Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thomasevangelium

Index Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

73 Beziehungen: Admonter Madonna, Alte Kirche, Apokryphen, Auferstehung Jesu Christi, Baphomets Fluch: Der Sündenfall, Bertil Gärtner, Corpus Christi (Roman), David Tibet, Decretum Gelasianum, Der Schatz im Acker, Dialog des Erlösers, Die Christus-Trilogie, Ebionitenevangelium, Ein Mensch namens Jesus, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium der Frau Jesu, Farrerhypothese, Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, Gerd Lüdemann, Gilles Quispel, Gleichnis, Gleichnis vom Blindensturz, Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel, Gleichnis vom Senfkorn, Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen, Gleichnis von den bösen Weingärtnern, Gleichnis von der kostbaren Perle, Gnosis, Historische Jesusforschung, Jakobus (Bruder Jesu), Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Jesus-Mythos, Jesus-Seminar, Johannes Fried, Kanonische Exegese, Karl Otto Schmidt, Kindheitsevangelium nach Thomas, Kirchengeschichte, Liste besonderer Zahlen, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/E, Liste der Gleichnisse Jesu, Logienquelle Q, Logion, Maria Magdalena, Martin Hengel, Marvin Wayne Meyer, Menschensohn, Messias, Nag Hammadi, ..., Nag-Hammadi-Schriften, Neuer Wein in alten Schläuchen, Oxyrhynchos, Oxyrhynchus-Papyri, Papyrus Oxyrhynchus 5575, Philippusevangelium, Pseudepigraphie (Bibel), Reich Gottes, Reinhard Nordsieck, Riverside. Christusnovelle, Salome (Jüngerin), Seligpreisung, Stigmata (Film), Thomas (Apostel), Thomas (Begriffsklärung), Unbekanntes Berliner Evangelium, Urevangelium, Verlorenes Schaf, Vom großen Abendmahl, Vom Splitter und vom Balken, Wolfgang Schrage, Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel), 1945. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Admonter Madonna

Admonter Madonna, Kopie in der Stiftskirche Admont Die Admonter Madonna ist eine gotische Skulptur des frühen 14.

Neu!!: Thomasevangelium und Admonter Madonna · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Thomasevangelium und Alte Kirche · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Thomasevangelium und Apokryphen · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Thomasevangelium und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Baphomets Fluch: Der Sündenfall

Baphomets Fluch: Der Sündenfall auch Baphomets Fluch 5 (englisch: Broken Sword: The Serpent’s Curse) ist ein Point-and-Click-Adventure des britischen Entwicklerstudios Revolution Software und der fünfte Teil der Spielereihe Baphomets Fluch.

Neu!!: Thomasevangelium und Baphomets Fluch: Der Sündenfall · Mehr sehen »

Bertil Gärtner

Bertil Edgar Gärtner (* 13. Dezember 1924 in Göteborg; † 20. September 2009 in Onsala) war ein evangelisch-lutherischer Bischof der Schwedischen Kirche.

Neu!!: Thomasevangelium und Bertil Gärtner · Mehr sehen »

Corpus Christi (Roman)

Corpus Christi ist ein Roman von Patrick Roth aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Thomasevangelium und Corpus Christi (Roman) · Mehr sehen »

David Tibet

David Tibet bei einem Auftritt von Current 93 am 19. Mai 2007 David Tibet (Geburtsname: David Michael Bunting; * 5. März 1960 in Batu Gajah, Malaysia) ist ein britischer Sänger, Maler, Autor und Labelbetreiber.

Neu!!: Thomasevangelium und David Tibet · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Thomasevangelium und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Der Schatz im Acker

Rembrandt (um 1630) Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis Schatz im Acker wird in den Evangelien im Neuen Testament der Bibel einzig durch das Evangelium nach Matthäus überliefert und gehört somit zum Matthäischen Sondergut.

Neu!!: Thomasevangelium und Der Schatz im Acker · Mehr sehen »

Dialog des Erlösers

Der Dialog des Erlösers ist eine neutestamentliche Apokryphe und wurde zusammen mit den übrigen Texten der Bibliothek von Nag Hammadi gefunden.

Neu!!: Thomasevangelium und Dialog des Erlösers · Mehr sehen »

Die Christus-Trilogie

Die Christus-Trilogie ist ein Hauptwerk im literarischen Schaffen von Patrick Roth, das aus drei in sich geschlossenen Prosatexten besteht: Riverside. Christusnovelle 1991, Johnny Shines oder Die Wiedererweckung der Toten, 1993 und Corpus Christi, 1996.

Neu!!: Thomasevangelium und Die Christus-Trilogie · Mehr sehen »

Ebionitenevangelium

Das Ebionitenevangelium (auch Ebionäerevangelium) ist eine pseudepigraphische Schrift, die zu den Rekonstruierten Evangelien gezählt wird, aber größtenteils als verschollen gilt.

Neu!!: Thomasevangelium und Ebionitenevangelium · Mehr sehen »

Ein Mensch namens Jesus

Ein Mensch namens Jesus ist ein historischer Roman von Gérald Messadié über das Leben Jesu Christi.

Neu!!: Thomasevangelium und Ein Mensch namens Jesus · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Thomasevangelium und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium der Frau Jesu

Papyrusfragment mit dem Evangelium der Frau Jesu Das Evangelium der Frau Jesu ist ein Papyrusfragment unbekannter Herkunft mit einem höchstwahrscheinlich gefälschten koptischen Text.

Neu!!: Thomasevangelium und Evangelium der Frau Jesu · Mehr sehen »

Farrerhypothese

Evangelium in Kenntnis von Markus und Matthäus. Die Farrerhypothese oder Farrer-Theorie, auch Farrer-Goulder-Hypothese oder Farrer-Goulder-Goodacre-Hypothese genannt, ist ein Lösungsvorschlag für das Synoptische Problem.

Neu!!: Thomasevangelium und Farrerhypothese · Mehr sehen »

Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist

Der Zinsgroschen (Tizian) „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“ ist eine Jesus von Nazareth zugeschriebene Sentenz im Wortlaut der Lutherbibel (Matthäus 22,21).

Neu!!: Thomasevangelium und Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist · Mehr sehen »

Gerd Lüdemann

'''Gerd Lüdemann''' im Jahr 2007 (San Diego, California) Gerd Lüdemann (* 5. Juli 1946 in Visselhövede; † 23. Mai 2021 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Thomasevangelium und Gerd Lüdemann · Mehr sehen »

Gilles Quispel

Gilles Quispel (* 30. Mai 1916 in Rotterdam; † 2. März 2006 in El Gouna) war ein niederländischer Theologe, Kirchen- und Religionshistoriker.

Neu!!: Thomasevangelium und Gilles Quispel · Mehr sehen »

Gleichnis

Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung.

Neu!!: Thomasevangelium und Gleichnis · Mehr sehen »

Gleichnis vom Blindensturz

Im Gleichnis vom so genannten Blindensturz (auch: Gleichnis vom blinden Blindenführer oder Gleichnis vom Blinden als Blindenführer) gebraucht Jesus das Bild eines Blinden, der einen anderen Blinden führt – und beide fallen zusammen in eine Grube.

Neu!!: Thomasevangelium und Gleichnis vom Blindensturz · Mehr sehen »

Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel

''Das Licht unter dem Scheffel.'' Holzschnitt, Petrarcameister 1532 Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel oder auch Vom rechten Hören hat als Thema, den eigenen christlichen Glauben zu zeigen und ihn nicht vor anderen zu verstecken.

Neu!!: Thomasevangelium und Gleichnis vom Licht unter dem Scheffel · Mehr sehen »

Gleichnis vom Senfkorn

Radierung von Jan Luyken aus der Bowyer Bible zum Gleichnis vom Senfkorn. Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Senfkorn wird in den Evangelien im Neuen Testament nach Matthäus, Lukas sowie Markus überliefert.

Neu!!: Thomasevangelium und Gleichnis vom Senfkorn · Mehr sehen »

Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen

Der Unkraut säende Feind. Mömpelgarder Altar Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen ist ein Gleichnis Jesu, das zu dem Sondergut des Matthäus gehört.

Neu!!: Thomasevangelium und Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen · Mehr sehen »

Gleichnis von den bösen Weingärtnern

Darstellung des Gleichnisses in einer Radierung Jan Luykens Das Gleichnis von den bösen Weingärtnern ist ein Gleichnis Jesu, das in den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas überliefert ist.

Neu!!: Thomasevangelium und Gleichnis von den bösen Weingärtnern · Mehr sehen »

Gleichnis von der kostbaren Perle

Gemälde ''Das Gleichnis von der köstlichen Perle'' von Domenico Fetti Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis Von der kostbaren Perle wird in den Evangelien im Neuen Testament der Bibel einzig durch das Evangelium nach Matthäus überliefert und gehört somit zum Matthäischen Sondergut.

Neu!!: Thomasevangelium und Gleichnis von der kostbaren Perle · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Thomasevangelium und Gnosis · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Thomasevangelium und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Thomasevangelium und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Thomasevangelium und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Thomasevangelium und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Thomasevangelium und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jesus-Seminar

Das Jesus-Seminar wurde 1985 als Teil des Westar-Instituts in Kalifornien von dem US-amerikanischen Orientalisten Robert W. Funk (1926–2005) gegründet.

Neu!!: Thomasevangelium und Jesus-Seminar · Mehr sehen »

Johannes Fried

Johannes Fried auf der Leipziger Buchmesse 2019 Johannes Fried (* 23. Mai 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Thomasevangelium und Johannes Fried · Mehr sehen »

Kanonische Exegese

Als Kanonische Exegese (oder Kanonische Schriftauslegung) wird eine Exegese von Bibeltexten bezeichnet, welche „den kirchlich rezipierten Bibelkanon theologisch ernst nimmt und zum Auslegungshorizont macht.“ Als Begründer gilt Brevard Childs.

Neu!!: Thomasevangelium und Kanonische Exegese · Mehr sehen »

Karl Otto Schmidt

K.

Neu!!: Thomasevangelium und Karl Otto Schmidt · Mehr sehen »

Kindheitsevangelium nach Thomas

Das Kindheitsevangelium nach Thomas (abgekürzt EvInfThom) gibt vor, „eine Reihe von Episoden aus der Jugend Jesu zu berichten“.

Neu!!: Thomasevangelium und Kindheitsevangelium nach Thomas · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Thomasevangelium und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Liste besonderer Zahlen

Diese Liste besonderer Zahlen führt einerseits Zahlen auf, die eine oder mehrere auffällige mathematische Eigenschaften besitzen, und andererseits Zahlen, die eine besondere kulturelle oder technische Bedeutung haben.

Neu!!: Thomasevangelium und Liste besonderer Zahlen · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/E

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen E Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen E.

Neu!!: Thomasevangelium und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/E · Mehr sehen »

Liste der Gleichnisse Jesu

„Das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Thomasevangelium und Liste der Gleichnisse Jesu · Mehr sehen »

Logienquelle Q

Markusevangelium (60er Jahre) und die Logienquelle vorgelegen haben. Als Logienquelle Q (auch Rede- oder Spruchquelle oder kurz Q für „Quelle“, zu) wird ein hypothetischer Text bezeichnet, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Markusevangelium als zweite Quelle vorgelegen haben soll.

Neu!!: Thomasevangelium und Logienquelle Q · Mehr sehen »

Logion

Ein Logion (Plural: Logien) bezeichnet eine schriftlich überlieferte mündliche „Äußerung“, also einen „Ausspruch“ oder „Spruch“.

Neu!!: Thomasevangelium und Logion · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Thomasevangelium und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Martin Hengel

mini Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.

Neu!!: Thomasevangelium und Martin Hengel · Mehr sehen »

Marvin Wayne Meyer

Marvin Wayne Meyer (* 16. April 1948 in Grand Rapids; † 16. August 2012) war ein US-amerikanischer Koptologe.

Neu!!: Thomasevangelium und Marvin Wayne Meyer · Mehr sehen »

Menschensohn

„Menschensohn“ (aramäisch בַּר־אֱנׇשׁ bar ʾænāš oder בַּר־נׇשׇׁא bar nāšāʾ) ist ein Ausdruck aus der Bibel.

Neu!!: Thomasevangelium und Menschensohn · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Thomasevangelium und Messias · Mehr sehen »

Nag Hammadi

Nag Hammadi oder Nadsch Hammadi ist eine Stadt in Oberägypten, 127 km nördlich von Luxor.

Neu!!: Thomasevangelium und Nag Hammadi · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Thomasevangelium und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Neuer Wein in alten Schläuchen

Träger mit Weinschlauch, Ölgemälde von Niko Pirosmani. Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis Neuer Wein in alten Schläuchen wird in den Evangelien im Neuen Testament der Bibel durch das Evangelium nach Matthäus, das Evangelium nach Lukas sowie das Evangelium nach Markus überliefert.

Neu!!: Thomasevangelium und Neuer Wein in alten Schläuchen · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Neu!!: Thomasevangelium und Oxyrhynchos · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Thomasevangelium und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Papyrus Oxyrhynchus 5575

Papyrus Oxyrhynchus 5575 (P. Oxy. 5575) ist eine frühe griechische Abschrift verschiedener Jesus-Logien.

Neu!!: Thomasevangelium und Papyrus Oxyrhynchus 5575 · Mehr sehen »

Philippusevangelium

Das Philippusevangelium ist eine im 2.

Neu!!: Thomasevangelium und Philippusevangelium · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Thomasevangelium und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Thomasevangelium und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reinhard Nordsieck

Reinhard Nordsieck (* 1. Juni 1937 in Berlin; † 2021) war ein evangelischer Theologe, Jurist und Autor.

Neu!!: Thomasevangelium und Reinhard Nordsieck · Mehr sehen »

Riverside. Christusnovelle

Caravaggio, Johannes der Täufer, 1605) Riverside.

Neu!!: Thomasevangelium und Riverside. Christusnovelle · Mehr sehen »

Salome (Jüngerin)

Maria Salome mit ihrem Mann Zebedäus und ihren Kindern Johannes Evangelista und Jakobus maior, Altar der Heiligen Sippe, Langenzenn (Bayern) Salome, auch Maria Salome oder Salome von Galiläa, war nach Darstellung des Neuen Testaments eine Jüngerin Jesu.

Neu!!: Thomasevangelium und Salome (Jüngerin) · Mehr sehen »

Seligpreisung

''Selig die Armen im Geiste'', Kirchenfenster in St. Clemens, Trittenheim an der Mosel Als Seligpreisung oder Makarismus (auch: Glückszusage, Heilszusage) wird eine literarische Gattung der Bibel bezeichnet.

Neu!!: Thomasevangelium und Seligpreisung · Mehr sehen »

Stigmata (Film)

Stigmata ist ein christlich-religiöser Mystery-Thriller von Rupert Wainwright aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Thomasevangelium und Stigmata (Film) · Mehr sehen »

Thomas (Apostel)

Der ungläubige Thomas (Gerrit van Honthorst, 17. Jh.) Der Apostel Thomas († der Überlieferung nach in Mailapur, einem Bezirk der indischen Stadt Madras, dem heutigen Chennai, um 72) ist einer der zwölf Apostel bzw.

Neu!!: Thomasevangelium und Thomas (Apostel) · Mehr sehen »

Thomas (Begriffsklärung)

Thomas bezeichnet.

Neu!!: Thomasevangelium und Thomas (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Unbekanntes Berliner Evangelium

Das Unbekannte Berliner EvangeliumCharles W. Hedrick, Paul A. Mirecki: Gospel of the Savior: A New Ancient Gospel. Polebridge Press, Santa Rosa, California 1999, ISBN 0-944344-68-2.

Neu!!: Thomasevangelium und Unbekanntes Berliner Evangelium · Mehr sehen »

Urevangelium

Als Urevangelium wird ein hypothetisches Evangelium bezeichnet, das den bekannten vier kanonischen Evangelien vorausgegangen sein soll und aus dem insbesondere die drei Synoptiker Markus, Lukas und Matthäus geschöpft haben sollen, als sie ihre Evangelien niederschrieben.

Neu!!: Thomasevangelium und Urevangelium · Mehr sehen »

Verlorenes Schaf

Frühchristliche Darstellung des Guten Hirten aus der Katakombe von Domitilla/Domatilla (Krypta von Lucina, 200–300 n. Chr.) Das Gleichnis vom verlorenen Schaf ist ein Gleichnis Jesu, das sich sowohl im Evangelium nach Lukas als auch im Evangelium nach Matthäus findet und somit vermutlich der Logienquelle entstammt.

Neu!!: Thomasevangelium und Verlorenes Schaf · Mehr sehen »

Vom großen Abendmahl

Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis Vom Hochzeitsfest hat Gottes Einladung an die Menschen zum Thema.

Neu!!: Thomasevangelium und Vom großen Abendmahl · Mehr sehen »

Vom Splitter und vom Balken

Domenico Fetti: ''Vom Splitter und vom Balken'' (um 1619, Metropolitan Museum of Art) Das Logion vom Splitter und vom Balken wird Jesus von Nazareth zugeschrieben.

Neu!!: Thomasevangelium und Vom Splitter und vom Balken · Mehr sehen »

Wolfgang Schrage

Wolfgang Schrage (* 30. Juli 1928 in Haspe, jetzt Hagen; † 22. Oktober 2017 in Bad Honnef) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Thomasevangelium und Wolfgang Schrage · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel)

Zwölfjähriger Jesus im Tempel ist ein um 1509 entstandenes Bild des Malers Bernhard Strigel aus Memmingen, das von einem Altarretabel stammt, das die Sieben Schmerzen und Freuden Mariens zum Thema hatte.

Neu!!: Thomasevangelium und Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel) · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Thomasevangelium und 1945 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Das Fünfte Evangelium, ThomEv, Thomas-Evangelium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »