Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theokritos

Index Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

211 Beziehungen: Acide, Adolf Köhnken, Adolf Theodor Hermann Fritzsche, Adolphe Rome, Agamede (Tochter des Augeias), Agaue, Agetor, Akis, Akis (Fluss), Aldus Manutius, Aleuaden, Aleuas I. von Larisa, Alexander Bruckmann, Alkmene, Amarantos von Alexandria, Amaryllis, Aminta, Amykos (Sohn des Poseidon), Andrew Sydenham Farrar Gow, Anja Harms, Antagoras (Sohn des Eurypylos), Antigone von Makedonien, Antigonos II. Gonatas, Antiochos (Sohn des Echekratides), Apollonios von Rhodos, Arcadia (Dichtung), Arethusa (Quelle), Armand Berton, Arnold Ruge, Arsinoë I., Arsinoë II., Arsinoë von Makedonien, Artur Sandauer, Asklepiadeische Strophe, Asklepiades von Samos, Atalante, Athienou, Augias, August Wissowa, Axel Horstmann (Altphilologe), Berenike die Jüngere, Berenike I., Bion von Smyrna, Brooks Otis, Bukolische Dichtung, Chione (Mutter des Priapos), Christian Gottlieb Lieberkühn, Chthonische Götter, Constantine A. Trypanis, Corona (Antike), ..., Daniel Heinsius, Daphnis (Sohn des Hermes), Daphnis et Alcimadure (Fabel), Daphnis und Chloe, Der Spaziergang (Schiller), Die Klage des Hirten, Dietrich Ebener, Dorisches Griechisch, Eclogae, Eduard Lübbert, Eduard Mörike, Edward Dyer, Epithalamium, Ernst Christoph Bindemann, Ernst Friedrich Wüstemann, Erotik, Erster Syrischer Krieg, Et in Arcadia ego, Eteokles (Sohn des Andreus), Ettore Bignone, Euneike (Nymphe), Eunice (Heilige), Eurypylos (Sohn des Poseidon), Eurythemis (Tochter des Timandreus), Figurengedicht, Francis Cairns, Friedrich Andreas Stroth, Friedrich August Eschen, Friedrich Karl Rumpf, Galateia, Günter Wojaczek, Geschichte von Syrakus, Geschwisterehe, Giovanni Meli, Giuseppe Torelli (Mathematiker), Gottlieb Kiessling, Grand Tour, Griechische Anthologie, Griechische Dichter in neuen metrischen Uebersetzungen, Griechische Literatur, Guglielmo Libri, Harry C. Schnur, Heather White, Hellenismus, Herakles, Hieron II. von Syrakus, Hipponax, Hoheslied, Hylas, Idalia, Idyll, Il pastor fido (Händel), Iynx (Mythologie), Jacob Geel, Jean-Antoine de Baïf, Joachim Camerarius der Ältere, Johann Friedrich Dübner, Johann Gottlieb Lessing, Johann Gottlob Samuel Schwabe, Johann Heinrich Voß, Johann Jacob Reiske, Johann Paul Ernst Greverus, John Dryden, Joseph-Hans Kühn, Jules Girard, Julien Louis Geoffroy, Kalyke (Tochter des Hekaton), Karl Friedrich Ameis, Karl Prinz (Altphilologe), Karl-Heinz Stanzel, Kathryn Gutzwiller, Klaus Nickau, Klytia (Tochter des Merops), Komödie, Kos, Krannon, La Galatea (Metastasio), Lagos (Stammvater der Ptolemäer), Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker, L’Après-midi d’un faune (Mallarmé), Le barbier de Séville (Beaumarchais), Liste bekannter Gräzisten, Liste bekannter Sizilianer, Liste der antiken Schriftsteller (griechisch), Liste der Biografien/The, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R, Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg, Liste der Werke der Loeb Classical Library, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste sizilianischer Künstler, Liste von Aldinen, Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt, Liste von Werken in der Sammlung Tusculum, Literaturjahr 1495, Locus amoenus, Lorenz Morsbach, Luise Duttenhofer, Lysimachos (Sohn des Ptolemaios II.), Malis (Nymphe), Maliya, Maximos Planudes, Menandros & Thaïs, Michel-Paul-Guy de Chabanon, Midea, Mittagsdämon, Mormo (Mythologie), Najade, Nemeischer Löwe, Nikanor aus Kos, Nycheia (Najade), Ode auf eine griechische Urne, Paignion, Paraklausithyron, Pastorale (Oper), Patroklos, Penia, Peter Langen, Philetas, Plagiaulos, Polyphem, Praxagoras von Kos, Propemptikon, Ptolemaios II., Pyres, Raymond Duncan, Richard Hunter, Salomon Gessner, Schäferspiel, Schwulststil, Sebastian Posch, Skopaden, Skopas II. von Krannon, Sophron (Dichter), Streitgedicht, Susan A. Stephens, Synodalsammlung Moskau, Syrakus, Syrinx, Szymon Szymonowic, Thalysia, Tityrus, Twayne’s world authors series, Ulrich Ott (Bibliothekar), Venus mit Amor als Honigdieb (London), Wandrers Sturmlied, Werner Deuse, Wilhelm Gemoll, Wilhelm Röckel (Maler), Zeta. Erweitern Sie Index (161 mehr) »

Acide

Acide (auch Acide e Galatea; Hob. XXVIII:1) ist eine Festa teatrale in einem Akt von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto von Giovanni Ambrogio Migliavacca nach Pietro Metastasios La Galatea. Sie wurde am 11.

Neu!!: Theokritos und Acide · Mehr sehen »

Adolf Köhnken

Adolf Köhnken (* 28. Januar 1938 in Buxtehude; † 5. August 2017) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Adolf Köhnken · Mehr sehen »

Adolf Theodor Hermann Fritzsche

Adolf Theodor Hermann Fritzsche Adolf Theodor Hermann Fritzsche (* 3. Juni 1818 in Groitzsch; † 9. Februar 1878 in Leipzig) war deutscher klassischer Philologe und Sohn von Pfarrer Johannes Dorotheus Fritzsche (1785–1863).

Neu!!: Theokritos und Adolf Theodor Hermann Fritzsche · Mehr sehen »

Adolphe Rome

Adolphe Rome (* 12. Juli 1889 in Stavelot; † 9. April 1971 in Korbeek-Lo) war ein belgischer Klassischer Philologe und Wissenschaftshistoriker, der sich speziell mit antiker Astronomiegeschichte beschäftigte.

Neu!!: Theokritos und Adolphe Rome · Mehr sehen »

Agamede (Tochter des Augeias)

Agamede ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Augeias.

Neu!!: Theokritos und Agamede (Tochter des Augeias) · Mehr sehen »

Agaue

Pentheus wird von Agaue und Ino zerrissen. Rotfigurige attische Lekanis, ca. 450–425 v. Chr. (Louvre, Paris) Agaue ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia und so mit Ino und Autonoë die Schwester der Semele, des Illyrios sowie des Polydoros.

Neu!!: Theokritos und Agaue · Mehr sehen »

Agetor

Agetor ist eine Epiklese mehrerer griechischen Gottheiten.

Neu!!: Theokritos und Agetor · Mehr sehen »

Akis

''Akis und Galateia verbergen sich vor Polyphem'' (Gemälde von Édouard Zier, 1877) Akis war in der antiken Mythologie ein Sohn des Pan und der Nymphe Symaethis, einer Tochter des Symaethus, des Gottes des Flusses Simeto.

Neu!!: Theokritos und Akis · Mehr sehen »

Akis (Fluss)

Akis, manchmal auch Acis genannt, ist ein Fluss in der griechischen Mythologie, der in der Nähe von Acireale in Sizilien verortet wird, das in der Antike ebenfalls Akis (oder Acium) hieß.

Neu!!: Theokritos und Akis (Fluss) · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Theokritos und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Aleuaden

Die Aleuaden (Aleuádai) waren eine aristokratische Familie aus Thessalien im antiken Griechenland.

Neu!!: Theokritos und Aleuaden · Mehr sehen »

Aleuas I. von Larisa

Aleuas I. der Rothaarige, Sohn der Archedike, war der halblegendäre Stammvater des antiken griechischen Geschlechts der Aleuaden, das über das thessalische Larisa herrschte.

Neu!!: Theokritos und Aleuas I. von Larisa · Mehr sehen »

Alexander Bruckmann

Ferdinand Alexander Bruckmann (* 21. Februar 1806 in Ellwangen; † 9. Februar 1852 in Stuttgart) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Theokritos und Alexander Bruckmann · Mehr sehen »

Alkmene

Athena mit Lanze, rechts Amphitryon''; Stamnos des Berliner Malers, um 480/70 v. Chr. (Paris, Louvre G 192) Alkmene war in der griechischen Mythologie die Mutter des Herakles, des größten Helden des antiken Griechenlands.

Neu!!: Theokritos und Alkmene · Mehr sehen »

Amarantos von Alexandria

Amarantos von Alexandria (auch Amarantus Grammaticus genannt) war ein griechischer Grammatiker des 2.

Neu!!: Theokritos und Amarantos von Alexandria · Mehr sehen »

Amaryllis

Amaryllis steht für.

Neu!!: Theokritos und Amaryllis · Mehr sehen »

Aminta

Aminta ist ein Hirtenspiel von Torquato Tasso in fünf Akten bzw.

Neu!!: Theokritos und Aminta · Mehr sehen »

Amykos (Sohn des Poseidon)

Amykos gefesselt; namensgebende Vase des Amykos-Malers Amykos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Amykos (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Andrew Sydenham Farrar Gow

Andrew Sydenham Farrar Gow FBA (* 27. August 1886 in London; † 2. Februar 1978) war ein britischer Gräzist.

Neu!!: Theokritos und Andrew Sydenham Farrar Gow · Mehr sehen »

Anja Harms

Anja Harms (auch Anja Harms-Zundel) (geboren 1960 in Bad Homburg vor der Höhe) ist eine deutsche Grafikdesignerin und Buchkünstlerin.

Neu!!: Theokritos und Anja Harms · Mehr sehen »

Antagoras (Sohn des Eurypylos)

Stadt Kos. Antagoras ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Eurypylos und der Klytia sowie Bruder des Chalkon.

Neu!!: Theokritos und Antagoras (Sohn des Eurypylos) · Mehr sehen »

Antigone von Makedonien

Antigone von Makedonien (* 4. Jahrhundert v. Chr. in Makedonien; † unbekannt) war die Tochter von Kassandros, dem Bruder des makedonischen Feldherrn Antipatros.

Neu!!: Theokritos und Antigone von Makedonien · Mehr sehen »

Antigonos II. Gonatas

Antigonos II.

Neu!!: Theokritos und Antigonos II. Gonatas · Mehr sehen »

Antiochos (Sohn des Echekratides)

Antiochos († zwischen 520 und 515 v. Chr.), Sohn des Echekratides II.

Neu!!: Theokritos und Antiochos (Sohn des Echekratides) · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Theokritos und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Arcadia (Dichtung)

Arcadia ist eine Schäferdichtung von Jacopo Sannazaro.

Neu!!: Theokritos und Arcadia (Dichtung) · Mehr sehen »

Arethusa (Quelle)

Arethusa war in der Antike der Name zahlreicher Quellen, die heute nur zum Teil lokalisiert werden können.

Neu!!: Theokritos und Arethusa (Quelle) · Mehr sehen »

Armand Berton

Vor der Toilette Armand Berton (* 16. September 1854 in Paris; † 29. September 1917 ebenda) war ein französischer gehörloser Genre- und Aktmaler, Illustrator und Radierer.

Neu!!: Theokritos und Armand Berton · Mehr sehen »

Arnold Ruge

145px Arnold Ruge (* 13. September 1802 in Bergen auf Rügen; † 31. Dezember 1880 in Brighton) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Theokritos und Arnold Ruge · Mehr sehen »

Arsinoë I.

Dekadrachme Ptolemaios’ III. für Arsinoe I. (245 v. Chr.); Museum August Kestner, Hannover Arsinoë I. (* etwa zwischen 305 und 295 v. Chr.; † nach 279 v. Chr.) war als Gattin des Ptolemaios II. eine Königin von Ägypten.

Neu!!: Theokritos und Arsinoë I. · Mehr sehen »

Arsinoë II.

Arsinoë II.

Neu!!: Theokritos und Arsinoë II. · Mehr sehen »

Arsinoë von Makedonien

Arsinoë von Makedonien war die im 4.

Neu!!: Theokritos und Arsinoë von Makedonien · Mehr sehen »

Artur Sandauer

Artur Sandauer Artur Sandauer (* 14. Dezember 1913 in Sambor (Galizien); † 15. Juli 1989 in Warschau) war ein polnischer Literaturkritiker, Essayist, Übersetzer, Professor an der Universität Warschau.

Neu!!: Theokritos und Artur Sandauer · Mehr sehen »

Asklepiadeische Strophe

Als Asklepiadeische Strophen wird in der antiken Verslehre eine Gruppe vierzeiliger Strophenformen bezeichnet, die durch die Verwendung zweier verwandter, im Kern chorjambischer Versmaße gekennzeichnet sind.

Neu!!: Theokritos und Asklepiadeische Strophe · Mehr sehen »

Asklepiades von Samos

Asklepiades von Samos war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Theokritos und Asklepiades von Samos · Mehr sehen »

Atalante

kalydonischen Eber. Antikes Fresko aus Pompeji. Pelias, schwarzfigurige Hydria, um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 596) Peter Paul Rubens: ''Meleager und Atalante'', um 1635, Alte Pinakothek, München Atalante (oder Atalánta) ist in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Theokritos und Atalante · Mehr sehen »

Athienou

Athienou, in der Antike lat. Golgi von altgriechisch Γόλγοι (Golgoi), ist ein Ort im Bezirk Larnaka in Zypern.

Neu!!: Theokritos und Athienou · Mehr sehen »

Augias

Augias ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Helios (nach anderen Angaben auch des Poseidon oder des Phorbas) und der Hyrmine und somit ein Bruder des Aktor.

Neu!!: Theokritos und Augias · Mehr sehen »

August Wissowa

August Wissowa August Wissowa (* 16. Mai 1797 in Breslau; † 28. Februar 1868 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Theokritos und August Wissowa · Mehr sehen »

Axel Horstmann (Altphilologe)

Axel E.-A. Horstmann (* 26. August 1945 in Halle (Westf.)) ist ein deutscher Altphilologe, Philosoph und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Theokritos und Axel Horstmann (Altphilologe) · Mehr sehen »

Berenike die Jüngere

Berenike die Jüngere (* etwa zwischen 285 und 280 v. Chr.; † um 246 v. Chr. in Antiochia am Orontes) war eine Tochter des ägyptischen Königs Ptolemaios II. und seiner Ehefrau Arsinoë I.

Neu!!: Theokritos und Berenike die Jüngere · Mehr sehen »

Berenike I.

Kopf von Ptolemaios II. und Berenike I. Berenike I. (* um 340 v. Chr.; † vor 268 v. Chr.) war eine adlige Makedonin, die in zweiter Ehe den Diadochen und späteren ägyptischen König Ptolemaios I. heiratete, von dem sie Mutter der Arsinoë II. und des Ptolemaios II. wurde.

Neu!!: Theokritos und Berenike I. · Mehr sehen »

Bion von Smyrna

Bion von Smyrna (griechisch Βίων ὁ Σμυρναῖος Bíōn ho Smyrnaíos) war ein späthellenistischer Dichter.

Neu!!: Theokritos und Bion von Smyrna · Mehr sehen »

Brooks Otis

Brooks Otis (* 10. Juni 1908 in Boston; † 26. Juli 1977 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der durch grundlegende Arbeiten zu Vergil und Ovid hervortrat.

Neu!!: Theokritos und Brooks Otis · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Theokritos und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Chione (Mutter des Priapos)

Chione ist eine Nymphe der griechischen Mythologie und die Mutter des Priapos.

Neu!!: Theokritos und Chione (Mutter des Priapos) · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Lieberkühn

Christian Gottlieb Lieberkühn (* um 1730 in Potsdam; † 1761 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Christian Gottlieb Lieberkühn · Mehr sehen »

Chthonische Götter

Heiligtum der chthonischen Gottheiten im sizilianischen Agrigent; im Hintergrund ein rekonstruierter Teil des Dioskurentempels Votivtafel für chthonische Gottheiten (Relief im Nationalmuseum Athen, Fundort: Tegea) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Chthonische Götter oder Chthonioi (von de) sind in der griechischen Mythologie sowohl alle die Unterwelt repräsentierenden, todbringenden Götter als auch jene, die Leben und Fruchtbarkeit spenden (siehe auch Chthonismus).

Neu!!: Theokritos und Chthonische Götter · Mehr sehen »

Constantine A. Trypanis

Constantine Athanasius Trypanis oder Konstantinos Athanasios Trypanis, (* 22. Januar 1909 in Chios; † 18. Januar 1993 in Athen) war ein griechischer Byzantinist, Klassischer Philologe, Neogräzist und Dichter griechischer wie englischer Sprache sowie griechischer Minister für Kultur und Wissenschaft.

Neu!!: Theokritos und Constantine A. Trypanis · Mehr sehen »

Corona (Antike)

Bekränzte Zecher auf einem etruskischen Grabgemälde (etwa 500 v. Chr.; Tomba dei Leopardi, Tarquinia, Italien) Corona (Plural Coronae; lateinisch „Kranz“) war ein in der griechischen und römischen Antike als Auszeichnung verliehener oder zu kultischen Zwecken getragener Kranz aus Blumen, Blättern oder Zweigen bzw.

Neu!!: Theokritos und Corona (Antike) · Mehr sehen »

Daniel Heinsius

Daniel Heinsius Daniël Heinsius (oder Heyns; * 9. Juni 1580 in Gent; † 25. Februar 1655 in Den Haag) war ein bekannter Gelehrter der niederländischen Renaissance.

Neu!!: Theokritos und Daniel Heinsius · Mehr sehen »

Daphnis (Sohn des Hermes)

Pan mit Daphnis, der eine Panflöte in der Hand hält (Kopie eines hellenistischen Werkes aus Pompeji, um 100 v. Chr.) Daphnis war ein Hirte in der Mythologie des antiken Siziliens.

Neu!!: Theokritos und Daphnis (Sohn des Hermes) · Mehr sehen »

Daphnis et Alcimadure (Fabel)

Daphnis et Alcimadure Daphnis et Alcimadure ist die 24.

Neu!!: Theokritos und Daphnis et Alcimadure (Fabel) · Mehr sehen »

Daphnis und Chloe

Jean-Pierre Cortot: Daphnis und Chloe (Marmor, Louvre) Daphnis und Chloe ist ein spätantiker Liebesroman des griechischen Schriftstellers Longos (latinisiert: Longus), der vermutlich gegen Ende des 2. Jahrhunderts geschrieben wurde und auf der ägäischen Insel Lesbos spielt.

Neu!!: Theokritos und Daphnis und Chloe · Mehr sehen »

Der Spaziergang (Schiller)

Friedrich Schiller (1794) Der Spaziergang ist der Titel eines Gedichts von Friedrich Schiller, das er im August und September 1795 schrieb und im selben Jahr in seiner Zeitschrift Die Horen unter der Bezeichnung Elegie veröffentlichte.

Neu!!: Theokritos und Der Spaziergang (Schiller) · Mehr sehen »

Die Klage des Hirten

Die Klage des Hirten ist der Bildtitel eines Gemäldes von Arnold Böcklin (1827–1901).

Neu!!: Theokritos und Die Klage des Hirten · Mehr sehen »

Dietrich Ebener

Dietrich Ebener (* 14. Februar 1920 in Berlin-Neukölln; † 13. Juli 2011 in Bergholz-Rehbrücke) war ein deutscher Altphilologe, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Dietrich Ebener · Mehr sehen »

Dorisches Griechisch

klassischen Griechenland. Dorisch in Beige. Das Dorische ist ein altgriechischer Dialekt, der vom Stamm der Dorer gesprochen wurde.

Neu!!: Theokritos und Dorisches Griechisch · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Theokritos und Eclogae · Mehr sehen »

Eduard Lübbert

Friedrich Wilhelm Eduard Lübbert (* 10. Juni 1830 auf Gut Zweybrodt bei Breslau; † 31. Juli 1889 in Bonn) war ein deutscher Altphilologe und Archäologe.

Neu!!: Theokritos und Eduard Lübbert · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Edward Dyer

Sir Edward Dyer (* Oktober 1543 in Sharpham Park, Glastonbury, Somerset; † Mai 1607 in London) war ein englischer Dichter und Höfling.

Neu!!: Theokritos und Edward Dyer · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Theokritos und Epithalamium · Mehr sehen »

Ernst Christoph Bindemann

Ernst Christoph Bindemann (geboren am 22. Dezember 1766 in Wustermark in der Mittelmark; gestorben am 19. November 1845 in Neuendorf, Kreis Greifenhagen) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Ernst Christoph Bindemann · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Wüstemann

Ernst Friedrich Wüstemann (* 31. März 1799 in Gotha; † 1. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasialprofessor in Gotha.

Neu!!: Theokritos und Ernst Friedrich Wüstemann · Mehr sehen »

Erotik

hochkant.

Neu!!: Theokritos und Erotik · Mehr sehen »

Erster Syrischer Krieg

Der Erste Syrische Krieg war eine Auseinandersetzung zwischen dem ptolemäischen Ägypten unter Ptolemaios II. und Arsinoë II. einerseits und dem Reich der Seleukiden unter Antiochos I. andererseits.

Neu!!: Theokritos und Erster Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Et in Arcadia ego

Giovanni Francesco Barbieri, ''Et in Arcadia ego'' (1616–1620) Chatsworth, um 1630 Nicolas Poussin, ''Die arkadischen Hirten'' 2. Fassung, (1638–1640) Et in Arcadia ego ist eine lateinische Phrase.

Neu!!: Theokritos und Et in Arcadia ego · Mehr sehen »

Eteokles (Sohn des Andreus)

Eteokles ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Eteokles (Sohn des Andreus) · Mehr sehen »

Ettore Bignone

150px Ettore Bignone (* 17. Dezember 1879 in Pinerolo; † 11. August 1953 in Florenz) war ein italienischer Klassischer Philologe (mit dem Schwerpunkt Gräzistik) und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Theokritos und Ettore Bignone · Mehr sehen »

Euneike (Nymphe)

Euneike, Nycheia und Malis mit Hylas – ''Der Raub des Hylas'' Karl Ferdinand Sohn, 1830 Euneike (auch Euneika) ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Euneike (Nymphe) · Mehr sehen »

Eunice (Heilige)

Eunike und Timotheus (Henry Lejeune: ''The Early Days of Timothy'', Ausschnitt) Eunike ist eine Christin, die im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Theokritos und Eunice (Heilige) · Mehr sehen »

Eurypylos (Sohn des Poseidon)

Eurypylos ist in der griechischen Mythologie ein König der Meroper auf der Insel Kos.

Neu!!: Theokritos und Eurypylos (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Eurythemis (Tochter des Timandreus)

Eurythemis ist eine weibliche Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Eurythemis (Tochter des Timandreus) · Mehr sehen »

Figurengedicht

Figurengedicht in einer Handschrift von 1638 Ein Figurengedicht (auch Kalligramm oder Carmen figuratum) ist ein Kunstwerk der Intermedialität, das aus einem Gedicht besteht, zu dessen Funktionieren als „literarischem Text“ die grafische Gestaltung des Textkörpers als weiteres funktionales Formelement hinzutritt, um zusätzlich zum Text, der als solcher unabhängig von seiner jeweils variierenden schriftlichen Gestaltung existiert, ein visuell zu erfassendes Wahrnehmungsobjekt mit eigener Bedeutungsebene und eigenem Ausdruckswert aufzubauen, so dass durch das Zusammenwirken von Dichtkunst und bildender Kunst ein materiales Artefakt uneindeutiger medialer Zugehörigkeit entsteht.

Neu!!: Theokritos und Figurengedicht · Mehr sehen »

Francis Cairns

Francis Cairns (* im 20. Jahrhundert) ist ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Francis Cairns · Mehr sehen »

Friedrich Andreas Stroth

Friedrich Andreas Stroth, Stich von Johann Conrad Krüger (1783) nach Ernst Christian Specht (1739–1803) Friedrich Andreas Stroth (* 5. März 1750 in Tribsees; † 25. Juni 1785 in Lauchstädt) war ein Klassischer Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: Theokritos und Friedrich Andreas Stroth · Mehr sehen »

Friedrich August Eschen

Friedrich August Eschen (* 7. Februar 1776 in Eutin/Ostholstein; † 7. August 1800 bei Servoz, Frankreich) war ein deutscher Erzieher, Philologe, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Friedrich August Eschen · Mehr sehen »

Friedrich Karl Rumpf

Friedrich Karl Rumpf (* 16. September 1772 in Oberroßbach (Haiger); † 7. Oktober 1824 in Gießen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker, evangelischer Theologe und Altphilologe.

Neu!!: Theokritos und Friedrich Karl Rumpf · Mehr sehen »

Galateia

Polyphem und Galateia (römisches Fresko aus Pompeji, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Galateia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Galateia · Mehr sehen »

Günter Wojaczek

Günter Wojaczek Günter Wojaczek (* 10. Juni 1932 in Kattowitz; † 9. November 1997 in Pödeldorf bei Bamberg) war ein deutscher Altphilologe, Fachdidaktiker der Alten Sprachen sowie Gymnasiallehrer.

Neu!!: Theokritos und Günter Wojaczek · Mehr sehen »

Geschichte von Syrakus

Die Geschichte der Stadt Syrakus begann 734 v. Chr., als griechische Siedler an der Südostküste Siziliens die Stadt Syrakus gründeten.

Neu!!: Theokritos und Geschichte von Syrakus · Mehr sehen »

Geschwisterehe

Geschwisterehe oder Geschwisterheirat bezeichnet die Verwandtenheirat zwischen leiblichen Geschwistern oder Halbgeschwistern.

Neu!!: Theokritos und Geschwisterehe · Mehr sehen »

Giovanni Meli

Giovanni Meli (* 6. März 1740 in Palermo; † 20. Dezember 1815 ebenda) war ein italienischer Arzt, Naturwissenschaftler und Dichter.

Neu!!: Theokritos und Giovanni Meli · Mehr sehen »

Giuseppe Torelli (Mathematiker)

Giuseppe Torelli (* 4. November 1721 in Verona; † 18. August 1781) war ein italienischer Mathematiker und Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Giuseppe Torelli (Mathematiker) · Mehr sehen »

Gottlieb Kiessling

Gottlieb Kiessling, auch Gottlieb Kießling, latinisiert Theophilus Kiessling (* 16. März 1777 in Reichenau; † 5. Januar 1848 in Zeitz) war ein deutscher Lehrer und Philologe.

Neu!!: Theokritos und Gottlieb Kiessling · Mehr sehen »

Grand Tour

Grand Tour (französisch; deutsch „große Reise“), auch Kavalierstour oder Cavaliersreise, war die Bezeichnung für eine seit der Renaissance obligatorische Reise der Söhne des europäischen Adels, später auch des gehobenen Bürgertums, durch Mitteleuropa, Frankreich, Italien, Spanien und auch ins Heilige Land.

Neu!!: Theokritos und Grand Tour · Mehr sehen »

Griechische Anthologie

Beginn der Anthologia Palatina (f. 5 r.) im Codex Palatinus graecus 23 aus der Universitätsbibliothek Heidelberg Die Griechische Anthologie oder Anthologia Graeca ist eine Sammlung von Gedichten, überwiegend Epigramme, die die gesamte Zeit der griechischen Literatur von der Antike bis zum Byzantinischen Reich umfasst.

Neu!!: Theokritos und Griechische Anthologie · Mehr sehen »

Griechische Dichter in neuen metrischen Uebersetzungen

Griechische Dichter in neuen metrischen Uebersetzungen ist der Titel einer Übersetzungsreihe, die unter der Redaktion von Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787–1860), Christian Nathanael Osiander (1781–1855) und Gustav Schwab (1792–1850) von 1830 bis 1871 im Metzler-Verlag in Stuttgart erschien.

Neu!!: Theokritos und Griechische Dichter in neuen metrischen Uebersetzungen · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Theokritos und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Guglielmo Libri

Guglielmo Libri Carucci dalla Sommaja Graf Guglielmo Brutus Icilius Timeleone Libri Carucci dalla Sommaia (* 1. Januar 1803 in Florenz; † 28. September 1869 in Fiesole, Italien) war ein italienisch-französischer Mathematiker und Bibliophiler, der durch seine enormen Bücherdiebstähle Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Theokritos und Guglielmo Libri · Mehr sehen »

Harry C. Schnur

Harry C. Schnur (latinisiert C. Arrius Nurus; * 24. Februar 1907 in Berlin; † 21. Februar 1979 in Hongkong) war ein jüdischer deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Mittel- und Neulateiner sowie Übersetzer.

Neu!!: Theokritos und Harry C. Schnur · Mehr sehen »

Heather White

Heather White (* 20. Jahrhundert) ist eine britische Klassische Philologin mit dem Schwerpunkt Gräzistik.

Neu!!: Theokritos und Heather White · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Theokritos und Hellenismus · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Theokritos und Herakles · Mehr sehen »

Hieron II. von Syrakus

Münze Hierons II. Der Altar Hierons II. in Syrakus. Hieron II. (* um 306 v. Chr.; † Anfang 215 v. Chr.) war König von Syrakus von 269 bis 215 v. Chr.

Neu!!: Theokritos und Hieron II. von Syrakus · Mehr sehen »

Hipponax

Bildnis von Hipponax, 1553 Hipponax (Ἱππῶναξ) von Ephesos war ein griechischer Satiriker des 6.

Neu!!: Theokritos und Hipponax · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Theokritos und Hoheslied · Mehr sehen »

Hylas

Carranque, Spanien – „Hylas und die Nymphen“, 4. Jh., Mosaik John William Waterhouse – Najade und Hylas (Gemälde, 1893) Hylas ist ein gutaussehender, junger Mann aus der Argonautensage der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Hylas · Mehr sehen »

Idalia

Idalia ist ein Beiname der Aphrodite, der lediglich in der römischen Literatur gebraucht wurde.

Neu!!: Theokritos und Idalia · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Theokritos und Idyll · Mehr sehen »

Il pastor fido (Händel)

Il pastor fido (erste Fassung HWV 8a, zweite Fassung HWV 8c) mit dem Prolog Terpsicore (HWV 8b) für die zweite Fassung ist eine Oper (Opera seria) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Theokritos und Il pastor fido (Händel) · Mehr sehen »

Iynx (Mythologie)

Iynx, auch Jynx, ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Iynx (Mythologie) · Mehr sehen »

Jacob Geel

Jacob Geel (Stich aus ''Imagines Philologorum'') Jacob Geel, auch: Jacobus Geelius, (* 12. November 1789 in Amsterdam; † 11. November 1862 in Den Haag) war ein niederländischer klassischer Philologe, Literat und Bibliothekar.

Neu!!: Theokritos und Jacob Geel · Mehr sehen »

Jean-Antoine de Baïf

Jean-Antoine de Baïf Jean-Antoine de Baïf (* 19. Februar 1532 in Venedig; † 19. September 1589 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Theokritos und Jean-Antoine de Baïf · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Theokritos und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Johann Friedrich Dübner

Johann Friedrich Dübner (französiert Jean Frédéric Dübner) (* 20. Dezember 1802 in Hörselgau; † 13. Oktober 1867 in Montreuil bei Paris) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Theokritos und Johann Friedrich Dübner · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Lessing

Johann Gottlieb Lessing, auch Johann Theophilus Lessing (* 12. November 1732 in Kamenz; † 6. Oktober 1808 in Chemnitz) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Theokritos und Johann Gottlieb Lessing · Mehr sehen »

Johann Gottlob Samuel Schwabe

Johann Gottlob Samuel Schwabe (* 27. November 1746 in Niederroßla bei Weimar; † 20. September 1835 in Weimar) war ein deutscher Philologe, Gymnasiallehrer und Schulrat.

Neu!!: Theokritos und Johann Gottlob Samuel Schwabe · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Theokritos und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Jacob Reiske

Johann Jacob Reiske Johann Jacob Reiske (* 25. Dezember 1716 in Zörbig; † 14. August 1774 in Leipzig) war ein deutscher Gräzist, Arabist und Byzantinist.

Neu!!: Theokritos und Johann Jacob Reiske · Mehr sehen »

Johann Paul Ernst Greverus

Johann Paul Ernst Greverus (* 12. August 1789 in Strückhausen; † 15. August 1859 in Oldenburg) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Theokritos und Johann Paul Ernst Greverus · Mehr sehen »

John Dryden

128px John Dryden (* in Aldwincle; † in London) war ein einflussreicher englischer Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker.

Neu!!: Theokritos und John Dryden · Mehr sehen »

Joseph-Hans Kühn

Joseph-Hans Kühn (* 27. Mai 1911 in Landstuhl; † 11. Februar 1994 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Joseph-Hans Kühn · Mehr sehen »

Jules Girard

Jules Augustin Girard (* 24. Februar 1825 in Paris; † 30. März 1902 in Cannes) war ein französischer Klassischer Philologe und Professor der griechischen Dichtung an der Philosophischen Fakultät von Universität von Paris.

Neu!!: Theokritos und Jules Girard · Mehr sehen »

Julien Louis Geoffroy

Eine Porträtdarstellung Geoffreys aus dem Jahr 1887 Julien Louis Geoffroy bzw.

Neu!!: Theokritos und Julien Louis Geoffroy · Mehr sehen »

Kalyke (Tochter des Hekaton)

Kalyke ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Kalyke (Tochter des Hekaton) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Ameis

Karl Friedrich Ameis (* 26. August 1811 in Bautzen; † 29. Mai 1870 in Mühlhausen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Karl Friedrich Ameis · Mehr sehen »

Karl Prinz (Altphilologe)

Karl Prinz (* 9. Februar 1872 in Nikolsburg; † 14. Februar 1945 in Graz) war ein österreichischer klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Karl Prinz (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Stanzel

Karl-Heinz Stanzel (* 29. März 1958 in Ellwangen (Jagst)) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Theokritos und Karl-Heinz Stanzel · Mehr sehen »

Kathryn Gutzwiller

Kathryn Jarrell Gutzwiller (* 25. September 1948 in Hinton, West Virginia) ist eine US-amerikanische Klassische Philologin.

Neu!!: Theokritos und Kathryn Gutzwiller · Mehr sehen »

Klaus Nickau

Klaus Nickau (* 4. Dezember 1934 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Klaus Nickau · Mehr sehen »

Klytia (Tochter des Merops)

Klytia, auch Klytie ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Merops, des Königs von Kos, und Gemahlin des Poseidon­sohnes Eurypylos, von dem sie die Mutter von Chalkon (oder Chalkodon) und Antagoras ist.

Neu!!: Theokritos und Klytia (Tochter des Merops) · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Theokritos und Komödie · Mehr sehen »

Kos

Die griechische Insel Kos in der östlichen Ägäis ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert.

Neu!!: Theokritos und Kos · Mehr sehen »

Krannon

Palaio-Larisa, das alte Krannon. Krannon war eine antike griechische Stadt im westlichen Bergland der Landschaft Pelasgiotis, Thessalien.

Neu!!: Theokritos und Krannon · Mehr sehen »

La Galatea (Metastasio)

La Galatea ist ein Libretto zu einer Serenata in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: Theokritos und La Galatea (Metastasio) · Mehr sehen »

Lagos (Stammvater der Ptolemäer)

Lagos (* 4. Jahrhundert v. Chr.) war der Stammvater des makedonischen Königshauses von Ägypten, der Ptolemäer.

Neu!!: Theokritos und Lagos (Stammvater der Ptolemäer) · Mehr sehen »

Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker

Die Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Muster-Übersetzungen war eine für allgemein interessierte Leser eingerichtete Buchreihe mit deutschen Übersetzungen der klassischen griechischen und römischen Literatur an der zahlreiche namhafte deutschsprachige Fachgelehrte mitgewirkt haben.

Neu!!: Theokritos und Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker · Mehr sehen »

L’Après-midi d’un faune (Mallarmé)

Stéphane Mallarmé als Faun mit Panflöte und Gloriole, Titelblatt der Revue ''Les hommes d’aujourd’hui'', 1887 L’Après-midi d’un faune (Der Nachmittag eines Fauns) ist ein symbolistisches Gedicht Stéphane Mallarmés, das dieser zwischen 1865 und 1867 geschrieben und 1876 veröffentlicht hat.

Neu!!: Theokritos und L’Après-midi d’un faune (Mallarmé) · Mehr sehen »

Le barbier de Séville (Beaumarchais)

Die vieraktige Komödie Le Barbier de Séville ou La précaution inutile (Der Barbier von Sevilla oder Die unnütze Vorsicht) ist der erste Teil der Figaro-Trilogie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Theokritos und Le barbier de Séville (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Theokritos und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Sizilianer

Die Liste bekannter Sizilianer gibt einen Überblick über Personen, die aus Sizilien stammen.

Neu!!: Theokritos und Liste bekannter Sizilianer · Mehr sehen »

Liste der antiken Schriftsteller (griechisch)

Diese Liste enthält griechische Schriftsteller der Antike, sortiert nach Gattung bzw.

Neu!!: Theokritos und Liste der antiken Schriftsteller (griechisch) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/The

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Theokritos und Liste der Biografien/The · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen zählt Vertreter dieses Faches auf, die an der Universität Tübingen seit der Gründung der Universität (1477) gelehrt und geforscht haben.

Neu!!: Theokritos und Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg

Die Liste der klassischen Philologen an der Universität Hamburg zählt namhafte Hochschullehrer auf, die an der Universität Hamburg wirkten und wirken.

Neu!!: Theokritos und Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Werke der Loeb Classical Library

lateinisches Werk aus der Buchreihe, mit rotem Umschlag (griechische Werke haben einen grünen Umschlag) Dies ist eine Liste der Werke der Loeb Classical Library (Loebs Bibliothek der Klassik).

Neu!!: Theokritos und Liste der Werke der Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Theokritos und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste sizilianischer Künstler

Die Liste von Künstlern Siziliens gibt einen Überblick über Künstler, die aus Sizilien stammen oder von denen ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt auf Sizilien liegt und über die es in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt.

Neu!!: Theokritos und Liste sizilianischer Künstler · Mehr sehen »

Liste von Aldinen

Dies ist eine Liste von Aldinen bzw.

Neu!!: Theokritos und Liste von Aldinen · Mehr sehen »

Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt

Dies ist eine Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt.

Neu!!: Theokritos und Liste von Bänden der Bibliothek der Alten Welt · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Sammlung Tusculum

Dies ist eine Liste von Werken in der Sammlung Tusculum.

Neu!!: Theokritos und Liste von Werken in der Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Literaturjahr 1495

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1495.

Neu!!: Theokritos und Literaturjahr 1495 · Mehr sehen »

Locus amoenus

Thomas Eakins, ''Arcadia'', ca. 1883 Locus amoenus (lateinisch für ‚lieblicher Ort‘) ist ein literarischer Topos, das Hauptmotiv der idealisierenden Naturschilderung von der römischen Kaiserzeit bis zum 16.

Neu!!: Theokritos und Locus amoenus · Mehr sehen »

Lorenz Morsbach

Lorenz Morsbach (* 6. Januar 1850 in Bonn; † 12. Februar 1945 in Göttingen) war ein deutscher Anglist an der Universität Göttingen.

Neu!!: Theokritos und Lorenz Morsbach · Mehr sehen »

Luise Duttenhofer

Porträt Luise Duttenhofers, Bleistiftzeichnung auf Elfenbein, vermutlich ein Selbstbildnis Luises Ehemann Christian Duttenhofer, 1804 Christiane Luise (Louise) Duttenhofer geb.

Neu!!: Theokritos und Luise Duttenhofer · Mehr sehen »

Lysimachos (Sohn des Ptolemaios II.)

Lysimachos († um 222/221 v. Chr.) war ein Prinz der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Theokritos und Lysimachos (Sohn des Ptolemaios II.) · Mehr sehen »

Malis (Nymphe)

Euneike, Nycheia und Malis mit Hylas – ''Der Raub des Hylas'' Karl Ferdinand Sohn, 1830 Malis ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Malis (Nymphe) · Mehr sehen »

Maliya

Maliya ist die hethitische Gartengöttin, die oft zusammen mit dem Pferdegott Pirwa und der Göttin Kamrušepa genannt wird.

Neu!!: Theokritos und Maliya · Mehr sehen »

Maximos Planudes

Das astronomische Lehrbuch des Kleomedes in einer von Maximos Planudes um 1290 geschriebenen Handschrift. Edinburgh, National Library of Scotland, MS. Adv. 18.7.15, fol. 52v Maximos Planudes (griechisch Μάξιμος Πλανούδης, latinisiert Maximus Planudes; * um 1255 in Nikomedia in Bithynien; † 1330 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Grammatiker und Theologe, der seine Blütezeit unter den Kaisern Michael VIII. und Andronikos II. hatte.

Neu!!: Theokritos und Maximos Planudes · Mehr sehen »

Menandros & Thaïs

Menandros & Thaïs ist ein surrealistischer Low-Budget-Sandalenfilm des Regie-Duos Antonín Šilar und Ondřej Cikán, der auf dem 23.

Neu!!: Theokritos und Menandros & Thaïs · Mehr sehen »

Michel-Paul-Guy de Chabanon

Michel-Paul-Guy de Chabanon (* 27. November 1730 in Saint Domingue; † 10. Juni 1792 in Paris) war ein französischer Geiger, Komponist, Musiktheoretiker, Autor, Übersetzer und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Theokritos und Michel-Paul-Guy de Chabanon · Mehr sehen »

Midea

Der Aufstieg zur Burg Die Siedlung beim Westtor Die Burg von Midea (auch Mideia Μίδεια) liegt am Nordostrand der Ebene von Argos und etwa 10 km östlich von Argos im Nordosten der Peloponnes.

Neu!!: Theokritos und Midea · Mehr sehen »

Mittagsdämon

Im Volksglauben der Antike und des Mittelalters war die Vorstellung verbreitet, dass die Mittagsstunde eine bevorzugte Zeit für das Erscheinen von Geistern und Göttern sei, Behauptungen hierzu gibt es noch in der Gegenwart.

Neu!!: Theokritos und Mittagsdämon · Mehr sehen »

Mormo (Mythologie)

Mormo, auch Mormolyke oder Mormolykia, ist in der griechischen Mythologie ein weibliches Gespenst, das Ähnlichkeiten mit der Lamia und Gello aufweist.

Neu!!: Theokritos und Mormo (Mythologie) · Mehr sehen »

Najade

Gustave Doré – ''Die Najaden des Meeres'' (um 1870) Arnold Böcklin – ''Das Spiel der Najaden'' (1886) John William Waterhouse – ''Najade und Hylas'' (1893) Anton Schmidgruber – Najade vom Triton- und Najadenbrunnen, Wien (um 1890) Die Najaden (Plural zu Naïás; von de) sind Nymphen in der griechischen Mythologie, die über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen wachen.

Neu!!: Theokritos und Najade · Mehr sehen »

Nemeischer Löwe

„Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen“ nach Entwurf von Johann Gottfried Schadow Der Nemeische Löwe (historische Schreibweise auch mit Trema: „nemeïsch“) war ein unverwundbarer Löwe der griechischen Mythologie, der in den Wäldern der Argolis auf der Peloponnes zwischen Nemea und Kleonai auf Veranlassung von Hera sein Unwesen trieb, indem er Mensch und Tier anfiel.

Neu!!: Theokritos und Nemeischer Löwe · Mehr sehen »

Nikanor aus Kos

Nikanor aus Kos war ein antiker griechischer Grammatiker, der für seinen Kommentar zu den Gedichten des Philetas bekannt war.

Neu!!: Theokritos und Nikanor aus Kos · Mehr sehen »

Nycheia (Najade)

Euneike, Nycheia und Malis mit Hylas – ''Der Raub des Hylas'' Karl Ferdinand Sohn, 1830 Nycheia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Theokritos und Nycheia (Najade) · Mehr sehen »

Ode auf eine griechische Urne

Pause-Kopie der Gravur der Sosibios-Vase, angefertigt von Keats Ode on a Grecian Urn (deutsch: Ode auf eine griechische Urne) ist ein Gedicht des englischen Romantikers John Keats, das im Mai 1819 entstand und im Januar 1820 in der 15.

Neu!!: Theokritos und Ode auf eine griechische Urne · Mehr sehen »

Paignion

Das Paignion (Plural Paignia, von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft-spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch-gestischen Vortrag diente.

Neu!!: Theokritos und Paignion · Mehr sehen »

Paraklausithyron

Ein Paraklausithyron (griech. παρακλαυσίθυρον – Weinen / Klagen an der Tür) ist ein Klagelied, das einen Liebhaber vor der verschlossenen Haustür seiner Geliebten vorstellt.

Neu!!: Theokritos und Paraklausithyron · Mehr sehen »

Pastorale (Oper)

Domenichino: ''Erminia bei den Hirten'' (1622–1625). Paris, Louvre Dieser Artikel befasst sich mit der Opern-Gattung Pastorale in ihren verschiedenen Ausprägungen und mit ihrer historischen Entstehung und Entwicklung unter Berücksichtigung verwandter Gattungen wie Serenata, Kantate, Masque, u. a.

Neu!!: Theokritos und Pastorale (Oper) · Mehr sehen »

Patroklos

Die Leiche des Patroklos wird von Menelaos geborgen. Römische Skulpturengruppe, Florenz Patroklos ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Kämpfer vor Troja, Sohn des Menoitios und der Sthenele, der Freund und Waffengefährte des Achilleus.

Neu!!: Theokritos und Patroklos · Mehr sehen »

Penia

Penia (oder Peníē) ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Armut.

Neu!!: Theokritos und Penia · Mehr sehen »

Peter Langen

Peter Langen (* 6. Juni 1835 in Köln; † 25. Mai 1897 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Peter Langen · Mehr sehen »

Philetas

Philetas oder Philitas (* um 340 v. Chr. wohl auf Kos; † vermutlich um 280/270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Grammatiker aus Kos.

Neu!!: Theokritos und Philetas · Mehr sehen »

Plagiaulos

Maenad pipes“ bekannt geworden sind Plagiaulos (aus πλάγος, plágos, „quer“, und αὐλός, aulós, „Röhre“), auch plagios aulos, tibia obliqua, war im antiken Griechenland, bei den Etruskern in Italien und im Römischen Reich eine bis nach Ägypten bekannte Querflöte mit einem seitlich angesetzten Mundstück, die wie die Panflöte syrinx zur Kultur der Hirten gehörte.

Neu!!: Theokritos und Plagiaulos · Mehr sehen »

Polyphem

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Kopf des Kyklopen Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr. oder römische Kopie Polyphem („der Vielgerühmte“) ist in der griechischen Mythologie ein Kyklop, ein einäugiger Riese.

Neu!!: Theokritos und Polyphem · Mehr sehen »

Praxagoras von Kos

Praxagoras von Kos war ein im 4. Jahrhundert v. Chr. lebender griechischer Arzt.

Neu!!: Theokritos und Praxagoras von Kos · Mehr sehen »

Propemptikon

Propemptikon (Plural Propemptika,, eigentlich ein Adjektiv, zu dem de zu ergänzen ist, zusammengesetzt aus de, ‚nach vorne‘ und de, ‚schicken‘) ist der wissenschaftliche Terminus für eine Gedichtform, in der einem Abschiednehmenden Glück für seine Reise (meistens über das Meer) gewünscht wird.

Neu!!: Theokritos und Propemptikon · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Theokritos und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Pyres

Pyres (auch Pýrros) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit Alexandros Aitolos als ein Vorläufer des Sotades von Maroneia und Mitbegründer der Ionikologie oder auch Kinaidologie genannten Gattung erotisch-obszöner sogenannter „ionischer Gedichte“ gilt, die insbesondere bei Symposien von einem einzelnen Vortragenden, dem Ionikologen, rezitiert wurden.

Neu!!: Theokritos und Pyres · Mehr sehen »

Raymond Duncan

Raymond Duncan mit seiner Frau Penelope und seinem Sohn Menalkas im Jahr 1912 Raymond Duncan (* 1. November 1874 in San Francisco; † 14. August 1966 in Cavalaire-sur-Mer) war ein US-amerikanischer Tänzer, Bildender Künstler, Dichter, Philosoph und Bruder der Tänzerinnen Isadora Duncan und Elizabeth Duncan.

Neu!!: Theokritos und Raymond Duncan · Mehr sehen »

Richard Hunter

Richard Lawrence Hunter (* 1953) ist ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Theokritos und Richard Hunter · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: Theokritos und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Schäferspiel

Schäfer und Schäferin auf einem Gemälde von François Boucher Das Schäferspiel bildete eine Gattung von höfischen Theaterstücken und eine Form der Schäferdichtung.

Neu!!: Theokritos und Schäferspiel · Mehr sehen »

Schwulststil

Schwulststil (Schwulst-Stil) ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18.

Neu!!: Theokritos und Schwulststil · Mehr sehen »

Sebastian Posch

Sebastian Posch (* 27. Juli 1936 in Angath; † 2. Juli 2023 in Brixen im Thale) war ein österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Theokritos und Sebastian Posch · Mehr sehen »

Skopaden

Die Skopaden waren ein antikes griechisches Geschlecht, das neben den Aleuaden zu den alten Dynastien von Thessalien zählte.

Neu!!: Theokritos und Skopaden · Mehr sehen »

Skopas II. von Krannon

Skopas II. († zwischen 520 und 515 v. Chr.), Sohn des Kreon und der Echekratia, war ein Fürst von Krannon in Thessalien.

Neu!!: Theokritos und Skopas II. von Krannon · Mehr sehen »

Sophron (Dichter)

Sophron von Syrakus (griechisch Σώφρων) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Theokritos und Sophron (Dichter) · Mehr sehen »

Streitgedicht

Das Streitgedicht ist eine dialogisierende lyrische Form, in der üblicherweise zwei Personen, die jeweils als allegorische Personifikationen ihres Standpunkts erscheinen, einen Streit austragen.

Neu!!: Theokritos und Streitgedicht · Mehr sehen »

Susan A. Stephens

Susan A. Stephens (* 9. Februar 1945) ist eine US-amerikanische Klassische Philologin.

Neu!!: Theokritos und Susan A. Stephens · Mehr sehen »

Synodalsammlung Moskau

Die Synodalsammlung (russisch Синодальное собрание) ist eine Sammlung von Handschriften und Dokumenten im Staatlichen Historischen Museum in Moskau.

Neu!!: Theokritos und Synodalsammlung Moskau · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Theokritos und Syrakus · Mehr sehen »

Syrinx

Nicolas Poussin, ''Pan und Syrinx'' Syrinx ist in der griechischen Mythologie der Name einer für ihre Keuschheit bekannten Hamadryade.

Neu!!: Theokritos und Syrinx · Mehr sehen »

Szymon Szymonowic

Szymon Szymonowic Szymon Szymonowic (Simon Simonides; * 24. Oktober 1558 in Lemberg; † 5. Mai 1629 in Czernięcin) war ein polnischer Lyriker der Renaissance.

Neu!!: Theokritos und Szymon Szymonowic · Mehr sehen »

Thalysia

Thalysia (nach de) war im antiken Griechenland ein Erntefest, das zu Ehren der Göttin Demeter gefeiert wurde.

Neu!!: Theokritos und Thalysia · Mehr sehen »

Tityrus

Tityros (griechisch) bzw.

Neu!!: Theokritos und Tityrus · Mehr sehen »

Twayne’s world authors series

Twayne's World Authors Series (Abk. TWAS) bzw.

Neu!!: Theokritos und Twayne’s world authors series · Mehr sehen »

Ulrich Ott (Bibliothekar)

Ulrich Ott (* 8. Oktober 1939 in Essingen) ist ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Theokritos und Ulrich Ott (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Venus mit Amor als Honigdieb (London)

Lucas Cranach: Venus mit Amor als Honigdieb Venus mit Amor als Honigdieb ist ein Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, das in der Sammlung der National Gallery in London unter der Inventarnummer NG6344 aufbewahrt wird.

Neu!!: Theokritos und Venus mit Amor als Honigdieb (London) · Mehr sehen »

Wandrers Sturmlied

Goethe 1779, Kopie nach einem Gemälde von Georg Oswald May. Wandrers Sturmlied ist der Titel einer Hymne Johann Wolfgang von Goethes, die vermutlich 1772 entstand und seine Phase des Sturm und Drang einleitete.

Neu!!: Theokritos und Wandrers Sturmlied · Mehr sehen »

Werner Deuse

Werner Deuse (* 30. Juli 1944 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Theokritos und Werner Deuse · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Theokritos und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

Wilhelm Röckel (Maler)

Wilhelm Röckel (* 23. Juli 1801 in Schleißheim bei München; † 2. Januar 1843 in München) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Theokritos und Wilhelm Röckel (Maler) · Mehr sehen »

Zeta

Das Zeta (griechisch ζῆτα zē̂ta (indeklinables Neutrum), Dimotiki ζήτα (indeklinables Neutrum); Majuskel Ζ, Minuskel ζ) ist der 6.

Neu!!: Theokritos und Zeta · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Theocritus, Theokrit, Theokritos von Syrakusai.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »