Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theologische Realenzyklopädie

Index Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

719 Beziehungen: Abgar VIII., Aborigines, Abraham Kuenen, Abtei Cluny, Adam kasia, Adam pagria, Adolf Schlatter, Adolf von Harnack, Ahab (König), Alanus ab Insulis, Albe, Albrecht Ritschl (Theologe), Alchemie, Alexander Alesius, Alexander von Hales, Alfred de Quervain (Theologe), Allgegenwart, Altar, Alter Ego, Amand von Maastricht, Amen, Ammonios Sakkas, Amos, Amt für die Liturgischen Feiern des Papstes, Analytische Philosophie, Anders Nygren, André Tuilier, Andreas Bodenstein, Andreas Scultetus, Andrzej Frycz Modrzewski, Angelus Silesius, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Anthroposophie, Antichrist, Antijudaismus im Neuen Testament, Antoinette Bourignon, Anton Schall (Orientalist), Antoninus von Florenz, Apokatastasis, Apologetik, Archidiakon, Arianischer Streit, Arianismus, Aristeasbrief, Aristoteles, Aristotelismus, Arkanprinzip, Ars moriendi, Aschkenasim, Assyrische Kirche des Ostens, ..., Astralleib, Astrologie, Asyl, Atheismus, Außersinnliche Wahrnehmung, August Tholuck, August Vilmar, Augustinus von Hippo, Autorität, Ägidius Hunnius der Ältere, Äthiopien, Äthiopisches Henochbuch, Ba (ägyptische Mythologie), Bachja ibn Pakuda, Bahram I., Baltische Mythologie, Bardesanes, Barnabasbrief, Basilides (Gnostiker), Bärenkult, Beda Venerabilis, Befreiungstheologie, Beichte, Bekehrung (Christentum), Benedikt von Nursia, Bergpredigt, Bernardino Ochino, Bernhard von Clairvaux, Beruf, Berufung (Religion), Bessarion, Bethlehem, Bibelübersetzung, Bibelschmugglerweg, Bildung, Bileam, Bischof, Bischofsring, Bogomilen, Brüder und Schwestern des freien Geistes, Brief des Paulus an die Epheser, Brief des Paulus an die Galater, Brief des Paulus an die Philipper, Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, Brooke Foss Westcott, Bruno Adler (Bischof), Buße (Religion), Bußsumme, Buch Samuel, Carl Heinz Ratschow, Carl Jatho, Carlos Duarte Costa, Caspar Olevian, Cassiodor, Cesare Cremonini (Philosoph), Charisma, Choral, Christentum, Christenverfolgung, Christliche Theologie, Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus, Christologie, Christoph Köler, Christoph Michael Haufe, Chthonismus, Claudianus Mamertus, Claus Harms, Clemens Thoma, Clemens von Rom, Confessio Tetrapolitana, Consensus von Sandomir, Cyprian von Karthago, Daniel, David, David Gottfried Gerhard, David Joris, Dämonologie, Dänische Volkskirche, Decisio Saxonica, Demetrios Kydones, Der Hirte des Hermas, Deuteronomium, Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen, Deutscher Protestantenverein, Dialektische Theologie, Diözese, Didache, Didymus der Blinde, Diego Laínez, Dienstgemeinschaft, Dogmatik, Domkapitel, Ebo von Reims, Echnaton, Eduard Thurneysen, Egil A. Wyller, Ehe, Ehre, Eid, Eigenkirche, Einleitung in das Neue Testament, Elisabeth Gössmann, Emil Brunner (Theologe), Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Engel, Entfremdung, Erasmus Alberus, Erbauung, Erde, Erdgöttin, Erfahrung, Erich Klausener, Erich Przywara, Erleuchtung, Ernesto Buonaiuti, Ernst Lange (Theologe), Ernst Troeltsch, Ernst Wilhelm Hengstenberg, Erster Clemensbrief, Erstes Konzil von Nicäa, Erwählung, Erweckungsbewegung, Erzbistum Breslau, Eschatologie, Eskimo, Essener, Ethnische Religionen, Eunomius, Eustathios von Antiochia, Eutyches, Eva von Tiele-Winckler, Evangelisation, Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands, Evangelisch-Sozialer Kongress, Evangelische Karmelmission, Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, Evangelische Kirche der Union, Evangelische Nachrichtenagentur idea, Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband, Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Evangelium nach Johannes, Ewiges Leben, Exemtion, Exodusmotiv, Exorzismus, Ezechiel, Fasten, Fatalismus, Faustus von Riez, Föderaltheologie, Fürstentum Neisse, Fegefeuer, Ferdinand Christian Baur, Ferdinand Kattenbusch, Flagellanten, Flensburger Disputation, Form (Philosophie), Frankfurter Rezess, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Freidenker, Freikirche, Freikirchliche Erweckungsbewegung (Schweden), Freiseele, Friedrich Ahlfeld (Theologe), Friedrich Herzfeld, Friedrich Schauer (Pfarrer), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich-Otto Scharbau, Gabriel Marcel, Gaius Marius Victorinus, Galiläa, Günther Dehn, Günther Gieraths, Gebet, Gebetbuch, Gebetsversammlung (Freikirche), Gebot (Ethik), Geheime Leiden, Gelübde, Gemeinschaftsbewegung, Gemeinwohl, Generallandschulreglement, Generalvikar, Georg Fohrer, Georg Israel, Georg May (Theologe), Georg Schenck von Tautenburg, Georg Scherer (Philosoph), George Tyrrell, Gerhard Bott (Kunsthistoriker), Gerhard Krause (Theologe), Gerhard Müller (Theologe), Gerhard Uhlhorn, Gesangbuch, Geschichte der Bahai-Religion, Geschichte der Euthanasie, Geschichte der Religion, Geschichte Lettlands, Geschichte Libyens, Geschichte Tunesiens, Gilbert von Poitiers, Gilbertus Crispinus, Giorgio Biandrata, Giovanni Pico della Mirandola, Girolamo Zanchi, Gisbert Voetius, Glaube (Religion), Gnade (Theologie), Gnadenkirche, Gnesiolutheraner, Gnosis, Goldene Regel, Gottesbeweis, Gottfried Seebaß (Theologe), Grafschaft Schaumburg, Gratian (Kirchenrechtler), Gregor der Wundertäter, Gregor IX., Gregor von Tours, Gregorio Aglipay, Guillaume Farel, Gustaf Aulén, Gustaf Wingren, H. Richard Niebuhr, Hamburgischer Theaterstreit, Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Hans Asmussen, Hans Ernst von Kottwitz, Hans Hergot, Hans Laxmand, Hans-Georg Fritzsche, Hans-Harald Mallau, Hans-Joachim Birkner, Harald Zimmermann (Historiker), Hartwig Thyen, Harvard Divinity School, Hawaii, Häresie, Häresiographie, Häresiologie, Hebräerevangelium, Hebron, Hegelianismus, Heidentum, Heilig, Heiliger Geist, Heiliges Land, Heilsgeschichte, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich Dörrie, Heinrich Denifle, Heinrich Holtzmann, Heinrich von Ahaus, Hellmut Zschoch, Helmut Koester, Helmut Thielicke, Henri-Irénée Marrou, Henrik Samuel Nyberg, Herakleon (Gnostiker), Hermann Cremer, Hermann Kutter, Hermann Samuel Reimarus, Hermetik, Herzogtum Jägerndorf, Hexentum, Hirsauer Reform, Hiskija, Historisch-kritische Methode (Theologie), Historische Jesusforschung, Hl. Herz Jesu (Sachsenhagen), Hoffnung, Hoheslied, Homiletik, Horst Balz, Horst Beintker, Horst F. Rupp, Hosea, Hugo Gressmann, Humanismus, Ignatianische Exerzitien, Ignatius von Antiochien, Ijob, Illuminatenorden, Inchmahome Priory, Indianer Nordamerikas, Indigene Religionen Südamerikas, Institutum Judaicum Delitzschianum, Instructionum libri duo, Irenäus von Lyon, Irenik, Isis, Jacob Strauß, Jagiellonen-Universität, Jakob von Sarug, James M. Stayer, Jüdischer Krieg (Flavius Josephus), Jüngere liturgische Bewegung, Jüngstes Gericht, Jehuda Leib Gordon, Jeremia, Jesaja, Jesper Rasmussen Brochmand, Jesuitische Mission, Jesus Sirach, Jesus-Mythos, Joachim Cochlovius, Joachim Hahn (Pfarrer), Joachim Mehlhausen, Joachim Telle, Joachim Wach, Johann Arndt, Johann Botsack, Johann Caspar Lavater, Johann Crato von Krafftheim, Johann Fabri, Johann Friedrich Burg, Johann Gottlieb Fichte, Johann Heß, Johann Jakob Herzog, Johann Salomo Semler, Johann von Glogau, Johann von Hofmann, Johannes Aurifaber (Vimariensis), Johannes Bugenhagen, Johannes Evangelista Goßner, Johannes Honterus, Johannes Scottus Eriugena, Johannes Tauler, Johannes V. Thurzo, Johannes von Fécamp, Johannes XXI., John Wesley (Prediger), Josef und Asenat, Josua ben Josef Lorki, Juan Luis Vives, Juden, Judenmission, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Julius Müller (Theologe), Julius Wellhausen, Juliusgrabmal, Justinian von Welz, Justus Jonas der Ältere, Kanon (Bibel), Kanzel, Karl Bernhard Hundeshagen, Karl Heinrich Graf, Karl Hoheisel, Karl Joseph von Hefele, Karl Lachmann, Karl Ludwig Schmidt, Karl von Österreich (1590–1624), Karl-Heinz Bernhardt (Theologe), Karpokrates, Katechetik, Katechismus, Katholisch-Apostolische Kirche Brasiliens, Keduscha, Kirchenaustritt, Kirchengeschichte, Kirchengeschichte (Literatur), Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirchenunion, Kirchliche Hochschule, Kirchliche Hochschule Bethel, Kirchliche Hochschule Hamburg, Klagelieder Jeremias, Klaus Berger (Theologe), Klępsk, Klosterschule, Knut Schäferdiek, Konrad Stock, Konstantin der Große, Konstantinische Schenkung, Kontemplation, Konzil von Chalcedon, Konzil von Ferrara/Florenz, Konzil von Vienne, Kreatianismus, Kurt Hübner (Philosoph), Kuss (Liturgie), Kyrill von Alexandria, Laienbewegung, Laizismus, Lanfrank von Bec, Latitudinarismus, Leben, Legende, Lehre der Zeugen Jehovas, Lexikon für Theologie und Kirche, Liste der Abkürzungen für Fachbuchreihen, Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften, Liste der Generalsuperintendenten in Danzig, Liste von Kirchenliederdichtern, Liste von Kirchenliederkomponisten, Liste von Spezialenzyklopädien, Liste von theologischen Nachschlagewerken, Lucas Cranach der Ältere, Ludwig Feuerbach, Ludwig Hofacker, Ludwig Ihmels, Ludwig IV. (HRR), Ludwig von Pastor, Lukian von Antiochia, Makrokosmos, Mammon, Manfred Eder, Manfred Weitlauff, Mani (Religionsstifter), Maori, Marcellus von Ancyra, Marco Frenschkowski, Marranen, Marsilius von Padua, Martin Kähler, Martin Luther, Martin Noth, Martin von Gerstmann, Martin von Laon, Melchior Hofmann, Melchior Rinck, Michael Baumgarten, Michael Wolter, Michel de Montaigne, Miechowice, Minucius Felix, Mischkan, Missionar, Missionsärztliches Institut Würzburg, Missionsbefehl, Missionswissenschaft, Moesia, Monolatrie, Monotheismus, Moraltheologie, Mutter Erde, Mysterium, Mystik, Mystische Hochzeit, Mythos, Nachfolge Christi, Nachfolge Jesu, Naherwartung, Native American Church, Naturreligion (Begriff), Nemesios von Emesa, Neophyt (Religion), Nestorianismus, Nestorius, Neuluthertum, Neuplatonismus, Nicetas von Remesiana, Niels Hasselmann, Nikephoros Blemmydes, Nikolaus Adler, Nikolaus I. (Papst), Nikolaus von Lyra, Nisibis, Noachidische Gebote, Nordamerikanische Kulturareale, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Nouvelle Théologie, Novum Instrumentum omne, Offenbarung, Opus imperfectum in Matthaeum, Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai, Oswald von Nell-Breuning, Otto III. (HRR), Otto IV. (Schaumburg), Otto Merk, Otto Pfleiderer, Panentheismus, Paolo Sarpi, Paränese, Paul Billerbeck, Paul Gerhard Aring, Paul Hoffmann (Theologe), Paul Kahle, Paul Kalweit, Paul von Samosata, Perikope (Liturgie), Peter Schindler (Pfarrer), Petruskirche (Kiel), Pfingstbewegung, Pharisäer, Philipp Konrad Marheineke, Philon von Alexandria, Philosophie des Mittelalters, Philosophumena, Piers Plowman, Pietismus, Pilgram Marbeck, Pius II., Polnische Brüder, Polynesien, Polynesier, Positivismus, Prämonstratenserinnen, Presbyterianische Kirchen, Priester (Christentum), Priesterschrift (Bibel), Priestertum aller Gläubigen, Prußische Religion, Pseudepigraphie, Pseudepigraphie (Bibel), Querkirche, Raimundus Sabundus, Römisch-katholische Kirche in Peru, Römische Kurie, Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Realien, Redaktionsgeschichte, Reformationstag, Reformator, Reich Gottes, Reinhard Düchting, Reinhard Mumm (Sohn), Reinhold Niebuhr, Reinhold Seeberg, Reinold von Thadden, Religion, Religion in Geschichte und Gegenwart, Religionsgeschichtliche Schule, Religionsgespräch, Religionsstifter, Religiosität, Renaissance-Humanismus, Richard Bauckham, Richard Rothe, Risto Saarinen, Ritualmord, Robert Martin-Achard, Robert von Courson, Rokoko, Roland Deines, Rosenkreuzer, Rubricelle, Rudolf von Rheinfelden, Rutebeuf, Sandomierz, Sankt Paul vor den Mauern, Sassanidenreich, Sühne, Sünde, Schamane, Schamanismus, Schasu, Schaumburg-Lippe, Schlacht von Frankfurt (Oder), Schlesische Gnadenkirchen, Schloss Beuggen, Scholastik, Sebastian Franck, Sedna (Göttin), Seekers (religiöse Bewegung), Seele, Sekte, Seligpreisung, Serubbabel, Sibyllinisches Orakel, Simon Magus, Simultankirche, Siroslaus I., Social Gospel, Sol (römische Mythologie), St-Victor (Paris), St. Adalbert (Breslau), St. Peter (Bruchsal), St. Petrus Canisius (Hohnhorst), St. Sturmius (Rinteln), Standpunkt (Zeitschrift), Stanislaus Hosius, Stift Obernkirchen, Stiftskirche St. Marien (Obernkirchen), Supranaturalismus, Synoptische Evangelien, Taborlicht, Tannaim, Taufbecken, Taufe, Taufrecht, Tehuelche, Tertullian, Teschener Schlesien, Teufel, Theodizee, Theodor Werner (Pfarrer), Theologia deutsch, Theologie, Theologische Ethik, Theosophische Gesellschaft, Thesaurar, Thomas von Kempen, Tiergottesdienst, Totem, Totemismus, Traditio Apostolica, Transzendentaltheologie, Traumzeit, TRE, Tritojesaja, Typologie (Bibel), Tyrannis, Ulrich Gäbler, Ulrich von Augsburg, Ultramontanismus, Umbanda, Unitarische Kirche Siebenbürgen, Unitarismus (Religion), Unitarismus in den Vereinigten Staaten, Unsterblichkeit, Valentin Friedland, Valentin Weigel, Valentinianismus, Valentinus, Vaterunser, Venantius Fortunatus, Verbalinspiration, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Verleugnung des Petrus, Versöhnung, Versuchung, Vierämterlehre, Vision (Religion), Visitation, Vita apostolica, Volk, Volksmission, Vollkommenheit, Vorläufer des Anarchismus, Vorsehung, Vulgata, Wahrsagen, Waldenser, Walter J. Hollenweger, Walter Rauschenbusch, Wüstenväter, Weisheitsliteratur, Weltanschauung, Weltbild, Weltweite Evangelische Allianz, Werke der Barmherzigkeit, Werner Elert, Werner Küppers, Werner O. Packull, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Heinrich Koopmann, Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Wilhelm Vatke (Theologe), Wilhelm von Champeaux, Wilhelm von Ockham, William Ames, William Foxwell Albright, William Robertson Smith, Wittenberger Konkordie, Wolfgang Janke, Wolfgang Schenk (Theologe), Wolfgang Trillhaas, Wulfila, Wurzelrasse, Yngve Torgny Brilioth, Zahlensymbolik, Zölibat, Zeugen Jehovas, Zirkarie, Zweites Konzil von Konstantinopel, Zwischenwesen, 1. Brief des Petrus. Erweitern Sie Index (669 mehr) »

Abgar VIII.

Abgar VIII. (Lucius Aelius Septimius Abgar VIII., der Große; † 212) war von etwa 177 bis zu seinem Tod König von Osrhoene mit der Hauptstadt Edessa, dem heutigen Şanlıurfa.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Abgar VIII. · Mehr sehen »

Aborigines

alternativtext.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Aborigines · Mehr sehen »

Abraham Kuenen

Abraham Kuenen Abraham Kuenen (* 16. September 1828 in Haarlem; † 10. Dezember 1891 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe, der besonders durch seine Beiträge zur historisch-kritischen Erforschung des Alten Testaments bekannt wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Abraham Kuenen · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Adam kasia

Adam kasia (Mandäische: Innerer (verborgener) Adam) ist in der Mythologie der Mandäer eine gottähnliche Gestalt und die lichte Seele des Urmenschen Adam pagria sowie eines jeden Menschen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Adam kasia · Mehr sehen »

Adam pagria

Adam pagria (mandäisch: Adam Körper) ist bei den Mandäern die Bezeichnung für den Körper des Urmenschen und daher aller Menschen, weil nach dieser Lehre alle menschlichen Körper auf diesen Urkörper zurückgeführt werden können.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Adam pagria · Mehr sehen »

Adolf Schlatter

Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf (von) Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Adolf Schlatter · Mehr sehen »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Ahab (König)

Ahab aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahab („Bruder des Vaters“) war von etwa 871 bis 852 v. Chr., seit dem Tod seines Vaters Omri, König des Nordreiches Israel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ahab (König) · Mehr sehen »

Alanus ab Insulis

Benediktinerabtei Ottobeuren angefertigt wurde. London, British Library, Add. 19767, fol. 217. Alanus ab Insulis (auch Alanus de Insulis, französisch Alain de Lille; * um 1120 in Lille (flämisch Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Alanus ab Insulis · Mehr sehen »

Albe

Die Albe wird mit dem Zingulum gebunden Diakon mit Albe und Stola Die Albe (von) ist ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes, knöchellanges Gewand aus weißem oder heute auch naturfarbenem Leinen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Albe · Mehr sehen »

Albrecht Ritschl (Theologe)

Albrecht B. Ritschl, ca. 1880 Albrecht Benjamin Ritschl (* 25. März 1822 in Berlin; † 20. März 1889 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe und Professor in Bonn und Göttingen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Albrecht Ritschl (Theologe) · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Alchemie · Mehr sehen »

Alexander Alesius

Epitaph von Alexander Alesius in der Kirche Zweinaundorf (Ausschnitt) Alexander Alesius (auch: Aleß, Geburtsname Alexander Ales bzw. Alane; * 23. April 1500 in Edinburgh; † 17. März 1565 in Leipzig) war ein schottisch-deutscher Theologe, Reformator und Hochschullehrer in Deutschland.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Alexander Alesius · Mehr sehen »

Alexander von Hales

Hartmann Schedels Weltchronik (1493). Alexander von Hales auch Alexander Halensis (* um 1185 in Hales in Shropshire oder Gloucester in Gloucestershire; † 21. August 1245 in Paris) war ein englischer Franziskaner und bedeutender Vertreter der Scholastik.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Alexander von Hales · Mehr sehen »

Alfred de Quervain (Theologe)

Alfred de Quervain (* 28. September 1896 in La Neuveville; † 30. Oktober 1968 in Bern) war ein Schweizer Theologe reformierter Konfession.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Alfred de Quervain (Theologe) · Mehr sehen »

Allgegenwart

Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Allgegenwart · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Altar · Mehr sehen »

Alter Ego

Alter Ego (für ein zweites Ich &#8239) ist ein geflügeltes Wort und wird als psychologisch orientierter Fachbegriff in verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Kultur verwendet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Alter Ego · Mehr sehen »

Amand von Maastricht

Der Hl.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Amand von Maastricht · Mehr sehen »

Amen

Amen oder (amīn, amēn) ist eine Akklamationsformel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Amen · Mehr sehen »

Ammonios Sakkas

Ammonios Sakkas (Ammṓnios Sakkás; † 242 oder 243 in Alexandria) war ein antiker Philosoph, der sich zur platonischen Tradition bekannte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ammonios Sakkas · Mehr sehen »

Amos

Amos war ein sozialkritischer Prophet aus dem Südreich Juda, der im 8.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Amos · Mehr sehen »

Amt für die Liturgischen Feiern des Papstes

Das Amt für die Liturgischen Feiern des Papstes ist das frühere Büro für die päpstlichen Zeremonien, das zunächst von Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Pastor Bonus und von Papst Franziskus mit Praedicate Evangelium seit Pfingsten 2022 in der heutigen Weise geordnet wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Amt für die Liturgischen Feiern des Papstes · Mehr sehen »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Anders Nygren

Anders Nygren, ca. 1950 Anders Theodor Samuel Nygren (* 15. November 1890 in Göteborg; † 20. Oktober 1978 in Lund) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Anders Nygren · Mehr sehen »

André Tuilier

André Tuilier (* 20. Dezember 1921 in Paris; † 19. Dezember 2014 in Mulhouse) war ein französischer Gräzist und Bibliothekar (Conservateur de bibliothèque).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und André Tuilier · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andreas Scultetus

Andreas Scultetus (eigentlich Andreas Scholz oder Scholtz; * um 1622/23 in Bunzlau; † 25. April 1647 in Troppau) war ein schlesischer Jesuit und spätmystischer Dichter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Andreas Scultetus · Mehr sehen »

Andrzej Frycz Modrzewski

Andrzej Frycz Modrzewski Andrzej Frycz Modrzewski (lat. Andreus Fricius Modrevius; * 20. September 1503 in Wolbórz; † Herbst 1572 ebenda) war ein polnischer Renaissance-Gelehrter, Humanist und Theologe, genannt „Vater der polnischen Demokratie“.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Andrzej Frycz Modrzewski · Mehr sehen »

Angelus Silesius

Angelus Silesius Angelus Silesius (für Schlesischer Bote/Engel, eigentlich Johannes Scheffler; geboren und getauft 25. Dezember 1624 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein schlesischer Lyriker, Theologe und Arzt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Angelus Silesius · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Anthroposophie · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Antichrist · Mehr sehen »

Antijudaismus im Neuen Testament

Als Antijudaismus im Neuen Testament (NT) werden negative Aussagen über das Volk Israel oder „die Juden“ im NT zusammengefasst (zum Beispiel). Diese Stellen, ihre Entstehung, Absicht und Funktion wurden im 20.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Antijudaismus im Neuen Testament · Mehr sehen »

Antoinette Bourignon

''Antoinette Bourignon'' Antoinette Bourignon de la Porte (* 13. Januar 1616 in Lille; † 30. Oktober 1680 in Franeker, Friesland) war eine belgische Mystikerin und Separatistin.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Antoinette Bourignon · Mehr sehen »

Anton Schall (Orientalist)

Anton Schall (* 1. April 1920 in Rottenburg am Neckar; † 28. September 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Anton Schall (Orientalist) · Mehr sehen »

Antoninus von Florenz

Büste des hl. Antoninus von Florenz Antoninus von Florenz OP (Antonio Pierozzi, * 1. März 1389 in Florenz; † 2. Mai 1459 in Florenz) war ein dominikanischer Theologe, Prior von San Marco und Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Antoninus von Florenz · Mehr sehen »

Apokatastasis

Apokatastasis (griechisch ἀποκατάστασις, übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Apokatastasis · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Apologetik · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Archidiakon · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Arianismus · Mehr sehen »

Aristeasbrief

Der sogenannte Aristeasbrief ist eine in griechischer Sprache verfasste pseudepigraphe Schrift eines Juden aus der Epoche des Hellenismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Aristeasbrief · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Aristotelismus · Mehr sehen »

Arkanprinzip

Das Arkanprinzip (von lateinisch arcanum – „Geheimnis“) ist der Grundsatz, Kultbräuche und Rituale nur einem Kreis von Eingeweihten zugänglich zu machen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Arkanprinzip · Mehr sehen »

Ars moriendi

Gottes, des Vaters. Holzschnitt Titelblatt einer Ausgabe von Jean Gersons ''Ars Moriendi'', Uppsala 1514 (Schweden), Nachdruck von 1881 Als Ars moriendi (lateinisch für „die Kunst des Sterbens“, „Sterbekunst“) wird eine im Spätmittelalter entstandene Gattung der Erbauungsliteratur bezeichnet, die die christliche Vorbereitung auf einen guten, das Leben gut abschließenden bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ars moriendi · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Aschkenasim · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Astralleib

Astralleib oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Astralleib · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Astrologie · Mehr sehen »

Asyl

Unter der Bezeichnung Asyl (aus bzw. ἄσυλος ‚unberaubt‘, ‚sicher‘, zusammengesetzt aus dem ἀ-privativum – mit der Bedeutung ‚un-‘, ‚nicht-‘ – und dem Substantiv σῦλον ‚Raub‘, ‚Beschlagnahmung‘) versteht man.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Asyl · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Atheismus · Mehr sehen »

Außersinnliche Wahrnehmung

Die Hellseherin Claire Reichart (1926) Außersinnliche Wahrnehmungen (Abkürzung ASW; englisch extrasensory perception, Abkürzung ESP) ist ein Sammelbegriff für eine hypothetische Art von Wahrnehmungen, die nicht durch bekannte sinnliche Erfahrungen oder Wissensquellen erklärbar sind.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Außersinnliche Wahrnehmung · Mehr sehen »

August Tholuck

75px Friedrich August Gotttreu Tholuck (* 30. März 1799 in Breslau; † 10. Juni 1877 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und August Tholuck · Mehr sehen »

August Vilmar

August Vilmar August Friedrich Christian Vilmar (* 21. November 1800 in Solz bei Bebra, Hessen; † 30. Juli 1868 in Marburg) war ein konservativer lutherischer Theologe im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und August Vilmar · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Autorität · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Ältere

Ägidius Hunnius der Ältere Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises in Wittenberg.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ägidius Hunnius der Ältere · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Äthiopien · Mehr sehen »

Äthiopisches Henochbuch

Beginn des äthiopischen Henochbuches in der Handschrift Gunda Gunde 151 Das äthiopische Henochbuch (oder Erstes Henochbuch, Abkürzung 1 Hen oder äthHen) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Äthiopisches Henochbuch · Mehr sehen »

Ba (ägyptische Mythologie)

Der Ba (auch Exkursionsseele) ist in der Ägyptischen Mythologie eine Bezeichnung für einen bestimmten seelischen Aspekt, der sich trotz einer engen Bindung an den Körper von diesem ablösen und entfernen kann.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ba (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Bachja ibn Pakuda

Bachja ben Josef ibn Pakuda (Hebräisch: בחיי אבן פקודה, Arabisch: بهية بن فاقودا) war ein jüdischer Moralphilosoph und Dichter aus Saragossa, Spanien, den man auf die zweite Hälfte des 11.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bachja ibn Pakuda · Mehr sehen »

Bahram I.

Münze Bahrams I. (mit sassanidischer Krone) Bahram I. (Bahrām; † 276) war von 273 bis 276 persischer Großkönig.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bahram I. · Mehr sehen »

Baltische Mythologie

Unter baltischer Mythologie wird im Allgemeinen die vorchristliche Mythologie der Letten, Litauer und Prußen zusammengefasst.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Baltische Mythologie · Mehr sehen »

Bardesanes

Bardesanes (auch Bar-Daiṣān; syrisch-aramäisch ܒܪܕܝܨܢ, „Sohn des (Flussgottes) Daiṣān“; * 11. Juli 154 in Edessa; † 222 vielleicht in Ani, Armenien) war ein syrisch-aramäischer Philosoph und Gnostiker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bardesanes · Mehr sehen »

Barnabasbrief

Der Barnabasbrief (Barnabae epistula), abg.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Barnabasbrief · Mehr sehen »

Basilides (Gnostiker)

Basilides (griechisch Bασιλίδης Basilídēs, eigentlich Basileides; * ca. 85; † ca. 145) war ein Gnostiker in Alexandria.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Basilides (Gnostiker) · Mehr sehen »

Bärenkult

Als Bärenkult (oder Bärenfest bzw. Bärenzeremonie) bezeichnet man religiöse Rituale, in denen Bären eine besondere Verehrung zukommt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bärenkult · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Befreiungstheologie

Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entstandene Richtung der christlichen Theologie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Befreiungstheologie · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Beichte · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bergpredigt · Mehr sehen »

Bernardino Ochino

Bernardino Ochino Bernardino Ochino oder Bernardino Occhino (* 1487 in Siena; † 1564 in Austerlitz in Mähren) war ein reformatorischer Theologe aus Italien, der in der Schweiz, Augsburg, Straßburg und London als evangelischer Pfarrer wirkte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bernardino Ochino · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Beruf

Ein Beruf ist „jede auf Erwerb gerichtete Beschäftigung, die sich nicht in einem einmaligen Erwerbsakt erschöpft“ (BVerfGE 97,228).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Beruf · Mehr sehen »

Berufung (Religion)

Unter Berufung im religiös-spirituellen Sinn wird das Vernehmen/Verspüren einer inneren Stimme verstanden, die einen zu einer bestimmten Lebensaufgabe bewegt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Berufung (Religion) · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bessarion · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bethlehem · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelschmugglerweg

Der Bibelschmugglerweg bestand zwischen dem 16.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bibelschmugglerweg · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bildung · Mehr sehen »

Bileam

''Bileam und der Engel'', Gemälde von Gustav Jaeger, 1836 Bileam (auch Balaam griechisch LXX), der Sohn des Beor, war ein am Euphrat lebender Seher.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bileam · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsring

Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil (1131–1152) „Konzilsring“, wie ihn Papst Paul VI. am Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils 1965 allen teilnehmenden Bischöfen schenkte Der Bischofsring (lat.: anulus pontificalis) zählt zu den Insignien und Pontifikalien der Bischöfe und der Äbte in der römisch-katholischen Kirche, wird aber auch von lutherischen Bischöfen getragen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bischofsring · Mehr sehen »

Bogomilen

Konzil des Serbenkönigs Stefan NemanjaDie Angabe zum Konzil des serbischen Herrscher liegt nur im britischen Wikipedia vor: Stefan Nemanja:en:Bogomilism. Ende des 12. Jahrhunderts gegen die Bogomilen. Fresko von 1290 Die Bogomilen (andere Schreibung: Bogumilen; slawisch: „Gottesfreunde“) waren eine streng asketisch lebende christliche Religionsgemeinschaft mit einem doketistischen, dualistischen Lehrsystem.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bogomilen · Mehr sehen »

Brüder und Schwestern des freien Geistes

Brüder und Schwestern des freien Geistes ist eine vereinheitlichende Bezeichnung für eine Anzahl pantheistisch-mystischer Glaubensgruppen im Mittelalter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Brüder und Schwestern des freien Geistes · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Epheser

LUT) Der Brief des Paulus an die Epheser (kurz Epheserbrief, Abkürzung Eph) ist ein Buch des Neuen Testaments, des zweiten Teils der christlichen Bibel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Brief des Paulus an die Epheser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Galater

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien, kurz Galaterbrief, abgekürzt Gal) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Brief des Paulus an die Galater · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus

''Links'': Briefschreibender Apostel Paulus (9. Jahrhundert), ''rechts'': Seneca zwischen den berühmten griechischen Philosophen Platon und Aristoteles (14. Jahrhundert) Der Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus umfasst 14 erfundene, pseudepigraphische Briefe des römischen Philosophen und Dichters Seneca und des Apostels Paulus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus · Mehr sehen »

Brooke Foss Westcott

Brooke Foss Westcott Brooke Foss Westcott (* 12. Januar 1825 in Birmingham; † 27. Juli 1901 in Auckland Castle, Durham) war ein englischer Theologe und ab 1890 anglikanischer Bischof von Durham.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Brooke Foss Westcott · Mehr sehen »

Bruno Adler (Bischof)

Bruno Adler (* 4. Januar 1896 in Itzehoe; † 18. November 1954 in Minden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und von 1933 bis 1934 deutschchristlicher Bischof des Evangelischen Bistums Münster (.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bruno Adler (Bischof) · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Bußsumme

Als Bußsumme (andere Bezeichnungen: Summa de poenitentia, Summa de confessionibus, Summa confessorum, Summa de casibus, Summa de virtutibus et vitiis) bezeichnet man eine im Mittelalter gebräuchliche katalogartige Zusammenstellung von Sünden und den dazugehörenden Kirchenstrafen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Bußsumme · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Buch Samuel · Mehr sehen »

Carl Heinz Ratschow

Carl Heinz Ratschow, 1979 Carl Heinz Ratschow (* 22. Juli 1911 in Rostock; † 10. November 1999 in Marburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Carl Heinz Ratschow · Mehr sehen »

Carl Jatho

Carl Wilhelm Jatho (* 25. September 1851 in Cassel; † 11. März 1913 in Köln) war ein evangelischer Pfarrer, der wegen Lehrbeanstandungen seines Dienstes enthoben wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Carl Jatho · Mehr sehen »

Carlos Duarte Costa

Carlos Duarte Costa (* 21. Juli 1888 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 26. März 1967 ebenda) war ein Bischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Carlos Duarte Costa · Mehr sehen »

Caspar Olevian

Caspar Olevian auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein deutscher reformierter Theologe und ein bedeutender Vertreter der „Zweiten Reformation“ in Deutschland.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Caspar Olevian · Mehr sehen »

Cassiodor

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Cassiodor · Mehr sehen »

Cesare Cremonini (Philosoph)

Cesare Cremonini Cesare Cremonini (latinisiert Cæsar Cremoninus oder Cæsar Cremonius; * 22. Dezember 1550 in Cento; † 19. Juli 1631 in Padua) war ein italienischer Professor für Naturphilosophie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Cesare Cremonini (Philosoph) · Mehr sehen »

Charisma

Charisma (von „Gnadengabe, aus Wohlwollen gespendete Gabe“) bezeichnet in der jüdisch-christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues Testament) etwas von Gott dem Menschen Geschenktes, wobei durch das Wort das Wohlwollen als Motivation der Gabe betont wird.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Charisma · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Choral · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christliche Theologie

Christliche Theologie ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Christliche Theologie · Mehr sehen »

Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus

Titelblatt der Erstausgabe von 1858 Das Christliche Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus war eine Kunstzeitschrift für evangelische Christen, die von 1858 bis 1919 in Stuttgart erschien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Köler

Porträt Christoph Kölers Christoph Köler, lateinisch auch Colerus, (* 1. Dezember 1602 in Bunzlau, Fürstentum Schweidnitz-Jauer; † 19. April 1658 in Breslau) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Gymnasiallehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Christoph Köler · Mehr sehen »

Christoph Michael Haufe

Christoph Michael Haufe (* 18. Mai 1932 in Leipzig; † 19. Februar 2011, Website des Leipziger Missionswerks, 23. Februar 2011. ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Theologieprofessor und Domherr zu Meißen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Christoph Michael Haufe · Mehr sehen »

Chthonismus

Chthonismus (und -ismus) bezeichnet eine mythische Weltanschauung im Rahmen vieler ethnischer Religionen, in der die Erde im Zentrum der Verehrung steht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Chthonismus · Mehr sehen »

Claudianus Mamertus

Claudianus Mamertus († 474) war Presbyter in Vienne, tätig in der Gemeinde seines Bruders, des Bischofs Mamertus, sowie Dichter und christlicher Philosoph.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Claudianus Mamertus · Mehr sehen »

Claus Harms

Julius Fürst um 1895 Claus Harms (* 25. Mai 1778 in Fahrstedt; † 1. Februar 1855 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Pastor in Kiel, der als profilierter Pastoraltheologe dem Neuluthertum des 19.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Claus Harms · Mehr sehen »

Clemens Thoma

Clemens Thoma (* 2. November 1932 in Kaltbrunn im Kanton St. Gallen; † 7. Dezember 2011 in Baar ZG) war ein Schweizer Theologe und Steyler Missionar.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Clemens Thoma · Mehr sehen »

Clemens von Rom

Clemens von Rom auf einem Mosaik aus dem 11. Jahrhundert in der Sophienkathedrale (Kiew) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Clemens von Rom · Mehr sehen »

Confessio Tetrapolitana

Die Confessio Tetrapolitana (Vierstädte-Bekenntnis) ist eine der ersten reformierten Bekenntnisschriften.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Confessio Tetrapolitana · Mehr sehen »

Consensus von Sandomir

Der Consensus von Sandomir (Consensus Sandomiriensis, Consensus Sendomir(i)ensis) ist eine in der südpolnischen Stadt Sandomierz im April 1570 geschlossene Übereinkunft, mit der die polnischen Lutheraner, Reformierten und Böhmischen Brüder die Rechtmäßigkeit ihrer jeweiligen Konfessionen anerkannten und gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit vereinbarten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Consensus von Sandomir · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Daniel · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und David · Mehr sehen »

David Gottfried Gerhard

Stich von Christian Gottlieb Geyser nach Fr. Felder David Gottfried Gerhard (* 9. Mai 1734 in Herrnlauersitz bei Wohlau; † 29. August 1809) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und David Gottfried Gerhard · Mehr sehen »

David Joris

Jan van Scorels Porträt von David Joris David Joris, auch Joriszoon oder David Georgssohn genannt (* 1501 oder 1502 in Brügge; † 28. August 1556 in Basel), war ein Glasmaler und eine führende Persönlichkeit des enthusiastischen Flügels der Täuferbewegung des 16.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und David Joris · Mehr sehen »

Dämonologie

Dämonologie ist die Theorie von den Dämonen, d. h.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Dämonologie · Mehr sehen »

Dänische Volkskirche

Kirche in Holte/Dänemark Die Dänische Volkskirche (dänisch Folkekirken) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dänemark.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Dänische Volkskirche · Mehr sehen »

Decisio Saxonica

Die Decisio Saxonica bezeichnet den Versuch kursächsischer Theologen, unter Führung des Dresdner Oberhofpredigers Matthias Hoë von Hoënegg 1624 im sogenannten Kenosis-Krypsis-Streit zu einer vermittelnden Entscheidung zu gelangen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Decisio Saxonica · Mehr sehen »

Demetrios Kydones

Demetrios Kydones (griechisch Δημήτριος Κυδώνης, lateinisch Demetrius Cydones, selten auch Demetrius Cydonius; * 1324 in Thessaloniki; † 1397 oder 1398 auf Kreta) war ein byzantinischer Theologe und langjähriger leitender Minister (Mesazon) unter den Kaisern Johannes VI. Kantakuzenos, Johannes V. Palaiologos und Manuel II. Palaiologos.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Demetrios Kydones · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Der Hirte des Hermas · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Deuteronomium · Mehr sehen »

Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen

Die Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (DBETh) ist ein biografisches Nachschlagewerk, welches in zwei Bänden Personen aus deutschsprachigen Regionen der Religions- und Kirchengeschichte beschreibt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen · Mehr sehen »

Deutscher Protestantenverein

Der Deutsche Protestantenverein (auch Allgemeiner Deutscher Protestantenverein oder einfach Protestantenverein, abgekürzt DPV) war ab 1863 ein Verein deutscher Protestanten, welcher nach § 1 seiner Statuten auf dem Grunde des evangelischen Christentums eine „Erneuerung der protestantischen Kirche im Geist evangelischer Freiheit und im Einklang mit der ganzen Kulturentwickelung seiner Zeit“ anstrebte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Deutscher Protestantenverein · Mehr sehen »

Dialektische Theologie

Als Dialektische Theologie wird eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus bezeichnet, die nach dem Ersten Weltkrieg aufkam und ihre Blütezeit bis etwa 1933 hatte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Dialektische Theologie · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Diözese · Mehr sehen »

Didache

Die Didache (betont auf dem E, ‚Lehre der zwölf Apostel‘) – auch Die Lehre des Herrn durch die zwölf Apostel für die Heiden, kurz Zwölfapostellehre genannt – ist eine frühchristliche Schrift, die von verschiedenen unbekannten Autoren wahrscheinlich in Syrien verfasst wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Didache · Mehr sehen »

Didymus der Blinde

Didymus (lat.; gr. Didymos, * 310 oder 313 in Alexandria; † um 398 ebenda), genannt der Blinde, war ein antiker christlicher Schriftsteller.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Didymus der Blinde · Mehr sehen »

Diego Laínez

Diego Laínez Diego Laínez, gelegentlich auch Diego Laynez, (* 1512 in Almazán, Kastilien; † 19. Januar 1565 in Rom) war der 2.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Diego Laínez · Mehr sehen »

Dienstgemeinschaft

Die Begriffe Dienstgemeinschaft und Betriebsgemeinschaft waren in Verbindung mit der Volksgemeinschaft propagandistische Leitbegriffe des Nationalsozialismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Dienstgemeinschaft · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Dogmatik · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Domkapitel · Mehr sehen »

Ebo von Reims

Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war von 816 bis 835 und von 840 bis 841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ebo von Reims · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Echnaton · Mehr sehen »

Eduard Thurneysen

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Liste der Pfarrer von Leutwil mit dem Namen von Eduard Thurneysen Eduard Thurneysen (* 10. Juli 1888 in Walenstadt; † 21. August 1974 in Basel) war ein Schweizer evangelischer Theologe (Pfarrer und Professor in Basel).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eduard Thurneysen · Mehr sehen »

Egil A. Wyller

Egil A. Wyller 2009 Egil Anders Wyller (* 24. April 1925 in Stavanger; † 6. März 2021 in Oslo) war Professor für antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo und Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Egil A. Wyller · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ehe · Mehr sehen »

Ehre

Ehre bedeutet in etwa Achtungswürdigkeit oder „verdienter Achtungsanspruch“.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ehre · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eid · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eigenkirche · Mehr sehen »

Einleitung in das Neue Testament

Die Einleitung in das Neue Testament ist eine theologische Fachbezeichnung für die Darstellung der Entstehung, Sammlung und Überlieferung der Schriften des Neuen Testaments.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Einleitung in das Neue Testament · Mehr sehen »

Elisabeth Gössmann

Maria Elisabeth Gössmann (geborene Placke; * 21. Juni 1928 in Osnabrück; † 1. Mai 2019 in München) war eine deutsche römisch-katholische Theologin und prominente Vertreterin der feministischen Theologie innerhalb der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Elisabeth Gössmann · Mehr sehen »

Emil Brunner (Theologe)

Emil Brunner (* 23. Dezember 1889 in Winterthur; † 6. April 1966 in Zürich) war ein evangelisch-reformierter Schweizer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Emil Brunner (Theologe) · Mehr sehen »

Encyclopedia of the Bible and Its Reception

Die Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) ist ein seit 2009 erscheinendes bibelwissenschaftliches Nachschlagewerk, das besonderes Augenmerk auf die Rezeption der Bibel in Judentum und Christentum legt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Encyclopedia of the Bible and Its Reception · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Engel · Mehr sehen »

Entfremdung

Entfremdung bezeichnet einen individuellen oder gesellschaftlichen Zustand, in dem eine vormals feste, nicht in Frage gestellte Beziehung des Menschen aufgehoben, verkehrt, gestört oder zerstört wird.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Entfremdung · Mehr sehen »

Erasmus Alberus

Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erasmus Alberus · Mehr sehen »

Erbauung

Der Ausdruck Erbauung (von griechisch oikodomé/oikodoméin, davon lateinisch aedificatio, exstructio) bezeichnet in der christlichen Tradition den Prozess des Baues/Bauens der Kirche als Gemeinschaft (im Unterschied zur Bezeichnung „Kirchenbau“, die sich auf Kirchen als Gebäude bezieht).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erbauung · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erde · Mehr sehen »

Erdgöttin

''Ibu Pertiwi'' die Erdmutter Indonesiens, abgeleitet von der Hindugöttin ''Prithvi'' Als Erdgöttin, Erdmutter oder ErdherrinSortiert nach Häufigkeit der Verwendung in der Literatur, nach Abfrage in Google-Books für Bücher ab Erscheinungsdatum 1980: „Erdgöttin“ ca.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erdgöttin · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erfahrung · Mehr sehen »

Erich Klausener

Erich Klausener (1928) Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erich Klausener · Mehr sehen »

Erich Przywara

Erich Przywara (1920er Jahre) Erich Przywara (* 12. Oktober 1889 in Kattowitz; † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau) war Jesuit, katholischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erich Przywara · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erleuchtung · Mehr sehen »

Ernesto Buonaiuti

Ernesto Buonaiuti (* 24. April 1881 in Rom; † 20. April 1946 ebenda) war ein katholischer Theologe, er gilt als der bedeutendste Vertreter des italienischen Modernismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ernesto Buonaiuti · Mehr sehen »

Ernst Lange (Theologe)

Ernst Karl Jakob Lange (* 19. April 1927 in München; † 3. Juli 1974 in Windhaag/Oberösterreich) war ein deutscher protestantischer Theologe, Professor für Praktische Theologie, Oberkirchenrat und Kirchenreformer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ernst Lange (Theologe) · Mehr sehen »

Ernst Troeltsch

Ernst Troeltsch Ernst Peter Wilhelm Troeltsch (* 17. Februar 1865 in Haunstetten; † 1. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kulturphilosoph und liberaler Politiker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ernst Troeltsch · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Hengstenberg

Wilhelm Hengstenberg Ernst Wilhelm Theodor Hengstenberg (* 20. Oktober 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark); † 28. Mai 1869 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ernst Wilhelm Hengstenberg · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Erwählung

Erwählung bezeichnet das Auswählen bestimmter Menschen durch Gott für bestimmte Dienste oder für die Errettung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erwählung · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eschatologie · Mehr sehen »

Eskimo

Inuit-Familie in traditioneller Fellkleidung Eskimo ist die Sammelbezeichnung für die indigenen Völker im nördlichen Polargebiet, deren Siedlungsgebiet sich von Nordostsibirien über die Beringstraße und die arktischen Regionen Alaskas und Kanadas bis nach Grönland erstreckt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eskimo · Mehr sehen »

Essener

Als Essēner oder Essäer, wird eine nur literarisch belegte religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) bezeichnet, deren wesentliche theologische Hauptmotive die „messianische Naherwartung“ und die „Kritik am unreinen Tempelkult“ in Jerusalem waren.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Essener · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Eunomius

Eunomius († um 395) war nach dem Tod von Aetios um 367 der führende Vertreter der strengen ‚Neu-Arianer‘, der Heterousianer, gebürtig vielleicht aus Oltiseris an der Grenze zwischen Kappadokien und Galatien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eunomius · Mehr sehen »

Eustathios von Antiochia

Eustathios von Antiochia (* in Side, Pamphylien) war ein antiker Bischof.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eustathios von Antiochia · Mehr sehen »

Eutyches

Eutyches (* um 378 in Konstantinopel; † nach 454) war ein byzantinischer Presbyter und ein Vertreter des Monophysitismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eutyches · Mehr sehen »

Eva von Tiele-Winckler

Eva von Tiele-Winckler – Mutter Eva Mutter-Eva-Haus in Miechowitz Schloss Miechowitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Eva von Tiele-Winckler (* 31. Oktober 1866 auf Schloss Miechowitz, Oberschlesien; † 21. Juni 1930 ebenda) war eine Diakonisse und eine der ersten Frauen in einer Führungsposition bei der Diakonie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Eva von Tiele-Winckler · Mehr sehen »

Evangelisation

Großevangelisation mit Billy Graham und Richard Nixon (1970) Evangelisation oder Evangelisierung (eher im katholischen Bereich gebräuchlich) bezeichnet die Verbreitung des Evangeliums von Jesus Christus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelisation · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands

Dom-Kathedrale in Riga Die Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands (lettisch: Latvijas Evaņģēliski luteriskā baznīca, kurz LELB) ist die von der Anzahl ihrer Mitglieder her bedeutendste religiöse Gemeinschaft in Lettland.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands · Mehr sehen »

Evangelisch-Sozialer Kongress

Der Evangelisch-Soziale Kongress (ESK) ist eine am 28. Mai 1890 von Theologen, Volkswirtschaftlern, Politikern, Juristen und anderen gegründete Vereinigung, die auf ihren jährlich stattfindenden Tagungen soziale Probleme vom Standpunkt der protestantischen Ethik aus erörtert.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelisch-Sozialer Kongress · Mehr sehen »

Evangelische Karmelmission

Die Evangelische Karmelmission ist eine 1903/1904 gegründete christliche Mission, die heute unter Arabern und Muslimen tätig ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelische Karmelmission · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz

St. Peter und Paul in Görlitz Deckengewölbe Die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) war eine unierte evangelische Landeskirche, die Kirchengemeinden in der schlesischen Oberlausitz umfasste.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Union

Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1953 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelische Kirche der Union · Mehr sehen »

Evangelische Nachrichtenagentur idea

Die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA e.V. mit Sitz in Wetzlar ist eine Nachrichtenagentur.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelische Nachrichtenagentur idea · Mehr sehen »

Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband

Der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband e. V. ist ein Dachverband regionaler Verbände und Werke und der zur Gemeinschaftsbewegung gehörenden Ausbildungsstätten, Missionen und diakonischen Werke und Einrichtungen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband · Mehr sehen »

Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde

Das Evangelische Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie aus protestantischer Sicht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Ewiges Leben

Ewiges Leben ist ein Begriff der jüdischen und christlichen Theologie, der sich sowohl auf Gott als auch auf den Menschen bezieht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ewiges Leben · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Exemtion · Mehr sehen »

Exodusmotiv

Als Exodusmotiv bezeichnet die Forschung ein literarisches Motiv in der Bibel, das vom Gott JHWH als Befreier der Israeliten aus der Sklaverei spricht oder auf diese Befreiung anspielt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Exodusmotiv · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Exorzismus · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ezechiel · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Fasten · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Fatalismus · Mehr sehen »

Faustus von Riez

Faustus von Riez, Bildfenster aus dem 19. Jahrhundert in der Kathedrale von Riez Faustus von Riez, lat. Faustus Reiensis, Faustus de Rhegio (* Anfang des 5. Jahrhunderts in Britannien; † um 495) war ein gallorömischer Abt und Bischof und ein bedeutender Theologe des 5. Jahrhunderts.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Faustus von Riez · Mehr sehen »

Föderaltheologie

Die Föderaltheologie (lat. foedus, „Bund“; daher auch: Bundestheologie) ist eine theologische Richtung im Protestantismus, vor allem des 17.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Föderaltheologie · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Fegefeuer · Mehr sehen »

Ferdinand Christian Baur

''Dr. F. C. von Baur'' (Stahlstich von Christoph Friedrich Dörr, 1830er Jahre) Ferdinand Christian Baur (* 21. Juni 1792 in Schmiden bei Fellbach; † 2. Dezember 1860 in Tübingen) war ein evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ferdinand Christian Baur · Mehr sehen »

Ferdinand Kattenbusch

Ferdinand Friedrich Wilhelm Kattenbusch (* 3. Oktober 1851 in Kettwig/Ruhr; † 28. Dezember 1935 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Ordinarius, Dekan einer Theologischen Fakultät und Universitätsrektor.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ferdinand Kattenbusch · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Flagellanten · Mehr sehen »

Flensburger Disputation

Titelseite der von Johannes Bugenhagen verfassten ''Acta der Disputation zu Flensburg'' Einleitung der Bugenhagenschen ''Acta'' Melchior Hofmanns Reisewege Flensburger Disputation (seltener auch Flensburger Kolloquium genannt) ist die Bezeichnung für ein Streitgespräch, das am Donnerstag, den 8. April 1529 im Flensburger St. Katharinenkloster zwischen Melchior Hofmann und Vertretern der lutherischen Geistlichkeit stattfand.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Flensburger Disputation · Mehr sehen »

Form (Philosophie)

Form („Gestalt, Figur“) ist ein philosophischer Grundterminus und stellt eine Übersetzung der griechischen Ausdrücke eidos bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Form (Philosophie) · Mehr sehen »

Frankfurter Rezess

Als Frankfurter Rezess (für Kompositionsschrift oder Buch) bezeichnet man eine von Philipp Melanchthon entworfene und von seinem Schüler Ulrich Sitzinger redigierte Erklärung, in der mehrere deutsche Fürsten sich 1558 zur Augsburgischen Konfession und ihrer Apologie bekannten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Frankfurter Rezess · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freidenker

Freidenker ist historisch eine allgemeine Bezeichnung für Personen, die den Anspruch erheben, dass sich ihr Denken nur durch die Evidenz der Sache und nicht durch eine Autorität bestimmen lässt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Freidenker · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Freikirche · Mehr sehen »

Freikirchliche Erweckungsbewegung (Schweden)

Die freikirchliche Erweckungsbewegung war die erste der drei großen schwedischen Volksbewegungen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Freikirchliche Erweckungsbewegung (Schweden) · Mehr sehen »

Freiseele

Ägyp­tischen Totenbuch (E. A. Wallis Budge 1895) Als Freiseele (freie Seele) bezeichnet die Religionswissenschaft und die Ethnologie (Völkerkunde) die Auffassung von einer Seele, die auch unabhängig vom biologischen Körper existieren kann.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Freiseele · Mehr sehen »

Friedrich Ahlfeld (Theologe)

Friedrich Ahlfeld, Titel aus dem „Lebensbild“ Johann Friedrich Ahlfeld (* 1. November 1810 in Mehringen; † 4. März 1884 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und beliebter volkstümlicher Prediger und Autor.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Friedrich Ahlfeld (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Herzfeld

Friedrich Herzfeld (auch Fritz Herzfeld; * 17. Juni 1897 in Dresden; † 19. September 1967 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Kapellmeister, Musikschriftsteller und Musikkritiker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Friedrich Herzfeld · Mehr sehen »

Friedrich Schauer (Pfarrer)

Alwin Friedrich Schauer (* 17. April 1891 in Schirgiswalde; † 14. Januar 1958 in Hermannsburg bei Celle) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neuorientalist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Friedrich Schauer (Pfarrer) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich-Otto Scharbau

Friedrich-Otto Scharbau (* 4. Oktober 1935 in Kiel; † 1. Dezember 2013 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Friedrich-Otto Scharbau · Mehr sehen »

Gabriel Marcel

150px Gabriel Marcel (* 7. Dezember 1889 in Paris; † 8. Oktober 1973 ebenda) war ein französischer Philosoph und der führende Vertreter des christlichen Existentialismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gabriel Marcel · Mehr sehen »

Gaius Marius Victorinus

Der Anfang von Victorinus’ Kommentar zu Ciceros ''De inventione'' in der Handschrift Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 370, fol. 1r (15. Jahrhundert) Gaius Marius Victorinus (* zwischen 281 und 291; † nach 363) war ein spätantiker römischer Rhetor und christlicher Gelehrter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gaius Marius Victorinus · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Galiläa · Mehr sehen »

Günther Dehn

Luise und Günter Dehn bei ihrer Silberhochzeit (1941) Günther Carl Dehn (* 18. April 1882 in Schwerin; † 17. März 1970 in Bonn) war ein evangelischer Pastor und praktischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Günther Dehn · Mehr sehen »

Günther Gieraths

Günther Gieraths (* 28. September 1898 in Jüterbog; † 2. August 1967 in Potsdam) war ein deutscher Bibliothekar und Militärhistoriker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Günther Gieraths · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gebet · Mehr sehen »

Gebetbuch

Der Ausdruck Gebetbuch oder Gebetsbuch bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gebetbuch · Mehr sehen »

Gebetsversammlung (Freikirche)

Die Gebetsversammlung oder Gebetsstunde ist in verschiedenen freikirchlichen Glaubensgemeinschaften eine gottesdienstliche Veranstaltung in kleineren Gruppen zu besonderen Anliegen und Themen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gebetsversammlung (Freikirche) · Mehr sehen »

Gebot (Ethik)

Ein Gebot ist eine verbindliche Anweisung, die als positives Gebot oder als negatives Gebot, also als Verbot, gefasst sein kann.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gebot (Ethik) · Mehr sehen »

Geheime Leiden

Christus im Kerker auf dem Dreikant, 18. Jahrhundert. Kapelle zum Heiligen Leiden in Loiching, ''Christus auf dem Dreikant'' Als geheime Leiden werden in der neutestamentlichen Passionsgeschichte nicht enthaltene, gleichsam unbekannte und nur über Privatoffenbarungen niedergeschriebene Leiden Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Geheime Leiden · Mehr sehen »

Gelübde

Ein Gelübde (von althochdeutsch gilubida „geloben“) ist ein feierlich abgelegtes Versprechen, sich an eine Regel zu halten oder einen Vorsatz (zum Beispiel eine Pilgerreise) zu erfüllen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gelübde · Mehr sehen »

Gemeinschaftsbewegung

Die Gemeinschaftsbewegung ist eine pietistische Aufbruchsbewegung, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gemeinschaftsbewegung · Mehr sehen »

Gemeinwohl

Gemeinwohl (seltener Allgemeinwohl) bezeichnet das Wohl („das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, den Wohlstand“), welches aus sozialen Gründen möglichst vielen Mitgliedern eines Gemeinwesens zugutekommen soll.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gemeinwohl · Mehr sehen »

Generallandschulreglement

Das preußische Generallandschulreglement vom 12. August 1763 wurde unter Friedrich dem Großen verabschiedet und bildete die Grundlage für die Entwicklung des preußischen Volksschulwesens.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Generallandschulreglement · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Fohrer

Georg Fohrer (* 6. September 1915 in Krefeld; † 4. Dezember 2002 in Jerusalem) war ein deutscher evangelischer Theologe und ordentlicher Professor für Alttestamentliche Wissenschaft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Georg Fohrer · Mehr sehen »

Georg Israel

Georg Israel, auch Georg Izrael (* um 1505 in Ungarisch Brod in Mähren; † 15. Juli 1588 in Leipnik in Mähren) geschrieben, war ein Bischof der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Georg Israel · Mehr sehen »

Georg May (Theologe)

Georg May (* 14. September 1926 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher katholischer Theologe und Apostolischer Protonotar.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Georg May (Theologe) · Mehr sehen »

Georg Schenck von Tautenburg

Georg Schenk von Tautenburg (1480–1540) Georg Schenk von Tautenburg (* 1480 in Windischeschenbach, Oberpfalz; † 2. Februar 1540 in Vollenhove, Niederlande) (niedl: van Toutenburg) wurde vom römisch-deutschen Kaiser Karl V. zum Statthalter von Friesland (Niederlande) ernannt, später auch der Provinzen Overijssel, Drenthe und Groningen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Georg Schenck von Tautenburg · Mehr sehen »

Georg Scherer (Philosoph)

Georg Scherer (* 30. April 1928 in Oberhausen; † 13. Mai 2012) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Georg Scherer (Philosoph) · Mehr sehen »

George Tyrrell

George Tyrrell George Tyrrell S.J. (* 6. Februar 1861 in Dublin, Irland; † 15. Juli 1909 in Storrington, Sussex) war ein römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und George Tyrrell · Mehr sehen »

Gerhard Bott (Kunsthistoriker)

Gerhard Bott (2013) Gerhard Bott (* 14. Oktober 1927 in Hanau; † 23. Juni 2022 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Historiker sowie Museumsleiter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gerhard Bott (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Gerhard Krause (Theologe)

Gerhard Krause (* 2. Juni 1912 in Ueckermünde; † 25. August 1982 in Rehburg-Loccum) war ein deutscher evangelischer Theologe, der von 1962 bis 1977 als Professor an der Universität Bonn arbeitete.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gerhard Krause (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Müller (Theologe)

Paul-Gerhard Müller (* 10. Mai 1929 in Marburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gerhard Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Uhlhorn

Gerhard Uhlhorn, Ölgemälde, um 1890 Liste der Konfirmanden, welche Uhlhorn am 20. April 1879 konfirmierte. Grabmal auf dem Klosterfriedhof in Loccum Johann Gerhard Wilhelm Uhlhorn (* 17. Februar 1826 in Osnabrück; † 15. Dezember 1901 in Hannover) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Abt von Loccum und Oberkonsistorialrat.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gerhard Uhlhorn · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gesangbuch · Mehr sehen »

Geschichte der Bahai-Religion

Die Geschichte der Bahai-Religion beginnt mit der Offenbarung von Sayyid Ali Muhammad, genannt „der Bab“ (arabisch: „Das Tor“), dem Stifter des Babismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Geschichte der Bahai-Religion · Mehr sehen »

Geschichte der Euthanasie

Die Geschichte der Euthanasie ist als Begriff in Deutschland stark durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt, deren Morde unter dem Vorwand der „Rassenhygiene“ ebenfalls als Euthanasie (altgriechisch εὐθανασία euthanasía „angenehmer Tod“; vgl. auch die Begriffe „Sterbehilfe“ und „Ars moriendi“) bezeichnet werden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Geschichte der Euthanasie · Mehr sehen »

Geschichte der Religion

Der Kreis ist vermutlich das älteste religiöse Symbol der Menschheit. Er symbolisiert Ganzheit und Vollkommenheit und steht für Sonne, Mond und Erdkreis (Beispiel Stonehenge)Gunther G. Wolf: ''Zum Symbolcharakter von Maß und Kreis.'' In: Albert Zimmermann (Hrsg.): ''Mensura. Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter.'' 2. Halbband, De Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-009770-2, S. 479–480. Die Geschichte der Religion umfasst die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit – kurz: der Religion(en) – im Laufe der Zeit.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Geschichte der Religion · Mehr sehen »

Geschichte Lettlands

Livland – Lettland und Estland auf einer Karte des 16. Jahrhunderts Die Geschichte Lettlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Lettland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Geschichte Lettlands · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Gilbert von Poitiers

Gilbert de la Porrée Gilbert von Poitiers oder Gilbert de la Porrée, auch Gilbert Porreta, Gilbertus Porretanus (* ~1080; † 1155), war ein französischer scholastischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gilbert von Poitiers · Mehr sehen »

Gilbertus Crispinus

Gilbertus Crispinus, OSB (auch Gilbert Crispin, Gislebertus Crispinus; * um 1046; † 1117) war ein normannischer Theologe und Abt von Westminster aus dem Haus Crespin.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gilbertus Crispinus · Mehr sehen »

Giorgio Biandrata

Giorgio Biandrata Giovanni Giorgio Biandrata, lat.: Blandrata (* 1516 in Saluzzo, Piemont; † 1588 in Siebenbürgen) war ein italienischer Arzt, Diplomat und einer der Mitbegründer der unitarischen Kirchen in Polen (Polnische Brüder) und Siebenbürgen (Unitarische Kirche Siebenbürgen).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Giorgio Biandrata · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Girolamo Zanchi

Girolamo Zanchi, Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Girolamo Zanchi (* 2. Februar 1516 in Alzano Lombardo; † 19. November 1590 in Heidelberg) war ein italienischer reformierter Theologe, Alttestamentler in Straßburg und Heidelberg, Reformator und Prediger in Chiavenna und Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Girolamo Zanchi · Mehr sehen »

Gisbert Voetius

Gisbert Voetius Gisbert(us) Voetius (auch: Gijs Voet; * 3. März 1589 in Heusden, Niederlande; † 1. November 1676 in Utrecht) war ein reformierter Prediger, Pfarrer und Theologieprofessor.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gisbert Voetius · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gnadenkirche

Der Begriff Gnadenkirche bezeichnet zwei grundsätzlich verschiedene Gruppen von Andachtsstätten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gnadenkirche · Mehr sehen »

Gnesiolutheraner

Als Gnesiolutheraner wird eine Gruppe von Theologen bezeichnet, die sich im 16.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gnesiolutheraner · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gnosis · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Goldene Regel · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gottesbeweis · Mehr sehen »

Gottfried Seebaß (Theologe)

Gottfried Seebaß (* 2. Juni 1937 in Braunschweig; † 7. September 2008) war ein deutscher Kirchenhistoriker und von 1978 bis 2002 Professor für Reformationsgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gottfried Seebaß (Theologe) · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Gratian (Kirchenrechtler)

Gratian, auch Magister Gratianus oder Gratianus de Clusio, († Mitte des 12. Jahrhunderts in Chiusi) gilt als „Vater der Kanonistik“.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gratian (Kirchenrechtler) · Mehr sehen »

Gregor der Wundertäter

Gregor der Wundertäter, Ikone, 14. Jahrhundert Gregor der Wundertäter, griechisch Gregorios Thaumaturgos (Γρηγόριος Θαυματουργός), auch Gregor von Neocäsarea (* um 210Theologische Realenzyklopädie in Neocäsarea; † um 270 in Neocäsarea) war ein griechisch-kleinasiatischer Theologe und Bischof der Alten Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gregor der Wundertäter · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Gregorio Aglipay

Gregorio Aglipay ca. 1902 Gregorio Labayan Aglipay (* 8. Mai 1860 in Batac, Ilocos Norte; † 1. September 1940 in Manila) war ein römisch-katholischer Geistlicher und später der erste Metropolit (Erzbischof) der Unabhängigen Philippinischen Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gregorio Aglipay · Mehr sehen »

Guillaume Farel

centre Statue von Farel in Neuenburg Guillaume Farel (* 1489 in Les Farelles bei Gap in der Dauphiné; † 13. September 1565 in Neuenburg) war ein Reformator in Frankreich und in der französischsprachigen Schweiz sowie Vorgänger und Mitarbeiter Johannes Calvins.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Guillaume Farel · Mehr sehen »

Gustaf Aulén

Aulén im Jahr 1944 Gustaf Emanuel Hildebrand Aulén (* 15. Mai 1879 in Ljungby; † 16. Dezember 1977 in Lund) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gustaf Aulén · Mehr sehen »

Gustaf Wingren

CAU (1965) Gustaf Wingren (* 29. November 1910 in Tryserum, Östergötland; † 1. November 2000) war ein schwedischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Gustaf Wingren · Mehr sehen »

H. Richard Niebuhr

Helmut Richard Niebuhr (* 3. September 1894 in Wright City, Missouri; † 5. Juli 1962 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Ethiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und H. Richard Niebuhr · Mehr sehen »

Hamburgischer Theaterstreit

Hamburgischer Theaterstreit (heute auch: Hamburger Theaterstreit) ist die Bezeichnung für zwei historische Auseinandersetzungen um Oper und Schauspiel in Hamburg.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hamburgischer Theaterstreit · Mehr sehen »

Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe

Das Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (offizielle Abkürzung: HrwG) ist ein fünfbändiges, von 1988 bis 2001 herausgegebenes Nachschlagewerk der Religionswissenschaft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe · Mehr sehen »

Hans Asmussen

Propst i. R. Hans Asmussen (1963) Friedrich Hübner (rechts) Hans Christian Asmussen (* 21. August 1898 in Flensburg; † 30. Dezember 1968 in Speyer) war ein deutscher lutherischer Theologe und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hans Asmussen · Mehr sehen »

Hans Ernst von Kottwitz

Hans Ernst von Kottwitz (* 1. September 1757 in Tschepplau (heute Krzepielów, Ortsteil von Sława) bei Glogau, Niederschlesien; † 13. Mai 1843 in Berlin) war ein deutscher Philanthrop und führende Persönlichkeit der Erweckungsbewegung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hans Ernst von Kottwitz · Mehr sehen »

Hans Hergot

Flugschrift, Leipzig 1527 Hans Hergot, auch Johannes Herrgott (* möglicherweise in Nürnberg; † 20. Mai 1527 in Leipzig) war ein Buchdrucker und Buchführer aus Nürnberg.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hans Hergot · Mehr sehen »

Hans Laxmand

Hans Laxmand († 30. Mai 1443 auf dem erzbischöflichen Gut in Flyinge bei Lund) war ein dänischer Erzbischof in Lund.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hans Laxmand · Mehr sehen »

Hans-Georg Fritzsche

Hans-Georg Fritzsche (* 1. Februar 1926 in Naumburg; † 29. Mai 1986) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hans-Georg Fritzsche · Mehr sehen »

Hans-Harald Mallau

Hans-Harald Mallau (1997) Hans-Harald Mallau (* 12. März 1930 in Königsberg/Ostpreußen; † 25. Oktober 2006 in Reutlingen) war ein baptistischer Theologe und Professor für Altes Testament.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hans-Harald Mallau · Mehr sehen »

Hans-Joachim Birkner

Hans-Joachim Birkner Hans-Joachim Birkner (* 9. Mai 1931 in Altenburg, Thüringen; † 21. September 1991 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hans-Joachim Birkner · Mehr sehen »

Harald Zimmermann (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Harald Volkmar Zimmermann (* 12. September 1926 in Budapest, Ungarn; † 19. März 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker siebenbürgisch-sächsischer Herkunft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Harald Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Hartwig Thyen

Hartwig Thyen (* 21. April 1927 in Varel; † 2. Juli 2015) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hartwig Thyen · Mehr sehen »

Harvard Divinity School

Andover Hall der Harvard Divinity School Die Harvard Divinity School (HDS) ist der Fachbereich für Theologie der amerikanischen privaten Harvard University bei Boston, Massachusetts.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Harvard Divinity School · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hawaii · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Häresie · Mehr sehen »

Häresiographie

Eine Häresiographie ist eine Abhandlung, die Häresien beschreibt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Häresiographie · Mehr sehen »

Häresiologie

Als Häresiologie wird in der Theologie oder Religionswissenschaft die Lehre von der Häresie (abweichende Lehre bzw. Irrlehre) bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Häresiologie · Mehr sehen »

Hebräerevangelium

Das Hebräerevangelium ist ein apokryphes Evangelium, das nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hebräerevangelium · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hebron · Mehr sehen »

Hegelianismus

Hegelianismus ist eine Sammelbezeichnung für die sich an Georg Wilhelm Friedrich Hegel anschließenden oder sich auf ihn berufenden philosophischen Strömungen im 19.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hegelianismus · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heidentum · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heilig · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heinrich Dörrie · Mehr sehen »

Heinrich Denifle

Heinrich Denifle Friedrich Heinrich Suso Denifle OP (* 16. Januar 1844 in Imst (Tirol) als Josef Anton Denifle; † 10. Juni 1905 in München) war ein Kirchenhistoriker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heinrich Denifle · Mehr sehen »

Heinrich Holtzmann

Heinrich Holtzmann Studentischer Schattenriss von Holtzmann Heinrich Julius Holtzmann (* 17. Mai 1832 in Karlsruhe; † 4. August 1910 in Baden-Baden-Lichtental) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heinrich Holtzmann · Mehr sehen »

Heinrich von Ahaus

Heinrich von Ahaus (auch Heinrich von Schöppingen, lat. Henricus de Scopingen) (* um 1371 in Schöppingen; † 14. Februar 1439 in Münster) war Anhänger der Devotio moderna.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Heinrich von Ahaus · Mehr sehen »

Hellmut Zschoch

Hellmut Zschoch (* 16. April 1957 in Idar-Oberstein) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hellmut Zschoch · Mehr sehen »

Helmut Koester

Helmut Heinrich Karl Ernst Koester, in deutschsprachigen Publikationen meist Köster (* 18. Dezember 1926 in Hamburg; † 1. Januar 2016 in Lexington, Massachusetts) war ein deutsch-amerikanischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Helmut Koester · Mehr sehen »

Helmut Thielicke

Helmut Thielicke, 1973 Helmut Thielicke (* 4. Dezember 1908 in Barmen (Wuppertal); † 5. März 1986 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Helmut Thielicke · Mehr sehen »

Henri-Irénée Marrou

Henri-Irénée Marrou (* 12. November 1904 in Marseille; † 11. April 1977 in Bourg-la-Reine) war ein französischer Historiker mit besonderem Schwerpunkt auf der Geschichte der christlichen Spätantike.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Henri-Irénée Marrou · Mehr sehen »

Henrik Samuel Nyberg

H.S. Nyberg, 1948 Henrik Samuel Nyberg (* 28. Dezember 1889 in Söderbärke; † 9. Februar 1974 in Uppsala) war ein schwedischer Orientalist, der v. a.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Henrik Samuel Nyberg · Mehr sehen »

Herakleon (Gnostiker)

Herakleon (Mitte des 2. Jahrhunderts) war ein christlich-gnostischer Lehrer und gilt neben Ptolemäus als der bedeutendste Vertreter der westlichen Richtung des Valentinianismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Herakleon (Gnostiker) · Mehr sehen »

Hermann Cremer

Hermann Cremer August Hermann Cremer (* 18. Oktober 1834 in Unna (Westfalen); † 4. Oktober 1903 in Greifswald) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hermann Cremer · Mehr sehen »

Hermann Kutter

Hermann Kutter (* 12. September 1863 in Bern; † 22. März 1931 in St. Gallen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und einer der Begründer des dortigen religiösen Sozialismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hermann Kutter · Mehr sehen »

Hermann Samuel Reimarus

Hermann Samuel Reimarus; Ölgemälde von Gerloff Hiddinga, 1749 Hermann Samuel Reimarus (* 22. Dezember 1694 in Hamburg; † 1. März 1768 ebenda) war Gymnasialprofessor für orientalische Sprachen in Hamburg, Vertreter des Deismus und Wegbereiter der Bibelkritik in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hermann Samuel Reimarus · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hermetik · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Hexentum

Das Pentakel, ein häufiges Symbol für das Hexentum. Das Hexentum ist die Bezeichnung für eine Vielzahl von naturspirituellen Bräuchen, Traditionen und Religionen, meist aus Großbritannien, Zentral- und Osteuropa und Nordamerika.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hexentum · Mehr sehen »

Hirsauer Reform

Die Hirsauer Reform war eine monastische Reformbewegung des 11.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hirsauer Reform · Mehr sehen »

Hiskija

Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Hiskija (auch Ezechias, Hiskia oder Hiskias; Ḥisqijahu; * um 750 v. Chr.; † 696 v. Chr.) war von 725 v. Chr.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hiskija · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Hl. Herz Jesu (Sachsenhagen)

Herz-Jesu-Kirche Die Kirche Hl.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hl. Herz Jesu (Sachsenhagen) · Mehr sehen »

Hoffnung

''Die Hoffnung'' (allegorische Darstellung um 1540) Hoffnung (vgl. mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „ springen“, „zappeln“) ist eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung, gepaart mit einer positiven Erwartungs­haltung, dass etwas Wünschenswertes eintreten wird, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hoffnung · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hoheslied · Mehr sehen »

Homiletik

Unter Homiletik (griech. ὁμιλητική τέχνη homiletikḗ téchnē.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Homiletik · Mehr sehen »

Horst Balz

Horst Robert Balz (* 21. März 1937 in Leipzig; † 28. Juli 2021 in Witten) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Horst Balz · Mehr sehen »

Horst Beintker

Horst Johannes Eduard Beintker (* 7. Januar 1918 in Berlin; † 2012 in Herning, Dänemark) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Horst Beintker · Mehr sehen »

Horst F. Rupp

Horst F. Rupp (* 19. Oktober 1949 in Rothenburg ob der Tauber) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionspädagoge.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Horst F. Rupp · Mehr sehen »

Hosea

Hosea (auch: Hoschea) bezeichnet einen historischen Schriftpropheten (750–725 v. Chr., vollständig) im Nordreich Israel und das ihm zugeschriebene Buch.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hosea · Mehr sehen »

Hugo Gressmann

Hugo Gressmann (* 27. März 1877 in Mölln; † 7. April 1927 in Chicago) war ein deutscher protestantischer Alttestamentler.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Hugo Gressmann · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Humanismus · Mehr sehen »

Ignatianische Exerzitien

''Exercitia spiritualia'' (1548), erste Ausgabe von Antonio Bladio Ignatianische Exerzitien (von exercitium „Übung“, das in der mittelalterlichen Gesundheitslehre als Ausgleich von Bewegung und Ruhe (motus et quies) zu den auf dem griechisch-römischen Arzt Galenos und dem christlich-arabischen Gelehrten Johannitius beruhenden sogenannten sex res non naturales („sechs nicht natürliche Dinge“ oder „sechs nebennatürliche Dinge“) gehörte) sind eine Sammlung geistlicher Übungen, die Ignatius von Loyola von 1522 bis 1524 nach seinen eigenen geistlichen Praktiken anderen zugänglich machte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ignatianische Exerzitien · Mehr sehen »

Ignatius von Antiochien

Ignatius, gemalt 1486 Ignatius von Antiochien († 2. Jahrhundert, Martyrium vielleicht in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160) war Bischof von Antiochien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ignatius von Antiochien · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ijob · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Inchmahome Priory

Inchmahome Priory Inchmahome Priory sind die Ruinen eines ehemaligen Augustinerklosters.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Inchmahome Priory · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer und Eskimos Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff ''Indianer'').

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »

Indigene Religionen Südamerikas

Q'ero-Priester aus den peruanischen Anden ruft die Berggeister, die ein Paket von Zeremonialgegenständen mit ihrer Macht füllen sollen. Indigene Religiosität ist in Südamerika heute noch in vielfältigen Formen präsent Die indigenen Religionen Südamerikas umfassen alle ethnischen Glaubensvorstellungen der Eingeborenen Südamerikas.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Indigene Religionen Südamerikas · Mehr sehen »

Institutum Judaicum Delitzschianum

Lehrpläne 1929 und 1935 Das Institutum Judaicum Delitzschianum (abgekürzt: IJD) ist ein Institut der Universität Münster.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Institutum Judaicum Delitzschianum · Mehr sehen »

Instructionum libri duo

Instructionum libri duo und Liber formularum spiritualis intellegentiae sind zwei Schriften zur Bibelexegese, die Eucherius von Lyon zwischen 428 und 434 für seine Söhne in lateinischer Sprache verfasste.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Instructionum libri duo · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Irenik

Leiden 1593 Der Begriff Irenik (auch Irenismus von griechisch εἰρήνη, eirene, ‚Friede‘) entstammt der theologischen Aufarbeitung der Konfessionskonflikte der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Irenik · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Isis · Mehr sehen »

Jacob Strauß

Jacob Strauß, auch Strauss (* um 1480 in Basel; † vor 1530) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jacob Strauß · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jakob von Sarug

Jakob von Sarug, auch Jacob von Serugh oder Jacob von Batnä (* um 451 in Kurtam; † 29. November 521 in Batnae (heute Suruç, Südostanatolien)) war Bischof und einer der bedeutendsten Prediger und Dichter des syrischen Christentums.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jakob von Sarug · Mehr sehen »

James M. Stayer

James M. Stayer (* 15. März 1935 im Lancaster County (Pennsylvania)) ist ein kanadischer Historiker, der die europäische Frühen Neuzeit erforscht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und James M. Stayer · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Der Anfang des ''Jüdischen Kriegs'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 163, fol. 101r (12. Jahrhundert) Jüdischer Krieg oder Geschichte des jüdischen Krieges (oder Historía Ioudaikoῦ polémou pròs Rhōmaíous,, in diesem Artikel zitiert als Bellum) ist ein Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jüdischer Krieg (Flavius Josephus) · Mehr sehen »

Jüngere liturgische Bewegung

Jüngere liturgische Bewegung (auch: zweite liturgische Bewegung) ist eine Sammelbezeichnung für mehrere verschiedenartige liturgischer Bewegungen in den evangelischen Kirchen in Deutschland, die sich nach dem Ersten Weltkrieg um eine Erneuerung des Gottesdienstes bemühten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jüngere liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jehuda Leib Gordon

Jehuda Leib Gordon Jehuda Leib Gordon, auch bekannt unter Leon Gordon und dem Akronym Yalag (geboren am 7. Dezember 1830 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 16. Dezember 1892 in Sankt Petersburg, ebenda) war ein russisch-jüdischer Autor und Dichter der Haskala.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jehuda Leib Gordon · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jeremia · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jesaja · Mehr sehen »

Jesper Rasmussen Brochmand

Caspar Erasmus Brochmand, Stich von Melchior Haffner Brochmand auf einer Briefmarke der Postverk Føroya, 2003. Jesper Rasmussen Brochmand, auch Caspar Erasmus Brochmand (* 5. August 1585 in Køge; † 19. April 1652 in Kopenhagen) war ein dänischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jesper Rasmussen Brochmand · Mehr sehen »

Jesuitische Mission

Höllensturz – Gemälde des jesuitischen Chinamissionars Giuseppe Castiglione, 18. Jh.Das Christusmonogramm (IHS) auf dem Schild ist Symbol des Ordens Jesuiten arbeiteten als Missionare in Asien (Indien, Indonesien, Japan, China, Philippinen, Tibet, Indochina) und Amerika, aber auch im christlichen Äthiopien und im Sinne der Gegenreformation in Europa.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jesuitische Mission · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Joachim Cochlovius

Joachim Cochlovius (* 29. August 1943 in Teplitz-Schönau) ist ein deutscher lutherischer, evangelikaler Theologe der Erweckungsbewegung sowie Buchautor.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Joachim Cochlovius · Mehr sehen »

Joachim Hahn (Pfarrer)

Joachim Hahn (* 1954 in Stuttgart) ist ein evangelischer Pfarrer und Autor vieler Publikationen zur Geschichte der Juden in Südwestdeutschland.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Joachim Hahn (Pfarrer) · Mehr sehen »

Joachim Mehlhausen

Joachim Mehlhausen (* 3. Juni 1935 in Berlin; † 3. April 2000 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Joachim Mehlhausen · Mehr sehen »

Joachim Telle

Joachim Telle, 2012 in Gotha Joachim Telle (* 31. Juli 1939 in Aschersleben; † 12. Dezember 2013 in Heidelberg) war ein deutscher Altgermanist, Philologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Joachim Telle · Mehr sehen »

Joachim Wach

Ernst Adolf Felix Joachim Wach (* 25. Januar 1898 in Chemnitz; † 27. August 1955 in Orselina), ein Urenkel der Brüder Felix und Paul Mendelssohn-Bartholdy, war ein deutscher und US-amerikanischer Religionswissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Joachim Wach · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann Botsack

Johann Botsack, zeitgenössischer Kupferstich Johann Botsack (auch: Botsaccus; * 11. Juni 1600 in Herford; † 16. September 1674 in Danzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Botsack · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Crato von Krafftheim

Johann Crato von Krafftheim (Kupferstich aus dem 16. Jh. von Theodor de Bry) Johannes Crato von Krafftheim, eigentlich Johann(es) Krafft, auch Crato von Crafftheim, (* 20. oder 22. November 1519 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 19. Oktober 1585 ebenda), war ein deutscher Humanist und Arzt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Crato von Krafftheim · Mehr sehen »

Johann Fabri

Johann Fabri. Detail des Epitaphs im Wiener Stephansdom Johann Fabri, auch Johann (Johannes) Faber (* 1478 in Leutkirch im Allgäu; † 21. Mai 1541 in Baden bei Wien) war Humanist und katholischer Bischof der Diözese Wien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Fabri · Mehr sehen »

Johann Friedrich Burg

Porträt von Johann Friedrich Burg Johann Friedrich Burg (* 13. Mai 1689 in Breslau; † 4. Juli 1766 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Friedrich Burg · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Heß

Johann Heß, Gemälde 1546 Johann Heß, weiß gehöhte Sepia-Tuschezeichnung Johann Heß, auch (Jan) Hess, Hesse (* 23. September 1490 in Nürnberg; † 5. Januar 1547 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Heß · Mehr sehen »

Johann Jakob Herzog

Johann Jakob Herzog (* 12. September 1805 in Basel; † 30. September 1882 in Erlangen, heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Jakob Herzog · Mehr sehen »

Johann Salomo Semler

Johann Salomo Semler Johann Salomo Semler, auch Salomon, (* 18. Dezember 1725 in Saalfeld, Thüringen; † 14. März 1791 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe und Mitbegründer der Aufklärungstheologie, insbesondere der historisch-kritischen Bibelwissenschaft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann Salomo Semler · Mehr sehen »

Johann von Glogau

Johann von Glogau Johann von Glogau (auch Johannes Schelling von Glogau;, auch Joannis Glogouiensis); (* um 1445 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 11. Februar 1507 in Krakau) war ein Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann von Glogau · Mehr sehen »

Johann von Hofmann

Johann Hofmann Johann von Hofmann, Fotografie um 1870 Johann Christian Konrad Hofmann, ab 1855 Ritter von Hofmann, (* 21. Dezember 1810 in Nürnberg; † 20. Dezember 1877 in Erlangen) war ein deutscher lutherischer Theologe und wichtiger Vertreter der Erlanger Theologie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johann von Hofmann · Mehr sehen »

Johannes Aurifaber (Vimariensis)

Grabmal von Dr. Johannes Aurifaber in der Predigerkirche (Erfurt) Johannes Aurifaber, latinisiert aus Johann Goldschmied (* um 1519 in Weimar; † 18. November 1575 in Erfurt), war ein lutherischer Theologe des 16. Jahrhunderts und Reformator.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes Aurifaber (Vimariensis) · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Evangelista Goßner

Johannes Goßner (Lithografie) Johannes Goßner Stolperschwelle vor dem Haus, Handjerystraße 20a, in Berlin-Friedenau Johannes Evangelista Goßner (* 14. Dezember 1773 in Hausen zwischen Günzburg und Krumbach; † 30. März 1858 in Berlin) war ein deutscher Autor, Pfarrer, Kirchenlieddichter und Missionar.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes Evangelista Goßner · Mehr sehen »

Johannes Honterus

Holzschnitt von Johannes Honterus um 1550 Johannes Honterus (* um 1498 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 23. Januar 1549 ebenda) war ein siebenbürgisch-sächsischer Humanist und Universalgelehrter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes Honterus · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Johannes Tauler

Statue von Johannes Tauler an der Außenseite der Kirche Saint-Pierre-le-Jeune protestant in Straßburg, 1898 von Ferdinand Riedel geschaffen Johannes Tauler (auch Johan Tauweler, Johann Tauler; * um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe, Mystiker und vor allem in Straßburg, Basel und Köln wirkender Prediger.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes Tauler · Mehr sehen »

Johannes V. Thurzo

Grabmal von Johann Thurzo im Dom zu Breslau Wappen zweier Breslauer Bischöfe an der Brüstung der Orgelempore der Basilika auf dem Annaberg in Oberschlesien Johann(es) V. T(h)urzo (ungarisch: Thurzó; auch T(h)urzo von Bethlenfalva; * 16. April 1466 in Krakau; † 2. August 1520 in Neisse) war 1506–1520 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes V. Thurzo · Mehr sehen »

Johannes von Fécamp

Johannes von Fécamp, lat.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes von Fécamp · Mehr sehen »

Johannes XXI.

Wappen von Johannes XXI. Johannes XXI. (ursprünglich Petrus Juliani, Petrus Hispanus, Pedro Julião oder Peter Rebuli-Giuliani; * um 1205 in Lissabon; † 20. Mai 1277 in Viterbo) war ein portugiesischer Arzt, Verfasser medizinischer Schriften, Diakon und Erzdiakon.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Johannes XXI. · Mehr sehen »

John Wesley (Prediger)

rahmenlos John Wesley (* in Epworth, North Lincolnshire; † 2. März 1791 in London) war ein englischer Erweckungsprediger, der auch in Nordamerika tätig war.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und John Wesley (Prediger) · Mehr sehen »

Josef und Asenat

Josef und Asenat (Mosaik im Markusdom in Venedig) Die Schrift Josef und Asenat (auch: Joseph und Asenath) ist eine zu den Pseudepigraphen zu rechnende antike jüdische Doppelnovelle oder Roman.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Josef und Asenat · Mehr sehen »

Josua ben Josef Lorki

Josua ben Josef Lorki, auch Joshua Halorki (* in Lorca; † um 1419) war ein jüdischer Arzt, der zum Christentum konvertierte und danach als Jerónimo de Santa Fe heftig gegen das Judentum polemisierte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Josua ben Josef Lorki · Mehr sehen »

Juan Luis Vives

260px P. Carbonell)''. Juan Luis Vives (valencianisch und katalanisch Joan Lluís Vives, deutsch Johannes Ludwig Vives, lateinisch Ioannes Lodovicus Vives; * 6. März 1492 in Valencia; † 6. Mai 1540 in Brügge) war ein spanischer Humanist, Philosoph und Lehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Juan Luis Vives · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Juden · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Judenmission · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Julius Müller (Theologe)

Julius Müller Julius Müller (* 10. April 1801 in Brieg, Provinz Schlesien; † 27. September 1878 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Julius Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Juliusgrabmal

Gesamtansicht des Grabes Teilansicht des Grabmonuments Das Juliusgrabmal ist ein von Michelangelo Buonarroti und Gehilfen ausgeführtes Grabmonument für Papst Julius II. in der Gestalt eines zweigeschossigen Wandgrabes mit sieben Statuen, darunter dem berühmten gehörnten Moses.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Juliusgrabmal · Mehr sehen »

Justinian von Welz

Justinian Ernst Baron von Welz (* 12. Dezember 1621 wahrscheinlich in der Steiermark; † wahrscheinlich 1668 in Suriname) war Jurist und lutherischer Theologe, der sich für die Weltmission einsetzte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Justinian von Welz · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kanzel · Mehr sehen »

Karl Bernhard Hundeshagen

Karl Bernhard Hundeshagen (* 30. Januar 1810 in Friedewald bei Hersfeld; † 2. Juni 1872 in Bonn) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karl Bernhard Hundeshagen · Mehr sehen »

Karl Heinrich Graf

Karl Heinrich Graf (* 28. Februar 1815 in Mülhausen; † 16. Juli 1869 in Meißen) war ein deutscher evangelischer Theologe (Alttestamentler) und Orientalist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karl Heinrich Graf · Mehr sehen »

Karl Hoheisel

Karl Hoheisel (* 16. April 1937 in Langendorf, Landkreis Neisse; † 17. Februar 2011 in Bonn) war ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karl Hoheisel · Mehr sehen »

Karl Joseph von Hefele

Bischof Karl Joseph Hefele, eine Fotografie von Paul Sinner, 1869 Bischof Karl Joseph von Hefele (Foto als Konzilsvater, 1870) Bischof Karl Joseph von Hefele, Foto Karl Joseph von Hefele in der Tübinger Professorengalerie Bischofswappen Karl Joseph Hefele, ab 1853 von Hefele (* 15. März 1809 in Unterkochen; † 5. Juni 1893 in Rottenburg am Neckar), war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und 3.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karl Joseph von Hefele · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Karl Ludwig Schmidt

Karl Ludwig Schmidt (* 5. Februar 1891 in Frankfurt am Main; † 10. Januar 1956 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karl Ludwig Schmidt · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1590–1624)

Karl von Österreich – Porträt von Justus Sustermans, ca. 1623 Karl von Österreich als Bischof von Breslau Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karl von Österreich (1590–1624) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Bernhardt (Theologe)

Karl-Heinz Bernhardt (* 21. Juli 1927 in Erfurt; † 12. August 2004) war ein deutscher evangelischer Theologe, Orientalist und Hochschullehrer mit dem Fachgebiet Altes Testament.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karl-Heinz Bernhardt (Theologe) · Mehr sehen »

Karpokrates

Karpokrates von Alexandria (1. Hälfte des 2. Jahrhunderts) war der Gründer der gnostisch-christlichen Gruppe der Karpokratianer, die in Rom nach ihrer dortigen Führerin Marcellina auch als Marcellianer bezeichnet wurden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Karpokrates · Mehr sehen »

Katechetik

Die Katechetik („herabtönen, unterrichten, belehren“, siehe auch Katechese) als Teildisziplin der Praktischen Theologie beschäftigt(e) sich mit den pädagogischen Diensten der Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Katechetik · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Katechismus · Mehr sehen »

Katholisch-Apostolische Kirche Brasiliens

Emblem der Igreja Católica Apostólica Brasileira Die Katholisch-Apostolische Kirche Brasiliens (ICAB) ist eine 1945 gegründete unabhängige katholische Kirche mit Sitz in Brasília.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Katholisch-Apostolische Kirche Brasiliens · Mehr sehen »

Keduscha

Die Keduscha (dt. „Heiligung“) ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Keduscha · Mehr sehen »

Kirchenaustritt

Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kirchenaustritt · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Literatur)

Als Kirchengeschichte (lateinisch Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit verbreitet war; siehe beispielsweise die Historia ecclesiastica gentis Anglorum.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kirchengeschichte (Literatur) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kirchenunion

Als Kirchenunion bezeichnet man mehrere historische Versuche, die seit 1054 in orthodoxe Ost- und katholische Westkirche gespaltene Christenheit organisatorisch wieder zusammenzuschließen, meist unter dem Primat des römischen Papsttums, siehe Unierte Kirchen (katholisch).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kirchenunion · Mehr sehen »

Kirchliche Hochschule

Campus der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Als kirchliche Hochschulen werden im allgemeinen Sprachgebrauch Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft sowohl evangelischer wie katholischer Konfession bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kirchliche Hochschule · Mehr sehen »

Kirchliche Hochschule Bethel

Die Kirchliche Hochschule Bethel war eine eigenständige staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule in kirchlicher Trägerschaft im Ortsteil Bethel des Bielefelder Stadtbezirks Gadderbaum.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kirchliche Hochschule Bethel · Mehr sehen »

Kirchliche Hochschule Hamburg

Die Kirchliche Hochschule Hamburg war eine Kirchliche Hochschule in Trägerschaft der Hamburger evangelisch-lutherischen Landeskirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kirchliche Hochschule Hamburg · Mehr sehen »

Klagelieder Jeremias

Die Klagelieder Jeremias,, in der Septuaginta (älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache) θρῆνοι Thrē̂noi, in der Vulgata (im Mittelalter verbreitete lateinische Fassung der Bibel) Lamentationes, lateinisch auch Thrēnī genannt, bisweilen auch als Jeremiaden bezeichnet (abgekürzt Klgl oder Thr), sind ein Buch des Tanach, das aus fünf Gedichten besteht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Klagelieder Jeremias · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Klępsk

Klępsk (deutsch Klemzig) ist ein Dorf mit etwa 600 Einwohnern in Polen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Klępsk · Mehr sehen »

Klosterschule

Ein Benediktiner im Stiftsgymnasium Melk, um 1890 Klosterschulen (lateinisch Scholae monasticae, claustrales) waren mit Klöstern verbundene Bildungseinrichtungen, in denen Ordensleute den Unterricht erteilten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Klosterschule · Mehr sehen »

Knut Schäferdiek

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Knut Schäferdiek (* 3. November 1930 in Köln; † 14. August 2010 in Lohmar) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Knut Schäferdiek · Mehr sehen »

Konrad Stock

Konrad Stock (* 21. August 1941 in München) ist evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Konrad Stock · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Schenkung

Darstellung der Konstantinischen Schenkung auf einem Fresko von 1246, Silvesterkapelle bei der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom Der Begriff der Konstantinischen Schenkung (lateinisch Constitutum Constantini bzw. Donatio Constantini ad Silvestrem I papam) bezieht sich auf eine von der Wissenschaft auf etwa das Jahr 800 datierte, gefälschte Urkunde, die angeblich in den Jahren 315/317 vom römischen Kaiser Konstantin I. ausgestellt wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Konstantinische Schenkung · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kontemplation · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Konzil von Vienne

Das Konzil von Vienne fand vom 16.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Konzil von Vienne · Mehr sehen »

Kreatianismus

Der Kreatianismus (von lateinisch creatio, „das Erschaffen“) ist eine christliche Lehre über die Entstehung der Seele, die von dem Kirchenvater Laktanz formuliert und begründet wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kreatianismus · Mehr sehen »

Kurt Hübner (Philosoph)

Kurt Hübner (1981) Kurt Karl Rudolf Hübner (* 1. September 1921 in Prag; † 8. Februar 2013 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, der mit Arbeiten zur Wissenschaftstheorie, zum Mythos, zur Kunsttheorie sowie zur Musiktheorie hervortrat.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kurt Hübner (Philosoph) · Mehr sehen »

Kuss (Liturgie)

Der Kuss als Gebärde der Ehrfurcht und Verbundenheit ist seit dem frühen Christentum ein Ritus in der christlichen Liturgie und Frömmigkeit.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kuss (Liturgie) · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Laienbewegung

Unter Laienbewegung versteht man im christlichen Kontext einen Zusammenschluss von Laien, meist mit einem bestimmten Ziel oder einer Aufgabe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Laienbewegung · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Laizismus · Mehr sehen »

Lanfrank von Bec

Lanfrank von Bec OSB (frz. Lanfranc; lat. Lanfrancus Cantuariensis; * um 1010 in Pavia; † 28. Mai 1089 in Canterbury) war Theologe, Prior der Abtei Le Bec und Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Lanfrank von Bec · Mehr sehen »

Latitudinarismus

Der Begriff Latitudinarismus (Adjektiv: latitudinarisch) stammt vom englischen Wort latitude ab, das Breite bedeutet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Latitudinarismus · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Leben · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Legende · Mehr sehen »

Lehre der Zeugen Jehovas

Jehovas Zeugen wird empfohlen, regelmäßig das persönliche Bibelstudium zu pflegen. Die Zeugen Jehovas leiten ihren Glauben von ihrem biblizistischen Verständnis der Bibel ab.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Lehre der Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Lexikon für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen für Fachbuchreihen

Diese Liste der Abkürzungen für Fachbuchreihen enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachbuchreihen und Serienwerke, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Liste der Abkürzungen für Fachbuchreihen · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften

Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften · Mehr sehen »

Liste der Generalsuperintendenten in Danzig

Diese Liste der Generalsuperintendenten in Danzig zeigt die Ämter der geistlichen Leiter für die lutherische und später verwaltungsmäßig unierte evangelische Kirche mit Sitz in Danzig von 1566 bis 1945.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Liste der Generalsuperintendenten in Danzig · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederdichtern

Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Liste von Kirchenliederdichtern · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederkomponisten

Dies ist eine alphabetische Liste der Kirchenliederkomponisten, die im deutschsprachigen Raum in den Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Liste von Kirchenliederkomponisten · Mehr sehen »

Liste von Spezialenzyklopädien

Eine Spezialenzyklopädie (auch Specialencyklopädie, Special-Encyklopädie, Partikular-Encyklopädie, Partikularenzyklopädie) ist eine Enzyklopädie, die einen Teilbereich des Wissens mit großer Detailtiefe darstellt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Liste von Spezialenzyklopädien · Mehr sehen »

Liste von theologischen Nachschlagewerken

Hier finden sich theologische Nachschlagewerke der christlichen, jüdischen und islamischen Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Liste von theologischen Nachschlagewerken · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Ludwig Hofacker

Ludwig Hofacker (1798–1828) Wilhelm Gustav Ludwig Hofacker (* 15. April 1798 in Wildbad im Schwarzwald; † 18. November 1828 in Rielingshausen bei Marbach am Neckar) war ein evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ludwig Hofacker · Mehr sehen »

Ludwig Ihmels

Ludwig Ihmels (ca. 1910) Ludwig Heinrich Ihmels (* 29. Juni 1858 in Middels, Ostfriesland; † 7. Juni 1933 in Leipzig) war evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ludwig Ihmels · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig von Pastor

Ludwig von Pastor Ludwig Friedrich August von Pastor, seit 1916 Freiherr Pastor von Camperfelden (* 31. Januar 1854 in Aachen; † 29. September 1928 in Innsbruck) war ein österreichischer katholischer Historiker und Diplomat.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ludwig von Pastor · Mehr sehen »

Lukian von Antiochia

Lukian von Antioch (aus Menologion Basileios’ II.) Lukian von Antiochia (auch Lukian von Samosata; * um 250 vermutlich in Samosata; † 7. Januar 312 in Nikomedia) war Theologe und Priester der Kirche von Antiochien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Lukian von Antiochia · Mehr sehen »

Makrokosmos

Makrokosmos („große Welt“, von griechisch makrós „groß“ und kósmos „Welt“, lateinisch macrocosmus oder maior mundus) ist der Gegenbegriff zu Mikrokosmos („kleine Welt“).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Makrokosmos · Mehr sehen »

Mammon

''Anbetung des Mammon'' (Gemälde von Evelyn De Morgan) Mammon ist ein aus dem Aramäischen entlehnter Begriff, der ursprünglich „Besitz“ oder „Vermögen“ bedeutet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Mammon · Mehr sehen »

Manfred Eder

Manfred Ludwig Eder (* 19. Dezember 1958 in Deggendorf) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Manfred Eder · Mehr sehen »

Manfred Weitlauff

Manfred Weitlauff (* 31. Juli 1936 in Augsburg) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Manfred Weitlauff · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Maori

Als Maori (offizielle neuseeländische Schreibweise Māori) werden die Angehörigen der indigenen Bevölkerung Neuseelands bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Maori · Mehr sehen »

Marcellus von Ancyra

Marcellus von Ancyra († 374) war Bischof von Ancyra im 4.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Marcellus von Ancyra · Mehr sehen »

Marco Frenschkowski

Marco Frenschkowski (* 7. Juli 1960 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Marco Frenschkowski · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Marranen · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martin Kähler

Martin Kähler (um 1905) Karl Martin August Kähler (* 6. Januar 1835 in Neuhausen bei Königsberg; † 7. September 1912 in Freudenstadt im Schwarzwald) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Martin Kähler · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Martin Noth · Mehr sehen »

Martin von Gerstmann

Martin Gerstmann Martin von Gerstmann (* 8. März 1527 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz; † 23. Mai 1585 in Neisse, Fürstentum Neisse) war von 1574 bis 1585 Fürstbischof von Breslau und Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Martin von Gerstmann · Mehr sehen »

Martin von Laon

Schreibhand Martins von Laon, MS Laon 444, f. 299v Martin von Laon (lat. Martinus Laudunensis, Martinus Hibernensis, Martinus Scot(t)us; * 819 in Irland; † 875 in Laon) war ein aus Irland stammender Gelehrter und Leiter der Kathedralschule von Laon.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Martin von Laon · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Melchior Hofmann · Mehr sehen »

Melchior Rinck

Melchior Rinck Melchior Rinck, auch Rink oder Ring, (* um 1493; † etwa 1545) war ein deutscher Theologe und Humanist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Melchior Rinck · Mehr sehen »

Michael Baumgarten

Michael Baumgarten (1860) Michael Baumgarten (* 25. März 1812 in Haseldorf, Herzogtum Holstein; † 21. Juli 1889 in Rostock) war ein protestantischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Michael Baumgarten · Mehr sehen »

Michael Wolter

Michael Wolter, 2003 Michael Wolter (* 12. Juli 1950 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Michael Wolter · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Miechowice

Schloss Miechowitz. Nach Sammlung Alexander Duncker Die Kreuzkirche Die Corpus-Christi-Kirche Die evangelische Kirche Das Mutter-Eva-Haus Großwohnsiedlung Miechowice ist ein Stadtteil von Bytom (Beuthen) in Oberschlesien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Miechowice · Mehr sehen »

Minucius Felix

Marcus Minucius Felix war ein römischer christlicher Apologet wahrscheinlich des späteren 2., eventuell auch des frühen 3.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Minucius Felix · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Mischkan · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Missionar · Mehr sehen »

Missionsärztliches Institut Würzburg

Der Verein für Ärztlichen Dienst in Übersee – Missionsärztliches Institut Würzburg ist ein Verein mit Sitz in Würzburg und wurde 1922 gegründet, um Missionsärzte und Schwestern auszubilden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Missionsärztliches Institut Würzburg · Mehr sehen »

Missionsbefehl

Meister der Reichenauer Schule. Der Missionsbefehl (auch Taufbefehl und seltener Missionsgebot oder Missionsauftrag genannt) ist der Auftrag, den Jesus Christus dem biblischen Bericht zufolge nach seiner Auferstehung seinen Jüngern gegeben hat.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Missionsbefehl · Mehr sehen »

Missionswissenschaft

Das Fach Missionswissenschaft beschäftigt sich mit der systematischen Erforschung der Geschichte und Praxis der christlichen Mission im Zusammenhang ihrer vielfältigen Kontexte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Missionswissenschaft · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Moesia · Mehr sehen »

Monolatrie

Unter Monolatrie (aus griech. μόνος mónos „einzig“ und λατρεία latreía „Gottesdienst“) versteht man die Verehrung nur einer einzigen Gottheit als Stammes-, Volks-, National- oder Landesgott, der neben anderen Göttern einer ethnischen Götterwelt steht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Monolatrie · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Monotheismus · Mehr sehen »

Moraltheologie

Moraltheologie (lateinisch theologia moralis bzw. theologia morum) ist in der gegenwärtigen Struktur katholisch-theologischer Fakultäten die übliche Bezeichnung für diejenige wissenschaftliche Disziplin, die das Handeln und die praktische Lebensführung von Individuen unter ethischen Gesichtspunkten und im Kontext christlichen Glaubens diskutiert.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Moraltheologie · Mehr sehen »

Mutter Erde

irokesischen Mutter Erde im Jacques Cartier Park in Gatineau, Quebec. Nach der Schöpfungsgeschichte der Haudenossaunee-Stämme entstand sie aus Resten der „Himmelsfrau“, die der Gute Geist in der Erde vergrub, damit die Lebewesen nie Hunger leiden müssen. Mutter Erde bezeichnet im religiösen Sinn verschiedene Vorstellungen von der Erde (im Sinne von Umwelt, Land, Natur oder Planet) als einer heiligen Ganzheit mit diversen übersinnlich-transzendenten Attributen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Mutter Erde · Mehr sehen »

Mysterium

Das Wort Mysterium (von, ursprünglich für kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern, volkstümlich auch abgeleitet von myo, ‚den Mund schließen‘) wird gewöhnlich mit ‚Geheimnis‘ übersetzt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Mysterium · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Mystik · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Mythos · Mehr sehen »

Nachfolge Christi

Die Nachfolge Christi (De imitatione Christi) vom Augustinermönch Thomas a Kempis (1380–1471) ist ein interkonfessionell verbreitetes geistliches Erbauungsbuch von 1418.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nachfolge Christi · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Naherwartung

Im Christentum wird als Naherwartung die Annahme bezeichnet, dass das angekündigte Wiederkommen Jesu Christi in unmittelbarer Zukunft zu erwarten sei.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Naherwartung · Mehr sehen »

Native American Church

Peyote-Zeremonie im Peyote-Tipi mit dem mondsichelförmigen Altar (1892) Zeremonialgegenstände des Peyote-Medizinmannes Die Native American Church (NAC) ist heute die größte Glaubensgemeinschaft der nordamerikanischen Indianer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Native American Church · Mehr sehen »

Naturreligion (Begriff)

Fotografie „Prayer to the Great Mystery (Slow Bull)“ aus der Bibliothek Library of Congress (Titel deutsch: ‚Langsamer Bulle‘ betet zum großen Mysterium), 1907 Der Sammelbegriff Naturreligion ist eine heute von vielen Ethnologen und Religionswissenschaftlern als veraltet und irreführend abgelehnte Bezeichnung für die ethnischen Religionen schriftloser Kulturen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Naturreligion (Begriff) · Mehr sehen »

Nemesios von Emesa

Nemesios von Emesa (latinisiert Nemesius) war ein griechischer Philosoph und Bischof von Emesa in Syrien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nemesios von Emesa · Mehr sehen »

Neophyt (Religion)

Der Neophyt (von) ist eine Person, die vor kurzem einen neuen Glauben angenommen hat.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Neophyt (Religion) · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nestorianismus · Mehr sehen »

Nestorius

Nestorius (griechisch Νεστόριος, Nestórios; * um 381 in Germanicia bzw. Germanikeia, heute Kahramanmaraş; † ca. 451–453) war ein byzantinischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nestorius · Mehr sehen »

Neuluthertum

Das Neuluthertum war eine theologische Strömung des 19.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Neuluthertum · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nicetas von Remesiana

Nicetas von Remesiana (* 4. Jahrhundert; † nach 414) war Bischof von Remesiana in Moesia superior (heute Südostserbien) und ein lateinischer theologischer Schriftsteller und Hymnendichter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nicetas von Remesiana · Mehr sehen »

Niels Hasselmann

Niels Nikolaus Hasselmann (* 5. Mai 1936 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Niels Hasselmann · Mehr sehen »

Nikephoros Blemmydes

Nikephoros Blemmydes, ''Epitome physica'' in der 1314 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86,31, fol. 62v–63r Nikephoros Blemmydes (griechisch Νικηφόρος Βλεμμύδης, lateinisch Nicephorus Blemmyda; * 1197 oder 1198 in Konstantinopel; † 1269/1272) war ein byzantinischer Mönch, Mediziner und Erzieher.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nikephoros Blemmydes · Mehr sehen »

Nikolaus Adler

Nikolaus Adler (* 19. Januar 1902 in Viernheim; † 30. Januar 1970 in Mainz) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nikolaus Adler · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Papst)

Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nikolaus I. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Lyra

Nicolas de Lyra Nikolaus von Lyra (* um 1270/75 in Lyra (Lyre, heute: La Neuve-Lyre) bei Évreux in der Normandie; † 1349 in Paris), Doctor planus et utilis, war ein biblischer Theologe des Mittelalters.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nikolaus von Lyra · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nisibis · Mehr sehen »

Noachidische Gebote

Der Regenbogen ist das Symbol des Bundes zwischen Noach und JHWH. Als Noachidische Gebote (auch Noachitische Gebote und veraltet Noachische Gebote) werden im Judentum sieben Gebote bezeichnet, die für alle Menschen Geltung haben sollen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Noachidische Gebote · Mehr sehen »

Nordamerikanische Kulturareale

Die nordamerikanischen Kulturareale sind geographische Räume, in denen eingeborene Ethnien leben, die nach dem Konzept der Kulturareale (culture area) der US-amerikanischen Ethnologen Franz Boas, Robert Lowie und Clark Wissler aufgrund ähnlicher Lebensweisen bei übereinstimmenden Umweltbedingungen eine ähnliche Kultur und Lebensweise aufweisen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nordamerikanische Kulturareale · Mehr sehen »

Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche

Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK), manchmal kurz „Nordelbien“ genannt, war eine evangelisch-lutherische Kirche, die von 1977 bis 2012 existierte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Nouvelle Théologie

Die Nouvelle Théologie (franz. „Neue Theologie“) bezeichnet, war eine Richtung innerhalb der französischen katholischen Theologie seit den 1930er-Jahren.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Nouvelle Théologie · Mehr sehen »

Novum Instrumentum omne

Erasmus Das Novum Instrumentum omne (VD16 B 4196) ist der erste veröffentlichte Druck des Neuen Testaments in Griechisch und erschien 1516.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Novum Instrumentum omne · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Offenbarung · Mehr sehen »

Opus imperfectum in Matthaeum

Deckenmosaik im Baptisterium der Arianer in Ravenna, 5./6. Jahrhundert Opus imperfectum in Matthaeum („Unvollständiges Werk über Matthäus“) ist ein lateinisch verfasster Kommentar zum Matthäusevangelium, der fälschlich Johannes Chrysostomos zugeschrieben wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Opus imperfectum in Matthaeum · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai

Das Katharinenkloster, Herzstück der orthodoxen Kirche vom Berg Sinai Die Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai (Orthodox Church of Mount Sinai) bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai · Mehr sehen »

Oswald von Nell-Breuning

Oswald von Nell-Breuning (Bildmitte) im Gespräch Das Grab von Oswald von Nell-Breuning (Steintafel Mitte oben) in der Grablege des Jesuitenordens auf dem Südfriedhof (Frankfurt am Main) Oswald von Nell-Breuning SJ (* 8. März 1890 in Trier; † 21. August 1991 in Frankfurt am Main) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit, Priester, Nationalökonom und Sozialphilosoph, der als „Nestor der katholischen Soziallehre“ galt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Oswald von Nell-Breuning · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto IV. (Schaumburg)

Grabmal Otto IV. in der St.-Martini-Kirche (Stadthagen) Otto als 48. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Erwachsen geworden, verließ er klugerweise das Bischofsamt.“ Otto IV.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Otto IV. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Otto Merk

Otto Helmut Valentin Merk (* 10. Oktober 1933 in Marburg; † 7. Januar 2021 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Otto Merk · Mehr sehen »

Otto Pfleiderer

Otto Pfleiderer name.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Otto Pfleiderer · Mehr sehen »

Panentheismus

Panentheismus (nach griechisch πᾶν „alles“ und ἐν θεῷ „in Gott“) ist ein 1828 von Karl Christian Friedrich Krause geprägter Terminus, der die Auffassung bezeichnet, „daß das Eine in sich und durch sich auch das All se“.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Panentheismus · Mehr sehen »

Paolo Sarpi

Anonymus: zwischen 1600 und 1675 entstandenes Porträt, National Trust George Vertue (1684–1756): Paolo Sarpi, Stich Denkmal für Paolo Sarpi in Venedig Paolo Sarpi OSM, geboren als Pietro Sarpi (* 14. August 1552 in Venedig; † 15. Januar 1623 ebenda) war ein italienischer Ordensmann und Historiker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Paolo Sarpi · Mehr sehen »

Paränese

Paränese (von altgriechisch παραίνεσις paraínesis „Rat, Ermahnung“) oder Parainese bezeichnet meist den Charakter, die Funktion oder die Gattung eines Textes als Mahnrede, die in der Regel allgemein gehalten ist, statt konkrete ethische Normen zu formulieren, und mehrere Einzelanweisungen nach rein rhetorischen Gesichtspunkten und ohne besonderes Augenmerk auf innere Logik aneinanderreiht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Paränese · Mehr sehen »

Paul Billerbeck

Ernst Friedrich Paul Billerbeck (* 4. April 1853 in Schönfließ, Neumark; † 23. Dezember 1932 in Frankfurt an der Oder) war evangelischer Pfarrer, Theologe und Judaist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Paul Billerbeck · Mehr sehen »

Paul Gerhard Aring

Paul Gerhard Aring (* 7. Oktober 1926 in Rheydt; † 3. Mai 2003 in Köln) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Paul Gerhard Aring · Mehr sehen »

Paul Hoffmann (Theologe)

Paul Hoffmann (* 14. Februar 1933 in Brünn, Tschechoslowakei) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Paul Hoffmann (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Kahle

Paul Ernst Kahle (* 21. Januar 1875 in Hohenstein; † 24. September 1964 in Bonn) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Paul Kahle · Mehr sehen »

Paul Kalweit

Paul Kalweit (* 17. Februar 1867 in Domnau in Ostpreußen; † 19. April 1944 in Langfuhr) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Paul Kalweit · Mehr sehen »

Paul von Samosata

Paulus von Samosata war in den Jahren 260–268 Bischof von Antiochien und wurde später als Häretiker aus der Kirche ausgeschlossen („exkommuniziert“).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Paul von Samosata · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Peter Schindler (Pfarrer)

Peter Schindler (* 16. Februar 1892 in Frederiksberg; † 14. Februar 1967 ebenda) war ein dänischer römisch-katholischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Peter Schindler (Pfarrer) · Mehr sehen »

Petruskirche (Kiel)

Glockenturm Die Petrus-Kirche im Kieler Stadtteil Wik wurde im Auftrag von Großadmiral Alfred von Tirpitz in den Jahren 1905–1907 als Garnisonkirche erbaut.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Petruskirche (Kiel) · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Pfingstbewegung · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Pharisäer · Mehr sehen »

Philipp Konrad Marheineke

150px Philipp Konrad Marheineke, auch Philipp Conrad Marheineke (* 1. Mai 1780 in Hildesheim; † 31. Mai 1846 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Philipp Konrad Marheineke · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophumena

Als Philosophumena (Neutrum Plural) wird eine frühchristliche Schrift aus dem 3. Jahrhundert bezeichnet, die sich gegen die damals bekannten Häresien wendet und deshalb auch unter dem Namen Refutatio omnium haeresium („Widerlegung aller Häresien“) bekannt ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Philosophumena · Mehr sehen »

Piers Plowman

Piers Plowman, Faksimile, Bodleian Library Piers Plowman (verf. ca. 1360 bis 1399), auch bekannt als Visio Willelmi de Petro Ploughman („Williams Vision von Piers dem Pflüger“), ist der Titel einer mittelenglischen allegorischen Erzählung des Autors William Langland.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Piers Plowman · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Pietismus · Mehr sehen »

Pilgram Marbeck

Pilgram Marbeck, häufig auch Marpeck geschrieben (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † zwischen 31. Oktober und 7. November 1556 in Augsburg), war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Pilgram Marbeck · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Pius II. · Mehr sehen »

Polnische Brüder

Haus der Polnischen Brüder in Raków Frühere unitarische Kirche in Cieszkowy Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Polnische Brüder · Mehr sehen »

Polynesien

Polynesien (von „viel“ und nēsoi „Inseln“) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch das östlichste der Kulturareale Ozeaniens.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Polynesien · Mehr sehen »

Polynesier

Polynesierin mit Blumenkranz Als Polynesier wird eine Gruppe von indigenen Völkern bezeichnet, die polynesische Sprachen spricht und zu der unter anderen die Māori auf Neuseeland, aber auch die Bewohner von Hawaii, Tahiti, Samoa, Tonga, der Osterinsel und der östlichen Inseln von Fidschi zählen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Polynesier · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Positivismus · Mehr sehen »

Prämonstratenserinnen

Prämonstratenserinnen sind der weibliche Zweig des Prämonstratenserordens.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Prämonstratenserinnen · Mehr sehen »

Presbyterianische Kirchen

Die presbyterianischen Kirchen (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros für „älter“, „der Ältere“; vgl. Priester Isolde Friebel, Heinrich Händel: Großbritannien, Band II, Wirtschaft und Gesellschaft. C. H. Beck, München, 1982, S. 269, 270, 274 und 275 Auch hier gibt es weitere kleinere presbyterianische Kirchen (u. a. Non-Subscribing Presbyterian Church of Ireland, Freie Presbyterianische Kirche).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Presbyterianische Kirchen · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Priestertum aller Gläubigen

Das Priestertum aller Gläubigen oder theologiegeschichtlich korrekt Priestertum aller Getauften ist ein Begriff der christlichen, besonders der evangelischen Theologie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Priestertum aller Gläubigen · Mehr sehen »

Prußische Religion

Die Eiche von Romove, aus Christoph Hartknoch: ''Alt- und neues Preußen'', 1684 Die Prußische Religion ist die vorchristliche Religion der Prußen, wie sie von der wissenschaftlichen Forschung erschlossen wird.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Prußische Religion · Mehr sehen »

Pseudepigraphie

Als Pseudepigraphie (– wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Pseudepigraphie · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Querkirche

Stadtkirche Göppingen, Grundriss von Baumeister Heinrich Schickhardt, 1618, mit Parterre-Gestühl – Ostseite unten, innen mit Kanzel, außen mit Rest der abgebrochenen Kapelle Stadtkirche Göppingen, Querschnitt von Baumeister Heinrich Schickhardt 1618, rechts Westwand Hanau, Alte Johanneskirche (früher Lutherische Kirche) von 1658–64 (Kupferstich aus Johann Wilhelm, Architectura Civilis 1668) Der Vorgängerbau des Berliner Doms (Abb. um 1830) war eine Querkirche: Eingang und Altar befanden sich nicht wie üblich an den Schmalseiten der Kirche, sondern an den Längsseiten. Eine Querkirche ist eine Form des Kirchenbaus, in der entweder (bei üblichem geosteten Längs-Grundriss) das Querhaus erheblich größer ausgebaut ist als das Langhaus (Letzteres entfällt fast vollständig) oder in der sich die Inneneinrichtung (Gestühl, mehrseitige Emporen, teilweise auch Altar) der Kanzel auf einer Längsseite zuwendet – also quer zur räumlichen Längsausrichtung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Querkirche · Mehr sehen »

Raimundus Sabundus

Raimundus Sabundus (* ca. 1385 in Barcelona; † 29. April 1436 in Toulouse; eigentlich Ramon Sibiuda) war ein katalanischer Philosoph.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Raimundus Sabundus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Peru

Die Römisch-katholische Kirche in Peru ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Römisch-katholische Kirche in Peru · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Römische Kurie · Mehr sehen »

Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche

RE, 3. Auflage Die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche war ein lexikalisches Großprojekt in der protestantischen Theologie, das zwischen 1854 und 1913 in drei Auflagen erschien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Realien

Realien (von lateinisch realis ‚sachlich‘, ausschließlich in der Pluralform) steht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Realien · Mehr sehen »

Redaktionsgeschichte

Der Begriff Redaktionsgeschichte (auch Redaktionskritik; zu lateinisch redactio „Überarbeitung“ und griechisch kritiké techne „Unterscheidungsvermögen“) als Teil der historisch-kritischen Methode bezüglich der Exegese biblischer Texte geht zurück auf Willi Marxsens im Jahre 1956 veröffentlichte Habilitationsschrift Der Evangelist Markus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Redaktionsgeschichte · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Reformationstag · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Reformator · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reinhard Düchting

Reinhard Düchting (* 13. März 1936 in Witten; † 12. April 2018 in Heidelberg) war ein deutscher Mittellateinischer und Neulateinischer Philologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Reinhard Düchting · Mehr sehen »

Reinhard Mumm (Sohn)

Reinhard Mumm (* 24. Dezember 1916 in Berlin; † 12. August 1986) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Reinhard Mumm (Sohn) · Mehr sehen »

Reinhold Niebuhr

Karl Paul Reinhold Niebuhr (* 21. Juni 1892 in Wright City, Missouri; † 1. Juni 1971 in Stockbridge, Massachusetts) war ein einflussreicher US-amerikanischer evangelischer Theologe, Philosoph, Politikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Reinhold Niebuhr · Mehr sehen »

Reinhold Seeberg

Reinhold Seeberg Reinhold Seeberg (* in Pörrafer (Livland); † 23. Oktober 1935 in Ahrenshoop) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Reinhold Seeberg · Mehr sehen »

Reinold von Thadden

Reinold von Thadden im Gespräch mit Richard von Weizsäcker beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 1965 Das Grab von Reinold von Thadden und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Freiin von Thüngen auf dem Zentralfriedhof Fulda Reinold Leopold Adolf Ludwig von Thadden (auch von Thadden-Trieglaff genannt; * 13. August 1891 in Mohrungen, Ostpreußen; † 10. Oktober 1976 in Fulda, Hessen) war ein deutscher Jurist, Politiker, Mitglied der Bekennenden Kirche und Gründer des Deutschen Evangelischen Kirchentages und dessen erster Präsident.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Reinold von Thadden · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Religion · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Religionsgeschichtliche Schule

Der Name Religionsgeschichtliche Schule steht für eine Gruppe von deutschen evangelischen Theologen, die sich um 1890 vorwiegend in Göttingen habilitierten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Religionsgeschichtliche Schule · Mehr sehen »

Religionsgespräch

Ein Religionsgespräch ist eine Unterredung oder ein Streitgespräch zwischen Menschen verschiedener Religionen oder innerreligiöser Gruppen (Konfessionen) über religiöse Streitfragen aller Art.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Religionsgespräch · Mehr sehen »

Religionsstifter

Als Religionsstifter bezeichnen die vergleichenden Religionswissenschaften und der populäre Sprachgebrauch überlieferte Personen, die aktiv oder passiv den Anstoß zur Bildung einer neuen Religion gegeben haben oder haben sollen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Religionsstifter · Mehr sehen »

Religiosität

Übersichtskarte der relativen Bedeutung der Religion nach Land. Basierend auf der weltweiten Umfrage von 2006–2008 der Gallup Organization. Religiosität bezeichnet als Fachbegriff (im deutschen Sprachraum) die aus tiefer Ehrfurcht vor der Ordnung und Vielfalt in der Welt entstehende, universale menschliche Empfindung, dass alles letzten Endes auf einer ganzheitlichen, jedoch transzendenten (nicht erklär- oder beweisbaren) Wirklichkeit beruht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Religiosität · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Richard Bauckham

Richard Bauckham, 2016 Richard John Bauckham (* 22. September 1946 in London) ist anglikanischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Richard Bauckham · Mehr sehen »

Richard Rothe

Richard Rothe, 1865. Richard Rothe (* 28. Januar 1799 in Posen; † 20. August 1867 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Richard Rothe · Mehr sehen »

Risto Saarinen

Risto Juhani Saarinen (* 7. Juni 1959 in Helsinki) ist seit 2001 Professor für ökumenische Theologie an der Universität Helsinki und auch in der kirchlichen ökumenischen Bewegung aktiv.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Risto Saarinen · Mehr sehen »

Ritualmord

Ein Ritualmord ist die Tötung eines Menschen als rituelle Handlung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ritualmord · Mehr sehen »

Robert Martin-Achard

Robert Martin-Achard (* 26. November 1919 in Coligny; † 26. Februar 1999 in Collonge-Bellerive) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Robert Martin-Achard · Mehr sehen »

Robert von Courson

Robert von Courson oder Robert of Courçon (auch Robert Curzon genannt; * um 1160/1170 in Kedleston, Derbyshire, England; † 12. Februar 1219 vor Damiette) war ein englischer Kardinal, päpstlicher Legat und Kanzler der Universität Paris.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Robert von Courson · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Rokoko · Mehr sehen »

Roland Deines

Roland Deines 2018 Roland Deines (* 7. Januar 1961 in Herrenberg) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer der Württembergischen Landeskirche, Prorektor und Professor für Biblische Theologie und Antikes Judentum an der Internationalen Hochschule Liebenzell.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Roland Deines · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Rubricelle

Als Rubricelle (Neulateinische Ableitung von rubrica.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Rubricelle · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Rutebeuf

Rutebeuf (auch Rutebuef oder Rustebués, Schaffenszeit ca. 1250–1285) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Rutebeuf · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sandomierz · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sühne · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sünde · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Volks der Oroken (1994) Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Schamane · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Schamanismus · Mehr sehen »

Schasu

Schasu ist eine in altägyptischen Texten des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Schasu · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Schlacht von Frankfurt (Oder)

Sturm auf das Lebuser Tor Die Schlacht von Frankfurt (Oder) am 13.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Schlacht von Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Schlesische Gnadenkirchen

Gnadenkirche in Militsch Als Gnadenkirchen werden sechs evangelische Kirchen in Schlesien bezeichnet, die nach der Altranstädter Konvention von 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen und damit als Landesherr der Herzogtümer in Schlesien, errichtet werden durften.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Schlesische Gnadenkirchen · Mehr sehen »

Schloss Beuggen

Schloss Beuggen Eingang am Torhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Beuggen Luftbildaufnahme der Anlage Beuggen von Norden Schloss Beuggen, auch Buchem (1215), Buchein (1253), Bivcheim (1253), Büken (1266), Beukheim oder Beuken genannt, ist ein 20 Kilometer östlich von Basel am baden-württembergischen Ufer des Rheins auf dem Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Schloss Beuggen · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Scholastik · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Sedna (Göttin)

hochkant ''Havets Moder'' („Mutter des Meeres“) (Granitskulptur der grönländischen Künstlerin Aka Høegh, an der Küste von Nuuk) Sedna (in Inuktitut-Silbenschrift ᓴᑦᓇ Satna, ᓯᐊᑦᓇ Siatna, ᓯᑦᓇ Sitna oder ᓴᓐᓇ Sanna) ist der bekannteste Name der zentralen Meeresgöttin der Eskimo, die als gefürchtete Herrin der Tiere fungierte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sedna (Göttin) · Mehr sehen »

Seekers (religiöse Bewegung)

Seekers (englisch Suchende) waren Gruppen englischer Dissenter, die sich seit den 1620er Jahren bildeten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Seekers (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Seele · Mehr sehen »

Sekte

Sekte (von secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sekte · Mehr sehen »

Seligpreisung

''Selig die Armen im Geiste'', Kirchenfenster in St. Clemens, Trittenheim an der Mosel Als Seligpreisung oder Makarismus (auch: Glückszusage, Heilszusage) wird eine literarische Gattung der Bibel bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Seligpreisung · Mehr sehen »

Serubbabel

Serubbabel (wohl von akkadisch zēr-bābili ‚Spross Babels‘, weil im Exil geboren, in Septuaginta und Vulgata Zorobabel) war Statthalter der Provinz Jehud zur Zeit des Perserkönigs Dareios I. (6. Jahrhundert v. Chr.). Aus konservativer Sicht wird er mit Scheschbassar gleichgesetzt, was aber umstritten ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Serubbabel · Mehr sehen »

Sibyllinisches Orakel

Die Sibyllinischen Orakel (lat. Oracula Sibyllina) sind eine im 6.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sibyllinisches Orakel · Mehr sehen »

Simon Magus

Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65 in Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Simon Magus · Mehr sehen »

Simultankirche

Der Altenberger Dom, eine der größten Simultankirchen Deutschlands Simultankirche, auch Simultaneum oder paritätische Kirche, bezeichnet einen von mehreren christlichen Konfessionen in konfessioneller Parität gemeinsam genutzten Sakralbau.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Simultankirche · Mehr sehen »

Siroslaus I.

Siroslaus I. (polnisch: Żyrosław; † 1120) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Siroslaus I. · Mehr sehen »

Social Gospel

Die Social-Gospel-Bewegung war und ist eine vorwiegend protestantische intellektuelle Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert am stärksten ausgeprägt war.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Social Gospel · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

St-Victor (Paris)

Das Kloster 1655 Saint-Victor war eine königliche Abtei südöstlich des mittelalterlichen Paris.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und St-Victor (Paris) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Breslau)

Westportal der Adalbertkirche Die Kirche St.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und St. Adalbert (Breslau) · Mehr sehen »

St. Peter (Bruchsal)

Belvedere aus gesehen St.-Peters-Kirche Die Peterskirche in Bruchsal ist eine barocke Pfarrkirche von Balthasar Neumann und letzte Grablege der Speyerer Fürstbischöfe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und St. Peter (Bruchsal) · Mehr sehen »

St. Petrus Canisius (Hohnhorst)

St. Petrus Canisius von Osten St. Petrus Canisius von Westen Altarbereich Sankt Petrus Canisius ist die katholische Kirche in der an Haste grenzenden Ortslage Scheller der Gemeinde Hohnhorst im niedersächsischen Landkreis Schaumburg.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und St. Petrus Canisius (Hohnhorst) · Mehr sehen »

St. Sturmius (Rinteln)

St.-Sturmius-Kirche Sankt Sturmius ist die katholische Kirche in Rinteln, einer Stadt im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und St. Sturmius (Rinteln) · Mehr sehen »

Standpunkt (Zeitschrift)

Der Standpunkt war eine 1973 bis 1990 erschienene Monatszeitschrift der DDR, die sich mit Christen und Kirche in der DDR auseinandersetzte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Standpunkt (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Stift Obernkirchen

Stiftskirche St. Marien Ehemaliges Klausurgebäude Stift Obernkirchen ist ein evangelisches Frauenstift in Obernkirchen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Stift Obernkirchen · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Marien (Obernkirchen)

Stiftskirche St. Marien Obernkirchen Die evangelisch-lutherische Stiftskirche St.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Stiftskirche St. Marien (Obernkirchen) · Mehr sehen »

Supranaturalismus

Supranaturalismus (von lateinisch supra „über“; natura „Natur“) ist in Theologie und Philosophie als metaphysischer Standpunkt die Annahme einer Existenz von Übernatürlichem: das heißt von Strukturen oder Objekten, die nicht Teil der sinnlich wahrnehmbaren und wissenschaftlich fassbaren Welt der Dinge sind, sondern dieser zugrunde liegen oder sie überschreiten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Supranaturalismus · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Taborlicht

Darstellung der Verklärung auf einer Ikone des frühen 15. Jahrhunderts Taborlicht ist ein Begriff aus der christlichen (ursprünglich orthodoxen) Spiritualität.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Taborlicht · Mehr sehen »

Tannaim

Als Tannaim oder Tannaiten (Tanna ‚Lehrer‘; verwandt mit hebräisch schana ‚wiederholen, lehren, lernen‘Adin Steinsaltz: Talmud für jedermann. 2. Auflage. Verlag Morascha, Basel 1998, S. 38 (1. Auflage. Ebenda 1995, ISBN 3-906954-07-2).) werden die Meister/Rabbinen der später als autoritativ betrachteten, mündlich durch ständige Wiederholung weitergegebenen jüdischen Lehre bezeichnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Tannaim · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Taufbecken · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Taufe · Mehr sehen »

Taufrecht

Das Taufrecht ist das Recht einer Pfarrei, Taufen durchzuführen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Taufrecht · Mehr sehen »

Tehuelche

Darstellung der Tehuelche von 1832 Die Tehuelche, Tewelche (Fremdbezeichnung der Mapuche, in Mapudungun: "Volk im Süden", "Leute des Südens", manchmal auch als "Wehrhaftes Volk" wiedergegeben) oder je nach Dialekt in ihrer Tehuelche-Sprache als Aónikenk ("Südliche Tehuelche bzw. Volk") bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Tehuelche · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Tertullian · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Teufel · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Theodizee · Mehr sehen »

Theodor Werner (Pfarrer)

Ludwig Bernhard Wilhelm Theodor Werner (* 12. Juni 1892 in Homberg (Efze); † 10. November 1973 in Celle) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Liturgiker, Hymnologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Theodor Werner (Pfarrer) · Mehr sehen »

Theologia deutsch

Die Theologia Deutsch (auch: Der Franckforter bzw. Der Frankfurter) ist eine deutschsprachige mystische Schrift des 14. Jahrhunderts, die vermutlich von einem namentlich unbekannten Deutschordenspriester der Kommende im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen verfasst wurde.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Theologia deutsch · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Ethik

Die theologische Ethik, auch christliche Ethik genannt, ist eine der Grunddisziplinen der christlichen Theologie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Theologische Ethik · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft

Symbol der ''Theosophischen Gesellschaft'' Die Theosophische Gesellschaft ist eine 1875 in New York City gegründete Organisation, die auf der modernen Theosophie Helena Petrovna Blavatskys basiert.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Theosophische Gesellschaft · Mehr sehen »

Thesaurar

Thesaurar (Thesaurarius) ist ein Amt in kirchlichen Institutionen wie Domkapiteln, Stiftskapiteln, Klöstern und geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Thesaurar · Mehr sehen »

Thomas von Kempen

Thomas von Kempen, zeitgenössisches Gemälde in Zwolle Thomas von Kempen, zeitgenössische Darstellung Thomas von Kempen, lat.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Thomas von Kempen · Mehr sehen »

Tiergottesdienst

Video: Mit Gebet und Gebell. Tiersegnung und -wallfahrt als religiöse Handlungen, 2012/13 Ein Tiergottesdienst (auch: Tiersegnung) fokussiert Gottesdienste auf Tiere.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Tiergottesdienst · Mehr sehen »

Totem

Totem ist ein Begriff aus der Ethnologie für Symbole oder Gruppenabzeichen, die eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zwischen einem Menschen bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Totem · Mehr sehen »

Totemismus

Typisch für die Nordwestküstenkultur Nordamerikas sind die Totempfähle: plastische Darstellungen der Clan-Totems mit politischen, sozialen und mythologischen Bedeutungen Totemismus ist ein ethnologischer (manchmal auch religionswissenschaftlicher) Überbegriff für verschiedene gesellschaftliche Konzepte oder Glaubensvorstellungen, bei denen Menschen eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zu bestimmten Naturerscheinungen (Tiere, Pflanzen, Berge, Quellen u. v. m.) – den sogenannten Totems – haben, denen als Symbole eine wichtige Bedeutung für die Identitäts­findung zukommt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Totemismus · Mehr sehen »

Traditio Apostolica

Traditio apostolica ist die traditionelle Bezeichnung einer frühen, ursprünglich in griechischer Sprache verfassten Kirchenordnung, die im 20.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Traditio Apostolica · Mehr sehen »

Transzendentaltheologie

Transzendentaltheologie ist ein zur Mitte des 20. Jahrhunderts in der katholischen Theologie vor allem durch Maréchal und Rahner ausgearbeiteter methodischer Ansatz.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Transzendentaltheologie · Mehr sehen »

Traumzeit

Carnarvon-Schlucht, die vermutlich spezielle Zeichen eines Clans sowie Traumzeitmotive symbolisieren, den Geist eines Verstorbenen zu fangen Die Bezeichnung Traumzeit (engl. Dreamtime oder Dreaming) soll den zentralen Begriff der Mythologie aller australischen Aborigines und ihrer ethnischen Religionen wiedergeben, wobei die Übersetzung irreführend ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Traumzeit · Mehr sehen »

TRE

TRE steht für.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und TRE · Mehr sehen »

Tritojesaja

Mit Tritojesaja (griechisch: „dritter Jesaja“) bezeichnet die bibelwissenschaftliche Forschung einen hypothetischen eigenständigen Autor der Kapitel 56 bis 66 des Buchs Jesaja im Tanach.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Tritojesaja · Mehr sehen »

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Typologie (Bibel) · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Tyrannis · Mehr sehen »

Ulrich Gäbler

Ulrich Gäbler Karl Ulrich Gäbler (* 3. September 1941 in Villach, Kärnten) ist ein österreichischer evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ulrich Gäbler · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Umbanda

Die Umbanda ist eine synkretistische oder mystisch-spirituelle Religion aus Brasilien, Argentinien und Uruguay, in deren Zentrum das Verkörperungsgeschehen von Geistwesen sozialer Randgruppen sowie das Gespräch mit ihnen stehen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Umbanda · Mehr sehen »

Unitarische Kirche Siebenbürgen

Unitarierkirche in Şimoneşti Verfolgungszeit, ist ein oft verwendetes Symbol der ungarisch-siebenbürgischen Unitarier Die Unitarische Kirche Siebenbürgen (ungarisch: Erdélyi Unitárius Egyház, rumänisch: Biserica Unitariană din Transilvania) ist eine unitarische Kirche im heute rumänischen Siebenbürgen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Unitarische Kirche Siebenbürgen · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Unitarismus in den Vereinigten Staaten

Der Unitarismus in den Vereinigten Staaten entwickelte sich im Wesentlichen wie in England.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Unitarismus in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Valentin Friedland

Denkmal in Goldberg Valentin Friedland genannt Trozendorf (* 14. Februar 1490 in Troitschendorf bei Görlitz, Oberlausitz, Krone Böhmen; † 26. April 1556 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein humanistischer Schulmann und Gründer sowie Rektor des ersten Humanistischen Gymnasiums in Goldberg.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Valentin Friedland · Mehr sehen »

Valentin Weigel

Valentin Weigel Valentin Weigel (auch Weichel; * 7. August 1533 in Naundorf; † 10. Juni 1588 in Zschopau) war ein deutscher mystisch-theosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Valentin Weigel · Mehr sehen »

Valentinianismus

Der Valentinianismus ist die von den Schülern des Gnostikers Valentinus vertretene gnostisch-christliche Lehre.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Valentinianismus · Mehr sehen »

Valentinus

Valentinus (deutsch auch Valentin, selten Valentinian oder Valentius Gnosticus; * wahrscheinlich um 100 n. Chr.; † nach 160 n. Chr.) war ein christlich-gnostischer Lehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Valentinus · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vaterunser · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Verbalinspiration

seines Evangeliums buchstäblich die Hand führt. Verbalinspiration bezeichnet eine Ausformung der Inspirationslehre, nach der die Bibel bis in den Wortlaut hinein von Gott inspiriert sei.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Verbalinspiration · Mehr sehen »

Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben lutherischen Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Verleugnung des Petrus

Caravaggio, ''Verleugnung des Petrus'' Dritte Verleugnung Petri mit Hahnenschrei, Fresko in der Wallfahrtskapelle Notre-Dame-des-Fontaines in La Brigue Die Verleugnung des Petrus bezeichnet die in allen vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments berichtete dreimalige Verleugnung von Jesus durch den Apostel Petrus.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Verleugnung des Petrus · Mehr sehen »

Versöhnung

Versöhnung ist ein theologischer und philosophischer Begriff, der häufig auch in der Alltagssprache, der Politik oder der Psychologie verwendet wird.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Versöhnung · Mehr sehen »

Versuchung

Der Sündenfall, Ölbild von Hendrick Goltzius (1616) Eine Versuchung ist der Anreiz oder die Verleitung zu einer Handlung, die reizvoll erscheint, jedoch unzweckmäßig ist, einer sozialen Norm widerspricht bzw.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Versuchung · Mehr sehen »

Vierämterlehre

Die Vierämterlehre ist eine theologische Lehre, die besagt, dass für die richtige Ordnung der Kirche vier Ämter notwendig seien.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vierämterlehre · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Visitation · Mehr sehen »

Vita apostolica

Die Vita apostolica (lat. für „apostolisches Leben“) ist ein christliches Lebensideal, das sich am Vorbild der Apostel orientiert.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vita apostolica · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Volk · Mehr sehen »

Volksmission

Volksmission steht im Unterschied zur herkömmlichen Seelsorge für eine Form der Evangelisierung innerhalb der eigenen Kirchen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Volksmission · Mehr sehen »

Vollkommenheit

Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vollkommenheit · Mehr sehen »

Vorläufer des Anarchismus

Eine Deklaration der Diggers aus dem Jahr 1649. Die Diggers waren eine christliche Bewegung in England, die mit anarchistischen Agrarkommunen versuchte die Gesamtgesellschaft zu verändern. Zu den Vorläufern des Anarchismus werden Personen und Gruppen gezählt, die mit ihren Schriften und dokumentierten Handlungen Kernaspekte des Anarchismus vertraten, noch bevor sich der Anarchismus in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vorläufer des Anarchismus · Mehr sehen »

Vorsehung

Auge der Vorsehung Der Begriff Vorsehung bezeichnet allgemein eine höhere Macht, die das Schicksal der Menschen und den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vorsehung · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Vulgata · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wahrsagen · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Waldenser · Mehr sehen »

Walter J. Hollenweger

Walter J. Hollenweger (* 1. Juni 1927 in Antwerpen, Belgien; † 10. August 2016 in Krattigen) war ein evangelisch-reformierter Theologe aus der Schweiz.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Walter J. Hollenweger · Mehr sehen »

Walter Rauschenbusch

Walter Rauschenbusch Walt(h)er Rauschenbusch (* 4. Oktober 1861 in Rochester, New York, USA; † 25. Juli 1918 ebenda) war ein US-amerikanischer baptistischer Theologe, Vordenker und Hauptvertreter des Social Gospel und Autor mehrerer Schriften, die viel Beachtung erhielten und eine große Wirkung entfalteten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Walter Rauschenbusch · Mehr sehen »

Wüstenväter

Paolo Uccello, ''Episoden aus dem eremitischen Leben'' (1460) Wüstenväter ist eine später aufgekommene Bezeichnung für frühchristliche Mönche, die seit dem späten 3. Jahrhundert – entweder einzeln als Eremit oder in Gruppen als Koinobiten – ein zurückgezogenes, durch Askese, Gebet und Arbeit bestimmtes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wüstenväter · Mehr sehen »

Weisheitsliteratur

Der sogenannten Weisheitsliteratur werden die biblischen Bücher Ijob, Kohelet, Sprüche, das Hohelied, das Buch der Weisheit und einige Psalmen zugerechnet.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Weisheitsliteratur · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Weltanschauung · Mehr sehen »

Weltbild

Das Weltbild (lateinisch Imago mundi) ist die Vorstellung der erfahrbaren Wirklichkeit als Ganzes, welches mehr ist als die Summe seiner Teile.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Weltbild · Mehr sehen »

Weltweite Evangelische Allianz

Die Weltweite Evangelische Allianz (kurz: WEA) wurde 1846 in der Freemasons’ Hall von London, Vereinigtes Königreich gegründet und ist die weltweit größte konfessionsübergreifende Vereinigung evangelischer Christen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Weltweite Evangelische Allianz · Mehr sehen »

Werke der Barmherzigkeit

Im Christentum unterscheidet man verschiedene Werke der Barmherzigkeit.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Werke der Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Werner Elert

Werner Elert (* 19. August 1885 in Heldrungen; † 21. November 1954 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Werner Elert · Mehr sehen »

Werner Küppers

Werner Küppers (* 1. November 1905 in Königsberg, Ostpreußen; † 22. Juni 1980 in Tübingen) war ein deutscher alt-katholischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Werner Küppers · Mehr sehen »

Werner O. Packull

Werner Otto Packull (* 14. Juli 1941 in Arklitten, Ostpreußen; † 27. April 2018 in Waterloo, Ontario) war ein kanadischer Historiker und Kirchenhistoriker deutscher Abstammung.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Werner O. Packull · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Koopmann

Wilhelm Heinrich Koopmann Wilhelm Heinrich Koopmann (* 4. September 1814 in Tönning; † 20. Mai 1871 in Hamberge) war ein deutscher lutherischer Bischof für Holstein und ab 1868 innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wilhelm Heinrich Koopmann · Mehr sehen »

Wilhelm Martin Leberecht de Wette

centre Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Mehr sehen »

Wilhelm Vatke (Theologe)

Wilhelm Vatke Johann Karl Wilhelm Vatke (* 14. März 1806 in Behnsdorf bei Magdeburg; † 19. April 1882 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Religionsphilosophie in Berlin.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wilhelm Vatke (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm von Champeaux

Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons-en-Champagne) war ein französischer Bischof und Philosoph.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wilhelm von Champeaux · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William Ames

William Ames William Ames, latinisiert auch Guilielmus Amesius (* 1576 in Ipswich; † 14. November 1633 in Rotterdam) war ein englischer reformierter Theologe, der vor allem in den Niederlanden wirkte und mit seinen Schriften großen Einfluss auf die Puritaner Englands und Neuenglands hatte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und William Ames · Mehr sehen »

William Foxwell Albright

Hebräischen Universität von Jerusalem William Foxwell Albright (* 24. Mai 1891 in Coquimbo, Chile; † 19. September 1971 in Baltimore, USA) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe und Philologe altorientalischer Sprachen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und William Foxwell Albright · Mehr sehen »

William Robertson Smith

William Robertson Smith William Robertson Smith (* 8. November 1846 in Keig, Aberdeenshire, Schottland; † 31. März 1894 in Cambridge) war ein schottischer Theologe der Free Church of Scotland und Professor für Altes Testament.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und William Robertson Smith · Mehr sehen »

Wittenberger Konkordie

Die Wittenberger Konkordie, Formula Concordiae Lutheri et Buceri, ist eine maßgeblich von Philipp Melanchthon geprägte schriftliche theologische Übereinkunft reformatorischer Theologen vom 26. Mai 1536, die die Differenzen zwischen den Wittenberger Theologen um Luther und den Vertretern der Schweizer und sogenannten „oberdeutschen“ Reformation im Verständnis des Abendmahls überbrücken sollte.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wittenberger Konkordie · Mehr sehen »

Wolfgang Janke

Wolfgang Janke (* 8. Januar 1928 in Beuthen O.S., Provinz Oberschlesien; † 5. Juni 2019) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wolfgang Janke · Mehr sehen »

Wolfgang Schenk (Theologe)

Wolfgang Schenk (* 29. April 1934 in Jena; † 29. Dezember 2015 in Saarbrücken) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wolfgang Schenk (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Trillhaas

Wolfgang Trillhaas (* 31. Oktober 1903 in Nürnberg; † 24. April 1995 in Göttingen) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wolfgang Trillhaas · Mehr sehen »

Wulfila

Blatt 16v aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Wulfila (latinisiert Ulfilas,, auch Ourphílas; * um 311; † 383 in Konstantinopel) war ein gotischer Theologe und einer der ersten, wenn nicht der erste Bischof der Terwingen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wulfila · Mehr sehen »

Wurzelrasse

Wurzelrasse ist ein Konzept aus der esoterischen Kosmogonie der modernen Theosophie.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Wurzelrasse · Mehr sehen »

Yngve Torgny Brilioth

mini Yngve Torgny Brilioth (* 12. Juli 1891 im Kirchspiel Västra Ed, Gemeinde Västervik; † 27. April 1959 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Yngve Torgny Brilioth · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Zölibat · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zirkarie

Langhaus Richtung Osten.Christian Gahlbeck, Wolfgang Schößler: ''Brandenburg/Havel. Prämonstratenser-Domkapitel St. Peter und Paul''. In: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich und Weitere (Hrsg.): ''Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Band I''. Be.Bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-937233-26-0, 3. Verfassungsordnung. 3.1 Stellung im Orden, S. 235–236.Clemens Bergstedt, Christian Popp: ''Havelberg. Prämonstratenser-Domkapitel''. In: ''Brandenburgisches Klosterbuch. Band I''. 2007, 3. Verfassungsordnung. 3.1 Stellung im Orden, S. 576. Zirkarie bezeichnet einen Visitations- und Verwaltungsbezirk im Prämonstratenserorden.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Zirkarie · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Zwischenwesen

Klosterkirche Vornbach zeigt den Höllensturz. Die christlich-dualistische Unterscheidung zwischen guten Engeln und bösen Dämonen ist von der wissenschaftlichen Religionsforschung lange unreflektiert übernommen worden. Zwischenwesen (englisch Intermediary Being) ist eine religionswissenschaftliche Sammelbezeichnung für alle Wesen, die im Weltbild der an sie Glaubenden hierarchisch zwischen Göttern und Menschen verortet sind.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und Zwischenwesen · Mehr sehen »

1. Brief des Petrus

St. Petrus, Fresko, Kirche von Lärbo, Gotland, 13. Jahrhundert Der erste Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament.

Neu!!: Theologische Realenzyklopädie und 1. Brief des Petrus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ThRE.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »