Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Trinkgefäß

Index Trinkgefäß

Trinkgefäße sind Gefäße, die der Bereitstellung der Getränke zu ihrem Verzehr dienen.

42 Beziehungen: Ølhøne, Becher, Behälter, Bierglas, Bombilla, Bordverpflegung, Brautbecher, Daphne (Sammlungsdatenbank), Deutsches Weinbaumuseum, Englisches Monument, Getränkedose, Glasmaschine, Haferl, Hartzinn, Kalyx, Kantharos, Kumpf, Kuppa, Kutscherglas, Kylix (Gefäß), Lägel, Maigelein, Münztrinkgefäß, NatureWorks, Ostfriesische Küche, Pythagoreischer Becher, Quaich, Römer (Glas), Refill Deutschland, Schoppen, Tafelloge, Tasse, Taufbecher, Teeglas, Toby-Jug, Treiben, Trinkglas, Trinkhorn, Trinkkultur in Europa, Viertel, Weinglas, Zapfanlage.

Ølhøne

Ølhøne von 1881 im Norsk Folkemuseum in Oslo Zapfen in eine Ølhøne 1954 bei einer Hochzeit in Ulvik Ølhøner (deutsch: Bierhennen) sind traditionelle norwegische Biertrinkgefäße.

Neu!!: Trinkgefäß und Ølhøne · Mehr sehen »

Becher

Becher (mittelhochdeutsch becher, althochdeutsch behhari, aus mittellateinisch bicarium, eigentlich griechisch bikos ‚irdenes Gefäß‘) sind Trinkgefäße in Form eines Zylinders oder umgekehrten Kegelstumpfes (Sturzbecher) ohne Fuß und Henkel, im Allgemeinen aus einem anderen Material als Glas gefertigt.

Neu!!: Trinkgefäß und Becher · Mehr sehen »

Behälter

Ein Behälter oder Behältnis ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen (Kompartimentierung).

Neu!!: Trinkgefäß und Behälter · Mehr sehen »

Bierglas

Ein Bierglas ist ein Trinkgefäß aus Glas in verschiedenen Formen, das hauptsächlich zum Ausschank von Bier verwendet wird.

Neu!!: Trinkgefäß und Bierglas · Mehr sehen »

Bombilla

Eine traditionelle ''bombilla'' Eine Bombilla (in Lateinamerika, in Teilen Argentiniens und Uruguays: oder) ist ein Trinkröhrchen, durch das Mate-Tee getrunken wird.

Neu!!: Trinkgefäß und Bombilla · Mehr sehen »

Bordverpflegung

Norra/Finnair Bordverpflegung ist ein Sammelbegriff für Verpflegung an Bord von Luftschiffen und Flugzeugen oder bei der Marine, der ursprünglich in der Schifffahrt entstanden ist.

Neu!!: Trinkgefäß und Bordverpflegung · Mehr sehen »

Brautbecher

Brautbecher Der Brautbecher oder Hochzeitsbecher ist ein Trinkgefäß, das früher jungen Eheleuten zur Hochzeit als Geschenk überreicht wurde.

Neu!!: Trinkgefäß und Brautbecher · Mehr sehen »

Daphne (Sammlungsdatenbank)

Die Namenspatronin Daphne als Pokal mit Korallenzinken, geschaffen von Abraham Jamnitzer, befindet sich heute in der SKD im Grünen Gewölbe. Diese Replik entstand unter der Nutzung der originalen Gussform von Wenzel Jamnitzer vom Ende des 16. Jahrhunderts. robotron*Daphne ist eine Software zur Verwaltung von Sammlungen kultureller Institutionen und Gedächtnisorganisationen (z. B.: Museen, Archive, Privatsammler oder Künstlernachlässe).

Neu!!: Trinkgefäß und Daphne (Sammlungsdatenbank) · Mehr sehen »

Deutsches Weinbaumuseum

Deutsches Weinbaumuseum Front Das Deutsche Weinbaumuseum ist ein überregionales deutsches Museum in Oppenheim und zeigt Ausstellungsstücke aus allen 13 deutschen Weinanbaugebieten für Qualitätswein.

Neu!!: Trinkgefäß und Deutsches Weinbaumuseum · Mehr sehen »

Englisches Monument

Das Englische Monument ist ein Trinkgefäß in Form einer antiken Säule.

Neu!!: Trinkgefäß und Englisches Monument · Mehr sehen »

Getränkedose

0,5-l-Bierdosen aus Weißblech (FE) mit ''Stay-On-Tab''-Verschluss und P-Pfandsymbol (inzwischen veraltet), Deutschland, 2006 Getränkedosen stellen neben Flaschen, Schlauchverpackungen und Getränkekartons die wichtigste Handelsverpackung für Getränke dar.

Neu!!: Trinkgefäß und Getränkedose · Mehr sehen »

Glasmaschine

Eine Glasmaschine formt aus einem flüssigen Glastropfen (Posten) ein Werkstück.

Neu!!: Trinkgefäß und Glasmaschine · Mehr sehen »

Haferl

Haferl steht für.

Neu!!: Trinkgefäß und Haferl · Mehr sehen »

Hartzinn

Teller aus Hartzinn-Legierung, 18. Jahrhundert Hartzinn ist ein Sammelbegriff für Zinnlegierungen, die traditionell zwischen 85 und 96 Prozent aus Zinn und zum Rest aus Kupfer und/oder Blei bestehen und vornehmlich für Guss-, aber auch Walzprodukte (Stanniol) verwendet werden.

Neu!!: Trinkgefäß und Hartzinn · Mehr sehen »

Kalyx

rhodischer Kalyx mit Oktopus-Verzierung; um 1380–1300 v. Chr.; Louvre Als Kalyx wird in der Klassischen Archäologie eine spezielle Variante der antiken Keramik bezeichnet.

Neu!!: Trinkgefäß und Kalyx · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Neu!!: Trinkgefäß und Kantharos · Mehr sehen »

Kumpf

Ein Kumpf (von germanisch *kump- oder *kumb- „Gefäß, Maßgefäß“) bezeichnet verschiedene alt- und mittelhochdeutsche Raummaße sowie das (teilweise mit Wasser gefüllte) Behältnis zum Mitführen des Wetzsteins, siehe Kumpf (Köcher).

Neu!!: Trinkgefäß und Kumpf · Mehr sehen »

Kuppa

Historisches Trinkglas mit einer dreiteiligen Gliederung aus Kuppa, Schaft und Fuß Kuppa, manchmal auch Cuppa geschrieben, ist die Bezeichnung für die obere Schale eines Trinkgefäßes, meist in der Gestaltungsform eines Kelches, Pokales oder Weinglases.

Neu!!: Trinkgefäß und Kuppa · Mehr sehen »

Kutscherglas

Kutschergläser in drei verschiedenen Größen, etwa 19. Jh. Kwak-Bier Das Kutscherglas, Kutscherstumpen oder auch Wachtmeisterglas ist ein Trinkgefäß aus Glas, das in verschiedenen Formen existiert und das zum Verzehr von Spirituosen oder Bier verwendet wird.

Neu!!: Trinkgefäß und Kutscherglas · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Trinkgefäß und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Lägel

Das (die) Lägel, auch Legel, in Niedersachsen Lächel, war ein Flüssigkeits- und Gewichtsmaß.

Neu!!: Trinkgefäß und Lägel · Mehr sehen »

Maigelein

Maigelein des 15.–16. Jahrhunderts in der ständigen Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums Maigelein geneigt mit sichtbarer Bodenwölbung Der Maigelein ist ein historisches Trinkgefäß aus dem 15./16. Jahrhundert, das ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden weit verbreitet war.

Neu!!: Trinkgefäß und Maigelein · Mehr sehen »

Münztrinkgefäß

Talerhumpen Briefmarke 1988 Münzbecher, auch Münzhumpen oder Münzpokale, sind silberne Trinkgefäße von verschiedener Form, in deren Bauch und Deckel echte Münzen so eingelassen sind, dass der Avers nach außen, der Revers nach innen gekehrt ist.

Neu!!: Trinkgefäß und Münztrinkgefäß · Mehr sehen »

NatureWorks

NatureWorks LLC ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Minnetonka, Minnesota.

Neu!!: Trinkgefäß und NatureWorks · Mehr sehen »

Ostfriesische Küche

Ostfriesische Neujahrskuchen (''Rullekes'') werden am Jahresende gerne zum Tee gereicht. Als Ostfriesische Küche bezeichnet man die Regionalküche der deutschen Kulturregion Ostfriesland.

Neu!!: Trinkgefäß und Ostfriesische Küche · Mehr sehen »

Pythagoreischer Becher

Querschnitt des Bechers der Gerechtigkeit Funktionsweise im Zyklus Ebbe-Flut-Anspeisesystemen in der Hydroponik. Weitere Anwendungen siehe Heber (Gerät) Ein Becher der Gerechtigkeit, wie er auf der Insel Samos verkauft wird Der Pythagoreische Becher (auch als Becher der Gerechtigkeit bekannt) ist ein Trinkgefäß, welches seinen Benutzer dazu zwingt, nur die übliche Menge einzuschenken.

Neu!!: Trinkgefäß und Pythagoreischer Becher · Mehr sehen »

Quaich

Quaich aus Edelstahl Der Quaich ist ein traditionelles Trinkgefäß aus Schottland.

Neu!!: Trinkgefäß und Quaich · Mehr sehen »

Römer (Glas)

Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17. Jahrhundert Ein Römer ist ein im 16.

Neu!!: Trinkgefäß und Römer (Glas) · Mehr sehen »

Refill Deutschland

Logo „Refill Deutschland“ Refill Deutschland ist eine 2017 gegründete deutschlandweit tätige Initiative, die sich für die Vermeidung von Plastikmüll, zum Beispiel Plastikmüll in den Ozeanen, einsetzt, indem sogenannte Refill-Stationen (Geschäfte, Restaurants, Büros) kostenlos Leitungswasser in mitgebrachte Trinkgefäße abgeben.

Neu!!: Trinkgefäß und Refill Deutschland · Mehr sehen »

Schoppen

Schoppendenkmal in Maikammer mit der Inschrift „PFÄLZER SCHOPPEN – MASS ALLER DINGE“ Ein Schoppen – zuerst ein niederdeutsches Wort, das ins Französische entlehnt und von dort ins Oberdeutsche rückentlehnt worden und verwandt mit schöpfen ist – ist ursprünglich ein Gefäß für Flüssigkeiten, später ein Hohl- bzw.

Neu!!: Trinkgefäß und Schoppen · Mehr sehen »

Tafelloge

Eine Tafelloge um 1843 ''Die Logenbrüder'' von Lovis Corinth bei der Tafelloge (Ölgemälde von 1899) Die Tafelloge ist ein Freimaurer-Ritual, welches zu feierlichen Anlässen in Form eines Banketts abgehalten wird, z. B. beim Stiftungsfest oder nach der Aufnahme eines Suchenden in den Freimaurerbund.

Neu!!: Trinkgefäß und Tafelloge · Mehr sehen »

Tasse

KPM (Entwurf: Trude Petri) Eine Tasse ist ein Trinkgefäß mit Henkel, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird.

Neu!!: Trinkgefäß und Tasse · Mehr sehen »

Taufbecher

Taufbecher von Micha Peteler, Silberschmied. Von Hand geschmiedet und aufgezogen, mit Materialstärkenverlauf vom schweren Boden zum leichteren Trinkrand, Silber 935/000, ca. 145 g, Abmessungen variieren leicht, Höhe ca. 58 mm, Durchmesser ca. 72 mm Ein Taufbecher ist ein Trinkgefäß, das als Geschenk für den Täufling übergeben wird.

Neu!!: Trinkgefäß und Taufbecher · Mehr sehen »

Teeglas

Traditioneller Marokkanischer Pfefferminztee serviert in typischen Gläsern Teegläser sind Trinkgefäße aus Glas, selten auch aus Kunststoff, aus denen überwiegend Tee getrunken wird.

Neu!!: Trinkgefäß und Teeglas · Mehr sehen »

Toby-Jug

Ein Toby-Jug Toby-Jug (deutsch Toby-Krug) ist die Bezeichnung von salzglasierten Keramikkrügen, die vorzugsweise im angelsächsischen Kulturkreis anzutreffen sind.

Neu!!: Trinkgefäß und Toby-Jug · Mehr sehen »

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Neu!!: Trinkgefäß und Treiben · Mehr sehen »

Trinkglas

Klassisches Trinkglas Das Trinkglas ist ein Trinkgefäß aus Glas, in das Getränke eingefüllt werden und aus dem Menschen unmittelbar trinken.

Neu!!: Trinkgefäß und Trinkglas · Mehr sehen »

Trinkhorn

Sammlung frühneuzeitlicher Trinkhörner Als Trinkhorn bezeichnet man ein schon im Altertum gebräuchliches Trinkgefäß, das ursprünglich aus Tierhörnern (Wisenten oder Auerochsen) angefertigt und später von den Griechen zur Zeit verfeinerter Kultur in Ton und Metall nachgebildet wurde.

Neu!!: Trinkgefäß und Trinkhorn · Mehr sehen »

Trinkkultur in Europa

Jan Steen: ''Im Wirtshausgarten'' Cocktails in einer Berliner Bar Unter Trinkkultur in Europa versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet werden – wie Kaffee, Tee und Kakao in Europa.

Neu!!: Trinkgefäß und Trinkkultur in Europa · Mehr sehen »

Viertel

Viertel steht für.

Neu!!: Trinkgefäß und Viertel · Mehr sehen »

Weinglas

Stillleben mit Weinrömer; Pieter Claesz, 1633 Ein Weinglas ist ein spezielles Trinkgefäß aus Glas, das nur für Wein verwendet wird.

Neu!!: Trinkgefäß und Weinglas · Mehr sehen »

Zapfanlage

Eine Zapfanlage für Bier in einer Bar Getränkeschankanlage genannt, ist eine Vorrichtung, mit der Getränke aus Vorratsbehältern, z. B.

Neu!!: Trinkgefäß und Zapfanlage · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Häferl, Trinkgefäss.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »