Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thomas von Aquin

Index Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

1339 Beziehungen: -ismus, A posteriori, Abditum mentis, Aberglaube, Ablass, Abrafaxe, Abraham a Sancta Clara, Abraham Meister, Absolutes Nichts, Accipiesholzschnitt, Acedia, Actus purus, Adam Contzen, Adäquat, Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina, Adolf Adam (Theologe), Adolf Eisele, Adolf Innerkofler, Adolf Jellinek, Adolfo Alejandro Nouel, Adoro te devote, Aegidius Romanus, Aegidius von Lessines, Aeterni patris, Affektion, Agere sequitur esse, Agnostizismus, Agostino Nifo, Akrasia, Akt und Potenz, Akzidens (Philosophie), Alan Soble, Alasdair MacIntyre, Albert Salomon (Soziologe), Albert von Brescia, Albert Zimmermann (Philosophiehistoriker), Albertus Magnus, Albertus-Magnus-Professur, Alcher von Clairvaux, Aldo Vendemiati, Alfred Kastil, Alfred Verdross, Allmachtsparadoxon, Alma von Stockhausen, Alois Dempf, Alois von Schmid, Altaergeheimenissen, Alte St.-Alexander-Kirche (Wallenhorst), Amalrikaner, Ambrosius von Mailand, ..., Ammonios Hermeiou, Amoris laetitia, Analogia entis, Analogie (Philosophie), Analytischer Thomismus, André Malet, Andrea di Bonaiuto, Andreas Bodenstein, Andrew White, Androzentrismus, Angelologie, Angelus Walz, Angewandte Ethik, Angra (Band), Aniceto Fernández Alonso, Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere, Animal rationale, Anselm Stolz, Anselm von Canterbury, António Ribeiro, Antoine Goudin, Antoine Le Waitte, Anton Rietter, Antonio Pérez (Jesuit), Apologetik, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Apprehension, Appropriation, Apriorismus, Aquin (Begriffsklärung), Aquinata von Hoyos-Sprinzenstein, Aquino (Latium), Arbeit (Philosophie), Arbeitswerttheorie, Arco da Vila, Argumentum ad verecundiam, Aristoteles, Aristotelismus, Arme Seelen, Arno Anzenbacher, Arterhaltung, Artis Auriferae, Artistenfakultät, Atheismus, Atheologie, Auferstehung, Auferstehung Jesu Christi, August Brunner, Augustinus von Hippo, Aurora consurgens, Autonomie des Kunstwerks, Autorität, Ave Maria, Ave verum, Ave vivens hostia, Averroismus, Avicenna, Ayn Rand, Ästhetik, Étienne Gilson, Étienne Vető, Österreichische Kaiserhymnen, Über die Herrschaft der Fürsten, Übermensch, Barlaam von Kalabrien, Barmherzigkeit, Bartholomeus von Capua, Bartolomé de Medina, Bartolomeo da Bologna, Basilika Mariä Himmelfahrt (Gidle), Basilika Notre-Dame de Bonsecours, Basilika St. Franz Xaver, Basilika St. Peter und Paul (Nadur), Basilika St. Rosa von Lima (Buenos Aires), Bauhaus-Universität Weimar, Baum der Erkenntnis, Béla von Brandenstein, Bénézet Bujo, Bücherverbrennung, Beda Adlhoch, Bedürfnis, Begierdetaufe, Beichte, Belcastro, Benedikt XVI., Bereicherungsrecht, Bericht des Pilgers, Bernard Gui, Bernard Lonergan, Bernhard Ayglerius, Bernhard Lakebrink, Bernhard Welte, Berthold von Moosburg (Dominikaner), Bescheidenheit, Betriebswirtschaftslehre, Bezeichnungen für Homosexualität, Biblioteca Nazionale di Napoli, Bibliothèque des textes philosophiques, Bibliothek der Kirchenväter, Bistum Aachen, Bistum Agboville, Blackfriars, Oxford, Blödheit, Boethius, Branges, Breviloquium, Brief des Paulus an die Römer, Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost, Bruderschaft, Bruno Franz Decker, Calendarium Romanum Generale, Cambridge Texts in the History of Political Thought, Camillo Cibo, Carafa (Adelsgeschlecht), Carafa-Kapelle, Carl Feckes, Carl Ferdinand Howard Henry, Carmelo Borobia Isasa, Castello dei Conti d’Aquino (Belcastro), Catholicon (1286), Celestino Sfondrati, Ceteris paribus, Charakter, Charles Island (Connecticut), Charles Nyamiti, Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche, Chorismos, Christentum, Christian Schröer, Christian Wolff (Aufklärer), Christliche Erziehung, Christliche Literatur, Christliche Metaphysik, Christliche Philosophie, Christliche Spiritualität, Christologie, Christoph Ludwig Schwarzenau, Christoph Scheiner, Christopher Shields, Christus König, Classics of Western Spirituality, Clemens IV., Collegium Theologie, Communicatio idiomatum, Conatus, Concetta Luna, Convento de la Asunción (Almagro), Corpus Islamo-Christianum, Correctorium fratris Thomae, Creatio ex nihilo, Cristina D’Ancona Costa, Das Absolute, Das Böse, Das Eine, Das entschleierte Christentum, Das Gute, Das leere Gesicht, David von Dinant, De anima, De Coelesti Hierarchia, De ente et essentia, De homine (Albertus Magnus), De officiis, De re und de dicto, De sepulturis, De veritate, Deborah Louise Black, Demokratie, Demokratietheorie, Denis Fahey, Denkverbot, Depuis le jour, Der Brief in den Jemen, Der Gotteswahn, Der Herr ist kein Hirte, Der Name der Rose, Determinismus, Deutsche Rechtschreibung, Deutsche Thomas-Gesellschaft, Dialog, Diözesanbibliothek Speyer, Die Falschmünzer, Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom), Die philosophische Hintertreppe, Die Verschwörung der Idioten, Die Wolke des Nichtwissens, Diego de Covarrubias y Leyva, Dietrich von Freiberg, Differenz (Philosophie), Dihairesis, Disputa del Sacramento, Divino afflante Spiritu, Doctor universalis, Dogmatik, Domenico Maria Muratori, Domingo de Soto, Dominikaner, Dominikanerkirche (Bozen), Dominikanerkirche (Landshut), Dominikanerkirche (Münster), Dominikanerkirche (Wien), Dominikanerkloster Avignon, Dominikanerkloster Bamberg, Dominikanerkloster Koblenz, Dominikanische Laiengemeinschaften, Donald J. Sanborn, Doxastischer Voluntarismus, Dreifaches Amt Christi, Dualismus, Duarte da Cunha, Durandus von St. Pourçain, Eberhard Welty, Edgar Manas, Edith Stein, Edith-Stein-Kapelle (Bergisch Gladbach), Edmond Vansteenberghe, Eigentum, Eigentumstheorien, Eilif Samuelsen, Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), El Conde Lucanor, Eleonore Stump, Elisabeth Gössmann, Elisabeth Zwick, Emanation (Philosophie), Empedokles, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, End of Days – Nacht ohne Morgen, Engel, Engelbrot, Engelsbrot, Enrico Zoffoli, Entelechie, Enzyklopädie, Epigenese, Epikie, Erhard Ratdolt, Erich Naab, Erich Przywara, Erkenntnistheorie, Ernst Commer, Erste Ursache, Erstkommunion, Erzengel Michael, Essentialismus, Estanislao Arroyabe, Ethik, Ethnologie, Eucharistisches Wunder von Lanciano, Eucharius Silber, Eudaimonie, Eugen Rolfes, Eule der Minerva, Euthyphron-Dilemma, Eva Maria Maier (Juristin), Evangelischer Namenkalender, Evangelium nach Matthäus, Ewiges Leben, Ewigkeit der Welt, Exemplarursache, Expositio super librum de causis, Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg, Falschmünzer-Vergleich, Fatalismus, Fazlur Rahman, Führer der Unschlüssigen, Fünftes Laterankonzil, Fürstenspiegel, Fegefeuer, Feindbild, Feindesliebe, Felix culpa, Ferdinand Ulrich, Fernando Ocáriz Braña, Firmung, Flache Erde, Flagge Louisianas, Flannery O’Connor, Form (Philosophie), Fortschritt, Francesco di Paola Satolli, Francesco Lismanini, Francis Bacon, Francis Jacques, Francis Schaeffer, Francisco de Lugo, Francisco de Vitoria, Francisco de Zurbarán, Frans Luycx, Franz Bernhard Altenburger, Franz Hermann Müller, Franz Manthey, Franz Peter Knoodt, Franz von Tessen-Wesierski, Franz-Josef Bormann, Franziskus von Heereman, Freiburger Schule (Politikwissenschaft), Friedrich Janssen (Theologe), Friedrich Philipp von Abert, Friedrich Spee, Fritz Leist, Fritz Wiesenthal, Frommann-Holzboog Verlag, Fronleichnam, Fußballspiel der Philosophen, G. K. Chesterton, Gallus Maria Manser, Göttliche Komödie, Günther Mensching, Günther Schulemann, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gehorsam, Geist, Geldtheorie, Gemeinschaft der Gruppen des Hl. Thomas von Aquin, Gemeinsinn (innerer Sinn), Gemeinwohl, Gennadius von Marseille, Georg Hutter, Georg Scherer (Philosoph), Georges C. Anawati, Gerechter Friede, Gerechter Krieg, Gerechter Preis, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitstheorien, Gerhard Beestermöller, Gerhard Schneemann, Gerhard von Silteo, Gertrud von Helfta, Geschichte der Automaten, Geschichte der Chemie, Geschichte der Evolutionstheorie, Geschichte der Metaphysik, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Psychologie, Geschichte der Religionsphilosophie, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Freien Willens, Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent, Geschichte sexueller Minderheiten, Gesellschaft Imshausen, Gesunder Menschenverstand, Gewaltenteilung, Gewissen, Gilles Emery, Gion Darms (Theologe), Giordano Bruno, Giovanni Boccati, Giovanni Pindemonte, Giulio Aleni, Giuseppe Francica-Nava de Bontifè, Giuseppe Pecci (Kardinal, 1807), Glaube (Religion), Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Glosse, Gnade (Theologie), Gnadenschatz, Godspell, Gotik, Gott, Gott (Christentum), Gottebenbildlichkeit, Gottesbeweis, Gottesliebe, Gottfried von Fontaines, Great Books of the Western World, Gregor Pöck, Grimoire, Grottaminarda, Grundlagenwissenschaft, Guercino, Guillermina Mekuy, Gustav Meyrink, Gustav Siewerth, Gymnasium Montanum, Habila Tyiakwonaboi Daboh, Habitus (Soziologie), Haecceitas, Handlungstheorie (Philosophie), Hans Küng, Hans Luckey, Hans Meyer (Philosoph), Hans Nachod (Archäologe), Hans-Joachim Werner (Philosoph), Harmonie, Höchstes Gut, Hedonismus, Heilig, Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde), Heiligenkalender, Heimito von Doderer, Heinrich Beck (Philosoph), Heinrich Seuse, Heinrich von Gent, Heinrich von Gorkum, Heinrich von Löwen, Heinrich von Mecheln, Heinz Brenner (Widerstandskämpfer), Heller-Altar, Helmut Fahsel, Helmut Hoping, Hendrik Herp, Henri Bouillard, Henri Didon, Henryk M. Broder, Heraklit, Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Hermann Pius Siller, Hermann Weidemann (Philosoph), Hermann-Josef-Brunnen, Hervaeus Natalis, Heulen und Zähneklappern, Hexenhammer, Hexenverfolgung, Hinrik Funhof, Hippias minor, Hl. Thomas von Aquin (Langen), Hochmittelalterliche „Renaissance“, Hochmut, Hochschule für Philosophie München, Holger Dörnemann, Homo ridens, Homosexualität und römisch-katholische Kirche, Horst Rzepkowski, Horst Seidl, Hostienwunder, Hugo Grotius, Hugo II. (Zypern), Hugo Lang, Hugo Ripelin von Straßburg, Hylemorphismus, Hyperdulie, Hypertext, Hypothetischer Imperativ, Idealismus, Idee, Ideenlehre, Ignace Hyacinthe Amat de Graveson, Ignatius Eschmann, Ikonografisches Heiligenattribut, Illuminationsphilosophie, In persona Christi, In praeclara summorum, Incurvatus in se, Individualität, Individuationsprinzip, Individuum est ineffabile, Indivisibilien, Influxus physicus, Innozenz V., Inquisition, Inscrutabili Dei consilio, Inspiration, Institut Christus König und Hohepriester, Institut M.-Dominique Chenu, Institut St. Philipp Neri, Intellectus agens und intellectus possibilis, Intellectus fidei, Intellekt, Intellektualismus, Inter graves (Leo XIII.), Interiorismus, Islamische Philosophie, Ist das der Leib, Herr Jesu Christ, Ivo Hélory, Jacob Eber, Jacobus Trigland der Ältere, Jacques Maritain, Jaime Balmes, Jakob Guttmann (Rabbiner), Jakob Hommes, Jakob Joseph Matthys, Jakob von Viterbo, Jakobinerkloster Paris, Jakobinerkonvent (Toulouse), James Joyce, Jan A. Aertsen, Jan Henryk Rosen, Jan Jaroszewicz, Jan Wosiński, Janet E. Smith, Jaroslav Beneš, Jörg Peter Disse, Jörg-Johannes Lechner, Jörg-Peter Mittmann, Jörgen Vijgen, Jüdische Philosophie, Jürgen Habermas, Jean Guitton, Jesús Mosterín, Jesus Christus, Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt, Joachim Kopper, Joaquín Lorenzo Villanueva, Jochen Teuffel, Johann Baptist Metz, Johann Jetzer, Johann Oischinger, Johann Veldener, Johann Wessel, Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung, Johannes Baptist Lotz, Johannes Duns Scotus, Johannes Hessen, Johannes Hirschberger, Johannes Hoff, Johannes Mentelin, Johannes Mundhenk, Johannes Peckham, Johannes Sarracenus, Johannes Sartoris (Schweidnitz), Johannes Versor, Johannes von Damaskus, Johannes von Freiburg, Johannes von Kastl, Johannes von Paris, Johannes von Rheinfelden, Johannes XXII., John Augustine Zahm, John Hick, John Monmouth, John Rea (Komponist), José do Patrocínio Bacelar e Oliveira, José Rojas Rojas Jr., Josef Koch (Philosophiehistoriker), Josef Pieper, Joseph Jessing, Joseph Maréchal, Joseph Nicolosi, Joshua Hochschild, Jozef Tiso, Juan Andrés Ricci, Juan Carlos Scannone, Juan de Lugo y de Quiroga, Juan José Urráburu, Judah ben Moses Romano, Julian Groblicki, Juliana von Lüttich, Julius Schramm (Metallbildhauer), Julius Seitz, Kalām, Kalifat von Córdoba, Kara Lang, Kardinaltugend, Karl Allgaier, Karl Barth, Karl Braun (Bischof), Karl Forster (Theologe), Karl I. (Neapel), Karl Jaspers, Karl Lugmayer (Volksbildner), Karl Rahner, Karl Weinzierl, Karl Werner (Theologe), Karl-Heinz Wiesemann, Karl-IV.-Denkmal (Prag), Karl-Wilhelm Merks, Karlsbrücke, Kaspar Scheurer, Katechismus, Kategorie (Philosophie), Kategorien, Katene, Kathedrale von Acerenza, Kathedrale von Girona, Kathedrale von Guadalajara, Kathedrale von San Cristóbal de La Laguna, Katholische Theologie, Kausalprinzip (Wissenschaftstheorie), Kölner Beiträge zur Musikforschung, Kölner Domfenster, Keuschheit, Keuschheitsprobe, Kilian Reuter, Kirchengesetz, Kirchenlehrer, Kirchenrecht, Kirchliche Dogmatik, Klaus Dethloff (Philosoph), Klaus Jacobi, Klaus Krämer (Priester), Klaus Obenauer, Klaus Riesenhuber, Kloster Adelhausen, Kloster Fossanova, Kloster Kemnath, Kloster São Gonçalo (Amarante), Kloster Wörishofen, Klostergebäude Aldersbach, Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg), Klosterkirche Maria Medingen, Klugheit, Knud Karl Krogh-Tonning, Kollegienkirche (Salzburg), Kommentar (Literaturwissenschaft), Konkomitanz, Konkupiszenz, Konrad Feyner, Konrad Kachelofen, Konstantin von Schaezler, Kontemplation, Konzelebration, Konzilstheologe, Kosmologie des Mittelalters, Krankheitskonzept, Kröners Taschenausgabe, Kreationismus, Krieg, Kristallomantie, Krzysztof Charamsa, Krzysztof Jan Cyboni, Kulturzyklentheorie, Kunstsammlung der Universität Leipzig, Kurt Flasch, Kurt Gödel, Kurt Krenn, Lachen, Laienkelch, Lambert Palmart, Lambertus de Rijk, Latein, Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter, Lateinische Literatur, Latino Malabranca Orsini, Latrie, Lauda Sion, Lüge, Le Saulchoir, Legal Classics Library (Gryphon Editions), Lehrer, Leo Elders, Leo von Rudloff, Leo XIII., Leonhard Hell, Leonhardus Lessius, Lespourcy, Leviathan (Mythologie), Liber de causis, Liber de causis et processu universitatis a prima causa, Liberalismus, Liebe, Limbus (Theologie), Limerick (Gedicht), Liste bedeutender pädagogischer Schriften, Liste bekannter Ethiker, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste bekannter Graeco-Arabisten, Liste bekannter Religionsphilosophen, Liste bekannter Scholastiker, Liste der Baudenkmäler im Stadtteil Münster-Altstadt, Liste der Biografien/Thoma, Liste der christlichen Philosophen des Mittelalters, Liste der Codices Palatini germanici 600–699, Liste der Gesänge im Gotteslob-Eigenteil der Diözesen Österreichs, Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs, Liste der im Flakbunker Berlin-Friedrichshain vermutlich verbrannten Gemälde der Gemäldegalerie, Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden, Liste der Monuments historiques in der Kirche St-Siffrein (Carpentras), Liste der päpstlichen Enzykliken, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/T, Liste der Straßennamen von Kammeltal, Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher, Liste der Werke Ludger Stühlmeyers, Liste deutschsprachiger christlicher Theologen, Liste geflügelter Worte/T, Liste geflügelter Worte/V, Liste italienischer Philosophen, Liste jesuitischer China-Missionare, Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste lateinischer Phrasen/G, Liste lateinischer Phrasen/I, Liste lateinischer Phrasen/L, Liste lateinischer Phrasen/M, Liste lateinischer Phrasen/N, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste lateinischer Phrasen/Q, Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969, Liste von Heiligsprechungen, Liste von Kirchenliederdichtern, Liste von Kirchenliedern, Liste von Penguin Classics, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neapel, Liste von Theologen, Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter, Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt), Literalsinn, Livre du Saint Sacrement, Locus theologicus, Lohntheorie, Lorenzo Valla, Losbuch, Louis Billot, Louis de Wohl, Louis-Bertrand Geiger, Luc-Thomas Somme, Lucio Gera, Ludovico Buglio, Ludwig Glötzle, Ludwig Hödl, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig Kerstiens, Ludwig Moser (Übersetzer), Luigi Taparelli d’Azeglio, Lupold von Nordenberg, Lutwinuskapelle (Mettlach), Lydia Bendel-Maidl, Lykanthropie, Maastricht, Macht, Macrobius Ambrosius Theodosius, Madam Secretary, Magda B. Arnold, Magie, Maimonides, Mainichi-Kulturpreis, Malum morale, Malum physicum, Manfred Scheuer, Marcantonio Flaminio, Marcel Lefebvre, Marcel Reding, Marcus Antonius van den Oudenrijn, Marcus Brandis, Marcus Tullius Cicero, Marek Piwowarczyk, Margarete von der Provence, Margarita philosophica, Maria Magdalena, Maria-Kristiina Lotman, Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck), Mariä Heimsuchung (Bockhorn), Marie-Dominique Chenu, Marie-Louise von Franz, Marienstiftskirche (Lich), Mark Pattison, Martin Becanus, Martin Bucer, Martin Flach der Ältere, Martin Luther, Martin Rhonheimer, Martin-Luther-Rezeption, Martinskirche (Landshut), Maternushaus, Mathias Joseph Scheeben, Matteo Liberatore, Matthew Fox (Theologe), Matthias Eberhard (Bischof), Matthias Meier, Max Müller (Philosoph), Max Rüedi, Max Seckler, Maximilian Forschner, Mäßigung, Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité, Münchhausen-Trilemma, Megalopsychia, Meinung, Meister des Rostocker Dreikönigsaltars, Meister Eckhart, Melancholie, Menschen, dient aus frohem Triebe, Menschwerdung Gottes, Metaphysik, Miasmentheorien (Homöopathie), Michael Gorman, Michael Maier (Alchemist), Michael Müller (Theologe, 1889), Michael S. Sherwin, Michael Schmaus, Michael V. Dougherty, Michael Waldmann (Theologe), Michael Wittmann (Ethiker), Michel de Montaigne, Michel Weber (Philosoph), Miguel Asín Palacios, Milan Uzelac (Philosoph), Miliz Jesu Christi, Minima naturalia, Miriam Rose, Miroslav Konštanc Adam, Mirza Abu’l-Fadl, Mitleid, Mittellatein, Mittellateinische Literatur, Mnemotechnik, Monstranz, Monte San Giovanni Campano, Morbecque, Mortimer Adler, Musikjahr 1120, Mysterium, Mystik, Natalino Sapegno, Natürliche Theologie, Nathaniel Culverwell, Natur, Naturgesetz, Naturphilosophie, Naturrecht, Naturtheorie, Nekrolog 1274, Nemesios von Emesa, Neo-Modernismus, Neugier, Neun Chöre der Engel, Neuplatonismus, Neuscholastik, Neuthomismus, Nichts, Niederich (Köln), Nikolaikirche (Wismar), Nikolait, Nikolaus Lobkowicz, Nikolaus von Paris, Noologie, Notre-Dame-du-Rosaire (Marseille), Nulla poena sine lege, Nunc stans, O esca viatorum, O sacrum convivium, Objekt (Philosophie), Oblation (Kloster), Oblation (Orden), Odi et Amo, Oleksandr Kysljuk, Oliviero Carafa, Ontologie, Opus imperfectum in Matthaeum, Ordensgelübde, Ordoliberalismus, Orthodoxe Kirchen, Otto Hermann Pesch, Otto I. von Minden, Palazzo Ducale (Urbino), Palazzo Pubblico (Siena), Pange lingua, Pange lingua (Venantius Fortunatus), Panis angelicus, Paolo Giovio, Paris im Mittelalter, Pariser Verurteilungen, Partido Conservador Colombiano, Partikulargericht, Patrice de La Tour du Pin, Patrick G. Walsh, Patrick J. Deneen, Patrick Zoll, Paul L. Gavrilyuk, Paul Ryan (Politiker), Paul Stern (Übersetzer), Paul Wilpert (Philosoph), Paul Wyser, Paulinerkirche (Göttingen), Paulinerkloster (Braunschweig), Paulus Engelhardt, Paulus Sladek, Päpstliche Akademie des hl. Thomas von Aquin, Päpstliche und Königliche Universität des heiligen Thomas von Aquin in Manila, Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin, Päpstliches Philosophisches Institut Salzburg, Pedro de Lorca, Pelikane, Peripatos, Persona humana, Peter Andrew Kwasniewski, Peter Binsfeld, Peter Geach, Peter Nickl, Peter Schöffer, Peter Selg, Peter von Sivers (Historiker), Petites perceptions, Petrus Abaelardus, Petrus de Alvernia, Petrus de Palude, Petrus de Scotia, Petrus Lombardus, Petrus von Dacien, Petrus von Ravenna, Petrus von Verona, Pfarrkirche Eferding, Pfarrkirche Niederthalheim, Pfarrkirche Pilgersdorf, Pfarrkirche Roppen, Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon), Pfarrkirche Zams, Philip Tartaglia, Philipp Vitzlant, Philosoph, Philosophia ancilla theologiae, Philosophia perennis, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie der Gegenwart, Philosophie der Neuzeit, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Philosophie des Abendlandes, Philosophie des Mittelalters, Philosophie in Japan, Philosophische Anthropologie, Physik (Aristoteles), Pianopoli, Pierre Aubenque, Pierre Benoit (Theologe), Pierre de Lescure, Pierre Dubois (Scholastiker), Pierre Gassendi, Pierre Hongre, Pierre Mandonnet, Pierre Rousselot, Pietro Aretino, Pietro Bertano, Pietro Pomponazzi, Pius V., Placido Zurla, Platonismus, Politische Theorie, Politischer Katholizismus, Polizeiordnung, Polonia (Nationalallegorie), Polyklet, Pontefract Priory, Potentielle und aktuale Unendlichkeit, Praktischer Syllogismus, Prädestination, Präzentor, Preistheorie, Printing and the Mind of Man, Prinzip der Doppelwirkung, Prinzipien des jüdischen Glaubens, Privatautonomie, Privateigentum, Privation (Philosophie), Priverno, Prohairesis, Proklos, Proslogion, Psalm 1, Pseudo-Dionysius Areopagita, Quaestio (Lehrpraxis), Quaestio (Literaturgattung), Quam singulari, Quartier Saint-Thomas-d’Aquin, Radbruchsche Formel, Radical Orthodoxy, Raimund von Penyafort, Ralph McInerny, Rationalität, Réginald Garrigou-Lagrange, Rémi Brague, Realismus (Philosophie), Realpräsenz, Reflexion (Philosophie), Reformatorischer Bildersturm, Regelgerechtigkeit, Reginald Maria Schultes, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reinhard Hütter, Religionskritik, Religionsphilosophie, René Antoine Gauthier, René Laurentin, René Marcic, René Weiland, Repetitorium, Resozialisierung als Vollzugsziel, Reto Luzius Fetz, Revue thomiste, Rezeption des römischen Rechts, Rhetorik, Richard Koebner, Richard Rorty, Richard Schenk, Richard von Mediavilla, Richard von St. Viktor, Robert Barron (Bischof), Robert Cissé, Robert Edward Brennan, Robert Kilwardby, Robert Lax, Robert Winchelsey, Roberto Busa, Roccasecca (Latium), Rochus Leonhardt, Roderich Barth, Roderick Chisholm, Rodrigo de Arriaga, Rodrigo Sánchez de Arévalo, Roger von San Severino, Rolf Schönberger, Romano Guardini, Rowohlts Monographien, Rudolf Eucken, Ruedi Imbach, Saardom, Sacellum (Salzburg), Sacra Conversazione (Ernst Alt), Sacro Monte di Ghiffa, Sadoc Szabó, Sakrament, Sakramentaler Segen, Salzburger Thomismus, San Cristóbal de La Laguna, San Domenico (Chioggia), San Domenico (Palermo), San Giovanni Battista al Rosario, San Giovanni Valdarno, San Mango d’Aquino, San Michele Arcangelo (Monte Sant’Angelo), Sanftmut, Sankt Thomas, Sanseverino (Adelsgeschlecht), Santa Barbara alla Regola, Santa Caterina a Formiello, Santa Maria del Rosario, Santa Maria della Sanità, Santa Maria di Castello (Genua), Santa Maria Novella, Santa Maria sopra Minerva (Rom), Santa Sabina, Santi Domenico e Sisto, Santiago de Chile, Santiago María Ramírez de Dulanto, Santo Domingo (San Cristóbal de las Casas), Santuari de Monti-Sión, Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas, Sünde wider den Heiligen Geist, Schabbat, Schöpfung, Schloss Abbadia, Schloss Chenonceau, Schmücke dich, o liebe Seele, Schmerz, Scholastik, Schule von Salamanca, Schutzengel, Schwangerschaftsabbruch, Schwarzes Kloster (Wismar), Schwerter zu Pflugscharen, Scott C. Roe, Sebastian Huber (Philosoph), Seele, Sein, Seligkeit, Seligsprechung, Sensibilität, Sensualismus, Sentenz, Sentenzenvorlesung, Sepan cuantos, Sequenz (Liturgie), Seraph, Serge-Thomas Bonino, Servais-Théodore Pinckaers, Setzung (Philosophie), Sexualethik, Sexualwissenschaft, Siger von Brabant, Silvestr Maria Braito, Simon Heins, Simon of Faversham, Simplikios, Sinn des Lebens, Skeptizismus, Sklaverei, Societas perfecta, Sodomiterverfolgung, Sola fide, Solidaritätsprinzip (Katholizismus), Solomon ibn Gabirol, Sorbonne, Soteriologie, Soziale Gerechtigkeit, Sozialpflichtigkeit des Eigentums, Soziobiologie, Spanische Spätscholastik, Sphärenharmonie, Spiritualität, Spiritus Dei, Spontanzeugung, St-Bonaventure (Lyon), St-Joseph (Montigny-lès-Metz), St-Urbain (Troyes), St. Albert (Freimann), St. Albertus Magnus (Langen), St. Aldegundis (Emmerich), St. Canisius (Augsburg), St. Elisabeth (Berlin-Schöneberg), St. Jodok (Landshut), St. Josef (Fischbach), St. Josef (Saarbrücken), St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), St. Joseph (Gronau), St. Leonhard (Kirchheim), St. Martin (Mertingen), St. Martin (Untermenzing), St. Martin (Zürich-Fluntern), St. Michael (Homburg), St. Nikolaus (Friesach), St. Patrick’s Cathedral (New York), St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald), St. Peter und Paul (Detwang), St. Petrus (Wörth), St. Thomas Aquinas High School, St. Thomas of Aquinas, St. Thomas von Aquin (Akademiekirche), St. Thomas von Aquin (Berlin-Charlottenburg), St. Venantius (Wertheim), St. Verena (Rot an der Rot), Staatliche Gorki-Universität des Uralgebiets, Staatstheorie, Stammzelle, Stanley Hauerwas, Stefano Fiorentino, Steinmetzzeichen, Stephan Grotz, Stephan Herzberg, Steuer, Stift Heiligenkreuz, Strafe, Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau), Studiorum ducem, Subsidiarität, Summa, Summa (Literatur), Summa contra gentiles, Summa technologiae, Summa theologica, Summa Theologica (Eiximenis), Supererogation, Tabula rasa, Tadeusz Bartoś, Tantum ergo, Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 41), Tatiana Ahlers-Hestermann, Taufe, Teleologisches Argument, Termingeschäft, Testimonium Flavianum, Teufelspakt, Theatrum Chemicum, Theistische Evolution, Themistios, Theodizee, Theodor Steinbüchel, Theologie, Theologische Ethik, Theophagie, Theophylakt von Ohrid, Thomas, Thomas (Begriffsklärung), Thomas Agni de Lentino, Thomas Cajetan, Thomas de Cantilupe, Thomas Donatus, Thomas I. von Aquino, Thomas Löhr, Thomas M. Käppeli, Thomas Nisters, Thomas Reid, Thomas Schwartz, Thomas von Aquino (Begriffsklärung), Thomas-Institut, Thomaskirche, Thomismus, Tierphilosophie, Tilman Pesch, Tobias Hoffmann (Philosoph), Toleranz, Tolomeo da Lucca, Tomašek, Tomáš Štítný ze Štítného, Tomáš Sedláček (Ökonom), Tommaso Campanella, Toulouse, Tractat d’usura, Transiturus de hoc mundo, Transsubstantiation, Transzendental, Transzendentalien, Transzendenz, Trinität, Trockau, Tugend, Tyrannenmord, Tyrannis, Ulrich Kühn (Theologe), Ulrich von Straßburg, Umberto Eco, Unbefleckte Empfängnis, Universalienproblem, Universidad de Chile, Universität Neapel Federico II, Universität von Paris, Universitätsbibliothek Dillingen, University of St. Thomas (Minnesota), Unsichtbare Hand, Urstand, Venantius Fortunatus, Venerologie, Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas, Verblendung (Geistesgeschichte), Verbum supernum prodiens, Verlangen, Verlorener Sohn, Vermögen (Fähigkeit), Vernunft, Verteilungsgerechtigkeit, Vertrauen, Viktor Warnach, Vincent Berning, Vincente Danilo Echeverría Verdesoto, Vingt regards sur l’enfant-Jésus, Vittorio Hösle, Vollkommenheit, Wahrheit, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Oberostendorf), Walter Mostert, Walter Senner, Wanderer, kommst du nach Spa…, Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis, Wayne Thomas Williams, Würde, Wechselbalg, Weiße Rose, Weihesakrament, Weltweisheit, Wert (Wirtschaft), Wilhelm de la Mare, Wilhelm Hohoff, Wilhelm Peraldus, Wilhelm von Auvergne, Wilhelm von Moerbeke, Wilhelm von Ockham, Wilhelm von Saint-Amour, Wilhelm von Tocco, William Donald Patrick, William J. Hoye, Wirtschaftsethik, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie, Wolfgang Büchel, Wolfgang Kluxen, Wolfgang Strobl, Wolfhelm von Brauweiler, Yves Simon, Zehn Gebote, Zeit-Bibliothek der 100 Bücher, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel Paris, Zeittafel Rom, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zins, Zinsverbot, Zivilökonomie, Zoophilie, Zweck, Zweites Konzil von Lyon, 1225, 1239, 1243, 1248, 1255, 1259, 1260, 1261, 1265, 1266, 1269, 1270, 1272, 1273, 1274, 1277, 1286, 13. Jahrhundert, 1320, 1323, 18. Juli, 28. Januar, 7. März, 8. März. Erweitern Sie Index (1289 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Thomas von Aquin und -ismus · Mehr sehen »

A posteriori

Der Term a posteriori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und posterius ‚das spätere, hintere, jüngere, folgende‘) bezeichnet in der Philosophie eine epistemische Eigenschaft von Urteilen: Urteile a posteriori werden auf der Basis der Erfahrung gefällt.

Neu!!: Thomas von Aquin und A posteriori · Mehr sehen »

Abditum mentis

Abditum mentis („Versteck des Geistes“ oder „das Verborgene des Geistes“) ist ein lateinischer Begriff der spätantiken und mittelalterlichen Intellekttheorie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Abditum mentis · Mehr sehen »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aberglaube · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ablass · Mehr sehen »

Abrafaxe

Die Abrafaxe sind die Helden der monatlich erscheinenden Comiczeitschrift MOSAIK.

Neu!!: Thomas von Aquin und Abrafaxe · Mehr sehen »

Abraham a Sancta Clara

Abraham a Sancta Clara – Porträt im ''Wien Museum'' am Karlsplatz Abraham a Sancta Clara OAD (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle – genannt auch Megerlin – in Kreenheinstetten; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Abraham a Sancta Clara · Mehr sehen »

Abraham Meister

Abraham Meister (* 21. Dezember 1901 in Ronsdorf; † 16. November 1990 in Wuppertal) war ein deutscher evangelischer Theologe evangelikaler Prägung, Dozent an Bibelseminaren und Bibelübersetzer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Abraham Meister · Mehr sehen »

Absolutes Nichts

Absolutes Nichts oder schlechthinniges Nichts (nihil simpliciter) ist ein Modalbegriff der Metaphysik und Schöpfungstheologie des Johannes Duns Scotus (1266–1308), der sich auf Nichtexistentes bezieht, das nicht einmal möglicherweise existieren könnte, auch nicht als nur-im-Geiste-seiend.

Neu!!: Thomas von Aquin und Absolutes Nichts · Mehr sehen »

Accipiesholzschnitt

Accipiesholzschnitt aus ''Copulata tractatuum Petri Hispani etiam parvorum logicalium et syncategorematum cum textu''. Köln: Heinrich Quentell 1490. Ein Accipiesholzschnitt ist ein Holzschnitt, der zeigt, wie ein von der Taube des Heiligen Geistes inspirierter Lehrer seinen Schülern Unterricht erteilt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Accipiesholzschnitt · Mehr sehen »

Acedia

Allegorie der Acedia mit störrischem Esel (Comburg, 1715) Acedia (latinisiert aus (bzw. ἀκήδεια) „Sorglosigkeit“, „Nachlässigkeit“, „Nichtsmachenwollen“ von κῆδος kēdos „Sorge“) ist ein Ausdruck der christlichen Spiritualität und bezeichnet eine Haltung, die sich „gegen Sorge, Mühe oder Anstrengung wendet“ und darauf „mit Abneigung, Überdruss oder Ekel“ reagiert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Acedia · Mehr sehen »

Actus purus

Actus Purus (lat.: „reiner Akt“) ist ein Ausdruck der scholastischen Philosophie für die absolute Vollkommenheit Gottes.

Neu!!: Thomas von Aquin und Actus purus · Mehr sehen »

Adam Contzen

Adam Contzen (* 17. April 1571 in Monschau; † 19. Juni 1635 in München) war ein deutscher Jesuit, Staatstheoretiker und Beichtvater Maximilians I. von Bayern.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adam Contzen · Mehr sehen »

Adäquat

Adäquat (gleichmachen) bedeutet im allgemeinen Sinne „angemessen“, „sich deckend“, „passend“, „übereinstimmend“.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adäquat · Mehr sehen »

Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina

Von Westen mit Ansatz des Kloster-Westflügels Die Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina · Mehr sehen »

Adolf Adam (Theologe)

Adolf Adam (* 19. März 1912 in Dietesheim; † 16. Dezember 2005 in Mainz-Finthen) war ein deutscher Prälat, Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adolf Adam (Theologe) · Mehr sehen »

Adolf Eisele

Adolf Eisele MAfr (* 14. März 1905 in Sigmaringen; † 2. März 1978 in Riedlingen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Ordensmann.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adolf Eisele · Mehr sehen »

Adolf Innerkofler

Adolf Innerkofler CsSR (* 18. Dezember 1872 in Sexten, Südtirol; † 9. Oktober 1942 in Wien) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adolf Innerkofler · Mehr sehen »

Adolf Jellinek

Adolf Jellinek, um 1860 Adolf (Aron) Jellinek (geboren am 29. Oktober 1820 oder 26. Juni 1821 in Drslawitz (tschechisch: Drslavice) bei Ungarisch Brod, Mähren; gestorben am 28. Dezember 1893 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter, liberaler Rabbiner und bekannter Prediger in Leipzig und Wien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adolf Jellinek · Mehr sehen »

Adolfo Alejandro Nouel

Adolfo Alejandro Nouel Adolfo Alejandro Nouel Bobadilla (* 12. Dezember 1862 in Santo Domingo; † 26. Juni 1937 ebenda) war ein dominikanischer Geistlicher, Politiker, Präsident der Dominikanischen Republik und Erzbischof von Santo Domingo.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adolfo Alejandro Nouel · Mehr sehen »

Adoro te devote

Adoro te devote ist einer von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin verfasst wurden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Adoro te devote · Mehr sehen »

Aegidius Romanus

Aegidius Romanus Aegidius Romanus OESA (Aegidius von Rom, Beiname doctor fundatissimus; * um 1243 in Rom; † 22. Dezember 1316 in Avignon) war ein Augustiner-Eremit und ein bedeutender Schüler des Thomas von Aquin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aegidius Romanus · Mehr sehen »

Aegidius von Lessines

Aegidius von Lessines, lat.: Aegidius a Letinis oder Aegidius de Lessinia, franz.: Giles von Lessines, (* um 1235; † 1304 oder später) war ein belgischer Dominikanermönch, Philosoph und Astronom des 13.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aegidius von Lessines · Mehr sehen »

Aeterni patris

Die Enzyklika Aeterni patris Papst Leos XIII. vom 4. August 1879 stellte der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glaube vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aeterni patris · Mehr sehen »

Affektion

Affektion (von lateinisch affectio „Antun, Eindruck“) bezeichnet in der Philosophie eine Einwirkung, insbesondere auf das Empfinden; ansonsten auch „krankhafte Erregung“ und „Entzündung“.

Neu!!: Thomas von Aquin und Affektion · Mehr sehen »

Agere sequitur esse

Agere sequitur esse (lat. das Handeln folgt dem Sein) bezeichnet ein, insbesondere durch von Thomas von Aquin bekannt gewordenes, Prinzip im scholastischen Denken.

Neu!!: Thomas von Aquin und Agere sequitur esse · Mehr sehen »

Agnostizismus

Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (Neologismus zu „zum Erkennen, Einsehen geschickt, erkenntnisfähig, einsichtig“ und negierendem Alpha privativum a-; Sinn etwa „Lehre der Unerkennbarkeit“) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Agnostizismus · Mehr sehen »

Agostino Nifo

''In libris Aristotelis meteorologicis commentaria'', 1547 Agostino Nifo (* um 1469/1470 in Sessa Aurunca bei Caserta; † 15. Jänner 1538 ebenda; latinisiert Augustinus Niphus) war ein italienischer Philologe und Philosoph des Aristotelismus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Agostino Nifo · Mehr sehen »

Akrasia

Unter Akrasia (akrasia, incontinentia, Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für besser hält.

Neu!!: Thomas von Aquin und Akrasia · Mehr sehen »

Akt und Potenz

Die Begriffe Akt (weitgehend synonym ist entelecheia) und Potenz (lateinisch potentia, griechisch δύναμις, dynamis) sind im philosophischen Sprachgebrauch Gegenbegriffe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Akt und Potenz · Mehr sehen »

Akzidens (Philosophie)

Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz.

Neu!!: Thomas von Aquin und Akzidens (Philosophie) · Mehr sehen »

Alan Soble

Alan Soble Alan Soble (* 4. März 1947 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Philosoph und beschäftigt sich überwiegend mit der Philosophie der Sexualität.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alan Soble · Mehr sehen »

Alasdair MacIntyre

Alasdair MacIntyre Alasdair Chalmers MacIntyre (* 12. Januar 1929 in Glasgow) ist ein schottisch-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der Hauptvertreter des Kommunitarismus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alasdair MacIntyre · Mehr sehen »

Albert Salomon (Soziologe)

Albert Salomon (* 8. Dezember 1891 in Berlin; † 18. Dezember 1966 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft, der 1935 nach New York emigrierte und dort bis zu seinem Tod an der New School for Social Research forschte und lehrte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Albert Salomon (Soziologe) · Mehr sehen »

Albert von Brescia

Vision des Albert von Brescia, Thomas-Altar (um 1520) im Museumsquartier St. Annen, Lübeck Albert von Brescia OP, lateinisch Albertus de Brixia († 1314) war ein italienischer Dominikaner.

Neu!!: Thomas von Aquin und Albert von Brescia · Mehr sehen »

Albert Zimmermann (Philosophiehistoriker)

Albert Zimmermann (* 5. Juni 1928 in Bergheim; † 14. Dezember 2017) war ein deutscher Philosophiehistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Albert Zimmermann (Philosophiehistoriker) · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Thomas von Aquin und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albertus-Magnus-Professur

Die Albertus-Magnus-Professur (kurz auch AMP) ist eine kurze Veranstaltungsreihe an der Universität zu Köln von etwa einer bis zwei Wochen, für die jährlich ein zu ehrender herausragender Wissenschaftler berufen wird, der zu allgemein interessierenden Themen öffentlich Grundsätzliches lehren soll.

Neu!!: Thomas von Aquin und Albertus-Magnus-Professur · Mehr sehen »

Alcher von Clairvaux

Alcher von Clairvaux war ein Zisterzienser-Mönch im Kloster Clairvaux aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alcher von Clairvaux · Mehr sehen »

Aldo Vendemiati

Aldo Vendemiati (* 24. Januar 1961 in Campobasso) ist ein italienischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aldo Vendemiati · Mehr sehen »

Alfred Kastil

Alfred Kastil (* 12. Mai 1874 in Graz; † 20. Juli 1950 in Schönbühel an der Donau) war ein österreichischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alfred Kastil · Mehr sehen »

Alfred Verdross

Alfred Verdross (1927) Alfred Verdross (auch Alfred Verdroß-Droßberg; * 22. Februar 1890 in Innsbruck, Tirol; † 27. April 1980 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Universitätsprofessor an der Universität Wien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alfred Verdross · Mehr sehen »

Allmachtsparadoxon

Averroes (1126–1198) war einer der ersten Philosophen, die sich mit dem Thema befassten Das Allmachtsparadoxon ist ein philosophisches Paradoxon, das bei der Anwendung von Logik auf ein allmächtiges Wesen auftritt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Allmachtsparadoxon · Mehr sehen »

Alma von Stockhausen

Alma Luise Florentine Elisabeth von Stockhausen (* 30. September 1927 im Nesselroder Hof in Münster in Westfalen; † 4. Mai 2020 in Heroldsbach) war eine deutsche Philosophin und Gründerin der Gustav-Siewerth-Akademie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alma von Stockhausen · Mehr sehen »

Alois Dempf

Alois Dempf (* 2. Januar 1891 in Altomünster; † 15. November 1982 in Eggstätt) war ein katholischer Philosoph, der in der Zeit des Nationalsozialismus sich gegen das Regime wandte und ab 1938 mit einem Lehrverbot belegt worden war.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alois Dempf · Mehr sehen »

Alois von Schmid

katholischen Studentenverbindung "Alemannia" München, 1906 Sterbebildchen, 1910 Alois von Schmid auch Aloys Schmid (* 22. Dezember 1825 in Zaumberg; † 16. März 1910 in München) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alois von Schmid · Mehr sehen »

Altaergeheimenissen

''Altaergeheimenissen'', Illustration und Titel Altaergeheimenissen (ndl.; „Altargeheimnisse“) ist der Titel eines umfangreichen religiösen Gedichts von Joost van den Vondel, das 1645 in Köln erschien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Altaergeheimenissen · Mehr sehen »

Alte St.-Alexander-Kirche (Wallenhorst)

Die Alte St.-Alexander-Kirche Baumstammtreppe zur Uhrenempore Der romanische Taufstein, jetzt in der Neuen St.-Alexander-Kirche Barocke Kanzel Inschrift über der südlichen Kirchentür Die Alte St.-Alexander-Kirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der Gemeinde Wallenhorst im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Thomas von Aquin und Alte St.-Alexander-Kirche (Wallenhorst) · Mehr sehen »

Amalrikaner

Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 6465, fol. 236 (um 1455/1460) Die Amalrikaner (mittellateinisch Amauriani, französisch Amauriciens) waren eine religiöse Bewegung des frühen 13.

Neu!!: Thomas von Aquin und Amalrikaner · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Amoris laetitia

Amoris laetitia („die Freude der Liebe“) über die Liebe in der Familie ist ein nach seinem Incipit benanntes nachsynodales Schreiben von Papst Franziskus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Amoris laetitia · Mehr sehen »

Analogia entis

Analogia entis ist ein lateinischer Ausdruck aus der Scholastik, der einen griechischen Fachterminus der platonischen Philosophie latinisiert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Analogia entis · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Thomas von Aquin und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Analytischer Thomismus

Analytischer Thomismus ist eine philosophische Richtung, welche den Ideenaustausch zwischen dem Denken des Thomas von Aquin (eingeschlossen der Philosophie, die sich auf ihn bezieht, genannt 'Thomismus') und der modernen Analytischen Philosophie befördert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Analytischer Thomismus · Mehr sehen »

André Malet

André Malet (* 12. November 1862 in Espalion; † 24. Oktober 1936 in Bellegarde-Sainte-Marie, Département Haute-Garonne) war ein französischer Trappistenabt, Theologe und Autor.

Neu!!: Thomas von Aquin und André Malet · Mehr sehen »

Andrea di Bonaiuto

Fresko in der Spanischen Kapelle, Santa Maria Novella, Florenz Andrea di Bonaiuto, Andrea Bonaiuti (Buonaiuto) oder auch Andrea da Firenze (* 14. Jahrhundert in Florenz; † 1379 in Florenz) war ein Florentiner Maler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Andrea di Bonaiuto · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Thomas von Aquin und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andrew White

Andrew White tauft den Indianerhäuptling Chitomachon. Holzschnitt in Mathias Tanners ''Societas Jesu apostolorum imitatrix'', Prag 1694 Andrew White (geboren vermutlich 1579 in London; gestorben vermutlich am 27. Dezember 1656 nach julianischem Kalender in Hampshire) war ein englischer Jesuit, der eine führende Rolle bei der Gründung der Kolonie Maryland spielte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Andrew White · Mehr sehen »

Androzentrismus

normatives Zentrum von Mensch und Wissenschaft.Androzentrismus („Männerzentriertheit“) ist noch heute allgegenwärtige Weltanschauung, bei der der Mann als Zentrum, Maßstab und Norm verstanden wird und die Frau als Abweichung von dieser Norm.

Neu!!: Thomas von Aquin und Androzentrismus · Mehr sehen »

Angelologie

Ein Gemälde von Francesco Botticini (15. Jahrhundert) zeigt die drei Hierarchien und die neun Ordnungen der Engel Die Angelologie (von griech. ἄγγελος angelos „Sendbote“, λόγος logos „Wort, Lehre“) ist die Lehre von den Engeln.

Neu!!: Thomas von Aquin und Angelologie · Mehr sehen »

Angelus Walz

Angelus Walz OP (* 12. April 1893 in Basel als Paul Walz; † 1. April 1978 im Kloster Strahlfeld) war ein Schweizer Ordensgeistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Angelus Walz · Mehr sehen »

Angewandte Ethik

Angewandte Ethik ist der Teilbereich der normativen Ethik, der zwischen der allgemeinen Ethik und der Untersuchung konkreter Einzelfälle oder Falltypen nach Gesichtspunkten der Moral und Ethik angesiedelt ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Angewandte Ethik · Mehr sehen »

Angra (Band)

Angra ist eine Power-Metal-Band aus Brasilien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Angra (Band) · Mehr sehen »

Aniceto Fernández Alonso

Aniceto Fernández Alonso OP (* 17. April 1895 in Pardesivil bei Santa Colomba de Curueño (Provinz León); † 13. Februar 1981 in Rom) war ein spanischer katholischer Ordenspriester, Hochschullehrer und Generalmagister des Dominikanerordens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aniceto Fernández Alonso · Mehr sehen »

Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere

Animal Liberation.

Neu!!: Thomas von Aquin und Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere · Mehr sehen »

Animal rationale

Animal rationale ist eine lateinische Übersetzung des altgriechischen Zoon logikon (ζῷον λογικόν) oder Zoon logon echon (ζῷον λόγον ἔχον).

Neu!!: Thomas von Aquin und Animal rationale · Mehr sehen »

Anselm Stolz

Anselm Stolz OSB (* 25. November 1900 in Erkrath; † 19. September 1942 in Rom) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Anselm Stolz · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Thomas von Aquin und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

António Ribeiro

Kardinalswappen António Kardinal Ribeiro (* 21. Mai 1928 in Gandarela de Basto, Portugal; † 24. März 1998 in Lissabon) war Patriarch von Lissabon.

Neu!!: Thomas von Aquin und António Ribeiro · Mehr sehen »

Antoine Goudin

Antoine Goudin (* um 1639 in Limoges; † 25. Oktober 1695 in Paris) war ein französischer Theologe des Dominikanerordens und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Antoine Goudin · Mehr sehen »

Antoine Le Waitte

Antoine Le Waitte (* 1600 in Braine-le-Comte; † 4. Oktober 1677 in Ath) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt zweier Klöster, Theologe und Autor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Antoine Le Waitte · Mehr sehen »

Anton Rietter

Anton Rietter (* 13. Juni 1808 in Stadtamhof; † 6. November 1866 ebenda) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Moraltheologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Anton Rietter · Mehr sehen »

Antonio Pérez (Jesuit)

Antonio Pérez SJ (* 19. März 1599 in Puente la Reina; † 2. März 1649 in Corral de Almaguer) war ein spanischer Philosoph und Jesuit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Antonio Pérez (Jesuit) · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Apologetik · Mehr sehen »

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse, eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Thomas von Aquin und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Apprehension

Der philosophische Begriff der Apprehension leitet sich vom lateinischen apprehendere (erfassen bzw. ergreifen) ab und bedeutet die geistige Erschließung und Bewusstwerdung einer Erscheinung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Apprehension · Mehr sehen »

Appropriation

Appropriation (lat. appropriatio, von appropriare, „erwerben, (sich) aneignen, zu eigen machen“) bezeichnet die Aneignung sowohl von Sachen, also den Erwerb eines Eigentums, als auch die Aneignung im philosophisch-geisteswissenschaftlichen Sinne.

Neu!!: Thomas von Aquin und Appropriation · Mehr sehen »

Apriorismus

Als Apriorismus werden in der Neuzeit erkenntnistheoretische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass bestimmtes Wissen ohne Bezug auf die Erfahrung gerechtfertigt werden kann, oder im engeren Sinn, dass Erkenntnisse gänzlich ohne jede Erfahrung möglich sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Apriorismus · Mehr sehen »

Aquin (Begriffsklärung)

Aquin oder d’Aquin ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aquin (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Aquinata von Hoyos-Sprinzenstein

Sr.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aquinata von Hoyos-Sprinzenstein · Mehr sehen »

Aquino (Latium)

Aquino ist eine Stadt mit Bischofssitz in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 118 km östlich von Rom und 43 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aquino (Latium) · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arbeitswerttheorie

Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine Denkrichtung aus der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Arbeitswerttheorie · Mehr sehen »

Arco da Vila

Arco da Vila Arco da Vila, Innenansicht Storchennester auf dem Arco da Vila Der Arco da Vila ist als Monumento Nacional registriertes Bauwerk in der portugiesischen Stadt Faro.

Neu!!: Thomas von Aquin und Arco da Vila · Mehr sehen »

Argumentum ad verecundiam

Ein argumentum ad verecundiam (lat. für „Beweis durch Ehrfurcht“) oder Autoritätsargument ist ein Argument, das eine These durch die Berufung auf eine Autorität, wie zum Beispiel Experten oder Vorgesetzte, beweisen will.

Neu!!: Thomas von Aquin und Argumentum ad verecundiam · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aristotelismus · Mehr sehen »

Arme Seelen

Die Gnaden der Heiligen Messe Arme Seelen sind nach Lehre und Tradition der römisch-katholischen Kirche Seelen im Fegefeuer (Purgatorium), wohin sie durch die Entscheidung des Partikulargerichts (mit seiner Seelenwägung) – das Eingangsportal des Fegefeuers – gelangt sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Arme Seelen · Mehr sehen »

Arno Anzenbacher

Arno Anzenbacher (* 14. Februar 1940 in Bregenz) ist emeritierter Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik der Universität Mainz.

Neu!!: Thomas von Aquin und Arno Anzenbacher · Mehr sehen »

Arterhaltung

Das Konzept der Arterhaltung ist eine biologische Hypothese, nach der Individuen einer Art mit einer Anlage oder einem „Trieb“ ausgestattet seien, die sie veranlassen würden, ihr Verhalten am Interesse ihrer Art auszurichten, um deren Wohlergehen und damit letztlich ihre Existenz zu fördern und zu sichern.

Neu!!: Thomas von Aquin und Arterhaltung · Mehr sehen »

Artis Auriferae

Titelseite von Band 1, 1572 Die Ars aurifera oder der Titel Artis auriferae bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Artis Auriferae · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Atheismus · Mehr sehen »

Atheologie

Der Ausdruck Atheologie bezeichnet atheistische oder religionskritische Positionen, welche die Geltungsansprüche von Religionen und Theologie insgesamt zurückweisen, so etwa in einem Buchtitel von Michel Onfray.

Neu!!: Thomas von Aquin und Atheologie · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Auferstehung · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

August Brunner

August Brunner SJ (* 3. Januar 1894 in Orschwihr; † 11. April 1985 in München) war ein deutscher katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und August Brunner · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aurora consurgens

''Aurora consurgens''Ms. Rh. 172, fol. 3r-7, Zentralbibliothek Zürich. um 1420. Darstellung einer Vision von Ibn Umail, in der die Statue eines alten Weisen eine Tafel mit symbolischen Bildern hält – für Ibn Umail die Essenz alchemistischen Wissens.Im Manuskript ''Silberwasser und Sternenerde''; Abbildung ist dargestellt und kommentiert in: Theodor Abt: ''Book of the Explanation of the Symbols. Kitāb Ḥall ar-Rumūz. Psychological Commentary by Theodor Abt''. Corpus Alchemicum Arabicum (CALA) 1B, Living Human Heritage Publications, Zürich 2009. S. 15–18, 59–64. Später als Entdeckung der Tabula Smaragdina gedeutet. Aurora consurgens (lateinisch: 'aufsteigende Morgenröte') ist der Titel eines alchimistischen Traktates aus dem 15. Jahrhundert (um 1420), das stilistisch und inhaltlich völlig einzigartig sei.

Neu!!: Thomas von Aquin und Aurora consurgens · Mehr sehen »

Autonomie des Kunstwerks

Autonomie des Kunstwerks ist eine Vorstellung, die sich seit dem 18.

Neu!!: Thomas von Aquin und Autonomie des Kunstwerks · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Autorität · Mehr sehen »

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ave Maria · Mehr sehen »

Ave verum

Gregorianische Fassung im Liber Usualis Ave verum ist ein spätmittelalterliches Reimgebet in lateinischer Sprache, benannt nach seinem Incipit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ave verum · Mehr sehen »

Ave vivens hostia

Josef Gabriel Rheinberger: ''Ave vivens hostia'' für dreistimmigen Chor und Orgel, erstes Blatt des Autographs (1876) Ave vivens hostia (lateinisch für „Sei gegrüßt, lebendige Hostie“) ist ein Johannes Peckham zugeschriebener eucharistischer Hymnus aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ave vivens hostia · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Averroismus · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Thomas von Aquin und Avicenna · Mehr sehen »

Ayn Rand

Ayn Rand, 1943 Ayn Rand, bürgerlich Alice O’Connor, geboren als Alissa Sinowjewna Rosenbaum,, wissenschaftliche Transliteration Alisa Zinov’evna Rozenbaum (* in Sankt Petersburg; † 6. März 1982 in New York) war eine russisch-US-amerikanische Bestsellerautorin, die sich auch zu Themen der Ökonomie, politischen Philosophie und Ethik äußerte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ayn Rand · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ästhetik · Mehr sehen »

Étienne Gilson

Étienne Henry Gilson (* 13. Juni 1884 in Paris; † 19. September 1978 in Auxerre, Département Yonne) war ein französischer Philosophiehistoriker und christlicher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Étienne Gilson · Mehr sehen »

Étienne Vető

Bischofswappen von Étienne Vető Étienne Emmanuel Vető ICN (* 28. November 1964 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein französisch-US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Weihbischof in Reims.

Neu!!: Thomas von Aquin und Étienne Vető · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Thomas von Aquin und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Über die Herrschaft der Fürsten

De regno ad regem Cypri (deutsch: Über die Königsherrschaft an den König von Zypern) ist das bekannteste staatsphilosophische Werk des Thomas von Aquin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Über die Herrschaft der Fürsten · Mehr sehen »

Übermensch

Übermensch ist ein Begriff des philosophischen Denkens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Übermensch · Mehr sehen »

Barlaam von Kalabrien

Barlaam mit Schulterpackung überquert einen Fluss von Hans Schilling aus der Werkstatt von Diebold Lauber 1469 Barlaam von Kalabrien (* um 1290 in Seminara, Kalabrien; † 1348 in Avignon) war ein süditalienischer Kleriker und Gelehrter, der im 14.

Neu!!: Thomas von Aquin und Barlaam von Kalabrien · Mehr sehen »

Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.

Neu!!: Thomas von Aquin und Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Bartholomeus von Capua

Bartholomeus von Capua (* 24. August 1248 in Capua; † 1328 in Neapel) war ein italienischer Jurist und Funktionär des Königreichs Sizilien und dann des Königreichs Neapel.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bartholomeus von Capua · Mehr sehen »

Bartolomé de Medina

Bartolomé de Medina (* 1527 oder 1528 in Medina de Rioseco, Spanien; † 29. Dezember 1580 in Salamanca) war ein spanischer Dominikaner.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bartolomé de Medina · Mehr sehen »

Bartolomeo da Bologna

Bartolomeo da Bologna, auch Barholmaeus Parvus, OP (* in Bologna; † 15. August 1333 im Kloster St. Astvatsatsin, heute Aserbaidschan) war ein italienischer Missionar und Geistlicher.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bartolomeo da Bologna · Mehr sehen »

Basilika Mariä Himmelfahrt (Gidle)

Basilika Mariä Himmelfahrt, Gidle Innenraum Die Basilika Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche in Gidle in der Woiwodschaft Łódź, Polen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Basilika Mariä Himmelfahrt (Gidle) · Mehr sehen »

Basilika Notre-Dame de Bonsecours

Basilika Notre-Dame de Bonsecours Chorseite Die Basilika Notre-Dame de Bonsecours ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in Bonsecours bei Rouen in der Normandie, Frankreich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Basilika Notre-Dame de Bonsecours · Mehr sehen »

Basilika St. Franz Xaver

Außenansicht der Basilika Hauptschiff Seitenaltar der Krönung Mariens Die Basilika St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Basilika St. Franz Xaver · Mehr sehen »

Basilika St. Peter und Paul (Nadur)

Fassadenansicht Rückseite der Basilika in Nadur Die Basilika St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Basilika St. Peter und Paul (Nadur) · Mehr sehen »

Basilika St. Rosa von Lima (Buenos Aires)

Fassade der Basilika Innenraum der Kirche Hauptaltar Die Basilika St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Basilika St. Rosa von Lima (Buenos Aires) · Mehr sehen »

Bauhaus-Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8 Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf gestalterische und technische Bereiche spezialisierte Universität in Weimar, deren Ursprünge auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule und auf das 1919 gegründete Staatliche Bauhaus zurückgehen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bauhaus-Universität Weimar · Mehr sehen »

Baum der Erkenntnis

Lucas Cranach der Ältere: Der Baum der Erkenntnis, Ausschnitt des Gemäldes „Paradies“ im Kunsthistorischen Museum, Wien Sixtinischen Kapelle) Der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (hebr., griech., lateinisch lignum sapientiae boni et mali) ist ein Baum in der Paradieserzählung in der Bibel.

Neu!!: Thomas von Aquin und Baum der Erkenntnis · Mehr sehen »

Béla von Brandenstein

Freiherr Béla von Brandenstein (* 17. März 1901 in Budapest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 24. August 1989 in Saarbrücken) ist ein ungarischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Béla von Brandenstein · Mehr sehen »

Bénézet Bujo

Bénézet Bujo (* 4. April 1940 in Drodro; † 9. November 2023 in Fribourg) war ein kongolesischer römisch-katholischer Geistlicher und Moraltheologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bénézet Bujo · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Beda Adlhoch

Beda Adlhoch OSB, Taufname Franz Xaver Adlhoch (* 19. November 1854 in Ingolstadt; † 3. April 1910 in Metten), war ein deutscher Benediktiner im bayerischen Kloster Metten und Professor der Philosophie in Rom.

Neu!!: Thomas von Aquin und Beda Adlhoch · Mehr sehen »

Bedürfnis

Unter Bedürfnis versteht man in der Alltagssprache Verlangen, Wunsch, Ansprüche („wachsende Bedürfnisse“) oder etwas meist materielles zum Leben Notwendiges.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bedürfnis · Mehr sehen »

Begierdetaufe

Unter dem Begriff der Begierdetaufe versteht man im katholischen Glauben die Überzeugung, dass das sakramentale Wirken der Taufe auch denen zuteilwird, die sie aus bestimmten äußeren Gründen nicht empfangen können, diesen Empfang aber wünschen (Begierde).

Neu!!: Thomas von Aquin und Begierdetaufe · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Beichte · Mehr sehen »

Belcastro

Belcastro ist eine italienische Stadt in der Provinz Catanzaro in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Thomas von Aquin und Belcastro · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Thomas von Aquin und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bereicherungsrecht

Das Bereicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bereicherungsrecht · Mehr sehen »

Bericht des Pilgers

Ignatius von Loyola(1491–1556) Der Bericht des Pilgers (BP) ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bericht des Pilgers · Mehr sehen »

Bernard Gui

Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (auch Bernard Guy, deutsch Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis; * 1261 oder 1262 in Royère bei La Roche-l’Abeille, heute Département Haute-Vienne; † 30. Dezember 1331 in Lauroux, heute Département Hérault) war ein südfranzösischer Dominikaner und Inquisitor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bernard Gui · Mehr sehen »

Bernard Lonergan

Bernard Lonergan Bernard Joseph Francis Lonergan, S.J., CC (* 17. Dezember 1904; † 26. November 1984) war ein kanadischer Jesuit, Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bernard Lonergan · Mehr sehen »

Bernhard Ayglerius

Bernhard Ayglerius OSB, auch Bernard Ayglier (* um 1216 in Lyon; † 4. April 1282 in Montecassino) war Abt von Montecassino, Kardinal und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bernhard Ayglerius · Mehr sehen »

Bernhard Lakebrink

Bernhard Lakebrink (* 5. August 1904 in Asseln bei Paderborn; † 7. Februar 1991 in Paderborn) war ein deutscher katholischer Philosoph thomistischer Prägung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bernhard Lakebrink · Mehr sehen »

Bernhard Welte

Bernhard Welte (Mitte) bei der 500-Jahr-Feier der Universität Freiburg, 1956 Bernhard Welte. Signatur 1976 Bernhard Welte (* 31. März 1906 in Meßkirch; † 6. September 1983 in Freiburg im Breisgau) war Professor für Christliche Religionsphilosophie in Freiburg.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bernhard Welte · Mehr sehen »

Berthold von Moosburg (Dominikaner)

Historisches Archiv der Stadt, W 258a, fol. (I)r Berthold von Moosburg († nach 20. April 1361) war ein neuplatonisch ausgerichteter Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Berthold von Moosburg (Dominikaner) · Mehr sehen »

Bescheidenheit

Bescheidenheit (von „sich bescheiden“, „sich zurücknehmen“, „sich begnügen“, „verzichten“) ist im heutigen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit „Genügsamkeit“, „Anspruchslosigkeit“, „Einfachheit“, „Zurückhaltung“.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bescheidenheit · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bezeichnungen für Homosexualität

Die Bezeichnungen für Homosexualität oder Bezeichnungen für überwiegende oder teilweise gleichgeschlechtliche Zuneigung an sich und vor allem die verschiedenen Personenbegriffe sind aus verschiedenen Gründen entstanden, beruhen oft auf einem Konzept und unterschiedlichen Zuschreibungen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bezeichnungen für Homosexualität · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale di Napoli

Die Biblioteca Nazionale di Napoli (auch Biblioteca Nazionale Vittorio Emanuele III) ist eine öffentliche Bibliothek in Neapel, die seit 1922 im Palazzo Reale ihren Sitz hat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Biblioteca Nazionale di Napoli · Mehr sehen »

Bibliothèque des textes philosophiques

Die Bibliothèque des textes philosophiques (Bibliothek philosophischer Texte) ist eine französische philosophische Buchreihe mit Texten von der Antike bis in die Gegenwart, die seit 1931 bei J. Vrin in Paris erscheint.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bibliothèque des textes philosophiques · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Agboville

Das Bistum Agboville (lat.: Dioecesis Agbovillensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in der Elfenbeinküste in Westafrika.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bistum Agboville · Mehr sehen »

Blackfriars, Oxford

rechts Blackfriars an St Giles’ Blackfriars, Oxford, ist eine Permanent Private Hall der University of Oxford.

Neu!!: Thomas von Aquin und Blackfriars, Oxford · Mehr sehen »

Blödheit

Der Ausdruck Blödheit bedeutete in seiner Sprachentwicklung unter anderem Schwäche, Schüchternheit oder Ungeschicklichkeit und wird heute oft gleichgesetzt mit Dummheit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Blödheit · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Boethius · Mehr sehen »

Branges

Branges ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Thomas von Aquin und Branges · Mehr sehen »

Breviloquium

Bonaventuras Breviloquium aus dem Jahr 1257 ist eine Kurzdarstellung (lateinisch breviloquium) des christlichen Glaubens, ein kleiner mittelalterlicher Katechismus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Breviloquium · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon war eine Briefmarke nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Bruderschaft

Eine Bruderschaft, Brüderschaft oder Fraternität (von lateinisch frater „Bruder“) ist eine organisierte Gemeinschaft oder Körperschaft von Männern, die sich untereinander „Brüder“ nennen (lateinisch fratres oder confratres) und gemeinsame Interessen verfolgen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bruderschaft · Mehr sehen »

Bruno Franz Decker

Bruno Franz Decker (* 14. September 1907 in Berlin; † 2. November 1961 in Mainz) war ein deutscher Theologe und Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Bruno Franz Decker · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Cambridge Texts in the History of Political Thought

Cambridge Texts in the History of Political Thought (Cambridge-Texte zur Geschichte des politischen Denkens) ist eine englischsprachige Buchreihe mit Texten der politischen Theorie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Cambridge Texts in the History of Political Thought · Mehr sehen »

Camillo Cibo

Camillo Kardinal Cibo (''Camillus Cybo'') Camillo Cibo (auch Cybo, * 25. April 1681 in Massa, Herzogtum Massa; † 12. Januar 1743 in Rom, Kirchenstaat) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Camillo Cibo · Mehr sehen »

Carafa (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Carafa sind ein neapolitanisches Hochadelsgeschlecht und gehören zu den bedeutendsten italienischen Adelsfamilien der frühen Neuzeit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Carafa (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carafa-Kapelle

Cappella Carafa Die Carafa-Kapelle (Cappella Carafa) in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom ist durch die Fresken von Filippino Lippi berühmt und zählt zu den bedeutendsten Kapellen, die in der Zeit und im Stil der Frührenaissance zwischen 1488 und 1493 in Rom gestaltet wurden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Carafa-Kapelle · Mehr sehen »

Carl Feckes

Carl Feckes (* 30. Juli 1894 in Krefeld; † 8. März 1958 in Königswinter) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Carl Feckes · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Howard Henry

Carl Ferdinand Howard Henry (* 22. Januar 1913 in Watertown, Long Island, New York; † 7. Dezember 2003 in Watertown, Wisconsin, USA) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor, Hochschullehrer für Religionsphilosophie und Theologie, Autor und Herausgeber wichtiger evangelikaler Schriften und Mitbegründer evangelikaler Institutionen wie Fuller Theological Seminary und Christianity Today.

Neu!!: Thomas von Aquin und Carl Ferdinand Howard Henry · Mehr sehen »

Carmelo Borobia Isasa

Bischof Carmelo Borobia Isasa Joaquín Carmelo Borobia Isasa (* 16. August 1935 in Cortes; † 23. April 2022) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Toledo.

Neu!!: Thomas von Aquin und Carmelo Borobia Isasa · Mehr sehen »

Castello dei Conti d’Aquino (Belcastro)

Das Castello dei Conti d’Aquino ist eine normannische Burgruine aus dem 11.

Neu!!: Thomas von Aquin und Castello dei Conti d’Aquino (Belcastro) · Mehr sehen »

Catholicon (1286)

Die Summa grammaticalis quae vocatur Catholicon (kurz Catholicon genannt) ist ein lateinisches Wörterbuch, das 1286 von dem Dominikaner Johannes Balbus († 1298) zusammengestellt wurde und bis ins 16.

Neu!!: Thomas von Aquin und Catholicon (1286) · Mehr sehen »

Celestino Sfondrati

Fürstabt Coelestin Kardinal Sfondrati OSB Celestino Sfondrati OSB (* 10. Januar 1644 in Mailand als Valentino Sfondrati; † 4. September 1696 in Rom; deutsch Coelestin Sfondrati) war Fürstabt von St. Gallen und Kardinal.

Neu!!: Thomas von Aquin und Celestino Sfondrati · Mehr sehen »

Ceteris paribus

Die lateinische Phrase ceteris paribus (Abkürzungen: c. oder cet.) bedeutet sinngemäß „unter sonst gleichen Bedingungen“.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ceteris paribus · Mehr sehen »

Charakter

Unter Charakter versteht man traditionell – ausgehend von der aristotelischen Ethik – und erneut in der modernen Psychologie diejenigen persönlichen Kompetenzen, die die Voraussetzung für ein moralisches Verhalten bilden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Charakter · Mehr sehen »

Charles Island (Connecticut)

Charles Island ist eine heute unbewohnte Insel im Long Island Sound vor der Küste von Milford (Connecticut), USA.

Neu!!: Thomas von Aquin und Charles Island (Connecticut) · Mehr sehen »

Charles Nyamiti

Charles Nyamiti (* 9. Dezember 1931 in Ndala (Tansania, Region Tabora); † 19. Mai 2020 in Ipili (Tansania, Region Tabora)) war ein tansanischer katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Charles Nyamiti · Mehr sehen »

Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche

Teil des Chorgestühls, 1855. – Die niedere Wange hängt heute als Bildwerk an der Wand (Segment F), die hohe Abschlusswange bei Sitz A14 befindet sich noch an ihrem ursprünglichen Platz. Das Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche wurde für die Hospitalkirche in Stuttgart geschaffen, zu der bis zur Säkularisation 1536 ein Dominikanerkloster gehörte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche · Mehr sehen »

Chorismos

Chorismos (χωρισμός chōrismós „Trennung“) ist ein Wort der altgriechischen Sprache, das erst seit dem Beginn des 20.

Neu!!: Thomas von Aquin und Chorismos · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christentum · Mehr sehen »

Christian Schröer

Christian Schröer (* 10. Februar 1957 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christian Schröer · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christliche Erziehung

Die christliche Erziehung war von der Entstehung des Christentums bis ins 20.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christliche Erziehung · Mehr sehen »

Christliche Literatur

Jesu Christi nach. Im Bild ein Fragment, ca. 850. Christliche Literatur ist diejenige fiktionale und nichtfiktionale Literatur, der die christliche Religion und Weltanschauung zugrunde liegt und in der christliche Themen behandelt werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christliche Literatur · Mehr sehen »

Christliche Metaphysik

Christliche Metaphysik bezeichnet das spezifisch Christliche innerhalb der philosophischen Disziplin der Metaphysik, wie sie durch Aristoteles grundgelegt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christliche Metaphysik · Mehr sehen »

Christliche Philosophie

Christliche Philosophie ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum philosophischer Forschungsprogramme, die sich auf christliche Bedingungen des Philosophierens, z. B. auf den Gehalt der Offenbarung, beziehen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christliche Philosophie · Mehr sehen »

Christliche Spiritualität

Unter christlicher Spiritualität versteht man spezifische Formen von Spiritualität im Kontext praktizierten Christseins.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christliche Spiritualität · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Ludwig Schwarzenau

Christoph Ludwig Schwarzenau in der Gießener Professorengalerie Christoph Ludwig Schwarzenau (* 4. Juni 1647 in Alsfeld; † 10. Dezember 1722 in Gießen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christoph Ludwig Schwarzenau · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

Christopher Shields

Christopher John Shields (* 26. Juli 1958) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christopher Shields · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Christus König · Mehr sehen »

Classics of Western Spirituality

The Classics of Western Spirituality (Klassiker der westlichen Spiritualität) ist ein englischsprachige Buchreihe, die eine Sammlung von Klassikern der westlichen Spiritualität bietet und eine umfassende Bibliothek mit historischen Texten zur christlichen sowie einer repräsentativen Auswahl von Werken der jüdischen, islamischen, Sufi- und indianischen Spiritualität darstellt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Classics of Western Spirituality · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: Thomas von Aquin und Clemens IV. · Mehr sehen »

Collegium Theologie

Thomasaltar der Theologischen Fakultät Die Südostkapelle der Salzburger Kollegienkirche ist der Theologischen Fakultät gewidmet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Collegium Theologie · Mehr sehen »

Communicatio idiomatum

Communicatio idiomatum („Austausch der Eigenschaften“) ist in der christlichen Theologie ein Aspekt der Lehre von den zwei Naturen Christi in einer Person.

Neu!!: Thomas von Aquin und Communicatio idiomatum · Mehr sehen »

Conatus

Conatus (lat. cōnātus (vom Verb cōnāri) für Anstrengung, Bemühen, Streben) ist ein philosophischer Terminus, der die innere Neigung einer Sache bezeichnet, überhaupt oder hinsichtlich einer spezifischen Eigenschaft weiter zu bestehen (Persistenz, Selbsterhalt) oder größer zu werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Conatus · Mehr sehen »

Concetta Luna

Concetta Ester Lucia Luna (* 31. Mai 1959) ist eine italienische Klassische Philologin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Concetta Luna · Mehr sehen »

Convento de la Asunción (Almagro)

Kirche Kreuzgang Das der Himmelfahrt Mariens geweihte Kloster Convento de la Asunción in Almagro in der Provinz Ciudad Real der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha wurde im 16. Jahrhundert als Frauenkloster des Calatravaordens gegründet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Convento de la Asunción (Almagro) · Mehr sehen »

Corpus Islamo-Christianum

Das Corpus Islamo-Christianum (CISC) ist ein von dem katholischen Theologen Ludwig Hagemann und dem melkitisch-katholischen Theologen Adel Theodor Khoury im Jahr 1985 begründetes und nunmehr von dem Klassischen und neulateinischen Philologen Reinhold F. Glei, Ruhr-Universität Bochum, herausgegebenes wissenschaftliches Editionscorpus, in dem die gesamte christliche Quellenliteratur der geistigen Auseinandersetzung des Christentums mit dem Islam gesammelt und zugänglich gemacht werden soll.

Neu!!: Thomas von Aquin und Corpus Islamo-Christianum · Mehr sehen »

Correctorium fratris Thomae

Mit Correctorium fratris Thomae wird ein zwischen 1277 und 1286 entstandenes Werk bezeichnet, das die Lehren von Thomas von Aquin aus Sicht der Franziskanertheologie kritisiert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Correctorium fratris Thomae · Mehr sehen »

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Creatio ex nihilo · Mehr sehen »

Cristina D’Ancona Costa

Cristina D’Ancona Costa (* 21. März 1956) ist eine italienische Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Cristina D’Ancona Costa · Mehr sehen »

Das Absolute

Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Das Absolute · Mehr sehen »

Das Böse

Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Das Böse · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Das Eine · Mehr sehen »

Das entschleierte Christentum

Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes antichristliches Buch, das vermutlich 1766 unter Pseudonym in Nancy veröffentlicht wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Das entschleierte Christentum · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Das Gute · Mehr sehen »

Das leere Gesicht

Das leere Gesicht (OT The Hollow Man) ist ein Science-Fiction- und Horror-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Dan Simmons.

Neu!!: Thomas von Aquin und Das leere Gesicht · Mehr sehen »

David von Dinant

David von Dinant (* ca. 1160; † nach 1215) war ein scholastischer Lehrer in Paris, über dessen Lebensumstände sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und David von Dinant · Mehr sehen »

De anima

Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) De anima (lateinisch; Perí psychḗs, deutsch „Über die Seele“) ist eine Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Thomas von Aquin und De anima · Mehr sehen »

De Coelesti Hierarchia

Der Anfang der Schrift ''De coelesti hierarchia'' in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 171, fol. 1r (15. Jahrhundert) De Coelesti Hierarchia („Über die himmlische Hierarchie“) ist ein in Griechisch verfasstes pseudo-dionysisches Werk über Engel.

Neu!!: Thomas von Aquin und De Coelesti Hierarchia · Mehr sehen »

De ente et essentia

De ente et essentia („Über das Seiende und das Wesen“) ist eines der Frühwerke des Philosophen Thomas von Aquin.

Neu!!: Thomas von Aquin und De ente et essentia · Mehr sehen »

De homine (Albertus Magnus)

Anfang der Abhandlung ''De homine'', Druck Venedig 1498 De homine („Über den Menschen“) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Thomas von Aquin und De homine (Albertus Magnus) · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Thomas von Aquin und De officiis · Mehr sehen »

De re und de dicto

Mit den Bezeichnungen de dicto und de re (lat. „über das Gesagte“ und „über die Sache“) beschreibt man in der Logik, Sprachphilosophie und Ontologie einen Bedeutungsunterschied bei intensionalen Operatoren wie den Modalbegriffen möglich und notwendig.

Neu!!: Thomas von Aquin und De re und de dicto · Mehr sehen »

De sepulturis

De sepulturis ist eine päpstliche Bulle über die Praxis der inneren Leichenschau, sie wurde 1299 von Papst Bonifatius VIII. erlassen.

Neu!!: Thomas von Aquin und De sepulturis · Mehr sehen »

De veritate

De veritate (Über die Wahrheit) steht für folgende philosophische Schriften.

Neu!!: Thomas von Aquin und De veritate · Mehr sehen »

Deborah Louise Black

Deborah Louise Black (* 1958) ist eine kanadische Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Deborah Louise Black · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratietheorie

Theorien der Demokratie werden seit der griechischen Antike in verschiedener Form und Absicht entwickelt und dienen sowohl der Beschreibung als auch der Beurteilung demokratischer (und nichtdemokratischer) politischer Ordnungen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Demokratietheorie · Mehr sehen »

Denis Fahey

Denis Fahey, vor 1937 Denis Fahey (* 3. Juli 1883 in Golden, County Tipperary; † 21. Januar 1954) war ein irischer katholischer Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Denis Fahey · Mehr sehen »

Denkverbot

„Wichtige Frage welche in heutiger Sitzung bedacht wird. Wie lange möchte uns das Denken noch erlaubt bleiben?“ („Der Denker-Club“ – Karikatur von 1819 über die Auswirkungen der Karlsbader Beschlüsse) Mit dem Begriff Denkverbot wird die Unterdrückung von Meinungen oder deren Äußerung bezeichnet, sofern diese von gängigen Interpretationen oder Dogmen abweichen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Denkverbot · Mehr sehen »

Depuis le jour

Depuis le jour (frz.: Seit dem Tag) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 8.

Neu!!: Thomas von Aquin und Depuis le jour · Mehr sehen »

Der Brief in den Jemen

Der Brief in den Jemen ist ein Brief des jüdischen Arztes und Philosophen Maimonides an die jüdische Gemeinde des Jemen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Der Brief in den Jemen · Mehr sehen »

Der Gotteswahn

mini Barnes-&-Noble-Filiale in Lower Manhattan Der Gotteswahn ist der Titel einer 2006 erstmals bei Houghton Mifflin im englischen Original erschienenen Monografie Richard Dawkins’, in der er sich gegen theistische Religionen und insbesondere gegen die drei abrahamitischen Weltreligionen wendet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Der Gotteswahn · Mehr sehen »

Der Herr ist kein Hirte

Cover einer englischsprachigen Ausgabe Der Herr ist kein Hirte – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Sachbuch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Der Herr ist kein Hirte · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe 1982 Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Thomas von Aquin und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Determinismus · Mehr sehen »

Deutsche Rechtschreibung

Das erste bayerische Regelbuch von 1879 Als deutsche Rechtschreibung wird die Rechtschreibung der deutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Deutsche Thomas-Gesellschaft

Die Deutsche Thomas-Gesellschaft e.V. wurde 2003 im Berliner Dominikanerkloster als Gesellschaft zur Förderung der Studien zu Thomas von Aquin und des Thomismus im deutschen Sprachgebiet gegründet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Deutsche Thomas-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dialog · Mehr sehen »

Diözesanbibliothek Speyer

Die Diözesanbibliothek Speyer, also die Bibliothek des katholischen Bistums Speyer, ist die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars St. German, Speyer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Diözesanbibliothek Speyer · Mehr sehen »

Die Falschmünzer

Die Falschmünzer (frz. Les Faux-Monnayeurs) ist ein Roman von André Gide und erschien 1925.

Neu!!: Thomas von Aquin und Die Falschmünzer · Mehr sehen »

Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom)

Die Klugen und Törichten Jungfrauen sind eine Skulpturengruppe am Paradiesportal des Magdeburger Doms, die das gleichnamige Gleichnis darstellt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom) · Mehr sehen »

Die philosophische Hintertreppe

Die philosophische Hintertreppe (Untertitel: Von Alltag und Tiefsinn großer Denker) ist ein populärwissenschaftliches Buch des Philosophen Wilhelm Weischedel aus dem Jahr 1966, in dem er in kurzen Beiträgen 34 Philosophen der westlichen Weltgeschichte porträtiert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Die philosophische Hintertreppe · Mehr sehen »

Die Verschwörung der Idioten

Die Verschwörung der Idioten, englischer Originaltitel A Confederacy of Dunces, deutsch auch als Ignaz oder Die Verschwörung der Idioten erschienen, ist ein 1963 geschriebener Schelmenroman des damals 26-jährigen Amerikaners John Kennedy Toole, der erst 1980, elf Jahre nach dem Suizid des Autors, im „Louisiana State University Press“-Verlag erscheinen konnte und 1981 den Pulitzer-Preis/Roman erhielt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Die Verschwörung der Idioten · Mehr sehen »

Die Wolke des Nichtwissens

Die Wolke des Nichtwissens (engl.: The Cloud of Unknowing) ist der Titel einer Schrift über den mystischen Weg, die am Ende des 14. Jahrhunderts (um 1390) in England in mittelenglischer Volkssprache entstanden ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Die Wolke des Nichtwissens · Mehr sehen »

Diego de Covarrubias y Leyva

Diego de Covarrubias y Leyva, Gemälde von El Greco Diego de Covarrubias y Leyva (* 25. Juli 1512 in Toledo; † 27. September 1577 in Madrid), bekannt unter seinem lateinischen Namen Didacus Covarruvias, war ein spanischer Kirchenjurist und Humanist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Diego de Covarrubias y Leyva · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Differenz (Philosophie)

Das Wort Differenz (lat. differentia: Verschiedenheit, Unterschied) wird in unterschiedlichen philosophischen Theorien und Problemzusammenhängen unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Differenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dihairesis · Mehr sehen »

Disputa del Sacramento

Detail Detail: Petrus, Adam, Johannes der Evangelist, David, Laurentius und Salomo Detail: Josua, Stephanus, Mose, Jakobus der Ältere, Abraham und Paulus Detail Disputa del Sacramento („Disput über das Sakrament“) ist der hergebrachte Titel eines der berühmtesten Gemälde von Raffael.

Neu!!: Thomas von Aquin und Disputa del Sacramento · Mehr sehen »

Divino afflante Spiritu

Wappen Papst Pius’ XII. Die Enzyklika Divino afflante Spiritu (lateinisch, ‚durch Eingebung göttlichen Geistes‘) wurde am 30. September 1943 von Papst Pius XII. veröffentlicht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Divino afflante Spiritu · Mehr sehen »

Doctor universalis

Doctor universalis ist ein Beiname, der aufgrund universeller Bildung oder Autorität in der theologischen Literatur mehreren Autoren konventionell beigelegt wurde, namentlich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Doctor universalis · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dogmatik · Mehr sehen »

Domenico Maria Muratori

Domenico Maria Muratori (* am oder kurz vor dem 14. April 1661 in Vedrana bei Bologna; † 17. August 1742 oder Oktober 1744 in Rom) war ein italienischer Maler und Radierer im Barock und Rokoko.

Neu!!: Thomas von Aquin und Domenico Maria Muratori · Mehr sehen »

Domingo de Soto

Domingo de Soto, Segovia ''De iustitia et iure'', 1568 ''Libri decem de iustitia & iure'' Dominico de Soto OP (* 1494 in Segovia; † 15. November 1560 in Salamanca; span. Domingo de Soto) war ein spanischer Dominikaner, Lehrer für Theologie an der Universität Alcalá, Beichtvater Karls V. und ein führender Vertreter der spanischen Spätscholastik (Schule von Salamanca).

Neu!!: Thomas von Aquin und Domingo de Soto · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Bozen)

Dominikanerkirche in BozenChor der DominikanerkircheDie Dominikanerkirche mit ihrem ehemaligen Kloster ist eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikanerkirche (Bozen) · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Landshut)

Hauptfassade der Dominikanerkirche Innenansicht der Dominikanerkirche Hauptfassade und ehemaliges Dominikanerkloster links Die ehemalige Dominikaner-Klosterkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikanerkirche (Landshut) · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Münster)

Dominikanerkirche Münster Inneres nach Osten, Zustand 2013 Die Dominikanerkirche ist ein Kirchbau im Zentrum von Münster an der Salzstraße, unweit der Lambertikirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikanerkirche (Münster) · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Wien)

Dominikanerkirche St. Maria Rotunda Portalseite Die Dominikanerkirche (St. Maria Rotunda) ist eine ursprünglich im Jahr 1237 erbaute und zuletzt im 17.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikanerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Avignon

Das Dominikanerklosterauf einem Stadtplan von 1663 Chor der Klosterkirche 1839 Das Dominikanerkloster Avignon war die größte Klosteranlage in Avignon und eine der bedeutendsten dominikanischen Niederlassungen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikanerkloster Avignon · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Bamberg

Ehemalige Klosterkirche (heute Aula) Ehemalige Klosterkirche (heute Aula) Kreuzgang Das Dominikanerkloster Bamberg ist ein ehemaliges Dominikanerkloster mit Kirche in Bamberg.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikanerkloster Bamberg · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Koblenz

Gedenktafel für das ehemalige Dominikanerkloster im Schulhof der Clemens-Brentano-Realschule in Koblenz Gedenkstein am Platz des ehemaligen Chors der Klosterkirche Das Dominikanerkloster Koblenz war ein Kloster der Dominikaner in der Altstadt von Koblenz.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikanerkloster Koblenz · Mehr sehen »

Dominikanische Laiengemeinschaften

Dominikanische Laiengemeinschaften, auch ursprünglich Brüder und Schwestern von der Buße des hl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dominikanische Laiengemeinschaften · Mehr sehen »

Donald J. Sanborn

Donald J. Sanborn Donald J. Sanborn (* 19. Februar 1950 in New York City) ist ein sedisvakantistischer Bischof und Regens des Priesterseminars der Heiligsten Dreieinigkeit, die sich zunächst in Brooksville, Florida, befand und 2022 nach Reading, Pennsylvania umzog.

Neu!!: Thomas von Aquin und Donald J. Sanborn · Mehr sehen »

Doxastischer Voluntarismus

Doxastischer Voluntarismus ist ein Fachbegriff der Philosophie, der bedeutet, dass man sich frei und willentlich für oder gegen eine Meinung beziehungsweise einen Glauben entscheiden kann, d. h., dass man seine Überzeugungen mit Hilfe seines Willens vollständig kontrollieren kann.

Neu!!: Thomas von Aquin und Doxastischer Voluntarismus · Mehr sehen »

Dreifaches Amt Christi

Als Lehre vom dreifachen Amt Christi wird in der lutherischen und reformierten Theologie eine Version der Versöhnungslehre bezeichnet, der zufolge Jesus Christus die Erlösung der Menschen durch drei „Ämter“ bewirkt, die er zugleich innehat: Das prophetische Amt, das priesterliche oder hohepriesterliche Amt (Hirtenamt) und das königliche Amt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dreifaches Amt Christi · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Dualismus · Mehr sehen »

Duarte da Cunha

Duarte Nuno Queiroz de Barros da Cunha (* 1. Juni 1968) ist ein portugiesischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Duarte da Cunha · Mehr sehen »

Durandus von St. Pourçain

Durandus von St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Durandus von St. Pourçain · Mehr sehen »

Eberhard Welty

Eberhard Welty OP (* 15. September 1902 als Franz Theodor Welty in Anholt; † 2. Juni 1965 in Freiburg i. Br.) war ein deutscher Dominikaner und Sozialethiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eberhard Welty · Mehr sehen »

Edgar Manas

Edgar Manas Efendi (* 12. April 1875 in Istanbul; † 9. März 1964 ebenda) war ein armenischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Edgar Manas · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Thomas von Aquin und Edith Stein · Mehr sehen »

Edith-Stein-Kapelle (Bergisch Gladbach)

Die Edith-Stein-Kapelle ist eine römisch-katholische Kapelle im Innenhof des Kardinal-Schulte-Hauses im Stadtteil Bockenberg von Bergisch Gladbach.

Neu!!: Thomas von Aquin und Edith-Stein-Kapelle (Bergisch Gladbach) · Mehr sehen »

Edmond Vansteenberghe

Edmond Vansteenberghe (* 26. April 1881 in Winnezeele; † 10. Dezember 1943 in Bayonne) war ein französischer Philosophiehistoriker und katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Edmond Vansteenberghe · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eigentum · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Eilif Samuelsen

Torben Eilif Lindenskov Samuelsen (* 22. Mai 1934 in Fuglafjørður) ist ein ehemaliger färöischer Lehrer und Politiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eilif Samuelsen · Mehr sehen »

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann (engl. A Portrait of the Artist as a Young Man) ist der Titel eines autobiografisch geprägten Bildungsromans des irischen Schriftstellers James Joyce über das Leben eines jungen Künstlers von der Kindheit bis zur Studienzeit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ein Porträt des Künstlers als junger Mann · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

El Conde Lucanor

Don Juan Manuels El conde Lucanor, in anderen Fassungen auch Libro de los ejemplos del conde Lucanor y de Patronio genannt, reiht sich ein in die Liste der bedeutendsten Prosawerke des spanischen Hochmittelalters.

Neu!!: Thomas von Aquin und El Conde Lucanor · Mehr sehen »

Eleonore Stump

Eleonore Stump (* 1947) ist eine US-amerikanische und katholische Philosophin und Philosophiehistorikerin, die u. a.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eleonore Stump · Mehr sehen »

Elisabeth Gössmann

Maria Elisabeth Gössmann (geborene Placke; * 21. Juni 1928 in Osnabrück; † 1. Mai 2019 in München) war eine deutsche römisch-katholische Theologin und prominente Vertreterin der feministischen Theologie innerhalb der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Elisabeth Gössmann · Mehr sehen »

Elisabeth Zwick

Elisabeth Zwick (* 20. März 1960 in Murnau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen); † 4. Juli 2019 in München) war eine deutsche römisch-katholische Theologin, Philosophin, Pädagogin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Elisabeth Zwick · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Thomas von Aquin und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Empedokles · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Thomas von Aquin und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

End of Days – Nacht ohne Morgen

End of Days – Nacht ohne Morgen ist ein US-amerikanischer Horror-Fantasy-Actionfilm des Regisseurs Peter Hyams und wurde im Jahr 1999 gedreht.

Neu!!: Thomas von Aquin und End of Days – Nacht ohne Morgen · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Engel · Mehr sehen »

Engelbrot

Engelbrot steht für.

Neu!!: Thomas von Aquin und Engelbrot · Mehr sehen »

Engelsbrot

Engelsbrot steht für.

Neu!!: Thomas von Aquin und Engelsbrot · Mehr sehen »

Enrico Zoffoli

Enrico Zoffoli. Enrico Zoffoli (* 3. September 1915 in Marino, Italien; † 16. Juni 1996 in Rom) war ein italienischer Passionisten-Pater und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Enrico Zoffoli · Mehr sehen »

Entelechie

In der Philosophie versteht man unter Entelechie die Eigenschaft von etwas, sein Ziel (Telos) in sich selbst zu haben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Entelechie · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Thomas von Aquin und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Epigenese

Epigenese oder Epigenesis ist eine Bezeichnung für die Herausbildung neuer Strukturen aus ungeformter Materie bei der Entwicklung eines Lebewesens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Epigenese · Mehr sehen »

Epikie

Epikie (altgriechisch: ἐπιείκεια epieikeia, die Billigkeit, die Nachsicht, zu Homers ἐπιεικής ‘schicklich, gebührend, geziemend, angemessen, von milder Gesinnung, geeignet, rechtlich, anständig, wohlwollend’) ist eine Tugend, die nach Aristoteles (EN V, 1137 a 31 - 1138 a 3) dem Menschen hilft, sich in schwierigen Lebenssituationen ethisch gut zu verhalten, auch wenn er übergeordnete Normen nicht einhalten kann.

Neu!!: Thomas von Aquin und Epikie · Mehr sehen »

Erhard Ratdolt

Buchdruckerzeichen des Augsburger Buchdruckers Erhard Ratdolt (1447–1528) Erhard Ratdolt: ''Calendarius'' des Regiomontanus in deutscher Sprache, Venedig 1478, Titelblatt mit Rankenwerk und Druckernamen Erhard Ratdolt (* 1447 in Augsburg; † vor dem 23. Januar 1528 ebenda) war ein deutscher Drucker und Verleger.

Neu!!: Thomas von Aquin und Erhard Ratdolt · Mehr sehen »

Erich Naab

Erich Naab (* 26. Februar 1953 in Dahn) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Erich Naab · Mehr sehen »

Erich Przywara

Erich Przywara (1920er Jahre) Erich Przywara (* 12. Oktober 1889 in Kattowitz; † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau) war Jesuit, katholischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Erich Przywara · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Commer

Ernst Ludwig Theodor Commer (* 18. Februar 1847 in Berlin; † 24. April 1928 in Graz) war ein deutscher katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ernst Commer · Mehr sehen »

Erste Ursache

Die ranghöchste Karte der Mantegna Tarocchi (um 1465) stellt die ''prima causa'' als den ganzen Kosmos umfassend dar. Als Erste Ursache (oder causa prima, auch: primum movens) bezeichnet man in der scholastischen Philosophie diejenige Substanz bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Erste Ursache · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Erstkommunion · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Essentialismus

Der Essentialismus (auch Essenzialismus, von lat. essentia „Wesen“) ist in der Philosophie die Auffassung, dass Entitäten notwendige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Essentialismus · Mehr sehen »

Estanislao Arroyabe

Estanislao Fernández de Arroyabe (* 3. August 1941 in Zumaia; † Januar 2010) war ein spanischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Estanislao Arroyabe · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ethik · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ethnologie · Mehr sehen »

Eucharistisches Wunder von Lanciano

Reliquiar des eucharistischen Wunders von Lanciano Das eucharistische Wunder von Lanciano, auch als Hostienwunder von Lanciano oder Blutwunder von Lanciano bezeichnet, soll sich im 8.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eucharistisches Wunder von Lanciano · Mehr sehen »

Eucharius Silber

Eucharius Silber, auch Franck genannt, († zwischen dem 1. und 7. Oktober 1509 in Rom) war ein aus der Diözese Würzburg stammender Inkunabeldrucker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eucharius Silber · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eugen Rolfes

Eugen Rolfes (* 3. Oktober 1852 in Pempelfort; † 20. September 1931 in Köln-Lindenthal) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Aristoteles-Übersetzer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eugen Rolfes · Mehr sehen »

Eule der Minerva

Vierdrachmenstück mit dem behelmten Kopf der Pallas Athene auf der einen und der Eule auf der anderen Seite Die Eule der Minerva oder auch Eule der Athene ist einerseits ein affirmatives Symbol von Klugheit und Weisheit und andererseits als Nachteule eine negative Metapher der älteren, philosophischen Erkenntnistheorie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eule der Minerva · Mehr sehen »

Euthyphron-Dilemma

Das Euthyphron-Dilemma ist ein philosophisches und theologisches Problem, das ansatzweise erstmals von dem griechischen Philosophen Platon in seinem fiktiven, literarisch gestalteten Dialog Euthyphron formuliert wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Euthyphron-Dilemma · Mehr sehen »

Eva Maria Maier (Juristin)

Eva Maria Maier (* 27. Januar 1959 in Hollabrunn) ist eine österreichische Juristin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Eva Maria Maier (Juristin) · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Thomas von Aquin und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Thomas von Aquin und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Ewiges Leben

Ewiges Leben ist ein Begriff der jüdischen und christlichen Theologie, der sich sowohl auf Gott als auch auf den Menschen bezieht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ewiges Leben · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Exemplarursache

Der Ausdruck Exemplarursache entstammt der philosophischen Epistemologie und Ontologie der Scholastik und beschreibt die Relation zwischen Universalien und dem Wesen der Einzeldinge, und zwar auch der nur möglichen bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Exemplarursache · Mehr sehen »

Expositio super librum de causis

Expositio super librum de causis (Kommentar zum Buch von den Ursachen) ist eine Schrift des scholastischen Gelehrten Thomas von Aquin in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Thomas von Aquin und Expositio super librum de causis · Mehr sehen »

Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg

Die Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg ist die aus der Theologischen Fakultät Tilburg (TFT) hervorgegangene Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tilburg.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fakultät für katholische Theologie der Universität Tilburg · Mehr sehen »

Falschmünzer-Vergleich

Der Falschmünzer-Vergleich ist ein Vergleich, der dem Werk des Thomas von Aquin entstammt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Falschmünzer-Vergleich · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fatalismus · Mehr sehen »

Fazlur Rahman

Fazlur Rahman (* 21. September 1919; † 26. Juli 1988) war ein pakistanischer Philosoph und liberaler islamischer Denker, der von 1969 bis zu seinem Tod als Hochschullehrer an der University of Chicago tätig war.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fazlur Rahman · Mehr sehen »

Führer der Unschlüssigen

Ausschnitt aus dem ''Führer der Unschlüssigen'' aus dem Jahr 1200–1400 CE Der Führer der Unschlüssigen (auch Führer der Irrenden) ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetisch-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Führer der Unschlüssigen · Mehr sehen »

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fünftes Laterankonzil · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fegefeuer · Mehr sehen »

Feindbild

Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbunden ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Feindbild · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Feindesliebe · Mehr sehen »

Felix culpa

Felix culpa (lateinisch für „glückliche Schuld“) ist eine schon seit dem frühen Mittelalter nachweisbare Formulierung aus dem liturgischen Gesang Exsultet, der bis heute Bestandteil der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Osternachtsfeier ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Felix culpa · Mehr sehen »

Ferdinand Ulrich

Ferdinand Ulrich (* 23. Februar 1931 in Odrau, Tschechoslowakei; † 11. Februar 2020 in Regensburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ferdinand Ulrich · Mehr sehen »

Fernando Ocáriz Braña

Fernando Ocáriz Braña Fernando Ocáriz Braña (* 27. Oktober 1944 in Paris) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fernando Ocáriz Braña · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Firmung · Mehr sehen »

Flache Erde

Der Garten der Lüste'' (um 1500) stellte Hieronymus Bosch die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.Ernst Gombrich: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S. 162. Die Vorstellung einer flachen Erde oder einer Erdscheibe findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Flache Erde · Mehr sehen »

Flagge Louisianas

normal- Flagge von Louisiana Die Flagge des US-Bundesstaates Louisiana wurde im Jahre 1912 eingeführt und zuletzt 2010 verändert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Flagge Louisianas · Mehr sehen »

Flannery O’Connor

Flannery O’Connor 1947 Mary Flannery O’Connor (* 25. März 1925 in Savannah, Georgia; † 3. August 1964 in Baldwin County, Georgia) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Flannery O’Connor · Mehr sehen »

Form (Philosophie)

Form („Gestalt, Figur“) ist ein philosophischer Grundterminus und stellt eine Übersetzung der griechischen Ausdrücke eidos bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Form (Philosophie) · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fortschritt · Mehr sehen »

Francesco di Paola Satolli

Kardinal Satolli (ca. 1895) Francesco di Paola Kardinal Satolli (* 21. Juli 1839 im Marsciano in der Nähe von Perugia; † 8. Januar 1910 in Rom) war ein italienischer Theologe, Kardinal und der erste Apostolische Delegat in die Vereinigten Staaten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Francesco di Paola Satolli · Mehr sehen »

Francesco Lismanini

Francesco Lismanini (* um 1504 auf Korfu; † April 1566 in Königsberg) war ein italienischer Reformator im Königreich Polen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Francesco Lismanini · Mehr sehen »

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Neu!!: Thomas von Aquin und Francis Bacon · Mehr sehen »

Francis Jacques

Francis Jacques (2006) Francis Jacques (* 12. März 1934 in Straßburg) ist ein französischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Francis Jacques · Mehr sehen »

Francis Schaeffer

Francis August Schaeffer (* 30. Januar 1912 in Germantown, Pennsylvania, USA; † 15. Mai 1984 in Rochester, Minnesota, USA) war ein US-amerikanischer presbyterianischer Theologe, Pastor, Gesellschaftskritiker, Kulturphilosoph, Autor und evangelikaler Vordenker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Francis Schaeffer · Mehr sehen »

Francisco de Lugo

Francisco de Lugo (* 1580 in Madrid; † 17. September 1652 in Valladolid) war ein spanischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Francisco de Lugo · Mehr sehen »

Francisco de Vitoria

Francisco de Vitoria, Statue vor San Esteban in Salamanca Francisco de Vitoria OP (* um 1483 in Burgos oder Vitoria; † 12. August 1546 in Salamanca) war ein katholischer Moraltheologe und Naturrechtslehrer sowie Begründer der spanischen Spätscholastik und der Schule von Salamanca.

Neu!!: Thomas von Aquin und Francisco de Vitoria · Mehr sehen »

Francisco de Zurbarán

Lukas gemalt. Im Evangelisten vermutet man selbstbildnishafte Züge Zurbaráns (um 1660, Prado) Francisco de Zurbarán (getauft 7. November 1598 in Fuente de Cantos in der Extremadura; † 27. August 1664 in Madrid) war ein spanischer Maler aus dem Goldenen Zeitalter („Siglo de Oro“) iberischer Barockkunst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Francisco de Zurbarán · Mehr sehen »

Frans Luycx

''Selbstporträt'' (Sepiazeichnung) Frans Luycx (auch Lux, Leux, Laix, Löx, Leix, Lieix, Leuycx oder Likh, * 17. April 1604 in Antwerpen; † 1. Mai 1668 in Wien) war ein flämischer Porträtmaler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Frans Luycx · Mehr sehen »

Franz Bernhard Altenburger

Franz Bernhard Altenburger (* in Schwaz in Tirol; † 3. Dezember 1736 in Freiburg im Breisgau) war ein hauptsächlich im Breisgau tätiger Barockmaler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Franz Bernhard Altenburger · Mehr sehen »

Franz Hermann Müller

Franz Hermann Müller (meist: Franz H. Müller; * 2. Mai 1900 in Berlin; † 21. Oktober 1994 in Saint Paul (Minnesota)) war ein deutscher katholischer Sozialtheoretiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Franz Hermann Müller · Mehr sehen »

Franz Manthey

Franz Manthey (* 19. April 1904 in Waldzabern; † 7. August 1971 in Hildesheim) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Franz Manthey · Mehr sehen »

Franz Peter Knoodt

Alten Friedhof Bonn Franz Peter Knoodt (* 6. November 1811 in Boppard; † 27. Januar 1889 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Franz Peter Knoodt · Mehr sehen »

Franz von Tessen-Wesierski

Franz Joseph von Tessen-Wesierski (* 22. Dezember 1869 in Kościerzyna; † 7. Januar 1947) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Franz von Tessen-Wesierski · Mehr sehen »

Franz-Josef Bormann

Franz-Josef Bormann (* 27. Februar 1965 in Hildesheim) ist ein deutscher katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Franz-Josef Bormann · Mehr sehen »

Franziskus von Heereman

Franziskus Freiherr Heereman von Zuydtwyck (* 1. Dezember 1976 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Franziskus von Heereman · Mehr sehen »

Freiburger Schule (Politikwissenschaft)

Die sogenannte Freiburger Schule der Politikwissenschaft war eine von mehreren Schulen in der bundesdeutschen Politikwissenschaft.

Neu!!: Thomas von Aquin und Freiburger Schule (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Friedrich Janssen (Theologe)

Friedrich Janssen (* 26. Mai 1935 in Kevelaer) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Friedrich Janssen (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Philipp von Abert

Erzbischof Friedrich Philipp von Abert, Gemälde von Felix Mayer-Felice, 1907. Friedrich Philipp von Abert (* 1. Mai 1852 in Münnerstadt, Unterfranken als Friedrich Philipp Abert; † 23. April 1912 in Bamberg) war ein deutscher Priester, Theologe, Hochschullehrer und Erzbischof von Bamberg.

Neu!!: Thomas von Aquin und Friedrich Philipp von Abert · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Fritz Leist

Fritz Leist (* 31. Juli 1913 in Rockershausen bei Saarbrücken; † 1974 in München) war ein deutscher Psychotherapeut und katholischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fritz Leist · Mehr sehen »

Fritz Wiesenthal

Fritz Wiesenthal (* 15. September 1920 in Augsburg; † 2. September 1977 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (CSU).

Neu!!: Thomas von Aquin und Fritz Wiesenthal · Mehr sehen »

Frommann-Holzboog Verlag

Der frommann-holzboog Verlag ist ein 1727 gegründeter deutscher geisteswissenschaftlicher Verlag.

Neu!!: Thomas von Aquin und Frommann-Holzboog Verlag · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fußballspiel der Philosophen

Das Fußballspiel der Philosophen ist ein Sketch der Komikergruppe Monty Python von 1972.

Neu!!: Thomas von Aquin und Fußballspiel der Philosophen · Mehr sehen »

G. K. Chesterton

Chesterton bei der Arbeit (ohne Datum) Gilbert K. Chesterton, 1914 Gilbert Keith Chesterton, kurz oft G. K. Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; † 14. Juni 1936 in Beaconsfield), war ein englischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Thomas von Aquin und G. K. Chesterton · Mehr sehen »

Gallus Maria Manser

Gallus Maria Manser OP (* 25. Juni 1866 in Brülisau im Bezirk Rüte als Joseph Anton Manser; † 20. Februar 1950 in Freiburg) war ein Schweizer Philosoph und katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gallus Maria Manser · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Thomas von Aquin und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Günther Mensching

Günther Mensching (* 4. März 1942 in Bonn) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Günther Mensching · Mehr sehen »

Günther Schulemann

Yin-und-Yang-Zeichen in der Mitte des Kreuzes Günther Schulemann (* 26. August 1889 in Neisse in der Provinz Schlesien; † 15. Juni 1964 in Dresden) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau.

Neu!!: Thomas von Aquin und Günther Schulemann · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gehorsam · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geist · Mehr sehen »

Geldtheorie

Als Geldtheorie wird in der Volkswirtschaftslehre eine Vielzahl von Theorien bezeichnet, die sich mit dem Geld, den Geldfunktionen, den Beziehungen der geldwirtschaftlichen Größen untereinander und den Geldströmen zwischen der Geldwirtschaft und der komplementären Güterwirtschaft befassen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geldtheorie · Mehr sehen »

Gemeinschaft der Gruppen des Hl. Thomas von Aquin

Die Gemeinschaft der Gruppen des Hl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gemeinschaft der Gruppen des Hl. Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Gemeinsinn (innerer Sinn)

In der Philosophie ist der Gemeinsinn, das Vermögen, das die einzelnen Sinne der Wahrnehmung zusammenfasst und reflektiert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gemeinsinn (innerer Sinn) · Mehr sehen »

Gemeinwohl

Gemeinwohl (seltener Allgemeinwohl) bezeichnet das Wohl („das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, den Wohlstand“), welches aus sozialen Gründen möglichst vielen Mitgliedern eines Gemeinwesens zugutekommen soll.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gemeinwohl · Mehr sehen »

Gennadius von Marseille

Gennadius von Marseille († um 496), auch bekannt als Gennadius Scholasticus oder Gennadius von Massilia, war ein christlicher Priester und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gennadius von Marseille · Mehr sehen »

Georg Hutter

Georg Hutter (latinisiert Georgius Pilegius; * um 1472 in Ochsenfurt; † 22. Juli 1531 in Ansbach) war ein Theologe und als solcher Teil des Kanonikerstiftes St. Gumbert in Ansbach.

Neu!!: Thomas von Aquin und Georg Hutter · Mehr sehen »

Georg Scherer (Philosoph)

Georg Scherer (* 30. April 1928 in Oberhausen; † 13. Mai 2012) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Georg Scherer (Philosoph) · Mehr sehen »

Georges C. Anawati

Georges Chehata Anawati (* 6. Juni 1905 in Alexandria; † 28. Januar 1994 in Kairo) war ein ägyptischer Dominikaner, Priester und Islamwissenschaftler sowie Avicenna-Forscher.

Neu!!: Thomas von Aquin und Georges C. Anawati · Mehr sehen »

Gerechter Friede

Der gerechte Friede ist ein Leitbild für Friedensethik und Friedenspolitik in der christlichen Ökumene.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gerechter Friede · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerechter Preis

Als gerechter Preis wird ein nach ethisch-normativen Kriterien ermittelter Preis bezeichnet, der beim Austausch von Gütern zugrunde gelegt wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gerechter Preis · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gerechtigkeitstheorien

Gerechtigkeitsbrunnen inmitten der Gerechtigkeitsgasse in Bern. Die Darstellung der „Gerechtigkeit“ im westlichen Kulturkreis ist die urteilende Justitia, mit Waage (abwägend), Schwert (strafend) und einer Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung, wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gerechtigkeitstheorien · Mehr sehen »

Gerhard Beestermöller

Gerhard Beestermöller (* 1958) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gerhard Beestermöller · Mehr sehen »

Gerhard Schneemann

Gerhard Schneemann (* 12. Februar 1829 in Wesel; † 20. November 1885 in Kerkrade) war ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Jesuit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gerhard Schneemann · Mehr sehen »

Gerhard von Silteo

Gerhard von Silteo, auch Gerhard von Sileto, Gerhard von Feltre, war ein Dominikanermönch und Astronom des 13.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gerhard von Silteo · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Geschichte der Automaten

Die Geschichte der Automaten umfasst die Chronologie der technischen Entwicklung von Maschinen, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig ausführen, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der Automaten · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Evolutionstheorie

Illustration zur Evolution des Menschen, wie sie G. Avery 1876 auffasste evolutionären Stammbaums von 1837 Die Geschichte der Evolutionstheorie umfasst die Entwicklung der biologischen Erklärungen für den Wandel der Lebensformen durch die Zeit von den ersten Ansätzen in der Antike über verschiedene Teilhypothesen, die schließlich zur Evolutionstheorie von Charles Darwin als Grundlage für die spätere synthetischen Theorie führten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Geschichte der Metaphysik

Die Geschichte der Metaphysik beschreibt die Entwicklung dieser Grunddisziplin der Philosophie seit der Antike.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der Metaphysik · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Psychologie

„Die Psychologie hat eine lange Vergangenheit, doch nur eine kurze Geschichte“ (Ebbinghaus).

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der Psychologie · Mehr sehen »

Geschichte der Religionsphilosophie

Unter Geschichte der Religionsphilosophie werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der Religionsphilosophie in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Freien Willens

Dem Begriff der Willensfreiheit wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Inhalte beigelegt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte des Freien Willens · Mehr sehen »

Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Thomas von Aquin und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Gesellschaft Imshausen

Herrenhaus Imshausen, heute Sitz der Stiftung Adam von Trott Imshausen. Die Gesellschaft Imshausen war eine 1947 gegründete Organisation, die Wege zur Erneuerung Deutschlands diskutierte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gesellschaft Imshausen · Mehr sehen »

Gesunder Menschenverstand

Als der gesunde Menschenverstand, auch Gemeinsinn, von oder Hausverstand wird zum einen ein normaler oder natürlicher Verstand bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gesunder Menschenverstand · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gewissen

Das Gewissen wird im Allgemeinen als eine besondere Instanz im menschlichen Bewusstsein angesehen, die bestimmt, wie man urteilen soll und die anzeigt, ob eine Handlungsweise mit demjenigen übereinstimmt bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gewissen · Mehr sehen »

Gilles Emery

Gilles Emery OP (* 1962) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gilles Emery · Mehr sehen »

Gion Darms (Theologe)

Gion Darms OP (* 22. August 1930 in Chur; † 13. Oktober 2014 in Schwyz, heimatberechtigt in Chur) war ein Schweizer Ordensgeistlicher und katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gion Darms (Theologe) · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Thomas von Aquin und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giovanni Boccati

Giovanni Boccati, eigentlich Giovanni di Pier-Matteo d’Antonio d’Annuti auch Giovanni Boccati da Camerino, Johis Bochatis de Camereno oder Giovanni di Piermatteo (* um 1420 in Camerino; † nach 1480) war ein umbrischer Maler der Frührenaissance.

Neu!!: Thomas von Aquin und Giovanni Boccati · Mehr sehen »

Giovanni Pindemonte

Porträt von 1771 Giovanni Pindemonte (* 4. Dezember 1751 in Verona; † 23. Januar 1812 daselbst) war ein Veroneser Politiker, Dramaturg und Dichter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Giovanni Pindemonte · Mehr sehen »

Giulio Aleni

Giulio Aleni (/ Ai Rulüe; geb. 1582 in Brescia; gest. 10. Juni 1649 in Yanping, Fujian) war ein italienischer jesuitischer China-Missionar, der insbesondere in den südlichen Provinzen Zhejiang und Fujian wirkte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Giulio Aleni · Mehr sehen »

Giuseppe Francica-Nava de Bontifè

Giuseppe Kardinal Francica-Nava (nach 1898) Giuseppe Kardinal Francica-Nava, Baron de Bontifè (* 23. Juli 1846 in Catania, Sizilien; † 7. Dezember 1928 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, päpstlicher Diplomat und Erzbischof von Catania.

Neu!!: Thomas von Aquin und Giuseppe Francica-Nava de Bontifè · Mehr sehen »

Giuseppe Pecci (Kardinal, 1807)

Giuseppe Kardinal Pecci, Bruder Papst Leo XIII. Kardinalswappen Giuseppe Pecci SJ (* 13. Dezember 1807 in Anagni, Italien; † 8. Februar 1890 in Rom) war ein Kurienkardinal der Katholischen Kirche und der Bruder von Papst Leo XIII.

Neu!!: Thomas von Aquin und Giuseppe Pecci (Kardinal, 1807) · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Glosse · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gnadenschatz

Als Gnadenschatz der Kirche, kurz Gnadenschatz, oder (immaterieller) Kirchenschatz, lat. Thesaurus meritorum, Thesaurus ecclesiae (von thesaurós ‚Schatz‘, ‚Schatzhaus‘ und ἐκκλησία ekklēsía ‚Kirche‘), bezeichnet die katholische Theologie und Lehrverkündigung die Gesamtheit der geistlichen Güter, die durch das erlösende Heilshandeln Gottes im Pascha-Mysterium von Tod und Auferstehung Jesu Christi gestiftet wurden und in der Gemeinschaft der Heiligen der ganzen Kirche zugänglich werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gnadenschatz · Mehr sehen »

Godspell

Godspell ist ein US-amerikanisches Off-Broadway Musical aus dem Jahr 1971; eine als Studentenaufführung produzierte Vorläuferfassung entstand bereits 1970.

Neu!!: Thomas von Aquin und Godspell · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gotik · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gott · Mehr sehen »

Gott (Christentum)

Darstellung Christi als Geometer. Miniatur aus einer französischen Bible moralisée, 13. Jahrhundert Adam zum Leben erweckt Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott (neugriechisch als Eigenname Θεός Theós) gibt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gott (Christentum) · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gottesbeweis · Mehr sehen »

Gottesliebe

Die Wörter Gottesliebe und Liebe Gottes können die Liebe des Menschen zu Gott als auch Gottes zum Menschen bezeichnen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gottesliebe · Mehr sehen »

Gottfried von Fontaines

Gottfried von Fontaines, französisch Godefroid de Fontaines, lateinisch Godefridus de Fontibus (* vor 1250 in Fontaines-Hozémont (heute in der Gemeinde Grâce-Hollogne in der wallonischen Provinz Liège in Belgien), Niederlothringen; † nach 1305 in Paris) war ein Philosoph und Theologe der Scholastik und lehrte an der Universität Paris.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gottfried von Fontaines · Mehr sehen »

Great Books of the Western World

Blick auf die 2. Auflage der Great Books of the Western World Great Books of the Western World ist eine 54-bändige Buchreihe, die 1952 in den Vereinigten Staaten von Encyclopædia Britannica, Inc. veröffentlicht wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Great Books of the Western World · Mehr sehen »

Gregor Pöck

Abt Gregor um 1940 Gregor Pöck OCist (* 24. Februar 1862 in Wiener Neustadt als Karl Pöck; † 18. April 1945 in Heiligenkreuz) war der 63.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gregor Pöck · Mehr sehen »

Grimoire

Titelseite des ''Grimoire du Pape Honorius'' (1760) Ein Grimoire oder Zauberbuch ist ein Buch mit magischem Wissen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Grimoire · Mehr sehen »

Grottaminarda

Grottaminarda Grottaminarda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Grottaminarda · Mehr sehen »

Grundlagenwissenschaft

Als Basis-, Fundamental- oder Grundlagenwissenschaft werden jene Wissenschaften bezeichnet, die für ein Studienfach die wissensmäßigen oder philosophischen Voraussetzungen bilden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Grundlagenwissenschaft · Mehr sehen »

Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

Neu!!: Thomas von Aquin und Guercino · Mehr sehen »

Guillermina Mekuy

Guillermina Mekuy (Foto: Carlos Dafonte). Guillermina Mekuy (geb. 25. Juni 1982, Evinayong, Äquatorialguinea) ist eine Schriftstellerin, Politikerin und Geschäftsfrau in Äquatorialguinea.

Neu!!: Thomas von Aquin und Guillermina Mekuy · Mehr sehen »

Gustav Meyrink

Gustav Meyrink (ca. 1886) Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Jänner 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gustav Meyrink · Mehr sehen »

Gustav Siewerth

Gustav Siewerth (* 28. Mai 1903 in Hofgeismar; † 5. Oktober 1963 in Trient, Italien) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gustav Siewerth · Mehr sehen »

Gymnasium Montanum

Das Gymnasium Montanum war eines der ersten Gymnasien in Köln.

Neu!!: Thomas von Aquin und Gymnasium Montanum · Mehr sehen »

Habila Tyiakwonaboi Daboh

Habila Tyiakwonaboi Daboh (* 10. Juni 1970 im Gebiet von Zangon Kataf, Kaduna) ist ein nigerianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Zaria.

Neu!!: Thomas von Aquin und Habila Tyiakwonaboi Daboh · Mehr sehen »

Habitus (Soziologie)

Habitus (lateinisch „Gehaben“, von habere „haben“) bezeichnet das Auftreten oder die Umgangsformen einer Person, die Gesamtheit ihrer Vorlieben und Gewohnheiten oder die Art ihres Sozialverhaltens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Habitus (Soziologie) · Mehr sehen »

Haecceitas

Haecceitas (neulat., zu lat. haec: „dieses“) bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Haecceitas · Mehr sehen »

Handlungstheorie (Philosophie)

Als Handlungstheorie wird eine philosophische Theorie bezeichnet, die sich mit dem Handlungsbegriff befasst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Handlungstheorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hans Küng · Mehr sehen »

Hans Luckey

Hans Luckey (* 25. März 1900 in Elberfeld; † 20. Februar 1976 in Hamburg) war ein baptistischer Theologe und wirkte als Pastor, Rektor des Theologischen Seminars und freikirchlicher Historiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hans Luckey · Mehr sehen »

Hans Meyer (Philosoph)

Hans Meyer (* 18. Dezember 1884 in Etzenbach, Ortsteil der Gemeinde Neufahrn in Niederbayern; † 30. April 1966 in Frontenhausen) war ein deutscher Philosoph mit den Schwerpunkten antike und mittelalterliche Philosophie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hans Meyer (Philosoph) · Mehr sehen »

Hans Nachod (Archäologe)

Hans Nachod (* 31. Mai 1885 in Leipzig; † 23. Juli 1958 in New York) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Kunstkritiker, Übersetzer und Renaissance-Forscher.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hans Nachod (Archäologe) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Werner (Philosoph)

Hans-Joachim Werner (* 1940 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hans-Joachim Werner (Philosoph) · Mehr sehen »

Harmonie

Schwäne, Symbol und Metapher für Harmonie Die Harmonie (wie latinisiert harmonia, „Übereinstimmung, Einklang“, über harmonía, unter anderem „Ebenmaß“, von ἁρμός, „Fuge, Zusammenfügung“, zu indogermanisch *ar „fügen“) bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Harmonie · Mehr sehen »

Höchstes Gut

Höchstes Gut oder Ziel (lateinisch summum bonum, griechisch τὸ ἀγαθόν) ist dasjenige Gut, dem unbedingter Wert beigelegt wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Höchstes Gut · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hedonismus · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heilig · Mehr sehen »

Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde)

Die Heilige-Familie-Kirche im Berliner Ortsteil Lichterfelde, der zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört, wurde von Christoph Hehl nach dem Vorbild der dreischiffigen Backsteinbasilika des Zisterzienser-Klosters Lehnin errichtet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde) · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heimito von Doderer

Heimito von Doderer 1959, Aufnahme von Barbara Niggl Radloff Heimito von Doderer (* 5. September 1896 in Hadersdorf-Weidlingau, heute in Wien; † 23. Dezember 1966 in Wien; eigentlich Franz Carl Heimito Doderer, bis 10. April 1919: Franz Carl Heimito Ritter von Doderer) war ein österreichischer Schriftsteller aus der Familie von Doderer, der vor allem als Verfasser von Romanen und Erzähltexten berühmt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heimito von Doderer · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philosoph)

Heinrich-Rudolf Beck (* 27. April 1929 in München) ist ein deutscher Philosoph mit den Schwerpunkten Natürliche Theologie und Philosophische Anthropologie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heinrich Beck (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich Seuse

Seuse, angegriffen von Dämonen, Teufeln, Menschen und Tieren (Bild aus dem Exemplar, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts), Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg Dominikanerkloster in Konstanz, historisierende Rekonstruktion Heinrich Seuse (* 21. März 1295 oder 1297 in Konstanz oder in Überlingen; † 25. Januar 1366 in Ulm), auch Heinrich (von) Suso, Heinrich Seuß, Henrich Suso oder (weniger gebräuchlich) Heinrich von Berg, oder auch „Amandus“ war ein deutscher Mystiker und Dominikaner, der in Konstanz und Ulm, am Oberrhein und in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heinrich Seuse · Mehr sehen »

Heinrich von Gent

Heinrich von Gent (lat. Henricus a Gandavo oder de Gandavo, Gandavensis, Gandensis, seit 1613 falsch auch: Henricus Goethals, Henricus Bonicollus genannt; Ehrentitel: Doctor solemnis; * vor 1240 vermutlich in Gent; † 29. Juni 1293 in Tournai) war ein Theologe und Philosoph der Hochscholastik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heinrich von Gent · Mehr sehen »

Heinrich von Gorkum

Heinrich von Gorkum (* um 1378 in Gorinchem; † 19. Februar 1431 in Köln; auch Henricus de Gorinchem) war ein niederländischer Thomist und Theologieprofessor in Köln.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heinrich von Gorkum · Mehr sehen »

Heinrich von Löwen

Hendrik van den Calster, besser bekannt als Heinrich von Löwen, (* Löwen; † 18. Oktober) war ein Ende des 13.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heinrich von Löwen · Mehr sehen »

Heinrich von Mecheln

Heinrich (Bate oder Baten) von Mecheln (auch: Henricus Bate, Heinrich Bate de Malines, Henricus Batenus Mechliniensis, Henry Bate; * 24. März 1246; † nach 1310) war ein Philosoph, Übersetzer und Astronom.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heinrich von Mecheln · Mehr sehen »

Heinz Brenner (Widerstandskämpfer)

Heinz Brenner (* 1924 in Ulm (PDF; 2,1 MB), abgerufen im Januar 2008; † 24. April 2008 im Allgäu, abgerufen im Januar 2018) war als Schüler Mitglied der „Ulmer Abiturientengruppe“ der Weißen Rose in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heinz Brenner (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Heller-Altar

Der Heller-Altar war ein von Albrecht Dürer und Matthias Grünewald gemaltes Triptychon.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heller-Altar · Mehr sehen »

Helmut Fahsel

Helmut Fahsel, 1929 Helmut Fahsel (* 2. November 1891 in Kiel; † 15. Januar 1983 in Muralto, Schweiz) war ein Konvertit zum katholischen Glauben, kath.

Neu!!: Thomas von Aquin und Helmut Fahsel · Mehr sehen »

Helmut Hoping

Helmut Hoping (* 1956 in Meppen, Emsland) ist ein deutscher katholischer Theologe und Professor für Dogmatik an der Universität Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Thomas von Aquin und Helmut Hoping · Mehr sehen »

Hendrik Herp

Hendrik Herp (* ca. 1400/1410; † 22. Februar 1477 oder 1478 in Mechelen) war ein flämischer Franziskaner (Observanten) und Autor mystischer Meditationsliteratur der Devotio moderna.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hendrik Herp · Mehr sehen »

Henri Bouillard

Henri Bouillard (* 13. März 1908 in Charlieu; † 22. Juni 1981 in Paris) war ein französischer Jesuit und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Henri Bouillard · Mehr sehen »

Henri Didon

Henri Didon Henri Didon (* 17. März 1840 in Le Touvet (Département Isère); † 13. März 1900 in Toulouse) war ein französischer Dominikaner, Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Thomas von Aquin und Henri Didon · Mehr sehen »

Henryk M. Broder

Henryk M. Broder (2013) Henryk Marcin Broder (Eigenbezeichnung Henryk Modest Broder; * 20. August 1946 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Publizist und Buchautor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Henryk M. Broder · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heraklit · Mehr sehen »

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters

Die Buchreihe Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters (HBPhMA) erscheint im Verlag Herder und erschließt philosophische Primärtexte des Mittelalters aus der Zeitspanne vom 7.

Neu!!: Thomas von Aquin und Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Hermann Pius Siller

Hermann Pius Siller (* 3. März 1929 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hermann Pius Siller · Mehr sehen »

Hermann Weidemann (Philosoph)

Hermann Weidemann (* 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hermann Weidemann (Philosoph) · Mehr sehen »

Hermann-Josef-Brunnen

Hermann-Josef-Brunnen, 2011 Der Hermann-Josef-Brunnen (auch Hermann-Joseph-Brunnen) ist ein ursprünglich als Laufbrunnen angelegter skulpturaler Brunnen am Waidmarkt im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hermann-Josef-Brunnen · Mehr sehen »

Hervaeus Natalis

Hervaeus Natalis de Brito (oder auch: de Nedellec, Nédélec, Nédélek, Noël; als Vorname auch: Arveus, Erveus, Hervé) (* gegen 1260 im Bistum Tréguier; † 7. August 1323 in Narbonne) war ein französischer Dominikaner und ein Vertreter der thomistischen Scholastik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hervaeus Natalis · Mehr sehen »

Heulen und Zähneklappern

Detail aus Michelangelos Darstellung des Jüngsten Gerichts, Sixtinische Kapelle (um 1540) Heulen und Zähneklappern (nach Luther) bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Heulen und Zähneklappern · Mehr sehen »

Hexenhammer

Titelseite des „Malleus maleficarum“, Lyon 1669 Malleus maleficarum (lateinisch), deutsch (Der) Hexenhammer, ist ein Werk des deutschen Dominikaners, Theologen und Inquisitors Heinrich Kramer (latinisiert Henricus Institoris), das die Hexenverfolgung legitimierte und wesentlich förderte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hexenhammer · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hinrik Funhof

Funhof, ''Maria im Ährenkleid'', ca. 1480, Hamburger Kunsthalle Hinrik Funhof († 1485 in Hamburg) war ein norddeutscher Maler der Spätgotik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hinrik Funhof · Mehr sehen »

Hippias minor

Der Schluss des ''Hippias minor'' in einer Handschrift aus dem 15. JahrhundertFlorenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. 85,9, fol. 200r. Der Hippias minor oder Hippias II (oder ‚der Kleine Hippias‘) ist ein Dialog des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hippias minor · Mehr sehen »

Hl. Thomas von Aquin (Langen)

Die Thomas-von-Aquin-Kirche in Langen, erbaut 1965–1968 Innenraum von Hl. Thomas von Aquin Altarraum der Kirche Die römisch-katholische Filialkirche Hl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hl. Thomas von Aquin (Langen) · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche „Renaissance“

Neuere technische Entwicklungen erlaubten die Herausbildung des gotischen Baustils Die Renaissance des 12.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hochmittelalterliche „Renaissance“ · Mehr sehen »

Hochmut

Erste der „sieben Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz oder Prätention genannt, wird seit der frühen Neuzeit der Habitus von Personen verstanden, die ihren Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hochmut · Mehr sehen »

Hochschule für Philosophie München

Die Hochschule für Philosophie München (HFPH) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Gesellschaft Jesu.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hochschule für Philosophie München · Mehr sehen »

Holger Dörnemann

Holger Dörnemann (* 13. September 1967 in Wuppertal) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Religionspädagoge.

Neu!!: Thomas von Aquin und Holger Dörnemann · Mehr sehen »

Homo ridens

Der Begriff Homo ridens (lachender Mensch) geht zurück auf eine Formulierung des griechischen Philosophen und Denkers Aristoteles, welcher das Lachen für eine spezifische Eigenschaft (proprium) des Menschen hält.

Neu!!: Thomas von Aquin und Homo ridens · Mehr sehen »

Homosexualität und römisch-katholische Kirche

Homosexualität und römisch-katholische Kirche behandelt das Themengebiet Homosexualität und Christentum im Kontext der katholischen Soziallehre, Anthropologie, Sexualethik und Moraltheologie der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Homosexualität und römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Horst Rzepkowski

Horst Rzepkowski SVD (* 22. Januar 1935 in Heubuden; † 25. November 1996 in Sankt Augustin) war ein deutscher Missionswissenschaftler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Horst Rzepkowski · Mehr sehen »

Horst Seidl

Horst Seidl (* 27. August 1938 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker und emeritierter Professor für Philosophie an der Pontificia Università Lateranense (der Päpstlichen Lateranuniversität).

Neu!!: Thomas von Aquin und Horst Seidl · Mehr sehen »

Hostienwunder

Wunderbarliches Gut“ von Augsburg Unter einem Hostienwunder versteht man ein eucharistisches Wunder, das unerklärte Erscheinungen an einer konsekrierten Hostie beinhaltet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hostienwunder · Mehr sehen »

Hugo Grotius

100px Hugo Grotius (* 10. April 1583 in Delft, Republik der Vereinigten Niederlande; † 28. August 1645 in Rostock) war ein politischer Philosoph, reformierter Theologe, Rechtsgelehrter und früher Aufklärer sowie Vorkämpfer des Toleranzgedankens in religiösen Fragen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hugo Grotius · Mehr sehen »

Hugo II. (Zypern)

Wappen Hugos II. Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hugo II. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo Lang

Hugo Lang OSB (* 3. Dezember 1892 in Rottenburg an der Laaber als Adolph Lang; † 1. Juni 1967 in München) war ein römisch-katholischer Theologe, Benediktiner und Abt im Kloster St. Bonifaz und Kloster Andechs.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hugo Lang · Mehr sehen »

Hugo Ripelin von Straßburg

Hugo Ripelin von Strassburg (auch Hugo Argentinensis; * um 1205 in Straßburg; † um 1270) war ein Dominikanertheologe aus dem Elsass.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hugo Ripelin von Straßburg · Mehr sehen »

Hylemorphismus

Hylemorphismus ist eine moderne Bezeichnung für eine zentrale Lehre in der Philosophie des Aristoteles, nach der die endlichen Substanzen aus zwei verschiedenen Prinzipien bestehen, nämlich dem Stoff oder der Materie (griechisch ὕλη hýlē) und der Form (griechisch μορφή morphḗ).

Neu!!: Thomas von Aquin und Hylemorphismus · Mehr sehen »

Hyperdulie

Als Hyperdulie (deutsch auch „übersteigende Hochschätzung“ oder „Hochdienst“) wird von der klassischen katholischen Dogmatik die besondere Verehrung der Gottesmutter Maria durch die Kirche bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hyperdulie · Mehr sehen »

Hypertext

Frühes Hypertextbearbeitungssystem an der Brown University, 1969. Ted Nelson war an der Entwicklung beteiligt Ein Hypertext (IPA:,; Wortbildung aus und) ist ein Text mit einer netzförmigen, dynamischen Struktur, in der die gewohnte Ordnung (lineare Sequenzialität) statischer gedruckter Publikationen technisch aufgebrochen wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hypertext · Mehr sehen »

Hypothetischer Imperativ

Ein hypothetischer Imperativ hat die Form „Wenn du x willst, dann tue y“.

Neu!!: Thomas von Aquin und Hypothetischer Imperativ · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Thomas von Aquin und Idealismus · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ideenlehre · Mehr sehen »

Ignace Hyacinthe Amat de Graveson

Ignace Hyacinthe Amat de Graveson (* 13. Juli 1670 in Graveson, Département Bouches-du-Rhône; † 26. Juli 1733 in Arles) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ignace Hyacinthe Amat de Graveson · Mehr sehen »

Ignatius Eschmann

Ignatius Eschmann, gebürtig Karl Theodor Eschmann (* 13. November 1898 in Düsseldorf; † 11. April 1968 in Toronto) war ein deutsch-kanadischer Dominikanerpater, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ignatius Eschmann · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Illuminationsphilosophie

Die Illuminationsphilosophie entstand im 12.

Neu!!: Thomas von Aquin und Illuminationsphilosophie · Mehr sehen »

In persona Christi

In persona Christi ist ein Fachbegriff aus der abendländischen Sakramententheologie und heißt so viel wie: an der Stelle Christi.

Neu!!: Thomas von Aquin und In persona Christi · Mehr sehen »

In praeclara summorum

Wappen Benedikts XV. Mit der Enzyklika In praeclara summorum vom 30. April 1921 widmet sich Papst Benedikt XV. dem 600.

Neu!!: Thomas von Aquin und In praeclara summorum · Mehr sehen »

Incurvatus in se

(Homo) incurvatus in se (lat.; dt.: „der auf sich selbst verkrümmte Mensch“) ist eine prominente Formel der christlichen Theologie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Incurvatus in se · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Individualität · Mehr sehen »

Individuationsprinzip

Das Individuationsprinzip (lat. principium individuationis; zu individuus, „unteilbar“) bezeichnet das, was die Individualität und Konkretheit des Seienden bedingt und ermöglicht und was die Vielfalt und Verschiedenheit der Individuen erklärt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Individuationsprinzip · Mehr sehen »

Individuum est ineffabile

Individuum est ineffabile (lateinisch für „Das Individuum ist nicht zu fassen“) ist eine philosophische Sentenz.

Neu!!: Thomas von Aquin und Individuum est ineffabile · Mehr sehen »

Indivisibilien

Die Indivisibilien (von, „unteilbare “), auch: Indivisibeln, ist eine frühneuzeitliche Bezeichnung für nicht teilbare kleinste Bestandteile von geometrischen Größen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Indivisibilien · Mehr sehen »

Influxus physicus

Andreas Johannes Rüdiger, Vertreter des Influxionismus im 18. Jahrhundert Als Influxus physicus (von lat. influere – einfließen, eindringen, einwirken und gr. phýsis – Natur; franz. influence naturelle, influence physique, influence reelle) wurde im 17. Jahrhundert der Einfluss bezeichnet, der zwischen zwei verschiedenen Substanzbereichen kausal wirksam wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Influxus physicus · Mehr sehen »

Innozenz V.

Papst Innozenz V. (Fresko von Tommaso da Modena, 1350) Seliger Innozenz V. Wappen von Innozenz V., moderne Nachzeichnung Innozenz V., ursprünglich Pierre de Tarentaise OP (* 1225 im heutigen Moûtiers in der Tarentaise, Teil von Savoyen; † 22. Juni 1276 in Rom), war im Vierpäpstejahr 1276 für wenige Monate der zweite Papst dieses Jahres.

Neu!!: Thomas von Aquin und Innozenz V. · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Inquisition · Mehr sehen »

Inscrutabili Dei consilio

Wappen Papst Leos XIII. Inscrutabili Dei consilio („Durch Gottes unerforschlichen Ratschluss“; Über das Übel in der Gesellschaft) ist die Antrittsenzyklika von Papst Leo XIII. und wurde am 21. April 1878 veröffentlicht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Inscrutabili Dei consilio · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Thomas von Aquin und Inspiration · Mehr sehen »

Institut Christus König und Hohepriester

Das Institut Christus König und Hohepriester (Ordenskürzel ICRSS) ist eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Institut Christus König und Hohepriester · Mehr sehen »

Institut M.-Dominique Chenu

Das Institut M.-Dominique Chenu (IMDC) in Trägerschaft des Dominikanerordens ist ein eigenständiges philosophisch-theologisches Forschungszentrum mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Institut M.-Dominique Chenu · Mehr sehen »

Institut St. Philipp Neri

Hochaltar in St. Afra Das Institut St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Institut St. Philipp Neri · Mehr sehen »

Intellectus agens und intellectus possibilis

Der intellectus agens (aktiver Intellekt) ist seit der Aristoteles-Rezeption des Mittelalters ein zentraler Begriff in der Erkenntnistheorie der Scholastik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Intellectus agens und intellectus possibilis · Mehr sehen »

Intellectus fidei

intellectus fidei, ein Begriff der Scholastik, wird verstanden und übersetzt als Glaubenseinsicht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Intellectus fidei · Mehr sehen »

Intellekt

Intellekt (von ‚Erkenntnisvermögen‘, ‚Einsicht‘, ‚Verstand‘) bezeichnet in der Philosophie des Geistes die Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, sowie die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Intellekt · Mehr sehen »

Intellektualismus

Intellektualismus (zu lat. intellectus: ‚das Innewerden, Wahrnehmung, Erkenntnis‘) bezeichnet einerseits eine übermäßige und einseitige Betonung des Verstandes gegenüber dem Willen (vgl. Voluntarismus) und allen Gemüts- und Charakterwerten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Intellektualismus · Mehr sehen »

Inter graves (Leo XIII.)

Inter graves ist eine Enzyklika des Papstes Leo XIII. Mit dieser Enzyklika „über die Kirche in Peru“ wendet dieser sich am 1.

Neu!!: Thomas von Aquin und Inter graves (Leo XIII.) · Mehr sehen »

Interiorismus

Als Interiorismus bezeichnet die Christliche Theologie eine Verhältnisbestimmung der christlichen Botschaft zu den nichtchristlichen Religionen, die sich von den üblichen Modellen des Exklusivismus, des Inklusivismus und des Pluralismus unterscheidet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Interiorismus · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Ist das der Leib, Herr Jesu Christ

''Ist das der Leib, Herr Jesu Christ'', Druckfassung Würzburg 1630, weitgehend identisch mit dem ErstdruckStock S. 201 Ist das der Leib, Herr Jesu Christ ist ein katholisches geistliches Lied zu Ostern und zur Osterzeit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ist das der Leib, Herr Jesu Christ · Mehr sehen »

Ivo Hélory

Roger van der Weyden: ''St. Ivo'' Der heilige Ivo Hélory von Kermartin (französisch Yves Hélory de Kermartin, bretonisch Erwan Helouri a Gervarzhin) (* um 17. Oktober 1253 in Minihy-Tréguier (bretonisch Ar Vinic’hi), Bretagne; † 19. Mai 1303 in Louannec) war ein bretonischer Priester und Offizial des Bistums Tréguier.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ivo Hélory · Mehr sehen »

Jacob Eber

Jacob (Jakob) Eber war ein Buchdrucker des 15.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jacob Eber · Mehr sehen »

Jacobus Trigland der Ältere

Jacobus Trigland der Ältere Jacobus Trigland der Ältere (* 22. Juli 1583 in Vianen; † 5. April 1654 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jacobus Trigland der Ältere · Mehr sehen »

Jacques Maritain

Jacques Maritain Jacques Maritain (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph, ein Schüler von Henri Bergson und maßgeblicher Vertreter der katholischen Philosophie im 20.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jacques Maritain · Mehr sehen »

Jaime Balmes

Jaime Balmes (Real Academia de la Historia) Jaime Balmes (mit vollem Namen Jaime Luciano Balmes y Urpiá; katalanisch: Jaume Llucià Antoni Balmes i Urpià; * 28. August 1810 in Vic; † 9. Juli 1848 ebenda) war ein spanischer Philosoph, Theologe, katholischer Apologet, Soziologe und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jaime Balmes · Mehr sehen »

Jakob Guttmann (Rabbiner)

Jakob Guttmann (geboren am 22. April 1845 in Beuthen, Provinz Schlesien; gestorben am 29. September 1919 in Breslau) war ein deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jakob Guttmann (Rabbiner) · Mehr sehen »

Jakob Hommes

Jakob Hommes (* 12. Oktober 1898 in Völklingen; † 10. Juli 1966 in München) war ein deutscher katholischer Philosoph, Schriftsteller, Hochschullehrer und Hochschulrektor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jakob Hommes · Mehr sehen »

Jakob Joseph Matthys

Jakob Joseph Matthys Porträt auf der Grabtafel, heute im Beinhaus von Wolfenschiessen Signatur «Jakob Matthys, Kaplan»(Archiv des Schweizerischen Idiotikons) Jakob Joseph Matthys (der Familienname wird auch Mathis und Mathys geschrieben; * 12. Dezember 1802 in Oberrickenbach, Gemeinde Wolfenschiessen; † 9. März 1866 in Stans) war ein katholischer Priester, der rund 15 Jahre als Kaplan in Niederrickenbach und etwa 20 Jahre als Kaplan in Dallenwil wirkte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jakob Joseph Matthys · Mehr sehen »

Jakob von Viterbo

Jakobus von Viterbo (Gemälde in Santa Trinità, Viterbo, 17. Jh.) Jakob von Viterbo OESA (* um 1255; † um 1308 in Neapel) war ein spätmittelalterlicher Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jakob von Viterbo · Mehr sehen »

Jakobinerkloster Paris

Der Jakobinerkonvent auf einem Vogelschauplan von Paris um 1540 (Tapisserie Bonnardot) Das Jakobinerkloster Paris war ein Konvent der Dominikaner in Paris.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jakobinerkloster Paris · Mehr sehen »

Jakobinerkonvent (Toulouse)

Der Jakobinerkonvent, also das Kloster des Dominikanerordens, in der südfranzösischen Stadt Toulouse ist ein außergewöhnlicher Baukomplex aus dem Mittelalter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jakobinerkonvent (Toulouse) · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und James Joyce · Mehr sehen »

Jan A. Aertsen

Jan Adrianus Aertsen (* 7. September 1938 in Amsterdam; † 7. Januar 2016 in Utrecht) war ein niederländischer Philosophieprofessor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jan A. Aertsen · Mehr sehen »

Jan Henryk Rosen

Jan Henryk Rosen Signatur Rosens Jan Henryk Rosen (später auch John H. de Rosen) (* 25. Februar 1891 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 22. August 1982 in Arlington, Virginia) war ein polnischer Maler, dessen Werk vor allem großflächige sakrale Wandgestaltungen und Mosaike umfasst, als auch die Gestaltung von Kirchenfenstern und Arbeiten auf Leinwand.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jan Henryk Rosen · Mehr sehen »

Jan Jaroszewicz

Jan Jaroszewicz (* 27. Mai 1903 in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1980 in Kielce) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Kielce.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jan Jaroszewicz · Mehr sehen »

Jan Wosiński

Jan Wosiński (* 15. Mai 1914 in Niedośpielin; † 19. Juli 1996 in Płock) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Płock.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jan Wosiński · Mehr sehen »

Janet E. Smith

Janet Elizabeth Smith (* 1950) ist eine US-amerikanische Altphilologin und Philosophin; sie hat Moraltheologie an mehreren katholisch-theologischen Fakultäten unterrichtet, unter anderem an der Notre Dame University und zuletzt am Sacred Heart Major Seminary in Detroit, Michigan.

Neu!!: Thomas von Aquin und Janet E. Smith · Mehr sehen »

Jaroslav Beneš

Jaroslav Beneš (* 6. April 1892 in Prag; † 24. Juni 1963 ebenda) war tschechischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jaroslav Beneš · Mehr sehen »

Jörg Peter Disse

Jörg Peter Disse (* 17. Januar 1959 in Hamburg-Harburg) ist ein deutscher Philosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jörg Peter Disse · Mehr sehen »

Jörg-Johannes Lechner

Jörg-Johannes Lechner (* 21. April 1966 in Herxheim bei Landau/Pfalz) ist ein deutscher Philosoph und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jörg-Johannes Lechner · Mehr sehen »

Jörg-Peter Mittmann

Jörg-Peter Mittmann (2015) Jörg-Peter Mittmann (* 1962 in Minden) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jörg-Peter Mittmann · Mehr sehen »

Jörgen Vijgen

Jörgen Vijgen (* 1974) ist ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jörgen Vijgen · Mehr sehen »

Jüdische Philosophie

Der Begriff jüdische Philosophie bezeichnet die Verbindung philosophischer Studien mit Inhalten der jüdisch-religiösen Traditionen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jüdische Philosophie · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean Guitton

Jean Guitton (* 18. August 1901 in Saint-Étienne; † 21. März 1999 in Paris) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller katholisch-christlicher Prägung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jean Guitton · Mehr sehen »

Jesús Mosterín

Jesús Mosterín (2008) Jesús Mosterín de las Heras (* 24. September 1941 in Bilbao; † 4. Oktober 2017 in Barcelona) war ein spanischer Philosoph, dessen Beiträge ein breites Spektrum des zeitgenössischen Denkens umfassen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jesús Mosterín · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt

''Jesus Christus, unser Heiland'' im Erfurter Enchiridion (1524) Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt ist ein lutherisches Kirchenlied zum Abendmahl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt · Mehr sehen »

Joachim Kopper

Grab Joachim Koppers auf dem Hauptfriedhof Mainz Joachim August Robert Kopper (* 31. Juli 1925 in Saarbrücken; † 17. April 2013 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Joachim Kopper · Mehr sehen »

Joaquín Lorenzo Villanueva

Joaquín Lorenzo Villanueva. Joaquín Lorenzo Villanueva (* 10. August 1757 in Xàtiva (Provinz Valencia); † 25. März 1837 in Dublin) war ein spanischer Geistlicher, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Joaquín Lorenzo Villanueva · Mehr sehen »

Jochen Teuffel

Jochen Teuffel (* 1964 im Schwarzwald) ist ein deutscher Theologe, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Autor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jochen Teuffel · Mehr sehen »

Johann Baptist Metz

Johann Baptist Metz (1971) Johann Baptist Metz (* 5. August 1928 in Welluck; † 2. Dezember 2019 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Fundamentaltheologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johann Baptist Metz · Mehr sehen »

Johann Jetzer

Urs Graf, 1509 Johann Jetzer (* um 1483 in Zurzach; † wahrscheinlich 1515 ebenda) war Schneidergeselle und zwischen 1506 und 1508 Mitglied des Dominikanerordens in Bern.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johann Jetzer · Mehr sehen »

Johann Oischinger

Johann Nepomuk Paul Oischinger (* 13. Mai 1817 in Wittmannsberg; † 11. Dezember 1876 in München) war ein deutscher katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johann Oischinger · Mehr sehen »

Johann Veldener

Johann Veldener (* in Würzburg; † in Löwen zwischen 1486 und 1496, auch bekannt als Jan Veldener oder Johan Veldenaer) war ein früher Buchdrucker in Flandern.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johann Veldener · Mehr sehen »

Johann Wessel

Johann Wessel Gansfort Johann Wessel (mit den Beinamen Gansfort, Goesfort, Gösevort oder Basileus, dem griechischen Wort für Wessel; * 1419 in Groningen; † 4. Oktober 1489 ebenda) war ein Platoniker und Humanist und Vorläufer der Reformation.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johann Wessel · Mehr sehen »

Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung

Der Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung wird jährlich während der Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung · Mehr sehen »

Johannes Baptist Lotz

Johannes Baptist Lotz (* 2. August 1903 in Darmstadt; † 3. Juni 1992 in München; auch: Johannes B. Lotz) war ein deutscher Jesuit und Philosoph des Neuthomismus und der katholischen Existenzphilosophie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Baptist Lotz · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Hessen

Johannes Hessen (* 14. September 1889 in Lobberich; † 28. August 1971 in Bad Honnef) war ein deutscher Philosoph und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Hessen · Mehr sehen »

Johannes Hirschberger

Grundlagen philosophischer Quellenforschung: Papyrus mit Fragmenten aus Platons Republik. Johannes Hirschberger (* 7. Mai 1900 im mittelfränkischen Österberg; † 27. November 1990 in Oberreifenberg) war ein deutscher katholischer Theologe, Philologe, Philosophiehistoriker und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Hirschberger · Mehr sehen »

Johannes Hoff

Johannes Hoff Johannes Hoff (* 15. Dezember 1962 in Trier) ist ein deutsch-englischer römisch-katholischer Theologe, Philosoph und Universitätsprofessor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Hoff · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Johannes Mundhenk

Johannes Mundhenk (* 12. Juni 1909 in Düsseldorf;Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Hrsg.): Festschrift zur Feier des 75jährigen Jubiläums des Predigerseminars der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) in Deutschland. Hamburg-Horn 1955, S. 55. † 22. Juni 1986 in Dannenberg (Elbe)) war ein baptistischer Theologe, Philosoph und Altphilologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Mundhenk · Mehr sehen »

Johannes Peckham

Grabmal von John Peckham in der Canterbury Cathedral John Peckham, auch Johannes Pecham, latinisiert auch Ioannes de Pecham und Johannes Pechamus usw., OFM (* um 1220/1225 in Patcham, Sussex; † 8. Dezember 1292 in Mortlake Manor, Surrey) war ein englischer Theologe (Doctor ingeniosus).

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Peckham · Mehr sehen »

Johannes Sarracenus

Johannes Sarracenus war ein im 12.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Sarracenus · Mehr sehen »

Johannes Sartoris (Schweidnitz)

Johannes Sartoris († vor dem 8. Juni 1394) war ein Dominikaner, der 1373, als er Lesemeister im Kloster seines Ordens in Schweidnitz war, das Itinerarium s. Thomae de Aquino verfasste.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Sartoris (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Johannes Versor

Titelseite zu Versors Kommentar zur Analytica posteriora von Aristoteles. Johannes Versor (auch: Ioannes Versor, Ioannes Versorius, Johannes le Tourneur, Jean Letourneur; † nach 1482) war ein französischer Dominikaner und einer der wichtigsten Thomisten und Kommentatoren Aristoteles’ im Spätmittelalter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes Versor · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Johannes von Freiburg

Johannes von Freiburg, Johannes Rumsich, (* in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Haslach bei Freiburg im Breisgau; † 10. März 1314 in Freiburg im Breisgau) war ein Dominikaner, Kanonist und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes von Freiburg · Mehr sehen »

Johannes von Kastl

Johannes von Kastl OSB († nach 1426) war Benediktinermönch und bedeutender aszetischer Schriftsteller des Klosters Kastl in der Oberpfalz.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes von Kastl · Mehr sehen »

Johannes von Paris

Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes von Paris · Mehr sehen »

Johannes von Rheinfelden

Johannes von Rheinfelden, auch Johannes Teuto, Johannes von Basel (* um 1340 in Freiburg im Breisgau; † unbekannt) war ein Dominikaner und Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes von Rheinfelden · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Augustine Zahm

Father J.A. Zahm, Photographie um 1896 in Rom John Augustine Zahm (* 14. Juni 1851 in New Lexington, Ohio; † 10. November 1921 in München) war ein amerikanischer römisch-katholischer Priester, Autor, Wissenschaftler und Forschungsreisender.

Neu!!: Thomas von Aquin und John Augustine Zahm · Mehr sehen »

John Hick

John Harwood Hick (* 20. Januar 1922 in Scarborough/Yorkshire; † 9. Februar 2012 in Birmingham) war ein britischer presbyterianischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und John Hick · Mehr sehen »

John Monmouth

John Monmouth (auch John de Monmouth oder John Ludlow) († 8. April 1323) war ab 1294 Bischof der walisischen Diözese Llandaff.

Neu!!: Thomas von Aquin und John Monmouth · Mehr sehen »

John Rea (Komponist)

John Rocco Rea (* 14. Januar 1944 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Komponist.

Neu!!: Thomas von Aquin und John Rea (Komponist) · Mehr sehen »

José do Patrocínio Bacelar e Oliveira

José do Patrocínio Bacelar e Oliveira José do Patrocínio Bacelar e Oliveira (auch José Bacelar e Oliveira, * 18. Oktober 1916 in Cervães; † 30. Juli 1999 in Braga) war ein portugiesischer Jesuit, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und José do Patrocínio Bacelar e Oliveira · Mehr sehen »

José Rojas Rojas Jr.

Bischofswappen von José Rojas Rojas Jr. José Rojas Rojas Jr. (* 18. August 1956 in Cebu City) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Libmanan.

Neu!!: Thomas von Aquin und José Rojas Rojas Jr. · Mehr sehen »

Josef Koch (Philosophiehistoriker)

Josef Koch, geboren als Joseph Karl Koch (* 2. Mai 1885 in Münstereifel; † 10. März 1967 in Köln), war ein deutscher Philosophiehistoriker und katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Josef Koch (Philosophiehistoriker) · Mehr sehen »

Josef Pieper

Josef Pieper (* 4. Mai 1904 in Elte; † 6. November 1997 in Münster) war ein deutscher christlicher Philosoph des 20.

Neu!!: Thomas von Aquin und Josef Pieper · Mehr sehen »

Joseph Jessing

Joseph Jessing (um 1880) Joseph Jessing (* 17. November 1836 in Münster; † 2. November 1899 in Columbus (Ohio)) war ein deutschstämmiger katholischer Priester in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Joseph Jessing · Mehr sehen »

Joseph Maréchal

Le père Joseph Maréchal Joseph Maréchal (* 1. Juli 1878 in Charleroi; † 11. Dezember 1944 in Löwen) war ein belgischer Jesuit und Philosoph des Neuthomismus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Joseph Maréchal · Mehr sehen »

Joseph Nicolosi

Joseph „Joe“ Nicolosi (* 24. Januar 1947 in New York City; † 8. März 2017 in Thousand Oaks, Ventura County, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Joseph Nicolosi · Mehr sehen »

Joshua Hochschild

Joshua Peter Hochschild (* 28. Mai 1972) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Joshua Hochschild · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Thomas von Aquin und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Juan Andrés Ricci

Juan Andrés Ricci de Guevara, bekannt als Bruder Juan Rizi (* 1600 in Madrid; † 1681 in Montecassino), war ein spanischer Benediktinermönch, Maler, Architekt und Verfasser von Abhandlungen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Juan Andrés Ricci · Mehr sehen »

Juan Carlos Scannone

Juan Carlos Scannone, 2018 Juan Carlos Scannone SJ (* 2. September 1931 in Buenos Aires; † 27. November 2019 in San Miguel, Argentinien)Emilce Cuda: In: Página/12, 28.

Neu!!: Thomas von Aquin und Juan Carlos Scannone · Mehr sehen »

Juan de Lugo y de Quiroga

Porträt Kardinal del Lugo Juan de Lugo y de Quiroga SJ (* 25. November 1583 in Madrid; † 20. August 1660 in Rom) war ein Jesuit, Kardinal, spanischer Renaissance-Theologe und ein führender Vertreter der Schule von Salamanca.

Neu!!: Thomas von Aquin und Juan de Lugo y de Quiroga · Mehr sehen »

Juan José Urráburu

Juan José Urráburu (* 23. Mai 1844 in Zeanuri; † 11. August 1904 in Burgos) war ein spanischer Jesuit und neuscholastischer Philosophie-Professor in Spanien, Rom und Frankreich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Juan José Urráburu · Mehr sehen »

Judah ben Moses Romano

Judah ben Moses Romano (um 1293 – nach 1330) war ein jüdischer Philosoph und Übersetzer im Italien des 13.

Neu!!: Thomas von Aquin und Judah ben Moses Romano · Mehr sehen »

Julian Groblicki

Julian Jan Groblicki (* 14. Dezember 1908 in Bieżanów; † 4. Mai 1995 in Zakopane) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Krakau.

Neu!!: Thomas von Aquin und Julian Groblicki · Mehr sehen »

Juliana von Lüttich

Peter Paul Metz: ''Juliana von Lüttich'', Fantasieporträt am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Fronleichnamsprozession am Berliner Bebelplatz, 1932 Juliana von Lüttich (* um 1193 in Retinne bei Lüttich; † 5. April 1258 in Fosses; auch Juliana von Cornillon) war Chorfrau und Mystikerin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Juliana von Lüttich · Mehr sehen »

Julius Schramm (Metallbildhauer)

Julius Schramm Julius Schramm (* 22. Mai 1922 in Großbetschkerek, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 24. Mai 1991 in Ebersbach/Fils) war ein deutscher Metallbildhauer und Goldschmied.

Neu!!: Thomas von Aquin und Julius Schramm (Metallbildhauer) · Mehr sehen »

Julius Seitz

Julius Seitz auf einem undatierten Zeitungsfoto Heidelberger Jesuitenkirche (1905) Grabdenkmal für die Stifterin der Erlöserkirche Betti Fischer Das Sandsteinrelief Guter Hirte über dem Eingang der Erlöserkirche Marienbrunnen Merkurstatue auf dem Giebel der Kaiser-Joseph-Str. 243 Christus heilt einen blinden Jungen, Relief am Blindenheim Joseph Julius Seitz (* 27. Oktober 1847 in Külsheim; † 24. Mai 1912 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Julius Seitz · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kalām · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kara Lang

Kara Elise Lang (* 22. Oktober 1986 in Calgary) ist eine ehemalige kanadische Fußballspielerin und Journalistin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kara Lang · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karl Allgaier

Karl Allgaier (* 13. März 1953 in Aachen; † 14. November 2022 in Simmerath) war ein deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Dialektologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Allgaier · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Barth · Mehr sehen »

Karl Braun (Bischof)

Erzbischof Karl Braun (1997) Karl Heinrich Braun (* 13. Dezember 1930 in Kempten (Allgäu) als Karl-Heinz Braun) war der 80.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Braun (Bischof) · Mehr sehen »

Karl Forster (Theologe)

Karl Forster (* 27. Januar 1928 in Amberg; † 23. November 1981 in Augsburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Forster (Theologe) · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl Lugmayer (Volksbildner)

Karl Lugmayer (* 25. Februar 1892 in Ebensee, Oberösterreich; † 16. April 1972 in Wien) war ein österreichischer Volksbildner, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Lugmayer (Volksbildner) · Mehr sehen »

Karl Rahner

Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Rahner · Mehr sehen »

Karl Weinzierl

Karl Weinzierl (* 16. April 1902 in München; † 17. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Priester und Kirchenrechtler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Weinzierl · Mehr sehen »

Karl Werner (Theologe)

Karl Werner oder Carl Werner (* 8. März 1821 in Hafnerbach in Niederösterreich; † 14. April 1888 in Wien) war ein österreichischer katholischer Philosophie- und Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Theologiegeschichte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl Werner (Theologe) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Wiesemann

Karl-Heinz Wiesemann (2008) Unterschrift von Karl-Heinz Wiesemann Karl-Heinz Wiesemann (2017) Karl-Heinz Wiesemann (* 1. August 1960 in Herford) ist römisch-katholischer Geistlicher und seit 2007 Bischof von Speyer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl-Heinz Wiesemann · Mehr sehen »

Karl-IV.-Denkmal (Prag)

Denkmal von Karl IV. Das neugotische Denkmal von Karl IV. (tschechisch: Pomník Karla IV.) auf dem Kreuzherrenplatz in Prag wurde im Jahr 1848 vom Dresdner Bildhauer Ernst Julius Hähnel zum 500. Jubiläum der Gründung der Karls-Universität geschaffen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl-IV.-Denkmal (Prag) · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Merks

Karl-Wilhelm Merks (* 1939) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karl-Wilhelm Merks · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Thomas von Aquin und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Kaspar Scheurer

Kaspar Scheurer (auch Caspar Scheurer; * 17. Januar 1703 in Wien; † 14. Oktober 1759 ebenda) war ein österreichischer Augustinerpater und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kaspar Scheurer · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Katechismus · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kategorien · Mehr sehen »

Katene

Gregory-Aland) Als Katenen (von lateinisch catena „Kette, Fessel“; sirá) werden in der Altphilologie, Byzantinistik und Theologie die seit dem 6. Jahrhundert entstehenden Bibelkommentare in Gestalt philologischer Scholien bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Katene · Mehr sehen »

Kathedrale von Acerenza

Die Kathedrale von Acerenza oder die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kathedrale von Acerenza · Mehr sehen »

Kathedrale von Girona

Die Westfassade mit der barocken Treppe Südfassade der Kathedrale mit dem neuen Glockenturm (links) und dem Apostelportal (rechts) Nordfassade der Kathedrale, vorne der sogenannte "Turm Karls des Großen" Grundriss der Kathedrale von Girona Die Kathedrale Santa Maria von Girona ist die Haupt- und Bischofskirche des Bistums Girona in Katalonien, Spanien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kathedrale von Girona · Mehr sehen »

Kathedrale von Guadalajara

Kathedrale von Guadalajara und ''Sagrario'' Chor der Kathedrale neobarocker Chor mit Kuppel Die Kathedrale von Guadalajara oder Kathedrale Mariä Himmelfahrt (oder Catedral de la Asunción de María Santísima) ist eine römisch-katholische Kirche in der ca.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kathedrale von Guadalajara · Mehr sehen »

Kathedrale von San Cristóbal de La Laguna

Die Kathedrale Nuestra Señora de los Remedios in San Cristóbal de La Laguna (Teneriffa, Kanarische Inseln) ist seit der Gründung des Bistums San Cristóbal de La Laguna im Jahr 1819 Kathedrale.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kathedrale von San Cristóbal de La Laguna · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Thomas von Aquin und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Kausalprinzip (Wissenschaftstheorie)

Der Begriff Kausalprinzip wird in philosophischer Literatur, meist aus Bereichen der Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie oder Metaphysik, für Thesen gebraucht, die in unterschiedlicher Spezifikation „alltagssprachlich durch Wendungen wie ‚jedes Ereignis hat eine Ursache‘ oder ‚alles Werden ist ein Bewirktwerden‘ wiedergegeben“ werden können.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kausalprinzip (Wissenschaftstheorie) · Mehr sehen »

Kölner Beiträge zur Musikforschung

Die Kölner Beiträge zur Musikforschung (KBMf) ist eine der ältesten noch erscheinenden Musikbuchreihen in Deutschland.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kölner Beiträge zur Musikforschung · Mehr sehen »

Kölner Domfenster

ungefähr 4900 Farben: Das Richter-Fenster im Kölner Dom Die Kölner Domfenster erzeugen im Dom ein farbiges Licht, das im Mittelalter als wahrnehmbarer Eindruck der Allmacht Gottes galt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kölner Domfenster · Mehr sehen »

Keuschheit

Hans Memling: ''Allegorie der Keuschheit'', 15. Jh. Keuschheit (keusch aus, ‚bewusst‘), lateinisch castitas ist ein ethisches Konzept der Mäßigung im Umgang mit Sexualität, zumeist aus religiösen Gründen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Keuschheit · Mehr sehen »

Keuschheitsprobe

Feuerprobe des Prinzen Siyawasch: Illustration von Riza-yi Musavvir, MS St. Petersburg, Dorn 333, f. 265v, von 1651 Als Keuschheitsprobe bezeichnet man Verfahren zur Prüfung oder zum Beweis dafür, dass eine Person ihre Keuschheit, verstanden als Jungfräulichkeit, geschlechtliche Enthaltsamkeit oder eheliche Treue, bewahrt hat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Keuschheitsprobe · Mehr sehen »

Kilian Reuter

Kilian Reuter, latinisiert auch Chilianus eques (Mellerstatinus) und Chilian Reuther (* vor 1480 in Mellrichstadt; † 1516 in Wittenberg), war ein deutscher Humanist und Dramatiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kilian Reuter · Mehr sehen »

Kirchengesetz

Ein Kirchengesetz ist eine Rechtsquelle des Kirchenrechts.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kirchengesetz · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchliche Dogmatik

Karl Barths ''Kirchliche Dogmatik.'' Die Kirchliche Dogmatik (abgekürzt „KD“) ist das Hauptwerk des evangelischen Theologen Karl Barth (1886–1968).

Neu!!: Thomas von Aquin und Kirchliche Dogmatik · Mehr sehen »

Klaus Dethloff (Philosoph)

Klaus Dethloff (* 24. April 1938 in Langenbielau, Niederschlesien; † 15. März 2017 in Österreich) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klaus Dethloff (Philosoph) · Mehr sehen »

Klaus Jacobi

Klaus Jacobi (* 20. September 1936 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klaus Jacobi · Mehr sehen »

Klaus Krämer (Priester)

Klaus Krämer (2008) Klaus Matthias Krämer (* 14. Januar 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klaus Krämer (Priester) · Mehr sehen »

Klaus Obenauer

Klaus Obenauer (* 1966) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klaus Obenauer · Mehr sehen »

Klaus Riesenhuber

Klaus Riesenhuber SJ (* 29. Juli 1938 in Frankfurt am Main; † 31. März 2022 in Tokio) war ein deutscher Philosoph und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klaus Riesenhuber · Mehr sehen »

Kloster Adelhausen

Das Kloster Adelhausen, auch Adelhauser Neukloster genannt, ursprünglich Kloster Zu der Verkündigung Mariae, der Jungfrau und Mutter Gottes, und St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kloster Adelhausen · Mehr sehen »

Kloster Fossanova

Kloster Fossanova ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner, dann der Zisterzienser und später Kartäuserkloster sowie heute Franziskanerkonvent in der Gemeinde Priverno in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kloster Fossanova · Mehr sehen »

Kloster Kemnath

Grundriss des Franziskanerklosters Kemnath Ehemaliges Franziskanerkloster Kemnath Franziskanerkirche Kemnath Das Kloster Kemnath ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Kemnath in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kloster Kemnath · Mehr sehen »

Kloster São Gonçalo (Amarante)

Kloster São Gonçalo Laterne über der Vierungskuppel Das Kloster São Gonçalo in Amarante im Distrikt Porto in Nordportugal wurde im 16.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kloster São Gonçalo (Amarante) · Mehr sehen »

Kloster Wörishofen

Kloster der Dominikanerinnen in Bad Wörishofen, rechts die Klosterkirche Klosterkirche (Innenhofseite) Klosterkirche mit drei Altären Kanzel Das Kloster Wörishofen ist ein Kloster der Dominikanerinnen in Bad Wörishofen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kloster Wörishofen · Mehr sehen »

Klostergebäude Aldersbach

Luftbild des Klosters Torhaus mit Portenkapelle Innenraum der Portenkapelle Kreuzgang Die Klostergebäude Aldersbach bilden mit der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ein barockes Gebäudeensemble im niederbayerischen Aldersbach, das nach der Säkularisation im Jahr 1803 verschieden (Brauerei, Gastronomie, Pfarrhaus und Begegnungszentrum) genutzt wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klostergebäude Aldersbach · Mehr sehen »

Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg)

Klosterkirche Heilig Kreuz Am Judenstein 10 Die römisch-katholische Kirche des Dominikanerinnenklosters Heilig-Kreuz Heilig Kreuz zu Regensburg, genannt Heilig-Kreuz-Kirche, ist die Klosterkirche des ältesten noch bestehenden und nie aufgehobenen Frauenklosters dieses Ordens in Deutschland.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg) · Mehr sehen »

Klosterkirche Maria Medingen

Klosterkirche Maria Medingen, Westfassade mit Dachreiter Die Klosterkirche Maria Medingen in Mödingen, einer Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde zu Beginn des 18.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klosterkirche Maria Medingen · Mehr sehen »

Klugheit

Buchillustration zur Klugheit in ''Orbis sensualium pictus'' von Johann Amos Comenius virtù: La Prudenza Klugheit ist die Fähigkeit zu angemessenem Handeln im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung aller für die Situation relevanten Faktoren, Handlungsziele und Einsichten, die der Handelnde kennen kann.

Neu!!: Thomas von Aquin und Klugheit · Mehr sehen »

Knud Karl Krogh-Tonning

Knud Karl Krogh-Tonning (1906) Knud Karl Krogh-Tonning (* 31. Dezember 1842 in Stathelle, Telemark; † 19. Februar 1911 in Oslo) war ein norwegischer lutherischer Pfarrer und hochkirchlicher Theologe sowie nach seiner Konversion römisch-katholischer Apologet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Knud Karl Krogh-Tonning · Mehr sehen »

Kollegienkirche (Salzburg)

Kollegienkirche in Salzburg Blick vom Mönchsberg Die Kollegienkirche in Salzburg ist die Kirche der Universität Salzburg und stammt aus dem Barock.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kollegienkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konkomitanz

Konkomitanz ist die aus der Scholastik stammende Vorstellung, dass bei der Feier der Eucharistie die Totalität des sakramental gegenwärtigen Herrn gegeben ist, und zwar so, dass in der Gestalt des Leibes Christi das Blut Christi enthalten sei und umgekehrt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Konkomitanz · Mehr sehen »

Konkupiszenz

Konkupiszenz (von lateinisch concupiscentia: heftiges Verlangen, Begierde) ist ein theologischer Fachbegriff und bezeichnet die Neigung oder innere Tendenz des Menschen zum Bösen oder zur Sünde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Konkupiszenz · Mehr sehen »

Konrad Feyner

Konrad Feyner, auch Fyner geschrieben (* 15. Jahrhundert in Gerhausen bei Blaubeuren), war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Konrad Feyner · Mehr sehen »

Konrad Kachelofen

Ecloga'', Inkunabeldruck von Konrad Kachelofen, Leipzig 1492 Konrad Kachelofen (* um 1450 in Varsberg bei Metz; † vermutlich 1529 in Leipzig; auch Contze Holtzhusen) war einer der ersten Leipziger Buchdrucker der Inkunabelzeit und zugleich als Verleger und Buchhändler tätig.

Neu!!: Thomas von Aquin und Konrad Kachelofen · Mehr sehen »

Konstantin von Schaezler

Konstantin Freiherr von Schaezler (* 7. Mai 1827 in Augsburg; † 19. September 1880 in Interlaken) war ein katholischer Theologe und Vertreter des Neuthomismus und der Neuscholastik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Konstantin von Schaezler · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kontemplation · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Konzelebration · Mehr sehen »

Konzilstheologe

Ein Konzilstheologe oder im kirchlichen Sprachgebrauch Peritus (von lat. klug, kundig, erfahren; Plural: Periti) ist ein römisch-katholischer Theologe, der bei einem Ökumenischen Konzil beratend tätig ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Konzilstheologe · Mehr sehen »

Kosmologie des Mittelalters

Eine mystische Vision des Weltalls mit der Erde im Mittelpunkt. Hildegardis-Codex um 1165. Die Kosmologie des Mittelalters ist ein Bild der Welt und ihres Aufbaus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kosmologie des Mittelalters · Mehr sehen »

Krankheitskonzept

Als Krankheitskonzepte werden durchdachte, systematisch formulierte und begründete Theorien von den Krankheitserscheinungen (vgl. Krankheit), ihrer Verursachung (Ätiologie) und ihrer Regelmäßigkeit bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Krankheitskonzept · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreationismus

Nachbau der Arche Noah im ''Ark Encounter'', einem kreationistischen Themenpark im Grant County (Kentucky). Im Park wird die These vertreten, Dinosaurier hätten gleichzeitig mit Menschen existiert und seien während der Sintflut ausgestorben. Kreationismus (von „Schöpfung“) bezeichnet die religiöse Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen und insbesondere in der alttestamentlichen Genesis geschildert wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kreationismus · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Krieg · Mehr sehen »

Kristallomantie

Kristallomantie ist eine Form der Wahrsagung (Mantik), bei der spiegelnde Flächen als Medium für Deutungen künftiger Ereignisse dienen sollen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kristallomantie · Mehr sehen »

Krzysztof Charamsa

Krzysztof Olaf Charamsa (* 5. August 1972 in Gdynia) ist ein polnischer Theologe und suspendierter römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Krzysztof Charamsa · Mehr sehen »

Krzysztof Jan Cyboni

Krzysztof Jan Cyboni (lateinisch Christophorus Joannes Cyboni; † 1698) war ein italienischstämmiger Mediziner, Professor und Bürgermeister in Polen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Krzysztof Jan Cyboni · Mehr sehen »

Kulturzyklentheorie

Kulturzyklentheorien (auch Kreislauf- oder Zyklentheorien) (altgr.: κύκλος, kýklos; lat.: cyclus „Kreis“; Theorie gr. θεωρεῖν theorein: beobachten, betrachten, anschauen) sind Geschichtstheorien, nach denen die historische Entwicklung einzelner oder sämtlicher Kulturen nicht linear, sondern zyklisch verläuft.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kulturzyklentheorie · Mehr sehen »

Kunstsammlung der Universität Leipzig

Die Kunstsammlung der Universität Leipzig ist der historisch gewachsene Kunstbesitz dieser Einrichtung in Leipzig.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kunstsammlung der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Kurt Flasch

Kurt Flasch, 2012 Kurt Flasch (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kurt Flasch · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Kurt Krenn

Kurt Krenn, Mitte (1992) Kurt Krenn (* 28. Juni 1936 in Neustift im Mühlkreis, Oberösterreich; † 25. Jänner 2014 in Gerersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Thomas von Aquin und Kurt Krenn · Mehr sehen »

Lachen

Lachende Mädchen Babys beginnen in der Regel im Alter von etwa vier Monaten zu lachen. Lachen Ein lachender Mann rechts Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lachen · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Laienkelch · Mehr sehen »

Lambert Palmart

Erste Seite der ''Furs de València'' („Stadtbriefe von Valencia“) von 1482 (gedruckt von Lambert Palmert) Lambert Palmart (auch Lambert Palmert, * um 1440 in Köln (unsicher); † 15. oder 16. Jahrhundert) war ein deutscher Buchdrucker der Renaissance, der von 1474 bis 1494 in Valencia wirkte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lambert Palmart · Mehr sehen »

Lambertus de Rijk

Lambertus de Rijk (2003)Lambertus Marie de Rijk, informell Bertus de Rijk (* 6. November 1924 in Hilversum; † 30. Juni 2012 in Maastricht), war ein niederländischer Philosophiehistoriker und Mitglied der Ersten Kammer der Generalstaaten der Niederlande für die Partij van de Arbeid.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lambertus de Rijk · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter

Arabisches astronomisches Manuskript von Nasīr ad-Dīn at-Tūsī mit Randnotizen von Guillaume Postel Albohali: ''De Iudiciis Natiuitatum'' wurde 1136 von Plato von Tivoli und 1153 von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt.http://books.google.com/books?id.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Thomas von Aquin und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Latino Malabranca Orsini

Kardinal Latino Malabranca Orsini (Fresko von Tommaso da Modena im Kapitelssaal bei der Kirche San Nicolò, Treviso ca. 1352) Grabmal des Kardinals in Santa Maria sopra Minerva (Rom) Latino Malabranca Orsini OP (* um 1235 in Rom; † 10. August 1294 in Perugia) war ein römischer Adliger, italienischer Kardinal und Neffe von Papst Nikolaus III. Von 1278 bis zu seinem Tod war er Dekan des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Thomas von Aquin und Latino Malabranca Orsini · Mehr sehen »

Latrie

Heiligen Namens Jesu, Gemälde von Juan de Ruela (um 1604) Die Latrie (lat. Latrīa, von gr. λατρεία, latreía; Adjektiv latrëutisch) bezeichnet in der Theologie der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirchen die Anbetung, eine Form der Verehrung, die dem dreieinigen Gott vorbehalten ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Latrie · Mehr sehen »

Lauda Sion

Beginn der Sequenz ''Lauda Sion Salvatorem'' im ''Graduale Novum'' Lauda Sion Salvatorem (lateinisch für „Lobe, Zion, den Erlöser“) ist das Incipit der Sequenz des Fronleichnamfestes.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lauda Sion · Mehr sehen »

Lüge

Eine Lüge ist eine Aussage, von der der Sender (Lügner) weiß oder vermutet, dass sie unwahr ist, und die mit der Absicht geäußert wird, dass der Empfänger sie glaubt, oder anders formuliert „die (auch nonverbale) Kommunikation einer subjektiven Unwahrheit mit dem Ziel, im Gegenüber einen falschen Eindruck hervorzurufen oder aufrecht zu erhalten.“ Lügen dienen dazu, einen Vorteil zu erlangen, zum Beispiel um einen Fehler oder eine verbotene Handlung zu verdecken und so Kritik oder Strafe zu entgehen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lüge · Mehr sehen »

Le Saulchoir

Le Saulchoir (lat. Salicetum, deutsch: „mit Weiden bepflanzter Ort“) war die Hochschule des Ordens der Dominikaner für die Ordensprovinz Frankreich und besteht heute noch fort als Forschungsstätte und Bibliothek im Rahmen des 1992 gegründeten Centre d’études du Saulchoir.

Neu!!: Thomas von Aquin und Le Saulchoir · Mehr sehen »

Legal Classics Library (Gryphon Editions)

Die Legal Classics Library (etwa: Bibliothek der juristischen Klassiker) der Gryphon Editions ist eine englischsprachige Buchreihe mit berühmten Rechtsbüchern, politischen Büchern, juristischen Büchern und Büchern über wichtige Gerichtsverfahren aus Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Thomas von Aquin und Legal Classics Library (Gryphon Editions) · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lehrer · Mehr sehen »

Leo Elders

Leo J. Elders, SVD Leo J. Elders SVD (* 7. August 1926 in Enkhuizen, Niederlande; † 14. Oktober 2019 in Teteringen) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Leo Elders · Mehr sehen »

Leo von Rudloff

Leo von Rudloff OSB (* 31. Januar 1902 in Düren als Alfred von Rudloff; † 17. August 1982 in Weston, Vermont, USA) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Leo von Rudloff · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Thomas von Aquin und Leo XIII. · Mehr sehen »

Leonhard Hell

Leonhard Hell (* 17. Juli 1958 in Hilpoltstein) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Leonhard Hell · Mehr sehen »

Leonhardus Lessius

Leonard Lessius ''De iustitia et iure'', 1632 Leonhardus Lessius (Lenaert Leys; * 1. Oktober 1554 in Brecht bei Antwerpen; † 15. Januar 1623 in Löwen) war ein jesuitischer Moraltheologe in der Zeit der Gegenreformation.

Neu!!: Thomas von Aquin und Leonhardus Lessius · Mehr sehen »

Lespourcy

Lespourcy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Thomas von Aquin und Lespourcy · Mehr sehen »

Leviathan (Mythologie)

''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »

Liber de causis

Biblioteca Nazionale Marciana, Lat. 288, fol. 2r (um 1470) Liber de causis (Buch der Ursachen) ist der Titel einer hochmittelalterlichen lateinischen Übersetzung einer arabischen philosophischen Schrift aus dem Frühmittelalter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liber de causis · Mehr sehen »

Liber de causis et processu universitatis a prima causa

Liber de causis et processu universitatis a prima causa (Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liber de causis et processu universitatis a prima causa · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liberalismus · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liebe · Mehr sehen »

Limbus (Theologie)

Abel die Seelen aus dem Limbus patrum Limbus (für „Rand, Saum, Umgrenzung“), umgangssprachlich auch „Vorhölle“, bezeichnet in der katholischen Theologie einen Ort (im Volksmund auch als „Vorraum“ oder „äußerster Kreis der Hölle“ bezeichnet), an dem sich Seelen befinden, die ohne eigenes Verschulden vom Himmel und der ewigen Anschauung Gottes ausgeschlossen sind oder waren.

Neu!!: Thomas von Aquin und Limbus (Theologie) · Mehr sehen »

Limerick (Gedicht)

Ein Limerick ist ein kurzes, in aller Regel scherzhaftes Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema aabba und einem (relativ) festen metrischen Schema.

Neu!!: Thomas von Aquin und Limerick (Gedicht) · Mehr sehen »

Liste bedeutender pädagogischer Schriften

Diese Liste bedeutender pädagogischer Schriften ist eine lose Sammlung von erziehungshistorisch grundlegenden theoretischen Schriften zur guten Erziehung in Kirche, Schule und Elternhaus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste bedeutender pädagogischer Schriften · Mehr sehen »

Liste bekannter Ethiker

Die Liste bekannter Ethiker erfasst Personen, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Vermittlung der Ethik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart geleistet haben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste bekannter Ethiker · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste bekannter Graeco-Arabisten

Die Liste bekannter Graeco-Arabisten erfasst Arabisten und Gräzisten, die wissenschaftlich auf dem Gebiet der Graeco-Arabica, das heißt der Rezeption griechischer Sprache und Literatur vor allem in Gestalt von direkten oder über das Syrische erfolgten Übersetzungen ins Arabische arbeiten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste bekannter Graeco-Arabisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Religionsphilosophen

Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – bekannte Religionsphilosophen auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste bekannter Religionsphilosophen · Mehr sehen »

Liste bekannter Scholastiker

Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – scholastische Magister auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste bekannter Scholastiker · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Stadtteil Münster-Altstadt

Die Teillisten für die sechs Stadtbezirke Münsters umfasst bisher die Straßennamen von A bis S.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Baudenkmäler im Stadtteil Münster-Altstadt · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Thoma

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Biografien/Thoma · Mehr sehen »

Liste der christlichen Philosophen des Mittelalters

Die Liste der christlichen Philosophen des Mittelalters erfasst mittelalterliche christliche Philosophen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der christlichen Philosophen des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 600–699

Cod. Pal. germ. 600, Blatt 3r Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 600–699 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Codices Palatini germanici 600–699 · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Gotteslob-Eigenteil der Diözesen Österreichs

Lieder der 2013 erschienenen Ausgabe des katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob sind zum Teil in anderen Gesangbüchern enthalten: natürlich dem 1975 erschienenen Vorgänger, den Regionalteilen der einzelnen Diözesen, aber auch dem Evangelischen Gesangbuch (EG) und zahlreichen Liederbüchern mit neuen geistlichen Liedern.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Gesänge im Gotteslob-Eigenteil der Diözesen Österreichs · Mehr sehen »

Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs

Hier sind die Gesänge aufgeführt, die im Stammteil des 2013 erschienenen katholischen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob enthalten sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs · Mehr sehen »

Liste der im Flakbunker Berlin-Friedrichshain vermutlich verbrannten Gemälde der Gemäldegalerie

Diese Liste der im Flakbunker Berlin-Friedrichshain vermutlich verbrannten Gemälde der Gemäldegalerie zeigt die vermutlich für immer zerstörten Kunstwerke von namhaften Malern auf, die am Ende des Zweiten Weltkrieges verbrannten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der im Flakbunker Berlin-Friedrichshain vermutlich verbrannten Gemälde der Gemäldegalerie · Mehr sehen »

Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden

Die Katholische Hofkirche, heute Kathedrale Ss. Trinitatis, in Dresden Teilweise stark zerstörte Statuen der äußeren Balustrade 1948 Grad der Erhaltung: Teilweise ergänzt (Teresa von Ávila), vollständig ersetzt (Dominikus) und nahezu unbeschädigt (Aloisius von Gonzaga), v. l. n. r. Die Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden gibt einen Überblick über sämtliche Statuen von Lorenzo Mattielli und seinem Nachfolger Francesco Mattielli, die an und auf der Katholischen Hofkirche platziert sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in der Kirche St-Siffrein (Carpentras)

Die Liste der Monuments historiques in der Kirche St-Siffrein (Carpentras) führt die als Monument historique klassifizierten Objekte in der ehemaligen Kathedralkirche St-Siffrein in der französischen Stadt Carpentras auf.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Monuments historiques in der Kirche St-Siffrein (Carpentras) · Mehr sehen »

Liste der päpstlichen Enzykliken

Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der päpstlichen Enzykliken · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/T

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Seligen und Heiligen/T · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Kammeltal

Die Liste der Straßennamen von Kammeltal listet alle Straßennamen der Ortsteile der Gemeinde Kammeltal auf; Ortsteile: Ettenbeuren, Behlingen, Egenhofen, Goldbach, Grünhöfe, Hammerstetten, Hartberg, Kleinbeuren, Keuschlingen, Reifertsweiler, Ried, Unterrohr, Waldheim und Wettenhausen;.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Straßennamen von Kammeltal · Mehr sehen »

Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher

Die folgende Liste enthält Bücher, die in Das Buch der 1000 Bücher besprochen wurden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher · Mehr sehen »

Liste der Werke Ludger Stühlmeyers

Dresdner Frauenkirche (2022) Der deutsche Komponist und Musikwissenschaftler Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961) ist der Verfasser folgender Kompositionen und musikbezogener Schriften.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste der Werke Ludger Stühlmeyers · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger christlicher Theologen

Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen Siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch).

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste deutschsprachiger christlicher Theologen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/T

Schreibtafel mit Griffel Tabula rasa (lateinisch: abgeschabte Schreibtafel) bedeutet eigentlich: unbeschriebene Tafel (auch: unbeschriebenes Blatt).

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste geflügelter Worte/T · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/V

Der Ausspruch Vae victis („Wehe den Besiegten!“) geht auf einen Bericht des Livius über den Keltenkönig Brennus zurück.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste geflügelter Worte/V · Mehr sehen »

Liste italienischer Philosophen

Italienische Philosophinnen und Philosophen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste italienischer Philosophen · Mehr sehen »

Liste jesuitischer China-Missionare

Dies ist eine Liste jesuitischer China-Missionare.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste jesuitischer China-Missionare · Mehr sehen »

Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters

In der Zeit der Scholastik war es üblich, berühmte Gelehrte der Theologie und der Philosophie mit Beinamen auszustatten, die ihre charakteristische Stärke oder Würde zum Ausdruck bringen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/G

Initiale G.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Phrasen/G · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/I

Initiale I aus dem Codex Bruchsal.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Phrasen/I · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/L

Initiale L.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Phrasen/L · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/M

Initiale M.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Phrasen/M · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/N

Initiale N.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Phrasen/N · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969

Die folgende Liste enthält die Heiligenfeste, die durch die Reform des Calendarium Romanum Generale im Zug der Liturgiereform im Jahre 1969 verlegt wurden (Verschiebungen von mehr als acht Tagen fett).

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969 · Mehr sehen »

Liste von Heiligsprechungen

Die Liste von Heiligsprechungen führt chronologisch Heiligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Heiligsprechungen · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederdichtern

Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache).

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Kirchenliederdichtern · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliedern

Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D).

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Kirchenliedern · Mehr sehen »

Liste von Penguin Classics

Die Liste von Penguin Classics ist eine alphabetisch nach Titeln sortierte Liste von Büchern, die in der Buchreihe der Penguin Classics veröffentlicht wurden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Penguin Classics · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln

Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neapel

Diese Liste enthält in Neapel geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Neapel gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neapel · Mehr sehen »

Liste von Theologen

Liste von Theologen und Theologinnen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Theologen · Mehr sehen »

Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter

Dies ist eine Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter (BKV).

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek

Dies ist eine Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek (PhB).

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) enthält die Kirchengebäude innerhalb der 1980 zum UNESCO-Welterbe ernannten Centro Storico (Altstadt) von Rom.

Neu!!: Thomas von Aquin und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) · Mehr sehen »

Literalsinn

Der Literalsinn (von littera „Buchstabe“) bezeichnet den einfachen bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Literalsinn · Mehr sehen »

Livre du Saint Sacrement

Livre du Saint Sacrement (dt.: Buch des Heiligen Sakraments) ist eine Komposition für Orgel von Olivier Messiaen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Livre du Saint Sacrement · Mehr sehen »

Locus theologicus

Locus theologicus („Ort theologischer Erkenntnis“; Pl. loci theologici) ist ein Begriff aus der evangelischen sowie katholischen Dogmatik und theologischen Erkenntnislehre.

Neu!!: Thomas von Aquin und Locus theologicus · Mehr sehen »

Lohntheorie

Unter Lohntheorie versteht man in der Volkswirtschaftslehre eine Vielzahl von Theorien, welche die Ursachen für die Höhe und die Veränderungen des Arbeitslohns im Zeitablauf beschreiben und untersuchen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lohntheorie · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Losbuch

Losbücher, auch Punktierbücher, Traumbücher (Somniaria) oder Wahrsagebücher genannt, sind ein seit dem Spätmittelalter verbreitetes und populäres Genre der mantischen Literatur.

Neu!!: Thomas von Aquin und Losbuch · Mehr sehen »

Louis Billot

Louis Kardinal Billot SJ (1927) Louis Billot SJ (* 12. Januar 1846 in Sierck-les-Bains, Frankreich; † 18. Dezember 1931 in Ariccia, Italien) war ein französischer Ordenspriester und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Louis Billot · Mehr sehen »

Louis de Wohl

Louis de Wohl (* 24. Januar 1903 in Berlin; † 2. Juni 1961 in Luzern; auch Ludwig von Wohl, eigentlich Lajos Theodor Gaspar Adolf Wohl) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Astrologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Louis de Wohl · Mehr sehen »

Louis-Bertrand Geiger

Louis-Bertrand Geiger OP (* 30. Juni 1906 in Straßburg; † 2. Januar 1983 in Freiburg im Üechtland) war ein französischer Dominikaner und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Louis-Bertrand Geiger · Mehr sehen »

Luc-Thomas Somme

Luc-Thomas Somme OP (* 1960) ist ein französischer römisch-katholischer Theologe, Priester und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Luc-Thomas Somme · Mehr sehen »

Lucio Gera

Lucio Gera.Audimax der Theologischen Fakultät, Päpstliche Katholische Universität von Argentinien, Buenos Aires Lucio Gera (* 17. Januar 1924 in Pasiano di Pordenone, Friaul-Julisch Venetien, Italien; † 7. August 2012 in Buenos Aires, Argentinien) war ein argentinischer katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lucio Gera · Mehr sehen »

Ludovico Buglio

Ludovico Buglio Ludovico Buglio SJ (auch Lodovico Buglio; * 25. Januar 1606 in Mineo; † 12. Oktober 1682 in Peking) war ein italienischer Jesuit, der als Missionar in China aktiv war und in seiner Spätzeit den Titel eines Großmandarins trug.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ludovico Buglio · Mehr sehen »

Ludwig Glötzle

Ludwig Glötzle: Deckengemälde in der Pfarrkirche Scheidegg, 1889 Deckengemälde in der Heilig-Geist-Kirche (München), Rekonstruktion Ludwig Glötzle (* 7. April 1847 in Immenstadt; † 27. Dezember 1929 in München) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ludwig Glötzle · Mehr sehen »

Ludwig Hödl

Ludwig Hödl (* 19. November 1924 in Sonnen; † 22. Mai 2016 in Bochum) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ludwig Hödl · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig Kerstiens

Ludwig Kerstiens (* 6. November 1924 in Münster; † 14. August 2011) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Medienpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ludwig Kerstiens · Mehr sehen »

Ludwig Moser (Übersetzer)

Der Marienspiegel von Sanct Bonaventura, übersetzt von Ludwig Moser Ludwig Moser lat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ludwig Moser (Übersetzer) · Mehr sehen »

Luigi Taparelli d’Azeglio

Luigi Taparelli d'Azeglio Luigi Taparelli d’Azeglio (* 24. November 1793 in Turin; † 21. September 1862 in Rom) war ein italienischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Luigi Taparelli d’Azeglio · Mehr sehen »

Lupold von Nordenberg

Lupold (Leopold) von Nordenberg (* im 12. Jahrhundert; † 1276 wohl auf Burg Nordenberg) war kaiserlicher Reichserbküchenmeister des Heiligen Römischen Reiches und Propst zu Feuchtwangen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lupold von Nordenberg · Mehr sehen »

Lutwinuskapelle (Mettlach)

Lutwinuskapelle in Weiten (Mettlach) Die aktuelle Lutwinuskapelle im Mettlacher Ortsteil Weiten ist ein im Jahr 1892 errichteter neoromanischer Sakralbau auf einem Felsen hoch über der Saar.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lutwinuskapelle (Mettlach) · Mehr sehen »

Lydia Bendel-Maidl

Lydia Bendel-Maidl (* 26. Februar 1963 in Aicha an der Donau) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lydia Bendel-Maidl · Mehr sehen »

Lykanthropie

Lucas Cranach der Ältere: ''Werwolf'', Holzschnitt, 162 × 126 mm, 1512 Lykanthropie (altgr. λύκος lýkos „Wolf“ und ἄνθρωπος ánthrōpos, „Mensch“) bezeichnet die Verwandlung eines Menschen in einen Werwolf (Wolfsmenschen), wie sie in Sage, Märchen und Fiktion vorkommt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Lykanthropie · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Thomas von Aquin und Maastricht · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Macht · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Madam Secretary

Madam Secretary ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 2014 bis 2019 auf CBS ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Madam Secretary · Mehr sehen »

Magda B. Arnold

Magda Barta-Blondau Arnold (* 22. Dezember 1903 in Mährisch Trübau, Österreich-Ungarn; 2. Oktober 2002 in Tucson, Arizona) war eine tschechisch-US-amerikanische Psychologin mit einer spezifischen Theorie der Emotionen, bekannt als appraisal theory.

Neu!!: Thomas von Aquin und Magda B. Arnold · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Magie · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Maimonides · Mehr sehen »

Mainichi-Kulturpreis

Der Mainichi-Kulturpreis (jap. 毎日出版文化賞, Mainichi Shuppan Bunka Shō) wird seit 1947 alljährlich vom Verlag Mainichi Shimbun für herausragende kulturelle Leistungen in vier verschiedenen Kategorien vergeben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mainichi-Kulturpreis · Mehr sehen »

Malum morale

Malum morale (lat. „moralisches Übel“) ist ein Begriff, den Leibniz in die Theodizee eingeführt hat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Malum morale · Mehr sehen »

Malum physicum

Malum physicum (lat., wörtlich übersetzt: „körperliches Übel“; frei übersetzt: „natürliches Übel“) ist ein Begriff, den Leibniz in die Theodizee eingeführt hat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Malum physicum · Mehr sehen »

Manfred Scheuer

Manfred Scheuer (2016) Wappen von Manfred Scheuer als Bischof der Diözese Linz Wappen von Manfred Scheuer als Bischof der Diözese Innsbruck Manfred Scheuer (* 10. August 1955 in Haibach ob der Donau, Oberösterreich) ist römisch-katholischer Theologe und wurde im November 2015 zum Bischof der Diözese Linz ernannt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Manfred Scheuer · Mehr sehen »

Marcantonio Flaminio

''Marcantonio Flaminio'', Gemälde von Sebastiano del Piombo Marcantonio Flaminio (* 1498 in Serravalle; † 17. Februar 1550 in Rom; andere Schreibweisen: Marc Antonio Flaminio, Marcantonius Flaminius, Marcus Antonius Flaminius) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marcantonio Flaminio · Mehr sehen »

Marcel Lefebvre

Marcel Lefebvre 16 Marcel François Marie Joseph Lefebvre CSSp (* 29. November 1905 in Tourcoing, Nord-Pas-de-Calais, Frankreich; † 25. März 1991 in Martigny, Schweiz) war ein römisch-katholischer Erzbischof und ein Anführer katholischer Traditionalisten, die wesentliche Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) ablehnten: darunter die Theologie und die praktischen Folgen von Nostra Aetate, den Ökumenismus und die Liturgiereformen seit 1965.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marcel Lefebvre · Mehr sehen »

Marcel Reding

Marcel Reding (* 19. Januar 1914 in Mecher (Luxemburg); † 27. Mai 1993 in Berlin) war ein deutscher katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marcel Reding · Mehr sehen »

Marcus Antonius van den Oudenrijn

Marcus Antonius van den Oudenrijn OP (* 25. März 1890 in Utrecht; † 15. August 1962) war ein niederländischer Dominikaner und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marcus Antonius van den Oudenrijn · Mehr sehen »

Marcus Brandis

Marcus Brandis (* um 1455 in Delitzsch; † nach 1500 in Magdeburg, auch Markus Brandis geschrieben) war ein deutscher Buchdrucker, der in Merseburg und Leipzig wirkte und in letzterer Stadt das erste nachweislich gedruckte Buch herstellte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marcus Brandis · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marek Piwowarczyk

Marek Piwowarczyk (* 1976) ist ein polnischer Philosoph und akademischer Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marek Piwowarczyk · Mehr sehen »

Margarete von der Provence

Denkmal für Margarete von der Provence und ihren Ehemann Ludwig IX. auf dem Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf Margarete von der Provence (französisch Marguerite de Provence, * um 1222 in Brignoles; † 20. Dezember 1295 in Paris), auch Margarete von Provence genannt, war die Ehefrau Ludwigs IX. und damit von 1234 bis 1270 Königin von Frankreich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Margarete von der Provence · Mehr sehen »

Margarita philosophica

Titel-Holzschnitt der ersten Ausgabe (1503) Die Margarita philosophica ist eine allgemeine Enzyklopädie aus dem Jahr 1503.

Neu!!: Thomas von Aquin und Margarita philosophica · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria-Kristiina Lotman

Maria-Kristiina Lotman (* 28. September 1974) ist eine estnische Altphilologin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Maria-Kristiina Lotman · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck)

Schaufassade der Maria-Magdalenen-Kirche zur Burgstraße hin kurz vor dem Abbruch 1819 Die Maria-Magdalenen-Kirche, auch Burgkirche genannt, war die Klosterkirche des Burgklosters in Lübeck.

Neu!!: Thomas von Aquin und Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Bockhorn)

Außenansicht der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Bockhorn im oberbayerischen Landkreis Erding ist ein einheitlicher, spätbarocker Saalbau, der im Jahr 1712 von dem Erdinger Stadtmaurermeister Anton Kogler errichtet wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mariä Heimsuchung (Bockhorn) · Mehr sehen »

Marie-Dominique Chenu

Marie-Dominique Chenu, 1970 Marie-Dominique Chenu OP (* 10. Januar 1895 in Soisy-sur-Seine; † 11. Februar 1990 in Paris; gebürtig Marcel Chenu) war ein französischer katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marie-Dominique Chenu · Mehr sehen »

Marie-Louise von Franz

Marie-Louise von Franz Marie-Louise von Franz (* 4. Januar 1915 in München; † 17. Februar 1998 in Küsnacht bei Zürich) war eine Schweizer Altphilologin, Mitarbeiterin von Carl Gustav Jung, praktizierende Psychotherapeutin sowie Dozentin und Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marie-Louise von Franz · Mehr sehen »

Marienstiftskirche (Lich)

Südseite der Marienstiftskirche Marienstiftskirche von Nordosten Die evangelisch-lutherische Marienstiftskirche ist eine dreischiffige Hallenkirche in der Stadt Lich in Mittelhessen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Marienstiftskirche (Lich) · Mehr sehen »

Mark Pattison

Mark Pattison (* 10. Oktober 1813; † 30. Juli 1884 in Harrogate, Yorkshire) war ein englischer Autor; er war Rektor am Lincoln College, Oxford.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mark Pattison · Mehr sehen »

Martin Becanus

Martin Becanus Martin Becanus (auch Verbeeck, van der Beeck, ursprünglich Schellekens; * 6. Januar 1563 in Hilvarenbeeck (Nordbrabant); † 24. Januar 1624 in Wien) war ein Jesuit und neben Robert Bellarmin einer der bekanntesten Kontroverstheologen der Gegenreformation.

Neu!!: Thomas von Aquin und Martin Becanus · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Thomas von Aquin und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Flach der Ältere

Martin Flach (* Mitte des 15. Jahrhunderts in Küttolsheim bei Straßburg; † 26. November 1500 in Straßburg) war ein Straßburger Drucker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Martin Flach der Ältere · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Thomas von Aquin und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Rhonheimer

Martin Rhonheimer (* 1950 in Zürich) ist ein Schweizer Philosoph und seit 1990 Universitätsprofessor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom (seit 2020 als Visiting Professor).

Neu!!: Thomas von Aquin und Martin Rhonheimer · Mehr sehen »

Martin-Luther-Rezeption

Die Martin-Luther-Rezeption umfasst die Aneignung und Deutung der Theologie und der Person des Reformators Martin Luther (1483–1546) im Lauf der Jahrhunderte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Martin-Luther-Rezeption · Mehr sehen »

Martinskirche (Landshut)

Die Martinskirche in Landshut Gedenkstein für Hans von Burghausen an der Außenwand des Südseitenschiffs Die Landshuter Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin und Kastulus (Basilica minor), kurz St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Martinskirche (Landshut) · Mehr sehen »

Maternushaus

Vorderseite mit Haupteingang des Maternushauses, 2023 Rückansicht (Tunisstraße) mit Maternussaal, links, und Hoteltrakt, rechts (2010) Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek (2009) St. Maria und Maternus, die Kapelle des Maternushauses (Foto: 2020) Das Maternushaus ist ein Tagungszentrum des Erzbistums Köln, das von 1978 bis 1983 nach einem Entwurf der Kölner Architekten Hans Schilling und Peter Kulka errichtet wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Maternushaus · Mehr sehen »

Mathias Joseph Scheeben

Ehrenplakette am ehem. Gebäude des Dreikönigsgymnasiums in Köln Matthias Joseph Scheeben (* 1. März 1835 in Meckenheim bei Bonn; † 21. Juli 1888 in Köln) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mathias Joseph Scheeben · Mehr sehen »

Matteo Liberatore

Matteo Liberatore SJ (* 14. August 1810 in Salerno; † 18. Oktober 1892 in Rom) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Matteo Liberatore · Mehr sehen »

Matthew Fox (Theologe)

Matthew Fox (* 21. Dezember 1940 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Priester und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Matthew Fox (Theologe) · Mehr sehen »

Matthias Eberhard (Bischof)

Matthias Eberhard (ca. 1874) Matthias Eberhard segnet das Volk beim Gang ins Gefängnis (1874) Matthias Eberhard (* 1. November 1815 in Trier; † 30. Mai 1876 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und von 1867 bis 1876 Bischof von Trier.

Neu!!: Thomas von Aquin und Matthias Eberhard (Bischof) · Mehr sehen »

Matthias Meier

Matthias Meier (* 12. Februar 1880 in Vilsheim; † 6. März 1949 in Darmstadt) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Matthias Meier · Mehr sehen »

Max Müller (Philosoph)

Max Müller (* 6. September 1906 in Offenburg, Baden; † 18. Oktober 1994 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Max Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Max Rüedi

Selbstportrait von Max Rüedi, 2013 Das Bilderhaus von Max Rüedi, Aufnahme 2013 Max Johann Rüedi (* 29. März 1925 in Zürich; † 7. Juni 2019 ebenda) war ein Schweizer Kunstmaler, der mit seinen sakralen Werken den modernen katholischen Kirchenbau in der Deutschschweiz mitprägte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Max Rüedi · Mehr sehen »

Max Seckler

Max Seckler Max Seckler (* 23. September 1927 in Westerhofen, damals Oberamt Ellwangen an der Jagst, heute Ostalbkreis, Baden-Württemberg) ist deutscher Theologe und emeritierter ordentlicher öffentlicher Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Max Seckler · Mehr sehen »

Maximilian Forschner

Maximilian Forschner (* 19. April 1943 in Reichling) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Maximilian Forschner · Mehr sehen »

Mäßigung

Jacques de Gheyn, 1587, Quelle: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Die Mäßigung oder das Maß bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mäßigung · Mehr sehen »

Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité

Die Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité (dt.: „Meditationen über das Mysterium der Heiligen Dreifaltigkeit“) sind ein neunsätziger Orgelzyklus von Olivier Messiaen, komponiert 1967–1969.

Neu!!: Thomas von Aquin und Méditations sur le Mystère de la Sainte Trinité · Mehr sehen »

Münchhausen-Trilemma

Als Münchhausen-Trilemma wird ein von Hans Albert formuliertes philosophisches Problem bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Münchhausen-Trilemma · Mehr sehen »

Megalopsychia

Megalopsychia (griechisch μεγαλοψυχία; lateinisch magnanimitas, deutsch Großgesinntheit, Großherzigkeit; Seelengröße) ist eine Tugend des antiken Tugendkanons.

Neu!!: Thomas von Aquin und Megalopsychia · Mehr sehen »

Meinung

Unter einer Meinung oder Auffassung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Meinung · Mehr sehen »

Meister des Rostocker Dreikönigsaltars

Tafel vom Rostocker Dreikönigsaltar: Heimkehr der Heiligen Drei Könige Meister des Rostocker Dreikönigsaltars ist der Notname eines norddeutschen Malers, der in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Thomas von Aquin und Meister des Rostocker Dreikönigsaltars · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Melancholie

''Melancholie'', Edvard Munch Landschaft als Metapher der Seele (''Mondaufgang über dem Meer,'' Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, 1822) Die Melancholie (von „Schwarzgalligkeit“, aus melas „schwarz“ und cholḗ „Galle“; „Schwarze Galle“: entsprechend der bis in das 19. Jahrhundert in der europäischen Medizin vorherrschenden Humoralpathologie der mit der Milz als Speicherorgan (im Gegensatz zur „Gelben Galle“, als deren Speicherorgan die Leber galt) in Zusammenhang stehende kalt-trockene Leibessaft) bezeichnet eine durch Schwermut bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Melancholie · Mehr sehen »

Menschen, dient aus frohem Triebe

''Menschen dient aus frohem Triebe'' gespielt auf einer Orgel mit der Melodie aus dem Verspoellschen Gesangbuch von 1810. Liedzettel mit Melodie (Steinfurt); herausgegeben anlässlich eines Jubiläums 1996. Einlegeblatt für die pfarreieigenen Gebetbücher. Version "Prozessionslied" von 1996. Liedplan für die Fronleichnamsprozession von St. Nikomedes Steinfurt vor 2002. Gelistet ist ''Menschen, dient...'' als Gesang in der Kirche am Ende der Prozession. Einlegeblatt für die pfarreieigenen Gebetbücher. Version "Fronleichnamslied" von 1984. Menschen, dient aus frohem Triebe ist ein ursprünglich siebenstrophiges katholisches Kirchenlied vom Beginn des 19.

Neu!!: Thomas von Aquin und Menschen, dient aus frohem Triebe · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Thomas von Aquin und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Metaphysik · Mehr sehen »

Miasmentheorien (Homöopathie)

Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie und Alternativmedizin gelehrte pseudowissenschaftliche, subjektive Theorie zur Erklärung der Ursache chronischer Krankheiten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Miasmentheorien (Homöopathie) · Mehr sehen »

Michael Gorman

Michael Gorman (* 30. März 1965) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michael Gorman · Mehr sehen »

Michael Maier (Alchemist)

Michael Maier, 48 Jahre alt. Einziges Porträt. 1617. Aus: Atalanta Fugiens. Oppenheim 1618. Kupfer von Matthäus Merian. Ein Kupferstich aus ''Atalanta fugiens'' Michael Maier (* 1568; † 1622) war ein paracelsischer Arzt in Rostock, der sich später als Leibarzt am Hof Kaiser Rudolfs II. betätigte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michael Maier (Alchemist) · Mehr sehen »

Michael Müller (Theologe, 1889)

Michael Müller (* 24. Juni 1889 in Bamberg; † 16. Mai 1970 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michael Müller (Theologe, 1889) · Mehr sehen »

Michael S. Sherwin

Michael S. Sherwin OP (* 1963) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michael S. Sherwin · Mehr sehen »

Michael Schmaus

Michael Raphael Schmaus (* 17. Juli 1897 in Oberbaar, Bayern; † 8. Dezember 1993 in Gauting, Oberbayern) war ein deutscher katholischer Priester und Hochschullehrer (Theologie und Dogmatik).

Neu!!: Thomas von Aquin und Michael Schmaus · Mehr sehen »

Michael V. Dougherty

Michael Vincent Dougherty (* 25. Januar 1973) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michael V. Dougherty · Mehr sehen »

Michael Waldmann (Theologe)

Michael Waldmann (* 15. März 1874 in Hirschau; † 2. Dezember 1953 in Etterzhausen) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer in Regensburg.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michael Waldmann (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Wittmann (Ethiker)

Michael Wittmann (* 13. Juni 1870 in Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz; † 30. September 1948 in Eichstätt) war ein katholischer Religionsphilosoph, Ethiker und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michael Wittmann (Ethiker) · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michel Weber (Philosoph)

Michel Weber Michel Weber (* 1963 in Brüssel) ist ein belgischer Philosoph, der insbesondere als Interpret von Alfred North Whitehead und als Vertreter der Prozessphilosophie bekannt ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Michel Weber (Philosoph) · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Milan Uzelac (Philosoph)

Milan Uzelac, 2009 Milan Uzelac (* 8. April 1950 in Vršac, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Philosoph, Schriftsteller, Dichter, Doktor der Wissenschaften und Professor für Ontologie und Ästhetik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Milan Uzelac (Philosoph) · Mehr sehen »

Miliz Jesu Christi

Logo der internationalen Vereinigung „Miliz Jesu Christi“ Die Miliz Jesu Christi (engl.: Militia of Jesus Christ; frz.: Milice de Jésus-Christ; Abkürzung: MJC) ist eine seit dem 21.

Neu!!: Thomas von Aquin und Miliz Jesu Christi · Mehr sehen »

Minima naturalia

Die Lehre von den Minima naturalia ist eine Theorie aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, nach der ein physischer Körper nicht unendlich geteilt werden kann, ohne seine wesentlichen Eigenschaften zu verlieren; vgl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Minima naturalia · Mehr sehen »

Miriam Rose

Miriam Rose (* 17. Januar 1974 in Zittau) ist eine deutsche evangelische Theologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Miriam Rose · Mehr sehen »

Miroslav Konštanc Adam

Miroslav Konštanc Adam OP (* 2. August 1963 in Michalovce, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Ordenspriester, Theologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Miroslav Konštanc Adam · Mehr sehen »

Mirza Abu’l-Fadl

Mirza Abu’l-Fadl-i-Gulpaygani Mirza Abu’l-Faḍl porträtiert von Alice Pike Barney im Smithsonian American Art Museumhttps://americanart.si.edu/artwork/mirza-abul-fazl-1177 ''Mirza Abul Fazl'', auf der Website des ''Smithsonian American Art Museums''. Abgerufen am 10. Oktober 2021. Mirza Muhammad oder Mirza Abu’l-Faḍl-i-Gulpaygani (* Juni oder Juli 1844 bei Golpayegan, Iran; † 21. Januar 1914 in Kairo, Ägypten) war ein führender iranischer Theologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mirza Abu’l-Fadl · Mehr sehen »

Mitleid

Mitleid ist die Anteilnahme an negativ erlebten Gefühlsqualitäten wie Schmerz und Leid anderer Mitmenschen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mitleid · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Mnemotechnik

Sogenannte Gedächtnissiegel aus dem Werk Giordano Brunos Holzschnitt eines der Gedächtnisbilder Giordano Brunos Mnemotechnik (von ‚Gedächtnis‘, ‚Erinnerung‘ und téchnē ‚Kunst‘) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae (deutsch Gedächtniskunst) benutzt wird, meist gleichbedeutend mit Mnemonik (griechisch mnēmoniká).

Neu!!: Thomas von Aquin und Mnemotechnik · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Monstranz · Mehr sehen »

Monte San Giovanni Campano

Monte San Giovanni Campano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 100 km östlich von Rom und 19 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Thomas von Aquin und Monte San Giovanni Campano · Mehr sehen »

Morbecque

Morbecque (westflämisch Moerbeke) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Thomas von Aquin und Morbecque · Mehr sehen »

Mortimer Adler

Mortimer Adler (undatiert) Mortimer Jerome Adler (* 28. Dezember 1902 in New York; † 28. Juni 2001) war ein US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mortimer Adler · Mehr sehen »

Musikjahr 1120

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1120.

Neu!!: Thomas von Aquin und Musikjahr 1120 · Mehr sehen »

Mysterium

Das Wort Mysterium (von, ursprünglich für kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern, volkstümlich auch abgeleitet von myo, ‚den Mund schließen‘) wird gewöhnlich mit ‚Geheimnis‘ übersetzt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mysterium · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Mystik · Mehr sehen »

Natalino Sapegno

Natalino Sapegno (* 10. November 1901 in Aosta; † 11. April 1990 in Rom) war ein italienischer Romanist, Italianist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Natalino Sapegno · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Nathaniel Culverwell

Nathaniel Culverwell oder Culverwel (* 1619 in Middlesex; † 1651) war ein britischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nathaniel Culverwell · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Natur · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Naturrecht · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Thomas von Aquin und Naturtheorie · Mehr sehen »

Nekrolog 1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nekrolog 1274 · Mehr sehen »

Nemesios von Emesa

Nemesios von Emesa (latinisiert Nemesius) war ein griechischer Philosoph und Bischof von Emesa in Syrien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nemesios von Emesa · Mehr sehen »

Neo-Modernismus

Mit dem Schlagwort Neo-Modernismus wird im konfessionellen Zusammenhang das theologische Bemühen bezeichnet, einige Teilaspekte des so gen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Neo-Modernismus · Mehr sehen »

Neugier

Neugier, hinter die Dinge zu schauen. Flammarions Holzstich, Paris 1888 Neugier (auch Neugierde) ist das als ein Reiz auftretende Verlangen, Neues zu erfahren und insbesondere, Verborgenes kennenzulernen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Neugier · Mehr sehen »

Neun Chöre der Engel

Mariä Aufnahme in den Himmel von Francesco Botticini (1446–1497). Maria und Jesus sind von den in drei Stufen eingeteilten neun Engelschören umgeben. Basilika Ottobeuren (1756) heilige Barbara (Foto John Salmon) Die neun Chöre der Engel auf einer griechischen Ikone Die Neun Chöre der Engel sind eine auf das Frühmittelalter zurückgehende, christliche Einteilung der biblischen Engelwesen in neun abgestufte Ordnungen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Neun Chöre der Engel · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Neuscholastik

Neuscholastik ist ein Sammelbegriff für die innerhalb der katholischen Kirche im Rückgriff auf die mittelalterliche Scholastik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelten philosophisch-theologischen Lehren.

Neu!!: Thomas von Aquin und Neuscholastik · Mehr sehen »

Neuthomismus

Der Neuthomismus kann als der Kern der Neuscholastik gelten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Neuthomismus · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nichts · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Wismar)

Südansicht der Nikolaikirche Grundriss der Nikolaikirche St. Nikolai: Südansicht Die Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nikolaikirche (Wismar) · Mehr sehen »

Nikolait

Der Begriff Nikolaiten bezeichnete ursprünglich die Anhänger einer als häretisch beurteilten Gruppierung des frühen Christentums, die im Ruf stand, sexuelle Freizügigkeit zu fördern und die Teilnahme an Götzenopfern zu dulden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nikolait · Mehr sehen »

Nikolaus Lobkowicz

Nikolaus Prinz von Lobkowicz (* 9. Juli 1931 in Prag; † 19. September 2019 in Starnberg) war ein tschechisch-deutscher Hochschullehrer für Philosophie und Politikwissenschaft.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nikolaus Lobkowicz · Mehr sehen »

Nikolaus von Paris

Nikolaus von Paris, auch Nicolaus Parisiensis, Nicolas de Paris oder Nicholas of Paris, war ein Scholastiker des 13.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nikolaus von Paris · Mehr sehen »

Noologie

Rudolf Eucken, Altersporträt Der auf die Schulmetaphysik des 17.

Neu!!: Thomas von Aquin und Noologie · Mehr sehen »

Notre-Dame-du-Rosaire (Marseille)

Außenansicht Die Kirche Notre-Dame-du-Rosaire (auch: Église des Dominicains) ist eine römisch-katholische Kirche in der südfranzösischen Stadt Marseille.

Neu!!: Thomas von Aquin und Notre-Dame-du-Rosaire (Marseille) · Mehr sehen »

Nulla poena sine lege

Nach kontinentaleuropäischem Rechtsverständnis bezeichnet die lateinische Kurzformel nullum crimen, nulla poena sine lege („kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz“) das Gesetzlichkeitsprinzip (bzw. den Gesetzlichkeitsgrundsatz) im Strafrecht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nulla poena sine lege · Mehr sehen »

Nunc stans

Nunc stans („Stehendes Jetzt“) ist eine Wendung aus dem Bereich der Philosophie, die die Ewigkeit beschreiben soll.

Neu!!: Thomas von Aquin und Nunc stans · Mehr sehen »

O esca viatorum

''O esca viatorum'', lateinisch und deutsch, ''Mäyntzisch Gesangbuch'' (1661) O esca viatorum ist ein katholischer Eucharistie-Hymnus in lateinischer Sprache.

Neu!!: Thomas von Aquin und O esca viatorum · Mehr sehen »

O sacrum convivium

O sacrum convivium (lat. ‚O heiliges Gastmahl‘) ist eine Antiphon über das Geheimnis der Eucharistie.

Neu!!: Thomas von Aquin und O sacrum convivium · Mehr sehen »

Objekt (Philosophie)

Der Begriff Objekt (von das ‚Entgegengeworfene‘ oder auch) ist ein in der Philosophie vielfältig verwendetes Konzept.

Neu!!: Thomas von Aquin und Objekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Oblation (Kloster)

''Oblation'' (unbekannter Bologneser Maler, 14. Jahrhundert). In: ''Decretum Gratiani'', http://geschichte.digitale-sammlungen.de/decretum-gratiani/kapitel/dc_chapter_2_2529 Causa XX. UB Leipzig, Rep. II 9b (CCXLIII), fol. 200v Oblation war seit der Spätantike, besonders aber vom frühen bis ins hohe Mittelalter ein öffentlichrechtlich anerkannter Rechtsakt des Kirchenrechts, der den Klostereintritt eines Kindes und dessen unwiderrufliche Bestimmung zum Klosterleben auf Lebenszeit durch dessen Darbringung seitens der Eltern oder Vormünder herbeiführte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Oblation (Kloster) · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Odi et Amo

Odi et Amo ist ein Oratorium für Knabenchor, Solisten und Rockband, das der lettische Komponist Uģis Prauliņš Ende der 1990er Jahre komponierte, und das 1999 in Riga uraufgeführt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Odi et Amo · Mehr sehen »

Oleksandr Kysljuk

Oleksandr Kysljuk (2019) Oleksandr Iwanowytsch Kysljuk (* 16. Januar 1962 in Holytschiwka; † 5. März 2022 in Butscha) war ein ukrainischer Lehrer, Hochschullehrer und mehrsprachiger Übersetzer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Oleksandr Kysljuk · Mehr sehen »

Oliviero Carafa

Kardinal Oliviero Carafa (Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Fresko in Rom) Oliviero Carafa (* 10. März 1430 in Rom; † 20. Januar 1511 ebenda) war Erzbischof von Neapel und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Oliviero Carafa · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ontologie · Mehr sehen »

Opus imperfectum in Matthaeum

Deckenmosaik im Baptisterium der Arianer in Ravenna, 5./6. Jahrhundert Opus imperfectum in Matthaeum („Unvollständiges Werk über Matthäus“) ist ein lateinisch verfasster Kommentar zum Matthäusevangelium, der fälschlich Johannes Chrysostomos zugeschrieben wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Opus imperfectum in Matthaeum · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordoliberalismus

Der Ordoliberalismus ist ein Konzept für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung, in der ein durch den Staat geschaffener Ordnungsrahmen den ökonomischen Wettbewerb und die Freiheit der Bürger auf dem Markt gewährleisten soll.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ordoliberalismus · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Otto Hermann Pesch

Prof. Dr. Otto Hermann Pesch Otto Hermann Pesch (* 8. Oktober 1931 in Köln; † 8. September 2014) war ein römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Otto Hermann Pesch · Mehr sehen »

Otto I. von Minden

Otto (* wahrscheinlich 1225; † 11. oder 19. November 1275 in Rom oder Dijon) war von 1266 bis zu seinem Tod 1275 Fürstbischof von Minden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Otto I. von Minden · Mehr sehen »

Palazzo Ducale (Urbino)

Palazzo Ducale Der Palazzo Ducale ist ein im Wesentlichen im Auftrag von Graf Federico da Montefeltro zwischen 1463 und 1472 errichteter Herzogspalast der Renaissance in der italienischen Stadt Urbino in der Region Marken.

Neu!!: Thomas von Aquin und Palazzo Ducale (Urbino) · Mehr sehen »

Palazzo Pubblico (Siena)

Torre del Mangia Palazzo Pubblico (Palazzo Comunale). Tribünen am Piazza del Campo Der Turm (''Torre del Mangia'') Der Palazzo Pubblico (Palazzo Comunale, das Rathaus) ist ein Palast in Siena, in der Toskana in Italien, dessen Bau im Jahre 1297 begann als Sitz der republikanischen Regierung, der Podesta und des Konzils der Neun.

Neu!!: Thomas von Aquin und Palazzo Pubblico (Siena) · Mehr sehen »

Pange lingua

Pange lingua (für Besinge, Zunge!) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pange lingua · Mehr sehen »

Pange lingua (Venantius Fortunatus)

Das Pange lingua „Besinge, Zunge“ des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honorem sanctae Crucis „Zu Ehren des heiligen Kreuzes“.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pange lingua (Venantius Fortunatus) · Mehr sehen »

Panis angelicus

Panis angelicus (für „Engelsbrot“, mittellateinisch auch für „Himmelsbrot“, „Manna“ und „Abendmahlsbrot“) ist der Anfang der vorletzten Strophe des Hymnus Sacris solemniis.

Neu!!: Thomas von Aquin und Panis angelicus · Mehr sehen »

Paolo Giovio

Paolo Giovio Paolo Giovio (latinisiert Paulus Iovius; * 21. April 1483 oder 1486 in Como; † 11. Dezember 1552 in Florenz) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Biograph, katholischer Bischof und Arzt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paolo Giovio · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Pariser Verurteilungen

Die Pariser Verurteilungen zahlreicher Thesen des Averroismus und Aristotelismus durch den Bischof von Paris Étienne Tempier am 10.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pariser Verurteilungen · Mehr sehen »

Partido Conservador Colombiano

Die Konservative Partei Kolumbiens ist eine politische Partei in Kolumbien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Partido Conservador Colombiano · Mehr sehen »

Partikulargericht

Erzengel Michael als Seelenwäger, Fresko in der Pfarrkirche Aulzhausen Das Partikulargericht („persönliches Gericht“, „Einzelgericht“ auch „besonderes Gericht“) ist Gegenstand der Lehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen über das Schicksal der Seele nach dem Tode.

Neu!!: Thomas von Aquin und Partikulargericht · Mehr sehen »

Patrice de La Tour du Pin

Grab von Patrice de La Tour du Pin in Le Bignon-Mirabeau (links neben der Grabeskapelle) Patrice de La Tour du Pin (* 16. März 1911 in Paris; † 29. Oktober 1975 ebenda) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Patrice de La Tour du Pin · Mehr sehen »

Patrick G. Walsh

Patrick Gerard Walsh, auch Peter Walsh (* 16. August 1923 in Accrington, Lancashire; † 16. Januar 2013 in Glasgow) war ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Patrick G. Walsh · Mehr sehen »

Patrick J. Deneen

Patrick John Deneen (* 21. Juli 1964 in Hartford (Connecticut)) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Hochschullehrer an der katholischen University of Notre Dame.

Neu!!: Thomas von Aquin und Patrick J. Deneen · Mehr sehen »

Patrick Zoll

Patrick Zoll SJ (* 1977 in Gummersbach) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Patrick Zoll · Mehr sehen »

Paul L. Gavrilyuk

Paul L. Gavrilyuk (* 1972 in Kiew) ist ein ukrainischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paul L. Gavrilyuk · Mehr sehen »

Paul Ryan (Politiker)

Paul Ryan (2017) Unterschrift Paul Davis Ryan, Jr. (* 29. Januar 1970 in Janesville, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und galt in seiner aktiven Zeit als einer der einflussreichsten Finanz- und Wirtschaftspolitiker seiner Partei.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paul Ryan (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Stern (Übersetzer)

Paul Stern (* 10. Dezember 1888 in Köln; † Ende Oktober 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Übersetzer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paul Stern (Übersetzer) · Mehr sehen »

Paul Wilpert (Philosoph)

Paul August Wilpert (* 26. April 1906 in München; † 1. Januar 1967 in Köln) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paul Wilpert (Philosoph) · Mehr sehen »

Paul Wyser

Paul Wyser OP (* 18. Dezember 1904 in Niedergösgen; † 19. August 1964 bei Barcelona) war ein Schweizer Philosoph und katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paul Wyser · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Göttingen)

Außenansicht der Paulinerkirche von Südwesten (2022) Bibliothekssaal mit historischen Büsten Göttinger Professoren (2006) Die Paulinerkirche in der Altstadt von Göttingen in Niedersachsen wurde 1304 als Klosterkirche vollendet und dient heute als Teil des Historischen Gebäudes der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen u. a. als Veranstaltungs- und Ausstellungssaal.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paulinerkirche (Göttingen) · Mehr sehen »

Paulinerkloster (Braunschweig)

Der Chor der ehem. Paulinerkirche in Braunschweig Die Ostfassade des Paulinerklosters, links im Bild, auf einem Gemälde von Jacques Carabain Das Paulinerkloster in Braunschweig wurde im 14.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paulinerkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Paulus Engelhardt

Paulus Maria Engelhardt OP (* 4. Mai 1921 als Wolfgang Erasmus Engelhardt in Berlin; † 27. Mai 2014 in Düsseldorf) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paulus Engelhardt · Mehr sehen »

Paulus Sladek

Paulus Sladek (* 28. Januar 1908 in Třebenice als Friedrich Sladek; † 2. November 2002 in Zwiesel) war ein deutscher Theologe und Augustiner-Eremit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Paulus Sladek · Mehr sehen »

Päpstliche Akademie des hl. Thomas von Aquin

Päpstliche Akademie Thomas von Aquin (Sitz im Casino di Pio IV) Die Päpstliche Akademie des hl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Päpstliche Akademie des hl. Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Päpstliche und Königliche Universität des heiligen Thomas von Aquin in Manila

Blick auf den Campus Fontäne im UST Quadricentennial Park Die Päpstliche und Königliche Universität des heiligen Thomas von Aquin in Manila auf den Philippinen ist eine private katholische Universität, geleitet durch den Dominikaner-Orden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Päpstliche und Königliche Universität des heiligen Thomas von Aquin in Manila · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin

Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin (''Angelicum'') Die Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin (lat.: Pontificia Studiorum Universitas a Sancto Thoma Aquinate in Urbe, ital.: Pontificia Università San Tommaso d’Aquino (PUST)) – auch Angelicum genannt – ist eine nach Thomas von Aquin benannte päpstliche Universität in Rom.

Neu!!: Thomas von Aquin und Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Päpstliches Philosophisches Institut Salzburg

Das Päpstliche Philosophische Institut ist als Philosophisches Institut päpstlichen Rechts nach Art einer kirchlichen Fakultät („ad instar facultatis“) bei der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg kanonisch errichtet. Es besitzt das Recht, kirchliche akademische Grade in Philosophie zu verleihen und wird von der benediktinischen „Salzburger Äbtekonferenz“ getragen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Päpstliches Philosophisches Institut Salzburg · Mehr sehen »

Pedro de Lorca

Pedro de Lorca (* 1560/61 in Belmonte; † 26. Dezember 1612 in Alcalá de Henares (?)) war ein spanischer Zisterzienser und scholastischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pedro de Lorca · Mehr sehen »

Pelikane

Brillenpelikan (''Pelecanus conspicillatus'') Die Pelikane (Pelecanidae, Pelecanus) sind eine Familie und Gattung von Wasservögeln und Namensgeber der Ordnung Pelecaniformes.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pelikane · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Thomas von Aquin und Peripatos · Mehr sehen »

Persona humana

Persona humana (für Die menschliche Person) ist eine Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre vom 29.

Neu!!: Thomas von Aquin und Persona humana · Mehr sehen »

Peter Andrew Kwasniewski

Peter Andrew Kwasniewski (* 22. März 1971 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Peter Andrew Kwasniewski · Mehr sehen »

Peter Binsfeld

Peter Binsfeld (* um 1545 in Binsfeld (Eifel); † 24. November 1598 in Trier) war Weihbischof in Trier und Hexentheoretiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Peter Binsfeld · Mehr sehen »

Peter Geach

Peter Thomas Geach (* 29. März 1916 in London; † 21. Dezember 2013) war ein britischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Peter Geach · Mehr sehen »

Peter Nickl

Peter Nickl in seinem Haus im Februar 2014 Peter Nickl (* 26. August 1958 in München) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Dozent für Philosophische Anthropologie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Peter Nickl · Mehr sehen »

Peter Schöffer

name.

Neu!!: Thomas von Aquin und Peter Schöffer · Mehr sehen »

Peter Selg

Peter Selg 2017 Peter Selg (* 5. August 1963 in Stuttgart-Hedelfingen), Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, ist Co-Leiter der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum und Leiter des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Peter Selg · Mehr sehen »

Peter von Sivers (Historiker)

Peter von Sivers (* 1940) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Peter von Sivers (Historiker) · Mehr sehen »

Petites perceptions

Petites perceptions (kleine Wahrnehmungen) sind nach Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) kleine, unmerkliche Empfindungen (perceptions).

Neu!!: Thomas von Aquin und Petites perceptions · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Thomas von Aquin und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Petrus de Alvernia

Petrus de Alvernia (Peter von Auvergne, auch Petrus de Croco; * um 1240 in Crocq im südlichen Zentralfrankreich; † 25. September 1304) war ein französischer Philosoph der Scholastik und ein Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Petrus de Alvernia · Mehr sehen »

Petrus de Palude

Petrus de Palude (unten links) im dominikanischen Stammbaum (Hans Holbein der Ältere, 1501) Petrus de Palude OP (* um 1280; † 1342) war ein spätmittelalterlicher Theologe und Bischof.

Neu!!: Thomas von Aquin und Petrus de Palude · Mehr sehen »

Petrus de Scotia

Petrus de Scotia (eigentlich Peter M. Davidson, in Dänemark Peder Skotte) (* 1450 in Aberdeen; † 24. Juli 1520 in Kopenhagen), war Theologe und Rektor der Universität Kopenhagen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Petrus de Scotia · Mehr sehen »

Petrus Lombardus

Petrus Lombardus Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; † 20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris.

Neu!!: Thomas von Aquin und Petrus Lombardus · Mehr sehen »

Petrus von Dacien

Petrus von Dacien (auch Petrus de Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), (* um 1235; † 1289) war ein schwedischer Dominikaner und Mystiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Petrus von Dacien · Mehr sehen »

Petrus von Ravenna

Petrus von Ravenna (auch Petrus Tomais, Petrus Ravennatus; * um 1448 in Ravenna; † 1508 in Mainz) war ein italienischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Petrus von Ravenna · Mehr sehen »

Petrus von Verona

Regensburger Dominikanerinnenkloster (ca. 1275, Keble College, Oxford) Petrus von Verona (* nach 1200 wohl in Verona; † 6. April 1252 in Barlassina bei Mailand), auch Petrus Martyr oder Petrus von Mailand genannt, war ein dominikanischer Prediger, Inquisitor und Märtyrer aus der Frühzeit des Ordens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Petrus von Verona · Mehr sehen »

Pfarrkirche Eferding

Die römisch-katholische Pfarrkirche Eferding mit dem Patrozinium hl. Hippolyt, auch Dom zu Eferding genannt, steht in der Stadtgemeinde Eferding im Bezirk Eferding in Oberösterreich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pfarrkirche Eferding · Mehr sehen »

Pfarrkirche Niederthalheim

Kath. Pfarrkirche hl. Margareta in Niederthalheim Innenraum, Blick zum Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Niederthalheim steht im Ort Niederthalheim in der Gemeinde Niederthalheim im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pfarrkirche Niederthalheim · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pilgersdorf

Kirche in Pilgersdorf Der Innenraum der Kirche Der verbindende Raum der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Pilgersdorf steht in der Ortsmitte der Gemeinde Pilgersdorf (ungarisch: Pergelin, kroatisch: Pilištrof) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pfarrkirche Pilgersdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Roppen

Pfarrkirche zum Hl. Leonhard mit Nordturm Die römisch-katholische Pfarrkirche Roppen, geweiht dem Heiligen Leonhard, befindet sich im Ortszentrum (Ortschaft Mairhof) von Roppen auf 724 Meter Seehöhe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pfarrkirche Roppen · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon)

Die Pfarrkirche von Wildon Der Innenraum der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Zams

Katholische Pfarrkirche hl. Andreas in Zams Langhaus, Blick zum Chor Langhaus, Blick zur Empore Die römisch-katholische Pfarrkirche Zams steht in der Gemeinde Zams im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pfarrkirche Zams · Mehr sehen »

Philip Tartaglia

Philip Tartaglia (2013) Erzbischofswappen von Philip Tartaglia Philip Tartaglia (* 11. Januar 1951 in Glasgow, Schottland; † 13. Januar 2021 ebenda auf bbc.com vom 13. Januar 2021 (englisch)) war ein schottischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Glasgow.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philip Tartaglia · Mehr sehen »

Philipp Vitzlant

Philipp Vitzlant (* 15. Jahrhundert; † 15. oder 16. Jahrhundert) war ein deutscher Kaufmann der Renaissance aus Isny, der ab 1477 als Nachfolger und Erbe seines verstorbenen Bruders Jakob Vitzlant einige Wiegendrucke in Valencia beauftragte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philipp Vitzlant · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophia ancilla theologiae

Philosophia ancilla theologiae („Die Philosophie ist die Magd der Theologie“) ist eine lateinische Phrase, die ausdrückt, dass die natürliche (nicht durch Gnade bzw. Offenbarung erhellte) Vernunft der Theologie als höchster Wissenschaft untersteht, wobei die Ranghöhe letzterer z. B.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophia ancilla theologiae · Mehr sehen »

Philosophia perennis

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff (.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophia perennis · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert war durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophie des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Philosophie des Abendlandes

Philosophie des Abendlandes.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophie des Abendlandes · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophie in Japan

Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Physik (Aristoteles)

Die erste Seite von Aristoteles’ ''Physik'' in der Edition von Immanuel Bekker (1837) Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. Lat. 1033, fol. 1r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Physik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Venezianer Inkunabel von 1483: New York, Morgan Library & Museum, 21194–21195, Band 1, fol. 2r Die Physik ist neben der Metaphysik und der Nikomachischen Ethik eines der Hauptwerke des Aristoteles.

Neu!!: Thomas von Aquin und Physik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Pianopoli

Pianopoli ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Catanzaro, Region Kalabrien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pianopoli · Mehr sehen »

Pierre Aubenque

Pierre Aubenque (* 23. Juli 1929 in L’Isle-Jourdain, Département Gers; † 23. Februar 2020 in Versailles) war ein französischer Philosophiehistoriker, der insbesondere als Experte der Aristotelesexegese bekannt war.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pierre Aubenque · Mehr sehen »

Pierre Benoit (Theologe)

Pierre Benoit, Taufname Maurice Benoit, (* 3. August 1906 in Nancy; † 23. April 1987 in Jerusalem) war ein französischer Dominikaner und Neutestamentler.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pierre Benoit (Theologe) · Mehr sehen »

Pierre de Lescure

Pierre Lescure (genannt de Lescure; * 30. März 1891 in Oran, Algerien; † 20. September 1963 in Courbevoie) war ein französischer Schriftsteller, Journalist und Herausgeber.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pierre de Lescure · Mehr sehen »

Pierre Dubois (Scholastiker)

Pierre Dubois (* um 1255; † um 1321) war ein französischer Scholastiker, Schriftsteller und Amtsanwalt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pierre Dubois (Scholastiker) · Mehr sehen »

Pierre Gassendi

Pierre Gassendi Pierre Gassendi (auch Pierre Gassend, lateinisch Petrus Gassendi; * 22. Januar 1592 in Champtercier, Provence; † 24. Oktober 1655 in Paris) war ein französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pierre Gassendi · Mehr sehen »

Pierre Hongre

De proprietatibus rerum, Lyon 1482, erste Seite (Eisenbibliothek, Schlatt) Pierre Hongre (auch Petrus Hungarus, Peter der Ungar; * in (?) Bártfa in Ungarn; † nicht vor 1510, vermutlich in Lyon) war ein früher Buchdrucker und Buchhändler in Lyon und Toulouse.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pierre Hongre · Mehr sehen »

Pierre Mandonnet

Pierre Mandonnet (* als François-Félix Mandonnet 26. Februar 1858 in Beaumont (Puy-de-Dôme); † 4. Januar 1936 in Kain, Tournai, Belgien) war ein französischer Dominikaner, Kirchen- und Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pierre Mandonnet · Mehr sehen »

Pierre Rousselot

Pierre Rousselot (* 29. Dezember 1878 in Nantes; † 25. April 1915 bei Éparges (gefallen)) war ein französischer Jesuit, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pierre Rousselot · Mehr sehen »

Pietro Aretino

Pietro Aretino Porträt von Tizian, 1545 DIVVS PETRVS ARETINVS„Göttlicher Pietro Aretino“Bronze-Medaille aus dem 16. Jh. Pietro Aretino (* 20. April 1492 in Arezzo; † 21. Oktober 1556 in Venedig), genannt il Divino („der Göttliche“), flagello de’ principi („Geißel der Fürsten“), auch condottiere della penna („Söldner der Feder“), war ein vielseitiger italienischer Schriftsteller, Dichter, Satiriker und Polemiker der Renaissance, des Cinquecento.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pietro Aretino · Mehr sehen »

Pietro Bertano

Pietro Bertano, auch Pietro Bertani O.P. (* 4. November 1501 in Nonantola; † 8. März 1558 in Rom) war ein Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pietro Bertano · Mehr sehen »

Pietro Pomponazzi

Pietro Pomponazzi Pietro Pomponazzi (latinisiert Petrus Pomponatius; * 16. September 1462 in Mantua; † 18. Mai 1525 in Bologna) war ein italienischer Mediziner, Philosoph und Humanist der Renaissance.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pietro Pomponazzi · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pius V. · Mehr sehen »

Placido Zurla

Giacinto Placido Kardinal Zurla Placido Zurla OSBCam (* 2. April 1769 in Legnago als Giacinto Francesco Zurla; † 29. Oktober 1834 in Palermo) war ein italienischer Ordensgeistlicher, Kardinal und Kardinalvikar.

Neu!!: Thomas von Aquin und Placido Zurla · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Platonismus · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Politische Theorie · Mehr sehen »

Politischer Katholizismus

Der politische Katholizismus ist eine Weltanschauung, die die Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage für politische Entscheidungen macht und die Interessen der Katholiken politisch durchzusetzen versucht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Politischer Katholizismus · Mehr sehen »

Polizeiordnung

Karl V. 1530 (Titel) Polizeiordnung der Stadt Straßburg 1628 (Titel) Als Polizeiordnung oder Gute Policey (zeitg. auch Policeyordnung) werden landesfürstliche Gesetze der Frühen Neuzeit bezeichnet, die (nach heutigem rechtsdogmatischem Verständnis) verwaltungsrechtliche, regulierungsprivatrechtliche, vereinzelt aber auch strafrechtliche Bestimmungen kodifizierten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Polizeiordnung · Mehr sehen »

Polonia (Nationalallegorie)

Die „Mutter Polen“, Vorstudie aus dem Jahr 1857 von Elisabeth Jerichau-Baumann Polonia ist die latinisierte Namensform Polens und die weibliche Symbolgestalt des Landes.

Neu!!: Thomas von Aquin und Polonia (Nationalallegorie) · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Thomas von Aquin und Polyklet · Mehr sehen »

Pontefract Priory

Pontefract Priory war ein dem Evangelisten Johannes geweihtes cluniazenisches Kloster, das um 1090 von Robert de Lacy, 2.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pontefract Priory · Mehr sehen »

Potentielle und aktuale Unendlichkeit

Aktuelle beziehungsweise aktuale Unendlichkeit (spätlateinisch actualis, „tätig“, „wirksam“) und potenzielle beziehungsweise potentielle Unendlichkeit (spätlateinisch potentialis, „der Möglichkeit bzw. dem Vermögen nach“) bezeichnen zwei Modalitäten, wie Unendliches existieren oder vorgestellt werden kann.

Neu!!: Thomas von Aquin und Potentielle und aktuale Unendlichkeit · Mehr sehen »

Praktischer Syllogismus

Der Praktische Syllogismus ist innerhalb der philosophischen Disziplin der Handlungstheorie ein Modell menschlichen Handelns.

Neu!!: Thomas von Aquin und Praktischer Syllogismus · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Prädestination · Mehr sehen »

Präzentor

Präzentor (von) ist ein kirchliches Amt mit der Funktion eines Vorsängers, später allgemein eines Gottesdiensthelfers oder -verantwortlichen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Präzentor · Mehr sehen »

Preistheorie

Als Preistheorie wird in der Volkswirtschaftslehre eine Vielzahl von Theorien bezeichnet, die sich mit der Preisbildung für Güter und Dienstleistungen auf Märkten befassen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Preistheorie · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Prinzip der Doppelwirkung

Das Prinzip der Doppelwirkung (PDW) ist ein von einigen ethischen Theorien akzeptiertes Prinzip.

Neu!!: Thomas von Aquin und Prinzip der Doppelwirkung · Mehr sehen »

Prinzipien des jüdischen Glaubens

Mehrere Religionsangehörige des Judentums haben teils abhängig, teils unabhängig voneinander zentrale bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Prinzipien des jüdischen Glaubens · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Privatautonomie · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: Thomas von Aquin und Privateigentum · Mehr sehen »

Privation (Philosophie)

Privation (lateinisch privatio ‚Beraubung‘, stérēsis) ist in der Philosophie die Bezeichnung für das Fehlen einer positiven Bestimmtheit bei einem „Ding“ (Eigenschaftenträger), das von Natur aus grundsätzlich fähig ist, diese Qualität zu besitzen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Privation (Philosophie) · Mehr sehen »

Priverno

Priverno ist eine Stadt in der Provinz Latina in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 90 km südöstlich von Rom und 29 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Thomas von Aquin und Priverno · Mehr sehen »

Prohairesis

Prohairesis (altgriech. προαίρεσις prohaíresis ‚Wahl, Entscheidung‘, von πρό pro ‚vor‘ und αἵρεσις haíresis ‚Wahl, Auswahl, Anschauung, Schule‘) ist eine griechische Phrase und ein philosophischer Begriff aus der Nikomachischen Ethik des Aristoteles.

Neu!!: Thomas von Aquin und Prohairesis · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Thomas von Aquin und Proklos · Mehr sehen »

Proslogion

Das Proslogion ist ein von Anselm von Canterbury in der Frühscholastik 1077/78 verfasstes Werk.

Neu!!: Thomas von Aquin und Proslogion · Mehr sehen »

Psalm 1

Beginn von Psalm 1 im Dagulf-Psalter (um 790) Psalm 1 ist Teil des (jüdischen) Tanach bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Psalm 1 · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius Areopagita

Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6.

Neu!!: Thomas von Aquin und Pseudo-Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Quaestio (Lehrpraxis)

Quaestio ist eine Methode der wissenschaftlichen Arbeit während der Scholastik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Quaestio (Lehrpraxis) · Mehr sehen »

Quaestio (Literaturgattung)

Quaestio (lateinisch „Frage“) bezeichnet eine Untereinheit einer quaestiones genannten wissenschaftlichen Abhandlung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Quaestio (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Quam singulari

Quam singulari (lat. mit welch einzigartiger) ist ein Dekret der Sakramentenkongregation über die Festlegung des Alters der Erstkommunion.

Neu!!: Thomas von Aquin und Quam singulari · Mehr sehen »

Quartier Saint-Thomas-d’Aquin

Das Quartier Saint-Thomas-d’Aquin ist das 25.

Neu!!: Thomas von Aquin und Quartier Saint-Thomas-d’Aquin · Mehr sehen »

Radbruchsche Formel

Gustav Radbruch, 1902 Die Radbruchsche Formel ist eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (1878–1949).

Neu!!: Thomas von Aquin und Radbruchsche Formel · Mehr sehen »

Radical Orthodoxy

Radical Orthodoxy ist eine christlich-theologische Bewegung, der Theologen aus verschiedenen Konfessionen zugerechnet werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Radical Orthodoxy · Mehr sehen »

Raimund von Penyafort

Raimund von Penyafort Raimund von Penyafort (auch Raymund; auch Peñafort, Peñaforte oder Pennaforte; lat. Raymundus de Pennafort(e), katal. Ramon de Penyafort, span. Raimundo de Peñafort; * um 1175 auf der elterlichen Burg Pennafort im Hohen Penedès in der damaligen Grenzmark der Grafschaft Barcelona, heute innerhalb der Ortschaft Santa Margarida i els Monjos gelegen; † 6. Januar 1275 in Barcelona) war ein bedeutender Kanonist und dritter Ordensmeister der Dominikaner.

Neu!!: Thomas von Aquin und Raimund von Penyafort · Mehr sehen »

Ralph McInerny

Ralph McInerny (* 24. Februar 1929; † 29. Januar 2010 in South Bend, Indiana, USA) war ein US-amerikanischer Philosoph und Hochschullehrer und zudem Verfasser von Mystery-Romanen um die fiktive Figur des Father Downing.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ralph McInerny · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rationalität · Mehr sehen »

Réginald Garrigou-Lagrange

Réginald Garrigou-Lagrange (1900) Réginald Garrigou-Lagrange O.P. (* 21. Februar 1877 in Auch (Département Gers, Frankreich) als Gontran Garrigou-Lagrange; † 15. Februar 1964 in Rom) war ein französischer Dominikaner.

Neu!!: Thomas von Aquin und Réginald Garrigou-Lagrange · Mehr sehen »

Rémi Brague

Rémi Brague Rémi Brague (* 8. September 1947 in Paris) ist ein französischer Philosoph mit den Schwerpunkten Religionsphilosophie, arabische Philosophie und mittelalterliche Philosophie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rémi Brague · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Thomas von Aquin und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Realpräsenz · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Thomas von Aquin und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Thomas von Aquin und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regelgerechtigkeit

Die Regelgerechtigkeit oder gesetzliche Gerechtigkeit (iustitia legalis) ist ein Gerechtigkeitskonzept, welches als Kriterium für die Beurteilung des Zustands einer Gesellschaft als gerecht oder ungerecht die Gesetze betrachtet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Regelgerechtigkeit · Mehr sehen »

Reginald Maria Schultes

Reginald Maria Schultes OP (* 11. Februar 1873 in St. Peterzell; † 20. Februar 1928 in Rom) war ein Schweizer Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Reginald Maria Schultes · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reinhard Hütter

Reinhard Hütter (* 1. November 1958 in Lichtenfels/Oberfranken) ist ein deutscher Theologe und war für kurze Zeit designierter Präsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Reinhard Hütter · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Thomas von Aquin und Religionskritik · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

René Antoine Gauthier

René Antoine Gauthier, Ordensname Antoine, OP (* 1. Oktober 1913 in La Seyne-sur-Mer bei Toulon; † 27. Januar 1999) war ein französischer Dominikaner und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und René Antoine Gauthier · Mehr sehen »

René Laurentin

René Laurentin (1996) René Laurentin (* 19. Oktober 1917 in Tours; † 10. September 2017 in Évry) war ein französischer katholischer Priester, Theologe und Mariologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und René Laurentin · Mehr sehen »

René Marcic

René Louis Rudolf Marcic (* 13. März 1919 in Wien; † 2. Oktober 1971 in Aarsele, Belgien) war ein österreichischer Publizist und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und René Marcic · Mehr sehen »

René Weiland

René Weiland (2020) René Weiland (* 10. August 1957 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph und Essayist.

Neu!!: Thomas von Aquin und René Weiland · Mehr sehen »

Repetitorium

Repetitorium (von: „wiederholen“) bedeutet die Wiederholung von Wissen und Kenntnissen, meist um eine Prüfung zu bestehen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Repetitorium · Mehr sehen »

Resozialisierung als Vollzugsziel

Resozialisierung bedeutet Wiedereingliederung in das soziale Gefüge der Gesellschaft.

Neu!!: Thomas von Aquin und Resozialisierung als Vollzugsziel · Mehr sehen »

Reto Luzius Fetz

Reto Luzius Fetz (* 9. Juni 1942 in Domat/Ems, Kanton Graubünden) ist ein Schweizer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Reto Luzius Fetz · Mehr sehen »

Revue thomiste

Die Revue thomiste ist eine katholisch-theologische Zeitschrift, die seit 1893 erscheint.

Neu!!: Thomas von Aquin und Revue thomiste · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rhetorik · Mehr sehen »

Richard Koebner

Richard Koebner (* 29. August 1885 in Breslau; † 28. April 1958 in London) war ein deutsch-israelischer Historiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Richard Koebner · Mehr sehen »

Richard Rorty

Richard McKay Rorty (* 4. Oktober 1931 in New York City; † 8. Juni 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph und Komparatist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Richard Rorty · Mehr sehen »

Richard Schenk

Richard Schenk OP (* 27. Juni 1951 in Los Angeles County) ist ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Richard Schenk · Mehr sehen »

Richard von Mediavilla

Holzschnitt von 1493 Richard von Mediavilla OFM (* um 1249; † 30. März 1302 oder 1303 oder um 1308 in Reims), auch genannt „Doctor solidus“, war ein franziskanischer Ordensgeistlicher, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Richard von Mediavilla · Mehr sehen »

Richard von St. Viktor

Richard von St. Viktor Richard von St.

Neu!!: Thomas von Aquin und Richard von St. Viktor · Mehr sehen »

Robert Barron (Bischof)

Robert Barron im Mai 2012 Wappen von Robert Barron als Bischof von Winona-Rochester. Wappen von Robert Barron als Weihbischof Robert Emmet Barron (* 19. November 1959 in Chicago, USA) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Hochschullehrer, Publizist und Bischof von Winona-Rochester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Robert Barron (Bischof) · Mehr sehen »

Robert Cissé

Robert Cissé (* 7. Juli 1968 in Bamako) ist ein malischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Sikasso.

Neu!!: Thomas von Aquin und Robert Cissé · Mehr sehen »

Robert Edward Brennan

Robert Edward Brennan OP (* 29. Juli 1897 in Lima (Ohio); † 17. Juni 1975 in Somerset (Ohio)) war ein US-amerikanischer Psychologe, Philosoph und katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Robert Edward Brennan · Mehr sehen »

Robert Kilwardby

Robert Kilwardby mit Kardinalshut Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 10. September 1279 in Viterbo) war ein englischer Dominikaner, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Robert Kilwardby · Mehr sehen »

Robert Lax

Robert Lax (* 30. November 1915 in Olean, New York; † 26. September 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Dichter und Publizist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Robert Lax · Mehr sehen »

Robert Winchelsey

Robert Winchelsey (auch Robert of Winchelsea) (* um 1240; † 11. Mai 1313 in Otford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Thomas von Aquin und Robert Winchelsey · Mehr sehen »

Roberto Busa

Roberto Busa (2006) Roberto Busa SJ (* 28. November 1913 in Asiago, Provinz Vicenza; † 9. August 2011 in Gallarate, Provinz Varese) war ein italienischer Ordensgeistlicher, Theologe und Linguist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Roberto Busa · Mehr sehen »

Roccasecca (Latium)

Roccasecca ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 119 Kilometer südöstlich von Rom.

Neu!!: Thomas von Aquin und Roccasecca (Latium) · Mehr sehen »

Rochus Leonhardt

Rochus Leonhardt (* 1965 in Leipzig) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rochus Leonhardt · Mehr sehen »

Roderich Barth

Roderich Barth (* 1966 in Göttingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Roderich Barth · Mehr sehen »

Roderick Chisholm

Roderick Milton Chisholm (* 27. November 1916 in North Attleborough, Massachusetts; † 19. Januar 1999 in Providence, Rhode Island) war ein amerikanischer Philosoph, der sich vor allem mit der Epistemologie, Metaphysik, der Philosophie der Wahrnehmung, dem Materialismus und der Ontologie befasste.

Neu!!: Thomas von Aquin und Roderick Chisholm · Mehr sehen »

Rodrigo de Arriaga

Rodrigo de Arriaga (* 7. Januar 1592 in Logroño; † 7. Juni 1667 in Prag) war ein spanischer Jesuit, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rodrigo de Arriaga · Mehr sehen »

Rodrigo Sánchez de Arévalo

Rodrigo Sánchez de Arévalo (Lateinisch Rodericus Zamorensis, * 1404 in Santa María la Real de Nieva; † 4. Oktober 1470 in Rom) war ein spanischer Kirchenmann, Historiker und politischer Theoretiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rodrigo Sánchez de Arévalo · Mehr sehen »

Roger von San Severino

Roger von San Severino (Ruggiero di Sanseverino; † 1285), Graf von San Severino und Marsico, war ein italienischer Adliger normannischer Abstammung aus dem Haus Sanseverino im Königreich Sizilien bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Roger von San Severino · Mehr sehen »

Rolf Schönberger

Rolf Schönberger (* 25. Oktober 1954 in Günzburg) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer für Geschichte der Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophie des Mittelalters.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rolf Schönberger · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rowohlts Monographien

Rowohlts Monographien (RM) ist eine deutschsprachige Schriftenreihe, die seit 1958 in Reinbek bei Hamburg (seit 2019 in Hamburg) im Rowohlt Verlag erscheint.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rowohlts Monographien · Mehr sehen »

Rudolf Eucken

Rudolf Eucken Rudolf Christoph Eucken (* 5. Januar 1846 in Aurich, Ostfriesland; † 15. September 1926 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Rudolf Eucken · Mehr sehen »

Ruedi Imbach

Ruedi Imbach (* 10. Mai 1946 in Sursee) ist ein Schweizer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ruedi Imbach · Mehr sehen »

Saardom

Doppelturmfassade des Saardoms vom Weinlingplatz Querschiff Trier, Porta Nigra, Apsis, Vorbild für das Querschiff des Saardomes Der Saardom ist die Pfarrkirche der Pfarrei Hl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Saardom · Mehr sehen »

Sacellum (Salzburg)

Studiengebäude mit dem Sacellum vom Mönchsberg aus (2007) Pferdeschwemme aus (2022) Das Sacellum (Salzburg) ist das erste Gebäude, das für die 1622 eröffnete Universität Salzburg errichtet wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sacellum (Salzburg) · Mehr sehen »

Sacra Conversazione (Ernst Alt)

Das Gemälde Sacra conversazione ist ein von dem Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Kapelle des Pfarrheimes der katholischen Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig im Jahr 1975 geschaffenes Altarbild.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sacra Conversazione (Ernst Alt) · Mehr sehen »

Sacro Monte di Ghiffa

Kapelle Johannes’ des Täufers und Kreuzweg Kapelle der Marienkrönung und Heiligtum der Dreifaltigkeit Wallfahrtsort Sacro Monte di Ghiffa Der Sacro Monte di Ghiffa ist ein Wallfahrtsort oberhalb Ghiffa am Lago Maggiore in Italien und gehört zur Gruppe der präalpinen Sacri Monti, die 2003 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sacro Monte di Ghiffa · Mehr sehen »

Sadoc Szabó

Sadoc Szabó OP (* 16. November 1869 in Vasvár; † 7. März 1956 in Sopron) war ein ungarischer Dominikaner und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sadoc Szabó · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentaler Segen

Sakramentale Andacht in einem nieder­ländischen Karmeliten­kloster Der sakramentale Segen (auch eucharistischer Segen) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Ritus, bei der zum Abschluss einer Zeit der stillen Anbetung den Gläubigen der Segen mit dem Allerheiligsten gespendet wird.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sakramentaler Segen · Mehr sehen »

Salzburger Thomismus

Der Salzburger Thomismus ist eine spezielle Ausrichtung des Thomismus, die an der alten Benediktineruniversität Salzburg im 17.

Neu!!: Thomas von Aquin und Salzburger Thomismus · Mehr sehen »

San Cristóbal de La Laguna

La Laguna, offiziell San Cristóbal de La Laguna, ist eine Universitätsstadt (25.000 Studenten) und Bischofssitz mit Einwohnern (Stand) auf der Kanareninsel Teneriffa.

Neu!!: Thomas von Aquin und San Cristóbal de La Laguna · Mehr sehen »

San Domenico (Chioggia)

San Domenico Die Chiesa di San Domenico ist eine Kirche in Chioggia in der Metropolitanstadt Venedig, Region Venetien.

Neu!!: Thomas von Aquin und San Domenico (Chioggia) · Mehr sehen »

San Domenico (Palermo)

Piazza San Domenico San Domenico ist eine Kirche der Dominikaner in Palermo auf Sizilien.

Neu!!: Thomas von Aquin und San Domenico (Palermo) · Mehr sehen »

San Giovanni Battista al Rosario

Basilika San Giovanni Battista al Rosario Das Basilika San Giovanni Battista al Rosario ist eine römisch-katholische Kirche in Lecce in der süditalienischen Region Apulien.

Neu!!: Thomas von Aquin und San Giovanni Battista al Rosario · Mehr sehen »

San Giovanni Valdarno

San Giovanni Valdarno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Toskana.

Neu!!: Thomas von Aquin und San Giovanni Valdarno · Mehr sehen »

San Mango d’Aquino

San Mango d’Aquino ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Catanzaro, Region Kalabrien.

Neu!!: Thomas von Aquin und San Mango d’Aquino · Mehr sehen »

San Michele Arcangelo (Monte Sant’Angelo)

Eingangsbereich des Heiligtums Erzengel St. Michael achteckiger Glockenturm des Heiligtums. Statue von St. Michael den Eingang des Heiligtums überblickend. Das Santuario San Michele Arcangelo ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im Vorgebirge Gargano in Italien, die zur Gemeinde Monte Sant’Angelo in der Provinz Foggia im Norden Apuliens gehört.

Neu!!: Thomas von Aquin und San Michele Arcangelo (Monte Sant’Angelo) · Mehr sehen »

Sanftmut

Allegorische neoklassische Statue in der ''San Carlo al Corso''-Kirche in Mailand. Das Lamm an ihrer Seite ist das traditionelle Symbol der Sanftmut. Sanftmut ist eine Charaktereigenschaft.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sanftmut · Mehr sehen »

Sankt Thomas

Sankt Thomas steht für folgende Personen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sankt Thomas · Mehr sehen »

Sanseverino (Adelsgeschlecht)

Wappen der Sanseverino Die Sanseverino sind eine der berühmtesten Familien der süditalienischen Geschichte, das erste der sieben großen Häuser des Königreichs Neapel, mit einer Nebenlinie, die im 15.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sanseverino (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Santa Barbara alla Regola

Fassade am ''Largo dei Librai'' Santa Barbara alla Regola, in Rom allgemein Santa Barbara dei Librai genannt, ist eine kleine Kirche in Rom und stammt in ihrer heutigen Gestalt aus dem späten 17.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santa Barbara alla Regola · Mehr sehen »

Santa Caterina a Formiello

Die Kirche Santa Caterina a Formiello ist eine Kirche in Neapel an der Piazza Enrico De Nicola, in der Nähe der Porta Capuana und des Castel Capuano.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santa Caterina a Formiello · Mehr sehen »

Santa Maria del Rosario

Fassade der Kirche ''I Gesuati'' am Giudecca-Kanal in Venedig Santa Maria del Rosario, allgemein bekannt als I Gesuati, ist eine Kirche der Dominikaner aus dem 18.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santa Maria del Rosario · Mehr sehen »

Santa Maria della Sanità

Hochchor mit Orgel und Eingangsbogen zur Krypta (ehemalige frühchristliche Basilika) mit der monumentalen Barocktreppe Die Basilika Santa Maria della Sanità ist die Hauptkirche des Stadtviertels Sanità in Neapel und befindet sich an der Piazza Sanità 14.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santa Maria della Sanità · Mehr sehen »

Santa Maria di Castello (Genua)

Chiesa di Santa Maria di Castello Die Kirche Santa Maria di Castello ist ein katholisches religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, am gleichnamigen Hang im Stadtteil Molo.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santa Maria di Castello (Genua) · Mehr sehen »

Santa Maria Novella

Die von Leon Battista Alberti entworfene, 1470 fertiggestellte Renaissance-Fassade Die Basilika Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche und Klosteranlage in Florenz.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Santa Maria sopra Minerva (Rom)

Santa Maria sopra Minerva, vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva, ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santa Maria sopra Minerva (Rom) · Mehr sehen »

Santa Sabina

Santa Sabina Das Innere der Basilika Die Basilika Santa Sabina all’Aventino ist eine römisch-katholische Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santa Sabina · Mehr sehen »

Santi Domenico e Sisto

Eingangsfassade mit der Treppenanlage Santi Domenico e Sisto (lat. Sanctorum Dominici et Sixti), auch San Sisto Nuovo, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santi Domenico e Sisto · Mehr sehen »

Santiago de Chile

Satellitenaufnahme Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santiago de Chile · Mehr sehen »

Santiago María Ramírez de Dulanto

Santiago María Ramírez Ruíz de Dulanto (* 25. Juli 1891 in Samiano, Burgos; † 18. Dezember 1967 in Salamanca) war ein spanischer Dominikanerpater und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santiago María Ramírez de Dulanto · Mehr sehen »

Santo Domingo (San Cristóbal de las Casas)

Die Kirche Santo Domingo und das dazugehörige ehemalige Dominikanerkloster von San Cristóbal de las Casas im mexikanischen Staat Chiapas ist dem heiligen Dominikus geweiht und gilt als ein Höhepunkt des kolonialen Barock in Mexiko und Lateinamerika.

Neu!!: Thomas von Aquin und Santo Domingo (San Cristóbal de las Casas) · Mehr sehen »

Santuari de Monti-Sión

''Puig de Monti-Sión'' mit Santuari de Monti-Sión an der Spitze Innenhof, Kirche und Kreuzgang des Santuari de Monti-Sión Haupteingang Zisterne im Hof des Santuari de Monti-Sión Ziehbrunnen, links vom Eingang Kreuzwegstation Nr. 4 Die Anlage des Santuari de Monti-Sión mit integrierter Kirche Das 1348 gegründete Santuari de Monti-Sión (auch dt.: Heiligtum Montesion, span. Santuario de Monte-Sión) liegt in etwa 248 Meter Höhe auf dem Hügel Monti-Sión (Puig de Monti-Sión) im Südosten der Mittelmeerinsel Mallorca in der Nähe der Stadt Porreres (span.: Porreras).

Neu!!: Thomas von Aquin und Santuari de Monti-Sión · Mehr sehen »

Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas

Zentraler Hof Das spanische Kloster Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas, liegt in Las Caldas del Besaya, bei Los Corrales de Buelna (Kantabrien).

Neu!!: Thomas von Aquin und Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas · Mehr sehen »

Sünde wider den Heiligen Geist

Die Sünde wider den Heiligen Geist (und: „Lästerung des Geistes“) ist nach christlichem Verständnis eine Sünde, bei der ein offenkundiges Wirken des Heiligen Geistes dem Bösen bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sünde wider den Heiligen Geist · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schabbat · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schöpfung · Mehr sehen »

Schloss Abbadia

Schloss Abbadia, Nordseite Das Schloss Abbadia steht, umgeben von einer weitläufigen Parkanlage, in der französischen Stadt Hendaye, im Département Pyrénées-Atlantiques.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schloss Abbadia · Mehr sehen »

Schloss Chenonceau

Schloss Chenonceau von Süden gesehen Blick auf das Schloss vom Garten Katharinas von Medici Luftbild der Schlossanlage Übersichtsplan Das Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schloss Chenonceau · Mehr sehen »

Schmücke dich, o liebe Seele

Melodie Abdruck im ''Evangelischen Gesangbuch'' Schmücke dich, o liebe Seele ist ein lutherisches Kirchenlied.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schmücke dich, o liebe Seele · Mehr sehen »

Schmerz

Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung, die im Normalfall die Funktion eines Alarmsignals hat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schmerz · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Scholastik · Mehr sehen »

Schule von Salamanca

Universität von Salamanca, Hauptportal Unter der Schule von Salamanca wird eine juristische Auslegungsmethode des spätscholastischen Naturrechts verstanden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schule von Salamanca · Mehr sehen »

Schutzengel

Schutzengeldarstellung von Pietro da Cortona, 1656. Ein Schutzengel ist nach mythologischer oder religiöser Vorstellung ein zum Schutz eines Landes, eines Ortes oder einer Person zugestellter Engel.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schutzengel · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarzes Kloster (Wismar)

Der Chor der ehemaligen Klosterkirche 1878–1890 auf dem Klostergelände neu errichtete Bürgerschule, heute: Integrierte Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Das Schwarze Kloster war ein 1292/1293 gegründetes Dominikanerkloster in der Hansestadt Wismar.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schwarzes Kloster (Wismar) · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Scott C. Roe

Scott Carlton „Bear“ Roe (* 12. Juli 1970 in Lemoore, Kings County, Kalifornien)IMDb:, abgerufen am 10.

Neu!!: Thomas von Aquin und Scott C. Roe · Mehr sehen »

Sebastian Huber (Philosoph)

Sebastian Huber (* 17. Mai 1860; † 12. August 1919) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher des Erzbistums München und Freising, Hochschullehrer, Domdekan und als Generalvikar engster Mitarbeiter der Erzbischöfe Franziskus von Bettinger und Michael von Faulhaber.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sebastian Huber (Philosoph) · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Seele · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sein · Mehr sehen »

Seligkeit

Jan Brueghel d. Ä. (1598) Seligkeit (von idg. salin „Glück, Heil“) bezeichnet einen Zustand der vollendeten Erlösung bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Seligkeit · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Thomas von Aquin und Seligsprechung · Mehr sehen »

Sensibilität

Sensibilität (von lateinisch sensibilitas, von sensibilis „empfindsam, sensibel“) bezeichnet in der Sprache der Philosophie und Psychologie sowie in der Literaturwissenschaft und in der Umgangssprache eine hohe Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung, die ein breites Spektrum von Erscheinungsformen aufweist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sensibilität · Mehr sehen »

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sensualismus · Mehr sehen »

Sentenz

Eine Sentenz (von lateinisch sententia „Meinung, Sinn, Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sentenz · Mehr sehen »

Sentenzenvorlesung

Die Sentenzenvorlesung gehörte im späten Mittelalter zum festen Bestandteil der akademischen Laufbahn angehender Theologen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sentenzenvorlesung · Mehr sehen »

Sepan cuantos

Librería Porrúa in Mexiko-Stadt Sepan cuantos ist eine Buchreihe des mexikanischen Verlags Librería Porrúa.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sepan cuantos · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Seraph

mittelalterlichen Manuskript. Die Flügel sind mit zahlreichen Augen besetzt. Die Seraphim (Singular: der Seraph) sind Engel, die in den Lehren der abrahamitischen Religionen von Gott erschaffen wurden und ihm untergeordnet sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Seraph · Mehr sehen »

Serge-Thomas Bonino

Serge-Thomas Bonino OP (* 3. November 1961 in L’Estaque, Marseille) ist ein französischer Ordensgeistlicher und Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Serge-Thomas Bonino · Mehr sehen »

Servais-Théodore Pinckaers

Servais-Théodore Pinckaers Servais-Théodore Pinckaers OP (* 30. Oktober 1925 in Lüttich, Belgien; † 7. April 2008 in Fribourg, Schweiz) war ein belgischer römisch-katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Servais-Théodore Pinckaers · Mehr sehen »

Setzung (Philosophie)

Die Setzung ist ein aus der Autonomie des Subjekts entspringender theoretischer oder praktischer Akt des Geltendmachens oder der In-Existenz-Setzung oder auch eine hypothetische Annahme (das „Setzen“).

Neu!!: Thomas von Aquin und Setzung (Philosophie) · Mehr sehen »

Sexualethik

Sexualethik, in gewissem Sinne auch Sexualmoral (älter auch Geschlechtsmoral), ist ein Teilbereich der Angewandten Ethik, der sich mit der Sexualität des Menschen, seinem Geschlechtsleben und dessen Beurteilung beschäftigt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sexualethik · Mehr sehen »

Sexualwissenschaft

Die Sexualwissenschaft oder Sexualforschung (auch Sexologie bzw. Sexuologie) befasst sich mit der Lehre vom Geschlechtsleben, der Sexualität im weiteren und im engeren Sinne.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sexualwissenschaft · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Siger von Brabant · Mehr sehen »

Silvestr Maria Braito

Silvestr Maria Braito (geboren als Josef Braito, Pseudonym Bořita; * 14. Juni 1898 in Russe, Bulgarien; † 25. September 1962 in Prag) war ein tschechischer katholischer Priester, Dominikaner, Theologe, Dichter, Literaturkritiker, Publizist, Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift Philosophisch-theologische Revue.

Neu!!: Thomas von Aquin und Silvestr Maria Braito · Mehr sehen »

Simon Heins

Simon Heins, auch Heyns, Bruck, Pontanus (* um 1483 in Brück, Kurfürstentum Sachsen; † vor 25. September 1523 in Wittenberg), war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Simon Heins · Mehr sehen »

Simon of Faversham

Simon of Faversham (* um 1260 in Faversham; † zwischen 24. Mai und 19. Juli 1306) war ein englischer scholastischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Simon of Faversham · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Thomas von Aquin und Simplikios · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Skeptizismus · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sklaverei · Mehr sehen »

Societas perfecta

Eine societas perfecta („vollkommene Gemeinschaft“ oder „vollkommene Gesellschaft“) ist in der politischen Philosophie, der katholischen Ekklesiologie und dem katholischen Kirchenrecht eine in dem Sinn autarke oder unabhängige Gemeinschaft, dass sie alle zur Verwirklichung ihres (umfassenden) Ziels notwendigen Mittel und Bedingungen selbst besitzt und keiner übergeordneten Gemeinschaft unterworfen ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Societas perfecta · Mehr sehen »

Sodomiterverfolgung

Templern wegen angeblicher Sodomie Als Sodomiterverfolgung wird die strafrechtliche Verfolgung und Hinrichtung von Männern bezeichnet, denen im Mittelalter und der frühen Neuzeit vorgeworfen wurde, das „sodomitische Laster“ (vitium sodomiticum) praktiziert zu haben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sodomiterverfolgung · Mehr sehen »

Sola fide

Der Ausdruck sola fide (lat.: „allein durch Glauben“, „allein aus Glauben“) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sola fide · Mehr sehen »

Solidaritätsprinzip (Katholizismus)

Das Solidaritätsprinzip gehört neben den Prinzipien der Personalität und der Subsidiarität zu den sozialphilosophischen Grundlagen der katholischen Soziallehre.

Neu!!: Thomas von Aquin und Solidaritätsprinzip (Katholizismus) · Mehr sehen »

Solomon ibn Gabirol

Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (geboren 1021 oder 1022 in Málaga; gestorben um 1070 in Valencia), war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al-Andalus).

Neu!!: Thomas von Aquin und Solomon ibn Gabirol · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sorbonne · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Thomas von Aquin und Soteriologie · Mehr sehen »

Soziale Gerechtigkeit

Der Begriff der sozialen Gerechtigkeit bezieht sich auf gesellschaftliche Zustände, die hinsichtlich ihrer relativen Verteilung von Rechten, Möglichkeiten und Ressourcen als fair oder gerecht bezeichnet werden können.

Neu!!: Thomas von Aquin und Soziale Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Sozialpflichtigkeit des Eigentums

Die Sozialpflichtigkeit des Eigentums (auch Sozialbindung des Eigentums) bezeichnet in Deutschland einen rechts- und sozialphilosophischen Grundsatz.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sozialpflichtigkeit des Eigentums · Mehr sehen »

Soziobiologie

Die Soziobiologie ist ein evolutionsbiologisch orientierter Zweig der Verhaltensbiologie, der in den 1940er-Jahren in den USA begründet wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Soziobiologie · Mehr sehen »

Spanische Spätscholastik

Universität von Salamanca, Hauptportal Die spanische Spätscholastik, auch „zweite Scholastik“, war eine theologisch-juristisch-philosophische Strömung des Katholizismus im 16.

Neu!!: Thomas von Aquin und Spanische Spätscholastik · Mehr sehen »

Sphärenharmonie

Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik (nach altgriechisch σφαῖρα sphaíra „Kugel“) bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper und der sie tragenden durchsichtigen Kugeln (Sphären) Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Sphärenharmonie · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Spiritualität · Mehr sehen »

Spiritus Dei

Spiritus Dei ist das Debütalbum der deutschsprachigen Gesangsgruppe Die Priester.

Neu!!: Thomas von Aquin und Spiritus Dei · Mehr sehen »

Spontanzeugung

Spontanzeugung, Urzeugung oder spontane Knospung, auch Abiogenese oder Archigenese genannt, lateinisch Generatio spontanea, griechisch γένεσις αὐτόματος (génesis autómatos), bezeichnet die Vorstellung, dass Lebewesen aus zuvor unbelebter Materie (auch ohne göttlichen Schöpfungsakt) entstehen können.

Neu!!: Thomas von Aquin und Spontanzeugung · Mehr sehen »

St-Bonaventure (Lyon)

St-Bonaventure (Lyon) Die Basilika St-Bonaventure ist eine römisch-katholische Kirche im 2. Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Thomas von Aquin und St-Bonaventure (Lyon) · Mehr sehen »

St-Joseph (Montigny-lès-Metz)

St.-Josephs-Kirche in Montigny-lès-Metz, Fassadenturm Chorpartie der Josefskirche Herz-Jesu-Kirche (Koblenz), Vorbild für die architektonische Gestaltung der Josephskirche in Montigny, Zustand vor der Zerstörung der Turmhelme im Zweiten Weltkrieg. St-Joseph ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der lothringischen Gemeinde Montigny-lès-Metz im französischen Département Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Thomas von Aquin und St-Joseph (Montigny-lès-Metz) · Mehr sehen »

St-Urbain (Troyes)

Pfarrkirche Saint-Urbain Westfassade seit 1901 Tympanon Die katholische Pfarrkirche Saint-Urbain in Troyes, dem Verwaltungssitz des Département Aube in der französischen Region Grand Est, gilt als ein Meisterwerk der Hochgotik.

Neu!!: Thomas von Aquin und St-Urbain (Troyes) · Mehr sehen »

St. Albert (Freimann)

St. Albert In­te­ri­eur Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Albert (Freimann) · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Langen)

Südansicht der katholischen Kirche St. Albertus Magnus in Langen, erbaut 1983–1985 Nordansicht der Kirche Außenansicht der Tageskapelle Maria vom Frieden Innenraum der Tageskapelle Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Albertus Magnus (Langen) · Mehr sehen »

St. Aldegundis (Emmerich)

Pfarrkirche St. Aldegundis Blick auf den Chor Statue der Hl. Aldegundis Fialen auf dem Turm der Aldegundskirche. Bildhauer: Waldemar Kuhn Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Aldegundis (Emmerich) · Mehr sehen »

St. Canisius (Augsburg)

Augsburg, St. Canisius Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Canisius (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Berlin-Schöneberg)

St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Elisabeth (Berlin-Schöneberg) · Mehr sehen »

St. Jodok (Landshut)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Jodok St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Jodok (Landshut) · Mehr sehen »

St. Josef (Fischbach)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Josef'' in Fischbach-Camphausen Blick ins Innere der Kirche Blick vom Altarraum zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Josef (Fischbach) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Blick von der Dillinger Straße St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Ansicht von der Zipp, dahinter der 360 m hohe Limberg Ansicht von Kirche und Pfarrhaus von oben Historische Aufnahme der neogotischen Pfarrkirche und des Pfarrhauses Historisches Siegel der Pfarrei mit dem heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Josef und St. Wendelin (Diefflen) · Mehr sehen »

St. Joseph (Gronau)

Die St.-Joseph-Kirche von Nordwesten; vor der Apsis die ehemalige Klosterpforte mit den Heiligen Dominikus und Thomas von Aquin Das Innere der St.-Joseph-Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Joseph (Gronau) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Kirchheim)

Die römisch-katholische Kapelle St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Leonhard (Kirchheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Mertingen)

St. Martin, Außenansicht Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Martin (Mertingen) · Mehr sehen »

St. Martin (Untermenzing)

Pfarrkirche St. Martin Rückseite mit Teilansicht des Friedhofes Seitenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Martin (Untermenzing) · Mehr sehen »

St. Martin (Zürich-Fluntern)

Kirche St. Martin von der Krähbühlstrasse Ansicht von Süden Portal von Max Rüedi in der Gestaltung ab 2014 Heilige Verena von José de Nève Innenansicht Blick zur Kirchendecke Die Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Martin (Zürich-Fluntern) · Mehr sehen »

St. Michael (Homburg)

Die Homburger Stadtpfarrkirche St. Michael Hauptportal der Kirche Blick in das Innere von St. Michael Blick in den Chor mit dem Baldachin-Altar St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Michael (Homburg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Friesach)

Dominikanerkirche und -kloster Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Nikolaus (Friesach) · Mehr sehen »

St. Patrick’s Cathedral (New York)

St. Patrick’s Cathedral, New York St. Patrick’s Cathedral, New York Die St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Patrick’s Cathedral (New York) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald)

St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Detwang)

Kirche St. Peter und Paul Torhaus Innenansicht St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Peter und Paul (Detwang) · Mehr sehen »

St. Petrus (Wörth)

Pfarrkirche St. Petrus Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Petrus (Wörth) · Mehr sehen »

St. Thomas Aquinas High School

Die St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Thomas Aquinas High School · Mehr sehen »

St. Thomas of Aquinas

Die St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Thomas of Aquinas · Mehr sehen »

St. Thomas von Aquin (Akademiekirche)

Kreuzgang der katholischen Akademie, im Hintergrund die Akademiekirche St. Thomas von Aquin Die katholische Akademiekirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Thomas von Aquin (Akademiekirche) · Mehr sehen »

St. Thomas von Aquin (Berlin-Charlottenburg)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Thomas von Aquin (Berlin-Charlottenburg) · Mehr sehen »

St. Venantius (Wertheim)

St. Venantius Wertheim Wertheim St.Venantius, Kircheninneres vor der Renovierung des Inneren im November 2014 Kircheninneres nach der im Jahr 2016 abgeschlossenen Innenrenovierung St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Venantius (Wertheim) · Mehr sehen »

St. Verena (Rot an der Rot)

Ehemalige Reichsabtei und St. Verena 2008 Grundriss der Klosterkirche Die frühklassizistische ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: Thomas von Aquin und St. Verena (Rot an der Rot) · Mehr sehen »

Staatliche Gorki-Universität des Uralgebiets

Eingangsportal der ehemaligen A. M. Gorki-Universität Die Staatliche A.-M.-Gorki-Universität des Uralgebiets (Urálski gossudárstwenny uniwersitét imeni A. M. Górkowo) war eine Hochschule in Jekaterinburg in Russland, die 2011 in der Föderalen Ural-Universität aufgegangen ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Staatliche Gorki-Universität des Uralgebiets · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Staatstheorie · Mehr sehen »

Stammzelle

Menschliche embryonale Stammzellen. A: undifferenzierte Kolonien. B: Neuron-Tochterzelle Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können.

Neu!!: Thomas von Aquin und Stammzelle · Mehr sehen »

Stanley Hauerwas

Stanley Hauerwas 2015 Stanley M. Hauerwas (* 24. Juli 1940 in Dallas, Texas) ist ein evangelisch-methodistischer Theologe, Pazifist und Autor, der von 1970 bis 1983 an der University of Notre Dame in South Bend in Indiana und von 1983 bis 2013 als Professor für theologische Ethik an der Duke University in Durham in North Carolina lehrte.

Neu!!: Thomas von Aquin und Stanley Hauerwas · Mehr sehen »

Stefano Fiorentino

Vite'' von Giorgio Vasari Stefano Fiorentino (1301–1350) war ein italienischer Maler der Zeit Giottos.

Neu!!: Thomas von Aquin und Stefano Fiorentino · Mehr sehen »

Steinmetzzeichen

Steinmetzzeichen in Frankreich an der Burg Coucy Spanische Steinmetzzeichen in Samachona (Kantabrien) Steinmetzzeichen aus England (Fountains Abbey) Gipsabdrücke arabischer Steinmetzzeichen in der Mezquita de Córdoba Ein Steinmetzzeichen ist eine von der Antike bis in die frühe Neuzeit, mit zeitlichem Schwerpunkt im Mittelalter, übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Steinmetzzeichen · Mehr sehen »

Stephan Grotz

Stephan Grotz (* 1966) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Stephan Grotz · Mehr sehen »

Stephan Herzberg

Stephan Herzberg (* 1978 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Stephan Herzberg · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Steuer · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Thomas von Aquin und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Strafe · Mehr sehen »

Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau)

Studienkirche Mariä Himmelfahrt von Südosten Die Studienkirche Mariä Himmelfahrt wurde zu Beginn des 17.

Neu!!: Thomas von Aquin und Studienkirche Mariä Himmelfahrt (Dillingen an der Donau) · Mehr sehen »

Studiorum ducem

Wappen Papst Pius’ XI. Die Enzyklika Studiorum ducem von Papst Pius XI. ist dem 600.

Neu!!: Thomas von Aquin und Studiorum ducem · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Subsidiarität · Mehr sehen »

Summa

Das Wort Summa (oder auch deutsch Summe) ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Gesamtheit“ oder „Gesamtzahl“.

Neu!!: Thomas von Aquin und Summa · Mehr sehen »

Summa (Literatur)

Die Summa ist eine mittelalterliche didaktische Literaturgattung, die auf Latein geschrieben wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Summa (Literatur) · Mehr sehen »

Summa contra gentiles

Die Summa contra Gentiles (ScG) („Summe/Summa gegen die Heiden“), auch bekannt unter dem Untertitel Über die Wahrheit des katholischen Glaubens (Liber de veritate catholicae fidei contra errores infidelium), ist eines der Hauptwerke des scholastischen Philosophen und Theologen Thomas von Aquin, das um 1260 entstand.

Neu!!: Thomas von Aquin und Summa contra gentiles · Mehr sehen »

Summa technologiae

Summa technologiae ist ein Buch des polnischen Schriftstellers Stanisław Lem, das 1964 erstmals veröffentlicht und 1976 von Friedrich Griese ins Deutsche übersetzt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Summa technologiae · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Thomas von Aquin und Summa theologica · Mehr sehen »

Summa Theologica (Eiximenis)

Die Summa Theologica ist ein literarisches Werk, das Francesc Eiximenis auf Latein am Anfang des 15. Jahrhunderts verfasste.

Neu!!: Thomas von Aquin und Summa Theologica (Eiximenis) · Mehr sehen »

Supererogation

Supererogation (von lateinisch super „über“, „oberhalb“ und erogare „verteilen“, „spenden“) bezeichnet in der Ethik Handlungen, mit denen jemand mehr tut, als seine Pflicht verlangt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Supererogation · Mehr sehen »

Tabula rasa

Wachstafel mit Griffel Der lateinische Ausdruck tabula rasa (tabula „Tafel“ und rasa „geschabt“, radere „schaben“) bezeichnet ursprünglich eine wachsüberzogene Schreibtafel, die durch Abschaben der Schrift geglättet wurde und wie ein unbeschriebenes Blatt neu beschrieben werden kann.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tabula rasa · Mehr sehen »

Tadeusz Bartoś

Tadeusz Bartoś Tadeusz Bartoś (* 31. Juli 1967 in Krotoszyn) ist ein polnischer Philosoph, katholischer Theologe, Publizist und Professor an der Humanistischen Aleksander-Gieysztor-Akademie in Pułtusk.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tadeusz Bartoś · Mehr sehen »

Tantum ergo

Sakramentale Andacht in einem niederländischen Karmelitenkloster (2007) Der Hymnus Tantum ergo umfasst die letzten beiden Strophen des vom hl.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tantum ergo · Mehr sehen »

Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 41)

Die vier Tantum ergo, WAB 41, sind Vertonungen des Hymnus Tantum ergo des Thomas von Aquin durch Anton Bruckner aus dem Jahr 1846.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 41) · Mehr sehen »

Tatiana Ahlers-Hestermann

Tatiana Ahlers-Hestermann (* 28. März 1919 in Hamburg; † 30. Januar 2000 in Hamburg) war eine deutsche Textil-, Mosaik- und Glaskünstlerin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tatiana Ahlers-Hestermann · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Taufe · Mehr sehen »

Teleologisches Argument

Das teleologische Argument (von τέλος, telos; auch bekannt als teleologischer Gottesbeweis, Argument aus dem Design oder Intelligent-Design-Argument) ist ein Argument für die Existenz Gottes oder, allgemeiner, dass die komplexe Funktionalität der natürlichen Welt (vgl. der Uhrmacher-Analogie) auf einen intelligenten Schöpfer der Welt hindeutet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Teleologisches Argument · Mehr sehen »

Termingeschäft

Termingeschäfte (auch Zeitgeschäfte; oder) sind Finanzkontrakte, bei denen sich die Vertragsparteien verpflichten, die gegenseitige Erfüllung (Zahlung und Lieferung) über mehr als zwei Handelstage hinaus auf einen vereinbarten Zeitpunkt zu verschieben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Termingeschäft · Mehr sehen »

Testimonium Flavianum

Testimonium Flavianum, „Flavisches Zeugnis“, ist eine Bezeichnung für den Abschnitt Ant 18, 63–64 im Werk „Jüdische Altertümer“ (Antiquitates Iudaicae, abgekürzt Ant) des antiken jüdischen Historikers Flavius Josephus mit einer möglichen außerchristlichen antiken Erwähnung von Jesus von Nazaret.

Neu!!: Thomas von Aquin und Testimonium Flavianum · Mehr sehen »

Teufelspakt

Abschrift des angeblichen Teufelspakts des Christoph Haitzmann Pakt mit dem Teufel (''Compendium Maleficarum'', 1608) Angeblicher Teufelspakt des David Lipsius Angeblicher Teufelspakt von Urbain Grandier Ein Teufelspakt oder Teufelsbündnis ist ein Handelsbündnis zwischen dem Teufel und einem Menschen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Teufelspakt · Mehr sehen »

Theatrum Chemicum

Das Theatrum chemicum ist ein Sammelwerk chemischer und alchemistischer Literatur, das ab 1602 erschien.

Neu!!: Thomas von Aquin und Theatrum Chemicum · Mehr sehen »

Theistische Evolution

Der Begriff theistische Evolution bezeichnet eine Bandbreite von Sichtweisen über das Spannungsverhältnis theistischen religiösen Glaubens und naturwissenschaftlicher Theorien zum Ursprung und der Evolution des Lebens.

Neu!!: Thomas von Aquin und Theistische Evolution · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Themistios · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Thomas von Aquin und Theodizee · Mehr sehen »

Theodor Steinbüchel

Theodor Martin Wilhelm Steinbüchel (* 15. Juni 1888 in Köln; † 11. Februar 1949 in Tübingen) war ein bedeutender katholischer Moraltheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Theodor Steinbüchel · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Ethik

Die theologische Ethik, auch christliche Ethik genannt, ist eine der Grunddisziplinen der christlichen Theologie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Theologische Ethik · Mehr sehen »

Theophagie

Theophagie (aus griech. θεός theos ‚Gottheit‘ und φαγεῖν phagein ‚verzehren‘) bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Theophagie · Mehr sehen »

Theophylakt von Ohrid

Theophylakt von Ohrid in ikonischer Darstellung Theophylakt von Ohrid (auch: Theophylakt von Bulgarien) (geboren um 1055; gestorben nach 1107) war ein griechischer, byzantinischer Kleriker, Erzbischof von Ohrid und Kommentator der Bibel.

Neu!!: Thomas von Aquin und Theophylakt von Ohrid · Mehr sehen »

Thomas

Thomas ist ein männlicher Vorname, der in verschiedenen Varianten jedoch auch als weiblicher Vorname gebräuchlich ist.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas · Mehr sehen »

Thomas (Begriffsklärung)

Thomas bezeichnet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Thomas Agni de Lentino

Thomas Agni de Lentino OP (* nach 1200 in Lentini; † 14. September 1277 in Akkon) war ein sizilianischer Geistlicher und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas Agni de Lentino · Mehr sehen »

Thomas Cajetan

Kardinal Tomaso de Vio, genannt Cajetan (Porträt – Kupferstich) Thomas Cajetan OP (* 20. Februar 1469 als Jacopo de Vio in Gaeta, daher der Herkunftsname Gaëtanus, Gaetano oder Cajetan; † 10. August 1534 in Rom) war von 1508 bis 1518 Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinal der Titelkirche Santa Prassede, päpstlicher Legat und Begründer des Neuthomismus in der Renaissance.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas Cajetan · Mehr sehen »

Thomas de Cantilupe

Wappen von Thomas de Cantilupe als Bischof von Hereford Thomas de Cantilupe (auch St Thomas of Hereford oder Thomas von Hereford) (* um 1220 in Hambleden, Buckinghamshire; † 25. August 1282 in Ferentium, Italien) war ein englischer Lordkanzler und Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas de Cantilupe · Mehr sehen »

Thomas Donatus

Thomas Donatus oder Tommaso Donà (* 1434 in Venedig; † 11. November 1504 ebenda) war ein italienischer Dominikaner-Theologe und von 1492 bis zu seinem Tod Patriarch von Venedig.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas Donatus · Mehr sehen »

Thomas I. von Aquino

Thomas von Aquino (ital.: Tommaso d’Aquino; † 27. Februar 1251) war ein Graf von Acerra und ein Gefolgsmann des Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas I. von Aquino · Mehr sehen »

Thomas Löhr

Bornheim Wappen von Thomas Löhr. Thomas Löhr (* 29. Februar 1952 in Frankfurt am Main) ist Weihbischof und Domkapitular im Bistum Limburg.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas Löhr · Mehr sehen »

Thomas M. Käppeli

Thomas M. Käppeli OP (* 20. Juli 1900 in Isenbergschwil; † 6. Mai 1984 in Riehen) war ein Schweizer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas M. Käppeli · Mehr sehen »

Thomas Nisters

Thomas Nisters (* 1955) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas Nisters · Mehr sehen »

Thomas Reid

Thomas Reid, Porträt von Sir Henry Raeburn (1796) Thomas Reid (* 26. April 1710 in Strachan, Kincardineshire, Schottland; † 7. Oktober 1796 in Glasgow, Schottland) war ein schottischer Philosoph und Zeitgenosse David Humes.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas Reid · Mehr sehen »

Thomas Schwartz

Thomas Schwartz (* 31. Mai 1964 in Landstuhl/Pfalz) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas Schwartz · Mehr sehen »

Thomas von Aquino (Begriffsklärung)

Thomas von Aquino ist der Name folgender Personen: * Thomas von Aquino (um 1225–1274), italienischer Theologe und Philosoph, siehe Thomas von Aquin.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas von Aquino (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Thomas-Institut

Das Thomas-Institut ist in erster Linie ein Forschungsinstitut mit dem Hauptschwerpunkt in der philosophischen Mediävistik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomas-Institut · Mehr sehen »

Thomaskirche

Eine Thomaskirche (wobei diese sowohl nach dem Apostel Thomas als auch nach Thomas von Aquin, Thomas Becket oder Thomas Morus benannt sein kann) gibt es in folgenden Orten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomaskirche · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Thomas von Aquin und Thomismus · Mehr sehen »

Tierphilosophie

Die Tierphilosophie beschäftigt sich mit Fragen, die Stellung, Wesen und Verhalten von Tieren zum Gegenstand haben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tierphilosophie · Mehr sehen »

Tilman Pesch

Tilman Pesch SJ (* 1. Februar 1836 in Köln; † 18. Oktober 1899 in Valkenburg aan de Geul, Niederlande) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tilman Pesch · Mehr sehen »

Tobias Hoffmann (Philosoph)

Tobias Hoffmann (* 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tobias Hoffmann (Philosoph) · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Thomas von Aquin und Toleranz · Mehr sehen »

Tolomeo da Lucca

Tolomeo da Lucca, eigentlich Bartolomeo Fiadoni (* 1236 in Lucca; † 1327 in Torcello), auch bekannt als Ptolomäus von Lucca, war ein katholischer Theologe, Verfasser von kirchenpolitischen Streitschriften und Bischof.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tolomeo da Lucca · Mehr sehen »

Tomašek

Tomašek, auch Tomášek, Tomasek oder Tomaschek (eingedeutscht), ist ein weit verbreiteter tschechischer Familienname, tritt vor allem in Tschechien, der Slowakei und Österreich (hier vor allem in der eingedeutschten Form Tomaschek) auf.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tomašek · Mehr sehen »

Tomáš Štítný ze Štítného

Tomáš Štítný, Denkmal in Štítné Tomáš Štítný ze Štítného (auch Thomas von Štítné; * um 1331 in Štítné; † um 1401 in Prag) war ein Philosoph und Schriftsteller aus altem böhmischen Geschlecht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tomáš Štítný ze Štítného · Mehr sehen »

Tomáš Sedláček (Ökonom)

Tomáš Sedláček Tomáš Sedláček (* 23. Januar 1977 in Roudnice nad Labem) ist ein tschechischer Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tomáš Sedláček (Ökonom) · Mehr sehen »

Tommaso Campanella

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo, Kalabrien als Giovanni Domenico Campanella; † 21. Mai 1639 in Paris) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tommaso Campanella · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Thomas von Aquin und Toulouse · Mehr sehen »

Tractat d’usura

Das Tractat d’Usura (‚Wuchertraktat‘) ist ein literarisches Werk, das um 1374 von Francesc Eiximenis auf Katalanisch wahrscheinlich in Katalonien geschrieben wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tractat d’usura · Mehr sehen »

Transiturus de hoc mundo

Wappen Papst Urbans IV. Verherrlichung des allerheiligsten Altarssakraments, Stanzen des Raffael, 1509 Transiturus de hoc mundo („Als er die Welt verlassen wollte“) ist der Name einer päpstlichen Bulle.

Neu!!: Thomas von Aquin und Transiturus de hoc mundo · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Transzendental

Das Adjektiv transzendental (von, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Transzendental · Mehr sehen »

Transzendentalien

In der mittelalterlichen Scholastik sind Transzendentalien (lat.: transcendentalia, von transcendere „übersteigen“) die Grundbegriffe, die allem Seienden als Modus zukommen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Transzendentalien · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Transzendenz · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Trinität · Mehr sehen »

Trockau

Trockau ist ein Gemeindeteil der Stadt Pegnitz im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Thomas von Aquin und Trockau · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tugend · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Thomas von Aquin und Tyrannis · Mehr sehen »

Ulrich Kühn (Theologe)

Ulrich Kühn (* 16. März 1932 in Halle (Saale); † 29. November 2012 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ulrich Kühn (Theologe) · Mehr sehen »

Ulrich von Straßburg

Ulrich von Straßburg, auch Ulrich Engelbrecht/Engelberti, lat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Ulrich von Straßburg · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Thomas von Aquin und Umberto Eco · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Thomas von Aquin und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universidad de Chile

Die Universidad de Chile (deutsch: Universität von Chile) mit Sitz in Santiago de Chile ist die größte und älteste Universität Chiles.

Neu!!: Thomas von Aquin und Universidad de Chile · Mehr sehen »

Universität Neapel Federico II

Die Universität Neapel Federico II (Università degli Studi di Napoli "Federico II") ist eine staatliche Universität in Neapel.

Neu!!: Thomas von Aquin und Universität Neapel Federico II · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Universität von Paris · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Dillingen

Tür der Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek in Dillingen an der Donau, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, war die Bibliothek der 1549 als Collegium St. Hieronymi gegründeten Hochschule der Jesuiten, die 1551 zur Universität erhoben wurde und bis 1803 bestand.

Neu!!: Thomas von Aquin und Universitätsbibliothek Dillingen · Mehr sehen »

University of St. Thomas (Minnesota)

Die University of St.

Neu!!: Thomas von Aquin und University of St. Thomas (Minnesota) · Mehr sehen »

Unsichtbare Hand

Die unsichtbare Hand (Lehnübersetzung von invisible hand) ist ein metaphorischer Ausdruck, mit dem der schottische Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith die unbewusste Förderung des Gemeinwohls beschrieb.

Neu!!: Thomas von Aquin und Unsichtbare Hand · Mehr sehen »

Urstand

Als Urstand wird in der Theologie der Zustand von Adam und Eva im Paradies bezeichnet, bevor sie von der Frucht des Baumes der Erkenntnis gegessen haben.

Neu!!: Thomas von Aquin und Urstand · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Thomas von Aquin und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Venerologie

Venerologie ist die Lehre von den sexuell übertragbaren Erkrankungen, die früher – als man (vor allem ab 1493 mit dem Aufkommen der Frambösie und der Syphilis in Europa) noch an eine alleinige Übertragungsmöglichkeit durch den Geschlechtsverkehr glaubte – als „Geschlechtskrankheiten“ bezeichnet wurden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Venerologie · Mehr sehen »

Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas

Im Unitas-Verband (UV), dem ältesten katholischen Studenten- und Akademikerverband Deutschlands, sind Wissenschaftliche Katholische Studentenvereine (W.K.St.V.) zusammengeschlossen, die an vielen deutschen und einigen ausländischen Hochschulstandorten bestehen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas · Mehr sehen »

Verblendung (Geistesgeschichte)

Verblendung ist ein Grundthema der europäischen Geistesgeschichte, von den homerischen Epen über die Theologie bis zur modernen Philosophie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Verblendung (Geistesgeschichte) · Mehr sehen »

Verbum supernum prodiens

Verbum supernum prodiens ist eine von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin verfasst wurden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Verbum supernum prodiens · Mehr sehen »

Verlangen

Verlangen (desiderium, desire, désir) ist ein Erregungszustand, der die menschliche Psyche auf bestimmte Zielzustände richtet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Verlangen · Mehr sehen »

Verlorener Sohn

Rembrandt Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein gemäß dem Lukasevangelium von Jesus erzähltes Gleichnis, das sich in einer Reihung von insgesamt drei Gleichnissen mit verwandtem Thema befindet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Neu!!: Thomas von Aquin und Verlorener Sohn · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Thomas von Aquin und Vernunft · Mehr sehen »

Verteilungsgerechtigkeit

Durchschnittliches Gesamtvermögen (in US-Dollar) pro Erwachsenem nach Ländern Verteilungs- oder Ergebnisgerechtigkeit, auch distributive Gerechtigkeit, bezeichnet die Bewertung der Art und Weise, wie die Menge der in einer Sozialen Gruppe vorhandenen Güter auf deren Mitglieder verteilt wurde.

Neu!!: Thomas von Aquin und Verteilungsgerechtigkeit · Mehr sehen »

Vertrauen

Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Neu!!: Thomas von Aquin und Vertrauen · Mehr sehen »

Viktor Warnach

Viktor Warnach (* 28. Juli 1909 in Metz; † 16. Mai 1970 in Fregene) war ein Benediktinerpater der Abtei Maria Laach und Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Viktor Warnach · Mehr sehen »

Vincent Berning

Vincent Berning (* 25. Juli 1933 in Berlin) ist ein katholischer deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Vincent Berning · Mehr sehen »

Vincente Danilo Echeverría Verdesoto

Danilo Echeverría (2015) Vincente Danilo Echeverría Verdesoto (* 19. Juni 1962 in Quito) ist ein ecuadorianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Quito.

Neu!!: Thomas von Aquin und Vincente Danilo Echeverría Verdesoto · Mehr sehen »

Vingt regards sur l’enfant-Jésus

Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus ist ein Klavierzyklus des französischen Komponisten Olivier Messiaen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Vingt regards sur l’enfant-Jésus · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Vollkommenheit

Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Vollkommenheit · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wahrheit · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Oberostendorf)

Mariä Himmelfahrt in Oberostendorf Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine barocke Saalkirche in Oberostendorf im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Oberostendorf) · Mehr sehen »

Walter Mostert

Walter Mostert (* 10. Juni 1936 in Wuppertal; † 4. März 1995 in Zürich) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Walter Mostert · Mehr sehen »

Walter Senner

Walter Senner OP (* 30. Juli 1948 in Auggen; † 3. Juli 2020 in Mainz) war ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Theologe, dessen Forschungsschwerpunkte die Ordensgeschichte, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Johannes von Sterngassen und Meister Eckhart einschließen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Walter Senner · Mehr sehen »

Wanderer, kommst du nach Spa…

Wanderer, kommst du nach Spa… ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wanderer, kommst du nach Spa… · Mehr sehen »

Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis

Der Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis (jap. 和辻哲郎文化賞, Watsuji Tetsurō Bunkashō) ist ein Wissenschaftspreis, der zum Andenken sowohl an den 100.

Neu!!: Thomas von Aquin und Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis · Mehr sehen »

Wayne Thomas Williams

Wayne Thomas Williams (* 11. Mai 1967) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wayne Thomas Williams · Mehr sehen »

Würde

Denkmal für Generalfeldmarschall v. Moltke in Parchim ''Menschenwürde'' hingegen ist unabhängig von Rang und Taten Würde bezeichnet zumeist einen moralischen oder allgemein in einer Werthierarchie hohen Rang bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Würde · Mehr sehen »

Wechselbalg

Der Wechselbalg war im Aberglauben des europäischen Mittelalters ein Säugling (veraltet „Balg“), der einer Wöchnerin durch ein dämonisches Wesen im Austausch gegen ihr eigenes Kind mit der Absicht untergeschoben wurde, die Menschen zu belästigen und ihnen zu schaden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wechselbalg · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Thomas von Aquin und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Thomas von Aquin und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weltweisheit

Titelseite eines philosophiehistorischen Werks der Aufklärung von Christoph Meiners, das ‚Philosophie‘ affirmativ durch ‚Weltweisheit‘ ersetzt. Weltweisheit (mhd. werltwîsheit) ist eine seit dem Mittelalter belegte, spezifisch deutsche Übersetzung für ‚Philosophie‘ aus dem Griechischen (φιλοσοφία) bzw.

Neu!!: Thomas von Aquin und Weltweisheit · Mehr sehen »

Wert (Wirtschaft)

Der Wert (auch: ökonomischer Wert) ist in der Wirtschaftswissenschaft die sich aus Preisen ergebende, quantitativ messbare Bedeutung von Wirtschaftsobjekten (Güter, Forderungen und Dienstleistungen), die dem Tauschverhältnis eines Wirtschaftsobjekts zu einem anderen oder einem maximal akzeptablen Grenzpreis (Entscheidungswert) entspricht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wert (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wilhelm de la Mare

Wilhelm de la Mare (auch Gulielmus de la Mare, Gulielmus de Lamare, Guillermo de la Mare, im englischen Sprachraum auch William de la Mare; † um 1290), im Mittelalter mit dem Ehrentitel Doctor correctivus bezeichnet, war ein englischer Franziskanertheologe und Philosoph, der die traditionelle neuplatonisch-augustinische Schule vertrat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wilhelm de la Mare · Mehr sehen »

Wilhelm Hohoff

Wilhelm Hohoff (* 9. Februar 1848 in Medebach; † 10. Februar 1923 in Paderborn) war ein deutscher katholischer Priester und Marx-Kenner.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wilhelm Hohoff · Mehr sehen »

Wilhelm Peraldus

''Wilhelm Peraldus''. Manuscript: Besançon BM 434. Wilhelm Peraldus (lat. Guillelmus Peraldus, frz. Guillaume Peyraut; * um 1200 wohl in Peyraud; † 1271 in Lyon) war ein französischer Dominikaner und Moraltheologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wilhelm Peraldus · Mehr sehen »

Wilhelm von Auvergne

''Opera omnia'', 1674 Wilhelm von Auvergne, lat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wilhelm von Auvergne · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Amour

Wilhelm von Saint-Amour (Guillaume de Saint-Amour; * zwischen 1200 und 1210; † 13. September 1272) war ein weltgeistlicher Theologe.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wilhelm von Saint-Amour · Mehr sehen »

Wilhelm von Tocco

Wilhelm von Tocco (* um 1240; † um 1323) war ein italienischer Mönch.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wilhelm von Tocco · Mehr sehen »

William Donald Patrick

Patrick während einer Sitzungspause in Tokio The Right Honourable William Donald Patrick, Lord Patrick PC QC FRSE (* 24. Dezember 1889 in Dalry, Ayrshire; † 17. Februar 1967 in Edinburgh) war ein britischer Richter am schottischen Court of Session und am Internationalen Militärgerichtshof für den Fernen Osten, bekannt als Gericht der Tokioter Prozesse.

Neu!!: Thomas von Aquin und William Donald Patrick · Mehr sehen »

William J. Hoye

William J. Hoye (* 20. Mai 1940 in Waterbury, Connecticut, USA; † 12. September 2022) war ein US-amerikanischer Philosoph, Gelehrter und katholischer Theologe, der als Universitätsprofessor für Systematische Theologie (unter besonderer Berücksichtigung der Theologischen Anthropologie) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster lehrte.

Neu!!: Thomas von Aquin und William J. Hoye · Mehr sehen »

Wirtschaftsethik

Gegenstand der Wirtschaftsethik ist die Reflexion ethischer Prinzipien im Rahmen wirtschaftlichen Handelns und ihre Anwendung auf diesen Bereich.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wirtschaftsethik · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie

Die am zweithäufigsten vorkommenden Fehlbildungen beim MenschenM.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wissenschaftsgeschichte der Polydaktylie · Mehr sehen »

Wolfgang Büchel

Wolfgang Büchel (* 23. März 1920 in Trier; † 1990 in Münstermaifeld) war ein deutscher Philosoph, der sich insbesondere mit Philosophie der Physik (Naturphilosophie) befasste.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wolfgang Büchel · Mehr sehen »

Wolfgang Kluxen

Wolfgang Kluxen (* 31. Oktober 1922 in Bensberg; † 12. Mai 2007 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wolfgang Kluxen · Mehr sehen »

Wolfgang Strobl

Wolfgang Strobl Wolfgang Strobl (* 13. Mai 1920 in Nürnberg; † 16. Juni 1993 in Pamplona, Spanien) war Universitäts-Professor für Philosophie der Naturwissenschaften, speziell Atom- und Nuklearphysik.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wolfgang Strobl · Mehr sehen »

Wolfhelm von Brauweiler

Wolfhelm von Brauweiler (* um 1010 im Raum Köln; † 22. April 1091 in Brauweiler) war ein Abt der Benediktinerabtei Brauweiler bei Köln.

Neu!!: Thomas von Aquin und Wolfhelm von Brauweiler · Mehr sehen »

Yves Simon

Yves René Marie Simon (* 14. März 1903 in Cherbourg; † 11. Mai 1961 in South Bend (Indiana)) war ein französischer politischer Philosoph, der auch als „Philosoph des freien Frankreich“ bezeichnet wird, weil er sich gegen die Vichy-Regierung gestellt hat.

Neu!!: Thomas von Aquin und Yves Simon · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeit-Bibliothek der 100 Bücher

Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton-Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zeit-Bibliothek der 100 Bücher · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zins · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zivilökonomie

Zivilökonomie ist eine Theorie der freien Marktwirtschaft, die auf Reziprozität, Brüderlichkeit, Generativität und intergenerationeller Solidarität basiert.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zivilökonomie · Mehr sehen »

Zoophilie

Zoophilie, Reliefdarstellung am Lakshmana-Tempel (Indien) Zoophilie (von und -philie) bezeichnet das sexuelle oder romantische Hingezogensein zu Tieren.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zoophilie · Mehr sehen »

Zweck

Als Zweck (veraltend Behuf,, auch héneka, hoúneka) wird der Beweggrund einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zweck · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: Thomas von Aquin und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1225 · Mehr sehen »

1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1239 · Mehr sehen »

1243

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1243 · Mehr sehen »

1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1248 · Mehr sehen »

1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1255 · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1259 · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1260 · Mehr sehen »

1261

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1261 · Mehr sehen »

1265

Im Jahr 1265 tritt das erste repräsentative Parlament Englands in London zusammen.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1265 · Mehr sehen »

1266

Das Jahr 1266 bringt das Ende der Stauferherrschaft in Süditalien.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1266 · Mehr sehen »

1269

Statue Ludwigs IX., des Heiligen, in Aigues-Mortes Im August empfängt der französische König Ludwig IX. in Paris den englischen Prinzen Edward Plantagenet, um mit ihm die Organisation des kommenden Kreuzzuges zu planen.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1269 · Mehr sehen »

1270

Die Abreise zum 7. Kreuzzug.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1270 · Mehr sehen »

1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1272 · Mehr sehen »

1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1273 · Mehr sehen »

1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1274 · Mehr sehen »

1277

Hermann II. von Lohn entführt zu Allerheiligen den Grafen Engelbert I. von der Mark auf seine Burg Bredevoort, wo dieser am 16.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1277 · Mehr sehen »

1286

Die vermutliche Absturzstelle Alexanders III. in Kinghorn.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1286 · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Thomas von Aquin und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

1320

Abschrift der Urkunde.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1320 · Mehr sehen »

1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Thomas von Aquin und 1323 · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Thomas von Aquin und 18. Juli · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Thomas von Aquin und 28. Januar · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Thomas von Aquin und 7. März · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Thomas von Aquin und 8. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Acquinas, Aquin, Aquinas, Aquinat, Aquinate, Doctor angelicus, Thomas Aquinas, Thomas de Aquino, Thomas v. Aquin, Thomas von Aquino, Tommaso d'Aquino.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »