Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tränendrüse

Index Tränendrüse

'''Tränenapparat:''' a.

67 Beziehungen: Adenoid-zystisches Karzinom, ALSG-Syndrom, Arteria lacrimalis, Arteria ophthalmica, Auge, Augenentwicklung (Wirbeltiere), Augenheilkunde, Autoimmunerkrankung, Bindehaut, Brückenechse, Dakryolith, Endokrine Drüse, Epiphora (Medizin), Epithel, Exokrine Drüse, Fadenwurminfektionen des Hundes, Fazialislähmung, Franz Boll (Mediziner), Galenos, Ganglion pterygopalatinum, Goldmulle, Heerfordt-Syndrom, Hornhaut, Johann Christian Rosenmüller, Johann Jakob Harder, Kajal, Kalkinfarkt (Auge), Kopf, Krokodilstränen, Krokodilstränenphänomen, Lacritin, LADD-Syndrom, Liste menschlicher Zelltypen, Liste von Merksprüchen, Meibom-Drüse, Mikulicz-Syndrom, Nervus facialis, Nervus maxillaris, Nervus ophthalmicus, Nervus petrosus major, Nervus petrosus profundus, Nickhaut, Nicolaus Steno, Nucleus salivatorius superior, Ohrspeicheldrüsenerkrankung, Parasympathikus, Pilocarpin, Pleomorphes Adenom, Prolactin-induziertes Protein, Radiojodtherapie, ..., Ratten-Coronavirus, Retinoblastom, Rudolf Robert Maier, Sabine Sinjen, Schuppenkriechtiere, Sjögren-Syndrom, Tollwut, Träne, Tränenapparat, Tränendrüsenentzündung, Tränenfilm, Tränenkarunkel, Tränenwege, Trigeminusneuralgie, Tubuloalveoläre Drüse, Vena ophthalmica superior, Wirbeltierauge. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Adenoid-zystisches Karzinom

Das adenoid-zystische Karzinom ist ein seltener, bösartiger Tumor, der sich von Drüsengeweben ableitet und insbesondere im Kopf- und Halsbereich auftritt.

Neu!!: Tränendrüse und Adenoid-zystisches Karzinom · Mehr sehen »

ALSG-Syndrom

Das ALSG-Syndrom, Akronym für '''A'''plasie der Glandula '''L'''acrimalis und '''S'''peicheldrüsen (Glandula salivaria), ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit Aplasie der Tränen- und Speicheldrüsen.

Neu!!: Tränendrüse und ALSG-Syndrom · Mehr sehen »

Arteria lacrimalis

Äste der Arteria ophthalmica Die Arteria lacrimalis (lat. für Tränenarterie) ist eine Schlagader des Kopfes.

Neu!!: Tränendrüse und Arteria lacrimalis · Mehr sehen »

Arteria ophthalmica

Anatomische Zeichnung Die Arteria ophthalmicaFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Tränendrüse und Arteria ophthalmica · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Tränendrüse und Auge · Mehr sehen »

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Als Augenentwicklung der Wirbeltiere wird die embryonale Bildung (Ontogenese) der Sehorgane bezeichnet.

Neu!!: Tränendrüse und Augenentwicklung (Wirbeltiere) · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Tränendrüse und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Tränendrüse und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Bindehaut

Die Bindehaut überzieht die hintere, dem Augapfel zugewandte Fläche der Augenlider und die Vorderseite des Augapfels, nicht aber die Hornhaut (.

Neu!!: Tränendrüse und Bindehaut · Mehr sehen »

Brückenechse

Die Brückenechse oder Tuatara (Sphenodon punctatus) ist die einzige rezente Art der Familie Sphenodontidae.

Neu!!: Tränendrüse und Brückenechse · Mehr sehen »

Dakryolith

Als Dakryolith (von, und lithos ‚Stein‘), Tränenstein oder Tränengangstein, früher Ophthalmolith (von altgriechisch ophthalmós ‚Auge‘), bezeichnet man feste Ablagerungen (Kalk-Konkremente) in den Tränenwegen.

Neu!!: Tränendrüse und Dakryolith · Mehr sehen »

Endokrine Drüse

Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) 3. Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 4. Thymus 5. Nebenniere 6. Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 7. ''Frau:'' Eierstock (Ovar) 8. ''Mann:'' Hoden Eine endokrine Drüse, inkretorische Drüse oder Hormon­drüse (früher auch Blutgefäßdrüse genannt) ist eine Drüse, die ihre Stoffe – im Gegensatz zu einer exokrinen Drüse – ohne Ausführungsgang direkt ins Blut abgibt (endokrin „nach innen abgebend“, „innersekretorisch“).

Neu!!: Tränendrüse und Endokrine Drüse · Mehr sehen »

Epiphora (Medizin)

Als Epiphora (griechisch), Tränenträufeln oder Triefauge bezeichnet man in der Medizin das Auslaufen von Tränenflüssigkeit über die Lidränder.

Neu!!: Tränendrüse und Epiphora (Medizin) · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Tränendrüse und Epithel · Mehr sehen »

Exokrine Drüse

Schema einer exokrinen Drüse Eine exokrine Drüse (exokrin „nach außen abgebend“) ist eine Drüse, die ihr Sekret über einen Ausführungsgang an eine innere oder äußere Körperoberfläche abgibt.

Neu!!: Tränendrüse und Exokrine Drüse · Mehr sehen »

Fadenwurminfektionen des Hundes

Fadenwurminfektionen des Hundes – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis.

Neu!!: Tränendrüse und Fadenwurminfektionen des Hundes · Mehr sehen »

Fazialislähmung

Bell’sche Parese mit Lähmung der rechten Gesichtsmuskulatur (im Bild links) Unter einer Fazialislähmung oder Fazialisparese (Gesichtslähmung) versteht man eine Funktionsstörung des Nervus facialis (VII. Hirnnerv) mit Lähmung (Parese) vor allem der mimischen Gesichtsmuskulatur sowie der anderen von diesem Nerv versorgten Muskeln und Drüsen.

Neu!!: Tränendrüse und Fazialislähmung · Mehr sehen »

Franz Boll (Mediziner)

Franz Boll (der Jüngere) Darstellung aus einem Artikel von Franz Boll, in dem er darstellt, wie Licht den Sehpurpur ausbleicht. Franz Christian Boll (* 26. Februar 1849 in Neubrandenburg; † 19. Dezember 1879 in Rom) war ein deutscher Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Tränendrüse und Franz Boll (Mediziner) · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Tränendrüse und Galenos · Mehr sehen »

Ganglion pterygopalatinum

Fossa pterygopalatina (blau umrandet) und Ganglion pterygopalatinum beim Hund Das Ganglion pterygopalatinum („Flügelgaumenganglion“) ist ein parasympathisches Ganglion, das in der gleichnamigen Grube (Fossa pterygopalatina) am Gaumenbein (Os palatinum), vor dem Flügelfortsatz des Keilbeins (Processus pterygoideus ossis sphenoidalis) liegt.

Neu!!: Tränendrüse und Ganglion pterygopalatinum · Mehr sehen »

Goldmulle

Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere.

Neu!!: Tränendrüse und Goldmulle · Mehr sehen »

Heerfordt-Syndrom

Das Heerfordt-Syndrom (Febris uveoparotidea) ist eine chronische Entzündung der Ohrspeicheldrüse (Parotis) und der Tränendrüse.

Neu!!: Tränendrüse und Heerfordt-Syndrom · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Tränendrüse und Hornhaut · Mehr sehen »

Johann Christian Rosenmüller

Johann Friedrich Schröter Johann Christian Rosenmüller (* 7. oder 25. Mai 1771 in Heßberg; † Nacht vom 28. auf den 29. Februar 1820 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg und Anatom.

Neu!!: Tränendrüse und Johann Christian Rosenmüller · Mehr sehen »

Johann Jakob Harder

Johann Jakob Harder (* 7. September 1656 in Basel; † 28. April 1711 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Tränendrüse und Johann Jakob Harder · Mehr sehen »

Kajal

Kajalstifte in verschiedenen Farben Kajal, auch Kohl, Khol, Kohol, ist ein schwarzer Lidstrich, der ober- und vor allem unterhalb der Augen aufgetragen wird und seit vorchristlicher Zeit bis heute überwiegend aus Stibnit (Antimonpulver) besteht.

Neu!!: Tränendrüse und Kajal · Mehr sehen »

Kalkinfarkt (Auge)

Ein Kalkinfarkt ist eine häufige Veränderung der Bindehaut des Auges (Konjunktiva).

Neu!!: Tränendrüse und Kalkinfarkt (Auge) · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Tränendrüse und Kopf · Mehr sehen »

Krokodilstränen

Mississippi, Kentucky und Tennessee zu vertreiben „Krokodilstränen vergießen“ ist eine Redensart, die eine geheuchelte Zurschaustellung von Trauer, Betroffenheit oder Mitgefühl zum Ausdruck bringen will.

Neu!!: Tränendrüse und Krokodilstränen · Mehr sehen »

Krokodilstränenphänomen

Das Krokodilstränenphänomen (synonym: gustolakrimales Phänomen, Phänomen der paroxysmalen Tränen, gustolakrimaler Reflex, gustatorisches Weinen oder Bogoradsyndrom) ist ein menschliches Krankheitssyndrom, bei dem ein einseitiger Tränenfluss auftritt, in der Regel während der Nahrungsaufnahme.

Neu!!: Tränendrüse und Krokodilstränenphänomen · Mehr sehen »

Lacritin

Lacritin ist ein Protein in Säugetieren, das im Mensch von den Azini der Tränendrüsen sezerniert wird und selbst die Tränensekretion erhöht.

Neu!!: Tränendrüse und Lacritin · Mehr sehen »

LADD-Syndrom

LADD-Syndrom mit dem Merkmal becherförmiger Ohren Das LADD-Syndrom, Akronym für Lakrimo (Lakrimation)-Aurikulo (Ohr)-Dento (Zahn)-Digitales (Finger) Syndrom, ist eine sehr seltene angeborene Fehlbildung an den namensgebenden Körperabschnitten.

Neu!!: Tränendrüse und LADD-Syndrom · Mehr sehen »

Liste menschlicher Zelltypen

Nervenzelle (in grün), Balken ≙ 0,1 mm Es existieren mehr als 300 Zelltypen im menschlichen Körper.

Neu!!: Tränendrüse und Liste menschlicher Zelltypen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Tränendrüse und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Meibom-Drüse

Die Meibom-Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider.

Neu!!: Tränendrüse und Meibom-Drüse · Mehr sehen »

Mikulicz-Syndrom

Das Mikulicz-Syndrom (nach dem Erstbeschreiber Johann Freiherr von Mikulicz-Radecki, 1892) bezeichnet eine reaktive Schwellung der Tränen- und Speicheldrüsen bei verschiedenen Allgemein- und Systemerkrankungen.

Neu!!: Tränendrüse und Mikulicz-Syndrom · Mehr sehen »

Nervus facialis

Nervus facialis (N. VII) Der paarige Nervus facialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Tränendrüse und Nervus facialis · Mehr sehen »

Nervus maxillaris

Der Nervus maxillaris („Oberkiefernerv“, von ‚Oberkiefer‘) ist der zweite der drei Hauptäste des V. Hirnnervens, des Nervus trigeminus und wird mit V2 abgekürzt.

Neu!!: Tränendrüse und Nervus maxillaris · Mehr sehen »

Nervus ophthalmicus

Der Nervus ophthalmicus („Augapfelnerv“, von) ist der erste der drei Hauptäste des V. Hirnnervs, des Nervus trigeminus, und wird mit V1 abgekürzt.

Neu!!: Tränendrüse und Nervus ophthalmicus · Mehr sehen »

Nervus petrosus major

Nervus petrosus major Der Nervus petrosus major („großer Felsenbeinnerv“) ist ein Abzweig des VII.

Neu!!: Tränendrüse und Nervus petrosus major · Mehr sehen »

Nervus petrosus profundus

Schema der sympathischen Verschaltungen mit Nervus petrosus profundus (engl. ''Deep petrosal (nerve)'') Der Nervus petrosus profundus („tiefer Felsenbeinnerv“) ist ein Nerv des Kopfteils des Sympathikus, der die Tränendrüse innerviert.

Neu!!: Tränendrüse und Nervus petrosus profundus · Mehr sehen »

Nickhaut

Nickhautschlag bei einem Maskenkiebitz Zeitlupenaufnahme eines gähnenden Mäusebussards, dabei ist die Nickhaut bei beiden Augen kurz sichtbar. Nickhaut eines Kronenkranichs (Augenlid jedoch geöffnet). Deutlich sichtbar ist ein Gefäßnetz, das die gesamte Nickhaut versorgt. Nickhaut eines Blauhais Rudimentäre Nickhaut des Menschen (im Bild mit ''Plica semilunaris'' beschriftet) Nickhaut eines Haushundes Die Nickhaut (Plica semilunaris conjunctivae, Membrana nictitans) oder „drittes Augenlid“ (Palpebra tertia) ist eine zusätzliche Bindehautfalte im nasenseitigen Augenwinkel.

Neu!!: Tränendrüse und Nickhaut · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Tränendrüse und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Nucleus salivatorius superior

Der Nucleus salivatorius superior (v. lat. Nucleus „Kern“, Saliva „Schleim“ oder „Speichel“, superior „oben“) ist einer der drei paarigen Hirnnervenkerne des siebten Hirnnerven (Nervus facialis).

Neu!!: Tränendrüse und Nucleus salivatorius superior · Mehr sehen »

Ohrspeicheldrüsenerkrankung

Die Erkrankungen der Ohrspeicheldrüse können in bakterielle oder virale Infektionen, Steinbildungen in Drüse oder Drüsengang (Sialolithiasis), nichtentzündliche Schwellungen wie Sialadenosen oder Sjögren-Syndrom sowie gut- und bösartige Tumoren eingeteilt werden.

Neu!!: Tränendrüse und Ohrspeicheldrüsenerkrankung · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Tränendrüse und Parasympathikus · Mehr sehen »

Pilocarpin

Pilocarpin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der direkten Parasympathomimetika und wird als Miotikum (Pupillen verengendes Mittel) in der Augenheilkunde verwendet.

Neu!!: Tränendrüse und Pilocarpin · Mehr sehen »

Pleomorphes Adenom

Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der häufig in der Ohrspeicheldrüse (Parotis), seltener in anderen Speicheldrüsen auftritt.

Neu!!: Tränendrüse und Pleomorphes Adenom · Mehr sehen »

Prolactin-induziertes Protein

Das Prolactin-induzierte Protein (PIP, SABP, GCDFP-15) ist ein Protein, das normalerweise im Speichel und anderen Körpersekreten von Säugetieren vorkommt, aber auch bei krankhaften Veränderungen der Milchdrüsen nachweisbar ist.

Neu!!: Tränendrüse und Prolactin-induziertes Protein · Mehr sehen »

Radiojodtherapie

Serie von Szintigrafien der Schilddrüse vor, 3 und 10 Monate nach Radiojodtherapie bei Morbus Basedow. Die Radiojodtherapie (RJT, auch Radioiodtherapie, RIT) ist ein nuklearmedizinisches Therapieverfahren zur Behandlung der Schilddrüsenautonomie, des Morbus Basedow, der Schilddrüsenvergrößerung und bestimmter Formen des Schilddrüsenkrebses.

Neu!!: Tränendrüse und Radiojodtherapie · Mehr sehen »

Ratten-Coronavirus

Das Ratten-Coronavirus ist eine Subspezies (Unterart) von Viren der Spezies (Art) Murines Coronavirus innerhalb der Gattung Betacoronavirus.

Neu!!: Tränendrüse und Ratten-Coronavirus · Mehr sehen »

Retinoblastom

Fundusansicht mit Retinoblastom Großes exophytisch wachsendes Retinoblastom mit Verkalkungen und massiver Ablösung der Netzhaut Das Retinoblastom ist ein bösartiger Tumor in der Netzhaut des Auges, für dessen Entstehung Mutationen in beiden Allelen des Retinoblastom-Gens (lokalisiert auf Chromosom 13, Bande q14) die Grundvoraussetzung sind.

Neu!!: Tränendrüse und Retinoblastom · Mehr sehen »

Rudolf Robert Maier

Rudolf Robert Maier (* 9. April 1824 in Freiburg im Breisgau; † 7. November 1888 ebenda) war ein deutscher Pathologe und Anatom.

Neu!!: Tränendrüse und Rudolf Robert Maier · Mehr sehen »

Sabine Sinjen

Gedenkstele für Sabine Sinjen am theater itzehoe Sabine Sinjen (* 18. August 1942 in Itzehoe; † 18. Mai 1995 in Berlin) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Tränendrüse und Sabine Sinjen · Mehr sehen »

Schuppenkriechtiere

Die Schuppenkriechtiere (Squamata) bilden eine der vier Großgruppen der Reptilien (Reptilia).

Neu!!: Tränendrüse und Schuppenkriechtiere · Mehr sehen »

Sjögren-Syndrom

Parotisschwellung beim Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom (auch Dacryo-Sialo-Adenopathia atrophicans genannt) ist eine chronisch verlaufende AutoimmunerkrankungKlinik m. S. Rheumatologie und Klinische Immunologie: Sjögren-Syndrom, Berlin 2015.

Neu!!: Tränendrüse und Sjögren-Syndrom · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Tränendrüse und Tollwut · Mehr sehen »

Träne

Eine Träne, dichterisch und regional auch noch Zähre genannt, ist eine salzhaltige Körperflüssigkeit, die die Tränendrüsen von Menschen und Säugetieren ständig absondern.

Neu!!: Tränendrüse und Träne · Mehr sehen »

Tränenapparat

'''Tränenapparat:''' a.

Neu!!: Tränendrüse und Tränenapparat · Mehr sehen »

Tränendrüsenentzündung

Tränenapparat Als Tränendrüsenentzündung oder Dakryoadenitis („Träne“) bezeichnet man die Entzündung (Adenitis) der Tränendrüse, die mit einer schmerzhaften Schwellung des Oberlids einhergeht.

Neu!!: Tränendrüse und Tränendrüsenentzündung · Mehr sehen »

Tränenfilm

Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt.

Neu!!: Tränendrüse und Tränenfilm · Mehr sehen »

Tränenkarunkel

Menschliches Auge, die rosafarbene Bildung im Lidwinkel nasal (zur Nase hin) ist die Tränenkarunkel Die Tränenkarunkel, das Tränenwärzchen oder der Tränenhöcker (Caruncula lacrimalis) ist ein knötchenförmiges Gebilde im nasenseitigen Lidwinkel.

Neu!!: Tränendrüse und Tränenkarunkel · Mehr sehen »

Tränenwege

Als Tränenwege (lateinisch Viae lacrimales) werden die anatomischen Strukturen des Tränenapparates bezeichnet, die der Ableitung der von den Tränendrüsen gebildeten Tränenflüssigkeit zur Nase dienen.

Neu!!: Tränendrüse und Tränenwege · Mehr sehen »

Trigeminusneuralgie

Nervus trigeminus Die Trigeminusneuralgie (auch Tic douloureux, von französisch tic ‚ Zucken', und douloureux ‚schmerzhaft‘) ist eine Form des Gesichtsschmerzes (Gesichtsneuralgie, Prosopalgie, lateinisch prosopalgia).

Neu!!: Tränendrüse und Trigeminusneuralgie · Mehr sehen »

Tubuloalveoläre Drüse

Mit tubuloalveolär (von lateinisch tubus ‚Röhre‘ und alveolus ‚kleine Mulde‘, ‚Bienenzelle‘, ‚kleine Wanne‘) werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl röhrenförmige (tubuläre) als auch bläschenartige (alveoläre) Gewebearchitektur besitzen, also eine Mischform zwischen den beiden Typen darstellen.

Neu!!: Tränendrüse und Tubuloalveoläre Drüse · Mehr sehen »

Vena ophthalmica superior

Venen der Augengegend Die Vena ophthalmica superior (med.-lat. für ‚obere Augenvene‘) ist eine Vene des Kopfes, die dem Blutabfluss aus der Augenhöhle, Tränendrüse und dem Auge dient.

Neu!!: Tränendrüse und Vena ophthalmica superior · Mehr sehen »

Wirbeltierauge

Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).

Neu!!: Tränendrüse und Wirbeltierauge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glandula lacrimalis, Glandulae lacrimales accessoriae, Pea eye.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »