund ist ein deutscher Verein, der sich selbst als „nationale Gesinnungsgemeinschaft der Sudetendeutschen“ versteht.

Neu!!: Tschechoslowakei und Witikobund · Mehr sehen »

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Witold Pilecki · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Aichelburg

Wladimir Aichelburg (* 17. Mai 1945 in Prag) ist ein österreichischer Historiker, Archivar und Publizist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Aichelburg · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko

Antonow-Owsejenko (vor 1937) Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko (* in Tschernigow, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 8. oder 11. Februar 1938 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärbefehlshaber, später Diplomat und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Alexandrowitsch Antonow-Owsejenko · Mehr sehen »

Wladimir Anatoljewitsch Subkow

Wladimir Anatoljewitsch Subkow (* 30. April 1948 in Nowosibirsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Anatoljewitsch Subkow · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Kaplunow

Wladimir Kaplunow (1964) Wladimir Iossifowitsch Kaplunow (* 2. März 1933 in Krjukowo, Region Krasnojarsk; † 2015) war ein sowjetisch-russischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Iossifowitsch Kaplunow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Bakulin

Wladimir Nikolajewitsch Bakulin (* 3. September 1939 in Kljutschi; † 10. Dezember 2012) war ein sowjetischer Ringer, Weltmeister 1967 und Gewinner der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1968.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Nikolajewitsch Bakulin · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Beljajew

Wladimir Nikolajewitsch Beljajew (* 24. September 1940 in Kiew) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Nikolajewitsch Beljajew · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Jengibarjan

Wladimir Nikolajewitsch Jengibarjan Boxschule des armenischen Sportministeriums mit Jengibarjans Namen in Jerewan Wladimir „Wolodja“ Nikolajewitsch Jengibarjan (* 24. April 1932 in Jerewan, Armenische SSR; † 1. Februar 2013 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein sowjetischer Boxer armenischer Herkunft.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Nikolajewitsch Jengibarjan · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Konstantinow

Wladimir Nikolajewitsch Konstantinow (* 19. März 1967 in Murmansk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Nikolajewitsch Konstantinow · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Jumin

Wladimir Jumin 1974 Wladimir Sergejewitsch Jumin (* 18. Dezember 1951 in Omsk; † 4. März 2016 in Kaspijsk, Dagestan) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Sergejewitsch Jumin · Mehr sehen »

Wladimir Stepanowitsch Stogow

Wladimir Stepanowitsch Stogow (wiss. Transliteration Vladimir Stepanovič Stogov; * 5. November 1930 in Moskau; † 17. Mai 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Stepanowitsch Stogow · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Tscheboksarow

Wladimir Wassiljewitsch Tscheboksarow (wiss. Transliteration Vladimir Vasil'evič Čeboksarov; * 30. Dezember 1951 in Tjumen) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladimir Wassiljewitsch Tscheboksarow · Mehr sehen »

Wladlen Konstantinowitsch Trostjanski

Wladlen Konstantinowitsch Trostjanski (* 26. Januar 1935 in Kiew; † 28. Juli 2014 ebenda) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wladlen Konstantinowitsch Trostjanski · Mehr sehen »

Wo der Hund begraben liegt

Wo der Hund begraben liegt ist ein autobiographischer Roman des tschechisch-österreichischen Schriftstellers Pavel Kohout.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wo der Hund begraben liegt · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lwów

Die Woiwodschaft Lwów (deutsch Woiwodschaft Lemberg) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Woiwodschaft Lwów · Mehr sehen »

Woiwodschaft Stanisławów

Die Woiwodschaft Stanisławów (auch Woiwodschaft Stanislau polnisch Województwo Stanisławowskie) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Woiwodschaft Stanisławów · Mehr sehen »

Wojciech Korfanty

Wojciech Korfanty Wojciech Korfanty, geboren als Adalbert Korfanty (* 20. April 1873 in der Kolonie Sadzawki bei Siemianowitz/Laurahütte; † 17. August 1939 in Warschau) war ein polnischer Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstages und Ministerpräsident Polens.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wojciech Korfanty · Mehr sehen »

Wola Piotrowa

Wola Piotrowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Bukowsko im Powiat Sanocki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wola Piotrowa · Mehr sehen »

Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth

Lomikars Tod. Illustration von Věnceslav Černý für die „Alten böhmischen Sagen“ (Staré pověsti české), 1894 Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth (auch Lamminger, bekannter als Lomikar; * 23. November 1634; † 2. November 1696 in Chodenschloß) war Freiherr, Gutsbesitzer und protoindustrieller Unternehmer in Westböhmen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolf Maximilian Laminger von Albenreuth · Mehr sehen »

Wolf Spider

Wolf Spider (eng.: „Wolfsspinne“) ist eine polnische Thrash-Metal-Band aus Posen, die im Jahr 1985 unter dem Namen Wilczy Pająk gegründet wurde, sich 1991 wieder auflöste und 2011 wieder zusammenfand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolf Spider · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Poschmann

Wolf-Dieter Poschmann (* 22. Mai 1951 in Köln; † 27. August 2021 in Mainz) war ein deutscher Sportmoderator, der zuvor als Leichtathlet aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolf-Dieter Poschmann · Mehr sehen »

Wolfgang Böhme (Theologe)

Wolfgang Böhme (* 2. März 1919 in Gablonz, Tschechoslowakei; † 9. Juni 2010 in Karlsruhe) war ein evangelischer Theologe, Seelsorger, Studienleiter, Schriftleiter und Buchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Böhme (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Bretholz

Stolperstein in Berlin-Wilmersdorf Wolfgang Henry Bretholz, Pseudonyme: Walther Bartz, Otto Olm, Vincenz Perth (* 28. August 1904 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 31. August 1969 in Lausanne) war ein Schweizer Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Bretholz · Mehr sehen »

Wolfgang Doberauer

Wolfgang Doberauer (* 15. Juli 1921 in Groß Pawlowitz, Tschechoslowakei; † 10. Oktober 2013 in Rückersdorf (Mittelfranken)) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Doberauer · Mehr sehen »

Wolfgang Egerter

Wolfgang Egerter (* 4. Dezember 1930 in Schluckenau, Tschechoslowakei; † 8. September 2008 in Rosbach vor der Höhe) war ein deutscher Politiker (CDU), sudetendeutscher Vertriebenenfunktionär und Erwachsenenbildner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Egerter · Mehr sehen »

Wolfgang Görg

Wolfgang Görg (* 13. April 1911; † 4. Juli 1984) war ein deutscher Fotograf mit eigenem Ansichtskartenverlag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Görg · Mehr sehen »

Wolfgang Ginzel

Wolfgang Ginzel (* 1. November 1933 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 14. Februar 2004 ebendort) war ein deutsch-böhmischer Bergsteiger und Naturfotograf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Ginzel · Mehr sehen »

Wolfgang Hromadka

Wolfgang Hromadka (* 26. Dezember 1937 in Aussig, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Jurist und emeritierter Professor an der Universität Passau.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Hromadka · Mehr sehen »

Wolfgang Jeschke

Wolfgang Jeschke (2008) Wolfgang Jeschke, Herbert W. Franke und Erik Simon auf der Penta-Con 2007 Wolfgang Jeschke (* 19. November 1936 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 10. Juni 2015 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Verlagslektor und Herausgeber etwa von Buchreihen im Heyne Verlag aus dem Bereich der Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Jeschke · Mehr sehen »

Wolfgang M. Fischer

Wolfgang M. Fischer (* 9. März 1932 in Elbogen, Tschechoslowakei; † 26. März 2007 in Essen) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang M. Fischer · Mehr sehen »

Wolfgang Nitschke (Ringer)

Wolfgang Nitschke (* 3. März 1947 in Waldenburg bei Glauchau) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Nitschke (Ringer) · Mehr sehen »

Wolfgang Peters (Journalist)

Wolfgang Peters (* 19. Januar 1946 in Hesselsdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Peters (Journalist) · Mehr sehen »

Wolfgang Peuker

Landschaftsfriedhof in Berlin-Gatow Wolfgang Peuker (* 27. Mai 1945 in Ústí nad Labem, Tschechoslowakei; † 9. Mai 2001 in Groß Glienicke, Landkreis Potsdam-Mittelmark) war ein deutscher Maler und Graphiker der Leipziger Schule.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Peuker · Mehr sehen »

Wolfgang Schöniger

Wolfgang Schöniger (* 4. August 1920 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 24. Februar 1971) war ein Analytiker und Mikrochemiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Schöniger · Mehr sehen »

Wolfgang Schweitzer (Theologe)

Wolfgang Schweitzer (* 8. Juli 1916 in Erlangen; † 25. Februar 2009 in Eckardtsheim) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Systematische Theologie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Schweitzer (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Sperner

Wolfgang Sperner (* 28. Dezember 1924 in Alt Rothwasser, Tschechoslowakei; † 24. Februar 2005 in Linz) war ein österreichischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Sperner · Mehr sehen »

Wolfgang Stock (Journalist)

Wolfgang Stock, 2015 Wolfgang Stock (* 5. Juli 1959 in Hannover) ist ein deutscher Journalist, Autor, Hochschullehrer und – ehemals geschäftsführender – Gesellschafter der Beratungsagentur für Öffentlichkeitsarbeit Convincet GmbH.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Stock (Journalist) · Mehr sehen »

Wolfgang Zoubek

Wolfgang Zoubek (* 11. Mai 1945 in Klattau; † 11. Juni 2007 in München) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolfgang Zoubek · Mehr sehen »

Wolhynientschechen

mini Wolhynientschechen, tschechisch "Volyňští Češi", ist die Bezeichnung einer Minderheit ethnischer Tschechen beziehungsweise deren Nachfahren in Wolhynien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolhynientschechen · Mehr sehen »

Wollenberg

Wollenberg ist ein Dorf in Baden-Württemberg, das seit 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wollenberg · Mehr sehen »

Wolodymyr Kuz

280px Wolodymyr Petrowytsch Kuz (* 7. Februar 1927 in Oleksyne, Oblast Sumy, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 16. August 1975 in Moskau, Sowjetunion) war ein Leichtathlet aus der Sowjetunion, der sich als Langstreckenläufer spezialisiert hatte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolodymyr Kuz · Mehr sehen »

Wolowez

Wolowez ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wolowez · Mehr sehen »

World Bowling

World Bowling (WB; von 1952 bis April 2014 Fédération Internationale des Quilleurs, FIQ) ist der Weltdachverband für den Kegel- und Bowlingsport.

Neu!!: Tschechoslowakei und World Bowling · Mehr sehen »

World of Tanks

''Jagdpanzer 38'' am Stand von Wargaming.net auf der E3 2011 World of Tanks (WoT) ist ein 2010 erschienenes Massively Multiplayer Online Game des belarussischen Spieleentwicklers Wargaming.net.

Neu!!: Tschechoslowakei und World of Tanks · Mehr sehen »

World U-17 Hockey Challenge

Logo der World U-17 Hockey Challenge Die World U-17 Hockey Challenge (bis 1990 Québec Esso Cup) ist ein seit 1986 in Kanada veranstaltetes Eishockeyturnier für U17-Nationalmannschaften, das seit 2008 nunmehr jährlich stattfindet.

Neu!!: Tschechoslowakei und World U-17 Hockey Challenge · Mehr sehen »

Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie

Der Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW) ist ein interdisziplinärer und internationaler Sprach- und Sachatlas der traditionellen europäischen Winzersprache deutscher Sprache (Weinsprache).

Neu!!: Tschechoslowakei und Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie · Mehr sehen »

Wounded Knee

Wounded Knee (wörtliche Übersetzung: verwundetes, auch verletztes Knie; Lakota: Čaŋkpé Opí) ist eine Ortschaft in der Pine Ridge Reservation im US-Bundesstaat South Dakota, benannt nach einem Nebenfluss des White River, dem Wounded Knee Creek. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 364 auf einer Fläche von 2,8 km² ermittelt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wounded Knee · Mehr sehen »

WTA Tour 1992

Die WTA Tour 1992 (offiziell: Kraft Tour 1992) ist der 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und WTA Tour 1992 · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wuppertal · Mehr sehen »

Wurzelloser Kosmopolit

Wurzelloser Kosmopolit war ein Schlagwort in der Sowjetunion während Josef Stalins antisemitischer Kampagne zwischen 1948 und 1953, die mit der „Entlarvung“ der angeblichen „Ärzteverschwörung“ ihren Höhepunkt erreichte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wurzelloser Kosmopolit · Mehr sehen »

Wylok

Wylok ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit etwa 3400 Einwohnern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wylok · Mehr sehen »

Wynohradiw

Wynohradiw ist eine Stadt in der westlichen Ukraine, Oblast Transkarpatien, in der Ebene des Flusses Theiß.

Neu!!: Tschechoslowakei und Wynohradiw · Mehr sehen »

Yan Stastny

Yan Pavol Stastny (* 30. September 1982 in Québec City, Québec) ist ein US-amerikanischer Eishockeystürmer slowakischer Abstammung, der zuletzt beim EHC Lustenau in der Alps Hockey League unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Yan Stastny · Mehr sehen »

Yana Gupta

Yana Gupta (2011) Yana Gupta, geboren als Jana Synková (* 23. April 1979 in Brünn) ist ein tschechisches Model und Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Yana Gupta · Mehr sehen »

Yasuo Mizui

Yasuo Mizui (japanisch 水井 康雄, Mizui Yasuo; * 30. Mai 1925 in der Präfektur Kyōto, Japan; † 3. September 2008 in Apt in Frankreich) war ein japanischer Bildhauer, der in Frankreich lebte und arbeitete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Yasuo Mizui · Mehr sehen »

Yvetta Blanarovičová

Yvetta Blanarovičová (2012) Yvetta Blanarovičová (* 24. September 1963 in Bojnice, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Yvetta Blanarovičová · Mehr sehen »

Yvette Estermann

Yvette Estermann (2019) Yvette Estermann (geboren als Iveta Gavlasová; * 26. Februar 1967 in Bratislava, Tschechoslowakei; heimatberechtigt in Rickenbach LU) ist eine Schweizer Politikerin (SVP).

Neu!!: Tschechoslowakei und Yvette Estermann · Mehr sehen »

Yvette Lévy

Yvette Lévy Yvette Lévy (vormals Dreyfus; * 21. Juni 1926 in Paris, 11. Arrondissement) ist eine französische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Tschechoslowakei und Yvette Lévy · Mehr sehen »

Yvon Riemer

Yvon Riemer (* 5. Oktober 1970 in Straßburg) ist ein ehemaliger französischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Yvon Riemer · Mehr sehen »

Zagłębie Wałbrzych

Zagłębie Wałbrzych (vollständig Górniczy Klub Sportowy Zagłębie Wałbrzych) ist ein polnischer Fußballklub aus der niederschlesischen Stadt Wałbrzych (deutsch: Waldenburg).

Neu!!: Tschechoslowakei und Zagłębie Wałbrzych · Mehr sehen »

Zahájí (Lesná)

Zahájí (deutsch Waldheim) ist eine Wüstung auf den Fluren der Gemeinde Lesná in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zahájí (Lesná) · Mehr sehen »

Zahrádka

Zahrádka, bis 1920 Trhová Zahrádka (deutsch Sachradka) war eine Gemeinde in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zahrádka · Mehr sehen »

Zaječí

Zaječí (deutsch Saitz) ist eine Gemeinde im Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zaječí · Mehr sehen »

Zarya Severa

Zarya Severa ist eine Rotweinsorte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zarya Severa · Mehr sehen »

Zawidów

Zawidów ist eine Stadt im Powiat Zgorzelecki („Kreis Zgorzelec“) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zawidów · Mehr sehen »

Záblatí u Prachatic

Záblatí (deutsch Sablat) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Záblatí u Prachatic · Mehr sehen »

Zádor (Slowakei)

Zádor (bis 1927 slowakisch „Zádorčie“; ungarisch Zádorháza) ist eine kleine Gemeinde in der südlichen Mittelslowakei östlich von Rimavská Sobota nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zádor (Slowakei) · Mehr sehen »

Zákoutí (Blatno)

Zákoutí, bis 1950 Bernov ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zákoutí (Blatno) · Mehr sehen »

Zákupy

Zákupy (deutsch Reichstadt) ist eine Kleinstadt im Okres Česká Lípa im Liberecký kraj im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zákupy · Mehr sehen »

Zálesie (Senec)

Zálesie (slowakisch 1936 bis 1948 „Gessayov“, bis 1960 „Gešajov“) ist eine Gemeinde im Bratislavský kraj in der Südwestslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zálesie (Senec) · Mehr sehen »

Zámutov

Zámutov (ungarisch Opálhegy – bis 1907 Zamutó) ist eine Gemeinde im Okres Vranov nad Topľou des Prešovský kraj im Osten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zámutov · Mehr sehen »

Západoslovenský kraj

Karte des Krajs mit Okresy Der Západoslovenský kraj („Westslowakischer Bezirk“) war in den Jahren 1960–1969 und 1970–1990 eine territoriale Einheit im slowakischen Teil der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Západoslovenský kraj · Mehr sehen »

Zátoň

Zátoň (früher auch Otov; deutsch Ottau) ist ein Ortsteil in der Gemeinde Větřní im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zátoň · Mehr sehen »

Závada (Humenné)

Závada (russinisch Завада/Zawada; ungarisch Hegyzávod – bis 1902 Zavada) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Závada (Humenné) · Mehr sehen »

Závadka (Humenné)

Závadka (ungarisch Homonnazávod – bis 1902 Zavadka) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Závadka (Humenné) · Mehr sehen »

Záviš Kalandra

Záviš Kalandra vor 1928 Záviš Kalandra (* 10. November 1902 in Frenštát pod Radhoštěm, Österreich-Ungarn (heute Tschechische Republik); † 27. Juni 1950 in Prag) war ein tschechischer Historiker, Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Záviš Kalandra · Mehr sehen »

Zázrivá

Zázrivá (ungarisch Zázriva) ist eine Gemeinde in der Nordslowakei in der Landschaft Orava mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Dolný Kubín im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zázrivá · Mehr sehen »

ZB vz. 26

Das vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und ZB vz. 26 · Mehr sehen »

ZB vz. 37

ZB vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und ZB vz. 37 · Mehr sehen »

Zbigniew Żedzicki

Zbigniew Żedzicki (* 28. Juni 1945 in Alfeld (Leine), Britische Besatzungszone) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbigniew Żedzicki · Mehr sehen »

Zbigniew Brzeziński

Zbignew Brzeziński (1977) Zbigniew Kazimierz Brzeziński (* 28. März 1928 in Warschau; † 26. Mai 2017 in Falls Church, Virginia) war ein polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbigniew Brzeziński · Mehr sehen »

Zbrojovka Brno

Eingangsbereich zum alten Areal von Zbrojovka Brno Die Zbrojovka Brno (deutsch: Waffenwerke Brünn), die 1918 als Československá státní zbrojovka (Tschechoslowakische staatliche Waffenfabrik) gegründet wurde, gehörte zu den bedeutendsten Konzernen der Rüstungs- und Maschinenbauindustrie in der Tschechoslowakei und war bei einigen Produkten führend in der Welt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbrojovka Brno · Mehr sehen »

Zbyněk Brynych

Zbyněk Brynych (* 13. Juni 1927 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 24. August 1995 in Prag, Tschechien) war ein tschechischer Filmregisseur.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Brynych · Mehr sehen »

Zbyněk Busta

Zbyněk Busta (* 10. März 1967 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Busta · Mehr sehen »

Zbyněk Hotový

Zbyněk Hotový (* 11. Oktober 1953; † 29. November 2019) war ein tschechischer Fußballspieler und Auswahlspieler für die Tschechoslowakei zwischen 1981 und 1983; zweimal wurde er in die Nationalmannschaft der ČSSR berufen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Hotový · Mehr sehen »

Zbyněk Hráček

Zbyněk Hráček (* 9. September 1970 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Hráček · Mehr sehen »

Zbyněk Hubač

Zbyněk Hubač (* 1. September 1940 in Trutnov) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Hubač · Mehr sehen »

Zbyněk Irgl

Zbyněk Irgl (* 29. November 1980 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre beim HC Vítkovice, HC Oceláři Třinec und HC Olomouc in der Tipsport Extraliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Irgl · Mehr sehen »

Zbyněk Krompolc

Zbyněk Krompolc (* 29. Mai 1978 in Čeladná) ist ein ehemaliger tschechischer Skispringer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Krompolc · Mehr sehen »

Zbyněk Michálek

Zbyněk Michálek (* 23. Dezember 1982 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2019 unter anderem 810 Spiele für die Phoenix bzw. Arizona Coyotes, Pittsburgh Penguins und St. Louis Blues in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Michálek · Mehr sehen »

Zbyněk Pospěch

Zbyněk Pospěch (* 24. Oktober 1982 in Opava) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zbyněk Pospěch · Mehr sehen »

Zdeňka Vejnarová

Zdeňka Vejnarová (* 22. Januar 1981 in Jilemnice) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeňka Vejnarová · Mehr sehen »

Zdena Salivarová

Zdena Salivarová (verheiratete Škvorecká, * 21. Oktober 1933 in Prag) ist eine tschechisch-kanadische Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin und Verlegerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdena Salivarová · Mehr sehen »

Zdeněk Ščasný

Zdeněk Ščasný (* 9. August 1957 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Ščasný · Mehr sehen »

Zdeněk Šenkeřík

Zdeněk Šenkeřík (* 19. Dezember 1980 in Gottwaldov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Šenkeřík · Mehr sehen »

Zdeněk Šimek

Skulptur auf dem Skulpturenweg Oggelshausen Zdeněk Šimek (* 19. April 1927 in Veselí nad Lužnicí; † 1970 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Šimek · Mehr sehen »

Zdeněk Šreiner

Zdeněk Šreiner (* 2. Juni 1954 in Ostrava; † 28. November 2017) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Šreiner · Mehr sehen »

Zdeněk Štěpánek

Zdeněk Štěpánek (1931) Zdeněk Štěpánek (geboren 22. September 1896 in Tvoršovice bei Benešov, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Juni 1968 in Prag) war ein tschechischer Schauspieler, Dramatiker, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Štěpánek · Mehr sehen »

Zdeněk Žemla

Zdeněk „Jánský“ Žemla (* 1883; † 19. Juli 1927 in Zborov na Moravě, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Tennisspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Žemla · Mehr sehen »

Zdeněk Bažant (Ingenieurwissenschaftler)

Zdeněk Bažant (2015) Zdeněk Pavel Bažant (* 10. Dezember 1937 in Prag) ist ein tschechisch-US-amerikanischer Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Bažant (Ingenieurwissenschaftler) · Mehr sehen »

Zdeněk Bakala

Zdeněk Bakala (* 7. Februar 1961 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein in der Schweiz lebender tschechischer Unternehmer, Multimillionär sowie Investor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Bakala · Mehr sehen »

Zdeněk Blatný

Zdeněk Blatný (* 14. Januar 1981 in Brno, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der für die Atlanta Thrashers und die Boston Bruins insgesamt 25 Spiele in der National Hockey League absolvierte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Blatný · Mehr sehen »

Zdeněk Doležal

Zdeněk Doležal (* 1. September 1931 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf für die Tschechoslowakei startete.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Doležal · Mehr sehen »

Zdeněk Fierlinger

Zdeněk Fierlinger (1932) Zdeněk Fierlinger (* 11. Juli 1891 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1976 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer sozialdemokratischer und später kommunistischer Politiker, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Exilregierung in London und nach 1945 zweimaliger Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Fierlinger · Mehr sehen »

Zdeněk Folprecht

Zdeněk Folprecht (* 26. Januar 1900 in Turnov; † 29. Oktober 1961 in Prag) war ein tschechoslowakischer Komponist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Folprecht · Mehr sehen »

Zdeněk Grygera

Zdeněk Grygera (* 14. Mai 1980 in Přílepy) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Grygera · Mehr sehen »

Zdeněk Hasman

Hasman 1960 Zdeněk Hasman (* 30. Januar 1938 in Plzeň) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer, der in den 1950er und 1960er Jahren aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Hasman · Mehr sehen »

Zdeněk Hruška (Fußballspieler)

Zdeněk Hruška (* 25. Juli 1954 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Hruška (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Zdeněk Jánoš

Zdeněk Jánoš (* 11. Mai 1967 in Kněžpole; † 15. September 1999 in Prag) war ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Jánoš · Mehr sehen »

Zdeněk Jirotka (Schriftsteller)

Zdeněk Jirotka (* 7. Januar 1911 in Polnisch Ostrau, Bezirk Friedek; † 12. April 2003) war ein tschechischer Schriftsteller und Feuilletonist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Jirotka (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Zdeněk Kárník

Zdeněk Kárník Zdeněk Kárník (* 25. Juni 1931 in Dobré bei Dobruška, Okres Rychnov nad Kněžnou, Tschechoslowakei; † 30. September 2011 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Kárník · Mehr sehen »

Zdeněk Kopal

Skulptur "Binary star" zum Gedenken an Zdeněk Kopal. Platziert an seinem Geburtshaus in Litomyšl (2016) Zdeněk Kopal (* 4. April 1914 in Litomyšl, Bezirk Leitomischl; † 23. Juni 1993) war ein Astronom, der in Ostböhmen geboren und ab 1918 in der Tschechoslowakei aufgewachsen ist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Kopal · Mehr sehen »

Zdeněk Kroča

Zdeněk Kroča (* 29. September 1980 in Gottwaldov) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Kroča · Mehr sehen »

Zdeněk Kutlák

Zdeněk Kutlák (* 13. Februar 1980 in České Budějovice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt bis Februar 2017 beim EC Red Bull Salzburg in der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Kutlák · Mehr sehen »

Zdeněk Matějček

Zdeněk Matějček (* 16. August 1922 in Chlumec nad Cidlinou; † 26. Oktober 2004 in Prag) war ein tschechischer Kinderpsychologe und Forscher.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Matějček · Mehr sehen »

Zdeněk Matouš

Zdeněk Matouš (* 23. April 1931 in Prag, Tschechoslowakei; † 19. März 2006 in Prag, Tschechien) war ein tschechischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Matouš · Mehr sehen »

Zdeněk Mácal

Zdeněk Mácal bei einer Probe mit den Bamberger Symphonikern 1982 Zdeněk Mácal (* 8. Januar 1936 in Brünn; † 25. Oktober 2023 in Prag) war ein tschechischer Dirigent.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Mácal · Mehr sehen »

Zdeněk Miler

Zdeněk Miler (* 21. Februar 1921 in Kladno, Tschechoslowakei; † 30. November 2011 in Nová Ves pod Pleší nahe Dobříš) war ein tschechischer Zeichner und Zeichentrickfilmer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Miler · Mehr sehen »

Zdeněk Mlynář (Politiker)

Zdeněk Mlynář Zdeněk Mlynář (* 22. Juni 1930 in Vysoké Mýto; † 15. April 1997 in Wien) war ein tschechoslowakischer Politiker und Politologe.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Mlynář (Politiker) · Mehr sehen »

Zdeněk Nehoda

Zdeněk Nehoda (* 9. Mai 1952 in Hulín) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Fußballspieler, Spielervermittler und Jurist.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Nehoda · Mehr sehen »

Zdeněk Nejedlý

Zdeněk Nejedlý (* 10. Februar 1878 in Leitomischl, Österreich-Ungarn; † 9. März 1962 in Prag) war ein tschechischer Historiker, Literatur- und Musikwissenschaftler und ab 1945 bedeutender kommunistischer Politiker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Nejedlý · Mehr sehen »

Zdeněk Ondrášek

Zdeněk Ondrášek (* 22. Dezember 1988 in Strakonice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Ondrášek · Mehr sehen »

Zdeněk Pecka

Zdeněk Pecka (* 6. Februar 1954 in Litoměřice) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Ruderer, der zwei olympische Bronzemedaillen gewann.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Pecka · Mehr sehen »

Zdeněk Podhůrský

Zdeněk Podhůrský (2008) Zdeněk Podhůrský (* 21. März 1959 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Podhůrský · Mehr sehen »

Zdeněk Pospěch

Zdeněk Pospěch (* 14. Dezember 1978 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Pospěch · Mehr sehen »

Zdeněk Psotka

Zdeněk Psotka (* 18. November 1973 in Olomouc) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und derzeitiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Psotka · Mehr sehen »

Zdeněk Rygel

Zdeněk Rygel (* 1. März 1951 in Ostrava) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Rygel · Mehr sehen »

Zdeněk Svoboda

Zdeněk Svoboda (* 20. Mai 1972 in Brünn) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Svoboda · Mehr sehen »

Zdeněk Trávníček

Zdeněk Trávníček (* 13. Mai 1968 in Karviná, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und war zuletzt in der Saison 2011/12 Cheftrainer des SC Riessersee aus der 2. Eishockey-Bundesliga.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Trávníček · Mehr sehen »

Zdeněk Troška

Zdeněk Troška (2010) Zdeněk Troška (* 18. Mai 1953 in Strakonice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Troška · Mehr sehen »

Zdeněk Vaněk

Zdeněk Vaněk (* 19. Juli 1968 in Jaroměř) ist ein tschechischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Vaněk · Mehr sehen »

Zdeněk Václav Tobolka

Zdeněk Václav Tobolka Zdeněk Václav Tobolka (* 20. Juni 1874 in Poděbrady; † 5. November 1951 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Politiker, der einen großen Einfluss auf die Geschichte der tschechischen Bibliographie ausübte.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Václav Tobolka · Mehr sehen »

Zdeněk Vítek

Zdeněk Vítek (* 25. Juli 1977 in Vrchlabí, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Biathlet und heutiger Biathlon-Trainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Vítek · Mehr sehen »

Zdeněk Zeman

Zdeněk Zeman (* 12. Mai 1947 in Prag) ist ein tschechisch-italienischer Fußballtrainer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Zeman · Mehr sehen »

Zdeněk Zikán

Zdeněk Zikán (* 10. November 1937 in Prag; † 14. Februar 2013) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Zikán · Mehr sehen »

Zdeněk Zlámal

Zdeněk Zlámal (* 5. November 1985 in Přerov) ist ein tschechischer Fußballspieler auf der Torhüterposition.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeněk Zlámal · Mehr sehen »

Zdenek Felix

Zdenek Felix Zdenek Felix (* 1938 in der Tschechoslowakei) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator für zeitgenössische Kunst und Fotografie.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdenek Felix · Mehr sehen »

Zdenek Kiklhorn

Zdenek Kiklhorn (* 4. März 1956 in der Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der während seiner Karriere unter anderem für den EHC Essen-West in der 1. Bundesliga aktiv war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdenek Kiklhorn · Mehr sehen »

Zdenka Becker

Zdenka Becker (* 25. März 1951 in Cheb, Tschechoslowakei) ist eine slowakisch-österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdenka Becker · Mehr sehen »

Zdenka Kramplová

Zdenka Kramplová (* 7. August 1957 in Krupina, Banskobystrický kraj, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Politikerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdenka Kramplová · Mehr sehen »

Zdenka Podkapová

Zdenka Podkapová (* 6. August 1977 in Brünn, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Pornodarstellerin und Fotomodell.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdenka Podkapová · Mehr sehen »

Zdenka Schelingová

Statue der seligen Zdenka Schelingová in der Pfarrkirche von Krivá Die selige Zdenka Schelingová, geborene Cecília Schelingová, (* 24. Dezember 1916 in Krivá; † 31. Juli 1955 in Trnava) war eine slowakische Ordensschwester der Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz und ein Opfer der stalinistischen Verfolgung der katholischen Kirche in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdenka Schelingová · Mehr sehen »

Zdenko Lobkowitz

Zdenko Lobkowitz Maria Zdenko Vinzenz Kaspar Prinz Lobkowitz, Herzog zu Raudnitz (* 5. Mai 1858 in Wien; † 13. August 1933 in Harrachsdorf, Tschechoslowakei), aus der fürstlichen Familie Lobkowitz, einem sehr alten böhmischen Adelsgeschlecht, war Offizier im Gemeinsamen Heer Österreich-Ungarns und Vertrauter des letzten Kaisers, Karl I.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdenko Lobkowitz · Mehr sehen »

Zdenko von Forster zu Philippsberg

Zdenko Johann Emanuel Ernst Forster, seit 1873 Ritter von Forster, seit 1909 Freiherr von Forster zu Philippsberg (* 9. Juni 1860 in Prag; † 15. Jänner 1922 in Wien), war böhmisch-österreichischer Beamter und Minister, der sich Verdienste um das böhmische und altösterreichische Eisenbahnwesen erwarb.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdenko von Forster zu Philippsberg · Mehr sehen »

Zdeno Štrba

Zdeno Štrba (* 9. Juni 1976 in Krásno nad Kysucou) ist ein ehemaliger slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeno Štrba · Mehr sehen »

Zdeno Cíger

Zdeno Cíger (* 19. Oktober 1969 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der in seiner Karriere 352 NHL-Spiele für die New Jersey Devils, Edmonton Oilers, New York Rangers und Tampa Bay Lightning absolviert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeno Cíger · Mehr sehen »

Zdeno Chára

Zdeno Chára (* 18. März 1977 in Trenčín, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdeno Chára · Mehr sehen »

Zdislava

Zdislava von Lämberg Die heilige Zdislava von Lämberg (* nach 1220; † 1252 auf Schloss Lämberg bei Gabel (Jablonné v Podještědí), Nordböhmen) wird in Böhmen als Schutzheilige der Armen und Leidenden in verehrt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zdislava · Mehr sehen »

Zedtwitz

Stammwappen derer von Zedtwitz Zedtwitz ist der Name eines fränkischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zedtwitz · Mehr sehen »

Zeev Shek

Zeev Shek (* 13. Mai 1920 in Olmütz, Tschechoslowakei; † 2. Oktober 1978 in Rom, Italien) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zeev Shek · Mehr sehen »

Zeha Schuhfabrik Hohenleuben

Die Zeha Schuhfabrik Hohenleuben war ein deutscher Schuh&shy;hersteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zeha Schuhfabrik Hohenleuben · Mehr sehen »

Zehbitz

Zehbitz ist ein Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Tschechoslowakei und Zehbitz · Mehr sehen »

Zehringen

Das Pflegeheim ''Gut Zehringen''. Zehringen ist ein Ortsteil von Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zehringen · Mehr sehen »

Zelów

Zelów (Zelow, 1943–1945 Sellau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zelów · Mehr sehen »

Zelená Hora

Zelená Hora (deutsch Grünberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zelená Hora · Mehr sehen »

Zelenka (Orlické Záhoří)

Zelenka (deutsch: Grünborn) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Orlické Záhoří im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zelenka (Orlické Záhoří) · Mehr sehen »

ZEMAG

Die ZEMAG (ehemals Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau AG) ist ein deutsches Maschinen- und Anlagenbauunternehmen mit Sitz in Zeitz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Tschechoslowakei und ZEMAG · Mehr sehen »

Zemianska Olča

Zemianska Olča (bis 1927 slowakisch „Zemianská Oča“; ungarisch Nemesócsa – älter auch Nemesolcsa) ist ein Dorf und Gemeinde im Verwaltungsgebiet Komárno im Nitriansky kraj in der südwestlichen Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zemianska Olča · Mehr sehen »

Zemné

Zemné ist eine Gemeinde in der Südslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zemné · Mehr sehen »

Zemplín (Ort)

Zemplín (deutsch Semplin, ungarisch Zemplén, ukrainisch-russisch Цемно/Zemno, lateinisch Zemplinium) ist eine Gemeinde im Okres Trebišov, Košický kraj, Ostslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zemplín (Ort) · Mehr sehen »

Zentiva

Logo Die Zentiva N.V. ist ein tschechisches international operierendes Pharmaunternehmen, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von generischen Produkten spezialisiert hat.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zentiva · Mehr sehen »

Zentraler Sportklub der Armee

Als Zentraler Sportklub der Armee (ZSKA, ZSK, CSKA, CSCA oder CWKS) wurde ein Sportverein beziehungsweise Sportclub bezeichnet, der von einer Mitgliedsarmee des Warschauer Paktes gegründet und betrieben wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zentraler Sportklub der Armee · Mehr sehen »

Zentrales Arbeitslager Potulice

Das Zentrale Arbeitslager Potulice (polnisch: Centralny Obóz Pracy w Potulicach, COP Potulice) war in den Jahren 1945–1950 ein Internierungs- und Arbeitslager in der polnischen Stadt Potulice.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zentrales Arbeitslager Potulice · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit)

Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV)'' des Ministeriums für Staatssicherheit Die Zersetzung war eine vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR eingesetzte geheimpolizeiliche Methode.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit) · Mehr sehen »

ZH-29

Das ZH-29 ist ein Selbstladegewehr des tschechischen Waffenkonstrukteurs Václav Holek im Kaliber 7,92 × 57 mm.

Neu!!: Tschechoslowakei und ZH-29 · Mehr sehen »

Zinnwald-Georgenfeld

Zinnwald auf der Oberreitschen Karte (1821) Zinnwald-Georgenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zinnwald-Georgenfeld · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zips · Mehr sehen »

Zipser Burg

Die Zipser Burg (slowakisch: Spišský hrad,; ungarisch: Szepesi vár oder Szepesvár) befindet sich östlich von Spišské Podhradie in der Gemeinde Žehra in der Zips im Nordosten der Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zipser Burg · Mehr sehen »

Zirkus Almaty

Zirkus Almaty Der Kasachische Staatszirkus ist ein stationärer Zirkus in der kasachischen Großstadt Almaty.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zirkus Almaty · Mehr sehen »

Zirkus Probst

Chapiteau Der Zirkus Probst wurde im September 1945 von Rudolf Probst in Großkühnau, einem Stadtteil von Dessau, gegründet und zählte zu den führenden Zirkusunternehmen in Deutschland.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zirkus Probst · Mehr sehen »

Zita Kabátová

Zita Kabátová Zita Kabátová (eigentlich Zita Zavřelová; * 27. April 1913 in Prag; † 27. Mai 2012 ebenda) war eine tschechoslowakische und tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zita Kabátová · Mehr sehen »

Zito (Fußballspieler)

José Ely de Miranda, besser bekannt unter seinem Spitznamen Zito, (* 8. August 1932 in Roseira, São Paulo; † 14. Juni 2015 in Santos, São Paulo) war ein brasilianischer Fußballspieler und Manager des Santos FC.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zito (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zittau · Mehr sehen »

ZiU-9

Die Oberleitungsbusse (Obusse) der Bauart ZiU-9 (in deutscher Transkription auch SiU-9) wurden von 1970 bis 2013 im Urizki-Werk (Завод имени Урицкого/Sawod imeni Urizkowo), heute Trolsa (Тролза), in Engels (zunächst Sowjetunion, heute Russland) gebaut.

Neu!!: Tschechoslowakei und ZiU-9 · Mehr sehen »

Zlatá hokejka

Zlatá hokejka (auf Deutsch: goldener Hockeyschläger) ist eine Auszeichnung, die seit der Saison 1968/69 alljährlich in der Tschechoslowakei und (nachdem das Land in zwei separate Staaten aufgeteilt wurde) seit 1993 in Tschechien an den herausragenden tschechischen Eishockeyspieler vergeben wird.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlatá hokejka · Mehr sehen »

Zlatá Koruna

Zlatá Koruna von Osten. Rechts das Kloster Zlatá Koruna (deutsch Goldenkron) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlatá Koruna · Mehr sehen »

Zlatá Studna

Hütte in Zlatá Studna, Postkarte von 1920 Zlatá Studna (deutsch Goldbrunn) war ein Ortsteil der tschechischen Gemeinde Horská Kvilda im Böhmerwald.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlatá Studna · Mehr sehen »

Zlaté Klasy

Zlaté Klasy (ungarisch Nagymagyar) ist eine große Gemeinde im Okres Dunajská Streda innerhalb des Trnavský kraj in der Südwestslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlaté Klasy · Mehr sehen »

Zlatý Kopec

Zlatý Kopec Ortskern Ortsansichten auf einer Postkarte (um 1900) Zlatý Kopec ist ein Ortsteil der Stadt Boží Dar (Gottesgab) in der Region Karlovarský kraj in einer Höhenlage von 735 m über dem Meer.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlatý Kopec · Mehr sehen »

Zlín Z-126

Die Zlín Z-126 Trenér II ist ein tschechoslowakisches Mehrzweckflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlín Z-126 · Mehr sehen »

Zlín Z-226

Die Zlín Z-226 war ein tschechoslowakisches Schulflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlín Z-226 · Mehr sehen »

Zlín Z-326

Die Zlín Z-326 Trenér Master ist ein tschechoslowakisches Schul- und Kunstflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlín Z-326 · Mehr sehen »

Zlín Z-50

Die Zlín Z-50 ist ein einmotoriges Kunstflugzeug, welches vom tschechoslowakischen Flugzeughersteller Zlín produziert wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlín Z-50 · Mehr sehen »

Zlín Z-726

Die Zlín Z-726 ist ein tschechoslowakisches Sport- und Kunstflugzeug.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlín Z-726 · Mehr sehen »

Zlín Z-XII

Die Zlín Z-XII war ein zweisitziges Sportflugzeug aus der ČSR und der erste große Erfolg des Zlínská letecká akciová společnost-Betriebes nach seiner Neugründung in Otrokovice nach Übernahme durch den Baťa-Konzern.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zlín Z-XII · Mehr sehen »

Znaimer Gurken

Maskottchen von Znaim – die Znaimer Gurke Znaimer Gurken (tschechisch Znojemské okurky) sind das prominenteste landwirtschaftliche Produkt aus der tschechischen (südmährischen) Stadt Znojmo (Znaim) und ihrer Umgebung.

Neu!!: Tschechoslowakei und Znaimer Gurken · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Znojmo · Mehr sehen »

Zollgrenze

Zollgrenze des ehemaligen Hamburger Freihafens Zollgrenzzaun des ehemaligen Freihafens in Hamburg-Wilhelmsburg, Reiherstieg Hauptdeich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zollgrenze · Mehr sehen »

Zoltán Harsányi

Zoltán Harsányi (* 1. Juni 1987 in Senec) ist ein slowakischer Fußballspieler, der der dortigen ungarischen Minderheit angehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zoltán Harsányi · Mehr sehen »

Zombor

Zombor (ungarisch Zobor – älter auch Zombor) ist eine Gemeinde im Okres Veľký Krtíš zirka 22 Kilometer südöstlich des Hauptortes Veľký Krtíš am Rand der Talbeckens der Ipeľ im Süden der Slowakei, nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zombor · Mehr sehen »

Zonenprotokoll

Lancaster House in South London (2008) Zonenprotokoll ist der umgangssprachliche Begriff für drei Protokolle der Sitzungen britischer, sowjetischer und US-amerikanischer Vertreter der alliierten Beratenden Kommission für Europa (European Advisory Commission EAC), bei denen ab 1944, somit noch während des Zweiten Weltkrieges, über die Planung von Besatzungszonen in Deutschland, deren geografische, insbesondere administrative Zuweisung sowie besatzungsrechtliche Fragen beraten wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zonenprotokoll · Mehr sehen »

Zonenrandgebiet

Karte des Grenzverlaufes zwischen der Bundesrepublik und der DDR bzw. der Tschechoslowakei vor der Wende Das Zonenrandgebiet war ein etwa 40 Kilometer breiter Gebietsstreifen der Bundesrepublik entlang der Grenze zur DDR.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zonenrandgebiet · Mehr sehen »

Zott (Unternehmen)

Die Zott SE & Co.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zott (Unternehmen) · Mehr sehen »

Zottige Wolfsmilch

Laubblätter und Blütenstand Blütenstand mit Blüten im Detail Die Zottige Wolfsmilch (Euphorbia illirica, Syn.: Euphorbia villosa), auch Flaum-Wolfsmilch und Wollige Wolfsmilch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Tschechoslowakei und Zottige Wolfsmilch · Mehr sehen »

Zsófia Boros

Zsófia Boros (* 22. August 1980 in Prag) ist eine in Wien lebende ungarische Gitarristin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zsófia Boros · Mehr sehen »

Zuberec

Zuberec ist eine Gemeinde in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Tvrdošín im Žilinský kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuberec · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Hohenau

Die Zuckerfabrik von Hohenau Die Zuckerfabrik Hohenau in Hohenau an der March (Niederösterreich) war ein traditionsreicher, von 1867 bis 2006 bestehender Wirtschaftsbetrieb zur industriellen Erzeugung von Rübenzucker.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuckerfabrik Hohenau · Mehr sehen »

Zuzana Borošová

Zuzana Borošová (* 26. August 1988 in Komárno), zwischenzeitlich Zuzana Cibičková, ist eine slowakische Schachmeisterin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Borošová · Mehr sehen »

Zuzana Brabcová

Zuzana Brabcová – verheiratet Mirošovská – (* 23. März 1959 in Prag, Tschechoslowakei; † 20. August 2015) war eine tschechische Schriftstellerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Brabcová · Mehr sehen »

Zuzana Bydžovská

Zuzana Bydžovská (* 19. Oktober 1961 in Most, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Bydžovská · Mehr sehen »

Zuzana Ferjenčíková

Zuzana Ferjenčíková (2018) Zuzana Ferjenčíková (* 1978 in Lučenec, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Organistin, Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Ferjenčíková · Mehr sehen »

Zuzana Gardavská

Zuzana Gardavská (* 4. Juli 1983 in Ostrava) ist eine tschechische Grasskiläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Gardavská · Mehr sehen »

Zuzana Hagarová

Zuzana Hagarová (zeitweise Zuzana Štočková; * 25. November 1977 in Kežmarok) ist eine slowakische Schachspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Hagarová · Mehr sehen »

Zuzana Hejnová

Zuzana Hejnová (* 19. Dezember 1986 in Liberec, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige tschechische Leichtathletin, die sich auf den 400-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hat und in dieser Disziplin zweimal Weltmeisterin wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Hejnová · Mehr sehen »

Zuzana Kočová

Zuzana Kočová (* 17. August 1922 in Jičín; † 12. Juni 1988 in Prag) war eine tschechoslowakische Künstlerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Kočová · Mehr sehen »

Zuzana Kučová

Zuzana Kučová (* 26. Juni 1982 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Kučová · Mehr sehen »

Zuzana Licko

Zuzana Licko (tschechisch Zuzana Ličko; * 1961 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine US-amerikanische Grafikdesignerin, Typografin und Mitbegründerin von Emigre Inc., einer der ersten Independent-Schriftenhersteller.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Licko · Mehr sehen »

Zuzana Moravčíková (Leichtathletin)

Zuzana Moravčíková (* 30. Dezember 1956 in Nitra) ist eine ehemalige slowakische, in den 1980er Jahren für die Tschechoslowakei startende Mittelstreckenläuferin, deren Spezialstrecke die 800-Meter-Distanz war.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Moravčíková (Leichtathletin) · Mehr sehen »

Zuzana Ondrášková

Zuzana Ondrášková (* 3. Mai 1980 in Opava, damals ČSSR) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Ondrášková · Mehr sehen »

Zuzana Růžičková

Gedenktafel für Zuzana Růžičková in Jindřichův Hradec Zuzana Růžičková (* 14. Januar 1927 in Pilsen; † 27. September 2017 in Prag) war eine tschechische Cembalistin und Hochschullehrerin an der Akademie der musischen Künste in Prag.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Růžičková · Mehr sehen »

Zuzana Schindlerová

Zuzana Schindlerová 2009 in Kaunas Zuzana Schindlerová (* 25. April 1987 in Baška, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Geherin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Schindlerová · Mehr sehen »

Zuzana Tomas

Zuzana Tomas (* 15. Februar 1977 in Brezno) ist eine slowakische Marathonläuferin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Tomas · Mehr sehen »

Zuzana Tryznová

Zuzana Tryznová (* 8. Oktober 1984 in Jablonec nad Nisou) ist eine ehemalige tschechische Biathletin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Tryznová · Mehr sehen »

Zuzana Zlochová

Zuzana Zlochová (* 24. Januar 1990 in Bojnice) ist eine slowakische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zuzana Zlochová · Mehr sehen »

Zvolenská Slatina

Zvolenská Slatina (bis 1927 „Veľká Slatina“; deutsch GroßslatinaI. Lasslob: Deutsche Ortsnamen in der Slowakei, Stuttgart 1974, ungarisch Nagyszalatna) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Zvolen im Banskobystrický kraj gehört.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zvolenská Slatina · Mehr sehen »

Zvonková

Kirche von Zvonková Kirchhof Zvonková (deutsch Glöckelberg) ist eine Wüstung im Böhmerwald in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zvonková · Mehr sehen »

Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED

Das Logo der SED: Der Händedruck sollte die Einheit der Arbeiterbewegung und die Überwindung der Spaltung symbolisieren. Die Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Jahr 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin wird auch als Zwangsvereinigung bezeichnet, weil sie unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsbehörden zustande kam.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED · Mehr sehen »

Zwei an der Grenze

Zwei an der Grenze ist der Titel eines Romans von Friedrich Wolf.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zwei an der Grenze · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Dreißigjähriger Krieg

Der Begriff Zweiter Dreißigjähriger Krieg ist ein historiographisches Konzept, das einen chronologischen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen Erstem Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Zweitem Weltkrieg behauptet und die Bezeichnung des Dreißigjährigen Krieges des 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zweiter Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Golfkrieg

Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zweiter Golfkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwentendorf an der Donau

Gedenkstein für NS-Opfer im I.G.-Farben-Werk Moosbierbaum Zwentendorf an der Donau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zwentendorf an der Donau · Mehr sehen »

Zwischeneuropa

Mit Zwischeneuropa wurde seit den polnischen Aufständen des 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zwischeneuropa · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Zwischenlandung in Moskau

Zwischenlandung in Moskau (wörtliche Übersetzung: „Ich schreite durch Moskau“) ist ein sowjetischer Spielfilm von 1963 im Genre der lyrischen Komödie von Georgi Danelija.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zwischenlandung in Moskau · Mehr sehen »

Zygmunt Chychła

Zygmunt Chychła 1948 Zygmunt Chychła, deutsch Siegmund Chychla, (* 5. November 1926 in Danzig, Freistadt Danzig; † 22. September 2009 in Hamburg, Deutschland) war ein deutsch-polnischer Boxer kaschubischer Abstammung; von 1946 bis 1972 auch polnischer Staatsangehöriger.

Neu!!: Tschechoslowakei und Zygmunt Chychła · Mehr sehen »

(1841) Masaryk

(1841) Masaryk ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und (1841) Masaryk · Mehr sehen »

(20164) Janzajíc

(20164) Janzajíc ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und (20164) Janzajíc · Mehr sehen »

.cs

.cs war die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und .cs · Mehr sehen »

.cz

.cz ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakei und .cz · Mehr sehen »

.sk

.sk ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) des Staates Slowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und .sk · Mehr sehen »

1. Česká národní hokejová liga

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Česká národní hokejová liga · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. HFC Humenné

Der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. HFC Humenné · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Januar · Mehr sehen »

1. Liga (Slowakei)

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Slowakei) · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei)

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1936/37

Die Spielzeit 1936/37 der 1. Liga war die erste reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1936/37 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1937/38

Die Spielzeit 1937/38 der 1. Liga war die zweite reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1937/38 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1945/46

Die Spielzeit 1945/46 der 1. Liga war die dritte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1945/46 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1946/47

Die Spielzeit 1946/47 der 1. Liga war die vierte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1946/47 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1947/48

Die Spielzeit 1947/48 der 1. Liga war die fünfte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1947/48 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1948/49

Die Spielzeit 1948/49 der 1. Liga war die sechste reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1948/49 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1949/50

Die Spielzeit 1949/50 der 1. Liga war die siebte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1949/50 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1950/51

Die Spielzeit 1950/51 der 1. Liga war die achte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1950/51 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1951/52

Die Spielzeit 1951/52 der 1. Liga war die neunte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1951/52 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1952/53

Die Spielzeit 1952/53 der 1. Liga war die zehnte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1952/53 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1953/54

Die Spielzeit 1953/54 der 1. Liga war die elfte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1953/54 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1954/55

Die Spielzeit 1954/55 der 1. Liga war die zwölfte reguläre Austragung der höchsten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1954/55 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1955/56

Die Spielzeit 1955/56 der 1. Liga war die 13.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1955/56 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1956/57

Die Spielzeit 1956/57 der 1. Liga war die 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1956/57 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1957/58

Die Spielzeit 1957/58 der 1. Liga war die 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1957/58 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1958/59

Die Spielzeit 1958/59 der 1. Liga war die 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1958/59 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1959/60

Die Spielzeit 1959/60 der 1. Liga war die 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1959/60 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1960/61

Die Spielzeit 1960/61 der 1. Liga war die 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1960/61 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1961/62

Die Spielzeit 1961/62 der 1. Liga war die 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1961/62 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1962/63

Die Spielzeit 1962/63 der 1. Liga war die 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1962/63 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1963/64

Die Spielzeit 1963/64 der 1. Liga war die 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1963/64 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1964/65

Die Spielzeit 1964/65 der 1. Liga war die 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1964/65 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1965/66

Die Spielzeit 1965/66 der 1. Liga war die 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1965/66 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1966/67

Die Spielzeit 1966/67 der 1. Liga war die 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1966/67 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1967/68

Die Spielzeit 1967/68 der 1. Liga war die 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1967/68 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1968/69

Die Spielzeit 1968/69 der 1. Liga war die 26.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1968/69 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1969/70

Die Spielzeit 1969/70 der 1. Liga war die 27.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1969/70 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1970/71

Die Spielzeit 1970/71 der 1. Liga war die 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1970/71 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1971/72

Die Spielzeit 1971/72 der 1. Liga war die 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1971/72 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1972/73

Die Spielzeit 1972/73 der 1. Liga war die 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1972/73 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1973/74

Die Spielzeit 1973/74 der 1. Liga war die 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1973/74 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1974/75

Die Spielzeit 1974/75 der 1. Liga war die 32.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1974/75 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1975/76

Die Spielzeit 1975/76 der 1. Liga war die 33.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1975/76 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1976/77

Die Spielzeit 1976/77 der 1. Liga war die 34.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1976/77 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1977/78

Die Spielzeit 1977/78 der 1. Liga war die 35.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1977/78 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1978/79

Die Spielzeit 1978/79 der 1. Liga war die 36.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1978/79 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1979/80

Die Spielzeit 1979/80 der 1. Liga war die 37.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1979/80 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1980/81

Die Spielzeit 1980/81 der 1. Liga war die 38.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1980/81 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1981/82

Die Spielzeit 1981/82 der 1. Liga war die 39.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1981/82 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1982/83

Die Spielzeit 1982/83 der 1. Liga war die 40.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1982/83 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1983/84

Die Spielzeit 1983/84 der 1. Liga war die 41.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1983/84 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1984/85

Die Spielzeit 1984/85 der 1. Liga war die 42.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1984/85 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1985/86

Die Spielzeit 1985/86 der 1. Liga war die 43.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1985/86 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1986/87

Die Spielzeit 1986/87 der 1. Liga war die 44.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1986/87 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1987/88

Die Spielzeit 1987/88 der 1. Liga war die 45.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1987/88 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1988/89

Die Spielzeit 1988/89 der 1. Liga war die 46.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1988/89 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1989/90

Die Spielzeit 1989/90 der 1. Liga war die 47.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1989/90 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1990/91

Die Spielzeit 1990/91 der 1. Liga war die 48.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1990/91 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1991/92

Die Spielzeit 1991/92 der 1. Liga war die 49.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1991/92 · Mehr sehen »

1. Liga (Tschechoslowakei) 1992/93

Die Spielzeit 1992/93 der 1. Liga war die 50.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Liga (Tschechoslowakei) 1992/93 · Mehr sehen »

1. Mot.-Schützendivision (NVA)

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Mot.-Schützendivision (NVA) · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. November · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Oktober · Mehr sehen »

1. SC Znojmo

Der 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SC Znojmo · Mehr sehen »

1. Slovenská národná hokejová liga

Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Slovenská národná hokejová liga · Mehr sehen »

1. SNHL 1969/70

Die Saison 1969/70 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die erste Austragung der geteilten zweiten Eishockeyspielklasse der Tschechoslowakei.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1969/70 · Mehr sehen »

1. SNHL 1984/85

Die Saison 1984/85 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 16.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1984/85 · Mehr sehen »

1. SNHL 1985/86

Die Saison 1985/86 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1985/86 · Mehr sehen »

1. SNHL 1986/87

Die Saison 1986/87 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 18.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1986/87 · Mehr sehen »

1. SNHL 1987/88

Die Saison 1987/88 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1987/88 · Mehr sehen »

1. SNHL 1988/89

Die Saison 1988/89 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1988/89 · Mehr sehen »

1. SNHL 1989/90

Die Saison 1989/90 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1989/90 · Mehr sehen »

1. SNHL 1990/91

Die Saison 1990/91 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 22.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1990/91 · Mehr sehen »

1. SNHL 1991/92

Die Saison 1991/92 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 23.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1991/92 · Mehr sehen »

1. SNHL 1992/93

Die Saison 1992/93 der 1. Slovenská národná hokejová liga (kurz 1. SNHL; deutsch: 1. Slowakische Nationale Eishockeyliga) war die 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. SNHL 1992/93 · Mehr sehen »

1. Ukrainische Front

Standarte der 1. Ukrainischen Front für die Siegesparade im Zentralen Streitkräftemuseum in Moskau Die 1.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1. Ukrainische Front · Mehr sehen »

10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18 · Mehr sehen »

10-cm houfnice vz. 30

Die 10-cm houfnice vz.

Neu!!: Tschechoslowakei und 10-cm houfnice vz. 30 · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und 11. Dezember · Mehr sehen »

11. Mot.-Schützendivision (NVA)

Die 11.

Neu!!: Tschechoslowakei und 11. Mot.-Schützendivision (NVA) · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und 12. März · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und 12. November · Mehr sehen »

14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1)

Die 14.

Neu!!: Tschechoslowakei und 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1) · Mehr sehen »

15-cm-Feldhaubitze M.14

Die 15-cm-Feldhaubitze M.14 war ein Geschütz der mittleren Artillerie der Österreichisch-Ungarischen Artillerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und 15-cm-Feldhaubitze M.14 · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Tschechoslowakei und 15. Februar · Mehr sehen »

17. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und 17. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und 19. Juni · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Tschechoslowakei und 19. November · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1910er · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1916 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1919 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1920 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1934 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1935 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1937 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1938 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1945 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1946 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1947 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1948 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1949 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1951 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1952 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1960 · Mehr sehen »

1960er

verweis.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1960er · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Tschechoslowakei und 1963 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1968 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1972 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1973 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1974 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1989 · Mehr sehen »

1990er

Die 1990er umfassen die Jahre von 1990 bis 1999.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1990er · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1991 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschechoslowakei und 1993 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2. August · Mehr sehen »

2. česká hokejová liga

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2. česká hokejová liga · Mehr sehen »

2. Fußball-Liga (Slowakei)

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2. Fußball-Liga (Slowakei) · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2. Juli · Mehr sehen »

2. Liga (Slowakei)

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2. Liga (Slowakei) · Mehr sehen »

2. Liga (Tschechoslowakei)

Die 2.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2. Liga (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und 20. April · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und 20. August · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Tschechoslowakei und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Tschechoslowakei und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

2018

Prägend für das Jahr 2018 waren vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer lang anhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un und die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2018 · Mehr sehen »

208. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 208.

Neu!!: Tschechoslowakei und 208. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

21-cm-Kanone 39

Die 21-cm-Kanone 39 war ein schweres Artilleriegeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und 21-cm-Kanone 39 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und 21. August · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Tschechoslowakei und 21. Februar · Mehr sehen »

220 mm mozdierz wz. 32

Der 220 mm mozdierz wz.

Neu!!: Tschechoslowakei und 220 mm mozdierz wz. 32 · Mehr sehen »

24 cm Kanone M.16

Die 24 cm Kanone M.16 war eine Kanone, die von der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg, vom tschechoslowakischen Heer in der Zwischenkriegszeit und als Beutewaffe von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg genutzt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und 24 cm Kanone M.16 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949

Lord Selsdon (links) und Luigi Chinetti (Mitte). Rechts Chinettis Ehefrau Marion Zieldurchfahrt von Luigi Chinetti im Ferrari 166 MM. Rechts steht Rennleiter Charles Faroux mit der Zielflagge Jean Lucas am Steuer des Ferrari 166 MM mit der Startnummer 23 Bentley 4¼ Paulin, mit dem Tommy Wisdom und Soltan Hay den sechsten Rang in der Gesamtwertung erreichten Das 17.

Neu!!: Tschechoslowakei und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 · Mehr sehen »

24. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 24.

Neu!!: Tschechoslowakei und 24. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

25. November

Der 25.

Neu!!: Tschechoslowakei und 25. November · Mehr sehen »

2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie

Emblem der 2500-Jahr-Feier Die 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie vom 12.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und 28. Juli · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und 28. März · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Tschechoslowakei und 28. Oktober · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Tschechoslowakei und 29. Dezember · Mehr sehen »

2K6 Luna

Startfahrzeug 2P16 mit Rakete 3R9 des Raketenkomplexes 2K6 ''Luna'' 2K6 Luna ist der Name einer ab 1956 in der Sowjetunion entwickelten Kurzstreckenrakete.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2K6 Luna · Mehr sehen »

2nd Cavalry Regiment (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen (Shoulder Sleave Insignia) des ''2. US-Kavallerieregiments'' Das 2nd Cavalry Regiment ist ein Kavallerieregiment der US Army.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2nd Cavalry Regiment (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der ''2. US-Infanteriedivision'' Die 2nd Infantry Division ist ein Großverband der United States Army mit Hauptquartier in Camp Red Cloud in Uijeongbu nördlich nahe der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.

Neu!!: Tschechoslowakei und 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

3,7-cm-PaK 36

Die 3,7-cm-Pak war die am meisten gebaute deutsche Panzerabwehrkanone.

Neu!!: Tschechoslowakei und 3,7-cm-PaK 36 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und 3. Februar · Mehr sehen »

3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. November

Der 3.

Neu!!: Tschechoslowakei und 3. November · Mehr sehen »

30. September

Der 30.

Neu!!: Tschechoslowakei und 30. September · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und 31. Dezember · Mehr sehen »

31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division

Die 31.

Neu!!: Tschechoslowakei und 31. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division · Mehr sehen »

360-km-Rennen von Brünn 1988

Der Sauber C9 mit der Startnummer 62; der Siegerwagen von Jochen Mass und Jean-Louis Schlesser beim Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring 2009 Das 360-km-Rennen von Brünn 1988, auch Grand Prix ČSSR, Mistrovství Světa Sportovních Prototypů, Automotodrom Brno, fand am 10.

Neu!!: Tschechoslowakei und 360-km-Rennen von Brünn 1988 · Mehr sehen »

4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage

4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage (Originaltitel: 4 luni, 3 săptămâni și 2 zile) ist ein rumänisches Filmdrama von Cristian Mungiu.

Neu!!: Tschechoslowakei und 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage · Mehr sehen »

4. Mot.-Schützendivision (NVA)

Die 4.

Neu!!: Tschechoslowakei und 4. Mot.-Schützendivision (NVA) · Mehr sehen »

40. Internationale Sechstagefahrt

Veranstaltungsort Isle of Man der 40. Internationalen Sechstagefahrt Die 40.

Neu!!: Tschechoslowakei und 40. Internationale Sechstagefahrt · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Tschechoslowakei und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

40M Nimrod

Der 40M Nimrod war ein Flugabwehrpanzer der ungarischen Armee während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Tschechoslowakei und 40M Nimrod · Mehr sehen »

46. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 46.

Neu!!: Tschechoslowakei und 46. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

47 mm kanon P.U.V.vz.36

Die 47 mm kanon P.U.V.vz.36 war eine tschechoslowakische Panzerabwehrkanone, die von der Wehrmacht bei der Besetzung der Tschechoslowakei erbeutet und als 4,7-cm-PaK 36(t) weiter verwendet wurde.

Neu!!: Tschechoslowakei und 47 mm kanon P.U.V.vz.36 · Mehr sehen »

5. Luftarmee (Rote Armee)

Die 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und 5. Luftarmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

5. SS-Panzer-Division „Wiking“

Die SS-Division „Wiking“, später SS-Panzergrenadier-Division „Wiking“ und 5.

Neu!!: Tschechoslowakei und 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Tschechoslowakei und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15

Die 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15 war eine von Škoda hergestellte Haubitze des Heeres Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Tschechoslowakei und 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15 · Mehr sehen »

7,5-cm-PaK 40

Verschluss der PaK 40 Mündungsbremse einer 7,5-cm-PaK 40 Die 7,5-cm-Panzerabwehrkanone 40 (PaK 40) war während des Zweiten Weltkrieges ab 1942 eines der am häufigsten verwendeten Panzerabwehrgeschütze der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Tschechoslowakei und 7,5-cm-PaK 40 · Mehr sehen »

7. Panzerdivision (NVA)

Die 7.

Neu!!: Tschechoslowakei und 7. Panzerdivision (NVA) · Mehr sehen »

750-kV-Leitung Albertirsa–Sachidnoukrainskaja–Winnyzja

Tragmast der Leitung in Ungarn Abspannmasttripel der Leitung in der Ukraine Die 750-kV-Leitung Albertirsa–Sachidnoukrainskaja–Winnyzja (ung. Albertirsa–Vinnicja-távvezeték, ukr. Лінія електропередачі Альбертірша–Вінниця) ist eine Höchstspannungs-Drehstrom-Freileitung in Ungarn und in der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakei und 750-kV-Leitung Albertirsa–Sachidnoukrainskaja–Winnyzja · Mehr sehen »

8. Mot.-Schützendivision (NVA)

Die 8.

Neu!!: Tschechoslowakei und 8. Mot.-Schützendivision (NVA) · Mehr sehen »

85-mm-Kanone K-52

M-52 in Festung Nauders, Nordtirol Die 85-mm-Kanone K-52 ist eine in der damaligen ČSR zu Beginn der 1950er Jahre entwickelte Kanone.

Neu!!: Tschechoslowakei und 85-mm-Kanone K-52 · Mehr sehen »

88. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 88.

Neu!!: Tschechoslowakei und 88. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

9. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Bei der 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und 9. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

9. Panzerdivision (NVA)

Die 9.

Neu!!: Tschechoslowakei und 9. Panzerdivision (NVA) · Mehr sehen »

9K714 Oka

Abschussposition des Startfahrzeugs mit der Rakete Die 9K714 Oka war eine in der Sowjetunion entwickelte ballistische Boden-Boden-Rakete.

Neu!!: Tschechoslowakei und 9K714 Oka · Mehr sehen »

9K76 Temp-S

Die 9K76 Temp-S war eine in der Sowjetunion entwickelte ballistische Kurzstreckenrakete (nach heutiger Definition Mittelstreckenrakete).

Neu!!: Tschechoslowakei und 9K76 Temp-S · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Republik Tschechoslowakei, Tschechoslowakien, Tschechoslowakisch, Tschechoslowakische Republik, Tschechoslowakische Sozialistische Republik, Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR), Tschechoslowakische sozialistische Republik, ČSR, ČSSR, Čechoslovakei.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »