Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Titan:Saphir-Laser

Index Titan:Saphir-Laser

Teil eines Titan:Saphir-Lasers. Der Titan:Saphir-Kristall ist das hellrot leuchtende Objekt in der linken Bildhälfte. Das grüne Licht ist vom Pumplaser Der Titan:Saphir-Laser, auch Ti3+:Al2O3-Laser oder Ti:Saphir-Laser oder kurz Ti:Sa-Laser, ist ein Festkörperlaser, der als optisch aktives Medium die Fluoreszenz von Titan-Ionen benutzt, die als Dotierung in einem Korund (Al2O3)-Kristall vorliegen (siehe auch Titan:Saphir).

29 Beziehungen: Alexander Michailowitsch Sergejew, Aluminiumoxid, Anne L’Huillier, Blendwaffe, Dresden Laser Acceleration Source, Farbstofflaser, Femtosekundenlaser, Festkörperlaser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Hercules (Laser), ISOLDE, Kerr-Linse, Kohärenz (Physik), Kohärenzlänge, Korund, Laser, Liste der Lasertypen, Lithiumtriborat, Modenkopplung, Multiphotonenmikroskop, Optische Transfektion, Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments, Peter Moulton, R. W. Wood Prize, Saphir, Tisa, Titan (Element), Titan:Saphir, Ultrakurzpulslaser.

Alexander Michailowitsch Sergejew

Alexander Michailowitsch Sergejew (2022) Alexander Michailowitsch Sergejew (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Sergeev; * 2. August 1955 in Buturlino) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Alexander Michailowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Anne L’Huillier

Anne L’Huillier (2012) Anne L’Huillier (* 16. August 1958 in Paris) ist eine französisch-schwedische Physikerin und Professorin für Atomphysik an der schwedischen Universität Lund.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Anne L’Huillier · Mehr sehen »

Blendwaffe

PHaSR – eine US-amerikanische Waffe auf Blendwaffenbasis. Eine Blendwaffe (englisch Dazzler) ist eine nicht-tödliche Energiewaffe, die intensives sichtbares Licht oder UV-Strahlung verwendet, um menschliche Gegner zu blenden oder orientierungslos zu machen.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Blendwaffe · Mehr sehen »

Dresden Laser Acceleration Source

Der Laser Dresden Laser Acceleration Source (DRACO) ist ein Hochleistungslaser des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, der 2008 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Dresden Laser Acceleration Source · Mehr sehen »

Farbstofflaser

Rhodamin 6G, der bei 580 nm emittiert. Zum Pumpen dient ein Argon-Laser (514 nm), der den Farbstoffstrahl hinter dem gelblichen Glas beleuchtet. Ein Farbstofflaser ist eine in der Wellenlänge abstimmbare Laser-Lichtquelle, bei dem als optisch aktives Medium ein spezieller Fluoreszenzfarbstoff verwendet wird.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Farbstofflaser · Mehr sehen »

Femtosekundenlaser

Femtosekundenlaser sind Laser, die Lichtpulse aussenden, deren Dauer im Femtosekunden-Bereich liegt.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Femtosekundenlaser · Mehr sehen »

Festkörperlaser

Als Festkörperlaser werden optisch angeregte Laser bezeichnet, deren verstärkendes (aktives) Medium aus einem kristallinen oder glasartigen (amorphen) Festkörper besteht.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Festkörperlaser · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Logo des Forschungszentrums Rossendorf bis 2011 Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist ein naturwissenschaftliches Forschungszentrum im Dresdner Ortsteil Rossendorf und seit 1.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf · Mehr sehen »

Hercules (Laser)

Hercules ist der Name eines Lasers (Titan-Saphir-Femtosekundenlaser) des Center for Ultrafast Optical Science (CUOS) der University of Michigan in Ann Arbor.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Hercules (Laser) · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und ISOLDE · Mehr sehen »

Kerr-Linse

Die Bildung einer Kerr-Linse (nach John Kerr) ist ein Effekt der nichtlinearen Optik und beruht auf dem Kerr-Effekt.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Kerr-Linse · Mehr sehen »

Kohärenz (Physik)

Kohärenz (von lat.: cohaerere.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Kohärenz (Physik) · Mehr sehen »

Kohärenzlänge

Die Kohärenzlänge l_c ist in der Optik der maximale Weglängen- oder Laufzeitunterschied, den zwei Lichtstrahlen aus derselben Quelle haben dürfen, damit bei ihrer Überlagerung noch ein (räumlich und zeitlich) stabiles Interferenzmuster entsteht.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Kohärenzlänge · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Korund · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Laser · Mehr sehen »

Liste der Lasertypen

Diese Liste der Lasertypen enthält Laser kategorisiert nach ihrem Lasermedium.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Liste der Lasertypen · Mehr sehen »

Lithiumtriborat

Lithiumtriborat (LBO) ist ein farbloser und transparenter, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Lithiumtriborat · Mehr sehen »

Modenkopplung

Modenkopplung (englisch: mode locking) ist die Synchronisation der im Laser schwingenden Eigenzustände (Moden) zur Erzeugung von extrem kurzen Lichtpulsen bis in den Femtosekunden-Bereich.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Modenkopplung · Mehr sehen »

Multiphotonenmikroskop

Zweiphotonen-Fluoreszenzaufnahme an einem Schnitt durch einen Mausdarm. Zellkerne in Grün, Schleim der Becherzellen in Blau, Aktin (Phalloidin-Färbung) in Rot. Anregung erfolgte bei 780 nm durch einen Titan:Saphir-Laser. Zweiphotonenaufnahme eines gefärbten Rhizom-Querschnitts des Maiglöckchens. Die Anregung erfolgte mit 840 nm, drei Farbkanäle wurden aufgezeichnet und übereinander gelegt. Ein Multiphotonenmikroskop (MPLSM, auch multi-photon microscopy, MPM) ist ein spezielles Lichtmikroskop aus der Gruppe der Laser-Scanning-Mikroskope.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Multiphotonenmikroskop · Mehr sehen »

Optische Transfektion

Unter optischer Transfektion versteht man das Einbringen von Nukleinsäuren in Zellen (Transfektion) mit Hilfe von Licht.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Optische Transfektion · Mehr sehen »

Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments

mini Aufbau des PHELIX-Hauptverstärkers im Reinraum, zu sehen sind die zwei Glaslaser-Scheiben je Verstärker Blick in den PHELIX-Hauptverstärker, links und rechts sind die Blitzröhrenpanele zum Pumpen der Glaslaser zu sehen Eigenschaften des Laserstrahles:1. Nahfeld mit Füllfaktor und Energiedichte, 2. Fernfeld, 3. Pulsdauer und Linienbreite Petawatt-Kammer (Rückkomprimierung des Laserstrahls) mit Röntgenlaser-Experiment Schematischer Aufbau der Petawatt-Kammer mit Strahlverlauf. Bilder von Konstruktion und Bau Targetkammer eines Experimentierplatzes für Ionen- und Laserstrahlexperimente. Schematischer Aufbau des PHELIX-Lasersystems mit Subsystemen und Komponenten. Der Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments (PHELIX) ist ein Hochleistungs- und Hochenergie-Laser für Grundlagenforschung im Bereich der Hochenergiephysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments · Mehr sehen »

Peter Moulton

Peter Franklin Moulton (* 27. Mai 1946 in Springfield, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Physiker, der sich mit Faseroptik und Lasern befasst.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Peter Moulton · Mehr sehen »

R. W. Wood Prize

Der R. W. Wood Prize ist ein seit 1975 jährlich verliehener Preis für Optik der Optica. Er ist nach Robert Williams Wood benannt.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und R. W. Wood Prize · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Saphir · Mehr sehen »

Tisa

Tisa heißen folgende geographische Objekte.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Tisa · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan:Saphir

Das Verstärkermedium Titan:Saphir (Ti3+:Al2O3) besteht aus dem schwach doppelbrechenden Wirtskristall Korund (Al2O3), bei dem durch Dotierung einige hundertstel bis zehntel Gewichtsprozent der Al3+-Ionen durch Ti3+-Ionen ersetzt sind.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Titan:Saphir · Mehr sehen »

Ultrakurzpulslaser

Aufbau eines Femtosekundenlasers Als Ultrakurzpulslaser werden Laserstrahlquellen bezeichnet, die gepulstes Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Bruchteilen von Sekunden aussenden.

Neu!!: Titan:Saphir-Laser und Ultrakurzpulslaser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Titan-Saphir-Laser.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »