1258 Beziehungen: Abéché, Abdel Gadir Salim, Abdullah Omar (Fußballspieler), Abrus, Acanthodactylus longipes, ACMAT, Adamaua-Fulfulde, Adamaua-Sprachen, Adamaua-Turteltaube, Adamaua-Ubangi-Sprachen, Aderke, Adoum Younousmi, African Network Information Centre, Afrika-Alphabet, Afrikanische Entwicklungsbank, Afrikanisches Jahr, Afrikanisches Wurfeisen, Afrikas Grüne Mauer im Sahel, Afroasiatische Sprachen, Agadez (Region), Ahmad asch-Scharif, Ahmed Evariste Medego, Air Afrique, Air Niger, Airtel Africa, Al-Baida, Al-Dschunaina, Al-Qatrun, Al-Zubayr Rahma, Alaemon, Albanische Streitkräfte, Albert Pahimi Padacké, Alcomsat-1, Alexandre Wattin, Algaita, Algier-Lagos-Highway, Ali Alifei Moustapha, Ali Treki, Altkamerun, Am Timan, Amadou Boubacar Cissé, Amazonas, American Sign Language, AMX-10 RC, André Gide, Andrée Clair, Ange-Félix Patassé, Angelina Jolie, Anschlag auf das Radisson Blu Hotel in Bamako am 20. November 2015, Anti-Balaka, ..., Antoine Pascal Sane, Aorounga, Aouzou, Aouzou-Streifen, Apostolisches Vikariat Mongo, April 2006, April 2016, Arabische Islamische Republik, Arabische Liga, Arabische Sprache, Arabisches Chat-Alphabet, Armand Djerabe, Armel Koulara, Armut, AS CotonTchad, Astatotilapia tchadensis, Athena (EU), Ati (Stadt), Außenpolitik Israels, Außerordentliche Afrikanische Kammern, August 2004, August 2014, Auslandsreisen von Papst Johannes Paul II., Australopithecus, Australopithecus afarensis, Australopithecus bahrelghazali, Axel Weishaupt, Ägyptische Gottesanbeterin, Äquatorialguinea, Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft, Émile Gentil, Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, Baboua, Baggara, Bagirmi (Sprache), Bagirmi (Volk), Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré, Bahnstrecke Khartum–Nyala, Bahr Aouk, Bahr el-Ghazal (Wadi), Bambara-Erdnuss, Bamingui-Bangoran, Bangui, Bardaï, Baumwolle, Bürgerkrieg im Tschad 2005–2010, Befreiungsfront des Aïr und Azawad, Beniamino Stella, Berber, Berlin-Steglitz, Bernard Rogel, Bernd von Droste zu Hülshoff, Bernhardinerinnen von Oudenaarde, Beruf: Reporter, Beteiligte am Ersten Weltkrieg, Bewegung der Blockfreien Staaten, Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Bharti Airtel, Bikku Bitti, Bill Felstiner, Bilma (Departement), Biltine, Binnenstaat, Biowaffenkonvention, Birao, Bistum Doba, Bistum Goré, Bistum Lai, Bistum Moundou, Bistum Pala, Bistum Sarh, Blangoua, Blassfuchs, Blutbrust-Bartvogel, BMP-1, Bodélé-Depression, Boeing KC-135, Boko Haram, Bol (Tschad), Bolgo, Bomboro-See, Bongor, Borkou-Ennedi-Tibesti, Borno, Bornu, Bornustraße, Bosso (Departement), Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien (Bonn), Bouba-Ndjida-Nationalpark, Bouro, Boyd Alexander, Boykott Israels durch die Arabische Liga, Breitmaulnashorn, Brian Steidle, Bua (Sprache), Bucheon, Buduma (Sprache), Buduma (Volk), Bundesheer, Burmannia, Cadro, Carlos Humberto Loitey, Catherine Samba-Panza, Cédric Djeugoué, César Abaya, CEMAC Cup, CEMAC Cup 2007, CFA-Franc-Zone, CHA, Chad, Championnat National (Tschad), Charles de Gaulle, Charles Massi, China National Petroleum Corporation, Christoffel-Blindenmission, Christoph Staewen, Chronik des Bürgerkriegs in Libyen, Clandestine-Radio, Claude Soubeste, Clitoria ternatea, Comité permanent Inter-Etats de Lutte contre la Sécheresse dans le Sahel, Communauté française, Comundo, Convention des patriotes pour la justice et la paix, Copenhagen Accord, Crotale, Cyr-Nestor Yapaupa, Daju (Volk), Daju-Sprachen, Dakar-Lagos-Highway, Dakar-N’Djamena-Highway, Damagazelle, Damasak, Dangla (Sprache), Dar Sila, Daratt, Darfur, Darfur-Konflikt, Daumesnil (Métro Paris), David Mbaihouloum, Day (Sprache), Dazaga, Dekolonisation Afrikas, Delta Force (Spieleserie), Delwa Kassiré Koumakoye, Detarium, Detlev Wolter, Deutsch-Mittelafrika, Deutsche Kolonien, Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsches Institut für Ärztliche Mission, Deutsches Kaiserreich, Dezember 1999, Dezember 2011, Dezember 2015, Die Wurzeln des Himmels, Diego Causero, Diffa (Region), Direction Générale de la Sécurité Extérieure, Dirkou, DJA FM, Djado, Djideo Abdoulaye, Djimalde Dossengar, Djimrangar Dadnadji, Doba (Tschad), Dokki, Donald Norland, Donald Yamamoto, Douglas A-1, Dracontiasis, Dreiländereck, Dschamāʿat Nusrat al-Islām wa-l-Muslimīn, Dschandschawid, Duy Tân, Echte Rennmäuse, ECOWAS Monitoring Group, Edimpi, Edmond Jitangar, Eduard Vogel, Eibischblättrige Winde, Einheitspartei, Eintonflöte, Eirene (Friedensdienst), Eisenzeit, Elect Sport N’Djamena FC, Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa, Elisabeth Neier, Emi Koussi, Emirat Adamaua, Emmabuntüs, Emmanuel Nadingar, Ennedi-Massiv, Entdeckungsgeschichte Afrikas, Entenschnabel (Kamerun), ERC-90 Sagaie, Erdferkel, Erdi-Ma, Erg (Sahara), Eric Whitaker, Erzbistum N’Djaména, Erzglanzstar, Esaie Djikoloum, Ethno-Zahnmedizin, Etymologische Liste der Hauptstadtnamen, Etymologische Liste der Ländernamen, EU-Sonderbeauftragter, Euchloe charlonia, EUFOR, EUFOR RCA, EUFOR Tchad/RCA, Eurozone, Euzébius Chinekezy Ogbonna Managwu, Excelsa-Kaffee, Executive Order 13780, Extractive Industries Transparency Initiative, Extrême-Nord, Ezannos Seekanne, Ezechiel Ndouassel, Ɦ, Fada (Tschad), Fada Archei, Fafa (Ouham), Farmer Managed Natural Regeneration, Fatma Samoura, Faya-Largeau, Fédération Tchadienne de Football Association, Félix Éboué, Félix Malloum, Föderation Arabischer Republiken, Februar 2008, Februar 2011, Februar 2015, Ferdinand Gassina, Fessan, Fianga-See, Fidèle Moungar, FIPS 10, Fitri-See, Flagge Andorras, Flagge des Tschad, Flagge Rumäniens, Flösselhechte, Flüchtlingskrise ab 2015 in Deutschland, Flüchtlingskrise in Europa ab 2015, Flüchtlingslager, Flughafen Abéché, Flughafen Am Timan, Flughafen Moundou, Flughafen N’Djamena, Flugplatz Bardaï-Zougra, Forces Armées du Nord, Forces Armées Populaires, Forces françaises libres, Fotokol, Foullah Edifice, Fournier RF-4, Fox-Moschusspitzmaus, François Bozizé, François Tombalbaye, Franc, Francis Oumar Belonga, Francis Roux (Ornithologe), Franco Coppola, Franz Grupp, Französisch-Äquatorialafrika, Französische Luftstreitkräfte, Franziskaner der Immakulata, Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf, Frauen im Militär, Frédéric Nimani, Freihandelsabkommen der Europäischen Union, Fritz Sitte, Front démocratique pour le renouveau, Front de Libération Nationale du Tchad, FT, Fu’ad I., Fulbe, Fulfulde, Fur (Sprache), Fur (Volk), G20-Gipfel in Hangzhou 2016, G5, G5 Sahel, G7+-Staaten, G7-Gipfel in Ise-Shima 2016, Gabriel Lisette, Gabriela Guellil, Gachi, Galegeae, Gana Abba Kimet, Gazelle FC, Gänsegeier, Gelbschnabelwürger, Gelbstirn-Bartvogel, Gendarmerie, Geographie Afrikas, Georges Leygues, Georges-Hilaire Dupont, Gerhard Krausse, Gerhard Launicke, Geschichte Österreichs, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, Geschichte der LGBT, Geschichte der Republik Kongo, Geschichte des Sudan, Geschichte des Tschad, Geschichte Libyens, Geschichte Malis, Geschichte Nigerias, Gewöhnliche Rundblattnase, Giovanni Angelo Becciu, Global Greens, Global War on Terrorism Expeditionary Medal, Glossar der färöischen geographischen Namen, Gottlob Krause, Goubonne, Goukouni Oueddei, Goz Beïda, Graufußhörnchen, Grünschwanz-Glanzstar, Grenadill, Große Sandwüste von Bilma, Grundwasserleiter, Gruppe der 77, Guérewol, Guededfa, Guelta, Guelta d’Archei, Guerrino Perin, Guider, Gula Iro, Gummi arabicum, Gustav Nachtigal, Guy Le Querrec, Gweni-Fada, Haddad (Ethnie), Hafen von Cotonou, Hakenlilien, Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2007, Hans-Jürgen von Maydell, Harazé, Harfensträucher, Haroun Kabadi, Hassan Hissein, Hausa (Volk), Hausa-Zwergmaus, Haussegler, Heckler & Koch, Heinrich Sartorius, Helmperlhuhn, Helmut Kulitz, Helmut Plettner, Henri Gouraud (General), Henry de Heaulme, Hexe, Hillaire Kedigui, Hissène Habré, Hochland von Adamaua, Hochverschuldete Entwicklungsländer, Hofbrauhaus Wolters, Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Homophobie, Homosexualität im Islam, Homosexualität im Tschad, Horst Siewert, Horstmar Kohl, Horussegler, Hubert Kolb, Hubert Latham, Hunger-Index für Indien, Hungersnot in der Sahelzone (1970er und 1980er), Husarenaffe, Hussain Hassan Abakar, Hydrocynus forskahlii, Hyparrhenia, Ibrahim Abachta, Ibrahima Thioub, ICAO-Code, ICCROM, Ideophon, Idoukal-n-Taghès, Idriss Déby, Ignace Colombani, Iljuschin Il-14, Ilmenit, Impfausweis, Initiative Nachrichtenaufklärung, Institut Notre Dame de Vie, International Crisis Group, International Film Festival of Kerala, Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat, Internationale Filmfestspiele von Cannes 2014, Internationale Filmfestspiele von Venedig 2006, Internationale Organisation für Migration, Internationale Union des Notariats, Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011, Internationaler Strafgerichtshof, Investor-state dispute settlement, Iro, Iro-See, Islam in Frankreich, Islamische Entwicklungsbank, Islamische Koalition, Islamische Legion, Islamischer Staat (Organisation), ISO 4217, ISO-3166-1-Kodierliste, Isolierte Sprachen, ITU-Präfix, Jacqueline Moudeina, Jacques Curie, Jacques Massu, Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque, Januar 2014, Januar 2015, Japhet N’Doram, Jägerbataillon 17 (Bundesheer), Jörg Grunert, Jürgen Hövermann, Jürgen Staks, Jean Alingué Bawoyeu, Jean de Laborde, Jean Vérame, Jean-Paul Paloméros, Jerichonektarvogel, Joachim Kouraleyo Tarounga, John Bulaitis, Joseph Chennoth, Joseph Marie Régis Belzile, Joseph Yodoyman, Jude Thaddeus Okolo, Jules Mbairemadji, Juli 2004, Juli 2015, Juli 2017, Juni 1993, Juni 2014, Kaélé, Kakaki, Kalamalou-Nationalpark, Kalmückische Staatliche Universität, Kalzeubé Pahimi Deubet, Kamerun, Kamerun (deutsche Kolonie), Kamerun im Ersten Weltkrieg, Kamerunische Luftstreitkräfte, Kanem-Bornu, Kanembu (Sprache), Kanembu (Volk), Kanuri (Sprache), Kapente, Karang (Sprache), Karl Moritz von Beurmann, Kaskara, Katam-See, Katzenminzen, Kélo, Königreich Ägypten, Königreich Italien (1861–1946), Kel Ahaggar, Kenga, Kera (Sprache), Khalil Ibrahim, Khartum, Kidal, Kim (Tschad), Klaus Ernst (Soziologe), Klaus Holderbaum, Kleine Nacktsohlen-Rennmäuse, Kleine Teufelsblume, Klippschliefer, Knolliges Zypergras, Kob, Koibla Djimasta, Kolonialisierung des Wadai, Kora Awards, Koro Toro, Korruptionswahrnehmungsindex, Kotoko-Staaten, Koumra, Kousséri, KT 12, Kufra-Oasen, Kuhblasen, Kurzfangsperber, La Tchadienne, Laal, Labeo coubie, Lagwan (Sprache), Lake Chad Game Reserve, Langflügelpapageien, Langschwanz-Glanzstar, Lauren Bush, Lavendel (Gattung), Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen, Léon Mébiame, Léré (Tschad), Léré-See, Lebenserwartung, Leger Djime, Leichtathletik-Afrikameisterschaften 2002, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/Teilnehmer (Tschad), Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Teilnehmer (Tschad), Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Teilnehmer (Tschad), Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/Teilnehmer (Tschad), Lele (tschadische Sprache), Lerchenlaufhühnchen, Library of Congress Country Studies, Libyen, Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte, Libysch-Tschadischer Grenzkrieg, Libysche Wüste, Lippenteller, Liste afrikanischer Schriftsteller, Liste bedrohter Sprachen, Liste der am 2. Januar 2016 in Saudi-Arabien Exekutierten, Liste der Amtssprachen, Liste der andauernden Kriege und Konflikte, Liste der Auslandsvertretungen des Tschad, Liste der Auslandsvertretungen Sierra Leones, Liste der brasilianischen Botschafter in Mali, Liste der brasilianischen Botschafter in Nigeria, Liste der Briefmarkenerstausgaben, Liste der deutschen Botschafter im Tschad, Liste der deutschen Botschafter in Kamerun, Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn, Liste der Einschlagkrater der Erde, Liste der Fernstraßen in Niger, Liste der Flughäfen im Tschad, Liste der Flugzeuginsignien, Liste der größten Seen, Liste der Hauptstädte der Erde, Liste der höchsten Punkte nach Land, Liste der IATA-Codes/A, Liste der IATA-Codes/B, Liste der IATA-Codes/F, Liste der IATA-Codes/L, Liste der IATA-Codes/M, Liste der IATA-Codes/N, Liste der IATA-Codes/O, Liste der IATA-Codes/P, Liste der IATA-Codes/S, Liste der Ländernamen im Japanischen, Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der äquatorialguineischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der kamerunischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der sambischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der südafrikanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der tunesischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Marskrater/S, Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments (2004–2009), Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments (2009–2014), Liste der Mitgliedstaaten der FAO, Liste der Mitgliedstaaten der World Meteorological Organization, Liste der Mitgliedstaaten von Interpol, Liste der Nationalbibliotheken, Liste der Nationalflaggen, Liste der Nationalrekorde im 100-Meter-Lauf der Frauen, Liste der Nationalrekorde im 1500-Meter-Lauf der Frauen, Liste der Nationalrekorde im 200-Meter-Lauf der Frauen, Liste der Nationalrekorde im 400-Meter-Lauf der Frauen, Liste der Nationalrekorde im 800-Meter-Lauf der Frauen, Liste der Nationalrekorde im Dreisprung der Frauen, Liste der Nationalrekorde im Hochsprung der Frauen, Liste der Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen, Liste der Nationalstraßen in der Zentralafrikanischen Republik, Liste der Nationalstraßen in Kamerun, Liste der Nationalwappen, Liste der NATO-Ländercodes, Liste der Postleitsysteme, Liste der Premierminister des Tschad, Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1960), Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1982), Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2008), Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009), Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2010), Liste der Sonnenfinsternisse des 20. Jahrhunderts, Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts, Liste der Staaten Afrikas, Liste der Staaten der Erde, Liste der Staaten der Welt und ihrer jeweiligen Nachbarstaaten, Liste der Staatsoberhäupter 1960, Liste der Staatsoberhäupter 1961, Liste der Staatsoberhäupter 1962, Liste der Staatsoberhäupter 1963, Liste der Staatsoberhäupter 1964, Liste der Staatsoberhäupter 1965, Liste der Staatsoberhäupter 1966, Liste der Staatsoberhäupter 1967, Liste der Staatsoberhäupter 1968, Liste der Staatsoberhäupter 1969, Liste der Staatsoberhäupter 1970, Liste der Staatsoberhäupter 1971, Liste der Staatsoberhäupter 1972, Liste der Staatsoberhäupter 1973, Liste der Staatsoberhäupter 1974, Liste der Staatsoberhäupter 1975, Liste der Staatsoberhäupter 1976, Liste der Staatsoberhäupter 1977, Liste der Staatsoberhäupter 1978, Liste der Staatsoberhäupter 1979, Liste der Staatsoberhäupter 1980, Liste der Staatsoberhäupter 1981, Liste der Staatsoberhäupter 1982, Liste der Staatsoberhäupter 1983, Liste der Staatsoberhäupter 1984, Liste der Staatsoberhäupter 1985, Liste der Staatsoberhäupter 1986, Liste der Staatsoberhäupter 1987, Liste der Staatsoberhäupter 1988, Liste der Staatsoberhäupter 1989, Liste der Staatsoberhäupter 1990, Liste der Staatsoberhäupter 1991, Liste der Staatsoberhäupter 1992, Liste der Staatsoberhäupter 1993, Liste der Staatsoberhäupter 1994, Liste der Staatsoberhäupter 1995, Liste der Staatsoberhäupter 1996, Liste der Staatsoberhäupter 1997, Liste der Staatsoberhäupter 1998, Liste der Staatsoberhäupter 1999, Liste der Staatsoberhäupter 2000, Liste der Staatsoberhäupter 2001, Liste der Staatsoberhäupter 2002, Liste der Staatsoberhäupter 2003, Liste der Staatsoberhäupter 2004, Liste der Staatsoberhäupter 2005, Liste der Staatsoberhäupter 2006, Liste der Staatsoberhäupter 2007, Liste der Staatsoberhäupter 2008, Liste der Staatsoberhäupter 2009, Liste der Staatsoberhäupter 2010, Liste der Staatsoberhäupter 2011, Liste der Staatsoberhäupter 2012, Liste der Staatsoberhäupter 2013, Liste der Staatsoberhäupter 2014, Liste der Staatsoberhäupter 2015, Liste der Staatsoberhäupter 2016, Liste der Staatsoberhäupter 2017, Liste der Staatsoberhäupter 2018, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste der Städte im Tschad, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz, Liste der UN-Missionen, Liste der UN-Missionen in Afrika, Liste der UN-Resolutionen, Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten, Liste der Universitäten in Afrika, Liste der Zeitverschiebungen gegenüber MEZ, Liste der Zentralbanken, Liste der Zisterzienserklöster, Liste homininer Fossilien, Liste namibischer Auslandsvertretungen, Liste von Anschlägen auf Verkehrsflugzeuge, Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen, Liste von Fernsehsendern, Liste von Flüssen in Afrika, Liste von Flugunfällen 1951 bis 1970, Liste von Hungersnöten, Liste von Kathedralen in Afrika, Liste von Oasen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Riesa, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano, Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung, Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung, Liste von Stadien, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018, Liste von Vulkanen, Liste von Wasserfällen, Living Darfur, Lloyd Kaufman, Loa loa, Logone, Lol Mohammed Chawa, Long Range Desert Group, Lord’s Resistance Army, Louis de Bonis, Ludaya, Luftfahrzeugkennzeichen, Lynsey Addario, Maba (Sprache), Madické Niang, Maga-Damm, Mahamat Nouri, Mahamat-Saleh Haroun, Mai 2006, Mai 2016, Malgbe (Sprache), Mamoun-See, Manfred Osten, Mao (Tschad), Marba, Marcus Bleasdale, Mare de Tizi, Mare de Zoui, Marginalisierung der Tuareg in Mali und Niger, Mario Tagliaferri, Marisol Touraine, Marra, Martin Waïngue Bani, Masa (Sprache), Masalit (Volk), Maslam (Sprache), Massa (Volk), Massaguet, Massenya, Mattafix, Matthey-Zwergmaus, Matthias Renger, Maurice Falvy, Mayo Kébbi (Fluss), März 2013, März 2015, Mbéré (Fluss), MC Solaar, Mdaga, Medinawurm, Mega-Tschad, Mendesantilope, Menschen für Menschen, Merisa, Messingglanzstar, MGB, Mia Farrow, Michael Asher (Schriftsteller), Michel Brunet (Paläoanthropologe), Michel Lunven, Midas-Bulldoggfledermaus, Military Industry Corporation, Militärflugplatz Phalsbourg-Bourscheid, Militärschule Saint-Cyr, Milorad Ulemek, MIM-23 HAWK, Misdongard Betoligar, Misseriye, Mission Aviation Fellowship, Mission der Afrikanischen Union in Sudan, Mission des Nations Unies en République Centrafricaine et au Tchad, Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haïti, Mission Foureau-Lamy, Mission Voulet-Chanoine, Missionsschwestern Unserer Lieben Frau von Afrika, Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, Mitteleuropäische Zeit, Mittelsaharische Schwelle, Mohrenkopfpapagei, Mongo (Tschad), Montaignes Turm, Mora (Kamerun), Moundou, Moussa Faki, Moussa Seugui, Mpade (Sprache), Mser (Sprache), Muammar al-Gaddafi, Muhammad Sa'ad Abubakar, Multinational Joint Task Force, Mundang, Mundang (Volk), Munizip al-Kufra, Munizip Murzuq, Musgum, Mustafa Abd al-Dschalil, N1 (Kamerun), N12 (Kamerun), N13 (Kamerun), N14 (Kamerun), Nabka, Nagoum Yamassoum, Nana Barya, Nassour Guelendouksia Ouaido, Nationale Front für die Rettung Libyens, Nationale Union für Demokratie und Erneuerung, Nationales Olympisches Komitee, Nationalpark Bamingui-Bangoran, Nationalpark Manda, Nationalpark Manovo-Gounda Saint Floris, Nationalpark Zakouma, Nationalversammlung, Nationalversammlung (Tschad), Naturparks in Afrika, Naturschutzgebiet Ouadi Rimé–Ouadi Achim, N’Djamena, N’Djamena-Dschibuti-Highway, N’gara-See, N’Gourti, N’Gourti (Departement), N’Guigmi, N’Guigmi (Departement), Nördlicher Felsenpython, Ndakom Valerie Ndeidoum, Nekiambe Marius Mbaiam, Neolithisches Subpluvial, Neuapostolische Kirche Kanada, Neukamerun, Neuntöter, Niellim, Niger, Niger Basin Authority, Niger-Kongo-Sprachen, Nigeria, Nigerianische Streitkräfte, Nigerianisches Fulfulde, Nilbarbe, Nilkrokodil, Nilwaran, Nkosazana Dlamini-Zuma, Nomadismus, Norbert Darabos, Nord (Kamerun), Nordafrika, Notker Becker, November 2007, November 2013, Noy (Sprache), Nubischer Sandstein-Aquifer, Nzakambay, Ober-Logone, Oberster Rat für Islamische Angelegenheiten (Tschad), Odouxi, Oktober 2004, Oktober 2010, Olu Oguibe, Olympische Geschichte des Tschad, Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 800 m (Männer), Olympische Sommerspiele 1964/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 1968/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 1988/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Tschad), Olympische Sommerspiele 2016/Teilnehmer (Tschad), Omchi, Ontario Lacus, Opération Barkhane, Opération Serval, Opération Turquoise, Operation Barracuda, Operation Overlord, Orangebäckchen, Oriano Quilici, Osouni, Ostafrikanischer Sklavenhandel, Otto Schulz-Kampfhenkel, Ouara (Tschad), Ouham, Ouham (Präfektur), Ouham-Pendé, Oumar Abaker, Ouonofo, Oxfam, Pachnoda cordata, Pala (Tschad), Pan-Sahel-Initiative, Pana (Sprache), Panafrikanische Farben, Panhard AML, Pantherkröte, Pascal Yoadimnadji, Patrick S. Moore, Patriotische Wohlfahrtsbewegung, Paul Helmut Drechsler, Paul Salopek, Pendé (Fluss), Peter Hartmann (Staatssekretär), Peter Metzger, Pierre Nguyễn Văn Tốt, Pilatus Aircraft, Plaine de Massenya, Plaines d’inondation des Bahr Aouk et Salamat, Plaines d’inondation du Logone et les dépressions Toupouri, Plattform für Wandel, Einheit und Demokratie, PMD-6, Poitiers, Poliomyelitis, Poropanchax, Postel 2000 FC, Prachtnachtschwalbe, Prakla-Seismos, Präsidentschaftswahl im Tschad 2011, Präsidentschaftswahl in Frankreich 1958, Priestermangel, Primelephas, Purpurglanzstar, Pyroklastischer Schildvulkan, Qaramanli, QLZ87, Ramsar-Konvention, Ranya Paasonen, Raoul Schrott, Raoul Streiff, Raymond Depardon, Rüngsdorf, Region Barh El Gazel, Region Batha, Region Borkou, Region Chari-Baguirmi, Region Ennedi, Region Guéra, Region Hadjer-Lamis, Region Kanem, Region Lac, Region Logone Occidental, Region Logone Oriental, Region Mandoul, Region Mayo-Kebbi Est, Region Mayo-Kebbi Ouest, Region Moyen-Chari, Region Salamat, Region Sila, Region Tandjilé, Region Tibesti, Region Wadai, Region Wadi Fira, Reich Wadai, Reichenow-Amarant, René Maran, Republik Kongo, Republikanische Garde (Tschad), Resolution 151 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 152 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 2758 der UN-Generalversammlung, Ressourcenfluch, Restvolk, Revolutionsexport, Rex Tillerson, Rheinallee 34 (Bonn), Richard Bogosian, Rifttalfieber, Rinderzeit, Robert F. Kennedy Human Rights Award, Robert Jaulin, Roland Dumas, Rolf Knieper, Rosapelikan, Rotbauch-Glanzstar, Roter Wendehalsfrosch, Rotnackenlerche, Rudolf Braun (Techniker), Rudolf Knoblauch, Rutil, SA-6 Gainful, Sahara, Saharanische Sprachen, Sahelanthropus tchadensis, Sahelzone, Salamat (Fluss), Salbei, Saleh Kebzabo, Salome Surabischwili, Salzkarawanen in der Sahara, Sammlung für Demokratie und Freiheit, Samuel Gaumain, Santiago de Wit Guzmán, Sao-Kultur, Sara (Volk), Sarh, Sarotherodon galilaeus, Saudi-Arabien, Saviletrappe, Säbelantilope, Säbelschnäbler, Särskilda Skyddsgruppen, Séquentiel couleur à mémoire, Südlicher Raubwürger, Schari, Schönbürzel, Scheuren (Unkel), Schienenverkehr im Tschad, Schienenverkehr in der Zentralafrikanischen Republik, Schlacht bei Kousséri, Schlacht um Ati, Schlacht um Faya-Largeau, Schlacht um Wadi Dum, Schmied in der Kultur, Schwarze, Schwarzweiße Hutschlange, Schweizer Allianz Mission, Schwestern der Heiligen Familie von Bordeaux, Scilloideae, Seen von Ounianga, Sehnsucht nach Afrika, Sekretär (Vogel), Sena-Oura-Nationalpark, September 2008, Seyni Kountché, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Silberschnäbel, Sitamadji Allarassem, Skarifizierung, Sklaverei in Libyen, Soda (Mineral), Sofapaka FC, Songhai-Sprachen, Sonnenfinsternis vom 29. März 2006, Sonnenfinsternis vom 30. April 2060, Sonnenfinsternis vom 30. Juni 1973, Sosthene Moguenara, Sozialistische Internationale, Spitzmaulnashorn, Sprachen Nigers, Staatsverschuldung der Entwicklungsländer, Stade Omnisports Idriss Mahamat Ouya, Stecker-Typ D, Stefan Kröpelin, Steppenschuppentier, Steppenwaran, Streitkräfte Bangladeschs, Streitkräfte des Tschad, Streitkräfte Libyens, Strepsiceros, Striga, Striga gastonii, Studien zur Kulturkunde, Stummelwida, Subnationale Verwaltungseinheiten, Subsahara-Afrika, Sudan, Sudanesische Befreiungsarmee/-Bewegung, Sultanat Baguirmi, Swissaid, Sylvain Idangar, Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar, Syrian Arab Airlines, Tahaweber, Taiwan-Konflikt, Takouba, Tama-Sprachen, Tarso Toh, Tarso Toussidé, Tarso Voon, TCD, Tchad utile, Tchigaï-Plateau, TD, TEDA, Tedaga, Teli-See, Thomas M. Franck, Thomas Schwarz (Publizist), Thomas-Rotschenkelhörnchen, Tibati, Tibesti, Tigo, Tikem-See, Tilapia sparrmanii, Titularbistum Silli, Titularbistum Thuburnica, TM 266, Tomi (Fluss), Tommi (Ort), Tomo Križnar, Toulouse, Toumaï Air Tchad, Tourbillon FC, Tracy McGrady, Trans-African Highways, Transall C-160, Transsaharahandel, Trappen, Tréné-See, Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway, Trona (Mineral), Trou au Natron, Tschadbecken, Tschadisch-Arabisch, Tschadische Basketballnationalmannschaft, Tschadische Fortschrittspartei, Tschadische Fußballnationalmannschaft, Tschadische Sprachen, Tschadische Volleyballnationalmannschaft der Frauen, Tschadische Volleyballnationalmannschaft der Männer, Tschadsee, TT, Tubu, Tunesische Streitkräfte, Tunjur, Tupuri, Ubangi-Schari, Umweltfotografie, Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich, Under Fire, UNESCO King Sejong Literacy Prize, UNIFFAC Clubs Cup, Union de Transports Aériens, Union der Widerstandskräfte, Union des forces pour la démocratie et le développement, Union für Erneuerung und Demokratie, Union Zentralafrikanischer Republiken, Union Zentralafrikanischer Staaten, United Democratic Front, United Nations Aouzou Strip Observer Group, United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali, Universala Esperanto-Asocio, Universität N’Djamena, Unternehmen Dora, Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik, UTA-Flug 772, Vakaga, Völkermord in Ruanda, Verbenen, Vereinigte Front für Wandel, Vereinigung der Universitäten der islamischen Welt, Vergewaltigung, Verordnung (EG) Nr. 539/2001 (EU-Visum-Verordnung), Verschleierungsverbot, Verwaltungsgliederung des Tschad, Verzeichnis der Mitgliedsländer des Weltpostvereins, Victor Chazelas, Virginie Guyot, Visa-Informationssystem, Volcan Army, Wadi, Wadi Howar, Wahlen 2006, Wahltinte, Wappen des Tschad, Wasis Diop, Wasserähren, Wasserhyazinthengewächse, Wüsten Afrikas, Wüstendattel, Wüstenläuferlerche, Wüstenspecht, Wüstenuhu, Wüstenwaran, Weißes Straußgras, Weißkopf-Bartvogel, Weißrücken-Pfeifgans, Weibliche Genitalverstümmelung, Welterbe im Tschad, Welterbe in Kamerun, Welthunger-Index, Wendekreis (Breitenkreis), Werner Seldis, Westafrikanische Sandrasselotter, Westafrikanischer Löwe, Westafrikanisches Krokodil, Wilder Veilchenbaum, Wildtierreservat Binder-Léré, Wildtierreservat Nana Barya, Wilhelmine Lübke, Wirtschaft Afrikas, Wirtschaftskommission für Afrika, Wolf Schunke, Wolfgang Hückel, Women’s Hope International, Wour, Xaverianer-Missionare, Xaverianer-Missionarinnen Mariens, Yagoua, Yaoundé-Abkommen, Y’akoto, Yebbi Souma, Yebbi-Bou, Yoa-See, Youbor, Youssouf Saleh Abbas, Yves Coppens, Yves de Kermabon, Zaghawa, Zaghawa (Sprache), Zaghawa-Schrift, Zara Mahamat Yacoub, Zeitzone, Zentralafrikanische Republik, Zentralafrikanische Sichelwaffe, Zentralafrikanische Zentralbank, Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion, Zentralafrikanisches Kaiserreich, Zentralsudanische Sprachen, Zouar, Zouï, Zweiter Kongokrieg, Zwergweber, .td, 11. August, 13e régiment de dragons parachutistes, 1899, 1900, 1958, 1960, 1980, 1981, 1984, 1er régiment de chasseurs, 1er régiment de parachutistes d’infanterie de marine, 2. Tuareg-Rebellion, 23. Dezember, 26. August, 29. Mai, 2e division blindée, 2e régiment étranger de parachutistes, 30. November, 3e régiment de hussards, 4e régiment de chasseurs, 4e régiment de dragons, 7. Juni, 94e régiment d’infanterie. Erweitern Sie Index (1208 mehr) »
Abéché
Ledergeschäft in Abeche Abéché ist eine Stadt im Osten des Tschad.
Neu!!: Tschad und Abéché · Mehr sehen »
Abdel Gadir Salim
Abdel Gadir Salim (* um 1950 in Dilling, Sudan) ist ein sudanesischer Musiker.
Neu!!: Tschad und Abdel Gadir Salim · Mehr sehen »
Abdullah Omar (Fußballspieler)
Abdullah Omar Ismaeel (* 1. Januar 1987 in N’Djamena, Tschad) ist ein aus dem Tschad stammender bahrainischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Abdullah Omar (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Abrus
Abrus ist die einzige Pflanzengattung der Tribus Abreae innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Tschad und Abrus · Mehr sehen »
Acanthodactylus longipes
Acanthodactylus longipes ist eine Art der Gattung Fransenfingereidechsen und wird der Acanthodactylus scutellatus-Artengruppe zugeordnet.
Neu!!: Tschad und Acanthodactylus longipes · Mehr sehen »
ACMAT
Ein ACMAT VLRA auf der Locomotion en Fête à la Ferté-alais im Jahre 2009. Logo der ALM S.A. (1954–1964) Die ALM S.A. (Ateliers Legueu Meaux) ist ein im Jahre 1954 von René Legueu mit Unternehmenssitz in Meaux gegründeter Hersteller militärischer Radfahrzeuge.
Neu!!: Tschad und ACMAT · Mehr sehen »
Adamaua-Fulfulde
Das Adamaua-Fulfulde (ISO 639-3: fub; es gibt zahlreiche Namen, unter denen es bekannt ist: adamaua fulani, biira, boulbe, domona, dzemay, Ost-Fulani, foulfoulde, ful, fula, fulbe, fulfulde, gapelta, palata, paldena, paldida, pelta hay, peul, peulh, pladina, pule, pullo, sanyo, taareyo, zaakosa und zemay) ist ein Dialekt des Fulfulde, die vor allem im Kamerun gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Adamaua-Fulfulde · Mehr sehen »
Adamaua-Sprachen
Die Adamaua-Sprachen sind eine Sprachgruppe von 80 bis 90 Sprachen, die entlang des Adamaua-Plateaus in Zentralafrika, in Ostnigeria, im nördlichen Kamerun, im Nordwesten der Zentralafrikanischen Republik und im Süd-Tschad von insgesamt zwei Millionen Menschen gesprochen werden.
Neu!!: Tschad und Adamaua-Sprachen · Mehr sehen »
Adamaua-Turteltaube
Die Adamaua-Turteltaube (Streptopelia hypopyrrha) ist ein Taubenvogel, der zu den Turteltauben gerechnet wird.
Neu!!: Tschad und Adamaua-Turteltaube · Mehr sehen »
Adamaua-Ubangi-Sprachen
Die Adamaua-Ubangi-Sprachen bilden eine Untereinheit der Nord-Volta-Kongo-Sprachen, die ihrerseits zur Niger-Kongo-Sprachfamilie gehören.
Neu!!: Tschad und Adamaua-Ubangi-Sprachen · Mehr sehen »
Aderke
Das Tibesti-Gebirge und seine Siedlungen Aderke (in französischen Quellen auch Aderké) ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti, etwa 70 km östlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Aderke · Mehr sehen »
Adoum Younousmi
Adoum Younousmi (* 1962 in Fada) ist ein tschadischer Politiker der Patriotischen Wohlfahrtsbewegung MPS (Mouvement Patriotique de Salut), der im Februar 2007 für einige Tage kommissarischer Premierminister des Tschad war.
Neu!!: Tschad und Adoum Younousmi · Mehr sehen »
African Network Information Centre
RIR Zuständigkeitsregionen AfriNIC ist die zuständige Regional Internet Registry (RIR) für Afrika.
Neu!!: Tschad und African Network Information Centre · Mehr sehen »
Afrika-Alphabet
Das Afrika-Alphabet ist ein auf der lateinischen Schrift basierender Zeichensatz zur Schreibung afrikanischer Sprachen.
Neu!!: Tschad und Afrika-Alphabet · Mehr sehen »
Afrikanische Entwicklungsbank
Logo der Afrikanischen Entwicklungsbank Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen.
Neu!!: Tschad und Afrikanische Entwicklungsbank · Mehr sehen »
Afrikanisches Jahr
Als Afrikanisches Jahr oder Afrika-Jahr wird das Jahr 1960 bezeichnet, da damals 18 Kolonien in Afrika (14 französische, zwei britische, je eine belgische und italienische) die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangt haben: Im ''Afrikanischen Jahr'' unabhängig gewordene Staaten.
Neu!!: Tschad und Afrikanisches Jahr · Mehr sehen »
Afrikanisches Wurfeisen
Afrikanische Wurfeisen im British Museum Das afrikanisches Wurfeisen ist eine sichelartige, oft mehrklingige Wurf- oder Hiebwaffe, die in verschiedenen Kulturen Zentralafrikas bis ins 20.
Neu!!: Tschad und Afrikanisches Wurfeisen · Mehr sehen »
Afrikas Grüne Mauer im Sahel
Afrikas Grüne Mauer (engl. Great Green Wall) oder auch Große Grüne Mauer der Sahara und Sahel Initiative (kurz GGWSSI; engl. Great Green Wall of the Sahara and the Sahel Initiative) genannt, ist Afrikas Vorzeigeinitiative, um die Effekte des Klimawandels und der Desertifikation zu bekämpfen.
Neu!!: Tschad und Afrikas Grüne Mauer im Sahel · Mehr sehen »
Afroasiatische Sprachen
Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Stammbaum der afroasiatischen Sprachen nach Ehret 1995. Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist.
Neu!!: Tschad und Afroasiatische Sprachen · Mehr sehen »
Agadez (Region)
Die Region Agadez ist eine von sieben Regionen des Niger und liegt im Norden des Landes.
Neu!!: Tschad und Agadez (Region) · Mehr sehen »
Ahmad asch-Scharif
Sayyid Ahmed asch-Sharif as-Senussi Ahmed asch-Sharif as-Senussi, vollständiger Name Sayyid Ahmed asch-Sharif ibn Muhammad asch-Sharif ibn Muhammad ibn Ali as Senussi, (* 1873 in al-Dschaghbub; † 10. März 1933 in Medina) war von 1902 bis zu seinem Rücktritt 1916 der Anführer des libyschen Sanussiya-Ordens.
Neu!!: Tschad und Ahmad asch-Scharif · Mehr sehen »
Ahmed Evariste Medego
Ahmed Medago (* 7. April 1982) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Ahmed Evariste Medego · Mehr sehen »
Air Afrique
Die Air Afrique war eine multinationale Fluggesellschaft von mehreren afrikanischen Staaten und Frankreich.
Neu!!: Tschad und Air Afrique · Mehr sehen »
Air Niger
Air Niger war eine nigrische Fluggesellschaft mit Sitz in Niamey.
Neu!!: Tschad und Air Niger · Mehr sehen »
Airtel Africa
Airtel Africa ist ein international tätiger Mobilfunkanbieter mit Sitz in Amsterdam, Niederlande.
Neu!!: Tschad und Airtel Africa · Mehr sehen »
Al-Baida
Al-Baida ist eine der größten Städte im Nordosten Libyens.
Neu!!: Tschad und Al-Baida · Mehr sehen »
Al-Dschunaina
Al-Dschunaina oder El Geneina (auch Ajjinena, Al Genain oder Geneina) ist die Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Gharb Darfur (West-Darfur).
Neu!!: Tschad und Al-Dschunaina · Mehr sehen »
Al-Qatrun
Al-Qatrun ist eine Oase im Munizip Murzuk im Süden Libyens auf der Hauptroute nach Niger und in den Tschad.
Neu!!: Tschad und Al-Qatrun · Mehr sehen »
Al-Zubayr Rahma
Al-Zubayr Rahma al-Zubayr Rahma Al-Zubayr Rahma Mansur Pascha, auch Zobeir Pascha, Zubehr Pascha oder Siber-Rachama-Gjimme-Abi (* 1830; † 1913) war ein sudanesischer Sklavenhändler und militärischer Führer.
Neu!!: Tschad und Al-Zubayr Rahma · Mehr sehen »
Alaemon
Verbreitungskarte der Gattung ''Alaemon'' Alaemon ist eine Gattung der Lerchen.
Neu!!: Tschad und Alaemon · Mehr sehen »
Albanische Streitkräfte
Die Albanischen Streitkräfte (kurz FASH) sind die Streitkräfte der Republik Albanien.
Neu!!: Tschad und Albanische Streitkräfte · Mehr sehen »
Albert Pahimi Padacké
Albert Pahimi Padacké (* 15. November 1966) ist ein tschader Politiker und seit dem 13.
Neu!!: Tschad und Albert Pahimi Padacké · Mehr sehen »
Alcomsat-1
Alcomsat-1 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der algerischen ASAL.
Neu!!: Tschad und Alcomsat-1 · Mehr sehen »
Alexandre Wattin
Alexandre Wattin (* 19. August 1959 in Brühl) ist ein deutsch-französischer Diplomat, Reserveoffizier und Autor.
Neu!!: Tschad und Alexandre Wattin · Mehr sehen »
Algaita
Ein Algaita-Spieler der Kapsiki, einer Ethnie in Kamerun. Er hat die musikalische Tradition der Fulbe angenommen. Algaita (Pl. algaitu) bei den Hausa, (andere Schreibweisen algeita, alghaita, algayta und algheita), algaitasu bei den Fulbe (Pl. algaitagi), ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt in der nordwestafrikanischen Savanne, besonders im Niger.
Neu!!: Tschad und Algaita · Mehr sehen »
Algier-Lagos-Highway
Verlauf des Algier-Lagos-Highways Der Algier-Lagos-Highway - auch Trans-Sahara-Highway genannt - ist ein Projekt, eine bestehende Handelsroute durch die Wüste Sahara zu asphaltieren, zu verbessern und die Grenzformalitäten zu vereinfachen.
Neu!!: Tschad und Algier-Lagos-Highway · Mehr sehen »
Ali Alifei Moustapha
Ali Alifei Moustapha (* 1956) ist ein Journalist, Politiker und Diplomat aus dem Tschad, der mehrmals Minister war und seit 2017 Ständiger Vertreter und Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York City ist.
Neu!!: Tschad und Ali Alifei Moustapha · Mehr sehen »
Ali Treki
Ali Treki (2010) Ali Abdussalam Treki, auch Triki (* 1938 in Misrata; † 19. Oktober 2015 in Kairo), war ein libyscher Diplomat, der zwischen 1976 und 1982 sowie erneut von 1984 bis 1986 Außenminister seines Landes sowie 2009 Präsident der 64. Generalversammlung der Vereinten Nationen war.
Neu!!: Tschad und Ali Treki · Mehr sehen »
Altkamerun
Altkamerun (links), Alt- und Neukamerun ohne Entenschnabel (rechts) Altkamerun war ein Teil der deutschen Kolonie Kamerun.
Neu!!: Tschad und Altkamerun · Mehr sehen »
Am Timan
Am Timan ist eine Stadt im Tschad und ist die Hauptstadt der Region Salamat.
Neu!!: Tschad und Am Timan · Mehr sehen »
Amadou Boubacar Cissé
Amadou Boubacar Cissé (* 29. Juni 1948 in Niamey; Spitzname: ABC) ist ein nigrischer Politiker, Tiefbauingenieur und Bankmanager.
Neu!!: Tschad und Amadou Boubacar Cissé · Mehr sehen »
Amazonas
Der Amazonas (auch,, im brasilianischen Oberlauf Rio Solimões, früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika.
Neu!!: Tschad und Amazonas · Mehr sehen »
American Sign Language
Die American Sign Language (häufig mit ASL abgekürzt) ist die dominierende Gebärdensprache in den USA und Kanada.
Neu!!: Tschad und American Sign Language · Mehr sehen »
AMX-10 RC
Beim AMX-10 RC (Ateliers d'Issy les Moulineaux de classe 10 tonnes, à Roues et Canon) handelt es sich um einen mittleren allradgetriebenen, amphibischen französischen Spähpanzer, der vom Rüstungsbetrieb GIAT hergestellt wurde.
Neu!!: Tschad und AMX-10 RC · Mehr sehen »
André Gide
rahmenlos Gide 1920 André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; † 19. Februar 1951 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: Tschad und André Gide · Mehr sehen »
Andrée Clair
Andrée Clair (* 6. Mai 1916 in Frankreich; † 1982 ebenda; eigentlich Renée Jung) war eine französische Schriftstellerin.
Neu!!: Tschad und Andrée Clair · Mehr sehen »
Ange-Félix Patassé
Ange-Félix Patassé (* 25. Januar 1937 in Paoua; † 5. April 2011 in Douala, Kamerun) war der Staatspräsident der Zentralafrikanischen Republik von 1993 bis 2003.
Neu!!: Tschad und Ange-Félix Patassé · Mehr sehen »
Angelina Jolie
Angelina Jolie (2014) Angelina Jolie Pitt, DCMG (* 4. Juni 1975 als Angelina Jolie Voight in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin.
Neu!!: Tschad und Angelina Jolie · Mehr sehen »
Anschlag auf das Radisson Blu Hotel in Bamako am 20. November 2015
Am 20.
Neu!!: Tschad und Anschlag auf das Radisson Blu Hotel in Bamako am 20. November 2015 · Mehr sehen »
Anti-Balaka
Kämpfer der Anti-Balaka in Gbaguili, ungefähr 340 km von Bangui, in der Zentralafrikanischen Republik, 1. April 2014 Als Anti-Balaka bezeichnet man bewaffnete Kräfte in der Zentralafrikanischen Republik, die Ende 2013 während des zentralafrikanischen Bürgerkrieges als eine Art „dörfliche Selbstverteidigung“ in Gegnerschaft zu den Kräften aus dem muslimisch dominierten Séléka-Milizenbündnis in Erscheinung getreten sind und größtenteils den christlichen ehemaligen Präsidenten François Bozizé unterstützten, IRIN, 12.
Neu!!: Tschad und Anti-Balaka · Mehr sehen »
Antoine Pascal Sane
Antoine Pascal Sane (* 25. März 1934 in Ziguinchor) ist ein ehemaliger senegalesischer Diplomat.
Neu!!: Tschad und Antoine Pascal Sane · Mehr sehen »
Aorounga
Synthetic-Aperture-Radar-Bild des Aorounga-Kraters Der Aorounga ist ein erodierter Einschlagkrater im Tschad in Afrika.
Neu!!: Tschad und Aorounga · Mehr sehen »
Aouzou
Aouzou-Streifen zwischen Libyen und Tschad Aouzou (auch Aozou) ist eine kleine Stadt und Oase mit 1300 Einwohnern im Norden des Tschad innerhalb des Aouzou-Streifens und zugleich die nördlichste Siedlung im Tschad.
Neu!!: Tschad und Aouzou · Mehr sehen »
Aouzou-Streifen
Aouzou-Streifen zwischen Libyen und Tschad 1956 vereinnahmte diese libysche Briefmarke den Streifen Der Aouzou-Streifen innerhalb des Tschad Der Aouzou-Streifen (auch Aozo, Aouzo oder Auzou) ist ein Gebiet im nördlichen Tschad, in der früheren Borkou-Ennedi-Tibesti-Region, an der Grenze zu Libyen.
Neu!!: Tschad und Aouzou-Streifen · Mehr sehen »
Apostolisches Vikariat Mongo
Das Apostolische Vikariat Mongo (lat.: Apostolicus Vicariatus Mongensis) ist ein römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Mongo im Tschad.
Neu!!: Tschad und Apostolisches Vikariat Mongo · Mehr sehen »
April 2006
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im April 2006.
Neu!!: Tschad und April 2006 · Mehr sehen »
April 2016
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im April 2016.
Neu!!: Tschad und April 2016 · Mehr sehen »
Arabische Islamische Republik
Die Arabische Islamische Republik, auch Libysch-tunesische Union, war eine geplante Vereinigung der beiden Staaten Libyen und Tunesien, welche von dem libyschen Staatschef Muammar al-Gaddafi und dem tunesischen Präsidenten Habib Bourguiba vorgeschlagen wurde.
Neu!!: Tschad und Arabische Islamische Republik · Mehr sehen »
Arabische Liga
Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22. März 1945 in Kairo gegründet, wo sie auch ihren Sitz hat.
Neu!!: Tschad und Arabische Liga · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Tschad und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Arabisches Chat-Alphabet
Das arabische Chat-Alphabet, auch Arabizi, Mu'arrab, Arabish, Araby, ist ein Alphabet, das verwendet wird, um die arabische Sprache über das Internet oder zum Senden von SMS-Nachrichten über Mobiltelefone abzubilden, wenn das tatsächliche arabische Alphabet nicht zur Verfügung steht oder aus technischen Gründen oder anderweitig schwieriger zu nutzen ist.
Neu!!: Tschad und Arabisches Chat-Alphabet · Mehr sehen »
Armand Djerabe
Armand Djerabe (* 11. Oktober 1980) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Armand Djerabe · Mehr sehen »
Armel Koulara
Armel N'Dinga Koulara Kwanyéllé (* 15. August 1989 in N’Djamena) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Armel Koulara · Mehr sehen »
Armut
Bettler mit Kind am Straßenrand Armut bezeichnet im materiellen Sinn als Gegenbegriff zu Reichtum primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse nach Kleidung, Nahrung, Wohnung und Erhaltung des Lebens.
Neu!!: Tschad und Armut · Mehr sehen »
AS CotonTchad
Der AS CotonTchad ist ein tschadischer Fußballverein aus N’Djamena.
Neu!!: Tschad und AS CotonTchad · Mehr sehen »
Astatotilapia tchadensis
Astatotilapia tchadensis ist eine Buntbarschart, die im Norden des Tschad, mitten in der Sahara, im Bokou-See (Seen von Ounianga) vorkommt.
Neu!!: Tschad und Astatotilapia tchadensis · Mehr sehen »
Athena (EU)
Athena (Athena-Mechanismus) ist ein ständiger Mechanismus zur Verwaltung der Finanzierung der gemeinsamen Kosten der Operationen der Europäischen Union mit militärischen oder verteidigungspolitischen Bezügen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP).
Neu!!: Tschad und Athena (EU) · Mehr sehen »
Ati (Stadt)
Ati ist eine Stadt im Tschad mit 25.000 Einwohnern.
Neu!!: Tschad und Ati (Stadt) · Mehr sehen »
Außenpolitik Israels
Staaten mit Botschaften aus Israel Staaten, die Botschaften in Israel haben Die Außenpolitik Israels umfasst die Außenbeziehungen des Staates Israel.
Neu!!: Tschad und Außenpolitik Israels · Mehr sehen »
Außerordentliche Afrikanische Kammern
Die Außerordentlichen Afrikanischen Kammern (französisch: Chambres Africaines Extraordinaires, CAE) sind ein afrikanisches Sondertribunal, das nach einer Vereinbarung zwischen der Afrikanischen Union (AU) und dem Staat Senegal die durch Ex-Diktator Hissène Habré im Tschad begangenen politischen Verbrechen zwischen dem 7. Juni 1982 und dem 1. Dezember 1990 untersucht.
Neu!!: Tschad und Außerordentliche Afrikanische Kammern · Mehr sehen »
August 2004
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im August 2004.
Neu!!: Tschad und August 2004 · Mehr sehen »
August 2014
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im August 2014.
Neu!!: Tschad und August 2014 · Mehr sehen »
Auslandsreisen von Papst Johannes Paul II.
Johannes Paul II. hat in seiner Amtszeit mehr Auslandsreisen unternommen als alle vorherigen Päpste zusammengenommen.
Neu!!: Tschad und Auslandsreisen von Papst Johannes Paul II. · Mehr sehen »
Australopithecus
Australopithecus ist der Name einer nur aus Afrika bekannten Gattung von ausschließlich fossilen Arten in der Gruppe der Australopithecina, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte.
Neu!!: Tschad und Australopithecus · Mehr sehen »
Australopithecus afarensis
Australopithecus afarensis ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus.
Neu!!: Tschad und Australopithecus afarensis · Mehr sehen »
Australopithecus bahrelghazali
Der Fundort im Tschad Australopithecus bahrelghazali ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus.
Neu!!: Tschad und Australopithecus bahrelghazali · Mehr sehen »
Axel Weishaupt
Axel Raimund Weishaupt (* 23. April 1945 in Lennep; † 17. April 2010 in Kinshasa) war ein deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Axel Weishaupt · Mehr sehen »
Ägyptische Gottesanbeterin
Zoologischen Staatssammlung München Die Ägyptische Gottesanbeterin (Miomantis paykullii) oder Pharaomantis ist eine Fangschrecke aus der Familie der Mantidae, Unterfamilie Miomantinae.
Neu!!: Tschad und Ägyptische Gottesanbeterin · Mehr sehen »
Äquatorialguinea
Die Republik Äquatorialguinea, allgemein als Äquatorialguinea bezeichnet, ist ein Staat in Subsahara-Afrika.
Neu!!: Tschad und Äquatorialguinea · Mehr sehen »
Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft
Die äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft wird kontrolliert von der Federación Ecuatoguineana de Fútbol, die 1984 gegründet wurde.
Neu!!: Tschad und Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Émile Gentil
''Émile Gentil'', Gemälde von Paul Merwart Émile Gentil (* 4. April 1866 in Volmunster, Département Moselle, Frankreich; † 30. März 1914 in Bordeaux) war ein französischer Kolonialadministrator.
Neu!!: Tschad und Émile Gentil · Mehr sehen »
Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption ist der erste weltweit völkerrechtlich bindende Vertrag zur Bekämpfung der Korruption.
Neu!!: Tschad und Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption · Mehr sehen »
Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung in den von Dürre und/oder Wüstenbildung schwer betroffenen Ländern, insbesondere in Afrika (kurz auch Wüstenkonvention, englisch: United Nations Convention to Combat Desertification in those Countries Experiencing Serious Drought and/or Desertification, particularly in Africa, UNCCD) ist ein 1994 in Paris unterschriebenes internationales Umweltabkommen zur Vermeidung und Verhinderung von Desertifikation und Landdegradation.
Neu!!: Tschad und Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung · Mehr sehen »
Baboua
Baboua in der Präfektur Nana-Mambéré Baboua ist eine Provinzstadt und ein Verwaltungsbezirk (Unterpräfektur) in der Zentralafrikanischen Republik (CAR), ca.
Neu!!: Tschad und Baboua · Mehr sehen »
Baggara
Emir Naaman vom Stamm der Baggara. Er trägt das für die Anhänger Muhammad Ahmads typischen mit Flicken besetzte Dschibba. Verbreitungsgebiet der Baggara: im Zentrum des Gebietes der Tschad, östlich in den Sudan hineinragend, westlich nach Nordost-Nigeria Baggara (auch Baqqara;, von) ist die zusammenfassende Bezeichnung für halbnomadisch lebende arabischsprachige Rinderhirten im Sudan, dem Tschad und teilweise auch in anderen Sahel-Ländern.
Neu!!: Tschad und Baggara · Mehr sehen »
Bagirmi (Sprache)
Bagirmi (auch Baguirmi; Eigenbezeichnung: ɓarma) ist die Sprache des Volkes Baguirmi vom Tschad und gehört zur Sprachfamilie der nilosaharanischen Sprachen.
Neu!!: Tschad und Bagirmi (Sprache) · Mehr sehen »
Bagirmi (Volk)
Berittener Krieger des Sultanats Bagirmi, historische Darstellung um 1900 Die Bagirmi (auch Baghirmi oder Baguirmi, Eigenbezeichnung ɓarma) sind eine Bevölkerungsgruppe des Tschad.
Neu!!: Tschad und Bagirmi (Volk) · Mehr sehen »
Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré
| Endbahnhof in Ngaoundéré Die heutige Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré wurde als Eisenbahn von Douala nach Mbalmayo während der deutschen Kolonialherrschaft über Kamerun begonnen und damals Mittellandbahn genannt.
Neu!!: Tschad und Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré · Mehr sehen »
Bahnstrecke Khartum–Nyala
| Der Bau der Bahnstrecke Khartum–Nyala begann im Winter 1906/07 als südliche Verlängerung der Bahnstrecke Khartum–Wadi Halfa im Sudan.
Neu!!: Tschad und Bahnstrecke Khartum–Nyala · Mehr sehen »
Bahr Aouk
Der Bahr Aouk (im Oberlauf auch Aoukalé genannt) ist ein Fluss in Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Bahr Aouk · Mehr sehen »
Bahr el-Ghazal (Wadi)
Der Bahr el-Ghazal ist ein Wadi in der tschadischen Sahara, der als Überlaufkanal des Tschadsees dessen maximalen Hochwasserpegel begrenzt und beim Überlauf des Seewassers eine Verlängerung seines Hauptzuflusses, des Schari, in Richtung der Bodélé-Depression darstellt.
Neu!!: Tschad und Bahr el-Ghazal (Wadi) · Mehr sehen »
Bambara-Erdnuss
Die Bambara-Erdnuss (Vigna subterranea), im deutschen Sprachraum auch Erderbse oder Angola-Erbse, sowie früher auch Kriechender Erdbohrer genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae) gehört.
Neu!!: Tschad und Bambara-Erdnuss · Mehr sehen »
Bamingui-Bangoran
Bamingui-Bangoran ist eine Präfektur der Zentralafrikanischen Republik mit der Hauptstadt Ndélé.
Neu!!: Tschad und Bamingui-Bangoran · Mehr sehen »
Bangui
Einkaufspassage in Bangui Am Ubangi in der Nähe Banguis Bangui ist die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Bangui · Mehr sehen »
Bardaï
Bardaï (so der arabische Name, auch برداي, in der Sprache der Einheimischen, Tedaga, heißt der Ort Goumodi; in deutschsprachiger Literatur wird der Ort meist einfach Bardai geschrieben) ist eine Kleinstadt mit 1500 Einwohnern im Nordwesten des Tschad und Hauptstadt der 2008 erschaffenen Region Tibesti.
Neu!!: Tschad und Bardaï · Mehr sehen »
Baumwolle
Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle (engl. cotton, franz. coton) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Neu!!: Tschad und Baumwolle · Mehr sehen »
Bürgerkrieg im Tschad 2005–2010
Der Bürgerkrieg im Tschad war ein rund vierjähriger Bürgerkrieg im Tschad in Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Bürgerkrieg im Tschad 2005–2010 · Mehr sehen »
Befreiungsfront des Aïr und Azawad
Die Befreiungsfront des Aïr und Azawad (kurz FLAA) war eine paramilitärische Organisation in Niger.
Neu!!: Tschad und Befreiungsfront des Aïr und Azawad · Mehr sehen »
Beniamino Stella
Kardinal Stella Beniamino Kardinal Stella (* 18. August 1941 in Pieve di Soligo, Provinz Treviso, Italien) ist ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Tschad und Beniamino Stella · Mehr sehen »
Berber
Agadir Imhilene (oder Imhailen), Antiatlas, Marokko. Die meisten Agadire Marokkos liegen isoliert auf Bergkuppen oder aber am Dorfrand. Das Kaktusgestrüpp war Teil des Verteidigungskonzepts. Berber (Imaziɣen, Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen) sind eine indigene Ethnie der nordafrikanischen Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien.
Neu!!: Tschad und Berber · Mehr sehen »
Berlin-Steglitz
Steglitz ist ein Berliner Ortsteil im sechsten Verwaltungsbezirk Steglitz-Zehlendorf, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920: Landkreis Teltow).
Neu!!: Tschad und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »
Bernard Rogel
Bernard Rogel (2015) Bernard Rogel (* 5. Januar 1956 in Brest) ist ein französischer Admiral.
Neu!!: Tschad und Bernard Rogel · Mehr sehen »
Bernd von Droste zu Hülshoff
Bernd von Droste zu Hülshoff (rechts) und Wilderich von Droste zu Hülshoff am 150. Todestag von Annette von Droste-Hülshoff 1998 in Meersburg Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 17. September 1938 in Essen) ist der Gründungsdirektor des UNESCO-Welterbezentrums, ehemals Beigeordneter Generaldirektor (ADG) der UNESCO und ein deutscher Forstwissenschaftler.
Neu!!: Tschad und Bernd von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »
Bernhardinerinnen von Oudenaarde
Die Bernhardinerinnen von Oudenaarde sind (seit etwa 1200) ein kleiner Zweig des Zisterzienserordens, der vor allem in der Krankenpflege und in der Schulbildung tätig ist.
Neu!!: Tschad und Bernhardinerinnen von Oudenaarde · Mehr sehen »
Beruf: Reporter
Beruf: Reporter (Originaltitel: Professione: Reporter, englischer Verleihtitel: The Passenger, deutscher Alternativtitel: Der Reporter) ist ein Spielfilm von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1975.
Neu!!: Tschad und Beruf: Reporter · Mehr sehen »
Beteiligte am Ersten Weltkrieg
'''Beteiligte am Ersten Weltkrieg:''' Die Länder der Entente und Verbündeten sowie ihre Kolonien erscheinen in grün, die Mittelmächte in orange, neutrale Staaten in grau.http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN.
Neu!!: Tschad und Beteiligte am Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »
Bewegung der Blockfreien Staaten
Mitglieder (dunkelblau) und Beobachter (hellblau) der Bewegung der blockfreien Staaten Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien-Bewegung;, NAM; Pokret nesvrstanih;, MNA;, MPNA;, MNA) ist eine internationale Organisation von Staaten, die sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral verhielten und keinem der beiden Militärblöcke angehörten.
Neu!!: Tschad und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »
Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit
Die Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit (abgekürzt JEM von) ist eine am Darfur-Konflikt beteiligte Rebellengruppe in Darfur und im Osten Tschads.
Neu!!: Tschad und Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit · Mehr sehen »
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte Einwohner per.
Neu!!: Tschad und Bezirk Steglitz-Zehlendorf · Mehr sehen »
Bharti Airtel
Bharti Airtel (vormals bekannt unter Bharti Tele-Ventures Limited (BTVL)) ist ein Telekommunikationsunternehmen aus Indien mit Firmensitz in Neu-Delhi.
Neu!!: Tschad und Bharti Airtel · Mehr sehen »
Bikku Bitti
Satellitenaufnahme vom Bikku Bitti (2002) Der Bikku Bitti oder auch Bette ist der höchste Berg Libyens.
Neu!!: Tschad und Bikku Bitti · Mehr sehen »
Bill Felstiner
Bill Felstiner (Onati, 2007) Bill Felstiner unter Baskenmütze(Onati, 2007) William L.F. Felstiner (* 14. Dezember 1929 in New York City), meist bekannt als Bill Felstiner, ist ein international anerkannter US-amerikanischer Rechtssoziologe und ein Organisator humanitärer Hilfe.
Neu!!: Tschad und Bill Felstiner · Mehr sehen »
Bilma (Departement)
Bilma ist ein Departement in der Region Agadez in Niger.
Neu!!: Tschad und Bilma (Departement) · Mehr sehen »
Biltine
Biltine ist eine Stadt im Osten des afrikanischen Binnenstaates Tschad mit rund 26.000 Einwohnern (2013).
Neu!!: Tschad und Biltine · Mehr sehen »
Binnenstaat
Weltkarte mit Binnenstaaten (grün) und Binnenstaaten, die nur von anderen Binnenstaaten umgeben sind (violett) Als Binnenstaat wird ein Staat bezeichnet, der keine direkte Verbindung zum offenen Meer hat.
Neu!!: Tschad und Binnenstaat · Mehr sehen »
Biowaffenkonvention
Nicht-Mitglied Die Biowaffenkonvention, mit vollem Titel Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen, ist ein am 16.
Neu!!: Tschad und Biowaffenkonvention · Mehr sehen »
Birao
Birao ist eine Stadt im Norden der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Birao · Mehr sehen »
Bistum Doba
Das Bistum Doba (lat.: Dioecesis Dobanus) ist eine im Tschad gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Doba.
Neu!!: Tschad und Bistum Doba · Mehr sehen »
Bistum Goré
Das Bistum Goré (lat.: Dioecesis Gorensis) ist eine im Tschad gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Goré.
Neu!!: Tschad und Bistum Goré · Mehr sehen »
Bistum Lai
Das Bistum Lai ist eine römisch-katholische Diözese im Tschad.
Neu!!: Tschad und Bistum Lai · Mehr sehen »
Bistum Moundou
Das Bistum Moundou (lat.: Dioecesis Munduensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Tschad.
Neu!!: Tschad und Bistum Moundou · Mehr sehen »
Bistum Pala
Das Bistum Pala (lat.: Dioecesis Palaensis) ist eine im Tschad gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pala.
Neu!!: Tschad und Bistum Pala · Mehr sehen »
Bistum Sarh
Das Bistum Sarh (lat.: Dioecesis Sarhensis) ist eine im Tschad gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sarh.
Neu!!: Tschad und Bistum Sarh · Mehr sehen »
Blangoua
Blangoua ist eine Gemeinde im Bezirk Logone-et-Chari in der Provinz Extrême-Nord in Kamerun.
Neu!!: Tschad und Blangoua · Mehr sehen »
Blassfuchs
Der Blassfuchs (Vulpes pallida) ist eine Art der Echten Füchse (Vulpini).
Neu!!: Tschad und Blassfuchs · Mehr sehen »
Blutbrust-Bartvogel
Blutbrust-Bartvogel in Ghana Der Blutbrust-Bartvogel (Lybius vieilloti) ist eine Art aus der Familie der Afrikanischen Bartvögel.
Neu!!: Tschad und Blutbrust-Bartvogel · Mehr sehen »
BMP-1
Der BMP-1 ist ein schwimmfähiger Schützenpanzer aus sowjetischer Entwicklung und eines der am weitesten verbreiteten gepanzerten Fahrzeuge der Welt.
Neu!!: Tschad und BMP-1 · Mehr sehen »
Bodélé-Depression
Staubsturm in der Bodélé-Depression am 18. Februar 2004 Die Bodélé-Depression ist eine endorheische Senke und ein Sedimentbecken im Zentrum des Tschad am südlichen Rand der Sahara.
Neu!!: Tschad und Bodélé-Depression · Mehr sehen »
Boeing KC-135
Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die United States Air Force (USAF) entwickeltes vierstrahliges Tankflugzeug.
Neu!!: Tschad und Boeing KC-135 · Mehr sehen »
Boko Haram
Boko Haram ist eine islamistische terroristische Gruppierung im Norden Nigerias, die auch in den Anrainerstaaten Tschad, Niger und Kamerun aktiv ist.
Neu!!: Tschad und Boko Haram · Mehr sehen »
Bol (Tschad)
Bol ist eine Ortschaft im Tschad mit Berechnungen zufolge rund 10.500 Einwohnern im Jahr 2005, der letzten Zählung von 1993 nach 7.769 Personen.
Neu!!: Tschad und Bol (Tschad) · Mehr sehen »
Bolgo
Bolgo ist ein vom Aussterben bedrohtes Mitglied der Bua-Sprachen in Tschad.
Neu!!: Tschad und Bolgo · Mehr sehen »
Bomboro-See
Der Bomboro-See (franz. Lac Bomboro) ist ein kleiner See in der Präfektur Ouham im Nordwesten der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Bomboro-See · Mehr sehen »
Bongor
Bongor ist eine Stadt im Südwesten des Tschad, in der Region Mayo-Kebbi Est am Ostufer des Logone, der die Grenze zu Kamerun markiert.
Neu!!: Tschad und Bongor · Mehr sehen »
Borkou-Ennedi-Tibesti
Borkou-Ennedi-Tibesti war bis 2008 eine der damals 18 Regionen des Tschad mit etwa 103.000 Einwohnern und entsprach der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Borkou-Ennedi-Tibesti · Mehr sehen »
Borno
Lage von Borno in Nigeria Borno ist der nördlichste Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria.
Neu!!: Tschad und Borno · Mehr sehen »
Bornu
Lage von Bornu auf einer deutschen Karte von 1891 (oben rechts) Bornu war ein Reich im Zentralsudan, das auf dem Gebiet der heutigen Staaten Nigeria, Niger und Tschad lag.
Neu!!: Tschad und Bornu · Mehr sehen »
Bornustraße
Bornustraße (auch Bornuweg, Garamantenstraße, in englischen Texten Bilma Trail oder Garamantean Road) wurde im 19.
Neu!!: Tschad und Bornustraße · Mehr sehen »
Bosso (Departement)
Bosso ist ein Departement in der Region Diffa in Niger.
Neu!!: Tschad und Bosso (Departement) · Mehr sehen »
Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien (Bonn)
Ehemaliges Kanzleigebäude der Botschaft von Algerien (hier: Generalkonsulat), Rheinallee 34 (2012) Ehemaliges Kanzleigebäude der Botschaft von Algerien (hier: Generalkonsulat), Rheinallee 32 (2012) Ehemalige Residenz der Botschaft, Viktor-Schnitzler-Straße 13 (2014) Die Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien in der Bundesrepublik Deutschland hatte von 1963 bis 1999/2000 ihren Sitz im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.
Neu!!: Tschad und Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien (Bonn) · Mehr sehen »
Bouba-Ndjida-Nationalpark
Der Bouba-Ndjida-Nationalpark ist ein Nationalpark in der Nord-Provinz Kameruns, der zur Rettung des Spitzmaulnashorns und der Riesen-Elenantilope eingerichtet wurde.
Neu!!: Tschad und Bouba-Ndjida-Nationalpark · Mehr sehen »
Bouro
Bouro ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti.
Neu!!: Tschad und Bouro · Mehr sehen »
Boyd Alexander
Boyd Alexander (vor 1910) Boyd Alexander (* 16. Januar 1873 in Cranbrook, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland; † 2. April 1910 in der Nähe von Nyeri, Tschad) war ein britischer Offizier, Forscher und Ornithologe.
Neu!!: Tschad und Boyd Alexander · Mehr sehen »
Boykott Israels durch die Arabische Liga
Der Boykott Israels durch die Arabische Liga war eine Maßnahme, welche die Arabische Liga mit ihren Mitgliedsstaaten verfolgte, um den Staat Israel strategisch, wirtschaftlich und militärisch zu schwächen und ihn so letztlich zu zerstören.
Neu!!: Tschad und Boykott Israels durch die Arabische Liga · Mehr sehen »
Breitmaulnashorn
Das Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) ist ein Säugetier aus der Familie der Nashörner.
Neu!!: Tschad und Breitmaulnashorn · Mehr sehen »
Brian Steidle
Brian Steidle ist ein Menschenrechts-Aktivist, Journalist, früherer Soldat, Fotograf und Autor, der daran gearbeitet hat, den Darfur-Konflikt im Sudan bekannt zu machen.
Neu!!: Tschad und Brian Steidle · Mehr sehen »
Bua (Sprache)
Bua ist eine Sprache, die von etwa 7.700 Personen (Stand 1993) nördlich des Schari-Flusses um Korbol und Gabil im Tschad gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Bua (Sprache) · Mehr sehen »
Bucheon
Bucheon (kor. 부천) ist eine Stadt in der südkoreanischen Provinz Gyeonggi-do.
Neu!!: Tschad und Bucheon · Mehr sehen »
Buduma (Sprache)
Karte des Sprachgebiets von Buduma in Niger Buduma (alternative Schreibweise: Boudouma; auch: Yedina) ist eine tschadische Sprache, die vom gleichnamigen Volk der Buduma am Tschadsee in Westafrika gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Buduma (Sprache) · Mehr sehen »
Buduma (Volk)
Die Buduma (alternative Schreibweise: Boudouma; Eigenbezeichnung: Yedina) sind eine Ethnie am Tschadsee in Westafrika.
Neu!!: Tschad und Buduma (Volk) · Mehr sehen »
Bundesheer
Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.
Neu!!: Tschad und Bundesheer · Mehr sehen »
Burmannia
Die Burmannia sind eine Pflanzengattung aus der Ordnung der Yamswurzelartigen (Dioscoreales) und mit rund 60 Arten die größte Gattung der Familie der Burmanniaceae.
Neu!!: Tschad und Burmannia · Mehr sehen »
Cadro
Gemeindestand vor der Fusion am 13. April 2013 Cadro Cadro ist seit dem 14. April 2013 ein Quartier der Stadt Lugano Im Kreis Lugano Nord, im Bezirk Lugano im Kanton Tessin in der Schweiz.
Neu!!: Tschad und Cadro · Mehr sehen »
Carlos Humberto Loitey
Carlos Humberto Loitey (* 1957) ist ein Generalleutnant aus Uruguay, der seit 2016 Militärischer Berater der Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze im UN-Sekretariat ist.
Neu!!: Tschad und Carlos Humberto Loitey · Mehr sehen »
Catherine Samba-Panza
Catherine Samba-Panza (2014) Catherine Samba-Panza (* 26. Juni 1954 in Fort-Lamy, Tschad, BBC News vom 20. Januar 2014 (engl.) Abgerufen am 20. Januar 2014., Deutsche Welle vom 20. Januar 2014. Abgerufen am 20. Januar 2014.) ist eine zentralafrikanische Politikerin.
Neu!!: Tschad und Catherine Samba-Panza · Mehr sehen »
Cédric Djeugoué
Cédric Djeugoué (* 28. August 1992 in Mankwa) ist ein kamerunischer Fußballspieler, der zurzeit bei Cotonsport Garoua unter Vertrag steht und auch für die kamerunische Fußballnationalmannschaft spielt.
Neu!!: Tschad und Cédric Djeugoué · Mehr sehen »
César Abaya
César Abaya (* 12. Oktober 1984) ist ein tschadischer Fußballer, der aktuell für den tschadischen Erstligisten Gazelle FC spielt und auch in die tschadische Nationalmannschaft berufen wurde.
Neu!!: Tschad und César Abaya · Mehr sehen »
CEMAC Cup
Der CEMAC Cup (frz.: Coupe de la CEMAC) war ein Fußballwettbewerb für die sechs Nationalmannschaften aus den Ländern der Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft (Communauté économique monétaire de l'Afrique Centrale - CEMAC).
Neu!!: Tschad und CEMAC Cup · Mehr sehen »
CEMAC Cup 2007
Der CEMAC Cup 2007 war die 11.
Neu!!: Tschad und CEMAC Cup 2007 · Mehr sehen »
CFA-Franc-Zone
CEMAC) Satellitenfoto Afrikas: Nur kleine Teile der CFA-Zone sind Wüstengebiete, der überwiegende Teil der CFA-Zone liegt im subtropischen Regenwaldgebiet Afrikas. Die CFA-Franc-Zone bilden die Länder, in denen die zentralafrikanische Währung CFA-Franc BEAC bzw.
Neu!!: Tschad und CFA-Franc-Zone · Mehr sehen »
CHA
CHA als Abkürzung bezeichnet.
Neu!!: Tschad und CHA · Mehr sehen »
Chad
Chad steht für.
Neu!!: Tschad und Chad · Mehr sehen »
Championnat National (Tschad)
Die Tschad Premier League ist die höchste Spielklasse des nationalen Fußballverbands des Tschad.
Neu!!: Tschad und Championnat National (Tschad) · Mehr sehen »
Charles de Gaulle
Charles de Gaulle (1963) Unterschrift von Charles de Gaulle Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.
Neu!!: Tschad und Charles de Gaulle · Mehr sehen »
Charles Massi
Charles Massi (* 25. Juli 1952 in Baboua; † 8. Januar 2010 in Bangui) war ein Politiker aus der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Charles Massi · Mehr sehen »
China National Petroleum Corporation
Größte Unternehmen der Welt 2012 nach Umsatz (CNPC auf Rang 6) China National Petroleum Corporation (CNPC) ist ein staatlicher chinesischer Ölkonzern.
Neu!!: Tschad und China National Petroleum Corporation · Mehr sehen »
Christoffel-Blindenmission
CBM-Logo Die Christoffel-Blindenmission (CBM) ist eine im Jahr 1908 von dem Pfarrer Ernst Jakob Christoffel gegründete Entwicklungshilfeorganisation.
Neu!!: Tschad und Christoffel-Blindenmission · Mehr sehen »
Christoph Staewen
Christoph Staewen (* 24. Juli 1926; † 2002) war ein deutscher Arzt für innere Medizin, Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie und ein Schriftsteller.
Neu!!: Tschad und Christoph Staewen · Mehr sehen »
Chronik des Bürgerkriegs in Libyen
Libyen Übersicht Die Chronik des Bürgerkriegs in Libyen erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Libyen seit dem Beginn des friedlichen Protests in Form vereinzelter Demonstrationen gegen die Herrschaft Muammar al-Gaddafis im Januar 2011 und dem Ende der NATO-Militärintervention in Libyen am 31.
Neu!!: Tschad und Chronik des Bürgerkriegs in Libyen · Mehr sehen »
Clandestine-Radio
Clandestine-Radio bzw.
Neu!!: Tschad und Clandestine-Radio · Mehr sehen »
Claude Soubeste
Claude Henri Bernard Soubeste (* 13. Dezember 1927 in Tarbes) ist ein französischer Diplomat.
Neu!!: Tschad und Claude Soubeste · Mehr sehen »
Clitoria ternatea
Clitoria ternatea, eingedeutscht auch Blaue Klitorie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Clitoria in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Tschad und Clitoria ternatea · Mehr sehen »
Comité permanent Inter-Etats de Lutte contre la Sécheresse dans le Sahel
Karte der Mitgliedsstaaten des CILSS Das Comité Permanent Inter Etats de lutte contre la Sécheresse dans le Sahel („Ständiges zwischenstaatliches Komitee zur Bekämpfung der Dürre im Sahel“), kurz CILSS, ist eine zwischenstaatliche Organisation, der die Länder der Sahelzone angehören.
Neu!!: Tschad und Comité permanent Inter-Etats de Lutte contre la Sécheresse dans le Sahel · Mehr sehen »
Communauté française
Die Communauté française (offiziell la Communauté) war eine durch die Verfassung der Fünften Französischen Republik vom 4.
Neu!!: Tschad und Communauté française · Mehr sehen »
Comundo
Comundo (Eigenschreibweise: COMUNDO, bis 2017: Bethlehem Mission Immensee) ist eine Schweizer Organisation zur Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Menschen verschiedener Kontinente, Kulturen und Religionen.
Neu!!: Tschad und Comundo · Mehr sehen »
Convention des patriotes pour la justice et la paix
Die Convention des patriotes pour la justice et la paix (Französisch für Konvention der Patrioten für Gerechtigkeit und Frieden oder kurz CPDP) ist eine Rebellenarmee aus dem Osten der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Convention des patriotes pour la justice et la paix · Mehr sehen »
Copenhagen Accord
Der Copenhagen Accord (egl.: "Übereinkunft von Kopenhagen") ist das zentrale Abschlussdokument (Decision 2/CP.15) der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009.
Neu!!: Tschad und Copenhagen Accord · Mehr sehen »
Crotale
Crotale (frz.: Klapperschlange) ist ein mobiles, allwetterfähiges Flugabwehrraketensystem aus französischer Produktion.
Neu!!: Tschad und Crotale · Mehr sehen »
Cyr-Nestor Yapaupa
Cyr-Nestor Yapaupa (* 26. Februar 1970 in Bangassou) ist ein zentralafrikanischer Priester und Bischof von Alindao.
Neu!!: Tschad und Cyr-Nestor Yapaupa · Mehr sehen »
Daju (Volk)
Das Volk der Daju (Dājū) ist der dominierende Stamm im südöstlichen Tschad, der an die sudanesische Region Darfur grenzt.
Neu!!: Tschad und Daju (Volk) · Mehr sehen »
Daju-Sprachen
Die Daju-Sprachen sind eine Untergruppe des ostsudanischen Zweigs der nilosaharanischen Sprachfamilie, die im Osten der Republik Tschad und im Westen der Republik Sudan gesprochen werden.
Neu!!: Tschad und Daju-Sprachen · Mehr sehen »
Dakar-Lagos-Highway
hochkant.
Neu!!: Tschad und Dakar-Lagos-Highway · Mehr sehen »
Dakar-N’Djamena-Highway
mini Der Dakar-N’Djamena-Highway ist ein internationales Fernstraßenprojekt, das sich mit der Asphaltierung und Verbesserung der Straßenverbindung durch den südlichen Teil der Sahelzone in Westafrika zwischen Dakar im Senegal im Westen und N’Djamena im Tschad im Osten und mit der Vereinfachung der Grenzformalitäten befasst.
Neu!!: Tschad und Dakar-N’Djamena-Highway · Mehr sehen »
Damagazelle
Die Damagazelle (Nanger dama, Syn.: Gazella dama) ist eine Gazellenart aus der Familie der Hornträger (Bovidae).
Neu!!: Tschad und Damagazelle · Mehr sehen »
Damasak
Damasak ist eine Grenzstadt im Bundesstaat Borno in Nigeria.
Neu!!: Tschad und Damasak · Mehr sehen »
Dangla (Sprache)
Dangla, Selbstbezeichnung daŋla, auf Französisch dangaléat genannt, ist eine in der Region um die Stadt Mongo im südlichen Tschad gesprochene Sprache oder Gruppe nahe verwandter Sprachen.
Neu!!: Tschad und Dangla (Sprache) · Mehr sehen »
Dar Sila
Das Sultanat Dar Sila (Dār Sīla) war eigenständig zwischen dem Reich von Wadai und Dār Fur, bis es nach 1916 endgültig in den Kolonialbesitz von Französisch-Westafrika des Tschad eingegliedert wurde, wo 1999–2002 ein gleichnamiges Departement bestand.
Neu!!: Tschad und Dar Sila · Mehr sehen »
Daratt
Daratt ist ein Film von Mahamat-Saleh Haroun aus dem Tschad.
Neu!!: Tschad und Daratt · Mehr sehen »
Darfur
Darfur (eigentlich Dar Fur, von) ist eine Region im Westen des Sudan.
Neu!!: Tschad und Darfur · Mehr sehen »
Darfur-Konflikt
Sudanesische Bundesstaaten der Region Darfur Binnenvertriebene in Norddarfur Der Konflikt in Darfur ist eine seit 2003 andauernde bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Volksgruppen in Darfur und der sudanesischen Regierung in Khartum.
Neu!!: Tschad und Darfur-Konflikt · Mehr sehen »
Daumesnil (Métro Paris)
Station der Linie 6 MF 77 Art-déco-Kandelaber Place Félix-Éboué Daumesnil ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.
Neu!!: Tschad und Daumesnil (Métro Paris) · Mehr sehen »
David Mbaihouloum
David Mbaihouloum (* 17. Februar 1989) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und David Mbaihouloum · Mehr sehen »
Day (Sprache)
Das Day ist eine Sprache, die im Tschad in den Subpräfekturen Moïssala und Koumra gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Day (Sprache) · Mehr sehen »
Dazaga
Dazaga (auch: Dasa, Daza, Dazza und Gorane) ist eine Sprache, die in Tschad und Niger von der zu den Tubu gehörenden Ethnie der Daza gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Dazaga · Mehr sehen »
Dekolonisation Afrikas
Chronologie der Unabhängigkeit afrikanischer Länder Mit Dekolonisation Afrikas wird der Abzug der europäischen Kolonialmächte aus Afrika bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Dekolonisation Afrikas · Mehr sehen »
Delta Force (Spieleserie)
Delta Force ist eine Computerspiel-Serie des First-Person-Shooter-Genres.
Neu!!: Tschad und Delta Force (Spieleserie) · Mehr sehen »
Delwa Kassiré Koumakoye
Nouradine Delwa Kassiré Koumakoye (* 31. Dezember 1949 in Bongor) ist ein tschadischer Politiker.
Neu!!: Tschad und Delwa Kassiré Koumakoye · Mehr sehen »
Detarium
Detarium ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Tschad und Detarium · Mehr sehen »
Detlev Wolter
Detlev Wolter (* 6. Dezember 1957 in Mainz) ist ein deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Detlev Wolter · Mehr sehen »
Deutsch-Mittelafrika
Die Errichtung einer Kolonie „Deutsch-Mittelafrika“ war ein untergeordnetes deutsches Kolonialprojekt und Kriegsziel sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: Tschad und Deutsch-Mittelafrika · Mehr sehen »
Deutsche Kolonien
Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19.
Neu!!: Tschad und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »
Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus
Als Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden verschiedene erfolglose Bestrebungen beschrieben, nach der Machtergreifung Kolonien in Übersee zurückzuerlangen, die das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1920 hatte abtreten müssen.
Neu!!: Tschad und Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Deutsches Institut für Ärztliche Mission
Difäm-Logo Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) ist eine Organisation für weltweite christliche Gesundheitsarbeit mit Sitz in Tübingen.
Neu!!: Tschad und Deutsches Institut für Ärztliche Mission · Mehr sehen »
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die retrospektive Bezeichnung für die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 zur eindeutigen Abgrenzung gegenüber der Zeit nach 1918.
Neu!!: Tschad und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »
Dezember 1999
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1999.
Neu!!: Tschad und Dezember 1999 · Mehr sehen »
Dezember 2011
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2011.
Neu!!: Tschad und Dezember 2011 · Mehr sehen »
Dezember 2015
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2015.
Neu!!: Tschad und Dezember 2015 · Mehr sehen »
Die Wurzeln des Himmels
Die Wurzeln des Himmels (Originaltitel: The Roots of Heaven) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1958 von John Huston.
Neu!!: Tschad und Die Wurzeln des Himmels · Mehr sehen »
Diego Causero
Wappen Erzbischof Diego Causero (rechts) und Bischof Jan Baxant (links) Diego Causero (* 13. Januar 1940 in Moimacco, Friaul-Julisch Venetien, Italien) ist ein römisch-katholischer Erzbischof und emeritierter Diplomat des Heiligen Stuhls.
Neu!!: Tschad und Diego Causero · Mehr sehen »
Diffa (Region)
Die Region Diffa ist eine der sieben Regionen des Niger und liegt im Südosten des Landes.
Neu!!: Tschad und Diffa (Region) · Mehr sehen »
Direction Générale de la Sécurité Extérieure
Hauptquartier, boulevard Mortier SIGINT-Anlage in Domme, die zum Echelon-Programm gehört. Radaranlagen nahe Saint-Christol (Vaucluse) Die Direction Générale de la Sécurité Extérieure (DGSE; deutsch Generaldirektion für äußere Sicherheit) ist der französische Auslandsnachrichtendienst.
Neu!!: Tschad und Direction Générale de la Sécurité Extérieure · Mehr sehen »
Dirkou
Dirkou ist eine Landgemeinde im Departement Bilma in Niger.
Neu!!: Tschad und Dirkou · Mehr sehen »
DJA FM
DJA FM ist eine Radiostation im Tschad.
Neu!!: Tschad und DJA FM · Mehr sehen »
Djado
Djado ist eine Landgemeinde im Departement Bilma in Niger.
Neu!!: Tschad und Djado · Mehr sehen »
Djideo Abdoulaye
Djideo Abdoulaye (* 8. April 1988) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Djideo Abdoulaye · Mehr sehen »
Djimalde Dossengar
Djimalde Dossengar (* 31. Dezember 1984) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Djimalde Dossengar · Mehr sehen »
Djimrangar Dadnadji
Joseph Djimrangar Dadnadji (* 1954) ist ein tschadischer Politiker.
Neu!!: Tschad und Djimrangar Dadnadji · Mehr sehen »
Doba (Tschad)
Doba ist eine Stadt im Süden des Tschad mit 26.194 Einwohnern (Berechnung 2009).
Neu!!: Tschad und Doba (Tschad) · Mehr sehen »
Dokki
Lage von Dokki in Gizeh im Großraum Kairo Dokki ist ein Stadtbezirk in Gizeh, das zum Großraum Kairo (Ägypten) gehört.
Neu!!: Tschad und Dokki · Mehr sehen »
Donald Norland
Donald Richard Norland (* 14. Juni 1924 in Laurens, Iowa; † 30. Dezember 2007 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat.
Neu!!: Tschad und Donald Norland · Mehr sehen »
Donald Yamamoto
Donald Y. Yamamoto Donald Y. Yamamoto (* in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Diplomat.
Neu!!: Tschad und Donald Yamamoto · Mehr sehen »
Douglas A-1
Die Douglas A-1 Skyraider (bis 1962 Douglas AD Skyraider) war ein Jagdbomber des US-amerikanischen Unternehmens Douglas Aircraft Company, der 1946 in Dienst gestellt wurde.
Neu!!: Tschad und Douglas A-1 · Mehr sehen »
Dracontiasis
Die Dracontiasis oder Drakunkulose ist eine durch den Medinawurm (Dracunculus medinensis) hervorgerufene Parasitose des Menschen.
Neu!!: Tschad und Dracontiasis · Mehr sehen »
Dreiländereck
Dreiländereck von Israel, Syrien und Jordanien Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleich geartete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.
Neu!!: Tschad und Dreiländereck · Mehr sehen »
Dschamāʿat Nusrat al-Islām wa-l-Muslimīn
Dschamāʿat Nusrat al-Islām wa-l-Muslimīn, englisch meist transkribiert als Jama'at Nasr al-Islam wal Muslimin (JNIM) bzw.
Neu!!: Tschad und Dschamāʿat Nusrat al-Islām wa-l-Muslimīn · Mehr sehen »
Dschandschawid
Dschandschawid in Darfur (2004) Die Dschandschawid (englische Transkription: Janjaweed) sind eine bewaffnete Miliz in der Region Darfur im westlichen Sudan.
Neu!!: Tschad und Dschandschawid · Mehr sehen »
Duy Tân
Kaiser Duy Tân (Hán tự:; * 3. August 1900 in Huế; † 26. Dezember 1945 bei M'Baïki, heute ZAR) war der elfte Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie.
Neu!!: Tschad und Duy Tân · Mehr sehen »
Echte Rennmäuse
Die Echten Rennmäuse (Gerbillus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Rennmäuse (Gerbillinae).
Neu!!: Tschad und Echte Rennmäuse · Mehr sehen »
ECOWAS Monitoring Group
Karte der ECOWAS-Staaten Die ECOWAS Monitoring Group (ECOMOG) war eine multinationale, von der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) eingesetzte Streitkraft.
Neu!!: Tschad und ECOWAS Monitoring Group · Mehr sehen »
Edimpi
Edimpi (in französischen Texten auch Yédimbi) ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti, etwa 85 km südöstlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Edimpi · Mehr sehen »
Edmond Jitangar
Edmond Jitangar (* 2. November 1952 in Bekoro, Tschad) ist ein tschadischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Erzbischof von N’Djaména.
Neu!!: Tschad und Edmond Jitangar · Mehr sehen »
Eduard Vogel
Der Afrikaforscher Eduard Vogel im orientalischen Kostüm Eduard Ludwig Vogel (* 7. März 1829 in Krefeld; † Anfang Februar 1856 bei Wara, Tschad) war ein deutscher Astronom und Afrikaforscher.
Neu!!: Tschad und Eduard Vogel · Mehr sehen »
Eibischblättrige Winde
Die Eibischblättrige Winde (Convolvulus althaeoides) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).
Neu!!: Tschad und Eibischblättrige Winde · Mehr sehen »
Einheitspartei
Als Einheitspartei (auch "Staatspartei" genannt) wird die einzige Partei eines Landes bezeichnet, die alle konformen politischen Strömungen eines Landes in sich vereint.
Neu!!: Tschad und Einheitspartei · Mehr sehen »
Eintonflöte
Eintonflöten sind Längsflöten ohne Fingerlöcher, die nur einen Ton hervorbringen.
Neu!!: Tschad und Eintonflöte · Mehr sehen »
Eirene (Friedensdienst)
Eirene ist ein ökumenischer internationaler Friedens- und Entwicklungsdienst mit Sitz in Neuwied.
Neu!!: Tschad und Eirene (Friedensdienst) · Mehr sehen »
Eisenzeit
Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material zur Werkzeugherstellung benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.
Neu!!: Tschad und Eisenzeit · Mehr sehen »
Elect Sport N’Djamena FC
Der Elect Sport N’Djamena FC (Tout Puissant Elect-Sport de la Société Nationale de l'électricité FC) ist ein tschadischer Fußballverein aus N’Djamena.
Neu!!: Tschad und Elect Sport N’Djamena FC · Mehr sehen »
Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa
Das Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa (EISA) (früher Electoral Institute of Southern Africa mit derselben Abkürzung) ist eine 1996 gegründete Non-Profit-Organisation mit Sitz in Johannesburg (Südafrika) und Büros in Kinshasa (Kongo), Antananarivo (Madagaskar), Abidjan (Elfenbeinküste), N’Djamena (Tschad) und Maputo (Mosambik).
Neu!!: Tschad und Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa · Mehr sehen »
Elisabeth Neier
Elisabeth Neier (* 8. März 1953 in Dornbirn) ist Ärztin und Leiterin des Krankenhauses in Ngaoubela (Hôpital Protestant Ngaoubela), Kamerun.
Neu!!: Tschad und Elisabeth Neier · Mehr sehen »
Emi Koussi
Der Emi Koussi ist ein derzeit ruhender Vulkan.
Neu!!: Tschad und Emi Koussi · Mehr sehen »
Emirat Adamaua
Adamawa-Reich um 1890 (oben rechts) Das Emirat Adamaua war ein afrikanischer Staat auf dem Territorium der heutigen Staaten Nigeria, Kamerun und Tschad.
Neu!!: Tschad und Emirat Adamaua · Mehr sehen »
Emmabuntüs
Emmabuntüs ist eine von Ubuntu und jetzt von Debian abgeleitete Linux-Distribution, deren Ansatz die Vereinfachung ist, um sie auch auf älteren Rechnern zu verwenden.
Neu!!: Tschad und Emmabuntüs · Mehr sehen »
Emmanuel Nadingar
Emmanuel Nadingar (* 1951 in Bebidja) ist ein tschadischer Politiker.
Neu!!: Tschad und Emmanuel Nadingar · Mehr sehen »
Ennedi-Massiv
Kamele in ''Guelta d'Archei'', Ennedi Das Ennedi-Plateau liegt im Nordosten des Tschad in den Regionen Ennedi-Est und Ennedi-Ouest und bildet eine der Grenzen des Tschadbeckens.
Neu!!: Tschad und Ennedi-Massiv · Mehr sehen »
Entdeckungsgeschichte Afrikas
Die Entdeckungsgeschichte von Afrika ist im Wesentlichen die Geschichte der Rezeption und zunehmenden Einflussnahme durch Araber und Europäer.
Neu!!: Tschad und Entdeckungsgeschichte Afrikas · Mehr sehen »
Entenschnabel (Kamerun)
Entenschnabel und Neukamerun (rot) 1901–1916 Der sogenannte Entenschnabel (selten auch Entenkopf) war ein von 1894 bis 1911 besonders markanter Grenzvorsprung im Nordosten des deutschen „Schutzgebiets“ Kamerun in Afrika.
Neu!!: Tschad und Entenschnabel (Kamerun) · Mehr sehen »
ERC-90 Sagaie
Beim ERC-90 Sagaie (Engin de Reconnaissance à Canon de 90 mm), benannt nach dem afrikanischen Wurfspeer dt.
Neu!!: Tschad und ERC-90 Sagaie · Mehr sehen »
Erdferkel
Das Erdferkel (Orycteropus afer) ist eine Säugetierart und stellt den alleinigen rezenten Vertreter der Gattung Orycteropus in der Familie der Orycteropodidae und der Ordnung der Tubulidentata (Röhrenzähner) dar.
Neu!!: Tschad und Erdferkel · Mehr sehen »
Erdi-Ma
Das Erdi-Ma ist ein Felsplateau in der Sahara.
Neu!!: Tschad und Erdi-Ma · Mehr sehen »
Erg (Sahara)
Issaouane Erg, Algerien, Satellitenbild, 16. Januar 2005 Geländefahrzeug vor einer großen Düne im westlichen großen Erg in Algerien Als Erg, in Westsahara und der Libyschen Wüste auch Edeyen, bezeichnet man große Sandmeere und Dünenfelder in den Wüstengebieten der Erde.
Neu!!: Tschad und Erg (Sahara) · Mehr sehen »
Eric Whitaker
Eric Whitaker in Niamey (2018) Eric Paul Whitaker (* 1956 oder 1957 in DeKalb, Illinois) ist ein US-amerikanischer Diplomat.
Neu!!: Tschad und Eric Whitaker · Mehr sehen »
Erzbistum N’Djaména
Das Erzbistum N'Djaména (lat.: Archidioecesis Ndiamenanus) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in N’Djamena und umfasst Regionen im Süden des Tschad.
Neu!!: Tschad und Erzbistum N’Djaména · Mehr sehen »
Erzglanzstar
Der Erzglanzstar (Lamprotornis chalcurus) aus der Gattung der Eigentlichen Glanzstare ist ein im südlichen Afrika verbreiteter Sperlingsvogel aus der Familie der Stare (Sturnidae).
Neu!!: Tschad und Erzglanzstar · Mehr sehen »
Esaie Djikoloum
Esaie Djikoloum (* 3. Oktober 1991 in N’Djamena) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Esaie Djikoloum · Mehr sehen »
Ethno-Zahnmedizin
Die Ethno-Zahnmedizin („fremdes Volk“) beschäftigt sich mit den Zähnen und der Mundgesundheit indigener Kulturen.
Neu!!: Tschad und Ethno-Zahnmedizin · Mehr sehen »
Etymologische Liste der Hauptstadtnamen
Diese etymologische Liste der Hauptstadtnamen ist eine Ergänzung zu der etymologischen Liste der Ländernamen.
Neu!!: Tschad und Etymologische Liste der Hauptstadtnamen · Mehr sehen »
Etymologische Liste der Ländernamen
Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.
Neu!!: Tschad und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »
EU-Sonderbeauftragter
Miroslav Lajčák, Sonderbeauftragter für Bosnien und Herzegowina von 2007-2009 Pieter Feith, Sonderbeauftragter für den Kosovo Sonderbeauftragte der Europäischen Union (EUSB) sind Personen, auf Vorschlag des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik vom Rat der Europäischen Union nach EU-Vertrag zur Durchführung bestimmter Aufgaben im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) bestellt werden.
Neu!!: Tschad und EU-Sonderbeauftragter · Mehr sehen »
Euchloe charlonia
Flügelunterseite Euchloe (Elphinstonia) charlonia ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).
Neu!!: Tschad und Euchloe charlonia · Mehr sehen »
EUFOR
rahmenlos Mit dem Akronym EUFOR (von engl. European Union Force) werden zeitlich befristete multinationale Militärverbände der Europäischen Union bezeichnet, die im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) eingesetzt werden.
Neu!!: Tschad und EUFOR · Mehr sehen »
EUFOR RCA
Logo der EUFOR RCA EUFOR RCA (European Forces Republic of Central Africa) war eine Militärmission der Europäischen Union in der Zentralafrikanischen Republik seit April 2014.
Neu!!: Tschad und EUFOR RCA · Mehr sehen »
EUFOR Tchad/RCA
Logo der EUFOR Tchad/RCA EUFOR Tchad/RCA war eine Militärmission der Europäischen Union im Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik von März 2008 bis März 2009.
Neu!!: Tschad und EUFOR Tchad/RCA · Mehr sehen »
Eurozone
Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.
Neu!!: Tschad und Eurozone · Mehr sehen »
Euzébius Chinekezy Ogbonna Managwu
Euzébius Chinekezy Ogbonna Managwu (* 13. Dezember 1959 in N’Djamena, Tschad) ist ein gabunischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Port-Gentil.
Neu!!: Tschad und Euzébius Chinekezy Ogbonna Managwu · Mehr sehen »
Excelsa-Kaffee
Excelsa-Kaffee (Coffea liberica var. dewevrei, Syn.: Coffea excelsa A.Chev., Coffea dewevrei De Wild. & T.Durand) ist eine Kaffeesorte.
Neu!!: Tschad und Excelsa-Kaffee · Mehr sehen »
Executive Order 13780
Donald Trump am 6. März 2017 bei der Unterzeichnung des Dekrets Die Executive Order 13780 ist ein Dekret des US-Präsidenten Donald Trump vom 6.
Neu!!: Tschad und Executive Order 13780 · Mehr sehen »
Extractive Industries Transparency Initiative
Logo der Extractive Industries Transparency Initiative Die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) (Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor) ist eine internationale Initiative unter Beteiligung zahlreicher Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Staaten, die sich speziell der Transparenz der Einnahmen von Entwicklungsländern aus dem Abbau von Rohstoffen widmet.
Neu!!: Tschad und Extractive Industries Transparency Initiative · Mehr sehen »
Extrême-Nord
Völker im Hohen Norden Kameruns Hoher Norden (bzw.) ist eine Region Kameruns mit der Hauptstadt Maroua.
Neu!!: Tschad und Extrême-Nord · Mehr sehen »
Ezannos Seekanne
Ezannos Seekanne (Nymphoides ezannoi) ist eine afrikanische Art innerhalb der Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae).
Neu!!: Tschad und Ezannos Seekanne · Mehr sehen »
Ezechiel Ndouassel
Ezechiel Ndouassel (auch Ndouasel; * 22. April 1988 in N’Djamena) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Ezechiel Ndouassel · Mehr sehen »
Ɦ
Das Ɦ (kleingeschrieben ɦ) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems.
Neu!!: Tschad und Ɦ · Mehr sehen »
Fada (Tschad)
Fada ist die Hauptstadt der Region Ennedi-Ouest in der Republik Tschad in Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Fada (Tschad) · Mehr sehen »
Fada Archei
Das Naturschutzgebiet Fada Archei liegt im Nordosten des Tschad, in der Region Ennedi südlich der Stadt Fada.
Neu!!: Tschad und Fada Archei · Mehr sehen »
Fafa (Ouham)
Die Fafa ist ein Fluss in Zentralafrika und der rechte Zufluss des Ouham.
Neu!!: Tschad und Fafa (Ouham) · Mehr sehen »
Farmer Managed Natural Regeneration
Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR) ist eine Wiederaufforstungstechnik.
Neu!!: Tschad und Farmer Managed Natural Regeneration · Mehr sehen »
Fatma Samoura
Fatma Samoura als damalige UN-Vertreterin mit George Clooney im Tschad, Februar 2008 Fatma Samba Diouf Samoura (* 1962 im Senegal) ist eine senegalesische Sportfunktionärin und ehemalige Diplomatin bei den Vereinten Nationen.
Neu!!: Tschad und Fatma Samoura · Mehr sehen »
Faya-Largeau
Faya-Largeau oder Faya ist eine Oasenstadt im Norden des Tschad mit etwa 14.000 Einwohnern.
Neu!!: Tschad und Faya-Largeau · Mehr sehen »
Fédération Tchadienne de Football Association
Die Fédération Tchadienne de Football Association (FTFA) ist der Dachverband des Fußballs im Tschad.
Neu!!: Tschad und Fédération Tchadienne de Football Association · Mehr sehen »
Félix Éboué
Totenmaske von Félix Éboué im Musée de l'Ordre de la Libération Félix Éboué (* Dezember 1885 in Cayenne, Französisch-Guayana; † 17. Mai 1944 in Kairo, Ägypten) war ein französischer Kolonialpolitiker.
Neu!!: Tschad und Félix Éboué · Mehr sehen »
Félix Malloum
Félix Malloum (* 13. September 1932 in Sarh; † 12. Juni 2009 in Paris) war von 1975 bis 1979 Staatspräsident des Tschad.
Neu!!: Tschad und Félix Malloum · Mehr sehen »
Föderation Arabischer Republiken
Als Föderation Arabischer Republiken (abgekürzt F.A.R.) wurde die Staatenverbindung Ägyptens mit Libyen und dem Sudan bzw.
Neu!!: Tschad und Föderation Arabischer Republiken · Mehr sehen »
Februar 2008
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Februar 2008.
Neu!!: Tschad und Februar 2008 · Mehr sehen »
Februar 2011
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Februar 2011.
Neu!!: Tschad und Februar 2011 · Mehr sehen »
Februar 2015
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Februar 2015.
Neu!!: Tschad und Februar 2015 · Mehr sehen »
Ferdinand Gassina
Ferdinand Gassina (* 13. November 1992) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Ferdinand Gassina · Mehr sehen »
Fessan
Die drei historischen Provinzen Libyens, mit dem Fessan im Südwesten (1952–1963) Sonnenuntergang über den Dünen von Wan Caza im Fessan Der Fessan (aus tamazight ⴼⴻⵣⵣⴰⵏ Fezzan) ist eine Landschaft in Libyen, die zur Sahara gehört.
Neu!!: Tschad und Fessan · Mehr sehen »
Fianga-See
Der Fianga-See ist ein See in der Region Mayo-Kebbi Est im Südwesten des Tschad auf der Grenze zu Kamerun.
Neu!!: Tschad und Fianga-See · Mehr sehen »
Fidèle Moungar
Fidèle Moungar (* 1948 in Doba) war unter Präsident Idriss Déby Premierminister des Tschad.
Neu!!: Tschad und Fidèle Moungar · Mehr sehen »
FIPS 10
FIPS 10 ist die Bezeichnung für den U.S. Federal Information Processing Standard No.
Neu!!: Tschad und FIPS 10 · Mehr sehen »
Fitri-See
Der Fitri-See ist ein See im Zentrum des Tschad.
Neu!!: Tschad und Fitri-See · Mehr sehen »
Flagge Andorras
Die Flagge Andorras ist eine Trikolore, die aus drei senkrechten Streifen in Blau, Gelb und Rot bestehen.
Neu!!: Tschad und Flagge Andorras · Mehr sehen »
Flagge des Tschad
Die Flagge der Republik Tschad wurde am 6.
Neu!!: Tschad und Flagge des Tschad · Mehr sehen »
Flagge Rumäniens
Die Flagge Rumäniens in ihrer heutigen Form wurde am 27.
Neu!!: Tschad und Flagge Rumäniens · Mehr sehen »
Flösselhechte
Die Flösselhechte (Polypteridae, Polypteriformes, von und πτερόν pterón,Flügel‘,Flosse‘), auch Flösselfische oder einfach nur Flössler genannt, sind eine Familie und Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).
Neu!!: Tschad und Flösselhechte · Mehr sehen »
Flüchtlingskrise ab 2015 in Deutschland
Als Flüchtlingskrise ab 2015 in Deutschland werden die Probleme und Herausforderungen für Staat und Gesellschaft im Zusammenhang mit der Einreise von über einer Million Flüchtlingen, Migranten und anderen Schutzsuchenden nach Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Flüchtlingskrise ab 2015 in Deutschland · Mehr sehen »
Flüchtlingskrise in Europa ab 2015
Umfang der Migrationsströme über das Mittelmeer in die EU im Verhältnis zu der Zahl der Asylerstanträge in Europa Operation Triton (Juni 2015) Anzahl der Asylanträge in der EU insgesamt (schwarzweißer Graph) und in 9 europäischen Ländern von 2008 bis 2017. Als Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 werden zusammenfassend die gemeinhin als krisenhaft bewerteten Zustände im Zusammenhang mit der Ein- oder Durchreise hunderttausender Flüchtlinge und Migranten in oder durch viele Staaten Europas bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 · Mehr sehen »
Flüchtlingslager
Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013 Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Darfur (Tschad, 2005) Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Ruanda (Demokratische Republik Kongo, 1994) Jenfelder Moorpark Ein Flüchtlingslager ist ein Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind.
Neu!!: Tschad und Flüchtlingslager · Mehr sehen »
Flughafen Abéché
Der Flughafen Abéché (IATA: AEH, ICAO: FTTC) ist der Flughafen der viertgrößten Stadt des Tschad, Abéché.
Neu!!: Tschad und Flughafen Abéché · Mehr sehen »
Flughafen Am Timan
Der Flughafen Am Timan (IATA: AMC, ICAO: FTTN) (arabisch: مطار م تيمان) ist der Flughafen der Stadt Am Timan im Südosten des Tschad.
Neu!!: Tschad und Flughafen Am Timan · Mehr sehen »
Flughafen Moundou
Der Flughafen Moundou (IATA: MQQ, ICAO FTTD) (arabisch: مطار ماوندو) ist der Flughafen der Stadt Moundou in der Region Logone Occidental im Tschad.
Neu!!: Tschad und Flughafen Moundou · Mehr sehen »
Flughafen N’Djamena
Der Flughafen N'Djamena, auch Hassan-Djamous-Flughafen, international als N'Djamena International Airport oder Aéroport international de N'Djaména bekannt, ist ein Flughafen im Nordwesten der Stadt N’Djamena im Tschad.
Neu!!: Tschad und Flughafen N’Djamena · Mehr sehen »
Flugplatz Bardaï-Zougra
Der Bardaï-Zougra Airport (ICAO: FTTZ) ist ein Bedarfslandeplatz im Norden der afrikanischen Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und Flugplatz Bardaï-Zougra · Mehr sehen »
Forces Armées du Nord
Die Forces Armées du Nord (kurz: FAN) waren eine Rebellengruppe, die von 1976 bis 1983 im Tschad aktiv war.
Neu!!: Tschad und Forces Armées du Nord · Mehr sehen »
Forces Armées Populaires
Die Forces Armées Populaires (Englisch: People's Armed Forces, kurz: FAP) war eine tschadische Rebellengruppe, die 1976 entstand und bis Ende der 80er-Jahre tätig war.
Neu!!: Tschad und Forces Armées Populaires · Mehr sehen »
Forces françaises libres
Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.
Neu!!: Tschad und Forces françaises libres · Mehr sehen »
Fotokol
Fotokol ist eine Grenzgemeinde im Bezirk Logone-et-Chari in der Provinz Extrême-Nord in Kamerun.
Neu!!: Tschad und Fotokol · Mehr sehen »
Foullah Edifice
Foullah Edifice FC ist ein tschadischer Fußballverein aus N’Djamena.
Neu!!: Tschad und Foullah Edifice · Mehr sehen »
Fournier RF-4
Die Fournier RF-4 ist ein einsitziges, kunstflugfähiges Reiseflugzeug, das 1965 von Rene Fournier in Frankreich entwickelt und von Sportavia-Pützer in Deutschland ab 1967 in Serie gebaut wurde.
Neu!!: Tschad und Fournier RF-4 · Mehr sehen »
Fox-Moschusspitzmaus
Die Fox-Moschusspitzmaus (Crocidura foxi), auch als Nigerianische Savannenspitzmaus bezeichnet, ist eine Spitzmausart aus der Gattung der Weißzahnspitzmäuse (Crocidura).
Neu!!: Tschad und Fox-Moschusspitzmaus · Mehr sehen »
François Bozizé
François Bozizé François Bozizé (* 14. Oktober 1946 in Mouila, Gabun) war vom 15.
Neu!!: Tschad und François Bozizé · Mehr sehen »
François Tombalbaye
François Tombalbaye um 1970 François (Ngarta) Tombalbaye (* 15. Juni 1918 in Bedaya; † 13. April 1975 in N’Djamena) war von 1960 bis 1975 der erste Präsident des Tschad.
Neu!!: Tschad und François Tombalbaye · Mehr sehen »
Franc
Franc (französisch, auf Deutsch: Franken) ist eine Münz- und Währungsbezeichnung aus Frankreich, die sich auf andere frankophone Länder ausgeweitet hat.
Neu!!: Tschad und Franc · Mehr sehen »
Francis Oumar Belonga
Francis Belonga (* 13. März 1978 im Tschad) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Francis Oumar Belonga · Mehr sehen »
Francis Roux (Ornithologe)
Francis Roux (* 8. Juni 1930 in Mouliherne, Département Maine-et-Loire; † 22. Juni 2014 ebenda) war ein französischer Ornithologe und Naturschützer.
Neu!!: Tschad und Francis Roux (Ornithologe) · Mehr sehen »
Franco Coppola
Franco Coppola (* 31. März 1957 in Maglie) ist ein italienischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.
Neu!!: Tschad und Franco Coppola · Mehr sehen »
Franz Grupp
Franz Grupp (* 12. Dezember 1905 in Donzdorf, Württemberg; † 7. August 2003) war ein deutscher Manager und Inhaber der Mechanischen Trikotwarenfabriken Gebr. Mayer KG (heute: Trigema) in Burladingen.
Neu!!: Tschad und Franz Grupp · Mehr sehen »
Französisch-Äquatorialafrika
Französisch-Äquatorialafrika Französisch-Äquatorialafrika (AEF) war von 1910 bis 1958 eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen Golf von Guinea und dem westlichen Sudan.
Neu!!: Tschad und Französisch-Äquatorialafrika · Mehr sehen »
Französische Luftstreitkräfte
Die französischen Luftstreitkräfte sind eine der fünf Teilstreitkräfte des französischen Militärs.
Neu!!: Tschad und Französische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »
Franziskaner der Immakulata
Priesterweihe des Instituts mit Kardinal Rodé vor der Allerheiligenkirche Florenz Franc Kardinal Rodé Die Franziskaner der Immakulata (Ordenskürzel FFI oder FI), sind ein Institut des geweihten Lebens päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Tschad und Franziskaner der Immakulata · Mehr sehen »
Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf
Die Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf (Ordenskürzel: FMMH) sind eine römisch-katholische Frauenkongregation, die 1892 von der Heiligen Maria Bernarda Bütler in Ecuador gegründet wurde.
Neu!!: Tschad und Franziskaner-Missionsschwestern von Maria Hilf · Mehr sehen »
Frauen im Militär
U.S. Air Force im Jahr 2005) Keine Angaben möglich Die Rolle von Frauen im Militär hat sich über die Jahrhunderte hinweg beträchtlich verändert.
Neu!!: Tschad und Frauen im Militär · Mehr sehen »
Frédéric Nimani
Frederic Koutou Nimani N’Galou (* 8. Oktober 1988 in Marseille) ist ein französischer Fußballspieler tschadischer Abstammung.
Neu!!: Tschad und Frédéric Nimani · Mehr sehen »
Freihandelsabkommen der Europäischen Union
Freihandelsabkommen der EU Die Europäische Union hat mit folgenden Ländern Freihandelsabkommen abgeschlossen oder steht in Verhandlungen.
Neu!!: Tschad und Freihandelsabkommen der Europäischen Union · Mehr sehen »
Fritz Sitte
Fritz Sitte (* 30. August 1924 in Krems an der Donau; † 7. Jänner 2007 in Villach) war ein österreichischer Journalist und Buchautor.
Neu!!: Tschad und Fritz Sitte · Mehr sehen »
Front démocratique pour le renouveau
Der Front démocratique pour le renouveau (FDR, dt. „Demokratische Front für die Erneuerung“) war eine im Osten der Republik Niger aktive paramilitärische Organisation.
Neu!!: Tschad und Front démocratique pour le renouveau · Mehr sehen »
Front de Libération Nationale du Tchad
Flagge der FROLINAT Die FROLINAT (französisch:Front de Libération Nationale du Tchad; Englisch: National Liberation Front of Chad) war eine Rebellengruppe, die von 1966 bis 1993 im Tschad aktiv war.
Neu!!: Tschad und Front de Libération Nationale du Tchad · Mehr sehen »
FT
FT steht für.
Neu!!: Tschad und FT · Mehr sehen »
Fu’ad I.
Porträt von König Fu'ad I., 1931 Fu’ad I., mit vollem Name Ahmad Fuad I. Pascha, (türkisch Fuad oder Ahmed Fuad Paşa, oft als Fuad transkribiert; * 26. März 1868 in Kairo; † 28. April 1936 in Kairo) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1917 bis 1936 der neunte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.
Neu!!: Tschad und Fu’ad I. · Mehr sehen »
Fulbe
Fulani-Frauen mit traditionellen Gesichtszeichnungen Die Fulbe, auch unter ihrem englischen Namen Fula, Fulla, Fullah oder Fulani, ihrem französischen Namen Peul, Peulh oder als Felatta bekannt, sind in großen Teilen Westafrikas ein ursprünglich nomadisierendes Hirtenvolk, das heute überwiegend sesshaft ist.
Neu!!: Tschad und Fulbe · Mehr sehen »
Fulfulde
Fulfulde (auch: Ful; englisch Fula/Fulani, französisch peul) gehört zum atlantischen (auch „westatlantischen“) Zweig der Niger-Kongo-Sprachen.
Neu!!: Tschad und Fulfulde · Mehr sehen »
Fur (Sprache)
Verbreitungsgebiet der Fur-Sprachen Fur (Eigenbezeichnung: bèle fòòr oder fòòraŋ bèle,; auch Konjara nach einem früheren Clan) ist die Sprache des Volkes der Fur in Darfur im westlichen Teil Sudans.
Neu!!: Tschad und Fur (Sprache) · Mehr sehen »
Fur (Volk)
Karte des Gebietes der Fur Die Fur (Fur: fòòrà) sind ein schwarzafrikanisches Volk in der Region Darfur in Sudan.
Neu!!: Tschad und Fur (Volk) · Mehr sehen »
G20-Gipfel in Hangzhou 2016
Logo des Gipfels Der G20-Gipfel in Hangzhou 2016 war das elfte Treffen der Regierungschefs der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer.
Neu!!: Tschad und G20-Gipfel in Hangzhou 2016 · Mehr sehen »
G5
G5 steht als Abkürzung für.
Neu!!: Tschad und G5 · Mehr sehen »
G5 Sahel
G5 Sahel (franz.: G5 du Sahel, Abk.: G5S) ist eine Regionalorganisation zur Koordination der Armutsbekämpfung, Infrastrukturausbau, Landwirtschaft und Sicherheit.
Neu!!: Tschad und G5 Sahel · Mehr sehen »
G7+-Staaten
Logo der G7+-Staaten Die g7+-Staaten (auch g7plus) sind eine Vereinigung von ursprünglich sieben Staaten, die als politisch instabil gelten.
Neu!!: Tschad und G7+-Staaten · Mehr sehen »
G7-Gipfel in Ise-Shima 2016
Gruppenfoto der Gipfelteilnehmer Der G7-Gipfel in Ise-Shima 2016 war das 42.
Neu!!: Tschad und G7-Gipfel in Ise-Shima 2016 · Mehr sehen »
Gabriel Lisette
Gabriel Lisette (1960)Gabriel Francisco Lisette (* 2. April 1919 in Portobelo, Panama; † 3. März 2001 in Port-de-Lanne, Frankreich) war ein Politiker im Tschad.
Neu!!: Tschad und Gabriel Lisette · Mehr sehen »
Gabriela Guellil
Gabriela Linda Guellil (* 9. August 1959 in Glendale, Kalifornien) ist eine deutsche Diplomatin.
Neu!!: Tschad und Gabriela Guellil · Mehr sehen »
Gachi
Gachi, auch gatchi, gashi, kashi oder gaishi, ist eine lange schlanke Naturtrompete aus Metall bei den Ethnien in der Umgebung des Tschadsees im Tschad, bei den Kanuri in Nigeria und den Fulbe im Norden Kameruns.
Neu!!: Tschad und Gachi · Mehr sehen »
Galegeae
Galegeae ist eine Tribus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Tschad und Galegeae · Mehr sehen »
Gana Abba Kimet
Gana Abba Kimet (* 1946) ist ein tschadischer Leichtathlet.
Neu!!: Tschad und Gana Abba Kimet · Mehr sehen »
Gazelle FC
Der Gazelle FC ist ein tschadischer Fußballverein aus N’Djamena.
Neu!!: Tschad und Gazelle FC · Mehr sehen »
Gänsegeier
Der Gänsegeier (Gyps fulvus) ist ein großer Vertreter der Altweltgeier (Aegypiinae), er ist durch seine Größe und die deutlich zweifarbigen Flügel in Europa kaum zu verwechseln.
Neu!!: Tschad und Gänsegeier · Mehr sehen »
Gelbschnabelwürger
Der Gelbschnabelwürger (Corvinella corvina) ist die einzige Art der Gattung Corvinella innerhalb der Familie der Würger (Laniidae).
Neu!!: Tschad und Gelbschnabelwürger · Mehr sehen »
Gelbstirn-Bartvogel
Der Gelbstirn-Bartvogel (Pogoniulus chrysoconus), auch Gelbstirn-Zwergbärtling genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Afrikanischen Bartvögel und wird innerhalb dieser Familie der Gattung der Zwergbärtlinge zugerechnet.
Neu!!: Tschad und Gelbstirn-Bartvogel · Mehr sehen »
Gendarmerie
Unter einer Gendarmerie (Einzelperson Gendarm) versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.
Neu!!: Tschad und Gendarmerie · Mehr sehen »
Geographie Afrikas
Die Geographie Afrikas ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Kontinents Afrika sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.
Neu!!: Tschad und Geographie Afrikas · Mehr sehen »
Georges Leygues
Georges Leygues Georges Leygues (* 26. Oktober 1857 in Villeneuve-sur-Lot; † 2. September 1933 in Saint-Cloud) war ein französischer Politiker (ARD) und Staatsmann.
Neu!!: Tschad und Georges Leygues · Mehr sehen »
Georges-Hilaire Dupont
Georges-Hilaire Dupont OMI (* 16. November 1919 in Virey, Frankreich) ist emeritierter Bischof von Pala.
Neu!!: Tschad und Georges-Hilaire Dupont · Mehr sehen »
Gerhard Krausse
Gerhard Krausse (auch: Krauße; * 1. Juli 1926 in Teichwolframsdorf; † 5. März 2012) war ein deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Gerhard Krausse · Mehr sehen »
Gerhard Launicke
Gerhard Launicke (* 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Afrikanist und ehemaliger Diplomat.
Neu!!: Tschad und Gerhard Launicke · Mehr sehen »
Geschichte Österreichs
Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.
Neu!!: Tschad und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »
Geschichte der Demokratischen Republik Kongo
Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte.
Neu!!: Tschad und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Mehr sehen »
Geschichte der LGBT
Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo-, Bi- und Transsexualität, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet wird.
Neu!!: Tschad und Geschichte der LGBT · Mehr sehen »
Geschichte der Republik Kongo
Das Mündungsgebiet des Kongo wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Portugal aus erstmals von Europäern erforscht.
Neu!!: Tschad und Geschichte der Republik Kongo · Mehr sehen »
Geschichte des Sudan
Tabo, möglicherweise König Natakamani, 1. Jahrhundert n. Chr. Die Geschichte des Sudan ist stark verknüpft mit der Geschichte Ägyptens, mit dem sich das historische Nubien das Niltal teilt, eine der Wiegen der menschlichen Zivilisation.
Neu!!: Tschad und Geschichte des Sudan · Mehr sehen »
Geschichte des Tschad
Die Geschichte des Tschad ist die Geschichte des modernen Staates Tschad, der Untergliederung der französischen Kolonie Französisch-Äquatorialafrika, aus der dieser Staat entstanden ist sowie die Geschichte der Völker und Reiche, die vor der Kolonialzeit dort existierten.
Neu!!: Tschad und Geschichte des Tschad · Mehr sehen »
Geschichte Libyens
Die Geschichte Libyens im Sinne einer menschlichen Besiedlung lässt sich, auch wenn bis zu 2 Millionen Jahre alte Spuren in Nordwestafrika existieren, bisher nur über eine Zeitspanne von etwas mehr als 100.000 Jahren zurückverfolgen.
Neu!!: Tschad und Geschichte Libyens · Mehr sehen »
Geschichte Malis
''Sullam al-Atfāl fī Buyū‘ al-Ājāl'' (‚Führer für Anfänger in Handelstransaktionen‘) wurde von Ahmad ibn Bawd ibn Muhammad al-Fulānī in Reimform verfasst, um es leichter memorieren zu können; arabisches Manuskript, Timbuktuhttp://www.wdl.org/fr/item/9660/ Knappe Erläuterung und Link zum Digitalisat Karte Malis Niger, 13. Jahrhundert, Metropolitan Museum. Die meisten dieser Figurinen stammen aus Raubgrabungen, die vom Kunstmarkt befeuert werden, und die das kulturelle Erbe Malis gefährden. Djinguereber-Moschee in Timbuktu aus dem 14. Jahrhundert (nicht dem 11. Jahrhundert, wie die Postkarte vermerkt), François-Edmond Fortier 1905/06 Die vorschriftliche Geschichte Malis reicht derzeit etwa 150.000 Jahre zurück, während schriftliche Quellen erst mit der Islamisierung ab dem 8.
Neu!!: Tschad und Geschichte Malis · Mehr sehen »
Geschichte Nigerias
Vielfältigkeit der Sprachen und Kulturen Nigerias Die Geschichte Nigerias umfasst die Geschichte des seit 1960 unabhängigen westafrikanischen Staates Nigeria und der britischen Kolonien und Protektorate, aus denen der moderne Staat hervorgegangen ist.
Neu!!: Tschad und Geschichte Nigerias · Mehr sehen »
Gewöhnliche Rundblattnase
Die Gewöhnliche Rundblattnase (Hipposideros caffer) ist eine Fledermaus aus der Familie der Rundblattnasen (Hipposideridae), die in Afrika beheimatet ist.
Neu!!: Tschad und Gewöhnliche Rundblattnase · Mehr sehen »
Giovanni Angelo Becciu
Giovanni Angelo Becciu (2013) Giovanni Angelo Kardinal Becciu (* 2. Juni 1948 in Pattada, Provinz Sassari, Italien) ist ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und ernannter Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.
Neu!!: Tschad und Giovanni Angelo Becciu · Mehr sehen »
Global Greens
grünen Parteien Die Global Greens sind der Weltverband der grünen Parteien und anderen ökologischen Bewegungen.
Neu!!: Tschad und Global Greens · Mehr sehen »
Global War on Terrorism Expeditionary Medal
Die Global War on Terrorism Expeditionary Medal (GWOTEM; deutsch Medaille für den Auslandseinsatz im Krieg gegen den Terror) ist eine militärische Auszeichnung der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Tschad und Global War on Terrorism Expeditionary Medal · Mehr sehen »
Glossar der färöischen geographischen Namen
Das Glossar der färöischen geographischen Namen listet die geographischen Namen in der färöischen Sprache auf.
Neu!!: Tschad und Glossar der färöischen geographischen Namen · Mehr sehen »
Gottlob Krause
Gottlob Adolf Krause (* 5. Januar 1850 in Ockrilla bei Meißen; † 19. Februar 1938 in Zürich) war ein deutscher Afrikaforscher.
Neu!!: Tschad und Gottlob Krause · Mehr sehen »
Goubonne
Goubonne (in englischen Texten auch Goubon geschrieben) ist eine Oase im Norden des Tschad in der Region Tibesti, etwa 85 km ostnordöstlich von Zouar.
Neu!!: Tschad und Goubonne · Mehr sehen »
Goukouni Oueddei
Tschadischen Bürgerkriegs Goukouni Oueddei (* 1944 in Zouar, Tibesti-Region, Tschad), seltener auch Weddei, Weddeye oder Oeddeye, war ab 1979 das Staatsoberhaupt des Tschad, bis er durch seinen Verteidigungsminister Hissène Habré 1982 abgesetzt wurde.
Neu!!: Tschad und Goukouni Oueddei · Mehr sehen »
Goz Beïda
Das Stadttor von Goz Beïda, 1918 Goz Beïda ist eine Kleinstadt im Südosten des Tschad und Hauptstadt der 2008 erschaffenen Region Sila sowie des Departments Kimiti.
Neu!!: Tschad und Goz Beïda · Mehr sehen »
Graufußhörnchen
Das Gambische Sonnenhörnchen oder Graufußhörnchen (Heliosciurus gambianus) ist ein in Afrika lebendes Hörnchen der Gattung ''Heliosciurus''.
Neu!!: Tschad und Graufußhörnchen · Mehr sehen »
Grünschwanz-Glanzstar
Der Grünschwanz-Glanzstar (Lamprotornis chalybaeus) ist eine endemisch in Afrika südlich der Sahara vorkommende Vogelart aus der Gattung Eigentliche Glanzstare (Lamprotornis), die sich in vier Unterarten unterteilt.
Neu!!: Tschad und Grünschwanz-Glanzstar · Mehr sehen »
Grenadill
Grenadill-Holz Dalbergia melanoxylon ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Neu!!: Tschad und Grenadill · Mehr sehen »
Große Sandwüste von Bilma
Zwei eingesandete Geländewagen zwischen Agadem und Bilma im östlichen Niger Geländewagen beim Überqueren einer Düne im endlosen Sandmeer Die Große Sandwüste von Bilma, französisch: Grand Erg de Bilma, erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über nahezu 150 Kilometer von Bilma bis Agadem (Niger).
Neu!!: Tschad und Große Sandwüste von Bilma · Mehr sehen »
Grundwasserleiter
Karte der weltweiten geringsten Verfügbarkeit an sich erneuerndem Süßwasser pro Einwohner und Jahr Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Ein Grundwasserleiter, ehemals auch Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger, ist ein Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist.
Neu!!: Tschad und Grundwasserleiter · Mehr sehen »
Gruppe der 77
Die Gruppe der 77 (G 77) ist ein loser Zusammenschluss von Staaten, die überwiegend zu den Dritte-Welt-Ländern gezählt werden.
Neu!!: Tschad und Gruppe der 77 · Mehr sehen »
Guérewol
männliche Teilnehmer des Guérewol in Niger Yaake-Demonstration Die ''Yaake''-Zierde bedeutet hohen individuellen Aufwand Guérewol (var. Geerewol, Guerewol, Gerewol), (vb. yeera.
Neu!!: Tschad und Guérewol · Mehr sehen »
Guededfa
Die Guededfa (auch: al-Gaddadfa, Gaddafa oder Kadhafa)Rudolph Chimelli: Die Macht der Stämme In: Süddeutsche Zeitung vom 31.
Neu!!: Tschad und Guededfa · Mehr sehen »
Guelta
Adrar-n-Ifoghas, Mali und Algerien Kameltränke am und im Guelta d’Archei in der Dornstrauchsavanne des Tschad Eine Guelta ist eine Sonderform einer natürlichen Wasserstelle in der Sahara.
Neu!!: Tschad und Guelta · Mehr sehen »
Guelta d’Archei
Dromedare im Guelta d'Archei Das Guelta d’Archei ist eine Wasserstelle, die wahrscheinlich das berühmteste Guelta in der Sahara darstellt.
Neu!!: Tschad und Guelta d’Archei · Mehr sehen »
Guerrino Perin
Guerrino Perin MCCJ (* 3. Februar 1944 in Pianiga) ist Bischof von Mbaïki.
Neu!!: Tschad und Guerrino Perin · Mehr sehen »
Guider
Guider ist eine Stadt in Kamerun in der Region Nord.
Neu!!: Tschad und Guider · Mehr sehen »
Gula Iro
Die Sprache Gula Iro (Autonym kùláál) ist eine Bua-Sprache, die von etwa 3.500 Personen (Stand 1991) nördlich und östlich des Iro-Sees zwischen den Flüssen Bola und Salamat im südlichen Tschad gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Gula Iro · Mehr sehen »
Gummi arabicum
Gummi arabicum (auch Gummiarabikum, Arabisches Gummi) wird das Gummi aus dem Pflanzensaft von verschiedenen, in Afrika verbreiteten, Bäumen wie dem Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal), sowie der Arabischen Gummi-Akazie (Vachellia nilotica), der Seyal-Akazie (Vachellia seyal) und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie (Vachellia horrida) bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Gummi arabicum · Mehr sehen »
Gustav Nachtigal
Gustav Nachtigal (* 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); † 20. April 1885 vor der Küste Westafrikas) war ein deutscher Afrikaforscher.
Neu!!: Tschad und Gustav Nachtigal · Mehr sehen »
Guy Le Querrec
Guy Le Querrec Guy Le Querrec (* 12. Mai 1941 in Paris) ist ein französischer Fotograf und Filmemacher, der vor allem durch seine Fotografien von Jazzmusikern und seine Bilder aus Afrika bekannt geworden ist.
Neu!!: Tschad und Guy Le Querrec · Mehr sehen »
Gweni-Fada
Landsat-Satellitenbild, Schrägansicht, Vertikale zweifach vergrößert Gweni-Fada ist ein Einschlagkrater im Tschad, Afrika.
Neu!!: Tschad und Gweni-Fada · Mehr sehen »
Haddad (Ethnie)
Die Haddad sind eine afrikanische Ethnie, ihre Lebensumstände gleichen einer Kaste.
Neu!!: Tschad und Haddad (Ethnie) · Mehr sehen »
Hafen von Cotonou
Der Hafen von Cotonou ist ein Seehafen in der beninischen Küstenstadt Cotonou.
Neu!!: Tschad und Hafen von Cotonou · Mehr sehen »
Hakenlilien
Die Hakenlilien (Crinum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Neu!!: Tschad und Hakenlilien · Mehr sehen »
Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2007
Die Hallenradsport-WM 2007 fand vom 9.
Neu!!: Tschad und Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »
Hans-Jürgen von Maydell
Hans-Jürgen Baron von Maydell (* 24. Juni 1932 in Tallinn, Estland; † 11. Juli 2010 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Forstwissenschaftler.
Neu!!: Tschad und Hans-Jürgen von Maydell · Mehr sehen »
Harazé
Harazé oder auch Am Harazé oder Haraze Mangueigne ist eine Stadt im Tschad in der Region Salamat und Hauptstadt des Department und der Unterpräfektur Haraze Mangueigne.
Neu!!: Tschad und Harazé · Mehr sehen »
Harfensträucher
Die Harfensträucher (Plectranthus) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Neu!!: Tschad und Harfensträucher · Mehr sehen »
Haroun Kabadi
Haroun Kabadi (* 29. April 1949 in Dindjebo, Region Moyen-Chari) war unter Präsident Idriss Déby vom 12.
Neu!!: Tschad und Haroun Kabadi · Mehr sehen »
Hassan Hissein
Hassan Hangattamy Hissein (* 20. Mai 1992 in Wadi Fira) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Hassan Hissein · Mehr sehen »
Hausa (Volk)
Die Hausa (alternative Schreibweisen und Untergruppen Haussa, Haoussa, Adarawa, Adarawa Hausa, Arawa, Arewa, Fellata, Hausa Ajami, Hausa Fulani, Hausawa, Kurfei, Kurfeyawa, Kurfey Hausa, Maguzawa, Soudie und Tazarawa) sind eine Ethnie, die in weiten Teilen Nord-, West- und Zentralafrikas lebt.
Neu!!: Tschad und Hausa (Volk) · Mehr sehen »
Hausa-Zwergmaus
Die Hausa-Zwergmaus (Mus haussa) ist eine zu den Afrikanischen Zwergmäusen gehörende Art der Altweltmäuse aus den semiariden Grassavannen Westafrikas.
Neu!!: Tschad und Hausa-Zwergmaus · Mehr sehen »
Haussegler
Der Haussegler (Apus affinis) ist eine Vogelart und mit 12 Zentimeter Länge der kleinste Vertreter der Gattung ''Apus'', zu der auch der in Europa weit verbreitete Mauersegler gehört.
Neu!!: Tschad und Haussegler · Mehr sehen »
Heckler & Koch
Die Firma Heckler & Koch mit der börsennotierten Holding H&K AG und dem operativen Zwischenholding Heckler & Koch GmbH ist ein deutsches Rüstungsunternehmen mit Sitz in Oberndorf am Neckar (Stadtteil Lindenhof), Baden-Württemberg.
Neu!!: Tschad und Heckler & Koch · Mehr sehen »
Heinrich Sartorius
Heinrich Sartorius (* 2. August 1912 in Heidelberg; † 1989) war ein deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Heinrich Sartorius · Mehr sehen »
Helmperlhuhn
Das Helmperlhuhn (Numida meleagris) ist der bekannteste Vertreter der Perlhuhnfamilie, und die einzige Art der Gattung Numida.
Neu!!: Tschad und Helmperlhuhn · Mehr sehen »
Helmut Kulitz
Helmut Rudolf Kulitz ist ein deutscher Diplomat und war zuletzt als deutscher Botschafter im Tschad tätig (2012–2015).
Neu!!: Tschad und Helmut Kulitz · Mehr sehen »
Helmut Plettner
Helmut Plettner (* 15. November 1929) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Helmut Plettner · Mehr sehen »
Henri Gouraud (General)
Henri Gouraud (1923) Henri Joseph Eugène Gouraud (* 17. November 1867 in Paris; † 16. September 1946 ebenda) war ein französischer Offizier, zuletzt Général d’armée.
Neu!!: Tschad und Henri Gouraud (General) · Mehr sehen »
Henry de Heaulme
Marie Joseph Aimé Albert Jean Baptiste Henri „Henry“ de Heaulme (* 23. Juni 1899 in La Reunion; † 29. November 1986 in der Dordogne) war französischer Kolonist („Colon“), Plantagenbesitzer, Unternehmer und Politiker in Madagaskar.
Neu!!: Tschad und Henry de Heaulme · Mehr sehen »
Hexe
Als Hexe wird in Märchen und im spätmittelalterlichen Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann und eine Verbindung in Form eines Paktes oder einer Buhlschaft mit Dämonen oder dem Teufel hat, wobei auch weitere Kriterien hinzugefügt wurden.
Neu!!: Tschad und Hexe · Mehr sehen »
Hillaire Kedigui
Hillaire Kedigui (* 19. September 1985 in N’Djamena) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Hillaire Kedigui · Mehr sehen »
Hissène Habré
Hissene Habre. Kohlezeichnung nach unbekannter Vorlage, undatiert Hissène Habré (* 13. September 1942 in Faya-Largeau) ist ein tschadischer Politiker.
Neu!!: Tschad und Hissène Habré · Mehr sehen »
Hochland von Adamaua
Das bis zu 2.710 m hohe Hochland von Adamaua (auch: Adamaoua oder Adamawa) befindet sich als kontinentales Hochgebirge nordöstlich des sogenannten Afrika-Knies.
Neu!!: Tschad und Hochland von Adamaua · Mehr sehen »
Hochverschuldete Entwicklungsländer
Als Hochverschuldete Entwicklungsländer oder Hochverschuldete arme Länder (abgekürzt HIPC) wird eine Gruppe von Entwicklungsländern mit hohem Schuldenstand – vorwiegend in Afrika, daneben in Asien und Lateinamerika – bezeichnet, die im Rahmen der HIPC-Initiative der G8-Staaten von Schuldenerlassen profitieren sollen.
Neu!!: Tschad und Hochverschuldete Entwicklungsländer · Mehr sehen »
Hofbrauhaus Wolters
Die Hofbrauhaus Wolters GmbH ist eine regionale Großbrauerei in Braunschweig und die größte Privatbrauerei Niedersachsens.
Neu!!: Tschad und Hofbrauhaus Wolters · Mehr sehen »
Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung
Auf der Grundlage der Kapitel XI, XII und XIII der Charta und einer Vielzahl von Resolutionen führen die Vereinten Nationen eine Liste der Non-Self-Governing Territories (NSGT, deutsch: Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung).
Neu!!: Tschad und Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung · Mehr sehen »
Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
Hauptquartier des UNHCR in Genf (''Garage des Nations'') Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen bzw.
Neu!!: Tschad und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Homophobie
Homophobie (von griech. ὁμός homós „gleich“; φόβος phóbos „Angst, Phobie“) bezeichnet eine gegen Lesben und Schwule gerichtete soziale Aversion (Abneigung) oder Feindseligkeit.
Neu!!: Tschad und Homophobie · Mehr sehen »
Homosexualität im Islam
Osmanischen Reich von 1773 Homosexualität im Islam hat zahlreiche Aspekte, je nachdem, ob damit Homoerotik (beispielsweise in der Dichtung muslimischer Völker) oder sexuelle Beziehungen und Handlungen zwischen Männern oder zwischen Frauen gemeint sind.
Neu!!: Tschad und Homosexualität im Islam · Mehr sehen »
Homosexualität im Tschad
Geografische Lage des Tschad Homosexualität ist im Tschad in weiten Teilen der Gesellschaft tabuisiert, homosexuelle Handlungen sind seit August 2017 illegal.
Neu!!: Tschad und Homosexualität im Tschad · Mehr sehen »
Horst Siewert
Horst Helmut Siewert (* 1948 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Diplompsychologe und Fach- und Sachbuchautor im Bereich Personalakquisition.
Neu!!: Tschad und Horst Siewert · Mehr sehen »
Horstmar Kohl
Horstmar Kohl (* 1927) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Horstmar Kohl · Mehr sehen »
Horussegler
Der Horussegler (Apus horus) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae).
Neu!!: Tschad und Horussegler · Mehr sehen »
Hubert Kolb
Hubert Kolb (* 25. März 1946 in Bamberg) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1998 und 2000 Botschafter im Tschad, von 2000 bis 2003 Botschafter in Eritrea sowie zuletzt zwischen 2006 und 2008 Botschafter in Togo war.
Neu!!: Tschad und Hubert Kolb · Mehr sehen »
Hubert Latham
Hubert Latham Hubert Latham (* 10. Januar 1883 in Paris; † 25. Juni 1912 bei Fort Archambault, heute Sarh) war ein französischer Luftfahrtpionier.
Neu!!: Tschad und Hubert Latham · Mehr sehen »
Hunger-Index für Indien
Der Hunger-Index für Indien (India State Hunger Index / ISHI) ist ein Instrument für die Berechnung von Hunger und Unterernährung auf regionaler Ebene.
Neu!!: Tschad und Hunger-Index für Indien · Mehr sehen »
Hungersnot in der Sahelzone (1970er und 1980er)
Lage der Sahelzone in Afrika Die Hungersnot in der Sahelzone in den 1970er- und 1980er-Jahren war die Folge von Dürre, betraf etwa 50 Millionen Menschen und führte zum Tod von schätzungsweise einer Million Menschen.
Neu!!: Tschad und Hungersnot in der Sahelzone (1970er und 1980er) · Mehr sehen »
Husarenaffe
Der Husarenaffe (Erythrocebus patas) ist eine Primatenart aus der Gattungsgruppe der Meerkatzenartigen innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten.
Neu!!: Tschad und Husarenaffe · Mehr sehen »
Hussain Hassan Abakar
Scheich Hussain Hassan Abakar ist der Imam der Muslime im Tschad.
Neu!!: Tschad und Hussain Hassan Abakar · Mehr sehen »
Hydrocynus forskahlii
Hydrocynus forskahlii, engl. Elongate Tigerfish, gehört zu den afrikanischen Tigersalmlern.
Neu!!: Tschad und Hydrocynus forskahlii · Mehr sehen »
Hyparrhenia
Die Pflanzengattung Hyparrhenia, für manche Arten wird auch der deutschsprachige Trivialname Kahngras verwendet, gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Tschad und Hyparrhenia · Mehr sehen »
Ibrahim Abachta
Ibrahim Abachta (* 1938; † 11. Februar 1968) war ein tschadischer Politiker, der dem Marxismus-Leninismus zuzurechnen war.
Neu!!: Tschad und Ibrahim Abachta · Mehr sehen »
Ibrahima Thioub
Ibrahima Thioub (* 18. Juni 1955 in Malicounda bei M'Bour) ist ein senegalesischer Professor für moderne und zeitgenössische Geschichte und Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars an der Université Cheikh Anta Diop (UCAD) in Dakar.
Neu!!: Tschad und Ibrahima Thioub · Mehr sehen »
ICAO-Code
ICAO-Codes dienen zur eindeutigen Identifizierung von Flugplätzen, Hubschrauberlandeplätzen, Fluggesellschaften und Flugzeugtypen.
Neu!!: Tschad und ICAO-Code · Mehr sehen »
ICCROM
Die ICCROM ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Rom, die sich der Denkmalpflege von Weltkulturerbe-Stätten mittels Training, Information, Forschung, Zusammenarbeit und Förderprogrammen widmet.
Neu!!: Tschad und ICCROM · Mehr sehen »
Ideophon
Die Ideophone bilden in vielen Sprachen eine Klasse von Wörtern, die phonologische und morphologische Besonderheiten aufweisen (zum Beispiel Reduplikation und Konsonantenfolgen, die sonst in der Sprache unüblich sind) und auf lautmalerische Art auf ihre Bedeutung verweisen, zum Beispiel Ewe lilili "angenehmer Geruch".
Neu!!: Tschad und Ideophon · Mehr sehen »
Idoukal-n-Taghès
Der Idoukal-n-Taghès ist mit einer Höhe von der höchste Berg Nigers.
Neu!!: Tschad und Idoukal-n-Taghès · Mehr sehen »
Idriss Déby
Idriss Déby (* 1952 in Fada, Tschad) ist seit 1990 Präsident des Tschad und Vorsitzender der Patriotischen Wohlfahrtsbewegung (auch „Patriotische Heilsbewegung“, zu französisch Mouvement Patriotique du Salut – MPS, genannt).
Neu!!: Tschad und Idriss Déby · Mehr sehen »
Ignace Colombani
Ignace Colombani (* 18. August 1908 in Montreal; † 21. August 1988 in Tattone (Vivario), Département Haute-Corse; auch: Ignaziu Colombani, Pseudonym: Petru u Muntagnolu) war ein französischer Kolonialbeamter und Schriftsteller.
Neu!!: Tschad und Ignace Colombani · Mehr sehen »
Iljuschin Il-14
Die Iljuschin Il-14 (NATO-Codename: Crate) ist ein sowjetisches Kurz- und Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug.
Neu!!: Tschad und Iljuschin Il-14 · Mehr sehen »
Ilmenit
Ilmenit, auch als Titaneisen, Titaneisenerz oder unter seinem Synonym Menaccanit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.
Neu!!: Tschad und Ilmenit · Mehr sehen »
Impfausweis
Internationaler Impfausweis Ein Impfschein von 1899 Impfschein Kiel von 1933 Ein Impfausweis (auch Impfpass genannt) hat den Zweck, Impfungen nachzuweisen, die eine Person erhalten hat.
Neu!!: Tschad und Impfausweis · Mehr sehen »
Initiative Nachrichtenaufklärung
Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) ist ein Zusammenschluss von Medienwissenschaftlern und Journalisten, die die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam machen möchten, die ihrer Meinung nach von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden.
Neu!!: Tschad und Initiative Nachrichtenaufklärung · Mehr sehen »
Institut Notre Dame de Vie
Das Institut Notre-Dame de Vie (de: Unsere Liebe Frau vom Leben) ist ein Säkularinstitut in der römisch-katholischen Kirche Es wurde 1932 von Pater Maria-Eugen Grialou OCD und Maria Pila gegründet und hat seinen Hauptsitz in Venasque (Südfrankreich).
Neu!!: Tschad und Institut Notre Dame de Vie · Mehr sehen »
International Crisis Group
Die International Crisis Group (ICG) ist eine Nichtregierungsorganisation, welche Analysen und Lösungsvorschläge zu internationalen Konflikten liefert.
Neu!!: Tschad und International Crisis Group · Mehr sehen »
International Film Festival of Kerala
International Film Festival of Kerala 2011 Das International Film Festival of Kerala findet jährlich in Thiruvananthapuram statt, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats Kerala.
Neu!!: Tschad und International Film Festival of Kerala · Mehr sehen »
Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat
Ain al-Arab (Kobane) im November 2014 Die Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat wurde gebildet, um die terroristisch agierende sunnitische Miliz Islamischer Staat (IS) zu bekämpfen.
Neu!!: Tschad und Internationale Allianz gegen den Islamischen Staat · Mehr sehen »
Internationale Filmfestspiele von Cannes 2014
Die 67.
Neu!!: Tschad und Internationale Filmfestspiele von Cannes 2014 · Mehr sehen »
Internationale Filmfestspiele von Venedig 2006
Jia Zhangke (Gewinner des Goldenen Löwen) Die 63.
Neu!!: Tschad und Internationale Filmfestspiele von Venedig 2006 · Mehr sehen »
Internationale Organisation für Migration
IOM-Logo Nichtmitglieder Die Internationale Organisation für Migration (IOM) ist eine weltweite zwischenstaatliche Organisation im UN-System, die auf nationaler und zwischenstaatlicher Ebene operationale Hilfsprogramme für Migranten durchführt.
Neu!!: Tschad und Internationale Organisation für Migration · Mehr sehen »
Internationale Union des Notariats
Die Internationale Union des Notariats (UINL, frz.: Union Internationale du Notariat) (früher: Internationale Union des Lateinischen Notariats) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Rom.
Neu!!: Tschad und Internationale Union des Notariats · Mehr sehen »
Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011
Der internationale Militäreinsatz in Libyen umfasste bewaffnete Operationen zur Einrichtung einer Flugverbotszone, zum Schutz der Zivilbevölkerung in Libyen, zur Unterstützung der Aufständischen gegen die Regierungstruppen und zur Durchsetzung des Waffenembargos durch Marineschiffe.
Neu!!: Tschad und Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011 · Mehr sehen »
Internationaler Strafgerichtshof
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH;, ICC;, CPI) ist ein ständiges internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande).
Neu!!: Tschad und Internationaler Strafgerichtshof · Mehr sehen »
Investor-state dispute settlement
Das mit dem englischen Begriff bezeichnete Investor-state dispute settlement (ISDS; deutsch Investor-Staat-Streitbeilegung) ist ein Instrument des internationalen Rechts.
Neu!!: Tschad und Investor-state dispute settlement · Mehr sehen »
Iro
Iro steht für.
Neu!!: Tschad und Iro · Mehr sehen »
Iro-See
Der Iro-See ist ein See im zentralen Afrika.
Neu!!: Tschad und Iro-See · Mehr sehen »
Islam in Frankreich
Große Moschee'' in Paris Der Islam in Frankreich lässt sich nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts- und Antidiskriminierungsgesetzen offizielle Befragungen zur ethnischen und religiösen Zugehörigkeit unzulässig sind.
Neu!!: Tschad und Islam in Frankreich · Mehr sehen »
Islamische Entwicklungsbank
Die Islamische Entwicklungsbank (IDB) ist eine supranationale Entwicklungsbank, die die Entwicklung der ärmeren Länder der arabischen Welt unterstützen soll.
Neu!!: Tschad und Islamische Entwicklungsbank · Mehr sehen »
Islamische Koalition
Die Islamische Koalition (Islamic Military Counter Terrorism Coalition, IMCTC) wurde am 15.
Neu!!: Tschad und Islamische Koalition · Mehr sehen »
Islamische Legion
Die islamische Legion, manchmal auch Islamisch Pan-Afrikanische Legion genannt, war eine von Libyen gesponserte, paramilitärische Einheit, gegründet im Jahr 1972.
Neu!!: Tschad und Islamische Legion · Mehr sehen »
Islamischer Staat (Organisation)
Der Islamische Staat (IS) ist eine seit 2003 aktive, terroristisch agierende, salafistische Miliz mit tausenden Mitgliedern, die ein als „Kalifat“ deklariertes dschihadistisches „Staatsbildungsprojekt“ anstrebt.
Neu!!: Tschad und Islamischer Staat (Organisation) · Mehr sehen »
ISO 4217
ISO 4217 ist die von der Internationalen Organisation für Normung publizierte Norm für Währungs-Abkürzungen, die im internationalen Zahlungsverkehr zur eindeutigen Identifizierung benutzt werden sollen.
Neu!!: Tschad und ISO 4217 · Mehr sehen »
ISO-3166-1-Kodierliste
Die im Jahr 1974 erstmals eingeführte Ländercodeliste gliedert sich, nach Ländern sortiert, in.
Neu!!: Tschad und ISO-3166-1-Kodierliste · Mehr sehen »
Isolierte Sprachen
Eine isolierte Sprache ist eine Sprache, bei der sich keine genetische Verwandtschaft zu irgendeiner anderen Sprache nachweisen lässt.
Neu!!: Tschad und Isolierte Sprachen · Mehr sehen »
ITU-Präfix
Das ITU-Präfix (ugs. auch Landeskenner) ist ein von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) vergebener international gültiger Bestandteil des Rufzeichens einer Sendeanlage bzw.
Neu!!: Tschad und ITU-Präfix · Mehr sehen »
Jacqueline Moudeina
Jacqueline Moudeina (* 17. April 1957 in Koumra, Tschad) ist eine tschadische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin.
Neu!!: Tschad und Jacqueline Moudeina · Mehr sehen »
Jacques Curie
Jacques und Pierre Curie mit ihren Eltern Paul-Jacques Curie (* 29. Oktober 1855 in Paris; † 19. Februar 1941 in Montpellier) war ein französischer Physiker und Professor der Mineralogie an der Universität Montpellier.
Neu!!: Tschad und Jacques Curie · Mehr sehen »
Jacques Massu
Jacques Massu Jacques Massu Jacques Massu (* 5. Mai 1908 in Châlons-sur-Marne; † 26. Oktober 2002 in Conflans-sur-Loing) war ein französischer General.
Neu!!: Tschad und Jacques Massu · Mehr sehen »
Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque
General Leclerc in Ostfrankreich (1944) Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque (gebürtig Philippe François Marie de Hauteclocque; * 22. November 1902 in Belloy-Saint-Léonard, Département Somme; † 28. November 1947 in der Nähe von Colomb-Béchar, heute Algerien) war ein französischer Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: Tschad und Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque · Mehr sehen »
Januar 2014
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Januar 2014.
Neu!!: Tschad und Januar 2014 · Mehr sehen »
Januar 2015
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Januar 2015.
Neu!!: Tschad und Januar 2015 · Mehr sehen »
Japhet N’Doram
Japhet N’Doram (* 27. Februar 1966 in N’Djamena) ist ein ehemaliger tschadischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: Tschad und Japhet N’Doram · Mehr sehen »
Jägerbataillon 17 (Bundesheer)
Jägerbataillon 17 (Bundesheer) Straß in Steiermark Pandur-Radpanzer des JgB 17 während der multinationalen Verbandsübung „EURAD 13“ Das Jägerbataillon 17 (JgB 17) ist der einzige gepanzerte Jägerverband des österreichischen Bundesheeres.
Neu!!: Tschad und Jägerbataillon 17 (Bundesheer) · Mehr sehen »
Jörg Grunert
Jörg Grunert (* 16. September 1945 in St. Georgen im Schwarzwald) ist ein deutscher Geograph und Geomorphologe.
Neu!!: Tschad und Jörg Grunert · Mehr sehen »
Jürgen Hövermann
Jürgen Hövermann (* 15. März 1922 in Muschaken, Ostpreußen) ist ein deutscher Professor der Geographie.
Neu!!: Tschad und Jürgen Hövermann · Mehr sehen »
Jürgen Staks
Jürgen A. R. Staks (* 9. Oktober 1941 in Konitz, Westpreußen) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Jürgen Staks · Mehr sehen »
Jean Alingué Bawoyeu
Jean Alingué Bawoyeu (* 18. August 1937 in N’Djamena) ist ein tschadischer Politiker und Diplomat.
Neu!!: Tschad und Jean Alingué Bawoyeu · Mehr sehen »
Jean de Laborde
Jean Joseph Jules Noël de Laborde (* 29. November 1878 Chantilly; † 30. Juli 1977 Castillon-la-Bataille) war ein französischer Admiral.
Neu!!: Tschad und Jean de Laborde · Mehr sehen »
Jean Vérame
Jean Vérame (* 30. November 1939 in Gent du catalogue général de la BNF.-->) ist ein französischer Künstler belgischen Ursprungs, der in Frankreich lebt.
Neu!!: Tschad und Jean Vérame · Mehr sehen »
Jean-Paul Paloméros
Jean-Paul Paloméros auf dem Halifax International Security Forum (2014) Jean-Paul Paloméros (* 13. August 1953 in Paris) ist ein ehemaliger General der französischen Luftstreitkräfte.
Neu!!: Tschad und Jean-Paul Paloméros · Mehr sehen »
Jerichonektarvogel
Der Jerichonektarvogel (Cinnyris osea) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Nektarvögel.
Neu!!: Tschad und Jerichonektarvogel · Mehr sehen »
Joachim Kouraleyo Tarounga
Joachim Kouraleyo Tarounga (* 1958 in Donia, Tschad) ist Bischof von Moundou.
Neu!!: Tschad und Joachim Kouraleyo Tarounga · Mehr sehen »
John Bulaitis
John Bulaitis während eines Besuchs in Delvina (2005) John Bulaitis, auch Jonas Vytautas Bulaitis, (* 26. Juni 1933 in London; † 26. Dezember 2010 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat.
Neu!!: Tschad und John Bulaitis · Mehr sehen »
Joseph Chennoth
Joseph Chennoth Joseph Chennoth (* 13. Oktober 1943 in Kockamangalam) ist ein Diplomat des Heiligen Stuhls.
Neu!!: Tschad und Joseph Chennoth · Mehr sehen »
Joseph Marie Régis Belzile
Joseph Marie Régis Belzile OFMCap (* 13. März 1931 in Amqui, Québec, Kanada) ist emeritierter Bischof von Moundou.
Neu!!: Tschad und Joseph Marie Régis Belzile · Mehr sehen »
Joseph Yodoyman
Joseph Yodoyman (* 1950; † 22. November 1993) war unter Präsident Idriss Déby vom 20.
Neu!!: Tschad und Joseph Yodoyman · Mehr sehen »
Jude Thaddeus Okolo
Jude Thaddeus Okolo (* 18. Dezember 1956 in Kano, Nigeria) ist ein nigerianischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.
Neu!!: Tschad und Jude Thaddeus Okolo · Mehr sehen »
Jules Mbairemadji
Jules Mbairemadji (* 4. Juni 1985) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Jules Mbairemadji · Mehr sehen »
Juli 2004
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juli 2004.
Neu!!: Tschad und Juli 2004 · Mehr sehen »
Juli 2015
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juli 2015.
Neu!!: Tschad und Juli 2015 · Mehr sehen »
Juli 2017
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juli 2017.
Neu!!: Tschad und Juli 2017 · Mehr sehen »
Juni 1993
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juni 1993.
Neu!!: Tschad und Juni 1993 · Mehr sehen »
Juni 2014
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juni 2014.
Neu!!: Tschad und Juni 2014 · Mehr sehen »
Kaélé
Kaélé ist eine Stadt in der Provinz Extrême-Nord, die die nördliche Spitze Kameruns bildet.
Neu!!: Tschad und Kaélé · Mehr sehen »
Kakaki
Kakaki ist eine lange, endgeblasene Naturtrompete aus Metall der Haussa und benachbarter Volksgruppen, deren Siedlungsgebiet im Norden Nigerias und im Süden von Niger liegt.
Neu!!: Tschad und Kakaki · Mehr sehen »
Kalamalou-Nationalpark
Der Kalamalou-Nationalpark ist ein Nationalpark in Kameruns nördlichster Region, Extrême-Nord.
Neu!!: Tschad und Kalamalou-Nationalpark · Mehr sehen »
Kalmückische Staatliche Universität
Die Staatliche Kalmückische Universität (kalmückisch Хальмг улсин ик сурһуль) ist die älteste und größte Universität in der Teilrepublik Kalmückien und eine der größten Universitäten im Süden Russlands.
Neu!!: Tschad und Kalmückische Staatliche Universität · Mehr sehen »
Kalzeubé Pahimi Deubet
Kalzeubé Pahimi Deubet (* 1. Januar 1957) ist ein tschadischer Politiker.
Neu!!: Tschad und Kalzeubé Pahimi Deubet · Mehr sehen »
Kamerun
Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika mit rund 25 Millionen Einwohnern (Juli 2017).
Neu!!: Tschad und Kamerun · Mehr sehen »
Kamerun (deutsche Kolonie)
Kamerun war von 1884 bis 1919 eine deutsche Kolonie (auch Schutzgebiet).
Neu!!: Tschad und Kamerun (deutsche Kolonie) · Mehr sehen »
Kamerun im Ersten Weltkrieg
Die deutsche Kolonie Kamerun wurde kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 zum Schauplatz von Kampfhandlungen.
Neu!!: Tschad und Kamerun im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »
Kamerunische Luftstreitkräfte
Die Kamerunische Luftstreitkräfte ist die Luftstreitmacht der Streitkräfte der Republik Kamerun.
Neu!!: Tschad und Kamerunische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »
Kanem-Bornu
Kanem-Bornu ist ein ehemaliges Reich, dessen Zentrum seit dem vorchristlichen Zeitalter östlich des Tschadsees lag, wo die arabischen Geographen seit dem 9. Jahrhundert Kanem lokalisieren.
Neu!!: Tschad und Kanem-Bornu · Mehr sehen »
Kanembu (Sprache)
Kanembu (auch französisch Kanembou oder Kanem) ist die Sprache des im westlichen Tschad lebenden Volkes Kanembu.
Neu!!: Tschad und Kanembu (Sprache) · Mehr sehen »
Kanembu (Volk)
Kanembu-Krieger, europäische Darstellung aus 1892 Kanembu (auch französisch Kanembou oder Kanem) ist der Name eines östlich des Tschadsees in der heutigen Republik Tschad lebenden Volkes.
Neu!!: Tschad und Kanembu (Volk) · Mehr sehen »
Kanuri (Sprache)
Verbreitungsgebiet der Kanuri-Dialekte Kanuri-Verbreitungsgebiet im Niger Kanuri ist eine regionale Verkehrssprache des Tschadbeckens in Kamerun, Nordost-Nigeria, Ost-Niger und West-Tschad sowie neben dem Luo die größte der nilosaharanischen Sprachen, zu deren saharanischem Zweig es gerechnet wird.
Neu!!: Tschad und Kanuri (Sprache) · Mehr sehen »
Kapente
Kapente Marmelente. Sie unterscheidet sich von der Kapente unter anderem durch die Schnabelfarbe Die Kapente (Anas capensis), wegen ihres hellgrauen Erscheinungsbildes auch Fahlente genannt, ist eine Art aus der Gattung der Eigentlichen Schwimmenten.
Neu!!: Tschad und Kapente · Mehr sehen »
Karang (Sprache)
Das Karang ist eine Mbum-Sprache, die im Kamerun von etwa 20.000 Personen und im Tschad von mehr als einem Tausend Personen gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Karang (Sprache) · Mehr sehen »
Karl Moritz von Beurmann
Moritz von Beurmann, in Die Gartenlaube 1862 Karl Moritz von Beurmann (* 28. Juli 1835 in Potsdam; † Februar 1863 in Mao im heutigen Tschad) war ein deutscher Afrikaforscher.
Neu!!: Tschad und Karl Moritz von Beurmann · Mehr sehen »
Kaskara
Das Kaskara ist ein Schwert, das hauptsächlich im Sudan und in angrenzenden Gebieten vorkommt.
Neu!!: Tschad und Kaskara · Mehr sehen »
Katam-See
Der Katam-See ist einer der größeren Seen im Ounianga Kebir in der Region Ennedi-Ouest im Nordostbecken des Tschad.
Neu!!: Tschad und Katam-See · Mehr sehen »
Katzenminzen
Die Katzenminzen (Nepeta) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Neu!!: Tschad und Katzenminzen · Mehr sehen »
Kélo
Kélo ist eine Stadt im Südwesten des Tschad mit etwa 44.000 Einwohnern.
Neu!!: Tschad und Kélo · Mehr sehen »
Königreich Ägypten
Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.
Neu!!: Tschad und Königreich Ägypten · Mehr sehen »
Königreich Italien (1861–1946)
Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.
Neu!!: Tschad und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »
Kel Ahaggar
Flagge der Kel Ahaggar Kel Ahaggar (auch: Ihaggaren; tamazight ⴽⴻⵍ ⴰⵃⴰⴳⴳⴰⵔ) sind ein Verbund von Tuareg, zumeist Nomaden, die im südlichen Algerien leben.
Neu!!: Tschad und Kel Ahaggar · Mehr sehen »
Kenga
Kenga gehört zu den Sara-Bagirmi-Sprachen, die zum Zentralsudanischen Zweig der Nilo-Saharanischen Sprachen gehören.
Neu!!: Tschad und Kenga · Mehr sehen »
Kera (Sprache)
Das Kera, Selbstbezeichnung kéérá, ist eine in der Region südlich der Stadt Fianga im Südwesten des Tschad gesprochene Sprache.
Neu!!: Tschad und Kera (Sprache) · Mehr sehen »
Khalil Ibrahim
Khalil Ibrahim Khalil Ibrahim (* 1957/1958 in Tina, Schamal Darfur; † 24. Dezember 2011 nahe Wad Banda, Schamal Kurdufan) war der Führer der Rebellengruppe Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit (JEM), die im andauernden Darfur-Konflikt im Westen des Sudan und im Osten des Tschad einen Bürgerkrieg gegen die sudanesische Regierung führt.
Neu!!: Tschad und Khalil Ibrahim · Mehr sehen »
Khartum
Satellitenbild von Khartum mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Links unten der Weiße Nil, rechts der Blaue Nil, am Zusammenfluss in der Mitte die Tuti-Insel Khartum (englische Schreibweise Khartoum), ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum.
Neu!!: Tschad und Khartum · Mehr sehen »
Kidal
Alte Festung in Kidal (2005) Kidal (Tuareg ⴾⴸⵍ) ist eine Stadt (commune urbaine) im Nordosten von Mali.
Neu!!: Tschad und Kidal · Mehr sehen »
Kim (Tschad)
Die Sprache Kim wird im südlichen Tschad von 15.000 Personen gesprochen und ist eine Mbum-Sprache.
Neu!!: Tschad und Kim (Tschad) · Mehr sehen »
Klaus Ernst (Soziologe)
Klaus Peter Ernst (* 16. Oktober 1936 in Rositz) ist ein deutscher Soziologe, Hochschullehrer und Diplomat.
Neu!!: Tschad und Klaus Ernst (Soziologe) · Mehr sehen »
Klaus Holderbaum
Klaus Holderbaum (* 14. November 1938 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1986 und 1991 Botschafter in Mali, von 1995 bis 1999 Botschafter in Kamerun sowie zuletzt zwischen 1999 und 2003 Botschafter in Uganda war.
Neu!!: Tschad und Klaus Holderbaum · Mehr sehen »
Kleine Nacktsohlen-Rennmäuse
Kleine Nacktsohlen-Rennmäuse (Taterillus) sind eine Gattung der Langschwanzmäuse mit etwa acht Arten, die in Afrika vorkommen.
Neu!!: Tschad und Kleine Nacktsohlen-Rennmäuse · Mehr sehen »
Kleine Teufelsblume
Kleine Teufelsblume, Vorderansicht Zoologischen Staatssammlung München Die Kleine Teufelsblume (Blepharopsis mendica) ist eine Fangschrecke aus der Familie der Empusidae.
Neu!!: Tschad und Kleine Teufelsblume · Mehr sehen »
Klippschliefer
Der Klippschliefer (Procavia capensis), mitunter auch Wüstenschliefer oder Klippdachs genannt, ist eine Art in der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea).
Neu!!: Tschad und Klippschliefer · Mehr sehen »
Knolliges Zypergras
Das Knollige Zypergras (Cyperus rotundus), auch Nussgras, Orientalische Cyperwurzel oder Runde Cyperwurzel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zypergräser (Cyperus) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Neu!!: Tschad und Knolliges Zypergras · Mehr sehen »
Kob
Uganda-Grasantilope (''Kobus thomasi'') im Murchison-Falls-Nationalpark Als Kob werden verschiedene afrikanische Antilopenarten aus der Gattung der Wasserböcke (Kobus) zusammengefasst, die ursprünglich als eine Art angesehen wurden.
Neu!!: Tschad und Kob · Mehr sehen »
Koibla Djimasta
Koibla Djimasta (* 1950; † 30. Januar 2007) war unter Präsident Idriss Déby vom 8. April 1995 bis zum 17. Mai 1997 Premierminister des Tschad.
Neu!!: Tschad und Koibla Djimasta · Mehr sehen »
Kolonialisierung des Wadai
Das Reich Wadai, Darfur und andere auf einer Karte des späten 19. Jahrhunderts Die Kolonialisierung des Wadai war ein französischer Kolonialfeldzug, mit dem die Franzosen 1909–1912 die Unterwerfung der Stämme im heutigen östlichen Tschad erreichten und das Reich von Wadai zerstörten.
Neu!!: Tschad und Kolonialisierung des Wadai · Mehr sehen »
Kora Awards
Die KORA All Africa Music Awards (Kora Panafrikanischer Musikpreis) ist ein unregelmäßig in mehreren regionalen und panafrikanischen Kategorien verliehener Musikpreis in Afrika.
Neu!!: Tschad und Kora Awards · Mehr sehen »
Koro Toro
Koro Toro, auch als Koro-Toro bezeichnet, ist eine Ortschaft im Tschad auf dem Wege von N’Djamena nach Faya-Largeau, ca.
Neu!!: Tschad und Koro Toro · Mehr sehen »
Korruptionswahrnehmungsindex
Übersicht des Korruptionswahrnehmungsindexes, nach Ländern (Stand: 2017) Der Korruptionswahrnehmungsindex (englisch Corruption Perceptions Index, abgekürzt CPI, kurz auch Korruptionsindex) ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption.
Neu!!: Tschad und Korruptionswahrnehmungsindex · Mehr sehen »
Kotoko-Staaten
Die Kotoko-Staaten waren eine Reihe von Stadtstaaten im Delta des Flusses Schari südlich des Tschadsees, hauptsächlich im äußersten Norden des heutigen Kamerun, daneben auch noch teilweise im angrenzenden Tschad sowie in Nigeria.
Neu!!: Tschad und Kotoko-Staaten · Mehr sehen »
Koumra
Koumra ist eine Stadt im Süden des Tschad.
Neu!!: Tschad und Koumra · Mehr sehen »
Kousséri
Kousséri (deutsch auch Kusseri) ist eine Stadt in der Provinz Extrême-Nord, die die nördliche Spitze Kameruns bildet.
Neu!!: Tschad und Kousséri · Mehr sehen »
KT 12
Die Lage der Fundstelle KT 12 im Tschad KT 12 ist die Bezeichnung einer seit 1994 erforschten Fundstelle von pliozänen und pleistozänen Fossilien im Norden des Tschad, unweit der Ortschaft Koro Toro (daher die Kürzel KT) und der Fundstelle KT 13.
Neu!!: Tschad und KT 12 · Mehr sehen »
Kufra-Oasen
Kufra-Oasen, künstlich bewässerte Felder, Satellitenbild, 2002 Die Kufra-Oasen sind eine Oasengruppe im Südosten von Libyen 950 Kilometer südlich von Bengasi, mit einer Fläche von 8793 km².
Neu!!: Tschad und Kufra-Oasen · Mehr sehen »
Kuhblasen
Kuhblasen wird von einem Angehörigen der Khoikhoi praktiziert. Die Zeichnung entstand zwischen 1700 und 1740. Das Kuhblasen (oder Kuhblasen, in Indien anglisierend phooka genannt (Artikel 12; MS Word; 106 kB), dort wird auch der Begriff doom dev für das Phänomen genannt.) ist ein in der ethnographischen Literatur aus vielen Ländern berichtetes Verfahren, bei dem durch kräftiges Einblasen von Luft in die Vagina – bisweilen auch in den After – einer Kuh zu erreichen versucht wird, dass sie mehr Milch gibt.
Neu!!: Tschad und Kuhblasen · Mehr sehen »
Kurzfangsperber
Der Kurzfangsperber (Accipiter brevipes) gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae).
Neu!!: Tschad und Kurzfangsperber · Mehr sehen »
La Tchadienne
La Tchadienne ist seit der Unabhängigkeit 1960 die offizielle Nationalhymne des Tschad.
Neu!!: Tschad und La Tchadienne · Mehr sehen »
Laal
Laal ist eine noch unklassifizierte Sprache, die von ca.
Neu!!: Tschad und Laal · Mehr sehen »
Labeo coubie
Labeo coubie, engl. African Carp, ist ein Karpfenfisch aus Afrika.
Neu!!: Tschad und Labeo coubie · Mehr sehen »
Lagwan (Sprache)
Lagwan (auch Kotoko-Logone genannt) ist eine tschadische Sprache, welche in der Region Extrême-Nord in Kamerun südlich von Kousséri sowie im Tschad südlich der Hauptstadt N'djamena gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Lagwan (Sprache) · Mehr sehen »
Lake Chad Game Reserve
Das Lake Chad Game Reserve ist ein Naturschutzgebiet im Nordosten des nigerianischen Bundesstaates Borno.
Neu!!: Tschad und Lake Chad Game Reserve · Mehr sehen »
Langflügelpapageien
Die Langflügelpapageien (Poicephalus) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae).
Neu!!: Tschad und Langflügelpapageien · Mehr sehen »
Langschwanz-Glanzstar
Der Langschwanz-Glanzstar (Lamprotornis caudatus) ist eine afrikanische Vogelart aus der Familie der Stare.
Neu!!: Tschad und Langschwanz-Glanzstar · Mehr sehen »
Lauren Bush
Lauren Bush (2012) Lauren Pierce Bush (* 25. Juni 1984 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanisches Model und eine Modedesignerin.
Neu!!: Tschad und Lauren Bush · Mehr sehen »
Lavendel (Gattung)
Lavendel (Lavandula) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Neu!!: Tschad und Lavendel (Gattung) · Mehr sehen »
Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen
Netzspannung und Netzfrequenz Stecker (siehe Liste) Dies ist eine Länderübersicht der Netzsteckertypen, Netzspannungen und -frequenzen, die für den Anschluss in der untersten Ebene der Niederspannungsnetze (umgangssprachlich auch Lichtnetz) von Elektrogeräten und Leuchten verwendet werden.
Neu!!: Tschad und Länderübersicht Steckertypen, Netzspannungen und -frequenzen · Mehr sehen »
Léon Mébiame
Léon Mébiame (* 1. September 1934 in Libreville; † 18. Dezember 2015 ebenda) war ein gabunischer Politiker und von 1975 bis 1990 Premierminister der Republik Gabun.
Neu!!: Tschad und Léon Mébiame · Mehr sehen »
Léré (Tschad)
Léré ist eine Stadt im Südwesten des Tschad.
Neu!!: Tschad und Léré (Tschad) · Mehr sehen »
Léré-See
Der Léré-See ist ein See in der Region Mayo-Kebbi Ouest im Südwesten des Tschad etwa 6 km östlich der Grenze zu Kamerun und sein östlicher Bereich liegt im Wildtierreservat Binder-Léré.
Neu!!: Tschad und Léré-See · Mehr sehen »
Lebenserwartung
Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.
Neu!!: Tschad und Lebenserwartung · Mehr sehen »
Leger Djime
Leger Djime Nam (* 2. Oktober 1987 in N’Djamena) ist ein tschadischer Fußballspieler, welcher für die tschadische Nationalmannschaft spielt.
Neu!!: Tschad und Leger Djime · Mehr sehen »
Leichtathletik-Afrikameisterschaften 2002
Das Stadion des 7. November in Radès, Austragungsstätte der Leichtathletik-Afrikameisterschaften 2002. Die 13.
Neu!!: Tschad und Leichtathletik-Afrikameisterschaften 2002 · Mehr sehen »
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/Teilnehmer (Tschad)
Der Leichtathletik-Verband des Tschad stellte bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 im koreanischen Daegu zwei Teilnehmer.
Neu!!: Tschad und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Teilnehmer (Tschad)
Der Leichtathletik-Verband aus dem Tschad stellte einen Teilnehmer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 im russischen Moskau.
Neu!!: Tschad und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Teilnehmer (Tschad)
Der Leichtathletikverband des Tschad nominierte einen Athleten für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 in der chinesischen Hauptstadt Peking.
Neu!!: Tschad und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/Teilnehmer (Tschad)
Vom Tschad wurde ein Athlet für die Weltmeisterschaften in London nominiert.
Neu!!: Tschad und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Lele (tschadische Sprache)
Das Lele, Selbstbezeichnung lèlé, ist eine in der Nähe der Stadt Kélo im Tschad gesprochene Sprache.
Neu!!: Tschad und Lele (tschadische Sprache) · Mehr sehen »
Lerchenlaufhühnchen
Das Lerchenlaufhühnchen (Ortyxelos meiffrenii) ist eine kleine Art aus der Familie der Laufhühnchen (Turnicidae), das die Sahelzone im mittleren Afrika besiedelt und zudem zerstreut im nördlichen Ostafrika vorkommt.
Neu!!: Tschad und Lerchenlaufhühnchen · Mehr sehen »
Library of Congress Country Studies
Die Country Studies (deutsch: Länderstudien) sind Werke, die von der Federal Research Division der Library of Congress der Vereinigten Staaten veröffentlicht werden und dem öffentlichen Gebrauch (Public domain) gewidmet sind.
Neu!!: Tschad und Library of Congress Country Studies · Mehr sehen »
Libyen
Libyen (//) ist ein Staat in Nordafrika.
Neu!!: Tschad und Libyen · Mehr sehen »
Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte
Afrikanischen Union gewählt Das Bestreben des libyschen Revolutionsführers Muammar al-Gaddafi, durch den Zusammenschluss Libyens mit anderen Staaten eine afrikanisch-islamische bzw.
Neu!!: Tschad und Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte · Mehr sehen »
Libysch-Tschadischer Grenzkrieg
Der Libysch-Tschadische Grenzkrieg bezeichnet eine Reihe von Kampfhandlungen zwischen libyschen und tschadischen Streitkräften im Tschad von 1978 bis 1987.
Neu!!: Tschad und Libysch-Tschadischer Grenzkrieg · Mehr sehen »
Libysche Wüste
Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.
Neu!!: Tschad und Libysche Wüste · Mehr sehen »
Lippenteller
Lippenteller der Surma Der Lippenteller ist ein Hilfsmittel für die Formung von Tellerlippen, dem Schönheitsideal verschiedener afrikanischer und amerikanischer Ethnien.
Neu!!: Tschad und Lippenteller · Mehr sehen »
Liste afrikanischer Schriftsteller
Diese Liste enthält Persönlichkeiten des literarischen Lebens des Kontinents Afrika, aufgereiht nach Staaten.
Neu!!: Tschad und Liste afrikanischer Schriftsteller · Mehr sehen »
Liste bedrohter Sprachen
Als eine bedrohte Sprache wird eine Sprache bezeichnet, die von immer weniger Sprechern als Muttersprache erlernt wird und die innerhalb weniger Generationen auszusterben droht.
Neu!!: Tschad und Liste bedrohter Sprachen · Mehr sehen »
Liste der am 2. Januar 2016 in Saudi-Arabien Exekutierten
Die Liste der 47 von Saudi-Arabien Exekutierten umfasst die Namen jener Personen, die am 2.
Neu!!: Tschad und Liste der am 2. Januar 2016 in Saudi-Arabien Exekutierten · Mehr sehen »
Liste der Amtssprachen
Liste der Amtssprachen (alphabetisch sortiert nach Sprachen).
Neu!!: Tschad und Liste der Amtssprachen · Mehr sehen »
Liste der andauernden Kriege und Konflikte
Kleinere Scharmützel und Konflikte mit weniger als 1.000 Todesfällen pro Jahr In dieser Liste sind Kriege und bewaffnete Konflikte aufgeführt, die ununterbrochen seit ihrem Beginn bis heute andauern.
Neu!!: Tschad und Liste der andauernden Kriege und Konflikte · Mehr sehen »
Liste der Auslandsvertretungen des Tschad
Standorte der diplomatischen Vertretungen der Republik Tschad Dies ist eine Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und Liste der Auslandsvertretungen des Tschad · Mehr sehen »
Liste der Auslandsvertretungen Sierra Leones
Republik Sierra Leone Staaten, in denen die Republik Sierra Leone eine Vertretung unterhält Standarte der Sierra-leonischen Botschafter und Hochkommissare Diese Seite listet die diplomatischen Auslandsvertretungen der Republik Sierra Leone auf: Botschaften, Hochkommissariate, Konsulate und Ständige Vertretungen.
Neu!!: Tschad und Liste der Auslandsvertretungen Sierra Leones · Mehr sehen »
Liste der brasilianischen Botschafter in Mali
Die Botschaft befindet sich in Bamako.
Neu!!: Tschad und Liste der brasilianischen Botschafter in Mali · Mehr sehen »
Liste der brasilianischen Botschafter in Nigeria
Die brasilianische Botschaft befindet sich in Abuja, das 1991 Lagos als nigerianische Hauptstadt abgelöst hat.
Neu!!: Tschad und Liste der brasilianischen Botschafter in Nigeria · Mehr sehen »
Liste der Briefmarkenerstausgaben
Die Liste der Briefmarkenerstausgeben gibt einen Überblick über die jeweils ersten amtlichen Briefmarken eines Postgebietes.
Neu!!: Tschad und Liste der Briefmarkenerstausgaben · Mehr sehen »
Liste der deutschen Botschafter im Tschad
Die Liste der deutschen Botschafter im Tschad enthält die Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Tschad seit 1962.
Neu!!: Tschad und Liste der deutschen Botschafter im Tschad · Mehr sehen »
Liste der deutschen Botschafter in Kamerun
Die Liste der deutschen Botschafter in Kamerun enthält die Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Kamerun.
Neu!!: Tschad und Liste der deutschen Botschafter in Kamerun · Mehr sehen »
Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn
Die Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn stellt dar, welche Gebäude in der Bundesstadt Bonn, die von 1949 bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland war, und ihrer Umgebung von den Botschaften und weiteren diplomatischen Vertretungen genutzt wurden bzw.
Neu!!: Tschad und Liste der diplomatischen Vertretungen in Bonn · Mehr sehen »
Liste der Einschlagkrater der Erde
Diese Liste der Einschlagkrater der Erde enthält die auf der Erde geologisch nachgewiesenen Einschlagkrater ab einem Mindestdurchmesser von fünf Metern, einschließlich der Nebenkrater.
Neu!!: Tschad und Liste der Einschlagkrater der Erde · Mehr sehen »
Liste der Fernstraßen in Niger
Diese Liste zeigt die Fernstraßen in Niger auf.
Neu!!: Tschad und Liste der Fernstraßen in Niger · Mehr sehen »
Liste der Flughäfen im Tschad
Übersichtskarte Tschad Die Liste der Flugplätze und Flughäfen im Tschad zeigt die zivilen Flughäfen und Flugplätze des westafrikanischen Staates Tschad, alphabetisch nach Orten aufgelistet.
Neu!!: Tschad und Liste der Flughäfen im Tschad · Mehr sehen »
Liste der Flugzeuginsignien
Die Liste der Flugzeuginsignien gibt einen Überblick über Markierungen auf militärischen und anderen Luftfahrzeugen, die die nationale Zugehörigkeit wiedergeben.
Neu!!: Tschad und Liste der Flugzeuginsignien · Mehr sehen »
Liste der größten Seen
Die größten natürlichen Seen der Erde (über 1.000 km²).
Neu!!: Tschad und Liste der größten Seen · Mehr sehen »
Liste der Hauptstädte der Erde
Die Liste der Hauptstädte der Erde enthält die Hauptstädte aller 195 von den Vereinten Nationen anerkannten Staaten, darunter allen 193 Mitgliedstaaten sowie Vatikanstadt und Palästina.
Neu!!: Tschad und Liste der Hauptstädte der Erde · Mehr sehen »
Liste der höchsten Punkte nach Land
Diese Liste enthält die höchsten Punkte aller Staaten, die von mindestens einem Mitglied der Vereinten Nationen diplomatisch anerkannt sind.
Neu!!: Tschad und Liste der höchsten Punkte nach Land · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/A
Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafen-Codes auf, die mit „A“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/A · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/B
Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafen-Codes auf, die mit „B“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/B · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/F
Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafen-Codes auf, die mit „F“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/F · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/L
IATA-Codes aller größeren internationalen Flughäfen.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/L · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/M
Die IATA-Codes aller größeren internationalen Flughäfen.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/M · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/N
IATA-Codes aller größeren internationalen Flughäfen.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/N · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/O
IATA-Codes aller größeren internationalen Flughäfen.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/O · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/P
Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafen-Codes auf, die mit „P“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/P · Mehr sehen »
Liste der IATA-Codes/S
IATA-Codes aller größeren internationalen Flughäfen.
Neu!!: Tschad und Liste der IATA-Codes/S · Mehr sehen »
Liste der Ländernamen im Japanischen
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Ländernamen im Japanischen · Mehr sehen »
Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft
ägyptischen Fußballverbandes'' (EFA) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft der Männer.
Neu!!: Tschad und Liste der Länderspiele der ägyptischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Liste der Länderspiele der äquatorialguineischen Fußballnationalmannschaft
Logo des Federación Ecuatoguineana de Fútbol Diese Liste enthält alle Spiele der äquatorialguineischen Fußballnationalmannschaft.
Neu!!: Tschad und Liste der Länderspiele der äquatorialguineischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Liste der Länderspiele der kamerunischen Fußballnationalmannschaft
Das Logo der ''Fédération Camerounaise de Football'' (FECAFOOT) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten und der RSSSF gelisteten Spiele der kamerunischen Fußballnationalmannschaft der Männer.
Neu!!: Tschad und Liste der Länderspiele der kamerunischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Liste der Länderspiele der sambischen Fußballnationalmannschaft
Das Logo der ''Football Association of Zambia'' (FAZ) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten und der RSSSF gelisteten Spiele der sambischen Fußballnationalmannschaft der Männer, sowie Spiele gegen Nicht-FIFA-Mitglieder bei offiziellen Turnieren nach der letzten Aktualisierung der RSSSF-Statistik.
Neu!!: Tschad und Liste der Länderspiele der sambischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Liste der Länderspiele der südafrikanischen Fußballnationalmannschaft
Logo des südafrikanischen Fußballverbandes ''South African Football Association'' (SAFA) Diese Liste enthält alle offiziellen A-Länderspiele der südafrikanischen Fußballnationalmannschaft.
Neu!!: Tschad und Liste der Länderspiele der südafrikanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Liste der Länderspiele der tunesischen Fußballnationalmannschaft
Diese Liste enthält alle, von der FIFA anerkannten Spiele der tunesischen Fußballnationalmannschaft der Männer seit dem Beitritt des tunesischen Fußballverbands zur FIFA.
Neu!!: Tschad und Liste der Länderspiele der tunesischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Liste der Marskrater/S
!Liste S Krater auf dem Mars/S.
Neu!!: Tschad und Liste der Marskrater/S · Mehr sehen »
Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments (2004–2009)
Die Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments 2004–2009 führt die Mitglieder der ersten Legislaturperiode des Panafrikanischen Parlaments von 2004 bis 2009 auf.
Neu!!: Tschad und Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments (2004–2009) · Mehr sehen »
Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments (2009–2014)
Die Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments 2009–2014 führt die Mitglieder der ersten Legislaturperiode des Panafrikanischen Parlaments von 2009 bis 2014 auf.
Neu!!: Tschad und Liste der Mitglieder des Panafrikanischen Parlaments (2009–2014) · Mehr sehen »
Liste der Mitgliedstaaten der FAO
Diese Liste enthält die Mitgliedstaaten der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) mit ihrem Beitrittsdatum.
Neu!!: Tschad und Liste der Mitgliedstaaten der FAO · Mehr sehen »
Liste der Mitgliedstaaten der World Meteorological Organization
Diese Liste enthält die Mitgliedsstaaten der World Meteorological Organization (WMO) Weltwetterorganisation mit ihrem Beitrittsdatum.
Neu!!: Tschad und Liste der Mitgliedstaaten der World Meteorological Organization · Mehr sehen »
Liste der Mitgliedstaaten von Interpol
Interpol hat derzeit die 190 folgenden Mitgliedstaaten (Stand: September 2013).
Neu!!: Tschad und Liste der Mitgliedstaaten von Interpol · Mehr sehen »
Liste der Nationalbibliotheken
Die Liste der Nationalbibliotheken führt die Nationalbibliotheken der Welt auf.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalbibliotheken · Mehr sehen »
Liste der Nationalflaggen
Flagge der Vereinten Nationen Diese Liste der Nationalflaggen enthält die Flaggen der von der UNO offiziell anerkannten souveränen Staaten.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalflaggen · Mehr sehen »
Liste der Nationalrekorde im 100-Meter-Lauf der Frauen
Der 100-Meter-Lauf ist die kürzeste Laufdistanz, die bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen wird.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalrekorde im 100-Meter-Lauf der Frauen · Mehr sehen »
Liste der Nationalrekorde im 1500-Meter-Lauf der Frauen
Der 1500-Meter-Lauf ist eine Mittelstreckendistanz, die bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen wird.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalrekorde im 1500-Meter-Lauf der Frauen · Mehr sehen »
Liste der Nationalrekorde im 200-Meter-Lauf der Frauen
Der 200-Meter-Lauf ist eine Sprintdistanz, die bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen wird.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalrekorde im 200-Meter-Lauf der Frauen · Mehr sehen »
Liste der Nationalrekorde im 400-Meter-Lauf der Frauen
Der 400-Meter-Lauf ist eine Sprintdistanz, die bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen wird.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalrekorde im 400-Meter-Lauf der Frauen · Mehr sehen »
Liste der Nationalrekorde im 800-Meter-Lauf der Frauen
Der 800-Meter-Lauf ist eine Mittelstreckendistanz, die bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen wird.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalrekorde im 800-Meter-Lauf der Frauen · Mehr sehen »
Liste der Nationalrekorde im Dreisprung der Frauen
Diese Liste gibt einen Überblick über die Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalrekorde im Dreisprung der Frauen · Mehr sehen »
Liste der Nationalrekorde im Hochsprung der Frauen
Der Hochsprung ist eine Sprungdisziplin, die bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen wird.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalrekorde im Hochsprung der Frauen · Mehr sehen »
Liste der Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen
Diese Liste gibt einen Überblick über die Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalrekorde im Weitsprung der Frauen · Mehr sehen »
Liste der Nationalstraßen in der Zentralafrikanischen Republik
Diese Liste führt die Straßen in der Zentralafrikanischen Republik auf.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalstraßen in der Zentralafrikanischen Republik · Mehr sehen »
Liste der Nationalstraßen in Kamerun
Diese Liste führt die Nationalstraßen in Kamerun.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalstraßen in Kamerun · Mehr sehen »
Liste der Nationalwappen
Die Liste der Nationalwappen enthält die Staatswappen aller 193 Mitgliedstaaten der UNO sowie die Wappen jener Staaten, die mindestens von einem UNO-Mitglied als unabhängig anerkannt sind.
Neu!!: Tschad und Liste der Nationalwappen · Mehr sehen »
Liste der NATO-Ländercodes
Die Ländercodes der NATO sind in der STANAG 1059 „List of NATO-Country Codes“ festgeschrieben.
Neu!!: Tschad und Liste der NATO-Ländercodes · Mehr sehen »
Liste der Postleitsysteme
Die Liste der Postleitsysteme enthält nach Angaben des Weltpostvereins 117 Staaten, die ein Postleitsystem eingeführt haben (Stand: 2003).
Neu!!: Tschad und Liste der Postleitsysteme · Mehr sehen »
Liste der Premierminister des Tschad
Dies ist eine Liste der Premierminister des Tschad seit der Unabhängigkeit des Landes.
Neu!!: Tschad und Liste der Premierminister des Tschad · Mehr sehen »
Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1960)
Diese Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates nennt die 28 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Jahre 1960 verabschiedeten Resolutionen.
Neu!!: Tschad und Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1960) · Mehr sehen »
Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1982)
Diese Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates nennt die 29 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Jahre 1982 verabschiedeten Resolutionen.
Neu!!: Tschad und Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (1982) · Mehr sehen »
Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2008)
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2008) · Mehr sehen »
Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009)
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009) · Mehr sehen »
Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2010)
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2010) · Mehr sehen »
Liste der Sonnenfinsternisse des 20. Jahrhunderts
Totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, aufgenommen in Frankreich Diese Liste enthält alle Sonnenfinsternisse des 20.
Neu!!: Tschad und Liste der Sonnenfinsternisse des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »
Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts
Verlauf der Sonnenfinsternis vom 1. August 2008 im Abstand von jeweils drei Minuten fotografiert, aufgenommen in Nowosibirsk Diese Liste enthält alle Sonnenfinsternisse des 21.
Neu!!: Tschad und Liste der Sonnenfinsternisse des 21. Jahrhunderts · Mehr sehen »
Liste der Staaten Afrikas
Die Liste der Staaten Afrikas beinhaltet alle Staaten, welche sich auf dem afrikanischen Kontinent befinden.
Neu!!: Tschad und Liste der Staaten Afrikas · Mehr sehen »
Liste der Staaten der Erde
Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die Länder der Erde auf, deren Namen in Langform, Hauptstadt, Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte, Flagge und Länderkürzel angegeben sind.
Neu!!: Tschad und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »
Liste der Staaten der Welt und ihrer jeweiligen Nachbarstaaten
Die Liste der Staaten der Welt und ihrer jeweiligen Nachbarstaaten gibt für Staaten der Erde an, mit welchen Staaten sie über Landgrenzen benachbart sind.
Neu!!: Tschad und Liste der Staaten der Welt und ihrer jeweiligen Nachbarstaaten · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1960
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1960 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1961
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1961 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1962
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1962 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1963
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1963 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1964
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1964 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1965
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1965 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1966
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1966 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1967 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1968
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1968 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1969
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1969 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1970
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1970 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1971
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1971 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1972
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1972 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1973
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1973 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1974
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1974 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1975
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1975 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1976
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1976 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1977
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1977 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1978
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1978 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1979
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1979 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1980
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1980 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1981
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1981 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1982
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1982 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1983
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1983 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1984 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1985
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1985 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1986
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1986 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1987
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1987 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1988
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1988 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1989
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1989 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1990
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1990 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1991
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1991 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1992
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1992 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1993
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1993 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1994
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1994 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1995
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1995 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1996 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1997
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1997 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1998 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 1999
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 1999 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2000
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2000 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2001
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2001 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2002
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2002 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2003
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2003 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2004
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2004 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2005
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2005 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2006
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2006 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2007
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2007 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2008
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2008 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2009
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2009 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2010
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2010 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2011
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2011 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2012
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2012 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2013
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2013 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2014
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2014 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2015
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2015 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2016
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2016 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2017
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2017 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter 2018
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter 2018 · Mehr sehen »
Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten
Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeitig amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.
Neu!!: Tschad und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »
Liste der Städte im Tschad
Dies ist eine Liste der Städte im Tschad.
Neu!!: Tschad und Liste der Städte im Tschad · Mehr sehen »
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz
Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Steglitz mit den entsprechenden historischen Bezügen.
Neu!!: Tschad und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz · Mehr sehen »
Liste der UN-Missionen
Diese Liste ist eine Übersicht aller laufenden und beendeten UN-Missionen.
Neu!!: Tschad und Liste der UN-Missionen · Mehr sehen »
Liste der UN-Missionen in Afrika
In dieser finden sich die UN-Friedensmissionen in Afrika.
Neu!!: Tschad und Liste der UN-Missionen in Afrika · Mehr sehen »
Liste der UN-Resolutionen
Dieser Artikel listet eine Auswahl von UNO-Resolutionen auf, die der UNO-Sicherheitsrat oder die UNO-Generalversammlung bisher beschlossen haben.
Neu!!: Tschad und Liste der UN-Resolutionen · Mehr sehen »
Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten
Die folgende Liste enthält die Unabhängigkeitsdaten souveräner Staaten der Erde, die ihre Unabhängigkeit von anderen Staaten erlangt haben.
Neu!!: Tschad und Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten · Mehr sehen »
Liste der Universitäten in Afrika
Die Liste der Universitäten in Afrika gibt einen Überblick über alle Universitäten und Hochschulen in Afrika nach Ländern geordnet.
Neu!!: Tschad und Liste der Universitäten in Afrika · Mehr sehen »
Liste der Zeitverschiebungen gegenüber MEZ
Die Liste ist in dieser Form inkonsistent und daher unbrauchbar.
Neu!!: Tschad und Liste der Zeitverschiebungen gegenüber MEZ · Mehr sehen »
Liste der Zentralbanken
Liste der Zentralbanken (ohne historische Zentralbanken).
Neu!!: Tschad und Liste der Zentralbanken · Mehr sehen »
Liste der Zisterzienserklöster
Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet.
Neu!!: Tschad und Liste der Zisterzienserklöster · Mehr sehen »
Liste homininer Fossilien
Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.
Neu!!: Tschad und Liste homininer Fossilien · Mehr sehen »
Liste namibischer Auslandsvertretungen
Staaten, in denen Namibia nur eine konsularische Vertretung unterhält Diese Seite listet die diplomatischen Auslandsvertretungen der Republik Namibia auf: Botschaften, Hochkommissariate, Konsulate und Ständige Vertretungen.
Neu!!: Tschad und Liste namibischer Auslandsvertretungen · Mehr sehen »
Liste von Anschlägen auf Verkehrsflugzeuge
AiDie Liste von Anschlägen auf Verkehrsflugzeuge führt Anschläge mit Sprengkörpern oder Brandbeschleuniger auf.
Neu!!: Tschad und Liste von Anschlägen auf Verkehrsflugzeuge · Mehr sehen »
Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen
Die Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen führt Ethnien und Volksgruppen auf, die bestimmte Körpermodifikationen gegenwärtig oder historisch als einen zentralen Bestandteil ihrer kulturellen Identität betrachten.
Neu!!: Tschad und Liste von Ethnien mit traditionellen Körpermodifikationen · Mehr sehen »
Liste von Fernsehsendern
Diese Liste von Fernsehsendern enthält Fernsehsender weltweit.
Neu!!: Tschad und Liste von Fernsehsendern · Mehr sehen »
Liste von Flüssen in Afrika
Afrika auf der Weltkarte Die Liste der afrikanischen Flüsse ist eine nach Staaten sortierte Aufzählung von Flüssen auf dem afrikanischen Kontinent.
Neu!!: Tschad und Liste von Flüssen in Afrika · Mehr sehen »
Liste von Flugunfällen 1951 bis 1970
Dies ist eine Teilliste von Flugunfällen der Jahre 1951 bis 1970 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.
Neu!!: Tschad und Liste von Flugunfällen 1951 bis 1970 · Mehr sehen »
Liste von Hungersnöten
Die Liste von Hungersnöten erfasst historische, zeitgeschichtliche und gegenwärtige Hungersnöte weltweit.
Neu!!: Tschad und Liste von Hungersnöten · Mehr sehen »
Liste von Kathedralen in Afrika
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste von Kathedralen in Afrika · Mehr sehen »
Liste von Oasen
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Liste von Oasen · Mehr sehen »
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Riesa
Wappen der Stadt Riesa Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Riesa enthält Personen, die in der Geschichte der sächsischen Stadt Riesa eine nachhaltige Rolle gespielt haben.
Neu!!: Tschad und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Riesa · Mehr sehen »
Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano
Wappen von Lugano Diese Liste enthält in Lugano geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert.
Neu!!: Tschad und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano · Mehr sehen »
Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung
Arabisch wird von ca.
Neu!!: Tschad und Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung · Mehr sehen »
Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung
Die Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung führt Territorien der Erde auf, geordnet nach ihrer für die Jahre 2050 und 2100 vorausgesagten Einwohnerzahl.
Neu!!: Tschad und Liste von Staaten und Territorien nach Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »
Liste von Stadien
In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.
Neu!!: Tschad und Liste von Stadien · Mehr sehen »
Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018
Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2018 passierten.
Neu!!: Tschad und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018 · Mehr sehen »
Liste von Vulkanen
Dies ist eine Liste von Vulkanen auf der Erde.
Neu!!: Tschad und Liste von Vulkanen · Mehr sehen »
Liste von Wasserfällen
Havasu Falls, Arizona Die Liste von Wasserfällen enthält eine Auswahl von Wasserfällen der Erde.
Neu!!: Tschad und Liste von Wasserfällen · Mehr sehen »
Living Darfur
Living Darfur ist ein beim Plattenlabel EMI Music erschienenes Lied der britischen Band Mattafix aus dem Jahr 2007, das im Rahmen der gleichnamigen Kampagne des globalen Netzwerks „Save Darfur“ – einer Gruppe von über 180 Nichtregierungsorganisationen – entstand.
Neu!!: Tschad und Living Darfur · Mehr sehen »
Lloyd Kaufman
Lloyd Kaufman Lloyd Kaufman (* 30. Dezember 1945 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Produzent, Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler von Independentfilmen.
Neu!!: Tschad und Lloyd Kaufman · Mehr sehen »
Loa loa
Loa loa, auch als Wanderfilarie oder Augenwurm bekannt, ist ein Fadenwurm, der beim Menschen im Unterhautfettgewebe parasitiert und das Krankheitsbild Loiasis (auch „Kamerunbeule“) hervorruft.
Neu!!: Tschad und Loa loa · Mehr sehen »
Logone
Der Logone ist ein etwa 1.000 Kilometer langer Fluss in Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Logone · Mehr sehen »
Lol Mohammed Chawa
Lol Mohammed Chawa (* 1939) war vom 29.
Neu!!: Tschad und Lol Mohammed Chawa · Mehr sehen »
Long Range Desert Group
Mützenabzeichen der ''L.R.D.G.'' Die Long Range Desert Group (deutsch: Langstrecken-Wüstengruppe) war eine Spezialeinheit der British Army während des Zweiten Weltkrieges, die von 1940 bis 1943 im Einsatz war.
Neu!!: Tschad und Long Range Desert Group · Mehr sehen »
Lord’s Resistance Army
Flagge der paramilitärischen LRA Die Lord’s Resistance Army (LRA) wurde 1987 unter der Führung von Joseph Kony im Norden Ugandas als Widerstandsbewegung gegen die ugandische Regierung unter Yoweri Museveni gegründet.
Neu!!: Tschad und Lord’s Resistance Army · Mehr sehen »
Louis de Bonis
Louis de Bonis Louis de Bonis (* Oktober 1934 in Marseille) ist ein französischer Paläontologe und Experte für die Evolution und die Systematik der Raubtiere des Oligozäns und der Primaten des Neogens, speziell des Miozäns.
Neu!!: Tschad und Louis de Bonis · Mehr sehen »
Ludaya
Ludaya, auch lusweje, lutaya, ist eine der wenigen in Afrika vorkommenden Querflöten und wird von den Bagisu im Osten Ugandas zur Unterhaltung gespielt.
Neu!!: Tschad und Ludaya · Mehr sehen »
Luftfahrzeugkennzeichen
Beispiel: D-EBUT.D – Deutschland,E – Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland),BUT – individuelles Eintragungszeichen Das Luftfahrzeugkennzeichen (umgangssprachlich oft fälschlich als Flugzeugkennung oder Registrierung bezeichnet) ist ein individueller alphanumerischer Code, der ein Luftfahrzeug eindeutig identifiziert.
Neu!!: Tschad und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »
Lynsey Addario
Lynsey Addario (* 13. November 1973 in Norwalk, Connecticut) ist eine US-amerikanische Fotojournalistin.
Neu!!: Tschad und Lynsey Addario · Mehr sehen »
Maba (Sprache)
Das Maba (Eigenbezeichnung: bora/bura mabaŋ) gehört zur Untergruppe der nach ihm benannten Maba-Sprachen innerhalb des ostsudanischen Zweigs der nilosaharanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Tschad und Maba (Sprache) · Mehr sehen »
Madické Niang
Madické Niang 2010 Madické Niang (* 25. September 1953 in Saint-Louis) ist ein senegalesischer Politiker.
Neu!!: Tschad und Madické Niang · Mehr sehen »
Maga-Damm
Der Maga-Stausee ist ein Stausee in Kamerun.
Neu!!: Tschad und Maga-Damm · Mehr sehen »
Mahamat Nouri
General Mahamat Nouri (* 1947 in Faya-Largeau) ist ein Rebellenführer im Tschad und derzeit Kommandeur der Union des forces pour la démocratie et le développement (UFDD).
Neu!!: Tschad und Mahamat Nouri · Mehr sehen »
Mahamat-Saleh Haroun
Filmfestspielen von Cannes 2010 Mahamat-Saleh Haroun (* 1961 in Abéché, Tschad) ist ein Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.
Neu!!: Tschad und Mahamat-Saleh Haroun · Mehr sehen »
Mai 2006
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Mai 2006.
Neu!!: Tschad und Mai 2006 · Mehr sehen »
Mai 2016
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Mai 2016.
Neu!!: Tschad und Mai 2016 · Mehr sehen »
Malgbe (Sprache)
Malgbe (auch Goulfei, Ngwalkwe oder Sanbalbe genannt) ist eine tschadische Sprache, welche in der Region Extrême-Nord in Kamerun sowie im Tschad nördlich der Hauptstadt N'djamena gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Malgbe (Sprache) · Mehr sehen »
Mamoun-See
Der Mamoun-See (franz. Lac mamoune) ist ein nicht permanenter See in der Präfektur Vakaga im Norden der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Mamoun-See · Mehr sehen »
Manfred Osten
Manfred Osten Mai 2016 Manfred Osten (* 19. Januar 1938 in Ludwigslust, Mecklenburg) ist ein deutscher Autor, Jurist und Kulturhistoriker.
Neu!!: Tschad und Manfred Osten · Mehr sehen »
Mao (Tschad)
Mao (arabisch: مؤ) ist eine Stadt im Tschad und Verwaltungssitz der Region Kanem.
Neu!!: Tschad und Mao (Tschad) · Mehr sehen »
Marba
Marba bzw.
Neu!!: Tschad und Marba · Mehr sehen »
Marcus Bleasdale
Marcus Bleasdale (* 1968 in Großbritannien) ist ein Fotojournalist, der einer irischen Familie entstammt.
Neu!!: Tschad und Marcus Bleasdale · Mehr sehen »
Mare de Tizi
Das Mare de Tizi (auch Lac Tizi, oder Tisi) ist ein nicht permanenter See in der Präfektur Vakaga im Norden der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Mare de Tizi · Mehr sehen »
Mare de Zoui
Der Mare de Zoui ist ein kleiner, nicht ständiger Süßwassersee, der einzige dieser Art im Tibesti-Gebirge.
Neu!!: Tschad und Mare de Zoui · Mehr sehen »
Marginalisierung der Tuareg in Mali und Niger
Verteilungskarte der Tuareg über 5 Staaten (Libyen, Algerien, Niger, Mali, Burkina Faso) Karte Französisch-Westafrikas 1936 Die Marginalisierung der Tuareg in den Staaten Mali und Niger beschreibt den Prozess der Miss- beziehungsweise Nichtachtung bis hin zur Unterdrückung der Interessen der Tuareg in den Staaten Mali und Niger.
Neu!!: Tschad und Marginalisierung der Tuareg in Mali und Niger · Mehr sehen »
Mario Tagliaferri
Mario Tagliaferri (* 1. Juni 1927 in Alatri, Provinz Frosinone, Italien; † 21. Mai 1999) war Erzbischof der römisch-katholischen Kirche und Apostolischer Nuntius.
Neu!!: Tschad und Mario Tagliaferri · Mehr sehen »
Marisol Touraine
Marisol Touraine (2009) Marisol Touraine (* 7. März 1959 in Paris) ist eine französische Politikerin der Parti Socialiste (PS) und seit 2012 Ministerin für Soziales und Gesundheit, zeitweise zusätzlich für Frauenrechte.
Neu!!: Tschad und Marisol Touraine · Mehr sehen »
Marra
Der Marra (Dschabal Marra; auch Jebel Marra) ist ein 3042 m hoher Vulkan auf dem Marra-Plateau im Westen des Sudan.
Neu!!: Tschad und Marra · Mehr sehen »
Martin Waïngue Bani
Martin Waïngue Bani (* 12. Februar 1963 in Laï, Tschad) ist ein tschadischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Doba.
Neu!!: Tschad und Martin Waïngue Bani · Mehr sehen »
Masa (Sprache)
Das Masa, auch Massa, Masana oder Banana genannt, Eigenbezeichnung vùn màsànà, ist eine Sprache, die um die Stadt Bongor im Tschad sowie in angrenzenden Gebieten des Kamerun gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Masa (Sprache) · Mehr sehen »
Masalit (Volk)
Die Masalit (auch Massalit oder Massaleit, Eigenbezeichnung Masara, arabisch ماساليت) sind ein schwarzafrikanisches, muslimisches Volk in Darfur im Westen Sudans und in der Wadai-Region im Osten Tschads.
Neu!!: Tschad und Masalit (Volk) · Mehr sehen »
Maslam (Sprache)
Maslam ist eine tschadische Sprache, welche in der Region Extrême-Nord in Kamerun sowie im Tschad nördlich der Hauptstadt N'djamena gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Maslam (Sprache) · Mehr sehen »
Massa (Volk)
Die Massa, auch Masa, sind ein Volk, das im Tschad und im Kamerun lebt.
Neu!!: Tschad und Massa (Volk) · Mehr sehen »
Massaguet
Massaguet ist eine Stadt in der Region Hadjer-Lamis im westlichen Tschad.
Neu!!: Tschad und Massaguet · Mehr sehen »
Massenya
Massenya (auch Massénya) ist eine Ortschaft im Tschad mit etwa 3680 Einwohnern.
Neu!!: Tschad und Massenya · Mehr sehen »
Mattafix
Mattafix war ein britisches Produzenten-Duo, das 2003 in London von den Musikern Marlon Roudette und Preetesh Hirji gegründet wurde.
Neu!!: Tschad und Mattafix · Mehr sehen »
Matthey-Zwergmaus
Die Matthey-Zwergmaus (Mus mattheyi) ist eine zu den Afrikanischen Zwergmäusen gehörende Art der Altweltmäuse aus den Feucht- und Grassavannen Westafrikas.
Neu!!: Tschad und Matthey-Zwergmaus · Mehr sehen »
Matthias Renger
Matthias Renger (* 29. Juli 1985 in Meerbusch) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: Tschad und Matthias Renger · Mehr sehen »
Maurice Falvy
Maurice-Émile Falvy (* 4. März 1888 in Reims; † 2. Juni 1970 in Mézy-sur-Seine) war ein französischer General.
Neu!!: Tschad und Maurice Falvy · Mehr sehen »
Mayo Kébbi (Fluss)
Der Mayo Kébbi (auch Mao Kebi oder Kabia) ist ein Fluss im Tschad und in Kamerun.
Neu!!: Tschad und Mayo Kébbi (Fluss) · Mehr sehen »
März 2013
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 2013.
Neu!!: Tschad und März 2013 · Mehr sehen »
März 2015
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 2015.
Neu!!: Tschad und März 2015 · Mehr sehen »
Mbéré (Fluss)
Der Mbéré (auch Logone Occidental oder Logone West) ist ein Fluss in Zentralafrika und der linke Quellfluss des Logone.
Neu!!: Tschad und Mbéré (Fluss) · Mehr sehen »
MC Solaar
MC Solaar MC Solaar (* 5. März 1969 in Dakar, Senegal; bürgerlich Claude M'Barali) ist ein französischer Rapper.
Neu!!: Tschad und MC Solaar · Mehr sehen »
Mdaga
Mdaga ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im heutigen Tschad, ca.
Neu!!: Tschad und Mdaga · Mehr sehen »
Medinawurm
Der Medinawurm (Dracunculus medinensis) oder Guineawurm ist ein parasitisch vorkommender Fadenwurm und der Erreger der Dracontiasis.
Neu!!: Tschad und Medinawurm · Mehr sehen »
Mega-Tschad
Maximale Ausdehnung des Mega-Tschad im Holozän mit dem Schari von Süden und dem Abfluss über den Benue im Südwesten Als Mega-Tschad (auch Paläo-Tschad) bezeichnet man einen urzeitlichen See im Tschadbecken in Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Mega-Tschad · Mehr sehen »
Mendesantilope
Die Mendesantilope oder Addax (Addax nasomaculatus) ist eine afrikanische Antilope aus der Tribus der Pferdeböcke (Hippotragini).
Neu!!: Tschad und Mendesantilope · Mehr sehen »
Menschen für Menschen
Menschen für Menschen ist eine von Karlheinz Böhm gegründete Hilfsorganisation, die in Äthiopien langfristig angelegte Hilfsprojekte (Hilfe zur Selbsthilfe) durchführt.
Neu!!: Tschad und Menschen für Menschen · Mehr sehen »
Merisa
Merisa (sudanesisch-arabisch; auch Marisa, Marissa, Merissa, englische Schreibung Mareesa; nubisch Dakai, früher auch Bilbil) sind Biersorten im Südsudan und im Sudan, die traditionell durch Fermentieren von Sorghum und anderen Hirsearten oder seltener von Sesam hergestellt werden.
Neu!!: Tschad und Merisa · Mehr sehen »
Messingglanzstar
Der Messingglanzstar (Lamprotornis chloropterus) ist eine endemisch in Afrika südlich der Sahara weit verbreitete Vogelart, die aus den zwei Unterarten Lamprotornis chloropterus chloropterus und Lamprotornis chloropterus elisabeth besteht.
Neu!!: Tschad und Messingglanzstar · Mehr sehen »
MGB
MGB steht für.
Neu!!: Tschad und MGB · Mehr sehen »
Mia Farrow
Mia Farrow bei den Pulitzer-Preisverleihung im 2018 Mia Farrow (* 9. Februar 1945 als Maria de Lourdes Villiers Farrow in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: Tschad und Mia Farrow · Mehr sehen »
Michael Asher (Schriftsteller)
Michael Asher (* 21. April 1953 in Stamford (Lincolnshire), England) ist ein englischer Autor und Wüstenforscher.
Neu!!: Tschad und Michael Asher (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Michel Brunet (Paläoanthropologe)
Michel Brunet (2008) Michel Brunet und sein Assistent mit dem Schädel von ''Sahelanthropus tchadensis'' aus dem Miozän Michel Brunet (* 6. April 1940 in Vienne, Département Isère, Frankreich) ist ein französischer Paläontologe und Paläoanthropologe.
Neu!!: Tschad und Michel Brunet (Paläoanthropologe) · Mehr sehen »
Michel Lunven
Michel Lunven (* 26. Februar 1933 in Vannes) ist ein französischer Diplomat.
Neu!!: Tschad und Michel Lunven · Mehr sehen »
Midas-Bulldoggfledermaus
Die Midas-Bulldoggfledermaus (Mops midas) ist eine Fledermausart aus der Familie der Bulldoggfledermäuse (Molossidae), welche in Afrika beheimatet ist.
Neu!!: Tschad und Midas-Bulldoggfledermaus · Mehr sehen »
Military Industry Corporation
Die Military Industry Corporation ist die staatliche Rüstungsfirma des Sudan.
Neu!!: Tschad und Military Industry Corporation · Mehr sehen »
Militärflugplatz Phalsbourg-Bourscheid
Das Camp La Horie ist ein Militärflugplatz der französischen Heeresflieger (Aviation légère de l’armée de terre).
Neu!!: Tschad und Militärflugplatz Phalsbourg-Bourscheid · Mehr sehen »
Militärschule Saint-Cyr
Die Militärschule Saint-Cyr (ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offiziersschule des französischen Heeres.
Neu!!: Tschad und Militärschule Saint-Cyr · Mehr sehen »
Milorad Ulemek
Milorad Ulemek (auch Milorad Luković/Милорад Луковић; * 15. März 1965 in Belgrad), auch bekannt als Legija, war Soldat und ehemaliges Mitglied der französischen Fremdenlegion, und wurde als Initiator des Attentats auf den serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić zu 40 Jahren Haft verurteilt.
Neu!!: Tschad und Milorad Ulemek · Mehr sehen »
MIM-23 HAWK
HAWK-Lenkflugkörper im White Sands Missile Range Museum Der Radarsuchkopf einer HAWK-Lenkwaffe MIM-23 HAWK ist ein mobiles, allwetterfähiges Flugabwehrraketensystem aus US-amerikanischer Produktion.
Neu!!: Tschad und MIM-23 HAWK · Mehr sehen »
Misdongard Betoligar
Misdongard Betoligar (auch Misdongard Betolngar; * 26. September 1985 in N’Djamena) ist ein Fußballspieler aus dem Tschad, der derzeit für den FK Metalac Gornji Milanovac in der serbischen SuperLiga spielt.
Neu!!: Tschad und Misdongard Betoligar · Mehr sehen »
Misseriye
Stammesälteste der Misseriya in Muglad, Provinz Gharb Kurdufan. Die Misseriye, auch Misseriya, Messiria, sind ein arabisierter Stammesverband im Sudan und der angrenzenden Ostregion des Tschad, der aufgrund seiner Lebensweise zu den Rindernomaden (Baggara) gezählt wird.
Neu!!: Tschad und Misseriye · Mehr sehen »
Mission Aviation Fellowship
De Havilland Canada DHC-6 der MAF Cessna 206, ausreichend für fünf Passagiere oder 650 kg Nutzlast Mission Aviation Fellowship (MAF) ist ein weltweit tätiges, spendenfinanziertes, unabhängiges christliches Missionswerk mit dem Ziel, in unwegsamen Ländern und Gebieten der Erde die mangels Straßennetz unentbehrliche fliegerische Infrastruktur für dort tätige Missions- und Hilfswerke zur Verfügung zu stellen.
Neu!!: Tschad und Mission Aviation Fellowship · Mehr sehen »
Mission der Afrikanischen Union in Sudan
US-Luftwaffe am 28. Oktober 2004 nach al-Faschir geflogen Die Mission der Afrikanischen Union in Sudan (kurz AMIS) war eine von der Afrikanischen Union (AU) gestellte und geführte Friedensmission in Darfur im Sudan.
Neu!!: Tschad und Mission der Afrikanischen Union in Sudan · Mehr sehen »
Mission des Nations Unies en République Centrafricaine et au Tchad
Die Mission des Nations Unies en République Centrafricaine et au Tchad (MINURCAT) war eine Mission der Vereinten Nationen im Tschad und der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Mission des Nations Unies en République Centrafricaine et au Tchad · Mehr sehen »
Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haïti
Die Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti war eine Friedensmission der Vereinten Nationen in Haiti.
Neu!!: Tschad und Mission des Nations Unies pour la stabilisation en Haïti · Mehr sehen »
Mission Foureau-Lamy
Karte des Verlaufs der Mission Foureau-Lamy Die Mission Foureau-Lamy war eine französische Forschungs- und Militärexpedition durch Afrika.
Neu!!: Tschad und Mission Foureau-Lamy · Mehr sehen »
Mission Voulet-Chanoine
Die Mission Afrique Centrale-Tchad, nach den Protagonisten Mission Voulet-Chanoine genannt, war eine Militäroperation zur Eroberung des Tschad.
Neu!!: Tschad und Mission Voulet-Chanoine · Mehr sehen »
Missionsschwestern Unserer Lieben Frau von Afrika
Die Missionsschwestern unserer Lieben Frau von Afrika (frz.: Sœurs Missionnaires de Notre-Dame d’Afrique, Ordenskürzel: SMNDA), auch bekannt als „Sœurs Blanches“ oder Weiße Schwestern, sind ein Missionsorden in der Römisch-Katholischen Kirche.
Neu!!: Tschad und Missionsschwestern Unserer Lieben Frau von Afrika · Mehr sehen »
Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen
Beobachterstatus Den Vereinten Nationen gehören 193 Staaten an.
Neu!!: Tschad und Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Mitteleuropäische Zeit
Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.
Neu!!: Tschad und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »
Mittelsaharische Schwelle
Die Mittelsaharische Schwelle ist eine Schwelle, die die Wüste Sahara in Afrika in Ost-West-Richtung diagonal teilt und bis zu 3415 m hoch aufragt.
Neu!!: Tschad und Mittelsaharische Schwelle · Mehr sehen »
Mohrenkopfpapagei
Wie bei allen Langflügelpapageien wirkt der Kopf des Mohrenkopfpapageis massig Der Mohrenkopfpapagei (Poicephalus senegalus) ist eine Papageienart aus der Gattung der Langflügelpapageien (Poicephalus).
Neu!!: Tschad und Mohrenkopfpapagei · Mehr sehen »
Mongo (Tschad)
Mongo ist eine Stadt im Tschad und die Hauptstadt der Region Guéra.
Neu!!: Tschad und Mongo (Tschad) · Mehr sehen »
Montaignes Turm
Montaignes Turm ist eine Essay-Sammlung von Uwe Timm.
Neu!!: Tschad und Montaignes Turm · Mehr sehen »
Mora (Kamerun)
Mora ist eine Stadt in der Provinz Extrême-Nord, die die nördliche Spitze Kameruns bildet.
Neu!!: Tschad und Mora (Kamerun) · Mehr sehen »
Moundou
Moundou ist eine Stadt im Süden des Tschad und Hauptstadt der Region Logone Occidental.
Neu!!: Tschad und Moundou · Mehr sehen »
Moussa Faki
Faki 2013 in London Moussa Faki Mahamat (* 21. Juni 1960 in Biltine) ist seit 2017 der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union.
Neu!!: Tschad und Moussa Faki · Mehr sehen »
Moussa Seugui
Moussa Seugui († 29. Oktober 2006) war General und Chef des Generalstabes der Armee des Tschad.
Neu!!: Tschad und Moussa Seugui · Mehr sehen »
Mpade (Sprache)
Mpade (auch Makari genannt) ist eine tschadische Sprache, die in der Region Extrême-Nord in Kamerun westlich von Kousséri sowie im Tschad nördlich der Hauptstadt N'djamena gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Mpade (Sprache) · Mehr sehen »
Mser (Sprache)
Mser (auch Kousseri genannt) ist eine tschadische Sprache, welche in der Region Extrême-Nord in Kamerun gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Mser (Sprache) · Mehr sehen »
Muammar al-Gaddafi
Afrikanischen Union als deren Präsident, 2009 Unterschrift Muammar al-Gaddafis Muammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Gaddafi oder Muʿammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Qaddhafi (* offiziell 19. Juni 1942 in Sirte; † 20. Oktober 2011 in oder bei Sirte) war seit einem unblutigen Militärputsch vom 1. September 1969 bis 1979 das Staatsoberhaupt von Libyen.
Neu!!: Tschad und Muammar al-Gaddafi · Mehr sehen »
Muhammad Sa'ad Abubakar
Muhammad Sa'ad Abubakar (* 24. August 1956 in Sokoto) ist Sultan von Sokoto.
Neu!!: Tschad und Muhammad Sa'ad Abubakar · Mehr sehen »
Multinational Joint Task Force
Die Multinational Joint Task Force (MNJTF) ist die gemeinsame multinationale Truppe von Einheiten der tschadischen, der Armee Nigers und der nigerianischen Armee, deren gemeinsames Ziel Antiterroroperationen sind.
Neu!!: Tschad und Multinational Joint Task Force · Mehr sehen »
Mundang
Das Mundang ist eine Adamaua-Sprache, die in Kamerun und im Tschad vom Volk der Mundang gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Mundang · Mehr sehen »
Mundang (Volk)
Kornspeicher, Teil eines Gehöfts Die Mundang, auch Moundang, sind eine im Nordosten Kameruns und im Westen des Tschad lebende Ethnie, deren Sprache Mundang zur Niger-Kongo-Sprachfamilie gehört.
Neu!!: Tschad und Mundang (Volk) · Mehr sehen »
Munizip al-Kufra
Munizipalgebiet vor 2007 Die UN-Karte von Libyen zeigt die wichtigsten Oasen al-Kufra,, ist ein Munizip, das im Südosten der Libysch-Arabischen Republik liegt.
Neu!!: Tschad und Munizip al-Kufra · Mehr sehen »
Munizip Murzuq
Murzuq ist ein Munizip, das im zentralen Süden der Libysch-Arabischen Republik liegt.
Neu!!: Tschad und Munizip Murzuq · Mehr sehen »
Musgum
Musgum-Heimat in Kamerun. (gemacht aus Lehm und Gräsern) Die Musgum (auch Mousgoum oder Mupui; Eigenbezeichnung Mulwi) sind ein Volk von Kamerun und vom Tschad.
Neu!!: Tschad und Musgum · Mehr sehen »
Mustafa Abd al-Dschalil
Mustafa Abd al-Dschalil Mustafa Muhammad Abd al-Dschalil (* 1952 in al-Baida) ist ein libyscher Politiker.
Neu!!: Tschad und Mustafa Abd al-Dschalil · Mehr sehen »
N1 (Kamerun)
Die N1 ist eine Fernstraße in Kamerun.
Neu!!: Tschad und N1 (Kamerun) · Mehr sehen »
N12 (Kamerun)
Die N12 ist eine Fernstraße in Kamerun, die an einer Ausfahrt bei der N1 beginnt und in Yagoua endet.
Neu!!: Tschad und N12 (Kamerun) · Mehr sehen »
N13 (Kamerun)
Die N13 ist eine Fernstraße in Kamerun, die in Djamboutou an der Ausfahrt der N1 beginnt und in Gidjiba an der Grenze nach Tschad endet.
Neu!!: Tschad und N13 (Kamerun) · Mehr sehen »
N14 (Kamerun)
Die N14 ist eine Fernstraße in Kamerun, die in Mora an der Ausfahrt der N1 beginnt und in Gance an der Grenze nach Tschad endet.
Neu!!: Tschad und N14 (Kamerun) · Mehr sehen »
Nabka
Nabkas sind ortsfeste Sanddünen, die vom Wind um Hindernisse (Pflanzenbewuchs oder im Boden verankerte Objekte wie Baumstrünke oder Steine) angehäuft werden.
Neu!!: Tschad und Nabka · Mehr sehen »
Nagoum Yamassoum
Nagoum Yamassoum (* 1954) war von 1999 bis 2002 Premierminister des Tschad.
Neu!!: Tschad und Nagoum Yamassoum · Mehr sehen »
Nana Barya
Die Nana Barya ist ein Fluss in Zentralafrika und der linke Zufluss des Ouham.
Neu!!: Tschad und Nana Barya · Mehr sehen »
Nassour Guelendouksia Ouaido
Nassour Guelendouksia Ouaido (* 1947) war unter Präsident Idriss Déby vom 17.
Neu!!: Tschad und Nassour Guelendouksia Ouaido · Mehr sehen »
Nationale Front für die Rettung Libyens
Logo der Nationalen Front für die Rettung Libyens Die Nationale Front für die Rettung Libyens (Kürzel NFSL) war eine libysche politische Bewegung.
Neu!!: Tschad und Nationale Front für die Rettung Libyens · Mehr sehen »
Nationale Union für Demokratie und Erneuerung
Die Nationale Union für Demokratie und Erneuerung (französisch Union nationale pour la démocratie et le renouveau, abgekürzt UNDR) ist eine politische Partei in Tschad.
Neu!!: Tschad und Nationale Union für Demokratie und Erneuerung · Mehr sehen »
Nationales Olympisches Komitee
Olympische Ringe Zuordnung der Länder zu den fünf Kontinentalorganisationen Ein Nationales Olympisches Komitee (NOK) ist eine Organisation, die die Interessen des einzelnen Landes im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vertritt und die olympische Bewegung auf nationaler Ebene repräsentiert und organisiert.
Neu!!: Tschad und Nationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »
Nationalpark Bamingui-Bangoran
Der Nationalpark Bamingui-Bangoran liegt in der Präfektur Bamingui-Bangoran im Norden der Zentralafrikanischen Republik an der Grenze zum Tschad.
Neu!!: Tschad und Nationalpark Bamingui-Bangoran · Mehr sehen »
Nationalpark Manda
Der Nationalpark Manda (fr.: Parc National de Manda) ist ein 1.140 km² großes Schutzgebiet in der Region Moyen-Chari im Süden des Tschad.
Neu!!: Tschad und Nationalpark Manda · Mehr sehen »
Nationalpark Manovo-Gounda Saint Floris
Der Nationalpark Manovo-Gounda Saint Floris (auch: Manovo-Gounda-St.-Floris-Nationalpark) ist ein Nationalpark in der Provinz Bamingui-Bangoran der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Nationalpark Manovo-Gounda Saint Floris · Mehr sehen »
Nationalpark Zakouma
Der Nationalpark Zakouma ist ein Nationalpark im Südosten des Tschad in der Region Salamat.
Neu!!: Tschad und Nationalpark Zakouma · Mehr sehen »
Nationalversammlung
Nationalversammlung ist die Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige parlamentarische Versammlungen, im deutschsprachigen Raum meist für eine Verfassunggebende Versammlung.
Neu!!: Tschad und Nationalversammlung · Mehr sehen »
Nationalversammlung (Tschad)
Die Nationalversammlung von Tschad (Assemblée nationale) ist das Parlament im Einkammersystem des Tschad.
Neu!!: Tschad und Nationalversammlung (Tschad) · Mehr sehen »
Naturparks in Afrika
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und Naturparks in Afrika · Mehr sehen »
Naturschutzgebiet Ouadi Rimé–Ouadi Achim
Das Ouadi Rimé–Ouadi Achim Naturschutzgebiet liegt im Zentrum des Tschad, größtenteils in der Provinz Batha und Borkou und erstreckt sich auf 77.950 km² und wurde 1969 eingerichtet.
Neu!!: Tschad und Naturschutzgebiet Ouadi Rimé–Ouadi Achim · Mehr sehen »
N’Djamena
N’Djamena (bis 1973 Fort-Lamy) ist die Hauptstadt der Republik Tschad und zugleich größte Stadt des Landes.
Neu!!: Tschad und N’Djamena · Mehr sehen »
N’Djamena-Dschibuti-Highway
Verlauf des N’Djamena-Dschibuti-Highway in Ostafrika (gelb, durchgezogen – befestigt, gestrichelt – unbefestigt) Der N’Djamena-Dschibuti-Highway verbindet die Hauptstadt des Tschad (N’Djamena) mit Dschibuti und damit die Sahelzone mit dem Indischen Ozean.
Neu!!: Tschad und N’Djamena-Dschibuti-Highway · Mehr sehen »
N’gara-See
Der N’gara-See ist ein See in der Region Mayo-Kebbi Est und Region Mayo-Kebbi Ouest, im Südwesten der Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und N’gara-See · Mehr sehen »
N’Gourti
N’Gourti (amtliche Schreibweise; auch Ngourti) ist eine Landgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements N’Gourti in Niger.
Neu!!: Tschad und N’Gourti · Mehr sehen »
N’Gourti (Departement)
N’Gourti ist ein Departement in der Region Diffa in Niger.
Neu!!: Tschad und N’Gourti (Departement) · Mehr sehen »
N’Guigmi
N’Guigmi (auch: Nguigmi) ist eine Stadtgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements N’Guigmi in Niger.
Neu!!: Tschad und N’Guigmi · Mehr sehen »
N’Guigmi (Departement)
N’Guigmi ist ein Departement in der Region Diffa in Niger.
Neu!!: Tschad und N’Guigmi (Departement) · Mehr sehen »
Nördlicher Felsenpython
Der Nördliche Felsenpython (Python sebae) zählt zur Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt.
Neu!!: Tschad und Nördlicher Felsenpython · Mehr sehen »
Ndakom Valerie Ndeidoum
Ndakom Ndeidoum (* 14. Juli 1981) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Ndakom Valerie Ndeidoum · Mehr sehen »
Nekiambe Marius Mbaiam
Nekiambe Marius Mbaiam (* 6. Januar 1987 in Moundou) ist ein tschadischer Fußballspieler, der derzeit beim französischen Viertligisten Gap HAFC unter Vertrag steht.
Neu!!: Tschad und Nekiambe Marius Mbaiam · Mehr sehen »
Neolithisches Subpluvial
Das Neolithische Subpluvial bzw.
Neu!!: Tschad und Neolithisches Subpluvial · Mehr sehen »
Neuapostolische Kirche Kanada
Die Neuapostolische Kirche Kanada (englisch New Apostolic Church Canada) ist ein Verwaltungsbereich der Neuapostolischen Kirche, der von Kanada (Waterloo (Ontario)) aus geleitet wird.
Neu!!: Tschad und Neuapostolische Kirche Kanada · Mehr sehen »
Neukamerun
Neukamerun (orange) Als Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Zweiten Marokkokrise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde.
Neu!!: Tschad und Neukamerun · Mehr sehen »
Neuntöter
Der Neuntöter (Lanius collurio) oder Rotrückenwürger ist eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae) und in Mitteleuropa die häufigste Würgerart.
Neu!!: Tschad und Neuntöter · Mehr sehen »
Niellim
Gebiet, in denen das Niellim gesprochen wird Niellim (Autonym lwaà) ist eine Bua-Sprache, die von etwa 5.000 Personen (Stand 1993) entlang des Schari-Flusses im Süd-Tschad gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Niellim · Mehr sehen »
Niger
Niger, Vollform Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.
Neu!!: Tschad und Niger · Mehr sehen »
Niger Basin Authority
Das Niger-Bassin und die davon berührten Staaten Die Niger Basin Authority (NBA) ist eine Zwischenstaatliche Organisation in Westafrika, die die Kooperation der Nigeranrainerstaaten im Management und bei der Entwicklung der Ressourcen des Nigerbeckens zum Ziel hat.
Neu!!: Tschad und Niger Basin Authority · Mehr sehen »
Niger-Kongo-Sprachen
Die Niger-Kongo-Sprachen – früher auch niger-kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden.
Neu!!: Tschad und Niger-Kongo-Sprachen · Mehr sehen »
Nigeria
Nigeria (amtlich – Bundesrepublik Nigeria) ist ein Bundesstaat in Westafrika, der an den Atlantik und die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun grenzt.
Neu!!: Tschad und Nigeria · Mehr sehen »
Nigerianische Streitkräfte
Die nigerianischen Streitkräfte (englisch: Nigerian Armed Forces) sind das Militär der Bundesrepublik Nigeria.
Neu!!: Tschad und Nigerianische Streitkräfte · Mehr sehen »
Nigerianisches Fulfulde
Das Nigerianische Fulfulde (ISO 639-3: fuv; auch kano-katsina-bororo fulfulde) ist eine westatlantische Sprache, die von etwa 1.710.000 Personen (2000) in Nigeria und ferner im Kamerun und im Tschad gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Nigerianisches Fulfulde · Mehr sehen »
Nilbarbe
Die Nilbarbe (Labeobarbus bynni, Syn.: Barbus bynni) ist ein in Afrika beheimateter Karpfenfisch.
Neu!!: Tschad und Nilbarbe · Mehr sehen »
Nilkrokodil
Das Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) ist eine Art der Krokodile (Crocodylia) aus der Familie der Echten Krokodile (Crocodylidae).
Neu!!: Tschad und Nilkrokodil · Mehr sehen »
Nilwaran
Der Nilwaran (Varanus niloticus) ist eine Art der Schuppenkriechtiere (Squamata).
Neu!!: Tschad und Nilwaran · Mehr sehen »
Nkosazana Dlamini-Zuma
Nkosazana Dlamini-Zuma (2008) Nkosazana Clarice Dlamini-Zuma (* 27. Januar 1949 in PietermaritzburgShelag Gastrow: Who’s Who in South African Politics. Number 5. Johannesburg 1995, S. 312–315) ist eine südafrikanische Medizinerin und Politikerin (African National Congress, ANC).
Neu!!: Tschad und Nkosazana Dlamini-Zuma · Mehr sehen »
Nomadismus
Nomadencamp auf dem tibetischen Hochplateau. Für alle Hirtennomaden spielen die Reit- und Zugtiere (Pferde, Kamele, Rentiere) eine besondere Rolle. Nomadismus ist (im deutschen Sprachraum) ein Überbegriff für die traditionelle Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Hirtenvölker trockener und kalter Wüsten, Steppen und Tundren, in denen dauerhafter Bodenbau keine Perspektive hat.
Neu!!: Tschad und Nomadismus · Mehr sehen »
Norbert Darabos
Norbert Darabos 2012 Norbert Darabos (* 31. Mai 1964 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).
Neu!!: Tschad und Norbert Darabos · Mehr sehen »
Nord (Kamerun)
Völker im Norden Kameruns Nord (frz.) bzw.
Neu!!: Tschad und Nord (Kamerun) · Mehr sehen »
Nordafrika
Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch ebenfalls zu Nordafrika gehörende Staaten. Nordafrika ist die am genauesten umrissene multinationale geographische Einheit Afrikas.
Neu!!: Tschad und Nordafrika · Mehr sehen »
Notker Becker
Notker Becker OSB (* 23. März 1883 in Mülheim an der Ruhr als Heinrich Becker; † 28. April 1978 in Maria Laach) war ein Sakralkünstler und Benediktiner.
Neu!!: Tschad und Notker Becker · Mehr sehen »
November 2007
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im November 2007.
Neu!!: Tschad und November 2007 · Mehr sehen »
November 2013
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im November 2013.
Neu!!: Tschad und November 2013 · Mehr sehen »
Noy (Sprache)
Die Sprache Noy ist eine nahezu ausgestorbene Adamaua-Sprache des Tschad.
Neu!!: Tschad und Noy (Sprache) · Mehr sehen »
Nubischer Sandstein-Aquifer
Die Ounianga-Seen, aufgenommen aus dem All von der internationalen Raumstation ISS Satellitenaufnahme der Kufra-Oasen mit den künstlich bewässerten Feldern, 2002 Mit dem Begriff Nubischer Sandstein-Aquifer (engl. Nubian Sandstone Aquifer) wird ein großes unterirdisches Wasserreservoir mit fossilem Grundwasser in der Nubischen Wüste bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Nubischer Sandstein-Aquifer · Mehr sehen »
Nzakambay
Das Nzakambay, oder Nzakambay-Mbum, ist eine Mbum-Sprache des südlichen Tschad und des nördlichen Kamerun.
Neu!!: Tschad und Nzakambay · Mehr sehen »
Ober-Logone
Ober-Logone war ein in Neukamerun gelegener Verwaltungsbezirk der deutschen Kolonie Kamerun.
Neu!!: Tschad und Ober-Logone · Mehr sehen »
Oberster Rat für Islamische Angelegenheiten (Tschad)
Der Oberste Rat für Islamische Angelegenheiten (High Council for Islamic Affairs; Abk. HCIA) im Tschad ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation zu deren Aufgaben die Beaufsichtigung der religiösen Aktivitäten aller Muslime im Tschad zählt.
Neu!!: Tschad und Oberster Rat für Islamische Angelegenheiten (Tschad) · Mehr sehen »
Odouxi
Odouxi ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti.
Neu!!: Tschad und Odouxi · Mehr sehen »
Oktober 2004
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2004.
Neu!!: Tschad und Oktober 2004 · Mehr sehen »
Oktober 2010
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2010.
Neu!!: Tschad und Oktober 2010 · Mehr sehen »
Olu Oguibe
Olu Oguibe (2007) Olu Oguibe auch Olu Oluchukwu (* 14. Oktober 1964 in Aba (Nigeria) ist ein nigerianisch-amerikanischer Dichter, Kulturwissenschaftler, Kurator und Konzeptkünstler. Der Teilnehmer der documenta 14 wurde 2017 mit dem Arnold-Bode-Preis der Stadt Kassel ausgezeichnet.
Neu!!: Tschad und Olu Oguibe · Mehr sehen »
Olympische Geschichte des Tschad
Der Tschad, dessen NOK, das Comité Olympique et Sportif Tchadien, 1963 gegründet und 1964 vom IOC anerkannt wurde, nahm erstmals 1964 an Olympischen Sommerspielen teil.
Neu!!: Tschad und Olympische Geschichte des Tschad · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 800 m (Männer)
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde vom 14.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 800 m (Männer) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1964/Teilnehmer (Tschad)
Tschad nahm an den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio, Japan, mit einer Delegation von zwei Sportlern (beide Männer) teil.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 1964/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1968/Teilnehmer (Tschad)
Tschad nahm an den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt mit einer Delegation von drei Sportlern (alle Männer) teil.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 1968/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Tschad)
Tschad nahm an den Olympischen Sommerspielen 1972 in München mit einer Delegation von vier Sportlern (alle Männer) teil.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Tschad)
Der Tschad nahm an den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles, USA, mit einer Delegation von drei Sportlern (allesamt Männer) teil.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1988/Teilnehmer (Tschad)
Der Tschad nahm an den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul, Südkorea, mit einer Delegation von sechs Sportlern (allesamt Männer) teil.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 1988/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Tschad)
hochkant.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer (Tschad)
hochkant.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 1996/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Tschad)
hochkant.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 2000/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Tschad)
hochkant.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Tschad)
hochkant.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Tschad)
hochkant.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 2016/Teilnehmer (Tschad)
Tschad nahm in Rio de Janeiro an den Olympischen Spielen 2016 teil.
Neu!!: Tschad und Olympische Sommerspiele 2016/Teilnehmer (Tschad) · Mehr sehen »
Omchi
Omchi ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti, etwa 130 km östlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Omchi · Mehr sehen »
Ontario Lacus
Radar-Abtastung des Ontario Lacus durch die Cassinisonde vom 12. Januar 2010. Infrarotaufnahme des Südpols des Titan. Ontario Lacus ist links der Mitte als dunkles Gebiet zu sehen. Ontario Lacus ist ein Methan/Ethan-See nahe dem Südpol des Saturnmondes Titan.
Neu!!: Tschad und Ontario Lacus · Mehr sehen »
Opération Barkhane
Opération Barkhane ist eine französisch geführte Militäroperation zur Beseitigung des transnationalen, islamistischen Terrorismus, die seit dem 1.
Neu!!: Tschad und Opération Barkhane · Mehr sehen »
Opération Serval
Die Opération Serval war eine Operation der französischen Streitkräfte in Mali auf Bitte der dortigen Regierung und unter Billigung der Vereinten Nationen (Resolution 2085 des UN-Sicherheitsrates vom 20. Dezember 2012).
Neu!!: Tschad und Opération Serval · Mehr sehen »
Opération Turquoise
Opération Turquoise (deutsch auch Operation Türkis) war die Bezeichnung einer vom 23. Juni bis 21. August 1994 andauernden militärischen Mission Frankreichs während des Völkermordes in Ruanda.
Neu!!: Tschad und Opération Turquoise · Mehr sehen »
Operation Barracuda
Die Operation Barracuda von 1979 war ein Militäreinsatz von französischen Spezialeinheiten zum Sturz des zentralafrikanischen Kaisers Bokassa und zur Wiederherstellung der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Operation Barracuda · Mehr sehen »
Operation Overlord
Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) war der Deckname für die in Nordfrankreich 1944 stattfindende Landung der Westalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg und die damit verbundene Errichtung der von der Sowjetunion zur Entlastung der Roten Armee seit längerem gewünschten zweiten Front gegen das Deutsche Reich.
Neu!!: Tschad und Operation Overlord · Mehr sehen »
Orangebäckchen
Wellenastrild Das Orangebäckchen (Estrilda melpoda) ist ein afrikanischer Sperlingsvogel aus der Familie der Prachtfinken.
Neu!!: Tschad und Orangebäckchen · Mehr sehen »
Oriano Quilici
Oriano Quilici (* 29. November 1929 in San Pietro a Vico, Provinz Lucca, Italien; † 3. November 1998) war ein römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.
Neu!!: Tschad und Oriano Quilici · Mehr sehen »
Osouni
Osouni (auch Osuni, Ossouni) ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti (Department Tibesti Est, Gemeinde Zoumri), knapp 20 km Luftlinie östlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Osouni · Mehr sehen »
Ostafrikanischer Sklavenhandel
Ostafrikanischer Sklavenhandel bezeichnet den Sklavenhandel, in dessen Rahmen Menschen aus Ostafrika größtenteils in die arabisch-islamische Welt, daneben auch in andere Teile Asiens, auf Inseln im Indischen Ozean sowie nach Brasilien als Sklaven verkauft wurden.
Neu!!: Tschad und Ostafrikanischer Sklavenhandel · Mehr sehen »
Otto Schulz-Kampfhenkel
Otto Schulz-Kampfhenkel (* 27. August 1910 in Buckow bei Berlin; † 21. August 1989) war ein deutscher Geograph, Forschungsreisender, Schriftsteller und Dokumentarfilmer, der sich vor allem während der NS-Herrschaft einen Namen machte.
Neu!!: Tschad und Otto Schulz-Kampfhenkel · Mehr sehen »
Ouara (Tschad)
Überreste der Stadt Quara Ouara (auch Wara) ist eine Stadt in der Region Wadai (Ouaddaï) im Tschad.
Neu!!: Tschad und Ouara (Tschad) · Mehr sehen »
Ouham
Der Ouham (oft auch Bahr Sara oder Bahr Sarh) ist ein Fluss in Zentralafrika und der linke Quellfluss des Schari.
Neu!!: Tschad und Ouham · Mehr sehen »
Ouham (Präfektur)
Ouham ist eine Präfektur der Zentralafrikanischen Republik mit der Hauptstadt Bossangoa.
Neu!!: Tschad und Ouham (Präfektur) · Mehr sehen »
Ouham-Pendé
Ouham-Pendé ist eine Präfektur der Zentralafrikanischen Republik mit der Hauptstadt Bozoum.
Neu!!: Tschad und Ouham-Pendé · Mehr sehen »
Oumar Abaker
Oumar Abaker (* 1. September 1979) ist ein tschadischer Fußballnationalspieler.
Neu!!: Tschad und Oumar Abaker · Mehr sehen »
Ouonofo
Das Tibesti-Gebirge und seine Siedlungen Ouonofo (auch Ouanofo, in deutschen Quellen auch Uonofo, Uanofo, in englischen Texten auch Wonoufo) ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti, im Enneri Zoumri, etwa 75 km ostsüdöstlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Ouonofo · Mehr sehen »
Oxfam
Oxfam ist ein internationaler Verbund verschiedener Hilfs- und Entwicklungsorganisationen.
Neu!!: Tschad und Oxfam · Mehr sehen »
Pachnoda cordata
Pachnoda cordata ist eine Käferart aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae).
Neu!!: Tschad und Pachnoda cordata · Mehr sehen »
Pala (Tschad)
Pala ist eine Stadt im Südwesten des Tschad.
Neu!!: Tschad und Pala (Tschad) · Mehr sehen »
Pan-Sahel-Initiative
Die Pan-Sahel-Initiative war ein nach dem 11.
Neu!!: Tschad und Pan-Sahel-Initiative · Mehr sehen »
Pana (Sprache)
Das Pana ist eine Mbum-Sprache der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Pana (Sprache) · Mehr sehen »
Panafrikanische Farben
Die panafrikanischen FarbenGrün, Gelb und Rot UNIA (1920) Die panafrikanischen Farben sind Grün, Gelb und Rot.
Neu!!: Tschad und Panafrikanische Farben · Mehr sehen »
Panhard AML
Der Automitrailleuse légère, kurz AML, (deutsch:Leichter Panzerwagen), des Herstellers Panhard ist ein französischer allradgetriebener (4×4) Panzerwagen, der in den 1960er-Jahren entwickelt und in der Folge in zahlreiche Staaten exportiert wurde.
Neu!!: Tschad und Panhard AML · Mehr sehen »
Pantherkröte
Die Pantherkröte (Bufo regularis) gehört innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae) zur Gattung der Echten Kröten (Bufo).
Neu!!: Tschad und Pantherkröte · Mehr sehen »
Pascal Yoadimnadji
Pascal Yoadimnadji (* 1950 im Tschad; † 23. Februar 2007 in Paris) war ein tschadischer Politiker.
Neu!!: Tschad und Pascal Yoadimnadji · Mehr sehen »
Patrick S. Moore
Patrick S. Moore, 2017 Patrick S. Moore (* 21. Oktober 1956 in Seattle) ist ein US-amerikanischer Epidemiologe und Virologe, bekannt für die Entdeckung zweier menschlicher Tumorviren.
Neu!!: Tschad und Patrick S. Moore · Mehr sehen »
Patriotische Wohlfahrtsbewegung
Die Patriotische Wohlfahrtsbewegung, französisch Mouvement Patriotique de Salut (Abkürzung MPS), ist eine politische Partei im Tschad.
Neu!!: Tschad und Patriotische Wohlfahrtsbewegung · Mehr sehen »
Paul Helmut Drechsler
Paul Helmut Drechsler (* 18. September 1916 in Colditz, Sachsen; † 4. Februar 1960 in Fort Archambault Tschad) war ein deutscher Tierfotograf und -filmer.
Neu!!: Tschad und Paul Helmut Drechsler · Mehr sehen »
Paul Salopek
Paul Salopek (* 9. Februar 1962 in Barstow, Kalifornien, aufgewachsen in Mexiko) ist ein US-amerikanischer Journalist und zweifacher Gewinner des Pulitzer-Preises.
Neu!!: Tschad und Paul Salopek · Mehr sehen »
Pendé (Fluss)
Der Pendé (auch Logone Oriental oder Logone Ost) ist ein Fluss in Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Pendé (Fluss) · Mehr sehen »
Peter Hartmann (Staatssekretär)
Peter Hartmann (* 9. Oktober 1935 in Aachen) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Peter Hartmann (Staatssekretär) · Mehr sehen »
Peter Metzger
Peter Metzger (* 11. März 1937 in Pforzheim; † 10. Dezember 2017 in Meckenbeuren) war ein deutscher Diplomat, der Botschafter im Tschad, Jemen, Bulgarien und Norwegen war.
Neu!!: Tschad und Peter Metzger · Mehr sehen »
Pierre Nguyễn Văn Tốt
Pierre Nguyễn Văn Tốt (vietnamesisch: Phêrô Nguyễn Văn Tốt; * 15. April 1949 in Thủ Dầu Một) ist ein Diplomat des Heiligen Stuhls.
Neu!!: Tschad und Pierre Nguyễn Văn Tốt · Mehr sehen »
Pilatus Aircraft
Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw.
Neu!!: Tschad und Pilatus Aircraft · Mehr sehen »
Plaine de Massenya
Die Plaine de Massenya (dt: Ebene von Massenya) liegt südwestlich des geographischen Zentrums des Tschad, in der Region Chari-Baguirmi, ca.
Neu!!: Tschad und Plaine de Massenya · Mehr sehen »
Plaines d’inondation des Bahr Aouk et Salamat
Die Plaines d’inondation des Bahr Aouk et Salamat (dt.: Überschwemmungsgebiete des Bahr Aouk und Salamat) sind ein Schutzgebiet der Ramsar-Konvention in den Regionen Salamat und Moyen-Chari, im Südosten der Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und Plaines d’inondation des Bahr Aouk et Salamat · Mehr sehen »
Plaines d’inondation du Logone et les dépressions Toupouri
Die Plaines d’inondation du Logone et les dépressions Toupouri (dt.: Logone-Überschwemmungsebene und Toupouri-Niederung) sind ein Schutzgebiet der Ramsar-Konvention in den Präfekturen Chari-Baguirmi, Mayo-Kebbi Est und Tandjilé, im Südwesten der Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und Plaines d’inondation du Logone et les dépressions Toupouri · Mehr sehen »
Plattform für Wandel, Einheit und Demokratie
Die Plattform für Wandel, Einheit und Demokratie, abgekürzt als S.C.U.D. ist eine tschadische Rebellengruppe, die im Oktober 2005 von ehemaligen Angehörigen der tschadischen Streitkräfte gegründet wurde, welche desertierten und sich unter den Gründern und Anführern, dem 30 Jahre alten Yaya Dillo Djérou und seinem Bruder, vereinigten.
Neu!!: Tschad und Plattform für Wandel, Einheit und Demokratie · Mehr sehen »
PMD-6
Die PMD-6 ist eine in der ehemaligen Sowjetunion hergestellte Antipersonenmine, die von rund 30 Staaten weltweit eingesetzt wurde.
Neu!!: Tschad und PMD-6 · Mehr sehen »
Poitiers
Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne im Westen Frankreichs.
Neu!!: Tschad und Poitiers · Mehr sehen »
Poliomyelitis
Die Poliomyelitis (griech. πολιός ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘), oft auch kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.
Neu!!: Tschad und Poliomyelitis · Mehr sehen »
Poropanchax
Poropanchax ist eine Leuchtaugenfischgattung, die in Westafrika vom Senegal bis Kamerun und die Zentralafrikanische Republik vorkommt.
Neu!!: Tschad und Poropanchax · Mehr sehen »
Postel 2000 FC
Der Postel 2000 FC ist ein tschadischer Fußballverein aus N’Djamena.
Neu!!: Tschad und Postel 2000 FC · Mehr sehen »
Prachtnachtschwalbe
Die Prachtnachtschwalbe (Caprimulgus eximius) ist eine Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).
Neu!!: Tschad und Prachtnachtschwalbe · Mehr sehen »
Prakla-Seismos
Prakla-Seismos (in eigener Schreibweise PRAKLA-SEISMOS) war eine weltweit tätige Prospektionsfirma und entstand aus der Fusion zweier Unternehmen.
Neu!!: Tschad und Prakla-Seismos · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl im Tschad 2011
Die Präsidentschaftswahl im Tschad 2011 wurde am 25.
Neu!!: Tschad und Präsidentschaftswahl im Tschad 2011 · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in Frankreich 1958
Die Französische Präsidentschaftswahl 1958 war die erste der Fünften Republik und fand am 21. Dezember 1958 statt.
Neu!!: Tschad und Präsidentschaftswahl in Frankreich 1958 · Mehr sehen »
Priestermangel
Als Priestermangel wird die Situation einer für die geistlichen und seelsorgerlichen Bedürfnissen eines bestimmten Bereichs nicht ausreichenden Anzahl von Priestern bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Priestermangel · Mehr sehen »
Primelephas
Primelephas ist eine ausgestorbene Gattung der ursprünglichsten Vertreter in der Entwicklungsreihe der modernen, heutigen Elefanten (Elephantinae) aus dem Obermiozän und dem älteren Pliozän von Afrika.
Neu!!: Tschad und Primelephas · Mehr sehen »
Purpurglanzstar
Der Purpurglanzstar (Lamprotornis purpureus) ist ein Vogel aus der Gattung Eigentliche Glanzstare innerhalb der Familie der Stare und lebt in den südlich der Sahelzone liegenden Ländern von Westafrika bis hinüber nach Uganda im Osten des Kontinents, wo er überwiegend resident, teilweise aber auch migrant vorkommt.
Neu!!: Tschad und Purpurglanzstar · Mehr sehen »
Pyroklastischer Schildvulkan
Emi Koussi im Tibesti-Gebirge Ein pyroklastischer Schildvulkan ist eine nicht sehr verbreitete Variante eines Schildvulkans, dessen flache Flanken durch spätere explosive Eruptionen mit pyroklastischem Gestein bedeckt sind.
Neu!!: Tschad und Pyroklastischer Schildvulkan · Mehr sehen »
Qaramanli
Qaramanli war eine Dynastie von Paschas, die von 1711 bis 1835 in Tripolis regierte.
Neu!!: Tschad und Qaramanli · Mehr sehen »
QLZ87
Der QLZ87 ist ein chinesischer Granatwerfer.
Neu!!: Tschad und QLZ87 · Mehr sehen »
Ramsar-Konvention
Die Ramsar-Konvention bezeichnet das Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung,.
Neu!!: Tschad und Ramsar-Konvention · Mehr sehen »
Ranya Paasonen
Ranya Paasonen (* 9. Januar 1974 in Chennai, Indien als Ranya ElRamly) ist eine finnische Schriftstellerin.
Neu!!: Tschad und Ranya Paasonen · Mehr sehen »
Raoul Schrott
Schrott im Jahr 2005 Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller.
Neu!!: Tschad und Raoul Schrott · Mehr sehen »
Raoul Streiff
Raoul Streiff (* 19. Oktober 1909 in Magalas; † 30. Mai 1980 in Monaco) war ein französischer Händler und Politiker.
Neu!!: Tschad und Raoul Streiff · Mehr sehen »
Raymond Depardon
Raymond Depardon (2012) Raymond Depardon (* 6. Juli 1942 in Villefranche-sur-Saône) ist ein französischer Fotojournalist und Filmemacher.
Neu!!: Tschad und Raymond Depardon · Mehr sehen »
Rüngsdorf
Rüngsdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.
Neu!!: Tschad und Rüngsdorf · Mehr sehen »
Region Barh El Gazel
Die Region Barh El Gazel ist eine Verwaltungseinheit des Tschad.
Neu!!: Tschad und Region Barh El Gazel · Mehr sehen »
Region Batha
Batha ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Batha · Mehr sehen »
Region Borkou
Borkou (in deutschsprachiger Literatur auch Borku) ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Borkou · Mehr sehen »
Region Chari-Baguirmi
Chari-Baguirmi ist eine Region des Tschad und entspricht einem Großteil der vormaligen Präfektur gleichen Namens, deren nördlicher Teil seit 2002 eine eigene Region Hadjer-Lamis bildet.
Neu!!: Tschad und Region Chari-Baguirmi · Mehr sehen »
Region Ennedi
Ennedi war eine Region des Tschad und wurde 2008 aus den Departments Ennedi West und Ennedi Ost der früheren Region Borkou-Ennedi-Tibesti gegründet.
Neu!!: Tschad und Region Ennedi · Mehr sehen »
Region Guéra
Guéra ist eine Region des afrikanischen Staates Tschad.
Neu!!: Tschad und Region Guéra · Mehr sehen »
Region Hadjer-Lamis
Hadjer-Lamis ist eine Region des Tschad und umfasst den nördlichen Teil der vormaligen Präfektur Chari-Baguirmi.
Neu!!: Tschad und Region Hadjer-Lamis · Mehr sehen »
Region Kanem
Kanem ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Kanem · Mehr sehen »
Region Lac
Lac (französisch, See) ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Lac · Mehr sehen »
Region Logone Occidental
Logone Occidental (Logone West) ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Logone Occidental · Mehr sehen »
Region Logone Oriental
Logone Oriental (Logone Ost) ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Logone Oriental · Mehr sehen »
Region Mandoul
Mandoul ist eine Region des Tschad und entspricht dem südlichen Teil der vormaligen Präfektur Moyen-Chari.
Neu!!: Tschad und Region Mandoul · Mehr sehen »
Region Mayo-Kebbi Est
Mayo-Kebbi Est (Mayo-Kebbi Ost) ist eine Region des Tschad und entspricht dem nordöstlichen Teil der vormaligen Präfektur Mayo-Kebbi.
Neu!!: Tschad und Region Mayo-Kebbi Est · Mehr sehen »
Region Mayo-Kebbi Ouest
Mayo-Kebbi Ouest (Mayo-Kebbi West) ist eine Region des Tschad und entspricht dem südwestlichen Teil der vormaligen Präfektur Mayo-Kebbi.
Neu!!: Tschad und Region Mayo-Kebbi Ouest · Mehr sehen »
Region Moyen-Chari
Moyen-Chari (deutsch Mittel-Schari) ist eine Region des Tschad und entspricht einem Großteil der vormaligen Präfektur gleichen Namens, deren südlicher Teil seit 2002 eine eigene Region Mandoul bildet.
Neu!!: Tschad und Region Moyen-Chari · Mehr sehen »
Region Salamat
Salamat ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Salamat · Mehr sehen »
Region Sila
Sila ist eine Region des Tschad.
Neu!!: Tschad und Region Sila · Mehr sehen »
Region Tandjilé
Tandjilé ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Tandjilé · Mehr sehen »
Region Tibesti
Tibesti ist eine Region des Tschad.
Neu!!: Tschad und Region Tibesti · Mehr sehen »
Region Wadai
Wadai (frz. Ouaddaï) ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur gleichen Namens.
Neu!!: Tschad und Region Wadai · Mehr sehen »
Region Wadi Fira
Wadi Fira ist eine Region des Tschad und entspricht der vormaligen Präfektur Biltine.
Neu!!: Tschad und Region Wadi Fira · Mehr sehen »
Reich Wadai
Ausdehnung Wadais (blau) 1880 Wadai (frz. Ouaddaï) war das Reich der Maba (Wadai) im Osten der Region Sudan im Wadai-Gebiet des Tschad, das sich im 15.
Neu!!: Tschad und Reich Wadai · Mehr sehen »
Reichenow-Amarant
Der Reichenow-Amarant (Lagonosticta umbrinodorsalis) ist eine afrikanische Art aus der Familie der Prachtfinken.
Neu!!: Tschad und Reichenow-Amarant · Mehr sehen »
René Maran
René Maran René Maran (* 8. November 1887 in Fort-de-France, Martinique; † 9. Mai 1960 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, der von den Antillen stammte.
Neu!!: Tschad und René Maran · Mehr sehen »
Republik Kongo
Die Republik Kongo (dt., frz., bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Republik Kongo · Mehr sehen »
Republikanische Garde (Tschad)
Die Republikanische Garde des Tschad ist eine militärische Einheit.
Neu!!: Tschad und Republikanische Garde (Tschad) · Mehr sehen »
Resolution 151 des UN-Sicherheitsrates
Die Resolution 151 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 891.
Neu!!: Tschad und Resolution 151 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »
Resolution 152 des UN-Sicherheitsrates
Die Resolution 152 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 891.
Neu!!: Tschad und Resolution 152 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »
Resolution 2758 der UN-Generalversammlung
Nicht-UN-Mitgliedsstaaten oder abhängige Gebiete Englisch Chinesisch Die Resolution 2758 der UN-Generalversammlung betraf die Instandsetzung der Rechte der Volksrepublik China in den Vereinten Nationen in der 1976.
Neu!!: Tschad und Resolution 2758 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »
Ressourcenfluch
Mit dem Begriff Ressourcenfluch (englisch: resource curse) oder auch Ressourcenfalle werden die verschiedenen negativen Folgen bezeichnet, die der Reichtum an natürlichen Ressourcen für ein Land und seine Bevölkerung haben kann, besonders das scheinbare Paradoxon, dass das Wirtschaftswachstum in Ländern, die viele mineralische und fossile Rohstoffe exportieren, in der Regel geringer ist als in rohstoffarmen Ländern.
Neu!!: Tschad und Ressourcenfluch · Mehr sehen »
Restvolk
Der ethnologische Begriff Restvolk bezeichnet ein Volk, das einer älteren Bevölkerungsschicht angehört als andere Ethnien in seiner Umgebung.
Neu!!: Tschad und Restvolk · Mehr sehen »
Revolutionsexport
Als Revolutionsexport wird sowohl die unbeabsichtigte als auch die kalkulierte oder manipulierte Ausbreitung einer Revolution in ein anderes Land bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Revolutionsexport · Mehr sehen »
Rex Tillerson
Rex Tillerson (2017) Rex Wayne Tillerson (* 23. März 1952 in Wichita Falls, Texas) ist ein US-amerikanischer Manager und Politiker.
Neu!!: Tschad und Rex Tillerson · Mehr sehen »
Rheinallee 34 (Bonn)
Villa Rheinallee 34 als Generalkonsulat von Algerien (2012) Das Gebäude Rheinallee 34 ist eine Villa im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg, die 1909/10 errichtet wurde.
Neu!!: Tschad und Rheinallee 34 (Bonn) · Mehr sehen »
Richard Bogosian
Richard Wayne Bogosian (* 18. Juli 1937 in Boston) ist ein US-amerikanischer Diplomat.
Neu!!: Tschad und Richard Bogosian · Mehr sehen »
Rifttalfieber
Länder mit wenigen Krankheitsfällen, sporadischer Isolierung des Erregers oder serologischer Evidenz für die Infektion: Botswana, Angola, Demokratische Republik Kongo, Republik Kongo, Gabun, Kamerun, Nigeria, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Niger, Burkina Faso, Mali, Guinea, Tansania, Malawi, Uganda, Äthiopien, Somalia CDC) Das Rifttalfieber (RVF) ist ein durch Phleboviren (Familie Bunyaviridae) hervorgerufenes hämorrhagisches Fieber bei Wiederkäuern.
Neu!!: Tschad und Rifttalfieber · Mehr sehen »
Rinderzeit
Rinder auf Felsbildern im Gebirge Tassili n'Ajjer Als Rinderzeit bezeichnet man eine Epoche in der Geschichte der Sahara, die etwa von 4000 bis 2000 v. Chr. andauerte.
Neu!!: Tschad und Rinderzeit · Mehr sehen »
Robert F. Kennedy Human Rights Award
Der Robert F. Kennedy Human Rights Award wurde 1984 vom Robert F. Kennedy Memorial gestiftet, um Personen zu ehren, die Mut zeigen und einen bedeutenden Beitrag zu den Menschenrechten in ihrem Lande leisten.
Neu!!: Tschad und Robert F. Kennedy Human Rights Award · Mehr sehen »
Robert Jaulin
Robert Jaulin (* 7. März 1928 in Le Cannet, Département Alpes-Maritimes; † 21. November 1996 in Grosrouvre, Département Yvelines) war ein französischer Anthropologe und Ethnologe.
Neu!!: Tschad und Robert Jaulin · Mehr sehen »
Roland Dumas
Roland Dumas (in den 1980er Jahren) Roland Dumas (links) 1987 zusammen mit Helmut Kohl und Giscard d'Estaing Unterschrift Dumas' unter dem Zwei-plus-Vier-Vertrag Roland Dumas (* 23. August 1922 in Limoges) ist ein französischer Rechtsanwalt und Politiker.
Neu!!: Tschad und Roland Dumas · Mehr sehen »
Rolf Knieper
Rolf Knieper (* 15. Mai 1941 in Unna) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Neu!!: Tschad und Rolf Knieper · Mehr sehen »
Rosapelikan
Fliegende Rosapelikane. Die Flügelspannweite liegt um die drei Meter. Schwimmende Rosapelikane in Namibia. Vorne ein Paar mit der außerhalb der Brutzeit typischen rosa Gesichtsfärbung, dahinter ein Paar mit dem zu Beginn der Brutzeit ausgeprägten Stirnhöcker – beim Männchen (vorne) ist die Gesichtshaut hellgelb, beim Weibchen (hinten) eher orange. Weibchen haben insgesamt kürzere Schnäbel und sind kleiner. Immaturer Rosapelikan, vermutlich im zweiten Kalenderjahr Rosapelikan im Flug Shala-See befindet sich mit etwa 10.000 Brutpaaren eine der größten Kolonien. Die nördlichen Populationen ziehen südwestwärts und überwintern in Afrika. Große Mengen an ziehenden Rosapelikanen sind im Frühjahr und Herbst dann beispielsweise in Israel festzustellen. Der Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus) ist eine Vogelart aus der Familie der Pelikane.
Neu!!: Tschad und Rosapelikan · Mehr sehen »
Rotbauch-Glanzstar
Der Rotbauch-Glanzstar (Lamprotornis pulcher) ist ein kleinerer Star aus der Gattung der Eigentlichen Glanzstare (Lamprotornis) aus der Familie der Sperlingsvögel (Passeriformes).
Neu!!: Tschad und Rotbauch-Glanzstar · Mehr sehen »
Roter Wendehalsfrosch
Der Rote Wendehalsfrosch (Phrynomantis microps) ist eine Amphibienart aus der Familie der Engmaulfrösche (Microhylidae).
Neu!!: Tschad und Roter Wendehalsfrosch · Mehr sehen »
Rotnackenlerche
Verbreitungsgebiet der Rotnackenlerche und ihrer einzelnen Unterarten Rotnackenlerche, Kenia Singende Rotnackenlerche, Südafrika Flügelschwirrem beim Gesangsvortrag Singende Rotnackenlerche, Südafrika Die Rotnackenlerche (Mirafra africana) ist eine Art aus der Familie der Lerchen.
Neu!!: Tschad und Rotnackenlerche · Mehr sehen »
Rudolf Braun (Techniker)
Rudolf Braun (* 24. Januar 1920 in Lenzburg, Kanton Aargau; † 1. Februar 1999 in Unterengstringen, Kanton Zürich), reformiert, heimatberechtigt in Lenzburg, war ein Schweizer Umwelttechniker sowie Hochschullehrer.
Neu!!: Tschad und Rudolf Braun (Techniker) · Mehr sehen »
Rudolf Knoblauch
Rudolf Knoblauch (* 1951 in Aarau; heimatberechtigt in Oberentfelden und Wohlen AG) ist ein Schweizer Diplomat.
Neu!!: Tschad und Rudolf Knoblauch · Mehr sehen »
Rutil
Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Er kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden.
Neu!!: Tschad und Rutil · Mehr sehen »
SA-6 Gainful
Waffensystem 2K12: Aufklärungs- und Leitstation ''1S91'' (Vordergrund) und Startrampe ''2P25'' (Hintergrund links) mit Raketen ''3M9'' SA-6 Gainful ist der NATO-Codename für das sowjetische Flugabwehrraketensystem 2K12 „Kub“ (russisch: Куб – Würfel) und seine Modifikationen.
Neu!!: Tschad und SA-6 Gainful · Mehr sehen »
Sahara
Die Sahara ist mit neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.
Neu!!: Tschad und Sahara · Mehr sehen »
Saharanische Sprachen
Verbreitungsgebiet der saharanischen Sprachen Die saharanischen Sprachen (auch saharische Sprachen oder saharauische Sprachen) sind eine afrikanische Sprachgruppe, deren Sprachen vor allem in Niger, Tschad, Sudan und im Süden Libyens gesprochen werden.
Neu!!: Tschad und Saharanische Sprachen · Mehr sehen »
Sahelanthropus tchadensis
Fundort in Afrika Gesichtsrekonstruktion(National Museum of Natural History, USA) Verschiedene Ansichten des Schädels. Sahelanthropus tchadensis ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen, die im späten Miozän in Zentralafrika vorkam.
Neu!!: Tschad und Sahelanthropus tchadensis · Mehr sehen »
Sahelzone
Die Lage der Sahelzone in Afrika Die Sahelzone, die teils auch nur Sahel genannt wird, ist die in Afrika liegende, langgestreckte, semiaride Übergangszone vom eigentlichen, sich nördlich anschließenden Wüstengebiet der Sahara bis zur Trocken- bzw.
Neu!!: Tschad und Sahelzone · Mehr sehen »
Salamat (Fluss)
Der Salamat (arabisch: Bahr Salamat) ist ein saisonaler Fluss in der Sahelzone.
Neu!!: Tschad und Salamat (Fluss) · Mehr sehen »
Salbei
Illustration von ''Salvia albocaerulea'' Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Neu!!: Tschad und Salbei · Mehr sehen »
Saleh Kebzabo
Saleh Kebzabo (* 27. März 1947 in Léré) ist ein Politiker aus dem Tschad, der mehrmals Minister sowie 1996 und 2001 Kandidat der Nationalen Union für Demokratie und Erneuerung UNDR (Union nationale pour la démocratie et le renouveau) für das Amt des Staatspräsidenten war.
Neu!!: Tschad und Saleh Kebzabo · Mehr sehen »
Salome Surabischwili
Salome Surabischwili Salome Surabischwili Salome Surabischwili-Kaschia (georgisch სალომე ზურაბიშვილი-კაშია; französisch Salomé Zourabichvili; * 18. März 1952 in Paris) ist eine georgisch-französische Politikerin (Georgiens Weg).
Neu!!: Tschad und Salome Surabischwili · Mehr sehen »
Salzkarawanen in der Sahara
Die Salzkarawanen in der Sahara dienen dem Austausch von Gütern zwischen Regionen der Sahara und der Sahelzone.
Neu!!: Tschad und Salzkarawanen in der Sahara · Mehr sehen »
Sammlung für Demokratie und Freiheit
Die Sammlung für Demokratie und Freiheit (abgekürzt als R.D.L.) ist eine tschadische Rebellengruppe, die im August 2005 von ehemaligen Angehörigen der tschadischen Streitkräfte, welche desertierten und sich unter ihrem Gründer und derzeitigen Anführer Mohammed Nour vereinigten, gegründet wurde.
Neu!!: Tschad und Sammlung für Demokratie und Freiheit · Mehr sehen »
Samuel Gaumain
Samuel-Louis-Marie-Antoine Gaumain OFMCap (* 4. Januar 1915 in Saint-Pierre de l’Isle, Frankreich; † 20. August 2010) war ein römisch-katholischer Bischof von Moundou im Tschad.
Neu!!: Tschad und Samuel Gaumain · Mehr sehen »
Santiago de Wit Guzmán
Santiago de Wit Guzmán (* 5. September 1964 in Valencia, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher, ernannter römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.
Neu!!: Tschad und Santiago de Wit Guzmán · Mehr sehen »
Sao-Kultur
Sao war eine vorislamische, eisenzeitliche Kultur in Afrika, die in Nordost-Nigeria, im Norden von Kamerun und im westlichen Tschad nachweisbar ist.
Neu!!: Tschad und Sao-Kultur · Mehr sehen »
Sara (Volk)
Sara-Frau, 2000 Die Sara sind eine Ethnie, die im äußersten Süden des Tschad – in den Verwaltungsregionen Moyen-Chari, Logone Oriental, Logone Occidental und Tandjilé – sowie in angrenzenden Teilen der Zentralafrikanischen Republik ansässig ist.
Neu!!: Tschad und Sara (Volk) · Mehr sehen »
Sarh
Sarh (früher auch bekannt als Fort Archambault) ist die größte Stadt im Süden des Tschad und die drittgrößte Stadt des Landes hinter N’Djamena sowie Moundou.
Neu!!: Tschad und Sarh · Mehr sehen »
Sarotherodon galilaeus
''Sarotherodon galilaeus multifasciatus'' Sarotherodon galilaeus ist eine Fischart aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae), die mit fünf Unterarten in Nord-, West- und Zentralafrika sehr weit verbreitet ist und auch im Nahen Osten vorkommt.
Neu!!: Tschad und Sarotherodon galilaeus · Mehr sehen »
Saudi-Arabien
Das Königreich Saudi-Arabien (veraltet auch Saud-Arabien oder Saudisch-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.
Neu!!: Tschad und Saudi-Arabien · Mehr sehen »
Saviletrappe
Die Saviletrappe (Lophotis savilei) ist eine wenig erforschte Vogelart aus der Familie der Trappen.
Neu!!: Tschad und Saviletrappe · Mehr sehen »
Säbelantilope
Jungtier Die Säbelantilope (Oryx dammah) ist eine einst in der Sahara beheimatete Art der Oryxantilopen.
Neu!!: Tschad und Säbelantilope · Mehr sehen »
Säbelschnäbler
Auffliegender Säbelschnäbler Flugbild des Säbelschnäblers Der Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) ist eine Vogelart aus der Familie der Säbelschnäbler (Recurvirostridae).
Neu!!: Tschad und Säbelschnäbler · Mehr sehen »
Särskilda Skyddsgruppen
Särskilda Skyddsgruppen (SSG) (Besondere Schutzgruppe) war eine Spezialeinheit des schwedischen Militärs, die im Jahre 1994 gegründet wurde und 2011 zusammen mit der Särskilda inhämtningsgruppen in die Särskilda operationsgruppen aufging.
Neu!!: Tschad und Särskilda Skyddsgruppen · Mehr sehen »
Séquentiel couleur à mémoire
Séquentiel couleur à mémoire (SECAM oder SÉCAM) ist eine vor allem in Frankreich, Osteuropa und Teilen Afrikas gebräuchliche analoge Fernsehnorm für die Farbübertragung im analogen Fernsehen.
Neu!!: Tschad und Séquentiel couleur à mémoire · Mehr sehen »
Südlicher Raubwürger
Der Südliche Raubwürger (Lanius meridionalis), auch Mittelmeer-Raubwürger ist ein etwa amselgroßer Vertreter der Gattung Lanius.
Neu!!: Tschad und Südlicher Raubwürger · Mehr sehen »
Schari
Der Schari (in der französischen Schreibweise Chari) ist der 1.400 km lange Hauptzufluss des afrikanischen Tschadsees.
Neu!!: Tschad und Schari · Mehr sehen »
Schönbürzel
Die Schönbürzel (Glaucestrilda) sind eine Untergattung von Prachtfinken innerhalb der Gattung der Astrilde.
Neu!!: Tschad und Schönbürzel · Mehr sehen »
Scheuren (Unkel)
Scheurener Kapelle, auch „Scheurener Dom“ Scheuren (lat. Scuren: Beil) ist ein Stadtteil von Unkel im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied.
Neu!!: Tschad und Scheuren (Unkel) · Mehr sehen »
Schienenverkehr im Tschad
Schienenverkehr im Tschad gibt es nicht und hat auch nie stattgefunden.
Neu!!: Tschad und Schienenverkehr im Tschad · Mehr sehen »
Schienenverkehr in der Zentralafrikanischen Republik
Der Schienenverkehr in der Zentralafrikanischen Republik beschränkte sich auf eine nicht mehr betriebene kurze Bahnstrecke und ein Bahnprojekt, das nicht umgesetzt wurde.
Neu!!: Tschad und Schienenverkehr in der Zentralafrikanischen Republik · Mehr sehen »
Schlacht bei Kousséri
Die Schlacht von Kousséri war der Endpunkt des französischen Versuchs, die Region von Chari-Baguirmi im heutigen Tschad unter ihre Kontrolle zu bringen.
Neu!!: Tschad und Schlacht bei Kousséri · Mehr sehen »
Schlacht um Ati
Die Schlacht um Ati war eine entscheidende Schlacht im Libysch-Tschadischen Grenzkrieg zwischen einer Koalition aus Rebellengruppen und den libyschen Streitkräften, sowie der tschadischen Armee, unterstützt von französischen Einheiten.
Neu!!: Tschad und Schlacht um Ati · Mehr sehen »
Schlacht um Faya-Largeau
Die Schlacht um Faya-Largeau war eine der wichtigsten Kampfhandlungen in der Frühphase des Libysch-Tschadischen Grenzkriegs.
Neu!!: Tschad und Schlacht um Faya-Largeau · Mehr sehen »
Schlacht um Wadi Dum
Die Schlacht um Wadi Dum war eines der wichtigsten Gefechte gegen Ende des libysch-tschadischen Grenzkriegs.
Neu!!: Tschad und Schlacht um Wadi Dum · Mehr sehen »
Schmied in der Kultur
Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.
Neu!!: Tschad und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »
Schwarze
Die Bezeichnung Schwarze deutet auf eine sehr dunkle Hautfarbe der so bezeichneten Menschen hin.
Neu!!: Tschad und Schwarze · Mehr sehen »
Schwarzweiße Hutschlange
Die Schwarzweiße Hutschlange (Naja melanoleuca) (manchmal auch Schwarzweiße Kobra, Weißlippenkobra oder Waldkobra genannt) zählt innerhalb der Familie der Giftnattern (Elapidae) zur Gattung der Echten Kobras (Naja).
Neu!!: Tschad und Schwarzweiße Hutschlange · Mehr sehen »
Schweizer Allianz Mission
SAM global (bis 2017 Schweizer Allianz Mission) ist eine schweizerische evangelische Missionsgesellschaft und christliche Non-Profit-Organisation mit Sitz in Winterthur.
Neu!!: Tschad und Schweizer Allianz Mission · Mehr sehen »
Schwestern der Heiligen Familie von Bordeaux
Der Ordensgründer Pierre-Bienvenu Noailles Die Schwestern der Heiligen Familie von Bordeaux (frz.: Sœurs de la Sainte-Famille de Bordeaux, Ordenskürzel: SFB) sind eine Kongregation päpstlichen Rechts.
Neu!!: Tschad und Schwestern der Heiligen Familie von Bordeaux · Mehr sehen »
Scilloideae
Die Scilloideae sind eine Unterfamilie in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) innerhalb der Ordnung Spargelartige (Asparagales).
Neu!!: Tschad und Scilloideae · Mehr sehen »
Seen von Ounianga
Die Seen von Ounianga sind eine Reihe von Seen in der Region Ennedi-Ouest im Nordostbecken des Tschad.
Neu!!: Tschad und Seen von Ounianga · Mehr sehen »
Sehnsucht nach Afrika
Sehnsucht nach Afrika (Originaltitel: La Victoire en chantant, ab 1977 Noirs et blancs en couleurs) aus dem Jahr 1976 ist der erste Spielfilm des Regisseurs Jean-Jacques Annaud.
Neu!!: Tschad und Sehnsucht nach Afrika · Mehr sehen »
Sekretär (Vogel)
Der Sekretär (Sagittarius serpentarius) ist eine große Greifvogelart, die weite Teile des afrikanischen Kontinents südlich der Sahara bewohnt.
Neu!!: Tschad und Sekretär (Vogel) · Mehr sehen »
Sena-Oura-Nationalpark
Der Sena-Oura-Nationalpark (französisch Park National Sena Oura) ist der jüngste Nationalpark des Tschad.
Neu!!: Tschad und Sena-Oura-Nationalpark · Mehr sehen »
September 2008
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 2008.
Neu!!: Tschad und September 2008 · Mehr sehen »
Seyni Kountché
Seyni Kountché (1983) Seyni Kountché (* 1. Juli 1931 in Fandou Béri (heute: Tondikandia); † 10. November 1987 in Paris) war von 1974 bis 1987 Staatschef von Niger.
Neu!!: Tschad und Seyni Kountché · Mehr sehen »
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Sitzungssaal des Sicherheitsrates im UN-Hauptquartier in New York City Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.
Neu!!: Tschad und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Silberschnäbel
Die Silberschnäbel oder Fasänchen (Euodice) sind eine Gattung aus der Familie der Prachtfinken.
Neu!!: Tschad und Silberschnäbel · Mehr sehen »
Sitamadji Allarassem
Sitamadji Allarassem (* 24. Dezember 1988 in N’Djamena) ist ein tschadischer Fußballspieler.
Neu!!: Tschad und Sitamadji Allarassem · Mehr sehen »
Skarifizierung
Als Skarifizierung beziehungsweise Skarifikation (von lat. scarificatio: „(das) Ritzen“, „(das) Schröpfen“) oder auch Narbentatauierung genannt, wird das Einbringen von Ziernarben in die Haut bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Skarifizierung · Mehr sehen »
Sklaverei in Libyen
Die Sklaverei in Libyen ist eine der Ausprägungen der Sklaverei im Islam in Afrika und dauerte bis ins 20.
Neu!!: Tschad und Sklaverei in Libyen · Mehr sehen »
Soda (Mineral)
Die oder das Soda ist ein Salz-Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.
Neu!!: Tschad und Soda (Mineral) · Mehr sehen »
Sofapaka FC
Der Sofapaka Football Club oder kurz Sofapaka FC ist ein Fußballverein aus Nairobi in Kenia.
Neu!!: Tschad und Sofapaka FC · Mehr sehen »
Songhai-Sprachen
Ausdehnung der Songhai-Sprachen Das Songhai-Djerma ist eine Gruppe eng verwandter Sprachen und Dialekte, die sich um den Niger konzentrieren und aufgrund der großen Bedeutung des Reiches der Songhai vom 15.
Neu!!: Tschad und Songhai-Sprachen · Mehr sehen »
Sonnenfinsternis vom 29. März 2006
Bei der totalen Sonnenfinsternis vom 29.
Neu!!: Tschad und Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 · Mehr sehen »
Sonnenfinsternis vom 30. April 2060
Die totale Sonnenfinsternis vom 30.
Neu!!: Tschad und Sonnenfinsternis vom 30. April 2060 · Mehr sehen »
Sonnenfinsternis vom 30. Juni 1973
Sonnenfinsternis 30. Juni 1973 Die Sonnenfinsternis vom 30.
Neu!!: Tschad und Sonnenfinsternis vom 30. Juni 1973 · Mehr sehen »
Sosthene Moguenara
Sosthene Moguenara (eigentlich Sosthene-Taroum Moguenera; * 17. Oktober 1989 in Sarh, Tschad) ist eine deutsche Leichtathletin, die hauptsächlich im Weitsprung antritt.
Neu!!: Tschad und Sosthene Moguenara · Mehr sehen »
Sozialistische Internationale
Die Sozialistische Internationale (SI) ist ein weltweiter Zusammenschluss von sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei).
Neu!!: Tschad und Sozialistische Internationale · Mehr sehen »
Spitzmaulnashorn
Das Spitzmaulnashorn oder Schwarze Nashorn (Diceros bicornis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Nashörner (Rhinocerotidae).
Neu!!: Tschad und Spitzmaulnashorn · Mehr sehen »
Sprachen Nigers
Karte Nigers mit den Sprachgebieten der zehn Nationalsprachen Die Sprachen Nigers sind je nach Klassifizierung zwischen 11 und 24 Einzelsprachen.
Neu!!: Tschad und Sprachen Nigers · Mehr sehen »
Staatsverschuldung der Entwicklungsländer
Die Staatsverschuldung der Entwicklungsländer unterscheidet sich von der Staatsverschuldung entwickelter Volkswirtschaften in mehreren Kategorien: Die öffentlichen Schulden sind oft höher als in Industrieländern und sie sind überwiegend in ausländischer Währung (zumeist US-Dollar) denominiert.
Neu!!: Tschad und Staatsverschuldung der Entwicklungsländer · Mehr sehen »
Stade Omnisports Idriss Mahamat Ouya
Das Stade Omnisports Idriss Mahamat Ouya ist ein Mehrzweckstadion in der tschadischen Hauptstadt N’Djamena.
Neu!!: Tschad und Stade Omnisports Idriss Mahamat Ouya · Mehr sehen »
Stecker-Typ D
Stecker-Typ D und Sockel Der Stecker-Typ D ist ein elektrischer Steckverbinder, der früher in Großbritannien üblich war und noch heute in Indien und Südafrika gebraucht wird.
Neu!!: Tschad und Stecker-Typ D · Mehr sehen »
Stefan Kröpelin
Stefan Kröpelin (* 1952 in München) ist ein Geologe und Klimaforscher, der in der Forschungsstelle Afrika des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln arbeitet.
Neu!!: Tschad und Stefan Kröpelin · Mehr sehen »
Steppenschuppentier
Das Steppenschuppentier (Smutsia temminckii, teilweise auch Manis temminckii) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).
Neu!!: Tschad und Steppenschuppentier · Mehr sehen »
Steppenwaran
Der Steppenwaran (Varanus exanthematicus) ist ein in Afrika beheimateter Vertreter der Warane (Varanus).
Neu!!: Tschad und Steppenwaran · Mehr sehen »
Streitkräfte Bangladeschs
Die Streitkräfte Bangladeschs (offizielle Bezeichnung: "Bangladesh Armed Force"; bengalisch: বাংলাদেশ সশস্ত্র বাহিনী) sind das Militär von Bangladesch.
Neu!!: Tschad und Streitkräfte Bangladeschs · Mehr sehen »
Streitkräfte des Tschad
Die Streitkräfte des Tschad umfassen die Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe sowie die Republikanische Garde.
Neu!!: Tschad und Streitkräfte des Tschad · Mehr sehen »
Streitkräfte Libyens
Die Nationale Libysche Armee ist zusammen mit der Libyschen Armee eine der beiden offiziellen Armeen Libyens, welche sich nach dem Sturz Muammar al-Gaddafis bildeten.
Neu!!: Tschad und Streitkräfte Libyens · Mehr sehen »
Strepsiceros
Strepsiceros ist eine afrikanische Antilopen-Gattung, deren Vertreter die vier Arten des Großen Kudu sind.
Neu!!: Tschad und Strepsiceros · Mehr sehen »
Striga
Striga ist eine Pflanzengattung in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).
Neu!!: Tschad und Striga · Mehr sehen »
Striga gastonii
Striga gastonii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Striga in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).
Neu!!: Tschad und Striga gastonii · Mehr sehen »
Studien zur Kulturkunde
Studien zur Kulturkunde ist eine von Leo Frobenius 1933 gegründete ethnologische Buchreihe am Frobenius-Institut (mit der früheren Bezeichnung Forschungsinstitut für Kulturmorphologie) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, dem ältesten in Deutschland angesiedelten ethnologischen Institut.
Neu!!: Tschad und Studien zur Kulturkunde · Mehr sehen »
Stummelwida
Der Stummelweber oder Stummelwida (Euplectes axillaris) zählt innerhalb der Familie der Webervögel (Ploceidae) zur Gattung der Feuerweber (Euplectes).
Neu!!: Tschad und Stummelwida · Mehr sehen »
Subnationale Verwaltungseinheiten
Diese Liste versucht, einen Überblick über die Vielfalt der Verwaltungseinheiten der Länder der Welt zu geben, seien es nun Bundesstaaten, Provinzen oder Regionen, um nur die häufigsten zu nennen.
Neu!!: Tschad und Subnationale Verwaltungseinheiten · Mehr sehen »
Subsahara-Afrika
Afrika südlich der Sahara Subsahara-Afrika, Afrika südlich der Sahara oder Schwarzafrika bezeichnet den geografisch südlich der Sahara gelegenen Teil des afrikanischen Kontinents.
Neu!!: Tschad und Subsahara-Afrika · Mehr sehen »
Sudan
Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.
Neu!!: Tschad und Sudan · Mehr sehen »
Sudanesische Befreiungsarmee/-Bewegung
Die Sudanesische Befreiungsarmee oder auch Sudanesische Befreiungsbewegung (kurz SLA/M für Sudan Liberation Army/Movement) ist ein loser Zusammenschluss von sudanesischen Rebellengruppen, die am Darfur-Konflikt im Sudan beteiligt sind.
Neu!!: Tschad und Sudanesische Befreiungsarmee/-Bewegung · Mehr sehen »
Sultanat Baguirmi
Berittener Krieger von Baguirmi, historische Darstellung um 1900 Abd ar Rahman Gwaranga (links), Mbang (Herrscher) von Baguirmi um 1918. Bagirmi (auch Baguirmi) war ein islamisches Sultanat, das etwa von 1480 bis 1897 in Zentralafrika existierte.
Neu!!: Tschad und Sultanat Baguirmi · Mehr sehen »
Swissaid
Swissaid ist ein Schweizer Hilfswerk, das 1948 gegründet wurde und in neun Ländern in der Entwicklungszusammenarbeit tätig ist.
Neu!!: Tschad und Swissaid · Mehr sehen »
Sylvain Idangar
Sylvain Idangar (* 8. März 1984 in Paris) ist ein französischer Fußballspieler tschadischer Abstammung auf der Position eines Stürmers und Mittelfeldspielers.
Neu!!: Tschad und Sylvain Idangar · Mehr sehen »
Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar
Das Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECEAM), engl.: Symposium of Episcopal Conferences of Africa and Madagascar (SECAM/SCEAM) ist die kontinentale Vereinigung der Bischofskonferenzen Afrikas und deren Koordinierungsorgan der römisch-katholischen Bistümer.
Neu!!: Tschad und Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar · Mehr sehen »
Syrian Arab Airlines
Syrian Arab Airlines, kurz auch Syrianair, ist die staatliche Fluggesellschaft der Syrischen Arabischen Republik mit Sitz in Damaskus.
Neu!!: Tschad und Syrian Arab Airlines · Mehr sehen »
Tahaweber
Männchen der Nominatform ''E. a. afer'' Männchen und Weibchen (links) der Unterart ''E. a. taha'' Der Tahaweber (Euplectes afer), auch Napoleonweber genannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Webervögel.
Neu!!: Tschad und Tahaweber · Mehr sehen »
Taiwan-Konflikt
Karte der Taiwanstraße mit den früher umkämpften Quemoy- und Matsu-Inseln Der Taiwan-Konflikt, auch China-Taiwan-Konflikt genannt, ist die Bezeichnung für den sich an den Chinesischen Bürgerkrieg anschließenden Streit zwischen der Volksrepublik China und der Republik China über den Status der Insel Taiwan, der zu Taiwan gehörenden Inseln (u. a. Penghu-Inseln, Lü Dao, Lan Yu) sowie weiterer Inseln, die historisch zu den Provinzen Fujian (Kinmen, Matsu-Inseln), Guangdong (Dongsha-Inseln) und Hainan (Taiping Dao) gehören bzw.
Neu!!: Tschad und Taiwan-Konflikt · Mehr sehen »
Takouba
Ein Hausa mit Takouba (1900) Ein Tuareg mit Takouba (1976) Schwerttanz der Tuareg in Algerien (2009) Das Takouba (auch Takuba, Takoba, Takooba) ist ein afrikanisches Schwert.
Neu!!: Tschad und Takouba · Mehr sehen »
Tama-Sprachen
Die Tama-Sprachen sind eine Untergruppe des ostsudanischen Zweigs der nilosaharanischen Sprachfamilie, die im Osten der Republik Tschad und im Westen der Republik Sudan gesprochen werden.
Neu!!: Tschad und Tama-Sprachen · Mehr sehen »
Tarso Toh
Das Vulkanfeld Tarso Tôh liegt im Norden der Republik Tschad, im Nordwesten des Tibesti-Gebirges auf einer Höhe von 2000 Metern.
Neu!!: Tschad und Tarso Toh · Mehr sehen »
Tarso Toussidé
Der Tarso Toussidé ist ein 3.265 Meter hoher Schichtvulkan im Norden der Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und Tarso Toussidé · Mehr sehen »
Tarso Voon
Der Tarso Voon ist ein 3.100 Meter hoher Schichtvulkan im Norden der Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und Tarso Voon · Mehr sehen »
TCD
TCD steht für.
Neu!!: Tschad und TCD · Mehr sehen »
Tchad utile
Satellitenfoto des Tschad. Der „nützliche Tschad“ (tiefgrün) in der südwestlichsten Region des Landes Le Tchad utile (etwa: der nützliche/nutzbare Tschad) bezeichnet, in Abgrenzung zum wirtschaftlich wenig bedeutenden Norden und Osten den fruchtbaren Südwesten der Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und Tchad utile · Mehr sehen »
Tchigaï-Plateau
Das Tchigaï-Plateau (französisch: Plateau de Tchigaï) ist eine Hochebene in Niger.
Neu!!: Tschad und Tchigaï-Plateau · Mehr sehen »
TD
Die Abkürzung TD steht für.
Neu!!: Tschad und TD · Mehr sehen »
TEDA
Das Wort bzw.
Neu!!: Tschad und TEDA · Mehr sehen »
Tedaga
Tedaga ist die Sprache der Volksgruppe der Teda.
Neu!!: Tschad und Tedaga · Mehr sehen »
Teli-See
Der Teli-See ist der größte der Seen im Ounianga Serir in der Region Ennedi-Ouest im Nordostbecken des Tschad.
Neu!!: Tschad und Teli-See · Mehr sehen »
Thomas M. Franck
Thomas Martin Franck (* 14. Juli 1931 in Berlin; † 27. Mai 2009 in Manhattan) war ein amerikanischer Jurist, der im Bereich des Völkerrechts tätig war.
Neu!!: Tschad und Thomas M. Franck · Mehr sehen »
Thomas Schwarz (Publizist)
Thomas Schwarz (* 20. November 1957 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und Publizist.
Neu!!: Tschad und Thomas Schwarz (Publizist) · Mehr sehen »
Thomas-Rotschenkelhörnchen
Das Thomas-Rotschenkelhörnchen (Funisciurus anerythrus) ist eine Hörnchenart aus der Gattung der Rotschenkelhörnchen (Funisciurus).
Neu!!: Tschad und Thomas-Rotschenkelhörnchen · Mehr sehen »
Tibati
Tibati ist eine überwiegend von Fulbe und Hausa bewohnte Stadt in Kamerun in der Provinz Adamaoua; es ist Hauptstadt des Departements Djérem.
Neu!!: Tschad und Tibati · Mehr sehen »
Tibesti
Das Tibesti ist ein aus Vulkanen bestehender Gebirgszug im Tschad und zugleich das höchste Gebirge der Sahara.
Neu!!: Tschad und Tibesti · Mehr sehen »
Tigo
Millicom International Cellular vertreibt unter der Marke „tigo“ in 15 Schwellenländern in Afrika und Lateinamerika ein umfangreiches Angebot digitaler Produkte und Services für über 45 Millionen Kunden.
Neu!!: Tschad und Tigo · Mehr sehen »
Tikem-See
Der Tikem-See ist ein See in der Region Mayo-Kebbi Est im Südwesten der Republik Tschad.
Neu!!: Tschad und Tikem-See · Mehr sehen »
Tilapia sparrmanii
Tilapia sparrmanii ist eine Buntbarschart, die im mittleren und südlichen Afrika weit verbreitet ist.
Neu!!: Tschad und Tilapia sparrmanii · Mehr sehen »
Titularbistum Silli
Silli ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Tschad und Titularbistum Silli · Mehr sehen »
Titularbistum Thuburnica
Das Bistum Thuburnica (ital.: diocesi di Tuburnica, lat.: Dioecesis Thuburnicensis) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Tschad und Titularbistum Thuburnica · Mehr sehen »
TM 266
Der Tschadsee in den Jahren 1973, 1987, 1997 (oben) und 2001 (großes Bild) Bei Toros-Menalla gefundene Kiefernknochen eines ''Nyanzachoerus khinzir'' TM 266 ist die Bezeichnung einer seit 1997 erforschten Fundstelle von obermiozänen Fossilien in der Djurab-Wüste im Norden des Tschad.
Neu!!: Tschad und TM 266 · Mehr sehen »
Tomi (Fluss)
Der Tomi ist ein Fluss in der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Tomi (Fluss) · Mehr sehen »
Tommi (Ort)
Tommi ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti.
Neu!!: Tschad und Tommi (Ort) · Mehr sehen »
Tomo Križnar
Tomo Križnar Tomo Križnar (* 26. August 1954 in Jesenice, Jugoslawien, heute Slowenien) ist ein slowenischer Friedensaktivist, Filmemacher und Schriftsteller und war 2006 Sondergesandter des slowenischen Präsidenten für die Krisenregion Darfur im Sudan.
Neu!!: Tschad und Tomo Križnar · Mehr sehen »
Toulouse
Karte von Toulouse (1631) Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich am Fluss Garonne.
Neu!!: Tschad und Toulouse · Mehr sehen »
Toumaï Air Tchad
Toumaï Air Tchad ist die nationale Fluggesellschaft des Tschad mit Sitz in N’Djamena und Basis auf dem Flughafen N’Djamena.
Neu!!: Tschad und Toumaï Air Tchad · Mehr sehen »
Tourbillon FC
Der Tourbillon FC ist ein tschadischer Fußballverein aus N’Djamena.
Neu!!: Tschad und Tourbillon FC · Mehr sehen »
Tracy McGrady
Tracy Lamar McGrady Jr. (* 24. Mai 1979 in Bartow, Florida), genannt T-Mac oder auch Big Sleep (weil er wegen seiner stark herunterhängenden Augenlider immer verschlafen wirkt), ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.
Neu!!: Tschad und Tracy McGrady · Mehr sehen »
Trans-African Highways
500px Die Trans-African Highways sind ein System transkontinentaler Straßenprojekte in Afrika, die von der Wirtschaftskommission für Afrika, der Afrikanischen Entwicklungsbank (ADB) und der Afrikanischen Union zusammen mit den Gebietskörperschaften betrieben werden.
Neu!!: Tschad und Trans-African Highways · Mehr sehen »
Transall C-160
Transall von Armée de l’Air und Luftwaffe im Vergleich Flugvorführung einer Transall C-160 Die Transall C-160 ist ein in den 1960er Jahren vom deutsch-französischen Firmenkonsortium Transporter Allianz entwickeltes taktisches Transportflugzeug, das von den Luftstreitkräften Deutschlands, Frankreichs und der Türkei eingesetzt wird.
Neu!!: Tschad und Transall C-160 · Mehr sehen »
Transsaharahandel
Weltkulturerbe: Große Moschee von Djenné Dromedare als Lastentiere Als Transsaharahandel wird der Handelsverkehr bezeichnet, der das westliche Innerafrika mit der Mittelmeerwelt verband.
Neu!!: Tschad und Transsaharahandel · Mehr sehen »
Trappen
Die Trappen (Otididae), auch Trappgänse genannt, sind eine Familie kleiner bis sehr großer, bodenlebender, aber flugfähiger Vögel.
Neu!!: Tschad und Trappen · Mehr sehen »
Tréné-See
Der Tréné-See (früher auch Trewe) ist ein See in der Region Mayo-Kebbi Ouest im Südwesten des Tschad etwa 25 km östlich der Grenze zu Kamerun.
Neu!!: Tschad und Tréné-See · Mehr sehen »
Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway
255px Der Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway ist Nr.
Neu!!: Tschad und Tripolis-Windhoek-(Kapstadt)-Highway · Mehr sehen »
Trona (Mineral)
Trona ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, und Verwandte).
Neu!!: Tschad und Trona (Mineral) · Mehr sehen »
Trou au Natron
Das Trou au Natron (auch: Doon Orei) ist eine Caldera im höchstgelegenen und sicherlich entlegensten Bergmassiv der Sahara, dem Tibestigebirge im Tschad.
Neu!!: Tschad und Trou au Natron · Mehr sehen »
Tschadbecken
Tschadbecken Staubsturm über dem Tschadbecken am 18. November 2004 Quelle: NASA Das Schari-Logone-Flusssystem Als Tschadbecken, auch Tschadseebecken genannt, bezeichnet man eine tiefgelegene, vom Zentrum in allen Richtungen allmählich ansteigende Ebene in Zentral- und Westafrika.
Neu!!: Tschad und Tschadbecken · Mehr sehen »
Tschadisch-Arabisch
Das Tschadisch-Arabisch oder Schuwa-Arabisch, auch Arabe Choa, Shuwa Arabic, l'arabe du Tchad, Baggara-Arabisch, ist eine Varietät des Arabischen, die in der Region des Tschadbeckens gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Tschadisch-Arabisch · Mehr sehen »
Tschadische Basketballnationalmannschaft
Die tschadische Basketballnationalmannschaft der Herren vertritt den Tschad bei Basketball-Länderspielen.
Neu!!: Tschad und Tschadische Basketballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Tschadische Fortschrittspartei
Die Tschadische Fortschrittspartei (Abkürzung PPT) war von Januar 1962 bis Juni 1973 die einzige zugelassene Partei im Tschad.
Neu!!: Tschad und Tschadische Fortschrittspartei · Mehr sehen »
Tschadische Fußballnationalmannschaft
Die tschadische Fußballnationalmannschaft, auch Sao genannt, ist die offizielle Fußball-Auswahl Tschads und unterliegt der Fédération Tchadienne de Football Association.
Neu!!: Tschad und Tschadische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Tschadische Sprachen
Tschadisch (ocker) innerhalb der afroasiatischen Sprachen Die tschadischen Sprachen (auch Tschadsprachen genannt) sind ein eigenständiger Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.
Neu!!: Tschad und Tschadische Sprachen · Mehr sehen »
Tschadische Volleyballnationalmannschaft der Frauen
Die tschadische Volleyballnationalmannschaft der Frauen ist die Auswahl tschadischer Volleyballspielerinnen, welche die Fédération Tchadienne de Volley-Ball (FTV) auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei internationalen Wettbewerben repräsentiert.
Neu!!: Tschad und Tschadische Volleyballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »
Tschadische Volleyballnationalmannschaft der Männer
Die tschadische Volleyballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahl tschadischer Volleyballspieler, welche die Fédération Tchadienne de Volley-Ball (FTV) auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei internationalen Wettbewerben repräsentiert.
Neu!!: Tschad und Tschadische Volleyballnationalmannschaft der Männer · Mehr sehen »
Tschadsee
Der Tschadsee ist ein abflussloser Binnensee in West-, Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Tschadsee · Mehr sehen »
TT
TT steht für.
Neu!!: Tschad und TT · Mehr sehen »
Tubu
Siedlungsgebiet der Tubu in Afrika Die Tubu (auch Toubou, Tib(b)u, oder Tebu) sind eine Bevölkerungsgruppe in der zentralen Sahara.
Neu!!: Tschad und Tubu · Mehr sehen »
Tunesische Streitkräfte
Heeres Luftwaffe Marine Die Tunesischen Streitkräfte umfassen etwa 35.800 Soldaten, die sich in die Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine gliedern.
Neu!!: Tschad und Tunesische Streitkräfte · Mehr sehen »
Tunjur
Die Tunjur sind eine muslimische Ethnie und leben überwiegend in der Region Darfur im Westen des Sudan und in der angrenzenden Region Wadai des Tschad, andere bis ins Gebiet des ehemaligen Reiches Bornu am Tschadsee.
Neu!!: Tschad und Tunjur · Mehr sehen »
Tupuri
Das Tupuri (auf Tupuri: tupuro) ist eine Sprache, die im Tschad und im Kamerun von etwa 200.000 Personen gesprochen wird.
Neu!!: Tschad und Tupuri · Mehr sehen »
Ubangi-Schari
Darstellung der Umrisse Ubangi-Scharis 1910 auf einem zeitgenössischen Schokoladenbildchen Briefmarke von 1924, die die Rangordnung der Verwaltung wiedergibt: Republik Frankreich - Äquatorialafrika - Ubangi-Schari Ubangi-Schari (Eindeutschung der französischen Originalbezeichnung Oubangui-Chari) war seit 1894 die Bezeichnung für ein Gebiet in Zentralafrika, das 1910 Teil der Kolonie Französisch-Äquatorialafrika wurde.
Neu!!: Tschad und Ubangi-Schari · Mehr sehen »
Umweltfotografie
Basstölpel (''Morus bassanus'') auf Helgoland, zum Teil gefangen in alten Fischernetzen, die die Vögel zum Nestbau genutzt haben Umweltfotografie (seltener Naturschutzfotografie, engl. Conservation photography) ist ein Genre der Fotografie, das sich mit fotojournalistischen Mitteln für den Schutz der Umwelt einsetzt.
Neu!!: Tschad und Umweltfotografie · Mehr sehen »
Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich
Die Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich (RETTÖ) war eine österreichische Partei, die erstmals bei der Nationalratswahl 2008 österreichweit kandidierte.
Neu!!: Tschad und Unabhängige Bürgerinitiative Rettet Österreich · Mehr sehen »
Under Fire
Under Fire (Alternativtitel: Unter Feuer) ist ein US-amerikanischer Politthriller von Roger Spottiswoode aus dem Jahr 1983.
Neu!!: Tschad und Under Fire · Mehr sehen »
UNESCO King Sejong Literacy Prize
Der UNESCO King Sejong Literacy Prize (deutsch: UNESCO König Sejong Alphabetisierungspreis) ist einer der beiden internationalen Preise für Alphabetisierungsprojekte, die die UNESCO jährlich verleiht.
Neu!!: Tschad und UNESCO King Sejong Literacy Prize · Mehr sehen »
UNIFFAC Clubs Cup
Der UNIFFAC Clubs Cup,, ist ein Fußballvereinswettbewerb in Zentralafrika, der seit der Saison 2004 jährlich ausgespielt und von der Union des Fédérations du Football d’Afrique Centrale (UNIFFAC), einer Unterorganisation der CAF, organisiert wird.
Neu!!: Tschad und UNIFFAC Clubs Cup · Mehr sehen »
Union de Transports Aériens
Union de Transports Aériens (im Außenauftritt als UTA firmierend) war eine französische Fluggesellschaft mit Sitz in Paris und Basis auf dem Flughafen Paris-Charles de Gaulle.
Neu!!: Tschad und Union de Transports Aériens · Mehr sehen »
Union der Widerstandskräfte
Die Union der Widerstandskräfte (UFR) ist eine Allianz aus acht vereinigten tschadischen Rebellenbewegungen.
Neu!!: Tschad und Union der Widerstandskräfte · Mehr sehen »
Union des forces pour la démocratie et le développement
Die Union of Forces for Democracy ist die größte Rebellengruppe im Tschad.
Neu!!: Tschad und Union des forces pour la démocratie et le développement · Mehr sehen »
Union für Erneuerung und Demokratie
Die Union für Erneuerung und Demokratie (abgekürzt URD) ist eine politische Partei in Tschad.
Neu!!: Tschad und Union für Erneuerung und Demokratie · Mehr sehen »
Union Zentralafrikanischer Republiken
Die Union der Zentralafrikanischen Republiken war ein loser bzw.
Neu!!: Tschad und Union Zentralafrikanischer Republiken · Mehr sehen »
Union Zentralafrikanischer Staaten
Die Union Zentralafrikanischer Staaten (Französisch: Union des États d'Afrique centrale/UEAC) war ein am 2.
Neu!!: Tschad und Union Zentralafrikanischer Staaten · Mehr sehen »
United Democratic Front
United Democratic Front bezeichnet: *United Democratic Front (Indien).
Neu!!: Tschad und United Democratic Front · Mehr sehen »
United Nations Aouzou Strip Observer Group
Die United Nations Aouzou Strip Observer Group (englisch; deutsch: Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Aouzoustreifen, Abkürzung UNASOG) basierte auf der UN-Resolution 915 vom 4.
Neu!!: Tschad und United Nations Aouzou Strip Observer Group · Mehr sehen »
United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali
Die Multidimensionale Integrierte Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (französisch: Mission multidimensionnelle intégrée des Nations Unies pour la stabilisation au Mali; MINUSMA) ist eine Friedensmission der Vereinten Nationen, in der zum 1.
Neu!!: Tschad und United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali · Mehr sehen »
Universala Esperanto-Asocio
Der UEA-Vorstand (mit dem Vorsitzenden, dem Generaldirektor, dem Redakteur und zwei Beobachtern) im April 2008, Rotterdam Die Universala Esperanto-Asocio (UEA), oder Esperanto-Weltbund, ist mit etwa 5500 Mitgliedern die größte Dachorganisation der Esperanto-Sprecher und hat zum Ziel die internationale Sprache zu verbreiten und mehr Gerechtigkeit im Bereich der Sprachen zu fördern.
Neu!!: Tschad und Universala Esperanto-Asocio · Mehr sehen »
Universität N’Djamena
Die Universität N’Djamena ist die führende Einrichtung der höheren Bildung im Tschad.
Neu!!: Tschad und Universität N’Djamena · Mehr sehen »
Unternehmen Dora
Das Unternehmen Dora war ein deutsches Kommandounternehmen in Afrika während des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: Tschad und Unternehmen Dora · Mehr sehen »
Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik
Die ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik in der prähistorischen Archäologie ist zwar weder verbindlich noch überall und bei jedem Wissenschaftler und in jeder Publikation gleichermaßen gebräuchlich, also relativ uneinheitlich, doch haben sich, bei allen kaum zu vermeidenden Unschärfen und Unsicherheiten im Einzelnen, international einige allgemeine Konventionen der Terminologie wie auch der chronologischen, kulturhistorischen und archäologisch-grabungstechnischen Systematik und Periodik herausgebildet, einschließlich von zeitlich und/oder kulturell definierten Subsystemen, die die großen Ordnungsraster wie etwa das Dreiperiodensystem lokal und regional nach verschiedenen Kriterien weiter unterteilen oder sie dort ersetzen, wo sie nicht anwendbar sind.
Neu!!: Tschad und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Mehr sehen »
UTA-Flug 772
Der Flug Union de Transports Aériens 772 war ein Linienflug der französischen Luftlinie Union de Transports Aériens von Brazzaville nach Paris, auf dem eine McDonnell Douglas DC-10-30 am 19.
Neu!!: Tschad und UTA-Flug 772 · Mehr sehen »
Vakaga
Vakaga ist eine Präfektur im Nordosten der Zentralafrikanischen Republik mit der Hauptstadt Birao.
Neu!!: Tschad und Vakaga · Mehr sehen »
Völkermord in Ruanda
Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata (2007) Leichen von ruandischen Flüchtlingen (1. Oktober 1994) Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6.
Neu!!: Tschad und Völkermord in Ruanda · Mehr sehen »
Verbenen
Die Verbenen (Verbena) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae).
Neu!!: Tschad und Verbenen · Mehr sehen »
Vereinigte Front für Wandel
Die Vereinigte Front für den demokratischen Wandel (FUC) ist eine tschadische Rebellenallianz, die aus acht individuellen Widerstandsgruppen aufgebaut ist, alle mit den Zielen des Umsturzes der tschadischen Regierung und des Präsidenten Idriss Déby.
Neu!!: Tschad und Vereinigte Front für Wandel · Mehr sehen »
Vereinigung der Universitäten der islamischen Welt
Die Vereinigung der Universitäten der islamischen Welt (englisch: Federation of the Universities of the Islamic World Abk.: FUIW; arabisch) ist eine Organisation im Rahmen der Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Islamic Educational, Scientific and Cultural Organization; Abk.: ISESCO), um Universitäten und Institutionen für höhere Bildung in der islamischen Welt zu unterstützen.
Neu!!: Tschad und Vereinigung der Universitäten der islamischen Welt · Mehr sehen »
Vergewaltigung
''Die Vergewaltigung der Lucretia'', Gemälde von Tizian, 1571 Vergewaltigung ist nach Artikel 36 der Istanbul-Konvention das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, anale oder orale Eindringen in den Körper einer anderen Person.
Neu!!: Tschad und Vergewaltigung · Mehr sehen »
Verordnung (EG) Nr. 539/2001 (EU-Visum-Verordnung)
Die EU-Visum-Verordnung (teilweise auch EU-Visa-Verordnung genannt, amtlich: Verordnung (EG) Nr. 539/2001 des Rates vom 15. März 2001 zur Aufstellung der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumpflicht befreit sind) ist eine Rechtsvorschrift der Europäischen Union, die regelt, welche Drittstaatsangehörigen zum Einreisen in den Schengen-Raum für Kurzaufenthalte ein Visum in ihrem Nationalpass benötigen und welche visumfrei einreisen können.
Neu!!: Tschad und Verordnung (EG) Nr. 539/2001 (EU-Visum-Verordnung) · Mehr sehen »
Verschleierungsverbot
Forderung nach einem „Burkaverbot“ in Newtown bei Sydney (2010) Mit Burka (links) und Niqab (rechts) verschleierte Frauen in Afghanistan (2010) Als Verschleierungsverbot (in den Massenmedien und umgangssprachlich meist unzutreffend „Burkaverbot“ genannt) werden von einigen Staaten erlassene Gesetze bezeichnet.
Neu!!: Tschad und Verschleierungsverbot · Mehr sehen »
Verwaltungsgliederung des Tschad
Die Republik Tschad wurde 1960 unabhängig und gliederte sich seitdem in 14 Präfekturen, seit 1999 in 28 Départements und seit 2002 in 18 Regionen.
Neu!!: Tschad und Verwaltungsgliederung des Tschad · Mehr sehen »
Verzeichnis der Mitgliedsländer des Weltpostvereins
Mitgliedsländer mit Stand Januar 2012 (rot.
Neu!!: Tschad und Verzeichnis der Mitgliedsländer des Weltpostvereins · Mehr sehen »
Victor Chazelas
Victor Chazelas (* 23. April 1885 in Bussière-Galant, Département Haute-Vienne; † 29. Dezember 1953 in Nizza; vollständiger Name: Jean Baptiste Victor Chazelas) war ein französischer Kolonialbeamter.
Neu!!: Tschad und Victor Chazelas · Mehr sehen »
Virginie Guyot
Virginie Guyot (* 30. Dezember 1976 in Angers) ist eine französische Jagdfliegerin mit dem Dienstgrad eines Oberstleutnants der Französischen Luftstreitkräfte.
Neu!!: Tschad und Virginie Guyot · Mehr sehen »
Visa-Informationssystem
Das Visa-Informationssystem (VIS) ist ein System zum Austausch von Daten über Kurzzeit-Visa zwischen den Mitgliedstaaten des Schengenraums.
Neu!!: Tschad und Visa-Informationssystem · Mehr sehen »
Volcan Army
Die Volcan Army war eine tschadische Rebellengruppe, die vor allem während des Libysch-Tschadischen Grenzkrieges agierte.
Neu!!: Tschad und Volcan Army · Mehr sehen »
Wadi
Wahiba-Wüste, Oman) Sur, Oman) Negev-Wüste, Israel) ''Wied tax-Xlendi'' im Winter (Gozo, Malta) Ein Wadi (IPA) ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach starken Regenfällen vorübergehend Wasser führt.
Neu!!: Tschad und Wadi · Mehr sehen »
Wadi Howar
Wadi Howar (Wadi Howa), auch Gelber Nil genannt, ist ein Wadi im Sudan.
Neu!!: Tschad und Wadi Howar · Mehr sehen »
Wahlen 2006
Wahldemokratien 2006 laut Einschätzung von Freedom House Die hier aufgelisteten Wahlen und Referenden fanden im Jahr 2006 statt oder waren für das angegebene Datum vorgesehen.
Neu!!: Tschad und Wahlen 2006 · Mehr sehen »
Wahltinte
Anonymer Wähler zeigt gefärbten Finger während der Wahlen im Irak 2005. Wählers in Osttimor Wahltinte, Wahlfleck oder phosphorhaltige Tinte wird typischerweise entweder als teilpermanente Tinte bzw.
Neu!!: Tschad und Wahltinte · Mehr sehen »
Wappen des Tschad
Wappen des Tschad Das Wappen des Tschad wurde 1970, zehn Jahre nach der Unabhängigkeit von Frankreich, unter Präsident François Tombalbaye eingeführt.
Neu!!: Tschad und Wappen des Tschad · Mehr sehen »
Wasis Diop
Wasis Diop (* um 1952 in Dakar, Senegal) ist ein senegalesischer Musiker und Songwriter, bekannt für eine Mischung der traditionellen senegalesischen Volksmusik mit moderner Popmusik und Jazz.
Neu!!: Tschad und Wasis Diop · Mehr sehen »
Wasserähren
Die Wasserähren (Aponogeton) sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Wasserährengewächse (Aponogetonaceae) in der Ordnung der Froschlöffelartigen (Alismatales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).
Neu!!: Tschad und Wasserähren · Mehr sehen »
Wasserhyazinthengewächse
Die Wasserhyazinthengewächse (Pontederiaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Commelinaartigen (Commelinales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).
Neu!!: Tschad und Wasserhyazinthengewächse · Mehr sehen »
Wüsten Afrikas
Sanddünen in der Sahara Namib Kalahari Karoo Danakil-Somalia Über 40 Prozent Afrikas sind von Wüsten bedeckt.
Neu!!: Tschad und Wüsten Afrikas · Mehr sehen »
Wüstendattel
Die Wüstendattel (Balanites aegyptiaca), auch Zachunbaum genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae).
Neu!!: Tschad und Wüstendattel · Mehr sehen »
Wüstenläuferlerche
Wüstenläuferlerche auf einem Strauch Die Wüstenläuferlerche (Alaemon alaudipes) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae), die sandige Wüsten und Halbwüsten besiedelt.
Neu!!: Tschad und Wüstenläuferlerche · Mehr sehen »
Wüstenspecht
Der Wüstenspecht (Dendropicos elachus) ist ein Spechtart aus der afrikanischen Gattung Dendropicos.
Neu!!: Tschad und Wüstenspecht · Mehr sehen »
Wüstenuhu
Der Wüstenuhu oder Pharaonenuhu (Bubo ascalaphus) ist eine Art in der Familie der Eigentlichen Eulen.
Neu!!: Tschad und Wüstenuhu · Mehr sehen »
Wüstenwaran
Historische Illustration zur Schädel-Anatomie des Wüstenwarans Der Wüstenwaran (Varanus griseus) ist eine Echse aus der Gattung der Warane.
Neu!!: Tschad und Wüstenwaran · Mehr sehen »
Weißes Straußgras
Das Weiße Straußgras (Agrostis stolonifera), auch Flecht-Straußgras genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Straußgräser (Agrostis) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Tschad und Weißes Straußgras · Mehr sehen »
Weißkopf-Bartvogel
Der Weißkopf-Bartvogel (Lybius leucocephalus) ist eine Art aus der Familie der Afrikanischen Bartvögel.
Neu!!: Tschad und Weißkopf-Bartvogel · Mehr sehen »
Weißrücken-Pfeifgans
Weißrücken-Pfeifgans mit ausgebreiteten Flügeln. Einer der Flügel ist beschnitten Die Weißrücken-Pfeifgans (Thalassornis leuconotus), auch Weißrückenente genannt, ist eine zur Unterfamilie der Pfeifgänse gehörige Art.
Neu!!: Tschad und Weißrücken-Pfeifgans · Mehr sehen »
Weibliche Genitalverstümmelung
Straßenplakat in Uganda gegen Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung (kurz FGM), weibliche Genitalbeschneidung (englisch female genital cutting, kurz FGC) oder Verstümmelung weiblicher Genitalien bezeichnet die teilweise oder vollständige Entfernung beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane.
Neu!!: Tschad und Weibliche Genitalverstümmelung · Mehr sehen »
Welterbe im Tschad
Zum Welterbe im Tschad gehören (Stand 2018) zwei UNESCO-Welterbestätten, darunter eine Stätte des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte.
Neu!!: Tschad und Welterbe im Tschad · Mehr sehen »
Welterbe in Kamerun
Zum Welterbe in Kamerun gehören (Stand 2018) zwei UNESCO-Welterbestätten, beides Stätten des Weltnaturerbes.
Neu!!: Tschad und Welterbe in Kamerun · Mehr sehen »
Welthunger-Index
Der Welthunger-Index (WHI) ist ein Instrument, mit dem die Hungersituation auf globaler, regionaler und nationaler Ebene erfasst und verfolgt wird.
Neu!!: Tschad und Welthunger-Index · Mehr sehen »
Wendekreis (Breitenkreis)
Wendekreise und Äquator philippinischen Insel Mactan (10° 18′ N). Am Wendekreis tritt diese Situation nur einmal im Jahr während der Sonnenwende ein. Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Auf der Erde sind die Wendekreise die beiden Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) Breite.
Neu!!: Tschad und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »
Werner Seldis
Werner Seldis (* 15. November 1914 in Maltsch a.d. Oder; † 3. April 2011 in München) war ein deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Werner Seldis · Mehr sehen »
Westafrikanische Sandrasselotter
Die Westafrikanische Sandrasselotter (Echis ocellatus) ist eine Art der Vipern (Viperidae), die ausschließlich in Westafrika vorkommt.
Neu!!: Tschad und Westafrikanische Sandrasselotter · Mehr sehen »
Westafrikanischer Löwe
Der Westafrikanische Löwe (Panthera leo senegalensis), auch Senegallöwe oder Senegal-Löwe genannt, ist eine Unterart des Löwen.
Neu!!: Tschad und Westafrikanischer Löwe · Mehr sehen »
Westafrikanisches Krokodil
Das Westafrikanische Krokodil (Crocodylus suchus) ist eine Art der Krokodile (Crocodylia) aus der Familie der Echten Krokodile (Crocodylidae).
Neu!!: Tschad und Westafrikanisches Krokodil · Mehr sehen »
Wilder Veilchenbaum
Der Wilde Veilchenbaum (Securidaca longipedunculata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Securidaca innerhalb der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae).
Neu!!: Tschad und Wilder Veilchenbaum · Mehr sehen »
Wildtierreservat Binder-Léré
Das Wildtierreservat Binder-Léré liegt im Südosten des Tschad, in der Region Mayo-Kebbi Ouest unweit der Grenze zu Kamerun.
Neu!!: Tschad und Wildtierreservat Binder-Léré · Mehr sehen »
Wildtierreservat Nana Barya
Das Wildtierreservat Nana Barya liegt im Nordwesten der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Wildtierreservat Nana Barya · Mehr sehen »
Wilhelmine Lübke
Wilhelmine Lübke mit ihrem Mann und Königin Sirikit von Thailand Beim Diplomatenempfang 1968 Wilhelmine Lübke, geborene Keuthen (* 9. Mai 1885 in Ramsbeck im Sauerland; † 3. Mai 1981 in Bonn), war die Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten Heinrich Lübke.
Neu!!: Tschad und Wilhelmine Lübke · Mehr sehen »
Wirtschaft Afrikas
Die Wirtschaft Afrikas vollzieht sich regional, transnational und transkontinental unter und mit einer Bevölkerung von ca.
Neu!!: Tschad und Wirtschaft Afrikas · Mehr sehen »
Wirtschaftskommission für Afrika
Logo Die Wirtschaftskommission für Afrika der Vereinten Nationen (englisch: Economic Commission for Africa, abgekürzt UN/ECA oder ECA) wurde 1958 gegründet.
Neu!!: Tschad und Wirtschaftskommission für Afrika · Mehr sehen »
Wolf Schunke
Wolf Schunke (* 1940) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Wolf Schunke · Mehr sehen »
Wolfgang Hückel
Wolfgang Hückel (* 13. Januar 1936 in Riesa) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.
Neu!!: Tschad und Wolfgang Hückel · Mehr sehen »
Women’s Hope International
Women’s Hope International (WHI) ist ein 2003 gegründeter Schweizer Verein, der sich für die Verbesserung der Gesundheit von Müttern in Afghanistan, Bangladesch, Äthiopien und im Tschad engagiert.
Neu!!: Tschad und Women’s Hope International · Mehr sehen »
Wour
Wour (in deutschsprachiger Literatur auch Wur) ist eine Oase im Norden des Tschad in der Region Tibesti, etwa 140 km westlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Wour · Mehr sehen »
Xaverianer-Missionare
Heiliger Guido Maria Conforti (Ordensgründer der Xaverianer) Die Xaverianer-Missionare, bekannt als Gesellschaft des hl.
Neu!!: Tschad und Xaverianer-Missionare · Mehr sehen »
Xaverianer-Missionarinnen Mariens
Hl. Francisco de Xavier als Missionar bei der Taufe (St.Veit in Krumau) Die Xaverianer-Missionarinnen Mariens sind eine Ordensgemeinschaft von Missionsschwestern in der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Tschad und Xaverianer-Missionarinnen Mariens · Mehr sehen »
Yagoua
Yagoua ist eine Stadt in der Provinz Extrême-Nord, die die nördliche Spitze Kameruns bildet.
Neu!!: Tschad und Yagoua · Mehr sehen »
Yaoundé-Abkommen
Das Yaoundé-Abkommen, auch Abkommen von Jaunde, wurde in Yaoundé (Jaunde), der Hauptstadt von Kamerun, am 20.
Neu!!: Tschad und Yaoundé-Abkommen · Mehr sehen »
Y’akoto
Y’akoto (* 19. März 1988 in Hamburg, bürgerlich Jennifer Yaa Akoto Kieck) ist eine deutsch-ghanaische Soulsängerin und Songwriterin.
Neu!!: Tschad und Y’akoto · Mehr sehen »
Yebbi Souma
Yebbi Souma (auch Yebbi-Souma, Jebbi Suma) ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti, etwa 135 km ostsüdöstlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Yebbi Souma · Mehr sehen »
Yebbi-Bou
Yebbi-Bou (auch Yebbi Bou, Yebbibou und Yébibou) ist eine Oase im Norden des Tschad in der Region Tibesti, etwa 160 km ostsüdöstlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Yebbi-Bou · Mehr sehen »
Yoa-See
Der Yoa-See (auch Jua-See) ist der zweitgrößte der Seen von Ounianga in der Region Ennedi-Ouest im Nordostbecken des Tschad.
Neu!!: Tschad und Yoa-See · Mehr sehen »
Youbor
Youbor ist ein Dorf im Norden des Tschad in der Region Tibesti.
Neu!!: Tschad und Youbor · Mehr sehen »
Youssouf Saleh Abbas
Youssouf Saleh Abbas (* 1952 in Abéché) ist ein tschadischer Politiker.
Neu!!: Tschad und Youssouf Saleh Abbas · Mehr sehen »
Yves Coppens
Yves Coppens (2006) Yves Coppens (* 9. August 1934 in Vannes) ist ein französischer Paläontologe und Paläoanthropologe.
Neu!!: Tschad und Yves Coppens · Mehr sehen »
Yves de Kermabon
Yves de Kermabon (* 4. November 1948 in Marvejols, Lozère) ist ein General a. D. des französischen Heeres.
Neu!!: Tschad und Yves de Kermabon · Mehr sehen »
Zaghawa
Zaghawa (Eigenbezeichnung Beri) ist eine schwarzafrikanische Ethnie, die in der Region Wadai im Osten Tschads und im benachbarten Darfur im Sudan lebt.
Neu!!: Tschad und Zaghawa · Mehr sehen »
Zaghawa (Sprache)
Zaghawa (Eigenbezeichnung Beria) ist eine Sprache, die zur Gruppe der saharanischen Sprachen gehört und von ca.
Neu!!: Tschad und Zaghawa (Sprache) · Mehr sehen »
Zaghawa-Schrift
Das Alphabet Das Zaghawa- oder Beria-Alphabet, Beria Giray Erfe ('Zaghawa-Schriftzeichen'), ist die alphabetische Schrift der Zaghawa und ihrer Sprache Zaghawa-Beria im Tschad sowie in Darfur (Westsudan).
Neu!!: Tschad und Zaghawa-Schrift · Mehr sehen »
Zara Mahamat Yacoub
Zara Mahamat Yacoub ist eine tschadische Filmemacherin, Regisseurin und Journalistin.
Neu!!: Tschad und Zara Mahamat Yacoub · Mehr sehen »
Zeitzone
Meridianen (in der verwendeten Kartenprojektion werden aus Kugelzweiecken gleich breite Streifen); die hell gezeichneten vertikalen Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte Eine Zeitzone ist idealerweise eins von 24 gleich breiten, die Erdoberfläche aufteilenden Kugelzweiecken, denen je eine der 24 Stunden, die ein Tag lang ist, als momentane Uhrzeit zugewiesen ist.
Neu!!: Tschad und Zeitzone · Mehr sehen »
Zentralafrikanische Republik
Die Zentralafrikanische Republik (sango Ködörösêse tî Bêafrîka) ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.
Neu!!: Tschad und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »
Zentralafrikanische Sichelwaffe
Makaraka-Krieger mit Sichelwaffe und Schild, um 1879 durch Richard Buchta Zentralafrikanische Sichelwaffen wurden in einem großen Gebiet in Zentralafrika verwendet.
Neu!!: Tschad und Zentralafrikanische Sichelwaffe · Mehr sehen »
Zentralafrikanische Zentralbank
Die Zentralafrikanische Zentralbank (französisch: Banque des États de l'Afrique Centrale, verkürzt auch Banque Centrale), kurz BEAC, ist die Zentralbank der afrikanischen Länder Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Republik Kongo, Tschad und der Zentralafrikanischen Republik.
Neu!!: Tschad und Zentralafrikanische Zentralbank · Mehr sehen »
Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion
Die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (Französisch: Union Douanière et Économique de l’Afrique Centrale/UDEAC) war ein durch den Vertrag von Brazzaville am 8.
Neu!!: Tschad und Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion · Mehr sehen »
Zentralafrikanisches Kaiserreich
Zentralafrikanisches Kaiserreich (amtliche sprachige Bezeichnung Empire centrafricain) war eine vom 4.
Neu!!: Tschad und Zentralafrikanisches Kaiserreich · Mehr sehen »
Zentralsudanische Sprachen
Verbreitungsgebiet der Zentralsudanischen Sprachen Die in Afrika gesprochenen zentralsudanischen Sprachen sind ein bedeutender Zweig der nilosaharanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Tschad und Zentralsudanische Sprachen · Mehr sehen »
Zouar
Zouar ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Tschad in der 2008 erschaffenen Region Tibesti.
Neu!!: Tschad und Zouar · Mehr sehen »
Zouï
Zouï ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Region Tibesti, etwa sieben Kilometer östlich von Bardaï.
Neu!!: Tschad und Zouï · Mehr sehen »
Zweiter Kongokrieg
Der Zweite Kongokrieg fand von 1998 bis 2003 auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Kongo statt.
Neu!!: Tschad und Zweiter Kongokrieg · Mehr sehen »
Zwergweber
Der Zwergweber (Ploceus luteolus) ist eine Art aus der Familie der Webervögel (Ploceidae).
Neu!!: Tschad und Zwergweber · Mehr sehen »
.td
.td ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) des Staates Tschad.
Neu!!: Tschad und .td · Mehr sehen »
11. August
Der 11.
Neu!!: Tschad und 11. August · Mehr sehen »
13e régiment de dragons parachutistes
Abzeichen des 13e RDP Das 13e régiment de dragons parachutistes (13e RDP) (dt. „13. Fallschirm-Dragoner-Regiment“) ist ein Fernspäh-Luftlandeverband in Bataillonsstärke des französischen Heeres, der seine Tradition im 1676 aufgestellten königlichen Dragonerregiment Barbezières (1676/8) begründet.
Neu!!: Tschad und 13e régiment de dragons parachutistes · Mehr sehen »
1899
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und 1899 · Mehr sehen »
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Neu!!: Tschad und 1900 · Mehr sehen »
1958
1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.
Neu!!: Tschad und 1958 · Mehr sehen »
1960
Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.
Neu!!: Tschad und 1960 · Mehr sehen »
1980
Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.
Neu!!: Tschad und 1980 · Mehr sehen »
1981
Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.
Neu!!: Tschad und 1981 · Mehr sehen »
1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: Tschad und 1984 · Mehr sehen »
1er régiment de chasseurs
Das 1er régiment de chasseurs ist ein (gepanzerter) Kavallerieverband der französischen Armee, der unter dem Ancien Régime aufgestellt wurde.
Neu!!: Tschad und 1er régiment de chasseurs · Mehr sehen »
1er régiment de parachutistes d’infanterie de marine
Abzeichen des ''1er RPIMa'' Das 1er régiment de parachutistes d’infanterie de marine (1er RPIMa) ist ein Fallschirmjäger, Spezialeinheit-Verband in Regimentsstärke des französischen Heeres, das aus Traditionsgründen für den Überseeeinsatz in den ehemaligen französischen Kolonien die Bezeichnung Marine angefügt ist.
Neu!!: Tschad und 1er régiment de parachutistes d’infanterie de marine · Mehr sehen »
2. Tuareg-Rebellion
Die 2.
Neu!!: Tschad und 2. Tuareg-Rebellion · Mehr sehen »
23. Dezember
Der 23.
Neu!!: Tschad und 23. Dezember · Mehr sehen »
26. August
Der 26.
Neu!!: Tschad und 26. August · Mehr sehen »
29. Mai
Der 29.
Neu!!: Tschad und 29. Mai · Mehr sehen »
2e division blindée
Verbandsabzeichen der 2. Panzerdivision Die 2e division blindée (kurz 2e DB) war ein militärischer französischer Verband im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: Tschad und 2e division blindée · Mehr sehen »
2e régiment étranger de parachutistes
Abzeichen des ''2e REP'' Das ''Camp Raffali'' auf Korsika Das 2e régiment étranger de parachutistes (2e REP) (2. Fremdenregiment der Fallschirmjäger) ist ein Luftlande-Verband der französischen Fremdenlegion.
Neu!!: Tschad und 2e régiment étranger de parachutistes · Mehr sehen »
30. November
Der 30.
Neu!!: Tschad und 30. November · Mehr sehen »
3e régiment de hussards
Das 3e régiment de hussards - 3e RH (3. Husarenregiment) ist ein Panzeraufklärungsregiment der Französischen Armee und Teil der Arme blindée et cavalerie.
Neu!!: Tschad und 3e régiment de hussards · Mehr sehen »
4e régiment de chasseurs
Das vormalige Régiment de Nancré dragons – aktuell 4e régiment de chasseurs (4e RC) (4. Jägerregiment) ist ein französisches Regiment, das 1675 als Dragonerregiment aufgestellt wurde.
Neu!!: Tschad und 4e régiment de chasseurs · Mehr sehen »
4e régiment de dragons
Das 4e régiment de dragons (dt.: 4. Dragonerregiment) war ein Verband des Französischen Heeres, der ursprünglich 1667 als Kavallerieregiment „Beaupré“ unter König Ludwig XIV. aufgestellt worden war und zuletzt zur Arme blindée et cavalerie gehörte.
Neu!!: Tschad und 4e régiment de dragons · Mehr sehen »
7. Juni
Der 7.
Neu!!: Tschad und 7. Juni · Mehr sehen »
94e régiment d’infanterie
Das 94e régiment d’infanterie war ein Infanterieverband im Französischen Heer.
Neu!!: Tschad und 94e régiment d’infanterie · Mehr sehen »