Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Transkriptionsfaktor

Index Transkriptionsfaktor

Rattus norvegicus'' mit passendem DNA-Fragment Ein Transkriptionsfaktor ist in der Molekularbiologie ein Protein, das für die Initiation der RNA-Polymerase bei der Transkription von Bedeutung ist.

395 Beziehungen: Acetyl-CoA-Carboxylase, Activating Transcription Factor 4, ADULT-Syndrom, Ah-Rezeptor, Albrecht E. Sippel, Alexander Y. Rudensky, Alitretinoin, Alkoholische Gärung, Altern, Amphipathische Helix, Ana Pombo, Androgenrezeptor, Angiogenese, Anthocyane, Antigenpräsentation, AP-1, Apoptose, Aromatase, Artbildung, Arteriogenese, ATF, Augenentwicklung (Wirbeltiere), Autoimmun-Regulator, Auxine, Axin, Balbiani-Ring, Barrett-Ösophagus, Bauchspeicheldrüse, Bexaroten, Bicoid, Biologisches Geschlecht, Biopharmazeutikum, Blatt (Pflanze), Blüte, Blond, Brachyurie, Branchio-oto-renales Syndrom, Brassinolid, Brassinosteroide, Brooke-Spiegler-Syndrom, BZIP-Domäne, C-Fos, C-Jun, Calcineurin, Calcipotriol, Candida auris, Carfilzomib, Carmen Birchmeier-Kohler, Caseinkinasen, Catenine, ..., CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine, Cdx-Proteine, Charlotte Esser, ChIP-on-Chip, ChIP-Seq, Chop, Christiane Zweier, Chromatin-Immunpräzipitation, Cis-Element, Cobalt, Coiled-Coil, Colitis ulcerosa, Corepressor, Cortisol, CREB-1, CREB-Binding-Protein, CRISPRa, Crosstalk, Cyclisches Adenosinmonophosphat, Cystathionin-β-Synthase, Cystein, Deletionsmutagenese, Denys-Drash-Syndrom, Desoxyribonukleinsäure, DLX (Gen), DNA-bindende Proteine, DNA-Kondensation, Dominanz (Genetik), Downstream Promoter Element, Drug Targeting, E2F, Edelfosin, Edgar Wingender, Einzelnukleotid-Polymorphismus, Electrophoretic Mobility Shift Assay, Elizabeth Robertson, Enhancer (Genetik), Entinostat, Entwicklungsbiologie, Entzündung, Eric Kandel, Eric N. Olson, Erika L. Pearce, Erin O’Shea, Erythropoetin, Estradiol, Estrogenrezeptor, Ethan M. Shevach, Ethen, Eukaryotischer Promotor, Evolutionäre Entwicklungsbiologie, Expressionsklonierung, Extremitätenentwicklung, Familiäre adenomatöse Polyposis, Familiäres Mittelmeerfieber, Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie, FeLV-Infektion, Fenofibrat, Fibroblasten-Wachstumsfaktor 5, Fibrocystin, Fieber, Forkhead-Box-Protein A2, Forkhead-Box-Protein E1, Forkhead-Box-Protein O3, Forkhead-Box-Protein P2, Forkhead-Box-Protein P3, Forkhead-Box-Proteine, Fructose-1,6-bisphosphatase, Fruitless, Gal4/UAS-System, Günter Theißen, GC-Box, Gebärmutter, Gedächtnis, Gen, Gen-Silencing, Gendicine, Genetische Variation, Genexpression, Genexpressionsanalyse, Genitalhöcker, Genprodukt, Genregulation, Genregulationsnetzwerk, Gentechnisch veränderte Tiere, Gerontogen, Geschlechtsdetermination, Geschlechtsorgan, Gisela T. Storz, Glatirameracetat, Glitazone, Glucocorticoide, Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Grüne Gentechnik, Greig-Syndrom, Gudrun Rappold, Guillermina Lozano, Hans-Jürgen Thiesen, Harold M. Weintraub, Haushaltsgen, Hautalterung, Hämoglobin, HDR-Syndrom, Hefe-Zwei-Hybrid-System, Helenalin, HES, Hexokinase 3, Histamin, Histon-Deacetylasen, Histondeacetylase 4, Histonmodifikation, HMG-CoA-Reduktase, Hoden, Hoden-determinierender Faktor, Hodgkin-Lymphom, Homöobox, Homöoboxprotein DLX-1, Homöoboxprotein DLX-2, Homöoboxprotein DLX-3, Homöoboxprotein DLX-6, Homöoboxprotein NANOG, Hox-Gen, Huntingtin, Hypoxie (Medizin), Hypoxie-induzierbare Faktoren, Hypoxie-induzierter Faktor, Immediate early gene, Immunhistochemie, In-situ-Hybridisierung, In-vitro-Transkription, Induzierte pluripotente Stammzelle, Initiation (Transkription), Integrine, Interferon-regulierender Faktor 4, Interleukin-6, Interleukin-8, Intermittierendes Fasten, IPEX-Syndrom, IRES (Biologie), IRF, Isolator (Genetik), ISS-Expedition 14, Α-Ketoglutarsäure, JAK-STAT-Signalweg, James R. Priess, Januskinasen, Joel F. Habener, Karin Mölling, Katzenkralle, Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen, Kernrezeptoren, Knochenmetastase, Kollagen-Typ 1α1, Kollagen-Typ 27α1, Kongenitaler Hyperinsulinismus, Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, Krüppel (Gen), L-Gulonolactonoxidase, Langerhans-Inseln, Lenalidomid, Leukämie, Leuzismus, Lin-28, Lindsay-Burn-Syndrom, Long Terminal Repeat, Lysin, LYVE1, MAD-Homolog 4, MADS-Box-Proteine, Maike Sander, MAP-Kinase-Weg, Mark Ptashne, Mastadenovirus, Maturity Onset Diabetes of the Young, MBTPS1, Meinrad Busslinger, Metallothioneine, Metastase, Michael G. Rosenfeld, Michael Karin, Microphthalmie-assoziierter Transkriptionsfaktor, MicroRNA, Mikropenis, Milzbrandtoxin, Mimivirus, Mineralokortikoidrezeptor, Monogenie, Morphogen, Mothers against decapentaplegic, Myelin Gene Regulatory Factor, Myogener Faktor 3, Myogenin, Naegleria gruberi, Netzwerkinferenz (Systembiologie), Neurales Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein, Neurogenin3, NF-AT, NF-κB, Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure, Nicolas Thomä, Niemann-Pick-Krankheit, NO-Synthasen, Nucleocytoviricota, Nukleosid-modifizierte mRNA, Okihiro-Syndrom, Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor 4, Onkogen, Orexine, Osmose, Osteolytische Knochenmetastase, P53, Paired-Box-Protein 8, PAK5, Pallister-Hall-Syndrom, Patrick A. Baeuerle, Paullone, Pax-Gen, Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase, Phosphorylierung, Phytochrom, Pitt-Hopkins-Syndrom, Pleomorphes Adenom, Pocket-Protein-Familie, Polycomb-Körper, Polyendokrine Autoimmunerkrankungen, Polysyndaktylie, Potocki-Shaffer-Syndrom, POU-Familie, Progerie, Progesteron-Rezeptor, Progressive supranukleäre Blickparese, Prohibitin, Promotor (Genetik), Promyelozytenleukämie, Prostataspezifisches Antigen, Proteasom, Protein-DNA-Interaktion, Protein-Faltungsklasse, Proteindomäne, Proteinkinase A, Proteinkinase B, Proteinkinase R, Proteinkinasen, PSAM, Quorum sensing, Reaktive elektrophile Spezies, Regulatorische T-Zelle, Regulatorprotein, Response Element, Retinoblastom-Protein, Retroviren, Rett-Syndrom, Rezeptor (Biochemie), Rhodomyrtus tomentosa, Ribosomale DNA, RNA-Interferenz, RNA-Polymerase II, Robert Tjian, Süßwasserpolypen, Schattenflucht, Schizenzephalie, Schuppenflechte, Schwellenwert (Entwicklung), Segmentierungsgen, Selektivität (Pharmakologie), Selenmangel, Sepsis, Septum transversum, Sequenzmotiv, Sesquiterpenlactone, Sex determining region of Y, Shelley Berger, Signaltransduktion, Silencer, Silvia Arber, Sirtuin-1, Somatropin, Sox-2, Spaetzle, Spatiotemporale Genexpression, Spemann-Organisator, Sphingosinkinase, Sprache, SREBP, STAT-Proteine, Stephen Quake, Steroidrezeptoren, Strukturgen, SUMO-Proteine, Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12), T-Zell-Rezeptor, Tadatsugu Taniguchi, Tapinarof, TATA-Box, Tegument (Virus), TF, TFD, TFN, TH17-Zelle, Thalidomid, Theophyllin, Thermomorphogenese, Thrombozytopenie mit kongenitaler dyserythropoetischer Anämie, Thymosine, Thymus-Epithelzelle, Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1, Tofacitinib, Toll-like-Rezeptoren, Tom Curran (Biologe), Transaktivierungsdomäne, Transcription-Translation Feedback Loop, TRANSFAC, Transforming Growth Factor beta, Transkription (Biologie), Transkriptionsfabrik, Transkriptionsfaktor 2, Triamcinolon, Trichoplax adhaerens, Trichostatin A, Tumorgenetik, Tumorkachexie, Tumorsuppressoren, Typ-III-Sekretionssystem, Tyrosinkinase Src, Tyrosinkinasen, U0126, Ubiquitin, Ueli Schibler, Unfolded Protein Response, Vadadustat, Vitamin-D-Rezeptor, Vorinostat, Wilms-Tumor-Protein, Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie, Wolfgang Driever, Wuschel, Xylulose-5-phosphat, Yeast-One-Hybrid-System, Yoshiki Sasai, Zellfreie Genexpression, Zellkern, Zelluläre Mikrobiologie, Zink, Zinkfingerprotein, 6-Shogaol. Erweitern Sie Index (345 mehr) »

Acetyl-CoA-Carboxylase

Die Acetyl-CoA-Carboxylase (ACC) ist das Enzym, das die chemische Addition von Kohlenstoffdioxid an Acetyl-CoA katalysiert, wobei Malonyl-CoA entsteht.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Acetyl-CoA-Carboxylase · Mehr sehen »

Activating Transcription Factor 4

Activating transcription factor 4 (ATF 4, CREB 2) ist ein Protein aus der Gruppe der Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Activating Transcription Factor 4 · Mehr sehen »

ADULT-Syndrom

Das ADULT-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit, die autosomal-dominant vererbt wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und ADULT-Syndrom · Mehr sehen »

Ah-Rezeptor

mini Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR, Ah-Rezeptor, auch Dioxinrezeptor (veraltet)) ist ein Liganden-aktivierter Transkriptionsfaktor aus der PAS-Familie (Per-ARNT-Sim-Familie) der basischen helix-loop-helix-Familie.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Ah-Rezeptor · Mehr sehen »

Albrecht E. Sippel

Albrecht Erhard Sippel (* 11. Juli 1942 in Rastenburg) ist ein deutscher Genetiker und emeritierter Professor der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Albrecht E. Sippel · Mehr sehen »

Alexander Y. Rudensky

Alexander Y. Rudensky, 2013 Alexander Y. Rudensky (* 21. August 1956 in der Sowjetunion) ist ein russisch-amerikanischer Immunologe am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York City.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Alexander Y. Rudensky · Mehr sehen »

Alitretinoin

--> Alitretinoin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Retinoide, der in der Behandlung von chronischem Handekzem eingesetzt wird. Es ist ein natürlich vorkommendes Hormon und das Isomerisierungsprodukt der all-trans-Vitamin-A-Säure.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Alitretinoin · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Altern

''Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören'', Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 Seite.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Altern · Mehr sehen »

Amphipathische Helix

Eine amphipathische Helix ist eine α-Helix, deren hydrophobe und polare Aminosäure-Seitenketten auf gegenüberliegenden Seiten liegen, so dass sich eine lipophile und eine hydrophile Oberfläche ausbilden kann.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Amphipathische Helix · Mehr sehen »

Ana Pombo

Ana Pombo (* 5. März 1969 in Portugal) ist eine portugiesische Wissenschaftlerin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Ana Pombo · Mehr sehen »

Androgenrezeptor

Der Androgenrezeptor (AR) ist ein Steroidrezeptor in Wirbeltieren, der durch die Bindung der androgenen Steroidhormone Testosteron oder Dihydrotestosteron aktiviert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Androgenrezeptor · Mehr sehen »

Angiogenese

Als Angiogenese (von „Gefäß“ und génesis „Entstehung“) bezeichnet man das Wachstum von Blutgefäßen, durch Sprossungs- oder Spaltungsvorgänge aus bereits vorgebildeten Blutgefäßen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Angiogenese · Mehr sehen »

Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Anthocyane · Mehr sehen »

Antigenpräsentation

Schema der Antigenpräsentation:1 Antigen2 Antigen-präsentierende Zelle3 Antigen-MHC-II-Komplex4 T-Helfer-Zelle5 gebundenes Antigen6 B-Lymphozyt7 Antigen-Prozessierung8 Antigen-MHC-II-Komplex9 Produktion Antigen-spezifischer Antikörper10 Aktivierung eines B-Lymphozyten Die Antigenpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Präsentation von Antigenen durch Zellen gegenüber Immunzellen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Antigenpräsentation · Mehr sehen »

AP-1

AP-1 im Komplex mit DNA (braun), mit AP-1 aus ''c-Fos'' (cyan) und ''c-Jun'' (grün) bestehend AP-1 ist ein Transkriptionsfaktor.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und AP-1 · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Apoptose · Mehr sehen »

Aromatase

Die Aromatase (auch CYP19A1) ist das Enzym, das in Wirbeltieren die Umsetzung von Testosteron zu Östradiol bzw.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Aromatase · Mehr sehen »

Artbildung

Die Artbildung (Speziation; engl. speciation) – das Entstehen neuer biologischer Arten – ist eine der wichtigsten Folgen der Evolution und eine der zentralen Fragen der Evolutionstheorie.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Artbildung · Mehr sehen »

Arteriogenese

Mit dem Begriff Arteriogenese wird die Entstehung eines natürlichen Bypass nach einem Gefäßverschluss (Stenose), beispielsweise im Herz oder auch im Bein (peripherer Verschluss) beim Menschen, aber auch im experimentellen Tiermodell, bezeichnet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Arteriogenese · Mehr sehen »

ATF

ATF steht für.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und ATF · Mehr sehen »

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Als Augenentwicklung der Wirbeltiere wird die embryonale Bildung (Ontogenese) der Sehorgane bezeichnet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Augenentwicklung (Wirbeltiere) · Mehr sehen »

Autoimmun-Regulator

Das Protein Autoimmun-Regulator (AIRE) ist ein Transkriptionsfaktor, der an der Vermeidung von Autoimmunität bei der Bildung von T-Zellen beteiligt ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Autoimmun-Regulator · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Auxine · Mehr sehen »

Axin

Axin (von engl.: axis inhibition protein) heißen zwei paraloge Proteine in Tieren, die unentbehrlich für die korrekte Entwicklung des Embryos sind.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Axin · Mehr sehen »

Balbiani-Ring

Balbiani-Ringe sind sehr aktive, lokal begrenzte Genbereiche in Polytänchromosomen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Balbiani-Ring · Mehr sehen »

Barrett-Ösophagus

Als Barrett-Ösophagus (nach dem britischen Chirurgen Norman Rupert Barrett, der 1950 bzw. 1957 das Krankheitsbild beschrieb, Synonyme Barrett-Metaplasie, Endobrachyösophagus von griechisch ἔνδον innen, βραχύς kurz, οἰσοφάγος Speiseröhre) bezeichnet man eine Folge der Refluxkrankheit, bei der sich durch die chronische Reizung durch sauren Mageninhalt das Plattenepithel der unteren Speiseröhre in spezialisiertes Zylinderepithel wie im Dünndarm umwandelt (intestinale Metaplasie).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Barrett-Ösophagus · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bexaroten

Bexaroten (Handelsname Targretin; Hersteller Eisai) ist der internationale Freiname für ein synthetisches Retinoid-Analogon, das zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms zugelassen ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Bexaroten · Mehr sehen »

Bicoid

Bicoid ist ein Protein des Modellorganismus Taufliege (Drosophila melanogaster) und anderer Dipteren-Arten.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Bicoid · Mehr sehen »

Biologisches Geschlecht

Das biologische Geschlecht (vereinfacht Geschlecht) ist eine in der Biologie übliche Einteilung von individuellen Lebewesen nach der Produktion von Keimzellen im Rahmen der geschlechtlichen oder sexuellen Fortpflanzung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Biologisches Geschlecht · Mehr sehen »

Biopharmazeutikum

Biopharmazeutika (auch Biopharmaka, Biologicals, Biologica, Biologika oder Biologics) sind Arzneistoffe, die mit Mitteln der Biotechnologie und gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Biopharmazeutikum · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Blüte · Mehr sehen »

Blond

Kinder einer albanischen Schulklasse in Korça Blond (für ‚hell‘) bezeichnet einen Farbton zwischen gelblich und bräunlich, im alltäglichen Sprachgebrauch fast ausschließlich eine Haarfarbe.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Blond · Mehr sehen »

Brachyurie

Brachyurie bei einem Stumper Als Brachyurie (aus und; nicht zu verwechseln mit) wird eine angeborene Verkürzung des Schwanzes bei Wirbeltieren bezeichnet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Brachyurie · Mehr sehen »

Branchio-oto-renales Syndrom

Ein Branchio-oto-renales Syndrom (BOR-Syndrom) ist ein seltenes, angeborenes, sehr variables Fehlbildungssyndrom mit den namensgebenden Hauptmerkmalen Anomalien der Branchialbögen (Kiemenbögen), Ohren und der Nieren (renal).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Branchio-oto-renales Syndrom · Mehr sehen »

Brassinolid

--> Lactongruppe in einem Siebenring. Brassinolid ist ein Pflanzenhormon, welches als erstes Brassinosteroid aus Rapspollen isoliert wurde. Brassinolid spielt eine entscheidende Rolle in pflanzlichen Wachstumsprozessen wie Keimung und Zellteilung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Brassinolid · Mehr sehen »

Brassinosteroide

Strukturformel von Brassinolid Brassinosteroide (BR) sind ubiquitäre Phytohormone.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Brassinosteroide · Mehr sehen »

Brooke-Spiegler-Syndrom

Das Brooke-Spiegler-Syndrom (Henry Ambrose Grundy Brooke, englischer Dermatologe, Manchester, 1854–1919; Eduard Spiegler, österreichischer Chemiker und Dermatologe, Wien, 1860–1908) ist eine seltene autosomal-dominant erbliche Erkrankung, die mit einer Prädisposition für die Entwicklung von Tumoren der Haut beziehungsweise Hautanhangsgebilde (dermale Zylindrome, Spiradenome, Trichoblastome oder Basalzellkarzinome) einhergeht.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Brooke-Spiegler-Syndrom · Mehr sehen »

BZIP-Domäne

CREB (oben) ist ein Transkriptionsfaktor, der mit der bZip-Domäne ein Dimer formt Die bZIP-Domäne, auch Leucin-Zipper genannt, ist eine Proteindomäne, die sich in vielen eukaryotischen DNA-Bindeproteinen befindet und der Dimerisierung von Proteinen dient.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und BZIP-Domäne · Mehr sehen »

C-Fos

c-FOS ist ein Bestandteil des Transkriptionsfaktors AP-1 und ein Protoonkogen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und C-Fos · Mehr sehen »

C-Jun

c-Jun ist ein Bestandteil des Transkriptionsfaktors AP-1 und ein Protoonkogen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und C-Jun · Mehr sehen »

Calcineurin

Calcineurin ist ein Enzym aus der Gruppe der Phosphatasen, welches den Transkriptionsfaktor NF-AT (nuclear factor of activated T cells) aktiviert und somit in der Regulation der Immunantwort eine Schlüsselrolle spielt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Calcineurin · Mehr sehen »

Calcipotriol

Calcipotriol ist eine künstlich hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Secosteroide.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Calcipotriol · Mehr sehen »

Candida auris

Candida auris ist eine Pilzart, welche hefeartig wächst und die erstmals als Erreger einer Otomykose (Pilzinfektion des Ohres) in Japan 2009 beschrieben wurde.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Candida auris · Mehr sehen »

Carfilzomib

Carfilzomib ist ein Arzneistoff aus der Klasse der Proteasom-Inhibitoren und kommt bei bestimmten Patienten mit multiplem Myelom zum Einsatz.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Carfilzomib · Mehr sehen »

Carmen Birchmeier-Kohler

Carmen Birchmeier-Kohler (* 6. Juli 1955 in Waldshut) ist eine deutsche Genforscherin und Entwicklungsbiologin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Carmen Birchmeier-Kohler · Mehr sehen »

Caseinkinasen

Caseinkinasen sind eine Gruppe von Enzymen aus der Gruppe der Proteinkinasen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Caseinkinasen · Mehr sehen »

Catenine

Catenine (aus dem lat. 'catena' für Kette) sind eine Gruppe von Proteinen, die zuerst als Verbindungsproteine zwischen Zelladhäsionsmolekülen und dem Zellcytoskelett bei bestimmten Zell-Zellverbindungen, den Adherens junctions, beschrieben wurden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Catenine · Mehr sehen »

CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine

Die CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine (C/EBP) sind eine Familie von Transkriptionsfaktoren, die die Genexpression von Enzymen mehrerer Stoffwechselwege in Wirbeltieren regulieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine · Mehr sehen »

Cdx-Proteine

Caudale-Homöobox-Proteine (Cdx) sind eine Familie von Proteinen, die in mehrzelligen Tieren die räumliche Entwicklung des caudalen (hinteren) Bereichs des Embryos steuern.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Cdx-Proteine · Mehr sehen »

Charlotte Esser

Charlotte Esser (geb. vor 1977) ist Biologin, Immunologin und außerplanmäßige Professorin am Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung der Universität Düsseldorf.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Charlotte Esser · Mehr sehen »

ChIP-on-Chip

Ein ChIP-on-Chip oder ChIP-Chip (von engl. Chromatin-Immunoprecipitation Chip) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und ChIP-on-Chip · Mehr sehen »

ChIP-Seq

ChIP-Seq Ablaufschema Die ChIP-Seq (von engl. Chromatin ImmunoPrecipitation DNA-Sequencing) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und ChIP-Seq · Mehr sehen »

Chop

Chop steht für.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Chop · Mehr sehen »

Christiane Zweier

Christiane Zweier (* 1978) ist eine deutsche Humangenetikerin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Christiane Zweier · Mehr sehen »

Chromatin-Immunpräzipitation

Die Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP) ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Chromatin-Immunpräzipitation · Mehr sehen »

Cis-Element

Als cis-Element oder cis-wirkendes Element (von lat. cis ‚diesseits‘) wird in der Biologie ein bestimmter Abschnitt in der Erbinformation bezeichnet, der für die Regulation eines Gens eine Rolle spielt, das auf demselben DNA-Molekül liegt wie dieser (molekular betrachtet diesseits).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Cis-Element · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Cobalt · Mehr sehen »

Coiled-Coil

Atomares Modell von Tropomyosin Der englische Begriff Coiled-Coil, sinngemäß übersetzt gewundene Schraube oder Doppelwendel, bezeichnet ein Proteinstrukturmotiv.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Coiled-Coil · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Corepressor

Als Corepressor oder Korepressor bezeichnet man in der Molekularbiologie eine Substanz, die die Expression von Genen hemmt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Corepressor · Mehr sehen »

Cortisol

Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Cortisol · Mehr sehen »

CREB-1

CREB (genauer: CREB-1) steht für.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und CREB-1 · Mehr sehen »

CREB-Binding-Protein

Das CREB-Binding Protein (CREB-Bindeprotein), kurz CBP, ist ein Coaktivator der Transkription.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und CREB-Binding-Protein · Mehr sehen »

CRISPRa

CRISPRa (von CRISPR activation) ist eine biochemische Methode zur Erzeugung von Transkriptionsfaktoren mit bestimmbarer DNA-Zielsequenz.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und CRISPRa · Mehr sehen »

Crosstalk

Crosstalk bedeutet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Crosstalk · Mehr sehen »

Cyclisches Adenosinmonophosphat

Cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) ist ein biochemisch vom Adenosintriphosphat (ATP) abgeleitetes Molekül, das als Second Messenger bei der zellulären Signaltransduktion dient und insbesondere zur Aktivierung vieler Peptidhormone (Proteinkinasen) führt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Cyclisches Adenosinmonophosphat · Mehr sehen »

Cystathionin-β-Synthase

Die Cystathionin-β-Synthase (CBS) ist ein Enzym aus der Gruppe der Lyasen, das an der Übertragung von Schwefelhaltigen Molekülen (Transsulfurierung) im Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Cystathionin-β-Synthase · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Cystein · Mehr sehen »

Deletionsmutagenese

Eine Deletionsmutagenese ist die gentechnische Entfernung von Sequenzen aus der DNA durch Genmutation.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Deletionsmutagenese · Mehr sehen »

Denys-Drash-Syndrom

Das Denys-Drash-Syndrom bezeichnet ein seltenes, sporadisch auftretendes Krankheitsbild mit der Trias von schweren Genitalfehlbildungen (Pseudohermaphroditismus), bösartigem, embryonalen Nierentumor Wilms-Tumor und Wucherung der Bindegewebszellen in den Nierenkörperchen (Mesangiosklerose) mit frühzeitigem Nierenversagen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Denys-Drash-Syndrom · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

DLX (Gen)

DLX ist eine Familie von homöodomänen Transkriptionsfaktoren, die den „Distal-less“-Genen (Dll) der Drosophila sehr ähnlich sind.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und DLX (Gen) · Mehr sehen »

DNA-bindende Proteine

Ein DNA-bindendes Protein ist ein Protein, das an DNA bindet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und DNA-bindende Proteine · Mehr sehen »

DNA-Kondensation

Unter DNA-Kondensation versteht man den Prozess der Verdichtung (Kondensation) von DNA-Molekülen in vitro oder in vivo. Details der DNA-Verpackung sind für ihre Funktion im Prozess der Genregulation in lebenden Systemen von wesentlicher Bedeutung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und DNA-Kondensation · Mehr sehen »

Dominanz (Genetik)

Erbgang In der Genetik wird zwischen dominanten (‚beherrschend, überdeckend‘) und rezessiven Allelen und Erbgängen unterschieden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Dominanz (Genetik) · Mehr sehen »

Downstream Promoter Element

url.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Downstream Promoter Element · Mehr sehen »

Drug Targeting

Drug Targeting oder Targeted Drug Delivery, manchmal auch Smart Drug DeliveryNidhi Mishra, Prerna Pant, Ankit Porwal, Juhi Jaiswal, Mohd Aquib Samad, Suraj Tiwari: Targeted Drug Delivery: A Review. In: American Journal Of PharmTech Research.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Drug Targeting · Mehr sehen »

E2F

E2F ist eine Familie von Transkriptionsfaktoren in Eukaryoten.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und E2F · Mehr sehen »

Edelfosin

Edelfosin ist ein synthetisches Alkyllysophospholipid (ALP).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Edelfosin · Mehr sehen »

Edgar Wingender

Edgar Wingender (* 30. September 1952 in Liebenau) ist ein deutscher Biochemiker, Molekularbiologe und Bioinformatiker.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Edgar Wingender · Mehr sehen »

Einzelnukleotid-Polymorphismus

DNA-Molekül 1 unterscheidet sich von DNA-Molekül 2 in einem einzigen Basenpaar. Video: SNiPs und ihr Einfluss auf das Körpergewicht Mit dem Begriff Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP, engl. Single Nucleotide Polymorphism; im Laborjargon gesprochen: ‚Snip‘) wird eine Variation eines einzelnen Basenpaares in einem komplementären DNA-Doppelstrang bezeichnet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Einzelnukleotid-Polymorphismus · Mehr sehen »

Electrophoretic Mobility Shift Assay

Spur 1 enthält als Negativkontrolle nur DNA, Spur 2 enthält DNA und ein nicht bindendes Protein, Spur 3 enthält DNA und ein bindendes Protein. Bei unvollständiger Bindung kann eine zusätzliche Bande ungebundener DNA auftreten. Der Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA) oder Band Shift Assay ist eine Affinitätselektrophorese und dient zum Nachweis von DNA- oder RNA-bindenden Proteinen, beispielsweise Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Electrophoretic Mobility Shift Assay · Mehr sehen »

Elizabeth Robertson

Elizabeth Robertson, 2011 Elizabeth „Liz“ Jane Robertson (* 3. Juli 1957 im Vereinigten Königreich) ist eine britische Genetikerin und Entwicklungsbiologin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Elizabeth Robertson · Mehr sehen »

Enhancer (Genetik)

Enhancer (engl. enhance "verstärken", dt. selten auch Transkriptionsverstärker genannt) sind Abschnitte mit für jeden Enhancer charakteristischer Basenabfolge in der eukaryotischen DNA, die wie auch die Silencer, zu den cis-Elementen gehören.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Enhancer (Genetik) · Mehr sehen »

Entinostat

Entinostat ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der HDAC-Inhibitoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Entinostat · Mehr sehen »

Entwicklungsbiologie

Die Entwicklungsbiologie erforscht die Vorgänge, durch die einzelne Organismen wachsen und sich von der einzelnen Zelle zu einem komplexen vielzelligen Organismus entwickeln (Ontogenese).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Entzündung · Mehr sehen »

Eric Kandel

Eric Kandel in Wien bei der Langen Nacht der Forschung 2014 Eric Richard Kandel (* 7. November 1929 als Erich Richard Kandel in Wien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Physiologe, Neurowissenschaftler, Verhaltensbiologe und Biochemiker.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Eric Kandel · Mehr sehen »

Eric N. Olson

Eric N. Olson (2002) Eric Newell Olson (* 27. September 1955) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe am University of Texas Southwestern Medical Center at Dallas.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Eric N. Olson · Mehr sehen »

Erika L. Pearce

Erika L. Pearce (geboren 1972 in New York City) ist eine US-amerikanische Zellbiologin und Immunologin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Erika L. Pearce · Mehr sehen »

Erin O’Shea

Erin O’Shea, 2016 Erin K. O’Shea (* 1965 in Leroy, New York, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Erin O’Shea · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Erythropoetin · Mehr sehen »

Estradiol

Estradiol oder Östradiol, gelegentlich abgekürzt mit E2, ist ein Sexualhormon und im Vergleich mit Estron und Estriol das wirksamste natürliche Estrogen (Östrogen).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Estradiol · Mehr sehen »

Estrogenrezeptor

Estrogenrezeptoren (ER), auch Östrogenrezeptoren, sind Steroidrezeptoren, die zur Superfamilie der nukleären Rezeptoren NR3I (nuclear receptor subfamily 3, group I) zählen und durch das Steroidhormon Estrogen aktiviert werden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Estrogenrezeptor · Mehr sehen »

Ethan M. Shevach

Ethan M. Shevach (* 1943) ist ein Immunologe am National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) in Bethesda, Maryland.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Ethan M. Shevach · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Ethen · Mehr sehen »

Eukaryotischer Promotor

Der eukaryotische Promotor ist ein Teil der Erbinformation der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryoten).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Eukaryotischer Promotor · Mehr sehen »

Evolutionäre Entwicklungsbiologie

Die evolutionäre Entwicklungsbiologie oder kurz Evo-Devo (abgeleitet vom englischen Begriff evolutionary developmental biology) ist eine Forschungsrichtung der Biologie, die untersucht, wie sich die Steuerung der Individualentwicklung der Lebewesen (Ontogenese) in der Evolutionsgeschichte entwickelt hat.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Evolutionäre Entwicklungsbiologie · Mehr sehen »

Expressionsklonierung

Die Expressionsklonierung umfasst in der Genetik Methoden zur Identifikation unbekannter Gene anhand einer Eigenschaft oder Funktion der von ihnen exprimierten Proteine.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Expressionsklonierung · Mehr sehen »

Extremitätenentwicklung

Abb. 1a Embryonale Entwicklungsphase der Hand bei der Maus am 14. Tag nach Befruchtung Die Extremitätenentwicklung ist ein Bereich der Embryogenese und bildet eine Grundlage für Erkenntnisse über die molekularen und zellularen Mechanismen zur Formfindung in der Organogenese von Wirbeltieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Extremitätenentwicklung · Mehr sehen »

Familiäre adenomatöse Polyposis

Dickdarmschleimhaut mit zahlreichen Polypen bei einer Darmspiegelung Die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, bei der es zu einem massenhaften Befall des Dickdarms mit Polypen kommt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Familiäre adenomatöse Polyposis · Mehr sehen »

Familiäres Mittelmeerfieber

Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) – auch als familiäre rekurrente Polyserositis oder periodische Reimann-Krankheit bezeichnet – ist eine vorwiegend autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung aus der Gruppe der periodischen Fiebersyndrome.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Familiäres Mittelmeerfieber · Mehr sehen »

Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie

Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHMD, FSHD, Muskeldystrophie Landouzy-Dejerine oder Landouzy-Déjérine-Syndrom) ist eine Muskelerkrankung (Myopathie).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie · Mehr sehen »

FeLV-Infektion

Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkrankungen führen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und FeLV-Infektion · Mehr sehen »

Fenofibrat

Fenofibrat ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Fibrate (Fibrinsäuren und deren Derivate) und wird zur Behandlung der primären und sekundären Hyperlipoproteinämie (ebenso bei Hypercholesterinämie und Hypertriglyzeridämie) eingesetzt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Fenofibrat · Mehr sehen »

Fibroblasten-Wachstumsfaktor 5

Der Fibroblasten-Wachstumsfaktor 5 (FGF-5, von engl. Fibroblast Growth Factor 5) ist ein Signalprotein aus der Familie der Fibroblast Growth Factors, das in Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Fibroblasten-Wachstumsfaktor 5 · Mehr sehen »

Fibrocystin

Fibrocystin (Kürzel: FCYT; auch Polyduction genannt) ist ein Transmembranprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKHD1-Gen codiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Fibrocystin · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Fieber · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein A2

Das Forkhead-Box-Protein A2 (Foxa2) (auch: Hepatozyten-nukleärer Faktor 3-beta, HNF3b) ist ein Transkriptionsfaktor in Chordatieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Forkhead-Box-Protein A2 · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein E1

Das Forkhead-Box-Protein E1 (FOXE1), auch Thyroidaler Transkriptionsfaktor 2 (TTF-2) genannt, ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor unter anderem die Transkription von bestimmten Genen in der Schilddrüse kontrolliert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Forkhead-Box-Protein E1 · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein O3

Das Forkhead-Box-Protein O3 (FOXO3, ältere Bezeichnungen sind unter anderem FOXO3A, FKHRL1 oder AF6q21) ist ein Transkriptionsfaktor in Tieren und Pilzen, der im Menschen vom FOXO3-Gen codiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Forkhead-Box-Protein O3 · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein P2

Chromosom 7. Rechts in Blau die 17 Exons von FOXP2.L. Feuk u. a.: ''Absence of a Paternally Inherited FOXP2 Gene in Developmental Verbal Dyspraxia.'' In: ''American Journal of Human Genetics.'' Band 79, 2006, S. 965–972, PMID 17033973. Das Forkhead-Box-Protein P2 (FOXP2) ist ein Transkriptionsfaktor und zählt zur Gruppe der Forkhead-Box-Proteine.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Forkhead-Box-Protein P2 · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Protein P3

Das Forkhead-Box-Protein P3 (FoxP3), auch ScurfinD.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Forkhead-Box-Protein P3 · Mehr sehen »

Forkhead-Box-Proteine

3BPY Die Forkhead-Box-Proteine (FOX) sind Proteine in Eukaryoten, die sich im Zellkern an bestimmte Stellen der DNA heften und dadurch die Transkription von Genen beeinflussen (so genannte Transkriptionsfaktoren).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Forkhead-Box-Proteine · Mehr sehen »

Fructose-1,6-bisphosphatase

Fructose-1,6-bisphosphatase (Abk.: FBPase) ist der Name des Enzyms, das Fructose-1,6-bisphosphat zu Fructose-6-phosphat abbaut.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Fructose-1,6-bisphosphatase · Mehr sehen »

Fruitless

Das fruitless genannte Gen kodiert verschiedene Transkriptionsfaktoren, die die Zahl der Nervenzellen und ihrer Verknüpfungen in der untersuchten Region im Gehirn mitbestimmen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Fruitless · Mehr sehen »

Gal4/UAS-System

Schematischer Aufbau eines GAL4/UAS-Systems Mit Hilfe des GAL4/UAS-Systems (auch UAS-GAL4-System) können beliebige klonierte Gene gezielt in bestimmten Zellen oder Geweben exprimiert werden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gal4/UAS-System · Mehr sehen »

Günter Theißen

Günter Theißen 2015 oberhalb von Vernazza (Italien) Günter Theißen (* 16. Januar 1962 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Genetiker.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Günter Theißen · Mehr sehen »

GC-Box

Die GC-Box ist ein an Guanin- und Cytosin-reiches regulatorisches Element der eukaryotischen Transkription (Consensussequenz: GGGCGG).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und GC-Box · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gebärmutter · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gedächtnis · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gen · Mehr sehen »

Gen-Silencing

Das Gen-Silencing (Gen-Stilllegung) ist ein natürlicher Vorgang aus der Genetik, bei dem die Nutzung und Umsetzung der in den Genen steckenden Erbinformationen, die Genexpression, gebremst wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gen-Silencing · Mehr sehen »

Gendicine

Gendicine ist der Handelsname eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebserkrankungen mit onkolytischen Viren auf der Basis eines gentechnologisch veränderten Adenovirus.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gendicine · Mehr sehen »

Genetische Variation

Genetische Variation ist der Unterschied in der DNA zwischen verschiedenen Individuen oder Populationen einer Art bzw.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Genetische Variation · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Genexpression · Mehr sehen »

Genexpressionsanalyse

Heatmaps von Genexpressionsdaten zeigen, wie experimentelle Bedingungen die Produktion (Expression) von mRNA für eine Gruppe von Genen beeinflussen. Grün zeigt reduzierte Expression an, während rot für eine verstärkte Expression steht. Clusteranalyse hat eine Gruppe herunterregulierter Gene in der oberen linken Ecke angeordnet. Die Genexpressionsanalyse ist eine Untersuchung der Umsetzung der genetischen Information (Genexpression als RNA) mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Genexpressionsanalyse · Mehr sehen »

Genitalhöcker

Geschlechtshormonen unterschiedliche Proportionen und die Urogenitalrinne schließt sich zu unterschiedlichen Anteilen.Laurence Baskin, Mei Cao et al.: ''https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0301468119300830 Androgen and estrogen receptor expression in the developing human penis and clitoris''. In: ''Differentiation.'' Band 111, Januar-Februar 2020, S. 41–59. Der Genitalhöcker oder Geschlechtshöcker (Tuberculum genitale) ist die für beide Geschlechter gemeinsame Anlage der Klitoris beziehungsweise des Penis bei Säugetieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Genitalhöcker · Mehr sehen »

Genprodukt

Als Genprodukt bezeichnet man in der Biologie Produkte, die das Resultat der Expression eines Gens sind.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Genprodukt · Mehr sehen »

Genregulation

Genregulation bezeichnet in der Biologie die Steuerung der Aktivität von Genen, genauer die Steuerung der Genexpression.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Genregulation · Mehr sehen »

Genregulationsnetzwerk

Ein Genregulationsnetzwerk (GRN) ist eine Ansammlung aus DNS-Segmenten in einer Zelle, die in direkte oder indirekte Interaktion miteinander (durch ihre RNS- und Protein-Botenstoffe) oder mit anderen Substanzen in der Zelle treten, wobei sie die Frequenz, mit der die Gene im Netzwerk in mRNS transkribiert werden, steuern.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Genregulationsnetzwerk · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderte Tiere

Im Vergleich zu Pflanzen ist die gentechnische Veränderung von Tieren zum Teil wesentlich aufwendiger.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gentechnisch veränderte Tiere · Mehr sehen »

Gerontogen

Gerontogene sind Gene, die zu noch ungeklärtem Anteil für die Alterung verantwortlich sind und somit Einfluss auf die Lebensspanne haben.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gerontogen · Mehr sehen »

Geschlechtsdetermination

Entwicklung des weiblichen und männlichen reproduktiven Systems aus den gleichen embryonalen Organanlagen Unter Geschlechtsdetermination werden jene Abläufe verstanden, die die Entwicklung des somatischen Geschlechts in einem Organismus bestimmen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Geschlechtsdetermination · Mehr sehen »

Geschlechtsorgan

Äußere weibliche Geschlechtsorgane verschiedener Säugetiere: Schäferhündin, Stute, Katze, Mensch Äußere männliche Geschlechtsorgane unterschiedlicher Säugetiere: Haushund, Hengst, Richardson-Ziesel und Mensch Ein Geschlechtsorgan (synonym Fortpflanzungsorgan, Sexualorgan, Geschlechtsteil, Genitale, Geschlecht) ist ein Organ von Lebewesen mit zwei oder mehreren Paarungstypen (Geschlechtern), dessen Funktion im Zusammenhang mit der sexuellen Fortpflanzung steht.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Geschlechtsorgan · Mehr sehen »

Gisela T. Storz

Gisela T. Storz, 2012 Gisela „Gigi“ Therese Storz (* 1962) ist eine US-amerikanische Molekularbiologin an den National Institutes of Health.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gisela T. Storz · Mehr sehen »

Glatirameracetat

Glatirameracetat (GA) ist das Essigsäuresalz (Acetat) eines synthetisch hergestellten Polypeptids, das die vier natürlich vorkommenden Aminosäuren L-Alanin, L-Glutaminsäure, L-Lysin und L-Tyrosin in zufälliger Reihenfolge enthält.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Glatirameracetat · Mehr sehen »

Glitazone

Glitazone, genannt auch Insulin-Sensitizer und (nach dem chemischen Grundgerüst, einem Thiazol-2,4-dion) Thiazolidindione, sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 angewendet werden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Glitazone · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase

Die Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH, Syn. 3-Phosphoglycerinaldehyd-Dehydrogenase) ist ein Enzym der Glycolyse und daher unentbehrlich für alle Lebewesen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Grüne Gentechnik

Die Grüne Gentechnik oder Agrogentechnik ist die Anwendung gentechnischer Verfahren im Bereich der Pflanzenzüchtung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Grüne Gentechnik · Mehr sehen »

Greig-Syndrom

Typische Gesichtsform Greig Zephalopolysyndactylie Syndrom Fuß mit partieller Doppelung des Großzehes und häutiger Syndaktylie mehrerer Zehen Das Greig-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung mit einer charakteristischen Kombination von Schädel-Gesichtsdysmorphie und Polydaktylie (Vielgliedrigkeit der Finger).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Greig-Syndrom · Mehr sehen »

Gudrun Rappold

Prof. Dr. Gudrun Rappold Gudrun A. Rappold (* 27. August 1954 in Heilbronn) ist eine deutsche Genetikerin und Direktorin der Abteilung Molekulare Humangenetik an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Gudrun Rappold · Mehr sehen »

Guillermina Lozano

Guillermina „Gigi“ Lozano (* in East Chicago, Indiana) ist eine US-amerikanische Genetikerin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Guillermina Lozano · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Thiesen

Hans-Jürgen Thiesen (* 5. Juni 1956 in Dannewerk) ist ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer i. R. für Immunologie an der Universität Rostock.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hans-Jürgen Thiesen · Mehr sehen »

Harold M. Weintraub

Harold Martin „Hal“ Weintraub (* 2. Juni 1945 in Newark, New Jersey; † 28. März 1995 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Genetiker.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Harold M. Weintraub · Mehr sehen »

Haushaltsgen

Ein Haushaltsgen (auch englisch housekeeping gene, nicht-reguliertes Gen, konstitutiv exprimiertes Gen) ist ein Gen, welches unabhängig von Zelltyp, Zellstadium und äußeren Einflüssen exprimiert wird (meistens basal), im Gegensatz zu den regulierten Genen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Haushaltsgen · Mehr sehen »

Hautalterung

Als Hautalterung wird der komplexe biologische Prozess der mit dem Alter einhergehenden Veränderung der Haut bezeichnet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hautalterung · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hämoglobin · Mehr sehen »

HDR-Syndrom

Das HDR-Syndrom, Akronym für '''H'''ypoparathyreoidismus – Schwerhörigkeit (Deafness) – '''R'''enale Fehlbildung ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und HDR-Syndrom · Mehr sehen »

Hefe-Zwei-Hybrid-System

Beim Hefe-Zwei-Hybrid-System (abgekürzt Y2H) handelt es sich um eine biochemische Technik zur Aufklärung von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hefe-Zwei-Hybrid-System · Mehr sehen »

Helenalin

Helenalin ist ein natürlicher Entzündungshemmer mit Antitumor- und antileukämischer Wirkung, der in Arnika und anderen Asteraceae vorkommt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Helenalin · Mehr sehen »

HES

HES steht als Abkürzung für.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und HES · Mehr sehen »

Hexokinase 3

Hexokinase 3 (auch bekannt als HK3) ist ein Enzym aus der Gruppe der Hexokinasen, das beim Menschen vom HK3-Gen auf Chromosom 5 codiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hexokinase 3 · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Histamin · Mehr sehen »

Histon-Deacetylasen

Histon-Deacetylasen (kurz HDACs) sind Enzyme, die Histone verändern.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Histon-Deacetylasen · Mehr sehen »

Histondeacetylase 4

Die Histondeacetylase 4 (HDAC 4) ist ein Enzym, das Acetylierungen von Histonen entfernt und somit unter anderem an der Kondensierung des Chromatins und an der Differenzierung von bestimmten Zellen beteiligt ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Histondeacetylase 4 · Mehr sehen »

Histonmodifikation

Histonmodifikationen sind chemische Veränderungen an Histon-Proteinen, die unter anderem Einfluss auf die Transkription haben.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Histonmodifikation · Mehr sehen »

HMG-CoA-Reduktase

HMG-CoA-Reduktase (HMGCR, Abkürzung für 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) ist ein Enzym, das in Eukaryoten das 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A mit dem Cosubstrat NADPH zu Mevalonsäure reduziert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und HMG-CoA-Reduktase · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hoden · Mehr sehen »

Hoden-determinierender Faktor

Der Hoden-determinierende Faktor, ist ein Protein, welches von dem Gen Sex determining region of Y, kurz SRY-Gen, auf dem kurzen Arm des Y-Chromosom codiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hoden-determinierender Faktor · Mehr sehen »

Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom (Synonyme sind Morbus Hodgkin, früher Lymphogranulomatose oder Lymphogranulom, auch Hodgkinsche Krankheit;, abgekürzt HD, oder Hodgkin’s lymphoma, abgekürzt HL) ist ein bösartiger Tumor („malignes Granulom“) des Lymphsystems.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hodgkin-Lymphom · Mehr sehen »

Homöobox

1AHD. Eine Homöobox ist eine charakteristische Sequenz homöotischer Gene, die für die Homöodomäne codiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Homöobox · Mehr sehen »

Homöoboxprotein DLX-1

Das Homöobox-Protein DLX-1 ist ein Protein, für welches das bei Menschen vorhandene DLX1-Gen codiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Homöoboxprotein DLX-1 · Mehr sehen »

Homöoboxprotein DLX-2

Das Homöobox-Protein DLX-2 ist ein Transkriptionsfaktor, der beim Menschen durch das DLX2-Gen codiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Homöoboxprotein DLX-2 · Mehr sehen »

Homöoboxprotein DLX-3

Das Homöobox-Protein DLX-3 (Gen-Name: DLX3) ist ein Protein, das in den Zellkernen von Wirbeltierzellen vorkommt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Homöoboxprotein DLX-3 · Mehr sehen »

Homöoboxprotein DLX-6

Das Homöobox-Protein DLX-6 ist ein Protein, für welches das bei Menschen vorhandene DLX6-Gen codiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Homöoboxprotein DLX-6 · Mehr sehen »

Homöoboxprotein NANOG

Nanog (auch NANOG) ist ein wichtiger Transkriptionsfaktor (TF), der in die Steuerung der Selbsterneuerung von Stammzellen involviert ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Homöoboxprotein NANOG · Mehr sehen »

Hox-Gen

Hox-Gene sind eine Familie von regulativen Genen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hox-Gen · Mehr sehen »

Huntingtin

Bei Huntingtin handelt es sich um ein Gen mit Symbol HTT, HD (für Huntington disease) oder IT15 (für interesting transcript 15), das für das gleichnamige Protein kodiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Huntingtin · Mehr sehen »

Hypoxie (Medizin)

Hypoxie oder Sauerstoffmangel (auch Hypoxidose, älter Hypoxydose) bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hypoxie (Medizin) · Mehr sehen »

Hypoxie-induzierbare Faktoren

Reaktion auf Hypoxie Hypoxie-induzierbare Faktoren (engl. Hypoxia-inducible Factors, HIF) sind eine Gruppe von Proteinen und Transkriptionsfaktoren, die durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) aktiviert werden und verschiedene Gene als Antwort auf die Hypoxie induzieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hypoxie-induzierbare Faktoren · Mehr sehen »

Hypoxie-induzierter Faktor

Nobelpreis für Physiologie/ Medizin 2019: Zelluläre Anpassungsmechanismen an die Verfügbarkeit von Sauerstoff. Bei normaler zellulärer Verfügbarkeit von Sauerstoff wird Hif-1 alpha an zwei Prolin-Resten hydroxyliert und nach der Bindung an VHL und Ubiquitin im Proteasom abgebaut. Bei Sauerstoffmangel transloziert Hif-1 alpha in den Zellkern, wo es als Komplex mit Hif-1 beta an HRE bindet und Gene aktiviert, die z. B. Erythropoese, Glykolyse und Angiogenese steuern. Hypoxie-induzierter Faktor (HIF) ist ein Transkriptionsfaktor und Hypoxie-induzierbarer Faktor, der die Versorgung der Zelle mit Sauerstoff reguliert, indem er eine Balance zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffversorgung herstellt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Hypoxie-induzierter Faktor · Mehr sehen »

Immediate early gene

Ein Immediate early gene (kurz: IEG, zu Deutsch etwa unmittelbares frühes Gen) ist ein Gen, das innerhalb weniger Minuten nach der Stimulation einer Zelle transkribiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Immediate early gene · Mehr sehen »

Immunhistochemie

Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege). Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Immunhistochemie (IHC, auch Immunhistologie genannt) ist eine in der Biologie und Medizin verwendete Methode, mit der Proteine oder andere Strukturen mit Hilfe von markierten Antikörpern sichtbar gemacht werden können.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Immunhistochemie · Mehr sehen »

In-situ-Hybridisierung

Schema einer In-situ-Hybridisierung zum DNA-Nachweis. Eine DNA-Sonde (A) wird mit molekularbiologischen oder chemischen Methoden behandelt und ist anschließend markiert (B). Sonden-DNA und Ziel-DNA werden zu Einzelsträngen aufgeschmolzen (nicht gezeigt), anschließend können sich passende Sequenzen aneinanderlagern (C). Dadurch entsteht an der entsprechenden Stelle des Präparats eine mikroskopisch nachweisbare Markierung. In-situ-Hybridisierung (ISH, auch Hybridisierung in situ) ist eine molekularbiologische Methode zum Nachweis von Nukleinsäuren (RNA oder DNA) in Geweben, einzelnen Zellen oder auf Metaphase-Chromosomen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und In-situ-Hybridisierung · Mehr sehen »

In-vitro-Transkription

Die In-vitro-Transkription, also die DNA-abhängige Synthese von RNA im Reagenzglas, ist eine molekularbiologische Methode zur Erzeugung von RNA und zur Untersuchung von Promotoren und ihrer Aktivierung durch Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und In-vitro-Transkription · Mehr sehen »

Induzierte pluripotente Stammzelle

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind pluripotente Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von nicht-pluripotenten somatischen Zellen entstanden sind.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Induzierte pluripotente Stammzelle · Mehr sehen »

Initiation (Transkription)

Die Initiation ist in der Molekularbiologie der erste Schritt der Transkription, bei der eine DNA-abhängige RNA-Polymerase eine RNA synthetisiert (erstellt), deren Sequenz (Nukleotid-Abfolge) durch die DNA vorgeschrieben ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Initiation (Transkription) · Mehr sehen »

Integrine

Integrine, Brücken zwischen RGD-Proteinen und dem Cytoskelett. Gezeigt ist der GPIIb/IIIa-Komplex (.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Integrine · Mehr sehen »

Interferon-regulierender Faktor 4

Der Interferon Regulatory Factor 4 (IRF4) (dt. Interferon-Regulations-Faktor 4), auch bekannt als MUM1 (von engl. Multiple Myeloma Oncogene 1), ist ein Transkriptionsfaktor, der regelhaft in Lymphozyten exprimiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Interferon-regulierender Faktor 4 · Mehr sehen »

Interleukin-6

Interleukin-6 (kurz: IL-6, synonyme ältere Bezeichnungen: Interferon-β2 (IFNB2), B-Zell-stimulierender Faktor, B-Zell-Differenzierungs-Faktor, Leberzell-stimulierender Faktor) gehört zu den Interleukinen (bzw. umfassender zu den Zytokinen), welche die Entzündungsreaktion des Organismus regulieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Interleukin-6 · Mehr sehen »

Interleukin-8

Interleukin-8 (kurz: IL-8) oder CXCL8 (für CXC-Motiv-Chemokin 8) ist ein körpereigener Botenstoff aus der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Interleukin-8 · Mehr sehen »

Intermittierendes Fasten

Intermittierendes Fasten (‚unterbrechen‘, ‚aussetzen‘), Intervallfasten oder Kurzzeitfasten ist die Bezeichnung für eine Ernährungsform, bei der ständig, in einem bestimmten Rhythmus, zwischen Zeiten der normalen Nahrungsaufnahme und des Fastens gewechselt wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Intermittierendes Fasten · Mehr sehen »

IPEX-Syndrom

Die gesunde Mutter ist Trägerin (Konduktor) des Merkmals, d. h. der Mutation im ''FOXP3''-Gen in einem ihrer beiden X-Chromosomen. Statistisch gesehen wird diese Mutation an 50 % ihrer Kinder weitergegeben. Töchter mit diesem Merkmal sind wiederum nur Konduktorinnen und selbst nicht an IPEX erkrankt. Ihr zweites, nicht mutiertes ''FOXP3''-Gen auf dem zweiten X-Chromosom kompensiert den Funktionsverlust (Loss-of-Function-Mutation) des defekten Gens. Söhne mit diesem Merkmal erkranken dagegen an IPEX, da männliche Individuen nur ein X-Chromosom haben. Bei ihnen wird kein funktionsfähiges oder ausreichende Mengen funktionsfähiges an Scurfin, dem Genprodukt von ''FOXP3'', gebildet. Das IPEX-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene monogenetische polyendokrine Autoimmunerkrankung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und IPEX-Syndrom · Mehr sehen »

IRES (Biologie)

Als interne ribosomale Eintrittsstelle (englisch internal ribosomal entry site), abgekürzt IRES, wird in der Zellbiologie ein spezifisch gefalteter Abschnitt innerhalb eines RNA-Einzelstrangs bezeichnet, der die Bindung an Ribosomen vermittelt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und IRES (Biologie) · Mehr sehen »

IRF

IRF steht für.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und IRF · Mehr sehen »

Isolator (Genetik)

Als Isolatoren oder Isolatorelemente (engl. insulators oder auch boundary elements, Grenzelemente) werden in der Genetik von Eukaryoten DNA-Sequenzen bezeichnet, die Bereiche der Genexpression definieren, indem sie verschiedene genetische Kontrollelemente wie Enhancer und Promotor voneinander abgrenzen und damit isolieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Isolator (Genetik) · Mehr sehen »

ISS-Expedition 14

ISS-Expedition 14 ist die Missionsbezeichnung für die 14. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und ISS-Expedition 14 · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarsäure

α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarsäure, 2-Oxopentandisäure) ist eine sich vom n-Pentan ableitende Dicarbonsäure, die eine zusätzliche Carbonylgruppe am α-C-Atom trägt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Α-Ketoglutarsäure · Mehr sehen »

JAK-STAT-Signalweg

Der JAK-STAT-Signaltransduktionsweg am Beispiel von Erythropoetin Der JAK-STAT-Signalweg ist ein spezieller Signalübertragungsmechanismus in einigen vielzelligen Organismen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und JAK-STAT-Signalweg · Mehr sehen »

James R. Priess

James R. „Jim“ Priess ist ein US-amerikanischer Entwicklungsbiologe am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle, Washington.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und James R. Priess · Mehr sehen »

Januskinasen

JAK-STAT-Signalweg Januskinasen (Abkürzung JAK) sind zytoplasmatische Tyrosinkinasen (spezielle Enzyme), welche unter anderem mit Zytokin-Rezeptoren assoziiert sind.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Januskinasen · Mehr sehen »

Joel F. Habener

Joel Francis Habener (* 29. Juni 1937 in Indianapolis)Pamela Kalte u. a., American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004 ist ein US-amerikanischer Endokrinologe an der Harvard University und am Massachusetts General Hospital.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Joel F. Habener · Mehr sehen »

Karin Mölling

Karin Mölling, häufig als Moelling zitiert (* 7. April 1943 in Meldorf, Dithmarschen), ist eine deutsche Virologin, die sich insbesondere mit HIV befasst.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Karin Mölling · Mehr sehen »

Katzenkralle

Illustration der sehr ähnlichen ''Uncaria guanensis''https://www.biodiversitylibrary.org/page/4747323#page/236/mode/1up online auf biodiversitylibrary.org. Katzenkralle (Uncaria tomentosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Uncaria innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Katzenkralle · Mehr sehen »

Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen

Histonacetylierung unterstützt werden. Die Gesamtheit der Veränderungen sind solche, die das Gen durch die transkriptionelle „machinery“ ziehen (II). Transkription wurde beendet (III) daran schließt sich die Dissoziation des Transkriptionskomplexes an (IV). Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen (engl. scaffold/matrix attachment region, S/MAR), auch scaffold-attachment region (SAR) oder matrix-associated element (MAR) genannt, sind DNA-Sequenzen von eukaryotischen Chromosomen bzw.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Kerngerüst-/Kernmatrixanheftungsregionen · Mehr sehen »

Kernrezeptoren

Schematische Darstellung des Wirkmechanismus von Typ-1-Kernrezeptoren: Der Kernrezeptor (NR) befindet sich anfangs im Zytosol, wo er das Hormon bindet, was die Trennung vom Hitzeschockprotein (HSP), Dimerisierung und Translokation in den Zellkern auslöst. Dort bindet er an DNA mit einer festgelegten Basenabfolge (HRE). Dadurch wird (in diesem Fall) die Transkription des betroffenen Gens ausgelöst Schematische Darstellung des Wirkmechanismus von Typ-2-Kernrezeptoren: Der Kernrezeptor (TR) befindet sich bereits im Zellkern, an DNA gebunden, er hat jedoch ohne Ligand keine Wirkung auf die Transkription. Hormone können als kleine Moleküle in den Zellkern diffundieren und binden dort an Kernrezeptoren, die dadurch ihre Funktion verändern und zum Repressor oder Aktivator der Transkription werden Kernrezeptoren (auch: nukleäre Rezeptoren (NR) oder ligandenaktivierte Transkriptionsfaktoren) sind spezielle Proteine, die im Zellkern von mehrzelligen Tieren vorkommen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Kernrezeptoren · Mehr sehen »

Knochenmetastase

Schnitt durch den Kopf eines Oberschenkelknochens eines Patienten mit Knochenmetastasen. Deutlich sichtbar ist die lytische Läsion im oberen Bereich des Knochenmarks. Osteoplastische Metastasierung bei einem Patienten mit Prostatakarzinom: Nahezu alle Anteile des Brustkorbs sind betroffen. Knochenmetastasen, auch Skelettmetastasen oder ossäre Metastasen genannt, sind durch die Absiedlung (Metastasierung) von Krebszellen eines Primärtumors gebildete bösartige sekundäre Knochentumoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Knochenmetastase · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α1

Kollagen Typ I, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A1 codiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Kollagen-Typ 1α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 27α1

Kollagen Typ XXVII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL27A1 codiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Kollagen-Typ 27α1 · Mehr sehen »

Kongenitaler Hyperinsulinismus

Kongenitaler Hyperinsulinismus (HI) ist eine seltene angeborene Störung der Bauchspeicheldrüse, die durch erhöhte Insulinausschüttung und daraus resultierender Unterzuckerung (Hypoglykämie) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Kongenitaler Hyperinsulinismus · Mehr sehen »

Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke

Schema der Blut-Hirn-Schranke Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen es, dem Gehirn für therapeutische Zwecke Wirkstoffe zuzuführen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Krüppel (Gen)

Krüppel ist ein Segmentierungsgen in Drosophila melanogaster, das sich auf dem 2R-Chromosom befindet und für einen Zinkfinger-C2H2-Transkriptionsfaktor kodiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Krüppel (Gen) · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Lenalidomid

Lenalidomid (Handelsname: Revlimid, Hersteller: Celgene) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Lenalidomid · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Leukämie · Mehr sehen »

Leuzismus

Balzender leuzistischer Blauer Pfau, genannt Weißer Pfau (''Pavo cristatus'' mut. alba) Die meisten Katzen mit weißem Fell sind leuzistisch. Leuzismus (von altgriechisch λευκός (leukós, „weiß“)) ist eine Defektmutation bei Tieren, die dazu führt, dass das Fell weiß und die darunterliegende Haut rosa ist, da die Haut keine Melanozyten (farbstoffbildende Zellen) enthält.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Leuzismus · Mehr sehen »

Lin-28

lin-28 (auch lin28) ist ein Entwicklungsgen, das in den Zellen der meisten vielzelligen Tiere vorkommt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Lin-28 · Mehr sehen »

Lindsay-Burn-Syndrom

Das Lindsay-Burn-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene, zu den Syndromalen X-chromosomalen mentalen Retardierungen zählende Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Geistige Behinderung, Pyramidenbahnzeichen und vergrößerte Hoden (Makroorchidie).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Lindsay-Burn-Syndrom · Mehr sehen »

Long Terminal Repeat

Ein LTR (long terminal repeat) ist eine 200-3000 bp lange DNA-Wiederholungseinheit, die LTR-Elemente genannte Gene oder Pseudogene zu beiden Seiten flankieren und diese nach dem Herausschneiden zur Reintegration ins Genom befähigen (Transposition).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Long Terminal Repeat · Mehr sehen »

Lysin

Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Lysin · Mehr sehen »

LYVE1

LYVE1 (Endothelialer Hyaluronsäurerezeptor 1 der Lymphgefäße) ist ein bei Säugetieren vorkommendes Protein, das auf dem gleichnamigen Gen auf Chromosom 11 (Genlocus 11p15.4) kodiert ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und LYVE1 · Mehr sehen »

MAD-Homolog 4

Das MAD-Homolog 4 (auch: co-SMAD von common SMAD) ist ein Protein im Zytosol von Tierzellen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und MAD-Homolog 4 · Mehr sehen »

MADS-Box-Proteine

Die MADS-Box-Proteine sind Proteine in Eukaryoten, die genregulatorische Aufgaben erfüllen, so genannte Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und MADS-Box-Proteine · Mehr sehen »

Maike Sander

Maike Sander (* 16. August 1967 in Göttingen) ist eine deutsche Medizinerin und Diabetesforscherin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Maike Sander · Mehr sehen »

MAP-Kinase-Weg

Hauptkomponente des MAPK/ERK Weges. „P“ symbolisiert Phosphat. Epidermaler Wachstumsfaktor bindet EGF-Rezeptor (EGFR) in die Zellmembran und beginnt die Signalkaskade. Phosphat-Signal aktiviert MAPK (auch genannt ERK). Der MAP-Kinase-Weg (MAP) bezeichnet in der Biologie eine Reihe mehrstufiger Signaltransduktionswege, die unter anderem an der Regulation der Embryogenese, der Zelldifferenzierung, des Zellwachstums und des Programmierten Zelltodes beteiligt sind.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und MAP-Kinase-Weg · Mehr sehen »

Mark Ptashne

Mark Ptashne Mark Steven Ptashne (* 5. Juni 1940 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Professor am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Mark Ptashne · Mehr sehen »

Mastadenovirus

Die Gattung Mastadenovirus umfasst Viren der Familie Adenoviridae, die ausschließlich bei Säugetieren vorkommen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Mastadenovirus · Mehr sehen »

Maturity Onset Diabetes of the Young

Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY-Diabetes, MODY-Syndrom) ist ein erblicher „Erwachsenendiabetes, der im Jugendalter auftritt“ und durch genetische Defekte der Betazellfunktion gekennzeichnet ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Maturity Onset Diabetes of the Young · Mehr sehen »

MBTPS1

MBTPS1 (Synonyme: S1P, Site-1 protease; weitere in iHOP) steht für membrane bound transcription factor protease, site 1.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und MBTPS1 · Mehr sehen »

Meinrad Busslinger

Meinrad Busslinger (* 30. Juli 1952 in Gebenstorf, Schweiz) ist ein Schweizer Molekularbiologe und Immunologe, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der B-Zellentwicklung bekannt ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Meinrad Busslinger · Mehr sehen »

Metallothioneine

Metallothioneine (MT) sind eine Familie kleiner cytoplasmatischer Proteine, die die Fähigkeit besitzen, Schwermetalle zu binden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Metallothioneine · Mehr sehen »

Metastase

Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Metastase · Mehr sehen »

Michael G. Rosenfeld

Michael Geoffrey „Geof(f)“ Rosenfeld (* 1944 in Aberdeen, Maryland) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe an der University of California, San Diego (UCSD).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Michael G. Rosenfeld · Mehr sehen »

Michael Karin

Michael Karin (* 25. Mai 1951 in Tel Aviv) ist ein israelisch-US-amerikanischer Molekularbiologe, der ein international anerkannter Experte für die Signalwege ist, mit der die Genexpression der Zelle als Reaktion auf äußere Einflüsse gesteuert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Michael Karin · Mehr sehen »

Microphthalmie-assoziierter Transkriptionsfaktor

MITF (Mikrophthalmie-assoziierter Transkriptionsfaktor) ist ein Protein in Wirbeltieren, das vom MITF-Gen kodiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Microphthalmie-assoziierter Transkriptionsfaktor · Mehr sehen »

MicroRNA

Haarnadelstruktur einer pre-microRNA microRNA (von ‚klein‘), abgekürzt miRNA oder miR, sind kurze, hoch konservierte, nichtcodierende Ribonukleinsäuren, die eine wichtige Rolle in dem komplexen Netzwerk der Genregulation spielen, insbesondere beim Gen-Silencing.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und MicroRNA · Mehr sehen »

Mikropenis

Mikropenis Klitoromegalie) Mikropenis oder auch Mikrophallus ist die medizinische Bezeichnung für einen anatomisch ungewöhnlich kleinen Penis.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Mikropenis · Mehr sehen »

Milzbrandtoxin

Milzbrandtoxin (auch: Anthrax-Toxin) ist ein Proteingemisch, das vom Milzbrand-Erreger, dem Bakterium Bacillus anthracis produziert wird und das verantwortlich für die Gefährlichkeit einer Milzbrandinfektion ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Milzbrandtoxin · Mehr sehen »

Mimivirus

Mimivirus ist eine Gattung von Viren aus der Familie Mimiviridae, denen Amöben als natürliche Wirte dienen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Mimivirus · Mehr sehen »

Mineralokortikoidrezeptor

Der Mineralokortikoidrezeptor (Aldosteron-Rezeptor, MR, NR3C2) ist ein nukleärer Rezeptor, der durch die Bindung der Steroidhormone Aldosteron oder Cortisol aktiviert wird und dann als Transkriptionsfaktor wirkt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Mineralokortikoidrezeptor · Mehr sehen »

Monogenie

Für Monogenie als Fachwort der Genetik gibt es zwei Bedeutungsmöglichkeiten.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Monogenie · Mehr sehen »

Morphogen

Als Morphogene werden Signalmoleküle bezeichnet, welche die Musterbildung (oder die Morphogenese) während der Entwicklung von vielzelligen Lebewesen steuern.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Morphogen · Mehr sehen »

Mothers against decapentaplegic

Mothers against decapentaplegic (MAD, dSMAD) ist ein Protein aus der Gruppe der SMAD-Proteine in Taufliegen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Mothers against decapentaplegic · Mehr sehen »

Myelin Gene Regulatory Factor

Myelin Gene Regulatory Factor (MRF) ist ein Transkriptionsfaktor, der bei Wirbeltieren die Genexpression von Myelin-Proteinen im Zentralnervensystem reguliert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Myelin Gene Regulatory Factor · Mehr sehen »

Myogener Faktor 3

Myogener Faktor 3 (MyoD, Myf-3) ist ein Protein im Zellkern von Tieren, das an die DNA bestimmter Gene bindet und dadurch die Transkription dieser Gene erhöht oder bremst, ein so genannter Transkriptionsfaktor.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Myogener Faktor 3 · Mehr sehen »

Myogenin

Myogenin ist ein Transkriptionsfaktor in Wirbeltieren, der an der Aktivierung muskelspezifischer Gene beteiligt ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Myogenin · Mehr sehen »

Naegleria gruberi

Naegleria gruberi ist eine Art (Spezies) der Gattung Naegleria.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Naegleria gruberi · Mehr sehen »

Netzwerkinferenz (Systembiologie)

Netzwerkinferenz (Rekonstruktion von Netzwerken, Inferenz (aus): Schlussfolgerung) bezeichnet die Identifikation oder Rekonstruktion eines Netzwerkmodells eines realen Systems unter Verwendung von Messdaten und Vorwissen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Netzwerkinferenz (Systembiologie) · Mehr sehen »

Neurales Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein

Das neurale Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein, abgekürzt N-WASP ist ein regulatorisches Protein aus der Familie der Wiskott-Aldrich-Syndrom-Proteine, das beim Menschen vom Gen WASL auf dem siebten Chromosom codiert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Neurales Wiskott-Aldrich-Syndrom-Protein · Mehr sehen »

Neurogenin3

Neurogenin3 (ngn3) ist ein Transkriptionsfaktor, der zur Gruppe der Helix-loop-helix-Transkriptionsfaktoren gehört.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Neurogenin3 · Mehr sehen »

NF-AT

NF-AT oder NFAT (nuclear factor of activated T-cells) sind Transkriptionsfaktoren in Lymphozyten von Wirbeltieren, die bei Aktivierung an einen Promoter im Zellkern binden und so die Genexpression von Zytokinen wie beispielsweise Interleukin-2 (IL-2) starten.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und NF-AT · Mehr sehen »

NF-κB

NF-κB (nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells) ist ein spezifischer Transkriptionsfaktor, der in praktisch allen tierischen Zelltypen und Geweben vorkommt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und NF-κB · Mehr sehen »

Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure

Als nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure (ncDNAChun-Long Chen, Hui Zhou, Jian-You Liao, Liang-Hu Qu, Laurence Amar:. In: RNA, Band 15, Nr. 4, April 2009, S. 503-514, doi:10.1261/rna.1306009, PMID 19218550, Epub 13. Februar 2009.) werden diejenigen Teile der Desoxyribonukleinsäure (DNA) bezeichnet, die nicht – via Transkription in Messenger-RNA (mRNA) – für Proteine codieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Nicolas Thomä

Nicolas H. Thomä ist ein deutscher Forscher und ordentlicher Professor und Leiter des Lehrstuhls für interdisziplinäre Krebsforschung an der Fakultät für Lebenswissenschaften der EPFL in Lausanne, Schweiz.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Nicolas Thomä · Mehr sehen »

Niemann-Pick-Krankheit

Die Niemann-Pick-Krankheit, die auch als Morbus Niemann-Pick, Niemann-Pick-Syndrom oder Sphingomyelinlipidose bezeichnet wird, gehört zur Gruppe der Sphingolipidosen, die wiederum zu den lysosomalen Speicherkrankheiten gerechnet werden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Niemann-Pick-Krankheit · Mehr sehen »

NO-Synthasen

Das Enzym Stickstoffmonoxid-Synthase, kurz NO-Synthase (NOS), katalysiert die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) aus der Aminosäure L-Arginin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und NO-Synthasen · Mehr sehen »

Nucleocytoviricota

Das Phylum der Nucleocytoviricota (früher auch, NCLDV) umfasst eine heterogene Gruppe meist großer dsDNA-Viren, die eine Reihe bestimmter Gene (NCLDV core genes) aufweisen, die gewöhnlichen Viren fehlen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Nucleocytoviricota · Mehr sehen »

Nukleosid-modifizierte mRNA

PMID.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Nukleosid-modifizierte mRNA · Mehr sehen »

Okihiro-Syndrom

Das Okihiro-Syndrom – auch als (engl.) Duane-Radial Ray Syndrom (DRRS) bezeichnet – ist eine autosomal-dominant vererbte Kombination von Fehlbildungen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Okihiro-Syndrom · Mehr sehen »

Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor 4

Oct-4 (Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor; engl. Octamer binding transcription factor 4), auch als OCT3, POU5F1 oder MGC22487 bezeichnet, ist ein Transkriptionsfaktor aus der POU-Familie.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Oktamer-bindender Transkriptionsfaktor 4 · Mehr sehen »

Onkogen

Onkogene (wörtlich Krebs-Gene) sind Teile des Erbgutes einer Zelle, die im Falle ihrer übermäßigen Aktivierung den Übergang vom normalen Wachstumsverhalten der Zelle zu ungebremstem Tumorwachstum fördern.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Onkogen · Mehr sehen »

Orexine

Orexin A und Orexin B (auch Hypocretin-1 beziehungsweise Hypocretin-2) sind Neuropeptid-Hormone in Säugetieren, die im Hypothalamus gebildet werden und Einfluss auf das Essverhalten und den Schlafrhythmus haben.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Orexine · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Osmose · Mehr sehen »

Osteolytische Knochenmetastase

hepatozellulären Karzinom (HCC) und einer Metastase am oberen Darmbein, in der Nähe des Iliosakralgelenks. In dieser Röntgenaufnahme ist die osteolytische Läsion mit weißen Pfeilen dargestellt. Skelettszintigrafie mit 99 mTc-Methylendiphosphonat (MDP) bei dem Patienten mit dem HCC. Osteolytische Knochenmetastasen sind mit einem Anteil von etwa 75 % die häufigsten Knochenmetastasen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Osteolytische Knochenmetastase · Mehr sehen »

P53

Das Protein p53 ist in vielen Typen von entarteten Zellen in erhöhter Menge messbar.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und P53 · Mehr sehen »

Paired-Box-Protein 8

Das Paired-Box-Protein 8, abgekürzt PAX8, ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor unter anderem die Transkription von bestimmten Genen in der Schilddrüse kontrolliert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Paired-Box-Protein 8 · Mehr sehen »

PAK5

Serin/Threonin-Proteinkinase PAK 5 ist ein Enzym, das vom Gen PAK5, auch PAK7 genannt, codiert wird und zu den p21-aktivierten Kinasen gehört.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und PAK5 · Mehr sehen »

Pallister-Hall-Syndrom

Das Pallister-Hall-Syndrom (kurz PHS) ist eine sehr seltene angeborenes Fehlbildungssyndrom mit den Hauptmerkmalen Hamartom im Hypothalamus, Hypopituitarismus, Analatresie, postaxiale Polydaktylie.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Pallister-Hall-Syndrom · Mehr sehen »

Patrick A. Baeuerle

Patrick Alexander Baeuerle (* 24. November 1957 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Molekularbiologe und Honorarprofessor für Immunologie an der Universität München (LMU).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Patrick A. Baeuerle · Mehr sehen »

Paullone

Grundstruktur der Paullone N. Tolle, C. Kunick: ''Paullones as Inhibitors of Protein Kinases.'' In: ''Current Topics in Medicinal Chemistry.'' Band 11, 2011, S. 1320–1332, PMID 21513499. Paullone sind eine zytostatische Stoffklasse mit einer Indolobenzazepinon-Grundstruktur.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Paullone · Mehr sehen »

Pax-Gen

Pax-Gene (Abk. für Paired-box-Gene) kodieren für eine Familie von gewebespezifischen Transkriptionsfaktoren, die eine Paired-Domäne und normalerweise eine teilweise oder vollständige Homöodomäne enthalten.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Pax-Gen · Mehr sehen »

Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase

Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (Abk.: PEPCK) heißt dasjenige Enzym, das die Umwandlung von Oxalacetat mittels GTP zu Phosphoenolpyruvat katalysiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase · Mehr sehen »

Phosphorylierung

Unter Phosphorylierung versteht man in der Biochemie das reversible (umkehrbare) Anhängen einer Phosphorylgruppe an ein organisches Molekül, insbesondere an Proteine.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Phosphorylierung · Mehr sehen »

Phytochrom

Phytochrome sind eine Klasse von weitverbreiteten Photorezeptor-Proteinen, die in Pflanzen, Algen, Bakterien, Cyanobakterien und Pilzen vorkommen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Phytochrom · Mehr sehen »

Pitt-Hopkins-Syndrom

Das Pitt-Hopkins-Syndrom (Abkürzung: PTHS) ist eine sehr seltene genetische Erkrankung mit dem Hauptmerkmal eines intellektuellen Defizites, außerdem kommt es zu charakteristischen Gesichtsauffälligkeiten sowie zu abnormer und unregelmäßiger Atmung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Pitt-Hopkins-Syndrom · Mehr sehen »

Pleomorphes Adenom

Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der häufig in der Ohrspeicheldrüse (Parotis), seltener in anderen Speicheldrüsen auftritt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Pleomorphes Adenom · Mehr sehen »

Pocket-Protein-Familie

Die Pocket-Protein-Familie ist eine Familie von Proteinen, die als Tumorsuppressoren wirken.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Pocket-Protein-Familie · Mehr sehen »

Polycomb-Körper

Stilllegung von Entwicklungsgenen durch Polycomb-Körper. Molekülkomplexe der Polycomb-Gruppe binden sich an regulatorische Abschnitte der DNA (PRE) und aggregieren sich innerhalb von Polycomb-Körpern. Das Chromatin wird dabei stark zusammengefaltet. Dadurch werden die Gene dieses DNA-Abschnitts stillgelegt. Polycomb-Körper sind Proteinkomplexe im Zellkern, die unter anderem in Pflanzen, Fliegen (wie Drosophila) und Säugetieren nachgewiesen wurden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Polycomb-Körper · Mehr sehen »

Polyendokrine Autoimmunerkrankungen

Polyendokrine Autoimmunerkrankungen (Syn.: polyendokrine Autoimmunsyndrome, polyglanduläre Autoimmunsyndrome) sind eine heterogene Gruppe von seltenen Krankheiten, welche sich durch Immunreaktionen gegen ein oder mehrere endokrine Organe auszeichnen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Polyendokrine Autoimmunerkrankungen · Mehr sehen »

Polysyndaktylie

Polysyndaktylie am Fuß Als Polysyndaktylie (von altgriechisch πολύς polýs ‚viel‘, σύν syn ‚zusammen‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘, häufiger auch Synpolydaktylie genannt) wird eine angeborene körperliche Fehlbildung an Gliedmaßen (Dysmelie) von Fuß oder Hand bezeichnet, die durch das gleichzeitige Auftreten von Polydaktylie (Vorhandensein einer unüblich großen Anzahl von Fingern oder Zehen) und Syndaktylie (Zusammenwuchs von Fingern oder Zehen) charakterisiert ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Polysyndaktylie · Mehr sehen »

Potocki-Shaffer-Syndrom

Das Potocki-Shaffer-Syndrom ist ein sehr seltenes genetisch bedingtes Syndrom des Menschen, das verschiedene Veränderungen am Skelettsystem hervorruft.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Potocki-Shaffer-Syndrom · Mehr sehen »

POU-Familie

Die POU-Familie ist eine Gruppe von Transkriptionsfaktoren mit einer hochkonservierten Homöodomäne.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und POU-Familie · Mehr sehen »

Progerie

Beim Hutchinson-Gilford-Syndrom (links) führt eine Mutation zu einer Deformation des Zellkerns (rechts unten). Zum Vergleich ein normaler Zellkern (rechts oben) Progerie, auch Progeria und vorzeitige Alterung (hergeleitet von pró ‚vor‘ und τὸ γῆρας, -ως gêras ‚Alterung‘, ‚Seneszenz‘ (von lat. senescere ‚altern‘)), im engeren Sinn das Hutchinson-Gilford-Progerie-Syndrom (HGPS), auch Progeria infantilis genannt, gehört zu den segmental progeroiden Syndromen (SPS; seltene Erkrankungen mit Zeichen einer vorzeitigen Alterung in mehr als einem Organ oder Gewebe) oder Progerie-Syndromen und ist ein Krankheitszeichen verschiedener Erbkrankheiten, die bei Kindern mit einem überschnellen Altern einhergehen (Akrogerie, Bloom-Syndrom, Cockayne-Syndrom, Geroderma osteodysplastica, Ogden-Syndrom, Xeroderma pigmentosum).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Progerie · Mehr sehen »

Progesteron-Rezeptor

Der Progesteron-Rezeptor (PR, auch NR3C3 für Nukleärer Rezeptor Subfamilie 3, Gruppe C, Mitglied 3) ist ein Protein, das in Zellen gefunden werden kann und durch das Steroidhormon Progesteron aktiviert wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Progesteron-Rezeptor · Mehr sehen »

Progressive supranukleäre Blickparese

Gehirnschnitte bei einem Patienten mit PSP Dieser Patient wurde mit fortschreitender Demenz, Ataxie und Inkontinenz vorgestellt. Die klinische Verdachtsdiagnose eines Normaldruck-Hydrocephalus ließ sich in der Bildgebung nicht bestätigen. Bei der Augenuntersuchung wurden Nystagmus und abnorme Augenbewegungen festgestellt. Eine Kernspintomographie zeigt T1-gewichtet eine Atrophie des Mittelhirns, mit Erhaltung des Volumens der Kleinhirnstiele, eine Atrophie der Mittelhirnhaube, vor allem der Colliculi superiores. Diese Ergebnisse deuten auf eine progressive supranukleäre Blickparese hin. Die progressive supranukleäre Blickparese (progressive supranuclear palsy, PSP; auch progressive supranukleäre Paralyse, Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom) ist eine degenerative Erkrankung des Gehirns, speziell der Basalganglien.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Progressive supranukleäre Blickparese · Mehr sehen »

Prohibitin

Prohibitin (PHB) ist ein Protein in der Zellmembran und der Membran der Mitochondrien und kommt in allen Gewebetypen vor.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Prohibitin · Mehr sehen »

Promotor (Genetik)

Als Promotor, auch Promoter (ursprünglich franz. promoteur, Anstifter, Initiator), wird in der Genetik eine Nukleotid-Sequenz auf der DNA bezeichnet, die die regulierte Expression eines Gens ermöglicht.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Promotor (Genetik) · Mehr sehen »

Promyelozytenleukämie

Die Promyelozytenleukämie (oft auch als M3, APL oder APML abgekürzt) und die Variant-Form (M3v) gehören in die Gruppe der akuten myeloischen Leukämien (AML), es ist eine äußerst seltene Form.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Promyelozytenleukämie · Mehr sehen »

Prostataspezifisches Antigen

Das prostataspezifische Antigen (abgekürzt PSA, auch Semenogelase oder Kallikrein-3) ist ein Enzym, das als physiologisches Sekretionsprodukt der prostatischen Ausführungsgänge dem Ejakulat beigemengt ist und der Verflüssigung des Samenkoagulums dient.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Prostataspezifisches Antigen · Mehr sehen »

Proteasom

Der Begriff Proteasom bezeichnet im Allgemeinen einen Proteinkomplex, der in Archaeen und einigen Bakterien vorkommt und bei Eukaryoten sowohl im Zellkern als auch im Zytoplasma vorliegt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Proteasom · Mehr sehen »

Protein-DNA-Interaktion

Der Lambda-Repressor an die DNA-Sequenz des Lambda-Operators gebunden. Eine Protein-DNA-Interaktion bezeichnet eine Bindung von einem Protein an DNA.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Protein-DNA-Interaktion · Mehr sehen »

Protein-Faltungsklasse

Die Protein-Faltungsklassen (engl. protein fold class) beschreiben breite Kategorien an Topologien der Tertiärstruktur von Proteinen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Protein-Faltungsklasse · Mehr sehen »

Proteindomäne

Eine Proteindomäne ist ein Bereich eines Proteins mit stabiler, meist kompakter Faltungsstruktur, der funktional und strukturell unabhängig von benachbarten Abschnitten ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Proteindomäne · Mehr sehen »

Proteinkinase A

Die Proteinkinase A (PKA) ist eine cAMP-abhängige Proteinkinase und zählt zu den Serin/Threonin-Kinasen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Proteinkinase A · Mehr sehen »

Proteinkinase B

Die Proteinkinasen B (PKBα/β/γ) (Gene: AKT1, AKT2, AKT3), sind drei Enzyme, die eine Phosphatgruppe auf andere Proteine übertragen (Proteinkinasen).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Proteinkinase B · Mehr sehen »

Proteinkinase R

Die Proteinkinase R (PKR, R von RNA-aktiviert, auch eukaryotic translation initiation factor 2-alpha kinase 2, EIF2AK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Proteinkinasen, das bei bestimmten Infektionen die Proteinbiosynthese hemmt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Proteinkinase R · Mehr sehen »

Proteinkinasen

Proteinkinasen sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von einem Donor (meist ATP) auf die Seitenketten-Hydroxy-(OH-)Gruppe einer Aminosäure katalysieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Proteinkinasen · Mehr sehen »

PSAM

PSAM ist eine Abkürzung in der Bioinformatik und bedeutet position-specific affinity matrix.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und PSAM · Mehr sehen »

Quorum sensing

Als Quorum sensing (QS) wird die Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation mittels hoch spezifischer Signalmoleküle die Zelldichte der Population der eigenen Art und die Komplexität der Gemeinschaft messen zu können.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Quorum sensing · Mehr sehen »

Reaktive elektrophile Spezies

Reaktive elektrophile Spezies (RES) sind in der Biochemie Stoffe, die aus der Oxidation von Lipiden, Proteinen und Kohlenhydraten durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) entstehen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Reaktive elektrophile Spezies · Mehr sehen »

Regulatorische T-Zelle

Regulatorische T-Zellen (TReg), früher auch als Suppressor-T-Zellen bezeichnet, sind eine spezialisierte Untergruppe der T-Zellen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Regulatorische T-Zelle · Mehr sehen »

Regulatorprotein

Als Regulatorprotein bezeichnet man ein Protein, das einen molekularen biochemischen Prozess reguliert, also entweder aktiviert oder bremst.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Regulatorprotein · Mehr sehen »

Response Element

Als Response Element oder Hormone Responsive Element (HRE, deut. hormonempfindlicher Bereich) bezeichnet man eine kurze Nukleotidsequenz im Bereich eines Promotors auf der DNA, die als Bindungsstelle für nukleäre Hormonrezeptoren dient.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Response Element · Mehr sehen »

Retinoblastom-Protein

Das Retinoblastom-Protein (pRb, Rb) ist ein Tumorsuppressor-Protein, das bei vielen Tumoren eine gestörte Funktion besitzt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Retinoblastom-Protein · Mehr sehen »

Retroviren

Retroviren (Retroviridae) sind eine große Familie behüllter Viren mit Einzel(+)-strängigem-RNA-Genom, deren Erbinformation (ss(+)-RNA) dementsprechend in Form von Ribonukleinsäure vorliegt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Retroviren · Mehr sehen »

Rett-Syndrom

Das Rett-Syndrom ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Rett-Syndrom · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Rhodomyrtus tomentosa

Rhodomyrtus tomentosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodomyrtus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Rhodomyrtus tomentosa · Mehr sehen »

Ribosomale DNA

Als Ribosomale DNA (rDNA) werden jene Abschnitte der Desoxyribonukleinsäure (DNA) bezeichnet, die die Gene für ribosomale RNA (rRNA) enthalten.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Ribosomale DNA · Mehr sehen »

RNA-Interferenz

Die RNA-Interferenz (kurz RNAi oder auch RNA-Silencing) ist ein natürlicher Mechanismus in den Zellen von Lebewesen mit einem Zellkern (Eukaryoten), welcher der zielgerichteten Abschaltung von Genen dient.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und RNA-Interferenz · Mehr sehen »

RNA-Polymerase II

Die RNA-Polymerase II (RNAP II, POL-II), genauer DNA-abhängige RNA-Polymerase II-Kernkomplex, ist eine RNA-Polymerase, die die Synthese von Ribonukleinsäuren (RNA) bei der Transkription der DNA in Eukaryoten katalysiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und RNA-Polymerase II · Mehr sehen »

Robert Tjian

Robert Tse Nan Tjian (* 22. September 1949 in Hongkong bei berkeley.edu; abgerufen am 8. Januar 2011) ist ein US-amerikanischer Biochemiker, Professor an der University of California in Berkeley und bis Ende 2016 Präsident des Howard Hughes Medical Institute.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Robert Tjian · Mehr sehen »

Süßwasserpolypen

Süßwasserpolypen (Hydra) sind eine Gattung aus der Klasse der Hydrozoen (Hydrozoa), die zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) gehören.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Süßwasserpolypen · Mehr sehen »

Schattenflucht

Gegenüberstellung von einzeln und dicht stehenden Bäumen zur Demonstration der Schattenflucht: Im Wald konkurrieren Bäume wie Rotbuchen (oben rechts) oder Birken (unten rechts) um Licht und weisen Apikaldominanz auf, die kennzeichnend für die Schattenflucht ist. Frei stehende Exemplare (links) sind hingegen stark verzweigt. Schema zur Schattenflucht: A: Keimlinge weisen bei der Schattenflucht ein verstärktes Hypokotylwachstum, Hyponastie und eine beeinträchtigte Entfaltung der Keimblätter auf. B: Ältere Pflanzen zeigen verstärktes Wachstum der Internodien und Blattstängel, Apikaldominanz (hier nicht dargestellt) und ebenfalls Hyponastie. Auslösung der Schattenflucht: Durch die Umwandlung von Phytochrom in seine inaktive Form, werden Transkriptionsfaktoren (PIF) aktiv, die die Synthese von Auxin herbeiführen. Das Phytohormon ist für die wesentlichen Symptome der Schattenflucht verantwortlich. Die Schattenflucht oder Schattenvermeidungsreaktion (englisch shade avoidance oder shade avoidance syndrome) umfasst verschiedene Anpassungen im Wachstum einer Pflanze als Reaktion auf eine Beschattung durch die umgebende Vegetation.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Schattenflucht · Mehr sehen »

Schizenzephalie

Schizenzephalie in der Computertomographie. Schizenzephalie in der MRT. In diesem Fall nur schmale Spaltbildung bei einem 68-jährigen („Closed lip“-Form). Unter dem Begriff Schizenzephalie wird eine seltene kortikale Fehlbildung des Gehirns auf der Grundlage einer Homöobox-Genmutation (EMX2) verstanden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Schizenzephalie · Mehr sehen »

Schuppenflechte

Psoriasis auf dem Rücken und den Armen Plaque: In größerer Auflösung sind die silbrig-weißlichen Reste der abgefallenen Hautschicht sichtbar Schuppenflechte oder Psoriasis (im Altertum gleichgesetzt mit der psóra „Krätze“) ist eine nicht-ansteckende chronische Autoimmunkrankheit, die sich vor allem als entzündliche Hautkrankheit (Dermatose) manifestiert, darüber hinaus als eine nicht selten auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, die vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile (siehe Psoriasisarthritis), die Augen (siehe Uveitis), das Gefäßsystem, das Herz sowie die Genitalien betrifft.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Schuppenflechte · Mehr sehen »

Schwellenwert (Entwicklung)

Ein Schwellenwert wird definiert als Niveau, z. B.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Schwellenwert (Entwicklung) · Mehr sehen »

Segmentierungsgen

Segmentierungsgene bestimmen während der Embryogenese von Insekten die Anzahl und innere Organisation der Segmente.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Segmentierungsgen · Mehr sehen »

Selektivität (Pharmakologie)

Selektivität bezeichnet in der Pharmakologie entweder eine begrenzte Bindung an wenige Moleküle (Bindungsselektivität) oder das Hervorrufen einer oder mehrerer Wirkungen aus einem Wirkungsspektrum (funktionelle Selektivität).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Selektivität (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Selenmangel · Mehr sehen »

Sepsis

Die Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der entsteht, wenn die körpereigenen Abwehrreaktionen gegen eine Infektion die eigenen Gewebe und Organe schädigen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Sepsis · Mehr sehen »

Septum transversum

Embryonale Entstehung des Zwerchfells Das Septum transversum ist als einer der Vorläufer des Zwerchfells eine embryonale Struktur, die sich am 23.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Septum transversum · Mehr sehen »

Sequenzmotiv

Als Sequenzmotiv, umgangssprachlich kurz Motiv, wird in der Biochemie ein bestimmter Abschnitt auf einer Nukleinsäure (DNA oder RNA) oder einem Protein bezeichnet, der an verschiedenen Stellen (DNA) bzw.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Sequenzmotiv · Mehr sehen »

Sesquiterpenlactone

Grundstruktur einiger Sesquiterpenlacton-Klassen:'''A''': Germacranolide, '''B''': Heliangolide, '''C'''+'''D''': Guaianolide,'''E''': Pseudoguaianolide, '''F''': Hypocretenolide, '''G''': Eudesmanolide Biosynthese von Costunolid und 8β-Hydroxy-Germacren A Säure. Dargestellt sind die katalytischen Enzyme (fett gedruckt) und ihre Produkte. Nicht gezeigt sind die Zwischenprodukte der dreistufigen Oxidation durch GAO. Sesquiterpenlactone sind natürlich vorkommende Terpenderivate, genauer gesagt Sesquiterpenderivate, die eine Lacton-Funktion aufweisen, an der sie häufig eine exocyclische Methylengruppe besitzen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Sesquiterpenlactone · Mehr sehen »

Sex determining region of Y

Struktur des TDF-Proteins, das durch die SRY codiert wird Das Sex determining region of Y-Gen (SRY), kurz als SRY-Gen bekannt, ist ein Gen, das im Normalfall auf dem kurzen Arm des Y-Chromosom des Menschen liegt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Sex determining region of Y · Mehr sehen »

Shelley Berger

Shelley Berger 2014 Shelley L. Berger (* 1954 in Detroit) ist eine US-amerikanische Molekularbiologin und Evolutionsbiologin (Epigenetik, Chromatin-Biologie).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Shelley Berger · Mehr sehen »

Signaltransduktion

Als Signaltransduktion bzw.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Signaltransduktion · Mehr sehen »

Silencer

Silencer bezeichnen in der Biologie Abschnitte in der Erbinformation, die sich auf der DNA im sogenannten Promotor vor oder nach dem eigentlichen Gen befinden, das das dazugehörende Protein codiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Silencer · Mehr sehen »

Silvia Arber

Silvia Arber (2019) Silvia Arber (* 16. Oktober 1968 in Genf) ist eine Schweizer Neurobiologin.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Silvia Arber · Mehr sehen »

Sirtuin-1

Sirtuin-1 (Sir2, Sirt1) (Gen: SIRT1) ist ein Enzym, das mehrere Regulations-Proteine durch Deacetylierung oder Komplexbildung modifiziert und so beim Menschen und anderen vielzelligen Tieren Teil der Signaltransduktion ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Sirtuin-1 · Mehr sehen »

Somatropin

Somatropin oder Somatotropin (auch Somatotropes Hormon genannt) ist ein Proteohormon, das als Wachstumshormon im menschlichen und tierischen Organismus vorkommt und im Gehirn im Vorderlappen der Hypophyse gebildet wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Somatropin · Mehr sehen »

Sox-2

SOX-2 (auch Sox2) ist ein Transkriptionsfaktor, der essentiell für die Aufrechterhaltung der Selbsterneuerung von undifferenzierten embryonalen Stammzellen ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Sox-2 · Mehr sehen »

Spaetzle

Spaetzle (auch Spätzle) ist ein Protein der Fruchtfliege Drosophila melanogaster, das an der Embryonalentwicklung und an der Aktivierung der angeborenen Immunantwort beteiligt ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Spaetzle · Mehr sehen »

Spatiotemporale Genexpression

Muster der Genexpression in ''Drosophila melanogaster''. Die spatiotemporale Genexpression (‚räumlich-zeitliche Genexpression‘) bezeichnet die zeitlichen und räumlichen Unterschiede der Genexpression in den verschiedenen Zelltypen während der Entwicklung eines Organismus.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Spatiotemporale Genexpression · Mehr sehen »

Spemann-Organisator

Spemanns Organisator, auch Spemann-Mangold-Organisator genannt, ist in der Embryologie das älteste und bekannteste Beispiel eines embryonalen Signalzentrums.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Spemann-Organisator · Mehr sehen »

Sphingosinkinase

Sphingosinkinase (SphK) ist eine Lipid-Kinase, welche die Phosphorylierung von Sphingosin zu Sphingosin-1-phosphat katalysiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Sphingosinkinase · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Sprache · Mehr sehen »

SREBP

SREBP steht für sterol regulatory element-binding protein.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und SREBP · Mehr sehen »

STAT-Proteine

STAT-Proteine (Abkürzung für Signal Transducers and Activators of Transcription) sind Transkriptionsfaktoren, die in allen Tieren vorkommen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und STAT-Proteine · Mehr sehen »

Stephen Quake

Stephen R. Quake, 2010 Stephen Ronald Quake (* 1969) ist ein US-amerikanischer Hochschullehrer, Erfinder und Unternehmer in der Biotechnologie.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Stephen Quake · Mehr sehen »

Steroidrezeptoren

Steroidhormonrezeptoren, kurz Steroidrezeptoren, sind intrazelluläre Rezeptoren, die für die Signaltransduktion der Steroidhormone in der Zelle verantwortlich sind.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Steroidrezeptoren · Mehr sehen »

Strukturgen

Strukturgen ist die generelle Bezeichnung für Gene, deren Genprodukte (Proteine oder RNA) keine regulatorischen Aufgaben bei der Genexpression haben.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Strukturgen · Mehr sehen »

SUMO-Proteine

Die Small Ubiquitin-Related Modifier (kurz SUMO) bilden eine Proteinfamilie, die zur Superfamilie der Ubiquitin-ähnlichen Proteinen (UBL oder Ubl) gehört und als posttranslationale Modifikation auf andere Zielproteine agiert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und SUMO-Proteine · Mehr sehen »

Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12)

Die Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Mikrophthalmie mit Lungenhypoplasie und komplexer neurologischer Erkrankung wie schwere (progrediente) Bewegungsstörungen und geistige Behinderung.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12) · Mehr sehen »

T-Zell-Rezeptor

Schematische Darstellung des T-Zell-Rezeptors. Der T-Zell-Rezeptor (engl. T cell receptor, TCR) ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von T-Zellen verankert ist und für die Erkennung von Antigenen, die durch MHC-Moleküle präsentiert werden, zuständig ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und T-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

Tadatsugu Taniguchi

Tadatsugu Taniguchi Tadatsugu Taniguchi (jap. 谷口 維紹, Taniguchi Tadatsugu; * 1. Januar 1948 in der Präfektur Wakayama) ist ein japanischer Immunologe, der für Forschungen über Interferone bekannt ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tadatsugu Taniguchi · Mehr sehen »

Tapinarof

--> Tapinarof (auch: Benvitimod) ist eine als Arzneistoff genutzte Verbindung, die auch natürlich in bestimmten Bakterien vorkommt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tapinarof · Mehr sehen »

TATA-Box

Die TATA-Box, auch Goldberg-Hogness-Box, ist eine 1978 von Michael L. Goldberg und David S. Hogness gefundene DNA-Sequenz in der Promotorregion eines Gens zur Genregulation der Transkription bei Eukaryoten.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und TATA-Box · Mehr sehen »

Tegument (Virus)

TEM-Aufnahme). Das Tegument ist als unregelmäßig elektronendichte Struktur zwischen Kapsid und dünner Virushülle zu erkennen. Ein Tegument (lateinisch tegumentum für Bedeckung, Haut) ist in der Virologie eine besondere Struktur des Viruspartikels (Virion) bei einigen behüllten Viren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tegument (Virus) · Mehr sehen »

TF

TF oder Tf steht für.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und TF · Mehr sehen »

TFD

TFD steht für.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und TFD · Mehr sehen »

TFN

TFN steht für.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und TFN · Mehr sehen »

TH17-Zelle

TH17-Zellen sind ein spezieller Typ von T-Helferzellen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und TH17-Zelle · Mehr sehen »

Thalidomid

Thalidomid (α-Phthalimidoglutarimid) ist ein 1954 entwickelter Arzneistoff, der als Schlaf- und Beruhigungsmittel unter den Markennamen Contergan und Softenon verkauft wurde und Ende der 1950er/Anfang der 1960er-Jahre zu zahlreichen schweren Schädigungen an ungeborenem Leben (Dysmelien etc.) und damit zum Contergan-Skandal führte.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Thalidomid · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Theophyllin · Mehr sehen »

Thermomorphogenese

Thermomorphogenese bezeichnet pflanzliche Wachstumsreaktionen infolge erhöhter Umgebungstemperatur.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Thermomorphogenese · Mehr sehen »

Thrombozytopenie mit kongenitaler dyserythropoetischer Anämie

Die Thrombozytopenie mit kongenitaler dyserythropoetischer Anämie ist eine zur Gruppe der Makrothrombozytopenien gehörige angeborene Form der Thrombozytopenie mit Auftreten von Riesen-Thrombozyten und kongenitaler dyserythropoetischer Anämie (CDA).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Thrombozytopenie mit kongenitaler dyserythropoetischer Anämie · Mehr sehen »

Thymosine

Die Thymosine sind eine Gruppe von Proteinen, die anhand ihres Isoelektrischen Punktes charakterisiert werden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Thymosine · Mehr sehen »

Thymus-Epithelzelle

Thymus-Epithelzellen spielen bei der Selbsttoleranz eine wichtige Rolle.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Thymus-Epithelzelle · Mehr sehen »

Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1

Der Thyroidale Transkriptionsfaktor 1, abgekürzt TTF1, ist ein Protein, das als Transkriptionsfaktor unter anderem die Transkription von bestimmten Genen in der Schilddrüse kontrolliert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Thyroidaler Transkriptionsfaktor 1 · Mehr sehen »

Tofacitinib

--> Tofacitinib (Handelsname: Xeljanz; Hersteller: Pfizer Pharma GmbH) ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Januskinasen (JAK)-Inhibitoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tofacitinib · Mehr sehen »

Toll-like-Rezeptoren

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Toll-like-Rezeptoren (kurz TLR) sind Strukturen des angeborenen Abwehrsystems (innate immunity) und gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, den PRRs (Pattern-Recognition Receptors).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Toll-like-Rezeptoren · Mehr sehen »

Tom Curran (Biologe)

Thomas „Tom“ Curran (* 1956 in Schottland) ist ein britischer-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tom Curran (Biologe) · Mehr sehen »

Transaktivierungsdomäne

Als Transaktivierungsdomäne wird in der Biochemie der Teilbereich (die Domäne) eines Transkriptionsfaktors bezeichnet, der für die transkriptionelle Aktivierung der DNA zuständig ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Transaktivierungsdomäne · Mehr sehen »

Transcription-Translation Feedback Loop

Der Transcription-Translation Feedback Loop (TTFL), zu deutsch Transkriptions-Translations-Rückkopplungsschleife, ist ein zelluläres Modell zur Erklärung circadianer Rhythmen in Verhalten und Physiologie.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Transcription-Translation Feedback Loop · Mehr sehen »

TRANSFAC

TRANSFAC (TRANScription FACtor database) ist eine manuell kuratierte Datenbank über eukaryote Transkriptionsfaktoren, deren genomische Bindungsstellen und DNA-Bindungsprofile.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und TRANSFAC · Mehr sehen »

Transforming Growth Factor beta

Transforming Growth Factor β (TGFβ) bezeichnet drei Zytokine, die gemeinsam die TGFβ-Familie bilden.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Transforming Growth Factor beta · Mehr sehen »

Transkription (Biologie)

Als Transkription (von spätlateinisch transcriptio „Übertragung“ zu lateinisch transcribere „um-/ überschreiben“) wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Transkription (Biologie) · Mehr sehen »

Transkriptionsfabrik

Eine Transkriptionsfabrik während der Transkription. Hier wird die Möglichkeit hervorgehoben, mehr als ein Gen auf einmal zu transkribieren. Das Diagramm zeigt 8 RNA-Polymerasen, wobei die Anzahl je nach Zelltyp variieren kann. In der Genetik beschreiben Transkriptionsfabriken (auch Transkriptionsfoci, engl. Transcription Factory) die Orte, an denen die Transkription im Zellkern stattfindet.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Transkriptionsfabrik · Mehr sehen »

Transkriptionsfaktor 2

Transkriptionsfaktor 2 (TCF-2), auch hepatocyte nuclear factor 1-beta (HNF-1B) oder variant hepatic nuclear factor (vHNF), ist ein Transkriptionsfaktor in Chordatieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Transkriptionsfaktor 2 · Mehr sehen »

Triamcinolon

Triamcinolon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen Glucocorticoide.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Triamcinolon · Mehr sehen »

Trichoplax adhaerens

Trichoplax adhaerens ist die einzige allgemein anerkannte Art der Placozoa.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Trichoplax adhaerens · Mehr sehen »

Trichostatin A

Trichostatin A (TSA) ist ein gegen Pilze wirksames Antimykotikum aus dem Bakterium Streptomyces platensis und blockiert selektiv die Klasse I- und Klasse II-Histon-Deacetylasen (HDAC) von Säugetieren; aber nicht HDAC der Klasse III/ Sirtuine.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Trichostatin A · Mehr sehen »

Tumorgenetik

Die Tumorgenetik beschäftigt sich mit den genetischen Grundlagen bei der Entstehung von Tumoren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tumorgenetik · Mehr sehen »

Tumorkachexie

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tumorkachexie · Mehr sehen »

Tumorsuppressoren

Tumorsuppressoren sind Proteine, die den Zellzyklus kontrollieren oder Apoptose auslösen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tumorsuppressoren · Mehr sehen »

Typ-III-Sekretionssystem

Das Typ-III-Sekretionssystem (engl. Type III secretion system; als TTSS oder T3SS abgekürzt) ist eine Proteinstruktur (manchmal als Organell betrachtet), die in manchen Gram-negativen Bakterien auftritt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Typ-III-Sekretionssystem · Mehr sehen »

Tyrosinkinase Src

Die Tyrosinkinase Src (auch c-Src: zusammengesetztes Akronym aus cellular und sarcoma) ist ein körpereigenes Protein aus der Familie der Tyrosinkinasen, das im Cytosol der Zelle vorliegt.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tyrosinkinase Src · Mehr sehen »

Tyrosinkinasen

Tyrosinkinasen sind eine Gruppe von Enzymen aus der Familie der Proteinkinasen, deren Aufgabe die reversible Übertragung einer Phosphatgruppe (Phosphorylierung) auf die Hydroxygruppe der Aminosäure Tyrosin eines anderen Proteins ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Tyrosinkinasen · Mehr sehen »

U0126

U0126 ist ein selektiver Inhibitor der Enzyme MEK 1 und 2 (mitogen-activated protein kinase kinase family members) im MAP-Kinase-Weg.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und U0126 · Mehr sehen »

Ubiquitin

Ubiquitin (von ubiquitär ‚allgegenwärtig‘) ist ein kleines Protein, das in allen eukaryotischen Zellen und Zelltypen zu finden ist und an der Regulation verschiedener Zellvorgänge beteiligt ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Ubiquitin · Mehr sehen »

Ueli Schibler

Ueli Schibler (* 16. Juni 1947 in Olten) ist ein Schweizer Chronobiologe.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Ueli Schibler · Mehr sehen »

Unfolded Protein Response

Struktur des Enzyms ''Ire1'', eines zentralen Regulators der Unfolded Protein Response Als Unfolded Protein Response (UPR, dt. ungefaltete Protein-Antwort oder Antwort auf ungefaltete Proteine) wird in der Biologie eine komplexe Reaktion von Zellen auf Stress bezeichnet, der durch die Ansammlung von Proteinen mit fehlerhafter Faltung im endoplasmatischen Retikulum (ER) entsteht.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Unfolded Protein Response · Mehr sehen »

Vadadustat

Vadadustat ist ein HIF-Prolyl-Hydroxylase-Inhibitor, der die Produktion von Hämoglobin und Erythrozyten stimuliert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Vadadustat · Mehr sehen »

Vitamin-D-Rezeptor

Der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) ist ein zur Familie der Steroidrezeptoren vom Typ II gehörender Calcitriol-bindender Transkriptionsfaktor.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Vitamin-D-Rezeptor · Mehr sehen »

Vorinostat

Vorinostat (auch Suberoylanilid-Hydroxamsäure, kurz SAHA, Handelsname in den USA: Zolinza) ist eine aromatische chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxamsäuren, die als peroral zu applizierender Arzneistoff zur Histon-Deacetylase-Inhibition eingesetzt wird.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Vorinostat · Mehr sehen »

Wilms-Tumor-Protein

Als Wilms-Tumor-Protein (WT) wird ein Protein bei Wirbeltieren bezeichnet, das als Transkriptionsfaktor die Aktivität anderer Gene steuert.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Wilms-Tumor-Protein · Mehr sehen »

Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie

Die am zweithäufigsten vorkommenden Fehlbildungen beim MenschenM.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie · Mehr sehen »

Wolfgang Driever

Wolfgang Driever (* 18. April 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Professor für Entwicklungsbiologie an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Wolfgang Driever · Mehr sehen »

Wuschel

Mit dem Namen WUSCHEL wird ein Pflanzenprotein bezeichnet, das bei der Bildung von Stammzellen und der Erhaltung der Stammzellnische im Sprossapikalmeristem von Pflanzen notwendig ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Wuschel · Mehr sehen »

Xylulose-5-phosphat

Xylulose-5-phosphat ist die am C5-Atom phosphorylierte Form der Pentose Xylulose ist ein Stoffwechselintermediat vieler Lebewesen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Xylulose-5-phosphat · Mehr sehen »

Yeast-One-Hybrid-System

Das Yeast One-Hybrid-System (Y1H, zu deutsch ‚Hefe-Ein-Hybrid-System‘) dient zur Identifizierung neuer Protein-DNA-Interaktionen, ist aber auch geeignet, bekannte oder vermutete Protein-DNA-Interaktionen zu bestätigen und zu charakterisieren.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Yeast-One-Hybrid-System · Mehr sehen »

Yoshiki Sasai

Yoshiki Sasai, etwa 2012 Yoshiki Sasai (jap. 笹井 芳樹, Sasai Yoshiki, * 5. März 1962 in Hyōgo; † 5. August 2014 in Kobe) war ein japanischer Entwicklungsbiologe und Mediziner.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Yoshiki Sasai · Mehr sehen »

Zellfreie Genexpression

Die zellfreie Genexpression (in vitro-Genexpression, zellfreie Proteinsynthese, in vitro-Translation) ist eine im Labor angewendete Methode zur Erzeugung von Proteinen, meist von rekombinanten Proteinen.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Zellfreie Genexpression · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Zellkern · Mehr sehen »

Zelluläre Mikrobiologie

right Die zelluläre Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Zelluläre Mikrobiologie · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Zink · Mehr sehen »

Zinkfingerprotein

Darstellung eines Zinkfingerproteins, das aus einer α-Helix und einer antiparallelen β-Faltblatt-Struktur besteht. Das grün dargestellte Zinkion wird von je zwei Histidin- und Cystein-Resten koordinativ gebunden. Der Transkriptionsfaktor Zif268 (blau) enthält drei komplexierte Zinkfinger und bindet in dieser Darstellung an die DNA (orange). Die koordinierenden Aminosäurereste um die Zinkionen (grün) herum sind hervorgehoben. Zinkfingerproteine sind eine Klasse von nucleinsäurebindenden Proteinen, die eine bestimmte Proteindomäne besitzen: die Zinkfingerdomäne, bei der ein Zinkion (Zn2+) koordinativ gebunden ist.

Neu!!: Transkriptionsfaktor und Zinkfingerprotein · Mehr sehen »

6-Shogaol

6-Shogaol (abgeleitet von) ist ein natürlicher Inhaltsstoff des Ingwerrhizoms (Zingiber officinale).

Neu!!: Transkriptionsfaktor und 6-Shogaol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Trans-Element, Trans-Elemente, Transkriptionsfaktoren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »